88 Einhundert und einunddreißigſter Jahrgang. Foe-
Samſtag den 5. September
N3G.
1868
Das Frag= und Anzeige=Blatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungs=Blatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Camſtags, die Beilage
Dienſtags und Letzteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt
bei der Expedition, Rheinſtraße, Nr. 23 neu
13. September 1868.
Allergnädigſt privilegirtes
kr.
E. Der Ochſenmetzger.
Ochſenſteiſch das Pfund
bei Alleborn And Hiſſerich Wiwe.
nitrenſett das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller
bei Lindenſtruht, Levi, Altheimer, Hiſſerich Wtw. 18
bei Alleborn
Ochſenleber das Pfund
Brſälzener Bruſthern bei L. Lautz, Schuchmann 20
b. Der Nindsmeyger.
19
Ochſenfleiſch das Pfund
18
bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schmidt
19
Kuh- oder Rindfleiſch das Pfund
18
Bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schmidt
24
Uierenſet.
Leber von Ochſen, Aühen oder Rindern das Pf. 10
ca Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
17½
Aalbfleiſch das Pfund
16½
bei Egner, Guckenheimer
17½
Hammeſſeiſch das Pfund
bei. Egner und Guckenheimer
17
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei G. Dreſſel 15
20
19
24
20
19
10
Feilſchaften:
Hammelsſett das Pfund
bei Guntrum 28kr., G. Müller, P. Arnheiter.
Dreſſel, Hein und Daudt
Aufruf an
d. Der Schweinemetger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinhen (ber Bundſchuh, Fuchs u. Dietz 26 kr.)
Vörrfleiſch das Pfund
bei Joſt 28 kr., bei Linz, Herdt, Warnecke
Geräucherte Kinnbacken das Pjund
bei Beſt, Bauer, Ewald, Friedrich und Joſt
Speck das Pfund
bei Beſt und Ewald
„
Schmalz
Unausgelaſſen
Jrawurſt das Pfund
bei Beſt, Ewald, A. Herweg, Joſt u. Linß
Leberwurſt das Pfund
bei Ewald, Beſt, Joſt u. Linz
Blutwurſt das Pfund
bei Füchs, Schmidt,
Fruch t prei fe nach dem Durchſchnitt.
Gemiſchtes 8rod 5 Pfd. beſteh. aus ½⁄
Weiß=
desgleichen 2½ „ und ⁄₄ Roggenmehl.
Roggenbrod... 5 Pfd. beſteh. aus ½.
Kern=
desgleichen 2½„ und ⁄₄ Roggenmehl.
bei H. Schrumpf und J. Hamm 3. Sorte
bei Ewald zte Sorte
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth
Waſſerweck 4 Loth für
Kilchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth für
Lagerbier
k. Der Bierbrauer.
Fruchtmärkte. D a t u m. Waizen,das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. Gew.
rr. Pfd. fl. Lr. 3 Gew. fl. kr. 2T Gew. f. kr. Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. 7 tat. T. Gießen; Auguſt 141. 12 18 200 — 180 7⁄⁄ 40 160 — 15 15 120 — — Pd Grünberg. „ 29 12 10 200 9 — 180 12 160 — — — 40½ 35 120 5. 55 200 Lauterbach „ 29 12 200 15 180 160 40 120 200 Mainz in der Halle „ 28 12 42 200 8 57 180 45 160 — 39 120 2 30 200 Voru's, „ 28 12 39 200 9 1 180 8 20 160 5 27 120
Zu der am 7. d. Mts. beginnenden Wanderverſammlung deutſcher Bienenwirthe
ſind zahlreiche Anmeldungen aus allen deutſchen und mehreren fremden Ländern eingetroffen.
Die Gaſthöfe ſind durch die bereits hier weilenden Fremden alle überfüllt; es iſt daher die
Aufgabe der hieſigen Bewohner, für Unterbringung der Gäſte Sorge zu 1ragen. Die unterzeichnete
Bürgermeiſterei richtet daher auf Veranlaſſung des Comité's genannter Wanderverſammlung an
alle Diejenigen, welche Räumlichkeiten zur Beherbergung eines Gaſtes auf 2 bis 3 Tage entbehren
können, das freundliche Erſuchen, dieſelben gegen entſprechende Vergütung während jener Zeitdauer
abzutreten. Die Adreſſen wollen gefälligſt entweder auf der Bürgermeiſterei oder bei Herrn
Dr. Vogel, Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 19, abgegeben werden.
Darmſtadt, den 2. September 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
5455)
Fuchs.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Dienerſtelle an der Stadtfreiſchule ſoll anderweit beſetzt werden. Geſuche um deren
Uebertragung ſind bis längſtens Mittwoch den 9. September d. J. unter perſönlicher Vorſtellung
bei uns einzureichen.
Darmſtadt, den 23. Auguſt 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
5496)
Fuchs.
Edictalcitationen.
5513) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen an den Nachlaß der Wittwe des
Bahnwärters Philipp Caspar, Margaretha, geb.
Kircher zu Darmſtadt, ſind binnen vier Wochen
bei dem unterzeichneten Gerichte anzuzeigen,
widrigenfalls der Nachlaß an die im Auslande
wohnenden Erben ausgeliefert werden wird.
Darmſtadt, den 21. Auguſt 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weis,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
5514)
Pferde=Verkauf!
Freitag den 11. d. Mts., Vormittags 10 Uhr,
wird in der Reitercaſerne dahier ein untaugliches
Reitpferd gegen Baarzahlung öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 3. September 1868.
Die Caſſen=Commiſſion des 2. Reiterregiments.
Frhr. v. Bouchenroeder.
133
510
A. 36
5498) Das Großherzogliche 1. Bataillon 4. Infanterie=Regiments ſucht für die Herbſtübungen
vom 7. bis incl. 19. September d. J. einen Marketender. Reflectanten wollen ſich auf dem
Büreau obigen Bataillons in der hieſigen Infanterie=Caſerne melden.
Darmſtadt, den 1. September 1868.
Das Bataillons=Commando.
5499) Das 2. Bataillon Großherzoglichen 1. Infanterie=Regiments, welches gegenwärtig hier
in Cantonnirung liegt, ſucht für die Dauer vom 7. bis 19. d. Mts. einen Marketender.
Die=
jenigen Wirthe ꝛc., welche dieſe Wirthſchaft übernehmen wollen, ſind erſucht, ſich bis längſtens
6. d. Mts. bei dem Unterzeichneten zu melden.
Pfungſtadt, den 1. September 1868.
Hahn, Major und Bataillons=Commandeur.
5350) Montag den 7. Septbr. d. J.
Nachmittags präcis 4 Uhr ſoll die
Grummet=
gras=Erndte auf den ſtädtiſchen Pallaswieſen
an Ort und Stelle unter den im Termin bekannt
gemacht werdenden Bedingungen meiſtbietend
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
4943)
Bekanntmachung.
Die zum Schuldenweſen des
Hofmöbelfabri=
kanten J. Heberer gehörigen Immobilien und
zwar:
Flur 1. Nr. 518.26 - 61⁵⁄₁₀ ⬜Klftr.
Hof=
raithe, Waldſtraße,
ſollen Montag den 14. Septbr. d. Js.
Vormit=
tags 10 Uhr öffentlich an den Meiſtbietenden
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
5352)
Bekanntmachung.
Die den Geheimerath Schleiermacher'ſchen
Erben zugehörige, in früheren Bekanntmachungen
näher beſchriebene Hofraithe und Garten, ſoll
Montag den 7. September d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
zum dritten und letztenmal mit
unbe=
dingtem Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt den 28. Auguſt 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
5515)
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Bürgers und
Schreiner=
meiſters Peter Schäfer dahier gehörigen
Im=
mobilien und zwar: Flur II. Nr. 502. - 39⁄
⬜Klafter Hofraithe, große Kaplaneigaſſe, ſoll
nächſten Montag den 7. Septemberd. J.,
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 2. September 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt:
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
5516) Grummetgras=Verſteigerung.
Mittwoch den 9. September
Vormit=
tags 8 Uhr wird die Grummetgras=Erndte
von circa 50 Morgen Wieſen, welche in der
Lache, der Löcher= und Methwieſe gelegen ſind,
auf freiwilliges Anſtehen der Eigenthümerin,
Frau Poſtſtallmeiſter Wiener hier, an
Ort und Stelle öffentlich verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft findet an der Frankfurter
Straße zunächſt der Eiſenſchmelze ſtatt.
Darmſtadt, den 4. September 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
5353)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des
Bierbrauerei=
beſitzers Wilhelm Diehl zum rothen Löwen
da=
hier ſoll Montag den 7. September l. J.
Vor=
mittags 10 Uhr deſſen in der Pancratiusſtraße
belegene neuerbaute Scheune nebſt den dazu
ge=
hörenden nachſtehend bezeichneten Immobilien
1) Flur IV. Nr. 4223 195 ⬜ Klftr. Scheuer
Pancratiusſtraße,
2) „ I. „ 4227 443 ⬜Klſtr.
Grab=
garten daſelbſt,
unter den im Termin näher bekannt gemacht
werdenden Bedingungen auf dem Büreau der
unterzeichneten Stelle öffentlich verſteigert werden.
Die Scheune iſt ſehr geräumig und befindet
ſich in einem wohl eingefriedigten mit Schuppen
und Brunnen verſehenen Hofraume, der wegen
einer Größe zum Theil als Bauplatz verwendet
werden kann. Bei annehmbarem Gebote erfolgt
ſofortiger Zuſchlag.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſek.
5517)
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Stadttaglöhners
Da=
niel Debus gehörigen Mobilien, als: Kleider,
Weißzeug, Bettwerk, Möbel und allerlei
Haus=
rath ſoll
Dienſtag den 8. September d. J.,
Nachmittags halb 3 Uhr,
in deſſen Wohnung, Hinkelgaſſe Nr. 20, gegen
gleich baare Zahlung öffentlich an den
Meiſt=
bietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3. September 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Verntheiſel.
5518)
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Schreinermeiſters Peter
Carl Schäfer gehörigen Mobilien, als:
Klei=
der, Weißzeug, Bettwerk, Möbel und allerlei
ſonſtiger Hausrath, ferner Schreinerwerkzeug
und Geräthſchaften, als: vier Hobelbänke,
Schraubenzwingen und Böcke, Schraubknechte,
ſowie ſonſtiges iin deſſen Werkſtätte befindliches
Werkzeug ſoll Donnerſtag den 10.
Septem=
ber d. J. Vormittags 9 Uhr in der
Woh=
nung große Kaplaneigaſſe Nr. 14 gegen gleich
baare Zahlung öffentlich an den Meiſtbietenden
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 4. September 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
5519)
Bekanntmachung.
Mittwoch den 9. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im ſtädtiſchen Hospitale dahier
verſchie=
dene Mobilien, Hausgeräthe, Bettwerk u. Kleider
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſieigert.
Darmſtadt, den 3. September 1868.
Semiller, Hospitalmeiſter.
5520) Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 7. September
Vormit=
tags 9 Uhr ſollen die zum Nachlaß der
Heb=
amme Dorothea Staudt gehörigen
Gegen=
tände, als: Gold, Silber, Weißzeug, Kleider,
Bettwerk, Möbel und ſonſtiger Hausrath in deren
Wohnung, große Ochſengaſſe Nr. 13, öffentlich
gegen Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 4. September 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt:
In Verhinderung des Vorſtehers:
Hax, älteſter Gerichtsmann.
5521)
Bekanntmachung
Die zum Nachlaß des Stadttaglöhners Daniel
Debus gehörigen Immobilien und zwar:
1)Flur II. Nr. 477. 7⁄₈ ⬜Klaſter.
Hof=
raithe Hinkelgaſſe,
2) „ 22. „ 1. 300 „
Acker im
tiefen See,
3) „ 24. „ 335. 1339 „
Acker im
Schneppenzahl,
4) „ IV. „ 360N. 282⁄₀ „ Grabgarten
zwiſchen der Pancratius= und
kleinen Arheilger Gaſſe,
ſollen
nächſten Montag den 7. September d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. September 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Vergebung von Bauarbeiten.
Montag den 7. d. Mts. Vormittags
10 Uhr ſollen die, durch Umänderung der
Schmiedekamine in der hieſigen
Rei=
ter=Caſerne entſtehenden Bauarbeiten, und
zwar:
fl. kr.
die Maurerarbeit, veranſchlagt zu 273 8
35
„ Zimmerarbeit,
" „
„ Dachdeckerarbeit, „
„ 75
Schloſſerarbeit,
„ 64
„ Weißbinderarbeit, „
„ 54 41
auf dem Büreau der Garniſon=
Ver=
waltung an den Wenigſtfordernden durch
Soumiſſion vergeben werden.
Voranſchlag und Bedingungen liegen daſelbſt
des Nachmittags von 2 bis 4 Uhr zur
Einſicht offen.
Darmſtadt, den 1. September 1868.
Großherzogliche Garniſon=Verwaltung.
Korwan.
5500)
5523)
Obſt=Verſteigerung
bei dem Großherzoglichen Rentamte Darmſtadt.
Montag den 7. September 1868 Vormittags
10 Uhr werden bei der Wieſenwärters=Wohnung
auf dem Plattengut von den daſelbſt befindlichen
Bäumen ungefähr 300 Malter Aepfel, theils
vorzügliches Wirthſchafts=, theils feines Tafelobſt,
loosweiſe öffentlich an die Meiſtbietenden
ver=
ſteigert.
Steigliebhaber, welche das Obſt und die Loos=
Eintheilungen vor der Verſteigerung einzuſehen
wünſchen, wollen ſich an den Großh.
Wieſen=
wärter Schmelz auf dem Plattengute wenden.
Darmſtadt, am 29. Auguſt 1868.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Hauſer.
M.36
5524)
Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 11. September Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Bierbrauer Ensling eine Stiege hoch wegen Abreiſe 1 Canapee,
1 Kommode, 1 runder Tiſch, 1 Kleiderſchrank, Bett, Spiegel, Tiſch, verſchiedene Bilder, 1 Thee=
Service öffentlich nur gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
Mäthän Etraufk, Statzeriht=Tarator.
511
5625)
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 15. September l. J. von Morgens 10 Uhr an laſſe ich auf
meinem Felſenkeller an der Dieburgerſtraße nachbenannte Gegenſtände gegen gleich baare
Zahlung verſteigern, als:
1 kupferne Braupfanne, circa 1100 Pfund ſchwer und ca. 30 Ohm enthaltend;
1 in gutem Zuſtande befindliches hölzernes Kühlſchiff für ca. 12 Ohm, das im rothen
Löwen hier täglich angeſehen werden kann;
1 noch neues Dampfkamin von ſtarkem Eiſenblech, ca. 551 lang mit 111 Durchmeſſer;
8 neue Tiſche, eine Anzahl Wein= und Apfelweinfaß, verſchiedene Bütten und
ältere Fäſſer, welche ſich beſonders für Malz=Treber=Gefäße ꝛc. eignen.
Auch noch andere brauchbare Geräthſchaften jeder Art werden in der Verſteigerung
vor=
kommen. - Darmſtadt, am 31. Auguſt 1868.
W. Diehl, zum rothen Löwen.
5526)
Hofraſhe Verſteigerungh in Auerbach.
Freitag den 11. September l. J. Vormittags 11 Uhr wird auf freiwilliges
An=
ſtehen der Witwe des Schreinermeiſter Philipp Geuter in Auerbach ihre daſelbſt gelegene,
an die Villa des Herrn Hofrath Dr. Friedreich angrenzende Hofraithe mit Scheuer, Stallung und
daranſtoßendem Weinberg (nicht identiſch mit der Mühle) durch unterzeichnete Stelle auf dem
Rath=
hauſe zu Auerbach nochmals öffentlich verſteigert.
Das Wohnhaus enthält 9 Zimmer und 2 Küchen und eignet ſich, vermöge ſeiner Lage am
Eingang des Hochſtätter Thales und unmittelbarer Nähe des Fürſtenlagers, beſonders zu einem Landſitz.
Zu bemerken iſt noch, daß die Gebäulichkeiten vor 2 Jahren neu hergerichtet wurden und in
ganz gutem Zuſtande ſind.
Auerbach, den 1. September 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Auerbach.
Der Vorſteher:Löhr.
Feilgebotenes.
Preiſe bei der
4464)
Sleinkohlen=Aclien-Geſellſchaft dahier
für
roine Ruhrkohlen I. Dual.
vom 1. Juli an
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quantitäten bezogen:
per Centner 81 kr.
Fettſchrot
33 kr.
Schmiedegries „
„
50 kr.
fette Stücrkohlen,
Octroi und Fuhrlohn vom Magazin in die
Stadt beträgt 4 kr. per Ctr.
Beſtellungen u. Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Manck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſir., u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
Unſer Kautſchud=Lack
zum Anſtrich der Fußböden erfreut ſich des
all=
gemeinen Beifalls und können wir ſolchen mit
beſtem Gewiſſen empfehlen.
Derſelbe iſt in den gangbarſten Farben wieder
bei uns vorräthig und ſtehen geſtrichene
Probe=
brettchen ſowie Gebrauchsanweiſungen gratis zu
Dienſten.
Gebrüder Vierheller,
Material= u. Farbwaarenhandlung in Darmſtadt.
4457)
Schuſtergaſſe 14.
2261) Zum Feueranmachen!
und unter den Waſchkeſſel trockene tannene
Holzklötzchen per Ctr. 44 kr., bei Abnahme
von 5 Ctr. und mehreren Ctrn. zu 40 kr. frei
in's Haus geliefert von
A. Sehrchnnann, Grafenſtr. I.
Unterleibs=Bruchleidende,
ſelbſt ſolche mit ganz alten Brüchen, finden in
weitaus den meiſten Fällen vollſtändige
Heilung durch Gottlieb Sturzenegger's
Bruch=
ſalbe. Ausführliche Gebrauchs=Anweiſung mit
einer Menge überraſchender, amtlich beſtätigter
Zeugniſſe zur vorherigen Ueberzeugung gratis.
Zu beziehen in Töpfen zu 3 fl. ſowohl direct
beim Erfinder Gottlieb Sturzenegger in
Herisau, Canton Appenzell (Schweiz), als auch
durch Hrn. G. Bleicher, Großh. Heſſ.
Hof=
bandagiſt in Mainz, und Hrn. Apotheker
J B. Lindt, Schnurgaſſe Nr. 55 in
Frauk=
furt a. M.
(3656
1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
Sehr ſchöne Rene Gxünekern
empfiehlt G. Amendl, vorm. G. Kraus. (4588
Stroh= und Rohrſtühle!
jeder beliebten Sorte ſind fortwährend zu haben.
Hierbei bemerke noch, daß alte Stühle zum
Re=
pariren und Flechten angenommen werden bei
Friedrich Seipel, Stuhlfabrikant,
4385)
Alexanderſtraße Nr. 11.
2321)
Ackerverkauf.
⬜Klftr. 131 Acker an der Roſenhöhe,
„ 213 „ daſelbſt,
455 „ daſelbſt,
werden billig abgegeben.
Näheres bei Kaufmann H. Störger,
Eli=
ſabethenſtraße 41.
5
2
Es Us
Zur Bequemlichkeit für geehrtes hieſiges
Pu=
blikum, und um demſelben auch bei Bedarf von
kleinen Quantitäten Eis raſcher dienen zu
kön=
nen, machen wir hiermit bekannt, daß ſolches bei
Herrn C. Calmberg, Hirſch=Apotheke, Markt,
C. Gerſchlauer, Marienplatz,
„ J. F. Henigſt, Bleichſtraße,
„ P. Klein, Gaſtwirth, Holzhofſtraße,
„ W. Mauck, Ballonplatz,
Frau Melsheimer, Wilhelminenſtraße,
Herrn J. Röhrig, kath. Kirche,
Dr. Tenner, Adler=Apotheke, kath Kirche,
zu jeder Tageszeit bezogen werden kann.
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
4702)
Engl. Biscuits
die beliebteſten Sorten von Huntleh u. Palmers
in London friſch ang kommen bei
Friodrich Eichborg.
Rheinſtraße.
5205) Obſt von der Noſenhöhe.
Gebrochene und gefallene Sommerkarthäuſer,
Falläpfel, Birnen und Zweiſchen ſind täglich zu
haben bei Chriſtian Kröh, Waiſenvumpe 18.
4946)
3.
596
Füs Hah-ſranen.
Feuerfeſtes Kochgeſchirr, vorzüglicher Qualität, in runden und ovalen Töpfen, ſowie
Servir=Tiſche in Eichenholz empfehle billigſt berechnet.
H. Hauzeo.
2
7₈
WRamGlAz-Onandeonz Qualiäten.
Unterhosen & Unterjacken Seite empfehle in größter Auswahl.
von 2 fl. 48 kr. bis zu den ſchwerſten
in Baumwolle, Halbwolle, Wolle und
H. Horyanaraine WVlaDD.
5367)
48 Arauzor;
Ich erhielt eine große Parthie franz. Damen=
Glagé-Handschuhe. prima Dualität.
und um einen ſchuelle übſatz zu erzielen, verkauſe ich dieſelben, trotz des großen Aufſchlages,
GüA8 AxDunOre
Ernſt=Ludwig=
J. MelOönD,
Straße.
512
4944)
N. 36.
Ausverhauſ wegen Geſchäfts=Aufgabe!
Ernſt=Ludwigſtraße 24.
Von heute an verkaufe ich ſämmtliche Artilel meines Goldwaaren-Lagers zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen und
empfehle ich dieſe Gelegenheit zu ſehr vortheilhaftem Einkauf ergebenſt.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1868.
x Ernſt=Ludwig=
Georp Hrebs, Goldarbeit..,
Straße.
Biocudls von Unſey 4 Fohners u. feandhe
offeriren
5226)
2
C. H. Huber & Söhne in Darmſtadt,
hof=Lieſeranten Seiner Jöniglichen hoheit des großherzogs von heſſen,
in nachſtehenden Sorten:
Bie Nac,
Spongo Rushs,
Oshorne,
Royal,
Ilbert,
Jamaica,
Combinalion
Eugenie,
Napoleon,
Pearl,
Grange Pessert,
Fancy sweet,
Pie Nio,
Lemon Pessert.
Crachnell,
Lucon,
4850) Neiſetaſchen H Koffer, Umhängtaſchen, Geldtaſchen 8
ſonſtige Reiſeeffecten in großer Auswahl zu den billigſten Preiſen.
H. Maurer
5363)
Bielefelder Leinen in vorzüglicher
Quali=
tät von der friſchen Bleiche von den billigſten bis
zu den hochfeinſten Sorten empfiehlt
C. VebahshAussor.
5364) Die erwartete neue SkrichvVOhle iſt nun eingetoſſen und enpfehle
dieſelbe bei bekannten guten Qualitäten zu billigſten Preiſen. - Beſonders mache ich noch. außer
allen gangbaren Sorten, auf eine ſehr ſchöne weisse Wolle für Unterröcke,
Unter=
jäckchen u. dgl. in Handgeſpinnſt, ſpaniſcher, Irländer und Eiderwolle, ſowie auf
die ſo ſehr beliebte dauerhafte Crefelder Wolle aufmerkſam.
In allen ſonſtigen in das Kurzwaarenfach einſchlagenden Artikeln halte mich beſtens
empfohlen.
S. Arubelter.
5365)
Reſte farbiger Soidemstolles
52 Cent. breit fl. 1. 45 - fl. 2. per Staab,
70
fl. 3. - fl. 3. 30. „
„
G. Moſenheim.
Sargmagazin von G. Heyl, Schreinermeiſter,
5366)
Brandgaſſe 12,
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen den bekreffenden Angehörigen ſeinen Vorrath von Särgen
in allen Gattungen zu äußerſt billigen Preiſen.
Zirlſctgeſche mangeſleldete Pupven
zu ſehr billigen Preiſen
bei D. Halæ.
5363)
5375)
Rothen Ungarwein
von ausgezeichneter Qualität, welchen ich perſönlich in Ungarn eingekauft habe, empfehle ich:
per Schoppen
20 kr.
im Faß per Ohm
fl. 75.
aus dem Zollkeller.
Geog Mabieh.
5314)
Strch-Wollganme!
Mein Lager in allen Sorten Strick=Wolle in den bekannten guten Qualitäten
halte ich zu rellen Preiſen hiermit beſtens empfohlen.
Chrisliar Schueider am Markt.
7539) Mein Grundſtück in der
Stift=, Soder= u. Mühlſtraße iſt durch
Gr. Geometer 1. Cl. in Bauplätze
einge=
theilt, u. werden unter billigen Bedingungen
verkauft. Die Pläne können bei mir
ein=
geſehen werden. L. Daum.
4830)
Steinkohlen.
Meine verehrten Abnehmern erlaube ich mir
darauf aufmerkſam zu machen, daß Ruhrer
Fettſchrot von vorzüglicher Güte fortwährend
für mich hier eintrifft und erlaſſe ich hiervon
bei ganzen und halben Fuhren den Ctr. frei ins
Haus geliefert ohne Octroi zu 81 kr.
Da es mit Beſtimmtheit anzunehmen iſt, daß
die Frackt der Kohlen im Herbſte theurer wird,
ſo erſuche ich meine verehrten Abnehmer ihre
Beſtellungen recht ſrühzeitig zu machen, damit
ich nicht genöthigt bin, einen Preisaufſchlag
ein=
treten zu laſſen.
Gleichzeitig bringe ich den Verkauf von
Buchen=
holz in Erinnerung, mit dem Bemerken, daß
ich den Ctr., klein gemacht, frei ins Haus zu
1 fl. liefere.
G. Schreider,
gegenüber dem Bahnhof.
4953) Es ſind 2 ovale ſolld gearbeitete
Etückfaß zu verkaufen, weingrün und geaicht,
jedes über 600 Maas haltend, ſowie ½ und
½ Ohmfaß bei Juſtus Gelfius, Küfer,
Ochſengaſſe 33. nächſt der Shnagoge
4969) Mehrere Decimal=
Brückenwaa=
gen von verſchiedener Tragkraft und gut
gear=
beitet, ſind, um damit zu räumen, billigſt zu
verkaufen.
Gandenbergerſche Maſchinenfabrik.
G. Göbel.
47 6
ey eb..
TAnatan Pais hON-
Mein reichhaltiges Lager in franzöſiſchen und
deutſchen Schaumweinen empfehle mit dem
Be=
merken, daß jede bei mir gekaufte Flaſche ohne
beſondere Berechnung in Eis eingeſetzt verabreicht
wird. - Frankfurter Champagner von
Wilh. Eckert u. Comp. pr. Flaſche 48 kr.
Friedrich Eichberg,
Rheinſtraße.
4707)
4735) Eine Ladeneinrichtung iſt zu
ver=
kaufen. Wo? ſagt die Expedition
5230) 3 ſehr iſchöne Einlegſchweine ſint
zu verkaufen Hinkelgaſſe Nr. 19.
5233) Ein Kinderbett iſt zu verkaufen.
Hügelſtraße Nr. 28.
Ruhrer Steinkohlen
beſter Qualitat erlaſſe ich in Wagenladungen frei
an den Aufbewahrungsort geliefert:
30 kr.)
Fettſchrot
ohne
im einzelnen Ctr. 32 kr
Octroi.
48 kr.
Stückkohlen
5247)
L. Daum.
R. 36.
5371)
Gey vom.
4
CtaurzmifaagOke
Rencurell
El Ebro
El Cinto Corient! „ 1 „
1Stück 13kr., 100 Stück fl. 2. 12.
1 „ 1½, 100 „ fl. 2.
1 „ 1 „100 „ fl. 1.36.
1 Stück 2 kr., 100 Stück fl. 3. 12. Trabucos
1a Rosa
El Cinto C'Otion 1 „ 2 „ 100 „ fl. 2. 48. Martiner
La Emma
„ 1½
La Perla
„1
1 „ 1½„ 190 Stückfl. 2. 18.
Carmen mit Braſil „ 1½
Wasington 1 „ 1 , 100 „ fl. 1.24
La Fama
„ 1½
1 „ 1½ „ 100 Stück fl. 2. 24.
E Lquila
Sammtliche Sorten ſind bereits rühmlichſt bekannt und ſehe daher recht zahlreichem Zuſpruch entgegen.
Ernſt=Ludwigſtraße
Hermann Götz.
Nr. 25.
Die Handſchuh=Fabrit Ludwigſtraße
Ludwigſtraße
von
Nr. 20.
Nr. 20.
JJ. Gerhanat
empfiehlt ihr Lager in allen Sorten Handſchuhen für Herren, Damen und Kinder.
Glaçé=Handſchuhe von 36 kr. an.
Däuiſche Handſchuhe in großer Auswahl,
in allen Sorten.
Sommer=
42 kr. „
Uniform=
„
Alles ſtets in jriſcher, guter Waare und zu billigen Preiſen.
(5330
Auch werden daſelbſt Handſchuhe nach Maaß angefertigt; ſowie Handſchuhe gewaſchen und gefärbt.
5399)
Ro)
„WAUSChOIN
AGOUR
N3
Hohnheimer ꝛeine vorzüglicher Qualität per Schoppen 12, 16, 18
und 24 kr. friſch in Zapf genommen bei
C. Cbo. Wecb, kl. Ochſengaſſe.
5527)
Een Empfang eines Theils für die Herbſt=
und Winter=Saiſon beorderten Neuheiten file
Bamen-=Kieoerſtoſen, Eyales a Hauen-Zantenn
beehre ich mich hiermit anzuzeigen; ſowohl im
ele=
ganten wie emfachen Genre, bietet mein Lager
die geſchmackvollſten Sachen zu billigen Preiſen.
oSENh Sadd,
5528)
A E AAN
Bei herannahender Saiſon empfehle mein neu aſſortirtes Lager in
CAmesisenen a ostinalsenen
Thee's,
und habe Sorge getragen, die bekannten und beliebten Sorten in derſelben Güte
zu beſchaffen.
Hhheespitzeha, feinſte Waare, ſo lange Vorrath billigſt.
F.
Lasedr. Sehacſex, Ludwigsplatz.
5529)
StrschWOlle!
Ich empſehle franzöſiſche 4ſache Strickwolle das
gewogene Pfund zu fl. 1. 24 kr.
Eßlinger ½5 und 6fatze Strickwolle das
gewogene Pſund zu fl. 1. 36 kr.
Oeßgleichen in Prinnnz Dunalitäl von fl. 2.6 kr.
Extra prima Berliner Terneauxwolle
per Loth 7 kr.
ſchwarz und weiß
farbig
„ „ 8 „
feinfarbig
„ 9 „
ſammtliche Farben im Pfund weſentlich billiger.
J. MiChenbioger zue.
gegenüber der Merck'ſchen Apothele.
an.
513
4582) Zur gef. Notiz, daß ich auch für das
Jahr 1860 den Debit des
Lahrer hinkenden Boten
für Darmſtadt und Umgegend beſorge und
bitte die Herren Wiederverkäufer, mir ihre
Be=
ſtellungen darauf bis 15. September d. J. gef.
anzugeben. J. P. Strauß, Buchhandlung,
Offenbach a. M., Schloßſtr. Nr. I.
Ruhrer Steinkohlen.
Die Zufuhr friſcher Ruhrkohlen 1r Qualität
findet fortwährend ſtatt und erlaſſe ich
Wagen=
ladungen
Stückreiches Fetiſchrot Ir Qual. pr. Ctr. 31 kr.
Schwerſte Schmiedekohlen
„ „ 33 kr.
Fette u. magere Stückohlen „ „ 50 kr.
Gas=Coaks
„ 48 kr.
ohne Octroi frei an den Aufbewahrungsort.
Meinen verehrlichen Kunden und Abnehmern
empfehle ich, den Sommerpreis zu benutzen, da
die Schiffsfrachten bald ſteigen und die Kohlen
jedenfalls aufſchlagen werden.
Gefällige Beſtellungen nehmen entgegen:
Herr G9. Darmſtädter, Neckarſtraße;
„ Paul Schneider, Eliſabethenſtraße;
Gg. Lerch, Ludwigsplatz;
Carl Schödler, an der Krone;
„ Hebberling, Alexanderſtraße.
Darmſtadt, den 15. Juli 1868.
4845)
G. Stammler.
5236) Bei Unterzeichnetem konnen
fortwäh=
rend trockene Zimmerſpähne ins Haus
ge=
liefert werden.
Chriſtoph Rahn, Zimmermeiſter,
dem neuen botaniſchen Garten gegenüber.
4594) Mauerſtraße Nro. 28 iſt eine neue
eiſerne Meßbude preiswürdig zu verkaufen.
2
5242) 5½
299½
Ww46ſt; unzeite.
Wer Bedarf hat in Vorhängen jeglicher
Art, in Moll und Tüll (ſchen zu fl. 3. ſehr
elegante Vorhänge); ferner in
Nouleaux=
zeugen, Molle, Jaconets, ſchottiſchen
Bat=
tiſt, Blattſtiche, Wollen ꝛc. ꝛc., der findet
während dem Meßverkauf zu außergewöhnlich
billigen Preiſen die reichſte Auswahl im
Schweizer Weißwaaren=Lager Nro. 16
großer Hrrſchgraben zu Fraukfurt a. M.
Neues Sauerkraut,
fortwährend zu haben bei
C. Nungeſſer,
5245)
Eck der Grafen= und Waldſtraße.
5248) Traubenſtöcke in Scherben mit
reifen Trauben und dergleichen pfundweiſe.
Gartenſtraße 13 nächſt der Münze. J. Noack.
5329)
Stangen=Verkauf.
Fichten=u. Lerchen=Stangen für Maurer,
Weiß=
binder und Wagner, ſowie Baum=Stangen, als
auch alle Sorten Garten=Hölzer ſind in großer
Auswahl zu haben bei dem Unterzeichneteu.
Ernſthofen.
Heinrich Dehu.
5331) Eine vollſtaͤndige Ladeneinrichtung
ſteht zu verkaufen. Arheilgerſtraße Nr. 2.
5376) Bei Hofglaſer C. Chr. Blech,
kl. Ochſengaſſe, ſind 2 alte Vorfenſter, 7' 6”h.
4. brt. noch im beſten Zuſtande, billig zu verkaufen.
5378
Einmachfäſchen,
owie mehrere Flaſchengeſtelle billig zu verkaufen.
Beſſunger Carlſtraße Nr. 399.
134
514
5530)
M36.
Chriſtliches Tagebuch
zur häuslichen Erbauung
in den
Morgenz und Abendſtunden
auf alle Tage im Jahre.
Herausgegeben von
H. Carl Friedrich Lohdins, und Il. Joh. Friedr. Heinr. Cramer,
Diakonus an der Kreuzkirche in Dresden.
Diakonus an der Kreuzkirche in Dresden.
Achte Auflage! In dieſer Bezeichnung allein ſpricht ſich der hohe Werth dieſes
Erbau=
ungsbuchs für alle Tage im Jahre aus. Jeder Verſtändige, welcher hört, daß ein
Gebet=
buch die achte Auflage erlebt, weiß, daß es eins der ausgezeichnetſten Werke ſeiner Art, ein Born
des Segens für alle Diejenigen ſein muß, die es beſitzen, und daß es ein in unſerem chriſtlichen
Volke tief gefühltes Bedürfniß iſt, einen ſolchen Schatz von chriſtlicher Wahrheit und Weisheit,
von Aufmunterung zur Erbauung des Herzens und Gemüthes, von Troſt und Führung in allen
Lebenslagen, welcher Art dieſe auch ſein mögen, im Hauſe zu haben.
Wenn es für jeden Menſchen, reich oder arm, vornehm oder gering, ein Segen iſt, einen
Freund ſein nennen zu können, der am frühen Morgen traulich zu ihm ſpricht und durch gute Lehre
und Weiſung ihn kräftigt zu ſeinem Tagewerke, und am Abend, wenn dies überſtanden iſt, wieder
zu ihm redet, ihn tröſtet, wenn Kummer ihn niederſchlägt, ihm einen guten und frommen Gedanken
in die Seele flößt, ſo muß um ſo mehr allen Familien daran liegen, einen ſo hochwerthen
unent=
behrlichen Freund ſich zu erwerben. Und ein ſolcher iſt dies „Chriſtliche Tagebuchz.
Das Werk iſt auf ſchönes weißes Papier mit deutlichen Lettern in groß Octav=Format
ge=
druckt und erſcheint in 16 Heften, jedes Heft 3 Bogen Text mit einem Bilde (in photographiſchen
Tönen fein ausgeführt), in elegantem Umſchlag, Preis Heft 5 Ngr., ohne Bilder Heft nur
4 Ngr. Aller 3 bis 4 Wochen wird ein Heft ausgegeben, und iſt dadurch ſelbſt jeder Unbemittelte
im Stande, ſich das werthvolle Werk anzuſchaffen.
Auf Verlangen erhalten die geehrten Subſcribenten die ſchönen Prämien:
zum 5. Heft „das heilige Abendmahl:
zum 10. Heft „Die Kreuzigung Chriſti=,) gegen Vergütung von 5 Ngr.
zum 16. (Schluß) Heft „Die heilige Nacht”
gegen Vergütung von 7½ Ngr.
oder: „Das ewige Verſöhnungsopfer”
Bie Verlags=Buchhandlung von Adolph Wolk
in Dresden, Ammouſtraße 46.
5373)
Patent-Gummi-Tegenſchirme
bei B. FAlx.
5531
Prima Lederleinen, 34 Ellen haltend,
em=
pfehle in den bekaunten Nummern zu den billigen
Preiſen von fl. 8. 45., fl. H., fl. 9. 20. und
„0LLOI Gade
fl. D. 48.
Keine Ausſchuß=Cigarren!
Jaguez=Cigauren 5 Stück 6 Krenzer.
5532.
Durch einen beſonders vortheilhaften Parthie=Kauf, kann ich eine reelle, gut gelagerte
Jaquez=Cigarre 3 Stück zu 6 kr. abgeben und empfehle dieſelbe als wirklich preißwerth
allen Rauchern aufs angelegentlichſte.
12⁄₈
C33x. ilb. Neö.
4Fin noch junger ſtarker Eſel mit Zug=
31) Eine Parthie Herbst=
3 b geſchirr iſt zu verlaufen bei
Chriſtoph Becker II. in Pfungſtadt.
& Winter-Kleiderstoffe
5382) Bei W. Blumer auf dem
Brück=
in den neueſten Deſſinsſcen it fortwährend neues Gauerkraut und
Gurken zu verkaufen.
und dunkten modernen
Güßer Arpfelmoſt
per Schoppen 3 Kreuzer.
Farben 18-24 kr. per
5390)
J. H. Holler.
Elle eupfieht
5391) Eine Kelter, mit einer eiſernen
Schraube verſehen, nebſt Mahltrog und Stein,
G. Roſenhein. ſowie circa 8 Ohm weingrüne Faß, Alles im
beſten Zuſtande, ſind zu verkaufen in der Schwa=
5380) Hefenbranntwein zum Ein= nenſtraße Nr. 29 bei J. Nutz.
reiben, garantirt rein, 24 kr. pr. Schoppen
Vorzügliche Tafeltrauben
bei
Carl Manck,
in C. Wölker's Handelsgirtnerei,
obere Eliſabethenſtraße Nro. 6. 5394)
untere Hügelstrasse.
5533) Im Verlagsbureau in Altona iſt ſo
eben erſchienen und bei F. L. Schorkopf
vorräthig:
Handbuch für den deutſchen
Zollver=
ein. 2. Theil, enthaltend die aus der erſten
Seſſion des Zollparlaments hervorgegangenen
Geſetze und Verträge nebſt dem neuen
Zoll=
vereinstarif von E. Sartoris. Cart. 54 kr.
Dieſer Theil enthält den Zolltarif für
Oeſter=
reich und den vom 1. Juni 1868 ab gültigen
Vereins=Zolltarif.
Fern=r iſt von demſelben Verfaſſer erſchienen:
Handbuch für den Zollverein. Theil I.
Cart fl. 1. 21.
Die Tabacks= Bier= Branntwein,
Zucker= und Salzſteuergeſetzgebung
im Zollverein. Nebſt Vergleichen mit
an=
dern Ländern. Broſch. 36 kr.
5385) Prima neue holländiſche
Voll=Häringe
6 kr. per Stück bei
Carl Haucl,
obere Eliſabethenſtraße Nro. 6
Ruhrer Steinkohlen=Lager.
Fortwährend treffen friſche Schiffsladungen
Ruhrer Fettſchrot L. Qualität in
tro=
ckener Waare bei uns ein und erlaſſen wir
dieſelben bis Ende September:
Ruhrer Fetlſchrot I. Qual. in trockener Waare
per Ctr. 31 kr.
Schmiedegries
„ 33 kr.
Stückkohlen
48 kr.
frei an den Aufbewahrungsort geliefert ohne Octroi.
5386
Weis & Fahor.
Aufträge übernehmen:
Herr Kaufmann Buß, vor dem Jägerthor, vorm.
Schnauber,
Hädderich, Holzhofſtraße,
„
„
Georgi, Wilhelminenſtraße,
„
„
Wambold, an der Stadtkirche,
„
„
„
„ H. Störger, Eliſabethenſtr.,
P. Caſtritius, Mühlſtraße,
„
„
„ Ebert, Fuhrmannsgaſſe.
„
Greinert, Arheilgerſtraße,
„
„
„ Bäcker Küßner, vormals Ullrich u. Ewald,
Mathildenplatz,
Kaufmann H. Felling. Beſſungen.
5389) Ein neuer Aushängkaſten billig zu
verkaufen bei Gebrüder Damm im Rathhaus.
5395) Cigarrenempfehlung.
Aechte abgelagerte Cigarren empfehle
C. Chr. Blech, tl. Ochſengaſſe Nr. 6.
5397) Ein Paar neue Chaiſengeſchirre
mit ſchwarzem Beſchlag zu verkaufen.
Beſſungen. Wilh. Geiger, Sattlermſir.
Prima neue holl. Vollhäringe
(Kronbrand) billiaſt bei
H. Bodenheimer.
5388)
5504) Eine Parthie gebrauchter Fenſter
ver=
ſchiedener Größe und ein hölzernes Geländer
werden abgegeben. Marktplatz Nr. 4 im Laden.
513
R 36.
Wilhelmine Rührig's prakiſches Frankfurter Kochbuch.
3. Aufl. 1045 Kochrecepte, mit iiſſenſchaftl. Einleitung nach Liebig u. Moleſchott von Dr. med.
9. Walter in Offenbach. geb. fl. 1. 12 kr. Bei J. P. Diehl in Darmſtadt.
[5534
5535)
neueſte Deſſins zu außerordentlich billigen Preiſen empfiehlt
W. Schmidt, Ludwigsplatz 9.
Flaumen und Bettfedern iaten zu ſehr billigen Preiſen.
Obere Hügelſtraße Nr. 15.
5536)
5370) Lampen=Cylinder 8
Milch=
glasſchirme empfiehlt billigſt
C. Ahr. Bslceh, kl. Ochſengaſſe Nr. 6.
5401) Zur Traubenkur. Gute Trauben,
friſch vom Stock. Heinheimerſtraße 7.
Bei jotziger Pflanzzoit
empfichlt Erdbeerpſlanzen pr. 100 Stk.
36 kr. (in vorzüglich grossfrüchtiger &
voll-
tragender Sorte)
5100) C. wölker, Handelsgärtnerei.
5537) Ein Uniformsrock eines
Finanz=
beamten iſt mit Hut, Degen und goldnem und
ſchwarzem Kuppel zu verkaufen. Näheres bei d. Exp
5538) Neue grüne Kern, ganz und
ge=
mahlen, Haferkern und Hafergrütze bei
Aug. Grass, Pädagogſtraße.
5539) Sehr gute Tafeltrauben per Pſd.
R. Arheilger, Handelsgärtner,
6 k.
Promenadeſtraße 29.
5540) 1( Stück wenig gebrauchte 2 flügl.
Fenſter von 361 hoch 481 breit, die ſich zu
Souterrain=, Treppen=, Giebel=, Fabrik= und
Stall=Fenſter ſehr gut verwenden laſſen, ſowie
ein 4flügl. Fenſter von 72” hoch 41” breit
werden billig abgegeben bei Unterzeichnetem.
Zu gleicher Zeit bringe ich in empfehlende
Erinnerung die Anfertigung und Uebernahme von
ganz fertigen Fenſter=Verglaſungen aller Arten
zu äußerſt billigſten Preiſen.
H. Grimm, Glaſermeiſter in Eberſtadt.
5541) Ein gebrauchter Stehflügel iſt zu
äußerſt billigem Preiſe zu verkaufen,
Wilhelminen=
platz Nr. 7 im 3. Stock.
5 Mzegen Abreiſe iſt ein zweiſtödiges Haus
5
E. I4 mit oder ohne Möbel ohne Vermittlunz
29
zu verkaufen. Nr. 60 Promenadeſtraße.
42c.xiC.cP. aAaazen
45543) Nicht zu überſehen!
Fettes Ochſenfleiſch und Rindfleiſch erſter
9 Qualität per Pfund 18 kr. bei
) Friedrich Schmitt, Schuſtergaſſe 15.
B4. vinn E2 A. N-N. AalA-H-O.r
54
Tüglich friſchen Apfelmoſt
5544) bei H. Wanuecke.
5545)
Steingeſchirr.
Einmachtöpfe in allen Sorten billigſt
bei
E. J. Bornhauſer.
G
neue und ge=
8 Apfel-Mühlen, brauchte
Kel-
ferſchrauben zu billigem Preis empfiehlt
W. Wilke, Langegaſſe Nr. 9.
Obor-Igolheimer Rothwein
prima Qualität per Schoppen 20 kr. friſch
in Zapf genommen bei
C. Chr. Blech,
kleine Ochſengaſſe.
5387)
in anerkannten beſten Quali=
Wilh. Hallenberger.
c Sn dem Pfarrhauſe zu Arheilgen
„2
ſitzen ſechs und zwanzig und ein halber
3 O Steckeu für Kuͤfer brauchbares Eichen=
Scheidholz, welches für vorausgegangene
Be=
zahlung an den Unterzeichneten auf der
vorbei=
führenden Chauſſee nach Darmſtadt und Frankfurt
leicht weggefahren werden kann.
Arheilgen, am 29. Auguſt 1868.
Krauß, Pfarrer.
gTAAADDm.Dd
5503) Einem geehrten Publikum zeige ich
hiermit ergebenſt an, daß von Samſtag den
6 5. d. Mts. an neben meiner
Schweine=
h ſchlachterei auch prima Qualität
Rind=
fleiſch das Pfund 18 kr. zu haben iſt.
9 Bei reinlichſter und prompteſter Bedienung
h hoffe ich mir die Zufriedenheit eines geehrten
Publikums zu erwerben und bitte ich daher
N um recht zahlreichen freundlichen Zuſpruch.
H. Merz, Metzgermeiſter, )
wohnhaft am Sporerthor.
ATATTTTTTATDo
5547) Reife Trauben zu haben.
Nr. 10 Roßdörfer Straße.
5548) Einige 100 Anauns-
Erd-
beerpſtanzen lſchöne großfrüchtige Sorte)
ſind billigſt abzugeben
Promenadeſtraße 31.
Burger
Bretzel
friſch erhalten
C. I. Hriogh.
5549)
„ gebrauchte, von 2 bis
5 Weinfäſſet, zOhmhaltend, nebſt
verſchiedenen Bütten ſind zu verkaufen
Kranichſteinerſtraße Nr. 3.
5551) Zwei Kauten Pfuhl billig
Roßdörſer Straße 10.
2.
5552)
Ausziehlizwhe
in verſchiedenen Größen von 28 fl. an empfiehlt
G. Schmitt. Schreiner. im Prinzen Alexauder.
„2
5553)
Kupfer=Keſel,
in allen Dimenſionen, billigſt zu haben bei
Ei=
ſenhändler B. Mayer am Zollamt.
5554) Um vielen Nachfragen zu begegnen,
erlaube ich mir anzuzeigen, daß eichne Bretter
und Dielen von 1, 1½ und 1½ ſtark, ſowie
eichne Nahmen von ¼ ſtark, eingetroffen ſind
und empfehle Alles zu billigen Preiſen.
Leopold Reinherd,
Niederramſtädterſtraße Nr. 9.
.
5555) Wachs= ud Ledertücher,
Nou=
leaux, Vorhang=Gallerien, Roſetten, empfiehlt
billig
W. Schmidt, Ludwigsplatz 9.
5556) Ein ſchönes Haus in der Neuſtadt
iſt billigſt zu verkaufen durch J. Gerſt.
5557)
Növitätem
ſoeben eingetroffen bei F. L. Schorkopf
Göhler's Buch=, Kunst- ap; Uusikhandlung)
Wilhelminenſtraße 21:
Portraits der Russischen lerrschaften und
der anderen fürſtlichen Höfe des In= und
Auslandes in Viſitenkarten und in
Cabinets=
format. — Künſtler=Portraits und
Schön=
heiten von Wien, Paris, Berlin ꝛc.—
Militärs und Staatsmänner der Neuzeit.
Dichter, Componiſten und Gelehrte.
Amsichten von Darmſtadt, der
Um=
gegend, Rhein, Schweiz in den beſten
Auf=
nahmen.
Stereoskopbilder von
Italien, Schweiz, Frankreich, Spanien,
Oeſterreich, Bahern, Rhein, Norddeutſchland.
Stereoskope in den bekannten
ele=
ganten und billigen Sorten. - Album
in ſehr großer Auswahl des Neueſten und
Feinſten für Viſitenkarten,
Cabinetsphoto=
graphien und größere Formate. Preiſe
auffallend niedrig!
Vermiethungen.
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
668) Ein Stall, Boden und Keller zu
ver=
miethen am kleinen Woog Nr. 9.
an. La Axer.
Mapoy.
AA NNAADuuruu nantrch.
waPR
1
2494) Beſſunger Heerdwegſtraße iſt
Par=
terre eine freundliche Wohnung an eine
4H
ſtille Familie zu vermiethen: 4 Piecen,
8 Bodenkammer, Keller, Mitgebrauch der
4 Waſchküche und Bleichplätzchen, zu 150
H
G. Kern.
8
8
ſHein Laden mit Wohnung, Kirch=
2 ſtraße Nr. 10.
3698) Ein Laden mit Logis am Schloßgraben
im Prinz Emil bei H. Mayer, Langegaſſe.
3343) Neckarſtraße Nr. 4 nen iſt der
obere (dritte) Stock, beſtehend aus 8 Zimmern,
z2 vermiethen; beziehbar am 20. Auguſt.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall nebſt
Diener=
ſtube und Remiſe.
3704) Ein ſchön möblirtes Zimmer für 1
auch 2 Herren zu vermiethen Nr. 27 Eck der
Schul= und Kirchſtraße 1 Stiege hoch.
3789) Zwei Zimmer im Hinterbau zu
ver=
miethen und gleich beziehbar. Holzſtraße Nr. 15.
3868) Kranichſteinerſtraße Nro. 16 iſt der
2. Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3937) Niedeſelſtraße 43 ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
A. Falkner.
4010) Beſſunger Wilhelmſtraße Nr. 70 der
zweite Stock von 6 Zimmern, dazu ein Zimmer
im Souterrain, Mitgebrauch der Waſchküche, des
Bleichplatzes und der Regenpumpe, am 1.
Sep=
ember beziehbar.
G. Seeger Wtwe.
4115) Carlsſtraße Nr. 51 ein Logis Parterre,
beſtehend aus drei Piecen, Küche, Garten und
ſonſtigem Zugehör, bis zum 1. October beziehbar.
4164) Bleichſtraße 29 ein geräumiger Stall
für 4 Pferde nebſt Burſchenſiube zu vermiethen.
4162) Eliſabethenſtraße Nr. 36 anderweitig
zu vermiethen:
Ein kleines bequemes Logis im 2. Stock an
eine einzeine Dame oder Herrn,
Ein großer Geſchäftsſaal mit Keller, Zimmer
und Vodenräumen,
Ein großer guler Weinkeller, auch als
Ma=
gazin geeignet.
4338) Rheinſtraße Nr. 8. eine freundliche
Wohnung mit allem Zubehör zu vermiethen.
4475) Beſſ. Carlsſtraße 3 ein möblirtes
Man=
ſarden Zimmer
R30
516
4476) Ein möblirtes Zimmer gleich beziehbar, zu
vermiethen. K. Hiſſerich, Eliſabethenſtraße 43
4496) Ein möblirtes Parterre=Zimmer, Eck
der Wald= und Neckarſtraße Nr. 10 zu vermiethen.
4600) Nieder=Ramſtädter Straße 23 die
Manſarde mit 3 Piecen, Küche u. allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4601) Steinſtraße Nro. 28 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
4740) Ein Logis iſt an eine ruhige Familie
Anfangs October beziehbar, zu vermiethen.
Holzhofſtraße Nr. 3.
4743) Ein freundliches, möblirtes Zimmer iſt
ſogleich zu beziehen. Alexanderſtraße Nr. 16.
4793) Soderſtraße Nro. 33 iſt die Man
ſarde, beſtehend aus 1 Zimmer, 2 Cabinetten,
Küche u. allem ſonſtigen Zugehör, zu vermiethen.
Nähere Auskunft, ſowie die Einſicht vom Logis
ertheilt Schloſſermeiſter Ludwig, Carlsſtraße 8.
4661) Eine elegant möblirte Wohnung.
an Frmde zu vermiethen. Wo? ſagt die Exp.
4852) Ein Stübchen zu vermiethen bei
W. Groß Wtwe., Langegaſſe.
5 4860) In Offenbach, Biebererſtraße Nr. 53
nächſt der Caſerne, iſt eine vollſtändige Wohnung
von 4 Zimmern im 1. Stock und 2 Zimmern in
der Manſarde nebſt allem Zubehör zu vermiethen.
Näheres zu erfragen Dieburgerſtraße Nr. 42.
4862)
Beſſungen.
Hofgartenſtraße Nr. 119 ein Logis, beſtehend
in 4 Zimmern nebſt Zubehör zu vermiethen und
bis Ende September zu beziehen
4871) Magdalenenſtraße Nr. 9 iſt der
mitt=
lere und obere Stock bis Ende Oct. zu beziehen
RLAATR
RæRRRARRRRRN
RRRUT
F 2877) Ein möblirtes Zimmer, alsbald 4
K beziehbar, zu vermiethen.
Holzhofſtraße Nr. 14.
E4*
CALaPRTE TEAUTTAATTRARP
4906) Kirchſtraße Nro. 5 ein kleines Logis,
ſowie ein geräumiger Keller zu vermiethen und
alsbald beziehbar.
Louis Heß.
4977) Ein kleines Logis zu vermiethen und
bis zum 1. November beziehl ar. Große
Ochſen=
gaſſe Nr. 5. Näheres zu erfragen Holzſtraße
Nr. 1 bei Metzgermeiſter Hübner.
4979) In meinem neu erbauten Hauſe in
der Stiftſtraße der untere Stock mit allen
Be=
quemlichkeiten nebſt der Hälfte des Gartens zu
vermiethen. Näheres bei
Friedrich Beſt L., Hofweißbinder.
4982) Arheilger Straße Nr. 57 zwei Woh
nungen zu vermiethen. Die eine 4 Zimmer,
Küche, Bodenkammer, Waſchküche und Bleichplatz,
und die andere 3 Zimmer mit allem Zugehör.
4984) Ein eleganter, neu hergerich
teter Laden iſt obere Rheinſtraße zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen. Naͤheres
Louiſenplatz Nr. 7.
4986) Große Ochſengaſſe Nr. 32 ein Logis
zu vermiethen.
4996) Marktplatz 7. ein Logis im
Vorder=
haus zu vermiethen, 1. Oct. zu beziehen.
4999) Im Heſſiſchen Hof iſt ein Theil des
mittleren Stocks zu vermiethen und im Oktober
zu beziehen.
5000) Ein möblirtes Zimmer 3 fl. per
Mo=
nat zu vermiethen. Holzhofſtraße Nr. 12.
5002) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 86 iſt der
mittlere Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen.
5003) Ein ſchön möblirtes Zimmer nach der
Straße, iſt von Mitte Auguſt zu vermiethen.
Bleichſtraße Nr. 40.
5051) Nro. 19 Schuſtergaſſe iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
Adam Hein.
5078) Bei A. Neu, Louiſenſtraße Nro. 2,
iſt Stallung für 2 Pferde und Bedientenſtube
ſofort zu vermiethen und zu beziehen.
5124) Promenadenſtraße Nr. 44 iſt die bel
Etage, beſtehend aus 5 Piecen, zu vermiethen
und gegen Ende October zu beziehen.
Näheres große Ochſengaſſe Nr. 3.
5127) Frankfurter Straße Nro. 11 iſt die
bel Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, Küche,
Keller, Boden, nebſt allem Zugehör, zu vermiethen.
5131) Ein möblirtes Zimmer für einen Herrn
alsbald be iehbar. Näheres bei der Expedition.
5135) Eliſabethenſtraße Nr. 34 ein Stall für
2 Pferde und Burſchenſtube zu vermiethen.
5138) hs. Ludwigsſtraße Nr. 7. eine
ſchöne Stube mit Kabinet (Ausſicht nach der
Straße), gut möblirt, zu vermiethen. Näheres
in dem Logisnachweiſungsbüreau von B. L. Tri er.
5142) In der Martinſtraße habe noch
meh=
rere Logis zu vermiethen, bis October beziehbar.
Auguſt Ruths, Hofzimmermeiſter.
5183) Am Schloßgraben 3 ein Logis zu
ver=
miethen, in 4-6 Wochen zu beziehen. Fr. Hauff.
5255) Alexanderſtraße 4 ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
5262) Ludwigsſtraße 14 iſt im erſten Stock
ein ſchönes Zimmer mit Möbel ſofort zu vermiethen.
5263) Ludwigsſtraße Nr. 20, zwei Stiegen
hoch, eine elegante Wohnung mit Glasabſchluß
zu vermiethen.
5265) Ein möblirtes Zimmer am
Schloß=
graben Nr. 1, 2 Stiegen hoch, zu vermiethen.
Auf. Verlangen kann Koſt verabreicht werden.
5268) Bleichſtraße 5 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen, 20. September beziehbar.
5269) Ein vollſtändiges Logis iſt zu ver
miethen Langegaſſe Nr. 24.
Glaſer Kahrhoff Wtwe.
270) Ernſt=Ludwigſtraße 14 im oberſten
Stock ein Logis von 2 Zimmern und 3
Cabi=
netten, Küche, Keller ꝛc. zu vermiethen.
5271) Langegaſſe 31 iſt ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
5274) Ein unmöblirles Zimmer mit Cabinet
ſogleich zu beziehen; gr. Ochſengaſſe 9.
5275) In meinem neu erbauten Hauſe in
der Stiftſtraße iſt der mittlere Stock mit 4
Zim=
mern, der Knieſtock mit 3 graden Zimmern,
2 Cabinetten, Küche, Bodenkammer, Keller,
Holz=
ſtall, Mitgebrauch der Waſchküche u. Bleichplatz,
einem guten Brunnen verſehen, mit ſchöner
Aus=
ſicht in die Knaben=Arbeits=Anſtalt, zu vermiethen
und den 15. October beziehbar.
Jacob Böttinger, Maurer
5276) Eck der Brandgaſſe und Holzſtraße
Nr. 2 neu kann ein Herr Koſt u. Logis erhalten.
5277) Obere Hügelſtraße 13 der untere Stock,
beſtehend in 5 Zimmern, Küche und allen
Be=
quemlichkeiten.
5279) In dem neu erbauten Hauſe,
Arheilger=
traße Nr. 59, die bel Etage, 4 Zimmer,
Magd=
kammer, Bodenraum und Bleichplatz, zu vermie
then und alsbald zu beziehen.
5321) Louiſenſtraße Nr. 16 neu im
Hinter=
bau zwei freundliche Zimmer zu vermiethen und
gleich beziehbar.
5320) Dieburgerſtraße Nr. 10 der
mittlere Stock zu vermiethen.
5334) Es iſt ein Manſarden=Logis zu
ver=
miethen hinter dem botaniſchen Garten Nr. 43
bei Gärtner Buchert.
5335) Ein Laden untere Schützenſtraße
Nr. 10 zu vermiethen.
5402) Neckarſtraße 24 ein möblirtes
Zimmer mit oder ohne Kabinet.
5403) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
zu vermiethen. Eliſabethenſtraße 50.
5404) Ein kleines, freundliches möblirtes
Zimmer, Mühlſtraße 6, nächſt dem Jägerthor.
5406) In meinem neu erbauten Hauſe in
der Teichhausſtrase iſt die Manſarde, beſtehend
aus 2 Zimmmern, ; Cabinetten, Küche ꝛc. zu
ver=
miethen und bis Mitte October zu beziehen.
Peter Geuter.
5407) Obere Kiesſtraße Nro. 73 eine
voll=
ſtändige Wohnung. beſtehend aus 4 geräumigen
Zimmern (mit Glasabſchluß) und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten (Bodenkammer Bleichplatz ꝛc.)
zu vermiethen und ſofort zu beziehen
5409) Zwei freundliche möblirte Zimmer,
1. October beziehbar. Grafenſtraße Nr. 32, zwei
Stiegen hoch
5410) Eine Manſarde mit der Ausſicht in
den Palaisgarten iſt anderweit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
5411) Ein Logis für 1 oder 2 Perſonen.
Preis 40 fl. Kranichſteinerſtraße Nr. 18
5412) Ein Logis: 3 Zimmer, Kabinet, Küche,
Zeller, Holzſtall, Boden ꝛc., an eine Familie
ohne Kinder zu vermiethen.
J. H. Buſch, Arheilgerſtraße Nr. 9.
5413) Eine kleine Stube bis Mitte Septbr.
zu beziehen; kleine Kaplaneigaſſe Nr. 6.
5414) Marieuplatz Nr. 3 der mittlere
Stock und im 3. Stock die 3 ſüdlichen Zimmer,
Keller, Remiſe, Hausgarten zu vermiethen.
Auskunft bei Hofgerichtsrath Draudt.
RRNNALuUUAIRRRUARALAAINN
5415) Ein ſchön möblirtes Zimmer und
E Cabinet parterre, Ausſicht nach der Straße,
4
g iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
4
Carl Groß, im Prinzen Alexander. H
PRAEUTAUAAAAT RAATTLAAAANT
5416)
Aa ck ere
zu vermiethen. Näheres Magdalenenſtraße Nr. 20.
5417) Ein einzelnes Zimmer Waldſtraße 34
5429) Schloßgraben Nr. 7 ein
möb=
lirtes Zimmer im 2. Stock, im Sept. beziehbar.
5421) Kleine Kaplaneigaſſe Nr. 1 ein Logis
zu vermiethen.
5422) Ein Zimmer mit Bett und Möbel.
Gleich beziehbar, gr. Ochſeng. 10. Gg. Schaffner.
5424) An einen ledigen Herrn oder
Frauen=
zimmer eine möblirte Stube zu vermiethen.
Mauerſtraße Nr. 30.
5427) Eine möblirte Stube mit Cabinet in
der Manſarde. Schützenſtraße Nr. 9
PELLLLRREURREARAEARRRR
5429) Ein möblirtes Zimmer zu
vermiethen.
8
Sal. Joſeph am Löwenbrunnen.
RRENTAARLANLRTNLNATULRANN
5431) Eine ſchöne Manſardewohnung für
einzelne Leute, ſogleich zu beziehen. Ludwigsſtr. 20.
5133) Mauerſtraße Nr. 30 iſt ein
freund=
liches Zimmer zu vermiethen.
5434) Verlängerte Weinbergſtraße Nr. 10
iſt die zweite und dritte Etage, 5 Piecen, mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
5437) Mathildenplatz Nr. 5, zwei Zimmer
zu vermiethen, an einzelne Herrn, ohne Möbel.
Jacob Kiſſner, Bäckermeiſter.
5438) Ein möblirtes Stübchen für 1, auch
2 junge Leute. Heinheimerſtraße 7.
5440) Ein Manſardenlogis mit Küche, Boden
und Kellerraum, iſt, bis 1. November beziehbar,
zu vermiethen. Steinſtraße Nr. 14
5484) Zu vermiethen vom 1. October
an der ſeither von Hrn. Oberlieutenant
Hoff=
mann bewohnte, in Folge deſſen Verſetzung nach
Worms vacant gewordene obere Stock des Hauſes
Nr. 28 der Frankfurter Straße an eine ſtille
Familie.
5441) Stube und Cabinet zu vermiethen an
eine ledige Perſon, zu erfragen Lindenhofſtr. 1.
5506) Grafenſtraße Neubau Vorderhaus Nr. 27
iſt ein freundliches Logis, zwei Zimmer, Cabinet,
Küche nebſt Zugehör, an einen Herrn, Dame
oder kleine Familie eingetretener Verhältniſſe
wegen ſchon bis 8. October zu beziehen.
Aus=
kunft daſelbſt über eine Stiege.
5506a) Zwei Zimmer, Küche und Kammer
zu vermiethen. Kranichſteinerſtraße Nr. 51.
5507) Eine kleine Manſarden=
Woh=
nung gleich beziehbar Nieder=Ramſtädter Straße
Gärtner Schmidt.
bei
5558) Beſſunger Ludwigſtraße Nr. 286 iſt
der untere Stock mit 3 Zimmer und allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen und gleich beziehbar.
5559) Stiftsſtraße Nr. 62 eine kleine
Man=
ſardenwohnung mit allen Bequemlichkeiten. Preis
36 fl.
5560) Friedrichsſtraße Nr. 24 im zweiten
Hauſe, mittlerer Stock, ſind 2 möblirte Zimmer,
bis 1. October beziehbar, zu vermiethen.
5561) Methildenplatz Nr. 5 iſt der
dritte Stock zu vermiethen.
5562) Ein Manſarden Logis zu vermiethen.
Schulz, Glaſermeiſter in Beſſungen.
5563) Zwei lleine Logis, gleich beziehbar.
10, Roßdörfer Straße.
5564) Ein Logis zu vermiethen und bis
1. October beziehbar. Mühlſtraße 12.
5565) Ein Zimmer für einen ledigen Herrn,
gleich zu beziehen, Holzſtraße 8.
5566) Gardiſtenſtraße Nr. 16 ein Logis, bis
1. December zu beziehen.
5567) Langgaſſe 22 iſt ein Logis mit
Werk=
ſtätte zu vermiethen, bei K; Keſting.
5568) Ein ſehr ſchönes Manſarde Logis, ganz
oder getheilt, mit abgeſchloſſenem Vorplatz, in
der Wilhelmſtraße zu vermiethen und per Ende
November zu beziehen.
Näheres durch das Logis=Nachweijungscomptoir
von
B. L. Trier, Ludwigsſtraße
5569) Obere Sandſtaße 4, ein möblirtes
Zimmer, den 1. October beziehbar.
5570) Obere Hügelſtraße 39 ein Manſarden=
Logis von 2-3 Piecen, Küche, Keller ꝛc.
Dr. Werner.
5571) Ein Logis, gleich zu beziehen,
Nieder=
ramſtädterſtraße 47.
5572) Ein freundliches meublirtes Zimmer
für einen ruhigen Herrn zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 23, zwei
Treppen.
5573) 2 freundlich möblirte Zimmer, ſind
getrennt, oder zuſammen, ſofort beziehbar, in
der Chocoladefabrik, Soderſtraße Nr. 3.
d. AdAaAAa rar A rAniAraa
PraunuuuaurrrAuuurrrArki
4 5574) In der mittleren Bleichſtraße
E auf der Sommerſeite iſt ein freundliches
F Logis mit 3 Zimmern, Küche und Man=
E ſarde zu vermiethen und in einem
Viertel=
jahr oder vielleicht ſchon früher zu beziehen. F
F. C. Schüler, lith. Anſtalt.
HaraAAuAArArAAcArurAAièi
5575) Ein Manſarden=Logis in der
Prome=
nade, 2 Zimmer, 1 Kabinet, Küche u. Zubehör,
den 1. October zu beziehen. Näheres
Mühl=
ſtraße Nr. 23.
5576) Louiſenſtraße Nr. 6 ein gut möblirtes
Zimmer 2 Treppen hoch gleich zu vermiethen.
5577) Krauichſteiner Straße 7 ein
Lo=
gis, beſtehend aus 5 Piecen ꝛc., alsbald zu beziehen
5578) Die mittlere Etage meines Hauſes in
dev Promenadenſtraße Nr. 34, aus 6 Zimmern,
Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz und allem
Zu=
gehör beſtehend, nebſt dem Gartenantheil zu
ver=
miethen.
Fritz Mahr, Hofzimmermeiſter.
M.36.
5579) Beſſungen. In meinem neuen
Hauſe iſt das Manjarden=Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Cornelius Guntrum.
5580) Riedeſelſtraße Nr. 48 iſt eine
freund=
liche neu hergerichtete Manſarden=Wohnung,
be=
ſtehend aus 5 Piecen, Küche ꝛc., an eine
kinder=
loſe Familie zu vermiethen.
5581) Caſinoſtraße Nr. 20
ein Logis im Seitenbau, 3 Zimmer nebſt
Zu=
gehör an eine ſtille Familie ſogleich zu beziehen.
Zwei Zimmer mit oder ohne Möbel.
5582) Sackgaſſe Nro. 2 iſt ein Logis zu
vermiethen.
5583) Ein Zimmer mit Möbeln bei
Büttner, Hofvergolder.
5584) Sandſtraße 28 ein freundliches
möblir=
tes Zimmer. Näheres im Hinterbau parterre.
5585) Im Hauſe des Herrn Kaufmann
Schödler neben der Krone iſt ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen. Anfangs October zu beziehen.
5586) Eine Schlafſtelle für 2 ledige Herren
zu vermiethen, kleine Kaplaneigaſſe Nr. 3.
517
Vermiſchte Nachrichten.
5587)
Bekanntmachung.
Die Auslooſung der Haupt= und Ergänzungs=
Geſchworenen, welche die Geſchwornenbank für
das Schwurgericht des vierten Quartals l. J.
bilden ſollen, wird
Montag den 7. September l. J.
Vormittags 10 Uhr
in öffentlicher Sitzung Großherzoglichen
Hof=
gerichts vollzogen werden.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1868.
Der Präſident
Großherzoglichen Hofgerichts der Provinz
Starkenburg.
Dr. Krug.
Dr. Lembke.
502) Lehrlinge werden angenommen unter
ſehr vortheilhaften Bedingungen in der
mechaniſchen Anſtalt von A. Mansse.
54½7)
or n
Hee
1066f.
Euzngemeinde OurMradt.
Generalversammtunz Samſtaa den 5. September Abends halb 9 Uhr.
Tagesordnung: l. Wahl eines Redewarts.
II. Wahl zweier Mitglieder des Schiedsgerichts
Der Vorſtand.
219) Vorſaentscher Hioys.
Regelmäßige Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen
Wrenen und Heu-kork,
Von Bremen:
E6 R ¾ AIN
Von Newyork.
12. Septbr. 8. October D. Amerika 17. „ O. Newyork 19. „ 15. „ D. Weſer 24.
„ D. Deutſchland 26. „ 22. „ D. Hermann 1. October D. Rhein
3. Octbr. 29. „
50R anlaufend
Von Bremen:
Von Newyork:
ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Couthampton jeden Dienſtag,
von Newyork jeden Donnerſtaz.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr,
Zwiſchendeck 55 Thaler Courant incl. Betöſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen
Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr.
Fracht Pfd. 2. mit 15 VGt. Vrimage ver 40 Ebf. Bremer Maaße. Ordinäre Güter nach Uebereinkunft.
EREEEEU und RAIITIEORN
Southampton anlaufend.
Von Bremen: Von Baltimore:
D. Baltimore 1. November. 1. December.
1. December 1. Jan. 1869.
EVon Bremen:
Von Baltimore:
D. Baltimore 1. September. 1. October.
D. Berlin
1. October. 1. November. D. Berlin
ferner von Bremen und Baltimore jeden Erſten, von Couthampton jeden
Vierten des Monats.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 55 Thlr. Crt., Kinder
unter 10 Jahren auf allen Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thaler.
Fracht bis auf Weiteres: Pfd. 2. mit 15 pGt. Primage per 40 Ebfß. Vremer Maaße.
RREREN un NEIV-ORLTAU8
ausgehend und rückkehrend Southampton und Havana anlaufend.
D. Bremen am 14. October.
D. Newyork am 11. November.
Paſſage=Preiſe nach Havaua und New=Orleaus: Erſte Kajüte 200 Thaler, zweite Cajüte
150 Thaler, Zwiſchendeck 55 Thaler Courant.
Fracht Pf. 2. 10 mit 15 pCt. Primage per 40 Cubikfuß Bremer Maaße.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. H. Peters, Procurant.
53) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſtdampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann.
Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
1122) Für obige Poſt=Dampfichiffe des Norddeuiſchen Lloyd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Eliſabethen=
Kirchſtraße
H. Störger, ſtraße 4I.
Paul Störger Sohn, Nr. 25.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiffe des „Norddeutſchen Lloyd„
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Ennanuel Fusd. am Markt.
135
518
M. 36.
5583)
D i e Mitglieder
des Vereins zur Unterſtützung von Invaliden und von Hinterbliebenen
gefallener Heſſiſcher Soldaten vom Feldzug des Jahres 1866
weiden hierdurch zur Theilnahme an der Samſtag den 3. October d J. Nachmittags
3 Uhr im oberen Saale des hieſigen Rathhauſes ſtattfindenden ordentlichen General=
Verſammlung für das Jahr 1858 ergebenſt eingeladen.
Den Gegenſtand der Tagesordnung bilden:
1) Der von dem Vorſtand über die Vereinsthätigkeit in den Jahren 1866 u. 1867, unter
Vorlage der geſtellten Rechnung über Einnahme und Ausgaben, zu erſtattende
Rechen=
ſchafts=Bericht;
2) die Beſchlutfaſſung über etwaige Anträge, welche von Seiten einzelner Mitglieder 68. 11
der Statuten) an die Generalverſammlung gerichtet werden.
Darmſtadt, den 3. September 1863.
Der Vorſtand des Vereins:
A. Weber, Schriftführer.
Hahn, Vorſitzender.
„„
5488)
Geſchafts=Verlegung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mein Haus und Geſchäft käuflich an Herrn P. Fries
übergeben habe und bitte, für das mir ſeither geſchenkte Zutranen dankend, daſſelbe auch auf meinen
Nachfolger übertragen zu wollen.
W. Dintelmann.
Auf Obiges Bezug nehmend erlaube mir anzuzeigen, daß ich meine ſeither, kleine Kaplaneigaſſe
Nr. 4, betriebene Bäckerei nunmehr durch Uebernahme des W. Dintelmann'ſchen Hauſes
und Geſchäftes, Ochſengaſſe 16. dahin verlegt habe und bitte, das mir und meinem Vorgänger
Achtungsvoll
ſeither geſchenkte Vertrauen auch feiner bewahren zu wollen.
P. Fries, Bäcker.
WGGDAAGDAGAGGGAD
Ms
5151)
Joseph Trier's
Möbel-, Bett= 8 Spiegel=Lager
H.
befindet ſich
2
zunächſt der katholiſchen Kirche.
E
llsAAlGlzalAilElhilGlAllAiAElllGleiſlalailal
1648,
AOOOD
zu der von dem landwirthſchaftlichen Verein veranſtalteten, am 27. September d. J. in
Darm=
ſtadt ſtattfindenden
Ver l o o f u n g
von Pferden, Zuchtvieh, landwirthſchaftlichen Maſchinen
und ſonſtigen Gegenſtänden
ſind ſowohl bei dem Unterzeichneten, wie bei den Herren
D. Faix, obere Rheinſtraße,
Ed. Kiefer. Ochſergiſſe,
G. Moeſer Sohn, Kirchſtraße,
W. Pfeil, Wilhelminenſiraße,
26 Kreuzer zu haben.
Herdiuuud Sander
5281)
M. Roll, am Jägerthor,
F. A. Wenck, am Rheinthor,
Hermann Felſing in Beſſungen.
Mogunti,
Verſicherungs-Geſellſchaft in Mainz.
Die Geſellſchaft verſichert gegen Feuerſchaden, Blitzſchlag und Exploſion:
Mobilien, Waaren, Fabrik= und Ackergeräth, Getreide und
Vieh zu feſten, billigſt geſtenten Prämien.
Die Aufnahme von Verſicherungen wird durch die Agenten der Geſellſchaft bereitwilligſt
be=
wirkt, insbeſondere
in Darmſtadt durch Hrn J. A. Vervhardt, in Griesheim durch Hrn. Conrad
Roten-
berger,
„ Arheilgen „ Hch. Anthes II.,
„ Eberſtodt
„ Hahn durch Hrn Bauaufſeher Appel.
„ A. Nuvgesser,
Zuverläſſige und thätige Agenten werden ſowohl in Städten, als auf dem Lande unter
vortheilhaften Bedingungen engagitt und beliebe man ſich deswegen direct an die Unterzeichnete
zu wenden.
Direction der Moguntia.
5 pCt. Großh. Heſſiſche Staats=Obligationen,
eingetheilt in Stücken fl. 1000, 500 und 100, wrden billigſt verkauft bei
54.9)
Ferdinand Wolfskehl.
(in erſter Gehülfe für die Stadtkaſſe wird
C, geſucht. Gehalt 300- 400 Gulden.
Darmſtadt, am 3. September 1863.
Michell, Stadtrechner.
5559) Latein, Griechiſch, Franzöſiſch bei
Reallehrer E. J. Herber, Wilhelminenſtr.II.
5448) Den verehrten Eltern hiermit die
An=
zeige, daß ich eine Arbeitsſchule errichtet und
Unterricht in allen weiblichen Handarbeiten
er=
theile. Um geneigtes Wohlwollen bittel
Amalie Finkelmeier,
Sandſtraße Nr. 28.
Geſchäfts=Verlegung.
Einem hohen Adel und verehrlichen Pubtikum
die ergebenſte Anzeige, daß ich mein Geſchäft in
das Haus des Hrn. Hof=Spengler Herliugsen,
kleine Bachgaſſe Nr. 2, verlegt habe.
Bei geſchmackoller Arbeit und raſcher
Be=
dienung verſpreche billigſte Berechnung.
Hochachtungsvoll
(550
Jak. Degen, Poſamentier.
SeeeSISGOO
5591) Bekanntmachung.
Ich beehre mich dem verehrl. Publikum die „
G ergebene Anzeige zu machen, daß ich in dem
H geweſenen Hauſe des Hrn. D. Berrenz das
6 Möbelgeſchäft fortführe und daß ich
auch gebrauchte Möbel um den höchſten H
n Preis ankaufe. Zugleich empfehle ich meine
G neuen Möbel zum Verkauf bei reeller K
2 Bedienung.
16
A. Fey, Schreineru. Möbelhändler,g
9
Langegaſſe Nr. 16.
SIGOe
ſlle Sorten Filzhute werden gewaſchen,
8 A geſsrbe und in joe beleihe Faen
b für Damen umgeändert.
Heuſel,
große Bachgaſſe 25 bei Kaufmann Creter,
zwei Stiegen hoch.
403) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten. H. Kleyer Hof=Gürtlermeiſter.
2527) Einen Lehrling ſucht
Heinrich Jacobi, Schreinermſtr. in Beſſungen.
2529) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Lorz, Schreinermeiſter, Karlsſtraße 49.
1630) Ein braver Junge kann ſogleich in die
Lehre treten bei G. Draſer, Wagnermeiſter,
dem grünen Laub gegenüber.
2352) Ein ordentlicher Junge kann in die
Lehre treten bei Schloſſermeiſter Ludwig,
Karlsſtraße Nr. 8.
2997) Einen Lehrlinga ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter.
23287) Einige mit den nöthigen
Vorkennt=
niſſen verſehene junge Leute können in meiner
lith. Anſtalt als Lehrlinge eintreten.
F. Wirtz,
Eck der Grafen= und Wieſenſtraße 2.
3736) Ein braver Junge fkann in die Lehre
treten bei Spenglermeiſter H. Dilling.
4555) Ein Junge kann in die Lehre treten bei
Schuhmachermeiſter Gy. Lang. Eliſabethenſtr. 35.
4364) Einen Lehrling ſucht
Georg Geyer, Schreinermeiſter.
(Sin braver Junge, am liebſten von hier
E, kann unter vortheilhaften Bedingungen.
bei mir eintreten.
Herm. Schulz, Glaſermeiſter.
3738) Ein auf der Nähmaſchine geübtes
Mädchen findet dauernde Beſchäftigung bei
H. Schuchard.
M.36
519
5593)
Neuer Curſus
für
Einzahrig-Frriwilligr.
Montag den 7. September d. J. beginnt für die am 1. März 1869 ſtattfindende Prüfung
Einjährig=Freiwilliger ein neuer Vorbereitungscurſus. Anmeldungen dazu werden täglich nach 5 Uhr
Nachmittags Eliſabethenſtraße Nr. 44 neu entgegengenommen. Sämmtliche Theilnehmer
des vorigen Curſus ſind im letzten Examen beſtanden.
PH. Vauuape, Inſtitutsvorſteher.
5594)
Leiſe Anfragen an gewiſſe Mitbürger.
Was macht das kleine enkant terrible, die Actienbäckerei? Lebt ſie, oder bleibt dieſelbe
ein todtgebornes, papierenes Kindlein, zur Welt gebracht unter Pauken und Trompeten, um
auszu-
gehen wie ein Licht? - Hat man bedacht, daß im Leben „B” ſagen muß, wer „4- geſagt hat,
und ſollte man vielleicht das Antwortgeben auf die klare Berechnung in Nr. 171 der Heſſiſchen
Volksblätter vom 23. Juli d. J. wirklich vergeſſen haben, oder trommelt man lediglich um nicht
marſchiren zu laſſen? War die ganze Affaire vielleicht gar ein eiteles Späßchen und eine
Vor=
ſtudie für eine demnächſtige Narhallaſitzung ??
U. A. w. g.
Mehrere Bürger, die in den Mund nicht gerne
mehr nehmen als ſie packen können.
Mroosherzogl. C. JChranstalt für landuirſhe
Am der Tuiversität Jema.
Die Vorlesungen für das Winterhalbjahr 1868-69 beginnen
Montag den 26. October 1868.
Auskunft ertheilt
Die Direction:
5595)
Dr. E. Stoeckhardt.
5596
Do
W.
Ich beehre mich, Ihnen hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß mein ſeither unter der Firma
90
P. Gandenberger
8.
betriebenes Strick= und Kurzwaarengeſchäft mit dem heutigen Tage an meine Tochter,
Frau Anna Göbel übergeht. Dieſelbe wird es in unveränderter Weiſe unter der alten Firma
weiterführen.
Indem ich Ihnen für das mir bisher bewieſene Vertrauen verbindlichſt danke, erſuche ich Sie,
daſſelbe auch meiner Nachfolgerin zu Theil werden zu laſſen. Hochachtungsvoll
J. P. Gandenberger.
Mit Bezugnahme auf vorſtehende Anzeige empfehle ich Ihnen mein Lager in ſelbſigefertigten
Häckel=, Strick= und Filet=Arbeiten, als: Damen=Shawls, Herrn= und Damen=Unterjacken,
Strümpfen, Unterröcken, Kragen, Kaputzen, Kinderjäckchen, Kleidchen, Wagendecken, Gamaſchen ꝛc.
und werde ich beſtrebt ſein, immer das Neueſte und Feinſte zu liefern; auch empfehle ich alle in
das Kurzwaarengeſchäft einſchlagende Artikel, als: ſehr ſchöne Strickwolle, Seide, Zwirn, Kordel,
Knöpfe, Beſatzlitze und Nähmaſchinengarn aufs Beſte unter der Zuſicherung reeller und prompter
Hochachtungsvoll
Bedienung.
Anna Göbel geb. Gandenberger.
5490)
Tanz=Unterricht.
Einem hohen Adel und hochverehrten Publikum erlauben wir uns hiermit die ergebenſte
An=
zeige zu machen, daß von Mitte September unſer Tanz=Inſtitut wieder eröffnet wird.
Franz Hoffmann, Hof=Balletmeiſter,
Bertha Hoffmann,
Mathildenplatz Nr. 10, zwei Stiegen hoch.
5597)
4or, Hnoa
Duuryruietritgwirg.
Sonntag den 6. September
kommt das am Allerhöchſten Namensfeſte den 25. v. Mts. anberaumte und wegen ungünſtiger
Witterung ausgefallene
Grosse Brillant-FeuerwerE mit hongalischer Beleuchtung
und Grossem Militär-Concert
zur Ausführung. — Näheres durch die Programme an der Kaſſe.
verbunden mit Schau= und Abturnen,
Sonntag den 6. September 1868 Nachmittags halb 3 Uhr.
Festhaln. Anfang Abends halb 9 Uhr im neuen Saaſe des Chauſſeehauſes.
Für Nichtmitglieder ſind Karten 1 fl. zu haben bei den Herren D. Schulz und K. Diehl.
5491)
Der Vorſtand.
5598)
Mittagstiſch.
Unterzeichneter beabſichtigt vom 1. September
an noch mehr Abonnenten zum Mittageſſen
an=
zunehmen, und erſucht deßhalb die verehrlichen
Gäſte, welche ſich daran betheiligen wollen, ſich
baldiaſt anzumelden. Achtungsvoll
J. Gottmann, Reſtaurateur.
3282) Einen Lehrling ſucht
Carl Jordan, Mechanikus.
4556) Ein anſtändiger junger Menſch kann
als Lehr ing bei Unterzeichnetem ſofort eintreten.
C. Hunſinger, Mechaniker u. Optiker,
Schulſtraße 14.
4563) Einige ſtarke Jungen können in meiner
Steindruckerei anhaltende Beſchäftigung finden.
Eduard Wagner, lith.=geoar. Anſtalt.
„ ſFallſuchth heiſt der
TEplleptische Hrämpte Specialarzt fürf
Epilepſie Dr. O. Killiſch, Berlin, Jägerſtr. 75. 76.
BAuswärtige briefl. Schon über Hunderte geheilt. E
Derldirrzz-iEi Uiltry. i-irani bArrarir=Tii iiilritauirtriti
4769) Geſucht wird ein Gehülfe
Anfänger - für das Büreau der Großh.
Civil=
diener=Wittwenkaſſe. Wilhelminenſtraße 3.
Mann.
3608)
eintreten.
Ein Lehrling
kann bei mir ſofort
G. H. Walb.
3 Durch die unterzeichnete Hebamme lönen
T fortwährend Odenwälder Schenkammen
09
nachgewieſen werden.
Toldan, Ballonplatz 3.
5081) Geübte Strickerinnen finden
dauernde Beſchäftigung bei
Ad. Horn, Kirchſtraße Nr. 14.
5160) Ein Lehrling kann unter günſtigen
Bedingungen eintreten bei J. Weber, Tavezier.
G Fin gewandter Schreibgehülfe, der
5 E womöglich ſchon im
Rechnungs=
fach gearbeitet hat, und der ſich durch
gute Zeugniſſe ausweiſen kann, kann
dau=
ernde Beſchäftigung auf einem hieſigen
Comptoir finden. Offerten mit Adreſſe
Nro. 5155 werden durch die Expedition
d. Bl. befördert.
1
(Och ſuche einen zweiten Scribenten, wel=
5 O cher ſogleich eintreten kann.
Ohly, Hofgerichts=Arvokat.
„
opkleider raſch und elegant an=
3 Damtugeſertigt, auch können einige
Mädchen das Putz= oder Kleidermachen erlernen
bei C. Henß, Grafenſtr. Nr. 31.
5298) Einige Jungen und Mädchen finden
Beſchäftigung in der Knopffabrik von
Heinr. Gruber, Hügelſtraße 5.
5299) Einen Lehrling ſucht Ernſt Winter,
Schuhmachermeiſter.
5300) Ein Mädchen, das Nähen und
Bü=
geln kann und gute Zeugniſſe aufzuweiſen hat,
ſucht eine Stelle bei einer Herrſchaft. Näheres
bei Frau Glaſermeiſter Schulz, Alexanderſtr.
5339) Eine reinliche Frau wünſcht noch einige
Tage in der Woche im Waſchen und Putzen
beſetzt zu haben. Schloßgartenſtraße 39.
5454) Auf Michaeli ein zweites Mädchen zu
Kindern geſucht, welches nähen und bügeln kann.
Grafenſtraße 39, eine Stiege hoch.
5459) Ein Kind von anſtändigen Leuten wird
in Pflege genommen. Näheres bei der Exped.
5493) Ein 3rädr. Krankenwagen (engl.
Fabrikat) anderweit zu vermiethen. Holzhofſtr. 19.
520
5599)
R36
Erwie d e r u n g.
Als von Seiten des hieſigen Stadtvorſtandes die Umpfläſterung der Bleichſtraße in dieſem
Jahre beſchloſſen worden war, erklärten ſich die Hausbeſitzer dieſer Straße, auf Veranlaſſung des
ſtädtiſchen Bauamtes, in einer deßhalb beſonders anberaumten Verſammlung bereit, vor ihren
Häuſern erhöhte Trottoirs mit Schichtenpflaſter, deren Koſien zu 1 fl. 30 kr. bis 1 fl. 36 kr.
per lf. Fß. angegeben wurden, herrichten zu laſſen. Während der wegen Ausführung dieſer
Ar=
beiten gepflogenen Verhandlungen kam nun aber zur Sprache, daß man in neuerer Zeit vorziehe,
die erhöhten Trottoirs, ſtatt mit Pflaſterſteinen, mit Cement herzuſtellen; namentlich ſeien
neuer=
dings in Mainz Cement=Trottoirs mit entſchiedenem Vortheil ausgeführt worden. An Ort und
Stelle vorgenommene Beſichtigung und gepflogene Rückſprache mit Sachverſtändigen beſtätigten die
Vorzüge der cementirten Trottoirs vor den gepflaſterten vollkommen, und beſchloſſen daher die
Hausbeſitzer der Bleichſtraße nach einer unter Zuziehung des Stadtbaumeiſters Kreyßig von Mainz,
des Stadtbaumeiſters Hechler von hier und hieſiger und auswärtiger Sachverſtändigen
ſtattgefunde=
nen eingehenden Berathung, wozu ſämmtliche Betheiligten mit dem Anfügen eingeladen waren, daß
von den nicht Erſcheinenden angenommen würde, ſie ſchlöſſen ſich dem Majoritätsbeſchluſſe an,
ſ. z. ſ. einſtimmigs), cementirte Trottoirs machen zu laſſen. Nicht ohne Einfluß war bei
dieſem Beſchluſſe der Umſtand, daß ſich die Koſten der Herſtellung der Cement=Trottoirs nicht
unbedeutend geringer berechneten, als der oben angegebene Preis.
Nun, nachdem in Folge dieſes Beſchluſſes die Accorde mit den Fabrikanten und Handwerkern
abgeſchloſſen ſind und im Momente, wo mit Legung der Cement=Trottoirs begonnen werden ſoll,
findet ſich einer der Betheiligten, Herr Carl Reinhardt (Vater). veranlaßt, in Nr. 33 dieſes Blattes
auf „Grund genauer Localeinſicht und eingehender Beſprechung mit Sachverſtändigen und den
betreffenden Häuſerbeſitzern in Mainz; ſeine Milbürger vor Anlegung von ſ. 9. Cement=Trottoirs
zu warnen. Statt ausführlicher Widerlegung der an Unrichtigkeiten, Entſtellungen und
Trug=
ſchlüſſen ſtark laborirenden Anſprache des Herrn Reinhardt beſchränken wir uns darauf, nachſtehend
unſern Gewährsmann, den Herrn Stadtbaumeiſter Kreyßig zu Mainz, einen in ſeinem Fache
an=
erkannt ausgezeichneten Mann, welchem der Artikel des Herrn Reinhardt ſofort überſchickt wurde,
ſelbſt ſprechen zu laſſen. Es dürfte hieraus zur Beruhigung der Intereſſenten hervorgehen, welche
Bewandtniß es überhaupt mit den Behauptungen des Herrn Reinhardt hat.
*) Nur e in Hausbeſitzer, Herr Pfläſterermeiſter P., war, wie leicht erklärlich iſt, für Pfläſterung der Trottoirs.
Darmſtadt, den 1. September 1868.
P. P.
Aus der mir mitgetheilten Nr. 35 des Darmſtädter Frag= und Anzeigeblatts erſehe ich, daß
ein Herr Carl Reinhardt von dorten ſeine Mitbürger in der Bleichſtraße vor Anlage von
cemen=
tirten Trottoirs warnt und ſich hierbei auf die hier in Mainz angeblich gemachten Erfahrungen
ſtützt. Das Letztere gibt mir Veranlaſſung, Ihnen einige Notizen über den wirklichen Sachverhalt
zu geben, damit Sie Jedermann, der an der Sache ein Intereſſe hat, in den Stand ſetzen können,
ſolche abſichtlich oder unabſichtlich in die Welt geſtreuten Unrichtigkeiten gehörig zu würdigen.
Der genannte Herr kann nämlich ſeine Mittheilungen von hier nur aus ſehr unlauterer
Quelle geſchöpft haben, da dieſelben mit der Wirklichkeit in directem Widerſpruche ſteben. Sein
Urtheil über hieſige Anlagen ſcheint er ſich durch Beſichtigung eines Trottoirs am Brandplatze
gebildet zu haben, welches, wie ich Ihnen ſchon früher mittheilte, bei Froſt gefertigt werden mußte
und dadurch an einigen Stellen gelitten hat. Das Trottoir am Curopäiſchen Hofe, deſſen er
er=
wähnt, beſtand vor mehreren Jahren (ſeit 4 Jahren iſt es gepflaſtert); es war aber nicht von
Cement, ſondern von Asphalt in mangelhafter Weiſe hergeſtiellt. Wollte man nun deßwegen
behaupten, daß auch Aephalt=Trottoirs, mit denen faſt ganz Paris verſehen iſt, nichts taugen?
Unſere große Bleiche wurde nicht neuerdings, ſondern zu einer Zeit mit gepflaſterten Trottoirs
verſehen, in welcher man hier an eine Verwendung des Cementes zu ſolchen Anlagen noch gar
nicht dachte.
Wir ſind hier weit entfernt, von weiterer Anwendung des Cements Abſtand zu nehmen, denken
vielmehr dieſe Anwendung immer mehr auszudehnen, nochdem ſich deſſen Dauerhaftigkeit bei
ge=
höriger Sorgfalt der Ausführung und Güte des Materials an älteren Anlagen vorzüglich bewährt
hat, während der Koſtenpunkt ſich bei uns ſogar zu ſeinen Gunſten ſtellt, und die Schönheit und
Annehmlichkeit gewiß doch auch in Anſchlag gebracht werden müſſen.
Wenn auch bei Ihnen andere Preisverhältniſſe obwalten, ſo kann doch die Preisdifferenz
zwi=
ſchen Schichtenpflaſter und Cement kaum erheblich ſein, und es wird unter dieſen Umſtänden Jeder,
der die Sache kennt, unbedingt zur Annendung des Cementes rathen, zumal eine ſolche beſſere
und ſchönere Anlage der Stroße geeignet iſt, die Frequenz der Paſſage und damit den Werth der
Häuſer zu erhöhen. Nach dem erſten Verſuch wird auch der Widerſtand, dem alles Neue - und
ſei es noch ſo trefflich — begegnet - ſchwinden und das Publikum wird ſich überzeugen, daß
Alles das, was von „raſcher Abnutzung”, „ſehr kurzer Dauer”, „häufigen Reparaturen: ꝛc. erzählt
worden war, bei einer guten Anlage in das Vereich der Fabel gehört.
Mainz. 20. Auguſt 1868.
E. Kreyßig.
5600)
Turner=Fenerwehr!
Nachtübung der ganzen Mannſchaſt Montag den 14. September Abends präcis 8 Uhr.
Der Obmann.
3 S ür den Beſuch der Wirthichaft auf meinem Felſenkeller höflichſt dankend, zeige ich
3 28 hiermit an, daß er von heute an geſchloſſen iſt;
1. September 1868.
G. Nreidenbaeh.
5692) Gebrauchte Möbel, Bettwerk, Weißzeug, Kleidungsſtücke, Gol=
und Silber kauft fortwährend zu den höchſten Preiſen
Langegaſſe
B. H. Hachenburger, Nr. 30.
5603) Ich fühle mich gedrungen meinen
herzlichſten, ſtiefgefühlteſten Dank den
wackeren Männern, dem Herrn Ober=
Medicinalrath Dr. Vix u. Hrn. Dr. Lipp,
ſowie dem,barmherzigen Schweſternhauſen
und hier insbeſondere den Schweſtern
„ Sidonia” und „Cipriant, welche mit
der aufopferndſten Liebe meine kranke
gute Frau gepflegt und mit der Hülfe
Gottes wieder hergeſtellt haben, hiermit
öffentlich auszuſprechen.
Joh. Adam Rück,
Ackersmann.
A a7nerricht in der franzöſiſchen und eng=
2 IE liſchen Sprache, ſowie in der
Mathe=
matik wird gegen billiges Honorar ertheilt.
Zu erfragen bei der Expedition.
5463) In Herrenhemden tüchtig geübte
Ma=
ſchinennäherinnen können dauernde Beſchäftigurg
finden. Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 3.
EdiilrtiAiAiIItii.
W
7 5465) Schüler, welche die hieſigen
Schulen beſuchen, können in einer
ge=
bildeten Familie freundliche Aufnahme
finden, mit nicht zu hoch geſtelltem Preiſe.
4 Mühlſtraße 70 an der Gewerbſchule.
u Zadhiinai raikinr iöniDnr itiun iri nrikirdir ridiarii.
EIDs
5466) Eine Scheuer wird auf kommendes
Frühjahr hier oder in Beſſungen zu pachten
ge=
ſucht. Näheres Kirchſtraße Nr. 19 neu.
Farrrtrs’Arierrr.
fifk.lAildiaeitis
5473) Für das Mathilden=
Land=
krankenhaus werden gebrauchte, für den
4 jetzigen Gottesdienſt noch dienliche Geſang=
4 bücher dankbarſt angenommen.
Grafenſtraße Nr. 18 mittlerer Stock.
Niſdatr vrdue-zdr.
Erziils.
5509) Eine Hobelbauk wird zu kaufen
geſucht. Hohler=Weg Nr. 7.
5604)
Darmſtadt.
In einem Wolle= und Kurzwaaren=Geſchäft iſt
für ein ſolides Frauenzimmer, welches die Branche
bereils kennen und im Verkauf gewardt ſein muß,
eine Stelle als Ladnerin offen.
Auskunft ertheilt Hr. Georg Hof in Darmſtadt.
5605) Zu einer einzelnen Dame wird auf
Michaeli ein brabes, im Kochen und
Haus=
arbeiten tüchtiges Mädchen geſucht.
Grafenſtraße Nr. 19.
5606) Beſſungen. Einen kräfligen Lehrjungen
ſucht Leonhardt Bürner, Schmiedmeiſter
5697) Es wird eine Theilnehmerin zur
fran=
zöſiſchen Stunde geſucht. Wilhelminenſtraße 21
dritter Stock.
5608) Rheinſtratze Nr. 1 zwei Treppen hoch
wird auf Michaeli ein braves fleißiges Mädchen
in Dienſt geſucht.
5Es wird ein zuverläſiges Mädchen geſucht
18 für täglich einige Stunden Beſchäftigung.
8
Neckarſtraße Nr. 15.
5619) Ein geſetztes fbraves Mädchen,
wel=
hes gut kochen kann und ſich etwas
Haus=
arbeit unterzieht, wünſcht auf Michaeli einen
Dienſt.
Zu erfragen Eck der Heinheiner
Straße Nr. 10.
5611) Ein braves, fleißiges und williges
Mäd=
chen, das ſich allen Hausarbeiten unterzieht, ſucht
auf Michaeli einen Dienſt.-
Näheres zu
er=
fragen bei Küfermeiſter Haas in Beſſungen.
M. 36.
521
5612)
Basler Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Grundkapital: Zehn Millionen Franken,
Sitz in Pasel.
Die Basler Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft ſchließt zu feſten Prämien Verſicherangen auf das merſchliche deben in allen den
Wünſchen und Bedürfniſſen des Pablicums entſprechenden Formen ab und zwar nach Wahl der Verſicherungſuchenden mit oder ohne Gewinnantheil.
Die mit Gewinn=Antheil Verſicherten participiren mit 15pCt. an dem auf dieſer Kategorie erzielten Reingewinne.
Die allgemeinen Verſicherungs=Bedingungen ſind überaus günſtig und geſtatten möglichſte Berückſichigung der bejondern Verhältniſſe
der Verſicherten.
Proſpecte und Antragsformulare werden von dem Unterzeichneten unentgeldlich verabſolgt und Verſicherungsanträge eutgegen genommen, auch
wird von demſelben jede wünſchenswerthe Auskunft bereitwilligſt ertheilt.
Zuverläſfige und thätige Agenten werden gegen hohe Abſchlußproviſion engagirt und ſieht man deßfallſigen Anmeldungen entgegen.
Darmſtadt, im September 1868.
Die General=Agentur der Basler Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft für das Großherzogthum Heſſen.
Fächicl, Rechnungsrath.
5613) Coupons von Amerik. Obligationen werden angekauft.
Ferdinand Wolfskehl.
5614) In der Bleichſtraße Nr. 39 im
Hinter=
bau eine Stiege hoch werden Zwickel=
Crino=
line, bei Zugabe von 8 Ellen Shirting
und Reife für 15 kr. verfertigt.
5615) Eine zuverläſſige, reinliche Laufrau
oder Mädchen, wird auf Michaeli in einen ſtillen
Haushalt geſucht. Zu erfragen, Mauerſtraße
Nr. 9. 2 Treppen hoch.
5616) Eine Frau wünſcht einige Monatdienſte zu
übernehmen. Obergaſſe 14 Hinterbau 1 Stiege hoch.
5617) Einige Mädchen nimmt noch an zum
J. M. Nold, Modiſte,
Putz lernen
Eliſabethenſtraße.
5618) Ein reinliches Mädchen welches im
Weißzeugnähen und Ausbeſſern geübt, wünſcht
noch Linige Tage in der Woche beſetzt zu haben.
Große Kaplaneigaſſe Nr. 14.
5619) Für ein braves Mädchen, das willig
zu aller Hausarbeit iſt, ſucht man Stelle, jedoch
nicht als Kindermädchen. Rheinſtraße 14, 3 Stock.
5620)
Geſlchr
wird auf Michaeli eine, in der feineren Küche,
erfahrene Köchin.
Nur Solche, welche gute Zeugniſſe aufzuweiſen
haben, können ſich melden Grafenſtraße Nr. 18.
5621) Mehrere Schüler, welche mit dem
näch=
ſten Herbſt dahier eine höhere Schule beſuchen
wollen, finden unter Zuſicherung freundlicher
Aufnahme Koſt und Logis. Schützenſtraße 2.
WhkUhn uöhi.
oder anſtatt
E mern mit Cabinet,
12⁄₈
E des Cabinets mit abgeſchloſſenem
Vor=
b
4⁄₈
E platz, wird von einem ledigen Herrn
E geſucht, in angenehmer Lage der Neu=
Eſtadt - wo möglich in dr Nähe
des Marienplatzes - beziehbar zu
G.
E Anfang October, oder doch im October. H.
E Näheres zu erfr. bei Joſeph Trier,
„1)
Logis=Vermiethungs=Büreau, i7.
144)
Wilhelminenſtraße.
unmöblitte Zimmer werden zu
ret miethen geſucht, wo möglich in
der Nähe der Rheinſtraße; zu erfragen
5623)
Rheinſtraße 28.
5624) Eine ruhige Familie ohne Kinder
ſucht eine Wohnung von 3 Zimmern,
Küche ꝛc. in einer lebhaſten Straße zu miethen.
Näheres bei Herrn Joſeph Trier,
Logis=Vermiethungs=Büreau.
Feirchwethe zu z1sbach.
Sonntag den 6. und Montag den
7. September wird das Kirchweihſeſt
daſelbſt abgehalten, wozu freundlichſt einladet
5625) L. Hechler, Gaſtwirth zur Krone.
526)
Dankjazung.
Allen Freunden und Bekannten, welche an
unſerem Schmerze ſo großen Antheil nahmen,
beſonders den Confirmanden und der
Schul=
jugend, während dem kurzen Leiden und bei der
Beerdigung unſeres lieben Sohnes Jakob Rühl
die letzte Ehre erwieſen haben, ſagen wir hiermit
unſeren tiefgefühlteſten Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen.
5627)
Wsanktagung.
Den Verwandten und Freunden, welche uns
bei dem Verluſte unſeres unvergeßlichen Sohnes
Wilhelm, während ſeiner Krankheit und ſeinen
Leiden ſo ſehr unterſtützten, ſagen wir öffentlich
unſern innigſten Dank.
Die frauernden Eltern:
Lonis Lauth.
Eliſaketha Lauth geb. Glock.
4623) Freunden und Pekannten widmen wir
hiermit die traurige Nachricht, daß unſer lieber
Sohn und Bruder Philipp Müller Camſtag
den 29. Auguſt nach mehrjährigem ſchwerem
Leiden im 25. Obensjahre ſauft dem Herrn
entſchlafen iſt.
Um ſtille Theilnahme bitten
Rüſſelsheim, im Auguſt 1868.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Lehrer Müller und Angehörigen.
Städtiſche Gas=Controle.
Am 29. Auguſt 18,0 Kerzen Lichtſtärke.
„ 31. „ 200 „
„
3. Sept. 210 „
2. „ 2177 Proc. Kohlenſäure.
Darmſtadt, am 4. September 1868.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur.
5529) D. Wilbzln Hallwachs.-
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 6. Sept. 11. Vorſt. im 1. Abonn.
Der Poſtillon von Lonjumeau, komiſche
Oper in 3 2kten; Muſik von Adam. Madelaine
Fräulein Ubrich a. G., Chapelou Hr. Ledorer
Dienſtag. 8. -ept. 12. Vorſt. im 1. Abonn.:
Nomeo und Julie. Große Oper in 5 Akten
mit Ballet; Muſik von Gonnod. „Julie: Frln
Ubrich a. G., „Nomeol Hr. Ledörer, „
Mer=
cutior Hr. Becker, „Pagen Frau Mahr=
Olbrich, „Tybald: Hr. Mahr, „Capulet;
Hr. Greger ꝛc. - Im 4. Akt großes Vallet
Anfang 6 Uhr.
Einige Weißbinder finden Arbeit bei
5630)
Phil. Rühl.
Angekommene u. durchgereiſte Fremihe.
In der Traube. S. Durchl. Fürſt Souvarow
nebſt Bedienung von Petersburg; S. Erl. Graf
Traut=
mannsdorf nebſt Bedienung, k. k. öſterreichiſcher
außer=
ordentlicher Geſandte und bevollmächtigter Miniſter von
München; La Comteſſe Eliſabeth Startenzla nebſt Tochter
und Bedienung von Petersburg; Hr. Baron v. Bretton,
Particulier von Marovie; S. Oxcell. v. Drouguine,
Ge=
neral=Lieutenant von Petersburg; Hr. Cleverf Gruben=
Director von Werdim; Hr. Eſch, Director von Ulm;
S. Exc. Frhr. v. Günderode nebſt Bedienung, General=
Lieutenant von Höchſt; S. Exc. v. Vzeroff, ruſi. Miniſter
und Geſandte von Bern; S. Exc. v. Kirilin nebſt
Bedie=
nung, wirklicher Staatsrath von Petersburg: S. Excell.
von Müller, wirklicher Staatsrath und iammerherr von
Petersburg; Hr. Solthkoff nebſt Bedicnung, Oberſt, Hr.
Iljen, Hofrath, Hr. Tarwoff, Hr. Naparoff, Hr. Poppoff,
Hr. Locnäſie, Beamte, Hr. Smoͤrlskoff, Hofrath u. Caſſier,
Hr. Saratchin, Secretär, Hr. Tſcherwoſi, Obeiſtlienienant,
Hr. Reinecke, Majer, Hr. Widder, Stalbs=Capitäu, Hr.
Göpfert, Hr. Rutſchkin, Oberlienkenants, Hr. v.
Baſchma=
koff, Kammerherr, Hr. Bartſch, Lieutenant, von
Peters=
burg, Geſolge J. Majeſiät der Kaiſerin von Rußland;
Hr. de Vogekow, Generalmajor von Petersburg; Hr. de
Palezieur, Proprietär von Veoey; Hr. de Wahlfett,
Ma=
jor von Stockholm; Hr. Dr. Goldſchmidt nerſt Gemahlin
von Paris; Hr. Oehler nebſt Gemahlin von Offenbach,
Hr. Wulff nebſt Gemahlin von Hamburg, Hr xiexander
aus England, Hr. Sazewitſch von Warſchau, Hr. Fränkle
von Masbach, Hr. Braun nebſt Tochter von Wien, Hr.
Jung von Heidelberg, Reutiers; Fräul. von Srüyern von
Gera; Fräul. von Jenner von Kiſſingen; Hr. Faiclough
nebſt Familie von London; Hr. Boyteroft v. Wiesbaden;
Hr. Dr. Rebentiſch von Ambrina; Hr. Rohde, Oberger.
Rath, Hr. Rohde, Paſtor, von Braunſchweig; Hr. Seel
nebſt Gemahlin von Mannheim; Hr. Dr. v. Gräfe nebſt
Familie und Bedienung, Geh. Rath und Profeſſor von
Berlin; Hr. Seyfardts'nebſt Gemahlin, Fabrikant von
Crefeld; Ms. Hobart nebſt Bedienung aus England; Hr.
Moore nebſt Familie und Bedienung von Hampton; Hr.
Hoffmann nebſt Gemahlin von Würzburg, Hr. Vertholdt
aus Sachſeu, Hr. März von Nürnberg, Hr. Krebs von
Pforzheim, Hr. Jugmohl von Neuwied, Hr. Hammer von
Reichenbach, Hr. Trapp von Aachen, Hr. Gottſchalk von
Fulda, Hr. Rülz von Dresden, Hr. Nöſſel von Lambs
heim, Hr. Heidelbetg.. Ton Fränffurt, Hr. Kuhlmann v.
Elberfeld, Hr. Göckel von Cot., Lunzer von Leipzig,
Hr. Leinheimer, Hr. Marum, von Mannheim, Hr. Lange
von Odenkirchen, Hr. Koch von Plauen, Hr. Webel von
Frankenthal, Hr. Lamberß von Bremen, Kaufleute.
Im Darmſtädtr: 4of S. Excell. v. Voltz
nebſt Familie, Geh. Staatsrath von München; Hr. Bar.
v. Lavonius nebſt Familie und Bedienung, Frau Baron
v. Linden nebſt Bodienung, aus Finnland: Frau Baron
v. Varell aus Frankreich; Hr. v. Wittgenſtein von Cöln;
Freifräul. v. Voltz von Mannheim; Ms. Ender nebſt
Schweſter aus England; r. Heymann, Arzt v. Leipzig;
Hr. Zurtraß nebſt Familie aus Holland; Hr. Ottermann,
Gutsbeſitzer von Aachen; Hr. Falkenberg von Worms;
Frau Bar. v. Annenkoff nebſt Töchter von Petersburg;
Hr. Conſul Müller nebſt Gemallin von Ofſenbach; Hr.
Simons nebſt Gemahlill von Elberfeld; Hr. Jankoh von
Paris; Hr. Neurh von Oſſenbach; r. Gerbach von
Newyorr; Hr. Wilhelm nebſt Gemahlin und Nichte von
Philadelphia; Hr. Meinhard nebſt Familie aus Amerika;
Frau Vorwinkel von Haan; Hr. Gaus nebt Gemahſiü
von Caſſel; Hr. Schmisl hebſt Sohn von Amſterdäm;
Hr. Borell aus Holland; Hr. Bohrmann, Frau Fritſch,
von Hornberg; Hr. Brumhmann von Mainz Hr. udmit,
Arzt von Kaſau; Hr. Scholler nebſt Gemahlin von
Pa=
ris; Hr. Schiedler nebſt Gemahlin von Mannheim; Hr.
13*
522
v. Buſeck, Major von Butzbach; Hr. Weiß, Profeſſor
von Heidelberg; Frau Smale nebſt Sohn aus England;
Hr. Rabe nebſt Gemahlin von Hamburg; Hr. Marr,
Be=
amter aus Baden; Hr. Faquis, Paſtor von Amiens: Hr.
Faber nebſt Gemahlin, Profeſſor von Zürich; Hr. Häſle,
Ingenieur von Günzenbach.
Im Hôtel öhlet, Hr. Schmidt, Projeſſor v.
Gießen:; Hr. Knittel, Paſtor aus Pommern; Hr.
Neu=
mann, Lehrer von Hersheim; Hr. Jankowitz von Damor,
Hr. Becker nebſt Gemahlin von Verghauſen, Hr. Lelievre
von Paris, Rentiers; Hr. Dangmann von Mannheim,
Hr. Maſurin aus Nußland, Hr. Straus von Michelſtadt,
Hr. Beſche von Bremen, Hr. Reuter v. Paris, Hr.
Ditt=
mar von Fulda, Hr. Ferari von Frankfurt, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Burke, Particulier von
Batadia; Hr. Lobentroß, Fabrikant von Wildenſels; Frau
Drechsler von Karlsruhe; Hr. Cohn von Worms, Hr.
Jackt von Homburg, Hr. Pitthan v. Wöllſtein, Hr. Eiff
von Gießen, Hr. Müller von Verlin, Kaufleute.
In der olten Poſt. S. Erl. Graf
Schuva=
loff nebſt Familie, Generallieutenant von Petersburg;
J. Durchl. die Prinzeſſin Dolgoruky nebſt Dienerſchaft
von Petersburg; Hr. Bletinieſf, General, Hr. Skaricitine
Kammerherr, von Petersburg; Hr. Hirſchfeld nebſt
Ge=
mahlin, Reutier von Paris; Hr. Lederer, Lofovernſäuger,
R. 36.
Hr. Siems, Hof=Solotänzer, Hr. Mayer, von Darmſtadt;
Hr. Cloned, Advokat von Paris; Hr. Holzinger, Lehrer
von Kronbach; Hr. Linde, Hr. Heldmann, vou Offenbach,
Hr. Liebmann von Wiesbaden, Hr. Beſſunger, Hr.
Lam=
petz, Hr. Brückner, von Frankfurt, Hr. Wolff v.
Mann=
heim, Hr. Steeg von Barmen, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Fleck von Trebur,
Hr. Wilſinghoff nebſt Tochter, Profeſſor von Bonn; Hr.
Fenner, Hr. Stürmer, Privatiers von Speier.
Im Bergſträßer Jof. Hr. Huter, Kaufmann
von München; Hr. Wolf, Lehrer von Reichenbach.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Poſtſtallmeiſter Wiener: Herr Wiener,
k. k. öſterreichiſcher Lieutenant aus Kaſchau. - Bei Hrn.
Photograph Soldan: Fräulein Auguſte Soldan von
Frankfurt. - Bei Frau Rentier Böttinger Wittwe:
Hr. Ernſt Meyer nebſt Familie aus Nord=Amerika.- Bei
dem Königl. Großbrittauiſchen Geheimen Kabinets=Courier
Hrn. Bridge: Hr. Heinrich Verrmul von Verſailles.-
Bei Herrn Hof=Opern=Negiſſeur Cramolini: Frau
Rogge nebſt Tochter von Wien. - Bei Herrn
Pro=
feſſor Dr. Caup: Hr. Auditeur Bang nebſt Gemahlin
von Weſel und Frau Kaiſer nebſt Familie von Stockholm.
Bei Herrn Hofgerichts=Advokat Gros: Fräulein
Falkenberg von Stuttgart.; - Bei Frau Hauptmann
Hoffmann: die Fräuleins Tobius, Carſon, Engelbach Iryh
und Marg. Iry, ſämmtlich aus London. - Bei Herrn
Director Ludwig Weber: Fräulein Anna
Tromms=
dorf von Weimar. - Bei Herrn Buch= und Kunſthändler
G. G. Lange: Hr. Fried Lange, Buch= und Kunſthändler
aus New=York. - Bei Herrn Oberforſtrath v. Brandis:
Frau v. Kleinſorgen nebſt Familie von Osnabrück.-
Bei Herrn Ober=Medicinalrath Wüſt: Fräulein Duviviers
von Weiſſenburg. - Bei Herrn Dr. Nell: Fräulein
Neidhardt von Worms. - Bei Herrn Steck, königlich
holländiſcher Major a. D.: Fräulein Wilhelme Trappen
von Arnheim. - Bei Herrn Oberſtlieutenant Keil: Herr
Feder nebſt Familie aus Pittsfield. - Bei Frau
Ober=
appellationsgerichtsrath v. Stein: S. Erl. Graf v.
Rech=
tern=Limburg nebſt Familie aus Holland. - Bei Herrn
Kaufmann Jordis sen: Fräulein Jordis von Augsburg.
Bei Herrn Rittmeiſter Freiherrn von Rotsmann:
Seine Excellenz der kaiſerlich königlich ruſſiſche Geheime
Rath von Hederſtjerna von St. Petersburg. - Bei Hrn.
Buch= und Kunſthändler G. G. Lange: Hr. Eduard Lange,
Maſchinenfabrikant aus Nordamerika. - Lei Herrn
Real=
lehrer Lorey: Hr. Oberappellations=Gerichtsrath Lommer
von Hildburghauſen. - Bei Herrn Juſtizrath Reatz:
Frau Director Düriuger von Berlin.
Getaufte bei den evanſteliſchen Gemeinden.
Den 29. Auguſt: dem Bürger zu Wolfskehlen und
Großherzoglichen Landgeſtütsdiener dahier Johannes
Ham=
mann eine Tochter, Franziska Eliſabeth Marie Anua;
geb. den 14. Aug.
Eod.: dem Großherzoglichen Lehrer an der
Stadtkna=
benſchule Johann Adam Wißmann ein Sohn, Georg
Philipp; geb. den 14. Aug.
Eod.: dem Großherzoglichen Mitprediger und Lehrer
an der höheren Töchterſchule Karl Keil ein Sohn, Theodor
Eduard; geb. den 30. Juli.
Eod.: dem Bürger zu Raibreitenbach und Bäcker
da=
hier Johann Peter Tilly eine Tochter, Anna Marie Eli
ſabeth Dorothee: geb. den 13. Aug
be2Eod. zu Beſſungen: dem Trompeter zweiter Klaſſe
Johann Philipp Ludwig Göbel bei Großherzoglicher
Feld=
artillerie, Bürger zu Reinheim, Kreiſes Dieburg, eine
Tochter, Eliſabeth; geb. den 18. Aug.
Den 30. Auguſt: dem Hauswärter Johannes Schuarr
in dem Kriegsſchulgebäude, Ortsbürger zu Burgbracht,
Kreiſes Büdingen, ein Sohn, Heinrich; geb. den 20. Aug.
Eod.: dem Ortsbürger zu Hilbertshain und
Privat=
diener dahier Johann Schwab eine Tochter, Helene
Eliſa=
beth; geb. den 6. Juli.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Auguſt Graß eine
Tochter, Anna Katharine Dorothee; geb. den 30. Juli
Eod.: dem Bürger und Küſermeiſter Ludwig Konrad
Scheerer ein Sohn, Georg; geb. den 8. Aug.
Eod.: dem Bürger und Schloſſer Johann Georg Julius
Naumann eine Tochter, Anna Marie Louiſe; geb. den
17. Aug.
Eod.: dem Bürger und Schriſtſetzer Anton Feidner
eine Tochter, Johanne Katharine Theodore; geb. den 18. Aug
Eod.: eine nneheliche Tochter, Wilhelmine; geb. den
12. Aug.
Eod.: dem Bürger und Schreiner Johann Philipp Becker
ein Sohn, Hermann; geb. den 20. Aug.
Den 3. September: dem Bürger und Bäckermeiſter
Georg Haas eine Tochter, Wilhelmine; geb. den 14. Aug.
Getaufte bei der katholiſähen Gemeinde.
Den 27. Auguſt: dem Bürger zu Lorſch und
Eiſenbahn=
bedienſteten dahier Valentin Huba eine Tochter, Friederike;
geb. den 12. Aug.
Den 30. Auguſt: dem Keſſelſchmied Johann Joſeph
Thelen, Bürger zu Gürzenich, im Königlich Preußiſchen
Regierungsbezirk Aachen, ein Sohn, Georg Friedrich;
geb. den 1. Aug.
Eod.: dem Fabrikarbeiter und Bürger zu Ober=Roden,
im Kreiſe Dieburg, Heinrich Gotha eine Tochter,
Magda=
lena; geb. den 20. Aug.
Den 2. September: eine uneheliche Tochter, Katharina;
geb. den 21. Juli.
Kopulirte hei den evangeliſchen Gemelnden
Den 29. Juli zu Uenze: der Großherzogliche Hofmuſikus
Georg Karl Ludwig Müller, des Bürgers und Partikuliers
Johann Heinrich Ludwig Müller zu Güſtrow ehelich lediger
Sohn, und Emma Chriſtine Alwine Pätz, des Küſters
und Schullehrers zu Uenze Karl Albert Pätz ehelich
ledige Tochter.
Den 30. Auguſt: der Sergeant Etuſt Philipp Chriſtoph.
Vöglin im Eroßherzoglichen 3 Infanterie=Regiment, Bürger
zu Schaafheim, Kreiſes Dieburg, gebürtig von Forſthaus
zu Haide, ehelich lediger Sohn des daſigen Großherzoglichen
Förſters Gallus Philipp Böglin, und Catharina Ludwig,
gebürtig aus Wald=Michelbach, hereiſes Lindenfels, ehelich
ledige Tochter des dahier verſtorbenen Großherzoglichen
Kanzleidieners Andreas Ludwig.
Eod: der Sergeant Wilhelm Reinſchmidt im
Großher=
ſoglichen 2. Jägerbataillon, Ortsbürger zu Großen=Buſed
Kreiſes Gießen, gebürtig von da, nachgelaſſener ehelich
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer
Woche.
lediger Sohn des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers
Hein=
rich Chriſtian Reinſchmidt, und Marie Wurm, gebürtig
von Kriegsheim, Kreiſes Worms, ledigen Standes.
Eod.: der Hutmacher Georg Bechtold, des verſtorbenen
Ortsbürgers zu Langen=Brombach Johannes Bechtold
ehelich lediger Sohn, und Marie Katharine Klinger, des
verſtorbenen Ortsbürgers Adam Klinger zu Langen=
Brom=
bach ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Weißbinder Johann Adam Reich,
des Bürgers und Maurers Friedrich Wilhelm Reich ehelich
lediger Sohn, und Anna Zophie Marie Berz. des Bürgers
Friedrich Wilhelm Leiz ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Hüfner Ernſt Eduard Karl Heifmann, und
Marie Magdalene Sitzler, des Bürge's und
Zimmer=
manus Joſeph Karl Sitzler ehelich ledige Tochter.
Eod. zu Möckmühl im Königreich Wüttemberg: der
hieſige Bürger und Verwalter auf Baierseich Georg
Frie=
drich Ruths, des Bürgers und Oekonomen Johann Heinrich
Ruths ehelich lediger Sohn, und Heinericke Chriſtine
Flinſpach, des verſtorbenen Küſers Johann Flinſpach zu
Möckmühl ehelich ledige Tochter.
Den 3. September: der Leihenkaſſengehülſe Carl Ludwig
Joſeph Adrian zu Hanau, Bürger zu Meerholz,
König=
rech Preeßen, ehelich lediger Sohn des daſigen
Rentkam=
mer=Kanzliſten Jacob Adrian, und Emilie Bertha Loziſe
Bachert von hier, ehelich ledige Tochter des Gardecorporals
Johann Philipp Bachert in Großherzoglicher Garde
Unter=
officiers=Compagnie.
Eod.: der Doctor der Chemie Robert Hermann Hugo
Riſſe, des Lithographen Eduard Riſſe zu Cölu ehelich
lediger Sohn, und Marina Cäcilie Stein, des Rentners
Guſtav Adolf Stein dahier ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger und Landwirth Georg RAupp zu
Dalheim, des daſigen Ortsbürgers und Landwirths Georg
Rupp des Erſten ehelich lediger Sohn, und Magdalene
Röhl, des Ortsbürgers und Landwirths Johannes Röhl
zu Kriegsheim ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. Auguſt; Ludwig Luft Bürger und Schloſſer
dahier, des Bürgers und Holzmachers Johann Peter Luft
ehelich lediger Sohn, und Joſephine Eliſabethe Humla,
des Bürgers und Münzarbeiters Heinrich Humla ehelich
ledige Tochter.
Eod.: Peter Fink II. aus Fürth. im Kreiſe Lindenſels,
des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers Georg Fink ehelich
lediger Sohn, und Eva Seibert aus Groß=Umſtadt, des
daſigen Bürgers Johann Seibert ehelich ledige Tochter.
Eod.: Joſeph Ritter, Bürger zu Lützel=Wiebelsbach, im
Kreiſe Neuſtadt, und Schönfärber dahier, und Eliſabetha
Katharina Friedthaler, des Bürgers und Schneidermeiſters
Ludwig Friedthaler ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. Auguſt: der Jäger Valentin Vock im
Groß=
herzoglichen 2. Jägerbataillon, gebürtig aus Gras=
Ellen=
bach, Kreiſes Lindenfels, ehelich lediger Sohn des daſigen
Ortsbürgers Leonhard Vock, 21 Jahre, 1 Monat und
7 Tage .; ſtarb den 27.
Eod.: Angelika Becker, des verſtorbenen Bürgers und
Gaſtwirths Jacob Becker ehelich ledige Tochter, 21 Jahre
1lt; ſtarb den 26.
Eod.: dem Ortsbürger zu Nieder=Modau und Schneider
dahier Heinrich Reining ein Sohn, Karl Chriſtoph
Wil=
helm, 8 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 27.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Ludwig Lauth ein Sohn Johann Wilhelm, 2 Jahre,
9 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 27.
Eod.: der Bürger und Kaufmann zu Solingen Guſtav
Küll, 52 Jahre, 4 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 20. Auguſt; Katharine, geb. Hirſch, die Ehefrau
des Bürgers und Buchdruckers Peter Hädrich, 43 Jahre,
9 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 28.
Den 31. Auguſt: der Kaufmanns=Lehrling Jakob Rühl,
des verſtorbenen Vewerbſchuldieners Georg Rühl ehelicher
Sohn, 14 Jahre, 2 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 29.
Den 3. September: dem Großherzoglichen
Kammer=
muſikus Otto Haller ein Sohn, Peter, 4 Jahre, 10
Mo=
nate und 18 Tage alt; ſtarb den 1.
Kirchliche Rachriehten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 13. Sonntag nach Trinitatis, den 6. September, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In, der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt n der nähſten Woche Hr. Pfarrer Rikſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
14. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Um 110 Uhr: Hochamt. Predigt: Hr. Kaplan Sickinger.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der h. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſ.
Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Gotteddienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche.
Von Herrn Dr. Flemyng (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)
Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 64 Uhr: Litanei
Sonntag: Um 11) Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 61 Uhr: Abend=Gottesdienſt und Predigt.
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament u. Predigt.
Nedaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbnchdruckerei.