und Anzeigeblatt.
137 Jahrgang.
Amtliches Organ für die Bekannkmachungen des Großherzoglichen Treisamts Darmſtadl.
Samſt ag den 26. Dezember
„8
werden angenodnheͤy in Darmſta
vor der Ejpedition Phlaſt Mr 2y
in Beſſungen von Friedr. Blötzer
Friedrichsitr Nr 7' ſZwie auswaͤrts
dox allen ſolider Annoncen=Expe
dtönen!
191h
Pictnalienpreiſe
B. Der Ochſenmetzger.
kr.
2₈
Aürdeiſch ½ Lilogr.
256
vom 26. Dezember 1874 bis 2. Januar 1875.
Der Rindsmetger.
Aſenhleiſch ½ Kilog.
zh. oder Lindkeiſsh
ineſett.
her von Göſen, Kkhen oder Rirdern
⁄ Kilogr.
C. Der Kalb=
und Hammelsmetger.
elbſeiſch ¼ Kllogr.
ſanwelheiſch
bei Reuter
ruſt und Hals
bei Reuter
laopidtati
16 A. Her Gchweinemetger.
Schweinefleiſch ¹ Kilogr. 20 Schinden 14 bei Friedrich
„ 24
22
24 Vörrſleiſg 28 Geräſcherte Zinndagen
2⁄ Lors Tchaalz unausgelaſſenes:
ausgelaſſenes 22
H bei Friedrich
1 =
Bratvarſt
„ 22
20 Lebarvurs 22 bei Friedrich 50 10 glatvurſ 50 Gemiſhé Bark 10 18 lAnmerkung. Bei einer Qrautität Fleiſch von
5 Kllogr. Jarſen im ſteigenden und fallanden
Verhältnitz nicht mebe als v7 Luogr. Buacbe 18
14
20
18 peſaarig eiu- 24
P. Der Wäcker.
beſteh. aus ½
Gemiſchte= Broz 244 Klogr.
Weiß= unb 2 1¹ Kilogr. Roggenmehl.
Aoggenbrod 2½ Kilogr. beſteh. uus ½
Kern. und 2
desgleicher 1¼ Kilogr.
Regeenmehl.
bei G. Achtelſtädter 2 Kilogr. Kornbrod
Gemiſchtes pres i Aenee falber
Vaſſerwid.
Hlchhrod
Fray. Aübbrsd
26
13
24
12
18
f. Rer Gierbraner.
Lagerbier daes Ater
ppelftein
urchlBnirr
rünberg
Dez 19 —
—
—
13 —
½⁄₈ —
—
40 —
—
6 8
— — 100 Lauterbach, 19
„ 11 27 „ 19 —
100 Ranz in der Halle 18 11 42 100 100
11 12 30 100 2 48 100 Borms per Centner „ 1 114 12 124. 100 10 30N. 100 10 459 — — — 10 50
100
C.rrirrenrAair.
4 .
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreff: Requlativ über die Errichtung von Gasbeleuchtung in Gebäuden.
Dem im Abdruck nachfolgenden Regulativ iſt in neuerer Zeit vielfach zuwidergehandelt worden, insbeſondere wird in vielen
Füllen die vorgeſchriebene Anzeige über Etnrichtung neuer und Abänderung vorhandener Leitungen nnterlaſſen und findet
Ingebrauch=
nahme der Beleuchtungs=Vorrichtungen vor der von der Pollzeibehörde auf Grund ſachverſtändiger Prüfung zu ertheilenden
Er=
laubniß ſlatt.
Wir ſchärfen deßhalb die beſtehenden Beſtimmungen wiederholt mit dem Bemerken ein, daß alle Zuwiderhandlungen dem
Gericht zur Beſtrafung überwieſen und die bei einer demnächſt ſtattfindenden allgemeinen Reviſion vorgefundenen vorſchriftswidrigen
oder nicht genehmigten Leitungen abgeſperrt werden.
Gleichzeitig geben wir bekannt, daß alle Anzeigen über neue oder abzeänderte Leitungen für die Folge an die unterfertigte
Polizei=Behorde zu richten ſind, von welcher auch die Genehmigung zur Inbetriebnahme ertheilt wird.
Darmſtadt, am 15. December 1874.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
683
[ ← ][ ][ → ]2538
M 252.
R egu l ati v,
betreffend die Einführung der Gasbeleuchtung in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt, insbeſondere
Vor=
ſchriften über Herſtellung der Vorrichtungen zur Gasbeleuchtung im Innern der Gebäude.
Zur Verhütung der Nachtheile, welche nicht nur durch mangelhafte Ausjührung, jondern auch durch Vernachläſſigung der
Reparatur der zur Herſtellung der Gasbeleuchtung im Innern der Häuſer erfarderlichen Vorrichtungen für Leben und Geſundheit
der Wewohner herbeigeführt werden können, wird mit Genehmigung Großherzoglichen Miniſterinms des Janern Nachſtehendes
verfügt:
8 1. Die ganze Leitung, welche das Gas von dem Hauptrohr aus bis zur Ausmündung führt, muß in allen ihren Thelen
vollkommen luftdicht ſein.
Bei Unterſuchung der Luftdichtigkeit der ganzen Leitung iſt der Hauptzuleithahn der betreffenden Gaseinrichtung ganz zu offnen
und dadurch der vollſtändigſte Luftdruck in den einzelnen Theilen herzuſtellen, hierauf zu beobachten, ob in den verſchloſſenen Räumen
kein fremdartiger Geruch bemerklich iſt, und ein Weingeiſtlicht der ganzen Roͤhrenleitung entlang und um die Röhren, beſonders
aber um die Löthſtellen, ſowie um den Gasmeſſer zu führen.
8 2. Das Hauplzuletrohr muß da, wo es in das Innere eines Gebäudes oder in das Innere des Gasmeſſers einmündet,
ſo zugänglich ſein, daß es im Augenblick der Gefahr leicht zugeſchlagen werden kann.
8 3. Alle Hahnen, Schrauben und dergleichen, welche bei der Gaseinrichung verwendet werden, müſſen für gleiche
Verhält=
niſſe von gleichem Maße ſein. Nicht übereinſtlmmende Schraubengewinde ꝛc. hat die Polizeibehörde auf Koſten der Verfertiger
derſelben entfernen zu laſſen.
8 4. Die Leitungen im Innern der Gebäude ſollen wo möglich zu Taze liegen, doch vor Beſchädigung geſchützl ſein und
möglichſt gerade liegen. Bei unvermeidlichen Biegungen, ſowle da, wo das Gas von einem erwärmten Raume in einen kalten
Raum geführt wird, iſt in letzterem eine Waſſerſchraube zum Ablaſſen des Niederſchlagwaſſersxanzubringen. Wo das Einlegen der
Röhren in Mauern und Wände nicht umgangen werden kann, oder wo die zu Tage liegende Leitung der Schönheit der beleuchteten
Räume Eintrag thun könnte, muß die Rinne, in welche die Röhren zu liegen kommen, mit Cement oder Gyps ganz dicht
ausge=
ſtrichen oder mit Blech ausgeſchlagen ſein, die Vorderſette aber offen gelaſſen werden, oder aber mlt durchlöcherten Blechſtreifen
be=
deckt werden, über welche fein durchlöchertes Papier oder Tapete geſpannt werden kann.
Werden die von den Wänden aufleigenden Röhren nicht auf die beſchriehene Art in die Wand eingelegt, ſo ſind dieſelben
auf zehn Fuß Höhe vom Boden aus entweder von gezogenem Eiſen zu fertigen, oder mit einer oben und unten offenen
Blechbe=
kleidung vor Beſchädigungen zu ſchützen.
Wird eine Röhrenleitung in Decken der Gebäude eingefügt, ſo muß an der Oecke eine blecherne, von der Röhre ganz
abſte=
hende Hohlkehle angebracht werden, deren unterer Theil mit fein durchſtochenem Papier überſpannt werden kann.
Geht eine Gasröhre durch eine maſſive Mauer, eine ausgemauerte oder hohle Rlegelwand, ſo iſt ſie auf die Länge dieſer
Durchführung in eine metallne Hülſe zu legen, die wenigſtens an einem Ende offen ſein muß und die Gas=öhre nicht unmittelbar
berühren darf.
8 5. Muß ein Brenner ſo nahe unter der Decke angebracht werden, daß die Hitze der Gasflamme eine Entzündung bewirlen
könnte, ſo iſt über der Gasflamme eine Stein= oder Metallplatte in der Oecke anzubringen.
Um Feuersgefahr zu vermeiden, darf jedoch die Stein= oder Metallhlatte nicht in die Decke eingelaſſen, ſondern muß
wenig=
ſtens einige Zolle von der Decke entfernt befeſtigt werden.
8 6. In Räumen, in welchen der Gebrauch eines offenen Lichtes polizeilich verboten iſt, darf auch kein offener Brenner
ge=
braucht, auch müſſen die Brenner, welche in der Nähe entzündlicher Stoffe angebracht ſind, mit Gläſern und Drahtſchirmen ver=
ſehen werden.
In Scheunen und Ställen, ſodann in Magazinen für leicht entzündbare Gegenſtände iſt Gasbeleuchtung nicht geſtattet.
8 7. In ringsum geſchloſſenen Schaufenſtern oder ſonſtlgen engen und geſchloſſenen mit Gas erleuchteten Räumen iſt, nach
näherer Angabe der Direction der Gasanſtalt, hinſichtlich der etwa hierzu nöthigen Vorrichtung, ein beſtändiger Luftzug während
der Brennzeit zu erhalten.
8 8. Die Unterſuchung der Gaseinrichtungen Behufs der Gasbeleuchtungen in den Gebäuden wird in Auftrag der Polizel=
Behörde durch den Stadtbaumeiſter vollzogen. Sollte es erforderlich erſcheinen, ſo kann ein Sachverfländiger der Gasanſtalt
zu=
gezogen werden.
Wäre noch außerdem die Zuziehung eines weiteren Technilers nöthig, was die Polizeibehörde zu beſtimmen hat, ſo dürfen für
denſelben von dem Eigenthümer der betreffenden Gaseinrichtung nachbemerkte Gebühren erhoben werden:
a) bei einer Einrichtung von 1 bis 5 Lichtern 28 kr.,
b) bei einer Einrichtung von 5 bis 20 Lichtern das Doppelte,
o) bei einer Einrichtung von 20 und mehr Lichtern das Dreifache jenes Betrags.
Wird aber an einem Tage mehr als eine Einrichtung unterſucht, ſo wird dafür eine Taggebühr von 2 fl. vergütet, welche
unter die betreffenden Eigenthümer nach Verhältniß zu repartiren iſt.
Die beiden erſtgenannten Experten haben auf Gebühren=Vergütung keinen Auſpruch.
8 9. Jeder, der eine derartige Einrichtung erſtmals machen oder abändern läßt, oder eine von der Beleuchtung mit
portati=
vem Gas herrührende Einrichtung benutzen will, hat hiervon dem Großh. Kreisamt Darmſtadt Anzeige zu machen und ſich dazu
ge=
druckter Formularien zu bedienen.
Dieſe Formularten ſind für 2 kr. bei der Gasfabrik zu haben.
Bis der Stadtbaumeiſter von der iganzen Einrichtung Einſicht genommen und ſolche hinſichtlich der Sicherheit gegen Feuers=
und Geſundheits=Gefahr gut befunden hat. muß dieſelbe ihrem ganzen Umfange nach ſichtbar gelaſſen werden. Iſt dieſe Prüfung
vollzogen und hat der Stadtbaumeiſter über den Befund fein Gutachten erſtattet, ſo wird von Großherzoglichem Kreisamt die
Er=
laubniß zur Benutzung der Gasbeleuchtungseinrichtung ertheilt, wenn keine weitere Anflände vorliegen.
8 10. Dieſem Erlaubnißſcheinziſt eine Belehrung über das Verhalten bei dem Gebrauche des Gaslichts zur Beachtung beigedruckt.
8 I1. Vor Aushändigung dieſes Erlaubnißſcheins darf die Einrichtung nicht benutzt werden.
5 12. Die Gasabnehmer ſind nicht nur für vorſchriftsmäßige Herſlellung der Einrichtungen, ſondern auch für deren gute
Erhaltung verantwortlich. Sich ergebende Mängel ſind ſo ſchnell als möglich zu beſeitigen. Geſchieht dieſes nicht, ſo wird die
Polizeibehörde der Direction der Gasanſtalt die Weiſung ertheilen, die Zuleitung auf Koſten des Säumigen abzuſperren und ihm
die Benutzung des Gaſes zu entziehen.
2539
N6 252.
8 13. Die Gasbeleuchtungseinrichturgen unterliegen der regelmäßigen Beſichtlgung durch die Feuerviſitatoren.- Durch dieſe
er andere Sochlundige wird außerdem, je nach Umſtänden, die Polizelbehörde dleſelben unterſuchen laſſen.
814. Wer ohne Erlaubniß des Kreisamts eine Gaseinrichtung benutzt 18 11), wird mit 5 fl beſtraft. Sonſtige
Zu=
derhandlungen gegen die Vorſchriften dieſes Requlativs werden mit elner Polzeiſtrafe von 30 kr. bis 5 fl. geahndet, ſofern ſie
cht als beſondere Verbrechen oder Vergehen einer geſetzlich höheren Strafe unterliegen. Außerdem haftet Jeder nach den
geſetz=
hen Beſtimmungen für Erſotz des duich ſeine Nachläſſigkeit entſlandenen Schadens.
8 15. Dem Stadtbanmeiſter liegt es ob, ſämmtliche Gasmeſſer vor der Verwindung zu lalchen, reſp. deren Aichung zu
erwachen und die geaichten Gasmeſſer mit dem ſtädtiſchen Stempel zu verſehen. Es wird ihm dafür von der Gasanſialt eine
ergütung von 10 kr. per Gasmeſſer bezaht.
Die Gasmeſſer ſind der Aufſicht des genannten Beamten noch insbeſondere unterſtellt und hat derſelbe darüber zu wachen,
6 dieſelben ſolid conſtruirt werden, richtig zeigen und, ſowie das Ableitrohr aus denſelben. der Anzahl von Brennern entſprechen,
elche in dem Gebäude benutzt werden wollen, ſodann daß die Gasmeſſer unter gehörigem Verſchluß gehalten ſind.
Darmſtadt, am 18. October 1854.
Großherzogliches Kreisami Darmſtadt.
Kritzler.
f.
E.
nErinz
Aufforderung der Pfandhausſchuldner und
Pfänder=Verſteigerung.
Die Schuldner des hieſigen Pfandhauſes. deren Pfänder in den Monaten Aorl,
Lai, Juni, Juli, Auguſt und September 1874 fällig waren, werden hierdurch
aufge=
rdert, ſolche vor Samſtag den 9. Januar 1875 auszulöſen, oder die Pfandſcheine
olongiren zu laſſen, widrigenfalls dieſe Pfänder
Moutag den 1. Februar 1878, Nachmittags 2 Uhr,
rfleigert werden.
Es wird ausdrücklich darauf aufmerkſam gemocht, daß fällige Pfänder, welche
eder ausgelöſt, noch prolongirt worden ſind, vor dem Verſteigerungs=Termin
nverſetzt ſein müſſen, indem während der Verſteigerungstage die Umverſetzung nicht
ehr ſtattfinden kann.
Darmſtadt, den 11. December 1874
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt Darmſtadt.
1885)
Ollweiler.
Heß.
Verſteigerungs=Anzeige.
Im ehemal. botaniſchen Garten ſollen am 7. Januar 1875, Morgens
Uhr, auf den Abbruch zur Verſteigerung kommen:
1) Das l=ſtöckige maſſive Gärtnethaus, 850 Met. lang und 70 Met, breit.
2) 1 Gewächshaus mit ſenkeechter Glaswand nebſt Feuerraum, 15.0 Met.
lang und 3775 Met. hoch.
3) 1 offene einſeltige Zelle, 130 Met. lang.
4) Verſchiedene Baumaterialien, wie Bruch= und Backſteine, Thüren ꝛc.
Im Auftrag der Direction des botan. Gartens.
1189)
Aug. Hug, Architect.
Brennholz=Verſteigerung.
Montag den 28. und Dtenſtag den
9. Dezember, je Vormittags 9½ Uhr, ſollen
n oberen Saale des ſtädtiſchen
Spritzen=
auſes. Woogsſtraße Nr. 4. nochoerzeichnete
ſolzſortimente aus der ſtädtiſchen Tanne
ffentlich verſteigert werden, und zwar:
Montag den 28. Dezember l. J.:
148 Rmtr. kiefern Scheidholz,
3
birken Scheidholz.
„
232 Rmtr. kiefern Prügelholz,
87
kiefern Stockholz,
6690 Stück kiefern Wellen,
890
„ eichen Wellen.
Das Holz ſitzt zerfireut im Walde.
Dienſtag den 29. Dezember l. J.:
11600 Stück=Durchfarſtungswellen.
Darmſtadt, den 16. Dezember 1874.
hroßherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
0973) Appfel, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
Die Lieferung der für das 1. Semeſter
1875 erforderlichen Fourage von
18 Malter Hafer 60 Kilogr.
60 Centner (3000 Ko.) Heu
für den ſlädtiſchen Faſſelſtall, ſoll auf dem
Submiſſionswege vergeben werden.
Die hierauf bezüglichen Offerten nebſt
Proben ſind bis längſtens am 30.
Decem=
ber l. J. bei uns einzureichen.
Darmſtadt, den 17. December 1874.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
11017) Appfel, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
Mittwoch den 30. December l. J.
Vor=
mittags 10 Uhr, ſoll auf unſerem Büreau
die Aufuhr von ca. 1000 Raummeter
Brenn=
holz aus dem ſtädtiſchen Oberwald und der
Tanne in das ſtädtiſche Holzmagazin an den
Wenigſtnehmenden unter den bei der Ver=
ſteigerungs bekannt gemacht= werdenden
Be=
dingungen oͤffentlich verſteigert werden.
Au=
gebote werden ſchon jetzt und bis zum
Ver=
ſteigerungstage entgegengenommen.
Darmſtadt, den 18. December 1874.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohlg.
11018)
4.
Stammholz=Verſteigerung=
Dienſtag den 29. Dezember,
Nachmittags 2 Uhr, kommen in bei
ſtädtiſchen Tanne an Ort und Stelle
nach=
verzeichnete Stämme öffentlich zur
Ver=
ſteigerung, und zwar:
42 kliefern Stämme von 4643 Cub=M.,
7 eichene
3.28
„
Die Zuſammenkunft iſt an der Kreuzung
des Dornheimerwegs und der Mittelſchneiße.
Darmſtadt, den 16. Dezember 1874.
Großherzogliche Bürgermeiſterel Darmſtadt.
J. V. d. B.:
11019) Appfel, Beigeordneter.
Holz=Verſteigerung.
1) Im Domanialwald der Obeßeſaz
Mönchbruch ſollen im Diſtrict
Häuſer=
ſee=Eck verfleigt werden:
1) Dienſtag den 29. December 1874.
62 Rothbuchenſtämme, 43-93 Cmtr. dick,
2-—9 Meter lang = 1671 Kubmtr.,
29 Hainbuchenſtämme, 26-52 Emtr. dick,
2-7 Meter lang = 14,61 Kubmtr.,
1 Lindenſtamm, 49 Cmtr. dick, 7 Meter
lang = 132 Kubmtr.,
5 Rmtr. Eichen=Werlſcheidholz.
Scheidholz. Prügelholz. Reisholz.
Rmtr.
Rmtr.
Wellen.
2220
86
Buchen 246
45
1000
99
Eichen
2) Mittwoch den 30. Derember 1874.
3750
127
Buchen 403
120
270
Eichen 318
Zuſammenkunft an jedem Steigtag ¼10
Uhr Vormittags an der Königſtädter
Straß=
im Holzſchlag.
Mönchbruch, am 22. December 1874.
Großherzogliche Oberförſterei Mönchbruch
11190)
Klipſtein.
2540
R 252
Verſteigerung von Pferden, Rindvieh, Schweinen
engliſcher Racen, Wagen, Schiff und Geſchirr.
Der Unterzeichnete läßt Dienſtag den 20. December l. J. präcis
9½ Uhr Vormittags, wegen Abzug auf dem Möuchhof eine viertel Stunde
von der Bahnſtation der Heſſ. Ludwigsbahn Raunheim, zwiſchen Mainz und
Frankfurt a. M. gelegen:
5 Pferde, 2 Ochſen, 2 Faſſelochſen, 1½ Jahr, 3 Kühe, 30 Schweine ächt eng
liſcher Race, darunter ſprungfähige und jüngere Eber, ſowie große und kleine,
Zuchtſchweine, 9 Oeconomiewagen mit Ausrüſung, leichte und ſchwere Eggen,
Walzen, Pferde= und Ochſengeſchirre, Viehketten, eine Säemaſchine, Heurecher,
Rübenſchneidmaſchine, Malzquetſche, Oelkuchenbrecher, Häckſelmaſchine, eine
De=
cimalwaage, eine Putzmühle, eiſerne Bettſtellen, faſt neue Gährbütten, Stände=
und Pfuhlfäſſer, Fruchtſäcke, eiſerne und ſteinerne Schweinetröge, Haus= und
Oeconomte=Geräthſchaften aller Art, ſowie eine Parthie altes Eiſen - öffentlich
verſteigern.
Mönchhof, den 194December 1874.
Louis Dieſembach.
4192.
10182)
Hrogger Augverkauk.
Wegen Lokal=Veränderung verkaufe von heute an meine ſämmtlichen großen
Vorräthe aller Arten
Leder-Galanterie-Wauren umd
ReiserArtihzehm
zu bedeutend ermäßigten Preiſen in nur guter und ſolider Waare, als: Porle
monnaies, CigarrenEtuis, Visiles und Brieftaschen. Husik- u. Sohreibmappen
Album's, Hecessaires für Herren und Damen. Schmuok- u. Handschuhkasten,
Damengürtehn in Sammet und Leder. Wechsel, Geld, Courrler- u. Umhänge.
Taschen. Damen- und Reisetaschen. Handkoſſer in Leder und Segeltuch.
Plaidriemen, Schullaschen und Ranzen für Mädchen und Knaben, ſowie noch
viele andere Artikel von den billigſten bis zu den feinſten Sorten, die ſich
haupt=
ſächlich auch als Weihnachts=Geſchenke eignen.
Außerdem werden alle Arten Beſtellungen, ſowie Reparaturen nach Wunſch
prompt und billig angefertigt.
80l
moh
Lederwaaren=Fabrikant, 6 Schulſtraße C.
10153)
Für Schreiner!
Da ich durch perſönlichen Einkauf von Fournieren aller Dimenſionen mein
Lager bedeutend vergrößert habe, ſo bin ich in der Lage, dieſelben auch blligſt verkaufen
zu können, und empfehle dieſelben hiermit beſtens.
Schützenſtraße Nr. 12
Georg Beck
Darmſtadt.
Ausſchneidholz!
In allen Holzarten und Dimchſionen
beſonders in ſehr ſchönem weißen Ahorb
iſt fortwährend in Vorrath.
C. Federlin,
Promenadenſtraße 14.
10191)
R 252.
2541
RSTAUAAN
aller Gorten
Schuhugaren
wegen Local=Veränderung.
Da in kürzeſter Zeit meine beiden Lager wechſele, verkaufe ich von heute
ab um bis dorthin vollſtändig geräumt zu haben, meine ſämmtlichen Vorräthe
9 unterm Fabrikpreiſe, als:
Herren=Stiefletten mit Zügen von 5 fl 15 kr. an,
Herren=Schaftenſtiefeln von 5-8½ fl.,
„
Herreu=Pautoffeln von Pelüſch und Leder von 2 fl. 48 kr.,
Damen=Stiefeln mit Elaſtique (Kiddleder),
1. Sorte 5 fl. 30 kr.,
II. Sorte 5 fl.,
desgl.
zum Schnüren 4 fl. 30 kr.,
desgl.
mit Elaſlique (Wichskalbleder) 5 fl.,
desgl.
zum Schnüren 3½ —4 fl,
Damen=Pantoffeln in Pelüſch. Leder und Stramin 2 fl. 30 kr.,
Laſting=Stiefeln mit Elaſtique, ſowie zum Schnüren.
Kinderſtiefehn
in allen Größen und Sorten zu verhältnißmäßig billigen Preiſen.
Winterſchuhe und Stiefeln:
Filzſtiefeln mit Lederſohlen und Beſatz 1 fl. 36 kr.,
desgl. feinſte Damen=Stiefeln mit ſchweren Rahmſohlen
2 fl. 48 kr.,
desgl. feinſte Sorte, mit Lackbeſatz 2 fl. 30 kr.,
100 Dtzd. Filz=Pantoffeln mit Lederſohlen 1fl. 12 kr. per Paar,
desgl.
feinſte Sorte 1 fl. 30 kr.,
; Mädchen- u. Kinderſtiefeln u. Pantoſfeln
in allen Größen billigſt.
Enz., Daloand- u. wummcuye.
W. Der Ausverkauf ſindet, um vorgekommene Irrthümer zu
ver=
meiden, nur in meinem Lager
Ecke der großen Ochſengaſſe
(hinterm Löwenbrunnen ſtatt und bitte genau auf meine Firma
h zu achten.
Hochachtungsvoll
J. G. Jacob,
Schuhfabrikant.
Löflunds
Halz-Extraot,
das ächte Präparat der deutſchen
Phar=
macopos, gegen Huſten, Heiſerkeit,
Catarrhe, Athmurgsbeſchwerden
Ma=
genleiden; von Prof. Dr. Riemeyer
anſtatt Leberthran ausdrücklich
em=
pfohlen.
Löſſunds Halz-Extract
mié Eiscm
gegen Bleichſucht und Blutarmuth ein
neues, wohlſchmeckendes und leicht
verdauliches Mittel.
Löſlunds Malz-Extrat
ra1' Ealk
H nach Dr. P. Reich, gegen
Lungen=
leiden, Scrophuloſe und eugliſche
Krank=
heit mit beſtem Erfolg angewendet.
Zu haben in jeder Apotheke; in Darm
G ſtadt bei Herrn W. BBavche. 9340)
3476) Feinſter Medicinal=
Leber=
thran faſt geruch= und geſchmacklos in
Flaſchen mit „ empeltem Metall=Verſchluß
6 und 10 ¾9 nur allein echt zu haben bei
G. A. Gläser in Dieburg,
Gl. P. Poth, Ece der Caſino= u. Bleichſtr.
Emanuel Fuld.
B. Warner, Eliſabethenſtraße. 41,
arl Selweickart, Ochſengaſſe.
Ruhrkohlen,
prima Qualität,
Gaurstüchk ahlen,
empfiehlt in ſchönſter Waare bei
fortwähren=
dem Bezug in Waggons von 200 Ctr., in
ganzen und halben Wagenladungen zu den
billigſten Preiſen.
Hoh. Joohheim,
10821) Holz= und Steinkohlen=Handlang.
Holdleiſten und Photographie=Rahmen,
ſowie das Faſſen der Bilder empfiehlt ſchön und billig die Glaſerei von
Laduio Rellio,
9135)
Lauteſchlägerſtraße 9.
9947) Von allen Kalendernviſtzfür die heſiſchen Familien ganz beſonders der
Illuſtrirte Heſſiſche Volkskalender bei Ferd. Lange in Darmſtadt erſchienen,
zu empfehlen. Er koſtet nur 12 kr. und enthält ſehr wohl getroffene Portraits unſeres!
erſten Miniſters Hofmann, der vorſtorbenen Abgeordneten Metz, Karl Joh. Hoffmann
und viele Andere. Im Text bringt er intereſſante Mittheilungen über die heſſiſche
Induſtrie, über die Erdbeben in Groß=Gerau und Reichenbach, ſchöne Erzählungen,
eine Münz=, Maaß= und Gewichts=Tabelle und ſonſt noch vieles Unterhaltende und
Belehrende. Ein ſehr ſchöner großer Prämienſtahlflich dazu koſtet auch nur 12 kr.
und iſt der Kalender, ſowie die Prämie durch alle Buchhandlungen zu beziehen.
Branorei-n.
Kellerei-
[10309
Geräthe.
Gummi= (Kautſchuck.) Schläuche für
Wein, Bier, Branntwein, Eſſig, Oel,
heiße Flüſſigkeiten, Gas ꝛc., Meſſing=
Verſchraubungen, Hahnen, Pumpeu,
Wein=Filtrirapparate, Zieher (Syphons),
Ventil=Spunten ꝛc. Preisliſten zu
[11 74125)
Dienſt.
Gebr. Schieber, Esslingen (Württemb.)
H.
GSSSd.
9 Fabrik élago
ſeuerſeſter Kaſſen.- &
H
. Borumentenſchräuhe
eigner Conſtruction
bewährter Güte in 38
verſchiedenen Numm.
W Deutsct & Höhlor,
R. Genter Nachfolger
17
Darmſtadt.
45ss
41
Photographiſche
Ab=
billdung nebſt Preiscourant gratis. (885
684
No. 252.
2542
10140)
Pa=
GIVUAIOm.
Mein diesjähriges Lager wieder vollſtändig mit allen
Neu=
heiten aſſortirt, empfehle einer geneigten Beachtung.
Hoch chtungsvoll
Goong Hrasg, am Markt.
Die
Koiſ
660t.
H½
tauOsrkehandiun
HP19N
von
G.
Hedo
MN
ROL
Promenadenſtr. 46,
Promenadenſtr. 46,
in Darmſtadl,
empfiehlt Flügel, Pianinos u. Tafel=Claviere
in großer Auswahl aus den ſolideſten Fabriken in allen bewährten Conſtructionen, ſowie
Pia=
vinos aus eigener Fabrik, (Specialität ſeit vielen Jahren und worüber Zeugniſſe von
Auto=
ritäten) neueſter und bewährteſter Conſtructionen.
Gediegene Kenntniſſe der Brauche erlauben mir die Zuſicherung, daß mein Lager nur
vor=
zügliche und gelungene Inſtrumente enthält.
Billigſte Preiſel Jahrelange Garantie!
Geſpielte Inſtrumeute werden zu möglichſt hohen Preiſen eingetauſcht.
Pianos zu vermiethen ſind ebenfalls ſtets zur Verfügung.
Muſiker und Muſikfreunde
[0815
lade zum Beſuche meines Lagers ergebenſt ein.
Die
P von
B. UOhö
GGIAhAUllt
erlaubt ſich ihr reichhaltiges Lager in
Faschén-Vehmen
zu bevorſtehenden Feiertagen beſtens zu empfehlen.
Die Weine ſind in Folge des günſtigen Herbſtes und Preisabſchlages von ganz vorzüglicher
Qualität.
Reine Waare ſelbſtverſtändlich.
Preiscourante ſind ſowohl in der Handlung ſelbſt, als auch in den Depot=Lagern von
Herrn W. HaucE, Ballonplatz, und
Herrn Geo-9 Darmstädter jun, Neckarſtraße,
zu haben.
10826
Verpackung und Versendung werden koslenkrei besorgl.
N 252.
0598)
Nicht zu überſehen!
Durch eine Lieferung in's Ausland bin ich in Stand geſetzt, nachfolgende
Gegen=
ände zum böchſten Preis anzukaufen, nämlich: Herr=n= u. Franenkleiber,
Weiß=
eug, Bettwerk, Möbel, Schuhe und Stiefel, Uuiformen, Gold= und
Hilberborden u. ſ. w. u. ſ. w.
Beſtellungen erbitte per Poſt.
Handelsmann H. Nalk.
20400ALsaaeNesaneögs G OAA; Agedan AadeApAio
1214t4
LböndoooUussde-è Gedeohsarsbihs
D i e
lo717
H
25
2543
„
„e
5
GlaſereinGlash.
von
55
Herm. Schui,
44t⁄)
Saalbauſtraße, gegenüber der Winter'ſchen Brauerei,
B empfiehlt alle Arten Hohlglas=Waaren in ordivär und Cryſtall, wobei H
3 ſehr ſchöne complette Wein= und Bierſervicen, Wein und Biergläſer,
2 alle Sorten Rheinwein=, Bordeaux= und Bierflaſchen zu nur äußerſt
D reellen billigen Preiſen. Auch habe ſehr ſchöne Auswahl in Gold= und Po=
K liturleiſten, die ich billigſt verkauf= und das Einrahmen der Bilder billigſt 85
F berechne. Fertige Spiegel ebenfalls billigſt.
H.
40SasesAAanaurssAAA Aar A Lis A aa aoih i 6el 12 ld en 3 e2d
0NSRRUGGNGeiéoo Gadöedi Nessesyös 1r dén
„
18 N
0
)4
46O6
D
Solatzudtuut rohren
mpfehle in den verſchiedenſten Muſiern, mit und ohne Gewicht unter Garartie, zu
bil=
igſt geſtellten Preiſen. Kukuks=Uhren, nur vorzügliche Werke und feinſter
Schnitz=
rbeit. Reparaturen werden pünk lich beſorat.
Kirchſtraße
E. Aimmer Wittwe,
B.
l074
10838)
vorm. J. W. Wilger.
00
Carlshofor
Paruseh-Haonz.
Meine diesjährige wieder ſo ſehr gut gerathene
haus=
gemachte Punſch=Eſſenz erlaube ich mir wie alljährlich
freundlichſt zu empfehlen.
Als beſondere Bemerkung diene, daß dieſe Eſſenz,
weil ich einen ziemlichen Vorrath auf Lager habe, das
ganze Jahr von mir bezogen werden kann.
F. Tolle.
Zu haben bei den Firmen:
A. Buß, Dieburgerſtraße.
M. Roll am Jägerthor.
W. Manck, Ballonplatz.
J. Stumpf, Eck der Langegaſſe.
Paſſet am Löwenbrunnen.
Boos, Holzſtraße.
Miſchler und Heiner am Markt.
Pröſcher, Klrchſtraße.
Brüchweh, Kirchſtraße.
J. Kühn an der Stadtkirche.
Störger, Kirchſtraße.
Lerch, Ludwigsplatz.
Lung, Eliſabethenſtraße.
G. Herrmann, Eliſabethenſtraße.
Werner, Eliſabethenſtraße.
Philippi, Marienplatz.
Praſſel, Rheinſtraße.
Holz. Bleichſtraße.
Dittmann, Bleichſtraße.
Georgi, Wilhelminenſtraße.
Köhler, Karleſtraße.
Gruber, Carlsſtraße.
Henſel, Beſſungen.
Henſel, Niederramſlaͤdterftraße.
Ruths.
Meh, Louiſenſtraße.
Weil, Gardiſtenſiraße.
Chert, Arheilgerſtraße.
Rewick, Arheilgerſtraße.
Waguer, Mühlſtraße.
Huber am Sporerthor.
Ich empfehle in ganz vorzüglicher
Waare:
Feinsten Niener Raiserauszulg,
Feinstes „ Kunstmehl fr,o0
„ 0
„9
zu herabgeſotzten Preiſen.
G. P. Koth,
vormals J. F. Henigſt.
9147)
Wieſenerde
au's Haus geliefert per 2 ſpänn. Wagen
2 fl. 30 kr.
Frankfurterſtr. 51. Martins=Mühle.
9740) Ein Velocipede iſt billig zu
verkaufen. Saalbauſtraße 37.
„
Dunimohime,
r.
bewährtes Haarmittel.
Darmſtädter Waſſer, angenehmes und
billiges Parfüm.
Verbeſſe.tes Kummerfeld'ſches Waſch=
Waſſer, Faut= und Geſichtsreiniger
nur ächt bei
Georg Liobig Sohn.
2544
R. 282.
10158)
Für Laubſäge=Arbeit
empfehle ſehr ſchönes Ahornholz in allen Stücken.
Georg Beck, Schützenſtraße Nr. 12.
10470)
In meinem Ausverkaufe
befinden ſich noch circa
1000 Paar Gummiſchuhe
neneſter Facon, die, um 1aſch abzuſetzen, von heute ab zu 48 und 54 kr. per
Paar erlaſſe.
J. G. Jacoh,
Ecke der großen Ochſengaſſe am Löwenbrunnen.
66.
Zur gefälligen Beachtung!
C
Auf bevorſtehende Feiertage erlaube meinen werthen Kunden anzuzeigen, daß ich
außer den ſchon vielſeitig bekannten
franzöſ. Weiß- und Rothweinen
auch noch verſchiedene andere Sorten, in ebenfalls ausgeſuchter, reeller und feiner
Waare in decoritten Flaſchen auf Lager halte, zu nachſtehenden Preiſen:
Uugariſche Weine
Rheinweine
„
Neue Rheinweine
Franzöſiſche Weine
„
(In Gebinden billiger, Proben und Abfüllen gratis.)
Da mein Beſtreben ſtets reelle Weine zu liefern, erlaube meinen werthen Kunden
die Bitte zu ſtellen, mich gütigſt weiter recommandiren zu wollen.
In aller Hochachtung zeichnet
J. Gelſus, Küfer,
Wohnung: Langegaſſe 24.
Keller im alten Waiſenhaus, geöffnet zu jeder Zeit.
10737
44D!
22AHGO
24899=
44
ebesa
GAaURLARonnnuuR rAURRsAunhth
28
T
orangen Rum-Punsch=Essenz,
8
Orangen Arrac-Puunsch-Essenz,
Ananas=Punsch Essenz,
Rum, Arrac, Cognac, Liqueure in allen 3
8
Sorten,
14
Thee, Chocolade und Cacoigna
4
T empfiehlt
4
94O4,
4
he Ruuud, Conditor,
F.
4
11173)
Ludwigsplatz 3.
88
4.
4 H
4
40k”
L46LaD6
RuRLuRRRsuunsurarinrunruu nn
10772a
vrmiehun:
19602) Erſte Qnalität
Ruhekohlen
und Schmiedegries, ſowie
kleinge=
machtes Buchen= u. Tannen=
Scheit=
holz liefert in jeder Quantität bei billigſter
Berechnung
J. Weltzel, Heidelbergerſtraße,
Holz= u. Steinkohlen=Handlung.
9956) Die Kaiserl. und Eönigl.
Hof-Chocoladen-Fabrlk:
Gebrüder Stollwerck in Cöln
übergab den Verkauf ihrer vorzüg
lichen Fabrikate in Darmstadt:
Herrn Conditor W. Helbel.
Waſſerdichte Unterlagen
ſehr gut und billig, Wachs= u. Ledertücher.
Manillateppiche zum Fabrikpreis.
1382)
W. Bchmidt. Schnlſtraße I.
3- Geſchenken
Dbohushlhr=
paſſend empfiehlt die
Ludwigſtraße 20.
Ludwigſtraße 20.
Haudſchuh=Fabrik
von
J. Gerhardt.
ihr Lager in allen Arten Handſchuhen, Shlipſen und Cravatten in großer
Auswahl. Daſſelbſt werden Handſchuhe nach Maß und Farbe angeferzigt und
Hand=
ſchuhe gewaſchen und gefärbt.
Molts. Ihr habt das Gute ſo nahe.
Paul Hahn's
rühmlichſt bekannter allerhöchſt
ſanctionirter
Spilzwegerich Saft
iſt durch zahlreiche Verſuche und
An=
erkennungen berühmter Aerzte faſt
allein das billigſte und ſicherſte
Mit=
tel gegen Lungen= und Bruſtleiden,
Bronchial=Verſchleimungen, Huſten,
Katarrh, auch äußerliche Verletzungen
ꝛc. ꝛc.
Noch kein derart Leidender blieb
unbefriedigt, der ſich von der
wirk=
lichen Heilkraft dieſes zwar
unanſehn=
lichen aber dennoch köſtlichen
Vegeta=
bils, des Spitzwegerich, überzeugte,
und wird dieſer Saft zur Heilung
der angegriffenen Lunge beſonders
empfohlen.
Mit Gebrauchsanweiſung Flacon
18. 36 und 54 kr. in Darmſtadt
bei Herrn Gg. Liebig Sohu und
gegen Nachnahme in der Fahrik von
Pank Hahn, Dettelbach a M.
[10144
bei Würzburg.
6449)
Hauſer
in den beſten Lagen mit und ohne
Geſchäf=
ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen
L. May, Steinſtraße 6.
1383) Vorhänge=Gallerien
in Gold und Holz empfiehlt in großer
Aus=
wahl G. Schuidt, Schalſtraße 1.
Ruhrkohlen.
Das ſlohlengeſchäft von W. Hoſl
manm liefert:
Stückreiches Fettſchrot, beſter Qualitäl
Bei Beſtellungen von 10 und mehr
Cent=
nern 44 kr.
Bei Beſtellungen von weniger 45 kr.
Octrol iſt dabei nicht mitgerechnet.
Graſenſtraße 18 und Kirchſtraße 25.
R22.
er hgebildeten Familie aufs Wärmſte zur Auſchaffung empfohlen werden.
2546
iſt längſt zum wahren
Fa=
milien=Journale geworden,
d das Allen ob jung oder alt,
Ein jeder Nummer etwas
In=
tereſſantes und Schöres bringt.
Das gediegene, nach Text
und Bild vorzüglich
aus=
geſtattete Weltblatt kann
Soeben beginnt ein neues Quartal.
Preis vlerteljährlich nur 1 Thlr. Preis des Heftes nur 5 Dar.
Alle Buchhandlungen, Journal=Expeditionen und alle Poſtämter nehmen Abonnements hierauf an,
Hackländers deutſche Nomau=Bibliothek,
8-10 ausgezeichnete Romane im Jahrgaug,
ſowie
teljährlich nur 15
Sgr., in 14täglgen Heſten, das Heit nur 2½ Sar.
10383) Solid gearbeitete Sprungfedermatratzen 14 fl, ſowie,
ige Seegrasmatratzen ſind wieder vorräthig bei
Carl Sohmidt, Tapezier,
Eliſabethenſtraße 26.
37)
WeDO
B.
d AvArSEEAhnL AatrimliD.
fl.
per Flasche 1½ Schoppen ohne Glas.
aardt-Weine.
21 kr. bis fl. 1. 12 kr.
Arkgräfier
24 „
„
„
hein-Weine
36 „
„ 2. 21 „
„
eutsche Roth-Weine
54 „
36 „
„
„
ngar-Weine
36 „
„ 2.
„
„
ſordenux, direct bezogen
„ 1. 30 „
30 „
„
urgunder Auslese direct bezogen
nI. 9 „
„
„
Bei Abnahme von mindestens 12 Flaschen tritt bei den Weinen von 36 kr.
Flasche an eine Ermässigung von 3 kr. per Flaache ein. Im Pass
ent-
echend billiger.
oét & Chandon, Epernay (Mlarne)
Sillery monsseux superieur
Emant d’Ay rosé
„ fl. 3. 48 kr.
„
eutsche Schaumweine:
der Hochheimer Aet-Gesellschaſt,
von A. ſeygor & Co., Creuznach
von Math. Küller, Eltville,
von 1. Rühl &E Co, Coblenz, Moselwein I. Qual.
dllche Weine; Sterry, Portnoh, Halaga, Hadolra,
Har-
sala, Samos, Huscat;
Pirituosen; Coguae, Run, Arae, Cenever, Hrseinasser, inden ſeinst.
Awetschenwasser Ubsythe von Bouvier,
Qualitäten
lqueure: ächt holländischen Curagao, Auisotte doublo. Crdme fu. zu billig
de Vauillo, Harasczino dl Lara. Scotsd Whlsky; ſetenPreisen.
ſunschessenzen: Burgunder-, Ananas, Kum- und Arae-
Punseb.
Genauere Preislisten stehen jederzeit gerne zu Diensten.
Obige Waaron kann ich in jeder Hinsicht empfehlen und werden alle
crägeGsorgtältig und prompt erledigt.
Wibhelm Sehadz-
Elisahethenstraase 25.
10846) 2 ferle Schweine und 2 trag=
Nicht zu überſehen!
re Ziegen ſind zu verkaufen.
Das Pfund Rindfleiſch täglich zu
Fuhrmannsſtraße Nr. 8.
11053
Ruhrer Steinhohlen.
Breiſe bei Abnahme von (7979
ganzen Wagenladungen
Grobes Fettſchrot 43 kr. pr. Ctr.,
ſchwer. Gchmiedegries 44kr. „
ohne Octroi fret an den
Aufbe=
wahrungsort in's Haus geliefert.
Zahlungsziel 8 Mouat.
Beſtellungen nehmen die Herren C. C.
Kleber, Mathildenplatz, C. Gerſchlauer,
Marienplatz, L. Hein, Ludwigſtraße, W.
Manck, Ballonplatz, J. Röhrich,
ka=
tholiſche Kirche, Ph. Wittmann, Beſſ.
Carlſtraße, entgegen.
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Netien=Geſellſchaf!
2.
LGCOlA40
per Flasche fl. 3. 12 kr.
von fl. 1. 27 die fl. 2. 12.
zrankfurter Bratwürſte,
prima Qualität,
ts vorräthig bei
J. Linnner,
164)
Hofmetger.
15 kr. bei Bernhard Mainzer,
10410)
Schloßgartenſtraße 45.
11061) Gnte Kanarienobgel 4
bis 7 fl. per Stück. Heinheimerſraße 5.
11059) Zu verkaufen.
Ein großer Goldſpiegel iſt zu
ver=
kaufen. Schützenftraße 12.
von der
Compaguis Francaise
empfiehlt ſich durch
absolute Reinheit, schöne
Fabri-
kation und reelle Détail-Preise.
Fabriken in Paris, London und
Strassburg l. Elsass.
Nlederlagen in allen guten Handlungen
und Condſtorelen.
M. 71X.)
EAAI
Haus--ierkauſ.
Wir beabſichtigen unſer in der Brandgaſſe
Nr. 4 gelegenes Wohnhaus zu verkaufen.
Daſſelbe enthält 8 vollſtänd. Wolznungen,
gewölbten Keller und großen Bodenraum.
Meſſelhäuſer.
11060)
10311) Friedrichſraße 114 ſins zwei
Eiulegſchweine zu verlauſen.
Steinkohlen.
18
Ich empfehle bei forwährendem Bezug
beſtes Auhrer Fettſchrot u.
ſchwe=
res Echmiebegries in jedem beliehigen
Quantum, in ganzen und halben
Wagenladungen, ſowie in Waggons von
200 Ctr. zu billigen Preiſen.
Po
2
vA1 E. Tabor,
Steinkohlenhar dlung, Eliſabethenſtr. 26.
685
2 46
CaAuapagmOr,
der ernten Firmen.
Deutſche Gchaumweine,
in ganzen und halben Flaſchen.
Wossæ u. rolhTRIOhuWUAma
zu verſchiedenen Preiſen.
Bordeaux-Weine,
als: Hédoc. St. Estéphe, 5t. Juiſen, Margenux, Laſidte ꝛc.
Güdwweine,
als: Madcken, Gherry, Miloga, Fortwein, Marsnla.
HäcuCure und Sürituasem,
als: Rum, Arzac, Cognne, Aenévre, Ain, Wüisky,
Mirsch-
wussor, Anksette, Curneis, Aökash, Chartreuse ꝛc.
0
Punſch=Eyenzen,
von Arrac, Rum, Ananus, Roelwein.
6i3
Wrans vbebe, Weinhandlung,
Detail Lager, Eliſabethenſtr. 14.
11192)
Gralulationskarten,
Salon-Feuerwerk
empfiehlt
24
Framz Graf,
Schuſtergaſſe 6.
11193)
10097) Kleingemachtes Buchen
und Tannen=Scheitholz kann in jedem
beliebigen Quantum billigſt bezogen werden
bei
Georg Schneider,
Holz= u. Steinkohlenhandlung.
10145)
9.
Woll=Matratzen
billigſt bei
Eliſabethenſtraße 26.
Carl Cchmidt,
Tapezier.
10094) Prima Qual. ſtückreiches
Rubrer Fettſchrot, ſowie Saarſtück=
Lohlen (ganz Griesfrei) für Bäckereien
empfiehlt zu billigſten Preiſen
Georg Schneider,
Holz= und Steinkohler=Handlung.
öo
guruN
V9
xzrzrzaxzxTaAaans
de 11121) Ein weingrünes Stückfaf.
He=
H4
d2 kann durch die Exp. d. Bl. billig
abgegeben werden.
No.
Cu
AxzxzA-ATuar TAxzxxXN
Blumenkohl und Kopfſalat,
friſch angekommen, bei
L. Gottadun,
Holzſtraße Nr. 23.
11174)
desohällsblcher,
Haushaltungsbücher,
Notizbücher
empfiehlt
Franz Gräff,
Schuſtergaſſe 6.
11184)
Eingemachte Bohnen
bei Ph. Weinreich, Langegaſſe. (1195
xria
li.
Vermiethungen.
10122) Eln Laben in beſter Lage imli
oder auch ohne Logls zu vermiethen.
Auskunſt bei der Biedaction.
894) Eck der Graſen= und Waldſtraße
Nr. 35 iſt bie hel Etage mit 7 Zimmern,
2 Cablnetten ganz oder getrennt, ſobann im
zweiten Stock ein Logis von 6 Zimmern,
Küche und allem Zubehör zu vermiether
und ſogleich zu bezlehen.
10776) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu
vermiethen und gleich zu beziehen groß=
Ochſengaſſe 15.
70) Rheinſtraße 43 iſt der mittelſte
Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen
und ſofort zu beziehen.
1487)
Eine Wohnung,
beſtehend: aus 3 Zimmern, Küche,
Bo=
denkammer und allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten ſind zu vermiethen und alsbald zu
beziehen. Landwehrſtr. 30, H. Benshei mer.
3261) Dieburgerſtraße 60 iſt der
dritte Stock beſtehend aus 4 Zimmer, Küche,
2 Bodenkammern ꝛc. für den Preis von 250 fl
pro Jahr zu vermiethen und gleich zu b==
Wilhelm Schupp.
ziehen.
3539) Elu Zimmer zu vermiethen zu.
gleich zu beziehen. Schloßgraben Nr. 1.
4285) Ein ſchönes geſundes Logis bel
Etage, beſtehend in 3 großen und 2 kleinen
Zimmern mit allen Bequemlichkeiten verſehen
zu vermiethen. Preis 230 fl. Näheres bei
L. Emmel auf dem Chauſſeehauſe.
4287) Lautenſchlägerftr. 14 iſt der zweite
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
5142)
Zu vermiethen.
Stallung für 3 Pferde mit
Burſchenzim=
mer ꝛc. Eliſabethenſtraße I.
4669) Das ſeither von
Regimentsſchnel=
der Beutel bewohnte geräumige Logis, vier
Zimmer, Küche nebſt allem Zubehör, im
Vorderhauſe dritter Stock, iſt Mitte Auguſt
anderweit zu vermiethen.
Georg Graeff am Marlt.
APEATAAAAAAIAATATAAANN
8 5350) Schöne Manſarden mit allen
4 Bequemlichleiten zu vermlethen.
B
Näheres Holzhof=Allee Nr. 1.
2NAAUAAAAAAAATAAuT
aus 5 Zimmern
5
8 ohnung mit Zubehor
be=
ſtehend, zu vermiesen. Auch können noch
2 Zimmer beigegeben werden. Victorlaſir. 46.
5850) Wendelſtadtſtraße Nr. 32
iſt der 3. Stock, beſtehend aus 6 Piccen
urd ſonſtigem Zubehör zu vermiethen.
Aus=
lunſt ertheilt Herr Hausverwalter Jung
lpazierre.
5980 Caſinoſtraße 25 iſt der
mitt=
lere Stock zu vermiethen gleich zu beziehen.
5987) Eck der Eliſabethen= und
Grafen=
ſtraße iſt der erſte Stock, beſtehend in
Zimmer, abgeſchl. Vorplatz, nebſt allem
ſon=
ſtigen Zubehör anderweit zu vermiethen.
Phil. Arnheiter.
pDLpu.
XTTxTxxTTATaAaaaN.
6366) Rveinſtroge 18der obere
54 Stock, beflehend aus 11 Piccen, Küche,
2 Keller und Bodenkammer, ſammt
Stallungen u. Remiſe zum 1. Oethr.,
4 auf Wunſch alsbald zu beziehen.
d4
NRöberes Saalbauſtraße 75.
wy
2
6579) Mehrere Wohnungen von 3
Zim=
mern und allem Zubehör Weiterſtädter
Weg 10. Preis 140 fl.
6374) Das ſeither von Fräulein Thomas
bewohnte Logis, beſiehend aus 6 Zimmern
nebſt allem Zubehör iſt per Anf. October
anderweitig zu vermiethen.
Näheres im Hauſe Wendelſtadtflr. 13 part.
Joh. Heinr. Reinhardt Ww.
6457) In meinem Hauſe,
Heinheimer=
ſtraße Nr. 4, iſt die Manſarde, beſtehenl
aus 3 großen Zimmern und 2 Kablnetten,
anderweit zu vermiethen.
G9. Mahr Wtwe.
40) Carhitdh. N Ne I. Clae.
1
enth. 5 Piecen mit allem Zubehör,
de zu vermiethen und bis 1. October zu
4 beziehen.
Georg Fey.
Ceui.
Parzzrazrrrzrzrz.
6989) 2 Zimmer und Küche im 1. Stock
zu vermiethen. J. Simon, Obergaſſe 38.
6997) Pankratiusſtraße Nr. 53 iſt ein
Logis mit 2 Zimmer, Kabinet und Küche
und ein Logis 2 Zimmer und Küche nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
bald zu beziehen.
7012)
1. Markt 7.
Zwei ineinander gehende elegant möblirte
Zimmer an 1 auch 2 Herrn zu vermiethen
und 15. October zu beziehen.
Chr. Leißler.
7191) Ein'ſchönes Manſarden=Logis zu
vermiethen, auch daſelbſt eln möblirtes
Zim=
mer Parterre.
Hochſtraße Nr. 6.
7061) Dem botaniſchen Garten
gegen=
über, Schwanenſtraße Nr. 33, iſt die bel
Etage, beſtehend aus 4 Zimmern,
abge=
ſchloſſenem Vorplatz, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, zu vermiethen,
Das Nähere in der Mauſarde.
7307) Kirchſtraße Nr. 8 der 2. Stock
beſtehend aus 4 Zimmern, 1 Kammer,
gro=
ßem Boden und abgeſchloſſenem Vorplatz,
beziehbar am 1. September, iſt zu 300 fl.
zu vermiethen.
H. J. Pfeiffer.
7395) Soderſtraße 49 iſt der 2. Stoch
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
7367) Eine Manſarde=Wohnung, 5
Zim=
mer mit abgeſchloſſenem Vorplatze und
ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten, an eine ruhige
Fa=
milie zu vermiethen u. ſogleich zu beziehen.
Näheres Bleichſtrahe Nr. 46 bel Etage.
7577) Schloßgaſſe Nr. 22 iſt der dritte
Stock, ſowie ein kleines Logis für eine
Per=
ſon zu vermiethen u. bis Mitte November
zu beziehen.
7589)
Wienerſtraße 8
Parterre, 1 Zimmer, 2 Entreſols, Küche
nebſt allem Zugehör gleich beziehbar zu
ver=
miethen. Näheres Ludwigſtraße 14.
7579) Bleichſtraße 40 iſt die bel Etage,
beſtehend aus 6-7 Zimmern nebſt allen
Bequemlichkeiten, mit Balkon, alles neu
hergeſtellt, zu verm. und ſofort zu beziehen.
7595) In der Roßdörferſtraße Nr. 34
iſt der 2. und 3. Gtock, jeder enthaltend 4
Zimmer, Küche, Speiſe=, Magd= u.
Boden=
kammer, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, nebſt allen Bequemlichkeiten
billig zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
7778) Der mittlere Stock im Seitenbau,
beſtehend aus 3 ineinandergehenden Zimmerr
nebſt Zubehör iſt an eine ſtlle Familie zu
130 fl. ſofort beziehbar Grafenſtraße 1.
WAO
. 7705) Liebigſtraße Nr. 6 iſt der
2. und 3. Stock meines neu erbauten Hauſes,
beſtehend aus je 5 Piecen mit
abgeſchloſſe=
nem Vorplatz, elegant hergerichtet,
Mitge=
brauch der Woſchküche und des Bleichplatzes.
zu vermlethen und ſofort zu beziehen. Auf
Verlangen kann Remiſe und Stallung für
2 Pferde dazu gegeben werden. Näheres
zu erfragen bei Metzgermeiſter G. Egner
in der Wendelſtadtſtraße Nr. 20, ſowie in=
Hauſe ſelbſt.
R. Frank Hof=Pfläſterer,
7872)
Laden
zu vermiethen. Eliſabethenſtraße 36.
„.
RTxxxxrxrzaAz-. xAXJ.
7875) Eine Wohnung von 4 Zim= z.
d0 mern ꝛc. im 2. Stock ſofort zu ver= d.
da miethen.
r.
Näheres Wienerftr. 13
Fyi.
„
F
AxxL.AAAAAaTxxArxN
7980) Erbacherſtraße 57 in ſchöner Lage
alsbald zu beziehen:
Eine Parterre=Wohnung von 4 Zimmern
Küche, Madſtube u. allen Bequemlichkeiten.
Eine zweite anſtoßende Parterre=Wohnung
von 3 großen hellen Zimmern und Küche,
auch vorjüglich zur Anlage eines Fabrik=
Geſchäfts geeignet.
R 259.
8011) Eck der Mühl= und Erbacherſtr.
Nr. 14 iſt ein Manſardenlogis, 3 Zimmer,
abgeſchloſſener Vorplatz, mit allen Bequem,
lichkeiten zu vermiethen und bald zu bezieh
8022) Bleichſtraße 40 eine Wohnung im
2. Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche ꝛc.
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen; eben
daſelbſt ein ſchönes Manſardenzimmer.
8015) Noßdorferſttaße 47 iſt der 2. „
3. Stock, je 4 Zlmmer mlt allem Zubehör
preiswürdig zu vermiethen.
V. Bell, Zimmermeiſter.
8024) Hügelſtraße Nr. 55 ſind in
der Manſarde drei Stuben, eine Kammer
und Küche mit abgeſchloſſenem Vorplatz und
Keller an eine einzelne Perſon oder
ein=
tille Familie zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
8085) Gteinßraße Nr. 36 iſt
di=
bel Etage mit allen Bequcmlichkeiten vom
l. Octbr. an Wegzugohalber anderweit zu
vermiethen.
8238) Arheilgerſtraße 27 iſt ein Logis
enthaltend 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß
und ſonſtige Bequemlichkeiten, für 125 fl.,
daſelbſt ein Logio mit 4 Zimmern füe den
Preis von 165 fl. zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
8253) Obere Heinrichſtraße 56, 3. St=
¼⁄. Manſarde mit ſechs Plecen,
abgeſchloſſe=
nem Vorplatz, Waſchküche, Bleichplatz ꝛc.
zu vermiethen.
8264) Heidelbergerſtraße Nr. 28
ein ſchönes Logis per 1. October zu
ver=
miethen. Pecis 180 fl.
Näheres nebenan Nr. 21 bei J. Weitzel
oder bei Carl Rückert, Heinrichſtr. 102
8268) Ein Theil des 2. Stocks meines
Hauſes Mühlſtraße Nr. 32, beſtehend aus
4 Zimmern nebſt Küche und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten iſt vom 1. December d. J.
ab an eine ruhige Familie zu vermiethen.
L. Riedlinger.
-N
F.
TTXTATTATTAAAATTATAT.
8313) 2 ſchöne Zimmer möblirt 5.
8
d4 vom 1. October an zu vermiethen.
„½
4 Zu erfragen Hofapothele.
„
vM
TTTuzTTAzATLATTAAAz]
8o17) Zwei Zimmer nebſt Cabinet im
Seitenbau an eine ruhige Perſon zu
ver=
miethen. Marktſtraße 15.
8457) Rheinſtraße 25 (Sommer
ſelte) iſt die obere Etage aus 8 Piecen,
nebſt Küche, Mäyde= und Bodenkammer ꝛc.
beſtehend, zu vermiethen und alsvald zu
beziehen. Näheres daſelnſt im Comp oir.
8583) Ein mit allen Bequemlichkelten
eingerichte'es Logis mit 3 großen Zimmer=
und Küche iſt Parterre Waldſtraße zu ver=
J. Wüſ.
miethen.
8471) Steinſtraße 20 zwei Stuben nebſt
2 Kalnets. Küche ꝛc., ſogleich beziehbar
8589) Ein Logis im Vorderhaus zu
vermiethen, Manſarde mit 2 Zimmern
J. Wüſt.
Keller und Bleichhlotz.
8671) Wienerſiraße Nr. 39 iſt dei
3. Stock, enthaltenb 3 Piecen, Küche, Magd=
und Bodenkaramer, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und Authell am Garten, für 160 fl.
zu vermiethen und ſoglelch zu beziehen.
2547
8670) Wienerſtraße Nr. 37 iſt der 1.,
2. und 3. Stock, enthaltend je 3 Plecen,
Küche, Magd= und Bodenkammern,
Mit=
gebrauch der Waſchküche und Antheil am
Garten, für 140 fl, 100 fl. und 160 fl.
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
8672) Stlftſtraße Nr. 65 iſt der untere
u. 3. Stock, enthaltend je 5 Piecen, Küche,
Magb= und Vodenkammern, für 280 fl.
und 270fl. zu verm. und ſofort zu heziehen.
G
d619) Bictoriaſtraße 41 i meiem neu
erbauten eleganten Wohnhaus ſind der 1.,
2. und 3. Stock nebſt Manſarde zu
ver=
miethen und ſofort beziehbar. Näheres in
der Buchzondlung von Jul. Aug. Rettig,
ſowie bei mir, Magdalenenſtraße 13.
Phil. Möſer IV.
Caizah
8829) Langegaſſe 24 iſt ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
8686) Wienerſtraße 14 im 2. Stock ein
Logis, 5 Piecen mit allen Bequemlichkelten,
Waſſerleitung ꝛc., zu vermiethen und bis
1. Januar zu beziehen. Preis 250 fl.
8692 Eiu Logis, 6 Zimmer, geuche
und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
vermie=
then, Taunusſtraße Nr. 4.
G
8703) Das in der Landwehrſtraße 19
on Hrn Canzliſt Wilhelm Römer im
mitt=
leren Stock vermiethete Logis, welches durch
Sterbfall nicht bezogen werden konnte, iſt
anderweitig zu vermiethen und ſofort zu
be=
ziehen. Dasſelbe enthält 3 große Zimmer,
Poden und Magdkammer, abgeſchloſſenem
Vorplatz und ſonſt allen Bequemlichkeiten.
Näheres bei Zimmermeiſter Chriſtoph
Nahn, Schwanenſtraße Nr. 27.
8825) Promenadeſtraße 36 iſt die
bel Etage, beſtehend aus 6, auf Verlangen
auch 7 Plecen, nebſt ſonſtigen
Näumlich=
ketten und Hausgarten, ſogleich zu beziehen.
Näheres im unterſten Stock.
Adilrd. vriverranrttAtrurit
8920) Bei Maurermeiſter J. Müller
Wittwe, gegenüber dem Arreſthaus, iſt ein
Logis zu vermiethen, beſiehend aus 4
Zim=
meru, Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz, Keller,
Boden und Mitgebrauch der Waſchküche und
in 1 Jahr zu beziehen.
8025) Schloßgartenſtraße 47 2 Logis,
je 3 Zimmer mlt Küche zu vermiethen und
gleich beziehhar.
8924) In dem neuerbauten Hauſe,
Hein=
heimerſtraße 35 iſt der zweite und d itte
Stock und tie Logig im Seitenbau zu
ver=
miethen. Näheres Nr. 33.
8954) Ein größeres u. ein kleines
Lo=
gis ſojort zu vermiethen. — Nähe= 3 be
Carl Stoll, Schreinermei er,
große Kaplaneigaſſe 42
8939) Ludwlesſtraße Nr. 13 eir:
Poh=
nunz im Hinterhaus, zwel Zimm;, zwel
Manſurdenſtuben, eine Manſorde, Küche,
ſeller ꝛc zum Preis von 160 fl. vom 15.
Nov. an.
H Stadeu. Veer.
9000) Martinßraße 2 elne ſchöne
Wohnung von 5 Zimmern mit allen
Bequemlichkeiten ſofort beziehbar.
2548
9003) Roßdörferſtraße 43 ein heizbares
Zimmer mit oder ohne Möbeln zu
vermie=
then.
V. Bell, Zimmermeiſter.
9167) Riedeſelſtraße 6s zwei geraumige
Zimmer mit oder ohne Möbel einzeln oder
zuſarmen zu vermiethen.
3
W,
v154) Muhlſtrage 23 der mittere ætock,
beſtehend in 6 Piecen nebſt allem Zugehör
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Miethpreis fl. 340.
Guſtav Heß, Zimmermeiſler.
Nähere Auskunft hierüber gegenüber in
meinem Hauſe Blumenſtraße Nr. 6.
9160) Darmſt. Karlsiraße 2. bel=
Etage, 6 Zimmer, Magd. u.
Bodenkam=
mer nebſt allen Bequemlichkelten zu
ver=
miethen, gleich zu beziehen. Preis 350 fl.
Chr. Leißler, Markt 7.
9248) Martinſtraße 17 iſt der
8. Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und gleich beziehbar. H. Lautz.
9356) Frankfurter=Straße Nr. 40 iſt
der neu hergerichtete untere Stock (
Hoch=
parterre), 9 Piecen nebſt ſchöner Veranda,
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
„azs
2
9360) In meinem Hauſe,
Heinheimer=
ſtraße Nr. 9, iſt der mittlere Stock von
4 Zimmern, Küche und ſonſt allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen. — Näheres bei J. H. Reuter,
Frankfurterſtraße Nr. 20.
S
9368) Zwei unmösl. Zimmer
Eliſabethen=
ſtraße 52 ſofort zu beziehen.
9370) Parterre mit Gartenantheil
Kranichſteinerſtraße 51.
9379) Erbacherſtraße 6 im Neubau eine
freundliche Manſarde, 3 heizbare Piecer,
Küche, Glasabſchluß und alle erforderlichen
Bequemlichkeiten, gleich beziehbar zu
ver=
miethen. Preis 130 fl.
E. 9386) Karlsſtr. 33, 1. Stock ein gut möbl.
Zimmer nach der Straße gehend, wegen
Ab=
reiſe baldigſt zu beziehen.
9390) Zu vermiethen.
Eine Treppe hoch, Blumenthalſtraße 63,
Schneibmühle) zum alsbaldigen Bezug.
Zu erfragen Kirchftraße 4.
9434) Darmſtädter Carlſtraße Nr. 29
im 3. Stock iſt ein möblirtes Zimmer zu
vermiethen. Preis 8 fl.
NN
a
XTLATTAALTTTTTTTI
9433) Die bel Etage meines Hauſes, d=
4 Wilhelminenſtraße 21, beftehend aus F=
6 Zimmern nebſt allem Zugehör, Mit= F
gebrauch der Waſchküche und des d=
1 Bleichplatzes, bis 18. Januar 1875, H.
oder auf Verlangen auch früher, zu de
54 beziehen. Näheres in meinem Laden,
4½
40 Wilhelminenſtraße 23.
dé
W. Schüfer.
Papppy.
4
TTTTTTTTTTLAAAAAATN
9467) Große Ochſengaſſe Nr. 7 Laden
mit Wohnung zu vermiethen.
9578) Eck der Hügel= u. Carlſtraße 2
iſt ein Logis, beſtehend in 3 großen
Zim=
wern und allen ſonſtigen Bequemlichleiten,
an eine ruhige Familie zu verwiethen.
R252
9468) Mathildenplatz 9
eine Parterr==Wohnung, 6 ineinander gehende
Zimmer mit abgeſchloſſenem Vorplatz nebfi
allen Bequemlichkeiten:
ebendaſelbſt im 2. Stock eine Wohnung:
4 Zimmer, 2 Cahinettn, Bodenkammer u.
Speicher mit abgeſchloſſenem Varplatz nebſt
Waſſerleitung und allen Bequemlichkeiten,
neu eingerichtet u. ſofort beziehbar.
9570) Rheinſtraße 17 möblirte Zimmer
zu vermiethen. Im oberen Stock zu erfragen.
9572) In dem vollſtändig neu
umge=
bauten Hauſe, Waldſtraße Nr. 44, der erſte
und zweite Stock, je aus 5 Zimmern,
ſo=
wie die Manſarde aus 8 Zimmern und
Küche beſitehend, ſofort zu vermiethen.
Näheres bei Hrn. Gebr. Guthmann,
Neckarſtraße 18.
9585) Martinſtraße 10 ein
möblir=
tes Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
9588) Ein Logis im Vorderhauſe zu 85fl.
zu vermiethen. Louiſenſtraße Nr. 22.
Georg Schmiet.
9591) Die Manſarde=Wohnung von
2 großen und 3 kleineren Zimmern. ſowie
Keller, Hofraum und ſonſt allen
Bequem=
lichkeiten ſofort zu beziehen.
Joſeph Bauer, Mauerſtraße.
9593) Am Pallaswieſesweg Nr. 24 ein
Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche,
Keller ꝛc., anderweit zu vermiethen.
Zu erfr. bei Gg. Mahr, Victoriaſtr. 32.
9644) Eine ſchöne freundliche Wohnung
4 Zimmer, Küche und allem Zubehör, zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Louiſenſtraße 14. Adam Danz,
vormals A. Bühler.
9765) Zwei moblirte Zimmer zu
ver=
miethen. Ludwigßraße 4.
9766) Nieder=Ramſtädterſtraße 45 Stube
und Kabinet ſogleich zu beziehen.
W. Richter.
=9768) Lauteſchlägerſtraße 48 (frühe=
Holzhofſtraße) der mittlere Stock, 4
Zim=
mer u. alle Bequemlichkeiten, ſofort zu verm.
9771) Verl. Waldſtraße 46 die
Par=
terre=Wohnung, 5 Zimmer mit allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen.
9774) Annaſtraße Nr. 10 iſt ein
klei=
nes Zimmer zu vermiethen.
9855) Ein großer gewölbter=Keller zu
vermiethen Alexanderſtraße 9. W. Wilke.
9891) Silſtſtraße Nr. 51 iſt ein kleines
Zimmer zu verm. und gleich zu beziehen.
9909) Mühlftraße 8 zwei ſchön möbl.
Zimmer. Auf Wunſch auch Mittagstiſch
bei
Ludwig Beutel.
9971) In der Louiſenſtraße
Nr. 28 Bel Etage, 6 Zimmer u. Zubehör,
Manſarde, 3 Zimmer u. Zubehör,
Nr. 30 Pel Etage, 7 Zimmer n. Zubehör
Nr. 38 zwei Treppen hoch 3 Zimmer und
Zubehör,
Nr. 28 Seitenbau 3 Zimmer u. Zubehör,
alles ſofort beziehbar.
H. Schuchard.
9831) Woogsplatz Nr. 13 eine Stiege
hoch ein ſchön möbl. Zimmer zu vermiethen.
9854) Ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen. Caſinoſtraße 12.
9972) In meinem neuen Hauſe iſt h
3. Stock ein ſehr ſchönes möbl Zimmer,
vermiethen. Auf Wunſch mit Verköſtigunz
Sowie 2 ſchöne Manſarden=Wohnungn
mit allen Bequemlichkeiten ſogleich beziehba
Aug. Schmitts, Reſtaurateur,
Erbacherſtraße 69.
9973) Zu vermiethen in ſchönſter La
in einem Neubau: Eine Herrſchaftswohnun
bel Etage mit allem Comfort; auf
Be=
langen kann Manſarde dazu gegeben werde=
Näheres Erbacherſtraße 69.
9975) Ein ſehr freundlich möblirtes Zun
mer zu vermiethen in der Nähe aller Schule,
Neue Kiesſtraße Nr. 54.
9976) Neckarſtraße 24 iſt die bel
Eta=
zu vermiethen u. bis 1. Febr. 1875 beziehba
9980) Ecke der Carl= u. Kiesſtra
iſt die Manſarde alsbald zu beziehe
9981) In meinem neu erbauten Hau
Eck der Soder= und Stiftſtraße, iſt
3. Stock, beſtehend aus 5 geräumigen
Piec=
ſowie die Manſarde aus 3 Piecen nel
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen u.
ſogleich zu beziehen. Karl Pretſch.
9984) Zwei einzelne unmöblirte Zimm
C. Rummel.
Obergaſſe 40.
9991) Müllerſtraße 10 im mittler
Stock ein Logis, 3 Zimmer, im ober
Stock ein Logis, 1 Zimmer, 2 Kabine
mit allen Bequemlichkeiten,
Gartenanth=
u. Bleichplatz, ſogleich zu vermiethen.
9994) Heinheimerſtraße 2. Ein Ma
ſarden=Logis an eine ſlille Familie baldie
zu vermiethen. Preis 60 fl.
9988) Schützenſtraße 6, mittlerer
St=
zu vermiethen, Anfang Febr. zu beziehen.
10077) Löffelgaſſe Nr. 30b ein ſchön
Logis ſofort zu beziehen.
10078) Zwei möblirte Zimmer zu ve
miethen Neckarſtraße 26 parterre.
10080) In meinem Hauſe,
Schwane=
ſtraße Nr. 6, iſt der zweite Stock und e
Zimmer mit Möbel zu verm ethen.
Hermann Fink.
10200) Neckarſtraße 24
ein großes ſchön möblirtes Zimmer
Hinterbau.
10203) Zwei gerade Zimmer in d=
Manſarde ohne Möbel ſogleich beziehbar.
Jonas Mayer, Holzhandlun
10206) Ein kleines Zimmer, gutzmöbll
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Allceſtraße Nr. 14 parterre.
10215) Annaſtraße 40
iſt eine Wohnung von 6 Zimmern,
Gart=
u. allen Lazu gehörigen Bequemlichkeiten, ſ
wie das Manſarden=Logis zu vermiethen.
10219) Kahlertſtraße12 im
Hinte=
bau ein Logis mit 4 Zimmern neb
Zubehör, ſowie ein möblirtes
Zimm=
zu vermiethen.
10228) Ein kleines unmöblirtes Zimme
iſt zu vermiethen, Promenadenſtraße 14.
10234) Rheinſtraße 16. Ein Lade
mit Comptoir, ſowie eine geräumige Man
ſarde, ſogleich beziehbar. Fr. Eichbere
10224) Durch Verſetzung des Herrr
General von Grawert wird deſſer
Wohnung, Heldelbergerstraase
Nr. 23- bel Etage mit Balkon
- frel und kann dieſelbe vom 1.
De=
cember ab anderweitig vermiethet werden.
Stallung für 4 Pferde, nebſt
Burſchenzimmer daſelbſt ebenfalls zu
vermiethen.
Näheres bei J. Weitzel,
Heidelberger=
ſtraße Nr. 21 oder C. Rückert,
Hein=
richſtraße Nr. 102.
10231) Pankratiusſtraße 55 ein Logis
zu verwiethen.
10282) Ein möblirtes Zimmer.
Wienerſtraße 20.
E10283) Grafenſtraße 33 iſt der 31Stoc
zu vermiethen.
W. Spengler.
10313) In meinem Hauſe, Mühlſtraß,
Nr. 52, ein Logis im mittleren Stock,
be=
flehend aus 4 Piecen, Küche nebſt aller
Bequemlichkeiten iſt für 160 fl. an eine
ruhige Familie zu vermiethen und ſofort zu
beziehen.
Balth. Gehbauer.
851425) Schloßgartenſtraße 49 iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 4 Zimmern
nebſt Küche, ebendaſelbſt 2 ineinander gehende
Zimmer ſofort zu vermiethen und gleich
beziehbar.
10128) Mathildenplatz 3 im
Seitenbau ein Logis, 2 Zim
mer mit Küche ꝛc., ebendaſelbſ.
2 Zimmer parterre zu ver
miethen und ſofort beziehbar.
Näheres Mathildenplatz 4.
10430) Stube, Kammer, Küche gleich
zu beziehen bei H. Schubkegel,
Arheilger=
ſtraße am Ende links.
10431) Ein kleines Logis zu vermiethen
gr. Ochſengaſſe 26
10432) Die ſehr ſchöne Hochparterre=
Wohnung, Ecke der Rhein=u.
Grafen=
ſtraße, 6 Piecen enthaltend, welche
ſich eventuell auch für Geſchäfts=
Lo=
calitäten eignet, iſt, per Anfang
Februar 1875, auf Wunſch aud
ſchon früher zu beziehen.
Näheres Rheinſtr. 17, oberſter Stock
10433) Zwei Zimmer im erſten Stock
zuſammen oder getrennt an 1 oder 2 Herrn
zu vermiethen, Caſernenſtraße 62.
10434) Beſſ. Karlsſtraße 16 ſind zwei
Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und gleich beziehbar.
10436) Beſſ. Carlsftr. 23 iſt der 2te
Stock aus 5 Zimmern u. Küche beſtehend
ne'ſt Bodenkammer, Magdſtube, Keller,
Holzſtall ꝛc. zu vermiethen und auf
Ver=
langen gleich zu beziehen.
10437) Ludwigsſtraße Nr. 3
die Manſarde ſofort zu beziehen.
Ferd. Mann.
10439) Gardiſtenſtraße Nr. 7 ein Logis
zu vermiethen, gleich beziehbar. Preis 72 fl.
N 252.
Wupuveiey.
„
TaAAdAAAAATL.xrxXXXf
10478) Ein Laden nebſt Wohnung;
zu vermiethen. Schulſtraße 6.
rapuy zey.
ATxxTTAaAaTxTAAxXIx]
P9
„9
Fy.
5
ATTT
ATXTLaaTATAXr
10637) Soderſtraße 544 iſt der H.
4 2. Stock zu vermiethen.
N0
Carl Lang, Steinhauermeiſter.
LO
pppupu.
„
AaaadA.AAAzrr
10638) Ein möbl. Zimmer.
Bleichſtraße Reſt. Weber.
10639) Waldſtraße 46 zwei
voll=
ſtändig möblirte Zimmer im 1. Stock
gleich zu beziehen.
106 40) Friedrichſtraße 14½ im zweiter
Stock ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Kabinet gleich beziehbar.
10645) Annaſtraße 10 ſind 2
freund=
liche Zimmer zu vermiethen.
10648) Bei J. A. Schaffner,
Ma=
rienplatz Nr. 8, iſt im Seitenbau der zweite
Stock, beſtehend aus zwei größeren und
einem kleineren Zimmer, Küche, Keller,
Bo=
dentaum und Mitgebrauch der Waſchküche
zu vermiethen u. am 2. März zu beziehen.
10650) Neckarſtraße Nr. 1 neben
dem Caſinol Das von Hrn.
Hoftape=
zier Ludwig Alter in meinem Seitenbau
be=
ſ wohnte Logis und die Geſchäftslocalitäten
ſind anderweitig zu vermiethen. M. Schiff
10651) Wienerſtraße 5 iſt der mittler=
Stock und die Manſarde, jedes mit
Glas=
abſchluß, und die dazu erforderlichen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen.
10652) Alexanderſtraße 25, im
Hinter=
bau, iſt eine Werkſtätte nebſt Logis alsbald
zu vermiethen.
10654) Ein Laden in guter Gegend der
Stadt iſt per 15. Januar zu vermiethen
und Näheres zu erfragen bei Guſtav Egner,
Wendelſtadtſtraße 20.
10653) Dieburgerſtraße 8. möblirtes
Manſardenzimmer mit Cabinet.
10655) Frankfurter Straße 26.
der mittlere Stock zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
A. Gärtler.
13723) Heinheimerſtraße Nr. 42 eine
Wohnung mit allem Zubehör im 2. Stoc
jür 100 fl. zu verm. u. ſofort zu beziehen.
13745) Ein ſchönes Logis im Hinterhaus
4 Piecen, Küche ꝛc., am 1. Januar zu
be=
ziehen; im Laden Ernſt=Ludwigſtraße 3.
10746) Allceſtraße Nr. 6 nächſt de=
Frankfurterſtraße ein Dach=Logis mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und alsbald
zu beziehen. Näheres Aliceſtr. 8 ebener Erde.
10747) Schloßgraben 1 ein großes
möblirtes Zimmer für 1 auch 2 Herren
gleich zu beziehen.
10369) Mathildenplatz 4 die
Parterre=Wohnung zu
vermie=
then, beziehbar Anfangs März.
möglichſt auch ſchon früher.
1870) Zwei kleine Zimmer zu vermiethen.
Preis 40 fl. Nieder=Ramſtädter Straße.
Schmidt, Gärtner.
10872) Magdalenenſtr. 21 ein einzelnes
unmöbl. Zimmer zu verm. u. 5 ofort zu bez.
2549
10871) Im mittleren Stock meines Hauſes
iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Kü ke und ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu
vermiethen u. alsbald zu beziehen.
Eliſabethenftr. 33. Ph. Koehler.
10873) Ecke der Wald= und
Saalbau=
ſtraße 19 ebener Erde ein ſchön möblirtes
Zimmer. -
TTTTATTATATzxzxXXT.
5 16874) Der von Hrn. Jacob ½
⁹ b.wohute Laden iſt zu
ver=
miethen. Sal. Joſeph
am Löwenbrunnen.
AT
TTXTATATATATTT]
10379) In meinem neuerbauten Hauſe
iſt der 2. u. 3. Stock, beſtehend in 5
eleganten Zimmern, Magd= u. je 2
Boden=
kammern und ſonſt allen Bequemlichkeiten,
Gaseinrichtung, zu vermiethen u. ſofort zu
beziehen. Victoriaſtraße Nr. 26.
G. W. Jacobi, Schreinermeiſter.
10881) Zu vermiethen und ſofort zu
beziehen iſt große Ochſengaſſe 21 ein großes
Logis, Vorderhaus, zwei kleine Logis,
Sei=
tenbau, eine Werkſtatt u. ein großer Stall.
vON
MWua”
TTTTTTAAAAAAAAaTAATXX]
10920) Kaanichſtemerſaße 7 ein 5
d=
de Logis, beſtehend in 5 Piecen, Küche, 24 Bodenkammer, Speicher ꝛc., ſogleich d
4 oder in einem Vierteljahr zu beziehen.ds
8 Preis 190 fl.
RTIPDOu.
AaAATTTTTTTAxzArx!
10960) Ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
Louiſen=
ſtraße Nr. 16 eine Stiege hoch.
10061) Eliſabethenſtraße 47 erfter Stock
iſt ein freundlich möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen, in einem Monat beziehbar.
10962) Ein kleines Logis zu vermiethen
Große Ochſengaſſe Nr. 30.
„N
Coauruyie.
TAAAAr AAaa ALXTATf.
10999) Gartenſtraße 13 ein keeines
d4 freundliches Logis mit allem
Zuge=
hör ſogleich zu beziehen.
ruru”
„.
AaaTxxPzaxzzxzrx.
11076) Für eine einzelne Perſon
eine hübſche Wohnung. Auf Wunſch
mit Küche und möblirt.
Heinrichſtraße 49.
11077) Obere Steinſtraße Nr. 26 eine
Wohnung im mittleren Stock, beſtehend aus
drei Zimmern, zwei Kammern, Küche nebſt
allen häuslichen Bequemlichkeiten den 15.
März oder 1. April zu beziehen.
SnTaio
pwum.
LAAAAAAn AaATAxAXhl
E1 11078) Bleichstrasse 5 ein schö-
„7
nes Logis im Seitenbau.
Lux
„
ior.-
LAATTTAAAuLTAXATXr!
11079) Elne ſchöne Wothnung mit vier
Zimmern u. Zubehör iſt zu vermiethen u,
eventnell ſofort zu bezieben bei
Friedrich Ewald.
NV. Ebendaſelbſt iſt ein ſchönes
Zim=
mer ohne Möbel zu vermiethen.
11085) Carlsſtraße 44 ein Logis von
3 Zimmern, Küche ꝛc. zu vermiethen und
im März zu beziehen, daſelbſt auch eine
kleine Manſarde.
F. Stock.
10281) Ein Logis nebſt großer
Werk=
ſtäte, Böden und Remiſe iſt ſofort zu
ver=
miethen. Näheres bei
H. Pracht, Hofſattler.
10505) Ein gut möblirtes Zimmer.
Neckarſtraße 20.
1081) Neckarſtraße 4 iſt, für die
Zeit vom 1. April 1875 an, im oberen
Stocke ein Logis (5 Zimmer nebſt Küche
und ſonſtigem Zugehör) zu vermiethen.
Dazu auch oder beſonders:
Pferdefall und Dienerſtube. Ebendaſelbſt
eine Stube im Hof zur Aufbewahrurg vor
Möheln oder dergleichen.
. 11087) In meinem neu erbauten Hauſe,
Eck= der Mühl= und Soderſtraße, iſt die
Manſarde aus 4 Zimmern u. Küche
be=
fehend, mit abgeſchloſſenem Vorplatz und
Stube u. Kabinet nebſt Zubehör und aller
Bequemlichkeiten zu vermiethen. Soderflr. 16
CrN
NN
TAATTTATAzAzz-zTXF.
11088) Heinrich= und Hochſtraße,
b4 Ecke Nr. 37. der Parterre=Stock oder
4 bel Etage mit Manſarde, 7 Piecen
1
enthalteod, zuſammen oder getheilt,
5 zu vermiethen und gleich zu beziehen.
H4
Wilh. Herbſt.
.
Poe.
LaaTrxrAzrrnTaarxrxrzi
11089, Ein ſchöne. möblirtes Zimmer
im 2. Stock mit Ausſicht auf die Straße
i57 zu vermiethen.
Kesſtraße 32.
PWVurppgari.
„9
XITAAAAAxA AXLaxXAIX
k5 11090) Heinrichſtraße 44 ſind zu
F4 vermiethen hie bel Etage von 7 Ziw,
mern und Zubehör vom 16. Mär=
1875 ab, u. das Parterre=Logis mit
5½ 5 Zimmern u. Zubehör vom 1. März
8.
1875 ab.
4VIviurore.
w.
AAAAAt AnTA TrAnrrrho.
11130) Mühlſtraße 56 nächſt der
Stadt=
lapillehiſt der zweite Stock mit 5
Zim=
nern und allem Zubehör zu vermiethen und
den 1. April 1875 beziehbar.
11159) Ein möblirtes Zimmer mit
Ca=
binet Ludwigsplatz 5.
11160)
Sofort,
beziehbar Zimmer mit Cabinet fein möblirt
Beſſ. Carlſtraße Nr. 1.
11162) Ein ſchönes freundliches Logis
mit Garten iſt in der Roß zörferſtraße zu
vermiethen, bis 1. Javiar zu beziehen.
Näheres bei J. Knipp, Hügelſtr. 16.
11176) 3 Zimmer, Küche, Keller und
Bodenraum ſind per 1. März zu vermiethen
Rheinſtraße Nr. 47.
11177) Ein Logis zu vermiethen u. gleich
zu beziehen. Ruthsſtraße 4.
11196) Schloßgraben Nr. 9 ein Logis
von 4 Zimmern ꝛc.
11197) Ecke der Grafen= u. Waldſtraße
Nr. 37 iſt der obere Stock, beſtehend aus
6 Piecen, Küche, Magdkammer, Speicher,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, zu vermiethen und per Ende
März zu beziehen.
11198) Schulſtraße 6 iſt die bel=Etage
mit 5 Zimmer und allem Zubehör zu
ver=
miethen und den 1. April beziehbar.
11199) Zwei Logis zu vermiethen, gleich
zu beziehen, Erbacherſtraße 10.
11200) Steinſtraße 10. der obere
Stock nebſt allem Zubehör, Mitte März
beziehbar. Näheres im mittleren Stock.
Vermiſchte Nachrichten.
3272) Getragene Kleider, Schuhe und
Stiefel kauft zum höchſten Preis
Lorenz Becker
39 Langegaſſe 39 gegenüber Hrn. Grodhaus.
Auf Beſtellung bin ich bereit ins Haus
zu kommen.
7226) Ein Colonialwaaren=Geſchäft mit
vollſtändiger Einrichtung ſofort zu
vermie=
then und zwar mit oder ohne Logis.
Frank=
furterſtraße 36.
10664)
Die
Fußboden-Auſtrich.
Der Unterzeichnete übernimmt das
Anſtreichen von Fußböden,
Treppen=
häuſern ꝛc. unter Zuſicherung raſcher
und guter Ausführung.
W.
Hlll-
Beſtellungen ſind zu machen bei
5 kr. Schaoker Ludwigsplatz 7. (2264
E
9611) Ein Junge kann gegen Koſt oder
Wochenlohn in die Lehre treten.
L. Alter, Hoftapezier, Neckarſtrahe.
10248) Einen Lehrling ſucht
A. Schuchmann, Herrnkleidermacher,
Eliſabethenſtraße 35.
Sa
vol
Haupt-Agemtur
der
Magdeburger Feuerverſicherungs=Geſellſchaft und
Magde=
burger Allgemeinen Verſicherungs=Actien=Geſellſchaft
(Lebens-, Unfall= und ReiſeVerſicherung.
nimmt Veiſicherungs=Anträge bei dieſen Geſellſchaften, unter Zuſicherung prompter
Be=
ſorgung. jederzeit entgegen und iſt zu jeder Auskanft gerne bereit.
Bureau: Heidelbergerſtraße 21 parterre.
J. Weißzel, Haupt=Agent.
uddiuall Hbtoll-Goooiidondl1 hu zlludidlll.
Die Legitimationskarten, welche den Actionären der Saalbau= Actiengeſellſchaft für
die Jahre 1873 und 1874 zugeſtellt wurden, haben auch für das folgende Jahr 1875
Gültigkeit.
Darmſtadt, 8. December 1874.
Der Vorſtand der Saalbau=Actien=Geſellſchaft.
Dr. v. Wedekind.
C. Zernin,
10886
Schriſtführer.
Vice=Präſident
Froßherzogl. Handelskammer zu Darmſtadt.
Da innerhalh der durch Bekanntmachung vom 2. l. Mts. feſtgeſetzten Friſt
Ein=
wendungen gegen die offen gelegene Wählerliſte bei der Handelskammer nicht vorgebracht
worden ſind, findet nunmehr die Ergänzungswahl von ſe chs Mitgliedern der
Handels=
kammer
Dienſtag den 29. Dezember 1834
Vormittags 9-12 Uhr
im oberen Rathhausſaale dahier ſtatt.
Darmſtadt, den 21. Dezember 1874.
Der ernannte Wabl=Commiſſaͤr:
Wilhelm Schulz.
11180)
Bauverein für Arbeiter=Wohnungen
in Darmſtadt.
Wir benachrichtigen die verehrlichen Actionäre unſerer Geſellſchaft, daß die
ordent=
liche Generalverſammlung vom 28. November d. J. die Dividende für das Rechnungs=
Jahr 1873-1874 auf fünf Mark per Actie von 100 Gulden feſtgeſtzt hat, welche vom
2 Januar 1875 an durch Herrn Hm. Wolfskehl dahier gegen Auslieferung des
11291
Dividenden Coupons Nr. 8 ausgezahlt werden.
Der Vorſtand.
Darmſtadt, den 22. Dezember 1874
11202)
Turner=Feuerwehr.
Hauptverſammlung
Montag den 28. Dezember, Abends 9 Uhr.
Tagesordnung: Berichterſtattung, Neuwahl der Obleute und Führer.
42
Die Obmannſchaft.
1.N6 252.
Ausſtellung von Zeichnungen aus der Frauen=
Arbeitsſchule in Reutlingen.
Seit einigen Jahren beſtehen in Württemberg Frauenarbeitsſchulen, in welchen,
zen dem Unterricht in weiblichen Handarbeiten, im Maſchinennähen, Kleidermachen,
chnen, in gewerblicher Buchführung ꝛc., insbeſondere auch Unterricht im Zeichnen und
twerfen von Muſtern für weibliche Handarbeiten ertheilt wird.
Unſerem Wunſche entſprechend, hat der Vorſtand der Frauenarbeitsſchule in
Reut=
gen uns eine Anzahl von Zeichnungen dortiger Schülerinnen für kurze Zeit zur
Ein=
t hierhergeſandt und geſtattet, daß dieſelben zur Anſicht für Intereſſenten ausgeſtellt
rden. — Dieſe Ausſtellung befindet ſich im Saalbau, 2r Stock,
Haupt=
ngang an der Ecke der Niedeſel= und Saalbauſtraße; ſie iſt an drel Tagen, von
amſtag (. WeihnachtsFeiertag) bis Montag den 28. Dezember,
n Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 3 Uhr, geöffnet. Der Eintritt
unentgeldlich.
Wir erlauben uns, Damen und Inteveſſenten auf dieſe Ausſtellung aufmerkſam zu
chen und zu deren Beſuch einzuladen.
Darmſtadt, den 24. Dezember 1874.
Großherzogliche Centralſtelle für die Gewerbe und den Laadesgewerboerein.
F i n k.
203)
inaiſraennapAhaagnouhe vanuaagsuan ohnnanſrahew.
„2
OGGGhucbclacichducche Adaschrcu=dusGuusGusoo
14
1M41
11181
SaalhaUe
4.
1
Samſtag den 26. Dezbr. 1874:
14)
Sonntag den 27. Dezbr. 1874.
Abonnements-ooncert
ausgeführt
von der Capelle des 1. Großh. Heſſ. Infanterie=
(Leibgarde=) Regiments Nr 115.
unter Leitung ihres Muſikdirectors Herrn Th. Adam.
Anfang 6 Uhr.
Tageskarten 24 kr. für den Saal (für Actionäre 18 kr.), und 36 kr.
k fur die Logen (für die Actlonäre 27 kr.) Abonnementskarten für 12
Con=
certe 3 fl. 36 kr. für den Saal (für Actionäre 2fl. 42 kr.) und 4 fl. 40 kr. H
4
5 für die Logen (für Actionäre 3 fl. 30 kr.) ſind bei dem Inſpector der ;
8 Saalbau=Actien=Geſellſchaft urd an der Kaſſe zu erhalten.
204)
Au L. Lanna W.
Dr. Hartsm Forels aus Wiem,
im Gaſthaus zur Traube,
über
hinnestäuſchungen, Traum= u. Seelenleben, Dämonomanie
u. Selbſtmordmanie ſprechen.
Die erſten deuiſchen Irrenärzte haben den Vorträgen von Dr. Perels, welche
rſelbe in allen großen Städten Deutſchlands abhielt, beigewohnt, und
ehen demſelben, die bedeutendſten Empfehlungen zur Seite.
Preis der Plätze beträgt: Sperrſitz 1 fl. 12 kr. Saal 1 fl.
Gal=
rie 36 kr.
11205) An Weihnachtsgaben für das Rettungshaus in Hänlein
ingen ferner ein:
Von Hrn. Schloſſermeiſter A. Bernet 12 ſtarke Eßlöffel, 12 Paar Meſſer und
habeln, eine verzinnte Waſſerbolle. Hrn. Profeſſor Hofman buntes Papier. Frl. E.
Nangold und A. Mann verſchiedene Spiele und 1 Paar Socken. Hrn. Scharmann
Ludwigsplatz) 2 Kleiderbürſten und 2 Fläſchchen Haaröl. Ungenaunt 1 fl. 45 kr.
ngenannt 1 fl. 45 kr. Ungenannt 1 fl. 10 kr. Frau Pfr. Grein 1 fl. 45 kr.
rl. Grein 1fl. 45 kr. Frau Mitprediger Grein 1fl. 10 kr. Frau Schädel 3 fl. 30 kr.
Hrn. von Leonhardi 3 fl. 30 kr. Ungenannt ein Buch. Hrn. Kaufmann Hof
Schreib=
eften, Feder= und Griffelkäſtchen, Bleiſtifte, Bilderbogen. Hrn. Kaufmann Creter
Markt) 2 Palatin, 3 Paar Handſchuhe, 6 Hemdenkragen, 6 Halsbindchen. Hrn. Karl
Fräff 4 blaue Kittel mit Gürtel, 3 Paar Galoſchen. Hrn. Obermedicinal=Rath Dr.
eydhecker 3 fl. 30 kr.
Allen Gebern ſei herzlich Dank geſagt.
Der Vorſtand.
2551
aa=
Friedrich Bauer,
9609) Langegaſſe 49
kauft zu reellen Preiſen getragene
Herren= und Frauenkleider, Stiefel,
Schuhe ꝛc. Beſtellungen erbitte per Poſt.
9626) Mein Geſchäftslokal, beſteh.
aus einem Saal mit anſtoßendem Comptoir,
drei geräumigen Zimmern, einem feuerfeſten
Gewölbe und zwei Souterrain=Räumen, nebſt
einer Wohnung im 2. Stock, beſtehend ans
vier Zimmer, Küche, zwel Dachſtuben, drei
Keller und Bodenkammer iſt zu nermiethen
und im Lauſe des 1. Qnartal 1875 zu bez.
Otto Felſing, Kupferdrucker.
PxTTazrzzrarxrzrN
d4 10034) Ein zum Vetrieb einer
Cigarren=Fabrik
A benutztes großes Lokal kann anderweit
d4 vermietht werden. Beſſ. Carlflr. 22 2
Pynnput
C.o.
TTTTAAAAAAn zATAxrzxx
4906) Getragene Kleider, Schuhe und
Stiefel kauft zum höchſten Preis
Carl Becker,
6 Holzſtraße 6.
Auf Beſtellung bin ich bereit, ins Haus
zu kommen.
Kapitalien
ſind auf Hypotheken von kleinen und
grö=
ßeren Beträgen auszuleihen. Zu erfragen
Steinſtraße Nr. C, Parterre.
Indem, mein Haus durch gerichtliche
Verfügung auf den 20. d. M. zum
Ver=
kaufe publicirt iſt, möchte ich mir hierdurch
erlauben etwaige Kaufliebhaber darauf
auf=
merkſam zu machen, daß daſſelbe nicht wie
ſes angezeigt, nur in einem Grabgarten mit
Gartenhäuschen, ſondern aus einem
Wohn=
haus mit 4 Bauplätzen in den Baupan
fallend, beſteht.
10905)
Sehnepp, Wiltmo.
10668) Lehrlingsſtelle. Bei g.
die=
genen Schulkenntniſſen iſt unter günſtigen
Bedingungen ſofort zu beſetzen bei
Wilhelm Sohulz, Eliſabethenſtraße 25.
11136) Ein braves Mädchen, das zu
kochen verfieht, wird auf Weihnachten
ge=
ſucht. Gute Zeugniſſe erforderlich. Näheres
obere Hügelſtraße 6.
Zin ſchwarzer Pudel mit einem
4⁄ weißen Flecken auf der Bruſt und
5
auf den NamenBiancor höreud, hat ſich
verlaufen. Dem Wiederbringer eine gute
Belohnung. Ernſt=Ludwigsplatz 4.
11183) Ein guter Buchhalter findet in
einem En-gros-Geſchäft dahier täglich einige
Stunden Beſchäftigung.
Näheres bei der Exped. d. Bl.
11206) Eine größere Malzfabrik ſucht
einen ſoliden tüchtigen Agenten für
Darm=
ſtadt und Umgegend zu engagiren. Franco
Offerten ſind unter Nr. 11206 an die
Expedition ds. Bl. zu richten.
2552
R22.
Geſellſchaft „Eintrachl.”
Samſtag den 9. Januar 1825.
AAN
11207)
m Saul b a u.
Anfang Abends 8 Uhr.
Die Vergnügungs=Commiſſion.
2abot W.n-AulAoss
10 Schillerplatz 10,
Frankfurt a. H.
RESTSUTAmI
W Auswärtige Biere - Weine - Caffee. E
Wir erlauben uns, hierdurch die Miltheilung zu machen, baß wir das
Etabliſſe=
ment „Zur Bavaria” übernommen und am Abend des 16. December eröffnet
haben. Die geſammten Ränmlichkeiten deſſelben ſind einer vollſtändigen Renovation
unterzogen und nach dem Vorbilde der eleganteſten Caffee=Reſtauranis in Paris, Wien
und Berlin neu eingerichtet worden. Wir werden es uns in eifrigſier Weiſe angelegen
ſein laſſen, allen Erwartungen in vollkommenſter Weiſe zu entſprechen, namentlich durch
ausgezeichnete franzöſiſche und wiener Küche, ſowie durch feinſte Biere, unter
denen wir namentlich das aus dem weltberühmten, ſeit 1842 befiehenden
bürger=
lichen Bräuhauſe in Pilſen und das helle und dunkle Exportbier dir H.
Hen=
ninger'ſchen Brauerei in Grlangen hervorheben. - Von Saiſonbieren führen
wir zunächſt Erlanger Bockbier und Wiener Märzenbiere. — Ebenſo
werden wir durch Weine und ſonſiige Getränke (Caffee u. ſ. w.) alle
An=
ſprüche in vollkommenſter Weiſe zu befriedigen beſtrebt ſein. — Eine Auswahl der
hervorragendſten inländiſcher und auswärtiger Zeitungen wirb in unſerem
Etabliſſement aufgelegt werden.
Indem wir zu zahlreichem Beſuch ergebeuſt einladen, zeichnen
Hochachungevoll
[11208
G. 63597.)
Fränhsel & Co.
Abonnements-Einladung.
Mit dem 1. Januar 1875 tritt die
60
88
v20 D rm) er Z e t t u n g
ihren 116. Jahrgang an und laden wir zum Abonnement ergebenſt ein.
Die „Wormſer Zeitunz” macht es ſich fortwährend zur Aufgabe, in klarer und
gedrängter Ueberſicht möglichſt raſch die allgemein wiſſenswerthen Vorgänge in der
Po=
litit und dem öffentlichen Leben (mit beſonderer Rückſicht auf alle Ereigniſſe im
Groß=
herzogthum Heſſen) zu bringen. Durch den directen Bezug der Telegramme ſind wir
im Stande, alle wichtigen Nachrichten in raſcheſter Weiſe mitzutheilen.
Dem Feuilleton werden wir auch fernerhin, wie ſeither, beſondere Sorgfalt
wldmen.
Die „Wormſer Zeitung; zugleich amtliches Organ für die Verkündigungen des
Großherzoglichen Kreisamtes Worms, iſt das verbreitetſte Blatt in hieſiger Gegend
und wird in allen Gemeinden der Kreiſe Worms und Alzey, ſowie jenſeits des Rheins
und in der angrenzenden bayeriſchen Pfalz geleſen; Bekanntmachungen aller Art finden
darin die vortheilhafteſte Veröffentlichung.
Die „Wormſer Zeitung= erſcheint täglich (ausgenommen Monlags) und loſtet von
Neujahr 1875 an vierteljährlich 1 Mark 80 Pfg. - 1 fl. 3 kr., durch die Poſt
be=
zogen (oder am Poſtſchalter abgeholt) 2 Mark 25 Pfg. 1 fl. 19 kr., durch die Poſt
frei in's Haus gebracht 2 Marl 65 Pfg. - 1 fl. 33 kr. - Inſerate werden mit
12 Pfg. die vierſpaltige Petithelle oder deren Raum berechnet.
Wir erſuchen die neu hinzutretenden Abonnenten ſowie die ſeltherigen Leſer unſeres
Blattes, alsbald und jedenfalls vor Ablauf dieſes Monats ihr Abonnement bei der
Poſt zu erneuern, damit in der Zuſtellung keine Unterbrechung eintritt.
11209)
Die Expedition der „Wormſer Zeitung.
10
G
2
;
8
2
2
S
v01
C
*
5)
8)
1
5
E.
2.
GA
O
„
Eo.
E6
2½
J.
2½
c.
S.
Bé
„
H
„
9
11211)
Ludwigshöhe.
Bei der jetzigen ſchönen Schnee=Landſchaft
verſäume nicht, meine geehrten Gäſte auf
ſteis gut erhaltene Bahn und geheizte
Zim=
mer aufmirkſam zu machen.
J. Frey.
11212) Eine Ziege iſt entlaufen. Dem
Ueberbringer eine gute Belohnung.
Abzugeben Soderſtraße 56.
11213) Eine Dame ſucht zum baldigen
Eintritt ein möblirtes Zimmer nebſt
Cabi=
net im Mittelpunkt der Stadt. Offerten
unter E S an die Expedition.
11214) Herzlichen Dank dem ungenannten
Geber für die Gabe vom 23. Dec. N.
11215) „ Neue Frankfurter Preſſe.
1 Mitleſer in der Nähe des Juſtiggebäudes
geſucht. Zu erfr. Mathildenplatz Nr. 12.
1.
Großherzogliches Hoftheater.
Samstag 26. Decbr. 2. Vorſt. im 5. Abonn.:
Die ſicilianiſche Vesper. Große Oper in
5 Akten; Muſik von Verdi. Mit dem großen
Bal=
let: Dievier Jahreszeiten. Anfang 6 Uhr.
Sonntagspreiſe.
Sonntag 27. Decbr. 3. Vorſt. im 5. Abonn.:
Die Galloſchen des Glücks. Zauberpoſſe mit
Geſang und Tanz in 8 Akten und 8 Bildern von
Jacobſon und Girnd; Anfang halb 7 Uhr.
Sonn=
tagspreiſe.
Dienstag 28. Decbr. 4. Vorſt. im 5. Abonn:
Fidelio. Oper in 2 Akten, Muſik von Beethoven.
Im Zwiſchenatt die Leonore=Ouverture.)
R. 252½
2568
W. Am 1. Januar 1875 begimnt ein neues Abonnement auf das Darmſtädter Tagblatt (rag= u. Anzeigeblath
welchem wir hiermit einladen.
Der Pränumerationspreis beträgt vom 1. Januar 1875 ab:
6 Mark - fl. 3. 30. per Jahr
1½ „ = „ — 53. ½ „
auf der
geholt.
5 Mark 60 Pf. - fl. 3. 16. per Jahr
3 „ = „ 1. 45. „ ½ „ einſchl. Bringerlohn.
2 80 „ = „ l. 38. „ ½ ) Expedition ab=
1 „ 40 „ = „ — 50.„ ¼ „
Voin neuen Jahre ab werden wir der Samſtagsnummer unſeres Blattes ein Unterhaltungsblatt beilegen, welches
hrlich mehrere Hunderte vorzüglicher Illuſtrationen, intereſſante Originalerzählungen anerkannter Schriftſteller, neben einer Fülle
ſmuſtigen Unterhaltungsſtoffes bieten wird; unſere Leſer kommen dadurch mit dem Schluſſe des Jahres in den Beſitz eines ſtattlichen
gandes feſſelnder Lectüre von dauerndem Werthe und ſind wir überzeugt, durch dieſe illuſtr. Beilage, deren Herſtellungskoſten, wie
icht erſichtlich, die geringe Preiserhöhung weit überſteigen, den Wünſchen des Publikums entgegenzukommen.
Den localen Mittheilungen werden wir vermehrte Aufmerkſamkeit widmen und ſind uns Beiträge von allgemeinem Intereſſe,
elche bei unſerem großen Leſerkreiſe die weiteſte Verbreitung finden, ſtets willkommen.
esean
Neue Abonnements=Anmeldungen erbitten wir uns möglichſt frühzeitig, um die illuſtrirte Beilage vollſtändig liefern zu können.
Oiejenigen unſerer Leſer, welche vor Beginn des Jahres keine Abbeſtellung machen, werden wir, wie ſeither, auch für die Folge als
Abonnenten betrachten.
Darmſtadt, im December 1874.
Die Axpedition des Darmſtädter Vagßſatts.
Mittheilungen aus Stadt und Land.
- Das Großh. Miniſterium des Innern Abtheilung für
Schulangelegenheiten, hat an die Großh. Directionen der Gymnaſien
fol=
gendes Ausſchreiben betreſſs der Beſreiungen von Schulgeldan
den Gymnaſien erlaſſen:
Bei der den jetzigen Zeit= und Ortsverhaltniſſen entſprechenden neuen
Requlirung des Schulgeldes an den Gymnaſien kam auch die Frage zur
Erwägung, ob und inwieweit Befreiungen vom Schulgeld ſtattfinden
ſol=
len, um geiſtig beſonders begabte und ſirebſame, aber unbemittelte Schüler
vom Beſuch der Gymnaſien nicht auszuſchlietßen, ſondern ihnen durch
be=
ſondere Vergünſtigung einen angemeſſenen Bildungsgang zu erleichtern.
Eine Anzahl von Befreiungen erſchien geboten ſowohl im öffentlichen
In=
tereſſe, wie lals pädagogiſches Müttel In den Schulen, zum Nutzen der
Wiſſenſchaft und aus Hümanitatsrückſichten. Hierbei mußte theils der
bis=
her beſtaͤndene Brauch, theils die Einbuße der Staatskaſſe lin Betracht
kommen und das rechte Maß ermittelt werden, um weder über das
Be=
dürfniß hinausgehen und damit unberufene Schüler einer falſchen Laufbahn
zuzufuhren, noch hinter dem Bedürfniß zuruͤckzubleiben und damit
hoffnungs=
vollen jungen Leuten den Eintritt in das Gymnaſium abzuſchneiden. Bei
der Gleichartiakeit der Gymnaſien in anderer Beziehung mußte auch hier
nach gleichen Grundſützen verfahren werden. Hiernach ſind mit Rückſicht
auf die von den Direcionen erſtatteten Gutachten nach Beſchlußz Großh.
Miniſteriums des Innern nachſtehende Beſtinmungen getroffen worden,
welche mit Beginn des Jahres 1875 in Kraſt treten ſollen:
1) Die Zahl der Freiſtellen an einem Gymnaſium bemißt ſich nach
der Schülerzahl in demſelben und ſoll von je 20 Schülern einer von der
Entrichtung des Schulgeldes freigegeben werden können.
2) Eine ſolche Befreiung iſt an den Nachweis guter Befahigung, guter
Beſtrebung und guter Sitte eines Schülers gebunden ohne Rückſicht auf
das känſtig von demſelben zu ergreifende Fachſtudium.
3) Die Befreiung iſt nur auf Nachſuchen und Erweis der Durftigleit
und je auf ein Jahr zu ertheilen.
4 Bei einer groͤßeren Zahl gleich empfehlbarer Bewerber ſollen die
den oberen Klaſſen langehörigen zunachſt beruͤckſichtigt werden.
5) Je nach der Zähi der Bewerber bleibt es einer Anſtalt überlaſſen,
innerhalb der ihr zuſtehendenlefreiungsſumme ſtatt der ganzen Befreiungen
auch halbe zu gewaͤhren.
6) Von Brüdern, welche dieſelbe Anſtalt beſuchen, ſoll dem zweiten 15
des Schulgeldes, dem dritten und folgenden die Halfte deſſelben zu erlaſſen,
und zwar Joll dieſe Ermäßigung bei der nach Nr. 1 zu bemeſſenden Zahl
der Freiſtellen nicht eingerechnek werden.
7) Die Befreiungen etfolgen Seitens der Lehrerconferenz der
betreffen=
den Anſtalt nach Benehmen mit der Bürgermeiſterei über die
Vermögens=
verhuͤltniſſe der Bewerber und nach ſorgfaltiger und gewiſſenhafter Prüſung
und Beachtung der maßgebenden Vorbedingungen.
8) Wo beſondere Stiſtungen und Legate für Freiſtellen vorhanden ſind
oder gemacht werden, ſollen dieſe außer den vorgenannten Befreiungen ihrer
uſprünglichen Beſtimmung gemaͤß zur Verwendung kommen. D. 8.)
Bei einer in Mainz abgehaitenen Verſteigerung ſvon 85 Acien
der Rheiniſchen Brauerei würden durchſchnittlich ca. 60 Thlr. per
Stück erzielt, wonach alſo bei 200 Thlr. Einzahlung ca. 30 pCt. erzielt
wurden.
— Durch die neue Poſtordnung ſind verſchiedene bisher
gebraͤuch=
liche poftechniſche Bezeichnungen abgeändert worden. Im Weſentlichen ſind
erſetzt worden die Bezeichrungen: „Recommandirt=, recommandirte
Sen=
dungen= und, Recommandationsgebühr1, durch Einſchreibſendungen und „
Ein=
ſchreibgebühr;; „Poſtmandat' durch „Poſtauftrag:
u. .Expreßbeſtellung:.
Expreßbote; und „durch Expreſſen zü beſtellens durch Eilbeſtellung,"
„Eilbote- und „durch Eilboten- „ Brieſcouvert- durch „Briejumſchlag;
„poste restanter durch „poſtlagernds; „Paſſagierbiller; durch „
Fahr=
ſchein' ꝛc. Dieſe anderweiligen Bezeichnungen ſind vom 1. Januar 1875
ab im dienſtlichen Verkehr allgemein in Anwendung zu bringen.
Polizeibericht Nr. 1x.
Darmſtadt, am 23. December 1874. Am 20. wurde in der
Hei=
delbergerſtraße ein Ueberrock und ein Paar Stiefeln entwendet. Verdacht
fallt auf einen an gedachtem Tage in der betr. Wohnung geſehenen
frem=
den Bettler.
Zwei Brüder ſchlugen ſich in ihrer Behauſung in der Mühlſtraße
derart, daß die Polizei interveniren müßte.
Durch das Stürzen zweier vor einen Wagen geſpannten Pferde in der
Frankfurterſtraße entſtand geſtern Nachmittag eine längere Verkehrſtockung
ſowie Zuſammenlauf von Benſchen. Die Urſache dieſes Unfalls iſt in der
durch den gefallenen Schnee hervorgerufenen Glätte der Fahrbahn zu ſuchen.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag fanden in der Nähe der
Krone und an der Inſanteriekaſerne kurz nacheinander zwei umfangreiche
Schlägereien zwiſchen denſelben Perſonen ſtatt. Wegen Ruheſtbrung iſt
gegen ſie Anzeige erhoben.
Am Ballonplatz wurden geſtern Nacht die Bewohner in ihrer Ruhe
geſtört. Ein dort wohnender Kutſcher mißhandelte nämlich ſeinen Knecht
derart, daß dieſer laut ſchrie und polizeiliches Einſchreiten nothwendig
wurde.
In einer hieſigen Wirthſchaft ſind geſtern Nachmittag einem Kaſehändler
von Erzhauſen circa 800 Käſe, in ein leinenes Tuch eingeſchlagen,
ent=
wendet worden. Der muthmaßliche Dieb iſt verhaſtet.
Am 21. Nachmittags wurde in der Dieburgerſtraße ein Rock geſiohlen,
wofür der Dieb ſeinen eigenen abgetragenen zurückließ und am Abend
deſſelben Tages in der Frankfurterſtraße ein eben ſolches Kleidungsſtück.
Man vermuthet, daß beide Diebſtähle von ein und derſelben
Perſönlich=
keit begangen worden ſind.
Geſtertn Vormittag erſchoß ſich ein junger Mann in ſeiner Wohnung
in der Schwanenſtraße. Nach den eingezogenen Erkundigungen ſoll derſelbe
an Geiſtesſtörung gelitten haben.
Ein Bettler, welcher ſein unerlaubtes Handwerk mit grotzer
Unver=
ſchämtheit auf offener Straße trieb, wurde geſtern Abend verhaftet.
687
[ ← ][ ]2554
R 252
Darmſtadt, 20. Decbr. Die durch die Mittheilungen Großh.
Centralſtelle fuͤr die Landes=Statiſtik zunächſt zur Gewinnung von
An=
haltspunkten zur Beurtheilung der Conſumtionsverhältniſſe ſeit dem Jahre
1864 alljährlich zur Veröffentlichung kommenden Octroi=Rechnungen der
Stüdte Darmſtadt, Gießen, Offenbach, Mainz ꝛc. liefern nicht nur in
gedachter Beziehung brauchbares Material, ſie ſind vielmehr auch geeignet
zur Darſtellung der Bedeutung des Octroi's als ſtädtiſche
Finanzquelle, worüber die folgenden Zahlen einigen Aufſchluß geben
dürſten.
Im Jahr 1864 betrug die Octroi=Einnahme der Städte Darmſtadt
118376 fl., Offenbach 64,921 fl. Gießen 25696 fl., Mainz 139887 fl.
Nach den neueſten Nummern der erwähnten Mittheilungen wurden in
1873 vereinnahmt in Darmſtadt 153.980 fl., Offenbach, 86053 fl.,
Gießen 33917 fl., Mainz 228852 fl. Wie aus einem Vergleich dieſer
Zahlen hervorgeht, hat ſich im Verlauf der neun Jahre 1864-73 das
Cinkommen aus Octroi, ungeachtet mannigfacher Reduction der Tarife
ꝛc., ſehr weſentlich gehoben.
Die Steigerung beziffert ſich in Darmſtadt auf 35,604 fl. - 301
pCt., in Offenbach auf 21,132 fl. - 326 pCt., in Gießen auf 8221 fl.
324 pCt., in Mainz auf 48.965 fl. - 217 pCt.
Intereſſant iſt auch das Verhältniß der Octroi=Einnahme zur
Be=
völlerung. Mit Ausſchluß des Militärs ergeben ſich auf den Kopf der=
ſelben in
1804:
1873:
Darmſtadt.
4,26
5,00
Offenbach.
340
388
261
306
Gießen. Mainz.
503 fl.
482 „
pCrd.
Beiläufig ſei hier bemerkt, daß die Stadt Paris in 1862 an
Oe=
troi 787 Mill. Franes vereinnahmte, im Budget von 1873 aber 113
Mill., in dem von 1874 jedoch nur 1092 Mill, Francs vorgeſehen hat,
und daß, die letzte Summe auf den Kopf der 1851792 Einwohner
be=
rechnet auf einen ſolchen ein Betrag von 59 Frs. - 275 fl. trifft,
alſo mehr als das fünffache der Stadt Darmſtadt.
Die Leſer erſehen hieraus, welch weſentlichen Factor das Octroi im
ſtädtiſchen Haushalte bildet. Die Frage ſeiner Aufhebung, die dermalen
wieder ühnlich wie vor zehn Jahren, die Gemüther beſchäftigt, wird daher,
wenn auch die Wiſſenſchaft der Vollswirthſchaft den Stab über das Octroi
gebrochen hat, doch noch lange eine offene bleiben. Die Stadt Darmſtadt
z. B. erhält, wenn von den Brutto=Erträgen, wie ſie oben zu leſen, die
Verwaltungsloſten abgerechnet, werden, die Summe von 120-125,000 fl. als
Reinertrag. Will man dieſen bedeutenden Zuſchuß zu den Koſten der ſtädtiſchen
Verwaltung etwa durch eine entſprechende Erhöhung der ohnedies in ſteter
Zunahme begriffenen Communal=Umlagen erſetzen, oder welch anderes
Aequivalent vermag man zu bieten ? In Belgien freilich hat man ſich,
wenn wir nicht irren in 1868. des Octrois mit einem Schlage entledigt,
aber nur unter Beihülfe des Staates, der den betreffenden Gemeinden aus
den durch ihn zur Erhebung kommenden und in die Staatskaſſe fließenden
Verbrauchsſteuern einen der Höhe des Octrois gleichkommenden Theil
den=
ſelben als Erſatz überließ. Auf ſolche Hülfe wird bei uns wohl nicht zu
zählen, das Problem zu löſen eine ſchwere Aufgabe ſein.
D. Z.
Getaufte,
Petanfte bei deu evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. Decbr.: dem B. u. Weißbindermſtr.
Joh. Hoffmann eine T., Anna Katharine; geb. 6.
November.
Den 19. Decbr.: dem B. u. Banquier Karl
Wilh. Hemmerde ein S., Karl Aug. Wilh.
Gott=
fried; geb. 13. Nobbr.
Eod.: dem B. u. Landwirth Chriſt. Martin
Rinner ein S., Ernſt Martin; geb. 14. Dec.
Den 20. Decbr.: dem B. zu Gammelsbach und
Eiſengießer dahier Joh. Georg Röth ein S., Joh.
Georg Joſeph; geb. 30. Novbr.
Eod.: dem Handſchuhmacher u. Bandagiſt Guſt.
Leberecht Hauptmann ein S., Friedrich Ludwig
Richard; geb. 1. Novbr.
Den 21. Decbr.: dem B. u. Hofſchaftenwalker
Heinrich Riegert eine L., Johanna Eliſabeth; geb.
3. December.
Den 22. Decbr.: dem B. u. Zimmermann Joh.
Wilh. Himmler ein S., Wilhelm; geb. 6. Dec.
Eod.: dem B. u. Tapezier Auguſt Rückert ein
S., Karl; geb. 28. Nov.
Getaͤufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. Decbr.: dem B. zu Klein=Steinheim
im Kr. Offenbach u. Cigarrenmacher dahier Heinr.
Georg Schmidt eine T., Friedericke; geb. 8. Dec.
6getraute bei den evangeliſchen chemeinden.
Den 20. Decbr.: der B. zu Cöslin u Schloſſer
dahier Joh kerrmann Auguſt Fiſcher aus Cöslin
des verſt. daſigen Rathsdieners Heinrich Friedrich
Cbriſtian Fiſcher ehelich lediger S., u. Philippine
Chriſtine Derſcheid ledigen Standes aus Ober=
Ingelheim.
Eod.: der Arbeiter Georg Ludw. Dendelgramer
aus Michelſtadt, des verſt. daſigen Meſſerſchmieds
Joh Lud. Dendelgramer ehelich lediger S., und
Charlotte Schultheiß, geb. Gilberl, Wittwe des B.
u. Portiers Heinlich Ludw. Schultheiß.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. Decbr.: der B. zu Klein=Steinheim im
Kr. Offenbach u. Cigarrenmacher dahier Heinrich
Georg Schmidt. u. Karoline Kniel ehelich ledige T.
des B. Karl Kniel.
Beerbigte bei den evangeliſchen Gemeindeu.
Den 20. Decbr.: dem Sattlermſtr. Joh. Daniel
Schad eine unget. T., 11 T. alt; ſtarb 19. Dec.
Eod.: Eliſabeth Schmaulk, geb. Tempel, Wittwe
des Großh. Hofjägers Johannes Schmank, 76 J.
alt; ſtarb 18. Dec.
Eod.: der B. u. Schreinermſtr. Karl
Schuch=
mann, 75 J. u. 4 M. alt; ſtarb 18. Dec.
Den 21. Decbr.: der B. u. Blumenfabrikant/
Guſtav Scriba 72 J alt: ſtarb 19. Dec.
Eod.: dem Zugführer Johannes Platzer eine T.,
Marie, 4 J. u. 9 M. alt; ſtarb 19. Dec.
Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: der B. n. Mehlhändler Philipp Beckmann, eine T., Mathilde, 2 J.
64 J. alt; ſtarb 19. Dec.
December.
Eod.: Eleonore Schlechter aus Ulrichſtein, des
Beerdigte bei der katholiſcheu Gemeinde.
verſt. Hofraths Schlechter ehelich ledige L., 72 J.
alt; ſtarb 20. Dec.
Den 22. Decbr.: der B. u. Kaufmann Johann, lediger S. des verſt. Saalwätters Adam Schwan,
Adam Schaffner, 33 J. alt; ſtarb 20. Dec
29 J. u. 11 M. alt; ſtarb 17. Dec.
Eod.: Eliſabeth Rinner, geb. Wiemer, Ehefrau Den 20. Decbr.: dem Dienſtmann Michael Fiſcher
des B. u. Landwirths Martin Rinner, 33 J. und eine L., Marie, 1 J. alt; ſtarb 18. Dec.
8 M. alt; ſtarb 20. Dec.
Den 23. Decbr.: dem Kaufmann Ludw. Werner u. Güterſchaffner dahier, 43 J. alt; ſtarb A1. Dec.
u. 9 M. alt; ſtarb 22.
Den 19. Decbr.: Karl Franz Schwan, ehelich
Den 23. Decbr.: Guſtav Schmauß B. zu Mainz
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag nach Weihnachten.
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprehiger Grein.
In der Stadtkieche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Bergmann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die lanfenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gem. beſorgt in der nüchſten Woche Hr. Pfarrer Dingeldey.
Am Sylveſter=Abend 6 Uhr: Gottesdienſt in der Stadtlirche, Herr Pfarrverwalter Dr. Sell.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstags um 4 Uhr: Beichte.
Sonntag nach Weihnachten.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Mililärgottesdienſt.
Um 110 Uhr=Hochamt,
um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Andacht.
English Divine Service in the Court Church,
bp the Eind permission of H. B. H. the Grand Duke.
Sundays, at 11X. Morning Service, with oslobration of the Holy Communion.
6P. Evening Prayer and Sermon.
Fridayo. 4t 1: Mornine Prayer and Litany. Royd C. C. Hooro. Chaylau.
Redaction und Berlaa: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerel.