Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anzeic
C=Blatt.
eg Einhundert und zweiunddreißigſter Jahrgang. For-
Ns 12.
Samſtag den 20. März
1869
Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtags die Beilage
Vienſtags und Letzteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Pöſtämtern abonniren. In Darmſtadt Bei
per Exbition Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Bictualienpreiſe vom 22. bis 28. März 1869.
8. Der Ochſenmetzger.
Schſenſtriſch das Pfund.
Uickenſett das Pfuͤnz-
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Lautz, Keller
bei Eindenſtuht, Levt, ürheiner Hiſſesch Rw.
und Alleborn
Schſenleber das Pfund ibei Lantz 12 kr.)
Geſalzener Sruſtuern bei L. Lautz, Schuchmann 2
kr.
20
24
20
18
10
b. Der Rindsmetzger.
Schſenſleiſch das Pfund
bei F. Schmidt, Chriſt. Arnheiter
Kuh- oder Kmdfltiſch das Pfund!
bei F. Schmidt, Chriſt. Arnheiter
Uierenſei.
Leber von Schſen, Kühen oder Kindern das Pf.
C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund
bei Georg Fiſcher 17 kr., Cguer, Guckenheimer:
Lammelſteiſch das Pfund
bei Ehner und Guckenheimer
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei G. Dreſſel
19
18
19
18
24
10
175₈
16*
17½¾
14⁷
15
Feilſchaften:
Hammelsſett das Pfund.
bei Güntrum 2kr., G. Müller, P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt
d. Der Schweinemetger
Schweinefleiſch das Pfund
Schinhen (bei Bundſchuh, Fuchs u. Dietz 26 kr.)
Vörrſteiſch das Pfund”
Joſt 28 kr., Fuchs, Friedrich=Linz Herdt, Warnecke
Geräucherte Ainnbacken das Pfund
bei Beſt, Bauer, Ewald, Friedrich und Joſt
Spra das Pfund
bei Beſt und Ewald, Fiſcher
Schmalz.
Unausgelaſſer
gratwurſt das Pfund
bei. Beſt, Ewald, A. Herweg, Joſt u. Linß
Leberwurſt das Pfund.
bei Ewald, Beſt, Joſt u. Linz
Linwurſt das Pfund
.
bei Füchs, Schmidt,
28
24
20
28
26
24
2₈
⁄
3
20
18
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Friedrich, Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner,
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 11. Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½ Bfund Zugabe befindlich ſein.
C. Der Bücker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſteh. ſaus ½.
Weiß=
desgleichen 2½ „
und ¹⁄. Roggenmehl.
Roggenbrod..:5 Pfd. 1 beſteh. aus ¹⁄
Kern=
desgleichen
2½ „ und ⁄₄. Roggenmehl.
Bei Chr. Heil 1. Sorte
2. Sorte
3. Sorte
Gemiſchtes Hrod in hleintn Laiben 5 Loth
Waſſerwech 4 Loth für
Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth für
Jungbier
k. Der Bierbrauer.
20
10
2⁄4
19.
2⁄₈
16
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte. Datnm. Waizen,das Malter. Korn,
das Mallter. Gerſte,
bas Malker. Spelz
das Malter. Hafer:
das Malter Kartoffeln
das Malter. fl. E.- Gew. fl.
kr.3 Gew. —
fl. kr. V 1 Gew. fl. Gen fl. Lr. Gew. kr.l. Gew. ſtT Hießen März 206 . 180 160 — 120 p.
Hränberg. „ 13 11 32 20 19 180 2 54 160 l. . — 5 43 120 2 15 2 Lauterbach „ 13 10 200 9 59 180 160 1— — 5 20 120 — 200 Mainz in der Halle 12 11 43 200 8 55 180 — 160 10 120 2 l. — 200 Barms; 12 10 30 200 8 3¾ 180 8 25 160 8 20 120 — —
B e k a n n t m a ch u n g.
Das Hebregiſter der Communalſteuer für das Jahr 1869 liegt vom 22. ds. Mis. an acht
Tage lang zur Einſicht der Intereſſenten auf unſerem Büreau offen.
Darmſtadt, den 18. März 1869.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
1775)
Fuchs.
Edictalladungen.
1776) Oeffentliche Aufforderung.
Die dem Gericht bekannten Gläubiger des
Wirth Georg Klier IV. von Beſſungen
ha=
ben mit demſelben einen Stundungs=Vertrag
abgeſchloſſen; es werden deßhalb etwa dem
Gericht unbekannt gebliebene Gläubiger
aufge=
fordert, ſich innerhalb vierzehn Tagen, vom Tage
des Erſcheinens dieſer Verfügung an, bei dem
unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls
das Arrangement beſtätigt und die unbekannten
Gläubiger von den durch daſſelbe gegebenen
Sicherungen durch Bürgſchaft und Hhpothek
aus=
geſchloſſen bleiben.
Darmſtadt, den 10. März 1863.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weis,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
1749a
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Schreinermeiſters Peter
Karl Schäfer gehörigen Immobilien, und
zwar:
1) Flur II. Nr. 960. ⬜ Klftr. 2047 Acker
im Soder,
2) Flur II. Nr. 966. ⬜Klftr. 266
Grabgar=
ten mit Gartenhäuschen 8aſ.,
ſollen Montag den 22. März d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden mit
unbe=
dingtem Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. März 1869.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
1777)
Bekanntmachung.
Montag den 22. d. M. Nachmittags 3 Uhr
ſoll das Ausputzholz von den Maulbeerbäumen
auf der Hammelstrift zwiſchen der Arheilger=
Chauſſée und dem Dreiſchläger=Weg öffentlich
verſteigert werden.
Zuſammenkunft um 3 Uhr an dem
Kreuzungs=
punkt der Arheilger=Chauſſée mit der
Hammels=
trift.
Darmſtadt, den 18. März 1869.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
1778) Bekanntmachung.
Am 30. März d. J. Vormittags 9 Uhr ſollen
auf hieſigem Rathhaus verſteigert werden:
3 Stecken Birken= und Kiefern=Stockholz,
3100 Stück buchene Wellen,
9200 „ birkene und eichene Wellen,
espene Wellen.
275
Das Holz ſitzt im ſtädtiſchen Oberwald,
Di=
ſtrict Hinterhecke.
Darmſtadt, den 18. März 1869.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
Appfel, Beigeordneter.
44
164
1779)
Bekanntmachung
Dienſtag den 23. d. M. Nachmittags 3 Uhr
ſoll ein Gewächshäuschen und ein kleiner Anbau
auf der Achensmühle auf den Abbruch öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt, 18. März 1860.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
1780) Bekanntmachung.
Mittwoch den 24. März 1869 Vorm.
10 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe die
Handarbeiten auf den Straßen außerhalb der
Stadt für die Jahre 1869-1871 öffentlich an
die Wenigſtnehmenden vergeben werden.
Darmſtadt, am 19. März 1869.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
1781) Bekanntmachung.
Die Lieferung von Thon= oder Cementröhren
für die Kanalanlage im nordweſtlichen
Stadt=
theil ſoll auf dem Soumiſſionsweg vergeben
werden.
Voranſchlag und Bedingungen liegen bei
un=
terzeichneter Stelle zur Einſicht offen, woſelbſt
auch die Soumiſſionen bis ſpäteſtens
Donners=
tag, den 25. d. M., Vormittags 11 Uhr,
ein=
zureichen ſind.
Darmſtadt, den 19. März 1869.
Das Stadtbauamt Darmſtadt.
Hechler.
Häuſer=, Bauplätze= und Aecker=
Verſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe des
Weißbindermeiſters Joh. Jac. Herrmann
da=
hier kommen:
Montag den 22. März, Vormittags
10 Uhr,
deren in hieſiger Gemarkung gelegenen
Immo=
bilien auf dem Ortsgerichtslokale zur letzten
öffentlichen Verſteigerung und bei annehmbaren
Geboten zu alsbaldigem Zuſchlage:
Klftr.
Flur. Nr.
45⁄₁₀ Hofraithe in der
1) I. 219
2) I.
I. 220
221
I. 222
28
45¾
Bleichſtraße,
Grabgarten daſelbſt
Hofraithe daſelbſt,
28⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
3) I. 186¾⁄₁₀ 143⁄₁₀ Bauplatz in der
Fried=
richsſtraße
4 I. 1866) 177³⁄₁₀ Bauplatz daſelbſt,
3) V. 7020 490 Acker hinter der
Schmalwieſe,
6) V. 708¾o 206⁸⁄₁₀ Acker daſelbſt.
Die unter 1) und 2) am Ende der
Bleich=
ſtraße, den Bahnhöfen gegenüber gelegenen
Hofraithen, mit Gärten eignen ſich zu jedem
Zwecke und werden aus dieſem Grunde erſt
ein=
zeln und dann zuſammen ausgeboten.
Die Bauplätze unter 3) und 4) in nächſter
Nähe des zu erbauenden Main=Rhein=Ried= und
Odenwald=Bahnhofes ſind arondirt und liegen
rechts und linker Hand in der Friedrichsſtraße.
Die Aecker 5) und 6) ſind in vorzüglichem
Zuſtande und verſpricht deren Lage durch die
Ausdehnung der Stadt nach jener Gegend die
beſte Zukunft.
Näheres bei der Eigenthümerin.
Darmſtadt, den 18. Februar 1869.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
1066)
R12.
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 22. März d. J., Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr,
werden im Hauſe des Herrn Oberforſtſecretärs Braun (Rheinſtraße Nr. 31) die
zum Nachlaß der Wittwe des Großherzoglichen Oberappellations= und
Caſſations=
gerichtsraths Krebs gehörigen Mobilien, als: Pretioſen, Gold, Silber, Kanapee's
und Stühle in Seide= und Wolle=Damaſt, Tiſche, worunter 1 Auszugtiſch, 1 Chaise
longue, 1 Schreibtiſch, 1 Schreibſecretär, Glasſchränke, Spiegel in Goldrahmen mit
Trümeaux, 1 Ankleideſpiegel, Weiszeug und Kleiderſchränke, Kommode, Borhänge,
3 Zimmerteppiche von Pelüſche, Bettſtellen, Nacht= und Waſchtiſche, Bettwerk, ein
kleiner eiferner Caſſaſchrank, 1 Parthie Bücher, Porzellan und Glas, Küchen= und
ellergeräthe gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 11. März 1869.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
1619)
Berntheiſel.
Verſteigerungs=Anzeige.
1439) Die zur Concursmaſſe des Carl Diefenbach zu Eberſtadt gehörigen Immobilien
ſoller
Dienſtag, den 30. März, Vormittags 12 Uhr,
unter den im Termin belannt zu machenden Bedingungen, deren Einſicht auch ſchon vorher auf
dem Büreau des unterzeichneten Ortsgerichts, ſowie bei dem Maſſe=Curator Kaufmann Heinrich
Störger zu Darmſtadt freiſteht, auf dem Rathhaus zu Eberſtadt öffentlich an den Meiſtbietenden
verſteigert werden.
Die Hofraithe liegt in der Hauptſtraße der ¾. Stunden von Darmſtadt und 10 Minuten
von dem Stationshaus entfernten Main=Neckar=Bahn=Station Eberſtadt, beſteht aus einem ſehr
geräumigen Vorderhaus, einem neuerbauten Brauhaus, einem Brennerei= und Eſſigſiederei=Gebäude,
ſowie aus geräumigen Wirthſchaftslocalitäten, nebſt Wirthſchaftsgarten, großem neuerbauten gewölbtem
Lagerkeller, bedeutenden Speicherräumen, ſowie aus gut erhaltenen Oeconomiegebäuden zum Betrieb
einer größeren Landwirthſchaft und Viehzucht. Die Hofraithe hat eine beſonders eingerichtete, ſtets
fließende Waſſerleitung, iſt ſowohl durch ihre Lage, als auch durch die großen und ſchönen
Räum=
lichkeiten der Gebände und der Hof= und Garten=Räume zum Betrieb jedes größeren
Fabril=
geſchäfts geeignet.
Die Grundſtücke, 50 heſſiſche Morgen enthaltend, kommen getrennt von Hofraithe und Garten
unter beſonderen Bedingungen in demſelben Termin zum Erſtenmale zur Verſteigerung. Dem
Steigerer der Hofraithe wird Gelegenheit geboten werden, auch die zu dem ſeitherigen
Geſchäfts=
betrieb benntzten Einrichtungen und Geräthſchaften, ſoweit ſolche nicht mit der Hofraithe verſteigt
werden, zu erwerben.
Wegen Einſicht der Objecte, ſowie jeder etwa gewünſchten Auskunft beliebe man ſich an den
Maſſecurator Heinrich Störger zu Darmſtadt oder an Kaufmann Salomon Löb Loſeph
zu Eberſtadt zu wenden.
Eberſtadt, den 1. März 1869.
Großherzogliches Ortsgericht Eberſtadt.
Harniſchfeger, Vorſteher.
Raxraapauaeauao
2
Verſteigerung von -eißbinder=Geräthſchaften. 3
Wegen Aufgabe meines Geſchäftes werden Mittwoch den 31. Marz d. J. von
C Vormittags 9 Uhr an in meinem Hauſe, Alexanderſtraße Nr. 21, nachfolgende Gegen=
O ſtände, als: Stangen, Diehle ꝛc., ſowie eine Parthie trockene Farben (insbeſondere mache
ich aufmerkſam auf einige Sorten guten Lack), gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert
L iz9
J. Reinhat Wtwe., Weißbindermeiſter.
Rerggzerazeparaaeon
1782)
Pferde=Verſteigerung.
Mittwoch den 31. d. Mts. Vormittags
10½ Uhr ſollen im Großherzoglichen Hofſtalle
dahier (Mathildenplatz 17) vier Hofſtall=
Wagenpferde (3 Stuten, 1Wallach)
öffent=
lich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. März 1869.
Großherzogliches Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
Freiherr van der Capellen.
1783) Die am 109, 11. und 12. d. M. im
Diſtrict Buchwald abgehaltene Holzverſteigerung
iſt genehmigt und können die Abfuhrſcheine
Mon=
tag den 22. d. M. bei uns in Empfang
genom=
men werden. Der erſte Fahrtag iſt Dienſtag
den 23. März.
Oberramſtadt am 18. März 1869.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Oberramſtadt.
Breitwieſer.
1784) Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 6. April l. J. Morgens 10 Uhr
ſoll durch das Ableben meines Sohnes ein
voll=
ſtändiges Schloſſerwerkzeug nebſt vorräthigen
neuen=Schlöſſern, Feilen, Blech, Eiſen u. dgl.,
ſowie mein eigenes Wohnhaus nebſt Stallung,
worin das Geſchäft betrieben wurde, und in der
Mitte des Orts und unmittelbar am Rathhaus
ſteht, öffentlich in meiner Behauſung auf
frei=
williges Anſtehen an den Meiſtbietenden
unwider=
ruflich verſteigert werden.
NB. Auf Verlangen lann der halbe Kaufpreis
ſammt der Hofraithe gegen 5pCt. Zinſen
ſtehen bleiben, und zu jeder Zeit alles
eingeſehen werden.
Pfungſtadt, den 15. März 1869.
Jacob Schramm.
169
Bauplätze=Verſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen des hieſigen Buͤrgers
und Wagnermeiſters Georg Peter Ackermann
läßt derſelbe ſeine ihm eigenthümlich zuſtehenden
in der Heinrichsſtraße belegenen Bauplätze und
100 52 „ 93560⁄oo 52¾⁄
noͤrdlich an
der
Hein=
richsſtraße.
ſüdlich an
der
Hein=
richsſtraße.
Montag den 22. März d. J.
Vormittags 10 Uhr.
oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigern und
ſoll bei annehmbarem Gebote der unbedingte
Zuſchlag ertheilt werden.
Die Heinrichs=Straße fängt an der
Heidel=
berger Straße an und läuft in gerader Richtung
bis auf die Nieder=Ramſtädter Straße und
dürf=
ten die Bauplätze wegen ihrer ſchönen Lage zu
empfehlen ſein.
Darmſtadt, den 12. März 1869.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
1621)
Holzverſteigerung zu Arheilgen.
Dienſtag den 23. d. Mts. ſollen im Arheilger
Gemeindewald, Diſtrict Ramſtadt,
nachverzeich=
nete Holzſortimente verſteigt werden:
Scheidholz. Prügelhlz. Stockhlz. Wellen.
Stecken. Stecken. Stecken. Hundert.
Buchen 98½ 1. Cl.
14
67
23
1½
Birken 4½
2
29
Kiefern 13
21
8½
1 Eichenſtamm,
45 Ebfß.,
24 Buchenſtämme, 897 „
30 Kiefernſtämme, 2466 „
11 Erlenſtämme, 94
Die Zuſammenkuuft iſt Morgens '9 Uhr auf
dem Ramſtadterweg am Eingang des Waldes
und kommt das Stammholz zuerſt zur
Ver=
ſteigerung.
Arheilgen am 12. März 1869.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Arhellgen.
Benz.
1751)
1785) Bauplatz=Verſteigerung.
Auf freiwilligen Antrag des Großh. Miniſterial=
Kanzliſten Friedrich Ludwig N i ck zu Darmſtadt
werden Montag den 22. März l. J.
Nachmittags 3 Uhr
in hieſigerhGemarlung zwei Bauplätze:
4Flur. Nr. ⬜Klftr.
1I1 189¹ 70⁸⁄₁₀ in der Martinsſtraße,
III 1895 66⁷⁄₁₀
auf dem Ruthhaus dahier öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Jeder dieſer Bauplätze hat 65 Fuß 4 Zoll
Baufront und 110 Fuß Tiefe, wobei bemerkt
wird, daß bei Bauunternehmung keine Abhebung
und keine Ausfüllung vorzunehmen iſt.
Meßbrief und Bedingungen liegen auf hieſiger
Bürgermeiſterei zur Einſicht offen.
Bei annnehmbarem Gebot ſoll der Zuſchlag
erfolgen.
Beſſungen, den 18. März 1869.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.)
R12L.
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 21. d. M., Vormittags 9 Uhr,
werden im Saale des Gaſthauſes „Zum Prinzen Alexander= nachverzeichnete, ſehr gut
erhaltene Gegenſtände, als: Frauenkleider, Weißzeug, ſehr gutes Bettwerk, 1 Kanapee, 6
Stühle, 18 Rohrſtühle, 11 Strohſtühle, 1 Herrn= und 1 Damen=Schreibtiſch in
Nuß=
baum, 2 Stehpulte, 1 Ausziehtiſch für 16 Perſonen, Bettſtellen, Tiſche, Spiegel, 1
Küchenſchrank mit Glasaufſatz, ferner 1 Partie neue Reitpeitſchen, lederne Damentaſchen,
Tiſchſchellen, Photographie=Albums ꝛc., Küchengeräthe und ſonſtiger Hausrath gegen gleich
baare Zahlung öffentlich. verſteigert.
M. Neuſtadt, Hof=Taratr.
1786
Verſteigerung zoMaſchinen „Werkzeugen.
4
Mittwoch den 31. d. M., Vormittags 9 Uhr,
werden die zum Nachlaſſe des verſtorbenen Mechanikus Herrn W. L. Beſt (im Hauſe
Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 20) gehörigen Maſchinen und Werkzeuge, als: 1 Dampf=
Maſchine von 3-3¼ Pferdekraft mit Keſſel, Vorwärmer und allem ſonſtigem Zubehör,
1 Transmiſſionswelle von circa 66 Fuß Länge und 1½ Zoll Dicke mit verſchiedenen
Riemenrollen, 2 größere eiſerne Parallel=Drehbänke mit Rädern zum Schraubenſchneiden
und verſchiedene dazu gehörigen Vorrichtungen, 2 kleine eiſerne Hand=Drehbänke, 3
Dreh=
bänke mit Holzgeſtell, 9 Schraubſtöcke nebſt Feilen, Richtplatten und ſonſtigem Werkzeug,
verſchiedenes Schmiedewerkzeug, 1 Ventilator, 1 Ambos ꝛc., 1 transportable Feldſchmiede,
1 Handwagen, 1 Hobelbank mit Holzwerkzeug, verſchiedene vorräthige Maſchinen, wie eine
ganz neue Häkſel=Maſchine, ein Wagen. ꝛc. ꝛc., gegen gleich baare Zahlung öffentlich
ver=
ſteigert.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
1788
1789) Holz=Verſteigerung
im Domanialwald der Oberförſterei Koberſtadt.
Mittwoch den 24. März im Diſtrict
Arheilger Koberſtadt von:
A. Brennholz:
Scheidholz. Prügelhlz. Stockhlz. Reishlz
13 5 11 Eichen 1 59 20 24 1½⁄₈ Nadelh.- 1
—
Aspen, Erlen-
B. Ban= und Werkholz:
1 Eichen =Klotz, 13½ dick und 151 lang
21 Cbfß.
8 Fichten=Klötze, 6-101 dick u. 36-56' lang
= 140 Ebfß.
58 Fichten=Stangen, 2-5'dick u. 20-55= lang
= 177 Ebfß.
Da ein Theil des Holzes vom Tannacker bis
zum Zachariaseck zerſtreut ſitzt und deßhalb bei
der Verſteigerung nicht ſämmtlich vorgezeigt
werden kann, ſo werden die Steigliebhaber um
vorherige Beſichtigung deſſelben erſucht.
Anfang der Verſteigerung um 9 Uhr
Mor=
gens. Zuſammenkunft auf dem Ahlenbergsweg
zunächſt der Allee.
Koberſtadt, den 14. März 1869.
Croßherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Bommersheim.
1790)
Holzverſteigerung
im Eichwäldchen bei Griesheim.
Dienſtag den 23. d. Mts. Vormittags 10 Uhr
werden im Eichwäldchen verſteigert:
44 Stecken Buchen=, 60½ Stecken I. Cl.
und 53½ „ II. Cl. Eichen=Scheidholz,
Buchen=, 25½ Stecken Eichen=,
18
„
1½ „ Linden=Prügelholz,
16 „ Buchen= 24½ Stecken Eichen=
Stockholz,
21 Hundert Wellen Buchen=, 16¾ Hundert
Wellen Eichen= 3
Hundert
Wellen Linden=Reisholz,
1 Linden=Stamm = 66 Cbfß.,
24 Eichen=Stämme = 664 „
= 14
1 Schmiedſtod.
Dorn=Nutz=Reisholz 2 17 Gebund.
Dornberg, am 15. März 1869.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
Klipſtein.
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
In dem Oiſtrict Dörnbach bei Ober=Ramſtadt
werden auf dem zum Bau der
Odenwaldeiſen=
bahn abgetriebenen Domanialwaldgelände
ver=
ſieigert:
1) Montag den 22. März l. J.:
Prügelh.
Scheidh.
Stockh.
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr im Holz=
ſchlag.
2) Dienſtag den 23. März l. J.:
118 Eichen=Stämme von 6 bis 18 Zoll m.
Durchmeſſer, 20 bis 60 Fuß Länge,
Eſchen=Stamm von 8 Zoll m.
Durch=
meſſer, 35 Fuß Länge,
126 Fichten=, Lärchen= und Kiefern=Stämme
von 6 bis 16 Zoll m. Durchmeſſer, 30
bis 75 Fuß Länge,
52 Stück Eichen=Stangen von 4¼ bis 5 Zoll
m. Durchmeſſer 30 bis 45 Fuß Länge,
331 Stück Fichten= und Lärchen=Stangen von
3 bis 5 Zoll m. Durchmeſſer, 30 bis
70 Fuß Länge.
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr im
Holz=
ſchlag.
Nieder=Ramſtadt, den 10. März 1869.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
1628)
Löwer.
166
Bekanntmachung.
1432)
Auf freiwilliges Anſtehen des großh. Oberſten
von Weſterweller ſollen die demſelben
eigenthüm=
lich zuſtehenden Grundſtücke und zwar:
Flur. Nro. ⬜Klftr.
Montag den 22. März d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden
ver=
ſteigert werden.
Hiebei wird bemerkt, daß das Object Ord.=
Nr. 4. in zwölf Theilen verſteigert wird und
zwar: 11 Theile zu je 1 Morgen und der 12.
Theil zu 1¼ Morgen.
Der desfallſige Meßbrief liegt zu
Jeder=
manns Einſicht bei der unterfertigten Stelle offen.
Darmſtadt, den 5. Februar 1869.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
1733) Frucht=Verſteigerung.
Dienſtag den 23. März Vormittags um 10 Uhr
werden in Großherzoglicher Hofmeierei dahier
130 Malter Korn,
etwa:
40
„ Reps,
Hirſen,
20
„
5
Hardekorn,
parthienweiſe verſteigert werden.
Darmſtadt, den 13. März 1869.
Großherzogliche Hofmeierei=Berwaltung.
Kehres.
Feilgebotenes.
4464)
Preiſe bei der
Sleinhohlen=Actien-Geſellſchaft dahier
für
reine Ruhrkohlen I. Qual.
vom 1. Juli an
von dem Magazin in Beſſungen in lleineren
Quantitäten bezogen:
Fettſchrot
per Centner 51 kr.
Schmiedegries
„ 33 kr.
50 kr.
fette Stückkohlen
Octroi und Fuhrlohn vom Magazin in die
Stadt beträgt 4 kr. per Ctr.
Beſtellungen u. Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Manck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtr., u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
&8 Portland-Cement.
Für die kommende Bau=Saiſon empfehlen
unſer Lager in ächtem
Portland-Cement.
In Folge ſeiner hervorragenden Güte findet
derſelbe fortwaͤhrend ſo raſchen Abſatz, daß wir
im Stande ſind ſtets eine ganz friſche
Waare zu liefern.
Die Preiſe ſtellen wir ſehr billig und führen
größere Aufträge zum Fabrikpreis aus.
Gebrüder Vierheller,
Darmſtadt.
Material= und
Schuſtergaſſe 14. Farbwaaren=Handlung.
N. 42.
(1077
14
cWalter Scotts Romane, neue wohlfeile Ausgabe.
Bei C. Hoffmann in Stuttgart etſchien in beſter deutſcher Ueberſetzung eine
„
neue Ausgabe von
84
Walter Seotts Romanen,
4
25 Bände - jeder ein ganzer Roman - mit 25 Pracht Stahlstichen
in 144 Lieforungen 9 kr.
A Inhalt: 1) Maverley. - 2) Robin der Rothe. - 3) Der Pirat. - 4) Das Kloster.
- 5) Der Abt. - 6) uentin Durward. - 7) Cny Mannering. - 8) Kenilworth.-
42½
- 9) Der Alterthümler. - 10) Der Kerker. - 11) Der Schwärmer. - 12) Higel's
Schicksale. - 13) Der Talisman - 14) Ivanhoe. - 15) Das Mädchen von Perth.
16) Brant von Lammermoor. - 17) Uraf Rohort von Paris. - 18) Anna von Geier-
A 4tein. - 10) Moodstock. - 20) Hontrose und Der schwarze Awerz. - 21) Peveril
vom dipfel. - 22) Redgauntlet. - 23) St. Ronans-Brunnen. - 24) Die Verlobte.
541
25) Das gofährliche Schloss und Chronik von Canongate.
6
Sämmtliche Romane können auf einmal oder in einzelnen Lieferungen 19 kr., in beliebigen
Zwiſchenräumen, durch jede Buchhandlung bezogen werden.
Zu gefälligen Beſtellungen empfiehlt ſich G. W. Michker.
A.
S.
H1NT
„55
„
.
„
ONoni
i61Io PaUed,
FeDc
AuNatatis
7511) Auf allen Ausſtellungen haben die
E4
Bruſt=B o n b o n s
Ades Hoflieferanten Franz Stollwerck in Köln über aͤhnlicheßs
Fabrikate als Shrupe, Extracte, Paſtillen, Paſten u. ſ. w. den
10₈
A Sieg davon getragen ein Beweis, daß dieſem Hausmittel der
4.
unbedingte Vorzug gebührt.
Daſſelbe, über den ganzen Continent verbreitet, findet ſich in Originalpacketen 14 kr.
ſtets auf Lager in in Darmstadt bei C. H. Huber 8 Eöhne, bei Em. Fuld, bei Friedr.
Schaefer und am Bahnhof bei W. Köhler; Babenhausen bei H.Löw; Gernsheim bei
J. B. Grüll, P. Gutjahr; ſross-ſerau bei J. Schleicher; ſrossUmstadt bei F. W.
Brenner; frossAimmern bei Mart. Brücker; Langen bei Jac. Gumperlein; Ober=
Ramstadt bei W. Breitwieſer II.; Pſungstadt bei L. Götz; Reinheim bei G. L. Uſinger;
Seligenstadt bei Frauz Helle; Trebur bei Fr. Mees.
1074)
Baunnternehmern 8 Geſchäftsleuten;
empfehle ich: Dielen, Borden, Rahmen 8 Latten in allen Breiten, Stärken u. Längen,
von den ordinärſten bis zu den feinſten Sorten. Steinplatten, Weißbinderrohr ꝛc. ꝛc.
Auch ſind ſtets ¾ u. ¼u eichene Rahmen zu haben und erlaſſe Alles zu ſehr billigen Preiſen.
Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 9.
Leopold Reinhard.
915)
Gas=Conſumenten
empfehle ich zur beſonderen Beachtung die
trockenen Regulatoren Sugg=Friedleben
aus der Fabrik von A. Faas in Frankfurt, welche die Nachtheile eines zu ſtarken Drucks
auf=
heben und den Conſumenten in Stand ſetzt, das Gas unter den vortheilhafteſten Bedingungen zu
verbrennen und bedeutende Erſparniſſe zu erzielen.
Dieſelben können durch Unterzeichneten bezogen werden, woſelbſt auch ein Regulator in
Thätigkeit zur Anſicht aufgeſtellt iſt.
F. L. Herliuy, Hofſpengler.
1072)
navLie Hazir.
W. Sehuiidt, Ludwigsplatz Nr. 9,
bietet die großartige Auswahl der neueſten Prachtmuſier in billigſten und feinſten Tapeten
Bemalte Rouleaux in großer Auswahl.-
Ausverkauf zurückgeſetzter Tapeten zu
herab=
zeſetzten Preiſen.
„
Geſchäfts=Empfehlung.
C.
Das ſeit voriger Herbſt=Meſſe neu errichtete
Schweizer Stickerei & Weisswaarenfabriklager
Nr. 16 großer Hirſchgraben zu Frankfurt am Main Dépét bei L. W. Sauer,
bietet für die Frühjahr= und Sommerſaiſon die allerbilligſte Gelegenheit zum Ankaufe von
Borhangſtoffen, in allen erdenklichen Gattungen und Breiten, ſowie aller übrigen in das
Weißwaaarenfach einſchlagender Artikel, als: glatte und getupfte Mulle, Jaconet, Batiſt,
Piqusdecken, Schouer, Gardinenhalter, Guipure-Spitzeu, Blattſtiche, Lein=
Geſchmackvollſte Muſter, durchaus reelle Bedienung
wand, Rouleauxzeug, Schirting ꝛc.
und Originalfabrikpretſe.
293) Es ſind mehrere Häuſer, große und
Brennholz=Verkauf
kleine, zu verkaufen. Näheres bei Kaufmann
Nr. 47 der unteren Rheinſiraße.
Finger, Kaplaneigaſſe.
R12.
167
1630)
Vene Frübjahrsstoſle.
Den Empfang eines großen Theils für die Frühjahrs=Saiſon beorderten
Neuheiten in Damen=Kleiderſtoffen 8 Damen=Paletots
beehre ich hiermit anzuzeigen. Ich war bemüht, meinem bekanntlich großen
Lager, ſowohl im eleganten wie einfachen Genre die ſchönſten Sachen zu
vortheilhaften Preiſen zuzuführen. In Tuch 8 Buckskin unterhalte
ich ein größeres ſchön aſſortirtes Lager.
Lorenh Gade.
1791)
ſ gen l aterne n.
Von denſelben iſt mir die Riederlage von J. Duderſtadt im Ehlingen übertagen und erlaube ich mir dieſeben in ſelder
und moderner Arbeit zu Fabrikpreiſen beſtens zu empfehlen.
Eliſabethenſtraße 39. G. Hisserich. Eliſabethenſtraße 39.
191) Kuabenhemden für Conſirmanten von fl. 1. 24 kr. an per Stück bis zu den feönſten enpfiechlt
Eliſe Eichberg, Hoflieferantin.
Carl Heoo, Murkt, neben der Hoſ. Zpothele,
empfiehlt:
Frina Einſchlaggarne in Leinen und Baumwolle, roh u. ächtfarbig.
Strickbaumwolle in allen Qual. u. Farben, wobei roh per Pfd. 30 kr.
Strick=8 Webartikel: Bei bevorſtehendem Wechſel der Jahreszeit
leichte feingearbeitete Jacken und Hoſen in Baumwolle, Vigonia u. Wolle,
Socken und Strümpfe in allen Qualitäten und Größen, ſowie Unterröcke
für Confirmanden.
Welsswaarem; Kragen u. Manſchetten, Taſchentücher
in glatt u. geſtickt, Negligs= u. Kinderhauben, Mull, Shirting
u. gauffrirte Volants für Unterröcke, Kragen zum Aufknöpfen,
Herren= und Frauenhemden, geſtickte Einſätze und Streifen,
Spitzen und Tülle, Vorhang=Stoff=Halter und Spitzen in
großer Auswahl; ebenſo Decken u. Schoner in allen Größen.
Corgetten &a; Crinotine farbig und weiß zu billigen Preiſen.
Kränze &8m Guirlanden für Bräute und Conſirmanden.
Beſatz=Artikel: Litzen, wollene Gallons, Atlasband, Taffetband,
Bammtband, ſeidene Gallons, worunter in ſchwarz eine Parthie von 1000
Ellen drei Centimeter breites Moirsband mit ſeidenen Fräuzchen 6 kr.
Knöpfe in Sammt, Atlas, Lava, Jett, Steinnuß, Verlmutter und Horn
1793)
für Herrn= und Damenkleider.
45
[ ← ][ ][ → ]168
R12.
1446)
Diefenbdch-Bamer
beehrt ſich hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß ſein Tager mit Neuheiten des
In= und Auslandes, großentheils in den Fabriken perſönlich eingekauft,
fiͤr die FrühjahrsSaiſon ſehr reichhaltig ausgeſtattet iſt und erlaubt ſich
gleichzeitig zum Beſuch höflichſt einzuladen.
1794) Franzöſiſche Hemden=Kattune und Cretonnes in ſchöner Auswahl.
Bruſteinſätze für Herrenhemden in Leine und Shirting, von den billigſten bis zu den feinſten Sorten.
Weißen Mull zu Kleidern und Unterröcken für Confirmanden
empfiehlt zu den billigſten Preiſen.
Eliſe Eichberg, Hofieſeranlin.
1795) Eine hübſche Auswahl der neueſten und geſchmackvollſten
Kraft.- E Nähr-Chocolade
beſteht aus den kräftigſten, nährendſten und
Damenkleiderstofte
belebendſten Stoffen, erſetzt alle anderen
Nähr=
für Frühjahr und Sommer iſt bereits eingetroffen, und empfehle ich ſolche
hund Kraft=Mittel und iſt dabei vollkommen
unſchädlich. Für Blut=, Nerven= u.
Körper=
zu ſehr mäßigen Preiſen.
Schwäche, für Blutarme, Zehrende,
Ma=
gere, Greiſe u. Wiedergeneſende, für ſchwäch=
Joh. And. Zoeppritz.
liche Kinder, für ſchwache Verdauung, für
S.
5405)
Hapetem',
Unſer Tapeten=Lager iſt für die diesjährige Saiſon nun wieder allen Anforderungen
entſpre=
chend, mit dem Neueſien aſſortirt und lönnen wir unſeren gehrten Abnehmern die reichhaligſte
Auswahl in jedem Genre zu äußerſt billig geſtellten Preiſen empfehlen.
C. Hochstätter & Söhne.
Veorohrahe
Shr. Leißler,Hof=Schuhnlachel
Nr. u,
empfiehlt ſein= Lager ſelbſtverferligter ſolider Atbeit, beſonders großen Vorrath von
halb=
hohen Stiefeln für Knaben und Mädchen von Kalb=, Lackleder und Zeug zu äußerſt
billig geſtellten Preiſen.
Eine Parthie Damenſtiefel mit Lacbeſatz zum Schuüren und mit Zügen werden
[1632
zu herabgeſetzten Preiſen abgegeben.
RLxnannnannnnznnnnnnannnnnnrnrnr
D
1167) Pariſer Spargeln, neue Kartoffeln, Carotten, Kern=F
R erbſen, Artiſchoken, Blumenkohl, großen Kopfſalat, Radies=
T chen, friſche Orangen, Maronen, ſowie ſehr gute Neufchateller
R Käſe ꝛc. ꝛc. bei
R Wilhelminenſtraße Nr. 4. Marg. Melsheimer.
D
Ruunnnnnnnnnnnnnnnn nananannnnnnnnnn
Asehehvier-verkauir.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß in folgenden Geſchäften HiederJagen;meines
Flaschenbieres errichtet ſind:
bei Herrn Chr. Beſt, Caſinoſtraße;
bei Herrn K. Heyl, Rheinſtraße;
Chr. Kinkel, Schloßgaͤrtenſtraße;
„ J. Beſſunger, Ludwigsſtraße;
„
N. Raſch, Rheinſtraße, im Lokale
„
„ Nic. Beſt, Magdalenenſtraße;
der Vereinigten Geſellſchaft;
„ Paul Ensling, Louiſenſtraße;
„ Martin Roll vor dem Jägerthor;
„
„ „ B. Flaſchenträger, Eliſabetheaſtraße;
Paul Schneider, Eliſabethenſtraße;
„
„
„ C. Gerſchlaner, Marienplatz;
Louis Volk, Nieder=Ramſtädterſtr.;
„
„
Aug. Graß, Pädagogſtraße;
„ Hch. Weil, Gardiſtenſtraße;
ſeruer habe den alleinigen Verkauf für Ressungen
Herrn Hermann Felsing, Beſſunger Karlsſtraße,
übertragen und wird in ſämmtlichen Niederlagen das Vier in glelch feiner Quälitüt
und zu denselben Preisen wie bei mir ſelbſt abgegeben.
Wilhelm Sehulz.
1633)
Reiſen und anſtrengende Geſchäfte. Bereitung
nach genauer ärztlicher Vorſchrift. Gebrauchs=
Anweiſung liegt bei
Verkaufepreis: ½ Schachtel mit 24
Ta=
feln 1 Loth fl. 1. 12., ½ Schachtel mit
12 Tafeln 1 Loth 36 kr., ¼ Schachtel
mit 6 Tafeln 1Loth 18 kr., empfiehlt die
Großherzoal. Hof=Dampf=Chocoladefabrik von
Gebr. Eichberg in Darmstadlt,
1096) Rhein=, Ludwig= und Soderſtraße.
7569) Baumſtangen, wie auch verſchiedene
P. Caſtritius.
andere Stangen, bei
5693) Zwei ſchöne Häuſer in der Neuſtadt
mit Gärten ſind unter guten Bedingungen zu
verkaufen. Näheres bei
Julius Gerſt, Alexanderſtraße.
135) Sehr ſchöne große Kaſtauien, das
Pfd. 5-6 kr. habe noch fortwährend zu
ver=
kaufen.
Gg. Staus,
Eliſabethenſtraße 50.
1423)
Ruhrkohſeir
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
7970)
Greinkohlen
beſter Qualitäat treffen fortwaͤhrend für mich ein
und erlaſſe dieſelben zu den billigſten Preiſen.
Gleichzeitig bringe ich meine Saarſtückkohlen
in Erinnerung, die ich ebenfalls als ſehr
preis=
würdig empfehlen kann.
Georg Schneider,
gegenüber dem Bahnhofe.
Ruhrer Steinkohlen
beſter Qualität erlaſſe ich in Wagenladungen frei
an den Aufbewahrungsort geliefert:
30 kr.
Fettſchrot
ohne
im einzelnen Ctr. 32 kr.
Octr oi.
48 kr.
Stückkohlen
5247)
L. Daum.
R 12.
169
1796)
Stuttgarter Deutſche Bilderbogen
Nr. 12100 color. 6 kr. empfiehlt
1636)
C. M. Kühn, Buchhändler, gr. Ohſengaſſe 21.
Eine Parthie
Eine Parthie 2
32)
Parthie=Waaren.
ſEine Parthie glanzreiche Mohair per Elle 23 kr.
u. I ſchw. Cachemir-Chäles fl. 2. 18. u. fl. 2. 45.
4 ſchw. Cachemir-Long-Chäles fl. 4. 36. u. fl. 5. 48.
u.
ſEine Parthie ; br. Vorhangstoffe per Elle 8 kr., im Stück 7½ kr.
Eine Parthie V, br. Vorhangstoffe per Elle 20 kr., im Stück 19 kr.
Eine Parthie ſchöne ſchwarze Tuch-Paletots fl. 4. 15.
Eine Parthie ſchöne ſchwarze Trieots-Paletots fl. 5. 19.
Vosept Stade.
1797) Mein Lager in:
Sommer=Burkin u. Paletots=Stoffen
iſt nun ſehr reichhaltig und in den neueſten und ſchönſten Sachen ſortirt,
was ich hiermit meinen geehrten Abnehmern zur Anzeige bringe.
Joh. And. Zoeppritz.
J.
Ausverkauf nur noch bis Ende März!
Solange Vorrath reicht, werden noch zu folgenden außerordentlich billigen Preiſen abgegeben:
Baumwollene und wollene Kinderſtrümpfe 12,
Angefangene Straminſchuhe zu fl. 1.
14 und 16 kr.
Stickmuſter 6 kr., 12, 18 und 24 kr.
Wollene Unterjacken fl. 1. 24 kr.
Stramin, gewöhnlicher, per Elle 18 kr.
ſchwarz wollener (früher fl. 1. 30.) fl. 1. Baumwollene Unterhoſen 42 kr.
„
„ baumwoll. (früher fl. 1.) 42 kr. Wollene Cachenez von 9 kr. an.
Vorhangſtoffe per Elle 12 kr.
Perlen und Seide billigſt.
Sommer= und Winter=Handſchuhe von 6 kr. an.
Feine geſtickte Taſchentücher 18 kr.
Starke Knaben=Gummigürtel (früher 36kr.) 18 kr.
Confirmanden=Corſetten, Einſatze, Spitzen, glatten und fagonnirten Tüll, Guipüre=Spitzen, Sammt,
Tafft= und Atlasbänder, Portefeuille=Waaren, Kämme und Bürſten ꝛc. ꝛc., Alles bedeutend
unter dem Fabrikpreiſc.
1635)
J. A. Bernhardt, Ludwigſtraße 18.
1638a
58
3 Wolle, Daumwolle- &a; Kurzwaaren-Geſchäft
on
P.
Auna Göhol, Firma: P. Candenberger,
Schützenſtraße Nr. 8,
empfiehlt zu billigſt feſten Preiſen das Neueſte und Eleganteſte in ſelbſt=
L.
gefertigten Strick=, Häkel= und Filet=Arbeiten. Herren=, Damen= und
2
Kinder=Strümpfe, Hoſen, Unterjacken, Shawls, ſehr ſchöne leichte Kopftücher,
Damen= und Kinder=Unterröcke, Jacken, Kleidchen, Stiefelchen, Hauben, Hüt=
Ichen, Vortücher, Wagendecken, Tiſch=und Kommode=Decken, Sopha=Schoner ꝛc.
Außergewöhnliche Artikel können nach Angabe auf das Schnellſte ange=
I fertigt werden.
Reenzagieeeaaron
1638)
Porttamd-Cememt,
aus der Fabrik von Herren Dyckerhoff 8 Söhne in Amöneburg und Mannheim,
bei dem Bau der Eiſenbahnbrücke in Mannheim und der Irrenanſtalt in Heppenheim, ſowie
den Canalbauten in Frankfurt a. M. bevorzugt, empfiehlt den Herren Bauunternehmern und
Ge=
ſchäftsleuten in ſtets friſcher Waare zu billigen aber feſten Preiſen.
Lager:
G. Reller,
Roßdorfer Straße Nr. 6.
Wilhelminenſtraße.
Alleinige Niederlage der renommirten
920)
WEIIE
von Gebr. Höhl in Mittelheim im Rheingau
Ludwig= u.
Soder=
bei Carl Eichberg,
ſtraße.
Weisse Weine in 1½ Schoppen=Flaſchen:
Tischwein 28 kr., Oestreicher 35 kr.,
Uit-
telheimer Auslese 42 kr., Winkler
Hasen-
sprung 54 kr., Geisenheimer Rothenberg
fl. 1. 10., Rüdesheimer Berg fl. 1. 30.,
Jo-
hannisberger fl. 1. 45., Rauenthaler fl. 2. 36.,
Steinberger Cabinet fl. 3. 30.
Rothe Weine;
Nieder Ingelheimer 42 kr., Ober Ingelheimer
54 kr., Lssmannshäuser fl. 1. 30.
Leere Flaſchen werden zu 5 kr. zurückgenommen.
Buchenſcheidholz
von guter Qualität, erlaſſe ich gegen
Baarzah=
lung frei ins Haus geliefert den Stecken zu 9 fl.
48 kr., daſſelbe klein gemacht per Ctr. 1 fl.
Georg Schneider,
8028)
gegenüber dem Bahnhofe.
1252) Ein gebrauchter Flügel wird billig
abgegeben, Ballonplatz 2. erſter Stock.
D.
erockene Zimmerſpäne
werden fortwährend, Korb= und Wagenweiſe,
auf vorherige Beſtellung in's Haus geliefert,
käuflich abgegeben.
938)
Joh. Heinr. Reinhardt,
Hofdachdeckermeiſter, Landwehrweg Nr. 7.
1095) Ein Acker im tiefen See zu
ver=
miethen oder zu verkaufen. Näheres Brandgaſſe
Nr. 14 im Vorderhaus eine Stiege hoch.
1398) Roßdörferſtraße Nr. 11.
Grabſteine, Schriftplatten
und Grabeinfaſſungen, ſowie ſehr gute
Schleifſteine ſteis vorräthig.
756) Beſſe Maccaroni pr. Pfd. 24 kr.
empfiehlt
E. Amend, vorm. G. Traus.
M19 Bis Oſtern:
4.
Täglich friſch gewäſſerten
Labber=
dan 10tr. & Stockſiſche 6 kr. per Pſd. bei
ſ
J. P. Wambold.
762) Ein faſt neuer Glasabſchluß iſt zu
verkaufen. Schützenſtraße 12.
1267) Ein zweiſtöckiges Haus mit Hinterbau
in der Neuſtadt iſt zuſverkaufen. Näheres im Verlag
170
Rl2.
Zur bevorſtehenden Frühjahrs=Saiſon iſt mein Lager nunmehr in:
Confectioms, als Wollene und Seidene Patetote und
Hantelets,
Costumee und andere Erſcheinungen jeden Geure's;
2) Mleiderstoſtem des In= und Auslandes
auf s Reichhaltigſte aſſortirt)
Unter Letzteren zeichnen ſich ebenſowohl die ſchönſten Stoffe, welche
dieſe Saiſon fabrierrt wurden, als auch namentlich mehrere Parthien
franzöſiſcher Kleiderſtoffe durch außergewöhnliche Billigkeit aus (von
fl. 3. 30. per Robe an), wie überhaupt die Stoffe meines diesjährigen
ſEinkaufs durch beſſeres Material, geſchmackvollere Farben und
Zeichnung und ſchönere Appretur den meiſten Fabrikaten vorzuziehen ſind.
Auch befinden ſich unter den Seideuſtoffen
1 Parthie ſchwarz ſeidener Roben mit brochirtem doppeltem Rock,
15- 16 Ellen euthaltend, ä fl. 30,
1 do. couleurter Atlasroben mit geſtreiftem Unterrock,
12 Ellen enthaltend, fl. 20.
Ich bitte meine geehrten Kunden mich mit Ihrem Beſuch beehren zu
wollen und bin ich für auswärts zu Auswahl= und Muſterſendungen
S. Roſenheim.
gerne bereit.
1799)
Juduigstrasse I6.
GESRALdh
Judwigstrasse 16
1644)
Lattig Salat
tortwährend bei
C. Völker,
untere Hügelstrasse.
empfiehlt ſein für die Frühjahrs=Saiſon aufs
Reichhaltigſte aſſortirtes Lager in allen modernen
Rfeiderstodtem zu den billigſten Preiſen.
1800)
Nei Bedarf erlaubt ſich Unterzeichneter den Gartenbeſitzern auf ſeine Gämereien
Ihs
J aufmerkſam zu machen, die in anerkannten guten Sorten, ſowie reeller
„2
Waare, an Marktagen an meinem Blumenſtand ſowie im Hauſe,
Schwanen=
ſtraße 37 zu haben ſind.
H. Heuss, Kuſt= und Handelsgärtner.
Das Damenkleider=Mcagazin von Georg Zöller,
Ludwigsſtraße Nr. 11,
1801.
enpfiehlt zu bevorſtehender Saiſon ſein groͤßes Lager in ſertigen Frühjahrs. u. Sommer
Paletots, Kindermänteln u. ſ. w., das Neueſte und Eleganteſte, was in dieſem Fach geboten
werden kann. Zugleich mache ich ein verehrliches Publikum darauf aufmerkſam, daß ich nun ſiets
eine große Auswahl in fertigen Damenkleidern beſitze von den eleganteſten bis zu den einfachſten
und empfehle ſolche zu ſehr Vortheilhaften Preiſen.
921)
Liqueure!
Curaçao, Vanille, Anisette, Kümmel,
Par-
fait d’Amour, Pfeffermünz, Nuss, Magenbitter
per Schoppen 16 und 32 kr. empfiehlt
Carl Eichherg, Ludwig. u. Soderſtraße.
Real Edinburger Scoltines.
Feine marinirte Fiſchchen in Fäßchen 2 fl. 4kr.,
120 Stück enthaltend, verſendet gezen Poſtan=
[1259a
weiſung oder Nachnahme
Pharmaceut Schaffuit in Groß=Gerau.
1383) Ein Clavier Gierheller) 3ſaitig, gut
ind billig; Neckarſtraße 15 oben.
1466) In der kleinen Schwanengaſſe ſiud zwei
Bauplätze zu verkaufen. Näheres bei
Chr. Kinkel, Schloßgartenſtraße.
1467) An der Schneidmühle Nro. 7 iſt ein
Einlegſchwein zu verkaufen.
Haller Art, bllges Aeder=
Wachstuu uch und Schürzenſoßf
H
mpfiehlt
W. Schmidt,
Ludwigsplatz 9.
Feinſtes Backmehl Nr. 00
Der gewogene Kumpf 1 fl. 8 kr. empfiehlt
1476) Gg. Staus, Eliſabethenſtr. Nr. 50.
Freismedallo pars 1867.
Starker & Pobuda
in Stuttgart,
Lieferanten des Kgl. Würtemb. Hoſes urd
J. Maj. der Königin von Holland,
empfehlen ihre
als vorzüglich anerkannten
CGOSOAAOm.
Zu haben in Darmſtadt bei
S. Räyer Wtwe. und
ar2.
C. H. Ruber C Söhme.!
Ich bin Willens, meine Grundſtücke zu verkaufen:
1) 744 Klftr. im Löcherfeld, friſch gedüngt
und mit Korn beſtellt:
2) Ein Baumſtuͤck hinterm Ziegelbuſch.
3) Einen Garten am Heiligen=Kreuz.
1470) Friedrich Wenz, Sackgaſſe Nr. 14.
1471) Ein ſehr wohl erhaltener Flügel
von 6 Octaven iſt zu verkaufen. Hölgesſtraße 13.
Gutes Kraftmehl
M
für Kinderſpeiſen das Pf. 12 kr. empfiehlt
1485) G. Staus, Eliſabethenſtr. Nr. 50.
5R. 12.
13. Judwigsstrasse. SETITEUQUMNOuIO; 13. Judwigsstrasse. Bändor. Strohhüte. Tüllo. H. Stade G Veelempfehlen die neu erhaltene große
Auswahl modernſter
Lnöpfe ꝛm; Beſatz-Artikel. Blumen. Opitzen. Fodorn. vommerhandschuho. 1802) BülUige Feste Pretse!
Für Damen-Trühjahrs-Himtel
empfehle ich beſten ächt engliſchen Waterprooſ in ſehr ſchönen neuen
Farben die Elle zu 1 fl. 30 kr.
Diaſenbach-Ramer.
1803)
1804)
Sehnellhochtöpfe.
lnnen verzinnte und gusseiserne Dampftöpte, ¾. Leit- und 2. Brennnaterial-Erspurniss.
L. B. Locht Rindſleisch nur 50 Minuten, Dürrgemüse pr. 20 Hlinuten, um gar zu sein.
Bessere Suppe, Schmackhafteres Fleisch. Der Lopf spart in kurzer Leit mehr als er kostet.
Dazu Siebe, um Gemüse und Kartoffeln ete. ganz in Dampf zu kochen, 28, 35, 42,
49 resp. 56 kr. pr. Stück, der Topk ist eine Lierde jeder Küche und kann, wenn er
nicht gefallt, zurückgegeben werden. Wiederverkäuter Rabatt.
Gau-Algesheim.
Giſthorn & Trenarius.
Niederlage in Darmstadt bei J. Bernet.
Herrn Giſſhorn & Tvenarius zu Gau-Agesheim!
Der Unterzeichnete bezeugt hiermit gerne, dass er mit dem aus Ihrer Pabrik be-
2ogenen Schnellkochtopfe in hohem Grade nufrieden ist, und dass er dieses Pabrikat
so-
wohl wegen der schwer ins Gewicht fallenden Ersparniss an Leit und Brennmaterial als
auch ganz besonders wegen der Schmackhaftigkeit der darin zuboreiteten Speisen aller Art
Jedermann nur bestens empfehlen kann.
Gau-Algesheim, den 23. Februar 1869.
J. J. Waldeckh, Pfarrer.
Niederlage in Darmstadt bei J. Bernet.
11804a
5h habe wieder eine Partkie
⁄₄ rothe Cachemir-Tischdechen fl. 2. 36.
do.
l. 2.
„
1805)
F. V. Rabenatt.
M
H Alle in das Kurzwaaren=Geſchäft;
H einſchlagende Artikel, insbeſondere
5 gute Strickbaumwolle in weiß H
4 und farbig, ungebleicht, in Vigovia
F empfiehlt zu billigſten Preiſen
Aund GGhel,
Firma: F. Gandenherzck,
Schützenſtraße Nr. 8.
1646)
gr=borcheir Nredkardtardbdt ruͤrsar srcrrdtirAaack;
HnnentttehtnhnghAiiartinnnudiat
1187)
Alle Arten
Feld=u. Gartenſämereien
empfiehlt
Hau. Furld,
am Markt.
1663) Mein in der Roſenhöhe gelegenes
Baumſtück iſt zu verkaufen.
Adam Lauſter.
Tapeten u. Rouleaux
4 in den geſchmackvollſten Deſſins zu ſehr
billigen Preiſen empfiehlt
11650)
M. Traiſer.
2 Hanarien=Vögel zu verkaufen, garan=
5 0 tirt für gute Sänger. Waldſtraße 7.
1654) Wegen Bauveränderung iſt ein
pho=
tographiſches Glashaus (Doppelglas) auch
für einen Handelsgärtner paſſend, billig zu
ver=
kaufen. Georg Hauff, Schützenſtraße
12
Ph
Psreardntiddtaſs
E
Wo
C. Chr. Blech,
kleine Ochſengaſſe,
empfiehlt fortwährend ſeine Hahnhel
mer Weine vorzüglicher Qualität, per
Schoppen 12, 16, 18 u. 24 kr., ſowie
vorzüglichen Jugelheimer Rothwein
zu 20 kr. Bei Abnahme in Ohm und
Viertelohm werden die Preiſe ermäßigt
für die Güte und Preiswürdigkeit wird
1659)
garantirt.
1449)
Raß
M=
A0h
1609) Ful Pferdebeſitzer.
Friſche Leinluchen, Weizenleie, Gerſtenſchrot,
Leinſamen bei
Paul Eusling.
1651) Bei meinen verſchiedenen
Seifen=
ſorten empfehle als ganz beſonders preiswürdig
eine gelbe Kernſeiſe per Pfund zu
12 kr.
Vr. Schmitt,
Schuſtergaſſe Nr. 13.
1655) Eine Kaute Miſt iſt zu verlaujen in
der großen Bachgaſſe Nr. 9.
521661) Ein gut gearbeiteter feuerfeſter
Kaſ=
ſenſchrank ſteht billig zu verkaufen bei
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter,
Langgaſſe Nr. 7.
Ingrediontion zu Bodenwichse
ſowie fertige Bohnwichſe bei
1662
Cr. Schaefer, Ludwigsplatz 7.
1664) Ein ovaler Tiſch, ein ſchöner
Näh=
tiſch, Commoden von Nußholz, lackirte Bettladen
(ſämmtlich neu) werden billig abgegeben
Carls=
ſtraße 23.
Gemalte RonleaUT in großer
Aus=
wahl empfehlen zu ſehr billigen Preiſen.
Gebr. Blum.
1592)
1595)
Für Einjährige!
werden 2 Unlformen, noch ganz gut erhalten,
ſo=
wie Helm und Säbel ꝛc. billig abgegeben.
Naͤheres in der Expedition.
1755) Süße Zwetſchen und
Aepfel=
ſchnitzen, feines Mehl, alle Sorten Nudel,
grüne Kern, ganz und gemahlen, ſehr gute
Suppengerſte u. weich kochende Hülſeufrüchte
L. Arnheiter, Schirngaſie.
empfiehlt
1806) Heckkäſige und Kanarienvögel
zu verkaufen. Große Ochſengaſſe Nr. 11.
16
172
N. 12.
1806a) Ich empfehle mein Lager der
Tauchuidz Editiom.
Ihre neueste Erscheinung ist:
Dixon, Her Hajesty's Tower
in one volume.
Arnold Vergstraesser,
Buchhandlung für deutsche und ausländische Literatur, Rheinstrasse 6.
1645) Ein nußbaum polirter Glasſchrauk,
mehrere Kommoden mit vier Schubladen,
alles neu, ſtehen unter Garantie billig zu
ver=
kaufen. Carlsſtraße Nr. 8 bei Hrn. Hufnagel,
Seitenbau.
WAnuuatraA
1807) Ein kleines Landhaus in
Jugen=
heim a. d. B., beſtehend aus 6 Zimmern,
4 Cabinetten, nebſt Hausgarten, iſt um
den Preis von fl. 6009. - zu verkaufen.
Näheres bei Joſeph Trier,
Möbel=
handlung, Wilhelminenſtraße.
Bonner Portland-Cemont
en gros & en détail empfiehlt
J. Dingeldey.
1808)
1809)
Kautſchuk=Oel=Lack
zum
Anſtrich der Fußböden.
Die großen Erfolge, die wir mit dieſem Lack
im verfloſſenen Jahr errungen haben, machen
eine weitere Anpreiſung unnöthig, und bemerken
wir nur, daß die ſchönſten Farben in vorzüglicher
ſchnell trocknender Qualität bei uns vorräthig
ſind.
Probebretthen, ſowie Gebrauchsanweiſungen ſtehen
gratis zu Dienſten. Preis pr. Pfund 42 kr.
Schuſtergaſſe, Gobrüdler Viorheller.
Darmſtadt. Material= u. Farbwaarenhandlung.
Für bevorſtehende Feiertage empfehle:
Kaiſerauszug und feinſtes Blum= ¼
Mehl von bekannter Güte,
alle Sorten Suppenfrüchte,
ſo=
wie
marmorirte Oſtereier.
Marg. Melsheimer,
21810) Wilhelminenſtraße Nr. 4.
GNdaodiiauiaymdnaiiatataaimien.
Miuumnunnunumuuudii
1811) Wieſenſtraße Nro. 5 ſteht ein ſtarkes
Handwägelchen zu verkaufen.
Feinſtes Backmehl
per gewogenen Kumpf 1 fl. 4 kr. empfiehlt
Franz Hbart, Arheilgergaſſe.
1815)
1812) Weichkochende Erbſeu, Bohnen,
Linſen, geſchälte u. ungeſchälte Hirſen, alle
Arten Vogelfutter. Ameiſeneier, Hafer,
Gerſte H Wicken, Taubenfutter per
Kumpf 28 kr.
Futtermehl, Korn= 4 Waizenkleie,
Spelz= Kmp; Hirſenſpren lletztere gegen das
Aufliegen bei Kranken).
Neue dauerhafte Fruchtſäcke empfiehlt
Aug. Graß, 2 Pädagogſtraße 2.
Aechte italienische Hacaroni
1813)
empfiehlt
E. J. Bornhauſer.
1814) Ein maſſiv neu erbauter Seitenbau
mit Manſarde u. Souterrainſtuben
Waſchküch=
u. ſ. w. nebſt dem dabei befindlichen großen
Bauplatz, iſt zu verkaufen. Auskunft ertheil
Anguſt Ruths, Hofzimmermeiſter
H Geſalzene Kalbs-Ronlade
P täglich friſch gelocht bei
81816.
G. Dreſſel.
1817) Ein Acker, hinter dem neuen
Fried=
hof gelegen, iſt zu vermiethen oder zu verkaufen.
Näheres bei Bäckermeiſter Ewald an der
ka=
tholiſchen Kirche.
Genähte Korſetten.
eigenes Fabrikat von
aner=
kannt beſter Qualität, ächten
Fiſchbeinen und neueſter Facon
empfiehlt zu billigen Preiſen.
WB. Korſetten nach Maas
oder Muſter werden raſch u.
genau angefertigt.
G. Krichbaum,
Marktſtraße 15 erſter Stock.
Türk. u. Bamberg. Zwetſchen
in ganz vorzüglichſt ſüßen Qualitäten
empfiehlt
1819)
E. J. Bornhauser.
1820) Kanarienvögel ſind zu verkaufen,
Karlsſtraße Nr. 21 neu, 2. Stock rechts.
1821) Knabenanzuge
in großer Auswahl für Kinder von drei bis
vierzehn Jahren, aus gediegenen Stoffen
gear=
beitet empfiehlt
Georg Zöller,
Ludwigsſtraße Nr. 11.
1822) Ein Lattenthor mit drei Poſten
nebſt Thürchen, Band, Schloß und Schlüſſel,
6' hoch, 20 breit, ſteht zu verkaufen im
Soder=
weg bei
Philipp Gelfius.
179.
1823) Junger Bux zum Ausſetzen.
140
Zeughausſtraße 7.
1824) Vorzügliche, reingehaltene weiße
und rothe Rheinweine in Flaſchen zu
18, 24 und 33 kr. bei
Heinrich Störger,
in der Eliſabethenſtraße.
Schwingmehl Waare
8.
per Kpf. fl.
für Fein=Bäckereien
Blummehl per apf. fl. 1.6 kr.
Suppengries per Pſd. 9 kr.
empfiehlt
A. Ruths, Markt:
im Hauſe des Hrn. Gg. Gräff.
in ſchöner
1826) An der Waiſenpumpe Nr. 10 neu
ſind Neunwochen=Kartoffeln zu verkaufen.
1827) Ein kleiner Flügel, 5 Octav, für
An=
fänger, billig zu verkaufen. Schulſtr. 4 Parterre.
Vermiethungen.
5735) Sandſtraße Nr. 28 im Vorderhaus
ſind zwei freundliche möblirte Zimmer zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen.
5882) Marktplatz 3 zwei Zimmer zu
ver=
miethen bei
C. L. Pfersdorff.
6894) Ein ſchönes möblirtes Zimmer nach
der Straße iſt von Anfang November an zu
vermiethen. Bleichſtraße Nr. 40.
7594) Mühlſtraße Nr. 19 ein großer Heuboden
zu vermiethen, und alsbald zu beziehen.
6878) Marienplatz Nr. 3 auf der
Süd=
ſeite im 3. Stock 3 Zimmer und 1
Manſarden=
zimmer, Keller, Remiſe zu vermiethen.
Auskunft bei Hofgerichtsrath Draudt.
7690) 2 Zimmer mit oder ohne Möbel,
ſo=
dann Stallung für 2-3 Pferde nebſt
Kutſcher=
ſtube und Zubehör ſogleich beziehbar.
Beſſunger Martinſtraße in der
Mine=
ralwaſſer=Fabrik von W. Schenck.
8044) Eine Manſarde=Wohnung von 2
Zim=
mern, Alkoven und Kammer, ohne Küche, zu
vermiethen Promenadeſtraße 47.
8050) Ein ſchön möblirtes Zimmer bel Etage,
Ausſicht nach der Straße. Für einen auch zwei
Herrn Schulſtraße Nr. 27.
8656) Ein ſchönes Logis mit Glasabſchluß
im Prinz Emil zu vermiethen bei
H. Maher, Langegaſſe.
8224) Ein Logis im Seitenbau gleich
be=
ziehbar bei
P. Peter Ludwigsburg.
144) Kranichſteiner Straße Nro. 16 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
149) Arheilgerſtraße Nr. 57 ein Logis, 4
Zim=
mer mit allem Zugehör bis 1. April beziehbar.
M. Ehatt.
335) Ein großer Weinkeller. Eliſabethenſtr. 36.
475) Schuſtergaſſe Nr. 17 ein Logis zu
ver=
miethen, den 1. März zu beziehen. J. Schäfer.
478) Am Pädagog Nr. 1 iſt ein kleines
Lo=
gis zu vermiethen
G. Becker.
533) In der Soderſtraße iſt ein Manſarden=
Logis und ein Logis parterre mit 3 Zimmern
nebſt allem Zugehör, abgeſchloſſenem Vorplatz zu
vermiethen. Auskunft ertheilt Schloſſermeiſter
Ludwig, Karlsſtraße 8.
609) Kranichſteinerſtraße 25 rechts auf der
Höhe das letzte Haus mit Balkon parterre,
5 Zimmer nebſt allem Zugehör u. Gartenantheil.
2 6Ein ſehr ſchön gelegenes Logis,
2 C= bel Etage, aus 6 Zimmern,
Küche ꝛc. beſtehend, iſt zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen. Zu erfragen in
der Expedition.
6617) Beſſgr. Carlsſtr. Nr. 17 die
2. Etage (Sommerſeite) mit 5 heizbaren Piecen,
Küche nebſt Cabinet und allem Zubehör, Mitte
April von einer ruhigen Familie zu beziehen.
691) In dem in der Verbindungsſtraße von
Anna= und Wilhelmsſtraße gelegenen Hauſe iſt
die Manſarde, beſtehend aus 4 Piecen, Küche
nebſt allem Zubehör, gleich beziehbar, an eine
ſtille Familie zu vermiethen. In der Exp. zu erfrag.
ſnhninnononenonnhngianmriommaimnoarnrmdiiin
Auriuuuuioueruthn enui oieth hutuor,
785) Ein freundliches Logis, 3 Zim=
E mer mit Zugehör zu vermiethen.
S. Joſeph,
Lederhandlung am Löwenbrunnen.;
[4783) Die mittlere Etage meines neu erbauten
Wohnhauſes, Nieder=Ramſtädter Straße 47,
be=
ſtehend aus 6-7 Zimmern, Magd= und
Ge=
rüthekammer ꝛc., bis Anfang März oder April
J. V. Wambold.
beziehbar.
792) Frankfurter Straße 56 iſt eine
Par=
terre=Wohnung von 6 Piecen mit allem Zubehör
zu vermiethen und vom 15. April an zu
be=
ziehen. Näheres bei Hofgerichts=Advokat Lindt
Eliſabethenſtraße 27.
801) In meinem neuen Hauſe, Eck Mühl=
und alten Roßdörfer Weg, iſt der mittlere Stock,
beſtehend in 4 Zimmer u. allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und ſofort zu beziehen. Näheres
Lindenhofs=Straße Nr. 1.
804) In dem neu erbauten Hauſe Nr. 40
in der Kiesſtraße, iſt der mittlere Stock mit
Glasabſchluß und einer Manſardenſtube und
Ka=
binet nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und kann gleich bezogen werden.
851) In meinem Hauſe, Ernſt=Ludwigsſtraße
Nro. 5, iſt im Vorderhauſe im 4. Stock ein
großes Logis von 3 Zimmern, Magdkammer und
Küche, ſodann im Hinterhauſe eine große
Loca=
lität nebſt großem Keller, geeignet für
verſchieden=
artige Geſchäfte, zu vermiethen und bis zum
1. April zu beziehen.
W. Korn.
1099)4 Ecke der Stift= und Roßdörferſtraße
iſt ein möblirtes freundliches Zimmer zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
1191) Alexanderſtraße 11 eine kleine Wohnung
im Vorderhauſe an eine ſtille Familie für 1. Mai
zu vermiethen, auf Verlangen auch früher.
1111) Ein Laden zu vermiethen, gleich zu
beziehen. Holzſtraße Nr. 24.
1113) Ein Zimmer mit Möbeln iſt bis zum
1. März zu beziehen. Magdalenenſtraße Nr. 6.
1115) Beſſunger Karlsſtraße 1. iſt ein möblirtes
Manſardenzimmer mit Kabinet zu vermiethen.
1123) Mühlſtraße 52 ein Logis im oberen
Stock, beſtehend in 4 Piecen nebſt allem
Zuge=
hör, an eine ruhige Familie zu vermiethen und
bis halben Mai zu beziehen.
11192) Für einen kleinen anſtändigen Haushalt
ein paſſendes Manſardenlogis. Beſſ. Carlsſtr. 3.
E71280) Ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern,
Küche, Keller, Boden u. Mitgebrauch der
Waſch=
küche, in einem Vierteljahr zu beziehen. Kleine
Arheilgerſtraße 53.
1281) Alexanderſtraße Nr. 10 iſt der mittlere
Stock des Vorderhauſes zu vermiethen.
1284) Anfang April iſt ein Zimmer mit
Möbel, eine Treppe hoch, in dem Hauſe des
Hrn. Bäckermeiſter Lautz vor dem Jägerthor
zu vermiethen.
1289) Eine möblirte Stube und Kabinet zu
vermiethen. Grafenſtraße Nr. 39.
1290) Die bel Etage meines Hauſes,
Rheinſtraße Nr. 19, iſt zum 1. Juni d. J.
an eine ruhige Familie anderweit zu
ver=
miethen. C. W. Diefenbach Wwe.
1362) Kranichſteiner Straße Nr. 30 iſt ein
Logis, beſtehend aus 2 Zimmern u. 2 Kammern,
zu vermiethen.
1363) Eine ſchöne Wohnung von 5 Piecen
mit allen Bequemlichkeiten bald beziehbar.
Steiu=
ſtraße Nr. 8. Näheres im unteren Stock.
1392) 2 unmöblirte Zimmer bei Gg. Dietrich,
Bäckermeiſter am Sporerthor, zu vermiethen
1489) Nr. 10 vor dem Jägerthor 2r Stod
ein Zimmer und Cabinet mit Möbeln Anfang
April zu beziehen.
1502) Ludwigſtraße Nr. 13 zwei unmöblirte
Zimmer nach der Straße bis 1. April zu be=
Blosfeld.
ziehen.
N. 12.
1503) Ein kl. freundliches möblirtes Zimmer.
Mühlſtraße 6 nächſt dem Jägerthor.
1507) Nr. 18 neben dem grünen Laub iſt ein
Logis zu vermiethen. Frd. Blumer Wtwe.
1509) Dieburger Straße Nr. 16.
für eine ſtille Familie die Manſarden=
Woh=
nung (mit Glasabſchluß). 1 Zimmer, 2
Kabi=
nette, Küche, Bodenkammer, Keller, Holzſtall,
Bleichplatz. - 90 fl. - In 1 Jahr zu beziehen
1511) Große Herdwegſtraße Nr. 356 eine
kleine Stube, möblirt, zu vermiethen.
1515) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 403 der 2.
Stock bis Ende April beziehbar. Marſteller.
1517) Louiſenſtraße 16 ſind zwei möblirte
Zimmer, Anfangs April beziehbar, zu vermiethen.
1516) Der mittlere Stock meines Hauſes iſt
ganz oder getheilt zu vermiethen und im Mai zu
beziehen. Friedrich Hauff, Schloßgraben 3.
1519) Niederramſtädter=Straße in dem
neu=
erbauten Hauſe zunächſt des Herrn Gärtner
Schmidt iſt ein Logis im 2. Stock, beſtehend aus
3 Zimmern, Küche, Magdſtube und geräumigem
Keller ꝛc., ſowie ein Manſardenlogis, beſtehend
aus 2 Zimmern, 2 Cabinetten, Küche,
geräumi=
gem Keller ꝛc. zu vermiethen und bis Mitte Juni
beziehbar. Näheres Carlsſtraße 23 bei
Schuh=
machermeiſter Ph. Müller.
1596) In meinem Hauſe, Eliſabethenſtraße 47
iſt der zweite Stock, beſtehend in 4 großen
Zim=
mern, Magd= und Speiſekammer, Küche, Keller
und Bodenraum, Mitgebrauch des Bleichplatzes
und der Waſchküche, an eine ſtille Familie bis
20. Mai beziehbar.
G. Keller.
1597) Kaſinoſtraße Nro. 20 iſt der obere
Stock, beſtehend in 6 Zimmern und mit aller
Bequemlichkeiten bis Mitte Mai zu beziehen.
Näheres Parterre.
1666) In meinem Hauſe, Heinheimerſtraße Nr. 3
iſt der mittlere Stock, beſtehend in 3 Zimmern
und allen Bequemlichkeiten anderweit zu
ver=
miethen, bis 1. Mai zu beziehen, auf Verlangen
auch früher. Näheres in der Manſarde.
1667) Ein möblirtes Zimmer Holzhofſtraße
Nr. 12 bis 1. April zu vermiethen.
1669) Ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 39.
G. Hiſſerich,
Hof=Spenglermeiſter.
1670) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 84 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und bis den 1. Juni
zu beziehen.
Daſelbſt auch ein Stall für zwei Pferde.
1672) Eine Stube mit drei Kabinetten ohne
Küche, ohne Möbel, am 1. Mai zu bezieheu.
Bleichſtraße Nr. 29.
1673) Ein freundliches Logis in der bel Etage,
obere Schützenſtraße Nr. 20, von 2 Zimmern
Cabinet, Küche, Magdkammer, gleich beziehbar.
1674) Ecke der Promenaden= und
Caſernen=
ſtraße iſt ein großer Lagerkeller zu vermiethen
Näheres bei Seifenfabrikant Schm itt.
1677) Alexanderſtraße Nr. 5. Hinterbau zwei
Stiege hoch ein Zimmer ohne Möbeln zu vermiethen
1678) Kranichſteiner Straße ein Logis von
3 Zimmern, Kabinet, Küche, Glasabſchluß mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
1680) Martinſtraße Nr. 428 iſt der mittlere
Stock 2 Zimmer, 2 Cabinette, Küche u. ſ. w.,
ſogleich beziehbar, zu vermiethen. Näheres im
Hauſe mittlerer Stock.
1681) Eine Wohnung von 6 Zimmern, Belle=
Etage, in der Franlfurter Straße iſt, im Mai
beziehbar, mit oder ohne Stallung, an eine ru
hige Familie zu vermiethen.
Näheres in dem Logisnachweiſungs=Burear
von B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
173
1679) 1 Zimmer möblirt vom 1. April ab
zu vermiethen Ballonplatz 2.
1685) Magazinſtraße Nr. 14 iſt der zweite
und der Dachſtock nebſt Stallung für 5 Pferde
mit Zubehör und Garten zu vermiethen und am
11. Mai beziehbar. Näheres in der Exp. d. Bl.
1736) Ein großes Manſardenzimmer iſt zu
vermiethen, beziehbar den 1. April.
Friedrich=
ſtraße Nr. 38.
1737) Eliſabethenſtraße Nr. 50 ein möblirtes
Ztmmer mit Kabinet zu vermiether.
Ein freundliches Zimmer
mit Möbeln nach der Straße gelegen am 1. April
beziehbar. Waldſtraße 20.
(1738
1759) Zwei möblirte Zimmer im Seitenbau
am 1. April d. J. zu beziehen. Schuſtergaſſe 14.
1828) Jägerthor, Dieburgerſtraße Nr. 8, iſt
im 1. Stock ein freundlich möblirtes Zimmer zu
vermiethen.
1829) Ein Logis, beſtehend aus 5 Zimmern,
Magdkammer u. ſ. w. mit Glasabſchluß
ver=
ſehen, bis Mitte Juni beziehbar, zu vermiethen.
Mühlſtraße Nr. 31.
1830) Nieder=Ramſtädter Straße ein
Logis im erſten Stock, 2 Zimmer, Küche ꝛc., zu
vermiethen.
V. Schmidt, Gärtner.
1831) Ein unmöblirtes Zimmer Eck der
Wald= und Wilhelminenſtraße.
1832) Heinheimerſtraße Nr. 1 iſt der
mitt=
lere Stock nebſt allem Zubehör und Bleichplatz
zu vermiethen.
2rn
1833) Ein Zimmer an einen einzelnen!
oder Frauenzimmer iſt zu vermiethen.
Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 37.
1834) Ein möbl. Zimmer nebſt Bedienung.
Bleichſtr. 46, 3r Stock, nächſt den Bahnhöfen.
1835) Oeſtliche Seitenſtraße in der
Martin=
ſtraße Nro. 426 iſt der untere Stock mit
Gar=
ten ꝛc. auf Anfang Juni anderweit zu vermiethen.
Rückert, Zimmermeiſter, Heinrichſtr. 41.
1836)4 Waldſtraße 34 ein großes möblirtes
Zimmer, auf Verlangen ein kleineres dazu.
Näheres bei Schreinermeiſter Müller daſelbſt
1837) Ein möblirtes Zimmer und ein
un=
möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu
beziehen bei Lehrer Förmes, Teichhausſtraße.
1838) Wilhelminenſtraße Nro. 11 iſt der
zweite Stock an einzelnen Herrn oder Dame zu
vermiethen, anf Verlangen auch Bedienung.
Friedrich Warnecke.
1839) Bleichſtraße Nr. 21 eine kleine Stube
mit Möbeln, gleich beziehbar, zu vermiethen.
1840) Kiesſtraße 73 iſt der untere Stock
meines neuerbauten Hauſes, beſtehend in 4
Zim=
mern und allen ſonſtigen Bequemlichleiten, mit
oder ohne Garten zu vermiethen. Näheres bei
Opel, Schreinermeiſter, gr. Ochſengaſſe 34.
1841) Hölgesſtraße 13 nahe der kath. Kirche
iſt ein ſchönes Logis, bel Etage, 5 Piecen nebſt
allen dazugehörigen Bequemlichkeiten zu vermiethen
1842) Sandſtraße 28 im Vorderhauſe
par=
terre 3 Zimmer, Küche, Keller ꝛc. Näheres im
Hinterbau parterre.
1843) Ein ſchön möblirtes Zimmer mit Koſt
für zwei junge Leute, Alexanderſtraße Nro. 5
eine Stiege hoch.
1844) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Kiesſtraße Nr. I.
zinnnnnnnnnnnannnnnnnnnanannnnnnannnun¾.
1845) Mein Laden, Eck der Eliſabethen=;
5und Louiſenſtraße mit oder ohne Wohnung. ½
F. Woſahlo.
Lunnnnnnnnnnnengnganung
1846) Beſſunger Hügelſtraße Nr. 134 bei
F. Schweinsberger iſt ein freundliches Logis zu
vermiethen und bald zu beziehen.
174
1847) Annaſtraſſe Nr. 11 in der Mauſarde
ſind 1 Zimmer und 2 Kabinete für einen Herrn
oder Dame zu vermiethen.
1848) Ein möblirtes Zimmer Kiesſtraße 10.
1849) Eine Manſardenwohnung von einer
Stube, 2 Kabineten und allen Bequemlichkeiten
an eine ruhige Familie zu vermiethen
Holzhof=
ſtraße 28.
1850) Mühlſtraße Nr. 74 iſt ein Logis mit
drei Zimmern und Zugehör zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
5 1851) In die Schule der Unterzeichneten
H werden Mädchen vom vierten Jahre an auf=
E genommen und können daſelbſt - höherer
bis zum neunten
F Erlaubuiß gemäß
6 Jahre bleiben. Der Unterricht iſt
vorberei=
tend, ſowohl für höhere als gewöhnliche
74,
F Schulen.
1
2D. Burtiſte,
am Mathildenplatz bei Hrn.
Bäcker=
meiſter Kiſtner, Nr. 5.
9
Peinen gehrten Kundenn ouie An.
deren werthen Damen diene hier=
8 Pob6 mit zur gefälligen Pachricht, daß
ich nunmehr Ecke der Karls=
und Kiesſtraße wohne, und erlaube mir
zugleich das Umändern u. Waſchen der
Strohhüte in Erinnerung zu bringen und
ſichere ſchnelle und gute Bedienung zu.
Hinna Greinert.
1688) Den geehrten Damen zur Nachricht,
daß das Waſchen, Umändern und Färben der
Strohhüte ſeinen Anfang genommen.
D. Drückmann, geb. Schwemmer,
Carlsſtraße Nr. 37.
Nicht zu überſehen!
Hiermit zur gefälligen Nachricht, daß das
Wa=
ſchen, Färben u. Umändern der Strohhüte ſeinen
Anfang genommen. Filz= und Seidenhüte werden
gewaſchen, gefärbt und in jede neue Façon
um=
geändert.
B. Eurich,
Langgaſſe Nr. 43 neu.
1689)
1554) Meine Wohnung iſt unn Nieder=
Ramſtädter=Straße Nr. 41, wo bis zu
meiner Abreiſe Geſchäftsſachen ihre Erledigung
Georg Krebs, Goldarbeiter.
ſinden.
Wohnungs=Veränderung.
Die Wohnung des Unterzeichneten befindet ſich
Alexanderſtraße Nr. 5.
Dr. R. Schmidt,
Hofgerichts=Advokat.
1852)
Wohnungsveranderung.
Meinen verehrten Kunden die Anzeige,
daß ich ſeit 1. März in der
Alexander=
ſtraße Nr. 3 wohne.
1853) W. Schoid, Clavierſtimmer.
1854) Das Waſchen und Umändern
der Strohhüte hat ſeinen Anfang genommen.
Johanna Thomas,
Lange'ſchen Hauſe Carlsſtraße Nr. 3.
was der größte Wagen
Anszüge, von Herrn Glückert
faß=
für 5 fl., beſorge ich beſtens unter Garantie
mit Handwagen für 3 fl.
J. C. Geyer,
1855) Möbel=Transporteur. Langegaſſe 41.
R12.
1692) In dem Mädchen=Inſtitute des Unterzeichneten, welches tie Kinder ſchon vom
4. und 5. Lebensjahre an aufnimmt, beginnt das Sommerſemeſter Montag den 5. April.
Eliſabethenſtraße 26.
Georg Heck.
Curſus zur Vorbereitung auf das Freiwilligen=Examen.
Ein ſolcher wird am 1. April eröffnet. Ein penſionirter Offizier und Fachlehrer haben ſich
in die obligatoriſchen Fächer getheilt. Näheres in der Expedition und bei Herrn Buchhändler
Waitz, Ernſt=Ludwigsſtraße 19.
[1693)
419) Den Umtauſch der öſterreichiſchen Staatsobligationen gegen andere
Rententitres beſorge koſtenfrei.
Ferdinand Wolfskehl.
1346)
Anzeige und Empfehlungl
Einem geehrten Publilum die ergebene Anzeige, daß ich mein ſeit dem Tode meines Mannes
fortgeführtes Weißbinder=Geſchäft niedergelegt, und daſſelbe meinem ſeitherigen Geſchäftsführer,
Herrn Joh. Hofmann übergeben habe, der es in derſelben Weiſe, auf eigene Rechnung,
fort=
betreibeu wird. Indem ich für das der Firma ſo lange Jahre geſchenkte Vertrauen danke, bitte
ich gleichzeitig daſſelbe auf den jetzigen Beſitzer gefälligſt übertragen zu wollen.
Katharine Heil,
Wittwe, des Hofweißbinders Georg Heil.
Auf das Obige Bezug nehmend, empfehle ich mich, mit allen in diejem Geſchäfte
vorkommen=
den Weißbinder= und Lackier=Arbeiten beſtens mit der Bitte, das meinem Vorgänger geſchenkte
Wohlwollen auf mich übertragen zu wollen mit der Verſicherung, daß ich die mir werdenden
Auf=
träge in jeder Beziehung zur Zufriedenheit ausführen werde. Mein Geſchäftslokal befindet ſich
in der ſeitherigen Wohnung und hat Frau Heil die Güte, in meiner Abweſenheit Aufträge für
mich entgegen zu nehmen.
Joh. Hofmann, Weißbinder und Lackierer.
Meine Wohnung befindet ſich
Schloßgaſſe 26.
Mühlſtraße 56 (früher Schlemmer'ſches Haus).
1521) Hlermit den gehrten Damen zur gefalligen Nachricht, daß das
Waſchen, Umändern und Färben von Strohhüten
ſeinen Anfang genommen
Emma Schmitt.
Eck der Graſen= u. Waldſtraße.
1895)
Vorſchuß=Verein Darmſtadt.
Die in der am 22. Februar l. J. abgehaltenen General=Verſammlung beſtimmte
Dividende pro 1868 wird von Sonntag den 14. d. M. an bei unſerm Geſchäftsführer
Kaufmann Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße, ausbezahlt.
Poſten, welche bis zum 15. April l. J. nicht erhoben worden ſind, werden den
be=
treffenden Mitgliedern auf Stammantheile gutgeſchrieben.
Der Vorſtand.
1529) Wir beehren uns hierdurch anzuzeigen, daß wir dem Herrn H. Gruber in
Darm=
ſtadt die Vertretung unſeres Vereines für Darmſtadt und Umgegend übertragen haben. Zu jeder
Auskunft wird derſelbe gerne bereit ſein, und ſind Proſpecte gratis durch unſern Vertreter zu
beziehen.
Verlin, den 22. Februar 1869.
Preußiſcher Oelfarbendruckverein Vorussia.
Kramer,
Lichtenberg,
Profeſſor.
Commiſſionsrath.
5692) Gebrauchte Möbel, Bettwerk, Weißzeug, Kleidungsſtücke, Gold
und Silber kauft fortwährend zu den höchſten Preiſen
Langegaſſe
B. H. Hachenburger, Nr. 59.
Das Sargmagazivon H. HerbstGSahn,
Ballonplatz 2,
1697)
empfiehlt ſeinen großen Vorrath von Särgen von fl. 10 bis fl. 40,
und wird die ganze Beſorgung einer Leiche zu ſeſten, aber billigen Preiſen übernommen.
818) Der unterzeichnete General=Agent der
Elberfelder Heuer=Verſicherungs=Geſellſchaft
mpfiehlt ſich zum Abſchluß von Verſicherungen gegen Feuer= und Exploſions=Gefahr.
C. F. Hemmter.
Darmſtadt.
0) Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.
Einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß ich Donnerſtag den 18. März Eck der
Arheilger und Pancratiusſtraße meine Bäckerei eröffne und empfehle mich hiermit
beſtens. Durch gute Waare und reelle Bedienung werde ich mir das Vertrauen
meiner geehrten Abnehmer ſuchen zu erwerben und zu erhalten, und bitte um geneigten
Zuſpruch.
Georg Achtelſtädter.
175
R. 12
1856
Gaalbau=Unternehmen.
Die erſte Generalverſammlung der Actionäre findet
Montaa, Abend 7 Uhr, im Gartenſaale des Darmſtädter Hofes
ſtatt. Der Eintritt iſt nur gegen Vorzeigung der Einladungskarte geſtattet.
1763)
Bau=Genoſſenſchaft Barmſtadt.
Montag den 22. März d. J. Abends 8½ Uhr findet im oberen Saale der
Winter'ſchen Bierbrauerei dahier
eine außerordentliche Haupt=Verſammlung
ſtatt, wozu man die Mitglieder und alle ſich dafür Intereſſirenden freundlichſt einladet.
Tagesordnung: Darlehensſcheine betreffend.
Der Vorstand.
1764)
Vorbereitungs-Curſus
zum nächſten Examen einjährig Freiwilliger.
In den am 4. d. Mts. begonnenen Curſus können noch Theilnehmer eintreten. Wegen
der im nächſten Examen geſteigerten Anforderungen iſt alsbaldiger Eintritt unbedingt nöthig,
wenn die Prüfung mit Erfolg beſtanden werden ſoll.
Alle, welche vor dem 1. Septbr. d. J. ihr 17. Lebensjahr zurückgelegt haben, dürfen
dieſelbe mitmachen.
Darmſtadt, den 7. März 1869.
Ph. Wayner
Inſtituts=Vorſteher, Eliſabethenſtraße 44 neu.
4355)
Chemiſches Laboratortum in Darmſtadt.
In dem Laboratorium des Unterzeichneten werden alle für den Produkten=, Metall= und
Waaren=Handel, für Bodenkultur und landwirthſchaftliche Gewerbe, für den Fabrik=, Gewerbe=
Bergbau=, Salinen= und Hüttenbetrieb geforderten chemiſchen Unterſuchungen ausgeführt.
Dr. W. Halluachs, Hügelſtraße J 47.
2593) Unterzeichneter empfiehlt bei Sterbefällen den betreffenden Angehörigen ſeinen
aus=
gedehnten Vorrath in Särgen von den eleganteſten bis zu den gewöhnlichen (in allen Größen
und jeder Art), wobei ich ſtets eine Qualität für weniger Bemittelte unterhalte, welche an
ſtändig, aber zu ſehr billigem Preis erlaſſen kann.
Ich beſorge hierbei auf Verlangen alle hierzu erforderlichen Beſtellungen aufs
pünltlichſte, und werde mir zur Aufgabe machen, das Ganze zu jeder Zufriedenheit für hie=
und außerhalb Darmſtadt's zu bewerkſtelligen.
Carl Federlin, Schreinermeiſter, obere Promenadeſtraße.
1857)
Geſchäfts=Empfehlung.
Ich beehre mich einem verehrlichen Publilum mein ſeit einigen Jahren gegründetes
Dach=
decker=Geſchäft hiermit in empfehlende Erinnerung zu bringen, und wird es wie ſeither mein
eifrigſtes Beſtreben ſein, die geehrten Auftraggeber in jeder Beziehung zufrieden zu ſtellen. Bei
dem Umbau der Stadtkapelle habe ich die Dachdecker=Arbeit übernommen und zur größten
Zufriedenheit der ſtädtiſchen Baubehörde ausgeführt. So bitte ich meine verehrten Gönner
bei vorkommenden Neubauten, Reparaturen, ſowie bei allen in mein Geſchäft einſchlagenden
Arbeiten unter Zuſicherung raſcher und reeller Bedienung mich in gefällige Berück=
Hochachtungsvoll
ſichtigung zu ziehen.
Georg Löhſel, Dachdecker,
Hinkelgaſſe Nr. 11.
Jebensversicherungs- a; Froparniss-banl
in Stuttgart.
Gegründet auf reine Gegenſeitigkeit, wobei aller Gewinn den Verſicherten ſelbſt
ungeſchmälert wieder zu gut kommt.
Verſicherte Summe: über 27½ Millionen Gulden.
Neuer Zugang in den Monaten Januar und Februar 1869:
882 Anträge mit fl. 1,604,000 Verſicherungsſumme
„ fl. 923,000 Verſ=Summe im gleichen Zeitraum des Vorjahrs.
gegen 495
Der wachſende Zugang zeugt für die fortſchreitende Anerkennung der Billigkeit und der
abſo=
luten Sicherheit dieſes gemeinnützigen Inſtituts.
Abzüglich der bisher an die Verſicherten vertheilten Durchſchnitts=Dividende von
10 Procent ſtellt ſich die jährliche Prämie für eine Verſicherung auf Lebenszeit von fl. 16000.
60 Jahren
50, 55,
im Alter von 25, 30, 85, 40, 15,
16½. 19½. 23½. 29. 37. 48.-
15.
cuf fl. 13½.
Statuten, Proſpecte ꝛc. unentgeldlich bei den Agenten:
G. P. Hoehler, General=Agent, in Darmſtadt,
J. G. Frauke in Offenbach a. M., Georg Kämmerer in Mainz, Caſtel,
J. Faatz in Friedberg, G. Naas in Michelſtadt, Emil Gail in Gießen,
[1857a
K. Baſt in Offſtein.
Vom 14. d. uts. an sind die Samm.
lungen des frossherzoglichen Huseums
Sonntags von 10 bis 1 Uhr,
Dienstags, Mittwochs, Donnerstags u.
Prei-
tags von 11 bis 1 Uhr geöffnet.
Darmstadt, den 10. März 1869.
Grosherzogliche Museums Direction.
Schleiermacher.
C-errnhemden werden raſch und elegant
3eD angefertigt. K. Röſe, Grafenſtr. 2
7080) Ein Lehrling kann bei mir eintreten.
E. Zinck, Schreinermeiſter, Eliſabthſtr. 61.
8 (Der Hülfsverein im Großherzogthum
2 S Heſſen ſucht behufs Aufbewahrung
ſei=
ner Vorräthe ein wo möglich ebenerdiges trocknes
Lokal, welches nicht allzuweit von den Bahnhöfen
gelegen ſein dürfte. Offerten ſind an Dr.
Pfeiffer, Grafenſtraße 5., zu richten.
S0en der Herberge zur Heimath EEli=
Sodſabethenſtr. Nr. 48) iſt auch für Solche,
die nicht daſelbſt logiren, täglich Mittagstiſch zu
13 kr. im großen Saale und zu 14 kr. im
Neben=
zimmer. Bei Vorauszahlung auf eine Woche
findet per Tag 1 kr. Nachlaß ſtatt.
8031) Ein junger Mann mit den nöthigen
Schulkenntniſſen kann in meiner mechaniſchen
Werkſtätte als Lehrling eintreten.
H. Schäffer, vorm. G. Siener,
Hof=Optikus und Mechanikus, Rheinſtraße I.
643) Einen Lehrling ſucht
C. Franz, Tapezier.
186) Ein braver Junge kann die Küferei
erlernen bei vortheilhaften Bedingungen.
Zu erfragen bei der Expedition.
6461) Ein junger Mann mit nöthigen
Schul=
kenntniſſen wird als Lehrling in mein Papier=
Geſchäft geſucht.
Georg Hof
Eliſabethenſtraße im Schulhauſe.
882) Einen Lehrling ſucht
die Handelsgärtnerei K. Arheilger.
1140) Ein kräftiger Junge kann die Küferei
erlernen. Franz Schmidt, Holzſtraße.
1147) Einen Lehrling ſucht
F. Alleborn, Spenglermeiſter.
1148) Eine Lehrlingsſtelle iſt offen bei
H. Hummel, Schloſſermeiſter, Langgaſſe 22.
1314) Einen Lehrling ſucht
Ludwig Wenz, Schloſſermeiſter, Kiesſtraße 5.
1316) Ein Lehrling kann bei mir eintreten.
H. Heß, Maler und Lackirer.
A
1321) Ich ſuche für mein Geſchäft ein
4 Mädchen für die Näharbeiten in meiner
Werkſtätte, das zugleich in der Haushal=
H tung mithelfen kann.
Nur ſolche, die im Nähen gewandt
3 ſind, wollen ſich melden.
B. L. Trier,
4
Ludwigsſtraße.
54
Haridekstatdhteohhihdr. OPilolohr dakahorothinrahrihd
Gc. hoeooyelenuvvocoovevreitceooneveolaoueenongrveues
1400) In einer gebildeten Familiezwird ein
Kind, welches eine hieſige Schule beſuchen ſoll,
in Penſion zu nehmen gewünſcht. Näheres in
der Expedition d. Bl.
1533) Einen Lehrjungen ſucht Frauz Kraus,
Maler u. Weißbinder, Pankratiusſtraße 6.
1536) Ein Herrnſchneider wünſcht noch einige
Tage in der Woche beſetzt zu haben per Tag 24 kr.
Zu erfragen Schloßgaſſe 13 eine Stiege hoch,
184) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei Schuhmachermeiſter Witzler.
47
M12.
176
5 Handelsverein für Darmſtadt und Beſſungen.
Einladung zur General=Verſammlung
auf Samſtag den 20. März 1869 präcis 8 Uhr Abends im Locale zum Prinz Carl.
Der Vorstand.
Tagesordnung: Haalßau=Projeck, eventuelle Betheiligung des Vereins aus dem Vereinsvermögen.
geeeeieeeriaeeeeeeoeeeeeeeon
L18s0)
Privatſchule für Mädchen.
S Das Sommerhalbjahr in der Anſtalt des Unterzeichneten beginnt Donnerſtag den 1. April.
Darmſtadt, Zimmerſtraße 5.)
H. Reineck.
Reeeoooegaeinoeianeogeron
Kath. Madchen=Inſtitut.
1861
Die Prüfung unſerer Anſtalt findet am 28. d. M. Vormittags von 9-12 Uhr und
Nach=
mittags von 2-5 Uhr in dem unteren Schulſaale des kath. Schulhauſes (Wilhelminenplatz Nr. 11)
Das
ſtatt, wozu die verehrten Eltern und Freunde des Inſtituts ergebenſt eingeladen werden.
neue Schuljahr beginnt den 15. April. Anmeldungen können bei Fräulein Knuſſert oder bei Herrn
Pfarrer Beyer gemacht werden.
NB. Der Unterricht wird für Mädchen von 6-14 Jahren in 3 geſonderten Klaſſen ertheilt.
Für die weitere Ausbildung iſt durch eine beſondere Fortbildungsllaſſe Fürſorge getroffen.
Für den Vorſtand: Beyer, Pfarrer.
der vorlommende ſchnelle Bedarf eines Sarges veranlaßt mich, einen Vorrath fertiger
= Särge in verſchiedenen Sorten zu unterhalten, und empfehle bei etnem Sterbefall mich
beſtens. Billige Preiſe und reelle Beſorgung ſichere zu.
Achtungsvoll
Fr. Schneider,
Ecke der Mühl= und Soderſtraße 56.
1714)
1690)
Geſchäfts=Eroffnung und Empfehlung.
Einem geehrten Publikum hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich unterm Heutigen
Louiſenſtraße Nr. 22 mein Geſchäft als Schreiner eröffnet habe und empfehle ich mich
hauptſächlich im Anfertigen von Möbeln aller Art, beſonders Cauſeuſes, Stühlen u. ſ. w. Auch
Reparaturen werden unter Zuſicherung prompter und reeller Bedienung beſtens beſorgt.
P. Lochhauas, Schreinermeiſter.
Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.
Einem hohen Adel und verehrlichen Publikum, ſowie allen Freunden und
Bekannten hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mein Geſchäft unterm Heutigen in
der oberen Wilhelminenſtraße Nr. 4 eröffnet habe, und empfehle mich in allen
vorkommenden Neubau=Arbeiten, Gasarbeiten, Reparaturen, ſowie allen in das
Speng=
lerfach einſchlagende Arbeiten unter Zuſicherung reeller und billiger Bedienung.
Achtungsvoll
Darmſtadt, 22. März 1869.
1862)
Georg Wirthwein, Spenglermeiſter.
Die A. Wöhl Sehes Hof=Schöfaͤrverer.
Hofſtall=Straße,
bringt hiermit ihren werthen Gönnern zur Nachricht, daß die neuen Druckmuſter für bevorſtehende
Saiſon fertig ſind. Geeignet für Seiden= und Wollenſtoffe, ſowie für Moll, Organdin, Jaconet,
welch Letztere weiß gebleicht und friſch bedruckt werden. Eine reichhaltige Muſterkarte liegt zur
gefälligen Auswahl offeu. Zugleich empfiehlt ſie ihre Seiden=am; Wollenfärberei=
Waſche=
rei in Damaſt=Möbelſtoffen, Krepptüchern, Bändern, Blonden, Federn, welche
Letztere binnen ein paar Stunden gekräuſelt werden.
(1883
Schnelle Beförderung und billige Preiſe werden zugeſichert.
1541) Ein Lehrling kann gegen Lohn eintreten
C. Albert, Hof=Tapezier
bei
Sr. Großh. Hoheit des Brinzen Ludwig.
6Oin Auswanderer=Beförderungs=
4 Geſchäft in Bremen ſucht für Heſſen
1, einen ſoliden thätigen Bertreter. An
träge ſind unter Chiffre A. S. 258 an
die Herren Haaſenſtein u. Vogler in Frankfurt
d. M. gelangen zu laſſen.
1546) Ein Mädchen, welches ſchön bügeln
kann u. ſich auch der Hausarbeit annimmt, ſucht
eine paſſende Stelle. Zu erfragen Schützenſtraße
Nr. 12 im Seitenbau eine Stiege hoch.
1559) Einen Lehrjungen ſucht
R. Härter, Schloſſermeiſter,
Schwanengaſſe Nr. 27.
1561) Ein Lehrling aus guter Familie wird
in der Band= und Modewaaren=Handlung von
Leopold Kahn zu engagiren geſucht.
1699) Unterzeichneter empfiehlt ſich im
Schlei=
fen allerlei ſchneidbarer Gegenſtände.
Haupt=
ſächlich empfehle ich mich einem geehrten
Publi=
kum, ſowie den Herren Barbieren und
Heil=
gehülfen im Schleifen und Abziehen der
Raſir=
meſſer.
Unter Verſicherung guter Arbeit und raſcher
Bedienung ſehe ich einem zahlreichen Zuſpruch
Achtungsvoll
entgegen.
Pankratiusſtraße 13. L. Ochuepper zr.
1705) Penſionäre, welche höhere Lehranſtalten
beſuchen wollen, können freundliche Aufnahme
finden. Das Nähere im Verlag zu erfragen.
8 Hllle Diejenigen, welche Forderungen an
41 meinen Vater, Johann Martin
Böttinger, zu machen haben, werden hiermit
aufgefordert, dieſelben binnen vier Wochen bei
mir einzufordern. Im Unterlaſſungsfall können
dieſelben nach der abgelaufenen Friſt nicht mehr
berückſichtigt werden.
Ebenſo fordere ich Diejenigen auf, die noch
laufende und rückſtändige Zahlungen zu machen
haben, binnen 4 Wochen ihren Verpflichtungen
nachzulommen, da nach der abgelaufenen Friſt
die Sache einem Anwalt zur gerichtlichen
Bei=
treibung übergeben wird.
Darmſtadt, den 17. März 1869.
Ch. Böttinger, Bäckermeiſter,
Obergaſſe Nr. 42.
vgnterricht in der franzöſiſchen und eng=
2 Ee liſchen Sprache, ſowie in der
Mathe=
matik wird gegen billiges Honorar ertheilt.
Zu erfragen bei der Expedition.
Realcrodit=Banlgeschält.
Kapitalſuchende, ſowie Solche, welche
Kapita=
lien in ſicheren Hypotheken (zu 5 pCt.)
anzu=
legen wünſchen, wollen ſich wenden an
W. Reuling, Hofger.=Advokat.
8068)
Darmſtadt, Rheinſtraße 26.
6421) Ein anſtändiger junger Mann kann
ſofort in die Lehre treten bei
Carl Müller, Juwelier und Goldarbeiter.
Ernſt=Ludwigſtraße 14.
5s wird ein kleiner eingeſchloſſener
tee Garten mit Gartenhaus in der Nähe
8
1E, der Stadt zu miethen oder unter
„
vortheilhaften Bedingungen zu
kau=
fen geſucht. Zu erfragen in der Exp. d. Bl.
1336) Eine freundliche Wohnung von 6 Piecen
in angenehmer Lage mit Benützung des Gartens
wird bis Ende April oder Anfangs Mai zu
mie=
then geſucht. Offerten an H. Keller, Orgelbauer
1337) 1200 fl. liegen zum Ausleihen bereit.
Näheres bei G. Frank, gr. Ochſengaſſe 13.
1703) Ein zweites Mädchen, welches rähen
und bügeln kann und mit Kindern umzugehen
verſteht, auf Oſtern geſucht. Grafenſtraße 39,
eine Stiege hoch.
1704) Graveur= a; Dreher=Gehülfen
finden ſtets dauernde Beſchäftigung in dem
Elfen=
bein=u. Beinwaarengeſchäft von Vr. Hleyer,
Schulſtraße Nr. 14; ebendaſelbſt unter
günſtigen Bedingungen Lehrlinge angenommen.
1706) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei G. Hiſſerich, Hof=Spenglermeiſter.
1707) Eine offene Lehrſtelle bei A.
Huf=
nagel, Sattler, Eliſabethenſtraße 36.
1708) Einen Lehrling ſucht
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter.
1709) Zwei gute Damenarbeiter auf
be=
ſtändige Beſchäftigung u. gutem Arbeitslohn ſucht
Chr. Leißler, Hof=Schuhmacher.
1715) In ein Material= und Farbwaaren=
Geſchäft wird ein junger Manu mit guter
Schulbildung in die Lehre geſucht. Wo? ſagt
die Expedition d. Bl.
(Sein Lehrling lann einreten bei
=
Lenz, Schreinermeiſter.
7Din junger Mann, der ſeinen
Einjährigen=
e
HeFreiwilligen=Militär=Dienſt bis 1. April
CGet. hier antritt, und mit allen
Comp=
toir=Arbeiten vertraut iſt, ſucht in
ſei=
ner Zwiſchenzeit auf einem Comptoir oder Büreau
Beſchäftigung.
Näheres bei H. Bodenheimer hier.
M. 12.
1767)
Geſchäfts-Empfehlung.
Einem geehrten Publikum, Freunden und Bekannten hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich
mit dem Heutigen mein Geſchäft eröffnet habe und empfehle mich in allen vorkommenden Bau=
und Gasarbeiten, ſowie in allen in das Spenglergeſchäft einſchlagenden Neu=Arbeiten u.
Reparaturen unter Zuſicherung prompter und reeller Bedienung.
Achtungsvoll
Kleine Bachgaſſe Nr. 2. Auguſt Graulich, Spenglermeiſter.
Mustk-Vereim.
Außerordenkliches Concert,
Charfreitag den 26. März, Abends 7 Uhr, in der Stadtkirche:
Die grosse Passionsmusik
nach dem Evangeliſten Matthäus für Soloſtimmen, Doppel=Chor und Doppel=
Orcheſter von Johann Sebaſtian Bach,
unter gütiger Mitwirkung der Großherzoglichen Hoftheaterjängerin Emilie Reitz, des Herrn
A. Denner aus Kaſſel, ſowie der Großherzoglichen Hofmuſik.
Eintrittskarten: a) für die numerirten Plätze der Emporbühne ander Orgel 1fl. 24kr.,
b für alle übrigen Räumlichkeiten der Kirche 54kr., o) Familienkarten (für 3
Per=
ſonen gültig) 2fl, ſowie Programme 3 kr. ſind in den Buchhandlungen der Herren Bergſträßer,
Jonghaus und Schorkopf, ſowie bei Herrn Kaufmann Kühn an der Stadtkirche (neben dem
Schwanen) zu erhalten. — An den Kirchenthüren werden keine Programxe ausge=
Zu der Donnerſtag den 25. März Nachmittags 6 Uhr beginnenden Generalprobe
theilt.
werden bei Kaufmann Kühn Eiutrittskarten 30 kr. ausgegeben.
Am Tage der Aufführung wird die Kirche um 6¼ Uhr geöffnet und findet der Eingang
in das Schiff der Kirche von dem Schulhofe aus ſtatt.
Der Vorstand des Musikvereins.
1863)
„
pppp.
ſEin geſetzter Mann, der noch einige
8
Mein Geſchäftslocal, worin ſeit 40 f
æ C Stunden täglich frei hat, ſucht Stelle
als Auslaufer in einem Geſchäft oder auch
Be=
dienung eines älteren Herrn. Naͤheres
Mauer=
ſtraße Nr. 18 im unteren Stock.
1369) Einen Lehrling ſucht
Chr. Wirthwein, Spenglermeiſter:
1413) Ein Clavier zu vermiethen.
Neckarſtraße Nr. 15.
The must,
LadyS Maid Wantoll. be a Pro
testant, speaking English, having good
rete-
rences and fond of children. Apply to
Ad-
vertiaer 8 Neue Mainzer Strasse 1. Stock
Frankfort a. M. either personally or byletter.
(Fin anſtändiges beſcheidenes Mädchen wird
2
C in eine Colonial=Waaren=Handlung als
Verkäuferin geſucht.: Näheres Caſinoſtraße 12.
Sen einem Engros=Geſchäft am Rhein wird
3 a) ein Commis geſucht, der gute Zeugniſſe
hat und eine ſchöne Hand ſchreibt, zum ſofortigen
Eintritt. Frankirte Offerten unter 100 beſorgt
die Expedition.
1773) In der Schloſſer= u. Maſchinen
Werkſtätte von Friedrich Hauſk
lönnen tüchtige Arbeiter dauernde
Be=
ſchäftigung finden.
1866) Ein reinliches, braves Laufmädchen
geſucht. Mathildenplatz 5. Ir Stock.
1867) Ein braves reinliches Kindermädchen,
welches gute Zeugniſſe beſitzth wird pr. 1. Mai
in die franzöſiſche Schweiz in eine gute Familie
geſucht. Näheres Schützenſtraße 5 im Laden.
1868) Einen Lehrling mit guter
Hand=
ſchrift ſuche für mein Cigarren= und
Colonial=
waarengeſchäft.
G. L. Kriegk.
1869)
Küker;
ein durchaus tüchtiger, der jede Kellerarbeit
ſelbſtſtändig verrichten kann, findet dauernde
Stellung. Näheres im Verlag.
1870) Eine reinliche Frau ſucht Laufdienſt.
Mauerſtraße 15 Seitenbau.
Jahren eine Colonialwaarenhandlung
betrieben wird, iſt mit vollſtändiger
Einrichtung, Magazin, großem gewölbten
Keller und ſchöner Wohnung zu
ver=
pachten. Heinrich Störger,
-.
0
Ca.
v
„.
1872 Ein Mädchen, in allen Schuhmacher=
Arbeiten bewandert, wünſcht noch einige Tage
beſetzt zu haben. Näheres Holzſtraße Nr. 22.
1873) Unterzeichnete empfiehlt ſich im
Weiß=
zeugnähen und Ausbeſſern, ſowohl in als außer
dem Hauſe, und bittet um geneigtes Wohlwollen.
Sophie Schwarz Wtwe., gr. Kaplaneigaſſe 27.
4 1871) Eliſabethenſtraße 41.
1874) Geſucht wird ein
welches ſchon gedient hat.
Straße 57 neu.
ſolides Mädchen,
Kleine Arheilger=
1875) Eine geübte Wäſcherin hat noch Tage
frei Obergaſſe 5 im 2. Stock.
1876) Ein ordentliches Mädchen, welches
ſich jeder Hausarbeit unterzieht, ſucht auf Oſtern
einen Dienſt. Pankratiusſtraße 13.
1877) Wohnungs=Geſuch.
Auf 1. April werden zwiſchen dem
Ludwigs=
platz und der Heinrichſtraße 2 möblirte Zimmer
zu miethen geſucht. Adreſſen unter Chiffre A. B.
ſind bei der Redaction abzugeben.
Todes=Anzeige und Dankſagung.
Nach ſchwerem Leiden verſchied am 13. dieſes
Monats unſer innigſt geliebter Gatte und Vater
der Buchdrucker Georg Dörner, was wir
mit der Bitte um ſtille Theilnahme allen
Ver=
wandten und Freunden ergebenſt anzeigen.-
Zugleich ſagen wir Denjenigen, welche dem
Entſchlafenen die letzte Ehre erwieſen, namentlich
aber ſeinen geehrten Collegen der Buchdrucker=
Corporation Darmſtadt's für die ihm während,
ſeines langen Krankenlagers bewieſene
Theil=
nahme, unſeren tiefgefühlteſten Dank.
Darmſtadt, den 16. März 1869.
Die Hinterbliebenen.
1878)
177
Lit dem Heutigen habe ich Hrn. Hof
187
= O1 gerichts=Advokat K. Joh.
Hoff=
mann in der Schützenſtraße die
Einziehung aller meiner noch rückſtändigen
Forde=
rungen übertragen.
Darmſtadt, am 18. März 1869.
Dr. F. Langheinz,
Großh. Kreisarzt.
Cin mit den nöthigen Schulkenntniſſen
E verſehener braver Junge kann als
Setzer=Lehrling eintreten in der
Ludwig Carl Wittich'schen
1537a
Hofbuchdruckerei.
1880) Eine Parterre=Wohnung von etwa
5 Piecen wird in der Neuſtadt für 2 Damen
zu miethen geſucht.
Louis Breidert.
Angekommene u. durchgereiſte Fremde.
In der Traube. S. Erl. Graf zu Schlitz,
genannt von Görtz, nebſt Bedienung v. Schlitz; S. Erl.
Graf zu Erbach=Fürſtenau nebſt Bedienung, Präſident
der hohen erſten Kammer der Landſtände, von Fürſtenau;
S. Erl. Erbgraf zu Solms=Laubach nebſt Bedienung von
Laubach; S. Durchl. Fürſt zu Iſenburg=Büdingen nebſt
Bedienung von Büdingen; S. Erl. Graf Erbach=Erbach
nebſt Sohn und Bedienung von Erbach; S. Erl. Graf
Giech von Thurnau; S. Excell. General von Rauch von
Frankfurt; Frhr. v. Schenk zu Schweinsberg v. Offleiden:
Frhr. v. Scherff von Luxemburg; Frhr. v. Bunſen nebſt
Familie und Bedienung, königl. Kammerherr von
Han=
nover; Hr. v. Roß, preuß. Prem.=Lieutenant von
Frank=
furt; Hr. Parish nebſt Familie und Bedienung von
Ham=
burg; Hr. Dalglish, Hr. Towuſend, von Liverpool, Hr.
Linget von Paris, Rentiers; Hr. Röder nebſt Familie,
Theater=Agent und Director von Berlin; Hr. Eller, Hr.
Heyl, Hr. Valkenberg. von Worms, Hr. Nöſſel v.
Lambs=
heim, Fabrikanten; Hr. Cornelius nebſt Familie u.
Be=
dienung, Profeſſor, Hr. Dr. Stieve, von München; Hr.
Bädecker nebſt Gemahlin, Privatier aus England; Hr.
Schellens, Telegraphen=Inſpector von Cöln; Hr. Henking
nebſt Gemahlin, Apotheker von Mannheim; Hr. Hermann,
Mechaniker von Bern; Hr. Joh. Dreier von Bremen;
Hr. von Bermuth, Hr. von Strantz, preuß. Majors von
Mainz; Hr. Eckel, Gutsbeſitzer von Deidesheim; Hr.
Metzdorff nebſt Gemahlin, Tonkünſtler von Dresden;
Hr. Lauteren, Commerzienrath von Mainz, Hr. Mönch,
Fabrikant von Offenbach; Mitglieder der erſten Kammer
der Landſtände; Hr. Pauli von Altena, Hr. Roſenthal
von Aachen, Hr. Schulze von Nürnberg, Hr. Köchlin von
Stuttgart, Hr. Hennicke von Bonn, Hr. Joſephſon, Hr.
Katz. von Frankfurt, Hr. Mattil von Hambach, Hr. Hertz
von Crefeld, Hr. Siefert von Potsdam, Hr. Braun von
Nürnberg, Hr. Korte von Herford, Hr. Schmann, Hr.
Fell, von Berlin, Hr. Frank von Reddighauſen, Hr. Fink,
Hr. Eckhardt, von Mannheim, Hr. Wagner von Hanau,
Hr. Deutſch von Paris, Hr. Lobedanz von Hamburg, Hr.
Kauffmann von Lahr, Hr. Stephan von Sell, Hr. Emil
Stuchille von Paris, Hr. Wüſtendörfer von Stuttgart,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. S. Excellenz Frhr.
Heinrich von Gagern, Großh. Heſſ. außerordentlicher
Ge=
ſandte u. bevollmächtigter Miniſter am k. k Hofe, v. Wien;
S. Durchl. Fürſt zu Iſenburg=Birſtein nebſt Bedienung
von Birſtein: S. ſErl. Graf Boos=Waldeck von Prag;
S. Erl. Graf von Molluſtoff, ruſſ. Offizier von
Wies=
baden; Hr. Dr. Buff, Präſident des Hofgerichts und der
zweiten Kammer der Landſtände, Hr. Dr. Kempf, Hr.
Dr. Bindewald, Hofger.=Räthe, von Gießen, Hr.
Court=
mann, Advokat von Friedberg, Hr. Edinger, Fabrikant
von Worms, Hr. Dr. Dumont, Advokat=Anwalt von
Mainz, Hr. Heß, Fabrikant von Gießen, Hr. Möllinger,
Gutsbeſitzer von Pfeddersheim, Hr. Dr. Oechsner,
Ad=
vokat=Anwalt von Mainz, Hr. Bamberger, Gutsbeſitzer v.
Mainz, Mitglieder der zweiten Kammer der Landſtände;
Hr. Mertens nebſt Gemahlin, Generalconſul v. Vergeruz;
Hr. Reinhardt nebſt Familie und Bedienung, Rentier
von Halberſtadt; Hr. Kunze von Bremen; Hr. Kramer,
Oberbaurath, Hr Probſt, Commerzienrath, von Mainz;
Hr. Veubach, Gutsbeſitzer von Heiligenthal; Hr. Michelis
nebſt Familie von Frankfurt; Hr. Hitzer, Gutsbeſitzer aus
Schleſien: Hr. Brandis, Rentier von Stuttgart; Hr.
Schloß, Gutsbeſitzer von Schwanfeld; Hr. v. Wittgenſtein,
Bankdirector von Cöln; Hr. von Schmalkalden,
Stadt=
gerichts=Aſſeſſor von Gießen; Hr. Dr. Metz, kgl. preuß.
Regierungsrath von Caſſel; Hr. Dr. Jahn, Profeſſor v.
Bonn; Hr. Volgendorf, Rentier v. Frankfurt; Hr. Roth,
Bürgermeiſter v. Ortenberg; Hr. Hoffmann, Forſtmeiſter
von Dieburg; Hr. Philippi von Frankfurt; Hr. Paul
von Bremen, Hr. Schwenke von Carlsruhe, Hr. Tittel
von Hamburg, Hr. Traumann von Schwetzingen, Hr.
178
Turnau von Berlin, Hr. Herrmann von Carlsruhe, Hr.
Marbach, Hr. Katz, von Stuttgart, Hr. Kalcke v.
Elber=
feld, Kaufleute.
Im 8ôtel Löhler. Hr. Dr. Engelbach von
Gießen, Hr. Haberkorn, Oberförſter von Windhauſen,
Landtags=Abgeordnete; Hr. Dr. Suep von Mainz; Hr.
Grünemann, Paſtor von Oldenburg; Hr. Berg. Privatier
von Brüſſel; Mr. de Chapeaurouge nebſt Familie und
Bedienung von Genf; Mr. Atkiuſon nebſt Familie aus.
Amerika; Hr. Deniſon, Rentier von Zürich; Hr. Lubolo
von London; Hr. Baron v. Schirndingſt von Gießen;
Hr. Flöring nebſt Familie, Gutsbeſitzer von Osnabrück;
Hr. Köhler, Fabrikant von Zeitz.
Im Prinz Carl. Hr. Crottner, Student, Hr.
Emdus, Kaufmann, von Gießen.
Iu der alten Poſt. Hr. Flatow von Berlin;
Hr. Manley neba Familie und Bedienung aus Amerika;
R12
Hr. Siems, Hof=Solotänzer von Darmſtadt; Hr. Beck
nebſt Gemahlin, Arzt aus Oeſterreich; Hr. Kromen nebſt
Gemahlin von Frankfurt, Hr. Böhrer, Fabrikant von
Hombürg; Hr. Hildebrand, Oekonom von Buchhof; Hr.
Abel, Schloſſermeiſter von Pforzheim; Hr. Kreußer, Hr.
Leclair, von Stuttgart, Hr. Schrey von Crefeld, Hr. Hirt
von Fürth, Hr. Verlier von Baſel, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Kunz, Weinhändler
von Wachenheim; Hr. Müller, Geometer von Richen.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Jacob,
Verwal=
ter von Wieſenhof; Hr. Keil, Bürgermſtr. v. Feldbrücken;
Hr. Huy,. Landtags=Abgeordneter von Waldmichelbach;
Hr. Krug, Techniker von Caſtel; Hr. Aab, Mechaniker v.
Pforzheim; Hr. Fried von Frankfurt.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Diretor Ludwig Weber: Frl. Anna Tromms=
dorf von Weimar. - Bei Herrn Kupferdrucker Otto Felſing:
Frau Kaufmann Singer von Bauberg. - Bei Herrn
Hof=Weißbindermeiſter Rühl: Herr Finanz=Acceſſiſt
Poſeiner von Grünberg. - Bei Herrn Leibreitknecht
Philipp: Hr. Lange aus Paris. - Bei Herrn Ober=
Conſiſtorialrath Dr. Göring: Fräulein Mathilde Vollberg
von Draisbach. - Bei Fräul. Hoffmann: Herr
Kauf=
mann Hoffmann von Melbourne. - Bei Herrn
Pro=
feſſor Dr. Kaup: Hr. Kaiſer nebſt Familie, Kaufmann
von Stockholm. - Bei Herrn Fleck, Großh.
Haushof=
meiſter: Fräulein Maria Striebel aus Bibrach. - Bei
Herrn Kaufmann Guſtav Hickler: Frau Gutsbeſitzer
Janſon nebſt Fräulein Tochter von Harxheim. - Bei
Herrn Oberſtudien=Secretär Klöß: Fräulein Verſen von
Frankfurt. - Bei Herrn Pianofortehändler
Zimmer=
mann: Fräulein Anna Zimmermann von Biedenkopf.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
und Johanne Chriſtine Louiſe Ewald, des Bürgers und
Den 12. März: dem Bürger und Gaſthalter Philipp Rentners Carl-Ludwig Ewald ehelich ledige Tochter.
Heinrich Gaule eine Tochter, Bertha Louiſe; geb. den
Eod.: der Privatdiener Chriſtian Andreas Gutmann, alt; ſtarb den 12.
31. Jan.
des Ortsbürgers Anton Gutmann zu Wörrſtadt ehelich
Eod.: dem Dr. phil. und Inſtituts=Vorſteher Wilhelm lediger Sohn, und Margarethe Groll, des Ortsbürgers Großherzoglichen Kanzliſten Chriſtoph Wilheim Pfeife.
Philipp Heinrich Theodor Maurer eine Tochter, Bertha Dasid Groll zu Oſthofen ehelich ledige Tochter.
Henriette Auguſte Louiſe; geb. den 27. Nov. 1868.
Den 14. März: dem Bürger und Kaufmann Georg
Friedrich Schäſer ein Sohn, Karl Otto; geb. den
18. Febr.
Eod.: dem Bürger und Bahnmeiſter Adam Fey ein Sohn,
Ludwig; geb. den 17. Febr.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Heinrich Philipp
Köhler eine Tochter, Eliſabeth Mathilde Louiſe Katharine:
geb. den 16. Febr.
Eod.: dem Bürger zu Worms und Mechanikus dahier
Joſeph Reinhart ein Sohn, Karl Johann Ludwig;
geb. den 8. Febr.
Eod.: dem Bürger zu Merkenfritz und Poſt=
Unter=
beamken dahier Wilhelm Sittner ein Sohn, Heinrich Georg;
geb. den 7. März.
Eod.: dem Bürger und Schloſſer Otto Kreckler ein Sohn,
Franz Bernhard: geb. den 13. Febr.
Eod.: dem Bürger und Möbeltransporteur Wilhelm
Karl Ludwig Chriſtian Schuchmanu ein Sohn, Auguſt
Wilhelm; geb. den 2. März.
Eod. zu Beſſungen: dem Gefreiten Chriſtoph Kraffert
in der 3. Fußbatterie Großherzoglicher Feldartillerie,
Bürger zu Mommenheim, Kreiſes Oppenheim, ein Sohn,
Johannes; geb. den 28. Febr.
Den 16. März: dem Bürger zu Groß=Bieberau und
Schneider dahier Johann Nikolaus Törge Zwillinge, ein
Sohn, Balentin, und eine Tochter, Eliſabeth; geb. den
9. März.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14. März: dem Bürger und Schreinermeiſter zu
Weiterſtadt, im Kreiſe Darmſtadt, Ambroſius Böhm ein
Sohn, Auguſt; geb. den 26. Febr.
Eod.: dem Bürger in Seckmauern und Schneider dahier
Leonhard Beutel en Sohn, Philipp; geb. den 9. Febr.
Eod.: dem Bürger zu Neckar=Els, im Großherzogthum
Baden, und Hammerſchmied dahier Franz Ludwig Schäfer
eine Tochter, Maria Chriſtine Mina; geb. den 18. Febr.
Eod.: dem Bürger zu Höchſt am Main und
Maſchinen=
bauer dahier Adam Beringer eine Tochter, Dorothea;
geb. den 20. Febr.
Eod.: dem Bürger in Bruchſal und Maſchinenarbeiter
dahier Georg Fiſcher eine Tochter, Maria Anna;
geb. den 4. März.
Den 15. März: ein unehelicher Sohn, Friedrich
Wil=
helm; geb. den 8. März.
Den 18. März: ein unehelicher Sohn, Johann Chriſtian
Martin; geb. den 8. März.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. Februar zu Groß=Gerau: der Feldwebel
Wil=
helm Hofmann in der 4. Fußbatterie Großherzoglicher
Feldartillerie, gebürtig aus König, Kreiſes Neuſtaͤdk, des
daſigen Ortsbürgers und Leinwebers Adam Hofmann
ehelich lediger Söhn, und Anna Dorothea Bender von
Groß=Gerau, Kreiſes daſelbſt; des daſigen Bürgers und
Bäckermeiſters Georg Adam Bender ehelich ledige Tochter.
Den 11. März: der Hutmacher Jakob Fornoff, des
Ortsbürgers Jakob Fornoff zu Stierbach ehelich llediger
Sohn, und Anna Maria Culer, des Ortsbürgers zu
Hauſen und Schäfers daſelbſt Heinrich Euler ehelich
ledige Tochter.
Den 14. März: der Bürger und Schmiedmeiſter Karl
Chriſtian Valentin, des Bürgers und Schmiedmeiſters
Johann Heinrich Valentin zu Groß=Umſtadt ehelich lediger
Sohn, und Juſtine Katharine, geb. Hegendörfer, die
Wittwe des Bürgers u. Schmiedmeiſters Cornelius Weigold.
Eod.: der Bürger und Bäckermeiſter Johann Georg
Achtelſtätter des verſtorbenen Bürgers und Lohnkutſchers
Karl Achtelſtätter ehelich lediger Sohn, und Margarethe
Barbara Fey, des verſtorbenen Bürgers und
Schreiner=
meiſters Johännes Fey ehelich ledige Tochter.
Den 18= März: der Bürger und Kaufmann Karl
Sammet zu Mannheim, des Bürgers und Kaufmanns
Johann Michael Sammet daſelbſt ehelich lediger Sohn,
Eod.: der Ortsbürger zu Büches und Schuhmacher
dahier Conrad Demalade, des Ortsbürgers Georg
Dema=
lade zu Büches ehelich lediger Sohn, und Wilhelmine
Dorothee Frank, des Weingärtners Jakob Friedrich Frank
zu Lauffen am Neckar im Königreich Württemberg ehelich
ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28. Februar: Georg Salomon, Knopfmacher
dahier, Bürger zu Lampertheim, im Kreiſe Heppenheim,
ehelich lediger Sohn des penſionirten Trompeters Johannes
Salomon, und Eliſabetha Fink von hier.
Den 14. März: Philipp Ludwig Schmidt, ehelich lediger
Sohn des Bürgers und Schuhmachers Johann Georg
Heinrich Schmidt, und Maria Ruhl aus Roßdorf, ehelich
ledige Tochter des daſigen Bürgers und Handarbeiters
Jakob Ruhl.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. März: der hieſige Bürger Johann Konrad
Wagner, ein Wittwer, 76 Jahre ünd 4 Monate alt;
ſtarb den 10.
Den 13. März: Philipp Wendel, des verſtorbenen
Bürgers zu Altenburg und Schuhmachers dahier Johannes
Wendel ehelicher Sohn, 7 Jahre und 9 Monate alt;
ſtarb den 11.
Eod.: der Ortsbürger zu Unter=Sensbach und
Dienſt=
mann dahier Adam Meuges, 37 Jahre und 25 Tage älk:
ſtarb den 11.
Eod.: Wilhelm Carl Großmann, ehelicher Sohn des
verſtorbenen Gendarmen zu Pferd Ludwig Großmann,
2 Jahre 5 Monate und 9 Tade alt; ſtarb den 11.
Den 14 März: dem Bürger und Keſſelſchmied Ludwig
Hornung ein Sohn, Johann Adam, 6 Jahre und 1 Monäkt
Eod.: der Realſchüler Johann Leonhard Pfeiffer, des
ehelicher Sohn, 17 Jahre, 1 Monat und 10 Tahe alt:
karb den 13.
Den 15. März: dem Bürger und Tapezier Wilhelm
Kaspar Schmidt eine Tochter, Marie Katharine Louiſe,
3 Jahre und 5 Tage alt; ſlarb den 13.
Eod.: der Bürger und Buchdrucker Johann Georg
Dörner, 50 Jahre, 10 Monate und 24 Tage alt ſtarb den 13.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Luowig, 3 Jahre und
4 Monate alt; ſtarb den 14.
Den 16. März: der Großherzogliche Diſtricts=
Einneh=
mer a. D. Heinrich Wilhelm Kolb, ein Wittwer, 82 Jahre,
6 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 17. März: der Ortsbürger zu Gundernhauſen und
Schneidermeiſter Karl Roth, 63 Jahre7' 6 Monäter und
9 Tage alt: ſtarb den 15.
Den 18. März: dem Bürger und Weißbindermeiſter
Valentin Philipp Kinkel eine todtgeborne Tochter; geb. den 16.
Den 19. März: Anna Eliſabeth, geb. Klein, des
ver=
ſtorbenen Bürgers und Monuments=Aufſehers Martin
Dambmann Wittwe, 70 Jahre u. 2 Monate alt; ſtarb den 17.
Der 20. März: Marie Jda Läfner, ledigen Standes
von Klein=Gerau, 26 Jahre alt; ſtarb den 18.
Eod.: der Großherzogliche Hofſtall=Magazins=Verwalter
Peter Wolf, 67 Jahre, 8 Monate und 6 Tage alt;
ſtarb den 17.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. März: Maria Stappelton, geb. Grob, Ehefrau
des Großherzoglichen Zollamtsdieners Philipp Stappelton,
39 Jahre, 2 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 10.
Den 15 März: Margaretha Kinkel, geb. Malſi,
Ehe=
frau des Bürgers und Weißbindermeiſters Philipp Kinkel,
46 Jahre und 2 Monate alt; ſtarb den 15.
Am Sonntag Palmarum (Buß= und Bettag), den 21. März, predigen:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:n
Um 10 Uhr: Herr Prälat Dr. Zimmermann.
In der Militärkirchek
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
Gottesdienſt bei den evungeliſchen Gemeinden.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In dem Eliſabethen=Srifte!
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.
Am Palmſonntag wird in der Hoflirche, Stadttirche und Militärkirche eine Collecte zu kirchlichen Zwecken für die
in Paris ſich aufhaltenden evang. unterthanen des Großherzogthums erhoben werden.
Am Sönntag Palmarum wird das heil. Abensmahl in der Stadtkirche und Tags zuvor Nachmittags
um 2 Uhr die Borbereitung dazu gehalten werden.
Am Charfreitag wird in der Hofkirche das heil. Abendmahl gehalten. Die Beichte iſt mit dem
Gottesdienſte am Gründonnerſtag verbunden.
Am Charfreitag wird in der Stadtkirche das heil. Abendmahl gehalten und Tags zuvor, am Grün=
Donnerſtag. Vormittags um 10 Uhr die Vorbereitung.
Am Charfreikag wird das heil. Abendmahl in der Militärkirche gehalten, wozu Tags zuvor
Nach=
mittags 3 Uhr die Vorbereitung ſtatt findet. Der Gottesdienſt beginnt an dieſem Lage Vormittags um 7 Uhr.
Am Charfreitag wird in dem Eliſabetheu=Stift das heil. Abendmahl gehallenr-Die Beichte iſi
am Gründonnerſtag um 3 Uhr.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 3 Uhr Beichte.
Palmſonntag.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 53 Uhr: Sakramentariſche Bruderſchafts=Andacht.
Um 7 Uhr: Austheilung der h. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt, darunter Communion.
Um 110 Uhr: Palmenweihe und Hochamt.
Den Dienſtag Abend 5 Uhr: FaſteneAndacht.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag 21. März Vormittags 10 Uhr im Schulhaus iu der Grafenſtraße durch Hrn. Pfarrer Hieronimi von Mainz.
Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche.
Von Herrn Dr. Flemyug (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)
Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Goſtesdienſt.
Um 6½ Uhr: Litanei
Sonutag: um 11½ Uhr: Morgen=Gotkesdienſt.
Um 61 Uhr: Abend=Gottesdienſt und Predigt.
Um 12Uhr: Heiliges Salrament u. Predigt.-
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.