Darmstädter Tagblatt 1868


26. Dezember 1868

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

Darmſtädter
Frag= und Anzeige=Blatt.
08 Einhundert und einunddreißigſter Jahrgang. Fon-
R52.
Samſtag den 26. Dezember
1868

v
Das Frag= und Anzeige=Blatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungs=Blatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich: Erſteres Camſtags, die Beilage
Dienſtags und Lezteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren In Darmſtatt
ba der Expedition Rheinſtraße N 23neu

Victualienpreiſe vom 28. Dezember 1868 bis 5. Januar 1869.

rr.
A. Der Ochſenmeßger.
Ocſenſttiſch das Pfund
20
19
bei Hiſſerich Wtwe.
Uiertnſeit das Pfund
24
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Lautz, Keller
20
bei Lindenſtruht, Levi, Altheimer, Hiſſerich Wtw.
18
und Alleborn
10
Ochſenleber das Pfund, (bei Lautz 12 kr.)
Geſälzentr oruſthern bei L. Lautz, Schuchmann 20

b. Der Rindsmetzger.
Ochſenſteiſch das Pfund

bei F. Schmidt, Chriſt. Arnheiter
Kuh- oder Uindfleiſch das Pfund

bei F. Schmidt, Chriſt. Arnheiter

nierenſett
keber von Ochſen, Kuͤhen oder Rindern das Pf.

93
19
17
24
10

c. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbſleiſch das Pfund
bei Georg Fiſcher 17 kr., Egner, Guckenheimer
Lammelſteiſch das Pfund
bei Egner und Guckenheimer
Cammelfleiſch Bruſt und Hals bei G. Dreſſel

172
16½
17½
17
15

Feilſchaften:
Lammelsſett das Pfund.
bei Guntrum 20kr.; G. Müller: P. Arnheiter.
Dreſſel, Hein und Dandt

28
24

d. Der Schweinemetzger.

Gemiſchte Wurſt das Pfund
3
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schniidt
Bundſchuh. Dietz u. Wörner,
6
Anmertung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10. Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½ Pfund Zugabe befindlich ſein.

C. Der Bücker.

Schweineſteiſch das Pfund
Schinten (bei Bundſchuh, Fuchs u. Dietz 26 kr.)
Vörrſteiſch das Pfund
bei Joſt 28 kr., bei Fuchs, Linz, Herdt, Warnecke
Gträucherte Ainnbacken das Pfund
bei Beſt, Bauer, Ewald, Friedrich und Joſt
Speck das Pfund



bei Beſt und Ewald


Schmalz


Unausgelaſſen;

.
Oratwurſt das Pfund

bei Beſt. Ewald, A. Herweg, Joſt u. Linß
Lederwurſt das Pfund


bei Ewald, Beſt, Joſt u. Linz


Autwurſt das Pfund


bei Fuchs, Schmidt,

28
26
74
H.
24
28
32
28
28
.
26
0)
22
20
18

Gemiſchtes 8rod 5 Pfd. beſteh. jaus ½ Weiß=
desgleichen
2½
und ⁄₄ Roggenmehl.
Roggenbrod... 5 Pfd. beſteh. aus ¼ Kern=
desgleichen
2½ und ⁄₄. Roggenmehl.
bei H. Schrumpf 3. Sorte
Gemiſchtes Brod in hleinen Latben 5 Loth
Waſſerweh 4 Loth für
Milchbred 3½ Loth für
franz. Milchbrod 3½ Loth für

21
10½
19
9½
15
2

1. Der Bierbrauer.
Jungbier.

16

F ruchtzreiſenach dem Durchſchnitt.

Fruchtmürkte. Datu m. Muͤr
das Malter. Korn,
das Malter. lien
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer,
das Malter. Kartoffelz,
das Malter. fl. kr. 3 Gew. fl. re.. Gew. 1fl. kr. V. Gew. fl. Ir. Gew. f. E. Gew. fl. kr. Gew. A. 3 Hleßen Tezbr. Ta 200 180 2 160 120 Prünberg. 19 11 28 200 8 33 180 20 160 5 10 120 1 5 200 Lauterbach 12 11 200 9 20 180 30 160 5 120 200 Mainz in der Halle 18 11 20 20 180 18 160 41 120 1 40 200 Sorm'e 18 11 13 200 5 40 180 7 50 160 4 40 150 5 10 120 G

8304)
B e k a n n t m a ch u n g.
Wir theilen denjenigen Perſonen, welche im Jahr 1866 in Beſſungen, ohne bis jetzt dafür
vergütet worden zu ſein, Militär verpflegt haben, mit, daß die nach den vorgezeigten Quartier=
billets
und nach der von den Quartierträgern am 30. und 31. Juli d. J. nachgewieſenen
Verpflegszeit jeſtgeſtellten Liſten von der beſtellten Ausgleichungscommiſſion genehmigt worden ſind,
und daß die Auszahlung der Verpflegsgelder ſeit dem 23. d. Mts. auf hieſigem Rathhauſe erfolgt.
Die weiter hierzu anberaumten Zabltage ſind:
I. Vergütung für Königl. Preuß. und Großh. Oldenburgiſche Einquartierung.
Montag den 28. d. Mis. Morgens von 8 bis 12 Uhr.
2. Vergütung für Herzogl. Naſſau'ſche u. Kön. Württembergiſche Cinquartierung.
Montag den 28. d. Mits., Nachmittags von 2 bis 4 Uhr;
Dienſtag den 29. d. Mis., Morgens von 8 bis 12 Uhr, und Nachmittagssvon 2 bis 4 Uhr.
Die Einquartierungsbillets ſind bei Empfangnahme des Geldes abzuliefern. - Demjenigen
Beſſunger Einwohner, welcher an den zur Auszahlung beſtimmten Tagen ſein Verpflegsgeld nicht
in Empfang nimmt, wird daſſelbesgegen Entrichtung eines Bringerlohns von 4 kr. in ſeine Woh=
nung
gebracht.

Beſſungen, den 23. December 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
D e m m e l.

Edictalcitationen.
8157) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche an den von den Erben unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nach=

laß der Wittwe des Portiers J. H. Habicht,
Anna Eliſabetha geb. Maus, ſind innerhalb drei
Wochen von heute an dahier anzuzeigen, widri=

genfalls ſie unberückſichtigt bleiben und der Nach=
laß
den Erben überwieſen werden wird.
Darmſtadt, den 11. Dezember 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weyland
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
8278) Vergebung von Schneider= und
Schuhmacher=Arbeiten.
Für die Großherzogliche Feldartillerie ſind nach=
benannte
Kleidungsſtücke anzufertigen, als:
1814 Waffenröcke,
1620 Paar Fauſthandſchuhe,
2200 Hemden und
2546 Paar Schuhe.
Es werden größere und kleinere Parthieen in
Anfertigung gegeben. Die Bedingungen können
in unſerem Geſchäftszimmer, Darmſtädter Karls=
traße
Nr. 48, eingeſehen werden, woſelbſt auch
die Soumiſſionen einzureichen ſind.
Beſſungen, den 23. December 1868.
Die Bekleidungs=Commiſſion der Großherzoglichen
Feld=Artillerie.
Hartmann, Oberſt.
218

[ ][  ][ ]

N. 12.

9
Auſforderung der Pfandhausſchuldner
und Pfänder=Verſteigerung.
Die Schuldner des hleſigen Pfandhauſes,
deren Pfänder in den Monaten April, Mal,
Juni, Juli, Auguſt und September 18668
ſällig waren, werden hierdurch auſgefordert,
ſolche vor Samſtag den 9. Januar 1869
auszulöſen, oder die Pfandſcheine prolon=
giren
zu laſſen, widrigenfalls dieſe Pfänder
Montag den Ih. Februar 1869
Nachmittags 2 Uhr verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. Dezember 1868.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt
Darmſtadt.
6160)
Hornſiſcher.
Ollweiler.
5117) Brennholz=Verſleigerung.
Montag den 29. do. Mic., Vormlttags um
9 Uhr, werden auf hleſigem Rathhaus aus dem
ſtuͤdtiſchen Oberwald, Diſtrſet: Nachtweide öſſent=
llch
verſtelgert:
116 Stecken buchen Scheldholz 2r Sorte,

2 Prügelholz, aopen 30 buchen Stockholz, 21 eichen erlen 1775 Stllck buchen Wellen, 260) elchen 75 erlen Darmſtadt, den 1ſt. December 1868.

Großherzogliche Bürgermeiſterel Darmſtadt.
In Verhlnderung des Bllrgermeiſters.
Appfel, Belgeordneter.
8163)
Bekanntmachung.
Auf frewwilliges Anſiehen des Garde= Unter=
oſſſclers
Johannes Nabe dahler lüſit derſelbe
ſelne ihm elgenthümllich zuſiehenden Immobilten

und zwar: ⬜lftr O.=N. Flur. Nr. 1) 6 140 21 Acker im Dachgang, 6 141 25.1 Acker daſelbſt, 20 10) 251 Acker am Grohberg, 20 9 62 Acker hinter der
Prinzenſchanze, 1) 20 108 310 Acker daſelbſt, 91 50 206 Acker rechſs der
Windmühle, 7) 21 97 360 Acker rechts der Wind=
mühle
, zwiſchen dem
Präfenhäuſer, Weſ
und dem Darmbach,

Montag den 28. December d. No.
Vormittags 10 Uhr
öſſentlich an den Meiſibletenden verſteigern.
Darmſtadt, den 16. December 1868.
Großherſogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Verntheiſel.
6761)
Bekanntmachung.
Die zum Schuldenweſen des Hofmöbelſabrl=
kanten
J. Heberer gehoͤrigen Immobilten
und zwar:
Flur I. Nro. 518,20 alſir. filvo. Hofraithe
Waldſtraße,
ſoll Montag den 1. Januar 1869,
Vormlttago 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag öſſentlich an den
Melſibietenden verſiekgert werden.
Darmſtadt, den 18. December 1öſo.
Großherzoglichen Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Verutheiſel.

8105)
Bekanutmachung.
Auſ frewwilliges Anſiehen des Nentners Jo=
hannes
Nuz dahier läßt derſelbe ſeine ihm
eigenthümlich zuſtehenden Immoblien und zwar:
) Flur 7 Nr. 77 ⬜Klftr. 250 Acker am Op=
penheimer
Gau,

2) 7 78 103 Acker daſelbſt, 5) 2½ 497 2517 gegen den
Chriſibölten, 4) 23 210½ 467 Acker hinter dem
Rabenberg. 5) 27 2107 457 Acker daſelbſt,

Montag den 28. Dezember d. J.,
Vormittags 1o Uhr,

öſſentlich an den Melſibietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 16. Dezember 1860.
Großherſogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſeher
Verntheiſel.

8276)
Verſteigerung.
Künſtigen Dlenſtag den 20. d. Mis. Vor=
mittags
11 Uhr ſoll in dem hieſigen Garniſon=
Pazareth das in der Spelſeküche ſich ergebende
Spülicht, ſowle die Kartoſſelſchaalen und Abfälle
vom Gemüſe auf das Jahr 1860 an den Meiſt=
bietenden
öffentlich verſtelgert werden.
Darmſtadt, den 23. Dezember 1808.
Großherzogliche Garniſon=Pajareth=Commiſſion.
J. A.: Wilk.

Verſteigerung von Dünger.
Montag den 28. d. Mto. Vormittags 11 Uhr
ſoll das Ausleeren der Senkgruben, und zwar
mlttelſt der Maſchlne aufcgeruchloſe Weiſe, in
dem hleſigen Garniſon=Lazareth unter den auf
dem Lazareth=Pürean zur Einſicht oſſen llegenden
Bedingungen auf die Jahre 1860 1870 und
1871 an den Melſibſetenden verſtelgert werden.
Darmſtadt, den 23. Dezember 1868.
Großherzogliche Garuiſon=Lajareth Commiſion.
J. A.: Wllk.
8291a)

Vergebung von Waqner=Arbeiten.
Dlenſtag den 20. d. Mto. Vormit=
tags
10 Uhr wird die Leferung des Bedarſs
an Lutterbäumen iu die Stallungen der
Nelter= und Artillerie=Caſerne auf die
Jahre 1869, 1870 und 1871 auf dem Büreau
der Garniſon=Verwaltung durch Sonmiſſion ver=
geben
. Muſter und Pedingungen liegen zur
Einſicht bereit.
Darmſtadt, den 23. Dezember 1868.
Großherzogliche Garniſon=Verwaltung.
orwan. Fauſt.
8405)

Lieſerung von Zwilch, Leinwand
und wollenen Bettteppichen.
Donnerſtag den 14. Januar k. 3
Vormittags 10 Uhr wird die Lieferung von
2100 Eſen geſtreiſtem Zwilch,
135200 Betttücher=Leimund,
[3300 Handtücher Leinwand,
1750 Ldemden=Leinwand,
einperſönigen Vett=
100
Teppichen,
auf dem Bürean der Garmiſon=Verwaltung an
den Wenlgſtſordernden durch Sommiſſion vergeben.
Muſter und Lieſerungsbedingungen können da=
ſelbſt
eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 23. Deyember 1863.
roßherſogliche Garniſon=Verwaltung.
870
orwan. Jauſi.

Vergebung von Sattler=, Seiler=
und Schreiner=Arbeit.
Mittwoch den 6. Januar 1869 des Vermit=
tags
um 10 Uhr ſollen im Geſchäftolokal des
Großherzoglichen Train=Depots im Bau des
Artillerie=Depots auf dem Sonmiſſionswege
nachſiehende Gegenſtaͤnde in Lieſerung vergeben
werden:
2800 Stück Koppelhalfter mit 2836 Stricken,
3050 Stück Mähnentäſelchen von Holz.
Muſter und Bedingungen liegen läglich des
Vormittags von 6-11 Uhr zur Einſicht dajelbſt
oſſen.
Darmſtadt, den 24. Dezember 1868.
Großherzogliches Train=Depot.
8307)
Weygand, Hauptmann.

8294) Oel= und Petroleum=Lieſerung
fuͤr die Großherzogliche Reiterbrigade.
Mittwoch den 30. d. Mts., Vormittags 10 Uhr.
ſoll auf dem Bürean der umerzeichneten Kom=
miſſion
der Bedarf von Oel und Petroleum auf
das 1. Halbjahr 1869 mittelſt Soumiſſion in
Lieferung vergeben werden.
Darmſtadt, den 23. December 1868.
Die Kaſſen=Kommilſſion des Großherzoglichen 2.
Reiter=Neglmients.
Freiherr v. Bouchenröder.

Feilgebotenes.
4464)
Preiſe bei der
Steinkahlen=Relien-Geſellſchaft dahier
fuͤr
reino Ruhrkohlon l. Dual.
vom 1. Juli an
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quantitäten bezogen:
per Centner 31 kr.
Fettſchrot,
Schmiedegries 358 kr.
10 kr.
fette Stüerkohlen

Oetrol und Fuhrlohn vom Magazin in die
Stadt beträgt 1 kr. per Ctr.
Beſtellungen u. Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Manck, Jacob Röhrich hier. Paul Storger Sohn,
Kirchſtr., u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.

7682) In der Seitenſtraße öſilich der Beſſ.
Martinſtraße iſt das erſte der ſolld erbauten
nenen kleineren Häuſer (rechts) mit 2 modernen
Wohnungen, gewölbtem Keller, Souterrainräu=
men
, vollſtändig abgeſchloſſenem Garten u. Hof=
raum
, Pumpbrunnen, Waſchküche, Holzbehälter
und Gartenſtube, für den Preis von 1603 fl.
zu verkaufen. Näheres untere Heinrichſtraße 4I.

7783) Gothaer Cervelat=Wurſt,
Gulami, Schinkenwurſt,
Zungenwurſt, Nohbückinge
bei
J. J. Henigſt,
Vlelchſtraßs.

7177) Ein Wiener Flügel, gut erhalten,
iſt zu verkauſen. Arheilgerſtraße Nr. 9.
7569) Baumſtangen, wie auch verſchiedene
P. Caſtritius.
andere Stangen, bei.
7561) Honiglebkuchen, ſowie auch Auis=
gebacknes
von bekannter ollte bei
P. Caſtritins.

[ ][  ][ ]

G.n
rang.

R52.

835

obere

Das Korbwaaren=Geſchäft von HarL HaUauD, Schutzenſtraße,
7521)
empfiehlt ſein großes Lager von:
broncirten u. gelben Herrn= u. Damen=Seſſeln,
Rinder= 6 Puppenſtühlen, Blumenliſchen, Arbeits=, Wand=, Papier=, Schlüſſel=, hauben=, Flaſchen=, Holz= ck Markitliörben; das
Neueſte und Geſchmackvollſte in Damenkörben von Schilf, Uurzeſn c Cordel ꝛc., ſowie alle in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln.
In Kinder=C. Puppenwagen mit dauerbaſt eiſernen Geſtellen babe ſtets eine reiche Auswahl.
ſ63)
Pelroleuzm-Lampen
nit Patent, 8 Jupiter=Rundbrenner empflehlt in reicher Auswahl und biligen Preiſen

W.

Neshus Spengler Eliſabethenſtraße 16.
Aeltere Lanven werden ſtets ſchnell und billig nach dem neueſten Syſtem ungeändert.!

163)

14
ClTWAArem.

Unterzeichneter erlaubt ſich auch für dieſen Winter ſein vollſtändig aſſortirtes Lager aller gangbaren
Pelzſorten angelegentlichſt zu empfehlen. Beſte Waare und billigſt geſtellte Preiſe bei ſtreng reeller Bedienung
laſſen mich einem recht zahlreichen Zuſpruch entgegen ſehen.
Georz Goaf., am Markt.

Ende dieſes Jahres

findet der begonnene Ausverkauf meines Goldwaaren=Lagers jeinen Abſchluß.
Aeußerſte Preisherabſetzung. ſolide Artikel, bei bekannter reller Bedienung, empfehlen dieſe noch ſehr lurze Friſt zu
vortheilhafteſtem Einkauf.
NB. Der Laden iſt vom Neujahr
De.
GCorz Hrebs, Goldarbeiter.
ab zu vermiethen, die Einrichtung dem
Verkauf ausgeſetzt.
21 Ernſt=Ludwigs=Straße 2u.

7777) Raisermehl, Kunstmehl, Waizenpuder, ſeinste Rafſinade ganz und ge-
stossen
, Mandeln süss und bitter, Limmt, alle Qualitäten Helken, Amboina,
Vanille feinst erystallisirte, Citronat &a; Orangeat, Rosinen (stielfrei), Corinthen,
Anis bei
F. Henigst, Bleichſtraße.
vvAESLUN. UEAOOO
5. Ballonplatz 5.
empfiehlt zu bevorſtehenden Weihnachten in friſcher Waare bei bekannter
Qualität billigſt:

Feinſtes Kunſtmehl Nr. 0 u. 1,
Feinſten Melis, rein geſtoßen u. geſiebt,
Citronen, große Frucht,
Citronat, Orangeat,
Roſinen, Corinthen,
Mandeln, ſüße Puglieſer,
Zimmt, Ceylon, Java, ganz und
rein geſtoßen,
Nelken, Amboina,
Anis, großkoͤrnig,
7508)

Stoarinlichter, prima 4r, 5r, 6r,
Wachslichter, Wachsſtöcke,
Chocolade, Cacoigua,
Thee, hrün und ſchwarz,
Kaſtanien, ital. Maronen,
Num, Arrac, üchten,
Orange=Rum=Punſch=Eſſenz,
Ananas=Arae=Punſch=Eſſenz.
Hildebrand'ſches Flaſcheubier.

Anisformen leihweiſe.

Gronen 3. 4.5. 5 kr.) Aghgr
ſchöne Frucht
Orangen 6, 7, 8 kr.
bei
Haselnüsse
J. F. Henigst,
Prinzessmandeln
1733
Bleichſtraße.
Tatelrosinen

7555) Salat=Kartoffeln werden noch
Malter=, Kumpf= und Simmerweiſe abgegeben
Hleine Kaplaneigaſſe 7 bei J. M. Jordan.
7784) Eine große Puppenſtube zu ver=
kaufen
. Caſinoſtraße Nr. 15.

7970)

Steinkohlen

beſter Qualität treffen fortwährend für mich ein
und erlaſſe dieſelben zu den billiaſten Preiſen.
Gleichzeitig bringe ich meine Saarſtückkohlen
in Erinnerung, die ich ebenfalls als ſehr preis=
würdig
empfehlen kann.
Georg Schneider,
gegenüber dem Bahnhofe.
5016) Nr. 7 Roßtorſerſtraße iſt guter Miſt.
Pjuhl und Erde, ſowie auch ein guter Hofhund
mit Hüte zu verkaufen.
verſchiede=
Grab=Meonumentt ner Art
von Auerbacher und anderem Marmor ſind bei
Unterzeichnetem ausgeſtellt und werden billigſt
verkauft.
F. J. Beſt, Steinmetzmeiſter,
1979
Niederramſtädterſtraße.
5693) Zwei ſchöne Häuſer in der Neuſtadt
mit Gärten ſind unter guten Bedingungen zu
verkaufen. Näheres bei
Julius Gerſt, Alexanderſtraße.
423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maichinenjabril und Eiſengieherei Darmſiadt.

[ ][  ][ ]

836

N. 52.

Die Hut=Fabrik von Gebrüder Golfuo,

8130
9 Ernſt=Ludwigſtraße 9,
empfiehlt zu bevorſtehenden Feſttagen ihr reichhaltiges Lager in

Eilz= und Deidenhüten.

Messingene Wieyer Kaffeemaschinen.
ſowie verſchiedene andere Sorten nebſt meſſingene Theekeſſel und Berzelins=Lampen empfiehlt in reicher Auswahl und zu
Weihnachtsgeſchenken geeignet
7649
ustus Spengler, Eliſabethenſtraße 16.




G.

02.

3
H.
25,
2
2.

S.

6


5.


2.
2S
5

ST
Ler
S

⁄₈
O T.
P.
2 D
0
S
82

S

2
2.

5.

D

2
S

2

2


2
C.
38
C
H
D H..
O
2 S
O
S

C.
2

5 2


H:
S
3

F.

3

22

2
2. O
S.
2 O3

2
D

2
24
25

1t.
8
52
Se=D
¾
2
SO
OEN


ee.

2


62
2

3S.

Crrattre.

Rettigbonbons, 48 kr. per Pfund,
Amerikau. Malzbonbons 3 kr. per Paket,
Malzzucker, 36 kr. per Pfund,
Ackermänniſche Bruſtbonbons,
Klapperroſen=Vonbons und
Bruſt= und Huſten=Chocolade
von bekannter Wirlſamkeit empfiehlt
O
Hof=
S3
æ Carl Eichverg,
Conditor.
S
Soder= und Ludwigſtraße.
Ruhrer Steinkohlen
beſter Qualität erlaſſe ich in Wagenladungen frei
an den Aufbewahrungsort geliefert:
Fettſchrot,
30 kr.)
ohne
im einzelnen Ctr. 32 kr.
Octroi.
Stückkohlen
48 kr.)
5247)
L. Laum.

Per Paquet 9r.
p2.
pCen

oder 14 kr. .
AE
CL.
=(uuD d .
irnun hl;

rS

Prunrs

S
7
Suenrioni
52

nhiäſurrig.
. 1860

3 F 1
5t Iu,

Gegen Hals- und
3
Brustleiden. 3
S.
7
2.
J..
85r5 r r.trua 13.d
3
p. Ltlar.
5aͤ⁄,
Rhlinss 2
P44
P2zt,
.
25

1
3 axk. SStollwercksche brust honbangtrs.
Das anerkannt vorzüglichſte Heilmittel gegen Huſten, Heiſerkeit, ſowie
Hals. u. Bruſtbeſchwerden. Depots in Darmstadi bei C. H. Huber 8 Cöhne, bei
Em. Fuld, bei Friedr. Schaefer und am Lahnhof bei W. Köhler; Babezhausen bei H.
Löw; ſernsheim bei J. B. Grüll, P. Gutjahr; ſross-Gerau bei J. Schleicher;
ſiross-Umatadt bei F. W. Brenner; ſross Aimmern bei Mart. Brücker; Langen bei Jac.
Gumperlein; ober=Ramstadt bei W. Breitwieſer II.; Pſungstadt bei L. Götz; Rein=
heim
bei G. L Uſinger; Seligenstadt bei Frauz Helle; Fobur bei Fr. Mees. 6861

Stearinkerzen

bei

in allen beliebten
Packungen,
J. F. AEurEST, Bleichſtraße.

beihnachtslichter

Be Grohh. Hof=Jampf ohoolad- Und Caaomaſſe- Labrik,
von Gebr. Hichberg.
7778)
Rhein=, Ludwig= und Soderſtraße in Darmſtadt.
Empfiehlt hiermit dem hohen Adel und verehrlichen Publikum ihre Fabrikate zu nach=
ſtehenden
Preiſen:

1. Banille-Chocoſade.
Fürsten-Chocolade v. Puerto Cabello Cacao
pr. Pfd. 2 fl. 48 kr.
Reine Puerto Cabello Vanille-Chocolade Nr. 00
pr. Pfd. 1 fl. 48 kr.
Caracas Vanille-Chocol. Nr. 0 pr. Pfd.

1 fl. 36 kr.
Vanille-Chocolade Nr. I pr. Pfd. 1 12
2a 1

2 48


3 36

II. Geſundheits-Chocoſade.
Reine Puerto Cabello Ges. Ch. Nr. 00 pr. Ptd.
1 fl. 45 kr.
Caracas Ges.-Ch. Nr. O pr Pfd. 1fl. 30kr.
Gesundheits-Chocolade Nr.I 1
ſo
48
22

36
2


32
3
Cacaoschalen per Pfd. 8 kr. Pulvrisirte 12 kr.

Dieſelben Preiſe und

ul. Hewürz-Chocoſade.
orten wie bei der Geſundheits=Chocolade.

IV. Gacaomaſſe.
Reine Puerto Cabello-Masse pr. Pfd. 2 fl.
Caracas-Masse
1 30 kr.
Maragnon u. Trinidat 1 12

J. Cacoigna, enköltes Cacao-Bulver.
Reine Puerto Cabello und Caracas pr. Pfd.
1 fl. 36 kr.
Maragnon u. Trinidat pr. Pfd. 1 fl. 12kr.
Loos und in ¼ Pfd. und ¼ Ptd. Packeten
und Schachteln.
1
V. Braline, Chocoſadepaſtillen, Chocoladeboſnen, Bariſer Enveloppes, Boybonnieres und
2trappes in reicher Auswahl.
VII. Mediziniſche Chocolade,
empjohlen von den renommirteſten Aerzten Curopa's urd Amerika's.
Eisenhaltige Chocolade kür Bluturme, Bleithsüchtige und Arrbensthwathe.
Brust- und Busten-Chocolude kür Beisrkeit, Bruststhmerz, Sthbrrathmiglicit und Zusten.
Rugen-Chocolnde, virkt mugenstärhend, den Stuhl nutregend, die Verdauung betördernd, und belebend uuk
Aagen und Anterleibsorgane.
Fleisth.Extratt-Chocolade, virkt sehr nührend und stärkend und ist daher rints der wirksumsten Frättigungs-
mittel
kür Rranke, Gesthwächte und Genesende.
(In ½ Schachteln mit 24 Täſelchen 1 Loth 1 fl. 24 kr., ½ Schachteln mit 12 Täfel=
chen
42 kr., und 1 Schachteln 6 Täſelchen 21 kr.)
Niederlagen in Aew=York, Zuffals, Klemphis, Warſchau, Wien, Verlin, Presden, Mann=
heim
, Mainz, Worms und Frankfurt u. A.

[ ][  ][ ]

837

7639)

L. k

R52.

H

F

RO

iu friſcher Sendung beinahe ganz geruchfrei empfiehlt per Schoppen 16 kr.
Juſtus Spengler, Eliſabethenſtraße Nr. 16.

Ein Extract zur Schnellbereitung der
Liebi g'ſchen Suppe
für
Sänglinge, ſchwaͤchliche Kinder und Reeonvalescenten
empfiehlt die Hirſchapotheke.

5)

7976)

Wilhetm Hanel

5. Ballonplatz 5.
empfiehlt ganz ergebenſt auf bevorſtehende Feſttage ſein wohl aſſortirtes Lager in allen Gattungen

1
4
ISOTTOM

in bekaunten beſten Qualitäten.
Die ſehr beliebte La Rosa in Kiſichen von 50 Stück 1 fl. 30 kr. dürfte ſich beſonders
für Feſtgeſchenke eignen.
7731) Punsch-Essenze, alle Arten feine Liqueure,
Ausländische Weine, die beliebten Bordeauz-Weine 30, 36, 45, 56 kr.
incl. Glas bei
J. L. Henigſt, Bleichſtraße.

6319) Pussboden- & Tischwachstuch, Leinen & Wachstuch-
Läufer, amerikanisches Ledertuch, abgepasste Tisch- & Com-
mode
-Decken, Schürzenstolke, empfehlen billigſt und in großer Auswahl.
Aug. Roaenthal & Conup.,
Ernſt.=Ludwigsſtraße 16.

1.

Georg Dittmann's Reſtauration
und Fleiſchwaaren=Handlung
Rempfiehlt zur Winter=Saiſon nachſtehende Fleiſchſpeiſen:
Paſteten, farcirt und gebratenes Geflügel, Fiſche, Preßkopf,
Majonaise (mit diverſen Einlagen), Bruſtkern, Zunge, geſtürzte
4
21
A Schüſſeln, Polniſcher Salat, verſchiedene kalte und warme Braten ꝛc. ꝛc.
Gänſebraten, ſowie Schwarzwild mit Gels und Wachholderſauce, wird zu H
5
1
jeder Tageszeit friſch verabreicht.
S.
Gleichzeitig empfehle ich meine direct bezogenen Weine und mache
H.
48
auf einen 1855 Alsheimer per Schoppen 16 kr. ſin ein Viertel Ohm
billiger) beſonders aufmerkſam. Feine Liqueure, ſelbſtfabrieirten Punſch=
Eſſenz, hell und ſchön mouſſirendes Mainzer Actien=Bier in ganzen u.
1
halben Flaſchen, halte bei Bedarf beſtens empfohlen.
9
2.
wa,
Wittmanm,
E
GOOI
⁄₈
Bleichſtraße Nr. 35.
E7547)
fnf Rlvit-Aet-t. in

=
4UEttN
E
EEiIEIIAGun
Eazri vratzuzitaArAtRaAil
4½
554))
Reinleinene Taſchenkücher inganz friſcher
fl. 1.
und ſolider =aare a fl. L. 2x., fl. 1. 30 Cr.,
45 kr., fl. 2., fl. 2. 15 kr. per halb Dutzend bis
zu den feinſten Qualitäten; ſehr preißwürdige
Leinen=Battiſt= und Linon=Tuͤcher empfiehlt
C. ECbCSAAussOT.

p*
2 7

4
23
2.
S.


4

Ei.
S

2
5
GD
E

5

21
2
D
7⁄₈
2
E.

53

L

2

DEek
ge ech.
20
RhmUei

7771)
E.

7806) Ich empfehle Garderobehalter,
Handtuch= und Schlüſſelhalter zu ſehr billigen
Preiſen. Stickrahmen in allen Größen ſind vor=
räthig
.
Ph. Baumbach, Drehermeiſter.
7195) Mit Gegenwärtigem zeige ergebenſt an,
daß ich fortwährend Lager in gut gearbeiteten
Lederſchuhen mit Holzſohlen unterhalte,
und erlaſſe ſolche zu ſehr billigen Preiſen.
B. Mayer, gegenüber dem Haupt=Zollamt.
7928) Kanarienvögel ſehr ſchöne zu ver=
kaufen
. Holzſtraße Nr. 7.

23
2
9
Orennhorz=Verrauf
fortwährend in Nr. 41 der unteren Rhein=
ſtraße
im Hinterbau.
7687)
Zwei Bauplätze
mit einem anſtoßenden Baumſtück im ſogenannten
kleinen Heerdweg ſind unter günſtigen Be=
dingungen
zu verkaufen.
P. Peter, Küfer.
7966) Hiermit bringe ich feines Kunſt=
und Schwingmehl aus der Kunſtmühle in
Weinheim in geneigte Erinnerung und be=
merke
, daß die Preiſe ſich weſentlich ermäßigt
haben.
Beſtellungen werden gerne entgegen genommen
und pünktlich ausgeführt.
Darmſtadt. C. F. Peters,
Pädagoggaſſe Nr. 2, im 3. Stock
219

[ ][  ][ ]

838

N 52.


S

Flaſche zu 2 fl., per ½

von Sellner, rühm=
lichſt
bekannt, per
Flaſche zu 1 fl.,

empfiehlt
Carl Eichberg,
Ludwigs= und Soderſtraße.
7360) Ein Baumſtück iſt zu verkaufen,
ganz nahe an der Roſenhöhe liegend. Näheres
bei Georg Beſt, große Kaplaneigaſſe 12.


Wichten= u. Lerchen=Gartenhölzer
41
2 ſind in großer Auswahl zu haben bei
Ernſthofen.
Heinrich Dehn.
Aaum
Maautine"
GAuummuuui
G 7766) Zu feinem Backwerck
Gempfiehlt: Wiener Raiſer=
4 Auszug und Wiener Blu=
A menmehl Nr. L. und II.
Marg. Melsheimer, K.
Wilhelminenſtraße Nr. 4. 4.
1½
Mife,
1AUAn
Aaunduumuuuiis
Buchenſcheidholz,
von guter Qualität, erlaſſe ich gegen Baarzah=
lung
frei ins Haus geliefert den Stecken zu 9 fl.
48 kr., daſſelbe klein gemacht per Ctr. 1 fl.
Georg Schneider,
8028)
gegenüber dem Bahnhofe.
8173) Erſte Qualität Ochſen= u. Rind=
fleiſch
das Pfund 18 kr. und ausgelaſſenes
Schmalz das Pfund 24 kr. bei
H. Merz, Metzgermeiſter,
wohnhaft Sporerthor.
8206) 72. Magdalenenſtraße Nro. 5 mitt=
lerer
Stock ganz vorzügliche Salat= u. andere
Kartoffelu.
in Stoff und Velour
Herrnhuteziſ.1k. 1ſ.
45 kr., 2 fl. und 2 fl.
30 kr. per Stück, gewalie Herrn. und Knaben=
lappen
zu 36 kr., 48 kr., 1 fl. und 1 fl. 12 kr.
per Siück bei
F. W. Fiſcher,
8268
Marktſtraße Nr. 7.
8409) Ein gebrauchter, gut erhaltener
eiſerner Caſſenſchrank iſt zu 50 fl.
zu verkaufen bei
Em. Fuld, am Markt.

7676) Bei Sattlermeiſter Lutz am Ballon=
platz
iſt ein Kinderſchlitten zu verkaufen.
8139) Oberländer Kaſtanien, das
Pfund 4 kr.
Italieniſche Maronen, das Pfund
7 Lr., bei
M. Melsheimer,
Wilhelminenſtraße 4.
8308) Ein faſt noch neuer Civildiener=
Uniformshut und Mantel, ein Kkeiderſchrank,
eine Wiege ſind billig zu verkaufen.
Fuhrmannsgaſſe Nr. 13.

Das ſchönſte und praktiſchſte

ſind unſtreitig

L
Jeder
4
4
Käuſer einer
.
Original Mailänder
14
Stadt=Anlehens-Obligation
Jo-=fur 11o Ziehuugen gülig, rüchzahlbar mit
H0
0
einem Minimum von 10 Franken, erhält einen
500
höchſt prachtvoll ausgeſtatteten, eigeus in Paris angefertigten
Amanict pro 1800
=70 Seiten ſlark mit Goldſchnitt und in Gold gepreßtem Einbande, mit vielen
Illnſtrationen gratis. Dieſer Almanach mit der beigelegien Obligation iſt unſtreitig
das ſchönſte Geſchenk.
Die Mailänder Stadt=Anleihe hat 4 Ziehungen jährlich mit Prämien von Fres. 100,000.
50,000. 30,000. 10,000. 1000. 500. 100. 50 ꝛc.
Gegen Poſteinzahlung oder Nachnabme von 5 fl. zu beziehen durch
G. L. Daube H Co. in Frankfurt a. M., Roßmarkt 7.
Stuttgart,
München,
Hamburg und
Wien,
Neuerwall 62.
Königſtraße 25. Kaufingergaſſe 21.
Schulerſtraße II.
8260
Winhelmine Kührigs - - Franfutter Kochbuch.
3. Aufl. 1045 Kochrecepte, mit wiſſenſchaftl. Einleitung nach Liebig u. Moleſchott von Dr. med.
H. Walter in Gſſenbach. geb. fl. 1.12 kr. Bei J. P. Diehl in Darmſtadt.
[5534

70) Weißes um rothes Anisgebactenes,
R Buttergebackenes, üchten Houiglebkuchen, ſowie
A verſchiedene Pariſer Conſituren, bei
H. Helehadaer,
Wilhelminenſtraße Nr. 4.

4

8017)

Punſcheſſenz, verſchiedene Sorten,
Jamaika=Rum,
Batavia=Arae,
Verſchiedene Ligneure,
Malaga,
Biſchof und
Cardiualeſſenz,
empfiehlt

Conpas
ehlung!
Nürnberger Lebkuchen,
Macaronen, Mandeln,
Feinſte Honiglebkuchen,
Alle Sorten Thee,
Chocolade eigener Fabril,
Cacvigna,
Alle Sorten jeinſtes Confect u. Brenden,
Theoder Amend, Conditor.
Ludwigsplatz.
Ruuzannannanuaanauruurunauunannn
R'96s,
Kunſtheſe.
4
4
Hiermit mache die ergebene Anzeige, daß ich auf hieſigem Platze eine R
T
8 Kunſthefen=Fabrik errichtet habe. Für die Güte meines Fabrikats ga=x
R rantire ich und ſehe gefälligen Aufträgen entgegen.
4
T Darmſtadt, 10. Dezember 1868. Chrigtéan Ritsert, N
zum Schützenhof.
N
pannnannnnnunnuununrzzanananuunn
8191)
Lud. Heyl Sohn, Holzſtraße 17.
empfiehlt auf bevorſtehende Feiertage:

Punschessenze,
Rum de Jamuien,
Arue de Bataris,
alten Livelsehenbranntwein,
verſchiedene Liqueure.

Rein gehaltene Weine:
Hönigsbacher per Schoppen 18 kr.
Wachenheimer,
16
Auerbucher.
12

Zu Glühwein ſehr geeignet.
Pfützerwein per Schoppeu 8 kr.

[ ][  ][ ]

N. 52.

7770) Ich offerirs

Rothhol;

vom Verein für chemiſche Induſtrie in Mainz
per Stecken 6.0 Pfund
fl. 9. - kr.
bei Abnahme teinerer Parthien per 100 Pjund Zoll=Gewicht 1. 15
Auch nehme ich Beſtellungen auf ganze Waggonladungen entgegen, die
prompt ausgejührt werden, und berechne ich hierfür per 100 Pid. 3=Gew. 1. 03
Sämmtliche Preiſe verſtehen ſich franco an's Haus geliefert incl. aller Unkoſten.
Da
dieſes Holz billiger und beſſer als das gewöhnliche Buchenſcheitholz 12. iſt, ſo empfehle ich dasſelbe
zum Feueranmachen und Heizen - namentlich von Porzellanöſen, Kochen ꝛc.
Gebrauchsanweiſungen ſtehen zu Dienſten.
J. Niuyeo.

8034

Kindertaſchentücher

in weiß u. karirt
in allen Sorten.

C.

8179)
Weihnachts=Geſchenke!
Hof=Juſtrumentenmacher,
GC0I8.
goChOT,

obere Rheinſtraße 5,
empfiehlt ſein wohl aſſortirtes Lager in allen Sorten Taſchenmeſſer von 1- 25 Klingen,
darunter ſehr praktiſche Novitäten, billige Kuabenmeſſer, 2 Klingen und Petſchaft, 42 kr.,
mit 4 Klingen 1 fl., feiner 1 fl. 30 kr. woran die Stiele von Elfenbein und Schildpatt, noch
billigere Sorten von 10kr. an. Ferner Tranſchir=, Tafel= 8 Deſſert=Beſtecke, Butter=
&4m Käſemeſſer, Streichſtähle, elegante Meſſerſchärfer, Pfropfenzieher, Haſen=
brecher
u. dergl. mehr.
Patentſcheeren, welche nie lahm und nicht leicht ſtumpf werden, Scheerenetnis mit
3 - 4 diverſen Scheeren in feiner Ausſtattung, Kuopflochſcheeren, Stickſcheeren von
18 kr. an, Gartenſcheeren von 48 kr. bis zu den feinſten und beſten Sorten.
Raſiermeſſer & Patent=Streichriemen in ſehr ſchönen Etuis, wobei noch Scheeren
und Nagel=Inſtrumente ſind, ſehr paſſend für Weihnachts=Geſchenke.
Sargmagazin von Gg. Heyl, Schreinermeiſter,
Brandgaſſe 12,
8204)
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen den betreffenden Angehörigen ſeinen Vorrath von Särgen
in allen Gattungen zu äußerſt billigen Preiſen.
8212) Einem geehrten Adel und verehrlichen Publikum empfehlen wir zur
bevorſtehenden Saiſon feinſte Pariſer Chocoladen, Cacaopulver, feinſte
chineſiſche Thee's, verſchiedene Bruſt= und Luzus=Bonbons, Confituren,
Nippſachen, Eiszapfen zum Verzieren von Chriſtbäumen, feinſten Rum
und Arac=Punſch=Eſſenz.
W. Wir verwenden zu Punſch=Eſſenzen nur natürliche, der Geſundheit zu=
trägliche
Stoffe, welche kein Kopfweh verurſachen.
Wilhelminenſtraße Nr. 29. Joh. Phil. Wagner & Co.
Großh. Heſſ. Hoflieferanten.
engliſche Façon mit ſolidem Leder=
Schlittschuhe
werk.
Damen=Schlittſchuhe mit meſingenen Kappen empfiehlt billigſt
8214)
Joh. Vermet, zeie Oſagaſe 2.
8309)
Die Cementwaaren=Fabrik
von H.amg & CG. in Carlsruhe & a; Amöneburg.
empfiehlt: Bodenplatten in verſchiedenen Deſins,
Futtertröge jeder Art und Form,
Brunnentröge, Schalen, Waſſerſteine, Treppentritte, Fenſterverdachungen, Feuſer=
bänke
, Gurtgeſimſe ꝛc.,
Waſſerleitungsröhren in beliebiger Lichtweite.
Architectoniſche Verzierungen in allen Sandſteinfarben,
Figuren, Vaſen und Rabatten=Einfaſſungen,
Reſervoirs für Fabriken und Brauereien in allen Größen.
Herſtellung von Cementböden für Fabrilen, Keller, Gänge, Ställe, Trottoirs ꝛc.
Ziehen von Geſimſen und Verputz von Häuſern ꝛc.
Wegen näherer Auskunſt wolle man ſich nur an unſeren Agenten, Herrn Heinrich Gruber
in Darmſtadt, wenden.

839
2
2Neues Verlooſungsblatt.
Ziehungsliſten u. Finanz=Wochenſchrift, heraus=
gegeben
von A. Dann in Stuttgart, ent=
hält
die Verlooſungen jaͤmmtlicher Werthpapiere,
Coursblätter, Börſenberichte, eine Chronik über
alle Vorkommniſſe im Finanzgebiet ꝛc. Die jeder
Ziehung beigejügten Reſtantenliſten beweiſen,
welch enorme Summen jährlich an Zins und
Kapital durch Verjährung verloren gehen. Die
Verlooſung eines Papiers erſt durch Zurückweiſung
der verfallenen Coupons zu erfahren, genügt
nicht, da bei au porteur Papieren dieſe Schutz=
maßregel
ſelten üblich iſt. Das Auffinden eines
einzigen gekündigten Werthpapiers kann daher
die Abonnementskoſten für Jahre decken.
Beſtellungen nimmt jede Poſtſtelle und Buch=
handlung
für vierteljährlich 45 kr., der Heraus=
geber
für Rth. 1. halbjährlich (bei Zuſendung
unter Streifband) an. Probenummern gratis.

Holzhau bei Frauenſtein im Kgr. Sachſen.
Herrn R. F. Daubitz.
Berlin, Charlottenſtraße 19.
Seit vielen Jahren ſchon quälte ich mich
mit Magenbeſchwerden, die von Zeit zu Zeit
ſo auftraten, daß ich keine Nacht ruhigen
Schlaf hatte. Ich habe gegen dieſes ſo
läſtige Uebel vielfach verordnete Mittel (ie
mir ſchweres Geld koſteten), gebraucht, ohne
irgend einen Erfolg gehabt zu haben.
Jetzt, wo ich ſeit einiger Zeit Ihren,
mir von vielen Seiten angerathenen
Liqueur trinke (ich entnehme denſelben
aus Ihrer Niederlage von F. Richter in
Frauenſtein) befinde ich mich ſehr
wohl, die Schmerzen haben bedeutend
nachgelaſſen und habe ich auch jetzt wieder
einen ruhigen Schlaf.
Ich kann daher aus voller Ueberzeugung Allen
Wdieſen außerordentlichen, wohl
thuend wirkenden Liqueur,
als ein reelles Hausmittel em=
pfehlen
und werde ihn auch bei mir nie
wieder ausgehen laſſen, denn er iſt mir
iu Wahrheit ein Bedürfniß
geworden. Nehmen Sie ꝛc.
3311)
Carl Zinke.

Vermiethungen.
4162) Eliſabethenſtraße Nr. 36 anderwetig
zu vermiethen:
Ein großer Geſchäftsſaal mit Keller, Zimmer
und Bodenräumen,
Ein großer guter Weinkeller, auch als Ma=
gazin
geeignet.
5321) Louiſenſtraße Nr. 16 neu im Hinter=
bau
zwei freundliche Zimmer zu vermiethen und
gleich beziehbar.
5718) In meinem Hauſe in der Stifiſtraße
iſt der untere Stock nebſt Hälfte vom Garten
bis 1. October zu vermiethen.
Näheres Nieder=Ramſtädter Straße 25.
5728) Der 3. Stock meines Hauſes, be=
ſtehend
aus 4 Piecen, Küche ꝛc., iſt zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Heinrich Roack, Ludwigsplatz Nr. 1.
5735) Sandſtraße Nr. 28 im Vorderhaus
ſind zwei freundliche möblirte Zimmer zu ver=
miethen
und bis 1. October zu beziehen.

[ ][  ][ ]

840
5875) Waldſtraße Nr. 2 iſt der mittlere
Stock, 5 -7 Zimmer mit allem Zugehör,
zn vermiethen und Mitte Octbr. zu beziehen.
Daſelbſt ein Laden mit kleiner Wohnung.
5882) Marktplatz 3 zwei Zimmer zu ver=
C. L. Pfersdorff.
miethen bei
6165) Heinheimerſtraße Nr. 31 neu iſt ein
Logis, 2 große Stuben, Kabinet, Küche mit Zu=
gehoͤr
bis halben October zu beziehen.
Debns, Ober=Feldſchütz.
6369) Beſſungen. Neben dem Großher=
zoglichen
Hof=Orangeriegarten Nro. 311 iſt der
zweite Stock zu vermiethen und kann gleich oder
in einem Vierteljahr bezogen werden.
Jacob Wittmann, Maurermeiſter.
6376) In meinem neu erbauten Hauſe in
der Stiftsſtraße iſt der mittlere Stock mit vier
Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu vermie=
then
und gleich zu beziehen. Jacob Böttinger.
6538) Ein freundlich möblirtes Zimmer gleich
beziehbar. Grafenſtraße 33 zwei Stiegen hoch.
6541) 2-4 Zimmer gleich beziehbar. Mar=
tinsſtraße
423 (kl. Heerdweg).
6544) Eine gut möblirte Stube mit Kabi=
net
zu vermiethen. Grafenſtraße Nr. 39.
6554) 42 Magdalenenſtraße 12 iſt ein ge=
wölbter
Keller, 750Fuß Bodenfläche enthal=
tend
, für Weinlager oder als Magazin ſich eig=
nend
, zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
6818) Hügelſtraße 63 ein ſehr ſchönes
Logis mit Glasabſchluß im Seitenbau zu ver=
miethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Carl Schnabel, Hof=Schloſſermſtr.
6894) Ein ſchönes möblirtes Zimmer nach
der Straße iſt von Anfang November an zu
vermiethen. Bleichſtraße Nr. 40.
6897) Ju der Kiesſtraße iſt ein neu erbautes
Haus ganz oder in einzelnen Stockwerken zu
vermiethen. Näheres Teichhausſtraße Nr. 8.
6898) Zwei kleine möblirte Zimmer.
Friedrichſtraße Nr. 24. 3. St.
6903) Hinter dem neuen botaniſchen Garten
iſt der mittlere Stock zu vermiethen. Nr. 43.
Gärtner Buchert.
7042) Ein ſchönes Logis, ganz veu herge=
richtet
, iſt gleich zu beziehen. Näheres Hinter=
bau
eine Treppe hoch verlängerte Waldſtraße 50.
7043) Ein Logis mit 4 Piecen und 1 Zim=
mer
mit Möbel im Vorderbaus zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Arheilgerſtraße 66.
7051) Bleichſtraße 5 ein Logis mit 6=Viecen
Küche und allem Zubehör nebſt Garten den
3. Febr. 1869 beziehbar. Nach Umſtänden früher
7056) Steinſtraße 2 ſind 2 elegant möblirte
Zimmer zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
7063) Friedrichſtraße Nr. 24, im zweiten Hauſe,
mittlerer Stock ſind zwei möblirte Zimmer gleich
beziehbar, zu vermiethen.
1064) Holzhofſtraße Nr. 12 neu iſt ein möb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
7066) Mühlſtraße 62 ſind mehrere ſehr freund=
liche
Logis an ruhige Bewohner zu vermiethen,
und alsbald zu beziehen.
7216) Eine geräumige Werkſtätte mit oder
ohne Dampfkraft nebſt 3 Zimmern gleich zu be=
ziehen
. Näheres Kirchſtraße 18.
N2VRRNTTRRTTATAAARTTIN
7218) Ein Laden u. mehrere Logis. Holz=
4
ſtraße 24. Näheres Dieburgerſtraße 48.
LaATAUATUUEAATRAATAARArrs
7221) Ein freundliches Logis Vorderhaus
parterre iſt zu vermiethen.
A. Schuchmann, Grafenſtraße.
7222) auch 2 Schlafſtellen Heinheimerſtraße 7.
7229) Magdalenenſtraße Nr. 15 iſt der un=
tere
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.

N 52.
7379) Weinbergſtraße Nr. 26 ein freund=
liches
Zimmer mit Möbeln ſogleich beziehbar.

4 7375) In meinem neu erbauten Wohn=

hauſe, Nieder=Ramſtädter Straße 47, ſind
5 3 vollſtändige Logis, beſtehend aus j

4
8 6 Zimmern, nebſt den dazu gehörigen Räum=
K lichkeiten, auf Verlangen auch mit Garten,
bis Anfang März oder April n. J. bezieh=
4.
P bar.
J. P. Wambold.
NNAAAtauuAuaut
RRRRRARTR
7300) Der untere Stock meines Hauſes, Roß=
dorferſtraße
Nr. 16 iſt zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
J. Schmalz, Wittwe.
7376) In der Nähe des Neckarthors
iſt ein ſchönes Zimmer, mit oder ohne Ka=
binet
, mit Möbel und Bedienung, an einen
anſtändigen Herrn gleich zu vermiethen.
Das Nähere in der Expedition d. Bl.
7384) Der dritte Stock meines Hauſes iſt ander=
weit
zu vermiethen und bis 15. Jan. zu beziehen.
Gottlieb Nühl, Hofſpengler.
7394) Mühlweg Nr. 19 iſt ein großer ge=
wölbter
Keller zu vermiethen.
7396) In meinem Hauſe am kleinen Woogs=
platz
(im Garten u. die Mühlſtraße begränzend)
iſt die bel Etage, aus 4 Zimmern und mehreren
Cabinetten beſiehend, zu vermiethen und Mitte
Februar k. J. zu beziehen.
F. Flöring, Hof=Schönfarber.
r
52UAANNTAARRTANATTATAANN
PXN
7397) Ein möblirtes Zimmer zu ver=
2
88
E miethen und bald zu beziehen bei
C. Groß, im Prinz Alexander. ¾
C.
RRzLRTRRAUTLrARTEuxrRRUc.
7580) Ein keines möblirtes Kabinet billig
zu vermiethen. Nieder =Ramſiädterſtraße Nr. 25.
7584) Promenadeſtraße Nro. 50 iſt der
obere Stock, 5 Piecen enthaltend, bis den
1. März zu beziehen.
7589) Hügelſtraße Nr. 35 ein großes Man=
ſardenzimmer
.
7592) Rheinſtraße Nr. 47 iſt ein möblirtes
Zimmer im Hinterbau zu vermiethen.
7593) Magdalenenſtraße 14 iſt ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
7594) Mühlſtraße Nr. 19 ein großer Heuboden
zu vermiethen, und bis 1. Januar 1869 zu beziehen.
8
0 Nr. 7 eine Stube
Ludwigſtraß. mit Cabinet, gut
möblirt, mit der Ausſicht auf die Straße, gleich
zu beziehen. Näheres in der Cigarrenhandlung
von J. Beſſunger, Ludwigſtraße.
7690) 2 Zimmer mit oder ohne Möbel, ſo=
dann
Stallung für 2-3 Pferde nebſt Kutſcher=
ſtube
und Zubehor ſogleich beziehbar.
Beſſunger Martinſtraße in der Mine=
ralwaſſer
=Fabrik von W. Schenck.
7813) Manſarden=Wohnung Frankfurterſtraße
Nr. 26 baldigſt zu bezieben.
7820) Gardiſtengaſſe 15 ein Logis zu vermiethen.
7814) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Schloßgartenſtraße, mit freier Ausſicht in Großh.
Schloßgarten, iſt der untere Stock, ſowie ein Man=
ardenlogis
von 5 Piecen zu vermiethen und
Anfangs Dezember beziehbar.
Georg Möſer, Zimmermeiſter.
7817) In meinem neuerbauten Hauſe, Eck
des Mühl= und alten Roßdörſer=Wegs, iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 4 Zimmern abge=
chloſſenem
Vorplatz und Küche, 1 Manſarden=
Wohnung mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Näheres Lindenhofſtaße Nr. 1.
7821) Ein möblirtes Zimmer zu verviethen.
Riedeſelſtraße 48.
7825) Ein Logis Dieburgerſtraße Nr. 25.

7822) Beſſunger Carlsſtraße 3 ein neu herge=
richtetes
, möbl. Manſardenzimmer mit Bedienung.
7824) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel
n vermiethen und gleich zu beziehen. Ferner
ein großer gewölbter Keller und Bodenräume
gleich zu vermiethen bei J. L. Buſchbaum
Wittwe, Mühlſtraße Nr. 23.
7828) Der mittlere Stock meines Hauſes
iſt bis Mitte Februar zu vermiethen.
C. A. Stengel, gegenüber dem Bahnhof.
7829) In meinem neu erbauten Hauſe,
Eck der Niederramſtädter Straße und dem
alten Roßdorfer Weg ſind 6 Logis zu
vermiethen. Per Logis 4 Zimner nebſt
Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
worunter der mittlere Stock mit Ballon
verſehen iſt und bis 1. März beziehbar
ind.
Heinrich Schäfer
Lohnkutſcher.
AAATRRRATRTRTAATTTTAæRRn
7832) Wilhelminenſtraße 16 iſt die=
H
Bel=Etage, beſtehend in 7 Zimmern, Vor=
platz
und allen Bequenlichkeiten, auf Ver=
langen
auch die Manſarde dazu, auf 1.
April k. J. zu vermiethen. Naͤheres Par=
4
4 terre baſelbſt.
4NNNNNAAAAANN AAAAAAAAAA
7890) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethen=
traße
36.
7892) Gardiſtengaſſek5, Logis mit Stallung.
7934) Ernſt=Ludwigſtraße 19 drei
Treppen ſind bei Buchhändler Waitz 3 ſchöne
Zimmer nach der Straße möblirt zu vermiethen.
8044) Eine Manſarde=Wohnung von 2 Zim=
mern
, Alkoven und Kammer, ohne Küche, zu
vermiethen Promenadeſtraße 47.
6045) Der obere Stock des Hauſes Nr. 17
Ludwigſtraße iſt zu vermiethen. Näheres eine
Stiege hoch.
8047) Hügelſtraße 19 ein möblirtes Zim=
mer
zu 4 fl. monatlich zu vermiethen.
8048) Arheilgerſtraße Nr. 23 ein vollſtändig
ſchönes Logis zu vermiethen, ſogleich beziehbar.
8049) Eine Manſarde zu vermiethen.
Joh. Koch, Woogſtraße.
3050) Ein ſchön möblirtes Zimmer bel Etage
Ausſicht nach der Straße. Für einen auch zwe
Herrn Schulſtraße Nr. 27.
8055) Waldſtraße Nr. 20 ein großes,
elegant möblirtes Zimmer, nach der Straße
gehend, zu vermiethen.
8656) Ein ſchönes Logis mit Glasabſchluß
im Prinz Emil zu vermiethen bei
H. Mayer, Langegaſſe.
8108) Neckarſtraße Nr. 15 ein ſchönes
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8146) Franlfurterſtraße Nr. 32 der 3. Stock,
4 Zimmer, Küche, abgeſchloſſener Vorplatz, Mitte
März. auch früher, beziehbar. W. Schmidt.
8223) Ludwigſtraße 13 zwei Treppen hoch
ein möblirtes Zimmer ſofort zu beziehen.
8224) Ein Logis im Seitenbau gleich be=
P. Peter, Ludwigsburg.
ziehbar bei
8227) Zwei freundlich möblirte Zimmer bis
Woogſtraße Nr, 3.
Mitte Januar.
8228) Durch die vorgefallenen Todesfälle
des Herrn und der Frau Ettling iſt das vacant
gewordene Logis, beſtehend in 7 theils ſehr gro=
ßen
Zimmern mit allen Bequemlichkeiten ander=
weit
zu vermiethen und per März zu beziehen.
Herm. Schulz.
8230) Ballonplatz 9 ein möblirtes Zim=
mer
nach der Straße zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

N. 52.

841

u he=
ekierr
,
ne Ai=
ine
.
emrir.
ſchte.

6878) Marienplatz Nr. 3 auf der Süd=
ſeite
im 3. Stock 3 Zimmer und 1 Manſarden=
zimmer
, Keller, Remiſe zu vermiethen.
Auskunft bei Hofgerichtsrath Draudt.
Oa,
RAETAAALNAAANALATAAAALIe
8 8231) In der Promenadenſtraße auf der
H.
Sommerſeite iſt ein ſehr ſchönes Logis von P
8
F5 Zimmern nebſt Zubehör zu vermiethen.
B Auf Verlangen kann auch Stallung und F
F Kutſcherſtube dazu gegeben werdeu. Nähere 8
K Auskunft ertheilt. Joſeph Trier,
Logis=Vermiethungs=Bureau,
nächſt der kath. Kirche.
Laa i
4NN AAAAANNAAATAAAAAAANN
8232) Wieſenſtraße 7 parterre ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
8264) Beſſungen. Ludwigsſtraße Nr. 292
iſt ein Logis zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
8266) Beſſunger Schulſtr. Nr. 157 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen. Vom 1. Januar beziehbar.
8289)
Promenadeſtraße
in dem neuen Hauſe neben Herrn
Landsberg die bel Etage mit Balcon=
Salon, aus 6 Zimmern nebſt allen Bequem=
lichkeiten
und kleinem Hausgärtchen.
8312) Ein Logis Nr. 1 nächſt dem Pädagoe.
G. Becker.
8313) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Ludwigsplatz Nr. I.
8314) Dieburgerſtraße Nro. 42 iſt der un=
tere
Stock zu vermiethen und bis zum 20. März
zu beziehen.

Vermiſchte Nachrichten.
Leſeholz=Nutzung in dem Domanial=
Walde der Oberförſterei Beſſungen.
Die ſ. L. Toleranden zu Darmſtadt haben die
Leſeholzkarten pro 1869 Samſtag den 2. Jan.
1869 Morgens 9 Uhr auf der Geſchäftsſtube
der unterzeichneten Stelle, Karlsſtraße Nr. 34,
in Empfang zu nehmen und die alten Karten
dagegen abzuliefern.
Darmſtadt, am 23. Dezember 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Baltz.
8315)
8316) Markt=Verlegung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge=
bracht
, daß der Pfungſtädter Neujahrs=
Markt nicht den 2. ſondern den 4. Januar
1869 abgehalten wird.
Pfungſtadt, den 29. Dezember 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Pfungſtadt.
Spalt.

8317) Im Monat Januar 1869 wird, wie
in früheren Jahren, außer Mittwoch, auch noch
Donnerſtag Vormittags Zahltag an der hieſigen
Sparkaſſe abgehalten.
Langen, den 20. Dezember 1868.
Der Vorſtand der Sparkaſſe daſelbſt.
7936) Gründlichſten Unterricht in Lateiniſch,
Griechiſch, Franzöſiſch, Engliſch, beſonders auch
Vorbereitung zum Porte=epée=Fähndrich=Examen,
wird von einem Gelehrten, gründlichſter Unter=
richt
in franzöſiſcher Grammatik und Conver=
ſation
für Damen von einer gebornen Franzöſin
Mathildenplatz 3.
ertheilt.
7699) Einen Lehrling mit tüchtigen Schul=
kenntuiſſen
, auf das Comptoir, ſucht
Franz Weber, Promenadeſtraße 47.

8318)
Aufforderung.
Die Stelle eines Dieners und Wirthes in hieſiger Turngemeinde wird mit dem 1. April
1869 frei. Diejenigen Bewerber um dieſe Stelle, welche eine Caution von Eintauſend Gulden zu
ſtellen im Stande ſind, werden gebeten, ſich bei dem erſten Sprecher der Turngemeinde, Herrn
Dr. med. L. Büchner, Grafenſtraße 39, ſchriftlich oder mündlich anmelden zu wollen, woſelbſt
ſie auch in den Nachmittagsſtunden die Bedingungen einſehen können.
Der Vorſtand der Darmſtädter Turngemeinde.
7401)
Geſchäfts=Verlegung und Empfehlung.
Dem geehrten Publikum zur Kenntniß, daß ich mein Geſchäftslokal aus der Mühlſtraße Nr. 56
in die Soderſtraße Nr. 15 verlegt habe, und halte mich mit Nähmaſchinen der beliebteſten
Conſtructionen, als: Singer, Grover-Raher, MMovve, Wheeler & Wilson
& Hand-Maschinen beſtens empfohlen.
Auch werden jede Art von Reparaturen ſchnell und billgſt beſorgt.
Carl Jordan, Mechanikus.

7847

0
Local=Veranderung.

Ich zeige hiermit an daß ich mein ſeitheriges Geſchäftslocal, Alexanderſtraße Nr. 11, ver=
laſſen
und dasſelbe Heinheimerſtraße Nr. 3, in mein erkauftes Haus, verlegt habe. - Zu=
gleich
empfehle mich im Anfertigen von allen Sorten Stühlen und bemerke noch, daß ich jeder
Zeit Reparaturen, als: Flechten ꝛc., aufs billigſte und raſchſte uͤbernehme.
Friedrich Seipel.
Stuhlfabrikaut.

8064)

Geſchäfts=Eröffnung.

Ich beehre mich hiermit die ergebene Anzeige zu machen, daß ich unter heutigem Tage ein
Cigarren- amp; Tabak=Geſchäft, verbunden mit dem Verkauf feiner Spiritnoſen, Thee's,
Chocolade ꝛc. ꝛc.

Ee
Ernſt=Ludwigſlraße Nr. 7 2h.
errichtet habe. Durch reelle gute Waare bei mäßigen Preiſen werde ich das Vertrauen meiner
geehrten Abnehuer ſtets rechtfertigen und zu erhalten ſuchen, und bitte daher höflichſt um geneigten
Beſuch.
C. Huders.
285) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.
empfiehlt ſich
Hax HölöIn9, Aeranderſraze Nr. 5 nen.

2119) Vordsentszher L4oyd.

Regelmäßige Poſtdampfiſchiffahrt zwiſchen
44
4

Von Bremen:
D. Amerika
D. Weſer
D. Hermann
D. Union

Erenem und Heu-Lork,
Son tkanp ton anlaufend

H4.

Von Newyork:
31. December.
7. Jan. 1866.
14.

21.

Von Bremen:
Von Newyork:
D. Newyork 2. Jan. 1869 28. Jan. 1868
D. Rhein
9.
4. Februar

D. Main 16.
11.

D. Donau 23.
18.

ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Southampton jeden Dienſtag,
von Newyork jeden Donnerſtag.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr,
Zwiſchendeck 53 Thaler Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen
Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr.
Fracht 22. mit 15 v6t. Vrimaae ver 40 Ebf. Bremer Maaße. Ordinäre Güter nach Uebereinkunft
EREEEN und RAITIHORE
Sonthampton anlaufend.
Von Bremen:
Von Baltimore:
Von Bremen:
Von Baltimore:
D. Berlin 1. Dezember. 1. Jan. 1869. D. Baltimore 1. Febr. 1869. 1. März 1869
ferner von Bremen und Baltimore jeden Erſten, von Southampton jeden
Vierten des Monats.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 55 Thlr. Crt, Kinder
unter 10 Jahren auf allen Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thaler.
Fracht bis auf Weiteres: 8 2. mit 15 pCt. Primage per 40 Ebfß. Bremer Maaße.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. H. Peters, zweiter Director.
53) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſtdampier Paſſagiere ſeſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
Leopold Schünemann.
1122) Für obige Poſt=Dampfichiffe des Norddeuiſchen Llohd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts

Verträge feſt abzuſchließen.
Eliſabethen=
H. Störger, ſtraße Ai.

Kirchſtraße
Paul Störger Sohn, Nr. 25.

220

[ ][  ][ ]

842

N.52.

8319)

3 0
Livorneſer Eiſenbahn=Obligationen.
10
Die Abrechnung der bei mir eingelöſten Livorneſer Coupons per 1. Januar 1868 erfolgt mit
3 fl. 14 kr. per Stück.
Diejenige der auf den gleichen Termin verlooſten Obligationen mit
235 fl. 20 kr. per Stück.
Ich erſuche meine Geſchäftsfreunde, die Differenz unter Angabe der Stückzahl bei mir in Empfang zu nehmen.
H. Neuſtabr.

1
Die Dieben K dreißigſte Hortſetzung unſeres Catalogs iſt erſchienen.

Unter Empfehlung
triſtiſchen Gebiete laden

dieſer reichen Auswahl der neueſten Erſcheinungen auf dem belle=
wir
freundlichſt zum Abonnement zu günſtigen Bedingungen ein.

Hr Mmelumu'ſche Leihbibliöthek.
8234)
4833)
1
Inſerate haben im Michelſtädter Anzeigerl.

dem im Mümlingthale in allen Schichten der Bevöſterung ſtark und gern geleſenen Blatte, den wirkſamſten
Erfolg. Erſcheint Dienſtags und Freitags. Die Zſpaltige Petitzeile oder deren Raum 2 kr.
i
gexriirizaeeaeeeenan
8238)
Empfehlung.
Einem geehrten Publikum mache ich die ergebene Anzeige, daß ich unterm Heutigen
meine Wirthſchaft auf der Ludwigsburg wieder ſelbſt übernommen habe und wird es
[3 mein eifrigſtes Beſtreben ſein, meine Wirthſchaft wieder wie früher herzuſtellen und ſtets
O gute Speiſen und Geträͤnke zu halten, damit mich Alle meine früheren Freunde und Be. 2

kannte mit ihrem Beſuche beehren.
9
Zugleich zeige ich an, daß ich auf bevorſtehende Feiertage einen ſehr guten rothen G
2 Wein, per Schoppen zu 20 kr. Alsheimer 18 kr., jehr guten zu 12 kr., und ganz aus=
gezeichneten
Alsheimer und.- Guntersͤblumer Nenen zu 12 kr. in Zapf nehme. Sowie
8 Bier in großen und kleinen Flaſchen.
Darmſtadt, den 17. December 1868.
Peter Peter.

6054)

Das Logis=Vermittelungs=Bureau
für Darmſtadt und Umgegend
befindet ſich bei
Gebr Böuvonz, Rheinſtraße 16.

M,

8113)

Weihnachtsfrende!
Einem verehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß ich täglich bis zum 1. Januar
1869, von 4 - 9 Uhr Abends, hinter der Stadtlirche in der Stadtmädchenſchule eine
Mechanik=Arbeit von beweglichen Figuren zur Schau ausgeſtellt habe, beſtehend aus:
der Geburt Jeſu, Darſtellung Jeſu, Flucht nach Caypten, einer
Militärparade und einer Kirchweihe.
Preiſe: Erwachſene Perſonen 6 kr. Kinder und Militär die Hälfte. Insbeſondere lade
ich die verehrten Eltern und deren Kinder ein.
Darmſtadt, den 12. Dezember 1868.
Carl Ludwig Joſt.

WU

8320)
Turner=Feuerwehr.
Generalverſammlung Montag den 4. Januar 1869 Abends halb 9 Uhr.
Tagesordnung: 1) Berichterſtattung.
2) Neuwahl der Obleute und Führer.
Der Obmann.
8154) Die Unterzeichneten erklären ſich hierdurch bereit, in derſelben Weiſe, wie in den vor=
deren
Jahren zur Aufhebung der conveutionellen Neujahrs=Gratulationen geſchehen, die für Ent=
ſchuldigung
wegen der Gratulationsbeſuche für 1869 erfolgenden Gaben an die Kleinkinderſchule in
Empfang zu nehmen und an die Vereinslaſſe abzuliefern.
Das Namensverzeichniß Derjenigen, welche ſolche Entſchuldigungskarten eingelöſt haben, wird
demnächſt und zwar, wenn die Einlöſung zeitig genug geſchieht, noch vor dem Neujahrstage bekannt
gemacht werden.
Darmſtadt, im Dezember 1868.
Frey, Geh. Oberonſiſtorialrath. Fuchs, Bürgermeiſter. Dr. Fölſing, Garni=
ſons
=Lehrer. Göring, Miniſterialſecretär. Dr. Hügel, Oberſtener=Director. Frei=
herr
v. Jungenfeld, Regierungsrath. Dr. Küchler, Geh. Ober=Medicinalrath.
Dr. Lüft, Geh. Oberſtudienrath. Petſch, Polizeirath. Freiherr v. Nicou, Ge=
heimerath
. Dr. Rinck, Oberconſiſtorialrath. Schwab, Wilh., Rentner. Wittich,
F., Buchdruckereibeſitzer. Weller, R., Rentner. Dr. Zimmermann, Prälat.

zureichen.

orderungen an die Kaſſe der Ver
einigten Geſellſchaft dahier
ſind bis ſpäteſtens 10. Januar 1869
verſchloſſen bei dem Ausſchuſſe ein=

Herrenhmden
B angeſertigt.

werden raſch und elegant
K. Röſe. Grajenſir. 2.

5559) Latein, Griechiſch, Franzöſiſch bei
Reallehrer E. J. Herber. Wilhelminenſtr. II.
2 (m Einrahmen von Spiegeln und

T 2) Bildern in Gold= und andere Rah=
men
empfiehlt ſich zu billigſt geſtellten Preißen
J. Gräff, Weinbergſtraße.
7418) In Anfertigung von Bildhauer=
Arbeit an Möbeln, Modellen für Eiſenguß=
Ornamente, Dekoration in Zimmern, Reparatur
an Ghpsfiguren empfiehlt ſich zu billigen Preiſen
bei guter Arbeit
J. Gräf, Bildhauer,
Weinbergſtraße.
3736) Ein braver Junge kann in die Lehre
reten bei Spenglermeiſter H. Dilling.
G aInterricht in der franzöſiſchen und eng=
53

IE liſchen Sprache, ſowie in der Mathe=

matik wird gegen billiges Honorar
Zu erfragen bei der Expedition.

ertheilt.

5299) Einen Lehrling
Schuhmachermeiſter.

ſucht Ernſt Winter,

5 (urch die unterzeichnete Hebamme können
S T fortwährend Odenwälder Schenkammen
C=
nachgewieſen
werden.
Soldau, Ballenplatz 3.

6576) Ein Lehrling kann
Peter Genter,

bei mir eintreten
Schreinermeiſter

6421) Ein anſtändiger junger Mann kann
ofort in die Lehre treten bei
Carl Müller, Zuwelier und Geldarbeiter.
Ernſt=Ludwigſtraße 14.
P0s wird ein kleiner eingeſchloſſener
⁄e Garten mit Gartenhaus in der Nähe

der Stadt zu miethen oder unter
5
vortheilhaften Bedingungen zu kau=
fen
geſucht. Zu erfragen in der Exp. d. Bl.
7075) Einen Lehrling ſucht
Friedrich Kuhn, Schreinermeiſter.

7030) Ein Lehrling kann bei mir eintreten.
E. Zinck, Schreinermeiſter, Eliſabthſtr. 61.

7252) In guter Geſchäftslage wird ein nicht
zu großer Laden mit Logis zu miethen geſucht.
Offerten unter L. 12. ſind bei der Expedition
dieſes Blattes abzugeben.
Geſucht
7851)
wird eine Wohnung, beſiehend aus acht Zim=
mern
, beziehbar den 1. April 1869.
Schriftliche Offerten unter Nro. 7851 beſorgt
die Expedition d. Bl.
7852) Ein Mädchen, das im Ausbeſſern u.
Bügeln geübt iſt, ſucht Beſchäftigung.
Schützenſtraße Nr. 4 im Laden.

[ ][  ][ ]

843

N.52.

8321)

ü r ge rve r ei n.
Samſtag den 9. Januar 1869

im Gasthauserur

raube.
Das Ball=Comits.

geauaaeeggaeoegeraeeron
8268)
S
Chauſee-Haus.

89

Am 2. Weihnachtsfeiertag findet Nachmittagsz Reſtauration im Neuen
Saale ſtatt.
Abends in 2 Sälen Tanz=Muſik, im Neuen Saale mit Entre, Anfang 7 Uhr,
2
wozu ergebenſt einladet
N. Roſt.


8322)
Lunz-Krauzchen.
Freitag den 1. Januar 1869 findet im großen Saale des Gaſthauſes zum
Wilden Mann ein Kränzchen ſtatt. Meine geehrten Schüler und Schülerinnen, deren
werthe Eltern, Freunde und Bekannte lade hierzu freundlichſt ein. Anfang halb 8 Uhr.
Georg Ravaz, Tanzlehrer.
8323)
Geſangverein ,iedertaſeli.
Jahres=Ball
Samſtag den 16. Januar 1869 im Saale zur Traube.
Der Vorſtand.

Chriſtbeſcheerung und Abend=Unterhaltung
des Geſellen=Schutzvereins Sonntag den 27. Dezember Abends 6 Uhr,

Der Vorſtand.

im Saale des Chauſſeehauſes,
vozu die Vereinsmitglieder freundlichſt einladet
8325)
Tanz=Unterricht.
Hiermit mache die ergebene Anzeige, daß der zweite Cours meines Unterrichts Dienſtag den
5. Januar 1869 wieder ſeinen Anfang nimmt. Die Liſten zum Einzeichnen liegen bei mir offen.
Meine Wohnung iſt große Ochſengaſſe 16. Unterrichtslokal im Prinzen Alexander.
georg Nau, Tanzlehrer.

sGeorg Ludwig Nungeſſer,
Wollenwaſcher und Schneider,
Alexanderſtraße Nro. 6 neu, Darmſtadt,
empfiehlt ſich in allen Fleckenreinigungen, namentlich
für alle Herrenkleidungsſtücke, z. B. Röcke, Hoſen,
Weſten, Mänteln, Shawls, auch Tiſchdecken. Die=
ſelben
werden gewaſchen, reparirt und ſchön ge=
bügelt
.
7862) Ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehener junger Mann kann auf dem Comp=
toir
eines hhieſigen größeren Fabrikgeſchäftes in
die Lehre treten. Näheres auf der Expedition
dieſes Blattes.
7855) Tüchtige Dreher für Holz und Me=
tall
, ſowie Feinmechaniker finden dauernde Be=
ſchäftigung
in der
Maſchinenfabrik von J. Schröder.
8031) Ein junger Mann mit den nöthigen
Schulkenntniſſen kann in meiner mechaniſchen
Werkſtätte als Lehrling eintreten.
H. Schäffer, vorm. G. Siener,
Hof=Optikus und Mechanikus, Rheinſtraße I.
8073) Einen Lehrling ſucht
Ludwig Wenz, Schloſſermeiſter.
8246) Ein mit guten Vorkenntniſſen verſehener
unger Mann kann in einem hieſigen Weinge=
ſchäfte
in die Lehre genommen werden. Wo?
ſagt die Expeditiond. Vl.

8061) Der Verſchönerungs=Verein
beabſichtigt die Wartung ſeiner fämmtlichen An=
lagen
an einen durchaus zuverläſſigen Arbeiter
für 1869 zu vergeben. Die Bedingungen koͤn=
nen
bei dem Großherzoglichen Holzwart Engel
in dem Holzhofe dahier eingeſehen werden.
An den Anonymus N. N.
Was berechtigt Sie, mir einen Drohbrief zu
ſchreiben? Etma die Annahme, daß ein anonhmer
Brief, den Sie, nach Ihrer Angabe, am
15. d. Mts., erhalten haben wollen, von mir
ſein ſoll?
Nicht Furcht vor Ihren Drohungen, ſondern
nur Abwehr eines falſchen Verdachtes, zwingt
mich zu dieſer Frage.
Das Schreiben anonhmer Briefe entwürdigt
ſowobl den Mann wie das Weib.
M. L.
8326)
Geſucht!
8250)
3 - 4 gut möblirte Zimmer, möglichſt mit
Küche, werden zu Anfangs oder ſpäteſtens
Mitte Januar geſucht. Anerbietungen beliebe
man in der Expedition d. Bl. unter Nr. 8250
9efl. abzugeben.
6461) Ein junger Mann mit nöthigen Schul=
kenntniſſen
wird als Lehrling in mein Papier=
Georg Hof,
Geſchäft geſucht.
Eliſabethenſtraße im Schulhauſe.

8327)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Kaſernenwärter
Chriſtoph Hufnagels Wittwe dahier läßt dieſelbe
ihren Grabgarten und zwar:
Flur 37. Nr. 160. Klftr. 335, Grabgarten
mit Häuschen am Breitwieſenberg.
Montag den 28. December d. J, Vor=
mittags
10 Uhröffentlich an den Meiſt=
bietenden
verſteigern.
Darmſtadt, den 24. Dezember 1868.
Großherzogl. Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
8328
Bekanntmachung.
Das zum Schuldenweſen des Lohnkutſchers
Johann Heinrich Waigand dahier gehörige Grund=
ſtück
:
Flur 6, Nr. 168. - 243 Klafter Acker
unter der hohen Stube,
ſoll Montag den 4. Januar 1869,
Vormittags 10 Uhr
mit unbedingtem Zuſchlag öͤffentlich an den Meiſt=
bietenden
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. Dezember 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
8329)
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Großh. penſ. Ober=
forſtraths
Freiherrn Ernſt von Hofmann dahier
gehörigen Immobilien, und zwar:
Flur I. Nr. 486. ⬜Klftr. 59⁸⁄, Hofraithe,
Waldſtraße, ſoll Montag den 11. Januar 1869,
Vormittags 10 Uhr, öffentlich an den Meiſtbie=
tenden
mit unbedingtem Zuſchlag ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt, den 24. Dezember 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Realerodit-Bankgeschält.
Kapitalſuchende, ſowie Solche, welche Kapita=
lien
in ſicheren Hypotheken (zu 5 pCt.) anzu=
legen
wünſchen, wollen ſich wenden an
W. Neuling, Hofger.=Advokat.
8068)
Darmſtadt, Rheinſtraße 26.
7895) Vierzehn Brennereien mit dem
auch im Großherzogthum Heſſen patentirten
Maiſch= und Kühlapparate wurden bis
jetzt von der Maſchinenfabrik der Gebrüder
Hampel in Dresden erbaut, und werden auch
Brauereien mit dieſem Apparate erbaut. Zeich=
nung
und Beſchreibung in der Expedition d. Bl.
zu erhalten.
Im Großherzoglichen Holzmagazin
wird gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern=
6 fl. 24 kr.
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.

Großherzogliches Hoftheater.
Samſtag, 26. Dec. 13. Vorſtellung im 5.
Abonnement. Martha, oder: Der Markt
von Nichmond. Oper in 4 Akten mit Bal=
leteinlagen
. Muſik von Flotow.
Sonntag. 27. Dec. Abonnement suspendu.
Die Königin von Saba. Große Oper in
5 Akten mi Vallet. Muſik von Gounod.-
Anfang 6 Uhr.

[ ][  ]

344

N. 52

Angekommene u. burchgereiſte Freude.
In der Traube. Hr. Riechelmann nebſt Ge=
mahlin
von Homburg, Hr. Schlichter von Wiesbaden,
Hotelbeſitzer; Hr. Bure, Kaufmann von Cöln.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Zech aus
Baden; Hr. Schober, preuß. Militär=Intendantnr=Rath
von Frankfurt; Hr. Rerroth, Fabrikant von Michelſtadt:
Hr. dOrville, Kaufmann von Michelſtadt; Hr. Marx von
Leipzig; Hr. Dohl nebſt Gemahlin von Bensheim.
Im 8ôtel Pöhler. Hr. Oppermann, Bau=
unternehmer
von Münſter; Hr. Schneller, Hr. Weinerth,
Ingenieure von Michelſtadt; Gebr. Maurer, Bauunter=
nehmer
von Nürnberg; Hr. Croner von Ansbach, Hr.
Fechtenburg von Wiesbaden, Hr. Schäfer von Zwingen=

berg, Hr. Schröder von Hanau, Kaufleute; Hr. Palm,
Redäcteur von Stuttgart.
Im Prinz Carl. Hr. Wendel, Fabrikant von
Wiesbaden; Hr. Caſſandutz nebſt Gemahlin von Paris,
Hr. Bucksmann von Mannheim, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Schmidt nebſt Ge=
mahlin
, Kaufmann von Heidelberg.
Im Bergſträßer Oof. Hr. Hirſch nebſt Ge=
mahlin
, Kaufmann, Fräul. Groninger, Schauſpielerin, v.
Mannheim; Hr. Ziegler, Ingenieur von Frankfurt; Hr.
Beck, Oekonom von Bechtheim; Hr. Sippert, Privatier
von Wien.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Photograph Soldan: Fräulein Auguſte
Soldan von Frankfurt.
Bei Herrn Director

Ludwig Weber: Fräulein Anna Trommsdorf von Wei=
mar
.
Bei Herrn Hofchoriſt Janicky: Frau
Hofmayer vou Würzburg.
Bei Herrn Bäckermeiſter
Karl Heppenheimer: Fräulein Eliſabethe Heppenheimer
von Nieder=Ramſtadt. - Bei Herrn Verwalter Müller:
Frau Anker aus New=York. - Bei Fräulein A. We=
ber
: Frau Geheime Rath Engelmann von Creuz=
nach
. - Bei Herrn Leibreitknecht Philipp: Hr. Lanze
aus Paris.
Bei Herrn Oberconſiſtorialrath Dr.
Göring: Fräu ein Mathilde Vollberg von Draisbach.
Bei Fräul. Hoffmann: Herr Kaufmann Hoffmann von
Melbourne. - Bei Herrn Georg Guſtav Lange: Fräul.
Dietzſch von Mühlhauſen.
Bei Frl. Ubrich, Kammer=
ängerin
: Fräul. Fanny Jordan von Regensburg.
Bei Herrn Polizei=Rath Petſch: Hr. Kaufmann Petſch
von Wien.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. December: dem Bürger und Bäckermeiſter
Peter Chriſtian Böttinger eine Tochter, Marie Louiſe
Auguſte; geb. den 28. Nov.
Eod.: dem Bürger zu Traiſa und Gärtner dahier Jakob
Wendel Hauck ein Sohn, Sebaſtian; geb. den 8. Dec.
Den 20. December: dem Bürger und Schuhmacher=
meiſter
Kourad Ernſt Winter ein Sohn, Friedrich Karl;
geb. den 30. Nov.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Karl Färber
ein Sohn, Rudolf Karl Hermann Ernſt; geb. den 22. Nov.
Eod.: dem Bürger zu Walbach, Kreiſes Neuſtadt, und
Beſchließer im Großherzoglichen Correctionshaus Peter Hotz
eine Tochter, Anna Marie; geb. den 18. Dec.
Den 22. December: dem Bürger zu Echzell und Schnei=
der
dahier Johannes Rühl eine Tochter, Barbara Marie;
geb. den 7. Dec.
Den 23. December: dem Bürger und Schreinermeiſter
Andreas Walter ein Sohn, Heinrich; geb. den 20. Nov.
Den 24. December: dem Bürger, Bierbrauer und Gaſt=
wirth
Johann Valentin Wagner eine Tochter, Friedericke
Margarethe; geb. den 7. Dec.
Kopulirte dei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. December: der Großherzogliche Diſtricts= Ein=
nehmer
a. D. Georg Wenzel, ein Wittwer, und Eliſe
Dorothee Dittmar, des vormaligen Großherzoglichen
Diſtricrs=Einnehmers Friedrich Ferdinand Dittmar ehelich
ledige Tochter=
Eod.: der Ortsbürger zu Klein=Bieberau und Keſſel=
ſchmied
dahier Georg Philipp Klenk, des Ortsbürgers und
Leinenwebermeiſters Johann Jakob Klenk zu Klein=Vieberau
ehelich lediger Sohn, und Chriſtine Gertraude Maſſoth,
des verſtorbenen Ortsbürgers zu Weißkirchen und Gefangen=
wärters
dahier Nilolans Maſſoth ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Hoboiſt zweiter Klaſſe Friedrich Weidmann
im Großherzoglichen 3. Infanterie=Regiment, heimathbe=
rechtigt
zu Bingen, Kreiſes daſelbſt, des daſigen Bürgers
und Steindruckers Friedrich Martin Weidmann ehelich
lediger Sohn, und Marie Katharine Schneider von hier,
des dahier verſtorbenen Bürgers und Landwirths Johannes
Schneider ehelich ledige Tochter.
Den 22. December: der Ortsbürger zu Hergershauſen
und Schloſſer dahier Adam Schäffer, des verſtorbenen Groß=
herzoglichen
Schullehrers Valentin Schäffer zu Hergers=
hauſen
ehelich lediger Sohn, und Friedericke Neff, des zu
Bretten, Großherzogthums Baden, verſtorbenen Bürgers,
Küfermeiſters und Bierbrauers Ferdinand Neff ehelich
ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. December: dem Großherzoglichen Hofkutſcher
und Bürger zu Leeheim Johann Jakob Seipel ein Sohn,
Adam Heinrich, 3 Monate alt; ſtarb den 17.
Den 22. December: der Bürger und Hofzimmermeiſter
Georg Friedrich Mahr, 68 Jahre, 1 Monat und 23 Tage
alt; ſtarb den 20.
Eod.: dem Bürger zu Walbach und Beſchließer im
Großherzoglichen Correctionshaus Peter Hotz eine Tochter,
Anna Marie, 3 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: Clara Adolphine Friedericke Sophie, geb. Leske,
die Ehefrau des Großherzoglichen Hofkupferſtechers und
Zeichnenlehrers Karl Ludwig Rauch, 51 Jahre alt;
ſtarb den 21.

Den 23. December: dem Bürger und Küfermeiſter Hein=
rich
Peter Fink ein Sohn, Heinrich Peter, 4 Monate und
12 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: der Bürger und Buchhalter Jakob Friedrich
Wilhelm Uhrig, 36 Jahre alt; ſtarb den 21. zu
Beſſungen.
Eod.: Sibylle, geb. Wagner, die Wittwe des verſtor=
benen
Bürgers und Maurers Georg Repp, angeblich
85 Jahre alt; ſtarb den 21.
Den 25. December: dem Großherzoglichen Oberrech=
nungskammer
=Probator Ludwig Adam Friedrich eine
Tochter, Marie, 5 Monate alt; ſtarb den 23.

Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. December: Dr. Damian Creve, Großher=
zoglicher
Miniſterialrath und Geheimerath, 59 Jahre,
8 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 20. December: dem Kunſt= und Handelsgärtner
Friedrich Jakob Krick eine Tochter, Dorothea Demuth,
4 Jahre, 11 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 21. December: Karolina Fick, geb. Gölz, Ehefrau
des Bürgers und Schloſſermeiſters Adam Fick, 40 Jahre
alt; ſtarb den 19.


Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag nach Chriſttag, den 27. Dezember, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Ehermann.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer v. Bahder.

Vormittags.
In der Hofkitche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Offenbächer.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Stamm.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.
Am Neujahrstage wird in der Hofkirche die Collecte für die Landeswaiſen erhoben.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Sonntag nach Weihnachten.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 53 Uhr: Andacht.
Um 7 Uhr: Austheilung der h. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Hr. Kaplan Helbig.
Um 110 Uhr: Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche.
Von Herrn Dr. Flemyug (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)

Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Sonntag: Um 11) Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament u. Predigt.

Um 64 Uhr: Litanei
Um 61 Uhr: Abend=Gottesdienſt und Predigt.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.