Wonnener vprei
Rhirlch 6 Marl inck. Bringerlohn.
Ruzwürn virden von allen Poß=
Amtern Beſtellungen entgegengem,
ue m 1 Mar so Pf. pro Quantal
hel Poſtauſſchlay und Beſtllgebllhe.
(Frag= und Anzeiges(att.)
Mit der Sonntags=Beilage:
141. Jahrgang.
Inſerat=
werden angenommen inDarmſtadt
von ber Expedition, Rheinſtt. Nr. 2,
mBeſſungen von Friedr. Bllßer,
Holzſtraße Nr. 18. ſowie auzwürt
von alle ſollden Annonen=Epe
ditionen.
Amtliches Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Ereigamts, ſowie des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.
E.
Mittwoch den 2. Tanuar.
1878
Gefunden: EZweißes Spitzentaſchentuch, 2 Portemonnaies mit Inhalt, 1 Geſangbuch, 1 Glacehandſchuh, 1 Pulswärmer
(Belz). 1 led. Täſchchen, 1 goldenes Medaillon, 1 Pelzkragen, 1 Notizbuch. 1 Handſchuh, 1 Kinderhandſchuh,
5 Schlüſſel, 2 Drücker.
Zugelaufen: 4 Hunde.
Verloren: 1 leinenes Taſchentuch, M H gez, 1 Theil eines Ohrringssmit Granaten, 3 Stück Hemdenkragen, 1 Spitzen=
Taſchentuch, 1 weißes Taſchentuch, gez. P. v. H. mit Krone, 1 Bleiſtifthalter von Efenbein, 1 ſchwarzer
Schleier, 1 Säckchen mit Tapezierwerkzeug.
Darmſtadt, den 8.½Januar 1878.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Mdeeriar.
Johann Andreas Appel, geboren am 15. Juni 1857 zu Darmſtadt, Sohn des Andreas Appel und der Thereſe
Email, hat bis jetzt ſeiner Militärpflicht nicht genügt. Derſelbe wird daher hierdurch aufgefordert, ſich Behufs deren Erfüllung
ſpäteſtens bis zum 1. April l. J. vor einer deutſchen Erſatz=Behörde zu ſiſtiren, widrigenfalls in Gemäßheit des 8 140 des
R.=St=G. das gerichtliche Verfahren gegen ihn eingeleitet werden wird.
Darmſtadt, den 5. Januar 1878.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
v. Zangen.
B e k a n n t m a ch u n g.
Unter Bezugnahme auf unſere Veröffentlichung vom 1. Juli 1877, die Aufſicht über die Beſchaffenheit der Milch betreffend,
bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß nach den Controle=Ergebniſſen des Monats Decbr. 1817 nachfolgende Verkäufer
durch=
gängig tadelloſe Milch zum Verkaufe gebracht haben:
1) Georg Ackermann von Ober=Ramſtadt. 2) Chriſtoph Ahl von Zeilhard.. 3) Jacob Amend von Nieder=Modau.
4) Chriſt. Appel von Arheilgen. 5) Ludwig Appel von Arheilgen. 6) Peter Appel von Arheilgen. 7) Appel Wittwe von
Arheilgen. 8) Georg Bauer von Ueberau. 9) Johannes Baumann von Wixhauſen. 10) Carl Becht von Ober=Ramſtadt. 11)
Georg Becker von Weiterſtadt. 12) Peter Becker von Weiterſtadt. 13) Heinrich Bender von Weiterſtadt. 14, Georg Benz III.
von Arheilgen. 15) Georg Benz V. von Arheilgen. 16) Georg Benz VIII von Arheilgen. 17) Johs. Benz von Arheilgen.
18) Johs. Benz. VII. Wwe. von Arheilgen. 19) Karl Beſt von Ober=Ramſtadt. 20) Jacob Betz Ehefrau von Gräfenhauſen.
21) Adam Boos von hier. 22) Peter Breitwieſer u. Wilhelm Fritſch von Ober=Ramſtadt. 23) Wilh. Breitwieſer Ehefrau von
Ober=Namſtadt. 24) Aug. Brenner von Aumühle. 25) Alexander Buchert von hier. 26) Jacob Büttner von Arheilgen. 27)
Georg Bundſchuh von Lengfeld. 28) Georg Bnxmann von Reinheim. 29) Daab und Kaffenberger von Groß=Bieberau. 30)
Friedr. Dieter von Habitzheim. 31) Heinr. Dieter von Arheilgen. 32) Kathar. Dinkelmann Wwe. von Ober=Namſtadt. 33)
Mi=
chael Dintelmanns Ehefrau von Ober=Namſtadt. 34) Phil. Egly von Habitzheim. 35) Ernſt Emig von Ober Ramſtadt. 36)
Emig und Rothenhäuſer von Ober=Ramſtadt. 37) Johs. Engel vom Senzfelderhof. 38) Georg Erzgräber von Arheilgen.
39) Heinrich Felſcher II. von Arheilgen. 40) Peter Felſcher von Arheilgen. 41) Finger und Fiſcher von Ober=Namſtadt. 42)
Ph. Fiſcher Ehefrau von Ober=Ramſtadt. 43) Franz Fiſcher von Ober=Ramſtadt. 44) Heinrich Frick von Nodau. 45) Vogel
Frohmann von Groß=Zimmern. 46) Johs. Gärtner von Gärtnersmühle. 47) Philipp Gärtner von Arheilgen 48) Pet. Gräf
Ehefrau von Arheilgen. 49) Georg Großmann von Kranichſtein. 50) G. Gütlich von Wolfskehlen. 51) Ph. H. Gütlich vom
Weilerhof. 52) Elias Gunkel Wwe. von Roßdorf. 53) Johs. Gunkel von Ober=Ramſtadt. 54) G. Gunſt von Gundernhauſen.
55) Johannes Hamm von Weiterſtadt. 56) Heinrich Hahn von Weiterſtadt. 57) Johs. Hahn von Weiterſtadt. 58) Louis Har
von hier. 59) Heinrich Heil von Georgenhauſen. 60) J. A. Heinrich Heil von Habitzheim. 61) Heil, Pachter von Habitzheim.
62) Chriſtoph Hennemann von Weiterſtadt. 63) Ludwig Heppenheimer von Nieder=Ramſtadt. 34) Ludwig Hörr von
Georgen=
hauſen. 65) Georg Jacob von Habitzheim. 66) Mich. Jacob von Weiterſtadt. 67) Johs. Jacoby von Arheilgen. 68)
Kaffen=
berger vom Dilshof. 69) Nic. Kaffenberger von Groß=Bieberau. 70) Ludwig Kilian von Arheilgen. 71) Henriette Kimpel Wwe.
von Arheilgen. 72) Johs. Kimpel von Arheilgen. 73) Jacob Kipp von Arheilgen. 74) Gg. Klingler von Gräfenhauſen. 75)
Adam Knebel von Gräfenhauſen. 76) Georg und Philipp Knöll von Ueberau. 77) Johs. Knöll von Gräfenhauſen. 78) Johs.
Krämer von Traiſa. 79) Ph. Krämer von Nieder=Ramſtadt. 80) Jacob Kraft von Goddelau. 81) Daniel Lantelme, von Jl=
12
A. 6.
44
bacher=Hof. 82) Paul Lantelme von Wembach. 83) Kath. Landzettel von Roßdorf. 84) Pet. Lang von Wixhauſen. 85) Ernſt
Langendorf von Gräfenhauſen. 86) Philipp Lipp von Weiterſtadt. 87) Johannes Lorenz von Roßdorf. 88) Val. Lorenz von
Roßdorf. 89) Johannes Lorz von Fränkiſch=Crumbach. 90) Chriſtian Lutz von Wixhauſen. 91) Gg. Lutz IV. von Wixhauſen.
92) Johs. Lutz V. von Lengfeld. 93) Konrad Marx von Ober=Ramſtadt. 94) Heinr. Matthes von Ober=Namſtadt. 95) Johs.
Matthes Wwe. von Eberſtadt, 96) Matthes und Rodenhäuſer von Ober=Ramſtadt. 97) Daniel Merlau II. von Arheilgen.
98) Frdch. Merlau von Ober=Ramſtadt. 99) Bernh. Moder von Roßdorf. 100) Adam Müller II. von Traiſa. 101) Frdch.
Müller von Traiſa. 102) Georg Münckler von Roßdorf. 103) Johannes Nicolay von Ober=Ramſtadt. 104) Chr. Nungeſſer
von Nieder=Ramſtadt. 105) Jacob Nungeſſer von Gräfenhauſen. 106) Marie Nungeſſer von Gräſenhauſen. 107) Georg Petri
von Reinheim. 108) Jacob Petri von Weiterſtadt. 109) Leonhard Petri III. von Weiterſtadt. 110) Michael Petri von
Wei=
terſtadt. 111) Phil. Petri von Gräfenhauſen. 112) Johs. Pfeil Ehefrau von Roßdorf. 113) Peter Pitthan vom Carlshof.
114) Ph. Pohl von Wixhauſen. 115) Franz Fr. Ramge von Ueberau. 116) Peter Rapp von Arheilgen. 117) Martin
Rein=
hard von Erfelden. 118) Georg Reinheimer von Groß=Bieberau. 119) Karl Reitz von hier. 120) Mich. Reitz von
Gräfen=
hauſen. 121) Carl Romig von Gundernhauſen. 122) Ludw. Rothmann von Wolfskehlen. 123) Katharina Sander von
Arheil=
gen. 124) Jul. Schelkli von Baiers=Eich. 125) Adam Schaffner von Goddelau. 126) Adam Schamber von Weiterſtadt.
127) Jacob Schick von Gräfenhauſen. 128) Gg. Schmuck von Roßdorf. 129) G. L. Schönberger von Ueberau. 130) Philipp
Schönberger von Groß=Bieberau. 131) Wilh. Schütz von Gundernhauſen. 132) Georg Schulz von Ober=RNamſtadt. 133)
Fried=
rich u. Johannes Seibold, von Ueberau. 134) Johs. Steckenreuter Wwe. von Arheilgen. 135) Heinr. Stephan von Wixhauſen.
136) Chriſtoph Stork II. von Arheilgen. 137) Jacob Thomas von Wixhauſen. 135) Marg. Traſer von Arheilgen. 139) Pet.
Trietſch von hier. 140) Jacob Vierheller IV. von Nodau. 141) Heinr. Völger II. von Arheilgen. 142) Friedr. Völker von
Werſau. 143) Frdrch. Volz von Ueberau. 144) Georg Phil. Volz von Groß=Bieberau. 145) Johannes Volz von Wixhauſen.
146) Ph. Wagner von Weiterſtadt. 147) Georg Walther von Lengfeld. 148) Jacob Walther IV. von Lengfeld. 149) Johs.
Walther von Lengfeld. 150) Peter Walther von Traiſa. 151) Wilh. Wambold von Beſſungen. 152) Daniel Weber von Grä.
fenhauſen. 153) Ph. Weidmann von Reinheim. 154) Ludwig Werner von Reinheim. 155) Wesp von Gräfenhauſen. 156)
M. Weſp von Wixhauſen 157) Georg Wolf Groß=Bieberau. 158) Phil Zimmer, von Roßdorf.
Darmſtadt, am 4. Januar 1878.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
Verſteigerung von diverſen Mehlen
zu Straßburg i. E.
Freitag den 11. Januar werden nachſtehend verzeichnete Mehle in
ſchick=
lichen Parthien an den Meiſtbietenden gegen Baarzahlung verſteigert.
a) Im Lagerhaus am Metzgerthor lagernd, Ausgebet 10½ Uhr
Vor=
mittags daſelbſt:
100 Sack Waizenmehl 000,
200 „
00,
„
50 „
8½
„
2 und 8 Württemberg,
109 „
„
99 „
„
150 „ Roggenmehl 1.
b) In den Magazinen der Herren J. W. Gaudiol & Dreyſus
lagernd, Ausgebot 2½ Uhr Nachmittags daſelbſt:
200 Sack Waizenmehl 2,
3,
200 „
„
100 „
„ 00,
300 „ Roggenmehl 0.
0) In den Magazinen des Herren Bugen Rieſkel lagernd, Ausgebot
4 Uhr Nachmittags daſelbſt:
98 Sack Gallz. Waizenmehl 00,
48 „
3.
„
48 „ Präger
3.
„
295 „ Roggenmehl
Die Mehle können vorher beſichtigt werden und wollen ſich Reflectauten an
Herrn Bugen Rieſſek, Courtier, 35 Kronenburgerſtraße in Straßburg i.
Elſaß wenden.
76
Holz=Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
Montag den 14. Januar l. J.
wer=
den iu den Diſtricten Hinterforſt und
Kohlberg bei Nieder=Namſtadt verſteigert:
19 Stück Fichten=Derbſtangen,
37
Fichten=Reisſtangen,
3 Rmtr. Buchen=Scheiter 2. El.,
76 Rmtr. Nadel=Knüppel,
9430 Wellen Nadel=Reiſig,
1000 Ginſter=Wellen.
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr an
Lindenberg auf der Hüttenſchneiſe.
Nieder=Ramſtadt, am 2. Januar 1878
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=
Ramſtadt.
192)
Löwer.
Feilgebotenes.
L Mispelverkauf.
Im Großherzoglichen Hof=Orangerie=
Garten zu Beſſungen werden Mispeln
ab=
gegeben.
Beſſungen, den 4. Januar 1878.
Großherzogliche, Hofgärtnerei Beſſungen I.
M. Noack.
zuvllgs Hepſtnwein,
nach Juſtus von Liebig,
als das vorzüglichſte Magenverdauungs=
und Stärkungsmittel, wird von den
hie=
ſigen hervorragenden Aerzten ſehr empfohlen
und viel verordnet.
Nur ächt bei
Georg Liebie Sohn.
E.
Gegen Zahnſchmerzen.
Anodide von F. Fresenius,
vor=
zügliches u. bewährtes Mittel. Niederlage bei
9873)
Carl Walzinger.
10216) Zu verkaufen: Mehrere
über=
flüſſig gewordene Schilder theils zum
Aus=
ſtellen, ein guter Porzellanofen, mehrere
Ausſtellkaſten, ein Aushängekaſten.
Wilhelminenſtraße
Jl. Schälor.
Nr. 21.
Beſte Ruhr=Steinkohlen,
primn Nuß= und Stückkohlen empfiehlt
B. M. Hachenburger,
Eliſabethenſtraße 42.
9287)
3)
N6. 6
Geschéttshücher
in reicher Auswahl, als:
Hauptbücher, Journale, Caſſabücher, Facturabücher,
Waarenſcontros, Strazzen, Verſandtbücher=Adreßbücher,
Wechſelſcontros, Commiſſionsbücher, Copirbücher ꝛc.
Ferner:
Copirpreſſen von Holz u. von Eiſen
empfiehlt zu billigen Preiſen.
Wa.
GeOh;
Hof,
Eliſabethenſtraße.
82)
Franklurl a. M.
Wirthſchafts=Eröffuung.
„
Einem verehrlichen Publikum, welches Frankfurt beſucht, die Anzeige, daß ich
ſeit Montag den 24. December
Kalbüchergaſſe Nr. 4
in der Nähe des Stadttheaters noch ein Lokal zum Verzapf von
Celsembier
der Brüdergemeinde in Neuwied,
eroffnete. - Für vorzügliche Speiſen und aufmerlſame Bedienung iſt geſorgt und lade
ich zu recht zahlreichem Beſuche ein.
fu=
H. Voalieradyyzum Badiſchen H.
Mein Hotel „zum Badiſchen Hofu am Fürſteneck wird nach wie vor fortgeführt
und mache beſonders auf meine Table dhote von 12½ - 2 Uhr aufmerkſam.
Pür Kranke, Reconvalescenten und Schwächliche empfehlen wir:
Mark 2. 40.
Mlark 3.
ä Marh 4.
Entötten Puder-Cacao II
Entölten Puder-Cacao I
Entölten Puerto Cabello Cacao
por ¹⁄ Eilo, alles unter Garantie Ebaofuter Meinheik.
Unsere Cacao-Erzeugnisse finden täglich mehr die verdiente
Aner-
kennung; die Jury in Philadelphia ertheilte denselben die einzige auf
Deutschland entfallene Preismedaille
„ für Böchete Volhommenheit der
Fabri-
nation, vorzügtehe Lumitüt and
Wollge-
gehmaoki.
Der Genuss der Trink-Chocolade ist kaum theurer als der des
Kaffes's, dabei von unschätzbarem Werthe für die Ernährung.
Haiserliche Hof-Chocoladen-Pabrik:
Gebr. Stolluereh,
Cöln a. Rhein.
Hiederlagen in den meisten Apotheken, ersten Conditoreien und
Go-
lonialwaarengeschäften in allen Städten Deutschlands.
[193
196) Soeben erſchien in 15. Auflag
im Verlage von Rudolk Mossé
in Berlin:
Der neueſte
Beitungs-Hatalog
nebſt Inſertions=Tarif
aller in Deutſchland erſcheinenden Zeil
tungen und Fachzeitſchriften, ſowie der
geleſenſten Jonrnale des Auslandes, auf
das Sorgfältigſte bis auf die Neuzeill
vervollſtändigt.
Dieſer werthvolle Katalog wird allen
Reflectanten, welche ſich behufs
Er=
theilung von größeren Annoncen=
Auf=
trägen der Firma
Rudoif Hosse,
Frankfurt a. M.,
Zeil 45, gegenüber der Hauptpoſt,
zu bedienen beabſichtigen, auf Wunſch
gratis und franco zugeſtellt.
A4rAirAitAitaugzlan i,
Miixk.
Parantirt für ſey.
Ruhrkohlen
guten Brand.
Fettſchrot, Stück=, Knabbel= u. Nuß
kohlen zu den billigſten Preiſen.
3 G. Stammler, Waldſtr. 17.
78) Das Haus, gr. Bachgaſſe Nr. 37
iſt mit Scheuer und Stallung unter guten
Bedingungen preiswürdig zu verkaufen.
Vermiethungen.
4632) Wienersſtraße 61 der mittlere
Stock, 4 Piecen m. Zubehör, anderw. zu verm.
W
5992) Beſſ. Karlsſtraße Ner. 48 iſt der
mittlere Stock au eine ruhige Familie zu
vermiethen.
194)
Niederlage
von AdoLk. Brandl's
Leguminosekleisoh
. F
äparale
bei
H. Weber,
Carlsſtraße 24.
195 Der gelinden Witterung halber verkaufe:
im Ausſchnitt das
Wildſchwein pp. so u. vop.
Alle Geflügelſorten
in ſchönſter und friſcheſter Waare.
H. Röhrich,
Großh. Geflügelhof.
7073) Wendelstadtstrasse Nr. 40
2 Treppeu hoch iſt eine Wohnung
von 5 Zimmern nebſt allem
Zube=
hör zu vermiethen. Nähere Auskunft
ſertheilt Bäcker Spengler,
Grafen=
ſtraße 33.
7394) Caſinoſtraße 18 zwei
inein=
ſander gehende möblirte Zimmer zu verm.
8678) Ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen Soderſtraße 59 parterre.
9101) Grafenſtr. 39parterre ein kl.
freundl. möbl. Zimmer u. ebendaſelbſt ein
warmer Stall ꝛc. für 2 Pferde zu verm.
9195) Ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen. Kl. Ochſengaſſe 16.
9196) Kahlertſtraße 12
Blumenthal=
viertel) iſt eine Manſarde=Wohnung von
3 Zimmern, Küche mit Glasabſchluß und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
46
9198) Martinſtraße Nr. 17 iſt eine
Manſarde ſogleich zu beziehen.
9199) Wendelſtadtſtraße 11 iſt ein
freundliches Manſarden=Logis, aus 5
Zim=
mern nebſt allem Zubehör beſtehend, zu verm.
9314) Mauerſtraße 15 der mittlere
Stock, 5 Zimmer nebſt Zubehör, ſogleich
zu beziehen.
9642) Der neue Laden in meinem
Hauſe, Eliſabethenſtraße 14, iſt per
1. Dezember zu verm. W. Büttner.
AinAiiU
WAz
D
Ludwigsplatz,
Ecke der Schützenſtraße 1, ſind zwei
ſchöne unmöblirte Zimmer (3 Fenſter
Straßenfront) ſofort zu beziehen.
9786) Grafenſtraße 33 iſt der zweite
Stock nebſt allem Zubehör zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
9787) Lauteſchlägerſtraße Nr. 1
im Seitenbau ein kleines Logis zu
ver=
miethen, ſofort beziehbar.
9874) Aliceſtraße Nr. 9 iſt der
2. Stock, beſtehend in 6 Zimmern und
ſonſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Wilh. Rahn, Promenadeſtr. 26.
10099) Ein möbl. Parterrezimmer ſofort
billig zu vermiethen. Grafenſtraße 20.
10225) Bleichſtraße 40 Parterre=
Wohnung, beſtehend aus 5 ſchönen Zimmern,
Küche ꝛc., zu vermiethen.
10239) Rheinſtraße 25 iſt im
Sei=
tenbau eine kleine Wohnung an ruhige
Miether zu vermiethen.
10364) Eine Wohnung von 3 Zimmern
und Küche nebſt allen Bequemlichkeiten
als=
bald zu vermiethen. Heerdwegſtraße 21.
ge.
v7,
„
rxuxA AXxiTL-AxXITLLN
No3z0,
1 Kirchſtraße Nr. 5 zu vermiethen.
gwN
VZapHitrrwoauhm.
TLAkAAAA At AAAAAkArk
10371) Manſarden=Wohnung
Kirch=
ſtraße Nr. 5 zu vermiethen.
4 Zimmer, Küche und ſonſtige Bequemlich
keiten, ſofort zu vermiethen.
Ebendaſelbſt wird ſchöner Gartenkies
abgegeben.
10545) Eliſabethenſtraße 14 eine
freundliche Manſarde zu vermiethen.
10854) Annaſtraße 42 zwei möblirte
Zimmer ineinandergehend auf Weihnachten
zu vermiethen.
10897) Zu verm. per 15. März 1878.
Wohnung nebſt Geſchäfts= u. Lagerräumen
im Hinterbau. Nüheres Eliſabethenſtr. I.
10896) Eck der Alexanderſtraße u.
Obergaſſe Nr. 1 zwei möblirte Zimmer
einzeln zu vermiethen.
10899) Heerdwegſtraße 13 der zweite
behör, zu vermiethen.
R 6
11103) Zwei Zimmer zu vermiethen/
Mühlſtraße 64 am Kapellplatz.
11107) Caſinoſtraße Nr. 20 iſt eine
Wohnung von 6 Zimmern mit Zubehör,
2. Stock, per 1. März zu vermiethen.
11109) Riedeſelſtraße 68, parterre,
zwei möblirte Zimmer, einzeln oder
zu=
ſammen, zu vermiethen.
11112) Markt Nr. 7 im Vorderhauſe
3 oder auch 4 Zimmer nebſt Zubehör
als=
bald zu vermiethen.
11113) Liebigſtr. 7 2 möbl. Zimmer.
11116) Ein Logis mit Möbel gleich
zu beziehen Magdalenenſtraße 11.
11117) Hofſtallſtraße 6 nächſt den
Mathildenplatz ein freundliches Logis im
1. Stock, beſtehend in 3-4 Zimmern,
Küche nebſt allem Zubehör zu vermiethen.
Näheres Eliſabethenſtr.26 im Färbereiladen.
11118) Der mittlere Stock meines
Hauſes, Promenadeſtraße 14, iſt mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
C. Federlin, Schreinermeiſter.
11)
bis 2 moͤblirte Zimmer.
Eliſabethenſtraße 33, 1. Stock.
13) Ein gut möblirtes großes
Zim=
mer mit Cabinet ſofort zu verm. Beſſ.
Carlsſtraße 22.
14) Durch Hrn. B. L. Trier,
Lud=
wigſtraße können einige junge Herren
ange=
nehme Wohnung mit und ohne Penſion
nachgewieſen bekommen. Daſelbſt zu erfr.
Eine möblirte Familien=Wohnung
mit gewünſchtem Zubehör.
95) Eck der Wald= u.
Saalbau=
ſtraße Nr. 19 ein freundliches Logis.
96) Eine kleine Wohnung für Leute
lohne Kinder zu verm. Promenadeſtr.38.
97) In der Nähe des Polytechnikums
iſt ein großes möbl. Zimmer, Ausſicht nach
der Straße, ſogleich zu vermiethen.
Darmſtädter Carlsſtraße 29.
100) Frankfurterſtraße 32 iſt die bel
Etage mit 8 Zimmern, 2 Küchen, Gas=
5) Einrichtung und ſonſtigem Zubehör, zu ver.
miethen und Mitte Februar zu beziehen.
102) Zu vermiethen an eine einzelne
Per=
ſon oder kinderloſe Familie Darmſtädter
Carlsſtr. 49 eine Manſarde, 1 Zimmer,
10540) Soderſtraße 7 iſt der 3.Stock, 2 Kabinette, Küche, Keller, Bleichplatz,
lau=
fender Brunnen; 15. März zu beziehen.
Prome'
785) Der Laden, nade 15.
in welchem ſich ſeither die Filiale des
Hrn. Jacob Röhrich befand, iſt mit
kleiner Wohnung ſofort anderweit zu
vermiethen. Auf Wunſch können
Lager=
u. Kellerräume mit abgegeben werden.
Näheres Promenade 15. 1. Stock.
105) Ein freundliches Manſarden=
Logis zu vermiethen und ſogleich zu
be=
ziehen. Gardiſtenſtraße 31.
109) Heinrichſtraße 43 eine Wohnung,
6-7 Zimmer, 3. Stock, auf 1. April
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt Zu=ſevent. früher zu vermiethen. Näheres im 211) Ein Zimmer.
Hauſe oder bei B. L. Trier, Ludwigſtr.
11102) Mühlſtraße 64 am Kapellplatz; 115) Eine kleine Stube nebſt Küche zu
die bel Etage und der dritte Stock zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
117) In meinem neu erbauten Hauſe,
Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 17, iſt die bel
Etage zu vermiethen= und alsbald zu be=
H. Mößinger, Architect,
ziehen.
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 15.
119) In meinem Hauſe, Bleichſtraße
Nr. 43. nächſt den Bahnhöfen, iſt der
mittlere Stock, 5 Piecen, Küche,
Manſar=
denzimmer u. ſ. w. enthaltend, anderweit
zu vermiethen und zu Anfang Mürz
be=
ziehbar. P. J. Abert, Waagmſtr.,
Lagerhausſtraße 32.
128) Pankratiusſtraße 57 ein Logis,
3 Zimmer mit Küche und ſonſtigem
Zube=
hör, im Ganzen oder getheilt (zu
vermie=
then) alsbald beziehbar.
173) Mehrere möblirte Zimmer zu
ver=
miethen zuſammen oder getrennt.
Eliſabethenſtraße 23.
177) Eine möblirte Stube gleicher Erde
nach der Straße zu gelegen, zu vermiethen.
Hölgesſtraße 14.
197) Martinſtraße 28 gleicher Erde
2-3 ſchöne Zimmer zuſammen oder
ge=
trennt, mit oder ohne Möbel.
198) Ein möbl. Zimmer nach der Straße
gehend zu vermiethen. Schulſtraße 5.
199) Mühlſtraße 68, der Stadtkapelle
gegenüber, iſt im Vorderhaus ein Logis zu
vermiethen u. auf Verlangen bald zu beziehen.
200) Der Stadtkapelle gegenüber,
Nr. 68. 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
Ausſicht auf die Straße.
201) Dieburgerſtraße 74 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, Beranda
mit prachtvoller Ausſicht, nebſt allem
Zu=
behör per 1. April zu vermiethen.
202) Eine Wohnung im 2. Stock meines
Hauſes, beſtehend aus 4 Zimmern, großem
Vorplatz ꝛc., iſt mit allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten pr. 1. April d. J. zu vermiethen.
G. Schneider,
Holz= und Steinkohlen=Handlung.
203) Ein kleines Logis zu verm. und
ſogleich zu beziehen. Langegaſſe Nr. 10.
204) Eine Werkſtätte mit Logis in
der Magdalenenſtraße. Zu erfragen große
Bachgaſſe Nr. 37.
205) Ein ſchön möblirtes Parterre=
Zimmer zu vermiethen. Waldſtraße 4.
206) Döngesborngaſſe 2 ein kl.
Lo=
gis an ruhige Leute.
297) Aliceſtraße 6 nächſt der
Frank=
furterſtraße iſt eine ſchöne Wohnung zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Näheres Aliceſtraße 8.
208) Schulſtraße 9 iſt der untere Stock,
beſtehend in 5 Piecen, Küche, Keller und
allem übrigen Zubehör, zu vermiethen und
kann Anfang April bezogen werden. Das
Nähere im mittleren Stock.
209) Mühlſtraße 25 drei Zimmer,
Küche ꝛc. -
parterre-
gleich beziehbar
zu vermiethen.
210) Rheinſtraße 8 im Hinterbau
ſeine kleinere Wohnung zu vermiethen.
Wilhelminenſtraße Nr. 31.
vermethen und ſofort beziehbar.
Arheilgerſtraße 37.
212) Eine arme alleinſtehende Frau ſucht
Aushülfeſtelle. Döngesborngaſſe 2, 2 Tr. h=
47)
Voſksbildungs=Veren.
Fünfter Vortrag im Winter 1877-78:
Donnerstag den 10. Januar, Abends präcis 8 Uhr, im unteren großen
Lokale der Turngemeinde lam Woogsplatz).
Herr Gymnaſiallehrer Friedrich über: „Römiſches Leben zur Zeit der
Catilinariſchen Verſchwörung”.
1213
Der Zutritt iſt für Jedermann frei.
Geſcaſts=Croſnung und Empeylung.
Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich dahier eine
mechauiſche Werkſtätte zur Herſtellung electriſcher
Apparate
errichtet habe und empfehle mich daher zur Anfertigung von: Dynamo=electriſchen
Maſchinen für Galvanoplaſtik, electr. Beleuchtung ꝛc. Vollſtändige Einrichtungen zum
galvan. Vergolden, Verſilbern, Vernickeln ꝛc. ꝛc.
Sämmtliche electr. Apparate für Heil= u. Lehrzwecke. Electr. Haus=
und Hotel=Telegraphen ꝛc Sicherheits Contacte gegen Feuer und Einbruch ꝛc. Für
zuverläſſigen ungeſtörten Gang aller dieſer Apparate wird jede gewünſchte Garantie ge=
Hochachtungsvoll
leiſtet.
Darmſtadt,
August PUII-
81 Mühlſtraße Nr. 89.
Delicatossen- Fluss- und
Seoſisch-Handlung
8311)
von
L. Brüchweh.
Hof=Lieferant.
vSteugte usonlsonatt.
Samstag den 2. Februar 1878.
ATUSUEvTPLLL.
Anfang 8 Uhr.
Die verehrlichen Mitglieder werden gebeten, ihren Bedarf an Maskenzeichen,
welche zugleich zum Eintritt berechtigen, vom 28. Januar an bei dem Hausmeiſter der
Geſellſchaft von Vormittags 9 bis 1 Uhr in Empfang zu nehmen.
Für einzuführende fremde Herren werden die Maskenzeichen mit den Ballkarten
ausgegeben. Letztere, ſowie Karten für die Damen= und Herren=Gallerien werden am
2. Februar, Nachmittags von 3-5 Uhr, auf ſchriftliches oder perſönliches
Anfor=
dern der zur Einführung berechtigten Mitglieder (88 10, 13 und 16 der Statuten)
in dem Geſellſchafts=Lokale ausgegeben.
Der obere Saal wird um 7 Uhr geöffnet.
Darmſtadt, den 8. Januar 1878.
214)
Der Ausschuss der Vereinigten Aesellschaft.
bes
4
Gehangverein „Sangerluh.
General-Verſammlung.
Sonntag den 13. Januar 1878. Nachmittags 3 Uhr, bei Herrn
Bier=
brauer Hess.
215)
Der Vorsland.
6
o Das Einrahmer
von Portraits in allen Größen w.ed.
jederzeit raſch und billigſt beſorgt.
Schul=
C. Lammer ſlW., ſtr. 5.
187) Man bittet das Geſangbuch, gez.
B. A., welches in der Stadtkapelle am letzten
Sonntag den 6. Jan. liegen geblieben iſt, an
Herrn Kirchendiener Momberger abzugeben.
220) Eine tüchtige Köchin geſetzten
Alters wünſcht bei einem älteren Herrn
oder auch ſonſt gleich Stelle anzunehmen.
Zu erfragen in der Expedition.
Im Oſterrath'ſchen Jaale.
53.
Erſtes Münchener
AutomatemraAasperhthanter
Die prachtvollen Welt= u. Geiſter=Tableaux.
Heute Mittwoch.
H. Eine Extra-Ainder-Varatehung. M.
Anfang Nachmittags halb 4 Uhr. — Indem bei dieſer Vorſtellung nur das
Paſſendſte für Kinder gewählt iſt und den Kleinen eine recht genußreiche Stunde
be=
reitet wird, ſo bitte ich die Aeltern ihre Kleinen recht zahlreich erſcheinen zu laſſen.
Der Eintrittspreis iſt ermäßigt. Kinder zahlen I. Platz 15 pf., II. Platz nur 10 pf.
Abends halb 8 Uhr: Haupt Vorſtellung. Es ladet ergebenſt ein J. Bomkohbz.
F. 217) Ein Junge kann in die Lehre treten 218) Eine brave Lauffrau wird geſucht.
bei E. Bieger, Schloſſermſtr., Waldſtr. 25. Lautenſchlägerſtraße 18, zwei Treppen.
221) Zur Stütze der Hausfrau wird
leine in der Haushaltung bewanderte,
ge=
bildete junge Dame, evang. Confeſſion und
nicht unter 20 Jahren alt, geſucht.
Die=
ſelbe ſoll auch, wenn erforderlich, in einem
mit dem Hauptgeſchäſte verbundenen
Laden=
geſchäfte aushelfend thätig ſein. Junge
Damen, jedoch nur aus guter Familie,
wollen Offerten, enthaltend Lebenslauf nebſt
Photographie, welche in jedem Falle
retour=
nirt wird, unter L 851 der Central=
Annoncen=Exped. v. G. L. Bauhe
a L0. in Frankfurt a. M. zur
Weiter=
beförderung überſenden. Salair nach
Ueber=
einkunft.
222) On demande auprés de grands
enfants une bonne Suisse ou Française,
qui veut bien se soumettre des
tra-
vaux de ménage. G’adresser sous les
initiales B S 7684 Mr. D. Frons
Hayonco.
223) Zwei junge Leute ſuchen 2 möbl.
Zimmer (ineinandergehend). Preis und
Angabe des Ortes iſt in der Exp. d. Bl.
abzugeben unter L 2.
224) Ein ſchwarzer Hofhund iſt mir
zugelaufen, welcher gegen die
Einrückungs=
gebühr und Futtergeld in Empfang
genom=
men werden kann.
Fried. Seligmann in Schneppenhauſen.
225) Beſten Dank für den mir
über=
ſchickten Glückwunſch zum neuen Jahre.
Birkenfeld.
A. St.
8 Todes=Anzeige.
Freunden und Bekannten ſtatt beſonderer
Mittheilung die Nachricht, daß geſtern Abend
unſere gute Schweſter, Tante u. Großtante
Fräulein Caroline Reatz
im 69. Lebensjahre nach längerem Leiden
ſanft entſchlafen iſt.
Um ſtille Theilnahme bitten
die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 7. Januar 1878.
13
Rk 6
48
P- Beſchwerden wegen unrichtiger oder verſpäteter Ueberbringung
des Tagblatts u. dgl. bitten wir unſere verehrlichen Abonnenten direct auf
unſerem Comptoir, Rheinſtraße 23, zur Anzeige zu bringen, um ſofort
die erforderlichen Maßnahmen zur Abhülfe treffen zu können.
Die Expedition des Tagblatts.
Meine
227)
Seeflsch- & Delicatessen- Handlung
Fluss.
befindet ſich von heute ab
Eruſt=Ludmigſtraße Nr. 17
und bitte ich bei Bedarf meiner Artikel um ferneren güttgen Zuſpruch.
L.. BrüchuCh, Hof=Lieferant.
6290)
Lehrlings=Geſuch.
Für mein Papiergeſchäft ſuche ich einen
jungen Mann mit guten Schulkenntniſſen.
Georg Hof, Eliſabethenſtraße.
Tages=Kalender.
Mittwoch 9. Januar: General=Verſammlung der
Steinkohlen=Geſellſchaft Merkur. - Concert des
Florentiner Quartett=Vereins im Saal zur
Traube. - General=Verſommlung der
Mit=
glieder des Verſchönerungs=Vereins.
Donnerstag 10. Januar: Fünſter Vortrag im
Volksbildungs=Verein.
Sametag 12. Januar: General=Verſammlung der
Turner=Feuerwehr zu Beſſungen.
Sonntag 13. Januar: General=Verſammlung des
Geſangvereins Sängerluſt.
Samstag 2. Februar: Maskenball der Vereinigten
Geſellſchaft.
Vermiſchte Mittheilungen.
Darmſtadt, 9. Januar.
- Wie die,London Gazetten mittheilt, iſt der neu geſtiftete engliſche
Orden, „der Kaiſerliche Orden der Krone von Indien” welcher nur
Da=
men verliehen wird, Ihrer Königl. Hoheit der Großherzogin
ver=
liehen worden.
Gartenbauverein. Die am 2. Januar im Saalbau
ſtatt=
gehabte Monatsverſammlung des Gartenbauvereins war von 74
Mit=
gliedern beſucht und eröffnete der Vorſitzende, Herr W. Schwab, die
Verſammlung mit einem herzlichen Glückwunſch zum neuen Jahre. Das
Protokoll der letzten Monatsverſammlung, ſowie dasjenige einer
inzwi=
ſchen ſtattgehabten Ausſchußſitzung werden offengelegt. In letzterer wurde
nach Mittheilung des Vorſitzenden der Beſchluß gefaßt, den Budgetpoſten
für die monatlichen Verlooſungen von 225 auf 250 Mark zu erhöhen,
namentlich weil auch Nichtmitglieder die Vereinsverſammlungen beſuchen
urd durch Theilnahme derſelben an der Verlooſung die Mitglieder nicht
geſchädigt werden ſollen. — Ausgetreten ſind ſeit der letzten Sitzung
16 Mitglieder; neu angemeldet haben ſich 9, welche ſämmtlich
aufgenom=
men werden.
Der Vorſitzende gibt der Verſammlung Kenntniß von einem
Aller=
höchſten Handſchreiben Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs, worin
Aller=
höchſtderſelbe das Protektorat über den Verein übernehme.
Eine längere Debatte über Nutzen und Schaden der Regenwürmer,
welche nichts Neues zu Tage fördert, wird von dem Vorſitzenden mit dem
Bemerken geſchloſſen, daß darüber wohl noch nicht das letzte Wort
ge=
ſprochen ſein werde, und macht Mittheilungen aus dem in der
Oeſterrei=
chiſchen Monarchie weithin verbreiteten Krakauer Kalender, welcher
be=
weiſt, welch hohen Werth man dort der Obſtproduktion beilegt.
Einiger=
maßen erregte die Heiterkeit der Verſammlung ein in dieſem Kalender
mitgetheiltes Recept, um dem Obſt „ſchon auf dem Baum ſelbſt” einen
guten Geſchmack zu geben. Daſſelbe beſteht darin, daß in ein in den
Stamm gebohrtes, ſpäter mit Baumwachs zu ſchließendes Loch eine Mi=
Herr
chung von Ambra, Zimmt, Nelken und Anis geſenkt wird.
General von Frankenberg theilt im Anſchluß hieran aus dem „
Kü=
chengartenfreunds mit, daß man in Italien Gurkenkerne zur Erzielung
größeren Wohlgeſchmackes der Frucht in ſüße Milch einweicht und weiter
zur Erzielung großer Früchte zwei in eine Rindsklaue eingeſenkte
Gurken=
kerne in die Erde vergräbt. — Schließlich bemerkt hierzu Herr
Handels=
gärtner H. Noack, man habe früher, um wohlſchmeckendere Fruchte zu
ernten, die Pflanzen mit Champagner und feinen Weinen begoſſen, deren
größere Quantität jedoch wahrſchemlich durch die Gurgel der begießenden
Gärtner gegangen.
Weiterer Gegenſtand der Tagesorduung iſt die Wahl des Comites
für die im Sommer ſtattfindende Verbandsausſtellung. Nach dem von
der Verſammlung einſtimmig genehmigten Vorſchlag des Vorſtandes wird
das Geſammtcomite beſtehen aus den Herren Regierungsrath Achenbach,
Major Bellaire, Oberforſtrath Braun, Rentner Diehl, Obergärtner
Ditt=
mann, Oberſtabsauditeur Eigenbrodt, General von Frankenberg, Rentner
Ganß, Stadtverordneter Gaule, Hofgartendirektor Geiger,
Hofgartenaſi=
ſtent Göbel, Rentner Hager, W. Harres, L. Harres, Handelsgärtner
Henkel, Stadtverordneter Hickler, Hiſſerich, Jäger, Stadtverordneter
Jor=
dis, Handelsgärtner Krick jun., yianzrath Lindeck, Hofgerichtsrath
Maurer, Kammerſtenograph Meis, Stadtverordneter Möſer, Rentner
J. Noack, Hofgärtner R. Noack, Handelsgärtner H. Noack, Ober=
Domä=
nencalculator Planz, Ober=Domänencalculator Roth, Lehrer Ruhland,
Architekt Rückert, Lehrer Sauerwein, Ober=Domänenrath Schenk,
Ober=
gärtner Schmidt, Dachdecker Schütz, Wilh. Schwab, G. Schwab,
Bild=
hauer Stock, Rentner Supp, Inſpector Velten, Handelsgärtner Völker
und Fabrikant Foichtinger. In einer demnächſt ſtattfindenden Sitzung
ſoll die Eintheilung in die ſieben nothwendig erſcheinenden Specialcomites
erfolgen, deren jedes ſich einen Vorſitzenden zu wählen hat.
Herr
Schwab macht darauf aufmerkſam, daß die Vorarbeiten für die
Ausſtellung ſehr bald in Angriff genommen werden müſſen, da z. B.
bereits eine bedeutende Anmeldung eines Düſſeldorfer Handelsgärtners
vorliege, welcher in kürzeſter Zeit Zwecks Eintheilung ſeines Arrangements
die Mittheilung des Programms erwarte.
Der Voranſchlag der muthmaßlichen Einnahmen und Ausgaben des
Vereins für 1878 führt in der Einnahme zuſammen 3570 M. 27 Pf. auf.
In Ausgabe zuſammen ebenfalls 3570 M. 27 Pf. Hierauf referirt Hr.
Ver=
walter Winther über Heft 7-12 der Pomologiſchen Monatsſchrift.-
Herr General, von Frankenberg empfiehlt gegen die Rebſchildlaus
Entfernen des alten Baſtes, und lenkt die Aufmerkſamkeit der
Verſamm=
lung auf einen anderen Feind des Weinſtockes, das Oidium, eine höchſt
ſchädliche Pilzart, die ſich durch den Wind ſtark verbreitet und gefährliche
Wirkungen auf nicht inficirte Stöcke äußert. Ein Einſchreiten der
zu=
ſtändigen Behörden gegen Leute, welche im Herbſt unreif gebliebene und
von dem Pilz befallene Trauben hängen laſſen, hält er für geboten.
Herr Oberforſtrath Braun bemerkt, die bei Großh. Miniſterium
des Innern deßfalls gegebene Anregung ſei bis jetzt ohne Erfolg
ge=
blieben, worauf Herr Aſſeſſor Heß erwiderte, daß von der Behörde nur
dann eine Strafe angedroht werden könne, wenn von Seiten des
Garten=
bauvereins ein zuverläſſiges Mittel zur Beſeitigung des Schadens
ange=
rathen werde. So ſei das Beſeitigen der Kleeſeide neuerdings durch
Lo=
kalſtatut in verſchiedenen Kreiſen angeordnet worden. — Der Vorſitzende
glaubt, daß der Gartenbauverein durch Belehrung über die Schädlichkeit
des Hängenlaſſens kranker Trauben wirken könne. — Als beſtes Mittel
empfiehlt Herr Handelsgärtner H. Noack Beſtreuen der Rebſtöcke mit
Schweſel, und zwar zum erſten Mal im Frühjahr ehe die Reben treiben,
zum zweiten Mal wenn ſich die Scheine zeigen und zum dritten Mal
wenn. die Trauben verblüht und die Beerchen ſchon erbſengroß ſind.-
Herr Oberforſtrath Braun führt aus, wie man darauf bedacht ſein
müſſe, höchſtens achtjähriges Holz zu haben und wie eine möglichſt
kräf=
tige Düngung zu geeigneter Zeit im Verlauf des Winters die Fahigkeit
der Pflanze, das Uebel ſelbſt zu überwinden erhöhe. Auch die
Bewaſſe=
rung ſei von Einfluß, wie daraus erhelle, daß z. B. in Darmſtadt und
Beſſungen diejenigen Rebſtöcke am meiſten angegriffen ſeien, welche im
Pflaſter ſtecken. - Herr H. Noack glaubt, daß der Mangel an Kali im
Boden, herbeigeführt durch nur flüſſige Düngung, die Krankheit befördere.
— Mit der üblichen Pflanzenverlooſung wird hierauf die Verſammlung
geſchloſſen.
Im Mathilden=Landkrankenhaus wurden im
verfloſſe=
nen Monat Dezember 99 Kranke mit 1984 Pflegetagen ärztlich behandelt
und verpflegt.
Sicherem Vernehmen nach findet auch in dieſem Jahre gegen Ende
Februar eine muſikaliſch=dramatiſche Aufführung von Studirenden der
Großh. techniſchen Hochſchule (im großen Saale des Saalbaues) ſtatt,
an welche ſich der ubliche allgemeine Polytechnikerball anſchließt. Der
Reinertrag ſoll, wie in früheren Jahren, zur Unterſtützung bedürftiger
Lehrerwittwen des Großherzogthums verwendet werden.
— Donnerstag den 10. Januar wird Herr Gymnaſiallehrer
Fried=
rich im Volksbildungs=Verein einen Vortrag halten: „ Ueber römiſches
Leben zur Zeit der catilinariſchen Verſchwörung.”
( Vorgeſtern Nacht brach ein wegen ſchweren Diebſtahls verhaftetes
Subickt im hieſigen Arreſthaus auf raffinirte Weiſe durch, wurde jedoch
geſtern Nachmittag in einer hieſigen Wirthſchaft wieder verhaftet.
— Wie bereits mitgetheilt, ſind die Strafen gegen die an den
Mi=
litär=Exceſſen in Mainz Betheiligten, der Schwere des Vergehens
entſprechend, ſtreng ausgefallen; dagegen ſind auch einige Belobungen
für ſolche eingetroffen, welche an dem verhängnißvollen Abend durch ihre
Beſonnenheit noch größeres Unheil verhüteten und hatten ſich ein Offizier
des 87. Regiments, ein Wachtmeiſter der Huſaren und ein
Bataillons=
tambour des Großh. 3. Inf.=Reg. Nr. 117 dieſer Auszeichnung zu
erfreuen.
Unfall.) Am Montag Nachmittag gerieth auf dem Mainzer
Bahnhof der Rangirer W. Menges aus Heidesheim zwiſchen die Pfuffer
und wurde völlig zerquetſcht. Der Tod erfolgte augenblicklich.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.