Darmstädter Tagblatt 1868


18. Juli 1868

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anzeige=Blatt.
-88 Einhundert und einunddreißigſter Jahrgang. Ko--
Samſtag den 18. Juli
R29.
1868
Das Frag= und Anzeige=Blatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungs=Blatt für den Kreis Darmſtadt erſchemen wöchentlich; Erſteres Camſtags, die Beilage
Dienſtags und Letzteres Dönnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt
bei der Expedition, Rheinſtraße, Nr. 23 neu
Gzz

Victualienpreiſe vom 20. bis 26. Juli 1868.

A. Der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
Uierenſen das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller
bei Lindenſtruht, Levi u. Altheimer
Ochſenleber das Pfund
Geſalzener Bruſtkern bei L. Lautz, Schuchmann

20
. 24
20
78
10
20

b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schmidt
Kuh- oder Rindſteiſch das Bſund
bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schmidt
Uierenſett,
Leber von Ochſen, Kühen oder Kindern das Pf.

3
20⁄₈
15
24
10

c. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbſleiſch das Pfund
bei Egner, Guckenheimer
hammetſleiſch das Pfund
bei Egner und Guckenheimer
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei G. Dreſſel;

17½
16½
17½
17
15

Feilſchaften:
Hammelsſett das Pfund
bei Guntrum 20kr., G. Müller, P. Arnheiter.
Dreſſel, Hein und Daudt

28
24

d. Der Schweinemetzger.

Alutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner,
Anmerkunz. Bei einer Quantität Fleiſch von 1. Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhälluitz Acht
mehr als 1½ Pfund Zugabe befindlich ſein.

18
8
6

Schweinefleiſch das Pfund
Schinhen (bei Bundſchuh, Fuchs u. Dietz 26 kr.)
Vörrfleiſch das Pfund
bei Friedrich, Linzu. Warnecke

Geraͤucherte Kinnbacken das Pfund
bei Beſt, Bauer, Ewald u. Joſt
bei Dietz, Friedrich, Rühl unld Wörner
-

Speck das Pfund


Schmal,
Unausgelaſſen
.

Sratwurſt das Pfund


bei Joſt
bei Dietz, Friedrich, Fuchs, Schmidt, Warnecke
Zimmer und Wörner,;
bei Hübner, Herdt, A. Herweg, Hönig
Leberwurſt das Pfund
bei Friedrich, Hübner, Fuchs, Joſt, Schmidt,
Bauer u. Bundſchuh

18
29
26
24
)
24
22
28
24
24
24
20
22
26
20
18

G. Der Bäcker.

Gemiſchtes 8rod 5 Pfd. beſteh. aus ½. Weiß=
desgleichen
2½ und . Roggenmehl.
Bei Jakob Hamm
Roggenbrod... 5 Pfd. ) beſteh. aus ¼ Kern=
desgleichen
2½ und ⁄₄ Roggenmehl.
bei Jakob Hamm
bei Balthaſar Ewald 3te Sorte
bei J. Hammu. H. Schrumpf 3te Sorte
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 4 Loth 2O.
Waſſerweck 3½ Loth für.

Milchbred 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für.

24
12
23
22
11
21
20
17
1

Lagerbier

L. Der Bierbrauer.

16

F r u ch t gret ſe nach dem Durchſchnitt.

Fruchtmärkte. Datum. ien.
das Malter. Korn,
has Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz
das Malter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. kr. Gew. fl. kr.. Gew. fl. rr.3 Gew. fl. kr. Gew. fl. Er. Gew. fl. Er. Gew. A1. T Breßen Mis 14. 200 = 180 160 120 200 Grünberg. 2 16 10 200 10 31 180 2 160 4. 15 120 ½ 45 200 Lauterbach 11 14 30 200 10 30 180 160 120 Mainz in der Halle 14 38 200 52 180 23 160 48 120 3 24 200 Vorms, 1 200 9 10 180 5 30 160 . 6 45 120

B e k a n n t m a ch u n g.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß der Verwaltungsrath der Sparkaſſe
dahier dermalen aus folgenden Mitgliedern beſteht:
Herrn Hofgerichts=Advokaten Dr. Jaup, als Präſident,
Gemeinderath Dr. C. J. Hoffmann, ais ſtellvertretender Präſident,
Gemeinderath W. Schwab,
Gemeinderath Diehl,
Gemeinderath Möſer,
Dr. Georg Merck,
Seifenſieder Aug. Jacobi.
Darmſtadt, am 5. Juli 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
4567)
Fuchs.

4568)
B e k a n n t m a ch u n g.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß von heute an das Abfahren von
Sand aus der ſtädtiſchen Sandkaute an der Achen's=Mühle, ſowie das Abladen von Schutt ꝛc.
bei geſetzlicher Strafe verboten iſt.
Darmſtadt, den 17. Juli 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.

Oeffentliche Gläubiger=Aufforderung.
4569) Nachdem über das Vermögen des
Emanuel Bamberger zu Darmſtadt der
formelle Concurs erkannt worden iſt, werden
alle Diejenigen, welche Anſprüche an daſſelbe zu
erheben haben, zur Anmeldung ihrer Forderungen
und Begründung etwaiger Vorzugsrechte bei
Meidung des ſtillſchweigend eintretenden Aus=
ſchluſſes
von der Maſſe und des Verzichts auf
Vorzugsrechte auf
Donnerſtag den 24. September 1868
Vormittags 10 Uhr
geladen. Da im Termin gleichzeitig über Liqui=
dität
und Priorität der Forderungen und Ver=
theilung
der Maſſe verhandelt werden ſoll, ſo
werden die Nichterſcheinenden oder nicht durch
gehörig Bevollmächtigte Vertretenen den Be=
ſchlüſſen
der Mehrheit der Erſchienenen beitretend
erachtet werden.
Darmſtadt, den 9. Juli 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
v. Biegeleben,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
112

[ ][  ][ ]

426
4279a

N. 20

B e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen Handwerker, welche noch Forderungen für das I. und II. Quartal pro 1868 bei
unterzeichneter Stelle zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, die hierauf bezüglichen Rech=
nungen
ſpäteſtens bis zum 31. Juli 1868 daſelbſt einzureichen.
Darmſtadt, am 3. Juli 1868.
Stadtbauamt Darmſtadt.
Hechler.

432) Oeffentliche Aufforderung.
Betr.: Das Schuldenweſen des
Friedrich Karl Luckhaupt
von Nieder=Namſtadt.
Nachdem Friedrich Karl Luckhaupt von
Nieder=Ramſtadt mit ſeinen Gläubigern ein
Arrangement geſchloſſen hat, ſo ſind Einwendungen
hiergegen Seitens etwaiger weiterer Betheiligten
unter Geſtattung der Acten=Einſicht innerhalb
vier Wochen geltend zu machen widrigenfalls
das Arrangement gerichtlich beſtätigt werden wird.
Darmſtadt, den 4. Juli 1863.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
v. Grolman,
Kattrein,
Landrichter. Langerichts=Aſſeſſor.
4510) Deffentliche Aufforderung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht der Pro=
vinz
Starkenburg über das Vermögen des
Philipp Frey II. von Wixhauſen den for=
mellen
Concurs erkannt hat, werden deſſen
ſämmtliche Glaͤubiger auf
Mittwoch den 2. September d. J.
Vormittags 9 Uhr,
zur Liquidation ihrer Forderungen und etwaigen
Vorzugsrechte bei Meidung des ſtillſchweigend
eintretenden Ausſchluſſes von der Maſſe und
der Annahme des Verzichts auf Vorzugsrechte
hierher vorgeladen.
Nicht perſönlich erſcheinende oder durch nicht
gehörig legitimirte Bevollmächtigte vertretene
Gläubiger werden den im Termin über Aner=
kennung
der Liquidität und Priorität der ange=
meldeten
Forderungen über Veräußerung der
Maſſe, Beſtellung eines Maſſecurators und
Gläubiger=Ausſchuſſes, Abſchluß eines Arrange=
ments
ꝛc. gefaßt werdenden Beſchlüſſen der
Mehrheit beitretend erachtet.
Zugleich wird Philipp Frey II., welcher ſich
heimlich von Hauſe entfernt hat und deſſen jetziger
Aufenthaltsort unbekannt iſt, hierdurch aufgefor=
dert
, einen Vertreter zu beſtellen, und ihm er=
öffnet
, daß bis dahin ein Curator für ihn han=
deln
wird.
Darmſtadt, den 8. Juli 1868.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Rohde,
Kattrein,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.

4571) Moutag den 27. d. M. Vormittags
11 Uhr ſoll bei unterzeichneter Stelle der gegen=
wärtig
in der Abtrittsgrube des hieſigen Rath=
hauſes
ſich befindliche und bis zum Schluß des
Jahres 1868 ſich ergebende Dünger an den
Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 17. Juli 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
4572)
Bekanntmachung.
Montag den 20. Juli Abends 5 Uhr werden
an der Roſenhöhe 1½ Morgen Klee auf frei=
williges
Anſtehen des Kaufmanns Fink gegen
gleich baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 17. Juli 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
4551)
Pferde=Verkauf.
Montag den 20. d. Mts. Vormittags
10 Uhr wird in der Reiter=Caſerne dahier ein
zum Reiterdienſt unbrauchbar gewordenes Pferd
gegen Baarzahlung öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 14. Juli 1868.
Die Kaſſen=Commiſſion des 2. Reiter=Regiments.
Frhr. v. Bouchenroeder.
Verſteigerung alter Baumaterialien.
Donnerſtag den 23. d. M. Morgens 10 Uhr
ſollen in dem Hofe des Großherzoglichen Palais
dahier verſchiedene alte Baumaterialien als:
Oefen, verſchiedenes Gehölze ꝛc. loosweiſe an
den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt am 17. Juli 1868.
Großherzogliches Hofbauamt.
4573)
Dr. Weyland.
4574)
Grasverſteigerung
Montag den 20. d. M. Nachmittags 2 Uhr im
Großherzoglichen Schloßgarten.
Darmſtadt am 17. Juli 1868.
Großherzogliche Hofgaͤrlnerei Darmſtadt.
J. A.
Dittmann. Hofgärtner.

4575)

Verſteigerungs=Anzeige.

Montag den 20. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden wegen Abreiſe im Hauſe der Fräulein Neukäufler (Beſſunger Carlſtraße Nro. 20)
nachverzeichnete gut erhaltene Möbeln, als: 1 Canapee, Stühle, Tiſche, Bettſtellen, Schränke,
Spiegel, Küchengeräthe, gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, HelTazater.

4576)

Verſteigerungs=Anzeige.

Freitag den 24. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden in der oberen Wilhelminenſtraße im Hauſe Nro. 18 nachverzeichnete Gegenſtände,
als: 1 Canapee, Stühle, Commode, Tiſche (worunter 1 großer Bügeltiſch), 1 Speiſeſchrank,
1 Fliegenſchrank, Bettwerk, eine Parthie Weinflaſchen und ſonſtiger Hausrath; ferner
3 Stecken Buchen=Brennholz, ſowie Kübel= und Topfgewächſe, gegen baare Zahlung
öffentlich verſteigt.

4439) Fohlen=Verſteigeruug.
Mittwoch den 22. d. Mts. Vormittags
10 Uhr ſoll in der Reiter=Caſerne dahier ein
Hengſtfohlen ungariſcher Nace, 7 Wochen alt,
meiſlbietend öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 8. Juli 1868.
Die Maſſe=Verwaltung der Großherzoglichen
Reiter=Brigade.
Frhr. v. Bouchenroeder.
4577)
Pferde=Verſteigerung.
Mittwoch den 22. d. Mts. Vormittags
10 Uhr ſollen im Großherzoglichen Hofſtalle
dahier (Mathildenplatz 17) zwei zur Zucht un=
taugliche
Landgeſtütsbeſchäler öffentlich verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 15. Juli 1868.
Großherzogliche Landgeſtüts=Direction.
Frhr. van der Capellen.
Lieferung von Packkarren.
Dienſtag den 28. Juli d. J. Vormittags 10 Uhr
ſoll im Geſchäftslokal des Großherzoglichen
Artillerie Depots die Anfertigung von 7 Pack=
karren
für Cavallerie darch Soumiſſion in
Lieferung vergeben werden.
Bedingungen und Muſterkarren können im
Zeughauſe eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 15. Juli 1868.
Großherzogliches Artillerie=Depot.
4578)
Scholl, Major.
Verſteigerung von alten Sandſtein=
platten
.
Künftigen Dienſtag den 21. Juli l. J. Vor=
mittags
um 9 Uhr ſoll vor dem alten Collegien=
gebäude
dahier eine Partie alter Sandſteinplatten
öffentlich an die Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. Juli 1868.
In Auftrag
Großherzoglichen Kreisbauamts Darmſtadt.
4579) Härter, Kreisbauaufſeher.
4580) Stroh=Anſteigerung.
Montag den 20. d. Mts. Vormittags 10 Uhr
wird die Lieferung von 1000 Gebund Kornſtroh
und 600 Gebund Gerſtenſtroh für das Groß=
herzogliche
Landeshospital auf dem Büreau der
unterzeichneten Behörde in öffentlicher Anſteigerung
vergeben werden.
Hofheim, am 14. Juli 1868.
Großherzogliches Hospital=Rentamt.
Dittmar.
4581)
Bekanntmachung.
Das am 30. Juni d. J. verſteigte Heugras
von den forſifiscaliſchen Wieſen, Schneiſſen ꝛc.
hieſiger Oberförſterei muß bis zum 25. d. M.
gemäht, reſp. eingeerndtet ſein, widrigenfalls die
im Forſtſtrafgeſetz vorgeſehenen Strafen gegen
die Steigerer in Anwendung kommen.
Steinbrückerteich am 16. Juli 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
v. Schenck.

Feilgebotenes.

von den Herren Aerzten empfohlen, gegen Ver=
ſchleimungen
des Halſes, Bruſt und Magens ſind
ächt zu erhalten bei
Hrn. Jacob Röhrig in Darmſtadt.
Die Adminiſtration
der König Wilhelms Felſenquellen.
3335) Weichen feinſten Limburger Käs
per Pfund 10 kr., per ¼ Pjund 3 kr. bei
Ph. Rebermehl, Schulſtraße.

p Hof=Taxator.

[ ][  ][ ]

N. 29.
3679)
Hausuncher-, Préus- 8 Wielefelder-
2444
14
Hemden-
G Lulast--Liten
in reellen und preiswürdigen Qualitäten empfiehlt
D4
obere Eliſabethenſtraße 12.
ALexander
Aekaraanind.

427

C=Cuat AErRAA zxAAhAAOe½.

62
51
Htablissemont für Fabrikation von Chocoladen & Vonbons.
52
repräsentirt durch
5
2
Oh. PhuDr Wüauen a; M RIII,
Hof=Viekerunt Seiner Röniglithen Hoheit des Grossherzogs bor Ressen und bei Rhein.
5½
Einem hohen Adel und verehrlichen Publikum widmen ganz ergebenst die An-
reige
dass wir auf hiesigem Platze Wilhelminen-Strasse Nro. 29 neu - ein
Filial.Jager von unsern französischen Chocoladen- und Bonbons-Pabrikaten, sowie
ca chinesischen Theé's etablirt haben und empfehlen solche zur geneigten Abnahme 7a
S und Benutzung.
Darmſtadt, im Januar 1868.
E.
Joh. Phil. Wagner & Co.

E.
2
6
7ſ.
T

6

p9E48
GoCOLAVEI
wit Jauille per Pfd. ſohne Janille per Pfa.
fl. xr.
fl. xr.
Reine Puerto Ca-
Reine Puerto Ca-
bello

2. 20) bello 2. 3
Reine Caracas 2. 12 Reine Caracas 1.45
Gesundh.-Choc. 1. 58 Gesundh. Choc.1 1. 20

ditto 2 1. 38) ditto 2 1. 10 ditto 3 1. 18) ditto 3 I. 3 ditto 4 1. 10) ditto 4 56 ditto 5 1. 6½ ditto 5 48 ditto 6 - 56) ditto 6 - 36

Entöltes Cacao-Pulver.
Roin Puerto Cabello per Pfd. 1 fl. 45 kr.
Rein Caracas
w1 fl. 36 kr.
Rein Maragnan
1 fl. 6 kr.
Lose u. in Schachteln von 1. ½ u. ¼ Pfd.)

LSPB.
Caravanen-Thee's.
Schwarze pr. Pfd.
Grüno pr. Pfd.
fl. xr.
fl. Kr.
Peceo I.
5 - Gunpowder
2. 12
II.
3. 30Imperial 3. 30
)
Souchong I.
3. 30) Tonkay
2. 40
2. 30 Thé d’amateur 3. 30

Congo
2. 12

Thé mélangé. 4.
Vonbonnieres, Deadert-c Phantadie-Cocoladen,
Dragés de Verdun
in gros s e r Auswahl.
Rettig Bonbons fürHusten u. Brustleiden
Lose per Pfd. 48 kr. Päte Pectorale
Feine in Paquet. 14kr., per Schachtel 24 kr.
Extra keine
Rettig-syrop
in Schachteln 18kr, per Flasche 24kr.
L

Unsere Brust-Bonbons sind auch bei
Herrn J. K. Gütlich zu haben. (528

Darmſtädter Eisverkauf!
Indem wir hiermit zum Bezug von Eis deſſen
4 Nutzen für jedes mit dem Verkauf von Getränken ſich=
ülbefaſſende
Geſchäft, ſowie ſelbſt für jeden kleinen Haus=
51
- Mhalt, während der warmen Juhreszeit unzweiſelhaft iſ LA.
durch Betheiligung an dem ſo ſehr billig geſtellten Abonnement (10 Pfund tagtich
für 6 kr.) für die begonnene Saiſon ergebenſt einladen, vemerken wir zugleich,
daß die zur praktiſchen Verwerthung des Eiſes nöthigen Schränke in 4 Sorten zur
gefälligen Einſicht bei unſerem Rechner
Heern C. C. Mleber, Mathildenplatz 19,
bereit ſtehen, woſelbſt auch jede etwa weiter gewünſchte Auskunft ertheilt wird.
3217)
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
1542)
7
7½*
5 ED.,

RBOLTUTAAhOr.

1)
11)
2D. Dchmidt, Ludwigsplatz Nr. 9,
bietet eine großartige Auswahl der neueſten Prachtmuiter in den billigſten wie feinſten Tapeten.
Gutes Papier=Naturel von 8 kr. an bis 7 fl. in Gold und Belours. Ferner ein Lager in
bemalten Rouleaux, alle Sorten Vorhang=Gallerien, Wachs= und Ledertücher, wobei vorzügliches
Bettwachstuch empfehle.

4310

44
6
Karl
Gemündt, Stuhlfabrikant,
obere Rheinſtraße Nr. 1,
erlaubt ſich hiermit alle Sorten Stroh= und Rohrſlühle, Stroh= und Rohr=Seſſel, hohe und niedere
Kinderſtühlchen in vorzüglicher Qualität, zu billigen feſten Preiſen zu empfehlen. Das Flechten
alter Stroh= und Rohrſtühle wird ſchnell und billig beſorgt.

Uuterleibs=Bruchleidende,
ſelbſt ſolche mit ganz alten Brüchen, finden in
weitaus den meiſten Fällen vollſtändige
Heilung durch Gottlieb Sturzeuegger's Bruch=
ſalbe
. Ausführliche Gebrauchs=Anweiſung mit
einer Menge überraſchender, amtlich beſtätigter
Zeugniſſe zur vorherigen Ueberzeugung gratis.
Zu beziehen in Töpfen zu 3 fl. ſowohl direct
beim Erfinder Gottlieb Sturzenegger in
Herisau, Canton Appenzell (Schweiz), als auch
durch Hrn. G. Bleicher, Großh. Heſſ. Hof=
bandagiſt
in Mainz, und Hrn. Apotheker
J. B. Lindt, Schnurgaſſe Nr. 58 in Frank=
[3636
furt a. M.
1423)

Ruhrkohlen!

Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
Das beliebte
907)
501⁄₈
½
2.
val Adromatische Fleckenwasser
Ll
hin Flaſchen zu 8 u. 20 kr. empfiehlt
ilis
L. A. Burckhardt.


Ruhrer Steinkohlen.
Bei ſtändiger Zufuhr friſcher Ruhrkohlen beſter
Qualität findet der fortwährende directe Bezug
vom Schiff aus ſtatt. Der Preis bei Abnahme
von ganzen Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot L. Qual. 31 kr. per Ctr.
beſtes Schmiedegries 33 kr.
ohne Octroi frei an den Aufbewahrungs=
ort
in's Haus geliefert.
Indem wir zu recht baldigen zahlreichen Be=
ſtellungen
einladen, bitten wir dieſe billigen
Sommerpreiſe benutzen zu wollen, da für Herbſt
wahrſcheinlich eine Erhöhung derſelben eintreten
wird.
Die Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz
L. Hsin, Ludwigsſtraße; Carl Gerſchlauer
Marienplatz; Wilh. Manck, Ballonplatz; Jacob
Röhrich, kath. Kirche; Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, und Ph. Wittmann, Schulſtraße
in Beſſungen, nehmen Beſtellungen u. Zahlungen
entgegen.
Die Commiſſion
4902) der Steinkohlen Actien=Geſellſchaft.
2261) Zum Feueranmachen!
und unter den Waſchkeſſel trockene tannene
Holzklötzchen per Ctr. 44 kr., bei Abnahme
von 5 Ctr. und mehreren Ctrn. zu 40 kr. frei
inz Haus geliefert von
A. Sehuehuiariz. Grafenſtr. I.
4152)
Vodbükte.
Eine ſchöne Badebütte zu verkaufen.
Schloßgaſſe 32.
P. Fink.
3618) Nr. 11 Ecke der Bleich= und Caſino=
ſtraße
iſt ein großer nußbaumener Kleiderſchrank
zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

428

R29.

Großes Lager aus den beſten Fabriken!
Ich erlaube mir beſonders auf die Sorten La Couſtanza, Ia Iudio, M
Panamend, Nuerc Albéon in abgelagerter Waare aufmerkſam zu machen, ſo=
wie
auch alle beliebten Sorten:
Rauch-
Ee Sehmupſtobalzem
in ausgezeichneter Qualität, worunter auch Rapé de Haney Hr. 2 &a; 3 von
Ph. Koch in Saarbrücken beſtens zu empfehlen.

4138)

Carl Hanck,
obere Eliſabethenſtraße Nr. 6.

4

JommerHandschuhe

für Herren, Damen und Kinder.
ſiü
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.

428i0)

Flaumen u. Bettfedern pehle zu ſehr billgen Breiſen.

in ausgetroaneten beſten Qualiläten em=
Vollſtändige Betten, ſowie einzelne Theile derjelben empfehle zu den billigſten Preiſen.
Obere Hügelſtraße Nr. 15.
Wilh. Hallenberger, Tapezier.
2302) Ein reichhaltiges Lager von guß= und ſchmiedeiſernen
O=
GrArtammObehm
in den neueſten Façons empfiehlt zu billigen Preiſen
die Eiſenhandlung von Jac. Scheid.

30) Crens-, Leder= u. Herrnhuter=Leinen,
ſowie ächte Hausmacher=Leinen in reinem Hand=
geſpinnſt
in vorzüglicher Qualität von friſcher
Bleiche empfiehlt C. HabalehGussep.
Spar- Aochnerae neuester Machart.
Meine Herde haben vor allen anderen Her=
den
den Vorzug, daß in jedem derſelben ein
0
4)
Eügelofen
angebracht iſt, auf welchem, abgeſtellt vom
übrigen Herd, für jeden kleinen Haushalt ge=
10)
NOh
kocht werden kann.
8
Sodann mache insbeſondere aufmerkſam,
4l
G4½
daß bei meinen Herden eine Kohlenerſparniß
von mindeſtens 50 % erzielt wird.
Von denſelben ſieht eine große Auswahl,
4l
V o-h.
ſehr elegant und praktiſch gearbeitet, mit Kupfer=
und Neuwieder Waſſerſchiffen, Abſtelltlappen
für geehrtes Publikum zur gefälligen Anſicht auf.
Durch außerordenliche vortheilhojte Einrichtung bin ich in den Stand geſetzt, dieſe Herde zu
ſehr billigen Preiſen abgeben zu können.
Schließlich bemerke noch, daß zur Anſicht der werthen Kaͤufer ein leiner Herd geheizt aufgeſtellt iſt.
Darmſtadt, den 22. Juni 1868.
Carl Sexueabes,
4111)
Hügelſtraße 63.
1445)
Bohnenſchneid=Maſchinen
in verbeſſerter Conſtruction empfiehlt
Joc. Scheid.

Es½ EG½

4077) Eine gebrauchte Chaiſe zum ein=
und zweiſpännig fahren, mit Glasverdeck, in gu=
tem
Zuſtande, zu verkaufen bei
Ludwig Witzler, Schmiedmeiſter.

Win großer Werkſtättebau mit
ſoe beauemer Wohnung, Waſchlüche,
G, Keller und Geſellenſtube, Garten,
5
in zwei Vauplätze getheilt, wird aus
freier Hand billig zu verkaufen geſucht. Preis 4000fl.
Näheres bei der Expedition.
419) Hapeten von 3 tr. per Stück an,
Robleauz 10 kr. per Stück
empfiehlt
M. Traiser.
42
S.
Zur Bequemlichkeit für geehrtes hieſiges Pu=
blikum
, und um demſelben auch bei Bedarf von
kleinen Quantitäten Eis raſcher dienen zu kön=
nen
, machen wir hiermit bekannt, daß ſolches bei
Herrn C. Calmberg, Hirſch=Apotheke, Markt,
C. Gerſchlauer, Marienplatz,
J. F. Henigſt, Bleichſtraße,
P. Klein, Gaſtwirth, Holzhofſtraße,
W. Mauck, Ballonplatz,
Frau Melsheimer, Wilhelminenſtraße,
Herrn J. Röhrig, kath. Kirche.
Dr. Tenner, Adler Apothele, kalh Kirche,
zu jeder Tageszeit bezogen werden kann.
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
4264) Die Zufuhr friſcher Ruhrkohlen
beſter Qualität findet fortwährend bei mir ſtatt,
und erlaſſe ich:
Stückreiches Fettſchrot 31 kr.
Schweres Schmiedegries 33 ir.
Magere Stöckkohlen, 44 kr. 5
(ausgezeichneter Ofenbrand)
ohne Octroi frei an den Aufbewahrungsort geliefert.
Gefällige Beſtellungen, ſowie Zahlungen bitte
ich mir durch
Herrn Georg Möſer Sohn, Kirchſtraße,
C. W. Reh, Louiſenſtraße,
Val. Hebermehl, Eliſabethenſtraße,

oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt a. Rhein, 30. Juni 1868.
F. W. Kaſt.

[ ][  ][ ]


WN
EGII
AE
1
GZu billigen, aber feſten Preiſen u. unter Garantie!
A empfehle eine große Auswahl in Spiegel=, Glas= und Kleiderſchränken, Herren=
1
und Damen=Schreibtiſchen, Büffets, Sophatiſchen, Ausziehtiſchen, completten Betten,
D
Cauſeuſes, Polſterſtühlen, Seſſeln, Rohr= und Strohſtühlen.
E
Spiegel in Holz= und ächt vergoldeten Rahmen mit dicken franz. Gläſern.
Vollſtändige Einrichtungen, ſowie einzelne Theile derſelben werden genau nach
9 Maaß und Zeichnung angefertigt und ſtehen Preiscourante ſtets gerne zu Dienſten.
F.
oSe Lviev,
G3982)
zunächſt der kath. Kirche.

irIie
A
AEEltleaagllilttEttuad
4309) In Beſatzartikel empfehle eine große Auswahl:
Fränzchen in allen Farben per Elle 10 kr.
Aélasgallon's u. Zacken do.
Sehmale & breite Atashänder in allen Farben, ſowie noch verſchiedene Beſätze
in Atlas. Fallt & Sammt.
Breite Taſlthänder in allen Farben für Schärpen
per Elle fl. - 30 kr.
Zum Beſetzen für SkawIs & Mantikken empfehle:
. Ellen breite schwarze Spitzen per Elle 16 kr.
d0
d0
24

3
do
de 1 fl.

½.
ferner:
Aechten Göngsküld am Stück, für Blouſen Elle fl. 1. 36 kr.
Glalte F Jaçonirte, weisse, schwarze K ſarbige Seidenlülle
von 30 kr. per Elle bis fl. 3. 30 kr.

F. Hauff, Modewaarenhandlung.

Rheinſtraße Nr. 2.
1
410) Vorhangſtoffe in bunt u. weiß empfehle
ich in großer Auswahl zu den billigſten Preiſen.
F. V. Rabenaot.
a
Achteckige Golb=Photographie=Rahmen.
Die beliebten achteckigen Gold=Photographie=Rahmen ſind in allen Größen u. billigſten Preiſen vorräthig.
G o l d l e i ſt e n
empfiehlt in ſchöner Auswahl zum Einrahmen für Bilder, welche ſchnell und billigſt beſorgt werden.
Ph. Achtelſtätter'ſche Leihbibliothek,
4444)
obere Rheinſtraße Nr. 3.
4446) Unterzeichneter erlaubt ſich hiermit ſeine
Gparkochheerde neueſter Conſtruction,
die ſich ſchon ſeit Jahren in mehr als hundert Exemplaren auſ's Beſte bewähren und bei allen
bequemeu Einrichtungen, als: Bügelofen, 1-4 Bratöfen, Wärmer, kupfernen und Neuwieder
Schiffen ꝛc., nur durch ein Feuer geheizt werden, in Erinnerung zu bringen, mit dem Bemerken,
daß neben meinem reichhaltigen Lager dieſer Heerde zur Bequemlichkeit der geehrten Intereſſenten
ein ſolcher in der Gewerbehalle ausgeſtellt iſt, woſelbſt auch Zeichnungen und Preisliſten abgegeben
werden. - Für die Güte und eine Kohlenerſparniß von mindeſtens 50pCt. garantirt
Ph. Nöder, Bleichſtraße 27.

Bettfedern u. Flaumen
4552)
A.

Gtroh= und Nohrſtühle!
jeder beliebten Sorte ſind fortwährend zu haben.
Hierbei bemerke noch, daß alte Stühle zum Re=
pariren
und Flechten angenommen werden bei
Friedrich Geipel, Stuhlfabrikant,
4385)
Alexanderſtraße Nr. 11.
4415) Aus freier Hand dahier ein Haus zu ver=
kaufen
. Daſſelbe iſt zweiſtöckig, mit ſchönem Garten,
Brunnen u. unendlich großen Hofräumen, 2 Ein=
fahrten
, in der Nähe der Eiſenbahn. Schriftl.
Franco=Offerten unter Nr. 36 beſorgt die Exp.
zum Anſetzen
Hruchtbranntwein empfeht
Holzſtraße
luduv. Heyl Cohn, Nr. 17.

zu den billigſten
prima Lcualitat preiſen bei
Behl, Gaſthaus zum Rilter, am Markt.

mſiets vorräthig und
4.
Kohlenbügeleiſe.. zm biligem Preiſe
zu haben. Probe=Bügeleiſen ſtehen zu Dienſten.
F. Zimmermann, geb. Buſchbaum, Mühlſtr. 23.

4449) Zum Einmachen empfehle:
vO
Oſthofer Weineſſig
und alle Sorten Geuvärze billigſt.
Wilhelm Hanck,
Ballonplatz 5.
4452) Ein zweiſpänniges ſilberplattirtes
Geſchirr zu verkaufen.
Beſſungen.
J. Heil, Sattlermeiſter.
4458) Eine vollſtändige Eivildiener= Ani=
form
iſt billig zu verkaufen. Zu erfragen bei
Schneidermeiſter Herrmann, Rheinſtraße 3.

429
Flaſchen=Bier (Lager=Bier)
aus der
Judwigshaſener Aetienbrauerei
iſt ſtets zu haben, in Darmſtadt bei
Herrn G. Darmſtädter, Neckarſtraße,
C. Nungeſſer, Grafenſtraße,
H. Georgi, Wilhelminenſtraße,
H. Götz, Ernſt=Ludwigsſtraße,
P. Berger, Kirchſtraße,
F. Müller, Carlsſtraße,
7 Ch. Creter, Pädagogſtraße,
J. C. Hüter, Langgaſſe,
M. Leißler, Alexanderſtraße,
Ph. Schaller, Ballonplatz,
Frln. E. Schaller, Eck der Rhein=u. Caſinoſtr
Herrn G. Spengler, Arheilgerſtraße.
In Beſſungen bei
Herrn J. B. Dilger,
L. Walther und

Frau Hoffmann Wittwe.
Darmſtadt, im Juli 1868.
Für die Actien=Brauerei Ludwigshafen a. R.:
4391) Der Agent: Val. Degen.
Ruhrer Steinkohlen.
Die Zufuhr friſcher Ruhrkohlen beſter Quali=
tät
findet fortwährend bei mir ſtatt und erlaſſe ich:
Grobes ſtückreiches Fettſchrot 31 kr.
Beſte Schmiedekohlen.
. 33 kr.
3
Fette Stückkohlen 46 kr. 25
Magere Stückkohlen. 44 kr.
ohne Octroi frei an den Aufbewahrungsort im
Quantum von mindeſtens 30 Centner, in halber
Fuhre ½ kr. mehr. Gefällige Beſtellungen, ſo=
wie
Zahlungen bitte ich mir durch
Herrn J. G. Jordis, Kaufmann, Rheinſtraße
C. Pettmann, Kaufmann, Schuſtergaſſe
Wilh. Schaffner, Agent, Schützenſtraße
zukommen laſſen zu wollen.
Erfelden, den 8. Juli 1868.
4412)
J. Nold.

Jncarnat
E
und ewigen Kleeſamen bei
Holzſtraße
Ludw. Heyl Dohn, Nr. 17.
4455)

Nemesaiy,
garantirt rein, zum Einmachen bei
Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz.
4462) Salz und Eſſiggurken ſind fort=
während
zu haben bei
L. H. Müller, Obergaſſe.
Fruchtbranntwein zum Anſetzen in verſchie=
denen
Sorten,
Aechten Hefengeiſt per Schoppen 20 kr.
Zum Einmachen feinſten Weineſſig.
4465)
Schaffner, Marienplatz.
4466) Neuen Jucarnat, reine Saat=
wicken
, Weisrübſamen, Sommerreps,
empfieht bei vorzüglicher Waare billigſt
Emannel Fuld am Markt.
4467) Zimmerſpähne ſind fortwährend
zu verkaufen, Arheilger Straße Nr. 55.
Werden auch auf Verlangen per Handwagen=
voll
ins Haus geliefert.
1868r loſlandische Haringe
billigſt, bei
Wilhelm Manck,
Ballonplatz 5.
4468)
113

[ ][  ][ ]

430

N. 29.
4459)
Mein Lager in Hemden=Bhierting und
Doppeltuch iſt wieder vollſtändig ſortirt
und
empfehle ich dieſelben noch zu ſehr villigen greiſen.
F. W. RahAmad,
4582)
Willigem Halleo;
in ausgezeichnet rein und feinſchmeckender Qualität, für welche garantirt wird, empfiehlt
zu den Preiſen per Pfund zu 28, 30, 32, 34, 36, 38 kr. und höher.
Colonialwaaren=, Tabalk=
Wilhelminenſtraße Nr. 10.
Heinr. Georgl, und Cigarren=Handlung.
4583) Bohnenſchneidmaſchinen=Meſſer und Abzieher, Kraut=, Gurken=, Rüben=
hobel
, Rettigbohrer, das Neueſte in Korkziehern, darunter Syphon mit Krähnchen für
Mineralwaſſer 24 tr. per Stück empfiehlt

G. H. Wald, Hof=Inſtrumentenmacher.

4584)
Melonem
in verſchiedener Größe ſind in dem Großherzog=
lichen
Hof=Orangeriegarten zu verkaufen.
Beſſungen den 17. Juli 1868.
Großherzogliche Hofgärtnerei Beſſuugen I.
Noack.
4553) Saat=Wicken eupfiehlt
Aug. Graß, Pädagogſtraße Nr. 2.

H.

Neue grüne Kern.
Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz.

Prima neue Grünekern
billigſt bei
H. Bodenheimer.
4555)
4585) Ueber dem Molkenbrunnen iſt ein
Morgen Klee zu verkaufen.
Wtw. Kämmerer.
4586)
Neue u. gebrauchte
Frucht=u. Kartoffelſäcke,
Korn=, Latzentlete und
Futtermehl bei
Paul Ensling.
4587) Ein neuer Kugelkaffeebrenner,
worin 3 Pfund gebrannt werden können, aus der
Fabrik von C. Senftle in Mainz, iſt für 7 fl.
zu verkaufen. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
Sehr ſchöne neue Grünekern
empfiehlt G. Amend, vorm. G. Kraus. (4588
4589) Bei Friedrich Wenz, Sackgaſſe 14, iſt
dießjähriger Weißrübſamen Clanger) zu verkaufen.
Himbeersakt
friſche ſchöne Waare
in Flaſchen und offen.
Friedr. Schaeſer,
4590)
Ludwigsplatz.
4591) Eine Parthie gebrauchte Backſteine,
ſowie Kaminſteine billig zu verkaufen.
Hinkelgaſſe Nr. 3.
4592) Ein noch faſt neuer Divan ſteht im
Auftrag billig zu verkaufen. Waldſtraße 2.
4593) Beſſungen. Sandſtraße Nr. 257 Seiten=
bau
iſt ein Einlegſchwein zu verkaufen.
4594) Mauerſtraße Nro. 28 iſt eine neue
eiſerne Meßbude preiswürdig zu verkaufen.

4595)
Lupinen, Wicken,
Incarnat u. ewiger Klee=
aamen
bei
Paul Ensling.
Vermiethungen.
4818) Ein unmöblirtes Zimmer zu vermie=
then
, Ludwigsplatz Nr. 6. Hinterbau.
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
411) Die untere Etage meines neu er=
bauten
Hauſes in der Heinrichſtraße, beſtehend
aus 6 Piecen nebſt einigen Wohnräumen
im Souterrain iſt zu vermiethen und am
1. Juli zu beziehen. Der Miether erhält
den alleinigen Gebrauch des Vorgartens.
Dr. C. Becker.
668) Ein Stall, Boden und Keller zu ver=
miethen
am kleinen Woog Nr. 9.
84

749) Eck der Eliſabethen= und Neckar= F
H
ſtraße Nr. 20 neu ein Logis von 5 Zim=
F
mern mit abgeſchloſſenem Vorplatz nebſt
H allem übrigen Zugehör zu vermiethen und
gleich beziehbar.

1885) Doeritdne uir n rn en moete
Zimmer an einen ledigen Herren zu vermiethen.
1854) Louiſenplatz Nro. 4 im 3. Stock ſind
mehrere Zimmer mit Küche und allem Zubehör
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.

8
5494) Beſſunder Heerweyſrahe iir Parr
H terre eine freundliche Wohnung an eine F
H
ſtille Familie zu vermiethen: 4 Piecen, P
8 Bodenkammer, Keller, Mitgebrauch der P
P.
8 Waſchküche und Bleichplätzchen, zu 150 fl.
G. Kern.

1
(Zwei Logis, jedes 6-7 Zimmer
H
H
45
enthaltend, nebſt Keller, Boden=
H
d raun, Holzliall, Mitgebrauch F
H.
C* der Waſchküche u. des Bleich=
H platzes, im Ganzen oder getrennt zu ver=;
miethen. Näheres bei Herrn Trier,
B Ludwigs= und Wilhelminenſtraße.

20) Eine Freundliche Wohung ber. Tahe.
beſtehend aus 3 Zimmern, Küche und ſonſtigen
Bequemlichkeiten, für ſich abgeſchloſſen, iſt zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Frie d. Ewald, Bäckermeiſter, a. d. kath. Kirche.

Pa8)
2975) Rheinſtraße 18 in der dritten
Etage des Vorderhauſes 2 Zimmer und H
zwei Cabinette nebſt Speicherraum, als=F
bald beziehbar.

Hoirntare W lagind
und ein vierſtändiger Pferdeſtall, zwei Burſchen=
zimmer
, Sattelkammer u. Remiſen zu vermiethen.

8 3041) Verlängerte Weinbergſtraße zwei
14)
F möblirte Zimmer, parterre, gleich beziehbar.

Ein Laden mit Wohnung, Kirch=
2= ſtraße Nr. 10.
3343) Neckarſtraße Nr. 4 neu iſt der
obere (dritte) Stock, beſtehend aus 8 Zimmern,
zu vermiethen; beziehbar am 20. Auguſt.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall nebſt Diener=
ſtube
und Remiſe.
3698) Ein Laden mit Logis am Schloßgraben
im Prinz Emil bei H. Mayer, Langegaſſe.
3704) Ein ſchön möblirtes Zimmer für 1
auch 2 Herren zu vermiethen Nr. 27 Eck der
Schul= und Kirchſtraße 1 Stiege hoch.
3724) Neckarſtraße Nr. 4 ſind zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen.
3728)
Zu vermiethen
iſt im oberen Kiesweg in freier und geſunder
Lage und ſogleich zu beziehen:
Im 1. Stock: 1 Logis mit 4 Zimmer,
Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz, Magdkammer,
Keller, Holzſtall und Bodenraum; auf Verlangen
mit Hinzugabe des ganzen Gartens.
Näheres zu erfragen Frankfurterſtraße Nr. I1.
3789) Zwei Zimmer im Hinterbau zu ver=
miethen
und gleich beziehbar. Holzſtraße Nr. 15.
3807) Die bel Etage meines Hauſes,
either von Herrn Hauptmann Laute=
ſchläger
bewohnt, iſt zu vermiethen und
am 1. October zu beziehen.
Friedr. Schäfer, Ludwigsplatz.

3811) Ein ſchönes Zimner vorn heraus für
zwei ledige Leute. Auf Verlangen kann auch Koſt
gegeben werden. Stiftſtraße Nr. 61.
3812) Ein möblirtes Zimmer mit Bedienung
zu vermiethen und Anfang Juli zu beziehen.
Steinſtraße Nr. 36.
3862) Ludwigsſtraße Nro 14 iſt im erſten
Stock ein ſchönes Zimmer mit Möbeln ſogleich
zu vermiethen.
3864) Zu vermiethen: ein gut möblirtes
Zimmer bel Etage. Magdalenenſtraße 6.
3868) Kranichſteinerſtraße Nro. 16 iſt der
2. Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3874) Beſſungen. In meinem neuen Hauſe
iſt ein ſchönes Manſarden=Logis zu vermiethen
und alsbald zu beziehen. Cornelius Guntrum.
3877) In der Steinſtraße Nr. 5 im Vorder=
haus
2 Zimmer, 1 Kabinet mit oder ohne
Möbel an ledige Herrn zu vermiethen. Zu
erfragen im Hinterbau.
3881) Eine ſchöne Wohnung in der Frank=
furter
Straße beſtehend aus 6 Zimmern, Mit=
gebrauch
der Waſchküche und des Gartens iſt
kommenden Herbſt zu beziehen. Näheres bei
Joſeph Trier, zunächſt der kathol. Kirche.
3887) Marienplatz Nr. 9 iſt ein Stall für
zwei Pferde nebſt Burſchenſtube zu vermiethen.
3888) Beſſunger Ludwigſtraße 286 iſt der
untere Stock mit 3 Zimmern und alleu Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen u. 1. Auguſt beziehbar.
3893) Beſſungen. Ein Logis im 2. Stock
von 4 Zimmern nebſt Zubehör in der Hofgarten=
ſtraße
Nr. 119 iſt zu vermiethen und in etwa
10 Wochen beziehbar.

[ ][  ][ ]

M. 29.

3937) Niedeſelſt raße 42 ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
A. Falkner.
4010) Beſſunger Wilhelmſtraße Nr. 70 der
zweite Stock von 6 Zimmern, dazu ein Zimmer
im Souterrain Mitgebrauch der Waſchküche, des
Bleichplatzes und der Regenpumpe, am 1. Sep=
ſember
beziehbar.
E. Seeger Wtwe.
1079) Ein Zimmer mit Möbeln gleich zu
beziehen Bleichſtraße 9 Parterre.
4083) Ein Logis zu vermiethen.
Langegaſſe Nr. 6.
4115) Carlsſtraße: Nr. 51 ein Logis Parterre,
beſtehend aus drei '8iecen, Küche Garten und
ſonſtigem Zugehör, lis zum 1. October beziehbar.
4162) Eliſabethemſtraße Nr. 36 anderweitig
zu vermiethen:
Ein kleines bequenſes Logis im 2. Stock an
eine einzeine Dame oder Herrn,
Ein großer Geſchäftsſaal mit Keller, Zimmer
und Bodenräumen,
Ein großer guter Weinkeller, auch als Ma=
gazin
geeignet.
4164) Bleichſtraße 29 ein geräumiger Stall
für 4 Pferde nebſt Burſchenſtube zu vermiethen.
4173) Grafenſtraße Nr. 18 im Vorderhauſe
ein möblirtes Zimmer.
4174) Schloßgraben Nr. 1 iſt ein Zimmer
zu vermiethen. Auskunft ertheilt G. Hiſſerich,
Hofſpenglermeiſter, Eliſabethenſtraße 39.
4175) Ein ſchönes möblirtes Zimmer für 1 auch
2 Herren. Bleichſtraße 40 bei A. Würthele.
4176) Ein freundliches möblirtes Zimmer zu
L. Gärtler's Wiwe.,
vermiethen bei
untere Rheinſtraße 47.
4182) Mühlſtraße Nr. 23 im 2. Stock ein
freundliches Logis von 5 Zimmern nebſt allem
Zugehör; ferner große Räume für Werkſtätte
oder ſonſt geſchäftlichem Gebrauch ſich eignend
iſt zu vermiethen und den 1. Oct. zu beziehen.
4184) 3 Logis gleich zu beziehen Nieder=
ramſtädterſtraße
47. Näheres Kirchſtraße 18.
4187) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 80 ein
freundliches Logis beſtehend in 3 Zimmer, Magd=
lammer
und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und Anfangs Auguſt beziehbar. Näheres im
unteren Stock.
4267) Obere Eliſabethenſtr. 7 im mittleren
Stock 2 Zimmer, auf Wunſch mit Kabinet,
Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten, bis gegen
Ende Auguſt beziehbar.
4312) Zimmerſtraße 5 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
4313) Eliſabethenſtraße 25 im Hinterhauſe
mit der Ausſicht auf die Straße ein großes Zim=
mer
und Kabinet, bis Auguſt beziehbar, zu
Peter Geuter.
vermiethen.
4317) Bleichſtraße Nr. 19 (Bleichhaus 3. Theil)
iſt 1 möblirtes Zimmer an 1 oder 2 Herrn zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4320) Kleine Ochſengaſſe Nr. 11 eine Stiege
hoch ein vollſtändiges Logis an eine ſtille Fa=
C. Wüſt.
milie gleich zu beziehen.
4322) In meinem Hauſe, Eck der Hinkel=und
Bachgaſſe 22, iſt ein Stübchen zu vermiethen.
Georg Zöller.
4324) Grafenſtraße 35 iſt ein gewölbter
Weinkeller zu vermiethen und am 8. October
zu beziehen.
PNNNA NNdr nnrnn ran randrank
4
4325) Beſſunger Karlsſtraße Nro. 383
der mittlere Stock, fünf Piecen nebſt Zu=
Fgehör, an eine ruhige Familie.
BEAATTTAAATAAAAuRrzazTPac
4326) Pankratiusſtraße Nr. 30 iſt ein Logis
zu vermiethen.
4329) Kranichſteiner Straße Nro. 7 iſt ein
Zimmer ohne Möbel zu vermiethen.

4332) Ein freundliches Logis im Seitenbau
Arheilgerſtraße Nr. 53 zu vermiethen und bis
1. September zu beziehen. Friedrich Ganß.
4333) Zwei Zimmer ebener Erde ſind zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Georg Gräff, am Markt Nr. 7.
4336) Zwei elegant möblirte Zimmerz nebſt
Alloven bis 1. Auguſt zu beziehen.
G. H. Walb, Wilhelminenſtraße.
4338) Rheinſtraße Nr. 8. eine freundliche
Wohnung mit allem Zubehör zu vermiethen.
4339) Eliſabethenſtraße Nr. 64 der untere
Stock, beſtehend aus 6 Zimmern, Küche und
allem Zugehör zu vermiethen und im Oct. beziehbar.
4341) Eck der Stein= und Hölgesſtraße 16.
eine Stube mit Kammer, möblirt.
4343) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Hölgesſtraße Nr. 6.
GDDa- P0
4345) In dem ehemals Eppenetter'ſchen
6
Hauſe, Nr. 16 der Neckarſtraße, iſt der
4 mittlere, ſowie der untere Stock, jeder be= ß
tehend aus 6 Piecen nebſt großem abge=
chloſſenen
Vorplatz und Einrichtung zur
8 Gasbeleuchtung, mit allem üblichen Zube=
hör
, zu vermiethen. Näheres im 3. Stock
des Hauſes oder auf dem Logisvermiethungs=
Jomptoir des Herrn Trier in der Lud=
4 wigsſtraße zu erfragen.
92xATAAL.ad.
4396) Ein Fruchtſpeicher iſt zu vermiethen.
Näheres bei der Expedition.
4470) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und kann bis Anfang October d. J., auch früher,
bezogen werden. Gg. Hauff, Schützenſtraße 12.
4471) Darmſtadt. Zu vermiethen bis
1. Auguſt 1868: Eine ſehr freundliche Wohnung
von 2 Zimmern mit Balcon, Küche und ſonſti=
gen
Räumlichkeiten in der Chocolade=Fabrit,
Soderſtraße.
4472) Obere Hügelſtraße 37 Parterre ein
Zimmer und Kabinet zu vermiethen.
4473) Ein Logis von 5 Piecen u. ſ. w. im
Seitenbau Hügelſtraße 41 zu vermiethen.
4474) Georgſtraße Nr. 9
ein Logis von fünf, meiſtens großen Zimmern
nebſt Küche, Magd= und Bodenkammer, Mit=
gebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes,
zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
4475) Beſſ. Carlsſtraße 3 ein möblirtes Man=
arden
=Zimmer.
4476) Ein möblirtes Zimmer gleich beziehbar, zu
vermiethen. K. Hiſſerich, Eliſabethenſtraße 43.
4477) Eine Wohnung von fünf Piecen, zwei
Stiegen hoch, mit allem Zubehör zu vermiethen
auf 1. October, Grafenſtraße 39. M. Büchner.
4479) Ein Laden mit vollſtändigem Logis u. z wei
Werkſtätten zu vermiethen, kleine Bachgaſſe 2.
4481) Im erſten Stock meines Hauſes ein
ſchönes möblirtes Zimmer ſofort zu vermiethen.
A. Bühler.
4482) In der Soderſtraße Nr. 17 neu iſt
ein freundliches Logis im 2. Stock mit 3 Zim=
mern
und ſonſt allen Bequemlichkeiten an eine
ruhige Haushaltung zu vermiethen.
4484) Mühlſtraße 28 eine Stube mit Möbeln.
4485) In der großen Ochſengaſſe Nr. 8 ſind
2 Logis im 3. Stock im Vorderhauſe zu vermiethen.
4488) Beſſungen. Schulſtraße 213 iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4489) Eliſabethenſtraße Nr. 5 ein unmöblirtes
Zimmer zu vermiethen.
4490) Kranichſteinerſtraße Nr. 22 ein Logis
im 2. Stock Stube, Kabinet und ſonſt allen/
Bequemlichkeiten.
4491) Schulſtraße Nr. 5 erſter Stock ein
möblirtes Zimmer, beziehbar am l. Auguſt.

431
4493) Ein freundliches Logis im Hinterbau,
beſtehend aus 3 Stuben, Küche, Keller u. ſonſtigen
Bequemlichkeiten iſt in Bälde zu beziehen.
Schützenſtraße 8.
AAAAAAAAAAAAAAUATAN!
Ec
4495) In meinem Hauſe, Wilhelminen=
ſtraße
Nr. 25 iſt der 3. Stock, beſtehend P
aus 4 Zimmer, abgeſchloſſener Vorplatz, =
Keller und Boden, bis zum 1. October an 8
eine ruhige Familie um den Preis von
8 120 fl. zu vermiethen. Joſeph Trier. F
AEARgugrRxzrzRRAArArggas
4496) Ein möblirtes Parterre=Zimmer, Eck
der Wald= und Neckarſtraße Nr. 10 zu vermiethen
4499) Ein Stübchen mit Bett Heinheimer=
ſtraße
Nr. 7.
4501) Die mittlere Etage meines neu erbauten
Hauſes, obere Dieburgerſtraße Nr. 56, iſt durch
Verſetzung des ſeitherigen Bewohners (neu her=
gerichtet
) ſogleich zu beziehen. F. Weiler.
4539) Zwei möblirte Zimmer zuſammen oder
getheilt zu vermiethen, Riedeſelſtraße 48.
PANNNAAUNNAn AAAr uurruuun.
4556) Rheinſtraße 31 Sommerſeite par=
K lerre 4 Zimmer mit allem Zubehör, Stall, E
Remiſe, Burſchenſtube, auch Manſarde F
2 Zimmer) und Garten.
VANUAAAALANATNANAAARaA8
1558) Marieuplatz Nr. 4 zwei freund=
iche
möblirte Zimmer an zwei ledige Herrn zu
vermiethen
4559) In der Carlſtraße Nro. 25 iſt ein
möblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
PERATATURTRATARRRgurrAzs
4560) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 20 der &F
untere Stock an eine kleine Familie zu ver= F
miethen und gleich zu beziehen.
8
NNAAnaaan Annnuunnck
4)
4596) Ein möblirtes Zimmer im 2. Stock,
Nr. 7 am Schloßgraben, gleich beziehbar.
4597) Zimmer und Cabinet, auf Verlangen
auch Küche. Ludwigſtraße Nr. 5.
4598) Der mittlere Stock in meinem Hauſe
beſtehend in 5 Zimmern, Bleichplatz, Mitgebrauch
der Waſchküche, iſt zu vermiethen und kann bis
den 16 October bezogen werden.
Holzhofſtraße Nr. 30. Louis Röſe.
4599) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 7 ein Lo=
gis
zu vermiethen, gleich beziehbar.
4600) Nieder=Ramſtädter Straße 23 die
Manſarde mit 3 Piecen, Küche u. allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4601) Steinſtraße Nro. 28 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
4602) Ein ſchönes Geſchäftslocal
zum Betrieb eines jeden Engros= oder Fabrik=
Geſchäftes geeignet, mit Comptoir Lager und
Hofräumen ſowie reichlichem Waſſer, iſt ſofort
zu vermiethen. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
4603) Grafenſtraße Nr. 19 ein Zimmer mit
Möbel.
F. Kuispel.
4604) Ein Zimmer in der gr. Bachgaſſe Nr. 9.
4605) Ein freundliches möblirtes Zimmer
pr. Monat 5 fl. zu vermiethen.
Caſinoſtraße 28, dritter Stock.
4606) Ein kleines Logis zu vermiethen,
Sackgaſſe Nr. 20.
4607) Ballonplatz 11 die Manſardewohnung
im Vorderhaus. Zu erfragen im Hinterhaus.
4608) Ecke der Stiftſtraße eine ſehr
freundliche Manſarde. Mitte Auguſt beziehbar.
4609) Grafenſtraße Nr. 45 im Seitenbau ein
freundliches Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen und täglich beziehbar.
4610) Ein freundliches Logis zu vermiethen
Nr. 10 Roßdörferſtraße.
4611) Der mittlere Stock meines Hauſes,
Ecke der Obergaſſe und Alexanderſtraße, iſt mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

29

432
4612) Zwei freundliche möblirte Zimmer ſind
zu vermiethen Stiftſtraße 64.
4613) Der untere Stock meines Hauſes in
der Roßdörferſtraße 4 Stuben ꝛc. enthaltend iſt
zu vermiethen.
J. Schmalz Wittwe.
4614) Kiesſtraße Nr. 91 iſt ein Logis zu
vermiethen.
4615) Ein Logis gleich zu beziehen. Schirm=
gaſſe
Nr. 6.
4616) Eine möblirte Stube für einen ledigen
Herrn oder Frauenzimmer iſt zu vermiethen.
Mauerſtraße Nr. 30.
A. Rückert.
4617) Eliſabethenſtraße Nr. 34, bel Etage,
7 Zimmer und Kabinette mit allem Zubehör,
Stall für 2 Pferde, Remiſe und Burſchenſtube,
den 15. Oct. beziehbar.

Vermiſchte Nachrichten.
4618) Die Jahresrechnung der israelitiſchen
Relig'onsgemeinde dahier für 1867 nebſt Ur=
kundenband
liegt vom 19. d. Mts. an acht
Tage lang zur Einſicht der Gemeinde=Mitglieder
in dem Großherzoglichen Bürgermeiſterei=Büreau
dahier offen.
Darmſtadt, den 15. Juli 1868.
Der Vorſtand
der israelitiſchen Religions=Gemeinde.
Zahn=Arzk L. A. Amenä
Dohnt vom 12. Juli an obere Eliſabethen=
ſtraße
Nr. 16.
(4503
4619)
Anzeige.
Der Unterzeichnete beehrt ſich hiermit anzu=
zeigen
, daß er von ſeiner Badereiſe zurückgekehrt
iſt und Dienſt und Praxis wieder übernommen hat.
Darmſtadt, den 17. Juli 1868.
Dr. Cellarims.

J. B. Ober's Schreibmethode.
Zwar hat H. Gander erſt wieder Kurſe
hier gegeben. Da ich aber ſchöner ſchreibe als
er (wovon ſich Jedermann durch Beſichtigung der
bei Herrn Emil Sander ausgehängten Probe=
ſchriften
überzeugen kann) und mein Unterricht
billiger iſt, ſo eröffne ich hiermit einen Chelus
von 20 Lehrſtunden, während welcher faſt jeder
Theilnehmer 2 Schriften ſchön zu ſchreiben er=
lernt
. Honorar Perſon 8 fl. Für Zöglinge
hieſiger Lehranſtalten billiger. Gefällige An=
meldungen
beliebe man baldigſt in meiner Wohnung
(Dittmann's Reſtauration 1. Stock) zu machen.
4620)
J. B. Ober, Schreibkünſtler.

errnhemden werden raſch und elegant
angefertigt. K. Röſe, Grafenſtr. 2.

Geſchäfts=Empfehlung.
Einem verehrten Publikum mache ich die An=
zeige
, daß ich das Küfergeſchäft durch einen
tüchtigen Gehülfen und meinen Sohn auf eigene
Rechnung von jetzt an betreibe und empfehle
mich deshalb zur Beſorguug aller in dieſes Ge=
ſchäft
einſchlagenden Arbeiten unter der Ver=
ſicherung
, daß ich das in mein Geſchäft geſetzte
Vertrauen durch billige, gute und prompte Be=
dienung
zu rechtfertigen ſuchen werde.
Darmſtadt den 16. Juli 1868.
(4621
Babette Haller,
früher Küfer Härting's Wittwe.
5559) Latein, Griechiſch, Franzöſiſch bei
Reallehrer E. J. Herber, Wilhelminenſtr. 11.

502) Lehrlinge werden angenommen unter
ſehr vortheilhaften Bedingungen in der
mechaniſchen Anſtalt von A. Hausse.

4622)
Obſt=Ausſtellung.
Die nächſte Monats=Ausſtellung des Gartenbau=Vereins zu (armſtadt von Obſt
jeder Art, das zur Zeit reif iſt, findet vom 25. bis 27. Juli ſtatt und wird hiermit zu recht
zahlreicher Betheiligung aufgefordert. Das Lokal der Aufſtellung iſt wieder in der Knaben=Arbeits=
Anſtalt, in der Mühlſtraße. Der Beſuch iſt an den genannien Tagen dem Publikum von Mor=
gens
9-11 Uhr und Mittags 2-5 Uhr unentgeldlich geſtattet. Zuſendungen ſind an Herrn
Verwalter Klett in der Mühlſtraße zu richten.
Darmſtadt, im Juli 1868.
Der Vorſtand des Vereins.
4505)
Allgemeine Frauen=Induſtrie=Ausftellung
in Berlin.
Nach einer uns von dem Vorſtante des Berliner Vereins zur Förderung weiblicher Erwerbs=
fähigkeit
zugekommenen Mittheilung iſt der Termin zur Anmeldung für die von dieſem Verein
beabſichtigte Ausſtellung weiblicher Handarbeiten bis in den Auguſt erſtreckt worden.
Mit Bezug auf unſere frühere Bekanntmachung bringen wir dies zur Kenntniß, und erſuchen
Frauen und Mädchen aus Darmſtadt und der Umgegend, welche dieſe Ausſtellung beſchicken wollen,
ſich aber noch nicht gemeldet haben, ihre Anmeldungen bis längſteus den 15. Auguſt und
ſchriftlich bei Fräulein Louiſe Büchner (Grafenſtraße Nr. 39) abzugeben. Die Anmeldungen
müſſen enthalten: Namen der Ausſtellerin, Bezeichnung der einzuſendenden Gegenſtände und Angabe,
ob dieſelben verkäuflich ſind.
Der Vorſtand des Vereins zur Förderung der weiblichen Induſtrie in Darmſtadt.

4349)

Geſchäfts=Verlegung.

Von heute den 1. Juli an befindet ſich mein Geſchäft Schloßgraben 13 zum Prinzen
Emil:. Für das ſeither geſchenkte Vertrauen dankend, bitte ich, mir daſſelbe auch in meinem
neuen Lokale zu Theil werden zu laſſen.
H. Daab, Friſeur.

Von Bremen:
D. Bremen,
D. Amerika
D. Weſer
D. Hermann

2119) Norddentscher Hoyd.

Regelmäßige Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen
Bremem und Heu-Lork,
Gonthampton anlaufend

Von Newyork:
23. Juli
30.
6. Auguſt
13.

Von Newyork:
Von Bremen:
D. Rnion
25. Juli
20. Auguſt
D. New=York 1. Auguſt 27.
3. September
D. Deutſchland, 8.
10.
D. Hanſa
15.

ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Southampton jeden Dienſtag,
von Newyork jeden Donnerſtag.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr,
Zwiſchendeck 50 Thaler Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen
Plaͤtzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr. Zwiſchendeck vom 15. Auguſt an 55 Thaler Courant.
Fracht Pſd. 2. mit 15 V6t. Primage ver 40 Cbf. Bremer Maaße. Ordinäre Güter nach Uebereinkunft.
ERERIEU und RALTIIORE
Southampton anlaufend.

Von Bremen:
Von Baltimore:
D. Baltimore 1. Juli.
1. Auguſt.
D. Berlin
1. Auguſt. 1. September.

Von Bremen: Von Baltimore:
D. Baltimore 1. September. 1. October.
D. Berlin
1. October. 1. November.

ferner von Bremen und Baltimore jeden Erſten, von Gouthampton jeden
Vierten des Monats.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 50 Thlr. Crt., Kinder
unter 10 Jahren auf allen Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thaler. Zwiſchendeck vom
1. September an 55 Thaler Courant.
Fracht bis auf Weiteres: Pfd. 2. mit 15 pGt. Primage per 40 Ebfß. Bremer Maaße.
Nähere Auskunſt ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Llohd:
Crüsemann, Direktor. H. Feters, Procurant.
53) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſtdampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
Leopold Schünemann.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Norddeutſchen Llohd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Kirchſtraße
Eliſabethen=
Paul Störger Sohn, Nr. 25.
H. Störger, ſtraße A1.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiffe des Norddeutſchen Lloydu
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Enziauuel Fuld. am Markt.
615) Ich bin ermächtigt, für die obigen Poſidampfſchiffe Paſſagiere feſt anzunehmen und
halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen
Carl Stumpf.

[ ][  ][ ]

N. 29

Die hieſigen Mitglieder des deutſchen Proteſtanten=Vereins
ſind hiermit zu einer Beſprechung eingeladen, die am nächſten Mittwoch 22. Juli Abends
8 Uhr im oberen Saal des Gaſthofs zum Prinz Karl ſtattfindet. Pfarrer Ewald. (4623

4624)

Frauenverein Für Arankenpflege.

Es iſt die Einrichtung getroffen worden, daß fortan in der Merck'ſchen Apotheke dahier
jederzeit Auskunft darüber ertheilt werden kann, ob Berufspflegerinnen des Frauenvereins augen=
blicklich
in der Lage ſind, einen weiteren Pflegefall zu übernehmen.
Das Central=Comité.
4509)

Be r l vo R Rt,
von Zuchtvieh, Pferden, landwirthſchaftlichen Maſchinen und
ſonſtigen Gegenſtäuden in Darmſtadt am 27. September d. J.
Gelegentlich der am 24. bis 27. September in Darmſtadt ſtattfindenden Ausſtellung ſoll eine
Verlooſung von Rindvieh, Pferden, Maſchinen u. ſ. w. ſtattfinden.
Es ſollen 20,000 Looſe 36 kr. ausgegeben, und der ganze Erlös, nach Abzug der
Unkoſten, zum Ankauf von mindeſtens 100 Gewinnen verwendet werden.
Sämmtliche Looſe ſind mit dem Stempel des landwirthſchaftlichen Vereins für Starkenburg
verſehen, und iſt dem Herrn Bankier Ferdinand Sauder in Darmſtadt der ausſchließ=
liche
Verkauf der Looſe übertragen worden.
Darmſtadt, im Juni 1858.
Das Verlooſungs=Comité
des landwirthſchaftlichen Vereins für Starkenburg.
In Bezugnahme auf Vorſtehendes bitte ich Wiederverkäufer, ſich franco an mich wenden zu
wollen, und geſtatte ich bei Abnahme größerer Partieen einen entſprechenden Rabatt.
Ferdinand Sander, vormals A. Messel,
Eck der Rheinſtraße und des Louiſenplatzes in Darmſtadt.
CCxi.
4507)
Geſchäfts=Croffnung und Empfehlung.
Einem verehrlichen Publikum mache ich hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mich als Lackier
und Zimmermaler dahier etablirt habe, und alle in dieſem Fache vorkommenden Arbeiten, wie
auch im Malen und Schreiben von Firmen und Schilden zur beſten Zufriedenheit aus=
führen
werde. - Durch ſchnelle Beförderung und reelle Bedienung werde ich das mir geſchenkte
Zutrauen ſtets zu erhalten ſuchen.
Theodor Klump, Magdalenenſtraße 14.
4509)
Geſchafts=Cröffung und Empfehlung.
Einem hohen Adel und geehrten Publikum hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mich unter
dem Heutigen als Poſamentier dahier etablirt habe.
Mein eifrigſtes Beſtreben wird es ſein durch geſchmackvolle ſolide Arbeit bei reller und
prompter Bedienung mir das Vertrauen eines geehrten Publikums zu erwerben.
Führe alle in das Kurzwaarenfach einſchlagende Artikel in reeller guter Waare.
Mein Geſchäftslocal befindet ſich Rheinſtraße gegenüber dem Darmſtädter Hof.
Hochachtungsvoll
Darmſtadt am 12. Juli 1868.

Peiedr, Hallenberger, Poſanentier.
4625) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten Publikum zum Verfertigen aller in ſein
Bau= und Möbelgeſchäft einſchlagenden Arbeiten, ſowohl neuen, als auch Repara=
turen
, namentlich zum Aufarbeiten und Lackiren der Möbel.
Uebernehme ferner bei Wohnungswechſel große und leine Auszüge und ſichere
Achtungsvoll
raſche und billige Bedienung zu.
J. Heherer, Waldſtraße Nr 2.
Kolniſche Feuer=Verſicherullgs=Geſellſchaft
Calauld,
Grund=Kapital: fl. 5.250,000.
Wir beehren uns hiermit zu veröffentlichen, daß wir dem Herrn Kaufmann Eduard Kiefer
dahier eine Agentur der Colonia mit Genehmigung der Regierung übertragen haben.
Darmſtadt, im Juli 1868.
Die General=Agentur der Colonia:
J. G. Nahlert & Söhne.

Im Anſchluſſe an Obiges empfehle ich mich hiermit zur Vermittelung von Verſicherungen
beweglicher Gegenſtände jeder Art, als: häusliches Mobiliar, Waaren, Vieh,
Feldfrüchte u. ſ. w. zu billigen, feſten Prämien gegen Brandſchaden bei der
Colonia und bin zu jeder Auskunft und Anleitung bei Verſicherungsnahmen, deren Formalitäten
bei der Colonia auf ein Minimum beſchrärkt ſind, gern bereit.
Darmſtadt, im Juli 1868.

4564)

Eduard Liefer,
große Ochſengaſſe Nr. 36.

433
4626) Einem weit verbreiteten Gerüchte
zu begegnen, ſehe ich mich zu der Erklä=
rung
veranlaßt, daß ich Darmſtadt
nicht verlaſſen werde, und meine
Wohnung ſich immer noch Mathilden=
platz
Nr. 3 befindet.
Wr. Aolph Weber.
403) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten. H. Kleyer, Hof=Gürtlermeiſier.
1630) Ein braver Junge kann ſogleich in die
Lehre treten bei G. Draſer, Wagnermeiſter,
dem grünen Laub gegenüber.
E6cein Junge lann in die Lehre treten.
- Jacobi, Schloſſermeiſter. Schulſtraße.
D.
2352) Ein ordentlicher Junge kann in die
Lehre treten bei, Schloſſermeiſter Ludwig,
Karlsſtraße Nr. 8.
2527) Einen Lehrling ſucht
Heinrich Jacobi, Schreinermſtr. in Beſſungen.
2529) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Lor;, Schreinermeiſter, Karlsſtraße 49.
2610) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Carl Schnabel, Hof=Schloſſermeiſter.
2611) Ein braver Junge kann unter günſtigen
Bedingungen das Nähmaſchinen=Geſchäft erlernen.
Carl Hardt, Kiesſtraße Nr. 81.
4502) Ein kleineres Logis von 3-4 Stuben ꝛc.,
in der Nähe des Herrngartens wird zu miethen
geſucht. Näheres bei der Exp. d. Bl.
2734) Ein braver Junge kann bei mir in
die Lehre treten.
Ludwig Habich
Hofgürtlermeiſter.
2
(7in Kapital von 3000 fl. wird gegen
3 48, gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht.
S
Näheres bei der Expedition.
2997) Einen Lehrling ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter.
2909) Ein Lehrling wird geſucht bei
Georg Behrmann,
chirurg. Inſtrumentenmacher.
3288) Einige mit den nöthigen Vorkennt=
niſſen
verſehene junge Leute können in meiner
lith. Anſtalt als Lehrlinge eintreten.
F. Wirtz,
Eck der Grafen= und Wieſenſtraße 2.
3753) Gründlicher Unterricht im Weiß=
zeugnähen
, weißer und bunter Stickerei wird
ertheill. Schützenſtraße Nro. 9, 3. Stock im
Vorderhaus.
3105) Ich nehme einen Jungen in die Lehre.
C. Gärtler, Tapezier, untere Rheinſtr. 47
3106) Ein Lehrjunge wird angenommen bei.
H. Heß, Maler und Lackirer.
3128) Ein Lehrjunge unter günſtigen Bedin=
gungen
kann eintreten.
J. Gerhard, Louiſenſtraße 24.

3431) Einen Lehrling ſucht
H. Hachenburger Sohn,
Rheinſtraße Nr. 1.
3436) Einen braven Lehrjungen ſucht
Philipp Jacobi, Glaſer.
Beſſungen.
3599) Einen Lehrjungen ſucht
A. Hufnagel, Sattler.
3600) Ein einzelner Mann, ohne Gewerbe
und ohne eigene Haushaltung, ſucht bis Anfang
September oder October in der Nähe des Ma=
thildenplatzes
eine freundliche Wohnung von 3
bis 4 Zimmer mit Zubehör. Näheres in der Exp.
114

[ ][  ][ ]

R. 29.
434
Wezug nehmend auf die Bekanntmachung der verehrl. Bahnverwaltung der Main=Neckar=Bahn Darm=
O ſtadt in Nr. 24 der Beilage vom 16. Juni l. J. in Betreff der mir übertragenen Beſtattung von Eil=
und Ordinär=Gütern resp. Einziehung der Frachtbeträge, richte ich an das geehrte Publikum hier und zu
Beſſungen die ergebenſte Bitte, das meinem Inſtitute ſeither geſchenkte Vertrauen auch in dieſer neuen
Geſchäftsübernahme durch geehrte Aufträge zu Theil werden zu laſſen und verſichere hier wie
in jeder Branche reelle und prompte Bedienung. Zur Bequemlichkeit der geehrten Auftraggeber und
ſchnelleren Erledigung des Geſchäfts haben ſich außer meinem Haupt=Büreau, Eliſabethenſtraße
Nr. 46, noch die Herren Kaufmann Gütlich auf dem Markt, Weil in der großen Ochſengaſſe
und Felſing in Beſſungen zur Entgegennahme von Beſtellungen aller Art bereit erklärt, bei
welchen zu verſchiedenen Tagszeiten die Aufträge durch die Dienſtmänner abgeholt werden.
Der Vorſteher des Dienſtmann=Inſtituts,Express:
G4. Herrmann.
3942)
SGas,
Waz
29 -
1)
GN
4

144
WNU3
Dm
W
46
1
RhinAAAaauithuauuntauAAau-AA!
4
4637)
Geſchafts=Gröuuung.
4
1
Einem geehrten Publikum hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mich als Schreiner=8

meiſter etablirt habe und mein Geſchäft von heute an im Hauſe der Frau Schreiner=H
meiſter Wirthwein, untere Eliſabethenſtraße 61, eröffnet habe. Unter Zuſicherung H
H geſchmackvoller und ſolider Arbeiten im Bau= und Möbelfach bitte ich mich mit
14
Aufträgen gütigſt beehren zu wollen.
Darmſtadt, den 16. Juli 1868.
14
Hrust Liuet, Schreinermeiſter.
14
M-.
E
13)
Bi
4)
29
33
ARAAAAAAAuAATAAAIAUAAAAAu
4628)
AOOOD
zu der von dem landwirthſchaftlichen Verein veranſtalteten, am 27. September d. J. in Darm=
ſtadt
ſtattfindenden
Ver l o o ſ u n g
von Pferden, Zuchtvieh, landwirthſchaftlichen Maſchinen
und ſonſtigen Gegenſtänden
ſind ſowohl bei dem Unterzeichneten, wie bei den Herren
M. Noll, am Jägerthor,
D. Faiz, obere Rheinſtraße,
G. Moeſer Sohn, Kirchſtraße,
F. A. Wenck, am Rheinthor,

W. Pfeil, Wilhelminenſtraße,
36 Krenzer zu haben.

Herdinand Sander.

N0tOUdhnhnoonh.
Mot=NakNidedenedt Nddehntrahtdhth.
FNdeoſodhonenleNk
Vaahdlodkedtendahdhodlnn Nakdobdeirnalehordhobdiob o.
Hieruonooononorvonsgorgovogrveroeovooſhbeurgerooc deoieuonoſhiohonnnnnenen
4629) Zu den höchſten Preiſen werden getragene Herrnkleider, Weißzeug
½=Gold, Silber und alle Arten Uniforms=Gegenſtände angekauft bei
K. Strauß, gr. Ochſengaſſe, dem rothen Löwen gegenüber.

4630)

RATISGON.
Mittwoch den 22 Zuli 1868
POO
10
GAoGSS AGTAASOUURN
ausgeführt von dem
ganzen Ruſik=Gorps des Großherzogl. 4 Infanterie=Regiments.
Anfang 5 Uhr.
Hierzu ladet ergebenſt ein
F. Foltz.

4631)

Geſangverein Liedertafel.
Gomner-Casino
Samſtag den 25. Juli 1868 auf dem Chauſſeehaus. - Anfang 8 Uhr.
Der Vorſtand.
4632)
Beſſunger alterer Geſangverein.
Nächſten Sonntag den 19. Juli findet die
Waldparthie
nach dem Herrgottsberge ſtalt.

5 (Ein braver Junge, am liebſten von hier,
W, kann unter vortheilhaften Bedingungen treten bei Spenglermeiſter H. Dilling.
bei mir eintreten.
3608) Ein Lehrling kann bei mir ſofort ein=
treten
.
G. H. Walb.
3282) Einen Lehrling ſucht
Carl Jordan, Mechanikus.

3736) Ein braver Junge kann in die Lehre
3738) Ein auf der Nähmaſchine geübtes
Herm. Schulz, Glaſermeiſter. Mädchen findet dauernde Beſchäftigung bei
H. Schuchard.
3757) Ein Lehrling kann unter günſtigen
Bedingungen eintreten bei H. Bernet, Schloſ=
ſermeiſter
, Gaſinoſtr. Nr. 15.

Rheiniſcher Kunſtverein.
4270)
Große
Gemälde-Ausſtellung
in
dem Saale des uenen Schulhauſes
in der Graſenſtraße
während des Monats Juli
von Morgens 10 bis Abends 5 Uhr.
Eintrittspreis für Nichtmitglieder:
6 kr.
Nebenverlooſung: das Loos 30 kr.

Milchwirthſchaft Carlshof.
Durch Aufſtellung einer Anzahl friſchmelkende
Kühe iſt es mir möglich geworden, noch einige
Milchkunden mit vorzüglicher Milch bedienen zu
können und empfehle dieſelbe ganz beſonders zum
Aufſtellen zu Dickmilch und ſehe gefälligen
Aufträgen entgegen.
4413)
Fried. Pet. Pitthau.
14.
Asin gewandtes Mädchen, das wo
C, möglich ſchon als Einlegerin
beſchäftigt war, kann gleich eintreten in der
Ludw. Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
2918) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Schloſſermeiſter L. Koch, Grafenſtraße 4.
553925) Zwei Jungen können in die Lehre treten
bei
B. Schad, Gr. Hofſilberarbeiter.
4127) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Schuhmachermeiſter H. Coh, Grafenſtr. 27.
fl. 4000 Verwaltungsgelder ſind gegen dop=
pelte
gerichtliche Sicherheit als erſte Hhpothek
auszuleihen.
Heinrich Störger,
4034)
Eliſabethenſtraße Nr. 41.

2 (Ein kleines Harmonium wird auf einige
19
CZeit zu leihen geſucht. Näheres bei der Exp.
B.
4355) Ein Junge kann in die Lehre treten bei
Schuhmachermeiſter Gg. Lang. Eliſabethenſtr. 35.

4253) Ein gut empfohlenes Mädchen,
in der Küche u. Hausarbeit wohl erfahren,
findet gegen hohen Lohn eine Stelle.
Louiſenſtraße Nr. 18.

440) Ein danſino her junder Nenidh ſam
als Lehrling bei Unterzeichnetem ſofort eintreten.
C. Hunſinger, Mechaniker u. Optiker,
Schulſtraße 14.
4364) Einen Lehrling ſucht
Georg Geyer, Schreinermeiſter.

4374) Für eine ſtille Familie wird mittlere
Eliſabethenſtraße ein Logis mit drei Zimmern
geſucht. Zu erfragen A. Hufnagel, Sattler,
Eliſabethenſtraße 36.
4047) Zwei Schreiner=Lehrlinge ſucht
Georg Müller, Viehhofsgaſſe.

Plle Stoffe in Seide und Wolle werden
21 zum Waſchen angenommen, ſchnell und
billigſt beſorgt. Schulzengaſſe Nr. 22 Laden.
=rauenzimmer, die ſich mit Stramin=
H
4e arbeiten beſchäftigen, wollen ſich
gefälligſt melden, bei fortdauernder
Beſchäftigung und augenblicklicher
Zahlung. Auch erbietet man ſich ſolche, die noch
nicht geübt ſind, unentgeldlich vollſtändig zu
unterrichten.
Hölgesſtraße 13.
4527) Auf unſerm Bauplatz, Schloßgarten=
ſtraße
(hinter dem Lautenſchläger'ſchen Haus,
Frankfurterſtraße 48) kann Schutt abgeladen
werden.
Gebr. Buſchbaum.

[ ][  ][ ]

435

H. 29
Sinem ſchon lange gefühlten Bedürfniſſe entgegen zu kommen, haben ſich mehrere Bürger
8e vereinigt, um die Brodangelegenheiten unſerer Stadt näher zu prüſen. Dabei ſtellte
405) ſich folgendes Reſultat heraus:
Der gegenwärtige Mehlpreis, und zwar vom feinſten ungariſchen Brodmehl, ſtellt
ſich mit Octroi auf 11 fl. per Malter. Es würde hiernach, da aus einem Malter Mehl ſich
vollſtändig zum Mindeſten 42 fünfpfündige Laib herſtellen laſſen, ein Laib erſter Sorte höchſteus 16 kr.
koſten, und bei einem Verkauf von 20 kr. per Laib (alle Unkoſten, wie ſie auch heißen mögen,
und den nöthigen Geſchäftsgewinn eingerechnet) würde jegliche Concurrenz ermöglicht bleiben. Da
gewöhnlich vermittelſt 3 Oefen 180 Laib täglich gebacken werden, würde man mit denſelben bei
einem Preiſe von 20 kr. per Laib zum Mindeſten täglich 4 X 180 kr. = 12 fl. zur Beſtreitung
ſämmtlicher Unkoſten und für den Gewinn übrig behalten. Bei der weiteren Annahme von 4500
Familien in hieſiger Stadt, von welchen jede im Durchſchnitt jährlich 200 Laib verbraucht, ſtellt
ſich heraus, daß hier im Jahre mindeſtens 900,900 Laib gegeſſen werden, und daß die Stadt
Darmſtadt gegen den Preis von 24 kr. mit 20 kr. per Laib jährlich an Brod 60000 fl. erſparen
würde. (ei dem noch vor wenigen Tagen ſtattgehabten Brodpreis von 28 kr. hätte die Stadt
ſogar jährlich 120,000 fl. erſparen können.)
Um der Concurrenz freien Lauf zu laſſen, hat man ſchon früher hier und an anderen Orten
die Polizeitaxe für das Brod aufgehoben. Anderwärts hat ſich dieſes bewährt, hier aber
nicht, trotz der, freilich wenig Bedeutung habenden Concurrenz vom Lande. Deßhalb haben die
oben angeführten Bürger beſchloſſen, eine
409
Verenns-Bäckere
in's Leben zu rufen, mit dem Grundſatze,
bei der Lieferung guten, billigen und vollwichtigen Brodes alle Spe=
culationen auszuſchließen und nur dem Verbraucher ſelbſt den zu
verzielenden Gewinn zuzuweiſen./
Dieſes vorgeſchlagene Unternehmen hat ſchon bei vielen hieſigen Bürgern große Zuſtimmung
und Anerkennung gefunden und da daſſelbe zum Wohl eines Jeden eine nicht unbedeutende Erſpar=
niß
bezweckt, ſo ſind wohl keine Schwierigkeiten zu fürchten, ſondern zu hoffen,
daß daſſelbe mit Freuden von der hieſigen Bürgerſchaft aufgenommen,
willkommen geheißen und werkthätig unterſtützt wird.
4549)
ſ0R60,
oene
Do
L Uuerspent-wehr!
Uebung der ganzen Mannſchaft Montag den 20. Juli Abends 8 Uhr.
Der Obmann.

4522) Es werden noch einige große Stick=
rahmen
zu kaufen geſucht. Hölgesſtraße 13.
4528) In der Magdalenenſtraße Nr. 15 im
Hinterbau kann ein Arbeiter Schlafſtelle erhalten.
4529) Einquartierung wird angenommen
ſtinkel, Küfer, Döngesborngaſſe 4.
bei
EſEein junger Mann, welcher eine ſchöne Hand
3T ſchreibt und mit allen Büreau=Arbeiten
vertraut iſt, wünſcht mit ſolchen ſeine Frei=
ſtunden
aus zufüllen. Näheres bei der Exp. d. Bl.
2 Gulden Belohnung.
4545) Am Sonntag Abend zwiſchen 78 Uhr
wurde auf dem Weg von der Eiſenbahn durch
die Anlage bis zur Reiter=Caſerne ein goldner
Ring mit den Buchſtaben M. H. verloren.
Wer denſelben am Marienplatz Nr. 7 abgibt,
erhält obige Belohnung.
4425) In dem cem=photogr. Inſitute des
Unterzeichneten kann ein gebildeter junger Mann
die Photographie erlernen.
Dr. W. Reissig.
4562) Ein braves Mädchen, das im Weißzeug
nähen gut geübt iſt, kann dauernde Arbeit haben
Schützenſtraße 14 im Hinterhaus eine Stiege.
4563) Einige ſtarke Jungen können in meiner
Steindruckerei anhaltende Beſchäftigung finden.
Eduard Wagner, lith.=geogr. Anſtalt.
4565) Bis zum 1. Auguſt ſuche ich einen
qualificirten Gehülfen.
Davidſohn, Hofgerichts=Advokat,
in Offenbach a. M.

Wine Köchin mit guten Zeugniſſen
F wird auf Michaeli geſucht
C) Promenadeſtraße 25. 1 Treppe hoch

4635) In eine Colonialwaaren=, Tabak= und
Cigarrenhandlung kann ein junger Mann als
Lehrling eintreten. Näheres in der Expedition.
4636) Ein Mädchen ſucht Beſchäftigung im
Waſchen und Putzen Obergaſſe Nr. 22 neu.

4638) An die Herrn Schloſſermeiſter.
Der Unterzeichnete iſt erbötig, ſich das Au=
ſchlag
=Geſchäft anzunehmen, und erſucht die
Herren um Aufträge.
A. Georg sen, Schreinermeiſter,
kleine Ochſengaſſe Nr. 10.
4639) Ein in der kleinen Maſchinenarbeit
praktiſch ausgebildeter Mann, kann als Werk=
führer
ſogleich eintreten in der Modell= und
Maſchinenfabrik von J. Schröder.
4640) Ein Mädchen das etwas kochen kann und zu
aller Hausarbeit willig iſt ſucht Stelle und kann
gleich eintreten. Näheres Langgaſſe 31.
5 (Fs wird für die Kleinkinderſchule eine
5
C Wärterin zu den Kindern geſucht.
Das Nähere daſelbſt zu erfragen.
Wine gebildete linderloſe Wittwe in
a. Foe den dreißiger Jahren ſucht eine Stell
141
5 AG, bei einem gebildeten Herrn zur ſelbſt
ſtändigen Führung des Hausweſens,
und würde auch die Erziehung von Kindern
übernehmen. Offerten unter A. Z. 13 poste
restante Darmſtadt.
4643) Ein kräftiger Burſche findet bei Koſt
und Logis ſtändige Arbeit. Waldſtraße 3.
4644) Ein Mädchen aus Oberheſſen, welches
noch in keiner Condition war, wünſcht alsbald
eine Stelle zur Stütze der Hausfrau. Zu er=
fragen
Beſſunger Sandſtraße Nr. 255.
4646) Unter günſligen Bedingungen kann ein
Lehrjunge einireten bei
H. Sulzmann, Hofgürtler.
4647) Es wird feine Waſche zum Bügeln
angenommen. Kiesſtraße Nr. 101.
4650)
Dankſagung.
Allen denen, welche dem Schreiner Philipp
Kunz bei deſſen Beerdigung die letzte Ehre
durch Begleitung zur letzten Ruheſtätte erwieſen,
ſagen wir hiermit unſern innigſten Dank.
Die trauernd Hinterbliebenen.

trterArAruraurmun
20
(Fallſuſchch heiſe der PB
Füplleptische Hrampfe Specialarzt für
Epilepſie Dr. O. Killiſch, Berlin, Jägerſtr. 75. 76.
GAuswärtige briefl. Schon über Hunderte geheilt. G
hnair i. r. Aerfhe. eiere. e leAi Aen
AEixrnd.alis AA Ai Aahindir
4649) Dounerſtag den 16. d. Mts. Morgens
zwiſchen 10-11 Uhr wurde auf dem Markwplatz
ein braun=ſeidener Sonnenſchirm mit
hellbraunem Griff und ſchwarzem Bändchen mit
ſchwarzen Perlen benäht, verloren. Der redliche
Finder wird gebeten, denſelben gegen angemeſſene
Belohnung Schützenſtraße Nr. 17 im Seitenbau
abzugeben.
4649)
Dankſagung.
Allen Denjenigen, welche meinem lieben
Mann, dem Kreisbauaufſeher Wißzmann,
bei ſeiner Beerdigung am vergangenen Sonntag
die letzte Ehre erwieſen, ſage ich meinen herz=
lichſten
Dank.
Darmſtadt, den 16. Juli 1868.
Dietrauernde Wittwe.
Stadtiſche Gas=Contcole.
Am 4. Juli 18,0 Kerzen Lichtſtärke.
6. 210

175
10.


I1. 185

11. 185
4. Juli 1.77 Proc. Kohlenſäure.
10. 2.9
Darmſtadt, am 17. Juli 1868.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur.
4651) Dr. Wilhelm Hallwachs.

Angekommene u. durchgereiſte Fremde.
In der Traube. S. Durchl. Fürſt Dolgoruth
nebſt Bedienung von Petersburg; J. Durchl. Prinzeſſin
Mathilde zu Iſenburg=Büdingen nebſt Bedienung von
Büdingen; S. Erl. Graf zu Leiningen=Weſterburg, k. k
General=Major von Peſth; S. Erl. Graf zu Iſenburg
Philippseich nebſt Bedienung von Philippseich; S. Exc.
v. Plonsky nebſt Bedienung, General=Lieutenant u. Com
mandeur des 11. Armeecorps, Frhr. v. Williſen, Major
und Adjutant, von Caſſel; Hr. v. Duisburg, Regierungs=
rath
von Coblenz; Hr. Nilkens nebſt Familie von Bre=
men
; Hr. Frey nebſt Familie, Hr. Kaufmann nebſt
Schweſter, von Mannheim; Hr. Philippi nebſt Gemah=
lin
, Particulier von Baſel; Hr. Kügemann, Fabrikant v.
Sträfurthal; Frau Hutz, Frau Hövel, von Düſſeldorf
Hr. Engelhard, Fabrikant von Rüſſelsheim; Hr. Hemſel
von Paris, Hr. Schövenhaas von Augsburg, Hr. Flem=
ming
von Meeraue, Hr. Puls von Hanau, Hr. Erbert
von Plauen, Hr. Karlny von London, Hr. Buchholz vor
Troppau, Hr. Kurtz von Stuttgart, Hr. Kron v. Berlin
Hr. Gortan von Berlin, Hr. Oehme von Cöln, Hr.
Schwitzky von Berlin, Hr. Birkenſtock von Offenbach, Hr
Siegel von Heilbronn, Hr. Cäſar, Hr. Heidelberger, von
Elberfeld, Hr. Hecker von Crefeld, Hr. Schwieder von
Dresden, Hr. Scherle von Lahr, Hr. Maier von Lud=
wigsburg
. Hr. Albrecht, Hr. Born, Hr. Henn, v. Frank
furt, Hr. Breidenbach von Mannheim, Hr. Scharlach v
München, Hr. Moll v. Elberſeld, Hr. Moppert v. Mann
heim, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Stein, Rentier
v. Coblenz; Hr. Metzger, Major und Intendanturrath
von Kaſſel; Hr. Hinde, Rentier aus England: Hr.
v. Wittich nebſt Familie und Bedienung. Generalmajor
von Stettin; Hr. Naubs nebſt Sohn von Antwerpen
Hr. Mertens, Conſul von Vergernz; Hr. Kruttſchmitt
Conſul von New=Orleaus; Frau Profeſſor Boger von
Tübingen; Hr. Simon, nebſt Gemahlin, Rentier von
Brüſſel; Hr. Precker aus Holland; Frau Bergenhäuſer
nebſt Töchter und Bedienung von Haag; Hr. Schenk von
Mannheim; Hr. van Wertikas nebſt Gemahlin, Frau
van Wertikas, Hr. Bergmann nebſt Gemahlin, Bürger=
meiſter
, aus Belgien; Hr. Engelhardt von Bativia; Hr.
Ihrig, Forſtmeiſter von Erbach; Hr. Köhler, Pfarrer von
Eſchenroth; Hr. Louiskäred, Profeſſor von Gießen; Hr.
Roth, Bürgermeiſter, Hr. Rees, Kaufmann, Hr. Hilz,
Gemeinderath, Deputirte von Ortenberg; Hr. Geldonheim
nebſt Familie und Bedienung aus Rußland; Hr. Ehren=
thal
von Berlin: Hr. Benkeſer, Gutsbeſitzer von Bonn;
Hr. Schulz. Major la guite von Danzig; Hr. Baron
v. Weitershauſen, Oberförſter von Erbach; Hr. Köhler,
Pfarrer von Eſchenrod; Hr. Müller, Rentier von Offen=
bach
; Hr. Freytag, Staatskaſſenbuchhalter von Stuttgart:
Hr. Starenberg nebſt Tochter, Gutsbeſitzer aus Weſtpha=
len
; Hr. Walter von Stein, Hr. Steinbus von Baſel,
Hr. Jung von Rüdesheim, Hr. Schneider von Dresden,
Hr. Hackenberg von Leipzig, Hr. Ernſt von Remſcheidt,

[ ][  ]

433
Hr. Reim von Neuſtadt, Hr. Winter von Schleeſtadt,
Kaufleute.
Im 5ôtel Köhler. Hr. Broml, Gutsbeſitzer
aus Schweden; Hr. Muſemann, Reutier von Hamburg;
Hr. Boucher nebſt Gemahlin, Reg.=Secretär von Speyer;
Hr. Stolzenberg, Bahn=Beamter von Aarheim; Hr. Joh.
Meyer nebſt Tochter, Particulier von Mainz; Hr. Schulz,
Polytechniker von Landau; Hr. Samuel von London, Hr.
v. Beckendorf von Hamburg, Hr. Albrecht von Augsburg,
Hr. Ozem, Hr. Pasque, von Cöln, Hr. Kahlert
von Stuttgart, Hr. Stenz von Hannover, Hr. Kaiſer
von Elberfeld, Hr. van Lelden von Deventer, Hr. Byſeuek
von Arnheim, Hr. Strauß von Michelſtadt, Hr. Bingel=
mann
von Würzburg, Hr. Bichen nebſt Tochter v. Chem=
nitz
, Hr. Hiller nebſt Gemahlin von Elberfeld, Hr. Neu=
bauer
von Ludwigshaſen, Hr. Knaape von Bremen,
Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Keller, Landwirth von
Ober=Modau; Hr. Knell, Bürgermeiſter von Uebenau;
Hr. Dittmer, Kreisarzt von Erbach; Hr. Modderman
nebſt Gemahlin von Rotterdam: Hr. Vierheller. Land=

N. 29.
richter von Schönau; Hr. Buhlmann von Crefeld, Hr.
Weber von Brandau, Hr. Grieshammer von Nürnberg,
Hr. Döring von Hanau, Kaufleute.
Im weißzen Schwon. Hr. Amerikaner, Kauf=
mann
von Nürnberg; Hr. ſeldhofer von Lampertheim,
Hr. Schaffnit von Alzey, Hr. Choceny von Wiesbaden,
Hr. Diehl von Wiesbaden, Privatiers; Hr. Möſer nebſt
Gemahlin, Lehrer von Herſchenroth; Hr. Jöket, Fabrikant
von Cöln; Hr. Kurtz, Reiſender von Aſchbach; Hr.
Stengel, Kaufmann von Frankfurt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Ledroit, Vergol=
der
von Mainz; Hr. Grüner Fabrikant von Worms;
Hr. Schmidt, Actnariats=Gehülſe von Wimpfen; Hr.
Barth, Mechanikus von Sauerſchwabenheim; Hr. Krug,
Schriftſteller von Ulm; Hr. Scheurich von Radheim, Hr.
Schaubach von Melbach, Sattlermeiſter; Hr. Reifſchneider
von Offenbach, Hr. Herrmanu von Verlin, Hr. Hauben=
ſack
von Gömmingen, Gebrüder Schmidt v. Wattenheim,
Kaufleute.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Voſtſtallmeiſter-Wiener: Herr Wiener,

1 k. öſterreichiſcher Lieutenant aus Kaſchau. - Bei Hrn.
Photograph Soldan: Fräulein Auguſte Soldan von
Frankfurt.- Bei Herrn General=Auditeur Zimmermann:
Fräulein Höring von Ludwigsburg. - Bei Herrn Ober=
Studienſecretär Klöß: Fräulein Mocker von Augsburg.-
Bei Herrn Kaufmann Wilhelm Schulz: Hr. Geheime
Hofrath Dr. Baumgärtner von Baden=Baden. - Bei
dem Königl. Großbrittaniſchen Geheimen Kabinets=Courier
Hrn. Bridge: Hr. Heinrich Verrmul von Verſailles.-
Bei Herrn Hof=Opern=Regiſſeur Cramolini: Fräulein
Zimmer von Karlsruhe und Fräulein Scheerer von
Langen. - Bei Herrn Polizeirath Petſch: Hr. Kauf=
mann
C. Klöß von Wien.
Bei Herrn Ober=
Stabsveterinärarzt Dr. Schüler: Hr. Kaufmann Aoolf
Schüler, aus Moskau. - Bei Herrn Hofgerichts=
Advokat Gros: Fräulein Falkenberg von Stuttgart.
- Bei Frau Hauptmann Hoffmann: die Fräuleins To=
bins
, Carſon, Engelbach Iry und Marg. Iry, ſämmtlich
aus London. - Bei Herrn Geheimerath Decker: Fräul.
Borck von Paris.- Bei Herrn Director Ludwig Weber:
Fräulein Anna Trommsdarf von Weimar.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
herzoglicher Ober=Bau=Direction Philipp Friedrich Thomas, geb. den 27. Juni.
ein Sohn, Maria Heinrich Albert; geb. den 10. Juni.
geb. den 17. Juni.
Eod.: dem Hoboiſten erſter Klaſſe Heinrich Friedrich
Weber im Großherzoglichen 4. Infanterie=Regiment ſein
Sohn, Auguſt; geb. den 24. Juni.
Den 12. Juli: dem Unteradjutanten David Karl Schar=
mann
im 2. Bataillon Großherzoglichen 4. Infanterie=
Regiments eine Tochter, Suſanne Katharine; geb. den
16. Juni.
Eod.: dem Feldwebel Johann Joſt Müller im Groß=
herzoglichen
4. Infanterie=Regiment, Bürger dahier, eine
Zwillingstochter, Marie Margaretha; geb. den 4. Juli.
Eod.: dem Großherzoglichen Geſtütodiener und Bürger
Johann Valentin Heß ein Sohn, Wilhelm Georg; geb. den
23. Juni.
Eod.: dem Bürger und Braucreibeſitzer Karl Achen
eine Tochter, Konradine Jakobine Anna; geb. den 20. Juni.
Eod.: dem Bürger und Ladmeiſter auf der Main=
Rheinbahn Friedrich Wilhelm Bensheimer ein Sohn, Karl
Chriſtian; geb. den 26. Juni.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Johannes Finger
ein Sohn, Adam; geb. den 2. Juni.
Eod.: dem Bürger und Zollaufſeher Johann Wilhelm
Philipp Stappelton eine Tochter, Suſanne Marie Helene;
geb. den 18. Juni.
Eod.: dem Bürger zu Traiſa und Kartenmacher dahier
Johannes Schmidt eine Tochter, Katharine Eliſabeth;
geb. den 26. Juni.
Eod.: dem Bürger zu Dornheim und Handarbeiter
dahier Johann Peter Baumann I. ein Sohn, Johann
Friedrich; geb. den 22. Juni.
Eod.: dem Bürger zu Fränkiſch=Crumbach und Schnei=
der
dahier Jakob Zörgiebel eine Tochter, Margarethe;
geb. den 20. Juni.
Eod.: dem Bürger und Oberſeldſchütz Jakob Debus
ein Sohn, Johann Jakob; geb. den 8. Juni.
Eod.: dem Bürger und Landwirth Karl Peter Jakob
Debus eine Tochter, Anna Margarethe: geb. den 27. Juni.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Georg Lud=
wig
Ganßert eine Tochter, Auguſte; geb. den 29. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schmied Georg Göhrig eine
Tochter, Eliſabeth; geb. den 1. Juli.
Eod.: dem Bürger zu König und Schuhmacher dahier
Johann Philipp Kunkelmann eine Tochter, Anna Eliſa=
beth
; geb. den 1. Juli.
Den 13. Juli: eine uneheliche Tochter, Anna Katha=
rine
; geb. den 8. Juli.
Den 14. Juli: ein unehelicher Sohn, Auguſt; geb. den
17. Juni.
Den 15. Juli: dem Bürger und Gärtner Johann Wil=
helm
Jakob Weicker ein Sohn, Wilhelm; geb. den 27. Juni.
Eod. zu Beſſungen: dem Zugsſeldwebel Heinrich Möſer
in Großherzoglicher Feldartillerie, Ortsbürger zu Klein=
Umſtadt, Kreiſes Dieburg, eine Tochter, Suſanne Mathilde;
geb. den 20. Juni.
Den 16. Juli: dem Ober=Poſt=Secretär Johannes
Holzamer ein Sohn, Joſeph Heinrich Philipp; geb. den
26. Mai.
Eod.: dem Bürger und Uhrmacher Georg Martin
Seiler eine Tochter, Johanna Margarethe Pauline;
geb. den 1. Juli.
Eod.: dem Bürger und Gaſtwirth Johann Georg Habich
ein Sohn, Theodor Ludwig Johann; geb. den 24. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Georg Auguſt
Härting ein Sohn, Geerg David; geb. den 21. Juni.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Lina Angelika; geb. den
8. Juli.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 12. Juli: dem Bürger und Schuhmacher Bartho=
lomäus
Ningler ein Sohn, Wilhelm Johann; geb. den
12. Febr.

* D)
Gezaufte, geopultrte und: Geerdigte in dieſer
Den 13. Juli: dem Großherzoglichen Staatsſchulden=
Den 11. Juli: dem Calculator erſter Klaſſe bei Groß= Tilgungskaſſe Buchhalter Karl Bader ein Sohn, Karl;
Den 16. Juli: dem Großherzoglichen Hofgärtner Johann
Eod.: ein unehelicher Sohn, Wilhelm Heinrich Karl; Georg Dittmann ein Sohn, Ludwig Karl; geb. den
10. Juli

Aopulirte bei den evangaliſchen Gemeinden.
Den 12. Juli: der Feldwebel Georg Wilhelm Leicht=
weiß
im 2. Bataillon Großherzoglichen 4. Infanterie=
Regiments, Ortsbürger zu Eſchollbrücken, Kreiſes Darm=
ſtadt
, gebürtig von da, ehelich lediger Sohn des daſelbſt
verſtorbenen Ortsbürgers und Gemeinderaths Johannes
Leichtweiß 2., und Caroline Chriſtine Seib, gebürtig von
Hofheim, Kreiſes Heppenheim, ehelich ledige Tochter des
daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers Johannes Seib.
Eod.: der Bürger und Zahnarzt Johannes Amend, des
verſtorbenen Großherzoglicheu Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Dieners Georg Philipp Amend ehelich lediger Sohn, und
Anna Marie Katharine Margarethe Kichler, des Bürgers
und Buchdruckerei=Beſitzers Johann Chriſtian Kichler ehe=
lich
ledige Tochter.
Den 16. Juli: der Bürger und Landwirth zu Spach=
brücken
Peter Stromberger V., und Chriſtine Philippine
Helene Karoline Gertraude Decher, des Bürgers und
Meſſerſchmieds Jakob Decher zu Alsfeld ehelich ledige
Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 12. Juli: Michael Coy, Bürger zu Habitzheim,
im Kreiſe Dieburg, und Schneider dahier, ehelich lediger
Sohn des verſtorbenen Bürgers und Taglöhners Andreas
Coy, uud Anna Maria Hechler aus Beſſungen.
Eod.: Franz Anton Kurfeß, Bürger zu Neuhauſen, im
Oberamt Eßlingen, und Eifenbeindreher dahier, ehelich
lediger Sohn des Bürgers und Gerbers Ernſt Kurfeß,
und Mathilde Philippine Kambeitz, ehelich ledige Tochter
des verſtorbenen Bürgers und Schuhmachermeiſters Hein=
rich
Kambeitz.

Woche.
Veerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. Juli: dem Bürger und Buchhalter Georg
Bernhard Haack ein Sohn, Wilhelm, 7 Monate und
21 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 11. Juli: Margarethe Engel, ledigen Standes
aus Semd, 79 Jahre alt; ſtarb den 10.
Den 12. Juli: der Bürger, Stadt=Taglöhner und Zim=
mermann
Daniel Debus, ein Wittwer, 65 Jahre alt;
ſtarb den 10.
Eod.: der Bürger und Schreiner Philipp Kunz,
52 Jahre alt; ſtarb den 11.
Eod.: der Bürger und Bijouterie=Fabrikant Johann
Baptiſt Schreger, 62 Jahre alt; ſtarb den 10.
Eod.: Karoline Magdalene Eleonore Concordia Schenck,
von hier, ehelich ledige Tochter des Quartiermeiſters Hein=
rich
Schenck bei Großherzoglichem Gendarmerie=Corps,
6 Monate und 29 Tage alt; ſtarb den 10.
Den 13. Juli: die Hebamme Dorothee Staudt, Wittwe
des Bürgers und Schreinermeiſters Crasmus Staudt,
75 Jahre alt; ſtarb den 11.
Den 15. Juli: die vorhinige Hospital=Verwalterin Eli=
ſabeth
Schäfer, des zu Mannheim verſtorbenen Münz=
praveu's
N. Schäfer ledige Tochter, 77 Jahre, alt;
ſtarb den 14
Den 16. Juli: Ludwig Röſing von Nieder=Moos,
evangeliſcher Pfarrer a. D., ein Wittwer, 71 Jahre alt;
ſtarb den 13.
Eod.: Charlotte Caroline Gönner von hier, eheliche
Tochter des Hoboiſten 2. Claſſe, Jacob Friedrich Gönner
im Großherzoglichen 4. Infanterie=Regiment, 16 Tage
alt; ſtarb den 15.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. Juli: dem Bataillonsſchneider Jakob Debo
ein Sohn, Auguſt, 4 Monate alt; ſtarb den 11.
Berichtigung.
Bei der Sterbfallsanzeige des Corporals Juſtus Haun
im vorigen Wochenblatt iſt zu leſen: ehelich lediger Sohn
des hieſigen Bürgers Jakob Haun ſtatt des
verſtorbenen! Bürgers ꝛc.

ottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 6. Sonntag nach Trinitatis, den 19. Juli, predigen:
Nachmittags.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Stamm.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Doſch.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer v. Bahder.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Am 7. Sonntag nach Trinitatis, den 26. Juli, wird das heilige Abendmahl in der Garniſonskirche
gehalten, wozu Tags zuvor Nachmittags 3 Uhr die Vorbereitung ſtattfindet.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
7. Sonntag nach Pfingſten.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Commnnion.
Um 53 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf ſacramentaliſche
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Bruderſchaft.
Um 310 Uhr: Hochamt. Predigt:Hr. Kaplan Sickinger.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche.
Von Herrn Dr. Flemyng (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)
Samſtag: Um 11 Uhr: Morger=Gottesdienſt.
Um 64 Uhr: Litanei
Sonntag: Um 11) Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament u. Predigt.) Um 6) Uhr: Abend=Gottesdienſt und Predigt.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.