bril=
9 2
Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anzeige=Blatt.
R 38.
08 Einhundert und einunddreißigſter Jahrgang. Foe-
Samſtag den 19. September
1868
Das Frag= und Anzeige=Blatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungs=Blatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Camſtags, die Beilace
Dienſtags und Letzteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonuiren. In Darmſtadt
bei der Expedition, Rheinſtraße, Nr. 23 neu
Victnalienpreiſe vom 31. bis 27. September 1868.
A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenſteiſch das Pfund
bei Alleborn und Hiſſerich Wtwe.
Uterenſeit das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller
bei Lindenſtruht, Levi, Altheimer, Hiſſerich Wtw.
und Alleborn
Ochſenleber das Pfund
Geſalgzener Bruſthern bei L. Lautz, Schuchmann
b. Der Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schmidt
Kuh- oder Rindſteiſch das PBfund
bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schmidt
Uierenſet,
Leber von Ochſen, Aühen oder Rindern das Pf.
tr.
20
19
24
20
18
10
20
19
18
19
18
24
10
Ca Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
. 17½₈
. 16½
bei Egner, Guckenheimer
Lammelfleiſch das Pfund
17½¾
17
bei Ehner und Guckenheimer
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei G. Dreſſel 15
Feilſchaften:
Hammelsſett das Pfund
bei Guntrum 28kr., G. Müller, P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt
d. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinhen (bei Bundſchuh, Fuchs u. Dietz 26 kr.)
Vörrſteiſch das Pfund
bei Joſt 28 kr., bei Linz, Herdt, Warnecke
Geraucherte Kinnbachen das Pfund
bei Beſt, Bauer, Ewald, Friedrich und Joſt
Speck das Pfund
bei Beſt und Ewald
Schmalz
Unausgelaſſen
Pratwurſt das Pfund
bei Beſt, Ewald, A. Herweg, Joſt u. Linß
Leberwurſt das Pfund
bei Ewald, Beſt, Joſt u. Linz
Biutwurſt das Pfund
bei Fuchs, Schmidt,
28
24
20
28
26
24
22.
24
28
32
28
28
24
26
2
22
20
18
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner!
Anmerküng. Bei einer Quantität Fleiſch von 10. Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhälknitz nckt
mehr als 1½ Pfund Zugabe befindlich ſein.
C. Der Bäcker.
Gemiſchtes Orod 5 Pfd. beſteh. aus ½.
Weiß=
desgleichen 2
und ⁄₄ Roggenmehl.
Roggenbrod... 5 Pfd. beſteh. aus ½.
Kern=
desgleichen 2½ und ⁄. Roggenmehl.
bei H. Schrumpf und J. Hammz. Sorte
bei Ewald 3te Sorte
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth
waſſerweck 4 Loth für
Milchbred 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth für
Lagerbier
1. Der Bierbrauer.
22
11
20
10
15
18
16
Fru.
retfenach dem Lurchſchnitt.
Fruchtmürkte. D a t u m. Waizen,das Malter. gal.
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz,
das Malter. Haſer
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. flI. Ir. B. Gew. flI. Lr. Gew. Pfd. fl. rr. Gew. fl. kr. Gew. fl. Lr. Gew.
Pfd. Gew.
Pfd. 4.
Hießen Septr. Tas. — 200 — 180 — 160 — 120 E. E. 1.
Grünberg. „ 12 12 21 200 8 40 18= 20 160 — — ½ 46 120 10 Lauterbach „ — 200 139 160 — — 120 — 200
200 Mainz in der Halle „ 11 12 21 200 9 18 180 9 47 160 — — 6 3 120 3 — Borms. — 11 12 46 200 9 5 180 8 10 160 . . — 5 20 120 — 200
Gefundene Sachen.
Im Laufe der letzwergangenen 8 Tage find nachverzeichnete gefundene Gegenſtände hier angezeigt beziehungsweiſe abgegeben worden:
1) ein Portemonnaie mit Inhalt, - 2) ein Taſchentuch,
3) ein Portemonnaie, - 4) eine auf dem Frankenſtein zurückgebliebene
Man=
tille, - 5) eine Haube,
6) ein Heſſiſcher Grundrentenſchein, — 7) ein Paar Stauchen, - 8) ein Reſichen Kleiderzeug, - 9) ein
braun=
ſeidener Sonnenſchirm, — 15) ein Sack, 1 Betttuch und ein blauer Kittel, - 11) ein Bilderbuch ſpos. 1, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 befinden ſich
im Verwahr der Finder.)
Die Eigenthümer werden aufgefordert, ſich zur Begründung ihrer Anſprüche innerhalb 4 Wochen um ſo gewiſſer zu melden, als ſonſt nach Vor
ſchrift der Armenordnung über dieſe Gegenſtände verfügt werden wird. - Darmſtadt am 18. September 1863.
Großherzogliche Polizei=Verwaltung der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
Petſch, Polizeirath.
B e k a u in i m ä ch u n g.
Auleihe der Stedt Darmſtedt von 105,000 fl. betr.
Zur Aufbringung der Mittel für mehrere außerordentliche Bedürfniſſe der Gemeinde Darmſtadt hat der Stadtvorſtand die Aufnahme einer Anleihe
von 105,000 fl. beſchloſſen und zwar unter folgenden Bedingungen:
1) Für das Anlehen werden Partial=Obligationen auf Inhaber lautend zum Betrag von 500 fl. und 100 fl. ausgegeben.
2) Das Anlehen wird mit fünf vom hundert jährlich verzinſt; die Zinſen ſind halbjährig zahlbar, und werden gegen Rückgabe der betreffenden mit
der Obligation ausgegebenen Zinscoupons bei der hieſigen Stadtkaſſe ausbezahlt.
3) Das Kapital kann vor dem 1. October 1873 nicht zurückbezahlt werden. Vom Jahr 1874 an werden alljährlich mindeſtens 4000 fl. auf
dem Wege der Verlooſung zurückbezahlt, der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, auch größere Beträge zu kündigen.
4) Die Rückzahlung erfolgt bei der hieſigen Stadtkaſſe, nachdem die abzutragenden Obligationen mindeſtens 3 Monate vor dem Verfalltermin
in der Darmſtädter Zeitung und dem hieſigen Wochenblatt bekannt gemacht worden, gegen Aushändigung der Obligationsurkunde ſammt
den, nicht mehr fällig werdenden Zinsabſchnitten. Der Betrag der fehlenden dergleichen Coupons wird an der Hauptſumme in Abzug gebracht.
5) Die Zinſen werden nur bis zu dem Verfalltag des Kapitals bezahlt, auch wenn dieſes erſt ſpäter erhoben werden ſollte.
141
540
M. 38.
Die Subſcription auf dieſe nunmehr durch Verfügung Großherzoglichen Miniſiteriams des Innern vom 12. d. Mts. genehmigte Anleihe iſt auf
der hieſigen Stadtkaſſe offengelegt und werden Zeichnungen hierauf von
Montag den 21. September d. J. an Vormittags 8-12 Uhr und Nachmittags 2-6 Uhr.
daſelbſt und die folgenden Wochentage Vormittags,
bis zur Deckung der ganzen Anleihe entgegengenommen.
Sollten am erſten zur Subſcription beſimmten Tage bis Abends 6 Uhr größere Summen gezeichnet werden, als erforderlich ſind, ſo werden
weitere Zeichnungen nicht mehr angenommen und diejenigen Zeichnungen, welche den Betrag von 500 fl. überſchreiten, verhältnißmäßig reducirt.
Die Einzahlung der gezeichneten Beträge hat an die Stadtkaſſe zu erfolgen mit
100₈ bei der Subſcription,
20%⁄ am 1. October 1868,
20 % am 1. November 1868,
50 0⁄ am 31. December 1868.
Eine volle Einzahlung kann jedoch auch früher als an den vorgenannten Terminen erfolgen.
Die bei der Subſcription zu zahlenden 10pEt dienen als Caution und können durch Baarzahlung oder durch Depoſition von Werthpapieren
geleiſtet werden. Dieſe Caution verfällt an die Stadt, wenn der Subſcribent bis zum 1. Februar 1869 die gezeichnete Summe nicht voll eingezahlt
hat. Die Caution wird bei der Zahlung des Reſtes der gezeichneten Beträge zurückgegeben, beziehungsweiſe aufgerechnet. Die Zinſen zu 5pCt.
werden vom Tage der Einzahlung gegenſeitig berechnet.
Darmſtadt, den 15. September 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
5793)
5818)
An die hieſige Einwohnerſchaft.
Donnerſtag den 24. d M. beginnt unſere landwirthſchaftliche Ausſtellung, an welche ſich von Samſtag den 26. dieſes die Tage des
6. mittelrheiniſchen Muſikfeſtes anreihen. Es werden uns dieſe Feſttage vorausſichtlich eine reichliche Zahl Gäſte zuführen und gilt es
daher, alles aufzubieten, um unſerer Stadt zu herzlichem Empfang ein möglichſt feſtliches Anjehen zu geben. Wir erſuchen daher unſere
Einwohner=
ſchaft dringend, an den Tagen der Ausſtellung und des Muſikfeſtes alſo von Donnerſtag den 23. dieſes bis Dienſtag den 29. d. M.
durch Schmückung der Häuſer, namentlich in den Hauptſtraßen der Neuſtadt, das Ihrige zur Hebung der Feſte beizutragen und damit
den altbewährten Ruf der Gaſtfreundſchaft unſerer Stadt wiederholt zu bewahrheiten.
Darmſtadt den 16. September 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
B e k a n n t ma ch u n g.
Es wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß die Stunden, in welchen dem Publikum der
Zutritt zu den Kranken im ſtädliſchen Hospitale geſtattet iſt, auf Dienſtag und Freitag (jedoch
mit Ausnahme der Feiertage) Nachmittags von 3 bis 4 Uhr feſtgeſetzt worden ſind und daß die
Dauer eines Krankenbeſuchs auf 10 Minuten beſchränkt worden iſt.
Es wird zugleich darauf aufmerkſam gemacht, daß im Allgemeinen an hier wohnhafte Beſucher
von Kranken nur in den bezeichneten Stunden Beſuchskarten verabfolgt werden koͤnnen und daß
nur ausnahmsweiſe den Angehörigen Schwererkrankter anch an andern Tagen und
Stunden der Beſuch der Letzteren darch die Hospitalärzte geſtattet werden kann.
Darmſtadt, den 15. September 1868.
Die Hospital=Commiſſion.
5819)
Fuchs.
Edictalcitationen.
5347) Oeffentliche Aufforderung.
Den Concurs über das
Ver=
mögen des Mechanikus Georg
Hechler von Darmſtadt betr.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht der
Pro=
vinz Starkenburg über das Vermögen des
Me=
chanikus Georg Hechler von Darmſtadt den
förmlichen Concurs erkannt hat, werden deſſen
ſämmtliche Gläubiger zur Anmeldung und
Be=
gründung ihrer Forderungen, ſowie zur
Geltend=
machung etwaiger Vorzugsrechte anf
Donnerſtag den 5. November 1868
Vormittags 9 Uhr,
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
eintretenden Ausſchluſſes von der Concursmaſſe
geladen. In der erwähnten Tagfahrt ſoll ſodann
über Maſſeverwaltung. Beſtellung eines
Güter=
pflegers, ſowie über die Wahl eines Gläubiger=
Ausſchuſſes verhandelt werden, was unter dem
Anfügen bekannt gemacht wird, daß in Anſehung
der, weder in Selbſiperſon erſcheinenden, noch
durch gehoͤrig bevollmächtigte Mandatarien
ver=
tretenen Gläubiger, der ſtillſchweigende Beitritt
zu den von der Mehrheit der Erſchienenen, auch
bezüglich eines etwa zu Stande kommenden
Arrange=
ments gefaßt werdenden Beſchlüſſen unterſtellt
werden wird.
Darmſtadt, den 21. Auguſt 1868.
Großherzegliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Holzapfel,
Stadtrichter. Stadigerichts=Aſſeſſor.
5810) Oeffentliche Anfforderung.
Nachdem die Wittwe des Alexander Aron
Meier in Beſſungen mit den gerichtsbekannten
Gläubigern ihres verſtorbenen Ehemanns unter
dem 24. Juni d. J. ein Arrangement
abge=
ſchloſſen hat, ſo werden nunmehr etwaige noch
unbekannte Gläubiger, unter Geſtattung der
Acteneinſicht, hierdurch aufgefordert, ihre
For=
derungen an den Nachlaß des Alexander Aron
Meher in Beſſungen anzuzeigen und zu
begrün=
den, ſowie etwaige Einwendungen gegen das
ab=
geſchloſſene Arrangement binnen 14 Tagen, vom
Tage des erſten Erſcheinens in dieſen Blättern
gerechnet, bei unterzeichnetem Gericht
vorzubrin=
gen, widrigenfalls, ohne Rückſicht auf ſie, das
Arrangement beſtätigt und vollzogen, und falls
ſie Forderungen noch geltend machen könnten
und würden, ihr Beitritt zum Arrangement
unterſtellt werde.
Darmſtadt, den 3. September 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
5821) DOeffentliche Aufforderung.
In Folge der Ueberſchuldung des Bäckermeiſters
Franz Breitwieſer dahier können Zahlungen
bei Vermeidung der Nichtigkeit nicht mehr an
ihn, ſondern nur an den Maſſecurator
Bäcker=
meiſter Robert Lautz geleiſtet werden.
Darmſtadt, den 15. September 1868.
Großherzogliches Stadig richt Darmſtadt.
Piſtor,
Weyland,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
Submiſſion auf Steinkohlen.
Die Steinkohlen=Lieferung für die
gemein=
heitlichen Anſtalten hieſiger Stadt für den Winter
1868-69 im Betrag von circa 5000 Centner
ſtückreichem Ruhrer Fettſchrot ſoll auf dem Wege
der Submiſſion unter den auf unſerem Büreau
offen liegenden Bedingungen vergeben werden.
Bemerkt wird hierbei, daß die Anlieferung in
ganzen Wagenladungen zu geſchehen hat. Zu
ſubmittiren iſt auf den Preis per Centner,
franco Bahnhof Darmſtadt, ohne Octroi. Die
Submiſſionen ſind längſtens
Mittwoch den 23. d. Mts.
Vormittags 11 Uhr
verſchloſſen in den vor unſerem Büreau
aufge=
hängten Kaſten mit der Aufſchrift: „Kohlen=
Lieferung betr.” einzulegen, oder mit dieſer
Be=
merkung auf der Adreſſe verſehen, an uns
ein=
zuſenden.
Darmſtadt, den 12. September 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
5778)
5521)
Bekanntmachung
Die zum Nachlaß des Stadttaglöhners Daniel
Debus gehörigen Immobilien und zwar:
1) Flur II. Nr. 477. 77 ⬜Klafter.
Hof=
raithe Hinkelgaſſe,
Acker im
2) „ 22. „ 1. 300 „
tiefen See,
Acker im
3) „ 24. „ 335. 1339 „
Schneppenzahl,
4) „ IV. „ 360N. 282½₀ „ Grabgarten
zwiſchen der Pancratius= und
kleinen Arheilger Gaſſe,
ſollen
Montag den 28. September d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſlbietenden mit
unbeding=
tem Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. September 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Verntheiſel.
541
R. 3s
5679)
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 22. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Schneidermeiſter Haller (Weinbergſtraße 16) nachverzeichnete
Gegenſtände, als: 1 Kanapee, Stühle, Bettſtellen, Tiſche, Spiegel, Bettwerk und ſonſtige
Gegenſtände gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, Hof=Tarator.
589)
Faſſer=Verſteigerung.
Mittwoch den 23. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden wegen Geſchäftsaufgabe im Hauſe der Frau Wirth Nold (nächſt dem Prinzen Carh
nachverzeichnete Fäſſer, als: Stückfäſſer, Zulaſt, diverſe kleinere Fäſſer; ferner 1 vollſtändiges
Schlauchgeſchirr mit Krahnen, Küferwerkzeug, Lagerholz. Bütten und Ständer, 1 kupferner
Deſtillirkeſſel; ferner 13 Ohm 65r und 66r Wein, 12 Ohm 67r Apfelwein, gegen baare
Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, He=Tagter.
5824)
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerſtag den 24. d. M., Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe der Frau Schreiner Wirthwein, Eliſabethenſtraße Nr. 61
nachver=
zeichnete Möbeln, als: 1 Canapee, 6 Stühle, ovale und runde Tiſche, Bettſtellen,
Rohr=
ſtühle, Bettwerk, 2 Küchenſchränke mit Glasaufſätzen, Herrenkleider, ferner eine
Scheiben=
büchſe mit Zugehör, gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert.
M. Neuſtadt, Hoftarator.
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 22. September Vormittags 9 Uhr
ſollen Mühlſtraße Nro. 25 wegen Wohnungsveränderung verſchiedenes Bettwerk und
ver=
ſchiedene Bettladen, worunter mehrere Nußbaum=Bettladen, öffentlich verſteigt werden.
5825
Nathan Strauß, Stadtgerichts=Taxator.
5515)
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Bürgers und
Schreiner=
meiſters Peter Schäfer dahier gehörigen Im
mobilien und zwar: Flur II. Nr. 502. - 39⁄₈
⬜Klafter Hofraithe, große Kaplaneigaſſe, ſoll
Montag den 28. Septemberd. J.
Vormittags 10 Uhr
mit unbedingtem Zuſchlag öffentlich an
den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 2. September 1868.
Großherzogliches Orisgericht Darmſtadt:
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
5676)
Bekanntmachung.
Nächſten Mittwoch den 23. dieſes
Monats Vormittags 9 Uhr werden im
Gaſthaus zum Prinz Alexander ſehr gut
er=
haltene Möbel, als: 2 Sopha, Tiſche, Stühle,
Bettwerk mit Bettſtellen, ein ſchöner
Schreib=
ſecretär und allerlei ſonſtiger Hausrath, ferner
ſämmtliches Werlzeug zu Holzſchnitzerei=Arbeiten
nebſt 2 Drehbänken und dergleichen öffentlich
gegen gleich baare Zahlung an die
Meinbieten=
den verſteigert.
Darmſtadt, den 10. September 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
5822)
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Speiſewirths Johann
Georg Walther gehörigen Mobilien,
be=
ſtehend in Gold und Silber, insbeſondere eine
goldene Damenuhr mit Kette, ſodann ſehr gut
erhaltene Frauenkleider, namentlich mehrere ſeidene
Kleider und dergl., ferner Möbeln, Bettwerk,
Weißzeug, Küchengeräthſchaften und allerlei
ſon=
ſtiger Hausrath ſoll Donnerſtag d. 24.
Sep=
tember d. J, Vormittags 9 Uhr, in
deſſen Wohnung, Marktplatz (heorg Gräff'ſchen
Hauſe) gegen gleich baare Zahlung öffentlich an
den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 18. September 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
5794)
Pferde=Verkauf.
Montag den 21. d. Mts. Vormittags 10 Uhr
werden in der Reiter=Caſerne zu Darmſtadt 5
und Donnerſtag den 24. d. Mts. um dieſelbe
Zeit in der Reiter=Caſerne zu Butzbach 6 Stück
untaugliche Reitpferde gegen Baarzahlung
öffent=
lich verſteigert.
Darmſtadt, den 13. September 1868.
Die Kaſſen Commiſſion des 2. Reiter=Regiments.
Frhr. v. Bouchenroeder.
5797 Anlieferung von Steinkohlen.
Freitag den 25. d. Mts. Vormittags 11 Uhr
ſoll auf dem hieſigen Rathhaus für die hieſigen
Schulen die Anlieferung von 200 Centner guten
Steinkohlen 1r Qualität an den
Wenigſtnehmen=
den unter den im Termin bekannt gemacht
wer=
denden Bedingungen verſteigert werden.
Beſſungen, am 14. September 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
5823) Grummet=Verſteigerung.
Montag den 21. d. M. Nachmittag 5 Uhr
wird in dem Großherzoglichen Hoforangerie=
Garten das Grummet verſteigert.
Beſſungen den 18. September 1868.
Großherzogliche Hofgärtnerei Beſſungen I.
M. Noack.
Vergebung verſchiedener Arbeiten.
Dienſtag den 22. September d. J.,
des Vormittags 9 Uhr, ſollen im
Geſchäfts=
local Großherzoglichen Artillerie=Depots
nach=
ſtehende Arbeiten ꝛc. auf dem Soumiſſionswege
in Lieferung vergeben werden:
1) Eiſenarbeit.
199 Bandgelenke,
532 eiſerne Schieney,
4250 Schienennägel.
2) Spenglerarbeit.
188 Achsſchmierbüchſen,
52 Blendlaternen mit Glasſcheibe,
288 dergleichen „ Hornſcheibe,
24 Ghpsbüchſen,
72 kleine Oelflaſchen mit Pinſel,
26 große dergleichen.
9) Seilerarbeit.
3420 Bindeſtränge.
4) Schreinerarbeit.
25 Kaſten für Vorräthe und Werkzeug.
5) Werkzeuge ꝛc.
760 Beile,
10 Handſägen,
10 Schrotſägen mit Holzfutteral,
25 Wagenwinden,
174 Vorhangſchlöſſer.
Bedingungen und Muſter können in den
Zeughauswerkſtätten eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 11. September 1868.
Großherzogliches Artillerie=Depot.
5677) Scholl, Oberſtlieutenant.
5826) Kartoffel=Verſteigerung
in der Oberförſterei Steinbrückerteich.
Mittwoch den 23. d. Mts., Vormittags 9 Uhr
anfangend, wird die diesjährige Kartoffel=Erndte
vom 1= und 2=jährigen Waldfeldbau im
Do=
manialwalddiſtricte Sorgenlos - in 22 Looſen
von je ½ Morgen - an Ort und Stelle
ver=
ſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt auf dem Forſthaus
Faſanerie.
Steinbrückerteich, den 15. September 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
v. Schenck.
5827) Kartoffel=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Donnerſtag den 24. d. Mts. werden in
dem Diſtrict Faulbruch die Kartoffeln von
13 Morgen Waldboden öffentlich verſteigert.
Die Verſteigerung beginnt Morgens um 9 Uhr
mit dem erſten Loosnummer.
Kalkofen, den 16. September 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Kallofen.
Winheim.
Feilgebotenes.
1423)
Ruhrkohlen:
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
542
3679)
Hauusnuncher-, Créns- 8 Eielefelder-
Hemden-E Veittücher-Leinen
in rellen und preiswürdigen Qualitäten empfiehlt
obere Eliſabethenſtraße 12.
Alexander Aetaruannz.
4944)
Ausverhauſ wegen Geſchäfts=Aufgabe!
Ernſt=Ludwigſtraße 24.
Von heute an verkaufe ich ſämmtliche Artikel meines Goldwvaaren-Lagers zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen und
empfehle ich dieſe Gelegeyheit zu ſehr vortheilhaftem Enkauf ergebenſt.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1868.
Ernſt=Ludwig=
GearP Hrebe, Goldarbeiter,
Straße.
4916)
Für Hausfrauen.
Feuerfeſtes Kochgeſchirr, vorzüglicher Qualität, in runden und ovalen Töpfen, ſowie
Servir=Tiſche in Eichenholz empfehle billigſt berechnet.
H. Haurer.
5374)
OrlchaWohrdtiD.
Mein Lager in allen Gorten Strick=Wolle in den bekannten guten Qualitäten
halte ich zu reellen Preiſen hiermit beſtens empfohlen.
Cfrislian Sehueider am Markt.
5364) Die erwartete neue GUrſckzWOIIe iſt nun eingetroffen und empfehle
dieſelbe bei bekannten guten Qualitäten zu billigſten Preiſen. - Beſonders mache ich noch. außer
allen gangbaren Sorten, auf eine ſehr ſchöne woisse Wolle für Uuterröcke,
Unter=
jäckchen u. dgl. in Handgeſpinnſt, ſpaniſcher, Irläuder und Giderwolle, ſowie auf
die ſo ſehr beliebte dauerhafte Crefelder Wolle aufmerkſam.
In allen ſonſtigen in das Kurzwaarenfach einſchlagenden Artikeln halte mich beſtens
empfohlen.
S. Auuhalter.
536) Reſte farbiger Goſdemstolle;
52 Cent. breit fl. 1. 45 - fl. 2. per Staab,
fl. 3. 30.
70 „ „ fl. 3.
„„
„⁄0
G. Roſenheim.
5528)
G AA AEI
Bei herannahender Saiſon empfehle mein neu aſſortirtes Lager in
Chinesischen & ostindischen Thee's,
und habe Sorge getragen, die bekannten und beliebten Sorten in derſelben Güte
zu beſchaffen.
Mheespitzen, ſeinſte Waare, ſo lange Vorrath billigſt.
Vriedr. Schaaſer, Ludwigsplatz.
Unterleibs=Bruchleidende,
ſelbſt ſolche mit ganz alten Brüchen, finden in
weitaus den meiſten Fällen vollſtändige
Heilung durch Gottlieb Sturzenegger's
Bruch=
ſalbe. Ausführliche Gebrauchs=Anweiſung mit
einer Menge über raſchender, amtlich beſtätigter
Zeuguiſſe zur vorherigen Ueberzeugung gratis.
Zu bezieben in Töpfen zu 3 fl. ſewohl direct
beim Erfinder Gottlieb Sturzenegger in
Herisau, Canton Appenzell=Schweiz), als auch
durch Hrn. G. Bleicher, Grokh. Heſſ.
Hof=
bandegiſt in Mainz, und Hrn. Apotheker
J B. Lindt, Schnurgaſſe Nr. 58 in
Frauk=
furt d. M.
13636
4464)
Preiſe bei ter
Sleinhohlen=Actien=Geſellſchaft dahier
für
reine Ruhrkohlen l. Qual.
vom 1. Juli an
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quantitäten bezogen:
Fettſchrot
per Centner 31 kr.
Schmiedegries „
33 kr.
„
fette Stückohlen„
„ 50 kr.
Octtoi und Fuhrlohn vom Magazin in die
Stadt beträgt 4 kr. per Ctr.
Beſtellungen u. Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Mauck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtr., u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
Unſer Kautſchuck=Lack
zum Anſtrich der Fußböden erfreut ſich des
all=
gemeinen Beifalls und können wir ſolchen mit
beſtem Gewiſſen empfehlen.
Derſelbe iſt in den gangbarſten Farben wieder
bei uns vorräthig und ſtehen geſtrichene
Probe=
breiichen ſowie Gebrauchsanweiſungen gratis zu
Dienſten.
Gebrüder Vierheller,
Material= u Farbwaarenhandlung in Darmſtatt.
Schuſtergaſſe I4.
4457)
2261) Zum Feueranmachen!
und unter den Waſchkeſſel trockene tannene
Holzklötzchen per Ctr. 44 kr., bei Abnahme
von 5 Ctr. und mehreren Ctrn. zu 40 kr. frei
in's Haus geliefert von
A. Schuchmann, Graſenſir. I.
4963) Es ſind 2 ovale ſolid gearbeitete
Stückfaß zu verkaufen, weingrün und geaicht,
jedes über 100 Maas haliend, ſowie ¼ und
. Ohmfaß bei Juſtus Gelfius, Küſer,
Ochſengaſſe 33, nächſt der Shnagoge
M. 38.
543
4950) Neiſetaſchen 8 Koffer, Umhängtaſchen, Geldtaſchen 8
ſonſtige Reiſeeffecten in großer Auswahl zu den billiſten Preiſen.
H. Maurer.
Wilhelmine Rührig's praliſches Frankfurter Kochbuch.
3. Aufl. 1045 Kochrecepte, mit wiſſenſchaftl. Einleitung nach Liebig u. Moleſchott von Dr. med.
H. Walter in Gffenbach. geb. fl. 1. 12 kr. Bei J. P. Diehl in Darmſtadt.
6534
Hapetem
5535)
neueſte Deſſins zu außerordentlich billigen Preiſen empfiehlt
W. Schmidt, Ludwigsplatz 9.
Flaumen und Bettfedern
Obere Hügelſtraße Nr. 15.
5536)
in anerkannten beſten
Quali=
täten zu ſehr billigen Preiſen.
Wilh. Hallenberger.
45Sinem hieſigen Publikum ſowie meinen verehrten Kunden hiermit die ergebene Anzeige, daß
14e mein Lager in Merhst-& Winterstoſſen wieder auf das Beſte beſtellt iſt.
) Indem ich Jedermann der prompteſten und reellſten Bedienung verſichere, ſehe
ich einem geneigten Zuſpruch höflichſt entgegen.
Mathildenplatz Nr. II.
Je Herbat, Schneidermeiſler.
5686)
ASGer HArzcmbier
4
von J. B. Moritz in Mainz
per Flaſche 12 kr.
in ganz ausgezeichnet feiner Qualität bei
5781)
WWölhela Schutz, Wilhelminenſtraße.
OtrſclzvOIle))
haben wir unſere erſten Sendungen erhalten, und empfehlen ſolche in allen Tarben
und Qualitäten, wegen Abſchlag, zu bedeutend ermäßigten Preiſen.
Gleichzeitig erlauben wir uns, unſer wohlaſſortirtes Kurzwaarenlager, als:
Litzen, Schnur, Kordel, Knöpfe ꝛc. in empfehlende Erinnerung zu bringen.
Gebrüder Damm,
Heinrich Damm,
im Rathhaus.
Kirchſtraße bei Herrn Hegendörfer.
15828
Eine
5829)
große Sendung Münchener Glagé-Mandochuhe
in der bekannten Qualität iſt eingetroffen.
E. Horumann VIue.
5830)
Handschuh-Lager.
August Cretor,
Marſitplatz Nr. 3,
neben dem Eingang zur Gewerbehalle,
empfiehlt ſeine friſche Sendungen Glaçé-Mandschuhe.
Glaçé=Handſchuhe für Damen von 36,
42 und 48 kr. an bis zu den feinſten
Sorten;
Glaçé=Handſchuhe für Herren zu 1 fl.
und höher;
5831)
Waſchleder=Handſchuhe farbige, für
Da=
men, Herrn und Kinder mit 1 und 2 Knöpfen;
Uniforms=Handſchuhe 8 Cravatten in
großer Auswahl, zu den billigſten Preiſen.
Aus v e r kauf !
iner Parthie zurückgeſetzter Gezenſtände in Glas, Porzellan und Stein
gut unter den Fabrikpreiſen.
Ludwigsplatz Nr. 1.
Louis Honeli.
2821)
Ackerverkauf.
⬜Klftr. 131 Acker an der Roſenhöhe,
„ 213 „ daſelbſt,
455 „ daſelbſt,
werden billig abgegeben.
Näheres bei Kaufmann H. Störger,
El=
ſabethenſtraße 41.
„.
Ei5 Es!
Zur Bequemlichkeit für geehrtes hieſiges
Pu=
blikum, und um demſelben auch bei Bedarf von
kleinen Quantitäten Eis raſcher dienen zu
kön=
nen, machen wir hiermit bekannt, daß ſolches bei
Herrn C. Calmberg, Hirſch=Apotheke, Markt,
C. Gerſchlauer, Marienplatz,
„ J. F. Henigſt, Bleichſtraße,
„ P. Klein, Gaſtwirth, Holzhofſtraße,
„ W. Mauck, Ballonplatz,
Frau Melsheimer, Wilhelminenſtraße,
Herrn J. Rührig, kath. Kirche,
Dr. Tenner,Adler=Apotheke, kath. Kirche,
zu jeder Tageszeit bezogen werden kann.
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
402) Engl. Biscuits
die beliebteſten Sorten von Huntleh u. Palmers
in London friſch angekommen bei
Friodrich Eichberg.
Rheinſtraße.
829) Mein Grundſtück in der
Stift= Soder= u. Mühlſtraße iſt durch
Gr. Geometer 1. Cl. in Bauplätze
einge=
theilt, u. werden unter billigen Bedingungen
verkauft. Die Pläne können bei mir
ein=
geſehen werden.
L. Daum.
5236) Bei Unterzeichnetem können
fortwäh=
rend trockene Zimmerſpähne ins Haus
ge=
liefert werden.
Chriſtoph Rahn, Zimmermeiſter,
dem neuen botaniſchen Garten gegenüber.
4969) Mehrere Decimal=
Brückenwaa=
gen von verſchiedener Tragkraft und gut
gear=
beitet, ſind, um damit zu räumen, billigſt zu
verkaufen.
Gandenberger'ſche Maſchinenfabrik.
G. Göbel.
4830)
Steinkohlen.
Meine verehrten Abnehmern erlaube ich mir
darauf aufmerkſam zu machen, daß Ruhrer
Fettſchrot von vorzüglicher Güte fortwährend
für mich hier eintrifft und erlaſſe ich hiervon
bei ganzen und halben Fuhren den Ctr. frei ins
Haus geliefert ohne Octroi zu 81 kr.
Da es mit Beſtimmtheit anzunehmen iſt, daß
die Fracht der Kohlen im Herbſte theurer wird,
ſo erſuche ich meine verehrten Abnehmer ihre
Beſtellungen recht frühzeitig zu machen, damit
ich nicht genöthigt bin, einen Preisaufſchlag
ein=
treten zu laſſen.
Gleichzeitig bringe ich den Verkauf von
Buchen=
holz in Erinnerung, mit dem Bemerken, daß
ich den Ctr., klein gemacht, frei ins Haus zu
1 fl. liefere.
G. Schneider,
gegenüber dem Bahnhof.
4735) Eine Ladeneinrichtung iſt zu
ver=
kaufen. Wo? ſagt die Expedition.
142
544
5832)
N. 38.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß meine neuen Herbſt=8 Winter=
Waaren zum größten Theil eingetroffen ſind, und lade meine verehrlichen
Abnehmer zum Beſuche meines ſehr reichhaltig ausgeſtatteten Lagers höf=
Dieſenbach-Ramer.
lichſt ein.
5684)
AEECOTRATAT.
Bei herannahender Herbſt=Saiſon empfehlen wir unſer reichhaltiges Lager in wollenen Häkel=
und Strick=Arbeiten, als: Unterröcke große und kleine in hochroth und weiß, alle Arten
Kinderzeug, Kinderjäckchen in Wolle und Baumwolle, ſehr fein geſtickt und geſtrickt im
neueſten Genre als ſehr geſchmackvoll und billig.
Aufträͤge zur Aufertigung aller in das weibliche Induſtriefach einſchlagenden Artilel werden zu
feſten Preiſen prompt nach Angabe angefertigt.
5833) Unterhosen, Unterjachen, Fianell-Hemden, Leibbinden,
Strümpfe, Sochen, Shirtinghemden, Herrnkragen in Leinen u. Papier,
Shlips & Cravatten, empfehlen wir bei beginnender Saiſon zu ſehr billigen Preiſen.
Gebrüder Damm,
Heinrich Damm,
Kirchſtraße bei Herrn Hegendörfer.
im Rathhaus.
Thenards Schreib- und Copirdinte.
Thenard's Schreib= und Copirdinte von violetter, dem Auge augenehmer Farbe, geht in ein
ſchönes Schwarz über, trockuet augenblicklich, iſt dabei leicht fließend, greift weder die
Metall=
federn noch das Papier und Manuſcript an, ſchimmelt nicht und liefert die vorzüglichſten und
deutlichſten Copien ſelbſt noch nach mehreren Tagen von der Urſchrift und iſt unauslöſchbar.
Die Preiſe ſind feſtgeſtellt:
für j. Quart Flaſchen fl. 1. 12. ¹ Flaſche 45 kr, 1. Flaſche 36kr, 13 Flaſche 18kr., Flaſche 9kr.
Depot in Darmſtadt bei Hrn. AdOIph Hoehler, Materialwaareu=Handlung.
Das General=Vepot der Thenard'ſchen Schreib=Copirdinle.
Paul Leveson in Cöln.
5834)
Vas Damenkleider=Reagazin von Georg Boͤller,
Ludwigſtraße Nr. 11,
5835)
empfiehlt zu bevorſtehender Saiſon eine keiche Auswahl in fertigen Herbſt= und Winter=
Paletots neueſter Fagon und von gediegenen Stoffen gearbeitet und zu möglichſt billigen Preiſen.
Ferner eine große Parthie Regenmäntel von ächtem Waterproof in verſchiedenen Farben.
5836)
henr Cdeur i uo uinr Böbilim
in ganz friſcher Waare empfiehlt
C. HebalshnAussOr.
567) Für die Herbſt= und Winter=Gaiſon
empfehle ich mein reich aſſortirtes Lager in
Damenkleiderſtoffen in den modernſten Farben
und Deſſins,
Palctot-è Jackenſtoffen in Tuch, Burkin, Velours
und Lama,
Waaterprool zu Regenmänteln,
Unterrackſtoffen und abgepaßten Auterröcken,
Chäles, Cachene; &ꝛmp; Loulards
zu den billigſten Preiſen.
F. V. Rabenaat.
5838)
Zur gefälligen Beachtung.
Zu bevorſtehendem Muſilſeſt empfehlen wir den geehrten Damen, fertige Mollkleider von
feinem waſchbarem Moll, nach Maaß gearbeitet und elegant franzöſiſchem Schnitt, pr. Stück von
10-12 fl. an.
Helene Haufk.
Albertine Hauff, geb. Grossmann.
Firma. F. Hauff, Rheinſtraße Nr. 2.
ohne
Octroi.
5681) Mr. Thenard's Schreih.
und Copier-Dinte, anerkannt die beſte
bis jetzt eriſtirende Dinte in verſchiedener Packung
bei
J. G. Eeller.
.
ChanpaznOr.
Mein reichhaltiges Lager in franzöſiſchen und
deutſchen Schaumweinen empfehle mit dem
Be=
merken, daß jede bei mir gekaufte Flaſche ohne
beſondere Berechnung in Eis eingeſetzt verabreicht
wird. - Frankfurter Champaguer von
Wilh. Eckert u. Comp. pr. Flaſche 48 kr.
Friedrich Eichberg,
4707)
Rheinſtraße.
5233) Ein Kinderbett iſt zu verkaufen.
Hügelſtraße Nr. 28.
5401) Zur Traubenkur. Gute Trauben,
friſch vom Stock. Heinheimerſtraße 7.
Ruhrer Steinkohlen
beſter Qualität erlaſſe ich in Wagenladungen frei
an den Aufbewahrungsort geliefert:
Fettſchrot
30 kr.)
im einzelnen Ctr. 32 kr.
Stückkohlen
48 kr.
5247)
L. Daum.
5376) Bei Hofglaſer C. Chr. Blech;
kl. Ochſengaſſe, ſind 2 alte Vorfenſter, 7' 6''
4 brt., noch im beſten Zuſtande, billig zu verkaufen.
Ruhrer Steinkohlen.
Die Zufuhr friſcher Ruhrkohlen 1r Qualität
findet fortwährend ſtatt und erlaſſe ich
Wagen=
ladungen:
Stückreiches Fetiſchrot r Qual. pr. Ctr. 31 h.
Schwerſte Schmiedekohlen
„ „ 33 kr.
Fetle u. magere Stückkohlen „ „ 50 kr.
Gas=Coaks
48 kr.
ohne Octroi frei an den Aufbewahrungsort.
Meinen verehrlichen Kunden und Abnehmern
empfehle ich, den Sommerpreis zu benutzen, da
die Schiffsfrachten bald ſieigen und die Kohlen
jedenfalls aufſchlagen werden.
Gefaͤllige Beſtellungen nehmen entgegen:
Herr G9 Darmſtädter, Neckarſtraße;
„ Paul Schneider, Eliſabethenſtraße;
Gg. Lerch, Ludwigsplatz;
Carl Schödler, an der Krone;
„ Hebberling, Alexanderſtraße.
Darmſtadt, den 15. Juli 1868.
4845)
G. Stammler.
397) EineParthie Herbst-
& Winter-Kleiderstoffe
in den neueſten Deſſius
und dunklen modernen
Farben 18-24 kr. per
Elle empfiehlt
S. Roſenheim.
515
5839)
empfehle:
R.3s.
Aur bevorstehenden Herbet, und Wintersaison
Tüllformen, in Runde und Capotfaçon Stück 12 kr.
Filzhüte in braun und grau, pr. Stück von 1 fl. bis 1 fl. 12 kr.
Sammt, Atlas und Tafft am Stück, in den neueſten Farben.
Tülle, in glatt und faßdnirt, ſchwarze, weiße und farbige.
Bänder, in Sammt, Atlas und Tafft in den gangbarſten Breiten und Farbeu, darunter eine Parthie
Zurück=
geſetzte, zu ſehr billigen Preiſen.
Blumen, in Sammt und Atlas, ſehr ſchöne Auswahl.
Federn, in Fantaſie und Straußfedern.
Schleier, abgepaßte, in Flor und Tüll.
Gazirie, am Stück pr. Elle 1 fl.
Blonden, in den neueſten Deſſins und Farben.
Hutverzierungen, verſchiedene.
Beſatzartikel in Tafft, Atlas ꝛc.
F. Hauf, Put= und Modewaaren=Handlung.
Rheinſtraße Nr. 2.
5810)
Wollene Strickgarne.
Engliſches Fabrikat das gewogene Pfund 1 fl. 20 kr.
Eßlinger
„ L 24 „
„
bis zu den feinſten Sorten.
Verkkner Verneauz-Wolle, in der beſten Qualität,
ſowie alle in das Kurzwaarenfach einſchlagende Artikel zu
den billigſten Preiſen bei
C. A. Stefm,
Marktſtraße Nr. 7.
5553)
Kupfer=Keſſel,
in allen Dimenſionen, billigſt zu haben bei
Ei=
ſenhändler B. Mayer am Zollamt.
5811)
August Creter, Marktplatz 3.
neben dem Eingang zur Gewerbehalle,
empfiehlt ſein reichhaltiges Lager in Damen=Schuhen 8 Stiefeln.
ohne „
„ 2. 24.
„
den billigſten Preiſen.
Für die kommende Saiſon empfehle meine friſch eingetroffenen
Winter=Schuhe & Stiefel
von den billigſten bis zu den feinſten Sorten, in großer Auswahl zu den billigſten Preiſen.
Zeugſtiefel für Damen, mit Abſätzen fl. 2. 42. Kalb= 8 Kiddlederne Damenſtiefel mit
Rahmſohlen und Abſützen.
Zeug 8 Lederſtiefelchen für Kinder zu Kalblederne Stiefel für Damen u. Kinder.
Pantoffel in verſchiedenen Qualitäten.
4591) Mauerſtraße Nro. 28 iſt eine neue
eiſerne Meßbude preiewürdig zu verkaufen.
5391) Eine Kelter, mit einer eiſernen
Schraube verſehen, nebſt Mahltrog und Stein,
ſowie circa 8 Ohm weingrüne Faß, Alles im
beſten Zuſtande, ſind zu verkaufen in der
Schwa=
nenſtraße Nr. 29 bei J. Nutz.
5538) Neue grüne Kern, ganz und
ge=
mahlen, Haferkern und Hafergrütze bei
Aug. Grass, Paͤdagogſraße.
5683) Eussbodenlacke
in den gefälligſten Farben, gekochtes Leinöl zu
Fußböden=Anſtrichen, alle Sorten feinſt geriebener
Oelfarben billigſt bei
J. G. Keller.
ollaudsche himmenunſeheh
in den ſchönſten Sorten von Hyacinthen,
Tul-
pen, Narcissen, Tazetten, Jonquillen, Crocus,
Anemonen und Nanunkeln empfiehlt zu
billig=
ſten Preiſen
Gust. Laubitz,
5634)
Nieder=Ramſtädter Straße 51.
5539) Sehr gute Tafeltrauben per Piſd.
6 k.
R. Arheilger, Handelsgärtner,
Promenadeſtraße 29.
A 9egen Abreiſe iſt ein zweiſtöckiges Haus
22) mit oder ohne Möbel ohne Vermittlung
S
zu verkaufen. Nr. 60 Promenadeſtraße.
OLTTTaAaLaeeo
6 5503) Einem geehrten Publikum zeige ich h
hiermit ergebenſt an, daß von Samſtag den
5. d. Mts. an neben meiner
Schweine=
ß ſchlachterei auch prima Qualität Rind= h
fleiſch das Pfund 18 kr. zu haben iſt.
) Bei reinlichſter und prompteſter Bedienung 6
h hoffe ich mir die Zufriedenheit eines geehrten
Publikums zu erwerben und bitte ich daher
um recht zahlreichen freundlichen Zuſpruch.
H. Merz, Metzgermeiſter,
wohnhaft am Sporerthor.
2TTTTTTTATeeo
G Su dem Pfarrhauſe zu Arheilgen
4 ſitzen ſechs und zwanzig und ein halber
S O) Stecken für Kuͤfer brauchbares Eichen=
Scheidholz, welches für vorausgegangene
Be=
zahlung an den Unterzeichneten auf der
vorbei=
führenden Chauſſee nach Darmſtadt und Frankfurt
leicht weggefahren werden kann.
Arheilgen, am 29. Auguſt 1868.
Krauß, Pfarrer.
5783) (Beſſungen.) Kirchſtraße Nr. 143
ein Einlegſchwein zu verkaufen.
5555) Wachs= und Ledertücher,
Rou=
leaux, Vorhang=Gallerien, Roſetten, empfiehlt
billig
W. Schmidt, Ludwigsplatz 9.
5650) Gebrochene Zwetſchen von der
Roſen=
höhe werden Malter=, Simmer= und Kumpfweiſe
abgegeben auf Beſtellung in's Haus geliefert,
bei Chriſtiau Kröh, Waiſenpumpe 18.
5688)
Schuvimme
in größter Auswahl bei
J. 9. Reeſler.
5692) Ein noch neues ſich gut rentirendes
Haus iſt mit 4000 fl. Anzahlung zu verkaufen.
Näheres bei der Expedition.
5693) Zwei ſchöne Häuſer in der Neuſtadt
mit Gärten ſind unter guten Bedingungen zu
verkaufen. Näheres bei
Julins Gerſt, Alexanderſtraße.
9.
Morzügliche Zwetſchen täglich friſch
3 759 gebrochen, werden Simmer= und
Kumpfweiſe verkauft.
Roßdöferſtraße 57. Aug. Schmitts.
9 )um Gebrauch der Träubenkur,
) friſch vom Stock, ladet freundlichſt ein
3 J
H. Noack, Handelsgärtner in Beſſungen.
5703)
Schranz'scho
Preis=Stärke
billigſt.
G. J. Bornhauser.
4
10
4
44
aaLa
„.
AAAATAIUALAAAUATAAUANN
85105)
Eu vorkauſcn
K ein großer Garten in beſter Lage mit
F zahlreichen Obſtbäumen, Rebenanlagen,
P Häuschen, Brunnen ꝛc. Näheres Expedition.
AATAAATAATRAARTTTTRIANN
5704) Mein wohlaſſortirtes Lager in
Thee's, Chocölnden, Cacoigua
offen und in ½r. Schachteln,
Vanille & Gewürzen
empfehle zur bevorſtehenden Saiſon aufs
An=
gelegentlichſte.
J. G. Heller.
Neue Frucht= und
Kartoffel=Säcke,
ſowie auch gebrauchte Säcke
bei Paul Ensling.
5707)
R3s
546
5842)
AESVOTKAuk.
25 Procent unter dem Fabrikpreis
empfiehlt
A. Josept, Kleiderfabrikant aus Frankfurt,
eine reiche Auswahl Winter=Ueberzieher von
12-18 fl.
10-12 fl.
Schwarze Tuchröcke
Buxkin=Jaquet in den feinſten Stoffen
10, 12, 14 fl.
Buxkin=Säckchen in allen Stoffen
5, 6, 7, 8 fl.
5-7 fl.
Buxkin=Hoſen in ſchweren modernen Winterſtoffen von
Winter=Hoſen in Wolle und Halbwolle von
2 fl. bis 3 fl. 30 kr.
Arbeits=Hoſen von
1 fl. 20 kr. bis 1 fl. 54 kr.
Arbeits=Weſten von
1 fl. 12 kr. bis 1 fl. 30 kr.
Buxkin=Weſten in Winter=Stoffen
1 fl. 45 kr. bis 2 fl. 30 kr.
Knaben=Röcke 8 Havelock in den beſten Stoffen von 4 fl. 30 kr. bis 7 fl. 30 kr.
Knaben=Anzüge in den beſten Buxlins und in allen Größen von
4-10 fl.
Damen=Jacken in Tuch und Burkin von
3fl. bis 4fl. 30 kr.
Elegante Schlaf= Röcke von
10-12 fl.
Complette Herrn=Anzüge in den beſten Stoffen 14, 16, 18 bis 20 fl.
Wex- Das Lager beſindet ſich in der Ludwigsſtraße bei
Ludwig Darmſtädter N. 8.
Porzellan
weiß, farbig, vergoldet,
Kaffee=, Thee=, Tafel=Servicen,
Waſchgarnituren, ſowie alle
übrigen Artikel
empfehle in großer Auswahl zu den bil=
ligſten Preiſen.
E. J. Bornhauser. 5784)
Amerikaniſcher
Stärhie-Glanz.
neueſter Erfindung die Taſel 12 kr. em=
pfiehlt E. J. Bornhauſer. u. Aepfelmühler
Kelterſchrauben biugſt bei
5850)
Wilke, Langgiſſe Nr. 9. 5712)
Futtermehl,
Korn= 8 Waizenkleien, Gerſtenſchroth,
Leinkuchen
bei
Paul Ensling.
Eine kleine Nähmaſchine, ſaſt
noch neu, iſt billig zu verlaufen. Näheres
bei der Expedition d. Bl.
5800 Ein Neufundländer Hund
ein und ein halbes Jahr alt, ganz reiner Nace,
und ſchön gezeichnet, iſt zu verkaufen. Näheres
Beſſunger Carlſtraße Nr. 80.
(5799
5843)
Selbſtthätige Ofen Regulatoren
in verbeſſerter Conſtruction empfiehlt im Allein= verkauf für hier und Umgegend.
Jac. Scheid.
5844) Schloßgaſſe 28 ſind 2 ſchöne Ein=
legſchweine zu verkaufen. 5845) Ein gebrauchter Flügel —- Giraſſe-
iſt zu ſehr billigem Preiſe zu verkaufen. Zu erfragen Eliſabethenſtraße 47.
5846) Acht Stück ſchöne Milchferkel zu
verkaufen bei Bleichgärtner Vogel am Arreſthaus.
5847) Ein Zughund iſt zu verkaufen.
Beſſunger Sandſtraße Nr. 252.
Täglich Süßer Apfelmoſt
zu haben bei
5848) J. H. Molter, hinterm Rathhaus.
5849) Junge Kauarienvögel, ächte Har=
zer, zu verkaufen.
5858) Von der vom 1. October ab in Rey=
York erſcheinenden Wochenſchrift:
Amerikauiſche Poſt.
Internationales Journal für Politik, Handel,
Induſtrie und Leßen.
Preis pro Quartal 2 fl. 24 kr.
ſind Probe=Rummern in der Buchhandlung von
G. W. Küchler zu haben.
S
Heiliger Kreuzberg.
Sonntag den 20. September,
Leinſtes Schloß Chemnitzer
MürzSnerier.
Holländiſche Blumenzwiebel
in ausgezeichnet ſchöner Qualität empfiehlt billigſt
5860)
H. Noack, Handelsgärtner.
5861) Ofenrohr nach Maaßz 10 kr. per
Pfund. Langgaſſe Nr. 9.
5862)
Knaben=Anzüge
für Kinder von 3 bis 14 Jahren habe ich iu
großer Auswahl.
Georg Zöller.
Vermiethungen.
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
668) Ein Stall, Boden und Keller zu
ver=
miethen am kleinen Woog Nr. 9.
.
V4
ARE RARRLARAARAAAATTAAANN
F 2494) Beſſunger Heerdwegſtraße iſt Par=
H terre eine freundliche Wohnung an eine
ſtille Familie zu vermiethen: 4 Piecen,
1
„ Bodenkammer, Keller, Mitgebrauch der
8 Waſchküche und Bleichplätzchen, zu 150 fl.
G. Kern.
⁵⁄₈
ENU)
4i
M44
8 Ein Laden mit Wohnung,
Kirch=
ſtraße Nr. 10.
3698) Ein Laden mit Logis am Schloßgraben
im Prinz Emil bei H. Mayer, Langegaſſe.
3704) Ein ſchön möblirtes Zimmer für 1
auch 2 Herren zu vermiethen Nr. 27 Eck der
Schul= und Kirchſtraße 1 Stiege hoch.
4010) Beſſunger Wilhelmſtraße Nr. 70 der
zweite Stock von 6 Zimmern, dazu ein Zimmer
im Souterrain, Mitgebrauch der Waſchküche, des
Bleichplatzes und der Regenpumpe, am 1.
Sep=
ember beziehbar.
E. Seeger Wtwe.
4164) Bleichſtraße 29 ein geräumiger Stall
für 4 Pferde nebſt Burſchenſtube zu vermiethen.
4162) Eliſabethenſtraße Nr. 36 anderweitig
zu vermiethen:
Ein kleines bequemes Logis im 2. Stock an
eine einzeine Dame oder Herrn,
Ein großer Geſchäftsſaal mit Keller, Zimmer
und Bodenräumen,
Ein großer guter Weinkeller, auch als
Ma=
gazin geeignet.
4338) Rheinſtraße Nr. 8. eine freundliche
Wohnung mit allem Zubehör zu vermiethen.
4476) Beſſ. Carlsſtraße 3 ein möblirtes
Man=
ſarden=Zimmer
4496) Ein möblirtes Parterre=Zimmer, Eck
der Wald= und Neckarſtraße Nr. 10 zu vermiethen.
4601) Steinſtraße Nro. 28 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
4793) Soderſtraße Nro. 33 iſt die
Man=
ſarde, beſtehend aus 1 Zimmer, 2 Cabinetten,
Küche u. allem ſonſtigen Zugehör, zu vermiethen.
Nähere Auskunft, ſowie die Einſicht vom Logis
ertheilt Schloſſermeiſter Ludwig, Carlsſtraße 8.
551
N38.
Dienſtag den 22. Septbr. Abends halb 8 Uhr im Gaſthof zum Prinz Carl:
Verſanimlung des Prokeſtanten Verelns.
6903)
Der Vorſtand.
5904)
Jahresfeſt des Rettungshauſes zu Hänlein.
Mittwoch den 30. September, Nachmittags 3 Uhr, wird das Jahresfeſt des
Rettungshauſes zu Häulein in der Anſtalt ſelbſt gefeiert werden und ſind alle Freunde
dazu berzuichn eingeladen.
Der Vorſtand.
NuNNNAnnAr Anr NarnNrArnrach
Pasrdr Adin. Marid-æobis
CitsLin
5926) Im Waſchen und Reinigen der F.
4
Georg Hof in Darmstadt'! ⁄ Damen= u. Herren=Garderobe nach F
E neueſter Methode, als: Gegenſtände in Seide, P
5792)
General=Agent der
¾
Wolle, gedruckte Teppiche, Pelüſche u. ſ. w., 8
Aunoncen-Erpedition von G. I. Daube & Co. 8
ſowie im Waſchen von Glaçehandſchuhen
in Frankfurt, Stuttgart, Hamburg u. Brüſſel, 4 F empfiehlt ſich L. König Wtwe., 4
„
empfiehlt ſich unter liberalen Bedingungen
große Ochſengaſſe Nro. 39. 4
zur Beſorgung von Anzeigen in alle
HarantarArrin A uinr i n r r r r rnnk
Zeitungen aller Länder.
Zeitungsverzeichniß gratis u. frauco.
Crombachs Muſeum,
in der großen, mit Gas erleuchteten
Kleinkinderſchule.
Bude auf dem Eruſt=Ludwigsplatz.
Ich beabſichtige vom nächſten Monat an eine Einem hochgeehrten Publicum die ergebene Anzeige,
Schule für Kinder von 3 bis 6 Jahren zu er= daß ich mein wiſſenſchaftliches, ethnologiſches,
pa=
richten. Diejenigen Eltern, die geſonnen ſind, thologiſches und anatomiſches Muſeum, das
reich=
haltigſte aller bis jetzt geſehenen, zur Anſicht
auf=
mir ihre Kinder anvertrauen zu wollen, bitte ich,
geſtellt habe. Dieſe bis jetzt anerkannt größte
ſich gefälliaſt bei mir anmelden zu wollen.
Sammlung, beſtehend aus Natur= und Kunſt=
M. Härting Wtwe.,
präparaten, welche den Beifall aller großen
Holzſtraße Nr. 2.
5905)
Städte Curopa's erntete, wird auch hier dem
Wohnungsveränderung.
Die ergebenſte Anzeige, daß ich meine
Wohnung zu Herrn Hofbäckermeiſter
Geiſt, große Ochſengaſſe Nr. 8,
verlegt habe.
Hochachtungsvoll
509) J. Progel. Schredermele.
von alten Filz= und
Reparaturen Seidenhüten für
Herren und Damen werden raſch und beſtens
gefertigt bei Conrad Leonhard,
in der Holzſtraße.
5907)
5908) Ein Mädchen, welches Kleidermachen
und Ausbeſſern gelernt hat, wünſcht noch einige
Tage in der Woche beſetzt zu haben.
Schirm=
gaſſe Nr. 10 im 3. Stock.
5909) Ein Mädchen geſetzten Alters, die
lochen und alle Hausarbeiten thun kann, ſucht
bis Michaeli einen Dienſt.
Mathildenplatz 2. 3. Stock.
5910) Es können einige Mädchen das
Kleider=
machen unentgeltlich erlernen.
Anfrage Rheinſtraße Nr. 2 in der
Moden=
handlung von
F. Hauff.
5911) Geübte Strickerinnen finden dauernde
Beſchäftigung.
Heinrich Damm. Gebrüder Damm.
5912) Gute Arbeiter für Kleinmechauik
finden gegen hohen Lohn dauernde Beſchäftigung.
Gandenberger'ſche Maſchinenfabrik
Georg Göbel.
5 (onnerſtag Abend wurde vom Theater
S
L= über den Paradeplatz durch die Wilhel=
10
minen=Straße bis zur mittlern Eliſabethenſtraße
ein ſchwarz=ſeidener Paletot verloren.
Der redliche Finder wird gebeten ſelbigen
Eliſabethenſtraße 35 gegen Belohnung abzugeben.
5914) Ein reinliches Mädchen ſucht
Monat=
dienſt. Holzſtraße Nr. 7 im oberen Stock.
5920) Eine Frau ſucht Laufdienſt.
Schirmgaſſe Nr. 10 im 3. Stock.
kunſtliebenden Publicum einen üverraſchenden
wiſſenſchaftlichen Genuß gewähren. Die
Aus=
ſiellung enthält u. A. die zerleybare anatomiſche
Venus von Medici, von dem berühmten Meiſter
Serantoni aus Florenz verfertigt, und iſt ſie
ſeiner Zeit die einzige, welche gänzlich zerlegt
und wiſſenſchaftlich erklärt wird.
Zu zahlreichem Beſuche ladet freundlichſt ein
5915)
Crombach.
5916)
Geſucht
wird zu miethen ein Logis (parterre) mit etwas
Hofraum. - Offerten beliebe man baldigſt
Carlſtraße Nr. 33 parterre abzugeben.
PAATTTAAAUTUUARATAUUA
F.- Ageine mit Emaille eingelegte, mit F
7.k
- Brillanten beſetzte goldene 2
PC,
„
Damenuhr, mit kurzer bicker goldner 4
8 Kette, wurde am 17. d. M. Nach= 4
F
E mittags zwiſchen 4-6 Uhr verloren.
F
8 Dem Wiederbringer eine gute Be=
F lohnung, Wilhelmſtraße 71.
2
5918) Ich ſuche einen zweiten Schreiber.
Siegfrieden, Advokat.
5919) Eine Frau möchte gern 1 auch 2
Kin=
der in die Koſt nehmen. Wo? ſagt die Exped.
5921
Geſucht
zur Stütze der Hausfrau und Verpflegung eines
Kindes ein reinliches braves Mädchen zum
ſo=
fortigen Eintritt.
Ebendaſelbſt eine treue fleißige Dienſtmagd.
Untere Eliſabethenſtraße Nr. 58.
G
werden gegen doppel=
GO00 fl. gerichtliche Sicherheit zu
leihen geſucht. Von wem? ſagt die Exped. (5922
5924)
Wessuungeh.
Sonntag, den 20. September:
TARTRUSINy
wozu ergebenſt einladet
Friodrich Alier „zum Hirſche,
Heidelbergerſtraße.
UTURAhAILeIn,
Städtiſche Gas=Controle.
Am 8. Septbr. 185 Kerzen Lichtſtärke.
„ 10. „ 185
„
„
11. „ 190
„
„
„ 13.
180
„
„
„
„ 15. „ 200 „
„
„ 17. „ 180
„
„ 10. „ 2,80 Proc. Kohlenſäure.
1193
„ 15.
„
„
Darmſtadt, am 18. September 1868.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur.
5927) Dr. Wilhelm, Hallwachs.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 20. Sept. 4. Vorſt. im 2. Abonn.
Robert der Teufel, große Oper in 5 Akten
mit Ballet; Muſik von Meyerbeer. „Iſabellau
Fräulein Ubrich als Gaſt, „Alicen Fräulein
Mahlknecht, „Robert: Herr Mahr, „Bertram”
Herr Dr. Pockh. Im 2. und im 3. Akt große
Ballets.
Anfang 6 Uhr.
Angekommene u. durchgereiſte Fremde.
In der Traube. S. Exc. v. Kirilin nebſt
Bedie=
nung, wirklicher Staatsrath, von Petersburg; S. Excell.
von Müller, wirklicher Staatsrath und Kammerherr von
Petersburg; Hr. Solthkoff nebſt Bedienung, Oberſt, Hr.
Iljen, Hofrath, Hr. Tarwoff, Hr. Raparoff, Hr. Poppoff,
Hr. Loenäſie, Beamte, Hr. Smortskoff, Hofrath u. Caſſier,
Hr. Saratchin, Secretär, Hr. Tſcherwoff, Oberſtlieutenant,
Hr. Reinecke, Major, Hr. Widder, Staabs=Capitän, Hr.
Göpfert, Hr. Rutſchkin, Oberlieutenants, Hr. v.
Baſchma=
koff, Kammerherr, Hr. Bartſch, Lieutenant, von
Peters=
burg, Gefolge J. Majeſtät der Kaiſerin von Rußland;
Hr. v. Moloſtwoff nebſt Gemahlin, Rentier von
Wies=
baden; Hr. Bar. v. Pahlen nebſt Gemahlin,
Kammer=
herr von Petersburg; Frau v. Skripitzin, Ordensdame,
Frau v. Krämer, Fräul v. Schleiſen, von Petersburg;
Frhr. von Buttler mit Familie, Offizier von Cöln; Hr.
v. Bauch, General von Frankfurt; Hr. v. Exdert, Hr.
Peltzer, Studenten von Cöln; Hr. Graham, Oberſt aus
England; Hr. Schäfer nebſt Gemahlin von Kaufbeuern,
Hr. Köhler nebſt Gemahlin von Cleve, Hr. Hurten nebſt
Gemahlin aus Holland, Hr. Patten, Hr. Barber, aus
Englano, Rentiers; Hr. Mahla nebſt Gemahlin v.
Nürn=
berg. Hr. Schmieder von Karlsruhe, Fabrikanten: Hr.
Becker, Banquier von Amſterdam; Hr. Dr. v. Klipſtein
nebſt Familie, Profeſſor von Gießen; Hr. v. Rüdiger
nebſt Gemahlin von Leipzig; Fräul. Vouant von Genf;
Hr. Baron v. Wambolt nebſt Bedienung von Groß=
Um=
ſtadt; Hr. Wolſchendorf nebſt Gemahlin von Frankfurt;
Hr. Spiritus nebſt Gemahlin, Arzt von Cöln; Hr.
Bau=
meiſter nebſt Gemahlin, Rentier von Minden; Hr. Bar.
v. Bretton von Moravie; Hr. Emil Deorient, Hofrath
und Rittergutsbeſitzer von Dresden: Hr. Straßburger
nebſt Gemahlin von Newyork; Hr. Schmitz,
Gerichtsvoll=
zieher aus Luxemburg; Hr. Rimmer, Staats=Procurator
von Diekirch; Hr. Cornicelius nebſt Gemahlin, Hr. Krug,
Hr. Lanzer, Maler von Hanau; Hr. Ruſſel von
Wies=
baden, Hr. Schwerin von Frankfurt, Hr. Fell, Hr. Künz,
von Berlin, Hr. Schräder von Karlsruhe, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof.
S. Exc. v.
Breid=
bach=Bürresheim, General von Aſchaffenburg; S. Excell.
v. Hachel, General aus Finnland; Hr. Heß von Peſt;
Frau Shripitiey nebſt Tochter, Ordensdame aus
Ruß=
land; Hr. Hellwig nebſt Gemahlin, Präſident von
Düſſel=
dorf; Hr. Lambim nebſt Familie, Richter von Verſailles;
Hr. Peweſtarf nebſt Nichte v. Paris; Hr. Rouſſeau nebſt
Gemahlin von Paris; Hr. Steinberg nebſt Familie von
Lyon; Hr. Becker nebſt Gemahlin von Rouen; Hr. Bar.
v. Nieskowsky nebſt Töchter von Berlin; Hr. Perluſchek
von Piſa; Hr. Hosmer nebſt Sohn, Hr. M. Hosmer, Hr.
E. Hosmer nebſt Gemahlin, Hr. A. Hosmer, v. Chicago;
Hr. Weplugeff nebſt Gemahlin von Ems; Hr. Enders
nebſt Familie, Hr. Bigg, Hr. Edkins, Hr. Rothe, von
London, Rentiers; Hr. Leundertz nebſt Gemahlin,
Ban=
quier aus Holland; Hr. Marbre nebſt Töchter, Hr. Ms.
Marbre, Hr. Herrin nebſt Familie, von Dublin; Hr. J.
von Stein aus Amerika; Hr. Kintzel nebſt Familie,
Ober=
baurath von Karlsruhe; Hr. Dzierjon, Pfarrer v.
Karls=
maxt; Hr. Müllerklin, Arzt von Antwerpen; Hr. Lorenz
von Günzlau; Hr. Schmitt, Locomotiv=Ingenieur von
Worms; Frau Dr. Seidle nebſt Familie von Würzburg,
Hr. Hochſtätter von München; Hr. Dillinger v. Neuwied,
Hr. Heinrichs, Hr. Eichholz, von Aachen, Hr. Mühlberg
von Cöln, Hr. Knipp, nebſt Gemahlin von Offenbach,
Fabrikanten; Hr. Ellenberger, Poſtbeamter von Birſtadt;
Hr. Leſſen von Wiesbaden; Hr. Müller v. Dresden; Hr.
Schmitt, Ingenieur von Heidelberg; Hr. v. Sybel nebſt
Gemahlin von Bonn; Hr. Fiſcher nebſt Gemahlin,
Prä=
ſident von Alzey; Hr. Carſten, Hr. Heidel, von Elberfeld,
Hr. Mayer, Hr. Dunkel, von Mannheim, Hr. Vogel von
Stuttgart, Hr. Schubert von Verlin, Kaufleute.
144
552
Im Hôtel Köhler. Hr. Mais, Telegraphen=
Directionsrath von Frankfurt; Hr. Colonel Weber,
Ge=
neral von Newyork; Hr. Nohmann von Mainz, Hr.
Du=
ten von Cöln, Hr. Hoffmann von Schlotheim, Hr. Petri
von Ludwigshaſen, Hr. Dahmer von Stuttgart, Hr.
Kauf=
mann von Waldenburg, Hr. Pflanzer von Eiſennach,
Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Schulze, Hr.
Fried=
mann, Privatiers von Potsdam; Hr. Jadukin, Hr.
Po=
tilakoff, Hr. Alexandrow, Hr. Wittmack nebſt Gemahlin,
Lieutenant, Hr. Potel nebſt Gemahlin, Hr. Peterſon, Hr.
Tſchudnowsky, Hr. Thiou, Bourjouis, Hoffurier Gefolge
J. Majeſtät der Kaiſerin von Rußland; Hr. de Madaras,
Diplomat von Paris; Mr. Emil de Olloqui,
Diplo=
mak aus Spanien; S. Erl. Graf v. Will von Willberg,
Major von Petersburg; Hr. de Colared nebſt Bedienung
von Barcelona; Hr. Bodemer, Student von Gießen; Hr.
Gleichauf nebſt Gemahlin, Bezirksgerichtsrath v. Kempten;
Hr. Marlinger von Berlin, Kauſleute.
In der alten Poſt. Hr. Kempf von
Sulz=
bach, Hr. Ruhne von Werdche, Hr. Helm von Sulzbach,
Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Wilſinghoff nebſt
Tochter, Proſeſſor von Bonn; Hr. Metzger v. St. Louis.
Hr. Pfad, Hr. Lang, Künſtler von Linz; Hr. Horn von
Salburg; Hr. Laubenhofer, Techniker von Langen.
Im Bergſträßer Hof. Hr. v. Necklinahau=
R 38.
ſen von Guberath, Hr. Brink, Hr. Rogge, v. Mühlheim,
Gutsbeſitzer; Hr. Wiegand, Lehrer von Altenbrauna; Hr.
Blankert, Mechanikus von Mannheim.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Pöſtſtallmeiſter Wiener: Herr Wiener,
k. k. Iſterreichiſcher Lieutenant aus Kaſchau. - Bei Hrn.
Photograph Soldan: Fräulein Auguſte Soldan von
Frankfurt.
—
Bei Frau Rentier Böttinger Wittwe:
Hr. Ernſt Meyer nebſt Familie aus Nord=Amerika. - Bei
dem Königl. Großbrittaniſchen Geheimen Kabinets=Courier
Hrn. Bridge: Hr. Heinrich Berrmul von Verſailles.
Bei Herrn Hof=Opern=Regiſſeur Cramolini: Herr
Rogge nebſt Familie, k. k. öſterreichiſcher von Wien.
Bei Herrn Profeſſor Dr. Caup: Frau Kaiſer nebſt
Fa=
milie von Stockholm. - Bei Herrn Hauptmann v.
Haſ=
ſert: Fräulein Plagge von Aurich in Weſtfriesland.-
- Bei Herrn Hofgerichts=Advokat Gros: Fräulein
Falkenberg von Stuttgart. - Bei Frau Hauptmann
Hoffmann: die Fräuleins Tobius, Carſon, Engelbach Iry
und Marg. Iry, ſämmtlich aus London. - Bei Herrn
Director Ludwig Weber: Fräulein Anna
Tromms=
dorf von Weimar.- Bei Herrn Oberforſtrath v. Brandis:
Frau v. Kleinſorgen nebſt Familie von Osnabrück.-
Bei Herrn Stabsquartiermeiſter Köhler: Hr. Pfarrer
Köhler von Eſchenkod. - Bei Herrn Steck, königlich
holländiſcher Major a. D.: Fräulein Wilhelme Trappen
von Arnheim.-- Bei Herrn Oberſtlieutenant Keil: Herr -
Feder nebſt Familie aus Pittsſield.
Bei Frau
Ober=
appellationsgerichtsrath v. Stein: S. Erl. Graf v.
Rech=
tern=Limburg nebſt Familie aus Holland. - Bei Herrn
Kaufmann Jordis sen.: Fräulein Jordis von Augsburg.
- Bei Herrn Bankditector Kehrer: Herr Kehrer, k. I.
öſterreichiſcher Cadet aus Linz.
Bei Herrn
Real=
lehrer Lorey: Hr. Oberappellations=Gerichtsrath Lommer
von Hildburghauſen. - Bei Herrn Juſtizrath Reatz:
Frau Director Düringer von Berlin. - Bei Hrn.
Kauf=
mann Henigſt: Frau Louiſe Zürn nebſt Familie von
Schweinfurt. - Bei Frau Staats=Procurator Millet:
Frau Paſſavant=Millet nebſt Familie von Büſſel.-
Bei
Herrn Miniſterial=Rath Hallwachs: Hr. F. Hallwachs,
k. k. öſterreichiſcher Lieutenant von Presburg. - Bei
Frau Schwarz: Fräulein Müller von Gießen. - Bei
Herrn Hof=Balletmeiſter Hofmann: Fräulein Büffelt von
Blankenſtein. - Bei Herrn Hofgerichts=Advokat Dr.
Vol=
hard: Hr. Dr. Volhard nebſt Familie von München und
Frau Wächter von Stettin. - Bei Herrn Hofrath Dr.
Bender: Hr. Benrath, Candidat der Theologie von
Dü=
ren. - Bei Herrn Geheimerath v. Bechtold: Fräulein
Engelbach von London. - Bei Herrn Iſtitutsvorſteher
Schmitz: Hr. Gottſchick von Remmſtade an der Hardt.-
Bei Herrn Hofgerichtsrath Dr. Hoffmann: Frau
Kirchen=
rath Hoffmann von Steinbach und Fräulein Hoffmann
von Gießen. - Bei Herrn Hofgerichts=Advokat Gros:
Hr. Kaufmann Gros von London-
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. September: dem Großherzoglichen Expeditor
auf der Main=Neckar=Eiſenbahn Auguſt Herbert ein Sohn,
Ludwig Andreas; geb. den 20. Aug.
Eod. ein unehelicher Sohn, Ludwig Chriſtianiluguſt;
geb. den 14. Aug.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Johanna; geb. den
29. Aug,
Den 13. September: dem Bürger und Friſeur Karl
Dietrich Wiegand eine Tochter, Henriette Wühelmine
Karoline; geb. den 17. Aug.
Eod.: dem Bürger und Schriftſetzer Karl Graulich ein
Sohn, Karl Auguſt; geb. den 30. Aug.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Wilhelm Rieß
ein Sohn, Chriſtian; geb. den 18. Aug.
Eod.: dem Bürger und Formſtecher Chriſtian Schepp
eine Tochter, Katharine; geb. den 1. Sept.
Eod.: dem Bürger zu Balkhauſen und Lackirer dahier
Adam Sturm ein Sohn, Karl; geb. den 15. Juni.
Eod.: dem Bürger zu Gontershauſen und Schneider
dahier Lorenz Weitzel ein Sohn, Karl Theodor;
geb. den 29. Aug.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Philipp
Jakob Georg Hallenberger ein Sohn, Georg Jakob Philipp;
geb. den 22. Aug.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Georg Theodor
Wenz ein Sohn, Philipp; geb. den 1. Aug.
Den 15. September: dem Bürger und Kaufmann
Frie=
drich Philipp Adolf Köhler eine Tochter, Anna Marie
Mathilde: geb. den 21. Aug.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofchoriſten und Bürger
zu Bechtheim Johann Valentin Kehl eine Tochter,
Katha=
rina; geb. den 11. Juli.
Den 16. September: dem Bürger und Buchhändler
Friedrich Ludwig Schorkopf eine Tochter, Louiſe Marie
Eliſe Karoline; geb. den 14. Aug.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14. September: dem Bürger zu Lorſch und
Ma=
ſchinenmeiſter dahier Nikolaus Hemel eine Tochter,
Scholaſtika; geb. den 25. Aug.
Kopulirte dei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. September: der Bürger zu Hauſen, Kreiſes
Gießen, und Schneider dahier Karl Friedrich Schardt, des
Polizeiſoldaten Johannes Schardt ehelich lediger Sohn,
und Katharine Johanna Klöß, des verſtorbenen Bürgers und
Schreinermeiſters Georg Konrad Klöß ehelich ledige Tochter.
Den 13. September: der Königlich Preußiſche Berg=
Reſerendarius und Privatdocent an der Univerſität zu
Berlin Dr. Ernſt Adolf Hugo Laspehres, des
Oberappel=
lationsgerichtsraths zu Halle Dr. Ernſt Adolf Theodor
Laspeyres ehelich lediger Sohn, und Ottilie Amalie
Fran=
ziska Petſch, des Großherzoglichen Rechnungsraths Julius
Petſich ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger zu Malchen und Schneider dahier
Juſtus Wilhelm, des verſtorbenen Bürgers Juſtus Wilhelm
zu Schwarzenhaſel ehelich lediger Sohn, und Henriette
Schuchmann, des Bürgers zü Nieder=Namſtadt und
Colporteurs dahier Georg Philipp Schuchmann ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Bürger zu Iggelheim in Rheinbayern und
Schneider dahier Johann Stork, des daſelbſt verſtorbenen
Bürgers und Ackermanns Marr Stork ehelich lediger Sohn,
und Anna Katharine Eliſabeth Kuiel, des Bürgers und
Schloſſers Karl Wilhelm Kniel ehelich ledige Tochter.
Eod: der Bürger und Schreiner Johann Georg Schmitt,
des Bürgers und Schueidermeiſters Johanu Peter Schmitt
ehelich lediger Sohn, und Pauline Louiſe Heyne, des
verſtorbenen Bürgers und Zimmermeiſters Friedrich Auguſt
Heyne zu Bitterfeld ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Maurer Georg Philipp Karl
Kunz, des verſtorbenen Bürgers und Schreiners Karl
Philipp Kunz ehelich lediger Sohn, und Marie Katharine
Schuchmann, des verſtorbenen Bürgers und Kutſchers
Johann Adam Schuchmann ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Weißbinder Johann Georg
Schuchmann, des Bürgers und Weißbinders Ludwig Karl
Schuchmann ehelich lediger Sohn, und Anna Marie
Hornung, des verſtorbenen Bürgers und Zimmermanns
Heinrich Valentin Hornung ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Feldwebel Ernſt Emil Heinrich Gieß im
Großherzoglichen zweiten Landwehr=Regiment, Ortsbürger
zu Engelrod, Kreiſes Lauterbach, gebürtig von da,
nach=
gelaſſener ehelich lediger Sohn des daſelbſt verſtoͤrbenen
Ortsbürgers und Landwirths Johann Gieß, und Clara
Diacont von Worms, ehelich ledige Tochter des Ceorg
Diacont II, Großherzoglichen Brückengeld=Anfſehers.
Eod.: der Invalide Lucas Wagner, Ortsbürger zu
Heidesbach, Kreiſes Alsfeld, gebürtig von da, ehelich lediger
Sohn des daſigen Ortsbürgers und Taglöhners Johannes
Wagner, und Anna Lehr von Steinbach, Kreiſes E.bach, ehelich
ledige Tochter des daſelbſt verſtorbenen Bürgers Michael Lehr.
Den 16. September: der Bürger und Oekonom zu
Odernheim Friedrich Theodor Grode, des daſigen Bürgers
und Gutsbeſitzers Johannes Grode ehelich lediger Sohn,
und Eva Zang, des Bürgers und Landwirths zu
Wörr=
ſtadt Wilhelm Hang ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei deu evaugeliſchen Gemeinden.
Den 10. September: Katharine, geb. Simmerer, die
Ehefrau des Bürgers und Gärtners Andreas Roß,
67 Jahre, 4 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 11. September: Helene Chriſtiane Michelmann.
des Bürgers und Taglöhners Heinrich Michelmann ehelich
ledige Tochter, 21 Jahre, 8 Monate und 16 Jage alt;
ſtarb den 10.
Den 12. September: Marie Eliſabeth, geb. Rau, die
Ehefrau des Bürgers und Gaſtwirths Philipp Jung,
34 Jahre und 8 Monate alt; ſtarb den 10.
Eod.: der Taglöhner Joſt Schneucker aus
Ehrings=
hauſen, 37 Jahre alt; ſtarb den 17.
Den 14. September: der Generalmajor a. D. Georg
Caſimir Cronenbold, 73 Jahre, 11 Monate und 1 Tag
alt: ſtarb den 11.
Den 15. September: der Sergeant Chriſtian Frank,
der Reſerve zugetheilt, als Diener bei Großherzoglichem
Landgericht dahier verwendet, 36 Jahre, 8 Monate und
25 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: Charlotte, geb. Günther, die Ehefrau des
Groß=
herzoglichen Diſtricts=Einnehmers a. D. Georg Wenzel,
66 Jahre alt; ſtarb den 13.
Den 16. September: Balthaſar Burk, des Forſtwarts
und Bürgers Konrad Martin Burk ehelich lediger Sohn,
23 Jahre alt; ſtarb den 14.
Eod.: Maͤrie Meyer aus Milwauke, des verſtorbenen
daſigen Bäckerei=Inhabers Johann Bernhard Meyer ehelich
ledige Tochter, 23 Jahre, 6 Monate und 10 Tage alt;
ſtarb zu Görbersdorf den 12. Sept.
Den 17. September zu Offenbach: Eliſabeth Ripper
von hier; eheliche Tochter des Sergeanten Johann Peker
Ripper, 1 Monat und 24 Tage alt; ſtarb den 15. dahier.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. September: Michael Löbig, Küfer und
Bier=
brauer dahier, aus Münſter, im Kreiſe Dieburg, ledig,
40 Jahre alt; ſtarb den 10.
Den 12. September: dem Sergeant im Großherzoglichen
3. Jufanterie=Regiment Johann Philipp Krämer eine Tochter,
Marid Katharina. 8 Monate alt: ſtarb den 10.
Rirchliche Nacrishten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 15. Sonntag nach Trinitatis, den 20. September, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Göring.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Eyermann.
In der Höfkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wahl aus Biſchofsheim.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfuor.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Sonntag den 27. September wird in dem Eliſabethen=Stift das heil. Abendmaͤhl gehalten. Die
Beichte iſt am Tage vorher um 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
16. Sonntag nach Pfingſten.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 53 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf ſakramentaliſche Andacht.
Um 7 Uhr: Austheilung der h. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 110 Uhr: Hochamt. Predigt: HrlKaplan Sickinger.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche.
Von Herrn Dr. Flemyng (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)
Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 64 Uhr: Litanei
Sonntag: Um 11) Uhr: Morgen=Gettesdienſt.
Um 6½ Uhr: Abend=Gottesdienſt und Predigt.
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament u. Predigt.
Hierzu eine liter. Beilage der Buchhandlung von F. L. Schorkopf in Darmſtadt, betr.: „Einladung zum Abonnement auf die Modezeitung„Biene”.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
48e0) In Offenbach, Biebererſtraße Nr. 53,
nächſt der Caſerne, iſt eine vollſtändige Wohnung Preis 40 fl. Kranichſteinerſtraße Nr. 18.
von 4 Zimmern im 1. Stock und 2 Zimmern in
der Manſarde nebſt allem Zubehör zu vermiethen.
Näheres zu erfragen Dieburgerſtraße Nr. 42.
4903) Kirchſtraße Nro. 5 ein kleines Logis,
ſowie ein geräumiger Keller zu vermiethen und ½
alsbald beziehbar.
Louis Heß.
4982) Arheilger Straße Nr. 57 zwei
Woh=
nungen zu vermiethen. Die eine 4 Zimmer,
Küche, Bodenkammer, Waſchküche und Bleichplatz,
und die andere 3 Zimmer mit allem Zugehör.
mittleren Stocks zu vermiethen und im Oktober
zu beziehen.
5000) Ein möblirtes Zimmer 3 fl. per
Mo=
nat zu vermiethen. Holzhofſtraße Nr. 12.
5003) Ein ſchön möblirtes Zimmer nach der
Straße, iſt von Mitte Auguſt zu vermiethen.
Bleichſtraße Nr. 40.
5051) Nro. 19 Schuſtergaſſe iſt ein lleines
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
Adam Hein.
5124) Promenadenſtraße Nr. 44 iſt die bel
Etage, beſtehend aus 5 Piecen, zu vermiethen
und gegen Ende October zu beziehen.
Näheres große Ochſengaſſe Nr. 3.
5131) Ein möblirtes Zimmer für einen Herrn
alsbald be iehbar. Näheres bei der Expedition.
5135) Eliſabethenſtraße Nr. 34 ein Stall für
2 Pferde und Burſchenſtube zu vermiethen.
5138) bs- Ludwigsſtraße Nr. 7. eine
ſchöne Stube mit Kabinet (Ausſicht nach der
Straße), gut möblirt, zu vermiethen. Näheres
in dem Logisnachweiſungsbüreau von B. L. Tri e r.
5142) In der Martinſtraße habe noch
meh=
rere Logis zu vermiethen, bis October beziehbar.
Auguſt Ruths, Hofzimmermeiſter.
5259) Mühlſtraße 62 iſt eine größere
Man=
ſardewohnung, jedoch nur an eine kinderloſe
rein=
liche Familie zu vermiethen und ſofort zu be=
Gilbert.
ziehen. Preis 120 fl.
5263) Ludwigsſtraße Nr. 20, zwei Stiegen
hoch, eine elegante Wohnung mit Glasabſchluß
zu vermiethen.
5268) Bleichſtraße 5 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen, 20. September beziehbar.
5270) Ernſt=Ludwigſtraße 14 im oberſten
Stock ein Logis von 2 Zimmern und 3
Cabi=
netten, Küche, Keller ꝛc. zu vermiethen.
5275) In meinem neu erbauten Hauſe in
der Stiftſtraße iſt der mittlere Stock mit 4
Zim=
mern, der Knieſtock mit 3 graden Zimmern,
2 Cabinetten, Küche, Bodenkammer, Keller,
Holz=
ſtall, Mitgebrauch der Waſchküche u. Bleichplatz,
einem guten Brunnen verſehen, mit ſchöner
Aus=
ſicht in die Knaben=Arbeits=Anſtalt, zu vermiethen
und den 15. October beziehbar.
Jacob Böttinger, Maurer.
5279) In dem neu erbauten Hauſe,
Arheilger=
ſtraße Nr. 59, die bel Etage, 4 Zimmer,
Magd=
kammer, Bodenraum und Bleichplatz, zu
vermie=
then und alsbald zu beziehen.
5321) Louiſenſtraße Nr. 16 neu im
Hinter=
bau zwei freundliche Zimmer zu vermiethen und
gleich beziehbar.
5335) Ein Laden untere Schützenſtraße
Nr. 10 zu vermiethen.
5402) Neckarſtraße 24 ein möblirtes
Zimmer mit oder ohne Kabinet.
5403) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
zu vermiethen. Eliſabethenſtraße 50.
5406) In meinem neu erbauten Hauſe in
der Teichhausſtraße iſt die Manſarde, beſtehend
aus 2 Zimmern, 2 Cabinetten, Küche ꝛc. zu
ver=
miethen und bis Mitte October zu beziehen.
Peter Geuter.
R. 3s.
5411) Ein Logis für 1 oder 2 Perſonen.
5417) Ein einzelnes Zimmer Waldſtraße 34.
5429) Schloßgraben Nr. 7 ein
möb=
lirtes Zimmer im 2. Stock, im Sept. beziehbar.
ALLTAuTAAARR EAATAAggrgag
5429) Ein möblirtes Zimmer zu
vermiethen.
Sal. Joſeph am Löwenbrunnen.
HanaauuaAA Ar uuuuauAuuani
5431) Eine ſchöne Manſardewohnung für
4999) Im Heſſiſchen Hof iſt ein Theil des einzelne Leute, ſogleich zu beziehen. Ludwigsſtr. 20.
5441) Stube und Cabinet zu vermiethen an
eine ledige Perſon, zu erfragen Lindenhofſtr. I.
5558) Beſſunger Ludwigſtraße Nr. 286 iſt
der untere Stock mit 3 Zimmer und allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen und gleich beziehbar.
5560) Friedrichsſtraße Nr. 24 im zweiten
Hauſe, mittlerer Stock, ſind 2 möblirte Zimmer,
bis ½. October beziehbar, zu vermiethen.
5561) Mathilderplatz Nr. 5 iſt der
dritte Stock zu vermiethen.
5562) Ein Manſarden Logis zu vermiethen.
Schulz, Glaſermeiſter in Beſſungen.
5565) Ein Zimmer für einen ledigen Herrn,
gleich zu beziehen, Holzſtraße 8.
5566) Gardiſtenſtraße Nr. 16 ein Logis, bis
1. December zu beziehen.
5568) Ein ſehr ſchönes Manſarde=Logis, ganz
oder getheilt, mit abgeſchloſſenem Vorplatz, in
der Wilhelmſtraße zu vermiethen und per Ende
November zu beziehen.
Näheres durch des Logis=Nachweiſungscomptoir
B. L. Trier, Ludwigsſtraße
von
5569) Obere Sandſtaße 4, ein möblirtes
Zimmer, den 1. October beziehbar.
5570) Obere Hügelſtraße 39 ein Manſarden=
Logis von 2-3 Piecen, Küche, Keller ꝛc.
Dr. Werner.
5573) 2 freundlich möblirte Zimmer, ſind
getrennt, oder zuſammen, ſofort beziehbar, in
der Chocoladefabrik, Soderſtraße Ne. 3.
5576) Louiſenſtraße Nr. 6 ein gut möblirtes
Zimmer 2 Treppen hoch gleich zu vermiethen.
5577) Krauichſteiner Straße 7 ein
Lo=
gis, beſtehend aus 5 Piecen ꝛc., alsbald zu beziehen.
5579) Beſſungen. In meinem neuen
Hauſe iſt das Manſarden=Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Cornelius Guntrum.
5550) Riedeſelſtraße Nr. 48 iſt eine
freund=
liche neu hergerichtete Manſarden=Wohnung,
be=
ſtehend aus 5 Piecen, Küche ꝛc., an eine
kinder=
loſe Familie zu vermiethen.
5582) Sackgaſſe Nro. 2 iſt ein Logis zu
vermiethen.
5583) Ein Zimmer mit Möbeln bei
Büttner, Hofvergolder.
5584) Sandſtraße 28 ein freundliches
möblir=
tes Zimmer. Näheres im Hinterbau parterre.
5635) Hügelſtraße Nro. 51 ein ſchönes gut
möblirtes Parterre=Zimmer. Auf Verlangen auch
zwei Zimmer mit Kabinet.
5636) Zwei freundlich möblirte Zimmer
Grafenſtraße Nr. 33, zwei Stiegen hoch.
5653) Verlängerte Weinbergſtraße Nro. 10
iſt mit allen Bequeulichkeiten die 2. Etage,
5 Piecen, zu vermiethen, und ein kleines Logis
an eine ſtille Familie oder einzelne Perſon.
5654) Hinter dem neuen botaniſchen Garten
Nr. 43 iſt der mittlere Stock nebſt Manſarden=
Logis zu vermiethen. Es kann auf Verlangen
Stallung für ein Pferd abgegeben werden.
Gärtner Buchert.
5656) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Bleichſtraße Nr. 9.
547
5715) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5 (ebener
Erde) iſt ein freundlich möblirtes Zimmer zu
vermiethen und bis 1. October zu beziehen.
5718) In meinem Hauſe in der Stifiſtraße
iſt der untere Stock nebſt Hälfte vom Garten
bis 1. October zu vermiethen.
Näheres Nieder=Ramſtaͤdter Straße 25.
5719) Friedrichſtraße Nr. 28 eine
Manſarde - Stube mit ſchrägem
Cabinet-
ohne Küche und Möbel - um 50 fl. an einen
einzelnen Herrn.
5720) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 7 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5722) Verlängerte Waldſtraße Nr. 50
im Hinterbau ein vollſtändiges Logis, 4
Zim=
mer, Küche, Keller, Mitgebrauch der
Waſch=
küche, Bleichplatz u. Boden, den 1. October
zu beziehen; Hinterbau.
J. Wüſt.
5723) Ein Laden gleich zu beziehen.
Schirngaſſe Nr. 6.
5725) Soderſtraße Nr. 17 ſind 2 möblirte
Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5726) Eine möbl. Stube mit Kabinet zu
vermiethen. Eck der Stein= u. Hölgesſtraße 16.
5727) In meinem neu erbauten Hauſe,
Kies=
ſtraße Nr. 49 parterre, iſt ein freundlich
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
Ferner die 2. Etage, beſtehend in 4
pracht=
vollen Zimmern mit herrlicher Ausſicht, Küche,
Keller, Magdſtube und allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten, gleich zu beziehen.
F. Baier, Schneidermeiſter.
5728) Der 3. Stock meines Hauſes,
be=
ſtehend aus 4 Piecen, Küche ꝛc., iſt zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Heinrich Noack, Ludwigsplatz Nr. 1.
5729) Ein Logis im Hinterbau zu vermiethen
untere Waldſtraße 46.
5730) Obere Hügelftraße 30 Stube und
Cabinet möblirt.
5732) 6 Zimmer bel=Etage, ſowie 5 Zimmer
in der zweiten Etage in der Neuſtadt, ſind zu
vermiethen und gleich zu beziehen. Näheres bei
Julius Gerſt, Alexanderſtraße.
5733) Bleichſtraße Nr. 51 zunächſt dem
Bahnhof iſt ein Zimmer mit Kabinet zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen.
5734) In der Bleichſtraße in meinem
Vorder=
hauſe ein Manſarden=Logis 2 Zimmer, Küche
und Cabinet und ſonſtiges Zubehör zu vermiethen
und im November d. J. zu beziehen.
F. C. Schüler.
5735) Sandſtraße Nr. 28 im Vorderhaus
ſind zwei freundliche möblirte Zimmer zu
ver=
miethen und bis 1. October zu beziehen.
5785) Bleichſtraße Nr. 17 (Bleichgarten) im
Seitenbau ein großes Zimmer mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und bis 1. Oct. zu beziehen.
5803) Ein kl. Logis für 2 Perſonen im
Seitenbau zu vermiethen; große Ochſengaſſe 21.
5863) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und bis 1. October zu beziehen. Ecke des
Lud=
wigsplatzes und der Schützenſtraße Nr. 1.
5864) Untere Eliſabethenſtraße ein möblirtes
Zimmer bei Hofbildhauer Scholl.
5865) Obere Kiesſtraße 73 eine Wohnung
mit 4 Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5866) Zwei kleine Wohnungen, jedes 3
Zim=
mer, Küche und Zubehör, 70 fl. ſind zu
ver=
miethen und 1. Jan. 1869 zu beziehen. Auch
können dieſelben zuſammen vermiethet werden.
Hügelſtraße Nr. 73.
5867) Bleichſtraße Nr. 19 (Bleichhaus) iſt
1 ſchönes möbl. Zimmer an 1 oder 2 Herren
zu vermiethen und 1. October zu beziehen.
143
548
5868) Marktſtraße ein Logis an eine ſtille
F. Thomas.
Familie zu vermiethen bei
5869) Ein freundliches möblirtes Zimmer
gleicher Erde zu vermiethen. Teichhausſtraße 14
5870) Rheinſtraße wird ein möblirtes
Zim=
mer nebſt Cabinet abgegeben. Das Nähere bei
der Expedition.
5871) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Kiesſtraße iſt der untere Stock, enthaltend 4
Zim=
mer mit allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
H. Opel, Schreinermſtr., Ochſengaſſe 34.
5872) In meinem Hauſe, Eck der Hinkel=
und Bachgaſſe Nr. 22, iſt eine lleine Stube zu
vermiethen u. gleich zu beziehen. Georg Zöller.
5873) Magdalenenſtraße 14 ſind mehrere neu
eingerichtete Logis zu vermiethen.
5874) Ein freundliches Logis für eine ſtille
Familie zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
G. H. Henkel,
Eck der großen Ochſen= u. Obergaſſe 36.
5875) Waldſtraße Nr. 2 iſt der mittlere
Stock, 5-7 Zimmer mit allem Zugehör,
zu vermiethen und Mitte Octbr. zu beziehen.
Daſelbſt ein Laden mit kleiner Wohnung.
5876) Bleichſtraße 40 möblirtes Zimmer bei
A. Würthele.
5877) Ein Zimmer mit Bett und Möbel
G. Schaffner,
gleich beziehbar.
große Ochſengaſſe Nr. 10.
5878) Eck der Wald= und Weinbergſtraße
Nr. 17 ein freundliches Zimmer.
5879) Obere Hügelſtraße 30 ein freundliches
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5880) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel,
bald zu beziehen, ll. Arheilger=Straße Nr. 9.
5881) Eliſabethenſtraße Nr. 64
parterre, zwei freundlich möblirte Zimmer gleich
zu beziehen.
5882) Marktplatz 3 zwei Zimmer zu
ver=
miethen bei
C. L. Pfersdorff.
5883) Ein ſchön möblirtes Zimmer iſt zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
Heinrich Heil, Marktſtraße Nr. 13.
5884) Ludwigsſtraße Nr. 13 ein Logis von
zwei Zimmer, Küche und Zubehör am 1. Dec.
zu beziehen.
5885) Eine möblirte Stube mit Cabinet in
der Manſarde, Schützenſtraße Nr. 9.
5886) Eine Wohnung zu vermiethen. Große
Caplaneigaſſe Nr. 22 bei Jean Lutz.
5887) Ein kleines Logis gleich zu beziehen
Roßdorferſtraße Nr. 10.
5888) Langgaſſe Nr. 22 iſt ein Logis mit
Werkſtätte zu vermiethen bei K. Keſting.
5889) Ein möblirtes Zimmer mit Bedienung
zu vermiethen. Niedeſelſtraße 48.
5890) Louiſenſtraße Nr. 24 iſt die Manſarde
beſtehend in 4 Zimmer nebſt allen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen.
5891) Neckarſtraße Nr. 18 zwei Zimmer,
ein Cabinet mit Magdſtube, gleicher Erde, elegant
möblirt, iſt alsbald zu vermiethen.
5892) Ein freundliches möblirtes Zimmer
mil der Ausſicht auf die Straße iſt in dem
Hauſe des Herrn Rentner Böttinger, Magdalenen=
Straße Nr. 21 an einen einzelnen Herrn billigſt
zu vermiethen. Näheres im Hauſe 2 Stiegen hoch.
Vermiſchte Nachrichten.
5448) Den verehrten Eltern hiermit die
An=
zeige, daß ich eine Arbeitsſchule errichtet und
Unterricht in allen weiblichen Handarbeiten
er=
theile. Um geneigtes Wohlwollen bittet
Amalie Finkelmeier,
Sandſtraße Nr. 28.
R. 38.
Sechskes Mittelrheiniſches Muſikſeſt.
In unſerer jüngſten Bekanntmachung haben wir uns erlaubt, die Gaſtfreundſchaft unſerer
verehrlichen Mitbürger für die Aufuahme vhn etwa 200 auswärtigen Damen, welhe
bei dem bevorſtehenden Feſt mitwirkey werden, in Anſpruch zu nehmen.
Auch für einige mitvirkende Herren (Sänger und Inſtrumentaliſien) würde gaſiliche Aufnahne
währens der Feſttage ſehr erwünſcht ſein.
Die Liſten zur Einzeichnung der Wohnungs=Anerbietungen ſind jetzt in Umlauf geſetzt und
empfehlen wir ſolche hierdurch wiederholt zu freundlicher Beachtung.
Bei der kurzen Zeit, welche uns für die Erledigung unſerer Aufgabe noch zugemeſſen iſt, wäre
es übrigens möglich, daß dieſe Liſten nicht oder nicht rechtzeitig, in die Hände Aller gelangen.
Wir haben deshalb gleichzeitig in den Buchhandlungen der Herren Jonghaus, Schödler und
Schorkopf, ſowie bei Herrn Schirmfabrikant Harres ſolche Liſten aufgelegt und würden
wir es als eine weſentliche Förderung der von uns zu treffenden Dispoſitionen beſonders dankbar
erkennen, wenn unſere werthen Mitbürger, welche ſich bei der gaſtlichen Aufnahme von Fremden
zu betheiligen gedenken, dies - ohne die umlaufende Liſte abzuwarten - recht bald in jene
aufgelegten Liſten eintragen wollten.
Diejenigen, welche ihnen befreundete Mitwirkende bei dem Feſt zu Gaſt erwarten, bitten wir,
dies gleichfalls durch Eintrag in die Liſten zu unſerer Kenntniß gelangen zu laſſen.
Darmſtadt, am 14. September 1868.
5786)
Die Empfangs= und Quartier=Commiſſion.
5593)
Neuer Curſus
für
Einzährig-Freiwilligr.
Montag den 7. September d. J. beginnt für die am 1. März 1869 ſttattfindende Prüſunz
Einjährig=Freiwilliger ein neuer Vorbereitungscurſus. Anmeldungen dazu werden täglich nach 5 Uhr
Nachmittags Eliſabethenſtraße Nr. 44 neu entgegengenommen. Sämmtliche Theilnehmer
des vorigen Curſus ſind im letzten Examen beſtanden.
PH. VaxDer, Inſtitutsvorſteher.
5893)
A mTOISC.
Vom 17. d. Mts. an habe ich dem Herrn
P. Nascheutrigen Eliſabethenſtraße Nr. 37,
eine Niederlage meines Flaſchenbieres in ¼ und ¼ Flaſchen übergeben und iſt daſſelbe
in gleich feiner Qualität und zu denſelben Preiſen wie bei mir ſelbſt zu haben.
Dagegen hat der ſeitherige Verkauf meines Bieres bei Herrn G. Stauß, Eliſabethenſtraße
Nr. 50, von nun an aufgehört.
NAlAAhm Sakauutz, Wilhelminenſtraße.
5490)
Tanz=Unterricht.
Einem hohen Adel und hochverehrten Publikum erlauben wir uns hiermit die ergebenſte
An=
zeige zu machen, daß von Mitte September unſer Tanz=Inſtitut wieder eröffnet wird.
Franz Hoffmann, Hof=Balletmeiſter, Bertha Hoffmann,
Mathildenplatz Nr. 19. zwei Stiegen hoch.
5756)
RestauratiON.
Hiermit mache ich die ergebene Anzeige, daß ich mein Filialgeſchäft, Reſtauration
Eck der Schul= m Kirchſtraße von heute an an Frau Anna Böttner aus
Mainz übertragen habe. Das mir bisher in ſo hohem Maße geſchenkte Vertrauen bitte
ich auch meiner Nachfolgerin zu Theil werden zu laſſen. Das Lokal iſt neu hergerichtet
und für gute Speiſen und Getränke beſtens geſorgt.
Geotg Diltuanao, Bleichſtraße.
5757) Um vieiſeitige1 uns geſtellten Auforderungen zu genügen, haben wir mit
unſerem Möbel=Geſchäſt ein
Logis=Vermittlungs=Büreau
verbunden und erſuchen ein verehrliches Publikum, uns Aufträge zum Miethen und
Ver=
miethen von Wohnungen ertheilen zu wollen.
Darmſtadt, im September 1868.
Gebr. Blum.
5775)
Tanz=Unterricht!
Die geehrten Damen und Herrn, welche ſich dem oxstem Curs meines Unterrichts
an=
chließen wollen, bitte ich baldigſt Ihre werthe Namen in die bei mir aufliegenden Liſten einzuzeichnen.
Meine Wohnung iſt große Ochſengaſſe Nr. 16. Unterrichts=Local im Prinzen Alexander.
Die Lehrſtunden beginnen den 21. September. Freundlichſt einladend
Georg Rau, Tanzlehrer.
[ ← ][ ][ → ] R. 38.
Das Sechste Mittelrheiniſche Muſikfeſt
vird zu Darmſtadt Sonntag den 27. und Montag den 28. September 1868
von den verbündeten Geſangvereinen zu Darmſtadt, Mainz und Wlesbaden unter
Mit=
wirkung weiterer Vereine und Sänger aus Alzey, Gießen und Worms, ſowie der Orcheſter
von Darmſtadt, Mannheim und Heidelberg und vieler anderer Muſiker - im Ganzen von einem
Chor von ungefähr 600 bis 700 Sängern und Sängerinnen und von einem Orcheſter
von gegen 130 Perſonen - unter Leitung des Großherzoglichen Hofmuſikdirectors Herrn
C. A. Mangold in dem zur Feſthalle hergerichteten Großh. Zeughauſe zur Ausführung gebracht.
L. Concert am 27. September Vormittags 11½ Uhr:
EAESON Oratorium von G. F. Höndel.
Soli: Jopran: Frau M. Peſchka=Leutner, erſte Sängerin des Stadtheaters zu Leipzig.
Alt: Fräulein Helene Hauſen, Mitglied des Hof= u. Stadttheaters zu Mannheim.
Tenor: Herr A. Ruff, Concertſänger aus Cöln.
Laß: Herr B. Greger, Mitglied des Großh. Hoftheaters zu Darmſtadt.
Die Hauptprobe dafür findet ſtatt am 28. September Nachmittags 1 Uhr
IL. Concert am 28. September Nachmittags 1 Uhr:
1. Abtheilung: Sinſonie A-dur von L. von Beethoven.
Arle aus der Schöpfung von J. Haydn.
Motette; „Lob und Ehrl von J. S. Bach.
2. Abtheilung: Ouverlüre und 8tenen aus Frithiok, dramatiſches Gedicht
für Soli, Chor und Orcheſter, von C. A. Mangold,
wofür die Hauptproben am 27. Sept. Morgens 8 Uhr und am 28. Sept. Morgens 9 Uhr.
Preiſe der Plätze:
1) Rumerirte Speriſitze Ir Claſſe für beide Concerte 7 fl. - kr., für ein Concert 4 fl. - kr.
2r
2)
„ 4 fl. 30 kr., „ „ 2 fl. 42 kr.
„ „
ID=Bis zum 23. Septenber
2 fl. 30 kr.
„ 4 fl. — kr., „ „ „
3) Numerirtes Parterre
„ 3 fl. 30 kr., „ „ „ 3 fl. - kr.
„ „
W. Bis zum 23. September „
„ 3 fl. — kr. „ „ „ 1 fl. 45 kr.
„
4) Parterre,
„ 2 fl. - kr., „ 1 fl. - kr.
„ „
5) Für jede Hauptprobe 1 fl.
Eintrittskarten ſind zu haben bis zum 26. September Abends in den Buchhandlungen
der Herren J. P. Diehl, G. Jonghaus, A. Schödler und F. L. Schorkopf zu Darmſtadt, und
bei Herrn Kaufmann H. Felſiug zu Beſſungen, ſpäter nur an der Caſſe, welche je 1 Stunde vor
(5894
jedem Concert und jeder Hauptprobe geöffnet wird.
E
S4l
1l
36
iHk
HASlH5
SGASAAaAAHION
1⁄
M
MESs
11E
Ml.
M½
AA½
AU
5758)
Auuarihaamtsche Coupoms
21
per 1. November,
werden ſchon jetzt zum höchſten Cours eingelöſt bei Eduard G. Gerst,
Bank= und Wechſel=Geſchäft.
Rheinſtraße Nr. 8.
Darmſtadt.
AlGiirggisgigalsirsiGitrildivrisrgirauuugiragigue
WiI1
74)
Bestouratiom
auf der vormals Achens=Mühle.
Indem ich meine Reſtauration in empfehlende Erinnerung bringe, werde ich zugleich durch
erabreichung von reingehaltenem Wein, vorzüglichem Flaſchenbier und kalten Speiſen, ſowie durch
ufmerkſame Bedienung, das Zutrauen meiner geehrten Gäſte ehren.
Anton Kloſt.
Achens=Mühle.
4
90fonpeſ -ot
Tanz=Mvcriuoyr.
141
5760)
Mehrſeitigen Anfragen zu begegnen, erlaube ich mir dem verehrlichen Püblilum die ;
ergebenſte Anzeige zu machen, daß mein Tanz=Unterricht in der erſten Hälfte des October
beginnen wird.
A. Hainſeld,
Großherzoglicher Hof=Tanzlehrer.
1A Aii RuiM
16
14
D e w aonean
895)
Mach=Jaroyweihe in Pfungſtadt.
Sonntag den 20. September findet die Nach=Kirchweihe ſtatt, wozu
freund=
ichſt einladet
W. Lel, zum goldenen Lamm.
Bahnzug: 1 Uhr 30 Min.
5807)
Aelterer Beſſunger Geſangverein.
Abend=Unterhaltung
im neuen Saale des Chauſſehauſes am 19. September. Anfang 8. Uhr Abends.
Der Vorſtand.
549
25559) Latein, Griechiſch, Franzöſiſch bei
Reallehrer E. J. Herber, Wilhelminenſtr. 11
BelchäitVerlegund.
Einem hohen Adel und verehrlichen Publikum
die ergebenſte Anzeige, daß ich mein Geſchäft in
das Haus des Hrn. Hof=Spengler Herling sen.,
kleine Bachgaſſe Nr. 2. verlegt habe.
Bei geſchmackooller Arbeit und raſcher
Be=
dienung verſpreche billigſte Berechnung.
Hochachtungsvoll
(5590
Jak. Degen, Poſamentier.
5598)
Mittagstiſch.
Unterzeichneter beabſichtigt vom 1. September
an noch mehr Abonnenten zum Mittageſſen
an=
zunehmen, und erſucht deßhalb die verehrlichen
Gäſte, welche ſich daran betheiligen wollen, ſich
baldigſt anzumelden. Achtungsvoll
J. Gottmann, Reſtaurateur.
Kub. Dürselen
im Neuss alRhein,
Commiſſions= und Agentur=Geſchäft.
Vertretung auswärtiger Häuſer für den An= und
Verkauf von Getreide, Oelſamen, Hülſenfrüchten,
Oel, Mehl, Colonialwaaren, Spiritus ꝛc. ꝛc.
5738) Nachdem ich bei Großh.
Obermedicinal=
amt meine Prüſung als Hebamme abgelegt und
mir die höhere Genehmigung ertheilt wurde,
empfehle ich mich den geehrten Frauen
Darm=
ſtadts, bei vorkommenden Entbindungsfällen
beſtens.
Fr. M. Finger,
Grafenſtraße 22.
403) Ein braver Junge lann in die Lehre
treten. H. Kleyer, Hof=Gürtlermeiſter.
2529) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Lorz, Schreinermeiſter, Karlsſtraße 49.
1630) Ein braver Junge kann ſogleich in die
Lehre treten bei G. Draſer, Wagnermeiſter,
dem grünen Laub gegenüber.
2352) Ein ordentlicher Junge kann in die
Lehre treten bei Schloſſermeiſter Ludwig,
Karlsſtraße Nr. 8.
2907) Einen Lehrling ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter.
3288) Einige mit den nöthigen
Vorkennt=
niſſen verſehene junge Leute können in meiner
lith. Auſtalt als Lehrlinge eintreten.
F. Wirtz,
Eck der Grafen= und Wieſenſtraße 2.
3736) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei Spenglermeiſter H. Dilling.
4355) Ein Junge kann in die Lehre treten bei
Schuhmachermeiſter Gg. Lang. Eliſabethenſtr. 35.
4364) Einen Lehrling ſucht
Georg Geyer, Schreinermeiſter.
3738) Ein auf der Nähmaſchine geübtes
Mädchen findet dauernde Beſchäftigung bei
H. Schuchard.
3232) Einen Lehrling ſucht
Carl Jordan, Mechanikus.
4556) Ein anſtändiger junger Menſch kann
als Lehrling bei Unterzeichnetem ſofort eintreten.
C. Hunſinger, Mechaniker u. Optiker,
Schulſtraße 14.
4563) Einige ſtarke Jungen lönnen in meiner
Steindruckerei anhaltende Beſchaͤftigung finden.
Eduard Wagner, lith.=geoar. Anſtalt.
4769) Geſucht wird ein Gehülfe
Anfänger - für das Bürcan der Großh.
Civil=
diener=Wittwenkaſſe. Wilhelminenſtraße 3.
Mann.
550
R38
awerenamo,
yn
ruym
Bmyum
Auziuauzzr,
mo,
Pr
AAAaAtAtAtuAaunhuinthuat n idt H u uR Am nt n AAA un RAnhh
5896).
G0
Wü
zETTOOTOIR
D e r
Weslboll des Bürger vereins zur Zeier des Mittelrheimiſchen Muſikſeſtey.
14
½2
Ne=
H
14
5897)
ſtatt.
indet
Montag den 28. September von Abends 8 Uhr an
im Haaſe des Gaſthofs zur Frauße
Das Ball-Comilé.
Withdhaft Aroflung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich unterm Heutigen eine Wirthſchaft in meinem
Hauſe Arheilger Straße Nr. 2 eröffnet habe und bitte um geneigten Zuſpruch
Darmſtadt, den 19. September 1868.
V. De gen,
Agentur der Actien=Brauerei Ludwigshafen.
5613) Coupons von Amerik. Obligationen werden angekauft.
Ferdinand Wolfskehl.
„ allſucheh heilt der H
Elpileptische Hrämpfe Specialarzt fürtz
Epilepſie Dr. O. Killiſch, Berlin, Jägerſtr. 75. 76. 6.
VAuswärtige briefl. Schon über Hunderte geheilt. H
KdistEriAdr. AlaitrAir diA-Waiirir AidrrtrAn rErlAID
5763) Bei der Unterzeichneten werden
weisse & farbige ſilaeé-Handschuhe
ſchön und geruchlos gewaſchen
Ph. Brunner Wtw.
Wilhelminenſtraße ¼, zwei Stiegen hoch.
3608) Ein Lehrling kann bei mir ſofort
eintreten.
G. H. Walb.
S
Durch die unterzeichnete Hebamme können
S 2 fortwährend Odenwälder Schenkammen
nachgewieſen werden.
Goldau, Ballonplatz 3.
5160) Ein Lehrling kann unter günſtigen
Bedingungen eintreten bei J. Weber, Tapezier.
5298) Einige Jungen und Mädchen finden
Beſchäftigung in der Knopffabrik von
Heinr. Gruber, Hügelſtraße I5.
5299) Einen Lehrling ſucht Ernſt Winter,
Schuhmachermeiſter.
5451) Auf Michaeli ein zweites Mädchen zu
Kindern geſucht, welches nähen und bügeln kann.
Grafenſtraße 39, eine Stiege hoch.
5493) Ein 3 rädr. Krankenwagen (engl.
Fabrikat) anderweit zu vermiethen. Holzhofſtr. 19.
K 29nterricht in der franzöſiſchen und eng=
S
EE liſchen Sprache, ſowie in der
Mathe=
matik wird gegen billiges Honorar ertheilt.
Zu erfragen bei der Expedition.
Has;
CivrarteinritrtiatdrterrnArrraey
5465) Schüler, welche die hieſigen
4 Schulen beſuchen, können in einer
ge=
bildeten Familie freundliche Aufnahme
finden, mit nicht zu hoch geſtelltem Preiſe.
5 Mühlſtraße 70 an der Gewerbſchule.
rriräöili iir Airririrtirr reirAtrriAiAaai
5466) Eine Scheuer wird auf kommendes
Frühjahr hier oder in Beſſungen zu pachten
ge=
ſucht. Näheres Kirchſtraße Nr. 19 neu.
5606) Beſſungen. Einen kräfligen Lehrjungen
ſucht Leonhardt Bürner, Schmiedmeiſter.
5621) Mehrere Schüler, welche mit dem
näch=
ſten Herbſt dahier eine höhere Schule beſuchen
wollen, finden unter Zuſicherung freundlicher
Aufnahme Koſt und Logis. Schützenſtraße 2.
5608) Rheinſtraße Nr. 1 zwei Treppen hoch
wird auf Michaeli ein braves fleißiges Mädchen
in Dienſt geſucht.
5617) Einige Mädchen nimmt noch an zum
Putz lernen
J. M. Nold, Modiſte,
Eliſabethenſtraße.
5624) Eine ruhige Familie ohne Kinder
ſucht eine Wohnung von 3 Zimmern,
Küche ꝛc. in einer lebhaſten Straße zu miethen.
Näheres bei Herrn Joſeph Trier,
Logis=Vermiethungs=Büreau.
1909)
1
Bäckerei
zu vermiethen. Näheres bei Bäcker=½
meiſter Pfaff Wittwe, gr. Arheilger
Straße Nr. 20.
AercdeahteTrdeckerkadesrrcrserandriNsdkelDhedtears
GAbuzuiueiuuninuugungnunuooood'
5665)
Ein halbes Abonnement
dritte
Logenreihe - wird abgegeben. Näheres bei
der Exp. d. Bl.
5739) Es wünſcht eine Wittwe noch einige
Damen zum Friſiren anzunehmen. Zu erfragen
Louiſenſtraße Nr. 40 Hinterbau. Schwab.
5741) Es können einige Mädchen das
Putz=
geſchäft erlernen bei Emma Schmitt, Waldſtr.
5742) Ein braver Junge, der die
Hutformen=
macherei erlernen will, wird geſucht von
J. H. Waſſer, Holzhofſtraße 42.
Derſelbe kauft Linden= und Kaſtanien=Diele
von 2½ und 3 Zoll Stärke, ſowie Linden= und
Kaſtanien=Stämme.
55666)
1)
Geſchr
eine fein möblirte oder unmöblirte
Wohnung von 10 Zimmern ꝛc., bel.
G Etage und in ſchöner Lage der Stadt,
baldigſt beziehbar. Auskunft ertheilt
5 das Logis=Nachweiſungs=Comptoir von
Joſeph Trier,
nächſt der katholiſchen Kirche.
G
5748) Ein Kindermädchen wird geſucht, welches
zu Hauſe ſchlafen kann. Malhildenplatz 2.
0
Stiſteret
wird in Arbeit gegeben.
Dieburgerſtraße Nr. 5.
5898) Für mein Geſchäft ſuche ich einen
Lehrling zum baldigen Eintritt. Jac. Scheid.
,
RAuiAAAAAAA
5804) Schneidermeiſter Rohmig macht ſeinen
Kunden u. Gönnern bekannt, daß er in die untere
Steinſtraße 6 zur Frau Friedrich gezogen iſt.
5770) In einem ſchönen Theil der Stadt
wird eine Wohnung von 6-8 Zimmern, wo
möglich Parterre oder Bel=Etage, im Preiſe von
fl. 300 - 400 per Jahr, gleich oder längſtens
innerhalb ſechs Wochen zu beziehen, geſucht.
Näheres im Logis=Vermittelungs=Büreau der
Gebrüber Blum.
„S n ein Engros=Geſchäft wird ein junger
gewandter Commis geſucht; ſolche, die
3
ſich ſchon mit dem Verkaufe befaßten,
O5 haben den Vorzug. Franco Offerten
unter Chiffre L. K. poste restante Worms.
5738) Geſucht wird auf Wichaeli ein
Dienſt=
mädcheu, das etwas kochen kann und in allen
Hausarbeiten ſchon erfahren iſt. Mathildenplatz
Nr. 2 dritter Stock.
5808) Ein braves Mädchen, das im
Cou=
vertenſteppen geübt oder es erlernen will,
ſindet dauernde Arbeit.
Louiſe Röder, Eliſabethenſtraße 37.
5810) Ein braves Mädchen wird alsbald
unter freundlicher Behandlung u. entſprechendem
Lohn in Dienſt geſucht.
Zu erfragen Paradeplatz Nr. 2.
5812) Eine geübte Kleidermacherin wünſcht
noch einige Tage beſetzt zu haben. Das Nähere
zu erfrag im Geſchäſt der Frln. Noack, Kirchſtr. 20.
5814) Am Sonntag den 6. dſs. wurde auf
dem Wege von Traiſa über die Emmelinenhütte
durch das Mühlthal nach Eberſtadt ein
Spa=
zierſtock, Rohr mit Elfenbeingriff, verloren.
Dem Finder eine Belohnung bei der Expedition.
cm Mittwoch Vormittag wurde eine
weiße Taſche mit einem Gebund
8
V T4 Schlüſſel, einem Notizbuch,
Porte=
monnaie mit Inhalt ꝛc. verloren.
Der Finder wird gebeten, dieſelbe Ludwigsplatz 19
im 3. Stock gegen eine Belohnung abzugeben.
5899) PD- Eine Dame wünſcht noch einige
Wck
Klavierſtundeu gegen billiges Honorar
ſu geben. Wo? ſagt die Expedition.
5900) Ein ſolides braves Mädchen, das
im Kochen u. allen Hausarbeiten tüchtig u. willig
iſt, wird auf Michaeli zu einer ſiillen Familie
in Dienſt geſucht. Näheres Ernſt=Ludwigſtraße
Nr. 19 im Laden rechts.
129h Mdhi en nsſonr.
H Schüler Koſt und Logis erhalten.
44
15904) Ein Machen Wünſcht noch einſge Di.
men zu friſiren. Holzſtraße Nr. 7.
1
ſind auf eine gericht=
„000 fl. iche erſte Hppothel vom
1. October auszuleihen. — Näheres Kirchſtraße
(5923
Nr. 19 neu.