Abonnementsprelz
6 Mark jährlich inel. Bringerlohn.
Auswürt; werden von allen
Poſt=
amtern Beſtellungen
entgegengenom=
men zu 1 Mark 90 Pf. pro Luartal
mcl. Poſtaufſchlag und Beſtellgebühr.
Mit der Sonntags=Beilage:
lluſtrirtes Auterhaltungsblatt.
Iuſerate
werden angenommem inDarmſtah
von der Expedition. Rheinſte. Nr. 2.
in Beſſungen von Friedr. Blözer,
Friedrich'ſtr. Nr. 7. ſowie autwirn
von allem ſoliden
AnnaneaEp-
ditionan.
140. Jahrgang.
Amtliches Grgan für die Bekannkmachungen des Großh. Kreisamts, ſowie des Großh. Poltzeiamts Darmſtadt.
Donnerſtag den 3l. Mai
677
B e k a n n t m a ch u n g.
Nachdem durch Verfügung Großh. Miniſteriums des Innern vom 17.25. l. Mts.
die Wieder=Abhaltung der Viehmärkte dahier genehmigt worden iſt, bringen wir hiermit
zur öffentlichen Kenntniß, daß an nachfolgenden Tagen Zuchtviehmärkte dahier
ab=
gehalten werden: am 5. und 19. Juni, am 13., 17. und 31. Juli, am 14. und
28. Auguſt, am 11. und 25. September, am 9. und 23. October, am 6. und
20. November, am 4. und 18. Dezember.
Der nächſt der Bahn belegene VBiehmarltplatz, ſowie die Stallungen ſind neu
her=
gerichtet und laden wir zur fleißigen Beſchickung der Viehmärkte eiu.
Darmſtadt, am 28. Mai 1877.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
4417)
Ohly.
Verſteigerung
von
Bau=, Nutz= und Brennholz in den Waldungen des
Groß=
herzoglichen Hauſes der Oberförſterei Ernſthofen.
Es ſollen verſteigert werden:
I. Samſtag den 2. Juni d. J3., des Morgens von 8½ Uhr an aus
den Diſtricten Haidkopf, Heegdittel und Diſtelgrund:
Das in den Diſtricten Haidkoßf und Heegdittel ſitzende Holz wird nur
theilweiſe an Ort und Stelle unter Vorzeigen der einzelnen Verkaufslooſe verſteigert; die
Steigerer wollen daher ſolches vorher einſehen und ſich wegen etwaiger weiterer
Aus=
kunft an den Großherzoglichen Forſtwart Schneider zu Groß=Bieberau wenden.
Die Zuſammenkunft iſt am Pflanzgarten im Diſtrict Neuer Schlag.
II. Montag den 4. und Dienſtag den 5. Juni d. J., jedesmal des
Morgens von 8 Uhr an, aus den Diſtricten Weichkopf, Grund u. Holzhügel.
Scheiter.
Stöcke.
Stämme.
Knüppel.
Reiſig.
Stangen.
Naummeter.
100 Wellen. Rm. Stück Kbmtr. Stück Kbmtr.
Buche
117
53
112
33
5 040 22 1,19
Eiche
18
4
163
6b
13
28
Nadelholz
14 255 202 1470.
Die Zuſammenkunft iſt am erſten Tage im Diſtrict Weichkopf auf der
Vi=
cinalſtraße von Rohrbach nach Asbach; am zweiten Tage im Diſtrict Kleiner
Holzhügel.
An beiden Tagen kommt endlich Stamm= und Stangenholz zum Ausgebot.
Ernſthofen, den 26. Mai 1877.
Großherzogliche Oberförſterei Ernſthofen.
4384)
Preuſchen.
Die Klee= u. Grasnutzung
auf der ſtädtiſchen Dreiſpitze vor dem
Fried=
hof und der hinter demſelben liegenden
Wieſe ſoll
Freitag den 1. Juni l. J.,
Nachmittags 4 Uhr,
ſan Ort und Stelle an die Meiſtbietenden
ſöffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 29. Mai 1877.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt
Appfel,
Beigeordneter.
1383)
Gras=Verſteigerungen.
Das diesjährige Heugras von den
Do=
manialwieſen und den Hofheimer Hospital=
Wieſen der Großherzoglichen Oberförſterei
Gernsheim -früher des Rentamts
Zwingen=
berg - wird in folgenden Terminen
öffent=
lich verſteigert:
1) Montag den 11. Juni Vormittags
9¼ Uhr auf dem Gemeindehaus zu
Biebesheim: 464 Morg. (16Hect.)
der Luſthäuſer= und Wörthwieſen.
2) Dienſtag den 12. Juni Vormittags
9¼ Uhr auf dem Gemeindehaus zu
Groß Rohrheim: 416 Mrg. (104Hect.)
der Hammerau= und Schenkenwieſen.
3) Dienſtag den 12. Juni Nachmittags
4 Uhr auf dem Gemeindehaus zu
Gernsheim: 52 Morg. (13 Hect.) der
Roſengarten= und Brückelswiefen.
4) Mittwoch den 13. Juni Vormittags
11 Uhr bei Hospital Hofheim: 24 Mrg.
66 Hect.) der Hospitalwieſen.
5) Mittwoch den 13. Juni
Nachmit=
tags 2 Uhr auf dem Hof Waſſer=
Biblos: 96 Morg. (24 Hect.) der
Hof= und Haſenwieſen.
Anmerkung: Bei ungünſtigem Wetter
wer=
den die Verſteigerungen Ord.=Nr. 4 u. 5
in dem Gemeindehaus zu Crumſtadt
abgehalten.
Gernsheim, den 25. Mai 1877.
Großherzogliche Oberförſterei Gernsheim.
Pfannſtiel.
4418)
244
R104.
Waaren=Verſteigerung.
Die zum Schuldenweſen des Kaufmann Rudolf Theiß gehörigen Waaren=
Vorräthe, als:
Colonialwaaren aller Art, Hülſenfrüchte, Mehl, Tabak, Cigarreu,
Liqueure in Füſſer u. Flaſchen, Eſſenzen, eine Parthie Kurzwaaren,
ſowie verſchiedene Geſchäftsgeräthe ꝛc. ꝛc.
ſollen Freitag den 1. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr,
in der Reſtauration Schenck, Kiesſtraße 27, gegen Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 25. Mai 1877.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
4251
Die Gras=Ernte
von 7 Morgen Feld ſoll am Samſtag
den 2. Juni, Morgens 10 Uhr, auf
meinem Gute, Dieburgerſtraße 89,
verſtei=
gert werden. Steigliebhaber ſind höflichſt
4419
hierzu eingeladen.
Darmſtadt.
Berthold Rößner.
Cafſees
Feilgebotenes.
Trauben BruslSyrup
260) mit Fenchehonig
in trischer Füllung die Flasche 1 u.
1½ Mark zu haben bei
H. H. Jochhelm in Darmetadt,
C. I. Kriegk „ „
C. P. Poth
„
C. Sehwelkert
G. A. Gläser in Dieburg.
garantirt reinſchmeckend in
verſchie=
enen Sorten von 1 M. 25 Pfg
per ¼ Kilo an, ſowie
feinſt gebannnten Caſkee,
ſempfiehlt
Aug. Marburg,
4420) Beſſunger Carlsſtraße 54.
3605) Fichtene Roſen= u.
Georginen=
ſtäbe in allen Größen, desgl.
Baum=
ſtangen fortwährend bei
Balth. Gehbauer, Mühlſtr. 52.
3996) Reine Kuhmilch, Dickmilch,
ſüßer und ſaurer Rahm iſt fortwährend
zu haben.
Soderſtraße 52.
Dehn.
4421) Wegen baldigſtem Umbau meines Laden=Lokals
bin gezwungen, mein offenes Geſchäft auf einige Zeit
aufzugeben und verkaufe daher zu bedeutend
herab=
geſetzten Preiſen:
Campher
das vorzüglichſte Schutzmittel gegen Motten
empfehle, da ich vor Steigen des Preiſes
mir billige Vorräthe ſicherte, namentlich im
Pfund zu Ausnahmspreiſen.
Mottenpulver a;=Tinctur, ücht
per=
ſiſches Inſectenpulver, ſowie
Wanzen=
gift empfiehlt billigſt
4019) Georg Liebiy Sohn.
Spaniſcher Pfeffer, die Lockſpeiſe für
Motten, iſt nicht zu empfehlen.
4030) Ein Kinderwagen mit Federn
zu verkaufen. Bleichſtraße 36.
3431) Ein Wohnhaus mit großem Hof
und Garten für 6700 fl. zu verkaufen.
Zu erfragen bei der Exp.
Verkauf.
Ein kleines Wohnhaus nebſt allen
Be=
quemlichkeiten, Waſchküche, Bleichplatz,
Pump=
brunnen und einem großen Pflanzgarten;
das Anweſen eignet, ſich ſeiner guten Lage
wegen ebenſowohl zum Alleinbewohnen einer
unabhängigen Familie, als wegen eines
wohlgepflegten großen Bleichplatzes zu einer
Wäſcherei oder Gärtnerei. Näheres zu
er=
fragen auf der Expedition.
1608)
Helh
frische Spargeln
bei
H. Helsheimer.
Wilhelminenstrasse 2l.
Herrenhemden in Leinen und Chiffon,
Damenhemden in vielen Sorten,
Damenhoſen in Shirting und Croiſs,
Unterröcke einfache und elegante,
Pariſer Corſetts ächte weiß und farbig,
Herren= u. Damenkragen neueſte Façon,
Hemden=Einſätze neueſte Muſter,
Stickereien in Leinen und Cambrik in
großer Auswahl,
Arbeitshemden in weiß und farbig,
Leinen und Gebild,
Madapolames,
Halbleinen in Hausmacher und weiß,
Doppelbreite Bettleinen,
Leinene Spitzen für Leib= und Bett=
Wäſche,
Bunte Herrenhemden,
Küchenleinen,
Bettdamaſte,
Piqus gerauht und glatt,
Engliſche und deutſche Unterhoſen und
Jacken,
Bunte Hemden und Cretonnes,
Taſchentücher in weiß und farbig,
Nachthauben und Netze,
Damen= und Kinderſchürzen,
Vorhemden weiß und farbig,
ſowie viele andere Artikel in großer Auswahl.
Es iſt namentlich hierdurch Gelegenheit geboten, Wäſche=Gegenſtände zu
Aus=
ſtattungen billig und gut einzukaufen und ſehe zahlreichem Beſuche entgegen.
Für Baar=Einkäufe bewillige 5 pCt. Rabatt.
Julius Mayer.
1
Co..
Ludwigſtraße 7. gegenüber Herrn B. L. Trier.
P. S. Namens=Verwechſelungen halber bitte genau auf meine Firma u. Haus=
Nummer zu achten.
Nicht=Vorräthiges in jertigen Gegenſtünden werden raſch und gut angefertigt.
4180) Ein in der Frankfurter Straße
Nr. 48, gegenüber dem Herrngarten, Ecke
der Kahlertſtraße, gelegenes zweiſtöckiges,
noch neues Wohnhaus mit 11 Zimmern,
5 Dachkammern, Veranda, geräumigem
Keller, auch Nebenbau mit Waſchküche,
Bügelzimmer und Holzſtällen, einem
Brun=
nen, ſchön angelegtem, zu Bauplätzen in der
Kahlert= und Victoriaſtraße ſich eignendem,
Garten mit Pavillon ꝛc., iſt zu verkaufen
ſoder zu vermiethen.
Das Nähere darüber bei Hofgerichts=
Advokat Weidenbuſch, Neckarſtraße 15,
zu erfahren.
p.
„=
„
CaLAxxzaxAxXXXXrxXX.
14207) Bei Unterzeichnetem iſt trocke=
1J
nes tannen Scheidholz Meterweis,
Erb.
ſowie auch klein gemacht in Wägelchen
oder in ½ ½ u. ¼ Ctr. zu haben.4
Chriſtoph Rahn, Zimmermeiſter,
Schwanenſtraße 27.
TTTTTTTAxzzrzrxrx2
4358) Ein brauchbares, gut
Vziehendes Pferd, ein= u. zwei=
SAſpünnig gefahren, ſteht zum Ver=
Näheres Heidelbergerſtr. 19. 1Tr. h.
4359) Auf dem Hopfengarten ſind fünſ
chöne Rinder zu verkaufen.
Stück 2¼ Jahr alt,
3 „ 2
R6 1
893
Ollls Ppouss
empfiehlt ſein auf3 reichſte aſſortirtes
Waschatoft-Lager
in allen Deutſchen, Franzöſiſchen u. Engliſchen Neuheiten,
den Meter 40 Pf. 45 Pf., 50 Pf. ꝛ. ꝛc. bis zu den
ele=
ganteſten Arten.
Ines
un 4422
06
ſhhnoſho vaauautd, Bdhhuz-, iUluu6
für Knaben und Herren.
Große Auswahl. Billigſte Preiſe.
Georp Gra, am Markt.
1)
14
GGGdltun Cdhtho,
4
Eür Bamen. -
3000 Coupons von mindeſtens 1½ Mtr. neueſte
Travatten=Bänder, in allen Farben, den Coupon zu
1 Mark 1
jeute eingetroffen.
H. Stade H. Beer
Hapeten U. Roulealx.
Mein reichaltiges Lager von Tapeten und Nouleaux in jedem Genre halte
5 beſtens empfohlen.
Reſte von 6-18 Stücke werden, ſoweit der Vorrath noch reicht, zu
Fabrikations=
hreiſen abgegeben.
Fhilipp Benm, Darmstadt,
661)
Großherzoglicher Hof=Lieferant.
Prima Emmenthaler Küſe
mpfehle billigſt.
Paul Störger Sohn,
423)
Kirchſtraße 25.
1. Sorte Brod 2½ Klo 66 Pfg.
ditto
1½ „ 34 „
bei
Chriſtian Elgert, Bäckermeiſter,
4424)
Kirchſtraße Nr. 21.
LußbodenGlanzlack
mit und ohne Farbe empfiehlt in
feinſter Waare
Lug. Marbure
4425)
Beſſ. Carlsſtraße 54.
Arw.
G
TTATüAATxarrzuzxrX
4277) 11 Morgen Klee und 4
4 Morgen Heugras ſind in Abthei=
4 lungen zu verkaufen.
L. Daum.
rxzzrxazrxrxrxrzr
4395) Für Bauunternehmer.
Eine complette Saug. u. Hebpumpe im
beſten Zuſtande, ebenſo ein eiſ. blech.
Re=
ſervoir, enth. 11 Ohm, welches auch als
Heizkeſſel verwendet werden kann, iſt
preis=
würdig zu verkaufen. Näh. Auskunft bei
Wilh. Schwarz, Steinmetz, N.=Ramſtſtr.69
4426) Schwanenſtraße Nr. 5 ſind ſchöne
Selleriepflanzen zu verkaufen.
Roßhaare
in achter Waare empfiehlt preiswürdig
H. Weimar, Tapezier, Hofſtallſtr. 6.
„
s Guten Mittagstiſch
zu billigem Preis.
E. Mehlbrech, Friedrichſtr. 26.
894
K 104
1429)
Meine noch vorräthigen
BunaUtuzt Ab ic. EGuuuUh.
verkaufe mit 10 pCt. Nachlaß.
E Sonnenſchirme für Herren halte ebenfalls billigl
empfoyen.
Geore Graff am Markt.
WaaS = UU
empfiehlt eine große Partie modermer Frühhahrs-
und Commerstoſte, den Meter zu
3 60 Pf., 80 Pf. M. 1 und M. 1. 20.
H
ſelbſt gekeltert, rein gehalten, 1814r und 15r, zu den
Lardtwen biuigſten Preiſen.
ſehr zu empfehlen in Gebinden,
Eönigsbacher
per Lit. 50 und 65 pfg=,
in Flaſchen 4 Lit. 50 u. 65 pfg. ohne Glas.
Bei Beſtellung von 12 Flaſchen in's Haus gebracht.
Darmſtadt, den 26. April 1877.
Waldſtraße
G. Stammiler
17.
Neue Liſſabonn. Kartoffeln,
Neue Holl. Matjeshäringe,
4430)
bei
Lug. Harburg,
Beſſunger Carlsſtraße Nr. v4.
4431)
Zu verkaufen:
Schloſſer's Weltgeſchichte, ein Paar neue
Hoſen, ein Rock und Petroleumkanne.
Zu erfr. in der Exp.
2878) Der 3. Stock meines Hauſes,
Victoriaſtraße Nr. 32, mit 5 großen
Zim=
mern, Waſſereinrichtung und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten, iſt per 1. Juli d. J.
ſanderweitig zu vermiethen.
Georg Mahr.
3103) Ein möbl. Zimmer zu vermiethen.
Kiesſtraße 44.
TTTATTTx
4 3259) Eine neu hergeſtellte Manſarde )6
ſofort beziehbar
4 Wilhelminenſtraße 4.
4½
TAxTAxAxAxATrAxrxxzl
Vermiethungen.
1935) Aliceſtraße 8 u. 6 nächſt der
Frankfurterſtraße iſt die bel Etage ſammt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
2937) Das obere Logis in meinem
Vorderhauſe Ballonplatz Nr. 3, beſtehend
in 3 Zimmern, 2 Kabinetten nebſt allem
Zugehör, an eine ruhige Familie zu
ver=
miethen u. Anfangs Juli zu beziehen.
2669) Karlſtraße 32 der untere Stock,
mit 4 Zimmern, Küche mit allem Zugehör,
zu vermiethen.
3965) Daus Beſſ. Eichbergſtraße 2⁷
wegen Abreiſe des Hrn. Pfarrer Moore
anderſeits zu vermiethen Näheres bei Hrn.
B. L. Trier und Dr. Reitz, Ludwigſtr.
4003) Gardiſtenſtraße 16 ein Logis zu
vermiethen.
4132) Eine Manſardewohnung zu
ver=
miethen Wendelſtadtſtraße 51.
4216) Schulſtraße Nr. 2 iſt die nach
dem Ludwigsplatze gelegene 1. Etage,
be=
ſtehend aus 4 Zimmern nebſt allem
Zu=
behör, vom 1. Juli ab zum Preiſe von
700 Mark zu vermiethen.
F. Roſenheim.
4301) Magdalenenſtr. 21 iſt ein Logl
von 3-4 Zimmern mit Zugehör ſofort zl
verm. Desgl noch ein Zimmer zu verm
4306) Ein möbl. Zimmer, ebendaſelb
ein Zimmer und Kabinet an ledige Herr
zu vermiethen Bleichſtraße 34.
4397) Eck der Bleich= u.
Caſin=
ſtraße Nr. 12 erſter Stock ein hüblch,
möbl. Zimmer zu vermiethen, wenn
g=
wünſcht, dabei Koſt.
4402) Beſſunger Ludwigſtraße 3 iſt el=
Logis zu vermiethen.
4366) Alsbald beziehbar ein möblirte
ſchönes Zimmer eine Treppe hoch; Beſſ
Karlſtraße Z.
4361) 2 hübſche Entreſol=Zimmer nebſ
Küche an eine einzelne Dame zu vermiethen,
Schulſtraße 14.
4365) Wilhelminenſtraße 23 möblirts
Zimmer zu vermiethen.
4366) Ein Logis zu vermiethen.
Obergaſſe 9.
L. Wörner.
4367) Ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen u. gl. zu beziehen. Heinheimerſtr. 2a.
4432) In meinem Hauſe,
Dieburger=
ſtraße 62, iſt der mittl. Stock (5 Piecenꝛ.
zu vermiethen und per 1. Juli l. J. zu
beziehen. Näheres Taunusſtraße I.
S. Mainzer.
4433) Liebfrauenſtraße 49 ein Logs
bald zu beziehen.
4434) Ein Manſarden=Logis iſt zu
ver=
miethen. Große Ochſengaſſe Nr. 30.
4435) Ein Logis, aus 2 Zimmern,
Ka=
binet und Küche beſtehend, iſt an eine ſtille
Familie zu vermiethen und alsbald zu
be=
ziehen. Paul Störger Sohn, Kirchſtr. 25.
wrui.
RExirTAAAAaaa AizTkaJ.
4436) Blumenthalſtraße, nahe
4 den Bahnhöfen, iſt anderweit billig d=
G zu vermiethen: In Nr. 49 der zweite
Stock und bis 1. Juni zu beziehen;
Nin Nr. 43 der 3. Stock und bis
1
18. Auguſt beziehbar. Näh. in Nr. 43 9
parterre daſelbſt.
2
L. Riedlinger. .
2
ATaaTTrzzrzrzrzrzxrz
Vermiſchte Nachrichten.
Jie nächſte Zuſammenkunft der In=
2= tereſſenten zum „ Landwirth=
ſchaftlichen Conſumverein” findet
im Laufe der künftigen Woche ſtatt.
erſt
4409) Behufs halbjährigen Abſchluſſes
meiner Bücher fordere ich, da ich von meiner
Herrſchaft, Fürſt zu Lynar, nur ermächtigt
bin, gegen Baarzahlung zu kaufen,
diejeni=
gen Lieferanten für die Küche, welche noch
eine Forderung an mich haben könnten,
auf, ſich bis zum 10. Juni bei zmir zu
melden, da nach dieſem Termin für Zahlung
nicht gehaftet wird.
Ludwig Dittmann, Koch, Aliceſtr. 25.
4220a) Ein junger Mann aus guter
Fa=
milie findet bei mir Stelle als Lehrling
J. G. Keller,
Material= u. Farbwaaren=Handlung.
4325) Mädchen, welche mehrere Jahre
auf einer Stelle waren, ſuchen ſich
ander=
wärts zu vermiethen. Näheres Beſſunger
Kirchſtraße Nr. 34.
4326) 2 ordentliche Jungen ſinden
gegen Lohn Beſchäftigung. Solche, die
be=
reits mit Hobel umzugehen wiſſen, erhalten
J. B. Mayer,
Vorzug.
Bürſtenfabrik, Hügelſtraße 63.
4327) Arbeiten auf Band= u.
Kreis=
ſägen werden angenommen und raſch ge=
J. B. Mayer,
liefert bei
Hügelſtraße Nr. 63.
2638) Ein ordentlicher Junge kann in
die Lehre treten bei Hofſchloſſer Ludwig,
Grafenſtraße Nr. 35.
3788) Einen Lehrjungen ſucht
G. Sulzmann, Schloſſermeiſter,
28 Rheinſtraße 28.
4374) Ein junges anſtändiges Mäd.
chen, welches das Nähen, Bügeln u. mit
Kindern umzugehen verſteht, ſucht eine Stelle
als feineres Hausmädchen. Adreſſen bittet
man bei der Exp. niederzulegen.
4375) Ein Mädchen ſucht Laufdienſt.
Schulzengaſſe Nr. 14.
4411) Ein Küchen=Spülmädchen
wird geſucht.
Näheres Saalbau Reſtauration.
4416) Ein Fahrſtuhl zu kaufen oder
zu miethen geſucht. Obergaſſe I.
E104.
885
Wandtafeln über Ankunft u. Abgang ſämmtlicher
2
Eiſenbahnzüge dahier im Sommerfahrplan 187.
Preis 10 Pf., ſowie die beliebten
Fahrpläne in Taſchenuhr=Format
zum Einlegen in die Uhrdeckel, 5 Pf. in der
I. C. Wittich'ſchen Hoſbuchdruckerei.
Saalbau zu Darmstadl.
4438)
Donnerstag den 31. Mai
Abonnements-Anterhaltungs-Muſikz
von Hrn. Muſikdirector Adam=
Anfang halb 8 Uhr.
W. Bei ungünſtiger Witterung im Saal.
H ä u ſ e r
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit
ſchö=
nen Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkauſen.
Alexander=
M. Neuſtadt,
ſtraße.
4415) Geſucht ein trockener Raum zum
Aufbewahren von Möbeln für eine abweſende
Familie auf die Dauer von 2-3 Jahren.
Preis 90-120 fl. Näheres
Promenade=
ſtraße 13 bei A. Kammler.
Tages-Kalender.
4439) Ein Mädchen, geübt im
Weiß=
zeugnähen, Kleidermachen u. Bügeln, wünſcht
noch einige Tage in der Woche beſetzt zu
haben. Kirchſtraße Nr. 10.
4440) Ein Junge von 14-16 Jahren
als Auslaufer geſucht.
Eliſabethenſtr. 22. K. H. Jochheim.
4441) Ein Junge kann eintreten bei
E. Bieger, Schloſſermſtr., Saalbauſtr. 28
4442) Ein kräftiges Mädchen ſucht
Lauf=
dienſt. Frau Neßling, Louiſenſtraße 30.
4443) Ein ordentl. Mädchen, in
Haus=
arbeit und Küche geübt, wird von einer
Beamtenfamilie auf dem Lande geſucht.
Nähere Auskunft ertheilt gütigſt Frau
Metzgermeiſter Volz, Marktplatz.
Cn.
AaxxxzzzzzzrxrzrXLa).
de=
4 Wohnungs=Geſuch. F
1¾
Eine alleinſtehende Frau ſucht eine
40
reundliche Wohnung von 2 Zimmern, F
74 Kabinet mit Zubehör.
4
Näheres Schulſtraße 9 parterre.
8
Lewvo
„
TXTTTAATATTAAALTTTT
4445) In der Nähe des Bahnhofs wird
eine Parterre=Wohnung von 5 Zimmern
mit allen Bequemlichkeiten geſucht. Adreſſen
an R. Anton, Bahnhof der M.=N. B.
Großh. Muſenm und Bildergalerie im Schloß.
geöffnet Sonntags von 11-1 Uhr, Dienſtag.
Mitt=
woch. Donnerſtag und Freitag von 11-12 Uhr.
Großh. Hofbibliothel im Schloß, geöffnet
täg=
lich von 9-12 Uhr Vormittags und ſaußer Samſtag)
von 2- 4 Uhr Nachmittags.
Großherzogliche Gärten. Der Garten vor dem
Jägerthor (Mathildenhöhe) iſt dem Publikum jeden
Mittwoch, der Beſſunger Hofgartenjeden
Donners=
tag geöffnet.
Permanente Kunſt=Ausſtellung in der
Saal=
bauſtraße 73. läglich von 10 Uhr bis zum Abend.
Sparkaſſe. Zahltag an jedem Werktage von
9-12 Uhr Vormittaas. Die Büchlein werden
ſo=
gleich ausgefertigt. Die niedrigſte Einlage beträgt
1 Mark.
Tarmſtädter Vollsbank, eingetragene
Ge=
noſſenſchaft, verbunden mit Star=Kaſſe.
Geſchäftsſtunden täglich Morgens von 9-12 Uhr,
Nachmittags von 3-6 Uhr. Kaſſeſchluß um 5 Uhr
Nachmittags. Sparkaſſe=Büchelchen werden ſogleich
bei der Einlage ausgefertigt.
Verhandlung von Gewerbeſtreitſachen auf Großh.
Bürgermeiſterei Darmſtadt: Montag, Mittwoch
und Freitag: Vormittags von 11-12 Uhr.
Saalbau: Concerte reſp Unterhaltungsmuſik
Dienstags, Donnerstags und Samstags.
Spar= und Leihkaſſe in Beſſungen, Carlsſtraße
Nro. 2. Zahltage Dienſtag und Samſtag von
8-12 Uhr Vormittags.
Donnerstag 31. Mai: Abonnements=
Unterhal=
tungs=Muſik im Saalbau.
Montag 4. Juni: Haupt=Verſammlung des
Hülfsvereins.
Montag 25. Juni: General=Verſammlung der
Darmſtäͤdter Actien=Ziegelei.
Jsraelitiſcher Gottesdienſt.
(Haupt=Synagoge)
Gamstag den 2. Juni= Vorabendgottesdienſt um 7½ Uhr. Morgengottesdienſt um 8½ Uhr.
Schrifterkldrung.
Nachmittagsgottesdienſt um 4 Uhr.
Sabbathaußzgang 8 Uhr 50 Min.
245
896
A 104
EOON
ETTAA
AUUUAU UAAUuAaUuUUh Buu
50 u. 60 Pfg. den Meter.
Doppelt breite Waare Mark 1. 50.
H. Boettugor.
Mittheilungen aus Stadt und Land.
Darmſtadt, den 31. Mai.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben Sich Geſtern
Vor=
mittag in Bealsitung der beiden Flügeladjutanten Hofmarſchall Oberſt von
Küchler und Major von Heiff zu einem 10ägigen Aufenthalt nach
See=
heim begeben.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Ober=App.= und
Caſſ.=Gerichtsrath Eckſtein ſowie den Hofgerichtsrath Dr. von Heſſe
zu Mitgliedern des Verwaltungsgerichtshof ernannt.
Das Großh. Regierungsblatt Nr. 26 vom 29. Mai enthält:
1) Bekanntmachung, den Erlaß eines neuen Schuldentilgungsſtatuts für das
Fürſtlich Leiningiſche Haus betr. - 2 Concurrenzeroͤffnungen. - 3)
Be=
richtigungen.
Die geſtrige D. 8. veröffentlicht die Motive zu dem Geſetzentwurf,
die Auslbung des Erziehungsrechtes in Bezug auf die
Reli=
gion der Kinder.
Am Montag ſand in der Verſammlung des Handels= und des
Ge=
werbvereins eine Discuſſion über einen bereits früher von Herrn
Steuer=
rath Raugehaltenen Vortrag über Steuerreformen ſtat, welcher
in=
zwiſchen auch im Druck erſchienen iſt.
Nach den Vorſchlägen des Herrn Steuerrath Rau wurde eine
Reſolu=
tion an die 2. Kammer nachſolgenden Inhaltes beſchloſſen:
1) Man moöge die Grundſteuer ſo veranlagen, daß ſie der einzige
und alleinige Ausdruck iſt, für die Beſteuerung des aus dem Haus= und
Grundvermoͤgen entſpringenden reinen Einkommens; ebenſo möge man
2 die Gewerbſteuer ſo geſtalten und veranlagen, daß ſie der
ein=
zige und alleinige Ausdruck für die Beſteuerung des reinen Einkommens
aus Gewerben iſt, gerade ſo, wie die Einkommenſteuer die einzige und
alleinige Steuer für das Einkommen aus zinstragenden Kapitalien,
Gehal=
ten und ſonſtigem Arbeitsverdienſt iſt.
Ferner wurde die Heranziehung der Actiengeſellſchaften zur
Einkommenſteuer und die Einſührung einer mäßigen Progreſſion bei der
Einkommenſteuer für erforderlich erachtet.
Der Buchbindergehülfe deſſen wir geſtern erwühnten, iſt in Folge
ſeiner Brandwunden geſtern Mittag im Hoſpital geſtorben.
(Eingeſandt). Die Verſuche die Tingel=Tangel auch hier in
Darmſtadt einzubürgern, werden immer wieder erneuert. Ein ſ. 9. Théatre
Veriets zeigt nun ſogar durch Anſchläge etwas hier noch nicht
Dageweſe=
nes, einen „großen Pariſer Cancan' anl Einem berechtigten Bedürfniß
wird durch derartige Productionen ſicher nicht abgeholfen und hofft das
ier doch noch die Mehrheit bildende anſtändige Publikum, daß einem
der=
artigen Treiben recht bald Einhalt geboten wird
In Karlsruhe verherrlichte das 2 badiſche
Bundesgeſangs=
feſt die Pfingſtſeierlage. 2000 Saͤnger waren zuſammengeſtrömt und
leiſte=
ten ſowohl als Specialchbre wie in ihren Geſammtproduktionen Treffliches.
Wir heben hervor das Hacte Imperator und Sturmesmythe von Lachner,
den preisgekrönten Chor „In den Alpen von Hegar und — last not
least - die mit dem erſten Preis ausgezeichnete Canlat von C. A.
Man=
g01d in Darmſtadt „Die Weisheit des Mirza=Schaffy: Die Preisrichter,
darunter Lachner und Koning. haben ſicher mit vollem Recht dieſem Werk
vor vielen andern dieſe Ehre zuerkannt und die begeiſterte Aufnahme, welche
daſſelbe bei Sangern und Feſtpublikum ſand, beſtätigt unſre eigene
Mei=
nung über das Eſſektvolle und Anſprechende dieſes Werks, über das
In=
tereſſante ſeiner Inſtrumentation und die Friſche der Empfindung.
Be=
ſonders riſſen die Lieder „Zuleika' und „die wunderſchöne
Frühlingszeit=
zu ſtllemiſchem Applaus hin. Seine Königl. Hoheit der Großherzog von
Baden drückte dem verdienten Componiſten ſeine lebhafteſte Anerkennung
aus mit dem Wunſch, bald mehr von ſeinen Werken zu horen.
(Literatur.) Im Verlage vonLFr. Lange in Darmſtadt iſt ſoeben
er=
ſchienen: Geſchichte des 3. Großh. Infanterie= (Leib.) Regiments Nr. 117
nebſt einem Anbang, enthaltend die Organiſationstabelle der Großh.
In=
fanterie, die Zuſammenſtellung ſämmtlicher vom Regimente mitg=machten
Schlachten ꝛc., das Verzeichniß der Regiments=Chefs, der Regiments= und
Bataillons-Commandeure, ſowie der Compagnie=Chefs; ſerner die Liſte der
im Feldzuge 187011 Decorirten und die namentliche Verluſtliſte von 1866,
1870 und 1871.
Der Verfaſſer E. Caspary, Hauptmann und Compagnie Chef im
Gr. 3. Inf.=Reg. gibt hier in gedrängter und dabei zugleich intereſſanter
Darſtellung die Frucht ſorgfältiger Quellenſtudien und dürfte das Werk,
bei den jetzigen und früheren Angehörigen des Regimentes, wie auch in
weiteren Kreiſen eine freundliche Aunahme finden.
- Gerechtſertigt. Advokat: „Sie wagen es, Menſch, ſich bei
mir um die Stelle eines Bedienten zu bewerben, bei mir, der ich Sie wegen
Diebſtahls vertheidigt habe ?½ — Petent: „Eben deswegen, Herr Advokat,
Sie haben den Geſchwornen ſo viel Gutes von mir erzählt, wie noch kein
anderer Menſch. und da glaubte ich, Sie zwürden ſich freuen, wenn ich
Ihnen meine Dienſte anbiete.
Darmſtädter hiſtoriſche Kleinigkeiten.
Mitgetheilt von W.
Die Friedhöfe.
Der ülteſte Friedhof befand ſich, wie auch anderwärts, um die
Stadt=
kirche herum. Zu dieſem trat ums Jahr 1624 ein zweiter Friedhof vor
dem Beſſunger Thor. In dieſem wurde im Jahr 1632 auf Koſten des
Zeliſchneiders Bierlein zur Strafe für verübten Ehebruch eine Lodtenkapelle
gebaut, aus der die jetzige Stadtkapelle entſtanden iſt. Derſelbe hatte,
nach=
dem im Jahr 1728 die ihn einſchließende Mauer erbaut war, an der
in=
neren Mauer her Erbbegräbniſſe mit Bedachung, die man mit dem Namen
yunter den Boͤgen' bezeichnete. Er mußte als in den Jahren 1632-1635
die Peſt hier herrſchte, ſchon erweitert werden. Dieß geſchah durch
Hinzu=
nahme der an den Friedhof grenzenden Gärten. Einer dieſer Gärten, der
Marie Stenglein gehörig, wurde benutzt, ortsfremde hier geſtorbene
Perſo=
nen zu beerdigen. Dadurch erſtreckte ſich der Friedhof in damaliger Zeit
weiter nach Norden bis dicht an den Woogsplatz. was ſich ergab, als in
unſerem Jahrhundert eine dort geſtandene Hofratthe angelegt wurde, wobei
man eine große Anzahl von Todtengerippen ausgrub. Ein ſolches
Vor=
kommniß hat ſich in den jllngſten Tagen bei dem Bau eines neuen Hauſes
wiederholt. In unſerem Jahrhundert erſuhr dieſer Friedhof auch noch eine
Vergröͤßerung nach Süden, da wo jetzt das Polytechnikum ſteht. In den
20er Jahren wurde die Anlage des nunmehrigen Friedhofs nothwendig,
da er bekanntlich ſeitdem ſchon zweimal eine Erweiterung erfahren hat. Die
Einweihung dieſes Friedhofs erfolgte am 9. April 1828 und am 10.
wur de die erſte Leiche, ein Kind, daſelbſt beerdigt.
Im Jahre 1679 galt folgende Lodtengraber=Taxe:
„Von einem alten Menſchen 15 Alb., von einem unter die Bögen zu
begraben 20 Alb., von einem in die Capell zu begraben 20 Alb., von
einem von 12 oder 14 Jahren 10-12 Alb., von einem ſo von einem
Menſchen uſm Kopf ausgetragen wird 6 Alb., wo aber Zwey oder Vier
tragen 8 Alb. Uf den Stadtkirchhof oder bei der Stadtkirch zu begraben,
ſollen die beiden Todtengräber haben von einem alten Menſchen nebenſt
2 Binden 1 fl, von einem jungen Menſchen eine Binde und 20 Alb.
Und ſollen die Lodtengräber mit Wein ſich überfüllen ernſtlich
ver=
boten ſein.”
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei=