Darmstädter Tagblatt 1868


17. Oktober 1868

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anzeige=Blatt.
es Einhundert und einunddreißigſter Jahrgang.
R42.
Samſtag den 17. October
1868
LT
Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Camſtau=, vie Beilage
Dienſtags und Letzteres Vonnerſtags. Jahres=Ahonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei
der Expedition Rheinſtraße Nr. 23 neu.

Victualienpreiſe vom 19. bis 25. October 1868.

Feilſchaften:

A. Der Ochſenmetzger.
Gchſenſleiſch das Pfund

bei Alleborn und Hiſſerich Wtwe.
Uierenſett das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Laußz, Keller
bei Lindenſtruht, Levi, Altheimer, Hiſſerich Wtw.
und Alleborn
Ochſenleber das Pfund, (bei Lautz 12 kr.)
Geſalzener Bruſthern bei L. Lautz, Schuchmann

kr.

20
19
24
20
18
10
20

b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schmidt
Kuh- oder Rindfleiſch das Pfund
bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schmidt.
nierenſett
Aeber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pf.

19
18
19
18
24
10

C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbſteiſch das Pfund
bei Georg Fiſcher 17 kr., Egner, Guckenheimer
hammelfleiſch das Pfund
bei. Egner und Guckenheimer
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei G. Dreſſel

17½
16½
17½
17
15

Hammelsſett das Pfund
28
bei Guntrum 20kr., G. Müller, P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt
24

Gemiſchte wurſt das Pfund
8
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner
6
Anmekkunz.-Bei einer Quantität Fleiſch von 11. Pſd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½. Bfund Zugabe befindlich ſeim

d. Der Schweinemetzger.

C. Der Bäcker.

Schweinefleiſch das Pfund
Schinhen (bei Bundſchuh, Fuchs u. Dietz 26 kr.)
Vörrfleiſch das Pfund
bei Joſt 28 kr., bei Linz, Herdt, Warnecke
Geräucherte Kinnbachkrn das Pfund
bei Beſt, Bauer, Ewald, Friedrich und Joſt
Speck das Pfund

bei Beſt und Ewald


.
Schmalz

Unausgelaſſen;
1
Cratwurſt das Pfund
bei Beſt. Ewald, A. Herweg, Joſt u. Linß
Leberwurſt das Pfund

bei Ewald, Beſt, Joſt u. Linz
Blutwurſt das Pfund
bei Fuchs, Schmidt,

20
28
26
24
22
24
28
32
28
28
24
26
20
22
20
18

Gemiſchtes Orod 5 Pfd. beſteh. jaus ½. Weiß=
desgleichen
2½
und ⁄₄ Roggenmehl.
Roggenbrod.. 5 Pfd. beſteh. aus . Kern=
desgleichen
2½ und ¹⁄₄ Roggenmehl.
bei H. Schrumpf und J. Hamm 3. Sorte
bei Ewald 3te Sorte
Gemiſchtes Orod in tleinen Laiben 5 Loth
Waſſerwea 4 Loth für
Milchbred 3½ Loth für
Lranz. Milchbrod 3½ Loth jür

22
11
20
10
15
18
2

k. Der Bierbrauer.
Lagerbier.

16

F ruchtpretfe nach dem Durchſchnitt.

Fruchtmärkte. Dat u m. Waizen,
das Malter. Korn,
das Malter. lſe
das Malker. Spelz,
bas Malter. Hafer
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. kr. 7. Gew. fl. kr. Gew fl. rr. 3 Gew. fl. kr. Gew. fl. E. Gew. fl. Lr. Gew. at. T
Gießen Octbr. 4 200 2 180 = 160 120
Grünberg. 12 20 200 8 30 180 40 160 4 50 120 Lauterbach 18 12 200 20 180 20 160 4 40 120 28 200
200 Mainz in der Halle 12 50 200 5 11 180 160 6 21 120 13 200 Vorms 9 1 12 35 200 9 11 180 8 15 160 2 6 120

6469) Der im Jahr 1844 dahier verſtorbene Particulier Carl Schloſſer hat mittelſt
eſtamentariſcher Beſtimmung der Stadt Darmſtadt ein Capital von 4000 fl. als Fonds einer
milden Stiftung legirt, welche den Namen
Carl Schloſſer'ſche Stiftung
führen ſoll. Aus den Zinſen bieſes Capitals ſollen je 3 Jahre lang 100 fl. jährlich zur Unter=
ſtützung
eines hieſigen Bürgerſohns, welcher ſich in der Schule durch Sittlichkeit und Fleiß aus=
gezeichnet
und zur Erlernung eines ehrbaren Gewerbes oder einer Kunſt=Anlage Neigung hat,
verwendet und ſoll mit dem Aufwachſen des Capitals auf je weitere 4000 fl. die Zahl der zu
unterſtützenden Lehrlinge um 1 vermehrt werden. Dieſe Stiftung iſt nach dem erfolgten Ableben
der Ehefrau des Stifters vom Jahr 1863 an in's Leben getreten und ſind ſeitdem für einen
Lehrling bereits 3 Jahre lang je 100 fl. zur Verwendung gekommen und der gleiche Betrag auf
die Jahre 1866, 1867 und 1868 für einen weiteren Lehrling vergeben worden.
Das Stiftungs=Capital iſt nunmehr auf 8000 fl. angewachſen und kann eine weitere Unter=
ſtützung
von je 100 fl. für die Jahre 1868, 1869 und 1870 verwilligt werden.
Bewerbungen um dieſe Unterſtützung ſind unter Anſchluß der entſprechenden Zeugniſſe auf
Großherzoglicher Bürgermeiſterei dahier bis längſtens Ende dieſes Monats einzureichen.
Dem Lehrling, welchem dieſe Unterſtützung zuerkannt werden wird, ſoll nach der teſtamenta=
riſchen
Beſtimmung die Verpflichtung auferlegt werden, bei Seiner Königlichen Hoheit dem Groß=
herzog
um die Erlaubniß nachzuſuchen, neben ſeinem eigenen Familiennamen noch den Namen
Schloſſer; zu führen.
Darmſtadt, den 14. October 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.

Edictalcitationen.
5992) Oeffentliche Au fforderung.
Den Concurs des Hof=Möbel=
Fabrikanten Jacob Heberer
von Darmſtadt betr.
Anſprüche jeder Art an das Vermögen des
Hof=Möbelfabrikanten Jacob Heberer dahier,
uͤber welches der formelle Concurs erkannt iſt,
ſind in dem auf
Mittwochden 25. November 1868
Vormittags 9 1hr
anberaumten Liquidationstermin bei Vermeidung
ſtillſchweigend eintretenden Ausſchluſſes von der
Concursmaſſe dahier anzumelden.
Die nicht perſönlich erſchienenen oder durch
Bevollmächtigte vertretenen Gläubiger werden
allen Beſchlüſſen der Mehrheit der Erſchienenen
für beigetreten erachtet werden.
Darmſtadt, den 15. September 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Wehland,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
157

[ ][  ][ ]

M. 42.
602
B e k a n n t m a ch u n g.
6300
Diejenigen ortsfremden Perſonen, welche ihre Beiträge zur Kaſſe der Kranken=Anſtalt für
Gewerbsgehülfen und Dienſtboten für das 3. Quartal d. J. noch nicht entrichtet haben, werden
hiermit aufgefordert, ſolche längſtens bis zum 19. d. Mts. an den Erheber Jäger in deſſen
Dienſtlokal, Hospitalgebäude (Grafenſtraße Nr. 9), von Vormittags von 8 bis 12 Uhr
und Nachmittags von 2 bis 4 Uhr um ſo gewiſſer zu entrichten, als ſonſt polizeiliche
Mahnung eventuell Ausweiſung aus Darmſtadt erfolgt.
Darmſtadt, am 6. October 1868.
Die Hospital=Commiſſion.
Fuchs.

Verſteigerungen.
6471) Bekanntmachung.
Dienſtag den 27. dieſes Monats,
Vormittags 11 Uhr, ſoll die Lieferung des
für die ſtädtiſchen Hoſpital=Anſtalten erforder=
lichen
Kartoffelbedarfs von circa 220 Malter,
mittelſt Verſteigerung auf unſerm Büreau ver=
geben
werden. Jeder Steigerer hat Proben der
von ihm offerirten Kartoffeln mitzubringen. Die
näheren Bedingungen liegen bei uns bis zum
Termin zur Einſicht offen.
Darmſtadt, 14. October 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.

6499)
Bekanntmachung.
Montag den 26. October, Vormittags 10 Uhr
ſoll an Ort und Stelle die von der Stadt Darm=
ſtadt
erworbene Hofraithe der Gaſtwirth Nolds
Wittwe am früheren Beſſungerthor auf den Ab=
bruch
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert
werden.
Wegen Einſichtsnahme und der näheren Be=
dingungen
wollen ſich Steigliebhaber an das Stadt=
bauamt
wenden.
Darmſtadt, am 16. October 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterel Darmſtadt.
Fuchs.

6121)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Metzgermeiſters
Johann Heinrich Appfel läßt derſelbe ſeine
ihm eigenthümlich zuſtehende Hofr aithe, und zwar:
Flur II. Nr. 19. 13 ⬜Klftr. Hofraithe,
Holzſtraße,
Montag den 26. October d. J.
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden mit unbeding=
tem
Zuſchlag verſteigert.
Darmſtadt, den 1. October 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt:
Der Vorſteher:
Berntheiſel.

6305)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 3. October
d. J. ſollen die dem Raphael Löb und deſſen
Ehefrau zu Mainz eigenthümlich zuſtehenden Im=
mobilien
in hieſiger Gemarkung, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.

VI 48 276 Acker am alten Griesheimer
Weg, VI 49 255 Acker daſelbſt, V. 50 251 Acker daſelbſt, Montag den 19. October d. J.

Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 8. October 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.

6307)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Schreinermeiſter
Philipp Geuter Wittwe ſollen nachſtehende
Liegenſchaften:
Flur I. Nr. 1035⁷⁄₁₀. ⬜Klftr. 4⁄₁o.
Bauplatz Ernſt=Ludwigsſtraße
(mit dem darauf befindlichen Gebäude)
Flur I. Nr. 977³⁄₁₀. ⬜Klftr. 5.
Bauplatz daſelbſt,
nächſten Montag den 19. d. Mts.,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſibietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. October 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Verntheiſel.

6303)
Bekanntmachung.
Nächſten Donnerſtag den 22. Octbr. d. J.
Vormittags 9 Uhr wird der Nachlaß der Gaſt=
wirth
Philipp Jung's Ehefrau (Gaſthaus
zum wilden Mann) dahier große Ochſengaſſe,
beſtehend in Gold und Silber, ſehr guten Klei=
dern
, Weißzeug, Bettwerk, Möbel, ferner Wirth=
ſchaftsgeräthſchaften
, beſtehend in einer großen
Anzahl Tiſche, Stühle und Bänke, Spiegel,
Schränkchen und dergl., Flaſchen und Gläſer, ſo=
dann
Küchengeräthſchaften gegen gleich baare Zah=
lung
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 9. October 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Verhinderung des Vorſtehers:
Hax, Gerichtsmann.
8312)
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Großherzoglichen pen=
ſionirten
Oberforſtraths Freiherrn Ernſt von
Hofmann dahiergehörigen Immobilien und zwar:
Flur I. Nr. 486. ⬜Klftr. 590. Hofraithe,
Waldſtraße,
ſoll nächſten
Montag den 19. October d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
offentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 8. October 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
6438)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des Groß=
herzoglichen
General=Staatsprocurators Emmer=
ling
dahier laſſen dieſelben ihre Immobillen,
und zwar:
Flur I. Nr. 359. ⬜Klftr. 188⁸⁄₁₀ Hofraithe,
Eck der Neckar= und Waldſtraße,
Montag den 19. October d. Is.,
Vormittags 10 Uhr,
theilungshalber öffentlich an den Meiſtbietenden
verſteigern.
Darmſtadt, den 12. October 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.

6472)
Brod=Lieferung.
Die Lieferung des Brodes auf die Monate
November und Dezember d. J. für die zu Ar=
heilgen
und Griesbeim ſtationirten Reiter=
Abtheilungen ſoll Montag den 19. October d. J.
Vormittags 10 Uhr auf dem Geſchäfts=Zimmer
des Proviant=Amts zu Darmſtadt, woſelbſt auch
die Bedingungen vorher zur Einſicht offen liegen,
durch Soumiſſion vergeben werden.
Darmſtadt, den 12. October 1868.
Großherzogliches Proviant=Amt.
Becker.
Grönrich.
6500)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Maurermeiſters
Johannes Klump dahier läßt derſelbe ſeine
ihm eigenthümlich zuſtehenden Grundſtücke und
zwar:
O.=N. Flur. Nr. ⬜Klftr. Culturart u. Gewann.

21 100 667 Acker rechts der
Windmühle. 2 24 66 112 Acker in der Lache. 3 24 67 112 Acker daſelbſt. 4 24 72 193 Acker daſelbſt. 5 24 74 248 Acker daſelbſt. 6 24 133 153 Acker daſelbſt. 24 134 55 Acker daſelbſt. 8 28 238 312 Acker bei der Wind=
mühle
. 9 40 42 246 Acker über den drei
Brunnen. 10 40 43 246 Acker daſelbſt. 11 40 14 247 Acker daſelbſt. 12 40 45 300 Acker daſelbſt.
Acker im Schneppen=
zahl
. 13 24 1 250 14 24 2 185 Acker daſelbſt. 15 24 3 169 Acker daſelbſt. 16 24 4 392 Acker daſelbſt. 17 24 5 243 Acker daſelbſt. Mo. ntag. den 26. October Vormittags

10 Uhr öffentlich meiſtbietend verſteigern.
Darmſtadt den 15. October 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.

6501)
Bekanntmachung.
Nächſten Mittwoch den 21. d. Mts. Nachmit=
tags
3 Uhr werden in dem weſtlichen Theile des
Mainthors ein Ladentiſch und ſonſtiger verſchie=
dener
Hausrath öffentlich an den Meiſtbietenden
verſteigert.
Darmſtadt, den 16. October 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher,
Berntheiſel.

6502)
Bekanntmachung.
Naͤchſten Montag den 19. d. M. Nachmittags
4 Uhr wird die zum Nachlaß des verſtorbenen
Großherzoglichen Kanzleidieners Weigand ge=
hörige
Kartoffelerndte von etwa 4 Morgen Land
an Ort und Stelle öffentlich an den Meiſtbieten=
den
verſteigt.
Die Zuſammenkunft iſt an der Eiſenbahn am
Weigand'ſchen Beſitzthum. Die Kartoffelerndte von
den Grundſtücken an der Roſenhöhe wird auch
mitverſteigt und beliebe man ſich wegen Lage und
Größe an Auguſt Weigand zu wenden.
Darmſtadt, den 15. October 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher,
Berntheiſel.

[ ][  ][ ]

603

enrz.
1.
n Reizr=
ctober
d.d.
is= Jun.
ſelhi r.
lirz;

6503)

R42.

Bekanntmachung.

Auf freiwilliges Auſtehen der Madame Athanas werden verſchiedene, ſehr gut erhaltene Möbel, und zwar: zweithürige Kleider=
ſchränke
, Toilettentiſche, Nachttiſche, Strohſtühle, Commode, Tabourets, eiſerne Bettſtellen, Matratzen, Küchenſchrank, Spiegel, Federkliſſen,
rothe und weiß=wollene Decken, 1 Pompadeur mit braunem Damaſt, vergoldete Spiegel und allerlei ſonſtige Gegenſtände
nächſten Montag den 19. October d. J. Vormittags 9 Uhr
in deren Wohnung, Mathildenplatz Nr. 5, öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 15. October 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher: Berntheiſel.

6504)

Verſteigerungs=Anzeige.

Dienſtag den 20. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Saale des Gaſthauſes zum Prinzen Alexundern nachverzeichnete gut
erhaltene Gegenſtände, als: 2 Kanapee's, 1 Eckoivan, Stühle, Tiſche, Kleiderſchränke,
1 Buffet, 1 vollſtändiges Bett mit Bettſtelle und Speungfebermatratze, Bettwerk,
Herrnkleidungsſtücke, Weißzeug, 1 Pendule, 2 Kaſtenuhren, ein 6 octaviges Clavier,
verſchiedene Oelgemälde, 1 eiſerner Blumentiſch, Porzellan, worunter 1 Kaffeeſer=
viee
, Küchengeräthe und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſüdt, pe=Tazter.

6505)
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der verſtorbenen Gaſtwirth.
Philipp Jung's Ehefrau zum wilden Mann
gehörigen Immobilien und zwar:
O.=N. Flur. Nr. ⬜Klftr.

1)

5)
ſollen

II. 183 70*

7
7
3

45
46
83

274
266
407

29 84 239

Hofraithe große Och=
ſengaſſe
, Gaſthaus zum
wilden Mann,
Acker im Bachgang,
Acker daſelbſt,
Acker bei der Martins=
mühle
,
Acker daſelbſt

Montag den 26. October d. Is.
Vormittags 10 Uhr
öfentlich an den Meiſtbietenden verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 15. October 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Frucht=Verſteigerung.
Montag den 19. October d. J. Vormittags
10 Uhr werden in Großherzoglicher Hofmeierei
dahier etwa 100 Malter Korn,
50 Gerſte,
30 Reps und
Hirſen
20
parthienweiſe verſteigert.
Darmſtadt, am 10. October 1868.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
6506)
Kehres.
7 6507) Montag den 19. October d. J. wer=
den
zu Beſſunger Forſthaus in der Woh=
nung
des Oberförſters Erdmann gegen baare
Zahlung verſteigert:
circa 100-120 Centner Heu,
80-100 Grummet,
Haferſtroh (vor=
80-100


zügl. Futterſtroh,
5-10
Haferſpreu,
einige Centner Dickwürzel,
Dung und Dungerde,
eine Parthie Brennholz
einige Hundert Lärchen Planken,
eine Remiſe auf den Abbruch,
eine Parthie Bohnenſtangen,
eine Windmühle.
Beginn der Verſteigerung Vormittags 10 Uhr.

6508) Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 26. October, Morgens um 9 Uhr,
läßt Carl Georg Fey Wtb. eine Drehbank
mit vollſtändigem Dreherwerkzeug, nebſt einem
Pfeifenſchrank verſteigern.
Pfungſtadt, den 15. October 1868.

Feilgebotenes.
Unſer Kautſchuck=Lack
zum Anſtrich der Fußböden erfreut ſich des all=
gemeinen
Beifalls und können wir ſolchen mit
beſtem Gewiſſen empfehlen.
Derſelbe iſt in den gangbarſten Farben wieder
bei uns vorräthig und ſtehen geſtrichene Probe=
brettchen
ſowie Gebrauchsanweiſungen gratis zu
Dienſten.
Gebrüder Vierheller,
Material= u. Farbwaarenhandlung in Darmſtadt.
4457)
Schuſtergaſſe 14.

4464)
Preiſe bei der
Steinkohlen-Actien-Geſellſchaft dahier
für
reine Ruhrkohlen L. qual.
vom 1. Juli an
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quantitäten bezogen:
Fettſchrot
per Centner 82 kr.
Schmiedegries
34 kr.

fette Stückkohlen
50 kr.
Octroi und Fuhrlohn vom Magazin in die
Stadt beträgt 4 kr. per Ctr.
Beſtellungen u. Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Manck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtr., u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
2261) Zum Feueranmachen!
und unter den Waſchkeſſel trockene tannene
Holzklötzchen per Ctr. 44 kr., bei Abnahme
von 5 Ctr. und mehreren Ctrn. zu 40 kr. frei
in's Haus geliefert von
A. Sehuehmann, Grafenſtr. I.
2821)
Ackerverkauf.
⬜Klftr. 131 Acker an der Roſenhöhe,
213 daſelbſt,
455 daſelbſt,
werden billig abgegeben.
Näheres bei Kaufmann H. Störger, Eli=
ſabethenſtraße
41.
5692) Ein noch neues ſich gut rentirendes
Haus iſt mit 4000 fl. Anzahlung zu verkaufen.
Näheres bei der Expedition.

6137) Wollene Unterzieh=Jacken, geſtrickte und gewebte Camiſol's, Unter=
hoſen
und Unterjacken jeder Art in Wolle und Baumwolle, Flanellhemden,
Palentin's und Tücher, Taillenwärmer, Caputzen, Handſchuhe, wollene
geſtrickte Kinderkleidchen, Strümpfe, Socken, warme Winterſchuhe und
Stiefel, ſowie noch viele in dieſes Fach einſchlagende Artikel empfehle hiermit beſtens.
Schneider, am Markt.
Chriſtialn

5841)

10
August Crotar, Marktplatz 3,

neben dem Eingang zur Gewerbehalle,
empfiehlt ſein reichhaltiges Lager in Damen=Schuhen 8 Stiefeln.

Rahmſohlen und Ebſätzen.
Pantoffel in verſchiedenen Qualitäten.

Zeugſtiefel für Damen, mit Abſätzen fl. 2. 42. Kalb= 8 Kiddlederne Damenſtiefel mit
ohne
2. 24.
Zeug' &8p Lederſtiefelchen für Kinder zu Kalblederne Stiefel für Damen u. Kinder.
den billigſten Preiſen.
Für die lommende Saiſon empfehle meine friſch eingetroſſenen
8
ADinter=Schuhe & Stiefel
von den billigſten bis zu den feinſten Sorten, in großer Auswahl zu den billigſten Preiſen.
Winterſchuhe und Gtiefeln
von gutem Filz mit Lederſohlen und Beſatz in allen Größen empfehle ich zu ſehr billigen
Preiſen. - Gleichzeitig mache ich auf meinen großen Vorrath von Herrn=, Damen= und
Kinderarbeit in Leder, Pelüſche und Zeug von bekannter Güte und billigen Preiſen
aufmerkſam.
NV. G. Jacot, Herren= und Damen=Schuhmacher,
große Ochſengaſſe Nr. 2 am Löwenbrunnen.
6132)

[ ][  ][ ]

504
6509)

N. 42.

Geſunbheits=Krepp

in Seide, Seide u. Wolle, Wolle u. fil décosse u. fl décosse pur.
Hemden, Jacken, Calegons, Leibbinden für Herren und Damen, aus
dieſen Stoffen gefertigt, empfehle hiermit beſtens; dieſelben haben einen
bedeutenden ſanttariſchen Werth und die große Annehmlichkeit, daß ſie in
der Wäſche auch nicht im Mindeſten eingehen.
Theodor Schwab.

6015)

Ausverhauf meines Goldwaaren=Lagers.

Wegen Geſchäftsaufgabe und Ueberſiedlung nach Amerika verkaufe ich ſämmtliche Artilel meines Lagers zu bedeutend herab=
geſetzten
Preiſen und empfehle dieſe Gelegenheit zu ärßerſt vortheilhaftem Einkauf ergebenſt.
W. Altes Gold nehme bis zum
Ernſt=Ludwig=
G. Hrels.
Goldarbeiter, Straße au.
Schluß in Tauſch.

5528)
MD.
Bei herannahender Saiſon empfehle mein neu aſſortires Lager in
Chinesischen & ostmaischen Thees,
und habe Sorge getragen, die bekaunten und beliebten Sorten in derſelben Güt
zu beſchaffen.
Kheespitzen, feinſe Ware, ſo lange Vorrath billigſt.
Foiedr. Schaeſer Ludwigsplatz. 6338) Bei bevorſtehendem Schulwechſel em=
pfiehlt
die Buchhandlung von G. W. Küch=
ler
am Ballonplatz:
Amthor und Zßleib's
Volks=Atlas
über alle Theile der Erde
für
Schule und Haus.
Vollſͤndig in 24 Karten in Farbendruck.
Vierte, mehrfach berichtigte Auflage.
Preis gebunden 36 lr., geheftet 21 kr.,
ſowie ſammtliche in den hieſigen Schulen ein=
geführte
Lehrbücher zu billigen Preiſen. Wilhelmine Nührig's prakiſche Frankfurter Kochbuch.
3. Aufl. 1045 Kochrecepte, mit wiſſenſchaftl. Einleitung nach Liebig u. Moleſchott von Dr. med.
5534
9. walter in Offenbach. geb. fl. 1.12 kr. Bei J. P. Diehl in Darmſtadt. 1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
4969) Mehrere Decimal= Brückenwaa=
gen
von verſchiedener Tragkraft und gut gear=
beitet
, ſind, um damit zu räumen, billigſt zu
verkaufen.
Gandenbergeriche Maſchinenfabrik.
7...
G. Gobel. 10
Kapetorn neueſte Oeſſis zu außerordenlich biligen Preiſen empſiehlt
W. Schmidt, Ludwigsplatz 9.
5535) Großes LagersTeppichen, Sopha=u. Bett=Vorlagen
in verſchiedenen Qualitaten bei
6131)
Gebr. Wlem. 5830)
Handsch
August Creton
neben dem Eingan
empfiehlt ſeine friſche Sendung=
Glaçé=Handſchuhe für Damen ven 36,
42 und 18 kr. an bis zu den feinſten
Sorten;
Glaçé=Handſchuhe für Herren zu 1 fl.
und höher; Mh-LagOk,
2 Marktplalz Nr. 3.
zur Gewerbehalle,
9
en Glagé-Hlandschuhe.
Waſchleder=Handſchuhe farbige, für Da=
men
, Herrn und Kinder mit 1 und 2 Knöpfen;
Uniforms=Handſchuhe 8 Cravatten in
großer Auswahl, zu den billigſten Preiſen. Ruhrer Steinkohlen
beſter Qualität erlaſſe ich in Wagenladungen frei
an den Auſbewahrungsort geliefert:
30 kr.
Fettſchrot
ohne
im einzelnen Ctr. 32 kr.
Octroi.
48 kr.
Stückkohlenu
5247)
L. Daum. 5693) Zwei ſchöne Häuſer in der Neuſtadt
mit Gaͤrten ſind unter guten Bedingungen zu
verkaufen. Näheres bei
Julius Gerſt, Aexanderſtraße. Um mit einer großen Parthie Tapeten älterer Muſter aufzuraͤumen verkaufe ſolche zu
anffallend billigen Preiſen.
Martin Hraiser.
6317). Polüsche-, Jopha- &am;
Tuch- &am; Cachemir-Tischdeche dechon, Höbol. &a Cardinenstoſſe empfiehlt reichhaltigſt
aſſortirt zu billigen Preiſen
Josepi Sade- in verbeſſerter Conſtruction empfiehlt im Allein=
verkauf
für hier und Umgegend.
Jac. Scheid.
4594) Mauerſtraße Nro. 28 iſt eine nene
eiſerne Meßbude preiswürdig zu verkaufen. [ ][  ][ ]

R 42.

6019)
THIH.
Mein Lager in den verſchiedenen schwarzen und grünen Theesorten iſt
wieder vollſtändig ergänzt und empfehle namentlich die beliebten, ſehr guten Sonchong Theo's per
Pfund zu 2 fl. 24 kr. und 2 fl.
Eine Parthie ostimdischen Thee in Original=Pagnets und
ausgewogen verkaufe ſo lange Vorrath zu 1 fl. 12 kr. per Pfund.
24
Friedrich Hichbenso Rheinſtraße.
6315)
C. Creter, Hof=Säcklermeiſter,
am weißen Churmplatz, im Hauſe des Herrn Fair, neben der -Alten Poſt=,
empfiehlt eine große Auswahl in Uniform=Handſchuhen von 36 kr. bis zu den feinſten Sorten,
farbige Waſchleder=Handſchuhe für Herren und Damen, Glacee=Handſchuhe von 36 kr.
an bis zu den feinſten Sorten, ſowie alle Sorten Winter=Handſchuhe für Herren, Damen
und Kinder; Cravatten, Shlips, Hoſenträger in ſchöner Auswahl zu den billigſten Preiſen.
Auch empfehle zugleich meine Waſcherei in Uniform= und Glacee=Handſchuhen.
6319) Fussboden- & Tischwachsluch, Leinen & Wachskuch-
Läufer, amerikanisches Ledertuch, abgepasste Tisch- & Com-
mode
-Decken, Schürzenstolke, empfehlen billigſt und in großer Auswahl.
Aug. Rosemthal & Comp,

Ernſt=Ludwigsſtraße 16.
Kouhoehabe Die Handſchüh=Fabrik
Nr. 20.
von J. Gerharat,

Ludwigsſtraße
Nr. 20.

enpfiehlt auf bevorſtehende Saiſon ihr wohlaſſortirtes Lager in allen Sorten Glaçé- und
Winter=Handſchuhen.
Winter Handſchuhe in allen Qualitäten mit und ohne Futter für Herrn, Damen und Kinder.
Weiße Uniforms=Handſchuhe in Leder und Buckskin.
Farbige wildlederne Handſchuhe für Herrn und Damen.
Gefütterte Glaçé=Haudſchuhe
Glaçé=Handſchuhe in allen Sorten für Herrn, Damen und Kinder, für Damen von
36 kr. an, für Herrn von 1 fl. an, Alles in friſcher guter Waare und zu billigen Preiſen.
Auch werden daſelbſt Handſchuhe nach Maaß und Farbe angefertigt, ſowie Handſchuhe
aufs beſte gewaſchen und gefärbt.
16320

14
6334)

Nl
Meine neuen Herbſt= u. Aunntet-Arikel
ſind nun vollſtändig eingetroffen. Ich empfehle
namentlich mein großes Lager in:
Strickwolle, deutſches, engliſches Fabrikat u.
Eiderwolle, Terneaux=, Caſtor= u. Zephir=
wolle
, Winter=Handſchuhe, gewevte Kinder=
ſtrümpfe
, Damenſtrümpfe, Gocken, baum=
wollene
, halbwollene und wollene Unterhoſen
und Unterjacken, Flanellhemden, Filzſtiefel
und Pantoffel, Cachenez u. Gcharpes ꝛc.
zu möglichſt billigen Preiſen.
F. Horumann Wrue.

8 Zur bevorſtehenden Herbſt= u. Winter=Saiſon
Lo.
empfehle: Tüll= und Sibformen von 12 kr. bis 24 kr.
Filzhüte in allen Farben von 1 fl. bis 4 fl.
Sammt, Atlas und Tafft in den neueſten Farben.
Bänder in Atlas und Tafft in den gangbarſten Breiten.
Blumen in Sammt und Atlas, eine ſehr ſchöne Auswahl
Fantafiefedern von 12 kr. bis 36 kr.
Ludwigsplatz.
Eliſe Kling, Modiſtin.

605

Billigſter Schreibkalender!
Allgemeiner Geſchäſts=Kalender.
Zum Gebrauche für Canzleien, Bürean's,
Comptoirs undHaushaltungen für Stadt=
und Landbewohner,
eingerichtet auf das Jahr
1869.
Gr. 40. Preis gut cartonnirt 30 kr., mit Schreib=
papier
durchſchoſſen und feſt gebunden 54 kr.
Verlag von F. L. Schorkopſ ( Köhl=
ler's
Buch=, Kunſt= und Muſikhandlung), Wil=
helminenſtraße
21.
[6348.
Ruhrer Steinkohlen.
Die Zufuhr friſcher Ruhrkohlen 1r Qualität
findet fortwährend ſtatt und erlaſſe ich Wagen=
ladungen
:
Stückreiches Fettſchrot Ir Qual. pr. Ctr. 31 kr.
Schwerſte Schmiedekohlen
33 kr.
Fette u. magere Stückohlen 50 kr.
48 kr.
Gas=Coaks

ohne Octroi frei an den Aufbewahrungsort.
Meinen verehrlichen Kunden und Abnehmern
empfehle ich, den Sommerpreis zu benutzen, da
die Schiffsfrachten bald ſteigen und die Kohlen
jedenfalls aufſchlagen werden.
Gefaͤllige Beſtellungen nehmen entgegen:
Herr Gg. Darmſtädter, Neckarſtraße;
Paul Schneider, Eliſabethenſtraße;
Gg. Lerch, Ludwigsplatz;
Carl Schödler, an der Krone;
Hebberling, Alexanderſtraße.
Darmſtadt, den 15. Juli 1868.
4845)
G. Stammler.

5845) Ein gebrauchter Flügel - Giraffe-
iſt
zu ſehr billigem Preiſe zu verkaufen.
Zu erfragen Eliſabethenſtraße 47.
5555) Wachs= und Ledertücher, Rou=
leaux
, Vorhang=Gallerien, Roſetten, empfiehlt
billig
W. Schmidt, Ludwigsplatz 9.
6147) Eine neue Kommode mit 4 Schub=
laden
, gut und dauerhaft gearbeitet, ſteht unter
Garantie billig zu verkaufen. Carlſtraße Nr. 8
bei Herrn Hufnagel im Seitenbau.

6148) Ein Klavier von Bierheller über=
ſpielt
, iſt billig zu verkaufeg. Karlſtraße Nr. 37.
6149) Mehrere gebrauchte Oefeu habe in
Auftrag zu verkaufen.
Wilh. Möſer, Schloſſermeiſter.

3
Brennholz=Verkauf
3
fortwährend in Nr. 47 der unteren Rhein=
ſtraße
im Hinterbau.

6325) Neue Holl. Vollhäringe, Grüne=
kern
, Erbſen, Linſen, Bohnen, ſehr weich=
kochend
, Vanille, Gewürz=u. Geſundheits=
Chocolade von bekannter Güte empfiehlt
W. Buxmeier, Marktſtraße.

6326) Neue ſüße Caſtanien ſind
eingetroffen bei
Carl Manch,
obere Eliſabethenſtraße 6.
Rettigbonbons, 48 kr. per Pfund,
Malzzucker, 36 kr. per Pfund,
Ackermänuiſche Bruſtbonbons,
Klapperroſen=Vonbons und
Bruſt= und Huſten=Chocolade
von bekannter Wirkſamkeit empfiehlt
Hof=
Carl Eichberg, Cenditor.
Soder= und Ludwigſtraße.

158

[ ][  ][ ]

606

M. 42.

Ich empfehle meine goßen Vorräthe
Wimerſchuhe und Stiefel in allen Größen
und vielen practiſchen Sorten mit und ohne Lederbeſatz, zu den billigſten Preiſen, bemerke jedoch, daß mein Lager nur die
beſten Sorten enthält, da ich ſogenannte Pirmaſenſer nicht führe.
6510)
p0
Geors
Graf, am Markt.

90)
6474)
Gaubickelheimer moſt
per Schoppen 12 kr. iſt in Zapf genommen.

Georg Habieh.

6511) C
zu Folge vortheilhafter Einkäufe erlaſſe ich:
guten Hemden-Shirting zu 8, 9 u. 10 kr. per Elle,
beſten
11, 12 kr. und höher,
ſchweren Doppel-Ghirting zu 12, 13, 14 u. 15 kr.,
feinen ſchwarzen Linon-Ghirting zu 16 bis 20 kr.,
gebleichten u. ungebleichten Barchent in div. Qual.;
ferner:
Loderleinen. , ¾ und rein Leinen in verſch. Sor=
ten
zu den billigſten Preiſen.
Bei Abnahme von halben Stücken n. Baar=
zahlung
bewillige ich 5 pCt. Rabatt.
H. V. Rabanatt.
651) Zur Herbſt= und Winterſaiſon empfehle:
Gute Strickwolle, Eiderwolle, Terneaux=, Caſtor= und Zephirwolle, wollene und
Merino=Unterjacken und Unterhoſen, Winter=Handſchuhe, Kaputzen, Kragen und
Taillenwärmer, Cachenez und Echarpes, geſtrickte und gehäkelte Kinderkleidchen und
Jäckchen, Winterſchuhe, ſowie alle in das Kurzwaarenfach einſchlagende Artikeln,
unter Zuſicherung billigſter Preiſe.
Gophie Fey, Ernſt=Ludwigsſtraße 23.

6513.

Gebrüder Damm,
Heinrich Damm,

im Rathhaus,

Kirchſtraße im Hauſe des Herrn Hegendörfer,
enpfehlen bei bezimender Saiſon ihr reich aſſorlirtes Lager in
Strichwolle
in allen Farben und Qualitäten.
Eyderuvolle in den beliebteſten Farben,
Herneaux-, Castor- & Lephiruvohle.

Unterjacken &8mp; Hoſen in Wollen,
Baumwollen und Merino.
Strümpfe & Socken.
Flanellhemden von 2 fl. 48 kr. an.
CachnezC Shawls in reicher Auswahl.
Herrnkragen 6 Mauchetten.
Halsbinden in den neuſten Deſſin's.
Gummiſchuhe.
Kinderkleidchen, Jäckchen, und
Nöckchen.

Seelenwärmer von 48 kr. an
Kragen, Stauchen.
Handſchuhe, alle Sorten in Bukskin
und Glacs.
Umknüpftücher und Shwals für
Damen und Kinder.
Corſettes von 1 fl. 12 kr. an.
Crinolines, überzogene, von 1fl. 36 kr.
an.

Winterschuhe in Filz, Salband, Litzen, Plüche ꝛc. . in allen Groͤhen.
Noch erlauben wir uns verehrliche Damen auf unſer reiches Lager
CAPuLTON
in den neuſten geſchmackollſen Genres aufmerlam zu machen, mit dem Bemerken, daß wir nach
eigner Angabe jedes Deſſin in kürzeſter Friſt anfertigen laſſen.

bei

6514) Soeben iſt erſchienen und in der
Buchhandlung von G. W. Küchler zu haben:
Philoſophiſche Bibliothek
oder
Sammlung der Hauplwerſie
der Philoſophie
alter und neuer Zeit.
Herausgegeben, beziehungsweiſe überſetzt, erläu=
tert
und mit Lebensbeſchreibungen verſehen
von
J. H. von Kirchmann.
1. bis 3. Heft.
Die philoſophiſche Bibliothek wird allmählig
die Hauptwerke der Philoſophie alter und neuer
Zeit in billigen Ausgaben bringen und zwar
überall in dem correcteſten Text und bei Werken
in fremder Sprache, in neuen deutſchen Ueber=
ſetzungen
. Die Bibliothek erſcheint in wöchent=
lichen
Lieferungen zu dem Preiſe von 18 Krzr.
.
6476)

Schellſiſche
G. L. Kriegk, Rheinſtraße.
6322) Ein Tafelclavier, 7i octavig,
faſt neu, billig zu verkaufen oder zu vermiethen.
Ph. Bender, Obergaſſe 1.
6331) Mehrere ſchöne Häuſer mit Gärten
in der Neuſtadt ſind preiswürdig zu verkaufen.
Louis Breidert.
6340) 1-2 Wagenpferde ſtehen zu
verkaufen. In der Expedition das Nähere.
6357) Einem gehrten hieſigen Publicum die
ergebene Anzeige? daß ich Herrn Fr. Eich=
berg
, Rheinſtraße hier, eine Niederlage meiner
rühmlichſt bekannten Wormſer Bretzel=
chen
; in 1 und 11 Pfund=Paketen zu 20
und 40 kr. übertragen habe
J. P. Betz,
Hofleferant Sr. Kgl. Hoheit des Großherzogs
von Heſſen.
6445) Rheinſtraße Nro. 16 iſt ſehr ſchöner
Buchs billig zu verlaufen.
6446) Marktſiraßze im Reiffenberg iſt ſäßer
Traubenmoſt zu haben per Schoppen 12 kr.
6478) Limburger Käs
per Pfund 43 kr.
bei
G. L. Kriegk.

6479) Schirmgasse Nr. G.
Ich empfehle einem verehrlichen Publikum mein
Commiſſions=Geſchäft, beſtehend in:
Schweizerkäſe per Pfd. 22, 24 u. 26 kr.;
ſodann Mainzer Actienbier vorzüglicher
Güte in ganzen u. halben Flaſchen 8 u. 4kr.
Branntwein, Liqueure und ſehr gute ab=
gelagerte
Cigarren.
Melchior Bauer.
Täglich friſch gewäſſerten
1)
Huil
Labberdan bei
6481) J. P. Nauboid.

[ ][  ][ ]

M. 42

607

in dr
bal

el

6515)
G u m m i ſ ch u h e
in friſcher ſchöner Waare empfehle in allen Größen zu bekanntem Preiſe.
Georp Graf. am Markt.

6335) Eine Parthie zurückgeſetzter
Somer. &
Winter Buxkin
empfehle zu den billigſten Preiſen.
HaOnar Sevlossep.

3330)
Aechte Holländer Teppiche,
en
M abgepaßt und im Stück, W
empfehle ich in großer Auswahl und zu billigſten Preiſen.
Obere
Alexander Ackermann.
Eliſabethenſtraße 12.
Calde ſnkehheol=dlornrarholebr= rbdahdkrdarrer ntrnbrdrerdh Bebdlordbrodohonbnledkrkakrhohthbodrtarhh ohaktk
Klggtetzevgrnnoneorecoirsvrergonrenunngseongortotonnron Livonasigegrevrvgenenertirenoooenergnzugr GGt
H 6516)

HOAN
in ausgezeichneter Qualität zu feinen Bäckereien iſt bei dem Unterzeichneten
in ¹⁄₈ Centner=Säckchen von der Mühle verpackt zu haben; auch werden zur Probe
49
4
einzelne Pfund abgegeben.
C
Mrnuic.
J. N.

NiNOeitNriaiii,
C½genLeuurvvauit

6517)

Das Neueſte und Cleganteſte in Damen=
kleiderſtoffen
für die Saiſon empfiehlt zu billi=
W. W. Raenau.
gen Preiſen

6519)

Gchulbücher.

Die J. P. Diehl'ſche Buchhandlung
(Rheinſtraße 6) hält alle in dem Gym=
naſium
und der Realſchule eingeführten
Lehrbücher vorräthig.
22. Bei Baarzahlung und gleichzeitiger
Abnahme von mindeſtens 6 Exemplaren
Rabatt. 74
Schreib= und Zeichenmaterialien
ſind in beſter Qualität vorhanden.
E
2
6480) Ofenrohr vorräthig, ſowie nach Maaß
per Pfund 9 kr. Kleine Bachgaſſe Nr. 9.
6482) In Eberſtadt auf meinem Gut
ſind verſchiedene Gemüſe, Kartoffeln und
Rothrüben billig abzugeben.
Friedrich v. Löw.
518) Marz-Mäse
per Stück 1 kr. bei
G. L. Kriegk.

6519) Ich bringe meine Niederlage von
Waſſer=, Schleif= und Ofenſteinen, Schweinetrö=
gen
, Kuh= und Pferdekrippen, wie alle Gattungen
von Sandſteinen, zu dem billigſten Preis in Er=
innerung
. 10 Roßdörfer Straße.
6320 Baumwoll=Watten
in allen Sorten. Futterbaumwolle und Wiggen=
garn
empfiehlt
E. Federlin, Markt 7.

6521) Eine gut erhaltene große Nähma=
ſchine
iſt billig zu verkaufen. Näheres Louiſen=
ſtraße
Nr. 26 im 3. Stock
6522) Circa 1870 Ohm gutes Lager=
bier
habe im Auftrag zu verkaufen.
Th. Walther.

6523) Ein feuerfeſter Caſſaſchrank mitt=
lerer
Größe iſt bei dem Unterzeichneten zu ver=
kaufen
.
M. Neuſtadt, Alexanderſtr. 8.

6524) Die Buchhandlung von G. W.
Küchler empfiehlt folgende in ihrem Verlage
erſchienenen Lehrbücher:
Lauteſchläger, Rechnungs=Aufgaben zum
Gebrauch für Lehrer und Schüler. 2. Bänd=
chen
, 3. Auflage. geh. Preis 30 kr.
Roth, Heſſiſche Vaterlandskunde. Beſchrei=
bung
der Landſchaften, in welchen das Groß=
herzogthum
Heſſen liegt Geh. Preis 28 kr.
Schmidt, der großh. heſiſche Rechenmeiſter
und Buchhalter. Ein treuer Rathgeber in
allen geſchäftlichen Berechnungen und in
der geordneten Aufzeichnung des Vermögens.
2. Auflage. Geh. fl. I.
Z.
Café Mayence.
Unterzeichnete empfiehlt vorzügliches Hilde=
brandiſches
Lagerbier, reingehaltene überrheiniſche
weiße und rothe Weine. Caffee, Punſch,
Grog, Vin=chaud, Warme und, kalte
Speiſen.
Auch empfehle ich einen guten Mittagstiſch
zu 18 und 24 kr.
Anna Böttner.
Ecke der Schul= und Kirchſtraße.
Friſche Speckbückinge zum Roheſſen,
neue holländiſche Sardellen,
neue holländiſche Häringe,
ditto marinirt,
empfiehlt billigſt
10
6526)
Wilhelm Hanck,
Ballonplatz 5.
Neue wohlkochende
Erbſen, Linſen und Bohnen bei
6527)
P. Ensling.

6528)
Für Gartenbeſitzer.
Eine Parthie Kuhmiſt iſt zuſammen oder
auch wagenweiſe abzugeben bei
St. Schaffner, Marienplatz 8.

S. Modes Verlaa in Berlin.
E

Die Verſchleimungen
des Halſes, der Luftwege und der
Bruſtorgane,
. k. SI und Beſeitigung derſelben-
howie
ihrer Folgezuſtaͤnde, wie Huſten, Schuupfen,
Heiſerkeit, Appetitloſigkeit, Katarrh des Kehl=
kopfs
, Drüſenleiden, Schleim Auswurf, Aſthma,
Herzklopfen, Bruſtſchmerzen, Nervenleiden,
Hypochondrie ꝛc.
Mit Angabe bewährter Heilmittel.
und praktiſcher Rathſchläge.
Von Dr. J. W. Kent.
Preis 27 kr.
1(6529
E7 Zuhaben in Köhler's Buch= Kunſt=
und Muſikalien=Handlung in Darmſtadt.
r. ed.
6530) Neue Häringe 4 kr. per Stück
bei
L. H. Müller, Obergaſſe.

6531) 8 Stück weingrüne Fäſſer von 1½ bis
zu ½ Ohm herab zu verkaufen. Promenadeſtr. 70.
6532) Eine Kelter mit 2 eiſernen Schrau=
ben
, 2 bis 3 Ohm Moſt haltend, iſt zu ver=
kaufen
. Von wem? ſagt die Expedition.
6533) Neue Gewürze jeder Art, insbe=
ſondere
gemahlenen, reinen Pfeffer empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
Ams=uButtergebackenes
von heute an täglich friſch, in bekannter
beſter Qualität. Neue holl. =
ringe
und Sardellen, marinirte
Häringe mit Sauce, ſowie ſchöne ein=
gemachte
Salz= und Eſſig=Gurken
bei
Carl C. Schödler
6534)
an der Krone.

6535)
Sehr ſchönes
Gerſte, Wicken und
Däekorn, Welſchkorn, bei
P. Ensling.

6536) Ein noch guter Winter=Ueberrock
iſt billig zu verkaufen Wo ſagt die Exp. d. Bl.

Vermiethungen.
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
668) Ein Stall, Boden und Keller zu ver=
miethen
am kleinen Woog Nr. 9.
3698) Ein Laden mit Logis am Schloßgraben
im Prinz Emil bei H. Mayer, Langegaſſe.
3704) Ein ſchön möblirtes Zimmer für 1
auch 2 Herren zu vermiethen Nr. 27 Eck der
Schul= und Kirchſtraße 1 Stiege hoch.
4182) Eliſabethenſtraße Nr. 36 anderweilig
zu vermiethen:
Ein kleines bequemes Logis im 2. Stock an
eine einzeine Dame oder Herrn,
Ein großer Geſchäftsſaal mit Keller, Zimmer
und Bodenräumen,
Ein großer guter Weinkeller, auch als Ma=
gazin
geeignet.
4338) Rheinſtraße Nr. 8. eine freundliche
Wohnung mit allem Zubehör zu vermiethen.
5003) Ein ſchön möblirtes Zimmer nach der
Straße, iſt von Mitte Auguſt zu vermiethen.
Bleichſtraße Nr. 40.

[ ][  ][ ]

603
5051) Nro. 19 Schuſtergaſſe iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
Adam Hein.
5138) b5- Ludwigsſtraße Nr. 7. eine
ſchöne Stube mit Kabinet (Ausſicht nach der
Straße), gut möblirt, zu vermiethen. Näheres
in dem Logisnachweiſungsbüreau von B. L. Tri e r.
5142) In der Martinſtraße habe noch meh=
rere
Logis zu vermiethen, bis October beziehbar.
Auguſt Ruths, Hofzimmermeiſter.
5259) Mühlſtraße 62 iſt eine größere Man=
ſardewohnung
, jedoch nur an eine kinderloſe rein=
liche
Familie zu vermiethen und ſofort zu be=
ziehen
. Preis 120 fl.
Gilbert.
5263) Ludwigsſtraße Nr. 20, zwei Stiegen
hoch, eine elegante Wohnung mit Glasabſchluß
zu vermiethen.
5268) Bleichſtraße 5 ein moͤblirtes Zimmer
zu vermiethen, 20. September beziehbar.
5321) Louiſenſtraße Nr. 16 neu im Hinter=
bau
zwei freundliche Zimmer zu vermiethen und
gleich beziehbar.
AiuNNAANAAAn Auuuugggariir
4
*
5429) Ein möblirtes Zimmer zu

H vermiethen.
Sal. Joſeph am Löwenbrunnen.
NNNNNLNAUNNTAAAAAAAN
5441) Stube und Cabinet zu vermiethen an
eine ledige Perſon zu erfragen Lindenhofſtr. 1.
5558) Beſſunger Ludwigſtraße Nr. 286 iſt
der untere Stock mit 3 Zimmer und allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen und gleich beziehbar.
5568) Ein ſehr ſchönes Manſarde=Logis, ganz
oder getheilt, mit abgeſchloſſenem Vorplatz, in
der Wilhelmſtraße zu vermiethen und per Ende
November zu beziehen.
Näheres durch das Logis=Nachweiſungscomptoir
von
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
5569) Obere Sandſtaße 4 ein möblirtes
Zimmer, den 1. October beziehbar.
5583) Ein Zimmer mit Möbeln bei
Büttner, Hofvergolder.
5635) Hügelſtraße Nro. 51 ein ſchönes gut
möblirtes Parterre=Zimmer. Auf Verlangen auch
zwei Zimmer mit Kabinet.
5654) Hinter dem neuen botaniſchen Garten
Nr. 43 iſt der mittlere Stock nebſt Manſarden=
Logis zu vermiethen. Es kann auf Verlangen
Stallung für ein Pferd abgegeben werden.
Gärtner Buchert.
5718) In meinem Hauſe in der Stiftſtraße
iſt der untere Stock nebſt Hälfte vom Garten
bis 1. October zu vermiethen.
Näheres Nieder=Ramſtaͤdter Straße 25.
5720) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 7 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5722) Verlängerte Waldſtraße Nr. 50
im Hinterbau ein vollſtändiges Logis, 4 Zim=
mer
, Küche, Keller, Mitgebrauch der Waſch=
küche
, Bleichplatz u. Boden, den 1. October
zu beziehen; Hinterbau.
J. Wüſt.
5725) Soderſtraße Nr. 17 ſind 2 möblirte
Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5728) Der 3. Stock meines Hauſes, be=
ſtehend
aus 4 Piecen, Küche ꝛc., iſt zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Heinrich Roack, Ludwigsplatz Nr. 1.
5732) 6 Zimmer bel=Etage, ſowie 5 Zimmer
in der zweiten Etage in der Neuſtadt, ſind zu
vermiethen und gleich zu beziehen. Näheres bei
Julius Gerſt Alexanderſtraße.
5735) Sandſtraße Nr. 28 im Vorderhaus
ſind zwei freundliche möblirte Zimmer zu ver=
miethen
und bis 1. Ociober zu beziehen.

R42.
5865) Obere Kiesſtraße 71 eine Wohnung
mit 4 Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5868) Marktſtraße ein Logis an eine ſtille
Familie zu vermiethen bei
F. Thomas.
65 5872) In meinem Hauſe, Eck der Hinkel=
und Bachgaſſe Nr. 22, iſt eine kleine Stube zu
vermiethen u. gleich zu beziehen. Georg Zöller.
5873) Magdalenenſtraße 14 ſind mehrere neu
eingerichtete Logis zu vermiethen.
5874) Ein freundliches Logis für eine ſtille
Familie zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
G. H. Henkel,
Eck der großen Ochſen= u. Obergaſſe 36.
5875) Waldſtraße Nr. 2 iſt der mittlere
Stock, 57 Zimmer mit allem Zugehör,
zu vermiethen und Mitte Octbr. zu beziehen.
Daſelbſt ein Laden mit kleiner Wohnung.
5876) Bleichſtraße 40 möblirtes Zimmer bei
A. Würthele.
5879) Obere Hügelſtraße 30 ein freundliches
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5880) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel,
bald zu beziehen, Il. Arheilger=Straße Nr. 9.
5882) Marktplatz 3 zwei Zimmer zu ver=
miethen
bei.
C. L. Pfersdorff.
5892) Ein freundliches möblirtes Zimmer
mit der Ausſicht auf die Straße iſt in dem
Hauſe des Herrn Rentner Böttinger, Magdalenen=
Straße Nr. 21 an einen einzelnen ſtillen Herrn
zu vermiethen. Näberes im Hauſe 2 Stiegen hoch
6323) Kleine Schwanengaſſe Nr. 35 ein Lo=
gis
zu vermiethen, am 1. October beziehbar.
6027) Ein Zimmer Kiesſtr. 10 im erſten Stock.
6032) Beſſunger Ludwigſtraße Nro. 221 iſt
ein freundliches Manſarden=Logis an eine ruhige
Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Preis 64 fl.
Otto Hahn.
6033) Hügelſtraße 61 ein Manſarden=Logis,
beſtehend in 4 Zimmern, Küche nebſt allen Be=
quemlichkeiten
, Anfangs October beziehbar.
6036) Ein kl. Logis für 2 Perſonen kl. Ar=
heilgerſtraße
6 zu vermiethen u. bald zu beziehen.
6040) In dem 2. Stock meines neu erbauten
Hauſes ein ſchönes Logis, enthaltend 2-3 Zim=
mer
, Küche u. ſ. w., zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Kiesſtraße 49 neu. F. Baier.
876082) Wegen Verſetzung des Herrn Hof=
gerichtsrath
Kornmeſſer nach Gießen iſt deſſen
Logis anderweit zu vermiethen.
G. Schneider, gegenüber dem Bahnhof.
6160) Rheinſtraße 28 im Hinterbau, iſt an ein
lediges Frauenzimmer ein Zimmer zu vermiethen.
6162) Alexanderſtraße 4. ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
6163) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
Carl Groß, Alexanderſtraße 6.
6165) Heinheimerſtraße Nr. 31 neu iſt ein
Logis, 2 große Stuben, Kabinet, Küche mit Zu=
gehör
bis halben October zu beziehen.
Debus, Ober=Feldſchütz.
6166) Ein möblirtes großes Zimmer zu ver=
miethen
, auf Wunſch auch Kabinets.
Eliſabethenſtraße Nr. 61. 2. Stock.
6167) Ein ſchönes Zimmer mit Kabinet,
möblirt, die Ausſicht auf die Grafenſtraße, ſo=
ort
zu beziehen. Näheres Rheinſtraße 17.
6168) Arheilgerſtraße Nr. 57 ein Logis von
3 Zimmer, Küche, Bodenkammer, Waſchküche,
Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen.
6170) Ein Manſardenlogis bei J. Stief.
6171) Zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
Auguſt Creter, Marktplatz 3.
6172) Ein möblirtes Zimmer im Hinterhauſe.
Eliſabethenſtraße 10.
F. Fehring.

6174) Das von Herrn Oberlieutenant Heil.
bewohnte Logis nebſt Stallung, Burſchenzimmer
und Remiſe ꝛc., untere Waldſtraße Nr. 48, iſt
anderweit zu vermiethen.
Michael Schmidt.
6176) Mauerſtraße Nr. 15 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
6177) Promenadenſtraße
in dem neuen Hauſe, gegenüber
Herrn C. Appel, das Logis Parterre,
aus 4 bis 7 Piecen, die bel Etage mit Bal=
con
=Salon, aus 5 bis 7 Piecen, und der
3. Stock aus 5 Piecen nebſt allen Bequem=
lichkeiten
und kleinen Hausgärtchen für den
15. November dieſes Jahres, vielleicht auch
ſchon früher beziehbar.
6178) Frankfurter Straße 36 iſt die bel Etage,
ſeither von Herrn Major Winter bewohnt, zu
vermiethen und ſofort zu beziehen.
6179) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 37.
6180) In dem Hauſe des Herrn Schreiner=
meiſter
H. Jacobi im Beſſ. Heerdweg iſt ein
ſchönes Parterre=Zimmer, mit oder ohne Möbel,
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
6183) Steinſtraße 20 möblirtes Zimmer.
6184) Mauerſtraße Nr. 23 ein Zim=
mer
mit Möbeln.
6185) Zimmerſtraße 5 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
6188) Bleichſtraße Nr. 46 neu iſt die Man=
ſarde
=Wohnung, beſtehend in 4 geraden und
1 ſchrägen Zimmer, mit abgeſchloſſenem Vorplatz,
Küche, Bodenkammer, Keller, Holzſtall, Mitge=
brauch
der Waſchküche und des Bleichgartens,
Brunnen und Regenpumpe im Hof, zu ver=
miethen
.
Crößmann.
)
RRUURTPRRREUTAARUAARLAäN
6120) Eine Wohnung, in ſchönſter Lage, F
E bel Etage, 7-9 Zimmer mit allen Be=
Biquemlichkeiten, 1. April k. J. zu vermiethen.g
Näheres bei der Expedition.
B
R.
½
24¾
AAAUAARAATAuUAATRuuAAurxi
6191) Grafenſtraße 45 im Seitenbau ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
6248) Ein großer gewölbter Keller iſt zu
vermiethen. Ballonplatz Nr. 9.
6249) In dem Hauſe Rheinſtraße Nro. 25
iſt der zweite Stock ſogleich, und der dritte Stock
demnächſt zu vermiethen. Näheres im Hauſe
ſelbſt 2 Stiegen hoch.
6277) In der Heinheimerſtraße Nr. 4 iſt
ein großes möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6361) 2 hübſche Zimmer Louiſenſtraße Nr. 8,
nächſt der Kanzlei, zu vermiethen.
6362) Ein ſchönes freundliches unmöblirtes
Zimmer zu vermiethen in einer angenehmen Lage.
Zu erfragen in der Expedition d. Bl.
6365) Beſſ. Carlſtr. 3 ein geräumiges Zim=
mer
im 2. Stock und ein kleineres mit Cabinet
in der Manſarde.
6366) (Kl. Heerdweg.) Ein ſchönes, gut
möblirtes Zimmer mit 2 Cabinets in geſunder
freundlicher Lage kann an einen reſpectablen
ruhigen Herrn vermiethet werden. WoL ſagt die Exp
6367) Obere Kiesſtraße Nr. 71 ein Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
6369) Beſſungen. Neben dem Großher=
zoglichen
Hof=Orangeriegarten Nro. 311 iſt der
zweite Stock zu vermiethen und kann gleich oder
in einem Vierteljahr bezogen werden.
Jacob Wittmann Maurermeiſter.
6371) Ein kleines möblirtes Stübchen an einen
ledigen Herrn zu vermiethen. Holzhofſtraße 24.

[ ][  ][ ]

609

6372) Ein Stall von 3 Ständen mit Be=
dientenſtube
, Heuboden und Sattelkammer von
December an. Rheinſtraße 35.
6373) Mühlweg Nr. 19 iſt ein großer Keller
zu vermiethen.
AERLAANLAAAAUNAAALAATAN9
6374) In meinem Seitenbau, Magazin=
ſtraße
Nr. 50, iſt der obere Stock, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Keller ꝛc., zu ver=
F miethen und kann gleich bezogen werden.
A. H. Sander.
HaraaAAArrrinr AArrAAAtAnns
6375) Pädagogſtraße Nr. 2 ein freundliches
Logis, 2 Stuben, 1 Cabinet, Küche mit Glas=
abſchluß
bald zu beziehen.
6376) In meinem neu erbauten Hauſe in
der Stiftsſtraße iſt der mittlere Stock mit vier
Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu vermie=
then
und gleich zu beziehen. Jacob Böttinger.
(Fin oder zwei ſchön möblirte Zimmer
V mit Bedienung ſind zu vermiethen
und ſofort zu beziehen.
Promenadenſtraße Nr. 28. 3. Stock.
6378) Ein Zimmer ohne Möbeln im Seiten=
bau
(über der Gewerbehalle) iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
Hermann Homberger.
6379) Wieſenſtraße 7., Parterre, ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
6382) Kirchſtraße Nr. 19 neu, iſt ein ſehr
freundlich möblirtes Zimmer ſofort zu vermiethen.
6383) 2 ſchön möblirte Zimmer an
einen ledigen Herrn zu vermiethen und gleich
zu beziehen, Karlsſtraße Nr. 3., Bel=
Stage.
6385) Grafenſtraße Nr. 4 im mittleren Stock
3 Zimmer, 2 Kabinette, Küche ꝛc. zu vermiethen,
Preis 160 fl.
L. Koch, Schloſſermeiſter.
6386) bS. Ein möblirtes Zimmer mit Bedienung.
Magdalenenſtraße Nr. 5. mittlerer Stock.
6387) Langegaſſe 31. 2 Schlafſtellen zu beziehen.
6388) Obergaſſe 34 ein vollſtändiges Logis.
6448) Ein Manſardenzimmer zu vermiethen.
Louiſenſtraße 34.
6451) Bleichſtraße Nr. 9 ſind Parterre zwei
ineinandergehende Zimmer mit ſeparatem Ein=
Cramolini.
gang zu vermiethen.
6452) Zwei ſchön möblirte Zimmer an einen
ruhigen Herrn ſGrafenſtraße Nr. 41 bel Etage
zu vermiethen.
6453) Ein freundliches Logis zu vermiethen.
Roßdörferſtraße Nr. 13.
6454) Zu vermiethen ein möblirtes Zimmer
im Sander'ſchen Hauſe, Rheinſtraße.
6455) Ein ſehr ſchönes Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
im unteren Stock iſt gleich zu
beziehen. Kl. Arheilgerſtraße Nr. 6.
6485) Es ſind zwei ſchön möblirte Zimmer
zu vermiethen ſparterre) Eliſabethenſtraße Nr. 64.
6496) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 83 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6337) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
bei einer ruhigen Familie. Räheres bei
der Expedition d. Bl.
6538) Ein freundlich möblirtes Zimmer gleich
beziehbar. Grafenſtraße 33 zwei Stiegen hoch.
6539) Untere Schloßgaſſe Nr. 3 iſt ein gro=
ßes
Zimmer mit Möbeln an einen oder zwei
ledige Herren, ebendaſelbſt zwei kleine Logis,
jedes von 2 Zimmern, zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
Jacob Rothermel, Schuhmachermeiſter.
6540) Ein freundliches möblirtes Zimmer
ſofort zu vermiethen. Heinheimerſtraße Nr. 27.
6541) 2-4 Zimmer gleich beziehbar. Mar=
tinsſtraße
423 (kl. Heerdweg).

N. 42.
6542) Ein freundliches Zimmer mit und
ohne Möbeln gleicher Erde zu vermiethen.
Teichhausſtraße Nr. 14.
4in ſchönes Zimmer mit etwas Gebrauch
der Küche für eine Dame oder junges
Mädchen, die eine freundliche und angenehme
Aufnahme ſuchen. Zu erfragen in der Exp. d. Bl.
6544) Eine gut möblirte Stube mit Kabi=
net
zu vermiethen. Grafenſtraße Nr. 39.
6545) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 4 im Hauſe des
Herrn Maurermeiſter Beſt.
6546) Ein Zimmer für Arbeiter zu ver=
miethen
. Karlſtraße 32.
6547) Grafenſtraße Nr. 27 im Vorderhaus
eine Treppe hoch iſt ein ſehr ſchön eingerichtetes
Zimmer an einen anſtändigen Herrn oder Dame
ſofort zu beziehen, ſehr gelegen für einen Herrn
Poſtbeamten.
6548) GBeſſungen) Dem Chauſſeehaus
gegenüber Nr. 166 ein ſehr freundliches Zim=
mer
, möblirt, zu vermiethen.
6549)
Stiftſtraße 58
iſt ein Zimmer zu vermiethen.
6550) Bleichſtraße Nr. 5 iſt die bel Etage,
aus 4 Piecen, und 2 Piecen in der Manſarde
nebſt allen Bequemlichkeiten bis Mitte Januar
beziehbar. Auch kann der Garten dazu ver=
miethet
werden.
6551) Ein möblirtes Stübchen, gleich bezieh=
bar
, Kiesſtraße 10.
6552) Sandſtraße 26 im Seitenbau, parterre,
eine Wohnung von 3 Zimmern, Küche ꝛc. an eine
ruhige Familie, Anfang nächſten Jahres beziehbar.
6553) Eine möblirte Stube mit Kabinet in
der Manſarde, Schützenſtraße Nr. 9.
6554) 43 Magdalenenſtraße 12 iſt ein ge=
wölbter
Keller, 750. Klftr. Bodenfläche enthal=
tend
, für Weinlager oder als Magazin ſich eig=
nend
, zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
6555) Rheinſtraße Nr. 8. iſt eine kleine
Wohnung im Hinterbau zu vermiethen.
6556) In meinem Hauſe, Eck der Stein=
und Hölgesſtraße, die Wohnung im mittle=
ren
Stock, ſechs Zimmer, ſowie die Man=
ſardenwohnung
, vier bis fünf Piecen, beide
Wohnungen mit allem Zubehör, getrennt
oder zuſammen zu vermiethen, beziehbar
Siegfrieden.
14 Januar 1869.
6557) Ein vollſtändiges Logis iſt zu ver=
miethen
, Ochſengaſſe 11.
L. Keſting.
6558) Hölgesſtraße Nr. 2 im Hinterbau eine
einzelne Stube für ein lediges Frauenzimmer
bald zu beziehen.
6559) Sackgaſſe Nr. 4. ein kleines Logis
zu vermiethen.
6560) Ein Zimmer mit oder ohne Möbeln,
gleich beziehbar.
Mathildenplatz Nr. 6.

Vermiſchte Nachrichten.
Nutzun; alten Stockholzes in den
Oberförſtereien Beſſungen und
Steinbrückerteich.
In der Woche vom 19. bis 24. October l. J.
iſt den dazu berechtigten Einwohnern von Darm=
ſtadt
das Ausbrechen alter Stöcke mit Werk=
zeug
in den nicht eingeheegten Waldtheilen der
Stadt und des Domanial=Diſtricts Baſſintheil
erlaubt. Stöcke von über 3 Fuß Höhe, ſowie
die Leſeholztage ſind von der Nutzung ausge=
ſchloſſen
und darf das Holz nur in Läſten oder
auf Schiebkarren transportirt werden. Das Mit=
nehmen
von Leſeholz iſt den Stockbrechern unter=
ſagt
, ebenſo der Beſuch des Waldes vor Auf=
gang
oder nach Untergang der Sonne.
Darmſtadt u. Steinbrückerteich, 12. Octbr. 1868.
Großh. Oberförſterei
Großh. Oberförſterei
Beſſungen.
Steinbrückerteich.
6561 Baltz.
v. Schenck.
6391) Gärtner=Stelle.
Für das Großherzogliche Landeshospital wird
ein lediger Gärtner, welcher den Gemüſebau,
die Obſtbaumzucht und Behandlung der Blumen=
Anlagen gründlich verſteht, zum Eintritt auf den
Anfang des nächſten Jahres geſucht. Der Gehalt
beträgt neben vollſtändiger freier Station 200 fl.
und kann bei Zufriedenheit mit den Dienſtleiſtungen
erhöht werden. Bewerber wollen ſich unter Vor=
lage
ihrer Zeugniſſe perſönlich bei uns melden.
Hofheim, den 5. October 1868.
Großherzogliches Hospital=Rentamt.
Dittmar.
Offene Stelle für einen Zuſchneider.
Die unbeſetzte Stelle eines Zuſchneiders für
die Schneiderwerkſtätte des 2. Reiter=Regiments
ſoll alsbald durch einen tüchtigen, in gutem
Rufe ſtehenden Schneider beſetzt werden. Darauf
Reflectirende werden hiermit aufgefordert, ihre
Geſuche längſtens bis zum 20. d. Mts. ſchrift=
lich
bei der unterzeichneten Commiſſion einzu=
reichen
.
Darmſtadt, den 11. October 1868.
Die Bekleidungs=Commiſſion.
Der Präſident:
6456)
Frhr. von Buſeck.
5559) Latein, Griechiſch, Franzöſiſch bei
Reallehrer E. J. Herber. Wilhelminenſtr. II.
6393)
Unterricht
im Rechnen, Schön= u. Rechtſchreiben
beginnt vom 1. November d. J. an von
8 - 10 Uhr Abends.
J. Ph. Burekhardt,
Frankfurter Straße Nr. 35.


55151)
.
Joseph Hrier's
1
4
8
Möbel- Bett=
Spiegel-Lager
1i.
befindet ſich

zunächſt der katholiſchen Tirche.
1
5ö⁄
Wal
AlälGtillGEllGhiEEilElGlaillal
6054)
Das Logis=Vermittelungs=Büreau
für Darmſtadt und Umgegend
befindet ſich bei
HeDy. HLu0z, Rheinſtraße 16.
159

[ ][  ][ ]

610

14)
.
Heil

M. 42.
p.
SV
77.
UN
llIuzzntal ’Atiz-A-anal=Atzazzith

EisAthhite-vn
72EEiSilAidi EifGiSSiieiraital.
00
SIEöxitikaili

18
25758) Anarihaamtsche dOuOOUS
per 1. November
werden ſchon jetzt zum höchſten Cours eingelöſt bei
Eduard G. Gerst,
Vank= und Wechſel=Geſchäft.
Darmſtadt.
Rheinſtraße Nr. 8.

6280)

GeſchäftsVerledung.

garten, anzuzeigen. Ich erlaube mir daher auf mein Lager in Gips= u. Bronze=Figuren aufmerk Gau=Algesheim
ſam zu machen, und werden auch alle Reparaturen in Gips, Glas und Porzellan prompt u. billig beſorgt. Ingelheim
Darmſtadt.
J. WV. Raab.
C49On.
M4220
24
BihAuagai.
AAaaNauDi.
P2 AAAuuuuui.
95
Dk.
COeé
.
RIOC.
ie.
40)
canet
141
ALuud’AAuuzziooz.

Unterzeichneter hat die Ehre anzuzeigen, daß der Tanz=Unterricht Mittwoch den 21. Oct. lBodenheim
beginnen wird. Die Herren und Damen werden höflichſt zur Eintheilung der Stunden ein= Hs
H
geladen, die Damen auf Mittwoch den 14. d. Mts. Nachmittags 3 Uhr, die Herren auf HslOppenheim.
Sonntag den 18. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr in meine Wohnung zu kommen, um die H.
R Anordnung machen zu können.
141.
A. Hasuſeld. Großh. Hofanzlehrer.
O
1
g98
P.

40
1.
AAAutat
EXEN
AdAR LrsAuAR AArAAAAAAuAtAft
14)
2119) Vorddoutschér A40.

Regelmäßige Poſtdampfſchifffahrt zwiſchen
lsa. Wranaena und EOWoAATA=

Von Bremen:
D. Deutſchland
D. Rhein
D. Hanſa

GRAAINE0N anlaufend

Von Newyork:
22. October.
29.
5. November.

Von Bremen:
Von Newyork
D. Amerika
2. November
D. Weſer
24. October 19.

D. Hermann 31.
26.

D. Anion
7. November 3. December.

ferner von Bremen jeden Sonnaband, von Southampton jeden Dienſtag,
von Newyork jeden Donnerſtag.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr.
Zwiſchendeck 55 Thaler Courant incl. Beköſligung. Kinder unter zehn Jahren auf aller
Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr.
Fracht Pfd. 2. mit 15 v6t. Primaae var 40 Ebf. Bremer Maaße. Ordinäre Güter nach Uebereinkunft Rüſſelsheim.
5866 Bini in vond vr 9 Hiin Möie.
Sonthampton anlaufend.
Von Bremen:
Von Baltimore:
Von Bremen: Von Baltimore:

D. Berlin
1. October.
1. November.
D. Baltimore 1. November. 1. December.

D. Berlin
1. December 1. Jan. 1869.
D. Baltimore 1. Jan. 1869. 1. Febr. 1869.

ferner von Bremen und Baltimore jeden Erſten, von Gouthampton jeden
Vierten des Monats.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 55 Thlr. Crt., Kinder
unter 10 Jahren auf allen Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thaler.
Fracht bis auf Weiteres: Pfd. 2. mit 15 pCt. Primage per 40 Cbfß. Premer Maaße.
ERESAIE un EES-ORITA18
ausgehend und rückkehrend Sonthampton und Havana anlaufend.
D. Newyork am 14. October.
D. Bremen am 11. November.
Paſſaae=Preiſe nach Havana und New=Orleaus: Erſte Kajüte 200 Thaler, zweite Cajüte
150 Thaler, Zwiſchendeck 55 Thaler Courant.
Fracht Pf. 2. 10 mit 15 pCt. Primage per 40 Cubikfuß Bremer Maaße.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction bes Norddeutſchen Lloyd:
Crüscrann, Direktor. H. Reters, Procurazt.
53) Dir ſind erraͤchlat, jſir de obigen Pondanpler Paſſchierk ſel Ananehmer mnd
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
LCövold Sohhinsmann.
Carl Gorschlauer, Haupt=Agent.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Norddeutſchen Loyd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Lo.
7 Eliſabethen=
Kirchſtraße.
LL. Ooolzet, ſtraße 41.
r AUlzorgErS0I1, Nr. 25.

2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſſdawhſſchiffe des Norbbeutſchen Lloyd
Paſſayiere feſt anzunehmen und halie mich zu Cortzact=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
AüänAUBnUädn FUfde an Mtartt.

Ei.
6473) Stationen
der
Heſſ. Ludwigsbahn. Pf. 3. Gem.=3. Gem. 3.
4 26a.
I.IIIII III. 1.I1.II. Perſ.
1.II.I] Schnellz
II.II.II Verſ.=
III.II.I Prl
ll l Aus Cöln
Aus Creuznach. 10 15 6
8 50 ingen
ab 3 50 5 645 9 35 51½ II. 6 54 4 11 ½ 7
2 4 20. 9 9 51 1½ Heidesheim. 4 33 3
17 I1I Budenheim,
4 46 5 726 Mombach
4 58 3 34 an 5 10 7 45 10 1. 5 h. ælMainz. . Perſ. LII.Cl. ab 7 25 10 35 5) 1 2. G ſLaubenheim (I) 7 36 11 35 43 11 1 42 lNackenheim (I) 751 11 49 B1Nierſtein (u) 8 11 57 8
6 10 59 2 Guntersblum 8 19 12 13 4lAlsheim:
8 26 12 19 SMettenheim (u) 8 33 Oſthofen
8 41 11 20 12 2 9. an
Worms,
ab 8 54 11 30 11. 40 5 15 5640 8 56 11 31 1 12 42 ⁄₈ In Ludwigshafen . 550 755 9 35 12 11 15 Cinlonhele Verſ.=3. Verſ.=3 Gem.=3 der 110 112 14 Heſſ. Ludwigsbahn. L. I1.III 1I1. II.III LIIIIII Worms
ab 645 9 D. 50 Pfiffligheim (7) 6 52 12 1 59 2. Pfeddersheim. 6 59 9 11 13 Monsheim.
7 10 3 21 3 Nieder=Flörsheim, 7 18 9 29 1 44 Gundersheim . 7 27 9 38 9 Eppelsheim
7 33 9 44 2 D. Kettenheim (l) 7 40 2 23 Alzen
an 7 45 9 53 2 50 Sationen Gem. 3.. Schnellz. Perl=3. Schnellz. der 62 40 42 44 Heſſ. Ludwigsbahn. III. 1.II.III 1.IL.III. L.IL.IIII Mainz.
ab 5 30 815 10 35 Biſchofsheim. 5 30 5 43 8 28 10 47 6 3 5 51 8 36 10 54 Mannheim. 6 18 8 43 Kelſterbach
6 44 8 55 Schwanheim (V 6 53 9 2 Frankfurt, an 6 7 30 6 25 9 20 11 06 Statiouen der
Heſſ. Ludwigsbahn
Mein=Rhein=Bahn). Schnellz.
70
I.IIxII. Perſ. 3.
72
I.II.IIII Cour. 3.
74
I. II. Mainz
ab
Biſchofsheim
Nauheim,

Groß=Gerau
Weiterſtadt.
An
Darmſtadt
ab
Meſſel,

Dieburg.

Altheim (II
Babenhauſen
Stockſtadt
Aſchaffenburgan!








.




6 5


6 31
6 50
6 55

7 17
7 32
7 50 8 20
8 33
8 45
8 52
9 4
9 15
9 30
9 45
9 57
10 6
10 17
10 30
10 40 10 30



11 10
11 15

11 37


12 5






Bei den Zügen Nr. 14 m=
Auf den Zwiſchenſtationen ſind die Fahrzo=

Mainz. im October 1868.

1630) Ein braver Junge kann ſogleich in die
Lehre treten bei G. Draſer, Wagnermeiſter,
dem grünen Laub gegenüber.
3288) Einige mit den nöthigen Vorkennt=
niſſen
verſehene junge Leute können in meiner
lith. Auſtalt als Lehrlinge eintreten.
F. Wirtz,
Eck der Grafen= und Wieſenſtraße 2.

3799) Sau. droder hunge Lan iun lr beoie.
treten bei Spenglermeiſter H. Dilling.

[ ][  ][ ]

R 12

611

S
-83.
GG0,
ſiſche
SAEEAUAATEEUUUEAEREAEUUI
Fahrplan vom 15. October 1868 ab.

Stationen:
der Heſſ.Ludwigsbahn.
L.ILILIſ(Main=Rheinbahn.) Verſ.3.
L.IL.III 1l Perſ.3.
ſlih. 5. Perſ.=Z.
75
1ILIL.III 3. Perſ.=3.
77
IILILIII 3. Schnellz
79
IIILII.II. 7
11 Cour.-3.
83
I. II. Perſ. Z.
85
I.II.III 3. Schnellz.
87
LIL.III 9 39lAſchaffenburg ab 4 5 1 50 95 12 55 3 35 4 40 8 Stockſtadt, 8 1 10 6 4 51 Babenhauſen 4 23 814 10 18 54 8 19 10 12hAltheim (u) 4 33 8 25 5 10 30) 5 15 Dieburg. 4 41 8 34 4 10 39 9 1 24 4 4 5 24 8 34 Meſſel; 4 52 8 46 10 51 11 5 36 an 5 5 9 11 5 5 145 4 25 5 50 8 55 Darmſtadt ab 5 10 7 40 9 15 11 3 1 50 4 30 6 9 15 llWeiterſtadt 5 21 751 9 26 3 11 41 6 21 Groß=Geran 5 32 8 2 9 37 11 52 2 6 4 46 6 32 9 34 10 4ruNauheim 5 39 8=
9 9 44 11 5. 6 39 Biſchofsheim 5 53 8 22 9 57 12 12 21 6 52 Mainz. an 6 5 8 35 10 10 12 25 523 5 10 7 5 10 Gationen Perl. 3. Schnellz. Clk. m. .Verl=3. blo. Wern s. Verl=3. Schnell, 41 43 45 49 51, 53 55 57 59 Heſſ. Ludwigsbahn. III.IIII L.II.IIII 1.IL.III LIIIII L.ILIII. 1 I. II. L.IL.III L.IL.III. II.II. III Frankfurt, M4. 5 23 7 45 10 20 1 40 2 45 4 35 6 50 8 50 10 20 Schwanheim (I) 5 40 3 2 7 9 7 Kelſterbach 5 47 8 4 10 39 159 ; 9 7 14 9 14 10 39 MNannheim 5 57 19 724 9 24 Rüſſelsheim. 6 4 8 21 10 53 3 26 731 9 31 10 56 ſBiſchofsheim 8 28 11 3 33 7 38 9 38 J Mainz an 6 20 8 40 11 12 2 35 3 45 5 20 7 50 9 50 11 13 3½ Gtationen beae b.3. rse. an. er 23 der 111 113 115 u7 119 Heſſ. Ludwigsbahn. LII.III. L. II.II1. L.IL. 111I LILII1. I.IL.III Alzez 4. 5 30 8. 10½ 3 10 7 40 Kettenheim () 5 36 10 38 3 16 46 Eppelsheim. 5 43 8 11 10 52 3 23 753 Gundersheim 5 49 8 17 11 5 3 29 7 59 Niederflörsheim 5 57 Hr.
3 25 11 21 3 37 8 7 Monsheim 6 5 8 33 11 35 3 45 8 15 Pfeddersheim 6 14 8 42 11 52 3 54 8 24 Vfiffligheim (I) 1 6 20 12 2 4 8 30 lWoruis.. an 6 25 8 50 12 10 4 5 8 35 Stationen Mrln. Schnellz. berlds. Schnel. h. Werls. aell. Beles. s= erls3. Verr 3. 22 bes der 3 5 9 15 11 13 17 23 19 21 232 Heſſ. Ludwigsbahn. IL. III. 1.TLTIII 1.IL.IIII I. II. 1.IL.TIII. 1XLIIII I.II. L. II.III LIL.III . I. III. L.IL.II1. 1. 11. III l. I. III Aus Ludwigshafen 1442 820 p ½. 4 1. p⁄
C 6
8 H 945 4. 1) 2 8 53 1 1 40 1 6 40 1¼ 1 842 10 20 Worms . ab 4 45 6 40 8 55 12 18 1 42 4 12 6 42 8 44 Oſthofen 5 6 52 9 7 12 2= 154 4 24 6 56 8 56 Mettenheim (I). 5 11 659 2 2
4 9 Alsheim. 5 19 5 9 18 0.
2 3 4 35 10 9 9 ſGuntersblum 5 28 7
2 9 24 2 15 4 41 17 9 15 Oppenheim 5 45 7 23 9 35 12 50 2 26 4 52 7 30 9 26 Schnellz.uNierſtein ( 5 52 5; 9 41 2 31 4 58 7 36 9 31 Nackenheim (l) 3 3 41 9 49 2 39 5 6 7 45 9 39 1.IL.ILIIBodenheim, 6 12 1 44 9 55 2 45 5 7 53 9 45 Laubenheim (I) 6 21 751 10 2 2 52 5 19 8 1 9 52 an 6 35 8- 10 10 1 13 3 527 8 10 10 Mainz. L.IL.III. L. II. Gem. 3. ab 8 6 30 8 5 8 45 11 30 1 55 2 45 53 50 5 35 6 30 8 30 11 30 Mombach. 1 224
1 8 17 11 42 2 7 4 2 6 42 8 42 Budenheim 3
26. 8 25 11 50 2 15 4 10 6 50 8 50 Heidesheim 8 34 11 59 24
2 4 19 6 59 8 59 Ingelheim 4. 6 55 8 42 12 7 2 32 4 27 6 7 7 9 7 12 7 Gau=Algesheim. 5 8 49 12 14 2 39 4 34 8- 714 9 14 Gaulsheim (1) u 2 8 57 12 2 2 47 4 42 7 22 H.
9 Bingen an 7 10 9 5 9 20 12 30 2 55 3 20 4 50 6 15 7 30 9 30 12 30


5½

2½.
III.C.
1)ö5

15

113
113
1½.

2..
4½

-
1½
105

1 10
111)
13

Z. Marktz. Perſe=Z. Schnellz Perſ.=Z. 5. Verſ.3. Schnellz ¾. Schnellz.h 16 18 20 22 241 26 28 L. II. IIL. 1.TI.IILILIIIII 1ILII.III 1II.IL.II1 1) I. II. 9 20 11 45 2 45 5 15 2
31
2
2 38 4 55 8 29 5 4o.
5
2 3 15 4 35 7 20 9 20 3 4 44 7 29
= 9
2 18 4 52 7 37 2 25 3 31 4 59 744 9 36 2 33 5 7 7 52 95 2 42 5 16 8 5 24
9 3 2 55 355 5 35 8 20 10 . 1 35 3 15 6 15 8 30 8 l. 31 1 46 3 25 6 25 8 39 NI. C 1. 38) 156 3 32 6 32 8 46 .4 62
6 3 3. 6 39 8 52 .55 218 3 47 6 47 9 peo . 1 1227 3 53 6 53 9 5 1. 1. 1244 4 4 1 4 9 16 l. 21 253 4 11 7 9 23 3 3 4 17 2 9 30 35315 4 24 9 38 uuge- 48 3 30 4 35 9 50 50 4 37 7 37 952 51 10 H17 817 13 ⁄₈ Perſ.=Z. al n 116. 118 = . I. III. 1.II.III 4 45 8 50 4 52 8 57 4 59 9 4 5 10 9 15 5 18 9 23 5 27 9 32 .
l. 5 33 9 38 2½ 5 40 9 45 5 45 9 50 ½. perls. Sonells. 2⁄₈ Werl=3l Cchnel. 50 52 54 56 58 I. LIL.IIII L.XL.III. L.IL.III .ILIIII 1.1I. G== 3 5 4 5 1½4 44½. 10 10 3 18 5 58 8 48 2 0
3 26 6 6 8 56 S 3 33 6 13 9 3 3 45 6 25 9 15 3 3 52 6 32 9 22 4 10 4 53 6 50 0 40 10 57 9 4 Herea 2⁄₈ 80 82 94 86 I1) G. I.IL.III L.II.ILLILTI.III 3 4 15 6 8 40 10 52, 18 4 28 613 8 53 4 40 6 25 9 5 4 47 6 32 9 12 11 17 29 4 59 6 44 9 24 5 10 6 55 9 35 2.
11 35 2.
40 6 7 5 11 40 6 15 7 20 6 27 7 32 12 2 6 36
7 41 6 47 52 12 17) 42 7 8 8
2.4 52 7 10 818 12 35

Zu

1⁄₈
5
1 5

2
7

9 25

15⁄₈
10

6 45

12 ſchen Mainz und Bingen, und Nr. 74 und 83 zwiſchen Mainz und Aſchaffenburg werden nur Schnellzugsbillette mit erhöhter Taxe ausgegeben.
2izmn 7. nnähernd angegeben, und kann bis zu 5 Minuten früher abgefahren werden.- Mit Retour= und Sonntagsbilletten kanu die Fahrt nicht unterbrochen werden.
nd e bit ' bezeichneten Züge Nr. 13 und 18 zwiſchen Mainz und Bingen werden vom 1. November ab nicht mehr befördert.

Der Ver w a l tun g srath.

leich
nermeii=
1.

wgrycaragaur ayr aan.
2473
Air Zapyemncu grraair.
ennAgurggiry,
2
44
2EN
14141

teitisisit iriddiiitiitzitiriiiahitviiiiAiaii tiuani udaäi aiiiidAiiaiiruiiAi.
5 6489)
ERRGAGSkAAGUIOo
Ee
EungCP aTP oy wCug- 3Ef
4
Sonntag den 18. und Montag den 19. October.
Nachmittags von 3 Uhr an Harmonie=Muſik und Abends in 2 Sälen Tanz=
65 Muſik an den beiden Tagen, im neuen Saale mit Entree. Anfang 7 Uhr.
Zu freundlichem Beſuche ladet ergebenſt ein
o.lkost.
Argeuzaairaitnaire Dir aigyeier Aim airauzmirn anrvarir au.
³
sir ZirrairAngi
tisidisitiiiitaiirAtiitiairriiiriiszitritAei rAidraitsAAt AinvinaivAati nitdiaiviaadAati AaihiAiiiAi Air

4355) Ein Junge kann in die Lehre treten bei
Schuhmachermeiſter Gg. Lang, Eliſabethenſtr. 35.
425o) Ein Anlandiger jander Menſch ram
als Lehrling bei Unterzeichnetem ſofort eintreten.
C. Hunſinger, Mechaniker u. Optiker,
Schulſtraße 14.
4769) Geſuchk wirs Ln. Gehulſe-
Anfänger-
- für das Büreau der Großh. Civil=
diener
=Wittwenkaſſe. Wilhelminenſtraße 3.
Mann.

[ ][  ][ ]

612

N. 42.
6562) Donnerſtag den 5. November werden meine Geſchichtsvorträge wieder ihren
Anfang nehmen. Gegenſtand: Geſchichte des deutſchen Volkes, ſeiner Literatur
und Kunſt, vom Beginn des 30 jährigen Krieges bis auf die neueſte Zeit.
40 Stunden, Donnerſtag und Montag von 3-4 Uhr. Preis: 10 fl. Zwei Mitglieder einer
Familie 15 fl. 6 Plätze gratis für Damen, die ſich dem Lehrfach widmen. Anmeldungen in
meiner Wohnung, Grafenſtraße Nr. 39.
Luiſe Büchner.
6459
Vorſchuß=Verein in Darmſtadt.
Außerordentliche General- u. I. Quartal=Verſammlung
Montag den 10. October 1868 Abends 7½ Uhr
in der Zabich'ſchen Weinwirthſchaft.
Tagesordnung: 1) Vorlage eines Circulars der deutſchen Genoſſenſchaftsbank von
Socrgel, Parisius &amp Comp. in Berlin: Betheiligung bei Errichtung
einer Filiale in Frankfurt a. M..
2) Rechnungsablage pro III. Quartal 1868.
3) Vertheilung der noch nicht erhobenen Dividenden pro 1867.
Darmſtadt, den 10. October 1868.
Der Vorſtand.

6404)


Oberheſſiſche Eiſenbahn=Actien

empfehlen ſich bei ihrem dermaligen Curſe (circa 4 bis 5 Proc. unter dem Emiſſionspreis)
zu ebenſo vortheilhaften als ſicheren Capitalanlagen.
Dieſe Actien ertragen gegenwärtig beinahe 5 Proc. Zinſen, ohne die in ſpäteren
Jahren vielleicht mögliche Dividende, und bieten durch die Garantie der großherzoglich
Heſſiſchen Regierung vollſtändige Ticherheit
Da die oberheſſiſchen Actien bei ihrem, durch die Auflöſung des Conſortiums, augenblicklich
ſehr niedrigen Curſe, höhere Zinſen, als die meiſten ſüddeutſchen Staatspapiere
und Eiſenbahnprioriten abwerfen, und außerdem ein viel bedeutenderes Steigen der Aetien,
als ein ſolches der ziemlich hochſtehenden Staatspapiere wahrſcheinlich iſt, ſo dürfte ein Umtauſch
der Letzteren gegen oberheſſiſche Actien ſehr rathſam erſcheinen.
Ich bin in der Lage, oberheſſiſche Actien zum jeweilig billigſten Tagescours ab=
geben
zu können, und nehme andre Effecten zum beſtmöglichſten Courſe dagegen.
Ferdimamd Samdor,
vormals A. Meſſel.
Eck der Rheinſtraße und des Louiſenplatzes.
6429) (durch Beſchluß der Generalverſammlung vom 5. Ottober d. J. wurde die Beränderung
S dahin getroffen, neue Mitglieder in die Schneiderbegräbniſ Brüderſchaft
aufzunehmen. Luſttragende haben Ihre Anmeldung bei den Herren Schneidermeiſter Seibel,
Pancratiusſtraße Nr. 24. und P. Ziſſel, Schirmgaſſe Nr. 8. zu machen.
6495)
53³6
104.
Geſchufts=Verlegunt.
Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ſich von heute an mein Geſchäftslokal
obere Rheinſtraße Nr. 3 im Hauſe der Frau Major Sommer befindet.
Zugleich bringe meinen verehrten Kunden mein reich aſſortirtes Lager aller in das Putz=
und Modewaaren=Geſchäft einſchlagenden Artikel in empfehlende Erinnerung.
Darmſtadt, den 13. October 1868.
H. Sander Wiwe.

6496)

A v.

8

Hiermit meinen geehrten Kunden und Geſchäftsfreunden die ergebene Anzeige, daß ich das
früher betriebene Gewürz=Geſchäft ꝛc. wieder von den Herren H. Lehmann & Ce.,
welche den Betrieb inzwiſchen eingeſtellt, zurückerworben und aufs Neue an die Herren
Briiekner & Sohm übergeben habe.
Die genannten Herren und neuen Eigenthümer werden das Geſchäft unter der Firma:
66
S. Schwarzschild's Hachfolger,
weiter betreiben und bitte ich das mir ſeither bewieſene Vertrauen auf die neue Firma gütigſt
übertragen zu wollen. Zugleich die weitere Mittheilung, daß ich die Herren Brückner &8mp Sohn
auch mit der Liquidation des von mir betriebenen Geſchäfts betraut habe.
Darmſtadt, den 13. October 1868.
S. SeHavarssebild.

oetragene Herrenkleider, Uniforms=Gegenſtände aller Art, Gold u. Silber,
44) Weißzeug, Bettwerk wird zu höchſten Preiſen fortwäbrend angekauft bei
K. Dteauſ,
große Ochſengaſſe, dem rothen Löwen gegenüber.
6106)
106
Doe=Songonhaohane )
bO
TuLnz r-Peue ru
Sonntag den 18. October Nachmittags 3 Uhr
Große Generalprobe der ganzen Maunſchaft.
Nach derſelben Abends geſellige Unterhaltung mit Harmoniemuſik in der Turnhalle.
Der Obmann.

S

dom 1. October an befindet ſich meine
) Wohnung Hölgesſtraße Nr. 12.
Dr. Buxmann.

6198) Wohnungsveränderung.
Vom 1. October an wohne ich Waldſtraße=
Weinbergsſtraße=Eck bei Herrn Haller, Wein=
bergſtraße
Nro. 16.
Wr. Cellarius, Kreisarzt.
6392) Den geehrten Eltern, die mir ihre Kinder
anvertrauen wollen, zeige ich ergebenſt an, daß
meine Kleinkinderſchule bereits am 5. Oct.
begonnen hat, und bitte um recht zahlreichen Beſuch.
M. Härting Wtwe.
6394) Vom Unterzeichneten können zmei
Schüler Unterricht im Pianofortespiel erhalten.
Theodor Woelkert,
Harfenist der Grossherzogl. Hofkapelle,
Ernst-Ludwig Strasse 29.
5299) Einen Lehrling ſucht Ernſt Winter,
Schuhmachermeiſter.

K. g4nterricht in der franzöſiſchen und eng=
2 08 liſchen Sprache, ſowie in der Mathe=
matik
wird gegen billiges Honorar ertheilt.
Zu erfragen bei der Expedition.
Ergetitiatarrrtrraiurrttren
5465) Schüler, welche die hieſigen
Schulen beſuchen, können in einer ge=
bildeten
Familie freundliche Aufnahme
finden, mit nicht zu hoch geſtelltem Preiſe.
5 Mühlſtraße 70 an der Gewerbſchule.
aiitiiDirGliEir iliAriltuirAdeIrArAi
5918) Ich ſuche einen zweiten Schreiber.
Siegfrieden, Advokat.
Geſucht
5921)
zur Stütze der Hausfrau und Verpflegung eines
Kindes ein reinliches braves Mädchen zum ſo=
fortigen
Eintritt.
Ebendaſelbſt eine treue fleißige Dienſtmagd.
Untere Eliſabethenſtraße Nr. 58.
6060) Beſſunger Carlſtraße Nr. 382 im 2. Stock
kann ein Schüler freundliche Aufnahme finden.
6061) Bei einer kinderloſen Familie kann ein
Schüler Koſt und Logis erhalten. Näheres bei
der Expedition d. Bl.
NNVNUN
8

4 5901) Kiesſtraße Nr. 34 können 2jüngere
14)
8 Schüler Koſt und Logis erhalten.
2)
426
EdalzaD.
P4ANAARNiAAAAAAATAAAN

6105) Ein erfahrener Sandformer kann dau=
ernde
Beſchäftigung erhalten bei
H. Sulzmann, Hof=Gürtler.
Darmſtadt.
6211) Auſtäudige Mädchen können im
Garniren dauernde Beſchäftigung bei mir erhalten.
H. Schuchard.
Jurch die unterzeichnete Hebamme lönen
fortwährend Odenwälder Schenkammen
C9
nachgewieſen werden.
Goldan, Ballonplatz 3.
44N NN1411N1NNNANArNUUNANAAAI
8 688) Hausmädchen geſucht.
H Ein ſolides anſtändiges Hausmädchen, wel=
4 ches nähen und bügeln kann, kann nach 11 5
4 Tagen in Dienſt eintreten.
F Beſſunger Heinrichſtraße 41 e parterre.

6212) Zwei brave Lehrlinge von hier oder
vom Lande können ſogleich in die Lehre treten
Georg Hauff, Schloſſermeiſter,
bei
Schützenſtraße 12.

[ ][  ][ ]

M 42.
Darmſtadt, am 12. October 1868.

613

ſemn=
brez

Zu Nr. G. A. St. 147.
Betreffend: Reformationsfeſt=Collecte.
Der Verwaltungsrath
des
Hauptvereins der guſtav=AdoſfStiſtung
im Großherzogthum Heſſen
an
die Hochwürdigen Herren Dekane des Großherzogthums.
Bei dem Herannahen des Reformationsfeſtes beehren wir uns, Sie abermals zu bitten, Sie
wollten die Geiſtlichen Ihrer Diöceſen anweiſen, das Nachſtehende am Sonntage vor dem Refor=
mationsfeſte
und am Reformationsfeſte ſelbſt von den Kanzeln zu verleſen und die Collecte den
Gemeinden dringend zu empfehlen. Die Collecte ſelbſt bitten wir baldmöglichſt an unſeren Rechner,
den Profeſſor Dr. Lucius dahier, einſenden und uns gleichzeitig ein ſpecificirtes Verzeichniß des
Ertrags der Collecte in den einzelen Gemeinden einſenden zu wollen.
Geliebte in Chriſto Jeſu, unſerem Herrn!
Im zuverſichtlichen Vertrauen auf Cure Liebe zu dem Werke unſeres von dem Herrn ſo reich=
geſegneten
Vereins treten wir auch dießmal bittend vor Euch. Wir haben das gethan ſeit dem
Jahre 1843, und in keinem Jahre iſt unſere Bitte leer zurückgekommen, jedes Jahr habt Ihr
reichlich eingelegt. Wollet das auch in dieſem Jahre thun und dadurch Eure Liebe zu der heiligen
Kirche bewähren, die erbauet iſt auf dem Grund, außer dem kein anderer gelegt werden kann,
Jeſus Chriſtus, hochgelobet in Ewigkeit, zu der Kirche, die gerade in dieſem Jahre durch die Er=
richtung
des Reformationsdenkmals zu Worms bezeuget hat, daß ſie auf nichts Anderes bauen will,
als auf das Wort Gottes, das Luther in Worms als ſein Panier und ſeine einige Waffe in der
Hand trägt.
Das Werk, das unſer Verein treibt, bedarf nnausgeſetzt gebender Hände und fürbittender
Herzen, und wenn er auch ſeit ſeinem Beſtehen beinahe 5 Millionen Gulden hat verwenden können
an die, die Noth leiden an Kirche und Schule, ſo dehnt ſich doch ſein Arbeitsfeld in jedem Jahre
weiter aus, jedes Jahr klopfen neben den alten neue um unſere brüderliche Hülfe Rufende bei
uns an. Siebzig bisher noch uns unbekannte Gemeinden haben ſich allein in dieſem Jahre zu den
alten bittenden geſellt. Und wenn auch in unſerm Heſſenlande keine neuen aufgetreten ſind, ſo be=
dürfen
doch unſere alten Pfleglinge fort und fort unſere Hülfe: Bensheim und Seckmauern haben
ihre Kirchbauſchulden noch nicht gedeckt; Bingen hat ein Pfarr= und Schulhaus angekauft, allein
noch nicht bezahlt; Bobſtadt bedarf Pflege ſeiner Schule; Dieburg hat noch keine Kirche; Fürth
kann ohne unſere Hülfe nicht fortbeſtehen; Gernsheim bedarf einen Lehrer neben dem Geiſtlichen;
Heldenbergen muß einen Thurm bauen; Heppenheim iſt nicht genügend kirchlich verſorgt; in Herb=
ſtein
und Hirſchhorn thun Bethäuſer noth; Kaſtel iſt noch nicht ſchuldenfrei; auch Nieder=Olm
bedarf noch einige Beihülfe; Bieber möchte ſeinen Kapellenbau beginnen; Seligenſtadt hat noch
kein Pfarr= und Schulhaus; Groß=Steinheim betarf fortwährender kräftiger Hülfe. Das iſt unſer
Arbeitsfeld im Heſſenlande. Und draußen? Hunderte von Gemeinden rufen uns bittend zu:
kommt herüber und helft uns. Nun denn, bis hierher hat der Herr geholfen, er wird weiter
helfen, ſo wir nur treu erfunden werden. Evangeliſche Heſſen! In Curem Lande iſt in dieſem
Jahr das große Reformationsdenkmal erſtanden. Wohlan, zieret die Reformation durch die helfende
Liebe gegen die leidenden Kinder der Reformation!
Der Verwaltungsrath.
6563)

Horth Brillſch und Hercantle Versicheruhes-
ſesellochaft
.
Grund=Capital 24 Millionen Gulden.
Reſerve-Londs 28 Millionen Gulden.
Die unterzeichnete General=Agentur beehrt ſich hiermit von
der Ernennung des Herrn Wilhelm Weber zu ihrem
Agenten in Kenntniß zu ſetzen.
Darmſtadt, den 15. October 1868.
Carl Gaulé.
Bezugnehmend auf vorſtehende Annonce empfiehlt ſich zur
Ertheilung jeder gewünſchten Auskunft, ſowie zur Vermittlung
von Feuer=Verſicherungs=Antragen zu feſten und
billigen Prämien der Unterzeichnete.
Für Landwirthſchaft und Fabriken beſonders loyale
coulante Bedingungen. Bei mehrjährigen Verſicherungen unter
Vorausbezahlung bedeutender Rabatt.
6564)
Wilbetm Neber, Schloßgartenſtr. Nr. 1.

AANAANNaannnArAAnAnnraanr
4.
Erste Hammermusih-Coirde. ¾
K 6565) Die erſte Kammermuſik=Soirée F
F der Herren M. Wallenſtein, H. Heer=F
F mann u. V. Müller findet Montag;
E den 19. Oct. im Saal zur Traube ſtatt. P
F Eintrittskarten ſind in den Buchhand=
4
K lungen der Herren Jonghaus und Schor=
Gkopf zu haben; für 4 Soirsen: Sperr=F
P ſitz fl 4. 48., Saal fl. 4., für eine Soirée: ¾
Sperrſitz fl. 1. 24., Saal fl. 1. 12., Gal= F
2
H lerie 36 kr.
27
RNNANANNNNAAAAAAAAuaant
K (Tine junge Dame wünſcht im Unterrichten
U der engl. und franzöſiſchen Sprache,

Grammatical wie Converſation, noch einige
Stunden zu beſetzen.
Näheres ertheilt Fräulein Eliſe Eichberg,
Schützenſtraße.
AAAT AAANAAAALLATAAARAA3
F 6411 Je mempresse do faire part
mes anciennes éléves que les soirées )
F avee conversation commenceront le 1er
E Novembre.
Anais Fuchs, veuve,
geborene Debonrepos. F
Schützenstrasse Nr. 17.
Hrrannuuun nauuu uuuaurarrrnt
6259) Karl Bach, Barbier u. Heilgehülfe,
zeigt hiermit ergebenſt an, daß ſich ſeine Wohnung
jetzt am Schloßgraben Nr. 1, gegenüber der
Schloßwache, befindet.
ſ0r auf dem Brück=
Bei W. Blunit chen wird fort=
während
in und außer dem Hauſe Kraut
eingeſchnitten.
6229)
Geſucht
in der Nähe der Reiterkaſerne, Parterre oder
Beletage, eine Wohnung von 4 bis 5 Zimmern,
Küche, Bedientenſtube und ſonſtigem üblichen
Zubehör, womöglich mit Stall für 2 bis 3
Pferde und Kutſcherſtube.
Zu erfragen im Logis=Nachweiſungs=Comptoir
von Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße Nr. 25.
6261) Ein auch zwei Schüler können bei einer
ſtillen Familie unter freundlicher Aufnahme Koſt
und Wohnung erhalten. Liesſtraße Nr. 16.
(Eine Dame wünſcht gegen geringes Ho=
r

C norar franzöſiſche Converſation, ver=
bunden
mit Handarbeit, zu ertheilen.
Das Nähere auf der Exp. d. Bl.
76417) Junge Leute, welche die hieſigen Schulen
beſuchen, finden freundliche Aufnahme. Teichhaus=
ſtraße
Nr. 14.
6419) In einer feinen Conditorei Wiesbadens
kann ein braver junger Mann unter vortheil=
haften
Bedingungen in die Lehre treten. Zu
erfragen in der Exp. d. Bl.
6421) Ein anſtändiger junger Mann kann
ſofort in die Lehre treten bei
Carl Müller, Juwelier und Goldarbeiter.
Ernſt=Ludwigſtraße 14.
6425) Einen Lehrling ſucht
Philipp Müller, Schuhmachermeiſter,
Carlsſtraße 23.

6432)
Verloren
Mittwoch den 7. October wurde ein goldenes
Medaillon in Form eines Herzens, mit blauen
Steinen beſetzt, von dem Marienplatz, Hügel=
Wilhelminenſtraße zu Herrn Woſahlo, von da
Wilhelminen=, Rhein=, Georgen= und Bleichſtraße
verloren. Abzugeben gegen gute Belohnung
Sandſtraße Nr. 38.
160

[ ][  ][ ]

614
R.42
6566)
Meine geehrten Kunden und Geſchaftsfreunde erſuche ich ergebenft,
ihre ewaigen Weihnachts=Beſtellungen bei mir blchb beſchigſt lagh.
ſetzt machen zu wollen.
B. Sehad,
Großherzoglicher Hof=Silberarbeiter.

CMTüOe

6567)
Möbel Transport.
G.L.dausEn fper Bahn oder auf der Landſtraße, einzelne Möbelfuhren über Land, ſo=
Trankfurtal. L wie das Abholen von Möbeln von den Bahnen beſorge mittelſt großer,
SL geſchloſſener Federwagen, bei Garantie, prompter und billigſter Bedienung.
VI.
G. L. Lansen, Brönnerſtraße 17 Frankfurt a. M.

6568)

AumOmeO.

Mein Comptoir und Geſchäftslocal befindet ſich von heute an am alten Roßdörfer
Weg in dem von Maurermeiſter Wagner neuerbauten Eckhauſe, parterre.
Gustai Struze,
Fabrik in deutſchen und engliſchen Lacken, Farben und Firniſſen.
Lager in ſämmtlichen Utenſilien für die Lithographie.
Verſicherungen von Haus=Mobiliar, Waaren ꝛc.
gegen Brandſchaden
bei der Kölniſchen Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft Colonia beſorgen die Unterzeichneten zu den
billigſten, feſten Prämien anfs Billigſte.
Darmſtadt, October 1868.
Die Speeial=Agenturen:
Die General=Agentur:
J. G. Kahlert & Söhne.
C. H. Muber & Söhne,
6569)
Eduard Kieler.
6570)
Allgemeine badiſche Verſorgungsanſtalt.
Den Mitgliedern der badiſchen Verſorgungs=Anſtalt bringe ich hiermit zur Kenntniß, daß die
für das Jahr 1868 an die Rentenberechtigten zu zahlenden Renten und Dividenden
vom 26. October d. Js. au
an den Vormittagen von 8 bis 12 Uhr
bei mir in Empfang genommen werden können.
Gleichzeitig empfehle ich mich zum Abſchluß aller Arten von Verſorgungs= und
Lebensverſicherungsverträgen, ſowie von Rentenverträgen, durch welche die Bei=
tretenden
mit einer auf einmal oder in Raten zu zahlenden Einlage von 200 fl. eine lebens=
längliche
Rente, welche im Alter bis zu 300 fl. jährlich ſteigen kann, erwerben. Aller Ge=
winn
der Anſtalt wird unter die Mitglieder der Anſtalt als Dividende
vertheilt.
Zu näherer Auskunftsertheilung bin ich gerne bereit.
J. A. Bernhardt, Ludw=Str. Nr. 18.
General=Agent.
40 Auleihe der Stadt Offenbach vo 1. Mai 1858.
Die neuen Couponsbogen zu den Obligationen dieſer Anleihe können gegen die betreffenden
Talons unentgeldlich bei mir erhoben werden.
Ferdinand Cander.
Louiſenplatz, Eck der Rheinſtraße.
6571)

6572)
111 Zur Aufklarung!!!
Hierdurch diene zur Nachricht, daß wir unſer Geſchäft weder an Herrn S. Schwarzſchild,
noch an irgend Jemand anders verkauft oder abgetreten haben, wie Herr S. Schwarzſchild in
heutigem Blatte unrichtiger Weiſe annoncirte.
Der einſache Thatbeſtand beſteht in einem Verkauf von Waaren und Utenſilien, welche wir
eben nicht gebrauchen konnten.
Darmſtadt, 15. October 1868.
L. Lehmann & Co.
6497)
1
Kirchweihfeſt zu Leſſungen.
Künftigen Sonntag den 18. und Montag den 19. October findet auf das Kirchweihfeſt
dahier bei dem Unterzeichneten gut beſetzte Tanzmuſik Statt, wozu derſelbe alle Gönner und
Freunde hiermit höflichſt einladet. Für gute Speiſen lund ausgezeichnete Getränke iſt beſtens
geſorgt.
Groſch, Gaſtwirth.

6430) Ich warne hiermit Jedermann, irgend
Etwas auf meinen oder meiner Töchter Namen
zu borgen, da ich für Nichts hafte.
Th. Finkelmeier, Wittwe des
Großh. Stadtgerichts=Actuars.

5Os wird ein kleiner eingeſchloſſener
te Garten mit Gartenhaus in der Nähe
8
8
G, der Stadt zu miethen oder unter
2.
vortheilhaften Bedingungen zu kau=
fen
geſucht. Zu erfragen in der Exp. d. Bl.

2 ſierdurch die Anzeige, daß unſer Geſchäft
5
1
P jetzt in die Schloßgartenſtraße
(gunächſt der Frankfurterſtraße) verlegt iſt.
Gobr. Buschbaum, Darmstadt.
J. Amend, pract. Jahnarzt.
Gbere Eliſabethenſtraße 16,
verfertigt künſtliche Gebiſſe, Ausfüllen von Zähnen
und alle zahnärztliche Operationen nach neueſter
Methode zu ermäßigten Preiſen.
(6573
6574) Daß ich meine ſeitherige Wohnung.
große Ochſengaſſe bei Gaſtwirth Fornoff, ver=
laſſen
und nun in das von mir erkaufte Haus,
untere Schloßgaſſe Nr. 3,
eingezogen bin, zeige ich allen meinen Geſchäfts=
freunden
ergebenſt an.
Jacob Rothermel,
Schuhmachermeiſter.
=
43- Kraut ſchneidet ein!
Unterzeichneter empfiehlt ſich zum Kraut=
Einſchneiden in und außer dem Hauſe,
und wird jede Beſtellung ſofort prompf und
billigſt ausgeführt. - In Darmſtadt neh=
men
Beſtellungen entgegen: Fräulein Noack,
Kirchſtraße, und Herr Kaufmann Stauß, untere
Eliſabethenſtraße.
Karl Bartſch,
6575) obere Hügelſtraße, Beſſungen.
6434) Auf einem größeren Gule in der Nähe
von Groß=Gerau wird bei gutem Gehalte
ein tüchtiger Wagner geſucht, der vollſtändig
ſelbſtſtändig arbeiten kann. Näheres bei der
Expedition.
6461) Ein junger Mann mit nöthigen Schul=
kenntniſſen
wird als Lebrling in mein Papier=
Georg Hof
Geſchäft geſucht.
Eliſabethenſtraße im Schulhauſe.
6464) Auf dem Wege nach dem Karlshof
wurde am 11. October ein goldner Mau=
ſchettenknopf
mit ſchwarzer Emaille verloren.
Dem Wiederbringer eine gute Belohnung.
Wilhelminenplatz 15 parterre.
6491) Eine geübte Putzmacherin
kann noch einen bis zwei Tage in der
Woche annehmen. Zu erfragen in der
Expedition d. Bl.
6492) Am Sonntag Nachmittag wurde auf
dam Friedhof eine goldene Broſche mit
ſchwarzem Stein' verloren. Der ehrliche
Finder wird erſucht, ſie gegen eine ſehr gute
Belohnung bei der Exp. d. Bl. abzugeben.
6493) Ludwigsplatz Nr. L wird ein halber
Logenplatz 2. Ranges abgegeben.
6494) Mehrere Schüler finden freundliche
Aufnahme. Auskunft ertheilt Herr Kaufmann
Berger, Kirchſtraße.
6576) Ein Lehrling kann bei mir eintreten.
Peter Geuter, Schreinermeiſter
6577) Schüler können unter billigen Be=
dingungen
Logis, auf Verlangen auch Koſt, er=
halten
. Mühlſtraße Nr. 12.

[ ][  ][ ]

R12

Wir empfehlen als ſehr zweckmäßig und überſichtlich:
Wand=Tafeln über Ankunft u. Abgang ſämmtlicher Eiſenbahnzüge dahier
im Winterfahrtenplan 1868-69,
welche ſich namentlich für alle Geſchäfts=Büreaux, Canzleien, Wirthſchafts=Localitäten ꝛc. als be=
ſonders
praktiſch erweiſen dürften. Preis: aufgezogen 9 kr. - unaufgezogen 3 kr.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

6498)
Con
2uf der zudwigsburg
wird Sonntag den 18. und Montag den 19. zum Beſſunger Kirchweih=Feſt gut
beſetzte Tanzmuſik ſtattfinden, wo für gute Speiſen, alle Sorten Kuchen, vorzügliche Weine und
ſüßen Traubenmoſt geſorgt wird, und ſehe einem zahlreichen Beſuch entgegen.
6578) E Hiermit erſuche ich alle Diejenigen, welche bei dem bei mir jausge=
brochenen
Brand Gegenſtände irgend welcher Art in Sicherheit und Verwahrung nahmen,
dieſelben binnen 24 Stunden an mich ohnfehlbar abzuliefern.
Darmſtadt, den 17. October 1868.
Jacoh Hamui, Bäckermeiſter.
ES In meiner ſehr bedrängten Lage bitte ich alle Diejenigen, welche über Gegen=
ſtände
, die in Verwahrung genommen wurden, Auskunft geben können, mir gefälligſt ſofort
Mittheilung machen zu wollen.
Jacoh Hauim, Bäckermeiſter.
6579) Geſucht ein Schönfärber=Gehülfe, 6593)
Dankſagung.

reell und ſolid, welcher einer Schönfürberei voll=
ſtändig
vorſtehen kann. Franco=Offerten erbittet
Gnſtao Müller, Schönfärber in St. Jo=
hann
=Saarbrücken.
6580) Ein junger Mann, mit den nöthigen
Vorkenntniſſen verſehen, wünſcht in ein hieſiges
Colonialwaarengeſchäft als Lehrling einzutreten.
Näheres im Verlag.
6581) Eine einzelne Perſon ſucht Beſchäfti=
gung
im Putzen, Waſchen und häuslichen Ar=
beiten
. Obergaſſe Nro. 5 im Vorderhauſe zwei
Treppen hoch.
6582) Es wird ein braves und reinliches
Mädchen geſucht, das ſogleich eintreten kann.
Roßdorfer Straße Nr. 9.
6583) Ein Laufmädchen geſucht. Holzhof=
raße
Nr. 30.
6584) Ein in ſchriftlichen Arbeiten, beſonders
im Buchhalten geübter junger Mann ſucht eine Stelle
auf einem Comptoir. Näheres Alexanderſtr. 25.
6585) Ein Dienſtmädchen, mit guten Zeug=
niſſen
, im geſetzten Alter, guter Lohn und gleichem
Eintritt, geſucht. Hügelſtraße 35.
6586) Ein Mädchen, welches im Weißzeug=
ausbeſſern
und Bügeln erfahren iſt, wünſcht noch
einige Tage in der Woche beſetzt zu haben. Holz=
ſtraße
Nr. 5, im Hinterbau zu erfragen.
6587) Eine geübte Büglerin wünſcht noch einige
Tage in der Woche beſetzt zu haben. Zu erfra=
gen
Holzſtraße Nr. 24 im Laden.
6588) In der Loge Nr. 6 iſt ein halber Platz
abzugeben. Zu erfragen in der Expedition.
ſs wurde auf dem Feſtballe der Vereinig=
2
Tten Geſellſchaft ein Linon= Taſchen=
tuch
mit breiter Spitze umgeben, verloren,
um deſſen Ablieferung bei dem Verwalter obiger
Geſellſchaft der Finder höflichſt erſucht wird.
()er ärzliche Verein wünſcht inmitten der
L Stadt ein großes Zimmer zu miethen.
Anmeldung bei Apotheker Scriba, Kirchſtraße.
6591) Sonntag und Montag den 18.
und 19. d. Mts.
Beſſunger Kirchweih=Feſt
Füd gute Speiſen und Getränke und für
gute Muſik iſt beſtens geſorgt.
Cornelins Guntrum.
6592) Dem Verein Sängerluſt und Allen,
die ſo herzliche Theilnahme bei der Beerdigung
unſeres geliebten Vaters bezeugten und ihn zu
ſeiner letzten Ruheſtätte geleiteten, unſern tiefge=
fühlteſten
Dank.
Familie Fraas und Lepold.

Saͤmmtlichen Herren, welche unſer ſchon ver=
loren
geglaubtes Haus aus der ungeheuren
Feuerflamme, mit eigener Lebensgefahr retteten,
ſagen wir unſern innigſten Dank.
Peter Kropp. Marie Kropp.
PæANNAAUTAARAARAAALAAAAN
6594)
Dankſagung.
F
Allen Freunden und Bekannten, welche
E meine geliebte Schweſter zu ihrer letzten
8 Ruheſtätte begleiteten, ſage ich meinen
E tiefgefühlten innigſten Dank.
Der trauernde Bruder:
Be=
Louis Spaar.
2
=aa.
41
ELAAANApuuU URUUUT AAxrrgus,
6595) Für die Waſſerbeſchädigten in der
Schweiz ſind bei den Unterzeichnern des Auf=
rufs
vom 12. October d. J. eingegangen: Von
Herrn=Reviſor Beſt 1 fl., L. 1 fl. 30., E. S.
1 fl., Herr Kaufmann Gerſchlauer 5 fl, durch
Herrn Oberförſter Neidhard in Waldmichelbach
Sammlung daſelbſt 16 fl. 45., Hr. Dr. Orth
10 fl., Aſſeſſor Weyland 10 fl., Hr. Kaufmann
Hornmann 2 fl. 42., Hr. Gottfried Schwab
5 fl. H. u. S. 3 fl., Hr. L. Walz 2 fl. 20.,
Hr. Oberſt Müller 1fl. 45. Rentner W. Ehſen=
bach
3 fl., Frl. Louiſe Büchner 1 fl., Hr. Hofgr.
Ad. Lind 3 fl, Hr. Rentner Schwarzſchild 5 fl.,
Hr. Reviſor Schneider 1 fl. 45., Hr. Hofge=
richtsrath
Schulz 5 fl., Herrn Rentner A. E.
Schenck 20 fl., Hr. Dr. Eigenbrodt 5 fl., Hr.
Wilhelm Stein 10 fl., zuſammen 113 fl. 47.
Darmſtadt, den 16. October 1868.
Im Auftrag:
Wehland, Sadtgerichts=Aſſeſſor.
Stadtiſche Gas=Controle.
Am 10. October 19, Kerzen Lichtſtärke.
11. 185
15.
195
11.
157 Proc. Kohlenſäure.
Darmſtadt, am 16. October 1868.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur.
6596) Dr Wilhelm Hallwachs.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 18. Oct. 4. Vorſt. im 3. Ab.:
Don Carlos. Große Oper in 5 Alten; Muſik
von Verdi. Mit dem zur Oper gehörigen großen
Ballet: Die Perlenkönigin. Hauptparthien
der Oper: Frl. Ubrich a. G., Frl. Mahlknecht,
Hr. Lederer, Hr. Greger, Hr. Becker, Hr. Dr.
Pockh. Anfang 6 Uhr.
Dienſtag, 20. Oct. 5. Vorſt. im 3. Ab.:
Man ſucht einen Erzieher. Schauſpiel
in 2 Acten, nach dem Franz. von Bahn. Hierauf
zum Erſtenmal: Marketenderin und Po=
ſtillon
. Ballet in 1 Act, arrangirt von Hof=
balletmeiſter
Hoffmann, Muſik von Pugni.

615
Angekommene u. durchgereiſte Fremde.
In der Traube. Hr. Dörrſchlag nebſt Fa=
milie
und Bedienung von Amſterdam; Frhr. v. Soden,
k. württembergiſcher Geſchäſtsträger von Stuttgart; Hr.
Burghardt nebſt Familie und Bedienung aus England;
Hr. v. Gutmannsthal nebſt Familie und Bedieuung von
Trieſt; Fräul. Reinke nebſt Nichte, Fräul. Grooscors,
von Bremen; Hr. Gordon, Particulier von London; Hr.
Baron v. Bruck nebſt Familie und Bedienung, k. k. öſtr.
außerordentlicher Geſandter und bevollmächtigter Miniſter
von Wien; Hr. v. d. Tann nebſt Gemahlin, Negociant
von Baſel; Hr. Paulus, Particulier, Hr. Janſſen, Lieute=
nant
, von Aachen; Hr. Dr. Eſſer von London; Hr. Hül=
big
, Fabrikant von Coburg; Hr. de Loneux, ital. Conſul
von Liege; Hr. Haſenkamp, Subdirector von Bremerlehe,
Hr. Sieber von Heidelberg, Hr. Meyer von Stuttgart,
Hr. Mendelſohn von Berlin, Hr. Weld aus Irland, Hr.
Ankerſunt von Bremen, Hr. Dunſtheimer von Montjoie,
Hr. Gracemann von Frankfurt, Hr. Meyer v. Düſſeldorf,
Hr. Wildt von Nürnberg, Hr. Gutentag von Leipzig, Hr.
Conncort von Aachen, Hr. Brockhoff, Hr. Seckeiſen, von
Berlin, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Frhr. v. Olders=
hauſen
von Wien; Hr. Mattenheimer, Hauptmann von
Nürnberg; Hr. Lehmann nebſt Tochter von Coburg; Hr.
Heyl, Fabrikant von Offenbach; Hr. Baron v. Gaswin
nebſt Gemahlin aus Belgien; Hr. Mickler, holländiſcher
Hauptmann aus Oſtindien; Hr. Hinde, Rentier aus Eng=
land
; Hr. Baron v. Werther aus Böhmen; Hr. Riedel
nebſt Tochter von Worms; Hr. Palmer, Capitän aus
England; Hr. Brand, Verwaltungs=Secretär von Mainz;
Hr. Ehrenbaum nebſt Sohn, Particulier von Homburg;
Hr. Zoll, Hr. Schmann, Hr. Walz,. Hr. Volmar, Ge=
ſchworne
von Offenbach; Hr. Steinhardt von Michelſtadt,
Hr. Großmann von Mannheim, Hr. Klein v. Offenbach,
Hr. Oldberg von Berlin, Fabrikanten; Hr. Falke nebſt
Sohn von Mannheim; Hr. Bernheimer von Berlin, Hr.
Height nebſt Familie aus England; Hr. Klingelhöfer,
Baumeiſter von Büdingen; Hr. Herwig nebſt Familie u.
Bedienung aus England; Hr. Harris nebſt Gemahlin
von Wiesbaden; Hr. Götz nebſt Gemahlin v. Simmern:
Hr. Bürglen nebſt Bedienung von Paris, Hr. Oſtocoff
von Genf, Hr. Kriming von Neuchatel, Hr. Faller von
Offenburg, Hr. Hellmann von Paris, Rentiers; Hr. Dr.
Winkler von Lich; Hr. Bach, Gutsbeſitzer von Aſchaffen=
burg
; Hr. Schwarz von Homburg, Hr. Meichsner, Hr.
Krebs, Hr. Faller, von Aſchaffenburg, Hr. Wertur, Hr.
Kirſchbaum, von Cöln, Kaufleute.
Im Hotel Köhler. Hr. v. Touſſant, Regiſtra=
tor
von Gießen; Hr. Finger nebſt Gemahlin, Arzt von
Saarlouis; Hr. Zorn, Particulier von Heidelberg; Hr.
Keller von Nauheim, Hr. Handſchuh von Ulm, Hr. Gold=
ſchmitt
von Frankfurt, Hr. Melber von Stuttgart, Hr.
Wölfing von Mannheim, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Bode von Offenbach,
Hr. Welk, Hr. Soldan, von Friedberg. Hr. Wenck von
Büdingen, Hr. Detter von Richen, Lehrer; Hr. Krein,
Privatier von Hanau; Frau Boksdanin nebſt Tochter v.
Petersburg; Hr. Kohlhepp von Offenbach, Hr. Kleber v.
Frankfurt, Hr. Becker von Speier, Hr. Beck von Cöln,
Hr. Wolf von Nehem, Hr. Frenſch von Backerode, Hr.
Fefeld von Homburg, Kaufleute.
In der alten Voſt. Hr. Hirſchfeld nebſt Ge=
mahlin
, Rentier von Paris; Hr. Manley nebſt Familie
und Bedienung aus London; Hr. Friemann, Virtuoſe
aus Polen: Hr. Siems, Hoſſolotänzer von Darmſtadt;
Hr. Dr. Dentſch von Berliu; Hr. Scherot von Brüſſel,
Hr. Kreiß von Hanau, Hr. Schmidt von Gräfrath, Hr.
Hügel von Wiesbaden, Hr. Koch, Hr. Bauer, von Offen=
bach
, Hr. Löwensberg von Mainz, Hr. Metzger v. Heides
heim, Hr. Meling von Kaiſerslautern, Hr. Deſſauer von
Frankfurt, Hr. Fleck von Stuttgart, Hr. Hindorfer von
Augsburg, Hr. Gantert von Pforzheim, Hr. Berg von
Frankjurt, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Müller, Geometer
von Richen; Hr. Schmidt, Hr. Wolf, von Schlierbach,
Hr. Schröder von Virnheim, Hr. Pabſt von Höchſt, Hr.
Landmann von Uſenborn, Hr. Lämmermann von Schellen=
bach
, Hr. Wiegand von Büdingen, Hr. Martin v. Mom=
menheim
, Lehrer.4
Im Bergſträßer Hof. Hr. Schuchardt von
Alsfeld, Hr. Schäfer, Hr. Weiß, von Heppenheim, Hr.
Schäufele von Waldmichelbach, Hr. Lutz von Dietersheim,
Hr. Wagner von Schönau, Hr. Schuhmacher v. Finthen,
Hr. Feder, Hr. Rettig, von Kordelshütte, Lehrer.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Dr. Külp: Hr. Diſtricts=Einnehmer
Vorwinlel von Höchſt. - Bei Fräulein Louiſe Schultz:
Fräulein Stabel von Biedenkopf. - Bei Herrn
Photograph Soldan: Fräulein Auguſte Soldan von
Frankfurt. - Bei Frau Rentier Böttinger Wittwe:
Hr. Ernſt Meyer nebſt Familie aus Nord=Amerika.
Bei Herrn Profeſſor Dr. Caup: Frau Kaiſer
nebſt Familie von Stockholm. - Bei Frau Hauptmann
Freſenius: Fräulein v. Triebenſeld von Rybeck u. Fräul.
Bei Frau General=Auditeur
Stumpf von Gießen.
Hofmann: Hr. Kreisrath Hofmann von Neuſ-
Bei Herrn Rechnungsrath Schneider: Frz.

[ ][  ]

616
von Neuſtadt=Eberswalda. - Bei Herrn Tapezier
Jäger: Fräul. Attaria Schüler von Höchſt a. M. - Bei
Herrn Oberſtjägermeiſter von Dörnberg: Hr. Oekonom
Bauer von Dittershauſen und Hr. Oekonom Collmann
von Hauſen. - Bei Fräulein Lerch: Frau Ferſenfeldt
und Fräulein Goriſſen von Hamburg.
Bei Herrn
Hauptmann Glock: Hr. Karl Klein von Büdesheim.
Bei Herrn Geheimen Medicinalrath Dr. Werner:
Fräulein Johanna Stein von Gießen.-
Bei Fräulein
Kekuls: Hr. Dr. R. Kekuls, Privatdocent von Bonn.-
Bei Herrn Diſtricts=Einnehmer Deiß: Fräulein Seriba
von Schotten. - Bei Frau Hauptmann Hoffmann:

Fräulein Engelbach von Lonbon.
Bei Herrn
Director Ludwig Weber: Fräulein Anna Tromms=
dorf
von Weimar. - Bei Herrn Kaufmann Jor=

N. 42.
dis gen.: Fräulein Jordis von Augsburg. - Bei Herrn
Bankdirector Kehrer: Herr Kehrer, k. k. öſterreichiſcher
Cadet aus Linz. - Bei Herrn Juſtizrath Reatz:
Frau Director Düringer von Berlin. - Bei Hrn. Kauf=
mann
Henigſt: Frau Louiſe Zürn nebſt Familie von
Schweinfurt. - Bei Frau Staats=Procurator Millet:
Frau Paſſavant=Millet nebſt Familie von Brüſſel. - Bei
Herrn Miniſterial=Rath Hallwachs: Hr. F. Hallwachs,
k. k. öſterreichiſcher Lieutenant von Presburg.
Bei
Herrn Hof=Balletmeiſter Hofmann: Fräulein Püſelt von
Blankenſiein. - Bei Herrn Reviſor Dambacher: Fräul.
Razenhofer von Weinheim.
Bei Herrn Hofrath Dr.
Bender: Hr. Benrath, Candidat der Theologie von =
ren
. - Bei Herrn Geheimerath v. Bechtold: Fräulein
Engelbach von London. - Bei Herrn Diſtricts=Einneh=

mer Röder: Frau und Fräulein Schneider von Hems.-
Bei Herrn Schuhmacher J. B. Storck: Frau Buchhändler
Eberling nebſt Tochter von Büdingen. - Bei Herrn
Muſikmeiſter Gebauer: Fräulein Gloß von Gernsheim.
- Bei Herrn Photograph Soldan: Hr. Gymnaſiallehrer
Soldan von Friedberg. - Bei Herrn Dr. Becker: Hr.
Maler Becker von Düſſeldorf.
Bei Herrn Verwalter
Müller: Frau Anker aus New=York und Fräulein Walz
von Friedberg. - Bei Fräulein Lerch: Frau Schul=
Inſpector Off nebſt Töchter von Worms. - Bei
Herrn Weißbinder Friedrich Schuchmann: Fräulein
Wilhelmine Beutel von Durlach. - Bei dem Königl.
Großbrittaniſchen Geheimen Kabinets=Courier Herrn
Bridge: Hr. Heinrich Turner nebſt Familie von Ver=
ſailles
.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. October: dem Sergeanten Bernhard Heydt in
der 7. Compagnie Großherzoglichen 3. Infanterie=Regiments
ein Sohn, Wilhelm Ludwig Heinrich Bernhard; geb. den
28. Aug.
Den 11. October: dem Bürger und Gaſtwirth Heinrich
Fornoff ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den 17. Sept.
Eod.: dem Bürger und Maſchinenarbeiter Auguſt Simon
ein Sohn, Wilhelm Jakob Heinrich; geb. den 25. Sept.
Eod.: dem Bürger und Diener bei der Bank für Handel
und Induſtrie Phlipp Steitz eine Tochter, Anna Louiſe
Katharine: geb. den 30. Sept.
Den 12. October: dem Bürger zu Eppſtein in der
baheriſchen Pfalz und Seifenſieder dahier Adam Kuppel=
maier
ein Sohn, Jakob; geb. den 8. Sept.
Eod.: dem Feldwebel Martin Stüber im Großherzog=
lichen
2. Infanterie=Regiment eine Tochter, Eliſabeth Marie
Julie; geb. den 12. Sept.
Den 13. October: ein unehelicher Sohn, Ludwig;
geb. den 18. Sept.
Den 14. October: dem Bürger und Hofkonditor Karl
Martin Alexander Eichberg eine Tochter, Johanna Fannh;
geb. den 5. Oet.
Den 15. October: dem Großherzoglichen Oberdomänen=
Calculator Wilhelm Rube eine Tochter, Wilhelmine Katha=
rine
Antonie; geb. den 18. Sept.
Eod.: dem Bürger und Bierbrauermeiſter Friedrich Karl
Ritſert ein Sohu, Karl; geb. den 17. Sept.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. October: dem Bürger zu Dasberg. im Kreiſe
Heppenheim, Johann Jakob Ebert, Bahnhofsarbeiter da=
hier
, ein Sohn, Valentin; geb. den 28. Sept.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Nikolaus Krickſer
ein Sohn, Karl Wilhelm; geb. den 23. Sept.
Eod.? dem Bürger zu Dieburg und Schneidermeiſter
dahier Friedrich Wilhelm Kuhn eine Tochter, Barbara;
geb. den 7. Oct.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. October: der Bürger zu Schotten und Schloſſer
dahier Friedrich Hofmann, des daſigen Bürgers und Auf=
ſehers
in der Knabenarbeits=Anſtalt dahier Chriſtian Hof=
mann
ehelich lediger Sohn, und Chriſtiane Joſt, des Groß=
herzoglichen
Lehrers zu Braunshardt Johann Joſt ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schmied Johann Peter Philipp
des Bürgers und Leibeutſchers Karl Chriſtoph Philipp
ehelich lediger Sohn, und Eliſabeth Götz, des verſtorbenen
Bürgers, Wirths und Ackermanns Johann Peter Göt zu
Alsbach ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger zu Willoſs und dermalen Expeditions=
Gehülſe bei der Heſſiſchen Ludwigsbahn zu Bingeu Heinrich
Schmalz, des verſtorbenen Bürgers und Oekonomen Hein=
rich
Schmalz zu Willofs ehelich lediger Sohn, und Eleonore
Katharine Heydt, des verſtorbenen Großherzoglichen Förſters
zu Viernheim Georg Heydt ehelich ledige Tochter.
Den 11. October: der Bürger und Bäckermeiſter Ludwig
Wilhelm Bücking des verſtorbenen Bürgers und Bäcker=
meiſters
Werner Bücking ehelich lediger Sohn, und Anna
Marie Eichinger, des verſtorbenen Bürgers und Sattlers
Georg Eichinger zu Groß=Niedesheim ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Erzhauſen und Hülflarbeiter
in der Central=Werkſtätke der Main=Neckar=Eiſenbahn Jakob
Schmidt, des verſtorbenen Ortsbürgers und Ackeksmanns
Johannes Schmidt zu Dexbach ehelich lediger Sohn, und
Katharine Weber, des Ortsbürgers und Ackermanns Jo=
hannes
Weber zu Derbach ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Einwohner zu Bonsweiher und Privatdiener
dahier Adam Eckert, des verſtorbenen Ortobürgers Nikolaus
Eäert zu Bonsweiher ehelich lediger Sohn, und Marie
Schmis, des Ortsbürgers zu Michelſtadt Georg Jakob
Friedrich Schmitz ehelich ledige Tochter.
Den 12. Octoͤber: Der Ingenieur bei der Ludwigs=
Eiſenbahn Dr. Philipp Ludwig Theodor Schäffer, des
verſtorbenen Directors der Großherzoglichen Realſchule
Dr. Friedrich Auguſt Schäffer thelich Lediger Sohn= und

Emilie Ernſtine Wilhelmine Reißig, des verſtorbenen Groß=
herzoglichen
Miniſterial=Secretärs Jakob Reißig ehelich
ledige Tochter.
Den 14. October: Der Bürger zu Erzhauſen und Schuh=
macher
dahier Georg Philipp Stiedtenrodt, des verſtorbe=
nen
Ortsbürgers und Schuhmlachermeiſters Johannes Stied=
kenrodt
zu Erzhauſen ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe
Katharine Spatz, des Ortsbürgers und Schneidermeiſters
Wilhelm Spatz zu Erlenbach ehelich ledige Tochter.
Den 15. Octeber: Der Großherzogliche Kanzliſt und
Bürger Karl Guſtav Hecht, ein Wittwer, und Eliſabeth,
geborne Spahn, die Wittwe des zu Caſtel verſtorbenen
Bürgers und Floßmeiſters Jakob Menz.
Eod.: der Bürger und Sattlermeiſter Johann Peter
Breitwieſer, des zu Ober=Ramſtadt verſtorbenen Bürgers
und Müllermeiſters Michael Breitwieſer ehelich lediger
Sohn, und Katharine Speügler, des Bürgers und Müller=
meiſters
Ludwig Spengler zu Nieder=Ramſtadt ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. October: Anna Chriſtine Johannette Emilie
Kohrell von hier, ehelich ledige Tochter des verſtorbenen
Garniſons=Kirchendieners Johann Kohrell, 26 Jahre,
5 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 10. October: Leopold Paul Rupp, vormaliger
Oberlieutenant, 37 Jahre, 3 Monate und 22 Tage alt;
ſtarb den 8.
Den 11. October: der Schloſſerlehrling Theodor Bögelein
aus Semd, 13 Jahre alt; ſtarb den 9'
Eod.: der Schuhmacher Franz Auguſt Henkel, des ver=
ſtorbenen
Bürgers und Schuhmachers Johannes Henkel
ehelich lediger Sohn, 33 Jahre, 6 Monate und 9 Tage
alt; ſtarb den 9.
1. Eod.: Karoline Louiſe Oeſterreicher, des Bürgers und
Gaſtwirths Wilhelm Oeſtreicher ehelich ledige Tochter,
51 Jahre und 7 Monate alt; ſtarb den 9.

Eod.: dem Bürger und Landwirth Balthaſer Fey ein
Sohn, Johann Heinrich Chriſtoph, 4 Monate alt;
ſtarb den 10.
Eod: dem Zugsſeldwebel Heinrich Möſer bei Großher=
zoglicher
Feldartillerie eine Tochter, Suſanne Mathilde,
3 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 12. October: der Bürger und Steindrucker Adolph
Koch, 35 Jahre, 10 Monate und 14 Tage alt;
ſtarb den 10.
Eod.: dem Bürger zu Rüdingshauſen und Reſtaurateur.
dahier Karl Martin Michael Kreſſel ein todtgeborner Sohn;
geb. den 11.
Den 13. October: Louiſe Albertine Neuner, ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen Großherzoglichen Stabsarztes Carl
Georg Neuner, 48 Jahre, 7 Monate und 8 Tage alt;
ſtarb den 11.
Den 14. October: Marie Salome Köhler, des Bürgers
und Metzgermeiſters Georg Kaspar Köhler, ehelich ledige
Tochter, 19 Jahre und 10 Monate alt; ſtaͤrb den 12.
Eod.: Dem Bürger zu Brensbach und Schneider dahier
Konrad Rohmig ein Sohn, Peter, 1 Monat und 12 Tage
alt, ſtarb den 12.
Eod.: Eine uneheliche Tochter, Johanna Eliſabeth Ka=
tharine
, 2 Jahre, 3 Monate und 23 Tage alt;
ſtarb den 13.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14. October: Margaretha Spahr des verſtorbenen
Polizeiſoldaten Andreas Spahr ehelich ledige Tochter,
48 Jahre, 4 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 15. October: Johannes Fraas, Bürger und
Pumpenmacher, 71 Jahre, 5 Monate und 20 Tage alt;
ſtarb den 13.
Den 16. Oclober: dem Bürger und Großherzoglichen
Leiblaquai Wilhelm Bajus ein Sohn, Philipp Martin,
3 Jahre alt; ſtarb den 14.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 19. Sonntag nach Trinitatis, den 15. October, predigen:

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Göring.
In der Militärkirche.
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
(Heiliges Abendmahl.)
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 21. Octbr. Abends 6 Uhr: Bibelſtunde: Herr
Pfarrer v. Bahder.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
20. Sonntag nach Pfingſten.

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der h. Commnnion.
Um 8 Uhr: Militarzonesdienſt.
Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.
Um 110 Uhr: Hochamt. Predigt: Hr. Kaplan Helbig.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.

Um 53 Uhr:

Chriſtenlehre; hierauf ſakramentaliſche
Bruderſchafts=Andacht.

Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche.
Ber Herrn Dr. Flemyug (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)
Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 64 Uhr: Litanei
Sonntaz: Um 115 Uhr: Norger=Gotteedienſt.
Um 12Uhr; Heilige Salrament u. Prediat. Um 61 Uhr: Abend=Gottesdienſt und Predigt.

Hierzu eine liter. Beilage der Buchhandlung von 5. L. Jchorhopf, betr.: Einladung zum Abonnement auf die Illuſtr. Monatshefte: der Welthandel=

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.