Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anzeige=Blatl.
R 30.
08 Einhundert und einunddreißigſter Jahrgang. Fo
Samſtag den 25. Juli
1868
G.e. Eleres Samſlags. die Belaſse
Dienſtags und Lezteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt
bei der Expedition Rheinſtraße, Nr. 23 neu
Victualienpreiſe vom 27. Juli bis 2. Auguſt 1868.
Ae Der Ochſenmetzger.
Uchſenſleiſch das Pfund
Uierenſett das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller
bei Lindenſtruht, Levi u. Altheimer
Gchſenleber das Pfund
Geſalzener Bruſthern bei L. Lautz, Schuchmann
b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schmidt
Kuh- oder Rindſtriſch das Pfund
bei Chriſi. Arnheiter u. F. Schmidt
Mierenſett,
Ether von Gchſen, Kühen oder Rindern das Pf.
kr.
20
24
20
18
10
20
19
18
19
18
24
10
C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
. 17½
Kalbſteiſch das Pfund
. 16½
bei Egner, Gückenheimer,
17½
Lammelſteiſch das Pfund
17
beiz= Egner und Guckenheimer
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei G. Dreſſel 75
Feilſchaften:
Hammelsſett das Pfund.
bei Guntrum 2kr., G. Müller, P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt
d. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinhen (bei Bundſchuh, Fuchs u. Dietz 26 kr.)
Vörrſteiſch das Pfund
bei Friedrich, Linzu. Warnecke
Geraͤucherte kinnbachen das Pjund
1
bei Beſt, Bauer, Ewald u. Joſt
bei Dietz, Friedrich, Rühl und Wörner
Spech das Pfund
Schmalz
Unausgelaſſen
Vratwürſt das Pfund
bei Joſt
bei Dietz, Friedrich Fuchs, Schmidt, Warnecke
Zimmer und Wörner,;
bei Hübner, Herdt, A. Herweg, Hönig,
Leberwürſt das Pfund
bei Friedrich, Hübner, Fuchs, Joſt, Schmidt,
Bauer u. Lundſchuh
28
24
18
28
2⁄
24
2½
2
½
24
24
26
20
18
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner!
Anmerküng. Bei einer Quanttät Fleiſch von 1. Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½ Pfund Zugabe befindlich ſein.
C. Der Bäcker.
desgleichen 2½ und ⁄₄ Roggenmehl.
bei H. Koch 20 kr., Ph. Röhrich u. Fr. Ewald
Gemiſchtes 8rod 5 Pfd. beſteh. aus ½.
Weiß=
desgleichen 2½ „ und ⁄. Roggenmehl.
Bei Heinrich Koch
Roggenbrod ... 5 Pfd. 1 beſteh. aus ¼⁄
Kern=
bei Balthaſar Ewald 3te Sorte
bei J. Hammu. H. Schrumpf 3te Sorte
bei H. Koch 3te Sorte
Gemiſchies Brod in kleinen Laiben 4 Loth 22.
waſſerweck 3½ Loth für.
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für .
f. Der Bierbrauer.
Lagerhier
5
6
23
11½
22
21
10½
22
20
17
18
16
rzchtaxeifenach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte. Datum. Ml.das Malter. giſes
vos Malker. Gerſte,
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. f. . 1IL. Gew. fl. Ir. 3. Gew. fl. kr. Gew. f. kr. Gew. f. kr. Gew. fl. kr. Gew. at. T= Gießen Mis 1 20 180 160 120 — Brünberg. „ 18 14 36 200 9 27 180 1„ 160 — — — 6 2 120 200 Lauterbach „ 28 14 40 200 11 — 180 160 — 120 3 . . 200 Mainz in der Halle „ 13 28 200 E8 52 180 6 56 160 — 22 120 4 24 400 Werm's, „ 15 L 200 9 25 180 7 25 160 l. . — — 6 30 120
B e k a n n t m a ch u n g.
Nach einem Berichte des Königlich Preußiſchen Conſulats zu Quebeck iſt in der Canadiſchen Geſetzgebung neuerdings eine Aenderung eingetreten,
welche es den dortigen Behörden fernerhin unmöglich macht, arme Einwanderer, wie bisher, aus Staatsfonds zu unterſtützen, und es ſind durch den
Fortfall dieſer Unterſtützungen ſchon jetzt deutſche Auswanderer, welche mit den Schiffen Anna und Shakespeare von Hamburg und Bremen angelangt
und zur Beſtreitung der Koſten ihrer Weiterfahrt nach den nordweſtlichen Staaten allßer Stand ſind, in große Bedrängniß gerathen.
In Auftray Großherzoglichen Miniſteriums des Innern vom 13. l. Mts. zu Nr. M. d. J. 8087 bringen wir dieſe Mittheilung des Königlich
Preußiſchen Conſulats zu Quebeck zur Keuntniß des betheiligten Publikums.
Darmſtadt, am 21. Juli 1868.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Willich.
B e k a u n P im a ch u n g.
Vetreff ud: Den Bau der Riedbahn im Kreiſe Darmſtadt.
l. J. inel
betheiligte
dern wir
zu
Mitglie=
ernannt haben.
Wenn es auf Seiten angegangener Eigenthümer verlangt wird, ſo ſoll ſtatt eines der zuletzt benannten drei Commiſſionsmitglieder ein
Ortsvor=
ſtandsmitglied aus einer benochbarten, mit ihrer Gemarkung nicht betheiligten Gemeinde des Kreiſes in die Commiſſion berufen werden, dergeſtalt,
daß auch in dieſem Falle die Commiſſion im Ganzen aus fünf Mitgliedern beſteht und daß es lediglich dem Großherzoglichen Kreisrathe, zur
Befrie=
digung eines ſpeciellen nicht ſtatthaften Verlangers, zukommt, zu beſtimmen, welche der zuvor bezeichneten Perſonen auszuſcheiden und welche dafür in
die Commiſſion einzutreten hat.
Darmſtadt, am 20. Juli 1868.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Willich.
915
[ ← ][ ][ → ]438
M. 30.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Nechnungen der Armenkaſſe und der Kranken=Anſtalts=Kaſſe pro 1857 liegen vom 27. d.
bis 3. k. Mts. auf dem Gemeindehauſe zu Jedermann's Einſicht offen.
Darmſtadt am 24. Juli 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
4689)
Appfel, Beigeordneter.
Edictalcitationen.
3004) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht über das
Vermögen des Wilhelm Heppenheimer
von Traiſa Concurs erkannt hat, ſo werden
Alle, welche an dieſe Maſſe Anſprüche zu
ma=
chen haben, zur Liquidation ihrer Forderungen,
Begründung etwaiger Vorzugsrechte, ſowie zur
Beſchlußfaſſung über Maſſeverwaltung und
Ver=
äußerung auf
Montag den 17. Auguſt l. J.
Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
eintretenden Ausſchluſſes von der Maſſe geladen.
Darmſtadt, den 6. Juni 1868.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Reuling.
Verſteigerungen.
4690) Die auf den 27. d. M. anberaumte
Verſteigerung des Düngers aus der Abtrittsgrube
des hieſigen Rathhauſes findet nicht Statt.
Darmſtadt den 24. Juli 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
Appfel, Beigeordneter.
4691)
Bekanntmachung.
Dienſtag den 28. Juli 1868,
Vor=
mittags 11 Uhr ſoll auf dem Rathhauſe
die bei Umpfläſterung der Bleichſtraße
vorlom=
mende Pflaſterarbeit, ſowie das Wegfahren der
alten Steine öffentlich an die Wenigſtnehmenden
vergeben werden.
Darmſtadt, am 23. Juli 1868.
Das Stadtbauamt Darmſtadt:
Hechler.
4692)
Bekanntmachung.
Nächſten Mittwoch den 29. Juli d. J.
Vormittags 9 Uhr werden im weſtlichen Theile
des Mainthors, 36 Pfd. verſchiedene Baumwolle,
10 Pfo. verſchiedene Wolle, 7009 Stück gute
Cigarren, ferner Kleider, Weißzeug, Bettwerk,
Möbel und allerlei ſonſtiger Hausrath ſowie
eine Parthie Knöpfe verſchiedener Sorten gegen
gleich baare Zahlung öffentlich an den
Meiſt=
bietenden verſteigert.
Darmſtadt den 24. Juli 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Verntheiſel.
4693)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des Gr.
Hofgerichts=Advokaten Theodor Reh dahier laſſen
dieſelben ihre ihnen eigenthümlich zuſtehende
Hofraithe und zwar:
Flur. Nr. O.=Klftr.
54¹⁄₁₀ Hofraithe
„ 27
Mathilden=
1 28
51⁄₁₀ Grabgarten
platz
nächſten Montag den 27. Juli d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt den 24. Juli 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Lieferung von Packkarren.
Dienſtag den 28. Juli d. J. Vormittags 10 Uhr
ſoll im Geſchäftslokal des Großherzoglichen
Artillerie= Depots die Anfertigung von 7
Pack=
karren für Cavallerie darch Soumiſſion in
Lieferung vergeben werden.
Bedingungen und Muſterkarren können im
Zeughauſe eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 15. Juli 1868.
Großherzogliches Artillerie=Depot.
Scholl, Major.
4578)
Vergebung von Bauarbeiten.
Dienſtag den 28. d. Mts. Vormittags
10 Uhr ſollen die, zur Herrichtung von
4 Geſchirrkammern im hieſigen Zeughauſe
erforderlichen Arbeiten auf dem Büreau der
Garniſon=Verwaltung an den
Wenigſt=
fordernden durch Soumiſſion vergeben werden,
und zwar:
fl. kr.
Die Zimmerarbeit, veranſchlagt zu 1159 32
„ Schreinerarbeit,
203 6
„
Schloſſerarbeit, „
„ 190
34
Glaſerarbeit,
„
„
„
„ Weißbinderarbeit,
84 36
„
Voranſchlag, Plan und Bedingungen liegen
auf genanntem Büreau zur Einſicht offen und
können des Nachmittags von 2 bis 4 Uhr
daſelbſt eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 19. Juli 1868.
Großherzogliche Garniſon=Verwaltung.
Korwan.
4652)
4694)
Klee=Verſteigerung.
Montag den 27. d. M., Nachmittags 5 Uhr
ſoll auf der Großherzoglichen Hofgärtnerei
Roſen=
höhe die zweite Schur ewiger Klee, 440⬜Klftr.
an den Meiſtbietenden gegen gleich baare
Zah=
lung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 24. Juli 1868.
Großherzogliche Hofgärtnerei Roſenhöhe.
Göbel.
4695) Hafer=Verſteigerung.
Montag den 27. d. M., Abends 6 Uhr ſollen
auf der Großherzoglichen Anlage Marienhöhe,
Gemarkung Eberſtadt, 600 ⬜ Klftr. Hafer auf
dem Halm an den Meiſtbietenden gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 24. Juli 1868.
Großherzogliche Hofgärtnerei Roſenhöhe.
Göbel.
Vergebung von Bauarbeiten.
Mittwoch den 29. d. Mts. Vormittags
10 Uhr ſollen die, zur Erbauung zweier Pferde=
Varacken in der Reiter=Caſerne dahier
erforderlichen Arbeiten auf dem Büreau der
Garniſon=Verwaltung an den
Wenigſt=
fordernden durch Soumiſſion vergeben werden,
und ſind dieſe Arbeiten veranſchlagt:
Baracken
fuͤr so Pferde. jür 49 Pferde.
12 58 12 58 Zimmerarbeit zu. 4939 46 3937 50 Dachdeckerarbeit zu 824 40 709 4 Schloſſerarbeit zu 949 24 792 36 Glaſerarbeit zu 144 10 130) 50 Weißbinderarbeit zu 1
32 40 29 28 Gußeiſen=Lieferung zu 514 22 435 „27 Pfläſtererarbeit zu 453
25 384 43 Planirarbeit zu 100 80 Voranſchlag und Bedingungen ſind auf ge= nanntem Büreau offen gelegt und können daſelbſt
des Nachmittags von 2 bis 4 Uhr
einge=
ſehen werden.
Darmſtadt, den 20. Juli 1868.
Großherzogliche Garniſon=Verwaltung.
4673)
Korwan.
Lieferung von Bettſtellen, Bett=
Teppichen und Roßhaaren.
Donnerſtag den 30. d. Mts. Vormittags
10 Uhr ſoll die Lieferung von
320 einperſönigen eiſernen Schlafſtellen,
640 einperſönigen Bettteppichen und
1200 Pfund Roßhaaren
auf dem Büreau der Garniſon=
Ver=
waltung an den Wenigſtfordernden durch
Soumiſſion vergeben werden. Muſter und
Be=
dingungen liegen auf genanntem Büreau zur
Einſicht offen und können daſelbſt des
Nach=
mittags von 2 Uhr an eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 20. Juli 1868.
Großherzogliche Garniſon=Verwaltung.
4674)
Korwan.
4698) Gras=Verſteigerung.
Im Beſſunger Hofgarten, Montag den 27. d. M.
Nachmittags 6 Uhr.
Beſſungen, den 23. Juli 1868.
Großherzogliche Hofgärtnerei Beſſungen II.
Noack II.
4697) Grumetgras=Verſteigerung.
Dienſtag den 28. Juli d. J. Vormittags
7 Uhr ſoll in Großherzoglicher Hofgärtnerei
Mathildenhöhe die diesjährige Grumetgras=
Erndte meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt den 23. Juli 1868.
Großherzogliche Hofgärtuerei Mathildenhöhe.
Weber.
Verſteigerungs=Anzeige
von verſchiedenen Möbeln, Bettwerk und ſonſtigen
Gegenſtänden.
Dienſtag den 28. d. Mts. Vormittags um 9 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Dingeldey (in meiner Remiſe) folgende Gegenſtände, als: ein
Glasſchrank von Nußbaumholz. gut polirt, ein Seſſel, ein Ruhebett, eine kleine Kommode,
ein Roccoco=Pulichen, gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
4698
Nathan trauſt, Stadtgerichts=Taxator.
N. 30.
4699)
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 27. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden wegen Abreiſe im Hauſe Ernſt=Ludwigſtraße Nro. 20 ſehr gut erhaltene
Gegen=
ſtände, als: 1 Canapee, 2 Seſſel mit feinem rothem Stoff bezogen, nebſt dazu paſſenden
Vorhängen, 1 Ausziehtiſch mit 6 Einlagen, ovale und Spieltiſche, Wiener Rohrſtühle,
Kommode, Mahagoni= und tannene Kleiderſchränke, 1 Schreibtiſch, 1 Büffet, 1
Chaise-
longue mit rothem Pelüſche bezogen, Seſſel, 1 großer Spiegel in Goldrahmen nebſt
Trümeaux, 1 ſehr gutes vollſtändiges Bett mit Mahagoni=Bettſtellen und Kattun=Vorhang,
1 Dienerſchaftsbett, Kattun=Vorhänge, wollene Portières, Bilder unter Glas u. Rahmen,
Porzellan und Glaswerk, gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, Hof=Tarator.
4700)
Verſteigerungs=-enzeige.
Donnerſtag den 30. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Saale des Gaſthauſes zum „Prinzen Alexanderu nachverzeichnete Gegenſtände,
als: Canapees, Stühle, Schränke, Tiſche, Kommode, Bettſtellen, 1 Schreib=Kommode,
1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, 1 nußb. Stehpult mit Schrank, Seſſel, 1 Speiſeſchrank,
Frauenkleider, Bettwerk und ſonſtige Gegenſtände gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 31. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im ſtädtiſchen Hospitale im Extrazimmer Nr. 12a die zum Nachlaſſe der früheren
Hospital=Verwalterin Eliſabethe Schäfer gehörigen, ſehr gut erhaltene Gegenſtände, als:
Gold, Silber, Frauenkleider, Leibwäſche, Weißzeug, 2 Kommode, 1 Glasſchrank, 1
Pfeiler=
ſchrank, 1 Kleiderſchrank, Tiſche, 1 Bettſtelle, 6 Rohrſtühle, 1 Spiegel in Goldrahmen,
Bettwerk, Porzellan und Glaswerk gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
4701)
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
Feilgebotenes.
Unſer Kautſchuck=Lack
zum Anſtrich der Fußböden erfreut ſich des
all=
gemeinen Beifalls und können wir ſolchen mit
beſtem Gewiſſen empfehlen.
Derſelbe iſt in den gangbarſten Farben wieder
bei uns vorräthig und ſtehen geſtrichene
Probe=
brettchen ſowie Gebrauchsanweiſungen gratis zu
Dienſten.
Gebrüder Vierheller,
Material= u. Farbwaarenhandlung in Darmſtadt.
Schuſtergaſſe 14.
4457)
4464)
Preiſe bei der
Steinkohlen-Aclien-Geſellſchaft dahier
für
reine Ruhrkohlen l. Qual.
vom 1. Juli an
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quantitäten bezogen:
Fettſchrot
per Centner 31 kr.
Schmiedegries „ „ 33 kr.
„ 50 kr.
fette Stücrkohlen
Octroi und Fuhrlohn vom Magazin in die
Stadt beträgt 4 kr. per Ctr.
Beſtellungen u. Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Manck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtr., u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
4077) Eine gebrauchte Chaiſe zum ein=
und zweiſpännig fahren, mit Glasverdeck, in
gu=
tem Zuſtande, zu verkaufen bei
Ludwig Witzler, Schmiedmeiſter.
2821)
Ackerverkauf.
⬜alftr. 131 Acker an der Roſenhöhe,
„ 213 daſelbſt,
455 „ daſelbſt,
werden billig abgegeben.
Näheres bei Kaufmann H. Störger,
Eli=
ſabethenſtraße 41.
2261) Zum Feueranmachen!
und unter den Waſchkeſſel trockene tannene
Holzklötzchen per Ctr. 44 kr., bei Abnabine
von 5 Ctr. und mehreren Ctrn. zu 40 kr. frei
in's Haus geliefert von
L. Sehuehmann. Grafenſtr.
1423)
Ruhrkohlen
439
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
3618) Nr. 11 Ecke der Bleich= und
Caſino=
ſtraße iſt ein großer nußbaumener Kleiderſchrank
zu verkaufen.
4458) Eine vollſtändige Civildiener=
Uni=
form iſt billig zu verkaufen. Zu erfragen bei
Schneidermeiſter Herrmann, Rheinſtraße 3.
in großer Werkſtättebau mit
H
2 ſ de bequemer Wohnung, Waſchlüche,
8 C0 Keller und Geſellenſtube, Garten,
in zwei Bauplätze getheilt, wird aus
freier Hand billig zu verkaufen geſucht. Preis 4009fl.
Näheres bei der Expedition.
S.
Eis Eis!
Zur Bequemlichkeit für geehrtes hieſiges
Pu=
blikum, und um demſelben auch bei Bedarf von
kleinen Quantitäten Eis raſcher dienen zu
kön=
nen, machen wir hiermit bekannt, daß ſolches bei
Herrn C. Calmberg, Hirſch=Apotheke, Markt,
C. Gerſchlauer, Marienplatz,
„
„ J. F. Henigſt, Bleichſtraße,
„ P. Klein, Gaſtwirth, Holzhofſtraße,
W. Manck, Ballonplatz,
„
Frau Melsheimer, Wilhelminenſtraße,
Herrn J. Röhrig, kath. Kirche,
Dr. Tenner, Adler=Apotheke, kath. Kirche,
zu jeder Tageszeit bezogen werden kann.
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
4149) Hapeten von 8 kr. per Stück an,
Roulenux 40 kr. per Stück
empfiehlt
H. Traiser.
4449) Zum Einmachen empfehle:
Oſthofer Weineſſig
und alle Sorten GeWvürze billigſt.
Wilhelm Hanck,
Ballonplatz 5.
4466) Neuen Incarnat, reine
Saat=
wicken, Weisrübſamen, Sommerreps,
empfieht bei vorzüglicher Waare billigſt
Emannel Fuld am Markt.
Spar- Hochherde neuester Machart.
Meine Herde haben vor allen anderen
Her=
den den Vorzug, daß in jedem derſelben ein
S
Bügelofen
angebracht iſt, auf welchem, abgeſtellt vom
übrigen Herd, für jeden kleinen Haushalt
ge=
doh
kocht werden kann.
„
Sodann mache insbeſondere aufmerkſam,
4- ⬜
Hdaß bei meinen Herden eine Kohlenerſparniß
von mindeſtens 500ſ erzielt wird.
Von denſelben ſieht eine große Auswahl,
4
O4
4—
ſehr elegant und praktiſch gearbeitet, mit Kupfer=
und Neuwieder Waſſerſchiffen, Abſtellklappen
für geehrtes Publikum zur gefälligen Anſicht auf.
Durch außerordentliche vortheilhafte Einrichtung bin ich in den Stand geſetzt, dieſe Herde zu
ſehr billigen Preiſen abgeben zu können.
Schließlich bemerke noch, daß zur Anſicht der werthen Kaͤufer ein lleiner Herd geheizt aufgeſtellt iſt.
Darmſtadt, den 22. Juni 1868.
Carl Sebuubel,
Hügelſtraße 63.
4111)
Großes Lager aus den beſten Fabriken!
Ich erlaube mir beſonders auf die Sorten La Canſtauzo, Le Ludic, H
Panameno, Narere Albion in abgelagerter Waare aufmerkſam zu machen,
ſo=
wie auch alle beliebten Sorten:
ROuCh-
Ee; Sehmupſtabahiæm
in ausgezeichneter Qualität, worunter auch Rapé de Hauey Nr. L & T von
Ph. Koch in Saarbrücken beſtens zu empfehlen.
Carl Hanel,
4138)
obere Eliſabethenſtraße Nr. 6.
2302) Ein reichhaltiges Lager von guß= und ſchmiedeiſernen;
00
Flalhen Dier ſæuger=Bier)
aus der
EATEARROUOIU
n i.n.
in den neueſten Façons embfiehlt zu billigen Preiſen
Ludwigshalener Aetienbrauerei
iſt ſtets zu haben, in Darmſtadt bei
die Eiſenhällsluͤnch von Jac. Scheid.
Herrn G. Darmſtädter, Neckarſtraße,
EG
M
M
WlEElEIG
1⁄
ſiö
1
4.
Ned.
2Zu billigeu, aber feſten Preiſen u. nnter Garantie!
3
empfehle eine große Auswahl in Spiegel=, Glas= und Kleiderſchränken, Herren=
M und Damen=Schreibtiſchen, Büffets, Sophatiſchen, Ausziehtiſchen, completten Betten,
45₈
ſen Cauſeuſes, Polſterſühlen, Seſſeln, Rohr= und Strohſtühlen.
Kpiexel in Holz= und ächt vergoldeten Rahmen mit dicken franz. Gläſern.
F.
Vollſtäudige Einrichtungen, ſowie einzelne Theile derſelben werden genau nach Es
5 Maaß und Zeichnung angefertigt und ſiehen Preiscourante ſiets gerne zu Dienſten.
4
G)
5Vel
Adhe
Cosant Luoelg
1.
ſ3982)
zunächſt der kath. Kirche.
4
Sllevstteitee
n rrahente
raa
kasauufee
EEEllAtEilieHunsnuiain
AElGietsnsniſäfs
GG
„
4a
LEl
lAA-
eEtritiasitraiAEttheum
Skxräh
E-
4446) Unterzeichneter erlaubt ſich hiermit ſeine
7⁄
Cparkochheerde neueſter Conſtruction,
die ſich ſchon ſeit Jahren in mehr als hundert Cxemplaren auf's Beſte bewähren und bei allen
bequemen Einrichtungen, als: Bügelofen, 1 — 4 Bratöfen, Wärmer, kupfernen und Neuwieder
Schiffen ꝛc., nur durch ein Feuer geheizt werden, in Erinnerung zu kringer. mit dem Bemerken,
daß neben meinem reichhaltigen Lager dieſer Heerde zur Bequemlichkeit der geehrten Intereſſenten
ein ſolcher in der Gewerbehalle ausgeſtellt iſt, woſelbſt auch Zeichnungen und Preisliſten abgegeben
werden. - Für die Güte und eine Kohlenerſparniß von mindeſtens 50pCt. garantirt
14⁄₈en
Ph. Roder, Bleichſtraße 27.
4583) Bohnenſchneidmaſchinen=Meſſer und Abzieher, Kraut=, Gurken=,
Rüben=
hobel, Rettigbohrer, das Neueſte in Korkziehern, darunter Syphon mit Krähncheu für
Mineralwaſſer 24 tr. per Stück empſiehlt
G. H. Halb, Hof=Inſtrumentenmacher.
1542)
[X=
Mr.
ARGlOIuL-AGON-
88
L2. Gchmidt, Ludwigsplatz Nr. 9,
bietet eine großartige Auswahl der neueſten Prachtmuſter in den billigſten wie feinſten Tapeten.
Gutes Papiek=Naturel von 8 kr. an bis 7 fl. in Gold und Velours. Ferner ein Lager in
bemalten Rouleaux, alle Sorten Vorhaug=Gallerien, Wachs= und Ledertücher, wobei vorzügliches
Bettwachstuch empfehle.
zu den billigſten
Bettfedern u. Fiaumen prima Luaiſtat Freiſen bei
4552)
Gaſthaus zum Ritter, am Markt.
C. Nungeſſer, Grafenſtraße,
H. Georgi, Wilbelminenſtraße,
H. Götz, Ernſt=Ludwigsſtraße,
P. Berger, Kirchſtraße,
„ F. Müller, Carlsſtraße,
9½½
Ch. Creter, Pädagogſtraße,
J. C. Hüter, Larggaſie,
M. Leißler, Alspanderſraße,
„ Ph. Schaller, Ballorplotz.
Frin. E. Schaller. Eckder Rhein=u. Caſi noſir
Herrn G. Spengler, Arheilgerſtraße.
In Beſſungen bei
Herrn J. B. Dilger,
L. Walther und
Frau Hoffmann Wittwe.
Darmſtadt, im Juli 1868.
Für die Actien=Brauerei Ludwigshaſen a. R.:
4391) Der Agent: Val. Degen.
Ruher Vtellsilen.
Die Zufuhr friſcher Rubrkohlen beſter
Quali=
tät findet fortwährend bei mir ſtatt und erlaſſe ich:
Grobes ſückreiches Fetiſchrot 31 kr.
„
Beſte Schmiedekohen.. 33 kr.
L.
Fette Stückkohlen 46 kr.
Magere Stückkohlen . 44 kr.
ohne Octroi frei an den Aufbewahrungsort im
Quantum von mindeſters 20 Centner, in halber
Fuhre ½ kr. mehr. Gefällige Beſiellungen,
ſo=
wie Zahlungen bitte ich mir durch
Herrn J. G. Jordis, Kaufmann, Rheinſtraße
C. Pettmann, Kaufmann, Schuſiergaſſe
„ Wilh. Schaffner, Agent, Schützenſtraße
zukommen laſſen zu wollen.
Erfelden, den 8. Juli 1868.
4412)
Jh. Rold.
4455)
ep
RECEIOSSIH
garantirt rein, zum Einmachen bei
Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz.
441
R 30
Pferde= u. Fohlenmarkt zu Frankfurt a. M.
am 25., 26. und 27. Auguſt 1868.
Die vollſtändig für 400 Pferde hergerigteten, mit ſchönſten Muſterplätzen umgebenen neuen
prachtvollen Stallungen ſind zur Aufſtellung der feineren Pferde beſtimmt.
am 25. Auguſt nebſt Vertheilung von Ehren=Preiſen an die Be=
Prämttrungſier der beſten zu Mart gebrachten Pierde und Fohlen.
am 27. Auguſt öffentlich vor Notar und Zeugen von 61 der ſchön=
Verlooſung ſten Reit= und Wagenpferde, 9 vollſtändige vier=, zwei=
und einſpännige Cquipagen, Schlitten nebſt completten Geſchirren, ſowie
ſon=
ſtigen Reit= und Fahr=Requiſiten im Werthe von ca. fl. 70,000, wenn 46,000 Looſe
vergriffen ſind.
Anfragen und Beſtellungen auf Stallungen ſowie auf Looſe, Letztere Thlr. 1 fl. 1.45)
per Stück beliebe man franco an den Secretär des unterzeichneten Vereins, Herrn
C. Kappel, zu richten, wo auch Uebernehmer einer größeren Anzahl von Looſen die näheren
Bedingungen erfahren können.
Den Aufträgen für Looſe iſt der Betrag franco mit deutlicher Angabe der genauen Adreſſe
beizufügen. Falls die Zuſendung franco und recommandirt gewünſcht wird, ſind die erforderlichen
Marken einzuſenden.
Auswärtige Theilnehmer, ſwelche ihre Looſe durch das Secretariat direct beziehen, werden,
ſoweit thunlich - mittelſt Telegramm in
falls ihnen ein größerer Gewinn zufällt, davon
Der Vorſitzende des Landwirthſchaftlichen Vereins.
Kenntniß geſetzt.
4207)
Dr. Georg Haag.
—
CDr.
Facn.
„0
4DU
4N
½MN
4⁄₈
45
377)
53
141)
4
2141
GalBidivitaviPunaANunuhuuiulinu RGAUN
4637)
Keok
Fe
Geſuuafts=E1O
FRng.
Einem geehrten Publikum hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mich als Schreiner=H
meiſter etablirt habe und mein Geſchäft von heute an im Hauſe der Frau
Schreiner=
meiſter Wirthwein, untere Eliſabethenſtraße 6l, eröffnet habe. Unter Zuſicherung H
4
geſchmackvoller und ſolider Arbeiten im Bau= und Möbelfach bitte ich mich mit
2
14
H Aufträgen gütigſt beehren zu wollen.
Darmſtadt, den 16. Juli 1868.
4
H)
4
Hpust Einct, Schreinermeiſter.
M)
44
4599)
2⁄₈
„8
44¾
23
Azng Mi.
„7
54
11)
4
4
B9.
cusAadusAANiaauirusURURUAAIRRAUIN
Ver l v O ſ u n g
von Zuchtvieh, Pferden, landwirthſchaftlichen Maſchinen und
ſonſtigen Gegenſtänden in Darmſtadt am 27. September d. J.
Gelegentlich der am 24. bis 27. September in Darmſtadt ſtattfindenden Ausſtellung ſoll eine
Verlooſung von Rindvieh, Pferden, Maſchinen u. ſ. w. ſtattfinden.
Es ſollen 20,000 Looſe 36 kr. ausgegeben, und der ganze Erlös, nach Abzug der
Unkoſten, zum Ankauf von mindeſteus 400 Gewinnen verwendet werden.
Saͤmmtliche Looſe ſind mit dem Stempel des landwirthſchaftlichen Vereins für Starkenburg
verſehen, und iſt dem Herrn Bankier Ferdinand Sander in Darmſtadt der
ausſchließ=
liche Verkauf der Looſe übertragen worden.
Darmſtadt, im Juni 1858.
Das Verlooſungs=Comité
des landwirthſchaftlichen Vereins für Starkenburg.
In Bezugnahme auf Vorſtehendes bitte ich Wiederverkäufer, ſich franco an mich wenden zu
wollen, und geſtatte ich bei Abnahme größerer Partieen einen entſprechenden Nabatt.
Ferdimand Gabnder, vormals A. Messel,
Eck der Rheinſtraße und des Louiſenplatzes in Darmſtadt.
4obe kbdited Podriroonbonbodredreaeoodbdaldr dbeibodroodle ur dadb or odk olidhe 1e25 db Rodb Fobeloe olod abodls bobe boio ore nior obodn ab oroireioenbeit oioin nitodreoib ere
el AritelesvestheUun Auiyainer ien ee Lvrivlriehirh' leuieloay=rielleneLru toigehorelvver ehvvevueuzerlobk;
4629) Zu den höchſten Preiſen werden getragene Herrnkleider, Weißzeug,
Gold, Silber und alle Arten Uniforms=Gegtenſtände angekauft bei
K. Strauß, gr. Ochſengaſſe, dem rothen Löwen gegenüber.
1
ſhedtonlbdbiudt dlobiodbabon beſonoredio bnelkadbonueredlr=nbdeonb Ar drer Non obolodredrai NoNlodtbnbedrdoenbolidennkeolnreboboebob deadbohbidlol Nodbaoldkes
unodr=
Ccrdtoe vvogrevorcennerenirnnvrooioi oibireisoellodessteaulilhezos LvgeogeselGeseetehetatrvoreoeonvreneoezgouaguougé
42))
4833)
gerll
TorLon.
HerFratL haben im
Gichelſtädter nzeige.
G.
dem im Mümlingthale in allen Schichten der Bevöterung ſtark und gern geleſenen Blatte, den wirkſamſten
Eafolg. Erſcheint Dienſtags und Freitags. — Die öſpaltige Petitzeile oder deren Raum 2 kr.
255)
Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.
empfiehlt ſich
MG HöLLIOOI2 Aerunderſtraße Nr. 5 neu.
Fruchtbranntwein zum Anſetzen in
verſchie=
denen Sorten,
Aechten Hefengeiſt per Scheppen 20 kr.
Zum Einmachen feinſten Weineſſig.
4465)
Schaffner, Marienplatz.
1868r Holländische Häringo
billigſt, bei
Wilhelm Manck,
Ballonplatz 5.
4468)
4702)
Engl. Biscuits
die beliebteſten Sorten von Huntley u. Palmers
in London friſch angekommen bei
Friedrich Eichberg.
Rheinſtraße.
4703)
od
HOI3,
C½aevnzOme.
Nr. 13. Ambrosia pr. Mille 24 fl.l pr. St.
„ 15. Enbana „ „ 24 „ 1½ kr.
„ 9. Hagnolia „ 20 „ 5 St. 6kr.
G. L. Triegk., Rheinſtr.
4462) Salz= und Eſſiggurken ſind
fort=
während zu haben bei
L. H. Müller, Obergaſſe.
4553) Saat=Wicken eupfiehlt
Aug. Graß, Pädagogſtraße Nr. 2.
E Neue grüne Kern.
Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz.
4586)
Neue u. gebrauchte
Frucht= u. Kartoffelſäcke,
Korn=, Warzenklete und
Futtermehl be
4587) Ein neuer Kugelkaffeebrenner,
worin 3 Pfund gebrannt werden können, aus der
Fabrik von C. Senftle in Mainz, iſt für 7 fl.
zu verkaufen. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
20
Sehr ſchöne aaene Grunekern
empfiehlt G. Anend, vorm. G. Kraus. (1588
Mimvversuri,
friſche ſchöne Waare
in Flaſchen und offen.
Friedr. Sehaeſer,
4590)
Ludwigsplatz.
4591) Eine Parthie gebrauchte Backſteine,
ſowie Kaminſteine billig zu verkaufen.
Hinkelgaſſe Nr. 3.
4594) Mauerſtraße Nro. 28 iſt eine neue
eiſerne Meßbude preiswürdig zu verkaufen.
Neue grüne Kern
[4654
ſind eingetroffen.
Emanuel Fuld, am Markt.
4658)
Prima neue grüne
Kern das Pfd. 12 kr. bei
M6)
Ailhelm Manck,
Ballonplatz 5.
4652) Obere Sandſtraße Nr. 2 im unteren
Stock ein gut erhaltenes Clavier von
Vier=
heller zu verkaufen.
4676) Mühlweg Nro. 19 iſt eine ſtaute
Dung zu verkaufen.
4678) Flaſchenbier
direkt vom Eis ½ Flaſche 4 kr., ¹, Flaſche
Ang. Graß.
7 kr. bei
116
N. 30.
442
4764)
Flaschembier-Amzoigo.
Ich zeige hiermit an, daß ich nunmehr auch ſeit Kurzem bei
Herrn Hermann Felſing,
Beſſunger Karlsſtraße,
eine Niederlage meines Flaſchenbieres errichtet jhabe, wo daſſelbe in
aus=
gezeichnet feiner Qualität wie bei mir ſelbſt zu haben iſt.
Wilhetnn Sehutz.
4705)
AuSvOrhauf,
Wegen Auſgabs meines Geſchäfts gebe ich alle noch vorräthigen
Kurz= und Schuhwaaren
nnterm Einkaufspreiſe ab.
A. Nulds, Marltplatz Nr. 9.
GL7IN
ChampAgunir.
Mein reichhaltiges Lager in franzöſiſchen und
deutſchen Schaumweinen empfehle mit dem
Be=
merken, daß jede bei mir gekaufte Flaſche ohne
beſondere Berechnung in Eis eingeſetzt verabreicht
wird. - Frankfurter Champaguer von
Wilh. Eckert u. Comp. pr. Flaſche 1 fl.
Friedrich Eichberg,
Rheinſtraße.
4707)
7708)
Weineſſig
zum Einmachen in ſehr vorzüglicher Qualität
die Maas 8. 12, 16 und 24 kr., darunter
die beliebte Sorte von Herrn Guntrum in
Oſthofen direct bezogen in reinſter Waare,
ſowie alle Arten von Gewürzen, fein und gut,
empfehle hiermit aufs Beſte.
Ph. Schaller, Ballonplatz 4.
Für Maſchinen=Fabriken
empfehlen wir:
4709)
Metall=Kitt neuer Compoſition, zur
Verdich=
tung der Fugen an Dampfkeſſeln,
Dampf=
maſchinen und Röhrenleitungen,
Diamantfarbe und Eiſenmennig.
Grüne Lackfarbe, beſſer als Oelfarbe, von
vorzüglicher Deckkraft, hohem Glanz und
ſchnelltrocknend.
Darmſtatt. Gebrüder Vierheller,
Material=u. Farbwaarenhandlung.
4710) Primz Ostheler
Wein-
es8ig zum Einmachen, neue Häringe, friſche
Citronen empfiehlt
Goorg Lorch,
Ludwigsplatz.
4711) Das Neueſte in der Induſtrie:
Wora-Seife,
vorzügliches Toilettemittel zur Erhaltung und
Beförderung einer weißen Haut, zur Beſeitigung
von Leberflecken, Sommerſproſſen, Finnen ꝛc. ꝛc.
Preis per Stück 15 kr.
Ludwigsplatz, neben
W. Schäfer,
Hrn. Kaufm. Roſenheim.
Friſeur.
4712) Bahriſche Zwetſchen ſehr ſchöner und
guter Qualität das Pfund 6 kr. empfehle beſtens
Ph. Schaller, Ballonplatz 4.
4713) Alten Fruchtbranntwein zum
Anſetzen, ſowie Rheiniſchen Weineſſig zum
Einmachen empfiehlt
Panl Störger Sohn, Kirchſtraße Nr. 25.
4714) Handwagen zu verkaufen.
Louiſenſtraße Nr. 42.
4715) Verſchiedene gebrauchte Fäßchen zum
Einmachen ſind zu verkaufen. Sackgaſſe 20.
4716) 11 Morgen Hafer zu verkaufen bei
Stadtförſter Petſch.
4717) Fruchtbranntwein, ächten
Nord=
häuſer,
Heſenbranntwein, beſten,
Weineſſig. chemiſch rein, erſte Qualität,
Alle Arten Gewürze, ganz rein,
billigſt bei
Schuſtergaſſe Gebrüder Vierheller,
Darmſtadt. Material=u Farbwaarenhandlung.
4718) Stallhaaſen ſind Teichhausſtraße
Nr. 3 billig zu verkaufen.
4719)
Fruchtbranntwein
zum Anſetzen 8 kr. per Schoppen bei
Carl Haucl,
obere Eliſabethenſtraße Nro. 6.
Hübſche Möbel, goldene
Spiegel und Teppiche,
bereits neu, ſind billig zu verkaufen. Das Nähere
in der Exp. d. Bl.
4720
4721) Ein 12. 5' breiter, 13½ hoher, noch
in gutem Zuſtand ſich befindlicher Glasabſchluß
ſieht zu verkaufen bei J. J. Reich,
Neckar=
ſtraße 1 Hinterbau.
4122) Bei Ludwig Miſchlich hinterm
neuen Arreſthaus ſind Winter=Endivien= und
Esparol=Pflanzen zu verkaufen.
Areuznächer Mutterlauge.
4723) Fried. Schaeſer, Ludwigsplatz.
4724) Mein Grundſtück in der
Stifts=, Soder= u. Mühlſtraße iſt durch
den Großherzoglichen Geometer 1. Cl. in
Bauplätze eingetheilt und werden dieſelben
unter billigen Bedingungen verkauft. Die
Plänz können bei mir eingeſehen werden.
L. Daum.
Paraffinlterzen, hell u. durchſichig, pr. Pag. 24 kr.
deßgleichen, gelbe
„ „ 20 kr.
Stearinherzen La
„ „ 26 kr.
4725) Paul Störger Sohn, Kirchſtraße Nr. 25.
4727) Verzuckerter Caltus, altbewährtes
Mittel, zur Stätkung des Magens, iſt wieder
vorräthig in
Eichberg's Conditoreien.
2
„ Ruhrer Steinkohlen
beſter Qualität, von welchen ich wöchentlich friſche
Zufuhren erhalte, erlaſſe ich frei an den
Auf=
bewahrungsort geliefert.
Stückreiches Fettſchrot 30 kr. ohne
beſte Schmiedekohlen 32 „ Octroi.
bei größeren Partien billiger.
Benellungen u. Zahlungen werden von meinem
Agenten Herrn L. Brüchweh, Ballonplatz
Nr. 9 entgegen genommen.
Gernsheim, den 23. Juli 1868.
A. Hoſmann II.
4729) Mitte der Neuſtadt ein kleines
421 und ein großes Haus mit verſchiedenen
11451
Hintergebäuden und Garten für einen
Handwerker, Fabrik und dergl. ſich ſehr eignend,
ſind preiswürdig zu verkaufen.
Näheres ertheilt Louis Breidert.
4730) Ich mache die ergebenſte Anzeige,
daß ich im Beſitz eines Mittels bin, um Ratten,
Mäuſe, Scharmäuſe in Gärten und Feld, ſowie
Wanzen und Hausgrillen, ſchwarze Käfer, welche
ſich gewöhnlich in Feuerheerden und Backöfen
aufhalten, gründlich zu vertilgen.
Zu erfragen Roßdörferſtraße Nr. 12.
C. Melzer.
4731) Ich bringe meine Niederlage von
Schleifſteinen, Ofen=und Waſſerſteinen,
Schleif=
platten in Erinnerung Nr. 10, Roßdörferſtraße.
4732) Nicht zu überſehen.
Unterzeichneter bringt einem verehrlichen
Publi=
kum ſein ſeither betriebenes muſikaliſches
Inſtru=
mentengeſchäft in Blech= und Holzinſtrumenten,
Violinen, Diolas, Cellos, Zithern u. ſ. w, ſowie
eine reiche Auswahl in Italieniſchen u. Deutſchen,
auch ſtahlüberſponnenen Zither=Saiten in
empfeh=
lende Erinnerung.- Beſtellungen u Reparaturen
jeder Art werden ſchnell und billig beſorgt.
E. Pulmauu,
Blech= und Holzinſtrumentenmacher,
große Ochſengaſſe Nr. 15.
4733)
Burger Bretzel
friſch erhalten.
G. I. Kriegk,
Rheinſtraße.
Alten Fruchtbranntwein
in ächter vorzüglicher Qualität empfehle ich zum
Anſetzen ganz beſonders zur geneigten Abnahme
12 kr. den Schoppen.
Aechten Hefenbranntwein
in ausgezeichneter bekannter Güte, zu Heilungen
aller Art ärztlich empfohlen, 24 kr. pr. Schop.
Feinſten Rum, Arrac, Spiritus, ſowie
alle andere Sorten Branntweine u. Liqneure
zum billigſten Preis halte beſtens empfohlen.
4734) Ph. Schaller,Ballenplatz ½.
4735) Eine Ladeneinrichtung iſt zu
ver=
lauien. Wos ſaat die Erpedition.
Fahrteuplane des Sommerdienſtes 1ö68
in Briefformat, zu 6 kr. das Stück ſind in der G. Jonghaus'ſchen
Hefbuch=
handlung, ſowie auf unſerem Comptoir zu haben.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
4736) Prima neue grüne Kern das
Pfund 12 kr. bei
Ph. Schaller, Vallonplatz 4.
4737) 570 Klafter Hafer an der vorderen
Roſenhöhe ſind auf dem Halm zu verkaufen.
Näheres bei Seifenfabrikant Friedrich Schmitt
in der Schuſtergaſſe.
4738) Gute Frühkartoffeln, Mühlſt. 52.
Vermiethungen.
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
668) Ein Stall, Boden und Keller zu
ver=
miethen am kleinen Woog Nr. 9.
4 749) Eck der Eliſabethen= und Neckar=
E ſtraße Nr. 20 neu ein Logis von 5 Zim
mern mit abgeſchloſſenem Vorplatz nebſt
F allem übrigen Zugehör zu vermiethen und
P gleich beziehbar.
1853) Soderſtraße Nr. 17 iſt ein möblirtes
Zimmer an einen ledigen Herren zu vermiethen
1854) Louiſenplatz Nro. 4 im 3. Stock ſind
mehrere Zimmer mit Küche und allem Zubehör
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
9
2494) Beſſunger Heerdwegſtraße iſt Par=
4
4 terre eine freundliche Wohnung an eine
B ſtille Familie zu vermiethen: 4 Piecen,
4 Bodenkammer, Keller, Mitgebrauch der
4 Waſchküche und Bleichplätzchen, zu 150 fl.
G. Kern.
4
Zwei Logis, jedes 6-7 Zimmer
enthaltend, nebſt Keller, Boden=
3.
raum, Holzſtall, Mitgebrauch
S
P der Waſchküche u. des Bleich
platzes, im Ganzen oder getrennt zu
ver=
miethen. Näheres bei Herrn Trier
Ludwigs= und Wilhelminenſtraße.
2975) Rheinſtraße 18 in der dritten
Etage des Vorderhauſes 2 Zimmer und
zwei Cabinette nebſt Speicherraum,
als=
bald beziehbar.
WANNUUUAAn NAAuUALaAun
2974) Neckarſtraße ein ſechsſtändiger
und ein vierſtändiger Pferdeſtall, zwei
Burſchen=
zimmer, Sattelkammer u. Remiſen zu vermiethen.
RæRARATNAARTauuAArrrrAc.
8 3041) Verlängerte Weinbergſtraße zwei
E möblirte Zimmer. parterre, gleich beziehbar.
29
2
8*
= Egin Laden mit Wohnung, Kirch=
C ſtraße Nr. 10.
3343) Neckarſtraße Nr. 4 nen iſt der
obere (dritte) Stock, beſtehend aus 8 Zimmern,
32 vermiethen; beziehbar am 20. Auguſt.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall nebſt
Diener=
ſtube und Remiſe.
3698) Ein Laden mit Logis am Schloßgraben
im Prinz Emil bei H. Mayer, Langegaſſe.
3701) Ein ſchön möblirtes Zimmer für 1
auch 2 Herren zu vermiethen Nr. 27 Eck der
Schul= und Kirchſtraße 1 Stiege hoch.
3724) Neckarſtraße Nr. 4 ſind zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen.
3789) Zwei Zimmer im Hinterbau zu
ver=
miethen und gleich beziehbar. Holzſtraße Nr. 15.
3811) Ein ſchönes Zimmer vorn heraus für
zwei ledige Leute. Auf Verlangen kann auch Koſt
gegeben werden. Stiftſtraße Nr. 61.
M 30.
3728)
Zu vermiethen
iſt im oberen Kiesweg in freier und geſunder
Lage und ſogleich zu beziehen:
Im 1. Stock: 1 Logis mit 4 Zimmer,
Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz, Magdkammer,
Keller, Holzſtall und Bodenraum; auf Verlangen
mit Hinzugabe des ganzen Gartens.
Näheres zu erfragen Frankfurterſtraße Nr. 1I.
3807) Die bel Etage meines Hauſes,
ſeither von Herrn Hauptmann
Laute=
ſchläger bewohnt, iſt zu vermiethen und
am 1. October zu beziehen.
Friedr. Schäfer, Ludwigsplatz.
3812) Ein möblirtes Zimmer mit Bedienung
zu vermiethen und Anfang Juli zu beziehen.
Steinſtraße Nr. 36.
3862) Ludwigsſtraße Nro 14 iſt im erſten
Stock ein ſchönes Zimmer mit Möbeln ſogleich
zu vermiethen.
3864) Zu vermiethen: ein gut möblirtes
Zimmer bel Etage. Magdalenenſtraße 6.
3868) Kranichſteinerſtraße Nro. 16 iſt der
2. Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3881) Eine ſchöne Wohnung in der
Frank=
furter Straße beſtehend aus 6 Zimmern,
Mit=
gebrauch der Waſchküche und des Gartens iſt
kommenden Herbſt zu beziehen. Näheres bei
Joſeph Trier, zunächſt der kathol. Kirche.
3888) Beſſunger Ludwigſtraße 286 iſt der
untere Stock mit 3 Zimmern und allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen u. 1. Auguſt beziehbar.
3893) Beſſungen. Ein Logis im 2. Stock
von 4 Zimmern nebſt Zubehör in der
Hofgarten=
ſtraße Nr. 119 iſt zu vermiethen und in etwa
10 Wochen beziehbar.
3937) Riedeſelſtraße 42 ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
A. Falkner.
4010) Beſſunger Wilhelmſtraße Nr. 70 der
zweite Stock von 6 Zimmern, dazu ein Zimmer
im Souterrain, Mitgebrauch der Waſchküche, des
Bleichplatzes und der Regenpumpe, am 1.
Sep=
tember beziehbar.
E. Seeger Wtwe.
4079) Ein Zimmer mit Möbeln gleich zu
beziehen Bleichſtraße 9 Parterre.
4083) Ein Logis zu vermiethen.
Langegaſſe Nr. 6.
4115) Carlsſtraße Nr. 51 ein Logis Parterre,
beſtehend aus drei Piecen, Küche, Garten und
ſonſtigem Zugehör, bis zum 1. October beziehbar.
4162) Eliſabethenſtraße Nr. 36 anderweitig
zu vermiethen:
Ein kleines bequemes Logis im 2. Stock an
eine einzeine Dame oder Herrn,
Ein großer Geſchäftsſaal mit Keller, Zimmer
und Bodenräumen,
Ein großer guter Weinkeller, auch als
Ma=
gazin geeignet.
4164) Bleichſtraße 29 ein geräumiger Stall
für 4 Pferde nebſt Burſchenſtube zu vermiethen.
4175) Ein ſchönes möblirtes Zimmer für lauch
2 Herren. Bleichſtraße 40 bei A. Würthele.
4182) Mühlſtraße Nr. 23 im 2. Stock ein
freundliches Logis von 5 Zimmern nebſt allem
Zugehör; ferner große Räume für Werkſtätte
oder ſonſt geſchäftlichem Gebräuch ſich eignend
iſt zu vermiethen und den 1. Oct. zu beziehen.
4187) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 80 ein
freundliches Logis beſtehend in 3 Zimmer,
Magd=
kammer und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und Anfangs Auguſt beziehbar. Näheres im
unteren Stock.
4312) Zimmerſtraße 5 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
4320) Kleine Ochſengaſſe Nr. 11 eine Stiege
hoch ein vollſtändiges Logis an eine ſtille
Fa=
milie gleich zu beziehen.
C. Wüſt.
443
4313) Eliſabethenſtraße 25 im Hinterhauſe
mit der Ausſicht auf die Straße ein großes
Zim=
mer und Kabinet, bis Auguſt beziehbar, zu
vermiethen.
Peter Geuter.
5
4325) Beſſunger Karlsſtraße Nro. 353
8
K der mittlere Stock, fünf Piecen nebſt Zu=
Egehör, an eine ruhige Familie.
4326) Pankratiusſtraße Nr. 30 iſt ein Logis
zu vermiethen.
4329) Kranichſteiner Straße Nro. 7 iſt ein
Zimmer ohne Möbel zu vermiethen.
4332) Ein freundliches Logis im Seitenbau
Arheilgerſtraße Nr. 53 zu vermiethen und bis
1. September zu beziehen. Friedrich Ganß.
4333) Zwei Zimmer ebener Erde ſind zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Georg Gräff, am Markt Nr. 7.
4336) Zwei elegant möblirte Zimmer nebſt
Alkoven bis 1. Auguſt zu beziehen.
G. H. Walb, Wilhelminenſtraße.
4338) Rheinſtraße Nr. 8. eine freundliche
Wohnung mit allem Zubehör zu vermiethen.
4339) Eliſabethenſtraße Nr. 64 der untere
Stock, beſtehend aus 6 Zimmern, Küche und
allem Zugehör zu vermiethen und im Oct. beziehbar.
4341) Eck der Stein= und Hölgesſtraße 16.
eine Stube mit Kammer, möblirt.
4343) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Hölgesſtraße Nr. 6.
0CLLT..ar.LLLo.
4345) In dem ehemals Eppenetter'ſchen
8 Hauſe, Nr. 16 der Neckarſtraße, iſt der
h mittlere, ſowie der untere Stock, jeder be=
4 ſtehend aus 6 Piecen nebſt großem
abge=
ſchloſſenen Vorplatz und Einrichtung zur
Gasbeleuchtung, mit allem üblichen Zube=
4 hör, zu vermiethen. Näheres im 3. Stock
des Hauſes oder auf dem Logisvermiethungs=
Comptoir des Herrn Trier in der Lud= h
ſ wigsſtraße zu erfragen.
GADDDo
4470) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und kann bis Anfang October d. J., auch früher,
bezogen werden. Gg. Hauff, Schützenſtraße 12.
4471) Darmſtadt. Zu vermiethen bis
1. Auguſt 1862: Eine ſehr freundliche Wohnung
von 2 Zimmern mit Balcon, Küche und
ſonſti=
gen Räumlichkeiten in der Chocolade=Fabrik,
Soderſtraße.
4472) Obere Hügelſtraße 37 Parterre ein
Zimmer und Kabinet zu vermiethen.
4474) Georgſtraße Nr. 9
ein Logis von fünf, meiſtens großen, Zimmern
nebſt Küche, Magd= und Bodenkammer,
Mit=
gebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
zu vermiethen und ſofort zu bejiehen.
4475) Beſſ. Carlsſtraße 3 ein möblirtes
Man=
ſarden=Zimmer.
4476) Ein möblirtes Zimmer gleich beziehbar, zu
vermiethen. K. Hiſſerich, Eliſabethenſtraße 43.
4477) Eine Wohnung von fünf Piecen, zwei
Stiegen hoch, mit allem Zu'ehör zu vermiethen
auf 1. October, Grafenſtraße 39. M. Büchner.
4479) Ein Laden mit vollſtändigem Logis u. z wei
Werkſtätten zu vermiethen, kleine Bachgaſſe 2.
4481) Im erſten Stock meines Hauſes ein
ſchönes möblirtes Zimmer ſofort zu vermiethen.
A. Bühler.
4484) Mühlſtraße 28 eine Stube mit Möbeln.
4485) In der großen Ochſengaſſe Nr. 8 ſind
2 Logis im 3. Stock im Vorderhauſe zu vermiethen.
4488) Beſſungen. Schulſtraße 213 iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4489) Eliſabethenſtraße Nr. 5 ein unmöblirtes
Zimmer zu vermiethen.
R. 30
444
4490) Kranichſteinerſtraße Nr. 22 ein Logis
im 2. Stock, Stube, Kabinet und ſonſt allen
Bequemlichkeiten.
4491) Schulſtraße Nr. 5 erſter Stock ein
möblirtes Zimmer, beziehbar am l. Auguſt.
4493) Ein möblirtes Parterre=Zimmer, Eck
der Wald= und Neckarſtraße Nr. 10 zu vermiethen
4497) Grafenſtraße 35 iſt in der dritten
Etage ein aus zwei heizbaren Zimmern beſtehendes
Logis an eine einzelne Dame oder an einen
einzelnen Herrn zu vermiethen und Anfangs
October oder auch gleich nach der Mitte des
Auguſt zu beziehen.
4499) Ein Stübchen mit Bett
Heinheimer=
traße Nr. 7.
4501) Die mittlere Etage meines neu erbauten
Hauſes, obere Dieburgerſtraße Nr. 56, iſt durch
Verſetzung des ſeitherigen Bewohners (neu her=
F. Weiler.
gerichtet) ſogleich zu beziehen.
17
NAUALALARALAALATAAAAA
K 1556) Rheinſtraße 31 Sommerſeite par=
K terre 4 Zimmer mit allem Zubehör, Stall,
W Remiſe, Burſchenſtube, auch Manſarde H
F s Zimmer) und Garten.
4ALd L=AtBaeg.
NAURRRLRRLRARRRUUAURRUD
G2
C42
„20
4
AEAxAARLRTERTRRARRRRLAAi
8 4560) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 20 der
B untere Stock an eine kleine Familie zu ver=
H miethen und gleich zu beziehen.
944) E=
4
24
CoDo.a
BRURRRTURRUUAATARRAAITAAN
4596) Ein möblirtes Zimmer im 2. Stock,
Nr. 7 am Schloßgraben, gleich beziehbar.
4598) Der mittlere Stock in meinem Hauſe,
beſtehend in 5 Zimmern, Bleichplatz, Mitg.brauch
der Waſchküche, iſt zu vermiethen und kann bis
den 16 October bezogen werden.
Louis Röſe.
Holzhofſtraße Nr. 30.
4600) Nieder=Ramſtädter Straße 23 die
Manſarde mit 3 Piecen, Küche u. allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4601) Steinſtraße Nro. 28 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
4603) Grafenſtraße Nr. 19 ein Zimmer mit
F. Knispel.
Möbel.
4608) Ecke der Stiftſtraße eine ſehr
freundliche Manſarde. Mitte Auguſt beziehbar.
4609) Grafenſtraße Nr. 45 im Seitenbau ein
freundliches Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen und täglich beziehbar.
4611) Der mittlere Stock meines Hauſes,
Ecke der Obergaſſe und Alexanderſtraße, iſt mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
G. Dingeldey.
4612) Zwei freundliche möblirte Zimmer ſind
zu vermiethen Stiftſtraße 64.
4513) Der untere Stock meines Havſes in
der Roßdörferſtraße 4 Stuben ꝛc. enthaltend iſt
J. Schmalz Wittwe.
zu vermiethen.
4615) Ein Logis gleich zu beziehen.
Schirm=
gaſſe Nr. 6.
4739) In der oberen Kiesſtraße 75 ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
4740) Ein Logis iſt an eine ruhige Familie
Anfangs October beziehbar, zu vermiethen.
Holzhofſtraße Nr. 3.
4741) Bleichſtraße Nr. 21 Parterre ein Logis,
3 Zimmer, Glasabſchluß, Küche ꝛc. bald beziehbar.
4742) Die bel Etage meines Hauſes,
Frank=
furterſtr. 36, bisher von Herrn Major Winter
bewohnt, iſt per 1. October c. zu vermiethen.
S. Schwarzſchild.
4743) Ein freundliches, möblirtes Zimmer iſt
ſogleich zu beziehen. Alexanderſtraße Nr. 16.
4744) In meinem neu erbauten Hauſe in
der Stiftſtraße ſind die Logis mit allen
Bequem=
lichkeiten nebſt Garten zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
Friedrich Beſt l., Hofweißbinder.
4745) Eine Parterre=Wohnung von 5-6
Zimmern nebſt allem Zubehör, ſowie Stallung
für 4 Pferde und Remiſe iſt zu vermiethen.
Näheres zu erfragen in dem
Logis=Nachweiſungs=Comptoir von
B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
4746) Sandſtraße Nr. 28 ſind 2 freundliche
möblirte Zimmer zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
4747) Holzhofſtr. Nr. 12 iſt ein möblirtes
Zimmer für 3 fl. per Monat zu vermiethen.
4748) Ballonplatz 11 im Hinterhaus ein
vollſtändiges Logis von 3 Zimmer, Küche u. ſ. w.
4749) Caſinoſtr. Nr. 14 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen und in einem Vierteljahr
zu beziehen.
4750) Soderſtraße Nr. 9 iſt ein Logis zu
vermiethen.
Mendel.
4751) Ein Logis für eine kleine Familie an
der Waiſenpumpe Nr. 12.
4152) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Friedrichſtr. Nr. 24, dritter Stock.
2
„
14⁷₈
PNNNAA UU NNAANUAAONN
AR48
8 4753) Ein großer Saal, mit oder ohne
K kleinem Logis zu vermiethen und ſogleich;
E zu beziehen.
„
Ein trockener Stall als Mogazin gleich H
„
E zu vermiethen im Prinzen Alexander.
4
LRRRALRRLARTTAAAAATTAAAAN
4754) Holzhofſtraße Nr. 12 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
4626) Einem weit verbreiteten Gerüchte
zu begegnen, ſche ich mich zu der
Erklä=
rung veranlaßt, daß ich Darmſtadt
nicht verlaſſen werde, und meine
Wohnung ſich immer noch
Mathilden=
platz Nr. 3 befindet.
Dr. Adolph Weber.
Geſchäfts=Empfehlung.
Einem verehrten Publikum mache ich die
An=
zeige, daß ich das Küfergeſchäft durch einen
tüchtigen Gehülfen und meinen Sohn auf eigene
Rechnung von jetzt an betreibe und empfehle
mich deshalb zur Beſorguug aller in dieſes
Ge=
ſchäft einſchlagenden Arbeiten unter der
Ver=
ſicherung, daß ich das in mein Geſchäft geſetzte
Vertrauen durch billige, gute und prompte
Be=
dienung zu rechtfertigen ſuchen werde.
Darmſtadt den 16. Juli 1868.
(4621
L.
Babette Haller,
früher Küfer Härting's Wittwe.
5559) Latein, Griechiſch, Franzöſiſch bei
Reallehrer C. J. Herber, Wilhelminenſtr. 11.
502) Lehrlinge werden angenommen unter
ſehr vortheilhaften Bedingungen in der
mechaniſchen Anſtalt von A. E=Rls50.
41
14
Von Bremen:
D. Amerika
D. Weſer
D. Hermann
2119) Norddentscher H4oyd.
Regelmüßige Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen
H- Brenan und Henelorh,
Gouéha A kan 13 ſtem anlaufend
Von Newyork:
30. Juli
6. Auguſt
13. „
Von Bremen:
D. Anion
D. New York 1. Auguſt 27.
D. Deurſchland 8. „
D. Hanſa
15. „
artuis
2⁄2.
Von Newyork:
20. Auguſt
3. September
10.
ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Southampton jeden Dienſtag,
von Newyork jeden Donnerſtag.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr,
Zwiſchendeck 50 Thaler Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen
Plaͤtzen die Hälfte, Saͤuglinge 3 Thlr. Zwiſchendeck vom 15. Auguſt an 55 Thaler Courant.
Fracht Pfd. 2. mit 15 vGt. Vrimage ver 40 Ebf. Bremer Maaßie Ordinäre Güter nach Uebereinkunft.
EREREN und BALTIEIOWk
Sonthaupton anlaufend.
Von Bremen: Von Baltimore:
Von Bremen:
Von Baltimore:
D. Baltimore 1. September. . October.
D. Baltimore 1. Juli.
1. Auguſt.
1. November.
1. October.
D. Verlin
I. Augoſt. 1. September. D. Berlin
ferner von Bremen und Baltimore jeden Erſten, von Couthampton jeden
Vierten des Monats.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 50 Thlr. Crt., Kinder
unter 10 Jahren auf allen Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thaler. Zwiſchendeck vom
1. September an 85 Thaler Courant.
Fracht bis auf Weiteres: Pfd. 2. mit 15 pCt. Primage per 40 Ebiß. Vremer Maaße.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Vorddeutſchen Loyd:
Crüscrnahrn, Direktor. Hl. Eeters, Vrocurant.
53) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
Leopold Schünemann.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Norddeutſchen Llohd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
14
Kirchſtraße
Eliſabethen=
⬜
17
Paul Störger SohU, Nr. 25.
H. dtörtzci, ſtraße A.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiffe des „Norddeutſchen Llohdn
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Emanuel Fuld. am Markt.
A. 30
Renten= und Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt.
4755) Der Rechenſchaftsbericht dieſer Anſtalt für das Jahr 1867 iſt erſchienen und kann
ſowohl durch unſer Hauptbüreau dahier, als auch auswärts durch unſere Herren Bevollmächtigten
(Agenten) unentgeldlich bezogen werden.
Die Direction.
Darmſtadt, den 14. Juli 1863.
4623)
Frauenverein für Kraufenpflege.
Es iſt die Einrichtung getroffen worden, daß fortan in der Merckſchen Apothele dahier
jederzeit Auskunft darüber ertheilt werden kann, ob Berufspflegerinnen des Frauenvereins
augen=
blicklich in der Lage ſind, einen weiteren Pflegefall zu übernehmen.
Das Central=Comité.
415
4681) Wir beehren uns hiermit anzuzeigen, daß wir an Stelle
der Herren Weis E Faber den bisherigen Büreaugehülfen
auf der Großherzoglichen Ober=Rechnungskammer
Herrn Ludwig Hahn
zum Geſchäftsführer unſerer Geſellſchaft ernannt haben, an welchen
man gefälligſt Anmeldungen und ſonſtige Beſtellungen richten wolle.
Das Büreau deſſelben befindet ſich Wilhelmineuſtraße 13
im Hauſe des Herrn Gaſtwirth Warnecke, eine Stiege hoch.
Darmſtadt, den 18. Juli 1868.
Der Ausſchuß
der „Geſellſchaft für die geruchloſe Grubenreinigungs.
Geſellſchaft für die geruchloſe Grubenreitgung
zu Darmſtadt.
Von obiger Geſellſchaft kann nunnehr jeden Tag Dungſtoff abgegeben werden und
wollen darauf reflectirende Landwirthe Anmeldungen zum Empfang bei dem unterzeichneten
Geſchäftsführer aufgeben.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche noch Forderungen an die frühere
Geſchäfts=
führung haben, erſucht, dieſelben baldigſt ebenfalls bei dem Unterzeichneten geltend zu machen.
L. H a h u ,
4756)
Wilhelminenſtraße Nr. 13.
Perkadkdhnteardt. Nordk
Paftatrradraraardtrraldr 1
Mfaflortabdtahdtodbdkanhihn Nakerenhddrahn
CooeNd oomeamn UoinhrNnt,
Kereeenennnnninnngnn n nngnnenngnn nenenhgen verſhuuennunnndti
4757) Das ſeither von Herrn Guſtav Struve in dem ehemals Brandſtätter'ſchen
Lokale betriebene
Material- &aep; Jarbwaaren-Geſchäft
ſt unter m Heutigen an mich übergegangen und werde ich ſolches, verbunden mit einer
Colonial-Waaren-Handlung
weiter betreiben.
Indem ich mich beehre, einem werthen Publikum hiervon Nachricht zu geben, verfehle
ich nicht, wein wohl aſſortirtes Lager aller in obige Branchen einſchlagenden Artikeln, als:
Farben, trocken und in Oel gerieben, Firniſſe, Fußbodenlacke u. Pinſeln; ferner=
Reinſchmeckende Kaffee's von 32 kr. per Pjund an bis zu den feinſten Gorten,
Melis, Chocolade, Thee's und Gewürze, Suppenzeuge ꝛc.
in empfehlence Einnerung zu bringen.
Rellſte und billigſte Bedienung zuſichernd, ſebe einem zahlreichen Beſuche entgegen
und zeichne achtungsvoll
Joh. Georg Reller,
Darmſtadt, den 15. Juli 1868.
Ecke der Wilhelminen= und Eliſabethenſtraße.
4631)
09k
Geſangverein Liedertafel.
Sommer-Casimo
E'
Samſtag den 25. Juli 1868 auf dem Chauſſeehaus.
403) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten. H. Kleyer, Hof=Gürtlermeiſter.
Anfang 8 Uhr.
Der Vorſtand.
in Zunge kann in die Lehre treten.
Jacobi, Schloſſermeiſter. Schulſtraße.
2527) Einen Lehrling ſucht
Heinrich Jacobi, Schreinermſtr. in Beſſungen.
2529) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Lorz, Schreinermeiſter, Karlsſtraße 49.
Chemiſch
analgſirt!
Praktiſch
Geſucht
geprünih
wird für mein bereits in allen größeren
Stätten Nord=entſchlands ein teführtes
Original Vacuumpräparat:
„Liebig's Nahrungsmittel
in löslicher
Form=
ein Vertreter in Darmſtadt, am liebſten
Apotheker oder Droquiſt.
J. Paul Kiebe.
Presden.
Apotheker u. techniſcher Chemiker.
75.
GI
Nikairgpee.
77⁄⁄th
1.
4)
AiAAntnnri.
GArithäiz Anid.
Hastack
4759) Zum Möbeltrausport bei Auszügen
innerhalb der Stadt und nach Außen mit
kleinen und großen Möbelwagen, ſowie zu
allen in das Schreinergeſchäft einſchlagenden
Ar=
beiten empfiehlt ſich mit Zuſicherung reeller
Aus=
führung und billiger Bedienung unter Garantie.
Wilhelm Fey, Schreiner,
wohnhaft Carlsſtraße Nr. 20 Darmſtadt.
GeſchäftsEmpfehlung.
5
Dem geehrten Publikum die ergebenſte
6 Anzeige, daß ich mich als Buchbinder
F hierſelbſt etablirt habe und empfehle mich
zugleich für alle in mein Fach
einſchla=
gende Arbeiten unter Zuſicherung reelle
F und billiger Bedienung.
4
Wilhelm Müller.
H
4 4760)
5
Obergaſſe Nr. 4.
1630) Ein braver Junge kann ſogleich in die
Lehre treten bei G. Draſer, Wagnermeiſter,
dem grünen Laub gegenüber.
2352) Ein ordentlicher Junge kann in die
Lehre treten bei, Schloſſermeiſter Ludwig,
Karlsſtraße Nr. 8.
2610) Ein Junze kann in die Lehre treten
bei Carl Schnabel, Hof=Schloſſermeiſter.
2611) Ein braver Junge kann unter günſtigen
Bedingungen das Nähmaſchinen=Geſchäft erlernen.
Carl Hardt, Kiesſtraße Nr. 81.
2734) Ein braver Junge kann bei mir in
die Lehre treten.
Ludwig Habich,
Hofgürtlermeiſter.
2997) Einen Lehrliug ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter.
2909) Ein Lehrlung wird geſucht bei
Georg Behrmann,
chirurg. Inſtrumentenmacher.
3285) Einige mit den nöthigen
Vorkennt=
niſſen verſehene junge Leute können in meiner
lith. Anſtalt als Lehrlinge eintreten.
F. Wirtz,
Eck der Grafen= und Wieſenſtraße 2.
3753) Gründlicher Unterricht im
Weiß=
zeugnähen, weißer und bunter Stickerei wird
ertheilt. Schützenſtraße Nro. 9, 3. Stock im
Vorderhaus.
3106) Ein Lehrjunge wird angenommen bei.
H. Heß, Maler und Lackirer.
3128) Ein Lehrjunge unter günſtigen
Bedin=
gungen kann eintreten.
J. Gerhard, Louiſenſtraße 24.
3431) Einen Lehrling ſucht
H. Hachenburger Sohn,
Rheinſtraße Nr. 1.
3436) Einen braven Lehrjungen ſucht
Philipp Jacobi, Glaſer.
Beſſungen.
3599) Einen Lehrjungen ſucht
A. Hufnagel, Satler.
117
446
M 30.
4761)
Montag den 27. d. Abends 8 Uhr
Verſammlung der Mitglieder des deutſchen Proteſtantenvereins
im oberen Saal des Gaſthofs zum Prinz Karl.
E 1767)
Moseo=Ryäsan-Eisenbahn.
Die am 1. k. Mts. fälligen Zirs=Coupons Nr. 11 der Mosco=Rjäſan=Prioritats=
4 Obligationen werden vom 1. Auguſt 2. c. an
in Frankfurt a. M. bei unſerer Filiale,
in Berlin bei der Direction der Disconto=Geſellſchaft,
in Cöln bei den Herren Sal. Oppenheim jun. u. Comp.
eingelsſt. Den Coupons iſt ein Rummern=Verzeichniß beizufügen.
Darmſtadt, 23. Juli 1868.
Bank für Handel und Induſtrie.
4628)
LOOSO
zu der von dem landwirthſchaflichen Berein veranſtalteten, am 27. September d. J. in
Darm=
ſtadt ſtattfindenden
V e r l o o ſ u n g
von Pferden, Zuchtvieh, landwirthſchaftlichen Maſchinen
und ſonſtigen Gegenſtänden
ſind ſowohl bei dem Unterzeichneten, wie bei den Herren
M. Roll, am Jägerthor,
D. Faixz, obere Rheinſtraße,
G. Moeſer Sohn, Kirchſtraße,
F. A. Wenck, am Rheinthor,
W. Pfeil, Wilhelminenſtraße,
36 Kreuzer zu haben.
Herdinand Sander.
4763)
aGD
111)
„41
Henhzz ArCuzbets.
Sonntag den 26. Juli 1868
Crosses 1tauenlsehes Nachttest
arrangirt von dem Kunſtſeuerwerker Hrn. Vidacovich aus Höchſt a. M.
Das Nachtfeſt beſteht:
I. Aus der Aufſtellung des prachtvollen Transparent=Tahleau's „Germaniar mit
abwechſelnden Lichteffecten;
II. aus der Beleuchtung der Gärten und Gruppen mit farbigen Ballons und Lampions
in venetianiſchem Styl.
III. Bengaliſche Beleuchtung aller Baumgruppen und Gebüſche.
IV.
Wrilkantes Feuerwerh
verbunden mit
Foy.
ReOg.
Hwn
COo
Großen -nurur
vom ganzen Musik-Corps desGrossh. IL. Reiter-Regiments.
Anfang des Concerts 4½ Uhr.
Entree für Herren 15 Krenzer; für Damen 12 Kreuzer.
4764)
104
Tuungemeinde Darmſtadt.
Hauptversammlung Samſtag den 25. Juli Abends halb 9 Uhr
im Vereinslokale.
Tagesordnung: Wahl von Abgeordneten zu dem am 8. Auguſt d. J. in Hanau
ſtatt=
findenden 17. mittelrheiniſchen Turntage.
Der Vorſtand.
8
3757) Ein Lehrling kann unter günſtigen
8 (Ein braver Junge, am liebſten von hier,
E, kann unter vortheilhaften Bedingungen Bedingungen eintreten bei H. Bernet,
Schloſ=
ſermeiſter, Caſinoſtr. Nr. 15.
bei mir eintreten.
Herm. Schulz, Glaſermeiſter.
3608) Ein Lehrling kann bei mir ſofort
ein=
reten.
G. H. Walh.
3282) Einen Lehrling ſucht
Carl Jordan, Mechanikus.
3736) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei Spenglermeiſter H. Dilling.
. 3738) Ein auf der Nähmaſchine geübtts
Mädchen findet dauernde Beſchäftigung bei
H. Schuchard.
2918) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Schloſſermeiſter L. Koch, Grafenſtraße 4.
3925) Zwei Jungen können in die Lehre treten
B. Schad, Gr. Hofſilberarbeiter.
bei.
4137) Ein Junge kmn in die Lehre treten
bei Schuhmachermeiſter H. Coh, Grafenſtr. 27.
fl. 4000 Verwaltungsgelder ſind gegen
dop=
pelte gerichtliche Sicherheit als erſte Hypothek
auszuleihen.
Heinrich Störger,
1064)
Eliſabethenſtraße Nr. 41.
4355) Ein Junge kann in die Lehre treten bei
Schuhmachermeiſter Gy. Lang. Eliſabethenſtr. 35.
4364) Einen Lehrling ſucht
Georg Geyer, Schreinermeiſter.
Rheiniſcher Kunſtverein.
4270)
Große
Gemälde-Ausſtellung
in
dem Saale des neuen Schulhauſes
in der Grafenſtraße
während des Monats Juli
von Morgens 10 bis Abends 5 Uhr.
Eintrittspreis für Nichtmitglieder:
6 ke.
Nebenverlooſung: das Loos 30 kr.
4556) Ein anſtändiger junger Menſch kann
als Lehrling bei Unterzeichnetem ſofort eintreten.
C. Hunſinger, Mechaniker u. Optiker,
Schulſtraße 14.
4374) Für eine ſtille Familie wird mittlere
Eliſabethenſtraße ein Logis mit drei Zimmern
geſucht. Zu erfragen A. Hufnagel, Sattler,
Eliſabethenſtraße 36.
4047) Zwei Schreiner=Lehrlinge ſucht
Georg Müller, Viehhofsgaſſe.
4528) In der Magdalenenſtraße Nr. 15 im
Hinterbau kann ein Arbeiter Schlafſtelle erhalten.
4563) Einige ſtarke Jungen können in meier
Steindruckerei anhaltende Beſchäftigung finden.
Eduard Wagner, lith.=geogr. Anſtalt.
4565) Bis zum 1. Auguſt ſuche ich einen
qualificirten Gehülfen.
Davidſohn, Hofgerichts=Advokat,
in Offenbach a. M.
4636) Ein Mädchen ſucht Beſchäftigung im
Waſchen und Putzen Obergaſſe Nr. 22 neu
8 (Es wird für die Aleinlinderſchule ene
L Wärterin zu den Kindern geſucht.
Das Nähere daſelbſt zu erfragen.
4616) Unter günſigen Bedingungen lann en
Lehrjunge eintreten bei
H. Sulzmann, Hofgürtler.
Eu
G
alluch) hell der
Eüplleptische Hrämpto Specialarzt für
Epilepſie Dr. O. Killiſch, Berlin, Jägerſtr. 75. 76.
HAuswärtige briefl. Schon über Hunderte geheilt.
Aneaarztirrizireniknddf rAritrart AritlrAriltruuniriaein
4
5 ſEin im Kleidermachen gründlich erfahrenes
3 CMädchen, welches ſchon mehrere Jahre ſich
Erfahrung darin erworben hat u. ganz ſelbſiſtändig
im Anmeſſen u. Zuſchneiden iſt, ſucht ſowohl in als
außer dem Hauſe Beſchäftigung. Näheres zu
erfragen Prorenadeſtraße Nr. 33 gleicher Erde.
(ine gebildete Engländerin, welche mehrere
C, Jahre im Auslande gelebt hat, wünſcht
3
in einer guten Familie freie Koſt und Logis zu
erhalten gegen 2 bis 3 Stunden täglichen
Unter=
richt in dem engliſchen u. franzöſiſchen Sprechen.
Adreſſe B. J. poste restante Darmſtadt.
Oine Köchin mit guten Zeugniſſen
E wird auf Michgeli geſucht.
Promenadeſtraße 25, 1 Treppe hoch.
4686) Ein kleines einſtöckiges Wohnhaus
in Beſſungen oder Darmſtadt wird zu kaufen
geſucht. Offerten mit Preis=Angabe und Lage
bittet man baldigſt unter B. J. an die Expedition
d. Bl. abzugeben.
4765) Ein Mädchen ſucht Monatdienſt.
Schulzengaſſe Nr. 22.
4768) Einquartierung wird angenommen
große Bachgaſſe Nr. 14 bei H. Dreſſel.
M. 30
Express-Compagnie Darmstadt.
Mit Bezua auf die Bekanntmachung im Wochenblatt und der Darmſtädter Zeitung: Die
Beſorgung der Eilgüter und Anmeldung der Oedinärgüter von Seiten der Main=
Neckar Eiſenbahn, erlauben wir uns dem geehrten Handels= und Gewerbeſtand, ſowie allen
Be=
wohnern hier und in Beſſungen bekannt zu geben, daß wir die Ordinärgüter zu den ortsüblichen
Preiſen den geehrten Adreſſaten anfahren laſſen,, wir verſprechen raſche, pünktliche und anſtändige
Bedienung.
Bei den Anmeldungen wollen Sie gefälligſt den verpflichteten damit beauftragten
Dienſt=
männern die Frachtbriefe zur Beſorgung einhändigen, damit wir das Anfahren
be=
ſagter Güter ſofort durch unſere neue Rollfuhreinrichtung beſorgen können.
Wir werden Alles aufbieten, das in ſo hohem Maße erworbene Vertrauen auch in dieſer
Hinſicht zu rechtfertigen.
Die Direclion.
447
Verſteigerung von Hafer auf dem Halm.
Montag Nachmittags 4 Uhr wird von circa
1½ Morgen die Crescenz auf dem Verſuchsfelde
der Großh. techniſchen Schule verſteigert.
Zuſammenkunft im Großh. botaniſchen Garten.
J. J.:
Dr. Hauſtein, proviſoriſcher Director
4786)
Großh. botaniſchen Gartens.
4688) Tanz-Nuſtk
Sonntag den 26. Juli l. J. bei
Gaſt=
wirth Groſch zu Beſſungen, wozu hiermit
freundlichſt eingeladen wird.
3
2e
Plle, welche Forderungen an den
Nach=
laß meines ſeel. Mannes, Hofgerichts=
Advocat Theodor Reh dahier noch machen
zu können glauben, fordere ich zur Anmelduug
in ſpecificirter Rechnung binnen 14 Tagen von
heute ab auf, da ſie ſonſt bei Auseinanderſetzung
dieſes Nachlaſſes nicht weiter berückſichtigt werden
können, und daraus etwa entſtehende Nachtheile
ſich ſelbſt zuzuſchreiben haben.
Darmſtadt den 24. Juli 1868.
Octavie Reh, Wittwe des Hofger.
Advocaten Theodor Reh.
4769) Geſucht wird ein Gehülfe
Anfänger - für das Bürcau der Großh.
Civil=
diener=Wittwenkaſſe. Wilhelminenſtraße 3.
Mann.
D
3
C.
2)
n Hemdenfabrikation geübte
Weißnähe=
rinnen finden Beſchäftigung bei
Dorothee Kraft. am Markt.
5
in gut empfohlenes Mädchen für Küche
und Hausarbeit wird zum ſofortigen
Antritt geſucht. Promenadeſtraße 31
zwei Treppen.
4772) Geübte
Weißzeugarbeite=
rinnen linsbeſondere für
Herrnhem=
den) finden bei pünktlicher Arbeit dauernde
Beſchäftigung bei
Eliſe Eichberg.
Hoflieferantin.
4773)
Ein in allen häuslichen Arbeiten
geübtes, älteres Frauenzimmer, welches
ſelbſt=
ſtändig größeren Haushaltuugen vorgeſtanden
und die beſten Zeugniſſe aufzuweiſen hat, ſucht
als Haushälterin eine Unterkunft.
4774) Zu noch mehreren bevorſtehenden
großen Concerten, werden noch einige tüchtige
Aushülfskellner geſucht.
Näheres Heiliger Kreuzberg.
4775) Ladenmädchen=Geſuch.
Ein gebildetes und ſolides Frauenzimmer, von
geſetztem Alter, erhält in meinem Laden eine
dauernde Stellung.
F. Flöring, Hofſchönfärber.
9ATTLaLe.
4776) Eine gut möblirte Wohnun
von 5-6 Zimmern im Mittelpunk,
der Stadt wird für 1. Octbr. 2. C.
zu miethen geſucht.
f Näheres bei Joſeph Trier,
Logis=Nachweiſungs=Büreau,
nächſt der kath. Kirche.
C=
4777) Zwei Arbeiter können Koſt u. Logis
erhalten. Große Bachgaſſe Nr. 14 im
Hirter=
haus gleicher Erde.
4778) Ein junger Hund zogelaufen.
Mühlſtraße 52.
Hiltäi Gi E EEil SiSEEAH
Die Walldparthik
der
geſellſchaftEintral
wird nun
Sonntag den 2. Auguſt
E3 in der bereits bekannt gemachten Weiſe
M abgehalten.
NB. Abfahrt 1 Uhr 45 Minuten.
141)
W4779)
Der Vorſtand.
neſe.
AlAld
4780) Einen Lehrjungen ſucht
H. Daab. Friſeur.
Geſucht.
4781)
In der Nähe der katholiſchen Kirche, Stein=,
Hölges=, Hügelſtraße ꝛc. wird ein Logis von 4
bis 5 Zimmern für einen ledigen Herrn zu miethen
geſucht. Schriftliche Offerten unter Nro. 4781
bittet man bei der Exp. d. Bl. aufzugeben.
44ALTNAUAANANNNNNAAAAAN!
K 478¾)
Dankſagung.
Allen Freunden und Bekannten, welch
unſern nun in Gott ruhenden Sohn und
Bruder Karl zu ſeiner Ruheſtätte gelei=
4 teten und ihm hiermit die letzte Ehre er=
4 wieſen, ſagen wir unſern innigſten Dank. ½
Die trauernde Familie: Jung.
HaArnrrannrrrrnnnunauun
4783)
Dankſagung.
Allen unſeren Freunden und Bekannten den
herzlichſten Dank für die Theilnahme welche ſie
an dem uns durch den Tod unſeres Kindes
Anna betroffenen Unglück nahmen.
Darmſtadt den 23. Juli 1868.
Die trauernden Eltern:
Ph. Hahn.
H.
M. Hahn, geb. Schüler.
4784)
Dankſagung.
Allen Denjenigen, welche unſere gute Mutter
und Großmutter Louiſe Müller zu ihrer
letzten Ruheſtätte begleiteten, ſagen wir unſeren
herzlichſten Dank und bitten um ſtille Theilnahme.
Die trauernden Hinterbliebenen.
4785) Für die Wetterbeſchädigten in
Freien=
ſeen u. ſ. w. gingen weiter ein:
bei Stadtrechner Michell: für Freienſeen
und Sellnrod 2 fl.,
bei dem Unterzeichneten: Ungen. 1 fl.,
von Hauptmann Herpell 2 fl., Frau Baurath
Stockhauſen 1 fl., O.=Med.=Rath Dr. Leydhecker
8 fl.
2 fl., zuſammer
dazu die bereits abgeſandten . 192 fl. 29
ergibt als Geſammtſumme 110 fl. 29
Kol b.
4787) Ein Doppelſchlüſſel mit 3 Theilen
wurde gefunden.
Im Großherzoglichen Holzmagazin
wird gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern=
6 fl. 24 kr. „
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Bamſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
9)
Angckommene u. durchgereiſte Freude
In der Traube. Hr. Pollini, Director vo=
Baden=Baden: Frau Baronin v. Schreckenſtein v.
Karls=
ruhe; Hr. v. Schmidt, Major von Stuttgart; Hr. Habel
von Wiesbaden, Hr. v. Gottberg v. Zürich, Particuliers;
Hr. Dr. Waſſerſchleben, Geh. Juſtizrath und Profeſſor v.
Gießen; Hr. Schreher nebſt Gemahlin von Mainz, Hr.
Nußlh von Zürich, Hr. Hartenſtein nebſt Gemahlin von
Cannſtadt, Hr. Katz von Stuttgart, Hr. Schmidt von
Mühlhauſen, Fabrikanten; Fräulein Agathe Dietzel von
Stuttgart; Hr. Dr. Colsmann nebſt Gemahlin,
Augen=
arzt von Barmen; Hr. Nathan, Hr. Krafft, Hr. Günther
Hr. Kleine, von Berlin, Hr. Blumenſtät von
Teutonia=
hütte, Hr. Leclair von Stuttgart, Hr. Ritterhaus v.
Bar=
men, Hr. Chriſt von Obernheim, Hr. Kallmaher von
Liverpol, Hr. Hahn von Gießen, Hr. Renner von
Kirch=
heim, Hr. Bahlſen v. Gemünd, Hr Schlircher v. Düren,
Hr. Göpfert von Speyer, Hr. Wolff, Hr. Gracemann,
Hr. Cahn, von Frankfurt, Hr. Röntſch von Elberfeld,
Kaufleute
Im Darmſtädter Hof. Hr. Weſſel, Rentier
v. Bremen; Hr. Metzger, Major und Intendanturrath
von Kaſſel; Hr. Hinde, Rentier aus England; Hr.
v. Wittich nebſt Familie und Bedienung, Generalmajor
von Stettin; Hr. Naubs nebſt Sohn von Antwerpen;
Hr. Mackfarts nebſt Familie und Bedienung von Baden=
Baden; Hr. Eiſenmenger, Theolog von Bechtolsheim: Hr.
v.Steck nebſt Gemahlin von Petersburg; Hr. v. Etters
nebſt Gemahlin und Tochter, Major von St. Boſch; Hr.
Jung, Gutsbeſitzer von Rüdesheim; Hr. Lang nebſt
Fa=
milie und Bedienung von Würzburg; Hr. Nic. v. Kouff
von Riga; Hr. van Wertikas nebſt Gemahlin, Frau
vau Wertikas, Hr. Bergmann nebſt Gemahlin,
Bürger=
meiſter, aus Belgien; Hr. Engelhardt von Batavia; Hr.
Ihrig, Forſtmeiſter von Erbach; Hr. Köhler, Pfarrer von
Eſchenroth; Hr. Stierbach, Gutsbeſitzer von Caſſel; Hr.
Roth, Bürgermeiſter, Hr. Rees, Kaufmann, Hr. Hilz,
Gemeinderath, Deputirte von Ortenberg; Hr. Geldonheim
nebſt Familie und Bedienung aus Rußland; Hr. Baron
v. Weitershauſen, Oberförſter von Erbach; Hr. Köhler,
Pfarrer von Eſchenrod; Hr. Müller, Rentier von
Offen=
bach; Hr. Freytag, Staatskaſſenbuchhalter von Stuttgart:
Hr. v. Scheidig, Gutsbeſitzer von Bamberg; Hr. Tougno
von New=York, Hr. Siben von Paris, Hr. Schnaue von
Bieberich, Hr. Lembach von Bieberich, Rentiers; Frau
Schenk von Mannheim; Hr. Walters Webb, Offizier aus
England; Frau Banquier Scheuer nebſt Tochter von
Düſſeldorf; Hr. Hackenberg von Leipzig, Hr. Jung von
Mainz. Hr. Zabel von Werningerode, Hr. Krämer von
Wachenheim, Hr. Köhlmann von Barmen, Hr. Thiereck
von Marburg, Hr. Kohl von Cöln, Hr. Haberkorn von
Offenbach, Kauflente; Hr. Schulz, Major la guite von
Münſter.
Im Hôtel Köhler. Hr. Boße, Candidat der
Theologie aus Hannover; Hr. Dörr, Vicar von
Stutt=
gart; Hr. Dr. Röder von Frankfurt; Hr. Boſch,
Mecha=
niker von Oſternettingen; Hr. Knorr, Grubenbeſitzer von
Caub; Hr. Kaul nebſt Gemahlin, Friedensrichter von
Creuznach; Hr. Sardoni nebſt Sohn, Friedensrichter von
Brüſſel; Hr. Wacht nebſt Tochter, Secretär von Werth.
heim; Hr. Schmidt von Philadelphia, Hr. Euphrat, Hr.
Kurtz, Hr. Milchner, Hr. Dahn, von Berlin, Hr. Falk
von Mainz, Hr. Hannen von Crefeld, Hr. Fehl v. Paris,
Hr. Reuter von Heidelberg, Hr. Steiner nebſt Gemahlin
von München, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Becker, Schuldirector,
Hr. Lang. Rentier, von Michelſtadt; Hr. Weil,
Hopfen=
händler von Walldorf; Hr. Bellingrath nebſt Gemahlin,
M. 30.
448
Buchhalter von Cöln; Hr. Becker von Jdar, Hr. Stern
Hr. Goldſchmidt, von Frankfurt, Hr. Hartkopf von
Hom=
burg. Hr. Sandmann von Gießen, Hr. Lippmann von
Aachen, Kaufleuie.
In der alten Voſt. Hr. Hirſchfeld, nebſt
Gemahlin, Rentier von Paris; Hr. Schilly nebſt
Fa=
milie aus Rußland; Hr. Flath. Hr. Finkel, Hr. Trier,
von Frankjurt, Hr. Beger von Lahr, Hr. Mardt v. Cöln,
Hr. Stülzmann von Biblis, Hr. Glaſſed von Nordheim,
Hr. Binder von Mannheim, Hr. Briegel von Hamburg,
Hr. Sommer von Plauen, Hr. Chriſt von Bielefeld, Hr.
Kahlem von Amſterdam, Hr. Prior von Frankfurt, Hr.
Behrens von Limburg. Hr. Wiede von Nürnberg, Hr.
Gammelsbach von Roßdorf, Hr. Gogemüller v. Neuſtadt,
Hr. Herb von Pforzheim, Hr. Weidig von Gießen, Hr.
Dörken von Cöln, Hr. Gottſchalck von Düſſeldorf, Hr.
Laublin von Stuttgart, Hr. Roſenſtein von Sarlouis, Hr.
Hilbach von Chemnitz. Hr. Bogel von Lahr, Hr. Gritza
von Dornangen, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Kaſt, Fabrikant v.
Kaſtel; Hr. Wagner, Lehrer von Lampertheim; Fräulein
Frei von Zürich; Hr. Schmidt, Kaufmann von
Wald=
michelbach; Hr. Choceny. Privatier von Wiesbaden; Hr.
Keller, Reiſender von Aſchbach; Hr. Möſer nebſt
Gemah=
lin, Lehrer von Herchenroth; Hr. Jökel, Fabrikant von
Cöln; Hr. Hundt, Reiſender von Frankfurt.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Poſtſtallmeiſter Wiener: Herr Wiener,
k k. öſterreichiſcher Lieutenant aus Kaſchau. - Bei Hrn.
Vhotograph Soldan: Fräulein Auguſte Soldan von
Frankfurt. - Bei Herrn General=Auditeur Zimmermann:
Fräulein Höring von Ludwigsburg.
Bei Herrn Ober=
Studienſecretär Klöß: Fräulein Mocker von Augsburg.-
Bei Herrn Kaufmann Wilhelm Schulz: Hr. Geheime
Hofrath Dr. Baumgärtner von Baden=Baden. - Bei
dem Königl. Großbrittaniſchen Geheimen Kabinets=Courier
Hrn Bridge: Hr. Heinrich Berrmul von Verſailles.-
Bei Herrn Hof=Opern=Regiſſeur Cramolini: Fräulein
Zimmer von Karlsruhe und Fräulein Scheerer von
Langen. - Bei Herrn Ober=Stabsveterinärarzt Dr.
Schüler: Hr. Kaufmann Aoolf Schüler aus Moskau.
- Bei Herrn Hofgerichts= Advokat Gros: Fräulein
Falkenberg von Stuttgart. - Bei Frau Hauptmann
Hoffmann: die Fräuleins Tobius, Carſon, Engelbach Irh
und Marg. Iry, ſämmtlich aus London. - Bei Herrn
Geheimerath Decker: Fräul. Borck von Paris.- Bei
Herrn Director Ludwig Weber: Fräulein Anna
Tromms=
derf von Weimar. - Bei Herrn Buch= und Kunſthändler
G. G. Lange: Hr. Banquier Wilh. Lange nebſt Familie
aus St. Louis.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. Juli: dem Großherzoglichen Hofconfectmeiſter
Ludwig Wilhelm Dambmann eine Tochter, Kathinka
Karoline Louiſe Mathilde; geb. den 29. Juni.
Eod.: dem Bürger zu Höchſt i. O. und Taglöhner
dahier Johannes Kohlbacher ein Sohn, Valentin; geb. den
3. Juli.
Den 18. Juli: dem Bürger zu Leipzig und
Caus=
meiſter bei der vereinigten Geſellſchaft dahier Bernhard
Rudolf Raſch ein Sohn, Bernhard Hugo Heinrich;
geb. den 26 Junt.
Den 19. Juli zu Beſſungen: dem Wachtmeiſter Konrad
Preher in Großherzoglicher Feldartillerie eine Tochter,
Katharina; geb. den 20. Juni.
Eod.: dem Bürger und Kupferdrucker Karl Jakob Otto
Felſing ein Sohn, Heinrich Wilhelm; geb. den 18 Juni.
Eod.: dem Bürger zu Kaſſel und Werkmeiſter dahier
Johann Georg Elias Breitbarth ein Sohn, Rudolf
Lud=
wig Philipp; geb. den 28. Juni.
Eod.: dem Büger und Bierbrauer Johannes Dörr
eine Tochter, Anna Marie; geb den 2. Juii.
Eod.: dem Ortsbürger zu Wallbach und Schuhmacher
dahier Adam Hotz eine Tochter, Margarethe; geb. den
29. Juni.
Eod: dem Bürger und Zimmermann Geerg Valentin
Martin Theooor Klump ein Sohn, Karl Ludwig Theodor;
geb. den 9 Juli.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Dorothee Philippine;
geb. den 20. Juni.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Jakob; geb. den 8. Juli.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Valentin; geb. den
13. Juli
Den 20. Juli: ein unehelicher Sohn, Ludwig; geb. den
15. Juni.
Den 23. Juli: dem Bürger und Metzgermeiſter Karl
Rummel ein Sohn, Karl Sebaſtian Georg; geb. den
2. Juli.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 17 Juli: dem Bürger zu Alzey und
Büreau=
gehülfen dahier Johan es Düball ein Sohn, Ludwig, und
eine Tochter, Maria Thereſia; geb. den 8. Juli.
Den 19. Juli: dem Bürger zu Brüſſel und
Hut=
macher dahier Adam Dewitt eine Tochter, Emma;
geb. den 6. Mai.
Den 20. Juli: dem Conducteur bei der Heſſiſchen
Lud=
wigsbahn, in Mainz wohnhaft und Bürger in Drais,
Adam Hitter ein Sohn, Thomas: geb. den 3. Juli.
Gevoren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 27. Juni: dem Bürger und Fouragehändler Herz
Meyer eine Tochter, Betty.
Ropulirte dei den evangeliſchen Gemeinden
Den 18. Juli: der Bürger zu Arolſen und dermalen
Hofgärtner zu Aſſenheim Adolf Johann Ernſt Welle, des
verſtorbenen fürſtlichen Hofgärtners Friedrich Welle zu
Arolſen ehelich lediger Sohn, und Sophie Johannette
Louiſe d’Amour, des zu Watzenborn verſtorbenen
evange=
liſchen Pfarrers Hermann d’Amour ehelich ledige Tochter.
Den 19. Juli: der amerikaniſche Bürger und Metzger
Heinrich Adolf Graß, des verſtorbenen Bürgers und
Schneidermeiſters Johann Adam Graß ehelich lediger
Sohn, und Friederike Sophie Eva Marie Rummel, des
Bürgers und Metzgermeiſters Johann Benedict Rummel
ehelich ledige Tochter.
Den 20. Juli: der Bürger und Weißbinder Auguſt
Nicolay, des Bürgers und Scheerenſchleiſers Wilhelm
Nicolay ehelich lediger Sohn, und Juliane Marie Stöhr,
des Bürgers Georg Leonhard Stöhr ehelich ledige Tochter.
Den 23. Juli: der Bürger zu Drais und Conducteur
der Ludwigsbahn Adam Hitter, zu Mainz wohnhaſt, des
verſtorbenen Bürgers und Ackermanns Adam Hitter zu
Drais ehelich lediger Sohn, und Eoa Jakobine Georgine
Schmidt, des Bürgers und Obergättners im botaniſchen
Gaten Johann Peter Schmidt ehelich ledige Tochter
Eod.: der Ortsbürger, Küfer und Bierbrauer zu
Roß=
dorf Anton Ernſt Kloß, dermalen dahier wohnhaſt, des
Ortsbürgers und Küfermeiſters Georg Heinrich Kloß zu
Roßdorf ehelich lediger Sohn, und Philippine Bechtolf,
des verſtorbenen Ortsbürgers und Schuhmachermeiſters
Friedrich Bechtolf zu Windesheim, Regierungsbezirk Coblenz.
ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. Juli: der Großherzogliche Hofkoch Joſeph
Fricker von Wehr, Großherzoglich Badiſches Bezirksamt
Schopfheim, und Katharina Gruber von Eppertshauſen,
im Kreiſe Dieburg.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. Juli: dem Bürger und Landwirth Heinrich
Wagner eine Tochter, Johannette Eliſabeth, 1 Monat und
26 Tage alt: ſtarb den 16.
Den 18. Juli: der Etuisarbeiter Konrad Jung, des
Bürgers und Conducteurs auf der Main=Neckar=Bahn
Kaspar Jung ehelich lediger Sohn, 30 Jahre, 2 Monate
und 28 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod: dem Bürger und Kaminfeger Julius Auguſt Emil
Wenzel ein ungetaufter Sohn, 8 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 19. Juli: der Bürger und Schreinermeiſter Peter
Ktarl Schäſer, ein Wittwer, 60 Jahte, 3 Monate und
7 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: der Großherzogliche Hofkaſſier Johann Michael
Dember, 61 Jahre, 1 Monat und 21 Tage alt;
ſtarb den 18.
Den 21. Juli: die Dienſtmagd Margarethe Gerbig,
ledigen Standes aus Güttersbach, 35 Jahre alt;
ſtarb den 19.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofſänger Heinrich Bögel
ein Sohn, Albert, 2 Monate und 8 Tage alt;
ſtarb den 19.
Eod.: dem Ortsbürger zu Höchſt und Taglöhner
da=
hier Johannes Kohlbacher ein Sohn, Valentin, 18 Tage
alt; ſtarb den 20.
Den 22. Juli: Johanna Marie Eliſabeth, geb. Schäfer,
die Wittwe des Bürgers und Sattlermeiſters Ludwig
Meſſelhäuſer, 77 Jahre, 10 Monate und 7 Tage alt;
ſtarb den 19.
Eod.: Louiſe Dorothee, die Wittwe des Bürgers und
Schuhmachermeiſters Müller sen. dahier, 63 Jahre, 3
Mo=
nate und 21 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Philipp Hahn
eine Tochter, Anna Marie, 1 Jahr, 5 Monate und
24 Tage alt: ſtarb den 21.
Eod.: Eliſabeth, geb. Frank, Ehefrau des penſionirten
Hoboiſten Johannes Hoffer, 74 Jahre, 2 Monate und
3 Tage alt: ſtarb den 20.
Den 23. Juli: Wilhelmine Chriſtine, geb. Pfender, die
Wittwe des Geoßherzoglichen Botenmeiſters Caspar
Mat=
thias Leithäußer, 71 Jahre und 5 Monate alt;
ſtarb den 22.
Eod.: dem Bürger und Kutſher Philipp Kreh eine
Tochter, Marie, 1 Jahr und 18 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: dem Bürger und Lithographen Eduard Karl
Henß ein Sohn, Ludwig, 3 Monate und 14 Tage alt;
ſtarb den 22.
Beerdigte bei der katholiſ hen Gemeinde.
Den 16. Juli: der Ortsbürger und Taglöhner Johann
Nikolaus zu Traiſa, 67 Jahre, 8 Monate und 21 Tage
alt; ſtarb den 14.
Den 18. Juli: dem Lakai bei Seiner Großherzoglichen
Hoheit dem Piinzen Ludwig, Heinrich Hettinger ein
unge=
taufter Sohn, 4 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 19. Juli: dem Lakai bei Seiner Großherzoglichen
Hoheit dem Prinzen Ludwig, Heinrich Hettinger, eine Tochter,
5 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 21. Juli: dem Bürger zu Mainz und Mechaniler
dahier Valentin Mohr ein Sohn, Wilhelm, 2 Jahre und
5 Monate alt; ſtarb den 19.
42.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 7. Sonntag nach Trinitatis, den 26. Juli, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Göring.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
(Heiliges Abendmahl.)
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Eyermann.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Künftigen Sonntag den 2. Auguſt wird in der eo. Stadtkirche das heil. Abendmahl gehalten, wozu
Tags zuvor Nachmittags um 2 Uhr, die Vorbereitung ſtattfindet.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
8. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Ur: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 310 Uhr: Hochamt. Predigt: Hr. Kaplan Helbig.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche.
Von Herrn Dr. Flemyng (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)
Vormittags.
Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Sonntag: Um 111 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament u. Predigt.
Abends.
Um 6½ Uhr: Litanei
Um 61 Uhr: Abend=Gottesdienſt und Predigt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofduchdruaerei.