Darmstädter Tagblatt 1869


29. Mai 1869

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anzeige=Blatt.
w0 Einhundert und zweiunddreißigſter Jahrgang. Fon-
Samſtag den 29. Mai
1869
R22.
Das Frag= und Anzeige=Blatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungs=Blatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Camſtags, die Beilage
Vienſtags und Letzteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren In Darmſtakt
bei der Expedition, Rheinſtraße, Nr. 23 neu

Victualienpreiſe vom 31. Mai bis 6. Juni 1869.

A. Der Ochſenmetzger.

Echſenfleiſch das Pfund.
.
Uierenſett das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Rungeſſer, Schuchmann,
Lautz, Keller
bei Lindenſtruht, Levi, Altheimer, Hiſſerich Wtw.
u. Alleborn
Ochſenleber das Pfund ibei Lautz 12 kr.)
Geſalzener Bruſthern bei L. Lautz, Schuchmann

20
24

a0
18
10
20

b. Der Rindsmetzger.
Schſenfleiſch das Pfund
bei F. Schmidt, Chriſt. Arnheiter

Auh- oder Rindfleiſch das Pfund
bei F. Schmidt, Chriſt. Arnheiter
Uierenſett
Leber von Ochſen, Kühen oder Kindern das Pf.

13
19
18
24
10

Ce Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbſleiſch das Pfund
bei Georg Fiſcher 17 kr., Egner

Hammelſleiſch das Pfund

bei Egner,
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei G. Dreſſel

17½₈
16½
17½
17
⁄½

Feilſchaften:
Hammtlsſett das Pfund
28
bei Guntrum 20kr., G. Müller, P. Arnheiter.
24
Dreſſel, Hein und Daudt

d. Der Schweiremetger

Schweinefleiſch das Pfund
.
Schinzen (bei Fuchs 24 kr.)

Vörrſteiſch das Pfund
bei Joſt
Geraͤucherte Kinnbachken das Pfund
bei Fuchs 20 kr., bei Beſt, Bauer, Ewald,
Friedrich, Joſt, Wörner und Zimmer

Speck das Pfund

Schmalz
bei Dietz, Wörner und Zimmer
.
Unausgeläſſen
bei Dietz, Wörner und Zimmer
6ratwurſt das Pfund

bei Fuchs 22 kr., bei Karl Schmidt

Leberwurſt das Pfund "
bei Bundſchuh. Fuchs und Schmidt;
Blutwurſt das Pfund
bei Hönig.-

⁵⁄
54
3
28
2.
18
18
20

Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner'
6
Anmekkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 11. Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½ Pfund Zugabe befindlich ſein.

C. Der Bäcker.

Gemiſchtes Vrod 5 Pfd. beſteh. ſaus ½. Weiß=
desgleichen
2½ und ¹⁄₄. Roggenmehl.
Roggenbrod...5 Pfd. beſteh. aus ¹⁄ Kern=
desgleichen
2½ und ⁄₄ Roggenmehl.
Gemiſchtes Brod in hleinin Laiben 4 Loth
Waſſerwec 4 Loth für
Milchbrod 3½ Loth für .
Franz. Milchbrod 3½ Loth für

20
10

k. Der Bierbrauer.
Lagerbier.

18

F ruch lgrei ſe nach dem Durchſchnitt.

Fruchtmärkte. Datu m. Waizen,
das Malter. Korn,
das Malter. Gerſit,
bas Malter. Spelz,
das Malter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. E. Gew. fl. rr. Gew. fl. kr. 3 Gew. f. Er. Gew. L. Er. Gew. fl. kr. Gew. at. 3 Cießen Mai 5 200 180 160 5 p 120 Grünberg:
. ö1
4. 5 200 35 180 7 20 160 5 50 120 5½. 12 200 Lauterbach 200 130 160 1 121 200 Mainz i der Halle 21
Mai 11 28 200 21 180 7 35 160 6 120 1 48 200 Woru's 2½-
C 10 39 20 8 10 180 30 160 l 6 1

B e k a n n t m a ch u n g.
Die Rechnung des Comite's für die mit dem Viehmarkt am 6. April d. J. verbunden geweſene
Vieh=Verlooſung liegt auf unſerem Büreau von Samſtag den 29. d. Mts. an 8 Tage lang zu
Jedermanns Einſicht offen.
Darmſtadt, den 25. Mai 1869.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
3528)
Fuchs.

Edictalladungen.
Oeffentliche Gläubiger=Aufforderung.
Nachdem über das Vermögen des Schirm=
Fabrikanten Heinrich Blöcher von Darm=
ſtadt
der formelle Concurs erkannt worden iſt,
werden deſſen Gläubiger zur Anmeldung ihrer
Forderungen und Anzeige etwaiger Vorzugs=
rechte
auf:
Montag den 2. Auguſt 1869
Vormittags 10 Uhr
bei Meidung ſtillſchweigend eintretenden Aus=
ſchluſſes
von der Maſſe und Verzichts auf Vor=
zugsrechte
geladen.
Da im Termin gleichzeitig über Liquidität
und Priorität der Forderungen, ſowie über wei=
tere
Behandlung der Maſſe Beſchlußfaſſung er=

ſolgen ſoll, ſo werden die nicht erſcheinenden,
oder nicht durch gehörig Bevollmächtigte ver=
tretenen
Gläubiger den Beſchlüſſen der Mehr=
heit
der Erſchienenen beitretend erachtet werden.
Darmſtadt, den 20. Mai 1869.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
von Biegeleben,
3529) Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſer.

Verſteigerungen.
3330a) Für die Armen= und Kranken=Anſtalt
dahier ſollen circa 700000 Stück Pfungſtädter
Stechtorf beſter Qualität auf dem Wege der
Soumiſſion angekauft werden. Hierauf bezüg=
liche
Offerten können nebſt den entſprechenden

Proben bisçzum 31. d. Mts. Mittags 12 Uhr
auf dem Bürgermeiſterei=Büreau abgegeben werden.
Darmſtadt, den 18. Mai 1869.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
3530)
Bekanntmachung.
Diejenigen Steigerer, welche noch ſowohl
Brennholz wie Stammholz in den Domanial=
Waldungen der Oberförſterei Beſſungen ſitzen
haben, werden hierdurch bei Vermeidung forſt=
gerichtlicher
Beſtrafung aufgefordert, daſſelbe
unfehlbar bis zum 4. Juni aus dem Walde
zu entfernen.
Darmſtadt, am 27. Mai 1869.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
In Verhinderung des Oberförſters:
v. Werner, Forſt=Acceſſiſt.
Belanntmachung.
Donnerſtag den 3. Juni Nachmittags 3 Uhr
werden in der Nähe der Windmühle 20 Stecken
Tannen Scheidholz gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 29. Mai 1869.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
[3531
Verntheiſel.
90

[ ][  ][ ]

Verſteigerung von alten Baumaterialien.
Mittwoch den 2. Juni Nachmittags 2 Uhr
werden in der Ludwigſtraße Nr. 10 nachverzeichnete alte Baumaterialien gegen gleich baare
Zahlung verſteigert: Sandſteinpfeiler und diverſe Sandſteine, 3 verglaſte Erker mit Vor=
ſtell
=Läden, 2 Ladenthüren, 2 Glasthüren, diverſe Fenſter und Thüren ꝛc.
In Auftrag:
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
3534
Verſteigerungs=Anzeige.
Die zur Concursmaſſe des Bierbrauer C. Diefenbach in Eberſtadt
gehörende Hofraithe ſoll
Donnerſtag den 3. Juni d. J. Nachmittags 4 Uhr
auf dem Rathhaus zu Eberſtadt zum letzten Mal verſteigert und hier=
bei
der unbedingte Zuſchlag ertheilt werden.
Die zur Bierbrauerei, Branntweinbrennerei und Eſſigfabrikation eingerichtete Hofraithe
enthält außerdem ſchöne Witthſchafts=Localitäten, Wirthſchaftsgarten, großen gewölbten
Lagerkeller und ausgedehnte Oeconomiegebäude, hat eine beſonders eingerichtete ſtets fließende
Waſſerleitung und umfaßt zuſammen einen Flächenraum von ca. 676 ⬜Klftr.
Wegen Einſicht der Objecte, ſowie jeder etwa gewünſchten Auskunft beliebe man ſich
an den Maſſe=Curator Kaufmann Heinrich Störger in Darmſtadt, oder an Kauf=
mann
Salomon Löb Joſeph in Eberſtadt zu wenden.
Eberſtadt, den 20. Mai 1869.
Großherzogliches Ortsgericht Eberſtadt.
3374)
Der Vorſteher: Harniſchfeger.

338
3364)
Bekanntmachung.
Die zum Concurs des Schuhmachermeiſters
J. A. Büttner dahier gehörige Hofraithe:
Flur II. Nr. 182. - ⬜Klftr. 12³⁄₁₀ Hofraithe
große Ochſengaſſe,
ſoll Montag den 31. Mai 1869,
Vormittags 19 Uhr,
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 20. Mai 1869.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
3365)
Bekanntmachung.
Die zum Concurs des Specereihändlers Hans
Ritter dahier gehörige Hofraithe:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
II. 397 16⁄₀ Hofraithe, Eck der Schulzen=
und Hundſtällergaſſe,
II. 395 75 ½ Brunnen daſelbſt
ſoll Montag den 31. Mai d. 38.
Vormittags 10 Uhr
unwiderruflich mit unbedingtem Zu=
ſchlag
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 20. Mai 1869.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Verſteigerung von Schafpelzen.
Montag den 31. Mai Vormittags 9 Uhr
werden im mittleren Stocke der ehemaligen
Artillerie=Caſerne, Wilhelminenſtraße 15, etwa
130 noch gut erhaltene ſchwarze Schafpelze gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 24. Mai 1869.
Großhe zogliches Train=Depot.
J. A.:
3479) Arnold, Lieutenant.
3504) Heugras=Verſteigerung.
Freitag den 4. Juni d. J. Vormittags 9 Uhr
wird das Heugras von den Hospitalwieſen in
Crumſtädter und Goddelauer Gemarkung, zu=
ſammen
circa 65 Morgen, an Ort und Stelle
öffentlich verſteigert werden. Die Zuſammenkunft
iſt am Hospital.)
Hofheim, am 24. Mai 1869.
Großherzogliches Hospital=Rentamt.
Dittmar.

3532) Mittwoch den 2. Juni Nachmittags
4 Uhr laſſen die Erben des Rentner Böttinger
das Heugras auf den Wieſen in der Pitz (am
Sensfelder Weg)öffentlich verſteigern. Zuſammen=
kunft
an der Eiſenſchmelz.
Darmſtadt, den 28. Mai 1869.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Verntheiſel.
W. Nach obiger Verſteigerung läßt Rentner
Har das Heugras von ſeiner Wieſe in der Pitz
ebenfalls öffentlich verſteigern.
Darmſtadt, den 28. Mai 1869.
P. J. Har.
(Krauichſtein.) Verpachtung.
Montag den 7. Juni Nachmittags 2 Uhr
werden die 1. und 2. Gewann des Großherzog=
lichen
Cabinetsguts Krauichſtein, die ſoge=
nannten
Haardäcker an den eilf Eichen, 161
Morgen 49 Klftr. enthaltend, in 32 Abtheilungen
auf 12 Jahre vom 1. Januar 1870 an, an Ort
und Stelle meiſtbietend verpachtet.
Darmſtadt, den 25. Mai 1869.
Großherzogliche Cabinetsgüter=Direction.
Menges.
3533)

3535) Dienſtag den 8. Juni dſs. Js. des
Morgens 10 Uhr werden an der Windmühle
dahier 50 Stecken Kiefernſcheidholz gegen
baare Zahlung öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 29. Mai 1869.
Naumann.

3536)
Holzverſteigerung
Dienſtag den 1. und Mittwoch den 2. Juni l. J.,
jedesmal des Vormittags von 9 Uhr an, werden
in dem hieſigen Gemeindewald nachverzeichnete
Holzſortimente und zwar:
Dienſtag den 1. Juni a. c.:
478 Stecken buchen Scheitholz L. u II. Cl.,
8
Prügelholz,


33
Stockholz,

1450 Stück
Wellen,

3 Stecken eichen Scheidholz II. Cl.,
1
Prügelholz,

4
Stockholz,

100 Stück
Wellen,
425 kiefern Wellen.
Mittwochden 2. Juni a. c.:
14 Stecken buchen Scheitholz,
10½

Stockholz,
150 Stück
Wellen,

75 Stecken eichen Scheitholz L. u. II. Cl.,
56½
Prügelholz
55½
Stockholz,

1525 Stück
Wellen,

37 Stecken kiefern Scheidholz,
2½
Stockholz,

5175 Stück
Wellen,
öffentlich üerſteigert und wird Zahlungsfriſt gegen
genügende Bürgſchaft bis 1. October l. J. ge=
tattet
.
An beiden Tagen iſt die Zuſammenkunft am
Eingang des Waldes an der Mörfelder Chauſſee.
Langen, den 25. Mai 1869.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Langen.
Werner.

3537)
Holz=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Es werden verſteigert:
Donnerſtag den 3. und Freitag den=
4. Juni d. J. in den Diſtricten Mörsbacher=
Grund und Luderplatte, jedesmal Morgens
um 9 Uhr in dem Diſtrict Mörsbacher=
Grund anfangend:
214½ Stecken Buchen=Scheidholz Ir Cl.,

317 2r
42½ Birken=
17
Eichen=
2r
11 Erlen= 206½ Buchen Prügelholz, 11½ Birken=
1 Erlen= 538½ Buchen Stocholz, 25 Birken= 22½ Erlen= 132½ Hundert Buchen=Wellen, 7½ Birken= 4 Erlen=

Am= erſten Tage wird ſämmtliches Scheid=
und Prügelholz und am zweiten Tage ſämmt=
liches
Stock= und Reiſerholz verkauft.
Kalkofen, den 25. Mai 1869.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.
3538) Holz=Verſteigerung.
Freitag den 4. Juni l. J. Vormittags 9 Uhr
ſollen in dem Roßdörfer Gemeindewald, Diſtrict
Mark, 4 Eichen=Stämme, 18-32 Zoll Durch=
meſſer
, 16-20 Fuß lang, 251 Cubifuß, und
9525 Stück GinſternWellen öffentlich meiſtbie=
tend
verſteigert werden.
Die Ginſtern=Wellen werden gegen Baar=
zahlung
verſieigert. Die Eichen=Stämme gegen
Bürgſchaft bis Michaeli d. J. verborgt.
Die Zuſammenkunft iſt auf der Cubig am
Eingang in den Wald.
Roßdorf, den 27. Mai 1869.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
Müller.

[ ][  ][ ]

339

6.
339) E.J. KleeVerſteigerung. 4.
Montag den 31. d. Mts. Abends 6 Uhr werden an der Roſenhöhe
circa 2 Morgen ewiger Klee in 4 Parthien auf 1 Schur an den Meiſtbietenden ver=
ſteigert
. Zuſammenkunft auf der Roßdörfer Straße zunächſt der Bahn.
C. H. Mühn.

3540) Samſtag den 5. Juni d. Js. Nach=
mittags
5 Uhr wird die Heugras=Erndte
von den zu dem ſtädtiſchen Beſitzthum Achens
Mühle= gehörenden Wieſen meiſtbietend an Ort
und Stelle verſteigert.
Darmſtadt, den 28. Mai 1869.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Appfel, Beigeordneter.
3541)
Grasverſteigerung.
Montag den 31. Mai, Abends 6 Uhr, in
Großherzoglichen Akaziengarten.
Beſſungen, den 28. Mai 1869.
Großherzogliche Hofgärtnerei Beſſungen II.
NoackII.
3542) Gras=Verſteigerungen.
Das diesjährige Heugras von den Domanial=
Wieſen des Großherzoglichen Rentamtes Zwingen=
berg
wird in folgenden Terminen öffentlich ver=
ſtoigert
:
1) Dienſtag den 1. Juni Vormittags 10 Uhr
auf dem Gemeindehaus zu Groß=Rohrheim:
von 417 Morgen Hammerau= und Schenken=
Wieſe, hierunter 136 Morgen Kleefelder.
2) Dienſtag den 1. Juni Nachmittags 4 Uhr
auf dem Gemeindehaus zu Gernsheim:
von 33 Morgen Roſengarten u. Briebels=
Wieſe.
3) Montag den 7. Juni Vormittags 11 Uhr
auf dem Gemeindehaus zu Vensheim: von
37 Morgen Meerwieſe.
4) Montag den 7. Juni Nachmittags 4 Uhr
auf dem Gemeindehaus zu Auerbach: von
24 Morgen verſchiedenen Wieſen.
5) Dienſtag den 8. Juni Vormittags 10 Uhr
auf dem Gemeindehaus zu Biebesheim: von
464 Morgen Luſthäuſer= und Wörthwieſen.
6) Freitag den 11. Juni Vormittags 11 Uhr
auf dem Gemeindehaus zu Biblis: von
138 Morgen Meerswieſen.
7) Samſtag den 12. Juni Vormittags 10 Uhr
auf dem Gemeindehaus zu Langwaden: von
6½ Morgen Amtmannswieſe.
8) Montag den 14. Juni Vormittags 10 Uhr
auf dem Hof Waſſerbiblos: von 52 Mor=
gen
Hofwieſen.
Zwingenberg, den 21. Mai 1869.
Großherzogliches Rentamt Zwingenberg.
Kolb.
3543) Die Holzverſteigerung
vom 25. d. Mts. im Domanialwald der Ober=
förſterei
Koberſtadt iſt genehmigt. Zuſammen=
kunft
behufs der auf den 7. k. Mts. anberaumten
Ueberweiſung des Holzes Vormittags 6 Uhr wie
bei der Verſteigerung Ausgabe der Abfuhr=
ſcheine
bei Großherzogl. Rentamte Langen vom
4. k. Mts. an.
Koberſtadt, den 26. Mai 1869.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Bommersheim.

Feilgebotenes.
5693) Zwei ſchöne Häuſer in der Neuſtadt
mit Gärten ſind unter guten Bedingungen zu.
verkaufen. Näheres bei
Inlius Gerſt, Alexanderſtraße.

4464)
Preiſe bei der
Steinkohlen-Actien=Geſellſchaft dahier
reine Ruhrkohlen l. Dual.
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quantitäten bezogen:
Fettſchrot
per Centner 31 kr.
Schmiedegries 33 kr.
50 kr.
fette Stückkohlen,
Octroi und Fuhrlohn vom Magazin in die
Stadt beträgt 4 kr. per Ctr.
Beſtellungen u. Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh,
Manck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn.
Kirchſtr., u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.

Kraft- &a Nühr-Chocolade
beſteht aus den kräftigſten, nährendſten und
belebendſten Stoffen, erſetzt alle anderen Nähr=
und Kraft=Mittel und iſt dabei vollkommen
unſchädlich. Für Blut=, Nerven= u. Körper=
Schwäche, für Blutarme, Zehrende, Ma=
gere
, Greiſe u. Wiedergeneſende, für ſchwäch=
liche
Kinder, für ſchwache Verdauung, für
Reiſen und anſtrengende Geſchäfte. Bereitung
nach genaner ärztlicher Vorſchrift. Gebrauchs=
Anweiſung liegt bei
Verkaufspreis: ½ Schachtel mit 24 Ta=
feln
1 Loth fl. 1. 12., ½ Schachtel mit
12 Tafeln 1 Loth 36 kr., ¼ Schachtel
mit 6 Tafeln 1Loth 18 kr., empfiehlt die
Großherzoal Hof=Dampf=Chocoladefabrik von
Gebr. Eichberg in Darmstadlt,
1096) Rhein=, Ludwig= und Eoderſtraße.

3 Brennholz=Verkauf
Nr. 47 der unteren Rheinſtraße.

An= und Verkauf von Immobilien.
Häuſer in und außerhalb der Stadt, ſowie einige Bauplätze ſind durch
den Unterzeichneten zu verkaufen.
Der An= und Verkauf von Liegenſchaften wird gegen eine mäßige Proviſion
ausgeführt.
M. Menſtadt, Aleranderſtraße 8.
3084
1884)

Die Preßheſen-Tabrik
von G. Smmer in Grünwinkel bei Carlsruhe (Baden)
empfiehlt vorzügliche Preßhefe nach Wiener Art fabrizirt. Pünktlichſte Bedienung in immer
friſcher Waare. Preis 30 kr. das Pfund ab Carlsruhe. Wiederverkaufer erhalten 10pCt. Rabatt.
1074)
Baunnternehmern C Geſchäftslenten
empfehle ich: Dielen, Borden, Rahmen 8 Latten in allen Breiten, Stärken u. Längen,
von den ordinärſten bis zu den feinſten Sorten. Steinplatten, Weißhinderrohr ꝛc. ꝛc.
Auch ſind ſtets ½ u. du eichene Rahmen zu haben und erlaſſe Alles zu ſehr billigen Preiſen.
Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 9.
Leopold Reinhard.

Feuster-Rouleoux
in den neueſten Landſchaften und Blumen=Deſſins zu den billigſten Preiſen. Holz=Rouleanz
für Sommer=Jalouſie geeignet, mit und ohne Oelfarben=Anſtrich, in allen Größen empfehlen
C. Hochatätter & Söhue.
2463)

für fehlerfrei garantirt, zurückgeſetzt, für 200 Zimmer, wobei Ta=
2ION
peten in Velour und Gold, empfiehlt;

Ludwigsplatz 9.

W. Schmidt.

2353)

EASAAtOr UisuOnhauf.

Die längere Erhaltung der Bedürfniſſe der Küche, als: Fleiſch, Fleiſchbrühe, Milch, Rahm,
Butter, Früchte, Gemüſe ꝛc ſowie die Herſtellung eines kühlen Trunkes iſt während der warmen
Jahreszeit nur durch den Gebrauch von Wis zu ermöglichen. Eine tägliche Ausgabe von nur
6 kr. für 10 Pfund Eis im Abonnement verlegt den kühlſten Kellerraum in die Nähe der Küche
und ſchützt, abgeſehen von der Bequemlichkeit, vor jedem durch Verderbniß entſtehenden Schaden.
Indem wir hiermit zum Bezog von Eis ergebenſt eiuladen, bemerken wir zugleich, daß die zur
beſſeren Verwerthung des Eiſes erforderlichen Eisſchränke in verſchiedenen Sorten bei unſerem
Rechner:
Herrn C. C. Müeber, Mathildenplatz 19,
zur gefälligen Einſicht bereit ſtehen, woſelbſt auch jede weitere Auskunft gerne ertheilt wird.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
3227)

G OIdlei ſt e

in ſchönſter Qualität zu äußerſt billigem Preis, per Fuß von 2 kr. an.
Das Einrahmen von Bildern ſchnell u. jehr billig. Prämienbilder in entſprechender Leiſte von fl. 2 an.
Die beliebten achteckigen Gold=Photographie=Rahmen in allen Geößen ſehr billig
wieder vorräthig. Viſiten=Photographie Rähmchen von 24 kr. an.
Ph. Achtelſtätter'ſche Leihbibliothek.

[ ][  ][ ]

340
2543

4 22

Gartep-Möbel

in den neueſten Façous empfiehlt in großer Auswahl
JSCSROd.

3378) In allen Buchhandlungen iſt zu haben:
Darmſtadt und ſeine Umgebungen, in 14 Anſichten in Holzſchnitt von
Wolfgang Pfnor. Preis 12 kr.
Franh, W, Die Burgen der heſſiſchen Bergſtraße, ihre Geſchichte, Anlagen
und Sagen. Preis 24 kr.
Roth, W., Heſſiſche Vaterlandskunde. Preis 28 kr.
Verlag von G. W. Müehler.
A
MlnirnittritrWisiſs
Ml
Mehrere ſehr ſchon gelegene Häuſer in
der Neu= und Altſtadt ſind unter vortheilhaften
Bedingungen zu verkaufen. Näheres bei
Beſſunger
A. Goldſchmidt, Carlsſtraße 1.
3229) Hiermit bringe mein Lager fertiger
Polſtermöbel, Rohr= a Strohſtühle
ſowie auch ferige Betten und einelne Theile derſelben in freundliche Erinnerung; insbe=
ſondere
empfehle friſch erhaltene Bett=Teppiche, als rothe und weiße, ſowie auch
bunte, das neueſte was es gibt (ſehr preiswürdig), ferner iſt mein Lager ſämmtlicher Artikel zu
Vorhängen und bemalte Ronkeauz ſowie mein Lager von vorzüglichen
Bettfedern und Flaumen auf das Beſte aſſortirt.
Alexanderſtraße
Georg Netz, Tapezier.
Nr. 16.
3319) Ich habe eine Sendung ſehr preiswürdige ſchwarze Barrege
und Moxambiques erhalten.
C. TebelshaussOr.
Plötzlicher Tod der Inſekten!
3382
Keine gefährlichen Waſſer und Eſſenzen mehr.
Insecticide-Vicat.

Mit dieſen Pulver lann man Fliegen, Raupen, Ameiſen, Blatläuſe, Motten, Wanzen und
Flöhe, alle Inſekten tödten.
Pulver, ganze Flaſchen 35 kr.
Einbläſer mit Pulver 28 kr.
dto. halbe
21

Blasbalg=Schachtel 14
dto. viertel
14

bei

D. Faix.

8
Ludwigsplatz. 9.
927)

Liqueure!

Curaçao, Vanille, Anisette, Kümmel, Par-
fait
d’Amour, Pfeffermünz, Nuss, Magenbitte.
per Schoppen 16 und 32 kr. empfiehlt
Carl Eichberg, Ludwig= u. Soderſtraße.
1661) Ein gut gearbeiteter ſeuerfeſter Kaſ=
ſenſchrauk
ſteht billia zu verkaufen bei
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter,
Langgaſſe Nr. 7.
Ein Kinder=Chaischen
neueſter Facon, mit einem Schirmchen, ſteht z
verkaufen.
G. Draſer, Wagnermeiſter,
dem grünen Laub gegenüber.
2135)

1809)

7 in feinſten Farben und Stoff zu bedeutend herabgeſetzten
Tenſter=Roulcanz preiſen. Vorhang=Gallerien in Holz und Bronze
billig, um gänzlich damit zu räumen. Leder= und Wachstucher empfiehlt
W. Sehmidt.

1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Evaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
2369) Bohnenſtangen und Erbſenreiſer,
ſowie alle anderen Sorten Stangen, Blumen=
pfähle
, Baumſtangen, für Gartenanlagen geeig=
net
, bei
P. Caſtritius, Mühlſtraße.
2796) Ein 6octab. Clavier wegen Mangel
an Raum zu verkaufen. Promenadeſtraße 12.

Kautſchuk=Oel=Lack
zum
Anſtrich der Fußböden.
Die großen Erfolge, die wir mit dieſem Lack
im verfloſſenen Jahr errungen haben, machen
eine weitere Anpreiſung unnöthig, und bemerken
wir nur, daß die ſchönſten Farben in vorzüglicher
ſchnell trocknender Qualität bei uns vorräthig
ſind.
Probebrettchen, ſowie Gebrauchsanweiſungen ſtehen
gratis zu Dienſten. Preis pr. Pfund 42 kr.
Schuſtergaſſe, Gobrüdler Vierheller,
Darmſtadt. Material= u. Farbwaarenhandlung.
5 Genähte Korſetten.
F.
eigenes Fabrikat von aner=
kannt
beſter Qualität, ächten
Fiſchbeinen und neueſter Facon
empfiehlt zu billigen Preiſen.
WB. Korſetten nach Maas
oder Muſter werden raſch u.
genau angefertigt.
G. Krichbaum,
Marktſtraße 15 erſter Stock.
Eis E48 E8:
Durch die warme Witterung veranlaßt, habe
ich den Verkauf von
Eis
jetzt ſchon eroͤffet und empfehle ich mich zur
gefälligen Abnahme beſtens.
2556)
J. F. Honigst, Bleichſtraße.
2562)
Dr. Pattison's
Gichtwatte
lindert ſofort und heilt ſchnell
Gicht und Rheumatismen
aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=, Hals= und
Zahnſchmerzen, Kopf= Hand= und Kuiegicht,
Gliederreißen, Rücken= und Lendenweh.
In Packeten zu 30 kr. und halben zu 16 kr. bei
C. H. Kuber &a; Söhne.

9)

H

tglich in verſchiedenen Sorten, empfiehlt
Friedrich Eichborg,
2956)
Rheinſtraße.
Feines Blummehl per Kumpf 1 fl. 6 kr.
Schwingmehl per Kumpf 56 kr.
Gute weichtochende Hülſenfrüchte u. ſ. w.,
Reis, Gerſte, Nudeln u. ſ. w., ſüße
Zwetſchen, gute Seeländer Kartoffeln per
Kumpf 8 kr. empfiehlt
3191)
J. W. Elſäſſer, Holzſtraße 6.
3234) Zwei große Fenſter mit Läden nebſt
einer Zimmerthür zu verkaufen. Näheres im Verlag.

[ ][  ][ ]

MR22.

341

Um mehrſeitigen Wünſchen zu gevügen, habe ich in Darmſtadt
eine Niederlage meines Reinigungs=Salzes für dieſen Platz und Umgegend
errichtet und dieſelbe Herrn Eaanuel Fald ühergeben.

Herr E. Fuld wird mein Reinigungs=Salz zu Fabrikpreiſen ver=
kaufen
u. Gebrauchs=Anweiſungen ſowie Wirkungs=Atteſte gratis verabfolgen.
Berlin, den 25. Mai 1869.
C. W. Bullrich,
Stralauer=Str. 35.

C. W. Bullrich's Univerſal=Reinigungsſalz, ein altberühmtes Haus=
Anm. d. Ref.
mittel bei Verdauungsſtörungen, Magenkrampf, Magenſäuren und Magenleiden aller Art wird von
ärztlichen Autoritäten empfohlen, deshalb aber auch vielfach nachgemacht. Da dieſe Nachmachſel
oft ſchwer von dem ächten Fabrikate zu unterſcheiden ſind, ſo beliebe man genau auf die Etiquettes
[354¼
zu achten.
3545)
AISATRAAIN
des Lagers von Gbas, Forzellan und
Haushaltungs-ArIikel

Eliſabethen=
von
Vr. Wosahlo.
ſtraße.

Da der Schluß meines ſeitherigen Geſchäfts nunmehr beſtimmt iſt, verkaufe, um mit meinem
noch großen Vorrath baldigſt zu räunet, meine ſämmtlichen Artikel und namentlich die
feineren Sachen zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen gegen gleich
baare Tahkusg.
Zugleich erlaube mir höflichſt um Berichtigung meiner Ausſtände zu bitten.
Meine ſolid gearbeitete und gut erhalten= Lodeneinrichtung, darunter 8 Glasſchränke
und 2 maſſive Tafeln 38 1 mit doppelten Böden, wird ebenfalls einzeln oder zuſammen verkauft.

3546) Crinolines & Corſetten in großer Auswahi,
Sommmerhandſchuhe für Herrn, Damen und Kinder,
Baumwollene Strümpfe 8 Socken, bei erſtieren eine Parthie zu
20 kr. das Paar,
Badehoſen in allen Größen empfehlen
Heinrich Damm,
Gebrüder Damm,
Kirchſtraße 9 bei Hrn. Hegendörfer.
im Rathhaus.
3547)
Kohlen=Bügeleiſen
nach der neueſten Conſtruction und in beſter Qualität offerire ich zu den Preiſen von 3 fl. 20 kr.
bis 6 fl. 30 kr. per Stück. Dieſelben ſind hanptſächlich wegen Erſparung von Kohlen ſehr zu em=
pfehlen
. Zur Probe ſtehen ſolche Bügeleiſen gerne zu Dienſten.
Fr. Zimmermann Wtwe., Mühlſtraße Nr. 23.
3548)
Zu Gommerkleidern empfehle ich:
Apacca in einfarbig und gedruckt,
Barréges, Horambiques & Lenos,
Jaconnets, Percales c Cattune am Stück und in
abgepaßten Roben,
in großer Auswahl zu den billigſten Preiſen.
W. W. RAbauaile

Marsala Virgine
ächte alte, prima Qualität, per Flaſche 1 fl.
12 kr., als Deſſert= und Frühſtück=Wein, ſowie
Reconvalescenten zur Stärkung ſehr zu empfeh=
len
, bei
Friedrich Eichberg,
2772)
Rheinſtraße.
3236) Zimmerſpähne mit Handwage=
in's
Haus geliefert bei
Rückert, Zimmermeiſter.

Königs=Reis=Stärke,
Neußer Preis=Stärke,
feinſte Brockel=Stärke,
Amerikauiſcher Stärke=Glanz,
Waſchbläue in allen Sorten
empfiehlt billigſt
E. J. Bornhauser.
3238)

In Eis gelühle Gtraͤnke!
Feines Flaſchen=Lagerbier,
Weine, rothe franzoſiſche, u.
Mineral=Waſſer
bringe ich meinen verehrten Abnehmern in ge=
fällige
Erinnerung und bemerke gleichzeitig, daß
ich durch meine greße Anlage im Stande bin,
jedes Quantum und zu jeder Zeit verabreichen
zu köanen.
J. F. Henigst,
Bleichſtraße.
2585)
475) Ruhrkohlen.
Fortwährend erhalten wir Zufuhren in Ruhr=
kohlen
beſter Qualität, die wir hiermit zur ge=
neigten
Abnahme zu untenſtehenden Preiſen em=
pfehlen
:
Fettſchrot
per Ctr. 31 kr. ohn=
Schmiedegries 53 kr. Octroi,
frei an's Haus geliefert.
Aufträge und Zahlungen übernimmt unſer
Agent Herr L. Brüchweh, Magdalenenſtraße 9.
Gernsheim, im April 1869.
A. Hofmann & Göhne.

Diesjährigen mittelſt Centriſugal=Apparat
ausgeſchwungenen Repshonig aus der
Bienenzucht von A. Jochim in Weinheim
iſt zu haben bei Herrn Jacob Röhrich
3092
an der kathol. Kirche.
3246) Eine große Parthie Holzrollen zur
Verpackung von Bildern und Tapeten unb auch
zu Vorhangſtangen geeignet, werden Alexander=
ſtraße
25 billig abgegeben.

2951)
Hänohe
69*.
=Pfaft
Hene
und Himbeer=Eſſig, beſie Qualität, ausge=
meſſen
per Schoppen 36 kr.
In Flaſchen 54 kr., 24 kr. und 1½ kr. bei
Friodrich Eichborg, Rheinſtraße.
Preismedaille Paris 1867.
Starker & Pabuda
in Stuttgart,
Lieferanten des Kgl. Württemb. Hofes und
J. Maj. der Königin von Holland,
empfehlen ihre
als vorzüglich anerkannten
TGOTOTRAOm.
Zu haben in Darmſtadt bei
S. Rayer Werve. und
53031) C. H. Huber. C. Söhne.

G=
a
pür Schuhmacher!
Sehr gutes HanfaarnpriZoll=Pfd. billigſt bei
Christian Sehneidor, Markt.

3343) Die zum Nachlaß des Rentner
Conrad Wüſt gehörenden Immobilien,
als: Hofraithe mit Grabgarten u. Bau=
platz
, Eck der Frankfurter= u. Prome=
nadeſtraße
und
Hofraithe in der kleinen Ochſengaſſe,
ſind unter annehmbaren Bedingungen zu
verkaufen. In Auftrag der Erben:
Heinrich Störger,
Eliſabethenſtraße 41.
91

[ ][  ][ ]

N. 22.

342
Anzerbrechliches, guheiſernes Patent-Rochgeſchirr.
Dieſes Geſchirr, an Form und Größe den gewöhnlichen eiſernen Kochgeſchirren entſprechend, aber blank
geſchliffen, iſt von unverwüſtlicher Dauer, indem es weder ſpringt noch bricht, während der Preis nur
etwa der doppelte der gewöhnlichen geſchliffenen Kochtöpfe iſt. Alleinige Niederlage bei
3230)
Jac. Scheid, Metallwaaren-Handlung.

389) Caurren.

2 kr.
E1 Glabe
2 kr.

Ei Comercio
2 kr.
La Rosa.
1½ kr.
La Emma
1½ kr.
La Perla
1½ kr.
El Lauila
14 kr.
Trabucco

ſowie eine vorzügliche Eigarre 1 kr. empfiehlt
Vermann Güz.
Ernſt=Ludwigſtraße 25.
der verſchiedenſten Größen,
Packkiſten Mathildenplatz 19. 3253

Wapeten u. Nolleaux
5 in den geſchmallvollſten Deſſins zu ſehr
billigen Preiſen empfiehlt
42798)
M. Traiſer.

Fin Haus in der Altſtadt, welches Hof,
(, Stallung und Gärtchen euthält, iſt
billig zu verkaufen. Näh. bei der Exped. d. B.

3385) Ein neuer polirter Waſchtiſch und
Nachttiſch von Nußbaumholz ſteht billig zu ver=
Chr. Walker,
kaufen bei
Schreinermeiſter, Rheinſtr. 49.

3386) Albfallholz, trocken, ſtets zu haben
Neckarſtraße 26.
3388) Ein Klavier (Coctavig) wird billig
abgegeben Friedrichſtraße neben Nr. 24.
3389) Ein Haus in lebhafter Lage der Alt=
ſtadt
mit gutem Specereigeſchäſt iſt zu verkau=
fen
. Näheres bei B. Engroff, Kiesſtr. I1.
753390) Ich verkaufe mein einſtöckiges Wohn=
haus
im Hohlenweg Nro 5 mit ca. 50 Klftr.
Grabgarten.
Friedrich Lößer.
3391) Ein altes Hofthor und Thüre,
noch in gutem Zuſtand, billig zu verkaufen.
Grafenſtraße Nr. 17.5
3396) Ein großes Blumenbrett zu verkaufen.
Große Ochſengaſſe 30. Zwei Stiegen hoch.
3397) Ein noch gut erhaltener Flügel mit
Elfenbein=Claviatur wird für 70 fl. verkauft.
Wilhelminenſtraße Nr. 8 neu.
3398) Im Oberſeld über dem Molkenbrunnen ſind
2 Morgen ewiger Klee ſziehen auf den Judenpfad)
zu verkaufen.
Maria Kämmerer Wwe.
3484) Ein neuer ſchwarzer Herren=Anzug
iſt zu verkaufen. Wo? ſagt die Erp.
Selbſthätige norwegi=
E.
ir. 9 ſche Kochapparate
'hein 17 Rummern 9-19 fl.
AoLah gewähren in der Haushaltung.
überraſchende Erſparung an Feuerung, bedürfer
keiner Aufſicht, kochen die Speiſen wohlſchmecken=
der
, wobei hur 10 Minuten lang Feuerung
nothwendig iſt
L. W. Moeſer, Marienplatz 7.
3510)

Empfehlung von amtlich ge=
prüftem
kölniſchem Waſſer zum
Waſchen nach dem Baden und
Stärkung der geſchwächten
Augen und Glieder.
Beim Beginne der Badezeit empfehle ich mein
ſelbſt fabricirtes kölniſches Waſſer, welches amt=
lich
geprüft und untadelhaſt erfunden, und deſſen
Verkauf im Königreich Württemberg, Sachſen
und Großherzogthum Baden genehmigt worden,
auch deshalb wegen ſeiner erprobten anerkannten
Güte und feinem Parfüm ſehr zu empfehlen iſt.
Von dieſem kölniſchen Waſſer erlaſſe ich:
die ganze Flaſche 28 kr.
die halbe Flaſche 14 kr.
Zur geneigten Abnahme empfiehlt ſich beſtens
Joh. Chr. Fochteuberger.
Alleinige Niederlage für Darmſtadt bei
Chanl. Honpé,
am Löwenbrunnen.
3399)

3486) Marienplatz Nr. 4 eine Kaute Dun=
zu
verkaufen.
94
94
ARunnzuznanunnz
45507
Z
Cnglich
4
D
D
R.
Gefrorened,
4
R m der Hof=Honditorei
H
4
S. Balol.
D
A94
ARuAuznnnuununs
3508) Eine Mange iſt zu verkaufen für
20 fl. Wo? ſagt die Ep.
3509) Ein guter Nattenfänger Umzughalber
zu verkaufen. Naͤheres in der Exp. zu erfragen.
3549) Kanarienvögel werden billig ab=
gegeben
. Kleine Bachgaſſe Nr. 9.
3550)
Dickwurzpflanzen
bei
P. Cäſtritins.
zum Alleinbewohnen mit
5 Ein Haus ſghinem Garten,5 Mi=
nuten
vor der Stadt, iſt billig zu verkaufen.
Näheres bei der Exped. d. Bl.
3552) In Pfungſtadt ſteht ein Haus
nebſt 1 Morgen Grabgarten billig zu verkaufen.
Näheres zu erfahren unter Nr. 3552 d. Bl.
Neue Matjes-Häringe
8
bei G. L. Kriegk.
3554) Ein Viertel Morgen ewiger
Klee am Liebfrauenpfad iſt zu verkaufen.
Hundſtällergaſſe Nr. 12.

Nutzbringend für
Land=u. Ackerwirthel
Unglischer
Futter=Rüben=Samen.
Dieſe Rüben, die ſchönſten und ertragreichſten
von allen jetzt bekannten Futterrüben, werden
1 bis 3 Fuß im Umfange groß, und 5, ja 10
bis 15 Pfund ſchwer, ohne Bearbeitung, denn
ſie verlangen weder das Hacken noch das Häufen,
da nur die Wurzeln in der Erde wachſen, die
Rübe aber wie ein Kohlkopf über der Erde ſteht.
Das Fleiſch dieſer Rüben iſt dunkelgelb, die Schale
kirſchbraun, mit großen, ſaftreichen Blättern.
Vorzüglich kann man dann die Rüben noch
anbauen, wenn man die erſten Vorfrüchte herunter
genommen hat, z. B. nach Grünfutter, Frühlings=
kartoffeln
, Rapps, Lein und Roggen. Geſchieht
die letzte Ausſaat in Roggenſtoppel und bis Mitte
Auguſt, ſo kann mau mit Beſtimmtheit einen
großen Ertrag erwarten und mehrere hundert
Viſpeln anbauen.
Auch wird der Verſuch lehren, daß dieſer =
benbau
zehnmal beſſer iſt, als der Runkel= und
Waſſerrüben=Anbau, da nach der Rübenfütterung
Milch und Butter einen feinen Geſchmack erhalten,
was bei Waſſerrüben niemals der Fall iſt; auch
als Maſtfütterung nimmt dieſe Rübe die erſte
Stelle ein. Das Pfund Samen von der großen
Sorte koſtet 2 Thlr., und werden damit zwei
Morgen beſäet. Der Ertrag iſt pro Morgen
ca. 239 bis 260 Scheffel. Mittelſorte 1 Thlr.
Unter ¼ Pfd. wird nicht verkauft. Es offerirt
dieſen Samen
Verdinand Biook in Schwedt a. 0.
4x Frankirte Aufträge werden mit
umgehender Poſt expedirt, und wo der
Betrag nicht beigefügt, wird ſolcher
per Pöſtvorſchuß entnommen. 3555
350) Pflanzen=Gummi
in Pfund=Paqueten.
Erſatz des theueren arabiſchen Gummi, zum
Kleben von Papier, Etiquetten, Mar=
ken
ꝛc. empfiehlt
Adohph Kahler,
Material= und Farbwaaren=Handlung.
3557) Beſtes Schweizer Scheiben=
Pulver mit Nass-Brand empfiehlt
den Herrn Scheibenſchützen
Lomis Delp Sehe,
mittlere Eliſabethenſtraße 31.
3558) Ein kräftiger, wachſamer Hofhund
iſt ſammt Hütte billig zu verkaufen. Wor ſagt
die Exp. d. Bl.
3559) Beſſungen. Ein Stück Klee zu
verkaufen. Näheres bei Vierbrauer Ganß.

[ ][  ][ ]

N22.
Grosser Ausverkaük von
Strohhütem.

Vorgerückter Saiſon halber, werden ſämmtliche Hüte bedeutend unterm Fabrikpreiſe
abgegeben.
das Stück
Brüſſeler Kinder=Barrette
18 kr.
Schwarze engliſche Damen=Barrette
12
Braune und ſchwarze Damen=, Mäd=
chen
= und Knaben=Hüte
24u. 30 kr.
Herrenhüte
36,
"
von Noßhaar 8 Litzen
fl. 1. 12

Knabenkappen das Stück 12 kr.
Es befinden ſich die feinſten Sachen darunter, und werden, ſo lange der Vorrath
reicht, zu obigen Preiſen verkauft bei
3560

1. Judwigstrasse V.
L=OROId RAAm,
Die Crinkhalle der Dr. Winckler'igen Mineralwaſſer=Anſtalt
in der Promenade gegenüber dem Bahnhofe
iſt bei gutem Wetter von dieſem Sonntage an ofen, und wird zu deren Benutzung freund=
lichſt
eingeladen.
Preiſe:
Himbeer=Limonade das Glas 3 kr.
Selters= &am Eodawaſſer das Glas 2 kr.
Orangen Limonade
deßgl. mit Wein od. Cognac,
3
4
Im Abonnement auf 12 Gläſer im Sommer iſt das Glas um je ¼ kr. billiger,
und ſind Abonnement=Karten in der Trinkhalle und auf dem Comptoir der Fabrik,
Carlsſtraße 53 zu haben.
Auch loͤnnen alle Kurquellen, am ſicherſten nach einmaliger Beſtellung, im Abonnement an
[3561
der Trinkhalle getrunken werden.

3562) Soeben iſt erſchienen und bei G. W.
Küchler zu haben:
Der Geſchaftsſchwindel
und
ſeine Bekämpfung durch die mit den Credit=
Vereinen verbundenen
Schutzgenoſſenſchaften.
Zum Zweck billiger und maſſenhafter Verbreitunz
herausgegeben von
Lr. Spiethoff
Director, der Düſſeldorfer Gewerbebank und
Vorſteher des Vereins der rhein.=weſtphäliſchen
Creditgenoſſenſchaften.
4. Auflage.
Preis 12 Kreuzer.
2 täglich in verſchiede=
8 Gefrorened nen Sorten, ebenſo
Selters- & Goda-Wasser bei
Carl Eichberg, Hof=Conditor,
Ludwigs= und Soderſtraße.
3564) Sehr ſtarke Dickwurzpflanzen bei
Balth. Gehbauer.
3565) In der Magdalenenſtraße Nr. 18 iſt
ein halbwüchſiger gelber Pinſcherhund zu
verkaufen.
3566) Es ſind verſchiedene noch ſehr gut er=
haltene
Möbeln Umzugs halber zu verkaufen.
Näheres Eliſabethenſtraße Nr. 61.
3567
Kartoffeln
beſter Qualität per Kumpf 8 kr. bei
F. Kottler, Obergaſſe.
Feinſte Reis=Stärke empfiehlt
3568) Aug. Graß, 2. Pädagogſtraße 2.
3569) Ein Vorfenſter und ein kleiner Ofen
iſt zu verkaufen. Weinbergſtraße Nr. 22.

3570)
Franzen
in jeder beliebigen Qualität werden nach den
neueſten geknüpften Muſtern angefertigt.
Fr. Hallenberger, Poſamentier,
Rheinſtreße gegenüber dem Darmſtädter Hof.
Haupt=Niederlage
von vorzüglichem feinem
Flaschen-Lagerbier
per Flaſche 7 kr., bei Abnahme von 25 Flaſchen
zu 6½ kr. frei ins Haus.
Zum Wiederverkauf erlaſſe ich die Flaſche für
Achtungsvoll
6 kr.
Wg. Staus, Eliſabethenſtraße.
Niederlage in den Geſchäften der Herren:
Ph. Walger, Neckarſtraße
Gg. Göhrig, Alexanderſtraße,
C. Schmidt, große Bachgaſſe,
C. Frank, Langegaſſe,
und iſt dasſelbe in gleich feiner Qualität wie
bei mir ſtets zu haben.
(3571
3572) Ein gut gehaltenes Kinderbettchen,
Badbüttchen 8 Sopha ſiehen billig zu
verkaufen.
Grafenſtraße 22.

3573)
Dickwurzpflanzen, Pankratius=
ſtraße
23.
A. Volk.

3574) Goldgel be Hollaͤnder Kanarienvögel
zu verkaufen, bei W. Lang, Rheinſtr. Nr. 17.

Vermiethungen.
6878) Marienplatz Nr. 8 auf der Süd=
ſeite
im 3. Stock 3 Zimmer und 1 Manſarden=
zimmer
, Keller, Remiſe zu vermiethen.
Ausklunft bei Hofgerichtsrath Draudt.

343
8050) Ein ſchön möblirtes Zimmer bel Etage,
Ausſicht nach der Straße. Für einen auch zwei
Herrn Schulſtraße Nr. 97.
8656) Ein ſchönes Logis mit Glasabſchluß
im Prinz Emil zu vermiethen bei
H. Maher, Langegaſſe.
335) Ein großer Weinkeller. Eliſabethenſtr. 36.
1115) Beſſunger Karlsſtraße 1. iſt ein möblirtes
Manſardenzimmer mit Kabinet zu vermiethen.
1192) Für einen kleinen anſtändigen Haushalt
ein paſſendes Manſardenlogis. Beſſ. Carlsſtr. 3.
1363) Eine ſchöne Wohnung von 5 Piecen
mit allen Bequemlichkeiten bald beziehbar. Steiu=
ſtraße
Nr. 8. Näheres im unteren Stock.
1517 Louiſenſtraße 16 ſind zwei möblirte
Zimmer, gleich beziehbar, zu vermiethen.
1674) Ecke der Promenaden= und Caſernen=
ſtraße
iſt ein großer Lagerkeller zu vermiethen.
Näheres bei Seifenfabrikant Schmitt.
1995) Grafenſtraße 16 ein kleines Logis im
Vorderhaus gleich zu beziehen.
2152) Große Ochſengaſſe Nro. 32 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2
2165) Wilhelmſtraße 74 Parterre 6-7
Zimner nebſt allem Zubehör an eine ſtille
Familie zu vermiethen und am 1. Juli zu
beziehen. Näheres bei Joſeph Trier.
2182) Die Manſarde Louiſenſtraße 28 iſt
an eine einzelne Perſon zu vermiethen und den
15. Juni zu beziehen.
2296) Eine freundliche Wohnung von 4 Zim=
mern
nebſt allem Zubehör, Glasabſchluß, Mit=
gebrauch
des Bleichplatzes, ſogleich zu vermiethen.
Auf Verlangen können auch zwei Zimmer mit
oder ohne Möbel abgegeben werden. Näheres im
Hauſe ſelbſt, Martinsſtraße 428, 2r Stock.
2385) Der mittlere Stock in der Obergaſſe
Nr. 38, ſowie Stallung und 2 geräumige Keller
daſelbſt zu vermiethen. Näheres bei Eiſenhändler
B. Mayer in der Kirchſtraße.
2405) Pankratiusſtraße Nr. 6 iſt eine Scheuer
zu vermiethen.
2408) Ein möblirtes Zimmer zu ebener Erde
zu vermiethen und gleich zu beziehen. Magda=
lenenſtraße
Nr. 16, nächſt der Infanterie=Caſerne
Frau Völger, Gardiſtenſtraße Nr. 29..
2598) Eckhaus der Grafen= und Wieſenſtraße
Nr. 11 iſt der 3. Stock, von 6 Piecen ꝛc. ꝛc.,
zu vermiethen.
Joh. Ph. Schmidt, Hofweißbinder.
2603) In meinem Hauſe, Mathildenplatz 3,
iſt der erſte und zweite Stock des Vorderhauſes
zu vermiethen. F. A. Herling, Hoſſpengler.
2687) Soderſtraße iſt ein Parterre=Logis,
beſtehend aus 3 Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem
Vorplatz u. allem übrigen Zugehör, zu vermiethen.
Auskunft ertheilt Schloſſermeiſter Ludwig,
Karlsſtraße Nr. 8.
za recht groß und
3 Ein Kellt: ſehr kühl bei
G. G. Lauge, in der Rheinſtraße.
2810) Holzhofſtraße Nr. 1 iſt ein möblirtes
Zimmer, Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen
und gleich beziehbar.
2816) Ein freundliches Logis, beſtehend in
3 Zimmern, Küche, Magdkammer ꝛc. bis 20. Juli
beziehbar. Woogsſtraße Nr. 3.
2817) Eck des alten Roßdörfer= und Mühl=
weg
iſt der 1. und 2. Stock zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. Näheres Lindenhofſtraße
Peter Wagner.
Nr. 1.
2819) Untere Schützenſtraße Nro. 10 de
2. Stock, 5 Zimmer mit Glasabſchluß nebſt Zu=
gehör
, am 21. Juli zu beziehen.

[ ][  ][ ]

344
2824) Steinſtraße Nr. 3 1. Etage mit fünf
Zimmer u. ſ. w. zu vermiethen.
2969) Ein Zimmer zu vermiethen, welches
man auch als Werkſtätte benutzen kann.
Carlsſtraße Nr. 23.
2970) Neckarſtraße 22 eine Wohnung im mitt=
leren
Stock, beſtehend aus 9 Piecen, Küche, Keller,
Bodenraum u. ſ. w., zu vermiethen. Karl Geuter.
2981) Bel Etage zu vermiethen, beſtehend
aus 6 ineinandergehenden Zimmern mit allen
Bequemlichkeiten bei Junker u. Comp., Ecke
der Zimmer= und Eliſabethenſtraße.
2982) Zwei Zimmer zu vermiethen bei
G. Löwe, untere Sandſtraße 42.
3935) Ein freundliches möblirtes Zimmer zu
vermiethen Schulſtraße 16, 2 Stiegen hoch.
3053) Wilhelminenſtraße Nr. 9 iſt im zweiten
Stock eine freundliche Wohnung mit abgeſchloſſe=
2nem Vorplatz, beſtehend in 4 Zimmern, Küche,
Manſardenſtube nebſt Zub hör an eine ſtille
Familie zu vermiethen und alsbald beziehbar.
Näheres bei A. Haas daſelbſt.

927 mit Wohnung und ſonſtigem

p.
Laden Zubehör zu vermiethen.
2
Eliſabethenſtraße Nr. 50.
3127) Beſſ. Carlsſtraße 3. Ein neu herge=
richtetes
Zimmer mit Möbeln und Bebienung
Ebendaſelbſt ein großer gewölbter Keller.
3129) Arheilgerſtraße 2 iſt ein freundliches
Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3255) Ein Laden mit oder ohne Logis zu
vermiethen. Holzſtraße Nr. 6.
3256) Ein möbl. Zimmer zu vermiethen
Wilhelminenſtraße 12, 3. Stock (kath. Kirche).
3257) Alexanderſtraße 5 im Hinterbau ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3260) Sandſtraße 28 das Manſarden=Logis,
aus 3 Piecen, Küche, Keller ꝛc. beſtehend.
Näheres im Hinterbau Parterre.
3261) Magdalenenſtraße 14 iſt im Vorder=
haus
ein Logis zu vermiethen.
3267) Rheinſtraße Nr. 8 iſt eine Wohnung
im Vorderhauſe von 4 Zimmern mit allem Zube=
hör
zu vermiethen.
3269) Ein freundlich möblirtes Zimmer zu
vermiethen, Beſſunger Carlsſtraße 390.
3276) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 3 iſt der
vierte Stock zu vermiethen.
3344) Im Warneck'ſchen Hauſe,
Rheinſtraße Nr. 28:
in der bel Etage 3 Zimmer nach
ber Straße, Kabinet, Küche ꝛc. ſo=
gleich
und
im 3. Stock 4 Zimmer nach der
Straße, Kabinet, Küche ꝛc., Anfangs
Juli beziehbar.
Näheres bei Wirth Heinr. Warnecke
in der Wilhelminenſtraße oder Kaufmann
Heizr. Störger in der Eliſabethenſtr.
3345) Mathildenplatz Nro. 10 neu erſter
Stock, ein Logis: 6 Piecen nebſt allen Bequem=
lichkeiten
, vom 1. Juni ab beziehbar, zu ver=
miethen
.
Jac. Hegendörfer jun.
3347) Ein geräumiges möblirtes Zimmer,
dem Ghmnaſium gegenüber, ſogleich beziehbar.
Carlsſtraße Nr. 7.
3402) Louiſenſtraße Nr. 10 iſt die bel Etage
zu vermiethen.
3403)
Sogleich beziehbar:
Ein Logis von 3 Zimmern nebſt Zubehör,
neu hergerichtet, bei
Alfred Kehrer, Schulſtraße Nr. 3
3404) Nr. 20 Ernſt Ludwigſtraße ein Pferde=
ſtall
oder als Magazin zu vermiethen.

N. 22.
3406) Waldſtraße Nr. 2 im Seitenbau ein
freundlich möbl. Zimmer zu vermiethen. Preis 6 fl.
3410) Ein Zimmer und Cabinet, mit oder
ohne Möbel, auf den 1. Juli zu vermiethen.
Hölgesſtraße 13, zwei Treppen hoch.
AE
3412) Wilhelmſtraße Nr. 53 iſt die bel Etage,
beſtehend in 6-7 Zimmern und allem Zubehör,
an eine ruhige Familie zu vermiethen und ſogleich
oder 1. Juli zu beziehen.
3415) Zwei ſchön möblirte Zimmer ſind zu
vermiethen. Ernſt=Ludwigſtraße 19, 3 Treppen.
3417) Roßdörferſtraße Nr. 6 ein möblirtes
Zimmer, gleich beziehbar, zu vermiethen. Anſ
Verlangen kann ein Kabinet dazu gegeben werden.
3418) Eine freundliche Manſarde mit allem
Zugehör kann ſogleich von einer ruhigen Familie
bezogen werden. Wilhelminenſtraße Nr. 8 neu.
3421) Mühlſtraße Nr. 19. der zweite Stock,
3 Zimmer, Küche u allem Zubehör zu vermiethen.
3422) Schulſtraße Nr. 9. Zimmer und Ca=
binet
mit oder ohne Möbeln, ſogleich zu beziehen.
3424) Ein möblirtes Zimmer den 1. Juni
beziehbar, zu vermiethen.
K. Hiſſerich, Eliſabethenſtraße 43.
3427) Kranichſteinerſtraße, zwei Logis,
beſteyend jedes in fünf Piecen, Küche, Boden=
kammer
, Glasabſchluß, großer Bleichplatz, nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich
zu beziehen. - Zu erfragen Nr. 23.
J. Bauſch.
3429) Obere Kiesſtraße Nr. 71 ein kleines
Manſardenlogis mit allem Zugehör an eine
linderloſe Familie zu vermiethen.
3433) In meinem neu erbauten Hauſe in
der Arheilgerſtraße iſt der erſte Stock, be=
tehend
in 3 Zimmer und Küche mit allen dazu
gehörenden Bequemlichkeiten zu vermiethen und
Friedrich Ganß.
gleich beziehbar.
3489) Frankfurter Straße Nro. 7 iſt ein
freundliches Logis von 6 Piecen ꝛc. zu vermie=
then
und Anfang October zu beziehen.
Cullmann.
3513) Zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
Martinſtraße Nr. 422.
3575) Ein Logis zu vermiethen, 3 kleinere
Zimmer enthaltend. Langegaſſe Nr. 10.
3576) Sandſtraße 28 ein freundliches möblirtes
Zimmer gleich beziehbar. Näheres im Hinter=
bau
parterre.
3577) In der unteren Rheinſtraße ſind zu
ebener Erde zwei ſchöne geräumige möblirte
Zimmer ſogleich zu vermiethen. Näheres bei
G. G. Lange, untere Rheinſtraße.
3578) Ein freundlich möblirtes Zimmer iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen. Wald=
ſtraße
Nr. 23 im zweiten Stock.
3579) Ein möblirtes Zimmer und Kabinet
ofort beziehbar. Langegaſſe Nr. 10.
3580) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
Arheilger Straße Nr. 9.
3531) Obere Hügelſtraße 37 ein Manſarden=
Zimmer, Kammer und Küche, an eine einzelne
Perſon zu vermiethen.
3582) Schützenſtraße Nro. 2 zwei Stiegen
hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Auf Verlangen kann auch
Koſt gegeben werden.
3593) Schützenſtraße Nr. 18 mittlere Etage
ein ſgroßes Zimmer zu vermiethen. W. Kriegck.
3584) Carlsſtraße Nro. 33, gegenüber der
Kiesſtraße, iſt der 3. Stock zu vermiethen und
Ende Auguſt zu beziehen.
3585) Im 3. Stock Vorderhauſe ein Logis
zu vermiethen.
Gr. Ochſengaſſe 30. J. W. Mersheimer.

3586) Stallung oder Magazin
zu vermiethen. Alexanderſtraße Nr. 3.
3587) Ein ſchönes großes; Zimmer mit oder
ohne Möbel in der Martinſtraße zu vermiethen.
Zu erfragen bei Herrn Metzgermeiſter Lautz,
Beſſunger Carlsſtraße.
3588) Langegaſſe Nr. 43 ein Zimmer
zu vermiethen.
3589) Zimmer und Kabinet möblirt zu ver=
miethen
u. alsbald zu beziehen. Näheres Neckar=
ſtraße
Nr. 16 im Seitenbau.
3590) Alexanderſtraße Nr. 13 die oberſte
Etage, 2 Zimmer nach der Straße, zu vermiethen.
3591) Ein freundliches möblirtes Zimmer
mit Cabinet zu vermiethen und baldigſt beziehbar.
Kaſernenſtraße Nr. 62.
3592) Zwei große Logis zu vermiethen, im
Auguſt beziehbar. Große Ochſengaſſe Nr. 16.
3593) Teichhausſtraße 13 im Seitenbau ein
Logis, beſtehend aus 5 Zimmern, Küche, 2 Bo=
denkammern
, Waſchküche und ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
, zu vermiethen.
3594) Rheinſtraße 26 Parterre 2 Zimmer
zu vermiethen.
3595) Ein kleines Logis zu vermiethen in der
großen Bachgaſſe Nr. 7.
3596) Louiſenſtraße 4 Seitenbau, ebe=
ner
Erde ein Logis, 2 Zimmer, Magdkammer,
Bodenraum ꝛc.
3597) Eliſabethenſtraße Nr. 17 iſt der von
Frl. Sulzmann früher bewohnte Laden nebſt Logis
zu vermiethen. Zu erfragen Rheinſtraße Nr. 14.
Bechtold.
3593) 2 Stuben im Seitenbau parterre zu
einer Werkſtatt geeignet große Ochſengaſſe 2l.
3539) Möblirte Zimmer von fl. 4 bis fl. 10
ſtets zu vermiethen.
Th. Walther.
3630) Eck der Bleich= und Caſinoſtraße
Nr. 34 zwei ſchöne ineinandergehende Zimmer
zu vermiethen und bald zu beziehen.
3691) Zwei ſchön möblirte Zimmer, bel Etage
in der Neckarſtraße ſind ſofort zu beziehen.
Näheres in dem Logisnachweiſungsbureau von
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
3602) Stiftsſtraße 53 ein freundliches Logis,
Stube und 2 Kabinette mit allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen.
3603) Weinbergſtraße Nr. 22 ein Parterre=
Logis, und eine Manſarde vom 1. Juli ab zu verm.
3604) Eine Werkſtätte iſt zu vermiethen
Stiftſtraße Nr. 55. Zugleich ein Förſter=oder
Uuiformshut zu verkaufen.
3605) Ein freundliches Zimmer mit oder
ohne Möbel Heinheimerſtr. 11 eine Stiege hoch.
3606) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 19 parterre
eine Wohnung mit 3 Zimmern, Küche, Magd=
kammer
; Mitgebrauch der Waſchküche und Bleich=
latz
zu vermiethen und Anfangs Auguſt beziehbar.
Zu erfragen im Seitenbau.
m
Magdalenenſtraße Nr. 5 im Seitenbau
eine Wohnung zu vermiethen und am 25. Auguſt
3607)
zu beziehen.
3608) Mühlſtraße 52 ein Logis im mittleren
Stock, beſtehend in 4 Piceen nebſt allem Zubehör
an eine ruhige Familie zu vermiethen und Anfang
Auguſt zu beziehen.
3609) Weinbergſtraße Nr. 21 eine
Treppe hoch nach der Straße 3 ineinandergehende
Zimmer, Küche, Magdkammer und Keller alsbald
zu beziehen.
3610) Eine Parterrewohnurg im Seitenbau
zu vermiethen. K. Kuaub, obere Schützenſtr.

[ ][  ][ ]

345

trohhute

Vermiſchte Nachrichten.
3611) Die Forſtſtrafen vom I. Quartal 1862,
welche aus dem Zeitraum der Monate December
1868, Januar und Februar 1869 herrühren,
ſowie die Feldſtrafen von der II. Periode 1869
aus der Zeit vom 20. Januar bis 20. März 1869
müſſen bei Vermeidung der Mahnung vom 1.
bis 15. Juni d. J. an das unterzeichnete Rent=
amt
bezahlt werden.
Zahltage: Dienſtag und Freitag.
Darmſtadt, am 26. Mai 1869.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Hauſer.
3442) Meine Wohnung iſt nun in dem
Hauſe der Frau Hauptmann Rühl,
Zimmerſtraße Nr. 8.
Dr. Schüler Ober=Stabsveterinärarzt.
2quterricht in der engliſchen Eprache,
E6 bei einer engliſchen Dame, bei ſich.
Dieſelbe ſucht auch junge Damen, engliſche oder
andere, um mit der Familie eine Klaſſe zu bilden.
Wo? ſagt die Expedition.
Engliſche, Italieniſcha
Brüſſeler, Panamr
Palm, Baſt, Roßhaa=
Hanf, Bordenhüte, für Herrn und Damen wer=
den
gewaſchen und in allen Farben gefärbt.
2008) F. W. Fiſcher, Marktſtraße Nr. 7.
52)
2Anterricht in der franzöſiſchen und eng=
2 U8 liſchen Sprache, ſowie in der Mathe=
matik
wird gegen billiges Honorar ertheilt.
Zu erfragen bei der Expedition.
3131) Hie Knabenerziehungs=Anſtalt
des Dr. Guspey in Heidel=
berg
, von vielen Ausländern beſucht, nimmt
deutſche Zöglinge zu ſehr mäßigem Preiſe auf.
Eintritt zu jeder Zeit. Vorbereitung für den
einjährigen Militärdienſt. Proſpecte auf
Verlangen.
G-errnhemden werden raſch und elegan=
34 angefertigt. L. Röſe. Grafenſtr. 2.
Wohnungs=Veränderung.
Mein CorſetteueLager befindet ſich von
heute an in der Carlsſtraße 2s neu.
3445)
H. Frank.
Güter=Transport.
Ich beehre mich hierdurch ergebenſt anzuzeigen,
daß ich außer meinem ſeitherigen Steinkohlen=
Fuhrwerk nunmehr auch im Beſitze eines Roll=
wagens
bin und empfehle mich zum Transport
vou Gütern von und nach der Eiſenbahn unter
Zuſicherung reellſter und billigſter Bedienung.
Achtungsvoll
Carl Stumpf
Rheinſtraße Nr= 49.
3462)
Wohnungsveränderung.
Meine Wohnung iſt nicht mehr Louiſenſtraße,
ſondern Schloßgraben im Prinzen Emil
und bitte um ferneres Wohlwollen.
3612)
G. Bender, Tapezier.
S.
Geſchäfts=Eröffnung.
S.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich dahier
ein Specerei=Geſchäft nebſt Salz und
feinem Mehl eröffnet habe und empfehle alle
in obige Branche einſchlagende Artikel unter Zu=
ſicherung
reeller Bedienung.
Langegaſſe Nr. 26. N. König.

N. 22.

6313a

Roſen=Ausſtellung.
Die in der Sitzung vom 12. Mai beſchloſſene Roſen=Ausſtellung des Gartenbauvereins findet
Freitag den 4. Juni im Gartenſaal des Darmſtädter Hofes von Morgens 10 Uhr
bis Abends 7 Uhr ſtatt.
Am Ausſtellungstage zwiſchen 7 und 9 Uhr Morgens ſind die auszu=
ſtellenden
Gegenſtände einzuliefern; größere Sammlungen bitten wir wegen des Arran=
gements
vorher bei dem Unterzeichneten anzumelden.
Die angekündigten Vorträge beginnen Nachmittags 4 Uhr.
Der Eintritt iſt unentgeltlich, und den Mitgliedern des Vereins mit Familien und von ihnen
einzuführenden Gäſten, ſowie jedem Ausſteller geſtattet.
Für den Vorſtand des Gartenbau=Vereins
W. Schwab.
Mittwoch den 2. Juni ſiutet keine Monatsverſammlung des Gartenbau=Vereins ſtatt.
3614) Gründlichen Unterricht im Schön= u. Rechtſchreiben ſowie in der Styliſtik
ertheile ich zur Fortbildung hierin an confirmirte Mädchen, wovon ich den verehrl. Eltern
Kenntniß gebe. Monatlich 16 Stunden. Honorar hierfür 1 fl. 45 kr. - Damen, welche
Geſchäftsbücher ſelbſtändig führen wollen und denen deßhalb eine ſchöne Schrift
erwünſcht iſt, erlernen in 48 Unterrichtsſtunden die deutſche (kaufmänniſche), ſowie die lat.
engl. Schrift und kann ich über die durch meine Lehr=Methode erlangten günſtigen Reſultate
Nachweis liefern. Monatlich 16 Stunden. Honorar hierfür 1 fl. 45 kr.
H. Rehſuss, Geh. Canzl. Atteſſiſt a. D. und Lehrer der Calligraphie,
wohnhaft Mühlſtraße Nr. 52 (am kl. Woogsplatz).
3440
Rheiuiſcher Kuuſtverein.
Große Gemalde-Ausſtellung
in dem Feſtſaale der polytechniſchen Schule vom 20. Mai bis zum 14. Juni
von Morgens 10 Uhr bis Mittags 5 Uhr.
Eintrittspreis für Nichtmitglieder: 6 kr.
geeeaagggaaaaaeuieaaauz
4
Carlshof.

14
Da nun bereits das Theater für dieſe Saiſon geſchloſſen iſt, die letzten Töne mit
einem herrlichen Beethoven'ſchen Werke verllungen ſind, ſo erloube ich mir ein geehrtes Pu=
blikum
auf die ſchöne Natur, die ſich namentlich reizend auf dem ſchönen Carlshof wiedergibt,
aufmerkſam zu machen. Es iſt hier geſorgt für den Genuß des lauſchenden Ohres durch das Schla=
V gen der Nachtigall, des bedürftigen Magens durch meine Küche und reine gute Getränke
des kühlenden Schattens durch die koloſſalen Kaſtanien=Bäume.
Auch für das geſchätzte kunſiliebende Publilum iſt Sorge getragen, indem allwöchent=
7 lich neben den großen Concerten die beſte hieſige Harmoniemuſik, beſtehend aus Streich=
m
und Blas=Inſtrumenten la Interlacken ertönen wird.
Zu recht zahlreichem geſchätzten Beſuche ladet ergebenſt ein
60 3476
V. Vollz.
Geereaaageeoooaaaaaueee
3615)
A n z e
9 C.
Freunden und Bekannten, ſowie einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß ich vom
1. Juni d. J. ab Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 3 auf eigene Rechnung eine Bäckerei betreiben
werde. Indem es mein Beſtreben ſein wird, meine verehrten Abnehmer nur durch vorzügliche
Waare zu bedienen, bitte ich um geneigten Zuſpruch und zeichne hochachtungsvoll ergebenſt
Georg Kuhn, Bäckermeiſter.
Beſtellungen können auch bei Herrn J. Kuhn, Drehermeiſter, Runde=Thurmſtraße,
freundlich entgegengenommen werden.

7000) Ein Lehrling kann bei mir eintreten.
E. Zinck, Schreinermeiſter, Eliſabthſtr. 61.
6421) Ein anſtändiger junger Mann kann
ſofort in die Lehre treten bei
Carl Müller, Juwelier und Goldarbeiter.
Ernſt=Ludwigſtraße 14.
1148) Eine Lehrlingsſtelle iſt offen bei
H. Hummel, Schloſſermeiſter, Langgaſſe 22.
1314) Einen Lehrling ſucht
Ludwig Wenz, Schloſſermeiſter, Kiesſtraße H.
2219) Ein braver Junge kann die Küferei
erlernen bei vortheilhaften Bedingungen.
Juſtus Gelfius.
1533) Einen Lehrjungen ſucht Fränz Kraus,
Maler u. Weißbinder, Pankratiusſtraße 6.

1706) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei G. Hiſſerich, Hof=Spenglermeiſter.

8081) Ein junger Mann mit den nöthigen
Schulkenntniſſen kann in meiner mechaniſchen
Werkſtätte als Lehrling eintreten.
H. Schäffer, vorm. G. Siener,
Hof=Optikus und Mechanikus, Rheinſtraße 1.
5Os wird ein kleiner eingeſchloſſener
⁄₁₀ Garten mit Gartenhaus in der Nähe
0 der Stadt zu miethen oder unter
5
vortheilhaften Bedingungen zu kau=
fen
geſucht. Zu erfragen in der Exp. d. Bl.
P44
Lingistuerung.
wird angenommen per Mann 12 kr. bei
E. Forhoſk, im Mainzer Hof,

große Ochſengaſſe.
3527) Eiuquartierung wird angenommer,
per Mann 15 kr. bei Wilh. Gengenbach,
große Bachgaſſe Nr. 6 neben dem grünen Laub.
92

[ ][  ][ ]

. 22.
346
3516)
Bank für Handel und Induſtrie.
Unſere Bureaux einſchließlich unſerer Casse ſind Samſtag den 20. Mai l. J. Nach=
mittags
geſchloſſen.
Darmſtadt, den 26. Mai 1869.
Wirection der Wank für Handel & Hudustrie.
O.
Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
G.
Auf der Riedbahn findet unter Aufhebung des ſeither zwiſchen Darmſtadt=
Mhn Gernsheim gültigen Fahrplans am 30. und 31. Mai folgende Fahr=
Wix-Ordnung ſtatt:
Aus Darmſtadt: 6 Uhr Min. Vormittags. In Roſengarten: 7 Uhr 20 Min.

Nachmittags.
Abends.

Aus Roſengarten: 5 Uhr 50 Min=Vormittags. In Darmſtadt: 7 Uhr 10 Min.

Nachmittags.
Abends.

mit Anhalten an allen Zwiſchenſtationen.
Mainz, den 24. Mai 1869.

Der Verwaltungsrath.

(3517

3518)

Sehutzem-Rath.

Die hieſige priv. Schützengeſellſchaft wird am 12. Juni, Abends 8 Uhr, im Schützenhof, im
großen Nitſer'ſchen Saale, einen Wall mit brillanter Gartenbeleuchtung abhalten, wozu
die Mitglieder der Geſellſchaft durch Circular, welches die näheren Beſtimmungen enthält, einge=
laden
werden.
Nichtſchützen können durch Geſellſchafts=Mitglieder, ſoweit es die feſtgeſetzte Anzahl der Ein=
trittsbillete
zuläßt, ſpäteſtens bis zum 4. Juni c. bei den Comits=Mitgliedern, den Herren:
Liqueurfabrikant Harres, Louis Haz jun., Aug. Hemmerde, J. Ph. Leuthner,
Ph. Stephan, E. L. Vietor, zur Einführung angemeldet werden.
Der Ausſchuß der priv. Schützen=Geſellſchaft.
3616)
265
ATIAILOT HARUAAIOTDe
Sonntag den 30. Mai 1869
Großes Miliktär-Concert
vom ganzen Musik-Corps des frossh. Hoss. 4. Inſantorie Regiments
unter Leitung des Herrn Kapellmeiſters Gebauer.
Anfang präcis 4 Uhr. Entree Perſon 9 kr.

3617)

Arbeiter=Verein.
Sonntag den 30. Mai bei günſtiger Witterung:
Waldparthie nach dem Herrgottsberg.

Abmarſch 2 Uhr unter den Linden.

1715) In ein Material= und Farbwaaren=
Geſchäft wird ein junger Mann mit guter
Schulbildung in die Lehre geſucht. Wo? ſagt
die Expedition d. Bl.
1707) Eine offene Lehrſtelle bei A. Huf=
nagel
, Sattler, Eliſabethenſtraße 36.

) Ein braver Junge lann das Speng=
lergeſchäft
erlernen.
L. Momberger, Schützenſtraße.
2216) Ein Lehrjunge kann eintreten.
J. B. Ritſert, Hofküfer.

2236) Ein Lehrjunge wird unter ſehr günſti=
gen
Bedingungen angenommen.
B. Schad, Hof=Silberarbeiter.
2243) Ein Lehrling kanu unter günſtigen Be=
dingungen
eintreten bei
H. Bernet, Schloſſermſtr., Caſinoſtraße.
2244) Ein Lehrjunge kann eintreten bei
Schloſſermeiſter Ludwig.

2218) Für einen anſtändigen Knaben iſt unter
guten Bedingungen eine Lehrſtelle offen in der
Georg Wandel,
Buchbinderei von
obere Schützenſtraße 12.
2227) Offene Lehrſtellen bei
H. Emmel, Hofſchloſſer.

2302) Ein Lehrling kann eintreten bei
Adam Müller, Spenglermeiſter, Caſinoſtraße.
2305) Ein kräftiger Junge kann gegen Wochen
lohn die Feilenhauerei erlernen.
H. Sonnthal.
2426) Ein Lehrling kann eintreten.
Dreherei von L. Kuhn, Ernſt=Ludwigſtraße 18.

3618) 2½ Aus Cöln.
Aus Creuznach. 11 30 5 50 8 42
Stationen
Heſſ. Ludwigsbahn. 283
111 Hem. 3. Pf. 3.
4
1.1.III Perl. 3. Perſ. 3.
2
1.Ir.IIIIIIIII. Schnellz.
L.IL.III. Verl.=3.
10
I. IL.III Perſei4
I.II. ab
Bingen 4 20 5 40 p 9 30
II. Gaulsheim (I) 4 49 11 Gau=Algesheim 4 37 2
5 Ingelheim. 4 4½ 2. 9 46 11) Heidesheim 4 52 Budenheim. 5 C= 1 Mombach 5 3 - an 5½ 740 10 12 Mainz. LII.CI ½ ab 6 2 10 35 11 35 Laubenheim (I) 8½ 7 36 11 44 Bodenheim. 11 51 Nackenheim (II) 51½ 751 1 I. 11 57 Nierſtein (u) 6 4 12 5 Oppenheim. 7. 10 57) 12 101 Guntersblum. 5⁄₈ 12 21 Alsheim. 8 12 2 Mettenheim (l) 8 33
1116 Oſthofen 2O. 8 4. 12 3 an 30 8 54 1126 12 48 Worms ab 4 40 7 3 8 56 1128 12 50 In Ludwigshafen 545 810 9 35 1155) 1 23 Stationen Perſ. 3. Perſ.=3. ſVerſ.=3. 110 112 114 Heſſ. Ludwigsbahn. I.I.III. IV. III L.II.I. Worms . ab 64 p ½. 12 55 Pfiffligheim (1) 65 1 Pfeddersheim. 65 9 1 Monsheim.
7 11. 1 2 Nieder=Flörsheim, 9 1 28 Gundersheim. 9 137) Eppelsheim,
9 44 = 1 43 Kettenheim (u) 5 23 1 50 Alzey an 7 45 10½ 9 53 155 Stationen Perſ=3 Schnell, Perſ.= 3. Schnellz. 40 12 44 46 Heſſ. Ludwigsbahn. 1.II.III. L.II.II1 I.II.III. 1l. . 1.II.III. Mainz.
ab
Biſchofsheim . 5 30 6 40 81 10 35 5 ¼ 543 1047 Rüſſelsheim 5 5 8 36 10 54 Raunheim. 5 56 8 43 1½ Kelſterbach. 6 10 8 55 = . Schwanheim (I) 6 17 9 Frankfurt..an 6 35 7 25 9 20 11 26 ¼ Stationen der Schnellz. Verſ. 3. Cour.3. II. Pey.= Heſſ. Ludwigsbahn 70 19 JPain=Rhein=Bahn, L.II.III
LXIIII L. II IIl. Mainz.
ab 6 5
10 2 Biſchofsheim. 8= DL¾ Nanheim . 1 84 21 Groß=Gerau 6 31 8 52 Weiterſtadt. (
. an
Darmſtadt
ab 6 50
6 55 9½
) 31 1
11 Meſſel
9 45 3 Dieburg.
7½ 9 5 11 28 10¼⁄ Altheim (I 10 3⁄₈. Babenhauſen 7 32 10 1 Stockſtadt a. M. 10 30 Aſchaffenburgan 1 7.50 10 40 1 11 55 5⁵⁄ Stationen der
Heſſ. Ludwigsbahn.
(Niedbahn.) Verſ=Z.
140
1.ILIII Perſ.=
142
LII.III.I L.
44.
umd Darmſtadt - ab.
Griesheim.
Wolfskehlen
Erfelden=Goddel.
Stockſtadt a. Rh.
Biebesheim
Gernsheim.
Groß=Rohrheim,
Biblis

Hofheim
Roſeng. Vorms än
Mainz,.








im M 7 5
7
7 4
7
5³⁄
75
1
10
8 19
8 25
Auf der
ai 186







ei den
1 Zwiſch
9. 9 40
954
10
10
1018
10 2.
10 29
10 38
10 45
10 54
11
Zügen
enſtatior 2




Nr. 14, 26, 11
en ſind D







die Fahr=

und
eitenh [ ][  ][ ]

22

347)

Fahrplan vom 1. Juni 1869 ab.


l.

42)
1
I.III.

13
I15
112½
12
112 M
123
12 4
12 50)

04)
5

9 20 11 45 5 2 45 2 38 5 41 733 9 39 Gl. p l. pl. boens 1 Verſ.=3. Schnenz. Schnellz. 16 18 20 22 24 26 28 II. II.
1.IL.III .IL.IIIILILIII L.IL.III I) I. II. L.IL.III 2 5 3 15 4 35 7= 8 26 10 12) 4 44 2 1 4 52 523 2 25 3 30 4 5. 10 27 2 33 5 7* 34 2 42 343 3 51 8 9 2 55 4 5 30 8 20 8 56 10 50) 13 3 15 6 30 8 30 114) 146 3 25 6 40 8 39

156 3 32 6 47 8 46 2 3 39 0 85 2 1 3 47 2 27 3 5 r 2 44 4, 253 4 11 9 3 3 4 1, 2 9 28 3 15 4 2 7 39 93 3 30 4 3 7 50 9 46 4 37 752 O48 1
517 8 32 110 25 2 alsn. 84⁄₈ 16. 118 . J. u. C½½
L.TI.III 4 45 955 L.
4 52 10 2 4 59 10 I 5 10 10 20
5 10 26 5. 10 3 5 33 10 43 5 40 10 50 5 45 10 55 54. ſerlas. Verſ.3. weſss 50 52 54 56 59 1.IL.III [LXIL.IIII L.IL.IIII LII.IIIILILIII ½ 5 4 10 5 35 9 711- 3 11 4 2 9 2 3 26 4 32 5 52 9 44 11 18 3 3: 4 39 9 k 3 45 453 6 6 10 2 3 52 613 10 8 4 10 5 15 6 30 10 25 11 50 5 erſ. Z. ls. berled. Non.3i .s 78 80 82 84 86 88 III.III 1.IL.III 1II.II.III.I L.II.III. I.II.. L.II.III 2 ½3- 6 25 ½½ 9 6 10 1 2 1 4 28 6 38 8 4= 10 2= 2 25 4 40 6 50 8 55 10 35 2 32 4 47 6 57 9 2 10 42 2 4. 4 59 9 10 54 2 55 5 10 7 20 9 25 9 43 11 5 3 - 5 30 10 9 48 3 5 45 3 27 5 57 10 22 33 6 6 10 30 347 617 10 40 4 6 30 4 10 6 40 11- 110 33 p⁄₈ pel. 146 148 LIIIII LILIII. O l. .
. . 450 7 50 42
5 3 8 4 5 10 8 1 51 8 1 5 8 32 5 3 8 39 5 47 8 42 554 8 55 6 4 9 4 610 9 10

Stationen der
Heſſ. Ludwigsbahn

Verſ. Z.
141
1ILIII

Verſ.=3.
143
L.ILIII.

Verſ.=3.
145
V.XLXIII

Verſ.3.
147
IIIIIII

Perſ.=Z.
149
IILIII

Roſeug. Worus abf
Hofheim
Biblis.
Groß=Rohrheim.
lGernsheim
Biebesheim,
Stockſtadt a. Rh
Erfelden=Goddelau
Wolfskehlen
Griesheim,
Darmſtadt..

610
6 17
6 26
6 33
6 42
6 49
; 5
5
7
7 30

10 16
10 23
10 29
10 37
10 50

740
7 47
56
81⁄₈
8 2
88=
839
8 47
9 .

Blhntdnen; peries . Verſ 3. 730 Perſ. 3. Cour. 3. Perſ.=Z. Cour. Z. Perſ.=3. ½ Schnellz. lder Heſſ. Ludwigsbahn. 73 75 77 81 79 83 85 87 89 (Main=Rheinbahn.) I. II. I.IL.IIIILIIIII 1II.IrII I. II. LILIII II. II. I.IL.III. L.II.III IILIII hAſchaffenburg ab 4 10 4 50 7 50 91 12 50 112 - 3 30 4 10
1½ 8 Stockſtadt a. M. = 5 3 1 01½ . 12 1 4 21 Babenhauſen 1 5 8 14 12 24 434 1½ 8 19 Altheim (1) . 5 25 8 2 12 35 4 4 Dieburg
439 53½ 8 34 4)
12 4 59
35 4 54 8 34 =
Meſſel
Darmſtadt . 5 46 8 46 12 56 5 6 al 5 6 9 135 1 10 4 2 8 55 ab 5 11 9)
61 14 . 10 50 43 5 5 Weiterſtadt 6 21 L.
751 9 3 2 21 5 41 7 41 Groß=Gerau 5 26 6 3½ 9 42 2 32 4 46 0
5 52 75. 10 4 Nauheim, 6 8 9 2 39 5 59 75 1 Viſchofsheim 6 52 8 22 10 2 52 Jo.
6 8 15 Mainz 24 5 50 7 5 8 3 1015 2 22 3 5 5 10 6 25 8 25 10 20 Stationen a, Schnellz. Schuellz. 29l. an. per3. Schnellz. - anch Schnellz. 41 43 45 47 49 51 53 55 57 59 Heſſ. Ludwigsbahn. L.II.IIII Lxrxrr. 1.II. LIIIIII. L.II.TI1. L.IL.III I. II. 111III LILII1 I.II.II1. lFrankfurt, ab 5 23 745 9 20 110 20 150 2 45 4 35 650 9 25 10 25 Schwanheim (n) 5 40 1½ 3 2 - Kelſterbach . 5 41 8 4 10 39 3 9 10 44 Naunheim 5 57 l 31 72 Rüſſelsheim. 6 4 8 21 10 53 3 26 3 10 59 Biſchofsheim .
20 8½ 11 3 33 7 38 SchnellzhMainz all 6 8 40 10 5 11 12 2 35 3 45 5 20 750 10 10 11 15 Stationei er=e3 r. paris. n Perſ.=; 111 113 115 1l7¾ 119 Heſſ. Ludwigsbahn. pd. .II.III L. TI.T11. IL.IIII . L.II.I1II G. . LII.III Altey 240 pC
5 30 8 11
3 10 7 40 G.
1 lKettenheim (u) 5 36 11 6 3 16 7 4 Eppelsheim. 5 43 = 8 1 11 1 3 23 7 Gundersheim 1 5 4
8 17 11
½ 3 29 Niederflörsheim G 5 5 8 25 11 3 37 3= Monsheim 6 8 33 11 35 3 4 8 1* Pfeddersheim 61 8 42 11 44 35 8 2 Pfiffligheim (I) 6 20 11 4 8 3 Worms an 625 . 8 50 11 55 I5 2.
8 35 Aus Ludwigshafen 6 8 20 pIL3LL- 3 35 6 5 8 5 1O45 Stationen Zan a Verſ.Z. Cul 14) Verl.3. L. a 4) Pag pes Verl. 3 Verſ. 3. der 3 5 5 15 11 13 17 23 19 21 2la Heſſ. Ludwigsbahn. II. III. L.ILIIII 1.TIIIII I. II. l. T1ILTI.TI1I I. II. L.IL.III 1LIL.IIII I. N. III. IIIII. I. I. II1 I. I. II. Worms, an 638
12
5) [140 4 10 144 58 4 10 18 ab 4 55 6 40 12 12 7 1 42 4 12 6 42 8 10 20 Oſthofen 5 1 6 52 9 7 12 18 1* 4 24 6 56 856 1031 Mettenheim (I). 5 21 6 59 2 2 Alsheim. 5 2 9 15 2 8 4 35 1
71 9 9 1042 Guutersblam 5 38 12 9 2½ 2 15 4 41 7 15 Oppenheim. 5 55 7 2 9 12 39 2 26 22
4 5 9= 10 56 Nierſtein (7) 62 18 9 4½ = 2 31 458 7 3 9 5 11 1 Nackenheim () 6½ 7 3 9 2 39 6 7 4½ 9¾ Bodenheim 6 7 44 9 55 2 2 4 5 12 53 9 45 11 12 Laubenheim (II) 6 34 751 10 2 52 5 8 9 52 Mainz. an 645 8 10 10 1 3 5 27 8 10 10 11 25 Cour.- 1. II. ab 6 31 108 5 84 6 11 1 55 2 4 653.
50 5 630 845 Mombach 8 17 42
11 4 2 6 42 8 57 11 42 Budenheim. 8 25 11 5 4 10 6 50 9
9 11 50 Heidesheim
Iugelheim 8 34 11 2l. 10 . 6 59 9 14 11 59 655 8 42 32 427 56- 7 7 9 2. 12 7 Gau=Algesheim. 5 8 49 2 5 45 13 714 9 29 12 (Gaulsheim (I) 8 57 12 2 44 7 22 9 37 12 22 Bingen an 7 10 9 5 9 20 12 30 2 55 3 20 4 50 6 15 7 30 945 12 30 In Creuznach.
uIn Cöln 1½) 12 1 6 4 4 55 8 35 710 30 5 40 111 25 I5 5 15 9 25 10 1½

Mainz und Bingen, und Nr. 74, 76, 86, 71, 81 und 83 zwiſchen Mainz und Aſchaffenburg werden nur Schnellzugsbillette mit erhöhter Taxe ausgegeben.
ernd angegeben, und kann bis zu 5 Minuten früher abgefahren werden.- Mit Retour= und Sonntagsbilletten kann die Fahrt nicht unterbrochen werden.
Der Verwaltungsrath.

[ ][  ][ ]

248
6 Die Damen=Schwimmſchule
im großen Woog beginnt am 1. Juni.
Anmeldungen werden im Frauenbad von der
Schwimm=Lehrerin D. Gnnder entgegengenommen.
2428) Lehrlinge können eintreten.
J. Schröder Maſchinenfabril.
2631) Einen Lehrling ſucht
Carlsſtraße 23. J. Schäfer, Schloſſermeiſter.
2632) Ein Lehrling kann eintreten bei
G. Lorz, Schreinermſtr., Carlsſtraße 49.
2639) Ich ſuche unter günſtigeu Bedingungen
einen Jungen in die Lehre.
C. Glückert, Hoſtapezier.
2 Cn einer achtbaren Familie werden vom

O) 16. Mai an Penſionäre in Koſt und
Logis genommen. Näheres in der Expedition.
2441) Ein Lehrling kann eintreten bei
Friedrich Beſt l., Nieder=Ramſtädterſtr. 25.
2623) Ein Lehrling kann eintreten.
F. A. Herling, Hofſpengler.
2642) In meinem Kurzwaarengeſchäft iſt eine
Lehrſtelle für einen jungen Mann offen und
baldigſt zu beſetzen.
Carl Schmidt, vormals J. G. Kling
2632) Ein Lehrling kann bei mir eintreten.
Carl Jordan Mechanicns.
2646) Mehrere brave Jungen können in die
Lehre treten bei
F. Heißuer, Kupferſchmied.
2649) Ein braver Junge kann unter günſti=
gen
Bedingungen in die Lehre treten bei
C. Federlin, Bau= und Möbelſchreinermſtr.
; Ordentliche Mädchentz finden dauernde
Beſchäftigung bei
H. Schuchard.
2651
2830) Ein Lehrling kann eintreten bei
Lenz, Schreinermeiſter.
2836) Einen braven Lehrjungen ſucht
Fr. Schneider, Hof=Schreinermeiſter.
6461) Ein junger Mann mit nöthigen Schul=
kenntniſſen
wird als Lehrling in mein Papier=
Georg Hof,
Geſchäft geſucht.
Eliſabethenſtraße im Schulhauſe.
2841) Ein Lehrling kann eintreten bei
A. Schmidt, Maler und Lackirer.
3000) 2 Jungen können gegen Lohn Beſchäftigung
erhalten. Jacobi, Schloſſermeiſter, Schulſtraße.
3001) Ein Lehrling kann in dem Geſchäft
des Unterzeichneten eintreten.
E. L. Vietor, Hof=Silberarbeiter.
3003) Ein Lehrling kann eintreten bei
H. Ruths, Schreinermeiſter.
3509) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei Joh. Rühl, Spenglermeiſter.
EEAAARTAALAATLRATATæARRATT
F 3004) Mechauiker werden für dau=
R ernde Beſchäftigung geſucht von
B.
1
Nieder=Namſtädterſtr. 20. Louis Hauff,
vorm. W. L. Beſtch
VVAUAAAAAAATALaAaræzræaAn
3020) Ein Junge kann gegen Lohn in die
Lehre treten bei
J. Ackermann,
Schloſſermeiſter.
3021) Einen Lehrling ſucht
Georg Geyer, Schreinermeiſter.
3541) Einige Mädchen, die in dersSchuh=
macherei
und wo möglich auf der Maſchine ar=
beiten
können, werden geſucht.
Chr. Klein, Schuhmachermeiſter.

N22.
3057) Ein Lehrling wird unter vortheilhaften
Bedingungen geſucht bei
W. Hallenberger, Tapezier.
3140) Einen braven Lehrling ſucht

Einige fräfige Jungen finden dall=
ernde
Arbeit bei
J. R. Mühe,
Riedeſelſtraße Nro. 48. 3143) Ein Lehrling wird geſucht.
Fr. Warnecke, Schuhmacher. 3150) Einen Lehrling ſucht
Wilh. Speyer, Uhrmacher. 3170) Lehrlinge können eintreten.
Blumenthal'ſche Maſchinenfabrik. 3298) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei
Ferd. Butz,
Kirchſtraße 5. Buchbinder u. Portefeuiller. 3299) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Nau, Schreinermeiſter,
Mathildenplatz Nr. 9. 8304) In der Steindruckerei von C. Welz=
bacher
können Jungen bei gutem Wochenlohn
in die Lehre treten. 3305) Lehrlings=Geſuch.
Ein mit guten Schulkenntniſſen verſehener
junger Menſch kann als Lehrling in eine
hieſige Buchhandlung eintreten.
Näheres bei der Expedition d. Bl. 3303) Einen Lehrling ſucht
Heinrich Bensheimer, Zimmermeiſter. 3309) Einige Lehrlinge werden gegen Be=
zahlung
angenommen bei F. Voigt, Weiß=
bindermeiſter
, Ernſt=Ludwigſtraße. 3310) Ein im t den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehener junger Mann aus guter Familie
kann in mein Geſchäft als Lehrling eintreten.
Chr. Schneider, am Markt. 3313) Ein Lehrling kann ſofort eintreten bei
Ph. Wondra, Hof=Juwelier. 3274) Zwei Zimmer ohne Möbeln für einen
einzelnen Herrn werden zu miethen geſucht.
Näheres in dem Logisnachweiſungsbüreau von
B. L. Trier Ludwigsſtraße. 3316) Für mein Colonialwaaren= und Cigar=
rengeſchäft
ſuche einen Lehrling.
G. L. Kriegk. 3320)
400 fl.
gegen genügende Sicherheit auszuleihen.
Näheres in der Expedition. 1708) Einen Lehrling ſucht
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter. S (Ein junger Mann kann in meinem Kurz=
G C &am Strumpfwaareu=Geſchäft in die Lehre
treten.
Heinrich Damm. 3450) Offene Handlungslehrlings=
Stelle. Auskunft bei
C. F. Bemmler, Ludwigsplatz. 3451) In meinem Manufactur= und Kurz=
waaren
=Geſchäft iſt für einen jungen Mann mit
guter Handſchrift eine Lehrliugsſtelle
offen.
C. A. Stein. 3455) Bei L. Schäfer, Beſſunger Carls=
ſtraße
Nr. 51, können einige Mädchen das Klei=
dermachen
erlernen. 3457) Einen Lehrling ſucht W. Lang,
Schuhmachermſtr., Rheinſtr. 17.

3439) Der etwaige Beſitzer des vermißten
Pfandſcheins Nr. 71586 wird hierdurch
aufgefordert, denſelben binnen 30 Tagen dahier
vorzulegen und ſeine Anſprüche geltend zu ma=
chen
, widrigenfalls derſelbe nach Vorſchrift der
Verordnung für nichtig erklärt und dem Eigen=
thümer
das Pfand verabfolgt wird.
Darmſtadt, den 21. Mai 1869.
Die Pfandhaus=Verwaltung
Ollweiler.
Hornſiſcher.
(ie Stelle des Dieners des neuen
Kranken= u. Sterbekaſſe Ver=
eins
für Darmſtadt und Beſſungen iſt
erledigt. Diejenigen Mitglieder, welche eine
Caution von 150 fl. zu leiſten vermögen und die
geneigt ſind, fragliche Stelle, womit ein jähr=
licher
Gehalt von 65 fl. verbunden iſt, zu über
nehmen, wollen ſich bis längſtens 30. Mai be
dem Unterzeichneten melden.
Darmſtadt, den 26. Mai 1869.
Ph. Seibel, Präſident,
Pankratiusſtraße.
3458) Ein brapes Mädchen von geſetztem Alter
wird unter günſtigen Bedingungen als Köchin
geſucht. Näheres Ludwigsplatz Nr. 7 im Laden.
3464) 2 Lehrlinge können gegen Bezahlung
ſogleich eintreten bei
G. H. Walb, Hof=Inſtrumentenmacher.

5s wünſcht eine kinderloſe Familie ein
C Kind in die Pflege zu nehmen.
Sackgaſſe Nr. 8 dritter Stock.

3363) Geübte Strickerinnen finden dau=
ernde
Beſchäftigung bei
Heinrich Damm.
G==.PDen
-
C.X. Do
3490) In Herrnhemden tüchtig geübte
Maſchinennäherinnen können ſofort dauernde
Beſchäftigung finden.
Nr. 3 Ernſt=Ludwigſtraße.
9. o
D0
3491) Ein Lehrling kann gegen Lohn ein=
treten
.
C. Albert, Hof=Tapezier.
3492) Eine Frau für einen Wecktiſch am
Markt wird geſucht. Carlsſtraße 22.
3519) Ein Lehrling kann eintreten bei
Fr. Weutzel, Tapezier, Alexanderſtraße 15.

3521) Ein junges Mädchen wünſcht ſich in
einem Kurz= oder Manufacturwaaren=Geſchäft
zu placiren
354b Einquartierung
wird angenommen Langegaſſe Nr. 20 bei
J. Soeder.
3526)
Einquartierung
wird angenommen per Mann 10 kr.
Hinkelgaſſe Nr. 3 bei
W. Jacoby.

3619) Eine alleinſtehende Frau ſucht Laufdienſte
Auch kann ſie Wartedienſte übernehmen. Näheres
zu erfragen Schloßgaſſe Nr. 20.
3620) Ein fleißiger Bierkellner wird ge=
ſucht
. Auch habe ich für Sonntags noch einige
Aufwärter nöthig.
Louis Gess.
3621)
Maraueur geſucht
bei der Geſellſchaft Bürger=Verein,

1in angehender junger Commis
-
He ſucht ſofortiges Placement gegel=
2
C) beſcheidene Anſprüche. Franco=Offer=
8
ten werden sub Lit. C. F. 278
poste restante Darmstadt erbeten.
3623) Einquartierung per Mann 10 kr.
wird angenommen. Kleine Bachgaſſe Nr. 9.

[ ][  ][ ]

M 22.

349

rmitzer
hienu,
n dali=

3624)
Bekanntmachung.
Nächſten Mittwoch den 2. Juni Nachmittags
3 Uhr werden in der Schützenſtraße Nr. 10 nach=
verzeichnete
Gegenſtände als: das Regierungsblatt
von 1818-1867, 1 Pfeilerſchränkchen, 1 Bücher=
ſchrank
mit Glasauſſatz, 4 Stück verſchiedene
Büchergeſtelle gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigert
.
Darmſtadt, den 29. Mai 1889.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
3625)
Bekanntmachung.
Donnerſtag den 3. Juni 1869 Vormittags
9 Uhr werden auf dem Nathhauſe dahier
6025 Stück Ginſtern=Wellen und
50 Haufen Laub
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Beſſungen, den 27. Mai 1869.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen
Demmel.

3626) Unterzeichneter zieht von hier fort und
fordert alle Diejenigen auf, welche Forderungen
au ihn zu machen haben, es binnen 14 Tagen
von heute ab zu thun da ſpätere Forderungen
nicht berückſichtigt werden.
Fr. Troſt, Maler.
Och warne hierdurch Jedermann, Dritter
g C
ohne ſchriftliche Weiſung von mir,
4 auf meinen Namen zu borgen, indem
2 2
C
5 ich derartig contrahirte Verbindlich
keiten nicht anerkenne.
Ebenſo warne ich Jedermann, Zahlungen für
mich an Jemand anders als an mich ſelbſt, oder
meinen zum Geldempfang bevollmächtigten Bruder
Jonas Mayer dahier zu leiſten, da Niemand
ſonſt berechtigt iſt, Zahlungen für mich in Em=
pfang
zu nehmen.
Darmſtadt, den 23. Mai 1869.
Marz Mayer,
Fouragehändler.
3628) In ein Kurz= und Strumpf.
waaren=Geſchäft wird eine gewandte er=
fahrene
Verkäuferin geſucht. Hohe=
Salarr, gute Behandlung. Zu erfragen
bei der Expedition dieſes Blattes.
3629) Einige Mädchen können gründlichen
Unterricht im Weißzeugnähen erhalten Schützen=
ſtraße
Nr. 9 im Hinterbau.
3630) Geübte Arbeiter für feine Mechanik
finden dauernde Beſchäftigung.
Gandenberger'ſche Maſchinenfabrikt,
Georg Göbel.
3631) Eine Lauffrau oder Mädchen wird ge
ſucht Eliſabethenſtraße 54 Hinterbou l Treppe hoch.
3632) Einen Lehrling ſucht
A. Schorlemmer, Schloſſermſtr.
Alexanderſtraße 10.

3633) Mauerſtraße Nr. 15 wird auf Johanni
ein ordentliches Dienſtmädchen geſucht.
3634) Ein gewandter junger Menſch mit gu=
ten
Schulzeugniſſen wird als Lehrling in ein=
hieſige
Buchhandlung geſucht. Näheres auf der Exp.
3635) Bei Bäckermeiſter Jacob Jacobi
zu Beſſungen können 2 Bäckergeſellen
ſogleich in Arbeit treten. Auch wird bei dem=
ſelben
ein braver Junge unter ſehr günſti=
gen
Bedingungen in die Lehre genommen.

3636) Avis important Mons. J. Brunell
2 Mathildenplatz, a Thonneur d’annoneer qu'l
donnera des leçons de Trançais dans les fa-
milles
et les établissements d’éducation.
3637)
Zur Beachtung.
In meinem Geſchäfte wurde um Weihnachten
v. J. eine Stickerei abgegeben, dieſelbe aber
bis heute noch nicht abgeholt; da mir der Eigen=
thümer
unbekannt, ſo erlaube ich mir, dieſes
einem verehrlichen Publikum hiermit ergebenſt
anzuzeigen
Fr. Hallenberger, Poſamentier,
Rheinſtraße gegenüber dem Darmſtädter Hof.

C
Ougehende Theologen und Philo=
5 4 logen können vei Unterzeichnetem
wiſſenſchaftlichen Unterricht im Hebräiſchen
erhalten.
Mannheimer

(Eiu ehrbares Mädchen, tüchtig und er=
S
C fahren in aller Küchen= u. Hausarbeit,
im Nähen, Waſchen, Bügeln, wird auf Johann
für den Haushalt eines älteren Herrn geſucht
Mit Zeugniſſen ſich zu melden im unteren Stoc
der Promenadeſtraße Nr. 56.

3640) Ein kräftiger Junge kann in die Lehre
treten bei Küfermeiſter Scheerer.


(Ein ſolides braves Mädchen wünſcht in
8.
E ein hieſiges Kurz= oder Manufactur=
Waaren=Geſchaft unter beſcheidenen Anſprüchen
als Verkäuferin einzutreten.
Nähere Auskunft durch die Exp. d. Bl.

3642) Eine reinliche Frau ſucht Laufdienſt.
Näheres bei Küſer Dell, Sackgaſſe Nr. 10.
3643) Ein braves Dienſtmädchen, welches
gut bürgerlich kochen kanu und alle Hausarbeit
verſteht, wird auf Johanui in Dienſt geſucht.
Näheres Ludwigsplatz Nr. 1 im Laden.
3644) Eine geübte Kleidermacherin ſucht Be=
ſchäftigung
in u. außer dem Hauſe. Beſtellungen
übernimmt
Frau Ludwig Rühl,
Beſſungen am Herrngarten Nr. 319.

3
5Rin zuverläſſiges Mädchen, das gut kochen
14
C kann und die Hausarbeit gründlich ver=
ſteht
, auf Johanni zu miethen geſucht. Den
eiſtungen entſprechend, wird gerne hoher Lohn
gegeben. Nur gute Zeugniſſe werden berückſichtgt.
Frankfurterſtraße Nr. 5, neben dem Salzmagazin.

3646) Zwei Lehrlinge werden gegen Lohn geſucht
in der Nähmaſchinenfabrik von L. Lehmann & Co.
Cinquartierung
wird angenommen Langgaſſe Nr. 19 bei
Wittwe Griesheimer.
3647)

3648) Einquartierung wird angenommen
Große Bachgaſſe Nr. 10 bei Ph. Höhner.
3649)
Verloren!
Es wurde am Dienſtag Abend aus der Wald
ſtraße bis in die Alexanderſtraße eine Axt=
mutter
verloren. Der Finder wolle ſie gegen
eine Belohnung bei Sattler Lutz am Ballon=
platz
abgeben.
3610, Hügelſtraße Nr. 56 wird auf Johanni
ein braves Dierſtmädchen geſucht.
3651) 2 Jungen können unter guten Be=
dingungen
ſofort bei mir in die Lehre treten
Schützenſtraße 12
Gg. Hauff,
Schloſſermeiſter.
3652) 2300 Gulden werden jegen dop
pelt gerichtliche Sicherheit auf erſte Hypothek zu
leihen geſucht. Wo? ſagt die Exped.

3653)

Cberſtaht.
Sonntag den 30. Mai

1b
S.
owarmonie--uſk
bei Gaſtwirth Bauer
zum Mühlthal.
G2 EEs wurde ein Schleier in der Georgen
8
E ſtraße verloren. Man bittet den Finder
denſelben gegen eine gute Belohnung
Nr. 10 daſelbſt abzugeben.

Angekoumenk u. hurchgereiſte Freuße
In der Traube. Seine Hoheit der Erb=
prinz
von Sachſen=Meiningen nebſt Gefolge und Diener=
ſchaft
von Heidelberg; J. Erlaucht Gräfin Kokorzowa,
geb. Gräfin Jenneſſoy nebſt Bedienung von Luditz aus
Böhmen: S. Erl. Graf Kokorzowa nebſt Bedienung von
Luditz aus Böhmen; S. Erl. Graf zu Solms=Laubach v.
Laubach; S. Excell. Frhr. von Günderode, Generallieu=
tenant
und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des Groß=
herzogs
von Heſſen, von Altenſtadt; Hr. Bar. v. Riedeſel
zu Eiſenbach, Erbmarſchall von Altenburg; Frau Bar.
von Girard nebſt Bedienung aus Eſthland: Frau Bic
nebſt Bedienung, Reutnerin von Hamburg; Hr. Wolſchen=
dorff
nebſt Familie und Bedienung von Frankfurt: Hr.
Baron v. Bruck nebſt Familie und Bedienung, k. k. öſtr.
bevollmächt. Miniſter und Geſandte von Darmſtadt; Hr.
Frhr. von Schenk zu Schweinsberg von Offleiden; Hr.
Kalb nebſt Gemahlin von Frankfurt; Hr. Schöller nebſt
Gemahlin v. Aachen; Hr. Bernard Norton nebſt Gemahlin u.
Dienerſchaft, Gerichtspräſident von Britiſch Guhana: Hr.
Dr. Wild von München; Hr. Kröber, Director v. Jayn
Frau Haak, Fräul. Jung. von Hanau; Hr. Möuch, Fabri=
kant
und Mitglied der erſten Kammer der Landſtäude, v
Offenbach; Hr. Wittemann, Fabrikant von Meeraue; Hr.
Authmann, Frau Waldſtein nebſt Sohn, von Stuttgart;
Hr. Löhr von Frankfurt; Hr. Methäuſer von Rheydt, Hr.
Oppenheim nebſt Gemahlin von Hamburg, Hr. Rapp v
Frankfurt, Hr. Otto von Lörrach, Hr. Nöſſel v. Lambs
heim, Hr. Ambelang von Brandenburg, Hr. Dampmani
von Mannheim, Hr. Pötzſch von Annaberg, Hr. Merges
von Cöln, Hr. Bühlina von Brandenburg, Hr. Mooger
von Bremen, Hr. Freyſtadt von Berlin, Hr. Hülſenbeck
nebſt Familie von Haida, Hr. Koch von Kaiſerslautern
Hr. Pleuſer von Barmen, Hr. Limbert von Hanau, Hr.
Reuß von Stuttgart, Hr. Cleß, Hr. Plack, Hr. Wolff
Hr. Anns, von Frankfurt, Hr. Mertin, Hr. Heyne, von
Gera, Hr. Schmid von Paris, Hr. Heerdt nebſt Gemah=
lin
von Mainz. Hr. Gerlach, Hr. Aulmann, von Stutt=
gart
, Hr. Homberger von Gießen, Hr. de Steenhuſen v
Maucheſter, Hr. Hübner von Gladenbach, Hr. Reuter von
Lengenfeld, Hr. Bewig von Bremen, Hr. Mendelſohn von
Berlin, Hr. Schönfeld, Hr. Schappel, Hr. Katz, Hr. Falk,
von Frankfurt, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Hartſen
nebſt Gemahlin, Rentier aus England; Hr. Dr. Thiele,
Profeſſor von Bonn; Hr. v. Oehr, Kammerherr v. Bir=
ſtein
; Hr. Dr. Buff, Präſident des Hofgerichts und der
zweiten Kammer der Landſtände, Hr. Dr. Kempf, Hr.
Dr. Bindewald, Hofger.=Räthe, von Gießen, Hr. Court,
mann, Advokat von Friedberg, Hr. Edinger, Fabrikant
von Worms, Hr. Dr. Dumont, Advokat=Anwalt von
Mainz, Hr. Heß, Fabrikant von Gießen, Hr. Möllinger,
Gutsbeſitzer von Pfeddersheim Mitglieder der zweiten
Kammer der Landſtäude; Hr. Braunhof, Student v. Leip=
zig
; Hr. Didden, Bauunternehmer von Neuſtadt; Hr.
Brewel, Rittergutsbeſitzer aus Rheinpreußen; Frau Anna
Braunhof v. Leipzig; Hr. Schiffer, Privatier v. Stockach;
Hr. v. Graney, Lieutenant von Worms; Hr. Hinde, Ren=
tier
aus England; Hr. Stumpff, Oberſtlieutenant und
Commandeur der Großh. Heſſ. Feldartillerie, von Berlin;
Hr. Nutton nebſt Gemahlin von London; Hr. Dellmann
nebſt Familie, Ingenieur von Berlin; Hr. Haudſchin mi
Gemahlin von Baſel; Hr. dOrville von Michelſtadt,
Hr. Gavie, von Newhyork, Hr. Vollmar von Creuznach,
Hr. Hahn nebſt Gemahlin von Frankfurt, Rentiers
Hr. May, Ingenieur von Danzig; Hr. v. Schmalkalden,
Stadtgerichtsaſſeſſor von Gießen: Hr. Slater nebſt Ge=
mahliu
, Rentier aus England; Hr. Schulze nebſt Gemah=
lin
von Gotha; Hr. Picquardt nebſt Gemahlin, Guts=
beſitzer
, Hr. Sutterlin nebſt Gemahlin, Rentier, v. Straß=
burg
; Hr. Glenz, Hr. Rexroth, Fabrikauten von Michel=
ſtadt
; Hr. Müller von Göppingen, Hr. Merz v. Wildon,
Hr. Marx von Erfurt, Hr Oldenburg von Hamburg, Hr.
Wolff von Prag, Hr. Stumpe von Cöln, Hr. Münch v
Rheydt, Kaufleute.
Im. Hôtel jö½ Hr. v. Miningrode nebſt
Familie, Rittergutsbeſitzer aus Preußen: Hr. Haberkorn
Landtags=Abgeordneter von Windhauſen; Hr. Dr. Hicking
nebſt Gemahlin von Werden; Hr. Bartholemä, Rentier
93

[ ][  ]

350
v. New=York; Hr. Dahlmann nebſt Gemahlin v. Glogau,
Hr. Ernſt von Ludwigshafen, Hr. Gärne aus Sachſen
Gutsbeſitzer; Hr. Scheible nebſt Familie von Zürich; Hr.
Baldinger, Forſtmeiſter von Baden; Hr. Scartizzini nebſt
Familie von Chur; Hr. Lucas, Director von Reutlingen,
Hr. B. von Stromberg nebſt Familie u. Bedienung aus
Pommern; Hr Garnier, Rentier aus England.
Im Prinz Carl. Hr. Dörner, Amtmann v.
Königsbach; Hr. Winter, Rentier von Frankfurt; Hr.
Schnabel von Göppingen, Hr. Flörsheim von Ziltens.
Iu der alten Poſt. Hr. Bauer von Mainz;
Hr. Siems, Hof=Solotänzer von Darmſtadt; Hr. Abreſch,
Chemiker von Darmſtadt; Hr. Brunel, Profeſſor v. Lon=
don
; Hr. Fleiſchhauer von Carlshütte, Hr. Closmann v.
Mainz, Hr. Remlein von kanau, Hr. Schell, Hr. Lorſch,
von Frankfurt, Hr. Voit von Nürnberg, Hr. Stock von
Hanau, Frau Eiſele von Paris, Hr. Herzfeld von Cöln,
Hr. Nehemias von Hamburg, Hr. Reinecke von Leipzig,
Hr. Seidler von Hanau, Kaufleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Huy, Landtags=
Abgeordneter von Waldmichelbach.

N.22
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Directer Ludwig Weber: Fräulein
Anna Trommsdorf von Weimar.- Bei HerrnLeibreitknecht
Philipp: Hr. Lange aus Paris. - Bei Herrn Ober=
conſiſtorialrath
Dr. Göring: Fräulein Mathilde Bollberg
von Draisbach. - Bei Fräul. Hoffmann: Herr Kauf
mann Hoffmann von Melbourne. - Bei Herrn Pro
ſeſſor Dr. Kaup: Hr. Kaiſer nebſt Familie, Kaufmann
von Stockholm. - Bei Herrn Lederhändler Hugen=
ſchütz
: Hr. Seilermeiſter Seebinger von Marburg. - Bei
Herrn Pianofortehändler Zimmermann: Fräulein Anna
Zimmermann von Biedenkopf.
Bei Herrn Oberſt
Gräff: Fräulein Klingelhöffer von Offenbach. - Bei
Herrn Dr. Conrad: Fräul Maria Dieterich von Dorf=
Itter. - Bei Herrn Hofgerichts=Protocolliſt Schmitz:
Hr. Schmitz, k k. öſterr. Lieutenant von Krakau. - Bei
Herrn Hofbaurath Dr. Weyland: Fräulein Maria Jung
v. Langenkandel. - Bei Frau Poſtſtallmeiſter Wiener: Hr.
Wiener, k. k. öſterr. Lieutenant von Debrecin. - Bei
Frau von Müller: Fräulein Mackot von Carlsruhe.
- Bei Herrn Buchhändler Waitz: Hr. Georg Waitz von

Chriſtiania. - Bei Hrn. Hofmaler Schnitſpahn: Hr.
Schnittſpahn, k. k. öſterr. Lieutenant von Olmütz. - Bei
Herrn Major von Plönnies: Herr von Luck von
Montreur. - Bei Herrn Generalmajor v. Cochenhauſen:
Fräul. von Baumbach von Caſſel und Hr. von Cochen=
hauſen
, königl. preuß. Lieutenant von Mainz. - Lei
Herrn Hofmuſikus Müller: Frau Lehrer Plätz von
Uenze. - Bei Herrn Schneidermeiſter van der Kors:
Hr. Bankdirector van der Kors von Rotterdam. - Bei
Herrn Hofſchloſſer Germann: Hr. Kaufmann Germann
von Paris. - Bei Herrn Poſtſecretär Rückriem: Frau
Rückriem von Erfurt und Fräulein Eliſe Schremper von
Ruhrort. - Bei Herrn Stabsquartiermeiſter Köhler:
Fräulein Bornemann aus Hannover.
- Bei Herrn
Hauptmann Scherf: Fräulein Hirtler von Mannheim.-
Bei Herrn Generalmajor Weitzel: Frau Hofger.=Advokat
Trapp von Friedberg. - Bei Herrn Reviſor Spamer:
Hr. Gerichts=Acceſſiſt Rabenau von Gießen. - Bei Hrn.
Hofrath Dr. Künzel: Hr. Hamm, k k. öſtr. Miniſterial=
rath
von Wien.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. Mai: dem Bürger zu Grünberg und Schrift=
ſetzer
dahier Johannes Uhde eine Tochter, Anna Eliſabeth;
geb. den 11. Mai.
Eod.: dem Expeditionsgehülfen Lriedrich Auguſt Eſcher
ein Sohn, Friedrich Auguſt; geb. den 14. April.
Den 23. Mai: dem Bürger und Schloſſermeiſter Carl
Rudolph Härter eine Tochter, Marie Louiſe; geb. den
6. Mai.
Eod.: dem Bürger zu Babenhauſen und Schreiner
dahier Juſtus Berthold Hilbert ein Sohn, Chriſtian Ber=
thold
Juſtus; geb. den 22. April.
Eod.: dem Bürger zu Alsfeld und Steinmetz dahier
Heinrich Martin ein Sohn, Heinrich Friedrich Ernſt
Andreas Ludwig; geb. den 6. Mai.
Eod.: dem Bürger und Spenglermeiſter Joh. Nicolaus
Heinrich Rühl ein Sohn, Friedrich Johann Lorenz; geb.
den 10. April.
Eod.: dem Bürger und Oberfeldſchützen Jacob Debus
ein Sohn, Robert: geb. den 27. April.
Eod.: dem Bürger und Maſchinenarbeiter Ludwig Adam
Landzettel ein Sohn, Ludwig Bernhard; geb. den 12. Mai.
Ead.: dem Bürger und Bäckermeiſter Heinrich Hofmann
eine Tochter, Annä Eliſabety; geb. ven 14. Mai.
Eod.: dem Großherzogl. Oberrechnungsprobator Ernſt
Leonhard Conrad Chriſtoph Ferdinand Scharmann eine
Tochter, Anna Katharine Louiſe; geb. den 2. Mai.
Eod: dem Bürger, Kaufmann und Generalagent Joh.
Georg Schröder eine Tochter, Anna Katharine Mathilde;
geb. den 21. April.
Eod.: dem Gendarm zu Fuß, Ludwig Rühl, in der
Diviſion Starkenburg, eine Tochter, Franziska Helene
Caroline; geb. den 25. April.
Eod.: dem Feldwebel Georg Ludwig Friedrich Wald=
ſchmidt
im Großh. 3. Infanterie=Regiment, heimathberechtigt
zu Worms, eine Tochter, Maria Katharina; geb. den
3. Mai.
Den 24. Mai: dem Bürger und Schloſſermeiſter Geoig
Ludwig Koch eine Tochter, Eliſabeth Mathilde Franziska
Louiſe; geb. den 12. April.
Den 25. Mai: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Jacob Melchior Petry ein Sohn, Theodor Jeremias
Heinrich; geb. den 12. Mai.
Den 26. Mai: dem Bürger und Tapezier Wilhelm
Kaspar Schmidt ein Sohn, Georg; geb. den 4. Febr.
Den 28. Mai: dem Bürger und Kaufmann Johann
Egidius Bauſch eine Tochter, Mathilde Emma Jda Maria
Thusnelda Amalie; geb. den 27. März.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. Mai: dem Großherzoglichen Major Guſtav
Franz Caſpar Eugen Gerlach ein Sohn, Philipp; geb.
den 1. Mai.
Den 27. Mai: dem Bürger und Reſtaurateur Georg
Dittmann eine Tochter Eliſabetha Margaretha; geb. den
30. April.
Kopulirte hei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. April zu Homburg v. d. H. der hieſige Bürger
und Tapezier Carl Aug. Meyer ein Wittwer und Wilhelmine
Buſch, des verſtorbenen Amtscopiſten Johann Dietrich
Buſch zu Homburg v. d. H. ehelich ledige Tochter.
Den 22. Mai: der Maler Richard Rafael Roland Riſſe zu
Düſſeldorf, des Lithographen Eduard Riſſe zu Cöln ehelich
lediger Sohn und Atilane Caroline Stein, des Rentners
Guſtav Adolph Stein dahier ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Keſſelbach, Kreis Grünberg,
und Privatdiener zu Frankfurt a. M., Balthaſer Stegh,
des Ortsbürgers und Ackermanns Joh. Daniel Stegh zu
Keſſelbach (und ſeiner verſtorbenen Ehefrau Anna Katharina
geb. Schäſer) ehelich lediger Sohn und Marie Magdalene
Chriſtiane Schmidt von hier, des Gardeſergeanten Chriſtian
Schmidt in der Großh. Gardeunterofficiers=Compagnie,
ehelich ledige Tochter.

Den 23. Mai: der Scheider Chriſtian Theiß aus
Lohnheim, des daſelbſt verſtorbenen Schäfers Joh. Georg
Theiß ehelich lediger Sohn und Margarethe Rech, des
Bürgers und Schneidermeiſters Jacob Rech zu Simmern
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Häfner Johann Adam Becker,
des Bürgers und Ackermanns Jacob Becker II. zu Weiter=
ſtadt
ehelich lediger Sohn und Sophie Eliſabeth Rein=
hardine
Peppler, des Bürgers und Schuhmachermeiſters
Conrad Peppler ehelich ledige Tochter.
Den 25. Mai: der Apotheker zu Altenſtadt Rudolph
Albrecht Hermann Oeſer ein Wittwer und Katharine
Wilhelmine Marie Auguſte Fehrer, des Bürgers und
Kaufmanns Jacob Fehrer ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Corporal Heinrich Dieter im Großherzoglichen
3. Infanterie=Regiment, Ortsbürger zu Arheilgen, Kreis
Darmſtadt, des daſi. Ortsbürgers und Maurers Philipp
Dieter ehelich lediger Sohn und Marie Gruppe von
Engelthal, Kr. Vilbel, des daſigen verſtorbenen Hochgräfl.
Laubach'ſchen Rentmeiſters Friedrich Carl Gruppe nachgel.
ehelich ledige Tochter.
Den 26. Mai: der Sergeant Wilhelm Steuernagel in
der Großherzoglichen Pionierenmpagnie, des zu Leeheim,
Kreis Groß=Gerau verſtorbenen Bürgers und Rheindamm=
wärters
Joh. Jacob Steuernagel ehelich lediger Sohn und
Margaretha Felmont geb. Hanß von Kaſtel, Kreis Mainz,
eine Wittwe.
Den 27. Mai: der Bürger zu Rudlos und Schuh=
macher
dahier Georg Röhrig und Eva Eliſabeth Herrſchaft,
des Bürgers und Schneidermeiſters Joh. Thomas Herr=
ſchaft
zu Klein=Heubach ehelich ledige Tochter.
Eod: der Glaſer Jacob Wilhelm Beiling zu Wörrſtadt,
des daſigen Schreiners Heinrich Wilhelm Beiling ehelich
lediger Sohn und Louiſe Eliſabethe Senk, des Bürgers
und Glaſers Joh. Georg Senk zu Erbach ehelich ledige
Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. Mai: der Bürger und Gaſtwirth Valentin

Degen, des verſtorbenen Bürgers zu Biblis Michael Degen
ehelich lediger Sohn und Emma Steinle, ehelich ledige
Tochter des zu Bruchſal verſtorbenen Notars Ludwig
Chriſtoph Steinle.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Mai: der Bürger und Rentner Joh. Peter
Gandenberger, 64 Jahre, 10 Monate und 3 Tage alt;
ſtarb den 21. Mai.
Eod.: Eliſe Goldammer geb. Fornof, die Ehefrau des
Bürgers zu Kaltenborn im Königreich Sachfen Friedrich
Wilhelm Goldammer, 28 Jahre alt; ſtarb den 21. Mai.
Den 24. Mai: Eliſabethe Trabold geborne Fertig, die
Ehefrau des Bürgers zu Hetſchbach und Schneiders Anton
Trabold, 26 Jahr alt; ſtarb den 22. Mai.
Den 25. Mai: dem Bürger und Weißbinder Philipp
Adam Stumpf eine Tochter Anna Margarethe Marie
9 Monate alt; ſtarb den 23. Mai.
Den 27. Mai: der Bürger zu Lißberg und Stuhl=
fabrikant
dahier Friedrich Seipel, 33 Jahre, 2 Monate
und 17 Tage alt; ſtarb den 25. Mai.
Eod.: dem Bürger zu Battenberg und Dienſtmann dah.
Joh. Georg Wirbatz eine Tochter, Caroline, 5 Jahre, alt;
ſtarb den 26. Mai.
Eod.: Anna Margaretha geb. Marguth, des zu Butz=
bach
verſtorbenen Großherzoglichen Unteradjutanten i. P.
Melchior Weber hinterlaſſene Wittwe, 49 Jahre, 1 Monat
und 24 Tage alt; ſtarb den 26. Mai.
Den 28. Mai: Henriette Stahl, ledigen Standes aus
Biebrich, 44 Jahre alt; ſtarb den 26. Mai.
Eod.: der Bierbrauer Heinrich Dern, des Protocolliſten
bei der Main=Neckar=Eiſenbahn Ludwig Dern ehel. lediger
Sohn, 23 Jahre alt; ſtarb den 26. Mai.
Berichtigung.
Unter den Beerdigten voriger Woche muß es heißen:
Den 21. Mai: Louiſe Auguſte Paſſet, des in Amerika
lebenden Bürgers und Metzgers Auguſt Paſſet ehel.
ledige Tochter.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 1. Sonntag nach Trinitatis, den 30. Mai, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald. Confirmation.
In der Militärkirche:
Um 7 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Ehermann.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Ritſert.
Iu dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Herr Hofprediger Bender.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt inder nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rindh
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
2. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.
Bor 6 Uhr an: Beichte.

Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heil. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 9 Uhr: Hochamt. Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 13 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
WB. Von morgen bis zum Donnerſtag Abends um
7 Uhr: Octav=Andacht.

Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche.
Von Hern Dr. Flemyug (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)
Vormittags.

Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdierſt.
Sonntag: Um 11) Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 12 Uhr: Heilligs Sakrament z. Predigt.

Nachmittags.
Um 6½ Uhr:
Um 6½ Uhr:

Litanei
Aend=Cotteienst und Praig.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.