Darmstädter Tagblatt 1871


21. Januar 1871

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

H. J.

De=

M*
Bet
8 Einhundert und vierunddreißigſter Jührgang.
Samſtag den 21. Januar

36.

Das
Samſtag
Poſtämtern

Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
die Beilage Dienſtägs und Lehteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen
abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition. Rheinſtraße Nr. 23 neu.

Victualienpreiſe vom 23. bis 29. Januar 1871.

a. Der Ochſenmetzger.
Ochſenſteiſch das Pfund

Nierenſett das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuch=
mann
, Keller, C. Rummel, Frohmann,
Geiſt und Alleborn 20 kr, bei Leoi
Ochſeuleber das Pfund.
Geſalzener Brnſtaͤtr
bei Lautz
b. Der Rindsmetzger.
Gchſenfleiſch das Pfund

bei Chriſtoph Aknheiter
Kuh. oder Rindſleiſch das Pfund.
bei Chriſtoph Arnheiter
Nierenfett.
Feder von Ochſen, Kühen oder Rindrn
das Pf.
C. Der Kalb=
und Hammelsmerger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei W. Arnheiter, Reuter, Egner, Hein
und Herdt

10

18
17½

Feilſchafteu:
gamnelſteiſch das Pfund
bei Egner 14 kr., Reuter und Hein
Haumelfleiſch Bruſt und pals bei
G. Dreſſel

bei P. Arnheiter

Hammeilsfett das Pfund
bei Guntrum 20 kr. G. Müler. P.
Arnheiter, Dreſſel, Hein und Daudt

d. Der Schweinemetzger.
Schweintfleiſch das Pfund
Schinder
Virrſleiſch das Pſd.
Gerärcherte Kinndacken das Pfunl
Spec das Pfund

Schnalz (bei A. Herdt 24 kr.
Unausgelaſſen
Bratwurſt das Pfund
Lebrvurk das Pfund
Elntwurſt das Pjund

24

Gemiſchte Wurſt das Pfund.
bei Friedrich, Fuchs Hübner, F.
Schmidt, Bundſchuh, Dietz u. Wörner
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von
10 Pſd. dürfen im ſteigenden und fallenden
Verhältniß nicht mehr als 1 Tſund Zugabe
befindlich fein.

Gemiſchte= Zrod 5 Pfd.

C. Der Bäcker.
beſteh. aus ½
Weiß= und 3
desgleichen 2½ Roggenmehl.
beſteh. aus 1
Roggenbrod .. 5 Pfd. 4ern= und 3s

desgleichen 2½
Roggenmehl.
Gemiſchtes Prod in kleinen Laiben 4 Loth
Waſſerwea 4 Loth für.
Kilchbre 3 Loth für
Franz. Mülchbrod 3 Loth für

f. Der Bierbrauer.
Jungbier

27
13½

16

Frucht pr ei fe nach dem Durchſchnitt.

Fruchtmürkte. Datu m. Waizen,
das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. kr. Gew.
Pfd. 1 fl. kr. Gew.
Pfd. fl. kr. Gew.
Pfd. I fl. kr. Gew.
Pfd. f. r. 5 Gew. fl. kr. Gew. Gießen Auar. Tag 200 180) 160 1 Grünberg 14 14 38 200 11 35 180 42 160 5 28 120 20 Lauterbach 14 14 200 11 50 180 20 160 5 34 120 210 Mainz in der Halle 13 36 200 33 180 160 6 17 120 5 48 200 Worms, 13 14 40 200 11 56 180 9 160 1 120

B e k a n n t m a ch u n g.
Betr.: Die Unterſtützung bedürftiger Familien der zum Dienſt einberufenen Reſerve=, Erſatzreſerve= u. Landwehr=Mannſchaft
Wir bringen hiermit zur Kenntniß der in Darmſtadt wohnenden Intereſſenten, daß die den Familien der zum Dienſt einberufenen
Rejerve=, Erſatzreſerve= und Landwehrmannſchaften aus der Kreiskaſſe gewährten Unterſtützungen für die zweite Hälfte des Monats Januar
von heute an während acht Tagen Nachmittags von 1 bis 3 Uhr in der Wohnung des Rechners der genannten Kaſſe,
Regiſtraturgehülfen Spangenberg (Ballonplatz Nr. 9) in Empfang zu nehmen ſind.
Darmſtadt, 16. Januar 1871. Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
In Verhinderung des Kreisraths:
Strecker, Regierungsrath.

Edictalladungen.
7843) Nachdem Großherzogliches Hof=
gericht
der Provinz Starkenburg am 4. d.
Mts. über den Nachlaß des Gaſtwirths
Peter Berg zu Pfungſtadt den formellen
Concurs erkannt hat, werden ſämmtliche
Gläubiger des verſtorbenen Peter Berg
zur Anmeldung und Begründung ihrer Ford=
rungen
und Vorzugsrechte auf:

Mittwoch, den 15. Februar 1871
Vormittags 9 Uhr
bei Meidung des ſtillſchweigend eintretenden
Ausſchluſſes von der Maſſe, beziehungsweiſe
der Annahme des Verzichts auf Vorzugs=
rechte
hierher vorgeladen. Die nicht per=
ſönlich
erſcheinenden) auch durch gehörig
legitimirte Bevollmächtigte nicht vertretenen
Gläubiger, werden den im Termin über
Anerkennung der Liquidität und Priorität

der angemeldeten Forderungen, Beſtellung
eines Maſſecurators, Wahl eines Gläubiger=
Ausſchuſſes, Abſchluß eines Arrangements
und weiter gefaßt werdenden Beſchlüſſen der
Mehrheit beitretend erachtet.
Darmſtadt, den 26. November 1870.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
Rohde,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
10

[ ][  ][ ]

M. 3
34
311) Wahl der Mitglieder des Gemeinderaths.
Gemeinde Darmſtadt.
Bei der am 10 11. 12. 16. 17. u. 19. Januar 1871 vorgenommenen Wahl ſind
zum Mitglied des Gemeinderaths gewählt worden:
1) Iu der dritten Abtheilung der Wähler:
mit 745 Stimmen.
1) Georg Appfel, Beigeordneter
2) Berntheiſel, Ortsgerichtsvorſteher
550

3) Beſt, Balthajar, Miniſterialbuchhalter 442
4) Friedrich Schröder Gemeinderath 439

5) Philipp Röhrich, Bäckermeiſter
387

6) Keßler, Rentner
374
2) in der zweiten Abtheilung der Wähler:
mit 262 Stimmen.
1) Guſtav Hickler
2) Heinrich Blumenthal 196
3) Auguſt Jakobi
182

4) Ludwig Niedlinger
177
3) in der erſten Abtheilung der Wähler:
1) Wilhelm Merk
mit 96 Stimmen.
2) Friedrich Aug. Wenk 92
3) Albrecht Ohly
72

4) Philipp Römer,
67


Es ſoll dieß mit dem Anfügen öffentlich bekannt gemacht und den genannten Ge=
wählten
beſonders verkündigt werden, daß während drei Tagen, nämlich den 23. Januar,
den 24. Januar und den 25. Januar 1871 das Wahlprotokoll mit allen Anlagen auf
dem Büreau Großherzoglicher Bürgermeiſterei dahier offen gelegt ſein wird und daß
während der unerſtrecklichen Friſt dieſer drei Tage jeder Stimmberechtigte, ſowie jeder
Gewählte von dem Wahlprotokoll und deſſen Anlagen Einſicht nehmen und auch Ein=
wendungen
gegen die Wahl oder gegen die Gewählten, beziehungsweiſe auch Ablehnung
der Wahl, bei Vermeidung des Ausſchluſſes bei Großherzoglichem Kreisamt
Darmſtadt vorbringen kann.
Der Bürgermeiſter iſt erſucht, die ihm übergebenen Wahlakten unter Aufſicht, wie
angegeben, offen zu legen, das Vorſtehende öffentlich in ortsüblicher Weiſe bekannt machen,
wie auch jedem einzelnen Gewählten verkündigen zu laſſen, und darüber Beſcheinigung zu
ertheilen. Darmſtadt, den 19. Januar 1871.
Der Regierungs=Commiſſär:
Dr. Momberger, Kreisaſſeſſor.

Oeffentliche Aufforderung.
312) Nachdem Kaufmann E. M. Manns=
baſcher
in Beſſungen unter m 16. Novbr.
1870 mit der Mehrheit ſeiner Gläubiger
ein Arrangement jabgeſchloſſen hat, deſſen
nähere Beſtimmungen aus den Gerichtsakten
zu erſehen ſind, werden etwaige unbekannte
Gläubiger deſſelben aufgefordert, innerhalb
drei Wochen von heute an, unter Anzeige
und Begründung ihrer Forderungen, Ein=
wendungen
hiergegen um ſo gewiſſer vor=
zubringen
, als ſie ſonſt ſtillſchweigend für
beigetreten erachtet und dem Arrangement
die gerichtliche Beſtätigung ertheilt werden
wird.
Darmſtadt, den 7. Januar 1871.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weyland,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
313)
Edictalladung.
Nachbenannte Grundbeſitzer haben die bei=
bemerkten
Immobilien veräußert, oder beab=
ſichtigen
, ſolche zu verpfänden:
l. Gemarkung Eſchollbrücken.
Johannes ck von da:
Alt Nr. Flur. Nr. Alt Nr. Flur. Nr.
3188 I 215 28867 139
I. Gemarkung Meſſel.
1) Ludwig Hickler, Johannes Sohn,
modo deſſen Erben daſelbſt:

2) Kaspar Laum ann von da: Alte Nr. Flur. Nr. Alte Nr. Fl. Nr. 5251524 772 890 11 594 16917o71 VI 408 1077708 VIII 517 182 14 297

III. Gemarkung Ober=Namſtadt.
1) Benjamin Bonin von Wembach:

Alte Nr. Flur. Nr. Alte Nr. Flur. Nr. 436
52 73 4136 52 77 53
3110 79 389 53 86 4736 52 61 4136 52 68 2) Kaspar Ko hl's Wittwe, von Ober=

Ramſtadt:

Alte Nr. 37618. Flur 57. Nr. 69.

IV. Gemarkung Pfungſtadt.
1) Chriſtian Lang. Jacob's Sohn von da,
modo deſſen Erben:

Alte Nr. Flur. Nr. Alte Nr. Flur. Nr. 67 9 408 43 21 20 6 35 240 14 36 243 2) Philipp Ru ckels hauſen; von da: Alte Nr. Flur. Nr. Alte Nr. Flur. Nr. 45 10 255 149 11 150 5 14 108 19 58 20) 122 25 104 15. 16 26 591

3) Michael Wambold von da, modo
deſſen Erben:
Alte Nr. 104. Flur 2. Nr. 77.

V. Gemarkung Roßdorf.
Philipp Haas der Sechſte daſelbſt:
Alte Nr. 2 2019. Fl. 18. Nr. 127 u. 128.

VI. Gemarkung Traiſa.

Johannes Wiu lther Dritter daſelbſt: Alte Nr. Flur. Nr. Alte Nr. Flur. Nr. 13919 172 13919 173 13818 174 1387 175 VII. G markn, 9 Weiterſtadt. Joſt Be rgmann Zweiter dajelbſt: Alte Nr. Flur . Nr. Alte Nr. Flur. Nr. 59429½ IV 142 1074118 ½ 240

können jedoch das Eigenthum urkundlich
nicht nachweiſen.
Es werdensdaher alle Diejenigen, welche
Eigenthums= oder ſonſtige dingliche Rechts=
Anſprüche an die vorbezeichneten Immo=
bilien
machen zu können glauben, hiermit
aufgefordert, ſolche ſo gewiß binnen vier
Wochen a dato bei dem unterzeichneten
Gerichte anzuzeigen, als ſonſt die betreffen=
den
Berträge confirmirt, und wegen Ein=
trags
des Erwerbtitels in das Mutations=
Verzeichniß das Erforderliche verfügt wer=
den
wird.
Darmſtadt, den 12. Januar 1871.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein.
Oeffentliche Bekanntmachung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht der
Provinz Starkenburg unterm 20. v. Mts.
über das Vermögen des Ludwig Fiſcher II.
zu Eberſtadt den formellen Concurs erkannt
hat, werden deſſen ſämmtliche Gläubiger auf
Mittwochden 5. April 1871
Vormittags 9 Uhr
zur Liquidation ihrer Forderungen und Vor=
zugsrechte
bei Meidung des ſtillſchweigend
eintretenden Ausſchluſſes von der Maſſe,
beziehungsweiſe der Annahme des Verzichts
auf Vorzugsrechte hierher vorgeladen.
Die nicht perſönlich erſcheinenden, auch
durch gehörig legitimirte Vevollmächtigte
nicht vertretenen Gläubiger werden den im
Termin über Anerkennung der Liquidität
und Priorität der angemeldeten Forderungen,
über Veräußernng der Maſſe, Beſtellung
eines Maſſe=Curators und Gläubiger= Aus=
ſchuſſes
, Abſchluß eines Arrangements und
weiter etwa gefaßt werdenden Beſchlüſſen
der Mehrheit beigetreten erachtet.
Darmſtadt, den 9. Januar 1871.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Nohde, (314
Kattrein,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.

(315) Dienſtag den 24. l. M., Vor=
mittags
10 Uhr, werden im Holzhof des
ſtädtiſchen Arbeitshauſes, Eingang von
der Friedrichsſtraße - verſchiedene Werk=
holzſtämme
, darunter ein ſtarker Nußbaum=
und ein Kaſtanien=Stamm, ſowie gebrauchtes
Hausgeräthe an den Meiſtbietenden öffentlich
verſteigert.
Darmſtadt am 19. Jan. 1871.

Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.

(316) Die Lieferung der für das neue
ſtädtiſche Arbeitshaus erforderlichen Wand=
und Hänge=Petroleumlampen ſoll durch Sou=
miſſion
an den Wenigſtverlangenden verge=
ben
werden. Die Bedingungen ſind auf
unſerem Büreau zu Einſicht offen gelegt
und ſind die Offerten bis zum 25. l. M.
Vormittags 11 Uhr in unſeren Soumiſſions=
kaſten
einzulegen.
Darmſtadt am 20. Jan. 1871.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.

[ ][  ][ ]

R3.

Verſteigerungs=Anzeige.
Dounerſtag den 26. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe des verſtorb. Herrn Schloß=Inſpector Löwer nachverzeichnete
Gegenſtände, als: Canapees, Stühle, 1 Schreibſecretär, 2 Glasſchränke, Commode,
Kleiderſchränke, Bettſtellen, Bettwerl, Küchen= und Kellergeräthe, gegen baare
Zahlung verſteigt.
M. Neuſtadt, Heftarator.
317

Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 1. Februar Vormittags 9 Uhr
werden wegen Abreiſe des Herrn Dr. Conrad, im Hauſe des Hrn. Hof=
Conditor Eichberg (Rheinſtraße), nachverzeichnete, ſehr gut erhaltene Gegenſtände,
als: 2 Canapees, 2 Ruhebetten, 1 Chaiſelongue, Rohr= u. Strohſtühle, Spie=
gel
, 1 Glasſchrank, Seſſel, Pfeilerſchränke, Commode, Tiſche, Bettſtellen, Bett=
werk
, 1 Kinderbett, Vorhänge, Bilder, Nippſachen, Glas und Porzellan, 1 =
chenſchrank
mit Glasaufſatz, Küchengeräthe, 1 Douche=Apparat, 1 Badbütte,
ferner 1 ſehr gut erhaltenes 6½ octav. Clavier gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
318)
M.
Neuſtadt, Hof=Taxator.

Wagen=Verſteigerung.
Ein ausrangirter ſechsſitziger Poſtwagen,
verſchiedene Wagenutenſilien, Näder, Sitz=
kiſſen
mit Sprungfedern, Rückenmatratzen,
Wagenfenſter u. ſ. w. werden
Freitag den 3. Februar l. J.
Vormittags 11 Uhr
in dem hieſigen Poſthofe an den Meiſt=
bietenden
öffentlich verkauft werden.
Darmſtadt, den 12. Januar 1871.
Poſt=Amt.
319)
Pfaltz.

7461) Bekanntmachung
Die zum Concurs des Kaufmanns Joh.
Nicolaus Diefenbach dahier gehörige
Hofraithe und zwar:
Flur II. Nro. 17. 24⬜Klftr. Hofraithe,
Holzſtraße,
ſoll Montag den 23. Januar 1871
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich verſteigt werden.
In der Hofraithe wird ſchon eine Reihe
von Jahren ein frequentes Colonialwaaren=
geſchäft
betrieben und iſt ihrer günſtigen
Lage und ihrer geräumigen Magazine wegen
ſehr zu empfehlen.
Darmſtadt, den 25. November 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
282) Cigarren=Verſteigerung.
Nächſten Mittwoch, den 25. Januar 1871
Vormittags 9 Uhr werden in dem Maga=
zine
des Kaufmanns Samnel Strauß, Ernſt=
Ludwigs=Straße Nr. 20 Zweimalhundert=
tauſend
Stück Cigarren gegen Baarzahlung
verſteigert.
Darmſtadt, den 17. Januar 1811.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Verntheiſel.
319a) Bekanntmachung.
Nächſten Donnerſtag den 26. Januar
d. J. Nachmittags 2½ Uhr werden am
öſtlichen Theil des Mainthors verſchiedene

Herrnkleider und ſonſtige Gegenſtände gegen
Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt den 20. Januar 1871.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.

Holz=Verſteigerung.
Montag den 23. Januar l. J., von Vor=
mittags
präcis 9 Uhr an, werden auf dem
Rathhauſe dahier aus den Diſtricten ſtän=
dige
Weide und Steckertswieſenſchlag ꝛc.
folgende Holzſortimente öffentlich meiſtbietend
verſteigert:

4 Stecken kiefern Scheidholz, 21 buchen
23½ eichen
36 birken
4½ erlen u. aspen Scheidholz, 110 buchen Prügelholz, 43½ eichen
8 birken
1½ erlen
55 kiefern
22) Stockholz,

3525
Stück kieferne Wellen,

2550 eichen

575 birken

400
erlen

250 lärchen

200
buchen

Sodann Dienſtag den 24. Januar l. J.
Vormittags 9 Uhr an Ort und Stelle:
Fuß Länge. Ebf. Inh.
43 eichen Stämme von 15- 35 789
1 buchen Stamm
15 20
26 eichen Stangen 25-35 87
25 60
50 lärchen
145 buchen 20- 25 444
Die Zuſammenkunft iſt am rothen Kreuz.
Forſtwart Volz dahier iſt zur etwaigen
Auskunfts=Ertheilung beauftragt
Beſſungen, den 17. Januar 187I.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
223)
Demmel.

35
Verſteigerung von altem Bettſtroh.
Montag den 23. c. Vormittags um 11
Uhr werden in der Artillerie=Kaſerne und
Mittwoch den 25. c. Vormittags um 11
Uhr in der Reiter=Kaſerne mehrere Par=
thien
altes Bettſtroh gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 20. Januar 1871.
Großh. Garniſon=Verwaltung Darmſtadt.
J. V.
320) Schneider.
Schmidt.
Holz=Ver=eigerung
in den Domanial=Waldungen der Ober=
förſterei
Kalkofen.
Es werden verſteigert:
1) Dienſtag den 24. d. Mts., Mor=
gens
um 9 Uhr anfangend, in den
Diſtricten Trieſch u. Hohetanne:
48½ Stecken Kiefern Scheidholz,
Prügelholz, worun=
140
ter viel 7½ Fuß langes,
49½
Kiefern=Stockholz,

44½ Hundert Wellen.
Das zerſtreut ſitzende Holz kann bei der
Verſteigerung nicht alle vorgezeigt werden.
Steigliebhaber wollen es daher vorher ein=
ſehen
.
Die Zuſammenkunft iſt auf dem Geha=
börner
=Hofe.
2) Freitag den 27. d. Mts., Mor=
gens
präcis 10 Uhr anfangend,
in dem Diſtricte Faulbruch:
174 Eichenſtämme von 15 bis 35 Zoll
Durchmeſſer und von 8 bis 40 Fuß
Länge.
Die Nähe der von Darmſtadt nach Frank=
furt
führenden Staatsſtraße erleichtert ſehr
die Abfuhr.
Die Zuſammenkunft iſt im Holzſchlage.
Kalkofen, den 15. Januar 1871.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.
321)
Jagd=Verpachtung
in der Oberjörſterei Nieder=Ramſtadt.
Montag den 30. Januar l. J. Vormit=
tags
10 Uhr wird in dem Gaſthaus zum
Darmſtädter Hof zu Traiſa die Großher=
zogliche
Domanial=Jagd in der Gemarkung
Waſchenbach, 330 Morgen Feld und 471
Morgen Wald enthaltend, auf eine 12jährige
Beſtanddauer öffentlich meiſtbietend verpachtet.
Es können nur bekannte rechtliche Leute
als Jagdpächter zugelaſſen werden, von denen
eine vorſchriftsmäßige Benutzung der Jagd
zu erwarten ſteht; keine ſolche, die ſich be=
reits
Jagdvergehen ſchuldig gemacht haben,
keine Fiſch=, Krebs= oder Waldfrevler, keine
Leute ohne Vermögen, oder ſolche, die durch
die Jagd ihr Gewerbe vernachläſſigen und
in ihrem Nahrungsſtande zurückkommen
würden.
Perſonen, deren Qualification hiernach
nicht notoriſch vorliegt, haben dieſelbe vor
der Verpachtung bei der unterzeichneten
Stelle nachzuweiſen.
Nachgebote werden nicht angenommen; die
Genehmigung Großherzoglicher Ober=Forſt=
und Domänen=Direction bleibt übrigens
vorbehalten.
Nieder=Ramſtadt, am 10. Januar 1871.
Großh. Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
322)
Löwer.

[ ][  ][ ]

Holz=Verſteigerung
in der Harras.
Auf dem Hof Gehaborn werden Don=
nerſtag
den 26. d. Mts. Vormittags
10 Uhr verſteigert:
4 St. Buchen=, 2 St. Birken=, 2 St.
Eichen=, 93½ St. Kiefern=Scheidholz;
St. Birken=, 3½ St. Eichen=, 63 St.
1½
Eichen=Prügelholz;
4 St. Eichen= 37 St. Kiefern=Stockholz;
50 Buchen=, 200 Eichen=, 1025 Kiefern=
Wellen.
Ferner Freitag den 27. d. Mts.
Vormittags 10 Uhr am Forſtgarten am
Dornheimer Weg:
St. Eichen=Werkſcheidholz,
2 Eichen=Stämme -
81 Cbfß.,
1 Birken=Stamm 9
584Kiefern=Stämme = 3690
5
25 Kiefern=Staugen

Das ſehr zerſtreut ſitzende Brennholz
wollen ſich die Steigerer durch den Großh.
Forſtwart Schnitzſpan vorher vorzeigen laſſen.
Dornberg, am 18. Januar 1871.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
Klipſtein.
323)

Feilgebotenes

2cmſer Baſtillen,
S
aus den Salzen der Kouig=Wilhelms=
Felſenquellen bereitet, ärztlich empfohlen
gegen Magenbeſchwerden, als Catarrhe, Ver=
ſchleimung
, Säurebildung, Aufſtoßen und
Verdauungsſchwäche. Preis der plombirten
Schachttl 10 kr. - 8½ Sgr.
Nur allein ächt auf Lager in
Darmstadt bei Apotheker H. Calm=
berg
u. bei Hof=Lieferant Jac. Röhrich;
in ternsheim bei Apotheter F. Har=
torius
; in frore-Geran bei Apotheke:
Rübſam; in Grosæ Umstzdt bei Apotheke!
Reiber; in Langen bei üpotheker Munde,
in Reinheim bei Apotheker Scriba.
Die Adminiſtration der Feſſenquellen.
7903) Ein Paar wenig gebrauchte polirte
Krücken zu verkaufen. Ballonplatz 5.
8060) 3 kleine Nähmaſchinen ſind
billig zu verkaufen. Große Ochſengaſſe 10
im Hinterbau
7491) Ernſt=Ludwigſtraße Nro. 5 ſind
zwei große Feuſter 8 Fuß hoch und 3 Fuß
u. 6 Zoll breit zu verkaufen. Die Fenſter
ſind noch ſwenig gebraucht. W. Korn.
7683) Eine Kaute Pferde=Dung iſt zu ver=
kaufen
bei J. Klump, Maurermeiſter.
6434) Zu verkaufen
ein neuer Glasabſchluß, eine neue Ladenein=
richtung
. Näheres Schloßgartenſtraße 39.
1934) Ein gut erhaltenes Hofthor iſt
billig zu verkaufen. Näheres Eliſabethen=
ſtraße
Nr. 1.
Iſuf vielſeitiges Verlangen werden
14
5L von heute an in der Gr. Hof=
Dampf=Chocoden Fbrik, gegenüber der Stadt=
kapelle
, Chooolade in Taſſen, Caffee, Thee,
Punsoh, Groog, Weine, Liqueure, Porten
und Kuchen verabreicht.

R3.

Reſidenz- ae. Comptoir-Ralender pro 1871
ſind erſchienen und auf unſerem Comptoir zu beziehen.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Azainur aaauzt- zraaarrauntntrrsrntitttrai
allein in 4 Jfahren die ſich beſonders im Nerven=
15000 10180n0N und Zeugungsſyſtem geſchwächt und zerüttet jühlten
und die größtentheils vielerlei Mittel und Curen
bereits, jedoch nutzlos gebraucht hatten, verdanken ihre endlich wieder erlangte, voll=
ſtändige
Geſundheit, dem rühmlichſt bekannten, bereits in 72 Auflagen (über
200,000 Exemplaren) verbreitetem Buche:
5) Von Dr. Retan. Mit 27. palholog=anatom.
Die Solhbsthewahrung asbid. preis ifl. 1 kr.
Das hier mitgetheilte, in allen Fällen erprobte Heilverfahren bringt ſtets Hilfe. Zum
hierfür wurden allen Regierungen und Wohlfahrts=
Boweis der Wahrheit behorden in einer beſonderen Denſchriſt die über=
aus
ſegensreichen Reſultate dieſes Buches mitgetheilt und ſprechen ſich in folgen deſſen
mehrere höchſt anerkennend aus. Verlag von G. Poenicke's Schulbuchhandlung in
Leipzig und dort ſowie in jeder Buchhandlung zu bekommen.
57)

Neue Bettfedern, Flaumen u. Roßhaare
in vorzüglicher Qualität zu den billigſten Preiſen empfehle beſtens.
(7477
Rheinſtraße Nr. 33 Hinterbau.
C. Franz.
L9Landae
40 AalAae
AOO
AAnTAhutaanan aauznduuunuurnn
4 54)
4
4
Malzpräparate

4
von
H
R Gustav Geiger, Chemiker, Stuttgart. 4
von einer Reinheit, wie ihn bis jetzt noch keine 4
F
Malz-Lxtract andere Fabrik geliefert, zeichnet ſich durch ſeine
4
D
hellere Farbe und ſeineren Geſchmack aus.
R do. cisenhahiig. Bleichſüchtigen und Blutarmen zu empfehlen.
in neuer verbeſſerter Qualität, ſchmeckt 2
4
Kinder-
weniger
intenſiv ſüß und widerſteht deß=
T

halb auch ſelbſt bei längerem Gebrauch den
4
æ Nahrungsmittel ginder uicht.
4
Vorräthig in allen Apotheken; in Darmſtadt bei M. Melshelmer.R.

Aanda an aa e au athtganaaiaaa aaaa ae2.
4
Hot
GOURunnanidAat tuTt auus an
55)
ve
0
F6.
Geſchafts=-ücher.
Die Niederlage der Geſchäftsbücher von
J. C. König & Ebhard. Zannover,
in allen Brauchen, ſowie auch Druckjachen aller Art, als: Rechnungen, Wechſelformn=
lare
ꝛc. empfiehlt den Herren Kaufleuten und Gewerbtreibenden bei vorkommenden Bedarf.
Eenſt=Ludwigſtraße
Hernamm Eött-
Nr. 25.
2a ann anagan an u aneg atanAaaanae
4es
ORAanshAnaautaAtaRt Auaznn
4
N
Haushaltungs= und Geſchäfts=Mühlen
4
D
J..
ganz von Stahl und Eiſen
C6o
R für Kaffee, Gewürze u. dgl. in jeder beliebigen Feinheit zu mahlen, empfiehlt R
02 zu billigem Preiſe unter Garantie.
27 4
H
L. Schmidt, Mechaniker, Mühlſtraße Nr. 19.
3
4
146
wgg,
0
494e24
Ee
oRRAuduuarraurnnnnnannn
190)
AiChmamn's
Malz-Extract-Traftnahrungsmittel.
Daſſelbe iſt von Großherzoglich Heſſiſcher Ober=Medicinalbehörde
als vorzügliches Fabrikat begutachtet und anerkannt, ferner von den verſchiedenſten
mediciniſchen Autoritäten mit beſtem Erfolg angewendet.
Niederlage bei
Friedr. Schaeſer Ludwigsplatz 7.
198) Ich empfeble eine große Auswahl in
Flauellhemden 8 Reiſeweſten
in vorzüglichen Qualitäten.
Gustav Hichzlor.

[ ][  ][ ]

N. 3.

37

196)
&Emp;
Ich habe ſehr vortheilhafte Einkäufe in Shirtimg
Leimen, ſolide und gute Fabrikate, gemacht und offerire hier=
per
Elle
mit als beſonders billig:
41
⁄e br. Shirting
Einen guten
7½ kr.
ſEinen guten ¾ Hemden-Shirting
11 u. 12 kr.
Hemden-Chiffon (ſchwer)
42 u. 13 kr.
Einen vorzügl.
b
Einen beſonders ſchweren br. Doppel-Shirting
11 u. 13 kr.
16 kr.
Eine ſchwere
⁄e br. Herrnhuter Rein-Leinen
Die beliebten Lederleinem in den bekannten Qualitäten
per 34 Ellen fl. 8. 45., fl. 9. 30., fl. 10. 8 fl. 10. 30.
Ferner alle Sorten Wielefelder-≈ Creas-Hendem
≈ Betttücher-LiCimem.
Vosept Stade.

Preismedaille
Paris 1867.

Prämürt
Cassel 1870.

Specialität.
Gegen Huſten, Hals= und Bruſtleiden
empfehlen wir unſere rühmlichſt bekannten Rettig-, Malz- & Honig-
Vonbons zur geneigten Benutzung.
Achtungsvoll
Joh. Phil. Wagner & Comp. in Mainz.
Niederlagen unſerer Fabrikate befinden ſich in unſerer Filiale: Wilhelminen=
1284
ſtraße Nr. 29, bei den Herren J. N. Gütlich und J. F. Henigſt.
Nicht zu überſehen!
Um meine Pariſer Stand-Uhren ſofort zu
räumen und keiner Verſteigerung unterziehen
zu müſſen, verkaufe dieſelben, wie folgt:
Eine Sorte, die bis jetzt fl. 21. koſtete, für fl. 15.

30. 20. 36. 24. 45. 30.

und ſo im Verhältniſſe bei den höheren Preiſen.
116)
Ernſt=Ludwig=
J. Helbiug.
ſtraße.

268) Ich habe eine große Parthie ſolid und dauerhaſt gearbeitete
anfertigen laſſen, die ich trotz des Lederaufſchlags
Damenſtiefel zufolgenden Preiſen erlaſſen lann:
Damenſtiefel auf Rahmen mit Elaſtique, hoch, von Kidt= und Bock=
leder
mit Lackſpitzen per Paar 4 fl. 12 kr.
Desgleichen zum Schnüren mit Lackipitzen 3 fl. 42 kr.
Desgleichen kalblederne ohne Lackſpitzen 3 fl.
NB. Alle vorkommenden Reparaturen werden ſchnell beſorgt.
J. G. Jacob, Schuhfabrikant,
17 große Ochſengaſſe 7.
195) An der Waiſenpumpe Nr. 7 zwei
Ruhrer Steinkohlen./ Tepen hoc ſind ſchine Kanarienosgel=
Friſche Sendung
118)
Hahnen und Weibchen billig zu verkaufen.

ſtückreiches Fettſchrot per Ctr. fl. 1.-
Stückkohlen
fl. 1.24.
5. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße 35.

19
D.
S

Eine gut erhaltene nußbaumene
Kinder=Bettlade

zu verkaufen. Zu
Nr. 1. Hinterbau.

erfragen Schulſtraße

E
Weine.
per Flaſche. per Schoppen.
Hiersteiner 30 kr. 20 kr.
Ingelheimer,
30 kr. 20 kr. -
3S
Oppenheimer, 24 kr. 16 kr.
35
Deidesheimer 18 kr. 12 kr.
Lischwein
15 kr. 10 kr.
Carl Eichberg,
4514) Ludwigs= u. Soderſtraße.
rm
Eine Parthie zuruck=
geſetzter
Möbelſtoffe,
Möbelcattune, Cre=
tonnes
, Sopha= und
Bett=Vorlagen, Tiſch=
decken
, Fenſtermäntel
und Tülle=Vorhänge
empfiehlt zu bedeutend
herabgeſetzten Preiſen
3 G. Roſenheim.
23)
Ruhrkohlen
beſter Qualität eingetroffen, und bin ich in
der Lage, jeden Anforderungen zu entſprechen.
Darmſtadt, den 12. Januar 1871.
G. Stammler,
Louiſenſtraße 32.
204) Ein vollkommen relles Mittel,
den ergrauten Kopf= u. Barthaaren ihre
frühere Farbe und Glanz wieder zu geben.
Quantität hinreichend auf ¼, Jahr. ³⁄ preuß.
Thaler. Für den Erfolg wird garuntirt.
Hocsthin, Apotheker
in Hochberg a. Neckar, Württemberg.

[ ][  ][ ]

38

R.3.

Hemden- &ame Betutächer-LCimem.
Von meinem ſehr reichhaltig ausgeſtatteten Lager der beſten:
Wiclefoder.,Brabbumter-ESchlesischem Leimem
empfehle ich eine vorzügliche kernige Waare, in ganzen u. halben
4.
Stücken genommen, die Elle zu 17, 18 und 20 11.
bostes Liederlehmom das Stück 8 fl. 36 kr.;

wostom domtschom & Euglischem Patemt-Ghir
Cug für Hemden, in den bekannten ausgezeichneten Qualitäten.
324)
HöLfeubareH-Noraner.
332)
Ludwigshöhe.
Beſlenerung der Wechſel im Deutſchen Reich.

Für jeden Geſchäftsmann unentbehrliche Zuſammenſtellung der bezüglichen Geſetzes=
und Verwaltungs=Vorſchriften, nebſt amtlichem Tarif für jeden Wechſelbetrag in ein=
heimiſcher
oder fremder Währung.
Das Werk, uvon dem 8 Auflagen vergriſſen ſind, befindet ſich bei den Be=
hördeu
des Norddentſchen Bundes in Gebrauch.
Preis 26 kr. Der Tarif allein für 3 kr. zu beziehen.
Bei Einzahlung durch Poſtanweiſung ſofortige Franiozuſendung. Für Subſcribenten=
ſammler
erhebliche Vortheile; zu beziehen von dem Herausgeber:

325)

pLo
Elllgenberg,

Miniſterial=Secretär.


Berlin, Königin=Auquſiaſtraße Nr. 37.

rtrrvrntrungrinrtartirirrniitnvrin.AirtutrrrvrtraAtrrnan
können ſich ſchnelle, wohlfeile und ſichere Hülfe verſchaffen durch *
das Buch: Der uuverlässige Gichlurztit oder
Belehrung über das einzige, ſichere, leichte und ſchnelle Heilver=
wlfahren
bei Gicht und Rheumatismus durch wohlfeile, natur=
AArICtk-genäße und in allen Füllen crprobte Mittel. Zum Beſten
ſlaller derartigen Leidenden und zur Warnung vor ſchwindel=
haften
, nutzloſen oder ſchädlichen Medicamenten u. Präparaten,
herausgegeben von Dr. Hoffmann. Preis nur 27 kr.
Hea- Zu bekommen in jeder Nuchhandlung. in Darmſtadt bei G. Jongbaus
nſtruamirnaiaanrauunnmatgiagach

326) Alle
Hrazlie

270)
Aechten,
Hordhäuser Hornbranntmein per
4 Maas 32 kr.,
Holländischer Gönéver
Schweiner Kirschenwasser,
Arac, Rum & Cognac,

empfiehlt billigſt
Jacob Schleuning.
Bleichſtraße 25.

146)
EPren.
Einige Hundert Körbe

werden abgegeben.
Carlshof.

diverſe Spreu

F. P. Pitthan.

287)
Ruhr=Kohlen.
Ich empfehle ſtückreiches Ruhrer
Fettſchrot und beſtes Schmiedegries
zum billigſten Preiſe. Gefällige Beſtellungen,
ſowie Zahlungen bitte mir durch:
Herrn Georg Möſer Sohn, Kirchſtraße,
C. W. Reh, Louiſenſtraße,
Valt. Hebermehl, Eliſabethenſtr.,
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt, den 18. Januar 1871.
A. Kaſt.

288) Zwei Einlege=Schweine ſind
zu verkaufen Wieſenſtraße Nr. 8.
327) Ein vollſtäͤndiges Stoß= u. Schlag=
zeug
, als: Säbel, Floret, Masken, Panzer
und Fechthandſchuhe, iſt billig abzugeben.
Hügelſtraße Nr. 51.
Nichk zu überſehen!
328) Gutes Ochſen= und Nindfleiſch
1r Qualität per Pfd. 18 kr. bei
484
kleine Ochſengaſie
4
2. Ltal, Nro. 11.
pGel.
pC.
G
124
Jete
7)
v5iS;
f2IL
55=
Mlslaäiks
MiMaisliGlEllAiGlus5
4.
Wer an Huſten
Bruſtſchmerzen, Heiſerkeit, Aſthma,
Blutſpeien, Reiz im Kehlkopf ꝛc.
leidet, findet durch den Mayer'ſchen
1
24
E, weissen Brusc=Syrup
1½
ſichere und ſchnelle Hülfe.
Echt zu haben bei
H329) G9. Staus in Darmſtadt.

G
E
½E yeit
4
W

330) Ein wenig getragener Dalmen=
Mautrl billig zu verkaufen. Zu erfragen
in der Expedition.
331) Eln weißer, langhaariger Seiden=
Pudel, 1 Jahr alt, iſt zu verkaufen.
Hügelſtraße Nr. 51.

Täglichfriſche Kreppel.
J. Hyey.
Aaaaputitim
Der
3333
RE. F. Daubkaroh,
5 Kräuter=Liguenr
Kfabricirt vom Apotheker R. F. Daubitz
4 in Berlin, 19. Charlottenſtraße 19.
4 hat ſeine außerordentliche
Verbreitung und ſo hohe
Bedentung als unent=
behrliches
Hausmittel,
nicht öffentlichen Anpreiſungen, ſon=
4 dern ſeinen vorzüglichen Eigenſchaften,
conſtatirt durch zahlreiche wiſſen=
ſchaftlich
begründete Gutachten/
Sachverſtändiger und Auer=
kennungsſchreiben
Solcher, denen er
ausgezeichnete Dienſte
geleiſtet, zu verdanken, wie dies aus
den Tauſendeu derſelben, die bei mir
zur Einſicht ausliegen, zur Evidenz
hervorgeht.
½½
2) Zu haben in den bekannten Niederlagen.

334) Salz= und Eſſiggurken, ſelbſt
gekochte Zwetſchen=Latwerge bei J. Kiſſel,
untere Schützenſtraße.
v0
AAAAAAAAAAAAAAAAANN,
M
12.
5 Ein Wohnhaus
S.
K in der Neckarſtraße mit großem Hof=
raum
und Garten iſt unter ſehr F
günſtigen Bedingungen zu verkaufen. P
4 Näheres zu erfragen bei
G. L. Trier,
444)
Ludwigsſtraße.
De.
44441 1 UNNcA innnnaunnt
D)
336)

gereppel
gefüllte ſowie ungefüllte täglich friſch bei
4.
R. Seibel, Hofconditor.
337) Verſchiedene Sorten Bretter für
Baracken geeignet habe großen Vorrath.
Auch ſind Steigleitern in jeder beliebigen
Höhe zu haben. Leopold Reinhard,
Holzhandlung Niederramſtädterſtr. 9.

[ ][  ][ ]

M 3.

8

Dr. Pattisom's Gichtuuatte,
das bewährteſte Heilmittel gegen Gicht und Rheumatismen aller Art, als: Geſichts=,
Bruſt= Hals= und Zahnſchmerzen, Kopf=, Hand= und Kniegicht, Gliederreißen, Rücken= und
Lendenweh u. ſ. w In Paketen zu 30 kr. und halben zu 16 kr. bei
Heinrich Damm, Kirchſtraße.
WBernhards Alpenkräuter-Liqueur M
Coinstes Maxenbitter)
7705)
als vorzüglich erprobtes Haus= und Magen=Mittel ſeit Jahren rühmlichſt bekannt und
von vielen Aerzten glänzend begutachtet, halte ich ſtets auf Lager und empfehle denſelben
beſtens. Preis per ½ Flacon 36 kr., per I. Flacon 1 fl 6 kr. Gebrauchsanweiſung
Chr. ks öhm, Mathildenplatz Nr. 1.
gratis.
5935) Kiesſtraße 51 nächſt der
5338) Die erwarteten guten Bohnen,
Erbſen und Linſen ſind angekommen bei Heinrichſtraße iſt der erſte und zweite

J. Kiſſel, untere Schützenſtraße.

Vermiethungen.

4490) Friedrichſtraße Nr. 18 iſt der
gleich zu beziehen.
bar, zu vermiethen.
PRAD.
P1n.
N4APRUARARArULAAurA4
4815) In meinem Hauſe, Oieburger= F
4.
B ſtraße Nr. 54, iſt die bel Etage, be=
H Veranda, mit der pracht vollen Ausſicht
A nach dem Taunusgebirge und dem 3
H Rhein, ferner ein großes Souterrain 4
F und Keller, Mitgebrauch der Waſchküche F
und des Bleichplatzes, an eine ſtille
4 Familie zu vermiethen und ſogleich zu
8 beziehen. Preis 270 fl. jährlich.
H
Fr. Netz, Muſikdirector. P.
149
EöAN,
VTTTRRRRATAE
ERXN
4903) Martinſtraße Nro. 19 ein möblirtes W44Aivr,i,
Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
4983) Dieburgerſtraße Nr. 40 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
S
(ck der Hügel= und Carlsſtraße iſt
C der mittlere Stock zu vermiethen.
5146a) Eck der Stift= und Roßdörfer=
ſtraße
N. 64 iſt ein freundlich möblirtes
Zimmer zu vermiethen und bald zu beziehen.
5253) Eine ſchöne Manſarden=Wohnung
mit allen Bequemlichkeiten ſofort beziehbar,
zu vermiethen. Obere Heinrichſtraße 50 bei
Friedrich Voigt.
5371) In meinem Hauſe in der Mühl=
ſtraße
iſt der zweite Stock zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
L. Riedlinger, Hofmaurermeiſter.
5417) In meinem in der Schützen= und
Hügelſtraße gelegenen Eckhauſe iſt ein Laden
und ein Logis zu vermiethen. C. Ritſert.
5493) Ein Laden nebſt Logis Ecke der
Schuſteru. Holzſtraße 19 zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Adam Hein.
5629) Ein Zimmer mit Möbeln zu ver=
miethen
. Heinheimerſtraße 9.

5632) Beſſungen. In meinem neuen
Hauſe im Heerdweg der 2. Stock, beſtehend
aus 4-5 Zimmern mit Glasabſchluß, und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
gleich beziehbar.
Jakob Berth.
5809) Ein ſchönes Logis mit Glasab=
ſchluß
zu 160 fl. am Schloßgraben im Prinz
Emil bei
H. Mayer, Langegaſſe.

Stock, beſtehend aus je 5 Zimmern nebſt
Küche ꝛc., ſowie die Manſarden=Wohnung
aus 3 geraden Zimmern nebſt Küche und
Cabinet zu vermiethen und alsbald zu be=
ziehen
. Näheres Promenadeſtr. 17.
J. H. Reiter, Schreinermeiſter.
2. Stock, 6 Zimmer, Glasabſchluß, Küche ꝛc. 5958) In meinem neu erbauten Hauſe
in der Mühlſtraße iſt der 1. und 2. Stock,
4669) Weinbergſtraße Nr. 10 iſt der ſowie die Manſarde beſtehend aus 4 Zim=
dritte
Stock, fünf Piecen enthaltend, nebſt mern und Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz,
allen Bequemlichkeiten und ſogleich bezieh= Keller und Holzſtall, Mitgebrauch des Bleich=
platzes
und der Waſchküche zu vermiethen
und alsbald zu beziehen. Näheres Landwehr=
weg
bei Ch. Härter, Zimmermſtr.
6283) Ein freundliches Logis, Magda=
H ſtehend aus vier großen Zimmern 4 lenenſtraße 23 im 2. Stock, aus 4 Zim=
4 mit Glasabſchluß, zwei Kammern und 8 mern, Küche, Boden= u. Kellerraum, Mit=
gebrauch
der Waſchküche, anderweit zu ver=
miethen
.
J. J. Schmidt.
12
4½

BTETAAI8
LeLLRAATAAAIIN
E 6460) Wilhelmſtraße Nr. 2 iſt eine 4
H elegante Parterre=Wohnung, beſtehend
H aus 6 Zimmern nebſt allem Zubehör an
4
4
eine ſtille Familie ſogleich zu vermiethen. F
H.
4 Näheres bei
Joſeph Trier, Wilhelminenſtr. F
4
4M1
AO
½2
SAX4
4
L44RPrN
6463) In meinem Hauſe, Ecke der Holz=
hof
und großen Schwanenſtraße Nr. 1 iſt
ein Logis zu vermiethen, beſtehend in 4
Zimmern, Küche, Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche und allen ſonſtigen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen
bei H. Merz, Metzgermeiſter.
6486) Ein Manſarden=Logis zu ver=
miethen
.
Ludwigsplatz Nr. 32.
6700) Marktplatz Nro. 4 im oberſten
Stock iſt eine aus vier Zimmern, Küche ꝛc.
beſtehende Wohnung an einen ruhigen Miether
zu vermiethen und alsbald beziehbar.
6802) Bleichſtraße 17 im 3. Stock ſind
zwei Zimmer ohne Möbel an einen Herrn zu
vermiethen.
6944) Möblirtes Zimmer. Blumen=
Straße Nr. 12. (neues Haus).
6956) Ein Laden mit zwei Zimmer,
Küche, wird fertig. Schulſtraße Nr. 1.
7069) Mathildenplatz Nr. 2 iſt die
Parterre=Wohnung von 4-5 Piecen mit
Zugehör zu vermiethen und zu Anfang Febr.
1871 zu beziehen.
7077) Heinheimerſtraße 31 iſt ein Logis
zu vermiethen bis 6. Januar zu beziehen bei
Ober=Feldſchütz Debus.
7083) Dieburger Straße Nr. 3 ein
möblirtes Zimmer.
7133) 1 Zimmer nebſt Cabinet zu ver=
miethen
auf 1. Januar. Louiſenſtraße 10.
Georg Liebig Sohn.

39
7206) Eine Manſarde=Wohnung nebſt
allen Bequemlichkeiten in einem neuen Haus
iſt an eine ſtille Familie ſogleich zu ver=
miethen
. Mühlſtr. 9.
7230) Ein Logis von 3 Zimmern, Küche
und Keller, ſo wie Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes ſogleich zu be=
ziehen
. Martinſtr. 27.
7231) Zwei vollſtäͤndig möblirte Zim=
mer
im 1. Stock ſogleich zu beziehen.
Martinſtraße 27.
7289) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Ausſicht in die Promenade. Wieſenſtraße 5.
7370) Obere Rheinſtraße Nr. 6 ein
Manſarden=Zimmer mit Kammer, Kamin=
küche
und Kellerraum an eine ſtille Perſon
zu vermiethen.
7378) Frankfurterſtraße 32 ein Parterre=
Logis, beſtehend aus 8 Piecen nebſt allem
Zugehör.
7383) Bleichſtr. 21 im 2. Stock ein
Zimmer mit oder ohne Kabinet zu vermiethen.
7384) Kranichſteinerſtraße Nro. 16 iſt
der mittlere Stock zu vermiethen.
7386) In meinem neu erbauten Hauſe
in der Stiftſtraße iſt der erſte und zweite
Stock zu vermiethen und ſofort beziehbar.
Heinrich Möſer, Zimmermeiſter.
Arheiligerſtraße Nr. 70.
Nähere Auskunft ertheilt auch Maurermſtr.
Karl Beſt. Eck der Teichhaus=u. Roßdörferſtr.
7389) In meinem neuen Hauſe, Nieder=
Ramſtädterſtraße 49, iſt der mittlere Stock,
beſtehend aus 6 Zimmern gleich zu beziehen.
J. P. Wambold.
7390) In der Nähe der Eiſenbahn, am
Landwehrweg Nr. 25, iſt eine ſehr freund=
liche
Wohnung, mittlern Stock, 3 Zimmer,
Kabinet und Küche nebſt allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
7505) In meinem Neubau, Blumen=
ſtraße
6, iſt der 2. und 3. Stock, jeder
mit 5 Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem Vor=
platz
, 2 Bodenkammern, Keller, Holzſtall
und Mitgebrauch derWaſchküche ꝛc. zu ver=
miethen
. Guſtav Heß, Zimmermeiſter.
7506) In meinem neu erbauten Hauſe
in der Blumenſtraße iſt, der 2. Stock,
5 Zimmer enthaltend, und eine Manſarden=
Wohnung von 4 Zimmern mit allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und alsbald zu be=
ziehen
. Auch Garten dabei.
E. Wagner, Steinhauermeiſter,
Roßdorferſtraße Nr. 11.
7514) Schießhaus. Zu vermiethen
die Parterre=Wohnung, beſtehend in 4 Zim=
mern
, Küche ꝛc., auf Verlangen Stallung,
Pflanzgarten und großem Hofraum. Ge=
eignet
für ein Geſchäft, welches größeren
A. Gärtner.
Raum erfordert.
7517) Ein freundliches möblirtes, Zim=
mer
iſt zu vermiethen. Arheilgerſtr. 27
im 1. Stock.
7519) Annaſtraße Nr. 10 iſt die Par=
terre
=Wohnung im Vorderhaus nebſt ein
Logis im Hinterhaus gleich zu beziehen.
7532) In meinem neuen Hauſe im
kleinen Mühlweg im Soder iſt der 2. Stock
mit 3 Zimmern, 1 Cabinet, abgeſchloſſenen
Vorplatz nebſt Magdkammer, 2 Kellern, ſowie
Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz
zu vermiethen u. gleich zu ziehbar.
Frücker, Hofkoch. Näheres daſelbſt in Nr. 33

[ ][  ][ ]

40
7590) Ein vollſtändiges Logis mit allem
Zugehör in der kleinen Arheilgerſtraße 64.
7592) Ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
. Zu erfragen in der Expedition.
7622) Zwei Wohnungen von je 5
Zimmern ſind in dem Beſſunger Heerdweg
zu vermiethen und alsbald zu beziehen. Die
2 Wohnungen werden auch zuſammen mit
dem gegenüberliegenden Garten abgegeben.
Näheres in dem Logis=Nachweiſungs=Büreau
von B. L. Trier, Ludwigſtraße.
7626) Eine Wohnung von 5 Zimmern,
Rheinſtraße 2 Treppen hoch, iſt alsbald zu
vermiethen. Näheres in dem Logis=Nach.
weiſungs=Büreau v. B. L. Trier Ludwigſtr.
7728) Rheinſtraße Nr. 21
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus
8 bis 9 Zimmern ſammt allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen und als.
bald zu beziehen.
7730) Zwei für ſich abgeſchloſſene=
Zimmer zu vermiethen.
Jonas Meyer Zeughausſtr. 3.

Auzuuaam
7738) Der obere Stock meines
Hauſes, Rheinſtr. 32, iſt mit oder
ohne Stallung zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen. H. Neuſtadt.
z
t
7741) Steinſtr. 20 möblirtes Zimmer=
7733) Magdalenenſtraße Nr. 9 ſind
zwei Zimmer, das eine möblirt, das andere
unmöblirt, zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
7744) Louiſenſtraße 28 iſt die
bel Etage und der 2. Stock, aus je 6
beizbaren Zimmern mit Zubehör be=
ſtehend
zu vermiethen.
7746) In meinem neu erbauten Wohn
haus in der Kranichſteinerſtraße ſind 3
geräumige Logis mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen. J. Klump, Maurermeiſter.
Gooe
1193) Verlängerte Waldſtraße50
ſind die von Gebrüder Anton innegehabte
Räume anderweit zu vermiethen.
7914) Ein ſchönes unmöblirtes Zimmer.
Ludwigsplatz 6 Hinterbau.
7915) Sandſtraße 4 ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.

2.
R2
H.
24
0
2.
84
BExTEPt
rRRuPes
41
E5
Py
F 7920) Eine Wohnung beſtehend aus 8
T8 drei elegant möblirten Zimmern, iſt zu
E vermiethen und im Januar zu beziehen.
E Auf Verlangen können noch 2 weiter=
6 Piecen, ſomie Diener Zimmer und Stal=
lung
dazu gegegeben werden.
Wilhelm=Straße Nr. 20.
VAAAETRAAETTTTAARas
7922) Der untere Stock Arheilgen
Straße Nr. 59 beſtehend aus 4 Zimmern
iſt ganz oder getrennt zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. Gebrüder Albert.
7925) Der mittlere Stock meines Vorder
hauſes iſt zu vermiethen und im März be=
ziehbar
. Preis 280 fl.
F. Kranich, Mathildenplatz.
8019) Schloßgartenſtraße Nr. 5 iſt der
zweite Stock, 4 Zimmer Glasabſchluß,
Bleichplatz nebſt allen Bequemlichkeiten bis
Anfangs März zu vermiethen. Näheres Nr. 1
Schloßgartenſtraße. K. Klippel.

R. 3.
8083) Ein freundlich möblirtes Zimmer
zu vermiethen. Waldſtraße Nr. 2.
8084) Ein Logis mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen. Mühlſtraße 7.
K. 8085) Waldſtraße Nr. 25 iſt 1 Zimmer
und 1 Kabinet mit Möbel zu vermiethen.

8086) Ein Logis, 6 heizbare Zimmer
nebſt, allen ſonſtigen Bequemlichkeiten iſt
zu vermiethen. Carlſtraße Nr. 48.

240
8087) Ein möblirtes Zimmer zu ver
miethen, Fenſter nach der Straße, in 1
Monat zu beziehen. Louiſenſtr. 2 3. Stock.
⁄₈
F=
RRRURRTRRRARERRRRs
ErE
4
8207) Eck der Schul= und Kirchſtr.
4
E Nr. 27 ſind 2 Läden nebſt Logis u.
H abgeſchloſſenem Vorplatze, per 1. März
8 1871 beziehbar, zu vermiethen.
Hch. Hofmann Wtwe.
BrPEETTTRTRRRTAAxAAac
8209) Steinſtraße 21 iſt eine Wohnung
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
8213) Neckarſtraße Nr. 9 der
untere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, zu
vermiethen. Näheres Rheinſtraße Nr. 28
im Hinterbau.
8217) Das ſchön gelegene Dachlogis in
meinem neu erbauten Hauſe, Rückertſtraße
Nr. 18, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche,
Gartenantheil und ſ. w. iſt ſogleich zu be=
ziehen
. F. F. Weiler, Riedeſelsſtr. 66.
8218) In der Martinſtraße 26 iſt der
1. und 2. Stock, jeder mit 5 Zimmern,
Magdſtube, Holzſtall und Gartenantheil zu
vermiethen. Zu erfragen bei Maurermſtr.
Aßmuth, Beſſungen.
8219) In meinem Hauſe Mühl=
ſtraße
, iſt der 1. Stock mit allen
Bequemlichkeiten alsbald zu beziehen.
Auch kann daſelbſt ein Lager=
platz
abgegeben werden.
K. Bernet, Hofſchloſſer.
8266) Beſſ. Weinbergſtraße Nr. 26 iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
8307) In meinem Hauſe, Schwanen=
ſtraße
27. dem neuen botaniſchen Garten ge=
genüber
, iſt der 3. Stock bis zum 14. März
anderweitig zu vermiethen.
Chriſtoph Rahn, Zimmermſtr.
8308) Ein gut möblirtes Zimmer mit 1
auch 2 Cabinets an einen reſpectablen Herrn
zu vermiethen. Beſſ. Rückertſtraße Nr. 6.
8315) Zimmer und Cabinet, bequem
möblirt, wegen Abreiſe anderweit zu ver=
miethen
und Anfang Januar zu beziehen.
Näheres Neckarſtraße 16 im Seitenbau.
8324) Eliſabethenſtraße Nr. 20
im mittleren Stock 2 unmöblirte Zimmer zu
vermiethen.
4) Eliſabethenſtraße 48. 1 Treppe hoch,
iſt zum 15. Januar ein freundliches möblir=
es
Zimmer zu vermiethen.
5) Wilhelminenſtraße Nr. 23.
Mein Laden nebſt Wohnung iſt wegen
Aufgabe des Geſchäftes anderweitig zu ver=
miethen
. C. Brandſtätter Wtwe.
28) Georgſtraße 9 ſind im 3. Stock
2 freundliche möblirte Zimmer mit 1 oder
2 Betten zu vermiethen und vom 18. Jan.
zn zu beziehen.

7) Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 3 der zweite
Stock bis 1. April zu vermiethen.
VAATAALATARLRAATAATAAs
K 30) In meinem neu erbauten Hauſe,
Rheinſtraße Nro. 37, iſt ein Laden
H mit oder ohne Logis zu vermiethen
F und alsbald zu beziehen.
P. Breitwieſer, Sattlermſtr
VaL ANAAAATAAAAAAAa
)
68) 2 Zimmer zuſammen oder einzeln
unmöblirtſogleich zu beziehen. Ludwigſtr.2.
69) Kiesſtraße 16 im erſten Stock ein
vollſtändiges Logis an eine ſtille Familie.
PEALTRERULTRTRRRRRRAE8
F
67) Wilhelmſtraße Nr. 10 die mitt=
K lere Etage, beſtehend aus 6 Zimmern,
Küche, Keller, Boden, 1 Zimmer im
Souterrain, 1 Garderobe=Zimmerchen,
* Bleichplatz u. Regenpumpe, den 1. April
4 zu beziehen.
F
Profeſſor Seeger Wtwe.
RErTAAATARREEAx.
BExrT!
BEEETAxRRRRRAAATRET8
E 73) Waldſtraße Nr. 3.

E Ein freundliches Logis von 4 Piecen,
E mit Glasabſchluß im 4. Stock an eine
H ſtille Familie bis 1. April d. J. zu verm.
BTLAARR!
BRRALAAk
PREL
74) Ein freundliches Manſardenzimmer
mit Möbeln an einen ſoliden Herrn zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen. Grafenſtraße
Nr. 45 im Seitenbau.
75) Rückertſtraße 11. ein hübſch möblir=
tes
Wohnzimmer und ein Kabinet zum
Schlafen (unmöblirt) ſind zuſammen oder
einzeln zu vermiethen.
76) Ein Logis von 2 Zimmern, 2 Ca=
binetten
nebſt allem Zugehör zu vermiethen.
G Löwe, untere Sandſtraße 42.
77) Ein unmöblirtes Zimmer gleich zu
vermiethen, Brandgaſſe 10.
79) Ein freundlich möblirtes Zimmer
nach der Straße iſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 17 im 2. Stock.
80) Nieder=Ramſtädter Straße
bei Gärtner Schmidt iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen.
4

B 81) Am 1. April wird der obere F
5 Stock meines Hauſes beziehbar. Der=
E ſelbe enthält 5 Piecen mit allen Be=
E quemlichkeiten.
F
4 Wittwe Lößer, Dieburgerſtr. 64.
PEERTRTTEARRERRAETTATs
120) Hügelſtraße Nr. 51 zwei Zimmer
nebſt Kabinet mit Möbeln ganz oder ge=
theilt
ſogleich zu beziehen.
(Fin möblirtes Zimmer und Cabinet
d. mit ſchönſter Fernſicht
auf
Wunſch mit 2 Betten u. eingerichteter Küche.
Näheres bei Gebr. Blum, Rheinſtraße.
148) Nr. 40 Rheinſtraße bei
G. G. Lange im 4. Stock ein
ſchönes Logis, beſtehend aus 5 heizbaren
Zimmern und Cabinetten, Küche, Keller,
Boden u. ſ. w., für 170 fl. jährlich.
149) Ein Laden mit oder ohne Logis
zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
Holzſtraße Nr. 6.
Im Laden zu erfragen. W. Eljäſſer.
152) Louiſenſtraße Nr. 2 iſt ein ge=
räumiges
Logis, beſtehend aus 4 ineinander=
gehenden
Zimmern, Magdſtube, Küche, Keller,
Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche zu
vermiethen und Ende März zu beziehen.

[ ][  ][ ]


Zu vermiethen:
199)
Ein fein möblirtes Zimmer mit Cabinet
bel Etage Caſinoſtraße Nr. 12.
157) Schulſtraße 9 iſt der 3. Stock,
beſtehend in 6 Piecen, Küche, Speiſekammer
und allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und kann im Anfang April bezogen werden.
158) Grafenſtraße Nr. 27 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar
L. Matthes, Schreinermeiſter.
bei
206) Zwei ſchöne Wohnungen von je
5 Piecen mit allen Bequemlichkeiten gleich
oder ſpäter beziehbar. Steinſtraße 8. Näheres
Ludwigſtraße Nr. 8 im oberen Stock.
207) Es iſt hier eine Hofraithe mit
ca. 1200 Quadrat=Klafter Land zu ver=
miethen
und ſofort beziehbar. - Auch iſt
ein Acacien=Baum von 351 Länge u. 20
Durchmeſſer zu verkaufen. Näheres große
Kaplaneigaſſe Nr. 37.
211) Obere Heiurichſtraße Nr. 48 NNeu=
bau
ſind der 2. und 3. Stock, jeder aus
5 Zimmern mit je 2 Magdkammern und
allen Bequemlichkeiten, bis März zu ver=
miethen
.
Friedrich Vogt.
212) Heidelberger Straße 21,
gegenüber der unteren Heinrichſtraße, die
bel Etage mit Balkon, auch mit oder
ohne Stallung für 4 Pferde ꝛc., auf An=
fang
April beziehbar, zu vermiethen.
Carl Rückert, Zimmermeiſter,
untere Heinrichſtraße 36.
216) Eliſabethenſtraße Nr. 47, iſt der
Hinterbau bis 1. März zu beziehen. Zu
erfragen im Vorderhauſe parterre.
217) In meinem neu erbauten Hauſe,
Arheilgerſtraße Nr. 51, ſind mehrere Logis
zu vermiethen. Zu erfragen Soderſtraße 7
bei H. Debus, Weißbindermeiſter.
218) In der obereu Schützenſtraße 17
ein Logis im Vorderhaus parterre mit allen
Bequemlichkeiten an eine ſtille Familie im
halben April zu beziehen.
219) Hofſtallſtraße 6 ein Logis eine
Stiege hoch an eine ruhige Familie für den
Preis von 150 fl. gleich oder in einem
Vierteljahr zu beziehen.
220) In der Stiftſtraße Nro. 59 ein
Logis ebener Erde mit allen Bequemlich=
keiten
, nebſt der Hälfte des Gartens zu
vermiethen und auf Verlangen gleich zu
beziehen. Näheres Nieder=Ramſtädterſtraße
Nr. 25 Parterre.
222) In dem Hauſe Heinrichſtraße
Nr. 27 ſind die bel Etage, 7 Zimmer
enthaltend, ſodann die Manſarde, 3 Zim=
mer
, 1 Kammer nebſt Küche, mit zuge=
hörigen
Boden= und Kellerräumen und ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten, ſowie mit Garten=
antheil
im Ganzen oder getheilt, bis zum
1. April l. J., auf Wunſch auch früher,
zu vermiethen. Näheres durch das Logis=
nachweiſungs
=Burcau von Joſeph Trier,
Wilhelminenſtraße.
223) In einem neuerbauten Hauſe,
Soder Mühlweg, iſt der mittlere Stock, be=
ſtehend
in 3 neutapezirten Zimmern und
Cabinet, Kammer, Bleichplatz ꝛc. zu vermie=
then
. Näheres bei Hrn. Reviſor Marloff.
224) In meinem Hauſe, kleine Ochſen=
gaſſe
Nr. 6, iſt ein ſchönes Local im untern
Stock, für ein offenes Geſchäft gçeignet, zu
vermiethen.
C. C. Blech.

N. 3.
225) Ein freundliches möblirtes Zim=
mer
, auf Verlangen mit Koſt, gleich zu be=
Caſernenſtraße 62.
ziehen.
228) Caſinoſtraße 25 eine Wohnung
von 4 Zimmern mit allem Zubehör (Küche,
2 Keller, 2 Kammern, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes) und
Gartenantheil auf den 1. April.
Näheres daſelbſt im 3. Stock.
229) Eck der Wald= u. Weinbergſtraße
N. 17 ein freundliches Zimmer.
230) Eck der Eliſabethen= und Neckar=
ſtraße
Nr. 20 die mittelſte Etage, beſtehend
aus 7 Zimmern, Salon, Magdſtuhe, Küche
mit abgeſchloſſenem Vorplatz nebſt allem
übrigen Zubehör zu vermiethen.
A. Rummel.
231) Caſinoſtraße Nr. 26 iſt der
mittlere Stock, in 5 Piecen, Magd= und
Bodenkammer beſtehend, und allen erforder=
lichen
Bequemlichkeiten am 1. April zu beziehen
232) Magazinſtraße 14 iſt im Seiten=
bau
etne Stube und Kabinet nebſt Küche
und ſonſtigem Zubehör zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
233) Möblirtes Zimmer mit Ca=
binet
gleich beziehbar. Martinſtr. 10.
234) Em großer Laden mit
Comptoir Carlsſtraße 29.
273) Soderſtraße Nr. 9 iſt der 2. Stock
mit Zugehör zu vermiethen.
3 Fur einen Handwerker
in der Rheinſtraße bei G. G. Lange
im Seitenbau eine große helle Werkſtätte
und Logis von 2 Zimmern, 1 Kammer,
Küche, Keller u. ſ. w. für 150 fl jährlich.
290) Ein gut möblirtes großes Zimmer
mit 1 oder auf Wunſch 2 Betten. Stift=
ſtraße
im neu erbauten Hauſe des Herrn
Maurermeiſter Beſt.
291) Beſſungen. Heerdwegſtraße 55
iſt die Parterre=Wohnung, 2 Zimmer, 2 Ca=
binette
unter Glasabſchluß, Küche, Keller ꝛc.,
und wenn nöthig, eine Magdſtube, bis
1. April beziehbar, zu vermiethen.
292) Obere Sandſtraße Nr. 2 Stube
und Cabinet mit Möbeln zu vermiethen.
294) Für ſtille Leute
in der Rheinſtraße bei G. G. Lange
im 4. Stock ein freundliches Logis, 2 große
Zimmer, 3 Cabinette, 1 Alkoven, Küche,
Keller, Boden u. ſ. w., für 80 fl. jährlich.
339) Ein möblirtes Zimmer an einen
ſoliden Herrn zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen. Eck der Schuſtergaſſe und
Holzſtraße Nr. 19 zweiter Stock.
340) Ein möblirtes. Zimmer zu ver=
miethen
. Bleichſtraße Nr. 9.
341) Ein gut möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
, am 1. Februar zu beziehen. Wil=
helminenſtraße
Nr. 5 im Hinterbau eine
Stiege hoch.
342) Ein vollſtändiges Logis, 5 Zim=
mer
, am 15. April beziehbar. Obere Eliſa=
bethenſtraße
23 neu.
343)
Waldſtraße 18
eine Manſarden=Wohnung. 2 Zimmer, 3
Kammern, Küche und ſouſtigem Zubehör,
zu vermiethen.
344) Bei einer ſtillen Familie iſt ein
Zimmer zu vermiethen an ein Mädchen.
Langegaſſe Nr. 33.

41
345) Bleichſtraße 28 iſt der mittlere
Stock, 5 Zimmer, Alkoven mit allem Zu=
gehör
Anfangs April oder auch früher zu
vermiethen.
346) Beſſungen Nr. 24 Schulſtraße, dem
Chauſſeehaus gegenüber, eine freundliche
Manſarde zu vermiethen und den 1. April
zu beziehen.
347) Mühlſtraße 13 ein ſchönes Logis
von 3 Zimmern mit allen Bequemlichkeiten.
348) Ein möblirtes Zimmer für einen
Herrn. Promenadeſtraße Nr. 29.
349) Heinheimerſtraße 3 iſt ein ſchönes
Logis nebſt ſonſtigen Bequemlichkeiten ander=
weit
zu vermiethen. Das Nähere in der
Manſarde zu erfragen.
350) Mauerſtraße 23 eine Manſarden=
Wohnung zu vermiethen.
351) Dieburger Straße Nr. 55 ein ſehr
freundliches Logis, bel Etage und 3r Stock,
(ſchöne Aus= und Fernſicht, mit Garten=
Vergnügen), von 8 bis 9 Piecen, verſchloſſe=
nem
Vorplatz, Küchen, Waſchlüche und ſon=
ſtigem
Zubehör, im Ganzen oder vertheilt,
zu vermiethen und Anfangs März, 3r Stock
auch früher, zu beziehen. Näheres im Logis=
Nachweijungs=Büreau von B. L. Trier,
Ludwigſtraße.
352) Obere Hügelſtraße 30 iſt ein
möblirtes Zimmer an Deutſche zu vermiethen.
353) Ein möblirtes und ein unmöblirtes
Zimmer zu vermiethen.
K. Hiſſerich, Eliſabethenſtraße.
354) Magdalenenſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
355) Kleine Ochſengaſſe Nr. 11, zwei
Treppen hoch, zwei möblirte Zimmer
zu vermiethen, das eine gleich zu beziehen.
356) Alter Roßdörferweg 18 iſt ein
Logis, beſtehend aus 2 Zimmern, 3 Cabi=
neten
, Küche, Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc.
an eine ſtille Familie zu vermiethen und
Familienverhältniſſe halber alsbald zu be=
ziehen
.
357) Für eine einzeln ſtehende Perſon
iſt ein unmöblirtes Zimmer zu ver=
miethen
. Näheres zu erfragen Grafenſtraße
Nr. 27 im Hinterhauſe bei Fr. Jöckel.
358) Ein großes möblirtes Zimmer,
parterre nach der Straße, iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen Georgſtr. Nr. 11.
359) Ein großer Weinkeller zu ver=
miethen
Markt 7.
360) Beſſungen. Forſtmeiſterſtraße
Nr. 20 iſt ein Logis zu vermiethen.
361) Ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
Kaſernenſtraße Nr. 62 Manſarde.
362) Ein möblirtes Zimmer iſt Ar=
heilgerſtraße
2 zu vermiethen.
363) Friedrichſtraße 28 ein Dachlogis,
entweder aus einem möblirten Zimmer, oder
einem Zimmer mit Cabinet ohne Möbel be=
ſtehend
, Ende Jan. oder Anf. Febr. zu beziehen.

Vermiſchte Nachrichten.
8339) Unterricht im Schön= und
Rechtſchreiben ſowie in der Aufſatz=
lehre
bei H. Behkuss, Mühlſtr. 52
(am Woogsplatze).
4002) Gegen Lohn ſuche einen Jungen
in die Lehre. C. Glückert, Hoftapezier.
12

[ ][  ][ ]

42
364)

N. 3.
Verein heſſiſcher Aerzte.
Sitzung: Montag den 23. Januar präcis 6½ Uhr.
Vortrag des Herrn Dr. Eigenbrodt: Ueber die zweckmäßigſtenSchutzmaß=
regeln
gegen die Weiterverbreitung der Blattern in Darmſtadt.
5383)
Der An= und Verkauf von
Obligationen, hetien, Loosen & Coupons ote. ete.
wird beſtens beſorgt durch
Ferdimamd WOfstehl,
Frankfurt a. M.,
Darmſtadt,
Allerheiligenſtraße Nr. 67
Rheinſtraße Nr. 14.
zum An= und Verkauf von Immobilien
empfiehlt ſich
1635)
Heinrich Störger,
Commiſſions=Geſchäft, Eliſabethenſtraße 41.

5 Alle Arten Kleider, Schuhe u. Stiefel
kauft zum höchſten Preis:
Langegaſſe
Auf Beſtellung komme ich
Lorenz Zecher, Nr. 47.
jederzeit in's Haus.
AaD
gelu-uGaaaaataaatuorone,
8 8230)
Geſchzüfts-Empfehlung.
Meinen verehrten Gönnern, Geſchäſtsfreunden, ſowie einem löblichen =2
2 Publilum beehre ich mich hiermit ergebenſt mein Schloſſer=Geſchäft
im Baufache, ſowie in allen anderen Arbeiten der ganzen Schloſſerei bei
C Zuſicherung ſolider Arbeit, billiger Preiſe und ſchneller Beförderung in
2) gefällige Erinnerung mit der Bitte zu bringen: Beſtellungen für mich nur H
L
84 in meinem Geſchäft Mittelbau des Hauſes gefälligſt abzugeben,
63
Hochachtungsvoll
Marl Bermet, Hoſſchloſſer
Ochſengaſſe Nr. 12.
gautiasaauigoaaeee
Zum An=u. Verkauf von Staatspapieren,
Atien, Prioritäten ꝛc. empfiehlt ſich
7093)
D. ValhaD. Ludwigſtraße Nr. 15.
Norddentecher Hloyd.
6972)
Postdampkschiffkahrt
von Bremen nach Heuyork und Baltimore
Der audauernde Wagenmangel auf den Eiſenbahnen. wodurch die Beförderung
von Waakeu, namentlich aber die für unſere Dampfer unentbehrlichen Kohlen= Trans=
porte
ſo ſehr beeinträchtigt werden, zwingt uns, die Fahrten nach Newyorl ſtatt wie
bisher wöchentlich bis auf Weiteres alle 14 Tage wie folgt ſtattfinden zu laſſen:
D. Weſer
Sonnabend 28. Januar, nach Newyork.
D. Verlin
Mittwoch 1. Februar nach Baltimore.
D. Hanſa
Sonnabend 11. Februar, nach Newyork.
D. Rhein
Sonnabend 25. Februar nach Newyork.
D. Baſtimore, Mittwoch 1. März nach Baltimore.
Paſſagepreiſe nach Newyork:Erſte Cajüte 165 Thaler, zweite Cajüte 100 Thaler,
Zwiſchendeck 55 Thaler Preuß. Courant.
Paſſagepreiſe nach Balimore: Cajüte 135 Thaler, Zwiſchendeck 55 Thaler Pr. Crt.
Güter=Fracht: Bis auf Weiteres 4 3. - mit 15%⁄ Primage per 40 Cubiefuß
Bremer Maaße.
von Bremen nach HoVorſeans und Havana
D. Jrankfurk Sonnabend 21. Januar 1871.
D. Hannover Sonnabend 18. Februar.
Paſſage=Preiſe nach New=Orleans und Havana: Cajüte 180 Thaler, Zwiſchendeck
85 Thaler Preuß. Courant.
Güter=Fracht: 2 3 mit 15⁄₈ Primage per 40 Cubicſuß Bremer Maaße.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren
inländiſche Agenten, ſowie
Die Direction des Horddentschen Hloyd.

83a)
Für
Doppel=Buchhaſtung,
kaufmänniſche Arithmetik, Han=
dels
=Correſpondenz u. ſ. w. beginnt
mit Anfang dieſes Jahres ein neuer Curſus.
Anmeldungen bitte ich wegen Eintheilung
der Lehrſtunden zeitig zu machen.
J. A. Bernhardt,
Steinſtraße Nr. 9.
993) Mehrere kräftige Jungen können in
die Lehre treten bei
Jean Lutz,
Maſchinen=Fabrikant.
8352) Gründlicher Klavierunterricht wird
gegen billiges Honorar ertheilt. Schützen=
ſtraße
Nr. 9.
R (wei, in einem Vierteljahr auch
5
(4 9 früher beziehbare, aus 4 und
5 Zimmern mit Znbehör beſtehende Woh=
nungen
werden in einem Hauſe zu miethen
geſucht. Das Nähere Schulſtraße Nr. 7.

5429) Mein ſeitheriges Wohnhaus
nebſt Zimmerplatz, Holzſchoppen, Werk=
ſtätte
ꝛc., Eck der Gardiſten= und
Schwanenſtr. 12, iſt wegen Geſchäfts=
Verlegung zu vermiethen oder unter
günſtigen Bedingungen zu ver kaufen.
Guſtav Heß, Zimmermeiſter.

4348) Lehrlingſtelle offen in der Leder=
und Eiſenhandlung von J. P. Wambold.

0
3 Gummiſchuht

reparirt bei
Holzhofltraße 42.

werden nur
dauerhaft

K. Waſer.

2 (Fin Specerei=Geſchäft mit voll=

2 ſtändiger Einrichtung iſt ſofort
20
zu vermiethen. Näheres im Verlag.
2 (Fin Schüler kann bei freundlicher
½ Aufnahme Koſt und Wohnung
haben. Alexanderſtraße Nr. 16.
7238) Einen kräftigen Jungen ſuche gegen
jährlich ſteigenden Verdienſt in die Lehre.
H. Sonnthal, Feilenhauer.
109) 13,000 fl. ſind hypothekariſch
Zu erfragen bei Herrn
auszuleihen.
J. Gerſt, Alexanderſtraße.
166) Ein Mädchen, welches in den
häuslichen Arbeiten erfahren iſt, ſucht in
hieſiger Stadt bei anſtändigen Leuten, wo=
ſelbſt
dieſelbe nur Vormittags und Abends
beſchäftigt iſt, gegen geringen Lohn Auf=
nahme
. Näheres bei Frau Zimmermann,
Kiesſtraße Nr. 28.
241) Einen Lehrling sucht die Han-
C. Völker,
delsgärtnerei
untere Hügelstrasse.
242) Ein Lehrling wird geſucht in
der Buchhandlung von
August Hlingelhoeſer,
vormals G. Jonghaus'ſche Hofbuchhdlg.
245) Köchinnen, Hauomädchen, Mädchen
allein ꝛc. kkönnen fortwährend gute Stellen
erhalten durch
die Vermiethfrau Eliſabethe Lutz,
Herrnſtraße Nr. 30 in Offenbach a. M.

[ ][  ][ ]

43

R3.

102)

Geſchäfts Aebergabe und Empfehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich die ſeit einer langen Reihe von Jahren unter der Firma Cari Geuter betrie bene
Schloſſerei, mechaniſche Werkſtätte &am; Caſſaſchrank=Fabrik unterm Heutigen an HH. Joseſ Deulsch &Fmp;
HMart Höhler dahier ohne Activa und Paſſiva käuflich abgegeben habe. Indem ich für das dem Geſchäfte ſo reichlich be=
wieſene
Vertrauen beſtens danke, bitte daſſelbe auf die Nachfolger übertragen zu wollen.
Achtungsvoll
Carl Gemter's Wtuo.
Bezugnehmend auf Obiges beehren wir uns mitzutheilen, daß wir die ſeither unter der Firma Carl Geuter betriebene
Schloſſerei, mechaniſche Werkſtätte &a; Caſſaſchrank=Fabrik vom Heutigen an unter der Firma:
Deutsch a; Höhler, C. Geuter'e Nachfolger
in unveränderter Weiſe fortbetreiben werden. Wir halten uns zu geneigten Aufträgen beſtens empfohlen und können, geſtützt auf
Hochachtungsvoll
vielſeitige Erfahrungen, prompte, reelle Bedienung zu mäßigen Preiſen verſichern.
Darmſtadt, den 1. Januar 1871.
Deutsch & Hohler.

162) Das Local des bieſigen Eichamts befindet ſich im Seitenbau des
Herrn Küfermeiſter P. Peter zunächſt der Stadtkapelle.
Darmſtadt, den 10. Januar 1871.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Köhler.

238)

Volks=Bibliothek.

Einladung zum Abonnement, welches für's ganze Jahr 1 fl. und fürs halbe
Jahr 36 kr. koſtet. Nicht=Abonnenten zahlen für ein Buch für die Woche 2 kr. und
für 6 und weniger Tage 1 kr.
Die Bibliothek zählt über 3000 Nummern unter ihren Abtheilungen: Erzählungen,
Novellen, Romane, Denkwürdigkeiten ꝛc. - Jugendſchriften - Biographien, Lebens=
bilder
, Kirchen= Cultur= und Weltgeſchichte
Naturgeſchichte, Geographie, Reiſe=
Chriſtliche Wiſſenſchaften. - Bibel=
Beſchreibungen. - Schriften über Miſſion.-
Erklärungen, Bekenntnißſchriften, Predigten und Erbauungsſchriften. Deutſche Literatur,
chriſtliche Kunſt, Lieder und Gedichte.
Das Daheim'= und die Wacht am Rhein1, eine illuſtrirte Zeitſchriſt, welche dem
großen Krieg allein gewidmet iſt, werden in mehreren Exemplaren gehalten.
Bibliothek bei Buchbinder F. Rittershofer, Wilhelminenſtraße 3.
Der Vorſtand.

239)

Turngemeinde Darmſtadt.

Die Stelle eines Turndieners &8m Wirthes im Turnhauſe am Woogsplatze
iſt mit dem 1. April d. J. zu beſetzen. - Bewerber, welche eine Caution von 506 fl.
zu leiſten vermögen, wollen ihre Offerten bis zum 15. Februar d. J. bei dem unter=
zeichneten
Vorſtande ſchriftlich einreichen. Die Bedingungen ſind bei Herrn Kürſchner
Carl Gräff (Schuſtergaſſe) einzuſehen.
Der Vorſtand der Turngemeinde Darmſtadt.

1H
Coneert-Annoige.
4 Das zweite Concert zum Beſten des Wittwen-
4
H
Kund Waiſenſonds der Großherzoglichen Hofmuſik
(Nachfeier von L. v. Beethoven's 100jährigem Geburtstage)
1
4
8 findet Montaz den 23. Januar im Saale der Vereinigten
4
Geſellſchaft ſtatt. Anfang halb 7 Uhr.
Eintrittskarten ſind in den Buchhandlungen der Herren Klingelhöffer H.
K lvormals Jonghaus), Schorkopf und Bergſträßer zu haben.
12964
Darmſtadt, im Januar 1871.
Der Vorſtand.
1)
Wa
Be=
9
Wazua.
Gauy
Ml.
gua
Acuualthauuuftn
Brey'ſche Actten=Bierbraueret in Mainz.
Wir beehren uns hiermit zur öffentlichen Kenntniß zu bringen, daß wir unſere, in
dem Hauſe zum wilden Mann in der Ochſengaſſe in Darmſtadt gelegene- und neu
hergerichtete Zäpferei unter der Leitung des Herrn W. Ditter (bisher auf Böttinger's
Felſenkeller) nunmehr eröffnet haben.
Mainz, 22. December 1870.
Die Direction.
[. Der Saal ꝛc. im erſten Stocke wird für Bälle oder Verſammlungen für den
Abend vermiethet.
[127
Generalverſammlung des Geſangvereins Süngerluſt
Sonntag den 22. Januar Nachmittags 3 Uhr im Gaſthaus zum Wilden Mannz.
365)
Der Vorſtand.

246) Zwei Schüler können Koſt und
Logis erhalten. Obergaſſe Nr. 11.
247) Geſucht wird
für einen wohlerzogenen Jungen aus guter
Familie vom Lande eine Stelle, um das
kaufmänniſche Geſchäft zu erlernen.
Zu erfragen am Schloßgraben Nr. I.

249) Ein reinliches Mädchen ſucht Lauf=
dienſt
, in der Bachgaſſe Nr. 29.
251) Wäſche wird angenommen im
Hauſe zum Bügeln und zum Waſchen.
Näheres Alexanderſtraße Nr. 7. Hinterbau
gleicher Erde.
252) Unterzeichneter empfiehlt ſich in
Oefen= und Heerdputzen
Jakob Glok, Weißbinder.
Große Bachgaſſe Nr. 14.
259) Ein neueres, hübſches, kleineres
Wohnhaus in angenehmer Lage von ca.
6 bis 8 Zimmern, wenn möglich mit etwas
Garten, Stallung und Remiſe; wird von
einer kleinen Familie pro 1. Mai zu mie=
then
geſucht. Von wem? ſagt die Exp. d. Bl.
300) Sonntag den 15. ein goldnes
Medaillon mit ſchwarzem Kreuz verloren.
Gegen gute Belohnung abzugeben Prome=
nadeſtraße
Nr. 33 parterre.
2E
300 Gewandte Lente
zum Sammeln von Abonnenten auf
populäre zeitgemäße neue Werke, wer=
den
unter vortheilhaften Bedingungen
geſucht. Näheres bei C. Köhler's Ver=
lag
. Darmſtadt 49 Rheinſtraße.

366) Ein franziſiſcher Ofiier, welcher
der deutſchen Sprache etwas mächtig iſt,
wünſcht jungen Leuten franzöſiſchen Sprach=
unterricht
zu ertheilen. Nähere Auskunft
bei der Expedition d. Bl.
367) Ein Burſche, ſowohl zur Beſor=
gung
von Geſchäftsausgängen geeignet, wie
zu allen Hausarbeiten willig, wird geſucht.
Gute Zeugniſſe erforderlich.
Näheres Louiſenplatz Nr. 7.
368) Ordentliche Jungen können bei
gutem Verdienſt dauernde Beſchäftigung
finden bei Joſeph Müller, Mechanikus
für Pianofortes.
369) Ein reinliches Mädchen wünſcht bei
ordentlichen Leuten eine Schlafſtelle. Zu
erfragen Magdalenenſtraße Nr. 15 im
Hinterbau 1 Stiege hoch.
370) Ein Mädchen wünſcht noch einige
Damen zum Friſiren anzunehmen.
Kleine Arheilgerſtr. 35 eine Stiege hoch.

[ ][  ][ ]

44
307)

M3.

Wiſſenſchaftliche Vortrage.
183N.
1) Samſtag, den 21. Januar 1871, Abends 6½ Uhr. Herr Prof. Gottfried Kinkel
aus Zürich: Ueber die Anfänge des deutſchen Theaters.
4. Februar Herr Prof. Oncken aus Gießen:
2)
Aus den Tagen der Fremdherrſchaft und der Erhebung
1807-1813.
3) 18. Herr Prof. Pauli aus Göttingen:
Ueber die Anfänge der engliſchen Seemacht."
Dr. Dippel von hier:
4 25.
Ueber unſere Pflanzenwelt in dem Wechſel der Jahreszeiten.:
5) 4. März: Hermann Hettner aus Dresden:
Dante, Arioſt, Taſſo, ein Culturbild aus 3 Jahrhunderten
italieniſcher Geſchichte.
6) 18. Herr Friedrich Spielhagen aus Berlin:
Finder oder Erfinder ? Eine Plauderei aus der Schule.
Herr Prof. Anton Springer aus Bonn.
7)
Säalkarken ſind in den Buchhandlungen der Herren Arnold Bergſträßer,
G. Jonghaus und F. L. Schorkopf zu haben, Sperrſitze bei dem Secretär des
Comités, Herrn A. Bergſträßer.
Darmſtadt, den 14. Januar 1871.
Das Comité.
Billet=Preiſe:
Für drei Perſonen u. ſämmtliche Vorleſungen gültig Saalkarte fl. 4. - Sperrſitzkarte fl. 5. 24.

zwei

eine
eine einzelne Vorleſung

4.-
2. 42.
1. 30.

368)
BevuLorher Gernamia
Lebens=Verſicherungs=geſellſchaft in Verſin.
Verſicherungen in Kraft im Januar 1870 Dollars 30,000,000.
Baares Vermögen über
Dollars 3.700,600.
Depoſitum in Deutſchland: Dollars 150,000 bei dem Banthauſe Magnus in Ber=
lin
und bei der Königlichen Hof=Bank in Stuttgart.
Die Dividende Vertheilung des ganzen Reingewinns Ende 1869: Dollars 479749)
wird ſchon zwei Jahre nach Zahlung der Prämien zurückvergütet.
Proſpecte, Antragsformulare und jede Auskunft ertheilen die nachbenannten Agenten
der Geſellſchaft
in Darmſtadt: J. Neumann, Bau=Aspirant, Rheinſtraße Nr. 49,
J. Enders, Kaufmann, Ernſt=Ludwig=Straße Nr. 3,
Bensheim: L. Holzer, Lehrer,
Pfungſtadt: A. Stephani, Fabrikant,
Zwingenberg: J. Kern, Domänenpfandmeiſter,
Langen:
Ph. Karl Kolb, Kaufmann,
Beerfelden:
A. Lang II.,

Erfelden:
J. Wirthwein II.

Wimpfen: H. Heuerling, Kaufmann,
Offenbach: E. Klingelhöfer Apotheker,
und die General=Agentur in Darmſtadt:
J. Heumann, Hofg.=Advocat.
Fabrikſtraße Nr. 24.
371)
Lokal=Gewerbverein.
Sitzung, Donnerſtag den 26. Januar, Abends 8 Uhr, im oberen
Saal der Winter'ſchen Brauerei. Tagesordnung: Beantwortung
einiger durch den Fragekaſten eingelaufenen Fragen.
Das Lokal wird um 7 Uhr geöffnet; die neueſten Nummern der techniſchen Zeit=
ſchriften
und Zeichnungen ſind aufgelegt. - Der Fragekaſten iſt am Eingange des
Saals aufgeſtellt.

255)
Turngemeinde Darmſtadt.
Hauptverſammlung Samſtag den 21. Januar 1871
Abends 9 Uhr im Kneiplocale.
Tagesordnung: 1) Berichterſtattung des Vorſtandes über das Vereinsjahr 1870.
2) Wahl des Vorſtandes, Schiedsgerichts und der Prüfungs=
Commiſſion.
Der Vorſtand.

372) Es wird auf einen guten Platz
gegen guten Lohn bis Oſtern eine anſtän=
dige
Perſon als Köchin geſucht. Das
Nähere ſpäter bei Frau Zimmermann, Kiesſtr.

373) Eine gebrauchte Decimalwaage
Tragkraft 6-10 Ctr. - wird zu kaufen
geſucht. Offerten unter Nr. 373 beſorgt
die Exped. d. Bl.

C =as Abladen von Schutt ꝛc.
S = auf meiner Wieſe nächſt
der Gasfabrik iſt bei geſetzlicher Straſe
unterſagt.
F. Wittich.

5 (Etwaige Forderungen an die ver=
L. T ſtorbenen Großh. Schloßinſpector
Löwer'ſchen Eheleute dahier ſind innerhalb
14 Tagen bei Großh. Hauptſtempel= Ver=
walter
Pabſt dahier geltend zu machen und
zu begründen, widrigenfalls dieſelben unbe=
rückſichtigt
bleiben.

375) Ich finde mich veranlaßt, meine
Warnung vom 28. Februar 1868, meiner
Frau oder ſonſt Jemanden etwas auf
meinen Namen zu leihen oder zu borgen,
indem ich für nichts hafte, in
Erinnerung zu bringen.
Darmſtadt, den 18. Januar 187I.
Schmuck,
Werkmeiſter.
376) Forderungen jeder Art an die im
October v. J. verſtorbene Frau Eliſabethe
Löw, Wittwe, bittet der Unterzeichnete inner=
halb
14 Tagen bei ihm anzumelden, damit
ſolche noch vor Vertheilung des Nachlaſſes
Verückſichtigung finden.
Hofkutſcher Georg Friedmann II.
377) Ein Mädchen, das ausgeht Nähen
kann Theil an einem Zimmer haben, billig.
Magdalenenſtraße 5.
378) Ein halber Parquctlogenplatz iſt
abzugeben. Bei der Exped. d. Blts.
379) Ein, gebildetes =Frauenzimmer,
welches längere Zeit in einem großen aus=
wärtigen
Geſchäfte thätig war, wünſcht
anderweitiges Engagement. Gute Zeugniſſe
ſtehen ihr zur Seite. Nähere Auskunft er=
theilt
die Expedition.
380) Kiesſtraße 13 wird Einquartierung
angenommen.
381) Eine gute Köchin, die auch etwas
Hausarbeit übernehmen muß, wird gegen
hohen Lohn nach Gießen geſucht. Eintritt
in 6 Wochen. Näheres Hügelſtraße 37
dritter Stock.
=
382)
Einquartierung
wird angenommen bei Wtw. Weber in
der Kaplaneigaſſe Nr. 18 neu.
383) Ein Stoßkarrn Nr. 8 der
Cxpreß=Compagnie iſt vor etwa drei
Wochen von einem öffentlichen Platz abhan=
den
gekommen. Wer darüber Auskunft
geben kann, wolle es gegen Belohnung auf
dem Bureau Eliſabethenſtraße 46 gefälligſt
Georg Hermann.
thun.
384) Eine leine und ſtille Familie ſucht
eine Wohnung von fünf Piecen, in einem
Vierteljahr oder auch früher zu beziehen.
Näheres Eliſabethenſtraße Nr. 49 im un=
teren
Stock.
385)
Danßſagung.
Freunden, Verwandten und Bekannten,
beſonders Herrn Fingers Dienſtperſonal,
welche meinen Mann zur letzten Ruheſtätte
begleiteten, meinen tiefgefühlten Dank.
Die trauernde Wittwe
Eliſabethe Schilling.

[ ][  ][ ]

45

M. 3

390) Für die ſo reichlich bewieſene
Theilnahme bei der Beerdigung unſeres
vielgeliebten, leider allzufrüh verſtorbenen
Adolph Köhler
fühlen wir uns gedrungen, allen An=
theilnehmenden
hiermit unſeren herz=
lichſten
Dank auszuſprechen.
Die tiefbetrübten HinterbliebeneuH
SaAAAAiTAi

Mozart=Verein.
Samstag den 28. d. Mts.
Pest-Concort,
zur Leier des Geburtstags Mozarts.
Der Vorſtand.
388)
389)
Laufdienſt wird angenommen.
Langegaſſe 33.
386)
Charpie.
Unſere zu Anfang des Krieges geſammelten Vorräthe an Charpie ſind nahezu er=
ſchöpft
, während der Bedarf in den Lazarethen noch fortdauert. Wir wenden uns darum
an die hieſigen Frauen und Jungfrauen mit der Bitte, uns dieſes wichtige Lazareth= Be=
dürfniß
in reichem Maaße zukommen zu laſſen, machen jedoch wiederholt darauf aufmerk=
ſam
, daß nur aus vollkommen reiner Leinwand mit vollkommen reinen Hän=
den
gezupfte Charpie tauglich iſt. Ueber die Hälfte der uns im vorigen Sommer zuge=
gangenen
Charpie mußte verworfen werden, weil ſie dieſen Bedingungen nicht entſprach.
Die Material=Commiſſion des Hülfsvereins.
Lokal: im Großherzoglichen Palais am Louiſenplatz.
Büreauſtunden: Vormittags von 9-12 Uhr.
297)
Angekauft werden zum höchſten Preis!
Lumpen, Aeten und Zeitungspapier, Meſſing, Kupfer, Zinn u. ſ. w. Alte Betten, Roß=
haare
, Gold und Silberborden bei Jſaak Simon, Holzſtr. Nr. 15,
Auf Beſtellung bin ich bereit ins Haus zu kommen. zunächſt der Brauerei zur Krone.

298)
Beſſunger Turngemeinde.
Hauptverſammlung Samſtag den 21. Januar 1871 Abends 8 Uhr
auf dem Chauſſeehaus.
Tagesordnung: 1) Rechnungsablage.
2) Wahl des Vorſtandes und Schiedsgerichts.
Der Vorſtand.
387) Zur Hülfsleiſtung an nothleidende Soldaten=Familien ſind vom
13. Januar an weiter eingegangen, von: Pfarrer Kromm in Lengfeld 19 fl. Gruß
an Beſſungen aus dem Cantonnement Orleans 20 fl. Für Darmſtadt aus dem Can=
tonnement
Orleans 10 fl. Pfarrer Noack, Beſſungen Mts=Beitrag 2 fl. Mai, Beſſungen
Mts.=Beitrag 30 kr. An einem Polterabend geſammelt 15 fl. 30. Adolf Trier 25 fl.
Ungenannt 2. Beitrag 100 fl. Von den Unterofficieren der 3. leichten Fußbatterie in
Orleans 11 fl. Frau Dr. Göring 3 fl. 30. Ober=Steuerrath Göring 5 fl. Buch=
händler
Bergſträßer 1 fl. 4. Summe 213 fl. 15.
In den Sammelbüchſen befanden ſich: Bürgerverein 6 fl. 28. Eintracht
3 fl. 9. Caſino=Geſellſchaft 8 fl. 8. Reſtauration Fink 18 fl. 8. Gaſtwirth Habich
23 fl. 42. Gaſtwirth Hüter 6 fl. 50. Wirth Kleber 1 fl. 30. Wirth Warnecke 8 fl.
Reſtauration Paſſet 9 fl. 8. Reſtauration Bühler 3 fl. 54. Reſtauration Formhals
6 fl. Reſtauration Dittmann 1 fl. 31. Reſtauration Gottwald 51 kr. Wirth Heyler
37 kr. Moritzhalle 4 fl. 43. Reſtauration Stengel 6 fl. 21. Kaffee Stamm 10 fl.
Wirth Ulrich zum weißen Thurm 4 fl. 33. Gaſtwirth Gaule Prinz Carl 13 fl. 33.
Hotel Köhler 3 fl. 16. Wirth Köhler, Eiſenbahn 16 fl. 55. Gaſtwirth Stempel zum
Trauben 3 fl. 53. Gaſtwirth Wiener, Darmſtädter Hof 7 fl. 33. Gaſtwirth Wiener,
zur Krone 3 fl. Gaſtwirth Heß, zur Harmonie 4 fl. 16. Bierbrauerei von G. Friedrich
6 fl. 21. Bierbrauerei von A. Ensling 12 fl. Gaſtwirth Schmidt zur alten Poſt 10 fl.
Gaſtwirth Schröder 3 fl. 48. Gaſtwirth Winter 5 fl. 27. Officierkaſino 14 fl. 10.
Achens Brauerei 2 fl. 40. M. Appfel Schloßgaſſe 4 fl. Appfel, zum Hanauer Hof
5 fl. Appfel, zum Heſſiſchen Hof 2 fl. 9. Diehl zum grünen Laub 2 fl. 37. Diehl
zum rothen Löwen 5 fl. 30. Wagner, zum Anker 3ffl. 22. Ritſert, zum Ligdenhof 3 fl.
Ritſert, zum Schützenhof 5 fl. 11. zum Ochſen in Beſſungen 1fl. 30. zum Chauſſeehaus
in Beſſungen 2 fl. Wirth Lauſter 8fl. 42. Rummel, zur Eiſenbahn 2 fl. 1. Breidenbach,
zum Erbacher Hof 2 fl. 16. Appfel, zur Kette 1 fl. 4. Orlemann 1 fl. 1. Wolf,
zur Stadt Frankfurt 1 fl. 23. Bierbauer, zur Roſe 6 fl. Bergner 2 fl. 6. Dieter,
zum wilden Mann 2 fl. 16. Klein 1 fl. 36. Summe 293 fl. 9.
Monatsbeiträge von: Carl Völker letzter Beitrag) 4 fl. Stadtgerichtsaſſeſſor
Joſt 1 fl. Franz Ebert 3 fl. Engelhardt 30 kr. Joh. Ad. Helfmann 3 fl. H.=G.=Adv.
Buchner II. 3 fl. K. Buchner I. 3 fl. F. Kaufmann 3 fl. Carl Rückert, Zimmermei=
ſter
30 kr. Richard Weller 30 kr. Kuhn Wittwe 30 kr. Gregorovius 30 kr. Greiner
30 kr. R. Lautz, Bäckermeiſter 2 fl. B. Appfel, Hanauer Hof 3 fl. 30. Jungmann,
Wittwe 1 fl. Jung, Hanauer Hof 1 fl. C. Kleber 3 fl. H.=G=Adv. Reh, Wittwe 1 fl.
O.=A.=G.=Rath Dr. Röder 2 fl. v. Wenzel, Preuß. Geſ. 10 fl. v. Cochenhauſen 1 fl.
Landrichter Schulz 2 fl. Oberquartiermeiſter Vollmar 1 fl. Oberſt Keim 30 kr. General
Kehrer 1 fl. 45. Renter C. F. H. Schlottner 20 fl. G. A. Stein 15 fl. Summe
87 fl. 45. In Ganzem 594 fl. 9.
Hierzu die Summe der verßffentlichten Beiträge vom 13. Januar 1871 17,789 fl. 30 kr.
Summe der Ausgaben 15,163 fl. 58 kr. Summe der Einnahme 18.383fl. 39 kr.
Darmſtadt, den 20. Januar 1871.
Der Vorſtand.

Städtiſche Gas=Controle.
Contractliche Lichtſtärke: 20 Kerzen
auf 5 Cubikfuß Gasverbrauch per Stunde.
Der Kohlenſäuregehalt des Leuchtgaſes
darf 1 Procent nicht überſteigen.
Am 14. Januar 175 Kerzen Lichtſtärke,
16.
190

18.
185


15.
2.35 Proc. Kohlenſäure.
Darmſtadt, am 20. Januar 1871.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur:
391) Dr. Wilhelm Hallwachs.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 22. Jan. 13. Vorſt. im
3. Ab.: Die Afrikauerin. Große Oper
in 5 Akten mit Ballet; Muſik von Meyer=
beer
. Anfang 6 Uhr. Sonntagspreiſe.
Dienſtag, 24. Jan. 14. Vorſt. im
3. Ab.: Roſe und Röschen. chau=
ſpiel
in 4 Akten von Ch. Birch=Pfeiffer.
EaauuTiz

Angekommene u. durchgereiſte Fremde
In der Traube. Hr. Graf Dampisre,
Hr. de Mariani, Lieutenants, Hr. de la Gournerie,
Capitän, aus Frankreich; Madame Donala und
Familie von Schottland, Hr. Adolf Brach und
Familie, Kaufmann von Saarlouis, Hr. Barle
Pidani, Lieutenant von Rußland, Hr Kuluel und
Gemahlin, K. L. Offizier von Thereſienſtadt, Frau
Friedberg von Mainz, Hr. Bring, Fabrikant von
Berblingen, Hr. John Hohne von New=York, Hr.
Ch. Zepplin von Stuttgart, Hr. Teblée, Fabrikant
von Mainz, Hr. Borger, Rentier von New=York,
Hr. J. Hemberger von Gießen, Hr. Heer von
Frankfurt, Hr. J. Daumer von Lindau, Hr.
Schuhmacher von Glauchau, Hr. Hyger von Brüſſel,
Hr. Hecht von Frankfurt, Hr. Heiſe von Nürnberg,
Hr. Fiſcher von Frankfurt, Hr. Pfähler v. Offen=
bach
, Hr. Roß, Hr. Oehme, Hr. Firmenich, von
Cöln, Hr. Antenrieth, Hr. Hirzel, von Stuttgart,
Hr. Herz von Berlin, Hr. Lange von Odenkirchen,
Hr. Wolff von München, Hr. Ehemann von Ber=
lin
, Hr. Rogur aus Amerika, Hr. Fiſcher von
Frankfurt, Hr. Spahn von Bingen, Kaufleute;
Hr. Stephan von Schey, Banquier von Wien;
Hr. Mühlberger, Fabrikant von Erbach; Hr. Ob.=
Juſpector Junſcher von Berlin.
In der alten Poſt. Hr. Kölling, Feld=
magazin
=Controleur von Worms; Hr. Richter von
Göppingen, Hr. Rauch von Worms, Hr. Schwarz
von Erfurt, Hr. Elles von Elberfeld, Hr. Hertz
von Crefeld, Hr. Menſens von Barmen, Hr. Wehn
von Gießen, Hr. Entreß von Eulendorf, Hr. Jan=
ſen
von Cöln, Hr. Birkner von Plankenheim, Hr.
Eckeles von Frankfurt, Hr. Spitzbarth von Elber=
feld
, Hr. Dahn von Kaiſerslautern, Hr. Schoettle
von Heilbronn, Hr. Schmitt von Kehl, Hr. Lip=
pert
von Bensheim, Hr. Becker von Mannheim,
Hr. Steiner von Mannheim, Hr. Weil von So=
lingen
, Hr. Schuchardt von Offenbach, Hr. Hotz
von Berlin, Hr. Jäger von Elberfeld, Hr. Dörr
von Büdingen, Hr. W. Wirth von Dresden, Hr.
Pfitzner vou Frankenburg, Hr. Borſchard, Hr.
Bial von Berlin, Hr. Wendland von Leipzig, Hr.
Back, Hr. Bär, von Mannheim, Hr. Sulzer von
Wiesbaden, Hr. Haiſch von Kehl, Hr. Sonntag
von Frankfurt, Hr. Bing von Cöln, Hr. Chriſt v.
Elberfeld, Hr. Völker, Hr. Bayer, Hr. Kopf von
Stuttgart, Hr. Wendel von Ludwigsburg, Hr.
Riehſes von Nürnberg, Hr. Regensburger, Hr.
Sander von Frankfurt a. M., Hr. Hein von Creuz=
nach
, Hr. Löb von Elberfeld, Hr. Becker von Of=
fenbach
, Hr. Dopfenberger von Lohr, Hr. Hauſen
von Neuß, Hr. Ziegler von Aachen, Hr. Bichbaum
von Mainz, Hr. Wolff von Pirmaſens, Hr. Palmie
von Annaberg, Hr. Hertz von Crefeld, Hr. Cloß=
mann
von Mainz, Hr. Schloeßinger von Berlin,
Hr. Steinhard von Cöln, Hr. Böhm van Fürth,
Kaufleute, Hr. Vogelsauger von Zürich, Pho=
tograph
, Hr. du Quesnoy, Hr. du Bern,
Hr. Müntz, Hr. Tatini, Hr. Ollaque, franzöſ. Of=
fiziere
; Mad. du Quesnoy nebſt Familie und Be=
dienung
von Paris; Hr. Siems, Hofſolotänzer von
Darmſtadt.

13

[ ][  ]

46

Außer Gaſthäuſern.
Bei Fräulein Hoffmann: Herr Kauf=
Bei Frau
mann Hoffmann von Melhourne.
Obermedicinalrath Dr. Winkler Wittwe: Frau
Dr. Stauffer von Vern. - Bei Frau v. Kaiſen=
berg
: Fräulein Fehrman von London. - Bei
Herrn Pfarrer Dr. Rinck: Hr. Landgerichts=
Aſſeſſor Hermann Rinck und Frau von Groß=
Umſtadt. - Bei Herrn Hofgerichts=Advocat

R3.
Dr. jur. Robert Schmidt: Hr. A. W. Tho=
mas
von London.
Bei Frau Oberappel=
lations
=Gerichtsrath von Stein Wittwe: Seiner
Erlaucht Graf von Rechteren=Limpurg nebſt Ge=
mahlin
und Kind aus Holland. - Bei Herrn
Hofgerichts=Advokat Volhardt: Frau Geheime Nath
Schillow von Stettin. - Bei Fräulein Auguſte
Weyland: Hr. Schott von Staufeneck.-
Bei
Herrn Oberappellations= und Caſſations= Gerichts=
rath
Dr. Hallwachs: Hr. Hallwachs, k. L. Oeſter=

reichiſcher Lieutenant aus Scalitz.
Bei Herrn
Oeconom Ruths: Frau des Berwalters Ruths
von der Baierseich bei Langen. - Bei Herrn
Regierungs=Acceſſiſten von Graney: Fräulein
von Trotha aus Deſſau.
Bei Herrn Ober=
medieinalrath
Dr. Küchler: Hr. J. W. Baſtian
nebſt Gemahlin aus Schleſien.- Bei Hrn. Ober=
Appellationsgerichts=Rath Draudt: Hr. Pfarrer
L. Paul aus Berſailles.

Getaufte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. Januar: dem Schloſſer Adam Schnell
eine Tochter, Anna Marie Katharina Eliſe; geb.
den 30. December.
Eod.: dem Bahnhofarbeiter Bernhard Hanſtein
ein Sohn, Franz; geb. den 31. December.
Eod.: dem Bürger und Maurermeiſter Johann
Peter Wagner ein Sohn, Ludwig; geb. den 29. De=
cember
.
Eod.: dem Bahnarbeiter Johann Baner eine
Tochter, Chriſtine; geb. den 29. December.
Eod.: dem Bürger zu Bockenrod und Schloſſer
dahier Heinrich Steiger ein Sohn, Heinrich; geb.
den 28. December.
Eod.: dem Bürger und Schuhmacher Karl Zeh=
ſnß
ein Sohn, Aloys; geb. den 27. December.
Eod.: dem Maſchinenbauer Maximilian Julius
Dauber eine Tochter, Karoline Mathilde; geb. den
28. December.
Eod.: dem Reſſelſchmied Georg Friedrich Borger
Zwillinge, eine Tochter, Auguſte und ein Sohn,
Dietrich; geb. den 30. December.
Den 16. Januar: dem Bürger zu Balkhauſen
und Tapezier dahier Adam Sturm ein Sohn,
Franz; geb. den 27. November
Eod.: dem Rittmeiſter und Schwadron=Chef im
Großherzoglichen 2. Reiter=Regiment Karl von
Klipſtein ein Sohn, Ernſt Karl Johannes; geb.
den 4. November.
Den 19. Januar zu Beſſungen: dem Wacht=
meiſter
in der 4. Schwadron des Großherzoglichen
1. Reiter=Regiments Johaun Jacob Strohhauer
ein Sohn, Ernſt Helnrich; geb. den 1. Januar.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. Januar: dem Bürger in Oppenheim
und Apotheker dahier Philipp Jacob Feldhofen eine
Tochter, Mathilde Auguſte Louiſe Wilhelmine;
geb. den 26. December.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. Januar: der Kartenmcher Georg Leonhard
Meyer, des verſtorbenen Bürgers und Schloſſers
Ludwig Meyer ehelich lediger Sohn, und Anna
Margarethe Rug, des Bürgers und Tuchmacher=
meiſters
Johann Jacob Rug zu Beerfelden ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Tapezier Karl Heinrich Schlegel, des
verſtorbenen Bürgers und Sattlermeiſters Karl
Traugott Schlegel zu Gotha ehelich lediger Sohn,
und Magdalena Hammer, des Bürgers und
Schneiders Jacob Hammer zu Bechtolsheim ehelich
ledige Tochter.
Den 16. Januar: der Großherzogliche Hof=
theater
=Inſpicient Chriſtian Chriſtoph Ludwig
Balthaſar Bormuth, und Bertha Sophie Eleonore
Louiſe Sievers, ledigen Standes von hier.
Den 17. Januar: der Schuhmacher Johann
Jacob Schwinn aus Erlenbach, Kreis Erbach, und
Anna Margarethe Schlatter, ledigen Standes aus
Ober=Beerbach,
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 17. Januar: Adolph Händel, Maſchinen=
meiſter
bei der königl. baieriſchen Eiſenbahn zu
Würzburg ehelich lediger Sohn des königl. baieriſchen
Baubeamten Franz Händel zu Landsberg, und
Charlotte von Siebold ehelich ledige Tochter, des
verſtorbenen Großherzoglich Heſſiſchen Poſtmeiſters
Joſeph von Siebold.
Getraute bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 15. Januar: Adolph Trier, Bürger und
Kaufmann dahier, Sohn des hieſigen Bürgers und
Rentuers Vernhard Jacob Trier, und Clementine
Brach, Tochter des Bürgers und Kaufmanns
Adolph Brach von Saarlouis.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. Januar: dem Gedarmen Friedrich
Freiling ein Sohn, Johann Philipp, 7 Monate
und 13 Tage alt; ſtarb den 11. Januar.
Den 14. Januar: der Muſillehrer Auguſt Hallask.

ledigen Standes aus Haag, Reg.=Bez. Liegnitz,
42 Jahre alt: ſtarb den 11. Januar.
Eod.: der Corrigend Wilhelm Schmenger, ledigen
Standes aus Kaiſerslautern, 44 Jahre alt; ſtarb
den 12. Januar.
Eod.: Friederike Chriſtine Suſanne Meſſing aus
Wenigen=Lupnitz, Großherzogthum Sachſen Weimar
des daſelbſt verſtorbenen Gräflich Uettendorf'ſchen
Förſters Johann Gottfried Meſſing ehelich ledige
Tochter, 62 Jahre, 9 Monate, 3 Tage alt; ſtarb
den 12. Januar.
Den 15. Januar: Philipp Ritſert, der Stief=
ſohn
des Bürgers zu Reichelsheim und Dienſt=
manns
dahier Peter Kraus, 10 Jahre, 2 Monate
und 28 Tage alt; ſtarb den 13. Januar.
Eod.: der Bürger und Materialiſt Friedrich
Philipp Adolf Köhler, 32 Jahre, 2 Monate und
18 Tage alt; ſtarb den 13. Jauuar.
Den 16. Januar: der Kutſcher Valentin Lutz,
des Bürgers und Lohnkutſchers Johann Philipp
Lutz 1. ehelich lediger Sohn, 47 Jahre alt; ſtarb
den 14. Januar.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Jacob Karl
Schmidt ein Sohn, Heinrich Karl, 7 Monate alt;
ſlarb den 14. Januar.
Den 17. Januar: Johanna Eliſabeth Georgine
Katharine Würthele, des Bürgers und Privat=
Scribenten Adam Würthele eheliche Tochter, 17 Jahre
und 6 Monate alt; ſtarb den 16. Januar.
Eod.: Dem Bürger und Zimmermeiſter Johann
Heinrich Möſer ein Sohn, Philipp Auguſt, 3 Mo=
nate
alt; ſtarb den 15. Januar.
Den 18. Januar: der evangeliſche Pfarrer zu
Nauheim, Chriſtian Auguſt Schuknecht, 68 Jahre
alt; ſtarb den 14. Januar zu Nauheim, Kreis
Groß=Gerau.
Deu 20. Januar: der Bürger und Kaufmann
Johann Philipp Friedrich Hebermehl, 42 Jahre
alt; ſtarb den 17. Januar.

Eod.: Margarethe Barbara, geb. Koch, des ver=
ſtorbenen
Großherzoglichen Hofläufers Georg
Nungeſſer, Wittwe, 80 Jahre alt; ſtarb den
18. Januar.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemei:de.
Den 13. Januar: Guillaume Marie Boccon
aus Salle, Departement Finiſtere, von der 6. Comp.
des 62. franz. Infanterie=Regiments, 27 Jahre
alt; ſtarb den 12. Januar.
Den 14. Januar: Meyer Ferdinand, ehelich
lediger Sohn des Bürgers und Dachdeckers Anton
Meyer, 3 Wochen alt; ſtarb den 13. Januar.
Den 16. Januar: Jean Balem aus Saint,
Departemeut Morbihan, vom 10. franz. Infanterie=
Regiment, 27. Jahre alt; ſtarb den 15. Januar.
Den 17. Januar: Joſeph Meſſin aus Neſſeron,
Departement Iſere, vom 1. franz. Grenadier= Re=
giment
, 24 Jahre alt; ſtarb den 16. Januar.
Den 19. Januar: der Kaufmann Konrad Simon,
19 Jahre alt; ſtarb den 17. Januar.
Beerdigte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 13. Januar: Meyer Schweich, Sohn des
Hofgoldſtickers und Bürgers dahier Bär Schweich,
39 Jahre, 5 Monate und 1 Tag alt; ſtarb den
11. Januar.
Eod.: der Bürger und Rentner Simon Reichen=
bach
, 52 Jahre alt; ſtarb den 11. Januuar.
Berichtigungen.
Der am 7. Januar ds. J. getaufte Sohn des
Kaufmanns Ludwig Zink heißt nicht Lorenz, ſon=
dern
Hugo.
Unter den Getrauten der letzten Woche iſt zu
leſen; der Sergeant in der reitenden Erſatz= Bat=
terie
der Großherzoglichen Feldartillerie Auguſt
Bourgeois' ſtattBourgeris."
Dem Bürger und Octroi=Inſpicienten Schuch=
mannn
Zwillingstöchter, Eliſabethe Sophie und
Marie Hedwig; geb. den 10. December.

Kirchliche Nachrichteu.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

Am 3. Sonntage nach Epiphania, deu 22. Januar predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Prälat Dr. Zimmermann
In der Stadtkapelle:

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Zimmermann.
In der Stadtkapelle:

Um 9 Uhr: Hr. Mitprediger Ritſert.

Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gem. beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.
Sonntag den 29. Januar wird in dem Eliſabethen=Stift das heil. Abendmahl ge=
halten
. Die Beichte iſt am Tage vorher um 3 Uhr.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
3. Sonntag nach Epiphania.

Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heil. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.
Um ½10 Uhr: Hochamt.
Predigt: Hr. Kaplan Molitor.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Maſſe.

Um 43 Uhr: WChriſtenlehre und Andacht.

Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche.
Von Herrn Archdeacon Sleeman (durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogsſ.
Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 6½ Uhr: Abend=Gottesbienſt und Predigt.
Sonntag: Um 11½ Uhr: Morgen=Gottesdienſt,
Litanei und Heiliges Sakrament.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.