Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anzeige=Blatt.
88 Einhundert und vierunddreißigſter Jahrgang. Fo-
Samſtag den 15. April
N 15.
1871
Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtag, die Beilage Dienſtägs und Letzteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen
Poſtämtern abonniren.- In Darmſtadt bei der Expedition. Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Victualienpreiſe vom 17. bis 23. April 1871.
A. Der Ochſenmetzger.
Schſenleiſch das Pfund
Urenſett das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer,
Schuch=
mann, Keller, C. Rummel, Frohmann,
Geiſt und Alleborn 20 kr., bei Leoi
Ochſeuleber das Pfund.
Geſalgeuer Bruſtkern
bei Lautz
b. Der Rindsmetzger.
Uchſenfleiſch das Pfund
bei Chriſtoph Arnheiter
Luh. oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Chriſtoph Arnheiter
Viereufeit.
ſeber von Ochſen, Kühen oder Kindern
das Pf.
C. Der Kalb=
und Hammelsmetzger.
Kabfleiſch das Pfund
bei Egner
10
Feilſchaften,
demnelſteiſch das Pfund.
Lammelsſett das Pfund
bei G. Müller, Hein und Daudt
d. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinten
bei Fuchs, Friedrich und Schröder
Vörrſteiſch das Pfd.
bei Friedrich, Jäger u. Schröder.
bei Fuchs, Hönig
Geräucherie Kinnbachen das Pfund
bei Fuchs, Jäger
Speck das Pfund
Schmalz
bei Jäger
1.
Unausgelaſſen
Fratwurſt das Pfund
bei Hönig
.
Leberwürſt das Pfund
bei Fuchs, Hönig
Blntwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund.
bei Friedrich, Fuchs. Hübner. F.
Schmidt, Bundſchuh. Dietz u. Wörner
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von
10 Pſd. därſen im ſteigenden und fallenden
Verhältniß uicht mehr als 1⁄. Bfund Zugabe
befindlich fein.
Gemiſchtes Prod 5 Pfd.
bei Delp
Aoggenbrod...
desgleichen
Der Bäcker.
beſteh. aus 1½
Weiß= und 3 2½ „ Roggenmehl.
5 Pfd.
2½½ „
beſteh. aus ½
Kern= und 3
Roggenmehl.
bei Delp
Gemiſchte: Prod in Uleinen Laiben 4
Waſſerwec 4 Loth für.
Rilchbrod 3 Loth für.
Franz. Müchbrob'3 Loth für
Loth
Jungbier
Der Bierbrauer.
25
16
Fruch t pr ei ſe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte. Datum. Waizen,das Malter. Korn.
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spel,
das Malter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. kr. Gew.
Pfd. fl. I. Gew. Bd. If. E. Gew.
Pfd. fl. kr. Gew. kr. Gew. fl. kr. Gew. Phd. I fl. Gießen Mi 25 — 200 — 180 160 — — 120 „ Grünberg . „ 15 200 11 20 180 8
27 160 — — — 6 15 120 4 10 200 Lanterbach „ — 200 11 58 180 160 — — 5 31 120 2. 36 200 Mainz in der Halle „ 12 38 200 11 25 180 —
— 160 — — 120 200 Worms. . 200 — — 180 —
160 — — — — 120
B e k a n n t m a ch u n g.
Bei dem wegen Diebſtahls in Heidelberg verhafteten Conrad Pfeil von Ober=Ramſtadt wurden nachfolgende Gegenſtände,
welche entwendet ſein dürften vorgefunden:
1) fünf leinene Betttücher L. K. 18 gezeichnet, — 2) ein leinenes Tiſchtuch A. K. 18 gezeichnet, - 3) ein leinenes Tiſchtuch
C. K. 18 gezeichnet, - 4) ein leinenes Tiſchtuch B. K. 4 gezeichnet, - 5) zwei leinene Tiſchtücher L. K. 5 gezeichnet, — 6) ein
leinenes Tiſchtuch A. K. 5 gezeichnet, - 7) zwei leinene Tiſchtücher ohne Zeichen.
Es wird gebeten, etwaige Auskunft über die genannten Gegenſtände auf Großherzoglichem Polizeiverwaltungsbüreau baldigſt dahier
zu geben. — Darmſtadt, am 13. April 1871.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
In Verhinderung des Kreisraths:
Strecker, Regierungsrath.
2322)
B e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen ortsfremden Perſonen, welche ihre Beiträge zur Kaſſe der Kranken=
Anſtalt für Gewerbsgehülfen und Dienſtboten für das 1. Quartal d. J. an die Erheber
noch nicht entrichtet haben, werden hiermit aufgefordert, ſolche längſtens bis Ende
d. Mts. um ſo gewiſſer zu entrichten, als ſonſt polizeiliche Mahnung eventuell
Aus=
weiſung aus Darmſtadt erfolgt.
Darmſtadt, den 11. April 1871.
Die Hospital=Commiſſion:
Fuchs.
Verſteigerungen.
2277) Mittwoch deu 19. d. Mts.
wer=
den in Nr. 26 Nieder=Namſtädter Straße
2 Hobelbäuke und verſchiedenes Werkholz
des Morgens 9 Uhr gegen baare Zahlung
öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 10. April 1871.
Naumann.
63
[ ← ][ ][ → ]234
15.
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 19. April. Vormittags 9 Uhr,
werden wegen Abreiſe im Hauſe des Herrn Schuhmacher Müller,
Nieder=
ramſtädterſtraße 7, nachverzeichnete, ſehr wenig gebrauchte Möbel, beſtehend in:
2 Canapee's, 6 Stühlen, 1 Seſſel mit grünem Rips, Rohrſtühlen, 1
Schreib=
ſecretür, 1 Glasſchrank, ovalen und anderen Tiſchen, 2 Waſchtiſchen mit
Marmorplatten, Spiegel mit Trumeaux und Marmorplatten, 2
Zimmer=
teppichen von Pluſch, Vorhängen und Rouleaux, 1 Kleiderſchrank, 2
vollſtän=
digen Betten mit Bettſtellen, Bildern in Gold= und anderen Rahmen, 1
Ca=
narienvogel mit Käſig, 1 Parthie Wein in Flaſchen, 1868er, Küchengeräthſchaften
und ſonſtigem Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 6. April 1871.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
2192)
Der Vorſteher: Berntheiſel.
2325)
Verſteigerungs’Anzeige
zu Eberstadt.
Montag den 17. und Dienſtag den 18. l. M., Vormittags 9 Uhr anfangend,
werden in Eberſtadt in der Wohnung Heidelbergerſtraße Nr. 85 die zum Nachlaß des
daſelbſt verſtorbenen Carl Wacker gehörigen Mobilien, als: Commode, 2 Bettſtellen,
2 Kleiderſchränke, verſchiedene Tiſche, 1 Canapee, Stühle, 1 Nachttiſch, 1 Küchenſchrank,
1 Bücherſchrank, 1 Büchergeſtell, 1 altes Clavier, große und kleine Spiegel, Glaswerk,
Haus= und Küchengeräthe, etwas Kleider= und Leinengeräthe, ſodann eine Drehbank,
Werk=
zeug, Meſſerſchmiedwaaren und Rohmaterial für Meſſerſchmiede, eine große Anzahl Käſten
und Kiſtchen und ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung öffentlich an den
Meiſt=
bietenden verſteigert.
Bemerkt wird, daß die zum gleichen Nachlaß gehörigen Bilder, Kupferſtiche, Münzen,
Bücher und ſonſtige Kunſtgegenſtände erſt in einem ſpäteren Termin zur Verſteigerung
gelangen, worüber beſondere Bekanntmachung erfolgt.
V. AdIOT, Hof=Tapator.
Bekanntmachung.
Montag den 17. April l. J.,
Vor=
mittags 10 Uhr, ſollen in dem ehemals
Muth'ſchen Hauſe, Grafenſtraße Nro. 28,
zwei Gartenhäuschen, Rebenſpaliere mit
ſchmiedeiſernen Bögen ꝛc., öffentlich an die
Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 11. April 1871.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
2276)
Fuchs.
Stammholz=Verſteigerung.
Montag, den 17. April l. J., von
Vormittags 9 Uhr an kommen im
ſtädtiſchen Oberwald, Diſtrict „
Wannen=
machersplatt; an Ort und Stelle
öffent=
lich zur Verſteigerung:
44 eichene Stämme von 11- 37 Zoll
Durch=
meſſer und 20 - 60 Fuß Länge. zuſ.
6156 Cbkfß. enthaltend.
37 eſchene Stämme zuſ. 1020 Cbkfß. enth.
32 hainbuchene Stämme zuſ. 447Cbkfß. enth.
Die Zuſammenkunft iſt am Forſthaus
Steinbrückerteich, Vormittags 9 Uhr.
Darmſtadt, den 30. März 1871.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
1950) Appfel, Beigeordneter.
1992) Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Speiſewirth
Nagel Wittwe, läßt dieſelbe ihre ihr
eigen=
thümlich zuſtehende Hofraithe und zwar:
Flur. Neu Nr. Klftr.
II. 565 168 Hofraithe große
Bach=
gaſſe
Montag, den 24. April d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden mit
un=
bedingtem Zuſchlag verſteigern.
Darmſtadt, den 31. März 1871.
Großherzogl. Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1994) Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Schneidermeiſters
Wilhelm Kriegk gehörigen Immobilien
und zwar:
Flur. Nr. MKlftr.
1 819 60⁸⁄₁₀ Hofraithe Schützenſtraße,
1 820 33⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
werden auf freiwilliges Anſtehen der Erben
deſſelben nächſten
Montag den 17. April d. J.
Vormittags 10 Uhr
an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 30. März 1871.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
2324)
Beanntmachung.
Die der Nachlaßmaſſe der Chriſtine
Enes gehörigen und der Frau Klotſch
dahier gemeinſchaftlich zuſtehenden
Immo=
bilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
III. 13 50⁴⁄₁₀ Hofraithe, Mühlſtraße,
III. 14 17 Grabgarten daſelbſt,
ſollen Montag den 17. April
d. Js., Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 13. April 1871.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
1795) Bekanntmachung.
Anf freiwilliges Anſtehen des
Bäcker=
meiſters Robert Lautz dahier läßt
der=
ſelbe ſein Grundſtück:
Flur V. Nr. 7043 MKlftr. 4846 Acker
hinter der Schmalwieſe
Montag den 24. April d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden mit
un=
bedingtem Zuſchlag verſteigern.
Das Object befindet ſich ganz in
der Nähe des Bahnhofes, hat
ge=
räumige Scheuer mit Keller und
Seitengebäude, ſowie einen guten
Brunnen und dürfte ſich ſeiner
aus=
gezeichneten Lage und Räume wegen
zu jedem größeren Fabriketabliſſement
eignen.
Darmſtadt, den 23. März 1871.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
2326) Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Wittwe des Georg
Kompenhans gehörigen Mobilien, als: 1
Tiſch, 2 Betten, 4 Stühle, 1 Commode,
1 Spiegel, wenige Bilder, 1 Lampe und
verſchiedenes Küchengeſchirr ſollen
Mittwoch, den 19. April d. J.,
Vormittags 9 Uhr,
in deren Wohnung große Caplaneigaſſe 24
gegen Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 14. April 1871.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
2190) Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben der
Wittwe des Oeconom Georg Auguſt
Schneider laſſen dieſelben ihre Immo=
O.=Nr. Fl. Nr. Klftr. 1. 6 186 165 Acker unter den 2. 7 92 315 hohen Stube,
Acker am Oppen= 3. 19 5 416 heimer Gau,
Acker an der Nacht= 4. 19 9 363 weide,
Acker daſelbſt, 5. 19 10 363 Acker daſelbſt, 6. 20 65 187 Acker am Groh. 7. 40 122 492 berg,
Acker vor dem Ei= 8. 40 256 579 chelacker.
Wieſe, die hinterſte 9. 42 25 431 Seiterswieſe,
Acker an d. Nacht= 10. 42 54 479 weide,
Acker daſelbſt,
Montag den 17. April d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 6. April 1871.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
2278) Mittwoch den 19. April
Vor=
mittags 10 Uhr ſollen 60 Pappelſtämme
von 30- 35 Fuß Länge, 20- 23 Zoll
mittl. Durchmeſſer, auf dem Hafendamm bei
Gernsheim ſtammweiſe öffentlich an die
Meiſtbietenden verſteigt werden.
Bensheim, den 11. April 187I.
Großherzogliches Kreisbauamt Bensheim.
Horſt.
235
KI5
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 17. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr
werden im Hauſe der Oeconom Schneider'ſchen Erben, Heinheimerſtraße 10,
nachverzeichnete gut erhaltene Gegenſtände, als: 1 Canapee, Stühle, 1 Schreib=
Secretär, 1 Commode mit Pult, Commode, Tiſche, 2 vollſtändige Betten mit
Bettſtellen, 2 kupferne Töpfe u. ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung verſteigt.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
2330)
Verſteigerung von neuen Hemden, Socken,
Unterhoſen, Jacken, Schürzen u. ſ. w.
Um die Noth lindern zu helfen, wurden durch Vermittlung des Alice=
Bazars während des Krieges eine große Anzahl von Frauen durch Näh= und
Strick=Arbeiten beſchäftigt. Der hierzu nöthige Betriebsfond wurde von dem
Hülfs=Comite für Soldaten=Familien dargeliehen. Dieſes Comite bedarf jetzt
ſeine Fonds zurück und hat deshalb den Unterzeichneten beauftragt:
Dienſtag den 18. d. M., Vormittags 9 Uhr,
im oberen Nathhausſaale nachverzeichnete Waaren, als: Herren=,
Frauen= und Kinder=Hemden, Herren= und Frauen=Jacken, wollene und
baum=
wollene Socken, geſtrickte und Flanell=Leibbinden, Taſchentücher, Schürzen,
Reſten Flanell u. Kattun, Futterzeuge u. ſ. w., gegen baare Zahlung zu verſteigern.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
2279
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerſtag den 20. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Sattlermeiſter Breitwieſer, Rheinſtraße,
nach=
verzeichnete Gegenſtände, als: 2 Canapee's, Stühle, Commode, Pfeilerſchränke,
Kleiderſchränke, Weißzeug, 1 Glasſchrank, Spiegel, Glas und Porzellan, zwei
Betten, eine Parthie Bilder, Küchen-u. Kellergeräthe gegen baare Zahlung verſteigt.
29
De. Neuſtadt, Hoftarator.
2331
2280)
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 17. d. Mts., Vormittags 9 Uhr anfangend, werden in der
Turnhalle: Kleider, Hemden, ſonſtiges Weißzeug, Bettwerk, Matratzen, Polſter,
Bett=
ſtellen, verſchiedene Möbel, Porzellan, Glaswerkl, Küchengeräthſchaften, beſonders ein
größerer Röder'ſcher Patent=Kochheerd, gegen gleich baare Zahlung öffentlich
Die Verwaltung des Darmſtädter Turner=Sanitäts=Corps.
verſteigert.
2327) Bekanntmachung.
57Die bei der Chauſſirung von Wegen auf
dem Friedhofe, ſowie des Roſenhöhe=Weges
vorkommenden Handarbeiten und Fuhrlöhne
ſollen am Dienſtag den 18. April l.- J.,
Vormittags 11 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhauſe öffentlich an die
Wenigſinehmen=
den vergeben werden.
Darmſtadt, den 11. April 1871.
Das Stadtbauamt Darmſtadt.
Hechler.
2337a Bekanntmachung.
Nächſten Dienſtag den 18. April d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, werden im öſtlichen
Theil des Mainthors: Bettwerk, Möbel,
Weißzeug, Herrenkleider und verſchiedene
Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung
verſteigert.
Darmſtadt, den 14. April 1871.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
228) Bekanntmachung.
Die zur Concursmaſſe des
Bäckermei=
ſters Georg Dietrich zu Darmſtadt
gehö=
rige Hofraithe
Flur IV. Nr. 67, Hofraithe, Eck der
Holzhof= und Magdalenenſtraße,
ſoll, da ein früherer Verkauf nicht zum
Vollzug kam,
Montag am 1. Mai 1871
Vormittags 10 Uhr
in dem Lokal des unterzeichneten Ortsgerichts
zum letzten Male mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Zur Hofraithe gehört ein Backhaus und
wurde dort ein Bäckerei= und
Spece=
rey=Geſchäft mit gutem Erfolg betrieben;
die Verſteigerungsbedingungen können bei
dem unterzeichneten Ortsgerichte, ſowie bei
den Hofgerichts=Advokaten Jaup und Oſann
eingeſehen werden.
Wegen Beſichtigung des Hauſes wende
man ſich an den Maſſecurator Bäckermeiſter
Robert Lautz dahier.
Darmſtadt, am 14. April 1871.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
2329) Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Landwirth
Georg Gunkel Wittwe, läßt dieſelbe ihre
Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klft.
IV. 491. 32⁄₁₀ Hofraithe
Gardiſten=
traße,
IV. 492. 265⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
XXIII. 83. 126 Acker gegen den
Chriſt=
böllen
EXIII. 84. 124 Acker daſelbſt,
XXIII. 220. 124 Acker hinter dem
Ra=
benberg,
XIX. 135. 498 Acker am Sandhügel,
XXVI. 24. 228 Acker neben der
Lö=
cherwieſe
Montag den 24. April d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 13. April 1871.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Holz=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der
Ober=
förſterei Kalkofen.
Es werden verſteigert:
1) Dienſtag den 18. und Mittwoch
den 19. d. Mts. in den Diſtricten
Ramſtadt und Hirtenhaus,
jedes=
mal Morgens um 9 Uhr anfangend:
Eichen= „ 118 „ 2r Cl.,
„ 26½ „ Erlen= 278 „ Buchen=Prügelholz, 100½ „ Eichen=
„ 11½ „ Erlen= 127½ „ Buchen=Stockholz, 134 „ Eichen= „ 25½ „ Erlen= „
Hundert Buchen=Wellen,
91¾
Eichen=
2
„
„
Das Holz in dem Diſtricte Ramſtadt
wird am erſten und dasjenige in dem
Diſtricte Hirtenhaus am zweiten
Tage verſteigert.
2) Donnerſtag den 20. d. Mts. in
obigen Diſtricten und dem Diſtricte
Mörsbacher=Grund, Morgens
um 9 Uhr in dem Diſtricte
Ram=
ſtadt anfangend:
47 ſtärkere Eichenſtämme von 11-36 Zoll
Durchm. u. von 10-60 Fuß Länge.
9 ſchwächere Eichenſtämme von 6½-7
Zoll Durchm. und 20 Fuß Länge.
16 Buchenſtämme v. 19-23 Zoll
Durch=
meſſer und 10-40 Fuß Länge.
2 Erlenſtämme von 12 u. 20 Zoll
Durch=
meſſer und 15 u. 40 Fuß Länge.
10 Eichenſtangen von 5 Zoll Durchmeſſer
und 14-20 Fuß Länge.
47 Eichenſtangen von 2½ Zoll Durchmeſſer
und 20 Fuß Länge.
1 Gebund Eichen=Schippenſtiele.
Kalkofen, den 9. April 1871.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.
2332)
236
R15.
Hülfsvereins=Reſerve=Lazareth in der Großherzoglichen Hof=
2333)
Orangerie zu Beſſungen.
Dienſtag den 18. und Mittwoch den 19. April Vormittags von 9
bis 12 Uhr werden Bettſtellen, Tiſchchen, Bettwerk, Hausgeräthſchaften, Dachpappe,
Fenſter, Vorhänge ꝛc. zu feſten Preiſen und gegen Baarzahlung im Lazareth verkauft.
Das Lazareth war nur mit Verwundeten belegt.
Direction und Verwaltung des Lazareths in der Beſſunger Hof=Orangerie.
2334) Gras=Verſteigerung.
Die Benutzung des Graſes in den Gräben
und an den Böſchungen der zum Baubezirk
Darmſtadt gehörenden Straßen ſoll in
nachbemerkten Terminen öffentlich an die
Meiſtbietenden verſteigert werden.
1) Samſtag den 22. April l. J.
Vor=
mittags um 9 Uhr im Großherzoglichen
Holzmagazin dahier:
a) Von der Straße von Darmſtadt
nach Frankfurt in den Abtheilungen
Nr. 2 bis Nr. 10.
b) Von der Straße von Darmſtadt
über Roßdorf nach Hirſchhorn in
den Abtheilungen Nr. 4 bis Nr. 12.
0) Von der Straße von Darmſtadt
nach Heidelberg in den Abtheilungen
Nr. 4 bis Nr. 13.
2) Montag den 24. April l. Js.
Vor=
mittags um 9 Uhr in Langen bei Hrn.
Gaſtwirth Oppermann, von der Straße
von Darmſtadt nach Frankfurt in den
Abtheilungen Nr. 37 bis 50.
3) Montag den 24. April l. J.
Nach=
mittags um 2 Uhr auf dem
Gemeinde=
haus zu Arheilgen von derſelben Straße
in den Abtheilungen Nr. 10 bis Nr. 37.
4) Dienſtag den 25. April l. J.
Vor=
mittags um 19 Uhr in Ober=Ramſtadt
im Gaſthaus zur „Sonne”:
a) Von der Straße von Eberſtadt nach
dem Zipfen in den Abtheilungen
Nr. 44 bis Nr. 59.9.
b) Von der Straße von Roßdorf nach
dem Gumpener Kreuz in den
Ab=
theilungen Nr. 40 bis 64.
5) Dienſtag den 25. April l. J.
Nach=
mittags um 1 Uhr in Roßdorf bei Hrn.
Gaſtwirth Günther:
a) Von der Straße von Darmſtadt
über Roßdorf nach Hirſchhorn in
den Abtheilungen Nr. 12 bis Nr. 45.
b) Von der Straße von Roßdorf nach
dem Gumpener Kreuz in den
Ab=
theilungen Nr. 36 bis Nr 40.
6) Mittwoch den 26. April l. J.
Vor=
mittags um 8 Uhr in Eberſtadt auf
dem Gemeindehaus:
2) Von der Straße von Darmſtadt
nach Heidelberg in den Abtheilungen
Nr. 13 bis Nr. 29.
b) Von der Straße von Eberſtadt nach
dem Zipfen in den Abtheilungen
Nr. 28 bis Nr. 44.
c) Von der Straße von Eberſtadt nach
Gernsheim in den Abtheilungen
Nr. 27 bis Nr. 68.
7) Mittwoch den 26. April l. J.
Nach=
mittags um 3½ Uhr auf dem
Gemeinde=
haus in Gernsheim, von der Straße
von Eberſtadt nach Gernsheim in den
Abtheilungen Nr. 68 bis Nr. 81.
Darmſtadt, den 14. April 1871.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Köhler.
Lieferung von Petroleum.
Montag den 24.d M. Vormittags
Um 10 Uhr ſoll die Lieferung des
Petro=
leums für das Provinzial=Arreſthaus dahier
auf das Halbjahr vom 1. Mai bis 1.
No=
vember 1871 laufend, vergeben werden.
Die Offerten ſind verſiegelt mit der
Auf=
ſchrift „Summiſſion für Petroleum= bis
dahin bei der Verwaltung einzureichen,
wo=
ſelbſt die Bedingungen zur Einſicht offen
liegen.
Darmſtadt, den 14. April 1871.
Großherzogliche Provinzial=Arreſthaus=
Verwaltung.
Neuha us.
2335)
Feilgebotenes.
der verſchiedenſten Grö=
Packktſten gen- Mathidenplatz 19.
Glagé-Handschuhe
in allen Farben, Nummern und Qualitäten
für Damen und Herren wegen
Geſchäfts=
verlegung zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen.
1962) W. Schäfer, Hoftheater=Friſeur.
2336) Donnerſtag den 20. April l. J.
Vormittags um 10 Uhr, ſollen auf dem
Gemeindehaus dahier die bei Anlegung eines
neuen Friedhofs für die Gemeinde Traiſa
vorkommenden Bauarbeiten öffentlich an die
Wenigſtnehmenden verſteigert werden.
Die=
ſelben find veranſchlagt:
fl. kr.
1) Maurerarbeit zu . 1278 26
2) Steinhanerarbeit zu 440 22
3) Schloſſerarbeit zu . 150
H
4) Weißbinderarbeit zu
39 48
5) Planirarbeit zu
Traiſa, den 13. April 1871.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Traiſa.
Mahr.
Es
553)
Der
R. F. Daubitæ'oh
Kräuter=Liqueur
fabricirt vom Apotheker R. F. Danbitz
in Berlin, 19. Charlottenſtraße 19.
hat ſeine außerordentliche
Verbreitung und ſo hohe
Bedeutung als
unent=
behrliches Hausmittel,
nicht öffentlichen Anpreiſungen,
ſon=
dern ſeinen vorzüglichen Eigenſchaften,
conſtatirt durch zahlreiche
wiſſen=
ſchaftlich begründete Gutachten
Sachverſtändiger und
Aner=
kennungsſchreiben Solcher, denen er
ausgezeichnete Dienſte
geleiſtet, zu verdanken, wie dies aus
den Tauſendeu derſelben, die bei mir
zur Einſicht ausliegen, zur Evidenz
hervorgeht.
52) Zu haben in den bekannten Niederlagen.
1934) Ein gut erhaltenes Hofthor iſt
billig zu verkaufen. Näheres
Eliſabethen=
ſtraße Nr. 1.
IEEIS EEISdLEAIadr
aus FRAL-BEITos GüdAmerika).
LIEBI08 TLEISOIETrRadr CoüraGntE, Lonpon.
Grosse Ereparniss für Haushaltungen.
Augenblickliche Herstellung von kräftiger Fleischbrühe zu ¼ des Preises
der-
jenigen aus trischem Fleisch. — Bereitung und Verbesserung von Suppen, Saucen
Gemüsen ete.
Stärkung für Schwache und Kranke.
Ewei Goldene Hedaillen, Paris 1867; Goldene Hedaille, Hävre 1868.
Das grosse Ehren-Diplom - die höchste Ausaeichuung - Amsterdam 1869.
Détall-Preise für ganz Deutschland:
1 engl. Pfd. Topk. ¼ engl. Pfd. Topf. ¼ engl. Pfd. Topf. ¹⁄ engl. Pfd. Topt.
fl. 2. 54.
fl. 1. 36.
fl. 5. 33.
Hur ächt. wenn jeder Lopf
„½₈
C⁄. Ce C. nebenstehende Unterschriten - ½.
trägt.
Lu haben in den meisten Handlungen und Apotheken
En gros Lagor bei dem Correspondenten der Gesellschaſt:
Nrn. H. Rerck, Darmstadt.
114)
fl. - 54 kr.
Muzsſak.
Neue Bettfedern, Flaumen u. Roßhaare
in
vorzüglicher Qualität zu den billigſten Preiſen empfehle beſtens.
Rheinſtraße Nr. 33 Hinterbau.
C. Franz.
(7477.
1027) Bei Beginn des Frühjahrs empfehlen wir unſern anerkannt vorzüglichen
Zuſbodenlack in den ſchönſten Farben.
Probebrettchen und Gebrauchanweiſungen ſtehen gratis zu Dienſten.
Gebrüder Vierheller,
Material= u. Farbwaaren=Handlung.
R15
237
Ludwigſtraße
geors Fhlupp hshler in Darmſtadt,
Nr. 9,
empfiehlt auch als „Geſchenke” beſonders geeignet:
2337)
Echeeren ekk. von Heoruder Dirkmar in Heilbronn
Meſſer,
70 Hedaillen, Patente ete.
Preis von 30 Dnkaten für
½
Feder- K Caſchenmeſſer, Cranſchir, Eiſch. Km. Beſſert=Meſſer & Gabeln.
Scheeren, Patent=Raſirmeſſer für jeden Bart, Patent=Streichriemen,
Garten- amp; Oenlirmeſſer, Gartenſcheeren, Meſſerſchärſer, Retzgermeſſer ꝛc.
8i=
Stollwerck’sche Brust-Bonbons.
Prämiirt auf allen Ausſtellungen.
Eine Verbindung von Bucker und ſolchen Kräuter=
Extracten deren wohlthätige Einwirkung auf die Re=
)
24
ſpirations=Organe von der mediciniſchen Wiſſenſchaft
ſeitgeſtellt ſind.
Depots dieſer Bruſt=Bonbons befinden ſich in verſiegelten Packeten mit Gebrauchs=
An=
weiſung 14 kr.
In Darmstadt bei
Hof=Liefert. Jac. Röhrig,
C. H. Huber 8 Cöhne,
Em. Fuld,
Friedr. Schaefer,
am Bahnhof bei W. Köhler
In Babenhausen bei H. Löb./
ſernsheim bei J. B. Grüll.
„ P. Gutjahr.
fross’Geran J. Schleicher.
ſiross Umstadt bei
F. W. Brenner.
In Langen J. Gumperlein.
. Lengfeldbei Nic. Lippert.
„ Pfungstadt bei L. Götz.
„ Reinheimbei G. L. Uſinger.
Julius Seriba.
, Seligenstadt bei Frz. Helle.
Frobur bei Fr. Mees.
V
TOPCtOh.
Die bedeutenden Vorräthe unſeres Tapetenlagers enthalten dieſes Jahr eine
außer=
ordentlich reiche Auswahl geſchmackvoller neuer Muſter, und ſind wir durch größere
Produktion im Stande unſere Tapeten zu den billigſten Preiſen abzugeben.
Wir empfehlen Maſchinentapeten (fehlerfreie) von 7, 8, 9 Kreuzer an, ſowie Reſte
von beſſeren Tapeten, für Zimmer bis zu 16 Stück ausreichend, zu beſonders
herabge=
ſetzten Preiſen.
Für Bauunternehmer notiren wir bei größerem Bedarf nach Uebereinkunft
Engros=Preiſe.
C. Hochstättar ESöhuO.
1394a
Chr. Leißler, Hof=Schuhmacher,
Verkaufslocal im Rathhaus,
empfiehlt auf bevorſtehende Saiſon ſein Schuhlager ſolider
ſelbſtverfer=
tigter Arbeit.
Große Auswahl in Herrnſtiefletten, Damenſtiefel, von Zeug u. Leder,
zum Knöpfen, Schnüren und mit Zügen, mit und ohne Abſatz.
Reichſte Auswahl in Kinderſtiefeln aller Arten und Größen.
Pantoffeln für Herren, Damen und Kinder, von Pelüſch, Stramin,
Laſting und Leder.
Zugleich mache ich auf eine Parthie Damen=Zeugſtiefel mit
Rahmen=
ſohlen aufmerkſam, welche ich zu 3 fl. per Paar verkaufe.
Um ſchnellen Abſatz zu erzielen habe ich die Preiſe meines ganzen
[1397
Lagers äußerſt billig geſtellt.
1804) Mein reich ausgeſtattetes Lager in Tuch 8 Buxkin,
beſonders ſchwarze Waare für Confirmanden, halte beſtens empfohlen.
Ludwigſtraße 12.
PrWerbenſch.
Hapetem und Rouleaux
zu herabgeſetzten Preiſen in großer Auswahl empfiehlt
2015)
M. Traiaer, Ludwigſtraße.
2194) Schwarzen Cnehemire, Wips, Crepe &ae; Sammet,
für Damen-Paletsts empfiehlt
E. W. Rabenau.
7696) Eine große polirte Kommode
wird billig abgegeben. Obere Kiesſtraße 75.
876)
Ausverkauf.
Da ich mein Geſchäft vom 1. Mai an
in das Glaſermeiſter Brandſtätter'ſche Haus
23 Wilhelminenſtraße 23
verlegen werde, beabſichtige ich, einen
voll=
kommenen Ausverkauf meiner ſämmtlichen
Artikel und ſehe recht zahlreichen Beſuchen
Hochachtungsvollſt
entgegen.
W. Schäfer, Hoftheaterfriſeur.
eine.
per Flaſche. per Schoppen.
Hiersteiner 30 kr. 20 kr.
Ingelheimer 30 kr. 20 kr.,
8.
Oppenheimer 24 kr. 16 kr.
55
Deidesheimer 18 kr. 12 kr.
15 kr. 10 kr.
Aschwein
Carl Eichberg,
4514) Ludwigs= u. Soderſtraße.
7323) Stute von edler Nase, im
Felde geritten, ſteht Verſetzung halber zu
verkaufen bei Herrn Stallmeiſter Goder,
untere Hügelſtraße.
NAANNiAAAAAnAunntAaAg
E Ruhrer Fettſchrot prima dual.
E Ruhrer Schmiedegries
„
H empfiehlt zu billigſten Preiſen ſowohl
P in Wagenladungen als auch in ein=
F zelnen Ctr.
4 570)
Hch. Jochheim.
Brennholz.
Nro. 47 untere Rheinſtraße iſt
frei ans Haus geliefert gegen baar
pro Stecken.
zn haben:
Buchen=Scheidholz I. Cl. fl. 11. 30.
fl. 7. 30.
Tannen=Scheitholz
[5. Die Scheidholzſorten weeden auch klein
gemacht in ganzen, halben und viertel
[959
Stecken abgegeben.
1824) Mehrere Stecken Brennholz
ſind zu verkaufen. Hohleweg Nr. 11.
1410) 5 Stück alte Fenſter 82½ hoch
50 breit ſind zu verkaufen. H.
Hof=
mann, Kirchſtraße 27.
4625) Ein ſenes Herrchaftshas
E mit Garten, zum Bewohnen für 2
5 Familien, iſt zu verkaufen. Näh. bei
H B. L. Trier, Ludwigſtraße.
1) Wachs u. Adertſicher Prid,
Gold=Gallerien empfiehlt billigſt
W. Schmidt, Schulſtraße I.
64
238
15
Die Eiſenhandlung von Gebrüder Trier, Marktplatz 4,
empfiehlt ihre Vorräthe
1802)
Gartenmöbel
eleganter
aller Art zu billigen Preiſen.
1812) J. G. Jacob, Schuhfabrikant,
7 große Ochſengaſſe 7 (gegenüber der Brayerei zum rothen Löwen),
empfiehlt für jetzige Saiſon ſein reichhaltiges Lager in Herrenſtiefeln und Stifletten.
Damenzeugſtiefeln zum Schnüren, mit Abſätzen, per paar 2 fl. 48 kr., desgl.
ohne Abſätze 2 fl. 30 kr.
Damenzeugſtiefeln mit Zügen und Abſitzen 3 fl. 12 kr.
Desgleichen ohne Abſätze 2 fl. 48 kr.
Damenſtiefeln von Kidd= und Bockleder zum Schnüren, mit Lackſpitzen 3 fl. 42 kr.
Desgleiche hohe, mit Zügen und Lackſpitzen 4 fl. - 4 fl. 12 kr.
Kalblederſtiefeln ohne Lackſpitzen 3 fl.
Pantoffeln für Herren, Damen und Kinder, in allen Größen, von Leder, Pelüſche,
Cord, Laſting und Stramin.
Kinderſtiefeln von Laſting und Leder, zum Knöpfen ſowie zum Schnüren, für
jedes Alter, alles zu verhältnißmäßig billigen Preiſen.
NB. Beſtellungen werden ſchnell und pünktlich ausgeführt.
1719)
Tapeten & Rouleyux
eine große Parthie unter dem Fabrikpreis empfiehlt
W. Sebansdt, nächſt dem Ludwigsplatz, Schulſtraße I.
1806)
Die ergebenſte Anzeige, daß der größte
Theil meiner
Frühjahr= &8 Commer=Vtoffe
in geſchmackvoller Auswahl eingetroffen iſt
und halte ich dieſelben unter
Zuſicherun=
reeller, billiger Preiſe beſtens empfohlen.
17 Ludwigſtraße 12.
P. Verbemich.
in anerkannten guten Qua=
291) Flaumen und Bettfedern naenzvollſandige Betten
ſowie einzelne Theile derſelben empfehle zu billigſten Preiſen.
Obere Hügelſtraße
Nr. 15.
Wilh. Hallenberger.
1630) Engl. Buchbinder=Calico
bei E. Iſraand, Weißadlergaſſe 10
in Frankfurt a. M.
1820) Ochſengaſſe 33 iſt eine große
Badebütte zu verkaufen.
1831) Ein gebrauchter Flügel für 25 fl.
iſt zu verkanfen.
Ballonplatz 2.
1835) Schloßgaſſe Nr. 13 ſind 4
Ein=
legſchweine zu verkaufen.
2016) Zu verkaufen
ein eiſernes Vorfenſter 235 Meter hoch
1,225 Meter breit, und ein weißer
Por=
zellan=Ofen 3 Meter hoch, 08 Meter
breit, 0375 Meter tief. Auskunft ertheilt
Material=Verwalter Querner.
2017)
Kommoden.
Zwei große 4ſchublädige Kommoden in
ſehr ſchönem Nußholz, neueſte Façon, zu
verkaufen.
12. Brandgaſſe 12. Georg Heyl,
Schreinermeiſter.
2021) Wegen Geſchäfts=Aufgabe eine
Bäckerei zu verkaufen oder zu vermiethen.
Näheres in der Expedition.
8 Die neuen Costümes,
Jaquets, Hantolets & Pa. ſind in reicher
Auswahl eingetroffen.
G. Roſenheim.
2025) Preiſe bei der
Steinkohlen=Actiengeſellſchaft dahier
2185) Mein Lager in Frühjahrs=Damenkleiderſtoffen iſt in reicher
Auswahl ſortirt und lade ich zu deſſen Beſuche ein.
L. W. Rabenau.
2287)
SommemsChhrme
in reicher Auswahl und nur ſolider Arbeit empfiehlt zu ſtaunend billigen Preiſen
Pb. Läud, Schirmfabrikant,
Eliſabethenſtraße 46.
2289) Mein Strohhnt=Lager iſt jetzt ſchon auf das Schönſte und Billigſte
ausgeſtattet. Herren=Strohhüte von 36 kr. an bis zu den feinſten Palm= und
Panama zu 2 fl. 42 kr. Knaben=Strohhüte von 30 kr. an bis zu den feinſten
Italiener zu 1 fl. 45 kr.
Louis Röſe, Holzhofſtraße Nr. 30.
2338) Für dieſe Saiſon empfehle in reicher Auswahl: Blumen, Federn,
Bänder, Spitzen, alle Arten Tülle, Crépe, ſchwarze Sammtbänder in jeder
Breite, Tüllformen, Strohhüte in Capot und runde, ſowie deren raſche und
ge=
ſchmackvollſte Anfertigung bei den billigſten Preiſen.
Ferner habe eine ſchöne Auswahl eleganter Modelle in Capot= und runden
Hüten, zu deren Auſicht die geehrten Damen hiermit ergebenſt einlade.
Obere Rheinſtraße
Heleme Haul.
Nr. 2.
vom 1. April d. J. ab für
reine Ruhrkohlen l. qual.
von dem Magazin in Beſſungen in
kleineren Quantitäten bezogen mit Oetryi
und Fuhrlohn frei ins Haus
ge=
liefert:
per Centner 52 kr.
Fettſchrot
53 kr.
Schmiedegries
„
„
„ 1fl. 10 kr.
fette Stückkohlen
Beſtellungen u. Zahlüngen nehmen die
Herren C. C. Kleber, C. Gerſchlauer,
L. Hein, Wilh. Manck, Jacob Röhrich
und Ph. Wittmann, Beſſ. Karlsſtraße 23,
entgegen.
3030) Ein Närrnchen und verſchiedene
Wägelſchen zu verkaufen.
Schloßgaſſe Nr. 8.
NNNn n nnt t arin A nnn
F2031)
Zu verkaufen:
5 Ein Geſchäftshaus in einer der F
4beſten Tagen Darmſtadt's, nicht hoch
H im Preiſe und Bedingungen, ſehr an= K
F genehm. Zu erfragen bei Metzger
E meiſter Volz am Markt.
20
44A4tAA AAA r A AAnnAAni
M15.
12
in weiß u. grau von bekannter guter Façon, ſowie auch
8 Corseté's fr Confirmanden, ſind nun wieder in allen Sorten
ein=
getroffen und empfehle dieſelben beſtens.
S. Arnheiter.
2197) Zurückgeſetzte Kleiderſtoffe von der vorjährigen Saiſon
ver=
laufe ich zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen.
W. W. Rabenau.
2339)
Ich empfehle in ſehr preiswürdiger
Waare. Mohairs, Alpaccas u. Grenadines
in ſehr ſchönen grauen u. ch=mois Farben,
ſowie ſchwarze Alpaccas, Moxambiques
und Grenadines in großer Auswahl.
C. Vobelshäusser.
14
uarzzannnnnnnannnnnannnnnann
R 2340) Unſer vollſtändig aſſortirtes Lager in
T
4
2
B
T
Strohhütem
4
4
empfehlen zu den billigſten Preiſen
F
T
4
4
H. Strohmberg & Comp.
D
4
28
84
9=
RRunnuannnannn nannznuanununn
Mein in der Lange Gaſſe gelegenes Wohnhaus beabſichtige
ich unter vortheilhaften Bedingungen zu verkaufen, oder im Ganzen
oder Theilen zu vermiethen.
B. H. Hachenburger,
2341)
Lange Gaſſe 39.
2029) Eine große Waſchmange zu
Ich empfehle eine
verkaufen. Heinheimerſtraße 40.
Parthie, abgepaßter
Wilh. Hamek
5 Ballonplatz 5
2034)
franzöſiſcher Percal=,
empfiehlt ganz ergebenſt ſein wohl aſſortirtes
Lager in allen Gattungen
Jaconnat- e Organdy-
Cgarven
Roben, welche, ſich
in bekannten beſten Qualitäten.
1128) Vier junge Schweine, Springer, durch außerordentliche
zu verkaufen. Arheilger ſtraße Nr. 23.
9
2202) Ein gebrauchter Divan und Dilligkeit und großes
6 Stühle, neu hergerichtet, ſtehen billig
Ellenmaasauszeichnen
zu verkaufen.
Carl Schmidt,
Grafenſtraße 19. Tapezier.
S. Roſenheim.
2199) Mehrere Häuſer und ein
Bau=
platz habe im Auftrag zu verkaufen.
A. W. Zimmermann=Rheinſtraße 39. 2282) Ein gebrauchter in gutem
Zu=
ſtande befindlicher 2rädriger Stoßkarren
2200) Hinkelgaſſe Nro. 20 iſt eine wird abgegeben
Hobelbank zu verkaufen.
Eliſabethenſtr. 20 bei Wilhelm Schulz.
„7.
W) Guter Saehafer
2283) Eine zweiſpännige Kaleſche
bei
mit Glasverdeck von ſolidem Bau u. wohl=
Franz Götz.
2205) Lerchenſtangen auf Achens V erhalten verkäuflich. Breitwieſer,
Sattler=
meiſter, Darmſtadt, untere Rheinſtraße.
Mühle in großer Auswahl.
2207) Berſchiedene Sorten Fichten=u. 2285) Ein gut erhaltenes Clavier iſt
Lärchen=Stangen, welche ſich zu Garten= für 132 fl. zu verkaufen. Zu erfragen in
Anlagen eignen, ſowie Bohnen= u. Baum= der Expedition d. B.
ſtangen, Roſenſtübe u. dgl. bei
P. Caſtritius, Mühlſtraße.
2286) Berliner Stutz=Flügel von
2210) Pankratiusſtraße 33 ſind gelbe Bieſel neueſte Conſtruction Paliſander=
Frühkartoffeln zu verkaufen.
holz) billig abzugeben. Nr. 17 Kranichſteinerſtr.
239
2342) In der Buchhandlung von G.
W. Küchler iſt vorräthig
Hampelmann auf Wilhelmshöhe
und im Kyffhäuſer.
Dramatiſcher Scherz in zwei Akten
von
Friedrich Stolze.
Preis 12 Kreuzer.
5
Kaffee=Preiſe
von Carl Bender,
Domplatz 2 in Frankfurt a. M.
Java, grün 30, 32, 34, 36 kr. Java,
gelb 34, 36, 38, 40 kr. Java, fein
braun 40, 46, 48 kr. Java, hochgelb
48 kr. Rangoon, Demerarh,
Ceh=
lon 34, 36, 38. 40 kr. Neilgerry,
Surinam, Coſtarica 32, 33, 34, 35,
36, 38, 40 kr. Perl Ceylon, ſchwer,
kräftig 42 kr. per Pfd. Mocca, fein
Aroma 30 kr. per Pfd.
Gebrannte Kaffee's.
Mocca, gebrannt 36 kr. Java u.
Mocca 40 und 42 kr. Java pur
44 kr. Java u. Menadomiſchung
48 u. 52 kr. per Pfd. Probeſendungen
von 1-5 Pfd. gegen Nachnahme.
2292) Ein ſchöner Bauplatz iſt
zu verkaufen. Auskunft ertheilt Herr
Schreinermeiſter Schmitt,
Alexander=
ſtraße Nr. 6.
2293) Ein ſchöner Confirmanden=Anzug
ſowie Erbſen=Reiſer ſind zu verkaufen.
Schloßgartenſtraße Nr. 47.
Prima Limburger Käſe
per Pfund 18 kr. bei Abnahme von einem
ganzen Küs 16 kr. per Pfund, empfiehlt
2343) G. Staus, Eliſabethenſtraße.
2344) Stiftſtraße 55 iſt eine Kaute
Dung zu verkaufen.
2345) Ein faſt noch neues Confirmanden=
Röckchen iſt billig zu verkaufen. Oberg. 14.
2346) Ein Kleiderſchrank einthürig, noch
neu wegen Abreiſe billig zu verkaufen.
Schloßgaſſe 12.
2347) Ein faſt neuer
Porzellan=
ofen und eine Gartenbank iſt Kirchſtraße
Nr. 22 zu verkaufen.
wird verabfolgt
5 Gartenerde Eichbergſtraße
S
neben Hrn. Trompeter Ring.
2349) An der Waiſenpumpe Nr. 16
ſind zwei Wagen Miſt zu verkaufen.
Prima blaue Port=Madoc-Steine
ſind wieder in allen Dimenſionen auf
Lager bei
J. Dingeldey.
2350)
2351) Gute Latwerg per Schoppen
Mühlſtraße Nr. 23.
12 kr.
2352) Ein zunüchſt den Bahnhöfen
gelegenes 3ſtöckiges Haus mit
Man=
ſardewohnung iſt aus freier Hand zu
ver=
kaufen. Nüheres in der Expedition.
in nech neuer Confirmanden=
C, Rock iſt billig zu verkaufen.
Waldſtraße Nr. 4.
240
2354)
RI5.
Zurückgeſetzte
Steingut-, Porzellan- und ſonſtige Gegenſtände billigſt bei
Heb. Haurer.
2355) Bei F. L. Senorhopr
traf ſoeben ein:
32. Juſinge. Binmunt=Jusgabe.
Die Lieder des Mirza Schaffy
mit einem Prolog von Friedrich Bodenſtedt.
Eleg. kart. 45 kr. Eleg. geb. 1 fl. 21 kr.
Wars nicht auch zur jungen Frühlingszeit
Als Dein Herz ſich meinem Herz erſchloße
Als von Dir, Du wunderſüße Maid, Ich
den erſten langen Kuß genoßl Durch den
Hain erklang Heller Luſtgeſang, Und die
Quelle von den Bergen ſprang - Scholl
es von den Höhn Bis zum Thale weit:
O, wie wunderſchön Iſt die Frühlingszeit!
Ferner iſt zu empfehlen:
F. Bodenſtedt's Geſammelte Schriften.
12 Bde. geheftet 6 Thlr., eleg. geb. 7½ Thlr.
Preisgekrönt in Paris!
und von vielen Aerzten empfohlen iſt
der G. A. W. Mayer'ſche
weiße Bruſt=Syrup
ein ſicheres Mittel gegen jeden Huſten,
Bruſtſchmerzen, Heiſerkeit, Aſthma,
Reiz im Kehlkopf, Blutſpeien u. ſ. w.
Allein bei Cg. Staus
2356)
in Darmſtadt.
Prima=Petroleum
per Schoppen 8 kr., empfiehlt
2357) G. Staus. Eliſabethenſtraße.
Ruhr=Kohlen.
Fettſchrot, Schmiedegries und
Stückkohlen beſter Sorten empfehle aus
friſch eingetroffenem Schiffe billigſt.
Ge=
fällige Beſtellungen und Zahlungen nimmt
mein-Schwager, Pfandhaus=Controleur
F. Heß. in ſeiner Wohnung,
Kranichſteiner=
ſtraße 31, entgegen.
Gernsheim, den 14. April 1871.
Aug. Laufer,
2358)
vorm. Joh. Nack.
2359) Ein faſt neues, mit Ledertuch
be=
ſchlagenes Kanapee, ein Kleiderſchrank und
Verſchiedenes, ſowie ein vierrädriger
Hand=
wagen zu verkaufen.
Döngesborngaſſe Nr. 2. Pfeiffer.
2360) Ein eleganter, faſt neuer
Kranken=
wagen, in Federn ruhend, ſteht bei
Hof=
ſchloſſer Schmidt, 27 Promenadeſtraße,
zu verkaufen.
2361)
Zu verkaufen:
Ein Stuhlwägelchen, ein zweiſpänniger
Wagen mit Kaſten und Ernteleitern, ein
einſpänniger Wagen mit Holzleitern,
Miſt=
leitern, Pfuhlbäumen, ſowie Pflug, Egge
und Pferde=Geſchirre, alles in gutem
Zuſtande.
Näheres Beſſunger Heerdweg Nr. 13.
2362) Harzer Kanarienvögel mit u. ohne
Käfig und Vogelhecken ſind zu verkaufen.
Langegaſſe Nr. 30 eine Stiege hoch.
8
2
zwei Erkerſenſter
E
mit Vorſtehläden, 10 Fuß hoch 7 Fuß
breit, ſind billig zu verkaufen bei
Georg Philipp Höhler,
Ludwigſtraße 9.
2364) 20 Gebund Kornſtroh,
einige Simmer buchene Aſche, 2 gebrauchte
Bettladen, 2 Backtröge, 1 Butterfaß,
meh=
rere Kiſten und ein ſehr guter Pflug,
zwei Cggen, mehrere Ackergeräthe
ſind zu verkaufen auf dem Ritzſtein bei
Ludwig Gründler.
Für Confirmanden
empfehle Shirting, ſowie Taſchentücher
in beſter Auswahl.
2365)
C. Pettmamm.
2366)
Ver k auf
der ächten
Offenbacher Pfeffernüſſe
aus der Fabrik von
A. E. Landre. Onbach.
Per Pfund 1 fl., in ½ u. ½ Pfd. Paquet
bei
J. G. Vordis.
2367) Eine Saug= und Druckpumpe zu
verkaufen. Soderſtraße 43.
2368) Lattigſalat, Erbſenreiſer und
Ab=
leger von ächt gefüllten Grasblumen bei
D. Miſchlich, Kiesſtraße 99.
2369) Buchene Erbſenreiſer u.
Gras=
blumenſtöcke ſind zu verkaufen bei
Ludwig Miſchlich,
hinter dem neuen Arreſthaus.
2370) Steinplatten, 3-18.
Bret=
ter, ſowie Steigleitern in allen Sorten ſind
eingetroffen in der Holzhandlung von
Leopold Reinhard,
Nieder=Ramſtädterſtraße.
2371) Marienplatz Nr. 4 eine Kaute
Dung (für Gärten geeignet) zu verkaufen.
2372) Arheilgerſtraße Nr. 33 iſt eine
friſchmelkende Ziege ſofort zu verkaufen.
2373) Salat= u. Gemüſe=Pflanzen ſind
zu haben bei Gärtner Blümlein,
Mühl=
weg und alte Roßdörferſtraße.
2374) Zwei ſolid gearbeitete
Flaſchen=
züge, der eine zweigängig, der andere
vier=
gängig, ſind zu verkaufen bei Schloſſermſtr.
Ludwig, Karlſtraße 8.
S6.
„Prima Holländer Häringe
per St. 3, 4 u. 5 kr., ½ Tönnchen 4 fl. 30 kr.,
empfiehlt G. Stauß, Eliſabethenſtraße.
Vermiethungen.
5146a) Eck der Stift= und
Roßdörfer=
ſtraße N. 64 iſt ein freundlich möblirtes
Zimmer zu vermiethen und bald zu beziehen.
5417) In meinem in der Schützen= und
Hügelſtraße gelegenen Eckhauſe iſt ein Laden
und ein Logis zu vermiethen. C. Ritſert.
5958) In meinem neu erbauten Hauſe
in der Mühlſtraße iſt der 1. und 2. Stock,
ſowie die Manſarde beſtehend aus 4
Zim=
nern und Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz,
Keller und Holzſtall, Mitgebrauch des
Bleich=
platzes und der Waſchküche zu vermiethen
und alsbald zu beziehen. Näheres
Landwehr=
weg bei Ch. Härter, Zimmermſtr.
6486) Ein Manſarden=Logis zu
ver=
miethen.
Ludwigsplatz Nr. 2.
6802) Bleichſtraße 17 im 3 Stock ſind
zwei Zimmer ohne Möbel an einen Herrn zu
vermiethen.
7077) Heinheimerſtraße 31 iſt ein Logis
zu vermiethen bis 6. Januar zu beziehen bei
Ober=Feldſchütz Debus.
7384) Kranichſteinerſtraße Nro. 16 iſt
der mittlere Stock zu vermiethen.
7517) Ein freundliches möblirtes
Zim=
mer iſt zu vermiethen. Arheilgerſtr. 27
im 1. Stock.
7390) In der Nähe der Eiſenbahn, am
Landwehrweg Nr. 25, iſt eine ſehr
freund=
liche Wohnung, mittlern Stock, 3 Zimmer,
Kabinet und Küche nebſt allen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
7514) Schießhaus. Zu vermiethen
die Parterre=Wohnung, beſtehend in 4
Zim=
mern, Küche ꝛc., auf Verlangen Stallung,
Pflanzgarten und großem Hofraum.
Ge=
eignet für ein Geſchäft, welches größeren
A. Gärtner.
Raum erfordert.
7741) Steinſtr. 20 möblirtes Zimmer.
7592) Ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen. Friedrichſtraße 24.
7733) Magdalenenſtraße Nr. 9 ſind
zwei Zimmer, das eine möblirt, das andere
unmöblirt, zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
7914) Ein ſchönes unmöblirtes Zimmr.
Ludwigsplatz 6 Hinterbau.
7915) Sandſtraße 4 ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
8209) Steinſtraße 21 iſt eine Wohnung
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
urd ſogleich zu beziehen.
8266) Beſſ. Weinbergſtraße Nr. 26 iſt
ein Zimmer zu vermitthen.
217) In meinem neu erbauten Hauſe,
Arheilgerſtraße Nr. 51, ſind mehrere Logis
zu vermiethen. Zu erfragen Soderſtraße 7
bei H. Debus, Weißbindermeiſter.
233) Möblirtes Zimmer mit
Ca=
binet gleich beziehbar. Martinſtr. 10.
358) Ein großes möblirtes Zimmer,
parterre nach der Straße, iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen Georgſtr. Nr. II.
417) In der Magdalenenſtraße Nr. 16
ein Logis im Vorderhauſe und eine große
Scheuer mit oder ohne Stallung zuſammen
oder getheilt zu vermiethen u. zu beziehen.
L. Querdan, Küfermeiſter.
WA
472) Wilhelmſtraße 8 iſt eine
Woh=
nung mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Näheres bei Herrn Trier,
Wil=
helminen= und Ludwigſtraße.
480) Beſſunger Holzſtraße 10, lin der
Nähe der Artillerie=Caſerne, iſt an einen
Einjährigen ein freundlich möblirtes Zimmer
zu vermiethen.
483) Rheinſtraße Nr. 41 zwei Treppen
hoch im Vorderhaus iſt ein Logis, beſtehend
aus 6 Piecen mit Manſarde, Bodenraum,
Kücje, Keller, Holzſtall und Mitgebrauch
der Taſchküche bis zum 1. Mai anderweit
zu oer miethen.
595) Ein möblirtes Zimmer für einen
einzelnen Herrn iſt mit oder ohne Koſt zu
vermiethen.
L. Heß, Bierbrauer.
4.
PAVAAAuuTTAATAARTAAA4-
566) Ein ſchön mäblirtes Zim=
8 mer zu vermiethen.
F
Sal. Joſeph,
H Lederhandlung, am Löwenbrunneng
BEAARTARRRRART TATTR8
607) Louiſenſtraße 28 der 2. Stock,
aus 6 Zimmern nebſt Zubehör
be=
ſtehend, zu vermiethen.
679) In Nr. 68 zunächſt der Kapelle
ür ledige Herren einige möblirte Zimmer.
732) Beſſunger Carlſtraße Nro. 5 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 5
Zim=
mern, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, zu vermiethen und, gleich
zu beziehen.
742) In der Neckarſtraße Nro. 16 iſt
der comfortabel eingerichtete Seitenbau mit
Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus
8 Zimmern mit Cabinetten u. den üblichen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und den
15. Mai zu beziehen. Näheres zu erfragen
im 3. Stock des Vorderhauſes oder in dem
Logis=Nachweiſungs=Comptoir des Herrn
Trier, in der Ludwigſtraße.
739) Bleichſtraße Nr. 21 ein möblirtes
Zimmer mit oder ohne Kabinet im 2. Stock
gleich beziehbar.
746) Kranichſteiner=Straße 13 die
Man=
ſarde, beſtehend aus 3 Piecen mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bis
An=
jangs Mai zu beziehen.
750) Rheinſtraße 18 im 3. Stock
des Vorderhauſes 2 Zimmer mit Cabinet,
beziehbar 1. April.
151) Kranichſteinerſtraße 15 mittl. Stock.
884) Eine kleine Manſarde=Wohnung
iſt an ein einzelnes Frauenzimmer zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
C. Faber, Caſinoſtraße 14.
886) Sandſtraße Nro. 1 bel Etage
ein Logis von 5 ſchönen Zimmern mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
887) Ein möblirtes Zimmer zu
vermiethen. Martinſtraße 24.
895) Grafenſtraße Nr. 2 eine Wohnung
von 4 Piecen, 2 Bodenkammern,
geräumi=
gem Keller mit und ohne Garten zu
ver=
miethen und im Mai d. J. zu beziehen.
ARERAARA¾
ARRAETRAAART
4 005) Ein Logis, 3 Zimmer
und Kabinet nebſt allem
Zu=
gehör zu vermiethen.
8
2
Sal. Joſeph
1
Lederhandlg. am Löwenbrunnen. 4.
T=
ERETATARAATATITRRTAATN
1050) Gr. Bachgaſſe Nro. 14 in dem
Müller'ſchen Hauſe Laden mit Wohnung zu
vermiethen. Näheres daſelbſt bei H. Dreſſel.
N. 15.
915) Eck der Eliſab.= und
Loui=
ſenſtraße Wohnung von 3 großen
Zimmern, Küche ꝛc. mit Ausſicht in
Groß=
gerzogl. Carten. Näheres bei Hrn. Opticus
Pfersdorff im Hauſe oder beim
Eigen=
hümer F. Wosahlo, Bess. Carlst. 22
1059) Ein Logis, beſtehend aus 4-6
Zimmern nebſt Zubehör, auch Gartenantheil
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Aloys Roeßner.
1066) Obere Heinrichſtraße Nr. 50 eine
chöne Manſarden=Wohnung von 3 Zimmern
ſofort beziehbar zu vermiethen.
Nr. 48 im unteren Stock 2 unmöblirte
Friedrich Voigt.
Zimmer.
1067) Caſinoſtraße Nr. 20 iſt der
mitt=
lere Stock, beſtehend aus 6 Piecen nebſt
allem Zubehör zu vermiethen und den 1ten
Mai zu beziehen. Hermann Koch junior.
1141) Eck der Wilhelminen= u.
Anna=
ſtraße (Nr. 14) bel Etage, 5 Zimmer und
Saal, Küche im Souterrain: im 3. Stock
2 Zimmer und Küche, Boden= und
Keller=
räume im Verhältniß. Auf Verlangen
Stallung und Mitbenutzung des Gartens.
1178) Ein, auf Verlangen auch zwei
möblirte Zimmer ſind zu vermiethen,
ſo=
gleich beziehbar. Martinſtraße 8.
ß
1239) Dieburger Straße Nr. 55 ein
freundliches Logis im 3. Stock,
pracht=
voller Ausſicht, von 2-3 Piecen,
Ka=
binet, Küche, mit Zugehör ꝛc. zu
ver=
miethen und ſofort, neu tapezirt ꝛc. ꝛc.,
zu beziehen. Eignet ſich für einen ledigen
Herrn und beſonders für 2 Damen.
Gl
1241) In meinem neuen Hauſe, kl.
Mühlſtr., Soder, iſt die Manſarde (mit
prachtvoller Ausſicht), beſtehend in 3
Zim=
mern, 1 Cabinet, Küche, Bleich= und
Vor=
platz ꝛc., zu vermiethen.
Marloff, Theaterplatz 1.
1248) Heinheimerſtraße Nr. 23 iſt ein
Logis zu vermiethen.
1251) Nieder=Ramſtädterſtraße Nro. 9
der untere Stock. Preis 140 fl.
1253) Untere Rheinſtraße Nr. 49
parterre ſind 2 möblirte freundliche
Zimmer an einen Herrn zu vermiethen.
1254) Obergaſſe 13 iſt ein möblirtes
Zimmer an einen jungen Mann mit oder
ohne Koſt zu vermiethen.
1255) Arheilgerſtraße 57 eine
freund=
dliche Manſarde=Wohnung zu vermiethen.
1267) Eliſabethenſtraße Nro. 8 iſt der
3te Stock, beſtehend aus 5 ſchönen
Zim=
mern, mit abgeſchloſſenem Vorplatz u.
Zu=
gehör, zu vermiethen u. gleich beziehbar.
1330) In meinem neuen Hauſe der
Soderſtraße Nro. 53 iſt der 1., 2. und
3. Stock nebſt Bleichplatz und Waſchküche
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Konrad Ganß, Weinbergſtraße 26.
1364) Ein möblirtes Ztmmer
Eliſa=
bethenſtraße Nr. 18 gleich beziehbar.
Aus=
icht in die Wilhelminenſtraße.
1440) Der mittlere Stock meines Hauſes,
Rheinſtraße 17, iſt bis Juni, auch früher,
zu beziehen. 7 Zimmer, große Küche,
Bo=
den, Keller, 2 Holzſtälle ſind die
Räumlich=
keiten, Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc.
M. Lange.
241
1431) Ein möblirtes Zimmer zu ver
miethen. Hügelſtraße Nr. 65 parterre.
1439) Bleichſtr. 5 ein möblirtes Zimmer.
1451) Zwei möblirte Stuben einzeln
oder miteinander zu vermiethen. Grafenſtr. 39.
1455) Ein möblirtes Zimmer nach der
Straße im 2. Stock, Schulſtraße 5.
1461) Ein großes Magazin von 40 Fuß
Länge und 40 Fuß Breite (parterre),
mit=
ten in der Stadt gelegen, iſt zu vermiethen.
Näheres in dem Logisnachweiſungsbüreau
von B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
1463) Ein Laden nebſt Comptoir zu
vermiethen. Obere Hügelſtraße Nr. 15.
1464) Ein kleines freundliches Logis
im Seitenbau zu vermiethen und Anfangs
Juni beziehbar.
K. Knaub, obere Schützenſtraße.
1465) Beſſungen. An der Allee Nr. 8 u. dem
Gr. Hof=Orangeriegarten gegenüber wird
der 1. Stock Abreiſe halber Anfangs Mai
beziehbar.
1468) Eine Wohnung von 4 Zimmer,
Waſchküche, 2 Keller, Bleichplatz, in der
alten Roßdörferſtraße Nr. 9. Zu erfragen
Dieburgerſtraße 3. bei G. Becker.
1469) Ein freundlich möblirtes
Par=
terre=Zimmer, gleich beziehbar.
Obere Schützenſtraße 20.
1558) Zwei elegant möblirte Zimmer
bis 1. April l. J. zu beziehen. G. H. Walb.
1559) In meinem neuen Hauſe, Nieder=
Ramſtädter Straße 49, iſt der 3. Stock,
beſtehend aus 6 Zimmern ꝛc., bis 1. Juli
zu beziehen.
J. P. Wambold.
1560) 1r und 2r Stock nebſt allen
Bequemlichkeiten Steinſtraße Nr. 8 zu
ver=
miethen. Nüheres Ludwigsſtraße Nr. 8 zwei
Treppen hoch.
1562) Soderſtraße Nr. 51 iſt der dritte
Stock mit Glasabſchluß und allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und in einem
Viertel=
jahr zu beziehen.
1633) In meinem neu erbauten Hauſe,
Arheilgerſtraße Nr. 27, ſind zwei
Wohnungen, jede 3 Zimmer mit allen
Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Joh. Schneider.
1636) Ein Logis im 3. Stock mit vier
Zimmer ꝛc. ꝛc. an eine ſtille Familie zu
vermiethen. Schützenſtraße Nr. 8.
1637) Ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen. Promenadeſtraße 36.
1650) 3 ſchön möblirte Zimmer zu
vermiethen gleicher Erde. Zimmerſtraße 2.
1653) Ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen. Auguſt Creter, Markt 3.
1654) Die ſeither innegehabte
Werk=
ſtätte iſt anderweit zu vermiethen.
H. Sinnigſohn, Waldſtr. 20.
1655) Ein ſehr ſchön möblirtes
Zim=
mer, Kranichſteinerſtraße Nr. 22.
1656) Ein Logis gleich beziehbar.
C. Chr. Blech.
1657) Stiftſtraße. Eine Manſarde
mit 3 Zimmer und allen Bequemlichkeiten.
Zu erfragen bei Karl Beſt, Maurermſtr.
1658) Grafenſtraße Nr. 33 ſind
im 2. Stock 2 ſchön möblirte Zimmer im
Ganzen oder getrennt zu vermiethen und
ofort zu beziehen.
1676) Ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
C. Chr. Blech.
65
[ ← ][ ][ → ]242
Sen meinem Vorderhauſe gleicher
C 2) Erde iſt eine Wohnung, beſtehend
aus 3 Zimmer, Küche, Keller, Bleichplatz ꝛc.
an eine ruhige Familie zu vermiethen und
gleich beziehbar. Auch könnte das Ganze
als Laden hergerichtet werden.
J. Schweitzer, mittl. Eliſabethenſtr. 35.
1662) Arheilgerſtraße Nr. 53.
Ein freundliches Logis mit 3 Zimmer und
allen Bequemlichkeiten. Zu erfragen bei
Friedrich Ganß.
1670) Ein Haus vor dem Thor mit
11 Zimmern und Garten iſt zu vermiethen
oder zu verkaufen.
Näheres bei B. L. Trier, Ludwigsſtr.
1671) Die Manſardenwohnung meines
Hauſes, alte Roßdörferſtraße 43, beſtehend
aus zwei Zimmern, Kabinet, Küche, nebſt
Zubehör, iſt an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen und kann auf Wunſch gleich bezo=
K. Anton.
gen werden.
200
1613) Verlängerte Eliſabethenſtraße 64
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 6
Zim=
mern, Cabinet, Magdſtube, Bodenraum,
Bleichplatz und ſonſtigem Zubehör, Mitte
Mai beziehbar.
1732) Ein möblirtes Zimmer mit
Aus=
ſicht auf den Marktplatz iſt zu vermiethen.
Näheres zu erfragen Marktſtr. 2 erſter Stock.
1733) Ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen u. gleich zu beziehen Kranichſteiner
Straße Nr. 17.
1734) 2 elegant möbl. Zimmer bel Etage
mit Ausſicht nach der Eliſabethenſtr., zu
ver=
miethen. Näheres Zimmerſtr. 2 mittl. Stock.
1772) Rheinſtraße 31 bel Etage
Sommerſeite 7 Piecen; ferner Stall,
Remiſe, Burſchenſtube, Boden= und
Magd=
kammer, auf Wunſch Manſarde u. Garten.
1839) 2 Schlafſtellen, Heinheimerſtr. 7.
1840) Heinheimerſtraße Nr. 13 iſt ein
möbl. Zimmer nebſt Cabinet ſogleich zu beziehen.
6
1841) Carlsſtraße Nr. 14 iſt ein
ſchöner Laden mit Logis zu vermie=
B then und alsbald zu beziehen.
1842) Holzhofſtraße Nr. 12 ein
möblir=
tes Zimmer.
1853) In meinem neuen Hauſe, untere
Friedrichſtraße, iſt der dritte Stock mit
6 Zimmern, vollſtändigen Bequemlichkeiten
mit Gartenantheil zu vermiethen.
Daſelbſt die Manſarde=Wohnung an eine
ſtille Familie.
In meinem Hauſe, Eliſabethenſtraße 49,
ein großer gewölbter Keller zu vermiethen.
Fr. Sonnthal, Hofſchloſſer,
Eliſabethenſtraße 49.
1854) Bleichſtraße 9 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 6 Piecen nebſt
Zuge=
hör zu vermiethen und bis 6. Juni, auf
Verlangen auch früher zu beziehen.
1854a) Eine Werkſtätte zu vermiethen.
Langegaſſe Nr. 5.
1856) Magdalenenſtraße 21 ein großes
möblirtes Parterrezimmer an 1 oder auch
2 Herrn zu vermiethen u. 1. April zu beziehen.
1858) Der Laden nebſt Wohnung
mei=
nes Eckhauſes in der Arheilgerſtraße 27 iſt
zu vermiethen.
Joh. Schneider.
1859) Ein Laden mit Logis zu
vermiethen. Ludwigſtraße Nr. 17.
P. Berbenich.
M15.
1862) Ein großes ſchön möblirtes
Zim=
mer iſt zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
Georgſtraße 11. Parterre.
1864) Der untere Stock, beſtehend in
4 Zimmern, Küche und ſonſt allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen u. ſogleich beziehbar.
Arheilgerſtraße 59. Gebrüder Alberth.
1865) Eine freundliche Wohnung, füuf
Piecen mit abgeſchloſſenem Vorplatz,
Magd=
ſtube, Souterrain u. Einquartierungsſtube ꝛc.
auch Garten dabei, 1. Juli zu beziehen.
Zu erfragen Roßdörferſtraße Nr. II.
1867) Kirchſtraße Nr. 8 ein freundliches
Zimmer mit oder ohne Möbeln. Zu
er=
fragen im Laden dajelbſt.
1868) Ein fein möblirtes Zimmer iſt
zu vermiethen u. ſogleich zu beziehen.
Nähe=
res bei Kaufmann Carl Heß, Marktplatz.
1872) Das ſeither von Hin.
Ma=
jor von Heſſe bewohnte Logis in
mei=
nem Hauſe in der Heinrichſtraße 31.
beſtehend aus 9 Piecen und allem
Zu=
gehör iſt von Anfang Auguſt an, unter
Umſtänden auch früher, zu vermiethen.
Dr. E. Becker.
1974) Ein Parterre=Logis, beſtehend aus
2 Zimmern, 1 Cabinet mit allem ſonſtigen
Zugehör u. Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
Zu erfragen bei Schloſſermeiſter Ludwig,
Karlsſtraße Nr. 8.
1975) Marktplatz Nr. 7 dritter Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1977) Sandſtraße Nr. 10 erſter Stock
Zimmer u. Cabinet möblirt ſofort zu verm.
1979) Ein ſchön möblirtes Zimmer mit
freundlicher Ausſicht zu vermiethen.
Schloß=
graben 3 eine Stiege.
2039) Eck der Kies= und Karlsſtraße
Nr. 2 iſt ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen; auf Verlangen kann die Koſt dazu
gegeben werden.
2043) Ein Zimmer ohne Möbel eine
Stiege hoch zu vermiethen, Magdalenenſtr. 6.
2044) Eine Manſarde iſt zu vermiethen
und kann ſofort bezogen werden bei
Cornelius Guntrum in Beſſungen.
2045) Sandſtraße 28 im Parterre des
Vorderhauſes 2-3 Zimmer im Ganzen
oder getheilt zu vermiethen.
2046) Frankfurterſtraße 32 Fabriklokal,
auf Verlangen mit 3-4 Pferde=
Dampf=
kraft, für Mechaniker, Schloſſer, Schreiner ꝛc.
geeignet, alsbald beziehbar.
Auch iſt die Dampfmaſchine mit Keſſel
unter billigen Bedingungen zu verkaufen.
2050) Grafenſtraße Nr. 21 zunächſt der
Rheinſtraße ſind 3 ineinandergehende Zimmer
nebſt Küche und Zugehör zu vermiethen.
2051) Kiesſtraße Nr. 10 nächſt der
Karlsſtraße iſt der 2. Stock nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
2054) Zwei unmöblirte Zimmer nebſt
Zubehör. Wieſenſtraße 7 parterre.
2055) Beſſunger Heerdweg 28 zu
ver=
miethen u. ſogleich zu beziehen: 2 Wohnungen,
beſtehend aus 7 und 5 Zimmern mit allem
Zugehör und Garten, die Manſarde mit
4 Zimmern, Küche u. ſ. w.
2056) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 5 iſt
der Laden mit vollſtändigem Logis zu
ver=
miethen und bis Mai beziehbar.
2057) Logis für eine ledige Perſon gleich
zu beziehen. Schloßgaſſe Nr. 21.
2058) Zwei ſchön möblitte Zimmer
ſo=
ort zu vermiethen. Eck der Schul= und
Kirchſtraße 1 Stiege hoch.
2059) Ein möblirtes Zimmer
Rhein=
traße Nr. 28 im Laden.
PERREAzs.
ALTLrLAArrazs
2061) Im kleinen Mühlweg, in 8
8
E meinem neuen Hauſe iſt der zweit=
K Stock mit allem Zugehör ꝛc. ſogleich F
E beziehbar.
Fricker, Hofkoch.
AERTTTTARRTTAAATTRERA
2062) In der Nähe der Bahnhöfe,
ſind Räumlichkeiten als Magazin geeignet,
zu vermiethen.
2063) U freundl. Zimmer ohne Möbeln
ſofort zu beziehen. Ludwigsſtraße 2.
2065) Ein Logis im Seitenbau, beſtehend
aus 3 Piecen Zugehör ꝛc. iſt zu
vermie=
then bei Th. Amend, Ludwigsplatz Nr. 3.
2067) Ein Laden mit Spezerei=
Ein=
richtung nebſt Wohnung (auch für jedes
andre Geſchäft geeignet) iſt ſofort zu
ver=
miethen. Eck der gr. Ochſen=u. Obergaſſe 36.
2068) In beſter Lage der Stadt ſollen 2
Läden mit Wohnungen hergerichtet und
ver=
miethet werden. Reflectanten wollen ſich
in dem Logisnachweiſungs=Büreau von
B. L. Trier melden.
2069) Im mittleren Stock meines
Hau=
ſes ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Schloßgraben Nr. 3. Fr. Hauff.
2070) Kirchſtraße Nr. 10. 2 Stiegen
hoch ein möblirtes Zimmer für 1 Schüler.
Auf Verlangen mit Koſt.
2130) Stadt=Allee Nro. 2 die untere
Etage, beſtehend aus 5 Piecen und Küche
nebſt Zugehör, ſowie Pferdeſtall für vier
Pferde mit Burſchenzimmer und
Sattelkam=
mer, zu vermiethen.
2131) 3 Ernſt=Ludwigsſtraße 3 ein
kleines Logis im Vorderhaus an eine ſtille
J. Enders.
Familie zu vermiethen.
2166) In der neuen Mühlſtraße im
Soder Nro. 33 iſt der untere Stock,
be=
ſtehend aus 3 Zimmern, 1 Kabinet mit
Glasabſchluß, Küche, Keller u. Bodenräume,
Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes ꝛc., zu vermiethen.
2216) Louiſenſtraße Nr. 2 iſt ein
freund=
liches Logis bel Etage mit Ausſicht auf
den Mathildenplatz, beſtehend aus 6
ge=
räumigen Zimmern, 2 Manſarden, Küche,
Keller, Speicher, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und Anfangs Juli zu beziehen.
2G
A
2217) Wegen Verſetzung des Herrn
Hauptmann Gerlach iſt das ſeither
von demſelben bewohnte Logis
ander=
weitig zu vermiethen. Gebrüder
G Gelſius, Ernſt=Ludwigſtraße9..
„
2219) Ein freundliches geſundes Logis,
in der Mitte der Stadt, 3 Zimmer,
Man=
arde=Stübchen, Boden, mit allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten, iſt baldigſt zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Tapezier Gg. Bender,
Prinz Emil.
2223) Im Dachſtock 2 Zimmer, 2 große
Kabinet, Küche mit abgeſchloſſenem
Vor=
glatz ꝛc. an eine ruhige Familie um den
Preis von 130 fl. zu vermiethen.
Ph. Schmidt,
Eckhaus der Grafen=u. Wieſenſtr. II.
2224) In der oberen Hügelſtraße 13
ein kleines Dachlogis zu vermiethen. Zu
erfragen im Hauſe ſelbſt.
2225) Für einen ruhigen Miether iſ
eine Wohnung, Marktplatz Nr. 4 im dritten
Stocke des Vorderhauſes, aus 4 Zimmern,
Küche und ſonſtigen. Bequemlichkeiten
be=
ſtehend, ſogleich beziehbar zu vermiethen.
Näheres im Laden daſelbſt.
2226) Zwei Zimmer nebſt Küche bei
Gärtner Schmidt, Nieder=Ramſtädterſtr.
2228) Hügelſtraße 19 iſt die bel Etage,
beſtehend aus 6 Zimmern und allem
ſon=
ſtigen Zugehör, zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen. Heinrich Koch, Bäckermſtr.
200(
2-3 Zimmer mit Möbeln, zu=
=—29)
ſammen oder einzeln, gleich zu beziehen, mit
Ausſicht nach der Straße.
A. Federlin, Carlsſtraße 40.
2230) Eine Wohnung von 5 Zimmern
bel Etage in der Waldſtraße, iſt, per Juli,
beziehbar, zu vermiethen.
Näheres in dem Logis=Nachweiſungs=
Büreau von B. L. Trier, Ludwigſtraße.
2231) Die Manſarde meines
Hau=
ſes, beſtehend aus 4 Zimmern u.
allem ſonſtigen Zubehör, iſt an
eine kinderloſe Familie ohne Magd
per 1. Juli anderweitig zu
ver=
miethen.
Joſeph Trier,
Wilhelminenſtraße 25.
2232) Obere Rheinſtraße Nr. 3
Hinter=
bau, eine Stiege hoch, eine Wohnung an
eine ſtille Familie zu vermiethen.
2235) Ein ſchönes Zimmer zu vermiethen.
Soderſtraße Nr. 11.
2336) Rheinſtraße Nro. 5 im neuen
weſtlichen Seitenbau iſt eine, aus 3
Zim=
mern, Küche und anderen Bequemlichkeiten
beſtehende neue Wohnung an eine ruhige
Familie, alsbald beziehbar, zu vermiethen.
Näheres im weſtlichen Seitenbau daſelbſt.
2237) Der 2. Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 4 großen Zimmern, großem
Vorplatz mit Glasabſchluß, Küche nebſt allen
Bequemlichkeiten, iſt zu vermiethen und gleid
zu beziehen. Kiesſtr. 32. F. Baier.
ERARAATRARuARAagrrRac
4 2238) Zu vermiethen
84
K ein fein möblirtes Zimmer Bleichſtraße
2
B Nr. 13 und gleich zu beziehen.
4 Zu erfragen eine Stiege hoch.
ATATRATARTRRATRRTTæs
8
2
2239) Mühlſtraße 13 ein ſchönes Logis
von 3 Zimmern mit allen Bequemlichkeiten.
Preis 130 fl.
2240) Neckarſtraße Nr. 4 ein
Lo=
gis im oberen (3.) Stocke, 5 Zimmer nebſt
Küche und ſonſtigem Zugehör, an eine ſtille
Familie zu vermiethen von Anfang Juli an
Daſelbſt auch Pferdeſtall, Dienerſtube
und Remiſe.
Ferner (zum Aufbewahren von Möbeln
oder dergleichen) ein Zimmer im Hofe.
2295) In meinem Hauſe, obere
Hein=
richſtraße Nr. 59, iſt der untere Stock
beſtehend aus 4 Piecen nebſt 1 Zimmer in
der Manſarde, Küche, abgeſchloſſenem
Vor=
platz, ferner Mitgebrauch der Waſchküche u.
des Bleichplatzes, an eine ſtille Familie zu
vermiethen und bis den 4. Juli d. J. zu
beziehen.
Juſtus Spengler.
M15.
2296) Mein neu erbautes Haus in der
Annaſtraße Nr. 40 iſt ganz oder getrennt
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Beſſungen. Heinrich Schulz,
Glaſermeiſter, Schulſtraße Nr. 10.
2297) Ein Zimmer mit Küche zu
ver=
miethen. Neugaſſe Nr. 1.
2298) Ernſt=Ludwigſtraße 29 iſt ein
möblirtes Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
2299) Schützenſtraße 18:
1) Der kleinere Laden unſeres Hauſes
mit Comptoir ſeither im Beſitz
von Hrn Metzgermeiſter Lautz.
2) Der große gewölbte vorzügliche
Keller.
Heinrich Kriegk.
2300) Beſſungen. Holzſtraße 20
der 1. und 2. Stock ganz oder getrennt zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2301) Frankfurterſtraße Nr. 36 Stube
mit Küche im Hinterbau zu vermiethen.
2304) Steinſtraße Nro. 10 ein fein
möblirtes Parterre=Zimmer zu vermiethen.
2305) Ein großes, ſchön möblirtes
Zim=
mer iſt an 2anſtändige Herren oder Schüler
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 20.
2376) Ludwigſtraße Nr. 5 iſt ein
freund=
liches möblirtes Zimmer preiswürdig ſofort
zu vermiethen.
2377) Heinheimerſtraße 15 im
Seiten=
bau iſt eine Wohnung, beſtehend aus 1
Zim=
mer, 1 Cabinet, Küche, nebſt dem üblichen
Zugehör, zu vermiethen.
2378) Ludwigſtraße Nro. 14 ein ſchön
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2379) In dem Eckhauſe der Heinheimer=
und Holzhofſtraße 27 iſt der mittlere Stock
mit Balcon, aus 6 Piecen, Küche und
ſon=
ſtigem Zubehör beſtehend, zu vermiethen u.
im Juli zu beziehen.
2380) Ludwigſtraße Nr. 3 iſt der zweite
Stock zu vermiethen und in einem
Viertel=
jahr zu beziehen. J. F. Hildenbrand.
2381) Mauerſtraße Nr. 18 ſind 2
Zim=
mer an einen ledigen Herrn zu vermiethen.
2382) In der Waldſtr. Nr. 35 iſt der
mittlere Stock, 5 Zimmer enthaltend, mit
allen übrigen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und vom 10. Juni an zu beziehen.
2383) Eine freundliche Manſarden=
Wohnung iſt zu vermiethen per Juli.
Kleiner Woog Nr. 6.
2384) In der oberen Schützenſtraße 17
im Vorderhaus das Dachlogis von 3-4
Zimmern, Küche ꝛc. an eine ſtille Familie
„
zu vermiethen.
2385) 2 Zimmer, Kabinet, Küche mit
ſonſt. Zugehör, erweit. Kiesſtr. 42.
2386) Mühlſtraße Nr. 16 mittl. Stock
ein freundl. möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2387) Ein möblirtes Zimmer mit
Be=
dienung zu vermiethen. Grafenſtr.39, 3r Stock.
2388) Holzhofſtraße Nro. 48 iſt der
erſte Stock mit allen Bequemlichkeiten bis
1. Juli beziehbar.
2389) Untere Waldſtraße Nr. 46 iſt
eine Parterre=Wohnung, beſtehend aus fünf
Zimmern nebſt allem Zubehör, zu vermiethen.
Näheres im Hinterhaus.
2390) Eine möblirte, freundliche, ſchöne
Stube zu vermiethen, bei Wunſch auch Koſt.
Nieder=Ramſtädterſtraße 38 im 2. Stock.
2391) Zwei kleine möblirte Zimmer,
Friedrichſtraße 26, Zr Stock.
243
0
ſFin Laden nebſt vollſtändigem Logis,
ſo=
wie der 2. Stock meines Vorderhauſes
iſt zu verm Gr. Ochſengaſſe. Georg Schäfer.
2393) Magdalenenſtraße 19 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2394) Der obere Stock meines Hauſes,
3 große Zimmer nebſt Zugehör im Juli zu
beziehen. Eliſabethenſtraße 23 neu.
2395) Ein Logis, beſtehend aus 3-5
Zimmern, Küche, Magd= u. Bodenkammer
zu vermiethen bei E. J. Bornhauſer.
2396) Magdalenenſtraße 19 iſt
der mittlere Stock zu vermiethen und
bal=
digſt zu beziehen.
3397) Eck der Stift= u. alten
Roß=
dörferſtraße eine freundliche Parterre=
Woh=
nung mit allen Bequemlichkeiten. Näheres
daſelbſt Nr. 62.
2398) Marienplatz Nr. 10. Ein
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen.
2399) Ein Logis im mittleren Stock,
beſtehend aus 2 Zimmern, 1 Cabinet mit
allem ſonſtigen Zugehör zu vermiethen und
bis den 1. Juli zu beziehen.
Schloßgartenſtraße 39.
2400) Der mittlere Stock in meinem
Wohnhaus, Kranichſteiner Straße Nr. 11.
iſt wegen Verſetzung des Hrn. Hauptmann
Hamm anderweitig zu vermiethen.
J. Klump, Maurermeiſter.
2401) Arheilgerſtraße Nr. 55 im
mitt=
leren Stock ein Logis von 3 geräumigen
heizbaren Zimmern, mit allem Zugehör.
Bald beziehbar.
2402) Der von Fräulein Bögel,
Lud=
wigsſtraße, bewohnte Laden iſt vom 1. Juli
ab anderweitig zu vermiethen. Auf Wunſch
entſprechendes Logis.
Georg Lerch, Ludwigsplatz.
2403) Rheinſtraße Nr. 8 im Hinterbau
iſt eine freundliche Wohnung zu vermiethen.
2404) Ein freundlich möblirtes Zimmer.
Heinheimerſtraße Nr. 12. Hinterbau.
2405) Heinrichſtraße 8. der mittlere
Stock zu vermiethen.
2406) Ein kleines freundlich möblirtes
Zimmer, gleich beziehbar. 2 Stiegen hoch.
Waldſtraße 7.
2407) Ein freundliches Zimmer,
vorn=
heraus, Wilhelminenſtraße 23, zu
vermie=
then. Näheres im Laden der Glaſermeiſter
Brandſtätter Wittwe oder bei W. Schäfer,
Hoftheaterfriſeur.
2408) In meinem neu erbauten
Wohn=
haus in der Kranichſteiner Straße iſt der
mittlere Stock und Manſarde mit allen
Bequemlichkeiten, Waſſereinrichtung für die
Küche ꝛc. zu vermiethen.
J. Klump, Maurermeiſter.
2409) Ein Logis zu vermiethen.
Soderſtraße 43.
2410) Alexanderſtraße 25 ſind
zwei Zimmer ohne Möbeln, mit
der Ausſicht auf den Ballonplatz
zu vermiethen.
2411) Ein Logis, 3 Zimmer, Küche,
Keller u. ſ. w. ſogleich zu vermiethen. Auf
Ver=
langen auch Garten. Niederramſtädterſtr. 26.
2412) Ludwigsplatz Nr. 2 iſt ein halber
Ladenantheil mit Benutzung des ganzen Erkers
zu vermiethen und am 1. Juli zu beziehen.
244
2413) Ein kleines Logis an zwei
Perſo=
nen Obergaſſe Nr. 8 und gleich zu beziehen.
2414) Hofſtallſtraße 6 iſt ein Logis mit
4 bis 5 Zimmern, eine Stiege hoch, zu
vermiethen und in einem Vierteljahr zu be=
A. Wölk, Hofſchönfärber.
ziehen.
2415) Langgaſſe 22 iſt eine Werkſtätte
zu jedem Geſchäft geeignet zu vermiethen.
2416) Alter Roßdorfer Wey Nr. 5 iſt
die Manſarde mit zwei Stuben, zwei
Cabi=
neten, Küche nebſt allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
2417) In dem neuen Hauſe in der
Gartenſtraße nächſt der Münze ſind 3
be=
ziehbare Logis mit allen Bequemlichkeiten
J. Noack.
zu vermiethen.
2418) Zwei Zimmer im 2. Stock für
einen einzelnen Herrn oder Dame pro erſten
Mai zu vermiethen Carlsſtraße 41.
2419) Ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen und bis 1. Mai zu beziehen
Mühl=
ſtraße Nr. 52 zwei Stiegen hoch.
2420) Ein Logis, 4 Zimmer, Küche mit
allem Zubehör, 2 Stiegen hoch, in der
Neu=
ſtadt, an eine ruhige Familie. Preis 145 fl.
Näheres bei B. L. Trier.
2421) Zwei ſchön möblirte
Zim=
mer zu vermiethen und gleich beziehbar.
Promenadeſtr. 29.
Vermiſchte Nachrichten.
2422) Meinen Schülern u. Schülerinnen
hiermit zur Nachricht, daß mein Unterricht
in der deutſchen, franzöſiſchen u. engliſchen
Sprache Montag den 17. April wieder
be=
ginnen wird, ſowie daß meine Wohnung
vom 1. Mai an obere Sandſtraße Nr. 8
im 2. Stock ſich befindet.
Joſephine Lauteren.
1098) In meinem Papier= und
Schreib=
materialien=Geſchäft kann ein mit nöthigen
Vorkenntniſſen verſehener junger Mann als
Lehrling Aufnahme finden.
C. C. Kleber, Mathildenplatz.
4348) Lehrlingſtelle offen in der Leder=
und Eiſenhandlung von J. P. Wambold.
763) Eine Lehrlingſtelle offen bei H.
Hummel, Schloſſermeiſter, Sandſtraße 22.
780) Ein Lehrjunge kann ſogleich
ein=
treten bei Conrad Olff, Schreinermſtr.,
Eliſabethenſtr. 64.
781) Ein braver Junge kann unter
günſtigen Bedingungen in die Lehre treten
bei
Heinrich Diehl, Uhrmacher.
1504) Penſionäre, welche die hieſige
Schule beſuchen, können Aufnahme finden.
Schützenſtraße Nr. 2 zwei Stiegen hoch.
1895) Geſucht wird per 1. Mai
ein gewandter u. zuverläſſiger Diener.
Wilhelminenſtr. 43. Eingang Heinrichſtr.
1782) Einem jüngeren Gymnaſiaſten
oder Realſchüler kann bei liebevoller
Be=
handlung Koſt und Logis geboten werden.
Nieder=Ramſtädter Straße 38 eine Stiege
hoch, in der Nähe der höheren Lehranſtalten.
1899) Für's Poſamentfach ſucht einen
Lehrling unter günſtigen Bedingungen.
Herm. Schweffel, Gr. Hoflieferant.
R15.
8
„ Bank fur Handel und Induſtrie.
Generalverſammlung.
Wir behren uns hiermit, unſere laut 8. 32 der Statuten ſtimmberechtigten Herren
Actionäre zu der
Montag den 1. Mai d. J. Vormittags 1½ Uhr
in unſerem Geſchäftslocale dahier ſtattfindenden achtzehnten ordentlichen Generalver=
Lſammlung einzuladen, um in derſelben die laut 8. 39 der Statuten für die ordentliche
Generalverſammlung beſtimmten Gegenſtände der Tagesordnung zu verhandeln.
Darmſtadt, 28. März 1871.
Die Direction.
8. 39 der Statuten:
In den regelmäßigen Generalverſammlungen werden die Geſchäfte in nachſolgender
Ordnung verhandelt:
1) Bericht der Direction über die Lage des Geſchäfts im Allgemeinen und über die
Reſultate des verfloſſenen Jahres insbeſondere:
2) Bericht über die ſtattgefundene Reviſion der Rechnung und Beſchluß über
Er=
theilung der Döcharge;
3) Wahl der Mitglieder des Aufſichtsrathes:
4 Berathung und Beſchlußnahme über die Anträge der Dirction und des
Auf=
ſichtsrathes, ſowie über die Anträge einzelner Actionäre.
Die Anträge und Vorſchläge des Aufſichtsrathes werden in der
Generalverſamm=
lung immer zur Berathung und Entſcheidung gebracht; die Anträge und Vorſchläge
ein=
zelner Actionäre nur dann, wenn die Generalverſammlung dieſelben als zuläſig erkannt hat.
2241) Montag den 17. c. beginnt der Unterricht an meiner Lehranſtalt für
Knaben.
H. Schmitz, Eliſabethenſtr. 34.
2242) Der neue Curſus zur Vorbereitung einjährig Freiwilliger
zur nächſten Prüfung beginnt Mittwoch den 12. April. Wegen erhöhter
An=
forderungen iſt alsbaldiger Eintritt im eigenen Intereſſe dringend geboten.
Ph. Vagner, Inſtituts=Vorſteher,
Eliſabethenſtraße 44.
Forderungen jeder Art an die Suppen=Anſtalt wolle man ſpäteſtens bis zum
16. April an Herrn Rentner W. Schwab, Rheinſtraße 29, ſchriftlich einreichen. Später
können ſolche nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt, den 7. April 1871.
Comite der Suppen=Anſtalt.
2
8 Geſchäfts=Verlegung und Empfehlung.
Unterm Heutigen habe ich mein ſeit längerer Zeit, Soderſtraße 15 befindlichs
Nähmaſchinen=Geſchäft in die
Schulſtraße 1
verlegt. — Mein Lager iſt ſtets aufs Reichhaltigſte in Nähmaſchinen jeden
Shſtem's für den geſchäftlichen und häuslichen Gebrauch aſſortirt und empfehle
ſolche zu äußerſt billigen Preiſen; auch werden Reparatur=Arbeiten auf's Beſte und
Pünktlichſte beſorgt.
Indem ich dies meinen werthen Kunden und dem geehrten Publikum ergebenſt
mit=
theile ſehe ich recht zahlreichem Zuſpruche entgegen und zeichne
Darmſtadt, 1. April 1871.
Hochachtungsvoll
Carl Jordan, Mechanikus.
2
Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.
3
Einem hohen Adel und verehrlichen Publikum mache hiermit die ergebene Anzeige,
daß ich am hieſigen Platze ein
Tapezier=Geſchäft
Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 3
errichtet habe. Durch meine langjährige Thätigkeit in Geſchäften der größeren Städte
Deutſchlands, als auch hier bei Hrn. Hoftapezier Pfeiffer, bin ich in den Stand geſetzt, ertheilte
Aufträge aufs Prompteſte und Solideſte auszuführen, und hoffe ich, durch reelle
Preiſe ſowohl, als auch in geſchäftlicher Beziehung mir das Vertrauen meiner
verehr=
lichen Kunden zu erwerben und zu erhalten.
Indem ich mich Ihrem geneigten Wohlwollen empfehle, zeichne, Hochachtungsvoll
Darmſtadt, 4. April 1871.
Ludwig Alter.
5
Auf Beſtellung komme ich
jederzeit in's Haus.
kauft zum höchſten Preis
Langegaſſe
Nr. 47.
R 15
2169) Einem hochverehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß ich mein
Material=, Farb= u. Colonialwaaren=Geſchäft
meinem Sohne Heiurich abgetreten habe.
Für das mir ſo reichlich gewidmete Vertrauen beſten Dank ſagend, bitte daſſelbe
auch auf meinen Sohn übertragen zu wollen.
Louis Hein.
Auf Obiges höflichſt Bezug nehmend, werde das mir von meinem Bater übergebene
Material= Farb= u. Colonialwaaren=Geſchäft
in derſelben Weiſe unter der alten Firma fortführen und bitte um ferneres geneigtes
Hochachtungsvoll
Wohlwollen.
Darmſtadt, den 31. März 1871
Heiuricb Hein.
2255) In meinem Privat=Knaben=Jnſtitut, Eliſabethenſtraße 44, beginnt
das Sommerhalbjahr Montag den 17. April. Aufnahme der Schüler vom 6.
Lebens=
jahre an. Gründliche Vorbereitung in allen Fächern, für die höheren Klaſſen des
Gym=
naſiums, des Polytechnikums, der Realſchule und zum Examen einjährig Freiwilliger.
Ph. Wagner, Snſtituts=Vorſteher.
2077) Das Sommerſemeſter in der Lehranſtalt des Unterzeichneten beginnt
Montag 17. April; der Unterricht umfaßt die Altersſtufen vom vollendeten 6. bis 13.
[14.) Lebensjahre.
Dr. Th. Maurer.
Ph. Schmitt’sche Musikschule.
Mit dem 1. Mai beginnt der neue Curſus für Anfänger. Vorgeſchrittene finden
zu jeder Zeit Aufnahme. Näheres beſagt der Proſpectus. Anmeldungen beliebe man im
Schul=Lokal, Eliſabethenſtraße 36, zu machen.
[2316
Das
2244)
Anfrage= und Auskunfts=Büreau,
ſowie
Agentur= und Commiſſions=Geſchäft
von W. Phildius & Co., Bleichſtraße 9,
empfiehlt ſich hiermit zur Anfertigung und Ueberſetzen von Schriftſtücken aller Art, zur
Vermittelung des An= und Verkaufs von Häuſern, Liegenſchaften, Bauplätzen, Mobilien,
ſowie ſonſtigen Gegenſtänden; zum An= und Verkauf, ſowie Pachten von Gütern, Hotels,
Bierbrauereien, Reſtaurationen, Fabriken, ſowie allen ſonſtigen Geſchäften; ferner zum
Pachten, ſowie An= und Verkauf von Villa's, Gärten, Wieſen, Aecker u. ſ. w., vermittelt
das Pachten von Scheunen, Keller, Lager= und Werkſtätten; ferner zur Vermittelung des
An= und Verkaufs von Wein, Hopfen, Getreide, überhaupt von Feldfrüchten aller Art
en gros; zur Vermittelung von Logis, ſowohl in der Stadt als Umgegend; zur
Be=
ſchaffung von Capitalien u. ſ. w.
Das Bureau theilt Bezugsguellen von Artikeln aller Art mit; vermittelt Lieferanten
jeglicher Art; beſtellt Accordarbeiter, ſowie Möbeltransporteure bei Ueberzügen u. ſ. w.
Das Bureau übernimmt ferner Gänge und Miſſionen für hier und Umgegend,
ſowie die angrerzenden Länder, überhaupt Aufträge und Commiſſionen jeder Art und
er=
theilt jedem Auskunft über hieſige locale, ſowie perſönliche, vermögens=, credit= und alle
ſonſtigen Verhältniſſe hieſiger Firmen und Private, Alles unter größter Discretion und
gegen mäßige Proviſion.
Wir hoffen durch Gründung dieſes Etabliſſements einem Bedürfniß der Neuzeit
ab=
geholfen zu haben und bitten bei vorkommenden Fällen um Benutz deſſelben.
Die Obigen.
1879)
Gebr. Hemmerde,
Bankgeſchäft, Wilhelminenſtraße Nro. 5.
An= und Verkauf von Staatspapieren, Actien, Anlehenslooſen, Coupons und Geldſorten
Amerikanische Coupons per 1. Mai
kaufen wir jetzt ſchon zum höchſten Courſe.
Zum An= und Verkauf von Immobilien
1633)
empfiehlt ſich
Heinrich Etürger,
Commiſſions=Geſchäft, Eliſabethenſtraße 41.
245
Sparkaſſe in Darmſtadt.
Nach gemachter Anzeige iſt das
Sparkaſſebüchelchen Nr. 29,597,
lau=
tend über eine Einlage von 150 fl.
vom 19. Januar 1871 uſd eingetragen
auf den Namen Peter Riefert,
abhanden gekommen.
In Gemäßheit des 8. 11 der
Sta=
tuten fordern wir den Beſitzer des
Büchelchens auf, daſſelbe binnen
acht Wochen bei dem
Unterzeich=
neten vorzuzeigen; binnen derſelben
Friſt mögen etwaige ſonſtige Anſprüche
auf die gedachte Einlage Nr. 29,597
bei dem Unterzeichneten angemeldet und
begründet werden.
Nach vergeblichem Ablauf der acht
Wochen, welche vom 15. April bis
10. Juni 1871 gerechnet werden, ſoll
über obige Einlage ein neues
Büchel=
chen mit neuer Nummer ausgefertigt
werden, und wird alsdann das
Bü=
chelchen Nr. 29597 ungültig und
werthlos.
Darmſtadt, den 10. April 1871.
Der Verwaltungsrath:
2423)
Dr. E. Jaup.
Ein Lehrling
1912)
mit guter Schulbildung kann in ein hieſiges
Materialwaaren=Geſchäft unter günſtigen
Bedingungen ſofort eintreten.
1915) Zwei Lackierer oder tüchtige
An=
ſtreicher ſucht H. Heß. Lackierer.
1920) Zwei Schüler finden freundliche
Aufnahme. Marktſtraße 3.
1988) Einquartierung wird
ange=
nommen bei H. Förſter, Schloßgraben 3.
1990) Ein kräftiger Junge findet bei
gutem Verdienſte Beſchäftigung bei
Ed. Kühnſt, Pianofortefabr.
2091) Auf meinem Comptoir iſt eine
Lehrlingsſtelle zu beſetzen.
C. F. Kemmler.
2098) Ein Lehrling wird angenommen
bei A. Sperber, Uhrmacher.
5 Kupferdruckergehülfen
finden dauernde Arbeit bei G. G. Lange
in der unteren Rheinſtraße in Darmſtadt.
2104) In dem Geſchäfte des
Unter=
zeichneten kann ein Lehrling eintreten.
C. L. Vietor. Hofilberarbeiter.
2105) Damen, welche im Weißſticken
geübt ſind finden bei angenehmer Arbeit
lohnende Beſchäftigung. Schützenſtr.
Nr. 9. 2. Stock.
2
Junge Leute,
welche die Kupferdruckerei erlernen wollen
und dabei gleich guten Verdienſt haben,
fin=
den ein Unterkommen bei G. G. Lange in
Darmſtadt.
66
246
M 13
Hügelſtraße 3.
Hügelſtraße 3.
Bade=Anſtalt.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß in meiner Bade=Anſtalt die Sommer=Saiſon begonnen hat. Bade=
Zugleich bringe ich die transportablen und Dampfkaſten=Bäder in em=
Ingredienzien ſind ſtets vorräthig.
pfehlende Erinnerung.
C. Jochheimu.
2317) Sichere Vorbereitung zum Offizier=, Portepée=Fähnrich= und See=
Cadetten=Examen. Proſpecte gratis.
von Hartunz. L. A. D. und Dirigent. Caſſel A. L.
2424)
Verſammlung.
Betr.: Die bevorſtehenden Kirchenvorſtandswahlen.
Montag den 17. d. Mts. Abends 5 Uhr im oberen Rathhausſaal.
Mitglieder und Freunde des evangeliſchen Vereins, ſowie Diejenigen, welche glauben,
in dieſer Angelegenheit mit demſelben einig gehen zu könnens, werden ergebenſt hierzu
In Auftrag:
eingeladen.
A. Buchner II, Hofgerichts=Advokat.
Die Anſtalt für geruchloſe Grubenreinigung
übernimmt die Entleerung und Reinigung der Senkgruben, Abfuhr
Nähere Auskunft und
Ent=
von Jauche auf Feld= und Gartenſtücke ꝛc.
gegennahme von Beſtellungen im Geſchäftslocal, Rheinſtraße 49.
[2425
2245)
Wohnungs=Veränderung.
Meinen verehrten Kunden hiermit die ergebene Anzeige, daß von heute ab meine
Wohnung und Geſchäfts=Lokal ſich Neckarſtraße Nr. 22. im Geuter'ſchen Hauſe
befindet. - Darmſtadt, den 4. April 1871.
A. Berbeuich, Hof=Tapezier.
2309)
Vereinigte Geſellſchaft.
Mittwoch den 19. d. Mts. Abends 7 Uhr
Abend-Uuterhaltung mit Concert,
in den oberen Räumen des Geſellſchafts=Locals.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.
Rorddentscher Lloyd.
6972)
Postdampkschikfkahrt.
von Bremen nach Honyork und Baltimore
eyentuel Gomthamptom anlautend.
19. April nach Newyork.
D. Bremen
D. Hermann 22. April nach Newyork.
D. Baltimore 26. April nach Baltimore.
D. Mann
D. Newyork
D. Beſer
D. Geipzig
29. April nach Newyork.
3. Mai nach Newyork.
6. Mai nach Newyork.
10. Mai nach Baltimore.
13. Mai nach Newyork.
D. Ahein
D. Hanſa
17. Mai nach Newyork.
D. Heutſchland 20. Mai nach Newyork.
D. Hßio
24. Mai nach Baltimore.
D. Donau
27. Mai nach Newyork.
D. Bremen 31. Mai nach Newyork.
3. Juni nach Newyork.
D. Hermann
und ferner jeden Zittwoch und Honnabend.
Paſſagepreiſe nach Newyork: Erſte Cajüte 165 Thaler, zweite Cajüte 100 Thaler
Zwiſchendeck 55 Thaler Preuß. Courant.
Paſſagepreiſe nach Baltimore: Cajüte 135 Thaler, Zwiſchendeck 55 Thaler Pr. Crt.
Fracht: 8 2. 15%⁄₁₀ Primage per 40 Cubicfuß Bremer Maaße. Ordinäre
Güter nach Uebereinkunſt.
von Bremen nach Heworleans via Havana
D. Jrankfurk Sonnabend 15. April.
D. Hannover Sonnabend 13. Mai.
Paſſage=Preiſe nach New=Orleans und Havana: Cajüte 180 Thaler, Zwiſchendeck
55 Thaler Preuß. Courant.
Fracht: Nach Rew=Orleaus H 2. 10 5, nach Havana 8 3 mit 15⁄₈ Primage per
40 Cubiefuß Bremer Maaße. Ordinäre Güter nach Uebereinkunft.
von Bremen nach Westindien via Couthamplon
Nach Colon, Savanilla, La Gnahra u. Porto Cabello mit Anſchlüſſen
via Panama nach allen Häfen der Weſtküſte Amerikas, ſowie nach China u. Japan.
D. Hraf Bismark Sonntag 7. Mai; D. König Wiſhelm 1. Mittwoch 7. Juni.
und ferner am 7. jeden Monats.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren
ulaͤndiſche Agenten, ſowie
Die Direction des Horddeutschen Hloyd.
2310) Forderungen an den Nachlaß der
am 1. Märzl. J. verſtorbenen Wilhelmine
Heß, Tochter des verſtorb. penſ.
Kriegszahl=
amts=Kanzliſten Heß dahier, wolle man
bis zum 27. l. Mts. im unteren Stock,
Kranichſteinerſtraße 7. einreichen, wenn ſte
bei Vertheilung des Nachlaſſes
Berückſichti=
gung finden ſollen.
Darmſtadt, den 12. April 1871.
Geſchwiſter Heß.
2106) Ein tüchtiger Holzfarbemaler
findet bei gutem Lohn dauernde
Beſchäfti=
gung. Eliſabethenſtraße 62.
2143) Für einen Gymnaſiaſten oder
Realſchüler kann Mühlſtraße Nro. 37
zu=
nächſt den höheren Lehranſtalten bei
liebe=
voller Behandlung Koſt und Wohnung
ge=
geben werden.
2144) Eine ſtille Familie, beſtehend aus
3 Perſonen, ſucht bis zum 15. Juni oder
1. Juli eine bel Etage, beſtehend aus 6
Zim=
mern und 1 Küche, am liebſten in der Nähe
des Bahnhofs. Offerten nimmt unter F.
Nr. 120 die Expevition d. Bl. entgegen.
2173) Ein Junge kann gegen Koſt oder
Wochenlohn in die Lehre treten.
L. Alter, Tapezier, Ernſt=Ludwigſtr. 3.
2184) Es können einige Schüler hieſiger
Lehranſtalten Koſt und Logis unter
freund=
licher Aufnahme erhalten.
Stiftſtraße gegenüber Nr. 59 im 2. Stock.
2256) Es wird eine Stelle geſucht für
ein junges, gebildetes, in den weiblichen
Handarbeiten erfahrenes Mädchen, welches
ſogleicheintreten kann. Zu erfr. Caſinoſtr. II.
2257) Ein Junge kann gegen Lohn das
Tapezier=Geſchäft erlernen bei
Carl Schmidt, Tapezier, Grafenſtr. 19.
1
ſFin hieſiger Gärtner, welcher
4)
C ſchon in mehreren großen Städten
Leutſchlands, ſowie in Paris conditionirte
und militärfrei iſt, ſeit der Ausweiſung der
Deutſchen aus Paris der Gärtnerei des
Herrn Oberſtaatsanwalt Siebert vorſtand,
ſucht eine anderweitige Stelle, oder
em=
pfiehlt ſich zum Anlegen und Unterhaltung
von Gärten ꝛc. Zu erfragen große
Bach=
gaſſe Nr. 16 im 3. Stock.
2259) Offene Lehrlinas=Stelle
für einen jungen Mann unter günſtigen
Be=
dingungen bei Georg Hof,
Papier= u. Schreibmaterialien=Handlung,
Eliſabethenſtraße.
2262) Für Schuhmacher.
Alle Arten Stepperei werden angenommen:
Beck, Louiſenſtraße 24.
2263)
Schreiner,
welche im Anſchlagen von Bauarbeit geübt,
finden dauernde Beſchäftigung bei
Carl Berutheiſel, Hof=Schreinermſtr.
R15.
Neinen geehrten Abnehmern die ergebene Anzeige, daß mein Geſchäft während
8 der Sommermonate Sonntag=Nachmittags geſchloſſen bleibt.
J. Dingeldeg.
Gesraaiiieeeoagaiieeae
6 2427) Meinen verehrten Abnehmern hiermit zur Kenntniß, daß ay 82
6 Sonn= und Feiertagen mein Geſchäft von 1 Uhr Mittags an geſchloſſen H
63 bleibt.
J. H. Gödhich.
gunlaapiieieoaaideeoaouen,
Handelsverein für Darmſtadt und Beſſungen.
Vereins=Sitzung,
2428
Donnerſtag den 20. April Abends 8 Uhr im Gartenſaale des Darmſtädter Hofes.
Tage s o r d n u n g:
1) Vortrag von Herrn Oekonomierath Dr. Krämer: „Die Landwirthſchaft unter dem
Einfluſſe des heutigen Handelsverkehrs”
2) Bericht der Lagerhaus=Commiſſion. Referent Herr Gerhard Schmitt.
Es ſind Mitglieder und Freunde des Handelsvereins zu zahlreichem Beſuche
einge=
laden, um ſich bei unſerm Ehrengaſte zu verabſchieden.
Noch wird auf den am Eingang in das Local befindlichen Fragekaſten aufmerkſam
Der Vorſtand.
gemacht.
Salson 1871,
0
8
Gelegenheit um Farben zu laſſen.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß Herr A. Schumann in
Eßlingen aMN, Beſitzer der daſelbſt beſtehenden Kunſt=Färberei, Druckerei und Appretur,
eine Filiale auf hieſigem Platze errichtet und uns ſolche übertragen hat. Wir nehmen
daher von heute an Aufträge, ſowohl zum Färben von allen Seidenſtoffen, als auch iu
den feinſten Wolle= ſöwie halbwolle und Baumwollſtoffen, Sammt, Blonden, Bänder,
Schleier, Crépe de chine Gaze, Federn, Shawls, Thibet, Tuch, Teppiche, Möbelſtoffe,
Damaſt, Plüſch u. ſ. w. in jeder beliebigen Farbe entgegen.
Wir erhalten zu jeder Saiſon eine Muſterkarte der neueſten Deſſins, welche
Intereſſenten zur Anſicht bei uus offen liegt. Selbſt ältere ſtark verunreinigte Stoffe
werden wie neu hergerichtet, dabei ſind die Preiſe um 10 Procent niedriger als die hier
üblichen, ſo daß wir jeder Concurrenz die Spitze bieten können.
Gleichfalls werden alle Arten Herrenbekleidungsſtücke zum Färben übernommen.
Alle Aufträge, ſelbſt die unbedeutendſten werden mit gleicher Aufmerkſamkeit ausgeführt.
Wir halten uns daher vorkommenden Falles beſtens empfohlen.
W. Thlldius & Comp.
Der Verſandt geſchieht jeden Mittwoch.
E- Auf Wunſch unſerer Auftraggeber ſind wir auch erbötig mit Muſterkarte
in deren Wohnung zu kommen. (Die diesjährige Karte iſt überaus reich an
pracht=
vollen Muſtern.)
2429)
Als ſichere Kapitalanlage
größerer und kleinerer Beträge empfiehlt das unterzeichnete Bankhaus die
Großherzogl. Oldenburgiſche Staats=Eiſen=M.
bahn=Anleihe,
4.
B
eingetheilt in 120,000 Obligationen
E
4
Rthlr. 40. - fl. 70. - Fes. 150.
Dieſe Obligationen ſind mit 3 0, gen Zinscoupons verſehen und jede Obligation trägt
eine Nummer, welche an den jährlich 2mal ſtattfindenden Gewinnziehungen Theil nimmt
und außer den Zinſen noch Rthlr. 35,000, 30,000, 20,000,
10,000 ꝛc. ꝛc. gewinnen kann, aber ſicher mit wenigſtens Rthlr. 40.
zurück=
bezahlt werden muß. - Die nächſte Ziehung findet
Aau,
u; am 1. Mai 1871 a
ſtatt. -— Wir empfehlen Obligationen hierzu, ſowohl gegen Comptant=Zahlung
wobei 5pCt. Zins=Abzug pr. anno bewilligt werden, als auch gegen I2monatliche
Ratenzahlungen. -— Die erſte Ratenzahlung mit
Rthlr. L. - fl. J. 30.
berechtigt ſchon zum Spiele am I. Mai, wobei ein Hauptgewinn von
Rthlr. 35,000 - oder fl. 61,250 - oder Fres. 131,250 ꝛc. zu erlangen iſt.
Die Beträge können mittelſt Poſteinzahlung oder in recommandirten Briefen
ein=
geſandt werden.
Plane und Liſten gratis.
Zum An= u. Verkauf aller anderen Staats=Eſſeeten, Coupons ꝛc. ꝛc.
Mariz Sliebel Söhne,
empfehlen ſich
Bank= und Wechſel=Geſchäft in Frankfurt a. M.
247
2430) Montag den 17. nimmt die
Bleicherei vollſtändig ihren Anfang.
Vogel, Bleichgarten.
2183)
Ein Meß=Local
wird für die diesjährige Frühjahrsmeſſe in
Darmſtadt in der Nähe des Meßplatzes
parterre oder im erſten Stock geſucht. Offerte
sub Chiffre J. B. 287 an das Annoncen=
Büreau der Jaeger'ſchen Buchhandlung
in Frankfurt a. M.
2311) Penſion für jüngere Schüler
hieſiger Lehr=Anſtalten. Eliſabethenſtraße
Nr. 1, 3. Stock.
2313) Eine Wittwe ſucht noch für einige
Tage in der Woche Beſchäftigung,
Aus=
beſſern ꝛc. Näheres Holzhofſtraße Nr. 11.
2314) Eine junge Frau übernimmt
Wa=
ſchen und Putzen. Zu erfragen in der kleinen
Schwanengaſſe 5 eine Stiege hoch.
2321) Zu vermiethen: zwei Aecker unter
der Windmühle, mehrere Holzplätze an der
Roßdorfer Straße. Näheres Obergaſſe 32.
Win Schüler kann bei freundlicher
2 C Aufnahme Loſt und Wohnung
haben. Alexanderſtraße Nr. 16.
2431) Mädchen, welche ſelbſtſtändig
Mäntel machen und verzieren können finden
dauernde Beſchäftigung. Näheres in der
Expedition dieſes Blattes.
2432) Ich ſuche für mein Poſamentier=
Geſchäft einen Lehrling, welchem Koſt und
Logis vergütet wird. Michael Schmidt,
Hof=Poſamentier, Waldſtraße 48.
2433) Eine geſunde zweitſtillende Amme
kann ſogleich eintreten. Zu erfragen bei
Frau Schmidt, Hebamme, Holzſtraße 23.
2434) Drei bis vier Aushülfskellner
werden geſucht.
Heiliger Kreuzberg.
2435) Ein ordentlicher Lehrjunge kann
eintreten bei Schloſſermeiſter Ludwig,
Carlsſtraße Nr. 8.
2436) Eine Frau ſucht Beſchäftigung im
Waſchen und Putzen. Langgaſſe Nr. 30.
2437) Ein Junge zum Erlernen des
Friſeurgeſchäftes geſucht von
W. Schäfer, Hoftheaterfriſeur.
2438) Zur Führung des Haushaltes
eines einzelnen Herrn wird ein älteres
Frauenzimmer, das alle Hausarbeit und
die Küche beſtens beſorgen kann, geſucht.
Schriftliche Offerten unter Nr. 2438 an
die Expedition.
2439) Eine Frau wünſcht Laufdienſt.
Obergaſſe 14. neu.
Weehrere Mädchen können das
8
a 1 Kleidermachen erlernen bei
Wilhelmine Elbert, Carlsſtraße 27.
2441) Ein braves, gebildetes Mädchen,
welches längere Zeit bei einer vornehmen
Herrſchaft als Kammermädchen conditionirte
ſucht wegen Abreiſe derſelben eine ähnliche
Stelle. Zu erfragen Kiesſtr. 16, Manſarde.
2442) Einen Lehrling ſucht
Drehtrei von L. Kuhn, Ernſt=Ludwigſtr. 18.
2443) Ein Laufmädchen wird geſucht.
Alexanderſtraße 10, 2r Stock.
M. 15.
248
Zweite Veröffentlichung über die am Bahnhofe zu
Darmſtadt in der Zeit vom 3. bis 11. April d. J. an
die aus Frankreich zurückkehrenden deutſchen Truppen
ver=
abreichten Erquickungen.
1871. April 3. Ein Bataillon preuß. Landwehr: 1½ Ohm
Bier, ½ Ohm Wein, 24 Taſſen Suppe, 70 5pfündige Laibe Brod,
24 Stück Fleiſchbrödchen. - 4. 1½ Schwadron preuß. Ulanen:
½ Ohm Bier, 300 Taſſen Kaffee, 29 Laibe Brod. - 6. Ein
Bataillon pr. Landwehr: ½ Ohm Bier, 400 Taſſen Kaffee,
20 Laibe Brod. — Eine Schwadron pr. Ulanen mit Regimentsſtab:
1 Ohm Bier, 240 Taſſen Kaffee, 192 Taſſen Suppe, 30 Laibe
Brod, 250 St. Cigarren. - Eine Schwadron pr. Ulanen: ½ Ohm
Wein, 254 Taſſen Kaffee, 10 Laibe Brod, 250 St. Cigarren.-
Eine Batterie pr. Artillerie: ½ Ohm Bier, 15 Laibe Brod, 250
St. Cigarren. - 7. 1½ Schwadron pr. Ulanen: ½ Ohm Bier
120 Taſſen Kaffee, 180 Fleiſchbrödchen. - 8. Eine Schwadron
pr. Huſaren: ½ Ohm Bier, 30 Laibe Brod, 40 Pf. Wurſt.-
9. Pr. Begleitmannſchaft vou franz. Gefaugenen: 6 Fl. Wein,
30 TaſſenKaffee, 30 Fleiſchbrödchen. - Eine Compagnie pr.
Landwehr: ½ Ohm Wein, 30 Taſſen Suppe, 9 Laibe Brod, 16
Pf. Wurſt. - 10. Pr. Begleitmannſchaft von franz. Gefangenen:
6 Fl. Wein, 48 Taſſen Suppe, 14 Fleiſchbrödchen.- Pr.
Er=
ſahzmannſchaft für Colmar beſtimmt: 24 Taſſen Kaffee, 24
Fleiſch=
brödchen. - Pr. Begleitmannſchaft von franzöſiſchen Gefangenen:
5 Ohm Wein, 12 Taſſen Kaffee, 6 Laibe Brod, 6 Fleiſchbrödchen.
- 11. desgl.: 48 Taſſen Kaffee, 3 Laib Brod. - desgl.: 60
Taſſen Kaffee, 4 Laibe Brod. — 80 Taſſen Kaffee, 8 Laibe Brod.
Summa ca. 3000 Mann: 4 Ohm Bier, 1 Ohm 4½ Maas Wein,
1568 Taſſen Kaffee, 294 Taſſen Suppe, 234 Laibe Brod, 278
Stück Fleiſchbrödchen, 56 Pfd. Wurſt, 750 Stück Cigarren.
Es wird hierbei noch bemerkt, daß ſich dieſe Veröffentlichungen
nur auf dasjenige beziehen, was an geſunde Truppen verabreicht
wurde; eine demnächſt erfolgende beſondere Zuſammenſtellung wird
die im Laufe der Wintermonate erfolgten Verabreichungen an kranke
und verwundete Soldaten, welche von dem Comite des
Hülfsver=
eins am Bahnhofe ausgingen, veröffentlichen.
Darmſtadt, den 12. April 1871.
(2444
Der Vorſtand der Transport=Commiſion des Hülfsvereins.
Hülfsverein für im Felde verwundete und erktankte Soldaten im
2445)
Großherzogthum Heſſen.
4. Liſte geſammelter Beiträge für Erquickung heimkehrender Truppen.
Oberappellations=Gerichtsrath Draudt 3 fl. 30. G. Jordan 10 fl. Frau Geh.=
Rath Hallwachs 5 fl. Hofg.=Adv. Heyer 1 1 fl. Ihrer Erlaucht der Frau Gräfin
Thekla v. Solms=Rödelhein zu Aſſenheim 10 fl. Ihrer Erlaucht der verwittweten Frau
Gräfin von Solms=Rödelhein zu Aſſenheim 87 fl. 30. Frau Geheimerath Baur 1fl. 45.
Hofopernregiſſeur Cramolini 1 fl. 45. Von der Expedition der „Darmſtädter Zeitung,
Sammlung 68 fl. Geh. Oberconſiſtorialrath Freiy 7 fl. Von dem Hülfsverein in
Reinheim 25 fl. Geh.=Rath v. Biegeleben 10 fl. Generalauditeur Zimmermann 5 fl.
Frln. Bauer 5 fl. Geh. Oberrechnungsrath Fuhr 5 fl. Frau Oberſtabs Quartiermſtr.
Vollhardt 1 fl. Durch Hrn. Hofgerichtsſecretär Dr. Vogel von Oberpoſtdirector Pfalz
3 fl. Rentner Kohl 5 fl. 9 5 fl. 30. Königl. Bayr. Oberlieutenant von Lilienſtern
5 fl. U. U. 3 fl. Frau Decan Simon 3 fl 30. Hauptmann Selzam 7 fl. Major
Herpel 8 fl. 45. Bettag der 4. Liſte mit 287 fl. 15. Hiezu 1. bis 3. Liſte mit
1217 fl. 13. Summa 1504 fl. 28 kr.
An Naturalien gingen am hieſigen Bahnhofe ein: Von Frau Director Weber
12 Biergläſer. Von dem Hülfs=Comite in Wolfskehlen Eier ꝛc. Vereinigte Geſellſchaft
42 Maas Wein. Ungenannt 1200 St. Cigarren. Frau General Bickel 50 Fl. Wein.
J. B. Bernhardt 100 St. Cigarren. Vereinigte Geſellſchaft ½ Ohm Wein. Bierbrauer
Friedrich 43 Maas Bier. Oberſtudienſecretär Achenbach 200 St Cigarren. Durch
Hrn. Dr. Büchner 4400 St. Cigarren. Vierbrauer Böttinger 69½ Maas Bier. Metzger
Hübner. Ungenannt. Frau Linz.
Darmſtadt, am 14. April 1871.
Michel, Kirchſtr. Nr. 22.
Berichtigung. In der Liſte Nr. 2 iſt irrthümlich eine Gabe von 5 fl. als von
Frau Oberappellations=Gerichtsrath Köſter gegeben, aufgeführt
während dieſelbe von Herrn „Portepeefähndrich Köſter aus
Magde=
burg; gegeben wurde.
An=u. Verkauf von Häuſern u. Liegenſchaften.
Der Unterzeichnete empfiehlt ſich zum An= und Verkauf von Häuſern
und Liegenſchaften gegen eine mäßige Proviſion.
198)
M. Neuſtadt, Aexanderſtraße 8.
Einige Maschinenschlosser.
welche im Werkzeugmaſchinenbau
erfahren ſind und ſelbſtändig zu arbeiten
verſtehen, finden bei baldigem Eintritt und
guter Bezahlung dauernde Beſchäftigung in
der Maſchinenfabrik von
Eschwindt & Comp.,
2446) in Carlsruhe Gaden).
2447) Eine fleißige zuverläffige Frau,
die bürgerlich kochen kann und alle
Haus=
arbeit verſteht, ſucht als Aushülfe tageweiſe
Beſchäftigung. Beſſunger Schulſtraße 4.
Nähere Auskunft kann Waldſtraße 31
ertheilt werden.
2448) Ein ſolides und geſetztes
Mädchen wird zu Kindern geſucht
Näheres bei Frau Zimmermann, Kiesſtr.
2449) Junge Leute werden in Penſion
genommen Rheinſtraße Nr. 13 bei Ober=
Rechnungs=Probator Paul.
2450) Ein Waiſenknabe als Drucker=
Lehrling geſucht. Waldſtraße 3.
2451) Ein Schloſſergeſelle geſucht von
M Kühn, Louiſenſtraße 24.
2452 Zwei Mädchen wünſchen Arbeit im
Waſchen u. Putzen. Zu erfragen
Eliſabethen=
ſtraße bei Hrn. Sattlermeiſter Hufnagel.
„
von
ſomp.
G. L. Daube
&C-
in Frankfurt a. I.
Gossmarkt 7)
Stutgart, München. ürnberg, Angsburg,
Würzburg. Hamburg, Brüssel und Bern
befördert zu den Original Preisen
täglich Inserate
in alle Blätter aller Länder,
liefert über jede Annonce Beleg
und räumt bei belangreicheren
Auf-
trägen die günstigsten
Be-
dingungen ein.
Ausführliches Leitungs-Verzeichniss gratis.
2455) Die Milch=Kur auf Achens
Mühl hat ihren Anfang genommen.
2454) Ein Mädchen, im Weißnähen geüb,
kann eintreten. K. Röſe, Schulſtraße I.
2455) Theater=Abonnement.
Ein Parquet=Logenplatz ganz oder zur
Hülite abzugeben. Näheres bei der Exped.
2456) 1800 fl. ſind auszuleihen.
Heinheimerſtraße Nr. 15, Hinterbau.
2457) Ein gebrauchtes Klavier zu
ver=
miethen. Hügelſtraße 45.
2458) Ein Krankenwagen wird zu leihen
oder zu kaufen geſucht. Näheres bei der
Expedition dieſes Blattes.
2459) Es können zwei bis vier Herren
Koſt und Logis erhalten. M. Knörzer,
Hügelſtraße 73.
2460) Zwei Ziegen ſind zu verkaufen.
Vieſenſtraße Nr. 8.
2461) Ein ſchön möblirtes Zimmer
mit Kabinet, nach Wunſch mit 2 Betten an
einen einzelnen oder zwei Herren. Beſſunger
Rückertſtraße Nr. 16.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 16. April. 7. Vorſt. im 6.
Abonn.: Jndra. Romantiſch=komiſche Oper
n 3 Akten mit Ballet; Muſik von Flotow.
Anfang halb 7 Uhr.
Dienſtag, 18. April. 8. Vorſt. im
6. Abonn.: Die Waiſe von Lowood.
Schauſpiel in 4 Akten von Ch. Birch=Pfeiffer.
K1s
249
Aein im 2 Jahren die ſi5 beſonders imn Nervens
190 16180I6I und Zeugungsſyſtem geſchwächt und zerüttet fühlten
und die größtentheils vielerlei Mittel und Curen
bereits, jedoch nutzlos gebraucht hatten, verdanken ihre endlich wieder erlangte,
voll=
ſtändige Geſundheit, dem rühmlichſt bekannten, bereits in 72 Auflagen (über
200,000 Exemplaren) verbreitetem Buche:
75) Von Dr. Rekan. Mit 27. palholog.=anatom.
„Vie belhslboWanrulg asbild. preis 1 fl. 45 kr.
Das hier mitgetheilte, in allen Füllen erprobte Heilverfahren bringt ſtets Hilfe. Zum
hierfür wurden allen Regierungen und Wohlfahrts=
Bowois der Wahrhelt behörden in einer beſonderen Denſchrift die
über=
aus ſegensreichen Reſultate dieſes Buches mitgetheilt und ſprechen ſich in folgen deſſen
mehrere höchſt anerkennend aus. Verlag von G. Poenice's Schulbuchhandlung in
Leipzig und dort ſowie in jeder Buchhandlung zu bekommen.
57)
In dem Großherzoglichen
Holz=
magazin wird abgegeben:
per Stecken
Buchen=Scheidholz l. Claſſe zu 10 fl. 20 kr.
Kiefern=Scheidholz l. Claſſe zu 6 fl. 24 kr.
Beſtellzeit: Dienſtag, Freitag und
Samſtag Vormittags von 8-11 Uhr.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Hauſer.
Angekommene u. durchgereiſte Fremde
In der Traube. S. Durchl. Fürſt
Labanoff nebſt Bedienung v. Petersburg; S. Erl.
Graf Alfred zu Erbach=Fürſtenau, S. Erl. Graf
Hugo zu Erbach Fürſtenau, von Michelſtadt; Hr.
Schön von Worms, Hr. Engelhardt von
Rüſſels=
heim, Hr. Spreng von Freiburg, Fabrikanten;
Hr. Rummel, Hüttendirector v. Rheinböllerhütte;
Hr. Barthold nebſt Gemahlin von Wiesbaden, Hr.
Barbe von Peruwetz, Rentiers; Hr. Hoffmeiſter,
Secretär von Marburg: Hr. Frhr. von Wübknitz
nebſt Familie von Berlin; Frau Profeſſor
Wiede=
mann nebſt Familie von Leipzig; Hr. Corn. Heyl
nebſt Gemahlin, Fabrikant, Hr. Heyl nebſt
Be=
dienung, Rittmeiſter, von Worms; Hr. Albaſch,
Dr. philoſ. von Odeſſa; Hr. Peterſen, Hr.
Bar=
bier, Studenten von Heidelberg; Hr. Köhler,
Poſt=
meiſter von Schlüchtern; Hr. Egly nebſt Gemahlin
von Oppenheim, Frl. Hahn von Worms, Hr. F.
Scheller von Homburg, Hr. Roedler von
Ham=
burg, Hr. Weſt aus England, Rentiers; Hr.
Si=
moni, Referendar von Celle; Hr. Heimendahl,
Fabrikant von Crefeld; Hr. Köhler, Candidat von
Schlüchtern; Hr. Stötz nebſt Schweſter v. Mainz;
Hr. Bolt, Capellmeiſter von Hannover; Hr. Reg.
Rath Dacharium von Gotha; Hr. Dreteriſch nebſt
Familie, Offizier von Schlettſtadt; Hr. Meyer von
Creuznach; Hr. Carth von Newyork; Hr. Kuefft
von Carlsruhe, Hr. Benecke von Mannheim, Hr.
Milchſack von Cöln, Hr. Gießen von Rheydt, Hr.
Hülbig von Coburg, Hr. Fues von Hanau, Hr.
Röſchmann von Elberfeld, Hr. Wolf, Hr. Breske,
von Mannheim, Hr. Gleiſt, Hr.=Gerſter v. Bern,
Hr. Lechler von Stuttgart, Hr. Leutz, Hr. Jahn,
von Berlin, Hr. Wülger, Hr. Kloſtermann, von
Cöln, Hr. Naſt von Göppingen, Hr. Roſenthal v.
Aachen, Hr. Graf von Leipzig, Hr. Jung v.
Frank=
furt, Hr. Birk, Hr. Heyn, von Berlin, Hr. Katz
von Frankfurt, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Buri,
Staatsanwalt, Hr. Hirſchhorn, Advokat, v. Gießen,
Hr. von Schünding nebſt Gemahlin von Neuhof,
Hr. Pleß von Viernheim, Gutsbeſitzer; Hr. Buck,
Arzt von London; Hr. Klingelhöffer, Kammer=
Di=
rector von Büdingen: Hr. Dr. Hallwachs nebſt
Gemahlin von München; Gebr. Drummonel,
Ad=
miräle, Ms. Williams nebſt Familie, aus
Eng=
land; Hr. Strauß, Hr. Schmidt, Fabrikanten von
Offenbach; Frau von Garnier von Ratibor; Frau
Ermann von Heidelberg; Frl. Macher von
Creuz=
nach; Hr. Daly nebſt Gemahlin, Rentier v.
Mann=
heim; Hr. Horn nebſt Familie v. Moſer, Hr. Dr.
Simon von Frankfurt; Hr. Hinde, Hr. Galton,
Hr. Rundle, Aerzte von London; Hr. Klein von
Mainz; Hr. Andreä, Gutsbeſitzer von Würzburg;
Hr. Simon, Rentmeiſter von Groß=Umſtadt; Hr.
von Held, Oberſt von Berlin; Frau Frank=
Reu=
ling von Frankfurt, Hr. Jarvis von Newyork,
Hr. Koch von Durlach, Hr. Raſch v. Rüdesheim,
Hr. Mertens von Mexico, Gebr. Oppenheimer
von Gießen, Hr. Becker von Mühlheim, Hr.
Doegen=Chavalette von Brüſſel, Hr. Berckmüller
von Stuttgart Hr. Krüger von Wernigerode, Hr.
Mayer nebſt Gemahlin von Frankfurt, Hr.
Kalb=
ſus von Waltershauſen, Hr. Heydn von Cöln,
Hr. dOrville von Michelſtadt, Hr. Richter von
Heidelsheim, Hr. Weiß von Seligenſtadt, Hr.
Bartz von Annweiler, Hr. Marx von Würzburg,
Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Mollinger von
Aſchbach, Hr. Schneider von Bingen, Fabrikanten;
Hr. Eigenbrodt, Aſſeſſor von Reinheim; Hr Roth,
Maler von Düſſeldorf; Hr. Darieu von Naney,
Hr. Schröder von Metz, Forſtinſpectoren; Hr. F.
Löhr, Lieutenant von Bamberg; Hr. Lrampf von
Bingen, Hr. Pohle=Schrumm von Bamberg,
Ren=
tiers; Hr. Porsperger, Reſtaurateur von Mainz;
Hr. Löffle nebſt Gemahlin, Regiſtrator von
Frank=
furt, Hr. Schmidt, Cand. von Hammelbach; Hr.
Dauernheim, Amtmann von Crumbach; Hr. Luft,
Mitprediger v. Butzbach; Hr. Weißenburg,
Bank=
director von London; Hr. Schroff von Würzburg,
Hr. Oettinger von Stuttgart, Hr. Grumacher von
Ludwigshafen, Kaufleute.
In der alten Poſt, Hr. Siems, Hof=
Solotänzer von Darmſtadt; Hr. Ohly, Pfarrer
von Mommenheim; Hr. Koch, Fabrikant v.
Ber=
lin; Frau von Late nebſt Tochter von London;
Hr. Oett, Student von Bersheim; Hr. Lehm,
Buchhändler, Hr. Mayer, Hr. Kuhn, v. Worms;
Hr. von Adetaurnay, Rentier von New Orleans;
Hr. Metz, Hr. Köhler, Brauer aus Amerika; Hr.
Bahlſen, Hr. Bleſſing, von Schw. Gemünd, Hr.
Schäfer v. Eſchwege, Hr. Schütze v. Magdeburg, Hr.
Baumgärtner, Hr. Rohmle, von Stuttgart, Hr.
Waagemann von Paſſau, Hr. Gutmann von
Göp=
pingen, Hr. Gammersbach v. Roßdorf, Hr. Serer,
Hr. Gumbach, Hr. Homlom, von Schweinfurt,
Hr Nagelſchmidt nebſt Familie von Düren, Hr.
Neuer von Stüllingen, Hr. Weißlack von Berlin,
Hr. Saulmann von Iſerlohn, Hr. Müller von
Offenbach, Hr. Haebig von Frankfurt, Hr. Seubert
von Lindau, Kaufleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Zolleis,
Fabrikant von Augsburg; Hr. Oehler, Schloſſer
von Karlsruhe; Hr. Kurten von Nürnberg, Hr.
Heyer von Paſſau, Hr. Kehrer von Erbach,
Künſt=
ler; Hr. Höpfen nebſt Sohn, Rentamtmann von
Beerfelden; Hr. Glaſer, Geſchworner von
Nord=
heim; Hr. Geißler von Offenbach, Hr. Jacob von
Klein=Auheim, Lehrer.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Fräulein Hoffmann: Herr
Kauf=
mann Hoffmann von Melbourne. - Bei Frau
v. Kaiſenberg: Frl. Fehrman von London. - Bei
Herrn Pfarrer Dr. Rinck: Hr. Landgerichts=
Aſſeſſor Hermann Rinck und Frau von Groß=
Umſtadt. - Bei Herrn Hofgerichts=Advocat
Dr. jur. Robert Schmidt: Hr. A. W. Thomas
von London. - Bei Fräulein Auguſte Weyland:
Hr. Schott von Staufeneck. - Bei Herrn Dr.
J. Fölſing: Hr. Friedrich Fölſing, Kaufmann von
Berlin. - Bei Herrn Oberſtudienſecretär Klöß:
Fräulein Schneider von Urberau. - Bei
Frau Poſtſtallmeiſter Wiener Wittwe: Hr.
Hof=
pianiſt Auguſt Scheuermann von Berlin. - Bei
Herrn Ober=Poſtcommiſſär Silz: Fräulein Herbert
von Rheinböller=Hütte. - Bei Herrn Hofgerichts=
Advokat Volhard: Hr. Profeſſor J. Volharo nebſt
Familie und Bedienung von München.
Getaufte,
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.;
Den 7. April: dem Großherzoglichen
Hofgarten=
wärter und Bürger Karl Ewald ein Sohn,
Fried=
rich Wilhelm; geb. den 28. Februar.
Den 8. April: ein unehelicher Sohn, Georg
Heinrich: geb. den 2. April.
Den 9. April: dem Bürger und
Schuhmacher=
meiſter Ludwig Hill ein Tochter, Dorothee Louiſe;
geb. 22. Februar.
Eod.: dem Schreiner Philipp Jacob Winkel eine
Tochter, Karoline; geb. den 28. März.
Eod: dem Bürger und Schloſſermeiſter Auguſt
Schorlemmer eine Tochter, Johanna Katharina
Frieda Roſine; geb. den 7. März.
Eod: ein unehelicher Sohn, Siegmund Johann
Peter Bernhard; geb. den 19. März.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Joh.
Heinrich Landzettel eine Tochter, Julie; geb. den
31. März.
Eod.: dem Bürger und Buchhalter Joh. Adam
Bach ein Sohn, Johann Georg; geb. den 8. März.
Eod.: dem Bürger und Buchbinder Joh. Georg
Tiaiſer ein Sohn, Johann Adam Georg; geb. den
24. Februar.
Getraute und Beerdigte in dieſ
Eod.: dem Bürger und Mechanikus Hieronymus
Eduard Götz ein Sohn, Georg Friedrich; geb. den
16. März.
Eod.: dem Sergeanten in der 1. Compagnie
des Großherzoglichen 4. Erſatz=Bataillons Konrad
Weitzel ein Sohn, Georg Karl; geb. den 20. März.
Eod: dem Feldwebel in der 4. Compagnie des
Großherzoglichen 3. Erſatz=Bataillons Heinrich
Jacob Merlau eine Tochter, Eliſabethe Salome;
geb. den 19. März.
Den 10. April: dem Bürger und Sattlermeiſter
Johann Peter Breitwieſer eine Tochter, Anna
Eliſa=
bethe; geb. den 8. März.
Eod.: dem Bürger zu Zell im Kreis Alsfeld
und Schmied dahier Ernſt Stauß einl Sohn,
Ernſt Friedrich; geb. den 29. December 1870.
Eod.: dem Bürger und Lohndiener Karl Ludwig
Kühnly ein Sohn, Johann Friedrich Heinrich; geb.
den 7. März.
Eod.: dem Bürger zu Groß=Bieberau und
Schnei=
der dahier Johann Heinrich Storck eine Tochter,
Eliſabethe; geb. den 28. März.
Eod.: dem Bürger und Landwirth Jacob Lud=
r Woche.
wig Debus eine Tochter, Katharine; geb. den
15. März.
Eod.: dem Bürger zu Reinheim und Weißbinder
dahier Johann Peter Pfaff ein Sohn, Joh. Georg
Karl; geb. den 21. März.
Eod.: dem Zimmermann Chriſtian Chriſt ein
Sohn, Friedrich; geb. den 19. März.
Eod: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Lud=
wig Stein eine Tochter, Sophie Mathilde; geb.
den 7. Januar.
Eod.: dem Bürger zu Brieg im Königreich
Peeu=
ßen und Spinnmeiſter dayier Hermann Wilhelm
Adolf Brix ein Sohn, Friedrich Wilh. Alexander;
geb den 26. Februar.
Eod.: dem Bürger zu Ober=Hiltersklingen und
Handarbeiter dahier Johann Fiſchlein ein Sohn,
Johann Adam; geb. den 25. März.
Eod.: dem Bäcker Georg Adam Bauer ein
Sohn, Georg Konrad; geb. den 25. März.
Eod.: dem Bürger zu Steinbach und Eiſengießer
dahier Johann Konrad Böhmann eine Tochter,
Anna Apollonia; geb. den 29. März.
Eod.: dem Oberbrigadier zu Fuß in der Divi=
67
250
ſion Starkenburg, Gnaſtv Müller eine Tochter,
Wilhelmiue Eliſe Henriette; geb. den 25. März.
Den 11. April: dem Privatdiener Jacob Klein
eine Tochter, Karoline Antonie; geb. 14. März.
Eod.: dem Chemiker Wilhelm Dittmar ein
Sohn, Wilhelm Otto; geb. den 1. März.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Nicolaus
Georg Karl Rühl ein Sohn, Johann Friedrich
Karl Juſtus; geb. den 21. März.
Den 12. April: dem Großherzoglichen
Oberbe=
reiter Friedrich Konrad Chriſtoph Namendorf eine
Tochter, Louiſe Karoline Eliſabethe; geb. den
3. Februar.
Den 13. April: dem Bürger zu Nidda und
Schneider dahier Karl Bub ein Sohn, Philipp;
geb den 14. Februar.
Eod.: dem Großherzoglichen Intendantur=
Secre=
tär Georg Bernhard Obermann ein Sohn, Guſtav
Friedrich Heinrich; geb. den 14. März.
Eod.: dem Invaliden und Bürger dahier Joh.
Jacob Karl Aßmus eine Tochter, Katharine Marie;
geb. den 4. April.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6. April: dem Bürger zu Koblenz und
Oeconomen dahier Karl Klein ein Sohn, Karl
Maximilian Georg; geb. den 2. April.
Den 10. Ay ril: dem Eiſenbahn=Conducteur Adam
Deſen aus Bockenheim eine Tochter, Eliſabethe;
geb. den 24. März.
Den 11 April: dem Bürger zu Frankfurt a. M.
und Ingenieur an der Odenwaldbahn Franz
Valen=
tin Hugo Ziegler eine Tochter, Anna Thereſa; geb.
den 13. März.
Den 13. April: dem Bürger und Gaſtwirth
Adam Malſi ein Sohn, Ferdinand Joſeph; geb.
den 3. April.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. April: der Bürger zu Oberndorf am
Neckar im Königreich Würtembeig, Büchſenmacher
und Schloſſer dahier Karl Anton Traub, des zu
Oberndorf verſtorbenen Gewehrfabrikarbeiters
Mar=
kus Traub ehelich lediger Sohn, und Margarethe
Eliſabethe Hörr, des zu Wembach verſtorbenen
Bürgers Ernſt Hörr ehelich ledige Tochter.
Den 10. April: der Bürger zu Oſthofen und
Schuhmacher dahier, Michael Finger, des
zu vernsheim verſtorbenen Bürgers Philipp Finger
ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe Lang, geb.
Treſch, die Wittwe des Bäckers Wilhelm Lang
dahler.
Eod.: der Schneidermeiſter Wilhelm Stumpf
des verſtorbenen Bürgers und Schriftſetzers
Ferdi=
nand Alexauder Stumpf ehelich lediger Sohn, und
Eliſabethe Hedrich, des Stadtſchäfers Nicolaus
Hed=
rich zu Lauterbach ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Gaſtwitth und Metzgermeiſter Jacob
Scherer I. zu Wallertheim, des daſelbſt
verſtorbe=
nen Gaſtwirths und Metzgermeiſters Jacob Scherer:
ehelich lediger Sohn, und Philippine Hanau, des
verſtorbenen Bürgers und Landwirths Philipp
Hanau zu Grolsheim im Kreis Bingen ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Steindrucker Joſeph Renneis, des
Bür=
gers und Schuhmachers Emil Renneis ehelich
lediger Sohn, und Katharine Henkel, des Bürgers
und Maurers Johann Daniel Henkel zu Beſſungen
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Mechanikus und Fabrik=Director zu
Weißenburg Philipp Heinrich Gunder, des Bürgers,
Bad= und Mühlenbeſitzers Georg Gottfried
Leon=
hard Gunder ehelich lediger Sohn, und Katharine
Staßen, des Winzers und Bürgers zu
Oberheim=
bach Adam Staßen ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Schloſſer Simon Wilhelm Horn, des
Bürgers und Schuhmachermeiſters zu König
Bene=
dict Horn ehelich lediger Sohn, und Katharine
Karl, des verſtorbenen Bürgers und Handarbeiters
Hieronymus Karl zu Elpenrod ehelich ledige Tochter.
Den 12. April: der Großherzogliche Reallehrer
an der Realſchule zu Ofſenbach Friedrich Görs,
des verſtorbenen Bürgers und Kaufmanns zu
Orten=
berg Ludwig Görs ehelich lediger Sohn, und Louiſe
Wilhelmine Plack, des Großherzoglichen
Zeughaupt=
manns dahier Philipp Plack ehelich ledige Tochter.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.-
Den 10. April: Adam Schütz von Krökelbach,
Schuhmacher dahier, und Wilhelmine Wolf von
Battenberg, des daſigen Bürgers und Steuerboten
Heinrich Chriſtoph Wolf ehelich ledige Tochter.
Rlb.
Eod.: Peter Höchſt, Schuchmacher, des Bürgers
und Leinewebers zu Niederhadamer Johannes Höchſt
ehelich lediger Sohn, und Margarethe Wöhre, des
verſtorbenen Correctionshausbeſchließers Friedrich
Wilhelm Wöhre ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. April: dem Bürger zu Michelſtadt und
Maſchinenbauer dahier riedrich Auguſt Kurz eine
Tochter, Henriette, 10 Tage alt: ſtarb den 5. April.
Eod.: der K. K. Hauptmann bei der Militär=
Baudirection zu Trieſt Karl Moritz Eduard
Frei=
herr v. Breidenbach, des Großherzoglich Heſſiſchen
Geſandten zu Stuttgart Julius v. B. eidenbach
ehelich lediger Sohn, 31 Jahre und 9 Monate
alt; ſtarb zu Trieſt den 28. März.
Eod.: der Gräfl. Görz'ſche Kammerrath Philipp
Schuchmann, ein Wittwer, 63 Jahre, 3 Monate
und 14 Tage alt; ſtarb den 4. April.
Den 7. April: Dorothee, geb. Sittner, die
Ehe=
frau des Bürgers zu Steinbach und Schloſſers
dahier Peter Eichel, 55 Jahre alt; ſtarb 5. April.
Eod.: dem Bürger zu Wenings und
Schuh=
macher dahier Chriſtian Döpp eine Tochter, Anna
Marie, 1 Jahr, 10 Monate und 13 Tage alt;
ſtarb den 6. April.
Den 8. April: Wilhelmine Karoline Johannette
Marie, des verſtorbenen Bürgers und Friſeurs
Johann Georg Beck ehelich ledige Tochter, 29 Jahre
und 6 Monate alt; ſtarb den 5. April.
Eod.: der Großherzogliche Oberſtaatsanwalt
Dr. Wilhelm Philipp Friedrich Siebert, des
ver=
ſtorbenen Großherzoglichen Geh. Raths Balthaſar
Siebert ehelich lediger Sohn, 60 Jahre, 9 Monate
und 26 Tage alt; ſtarb den 7. April.
Den 9. April: dem Bürger und Weißbinder
Karl Friedrich Wilhelm Lorenz Habermehl eine
Tochter, Anna Marie, 18 Tage alt; ſtarb den
7. April.
Eod.: der Hauswärter im Großherzoglichen
Kriegs=
miniſterium Michael Koch, 79 Jahte und 10
Mo=
nate alt; ſtarb den 7. April.
Den 10. April: der Großherzogliche Landrichter
Ludwig Kattrein, 70 Jahre weniger 3 Tage alt;
ſtarb den 8. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Margarethe, 6
Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 9. April.
Den 11. April: Marie von Grolmann, geb.
Walther, die Wittwe des Großherzoglichen Ober=
Apellations= und Caſſationsgerichts=Rath Dr. Emil
v. Grolmann, 59 Jahre, 6 Monate und 23 Tage
alt; ſtarb den 9. April.
Den 12. April: Louiſe Friederike Charlotte
Coul=
mann, des verſtorbenen Großherzoglichen
Rechnungs=
raths Ludwig Coulmann ehelich ledige Tochter, 50
Jahre, 3 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den
10. April.
Eod.: der Weber Heinrich Köhler, ledigen
Stan=
des aus Romrod, 49 Jahre alt; ſtarb den 10. April.
Eod.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Karl
Chriſtiau Fink ein Zwillingsſohn, Theodor, 1 Jahr,
und 8 Tage alt; ſtarb den 10. April.
Eod.: Katharine Barbara, des verſtorbenen
Bür=
gers zu Traiſa und Cigarrenmachers dahier Georg
Walter eheliche Tochter, 1 Jahr und 2 Monate
alt; ſtarb den 10. April.
Den 13. April: Emma, geb. Förſter, des
Groß=
herzoglichen Hauptmanns Adolf Günzer Ehefrau,
44 Jahre und 13 Tage alt; ſtarb den 10. April.
Eod.: dem Feldwebel im Großherzoglichen 4.
Infanterie=Regiment, Johannes Fink ein ungetaufter
Sohn, 1 Tag und 3 Stunden alt; ſtarb 12. April.
Den 14. April: Barbara, eheliche Tochter des
Ortsbürgers Friedrich Kirſchner in Eberſtadt, 2
Jahre und 6 Monate alt; ſtarb den 10. April.
Eod.: Marie, eheliche Tochter des Gartengehülfen
Heinrich Zehfuß, 8 Jahre, 4 Monate und 1 Tage
alt; ſtarb den 12. April.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6. April: Victor Francois Falavel, vom
42. franz. Infanterie=Aegiment aus Romans im
Departement de la Drome, 34 Jahre alt; ſtarb
den 5. April.
Den 7. April: Sophie Wiemer, geb. Spieß, die
Ehefrau des Bürgers und Hanoelsmanns Anton
Wiemer, 48 Jahre alt; ſtarb den 5. April.
Eod.: Erneſte Potin vom 61. franz. Infanterie=
Regiment aus Billbougy im Departement de la
Bonne, 20 Jahre alt; ſtarb den 6. April.
Den 9. April: Vincent Agoſtini vom 1. franz.
Zuaven=Regiment aus Baſtia im Departement de
la Corſe, 26 Jahre alt; ſtarb den 8. April.
Eod.: Jean Baptiſte Cogard vom 61. franz.
Inſanterie=Regiment aus Briolah im Departement
Maine et Loire, 19 Jahre alt; ſtarb den 7. April.
Den 11. April: N. Monney, vom 41. franz.
Infanterie=Regimeut, aus Laharde im Departement
Hates.Phrenees, 28 Jahre alt; ſtarb den 9. April.
Den 14. April: Anna Maria Steinbrech, geb.
Hechlinger, von Koſtheim, 42 Jahre alt; ſtarb den
11. April.
Eod.: Charles Bonnet, vom 4. franz. Infanterie=
Regiment, aus Bataille, Depatement Deur Sevres,
21 Jahre alt; ſtarb den 13. April.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Quaſimodogeniti, den 16. April predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarraſiſtent Stamm.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer von Bahder.
Nachmittags.
In der Hoflirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Keil.
In der Stadtkirche
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Heidecke.
Anmerkung: Die laufendenAmt=geſchäfte bei der ev. Gem. beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
Weißer Sonntag.
Vormittags.
Von 5 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heil. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 9 Uhr: Feierliches Hochamt; darunter die
Communion der Kinder.
Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 3 Uhr: Feierliche Andacht.
English Divine Service in the Court Church,
by the Eind permission of H. K. H. the Grand Duke.
Sundays, at 11½: Morning Service, with celebration of the Holy Communion.
6½ Evening Prayer and Sermon.
Fridays, at 11: Morning Prayer and Litany. Ven. Archdeacon Sieemann, Chaplain.
Verlag und Redaction: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.