Darmstädter Tagblatt 1868


22. August 1868

[  ][ ]

½)


2.
Jrai v. A.

13
e Chirar
N da

Lann La.
23½

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anzeige=Blatt.
0 Einhundert und einunddreißigſter Jahrgang. Fon-
Samſtag den 22. Auguſt
1868.
R34.
Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtag= vie Beilage
Dienſtaßs und Lezteres Vonnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei
der Expeditior Rbeinſraße Nr. 25 neu.

Victualienpreiſe vom 24. bis 30. Auguſt

A. Der Ochſenmetzger.

Schlenſteiſch das Pfund
bei Alleborn und Hiſſerich Wtwe..
.
Uierenſeit das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller
bei Lindenſtruht, Levi, Altheimer, Hiſſerich Wtw.
bei Alleborn
Gchſenleber das Pfund
Geſalgener Bruſthern bei L. Lautz, Schuchmann

20
19
24
20
18
19
10
20

b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schmidt
Auh- oder Rindſteiſch das Pfund
bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schmidt
Uierenſett,
teber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pf.

19
18
19
18
24
10

c. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbſteiſch das Pfund
bei Egner, Guckenheimer

vammeſſiriſch das Pfund
1
bei Ehner und Gückenheimer

17½
16½
17½
17

Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei G. Dreſſel 15

Feilſchaften:
hammtlsſei das Pfund
bei Guntrum 20kr., G. Müller, P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt

d. Der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund
Schinten (bei Bundſchuh, Fuchs u. Dietz 26 kr.)
Vörrſteiſch das Pfund
bei Jöſt 28 kr., bei Linz, Herdt, Warnecke
Geraͤucherte Ainnbachen Las Pfund
bei Beſt, Bauer, Ewald, Friedrich und Joſt
Speck das Pfund

bei Beſt und Ewald,




Schmalz

Unausgelaſſen
Bratwurſt das Pfund
bei Beſt, Ewald, A. Herweg, Joſt u. Linß
Leberwurſt das Pfund

bei Joſt u. Linz.
Aluiwurſt das Pfund
bei Beſt, Ewald, Fuchs, Schmidt,

20
28
26
21
1
24
28
3
26
20
22
20
18

1868.

Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner:
Unmerkunz. Bei einer Quantität Fleiſch von 10. Pſd.
dürſen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½ Pfund Zugabe befindlich ſein.

8
6

C. Der Bäcker.

Gemiſchtes 8rod 5 Pfd. beſteh. aus ½. Weiß=
desgleichen
2½
und ⁄₄ Roggenmehl.
Roggenbrod...5 Pfd. beſteh. aus ¼ Kern=
desgleichen
2½ und ⁄₄ Roggenmehl.
bei H. Schrumpf und J. Hammz. Sorte
bei Ewald. H. Koch 3te Sorte
Gemiſchtes Hrod in kleintn Latben 4 Loth 22.
Waſſerweck 3½ Loth für.
Milchbrod 3 Loth für

Franz. Milchbrod 3 Loth für .

22
11
20
10
15
18

1. Der Bierbrauer.
Lagerbier.

16

F ruchtprei ſe nach dem Durchſchnitt.

Fruchtmärkte. Datu m. Wäizen,
das Malter. halls
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer.
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. Er. V. Gew. fl. Ir. 72 Gew. fl. Lr. Gew. fl. Lr. Gew. fl. Er. Gew. fl. kr. Gew.
Pfd. 1. 5 Jupen Auguſt 23 5 200 180 160 120 Grünberg. 15 11 ½ 200 9 7 180 14 160 25 120 4 200 Lauterbach 15 12 200 180 160 10 120 2 200 Mainz in der Halle. 14 12 37 200 46 180 10 160 50 120 200 Vorms, 14 12 18 200 8 38 180 8 6 160 5 120 5 25 120

B e k a n n t m a ch u n g.
Mit Ende dieſes Monats wird das ganze 2. Infanterie=Regiment dahier einquartirt und
richten wir daher an diejenigen hieſigen Einwohner, welche Offiziersquartiere zur Verfügung ſtellen
wollen, das Erſuchen, uns hiervon alsbald Mittheilung zu machen.
Darmſtadt, den 19. Auguſt 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fächs.
5197)

B e k a n n t m a ch u n g.
Wegen größerer Herſtellungs=Arbeiten am Hahn=Großbieberauer Vicinalweg wird mit Ge=
nehmigung
Großherzoglichen Kreisamts Dieburg eine temporäre Sperrung dieſes Weges von der
Einmündungsſtelle des Wembacher Vicinalwegs an bis zur Waldgrenze nach Groß=Vieberau hin
hiermit angeordnet.
Die Entziehung der fraglichen Wegſtrecke für den öffentlichen Verkehr beginnt mit dem Tage
der Veröffentlichung in dieſem Blatte und wird die Wiedereröffnung derſelben in gleicher Weiſe
öffentlich bekannt gemacht werden.
Rohrbach, am 16. Auguſt 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Ernſthofen.
In Verhinderuug des Oberförſters:
5198)
Vornemann, Forſt=Acceſſiſt.

Edictalcitationen.
5217) Gläubiger=Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den
Nachlaß des dahier verſtorbenen Bürgers und
Schreinermeiſters Peter Karl Schäfer von
hier ſind binnen vier Wochen anzuzeigen, wenn
ſie bei Regulirung des Nachlaſſes Berückſichtigung
finden ſollen.
Darmſtadt, den 17. Auguſt 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
v. Biegeleben,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
5218) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Ark an den
Nachlaß der am 14. Mai d. J. dahier verſtor=
benen
Apotheker Eckel Wittwe, Charlotte, ge=
borne
Pfaff, ſind binnen 14 Tagen dahier anzu=
zeigen
, widrigenfalls ſie bei weiterer Verfügung
uͤber den Nachlaß unberückſichtigt bleiben.
Darmſtadt, den 11. Auguſt 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
127

[ ][  ][ ]

486

5088)
Edictalladung.
Nachbenannte Grundbeſitzer haben die bei=
bemerkten
Immobilien theils veräußert, theils
erblich abgetreten:
l. Gemarkung Arheilgen.
Georg Weber daſelbſt:

Alte Bez.
11324
240071
16539
264550
228655

Flur.
1
1I1
V1
L.
XI

Nr.
685.
454.
63.
187.

Alte Bez. Flur
11324 1
111
24071
123815 VIII
33894½ X
2985 XV

Nr.
9334
472.
189.
348.
368.

II. Gemarkung Gräfenhauſen.
Daniel Hirſch daſelbſt:
Alt 146436 Flur VII Nr. 528.
II. Gemarkung Nieder=Beerbach.
Georg Schwinn daſelbſt:
Alt 349555 Flur X1 Nr. 53. Alt 35163

Flur X1 Nr. 55.
IV. Gemarkung Nieder=Namſtadt.
Jakob Nungeſſer Zweiter daſelbſt:
Alt 3221 Flur XIV. Nr. 100.
V. Gemarkung Ober=Ramſtadt.
1) Hermann Rodenhäuſer Zweiter
von da modo deſſen Erben:
Alt 11984 Flur XIV. Nr. 33. Alt M1983
Flur XIV. Nr. 32. Alt 3111021 Flur I
Nr. 281. Alt I668 Flur XXXIV Nr. 136.
VI. Gemarkung Pfungſtadt.
1) Georg Clemenz Eheleute daſelbſt:
Alt 34 Flur 32 Nr. 473¹0. Alt6 Flur 32
Nr. 177. Alt 828384 Flur 27 Nr. 353.
2) Chriſtoph Gilbert von da:
Alt 23 Flur LVI Nr. 27.
3) Lazarus Löb's Eheleute von da:
Alt 57 Flur 23 Nr. 189. Alt 58 Flur 23

Nr. 190.
4) Valentin Spieß von da:
Alt 37 Flur 26 Nr. 458.
VII. Gemarkung Traiſa.
Friedrich Fiſcher der Zweite von da
Alt. Fl. Nr. Alt. Fl. Nr. Alt. Fl. Nr.
371. 2 1 221. 122118 Ill 12. 49113 V 80
132119 1 149. 149117 1 357. 104 11 80
265 V 200. 1843 1 261. 15999 1 326
können jedoch das Eigenthum urkundlich nicht
nachweiſen. Es werden daher, alle Diejenigen,
welche Eigenthums=Anſprüche an die vorbezeich=
neten
Immobilien machen zu können glauben,
hiermit aufgefordert, ſolche ſo gewiß binnen vier
Wochen a dato bei dem unterzeichneten Gerichte
anzuzeigen, als ſonſt die Veräußerungs= und
Theilungs=Urkunden confirmirt und wegen Ein=
trags
des Erwerbtitels in das Mutations= Ver=
zeichniß
das Erforderliche verfügt werden wird.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1868.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein.

Oeffentliche Gläubiger=Aufforderung.
Nachdem über den Nachlaß der Ehefrau des
Kaufmanns Georg Brüchweh von Darm=
ſtadt
formeller Concurs erkannt worden iſt,
werden die Gläubiger deſſelben zur Anmeldunz
ihrer Forderungen und Begründung etwaiger
Vorzugsrechte bei Meidung des ſtillſchweigend
eintretenden Ausſchluſſes von der Maſſe und des
Verzichts auf Vorzugsrechte auf
Mittwoch den 7. October 1868
Vormittags 16 Uhr
geladen. Da im Termin zugleich über Liquidität
und Priorität der Forderungen, ſowie über wei=
tere
Behandlung des Nachlaſſes verhandelt wer=
den
ſoll, wird von den Nichterſchienenen ode:
nicht durch gehörig Bevollmächtigte Vertretene,

A. 34
Beitritt zu den Beſchlüſſen der Mehrheit der
Erſchienenen unterſtellt.
Darmſtadt, den 22. Juli 1868.
4822
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
v. Biegeleben
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
5219) Aus der Verlaſſenſchaftsmaſſe der
Emilie Gottwerth werden
Montag den 24. Auguſt 1868
Vormittags 9 Uhr
Gold und Silber, Kleider, Weißzeug, Betten,
Möbel und Hausrath in dem Hauſe des Ober=
ſtaabsarztes
Dr. Fießlein, Carlſtraße 46, gegen
baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 18. Auguſt 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
4825)
Bekanntmachung.
Die Geheimerath Schleiermacher'ſchen
Erben beabſichtigen, die ihnen zugehörige Hof=
raithe
, Zeughausſtraße Nr. 3. Flur I. Nr. 15.
Klftr. 12575, nebſt dazu gehörigem, nördlich und
üdlich der Hofraithe belegenem, Garten, Flur 1
Nr. 125, Nr. 13, 14 und 16, Klftr. 506⁷⁄₈
wovon ein Theil zu Bauplätzen verwendbar, unter
den bei der Verſteigerung bekannt zu machenden
Bedingungen zu verkaufen.
Das Haus, welches täglich eingeſehen werden
kann, enthält beiläufig 40 Zimmer, beſonderes
Waſchhaus nebſt Bedientenſtube und Stallbau
ür 4 Pferde, hat laufenden u. Pumpbrunnen ꝛc
Es wird Verſteigerungstermin auf Montag
den 24. Auguſt d. Js., Vormittags 10 Uhr, an=
beraumt
und ſoll bei annehmbarem Gebot der
Zuſchlag alsbald ertheilt werden.
Darmſtadt den 14. Auguſt 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
4943)
Bekanntmachung.
Die zum Schuldenweſen des Hofmöbelfabri=
kanten
J. Heberer gehörigen Immobilien und
zwar:
Flur 1. Nr. 518.26 - 61⁄₁₀ ⬜Klftr. Hof=
ralthe
, Waldſuraße,
ſollen Montag den 31. Auguſt d. Js. Vormit=
tags
10 Uhr öffentlich an den Meiſtbietenden
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
5092)
Bekanntmachung.
Das zum Nachlaß der Hirſch Weſtheimer Wtw.
gehörige Wohnhaus:
Fl. 11 Nr. 75 - 147⬜⬜Kl. Hofraithe, Schloßgaſſe
ſoll Montag den 24. Auguſt d. J.
Vormittags 10 Uhr
mit unbedingtem Zuſchlag öffentlich an
den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 14. Auguſt 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
5220) Obſt=Verſteigerung.
Donnerſtag den 3. September d. J. Vormit=
tags
um 10 Uhr wird auf dem Hofe Gehaborn
die dießjährige Obſt=Erndte, beſtehend in Aepfeln,
Zweiſchen und Nüſſen, verſteigert.
Hof Gehaborn, den 19. Auguſt 1868.
Klein.

5199) Pferde=Verſteigerung.
Mittwoch den 26. d. Mis. Vormittage
10 Uhr ſollen in der Reitercaſerne dahier zwei
für den Reiterdienſt untaugliche Pferde öffent=
lich
verſteigert werden
Darmſtadt, den 17. Auguſt 1868.
Die Kaſſen Commiſſion 1. Reiter Regiments.
Frhr. Riedeſel.

5174) Bekanntmachung
Nächſten Mittwoch den 26. Auguſt d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, werden in dem weſtlichen
Theile des Mainthors Aufſteckkämme, Friſeur=
kämme
, Haarbürſten, Zahn= und Nagelbürſten,
Salatbeſtecke von Horn und Holz, Staubkämme
von Hol= und Horn, Kinderkämme, Büffelhörner,
Taſchenkämme, ferner einige Wirthstiſche, und
allerlei ſonſtige Haushaltungsgegenſtände öffent=
lich
an den Meiſtbietenden gegen gleich baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 14. Auguſt 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.

5221) Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 24. Auauſt d. J., Nachmittags
halb 3 Uhr, ſollen Heinheimerſtraße Nr. 38,
5 Eichenſtämme und 3 deßgleichen Tannen öf=
fentlich
gegen Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 20. Auguſt 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.

5222) Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 24. Auguſt d. Js., Vor=
mittags
9 Uhr, ſollen die zum Nachlaß der
Frau Apotheker Eckel, Caſinoſtr. 2.gehörige Gegen=
ſtände
, als ein Kanapee, 2 Tabouret, 1 Cauſeuſe, 1
großer und ein kleiner Spiegel, 1 Trumeau, 1
Arbeitstiſch, 1 runder und mehrere andere Tiſche,
Kommode, Büffet, Kleiderſchrank, Bettwerk und
ſonſtiger Hausrath öffentlich gegen Baarzahlung
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 20. Auguſt 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt:
In Verhinderung des Vorſtehers:
Hax, älteſter Gerichtsmann.
Verſteigerung von Branntwein=
brennerei
=Geräthſchaften.
Dienſtag den 1. September d 5 Vormittags
um 10 Uhr ſollen in der Großherzoglichen Hof=
meierei
dahier:
2 kupferne Maiſchkeſſel,
1 hölzerne Maiſchpumpe,
1 kupferner Vorwärmer,
1 Kühlfaß
1 bleierne Schlange,
1 alter kleiner kupferner Keſſel,
15 Branntweinfäſſer,
2 bis 3 Centner Schmiede= und Gußeiſen,
ſowie
2 hölzerne Kühlſchiffe mit Stangen,
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 18. Auguſt 1863.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung
Kehres
5223)

Grummetgras=Verſteigerung
Montag den 24. Auguſt Abends 6 Uhr
im Bosquet des Karlshofgartens. (5224

[ ][  ][ ]

487

R34.
5195)
Lieferung von Bivonaksbedürfuiſſen.
Montag den 24. d. M., Vormittags 10 Uhr, wird auf dem Bureau der Diviſions= Inten=
dantur
dahier die Lieferung des Bevarfs an Fleiſch, Victualien, Brennholz und Lagerſtroh für die
während der diesjährigen Herbſtübungen der Gr. (25.) Diviſion vom 9. bis 19. September in
der Gegend von Langen, Dieburg, Reinheim, Babenhauſen und Groß=Umſtadt ſtattfindenden Bi=
vouaks
durch Submiſſion vergeben werden.
Die dieſerungsbedingungen können läglich, Vormittags von 8 bis 12 und Nachmittags von
2 bis 5 Uhr, auf genanntem Bureau eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 17. Auguſt 1868.
Großherzogliche Intendantur der 25. Diviſion:
Schimpff.

Donnerſtag den 27. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Bäckermeiſter Ewald, der katholiſchen Kirche gegenüber, zwei
Stiegen hoch, verſchiedenes Bettwerk, Bettladen, 2 Nußbaum=Bettladen mit Sprungfeder=
Matratzen, ſowie eine ſehr gute Waſchmaſchine, wenig gebraucht, öffentlich gegen gleich
baare Zahlung verſteigt.
Mathan Strauß, Stadtgerichts=Taxat or.
5225)

Feilgebotenes.
Preiſe bei der
4464)
Fleinkohlen=Actien-Geſellſchaft dahier
für
reine Ruhrkohlen I. Dual.
vom 1. Juli an
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quantitäten bezogen:
per Centner 31 kr.
Fettſchrot,
Schmiedegries 33 kr.
50 kr.
fette Stückohlen,
Octroi und Fuhrlohn vom Magazin in die
Stadt beträgt 4 kr. per Ctr.
Veſtellungen u. Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Manck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtr., u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
Unſer Kautſchuck=Lack
zum Anſtrich der Fußböden erfreut ſich des all=
gemeinen
Beifalls und können wir ſolchen mit
beſtem Gewiſſen empfehlen.
Derſelbe iſt in den gangbarſten Farben wieder
bei uns vorräthig und ſtehen geſtrichene Probe=
brettchen
ſowie Gebrauchsanweiſungen gratis zu
Dienſten.
Gebrüder Vierheller,
Material= u. Farbwaarenhandlung in Darmſtadt.
Schuſtergaſſe 14.
4457
3618) Nr. 11 Ecke der Bleich= und Caſino=
ſtraße
iſt ein großer nußbaumener Kleiderſchrank
zu verkaufen.
419) Hapelen von 8 kr. per Stück an,
Rouleaux 10 kr. per Stück
M. Traiser.
empfiehlt
Sehr ſchöne neue Grünekern
empfiehlt G. Auend. vorm. G. Kraus. (1588
Stroh= und Rohrſtühle!
jeder beliebten Sorte ſind fortwährend zu haben.
Hierbei bemerke noch, daß alte Stühle zum Re=
pariren
und Flechten angenommen werden bei,
Friedrich Seipel, Stuhlfabrikant,
4385)
Alexanderſtraße Nr. II.
4842) Main=, Rhein=, Neckarbord u. Dieleu,
Rahmen, Latten, Weißbinderrohre, Steinplatten
u. Ruhrkohlen ſtets vorräthig zu billigſten Preiſen.
Leopold Reinhard, Nieder= Namſt.=Str. 9.

Wäs3 Wäs¾
Zur Bequemlichkeit für geehrtes hieſiges Pu=
blikum
, und um demſelben auch bei Bedarf von
kleinen Quantitäten Eis raſcher dienen zu kön=
nen
, machen wir hiermit bekannt, daß ſolches bei
Herrn C. Calmberg, Hirſch=Apotheke, Markt,
C. Gerſchlauer, Marienplatz,
J. F. Henigſt, Bleichſtraße,
P. Klein, Gaſtwirth, Holzhofſtraße,
W. Mauck, Ballonplatz,

Frau Melsheimer, Wilhelminenſtraße,
Herrn J. Röhrig, kath. Kirche,
Dr. Tenner, Adler=Apotheke, kath Kirche,
zu jeder Tageszeit bezogen werden kann.
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
2321)
Ackerverkauf.
⬜Klftr. 131 Acker an der Roſenhöhe,
213 daſelbſt,
455 daſelbſt,
werden billig abgegeben.
Näheres bei Kaufmann H. Störger, Eli=
ſabethenſtraße
41.
2261) Zum Feueranmachen!
und unter den Waſchkeſſel trockene tannene
Holzklötzchen per Ctr. 44 kr., bei Abnahme
von 5 Ctr. und mehreren Ctrn. zu 40 kr. frei
in's Haus geliefert von
A. Schuehmann, Grafenſtr. I.
1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
Win großer Werkſtättebau mit
Hee bequemer Wohnung, Waſchlüche,
S 4o, Keller und Geſellenſtube, Garten
in zwei Bauplätze getheilt, wird aus
freier Hand billig zu verkaufen geſucht. Preis 4000fl.
Näheres bei der Expedition.
40) Engl. Biscuits
die beliebteſten Sorten von Huntleh u. Palmers
in London friſch ang=kommen bei
Priodrich Eichborg.
Rheinſtraße.

Himbeersaſt
friſche ſchöne Waare
in Flaſchen und offen.
Friedr. Schueſer,
4590)
Ludwigsplatz.
A.
AAAIRZAOT,
Mein reichhaltiges Lager in franzöſiſchen und
deutſchen Schaumweinen empfehle mit dem Be=
merken
, daß jede bei mir gekaufte Flaſche ohne
beſondere Berechnung in Eis eingeſetzt verabreicht
wird. - Frankfurter Champaguer von
Wilh. Eckert u. Comp. pr. Flaſche 48 kr.
Friedrich Eichberg,
4707)
Rheinſtraße.
4737) 570 Klafter Hafer an der vorderen
Roſenhöhe ſind auf dem Halm zu verkaufen.
Näheres bei Seifenfabrikant Friedrich Schmitt
in der Schuſtergaſſe.
7739) Mein Grundſtück in der
Stift=, Soder= u. Mühlſtraße iſt durch
Gr. Geometer 1. Cl. in Bauplätze einge=
theilt
, u. werden unter billigen Bedingungen
verkauft. Die Pläne können bei mir ein=
geſehen
werden. L. Daum.
4973) Acht Stück 4flügeliche, alte, noch
brauchbare Fenſter ſtehen zu verkaufen.
Mathildenplatz Nr. 18.
4830)
Steinkohlen.
Meine verehrten Abnehmern erlaube ich mir
darauf aufmerkſam zu machen, daß Ruhrer
Fettſchrot von vorzüglicher Güte fortwährend
für mich hier eintrifft und erlaſſe ich hiervon
bei ganzen und halben Fuhren den Ctr. frei ins
Haus geliefert ohne Octroi zu 81 kr.
Da es mit Beſtimmtheit anzunehmen iſt, daß
die Frackt der Kohlen im Herbſte theurer wird,
ſo erſuche ich meine verehrten Abnehmer ihre
Beſtellungen rechl frühzeitig zu machen, damit
ich nicht genöthigt bin, einen Preisaufſchlag ein=
treten
zu laſſen.
Gleichzeitig bringe ich den Verkauf von Buchen=
holz
in Erinnerung, mit dem Bemerken, daß
ich den Ctr., klein gemacht, frei ins Haus zu
1 fl. liefere.
G. Schneider
gegenüber dem Bahnhof.
Ruhrer Steinkohlen.
Die Zufuhr friſcher Ruhrkoblen 1r Qualität
findet fortwährend ſtatt und erlaſſe ich Wagen=
ladungen
:
Stückreiches Fettſchrot Ir Qual. pr. Ctr. 31 kr.
Schwerſte Schmiedekohlen
33 kr.
Fette u. magere Stückohlen 50 kr.
Gas=Coals
48 kr.
ohne Octroi frei an den Aufbewahrungsort.
Meinen verehrlichen Ktunden und Abnehmern
empfehle ich, den Semmerpreis zu benutzen, da
die Schiffsfrachten bald ſieigen und die Kohlen
jedenfalls aufſchlagen werden.
Gefallige Beſtellungen nehmen entgegen.
Herr Ga Darmſtädter, Neckarſtraße;
Paul Schneider, Eliſabethenſtraße;
Gg. Lerch, Ludwigsplatz:

Carl Schödler, an der Krone;
Hebberling, Alexanderſtraße.
Darmſtadt, den 15. Juli 1858.
4845)
G. Stammler.

[ ][  ][ ]

488

NR. 34.7

Wscuſts von Huntley & Palmers in Reading
offeriren
5226)
C. H. Huber & Söhne in Darmſtadt,
hofLieſeranten Seiner Aiöniglichen hoheit des großherzogs von heſſen,
in nachſtehenden Sorten:

lie lae,
Royal,
Combination,
Pearl,
Pie Hio,
Lucen,

osborne,
Alhert,
Hapoleon,
Fancy sweet,
Cracknell,

Sponge Rusks,
Jamaica,
Eugenie,
Grange Dessert,
Lemon Bessert.

4946)

Für Hausfrauen

Feuerfeſtes Kochgeſchirr, vorzüglicher Qualität, in runden und ovalen Töpfen, ſowie
Servir=Tiſche in Eichenholz empfehle billigſt berechnet.
H. Hauver.
Hapetem inguter Qualitä, zurücheſetzt, werden noch ea. für 100 Zinmer abgegeben.
4947)
W. Schmidt, Ludwigsplatz 9.
4950) Neiſetaſchen 6 Koffer, Umhängtaſchen, Geldtaſchen &6mp;
ſonſtige Reiſeeffecten in großer Auswahl zu den billigſten Preiſen.
H. Maurer.
D.
Neue wollene
StrickyUrhO.
509) Die bereils schon längere Leil erwarteten
Geuem Wollene Sarichgarme
sind nunmehr in sehr Schönen Qualitäten, die zu den billigsten
Preisen erlasse, eingetroffen und empfehle besonders ausser
den seilherigen gulen Farben eine Anzahl von den Neueren
in den besten Sorten, ſür deren Haltbarkeit garantiren kann.
Wein-Strichmadehm, sowie dieselben in Holz und
Stahl sind in allen Nummern vorräthig.
Carl Schmidt, vormals J. G. Kung,
Hirchstrasse zum schwarzen Adler.

8

Eütk
144)
5099) Meinen werthen Kunden und einem geehrten Publikum die ſchuldige
H Anzeige, daß ich nur Ochſen ſchlache und das Pfd. fettes Ochſenfleiſch
G
zu 19 kr. verkaufe und bitte um ferneren geneigten Zuſpruch.
[
Die Wittwe des Metzgermſtr. Peter Hiſſerich,
Schirngaſſe der Krone gegenüber.
acDee

prinrſget lasdlg-
ſo
.
½₈
g
-Grudranlsrzalgzs
EiGtaisisigiriveigirslGtAifiGtrrilel
EStstivArgitgiritargig
5227)
Triestiner
Toilette- Bade, Hinder Wasch- & Fenster-Schwämme,
grosse Pſerd- ép; Hagenschwämme
in ſchönſter Auswahl; ferner
Fusshodenlacle in den modernſten Farben, für deſſen Haltbarleit und Güte garantire,
gekochtes Leinöl, Pinſeln, Bodenwichs=Jugredienzen, alle Sorten Oelfarben billigſt bei
JJ. G. Hellex,
Eck der Eliſabethen= und Wilhelminendtraße.
5228)
Haus= und Geſchäfts=Verkauf.
Ich beabſichtige mein Haus, welches ſeiner vorzüglichen Lage wegen ſich zu jedem
Geſchäfte eignet, mit oder ohne Geſchäft zu verkaufen.
1
F. Woſahlo, Ecke der Eliſabethen= und Louiſenſtraße.

20 Stück kleinere Pack=
werden
zuſammen oder einzeln billig
kiſten sgeaeben. Andvigeplotz Nr. 4.
4969) mebrere Decimal= Brückenwaa=
gen
von verſchiedener Tragkraft und gut gear=
beitet
, ſind, um damit zu räumen, billigſt zu
verkaufen.
Gandenbergerſche Maſchinenfabrik.
G. Göbel.
4963) Es ſind 2 ovale ſolid geſrbeitere
Stückfaß zu verkaufen, weingrün und geaicht,
jedes über 600 Maas haltend, ſowie ¼ und
½ Ohmfaß bei Juſtus Gelfius, Küfer,
Ochſengaſſe 33. nächſt der Shnagoge
4727) Verzuckerter Caluns, altbewährtes
Mittel zur Stärkung des Magens, iſt wieder
vorräthig in
Eichberg's Conditoreien.
Ruhrer Steinkohlen
in vorzüglicher Qualität empfehlen wir in
Wagenladungen:
grobes Fettſchrot per Ctr. 31 IrI ohne
Schmiedegries
33 kr. Octroi
frei an den Aufbewahrungsort geliefert.
Beſtellungen nehmen an die Herren: Kaufmann
Bodenheimer, Rheinſtraße, Kaufmann Dreisbach,
gr. Bachgaſſe, Kaufmann Mutſchler, gr. Ochſen=
aaſſe
, Kaufmann Noll, Jägerthor, ſowie die
Unterzeichneten.
C. Spangenberg s Co.,
951)
Roßdörfer Straße 16.
Neue breite Linſen
von ausgezeichneter Qualität ſind eingetroffen
bei
Cart Maueſ,
obere Eliſabethenſtraße Nr. 6.
5049)
Preißelsbeereu und Melonen
ſind zu haben bei
C. Werner=Gottmann,
Hof=Gemüſelieferantin.
5074)
5101) Abfallholz, tocken, in vorzüglicher
Güte, aus der Fabrik von Carl Walger in Pfung=
ſtadt
, wird abgegeben per Ctr. zu 30 kr. in detail.
In ganzen Wagenladungen billiger.
Beſtellungen ſind zu machen bei
Theodor Walger,
Neckarſtraße Nr. 26. Darmſtadt.
5071) Abfallholz in tannen Klötzchen liefert,
jedoch nicht unter 2 Ctr., frei in's Haus per
A. Schuchmann,
Ctr. 30 kr.
Grafenſtraße Nr. 1.
5102) Eine Officier=Silberkuppel, ſehr
wenig getragen, wird billig abgegeben.
Zu erfragen in der Exped. d. Bl.

5194)

Lußbodenlach
(von Franz Chriſtoph, Berlin)
in bekannter Güte
bei Friedr. Schaeker,
Ludwigsplatz.
5105) Neue Frucht= und Kartoffelſäcke
empfiehlt
Aug. Graß.
Sehr gute Fäſſer
5110)
bis zu 6 Ohm hlt., mehrere faſt neue Flaſchen=
leger
und ein Handwagen ſind zu verkaufen.
Beſſ. Carlsſtr. 399.

[ ][  ][ ]

M.34:

489

4944)

Ausverhauſ wegen Geſchäfts=Aufgabe!

Ernſt=Ludwigſtraße 24.
Von heute an verkaufe ich ſämmtliche Artikel meines Goldwaaren-Lagers zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen und
empfehle ich dieſe Gelegenheit zu ſehr vortheilhaftem Einkauf ergebenſt.
Ernſt=Ludwig=
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1868.
Georp Hiebs, Goldarbeiter,
Straße.

5229)
)½
Wo
Jrich
IL
Die erſte Sendung haben wir erhalten, und empfehlen ſolche in allen couranten Farben
und bekannten guten Qualitäten zu aͤußerſt billigen Preiſen.
Gebrüder Damm,
A4EITICh Vamm,

im Rathbaus.-
Kirchſtraße 9 bei Hrn. Hegendörfer. 5106) Beſte Fichtenlohe eirca
2000 Ctr. 2 fl. 6 kr. franco hier,
kann abgegeben werden.
Miſterſendung in Wagenladung 80 Ctr.
ſteht zu Dienſten.
Näheres bei W. Wedel, Ober=
gaſſe
17 neu.
Otenhoeſer Ronnecher.
Hausmacher u. wergen Leinen
von friſcher Bleiche
5112)
empfiehlt
E. Pettmann. 5181) Nene Holländer Voll=
Häringe, Kronbrand, per Stück 6 kr.,
beſte ſchönſte Sardellen ſind eingetroffen
bei
Hh. Hebermehl.
Schulſtraße. 5068) Viehhofgaſſe Nro. 35 neu ſind zwei
Einlegſchweine zu verkaufen.
1735) Eine Ladeneinrichtung iſt zu ver=
kaufen
. Wo? ſagt die Expedition.
5230) 2 ſehr ſchöne Einlegſchweine ſind
zu verkaufen Hinkelgaſſe Nr. 19. 518) CIsGeOkade
leigner Fabrik)
Danille, Gewürz., Geſundheil., reine Maſſe,
ſowie
Cacoigne
(entölter Cacao)
bei
Friedr. Schaefer,
Ludwiasplatz.
5120) Auf viele an mich ergangene
Nachfragen zur Nachricht, daß Prima
Limburger Käſe ſteis auf Lager in
Darmſtadt habe und bitte bei Bedarf,
an W. Wedek, Obergaſſe 17 neu
Ordres geſälligſt richten zu wollen. 5271) Eine Orgel mit vier Regiſtern und
gefälligem Aeußeten iſt zu verkaufen.
Näheres bei Herrn Whcodor Menkel
in Frankfurt a. M. E=
7
MNeuen=ieſen=Kümmel
den ¹⁄₈ ⁄₈ fl. 3. 30., im Centner billiger,
empfiehlt
Emanuei Fulld, am Markt. 5180) Neue grüne Kern, ganz und ge= mahlen, neue Spelzen=Gries und Perl=
Gerſte empfiehlt
Ph. Hebermehl,
Schulſtraße.
5182) Schulſtraße Nro. 8 iſt eine gut er= haltene Staatsdieneruniform nebſt weißen
Beinkleidern u. ſ. w. zu verkaufen.
5204) Ein neu gebautes Haus, einſiöckig
mit Manſarde u. Garten vor der Stadt wird um
4000 fl. abgegeben. Das Nähere bei der Exp. 5205) Obſt von der Roſenhöhe.
Gebrochene und gefallene Sommerkarthäuſer,
Falläpfel, Birnen und Zwetſchen ſind täglich zu
haben bei Chriſtian Kröh, Waiſenpumpe 18.
5207) Sommerkarthäuſer in vorzüg=
licher
Qualität per Kumpf 12 kr., Falläpfel per Kumpf 6 kr. werden abgegeben auf dem
Carlshof.
F. P. Pitthan.
5208) Sehr gute reiſe Faſelkrauben
empfiehlt die
Nandelsärtnerei von R. Arheilger,
Promenadestrasse 29.
4594) Mauerſtraße Nro. 28 iſt eine neue
eiſerne Meßbude preiswürdig zu verkaufen.

5241) Soeben erſchien und bei G. W.
Küchler in Darmſtadt zu haben:
Die wirklichen Fortſchritte und Erfolge der
Branntweinbrennereiu. Zpiritusfabrikation
in ihrer vollkommenſten Geſtalt
Mit vielen Tafeln und Tabellen, von
C. W. Kreplin.
Elegant brochirt. Preis fl. 3. 36.
Das Buch, in verſtändlichſter Weiſe geſchrieben,
enthält nur wirkliche practiſche und brauchbare
Mittheilungen und iſt allen Brennerei=Beſitzern,
Technikern und Verwaltern aufs Angelegentlichſte
zu empfehlen.

5242)

pD.
Ayeſt=Anzeige.

Wer Bedarf hat in Vorhängen jeglicher
Art, in Moll und Tüll (ſchon zu fl. 3. ſehr
elegante Vorhänge); ferner in Rouleaux=
zeugen
, Molle, Jaconets, ſchottiſchen Vat=
tiſt
, Blattſtiche, Wollen ꝛc. ꝛc., der findet
während dem Meßverkauf zu außergewöhnlich
billigen Preiſen die reichſte Auswahl im
Schweizer Weißwaaren=Lager Nro. 16
großer Hirſchgraben zu Frankfurt o. M.

524) Langegaſſe Nr. 30 ſind junge Doggen
lleinſter Rage billig zu verkaufen.

E Aechten Ueberrheiner Wein
per Flaſche 21 kr., per Schoppen 14 kr. bei
5244)
G9. Staus, Eliſabethenſtraße 50.
Neues Sauerkraut
fortwährend zu haben bei
C. Nungeſſer,
5245)
Eck der Grafen= und Waldſtraße.
5246) Eine Kommode mit 4 Schubladen,
1 einthüriger Kleiderſchrank, beides neu, gut und
dauerhaft gearbeitet, ſteht unter Garantie billig zu
verkaufen. Carlſtr. 8 bei Hrn. Hufnagel, Seitenbau.
Ruhrer Steinkohlen
beſter Qualität erlaſſe ich in Wagenladungen frei
an den Aufbewahrungsort geliefert:
Fettſchrot
30 kr.,
ohne
im einzelnen Ctr. 32 kr.
Octroi.
Stückkohlen
48 kr.
5247)
L. Daum.

5248) Traubenſtöcke in Scherben mit
reifen Trauben und dergleichen pfundweiſe.
Gartenſtraße 13 rächſt der Münze. J. Noack.
5249)
Gute Tafeltrauben,
ſowie anderes Obſt ſind zu verkaufen.
Beſſunger Heerdwegſtraße 340.
5250) Ich bringe meine Niederlage von run=
den
Schleifſteinen für jedes Geſchäft, Ofen=
und Waſſerſieine zu den billigſten Preiſen in
Erinnerung. 10. Roßdorfer Straße.
5251) 2 große Spiegel in Mahagoni=
holz
, ſchon gebraucht, aber noch ſehr ſchön und
gut, für eine Reſtauration oder Gaſthof, Salon,
oder ſonſt große Zimmer paſſend, ſind billig zu
Hoſvergolder Büttuer.
verkaufen.
128

[ ][  ][ ]

590
5252) Apfelkrant vorzüglicher Qualität
per Pfund 8 kr. empfiehlt
Gg. Staus, Eliſabethenſtraße 50.
5253) Vorzügliche reife Trauben, täglich
zu verkaufen, auch ein ſchönes Logis zu ver=
miethen
, gleich beziehbar. D. Miſchlich, Kiesſtr. 99.
5254) 1 Brückenwaage, 25 Cir. Tragkraft,
0
gebraucht, noch in gutem Zuſtand, werden billig
abgegeben. Markt, 5, neu, im Hof.

Vermiethungen.
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
668) Ein Stall, Boden und Keller zu ver=
miethen
am kleinen Woog Nr. 9.
BATRTALARLAETATUATTRAAN
749) Eck der Eliſabethen= und Neckar=
ſtraße
Nr. 20 neu ein Logis von 5 Zim=
4
mern mit abgeſchloſſenem Vorplatz nebſt
allem übrigen Zugehör zu vermiethen und
8 gleich beziehbar.
VLARREATALLLuRAraggggggrac
AET PRATTRRRETRETRTLRARAT
2494) Beſſunger Heerdwegſtraße iſt Par=
terre
eine freundliche Wohnung an ein=
B ſtille Familie zu vermiethen: 4 Piecen,
R Bodenkammer, Keller, Mitgebrauch der
4 Waſchküche und Bleichplätzchen, zu 150 fl
G. Kern.
1
AruNNAAALALNAT AAAUUAARRUN
V4TRRRARARRERRAUT RRARrAr4
4 2975) Rheinſtraße 18 in der dritten
4 Etage des Vorderhauſes 2 Zimmer und
zwei Cabinette nebſt Speicherraum, als= F
F bald beziehbar
WNNNAAAAAN NNTAANAuauD
2974) Neckarſtraße ein ſechsſtändiger
und ein vierſtändiger Pferdeſtall, zwei Burſchen=
zimmer
, Sattelkammer u. Remiſen zu vermiethen.
Ein Laden mit Wohnung, Kirch=
G
ſtraße Nr. 10.
3343) Neckarſtraße Nr. 4 neu iſt der
obere (dritte) Stock, beſtehend aus 8 Zimmern,
z2 vermiethen; beziehbar am 20. Auguſt.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall nebſt Diener=
ſtube
und Remiſe.
3698) Ein Laden mit Logis am Schloßgraben
im Prinz Emil bei H. Mayer, Langegaſſe.
3704) Ein ſchön möblirtes Zimmer für 1
auch 2 Herren zu vermiethen Nr. 27 Eck der
Schul= und Kirchſtraße 1 Stiege hoch.
3789) Zwei Zimmer im Hinterbau zu ver=
miethen
und gleich beziehbar. Holzſtraße Nr. 15.
3811) Ein ſchönes Zimner vorn heraus für
zwei ledige Leute. Auf Verlangen kann auch Koſt
gegeben werden. Stiftſtraße Nr. 61.
3868) Kranichſteinerſtraße Nro. 16 iſt der
2. Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3937) Niedeſelſtraße 42 ein möblirtes Zim=
A. Falkner.
mer zu vermiethen.
3881) Eine ſchöne Wohnung in der Frank=
furter
Straße beſtehend aus 6 Zimmern, Mit=
gebrauch
der Waſchküche und des Gartens iſt
kommenden Herbſt zu beziehen. Näheres bei
Joſeph Trier, zunächſt der kathol. Kirche.
4010) Beſſunger Wilhelmſtraße Nr. 70 der
zweite Stock von 6 Zimmern, dazu ein Zimmer
im Souterrain, Mitgebrauch der Waſchküche, des
Bleichplatzes und der Regenpumpe, am 1. Sep
tember beziehbar.
E. Seeger Wtwe.
4115) Carlsſtraße Nr. 51 ein Logis Parterre,
beſtehend aus drei Piecen, Küche, Garten und
ſonſtigem Zugehör, bis zum 1. October beziehbar.
4164) Bleichſtraße 29 ein geräumiger Stall
für 4 Pferde nebſt Burſchenſiube zu vermiethen.

N. 34.
4162) Eliſabethenſtraße Nr. 36 anderweitig
zu vermiethen:
Ein kleines bequemes Logis im 2. Stock an
eine einzeine Dame oder Herrn,
Ein großer Geſchäftsſaal mit Keller, Zimmer
und Bodenräumen,
Ein großer guter Weinkeller, auch als Ma=
gazin
geeignet.
244312) Zimmerſtraße 5 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
4332) Ein freundliches Logis im Seitenbau
Arheilgerſtraße Nr. 53 zu vermiethen und bis
1. September zu beziehen. Friedrich Ganß.
4338) Rheinſtraße Nr. 8. eine freundliche
Wohnung mit allem Zubehör zu vermiethen.
4470) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und kann bis Anfang October d. J., auch früher,
bezogen werden. Gg. Hauff, Schützenſtraße 12.
4472) Obere Hügelſtraße 37 Parterre ein
Zimmer und Kabinet zu vermiethen.
4475) Beſſ. Carlsſtraße 3 ein möblirtes Man=
ſarden
=Zimmer.
4474) Georgſtraße Nr. 9
ein Logis von fünf, meiſtens großen, Zimmern
nebſt Küche, Magd= und Bodenkammer Mit=
gebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes
zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
4476) Ein möblirtes Zimmer gleich beziehbar, zu
vermiethen. K. Hiſſerich, Eliſabethenſtraße 43.
4501) Die mittlere Etage meines neu erbauten
Hauſes, obere Dieburgerſtraße Nr. 56, iſt durch
Verſetzung des ſeitherigen Bewohners (neu her=
gerichtet
) ſogleich zu beziehen. F. Weiler.
4493) Ein möblirtes Parterre=Zimmer, Eck
der Wald= und Neckarſtraße Nr. 10 zu vermiethen.
4600) Nieder=Ramſtädter Straße 23 die
Manſarde mit 3 Piecen, Küche u. allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4601) Steinſtraße Nro. 28 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen
4603) Grafenſtraße Nr. 19 ein Zimmer mit
Möbel.
F. Knispel.
4740) Ein Logis iſt an eine ruhige Familie
Anfangs October beziehbar, zu vermiethen.
Holzhofſtraße Nr. 3.
4743) Ein freundliches, möblirtes Zimmer iſt
ſogleich zu beziehen. Alexanderſtraße Nr. 16.
4746) Sandſtraße Nr. 28 ſind 2 freundliche
möblirte Zimmer zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
4750) Soderſtraße Nr. 9 iſt ein Logis zu
vermiethen.
Mendel.
4793) Soderſtraße Nro. 33 iſt die Man=
ſarde
, beſtehend aus 1 Zimmer, 2 Cabinetten,
Küche u. allem ſonſtigen Zugehör, zu vermiethen.
Nähere Auskunft, ſowie die Einſicht vom Logis
ertheilt Schloſſermeiſter Ludwig, Carlsſtraße 8.
4852) Ein Stübchen zu vermiethen bei
W. Groß Wtwe., Langegaſſe.
4853) Beſſungen. Ein Logis (neu erbaut
unterer Stock, beſtehend in 2 Stuben, Kabinet,
Küche, Keller, Waſchküche, Stall, Holzſtall, Holz=
platz
, Bleichplatz, iſt an eine ſtille Familie bis
Mitte September zu vermiethen. Zu erfragen
bei
Wittmann, Zimmermeiſter.
4855) Kleine Arheilgerſtraße Nro. 7 iſt ein
Logis zu vermiethen.
4859) Grafenſtraße Nr. 22 neu ein Zimmer
mit Möbeln zu vermiethen und bis den 15. Au=
guſt
zu beziehen bei J. H. Döpfer, Friſeur.
4860) In Offenbach, Biebererſtraße Nr. 53,
nächſt der Caſerne, iſt eine vollſtändige Wohnung
von 4 Zimmern im 1. Stock und 2 Zimmern in
der Manſarde nebſt allem Zubehör zu vermiethen.
Näheres zu erfragen Dieburgerſtraße Nr. 42.
4861) Ein Logis zu vermiethen bei
G. Frank, große Ochſengaſſe 13.

4362)
Beſſungen.
Hofgartenſtraße Nr. 119 ein Logis, beſtehend
in 4 Zimmern nebſt Zubehör zu vermiethen und
bis Ende September zu beziehen
4866) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel
Magdalenenſtraße Nr. 5 mittlerer Stock.
4871) Magdalenenſtraße Nr. 9 iſt der mitt=
lere
und obere Stock bis Ende Oct. zu beziehen.
BAATLLRRRRRETAATLTRRAAAAs
4 4877) Ein möblirtes Zimmer, alsbald
R beziehbar, zu vermiethen.

Holzhofſtraße Nr. 14.
NRNAANAUAAATAAAAAAATrAD¾
4905) Kirchſtraße Nro. 5 ein klein's Logis,
ſowie ein geräumiger Keller zu vermiethen und
alsbald beziehbar.
Louis Heß.
4908) Eine freundliche Manſarde, beſtehend
aus 3 Zimmern, Küche ꝛc., ſogleich beziehbar.
Rheinſtraße Nr. 16.
4977) Ein kleines Logis zu vermiethen und
bis zum 1. November beziehbar. Große Ochſen=
gaſſe
Nr. 5. Näheres zu erfragen Holzſtraße
Nr. 1 bei Metzgermeiſter Hübner.
4973) Ein möblirtes Manſardenzimmer gleich
beziehbar. Kirchſtraße 10.
4979) In meinem neu erbauten Hauſe in
der Stiſtſtraße der untere Stock mit allen Be=
quemlichkeiten
nebſt der Hälfte des Gartens zu
vermiethen. Näheres bei
Friedrich Beſt L., Hofweißbinder.
4982) Arheilger Straße Nr. 57 zwei Woh=
nungen
zu vermiethen. Die eine 4 Zimmer,
Küche, Bodenkammer, Waſchküche und Bleichplatz,
und die andere 3 Zimmer mit allem Zugehör.
4984) Ein eleganter, neu hergerich=
teter
Laden iſt obere Rheinſtraße zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen. Naͤheres
Louiſenplatz Nr. 7.
4986) Große Ochſengaſſe Nr. 32 ein Logis
zu vermiethen.
4991) Ein ſchön möblirtes Parterrezimmer
Magdalenenſtraße Nr. 6.
zu vermiethen.
4995) Rheinſtraße Nr. 28 im dritten Stock
ein Logis von fünf Zimmern, Küche, Keller, Bo=
den
ꝛc. zu vermiethen, welches gleich bezogen
werden kann.
4996) Marktplatz 7. ein Logis im Vorder=
haus
zu vermiethen, 1. Oct. zu beziehen.
4999) Im Heſſiſchen Hof iſt ein Theil des
mittleren Stocks zu vermiethen und im Oktober
zu beziehen.
5000) Ein möblirtes Zimmer 3 fl. per Mo=
nat
zu vermiethen. Holzhofſtraße Nr. 12.
5002) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 86 iſt der
mittlere Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen.
5003) Ein ſchön möblirtes Zimmer nach der
Straße, iſt von Mitte Auguſt zu vermiethen.
Bleichſtraße Nr. 40.
5051) Nro. 19 Schuſtergaſſe iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
Adam Hein.
5076) Nieder=Namſtädter Straße Nr. 12 iſt
in Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
5078) Bei A. Neu, Louiſenſtraße Nro. 2.
iſt Stallung für 2 Pferde und Bedientenſtube
ſofort zu vermiethen und zu beziehen.
5124) Promenadenſtraße Nr. 44 iſt die bel
Etage, beſtehend aus 5 Piecen, zu vermiethen.
und gegen Ende October zu beziehen.
Näheres große Ochſengaſſe Nr. 3.
5125) Ein möblirtes Zimmer gleich bezieh=
bar
, obere Schützenſtraße bei Karl Knaub.
5126) Langegaſſe Nro. 37 iſt ein Logis zu
vermiethen.
5127) Frankfurter Straße Nro. 11 iſt die
bel Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, Küche,
Keller, Boden, nebſt allem Zugehör, zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

491

5128) Schloßgartenſtraße Nr. 11 ſind zwei
vollſtändige Logis zu vermiethen.
5129) Eck der Wilhelminen= u Eliſabethen=
ſtraße
Nro. 17 iſt ein Laden mit Logis zu ver=
C. Brandſtätter.
miethen.
5130) Zwei möblirte Zimmer zuſammen oder
getrennt zu vermiethen. Riedeſelſtraße 43.
5131) Ein möblirtes Zimmer für einen Herrn
alsbald be iehbar. Näheres bei der Expedition.
5132) Beſſungen. In meinem neuen Hauſe
iſt Ueberzugs wegen der untere Stock und das
Manſarden=Logis zu vermiethen und gleich zu
Cornelius Guntrum
beziehen.
5135) Eliſabethenſtraße Nr. 34 ein Stall für
2 Pferde und Burſchenſtube zu vermiethen.
5138) b5. Ludwigsſtraße Nr. 7. eine
ſchöne Stube mit Kabinet (Ausſicht nach der
Straße), gut möblirt, zu vermiethen. Näheres
in dem Logisnachweiſungsbüreau von B. L. Tri er.
5139) Ein möblirtes Zimmer, Zimmerſtr. 8.
5141) Ein möblirtes Zimmer, kleine Capla=
neigaſſe
Nr. 7.
5143) In der Martinſtraße habe noch meh=
rere
Logis zu vermiethen, bis October beziehbar.
Auguſt Ruths, Hofzimmermeiſter.
5143) Langegaſſe 22 ſind 2 Logis, eins mit
Werkſtätte zu vermiethen, bei K. Keſting.
5183) Am Schloßgraben 3 ein Logis zu ver=
miethen
, in 4-6 Wochen zu beziehen. Fr. Hauff.
5209) Alexanderſtr. 15 ein Logis. Preis 66 fl.
5210) Holzhofſtraße Nr. 17 eine Manſarden=
Wohnung, 3 grade Zimmer, 2 Kabinete, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
5255) Alexanderſtraße 4 ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
5256) Kieine Arheilgerſtraße Nr. 4 iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen.
5257) Nr. 18 neben dem grünen Laub iſt
ein Logis zu vermiethen. Frd. Blumer Wtb.
5258) Karlſtraße 23 iſt ein freundlich möb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
5259) Mühlſtraße 62 iſt eine größere Man=
ſardewohnung
, jedoch nur an eine kinderloſe rein=
liche
Familie zu vermiethen und ſofort zu be=
Gilbert.
ziehen.
5260) In dem vormals Eppenetter'ſchen Hauſe
in der Neckarſtraße Nr. 16 iſt die Parterre=
Wohnung, beſtehend aus 6 Piecen und einem
abgeſchloſſenen heizbaren, als Zimmer benutz=
baren
, geräumigen Vorplatz, nebſt allem üblichen
Zubehör zu vermiethen und Anfang September
zu beziehen. Näheres im 3. Stocke oder bei
Herrn Trier in der Ludwigsſtraße.
5261) Weinbergſtraße bei Ph. Götz ſind 2
Manſardenſtuben ganz oder getheilt, zu vermie=
then
und gleich beziehbar.
5262) Ludwigsſtraße 14 iſt im erſten Stock
ein ſchönes Zimmer mit Möbel ſofort zu vermiethen.
5263) Ludwigsſtraße Nr. 20, eine Stiege
hoch, eine elegante Wohnung mit Glasabſchluß
zu vermiethen.
5284) Ein möblirtes Zimmer, mit und ohne
Cabinet, iſt zu vermiethen. Neckarſtraße 24.
5265) Ein möblirtes Zimmer am Schloß=
graben
Nr. 1, 2 Stiegen hoch, zu vermiethen.
Auf Verlangen kann Koſt verabreicht werden.
5266) Rheinſtraße 31 zwei Zimmer, nebſt
Stall, Burſchenſtube und Chaiſenremiſe.
5267) Holzhofſtraße Nro. 14 im Seitenbau
im zweiten Stock ein Logis zu vermiethen, bis
Noven ber zu beziehen.
5268) Bleichſtraße 5 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen, 20. September beziehbar.
5269) Ein vollſtändiges Logis iſt zu ver=
miethen
Langegaſſe Nr. 24.
Glaſer Kahrhoff Wtwe.

43. 34.

5279) Ernſt=Ludwigſtraße 14 im oberſten
Stock ein Logis von 2 Zimmern und 3 Cabi=
netten
, Küche, Keller ꝛc. zu vermiethen.
5271) Langegaſſe 31 iſt ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
5272) In der großen Ochſengaſſe Nr. 8 ſind
2 Logis zu vermiethen.
5273) Eine möbl. Stube mit Cabinet zu ver=
miethen
. Ecke der Stein= u. Hölgesſtraße Nr. 16.
5274) Ein unmöblirtes Zimmer mit Cabinet
ſogleich zu beziehen; gr. Ochſengaſſe 9.
5275) In meinem neu erbauten Hauſe in
der Stiftſtraße iſt der mittlere Stock mit 4 Zim=
mern
, der Knieſtock mit 3 graden Zimmern,
2 Cabinetten, Küche, Bodenkammer, Keller, Holz=
ſtall
, Mitgebrauch der Waſchküche u. Bleichplatz,
einem guten Brunnen verſehen, mit ſchöner Aus=
ſicht
in die Knaben=Arbeits=Anſtalt, zu vermiethen
und den 15. October beziehbar.
Jacob Böttinger, Maurer.
5276) Eck der Brandgaſſe und Holzſtraße
Nr. 2 neu kann ein Herr Koſt u. Logis erhalten.
5277) Obere Hügelſtraße 13 der untere Stock,
beſtehend in 5 Zimmern, Küche und allen Be=
quemlichkeiten
.
5278) Kranichſteinerſtraße 15 Seitenbau ein
Zimmer mit etwas Keller und Holzſtall.
5279) In dem neu erbauten Hauſe, Arheilger=
ſtraße
Nr. 59, die bel Etage, 4 Zimmer, Magd=
kammer
, Bodenraum und Bleichplatz, zu vermie=
then
und alsbald zu beziehen.

Vermiſchte Nachrichten.
Geſchäfts=Verlegung.
Mein Atelier befindet ſich von nun an in der
Laudwehrſtraße, gegenüber der Gasfabrik.
5030)
Wolfgang Pfnor.

1)

2
dein Büreau befindet ſich von heute
an in meiner Wohnung Eruſt=
23
S 2L Ludwig Platz im Hauſe des Herrn
Kaufmann Schwab. Geſchäfts=Stunden Vor=
mittags
von 10 bis 12 Uhr, Nachmittags von
3 bis 5 Uhr
Darmſtadt, den 10. Auguſt 1868.
S. Schwarzschild.

Wohnungs=Veränderung.
Ich zeige hiermit an, daß ich von heute
obere Hügelſtraße Nr. 37
im oberen Stock wohne.
51453)
Sophie Zaſſet Wtwe.

5559) Latein, Griechiſch, Franzöſiſch bei

5149) Bezirksfeldwebel Klockert wohnt vom
14. d. Mts. an Soderſtraße Nr. 45.

4628)

L.OOSO

zu der von dem landwirthſchaftlichen Verein veranſtalteten, am 27. September d. J. in Darm=
ſtadt
ſtattfindenden
Ver l o o ſ u n g
von Pferden, Zuchtvieh, landwirthſchaftlichen Maſchinen
und ſonſtigen Gegenſtäuden

ſind ſowohl bei dem Unterzeichneten, wie bei den Herren
D. Faiz, obere Rheinſtraße,
Ed. Kiefer, Ochſengaſſe,
G. Moeſer Sohn, Kirchſtraße,
W. Pfeil, Wilhelminenſtraße,
36 Kreuzer zu haben.

M. Noll, am Jägerthor,
F. A. Wenck, am Rheinthor,
Hermann Felſig in Beſſungen.

Herdiuund gandey.

4814)
Geſchäfts=Verlegung.
Der Unterzeichnete erlaubt ſich hiermit einem verehrlichen Publikum die Verlegung
ſeines Geſchäfts aus dem früheren Lokal: kl. Bachgaſſe, in das von ihm erkaufte Haus
Mathildenplatz Nr. 3 dahier höflichſt anzuzeigen und empfiehlt ein reichhaltiges
Lager von Lampen, lackirten Blech=, Meſſing= C Weißblech=Waaren.
Bauarbeiten &8 Reparaturen werden prompt beſorgt.
Darmſtadt, den 28. Juli 1868.
E.
F. A. Herlingo Hoſ=Spengler.
. .

Ate
49)
vAlGAADaAASAAAAAAAGAGGGDN
A5151)
VJoseph Hrier's
11.
24.
)
549)
1
Möbel-, Bett= 8 Epiogel-Lager

14
S
befindet ſich
1l
Sl
zunächſt der kakholiſchen Kirche.
75tmllifi.
oz 5 ris
narWap lieriun Freaznhrsſ-nh.
55e-
Elünt kLäk)
C4
El
⁄₈
EAlEtA AA tEldti tAkéz
ElAlAlAiditlzliä
HälGkalEste strbznz.
59

5150) Die am 1. Septbr. d. J. ſälligen Coupons der Oeſterr. Franz Staats
Bahn=Prioritäten werden zum höchſten Cours bei uns eingelöſt.
Gebp. HLuaerdle,
Darmſtadt, Wilhelminenſtraße Nr. 5.

[ ][  ][ ]

492

M. 34

Verlegung der Pfungſtädter Kirchweihe.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß Großherzogliches Miniſterium des Innern
durch Entſchließung vom 28. v. Mis. die Verlegung der Pfungſtädter Kirchweihe und zwar ſchon
für. das laufende Jahr auf Sonntag nach Maria Geburt jeden Jahres genehmigt hat.
Die dießjährige Kirchweihe wird daher abgehalten:
4) Vor=Kirchweihe:
Sonntag den 13. September und Montag den 14. September.
b) Nach=Kirchweihe:
Sonntag den 20. September.
Pfungſtadt, am 3. Auguſt 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Pfungſtadt.
Spalt.
4923)
5008) Um die Lage der hier durchpaſſirenden, ſowie der hier in Arbeit ſtehenden Hand=
werksgeſellen
zu verbeſſern, iſt durch einen Privatverein die
Herberge zur Heimath
Eliſabethenſtraße 48
gegründet worden. Dieſelbe kietet gute Unterkunſt und Koſt, ſowie Arbeitsnachweis. Die hieſigen
Meiſter werden, irdem man dieſe Anſtalt ihrem Wohlwollen empfiehlt, gebeten, ihre Nachfragen
nach Arbeitern daſelbſt anzumelden.

4833) G
aguferate haben im Michelſtädter Anzeiger',
dem im Mümlingthale in allen Schichten der Bevölterung ſtark und gern geleſenen Blatte, den wirkſamſten
Erfolg. Erſcheint Dienſtags und Freitags.
Die 3ſpaltige Petitzeile oder deren Raum 2 kr.

tggrisr. 2119) Norddeutschzer TioVd.
Regelmäßige Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen

4 9 ½D ⁄la.

Von Bremen:
D. Hanſa
17.
D. Amerika

D. Weſer
29. Auguſt 24.
D. Hermann 5. Septbr. 1. October

WrennEn und Hesv-Nork.
Gorthamapton anlaufend
Von Newyork.
Von Bremen:
10. September D. Union

½
en
2⁄₈
EAiniiäi

Von Newyork:
2. Septbr.
8. October
O. Newyork 19.
15.

D. Deutſchland 36.
22.

D. Rhein
3. Octbr.
29.

ferner von Bremen jeden Eonnabend, von Southampton jeden Dienſtag,
von Newyork jeden Donnerſtag.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr,
Zwiſchendeck 55 Thaler Courant incl. Beköſtigung. Kinder unterzehn Jahren auf allen
Jäuglinge 3 Thlr.
Platzen die Hälfte,
Fracht Pid. 2. mit 15 vGt. Primage ver 40 6bf. Bremer Maaſie. Ordinäre Güter nach Uebereinkunft.
ERAUEE un RALTEEIORk
Sonthampton anlaufend.

Von Bremen:
Von Baltimore:
D. Baltimore 1. September. 1. October.
D. Berlim
1. November.
1. October.

Von Bremen:
Von Baltimore:
D. Baltimore 1. November. 1. December.
D. Berlin 1. December 1. Jan. 1869.

ferner von Bremen und Baltimore jeden Erſten, von Gouthampton jeden
Vierten des Monats.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 55 Thlr. Crt, Kinder
unter 10 Jahren auf allen Platzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thaler.
Fracht bis auf Weiteres: Pfd. 2. mit 15 p8t. Brimage per 40 Ebfß. Premer Maaße.
EREBEEU und WEVV-ORTRAU8
ausgehend und rückkehrend Sonthampton und Havaua anlaufend.
D. Bremen am 14. Ociober.
D. Newyork am 11. November.
Paſſage=Preiſe nach Havaua und New=Orleaus: Eiſte Kajüte 200 Thaler, zweite Cajüte
150 Thaler, Zwiſchendeck 55 Thaler Courant.
Fracht Pf. 2. 10 mit 15 pCt. Primage per 40 Cubikfuß Bremer Maaße.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüseymann, Direktor. H. Peters, Brocurort.
53)
Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann. Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
1122) Für obige Poſt=Dampf=ciffe des Norddeutſchen Lloyd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
7. Eliſabethen=
Kirchſtraße
H. Störger, ſtraße ¼
Paul Störger Sohn, Nr. 25.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Ennaannaeh Fuld. am Markt.

Och mache hiermit die ergebene An=
G. L7 zeige, daß das ſeither von meinem
ſeligen Vater, Hof=Zimmermeiſter
=O Chr. Heyl, geführte Zimmer=
Geſchäft rurch doſſen Tod keine Unterbrechung
erleidet, ſondern daſſelbe in ſeitheriger Weiſe
von mir fortbetrieben wird, und bitte ich ferner
um geneigtes Wohlwollen.
Georg Heyk,
Zimmermeiſter.

5280 Wohnungs=Veränderung.
Ich zeige hiermit meinen werthen Kunden er=
gebenſt
an, daß ich meine ſeitherige Wohnung
bei Herrn Bodenheimer Rheinſtraße Nr. 26,
verlaſſen habe und nun bei Herrn Gräff, Markt=
platz
Nr. 7. wohne und bitte um ferneres Wohl=
wollen
. Achtungsvoll
Katharina Wolff, geb. Bieger.

502) Lehrlinge werden angenommen unter
ſehr vortheilhaften Bedingungen in der
mechaniſchen Anſtalt von K. Esahsse.
403) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten. - H. Kleher, Hof=Gürtlermeiſter.
2527) Einen Lehrling ſucht
Heinrich Jacobi. Schreinermſtr. in Beſſungen.
2529) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Lor; Schreinermeiſter, Karlsſtraße 49.
1630) Ein braver Junge kann ſogleich in die
Lehre treten bei G. Draſer, Wagnermeiſter,
dem grünen Laub gegenüber.
2352) Ein ordentlicher Junge kann in die
Lehre treten bei Schloſſermeiſter Ludwig,
Karlsſtraße Nr. 8.-
2997) Einen Lehrling ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter.

3285) Einige mit den nöthigen Vorkennt=
niſſen
verſehene junge Leute können in meiner
lith. Anſtalt als Lehrlinge eintreten.
F. Wirtz,
Eck der Grafen= und Wieſenſtraße 2.
3431) Einen Lehrling ſucht
H. Hachenburger Sohn,
Rheinſtraße Nr. I.
Ein braver Junge fkann in die Lehre
3736)
treten bei Spenglermeiſter H. Dilling.
4355) Ein Junge kann in die Lehre treten bei
Schuhmachermeiſter Gg. Lang. Eliſabethenftr. 35.

4364) Einen Lehrling ſucht
Georg Geher, Schreinermeiſter.
Ein braver Junge, am liebſten von hier,
C kann unter vortheilhaften Bedingungen
bei mir eintreten.
Herm. Schulz. Glaſermeiſter.
3282) Einen Lehrling ſucht
Carl. Jordan, Mechanikus.
3738) Ein auf der Nähmaſchine geübtes
Mädchen findet dauernde Beſchäftigung bei
H. Schuchard.

4356) Ein anſtändiger junger Menſch kann
als Lehrling bei Unterzeichnetem ſofort eintreten.
C. Hunſinger, Mechaniker u. Optiker,
Schulſtraße 14.

4563) Einige ſtarke Kungen können in meiner
Steindruckerei anhaltende Beſchäftigung finden.
Eduard Wagner, lith.=geogr. Anſtalt.

[ ][  ][ ]

5186)

F e i e r

5 L ud o i g s feſt e
in der

Rnaben-Arbeits-Anſtalt.
Die Eltern und Lehrer der Kinder, welche die Knaben=Arbeits=Anſtalt beſuchen, ſowie Alle,
welche der Anſtalt wohlwollen, werden hiermit freundlichſt eingeladen, der Feier des Ludwigsfeſtes,
welches Dienſtag den 25. l. Mts. Nachmittags 3 Uhr in dem Garten der Anſtalt ſtattfinden
ſoll, beizuwohnen.
Zur Unterhaltung der am Feſte Theilnehmenden und zur Unterſtützung der Anſtalt wird, wie
in früheren Jahren, eine Verlooſung, wobei jedes Loos einen Blumenſtock gewinnt, ſtatthaben.
Looſe zu 6 kr. das Stück ſind in der Anſtalt ſelbſt von jetzt an bis zur Verlooſung, ſowie bei
Herrn Kunſthändler Schödler bis zum Mittag des 25. l. Mts. zu erhalten.
Damit die dem Feſte beiwohnenden Kinder den Feſtſpielen der Knaben ungeſtört zuſehen können,
wird für beſondere Plätze geſorgt werden.
Darmſtadt, am 17. Auguſt 1868.
Der Vorſtand der Kuaben=Arbeits=Anſtalt.
Bezug nehmend auf Obiges erlaube mir biermit ergebenſt anzuzeigen, daß ich für ein ſehr
gutes Glas Bier, ſowie für gute Speiſen und Geträuke beſtens geſorgt habe und lade hier=
mit
zu recht zahlreichem Beſuche ergebenſt ein.
J. Gottmann, Reſtaurateur.

Für benachbarte Landwirthe:
Wir beginnen jetzt mit dem Bau unſerer Gruben, zwiſchen hier und
Arheilgen, woſelbſt die Landwirthe die Jauche mit ihren ſeither in Gebrauch
habenden Fäſſern, ohne jede Aenderung derſelben, holen können. Bis zur
Vollendung der Gruben ſtehen unſere Fäſſer unentgeldlich zur Berfügung.
Der Ausſchuß
der Geſellſchaft für die geruchloſe Grubenreinigung.
Nähere Auskunft, Beſtellungen, Aufträge bei dem Geſchäftsführer
L. H a h u , Wilhelminenſtraße Nr. 13.
5059)

MilsiDiuIir ididh.
5187) Wegen Bauverinderung befindet sich mein Laden gegen-
über
bei Schweinemetager Bundschuh.
PL. Heller, Ochsenmetager, Schustergasse Nr. 4.
3pCt. Franz.=Oeſtr. Staatsbahn=Prioritäten,
am 1. September d. J. fällige Coupons,
5215)
werden ſchon jetzt zum höchſt möglichſten Courſe eingelöſt bei
Darmſtadt.
Vosert Haiuzer.
WB. Die Verlooſungsliſte obiger Prioritäten vom 7. d. liegt zur Einſicht bei mir auf.

5281)
Moguntia.
Verſicherungs=Geſellſchaft in Mainz.
Die Geſellſchaft verſichert gegen Feuerſchaden, Blitzſchlag und Exploſion:
Mobilien, Waaren, Fabrik= und Ackergeräth, Getreide und
Vieh zu feſten, billigſt geſtellten Prämien.
Die Aufnahme von Verſicherungen wird durch die Agenten der Geſellſchaft bereitwilligſt be=
wirkt
, insbeſondere
in Griesheim durch Hrn. Conrad Roten-
in
Darmſtadt durch Hrn. J. A. Bernhardt,
berger,
Arheilgen Hch. Anthes II.,
Hahn durch Hrn. Bauaufſeher Appel.
Eberſtadt
L. Nungesser,
Zuverläſſige und thätige Agenten werden ſowohl in Städten, als auf dem Lande unter
vortheilhaften Bedingungen engagirt und beliebe man ſich deswegen direct an die Unterzeichnete
zu wenden.
Direction der Moguntia.

5163) Forderungen an den Nachlaß des
Mechanikus Adam Möſer von hier ſind binnen
14 Tagen bei dem Unterzeichneten anzuzeigen.
Zugleich werden Diejenigen, welche noch Zahlungen
an den gedachten Nachlaß zu leiſten haben, auf=
gefordert
, ſolche binnen 14 Tagen zu berichtigen,
andernfalls gerichtliche Beitreibung erfolgen wird.
C. Pettmann.
5164) Eiſenblechgeſchirre werden zur Ver=
zinnung
angenommen bis Montag den 24.
Auguſt, bei
F. Kraetzinger Sohn,
Ludwigsſtraße II.
vAitir
aAArs
TAArck
12O⁄

1 (Fallſucht) heilt der
ſæuplleptische Hrämpte Specialarzt für
Epilepſie Dr. O. Killiſch, Berlin, Jägerſtr. 75. 76.
GAuswärtige briefl. Schon über Hunderte geheilt.!
NAristl A'sArslitarlilisilriöldie.tiin ruar dAen eirs
Eizaraii
4769) Geſucht wird ein Gehülfe-
Anfänger - für das Büreau der Großh. Civil=
diener
=Wittwenkaſſe. Wilhelminenſtraße 3.
Mann.

4853) Zwei brave Jungen können ſofort in
die Lehre treten. F. A. Herling, Hofſpengler.

2 (Einem jungen Manne, der ſich im Rech=
W, nungsfache ausbilden will, kann eine
hierfür geeignete Stellung nachgewieſen werden.
501a) (Hs wird ein ſolides fleißiges Haus=
mädchen
geſucht. Eliſabethenſtraße 66
mittlerer Stock.

3608) Ein Lehrling kann bei mir ſofort
eintreten.
G. H. Walb.

Surch die unterzeichnete Hebamme können
3 T fortwährend Odenwälder Schenkammen
nachgewieſen werden.
Toldan, Ballonplatz 3.
5015) Ein kräftiger Junge kann ſogleich in
die Lehre treten bei A. Weinmann,
lith. Anſtalt und Druckerei.
5020) Für einen jungen Mann aus gu=
ter
Familie iſt in einem Manufacturwaa=
rengeſchäft

eine Lehrſtelle
offen. Wo? ſagt die Expedition.
5021) Geübte Maſchinenarbeiter finden Be=
ſchäftigung
.
Gandenberger'ſche Maſchinenfabrik.
G. Göbel.
5023) Ein Lackirergehülfe kann ſogleich Ar=
beit
erhalten bei H. Heß, Lackirer.
5029) Hunde werden zu kaufen geſucht.
Mathildenplatz Nr. 3.
5033) Ein reinliches Mädchen, welches zu
Hauſe ſchlafen kann, wird geſucht. Der Mittag
kann freigegeben werden. Grafenſtraße Nr. 27
links im Seitenbau.
5
C.
zeitungspapter, ſovie auch
G a.
Acten zum Einſtampfen kauft fortwährend
Paul Ensling.
5081) Geübte Strickerinnen finden
dauernde Beſchäftigung bei
Ad. Horn, Kirchſtraße Nr. 14.
5159) Es können einige Mädchen das Putz=
geſchäft
erlernen. Näheres in der Expedition.
5160) Ein Lehrling kann unter günſtigen
Bedingungen eintreten bei J. Weber, Tapezier.
129

[ ][  ][ ]

494
5282)

N. 34.

Glocken=Aufhangung in Rheydt.
Nachdem wir bei den drei neuen Glocken in der Friedenskirche unſerer Gemeinde, in einem
Gewichte von bezüglich 2746, 1723 und 1320 Pfund, das von Herrn Kreisbaumeiſter Ritter in
Trier empfohlene Shſtem, ſowie auch die von ihm erfundenen neuen ſtlöpfel in Anwendung ge=
bracht
haben, ſprechen wir hierdurch gerne unſere volle Zufriedenheit mit dem Erfolge aus.
Die Aufhängung ſelbſt ging vermöge des erwähnten Shſtems leicht und ſicher von Statten; das
Läuten ſelbſt iſt durch die vortrefflich gewählte Dispoſition des Syſtems derartig erleichtert, daß
unter gewöhnlichen Bedingungen ſogar die größte Glocke mit einer Hand in gehörige und dau
ernde Bewegung geſetzt werden kann. Der Ton iſt ein kräftiger, voller u. weitſchallender; Anſchlag erfolgt außergewöhnlich ſchnell und zumeiſt ſchon beim erſten Zuge. Dabei iſt die
Erſchütterung des Glockenſtuhls beim kräftigſten Läuten aller drei Glocken bis auf das äußerſte
Minimum reducirt. Somit können die vielen guten Zeuguiſſe über dieſe neue Methode der
Glocken=Aufhängung durch uns nur beſtätigt werden.
Rhehdt, 26. April 1867. Das Presbyterium und die Bau=Commiſſion der evang. Gemeinde.
Namens derſelben: Der Vorſitzende Balke, Pfarrer.
Proſpecte, Zeichnung und Ausführungs=Atteſte werden franco eingeſandt von dem Patent=
Inhaber Ritter, Kreisbaumeiſter zu Trier.
5188
Vereimigke Geſellſchaft.
Die zwei letzten Sommer Caſino's im laufenden Jahre finden Montag den
24. und Montag den 31. Auguſt ſtatt. Anfang 6 Uhr. Bei ungünſtiger
Witterung Tanz in den oberen Räumen.
5283) Zur Bequemlichkrit meiner verehrten Abnehmer habe ich Herrn C. F. Peters in
Darmſtadt beauftragt,
Beſtellungen auf Mehl aus der Kunſtmühle zu Weinheim
zur Beförderung an mich entgegen zu nehmen.
Ich ſichere billigſte und beſte Bedienung zu und empfehle mich achtungsvollſt
G. A. Cäyer in Weinheim.
Auf Vorſtehendes ergebenſt Bezug nehmend, bitte ich um Einreichung recht häufiger Aufträge
unter Zuſicherung der pünktlichſten Bedienung.
Darmſtadt.
L. W. Pelard, Pädagoggaſſe Nr. 2.

5284)

goſchäfts=Empſehlung.
Die ergebene Anzeige hiermit, daß ich mich als Tapezier etablirt habe, und empfehle ich mich
einem verehrlichen Publikum zur Ausführung aller in dieſes Fach einſchlagenden Arbeiten und ver=
ſpreche
reelle und pünktliche Bedienung.
Lauducig Vogel,
in der Schulſtraße bei Hrn. Kaufmann Hebermehl.
5285)
Grſchäflt-Empſehlung.
Dem verehrlichen Publilum die ergebene Anzeige, daß ich mich als Steinmetz etablirt habe,
und empfehle ich mich zur Ausführung aller in dieſes Fach einſchlagenden architectoniſchen, ſowie
ornamentaliſchen Arbeiten in Sandſtein, Marmor und Granit, und verſpreche pünktliche und reelle
Bedienung.
Heiurich Martin, Obergaſſe Nr. 15.
Werkplatz: Nieder=Namſtädter Straße, zunächſt dem Kirchhof.
5286)

Für Hausbeſitzer.

Da ſchon viele Landwirthe mit geſchloſſenen Fäſſern verſehen und einſtweilen eine neue Ma=
ſchine
zum geruchloſen Ausleeren der Gruben fertig iſt, ſo mache ich darauf aufmerkſam, daß die
Herren Hausbeſitzer ihren Dung bezahlt erhalten wie früher und werden Beſtellungen zum Verkauf
von Gruben aufs Jahr oder per Faß freundlichſt bei mir angenommen.
F. Kranich, am Mainthor.

5287

Zuſammenkunft des Geſellen=Schutzvereins
in der Winter'ſchen Brauerei,

(Wichtige Beſprechungen.)

Sonntag den 23. Auguſt übends 8 Uhr.

Der Vorſtand.

5288)
Tanz=Unterricht!
Einem geehrten Publikum mache die ergebenſte Anzeige, daß mein Unterricht in allen gebräuch=
lichen
Geſellſchaftstänzen, Franeaise, Lanciers, duadrille eto., mit dem 1. September beginnt, und
bitte die geehrten Damen und Herren, welche ſich daran anſchließen wollen, ihre werthen Namen
in meiner Wohnung im Prinzen Alexander baldigſt einzeichnen zu wollen.
Zugleich erlaube ich mir zu bemerken, daß ich Unterricht für kleinere Geſellſchaften, ſowie für
Einzelne, jedem Wunſche eutſprechend, ertheile und bitte um geneigten Beſuch.
Adam Sturm, Tanzlehrer.
285) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.

14 4a

empfiehlt ſich

14)

9 Alexanderſtraße Nr. 5 neu.

³⁄5
5289) llistorischor Voroin.
K Ausflug nach Aschafkenburg
Sonntag am 2z. August,
mit dem um 6 J. 55 M. abgehenden
B Lug der Main-Rhein-Bahn.
4
I. A. d. Präs.:
Wr. Walther.
Ir Secretär.
NN4ANNAnn NttAn. AAttiNndrAink
e
Ein gewandter Schreibgehülfe, der wo=
S
1) möglich ſchon im Rechnungsfach gear=
beitet
hat, und der ſich durch gute Zeugniſſe
ausweiſen kann, kann dauernde Beſchäftigung auf
einem hieſigen Comptoir finden. Offerten mit
Adreſſe Nro. 5156 werden durch die Expedition
d. Bl. befördert.
5157) Bei einem hieſigen Lehrer können einige
Schüler Koſt und Logis erhalten. Auf Ver=
langen
Nachhülfe und Unterricht in verſchiede=
nen
Lehrgegenſtänden.
Näheres in der Expedition.
g eſucht wird untere Rheinſtraße Nr. 44
2 649 auf Michaeli eine gute Köchin,
C5 welche auch etwas Hausarbeit zu
S
übernehmen hat. Es mögen ſich
nur Solche melden, welchen Empfehlungen oder
gute Zeugniſſe zur Seite ſtehen.
50es wird ein Laden mit Woh=
ſte
nung in der Nähe vom Markt
7 406) bis November oder auch früher,
geſucht
Gefl. Offerten mit Angabe des Preiſes erbittet
man franco post restante G 18 Darmſtadt.
Geübte Landkarten=Coloriſten
finden dauernde Beſchäftigung. Mühlſtr. 66. 15175
5170) Einquartierung wird angenommen.
Kinkel, Küfer, Döngesborngaſſe 4.

5184) Für mein Agenturgeſchäft ſuche ich
einen qualificirten jungen Mann.
Heyer, General=Agent.
5185) Ein kräftiger Mann findet dauernde
Beſchäftigung. Louiſenſtraße 28

A Cn der Nähe der Reiter=Caſerne, oder

2) untere Wald= oder Eliſabethen= oder

dahin gränzende Neckarſtraße werden 1-2 Zim=
mer
für ein Bürean zu miethen geſucht.
Näheres Eliſabethenſtraße 59.
5083) Einige brave gute Arbeiter können
ſofort eintreten bei B. van der Kors,
gegenüber der Kanzlei.
5213) Für den einfachen Haushalt eines
älteren Herrn wird ein Mädchen von 20 bis
26 Jahren gegen 80 fl. Lohn geſucht. Näheres
Beſſunger Sandſtraße 261.
5214) Es wird ein verſchloſſener Lager=
Raum, Stall oder Scheuer zu miethen geſucht.
Näheres Marktplatz Nr. 4
5290) Für eine kleine ſille Haushaltung wird
auf Michgelitag ein Mädchen geſucht, welches
zuverläſſig in der Hausarbeit, wie im Waſchen
und Nähen nicht unerfahren iſt. Zu erfragen
Caſinoſtraße Nr. 20 im mittleren Stock.
5291) Ein ſtarker Burſche kann in die Lehre
eintreten. H. Martin, Steinmetzmeiſter.
5292) Geübte Strickerinnen finden dau=
ernde
Beſchäftigung.
H. Damm. Gebrüder Damm.

[ ][  ][ ]

495

ſust

ſer,

der t.
ach ziu
Jenm
in3
n7

M. 34

45293)
9
Ar
Tamz-utzuvarichnt.
Auf mehrſeitige Aufragen erlaube ich mir ergebenſt anzuzeigen, daß die Tanzliſte bereits aufgelegt iſt.
Darmſtadt, im Auguſt 1868.
A. Haiufeld, Großh. Hoftanzlehrer.
eCa. af4=
44e. 3.
4.85k. 145
22
a4e
0
24
482
243N
22p2
44
20½
½g)
4
RRAIII
Aurmzii ee uU Me,
NUu.
P2
Aslts uU
Hr. wus A rik

garkleider raſch und elegant an=
TAmtigefertigt, auch können einige
Mädchen das Putz= oder Kleidermachen erlernen
bei C. Henß, Grafenſtr. Nr. 31.

5295) Auf Michaeli wird ein Mädchen mit
guten Zeugniſſen, welches kochen und alle Haus=
arbeit
thun kann, geſucht. Waldſtraße Nr. 6.
13
Einrrirztridurrriridrr arririritilinrgrnrirrtirAiriin
5296) Ein Weinhaus erſten Rangs in
5 Bordeaur ſucht tüchtige Agenten. Beſte
5 Referenzen erforderlich. Frankirte Offerte
sub 102 an die Zeitungs=Annoncen= Expe=
dition
von Sachse & Comp.. Stuttgart.

Pe in ſolides Frauenzimmer aus anſtändiger
deFamilie, welches einem Haushalt in jeder
G Beziehung vorſtehen kann, ſowie im fei=
neren
Nähen und Bügeln geübt iſt, wird
unter ſehr annehmbaren Bedingungen auf Mi=
chaeli
in Condition geſucht. Näheres zu erfra=
gen
bei Frau Zimmermann in der Kirchſtraße,
Nro. 28 neu.
5297

5298) Einige Jungen und Mädchen finden
Beſchäftigung in der Knopffabrik von
Heinr. Gruber, Hügelſtraße I5.
5299) Einen Lehrling ſucht Ernſt Winter,
Schyhmachermeiſter.
5300) Ein Mädchen, das Nähen und =
geln
kann und gute Zeugniſſe aufzuweiſen hat,
ſucht eine Stelle bei einer Herrſchaft. Näheres
bei Frau Glaſermeiſter Schulz, Alexanderſtr.
5301) Ein Colporteur wird geſucht bei
C. M. Kühn, Buchhändler, gr. Ochſeng. 21.
5302) Eine reinliche Frau ſucht Laufdienſt.
Näheres große Caplaneigaſſe Nr. 10.
5303) Ein gebildetes Mädchen und gute Ver=
käuferin
, die bereits ſeit fünf Jahren in einem
größeren Kurzwaaren=Geſchäft thätig war, ſucht
unter beſcheidenen Anſprüchen anderweitiges En=
Die beſten Zeugniſſe ſtehen zur
gagement.
Seite. Nähere Auskunft ertheilt die Expedition
dieſes Blattes.
5304) Ein Dienſtmädchen, welches gute Zeug=
niſſe
beſitzt, wird auf Michaeli zu miethen ge=
ſucht
. Dieburgerſtraße Nr. 56, Parterre.
5305) Eine jugendliche Lehrerin, welche mit
dem beſten Erfolge ſchon in zwei Lehranſtalten
Unterricht ertheilt und ſich vorzüglicher Zeugniſſe
zu erfreuen hat, auch der franzöſiſchen und eng=
liſchen
, wie ihrer deutſchen Sprache vollkommen
mächtig iſt, wünſcht in einer Familie oder in
einer Lehranſtalt eine Stelle zu erhalten.
Nähere Auskunft ertheilt Hr. Pfarrer Ritſert hier.
5306) Ein Scribent im Alter von 16-18
Jahren, wird geſucht, gr. Ochſengaſſe 21.
5309) Ein halbes Abonnement 3. Logenreihe
wird abgegeben, bei der Expedition zu erfragen.
Zur Vorfeier des Ludwigstags
Tanzmuſik
Sonntag den 23. Auguſt c. bei Gaſtwirth
Groſch zu Beſſungen, wozu hiermit höflichſt
eingeladen wird.
5307)

5308) Mathilden=Landkrankenhaus.
Gebrauchte Geſangbücher werden dankbar
angenommen. Grafenſtraße 18 mittlerer Stock.
)
40
½
aa;z.
40
R 4
4
NNNNANANUARANLauuUUU4,,
48
H
F 5314) Ein Anwalt ſucht einen geüb= P
F ten Seribenten zum Eintritt auf den 8
K 1. September.
e.
44
Va1
C0
GD
4NN44ANAAAAArnANAAAAAA

5310) Sonntag den 23. Auguſt gutbeſetzte
Tanzmuſik bei Cornelius Guntrum in
Beſſungen.

Allen Verwandten, Freunden und Be=
kannten
widmen wir die traurige Anzeige,
P daß unſere geliebte Tochter Anna Ca=
4 tharina Völker, verehelichte Leuer,
) in Worms am 12. d. M., in ein beſſeres
Leben abgerufen wurde.
Wir bitten um ſtille Theilnahme.
5311)
Die trauernden Eltern.
GTDTr.c.arn.
w.l.

A u s z u g
aus dem Sitzungs=Protokoll des Gemeinderaths
zu Darmſtadt
vom 13. Auguſt 1868.
In Gegenwart des Beigeordneten Appfel, der
Gemeinderäthe: Dr. Küchler, Diehl, Trier, Geuter,
Gerſchlauer, Hauſer, Nöllner, Hemmerde, Römer,
Merck, Ohl, Fußner, Lautz, Möſer, Köhler,
Schröder, Schmidt, Klein, Pfeiffer, Amendt,
Purgold, Berntheiſel.
1) In Betreff der Eröffnung der Weinberg=
ſtraße
auf die Rheinſtraße ſoll ein Voranſchlag
aufgeſtellt werden, unter Zugrundlegung eiues
Preiſes von 2 fl. 40 kr. pr. Klafter.
2) Bezüglich eines der Großherzoglichen Bür=
germeiſterei
von Großherzoglichem Kreisamt zum
Bericht verſchriebenen Geſuchs des Zimmermanns
Ph. Gelfius dahier um Erlaubniß, einen im
Soderweg belegenen Holzſchuppen zu einem Wohn=
hauſe
herrichten zu dürfen, iſt der Stadtvorſtand
nicht in der Lage, ſich zu äußern, da der Bau
außerhalb des Bauplans liegt.
3) Dem Comits für das im Monat September
d. J. dahier ſtattfindende mitttelrheiniſche Muſik=
feſt
wird ein Credit von 1000 fl. bedingungs=
weiſe
eröffnet.
4) Einem Geſuche des Kunſtgärtners Schnee=
berger
dahier um Verlängerung ſeines mit der
Stadt abgeſchloſſenen Miethvertrags bezüglich
des Ladens Nr. 3 im Nathhauſe auf weitere
drei Jahre wurde entſprochen.
5) Ein durch das Stadtbauamt mit Fabrikanten
Beduwe in Aachen bezüglich der Anlieferung einer
Feuerſpritze für die hieſige Turnerfeuerwehr ab=
geſchloſſener
Vertrag wurde genehmigt.
6) Die vorgelegten mit Buchhändler Waitz
und Buchbinder Speyer bezüglich der Anſchaffung
und des Einbandes der für die ſtädtiſchen Frei=
ſchulen
nöthigen Schulbücher abgeſchloſſenen Ver=
träge
erhielten ebenfalls die gemeinderäthliche
Genehmigung.
7) Als Bürger wurden anfgenommen: Garde=
Unterofficier Jäger von Lorſch und Schloſſer=
meiſter
Cl. Rudolph Härter aus Berlin.

5312) Alle Diejenigen, welche an den Nach=
laß
unſeres verſtorbenen Vaters, des Hof= Zimmer=
meiſters
Chriſtoph Heyl, aus irgend einem
Rechtsgrunde eine Forderung zu haben vermei=
nen
, werden hiermit aufgefordert, ſolche inner=
halb
8 Tagen ſpecificirt bei dem Unterzeichneten
einzureichen.
Darmſtadt, den 21. Auguſt 1863.
Georg Heyl, Zimmermeiſter.
vesrrtrtinenttee.
Städtiſche Gas=Controle.
Am 9. Auguſt 20,0 Kerzen Lichtſtärke.
10. 185

14. 205

15. 20,0


17. 180


18. 190

25 Proc. Kohlenſäure.
10.
15. 22
Darmſtadt, am 21. Auguſt 1868.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur.
5313) Dr. Wilhelm Hallwachs.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 23. Augnſt. 3. Vorſtellung im
1. Abonnement. Die Jüdin. Große Oper in
5 Atten mit Ballet; Muſik von Halevh.
Eleaſar Hr. Mahr, Prinzeſſin Eudora=
Frau Mahr=Olbrich, als Debuts.
Dienſtag, 25. Auguſt. 4. Vorſtellung im
1. Abonn.: Zur Feier des Allerhöchſten Namens., bei feſtlich beleuchtetem Theater: Die
Hugenotten. Große Oper in 5 Akten mit
Ballet. Muſik von Meyerbeer. Margarethe
Frln. Ubrich, Raoul- Hr. Ledörer, als
Debuts; Valentineu Frlu. Mahlknecht,, Mar=
cell
Hr. Dr. Pockh, St. Bris: Hr. Gre=
ger
ꝛc. - Im 2. und im 3. Akt Ballet.

Angekommene u. durchgereiſte Freude.
In der Traube. S. Erl. Graf von Fürſten=
berg
nebſt Bedienung von Herdingen; Frhr. v. Schorle=
mer
, Hr. Brortermann, Ober=Rentmeiſter, von Arnsberg;
Frhr. v. Schenk zu Schweinsberg von Herrmanſtein; Hr.
Mewiſſen, Geh. Commerzienrath, Hr. Königs, Banquier,
von Cöln; Hr. How, Rentier aus Amerika; Hr. Weg=
ſcheider
nebſt Familie, Particulier von Hamburg; Frau
Schlatter nebſt Fräul. Nichte von Solothurn; Hr. Heiſe,
Privatier von Hamburg; Hr. B. Mayr=Olbrich nebſt Be=
dienung
, Opernſänger, Frau A. Mahr=Olbrich, Opern=
ſängerin
, von Berlin; Hr. Scheckewitſch, ruſſ. Ehrenbür=
ger
von Paris; Hr. Dr. Kopfi aus Rußland; Hr. Hein
von Hamburg; Hr. Hauff nebſt Tochter von Petersburg;
Hr. Schindler, Landamtmann von Zürich; Hr. Dumpertz
nebſt Gemahlin von Offenbach, Hr. Blank nebſt Enkelin
von Heinsberg, Hr. Neuhaus nebſt Gemahlin von Solin=
gen
, Fabrikanten; Frau Eleon Lindgens nebſt Geſellſchaf=
kerin
von Cöln; Frau Küſter von Carlsbad; Hr. Heller
nebſt Gemahlin von Frankjurt; Hr. Dr. Zinſer v. Wör=
ſtadt
; Hr. Göpfert, Oberlieutenant von Petersburg; Hr.
Schannon nebſt Gemahlin von Boſton; Hr. Hodpu nebſt
Familie, Ingenieur, Hr. Kintor, Particulier, aus Eng=
land
; Hr. Hamilton nebſt Familie von Dublin: Hr.
Bar. v. Danckelmann nebſt Gemahlin, Rentier v. Gotha;
Hr. Jagenberg von Solingen, Hr. Peppler von Gießen,
Fabrikanten; Hr. Förſter von Berlin, Hr. Merzenich von
Cöln, Hr. Schleher von Stuttgart, Hr. Ernſt v. Leipzig,
Hr. Reintges von Geldern, Hr. Löckenhoff von Herdecke,
Hr Müller von Kreuznach, Hr. Bertelsmann von Biele=
feld
, Hr. Alsberg von Caſſel, Hr. Steinmann von Cöln,
Hr. Langlotz von Preidenberg, Hr. Schmidt von Hanau,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. J. Erl. Frau Gräſin
zu Erbach=Schönberg nebſt Bedienung von Schönberg;

[ ][  ]

496
J. Erl. Frau Gräfin von Robilant nebſt Bedienung von
Turin; Hr. Graf Mawio Jeorampi von Turin; Hr.
Marquis Jeorampi von Turin; JJ. Durchl. die Prin=
zeſſinnen
von Löwenſtein von Heybach; JJ. Durchl. die
Infantin=Herzoginnen von Braganza nebſt Bedienung von
Offenbach; Hr. Charneau nebſt Gemahlin von Reims;
Hr. Vierardt nebſt Gemahlin von Karlsruhe: Hr. Hell=
mann
aus Californien; Hr. Wilhelm nebſt Gemahlin u.
Nichte von Philadelphia; Hr. Klingelhöfer nebſt Gemah=
lin
und Tochter, Baumeiſter von Büdingen; Hr. Krebs,
Buchhändler von Aſchaffenburg; Hr. Davidioe v. Witten=
berg
; Hr. Jameſon nebſt Bedienung, Hr. Blackely Brown
nebſt Familie und Bedienung, Hr. Sherwood, aus Eng=
land
, Rentiers; Hr. Fink v. Gemünden; Hr. Schmitt v.
Hanau; Hr. Dextores von Cöln; Hr. v. Buſeck, Major
von Bützbach; Hr. Weetjen nebſt Gemahlin aus Hol=
land
; Hr. Steinmann nebſt Gemahlin, Gutsbeſitzer von
Poſen; Hr. Terier, Hr. Datatrec, von London; Hr. Mer=
tens
, General=Conſul von Veracruz; Hr. Retting nebſt
Gemahlin und Tochter aus Holland; Hr. Philippi von
Frankfurt; Hr. Brunſchriff, Weingutsbeſitzer aus Spanien,
Hr. Mühlamer nebſt Gemahlin von Zelle, Hr. Jordan v.
Cöln, Hr. Kaufmann von Stuttgart, Hr. Hackle von Al=
tena
, Hr. Libau von Leipzig, Hr. Emil von Coblenz, Hr
Chriſt von Heilbronn, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler, Hr. Schwörer, Pfarrer v.
Ruppertsberg; Hr. Rühm, Profeſſor von Halle; Fräul.
Despler von Paris, Hr. Happy nebſt Familie von Ant=
werpen
, Rentiers; Hr. Siebler nebſt Gemahlin, Poſtexpe=
ditor
von Darmſtadt; Hr. Hoffmann nebſt Familie von
New=York, Hr. Cronberg von Cöln, Hr. Futterknecht von
Freiburg, Hr. Dietrich von Aachen, Hr. Schweizer von

R34
Zürich, Hr. Sichel von Mainz, Hr. Scherle von Madrid,
Hr. Meler von Frankfurt, Hr. Lüttgen von Arolſen, Hr.
Saalberg von Bitterfeld, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Roth von Wiesbaden,
Hr. Oldmann, v. Philadelphia, Hr. Schwefel v. Wimpfen,
Privatiers; Hr. Koch nebſt Gemahlin von Augsburg;
Hr. Fauſtmaun, Landger.=Aſſeſſor von Michelſtadt; Frau
Deininger nebſt zwei Fräul. Töchter von München; Hr.
Klingelhöffer, Diſtricts=Einnehmer von Hirſchhorn: Hr.
Riedel, Fabrikant von Erbach; Hr. Zöckler nebſt Gemah=
lin
, Profeſſor von Greifswald; Hr. Hartmann nebſt Ge=
mahlin
von Lahr; Fräulein Danielſohn, Fräulein Ubrich,
Kammerſängerinnen von Berlin; Hr. Seip nebſt Familie
von Beerfelden, Hr. Müller nebſt Gemahlin von Frank=
furt
, Fabrikanten; Hr. Breiner, Landwirth von Veerfel=
den
; Hr. John Bull aus England; Hr. Beck von Fried=
richshafen
, Hr. Quanz von Düſſeldorf, Hr. Kempf von
St. Goarshauſen, Hr. Paſchen, Hr. Alt, Hr. Bertalock,
von Mainz, Hr. Schulze von Berlin, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hirſchfeld nebſt Ge=
mahlin
, Rentier von Paris; Hr. Lederer, Hofopernjänger,
Hr. Siems, Hof=Solotänzer, von Darmſtadt; Hr. Bailles
nebſt Gemahlin, Rentier von Paris; Hr. Hirt, Haupt=
mann
v. Augsburg; Hr. Weiſenbart, Student v. Gießen;
Hr. Garmen von Friedrichsdorf, Hr. Bochbitter v. Mann=
heim
, Hr. Frillian von Frankfurt, Hr. Gran von Coburg,
Hr. Rauſche von Alfeld, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Philipp, Komiker
von Aſchaffenburg; Hr. Kommes, Gaſtwirth v. Eiſenbach;
Hr. Metzger, Hr. Eidmann, v. St. Louis, Fräul. Haber,
Hr. Haber, von Mainz. Privatiers.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Henry nebſt Ge=

mahlin, Arzt von Dublin; Hr. Kaufmann von Friedberg,
Hr. Böhm, Student von Alzey; Hr. Wolf v. Reichenbach,
Hr. Schaaf v. Stumpertenrod, Lehrer; Hr. Vogt, Schuh=
machermeiſter
von Biſſes; Hr. Räder, Schneidermeiſter v.
Unter=Butzbach; Hr. Schauber, Fabrikant von Gießen.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Poſtſtallmeiſter Wiener: Herr Wiener,
k. k. öſterreichiſcher Lieutenant aus Kaſchau. - Bei Hrn.
Photograph Soldan: Fräulein Auguſte Soldan von
Frankfurt. - Bei Frau Rentier Böttinger Wittwe.
Hr. Ernſt Meyer nebſt Familie aus Nord=Amerika.- Bei
dem Königl. Großbrittaniſchen Geheimen Kabinets=Courier
Hrn. Bridge: Hr. Heinrich Berrmul von Verſailles.-
Bei Herrn Hof=Opern=Regiſſeur Cramolini: Frau
Rogge nebſt Tochter von Wien. - Bei Herrn Pro=
feſſor
Dr. Caup: Frau Auditeur Bang von Weſel.
- Bei Herrn Hofgerichts= Advokat Gros: Fräulei
Falkeuberg von Stuttgart. - Bei Frau Hauptman
Hoffmann: die Fräuleins Tobius, Carſon, Engelbach Inh
und Marg. Iry, ſämmtlich aus London. - Bei Herrn
Director Ludwig Weber: Fräulein Anna Tromms=
dorf
von Weimar. - Bei Herrn Buch= und Kunſthändler
G. G. Lange: Hr. Fried. Lange, Buch= und Kunſthändle
aus New=York. - Bei Herrn Oberforſtrath v. Brandis.
Freifrau v. Lilien von Verlin und Frau v. Kleinſorgen
nebſt Familie von Osnabrück. - Bei Herrn Steck, kgl.
holländiſcher Major a. D.: Fräulein Wilhelme Trappen
von Arnheim. - Bei Herrn Oberſtlieutenant Keil: Herr
Feder nebſt Familie aus Pittsfield. - Bei Frau Ober=
appellationsgerichtsrath
v. Stein: S. Erl. Graf v. Rech=
tern
=Limburg nebſt Familie aus Holland. - Bei Herrn
Kaufmann Jordis sen.: Fräulein Jordis von Augsburg.

Getaufte, Kopiulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. Auguſt: dem Bürger und Kaufmann Heinrich
Julius Pfeiffer eine Tochter, Eliſabeth; geb. den 29. Juli.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Philipp Georg
Schneider ein Sohn, Georg Philipp Konrad Julius;
geb. den 17. Juli.
Eod.: dem Bürger und Bierbrauer Johann Philipp
Appfel eine Tochter, Marie Friederike Philippine; geb. den
23. Juli.
Eod.: dem Bürger und Dachdeckermeiſter Georg Valentin
Heß ein Sohn, Peter Heinrich Franz Valentin; geb. den
25. Juli.
Eod.: dem Bürger zu Ober=Ramſtadt und Privatdiener
dahier Peter Ackermann ein Sohn, Philipp; geb. den
29. Juli.
Eod.: dem Vorarbeiter bei der Heſſiſchen Ludwigsbahn
Peter Beringer Zwillinge, ein Sohn, Valentin Auguſt,
und eine Tochter, Karoline; geb. den 2. Aug.
Eod.: dem Bürger zu Groß=Bieberau und Schneider
dahier Georg Heinrich Stork eine Tochter, Sophie Mar=
garethe
; geb. den 2. Aug.
Eod.: dem Gardecorporal Ludwig Wilhelm Wehn in
Großherzoglicher Garde=Unterofficiers=Compagnie und
Bürger dahier eine Tochter, Auguſte; geb. den 3. Aug.
Den 20. Auguſt: dem Dr. Phil. Friedrich Maximilian
Heinrich Leonhard Rieger ein Sohn, Bernhard; geb. den
21. Juli.
Eod.: dem Bürger und Brunnenmeiſter Johann Peter
Ziſſel eine Tochter, Louiſe; geb. den 5. Aug.
Eod.: dem Bürger zu Alsfeld und Schloſſer auf hieſi=
ger
Eiſenbahn Georg Stroh ein Sohn, Georg Heinrich;
geb. den 6. Juli.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. Auguſt: der Bürger und Bahnhofarbeiter Franz
Heinrich Graf, ein Wittwer, und Eva Katharine Schütz,
des verſtorbenen Ortsbürgers und Waldſchützen zu Weſchnitz
Nikolaus Schütz ehelich ledige Tochter.
Den 16. Auguſt: der Schreiner Wilhelm Leopold Heeger
Bürger zu Marienberg, Königreich Sachſen, gebürtig von
da, ehelich lediger Sohn des daſigen Bürgers und Schrei=
ners
Gottlieb Friedrich Heinrich Heeger, und Friederike
Auguſte Angelica Röſe von hier.
Den 20. Auguſt: der Bürger und Buchhalter Wilhelm
Karl Weber, des verſtorbenen Hofpoſtillons Johann Wil=
helm
Weber ehelich lediger Sohn, und Margarethe Marie
Seipel, des verſtorbenen Bürgers und Gaſtwirths Heinrich
Wilhelm Seipel ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Rentner Karl Friedrich Gries
zu Offenbach, ein Wittwer, und Agnes Hainbach, des
Großherzoglichen Rechnungsraths Johannes Hainbach
ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. Auguſt: der Großherzogliche Oberforſtrath
a. D. Ernſt Chriſtian Gottlieb Freiherr von Hofmann
ein Wittwer, 64 Jahre, 9 Monate und 14 Tage alt;
ſtarb den 13.
Den 16. Auguſt: der Großherzogliche Oberſchulraths=
Director a. D. Karl Ludwig Chriſtian Knorr, ein
Wittwer, 68 Jahre, 6 Monate und 20 Tage alt;
zarb den 14.

Eod.: dem Bürger und Möbelfabrilanten Jakob Heberer
eine Tochter, Eva Katharine, 1 Jahr, 3 Monate und
10 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: eine todtgeborue uneheliche Zwillingstochter;
geb. den 14.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Nikolaus Georg
Karl Riehl eine Tochter, Emilie, 5 Monate und 20 Tage
alt; ſtarb den 15.
Den 17. Auguſt: ein unehelicher Sohn, Heinrich, 5 Mo=
nate
alt; ſtarb den 15.
Eod.: der Bürger und Zimmermeiſter Chriſtoph Johan=
nes
Heyl, ein Wittwer, 72 Jahre, 4 Monate und 16 Tage
alt; ſtarb den 15.
Eod.: Henriette Stephanie, geb. Heydacker, die Ehefrau
des Poſtſecretärs Johann Ludwig Friedrich Karl Eugen
von Kuder 28 Jahre, 10 Monate und 22 Tage alt;
ſtarb den 15.
Den 18. Auguſt: dem Bürger und Schloſſer Heinrich
Schäfer eine Tochter, Katharine, 6 Monate und 19 Tage
alt; ſtarb den 17.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Balentin, 1 Monat und
4 Tage alt; ſtarb den 17.

Den 19. Auguſt: dem Bürger und Bauauſeher Ernſt
Ludwig Maner ein Sohn, Johann Georg Peter, 6 Monate
und 15 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 20. Auguſt: Friedrich Wolf, des verſtorbenen
Bürgers und Schreiners Konrad Wolf ehelicher Sohn,
2 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 21. Auguſt: dem Bürger und Seilermeiſter Frie=
drich
Andreas Linck ein todtgeborner Sohn; geb. den 20.
Eod.: Margarethe, geb. Poth, die Ehefrau des Bürgers
und Gaſtwirths Georg David Weber, 28 Jahre, 8 Monate
und 14 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: Luiſe, geb. Maus, hinterlaſſene Wittwe des ver=
ſtorbenen
Garde=du=Corps Heinrich Gräling, 81 Jahre
und 9 Monate alt; ſtarb den 19.
Berichtigung.
Den 11. Auguſt wurde getraut: Adam Karl Frenz,
Muſikalienhändler zu Offenbach und Bürger dahier, des
Großherzoglicheu Rechnungs=Reviſors Adam Frenz ehelich
lediger Sohn, und Eliſabetha Schüler aus Drais, im
Kreiſe Mainz, des daſelbſt verſtorbenen Bürgers Joſeph
Schüler ehelich ledige Tochter.

Kirchliche Nochriäten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 11. Sonntag nach Trinitatis, den 23. Auguſt, predigen:
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Göring.
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus =Pfnor.
In der Militärkirche:
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.

Samſtags um 5 Uhr Beichte.
12. Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.

Um 53 Uhr: Untericht für die Firmlinge; hierauf
Andacht.

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Hr. Kaplan Sickinger.
Um 110 Uhr: Hochamt. Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Zur Feier des Hohen Namensfeſtes Cr. Königlichen Hoheit des Großherzogs wird den Dienſtag un
halb 10 Uhr ein feierliches Hochamt mit Te deum abgehalten.
MB. Den nächſten Sonntag den 30. Auguſt wird das hl. Sacrament der Firmung geſpendet. Der erforder=
liche
Vorbereitungs=Unterricht wird den Montag, Dienſtag, Mittwoch und Donnerſtag Abend von 6- 7 Uhr in der
Kirche ertheilt.

Gottesdienſt kei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche.
Von Herrn Dr. Flemyng (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)
Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.

Sonntag: Um 11½ Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament u. Predigt.

Um 64 Uhr:
Um 61 Uhr:

Litanei
Abend=Gottesdienſt und Predigt.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.