Darmstädter Tagblatt 1871


11. März 1871

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes,
Darmſtädter

Frag= und Anzeige=Blatt.
890.
88 Einhundert und vierunddreißigſter Jahrgang. 8o=
Samſtag den 11. März
1871
Re 10.

Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtag, die Beilage Dienſtägs und Letzteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen
Voſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition. Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Victualienpreiſe vom 13. bis 19. März 1871.

A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Uitrenſeti das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuch=
mann
, Keller, C. Rummel, Frohmann,
Geiſt und Alleborn 20 kr, bei Levi
Uchſenleber das Pfund.
Geſalzeuer Brnſthern
bei Lautz
b. Der Rindsmetzger.

Gchſenfleiſch das Pfund
bei Chriſtoph Arnheiter
Kuh. oder Rindfleiſch das Pfund:
bei Chriſtoph Arnheiter
Nierenfett.
geber von Ochſen, Kühen oder Rindern
das Pf.

C. Der Kalb=
und Hammelsmetger.
albfleiſch das Pfund
bei W. Arnheiter, Reuter, Egner, Hein
und Herdt,

kr.
2.
522
24.

18
4

18
19
18
20
10

18
17½

Feilſchaften:
hammelſleiſch das Pfund
bei Reuter,
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei
G. Dreſſel
Hammelsſett das Pfund
bei Guntrum 20 kr., G. Müller,
Dreſſel, Hein und Daudt

d. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund

bei Georg Hönig

Schinden
bei Friedrich und Schröder
Vörrfleiſch das Pfd.
bei Friedrich u. Schröder 26 kr., Hönig
Geräucherte Kinnbachen das Pfund

Speck das Pfund


Schmalz

Unausgelaſſen


Pratwrſt das Pfund

bei Hönig
1.
Leberwürſt das Pfund
bei Hönig

Blntwürſt das Pfund

18
17½
17½
28
24

20
18
30
30
28
26
8
6
24
22
20
20

Gemiſchte Wurſt das Pfund.
bei Friedrich, Fuchs, Hübner, P.
Schmidt, Bundſchuh, Dietz u. Wörner
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von
10 Pfd. dürfen im ſteigenden und fallenden
Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe
befindlich fein.

Gemiſchtes Zrod 5 Pfd.
desgleichen 2½ Roggenmehl.

Der Bäcker.
beſteh. aus ½
Weiß= und 3
Aoggenbrod..5 Pfd. beſteh. aus ½
Kern= und 3
Roggenmehl.

besgleichen 2½
Gemiſchte= Pred in kleinen Laiben 4 Lothl
Waſſerweck 4 Loth für:
Milchbrod 3 Loth fur.
Franz. Milchbrod 3 Loth für

k. Der Bierbrauer.
Jungbier

27
13½
25
12½
1

16

Fruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Fruchtmärkte. Datu m. Waizen,
das Malter. Korn.
das Malter. Gerſte
das Malter Spelz,
das Malter. Hafer
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. kr. Gew.
Pfd. fl. kr. Gew.
Pfd. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. Pſd. Pfd. Gießen
Hn Jag. 200 180 160 120 2 Grünberg 14 1- 200 11 18 180 8 160 1 120 40 200 Lanterbach 15 200 12 16 180 13 160 120 4 200 Mainz in der Halle 28 13 29 200 11 20 180 160 6 3 120 ; 30 200 Worms. . 3 200 1 180 59 3 160 120 1. .

Geſundene Hachen.
Im Laufe der letztvergangenen 8 Tage ſind nachverzeichnete gefundene Gegenſtände hier angezeigt beziehungsweiſe abgegeben worden:
1) drei Schlüſſel und ein Thürdrücker zuſammengebunden,
2) ein Foulardtuch,
3) ein Filzhut, - 4) ein Paar Ohr=
glocken
, - 5) ein Regenſchirm, - 6) ein Bohrer, 7) ein Taſchentuch, 8) ein ſeidenes Halstuch, - 9) ein Farbzeichen,
10) ein Paar Strümpfe, - 11) ein Baſchlick, - 12) eine Mütze, - 13) ein Taſchentuch, - 14) ein kleiner Schlüſſel, -
15) ein Schlüſſel, - 16) ein Körbchen mit verſchiedenem Inhalt, - 17) ein weißer Palatin, (pos. 2, 3, 5, 16 und 17 befinden
ſich im Verwahr der Finder).
Die Eigenthümer werden aufgefordert, ſich zur Begründung ihrer Anſprüche innerhalb 4 Wochen um ſo gewiſſer zu melden, K als
onſt nach Vorſchrift der Armenordnung über dieſe Gegenſtände verfügt werden wird.
Darmſtadt, am 8. März 1871.
Großherzogliche Polizei=Verwaltung der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
In Erledigung der Polizei=Actuarſtelle:
Freſenius, Gerichts=Acceſſiſt.
Veneſſed: Den landwirthſchaflchen Beitloveren des Keriſes Ddarmſtuodr.
Darmſtadt, am 8. März 1870.
Der Director des landwirthſchaftlichen Bezirksvereins Varmnſtaͤdk
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Ich erſuche Sie, die in Ihren Gemeinden wohnenden Mitglieder des landwirthſchaftlichen Bezirksvereins des Kreiſes Darmſtadt
auf
Mittwoch den 15. März l. J. Nachmittags 3 Uhr
in das Lokal des Reſtaurateurs Stengel dahier, dem Main=Neckar=Bahnhof gegenüber, zu einer Generalverſammlung des gedachten
Vereins einzuladen.
Indem ich Ihnen nachſtehend die Tagesordnung der zur Sprache kommenden Gegenſtände mittheile, lade ich Sie ein, die Mit=
glieder
des Vereins zu einem recht zahlreichen Beſuche zu veranlaſſen.
v. Willich.
Tagesordnung: I. Prüfung der Rechnung pro 1870.
II. Berathung des Voranſchlags pro 1871.

4135)
III. Wahl des Ausſchuſſes und des Vorſtandes des Bezirksvereins Darmſtadt.
38

[ ][  ][ ]

142
Edictalladung.
1378)
Forderungen und Anſprüche ſonſtiger Art
an den Nachlaß des Antiquitätenſammlers
Karl Wacker von Darmſtadt, wohnhaft
zu Eberſtadt, ſind bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung binnen vier Wochen
dahier anzuzeigen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche
Fauſtpfänder, des Verſtorbenen in Beſitz
haben, aufgefordert, binnen gleicher Friſt
unter Angabe ihrer Forderungen ſich zu
melden.
Darmſtadt, den 6. März 1871.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Mittler,
Kattrein,
Landgerichts=Aſſeſſor.
Landrichter.
Verſteigerungen.
Bekanntmachung.
1379)
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß
gebracht, daß die am
Montag, den 6. März l. J.,
abgehaltene Verſteigerung der Bäume in der
Bahnhofſtraße genehmigt worden iſt. Die
Zahlung hat bis Montag den 13. d. Mts.
in der Stadtkaſſe zu geſchehen.
Darmſtadt, den 10. März 1871.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
1380) Bekanntmachung.
Dienſtag den 14. März l. J.
Vormittags 10 Uhr
ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe das Brechen,
Fahren, Setzen und Zerſchlagen der für
das Jahr 1871 auf den Straßen nöthig
werdenden Steine öffenilich an die Wenigſt=
nehmenden
vergeben werden.
Darmſtadt, den 8. März 1871.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
1381) Bekanntmachung.
Die Anlieferung von gußeiſernen Kan=
deln
und Deckeln ſoll auf dem Summiſſions=
weg
vergeben werden. Die hierauf bezüg=
lichen
Offerten ſind bis zum
Donnerſtag den 16. März
Vormittags 11 Uhr
bei unterzeichneter Stelle einzureichen. Vor=
anſchlag
und Bedingungen liegen auf dem
Stadtbauamt zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 8. März 1871.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
1350) Bekanntmachung.
Montag den 13. und Dienſtag den
14. März 1871, jedesmal von Vormit=
tags
.9 Uhr an, kommen im oberen Rath=
hausſaal
dahier nachverzeichnete Holzſorti=
mente
aus dem ſtädtiſchen Oberwald öffent=
lich
zur Verſteigerung.
Montag den 13. Müärz:
91½ Stecken buchen und eſchen Scheid=
holz
2r Claſſe,
33½ birken Scheidholz,
6
eichen


35½ buchen Prügelholz,
37
birken u. eichen Prügelholz,

12
erlen Prügelholz,
Dienſtag den 14. März:
5 buchene und hainbuchene Stämme von
505 Cbfß.,

M. 10.
66½ Stecken buchen u. eſchen Stockholz,
91½ birken u. eichen
39
erlen Stockholz,
3050 Stück buchene Wellen,
3050 birkene und eichene Wellen,
1400 erlene Wellen.
Das Holz ſitzt in den Diſtricten Nacht=
weide
und Eichelacker.
Darmſtadt, den 8. März 1871.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Appfel, Beigeordneter.

1382) Bekanntmachung.
Freitag, den 17. März l. J. Vor=
mittags
9 Uhr, werden auf hieſigem
Rathhaus 4 Morgen Waldfeld in der ſtädti=
ſchen
Tanne, Diſtrict an der Pallaswieſe
zu zweijährigem Kartoffelbau in Looſen von
½ Morgen öffentlich verpachtet.
Darmſtadt, den 10. März 1871.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
Appfel, Beigeordneter.
838) Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des jetzigen
Eigenthümers ſollen die früher Kutſcher,
Waygand'ſchen Immobilien:
Fl. Nr. (Klftr.
VI. 5,9 151 Hofraithegrund! weſtlich am
VI. 56 400 Acker
Bahnhof,
VL. 5,12 200
eignen ſich
beſonders
VI. 5.14 200
VL. 5.16 200
zu Lager=
VI. 5.18 200
glätzen.
Montag, den 13. März d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich verſteigert werden; bei annehm=
barem
Gebot wird der Zuſchlagſo=
fortertheilt
.
Näheres bei Kaufmann Heinrich Stör=
ger
, Eliſabethenſtraße.
Darmſtadt, den 17. Febr. 1871.
Großherzogl. Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
839) Bekanntmachung.
Das zum Schuldenweſen des Frachtfuhr=
manns
Martin Seibert gehörige Grundſtück:
Flur II. Nr. 22.- 119½⁄ ⬜Klftr. Acker
zur Röhre ſoll Montag den 20. März
d. J., Vormittags 10 Uhr, öffentlich
mit unbedingtem Zuſchlag i an den
Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 17. Februar 1871.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1383) Holzverſteigerung.
Freitag, den 17. März l. J., Vor=
mittags
9 Uhr, ſollen im Wixhäuſer
Gemeindewald, Diſtrict Ohlenberg, verſtei=
gert
werden:
340½ Stecken kiefern Scheidholz,
184
Prügelholz.
175½
Stockholz,
59 Hundert Wellen,
25 Stück
Stämme, 141Ebfß.
enth. und
65
Stangen.
Die Zuſammenkunft iſt im Holzſchlage.
Wixhauſen, den 7. März 1871.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Wixhauſen.
Frey.

786) Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Fuhrmanns Jo=
hann
Adam Rück zu Darmſtadt ge=
hörigen
Immobilien, und zwar:

Flur. Nr. Klftr. 1) 4 456 52¾ Grabgarten, Schwa=
nenſtraße
, Bauplatz, 2) 4 462 6 Grasgarten, Ar=
heilgerſtraße
, 3) 4 463 128⁵⁄ Hofraithe daſelbſt, 4) 19 46 237 Acker, unter der
Windmühle, 5) 19 45 252 Acker daſelbſt, 6) 23 555 110,9 Acker, gegen den
Chriſtböllen, 7) 23 181 252 Acker im Schnep=
penzahl
, 8) 24 585 156.9 Acker daſelbſt, 9) 24 595 1932 Acker daſelbſt, 10) 24 126 261 Acker in der Lache, 11) 24 127 167 Acker daſelbſt, 12) 26 33 126 Acker, neben der
Locherwieſe, 13) 26 853 2756 Acker an der Täub=
cheshöhle
, 14) 28 170 313 Acker bei der Mar=
tinsmühle
, 15) 35 102 187 Acker, hinterm
Bangert, 16) 40 55 221 Acker über den drei
Brunnen, 17) 50 29 356 Wieſe zu Scheft=
heim
, 18) 50 36 176 Wieſe daſelbſt, 19) 50 37 109 Wieſe daſelbſt, 20) 50 38 507 Wieſe daſelbſt, 21) 50 39 553 Wieſe daſelbſt,

einzelne Objecte ſind theils mittKorn, theils
mit Klee beſtellt.
ſollen Montag den 13. März 1871
Vormittags 10 Uhr öffentlich an den Meiſt=
bietenden
mit unbedingtem Zuſchlag
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 10. Februar 1871.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
1384) Holzverſteigerung
in Hirſchforſt bei Berkach und im Eich=
wäldchen
bei Griesheim.
Im Hirſchforſt werden verſteigert:
Mittwoch, den 15. d. Mts.
Morgens 9 Uhr:
34 St. Eichenſcheidholtz.
7 St. Eichenprügelholz,
7 St. Eichenſtockholz.
650 W. Eichenreisholz und
33 Eichenklötze - 2226 Kbckfß., theil=
weiſe
zu Wagnerholz geeignet.
Ferner im Eichwäldchen,
Donnerſtag, den 16. d. Mts,
Vormittags 10 Uhr:
9¾ St. Buchen=, 1 St. Birken=, 79½ St.
Eichen= 6½ St. Kiefernſcheidholz,
4½ St. Buchen= 28 St. Eichen=,
2 St. Kiefernprügelholz,
2 St. Buchen=, 18 St. Eichen=,
3 St. Kiefernſtockholz.
550 W. Buchen=, 2900 W. Eichen=,
225 W. Kiefernreisholz.
Dornberg, den 8. März 1871.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
Klipſtein.

[ ][  ][ ]

Main=Neckar=Eiſenbahn.
Lieferung und Anſtrich von

Abtheilungspfählen.
Die Lieferung, der Anſtrich und die
Nummerirung von 1040 Stück einen Meter
langen Abtheilungspfählen aus Eichenholz
oll durch Submiſſion vergeben werden. Die
verſiegelten Gebote ſind bis zum 18. März
d. J., Vormittags 10 Uhr, mit der Auf=
ſchrift
: Lieferung von Abtheilungspfählen;
bei unſerer Kanzlei einzureichen, in welchem
Termine die Eröffnung der Submiſſionen
ſtattfindet, welcher die Submittenten an=
wohnen
können.
Der Muſterpfahl und die Bedingungen
können bei unſerer Material=Verwaltung
dahier eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 7. März 1871.
Die Bahn=Verwaltung:
Geſſner.
1385)

1386) Bekanntmachung.
Donnerſtag, den 16. d. M., Nach=
mittags
2½ Uhr, werden am öſtlichen
Theile des Muin=Thors verſchiedene Gegen=
ſtände
als: eine Parthie Zuberdauben, ein
Handwägelchen und eiſerne Reife, gegen
Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 10. März 1871.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts Darmſtadt.
Berntheiſel.

Stamm= und Stangenholz=
Verſteigerung
Mittwoch den 15. d. Mts., Morgens
9 Uhr, werden im Diſtrict Waiſenhaustanne
verſteigert:
103 kiefern Stämme von 10- 20 Zoll
Durchmeſſer, 30-60 Fuß Länge
und 6146 Cbfß. enthaltend,
175 kiefern Stangen von 4-5 Zoll
Durchmeſſer, 50-55 Fuß Länge
und 1771 Cbfß. enthaltend.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird
angemeſſene Zahlungsfriſt geſtattet.
Zuſammenkunft auf dem Landwehrweg
am Eingang des Waldes.
Darmſtadt, am 9. März 1871.
Kehr,
1387)
Rechner der Gr. Landes=Waiſen=Anſtalt.
1388) Bekanntmachung.
Die heutige Brennholzverſteigerung aus
dem Diſtrict Waiſenhaustanne iſt genehmigt
und der erſte Fahr= u. Zahltag auf Dienſtag
den 14 d. Mts. beſtimmt worden.
Darmſtadt, den 8. März 1871.
Kehr,
Rechner der Großh. Landes=Waiſenanſtalt.

1389) Bekanntmachung.
Die heute im hieſigen Domanialwald ab=
gehaltene
Verſteigerung von Bau=, Werk=
und Nutzholz iſt genehmigt.
Ausgabe der Abfuhrſcheine bei Großher=
zoglichem
Rentamte Darmſtadt, Tag der
Ueberweiſung und erſter Fahrtag am 14. d.
Monats.
Steinbückerteich, den 9. März 187.
Großh. Oberförſterei Steinbrückerteich.
v. Schenck z. S.

M10.
143
5 Lagerplüßze für, Steinkohlen, Früchte u. dergl.
an den Main=Neckarbahnhof anſtoßend und an den Bahndamm der nach Frankfurt a. M.
laufenden Bahn anlehnend, ſollen
Dienſtag den 14. März Nachmittags um 8 Uhr
an Ort und Stelle, öffentlich und meiſtbietend verſteigert werden. - Jeder dieſer Plätze
iſt beinahe ½ Morgen groß. Auf dem 2. Platz befindet ſich ein neu und
ſolid gebautes zweiſtöckiges Haus mit ſchönen gewölbten Kellerräumen,
welches ſich zur Aulage einer Fabrik, oder auch als Frucht= und Mehlſpeicher
gut eignet.
(1201
Darmſtadt, den 3. März 1871.
Gnſtav Georg Lange.

Stammholz=Verſteigerung
zu Philippseich.
Montag, den 20. d. M., Vormit=
tags
um 10 Uhr, ſollen in loco Phi=
lippseich

11 Eſchenſtämme von 154, 110, 78, 76,
60 ꝛc. Cbkfß. Inhalt,
5 Pappelſtämme von 321 mittlerem
Durchmeſſer,
7 Erlenſtämme von 91 ꝛc.
Durchmeſſer und
9 Eichenſlämme von 7- 221

Durchmeſſer,
öffentlich verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt im Wirthshauſe hier.
Philippseich, den 6. März 1871.
Gräflich Pſenburgiſche Cameralverwaltung.
Fröhlich.
1390)
Eichen=Lohrinden=Verſteigerung
zu Darmſtadt.
Mittwoch, den 22. d. M. Morgens,
10 Uhr, ſollen im Gemeindehauſe dahier
folgende Eichen=Lohrinden verſteigert werden:
1) aus der Oberförſterei Kalkofen ca. 400 Ctr.
Meſſel 400
2)
Dieburg , 450
3)

4)
Lorſch 200
Die Rinde iſt theils Glanz= theils Rauh=
Rinde im Alter von 12 bis 30 Jahren
und werden auf Verlangen die betreffenden
Großherzoglichen Oberförſtereien nähere Aus=
kunft
ertheilen.
Darmſtadt, den 2. März 1871.
Großherzogliches Forſtamt Darmſtadt.
1391)
Reiß.
1392) Werkholz=Verſteigerung.
Montag, den 20. März l. J. von
Vormittags 9 Uhr an, läßt die Wttw.
des Schreinermſtrs. Friedrich Schuchmann II.
zu Groß=Bieberau in ihrer Behauſung öffent=
lich
verſteigern:
1) 30 Klötze tannene Bord und Diehlen,
2) 6 Nußbaumene Bord u. Diehlen.
3) 6 Pappelholz Bord u. Diehlen.
4) 13 Eichen=Bord u. Diehlen von
2½ Durchmeſſer u. 18= Länge.
Bemerkt wird, daß alle Holz=
ſorten
große Reſte in verſchie=
denen
Längen vorhanden ſind.
5) 6 Stück Hobelbänke mit vollſtändigem
Werkzeuge.
Groß=Bieberau, den 9. März 1871.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Groß=Bieberau.
Rothenhäuſer.
1399) Arbeits=Verſteigerung.
Dienſtag, den 28. März, Vor=
mittags
10 Uhr, ſollen auf dem Gräf=
lichen
Hofgut zu Erfelden, die mit der Ueber=
wölbung
eines Theils des Rindviehſtalles

daſelbſt verbundenen Arbeiten und Material=
lieferungen
beſtehend in:
fl. kr.
1. Maurerarbeit, veranſchlagt zu 174 56
2. Zimmerarbeit,
112 3

3. Dachdeckerarbeit
37 20
4. Schreinerarbeil,
9 30
29
5. Schloſſerarbeit,

6. Weißbinderarbeit,
96 30
7. Lieferung von gebrauchten Eiſen=
bahnſchienen
, eiſernen Tragbal=
ken
und 4 gußeiſernen Säulen,
576
zuſammen veranſchlagt zu
8. Lieferung von 9000 Stück
31 dicke, 10= lange, H' breite,
hartgebrannte Backſteine, ver=
117
anſchlagt zu
9. Lieferung von 7 Bütten gut
gebranntem, blauem Kalk, ver=
anſchlagt
zu
17 30
10. Lieferung von 800 Stück Ziegel
und 15 Stück Hohlziegel, zu=
ſammen
veranſchlagt zu
11 6
11. Lieferung von 25 Stück Rhein=
latten
18: lang 1- und 2 u=
ſtark
, veranſchlagt zu
2 30
unter den bei der Verſteigerung bekannt ge=
macht
werdenden Bedingungen öffentlich an
die Wenigſtnehmenden in Accord gegeben
werden.
Michelſtadt, den 9. März 1871.
Der Gräfliche Baumeiſter
Lauſter.
1394) Bekanntmachung.
Dienſtag den 14. d. Mts., Nachmittags
2½ Uhr, wird in der Bleichſtraße Nr. 31
ein gutes Zugpferd gegen Baarzahlung
verſteigert.
Darmſtadt, den 10. März 1871.
Der Vorſteher Großh= Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.

Feilgebotenes.
Wuf vielſeitiges Verlangen werden
3
LL von heute an in der Gr. Hof=
Dampf=Chocoladefabrik, gegenüber der Stadt=
kapelle
, Chocolade in Taſſen, Caffee, Thoo,
Punsch, droog, Weine, Liqueure, Torton
und Kuchen verabreicht.

8617) Nach der Compoſition des
Kgl. Geh. Hofrathes und Profeſſors
der Mediein Dr. Harleß gefertigt,
haben ſich die Stollwerck'ſchen
Bruſt=Bonbons ſeit 30 Jahren
heilend und erleichternd bei Huſten,
Heiſerkeit, Luftröhren=, Kehlkopf= u.
chroniſchen Lungen Catarrhen be=
währt
. Dieſelben ſind, in allen
Städten und Orten käuflich.

[ ][  ][ ]

144
848)

K10

Frühjahr= und Commerſtoffe
die mir von lehkem Lahre übrig geblieben, verkaufe ich von heute
Lheodor Schwab.
an zu ſehr herabgeſetzten Preiſen.

1208

9
TAAAuuAASTRAALN

in bekannter ſolider Conſtruction aus den beſten Fabriken em=
pfehlen
zu ſehr billigen Preiſen unter langjähriger Garantie und
günſtigen Zahlungs=Bedingungen.
Marsehvann H.
Nauneete.

TaPetOm.
Die bedeutenden Vorräthe unſeres Tapetenlagers enthalten dieſes Jahr eine außer=
ordentlich
reiche Auswahl geſchmackvoller neuer Muſter, und ſind wir durch größere
Produktion im Stande unſere Tapeten zu den billigſten Preiſen abzugeben.
Wir empfehlen Maſchinentapeten (fehlerfreie) von 7, 8, 9 Kreuzer an, ſowie Reſte
von beſſeren Tapeten, für Zimmer bis zu 16 Stück ausreichend, zu beſonders herabge=
ſetzten
Preiſen.
Für Bauunternehmer notiren wir bei größerem Bedarf nach Uebereinkunft
Engros=Preiſe.
C. HochstütteraSShuO.
1394a

954)

Für Gartenbeſitzer!

Weiße Steine zur Einfaſſung von Blumenbeeten.

Grafenſtraße 18.

Die richtige
Gesundheitspflege
die Heilung aller
Erankheiten
die Erreichung des
1 höchsten Alters
½A Dieſes ausgezeichnete

ſſehrk M überzeugender, Jedem verſtändlichen Weiſe
Dr. Werner's Wegweiſer für alle Kranker.
Es dürfte wohl kaum einen Ort geben, in dem daſſelbe
nicht bekannt iſt, oder in welchem es nicht Dieſem oder
Jenem zur Geſundheit verholfen hat. Selbſt in Füllen,
wo die tüchtigſten Aerzte und alle angewandten Mittel
nutzlos waren, brachte es Hülfe. Von den vielen tau=
ſend
Zeugniſſen ſind die Adreſſen der in der letzten
Zeit eingegangenen der neueſten Auflage beigedruckt und
in dieſem auch Darmſtadt vertreten. Es iſt für nur
21 kr. in jeder Buchhandlungl, in Darmſtadt bei
G. Jonghaug zu bekommen.
(189
und billige Buch ſollte in keinem Hauſe fehlen.-

Neue Bettfedern, Flaumen u. Roßhaare
in vorzüglicher Qualität zu den billigſten Preiſen empfehle beſtens.
[477
Rheinſtraße Nr. 33 Hinterbau.
C. Franz.
R2unnnnaunnnrznnannaunnanunn
R54)
2
Halzpräparate
T
4

von
D
Gustav Geiger, Chemiker, Stuttgart. 4
D
von einer Reinheit, wie ihn bis jetzt noch keine
F
4
Malz-Pxtract andere Fabrik geliefert, zeichnet ſich durch ſeine
4
T
hellere Farbe und feineren Geſchmack aus.
3
4
do. elsenhaltig. Bleichſüchtigen und Blutarmen zu empfehlen.
in neuer verbeſſerter Qualität, ſchmeckt
D
4
Einder-
weniger
intenſiv ſüß und widerſteht deß=
4
halb auch ſelbſt bei längerem Gebrauch den
a Nahrungsmittel gindern nicht.
4
4
Vorräthig in allen Apotheken; in Darmſtadt bei M. Melsheimer. T
8000
2de
440 Ahai
444
g2oPaaae
5 .
RLoanna RuRuunRust haunnnnnn "n

Wiſſenſchaftlich empfohlen gegen Magen
katarrhe, Säurebildung, Aufſtoßen, Ber
dauungsſchwäche, Athemnoth und Harngries
Vorräthig in plombirten Schachteln mit
Gebr.=Anweiſung 30kr. 8½ Sgr.
Nur allein ächt in
Darnnadt bei Apotheker H. Calm=
bergu
. bei Hof=Lieferant Jac. Röhrich;
in Gernsheih bei Apotheker F. Car=
torins
; iin Groææferan bei Apotheker
Rübſam; in EroazUmstadt bei Apotheker
Reiber; in Langey bei Apotheler Munde
in Roindeim bei Apotheker Scriba.
Die Adminiſtration der Feſſenquellen.
Neueſter Zuſatz zur Wäſche,
bereitet von Chemiker E. Kanngiesser in
Frankfurt am Main.
Dieſes Pulver erſetzt Soda und Seife,
macht die Wäſche blendend weiß, ohne der=
ſelben
im Mindeſten nachtheilig zu ſein;
in Paqueten zu 6 und 12 kr.
L.8. Bei Abnahme von ganzen u. halben
Dutzenden entſprechend billiger.
Niederlagen für Darmſtadt bei:
Jac. Röhrig, E. Bornhauſer, P. J. Beaurh,
5606) Gerſchlauer, G. Jordis, M. Roll.
Genähte Corſetten
8
eigenes Fabrikat von an=
403)
erkannt beſter Qualität,
ächten Fiſchbeinen und
neueſter Façon empfiehlt
zu billigen Preiſen.
NB. Korſetten nach
Maas oder Muſter werden
fraſch und genau angefertigt.
G. Krichbaum,
Eck der Schuſter= und Holzſtr. 19.

[ ][  ][ ]

145

E10.

856)

Demi-Saisom-Buchshins,
eine ſehr große Parthie, feines deutſches, engliſches u. franzöſiſches
2wroöor Cahrouß
Fabrikat, zu hl. Fo 4h. die ſEhe

712)
Mehere ehr ſchon gelegene Häuſer
in der Neu= und Altſtadt ſind unter vor=
theilhaften
Bedingungen zu verkaufen.
Näheres bei A. Coldschmidt,
Beſſunger Carlſtraße Nr. 5.
1027) Bei Beginn des Frühjahrs empfehlen wir unſern anerkannt vorzüglichen
Fuß bodernlack in den ſöüller Fürben.
Probebrettchen und Gebrauchanweiſungen ſtehen gratis zu Dienſten.
Gebrüder Vierheller,
Material= u. Farbwaaren=Handlung.
Gemuſe=, Feld=Gras= A. Blumen=Saamen
empfiehlt die Saamenhandlung von
1212)

Emanuel Fuild. am Markt.
1213)
Mein Leinen=Tager iſt durch friſche
Zuſendungen aus den beſten Fabriken in
ganz ſolider und gediegener Waare
belkus ſortit und empfehle ich die vorzüg=
lichen
Qualitäten und insbeſondere die be=
liebten
Lederleinen hiermit beſtens.
C. Vebelshäusser.
Auunnanrzarrannananannnnnnnn
R 1214)
F
Waſchmangen,
R
2
Auswindmaſchinen

T in ſolideſter und praktiſchſter Conſtruction bei

F
A. Amton,

4
4
Magazin für Haus= und Küchen=Einrichtung. 4
T
gaO
Rannnnannaaanarrinnnunnnanrr
1395)
L ag e r platz e.
Eine Anzahl gut gelegener Lagerplätze an der Main=Neckar=
Bahn (mit Ausſicht auf direſte Ausladung) und Eſchollbrücker
Straße, in der Gemarkung Darmſtadt und Beſſungen, werden
pachtweiſe abgegeben durch den Eigenthümer
Heinrichſtraße
Carl Rückert,
Nr. 36.
1396
Empfehlung.
Auf bevorſtehende Saiſon empfehle ich mein Lager in ſelbſtgefertigten Strick=,
Häckel= &Em; Filet=Arbeiten, als: elegante Damen=Shawls, Unterröcke, Kinder= Jäck=
chen
, Wagendecken, Strümpfe ꝛc. Ebenſo empfehle ich eine ſchöne Auswahl in Herren=
& Damen=Handſchuhen in fil dEcosse und Seide.
Ganze Kinder=Ausſtattungen werden auf Beſtellung pünktlichſt ausgeführt.
Henriette Siebenpfeiſter,
Firma: J. P. Gandenberger.

1934) Ein gut erhaltenes Hofthor iſt
billig zu verkaufen. Näheres Eliſabethen=
ſtraße
Nr. I.

d2 buſt. hoeſ. hnruar,
analiſirt und approbirt durch die Herren
Profeſſoren der Chemie J. B. Depaire und
Theodore Jourch, Mitglieder des oberſten
Sanitäts=Raths in Belgien. ¼ Pfd. Töpfe
fl. 5. 30. ¹ Pfd. Töpfe fl. 2. 36., ¼ Pfd.
Löpfe fl. 1. 36. ¹₈ Pfd. Löpfe 54 kr.
Alleinige Niederlage für Darmſtadt und
H.
Umgegend bei Carl Eichberg
4932) Ludwig= und Soderſtraße.
E
t.

871) Zwei noch ganz neue Fenſter
6, 5 u. 41 mit Läden u. ſämmtlichem Zugehör
ſind billigſt zu verkauſen. Grafenſtraße 16.

R. F. Daubitz'ſcher
Kräuter=Liqueur, fabricirt vom
Apotheker R. F. Daubitz in
4 Berlin, deſſen Gebrauch ſich
das Publikum ſelbſt gegenſei=
tig
ſo vielfach empfiehlt, iſt
allein zu haben bei
Endw. Heyl Sohn,
Holzſtraße 17.
4452)
800) Eine 2 flügl. Thüre 57½ brt.
9= hoch billig zu verkaufen. Schützenſtr. 4.

Cine.

per Flaſche. per Schoppen.
Morsteinor, 30 kr. 20 kr.
Ingelheimer 30 kr. 20 kr.
Oppenheimer 24 kr. 16 kr.5
55
Deidesheimer 18 kr. 12 kr.
15 kr. 10 kr.
Lschwein
Carl Eichberg,
17514) Ludwigs= u. Soderſtraße.

876) Ausverkauf.
Da ich mein Geſchäft vom 1. Mai an
in das Glaſermeiſter Brandſtätter'ſche Haus
23 Wilhelminenſtraße 23
verlegen werde, beabſichtige ich, einen voll=
kommenen
Ausverkauf meiner ſämmtlichen
Artikel und ſehe recht zahlreichen Beſuchen
entgegen. Hochachtungsvollſt
W. Schäfer, Hoftheaterfriſeur.
958) Ein Faſſelochſe, Berner Raçe,
2 Jahre alt, rothſcheck, zur Zucht tauglich,
ſieht zu verkaufen bei Philipp Götz
in Eſchollbrücken Nr. 14
1032) Zwei Klötze gelagertes Buchen=
Werkholz 2½ - 31, 3½ geſchnitten iſt
zu verkaufen.
Roßdörferſtraße 57. Aug. Schmitts.
VEEAUUUTAAAAAARARTAANN
4 Ruhrer Fettſchrot prima dual.

8 Ruhrer Schmiedegries

F empfiehlt zu billigſten Preiſen ſowohl
8 in Wagenladungen als auch in ein=
zelnen
Ctr.
4
4 570)
Hch. Jochheim.
NAAAAAAAN
44N 4AAARAN
1044) Ein Acker nächſt dem Molken=
brunnen
, 248 Klafter enthaltend, iſt zu
verkaufen. Näh. Mühlſtraße Nr. 10.
39

[ ][  ][ ]

146
1210)

R10.

Zurückgelehſe Kleiderfloſſe.
Wir empfehlen eine größere Parthte zurückgeſetzter Kleider=
ſtoffe
, worunter beſonders für das Frühjahr ſehr geeignete und
gute Sachen ſind, zu ſehr herabgeſetzten billigen Preiſen.
Naunmamn & WarmectiD.

Chr. Leißler, Hof=Schuhmacher,
Verkaufslocal im Rathhaus,
empfiehlt auf bevorſtehende Saiſon ſein Schuhlager ſolider ſelbſtverſer=
tigter
Arbeit.
Große Auswahl in Herrnſtiefletten, Damenſtiefel, von Zeug u. Leder,
zum Knöpfen, Schnüren und mit Zügen, mit und ohne Abſatz.
Reichſte Auswahl in Kinderſtiefeln aller Arten und Größen.
Pantoffeln für Herren, Damen und Kinder, von Pelüſch, Stramin,
Laſting und Leder.
Zugleich mache ich auf eine Parthie Damen=Zeugſtiefel mit Rahmen=
ſohlen
aufmerkſam, welche ich zu 3 fl. per Paar verkaufe.
Um ſchnellen Abſatz zu erzielen habe ich die Preiſe meines ganzen
(1397
Lagers äußerſt billig geſtellt.
1398)
Ich empfing eine Sendung vorzüg=
lich
ſchöne SChuarze CaChenir &
Wipse, ſowie ſchwarze viereckige und
Liong-Cachemir-shauls,
welche ſich im 2ragen ſehr gut bewähren.
C. Vebetshöusser.
Geſchäfts=Empfehlung.
Einem geehrten Publikum hiermit die ergebene Anzeige, daß ich bereits ſeit einem
Jahre eine ſchon vielſeitige Anerkennung gefunden habende
FavenCerOfem-Pabrih
betreibe. Nebſt einer großen Auswahl verſchiedener Oefen empfehle weiße Schmelz=
Oefen aus den renommirteſten Fabriken Berlins, von den feinſten bis zu den geringſten
Sorten. Gelbe Oefen, eigenes Fabrikat, in geſchmackvoller Farbe, von 26 fl. an.
Sämmtliche Oefen nach Berliner Modellen angefertigt. Geſtützt auf vielſeitige Er=
fahrungen
bin ich im Stande, neben prompter und reeller Bedienung die mäßigſten Preiſe
zuzuſichern und halte mich zu geneigten Aufträgen beſtens empfohlen.
Reparaturen werden ſchnell und pünktlich beſorgt.
Beſſungen, im März 1871.
Jacob Alt, Häfnermeiſter.
Kirchſtraße Nr. 6.
1399)
MB. Bei Uebernahme von ganzen Bauten erhalten Baunternehmer angemeſſenen Rabatt.
Das Laperen=Lager W. Schmidt,
nächſt dem Ludwigsplatz, Hchuſſtraße !
empfiehlt Tapeten, neueſte Muſter in großer Auswahl, zu den billiſten Preiſen;
ferner eirca 30 Zimmer von 8 bis 14 Stück unter dem Fabrikpreiſe. Bemalte
W. Schmidt.
Rouleaux in großer Auswahl.
1400)
Schulſtraße 1.
in großer Auswahl angekommen, darunter eine Parthie für
Stroh=Hüte ginder und Gwachſene, per St. zu 24, 30 und 36 kr.,
in ſchönſter Qualität und Fagon.
Helene Haull.
Rheinſtraße Nr. 2.
1401)

1039) Ein Grabgarten mit Obſt=
bäumen
und Reben=Anlagen, 300 Klafter
euthaltend, neben dem neuen Arbeitshaus,
iſt zu vermiethen oder auch als Bauplatz zu ver=
kaufen
. Näheres bei K. Fiſcher Wtwe.,
bei Hrn. Bäckermeiſter Müller, Viehhofgaſſe.
1042) Eine vollſtändige Laden= Ein=
richtung
für Manufactur= u. Kurzwaaren,
faſt neu, ſowie 2 Ladentiſche, 15 Fuß
und 11 Fuß lang, durchaus ſpeciell für
Kurzwaaren eingerichtet, iſt wegen Geſchäfts=
Veränderung billig zu verkaufen.
Herz S. Hachenburger,
Kirchſtraße Nr. 1.
1048) Zu verkaufen!
Ladentheke, Mahagoni, 9 lang 3' tief,
auf der einen Seite 15 Schubladen, auf
der anderen Seite Gefächer, in der Mitte
kleinere Gefächer, alles verſchließbar, iſt zu
verkaufen. Wo? ſagt die Expedition.
1223) Von den beliebten Llinon-
Tuschentüchern mit geſtickten
Buchſtaben, Handarbeit, habe wieder eine
große Parthie erhalten, welche per Stück
zu 36 kr. verkaufe, in 1 oder 1 Dutzenden
entſprechend billiger.
Helene Hauff,
obere Rheinſtraße Nr. 2.
1224) Große und kleine Häuſer in
der Alt= und Neuſtadt habe ich ſehr preis=
würdig
in Auftrag zu verkaufen Auch be=
ſorge
ich kleine und größere Capitalien.
J. M. Jordan, kl. Caplaneigaſſe 7.
1225) Sehr gutes Sauerkraut, ſo=
wie
weichlochende Hülſenfrüchte empfiehlt
J. W. Elſäſſer, Holzſtraße 6.
Zurückgeſetzte Costu-
T
mes, Paletots und
Mantelets empfiehltzu
den villigſten Preiſen.
4
G. Roſenheim.
1234) Eine ſtarke hölzerne Drehbank
wird abgegeben. Frankfurterſtraße 48.
1
Orennholz.
Nro. 47 untere Rheinſtraße iſt
frei an's Haus geliefert gegen baar
pro Stecken.
zn haben:
Buchen=Scheidholz I. Cl. fl. 11. 30.
fl. 7. 30.
Tannen=Scheitholz
W. Die Scheidholzſorten weeden auch klein
gemacht in ganzen, halben und viertel
(959
Stecken abgegeben.

[ ][  ][ ]

R10.

147

02 Wesse Hamdgespiuust-Wolle, eigenes Fabrikat,
die ul Oeſhen ngr ehigehr mnſiſiher Lolle voealtio brinetz
empfehle fürs Frühjahr mein reichhaltiges Lager in
Halbuohlenen Cächte Vigomia) & baum-
Wollenen Strichgarnem in weiß Csuper Strutt),
ungebleicht, einfarbig und melirt, Ringel=, Mignon= u. gezwirnte
Baumwolle.- EStremadura von Hauschild in werß und
ungebleicht, grau, braun und türkiſchroth.
- Beſtes Leinen Maſchinen=
Extra prima Einſchlag=Baumwolle,
garn in roth und gebleicht, Aechtfarbige blau u. türkiſchrothe
Webgarne bei anerkannt beſter Qualitat zu den billigſten Preiſen.
Carl Sohmidt, vorm. J. G.
1
)
Kirchſtraße zum ſchwarzen Adler.
1403) C
Ich beehre mich ergebenſt anzuzeigen, daß bereits eine große
manntgfaltige und geſchmackvolle Auswahl in Neuheiten der Früh=
jahrs
= und Sommer=Saiſon in:
Damem-Hleiderstoffem & Damen-Comfectioms
Jaquettes Cte;
bei mir ausgeſtellt ſind und lade zu gef. Beſuche ergebenſt ein.
Joseph Stade.

Von den beliebten Wiener Glagé-Handachuhen
ſind wieder neue Sendungen in allen parben und ſehr vorzüg=
licher
Qualität angekommen, welche ich zu billigſt geſtellten Preiſen
empfehle.
Georg Thilipp Höhler,
1404)
Ludwigſtraße Nr. 9.

=in hübſcher Holzſtall (Schweizer=
48½ haus=Form, auch als Garten=
haus
verwendbar) iſt zu verkaufen.
Näheres bei der Expedition.
1328) Starke 3jährige Spargelpflanzen, hoch=
ſtämmige
Aprikoſenbäume, Weinreben, Schnitt=
lauch
, Pimpernelpflanzen, gute Gartenſämerei
bei H. Schubkegel, Arheilgerſtraße.
1226) Eine gebrauchte, gut erhaltene
Werkbauk 19lang 41 dick, für Schloſſer
u. ſ. w., iſteht zu verkaufen. Neckarſtraße
Nr. 22 parterre.
1227) Eine Kaute Miſt. iſt zu ver=
kaufen
. Wieſenſtraße Nr. 8.
1320) Aepfel=, Birnen=, Zwet=
ſchen
&amp Pflaumen=Bäumchen ſind
zu haben auf Achens=Mühle.

1324) Unſere beiden feinſten Mehlſorten,
Blüthenmehl u. Waizenmehl I. ſind
ſtets bei Herrn Kaufmann J. J. Dingel=
dey
. Obergaſſe 1 in Darmſtadt, zu haben.
Gießen, im März 1871.
Franz Eeppler & Co.
1326) Schöner junger Bux, Zwetſchen=
bäume
, wilde und Weinreben, Monatroſen
und großblühende Penſe. Auch wird Garten=
Arbeit angenommen.
J. Schubkegel, Gärtner,
Hr. Bachgaſſe Nr. 18.
1215) Lerchen=u. Fichten=Stangen
auf Achens=Mühle, ſowie in meinem Hauſe,
alter Roßdörfer=Weg, in großer Auswahl.
Dehn.
1337) Beſſungen) Audwigſtraße 2
iſt gutes Heu zu verkaufen.

Ruhrer Steinkohlen.
118)
Friſche Sendung
ſtückreiches Fettſchrot per Ctr. fl. 1.-
Stückkohlen
fl. 1.24.

Auf vorherige Beſtellung verſende ab
Zeche in Wagenladungen von 200 Ctr.
zu billigen Notirungen.
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße 35.
1323) Stute von edler Raçe, im
Felde geritten, ſteht Verſetzung halber zu
verkaufen bei Herrn Stallmeiſter Goder,
untere Hügelſtraße.
1358)
Zu verkaufen:
Steinſtraße 22 eine Treppe hoch: ein
polirtes Kinderbett, gut erhalten, 2 Blumen=
tiſche
, ein 2 thüriger Schrank von Tannen=
holz
, ein polirter ovaler Tiſch.
1359) Die erwartete Sendung Hülſen=
früchte
iſt eingetroffen und empfehle ſchön
und ſchnell, weichkochend:
Bohnen, weiße, das Müschen 5 kr.
Linſen, breite,
6 kr.

8 kr.
Erbſen (ictoria)
6 kr.
ditto gerollt
F. Kottler, Obergaſſe.

[ ][  ][ ]

148

gen Gaſſe, worin ſeit einer Reihe
von Jahren ein Geſchäft mit dem
beſten Erfolge betrieben wurde, und
das ſich beſonders zu einem offenen
Geſchäfte eignet, iſt aus freier Hand
unter vortheilhaften Bedingungen zu
verkaufen.
B. H. Hachenburger,
Lange Gaſſe.
Colpagnis françalss HayGllos,
1405) repräſentirt durch
Joh. Phil. Wagner in Hainz,
empfiehlt einem verehrlichen Publikum ihre
vorzüglichen Chocoladen, Cacao-Pulver,
Thee's. Vanille, ſowie alle Sorten Dessert.
Bonbons, conservirte Früchte, Würfel-
Aucker per Pſd. 26 kr.
Depot in Darmſtadt:
Wilhelminenſtraße Nr. 29.
Hapetem
aus der Fabrik von F. Hochſtätter von
gutem Papier von 8 kr. an, ſowie
Romlenux
in großer Auswahl empfiehlt
1406) M. Traiser, Ludwigſtraße.
Kunigs-Reis-I
BlUrnk
von Remy & Comp.
übertrifft die feinſte Waizenſtärke, in=
dem
ſie der Waſche mebr Glanz und
Weiße gibt, als jene. Ferner iſt die=
ſelbe
zu Feinbäckereien, Pudding ꝛc.
jedem anderen Stärkemehl wegen ihrer
Reinheit und Güte vorzuziehen.
Niederlage bei
C. J. Bornhauſer.
1408) Ein ſchon gebrauchter Porzellan=
Ofen iſt billig zu verkauſen. Ludwigſtr. 9.
1409) Harzer Kauarienvögel, gold=
gelbe
, mit und ohne Käfig ſind zu ver=
kaufen
. Langgaſſe Nr. 30 eine Stiege hoch.
1410) 5 Stück alte Fenſter 82= hoch
50= breit ſind zu verkaufen. H. Hof=
mann
, Kirchſtraße 27.
Leder=und Wachs=
in
vorzüglicher Qualität em=
tücher
piehlt
W. Schmidt.
1411) nächſt d. Ludwigsplatz, Schulſtr. 1.

N10

120 Miaielle Irogodopssahen.
31. Juli 1870 bis 10. März1871
in eleganteſtem Druck und Etui, Preis
fl. 4. 30, ſoeben eingetroffen bei
BL.
HOEROPF,
1412) Wilhelminenſtraße 21.
6
Türkiſche Zwetſchen
in ganz vorzüglicher Süße empfiehlt
K
E. J. Bornhauser.
S
Gegen Hnſten= und Bruſtleiden
empfehlen unſere rühmlichſt bekannten
Rettig-, Malz-a Honig-
Ronbons.
Joh. Philipp Wagner ≈Co., Mainz.
Zu haben in unſerem Verkaufs=Lokale:
Wilhelminenſtraße 29 Darmſtadt
und bei J. N. Gütlich daſelbſt,
J. F. Henigſt daſelbſt. 1414
1413a) In einer ſehr ſchönen Lage iſt
ein Bauplatz zu verkaufen. Näheres in
der Expedition d. Bl.
1414a) Ein Conſirmanden=Anzug
zu verkaufen. Grafenſtraße Nr. 1.
1415)
Lattig-Salat
in C. Vönkerie Handelsgärtnerer.

8 1416) Rechts am Breitwieſerweg;
E iſt ein Baumſtück, 248 Klftr. enthaltend,
H zu verkaufen. Näheres Langegaſſe 12. 4

Ruhrer Steinkohlen.
Die erſten friſchen Kohlen ſind bei uns
eingetroffen und erlaſſen wir ſolche aus dem
Schiffe genommen zum billigſten Preiſe.
Gernsheim, 8. März 187I.
A. Hofmann & Söhne.
Beſtellungen und Zahlungen erbitten uns
direkt per Poſt.
[1417
1418) Das dem verſtorbenen Groß=
herzoglichen
Schloßinſpector Löwer,
zugehörige dreiſtöckige Wohnhaus
am Schloßgraben Nr. 15, welches
ich ſeiner Lage wegen beſonders zu
einem offenen Geſchäft eignet, iſt aus
freier Hand unter vortheilhaften Be=
dingungen
zu verkaufen. Nähere
Auskunft ertheilt Großherzoglicher
Steuerrath Pabſt dahier.
419)
Ruhrkohlen.
Auf Fettſchrot 1. Qualität aus
einer in Guſtavsburg im Ausladen be=
griffenen
Ladung, nehmen Beſtellungen auf
ganze und halbe Wagenladungen:
Die Herren: C. C. Kleber, Mathilden=
platz
; C. Gerſchlauer, Marienplatz; L. Hein,
Ludwigsſtraße: Wilh. Manck, Ballonplatz;
J. Nöhrich, kath. Kirche, und Ph. Witt=
mann
, Beſſ. Carlsſtraße, entgegen.
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
1420) Ein Dioan billig zu verkaufen,
auch geeignet zum Schlafen. Schloßgraben 3.

Frankfurter Erbswurst
bei
Frauz Ebert,
1421) Eck der Arheilger=u. Fuhrmannsſtr.
Friedens=Gedenkblatt.
Daſſelbe iſt in verſchiedenen Rahmen zur
Auswahl zum billigſten Preis vorräthig
in der Achtelſtätter'ſchen Leihbibliothek,
Rheinſtraße 3.
[1422

1423) Von höchſter Wichtigkeit für
9 Durch das
Augenkranzꝛ. in ſeiner
außerordentlichen Heilkraft, uuer=
reichbare
, ſeit 1822 in allen Welttheilen
bekannt und ber ühmt gewordene, ächte
Dr. White's Augenwaſſer von Trau=
gott
Ehrhardt in Großbreitenbach in Thürin=
gen
(worauf beim Ankauf ganz beſonders
zu achten iſt) ſind ſchon Tauſende von
den verſchiedenſten Augenleiden=
den
geheilt, geſtärkt und ſicher vor
Erblinden geſchützt worden, und er=
freut
, ſich deshalb eines allgemeinen
Weltruhmes, welches auch die täglich
einlaufenden Loberhebungen u. Atteſte
beweiſen. Daſſelbe iſt conceſſionirt von
hohen Medizinalſtellen geprüft und be=
gutachtet
, als beſtes Augen=Heil=
und Stärkungsmittel empfohlen und
Flacon 10 Sgr. zu beziehen durch Hrn.
L. A. Burckhardt in Darmſtadt.
Herrn Tr. Ehrhardt! Durch Zufall iſt
ein Flacon Ihres Dr. White's Augenwaſſers
hierher gelangt. Der Gebrauch deſſelben hat
mit gutem Erfolg gewirkt. Da nun ꝛc.
(folgt Auftrag) Reinhardshauſen in Waldeck,
2 70. P. Michel, Bürgermeiſter. CL. S.)
Herrn Tr. Ehrhardt! Da ich nach mehr=
facher
Mittheilung von Ihrem wirklich
ächten Dr. White'ſchen Augenwaſſer Ge=
brauch
gemacht habe, und das an meinem
Sohn, an deſſen Augen ich nach vielerlei
Gebrauch in langer Zeit keine Spur zur
Beſſerung ſahl Derſelbe iſt nach Gebrauch
von 2 Flacons wieder vollſtändig ge=
heilt
. Gott ſſei dafür gedankt! Wegen
der Augenkrankheit meines anderen Sohnes
erſuche ich Sie (folgt Auftrag). Lauch=
hammer
, 3 70. Friedrich Thor,
Former.

1424)

Kartoffeln,

ſchön und gut, fortwährend bei
Paul Ensling.
1425) Verſchiedene Sorten Reben in
Töpfen werden abgegeben, Gartenſtraße 13
nächſt der Münze.
J. Noack.
Ruhrer Steinkohlen.
Bis zum 15. März trifft die erſte Ladung
für mich ein. Beſtehend in beſter Waare,
die ich zu den billigſten Preiſen erlaſſe.
Beſtellungen und Zahlungen können bei
den Herren
J. G. Jordis, Rheinſtraße,
C. Pettmann, neben der Krone und
W. Schaffner, obere Hügelſtraße,
gemacht werden.
Erfelden, den 10. März 1871.
J. Nold.
1426)

[ ][  ][ ]

Preisgekrönt in Paris! H

p1]
Woisser BrutSnup g.
1.
8 von G. A. W. Mayer in Bres=H
lau iſt bei Huſten, Aſthma und 4
S allen Lungenleiden ein ärztlich em=

gv pfohlenes unübertreffliches Heilmittel. 4


4 Alleinige Niederlage bei

W1427 Gg. Staus in Darmſtadt.3
D
RtAAAHhARRHhhAarh.
1428) Corſetten.
Wegen Aufgabe meines Corſettenlagers, ver=
kaufe
dieſelben zu bedeutend herabgeſetzten
Preiſen.
Ad. Horn,

gegenüber der Stadtkirche.

1429) Zur Rückehr unſerer Truppen
empfehle ich Transparent=Willkomm
in verſchiedenen Mottos und Größen.
A. Leichtweiß, Schirngaſſe 10.

Vermiethungen.
4903) Martinſtraße Nro. 19 ein möblirtes
Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
4983) Dieburgerſtraße Nr. 40 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
5146a) Eck der Stift= und Roßdörfer=
ſtraße
N. 64 iſt ein freundlich möblirtes
Zimmer zu vermiethen und bald zu beziehen.
5417) In meinem in der Schützen= und
Hügelſtraße gelegenen Eckhauſe iſt ein Laden
und ein Logis zu vermiethen. C. Ritſert.
5809) Ein ſchönes Logis mit Glasab=
ſchluß
zu 160 fl. am Schloßgraben im Prinz
Emil bei
H. Mayer, Langegaſſe.
5958) In meinem neu erbauten Hauſe
in der Mühlſtraße iſt der 1. und 2. Stock,
ſowie die Manſarde beſtehend aus 4 Zim=
mern
und Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz,
Keller und Holzſtall, Mitgebrauch des Bleich=
platzes
und der Waſchküche zu vermiethen
und alsbald zu beziehen. Näheres Landwehr=
weg
bei Ch. Härter, Zimmermſtr.
BEUTTTTAARTRRRRRAT¾
8 6460) Wilhelmſtraße Nr. 2 iſt eine
F elegante Parterre=Wohnung, beſtehend
B aus 6 Zimmern nebſt allem Zubehör an
E eine ſtille Familie ſogleich zu vermiethen. F
4
4
Näheres bei
4.
Hr
Joſeph Trier, Wilhelminenſtr.
BRVRATAARRERATALLRATN
6486) Ein Manſarden=Logis zu ver=
miethen
.
Ludwigsplatz Nr. 2.
6700) Marktplatz Nro. 4 in oberſten
Stock iſt eine aus vier Zimmern, Kücheꝛc.
beſtehende Wohnung an einen ruhge Miether
zu vermiethen und alsbald beziehb ir.
6802) Bleichſtraße 17 im 3. Stock ſind
zwei Zimmer ohne Möbel an einen Herrn zu
vermiethen.
7077) Heinheimerſtraße 31 iſt ein Logis
zu vermiethen bis 6. Januar zu beziehen bei
Ober=Feldſchütz Debus.
7133) 1 Zimmer nebſt Cabinet zu ver=
miethen
auf 1. Januar. Louiſenſtraße 10.
Georg Liebig Sohn.
7384) Kranichſteinerſtraße Nro. 16 iſt
der mittlere Stock zu vermiethen.
7517) Ein freundliches möblirtes Zim=
mer
iſt zu vermiethen. Arheilgerſtr. 27
im 1. Stock.

N10.
7390) In der Nähe der Eiſenbahn, am
Landwehrweg Nr. 25, iſt eine ſehr freund=
liche
Wohnung, mittlern Stock, 3 Zimmer,
Kabinet und Küche nebſt allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
7505) In meinem Neubau, Elumen=
ſtraße
Nro. 6, iſt der dritte Stock, mit
5 Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem Vor=
platz
, 2 Bodenkammern, Keller; Holzſtall
und Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc. zu ver=
miethen
. Guſtav Heß, Zimmermeiſter
7514) Schießhaus. Zu vermiethen
die Parterre=Wohnung, beſtehend in 4 Zim=
mern
, Küche ꝛc., auf Verlangen Stallung,
Pflanzgarten und großem Hofraum. Ge=
eignet
für ein Geſchäft, welches größeren
Raum erfordert.
A. Gärtner.
7532) In meinem neuen Hauſe im
kleinen Mühlweg im Soder iſt der 2. Stock
mit 3 Zimmern, 1 Cabinet, abgeſchloſſenen
Vorplatz nebſt Magdkammer, 2 Kellern, ſowie
Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz
zu vermiethen u. gleich zu ziehbar.
Fricker, Hofkoch.
7592) Ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
. Friedrichſtraße 24.
7741) Steinſtr. 20 möblirtes Zimmer.
7733) Magdalenenſtraße Nr. 9 ſind
zwei Zimmer, das eine möblirt, das andere
unmöblirt, zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
7746) In meinem neu erbauten Wohn=
haus
in der Kranichſteinerſtraße ſind 3
geräumige Logis mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen. J. Klump, Maurermeiſter.
7914) Ein ſchönes unmöblirtes Zimmer.
Ludwigsplatz 6 Hinterbau.
7915) Sandſtraße 4 ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
Ba
EAAAATAAAAA4s
VVVAAD
1
4 7920) Eine Wohnung beſtehend aus 8
45
F drei elegant möblirten Zimmern, iſt zu
H
B vermiethen und ſogleich zu beziehen. P
K Auf Verlangen können noch 2 weitere F möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4 Piecen, ſomie Diener Zimmer und Stal= B
Hlung dazu gegegeben werden.
P
VAARARRAATAAALRLARgAEs Kürje, Keller, Holzſtall und Mitgebrauch
7922) Der untere Stock, Arheilger
Straße Nr. 59 beſtehend aus 4 Zimmern
iſt ganz oder getrennt zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. Gebrüder Albert.
8084) Ein Logis mitzallen Bequemlichkeiten
zu vermiethen. Mühlſtraße 7.
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
8266) Beſſ. Weinbergſteße N. 26 iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
207) Es iſt hier eine Hofraithe mit
ca. 1200 Quadrat=Klafter Land zu ver=
miethen
und ſofort beziehbar. - Auch iſt
ein Acacien=Baum von 351 Länge u. 20"
Durchmeſſer zu verkaufen. Näheres große vermiethen.
Raplaneigaſſe Nr. 37.
Arheilgerſtraße Nr. 51, ſind mehrere Logis mit 2 Betten und eingerichteter Küche.
zu vermiethen. Zu erfragen Soderſtraße 7
bei H. Debus, Weißbindermeiſter.
225) Ein freundliches möblirtes Zim=
mer
, auf Verlangen mit Koft, gleich zu be=
Caſernenſtraße 62.
ziehen.
233) Möblirtes Zimmer mit Ca=
binet
gleich beziehbar. Martinſtr. 10.

149
345) Bleichſtraße 28 iſt der mittlere
Stock, 5 Zimmer, Alloven mit allem Zu=
gehör
Anfangs April oder auch früher zu
vermiethen.
349) Heinheimerſtraße 3 iſt ein ſchönes
Logis nebſt ſonſtigen Bequemlichkeiten ander=
weit
zu vermiethen. Das Nähere in der
Manſarde zu erfragen.
353) Ein möblirtes und ein unmöblirtes
Zimmer zu vermiethen.
K. Hiſſerich, Eliſabethenſtraße.
358) Ein großes möblirtes Zimmer,
parterre nach der Straße, iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen Georgſtr. Nr. 11.
360) Lejjungen. Forſ.meiſterſtraße
Nr. 20 iſt ein Logis zu vermiethen.
417) In der Magdalenenſtraße Nr. 16
ein Logis im Vorderhauſe und eine große
Scheuer mit oder ohne Stallung zuſammen
oder getheilt zu vermiethen u. zu beziehen.
L. Querdan, Küfermeiſter.
416) Ein gut möblirtes Zimmer nach
der Straße zu vermiethen und alsbald zu
beziehen. Beſſ. Carlſtraße Nr. 42.
462) Mühlſtraße 19 iſt die Hälfte einer
Scheuer und ein großer Boden, auch für
Magazin geeignet, zu vermiethen.
469) Beſſungen. In meinem neuen Hauſe
iſt die Manſarde bis Anfang Mai, auf
Verlangen auch früher zu beziehen.
Cornelius Guntrum.
473) Louiſenplatz 4 iſt in der bel Etage
eine Wohnung von 4-5 Stuben mit Küche
und Zubehör alsbald zu vermiethen.

472) Wilhelmſtraße 5 fl eine Wohr
nung mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Näheres bei Herrn Trier, Wil=
h
helminen= und Ludwigſtraße.
E
480) Beſſunger Holzſtraße 10, gegen=
über
dem Orangeriegarten ein freundlich
483) Rheinſtraße Nr. 41 zwei Treppen
1 hoch im Vorderhaus iſt ein Logis, beſtehend
Wilhelm=Straße Nr. 20. F, aus 6 Piecen mit Manſarde, Bodenraum,
der Waſchküche bis zum 1. Mai anderweit
zu oeraiethen.
585) In der Beſſunger Heerdwegſtraße
Nr. 35 iſt ein kleines Logis bis Mitte
April, auch gleich zu beziehen.
592) Die Schloſſer=Werkſtätte,
8209) Steinſtraße 21 iſt eine Wohnung welche ſeither Schloſſer W. Sonnthal inne
gehabt, iſt anderweitig zu vermiethen und
April zu beziehen.
Eliſabethenſtraße 26.
Fr. Bauer.
593) Ernſt=Ludwigſtr. 18 Vorderhaus
Manſarde: 3 Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc.
Näheres Grafenſtr. 4. L. Koch, Schloſſermſtr.
595) Ein möblirtes Zimmer für einen
einzelnen Herrn iſt mit oder ohne Koſt zu
L. Heß, Bierbrauer.
596) Ein möblirtes Zimmer und Cabi=
217) In meinem neu erbauten Hauſe, net mit ſchönſter Fernſicht - auf Wunſch
Näheres bei Gebr. Blum, Rheinſtraße
E.

599) Ein ſchön mäblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
Sal. Joſeph,
Lederhandlung, am Löwenbrunnen.F

40

[ ][  ][ ]

150

M10

690) Heinheimerſtraße 9 iſt ein freundliches
Logis, 4 Zimmer, Küche, Mitgebrauch der
Waſchküche und Bleichplatz alsbald zu beziehen.
607) Louiſenſtraße 28 der 2. Stock,
aus 6 Zimmern nebſt Zubehör be=
ſtehend
, zu vermiethen.
657) Schloßgartenſtraße Nr. 37 iſt der
mittlere Stock nebſt allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
RSSAAS TarOn
9 658) Zu vermiethen: In Nr. 20 H
) der Promenadenſtraße ein ganz neu
hergerichtetes Logis von 6 Piecen nebſt
9 allem Zubehör, beziehbar am 1. Mai.
* Das Nähere zu erfragen bei dem F
8 Inhaber des Logis, Großh. Juſtiz=
G rath Heyer.
RGSAOOO
V=
b
17) Beſſungen. Holzſtraße Nr. 20
iſt ein ſchönes Logis parterre zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
679) In Nr. 68 zunächſt der Kapelle
für ledige Herren einige möblirte Zimmer.
732) Beſſunger Carlſtraße Nro. 5 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zim=
mern
, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, zu vermiethen und baldigſt
zu beziehen.
735)
Heiliger Krenzberg.
Ein freundliches Logis mit ſehr ſchöner
Ausſicht iſt mit oder ohne Möbel an eine
ſtille Familie zu vermiethen; deßgleichen ein
möblirtes Zimmer, Beides Anfangs Apri
zu beziehen. Auf Verlangen kann Koſt u
Bedienung gegeben werden.
737) Zu vermiethen
in meinem Vorderhauſe gleicher Erde
eine Wohnung, beſtehend aus 3 klei=
neren
Zimmern, wovon eins nach der
Straße gehend als Loden hergerichtet
werden könnte, nebſt allem Zubehör
und alsbald, beziehbar. Auch, als
Bureau geeignet. J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſträße Nr. 35.
739) Bleichſtraße Nr. 21 ein möblirtes
Zimmer mit oder ohne Kabinet im 2. Stock
gleich beziehbar.
742) In der Neckarſtraße Nro. 16 iſt
der comfortabel eingerichtete Seitenbau mit
Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus
8 Zimmern mit Cabinetten u. den üblichen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und zden
15. Mai zu beziehen. Näheres zu erfragen
im 3. Stock des Vorderhauſes oder in dem
Logis=Nachweiſungs=Comptoir des Herrn
Trier, in der Ludwigſtraße.
746) Kranichſteiner=Straße 13 die Man=
ſarde
, beſtehend aus 3 Piecen mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bis An=
fangs
Mai zu beziehen.
749) Ein möblirtes Zimmer zu vermie=
then
, Parterre, Weinbergſtraße Nr. 26.
750) Rheinſtraße 18 im 3. Stock
des Vorderhauſes 2 Zimmer mit Cabinet,
beziehbar 1. April.
751) Kranichſteinerſtraße 15 mittl. Stock.
884) Eine kleine Manſarde=Wohnung
iſt an ein einzelnes Frauenzimmer zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
C. Faber, Caſinoſtraße 14.
887) Ein möblirtes Zimmer zu
vermiethen. Martinſtraße 24.

886) Sandſtraße Nr. 1 im erſten Stock
ein Logis von 5 ſchönen Zimmern mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
888) In der Stiftſtraße Nro. 59 der
mittlere Stock mit allen Bequemlichkeiten
nebſt der Hälfte des Gartens zu vermiethen.
Näheres Nieder=Ramſtädterſtraße 25.
890) Louiſenſtraße Nr. 2 iſt ein freund=
liches
Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen und ſofort zu beziehen.
891) Steinſtraße Nr. 8 eine Parterre=
Wohnung, erſter und zweiter Stock, zu
vermiethen. Näheres Ludwigſtraße Nr. 8.
893) Ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
und bis 1. März zu beziehen.
Louiſenſtraße Nr. 8.
895) Grafenſtraße Nr. 2 eine Wohnung
von 4 Piecen, 2 Bodenkammern, geräumi=
gem
Keller mit und ohne Garten zu ver=
miethen
und im Mai d. J. zu beziehen.
898) Marienplatz Nro. 10 Stube mit
Cabinet nach der Straße ꝛc., ſogleich beziehbar,
zu vermiethen. Ph. Schütz, Hofdachdecker.
902) Ein Logis im Vorderhaus eine
Stiege hoch mit 4 Zimmern und ſämmt=
lichen
Bequemlichkeiten in einem Vierteljahr
beziehbar. Nr. 10. Große Ochſengaſſe.

905) Ein Logis, 3 Zimmer &4
F und Kabinet nebſt allem Zu=
2
P gehör zu vermiethen.
E
Sal. Joſeph,
H Lederhandlg. am Löwenbrunnen. g
E4
H
P=
2¾
8

910) Ein ſchönes Logis zu vermiethen
Schloßgartenſtraße Nr. 9.
915) Eck der Eliſab.= und Loui=
ſenſtraße
Wohnung von 3 großen
Zimmern, Küche ꝛc. mit Ausſicht in Groß=
herzogl
. Garten. Näheres bei Hrn. Opticus
Pfersdorff im Hauſe oder beim Eigen=
thümer
F. Wosahlo. Bess. Carlst. 22.
1050) Gr. Bachgaſſe Nro. 14 in dem
Müller'ſchen Hauſe Laden mit Wohnung zu
vermiethen. Näheres daſelbſt bei H. Dreſſel.
1051) In der oberen Schützenſtraße 17
im Vorderhaus eine Stiege hoch ein Logis
von 5 Piecen in ſehr gutem Zuſtand mit
allen Bequemlichkeiten baldigſt zu beziehen.
C
1002) Wilhelmſtraße 53 iſt ein ſchönes
Parterre=Logis von 5 - 7 Zimmern nebſt
Zugehör zu vermiethen und den 1. Junt
oder auch früher zu beziehen. Auch kann
Garten dazu gegeben werden.

1053) Wilhelminenſtraße Nr. 7
kann für ein ruhiges Geſchäft ein neuer
Laden nebſt Comptoir hergeſtellt und bis
1. Juli bezogen werden. E. L. Vietor.
1054) Louiſenſtraße Nro. 20 iſt im
3. Stock ein Logis (3 Zimmer und 1 Ca=
binet
nebſt Zugehör) an eine ruhige Familie
zu vermiethen.
1056) Ein Logis zu vermiethen bei
G. Franck, gr. Ochſengaſſe 13.
1057) Sandſtraße 28 im Hinterbau
parterre 1 Logis aus 4 Piecen nebſt Küche,
Keller ꝛc. beſtehend, erforderlichen Falls kann
im Seitenbau noch ein geräumiges Local
dazu gegeben werden, am 1. Mai beziehbar
1059) Ein Logis, beſtehend aus 4-6
Zimmern nebſt Zubehör, auch Gartenantheil
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Aloys Roeßner.

1060) Promenadeſtraße 64 iſt die
bel Etage; 4 Zimmer, Küche, Magdſtube,
nebſt allem Zubehör zu vermiethen.
1062) Frankfurterſtraße 32 im Hinter=
bau
5 Piecen nebſt Veranda nach dem
Garten und allem Zubehör, per 1. Juni,
kann auch am 1. Mai bezogen werden.
1066) Obere Heinrichſtraße Nr. 50 eine
ſchöne Manſarden=Wohnung von 3 Zimmern.
ſofort beziehbar zu vermiethen.
Nr. 48 im unteren Stock 2 unmöblirte
Friedrich Voigt.
Zimmer.
1067) Caſinoſtraße Nr. 20 iſt der mitt=
lere
Stock, beſtehend aus 6 Piecen nebſt
allem Zubehör zu vermiethen und den 1ten
Mai zu beziehen. Hermann Koch junior.
1068) Eine Wohnung von 5 Zimmern
nebſt allem Zubehör, bel Etage in der Ernſt=
Ludwigsſtraße, iſt alsbald anderweitig zu
miethen. Näheres in dem Logisnachweiſungs=
Büreau von B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
1077)
Grafenſtraße Nr. 21 iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen. Zu er=
fragen
Parterre.
1141) Eck der Wilhelminen= u. Anna=
ſtraße
(Nr. 14) bel Etage, 5 Zimmer und
1 Saal, Küche im Souterrain: im 3. Stock
2 Zimmer und Küche, Boden= und Keller=
räume
im Verhältniß. Auf Verlangen
Stallung und Mitbenutzung des Gartens.
1176) Grafenſtraße Nr. 27 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, gleich beziehbar, bei
L. Matthes, Schreinermeiſter.
1178) Ein, auf Verlangen auch zwei
möblirte Zimmer ſind zu vermiethen, ſo=
gleich
beziehbar. Martinſtraße 8.
1237) Die Manſarde meines Hauſes
iſt zu vermiethen. Fr. Ewald,
Wilhelminenplatz Nr. 12.
1238) Ein Logis, kl. Caplaneigaſſe 7.

1239) Dieburger Straße Nr. 55 ein
freundliches Logis im 3. Stock, pracht=
voller
Ausſicht, von 2-3 Piecen, Ka=
binet
, Küche, mit Zugehör ꝛc. zu ver=
miethen
und ſofort, neu tapezirt ꝛc. ꝛc.,
zu beziehen. Eignet ſich für einen ledigen
Herrn und beſonders für 2 Damen.

1241) In meinem neuen Hauſe, kl.
Mühlſtr., Soder, iſt die Manſarde (mit
prachtvoller Ausſicht), beſtehend in 3 Zim=
nern
, 1 Cabinet, Küche, Bleich= und Vor=
platz
ꝛc., zu vermiethen.
Marloff, Theaterplatz 1.
1243) Eck der Wald= und Weinberg=
traße
Nr. 17 ein freundliches Logis.
1245) Rheinſtraße Nro. 14 iſt in der
oberen Etage ein Logis, beſtehend aus fünf
Zimmern, Küche ꝛc., zu vermiethen.
Bechtold.
1246) Alexanderſtraße 7 ein freund=
liches
Zimmer mit Möbeln.
1247) Ein Logis zu vermiethen bei
B. Frohmann, Holzſtraße 10.
1248) Heinheimerſtraße Nr. 23 iſt ein
Logis zu vermiethen.
1249) Sandſtraße 28 der Parterre=
Stock des Vorderhauſes, aus 5 Piecen be=
ſtehend
, nebſt Küche, Keller u. ſ. w., im Mai
eziehbar. Näheres im Hinterbau daſelbſt.
1251) Nieder=Ramſtädterſtraße Nro. 9
der untere Stock. Preis 140 fl.

[ ][  ][ ]

1252) Grafenſtraße Nr. 27 Vorderhaus
iſt ein freundliches Logis, zwei Zimmer,
Kabinet, Küche nebſt allem Zugehör an eine
kleine ruhige Familie bis 1. Juni zu be=
ziehen
. Näheres bei J. Eichberg.
1253) Untere Rheinſtraße Nr. 49
parterre ſind 2 möblirte freundliche
Zimmer an einen Herrn zu vermiethen.
1254) Obergaſſe 13 iſt ein möblirtes
Zimmer an einen jungen Mann mit oder
ohne Koſt zu vermiethen.
1255) Arheilgerſtraße 57 eine freund=
liche
Manſarde=Wohnung zu vermiethen.
1
Fin möblirtes Zimmer im mittleren
G C Stock zu vermiethen. Grafenſtr. 33.
N2UTAuTTAuuuLAuuATargg,
4 1260) Wilhelmsſtraße Nr. 10 die
E mittlere Etage, beſtehend aus 6 Zim=
E mern, Küche, Keller, Boden, 1 Zim=
E mer im Souterrain, ein Garderobe= ¾
zimmerchen, Bleichplatz und Regen=
5
pumpe, den 1. April zu beziehen.
4
Näheres im 3. Stock deſſelben
5
Prof. Seeger Wwe.
F Hauſes.
4
BEAAARAAæræagaR RRæzäs
1263) Roßdörfer Weg Nr. 7 ein freund=
liche
Manſarde, beſtehend aus 2 Zimmern,
2 Kabinets, Küche, Speicher, Keller u. allen
Bequemlichkeiten, bis 1. April beziehbar.
1267) Eliſabethenſtraße Nr. 8 iſt der
3te Stock, beſtehend aus 5 ſchönen Zim=
mern
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und Zu=
gehör
zu vermiethen u. 1. April beziehbar.
1270) 3. Ernſt=Ludwigsſtraße 3.
im Hinterbau eine Wohnung, 2 große und
2 kleine Zimmer und Küche ꝛc.
1329) Eck der Promenaden= u. Fabrik=
ſtraße
10 der 3. Stock des Hauſes, beſtehend
aus 6 Zimmern, Küche, Keller ꝛc., zu ver=
miethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
1330) In meinem neuen Hauſe der
Soderſtraße Nro. 53 iſt der 1., 2. und
3. Stock nebſt Bleichplatz und Waſchküche
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Konrad Ganß, Weinbergſtraße 26.
1331) Zu vermiethen: Frankfurterſtr. 36
ein möblirtes Zimmer im Hinterbau.
1332) Hügelſtraße Nr. 61 der 3. Stock,
beſtehend aus 4 ſchönen Zimmern nebſt allen
Bequemlichkeiten vom 1 Juni ab zu vermiethen.
1362) Dieburgerſtraße Nr. 6 ein ſchön
möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1363) Caſinoſtraße 11 iſt eine Man=
arde
=Wohnung zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
1364) Ein möblirtes Ztmmer Eliſa=
bethenſtraße
Nr. 18 gleich beziehbar. Aus=
ſicht
in die Wilhelminenſtraße.
1365) Im Flügel unſeres Hauſes in der
Schützenſtraße iſt Laden und Wohnung,
neu hergerichtet, pro 1. Mai zu ver=
miethen
. J. G. Kahlert u. Söhne.
1430) Magdalenenſtraße 23 ein Logis
aus 4 Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz
und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
J. J. Schmidt.
1431) Ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
. Hügelſtraße Nr. 65 parterre.
1432) Ein kleines, hübſch möblirtes
Zimmer an einen Herrn zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen. Dieburgerſtraße 10.
1433) Schulſtraße Nr. 9 parterre ein
möbl. Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.

R 10.
1434) An einen ſoliden Mann 2 möblirte
Zimmer Annaſtraße 10 parterre zu verm.
1435) Ein Zimmer und Cabinet möblirt
iſt zu vermiethen. Louiſenſtraße 10.
1436) Ein freundliches Zimmer mit Ca=
binet
, möblirt, iſt bis 1. April zu beziehen.
S. Baier, Hof=Conditor, Eliſabethenſtr.
1437) In der oberen Wilhelmſtraße in
dem erſt neu gebauten Hauſe Zr Stock ein
Logis, 2 Zimmer, 1 Cabinet, desgl. 1 Ca=
binet
ſchräg, L Bodenraum, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen.
Zu erfragen im Hauſe ſelbſt.
1438) Soderſtraße Nr. 62 iſt ein Logis
mit 2 Zimmern, 1 Kabinet und allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen und gleich be=
Vogel, Gendarm.
ziehbar.
1439) Bleichſtr. 5 ein möblirtes Zimmer.
1440) Der mittlere Stock meines Hauſes,
Rheinſtraße 17, iſt bis Juni, auch früher,
zu beziehen: 7 Zimmer, große Küche, Bo=
den
, Keller, 2 Holzſtälle ſind die Räumlich=
keiten
, Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc.
M. Lange.
1441) Ein freundliches möblirtes Zim=
mer
an einen ſtillen Herrn zu vermiethen.
Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 23.
1442) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5 iſt
die Manſarde, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
1443) Ein freundlich möblirtes Zimmer=
chen
, auf Wunſch mit Kabinet, iſt an 1 auch
2 ſolide Herren zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Stiftſtraße 54 nahe d. Gymnaſium.
1444) Mühlſtraße 13 ein ſchönes Lo=
gis
von 3 Zimmern mit allen Bequemlichkeiten.
1445) Ein ſchönes Zimmer, möblirt,
Ausſicht nach Rhein= u. Grafenſtraße, iſt
bis 15. d. Mts. zu vermiethen. Rheinſtr. 17.
1446) Magdalenenſtraße 21 iſt im Vor=
derhaus
mittlerer Stock ein ſchönes möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1447) Carlsſtraße 19 im mittleren Stock
des Vorderhauſes ein Logis, beſtehend aus
1 Zimmer, 2 Cabinetten, Küche und ſon=
ſtigem
Zugehör, zu vermiethen.
V. Keller, Hof=Dachdecker.
Zu erfragen im Hinterbau.
1448) Zwei kleine freundlich möblirte
Zimmer den 1. April zu beziehen. Friedrich=
traße
Nr. 26. 3r Stock.
1449) Ein neu hergerichtetes Lo=
gis
, beſtehend aus Stube, Cabinet, Küche
und Bodenraum, iſt bis zum 1. April zu
beziehen im Gaſthaus zur Roſe.
Ph. Bierbauer.
1450) Zwei möblirte Zimmer. Magda=
lenenſtraße
12.
1451) Zwei möblirte Stuben einzeln
oder miteinander zu vermiethen. Grafenſtr. 39.
1452) Wegen Verſetzung des Hrn. Ober=
Lieutenants Maurer iſt die von demſelben
ermiethete Wohnung von 4 Zimmern u. ſ. w.
Waſchküche u. Bleichplatz) Caſinoſtr. 25
vom 1. April anderweit zu vermiethen.
Näheres daſelbſt im 3. Stock.
1453) Der obere Stock meines Hauſes,
Carlſtraße Nr. 3 neben Hotel Prinz Carl,
iſt im Ganzen oder auch getheilt an ruhige
Familien zu vermiethen. Jean Gemmer.
1454) Ein freundlich möblirtes Zimmer
gleich beziehbar. Grafenſtraße Nr. 33 zwei
Stiegen hoch.

151
1455) Ein möblirtes Zimmer nach der
Straße im 2. Stock, Schulſtraße 5.
1456) Alter Roßdörfer Weg Nr. 5 iſt
der mittlere Stock mit 4 Zimmer nebſt
Magdſtube ſowie auch eine ſchöne Manſarde
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
1457) Eck der Wald= und Weinberg=
ſtraße
17 ein möblirt. Zimmer für 1-2Hrn.
1458) Ballonplatz Nr. 14 eine vollſtän=
dige
Manſarde=Wohnung im April zu beziehen.
1459) In der oberen Nieder=Ramſtädter
Straße 7 iſt eine kleine Manſarde bald zu
beziehen.
C. Müller.
1460) Ein kleines Logis iſt zu vermie=
then
, Holzhofſtraße Nr. 12.
1461) Ein großer Saal von 40 Fuß
Länge und 40 Fuß Breite (parterre), mit=
ten
in der Stadt gelegen, iſt zu vermiethen.
Näheres in dem Logisnachweiſungsbüreau
von B. L. Trier Ludwigsſtraße.
1462) Ein freundlich ſchön möblirtes
Zimmer zu vermiethen, kleine Ochſengaſſe 11
zwei Stiegen hoch, gleich zu beziehen.
1463) Ein Laden nebſt Comptoir zu
vermiethen. Obere Hügelſtraße Nr. 15.
1464) Ein kleines freundliches Logis
im Seitenbau zu vermiethen und Anfangs
Juni beziehbar.
L. Knaub, obere Schützenſtraße.
1465) Beſſungen. An der Allee Nr. 8 u. dem
Gr. Hof=Orangeriegarten gegenüber wird
der 1. Stock Abreiſe halber Anfangs Mai
beziehbar.
1466) Ein Zimmer und Cabinet mit
Möbeln zu vermiethen und ſogleich zu be=
ziehen
. Dieburger Straße 10, 2. Stock.
1467) Ein Manſarde=Logis, 1 Zimmer,
2 Kabinette mit Zugehör zu vermiethen.
Zu erfragen bei Schloſſermeiſter Lud=
wig
, Karlsſtraße Nr. 8.
1468) Eine Wohnung von 4 Zimmer,
Waſchküche, 2 Keller, Bleichplatz, in der
alten Roßdörferſtraße Nr. 9. Zu erfragen
Dieburgerſtraße 3. bei G. Becker.
1469) Ein freundlich möblirtes Par=
terre
=Zimmer, gleich beziehbar.
Obere Schützenſtraße 20.
1470) Ein kleines hübſch möblirtes Zim=
mer
an einen Herrn zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Dieburger Straße 10.
1471) Ein freundliches Logis im zwei=
ten
Stock von 3 Zimmern nebſt Zubehör
iſt Arheilgerſtraße 2. zu vermiethen.
1472) Eliſabethenſtraße Nr. 10.
ein ſchön möblirtes Zimmer.
1473) Bei Kaufmann Schödler in
der Holzſtraße Nr. 2 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.
1474) Bei Fuhrmann Rück in der
Arheilgerſtraße iſt ein Logis zu vermiethen
und Anfang April beziehbar.
1475) Ich habe 5 Zimmer, zwei
Cabinets ꝛc. in der dritten Etage, Eck
der Ludwigsſtraße und des Markts zu
G P. Roemer.
vermiethen.

Vermiſchte Nachrichten.
1335) Meine Wohnung befindet ſich
ſeit dem 1. März nicht mehr Kiesſtraße,
ſondern Stiftſtraße Nr. 59.
C. Rogen.

[ ][  ][ ]

152
1145) Ich habe meinen Wohnſitz von
Nieder=Wöllſtadt (Wetterau), wo ich 15 Jahre
lang practicirt habe, nach Darmſtadt ver=
legt
, und bin täglich
Vormittags von 8-9 Uhr,
Nachmittags von 2-3 Uhr
in meiner Wohnung, Rheinſtraße 32 im Hauſe
des Herrn Banquier Neuſtadt, zu ſprechen.
Dr. med. Fresenius,
prakt. Arzt und Geburtshelfer.
1476) Lessons for English Conver-
sation
, upon moderate terms, by an
English lady, in which a pure pronun-
ciation
and a correct style of speaking
are particularly attended to.
Address to Mr. J. A. Bernhardt,
corner of Slein- u. Sandstrasse.
Unterricht in der engliſchen Umgangs=
ſprache
, mit beſonderer Pflege reiner Aus=
ſprache
und richtigen Redeſtyls, ertheilt zu
mäßigen Bedingungen eine engliſche Dame.
Näheres bei J. A. Bernhardt,
Eck der Stein= und Sandſtraße.

haben.

[72in Schüler kann bei freundlicher
18, Aufnahme Koſt und Wohnung

Alexanderſtraße Nr. 16.

4348) Lehrlingſtelle offen in der Leder=
und Eiſenhandlung von J. P. Wambold.
498) Eine gebrauchte Deeimalwaage 6-10
Ctr. Tragkraft zu kaufen geſucht. Waldſtr. 20.
634) Lehrlingſtelle offen.
Ein junger Mann mit den nöthigen Schul=
kenntniſſen
ausgerüſtet, kann in dem Ge=
ſchäfte
des Unterzeichneten unter günſtigen
Bedingungen den Buchhandel erlernen.
Darmſtadt.
Joh. Waitz.
763) Eine Lehrlingſtelle offen bei H.
Hummel, Schloſſermeiſter, Sandſtraße 22.
780) Ein Lehrjunge kann ſogleich ein=
treten
bei Conrad Olff, Schreinermſtr.,
Eliſabethenſtr. 64.
781) Ein braver Junge kann unter
günſtigen Bedingungen in die Lehre treten
bei Heinrich Diehl, Uhrmacher.
NNNTLAAAEAAAAsRAt
940) Ein Haus mit Stallung, ;
H
8 Remiſe und Garten, in der Neuſtabt
H
F gelegen, 12 Zimmer enthaltend, iſt zu 8
H
vermiethen oder zu verkaufen. Näheres F
8
4 in dem Logisnachweiſungsbureau von
F B. L. Trier, Ludwigſtraße.
ANAAAAAAAATAt44
E2
(Ein in der beſten Lage Darmſtadt's
G Cgelegenes Geſchäftshaus iſt bal=
digſt
zu vermiethen oder zu verkaufen.
Näheres in der Expedition d. Bl.
1096) Ein befähigter junger Mann wünſcht
ſeine freien Stunden durch Buchführung
oder andere ſchriftliche Arbeiten auszufüllen.
Zu erfragen obere Nieder=Ramſtädterſtraße
Nr. 7 nächſt dem Friedhof, parterre.
1104) Offene Lehrlings -Stelle in
meiner Papier- und Schreibmaterialien-
Handlung unter günstigen Bedingungen.
Georg Hof,
Elisabethenstr. im neuen Schulhause.
1105) Arbeiter=Geſuch.
Einige auf gute Frauen= und Herren=
Arbeit ſucht gegen gute Bezahlung
Chr. Klein, Wilhelminenſtr. 6.

R10.
1273) In dem hieſigen ſtädtiſchen Hospital wird in der Kürze die Stelle einer
Haushälterin reſp. Köchin frei.
Geeignete Bewerberinnen wollen ihre Geſuche, belegt mit den erforderlichen Zeug=
niſſen
, bis zum 20. d. Mts. auf Großh. Bürgermeiſterei Darmſtadt einreichen.
Nähere Auskunft kann auf dem Büreau des Hospitalmeiſters gegeben werden.
Darmſtadt, den 2. März 1871.
Die Hospital=Commiſſion.
J. V. d. B.:
Appfel, Beigeordneter.
1367)
Wiſſenſchafliche Vortrage=
Samſtag den 11. März Abends 6½ Uhr im Saale des Gaſthofs zur Trauben.
Herr Profeſſor von Treitſchke aus Heidelberg: Ueber den großen Kurfürſt.
Dur Comiié.
Zum Au= und Verkauf von Immobilien
1633)
empfiehlt ſich
Heinrich Störger,
Commiſſions=Geſchäft, Eliſabethenſtraße 41.
Alle Arten Kleider, Schuhe u. Sttefel
5
kauft zum höchſten Preis
Auf Beſtellung komme ich
Langegaſſe
jederzeit in's Haus.
Lorenz Zecker, Nr. 47.
Das Umändern, Waſchen u. zarben der Strohhüte.
hat ſeinen Anfang genommen und zeige daſſelbe hiermit ergebenſt an.
Wilhelmine Melchior.
1274)
neben der Stadtkirche.
1275) Ich erlaube mir hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß das
Waſchen, Umändern u. Färben der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen.
Marie Eckhardt, vormals Gertraude Schwemmer.
Meine Wohnung befindet ſich Weinbergſtraße Nr. 26.
Das Waſchen u. Umändern der Strohhüte
1082)
hat ſeinen Anfang genommen.
Grafenſtraße 4
E. Traumüller.
bei Hrn. Schloſſermſtr. Koch.
Ho
Geſchüfts=Verlegung u. Empfehlung.
Einem hieſigen und auswärtigen Publikum die ergebene An=
zeige
, daß ſich mein Nähmaſchinen=Lager nicht mehr Carlſtraße, ſon=
dern
Rheinſtraße Nr. 37 im neuerbauten Hauſe des Herrn
Sattlermeiſter Breitwieſer befindet.
Gleichzeitig bringe mein großes, reich ausgeſtattetes Lager ücht
4
amexikaniſcher Nähmaſchinen aller Syſteme für Familien und Ge=
rD
.
werbtreibende in empfehlende Erinnerung.
zagsaue
Darmſtadt, den 20. Februar 1871.

1084)

G. Pouly.

1093) Meinen werthen Kunden erlaube mir ergebenſt anzuzeigen, daß das
Waſchen und Umändern der Strohhüte
begonnen hat und ſehe geneigten Aufträgen entgegen.
Hochachtungsvollſt
Rheinſtraße Nr. 8.
im Hauſe des Hrn. Kaufm. Maurer.
Haxie Spital, Holloti
ſS
Dargmagazin s G. Heyl, Schreinermeiſter,
1094)
Brandgaſſe 12,
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen den betreffenden Angehörigen ſeinen Vorrath von
Särgen in allen Gattungen zu äußerſt billigen Preiſen. Auch werden alle nöthigen Be=
ſtellungen
übernommen.

Das Laſchen, Fürben u. Umändern der Strohhüte
hat ſeinen Anfang genommen.
1282)
Eliſe Kling, Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

153

M.10
Hauplverſammlung der Mathiſden=Stiſtung dahier.
Zu vorgenannter Verſammlung, in welcher der Rechenſchaftsbericht für's Jahr 1870
erſtattet und eine Neuwahl von Vorſtands=Mitgliedern vorgenommen werdeu ſoll, laden
wir auf den Mathildentag, Dienſtag den 14. d. Nachmittags 4 Uhr, in den unteren
[1477
Rathhausſaal dahier alle Freunde der Stiftung ergebenſt ein.
Der Vorſtand.
Darmſtadt, den 11. März 1871.
1478)
Anfforderung.
Unter Bezugnahme auf unſere Bekanntmachung vom 1. Februar d. J. (in Nr. 34
der Darmſtädter Zeitung) fordern wir hierdurch alle diejenigen Wittwen von Hofſtall=
Bedienſteten, welche Berückſichtigung bei der legatmäßigen Zinſen=Vertheilung
der Stiftung des Großherzoglichen Oberſt=Lieutenants Karl von Kreß zum
Audenken an ſeinen Sohn Fritz von Kreß:
finden wollen, hierdurch nochmals auf, ſich unter Vorlage eines Zeugniſſes des betreffen=
den
Ortsgerichts über Würdigkeit und Bedürftigkeit längſtens bis zum 20. März d. J.
ſchriftlich oder perſönlich bei uns aumelden zu wollen.
Darmſtadt, den 14. Februar 1871.
Großherzogliches Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
Freiherr van der Capellen.
Neßling.
Die ordentliche Generalverſammlung der Gellerbe=
halle
zu Darmſtadt
ſindet Montag den 20. März Nachmittags 4 Uhr im oberen
Rathhausjaal ſtatt.
Tagesordnung: Vorlage der Rechnung pro 1870.
Wahl eines neuen Verwaltungs=Ausſchuſſes.
Antrag auf Abänderung der F. 38 und 42 der Statuten.
1479)
Der Verwaltungs=Ausſchußz.
1276) Den geehrten Damen zur Nachricht, daß ich das
Waſchen, Färben u. Umändern der Strohhüte
beſteus beſorge.
Achtungsvoll
Rheinſtraße 47.
Sophie Sticler.
1368)
Bürger=Verein.
Mittwoch den 15. d. Mts. Abends 8 Uhr
general=Verſammlung des hieſigen Bürger=Vereins.
Die Rechnungen pro 1870 liegen im Vereinslokale zur Einſicht offen.
Der Vorſtand.
1283)
Heiliger=Kreuzberg.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich vom 1. März ab meine Wirthſchaft ſelbſt
übernommen und halte mich einem geehrten Publikum beſtens empfohlen.
Darmſtadt, den 3. März 1871.
P. A. Kommo.
1338) Den geehrten Damen zur Nachricht, daß das
Waſchen und Färben der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen.
H. Samder.
P. P.
Ich beehre mich hierdurch anzuzeigen, daß das
Material=, Farb= und Colonialwaaren=Geſchüft
des Herrn Adolph Köhler ſel., Ludwigſtraße 12, heute in meine Hände übergegangen
iſt, und ich daſſelbe unter der Firma:
A. Höhler Nackſolger
ganz in ſeitheriger Weiſe fortführen werde.
Dem vieljährigen Mitarbeiter des Herrn Köͤhler, Herrn Carl Heiner, welcher
auch ferner dem Geſchäfte verbleibt, habe ich Procura ertheilt.
Vollſtändige Kenntniß der Branche und hinreichende Erfahrungen ſetzen mich in den
Stand, allen Anforderungen genügen, und das in mich ſetzende Vertrauen in jeder Weiſe
rechtfertigen zu können.
Hochachtend

1480)

Darmſtadt, März 1871.

Gustav Wölume.

1481)
Abonnements
in meiner
Muſikalien-Leihauſtalt
bieten gewandten Spielern ꝛc. eine ſehr große
Auswahl aller Claſſiker, ſowie der an=
erkannteſten
modernen Componiſten,
Anfängern die beſten Schulen u. Studien=
werke
der Neuzeit.
Die Abonnementen auf längere
Zeit bekommen außerdem die Tages=
Novitäten mitgetheilt -, Bedingungen
gratis und franco.
Darmſtadt, Wilhelminenſtraße 21.
W. L. SCLLCRrLOLE.
(Röhler's Buch=, Kunſt= u. Muſik=Handlung
und Muſikalien=Leihanſtalt).
1107) Ein Lehrjunge kann unter günſtigen
Bedingungen ſogleich eintreten.
Beſſungen. Heinrich Schulz, Glaſermſtr.
1098) In meinem Papier= und Schreib=
materialien
=Geſchäft kann ein mit nöthigen
Vorkenntniſſen verſehener junger Mann als
Lehrling Aufnahme finden.
C. C. Kleber, Mathildenplatz.
1123) Ein Mädchen, das kochen kann,
wird zum ſofortigen Eintritt geſucht.
Eliſabethenſtraße 12 oberer Stock.
1279) Junge Mädchen, welche das Putz=
geſchäft
erlernen wollen, können eintreten bei
Eliſe Kling.
1288)
Geſucht
junge Mädchen, welche das Putzgeſchäft
erlernen wollen.
Rheinſtraße 47. Sophie Stieler.
1290) In ein hieſiges Colonial=Waaren=
Geſchäft wird ein mit den nöthigen Vor=
kenntniſſen
verſehener junger Mann in die
Lehre geſucht. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
m Weeinen geehrten Kunden hiermit die
O1 ergebene Anzeige, daß das
Waſchen und Umändern der Stroh=
hüte
ſeinen Anfang genommen hat.
J. M. Nold, Louiſenſtraße 24.
1302) Zur Unterhaltung eines Haus=
gärtchens
wird ein Gärtner geſucht, welcher
jeden Monat 1 oder alle 14 Tage ½ Tag
abkommen kann. Zeughausſtraße 7.
1309) Die Buch=, Kunſt= und Muſikalien=
handlung
von F. L. Schorkopf ſucht
einen Lehrling.
1343) Dauernde Beſchäftigung finden
gegen guten Verdienſt mehrere geſittete
Jungen und Mädchen von 14-18 Jahren
in der Knopfabrik von
L. Kolbe & Comp. in Beſſungen.
1370) Auf Oſtern wirb in eine ſehr
kleine Haushaltung ein Dienſimädchen vom
Lande geſucht. Steinſtraße Nr. 26.
Sür ein hieſiges Bankgeſchäft wird
TF ein Lehrling mit den nöthigen
Schulkenntniſſen geſucht. Gefl. Offerten
unter Nr. 1371 beliebe man bei der Exp.
d. Bl. abzugeben

1481a)
gewonnen.

Nr. 143 hat den Baſchlik

1519) Ein gutes Pianino zu miethen ge=
ſucht
. Off. sub A. 10 beſorgt die Exp. d. Bl.
41

[ ][  ][ ]

154

R10.

1305) Hiermit die ergebene Anzeige, daß das
Umandern Waſchen u. Färben der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen.
Alexanderſtraße
Alexanderſtraße
Charlotte Faber.
Nr. 6.
Nr. 6.

1482)
Geſchäfts=Eröſfuung.
Unterzeichneter beehrt ſich hierdurch anzuzeigen, daß er nunmehr außer ſeinem Waaren=
Schützenſtraße Nr. 10
Agentur=Geſchäft
ein Tapetem-Lager. etablirt hat.
Vollſtändige Kenntniß der Branche ſetzen mich in zden Stand, allen Anforderungen
genügen und das in mich zu ſetzende Vertrauen in jeder Weiſe rechtfertigen zu können.
Achtungsvoll
Darmſtadt im März. 1871.
Wilhelm Schaffner.

Instruction in German and French.
8
OIt0 Hedex, 20 Wilhelmstr.

1484)

Geſchäfts=Anzeige.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß nach dem Abeben meines Mannes das Geſchäft
in ſeitheriger Weiſe fortgetrieben wird und keine Unterbrechung erleidet. Durch Reellität
und Pünktlichkeit werde ich mir das Zutrauen meiner werthen Kunden zu erhalten ſuchen.
Darmſtadt, den 10. März 1871.
5 4
F. Herliuy WiuCe, Hof=Opengler.
Norddeulacher Hlayu.
6972)

von

Postdampkschikfkahrt
Bromen nach HoWyork und Baltimore

eventuell Gouthampton anlautend.

D. Leipzig 15. März nach Baltimore.
18. März nach Newyork.
D. Maann
25. März nach Newyork.
D. eſer
29. März nach Baltimore.
D. Oſio
1. April nach Newyork.
D. Bhein
5. April nach Newyork.
D. Hanſa
D. Deutſchland 8. April nach Newyork.
D. Berlin 12. April nach Baltimore.
und ferner jeden Aitt

D. Donau
D. Bremen
D. Hermann
D. Baltimore
D. Main
D. Aewyoͤrk
O. Beſer
D. Beipzig.

twoch und Honnabend.

15. April nach Newyork
19. April nach Newyork.
22. April nach Newyork.
26. April nach Baltimore.
29. April nach Newyork.
3. Mai nach Newyork.
6. Mai nach Newyork.
10. Mai nach Baltimore.

Paſſagepreiſe nach Newyork: Erſte Cajüte 165 Thaler, zweite Cajüte 100 Thaler
Zwiſchendeck 55 Thaler Preuß. Courant.
Paſſagepreiſe nach Baltimore: Cajüte 135 Thaler, Zwiſchendeck 55 Thaler Pr. Crt.
Fracht: 2 2. - mit 15%⁄₀ Primage per 40 Cubiefuß Bremer Maaße. Ordinäre
Güter nach Uebereinknuft.
von Bremen nach Howorſeans via Havang

D. Köſu Sonrabend 1. April. D. Jrankfurk Sonnabend115. April.
D. Hannover Sonnabend 13. Mai.
Paſſage=Preiſe nach New=Orleans und Havana: Cajüte 180 Thaler, Zwiſchendeck
55 Thaler Preuß. Courant.
Fracht: Nach Rew=Orleaus 8 2. 10 5, nah Havana 8 3 mit 15⁄₁ Primage per
40 Cubicfuß Bremer Maaße. Ordinäre Güter nach Uebereinkunft.
von Bremen nach Westindien via Southampton
Nach Colon, Savanilla, La Guahra u. Porto Cabello mit Anſchlüſſen
via Panama nach allen Häfen der Weſtküſte Amerikas, ſowie nach China u. Japau.
D. Kronprinz Jriedrich Wiſhelm Freitag 7. April; D. Graf Bismark Sonntag 7. Mai;
D. König Wilhelm I. Mittwoch 7. Juni.
und ferner am 7. jeden Monats.
Paſſage=Preiſe nach Colon und Savanilla: 1. Cajüte 300 Rthlr. Crt., 2. Cajüte
200 Rthlr. Crt., nach La Guayra und Porto Cabello: 1. Cajüte 325 Rthlr. Crt.,
2. Cajüte 215 Rthlr. Crt.
Fracht nach Colon, Savanilla, La Guayra und Porto Cabello 8 3. 10 8. mit 5 pCt.
Primage per 40 Cubikfuß Engliſche Maaße, zahlbar bei der Abladung in
Bremen. Ordinäre Güter nach Uebereinkunft.
Nach den Häfen der Weſtküſte Amerika's, Japan und China werden
Paſſage=Billets ausgeſtellt und durchgehende Connoiſſemente gezeichnet.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren
inläͤndiſche Agenten, ſowie
Die Direction des Horddentschen Lloyd.

Historischer Voroin.
Monats-Versammlung der Hitglieder
Wonnerstnz den 13. März
Ahemds 2 Uhr.
Kleinere Mittheilungen u. Besprechung
der historischen Ausflüge im Sommer 1871.
I. A. d. Prös.:
Dr. Walther,
1. Secretär.
1374) Ein junger Manu, der in ſchriftlichen
und Rechnungs=Arbeiten einige Erfahrung
beſitzt, findet in einem kaufmänniſchen Ge=
ſchäft
dauernde Beſchäftigung. Schriftliche
Anmeldungen unter R Nr. 10 nimmt die
Expedition d Bl. entgegen.
1375) In eine kinderloſe, ruhige Haus=
haltung
wird auf Oſtern ein Mädchen, wel=
ches
gute Zeugniſſe hat, für Küche und
Hausarbeit Niedeſelſtr. 68 3r Stock geſucht.
1486) Eine Wittwe in den 30r Jahren
ſucht als Haushälterin reſp. Pflegerin bei
einem älteren Herrn oder Dame eine
Stelle Dieſelbe ſieht mehr auf gute
Behandlung als hohen Lohn. Offerten
nimmt die Expeditiond Bl. unter Nr. 1486
entgegen.
G
(Ein Mädchen, welches einer tüchtigen
8
C= Küche ſelbſtſtändig vorſtehen kann,
ſich auch auf Verlangen etwas Hausarbeit
unterzieht, wünſcht bei einer guten Herrſchaft
entweder vor oder auf Oſtern eine Stelle.
Näheres b. Frau Mattern, Schulſtr. 1Hinterb.
1488) Bekanntmachung.
Bei der landwirthſchaftlichen Ver=
ſuchs
= und Auskunfts=Station für
das Großherzogthum Heſſen iſt
demnächſt die Stelle eines Dieners mit einem
jährlichen Gehalt von 300 fl. zu beſetzen
und es ſoll dabei ein qualificirter Invalide
oder Halbinvalide beſondere Berückſichtigung
finden Die Bewerber werden erſucht, ſich,
mit Zeugniſſen verſehen, bei Dr. Carl
Eugen Thiel (Heinrichſtraße Nr. 1 ebener
Erde, täglich zwiſchen 1 u. 2 Uhr) per=
ſönlich
anzumelden.
1489) Ein Müdchen, welches das Kleider=.
machen erlernt hat und im Ausbeſſern ſehr
geübt iſt, wünſcht noch einige Tage in der
Woche beſetzt zu haben. Zu erfragen obere
Schützenſtraße 20.
1499) Eine Frau, welche ſchön Weiß=
zeugnähen
und Flicken kann, ſucht Arbeit
in's Haus zu nehmen. Obergaſſe Nr. 11.
1491) Ein kräftiger Burſche findet be=
ſtändige
Beſchäftigung. Waldſtraße 3.
1492) Ein Morgen Acker am Landwehr=
weg
an der Main=Neckar=Bahn iſt zu ver=
pachten
. Näheres zu erfragen in der Fuhr=
mannsgaſſe
Nr. 10.
1493) Eine geübte Kleidermacherin
findet dauernde Beſchäftigung bei
Frau Stier,
Bleichſtraße Nr. 46.
Lehrmädchen werden unentgeldl. angenommen.
1494) Weißbindergeſellen finden
dauernde Beſchäftigung bei Ph. Hill=
gärtner
, Weißbindermeiſter. Arheilger=
ſtraße
35.

[ ][  ][ ]

155

M10.
Bank für Handel und Jüduſtrie.

Wir benachrichtigen die Herren Actionäre, daß die Super=Dividende für das
Geſchäftsjahr 1870 auf 6 Procent oder fl. 15. im 52½ fl. Fuß, beziehungsweiſe
Thlr. 8. 17 Sgr. 1 Pf. im Thaler 30=Fuß jür jede Actie feſtgeſetzt wurde und am
1. April d. J. ſtatutengemäß zahlbar iſt.
Die Auszahlung erfolgt gegen Einreichung der betreffenden Dividende=Coupons
Nr. L. vom 1. April d. J. bis incl. 30. April:
bei unſerer Hauptkaſſe dahier, Vormittags zwiſchen 9 und 12 Uhr,
Filiale in Frankfurt a. M.

den Herren Model, Schmitz & Comp. in Mainz,

Köſter & Comp. in Mannheim und Heidelberg,



Rümelin & Comp. in Heilbronn,


Pflaum & Comp. in Stuttgart,

Merck, Chriſtian & Comp. in München,

Cohn, Bürgers & Comp. in Berlin,

Sal. Oppenheim jun. & Comp. in Köln,

dem A. Schaaffhauſeu'ſchen Bankverein in Köln,
der Braunſchweigiſchen Bank in Brauuſchweig,
Herrn Jgnatz Leipziger in Breslau,
Michael Kaskel in Dresden,


den Herren Meyer & Comp. in Leipzig,

Frege & Comp. in Leipzig,

Ed. Frege & Comp. in Hamburg,


Leiden, Premſel & Comp. in Paris.

Nach dem 30. April wird der Coupon nur in Darmſtadt und Frank=
furt
a. M. bei den oben bezeichneten Stellen ausbezahlt.
Zugleich machen wir, auf gerichtliche Weiſung, bekannt, daß wegen folgender Actien
unſeres Inſtituts das geſetzliche Amortiſationsverfahren bei Großherzoglichem Stadtgericht
Darmſtadt eingeleitet iſt:
1) einſchließlich der Couponsbogen und Talons:
Nr. 11569. 12459. 18273. 18274. 29283;

2) ausſchließlich der Couponsbogen und Talons:
Nr. 17216. 19460. 1946l. 4341-45344. 59893. 59895-59897. 756l5.
75623. 75624. 94337- 94350. 11573. 30338. 30339. 31098-31100.
39394-39405. 39407-39415. 48179. 83898-83900. 83907-83915.
88075-88079.
Die Direction.
Darmſtadt, 7. März 1871.

1496)

Lokal=Gewerbverein.

Sitzung, Donnerſtag den 16. März, Abends 8 Uhr, im oberen
Saal der Winter'ſchen Brauerei.
Tagesordnung: Beantwortung der durch den Fragekaſten eingelaufenen Frage:
Geben die in neuerer Zeit ſo häuſigen Erderſchütterungen Anlaß zu
Befürchtungen, und auf welchem Standpunkt ſteht die heutige
Wiſſenſchaft bezüglich dieſer Erderſchütterungen? Referent: Herr
Director Ludwig.
Das Lokal wird um 7 Uhr geöffnet; die neueſten Nummern der techniſchen Zeit=
ſchriften
liegen anf. Der Fragekaſten iſt am Eingang des Saals aufgeſtellt.
1497) Hiermit die ergebene Anzeige, daß das
Umändern, Waſchen und Fürben der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen.
Eliſabethenſtraße
Dorothea Schmidt.
Nr. 19.

Darmſtädter Volksbank.

Eingetragene Genoſſenſchaft.)
Die verehrlichen Mitglieder des Vereins werden hiermit zur
achten ordentlichen General=Verſammlung
welche Montag den 20. März d. J., Abends präcis 7½ Uhr,
im Saale der Habich'ſchen Weinwirthſchaft
abgehalten wird, dringend eingeladen.

T a g e s o r d n u n g:
1) Erſtattung des Rechenſchaftsberichts, Feſtſtellung und Genehmigung der Jahres=
Dividende pro 1870.
2) Ergänzungswahl des Ausſchuſſes in Gemüßheit des 8. 24 der Statuten.
Aus dem Ausſchuſſe ſcheiden aus die Herren:
Philippi, Ph., Möſer, W., und Wetzel, W.
(Dieſelben ſind wieder wählbar.)
Darmſtadt, im Februar 1871I.
Der Vorſtand.

2

O
1
2
8
8
D


5

2
S


8
.
3
O=
Se
4S.

27

)
3 1
D;
F
⁄e2.
B

F
12

G
Hke
228
2

J.
OD
S
2 H
22
H
29 G
Bo
D2
3
C.
2

1
8
6O
Oes-

G

19

L.
S
0.


G

3
4

O5
2l
25.

2
J.
O
3½
5
vOO
2x.
S

2
F
1O
7
3

.
S
SD
6
.
2 9O2l
Ef2
D
8-
60
OS

Se
0
½⁄
Sc.


6

r5.
DeB
42
O
LS
Et.
SS

w2O
Lr.
25
LOi

59:

p

Tk=

22
C6 S

.
2
38
De
Sx.
1½
7
2 2
2..
O

3
20 ½
.
E.

52.
S.

9.

5
8
2
59

1501) Hiermit die ergebene Anzeige,
daß ich große Ochſengaſſe Nr. 39
ein Glas=, Holz= und Steingut=
waaren
=Geſchäft eröffnet habe und
bitte um geneigten Zuſpruch. Auch alle in
das Glaſerfach einſchlagenden Arbeiten wer=
den
pünktlichſt u. billigſt beſorgt.
Ph. Seeger, Glaſermſtr.
1502) Durch das Ableben meines Mannes
erſuche ich alle diejenigen, welche Forderungen
oder Zahlungen an mich zu machen haben, dies
binnen vier Wochen gefälligſt zu entrichten.
Darmſtadt, den 8. März 1871.
F. Herling, Wittwe, Hof=Spengler.
Warnung.
Ich warne Jedermann, meiner Frau
auf meinen Namen irgend etwas zu
borgen, indem ich ſür nichts hafte.
1503)
Anton Renger.
1504) Penſionäre, welche die hieſige
Schule beſuchen, können Aufnahme finden.
Schützenſtraße Nr. 2 zwei Stiegen hoch.
1505) Es kann ein Mädchen das Kleider=
machen
erlernen. Eliſabethenſt. 35, Hinterbau.
1506) Eine Frau ſucht Monatsdienſt.
Zu erfragen Hinkelgaſſe Nr. 11.
1507) Für einen jungen Mann aus
guter Familien, mit tüchtigen Schulkenntniſſen,
iſt in einem Mannfacturwaaren=
Geſchäft eine Lehrſtelle offen. Näh.
in der Expedition.
1508) Ein reinliches Mädchen ſucht
Laufdienſt, zu erfragen große Ochſengaſſe 10.

[ ][  ][ ]

156

M10.

Bittel

1509)
Unter den vielen zur Linderung der Roth, für unſere im Felbde ſtehende Soldaten
und deren Familien, getroffenen Vorkehrungen, nimmt gewiß die hieſige Krippe für
Säuglinge, wenn auch eine beſcheidene, doch ſehr wohlthätige Stelle ein. Haben doch
die Kleinen, während die Väter im Felde ſtanden, Obdach, Nahrung, Pflege gefunden,
und die Mütter befreit von der Sorge um die Kleinen, waren im Stande ruhig ihrem
Verdienſte und anderweiten Arbeit nachzugehen.
Trotz der aufopfernden Pflege welche die barmherzigen Schweſtern ihren Verwundeten
angedeihen ließen, war die Pflege und Liebe für die ihnen anvertrauten kleinen Schützlinge
ſtets gleich groß.
Wir wagen es jetzt zum erſtenmale, in der feſten Ueberzeugung, daß man die Rütz=
lichkeit
unſerer Krippe anerkennt, mit Sammelliſten vor das größere Publikum zu treten
und zu bitten: helft uns durch Bewilligung von Beiträgen das Fortbeſtehen einer Anſtalt
ſichern, deren ſegensreiches Wirken ſich ſo ſehr bewährt hat.
Die lleinſte Gabe iſt eine Wohlthat für die Kleinen, und der armen Mütter Dank
iſt ja ſo ſüßer Lohn.
Darmſtadt, im März 1871.
E. van der Capellen, Präſidentin.
M. Merk.

1510)

Ausiki-Verehm.

Drittes Concert im Winter 1870-7.
Montag den 13. März 1871 im großen Saale
der Vereinigten Geſellſchaft.
Abends präcis 7 Uhr
unter gütiger Mitwirkung des Heermann'ſchen Quartetts von Frankfurt,
der Fräulein Thomae, Concertſängerin von Frankfurt, ſowie des
Mozart=Vereins von hier.
.ed.
TROGRA MM
L. Comala, dramatiſches Gedicht von Oſſian componirt von Nils
Gade.
Soli: die Damen Thomae, von Schkopp,
von Willich und Herr Zaun.
II. Puartett in A-moll für Streichinſtrumente von Robert Schumann,
vorgetragen von den Herren Heermann, Becker, Welker
und Müller.
III. 1) Hännerchöre: Sturmbeſchwörung= und Auf der Wanderung=
von
Julius Dürrner.
2) Lwei Lieder: a) Mit Mhrthen und Roſen' von Schumann.
b) =Auf dem Waſſer zu ſingen von Schubert,
geſungen von Frl. Thomae.
3) Gemischte Chöre: a)Wach auf von Eſſex, und
b)=Mailied von Mendelsſohn.
4) Luartett in Emoll für Streichinſtrumente von L. van Beethoven.

Am Concertage ſelbſt, Nachmittags von 2-5 Uhr, werden von der Billet= Com=
miſion
bei Herrn Buchhäudler Zernin (Neckarſtraße 1) ausgegeben:
1) Karten für die numerirten Plätze 2 fl. (für Mitglieder 48 kr.),
2) Eintrittskarten für den Saal und die Gallerien 1 fl. 12 kr.
Nichtmitglieder des Vereins können auch in den Buchhandlungen der Herren Berg=
ſträßer
, Jonghaus, Schödler und Schorkopf Billets erhalten.
Am Tage der Aufführung wird der Saal um 6 Uhr geöffnet. Die Abonne=
mentskarten
ſind nur für diejenigen Perſonen gültig, auf deren Namen
ſie lauten.
Der Vorſtand des Muſik=Vereins.
Chausseehaus.
Sonntag den 12. März
Unwiderruflich lotztes
GROSSES COTTURI
von Muſikern des franzöſiſchen 1. Garde=Grenadier=Regiments,
unter Mitwirkung von Mr. Fouché, Concertſänger aus Paris.
Solo=Vorträge von Streich und Blas=Inſtrumenten.
Anfang ½4 Uhr.
Freundlichſt ladet ein
F. J. Dietz.

1307) Bekannntmachung.
Das zum Schuldenweſen des Steinhauer=
meiſters
Georg Blöcher gehörige Grundſtück:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
2 934½ 68⁄₁₀ Bauplatz an der Nieder=
Ramſtädter Straße
ſoll nächſten Montag den 13. März
d. J., Vormittags 10. Uhr, öffentlich
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. Februar 187I.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1308) Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Schreinermeiſter
Philipp Keller II, Wittwe gehöͤrige Hof=
raithe
und Garten und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
2 841? 39½ Hofraithe Nieder=
Ramſtädter Straße.
2 841 157⁄₈. Grabgarten daſelbſt,
ſoll Montag den 13. März d. J.,
Vormittags 10 Uhr, öffentlich an den
Meiſtbietenden mit unbedingtem Zu=
ſchlag
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3. März 1871.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
4e
1377)
Metzelſuppe
Samſtag und Sonntag den 11. u. 12. Mürz.
wozu freundlich einladet
P. Peter.
61512) Ein Diener zu ſofortigen Ein=
tritt
wird geſucht. Frankfurterſtraße 42.
1513) Arbeiter=Geſuch
für Erdarbeiten, welche in Akkord zu geben
wünſcht, Heinrich Noack, Handelsgärtnerei
in Beſſungen.
1514) fl. 20,000 ſind auf erſte
Hypothek auszuleihen. Näh. bei B. L. Tri er,
Ludwigsſtraße.
1555)
Dankſagung.
Allen hieſigen und auswärtigen Ver=
wandten
, Freunden und Bekannten, welche
bei unſerem ſchmerzlichen Verluſte ſo große
Theilnahme bewieſen und unſerem geliebten
Gatten, Vater, Schwiegervater und Groß=
vater
Conrad Appel, sen. die letzte Ehre
erzeigt und ihn zu ſeiner Ruheſtätte begleitet
haben, ſprechen wir hiermit nnſeren tief=
gefühlten
Dank aus.
Darmſtadt, den 7. März 187I.
Die trauernden Hinterbliebenen.
1516) Dankſagung.
Allen denen, welche unſerem lieben Vater,
Karl Lindewald, bei ſeiner Beerdigung am
5. d. Mts. die letzte Ehre erwieſen haben,
insbeſondere ſeinen Mitarbeitern in der Eiſen=
gießerei
, ſagen wir hiermit unſern herzlichſten
Die trauernden Hinterbliebenen.
Dank.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 12. März. 9. Vorſt. im
5. Ab.: Undine. Romantiſche Zauberoper
in 3 Akten mit Ballet; Muſik von Lortzing.
Anfang halb 7 Uhr. Sonntagspreiſe.
Dienſtag, 14. März, 10. Vorſt. im
6. Abonn.: Wallenſteins Cod. Trauer=
ſpiel
in 5 Akten von Schiller. Anfang 6 Uhr.

[ ][  ][ ]

157

Klo.
Deutſche Rational=Lotterie
zum Beſten der Verwundeten, der Invaliden und der Hinterbliebenen der Gefallenen.
Unter Allerhöchſter Protection ihrer Majeſtät der Kalſerin=Königin.
Aus Veranlaſſung vieler und werthvoller Geſchenke, welche dem Central=Comite der deutſchen Vereine zur Pflege im Felde
verwundeter und erkrankter Krieger und den Vorſtand des vaterländiſchen Frauenvereins zu Berlin aus allen Gegenden unſeres Vater=
landes
ſowohl, als auch aus Amerika zugekommen ſind, haben die genannten Vereine die Errichtung einer deutſchen National=Lotterie
zum Beſten der Verwundeten, der Invaliden und der Hinterbliebenen der Gefallenen beſchloſſen und uns erſucht, dieſelbe in unſerm engeren
Vaterlande ſo viel als möglich zu unterſtützen.
Nachdem wir bereits Schreiben an unſere Zweigvereine in dieſem Sinne erlaſſen haben, hoffen wir zuverſichtlich, uns nicht
umſonſt an den bekannten und in der letzten Zeit'ſo vielfach erprobten Wohlthätigkeitsſinn auch der Bewohner von Darmſtadt und
Beſſungen zu wenden, wenn wir ſie bitten, gerade zu dieſem gemeinſamen deutſchen Unternehmen nach beſten Kräften, ſowohl durch
Abnahme von Looſen, als insbeſondere durch Einſendung paſſender Geſchenke für die Verlooſung, welche wir an die Material=
Commiſſion des Hülfsvereins (im Großherzoglichen Palais -Louiſenplatz) abzuliefern bitten, beizutragen.
Gewiß dürfen wir uns der Hoffnung hingeben, daß unſere Stadt bei der, der Verlooſung vorhergehenden Ausſtellung, bei welcher
die eingehenden Gegenſtänden möglichſt nach den Ländern ihres Urſprungs gruppirt, aufgeſtellt werden ſollen, würdig vertreten ſein wird.
Wegen des Verkaufs der Looſe folgt weitere Bekanntmachung.
Darmſtadt, den 9. März 1871.
Der Vorſtand des Hülfsvereins für verwundete
Das Central=Comite des Alice=Frauenvereins.
Krieger im Großherzogthum Heſſen
(1517

Rechenſchafts=Bericht

des

Neuen Kranken= und
Sterbe=Kaſſe=Vereins
für
Darmſtadt und Beſſungen
pro 1870.
A. Einnahmen.
B. Ausgaben.

1) An Monatsbeiträgen
2) Eintrittsgeldern neu hin=
zugetretener
Mitglieder
3) Zinſeu, ausgeliehener
Kapitalien
4) ſonſtigen Einnahmepoſten
Hauptſumme der Einnahmen 2738. 53.

I. kr.
2231. 24.
312. 56.

180. 42.
13. 51.

1) An Krankenwarte
2)
Sterberente.
3). Gehalte
4) liquidirten Rückſtänden:
5) Druck, Buchbinderarbeit
und ſonſtigen Ausgaben
Hauptſumme der Ausgaben 2230. 06.

fl. kr.
1496. 24.
480.
170.
b. 36.
78. 06.
39

508 fl. 47 kr., welche verzinslich an=

Vergleichüng.
Die Einnahme beträgt
2738 fl. 53 kr.
Die Ausgabe
2230 06
und ergibt ſich eine Mehr=Einnahme von
gelegt iſt.
Wenn gleich die gemachte Erſparniß zu der im Jahre 1869 erzielten in keinem
Verhältniſſe ſteht, ſo kann dieſelbe doch immerhin, wenn auch nicht gerade eine ſehr
günſtige, doch als eine befriedigende augeſehen werden.
Dem Vereine ſind zwar auch im verfloſſenen Jahre wieder 112 neue Mitglieder
beigetreten, aber auch 51 ausgeſchieden, die in Folge des ausgebrochenen Krieges ihrer
Militärpflicht Genüge leiſten mußten.
Dieſen Ausfall in den Einnahmen, ſowie auch die in größerer Anzahl vorgekommenen
Krankheitsfälle unter den Mitgliedern mit erhöhter Krankenrente, und die nicht unbe=
deutenden
Sterbefälle müſſen dem weniger günſtigen Reſultate des abgelaufenen Vereins=
jahres
beigemeſſen werden.
Das bis jetzt erſparte Vereinsvermögen von über Fünf Tauſend Gulden,
ſowie die Vortheile, welche der Verein ſeinen Mitgliedern darbietet, dürften gewiß noch
viele Bewohner vou Darmſtadt und Beſſungen veranlaſſen, dem Vereine als Mitglieder,
deren es jetzt über 480 ſind, beizutreten, und richten wir insbeſondere an dieſelben das
Erſuchen, ihre Aufnahme recht bald dem unterzeichneten Vereinspräſidenten anzeigen zu wollen.
Darmſtadt, den 8. März 187I.
Namens des Vorſtandes:
Der Präſident:
Der Schriftführer:
Phil. Seibel.
1518
Heinr. Löffler.

1287) Auf Oſtern ein Mädchen
bei zwei Kinder, welches auch fein
Waſchen und Bügeln verſteht und et=
was
ſchneidern kann. Sie muß gute
Zeugniſſe aufzuweiſen haben.
Promenadenſtraße Nr. 43.
Angekommene u. durchgereiſte Fremde
In der Traube. S. Exc. v. Schweitzer,
Großh. bad. Geſandter von Carlsruhe; Hr. Bren=

tano nebſt Gemahlin von Frankfurt; Hr. Baron
von Oppenheim, Hr. Mewiſſen, Hr. D. Leiden,
Geh. Commerzienräthe. von Cöln; Hr. Stein,
Banquier von Cöln; Hr. Dr. Merk von Minden;
Hr. Dr. Frank von Langen; Hr. Zimmelheber
von Carlsruhe, Hr. Tenteliro von Blotho, Fabri=
kanten
; Hr. Waitz, Director von Bremen; Hr.
Weſt aus England; Hr. Dr. Manns, Arzt von
Schlüchtern; Hr. Fritſch nebſt Gemahlin von
Frankfurt, Hr. Schalk von Frankfurt, Rentiers;
Hr. de la Gournerie, Capitän, Hr. de Mariani,
Hr. Graf Dampiére, Lieutenants, aus Frankreich;
Hr. Röder, Geh. Commerzienrath von Mainz; Hr.

Winkel, Rentmeiſter von Geißenheim; Hr. Meiſer,
Arzt von Karlsruhe; Hr. Merkel von Nürnberg,
Hr. Ebmeyer nebſt Gemahlin von Bielefeld, Ban=
quiers
; Hr. C. Heyl nebſt Gemahlin, Hr. Schön,
Fabrikanten von Worms; Hr. Mathieu, Hr. Petits,
Offiziere von Mainz; Hr. von Löwenfeld, Rentier
von Coburg; Hr. Tecklenburg, Bergmeiſter von
Nauheim; Hr. Nagureges, Capitän aus Frankreich;
Hr. Cortez von Crefeld, Hr. Läſſig von Greiz,
Hr. Arnaud von Nürnberg, Hr. Ernſt von Leip=
zig
. Hr. Moſel nebſt Bruder von Caup, Hr.
Heſſelſchwerdt von München, Hr. Herrmann von
Berlin, Hr. Lohmann von Emmerich, Hr. Große
von Lahr, Hr. Camhaußen von Elberfeld, Hr.
Pappenheim von Berlin, Hr. Bircks von Crefeld,.
Hr. Jaſſing von Osnabrück, Hr. Schröder von
Holzkirchen, Hr. Held von Nürnberg, Hr. Kerb v.
Schneeberg, Hr. Koch von Klautern, Hr. Voger
von Frankfurt, Hr. Seufferheld von Stein, Hr.
Lohff von Hamburg, Hr. Köhler von Branden=
ſtein
, Hr. Schaub von Gräfrath, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. S. Durchl.
Fürſt zu Iſenburg=Birſtein von Offenbach; Hr.
Weber, Advokat von Offenbach; Hr. Breidenbach,
Einnehmer von Brienheim; Hr. Edinger, Fabri=
kant
von Worms; Hr. Holzmann, Bauunternehmer
von Frankfurt; Hr. Holhott nebſt Gemahlin, In=
genieur
von London; Hr. Grenfeld, Director von
London; Frau Burt von Dürkheim; Hr. Ihrig,
Forſtmeiſter von Erbach; Hr. Weſternacher nebſt
Gemahlin, Gutsbeſitzer von Lindheim; Hr. Engel=
mann
, Rentier von Creuznach; Hr. Haas, Hr.
Jung, Advokat=Anwälte von Mainz; Hr. Marker
nebſt Gemahlin, Rentier von Frankfurt; Hr. Bar.
von Görſchen, Aſſeſſor von Aachen: Hr. Otterberg
nebſt Gemahlin, Gutsbeſitzer von Mannheim; Hr.
Page, Hr. Galton, Hr. Rundle, Aerzte v. London;
Hr. Jarvis, Rentier von Newyork; Hr. Keller,
Bürgermeiſter von Bornheim; Hr. Gouhwein, Di=
rector
von Weimar; Hr. Heckſcher von Hamburg,
Hr. Kochle von Stuttgart, Hr. Zuch von Berlin,
Hr. Schaberg von Mainz, Hr. Held von Cann=
ſtadt
, Hr. Spengenmacher nebſt Gemahlin von
Paris, Hr. Glenz von Michelſtadt, Hr. Chriſt von
Frankfurt, Hr. Pütz von Aachen, Kaufleute.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Fräulein Hoffmann: Herr Kauf=
mann
Hoffmann von Melbourne.
Bei Frau
Obermedicinalrath Dr. Winkler Wittwe: Frau
Dr. Stauffer von Bern. - Bei Frau v. Kaiſen=
Bei
berg: Fräulein Fehrman von London.-
Herrn Pfarrer Dr. Rinck: Hr. Landgerichts=
Aſſeſſor Hermann Rinck und Frau von Groß=
Umſtadt. - Bei Herrn Hofgerichts=Advocat
Dr. jur. Robert Schmidt: Hr. A. W. Thomas
von London. - Bei Fräulein Auguſte Weyland:
Hr. Schott von Staufeneck. - Bei Herrn Ober=
appellations
= und Caſſations=Gerichtsrath Dr. Hall=
wachs
: Hr. Hallwachs, k. k. Oeſterreichiſcher Lieu=
tenant
aus Scalitz. - Bei Hrn. Ober= Appel=
lationsgerichts
Rath Draudt: Hr. Pfarrer L. Paul
aus Verſailles - Bei Herrn Reviſor a. D. Boß:
Fräulein Graf von Oppenheim.
Bei Frau
Poſtſtallmeiſter Wiener Wittwe: Hr. Hoſpianiſt
Auguſt Scheuermann von Berlin.
42

[ ][  ]

158.

Getaufte
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. März: dem Bürger, Kunſt=und Handels=
gärtner
Ernſt Emil Friedrich Karl Völker eine
Tochter, Louiſe Antoinette Marie Magdalene Roſalie;
geb. den 14. Januar.
Eod.: dem Bürger zu Steinbach und Graveur
dahier Johann Jacob Sauer eine Tochter, Eleonore;
geb. den 5. Januar.
Eod.: dem Schloſſer Karl Jung ein Sohn,
Karl Adolph; geb. den 3. Februar.
Eod.: dem Schmied Friedrich Schnepper ein
Sohn, Chriſtoph Ludwig; geb. den 13. Januar.
Eod.: Marie Magdalene, des verſtorbenen Bür=
gers
zu Spachbrücken und Eiſenbahnarbeiters dahier
Philipp Veith eheliche Tochter; geb. den 22. Feb.
Eod.: dem Bürger und Schreiner Joh. Philipp
Stein ein Sohn, Heinrich Friedrich; geb. den
21. Februar.
Eod.: dem Bürger zu Traiſau. Fabrikarbeiter dahier
Jacob Wißmann eine Tochter, Eliſabethe Mar=
garethe
; geb. den 11. Februar.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Joh.
Adam Becker eine Tochter, Eliſabethe Franziska
Johanna Auguſte; geb. den 14. Januar.
Eod.: dem Bauaufſeher Friedrich Albach eine
Tochter, Hermine Marie Auguſte; geb. den 10. Feb.
Eod.: dem Bürger zu Wolfskehlen und Fourage=
händler
dahier Hartmann Schaffner eine Tochter,
Eliſabethe Katharine Gertraude Johanna; geb. den
9. Februar.
Eod.: dem Hutmacher Ludwig Fiſcher ein Sohn,
Hermann; geb. den 25. Februar.
Den 6. März: dem Bürger und Scheerenſchleifer
Wilhelm Nicolay eine Tochter, Eliſabethe; geb. den
7. Februar.
Eod: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Joh.
Georg Beilſtein eine Tochter, Henriette Charlotte;
geb. 27. Januar.
Eod.: dem Schirmfabrikant Friedrich=Wilhelm
Schlüter ein Sohn, Friedrich Ludwig; geb. den
2. Februar.
Den 7. März: dem Bürger und Schuhmacher=
meiſter
Johann Chriſtian Schlegel eine Tochter,
Louiſe Katharine; geb. den 7. Februar.
Den 8. März: dem Bürger und Uhrmacher
Georg Martin Seiler eine Tochter, Thereſe Eliſa=
bethe
Friederike Johanna; geb. den 27. December.
Eod.: dem Feldwebel in der 3. Compagnie des
Grotherzoglichen 4. Erſatz=Bataillons Heinrich
Bredhauer ein Sohn, Heinrich Jacob; geb. den
20. Februar.
Den 9. März: dem Graveur Georg Heinrich
Friedrich Bender ein Sohn, Friedrich Wilhelm
Ludwig; geb. 12. Februar.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Jacob
Peter Spengler eine Tochter, Johannette-Roſine
Wilhelmine; geb. den 27. Januar.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6. März: eine uneheliche Tochter, Monica
Frieda; geb. den 25. Februar.
Den 8. März: dem Bürger zu Stuhlkirchen im
Kreis Alsfeld und Regimentotambour dahier Peter
Diehl ein Sohn, Johann Friedrich Anton; geb.
den 25. Februar.
Den 9. März: ein unehelicher Sohn, Georg;
geb. den 27. Februar.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. März: der Ortsbürgerjuud Glaſermeiſter
Wendel Lautz III. zu Sickeuhofen, des Ortsbürgers
u. Glaſermeiſters Wendel Lautz I. daſelbſt ehelich lediger
Sohn, und Louiſe Metzler, des Ortsbürgers und
Landwirths in Seckmauern Peter Metzler IV. ehe=
lich
ledige Tochter.
Den 5. März: der Schmied Friedrich Johaun
Schnepper, des Bürgers und Schuhmachers Guſtav
Schnepper ehelich lediger Sohn, und Friedericke
Bertz, des verſtorbenen Bürgers Friedrich Wilhelm
Bertz ehelich ledige Tochter.
Den 9. März: der Bürger und Zimmermeiſter
Karl Friedrich Mahr, des verſtorbenen Bürgers
und Hofzimmermeiſters Georg Friedrich Mahr
ehelich lediger Sohn, und Suſanne Dorothee Büch=
ler
, des verſtorbenen Bürgers und Metzgermeiſters
Johann Friedrich Büchler ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. März: Wilhelmine Heß, ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen Großherzoglichen Kriegs=
zahlamtskanzliſten
Johaun Friedrich Philipp Heß,
59 Jahre. 10 Monate u.7Tage alt; ſtarb den 1. März.

R10.
Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.

Den 4. März: Helene Chriſtiane Vieſſel, des
verſtorbenen Großherzoglichen Schloßinſpectors Karl
Vieſſel ehelich ledige Tochter, 30 Jahre, 2 Mo=
nate
und 8 Tage alt; ſtarb den 2. März.
Den 4. März: der Bürger und Hoſſpengler Fried=
rich
Adolf Herling, 34 Jahre alt: ſtarb den 2. März.
Eod.: Chriſtine, geb. Möller, die Wittwe des
Großherzoglichen Geheimen Oberforſtraths Johannes
Zamminer, 72 Jahre alt; ſtarb den 2. März.
Eod.: dem Fabrikarbeiter Georg Sproß ein
Sohn, Johann Philipp, 1 Monat und 19 Tage
alt; ſtarb den 2. März.
Eod.: der Sergeant im Großherzoglichen 3. In=
ſanterie
=Regiment und Oberkrankengehülfe beim 3.
Großherzoglichen Feldlazareth Ferdinand Schmitz,
26 Jahre alt; ſtarb den 2. März.
Den 5. März: der Eiſengießer Larl Bindewald
aus Alsfeld, 70 Jahre, 1 Monat und 18 Tage
alt; ſtarb den 3. März.
Den 6. März: der Eiſengießerl Johann Georg
Naas, ledigen Standes aus Zell im Kreis Erbach,
35 Jahre alt; ſtarb den 5. März.
Eod.: dem Bürger und Tapeteufabrikanten Karl
Heinrich Hochſtätter ein Zwillingsſohn, Edmund
Karl, 1 Jahr, 4 Monate und 1 Tage alt; ſtarb
den 4. März.
Eod.: Marie Lahm, des verſtorbenen Bürgers
und Schneidermeiſters Konrad Lahm ehelich ledige
Tochter, 36 Jahre alt; ſtarb den 4. März.
Eod.: Marie, geb. Häußer, die Wittwe des Bür=
gers
und Schneidermeiſters Johann Martin Daab,
76 Jahre und 10 Monate alt; ſtarb den 4. März.
Den 7. März: der Großherzogliche Hofgerichts=
Advocat Auguſt Siegfrieden, 45 Jahre alt; ſtarb
den 5. März.
Eod.: Marie, geb. Bader, die Ehefrau des Bür=
gers
zu Hering und Maurers Leonhard Marquart,
59 Jahre alt; ſtarb den 5. März.
Eod.: Mathilde, geb. Meiſter, die Ehefrau des
Großherzoglichen Oberbaudirectors und Geh. Raths
Paul Arnold, 60 Jahre, 10 Monate und 15 Tage
alt; ſtarb den 5. März.
Eod.: der Bürger und Fabrikant Kourad Wil=
helm
Appel, 61 Jahre alt; ſtarb den 5. März.
Eod.: dem Zimmermann Georg Ludwig Wießner
ein Sohn, Peter, 1 Monat und 14 Tage alt;
ſtarb den 6. März.
Eod.: der Weißbinder Adam Waldhaus, ledigen

Standes aus Arheilgen, 28 Jahre alt; ſtarb den
6. März.
Eod.: dem Bürger und Kürſchnermeiſter Konrad
Karl Gräff ein Sohn, Friedrich Wilhelm, 3 Mo=
nate
und 18 Tage alt; ſtarb den 6. März.
Eod.: dem Bürger und Landwirth Joh. Adam
Storck eine todtgeborne Tochter; geb. den 6. März.
Den 9. März: der Bürger und Kupferdrucker
Georg Hädrich, 43 Jahre alt: ſtarb den 8. März.
Eod.: der Major vom Großherzoglichen Proviant=
amt
Heinrich Becker, 55 Jahre alt; ſtarb den
6. März.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. März: Louis Majot vom 62. franz.
Infanterie=Regiment aus Cernon im Departement
Jura, 20 Jahre alt; ſtarb den 2. März.
Eod.: Pacifique Guerin, von der 7. Kompagnie
der Garde mobile, aus Montandun im Departe=
ment
Mayenne, 39 Jahre alt; ſtarb den 2. März.
Den 5. März: Girard Diſtriaux von der 6.
Kompagnie der Garde mobile aus Lateſte im De=
partement
Gironde, 24 Jahre alt; ſtarb den 4. März.
Eod.: Joſeph Carier vom 63. regim. de marche
aus Mutinier im Departement Jura, 20 Jahre
alt; ſtarb den 4. März.
Eod.: Johann Friedrich Baner ehelich lediger
Sohn des verſtorbenen Bürgers und Scribenten
Chriſtian Bauer, 16 Jahre all; ſtarb den 2. März.
Eod.: Auguſt Johann Erker, ehelicher Sohn des
Bürgers zu Pfaffen=Wiesbach in der Prov. Naſſau
und Bierbrauereibeſitzer dahier Auguſt Heinrich
Erker, 9 Tage alt; ſtarb den 4. März.
Den 18. März: Claude Alamichel von der 4.
Kompagnie der Carde mobile aus Vaux im De=
partement
Rhone, 27 Jahre alt; ſtarb den 6. März.
Den 9. März.: Alexander Schumann, Fuhr=
trainſoldat
von der 2. Infanterie=Munitionecolonne
aus Bodenheim im Kreis Oppenheim, 25 Jahre
alt; ſtarb den 8. März.
Den 10. März: Anna Marie Hoffmann, ehelich
Tochter des Bürgers zu Kaiſerslautern und Metall=
drehers
zu Offenbach Ludwig Hoffmann, 6 Wochen
alt; ſtarb den 8. März.
Berichtigung.
Im vorletzten Wochenblatt muß es unter den
Getauften heißen: Dem Beamten bei der Main=
Neckarbahn=Direction Karl Auguſt Lorey ein
Sohn u. ſ. w.

Kirchliche Nachrichteu.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

Am Sonntage Oculi, den 12. März predigen:

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Mickel aus Gedern.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Aſſiſtent Stamm.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Seipp aus Battenberg.
Iu dem Eliſabethen=stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gem. beſorgt in der nächſtenWoche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Montag den 13. März Abends 6 Uhr:
Miſſionsſtunde: Hr. Miſſionar Strobel.
Mittwoch, den 15. März Abends 6 Uhr Paſſions=Andacht: Herr Mitprediger Grein.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Mitprediger Ritſert.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
3. Faſten=Sonntag.

Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heil. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um ½10 Uhr: Hochamt. Predigt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 33 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.

WB. Den Dienſtag und Freitag Abend um 5 Uhr
iſt (Faſten=Andacht, den Freitag Predigt:
Hr Kaplan Helbig.

Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche.
Von Herrn Arehdeacon Sleeman (durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogsl.
Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Sonntag: Um 11½ Uhr: Morgen=Gottesdienſt,
Um 6½ Uhr: Abend=Gottesdienſt und Predigt.
Litanei und Heiliges Sakrament.
on Ashwednesday, and every Wednesday and Friday during Lent, there will be Morning
Prayer and Litanz at 11 CGlock. and during the Holy Week daily gervice at the gamehour.
Verlag und Redaction: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.