Allergnädigſt privilegirtes
102
TUtkiUIe1
1 H
GA L EsU EED ATEGTTUTAULI
-08 Einhundert und einunddreißigſter Jahrgang. Fon-
Sa mſtag den 31. October
R44.
1868
Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtags, die Beilage
Dienſtags und Letzteres Donnerſtags. Jahres=Ahonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei
der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Victualienpreiſe vom 2. bis 8. November 1868.
2. Der Ochſenmetzger.
Ochſenſleiſch das Pfund
bei Alleborn und Hiſſerich Wtwe.
Rierenſett das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Lautz, Keller
bei Lindenſtruht, Levi, Altheimer, Hiſſerich Wtw.
und Alleborn
Ochſenleber das Pfund, (bei Lautz 12 kr.)
Geſalzener Oruſthern bei L. Lautz, Schuchmann
b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schmidt
Kuh- oder Rindfleiſch das Pfund
bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schmidt.
Uierenſett,
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pf.
C. Der Kalbs= und Hammelsmetger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Georg Fiſcher 17 kr., Egner, Guckenheimer:
Lammelfleiſch das Pfund
bei Egner und Guckenheimer
Hammelfleiſch Bruſt und Sals bei G. Dreſſel
kr.
20
19
24
20
Feilſchaften:
Hammtlsfet das Pfund
bei Guntrum 20kr., G. Müller, P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt
d. Der Schweinemetger.
18
10
20
19
18
19
18
24
10
17½
16½
17½
17
15
Schweineſleiſch das Pfund
Schinhen (bei Bundſchuh, Fuchs u. Dietz 26 kr.)
Vörrfleiſch das Pfund.
bei Joſt 28 kr., bei Linz, Herdt, Warnecke
Gerkucherte Kinnhachen das Pfund
bei Beſt, Bauer, Ewald, Friedrich und Joſt
Speck das Pfund
bei Beſt und Ewald
1.
Schmalz
Unausgelaſſer.
Fratwurſt das Pfund
Din.
bei Beſt. Ewald, A. Herweg, Joſt u. Linß
Leberwurſt das Pfund
bei Ewald, Beſt, Joſt u. Linz
Glutwurſt das Pfund
bei Fuchs, Schmidt,
28
24
20
28
8
3
H2.
24
28
⁵⁄
28
24
26
20
20
18
Gemiſchte Wurſt das Pfund
8
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh. Dietz u. Wörner,
6
Anmertüng. Bei einer Quantität Fleiſch von 11. Pfd.
dürſen im ſteigenden und jallenden Verhältniß nicht
mehr als 1¹⁄ Pjund Zugabe befindlich ſein.
C. Der Bäcker.
Gemiſchtes 8rod 5 Pfd. beſteh. jaus ½
Weiß=
desgleichen 2½ „
und ⁄ Roggenmehl.
Roggenbrod... 5 Pfd. beſteh. aus ¼
Kern=
desgleichen 2½ und ⁄₄ Roggenmehl.
bei H. Schrumpf und J. Hamm 3. Sorte
bei Ewald 3te Sorte
Grmiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth
Waſſerwech 4 Loth für
Milchbred 3½ Loth für .
¼
Franz. Milchbrod 3½ Loth für
22
11
20
10
15
18
Lagerbier.
k. Der Bierbrauer.
16
F rucht preife nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte. D a t u m. 45)das Malter. Korn,
das Malter. Ml.
bas Malter. Spelz
das Malter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln,
3 M
da
alter. fl. Ir. Gew. 5 Gew. Gew. fl. rf.el. Gew. fl. E.. Gew. f. Ir. Monat. E.o kr. Brehen Octbr. 200 2 1. 160 — =
Grünberg: „ 24 11 54 200 45 180 6 160 — 2) — 5 19 120 — 1
Lauterbach „ 24 11 30 200 39 180 7 20 160 — 4 40 120 2 — 200 Mainz in der Halle „ 23 12 30 200 3 44 180 160 — 6 19 120 200 Worms,
G. C- 23 2½ 41 200. 9 26 180 B 20 160 — — 15 120
1120 2 48 200
6624)
Viehmärkte in Darmſtabt.
Dienſtag den 8. November wird der zweite Markt für Zucht=Rindvieh,
Arbeitsochſen, Pferde und Schweine ſtattfinden.
Mittwoch den 4. November wird der erſte Markit für Fettvieh
aller Gattungen auf dem ſeitherigen Biehmarktplatze nahe den Bahnhöfen (und von dieſen
aus zugänglich) abgehalten werden.
Für den am 3. November ſtattſindenden Markt für Miſch=, Zucht=
und Arbeitsvieh aller gattungen werden drei, von der Banß für gandel und Induſtrie
und ein vierter von einem Freunde der Landwirthſchaft geſliſteter Ehrenpreis
ver=
theilt werden.
Für den Fettviehmarkt am 4. November haßen die hieſigen
Metzger=
meiſter mehrere werthooſſe Prämien ausgeſetzt.
Die Fettviehmärkte werden ſich vom 4. November an regelmüßig jeden Mittwoch
wiederholen.
Das Comite für die Viehmärkte in Darmſtadt.
Der Präſident:
Fuchs, Großherzoglicher Bürgermeiſter.
6832) Die Rechnung hieſiger Stadtkaſſe für 1867 liegt von Samſtag den 31. d. M.
acht Tage lang zu Jedermann's Einſicht auf hieſigem Rathhaus offen.
Darmſtadt, den 29. October 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
Edictalcitationen.
5991) Oeffentliche Aufforderung.
Den Concurs über das
Vermö=
gen des Goldarbeiters Karl
Pfeiffer von Darmſtadt betr.
Anſprüche jeder Art an das Vermögen des
Goldarbeiters Karl Pfeiffer dahier, über
welches der formelle Concurs erkannt iſt, ſind
in dem auf
Mittwoch den 2. Dezember 1868
Vormittags 9½ Uhr
anberaumten Liquidationstermin bei Vermeidung
ſtillſchweigend eintretenden Ausſchluſſes von der
Maſſe dahier anzuzeigen. Die nicht perſönlich
erſcheinenden oder durch Bevollmächtigte
vertre=
tenen Gläubiger werden allen Beſchlüſſen der
Mehrheit der Erſchienenen auch bezüglich eines
etwaigen Arrangements für beigetreten erachtet
werden.
Darmſtadt, den 18. September 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weyland,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
166
[ ← ][ ][ → ] 636
6833) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an den
Nachlaß des am 20. l. Mts verlebten
Groß=
herzoglichen Polizeiraths Ludwig Elwert von
Darmſtadt ſind binnen 14 Tagen bei
unterzeich=
netem Gerichte anzumelden und zu begründen,
widrigenfalls ſie bei Regulirung des Nachlaſſes
unberückſichtigt bleiben.
Darmſtadt, den 24. October 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
6834) Oeffentliche Anfforderung.
Der Thlograph Wolfgang Pfnorr von
Darmſtadt hat mit der Mehrzahl ſeiner
gerichts=
bekannten Gläubiger ein Arrangementabgeſchloſſen,
deſſen Einſicht den Intereſſenten auf der
Regiſtra=
tur unterzeichneten Gerichts freiſteht. Es werden
nunmehr etwaige gerichtsunbekannte Gläubiger
aufgefordert, etwaige Anſprüche gegen den Cridar
und Einwendungen gegen das Arrangement
bin=
nen 14 Tagen vorzubringen, widrigenfalls das
Arrangement gerichtlich beſtätigt und in Vollzug
geſetzt werden würde.
Darmſtadt, den 22. October 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
v. Biegeleben,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
680½) Montag den 2. November d. 3s,
Vormitttags um 9 Uhr, ſoll auf hieſigem
Rath=
haus das Laub von den Schneiſſen und Wegen
des ſtädtiſchen Oberwaldes an die Meiſtbietenden
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. October 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
Appfel, Beigeordneter.
6307)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Schreinermeiſter
Philipp Geuter Wittwe ſollen nachſtehende
Liegenſchaften:
Flur I. Nr. 1035%⁄₁₀. ⬜Klftr. 4⁄₁o.
Bauplatz Ernſt=Ludwigsſtraße
(mit dem darauf befindlichen Gebäude)
Flur I. Nr. 9775⁄₁0. ⬜Klftr. 5.
Bauplatz daſelbſt,
nächſten Montag den 2. November
Vormittags 10 Uhr.
öffentlich an den Meiſtbietenden mit
unbeding=
tem Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. October 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
6663)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Samenhändlers
Konrad Appel II. dahier
Immobilien und zwar:
O.=N. Flur. Nr. ⬜Klftr.
läßt derſelbe ſeine
9).
5)
6
6
6
6
6
19
122
128
129
130
131
171
653
385
128
122
321
383
Acker
Acker
Acker
Acker
Acker
im Bachgang,
daſelbſt,
daſelbſt,
daſelbſt,
daſelbſt,
Acker der Sandhügel
Montag den 2. November d. J8.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 22. October 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
)
N. 44.
6312)
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Großherzoglichen
pen=
ſionirten Oberforſtraths Freiherrn Ernſt von
Hofmann dahiergehörigen Immobilien und zwar:
Flur I. Nr. 486. ⬜Klftr. 5920. Hofraithe,
Waldſtraße,
ſoll nächſten
Montag den 2. November d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden mit
unbeding=
tem Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 8. October 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
6438)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des
Groß=
herzoglichen General=Staatsprocurators
Emmer=
ling dahier laſſen dieſelben ihre Immobillen,
und zwar:
Flur I. Nr. 359. ⬜Klftr. 188⁸⁄₁₀ Hofraithe,
Eck der Neckar= und Waldſtraße,
Montag den 2. November d. Js.,
Vormittags 10 Uhr
theilungshalber öffentlich an den Meiſtbietenden
verſteigern.
Darmſtadt, den 12. October 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
6662)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Geſtütsdiener
Friedrich Dambmann Wittwe läßt dieſelbe ihre
Immobilien und zwar:
Flur II. Nr. 132. ⬜Klftr. 415 Hofraithe, große
Ochſengaſſe,
Montag den 2. November d. 38.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, am 22. October 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
6503)
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der verſtorbenen Gaſtwirth
Philipp Jung's Ehefrau zum wilden Mann
gehörigen Immobilien und zwar:
O.=N. Flur. Nr. ⬜Klftr.
II. 183 70*₀ Hofraithe große Och=
1)
ſengaſſe, Gaſthaus zum
wilden Mann,
45 274 Acker im Bachgang,
46 266 Acker daſelbſt,
3½
4)
29 83 407 Acker bei der
Martins=
mühle,
5)
29 84 239 Acker daſelbſt
ſollen
Montag den 9. November d. 38.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 15. October 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
6806)
Pferde=Verkauf.
Montag den 2. November Vormittags 10 Uhr
werden in der Artillerie=Caſerne zu Beſſungen
4 für den Militärdierſt untauglich gewordene
Pferde - 1 Reit= und 3
Zugpferde-
gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 27. October 1868.
Das Commando der Großherzogl. Feld=Artillerie:
Seederer, Generalmajor.
6500)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Maurermeiſters
Johannes Klump dahier läßt derſelbe ſeine
ihm eigenthümlich zuſtehenden Grundſtücke und
zwar:
Windmühle. 2 24 66 112 Acker in der Lache. 3 24 67 112 Acker daſelbſt. 4 24 72 193 Acker daſelbſt. 24 74 248 Acker daſelbſt. C 24 133 153 Acker daſelbſt. 24 134 155 Acker daſelbſt. 8 28 233 312 Acker bei der Mar=
tinsmühle. 9 40 42 246 Acker über den drei
Brunnen. 10 40 43 246 Acker daſelbſt. 11 40 44 247 Acker daſelbſt. 12 40 45 300 Acker daſelbſt. 13 24 1 250 Acker im Schneppen=
zahl. 14 24 2 185 Acker daſelbſt. 15 24 3 169 Acker daſelbſt. 16 24 4 392 Acker daſelbſt. 17 24 5 243 Acker daſelbſt. Montag den 2. Nov imber Vormittags
10 Uhr öffentlich meiſtbietend verſteigern.
Darmſtadt den 15. October 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
6785) Pferde=Verſteigerung.
Dienſtag den 3. November d. J.
Vor=
mittags 10 Uhr ſoll ein für den Reiterdienſt
untaugliches Reitpferd in der Reiter=Caſerne
da=
hier meiſtbietend öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 24. October 1868.
Großherzogliches Commando des 1. Reiter=
Regiments.
Frhr. Riedeſel.
6786)
Bekanntmachung.
Dienſtag den 3. November Vormittags
11 Uhr ſoll die Lieferung der für das 1. Reiter=
Regiment erforderlichen Kartoffeln,
Weiß=
krautu. Hülſenfrüchte mittelſt Verſteigerung
in der hieſigen Reitercaſerne vergeben werden.
Die Bedingungen werden an Ort und Stelle
bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 25. October 1868.
Die Menage=Commiſſion des Großherzoglichen
1. Reiter=Regiments.
v. Sanders Rittmeiſter.
6805) Wagen= ꝛc. Verſteigerung.
Dienſtag den 3. k. Mts. Vormittags
11 Uhr ſollen im Großherioglichen Hofſtalle
dahier (Mathildenplatz 17) 1 Caleſche ohne
Glas=
verdeck, 2 Phaston (1 mit und 1 ohne Verdeck)
und 1 dreiſitziger Korbwagen, 13 Sättel, 2
Gar=
nituren Räder, Fußſäcke von Leder, Halftern,
Gurten, Teppiche ꝛc., ſowie altes Eiſen, Meſſing.
Bettwerk, Hänge= und Wand=Lampen, öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 24. October 1868.
Großherzogliches Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
Freiherr van der Capellen.
Gräfenhauſen.
6835)
Wegen Geſchäfts=Aufgabe läßt Unterzeichneter
nächſten Montag den 2. November Vormittags
10 Uhr: 2 Hobelbänke,
1 Drehbank und
ſämmtliches Schreinerwerlzeug
Karl Gönner,
öffentlich verſteigern.
Schreiner und Glaſer.
637
3664) Verpachtungs=Anzeige.
Montag den 2. November,
Nachmit=
tags 3 Uhr werden die dem Vierbrauermeiſter
Philipp Appfel 1. dahier gehörigen
Grund=
ſtücke und zwar:
Ordn=Flur. Nr. ⬜Klftr. Culturart und Gewann.
Nr.
mühle, 2 29 198 197 Acker daſelbſt, 3 29 201 364 Acker daſelbſt, 4 27 65 15192 Acker in der Täub= cheshöhle, 5 27 75 801,9 Acker daſelbſt, 6 85 398 Acker daſelbſt, 7 „ 27 105 4033 Acker daſelbſt, 8 „ 27 115 406 Acker daſelbſt, 9 25 35 265 Acker in den Waizen=
äckern, 10 25 36 281 Acker daſelbſt, 11 21 79 372 Acker rechts der Wind=
mühlezwiſchen dem Grä=
fenhäuſer Weg und dem
Darmbach, 12 21 107 491 Acker daſelbſt, 13 21 117 187 Acker am Pfarrwieſen=
weg im Eck, 14 21 118 373 Acker daſelbſt, 15 21 119 214 Acker daſelbſt, 16 21 120 229 Acker daſelbſt, 17 21 121 219 Acker daſelbſt, 18 19 137 518 Acker am Sandhügel, 19 19 138 518 Acker daſelbſt, 20 19 140 506 Acker daſelbſt, 21 19 141 506 Acker daſelbſt, 22 19 142 506 Acker daſelbſt, 23 19 149 503 Acker daſelbſt, 24 19 150 503 Acker daſelbſt, 25 19 151 51311519 Acker daſelbſt, 26 19 159 128 Acker daſelbſt, „ 27 19 160 190 Acker daſelbſt, 28 19 161 191509 Acker daſelbſt, 29 19 170 386 Acker daſelbſt, 30 19 63 265 Acker unter dem Groh=
berg. 31 19 71 253 Acker daſelbſt, 32 19 72 253 Acker daſelbſt, 33 19 7⁄5 137 Acker daſelbſt, 34 19 74 25ö839 Acker daſelbſt, 35 19 76 499 Acker daſelbſt, 36 19 134 502 Acker daſelbſt, 37 20 43⁷7 87 Acker am Grohberg, 38 20 44 120207 Acker daſelbſt, 39 20 7271732 Acker hinter der Prinzen= ſchanze, 40 6 103 247 Acker im Bachgang, 41 6 201 229 Acker unter der hohen
Stube, 42 7 53 495 Acker im Bachgang, 43 38 209 429 Acker vor der Roſen=
höhe, 44 38 230 280 Acker daſelbſt, 45 38 233 91511295 Acker daſelbſt, 46 38 162 160 Grabgarten daſelbſt, 39 „27 11⁄₈ ½ Weg im Soder, 48 39 35¹⁄₈ 5 Einfahrt daſelbſt, 9 36 604 Acker daſelbſt, 435 Wieſe daſelbſt, 762 Acker daſelbſt, 52 40 21 124 Acker am Molkenbrunnen, 53 40 246 1162 Acker neben der Seiters=
wieſe, 54 40 247 81 Acker daſelbſt, 55 40 249 84 Acker daſelbſt, 56 40 216 566 Acker am Molkenbrunnen, 57 40 243 638 Wieſe die mittelſte Sei=
terswieſe,
M. 44
Ordn.=-Nr. Flu: Klftr.
Nr. Culturart und Gewann. 58 40 90 370 Acker an dem Eichel=
acker, 59 40 95 518 Acker daſelbſt, 60 40 104 433 Acker daſelbſt, 61 42 88 998 Acker, an der Nacht=
weide, 62 42 89 250 Acker daſelbſt, 63 42 90 250300 Acker daſelbſt, 64 42 93 501 Acker daſelbſt, 65 43 54 271 Acker vor den wüſten
Hügeln, 66 43 55 271519 Acker daſelbſt, 67 43 56 5181308 Acker daſelbſt, 68 50 41 313 Wieſe zu Scheftheim, 69 4 330*₈ 313 Grabgarten im Bangert,
auf eine Ernte öffentlich an den
Meiſtbieten=
den verpachtet.
Darmſtadt, den 22. October 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher
Verntheiſel.
6836)
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Großherzoglichen
Ober=
forſtraths Freiherrn Ernſt von Hofmann
ge=
hörigen Mobilien, beſtehend in Pretioſen, Gold
und Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel
und allerlei ſonſtiger Hausrath, ſowie für
Jagd=
liebhaber ein Hirſchkopf mit Geweih und fünf
Hirſchgeweihe, ferner für Gärtner drei große
Miſtbeetfenſter, werden nächſten Mittwoch,
den 4. November d. J., Vormittagls
9 Uhr in deſſen Wohnung, Waldſtraße Nr. 14,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 28. October 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt:
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
6837)
Bekanntmachung.
Nächſten Mittwoch den 4. November d. J.
Vormittags 9 Uhr wird in der Ernſt=
Lud=
wigsſtraße Nr. 3 eine Quantität B rodmehl
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 28. October 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Verhinderung des Vorſtehers:
Schmidt, Gerichtsmann.
6838) Laubverſteigerung.
Freitag den 6. November l. J.
Mor=
gens 9 Uhr wird auf dem Gemeindehaus zu
Beſſungen das Laub auf den Wegen und
Schneiſen in den Domanialwaldungen der
Ober=
förſterei Beſſungen in den ſeither üblichen Looſen
verſteigert. Wegen näherer Auskunft iſt ſich an
das betreffende Forſtſchutzperſonal zu wenden.
Darmſtadt, den 30. October 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Baltz.
6839)
Laub=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Dienſtag den 3. und Mittwoch den
4. November d. J. wird das Laub von den
Wegen und Schneißen und von den
herr=
ſchaftlichen Wieſen, der Forſtwarteien
Kalkofen, Kleeneck u. Baherseich
öffent=
lich verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt am erſten Tage
Mor=
gens um 9 Uhr an der Ludwigsbuche und
am zweiten zu derſelben Stunde am
Kuhfall=
thor auf der Frankfurter Straße.
Kalkofen. den 27. October 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.
6340)
Bekanntmachung.
Nächſten Donnerſtag den 5.
Novem=
ber, Vormittags 9 Uhr, werden im
weſt=
lichen Theile des Mainthors ſehr gut erhaltene
Möbeln, als: 2 Sopha, Tiſche, Stühle,
Bett=
werk mit Bettſtellen, ein ſchöner Schreibſecretär
und allerlei ſonſtiger Hausrath, ferner
ſämmt=
liches Werkzeug zu Holzſchnitzerei=Arbeiten nebſt
2 Drehbänken und dergleichen öffentlich gegen
gleich baare Zahlung an die Meiſtbietenden
verſteigert.
Darmſtadt, den 30. October 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
6841)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Jſack Mainzer,
Handelsmann dahier, läßt derſelbe ſeine ihm
eigenthümlich zuſtehenden Grundſtücke, und zwar:
Acker Hochſtätter Gartenacker,
Acker daſelbſt,
I1 281 139 Acker daſelbſt,
Acker daſelbſt,
11 283 109 Acker daſelbſt,
11 284 153 Acker daſelbſt,
I1 430 3110 Wieſe in der Bruchwieſe.
77⁄ Grabland in der Bruchwieſe,
11 450 374 Acker Hochſtätter Gartenacker
Acker daſelbſt,
Acker daſelbſt,
Acker daſelbſt,
III 11 76
111 123 296
Acker am Heerdweg füdlich,
111 124 333
111 125 219
Acker daſelbſt,
111 126 143
36
8 157 Wieſe die Schmidtswieſe,
36 5 298 Wieſe daſelbſt,
36 10 406 Wieſe daſelbſt,
36 11 403 Wieſe daſelbſt,
36 12 102 Wieſe daſelbſt,
39 134 433 Wieſe die Hirtenwieſe,
Mittwoch den 4. November d. J. Abends
6 Uhr zum zweitenmal und Samſtag den
8. November d. J. Abends um 6 Uhr
zum dritten= und letztenmale verſteigern.
Beſſungen, den 30. October 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Demmel.
6842) Mittwoch, den 18. November d. J.,
Mittags 2 Uhr, läßt Valentin Leißler's
Wittw=
von Pfungſtadt ihre in der Mittelgaſſe gelegenen
Hofraithen, welche ſich nach dem Grundbuch
beſchreiben:
Flur. Nr. Llftr.
81 12⁄ Garten auf die Mittelgaſſe,
1 82 33⁄₁₀ Hofraithe daſelbſt,
1
79 25 Hofraithe daſelbſt,
80 14 Garten daſelbſt,
auf freiwilliges Anſtehen, nebſt der darin
be=
findlichen Geſchäfts=Einrichtung öffentlich
meiſt=
bietend verſteigern.
Bemerkt wird, daß ſchon längere Jahre in
dieſen Hofraithen ein Specerei= und Ellenwaaren=
Geſchäft mit dem beſtem Erfolg betrieben
wor=
den iſt.
Pfungſtadt, am 28. October 1868.
Valentin Leißler Wittwe.
638
6842a)
. x.
Verſteigerungs=Anzeiche.
Dienſtag den 3. Novembor d. J. Vormittags 9 Uhr
werden im Saale des Gaſthauſes „zum Prinzen Alexander” nachverzeichnete Möbeln, als:
1 Kanapee, 6 Stühle mit grünem Pelüſche, 1 desgl. mit braunem Pelüſche, 2 nußb.
Ausziehtiſche mit 3 und 6 Einlagen, 2 Kanapee's mit Damaſt, 3 neue vollſtändige Betten
mit Bettſtellen, Spiegel in Gold=, Mahagoni= u. Nußbaum=Rahmen, 1 Büffet, Kommode,
1 großer Toilettſpiegel, Pfeilerſchränke in Mahagoni und Nußbaum, ein= und zweithürige
Kleiderſchränke, 2 Küchenſchränke mit Glasaufſätzen, Rohr= und Strohſtühle, ferner zwei
eiſerne Geldkiſten gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Mr. Nenſtadt, olsuen-
4464)
Preiſe bei der
Steinkohlen=Aclien=Geſellſchaft dahin
für
reine Ruhrkohlon l. Ludl
vom 1. Juli an
von dem Magazin in Beſſungen in kleinnl
Quantitäten bezogen:
Fettſchrot
per Centner 31 h.
Schmiedegries
33 kr.
„
„
fette Stückkohlen,
50 kr.
Octroi und Fuhrlohn vom Mägazin in ½
Stadt beträgt 4 kr. per Ctr.
Beſtellungen u. Zahlungen nehmen die Hem
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, A
g0
Mauck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sh
veresigerung Von -096n, =46ſGl16 ꝛ.
Kirchſtr., u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgey.
Vormittags 10 Uhr, werden wegen Aufgabe eines
Montag den 9. November, Lohntuſchere=Geſchäfis nachverzeichnete Wagen ꝛc., als:
8 Calesehen,
2 zweiſibige und 2 vierſitzige Coupé's, 2 Omnibus und div. Pferdegeſchirre
im Hofe Hanauer Landſtraße Nr. 11 öffentlich gegeu gleich baare Zahlung an den Meintbietenden
verſteigert. - Frankfurt a. M., im October 1868.
6843)
J. Ruttmann, Ausrufer.
6844) Streulaub=Verſteigerung
Unſer Kautſchuck=Lack
im Domanialwalde der Oberförſterei
zum Anſtrich der Fußböden erfreut ſich des all=
Steinbrückerteich.
gemeinen Beifalls und können wir ſolchen mit
Donnerſtag den 5. November d. J., Vormit= beſtem Gewiſſen empfehlen.
tags 9 Uhr anfangend, wird zu Forſthaus
Derſelbe iſt in den gangbarſten Farben wieder
Faſanerie das Laub von Schneißen und Wegen bei uns vorrälhig und ſtehen geſtrichene
Probe=
verſteigert.
brettchen ſowie Gebrauchsanweiſungen gratis zu
Steinbrückerteich, den 29. October 1868.
Dienſten.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Gebrüder Vierheller,
v. Schenck.
Feilgebotenes.
5692) Ein noch neues ſich gut rentirendes
Haus iſt mit 4000 fl. Anzahlung zu verkaufen.
Näheres bei der Expedition.
5852) Guten Theo, ſehr billig,
em=
pfiehlt C. Amen. vorm. G. Krans.
6845)
Material= u. Farbwaarenhandlung in Darmſtadt.
4457.
Schuſtergaſſe 14.
5843)
Selbſtthätige
Ofen Regulatoren
in verbeiſerter Conſtruction empfiehlt im
Allein=
verkauf für hier und Umgegend.
Jac. Scheid.
Die
2321)
Ackerverkauf.
⬜Klftr. 131 Acker an der Rojenhöhe,
„ 213 daſelbſt,
455 daſelbſt,
werden billig abgegeben.
Näheres bei Kaufmann H. Störger, C
ſabethenſtraße 4I.
Ruhrer Steinkohlen
beſter Qualität erlaſſe ich in Wagenladungen fu
an den Aufbewahrungsort geliefert:
30 kr.
Fettſchrot,
ohne
im einzelnen Ctr. 33 k.
Octroi
48 kr.
Stückohlen
5247)
L. Daum.
5693) Zwei ſchöne Häuſer in der Neuſta
mit Gaͤrten ſind unter guten Bedingunzen z,
verkaufen. Naͤheres bei
Julinus Gerſt, Alexanderftraße.
kan
2 Brennholz=Ver uuf
75
ortwährend in Nr. 41 der unteren Rhei
ſtraße im Hinterbau.
Delicateſſen-Wein- a Colonialwaaren-Handlung
von
C. H. Huber &a; Söhue,
Hof-Lieſeranten Sr. Königlichen Hoheit des Grossherzogs von Hessen und bei Rhein,
beehren sich hiermit zu offeriren:
von Eischen:
Geräucherten Rheinlachs, geräucherten Aal, Bückinge zum Braten und Rohessen, Bremer Bricken, Reval Sardines aux pickles, And.
vis aux fines herbes, Marinirte Häringe, Sardines Thuile, Royans Thuile, Anchovis Thuile sans arstes, Thon mariné, Krebsschväu
au naturel, Lohster von Underwood, Astrachan-Caviar, Elb.Caviar, Kieler Sprotten, Nordische Kräuter Häringe. o
frischen Eischen, als: Schellfische, Cabliau, Seezungey, Turbot, sowie Austern treffen wöchentlich mehrere Sendungen ein;
von Eleischwaaren & Pasteten:
Günselcherpasteten von L. Heury in Strassburg, Entenleberpasteton, Gänsebrüste, Pommersche Gänsekeulen, Günselebernis
Trüffelwurst, Göttinger., Gothaer- und Westphälische Cervelatwurst, Schkack- u. Mettwurst von Wraunschweig, Salas
Mortadehowurst, ächtes Humhurger Rauchſteisch, Westphäl. Schinken, Bayonner Blasenschinken, geräucherte Lunge
von Käsen:
Sportsmen Cheese (das feinste von Chesterküs) Roquekort, Fromage de Brie, Fromage de Neuſehatel (Spuntenkäs), Camer
bert, Mont dor, Münsterkäs, Ramadouz, Strachino di Lodi, Gorgonzola, Eidamer, Goudakäs, Wilkheimel.
Rahmkis. Gruyére, - und bitten um geneigten Luspruch.
Gleichaeitig bringen wir unser reichhalties Lager von En- u. Ausländischen Weinen, Spirituosen. Güdfrüceh
tey, Thée, Nahak & Cigarren, Cigarretten, Chocoladen, Englische Wisquiis von Kuntley & Pall
mers in Reading in empfehlende Erinnerung.
W. Einige Artikel noch untervegs.
6509)
un
eits
in Seide, Seide u. Wolle, Wolle u. fil décosse u. fl décosse pur.
Hemden, Jacken, Calegons, Leibbinden für Herren und Damen, aus
dieſen Stoffen gefertigt, empfehle hiermit beſtens; dieſelben haben einen
bedentenden ſanſtehriſcgeti Werth und die große Amehmlichkeit, daß le m
der Wäſche auch nicht im Mindeſten eingehen.
6015)
Wegen Geſchäftsaufgabe und Ueberſiedlung nach Amerika verkaufe ich ſämmtliche Artikel meines Lagers zu bedeutend
herab=
geſetzten Preiſen und empfehle dieſe Gelegenheit zu ärßerſt vortheilhaftem Einkauf ergebenſt.
W. Altes Gold nehme bis zum
Ernſt=Ludwig=
G. Hrebs, Goldarbetter, Straße 24.
Schluß in Tauſch.
5528)
Bei herannahender Saiſon empfehle mein neu aſſortirtes Lager in
Chinesischen & ostindischen Thee's,
und habe Sorge getragen, die bekannten und beliebten Sorten in derſelben Güt
zu beſchaffen.
Aheespitzen, feinſte Waare, ſo lange Vorrath billigſt.
Ppiedr. Schaaſer, Ludwigsplatz.
Wilhelmine Rührig's pakiſches Frankfurter Kochbuch.
3. Aufl. 1045 Kochrecepte, mit wiſſenſchaftl. Einleitung nach Liebig u. Moleſchott von Dr. med.
(5534
H. Walter in Gffenbach. geb. fl. l. 13 kr. Bei J. P. Diehl in Darmſtadt.
Großes Lager=Teppichen, Sopha= u. Bett=Vorlagen
in verſchiedenen Qualitäten bei
6131)
W
6516)
HOOL
in ausgezeichneter Qualität zu feinen Bäckereien iſt bei dem Unterzeichneten
in ¹⁄₈ Centner=Säckchen von der Mühle verpackt zu haben; auch werden zur Probe
einzelne Pfund abgegeben.
J. N. Gütlich.
Randtdsinotra.
A
„
W
EI
6319) Fussboden- & Tischwachstuch, Leinen & Wachstuch-
Läufer, amerikanisches Ledertuch, abgepasste Tisch- &
Com-
mode-Decken, Schürzenstolke, empfehlen billigſt und in großer Auswahl.
Aug. Rosemthal & Compe,
Ernſt=Ludwigsſtraße 16.
5. Wer ſich auf eine angenehme Weiſe eine
4 EO kräftige Verdauung verſchaffen oder
eine geſchwächte wieder herſtellen will, der
ge=
wöhne ſich an den mäßigen Gebrauch des
rühm=
lichſt bekannten Liqueurs
Wahrer Jacob
(auch auf der Pariſer Ausſiellung 186Tpreisgekrönt)
von
Jacob Drouven u. Comp. in Coblenz,
denn mit einem angenehmen Geſchmacke verbindet
derſelbe die kräftigſten Wirkungen auf die
Or=
gane, welche der Verdauung vorſtehen. Er iſt
daher nicht nur im Stande, eine geſchwächte
Verdauung im Körper zu heben und die mit
derſelben in der Regel verbundenen Hämorrhoidal=
Beſchwerden zu beſeitigen, ſondern er verhütet
dadurch auch, da ja die meiſten Krankheiten ihren
Urſprung in einer geſchwächten Verdauung haben,
eine Fülle von körperlichen Leiden.
In ganzen, halben und viertel Flaſchen.
In Darmſtadt bei C. H. Haber.
4 Söhne, vormals C. Caulé, ſowie bei den
übrigen bekannten Herren Debitanten.
1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenſabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
Ruhrer Skeinkoſen.
Die Zufuhr friſcher Ruhrkohlen 1r Qualität
findet fortwährend ſtatt und erlaſſe ich
Wagen=
ladungen:
Stückreiches Fettſchrot 1r Qual. pr. Ctr. 31 kr.
Schwerſte Schmiedekohlen
„ „ 33 kr.
Fette u. magere Stückkohlen „ „ 50 kr.
Gas=Coaks
„ „ 48 kr.
ohne Octroi frei an den Aufbewahrungsort.
Meinen verehrlichen Kunden und Abnehmern
empfehle ich, den Sommerpreis zu benutzen, da
die Schiffsfrachten bald ſteigen und die Kohlen
jedenfalls aufſchlagen werden.
Gefallige Beſtellungen nehmen entgegen.
Herr Gg. Darmſtädter, Neckarſtraße;
„ Paul Schneider, Eliſabethenſtraße;
Gg. Lerch, Ludwigsplatz;
„ Carl Schödler, an der Krone;
„ Hebberling, Alexanderſtraße.
Darmſtadt, den 15. Juli 1868.
4845)
G. Stammler.
167
640
Rx.
6671)
Neven meinem Lager in wollenen Lußteppich=Zeugen empfehle ich
ſehr ſchöne holländiſche zimmer-Teppiche in abgepaßten Stücken
jeder
beliebigen Größe, als eine ſehr dauerhafte, praktiſche u. preiswürdige Waare.
Diefenbach-Ramer.
6515)
G u m m i ſ ch u h e
in friſcher ſchöner Waare empfehle in allen Größen zu bekanntem Preiſe.
Georg Graf, am Markt.
16.
HOV
6010)
Mein Lager in den verſchiedenen schwarzen und grünen Theesorten iſt
wieder vollſandig erganzt und empfehle namentlich die beliebten, ſehr guten Sonchons khee's per
Pfund zu 2 fl. 24 k. und 2 fl.
Eine Parthie oslimdischem Thee in Original=Paquets und
ausgewogen verkaufe ſo lange Vorrath zu 1 fl. 12 kr. per Pfund.
Wa.
Cricdrich Hselbert, Rheinſtraße.
6336)
Aechte Holländer Teppiche,
abgepaßt und im Stüd, 2
empfehle ich in großer Auswahl und zu billigſten Preiſen.
Obere
Alexander Ackermann.
Eliſabethenſtraze 12.
6669) 6
Schwarze Orloaus, Lustres, Apaccas, Herinos,
Cachemir & Rips von den billigſten bis zu den
fein=
ſten Qualitäten, ſowie ſehr preiswürdige ſchwarze
viereckige und Long-Ghawls, Reise-Plaids, Cachor-nol
und Winter-Ghawls empfiehlt
C. Hebetehdugser.
6677)
Winterſchuhe und Stiefel,
in den verſchiedenſten Sorten, in guter Qualität, zu den billigſten Preiſen.
Gummiſchuhe,
in allen Größen, empfiehlt
Aargust Creler, Marktplatz 3,
neben dem Eingang zur Gewerbehalle.
6684
14
Weiße Herrnhemden von 1 fl. 24 kr. an;
Weiße Herrnkragen von 14 kr. an;
Blaue Arbeitshemden und Blouſen in ſchwerer hausmacher Waare;
Hausmacher Bett= und Schürzzeuge in Leine und Baumwolle;
Bettbarchent, Bettdrill und Strohſackleinen;
Weiß hausmacher Leinen und Baumwolltuch;
Halbwollene und wollene Rockzeuge;
Unterhoſen und Jacken für Herren, Damen und Kinder in Wolle
und Baumwolle;
Geſundheitsjacken und Hemden;
Kinderkleidchen, Strümpfe, Socken, Herrenbinden in verſchiedenen
Sorten, Seelenwärmer, Kaputzen, Palatins, Stiefel und Schuhe in
Filz und Salband mit und ohne Sohlen, Handſchuhe in Burkin, Lama,
Halbſeide und Wolle gehäkelt, empfiehlt in reicher Auswahl und zu
den billigſt geſtellten Preiſen
V. A. Steio, Marktſtraße 7.
1 Billigſter Schreibkalender!
Allgemeiner Geſchäfts=Kalender.
Zum Gebrauche für Canzleien, Büreau's,
Comptoirs und Haushaltungen für Stadt=
und Landbewohner,
eingerichtet auf das Jahr
1860.
Gr. 40. Preis gut cartonnirt 30 kr., mit
Schreib=
papier durchſchoſſen und feſt gebunden 54 kr.
Verlag von F. L. Schorkopt (Köh.
ler's Buch, Kunſt= und Muſikhandlung),
Wil=
helminenſtraße 21.
6348
5845) Ein gebrauchter Flügel -
Giraſſe-
iſt zu ſehr billigem Preiſe zu verkaufen oder zu
vermiethen. Zu erfragen Eliſabethenſtraße 4.
Rettigbonbons, 48 kr. per Pfund,
Malzzucker, 36 kr. per Pfund,
Ackermänniſche Bruſibonbons,
Klapperroſen=Vonbons und
Bruſt= und Huſten=Chocolade
von bekannter Wirkſamkeit empfiehlt
Hof=
ſo6m
33
Carl Eichberg, Condia.
S
Soder= und Ludwigſtraße.
6331) Mehrere ſchöne Häuſer mit Gären
in der Neuſtadt ſind preiswuͤrdig zu verkaufen.
Louis Breidert.
6523) Ein feuerfeſter Caſſaſchrank
mitt=
lerer Größe iſt bei dem Unterzeichneten zu
ver=
kaufen. M. Neuſtadt, Alexanderſtr. 8.
Friſche Speckbückinge zum Roheſſen,
neue holländiſche Sardellen,
neue holländiſche Häringe,
ditto marinirt,
empfiehlt billigſt
6526)
Wilhelm Hanck,
Ballonplatz 5.
Café Mayenee.
Unterzeichnete empfiehlt vorzügliches Hilde
brandiſches Lagerbier, reingehaltene überrheiniſche
weiße und rothe Weine. Caffee, Punſch,
Grog, Vin=chaud, Warme und kalle
Speiſen.
Auch empfehle ich einen guten Mittagslich
zu 18 und 24 kr.
Anna Böttner.
Ecke der Schul= und Kirchſtraße.
6530) Neue Häringe 4 kr. per Sück
bei
L. H. Müller, Obergaſſe.
6533) Neue Gewürze jeder Art,
insbe=
ſondere gemahlenen, reinen Pfeffer empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
6695) Vier Cameliabäumchen, reich mi
Blüthenknoſpen verſehen, ſind zu verkaufen.
Weinbergſtraße Nr. 20.
E.4
641
Ich empfehle meine großen Vorräthe
Wimterſchuhe und
Stiefel in allen Größen
und vielen practiſchen Sorten mit und ohne Lederbeſatz, zu den billigſten Preiſen, bemerke jedoch, daß mein Lager nur die
beſten Sorten enthält, da ich ſogenannte Pirmaſenſer nicht führe.
6510)
Geors Graff, am Markt.
6678)
Mfrachan 4 Nolours füur Dallen Muͤurck und Paſeboes inr heuen,
prachtvollen Farben empfehle in großer Auswahl zu ſehr billigen Preiſen.
Diefenbach Ramer.
86149)
Zurückgeſetzte Kleiderfloſſe, wobei ſich beſonders
graue und halbtrauer Farben befinden, gebe ich
C. Hebelshimgsor.
ßillig ab.
6686)
Dorothee Kraft, am Markt.
Wollene Hemden in großer und eleganter Auswahl, hierzu leinene Kragen und Manchetten
in allen Nummern,
wollene, halbwollene und baumwollene Unterjacken und Hoſen,
Cachene; und lange Shawls von 36 kr. per Stück an,
in wollenen Damen=Artikeln das Neueſte in Kaputzen und Kopflhawls, ſovie
Kinder=
ſachen aller Art empfiehlt in reichſter Auswahl zu billigſt geſtellten Preiſen
Dorothee Kraft, am Markt.
681)
Unterjacken
baumwollene, hallhwollene reimwollene &⁄p ſeidene
in bewährten, vorzüglichen Qualitäten halte mein
außerordentlich reichhaltiges Lager zu feſten billigen
Preiſen hiermit beſtens empfohlen.
H. Hopananin Ve.
6682) Wachstücher aller Art, um damit zu räumen, werden billig abgegeben.
Wouleaux, bemalte Vorhanggallerien empfiehlt
W. Schmidt, Ludwigsplatz Nr. 9.
S iermit erlaube mir einem verehrlichen Publikum mein Colonial-Waaren-,
E0 Tabah- & Cigarren-Geschäft in höfliche Erinnerung zu bringen, mit
9 ) der Bemerkung, daß ich ſtets beſtrebt ſein werde, meine werthen Abnehmer nur mit
guter, reeller Waare und möglichſt billigen Preiſen zu bedienen.
Ich empfehle daher rein und feinſchmeckenden Kaffee von 28- 10 kr. per Pfd.,
J.
desgl. täglich friſch gebraunten 48 kr. per Pfd.; feinſt Cöln. Melis zu 19 kr.,
Naffinade zu 20 kr. per Pfd.; neue grüne Kern 13 kr. per Pfd., ſowie alle ſonſtige
Arten Sappenzeuge, nene weichkochende Hülſenfrüchte; alle Sorten Liquenre, fſt. Mohnöl
per Schoppen 24 kr., desgl. Speiſeöl zu 16 kr., ſu Petroleum 7 kr. per Schoppen;
neue holl. Häringe 3 und 4 kr. per Stück, holl. Sardellen 32 kr. per Pfund, ſowie
alle ſonſtige dahin einſchlagende Artikel.
Außerdem halte ich mein woblaſſortirtes Lager abgelagerter Cigarren, ſowie verſchiedener
Tabake, worunter eine Sorte Portorico 32 kr. los gewogen per Pfd., beſtens empfohlen.
Wilhelminenſtraße
Helur. Georgi,
Nr. 10.
6811)
Eingeſandt.
Wir machen auf die wirklich ſchönen und brauchbaren Kochgeſchirre (Verzinntes Gußeiſen)
ans der Fabrik der Herren Giffhorn & Avenarius aufmerkſam. Dieſelben eignen ſich
zur Zubereitung der difficilſten Speiſeu, wie Sauerkohl, Eingemachtes ꝛc., und bilden
in ihrer Eleganz eine Zierde jeder komfortablen Küche. Dauerhafter wie Emaille und ebenſo
ſchön und brauchbar wie verzinntes Kupfer und viel billiger.
Niederlagen bei J. Scheid, Kirchſtraße, und J. Bernet, gr. Ochſengaſſe.
6846) Unterzeichneter empfiehlt eine große Auswahl in Spiel= H Galanteriewaaren,
beſonders Puppen und Alles, was dazu gehört; auch eine Parthie zurückgeſetzte Waren nebſt
Packiſten ſind billig abzugeben.
Joh. Blaum, Marktſtraße Nr. 8.
4.
3 Neue Schrift über Mitzenius!
D Im Verlage von Eduard Zernin in Darm=
4 ſtadt (Neckarſtraße 1) erſchien ſoeben und
3 iſt in allen Buchhandlungen zu haben
6 Die chriſtliche Wahrheit und die
Stellung des Pfarrers.
Ein Wort zur Auflärung in dem Streit
H über die Schrift von A. Mitzenius, von
5 H. Kritzler, ev. Pfarrer. Preis 9 kr.
Ca4,
Regenyagieme.
Baumwolle von fl. 1.12. bis fl. 2. 12. pr. Stück
Alpacca „ fl. 2. 30. bis fl. 4.30. „
Seiden „ fl. 5. - bis fl. 12.- „ „
6636) bei W. ValT.
Auis==Buttergebackenes
von heute an täglich friſch, in bekannter
beſter Qualität. — Neue holl.
Hä=
ringe und Sardellen, marinirte
Häringe mit Sauce, ſowie ſchöne
ein=
gemachte Salz= und Eſſig=Gurken
bei
Carl C. Schödler
6534)
an der Krone.
6688) Heinrich Noack's Handelsgärtnerei
in Beſſungen empfiehlt (bei ſchnellſter Beſorgung),
gütige Aufträge auf Blumen, Bouquets ꝛc.
mündlich oder ſchriſtlich bei Herrn Adolph
Köh=
ler, Ludwigsſtraße oder Frau Melsheimer,
Wil=
helminenſtraße, abgeben zu wollen.
Ein Rollwägelchen und eine
2.
fünf Centner aus=
Decimalwaage, wiegend, ſind zu
verkaufen. Näheres in der Expedition d. Bl.
6694) lIch empfehle mein Lager von
Holz=
ſtiefel und Schuhe in großer Auswahl, zur
gefälligen Abnahme, auch werden alle
Repara=
turen und Sohlen ſchnell beſorgt bei
F. Schweinsberger, Schuhmachermeiſter.
Beſſungen, Hügelſtraße Nr. 134.
6696) Eine Parthie kleine und größere Kiſten
zu verkaufen bei
Auguſt Greter, Marktplatz 3.
6697) Ein neu erbautes Haus mit großem
Hinterbau iſt Sterbfalls halber unter günſtigen
Bedingungen zu verkaufen.
Auskunft ertheilt Dr. E. Jaup. Hofa.=Advokat.
6700) In dem Eckhauſe der Beſſunger Carls=
und Wilhelminenſtraße Nr. 24 ſind eine Partie
Fäſſer verſchiedener Größe, worunter 11 Stück
noch ganz neue Lagerfäſſer von 9 - 10 Ohm
haltend, abzugeben.
642
6847)
R.A.
Gehr billige Buxkins!
ſEine Parthie hochfeiner Burkins, die ſich namentlich zu ganzen Anzügen/
eignet, zu fl. 3. die Elle, und eine Qualität mittlere Qualität, ſehr praktiſch
und dauerhaft für Kinder= u. Arbeits=Kleider zu fl. 2. die Elle empfiehlt,
Theodor Schwab.
6848)
Ausstehhum
Mittwoch den 1. November bei günſliger Witterung werden 300 meiſtens
Reitpferde edelſter Race, ſowie 150 Wagen mit Pferde und 150
verſchie=
dene Thiere auf dem Ernſt=Ludwigsplatz zum Verkauf ausgeſtellt.
D. FaiT, Stallmeiſter.
6849)
Häuſer am; Liegenſchaften
in den frequenteſten und ſchönſten Lagen in und vor der Stadt ſind durch den
Unterzeichneten zu verkaufen.
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße 8.
060) Schottisch carrirte Popeline pure laine in
den neueſten Muſtern empfehle ich zu billigen
Preiſen.
H. V. Rabeuaes.
Gicht. a Rheumatiomns-Leidenden
erlaube ich mein Lager ächt Schmidt'ſcher
Waldwollwaaren und Präparate in
vempfehlende Erinnerung zu bringen.
6851)
Heinrich Münch, Markt 10.
Leinwand=Lager.
Zurückgeſetzt: eine Parthie engl. Lederleinen zu 16 kr., weiß leinene Taſchentücher, das
ganze Dutzend 3 fl., weiß leinene ganz feine Battiſttücher das Stück 36 kr., Handtüchergebild
10 kr. per Elle, Damaſttiſchtücher mit 6 Servietten 8 fl. - Shirtina die Elle 8, 10 und 12 kr.,
Hausmacher Bielefelder Creas= und Lederleinen, Bettbarchent, Bett= und
Schürzen=
zeuge. Graue Leinen. Schock=, Packtuch= und Canevasleinen, blau gefaͤrbt Leinen.
Stuttgarter Kleiderzenge und Druckzeuge
zu billigſtem Preiſe empfiehlt
Darmſtadt,
J. Schweitzor.
mittlere Eliſabethenſtraße 35.
NW. Eine Parthie Herren= und Frauenhemden, ſir und fertig zu 1 fl. 36 kr.,
ſowie Frauenhoſen von Shirtina 1 fl. 30 kr.
6853)
Fuhieppichſoſſe.
Schottiſche, Holländer ꝛc. in den neueſten Muſtern, ſowie
abgepaßte Zimmerteppiche, Sopha=8 Bettvorlagen in Pelüſch
und Wolle, empfehle ich in großer Auswahl zu ſehr billigen Preiſen.
Joh. And. Zoeppritz.
Für jetzige Saiſon erlaube mir, mein friſch aſſortirtes Lager in allen Sorten:
Thee, Chocoladen, ſewürzen, ſowie feinſten Ram, Arac, Liqueur de Carvi,
Curaçao, Créme de Vanille, de Hoyaux, Parſait Camour, Ratafia de
ſoam-
boises, Hagenbitter alter Schwede,
Ananas, Arac, Punsch-Essenze,
von Metternich in Mainz,
Orangen, Rum-,
ditto
Carlshofer Punsch-Essenze,
zu billigſten Preiſen, beſtens zu empfehlen.
Carl Manck.
6854)
Obere Eliſabethenſtraße Nr. 6.
6643)
D. Falx
empfiehlt eine große Auswahl aller Arten
P u p p e n
ſowie Geſtelle, Köpſe mit und ohne Haar, Arme
und Beine, Strümpfe und Schuhe für Puppen.
Gothaer Cervelatwurſt
ſoeben eingetroffen bei
6813)
G. L. Kriegk.
6108) Ein neuer Schmiedblasbalg,
vor=
züglicher Conſtruction, iſt zu verkaufen.
Heinheimerſtraße 16.
611) Reue Kaſtanien per Bſd. 6 kr.
Corinthen empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
Hei.
in ſchoͤner
3 Fertige Damenhüte Ausvehl
von 3 fl. 30 kr. an bis zu den eleganteſten empfiehlt
C. Henß, Grafenſtraße Nr. 3I.
6480) Ofenrohr vorrälhig, ſowie nach Mas
per Pfund 9 kr. Kleine Bachgaſſe Nr. 9.
6788)
Nicht zu überſehen!
Ich bringe meine Kränze u. getrocknete
Ba=
quets zum Schmücken der Gräber anf den künſigen
Allerheiligen= und Allerſeelentag ergebenſt in
Erinnerung und bitte um zahlreichen Beſuch.
Nieder=Ramſtädterſtraße 22. Frau Heß.
reinſchmeckende Sorten von
8
5 Kaffee 2 ir. per Pfund an,
Löwenkaffee per Pfund 10 kr.
Feigenkaffee, Kaffee=Surrogate,
Sparkaffee
bei
G. L. Kriegk.
6856) Mehrere große Kiſten zu verlauſen
Heinrich Damm.
bei
6657) Selbſtgelochte Zwetſchen=Latwerg
in Töpfen von verſchiedener Größe bei
J. Kiſſel, untere Schützenſtraße.
56
2A6e”
5858)
Houppen.
Puppen=Köpfe, Geſtelle u. ſ. w.
in großer Auswahl empfiehlt
Louiſe Hättiger.
6859) Ein Bauplatz von ca. 400
Klafter in der Beſſunger
Wilhelminen=
ſtraße iſt durch den Unterzeichneten
preis=
würdig zu verkaufen.
M. Neuſtadt,
Alexanderſtraße 8.
(Rahmkäſe)
pr. Pfd. 28 kr.
pr. Pfd. 20 kr.
ganzen Käſes per Pfd. 18 kr. in friſcher
Waare bei
G. L. Kriegk, Rheinſtraße.
Romadouz
F Limb. Eäs bei Abnahme eine=
N. 44.
- Den Großherzoglichen Bürgermeiſtereien empfehlen wir für das
Militär=
ſ
- Erſatz=Geſchäft:
Militär=Stammrollen (Titel und Einlagebogen),
Geburtsliſten zur Militär=Stammrolle (Titel und Einlagebogen),
Ladungen,
Protocoll, Zurückſtellungs=Antrag betr.,
id. Entlaſſungs=Antrag betr.,
Verzeichniß der Pferdebeſitzer in der Gemeinde (Reg=Bl. Nr. 53 Formular Nr. 1)
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
„.
zzar,
M Lſenre)
J=
5 ⁄
„
10
Nart Stollwerclesche
Arugt Bonhanuraiit.
Das anerkannt vorzüglichſte Heilmittel gegen Huſten, Heiſerkeit, ſowie
Hals. u. Bruſtbeſchwerden. Depots in Darmstadt bei C. H. Huber 8 Cöhne, bei Em.
Fuld, bei Friedr. Schaefer und am Bahnhof bei W. Köhler; Babezhausen bei H. Löw;
ſiernsheim bei J. B. Grüll, P. Gutjahr; Gross-ſerau bei J. Schleicher; ſrossUmstadt
bei F. W. Brenner; ſross-Aimmern bei Mart. Brücker; Langen bei Jac.
Gumper=
lein; oberKamstadt bei W. Breitwieſer II.; Pfungstadt bei L. Götz; Reinheim bei
G. L. Uſinger; Seligenstadt bei Franz Helle; Irehur bei Fr. Mees.
16861
Schuhmacher,
3
4) O O PN
WeLeb,
Marktplatz
Marktplatz
Nr. 7.
Nr. 7.
empfiehlt ſeinen nur ſelbſtverfertigten und dauerhaft gearbeiten Waaren=Vorrath, beſiehend: in
Herren=, Damen= und Kinder=Fußbekleidung, billigſt zur gefälligen Abnahme.
NB. Beſtellungen werden prompt und reell ausgeführt.
Vi=
SSUrkeUVOIIOA-SErSelahaumvOIIO
C0
in allen Qualitäten und Farben, ſowie Zwirn, Beſatzgegenſtände, Nadeln und alle für den
Näh=
tiſch und die Nähmaſchine gebräuchlichen Kurzwaaren in großer Auswahl; ferner
große Auswahl Winterſchuhe, neu angekommen,
mit Filz= und Lederſohlen für Herren und Damen, ſowie Gummiſchuhe und
Winterhand=
ſchuhe, gewebte Herren= und Damenunterhoſen empfiehlt
Darmſtadt,
(
J6. Schweitzer.
mittlere Eliſabethenſtraße 35.
5
Aetrien Damm,
Georüder vamm,
im Rathhaus,
Kirchſtraße im Hauſe des Herrn Hegendörfer,
empfehlen bei beginnender Saiſon ihr reich aſſortirtes Lager in
Strichzwolke
in allen Farben und Qualitäten.
Eyderuvolle in den beliebteſten Farben.
Herneaux-, Castor- und Hephiruvohle.
Unterjacken 8 Hoſen in Wollen,
Baumwollen und Merino.
Strümpfe 6 Socken.
Flanellhemden von 2 fl. 48 kr.
Cachnez6 Shawls in reicher Auswahl.
Herrnkragen & Manchetten.
Halsbinden in den neuſten Deſſin's.
Gummiſchuhe.
Kinderkleidchen, Jäckchen, und
Seelenwärmer von 48 kr. an.
Kragen, Stauchen.
Handſchuhe, alle Sorten in Bukskin
und Glace.
Umknüpftücher und Shawls für
Damen und Kinder.
Corſettes von 1 fl. 12 kr. an.
Crinolines, überzogene, von 1 fl. 36 kr.
an.
Röckchen
Winterschuhe in Filz, Salband, Litzen, Plüche ꝛc. ꝛc. in allen Größen.
Noch erlauben wir uns verehrliche Damen auf unſer reiches Lager
Capu tzen
in den neueſten geſchmackvollſten Genres aufmerkjam zu machen, mit dem Bemerken, daß wir nach
eigner Angabe jedes Deſſin in kürzeſter Friſt anfertigen laſſen.
6865)
Ich empfehle eine ſchöne Auswahl Filzhüte in
jeder Farbe per Stück 1 fl. 12 kr. Hut=Façon in rund
und Capok von 12 kr. an.
Ludwigsplatz.
Eliſe Kling, Modiſtin.
643
E
pC.
G
66866
.. Der„Saloné wird, in Rückſicht
auf die Trefflichkeit und den Reichthum
deſſen, was er bietet, in Kurzem
all=
gemeine Beliebtheit in allen Kreiſen
der bürgerlichen Geſellſchaft ſich
er=
werben.
(Oresduer Anzeiger.)
. Wenn der,Salon' viel verſprach,
ſo hat er bei ſeinem Erſcheinen noch
mehr gehalten. Cinzer Leitung.)
4 Der„ Salon iſt durch jede Buchhandlung und
5 Poſtanſtalt zu beziehen. Preis pr. Heft 10 Sgr.
Ei3
prrat
12
90)
6867)
9 4
GN
Malzölare”
bei
G. HL. Hriegh.
8 Durch neue Sendungen
iſt mein Lager in Paletots
wieder aufs Reichhaltigſte
aſſortirt und empfehle ich
dieſelben zu vortheilhaften
Preiſen.
G. Roſenheim.
6869) Starke tragbare Reben in Scherben
von verſchiedenen Sorten bei
J. Noack, nächſt der Münze.
S
3 Ruhrer Steinkohlen,
Fettſchrot, Schmiedegries und
Stück=
kohlen, in ganzen und halben Wagenladungen,
ſowie in einzelnen Säcken empfiehlt zu den
lau=
fenden billigſten Preiſen
2
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße in Darmſtadt.
S
5 Däglich friſche Lebkuchen bei
C. Jacobi.
Kleine Ochſengaſſe Nr. 3½.
6872) Ein Klavier iſt billig zu verkaufen
oder zu vermiethen, Carlsſt. Nr. 37.
6873) In der Kiesſtraße iſt ein neu erbautes
Haus, zweiſtöckig, mit Manſarde, nebſt
Waſch=
küche, Hofraum und Bleichplatz zu verkaufen,
Näheres Teichhausſtraße Nr. 8.
6874) Ein noch wenig gebrauchter kleiner
Plattofen nebſt 10 Fuß Rohr billig zu
ver=
kaufen. Böi der Expedition zu erfragen.
6815) Cacoigua und Chocolade,
in ben bekannten Sorten, empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
6876) Apfelkraut,
Zwetſchenlatwerge
bei
G. L. Kriegk.
6877)
Malterſäcke,
für Frucht, Mehl und Kartoffeln, ſowie
Nuß=
ſäcke, empfiehlt
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße in Darmſtadt.
168
644
Vermiethungen.
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
668) Ein Stall, Boden und Keller zu
ver=
miethen am kleinen Woog Nr. 9.
3698) Ein Laden mit Logis am Schloßgraben
im Prinz Emil bei H. Mayer Langegaſſe.
3704) Ein ſchön möblirtes Zimmer für 1
auch 2 Herren zu vermiethen Nr. 27 Eck der
Schul= und Kirchſtraße 1 Stiege hoch.
4162) Eliſabethenſtraße Nr. 36 anderweitig
zu vermiethen:
Ein kleines bequemes Logis im 2. Stock an
eine einzeine Dame oder Herrn,
Ein großer Geſchäftsſaal mit Keller, Zimmer
und Bodenräumen,
Ein großer guter Weinkeller, auch als
Ma=
gazin geeignet.
4338) Rheinſtraße Nr. 8. eine freundliche
Wohnung mit allem Zubehör zu vermiethen.
5051) Nro. 19 Schuſtergaſſe iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
Adam Hein.
5138) b5. Ludwigsſtraße Nr. 7. eine
ſchöne Stube mit Kabinet (Ausſicht nach der
Straße), gut möblirt, zu vermiethen. Näheres
in dem Logisnachweiſungsbüreau von B. L. T r i e r.
5142) In der Martinſtraße habe noch
meh=
rere Logis zu vermiethen, bis October beziehbar.
Auguſt Ruths, Hofzimmermeiſter.
5259) Mühlſtraße 62 iſt eine größere
Man=
ſardewohnung, jedoch nur an eine kinderloſe
rein=
liche Familie zu vermiethen und ſofort zu be=
Gilbert.
ziehen. Preis 120 fl.
5263) Ludwigsſtraße Nr. 20, zwei Stiegen
hoch, eine elegante Wohnung mit Glasabſchluß
zu vermiethen.
5268) Bleichſtraße 5 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen, 20. September beziehbar.
5321) Louiſenſtraße Nr. 16 neu im
Hinter=
bau zwei freundliche Zimmer zu vermiethen und
gleich beziehbar.
14
„.
200
2lP RN
2
LhrPUa”
ERLux
BUR
B
ELXN
4
5429) Ein möblirtes Zimmer zu
vermiethen.
3 Sal. Joſeph am Löwenbrunnen.
LgoeOii.
7805.
220
„
AarAU,
283
FexRuit,
TXx
RRARumu
5441) Stube und Cabinet zu vermiethen an
eine ledige Perſon, zu erfragen Lindenhofſtr. 1.
5568) Ein ſehr ſchönes Manſarde=Logis, ganz
oder getheilt, mit abgeſchloſſenem Vorplatz, in
der Wilhelmſtraße zu vermiethen und per Ende
November zu beziehen.
Näheres durch das Logis=Nachweiſungscomptoir
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
von
5569) Obere Sandſtaße 4, ein möblirtes
Zimmer, den 1. October beziehbar.
5635) Hügelſtraße Nro. 51 ein ſchönes gut
möblirtes Parterre=Zimmer. Auf Berlangen auch
zwei Zimmer mit Kabinet.
5718) In meinem Hauſe in der Stifiſtraße
iſt der untere Stock nebſt Hälfte vom Garten
bis 1. October zu vermiethen.
Näheres Nieder=Ramſtädter Straße 25.
5728) Der 3. Stock meines Hauſes,
be=
ſtehend aus 4 Piecen, Küche ꝛc., iſt zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Heinrich Roack, Ludwigsplatz Nr. 1.
5735) Sandſtraße Nr. 28 im Vorderhaus
ſind zwei freundliche möblirte Zimmer zu
ver=
miethen und bis 1. October zu beziehen.
5865) Obere Kiesſtraße 71 eine Wohnung
mit 4 Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5872) In meinem Hauſe, Eck der Hinkel=
und Bachgaſſe Nr. 22, iſt eine kleine Stube zu
vermiethen u. gleich zu beziehen. Georg Zöller.
N. 44
5873) Magdalenenſtraße 14 ſind mehrere neu
eingerichtete Logis zu vermiethen.
5875) Waldſtraße Nr. 2 iſt der mittlere
Stock, 5-7 Zimmer mit allem Zugehör,
zu vermiethen und Mitte Octbr. zu beziehen.
Daſelbſt ein Laden mit kleiner Wohnung.
5876) Bleichſtraße 40 möblirtes Zimmer bei
A. Würthele.
5882) Marktplatz 3 zwei Zimmer zu
ver=
miethen bei
C. L. Pfersdorff.
5892) Ein freundliches imöblirtes Zimmer
mit der Ausſicht auf die Straße iſt in dem
Hauſe des Herrn Rentner Böttinger, Magdalenen=
Straße Nr. 21 an einen einzelnen ſtillen Herrn
zu vermiethen. Näheres im Hauſe 2 Stiegen hoch.
6923) Kleine Schwanengaſſe Nr. 35 ein
Lo=
gis zu vermiethen, am 1. October beziehbar.
6033) Hügelſtraße 61 ein Manſarden=Logis,
beſtehend in 4 Zimmern, Küche nebſt allen
Be=
quemlichkeiten, Anfangs October beziehbar.
6036) Ein kl. Logis für 2 Perſonen kl.
Ar=
heilgerſtraße 6 zu vermiethen u. bald zu beziehen.
6165) Heinheimerſtraße Nr. 31 neu iſt ein
Logis, 2 große Stuben, Kabinet, Küche mit
Zu=
gehör bis halben October zu beziehen.
Debus, Ober=Feldſchütz.
6166) Ein möblirtes großes Zimmer zu
ver=
miethen, auf Wunſch auch Kabinets.
Eliſabethenſtraße Nr. 61. 2. Stock.
6168) Arheilgerſtraße Nr. 57 ein Logis von
3 Zimmer, Küche, Bodenkammer, Waſchküche,
Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen.
6174) Das von Herrn Oberlieutenant Heil
bewohnte Logis nebſt Stallung, Burſchenzimmer
und Nemiſe ꝛc., untere Waldſtraße Nr. 48, iſt
anderweit zu vermiethen.
Michael Schmidt.
6177)
Promenadeſtraße
in dem neuen Hauſe, gegenüber
Herrn C. Appel, die bel Etage mit
Bal=
con=Salon, aus 5 bis 7 Piecen nebſt allen
Bequemlichkeiten und kleinem Hausgärtchen
für den 25. Novbr. dieſes Jahres beziehbar.
6180) In dem Hauſe des Herrn
Schreiner=
meiſter H. Jacobi im Beſſ. Heerdweg iſt ein
ſchönes Parterre=Zimmer mit oder ohne Möbel,
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
6183) Steinſtraße 20 möblirtes Zimmer.
6185) Zimmerſtraße 5 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
22₈
4
4
bPPRRN
NVRRAARRART!
ErAPrrAT
6190) Eine Wohnung, in ſchönſter Lage,
4
E bel Etage, 7-9 Zimmer mit allen Be=
141
K quemlichkeiten, 1. April k. J. zu vermiethen. g.
Näheres bei der Expedition.
1
14
2.
T40k.
„29
VuuLAALrrr AAAUUTTAATLAzD
6248) Ein großer gewölbter Keller iſt zu
vermiethen. Ballonplatz Nr. 9.
6367) Obere Kiesſtraße Nr. 71 ein Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
6369) Beſſungen. Neben dem
Großher=
zoglichen Hof=Orangeriegarten Nro. 311 iſt der
zweite Stock zu vermiethen und kann gleich oder
in einem Vierteljahr bezogen werden.
Jacob Wittmann, Maurermeiſter.
6372) Ein Stall von 3 Ständen mit
Be=
dientenſtube Heuboden und Sattelkammer von
December an. Rheinſtraße 35.
6376) In meinem neu erbauten Hauſe in
der Stiftsſtraße iſt der mittlere Stock mit vier
Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu
vermie=
then und gleich zu beziehen. Jacob Böttinger.
6379) Wieſenſtraße 7., Parterre, ein
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen.
3
6378) Ein Zimmer ohne Möbeln im
Seiten=
bau (über der Gewerbehalle) iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
Hermann Homberger.
6383) 2 ſchön möblirte Zimmer an
einen ledigen Herrn zu vermiethen und gleich
zu bezieheu, Karlsſtraße Nr. 3., Bel=
Etage.
6386) ⬜S. Ein möblirtes Zimmer mit Bedienung.
Magdalenenſtraße Nr. 5. mittlerer Stock.
6485) Es ſind zwei ſchön möblirte
Zimme=
zu vermiethen (parterre) Eliſabethenſtraße Nr. 64.
6436) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 83 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6537) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen bei einer ruhigen Familie. Näheres bei
der Expedition d. Bl.
6538) Ein freundlich möblirtes Zimmer gleich
beziehbar. Grafenſtraße 33 zwei Stiegen hoch.
6540) Ein freundliches möblirtes Zimmer
ofort zu vermiethen. Heinheimerſtraße Nr. 27.
6541) 2-4 Zimmer gleich beziehbar.
Mar=
tinsſtraße 423 (kl. Heerdweg).
6542) Ein freundliches Zimmer mit und
ohne Möbeln gleicher Erde zu vermiethen.
Teichhausſtraße Nr. 14.
„Win ſchönes Zimmer mit etwas Gebrauch
Eder Küche für eine Dame oder junges
Mädchen, die eine freundliche und angenehme
Aufnahme ſuchen. Zu erfragen in der Exp. d. Bl.
6544) Eine gut möblirte Stube mit
Kabi=
net zu vermiethen. Grafenſtraße Nr. 39.
6553) Eine möblirte Stube mit Kabinet in
der Manſarde, Schützenſtraße Nr. 9.
—
6939) Rheinſtraße Nr. 8. iſt eine kleine
Wohnung im Hinterbau zu vermiethen.
6554) 44 Magdalenenſtraße 12 iſt ein
ge=
wölbter Keller, 750.Klftr. Bodenfläche
enthal=
tend, für Weinlager oder als Magazin ſich
eig=
nend, zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
6557) Ein vollſtändiges Logis iſt zu
ver=
miethen, Ochſengaſſe 11.
L. Keſting.
6558) Hölgesſtraße Nr. 2 im Hinterbau eine
einzelne Stube für ein lediges Frauenzimmer
bald zu beziehen.
6559) Sackgaſſe Nr. 4. ein kleines Logis
zu vermiethen.
6715) Ein hübſches Zimmer, möblirt, 4 fl. 30 kr.
zu vermiethen. Nieder=Ramſtädterſtraße 37.
6718) Nr. 7 Krauichſteinerſtraße ein
Logis von 5 Piecen, Küche und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten, alsbald zu beziehen. Preis 150fl.
6722) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln
Kies=
ſtraße Nr. 10 im erſten Stock.
6723) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 380 ein
kleines Logis zu vermiethen.
6724) Ein Logis von 4 Zimmern gleich
be=
ziehbar, zu vermiethen.
K. Hiſſerich, Eliſabethenſtraße 43.
6725) In der Eliſabethenſtraße 45 iſt ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6727) Ein Zimmer mit Cabinet, Ausſicht
auf den Louiſenplatz, iſt zu vermiethen.
Louiſen=
ſtraße Nr. 10.
VT
Cru
6728) Obere Rheinſtraße Nr. 6
ein Laden mit Comptoir
zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch ein Lo=
4 gis dazu gegeben werden.
E
6729) Steinſtraße 2 zwei möblirte Zimmer
u vermiethen.
in in
xr=
zu bernin
Aberg.
immer
1 Beier.
Stol
lirte
ir.
raße
8½ i
mr zuz
Räheres!
himn
6730) Eine Stube und Küche zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Eliſabethenſtraße 50.
6731) Kiesſtr. 42 drei heizb. Zimmer nebſt
Küche u ſonſtigem Zugehör.
6732) Aleyanderſtraße 4. ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
6734) Ein ſehr ſchönes Logis mit allen
Be=
quemlichkeiten, im unteren Stock, iſt gleich zu
beziehen. Kl. Arheilgerſtraße Nr. 6.
6735) Frankfurter Straße Nr. 32 iſt im
mittleren Stock ein ſchön möblirtes Zimmer zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
6736) Ein Zimmer für einen ledigen Herrn
gleich zu beziehen. Holzſtraße Nr. 8.
9½
6737
Beſſunger Karlsſtraße 408 iſt eine
freundliche Wohnung im erſten Stock, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche und allem Zubehör, zu
vermiethen und bis Decbr. zu beziehen.
6738) Louiſenſtraße Nr. 34 iſt ein
Manſar=
den=Zimmer mit oder ohne Möbeln zu vermiethen.
6793) Hügelſtraße 19 zwei möblirte
Zimmer einzeln zu vermiethen.
6794) Heinheimerſtraße Nr. 9 ein
Manſar=
denſtübchen gleich beziehbar.
6818) Hügelſtraße 63 ein ſehr ſchönes
Logis mit Glasabſchluß im Seitenbau zu
ver=
miethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Carl Schnabel, Hof=Schloſſermſtr.
6819) Sackgaſſe Nr. 3 ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
6820) Laden des Herrn Färber Naumann.
F. Woſahlo.
Eliſabethenſtraße.
16878) Marienplatz Nr. 3 auf der
Süd=
ſeite im 3. Stock 3 Zimmer und 1
Manſarden=
zimmer, Keller, Remiſe zu vermiethen.
Auskunft bei Hofgerichtsrath Draudt.
6880) Mühſiraße Nr. 76 bei der
Stadt=
kapelle iſt ein ſchön möblirtes Zimmer mit
Kabinet ſofort zu vermiethen.
4
6879) Eliſabethenſtraße Nro. 34 ein Stall
für 2 Pferde nebſt Boden und Kutſcherſtube zu
Schmitz.
vermiethen.
141) Monrilidhe Arrnd u renn
4
ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
1
6882) Ein kleines möblirtes Stübchen an
einen ledigen Herrn zu vermiethen. Holzhofſtr. 24.
6883) Langegaſſe Nro. 31 ein Zimmer mit
oder ohne Möbel und gleich beziehbar.
6884) Schützenſtraße Nr. 2 ein ſchönes
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen, gleich beziehbar.
420) Udunrlier Anr ke din
„ ſind 2 gut möblirte ineinandergehende
Zim=
mer an einen Herrn zu vermiethen und
H alsbald beziehbar. Näheres in der Exped.
H.
5
e0.
EBEEPN
EETLLARAURAN,
PRRUTN
6886) Schlafſiellen ſind zu vergeben große
Bachgaſſe Nr. 19.
6888) Ein möblirtes Zimmer Eck der Karls=
und Kiesſtraße Nr. 2.
rokehrerdberehblehdrerndbarorarr-Fenrckruhhrahkehrdhrendloh.
Nlreteuhuuuntrrunutruruuruuinerun
H 6889) Das ſeither von Herrn Poli= ¾
4 zeirath Elwert ſel. bewohnte Logis
im 4. Stock meines Wohnhauſes iſt gleich
E oder in einem Vierteljahr zu beziehen.
H Daſſelbe iſt durchaus neu tapezirt und
41
4 mit friſchem Oelfarbe=Anſtrich verſehen.
Juſtus Spengler,
Eliſabethenſtraße 16.
edkoDdrdtaroerararonordardeondodorarsaroeral01H)
Poavzuvorzuigzuvaugrtr aon zzvgeunTLiuuue
6890) Beſſ. Carlsſtr. 3 ein freundliches, neu
hergerichtetes Manſardenzimmer.
RA.
6891) Ein Manſarden=Logis, 2 Stiegen hoch,
beſtehend aus 3 Wohnräumen, Küche und
Zu=
gehör, iſt an eine kleine Familie zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Hügelſtraße Nr. 28.
6592) Ein freundliches Zimmer mit Kabinet
möblirt, im Hauſe des Hrn. Maurermeiſter Beſt,
Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 4.
6393) In der Hinkelgaſſe Nro. 19 iſt im
Hinterbau der untere Stock zu vermiethen.
6894) Ein ſchönes möblirtes Zimmer nach
der Straße iſt von Anfang November an zu
vermiethen. Bleichſtraße Nr. 40.
6895) Ein ſchönes Manſarden=Logis in der
Neuſtadt iſt zu vermiethen. Näheres zu erfahren
bei
Julius Gerſt, Alexanderſtraße.
6896) Brandgaſſe 12 iſt ein Logis zu vermiethen
6897) Ju der Kiesſtraße iſt ein neu erbautes
Haus ganz oder in einzelnen Stockwerken zu
vermiethen. Näheres Teichhausſtraße Nr. 8.
6898) Zwei kleine möblirte Zimmer.
Friedrichſtraße Nr. 24. 3. St.
6899) Ein Zimmer mit Möbeln für eine
ledige Perſon. Sackgaſſe Nr. 18.
6900) Zeughausſtraße Nr. 3 iſt der größere
Theil des mittleren Stocks zu vermiethen und
kann Mitte November bezogen werden.
6801) Eine vollſtändige Wohnung im
Seiten=
bau an eine ſtille Familie, alsbald beziehbar.
Alexanderſtraße 11.
645
6902) Landwehrweg Nr. 19 iſt ein
Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
H. Bensheimer.
6903) Hinter dem neuen botaniſchen Garten
iſt der mittlere Stock zu vermiethen. Nr. 43.
Gärtner Buchert.
6904) Ein elegant möblirtes Zimmer iſt zu
beziehen, Grafenſtraße Nr. 27. Vorderhaus.
J. Eichberg.
6905) In dem dritten — Dach - Stocke meines
Hauſes, Eck der Stein= und Hölges=Straße,
eine freundliche Wohnung von zwei Zimmern
und zwei Kammern nebſt Küche und ſonſtigem
Zubehör, Sommerſeite, beziehbar Novbr. l. Is.
Siegfrieden.
6908) Zwei elegant möblirte Zimmer ſind
am 1. December nächſthin beziehbar zu
vermie=
then bei G. H. Walb, Wilhelminenſtraße.
6907) In meinem neu erbauten Hauſe, Eck
des Mühl=u. alten Roßdörfer Weg, iſt der
mitt=
lere Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
abge=
ſchloſſenem Vorplatz nebſt Küche und eine
Man=
ſarde, beſtehend aus einer Stube, 1 Kabinet und
Küche mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen. Näheres
Lindenhofs=
ſtraße Nr. 1. bei
Peter Wagner, Maurermeiſter.
6908) Rheinſtraße 47 im 3. Stock ſind zw
ſchöne große Zimmer, Küche und Keller bis
7. Nov. billig zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
6562) Donnerſtag den 5. November werden meine Geſchichtsvorträge wieder ihren
Anfang nehmen. Gegenſtand: Geſchichte des deutſchen Volkes, ſeiner Literatur
und Kunſt, vom Beginn des 30 jährigen Krieges bis auf die neueſte Zeit.
40 Stunden, Donnerſtag und Montag von 3-4 Uhr. Preis: 10 fl. Zwei Mitglieder einer
Familie 15 fl. 6 Plätze gratis für Damen, die ſich dem Lehrfach widmen. Anmeldungen in
meiner Wohnung, Grafenſtraße Nr. 39.
Luiſe Büchner.
3744)
Winterbauſchule in Darmſtadt.
Der Lokalgewerbverein in Darmſtadt beabſichtigt, die ſeit einer Reihe von Jahren unter dem
Namen „Winterbauſchulen unterhaltene Fortbildungsſchule für Handwerker, insbeſondere für
Bau=
handwerker, auch in dieſem Winter zu eröffnen und in ihrem Lehrplan zu erweitern, wenn auf eine
genügende Betheiligung von Schülern gerechnet werden kann.
Der Unterricht wird umfaſſen: Freihand= Linear=und techniſches Fachzeichnen, Bau=Conſtructionen,
darſtellende Geometrie, Rechnen, Geometrie, Elemente der Naturlehre und Mechanil,
Materialien=
kunde und Buchführung. Der Unterricht beginnt den 1. Dezember l. J. und ſchließt mit dem
28. Februar k. Jahres; derſelbe wirdl., mit Ausnahme der Sonn= und Feiertage, täglich an den
Vor= und Nachmittagen ertheilt. Das Schulgeld beträgt für die 3 Monate 15 fl. und wird beim
Beginn des Unterrichts vorausbezahlt.
Alle Diejenigen, welche an dem bemerkten Unterricht Theil nehmen wollen, werden erſucht,
ſich längſtens bis zum 10. November l. J. bei dem Secretariat des Landesgewerbvereins in
Darm=
ſtadt ſchriftlich anzumelden.
Der Vorſtand des Lokalgewerbvereins in Darmſtadt.
6054)
befindet ſich bei
Das LogisVermittelungs=Würeian
für Darmſtadt und Umgegend.
GeDu. HIas02, Rheinſtraße 16.
C9
Oetragene Herrenkleider, Uniforms=Gegenſtände aller Art, Gold u. Silber,
I9 Weißzeug, Bettwerk wird zu höchſten Preiſen fortwährend angekauft bei
K. Strauß,
große Ochſengaſſe, dem rothen Löwen gegenüber.
6568)
ARAOIGO
Mein Comptoir und Geſchäftslocal befindet ſich von heute an am alten Roßdörfer
Weg in dem von Maurermeiſter Wagner neuerbauten Eckhauſe, parterre.
Gustar SteuuC,
Fabrik in deutſchen und engliſchen Lacken, Farben und Firniſſen.
Lager in ſämmtlichen Utenſilien für die Lithographie.
646
A. A..
Berlin, den 16. October 1868.
B e k a n n t m a ch u n g.
Poſi=Dampfſchiff=Verbindungen mit Schweden, Dänemark und Norwegen.
A. Zwiſcheu Deutſchland und Schweden.
Linie Stralſund=Malmoe. Ueberfahrt in 7 bis 8 Stunden. Die Fahrten finden im Monat October in beiden Richtüngen wochenlich
zweimal ſtatt.
Der Abgang der Schiſſe erfolgt: aus Straljund jeden Montag und Freitag drei Uhr Nachmittags, nach Ankunft des um 8e5 Uhr Morgens
von Berlin abgehenden Eiſenbahnzuges, aus Malmoe in der Nacht vom Mittwoch auf Donnerſtag und vom Sonnabend auf Sonntag.
Verſonengeld zwiſchen Stralſund und Malmoe: I. Platz 4½ Thaler, II. Platz 3 Thaler, Vordeckplatz 1½ Thaler Preußiſch; für Tou=
und Retourbillets 14 Tage gültig, I. Platz 7½ Thaler, II. Platz 5 Thaler. Für größere Geſellſchaften — 30 Perſonen und darüber -—
Ermäßi=
gung des Perſonengeldes. Directe Einſchreibung von Berlin und Stettin bis Stockholm und Gothenburg, ſowie von Berlin bis Malmoe.
Während der Winterperiode vom 1. November bis ult März werden die Fahrten auf der Linie Stralſund=Malmoe eingeſtellt.
W. Zwiſchen Deutſchland und Dänemark.
1. Linie Kiel=Korſoer. — Ueberfahrt in 6 bis 7 Stunden.
Abgaug aus Kiel täglich 1235 Uhr Nachts nach Ankunft des letzten Zuges aus Altona (Harburg, Hannover, Cöln ꝛc.). reip. aus Hamburg,
Ankunft in Korſoer am nächſten Morgen gegen 7 Uhr. Anſchluß an den Morgenzug nach Kopenhagen 8 Uhr früh; Ankunft in
Kopen=
hagen 1035 Uhr Vormittags.
Abgang aus Korſoer 105 Uhr Abends nach Ankunkt des letzten Zuges aus Kopenhagen,
Ankuäft in Kiel am nächſten Morgen gegen 5 Uhr. Auſchluß um 550 Uhr Morgens an den Frührug nach Altona (Harburg, Hannover,
Cöln ꝛc.). reſp. nach Hamburg.
Ankunft in Hamburg 815 Uhr Morgens, in Haunover 150 Uhr Nachmittags, in Cöln 9 Uhr Abends.
Perſonengeld zwiſchen Kiel und Korſoer: Erſter Platz 3¾ Thaler, Deckplatz 1½ Thaler.
2. Linie Lübeck=Kopenhagen. - Die Ueberfahrt erfolgt in 14 bis 15 Stunden. Die Fahrten findeu in beiden Rtchtungen dreimal wöchentlich ſtalt.
Abgang aus Lllbeck reſp. Travemünde am Sonntag, Mittwoch und Freitag Nachmittags nach Ankunft des um 7½ Uhr Morgens von Berlin
abgehenden Eiſenbahnzuges.
Abgang aus Kopenhagen am Montag, Mittwoch und Freitag 2 Uhr Nachmittags; in Lübeck am nächſten Morgen Anſchluß an den um 7 Uhr
Morgens nach Verlin abgehenden Eiſenbahnzug.
Perſonengeld zwiſchen Lübeck und Kopenhagen: Hütte 6 Thaler, I. Salon 5 Thaler 8 Sgr., II. Salon 3 Thaler 22½ Egr.,
Deckplatz 2 Thaler 8 Sgr.
C. Zwiſchen Deutſchland und Norwegen.
Linie Kiel=Chriſtiania direct. Ueberfahrt in 41 bis 42 Stunden. Die Fahrten finden in jeder Richtung einmal wöchentlich ſtatt.
Abgang aus Kiel jeden Sonntag 12½ Uhr Nachts nach Ankunft des letzten Zuges aus Altona reſp. Hamburg.
Abgang aus Chriſtiania jeden Donnerſtag 10 Uhr Vormittags. In Kiel am Sonnabend früh; Anſchluß an den Morgenzug nach Altona
reſp. Hamburg.
Perſonengeld zwiſchen Kiel und Chriſtlania. Erſter Platz 15 Thaler, Zweiter Platz 10 Thaler, Dritter Platz 5 Thaler.
Auf den Linien Stralſjund=Malmoe, Kiel=Korſoer und Kiel=Chriſtiania courſiren Staats=Poſtdampſchiffe, auf der Linie Lübeck=Kopenhagen die
Dampfichiffe der Hallandſchen und Malmöer=Dampfichiff=Geſellſchaften.
General=Poſt=Amt.
6909)
von Philipsborn.
6309a
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Dienſiſtunden der Poſ.=Expedition in Griesheim für den Verkehr mit dem Publikum
werden hiermit für alle Jahreszeiten auf 7 Uhr bis 9 Uhr Vormittags und auf 3 Uhr
Nachmit=
tags bis 6 Uhr Abends feſtgeſetzt.
An den Sonntagen fällt vorerſt die Dienſtſtunde von 5 bis 6 Uhr Nachmittags aus.
Dieſes wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Darmſtadt, den 21. October 1868.
Der Ober=Poſt=Director.
Vahl.
æ2ſſ. ane-kr-
C7½
Peihl
C.
Fe.
5
- vI.
f.746
Ske
N.
grciv-e.
G7.
Sr-
Wk"
AHils-pur
SiG=Lulis
HzntaitAlilEEihalilenlSitaizgienzAeilv-ealesltaallt
AMEIe
G 5758)
Ayneritaamischo
Coupoms
per L. November
werden ſchon jetzt zum höchſten Cours eingelsſt bei Eduard G. Gerst,
Bank= und Wechſel=Geſchäft.
Darmſtadt.
Rheinſtraße Nr. 8.
nah=
EinbuySanken=
SAuSue-
SDtnkuiſer-beDls
276N
Wlsitsitstilsirasräsirsnetirsirsitatganair
Eilstititiratz
ErAturursrth
Verſicherungen von Haus=Mobiliar, Waaren ꝛc.
gegen Brandſchaden
bei der Kölniſchen Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft Colonia bejorgen die Unterzeichneten zu den
billigſten, feſten Prämien aufs Prompteſte.
Darmſtadt, October 1868.
Die General=Agentur:
Die Special=Agenturen:
J. G. Mahlert & Söhne.
C. H. Müber & Söhne,
6569)
Eduard Kiefer.
6747) Um vielen Anfragen zu begegnen, zeige ich hiermit ergebenſt an, daß
ſich mein Geſchäft ſeit dem 1. October im Hauſe des Herrn Gg. Gräff am Markt
befiundet, und halte ich mich bei Bedarf in meinen Artikeln beſtens empfohlen.
A. Euths.
6391) Gärtuer=Stelle.
Für das Großherzogliche Landeshospital wird
ein lediger Gärtuer, welcher den Gemüſebau,
die Obſtbaumzucht und Behandlung der Blumen=
Anlagen gründlich verſieht, zum Eintritt auf den
Anfang des nächſten Jahres geſucht. Der Gehalt
beträgt neben vollſtändiger freier Station 200 fl.
und kann bei Zufriedenheit mit den Dienſtleiſtungen
erhöht werden. Bewerber wollen ſich unter
Vor=
lage ihrer Zeugniſſe perſönlich bei uns melden.
Hofheim, den 5. October 1868.
Großherzogliches Hoopital=Rentamt.
Dittmar.
5559) Latein, Griechiſch, Franzöſiſch bei
Reallehrer E. J. Herbek. Wilhelminenſtr. II.
6910) Meine Wohnung befindet ſich vom
1. November l. J. an Alexanderſtraße Nr. II.
Oppenheimer, Hofg.=Adv.
6911) Wohnungs- u. Geſchäftsverlegung.
Der Unterzeichnete wohnt ſeit heute untere
Riedeſelsſtraße Nr. 66.
Darmſtadt, den 20. October 1868.
F. F. Weiler.
Hofdachdeckermeiſter.
1630) Ein braver Junge kann ſogleich in die
Lehre treten bei G. Draſer, Wagnermeiſter,
dem grünen Laub gegenüber.
3288) Einige mit den nöthigen
Vorkennt=
niſſen verſehene junge Leute können in meiner
lith. Anſtalt als Lehrlinge eintreten.
F. Wirtz,
Eck der Graſen= und Wieſenſtraße 2.
R44
647
6566)
Meine geehrten Kunden und Geſchäftsfreunde erſuche ich ergebeuſt,
hre etwaigen WeihnachtsBeſtellungen bei mir ogeb beſchigſt chol=
ſetzt machen zu wollen.
B. Schad,
Großherzoglicher Hof=Silberarbeiter.
Guda
55151)
Joseph Hrier's
befindet ſich
zunächſt der katholiſchen Rirche.
6748)
Gelſchäfte=Eriflunh.
Hiermit mache einem geehrten Püblikum, ſowie meinen Freunden und Bekannten die ergebene
Anzeige, daß ich mit dem Heutigen mein Geſchäft als Schloſſermeiſter eröffnet habe und halte
mich in allen in mein Fach einſchlagenden Artikeln unter Zuſicherung reeller Bedienung beſtens
empfohlen. - Darmſtadt, den 24. October 1868.
S0,
Ludwig Wenz, Schloſſermeiſter, Kiesſtraße Nr. 5.
2119) NorAdentscher Hloyd.
Regelmäßige Poſidampfſchiffahrt zwiſchen
Wrenem und Rev-Nork,
Gontkampton anlaufend
Von Bremen:
Von Newyork:
19. November.
v. Weſer
26.
D. Hermann
7. November 3. December.
D. Union
10.
D. Deutſchland 14. „
„
Von Newyork,
Von Bremer:
D. Rhein
21. November. 17. December.
D. Main 28.
24. „
D. Hanſa
5. December. 31.
D. Amerika 12.
7. Jan. 1869
ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Southampton jeden Dienſtag,
von Newyork jeden Donnerſtag.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr,
Zwiſchendeck 55 Thaler Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen
Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr.
Fracht 82. mit 15 v6t. Brimage ver 40 Ebf. Bremer Maaße. Ordinäre Güter nach Uebereinlunſt.
EREEENunRALTIGORk
Southampton anlaufend.
Von Baltimore;
Von Bremen:
D. Baltimore 1. November. 1. December.
1. Dezember. 1. Jan. 1869.
D. Berlin
Von Bremen: Von Baltimore:
D. Baltimore 1. Jan. 1869. 1. Febr. 1869.
D. Berlin 1. Febr. 1869. 1. März 1869.
ferner von Bremen und Baltimore jeden Erſten, von Couthampton jeden
Vierten des Monats.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 55 Thlr. Crt, Kinder
unter 10 Jahren auf allen Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thaler.
Fracht bis auf Weiteres: 2. mit 15 pCt. Primage per 40 Ebfß. Bremer Maaße.
EREEENun NEW-ORLEAU8
ausgehend und rückehrend Southampton und Havana anlaufend.
D. Bremen am 11. November.
Paſſage=Preiſe nach Havana und New=Orleans: Erſte Kajüte 200 Thaler, zweite Cajüte
150 Thaler, Zwiſchendeck 55 Thaler Courant.
Fracht 2 2. 10 mit 15 pCt. Primage per 40 Cubikfuß Bremer Maaße.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. H. Peters, zweiler Director.
53) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſtdampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
Leopold Schünemann.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Norddeutſchen Llohd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts
Verträge feſt abzuſchließen.
Eliſabethen=
Kirchſtraße
E. Störger, ſaße A.
Paul Störger Sohn, Nr. 25.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſitdampfſchiffe des „Norddeutſchen Lloyd”
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Emanuel Fuld. am Markt.
6912) Alle Arten Filz= und
Seiden=
hüte werden gewaſchen, gefärbt und in
Mo=
dernſte Herrn= und Damen=Façon
um=
geändert.
B. Eurich, Hutmachermeiſter,
Langgaſſe 43.
3736) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei Spenglermeiſter H. Dilling.
4355) Ein Junge kann in die Lehre treten bei
Schuhmachermeiſter Gg. Lang. Eliſabethenſtr. 35.
5299) Einen Lehrling ſucht Ernſt Winter,
Schuhmachermeiſter.
K 2Anterricht in der franzöſiſchen und eng=
D
EE liſchen Sprache, ſowie in der Mathe=
„2
matik wird gegen billiges Honorar ertheilt.
Zu erfragen bei der Expedition.
6061) Bei einer kinderloſen Familie kann ein
Schüler Koſt und Logis erhalten. Näheres bei
der Expedition d. Bl.
5
r
„D.
222
240D
NNAAAAIAIAANNAAAuuuaaUN
F 5901) Kiesſtraße Nr. 34 lönnen 2jüngere
2 Schüler Koſt und Logis erhalten.
14
H4A.
5 Surch die unterzeichnete Hebamme können
T fortwährend Odenwälder Schenkammen
S
nachgewieſen werden.
Eoldan, Ballonplatz 3.
6417) Junge Leute, welche die hieſigen Schulen
beſuchen, finden freundliche Aufnahme.
Teichhaus=
ſtraße Nr. 14.
6421) Ein anſtändiger junger Mann kann
ſofort in die Lehre treten bei
Carl Müller, Juwelier und Goldarbeiter.
Ernſt=Ludwigſtraße 14.
6425) Einen Lehrling ſucht
Philipp Müller, Schuhmachermeiſter,
Carlsſtraße 23.
D0s wird ein kleiner eingeſchloſſener
8
t= Garten mit Gartenhaus in der Nähe
40, der Stadt zu miethen oder unter
vortheilhaften Bedingungen zu
kau=
fen geſucht. Zu erfragen in der Exp. d. Bl.
3 (Getragene Herrnhütte werden gewaſchen,
2 in allen möglichen Farben gefärbt und
in jede gewünſchte Form für Damen Umgeändert.
F. W. Fiſcher, Marktſtraße Nr. 7.
6576) Ein Lehrling kann bei mir eintreten.
Peter Geuter, Schreinermeiſter.
6758) Lehrlinge werden angenommen und
erhalten ſogleich Lohn in der mechaniſchen Anſtalt
von
A. Hansso.
6761) In der Schloßgaſſe Nr. 34 bei Jakob
Kröh wird auf Beſtellung Kraut eingeſchnitten.
Ebendaſelbſt iſt eine Laute Luhdung und eine
Kaute Pfuhl zu verkaufen.
6763) Ein junges gebildetes Frauenzimmer wünſcht
eine Stelle zur Stütze einer Hausfran oder zur
Pflege eines Lindes. Näheres in der Exp. d. Bl.
2
(skönnen zwei ſolide Mädchen Weißzeug=
18. Nähen und Weiß=Sticken unentgeltlich
erlernen. Mühlſtraße Nr. 5.
169
R. A4.
6486822)
Der bereits angekündigte
4.
Bazar des vräulein=Vereins
beginnt am 3. November Morgens 10 Uhr im Locale der Vereinigten Geſell=
ſchaft. EEingang in der Rheinſtraße.) Entree 6 kr. gegen ein Loos. lle Sorten Filzhüte werden gew=
ſchen, gefärbt und in jede beliebige
3 O4 Façon für Damen umgeändert,
L. Heuſel,
große Bachgaſſe Nr. 25 bei
Kaufmann Creter. 2 Stiegen hoch. 6746)
Geſchäfks-Empfehlung.
Hinem hohen Adel und verehrlichen Publikum hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mich dahier
6.
C= als Buchbinder 8 Etnisarbeiter etablirt habe. Mein eifrigſtes Beſtreben wird dahin
gerichtet ſein, durch gute Arbeit und reelle Bedienung mir das Vertrauen meiner werthen
Auftraggeber zu erwerbeu und zu erhalten zu ſuchen.
Darmſtadt, im October 1868.
J. Hiihuln
wohnhaſt bei Herrn Kaufmann Manck, Ballonplatz Nr. 5. 6767)
Geſchäftsverlegung
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich n
Kirchſtraße Nr. 10 verlegt habe.
Gleichzeitig halte mich in der Anfertigung all Inſtrumente und Apparate beſtens empfohlen. 1
Operngläſer, Fernröhren, Reißzeuge, Thermom
und offerire dieſe Artikel in bekannter Güte zu bil
billigſt und gut ausgeführt.
C. Hunſinger,
10.
6913) Auf bevorſtehende Saſſon bringe ich
Druck- und 6
in gefällige Erinnerung und bemerle hierbei, d
binnen 24 Stunden ſchwarz für Trauer gefärl Gönner bemecke, daß ich Niederlagen bei Herrn Ph. Caſtritius, Kirchſtraße Nr. 10, ſowie
bei Herru G. Schaffner, gr. Ochſengaſſe Nr. 10, errichtet habe, woſelbſt Muſter zur Einſicht
Achtungsvoll
offen liegen.
J. Nitter, Eck der Mühl= und Soderſtraße.
VB. Waſcherei und Fleckeureinigung wird ſchnell und billig beſorgt.
6914) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ſowohl bei mir wie auch außer
dem Hauſe Dampfbäder mit Wouche zu haben ſind. Zugleich
bringe ich meine warmen Bäder in geheizten Zimmern und meine
trausportablen Bäder in empfehlende Erinnerung.
C. ochheim- 6824)
Husiha-
Der Husikverein wird im Laufe des kon Concerte und ausserdem ein ausserordentliches Concert (am Charfreitag Abench) veranstalten.
Die vier ordentlichen Concerte werden in zwei grösseren Aufführungen mit Orchester:
L. Herael in Egypien von G. F Händel und II. Grosse Messe von F. Schubert
bestehen und weiter u. a. tolgende Musikstücke in ihr Programm aufnehmen: 42. PsAlm
von F. Hendelssohn-Bartholdy, Comala, dramatisches Gedicht für Chor und Soli von
A. M. Gade, sodann mehrere gemischte Chöre, Hännerchöre und Gesangsoli. Ausserdem
ist die Aufführung einiger Instrumental-Compositionen beabsichtigt.
In dem Chatfreitags-Concert soll J. 8. Bach's Matthäus-Passion, unter Mit.
wirkung der ſrossherzoglichen Hofmusik, zur Aufführung gelangen.
Anſnahmsgesuche tür das Concertjahr 186869 bittet man an den unterzeichneten Vor- stand zu richten. Der Jahresbeitrag für neu
für sich und ihre Familien) ist 8 fl.; kür auss
(Die vor dem Jahre 1865 aufgenommenen ord
6 fl. als Jahresbeitrag zu entrichten.) Für d
bleiben die bisherigen ermässigten Preise (4 6
An die dem Verein neu beitretenden orden
ihrer nach Massgabe der Statuten zum Bes
dem Vorstand baldthunlichst schriftlich anzeig=
1868ſ69 gültigen Eintrittskarten, welche vor
theilung gelangen, hiernach rechtzoitig ausgest
Darmstadt, im October 1868
D 6825)
Woſ.
1
Turngemeinde
(Nungen.
8
General=Verſammlung
Sonntag den 1. November 1868. Beginn derſelben Nachmittags 4 Uhr.
Tagesordnung: 1) Prüfung und Ablegung der Jahresrechnungen.
2) Abänderung der Vereins=Statuten.
3) Neuwahl des Vorſtandes, Schiedsgerichts ꝛc. Wir laden alle unſere Mitglieder, paſſive w [ ← ][ ][ → ]
mn n
ſede
belin=
gkänden
ſel
r. L5 b.
zuſtrai
ud
get,
vernrn
uch
u=
nhaurt=
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
Montag den 30. November d. J., Nachmittags 3 Uhr, findet die diesjährige ordentliche
Generalverſammlung der ſtimmberechtigten Actionäre unſerer Geſellſchaft in dem
Sitzungs=
zimmer der hieſigen Gasfabrik ſtatt und können Eintrittskarten hierzu auf unſerem Geſchäftsbureu
in der Zeit vom 15- 23. k. Mts. von Morgens 8-12 Uhr und Mittags 2-7 Uhr gegen
Vor=
zeigung der Actien in Empfang genommen werden.
Darmſtadt, den 30. October 1868.
Die Direction.
Handelsverein für Darmſtadt und Beſſungen.
S
Künftigen Montag den 2. November
findet keine Vereinsverſammlung ſtatt.
Der Vorſtand.
Montag den 2. November, Abends 7 Uhr:
Im großen Baale der Vereinigten Geſellſchaft
EGLe
des
Herrn Joseph Joachim
und der
Frau Amalie Joachim, geb. Weiss,
unter Mitwirkung der Großherzoglichen Hofmuſik.
Herr Joachim wird das Violinconcert von Beethoven, tie Chaconne
von Bach und die Gesangsscene von Spohr; — Frau Joachim eine Arie
aus Heracles von Händel, eine Aric von Moxart und Kieder von Schubert
vortragen; das Concert beginnt und ſchließt mit einer Gavertüre. - Das
ge=
nauete Programm wird noch bekannt gemacht werden.
Eintrittspreiſe:
Sperrſitze 1 fl. 45 kr. Saalbillets 1 fl. 12 kr. Galleriebillets 48 kr.
Karten ſind zu haben in der Köhler'ſchen Buchhandlung (F. L. Schorkopf) dahier.
Eintrittspreiſe an der Kaſſe: Sperrſitze 2 fl. Saalbillets 1 fl. 30 kr.
4x. Es wird keine Subſeriptionsliſte herumgeſchickt. 29, (6921
6922)
yz ETn deT zzelmatn,
(6
das neue Kunstvereinshlatt,
vird billigst in geschmackvollen Goldrahmen, sonie auch in Gold- und
Folitur-Leisten eingerahmt von
Elisabethenstr. 8.
F. Laum, Hofvergolder.
6923)
Hölgesſtraße
E. Marres, Anhlt in Hndal.
Nr. 4.
empfiehlt ſein Bauburean zur Anfertigung von Plänen, Werkzeichnungen und Voranſchlägen,
Ausführung von Bauten, Reviſion von Rechnungen, Abſchätzung von Gebäuden, Vermittelung von
Käufen und Verkäufen und allen in das Baufach einſchlägigen Arbeiten.
Privatunterricht im Banzeichnen und allen für Baubefliſſene nothwendigen Fächern.
einen geehrten Herren Gönnern und Geſchäftsfreunden die ergebene Mittheilung. daß
7 durch das Ableben meines Mannes, des Herrn W. Schenck, die von demſelben
O0 L gegründete Fabril Dr. Struve'ſches Mineralwaſſer, Beſſunger
Martin=
ſtraße 422, keinerlei Störungen erleidet, ſondern unter derſelben Firma fortgeführt wird, und
bitte ich das dem Geſchäfte ſeither geſchenlte Vertrauen auch ferner bewahren zu wollen.
Darmſtadt, den 1. November 1868.
In Auftrag der Wittwe
C. Werner: Geſchäftsführer.
payivenyiarayagurrauayar. rr aarr ungvrny uyuy ug.
18
18
18
BL=
15
S.
LaLaLLiaLatshdendaNNrurAaALrdress dn ddeAdirLaLARe
46754)
Einte
Ko4és
Ta
4.
Geſellſchaft
o7E undLAdyr .
2
24
19*
S1
24
e.
Samstag den 14. November
„
2
1
Oud-Umterhattmmgmit Hamraé
V
im Gaſthauſe zzur Traubes.
Naͤheres beſagt das Progromm.
Der Vorstand.
Tras=dAAAan;
De
R4TD
NixrANNArUNNNNaraz
86925)
Hartenbau=Verein.
Generalverfammlung Mittwoch den 4. No= F
vember 1868 Nachmittags 3 Uhr in der
8 Knabenarbeitsanſtalt (Mühlſtraße). Antrag
F auf Veränderung der Statuten und Wahl ;
H des Ausſchuſſes.
Der Vorſtand.
H
98
6
2
Néc C.
- 2. SE. Lcoe,
10
⁵⁄.
3 Ounge Leute, welche ſich zum einjährigen
J 2) Freiwilligendienſte vorbereiten wollen,
bei alsbaldiger Anmeldung auch ſolche, die
ſchon nächſtes Frühjahr einzutreten beabſichtigen,
erhalten bei billigem Honorar gründlichen Unterricht.
6928) Handlungs=Lehrling=Geſuch.
In mein Kurzwaarengeſchäft kann ein junger
Mann als Lehrling eintreten.
Heinrich Münch, Markt 10.
6929) Zur Pflege für ein leidendes
Mäd=
chen wird eine ältere Perſon geſucht, welche
zu=
gleich eine kleine Haushaltung für drei Perſonen
beſorgen kann.
Nähere Auskunjt Alexanderſtraße Nr. 7, zwei
Treppen hoch.
6939) Ein Frauenzimmer geſetzten Alters
ſucht Stelle zur Pflege einer kränklichen oder
alten Dane, oder zur Stütze der Hausfrau,
oder zur ſelbſtſtändigen Führung einer kleinen
Haushaltung. Dasſelbe war 7 Jahre
Dia=
koniſſin und 9 Jahre in obigen Eigenſchaften thätig.
Franco=Offerten unter Nr. 6930 beſ. d. Exp. d. Bl.
6931) Eine brave Frau nimmt Monatdienſt
an. Näheres in der Langegaſſe Nr. 12.
6932) Eine Perſon ſucht Monatdienſt, am
liebſten Morgens. Obergaſſe 5.
(Sine geübte Kleidermacherin, welche
3
He lange Jahre in Maiuz gearbeitet,
c EC empfiehlt ſich beſtens. Näheres gr.
Ochſengaſſe Nr. 9.
6934) Das Krauteinſchneiden
bringt in gefällige Erinnerung
Valentin Lehr,
Beſſunger Ludwigſtraße Nr. 275.
6935) Es können 2 ledige Herren
Schlaf=
ſtellen erhalten. Kleine Kaplaneigaſſe Nr. 3.
6936) Vom Eiſenbahn=Uebergang an der
Stadt=Allee zur Wilhelmſtraße eine ſilberne
Chlinder=Uhr mit ſilberner Kette
verloren. Gegen gute Belohnung Wilhelmſtraße
Nr. 72 abzugeben.
Geſucht.
6937)
Ein Haus mit 12- 14 Zimmern, Hofraum
und Garten wird für den 1. April 1869 in dem
oberen Stadttheile auf eine Reihe von Jahren
zu miethen geſucht. Offerten unter Nro. 6937
beſorgt die Expedition d. Bl.
6938) Donnerſtag Abend wude ein
Rädchen von einem Wägelchen verloren.
Der redliche Finder wird gebeten daſſelbe gegen
eine Belohnung abzugeben Mühlſtraße 56.
6939) Ein Wachtelhund zugelauſen.
Wein=
bergſtraße Nr. 16.
650
M. x½.
Dienſtag den 3. November werden zu Beſſunger Forſthaus in der Wohnung des
3 T Oberförſters Erdmann verſteigt:
1 Klavier, 1 Mehlkaſten, 1 Stoßtrog nebſt Stoßeiſen, 1 Bücherſchrank und Geſtell, 1 kleine
Bettlade, 1 Schließenſeil nebſt Rolle, 1 Parthie altes Hen, 1 Parthie altes Eiſen, 1 Ofen,
1 Miſthaken, Miſtgabel, Heugabel, 3 Birnenſtämme, 1 Anzahl Bienenfäſſer nebſt Unterſätzen,
2 Lampen, 1 Wanduhr, 1 eiſerner Futterkeſſel nebſt Rohr, einige Bütten, 1 Butterfaß, 2 große
Milchkannen, 2 Fleiſchhackbretter und verſchiedener anderer Hausrath.
Beginn der Verſteigerung Vormittags 10 Uhr.
6941) (Eingeſandt.) Der erſte Fettviehmarkt wird alſo den 4. November ſtattfinden.
Wer denſelben einmal beſuchen will, muß keineswegs ſehr frühe aufſtehen, da der Verkehr daſelbſt
erſt Vormittags 10 Uhr beginnen wird. Es iſt dieſes eine Beſtimmung, reſp. eine
Marktbe=
ſchraͤnkung, welche ſich die hieſigen Herrn Metzger zu Gunſten der fremden Metzger und zum
Em=
porblühen der Darmſtädter Fett=Vieh=Märkte auferlegt haben.
Da die Metzger und Käufer aus fremden Städten erſt zwiſchen 9 bis 10 Uhr Vormittags
mit den verſchiedenen Eiſenbahnzügen hier ankommen können, ſo iſt's allerdings ſehr erwünſcht,
wenn die ſchönſten Thiere nicht ſchon Morgens frühe von den hieſigen Metzgern angekauft werden,
da in dieſem Falle die fremden Käufer bald wegbleiben und ſo der Markt ſehr leiden würde.
Hiermit glauben wir eine faßliche Erklärung gegeben zu haben, weßhalb die Fettvieh Markt=
Ordnung die Beſtimmung erhalten wird.
„daß vor 10 Uhr Vormittags kein Vieh aus den Ställen gebracht werden und kein Käufer
vorher einen Stall betreten darf.”
6942) (Eingeſandt.) Der Heiſter kommt! Wer iſt das? werden viele Leſer dieſes
Blätter fragen. Wir wollen es ihnen ſagen. Es iſt dieſes ein Ochſenhändler, der bis zum 4.
No=
vember den hieſigen Fettviehmarkt mit 50 bis 60 gemäſteten Ochſen befahren wird.
Wenn auch eine Schwalbe keinen Sommer macht und ebenſowenig ein einzelner Mann ein
Uuternehmen allein emporbringen oder allein zerſtören kann, ſo iſt es für dieſen Fettviehmarkt doch
von großer Bedeutung, daß dieſer Mann auf unſerm Markt als Verkäufer erſcheint. Er iſt zur
Stunde der bedeuteudſte Viehhändler in Deutſchland, ſein Hierherkommen nöthigt viele andere
Händler zur Nachahmung, gibt unſerm Markt ſofort auf einen Schlag ein großes Renomms und
bringt Käufer aus weiter Ferne.
Heiſter iſt, ſoviel uns bekannt, ein Mainzer und hat es in ſeiner Branche ſehr weit gebracht.
Derſelbe macht ſeine Einkäufe vornehmlich in Oeſterreich und ſendet das angekaufte Vieh
größten=
theils nach England. Zwiſchen der Route Oeſterreich und Holland unterhält derſelbe jedoch einige
Zwiſchen=Depots, von wo aus das Fettvieh an deutſche Conſumenten abgegeben wird. Hoffen wir,
daß der hieſige Markt und die Markteinrichtungen Herrn Heiſter behagen, damit er Darmſtadt
für ſtets zu einem ſeiner Zwiſchen=Depots erwählt. Die Viehtransporte Heiſters ſollen ſich jährlich
auf 25,000 Stück belaufen, welche einen Werth von Fünf Millionen Gulden repräſentiren.
Wer ſich dieſen Herrn einmal näher anſehen will, der beſuche den erſten Fettviehmarkt bis
zum vierten November und wenn er einen Mann ſieht, der durch Körpergröße alle Anweſenden
überragt und deſſen Stimme alle anderen Stimmen weithin übertönt, ſo ſieht und hört er
Herrn Heiſter.
Die EApress-Compaguie
deren wohlthätiger Einfluß auf den öffentlichen Verkehr unſerer Stadt
immer mehr erkannt wurde, übernimmt alle geneigten Aufträge gegen
tarif=
mäßige Vergütung entgegen, und empfehlen wir uns insbeſondere in:
Verpackung aller und jeder Art Gegenſtände, wie bei Transport
und Verſendung per Poſt und Eiſenbahn u. ſ. w. erforderlich iſt.
Möbeltransport und Auszüge bei Ueberſiedlungen mit
aufgepol=
ſterten Möbelwagen.
Transport von Flügeln und jeder Art Inſtrumente auf Federwagen.
Zimmerbohnen mit und ohne Zugehör.
Monatsbedienung im Abonnement mit Preisermäßigung.
Expreſſe Boten nach Weglänge= oder Stunden=Berechnung.
Spedition, Gelde, Güter= und Poſtpaquet=Beförderung nach allen
Conti=
nental= und überſeiſchen Plätzen. Expedition von Paſſagier= und Reiſegepäck,
Geſchäfts=Crcularen, Rechnungen u. ſ. w.
Lagerung und Aufbewahrung von Gütern und Effeten, auf
Zwelche Vorſchüſſe geleiſtet werden können.
Commiſſion und Auskunfts=Ertheilung in allen im
Geſchäftsleben vorkmmenden Fällen ꝛc.
Wir werden unsdurch pünktliche und ſolide Bedienung das in hohem Maße erworbene
Ver=
trauen eines geehrten Publikums in jeder Weiſe zu erhalten ſuchen.
Im Intereſſe der verehrlichen Auftraggeber und des Inſtituts bitten wir die Tags=Marken
den Dienſtmännern für alle Auftraͤge entgegen zu nehmen, reſp. abfordern zu wollen.
Direction des Dienſtmann=Inſtituts ,xpressé.
628)
Georg Herrmann.
ſ285)
Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.
empfiehlt ſich
Hax EEGIO Heraderſtraße Nr. 5 neu.
4833)
11
Inſerate haben im „Michelſtädter Anzeigen
dem im Mümlingthale in allen Schichten der Bevölkerung ſtark und gern geleſenen Blatte, den wirkſamſten
Erfolg. — Erſcheint Dienſtags und Freitags. — Die 3ſpaltige Petitzeile oder deren Raum 2 kr.
6712) Unterzeichnete empfiehlt ſich mit einer
großen Auswahl von ſchönen Blumenbouquetten,
Sträußen, ſowie einer geſchmackvollen Auswahl
von Kränzen zu ſehr billigen Preißen.
Ihm, Wittwe.
Niederramſtädter=Straße Nr. 33, rechte Seite.
A u s z u g
aus dem Situngs=Protokoll des Gemeinderaths
zu Darmſtadt
vom 15., 19. und 22. October 1868.
1. Sitzung am 15. October.
In Gegenwart des Bürgermeiſters Fuchs, der
Beigeordneten Appfel und Lauteſchläger, der
Ge=
meinderäthe: Köhler, Purgold, Nöllner, Hauſer,
Klein, Fußner, Römer, Diehl, Trier, Pfeiffer,
Lautz, Gerſchlauer, Berntheiſel, Schmidt, Möſer,
Ohl, Hemmerde, Dr. Küchler, Schröder, Dr. Vogel,
Eigenbrodt.
Entſchuldigt waren: die Herren Schwab, Merc,
Dr. Hoffmann.
Ohne Entſchuldigung ausgeblieben: Hr. Geuter.
1) Die Stiftung einer Kanzel für die
Stadt=
kapelle durch Herrn Oberforſtrath von
Stock=
hauſen und Gemahlin wird dankbar angenommen
und ſoll ein deßfallſiges Dankſchreiben den
ge=
ehrten Stiftern zugehen.
2) Die Herren Beigeordneter Appfel und
Ge=
meinderath Nöllner werden erſucht, der Commiſſion
über die Odenwaldbahn beizutreten.
3) Für Herſtellung des Altartuchs in der
Stadtkirche wird der begehrte Credit mit 65fl. 48 k.
bewilligt.
4) Für die erledigte Forſtwartenſtelle zu
Scheſt=
heimer Forſthaus wird Gg. Burck zur
wider=
ruflichen Anſtellung empfohlen.
5) Der Accord über den Ankauf der 3
ſilber=
nen Becher für die landwirthſchaftliche Ausſtellunz
wird nachträglich genehmigt.
2. Sitzung am 19. October.
Anweſend: die Vorigen, mit Ausnahme der
Herren Ohl, Berntheiſel und Hemmerde, als
entſchuldigt.
Weiter waren entſchuldigt die Herren Schuak
und Merck.
In Betreff der Viehmärkte wird dem Markt=
Comits ein Credit von 690 fl. zur Verfügung
geſtellt behufs Verlängerung der Pachtverträge
wegen der proviſoriſchen Stallungen und
Ein=
winterung der letzteren einſchließlich der ſouſt
erforderlichen Vorrichtungen, für Anbringung
von Raufen und Einrichtung eines heizbaren
Raums als Aufenthalts=Ort für die Händler.
3. Sitzung am 22. October.
Anweſend: der geſammte Gemeinderath mit
Ausnahme des Herrn Ohl als entſchuldigt.
1) In Betreff der Regulirung der Gehalte
der Volksſchullehrer genehmigt der Gemeinderath
einſtimmig, jedoch unter Wahrung des der Stadt
zuſtehenden Rechts, darüber zu entſcheiden, in
welche Gehaltsclaſſe ein neu angeſtellter Lehrer
eintreten ſoll, eine Aenderung der über fragliche
Gehalte beſtehenden Scala dahin, daß dieſe
Gehalte vom 1. Januar 1869 ab in folgender
Weiſe feſtgeſetzt werden:
vom 1. bis 3. Dienſtjahre auf fl. 700.
„ fl. 800.
4. „ 7.
8. „ 11.
„ fl. 900.
12. Dienſtjahre an
„ fl. 1000.
2 Ein Geſuch des Bäckermeiſters L. Daum
um Genehmigung der Parcellirung und
Ver=
ſteigerung ſeines Beſitzthums im Soder zu
Bau=
plätzen wird unter der Bedingung bewilligt, daß
das in die Straße fallende Gelände der Stadt
zum Preis von 2 fl. 40 kr. per ⬜Klftr.
über=
laſſen werde.
A.44
ſemeinduns
er 186.
tober.
75 Fuchs,
äyer, der k.
lner, Ha
Lenz.
Wir empfehlen als ſehr zweckmäßig und überſichtlich:
Wanb=Tafeln über Hünkaunfk u. Aogang ſälmtlicher Eiſenbahnzüge dahier
im Winterfahrtenplan 1868-60,
welche ſich namentlich für alle Geſchäfts=Büreaux, Canzleien, Wirthſchafts=Localitäten ꝛc. als
be=
ſonders praktiſch erweiſen dürften. - Preis: aufgezogen 9 kr. - unaufgezogen 3 kr.
L. Cl=Wüttich'ſche Hofbuchbruckerel.
685)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswuͤrdig
bejundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen
auf deu ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf,
daß fortwährend auch Beſtellungen auf ganze Ameublements angenommen werden. Durch ihre
Ver=
pflichtung zu einer Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr
Fortblühen und das Vertrauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt
richten, welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der
Gewerb=
halle von dem Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen. Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
6943) Mittwoch den 4. November d. J.,
Mittags 2 Uhr, läßt Herr Schönfärber Bloch
von Darmſtadt auf freiwilliges Anſtehen in
hie=
ſigem Rathhauſe ſeine in der Mainſtraße gelegene
Hofraithe, welche ſich nach dem Grundbuch, wie
folgt, beſchreibt:
Flur Nro. Klftr.
1 919¾⁄₁₀ 63 Hofraithe an der Mainſtraße.
1 920¾⁄₁₀ 373 Garten daſelbſt.
1 920¾⁄₀ 152 Acker daſelbſt.
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigern.
Fragliche Hofraithe, nebſt 425 Kafter
Acker=
gelände, am Ende des Orts gelegen, eignen ſich
zu einer Fabrikanlage.
Pfungſtadt, den 28. October 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Pfungſtadt.
Spalt.
80
GD.
29O*
G=
440
G.
4
NNAUNIAN
B
WNRNNUu
4 6914)
Dankſagung.
Allen Denjenigen, welche uns bei der
4 in unſerer Hofraithe ausgebrochenen Feuers=
E brunſt zu Hilfe geeilt ſind, ganz beſon= 4
ders der Turnerfeuerwehr, ſagen wir
4 unſern herzlichſten Dank. Ein bei dem
8 Brande verloren gegangenes Cigarren=
¾
K etuis kann bei mir in Empfang genom=H
4
4 men werden.
Ludwig Debus.
NLaNNAURrUAL.Aitgauugtuuai
Städtiſche Gas=Controle.
„ „ 23. „ 19,0 „
„ „ 24. „ 18 „
„ „ 27. „ 190 „
„ „ 29. „ 200 „ 17. „ 222 Proc. Kohlenſäure. „ 29. „ 1170 „
„ Darmſtadt, am= 30. October 1868.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur.
6645) Dr. Wilhelm Hallwachs.
f .r.rrreien.
au=aoguuis.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 1. Novbr. 12. Vorſt. im 3. Ab.:
Die Afrikanezin. Große Oper in 5 Akten
mit Ballet; Muſik von Meyerbeer.- Anf. 6 Uhr.
Dienſtag, 3. Nov. 13. Vorſt. im 3. Ab.:
Neu einſtudirt: Cora, das Kind des
Pflanzers, oder: Die Selaverei im
19. Jahrhundert. Zeitbild aus den
Süd=
ſtaaten Amerika's in 5 Tableaux und einem
Vorſpiel: „Die Quadrone” Nach einem
franzöſiſchen Stoffe von P. B. Wichmann.
„ Da
47)₈
NN AAAAALiAAAU UAAAAAAAAUN
86546)
Arheilgen.
1
4 Sonntag den 1. und Montag den 2. No=
E vember findet die hieſige Kirchweihe
H ſtatt, wozu freundlichſt einladet
G. Benz:
zum Löwen.
4
=4D
DAutuuataauuauuuagauun4
Angekommene u. durchgereiſte Freube.
In der Traube. Hr. von Weſtenberg von
Amſterdam; Hr. Baron von Gerſchau, fürſtl. hohenzoll.
General=Bevollmächtigter aus Schleſien; Hr. Gobert,
Gutsbeſitzer von Hamburg; Hr. Jordan nebſt Gemahlin,
Arzt von Saarbrücken; Hr. Ruby, Bezirksarzt von
Göll=
heim; Hr. Reiter, Kapellmeiſter von Baſel; Hr. Gräſer,
Director von Wimpfen; Hr. Schorr nebſt Gemahlin von
Offenbach; Hr. Georgi von Weiſſenheim, Hr. Berges v.
Altenburg, Fabrikanten; Hr. Merges von Cöln; Hr.
Baron v. Bruck nebſt Familie und Bedienung, k. k. öſtr.
außerordentlicher Geſandter und bevollmächtigter Miniſter
von Wien; Hr. Rohland nebſt Gemahlin von Bremen;
Hr. Stovolowsky nebſt Gemahlin von Wien; Hr. Hauck
von Neuſtadt, Hr. Reintges von Geldern, Hr Scheidt
von Hettwig, Hr. Hartmann von Worms, Hr. Darmann
von Berlin, Hr. Oehme von Cöln, Hr. Deibel v. Hanau,
Hr. Betz von Frankfurt, Hr. Werner von Berlin, Hr.
Kempf von Gießen, Hr. Meyer von Cöln, Hr. Oehme
von Berlin, Hr. Darmann von Breslau, Hr. Hartmann
von Worms, Hr. Otto von Lörrach, Hr. Bänſch von
Bückeburg, Hr. Mohrſtedt von Reichenbach, Hr. Schwarz
von Wien, Hr. Gerbaulet von Bremen, Hr. Sterly von
Bielefeld, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Frhr. v.
Olders=
hauſen von Wien; Frhr. von Below von Berlin; Hr.
Hinde, Rentier aus England; Hr. v. Herff, Hauptmann
v. Gießen; Hr. Gollemann, Oekonom von Dillingen; Hr.
Germann von Bingen, Hr. Herzog v. Bremen, Rentiers;
Hr. Graf von Schlieffen, Lieutenant von Berlin; Hr.
Hilz. Gemeinderath von Ortenberg; Hr. Alwin nebſt
Fa=
milie von Worms; Hr. Strube nebſt Gemahlin von
Moskau; Hr. Bohmſtedt nebſt Gemahlin, Profeſſor von
Verlin; Frhr. von Riedel=Kleiſt, Garde=Rittmeiſter von
Berlin; Hr. Graham, Rentier aus England; Hr. Wolff,
Obereinnehmer von Alzei; Hr. Graf von Ruß,
Oberlieu=
tenant von Frankfurt; Hr. Mattenheimer, Hauptmann v.
Nürnberg; Hr. von Zwierlein von Gießen; Frhr. v. Teck
aus Baden; Frhr. von Weitershauſen, Oberförſter von
Erbach; Frhr. von Tuſche nebſt Gemahlin v. Heidelberg;
Hr. Mayer nebſt Gemahlin von Dresden; Hr. Weiner
nebſt Tochter von Heidelberg; Hr. Sandmann nebſt
Ge=
mahlin von Lauterbach; Hr. Roth, Bürgermeiſter von
Ortenberg; Hr. Rabe nebſt Gemahlin v. Hamburg; Hr.
Franck, Pfarrer von Flohnheim; Hr. Thaler, Gutsbeſitzer
von Kempten; Hr. Kreidel, Director von Wiesbaden;
Hr. Herzog, Rentier von Bremen; Frau Courth, Frau
Conin, von Cöln; Hr. Hattemer nebſt Gemahlin, Aſſeſſor
von Dillingen; Hr Labroiſſe von Gießen; Hr. Beckhaus,
Reutier von Hamburg; Hr. Herb, Maler von Venedig;
Hr. Stang nebſt Schweſter von Mannheim; Hr. Mayer
von Heilbronn, Hr. Brück von Paris, Hr. Löwenſtein v.
Berlin, Hr. Zobel von Werningerode, Hr. Golden von
London Hr. Stal von Cölu, Hr. Walter nebſt Gemahlin
von Offenbach, Hr. Engelhard von Barmen, Hr. Jooſe
von Berlin, Hr. Eßenberg von Naumburg, Hr.
Sternen=
berg von Schwelm, Hr. Herz von Mannheim, Hr. Force
von Nimes, Hr. Rues von Vordeaux, Hr. Herger von
Münſter, Hr. Stein von Frankfurt, Hr. Breuer v.
Saar=
louis, Kaufleute.
651
Im Hôtel Löhler. Hr. Vorberg von Cöln;
Hr. Dubarle, Student von Paris; Hr. Neiſer nebſt
Ge=
mahlin, Hauptmann von Würzburg; Fräul. Hagendorf
von Bremen; Frau Gädeke nebſt Familie aus Preußen;
Hr. Wieſenthal nebſt Gemahlin von Hamburg; Hr.
Ben=
ner von Hirſchheim, Hr. Kreens von Stuttgart, Hr.
Rin=
gel nebſt Gemahlin von Remſcheidt, Hr. Paulus v.
Cre=
feld, Hr. Bruder von Mannheim, Hr. Kirner von
Lud=
wigsburg, Hr. Preuel von Friedendorf, Hr. Schlimbach
von Cöln, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Ottberg, Ingenieur
von Coburg; Hr. Dr. Engelmann von Frankfurt; Hr.
Hoffmann, Forſtacceſſiſt von Lauterbach; Hr. Ruckmann,
Oekonom v. Milteberg; Hr. dOrt, Negociant v. Rouen;
Hr. Baron v. Forſtes von Michelſtadt; Hr. Eckel, Maler
von Paris; Hr. Walz nebſt Tochter, Lehrer von Ober=
Beſſingen; Hr. Dr. Schäfer von Gießen; Hr. Meier
nebſt Gemahlin, Lehrer von Sprendlingen; Hr. Draud
Pfarrer von Ernſtheim; Hr. Vogt, Oberförſter von
Er=
bach; Hr. Merz, Lehrer von Mannheim; Hr. Reinhardt
von Offenbach, Hr. Göbel nebſt Gemahliu von Nieder=
Ulm, Hr. Roßmann von Frankfurt, Hr. Beinam von
Schalbach, Hr. Storn von Mainz, Hr. Schneider von
Deidesheim, Gebr. Zatorn von Ober=Ingelheim, Hr. Arzt
von Michelſtadt, Hr. Roſenthal von Mainz, Hr. Moſes
von Frankfurt, Hr. Krüger von Schwalbach, Hr. Schard
von Oſtende, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hirſchfeld nebſt
Ge=
mahlin, Rentier von Paris; Hr. Mänley nebſt Familie
und Bedienung aus London; Hr. Friemann, Virtuoſe
aus Polen; Hr. Siems, Hofſolotänzer von Darmſtadt;
Hr. Bender, Fabrikant von Gießen; Hr. Löwengarn von
Cöln, Hr. Stern, Hr. Müller, von Frankfurt, Hr. Flach
von Carlsruhe, Hr. Wolf von Cöln, Hr. Schwarz von
Moerſt, Hr. Platz von Speier, Hr. Siſt von Lauterbach,
Hr. Rothermel von Solnhofen, Hr. Pfeiffer von
Mann=
heim, Hr. Spitzbarth von Elberfeld, Hr. Schönnenberg
von Königsberg, Hr. Fuchs von Prag, Hr. Avenarius
von Gau=Algesheim, Hr. Elſch von Kaufbeuern, Hr. Giar
von Offenbach, Hr. Eberſtadt von Mannheim, Hr.
Del=
bromelt von Bockenheim, Hr. Meierfeld von Aachen, Hr.
Rochon von Neuß, Hr. Gernegroß von Frankfurt, Hr.
Hojenforſt von Cöln, Hr. Schwarzſchild von Stuttgart,
Hr. Faller von Heilbronn, Hr. Berg von Ulm, Hr.
Dik=
hoff von Antwerpen, Hr. Müller von Frankfurt, Hr.
Ropbach von Heidelberg, Hr. Brandt von Limburg, Hr.
Faltermann von Plauen, Kaufleute.
Im weißen Schwon. Hr. Heyl, Landwirth
von Volzheim; Hr. Reiniſch, Buchbinder von Vollbach;
Hr. Pabſt, Hr Fornoff, Lehrer von Höchſt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Huy, Fabrikant
von Aſchbach; Hr. Biſchoff, Küfer von Wimpfen; Hr.
Pemperton, Rentier von Wiesbaden.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Dr. Külp: Hr. Diſtricts=Einnehmer
Vorwinlel von Höchſt. - Bei Herrn Photograph
Sol=
dan: Fräulein Auguſte Soldan von Frankfurt.-
Bei Frau Rentier Böttinger Wittwe: Hr. Ernſt Meyer
nebſt Familie aus Nord=Amerika. - Bei Frau
Haupt=
mann Freſenius: Fräulein v. Triebenfeld von Rybeck u.
Fräul. Stumpf von Gießen. - Bei Herrn Hofgerichts=
Kanzlei=Inſpector Paul: Fräulein Paul von
Bens=
heim.
- Bei Herrn Oberſtjägermeiſter von
Dörn=
berg: Hr. Oekonom Bauer von Dittershauſen und Hr.
Oekonom Collmann von Hauſen. - Bei Herrn
Haupt=
mann Glock: Hr. Karl Klein von Büdesheim. - Bei
Herrn Geheimen Medicinalrath Dr. Werner: Fräulein
Johanna Stein von Gießen. - Bei Frau Hauptmann
Hoffmann: Fräul. Engelbach von London. - Bei Herrn
Director Ludwig Weber: Fräulein Anna
Tromms=
dorf von Weimar. - Bei Herrn Kaufmann
Jor=
dis gen.: Fräulein Jordis von Augsburg. - Bei Herrn
Leopold Müller: Hr. Bezirks=Aſſeſſer Müller nebſt
Gemah=
lin von Obernburg. - Bei Herrn Juſtizrath Reatz:
Frau Director Düringer von Berlin. - Bei Hrn.
Kauf=
mann Henigſt: Frau Louiſe Zürn nebſt Familie von
Schweinfurt. - Bei Frau Staats=Procuxator Millet:
Frau Paſſavant=Millet nebſt Familie von Brüſſel. - Bei
Herrn Miniſterial=Rath Hallwachs: Hr. F. Hallwachs,
k. k. öſterreichiſcher Lieutenant von Presburg.
Bei
Herrn Hof=Balletmeiſter Hofmann: Fräulein Pufelt von
Blankenſtein. - Bei Herrn Reviſor Dambacher: Fräul.
Razenhofer von Weinheim. - Bei Herrn Bäckermeiſter
Karl Heppenheimer: Frl. Heppenheimer von Nieder=
Ram=
ſtadt.
- Bei Herrn Geheimerath v. Bechtold: Fräulein
Engelbach von London. - Bei Herrn Schuhmacher
J. B. Storck: Frau Buchhändler Eberling nebſt Tochter
von Büdingen. - Bei Herrn Photograph Soldanz
Hr. Gymnaſiallehrer Soldan von Friedberg.h - Bei
Herrn Dr. Becker: Hr. Maler Becker von Düſſeldorf.
—
Bei Herrn Verwalter Müller: Frau Anker aus
New=York und Fräulein Walz von Friedberg. - Bei
Herrn Weißbinder Friedrich Schuchmann: Fräulein
Wilhelmine Beutel von Durlach. - Bei dem Königl.
Großbrittaniſchen Geheimen Kabinets=Courier, Herrn
Bridge: Hr. Heinrich Turner nebſt Familie von
Ver=
ſailles. - Bei Herrn Oberſtabsarzt Groß: Frau Moter
von Hochſtedt.
170
652
N44.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. October: dem Hoboiſten erſter Klaſſe Heinrich
Exel im Großherzoglichen 3. Infanterie=Regiment eine
Tochter, Anna Eliſabetha; geb. den 5. Oct. zu Beſſungen.
Den 25. October zu Beſſungen: dem Wachtmeiſter
Hein=
rich Gompf in der reitenden Batterie Großherzoglicher
Feld=
artillerie ein Sohn, Carl Philipp; geb. den 1. Oct.
Eod.: dem Bürger und Zimmermeiſter Chriſtoph Martin
Nahn eine Tochter, Margarethe Louiſe; geb. den 3. Oct.
Eod.: dem Bürger zu Eckelshauſen und Schneider
da=
hier Johann Bögel ein Sohn, Johann Guſtav Julius;
geb. den 27. Sept.
Eod.: dem Bürger zu Groß=Gerau und Schreiner
da=
hier Ernſt Gries ein Sohn, Georg Guſtav; geb. den
6. Oct.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Hubertus Müller
eine Tochter, Eliſabeth; geb. den 29. Sept.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Johann Ludwig
Schaffner ein Sohn, Karl; geb. den 7. Sept.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Ludwig
Bäſſel eine Tochter, Karoline Liſette; geb. den 12. Oct.
Eod.: dem Bürger und Schriſtſetzer Friedrich Wilhelm
Ewald eine Tochter, Anna Margarethe; geb. den 21. Sept.
Eod.: dem Bürger und Landwirth Johann Martin
Friedrich ein Sohn, Philipp; geb. den 8. Oct
Eod.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Jakob
Acker=
mann eine Tochter, Dorothee Suſanne; geb. den 22. Sept.
Eod.: dem Bürger und Zieglermeiſter Heinrich Hiiſch
ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den 5. Oct
Den 27. October: dem Großherzoglichen
Hofwagen=
wärter und Bürger Chriſtian Gebhardt ein Sohn, Jakob
Ferdinand; geb. den 7. Oct.
Den 29. October: dem Bürger und Küfermeiſter Chriſtoph.
Pfeffer eine Tochter, Anna Magdalene; geb. den 8. Oct.
Eod. zu Beſſungen: dem Sergeanten Michael Herbert
im Großherzoglichen 2. Reiter=Regiment, Bürger zu Höchſt,
Kreiſes Neuſtadt, eine Tochter, Anna Eliſabetha Margaretha;
geb. den 18. Oct.
Den 30. October: dem Großherzoglichen Hofmuſikus
und Bürger Chriſtian Heinrich Chriſtoph Hermann Planz
eine Tochter, Karoline; geb. den 10. Sept.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. October: dem Bürger und Schloſſermeiſter
Johannes Ludwig ein Sohn, Karl Wilhelm Heinrich;
geb. den 9. Oct.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. October zu Jugenheim a. d. B.: der hieſige
Bürger und Kaufmann, dermalen zu Frankfurt a. M.,
Friedrich Wilhelm Bierbaum, des verſtorbenen
Großher=
zoglichen Calculators Johann Vierbaum ehelich lediger
Sohn, und Wilhelmine Karoline Ottilie Adelheid Sartoriüs,
des zu Roßdorf verſtorbenen evangeliſchen Pfarrers Friedrich
Georg Sartorius ehelich ledige Tochter.
Den 24. October: der Privatdiener Karl Bauch, des
zu Dreieichenhain verſtorbenen Poſtboten Konrad Bauch
ehelich lediger Sohn, und Margarethe Henriette Sophie
Louiſe, genannt Katharine, Lang, des verſtorbenen Bürgers
und Dachdeckers Georg Heinrich Lang ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger zu Beerfelden und Schuhmacher
da=
hier Johann Konrad Grab, des Ortsbürgers und
Tuch=
machermeiſters Johann Peter Grab zu Veerfelden ehelich
lediger Sohn, und Eliſabethe Urban, des verſtorbenen
Großherzoglichen Hofkutſchers Friedrich Michael Urban
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Hoboiſt zweiter Klaſſe Ludwig Lerch im
Groß=
herzoglichen 3. Inſanterie=Regiment, gebürtig ars
Lauter=
bach, Kreiſes daſelbſt, ehelich lediger Sohn des daſelbſt
ver=
ſtorbenen Bürgers und Bauaufſehers Johannes Lerch, und
Marie Dorothea Gebhard von hier, ehelich ledige Tochter
des hieſigen Bürgers und Fuhrmanns Friedrich Konrad
Gebhard.
Den 25. October: der Bürger und Kupferſchmied
Jo=
hann Georg Adam Steinius, des verſtorbenen Bürgers und
Scribenten Jakob Steinins ehelich lediger Sohn, und
Jo=
hannette Dorothee Jung, des Bürgers und
Schreiner=
meiſters Johann Jung ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger zu Steinbach, im Herzogthum Sachſen= Vormittags.
Meiningen, und Kaufmann dahier Auguſt Valentin
Boden=
ſtein, des Bürgers und Meſſerfabrikanten Valentin
Boden=
ſtein zu Steinbach ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe
Wagner, des zu Arheilgen verſtorbenen Bürgers und
Gaſt=
wirths Ferdinand Wagner ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schreiner Johann Peter
Schub=
kegel, des Bürgers und Gärtners Johann Heinrich
Schub=
kegel ehelich lediger Sohn, und Marie Suſanne Ziſſel,
des verſtorbenen Bürgers und Weißbinders Heinrich Ziſſel Nachmittags.
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Zimmermann Ernſt Lndwig
Ihm, des Bürgers und Weißbinders Anton Ihm ehelich
lediger Sohn, und Marie Eliſabethe Zubrod, des zu
Zwingenberg verſtorbenen Bürgers Johann Peter Zubrod
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger zu Zell und Steindrucker dahier
Adam Trautmann; des Bürgers zu Zell und Fabril=-
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
arbeiters dahier Leonhard Trautmann ehelich lediger Sohn,
und Anna Marie Karoline Vabette Beutel, des verſtorbenen
Bürgers zu ce monern und Handarbeiters dahier Lorenz
Beutel ehelich ledige Tochter.
Den 29. October: der Buͤrger zu Zeilhard und dermalen
Kaufmann zu Frankfurt a. M. Johann Georg Blattner,
des Bürgers und Ackermanns Anton Ulrich Blattner zu
Zeilhard ehelich lediger Sohn, und Chriſtine Louiſe
Hoch=
ſtein, des Bürgers und Schreiners Wilhelm Hochſtein
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger zu Höchſt i. O. und Schneider
da=
hier Johannes Grünewald, und Dorothee Herle, des
ver=
ſtorbenen Bürgers und Ausſchellers Heinrich Herle ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Schloſſer Karl Miſchdörfer, und Chriſtiane
Friederike Hattenroth, ledige Stieftochter des
Schuhmacher=
meiſters Martiu Maximilian Krach.
Eod.: der Bürger und Schreinermeiſter Johann Friedrich
Rettig, des Ortsbürgers zu Niedernhauſen Jakob Rettig
ehelich lediger Sohn, und Eliſabeth Reinhardine Keſting,
des hieſigen Bürgers und Schuhmachermeiſters Peter
Chriſtoph Karl Keſting ehelich ledige Tochter.
Nopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. October: Adam Strohmenger aus Mitlechtern,
im Kreiſe Lindenfels, des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers
Peter Strohmenger ehelich lediger Sohn, und Anna Frey
aus Wimpfen, des daſigen Bürgers Nikolaus Frey ehelich
ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. October: Georg Adam Schmidt, ehelicher
Sohn des Bürgers zu Groß=Umſtadt und Mechanikus
Ludwig Schmidt dahier, 20 Jahre, 2 Mouate und 10 Tage
alt; ſtarb den 22.
Eod.: Margarethe, geb. Zehfuß, die Wittwe des
ver=
ſtorbenen Bürgers und Dachdeckers Michael Becker, 67 Jahre
alt; ſtarb den 22.
Den 25. Oetober: der Bergrath Ludwig Wilhelm Ernſt
Schenck, 51 Jahre, 2 Monate und 6 Tage alt;
ſtarb den 23. zu Beſſungen
Eod.: Helene, geb. Zirkel, die Ehefrau des Bürgers
und Bäckermeiſters Friedrich Knoß, 66 Jahree alt;
ſtarb den 24.
Den 26. October: dem Großherzoglichen Miniſterial=
Secretär Hermann Georg Karl Lotheißen eine Tochter,
Emilie Heuriette Marie Sophie, 2 Monate alt;
ſtarb den 24.
Eod.: dem Bürger zu Marienberg, im Königreich Sachſen,
und Schreiner dahier Wilhelm Leopold Heeger eine
todt=
geborne Tochter; geb. den 26
Den 27. October: dem Bürger und Weißbinder Philip
Adam Stumpf ein Sohn, Johann Heinrich, 2 Monate
alt; ſtarb den 25.
Eod.: Der Musketier Heinrich Haas in der 3.
Com=
pagnie Großherzoglichen 3. Infanterie=Regiments geboren
aus Büdesheim, Kreis Vilbel, ehelich lediger Sohn des
daſigen Ortsbürgers Heinrich Haas, 20 Jahre u. 10
Mo=
nate alt; ſtarb den 26.
Den 29. October: Karoline Reck, des verſtorbenen
reſor=
mirten Pfarrers Reck dahier ehelich ledige Tochter, 65 Jahre
alt; ſtarb den 28.
Eod.: eine uneheliche ungetaufte Tochter, 1 Tag alt;
ſtarb den 28.
Den 30. October: Margarethe Suppus, ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen Bürgers Heinrich Suppus, 78 Jahre
alt; ſtarb den 28.
Eod.: die Dienſtmagd Eliſabeth Meier aus Hahu, des
daſigen Bürgers Philipp Meier ehelich ledige Tochter,
18 Jahre alt; ſtarb den 28.
Eod.: Katharine, geb. Althen, die Ehefrau des Bürgers
und Metzgermeiſters Wilhelm Arnheiter, 50 Jahre alt;
ſtarb den 28.
Eod.: dem Bürger zu Steinbach und Schreiner dahier
Adam Repp eine Tochter, Roſine, 4 Monate und 14 Tage
alt; ſtarb den 28.
Eod.: der Bedienungskauonier Chriſtian Ludwig Fiſcher
in der 1. Fußbatterie Großherzoglichen Feldartillerie,
ſeit=
her Lazarethgehülfe, geboren aus Eberſtadt, Kreis
Darm=
ſtadt, ehelich lediger Sohn des daſigen Ortsbürgers
Bal=
thaſer Fiſcher, 22 Jahre, 1 Monat und 10 Tage alt;
ſtarb den 20.
„
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. October: Frauz Happ aus Budenheim, im
Kreiſe Mainz, lediger Sohn des daſelbſt verſtorbenen
Ortsbürgers Franz Happ, 52 Jahre, 11 Mouate und
27 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 26. October: dem Bahnwärter Friedrich Braun
eine Tochter, Anna, 7 Jahre alt; ſtarb den 25.
Den 27. October: dem Großherzoglichen Gensdarm
1. Claſſe Wilhelm Bopp eine Tochter, Barbara, 7 Jahie
alt; ſtarb den 25.
Eod.: dem Großherzoglichen Leiblakai Wilhelm Baijus
eine Tochter, Eliſabetha, 1 Jahr und 1 Monat alt; ſtarb
den 26.
Den 28. Oetober: der Bürger und Küſermeiſter
Lud=
wig Reiter, 36 Jahre, 1 Monat und 20 Tage alt; ſtarb
den 27.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen
Am 21. Sonntag nach Trinitatis (Reformationsfeſt), den
ittags.
Nachmittags.
Gemeinden.
1. November, predigen:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorat in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rind.
Am Reformationsfeſte wird in den evangeliſchen Gemeinden eine Collecte für die Guſtav=Adolf=Stiftung erhoben.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 4. Novbr. Abends 6 Uhr: Bibelſtunde: Herr
Pfarrer v. Bahder.
Freitag den 6. Nov. (als am Todestage Guſtav=Adolfs) Abends 5 Uhr wird Herr Prälat Dr. Zimmermann
in der Hofkirche einen Vortrag über den Frauenverein der Guſtav=Adolf=Stiſtung halten und dabei den
Jahres=
bericht erſtatten.
Gottesdienſt bei der
Samſtags um
22. Sonntag nach Pfingſten. Feſt Allerheiligen.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der h. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 110 Uhr: Feierliches Hochamt.
Fredigt: Hr. Pfarrer Sickinſger.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 13 Uhr:
Predigt: Hr. Pfarrer Beyer; hierauf
Andacht. Nach der Andacht Beichte.
katholiſchen Gemeinde.
4 Uhr Beichte.
Feſt Allerſcelen 2. November.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte
Um 17 und 7 Uhr: heilige Meſſen;
darunter Communion.
Um 110 Uhr: Feierliches Requiem für alle verſtorbenen
Chriſtgläubigen; insbeſondere für die der
hieſigen Pfarrgemeinde.
NB. Abends um 5 Uhr und ſo die Octav hindurch iſt
Allerſeelen=Andacht.
Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche.
Von Herrn Dr. Flemyug (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)
Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Sountag: Um 11½ Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 12 Uhr: Heiliges Salrament u. Predigt.
Um 6½
Um 6½
Uhr:
Uhr:
Litanei
Abend=Gottesdienſt und Predigt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.