Darmstädter Tagblatt 1868


01. Dezember 1868

[  ][ ]

Beilage

zum

Darmſtädter Frag= und Anzeige=Blatt.
C.

R. 48.

Dienſtag den 1. Dezember

1868.

Das Frag= und Anzeige= Blat, die Beilage hierzu, ſowie das Verorduungs Blart für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wochentlich; Erſteres Samſtags, die Beilage
Vienſtags und Letzteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren In Darmſtadt
bei der Ervedition. Rheinſtrate. Nr. 23 neu -

Verſteigerungen.
7492)
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Hof Mechanikus Siener
gehörigen Mobilien, als: Gold und Silber,
Kleider, Weißzeug, Bettwerk, ſehr gut erhaltene
Möbel, ais: ein Kanapee mit 6 Stühlen, ein
runder Tiſch, 1 Glasſchrank, 1 Kommode, Spie=
gel
in Goldrahmen, verſchiedene Kupferſtiche und
geometriſche Meß=Inſtrumente werden nächſten
Mittwoch den 2. Dezember d. J.
Vormittags 9 Uhr,
in deſſen Wohnung, Wilhelminenſtraße Nro. 7.
öffentlich an den Meiſtbietenden gegen Baar=
zahlung
verſteigert.
Darmſtadt, den 26. November 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Lieferung von Laternen zur Straßen=
Beleuchtung.
Die Gemeinde Langen beabſichtigt Straßen=
Beleuchtung einrichten zu laſſen, und werden
Diejenigen, welche geſonnen ſind, die Lieferung
der Laternen zu übernehmen, hiermit erſucht,
innerhalb 3 Wochen Probelaternen mit Koſten=
überſchlägen
portofrei bei der unterzeichneten Bür=
germeiſterei
einzureichen.
Langen, den 26. November 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Langen.
Werner.
7634)

Feilgebotenes.
Zu haben in allen Buchhandlungen:
zoke
Supp, Gemüſ u. Fleiſch.
Ein Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen,
oder leicht verſtändliche Anweiſung, alle
Arten von Speiſen und Backwerk billig
und gut zuzubereiten. Nebſt einem An=
hang
vom Einmachen der Früchte.
16. unveränd. Aufl. mit 1 Stahlſt. 8ogeh. 54kr.
Daſſelbe cartonirt 1 fl.
Daſſelbe fein geb. in engl. Leinwand 1 fl. 12kr.
44 Der Verkauf von 80,000 Exem=
plaren
ſeit kurzer Zeit iſt wohl der beſte
Beweis ſeiner anerkaunt. Brauchbarkeit
Brennholz=Verkauf
fortwährend in Nr. 47 der unterm Rhein=
ſtraße
im Hinterbau.
1188) Neue Linſen, gelbe Erbſen und
Bohnen, zarthülſig und hellochend (ohne
Mücken) empfiehlt:
G. Amend, vorm. G. Kraus.

Das Schweizer Weisswaaren-Pabrikgeschäft,
Nr. 16 großer Hirſchgraben zu Frankfurt a. M.,
empfiehlt eine Parthie ſoeben aus der Stickerei gekommene ſehr billige Mullvorhänge mit
herrlichen Tüll=Bordüren. Große Auswahl in allen andern Gattungen Gardinen u. Stoffen.
WB. Von letzter Meſſe iſt eine kleine Parthie damaſſirter Waare, ſoweit Vorrath reicht,
zu ermäßigten Preiſen zurückgeſetzt, dabei viele Einzelfenſter.
[113
7333)
Turch vortheilhaften Einkauf können wir
bemalte Fenster=Rouleaux in großer Auswahl
zu außerordentlich billigen Preiſen empfehlen.
C. Hochstitter & SGIme-
MB. Das Maaß der Fenſter bitten gefälligſt mitzubringen.

7477)

1 72
Zur Gartenbeſitzer und Blumenfreunde.

Die Handelsgärtnerei von J. L. Schneeberger empfiehlt in den beſten Sorten
hoch= und zwergſtämmige Obſtbäume, Zierſträucher, Roſen ꝛc., worüber Cataloge gratis.
Zur Ausſchmückung der Zimmer erlaube ich mir eine hübſche Auswahl von Blatt= &a Decora=
tionspflanzen
zu empfehlen. Bei Copulationen und ſonſtigen Feſtlichkeiten übernehme ich das
übliche Decoriren mit Pflanzen und Blumen und ſichere geſchmackvolle Ausführung zu.
7542) 28
wür Geböck empfehle ich:

Rafſinade, deßgl. geſtoßer, prima Mehl, feine Ge=
würze
, Citronen, Citronat ꝛc.
Alles in beſter Waare.
Chocoladefiguren, Thorner Pfefferkuchen (ebkuchen)
erwartend.
G. E. Hrieghi.

7635)
WERTER-RAROSTGUUE
für Herren, Damen und Kinder
in großer Auswahl und zu billigſt geſtellten Preiſen.
ö
141
GLAALRAADsuuz
in verſchiedenen Qualitäten, worunter ein vorzügliches Wiener Fabrikat, empfiehlt
Georg Philipp Köhler.

Wiener RaiserAusang Ur. 00 in 2 Pfund
Feinstes Blumenmehl
Paqueten,
ſiem. Raffinade,
do. Melis,
Stampfmelis,
Mascatblüthe,
Helken,
ganz u. geſtoßen,
Eimmt in div. Sorten,
Cardamonen,
enpfehlen zu den bevorſtehenden Feiertagen beſtens.
C. H. Huber u. Söhne,
Großherzogliche Hof=Lieferanten.
7636)

Anis,
Grangenblüthenmasser Pr,
Citronat u. Orangeat,
Mandeln,
Sultanini,
Rosinen,
Corinthen,
Citronen n. Orangen,

[ ][  ][ ]

186
7637)

M.48.

Pelroleum-Laanpen
mit Patent=8 Jupiter=Rundbrenner empflehlt in reicher Auswahl und billigen Preiſen
Vuslus Spengler, Eliſabethenſtraße 16.
W. Aeltere Lampen werden ſtets ſchnell und billig nach dem neueſten Syſtem umgeändert.

Original ELlſs hoUE's
85
R UhOR 1AAUASCAROm,
fabricirt durch Eias Hove,
dem Frfinder und sein Patent.
The Howe-Maschine & Co., deren Gründer E. Hove, fabricirt
160 Maschinen per Tag.
Auf der Pariser Weltausstellung 1867 war E. Howe der Einzige unter 82 Ausstellern,
welchem die beiden höchsten Anerkenuungen: die goldene Medaille und das Hreuz der
Ehrenlegion zu Theil wurden.
Pür auk E. Howe's Original-Haschinen gefertigten Arbeiten wurden noch ferner 20 le-
daillen
vertheilt.
Alle amerikanischen Pabriken, vie Hheeler ≈ Milson, Grover &a; vaker, Zinger, Heed ete.,
bezahlten Abgaben an E. Houve durch das Patent vom 10. September 1846.
Wir ksanen beweisen, dass die neuen Familien-Maschinen mit ihren vorzüglichen
amerikanischen Apparaten ebenso passend tür den Salon als für Industrie, Weissnäherei und
jegliche Confection ete. die Beston in Leistungsfähigkeit und Construction sind
Garantie C Jahre.
Lum Schutz gegen Täuschung der zahlreich nachgemachten Howe-Naschine bittet man
genau auf das Pabrikzeichen Gortrait des Ertinders) zu achten, welches erhaben auf jeder
Sriginal-Howe Haschine eingeprägt ist.
14t1
The Howe Central-Depst:
Gr. Johannistrasse 23 6 25 in Hamburg. - Janpt-Depdt: Werder’sche Mühlen 3 in Berlin.
Sadresser F. Fontaine, Hôtel de la Poste.
1638

7540) Neue Tafelroſinen, Tafelmandeln, Mandeln, Eleme=Roſinen ohne Stiele, Korinthen, Sultanini,
Brünellen, Stärkmehl, Reismehl, rafinirtes Kartoffelmehl, Citronat, Orangeat, Meſſina=Citronen, fein geſiebte
Raffinade, Würfel=Raffinade, Ceylon=Zimmt, Kaſtanien, Stearin= und Parafin=Kerzen bei
J. G. Jordis.
7639)
G.
L.;
roine
zu friſcher Sendung beinahe ganz geruchfrei empfiehlt per Schoppen 16 kr.
Juſtus Spengler, Eliſabethenſtraße Nr. 16.
7640)
Ber ächte Herrieder Kalender für 1869,
Burückgrſehzl=P
W
7646)
Preis 12 kr.
eine große Parthie wollene Damen=Kragen, Seelenwärmer, Kaputzen, Fauchous, iſt ſtets bei allen Buchändlern und Buchbindern
Aermel, Stauchen, Kinder=Gamaſchen, welche zu billigen Preiſen erlaſſe.
vorrsthig and wird köſtens empfohlen.

Georg Thilipp Kæhler.

Da
-Chriſtian Leißler, Hof=Schuhmacher, Georgſtraße,
2.
empfiehlt ſein Lager ſelbſtverfertigter Arbeit, als:
Herren=Stiefletten und Pantoffel,
Damenſtiefel in Zeug und Leder aller Arten,
Tanzſchuhe in Goldleder per Paar 2 fl.
Kinderſtiefel in allen Größen, beſonders ſtarke halbhohe für Knaben und Mädchen,
Filzſtiefel und Pantoffel für Herren und Damen - zu billigſt geſtellten Preiſen.
6682) Wachstücher aller Art, um damit zu räumen, werdenbillig abgegeben.
Rouleaux, bemalte Vorhanggallerien empfiehlt
W. Schmidt, Ludwigsplatz Nr. 9.

N641

8 Trockenes Welſchkorn
bei Emanuel Fuld, am Markt.
Praktiſche Weihnachtsgeſchenke.
Norwegiſche ſelbſtthätige
194)
L4
Kochapparate; Waſch.,
t.
Wring= und Mangel=
l
.No HMaſchinen.
(7514
arid
L. W. Moeſer, Marienplatz
7642) Friſche Rheinhechte im Teich=
haus
, Soderſtraße.

Wärmſteine bisſ2. per

1 fl. 30.
2
T

Stück und andere Gegenſtände von Auerbacher
Marmor ſind in der Gewerbhalle zu haben.

7644) Eine groͤßere Parthie lere Pack=
Eiſten zu verkaufen bei
Wilhelm Schulz.
7645)
Zu verkaufen:
eine kleine Buchbinder=Beſchneidpreſſe
nebſt Hobel und mehrere Buchbinder=Werkzeuge,
ein kleiner kupferner Keſſel nebſt Dreifuß.
Weinbergſtraße Nr. 17, gleicher Erde.

Von Friedrich Kreyſſig
erſcheinen in jedem Hefte des Salon
Beſprechungen der wichtigſten literari=
ſchen
Erſcheinungen.

In jeder Buchhandl. liegen Proſpecte u Hefte aueh
Llz
Der Tühnſiahſt Pekannſe-
7648)
Drouven'sche Magenbitler,
(gen. Wahrer Jacob)
empfiehlt ſich nicht nur durch ſeine, die Ver=
dauung
ſtärkende Eigenſchaften, ſondern iſt auch
ein wirkſames Vorbeugungsmittel gegen Diarrhöe
und Hämorrhoidal=Beſchwerden. Zu haben in
ganzen, halben und viertel Flaſchen in der
Deſtillerie von
Jacob Dronven & Comp.
in Coblenz.
In Darmſtadt bei Herren C. H. Huber
und Söhne, Conditor F. Eichberg Sohn,
Jacob Röhrig und H. Ulrich zum weißen
Thurm.

[ ][  ][ ]

R. 18.

187

Messingene Wiener Kaffeemaschinen,
ſowie verſchiedene andere Sorten nebſt meſſingene Theekeſſel und Berzelius=Lampen empfiehlt in reicher Auswahl und zu
Weihnachtsgeſchenken geeignet
Justus Spengler, Eliſabethenſtraße 16.
7649.
7650)
ie Unterzeichneten laden diejenigen evangeliſchen Mitbürger, welche in Anlehnung an die
Für Vorlagen.
Friedberger Conferenz, und im Sinne der in der Schulſaal=Verſammlung vom 24. dſs.
Naturſchwarze, krauſe Schaaffelle, graue S -= geſtellten Theſen zu wirken geſonnen ſind, zur Verſammlung auf
und ſchwarze Seehundfelle, Rehfelle em=
Freitag den 4. Dezember Abends 7 Uhr
pfiehlt in großer Auswahl zu ſehr billigen Preiſen. in den Saal der techniſchen Schule dahier ein, um wegen Organiſation einer lirchlichen
Mittelpartei und der zur Erzielung einer Presbyterial= und Shnodal=Verfaſſung geeigneten
J. P. Aambold.
Schritte ſich zu verſtändigen.

3

Schweizerkäſe.

Per Pfd. 28 Emmenthaler), 24, 22 und 18 kr.
Holl. Vollhäriugeu. Sardellen (vorzüglich),
Speckbückinge, 2 Stück 7 kr., (groß),
Bratbückinge, per Stück 3 kr., (ſehr ſchön),
Tabak und Cigarren,
Branntwein und Liqueure,
Mainzer Actien=Flaſchenbier zu 8 kr.
Schirngaſſe, Nr. 6.
M. Bauer.
.
Zum zveihnachtsgeſchenk
empfehle ovale Ausziehtiſche in verſchiedenen
Conſtructionen für 12- 24 Perſonen, von
28 fl. an.
G. Schmitt,
7652)
Schreiner im Prinz Alexander.
Vermiethungen.
5051) Nro. 19 Schuſtergaſſe iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
Adam Hein.
6485) Es ſind zwei ſchön möblirte Zimmer
zu vermiethen (parterre) Eliſabethenſtraße Nr. 64.
6793) Hügelſtraße 19 zwei möblirte
Zimmer einzeln zu vermiethen.
7043) Ein Logis mit 4 Piecen und 1 Zim=
mer
ohne Möbel im Vorderhaus, ein Logis im
Seitenbau zu vermiethen. Arheilgerſtraße 66.
7067) Hügelſtraße ein freundliches
Manſarden=Logis von 2 Zimmern und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, an eine ſtille kin=
derloſe
Familie zu vermiethen, und alsbald
zu beziehen. Zu erfragen Ecke der Zimmer=
und Hügelſtraße Nr. 11, im zweiten Stock
und auf der Expedition.
7217) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Auguſt Creter, Marktplatz 3.
7224) Bleichſtraße 5 iſt ein ſchön möblirtes
Zimmer, parterre nach der Straße, zu vermiethen.
7479) Grafenſtraße Nr. 13 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
116) Ein junger Mann mit den nöthigen
Vorkenntniſſen kann in einem Waarengeſchäfte
als Lehrling eintreten. Rheinſtraße 8 neu.
6461) Ein junger Mann mit nöthigen Schul=
kenntniſſen
wird als Lehrling in mein Papier=
Georg Hof,
Geſchäft geſucht.
Eliſabethenſtraße im Schulhauſe.
6918) Eine Krankenwärterin wird gejucht.
Mathildenplatz 3.
7612) Ein ſolides Kindermädchen, das nähen
und bügeln kann, wird auf Weihnachten geſucht.
7653) EEin verheiratheter Mann ſucht Be=
V ſchäftigung mit Abſchreiben von
Muſikalien und ſonſtigen ſchriftlichen Arbeiten.
Näheres Soderſtraße Nro. 33 zwei Stiegen
hoch zu erfragen.

Darmſtadt, den 28. November 1868.
Baur, Ober=Steuerrath. Th. Becker, Hofrath. Boßler, Rentmeiſter zu Beſſungen.
H. Brill, Buchdruckerei Beſitzer. A. Buchner II., Hofgerichts=Advokat. Decker,
Geheimerath. Eigenbrodt, Hofgerichts=Advokat. Fuchs, Bürgermeiſter. Fußner,
Gemeinderath. L. Hallwachs, Hofgerichtsrath. Dr. Hüffell, Profeſſor. Chr.
Keßler, Rentner. KöhlerL, Hofgerichts=Advokat. Laüteſchläger, Beigeordneter.
Müller, Poſtrath. Pfaltz, Ober=Poſtmeiſter. Pfeiffer, Gemeinderath.
Dr. Pfeiſſer, Hospitalarzt. Ph. R öh r i ch, Bäckermeiſter. C. Uebelshäußer,
Kaufmann.
7601)
62
O⁄.
Aveal=Gepervverein.

Verſammlung der Mitglieder, Donnerſtag den 3. November, Abends
8 Uhr, im oberen Saale der Winter'ſchen Brauerei. Tagesordnung: 1) Vortrag
des Herrn Commerzienraths Fink über Sicherheits=Schlöſſer für Kaſſen und für den gewöhnlichen
Gebrauch, erläutert durch Muſter und Zeichnungen. - 2) Verſchiedene techniſche Notizen.
Das Local iſt von 7 Uhr an geöffnet und die neueſten Nummern der techniſchen Zeitſchrif=
ten
ꝛc, ſind aufgelegt. Der Fragekaſten iſt von 7 Uhr an am Eingang des Locals aufgeſtellt.
Der Vorſtand des Local=Gewerbvereins.
J.
Local=Veränderung.
Ich erlaube mir hiermit, meinen Freunden und Gönnern, ſowie einem verehrlichen Publicum
die ergebene Anzeige zu machen, daß ich heute mein ſeither inne gehabtes Local, Ernſt=Ludwigſtraße,
verlaſſen, und ein anderes Local:
bei Herrn Bankier Sander, gegenüber der
Rheinſtraße
Merck'ſchen Apotheke,
beziehen werde
Es wird auch ferner meiu eifrigſtes Beſtreben ſein, Alles aufzubieten, um ein verehrliches
Publicum zufrieden zu ſtellen und das in mich zu ſetzende Vertrauen in jeder Art zu rechtfertigen.
Ich hege daher die feſte Erwartung, auch ferner durch häufigen Zuſpruch beehrt zu werden.
Hochachtungsvollſt
aL. Raseb.
Conditoreien aller Art, Chocolade, Thee's, Weine ꝛc.
Herzoglich Braunſchweigiſche Prämienanleihe
in Looſen Zwanzig Thaler - 35 Gulden.
Proſpecte und Ziehungeplaͤne dieſes ſehr vortheilhaften Lotterieanlehens ſtehen gerne zu
Dienſten und nehme ich gefällige Aufträge zu der am 2. December ſtattfindenden Subſcription
entgegen.
Emmissionscours 48½ Thaler.
Verdinand Sander,
vormals A. Meſſel, Loniſenplatz, Eck der Rheinſtraße.
7607)

NANNantat ArrAr At RtrAtan
Annonee.
K7487)
H Ein junger Menſch, im Inſtitut erzogen,
H wünſcht an hieſigem Platze als Kaufmann H
8 in die Lehre zu treten. Am liebſten in einem 8
F Fabrik= oder Engros=Geſchäfte. Nähere F
F Auskunft ertheilt die Exp. d. Bl.
LaAAvuAAaraarAiAnAanguai
7488)
2.
Wohnungs=Geſuch.
Ein älterer Herr ohne Haushaltung ſucht in
einem ſillen freundlichen Stadttheil, am liebſten
in einer neuangelegten Straße, eine Wohnung
von 3 Zimmern mit Küche, ſonſtigem Zubehör
und abgeſchloſſenem Vorplatz, 1 oder 2 Treppen
hoch, auf 1. April oder 1. Mai zu beziehen.
Schriftl. Offerten unter Nr. 7488 beſorgt die Grp.
am letzten Donnerſtag
Verloren Abend ein großer Pelz
kragen mit braunem Seidenfutter. Dem
Wiederbringer eine gute Belohnung im Hauſe
Nr. 49 Promenadeſtraße.

7608) Einen Lehrling ſucht
R. Härter, Schloſſermeiſter.
7613) Ein katholiſches Frauenzimmer, das
entweder Franzöſin oder der franzöſiſchen
Sprache vollkommen mächtig iſt, wird in ein
Inſtitut zur Ertheilung von Converſations=
ſtunden
geſucht.
Näheres im Verlage unter Nr. 5.
Städtiſche Gas=Controle.
Am 14. Novbr. 19 Kerzen Lichtſtärke.
18
15

195
17.



19.
18



23. 20


26
20
14. 2 00 Pros. Kohlenſäure.
22. 1170
Darmſtadt, am 27. November 1868.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur.
7656) Dr. Wilhelm Hallwachs.

[ ][  ][ ]

188

N. 48.

Georg Philipp Kéhier
empfiehlt auch als Geſchenke beſonders geeignet:
Diltmar's Patent=Raſirmeſſer für jeden Bart, Streichriemen.
Feder= und Taſchenmeſſer, Scheeren.
Tiſchmeſſer und Gabeln, Deſſertmeſſer, Tranchirbeſtecke.
Gartenmeſſer und Scheeren, Schärfſtähle, Fleiſchermeſſer.

wird in Miethe eine Wohnung von drei heizbaren Zimmern, deren eines
Geſucht nach Nordeu mit freiunbehindertem Licht, abgeſchloſſenem Vorplatz, ſonſiges
Zubehör derſelben minder wichtig, im Monat Februar 1869 beziehbar.
Ernſt Rauch, Promenadeſtraße 50.

Großherzogliches Hoftheater.
Dienſtag, 1. Dec. 14. Vorſt. im 4. Ab.:
Zum Erſtenmal. Der Goldonkel. Poſſe mit
Geſang und Tanz in 3 Acten von E. Pohl.
Muſik von A. Conradi.
Donnerſtag, 3. Dec. 15. Vorſt. im 4. Ab.:
Neu einſtudirt: Fidelio. Oper in 2 Acten.
Muſik von Beethoven. Leonore Frl. Mahl=
knecht
, Floreſtan Hr. Mahr, Rocco Hr. Dr. Pockh,
Pizarro Hr. Greger. IIm Zwiſchenact die
Leonoren'=Ouverture.)

Ein Medaillon.
(Fortſetzung.)
Ich bitte dich, dieß Herrn Hartmann zu übergeben.
Ihr Vater las:
Sie haben, mein Herr, bei meinem Vater um meine Hand geworben.
Wohlan, ich will Ihr Weib ſein!
Klara.n
Ich will es ihm nach der Contorſlunde ſelbſt bringen. Eher will
ich ihn nicht ſtören."
Damit ging er. Klara ſah ihm mit ſtarrem Auge nach - bis er
die Thür hinter ſich zugezogen hatte, dann faßte ſie die Lehne eines
Seſſels, um nicht niederzuſtürzen. Wußte ſie, was ſie gethan? Es war
die letzte nothwendige That ihrer eigenen Schwäche. Sie hatte in ihrer
Liebe einen ſo ſchönen, kühnen Auflug genommen. Die Phantaſie trieb
ſie empor, ſie erlahmte in ihrer Kraft, indem ihr Glaube an ihn erlahmt
war. Arme Klara, du hätteſt wohl an ihn glauben dürfen! So aber
war ſie an ihm herabgeſunken, tief, tief unter den Staub ſeiner Füße-
um
ſich nie wieder zu erheben. Sie ahnte es vielleicht, ſie weinte bitter=
lich
. Vorbeil flüſterte es von allen Seiten ihr zu. Vorbei mit der
Liebe - vorbei mit dem Leben! Das alte Lied, das ſchon ſo oft unter
Thränenfluthen gehört wurde und immer wieder gehört wird - als Fluch
der Schwäche des Menſchenherzens. Und drüben über dem Ocean wand
ſich Einer in ſchweren Träumen. Er ſah ſich in einem Tempel - die
grauſamen Prieſter warfen über ein ſchönes Mädchenhaupt einen ſchwarzen
Grabesſchleier. Dieſes Haupt hatte geſündigt an der Göttin - ach!
nd wie er herantrat, war es ſein Mädchen, ſeine Prieſterin.


Fünſtes Capitel.

Eine Trauung.
Die Kirche iſt bis in die entfernteſten Näume gefüllt. Auf dem
Altare flammen Kerzen, duften Blumen, auf den Stuſen liegen Kiſſen
und Teppiche. Eine Trauung. Wozu all die prächtigen, prahlenden Zu=
rüſtungen
? Sind zwei Herzen nicht genug, nicht der höchſte Schmuck
des Lebens, wenn ſie vor Gott hintreten und ſich Liebe ſchwören? Oder
ſoll die äußere Pracht die innere Oede erſetzen? Sie kommen! Draußen
hört man Wagen rollen, dann wird es ſill, die Orgel beginnt, es öffnet
ſich das gothiſche Thürchen der Sacriſtei, da rauſchen die ſchweren
Kleider, wehen Federn, blitzen Steine mit den Thränen in die Wette.
Arme Klara!


4
Wir ſinden das junge Brauſpaar denſelben Abend ſchon auf der
Hochzeitsreiſe nach England in einem der großen rheiniſchen Hotels beim
Souper. Das Mädchen iſt mit dem Auspacken der Sachen beſchäftigt.
Evident - ſonderbar iſt mir's heute, daß es nicht Sonntag iſt
und ich doch nicht ins Contor gegangen bin. Wie iſt es Ihnen, theure
Klara?
Ich danke Ihnen.
Es wäre jetzt doch einmal Zeit, das froſlige Sier fahren zu laſſen.
Dazu ſind wir nicht vornehm genug.
Er nahm ihre Hand in die ſeinige, er wollte ſie an ſein Herz
drücken Klara zog ſie zuckend zurück.
Betth, gehen Sieln befahl er.
Betth iu rief Klara entſetzt aus, als das Mädchen weg war. Ihr
ſchauderte vor dem Alleinſein mit ihm. Und heute, wo er Rechte hatte,
ihr aber das unglücklichſte Menſchenloos ward! Vollbrecht ſtand vor ihr,
ſie erkannte in dieſem für ſie furchtbaren Wendepunkte, daß ihrer die
Sünde, die Schuld war, und dieß Bewußtſein erfüllte ihr die Bruſt mit
namenloſem Elend. Jetzt rückte er näher an ſie heran, faßte ihre Hand
ihr ſtockte das Herꝛblut - ſein Mund foderte den erſten Kuß. um

den er bisher vergeblich gebeten hatte, Wie ſie leichenbleich wird, wie
ſie ohnmächtig auf das Sopha zurückſinkt! In dem Augenblicke kehrte
Betty zurück.
Ich will einen Arzt holen laſſen, du biſt unwohl, liebe Klara
ſagte er.
Nein, laſſen Sie das!
Doch! Ich will ſelbſt gehen.
Gut! Thun Sie esſu drängte ſie, indem ſie plötzlich andern
Sinnes geworden zu ſchein ſchien. Er nahm Hut und Stock und ging.
Klara ſtand auf, ſtrich mit ihren Händen entſetzt über das Geſicht
und ſtarrte, als ſähe ſie Geſpenſter, im Zimmer umher.
Ich will ſterben, ich Elende, was hab ich gethanlu rief ſie ein
mal über das andere. Plötzlich aber durchzuckte ſie ein raſcher, wieder
Gedanke, ſie zog das Mädchen an ſich heran. Du biſt mir treu, du
mußt mit mir fliehen - in dieſem Augenblicke! Die 5000 Thaler, die
mir heute mein Vater als Nadelgeld gab, werden uns lange vor Mangel
ſchützen. Willſt du? Du mußt!
Ohne nur die Einwilligung Betths abzuwarten, ſchrieb ſie ſtehend
folgende Worte:
Ich kann nicht die Ihre ſein, wenn Sie nicht eine Wahnſinnige
zum Weibe haben wollen. Ich fliehe. Forſchen Sie mir nicht nach, es
wäre unnütz. Erwarten Sie von unſerm Bankierhaus ein Näheres von
mir in London. Bis dahin werden Sie gegen meinen Vater ſchweigen.
Klara.
Sie hüllten ſich Beide in ihre Mäntel und verließen das Zimmer,
um in der nächſten Minute draußen unter Nacht, Häuſer und Menſchen
unbemerkt zu entlommen.

Eechſtes Capitel.
Vor dreißig Jahren.
Stob', fragte Abends nach der Mahlzeit Herr David Jüngkens
ſeinen Diener, ſind mit dem heutigen Poſtreiter nicht endlich einmal
wieder Zeitungen gekommen?

Da ſind ſie.
Wieder von vier, fünf Monaten her= brummte Herr David Jüng=
lens
, ärgerlich den Kopf ſchüttelnd. Hier, Vollbrecht, haben Sie vorerſt
das liebe Vaterland. Was iſt des Deutſcheu Vaterland? Daß es Man=
chem
ein Stück Papier ſein muß daran ſcheint der Poet nicht gedacht
zu haben. Wenn Sie Neues und Geſcheidtes leſen, halten Sie nicht
damit hinterm Berge.
Er reichte Vollbrecht über den Tiſch hinüber einige große deutſche
Blätter. Dieſer entfaltete und durchflog ſie, plötzlich wurde ſein flüch=
tiger
Blick gefeſſelt, ſeine Augen ſchienen aus ihren Höhlen herauszutreten.
Aus dem Geſicht hatte ſich alles Blut zurückgedrängt - das Blatt fiel
auf die Tafel, ſeine Arme ſanken bleiſchwer nieder, ſo daß durch das
Geräuſch Herr David Jünglens in ſeiner Lectüre geſtört wurde.
Was machen Sie, Vollbrecht ?u
Keine Antwort.
Sie ſehen aus, als ob Sie einen Geiſt in der Zeitung geſehen
hätten.
Ohne eine Antwort abzuwarten, nahm er ſelbſt das Blatt.
Aha - iſt's Daszu rief er. Ja freilich, nur zwei Zeilen
aber welcher Inhaltl Theodor Hartmann Klara van Aert - Ver=
lobte
! Hm!
Er legte das Blatt weg, breitete die Arme auf den Tiſch und über
Vollbrecht brach voll tiefſter Rührung der Wunderblick ſeiner blauen
Augen auf.
(Fortſetzung folgt.)

Hierzu eine Extra=Beilage. betr.; Proſpectus. Herzoglich Braunſchweigiſches Prämien=Anlehen.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

Extra=Beilage zu Nr. 48 der Beilage des Wochenblatts vom 1. December 1868.

Hernoglich Braunschweigisches

von

TEER RTTLTOUEN TRALERR HonruAL,
eingetheilt in 500,000 Antheilscheine Iwanzig Ihaler Courant,
Fünk und Dreissig Gulden Süddeutscher Währung.
10,000 Serien 50 Stuck.)

vCelßlgeoe.

Die Herzoglich Braunschneig-Luneburgische Regierung emitirt mit Genehmigung der Landstände zum Behuk
ler Fundirung älterer Eisenbahn-Anlehen und Erweiterung des Braunschweigischen Staats-Eisenbahn Netzes eine Anleihe
von 2ehn Millionen Thalern Hominal, welche in 500000 Antheilscheine 20 Thaler (35 Gulden südd. W.) verfallt und in
10000 Serien 50 Antheilscheine eingetheilt ist.
Die Aurleknahlung dieses von der BAuk Fök HAnDkl. &amp HiDvsrRik ubernommenen Anlehens erfolgt ank
dem Wege der Verloosung innerhalb 56 Jahren nach Massgabe des unten abgedruckten Tilgungsplans und der nach-
ſolgenden
näheren Bedingungen.
Im ersten Jahre 1869) ſinden die Serienzichungen am 1. Maiz, 1. Juli, 1. Septenber und 1. Novender, de ent.
gprechenden Nummernziehungen am 30. Juni, 31. Auqust, 31. October und 31. December Statt.
In den folgenden Jahren, welche vier Jahresziehungen aufweisen (870-1878, 1895-1924), werden die Serien
am 1. Fobruar, I. Maiz, I. Auqust und 1. Novender, die Nummern am 31. März, 30. Juni, 30. September und 31. December
genogen.
In den Jahren mit drei Biehungen (879-1894) werden die Serien am 1. Mars, 1. Jali und 1. Novenber, die
Nummern am 30. April, 31. Auqust und 31. December genogen.
Summtiche Biehungen fnden bei Herzoglichem Finanzcollegium in Braunschweig Statt und wird das Ergebnis
der Liehungen in Hamhurger, Berliner und Prankfurter Blättern veröffentlicht.
Die Ausahlung der genogenen Loose ſindet drei Monate nach der Hummernziehung bei der Herzoglichen Haupt-
ſinanzcasse
in Braunschweig und bei der FILIALE der Bank Pön HAAbEI. ≈ IVSTRIE in Prankſurt a. M, sonie
in Berlin und an denjenigen weiteren Plätzen, welche das Heraogliche Finanzcollegium demnächst noch nach seinem
Ermessen bestimmen wird, statt.

Groherzogliche Bürgernelſerei Laengen.
Werner.
7634)

Eberſtadt, den 3. December 1868.
Froßherzogliches Ortsgericht Eberſtadt.
Der Vorſteher Haruiſchfeger.

tt.
168.
e Beilag
nſtadt bei

ſꝛc.
erzeich=

rgaux,

n von
Herrn
uetten
Quali=

1tor

en.
immer=
n
von
r.

e ein=
gegen

tor.

rſtag
Bier=
sport
sport=
ſchiff
,

49

[ ][  ][ ]

188

A4.


3.

Zubeh'

3

Wohla=

ich ihn
D
die Th
Seſſels
ie letzl
iebe
ie emp,
war.
var ſie
um ſich
ch.
ſebe
Thräne:
: Sch
ſich Ein=
grauſam

Grabes
d wie

ltare
ſtun,

9.

47

Kh.-na

7

51 Grosherznalichas Ensthaat,

Von obigen 500,000 Antheilscheinen sind 150,000 Gtück bereits ſest placirt; die restlichen
350,000 AlTEEllsChEllk - SlETEk RdIIhEN TIUIEn honil
werden hiermit zur
öffentlichen Subscription
autgelogt; dieselbe ist anberaumt auf
Mittwoch den 2. und Donnergtag den 3. December l. J.
von 9-3 Uhr

in Warmstadt bei unserer Casse,
in Franhfurt a. Ml. bei unserer Filliale,
sovie an denjenigen Plätzen und Stellen, welche in den betreffenden Blättorn bekannt go-
geben
werden.
Der Subscriptionspreis ist auk
Thaéer 18¹ pr. Cour.
für jeden Antheilschein ſestgesetat.
Bei der Leichnung ist eine Caution von 10 pCt. des gereichneten Homivalbetrages in baar oder Wertpapieren iu
erlegen.
Bei etwaiger Voberaeichnung findet eine verbältuismäsdige Reduction sämmtlicher Zeichnungen statt.
Die zugetheilten Beträge sind in Interims-Certiſicaten 5, 10, 25; 50 und 100 Stuck Antheilscheine am
17. December I. J. gegen Vollahlung des Subscriptionspreises zu beziehen. Die Caution wird hierbei, ohne Linsen fur
die Baareautionen, zurückvergütet.
Die deſuitiven Stücke werden nach Erscheinen und jodenkalls vor der ersten Serieniehung nach vorheriger Annel.
dung bei den Leichnungsstellen gegen die Interimscertiſicate kostenfrei umgetauscht, worüber 8. A. nähere Bestimmungen
erfolgen werden.
DARdsravr, im Hovember 1868.
Bank für Handel & Industrie.

Dierzu eine Cxira=Beuage. etr.:Prolpectus. Herzoglich Braunſsweigiſches Prämien=Anlehen.
Redaclion und Verlag: L. C. Wittichſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

Liehungen in den Jahren 1869- 1874. Liehungen in den Jahren 1875. 1878. 1. jährl. Lichung. 2. jährl. Liehung= 1. jährl. Liehung. 2. jährl. Liehung. Mssai Betragr
ſin Thlr. Total
in 7hir. JAnsahl Betrasi
in Thlr. Total
in Thlr. Anzah! Setrag.
in ThIr. 1 Lrort al
1 in Thlr. Anzahl Betrag
in Thir. 7otal
in Thkr. 5 80000 80000 1 20000 20000 17 80000, 80000 16000 16000 6000 6000 5000 5000 1 5000 5000 500 5000 2000 2006 2000 2000 2400 2400 2400) 2400 800) 800 600) 600 1000 1000 1000 1000 100 2200 19 100) 1000 10 100 1000 11 100) 1100 25 600 70 420 86 50 1800 10 25 250 21 8400 3380 21 7008. 400 22 8800 3375 22 74250 450 Stück. 100000 3100 Stück. 100000 450 Stück. 100000 3400 Stück. 100000 3. jährl. Liehung. 4. jährl. Liehung. 3. jährl. Liehung. 4. jährl. Liehung. Anzahl Vetrag.
in Thir. 1otaf
in Thlr. Anzahl Betratz
in Thlr. Total
in Thir. Anzahl Betrat.
in Thir. Total
in Thlr. Anzahl Vetraz
in Thlr. Total-
in
Thlr. 1 40000
600= 40000 1 20000 20000 1 40000 40000 1 16000 16000 6000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 4000 4000 2000 2000 1 3000 3000 2400 2400 1000 1000 600 600 800 800 1000 1000 10. 2200 10 100 1000 22 100 2200 1 100 1100 25 600 70 420 24 25 600 10 24 240 3 2 46200 3380 21 70980 2200 22 48400 9375 2. 74250 2250 Stück. 100000 3400 Stück. 100000 2250 Stück. 100000 3400 Stück. 99990 Lichungen in den Jahren 189561896. Lichungen in den Jahren1897- 1900. 1. jährl. Liehung. 2. jährl. Liehung. 1. jährl. Liehung 2. jährl. Liehung. Aneaun Betratz uTEIx. Tota
in ThI Anzah! Betrat,
in Thlr. Total
in Thlr. Anauul Vetras in hlr. oral
in Thlr. Anzahl Berrag
in Thir. Total-
in
Thlr. 1. 50000) 50000 12000 12000 55000 55000 15000 15000 4000 4000 3000 3000 5000 5000 3600 3600 1 2400 2400 2000) 2000 3200 3200 2100 2100 1200 1200 1000 1000 1200 1200 1200 1200 10 100) 1000 12 100 1000 11 100 1100 11 100 1100 180 30 180 50 250 50 250 1725 24 4 42720 3430 24 82320 1430 25 85750 3130 25 78250 1800 Stück. 101500 3450 Stück. 101500 1450 Stück. 101500 3150 Stück. 101500 3. jährl. Liehun, 4. jährl. Liehung. 3. jährl. Liehung. 4. jährl. Liehung. Lurahl Betrag
in Thlr. Total
in 7Mir. Anzahi Betraz.
Totul-
in
Thir.) in Thir. Anzahl Retrat
in Thlr. Totrl
in Thir. Anzah. Vetrag
in Thlr. Total
¼ in 7hir. 2 20000 20000 1 12000, 12000 1 25060 25000 15000 15000 3600 3600 3200) 3201 1 3000. 3000 4000 4000 2000 2000 2000
2000 2000 2000 2100 2100 800 800 1200 1200 700 700 1250 7 1250 10 100 1000 10 100 1000 10 190 1000 10 100 9) 1000 180 60 860 50) 300 80 480 3080 24 73920 3430 24 82320 2780 25) 69500 3130 25 78250 3100 Stück 101500 3450 Stück. 102680 2800 Stück. 101500 3150 Stück. 102080

Liehungen in den Jahren 1917-1921.

Liehungen in dem Jahre 1922.

Lichungen in den Jahren 1879- 1888. Liehungen in den Jahren 1889. 1894. 1. ährl. Liehunz.; 2. jährl. Liehung. 1. jährl. Liehung. 2. jährl. Liehung. Anzahl Vetras Totai
in Thlr.) in Thlr. Anzahl 8 Sotrags.
in Thir. Volal
in Thlr. Anzahl Berrnt.
in Thir. T0ta,
in Thir. Inzel Verratz
in ThIr. Total
in Thir. 1 50000,
50000 1 30000 30000 1 50000) 50000 11 30000) 30000 1 4000
4000 1 3000 3000 4060 4000 1 2400 2400 1 2560 2500 2000 2000 2000 2000 2000 2000 1200
1200 1000 1000 1000 1006 1000 1000 10 100) 1000 10 100 1000 10 100 1000 5 100 1000 60
360 35 210 480 80) 480 1780 23 40940. 2730 23 62790 1730 24 41520 2630 24 63120 1800 Stück. 100000 2750 Stück. 100000 1750 Stück. 100000 2650 Stück. 100000

3. jährl. Liehung.

20000
21,00
2000
600
100)
75
23

Stück.

20000
3600
2000
1200
1000
375
71990
100165

Liehungen in den Jahren 1901-1908.

1. jährl. Liehung. 12. jährl. Liehung.


10
1330

60000, 60000
3000
3000
2000
2000
500
500
100
1000
420
6 34580

1350 Stück. 101500

19
3030

15000) 15000
3000) 3000
2500) 2500
800
800
100) 1000
420
70
26) 78781

3050 Stück. 10150

3. jährl. Liehun

4. jährl. Liehung.


2530

30000
2000
1500
800
100
70
26

2550 Stück. 101500

30000
2000
1500
800
1000
420
65780

Totel
ſanzahl Betrag
Thlr. in Thlr.

15000) 15000 3606 2400 1 3030 5 3050 Stück.

3600
2400
1000
1000
1000
100
50
300
26 78780

3. jährl. Liehung.

Anzahl 7 Betrag Total nThlr. in Thlr. 2000= 20000. 2400 2400 ½ 1000 2000 700 700 10 100 1000 29 145 3080 24 73920 3100 Stück. 100165

Liehungen in den Jahren 1909-1916.
1. jährl. Liehung. 12. jährl. Liehung.

10
1130

60000
4500
3000
1000
100
60
21

Stück.

4.
4500
3000
1000
1000
360
31640
101500

3. jährl. Lichung.

Lichungen in dem Jahre 1923.

I. jährl. Liehung. 2. jährl. Liehung. L. jährl. Liehung. 2. jährl. Liehung. 1. jäbrl. Liehung. 2. jährl. Liehung. 1. jährl. Liehung 2. jährl. Liehung. Anzah! Total
Betratg Anzahl Betrag Total Anzahl Befras Total- Anzahl dBetrusſ. Total Anz9b Veirngi Total Anzahi Verräß T9tnl Anzohl 5etra. Total Anzah Betras Total ia Thlr. in Thlr. in Thlr. in Thlr. Iin Thlr. 2 in r hlr. linThir. in Thlr. lin Thir. in Phir. im ThIr. in Til- in ThIr. in Thlr in ThI- in Thlr. 1 60000, 60000 15000) 15000 1 50000 50000 1 10000) 10000 1 60000 60000 7500 7500 10000 10000 36000) 36000 5000 5000 = 3000 3000 4000 4000 3000 8000 5000 5000 1 1000 1000 3000 3000 2 2500 2500 2200 2200 1600 1600 2000 2009 2400 2400 2500 2500 300 300 1 1500 1500 1 1500 1500 1000 1000 500 500 1000 1000 1500 1500 1500 1500 200 200 500 500 1000 1000 95 950 10 100 ) 1000 10 100 1000 10 100 1000 10 100 1000 10 100) 1000 10 100 1000 10 100) 1000 70 420 70 420 75 450 50 300 50 300 50 300 50 300 50 300 1030 31 31930 2580 31 79980 1230 35 43050 2380 35 83300 780 40 81200 2280 40 91200 2130 40 85200 1480 40 7 59200 1050 Stück. 101500 2600 Stück. 101500 1250 Stück. 101500 2400 Stück. 101500 800 Stück. 101500 2300 Stück. 101500 2150 Stück. 101500 1500 Stück. 101500 ö. jährl. Liehung. 4. jährl. Liehung. 3. jährl. Liehun
. 4. jährl. Liehung. 3. jährl. Liehung. 4. jährl. Hiehune
3. jährl. Liehung. 4. Jährl. Liehung. Knzahi Berrat
in Thlr. Total
in Thlr. Anzahl Betran
lip Thlr. Totai
2. in T hir. Anzahl Veiras.
in Thlr. Total
in Thlr. Anzahl Betrag.
in Thir. Total
in Thlr. Auzahl Betrag.
in Thlr. Total
in Thlr. Anzahl Betrag. Total
in 7hir. in Thir. Annahnl d⁄berrag
lin Thir. 1otal
in Phlr. lAnzchl Vatras.
in Thlr. Total
in P ir. 3000 30001 1500= 15000 2000 2000 10000 10000 1600 16000 7500) 7500 1 10000 10000 75000) 75000 1 3200) 3200 3200 3200 3000 9000 3200 3200 2500 2500 1200 1200 3000) 3000 1 4000 4000 1400 1400 1600 1600 1 1500 1500 1 2500 2500 1. 1500) 1500 500 500 1 1500 1500 2500 2500 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1600 1600 1000 1000 200 200 900 900 1500) 1500 19 100) 1000 15 100 1000 10 100 1000 10 100 1000 10 100 1000 10 100 1000 10 100 * 1000 10 100 1000 420 50 300 75) 450 80 480 50 300 180 80 480 50 800 2080 31 64480 2580 31 79280 2130 35 74550 35 83300 1980 20 79200 2280 39 91200 2130 40 85200 430 40b 17200 2100 Stück. 101500 2600 Stück. 102080 2150 Stück. 10150 2400 Stück. 102080 2000 Stück. 101500 12800 Stück. 102080 2150 Stück. 102080 450 Stüok. 101500

10
2330

27000
3600.
2500
1800
100
60
28

2350 Stück. 101500

27000
8600
2500
1800
1000
360
65241

10
2830

15000
3000
2000
900
100
60
28

2850 Stück. 101500

1500
9000
2000
900
1000
360
79240

4. jährl. Liehung.

10
2830
2850

15000
3000
2000
1600
100
40
28

Stück.

15000
3000
2000
1600
1000
240
79240

102080

Liehungen in dem Jahre 1924.

2 C D

Jahre.

1809
1870
187
1872
1873
18
187
1876
18
1873
1879
1880
babertrag

Betrag der Serien. Loooe. 120 9500 190 9500 190 9501 190 9500 190 O500 190 9500 190 9500 190 9500 110 9560 150 2500 154 7700 154 7700) 2208
Len 110400)
C.Cel. Jahre. Betrag der Tatal
in Thalorn Jahre. Betrag dor Total
in Thalern Jahre. Betrag dor Total
in Thalorn Serion. Loooe. orion. Looae. Serien. Loone. Veberiras. 3890 194500 7902105 ſVebertras 6056 ſ302800 12055240 pLl. 8176 ſ408800 16527620 1992 150 1500 300165 1903 200 10000. 406580 1914 184 9200 406580 1893 150 7500 300165 1004 200 10000 406580 1915 184 9200 406580 1894 150 7500 300165 1905 200 10000 406580 1916 184 92001 406530 1895 236 11800. 106530 1906 200 10000 406580 1917 167 8350 400580 1896 236 11800 206580 1907 200 10000 406530 1918 167 8351 106580 1897 211 10550 406580 1908 200 10000 100580 1919 167 8350 406580 1898 211 10550 406580 1909 184 9200) 406580 1920 167 8350) 406580 1899 211 10550 406580 1910 184 9200 206580 1921 167 8350 406580 1900 211 10550 406530 1911 184 9200. 106580. 192½ 164 8200 406580 1901 200 10000 406580 1912 184 9200 406580 1923 148 7400 406550 1902 200 10000 106530 1913 184 9200) 406580 1924 125 6250) 406530 Vobertras 6056
Ce 302300
pl. 1205520 Vebertrag intiuirternrilii r rten. 8176
pszi 408800)
GEnauean 16527620
Ciire. Summe,
pr Sin. 110000
ped 50000
Gee 21000000

Großherzogliche Bürgermeiſterei
Werner.
7634)

eine Partyie alte Faßdauven, ein Schlitten und ſonſtige Gegenſtände, öffentlich verſteigen
Eberſtadt, den 3. December 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Eberſiadt.
49
Der Vorſteher Haruiſchfeger.

vLe
68.
e Beilage
nſtadt bei

nꝛc.
verzeich=
N, als:

rgauT,

n von
Herrn
quetten
Quali=

ator.

d=
immer
immer=
n
von

e eine
gegen
tor.

rſtag
Bier=
sport
sport=
lſchiff
,

[ ][  ]

188

M.48.

57
Gnnshanznalichas Enéthaat,

3

Zubehé

J

Wohla=

ich ihn
D.
die 2t.
Seſſels
die letz
Liebe
ſie emt
war.
war ſie
um ſich
lich.
Liebe
Thräne
der
ſich Ei=
grauſar
.
Grabes
nd wi

Altare
und Te
rüſtung=
des
Leb
ſoll die
hört mei
ſich da=
Kleider,
Arme F.
W
Hochzeil
Souper.
C
und ich
Klara,
3
Es
Dazu ſi
Er,
drücken
2
*
ſchauder
ihr aber
ſie erka
Sünde,
namenle
ihr

L. C. Wittier sche Hofbrehdruckerei in Dermstadt.

Hierzu eine extra=Beilage. vetr.; Proſpectus. Herzoglich Braunſchweigiſches Prämien=Anlehen.
Redaction und Verlag: L. C. Wittiſch'ſche Hofbuchdruckerei.