Darmstädter Tagblatt 1873


05. März 1873

[  ][ ]


us

Allergnaͤbigſt privilegirtes

amſtadter -rag-u. Anzeige

136. Jahrgang.

Abonnementsvreis
2fl. 18 kr. jährl inc. Bringer=
lohn
. - Auswärtg werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
entgegengenommen zu 59 kr. pro
Quartal incl. Poſtaufſchlag und

Beſtellgebllhr.

ATGTTUTI

Inſerate
werden angenommen:in Darm=
ſtadt
von der Expedition, Rhein=
ſtraße
Nr. 23, in Beſſungen
von Friedrich Biößer, Friedrich=
ſtraße
Nr. 7. ſowie auswärtz
von allen ſoliden Annoncen=
Erveditionen.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großherzoglichen Kreisamtes Darmſtadt.

R 45.

Mittwoch den 5. März

1873.

Gemiſchtes Brod 24 Kilogr.ſaus 3½ Weiß=
desgleichen
1½ ſu. 18 Roggenm
21 ſaus ³⁄₈ Rern=
Roggenbrod
fu. 36 Roggeum.
desgleichen

Gemiſchtes Brod in lleinen Laiben

Waſſerweck
Milchbrod-

Bäcker- und Mehger=Feilſchaſten in Beſſuügen vom 3. bis 9. März 1873.
z 25 kr.
Franzöſiſches Milchbrod.

kr. 12½ Ochſenfleiſch 4 Kilogr. 24 23 Kuh= oder Rindfleiſch
1
. 21 11¼ Nierenſett,
20 Leber 14 2 Schweinefleiſch 24 1 Schinken oder Dörrfleiſch 32 2 Speck 32

Schweiueſchmal
ausͤgelaſſenes
Schwartenmagen
Gratwurſt
.

Leberwurſt.
.
Blutwurſt
Gemiſchte Wurſt
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch.

Gefundene Sachen.
Im Laufe der letztvergangenen 8 Tage ſind nachverzeichnete gefundene Gegenſtände hier angezeigt beziehungsweiſe abgegeben worden:
1) ein goldner Ning. 2) ein Muff,
3) eine Infanterie=Säbelſcheide,
4) eine Cigarrenſpitze,
5) ein Spitzen=
krägelchen
, 6) eine Schützenjuppe, - 7) ein Hund zugelaufen, pod. 1, 2, 5, 6 u. 7 beſinden ſich im Verwahr der Finder.
Die Eigenthümer werden aufgefordert, ſich zur Begründung ihrer Anſprüche innerhalb 4 Wochen um ſo gewiſſer zu melden,
als ſonſt nach Vorſchriſt der Armenordnung über dieſe Gegenſtände verfügt werden wird.
Darmſtadt, am 4. März 1873.
Großherzogliche Polizei=Verwaltung der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
Freſenius, Polizei=Commiſſär.

Beka nnt machung.


Betreffend: Das Kreis=Erſatz=Geſchäft im Kreiſe Darmſtadt im Jahre 1873.
Für den Kreis Darmſtadt wird das Kreis=Erſatz=Geſchäft für das Jahr 1873 vom 25. April bis 2. Mai 1873 in dem
oberen Rathhausſaale dahier vorgenommen werden.
Die Muſterung findet in folgender Weiſe ſtatt:
Freitag den 25. April: Muſterung der Angehörigen der Gemeinden Arheilgen, Beſſungen, Braunshardt, Dar mſtad
4 und V.
Samſtag den 26. April: Darmſtadt G bis I.
Montag den 28. April: Darmſtadt M bis L.
Dienſtag den 20. April: Eberſtadt, Erzhauſen, Eſchollbrücken, Gräfenhauſen, Gries heim.
Mittwoch den 30. April: Hahn mit Eich, Meſſel, Nieder=Beerbach, Nieder=Ramſtadt mit Waſchenbach, Ober=
Namſtadt.
Donnerſtag den 1. Mai: Pfungſtadt, Roßdorf, Schneppenhauſen, Traiſa, Weiterſtadt, Wixhauſen.
Sämmtliche Militärpflichtige, welche im Jahre 1853 geboren und im Kreiſe Darmſtadt erſatz= und geſtellungspflich=
tig
ſind, ſowie die Disponiblen (Dienſttaugliche Leute aus früheren Jahren, welche nicht eingeſtellt und über deren Beſtim=
mung
noch nicht definitiv entſchieden worden iſt, die alſo keine andere Militär=Legitimation haben, als ihre Looſungs= und Ge=
ſtellungsſcheine
, oder Urlaubspäſſe), ſowie die Zurückgeſtellten aus früheren Jahren werden hiermit aufgefordert, ſich an den
vorbezeichneten Tagen, jedesmal pünktlich 8 Uhr Vormittags zur Muſterung einzufinden.
Freitag den 2. Mai 187T Vormittags 8 Uhr findet die Looſung ſtatt.
Von der perſönlichen Geſtellung vor die Kreis=Erſatz=Commiſion ſind nur diejenigen Militärpflichtigen entbunden, welche
1) die Berechtigung zum einjährig freiwilligen Dienſt erhalten haben;
2) wegen ihres Geſundheitszuſtandes, z. B. Blödſinn, Verkrüppelung, nicht perſönlich ſich ſtellen könuen, was durch einen
ärztlichen Befundſchein und eine Beſcheinigung der betreffenden Bürgermeiſtereien beſtätigt ſein muß.
Diejenigen Militärpflichtigen, welche ohne genügenden Entſchuldigungsgrund ſich zur Muſterung nicht ſtellen, haben die
Nachtheile zu erwarten, welche für dieſen Fall in der Militär=Erſatz=Iuſtruction feſtgeſtellt worden ſind. Dieſelben verlieren ins=
beſondere
die Berechtigung, an der Looſung Theil zu nehmen, ſowie die aus Reclamationsgründen erwachſenden Anſprüche, und
werden, neben einer Verurtheilung in eine Geldſtrafe bis zu 10 Thalern oder verhältnißmäßige Gefängnißſtrafe, vorzugsweiſe zum
Militärdienſt herangezogen. Militärpflichtige, welche während der Muſterung bei ihrem Namensaufrufe im Muſterungslocale nicht
anweſend ſind und ſich deßhalb nicht genügend entſchuldigen können, werden ebenfalls in eine Geldſtrafe bis 10 Thaleru genommen
88

[ ][  ][ ]

322
RI.
und verlieren die Berechtigung, an der Looſung Theil zu nehmen. Das perſönliche, Erſcheinen bei der Looſung bleibt den Militär=
pflichtigen
überlaſſen.
Bezüglich der Geſuche um Zurückſtellung und Befreiung vom Militärdienſt in Berückſichtigung häuslicher,
gewerblicher und Familien=Verhättniſſe ꝛc. wird auf die 88 42 und folgende der Militär=Erſatz=Juſtruction, ſowie das=Reglement
vom 12. Mai 1868 (Regierungsblatt Nr. 26 v. 1868) mit dem Anfügen aufmerkſam gemacht, daß diejenigen Perſonen,
zu deren Gunſten wegen Arbeits= oder Aufſichtsunfähigkeit die Zurückſtellung eines Militärpflichtigen in Auſpruch genommen wird
(Eltern oder Geſchwiſter deſſelben), vor der Kreis=Erſatz=Commiſſion an den Tagen zu erſcheinen haben, an welchen die Muſterung
der betrefſenden Militärpflichtigen ſtattfindet. Die Geſuche ſind alsbald bei den Großherzoglichen Bürgermeiſtereien vorzubringen.
Ebenſo haben diejenigen Reclamanten, deren Söhne 1871 und 1872 wegen häuslicher ꝛc. Verhältniſſe zurückgeſtellt worden
ſind und eine weitere Zurückſtellung oder Befreiung vom Militärdienſt für die Friedenszeit glauben in Anſpruch nehmen
zu können, ihre deßfallſigen Geſuche bei den Großherzoglichen Bürgermeiſtereien zu erneuern und mit ihren zurückzuſtellenden Söhnen
vor der Kreis=Erſatz=Commiſſion zu erſcheinen, gegenfalls ihre Reclamationen unberückſichtigt bleiben.
Die Militärpflichtigen aus früheren Jahren haben ihre Looſungs= und Geſtellungsſcheine, reſp. Urlaubspäſſe bei
der Muſterung vorzulegen, damit dieſe ergänzt und berichtigt werden können.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß über die von Reſerve= und Landwehrmanuſchaften eingereichten Geſuche um Zu=
rückſtellung
wegen häuslicher, gewerblicher und Familien=Verhältniſſe an den Tagen verhandelt wird, an welchen die Muſierung der
betreffenden Ortsangehörigen angeſetzt iſt.

Darmſtadt, den 3. März. 1873.
Der Civil=Vorſitzende der Kreis=Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.

B e k a n n t m a ch u n g.
Der diesjährige Frühjahrs=Faſſelmarlt ſoll, wie im Kalender angegeben, Dienſtagt den 11. März d. J. zu Meinheim
abgehalten werden.

Sämmtliche vorgeführte 1¼ bis 2jährige Zuchtſtiere werden durch eine von der Generalverſammlung des landwirthſchaftlichen
Bezirlsvereins Dieburg gewählt Commiſſion gemuſtert. Die Beſitzer der als preiswütdigſt erlannten Thiere erhilten kunſtvoll
gearbeitete Diplome (Prämienſcheine) und zugleich kleinere Geldprämien, wofür die Summe von 40 fl. verwendtt werden ſoll.
Bullen, welche von dem Odenwälder Viehſchlag nicht verwandten Racen abſtammen, ſowie ſolche, welche für Gemeinden noch Dienſte
thun, ſind von der Concurrenz ausgeſchloſſen.

Dieburg, den 17. Februar 1873.,
Der Direclor des landwirthſchaflichen Bezirks=Vereins Dieburg.
Küchler.

p

re.

Oeffentliche Bekanntmachung.
1530) Die gerichtsbekannten Gläubiger
des Valentin Crößmann IV. von Pfung=
ſtadt
haben am 7. Novbr. v. J. mit dem=
ſelben
ein Arrangement abgeſchloſſen, deſſen
Einſicht auf der Regiſtratur unterzeichneten/
Gerichts freigeſtellt iſt. Einwendungen
gegen den abgeſchloſſenen Nachlaßvertrag
ſind um ſo gewiſſer binnen 14 Tagen von
dem erſten Erſcheinen dieſes von den ge=
richtsunbekannten
Gläubigern vorzubringen,
als ſonſt das Arrangement gerichtlich be=
ſtätigt
und in Vollzug geſetzt würde.
Darmſtadt, den 20. Februar 1873.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Gutfleiſch,
Bauer,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht der
Provinz Starkenburg am 11. d. M. über
das Vermögen des Philipp Schecker
fünfter zu Griesheim den formellen Con=
curs
erkannt hat, werden die ſämmtlichen
Gläubiger des genannten Philipp Schecker V.
zur Anmeldung ihrer Forderungen u. Vor=
zugsrechte
auf:
Mittwoch den 14. Mai d. Js.
Vormittags 10 Uhr
bei Meidung des ſtillſchweigend eintretenden
Ausſchluſſes von der Maſſe beziehungsweiſe
bei Meidung der Annahme des Verzichts
auf Vorzugsrechte hierher vorgeladen.
Die im Termin nicht perſönlich erſchei=
uenden
, auch durch gehörig legitimirte
Bevollmächtigte nicht vertretenen Gſäubiger
werden den über Anerkennung der Liquidi=
tät
und Priorität der angemeldeten Forde=

rungen, über Veräußerung der Maſſe, Wahl
eines Maſſecurators und, Gläubigeraus=
ſchuſſes
und weiter etwa gefaßt werdenden
Beſchlüſſen der Mehrheit der Erſchienenen
eigetreteu erachtet.
Darmſtadt, den 18. Februar 1873.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Gutfleiſch, Rohde,
1696) Landrichter. Landger.=Aſſeſſor.
Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Adam= Leichtweiß zweiter
Eheleute u. Philipp Leichtweiß dritter
von Pfungſtadt mit der Mehrheit ihrer un=
bevorzugten
Gläubiger ein Arrangement= ab=
geſchloſſen
haben, deſſen Einſicht den In=
tereſſenten
bei uns freiſteht, wird etwaigen/
unbekannten Gläubigern der Genannten hier=
durch
aufgegeben, binnen vier Wochen, von
heute an, ihre Forderungen und Vorzugs=
rechte
hier anzumelden und zu begründen,
auch ihre Einwendungen gegen das Arrange=
ment
vorzubringen, widrigenfalls daſſelbe!
ſohne Rückſicht auf ſie beſtätigt und vollzo=
gen
würde.
G
Darmſtadt, am 22. Februar 1873.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Gutfleiſch,
Nohde.
1697) Landrichter. Landger=Aſſeſor.
Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen jeder Art an den überſchul=
deten
, von den Erben ausgeſchlagenen, Nach=
laß
des verlebten Dr. Friedrich Mar=
tin
1. dahier ſind im Termin
Mittwoch den 19. März l. Js.
Vormittags 9 Uhr,
bei unterzeichnetem Gerichte zur Anzeige zu
bringen.

Von den nicht erſcheinenden Gläubigern
wird angenommen, daß ſic in allen Punk=
ten
den Beſchlüſſen der Mehrheit der er=
ſchienenen
Gläubiger beiſtimmten.
Darmſtadt, den 1. Februar 1873.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor, Holzapfel,
1698) Stadtrichter. Staͤdtger.Aſſiſior.
Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen jeder Art an das überſchul=
dete
Vermögen des Heinrich Carl Müller
dahier, ſind im Termine
Montag den 17. März l. Js.

Vormittags 9 Uhr

bei unterzeichnetem Gerichte zur Anzeige zu
bringen.
Von den nicht erſcheinenden Gläubigern
wird angenommen, ſie ſtimmten in allen
Punkten auch bezüglich eines etwaigen
Arrangements - den Beſchlüſſen der Mehr=
heit
der Erſchienenen bei.
Darmſtadt, den 12. Februar 1873.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Holzapfel,
1699) Stadtrichter.: Stadtger.=Aſſeſſor.
C.
E.
E
Wi

.

Verſteigerungen.
1700) Bekanntmachung.
G l.
Donnerſtag den 6. März d. Js., Nach=
mittags
2½ Uhr werden in dem Verſteige=
rungslocal
(früher Wachthaus am Jäger=
thor
): 100 Ellen Rockſtoff, 6 Jacken,
12 Paar Hoſen, ein Reſt Burkin, gegen
Baarzahlung verſteigert.

Darmſtadt, den 3. März 1873.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher: Berntheiſel.

[ ][  ][ ]

KA.

gen

1656) Freitag den 7. d. Mts., Vor=
mittags
9 Uhr, ſollen im Hofe des Zeug=
hauſes
verſchiedene nicht mehr zum Feld=
gebrauch
, zum Theil aber noch zu Privat=
zwecken
geeignete Geſchirr= und Stallſachen
als: Kummtgeſchirre, Sättel, Halftern,
Halfterketten, große und kleine Woylachs,
tuchene Ueberdecken ꝛc. öffentlich meiſtbietend
gegen gleich baare Bezahlung verkauft
werden.
Darmſtadt, den 1. März 1873.
Großherzogliches Train=Depot.

Bekanntmachung.
Donnerſtag den 6. d. Mts., Vormittags
um 10 Uhr, ſoll das Zurichten von ca.
500 Cub.=Meter Pflaſterſteinen aus den.
Brüchen in den Dachsbergen nochmals auf
hieſigem Nathhauſe an die Wenigſinehmen=
den
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 4. März 1873.
Das Stadtbauamt Darmſtadt.
1701)
Hechler.

Bekanntmachung.
Mittwoch den 12. d. M., Vormittags
10 Uhr, ſoll:
1) die Anfertigung und Aufſtellung 2er
ſchmiedeiſernen Träger, aus Winkel= und
Flacheiſen conſtruirt, im Geſammtgewicht
von ca. 4000 Kilogramm; ſowie
2) die Lieſerung gewalzter Träger im
Geſammtgewicht von ca. 17500 Kilogramim
auf dem Soumiſſionsweg vergeben werden.
Voranſchlag, Zeichnungen und Bedingun=
gen
liegen bei der unterzeichneten Stelle
zur Einſicht offen, woſelbſt auch die Sou=
miſſionsofferten
, für die beiden Lieferungen
getrennt, bis zum genannten Termin einzu=
reichen
ſind.
Darmſtadt, 3. März 1873.
Stadtbauamt Darmſtadt.
1702)
Hechler.

Verſteigerung.
Montag den 10. März b. J. Vor=
mittags
11½ Uhr ſollen auf dem Rathhaus
zu Beſſungen die in dem hieſigen Pfarr=
hauſe
vorgeſehenen Reparaturarbeiten, be=
ſiehend
in Maurer=, Dachdecker=, Schreiner=,
Schloſſer=, Glaſer=, Weißbinder= und Tape=
zierarbeit
öffentlich unter den bei der Ver=
ſteigerung
bekannt gemacht werdenden Be=
dingungen
an den Wenigſtnehmenden in Ae=
cord
gegeben werden.
Beſſungen, den 28. Februar 1873.
Der Bauaufſeher der Gemeinde Beſſungen.
1548
Geyer.

Bekanntmachung.
Die abgehaltene Holzverſteigerung vom
24, 25. und 26. Februar in der Gemeinde
Beſſungen iſt genehmigt und können die
Abfuhrſcheine vom 7. d. Mts. an auf un=
ſerem
Büreau abgeholt werden.
Beſſungen, den 4. März 1873.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
1703)
Demmel.

131

Feilgebotenes.

La HMelaine
zum Färben der Haare mit nur Pflanzen=
farbſtoff
von Ed. Pinaud.
Preis der große Topf 3 fl.
Nußſchalen=Extract
in kleinen und großen Flaſchen wieder ein=
getroffen
. Preis fl. 1. 12. und fl. 1. 45.
bei W. Schüſer, Hoftheater=Friſeur,
Wilhelminenſtraße 23.

per Paquet 12 kr.
bei
C. H. Huber u. Söhne,
Großh. Hof=Lieferanten.

3
Ausverkauf.
Sämmtliche noch vorräthige Möbel=
Damaſte, Ripſe, Plüſche, Ledertuche, Möbel=
und Vorhangkattune, Vorhänge, Rouleaux,
Zwilch, Barchent, Roßhaare, Bettfedern und
dergl. werden zu bedeutend ermäßigten Prei=
ßen
abgegeben.
Gebrüder Blum,
Rheinſtraße 16.

Haar-Resloret
von Fr. Brabender in Cleve.
Eine neue unſchädliche Erfindung, ergrau=
tem
Haare nach kurzem Gebrauche die ur=
ſprüngliche
Farbe und Schönheit wieder zu
geben. Preis per Flacon 25. Sgr.
In Darmſtadt bei
708)
Friſeur C. Gerber.

323
FahrikElager
feuerfeſter Kaſſen- &
Documentenſchränke
eigner, Conſtruction
bewährter Güte in 18
verſchiedenen Numm.
Deutsch & Eöhler,
4. Geuter Nachfolger
Darmſtadt.
Photographiſche Ab=
bildung
nebſt Preiscourant gratis. (885

1514) 3 Stück Einlegſchweine zu ver=
kaufen
. Gr. Bachgaſſe Nr. 19.

1381) Junge Pinſcher ſind zu
kaufen Geiſtberg J.

ver=

1667) Einige für eine Werkſtätte noch
brauchbare Fenſter billig zu verkaufen.
Rückertſtraße Nr. 19.
peeee.

1662) (

C.
yundhölzer,
unübertreffliche, 9or in Papier 36 fl.,
do. 95r in Spahnſchachtel 44 fl., do.
75r 41 fl. per 1000 Pack ab Hürnberg,
ſeiſte frei bei L. Bingler, Glockenhofnraße.
C.
1704) Mehrere gebrauchte Thüren und
enſter ſind zu verkaufen. Schloßgraben I.
1705) 35 40 Kirſchbaumſtämme
12-38 Cubikfuß enthaltend, ſind zu ver=
kaufen
bei; Schloſſermeiſter Georg Jacobi
in Ober=Ramſtadt.
Dieſelben liegen auf der Chauſſee ganz
in der Nähe der Schneidmühle.
1706)

Blumentiſche
und Blumenſtänder empfichlt billigſt
L. C. Hebberling,
7 Alexanderſtraße 7.

1707) Zwei Einlegſchweine zu verkaufen.
Hinkelgaſſe Nr. 7.

1708) Gardiſtenſtraße Nr. 30 ſind zwei
Einlegſchweine zu verkaufen.

1709) Eine Parthie zurückgeſetzter
Sonnenſchirme
zu ſehr billigen Preiſen bei
L. Schiiſer, Schirmfabrikant,
Ernſt=Ludwigſtraße.

1710) Ca. 20 Centner Grummet,
ſind zuſammen oder getheilt zu verkauſen.
Balth. Gehbauer, Mühlſtraße 52.
1711) Herr Gärtner Schmidt, zu=
nüchſt
dem Friedhofe, hat Lürchen= Baum=
ſtaugen
in Commiſſion für mich zu verkaufen.
Joh. Stüber IV. in Nieder=Beerbach.

1712)
Den Herren Einjährig=Freiwilligen
empfiehlt ſich zur Anfertigung von feinen Uniformen zu billigen Preiſen der
Deulſche Pazar ſür Herren=garderoße,
Schlltzenſtraße Nr. 5.

[ ][  ][ ]

324
1289)

A45.

Gichl und Bheumalismen

ſind heilbar. Das bewährteſte, wahrſcheinlich einzige Mittel hierfür iſt die
Gichtwatte von Dr. Paltison,
vorzüglich anwendbar bei rheumatiſchen Geſichts=, Bruſt=, Hals= und Zahuſchmerzen,
Kopf=, Hand= und Kniegicht, Gliederreißen, Rücken= und Lendenweh u. ſ. w. Ganze
Vakete zu 30 kr. und halbe zu 16 kr. bei Meiurich Darmm, Kirchſtraße.
4
Hlämdisch Hoos-Tasta
gegen Huſten und Heiſerkeit.
Die Paſta bewährt ſich als ein vorzüglich linderndes Mittel bei katarhaliſchen
Affectionen und chroniſchen Bruſtleiden. - Die Zuſammenſetzung der Paſta iſt der Art,
daß auch bei häufigem Genuſſe derſelben der Magen nicht geſäuert wird.
Das
Präparat zeichnet ſich vor ähnlichen, zu gleichem Zwecke gebräuchlichen Mitteln, durch
einen angenehmen, nicht allzuſüßen Geſchmack aus.- Preis per Bchachtel 21 kr.
Roſen-Apotheke von Karl Engelhard in Frankfurt a. M.
Niederlagen in Darmſtadt in den Apotheken der Herren: Herck,
[8772
Calmherg, - Pöhn, - Soriha. - Dr. Tenner.

Die Samenhaudlung
und Handelsgärtnerei von L. L. Sohneeborger,
Promenadenſtraße 15,
empfiehlt inzbeſter Qualität Gemüſe=, Feld=, Gras= u. Blumenſaamen, ſowie
Obſtbäume, Zierſträucher, Topfpflanzen, Bouquets ꝛc. worüber Preisverzeichniſſe gratis.
1713) Den Herren Einjährig=Freiwilligen,
welche am 1. April in die Reſerve übertreten, empfiehlt ſich zur Lieferung von Civil=
Anzügen neueſter Mode zu billigen Preiſen der
Deutsche Bazar für Horren-arderohe.
MB. Frühzeitige Beſtellungen im gegenſeiligen Jutereſſe crwünſcht.

.

Vermiethungen.
f9723) Ein freundliches Zimmer
mit Cabinet, Ausſicht auf den Louiſen=
platz
, zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
Näheres Louiſenplatz Nr. 7.
316) Ein ſehr gut möblirtes Zim=
mer
mit ſchöner Ausſicht und ſeparirtem
Eingang iſt gegenüber dem Gaſthofe zum
Prinzen Carl, Ecke der Schul= und der
Kirchſtraße (Kirchſtraße Nr. 27 im oberen
Stock) zu vermiethen.
348) Im Fronthauſe Louiſenſtraße 10
3te Etage ſind 2 freundliche Zimmer zu
vermiethen und Anfangs Febr. zu beziehen.
542) Caſinoſtraße 26 der mittlere,
Stock Mitte April beziehbar.
629) Laden mit Zubehör. Schützenſtr 5.
639) Karlsſtraße 8 iſt im 3ten Stock;
rechts ein möblirtes Zimmer bis Anfang
März zu vermiethen.
733) Landwehrweg Nr. 23 iſt der mit=
telſte
Stock zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen. Zu erfragen bei Friedrich Wenz,
Frankfurterſtraße Nr. 6 im Laden.
804) Magazinſtraße 13 (am Saalbau)
das ſeither von Frlu. Helmsdörfer bewohnte
Logis 2 Piecen mit Küche im Knieſiock
auf 1. April (oder auch alsbald) zu beziehen.
893) Magdalenenſtraße Nr. 3 im Hin=
terhaus
2r Stock ein Logis von 2 großen
Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz mit allem
Zubehör bis zum 1. April zu beziehen.

31001) Im früher Schödler'ſchen Hauſe,
Holzſtraße 2, eine Wohnung an eine ſtille
Familie zu vermiethen n. ſogleich zu beziehen.
1015) 2 Läden in guter Lage find zu
vermiethen. Näheres bei Joſeph Trier
zunächſt der kath. Kirche.
1214) Aliceſtraße Nr. 32. nächſt ider
Maſchinenfabrik, 3. Stock, 2 gut möblirte
Zimmer einzeln zu vermiethen.
1388) Promenadeſtraße 29 zwei möblirte
Zimmer zu vermiethen u. alsbald zu beziehen.
1500) In meinem Hauſe der 2. Stock,
aus 3 auch 4 Zimmern nebſt Zubehör per
1. April zu vermiethen.
H Hein, Karlsſtraße 27.
1586) Schulſtraße Nr. 8 eine Stiege
hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und bis 1. April beziehbar.
1600) Waldſtraße 22. 1 Wohnung im
Seitenbau, beſtehend in 4 Piecen, Dach=
ſtube
, Küche, Keller, Holzplatz und Mitge=
brauch
der Waſchküche. Beziehbar Ende
April d. J. - Auch kann im Falle noch
eine Werkſtatt. dazu gegeben werden.
1674)
Bickenbach.
Ein vollſtändiges Logis iſt au eine ruhige
Familie zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
1714) Zwei möblirte Zimmer zu ver=
miethen
. Schloßgraben Nr. 1.
1715) Eine Stube mit Küche an eine=
einzelne
Perſon bis 1. Mai zu vermiethen.
Holzhofſtraße 18. P. J. Schembs.

4)76) 6iol flenbih ndits Iine 4
4 mer zu vermiethen. Schützenſtraße 12¼
G. Wandel.
F
Gti.
29
1542)
VNAUNNLuUAI LNuaaAAAedch

Vurmiſchtr. Nachrichten.
50 Dr. J. L. Leyy,
pralt. Arzt, Wundarzt und Geburts=
helfer
, Specialarzt für Unterleibs=
krankheiten
.
Rhlandſtraße Nr. 4
in Hransilurt a. M.
Sprechſtunden Morgens von 9-11 Uhr.
Nachmittags von 3 bis 5 Uhr.
901) Eine Lehrlingsſtelle iſt dem=
nächſt
in meinem Geſchäfte zu beſetzen durch
einen jungen Menſchen, der jedoch tüchtige
Vorlenntuiſſe beſitzen muß.
Wilhelm Sobulz, Eliſabethenſtr. 25.
550) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
die Haudelsgärtnerei von K. Arheilger.
1509) Ein braver Junge, welcher Luſt
hat, ſich der Feinmechanik zu widmen, kann
als Lehrling bei mir eintreten.
Bapt. Joſ. Hermes.
1631) Zwei bis drei tüchtige Arbeiler
lönnen ſogleich eintreten bei
J. Herbſt, Schneidermeiſter.
)
1646)

Gand

kann unentgellich Neckarſtraße 18 abgeſahren
werden.
1651) Ein junges Mädchen zu leichen
Arbeiten geſucht.
F. C. Schüler,

lith. Anſtalt, Bleichſtraße.
PRARTRTRRRRRETATTAADN
4 1506) Ein Mädchen, das ſelbſtſtändig 4
45
W kochen kann und ſich der häuslichen
1
Arbeit unterzieht; wird auf Oſtern 4.
4
A geſucht. Verlängerte Waldſtraße 51. 4
REARLARTTRTRARRARRLANN
Fin ordentliches erfahrenes
5 C Kindermädchen, was ſchon
als ſolches gedient hat und ihr Fach gut
verſteht, wird verlangt. Eliſabethenſtr. 44

- 7in braver, gewandter Burſche, der
3 ½ Garten= und Hausarbeit verſieht,

S
wird nach auswärts in Dienſt geſucht.
Nüheres Promenade 58 parterre.
1695) Verloren!
Am verfloſſenen Sonntag auf dem Wege
von der Carlsſtraße über den Markt bis
zum Heiligen=Kreuzberg und zurück eine
Camé-Prosche in Goldeinfaſſung mit ab=
gebrochener
Nadel.
Der redliche Fiuder wird gebeten, dieſelbe
gegen eine gute Belohnung Carlſtraße 12
3r Stock ebzugeben.
1717) Ein junges Mädchen, welches als
Verkäuferin ſeit=mehreren Jahren in einem
Schnitt= und Kurzwaaren=Geſchäfte in der
Nähe Darmſtadt's thätig war, ſucht Stelle
in einem hieſigen Manufacturwaaren=Geſchäft.
Näheres Carlsſtraße 7 unterer Stock.

[ ][  ][ ]

Dbere Eliſabethenſtraße im Hauſe des Herrn Woſahlo.

10
G
T4OTAAUSAAUARAAuAum
Ich beehre mich ergebenſt anzuzeigen, daß ich auf hieſigem
Platze ein Längerier u. Weisswaaren-Geschäſt
gegründet und Dienſtag den 4. März eröffnet habe.
Durch geſchmackvolle Auswahl, reelle Bedienung und billige
Preiſe werde mir das Vertrauen meiner geehrten Abnehmer zu
erwerben ſuchen.
Helene Haumann,
(718
Pberc
Eliſabethenſtraße im Hauſe des Herrn Woſahlo.

M
G

Darmſtädler Lolien-=geſeſlſchaſt ſür gas6eſeuchlung.
Wir benachrichtigen hiermit die verehrlichen Actionäre unſerer Gejellſchaft, daß die
regelmäßige jährliche
General=Verſammlung
1
po 1811ſ2 Samſtag deu 8. März 1873, um 3 Uhr Nachmittags, im Situngs=
locale
der Gasanſtalt ſtattfinden wird.
Tagesordnung:
17 Rechenſchaftsbericht und Rechnungsablage für das ſieb=
Fzehnte Betriebsjahr.
M
W. Die betreffende Rechnuug liegt von heute an acht Tage zur Einſicht
Hix
der Actionäre im Geſchäftslocale der Anſtalt offen.
2) Die nach 8 10 der Statuten vorzunehmende Ergänzungswahl von 4 Mit=
gliedern
des Verwaltungsraths, ous welchem die Mitglieder: Herren
Dr. Bracht, Bürgermeiſter Fuchs, Hofger.=Advokat Volhard und
der Vorſitzende, Herr Dr. Karl Joh. Hoffmann II., ausſcheiden.
3) Die Neuwahl der 3 Mitglieder des Aufſichtsralhs nach 8 20 der
Statuten.
Perſönlich Verhinderte wollen ſich durch Bevollmächigte vertreten laſſen.
Darmſtadt, 28. Februar 1873.
1609)
Der Verwaltungsrath.
1616)
Ahiee-azar.

Die Damen, welche für den Alice=Bazar arbeiten, werden dringend erſucht,
ſich au deſſen Geſchäftsordnung zu halten, und im Lauſe der folgenden acht Tage
nach Ablieferung einer Arbeit - ſei dieſelbe nun auf Beſtellung oder freiwillig
angefertigt die ihnen dafür zukommende Empfangsbeſcheinigurg abzuholen, und den
Vorſtand in ſeinem Beſtreben, dieſes Inſtitut immer regelmäßiger zu entwickeln, auch
ihrerſeits zu unterſtützen.
Der Vorſtand.
1719)
Geſchäfts=Aehergabe.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich die von mir ſeit langen Jahren geführte
Leihbibliothek an Herrn Angust Glaser käuflich abgetreten habe und bitte das mir
geſchenkte Wohlwollen gütigſt auf meinen Nachfolger übertragen zu wollen.
J. H. Stüber Wiwe.

Auf. Vorſtehendes Bezug nehmend, empfehle ich mich dem gehrten Publilum
beſteus und werde bemüht ſein, den geſiellt werdenden Anforderungen nach Kräften zu
entſprechen. Von Donnerſtag den 6. März an befindet ſich die Leihbibliothek in
meinem bisherigen Geſchäftslokal Eliſabethenſtraße Nr. 8.
Zugleich bemerke ich, daß ich auch den Verkauf der
ſtädtiſchen Armenkaſſen=Rechuungen und ſtädtiſchen Rückvergütungs=Rechnungen
übernommen habe.
August GlusOk.

1536) Ein mit den nöthigen Vorkennt=
niſſen
verſehener
Schriftſetzer=Lehrling
lann eintreten in der
L. E. Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
1720) Manufactur= und Kurzwaaren=
Handlungen en gros m on detail, die
einen Lehrling aus guter Familie in Lehre,
Koſt und Wohnung zu nehmen geneigt ſind,
belieben ihre Offerten franco an die Exp.
d. Bl. unter Nr. 1720 gelangen zu laſſen.
2 1721) Es können braven Mädchen gute
Stellen nachgewieſen werden
ſauf dem Dienſtboten=Büreau von
Hargaretha Dichl,
Beſſungen, Kirchitraße Nr. 34.
1722) Für 2 Damen wird eine Wohnung
von 4 Zimmern, Küche ꝛc. auf Anfang Juni
zu miethen geſucht. Näheres verlängerte
Heinrichſtraße 58.
1723) Bauſchutt und Erde
kann gegen 6kr. Vergütung per Wagen im
Saalbaugarten abgeladen werden.
1724)
Verloren,
eine goldne Damenuhr mit ſchwarzer
Jettkette Freitag Mittag. Abzugeben gegen
eine gute Belohnung in der Exp. d. Bl.

1725) Vom nächſten Abonnement an
wird ein halber Theaterplatz abgegeben. Vordere
Reihe der Galerie noble. Zu erfragen bei
der Expedition.

In dem Großherzoglichen Holzmagazin
wird abgegeben:
per Raummeter.
buchen Scheidholz I. Claſſe 6 fl. 40 kr.
4 fl. 40 kr.
liefern
Beſtelltage: Bienſtäg, Freitag und
Samſtag, Vormittags von 8 bis 11 Uhr.
Der an den Ueberbringer für einen Raum=
meter
zu zahlende Fuhrlohn beträgt für
Darmſtadt und Beſſungen 18 kr.
Großherzogliches Reukamt Darmſtadt.
Hauſer.
89

[ ][  ]

726
1726)

Khs.

Mekomanen-Verein.

mit Thenter,

verbunden
Große Abend=Unterhaltung,
unter gefälliger Mitwirkung der Concertſängerin Fräulein Friederile Anton,
Mittwoch den 12. März 1873 Abends präcis 8 Uhr
im großen Saale des Herrn Ritſert zum Schützenhoft.
Nach beendigtem kurzen Concert und kurzer Pauſe:
Datterich,
Lokalpoſſe in Darmſtädter Mundart, ausgeführt von Mitgliedern des Vereins
und deren Angehörigen.
Nach beendigter Aufführung weitere geeignete Vorträge. Näheres das Programm.
Für Freunde des Vereins werden Eintrittskarten bei dem Präſidenten, Herrn Hof=
Silberarbeiter E. L. Vietor, Wilhelminenſtraße Nr. 7, ausgegeben.
Der Vorſtand.
1727) Meinen werthen Kunden erlaube mir erge=
beuſt
anzuzeigen, daß das Waſchen u. Rmändern
der Strohhüte begonnen hat und ſehe geneigten
Aufträgen entgegen.
Rheinſtraße Nr. 8
im Hauſe des Hru. Kaufm Maurer. MATICOPIEAI, uohlStin.
2898)
H ä u ſ e r
in den beſten Lagen, mit und ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit ſchönen
Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verlaufen.
2
M. Neuſtabt, Alexanderſtraße

Für
Stellen-Angebote &fesuche,
namentlich von Buchhaltern, Geſchäfts=
reiſenden
, Commis, Gehülfen, Lehrern,
Gouvernanten ꝛc., ꝛc., für
und dergl.
88001é-CeslChC jowie für
Verpachtungen. An= C Verkäufe
von Häuſern, Liegenſchaften, Fabrilen,
Bergwerken ꝛc. ꝛc. iſt die Zeitungs=
Annonce das Mittel, welches raſch und
ſicher zum Ziele führt.
Zur Beſorgung derartiger Annoncen
in die für jeden ſpeciellen Fall beſige=
eigneten
Zeitungen und zur Entgegen=
nahme
darauf einlaufender Offerten
empfiehlt ſich die
Annoncen-Txpedition
von G. L. Daube & b
Central=Bureau: Frankfurt a. M.
Repräſentanten in allen größeren Städten/
Europas.

Großherzogliches Hoftheater.
Mittwoch 5. Marz. Abonnement guspendu.
Neu einſtudirt: Thereſe Krones. Genrebild mit
Geſang und Tanz von K. Haffner; Muſik von
A. Müller.
Donnerſtag 6. März. 10. Vorſt. im 7. Ab.:
Der Barbier von Sevilla. Komiſche Oper in
2 Akten; Mufik von Roſini.

EG

Mittheilungen aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 5. März. Wie verlautet iſt von Seiten Großherzogl.
Regierung die Genehmigung des projectirten Canals von Frankfurt nach
Mainz langs des linken Mainufers ertheilt worden.
Die Vorleſungen an der Landesuniverſität Gießen begin=
nen
am 2. April, die Immatriculation am 17. April.
Zwiſchen Eberſtadt und Pfungſtadt iſt am Sonntag ein Poly=
techniker
durch Sturz von einem Omnibus verunglück. Der Lod, welcher
durch Bruch des Genicks ſofort erfolgte, iſt einem unglücklichen Zufall zuzu=
ſchreiben
, indem der Verunglückte ſich eben aufrecht geſtellt hatte, als die
Pferde mit einem heftigen Ruck anzogen.
Es wird noch weiter berichtet, daß weder ſder Kutſcher des betr.
Omnibus noch der eines nachfolgenden auf die Rufe eines Kameraden des
Verunglückten hörten und daß ebenſo mehrere Vorübergehende keinen Bei=
ſtand
leiſteten, ein Benehmen, welches wenn es ſich bewahrheitet, nicht ſcharf
genug getadelt werden kann.
Der am letzten Sonntag Morgen in der Stadtlirche abgehallene
Gottesdienſt war überreich beſucht und mag auch die Einweihung der neuen
Orgel viele angezogen haben. Das den Nachmittag abgehaltene Orgel=
Concert befriedigte nach allen Seiten. Die neue Orgel von bewährter
Hand geſpielt zeigte in den leiſeſten Toͤnen bis zu donneraͤhnlichem Brauſen
gleiche Schönheit und Fülle des Tons. Frl. Pfeſſinger, Hr. Voͤlſing mit
ſeinem Kinder=Concert, Hr. Reitz wie die ſonſt Mitwirkenden Hrn. Hof=
muſiker
verdienen dankende Anerkennung. Sachverſtändige rühmen die
Orgel als Meiſterwerk.
Den auf der Darmſtadt=Beſſunger=Grenze mit Grund=
eigenthum
Angeſeſſenen wird es angenehm ſein zu vernehmen, daß die
gewünſchte Ueberſchreibung der neueſten Grenzrequlirung eben im Gange iſt.
Die Zeiger der Weißen=Thurm=Uhr ſind nunmehr blau gemacht.
Damit iſt aber dem beſtehenden Mangel noch nicht ganz abgeholſen. Es iſt
naͤmlich an der Uhr die ſonderbare Einrichtung beibehalten, daß der große
Zeiger die Stunden und der kleine die Minuten anzeigt. Kein Fremder
wird ſie ſonach verſtehn. Sollte da nicht noch leicht zu helſen ſein?
Heute Nachmittag findet auf dem Exercirplatz ein Wettkampf
des Franlfurter und hieſigen Foot=Vall-Clubs ſtalt.

Nach einer Mittheilung der D. Z. erſtreckt ſich die Erhöhung
der Advocaturgebühren in der Provinz Starckenburg und Oberheſſen
nur auf die appellabelen Sachen. In ſolchen Sachen wird die Taxe für
gerichtliche Schriſten, welche das Materielle der Sache zum Gegenſtande
haben, im Maximum bis auf 2 fl. per Bogen erhöht; bei ſchwierigen
ſchriſtlichen Vorträgen, welche an das Reichsoberhandelsgericht oder das
Oberapellationsgericht eingereicht werden, bis zu 3 fl. per Bogen. Corre=
ſpondenzen
: 30 kr., gutächtliche Schreiben und Rechtsgutachten: bis zu 2 fl.
per Bogen, Abſchriſten in appellabelen Sachen: 16 kr. per Bogen, Ter=
minsgebühren
in appellabelen Sachen: 1 fl. 30, in nichtappellaben 1 fl.;
dauert der Termin länger als eine Stunde, dann ſoll für jede folgende
Stunde 1 fl. pro rata temporis vergütet werden. Vertrilt ein Anwalt
in einem Termine verſchiedene Parteien, ſo kann er nebeu dem einmaligen
Anſatz des ganzen Termins noch ſo viel mal 1 fl. in Anſatz bringen, als
er weitere Parthieen vertritt. Termin zur Einſicht und Extrahirung der
Acten: 1 fl. per Stunde. Conferenz in appellablen Sachen: 30 kr. bis
1 fl. Taggelder bei auswaͤrtigen Terminen in appellablen Sachen: 6 fl.,
bei einer halbtägigen Abweſenheit 4 fl.; im Falle des Uebernachtens für
jede auswärts zu verbiingende Nacht Zuſatz von 2 fl. Arrha: bei den
Obergerichteu 2-6 fl., bei den Untergerichten 1-5 fl. Oeffentliche Ge=
richtsſitzungen
: Schwurgerichtsſitzungen 5-15 fl., Hofgerichtsſitzungen
2 fl. 30 bis 10 fl., Bezirksſtraſgerichtsſitzungen 2 fl. 30 bis 7 fl. per Tag.
Von dem neuen Juſtizgebäude, welches im Herbſte d. J.
bezogen werden wird, ſoll der untere Stock dem Bezirksſtrafgericht, der 2.
und 3. Stock dem Juſtizminiſterium, Hofgericht und der Oberſtaalsanwalt=
ſchaft
eingeräumt werden. In den 3. Stock kommt außerdem noch das
Handelsgericht, während der große Aſſiſenſaal ſich in dem 2. Stock befindet.
Wie wir erfahren, ſtellt ſich der Beſoldungsetat der Gemeinde
Beſſungen auf 12500 fl. (gegen 8300 fl. in 1812 und wird ſich durch Errihtung
zweier weiteren Schulen von Pfingſten d. J. ab abermals erhöhen. Außer
den Lehrern wurden ſaſt ſämmtliche Bedienſtete mit Zulagen bedacht, was
eine weitere Erhöhung der Communalſteuer zur Folge haben wird, da für
dringende nöthige Herſtellung neuer Straßen ebenfalls bedeutende Mittel
vorgeſehen ſind.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.