Wonnementzpeen
Frſch 6 Mark hc. Bringerlohn
Aviu weden von allen Poff=
Rten Beſtellungen
antgegengenom=
uenl Ma 2 Pf. poQuaia
Ed. Poſkauſſchlag und Beſtellgeblhe.
Amtliches Grgan für die Bekanntmachungen des Großh. Ereigamtz, ſowie des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.
Wlx.
Tamstag den 19. Januar.
1878
G. Der Ochſe
Ochſenſleilſch ¼. Klogr.
Victnalienpreiſe vom 20. bis 27. Januar 1878.
b. Der Rindsmetzger.
Ochſer= und Uindleiſch ¼ Kilogr..
C. Der Ralb= u. Hammelsme,
Kalbfleiſch ½ Lilogr.
Hanuelſleiſch
d. Der Schweinemetzger.
Tchweinefleiſch 1⁄ Kilogr.
Schinden ¼ Kilogr.
Vörrſteiſch
Geräucherte Kinnbachen
Zyed
Schmalz unausgelaſſenes:
.
Echmalz, ausgelaſſenes
Brulwurſt
Leberwurſt
zintwurſt
Gefunden: 1 Reſpirator, 1 alter Muff, 2 weiße alte Taſchentücher, 1 Pferdedecke, 1 Zweimarkſtück, 1 Muff, 1 Milchkanne
mit Blech, 1 Frauenſtiefel, 1 engliſches Lehrbuch, 1 Boa, 2 Schlüſſel, 1 Drücker, 1 weißes Taſchentuch mit
Zeichen, 1 Schleier.
Zugelaufen: 2 Hunde.
Verloren: 1 led. Pferdedece, 1 Epaulette mit vergold. Halbmond und 2 goldenen Sternen auf dunlelblauem Feld, 5 lleine
Schlüſſel in einem Stahlring, 1 engl. Jettbroſche, 1 Buch, betit. Behandlung rheumatiſcher Leiden, 1 ſchwarzer
Pelzhandſchuh, 1 weißes geſtricktes Unterjäckchen, 1 kleines fränz. Gebetbuch.
Entlaufen: 1 weißer Spitz, 1 keiner gelber Dachshund, auf den Namen „Schlupu hörend.
Darmſtadt, den 18. Januar 1878.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Darmſtadt, den 16. Januar 1878.
Betreffend: Das Militär=Erſatz=Geſchäft pro 1877, insbeſondere das Vorbereitungsgeſchäft, hier die Anmeldung zur Stammrolle.
Der Civil=Vorſitzende der Großherzoglichen Erſatz=Commiſſion Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Unter Bezugnahme auf das Ausſchreiben vom 12. Januar vor. Js. (Tagblatt Nr. 11) mache ich wiederholt darauf
auf=
merſſam, daß ſich nicht nur diejenigen Militärpflichtigen zur Stammrolle zu melden haben, welche im laufenden Jahr ins
mili=
tärpflichtige Alter treten Jahrgang 1858), ſondern auch alle diejenigen Militärpflichtigen früherer Jahrgänge zur
An=
meldung verpflichtet ſind, über deren Militür Verhültniß noch nicht endgültig entſchieden iſt, gleichviel welchem
Jahr=
gang dieſelben angehören. Der deßfallſige Anmeldevermerk iſt in den Rubriken 9 und 10 in der reſp. Querſpalte zu machen.
v. Zangen.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Erſatz=Geſchäft pro 1877, insbeſondere die Zurückſtellung der mit dem Berechtigungsſchein zum
einjährig=freiwilligen Dienſt verſehenen Militärpflichtigen.
Diejenigen im Jahr 1858 geborenen Militärpflichtigen, welche dahier ihren dauernden Aufenthalt haben und ſich
im Beſitz des Berechtigungsſcheins zum einjährig=freiwilligen Dienſt befinden, werden hierdurch aufgefordert, ſofern ſie
ihre Zurückſtellung vom Militärdieuſt zu beantiragen beabſichtigen, ihree Berechtigungsſcheine alsbald hier (Neckarſtraße 3,
mittlerer Stock, Büreau für Militär=Angelegenheiten), vorzulegen.
Bemerkt wird, daß weder eine bereits erfolgte Zurlckſtellung, nach die beabſichtigte Beantragung derſelben, von der
Au=
meldung zur Stammrolle entbindet.
Barmſtadt, den 16. Januar 1878.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
v. Zangen,
27
98
R 14.
Betreffend: Die im Großherzogthum Heſſen anſüſſigen Schweizer.
Darmſtadt, am 18. Januar 1878.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes mit Ausnahme von Darmſtadt.
In Gemäßheit einer Verfügung Großherzoglichen Geſammt=Miniſteriums vom 3. l. Mts., beauftragen wir Sie, ein
Ver=
zeichniß der in Ihren Gemeinden etwa anſäſſigen Schweizer, ſoweit ſolches ohne erhebliche Schwierigkeiten und ohne beſondere
Koſten zu verurſachen möglich iſt, nach dem nachſtehend abgedruckten Formular aufzuſtellen und an uns einzuſenden.
Küchler.
Schema.
Matrikel=Regiſter
der im ſechſten Conſularbezirk (Frankſurt a. M.) wohnhaften Schweizerbürger.
187
Name und Borname. 5 2⁄₈
5
25
5⁄
8 7
S5.
1 -
2
S —
l. D.
3.
¾. Name der Frau vor
ihrer
Verheirathung. Kinder. Belege für
das
Heimathrech Datum
der
Einſchreibung. Zahl. Vorname lAlter.
Darmſtadt, am 14. Januar 1878.
Betreffend: Das Landgeſtüt, hier die Unterſuchung der in 1878 als Beſchäler zu benutzenden Hengſte von Privatperſonen.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt.
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Sie wollen binnen 8 Tagen berichten, ob und welche Perſonen in Ihrem Dienſtbezirke Hengſte zum Bedecken von Stuten
in 1878 verwenden und der deßfalls anzuordnenden Unterſuchung unterwerfen wollen.
J. V. d. Kr.:
Spamer, Regierungsrath.
Darmſtadt, am 16. Januar 1818.
Betreffend: Die Einſendung der für die Landeswaiſen=Anſtalt zu erhebenden Collecten und Büchſengelder.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
v Unter Bezugnahme auf unſer Amtsblatt Nr. 3 vom 12. Februar 1877 machen wir Sie darauf aufmerkam, daß die in
Ihren Gemeinden aufgeſtellten Waiſenbüchſen von Ihnen und dem den Mitverſchluß führenden Gemeinderathsmitglied am
31. Januar l. J. zu öffnen ſind und daß deren Inhalt, nebſt dem vorſchriftsmäßig ausgefertigten und unterſchriebenen
Sorten=
zettel, bis ſpäteſtens zum 31. März l. J. von Ihnen entweder perſönlich oder durch eine Koſten nicht veranlaſſende
Gelegen=
heit an uns abzuliefern iſt.
J. V. d. K.:
Spamer, Regierungsrath.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Erſatz=Geſchäft pro 1878, hier Aufſtellung der Rekrutirungs=Stammrolle für die Stadt
Darmſtadt.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Anmeldungen der Militärpflichtigen zur Stammrolle vom 15.
Ja=
nuar bis 1. Februar l. Js. unter Vorlage ſder Geburtsſcheine der betreffenden Pflichtigen auf unſerem Bureau entgegen
ge=
nommen werden.
Zur Anmeldung ſind verpflichtet:
a) Alle im Jahre 1858 dahier geborene und domicilirte Militärpflichtige,
b) Militärpflichtige hier wohnende Studenten, Gymnaſiaſten und Föglinge anderer Lehranſtalten,
c) Militärpflichtige hier ſich aufhaltende Dienſtboten, Haus= und Wirthſchaftsbeamte, Handlungsdiener und Lehrlinge,
Handwerksgeſellen und Lehrburſchen, Fabrikarbeiter und andere mit dieſen in einem ähnlichen Verhältniß ſtehenden
Militärpflichtige.
Die unter genannten Militärpflichtigen ſind von der Verpflichtung zur Vorlage eines Geburtsſcheins
entbunden.
Außerdem haben ſich:
4) auch diejenigen Militärpflichtigen zu melden, welche bereits das 20. Lebensjahr überſchritten haben und weder einem
Truppentheile überwieſen worden ſind, noch einen Ausmuſterungsſchein oder eine Ausſtandsbewilligung erhalten haben,
ſowie diejenigen, welche zurückgeſtellt worden ſind.
Bezüglich derjenigen Militärpflichtigen, welche zeitweiſe abweſend ſind, liegt deren Eltern, Vormündern, Lehr=, Brod= oder
Fabrikherrn die Anmeldung ob.
Gleichzeitig machen wir noch ganz beſonders darauf aufmerkſam, daß diejenigen, welche es unterlaſſen, ſich zur Stammrolle
zu melden, mit Geldſtraſe bis zu 30 Mark oder mit Haft bis zu 3 Tagen beſtraft werden.
Darmſtadt, am 16 Januar 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
272)
Ohly.
R 14.
Bekanntmachung.
Betreffend: Die Geſammt=Impfung von 1877.
Nachdem die Austheilung der Aufforderungen an die Vertreter derjenigen
Impf=
pflichtigen des vor. Jahres, für welche die Erfüllung ihrer Impfpflicht bis jetzt nicht
nachgewieſen worden iſt, begonnen hat, bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß,
daß die geſetzmäßigen Nachweiſe nur Dienstags und Freitags, Nachmittags von
2 bis 4 Uhr, in dem Geſchäftslokale des Unterzeichneten, Promenadeſtraße 62, entgegen
genommen werden.
Zu denſelben Zeiten werden daſelbſt auch Impfungen auf Verlangen und auf
Koſten der Betheiligten vorgenommen.
Darmſtadt, den 15. Januar 1878.
Großherzogliches Kreis=Geſundheitsamt Darmſtadt.
471)
Dr. Reißner.
B e k a n n t m a ch u n g.
Ein lediger und mit untadelhaften Führungszeugniſſen verſehener Invalide kann
im ſtädtiſchen Hospital als Portier Verwendung finden. Geſuche mit Zeugniſſen ſind
innerhalb 8 Tagen an uns einzureichen.
Darmſtadt, den 12. Januar 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
405)
Ohly.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Hospitalbeiträge bis Ende v. J. ſind bei Vermeidung der Mahnung ꝛc.
in den nächſten 14 Tagen, Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von
2 bis 4 Uhr, an den Erheber, Grafenſtraße 9, zu entrichten.
Darmſtadt, den 18. Januar 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
472)
Ohly.
Bekanntmachung.
Die Lieferung mehrerer Kaſernen=
Uten=
ſilien von Holz -Schreiner=Arbeit- ſoll am
Freitag den 25. Januar 1878,
Vormittags 10 Uhr,
im Bürean der Unterzeichnung,
Riedeſel=
ſtraße Nr. 60, unter den dort einzuſehenden
Bedingungen verdungen werden.
Offerten ſind vor dem Termin,
porto=
frei, verſiegelt und neben der Adreſſe mit
entſprechender Bezeichnung verſehen, hierher
zu richten.
Darmſtadt, den 15. Januar 1878.
Großherzogliche Garniſon=
473)
Verwaltung.
Bekanntmachung.
Montag den 21. d. M., Vormittags
10 Uhr, ſollen auf unſerem Büreau
fol=
gende der Stadt gehörende Grundſtücke:
1) Wieſe, die vorderſte Seiterswieſe,
70.
2200 ⬜ Meter,
2) Acker daſelbſt, 1025 ⬜ Meter,
unter den im Termin bekannt gemacht
wer=
denden Bedingungen auf 6 Jahre, von 1878
bis einſchl. 1883 öffentlich meiſtbietend
verpachtet werden.
Darmſtadt, den 15. Januar 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
474
Appfel, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
Dienstag 22. Jan. 1878, Vorm. 9 Uhr,
werden im Saale z. Schützenhof, Hier,
wegen plötzlicher Abreiſe einer Herrſchaft
nachverzeichnete Gegenſtände gegen gleich
baare Zahlung verſteigt:
1 eichenes reich geſchnitztes Büffet, eine
große engliſche Bettſtelle mit Sprungfeder=
und Roßhaarmatratze, 1 großes feines
Eß=
ſervice, 2 überpolſterte Seſſel, 1 Teppich,
1 Waſſerfilter, 1 Eisſchrank, 1 Nähtiſchchen,
1 Küchentiſch, 1 Sitzbad, Gläſer, Taſſen,
Servietten, Bett= und Handtücher, 3 blaue
antike Krüge, 1 Kaffeebrenner, eine Parthie
Seife, leere Flaſchen, Gartengeräthſchaften
ꝛ. ꝛc.
Bemerkt wird, daß die Möbel und Betten/
noch faſt ganz neu und von ausgezeichneter
Arbeit ſind.
Darmſtadt, 12. Januar 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
409)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Die zum Schuldenweſen des
Poſt=
aſſiſtenten Eduard Bornträger in
Darm=
ſtadt gehörige Hofraithe und zwar:
Flur. Nr. ⬜Met.
II. 966. 325 Hofraithe
Wiener=
ſtraße,
ſoll Montag den 21. Januar,
Vor=
mittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 4. Januar 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
73)
99
Bekanntmachung.
Montag den 21. Januar d. J.,
Nachmittags 3 Uhr, werden in der
Alice=
ſtraße Nr. 2: 22 große Fäſſer, eine, Partie
Lagerholz und ſonſtige Gegenſtände gegen
Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 14. Januar 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
435)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Margarethe Poth
geb. Mahr dahier gehörige Hofraithe und
zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
4 489 413 Hofraithe in der
Gardiſtengaſſe,
4 490 323 Grabgarten daſ.,
ſoll Montag den 21. Januar 1878,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich mit unbedingtem Zuſchlag an den
Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. December 1877.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
11151)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des
Handels=
manns Simon Mainzer dahier läßt
der=
ſelbe nachſtehende Grundſtücke und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr. Kulturart u. Gewann.
tinsmühle, 23 178 505 Acker im Schneppen=
zahl, 23 179 125 Acker daſ., 23 180 124 Acker daſ., Montag den 21. Januar d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 11. Januar 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
276)
Bekanntmachung.
Donnerstag den 24. Januar d. J.,
Vormittags 9 Uhr, werden die zum
Schuldenweſen des Wirth Ludwig Emmel
in Beſſungen (im Hauſe Kirchſtraße Nr. 25)
gehörigen Waarenvorräthe u. Mobilien, als:
ca. 100 Liter Wein, verſchiedene
Co=
lonialwaaren, eine Parthie Gläſer u.
Flaſchen, verſchiedenes Porzellan, ein
Büffet mit Preſſion, 4 Wirthstafeln,
3 Tiſche, 26 Strohſtühle, 2 leere Faß,
1 Regulator, 1 Secretär, ſowie Kleider
und ſonſtige Gegenſtände
öffentlich gegen Baarzahlung verſteigert.
Beſſungen, den 16. Januar 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
475)
Weimar.
100
Bekanntmachung.
Mittwoch den 23. Januar,
Vormit=
tags 9 Uhr, werden in dem Verſteigerungs=
Lokal am Jägerthor: 2 Hobelbänke, 24
Nußbaum=Diele, 7 Buchen=Diele und
ſon=
ſtige Gegenſtände gegen Baarzahlung
ver=
ſteigert.
Darmſtadt, den 18. Januar 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
476)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Quartiermeiſter
Klinger Wittwe gehörigen Mobilien,
be=
ſtehend in Kleidern, Welßzeug, Bettwerk,
Möbel und allerlei ſonſtigem Hausrath,
ſollen nächſten Donnerſtag den 24.
Ja=
nuar 1878 Vormittags 9 Uhr, in
deren Wohnung, Mauerſtraße 19, gegen
Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 18. Januar 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
477)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Die zum Koncurs des Gaſtwirths
Georg Martin Junghans dahier gehörigen
Immobilien und zwar:
Gewann. 4 47³⁄₈ 41⁄₈ Hofraithe Mauer=
ſtraße, 4 47¹⁄₈ 31¹⁄₀ Bauplatz daſelbſt, 4 46¹⁄₈ 54⁄₈ Bauplatz daſelbſt, 6 136 443 Acker im Bachgang 19 48 2
731 Acker, unter der
Windmühle, 21 17 269 Acker rechts der
Windmühle, 21 18 268 Acker daſelbſt, 21 78 362 Acker daſelbſt zwi=
ſchen dem Gräfen=
häuſerweg und dem
Darmbach, 20 32 258 Acker am Groh=
berg, 20 33 310 Acker daſelbſt, 25) 14 421 Acker über der
Nachtweide, 25 37 252 Acker in den Wai=
zenäckern, 25 38 258 Acker daſelbſt, 25 39 191 Acker daſelbſt, 21 96 318 Acker rechts, der
Windmühle, zwi=
ſchen dem Gräfen=
häuſerweg und dem
Darmbach, 19 54 706 Acker unter dem
Grohberg, 19
ſollen 208 739 Acker am Sand=
hügel
Montag den 18. Februar 1878,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 18. Januar 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
478)
B 14
55)
2eLſteigerungs=anzeige.
Montag den 21. Januar, Vormittags 9 Uhr,
werden im Gartenſaale des Gaſthauſes zum „Landsberg lam Jägerthor)
nachverzeichnete Gegenſtände, als: Kanapee's, Stühle, Kommode, Tiſche,
Bettſtellen, Bettwerk, 2 Bücherſchräuke, 1 Nähmaſchine, 1 gut erhaltenes
Klavier; ferner 1 Parthie. neue Herren= und Knabenanzüge, gleichzeitig
werden nachverzeichnete Gegenſtände, welche bei der letzten Gewerbehalle=
Verlooſung nicht abgeholt wurden und in 1 Büffet, 1 Kanapee in
Da=
maſt, 1 Pfeilerſpiegel in Goldrahme, 1 Spiegel in Goldrahme, 1
Kinder=
tiſch mit Wachstuch, 1 kleiner eichener Tiſch, 1 Waſſerbank, 2
Küchen=
ſtühle, 1 Etagere, 1 Stelleiter beſtehen, gegen baare Zahlung verſteigert.
479
Neuſtadt,
Hof=Taxator.
Verſteigerungs=Anzeige.
Donuerstag den 21. Januar, Vormittags 9 Uhr
werden die zum Nachlaſſe der Stiftsdame Fräulein Sophie v. Rabenau,
im Hauſe „Grafenſtraße Nr. 24½ gehörigen Mobiliargegenſtände, als: 2
Kanapee's, 1 Ruhebett, Stühle, 1 Schreibſecretär, 1Damenſchreibtiſch, 1
Büf=
fet, Tiſche, Spiegel, Kommode, Kleiderſchränke, 1 Penduluhr, Bilder,
Küchenmöbel, Küchengeſchier und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung
verſteigert.
M.
Nenſtadt, Hof=Tarator.
480
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben
der Frau Sophie Flach ſoll das denſelben
gehörende, Dieburgerſtraße Nr. 55 gelegene
Haus mit Garten und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
III. 76
264 Hofraithe
Diebur=
gerſtraße,
77
III.
1785 Grabgarten daſelbſt
Moutag den 4. Februar,
Vormittags 10 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus öffentlich an den
Meiſtbietenden verſteigert und bei
annehm=
barem Gebot der unbedingte Zuſchlag
ertheilt werden.
Der faſt ¼. Morgen große Garten iſt
mit den beſten Traubenſorten und ca. 70
tragbaren Obſtbäumen bepflanzt und
ent=
hält einen tiefen, ſelbſt in der trockenſten
Jahreszeit nicht verſiechenden Brunnen mit/
gutem, friſchem Trinkwaſſer. Vermöge
ſeiner Lage an der Straße kann derſelbe
zu Bauplätzen verwendet werden, wie
über=
haupt das ganze Anweſen ſich auch zur
Anlage einer jeden Fabrik oder anderen
Etabliſſements eignet.
Darmſtadt, den 16. Januar 1878.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
481)
Berntheiſel.
Stamm= und Brand=
Holzver=
ſteigerung.
im Gemeindewald zu Eberſtadt.
1. Montag den 21. Januar d. J.,
Vor=
mittags um 10 Uhr anfangend, ſollen
im hieſigen Gemeindewald, Diſtrict,
Bremſter, folgende Holzſortimente
ver=
ſteigt werden:
1) 454 Rm. Buchenſcheitholz.
2) 176 Rm. Buchen=Knüppelholz,
3) 106 Rm. Stockholz, 3500 dergl.
Wellen.
Die Zuſammenkunft für die
Steiglieb=
haber des Brandholzes iſt an der ſogen=
Frankenbergersmühle, am Eingang des
Waldes.
2. werden Dienstag den 22. Januar d. J.
Vormittags 10 Uhr im Diſtrict
Klings=
äckertann 45 Stück Bau=, Werk= und
Nutzholzſtämme von 45 bis 50 Ctm.
Durchmeſſer verſteigt.
Die Zuſammenkunft der Steigliebhaber
des Stammholzes iſt auf der Hauptſtraße
nach Darmſtadt an der Brunnenſchneiſe.
Eberſtadt, den. 14. Januar 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
413)
Müller.
Holzverſteigerung zu Arheilgen
auf dem Pfarrwald.
Donnerstag den 24. Januar,
Vormittags 10 Uhr anfangend,
ſollen in dem Saale im Gaſthaus zum
Löwen dahier nachverzeichnete Holzſortimente
und zwar:
in der Täubcheshöhle u. Leonhardstann
Kiefernſcheitholz. Knüppelh. Wellen. Stöcke.
Rm.
Rm.
89
37
b9 24
Wer das Holz einzuſehen wünſcht, hat
ſich an Forſtwart Schmitt zu wenden.
Arheilgen, am 13. Januar 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Arheilgen.
414)
Benz.
101
482) Der 14tügige Pferdedung von
ca. 70 Pferden ſoll am Mittwoch den
23. d., Vormittags 11½ Uhr, im ſ. 9.
Pionier=Magazin meiſtbietend verkauft
wer=
den. - Beſſungen, den 11. Januar 1878.
Großherzogliche Train=Compagnie.
Holzverſteigerung
aus den Großherzoglichen Waldungen der
Diſtricte Glasberg, Alte Waide ꝛc. (am
rothen Kreuz).
Montag den 21. d. Mts. von Vorm.
9 Uhr an
im Gemeindehauſe zu Beſſungen.
A. Nutzholz:
12 Eichen
Wagnerſtümme 4.18 Chm.
3 Fichten
75 Kiefernbaumſtangen (4 M. lang 1.27
Cubikm.
10 Rm. Kiefern=Rundſcheiter (1. 25 M.
lang,
98 „ Kieferne NRutz=Knüppel (2 M. lang)
zu Schweinſtall=Legnern ꝛc.
ge=
eignet.
b. Brennholz:
Scheiter. Knüppel. Reiſer. Stöcke.
Rm. Nm. 100 W. Rm.
3
2.6
13
6.
Buche
21) 85 170 12
Birke
4) 617 1030 112
Eiche
478 617 1030 122
Kiefer
5
0.2
3
Aspe;
Die Verſteigerung beginnt präcis 9 Uhr
mit dem Nutzholz.
Der Großherzogl. Forſtwart Wolf zu
Beſſunger Forſthaus zeigt auf Verlangen
das Holz vor.
Darmſtadt, 11. Januar 1878.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Muhl.
410)
Holzverſteigerung
im Gemeindewald zu Arheilgen.
Freitag den 25. d. Mts.,
Vorm. 9 Uhr anfangend,
ſollen in dem Saale im Gaſthaus zum
Löwen aus dem Diſtrict Leonhardstann und
Tüubcheshöhle; nachverzeichnete
Holzſorti=
mente:
Kiefernſcheith. Knüppelh. Wellen. Stöcke.
Rm.
Rm.
5
387
193
64
verſteigt werden.
Wer das Holz einzuſehen wünſcht, hat
ſich an Forſtwart Schmitt zu wenden.
Arheilgen, am 13. Januar 1878.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Arheilgen.
Benz.
412)
R6 14
Vaschem-Bier.
Groas-Aieherauer von L. Sehönberger Söhne.
Lugerhier von H. Henninger & Söhne,
Wiener Export,Brauerei Stein, Frankfurt.
Wayerlaches Talelbler.
Mxlanger Expart.
Pilsener der Bürgerlichen Brauerei in Pilſen,
empfehle ich in ganz beſonders feinen, flaſchenreifen und glanzhellen Qualitäten.
Genauere Preisliſten ſtehen gerne zu Dienſten.
Friſch eingetroffen:
Rheinſalm, Echellfiſche
Stockfiſche,
Turbot,
Geezungen, Hechte,
Karpfen
Cabliau,
empfiehlt die Fluß=u. Seefiſch=Handlung von
Gebr. Nöſinger,
untere Hügelſtraße 73.
442)
Aham Sahulz
riiaurraAnhatk).
14
Eliſabethenſtraße
Nr. 25.
AechterSchraderſchergrauben=Zruſt=Honig.
Gegen Huſten, Heiſerkeit, Kitzeln im Halſe, Keuchhuſten der Kinder,
Engbrüſtig=
lkeit, Lungenleiden ꝛc, gibt es kein beſſeres Hausmittel, als: „ächten Schraderch
'chenl Traubenbruſthonig, er iſt: Geſunden ein überaus köſtliches Genuß=
Nahrungs=, ſowie Vorbeugungs=Mittel gegen Geſundheitsſtörungen;ß
Leidenten ein unerſetzliches Labſal und Geneſungsmittel.
Bei dem Keuchhuſten, den mein Kind Da Ihr Traubenbruſthonig gegen
hef=
im höchſten Grad hatte, hat Ihr vor= tigen Huſten und ſtarke Heiſerkeit nach
züglicher Traubenbruſthonig ausgezeich= vergeblicher Anwendung anderer Mittel
nete Wirkung gethan und werde ich ſich ausgezeichnet bewährte, kann ich
denſelben angelegentlichſt empfehlen.
Kirchberg. F. Schindler. Türkheim a. W. Joſ. A. Dodel, K. Poſtb.
In Flaſchen mit Gebrauchsanw. 1 M., 1 M. 50., 3 M. allein ächt
von=
poth. J. Schrader, Feuerbach=Stuttgart. Man verlange ausdrücklichk
„Schrader'ſchen: Traubenhonig.
Vorzügl. Wirkung bei Keudhuſten.1 Ausgez. bewährt vei Farker Heiſerkeit.
denſelben auf s Wärmſte empfehlen.
905⁷⁄₈
Vorräthig in Darmſtadt bei D. Schaffner Bleichſtraße.
2
14
Unterleibs=Bruchleidende
finden in der durchaus unſchädlich und ſchmerzlos wirkenden Bruchſalbe von
Gott=
lieb Sturzenegger in Herisau, Kanton Appenzell, Schweiz, ein überraſchendes
Mittel. Ebenſo wohlthätig wirkt dieſe Salbe bei Muttervorfall. Zahlreiche Zeugniſſe
und Dankſchreiben ſind der Gebrauchsanweiſung beigefügt. Zu beziehen in Töpfen von
5 M. durch: Mannheim: Mohrenapotheke. Mainz: Dr. Strauß, Mohren=
Apotheke. Auch iſt Näheres zu erfahren durch: Frankfurtja. M.: Lindt, Schnurgaſſe 58.
Zeugniß: Zehn Jahre lang litt ich an einem Bruche, der mir ſeit 3 Jahren
ſo ſtark ausgetreten war, daß ich wegen großen Schmerzen kaum arbeiten konnte. Ich
habe einige Töpfe Ihrer Bruchſalbe nach Vorſchrift angewandt und bin nun vollſtändig
geſund. Tauſendmal dank ich Ihnen dafür. Jpry le temple, bei Paris, den 3. Mai
1876. Franz Anton von Euw.
EaA-NGI
wird wit bestem
Ohns Eson Erfolg beigrosser
Avoinrker in Leist (Wicderlande).
Schnäche, Appelitlosigkeit, schloch-
1o.Vertauun,, Fieher, Hervenkrankeiten und ihren Folgen, als: Hopfweh,
Heuralgio u. 6. w. angewandt, augleieh dient derselbe als bestes Erholungs.
mittel bei schwerer Krankheit.
verordnet gegen Blelchsncht, Blutmangel, Eeschlechtsschmäche,
99
Mit Duseh prüsen und Hantkrankheiten. Die besten Leuguisse der
Rieder-
länd. Hed. Facultät und des Angusta-Hospitals in Berlin, sowie Analyse des
Irn. Dr. Liurek in Berlln sind jeder Flasche beigegeben, wie auch franco
in den Niederlagen zu beziehen.
Preis der ¼ Flasche H. 4, der ½, Fl. fl. 250.
Jonoral Dopot für Güldlentoohland. Elnain & Co. Frankfürt a HI.
an welche alle Anfragen wegen Depot-Vebernahme zu richten gind.
Depot in Darmstadt bei W. W. Prasset.
9412
10205) Ein großer neuer Pult zum
Sitz= u. Steharbeiten zu verkaufen.
E. Zink, Schreinermſtr., Eliſabethenſtr. SI.
235) Ein gut erhaltener faſt neuer
Damen=Schreibtiſch ſteht billig zu
ver=
kaufen. Nieder=Ramſtädterſtraße 26.
28
163
9 R 14
Banmvolloaaren habenr ehnen Boelkender Abchla elohren
und ſind jetzt ſo billig, daß es im Intereſſe der Conſumenten liegen
dürfte, jetzt ihren Bedarf anzuſchaffen.- Ich offerire hiermit
ausnahms=
weiſe billig:
von Meter 27 Pfg. an.
Guten Futter-Shirting
48 „
Prima Elsässer Hemden-Shirting
„ „
Prima Els. Hemden-Crelonne (extra ſchwer) „
„ 65 „
55
Prima Els. Damaste für Ueberzüge
„ „
„
70
Prima Hausm. Halbleinen ſederleinen)
„
„
Prima Esässer Flock-Piqus
Mark 1.
„
In Hemden- und Beittücher-Leinen, Tafelgedecke, Tischtüchor,
Ser-
vietten und Handtücher in Damaſt=, Jaquard= und Drell=Gewebe iſt
mein Lager mit den vorzüglichſten Fabrikaten reichhaltigſt ausgeſtattet.
483
Die billigſte Betriebskraft
liefern die als vollkommen gefahrlos und unbedingt verläßlich
be=
währten patentirten
Hock'ſchen Motoren
E
Eyſtem Markin-Hock.
Brennſtoffverbrauch ca. 13 Kilos Cokesabfülle im Werthe von
3-8 Reichspfennigen pr. Stunde u. Pferdekraft, geringes Raum=
A erforderniß, ſpielend leichte Inſtandhaltung, keine beſondere
War=
tung, kein Gas, kein Waſſer, kein Dampf, kein Keſſel, keine Mau=/
erung, keine Fundamentirung, keine behördliche Genehmigung.
Proſpekte und Referenzen auf Verlangen.
Maſchinenfabrt gllllé hook a v0.,
Wien, Landſtraße Hauptſtraße 109.
Generalvertreter Herr Carl Deicke, Frankfurt a. M., eiſerne Hand 15, wo=
[233
ſelbſt ſtets eine Maſchine im Betriebe zu ſehen iſt.
9970) Die ſteigende Beliebtheit, welcher ſich meine Kaffee=Miſchung, geröſtet
per Pfund 1 M. 72 pfg. erfreut, veranlaßt mich, dieſelbe Jedem, welcher
eine gute Taſſe Kaffee
ſchätzt, wiederholt zu empfehlen und glaube hoffen zu dürfen, den weiteren Beifall der
geehrten Abnehmer zu finden.
Cbr. Wilbb. Reh.
1)
werden geſarbt und nach den neueſten
Herren=Filzhute Formen ungearbeitet.
Seidenhüte werden ausgebügelt unter Zuſicherung ſchneller u. billiger Bedienung.
Ludwig Heerholz, Hutmacher,
Erbacherſtraße Nr. A.
Theel Theel TheelErntelsr7
ſind per Dampfer Achilles via Suez=Canal
in London angekommen. Eigene und directe
Importation von Robert Scheibler in
London, und werden reine, ſchwarze, und
gemiſchte Sorten zu M. 2.20, M. 250.
M. 270. M. 3.50, M. 4.50, u. M. 5.
per Pfd. in ½ ½ u. ¹⁄ Pfd. Paquete
empfohlen durch das Verkaufs=Depot der
(8650
Hofbuchhandlung von
Darmſtadt. Aug. Hlingelhöſſer.
nach ärztlicher Vorschrilt bereitet,
sind sowohl naturell genommen als
in heisser Milch oder Thee
autge-
löst getrunken von wohlthuender
Wirkung bei Hals- u. Brustleiden.
Gegen Husten und Heiserkeit gibt
es nichts Besseres.
Vorräthig in Darmstadt bei
K. H. Jochheim,
Elisabethen-
strasse 22; Georg Liebig Sohn;
Pr. Schäter; Hof-Conditor C.
Watzenborn u. Wilb. Köhler,
am Bahnhof; in Ober-
Ram-
gtadt bei Chr. Stromberger.
l.
8
80)
Ruhrrohlen.
Das Kohlengeſchäft von W.
Hoſk-
manm liefert:
Stückreiches Fettſchrot, beſte Qualität.
Bei Beſtellungen von 10 und mehr Ctr.
1 Mark.
Bei Beſtellungen von weniger 1 M. 1.6
Octroi iſt dabei nicht mitgerechnet.
Grafenſtraße 18. Kirchſtraße 25.
103
R 14
Ich hatte Gelegenheit einen großen Poſten
Nosso Ghuluues ud Hadavolam
und
ſarbige Futterstofte
zu ganz außergewöhnlich billigen Preiſen einzukaufen und
er=
ſäud Mir beſonders auf einige Qualitaten Hadapolam
aufmerk=
ſam zu machen, welche ich bei Abnahme von ganzen und halben
Glucke, Per Meter zu 35. 412 und 50 Pfennig erlaſſen kann.
TD. Halſuss
484
am Markt.
W
1
ſertrauen kann ein franker
A nur zu einer ſolchen Heilmethode haben, welche,
E wie Dr. Airy's Naturheilmethode, ſich
thatfäch=
lich bewährt hat. Daß durch dieſe Methode äußerſt
Mgunſtige, 7a nännenerregende Heilerfolge erzielt wurs H
Aden. beweiſen die in dem Leich ihlnarirten Büche.
2Dr. Liry's katurheilmethode:
Jabgedruckten zahlreichen Original=Atteſte, laut
welchen ſelbſt ſolch Lranke noch heilung kanden,
für die Hilfe nicht mehr möglich ſchien. Es darf
daher jeder Kranke ſich dieſer bewährten Methode
um ſo mehr vertranknsvoll zuwenden, als die
Lei=
tung der Kur auf Wünſch durch dafür angeſtellte)
praktiſche Aerzte gratis erfolgt. Nüheres darüber
1 findet man in dem vorzüglichen, 544 Seiten/
ſtarken Werke: Dr. Airy's Nakurheilmethode,
100. Aufl., Jubel=Ausgabe, Preis 1 Mark,
Leipzig, Richter's Verlags=Anſtalt, welche das
bas zu Dunſch geoen Cunendlud uon o Bue
marken 2 10 Pf. direct franco verſendet.
Obiges Buch iſt vorräthig in allen
Buchhandlungen Darmſtadts.
S.
Emser Pastilen
ſin plombirten Schachteln)
aus den festen Bestandtheilen der
Emser Duellen bereitet, geit Jahrer
gegen Hals- u. Brustleiden bewährt,
sowie Emser Victoriaquelle
die Kohlensäuerreichste u. daher halt.
barste aller Emser Duell. stets vorräth.
Darmstadt bei G. LiebizSahu.
In Ptungstadt bei l.
Berchel-
mann, potheker.
König Wilhelms-Felsenquellen, Ems.
10216) Zu verkaufen: Mehrere
über=
flüſſig gewordene Schilder theils zum
Aus=
ſtellen, ein guter Porzellanofen, mehrere
Ausſtellkaſten, ein Aushängekaſten.
Wilhelminenſtraße
fl. Sohälor.
Nr. 21.
284) Beſſ. Ludwigſtruße Nr. 43 be=
Wilhelm Becker iſt Schwingmehl zu
haben per Kilo 50 Pfg., 4¼ Kilo 2 Mrk.
und wird auf Beſtellung in's Haus gebracht.
Beſte Ruhr=Steinkohlen,
prima Nuß= und Stückkohlen empfiehlt
B. M. Hachenburger,
9287) Eliſabethenſtraße 42.
Prima Bliläk Kohlen,
ſowie buchen und tannen Holz billigſt
bei
Feitler u. Sobernheim,
Bleichſtraße 40.
7719)
garantirt für ſeh=
Ruhrkohlen' guten Brand.
Fettſchrot, Stück=, Knabbel= u.
Nuß=
kohlen zu den billigſten Preiſen.
3 G. Stammler, Waldſtr. 17.
Prima Qualität
1275)
Asphalt=Dachpappe
zu Fabrikpreiſen bei
J. B. Mayer, Hügelſtraße 63.
9637) Als Vorzüglichſtes
für Säuglinge u. kleine Kinder empfehl
Gimpz Eindernahrung Trattgries,
ſausgezeichnet bewährt u. billig. Packeteh.
40, 80 u. 130 Pfg.
Carl Watzinger, Louiſenplatz 4.
Ruhr=Steinkohlen,
vorzügl. u. ſtückreich, liefere bei Abnahme
von mindeſtens 15 Centnern zu dem
billig=
ſten Preis. Zahlungsziel 1 Monat.
H. Scharmann,
Ludwigſtraße 17.
84)
Rindfleiſch L. Qual.
60 Pf. per ¼ Kilo bei
371) R. Neuſtädter, fl. Ochſengaſſe.
H
Abernauhk de uekiſten kraukhafren Lüſtaͤnbe des Bane . Lehrohke
und der Luftröhre werden ſofort gelindert und beſeitigt durch den
Gebrauch von
1i
M
1
Don L. 5. Uſche im Hamburg,
da lerzten angewandt und Lmpfohlen.
Zeder Schächtes iſt ein Anszug von Gntachten über die
vorzügliche Wirkung dieſer Paſillen beigefügt, worunter die
erſten Coryphäen der Welt vertreten ſind. Preis L Käſtchen A. 1.-
Deoti i da neiten Wotheka des J= und Auslandes
Depot in der Hof=Apotheke des Herrn
17983
Lautenſchläger.
1. Qualität Ochſenfleiſch. ½ Ko. 78 pf.
1. u. beſte Sorte Rindfleiſch. do. 60
Lendenbraten werden ganz und auch in
Stücken abgegeben bei
Gnokenheimer,
Metzger,
11088) Eck der gr. Ochſengaſſe u. Ritzſtein
Buchenholz klein geſchnitten pr. Ctr. M. 1.80.
„ M.140.
Tannenholz „
frei in's Haus gelieferk.
O
5 R. Schaeter, Martinſtr. 14
RalL-ETTaol
Wirkſamſtes Mittel gegen Appetitloſigkeit,
Bruſt= u. Halsleiden, Athmungsbeſchwerden.
Linderungsmittel bei Reizzuſtänden der
Schleimhäute. Von ärztlichen Autoritäten,
als beſter Erſatz des Leberthrans, für Kinder
ſempfohlen. Leicht verdauliches Nährmittel.
Per Glas 80 Pfg.
HalzBrusthonig
gegen Huſten u. Heiſerkeit, Verſchleimung ꝛc. ꝛc.
per 1 Flaſche Mark 1. 20 Pfg.,
60
Niederlagen bei den Herren W. Manck,
Ballonplatz 5, G. Philippi, Neckarſtr. 28,
Fr. Pröſcher, Kirchſtraße, L. Horſt,
Soderſtraße 42.
104
R 14
Suu
Vielſeitigen Wünſchen zufolge, gleichzeitig zur Vollendung verſchiedener Kuren,
ſehe ich mich veranlaßt, meinen Aufenthalt in hieſiger Stadt noch um einige Tage
zu verlängern.
Hochachtungsvoll
Emil
Weecrmann,
485)
Specialiſt für Hühneraugen.
Estel zur Posl.
„
1 U EA GUIuU
empfehle 160 Emtr. breiten Harkätam in allen brillanten
Lichtfarben, per Stück von 15 Neeter zu Mark (
486
Joseoh Stade.
Enall-Bonbons mit Kopfbedeckungen, de
Siohlsmasken & Odeurs,
ſesichlsMasken, Hasen, Bärte, Hoplbe.
deckungen slo.,
alles in größter Auswahl und zu billigſten Preiſen, bei
481 Abo k Lit GLOII Vorzügliche Bettunterlauge
und Ledertuch, Wachstuch,
Vorhanggallerien, Rouleaux
billig abzugeben.
Tapetengeſchäft W. Schmidti,
Schulſtraße I.
6242) Das 120Seiten Gicht und
ſtarke Buch:
AhennKtisnus.
eine leicht verſtändliche, vielfach bewährte
Anleitung zur Selbſtbehandlung dieſer
ſchmerzhaften Leiden, wird gegen Ein=
ſendung von 30 Pfg. in Briefmarken
franco verſandt von Richter's Ver=
Die
lags=Anſtalt in Leipzig.
beigedruckten Atteſte beweiſen die außer=
ordentlichen Heiletfolge der darin em=
[168
pfohlenen Kur. 282) Mein photogr. Geſchäft mil
Häuschen und Garten, ſehr rentabel, in
Erbach i. O., iſt mit brillanter photogr.
Einrichtung oder auch ohne ſolche unter ſehr
günſtigen Zahlbedingungen zu verkaufen.
Franco Offerten zu richten an
Hof=Photograph W. Cronenberg.
Bad=Kiſſingen GBayern). 7417) Schützenſtraße 20 ein geb. Il.
Sopha billig zu verkaufen.
488) Von heute an täglich friſches mürbes Gebäck von feinſtem Geſchmack
Chno amerikanisches Schmalz.
Preßburger Zweback
pfundweiſe.
Bäckerei Obergaſſe 42. gelieſenl der Amuer S herlho loſ.
Beſtellungen bei Dienſtmann Gans, gr. Kaplaneigaſſe 23.
491) 1 guter Harzer Kan.=Hahn, ſowie
verſchiedene noch gute Küſige werden ab=
gegeben. Heinheimerſtraße 5.
Die Preiſe im Großherzogl.
Holzmagazin
ſind mit Wirkung von heute an
herab=
geſetzt worden, und zwar für
Buchenſcheiter von 15 auf 13 Mark,
Kiefernſcheiter von 9 auf 7 Mark,
ſwas mit dem wiederholten Bemerken zur
Kenntniß des Publikums gebracht wird,
daß Beſtellung und Zahlung des Holzes.
bei Großherzoglichem Rentamte (
Pa=
radeplatz 4) zu erfolgen hat.
Darmſtadt, den 18. Januar 1878.
Großherzogliche Holzmagazins=Verwaltung.
492)
Muhl.
Gier
HHrn. J. J. F. Popp in Heide (Holſtein).
EEmpfehlung.) Seit längeren Jahren
an einem
Barmkalarrh
leidend, erwieſen ſich die Kuren vieler
hervorragenden Aerzte, ſowie der Gebrauch
mehrerer Mineralwaſſer, auch die
Karls=
bader Thermen, ganz erfolglos und waͤr
ich nahe daran, mein Leiden für abſolut
unheilbar anzuſehen. Ich gebrauchte nun
15 Tage lang Ihre Pulver und wenn
ich vom erſten Tage Linderung verſpürte,
ſo iſt jetzt von dieſem Leiden nichts mehr
zu ſpüren u. ſ. w.
Ich geſtatte Ihnen deßhalb gerne die
Benutzung dieſes Zeugniſſes, bin
leiden=
den Mitmenſchen zur ferneren Auskunft
gern bereit und werde Ihre Kur
em=
pfehlen, wo ich nur immer kann.
Harbke, Poſt Helmſtedt, Braunſchweig,
7. Oct. 1876.
Schütze, Gruben=Director
4493)
und Repräſentant.
439) Gut erhaltene Tanzſtund= und
Sommerkleider werden abgegeben.
Waldſtraße Nr. 3.
Ra 14
Wrion
Hoſ==eoberhanotUUg ven v. ꝛe 1.I0h,
10 Ludwigſtraße 10.
Großes Lager aller Arten Polstermöhel in ſolideſter Arbeit
41)
E
und zu ſehr billigen Preiſen. — Das Aufarbeiten von Sopha's,
Stühlen ꝛc., das Anfertigen v. Vorhäugen, ſowie allen Decorations=
Arbeiten wird prompt und geſchmackvoll ausgeführt.
Fertige Miſtbeetfenſter
ſtets vorräthig bei
Herm. Scbuls,
495)
Saalbauſtraße 7.
496) Zu verkaufen
Kranichſteiner=
ſtraße Nr. 13:
1 ovaler Tiſch und 6 Rohrſtühle, faſt
neu, 1 Waſchtiſch, 1 Küchenſchränkchen,
1 Kleiderſchrank, 1 Sopha, 1 Klavierbank,
1 Parthie Weinflaſchen.
Vermiethungen.
3499) Roßdörferſtraße 21 der
mitt=
lere Stock, 4-6 Zimmer, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4632) Wienersſtraße 61 der mittlere
Stock, 4 Piecen m. Zubehör, anderw. zu verm.
5201) Zwei geräumige Manſarden
Zimmer, auf Verlangen möblirt zu
ver=
miethen Promenade 70. Fr. Schmitt Wtw.
5656) Zwei möbl. Zimmer zu verm.
Heidelbergerſtr. 28.
N. Scoralick.
5561) In den von dem Bauverein für
Arbeiter=Wohnungen jenſeits der Main=
Neckar=Bahn an der Feldbergſtraße
neuer=
bauten Häuſern ſind 4 Wohnungen ſofort
zu vermiethen.
E
5707) Zwei möblirte Zimmer zu
ver=
miethen. Ochſengaſſe Nr. 6.
59½) r Adiase hr. D ur n
mittlere Stock an eine ruhige Familie zu
vermiethen.
8662) Ein Magazin zu vermiechen
Magdalenenſtraße 20.
6884) Stiftſtraße Nr. 65 bel Etage
per 1. Septbr. und 2. Stock per 15. Okt.
zu vermiethen. Näheres Parterre.
Jonas Meyer, Holzhandlung.
8470) Wendelstadtstrasse Hr. 40
2 Treppen hoch iſt eine Wohnung
von 5 Zimmern nebſt allem
Zube=
hör zu vermiethen. Nähere Auskunft
ertheilt Bäcker Spengler,
Grafen=
ſtraße 33.
6895) Landwehrſtraße 31 Parterre=
Wohnung von 7 Zimmern ꝛc. Ein Logis
in der bel Etage Wendelſtadtſtraße 30,
2r Stock. Näheres bei J. Bruchfeld,
Zeughausſtraße 3.
7394) Caſinoſtraße 18 zwei
inein=
ander gehende möblirte Zimmer zu verm.
7075) Bleichſtraße 48 in der Nähe der
Bahnhöfe iſt zu vermiethen eine hübſche
Wohnung im 2. Stock, enthaltend 4
Zim=
mer mit 2 großen Bodenkammern ꝛc.
Be=
ziehbar gegen Mitte November auf Wunſch,
auch früher.
7395) Heinheimerſtraße 50 die Parterre=
Wohnung bis Mitte Nov. zu vermiethen.
7657) Caſerneſtraße 18 (den
Bahn=
höfen gegenüber) ein möbl. Zimmer zu
ver=
miethen und ſogleich zu beziehen.
7998) Ein Manſarden=Logis mit
Küche ꝛc. iſt Ludwigſtr. 16 ſofort zu verm.
8195) Ecke der Grafen= und
Eli=
ſabethenſtraße iſt eine Wohnung, beſtehend
aus 7 Zimmer nebſt allem Zubehör zu
vermiethen und auf Verlangen gleich Lzu
beziehen.
Phil. Arnheiter.
8291) Lindenhofſtraße Teinſchön möbl.
Zimmer=ſofort zu vermiethen.
66
4Buurcy.
TTTTTTTTATALAAAAAI]
AObere Heurichſtraßek
8
2 iſt ein 3ſtöckiges Haus ganz
oder getheilt zu vermiethen
1
N und am 22. December zu be=
14
2 ziehen.
1
4 Das Haus bietet alle An=
4 nehmlichkeiten und ertheilt 44
4 nähere Auskuuft
10
4 108. Trier, Möbelfabrik
d68211) an der kathol. Kirche.
vriit,
ariPm.
CB.
r
hAAAAAAAzTTrAr.Txx.
8678) Ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen Soderſtraße 59 parterre.
8690) Arheilgerſtr. 51 eine
Man=
ſarde, 3 Zimmer ꝛc. zu 166 M. und ein
Logis im mittleren Stock ſogleich beziehbar.
8777) Eine ſchöne Wohnung von 7
Zim=
mern nebſt all. Bequemlichk. ſofort beziehbar,
ſowie 2 ſchöne Manſarden=Wohnungen.
Erbacherſtraße 69.
9195) Ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen. Kl. Ochſengaſſe 16.
105
8886) Dreibrunnenſtr. 11 iſt der
un=
tere Stock, enthaltend 4 Zimmer, Küche,
Gartenantheil, Waſchküche mit Regenciſterne,
Regenpumpe und Waſſerleitung, und der
Dachſtock mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und ſogleich zu beziehen.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
8894) Mühlſtraße Nr. 18 der dritte
Stock aus 5 Zimmern nebſt ſämmtlichem
Zubehör beſtehend, und Gartenantheil zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
8899) Markt Nr. 5 iſt im
Hinter=
hauſe ein kleines Logis zu vermiethen und
ſofort zu beziehen.
9091) Heidelbergerſtr. 6 ein Logis,
beſt. aus 5 Zimmern mit Zubehör, ſofort
beziehbar, zu verm. Näheres Rheinſtr. 26
9167) Eine Wohnung von 2 großen
Zimmern, 1 Kabinet, Küche ꝛc. zu
ver=
miethen. Ludwigsplatz 10.
9308)
Im 1. Stock (Vorderhaus) 2
fein möblirte Zimmer, zuſammen oder
ge=
trennt, zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße Nr. 37.
9309) Ein Logis im Seitenbau für
65 fl. per Jahr zu vermiethen, ſofort zu
beziehen. H. Henß, Schwanenſtraße 37.
9314) Mauerſtraße 15 der mittlere
Stock, 5 Zimmer nebſt Zubehör, ſogleich
zu beziehen.
E2
2T
5317)
Zu vermiethen.
Drei elegante Wohnungen je 5 Zimmer
und Zubehör, Ecke der Wieners= u.
Kies=
ſtraße. Näheres bei Gebr. Guthmann.
E2¾
WAz
9501) Ecke der Mtartin= u.
Rückert=
ſtraße 1. 1-2 möblirte Zimmer mit und
ohne Penſion.
9558) Schwanenſtr. 31 ein Logis, beſt. iſt
3 Zimmern, Küche ꝛc. zu vermiethen. Näheres
A. Hufnagel, Eliſabethenſtr. 17.
9565)
Parterre=Wohnung,
3 Zimme 2 Entreſols, abgeſchloſſener
Vorplatz, Waſchküche, Bleichplatz
Wiener=
ſtraße 52 gleich beziehbar. Näheres im
oberen Stock.
9557) In beſter Lage zwei Lüden
mit Wohnungen zu verm. Näh. in der Exped.
9640) Zwei große elegante Zimmer
möblirt zu vermiethen.
Auch kann Burſchenkammer dazu gegeben
werden. Marktplatz Nr. 12.
9645) Der neue Taden in meinem
Haufe, Eliſabethenſtraße 14, iſt per
1. Dezember zu verm. W. Büttner.
5
Ludwigsplatz,
J
Ecke der Schützenſtraße 1, ſind zwei
ſchöne unmöblirte Zimmer(3 Fenſter
Straßenfront ſofort zu beziehen.
S
1
9788) Zwei unmöblirte Zimmer zu
vermiethen Lauteſchlägerſtraße 12.
9787) Lauteſchlägerſtraße Nr. 11
im Seitenbau ein kleines Logis zu
ver=
miethen, ſofort beziehbar.
293) Ein kleines Logis per 1. Februar
zu vermiethen. Arheilgerſtraße 37.
29
106
9671) Dieburgerſtraße 62 iſt,
die Wohnung gleicher Erde, beſtehend
aus 5 Zimmern, ſammt den
erfor=
derlichen Keller= und Bodenräumen,
ſowie einer Magdkammer, zu
vermie=
then und bis 1. Februar künftigen
Jahres zu beziehen. — Näheres zu
erfragen in der angrenzenden
Tau=
nusſtraße Nr. 1.
9874) Aliceſtraße Nr. 9 iſt der
2. Stock, beſtehend in 6 Zimmern und
ſonſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Wilh. Nahn, Proinenadeſtr. 26.
10000) Ein schön. gut möbl.
Lim-
mer vornhr. Part. separ. Eing. zwischen
Cavall. und Artill.-Caserne zu verm.
Heidelb. Str. 23.
10063) Eck der Caſino=u.
Friedrich=
ſtraße 24 eine Wohnung von 6 Zimmern
ſogleich zu vermiethen. Mitbenu zung des
Gartens. Preis 800 M. Näh. im .Stock.
10065) Ballouplatz Nr. 3 - möbl
Zimmerzzu vermiethen.
10096) Schloßgraben 13a 2. Stock
eine neuhergerichtete freundliche Wohnung
mit ſchönſter Ausſicht, 4 Zimmer unter
Glasverſchluß, Küche, Magdkammer und
ſonſtiges Zubehör ſofort zu beziehen.
10128) Der untere Stock meines Hauſes,
Stelnackerſtraße (Verbindungsſtraße zwiſchen
Karisſtraße und Martinſtraße, 2 Zimmer,
3 Kabinette, Küche u. ſ. w. zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen. Näheres im Haus
und bei Auguſt Ruths, Mühlſtraße 6.
10225) Bleichſtraße 40 Parterre=
Wohnung, beſtehend aus 5 ſchönen Zimmern,
Küche ꝛc., zu vermiethen.
10234) Zu vermiethen Soderſtraße 46.
2 Wohnungen 3 Zimmer, Küche ꝛc.,
2 kleinere Manſarden,
oder zuſammen 6-9 Zimmer, Küche und
alles Zubehör, bald beziehbar.
Philipp Spieß, Zimmermeiſter
10239) Rheinſtraße 25 iſt im
Sei=
tenbau eine kleine Wohnung an ruhige
Miether zu vermiethen.
10368) Schützenſtraße Nr. 6 eine
Manſarde=Wohnung ſofort zu vermiethen.
7.
C4LN
UO.
AAaTAAtxATrArXLAa,.
810370)
Laden
8
2 Kirchſtraße Nr. 5 zu vermiethen. L
„2
4pN
TTTTTTATTTTTTTTTAAVN
10371) Manſarden=Wohnung
Kirch=
ſtraße Nr. 5 zu vermiethen.
10526) Große Kaplaneigaſſe 42 ein
kleines Logis, an eine auch zwei Perſonen
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
10527) Lindenhofſtraße 1 iſt der untere
Stock für den Preis von 216 Mark
ander=
weit zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Nüheres im Seitenbau bei
L. Wagner, Schreinermeiſter.
292) Ein möbl. Zimmer zuvermiethen
an 1 oder 2 Herrn. Zu erfragen Rhein
ſtraße 5 im Schuhladen.
R 14
pop
rATugu PpaupwuaN
LA. LAAAAAAAAAAATALaz.;
10034) Ein großes möblirtes Zim=
4
A mer zu vermiethen.
„V. Weißmüller, Eliſabethenſtr. 35.4
uzpay-Tr..
gouxn
N,
AAATLAfAAAAAADlA.
10540) Soderſtraße 7 iſt der 3.Stock,
4 Zimmer, Küche und ſonſtige Bequemlich
keiten, ſofort zu vermiethen.
Ebendaſelbſt wird ſchöner Garteukies
abgegeben.
10545) Eliſabethenſtraße 14 eine
freundliche Manſarde zu vermiethen.
10784) Bleichſtraße 46 iſt ein
Man=
ardenlogis, beſtehend aus 5 Zimmern mit
abgeſchloſſenem Vorplatz und allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen.
10787) Niederramſtädterſtraße 25
eine geräumige Manſarde, 4 Piecen nebſt
Zubehör, Ende Februar zu beziehen.
10896) Eck der Alexanderſtraße u.
Overgaſſe Nr. 1 zwei möblirte Zimmer
einzeln zu vermiethen.
10897) Zu verm. per 15. März 1878.
Wohnung nebſt Geſchäfts= u. Lagerräumen
im Hinterbau. Nüheres Eliſabethenſtr. 1.
10898) Eliſabethenſtraße 28 iſt ein:
möbl. Zimmer im Hinterbau gzeich zu bez.
10899) Heerdwegſtraße 13 der zweite
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt
Zu=
behör, zu vermiethen.
SATAA
11105) Zu vermiethen: In meinem neu
rbauten Hauſe in der Martinſtraße iſt
die bel Etage ſofort zu beziehen.
Zu erfragen bei
Aug. Hug, Architekt, Martinſtr. 11.
WT2A
4
11102) Mühlſtraße 64 am Kapellplatz
die bel Etage und der dritte Stock zu
vermiethen und ſofort beziehbar.
10991) Beſſunger Forſtmeiſterſtr.20
ein Logis bis 1. März zu vermiethen.
11103) Zwei Zimmer zu vermiethen
Mühlſtraße 64 am Kapellplatz.
11109) Riedeſelſtraße 68, parterre,
zwei möblirte Zimmer, einzeln oder zu
ammen, zu vermiethen.
11110) Friedrichſtraße 17 5
Zin=
mer, Zubehör und Gartenantheil für 700
Mark zu vermiethen. Näheres im 1. St.
11112) Markt Nr. 7 im Vorderhauſe
3 oder auch 4 Zimmer nebſt Zubehör
als=
bald zu vermiethen.
11113) Liebigſtr. 72 möbl. Zimmer.
11118) Der mittlere Stock meines
Hauſes, Promenadeſtraße 14, iſt mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
C. Federlin, Schreinermeiſter.
11) 1 bis 2 moͤblirte Zimmer.
Eliſabethenſtraße 33. 1. Stock.
36) Ein ſchönes Manſardenzimmer möbl.
zu vermiethen. Hölgesſtraße 14, 3. St.
91) Pankratiusſtraße 55 eine
freund=
liche Wohnung zu vermiethen.
95) Eck der Wald= u.
Saalbau=
traße Nr. 19 ein freundliches Logis. ½
100) Frankfurterſtraße 32 iſt die bel
Etage mit 8 Zimmern 2 Küchen, Gas=
Einrichtung und ſonſtigem Zubehör, zu
ver=
miethen und Mitte Februar zu beziehen.
96) Eine kleine Wohnung für Leute
ohne Kinder zu verm. Promenadeſtr.38.
107) Friedrichſtraße 28. 4 Zimmer
nebſt allem Zubehör an eine ſtille Familie
zu vermiethen, beziehbar 15. Februar.
109) Heinrichſtraße 43 eine Wohnung,
6-7 Zimmer 3. Stock, auf 1. April
event. früher zu vermiethen. Näheres
da=
ſelbſt oder bei B. L. Trier, Ludwigſtr.
114) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu
vermiethen. Nieder=Ramſtädterſtraße
Nr. 56, 3r Stock.
117) In meinem neu erbauten Hauſe,
Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 17, iſt die bel
Etage zu vermiethen und alsbald zu
be=
ziehen.
H. Mößinger, Architect,
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 15.
p.
ErAuuAiAtAiigazAiaiaziai
116) Wilhelmſtraße 17
iſt die Hochparterre=Wohnung, enthaltend
7 elegant ausgeſtattete Zimmer mit großem
Vorplatz, nebſt 3 großen, geraden
Man=
ſardezimmern und ausſchließlicher Benutzung
des Vorgartens, pr. 1. April zu vermieth.
Näheres im Hauſe ſelbſt bel Etage oder
bei Herrn B. L. Trier, Ludwigſtraße,
zu erfragen.
CSIATAia
RT
118) Friedrichſtraße 14¼ ein
ab=
geſchloſſenes Logis 140 fl.; daſelbſt ein
möblirtes Zimmer mit oder ohne Kabinet
gleich beziehbar.
119) In meinem Hauſe, Bleichſtraße
Nr. 43, nächſt den Bahnhöfen, iſt der
mittlere Stock, 5 Piecen, Küche,
Manſar=
denzimmer u. ſ. w. enthaltend, anderweit
zu vermiethen und zu Anfang März
be=
ziehbar. P. J. Abert, Waagmſtr.,
Lagerhausſtraße 32.
122) Ein kleines, möblirtes Zimmer zu
vermiethen Neckarſtraße Nr. 11.
123) Alexauderſtraße Nr. 9 (
Vor=
derhaus) Ir Stock, ein Logis zu vermieth.
124) Ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen Rheinſtraße 33 Hinterbau.
125)
Promenadeſtraße 33
bel Etage, 5 Zimmer, Balkon ꝛc. ꝛc, per
1. April. Näheres Parterre.
126) Landwehrſtraße 31 Parterre=
Wohnung von 7 Zimmer ꝛc.
J. Bruchfeld, Zeughausſtraße 3.
127) Wendelſtadtſtraße 30, 2r St.
3 Zimmer, 1 Manſardezimmer mit allem
Zubehör. Näheres J. Bruchfeld,
Zeug=
hausſtraße Nr. 3.
128) Pankratiusſtraße 57 ein Logis,
3 Zimmer mit Küche und ſonſtigem
Zube=
hör, im Ganzen oder getheilt (zu
vermie=
then) alsbald beziehbar.
172) Wienersſtraße 57 ein möblirtes
Zimmer und ein Zimmer u. Cabinet ohne
Möbel zu vermiethen.
173) Mehrere möblirte Zimmer zu
ver=
miethen zuſammen oder getrennt.
Eliſabethenſtraße 23.
WTD
175) Roßdorferſtraße Nr. 13 eine
Wohnung: 5 Zimmer und alle ſonſtigen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
107
176) Große Ochſengaſſe 13 ein
Logis zu vermiethen.
177) Eine möblirte Stube gleicher Erde
Hölgesſtraße 14.
65197) Martinſtraße 28 gleicher Erde levent. auch früher - zu beziehen. Näheres
2-3 ſchöne Zimmer zuſammen oder ge=bei Hrn. Joſ. Trier, Wilhelminenſtraße.
trennt, mit oder ohne Möbel.
199) Mühlſtraße 68, der Stadtkapelle Logis per 1. April zu vermiethen.
gegenüber, iſt im Vorderhaus ein Logis zu
vermiethen u. auf Verlangen bald zu beziehen. Logis, beſtehend aus 4 Zimmern nebſt allen
Nr. 68, 2 möblirte Zimmer zu vermiethen. beziehen. Auf Wuaſch Gartenantheil.
Ausſicht auf die Straße.
201) Dieburgerſtraße 74 iſt der dritte 306) Louiſenſtraße Nr. 28
behör per 1. April zu vermiethen.
202) Eine Wohnung im 2. Stock meines
lichkeiten pr. 1. April d. J. zu vermiethen. Ochſengaſſe Nr. 8.
G. Schneider,
Holz= und Steinkohlen=Handlung.
206) Döngesborngaſſe 2 ein kl.
Lo=
gis an ruhige Leute.
furterſtraße, iſt eine ſchöne Wohnung zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Näheres Aliceſtraße 8.
208) Schulſtraße 9 iſt der untere Stock, 314) Nächſt den Bahnhöfen.
beſtehend in 5 Piecen, Küche, Keller und
kann Anfang April bezogen werden. Das
Nähere im mittleren Stock.
zu vermiethen.
211) Ein Zimmer.
Wilhelminenſtraße Nr. 31.
ATTrTrxxzxzrxTTrAiæy zu vermiethen bei Frant Wittwe.
6238) Rheinſtraße 37
8 der 3. Stock, 4 Zimmer ꝛc. zu verm. 27
po.
usgurue”
Nanrui.
TTAAAAAATAtATAaThAnk;
242) Ein kleines Logis zu vermiethen
bei Gärtner Schmidt, Nieder=Ramſt.=Str.
und gleich zu beziehen. Obergaſſe 5.
244) Steinſtraße 22 ein Logis im
Hinterbau 1. April zu beziehen.
245) Eliſabethenſtraße 26
Laden mit Logis auf 1. April zu verm.
287) Das von Frau Profeſſor Lucius
bewohnte Logis, Eliſabethenſtraße 48,
iſt vom 1. April an anderweit zu vermiethen.
288) Dieburgerſtraße 74 iſt ein
freund=
liches Manſarden=Logis ſofort zu vermiethen.
289) Caſinoſtraße 28, 3. Stock ein
möbl. Zimmer.
290) Liebigſtraße 3, 3. Stock möbl.
Zimmer.
291) Bleichſtraße 13 ein Manſarden=
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu ver=und gleich zu beziehen.
miethen und ſofort zu beziehen.
300) Schützenſtraße 8 iſt ein Laden
zu vermiethen.
303) Heinheimerſtraße Nr. 4 ein
ſchönes Logis, 3 Zimmer und Küche, zu
vermiethen. Näh. Aliceſtraße 17 parterre.
N 14.
301) In der Nähe der Bahnhöfe
bel Etage mit 5 Zimmern, Küche,
Man=
ſarde, Balkon, complete Gaseinrichtung und
nach der Straße zu gelegen, zu vermiethen. allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt
preis=
würdig zu vermiethen und am 1. April-
302) Bleichſtraße 44 ein Parterre=
304) Soderſtraße Nr. 61 ein ſchönes
200) Der Stadtkapelle gegenüber, Bequemlichkeiten, bis 1. April d. J. zu
Näheres 1 Treppe hoch daſelbſt.
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, Veranda lim Vorderhaus eine Wohnung, beſtehend
mit prachtvoller Ausſicht, nebſt allem Zu=taus 5 Zimmern nebſt Zubehör, beziehbar
Anfangs April, und
310) Ein Logis, 2 Zimmer, Küche,
Hauſes, beſtehend aus 4 Zimmern, großem Keller ꝛc. zu vermiethen und Anfang Febr.
Vorplatz ꝛc., iſt mit allen ſonſtigen Bequem=d. Js. zu beziehen. Preis 80 fl. Große
311) Hochſtraße Nr. 12 eine kleine
Wohnung (Seitenbau) pr. 1. April zu
vermiethen. Näh. Mühlſtraße Nr. 70
312) Die von mir bewohnte Man=
297) Aliceſtraße 6 nächſt der Frank=lſarde iſt pr. 1. April an eine ſtille
Fa=
milie anderweit zu vermiethen.
Hrch. Möſer, Hochſtraße 23.
313) Sackgaſſe 3 iſt ein Logis zu verm.
In meinem Ecke der Blumenthal= und
allem übrigen Zubehör, zu vermiethen und Lagerhausſtraße gelegenen Hauſe iſt eine
ſchöne Manſarden=Wohnung, beſtehend in
4 Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem Vor=
209) Mühlſtraße 25 drei Zimmerſplatz und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
Küche ꝛc. - parterre - gleich beziehbarl zu vermiethen und im April zu beziehen
Preis 260 Mark.
Georg Hinkel Wittwe.
315) Langegaſſe Nr. 31 ein Logis
345) Wilhelminenſtraße 29 iſt der
l3. Stock, beſtehend aus 6 Zimmern, Küche,
Küchenzimmer, Trockenboden ꝛc., mit und
ohne Stallung zu vermiethen.
375) Kirchſtraße 25 iſt ein Logis zu
243) Ein möblirtes Zimmer zu verm. vermiethen, beſtehend aus 2 Zimmern,
Ca=
binet und Küche.
Paul Störger Sohn.
376) Ein freundl. Manſarden=Logis mit
allen Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen.
Dreibrunnenſtraße 10.
378) Derzuntere Stock meines Hauſes
Wilhelmſtr. Nr. 12, 5 Zimmer, Küche,
Speiſekammer, Mädchenzimmer u. 2 Keller
Näh. bei Hausvater Höppel daſelbſt parterre. enthaltend, nebſt dem vorderen Garten, iſt
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Näheres im Hauſe ſelbſt oder bei Hrn.
B. L. Trier zu erfragen.
H. W. Habermehl Wwe.
379) Ein auch 2 gut möblirte Zimmer
Wilhelminenſtraße 13, 2 Treppen.
381) Zwei Logis ſind zu vermiethen
Langegaſſe Nr. 35.
382) Ein gut möblirtes Zimmer
ſofort oder ſpäter zu vermiethen.
Blumenthalſtraße 47 eine Stiege.
444) Ein Laden nebſt Zimmer
Rhein=
ſtraße zu vermiethen. Näh. im Verlage=
380)
Zu vermiethen.
Möbl. Zimmer, event. mit Cabinet.
Näheres in der Expedition.
420) Im Seitenbau ein kleines
Man=
ſardelogis. Zu erfragen Caſinoſtraße
Nr. 17 parterre.
445) Annaſtraße 18 iſt ein hübſch
möblirtes Zimmer per ſofort oder ſpäter
zu vermiethen.
55462) Die bel Etage, ſowie eine
Man=
ſarden=Wohnung iſt baldigſt zu verm.
Caſerneſtr.18, den Bahnhöfen gegenüber.
Georg Geiſt.
497) Möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Schützenſtraße 9 erſter Stock.
498) Beſſunger Holzſtraße 20 ſind
zwei freundliche Logis zu vermiethen.
499) Mehrere Logis zu vermiethen
Sackgaſſe 8.
500) Ein ſchönes Manſardenlogis gleich
zu beziehen Gardiſtenſtraße 31.
501) Wendelſtadtſtraßez51 eine kleine
Wohnnng. Preis 140 Mark.
502) Zwei unmöbl. Zimmer, ſchöne
Lage der Stadt, an eine Dame oder älteren
Herrn zu vermiethen u. bald zu beziehen.
Zu erfragen in der Exp. d. Bl.
503) Rheinſtraße 8 im Vorderhaus
drei Stiegen hoch eine freundliche Wohnung
mit allem Zubehör.
504) Magdalenenſtraße 23 ein Logis
mit 4 Zimmern zu verm. Preis 254 Mark.
Näheres im Laden. Nicolaus Beſt.
505) Heinheimerſtraße 33 iſt ein
Logis zu vermiethen.
506) 3 Zimmer, Küche, Keller ꝛc. zu
vermiethen. Rheinſtraße 47.
507) Der mittlere Stock, Kapellplatz
Nr. 62, iſt bis 1. April zu verm. A. Supp.
508) Ein ſchönes Manſarden=Logis an
eine ruhige Familie alsbald zu vermiethen.
Kranichſteinerſtraße 13.
Bur.
r-gye.
AAAAAAxAaTrxirTrTITIX.
509) 18Friedrichſtraße Parterre
d zu vermiethen. Näheres bei
1
L. Wolff, Georgſtraße 12. b
-Caor
LAxxx1TrTAxAATxxxivz!
510) Wenckſtraße 12 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen u. alsbald zu beziehen.
511) Grafenſtraße 16 iſt im mittleren
Stock ein Logis zu vermiethen und bis
1. April zu beziehen.
ſtraße 5, der dritte Stock, 6 heizbare
Zimmer, Küche, 2 Bodenkammern,
Trocken=
boden nebſt allen Bequemlichkeiten, iſt bis
1. Mai zu vermiethen.
P. Geuter, Schreinermeiſter.
514) In der Magdalenenſtraße iſt
Werkſtätte und Logis zu vermiethen.
Zu erfragen gr. Bachgaſſe 37.)
108
Fusmyer.
TTAnAaAiAxxaxrxrxrxr
515) Laugegaſſe24 iſt ein Logis 54
d4 zu vermiethen und gleich zu beziehen.
ervuuurunanspuare.
Hn.
EAaAAAAaAnAAAAAaArre.
516) Darmſtraße 24 ein Logis mit
allem Zubehör und ca. ¼ Morgen
Grab=
garten nebſt Stallung, für 150 fl. ſofort
M. Vogel, Gendarm.
zu beziehen.
517) Alexanderſtraße 18 ein Laden/
mit Logis zu vermiethen.
518) Blumenſtraße 6 bel Etage,
ſeither von Hrn. Gymnaſiallehrer Dr.
Saal=
feld bewohnt, iſt wegen Verſetzung per 15.
April d. J. anderwärts zu vermiethen.
Daſſelbe beſteht aus 5 Zimmern,
Be=
randa, Küche mit Waſſerleitung,
ab=
geſchloſſenem Vorplatz u. ſonſtigem Zubehör,
auf Wunſch hierzu auch 1 Manſarden=
Zimmer. Guſtav Heß, Zimmermſtr.
519) Schützenſtraße 17 eine
Manſar=
den=Wohnung, 2 Zimmer mit Kabinet
Küche nebſt allem ſonſtigen Zubehör, per
1. April zu vermiethen.
520) Logis, 5 Zimmer nebſt Zubehör,
Wegzngshalber zu verm. Andriano.
521) Ein Logis zu vermiethen.
Lautenſchlägerſtraße 8.
522) In der Magdaleneuſtraße iſt
ein kleines Logis gleich zu beziehen.
Zu erfragen gr. Bachgaſſe 37.
G
e=
8 winſt=Ludwigſtr. 5
im 2. Stock, ein ſchön hergerichtetes Logis
von 5 Zimmern nebſt Zugehör ſofort
zu vermiethen.
524) Ein Manſarden=Logis ſogleich
beziehbar Marienplatz 8.
525) Ein möblirtes Zimmer im
Sei=
tenbau Marienplatz 8.
526) Wienerſtraße 68 iſt der
mitt=
lere Stock, 4 Zimmer alle Bequemlichkeiten
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Näheres bei Handelsgärtner Blümlein.
527) Ein freundlich möblirtes Zimmer
zu vermiethen Mühlſtraße 20 Zr. Stck.
528) Roßdörferſtraße Nr. 1 (
Für=
ſtenauer Hof), eine Wohnung von 7 Zim
mer nebſt Zubehür zu vermiethen. Näh.
bei Gebr. Guthmann, Neckarſtraße 18.
529) In meinen neu erbauten Häuſern,
Müllerſtraße 12 und 14, ſind 4 Logis:
je 4 Piecen enthaltend, mit ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen und baldigſt
zu beziehen.
B. Emmel, Weißbindermeiſter,
Pankratiusſtraße Nr. 10.
530) Mühlſtraße 37 der mittlere
Stock, neu hergerichtet, enthaltend 5
ge=
räumige Zimmer nebſt allen ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten, an eine ruhige Familie
als=
bald zu vermiethen. Näher. Mühlſtr. 39.
531) Zwei Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Hinkelsgaſſe Nr. 7.
532) Sandſtraße 28 eine freundliche
Wohnung im 3. Stock, aus drei größeren
und 5 kleineren Piecen, mit Glasabſchluß
und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehend,
Anfangs April zu beziehen und jeden Tag
nach Tiſch einzuſehen. Im Hinterbau
2r Stock das Nähere.
1 R 14
533) Ein freundlich möblirtes Zimmer
zu vermiethen Schützenſtraße Nr. 16.
Fr. D. Frommann.
534) Roßdörferſtraße Nr. 32 ſind
zwei ſchöne Wohnungen zu vermiethen und
zu beziehen. Zu erfragen im 2. Stock.
9429) Unſere Fabrikräume nebſt
Dampfmaſchine ſind wegen bevorſtehendem
Umzug in unſer neues Etabliſſement als
Werkſtätte oder auch als Lagerraum zu
ver=
miethen. Gebrüder Roeder, Aliceſtr. 5.
Bramalie Reading
Honday January 21:
„
„ The
Gladiators-
by
Rov. S. F. Bengough.
20 Sandstrasse.
To Commence at 5 odlock.
Tickets 1 Mark.
535)
Vermiſchte Nachrichten.
8257) Gründlicher Geſang= u. Clavier=
Unterricht wird gegen mäßiges Honorar
ſertheilt Zu erfragen in der Exped. d. Bl.
9818) 9000 Mark
Verwaltungs=
gelder ſind auf erſte Hypothek
aus=
zuleihen. Adreſſe bei der Exp. D. Bl.
10319) Ein braver Junge kann bei Koſt
und Logis die Schloſſerei erlernen bei
H. Moeſer, Hochſtraße 23.
5290)
Lehrlings=Geſuch.
Für mein Papiergeſchäft ſuche ich einen
jungen Mann mit guten Schulkenntniſſen.
Georg Hof, Eliſabethenſtraße.
8932) Ein junger Mann mit guten
Schulkenntniſſen kann unter günſtigen
Be=
dingungen in meine Buch= und
Muſikalien=
handlung als Lehrling eintreten.
B. vv. Rüh.
536)
G.
General-Verlammlung
der
14)
teinkohlen=Bezugs=Geſellſchaft „Friedo
findet am 26. laufenden Monats, Abends 8 Uhr, im Gaſthaus,zur Poſt=,
Zimmer Nr. 2, ſtatt.
Auf der Tagesordnung iſt vorgeſehen:
1) Rechenſchaftsbericht über das Geſchäftsjahr 1877.
2) Neuwahl des Vorſtandes.
Die Rechnung des Geſchäftsjahres iſt für die Mitglieder vom 19. bis 26.
Ja=
nuar c. — beides einſchließlich - zur Einſichtnahme bei dem Rechner des Vereins
aufgelegt. - Zur zahlreichen Betheiligung ladet freundlichſt ein
Der Vorſtand.
1557)
zu kaufen geſuchk.
G.
Ein Haus in ſchöner Lage mit Garten,
min=
deſtens 13-14 Zimmer enthaltend.
Gefl. Offerten bittet man an Hrn. Möbelfabrikantenz,
zoſeph Trier, 25 Wilhelminenſtraße,
9 zu richten.
Kaufmäuniſcher Verein.
Montag 21. Januar Abends8 Uhr, im großen Saale des Darmſtädter Hofes
Portrag
des Herrn Dr. Louis Büchner von hier über:
„Lebensdauer und Lebenserhaltung:
Schluß der Saalthüre präcis 8 Uhr.
Für Nichtmitglieder ſind Karten M. 1.50. in den Buchhandlungen der Herren
A. Bergſträßer, Rheinſtraße, und F. L. Schorkopf, Wilhelminenſtraße, ſowie
Abends an der Kaſſe zu haben.
Der Eintritt iſt nur gegen Vorzeigung der Mitglieder=, reſp. Abonnements= oder
Tageskarten geſtattet.
Das Einführen von Damen iſt den Mitgliedern geſtattet.
463)
Der Vorstand.
186) Logis und Werkſtätte wird zu
miethen geſucht. Gefl. Offerten erbitte
Eliſabethenſtraße 30 im Laden abzugeben.
396) 8000 Mark ſind zu 5 pCt.
ſauf erſte Hypothek ſofort auszuleihen.
Näheres in der Exp. d. Bl.
109
R14.
Zu Masken=Bällen
TSOIAAII10S
zu verleihen,
ferner empfehle:
Larven, Masen, Gold. & Silber-Spitzen,
Borden, Sendel, Litzen, Kordeh, Gimpen,
Quasten, Sterns, Kuöpfe, Elitter sto.,
zu den billigſten Preiſen.
Wishael Lohmudl,
Hof=Poſamentier e; Hof=ieferant,
538)
Louiſenplatz Nr. 4.
An die verehrlichen Zeichner von Beiträgen zur Errichtung/
eines Den kmal s
für den verſtorbenen Abgeordneten
Ahzut mond-
Das unterzeichnete Comite beehrt ſich hierdurch, die verehrlichen Intereſſenten zu
einer Verſammlung
auf Sonntag den 20. Januar 1878, Nachmittags 3 Uhr,
Enn Saulbau zll Darmstadt
ergebenſt einzuladen. In dieſer Verſammlung ſoll der auf Grund des Urtheils der
Preisrichter von dem Comite ausgewählte Entwurf mitgetheilt und über deſſen
An=
nahme, ſowie über die Art und Weiſe der Ausführung des Denkmals endgültig
ent=
ſchieden werden.
Die Freunde und Geſinnungsgenoſſen des vorſtorbenen Auguſt Metz, welche
ſich zur Herſtellung eines würdigen Denkmals für denſelben vereinigt haben, werden
zu recht zahlreichem Erſcheinen aufgefordert.
Darmſtadt, den 7. Januar 1878.
Das Comité:
G. Möſer. Dr. Oſann. Ferd. Sander. Th. Trier. Profeſſor H. Wagner.
539)
Franz Weber. O. Wolfskehl.
90=
6¾,
Geſangverein
o2de11aſei.
318)
General-Verſammlung
Sonntag den 20. Januar 1878, Nachmittags 4 Uhr, im Saale des
Herrn Hugenſchütz. — Eingang durch die Thorhalle.
Der Vorſtand.
deconomen Ball
Darmstädter
Samstag den 26. Januar im Ritſert'ſchen Saale. - Beginn 8 Uhr.
Karten für einzuführende Vereinsfremde können bis zum Abend des 24. 2 Mrk.
Mühlſtraße Nr. 70 bezogen werden.
Der Vorſtand.
323)
B. Witzler, Schuhmachermſtr., Holzſtr. 1. 217) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei E. Bieger, Schloſſermſtr., Waldſtr. 25. 352) Ein braver Junge kann die
Schloſſerei erlernen. Martinſtraße 22. 422) Ein Schüler kann Mittagstiſch
erhalten. Nüheres bei der Exped. 393) Als Kutſcher ein junger unver=
heiratheter arbeitſamer Mann (Cavalleriſt)
gegen guten Lohn geſucht.
Auskunft in der Expedition. 428) Ein anſtändiges Frauenzimmer
in den mittleren Jahren ſucht Stelle als Haus=
hälterin bei einem Wittwer mit Kindern oder
bei einem älteren Herrn. Näh. bei der Ep.
Em Dimorse,
Franz. Kopfſalat, Endivien,
Blumenkohl, Radischen, Artiſchoken,
Franzöſiſches und deutſches
ſeflügel,
Südfrüchte und Tafelobſt, ſowie die
beliebteſten Käſe= und Wurſt=Sorten,
Fleiſchwaaren und Fiſche, Caviar,
Conſerven ꝛc. ꝛc. in ſchönſter Waare.
383)
H0
H. HnAEhek,
Wilhelminenſtr. 31.
446) Getragene Kleider, Schuhe
und Stiefel und alles derartige kauft zum
höchſten Preis
Beſtellungen
ſerbitte per Poſ. 2. Falk,
kleine Ochſengaſſe Nr. 7.
450) Eine Köchin gleich geſucht.
Riedeſelſtraße Nr. 52.
Colporteure
werden von einer Buchhandlung für
Deutſch=
land geſucht. Gehalt und Proviſion. Nur
ſolide chriſtliche Bewerber wollen ihre
Offerten an
Friedrich Priagen,
Getreidemarkt 4 Wien,
496
ſenden.
130)
Entlaufen:
Ein großer weißer Spitz.
Wo? gegen gute Belohnung abzugeben
in der Exp. d. Bl. zu erfragen.
454) Ein junger Mann, mit allen
Comptoirarbeiten, Buchhaltung u. engliſcher
Correſpondenz vertraut, wünſcht Stelle als
Volontär oder gegen kl. Gehalt in einem
hieſigen größeren Geſchäft.
Beſte Reſerenzen ſtehen zur Verfügung.
Gefl. Offerten unter A F an d. Exp. d. Bl.
465)
Geſucht.
Ein tüchtiger Feinmechaniker.
Mühlſtraße 39.
466) Ein Mädchen, das gut bürgerlich
kochen kann und auch alle häuslichen Arbeiten
übernimmt, ſucht Stelle zum ſogleich
ein=
treten. Zuerfr. b. Frau Uhrig, Beſſ. Carlſtr. 49.
4
B 14
110
Geſangverein
„Liederzweig.
Sonntag den 27. Januar, Nachmittags 3 Uhr.
General=Verſammlung.
bei Reſtaurateur diessmann.
Tagesordnung:
2) Rechnungsab=
1) Verles des Protokolls der letzten Generalverſammlung.
ſchluß pro 1877. - 3) Neuwahl des Vorſtandes. - 4) Etwa eingelaufene Anträge,
welche 8 Tage vor der Generalverſammlung bei dem zweiten Präſidenten des Vereins
Hr. Wilh. Weber einzureichen ſind.
Um zahlreiches Erſcheinen bittet
541)
Der Varatand.
Gatzurrrzn
Verſicherung gegen Blitz u. Feuerſchaden,
auf
Hobillar, Waaren, Vieh & landu. Gegenstände.
Preu ßi ſ ch e
MationalVersichergs.-Gosellschafl
im Sellin.
G e g r ü n d e t 1845.
Garantiefonds Ende 1876
Verſicherungs=Kapital in 1876
Geſammt=Einnahme pro 1876
Geſammt=Reſerve
Bezahlte Schäden pro 1876
Mark 13295,000.
„ 2145,848,000.
3,395,000.
„
1,994,000.
„
1233800.
„
Bei vorſtehend verzeichneten Mitteln und dieſen entſprechendem Geſchäftsumfange
bietet dieſe alte Anſtalt ihren Verſicherten die vollſtändigſte Garantie.- Ihre
Grund=
ſätze im Schadenfalle ſind liberal und coulant; die Prämien mäßig, ohne jede
Nach=
zahlungsverbindlichkeit. - Zur Vermittelung von Verſicherungsabſchlüſſen u.
Auf=
ſtellung der Verſicherungsanträge empfiehlt ſich
die General=Agentur Darmſtadt:
Pull. Sehueider, Schwanenſtraße.
Pfungſtadt: Philipp Schröder, Kaufmann.
Arheilgen: Jacob Plößer.
542)
Gräfenhauſen: Max Collin, Handelsmann.
Et
Wzzu
4
W541)
A
Ankan,
„.
L.-3½
aller Arten getragener Kleider, Bettwerk, Möbel u. ſ. w. fortwährend zu den
höchſten Preiſen bei
WB. Gefl. Aufträge erbitte per Poſt.
H. Becher, Langegaſſe 39.
543) Thorough instructions in English
will be given to new learners, as well
as others desiring to perfect themselves
in the different branches of that language.
Loung men intending to enter the
one-
year military service will also find this
2 good opportunity. Terms moderate.
Kranichsteinerstrasse Nr. 30.,
544) Eine Schenkamme geſucht.
Näheres Bleichſtraße 39.
N
Cr.
r.Er.e.
AAAAAALAä faArLäx.
545) Ein Geſchäft in guter Lage 5½
4 mit ſolider Kundſchaft wird zu kaufen
geſucht. Gefl. Offerten unter L 10 d0
beſorgt die Expedition.
pn
TrxLaTTlTTTTTTTATTx,
445) Es wird½ Fauteuilplatz geſucht.
Auskunft ertheilt die Expedition.
546) Eine Wittwe, welche im Nähen
und Ausbeſſern, ſowie in der
Maſchinen=
ſtepperei geübt iſt, wünſcht noch einige
Kunden. Näheres gr. Caplaneigaſſe 48.
547) Eine größere Fabrik am Rhein
ſucht einen tüchtigen u. ſoliden Sattler
für ihre laufenden Reparatur=Arbeiten.
Bewerber, welche ſich auf vorzügliche
Zeugniſſe von Arbeitgebern aus Heſſen oder
benachbarten Landesbezirken ſtützen können,
wollen ihre Offerten baldigſt sub 8G365
an die Exp. d. Bl. einreichen.
548) Ein fleißiger zuverläſſiger Burſche,
welcher im Rollfuhrwerk und Verpflegung
der Pferde durchaus tüchtig iſt, wird gegen
guten Lohn zu baldigem Eintritt geſucht.
Promenadeſtraße 49.
„ Monikendam. Brathückingo
empfiehlt
Philipp Weber,
549)
Carlſtraße 24.
550) Ein vielſeitig erfahrener junger
Mann wünſcht ſich mit Kapital bis zu
M. 100,000
an einem beſtehenden, nachweisbar rentablen
Geſchäfte thätig zu betheiligen. Gefl.
Of=
ferten unter C. W. 74 an die Exped.
ds. Blattes erbeten.
551) Iu der Nähe der Bahuhöſe zu
Darmſtadt iſt eine
Gaͤrtnerei
mit drei Gewächshäuſern, Miſtbeeten mit
Fenſter ꝛc., ſowie ein einſtöckiges
Wohn=
haus zu verkaufen oder zu vermiethen.
Näheres Promenadeſtraße Nr. 29.
552) Ein Müdchen, im Kleidermachen
und Ausbeſſern geübt, wünſcht noch einige
Tage in der Woche beſetzt zu haben.
Näheres Arheilgerſtr. 64, 1 St. h. links.
Tages=Kalender.
Samstag 19. Januar: Generalverſammlung des
Kriegervereins Darmſtadt. — Concert des
Bürger=Vreins.-
Abend=Unterhaltung des
Geſangvereins Sumſer.
Haupt=
Verſamm=
lung der Turngemeinde Darmſtadt. — Vereins=
Verſammlung der Mitglieger des Kaufm. Vereins.
Sonntag 20. Januar: General=Verſammlung des
Geſangvereins Ledertaſel.
Montag 21. Jan.: Vortrag im aufmänn. Verein.
Samstag 26. Jan.: Darmſtädter Oeconomen=Ball.
General=Verſammlung der Steinkohlen=Bezugs=
Geſellſchaft Friede. - Feſt=Concert des Mozart=
Vereins.
Sonntag 27. Januar: General=Verſammlung des
Geſangvereins Liederzweig.
Samstag 2. Februar: Mastenball der Vereinigten
Geſellſchaſt.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 20 Januar.
D e r Waffenſchmied.
Komiſche Oper in 3 Akten von A. Lortzing.
Hr. Becker.
Graf von Liebenau, Nitter
Arelhof, Ritter aus Schwaben Hr. Burterpeck.
Hans Stadinger, Waffenſchmied
Marie, ſeine Tochter
Frl. Czerwenka.
Irmentraut, Mariens Er=
Frl. Pichon.
zieherin
Brrenner Gaſtwirt,
Hr. Bögel.
Georg, Liebenau's Knappe . Hr. Reichhardt.
Ein Paffenſchmiedsgeſelle
Hr. Leib.
Hans Stadinger
Herr Ziehmann,
vom Stadtheater in Bremen, als Gaſt.
Hierauf - zum Erſtenmale:
Gretna Greem.
Engliſche Ballet=Pantomime in 1 Att von
Hof=
balletmeiſter Opfermann.
Anfang 6 Uhr. Ende halb 10 Uhr.
Naͤ. 14
111
zu Darmſtadt.
Geborne:
Am 8. Januar: Eine unehel. T. Johanna. Am 9.: Dem Buchhalter
Andreas Maximilian Schüler ein S. Emil Julius. Am 2.. Dem
Güter=
anmelder Johann Konrad Köhler ein S., Wilhelm. Am 10.: Dem
Büreaugehülfen Joſeph Galley ein S., Heinrich Joſeph Wilhelm. Dem
Monteur Friedrich Bilger ein S. Guſtav. Am 6.: Dem Dienſtmann
Johann Georg Ganß eine T., Karoline Louiſe Friedericke. Am 10.: Dem
Keſſelſchmied Georg Borger eine L., Karoline Helene. Am 8.: Dem
Schloſſermeiſter Johann Georg Hillgärtner ein S., Ludwig Hermann.
Am 6: Dem Wachtmeiſter im 1. Gr. Dragoner=Regiment Nr. 23 Carl
Friedrich Dorn ein S. Carl Otto Hermann Gottfeied. Am 14.: Dem
Werkmeiſter Robert Friedrich Wilhelm von Kalckreuth ein S., Emil
Fried=
rich Conſtanz. Am 9.: Dem Kellner Ernſt Ludwig Hugo Berls eine T.,
Marie Eliſabethe Chriſtine. Am 10.: Dem Schreinermeiſter Philipp Hahn
ein S Ernſt Heinrich Philipp. Am 14.: Ein unehel. S. Georg Karl.
Am 11.: Dem Schloſſermeiſter Gottlieb Reukauf eine T., Margarethe. Am
13.: Dem Chemiker Wilhelm Philipp Lehzen eine T, Bertha Henriette
Marie. Dem Fabrikarbeiter Heinrich Schäfer ein S., Carl Ernſt Ludwig
Auguſt. Am 11.: Dem Schuhmachermeiſter Friedrich Baumann ein S.,
Wilhelm, Am 14.: Dem Feuerverſicherungs=Inſpector Wilhelm Kern ein
S., Heinrich Eduard Willy. Dem Regimentsſchreiber und Bicefeldwebel
im 1. Gr. Infanterie=Regiment Nr. 115 Heinrich Dechert eine L., Maria
Margaretha Johanna Barbara. Am 12. Dem Feldwebel im 1. Großh.
Inſanterie Regiment Nr. 115 Theodor Carl Heinrich Gönner eine L.,
Anna Katharina.
Proclamirt als Verlobte:
Am 12. Januar: Seſſelmacher Carl=Anton Deyner in Neuſatz, mit
Anna Magdalena Pfeffer, L. von Küſermeiſter Chriſtoph Pfeffer dahier.
Am 13.: Formſtecher Peter Joſeph Fey in Köln, mit Anna Maria
Kal=
tenborn zu Köln, L. des verſt. Tapeziers Heinrich Kaltenborn von Köln.
Am 14.: Portefeuiller und Buchbinder Otto Friedrich Theodor Löſch zu
Offenbach, mit Eleonore Eliſabethe Suſanne Weigand zu Offenbach, T
von Schuhmachermeiſter Johannes Wigand I1. zu Büdingen. Scribent
Georg Heinrich Weis dahier, mit Louiſe Dorothee Mariane Schloſſer aus
Steinbach i O. Am 16.: Unteroffizier und Regimentsſchuhmacher dahier
mit Chriſtine Heiland in Brensbach. Lieutenant Alfred Lambrecht zu
Beſ=
ſungen, mit Thekla Kehrer, L. von General Adolf Kebrer. Am 17.:
Lad=
meiſter bei der heſſ. Ludwigsbahn Jakob Volk, ein Wiltwer dahier, mit
Margarethe Kehr zu Hahn bei Pfungſtadt, T. von Specereihändler
Fried=
rich Kehr. Oberſteuer=Calculator Georg Neuß dahier, mit Louiſe Geuter
L. von Schreinermeiſter Peter Geuter bier. Kaufmann Hermann Lps in
New=York, mit Auguſte Kleinſchmidt, L. des verſt. Landrichters in
Rein=
heim Auguſt Kleinſchmidt. Telegraphenaufſeher Johann Wendel Feldmann
in Frankfurt a= M. mit Köchin Sophie Delp in Frankfurt a M. L. von
Buchdrucker Leonhard Delp in Darmſtadt. Kaufmann Samuel Erlanger,
ein Wittwer in Offenbach afM., mit Dina Adler, L. des verſt. Hoftaxators
Joſeph Adler dahier. Metzzerme ſter Franz Gellbach zu Groß=Steinheim,
mit Margaretha Renner dahier, L. von Schloſſer Adam Renner.
Eheſchließungen:
Am 12. Januar: Lackirer Philipp Schmidt dahier, mit Büglerin
Jo=
hanna Morchel, L. des Zimmermanns Adam Morchel dahier. Laglöhner
Georg Wamſer aus Vielbrunn, mit Barbara Riebel aus Lindenfels. Am
13.: Buchdrucker Heinrich Ihm zu Frankfurt a= M. mit Anna Maria
Feuchtmann von hier, L. des verſt. Maurers Ludwig Feuchtmann. Am
14.: Bierbrauereibeſitzer Georg Friedrich Carl Achen, ein Wittwer dahier,
mit Anna Margarethe Scheuermann von Frankfurt a=M. L. des verſt.
Gärtners Johann Adam Scheuermann. Bahnbeamte Chriſtian Emig von
Ober=Ramſtadt, mit Friſirerin Margaretha Carolina - gerufen Lina=
Leiſer von Darmſtadt. Am 15.: Stationsverwalter Carl Auguſt
Kugel=
mann zu Nieder=Olm, mit Marie Eliſe Blöcher von hier, L. des verſt.
Kreisbauauſehers Georg Karl Blöcher. Am 17.: Schloſſergehülfe Martin
Wieſenecker dahier, mit Anna Margarethe Daniel von Allertshofen.
Geſtorbene:
Am 10. Januar: Großh. Regierungsrath i. P Edmund Franz
Ma=
ria Freiherr Gedult von Jungenfeld, 74 J. 4 M., kath. Am 11.:
Schutz=
mann Wilhelm Karn, 27 J. 11 M., ev. Großh. Domänenpfandmeiſter
i. P. Johannes Geß, 62 J., ev. Eliſabethe Merle geb. Franz. Wittwe
von Rentner Jakob Merle von Beſſungen, 70 J., ev. Am 12.: Den
Kupferſtecher Wilhelm Knopfmacher eine T., Joſephina Zipora Eliſabethe
Wilhelmine, 12 J. 10 M., israel. Privatier Georg Eduard Wolff, 70 J.
10 M., ev. Dem Kellner Philipp Wenz ein todtgeb. S. Schloſſer
Fer=
dinand Schilke, ein Wittwer von Wolfskehlen, 32 J. 1 M. 28 L., ev.
Am 14.: Octroierheber i. P. Chriſtian Jordan ein Wittwer, 86 J. 8 L.,
ev. Hausknecht Jakob Walther von Mörfelden, 38 J., ev. Am 15.:
Gürtlermeiſter Heinrich Sulzmann, 48 J. 5 M., ev. Johanna Clara
He=
lena Jahn geb. Reimann, Ehefrau des Zeugfeldwebels Johannes Paul
Jahn, 23 J., kath Am 16.: Dem Schloſſer Johann Martin Stelzer eine
T, Maric. l. J. 7 M., ev. Dem Schuhmachermeiſter Georg Heinrich
Hieronymus eine oodtgeb. T. Hofmetzger Jean Zimmer 44 J. 10 M.,
ev. Dem Schreinermeiſter Joſt Thomä eine T., Emma Lina, 1 J. 3 M.,
ey. Am 15.: Maria Magdalena Franziska Kleier, L. des Fabrikanten
Wilhelm Kleier, 14 J. 10 M. 8 T., ev. Am 16.: Barbara Weigand
geb. Urich, Wittwe des zu Neu=Pſenbu g verſt. Ortseinnehmers Jakob
Weigand, 73 J. 3 M., ev. Dem Wage=wärter bei der Main=Neckarbahn
Johnn Heinrich Horn ein S. Jakob Aall. 2L2P. e.
Vermiſchte Mittheilungen.
Darmſtadt, 19. Januar.
Der langjährige frühere Territorialcommiſſär und
Provinzial=
direktor zu Mainz Herr Geheimerath Schmitt ſtarb am 16. d. Monats
in Wiesbaden.
) Bei der geſtern in der zweiten Kammer fortgeſetzten Berathung
des Kapitalſteuergeſetzes erregte das in der Vorlage enthaltene Princip
der obligatoriſchen Selbſtdeclaration eine ſehr lebhafte Debatte,
an der ſich Wolfskehl, v. Buri, Büchner, Welcker, Maurer,
Edinger, Schröder Pfannſtiel, ſowie Möllinger für, Racke,
Kugeler, Franck, Dumont gegen dieſes Syſtem erklärten. Die
Kammer nahm den Entwurf mit 35 gegen 9 Stimmen an.
Was die Folgen einer wiſſentlich falſch oder trotz ergangener
Auf=
forderung gar nicht abgegebenen Deklaration anlangt, ſo entſchied man
ſich dafür, dieß als Hinterziehung der Kapitalſteuer mit dem
8fachen Betrag der Steuer, um welche der Staat verkürzt worden iſt
oder verkürzt werden ſollte, zu beſtrafen, während aus Fahrläſſigkeit
unrichtig abgegebene Deklarationen mit einer Geldſtrafe bis zu 100 M.
geahndet werden ſollen. Wird die Verſchweigung der Kapitalien nach
dem Tode des Pflichtigen entdeckt, ſo haben die Erben die Verpflichtung
der Nachzahlung der Summe, um welche die Staatskaſſe durch dieſe
Verſchweigung verkürzt worden iſt, wie auch bei wiſſentlich unrichtigen
Deklaration der Pflichtige außer der erwähnten Strafe die verkürzte
Steuer, ſoweit ſich ſolche für die Vergangenheit feſtſtellen läßt, auf einmal
zu entrichten hat. — Weiter zu gehen, namentlich wie beantragt worden,
die Hinterziehung auch mit Haft zu beſtrafen, hielt man nicht für
ange=
zeigt.-
Die erſte Leſung des Entwurfs, der den Namen
Kapital=
rentenſteuer führen ſoll, war damit beendigt.
Sonntag den 20. Januar veranſtaltet das Comite der deutſchen
Fortſchrittspartei in Groß=Gerau eine Bürgerverſammlung zu der
der Reichstagsabg. W. Büchner ſein Erſcheinen zugeſagt. — Die zweite
Bürgerverſammlung des Local=Vereins der deutſchen
Fortſchritts=
partei hier findet Mittwoch den 23. Januar im großen Ritſertſchen
Saale ſtatt. Als Gegenſtände der Tagesordnung bezeichnet man uns
die Novelle zur Gewerbeordnung (Referent Hr. Reichstagsabg. W. Büchner
und Beſprechungen über die Steuerreform.
(Eingeſandt.) Eine der wichtigſten Fragen für die ſtädtiſche
Verwaltung, die Beigeordnetenfrage, iſt nach Erledigung der
Commiſſionswahlen durch die Stadtverordnetenverſammlung nun in den
Vordergrund getreten.
Bekanntlich ſieht die Städteorhnung (8 20, 33 und 52) vor, daß
entweder neben dem Bürgermeiſter Beigeordnetenſtellen als Ehrenämter
exiſtiren oder daß zwiſchen der Stadtverordnetenverſammlung und dem
Bürgermeiſter ein bezahlter Magiſtrat fungirt, dem dann auch die
Poli=
zeigewalt übertragen iſt (8 99 und
Seit langen Jahren haben wir die erſtere Form der
Gemeindever=
waltung und befanden uns wohl dabei; daher iſt der Wunſch Vieler
ſehr erklärlich, daß ſchon aus Erſparnißrückſichten es möglich zu machen
ſei, daß mit den beiden Beigeordneten als Chrenämtern die Geſchäfte
der Gemeinde ſich wenigſtens vorerſt noch weiter führen laſſen.
Andere wenden dagegen ein, daß der Geſchäftskreis der
Bürger=
meiſterei einen ſo großen Umfang angenommen habe, daß der
Bürger=
meiſter dieſelben mit Hülfe von Beigeordneten in,dem Sinne wie ſolche
ſeither fungirten, nicht mehr bewältigen könne und glauben daher zur
Wahl von beſoldeten Beigeordneten rathen zu müſſen.
Ob indeß eine ſolche Einrichtung allein helfen wird und kkann,
darüber erlaubt ſich Einſender dieſes einige Zweifel und Bedenken
aus=
zuſprechen.
Die Städteordnung geſtattet die Wahl des Beigeordneten aus den
Stadtverordneten oder auch außerhalb derſelben; ſie beſtimmt ferner, daß
der Bürgermeiſter dem Beigeordneten den Kreis ſeines Wirkens
vor=
ſchreibt, da der Bürgermeiſter mit ſeiner Verantwortlichkeit allein alle
Amtshandlungen der Bürgermeiſterei deckt.
Es beſtehen in der That Auſichten und Wünſche in der Gemeinde,
dahin gehend, daß das Standesamt mit der Perſon des Bürgermeiſters
verbunden bleibe, welche inſofern als wohlbegründet erſcheinen, als der
Act der Civiltrauung, bei welchem vor der Gemeinde und dem Staate
ein feierliches Gelöbniß abgelegt wird, eine höhere Weihe dadurch erhält,
daß dieſe Handl. ng durch den erſten Beamten der Stadt vorgenommen
wird.
Dennoch wi den wir, da es ſich um eine dringend nothwendige
Entlaſtung des B rgermeiſters handelt, für gerechtfertigt halten, wenn
das Standesamt jar die Folge einem Beigeordneten übertragen würde
und wirft ſich nun die Frage auf:
„ Soll zur Uebernahme des Standesamtes ein Beigeordneter aus der
Zahl der Stadtverordneten oder aus der Gemeinde gewählt und
ſoll dieſer bezahlt werden?=
Wir unſerer Seits halten dafür, daß die Verſehung des
Standes=
amtes recht wohl einem Beigeordneten übertragen werden könnte, welcher
die betr. Function als Ehrenamt ausüben würde. Wenn nun hierdurch
auch ſchon eine Entlaſtung des Bürgermeiſters ſtattfindet ſo bedarf ſer
andererſeits doch auch eine jederzeit bereite und zuverläſſige Stütze in
dem Finanzweſen der Stadt, welches gerade die größte
Verantwortlich=
keit in ſich ſchließt. Vielfach wird die Anſicht ausgeſprochen, daß hier
112
R 14
eines Fachmannes vonnöthen ſci. Einſender, hiermit bei dem Kerne der neten vorgehen und weiter zur Unterſtützung des Bürgermeiſters einen
Sache angelangt, glaubt, daß eine Entſcheidung über die angeregten geigneten Beamten anſtellen und entſprechend bezahlen
Fragen wöhl zunächſt von der betr. Stelle ſelbſt gegeben werden muß,
uͤber die Fragen, welcher Art iſt die Hülfe welche der Herr
Oberbürger=
letztere Frage iſt von weſentlicher Bedeutung, da der Bürgermieiſter mit Bedürfniſſe volle Rechnung tragen möge, jedenfalls äber hegen wir die
auch noch darauf aufmerkſam zu machen, daß die Wahl eines Beigeord= Stelle jedenfalls öffentlich ausgeſchrieben wirdl
neten der allerhöchſten Beſtätigung bedarf.
Es wird nicht vorgeſchlagen werden, 2 beſoldete Stellen (
Standes=
amt und Rechnungsamt) zu ſchaffen, man wird an maßgebender Stelle
nur einen bezahlten Poſten vorſchlagen und fragt es ſich nur, welchem Zimmermann' gaſtirte Herr Ziehmann vom Stadttheater zu Bremen
der Vorzug gebührt. Entſcheidet man ſich dahin, daß das Rechnungs= als „van Bett. Der Künſtler gebietet über ein ausgiebiges in der
amt durch einen bezahlten Beigeordneten beſetzt werden ſolle, dann Tiefe und Mittellage beſonders wohlklingendes Stimmorgan. Die Höhe
für dieſe Selle einen beſonderen Beamten anzuſtellen.
Bei der Wichtigkeit dieſes Gegenſtandes wäre eine öffentliche Dis= geſangliche Leiſtung wär eine recht tüchtige, wie die große Arie bewies,
cuſſion erwünſcht, da von der Auffaſſung deſſelben die gedeihliche auch gebietet der Gaſt über eine geſunde, natürliche Komik und wollen
Erledigung der Finanzhaushalts=Geſchäfte der Stadt ahhängen. Wie wir es ſeinem jugendlichen Eifer nicht zü hoch anrechnen, wenn er im
noch mit Beigeordneten für Darmſtadt begnügen? Welche Spanie Zeit nicht ganz zu dem gravitätiſchen, wichtig thuenden van Bett paßte.
trennt uns noch von dem Art. 90, der von dem collegialiſchen Magi= Ledenfalls dürfte aber, im Falle ſich Herr Ziehmann lauch als ſerteuſer
ſtrate handelt? Spricht man nicht auch von einem Antrage, daß die Cänger bewähren ſollte, deſſen Engagement als eine werthvolle Ver=
Stadt die Polizei übernehmen möge? Und wenn uun die Bedürfniſſe beſſerung des Enſembles unſerer Bühne zu betrachten ſein.
der Stadt nach neuer Organiſation drängen, wäre dann nicht das
neu=
nicht beſſer, man ſchaffte ſich die nothwendige Kraft aus den Finanz= kein Ende nehmen. Endlich leiſtete Herr Winkelmänn ſowohl durch
kreiſen, aber ohne den Character eines Beigeordneten?
Nach dem Geſagten glauben wir, daß man von einer bezahlten Beige=
eine Capacität auf dem Gebiete des Rechnungsweſens, der Beiſtand;- ordnetenſtelle abſehen, dagegen mit der Wahl eines unbezahlten
Beigeord=
ſolle.
Wir wünſchen und hoffen daß mit der Entſcheidung dieſer Frage
meiſter ſelbſt verlaugt und welche Perſon iſt ihm angenehms Die kein Fehlariff gethan werde und die ſchließliche Erledigung derſelben dem
dem Beigeordneten in der vertraulichſten Weiſe verkehrt. Außerdem iſt Erwartung, in welcher Art auch die Wahl getroffen werde, daß die
Großherzogliches Hoftheater.
Bei der am Donnerſtag ſtattgehabten Aufführung von „ Czaar und
iſt doch auch noch die Frage zu erwägen ob es nicht vorzuziehen ſei, iſt, wie dieſes bei allen jugendlichen Stimmen der Fall iſt, nicht frei
von Schärfe, ein Mangel, der ſich mit der Zeit ausgleichen dürſte. Die
lange wird man nach dem Art. 29 der Städteordnung überhaupt ſich Spiel etwas zu viel that und eine Beweglichkeit zur Schau trug, welche
Ungemeinen Beifall erntete auch geſtern Herr Becker, der nach dem
geſchaffene Anit eines beſoldeten Beigeordneten im Weges Wäre es Czaarenlied dreimal hervorgerufen wurde. Die Beifallſtürme wollten
den Vortrag des Lieds wie auch bei ſeinem Part im Sextett
Hervor=
ragendes.
Getaufte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.
Betanfte beiden evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Jan.: dem Dienſtmann Georg Ganß
eine T., Karoline Louiſe Friederile; geb. 6. Jan.
Den 13. Jan.: dem Bankbeamten Johann
Bap=
tiſt Silz eine T., Anna Thereſe Eva; geb. 2.
No=
vember.
Eod.: dem Optiker Friedrich Wilhelm Pfersdor,
eine T., Amalie Louiſe Suſanna; geb. 8. Oct.
Eod.: dem Bürſtenmacher Gottlieb Friedrich
Hartter eine T., Anna Marie Salome; geb. 16.
Decbr.
Eod.: dem Kaufmann Johann Peter Reinhardt
eine T., Margaretha; geb. 23. Dec.
Eod: dem Spenglermeiſter Karl Wenz eine L.
Louiſe Vilktorine; geb. 30. Sept.
Eod.: dem Kaufmann Albrecht Stephani eine L.
Sophie Bertha: geb. 1. Oct.
Eod.: dem Taglöhner Adam Vockard ein 6.
Johanu Adam; geb. 26. Dee.
Den 14. Jan.: dem Lackierer Jakoh Weitzel eine
T., Katharine Konradine: geb. 29. Dec.
Den 15. Jan.: dem Schneidermeiſter Wilhelm
Rathgeber eine T., Roſa; geb. 14. Sept.
Den 17. Jan.: dem Bürſtenmacher Wilhelm
Löffler ein S., Wilhelm Auguſt Adalbert; geb.
2. Dec.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 12. Jan.: dem Handarbeiter Georg Deny
ein S., Jakob: geb. 4. Jan.
Dem Schloſſer Adam Beſt eine L., Suſanna
Marie; geb. 28. Dec.
Getrauke bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. Jan.: der Buchdrucker zu Frankfurt,
a. M. Heinrich Ihm und Anna Marie Feucht=
mann.
Den 14. Jan.: der Bierbrauereibeſitzer Karl
Achen und Margaretha Scheuermann.
Eod.: der Bahnbeamte Chriſtian Emich und
Ka=
roline Leiſer.
Den 15. Jan.: der Stationsverwalter zu Nieder=
Olm Auguſt Kugelmann und Eliſe Blöcher.
-Veervigte bei den evanugel. Gemeinden.
Den 13. Jan.: der Großh. Domänenpfandmeiſter
i. P. Johannes Geiß, 62 J. alt; ſtarb 11. Jan.
Eod.: der Schutzmann Wilhelm Karn, 28 J.
alt; ſtarb 11. Jan.
Den 15. Jau.: Amalie Appel, geborne Amend.
Wittwe des Großh. Rendanten Wendel Appel.
73 J alt: ſtarb 12. Jan.
Den 17. Jan.: der Hofglirtler Heinrich Zulz
mann, 49 J. alt; ſtarb 15. Jan.
Deu 18. Jan: der Hofmetzger Jean Zimmer,
45 J. alt; ſtarb 16. Jan.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 12. Jan.: der Großh. Regierungsrath i. P.
Dr. Edmund Freiherr Gedult von Jungenfeld,
74 J. u. 5 M. alt; ſtarb 10. Jan.
Den 18. Jan.: Johanna Clara Helene Jahn,
geb. Reimanu, Ehefrau des Zeugfeldwebels Johann
Paul Jahn, 23 J. u. 2 T. alt; ſtarb 15. Jan.
ge
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
2. Sonntag nach Epiphanias.
Nachmittags.
In der Pofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Sell.
Vormittags.
In der Hoflirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Beuder.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Ellenberger
von Ortenberg.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.:Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gem. beſorgt in der naͤchſten Woche Hr. Pfarrer Dingeldey
Mittwoch. den 23. Januar, Abends halb 6 Uhr in der Stadtkapelle: Bibelſtunde: Herr
Pfarrer Dr. Sell.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr: Beichte.
2. Sonntag nach Epiphaniä.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militargottesdienſt.
Um 510 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Kaplan Gchaeſer.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre und ſakramentaliſche
Bruderſchaftsandacht.
Church of England Service in the Court Church.
By the Eind permission of H. R. H. the Grand Duke.
Sunday Jan. 2th. 2nd after Epiphany. Barly Colobratioa 8 am. Horning Prayer 1180.
Evoning Prayer 630.
Friday, Jan. 25th Morning Prayer, Litany, and Celobration, 10 30.
A. W. Sillitoe, Chaplaiv.
Redaction und Verlag L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.