Allergnädigſt privilegirtes
F r a g
Darmſtädier
und Anzeige=Blatt.
N 28.
Einhundert und einunddreißigſter Jahrgang. Fon-
Samſtag den 11. Juli
1868
P.. Sanſtag den I.Iul fls sana 1808
Dienſtags und Lelteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtask
bei der Expedition Rheinſtraße, Nr. 23 neu
Victualienpreiſe vom 13. bis 19. Juli 1868.
a. Der Ochſenmethger.
Ochſenſleiſch das Pfund
Uierenſett das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller
bei Lindenſtruht, Levi u. Altheimer
„
Schſenleber das Pfund
Geſatzener Sruſtutin bei L. Lautz, Schuchmann
b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schmidt.
Kuh- oder Rindſteiſch das Pfund
bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schmidt
uierenſett,
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pf.
C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Gückenheimer
Lammetſleiſch das Pfund
bei Egner und Guckenheimer
17½
16½
174
17
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei G. Dreſſel 15
Feilſchafteu:
Hammelsſett das Pfund
bei Guntrum 2kr., G. Müller, P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt
d. Der Schweinemetzger.
Schweineſteiſch das Pfund
Schinhen (bei Bundſchuh, Fuchs u. Dietz 26 kr.)
Vörrſteiſch das Pfund
bei Friedrich, Linzu. Warnecke;
Geraͤucherte Linnbachen das Pfund
bei Beſt, Bauer, Ewald, Joſt u. Dietz
.
bei Friedrich, Rühl und Wörner
Speck das Pfund
1
Schmalz
Unausgelaſſen
1
Sratwukſt das Pfund
bei Joſt
bei Dietz, Friedrich, Fuchs, Schmidt, Warnecke
Zimmer und Wörner;
bei Hübner, Herdt, A. Herweg, Hönig
Leberwürſt das Pfund
bei Friedrich, Hübner, Fuchs, Joſt, Schmidt,
Bauer u. Bundſchuh
28
24
18
Alutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner:
Unmerküng. Bei einer Quantität Fleiſch von 11. Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½. Pfund Zugabe befindlich ſein.
C. Der Bäcker.
desgleichen 2½„ und ⁄. Roggenmehl.
Gemiſchtes Lrod 5 Pfd. beſteh. aus ½. Weiß=
Bei Jakob Hamm
Roggenbrod ... 5 Pfd. beſteh. aus ½ Kern=
Lesgleichen 2½„ und ¹⁄₄ Roggenmehl.
bei Jakob Hamm
bei Balthafar Ewald 3te Sorte
bei J. Hammu. H. Schrumpf 3te Sorte
Gemiſchtes Orod in hleinen Latben 4 Loth 2 O.
Waſſerweck 3½ Loth für.
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für .
Lagerbier
1. Der Bierbrauer.
16
F ruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte. Datun m. Waizen,das Malter. Kornz.
bas Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz
das Malter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. 10. fl. kr. Gew. 5. fl. kr. Gew.
Pfd. I fl. kr. Gew. fl. Ir. Gew. fl. r. Gew. fl. kr. Ge Mor. Eießen Juli 200 180 — 160 5 120 Grünberg. „ 5 16 2 200 10 — 180 42 160 — — — 6 6 120 4 20 200 Lauterbach „ 14 200 10 30 180 30 160 — — 120 200 Mainz in der Halle 14 24 200 9 25 180 4 160 — — — 3 120 43 24 Borms; —. 3 200 9 35 180 4 15 160 — — 50 40 12 2 200
4387)
B e k a n n t m a ch u n g.
Mit Bezug auf die im Regierungsblatt Nr. 35 erlaſſene Bekanntmachung der
Großherzog=
lichen Commiſſion für Ausgleichung der Kriegslaſten des Jahres 1866 bringen wir hiermit zur
allgemeinen Kenntniß, daß dieſe Bekanntmachung für die Gemeinde Darmſtadt nur noch in ſoweit
von Bedeutung iſt, als Gemeindeglieder noch irgend Forderungen geltend zu machen haben, für
Lieferung von Transportmitteln oder ſonſtige Leiſtungen.
Was die Forderungen für Quartierverpflegung betrifft, ſo ſind dieſe bereits von Seiten der
Stadt liquidirt und kann bei uns vorerſt eine Vorzeigung der Quartierbillete bis zur ergehenden
öffentlichen Aufforderung im Wochenblatte unterbleiben.
Darmſtadt, am 6. Juli 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
770⁄₈
B e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen Handwerker, welche noch Forderungen für das l. und II. Quartal pro 1868 bei
unterzeichneter Stelle zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, die hierauf bezüglichen
Rech=
nungen ſpäteſtens bis zum 31. Juli 1868 daſelbſt einzureichen.
Darmſtadt, am 3. Juli 1868.
Stadtbauamt Darmſtadt.
Hechler.
4431) Das Schulgeld für die Großherzogliche Realſchule und die hieſigen
Stadtſchulen pro II. Quartal 1868 iſt bei Vermeidung der Mahnung ꝛc. in dem Termin vom
13.-30. Juli Vormittags von 8-12 Uhr zur Stadtklaſſe zu entrichten.
Darmſtadt, am 8. Juli 1868.
Michell, Stadtrechner.
Edictalcitationen.
4432) Oeffentliche Aufforderung.
Betr.: Das Schuldenweſen des
Friedrich Karl Luckhaupt
von Nieder=Ramſtadt.
Nachdem Friedrich Karl Luckhaupt von
Nieder=Ramſtadt mit ſeinen Gläubigern ein
Arrangement geſchloſſen hat, ſo ſind Einwendungen
hiergegen Seitens etwaiger weiterer Betheiligten
unter Geſtattung der Acten=Einſicht innerhalb
vier Wochen geltend zu machen, widrigenfalls
das Arrangement gerichtlich beſtätigt werden wird.
Darmſtadt, den 4. Juli 1868.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
v. Grolman,
Landrichter. Langerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
4433) Montag den 13. Juli,
Mor=
gens 8 Uhr, wird die Erndte aus dem
Gar=
ten Nr. 59 in der Arheilgerſtraße mit
Kartof=
eln, Bohnen, Gurken und ſonſtigen Garten=
Ge=
wächſen bepflanzt, ſowie von Obſtbäumen und
Trauben ꝛc. Umzugs halber öffentlich gegen gleich
baare Zahlung verſteigt.
109
414
4406)
Bekanntmachung.
Die am 1. Juli abgehaltene Verſteigerung
über den Verkauf der alten Stadtförſter=Wohnung
auf den Abbruch iſt nicht genehmigt worden,
und wird anderweiter Verſteigerungstermin auf
Dienſtag den 14. Juli l. J. Nachmittags
5 Uhr anberaumt.
Darmſtadt, am 6. Juli 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
4434)
Bekanntmachung.
Nächſten Mittwoch den 15. Juli 1868,
Vor=
mittags 9 Uhr, werden die zum Nachlaß der
Gaſtwirth Chriſtian Wilhelm Fertig's
Ehe=
frau gehörigen Mobilien, beſtehend in gut
er=
haltenen Frauenkleider, Weißzeug, Bettwerk,
Möbeln, als: Kleiderſchränke, Kommode, Tiſche,
eine große Parthie Strohſtühle, Spiegel mit
und ohne Goldrahmen, ein Glasſchrank, ſodann
verſchiedene noch gut erhaltene Wirthstiſche,
fer=
ner Küchengeräthſchaften, worunter, ſich zwei
Küchenſchränke mit Glasaufſatz beſinden, und
allerlei ſonſtiger Hausrath und endlich die
Wein=
vorräthe und einige Flaſchen Liqueurs nebſt
Fäſ=
ſern und Flaſchengeſtelle, in deren Wohnung,
Bleichſtraße Nr. 35, öffentlich an den
Meiſtbie=
tenden gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 9. Juli 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Verntheiſel.
4435)
Bekanntmachung.
Nächſten Donnerſtag den 16. Juli 1868.
Vormittags 10 Uhr, wird eine in der
Maſchi=
nen=Fabrik und Eiſengießerei dahier, Frankfurter
Straße Nr. 50 befindliche Locomotive
öffent=
lich an den Meiſtbietenden gegen gleich baare
Zahlung verſteigert.
2z2Darmſtadt, den 9. Juli 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
4436)
Gras=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Mittwochden 15., Donnerſtag den
16. und Freitag den 17. d. Mts, jedesmal
Morgens um 8 Uhr anfangend, wird das
Heugras von den herrſchaftlichen Wieſen in den
Forſtwarteien Kalkofen, Kleeneck und
Bey=
erseich verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt am erſten Tage an
der Schaubertswieſe, am zweiten bei den
Dragonereichen am Kalkofen und am dritten
bei der Wohnung des Bahnwärters Schwarz
bei Erzhauſen.
Kalkofen, den 8. Juli 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.
4437) Heugras=Verſteigerung.
Nächſten Donnerſtag den 16. Juli,
Nachmit=
tags 5 Uhr, wird das Heugras auf 12 Morgen
von meinen Scheftheimer Wieſen, wie in
frühe=
ren Jahren, loosweiſe bei Wirth Günther in
Roßdorf öffentlich verſteigert. Wer vorher
Einſicht vom Gras nehmen will, wende ſich an
Forſtwart Burck; auch wird Donnerſtag
Mit=
tag ſich Jemand auf den Wieſen befinden, um
die Looſe zu zeigen.
Darmſtadt, den 10. Juli 1868.
P. J. Har.
28.
Wagen= und
Geſchirr=Verſteigerung.
Montag den 13. d. M. Vormittags 9½ Uhr
werden im Hotel Köhler nachverzeichnete, theils neue, theils gebrauchte Wagen, als: zwei
neue 4ſitzige Kaleſchen, 4 Tilburis, 2 einſpännige Chaischen, eine 6= und 4ſitzige Brecke,
2 Stuhlwagen, mehrere Paar plattirte Geſchirre gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
4281
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
Verſteigerung verſchiedener Mobel.
Mittwoch den 15. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden Eliſabethenſtraße Nr. 10 im Vorderhauſe des Herrn Schreinermeiſter Fehring
zwei Stiegen hoch nachfolgende Möbel: 51 Kanapee, 1 ſehr guter Schreibtiſch, verſchiedene
Tiſche, 1 nußbaumene Bettlade mit Sprungfeder=Matratze, 1 Küchenſchrank mit
Glasauf=
ſatz und ſonſt verſchiedene Gegenſtände öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
Nathan Strauſt, Stadtgerichts=Taxator.
4438
Sattler=, Spengler= und Schmiede=
Arbeit.
Dienſtag den 14. Juli d. J. Vormittags 10 Uhr
ſollen im Geſchäftslokal des Großherzoglichen
Artillerie=Depots nachſtehende Arbeiten unter den
daſelbſt zur Einſicht bereitliegenden Bedingungen
und Muſtern durch Soumiſſion in Lieferung
ver=
geben werden:
1) Sattler=Arbeit.
1760 Büchſenriemen,
1200 Gewehrriemen,
2300 Torniſter (in 4 Looſen),
2200 Leibgürtel mit Schlöſſer und Oeſen (in
2 Looſen),
150 Säbelkupel für Reiterei mit Beſchläg,
600 dergl.
Artillerie, desgl.,
5000 Patrontaſchen(=2500 Paar in5 Looſen)
207 dergl.
für Piſtolen mit Bandelier,
ur Carabiner mit desgl.
380 dergl.
und Carabinerbandelier,
40 Carabinerbandeliere,
5050 Brodbeutelriemen (in 5 Looſen),
5700 Feldflaſchenriemen (in 5 Looſen),
6000 Feldflaſchen (mit Glas, Ring u.
Ueber=
zug in 6 Looſen),
9153 Riemchen für Trinkſchalen (in 3 Looſen),
1336 Futterale mit Tragriemen für Feldbeile,
237 dergl. „
desgl. „ Spaten,
Pionnier=
desgl.
48 dergl. „
Kreuzhacken,
51 dergl.
desgl. für Infanterie=
„
Kreuzhacken,
64 dergl.
desgl. für Aexte,
„
177 Tragriemen an Spatenfutterale
5
65 dergl. „ Kreuzhackenfutterale
116 dergl.
„ Axtfutterale
„
2) Spengler=Arbeit.
130 Keſſel und 100 Caſſerolen zu verzinnen,
9153 Trinkſchalen (in 3 Looſen).
3) Schmiede=Arbeit.
530 Beile für Infanterie,
237 Spaten für Pionniere,
87 Kreuzhacken für Pionniere und
64 Aexte
„
Darmſtadt, den 1. Juli 1868.
Großherzogliches Artillerie=Depot.
4283)
Scholl, Major.
4439) Fohlen=Verſteigeruug.
Mittwoch den 22.d. Mts. Vormittags
10 Uhr ſoll in der Reiter=Caſerne dahier ein
Hengſtfohlen ungariſcher Race, 7 Wochen alt,
meiſibietend öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 8. Juli 1868.
Die Maſſe=Verwaltung der Großherzoglichen
Reiter=Brigade.
Frhr. v. Bouchenroeder.
Feilgebotenes.
3929) Zahnſchmerzen, ſebſt die
wüthendſten, werden durch mein Mittel ſofort
und gründlich beſeitigt; per Glas für viele
Perſonen reichend 12½ Sgr.; Wiederverkäufern
Rabatt. Carl Weuige in Arnstadt.
3335) Weichen feinſten Limburger Käs
per Pfund 10 kr., per ¼ Pfund 3 kr. bei
Ph. Hebermichl, Schulſtraße.
1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
2261) 9 Feueranmachen.
und unter den Waſchleſſel trockene tannene
Holzklötzchen per Ctr. 44 kr., bei Abnahme
von 5 Ctr. und mehreren Ctrn. zu 40 kr. frei
in's Haus geliefert von
A. Sehuchmann, Grafenſtr. I.
Unterleibs=Bruchleidende,
ſelbſt ſolche mit ganz alten Brüchen, finden in
weitaus den meiſten Fällen vollſtändige
Heilung durch Gottlieb Sturzenegger's
Bruch=
ſalbe. Ausführliche Gebrauchs=Anweiſung mit
einer Menge überraſchender, amtlich beſtätigter
Zeugniſſe zur vorherigen Ueberzeugung gratis.
Zu beziehen in Töpfen zu 3 fl. ſowohl direct
beim Erfinder Gottlieb Sturzenegger in
Herisau, Canton Appenzell (Schweiz), als auch
durch Hrn. G. Bleicher, Großh. Heſſ.
Hof=
bandagiſt in Mainz, und Hrn. Apotheker
J. B. Lindt, Schnurgaſſe Nr. 58 in
Frank=
furt a. M.
[3636
Gartenſpritzen, gue Contrue
tion, billiger Preis, ſind vorräthig
Gandenberger'ſche Maſchinenfabrik.
G. Göbel.
3389)
4152)
Badbütte.
Eine ſchöne Badebütte zu verkaufen.
Schloßgaſſe 32.
P. Fink.
53618) Nr. 11. Ecke der Bleich= und
Caſino=
ſtraße iſt ein großer nußbaumener Kleiderſchrank
zu verkaufen.
4077) Eine gebrauchte Chaiſe zum ein=
und zweiſpännig fahren, mit Glasverdeck, in
gu=
tem Zuſtande, zu verkaufen bei
Ludwig Witzler, Schmiedmeiſter.
M. 28.
415
Bettzwilche, Barchente,
Federleinen,
Bettzeuge,
9
Plumeau= 2c. Damaſte und andere Bettwaaren
(4139
empfiehlt in ſchwerſten Qualitäten billigſt.
Alexander Ackermann.
Obere Eliſabethenſtraße 12.
549)
Hapetem-Lager.
W. Schmidt, Ludwigsplatz Nr. 9,
bietet eine großartige Auswahl der neueſten Prachtmuſter in den billigſten wie feinſten Tapeten.
Gutes Papier=Naturel von 8 kr. an bis 7 fl. in Gold und Velours. Ferner ein Lager in
bemalten Rouleaux, alle Sorten Vorhang=Gallerien, Wachs= und Ledertücher, wobei vorzügliches
Bettwachstuch empfehle.
2302) Ein reichhaltiges Lager von guß= und ſchmiedeiſernen
Gartemmöbehm
in den neueſten Façons empfiehlt zu billigen Preiſen
die Eiſenhanldlunc von Jac. Scheid.
3981)
Aalee-MasChiuem
in reicher Auswahl empfiehlt
Jurstus Spengler.
3989)
39e)
Creasu, Leder- u. Herinhuter=Leinen,
ſowie ächte Hausmacher=Leinen in reinem
Hand=
geſpinnſt in vorzüglicher Qualität von friſcher
29
Bleiche empfiehlt C. Hebelshduaser.
in ausgetrockneten beſten Qualitäten em=
7810) Flaumen u. Bettfedern pechle z ſehr bllgen Preien.
Vollſtändige Betten, ſowie einzelne Theile derſelben empfehle zu den billigſten Preiſen.
Obere Hügelſtraße Nr. 15.
Wilh. Hallenberger, Tapezier.
Spar Hochherde neuester Machart.
Meine Herde haben vor allen anderen
Her=
den den Vorzug, daß in jedem derſelben ein
DS
E
Bügelofen
angebracht iſt, auf welchem, abgeſtellt vom
übrigen Herd, für jeden kleinen Haushalt ge=
.
kocht werden kann.
⁄
Sodann mache insbeſondere aufmerkſam,
4 I
Hdaß bei meinen Herden eine Kohlenerſparniß
von mindeſtens 50 % erzielt wird.
Von denſelben ſieht eine große Auswahl,
1¼
CIO
4
ſehr elegant und praktiſch gearbeitet, mit Kupfer=
und Neuwieder=Waſſerſchiffen, Abſtellklappen
für geehrtes Publikum zur gefälligen Anſicht auf.
Durch außerordentliche vortheilhafte Einrichtung bin ich in den Stand geſetzt, dieſe Herde zu
ſehr billigen Preiſen abgeben zu können.
Schlüießlich bemerke noch, daß zur Anſicht der werthen Kaͤufer ein lleiner Herd geheizt aufgeſtell iſt.
Darmſtadt, den 22. Juni 1868.
Carl Schuabel,
Hügelſtraße 63.
4111)
4291)
5. P. Wamboſs
empfiehlt ſein reichhaltiges Lager in Roßhaaren von 36 kr. bis zu 1 fl. 12 kr.;
Bettfedern, Flaumen, Seegras, afrikaniſches Seegras (erins
d’Afrique) Sprungfedern, Möbelgurten ꝛc. zu feſten und
bil=
ligen Preiſen.
4146) Eine Ladeneinrichtung wird billig
abgegeben. Ochſengaſſe Nr. 21.
4292) Zwei blühende gefüllte Oleander
ſind Mühlſtraße Nr. 12 zu verkaufen.
in großer Werkſtättebau mit
⁄e bequemer Wohnung, Waſchlüche,
G, Keller und Geſellenſtube, Garten,
5
in zwei Bauplätze getheilt, wird aus
freier Hand billig zu verkaufen geſucht.
Näheres bei der Expedition.
4149) Tapeten von 8 kr. per Stück an,
Rouleaux 10 kr. per Stück
empfiehlt
H. Traiser.
Eis Eis!
Zur Bequemlichkeit für geehrtes hieſiges
Pu=
blikum, und um demſelben Auch bei Bedarf von
kleinen Quantitäten Eis raſcher dienen zu
kön=
nen, machen wir hiermit bekannt, daß ſolches bei
Herrn C. Calmberg, Hirſch=Apotheke, Markt,
C. Gerſchlauer, Marienplatz,
„ J. F. Henigſt, Bleichſtraße,
„ P. Klein, Gaſtwirth, Holzhofſtraße,
W. Manck, Ballonplatz,
Frau Melsheimer, Wilhelminenſtraße,
Herrn J. Röhrig, kath. Kirche,
„ Dr. Tenner, Adler=Apotheke, kath. Kirche,
zu jeder Tageszeit bezogen werden kann.
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
4264) Die Zufuhr friſcher Ruhrkohlen
beſter Qualität findet ſortwährend bei mir ſtatt,
und erlaſſe ich:
Stückreiches Fettſchrot 31 k.
Schweres Schmiedegries 33 kr.
Magere Stöckkohlen 44 kr3;
ſausgezeichneter Ofenbrand)
ohne Octroi frei an den Aufbewahrungsort geliefert.
Gefällige Beſtellungen, ſowie Zahlungen bitte
ich mir durch
Herrn Georg Möſer Sohn, Kirchſtraße,
C. W. Reh, Louiſenſtraße,
„ Val. Hebermehl, Eliſabethenſtraße,
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt a. Rhein, 36. Juni 1868.
50
F. 2. Kaſt.
4293) 10 Stück große und kleine Pack=
Eiſten und eine Partie kleine Holzſchachteln
M. Traiſer.
billig zu verkaufen.
4294) Ein Acker ewiger Klee zu vergeben.
Näheres Pankrattusſtraße Nr. 5.
4305)
Zum Säen.
Incarnat und Ewigen=Kleſamen, Wicken,
Lu=
pinen, Rübſprenkel und Weißrübſamen bei
Paul Ensling.
4306) Gute Frühkartoffeln
ſortwäh=
rend in der Handelsgärtnerei von
Heinrich Henkel.
Bohnenſchneid=Maſchinen
neueſter Conſtruction empfiehlt
4411)
J. P. Wambold.
416
R 28.
Großes Lager aus den beſten Labrikzen!
Ich erlaube mir beſonders auf die Sorten La Conſtauza, Eas Ludia, H
Pauameno, Nurera Albion in abgelagerter Waare aufmerkſam zu machen,
ſo=
wie auch alle beliebten Sorten:
Rauch- &ae; Sehmupſtobahzem
in ausgezeichneter Qualität, worunter auch Rapé de Hauey Nr. 2 &ame; 3 von
Ph. Koch in Saarbrücken beſtens zu empfehlen.
Carl Hanck,
4138)
obereßEliſabethenſtraße Nr. 6.
4290)
509)
Hwiha
Hoffmanns wrapp=Hucker,
geprüft und empfohlen durch berühmte Aerzte.
Unter allen bekannten Mitteln gegen Bruſt= und Halsübel iſt keines von ſo ſicherer und
ſchneller Wirkſamkeit. Ueberall, wo es auf ſchnelle Beſeitigung des Huſtens, einer Heiſerkeit,
Ver=
ſchleimung des Halſes u. ſ. w. ankommt, wird derſelbe ſich außerordentlich bewähren, ſo wie
über=
haupt bei allen Bruſtleiden, ſie mögen Namen haben, wie ſie wollen, augenbliclich Linderung
ver=
ſchaffen. Zu haben bei W. Wuxmeier, Marktſtraße. -r. .. . Geld.
p.
.
.
WlGiſlhlSlGugigigigtgrgiigiei
G
42
523
2Hubilligen, aber ſeſten Preiſen u. unter Garantie:
G
„10
empfehle eine große Auswahl in Spiegel=, Glas= und Kleiderſchränken, Herren=
N und Damen=Schreibtiſchen, Büffets, Sophatiſchen, Ausziehtiſchen, completten Betten,
4
12
Cauſeuſes, Polſterſtühlen, Seſſeln Rohr= und Strohſtühlen.
Spiegel in Holz= und ächt vergoldeten Rahmen mit dicken franz. Gläſern.
Vollſtändige Einrichtungen, ſowie einzelne Theile derſelben werden genau nach
4 Maaß und Zeichnung angefertigt und ſtehen Preiscourante ſtets gerne zu Dienſten.
52
WV..
591
1)
A2
JoaNN Lvie,
Eass2)
WiEEEEEIEGELO
.
4143)
Ellils
zunächſt der kath. Kirche.
e.
1
WI
WElllstEili
All
HoE .
Mühlen=Verruuf.
Die in nächſter Nähe der Kreisſtatt und Badeorts Wildungen gelegene ſog. Neuemühle, enthaltend:
1) zwei Mahlgänge mit franzöſiſchen Steinen, alles ganz von Eiſen, nach neueſter Conſtruction gebaut,
2) eine Reinigungsmaſchine desgl.,
3) eine Malzſchrotmühle desgl.
4) eine Sägenühle, alles von Eiſen, Gattervorrichtung zu mehreren Sägen, Wagenlänge 30 ganz neu,
5) eine Belmühle mit Stampfen.
Das Ganze hat eine gute und ganz froſifreie Waſſerkraft in 2 Gefallen.
Ferner Oeconomie von 25 Magdeburger Morgen, wovon 6 Morgen Acker, 6 Morgen Wieſen,
1½ Morgen Obſt= und Gemüſegarten, in unmittelbarer Nähe der Mühle liegend, ſoll
theilungs=
haͤlber verkauft werden.
Auskunft hierüber gibt Müller Seibel in der Funlemühle bei Wildungen
4308)
J. F. Naulohd
empfiehlt ſein Lager in
guß= u. ſchmiedeiſernen Gartenmöbeln
zu herabgeſetzten Preiſen.
4310
Karl Gemlündk, Stuhlfabrikant,
obere Rheinſtraße Nr. 1,
erlaubt ſich hiermit alle Sorten Stroh= und Rohrſtühle, Stroh= und Rohr=Seſſel, hohe und niedere
Kinderſtühlchen in vorzüglicher Qualität, zu billigen feſten Preiſen zu empfehlen. Das Flechten
alter Stroh= und Rohrſtühle wird ſchnell und billig beſorgt.
C.a.
Stroh= und Nohrſtühle
jeder heliebten Sorte ſind fortwährend zu haben.
Hierbei bemerke noch, daß alte Stühle zum
Re=
pariren und Flechten angenommen werden bei
Friedrich Seipel, Stuhlfabrikant,
4385
Alexanderſtraße Nr. 11.
Flaſchen=Bier (Lager=Bier,
aus der
Ludwigshaſener Aotionbrauorei
iſt ſtets zu haben, in Darmſtadt bei
Herrn G. Darmſtädter, Neckarſtraße,
C. Nungeſſer, Grafenſtraße,
H. Georgi, Wilhelminenſtraße,
H. Götz, Ernſt=Ludwigsſtraße,
„ P. Berger, Kirchſtraße,
„ F. Müller, Carlsſtraße,
Ch. Creter, Pädagogſtraße,
„ J. C. Hüter, Langgaſſe,
„ M. Leißler, Alexanderſtraße,
„ Ph. Schaller, Ballonplatz.
Frln. E. Schaller, Eckder Rhein=u Caſinoſtr
Herrn G. Spengler, Arheilgerſtraße.
In Beſſungen bei
Herrn J. B. Dilger,
„ L. Walther und
Frau Hoffmann Wittwe.
Darmſtadt, im Juli 1868.
Für die Actien=Brauerei Ludwigshafen a. R.:
4391) Der Agent: Val. Degen.
4415) Aus freier Hand dahier ein Haus zu
ver=
kaufen. Daſſelbe iſt zweiſtöckig, mit ſchönem Garten,
Brunnen u. unendlich großen Hofräumen, 2
Ein=
fahrten, in der Nähe der Eiſenbahn. Schriftl.
Franco=Offerten unter Nr. 36 beſorgt die Exp.
4416) Gut erhaltene Einmachfäßchen,
ſowie zu andern Zwecken dienliche Gebinde in
allen Größen, ferner vollſtändige Einrichtung einer
Küfer=Werkſtätte zu verkaufen. Beſſunger
Carl=
ſtraße Nr. 399.
zum Auſetzen
5 Fruchtbranntwein empfeht
Holzſtraße
Ludiv. Heyl Cohn, Dr. 1.
4441) Roßdörferſtraße Nr. 7 ſind gute neue
Kartoffeln zu haben.
417
R 28.
Decimal- & Centimal- ſevie Uhren-
Tafelwaagen
empfehle unter Garantie zum Fabrilpreiſe zur geneigten Abnahme.
44298a) ßek;
G. H. Wall.
Beghäs.
4
4309) In Beſatzartikel empfehle eine große Auswahl:
Fränzchen in allen Farben per Elle 10 kr.
Atlasgallon's u. Zacken do.
Schmale & hreite Atlashänder in allen Farben, ſowie noch verſchiedene Beſatze
in Atlas. Tallt & Sammt.
Breite Taſthänder in allen Farben für Schürpen
per Elle fl. - 30 kr.
Zum Beſetzen für Shawls & Mautitken empfehle:
Ellen breite schwarze Spitzen per Elle 16 kr.
do
24 „
d0 „
„
„
do
do
„
„ „ 1 fl.
ferner:
Aechten Gänytäll am Stück, für Blouſen Elle fl. 1. 36 kr.
Glatte &a; façanirte, weisse, schuarze F ſarbige Seidentülle
von 30 kr. per Elle bis fl. 3. 30 kr.
F. Hauff, Modewaarenhandlung.
Rheinſtraße Nr. 2.
4442)
Vorhaugſtoffe in bunt u. weiß empfehle
ich in großer Auswahl zu den billigſten Preiſen.
F. V. Rabruaat.
4443) Beim Beginn der diesjährigen Salſon erlaube ich mir auf die von mir geferligten
Frucht- oder Einmache-Conſerve-Büchſen
mit doppeltem hermetiſchem Verſchluſſe,
welche ohne jede Verlöthung vermittelſt ihrer einfachen, leicht zu bewirkenden Verſchlüſſe
voll=
kommen luftdicht halten und ſo verſchloſſen mit dem Inhalt unbedenklich dem Nachkochen
ausgeſetzt werden können und die eingelegten Früchte ꝛc. Jahre lang erhalten, beſonders aufmerkſam
zu machen. Mit Hochachtung
WilL. Crbit, Gießen, Neuenbäuen 85.
WB. Auweiſung über die höchſt einfache Behandlung der Büchſen wird bei Beſtellung beigelegt.
Achteckige Gols=Photographie=Rahmen.
Die beliebten achteckigen Gold=Photographie=Rahmen ſind in allen Größen u. billigſten Preiſen vorräthig.
Go l d lei ſten
empfiehlt in ſchöner Auswahl zum Einrahmen für Bilder, welche ſchnell und billigſt beſorgt werden.
Ph. Achtelſtätter'ſche Leihbibliothek,
4444)
obere Rheinſtraße Nr. 3.
4445)
RV.
„
Bohnenſchneid=-aſchinen
in verbeſſerter Conſtruction empfiehlt
Jac. Scheid.
4446) Unterzeichneter erlaubt ſich hiermit ſeine
Gparkochheerde neueſter Conſtruction,
die ſich ſchon ſeit Jahren in mehr als hundert Exemplaren aufs Beſte bewähren und bei allen
bequemen Einrichtungen, als: Bügelofen,
4 Bratöfen, Wärmer, kupfernen und Neuwieder
Schiffen ꝛc., nur durch ein Feuer geheizt werden, in Erinnerung zu bringen, mit dem Bemerken,
daß neben meinem reichhaltigen Lager dieſer Heerde zur Bequemlichkeit der geehrten Intereſſenten
ein ſolcher in der Gewerbehalle ausgeſtellt iſt, woſelbſt auch Zeichnungen und Preisliſten abgegeben
werden. - Für die Güte und eine Kohlenerſparniß von mindeſtens 50pCt. garantirt
Ph. Röder, Bleichſtraße 27.
5 Neue Matjes-Häringe
per Stück 6 kr.
Sardellen per Pfd. 32kr.
J. G. Jordis.
4449) Zum Einmachen empfehle:
Oſthofer Weineſſig
und alle Sorten Gevvüärze billigſt.
Wilhelm Hanck.
Ballonplatz 5.
T
on ſiets vorräthig und
SKohlenbügeleiſtuz biligem Preiſe
zu haben. Probe=bügeleiſen ſtehen zu Dienſten.
F. Zimmermann, geb. Buſchbaum, Mühlſtr. 23.
4450) Eine neue Kommode mit 4
Schub=
laden, gut und dauerhaft gearbeitet, ſteht unter
Garantie billig zu verkaufen. Carlsſtraße Nr. 8
bei Herrn Hufnagel.
Ruhrer Steinkohlen.
Die Zufuhr friſcher Ruhrkohlen beſter
Quali=
tät findet fortwährend bei mir ſtatt und erlaſſe ich:
Grobes ſlückreiches Fettſchrot 31 kr.
Beſte Schmiedekohlen... 33 kr.
z
L.
Fette Stückkohlen.
46 kr.
9
Magere Stückohlen
44 kr.
ohne Octroi frei an den Aufbewahrungsort im
Quantum von mindeſtens 30 Centner, in halber
Fuhre ½ kr. mehr. Gefällige Beſtellungen,
ſo=
wie Zahlungen bitte ich mir durch
Herrn J. G. Jordis, Kaufmann, Rheinſtraße
C. Pettmann, Kaufmann, Schuſtergaſſe
Wilh. Schaffner, Agent, Schützenſtraße
„
zukommen laſſen zu wollen.
Erfelden, den 8. Juli 1868.
4412)
J. Nold.
Jncarnat
⁄.
5 und ewigen Kleeſamen bei
Holzſtraße
Ludw. Heyl Sohn, Nr. 1.
4452) Ein zweiſpänniges ſilberplattirtes
Geſchirr zu verkaufen.
J. Heil, Sattlermeiſter.
Beſſungen.
4453) 10 Stück junge Milchferkel zum
Einlegen ſind bei Ludwig Miſchlich, hinterm
neuen Arreſthaus zu verkaufen.
4454) Bei Johannes Bauer 1I. in
Jugenheim a.,B. ſind mehrere gute neue
Windmühlen zu kaufen.
45) Weimessig
garantirt rein, zum Einmachen bei
Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz.
Zur Ausſaat empfehle:
Neuen Incarnat=oder Nothkleefamen
„ Luzern=oder ewigen Kleeſamen=
Saat=Wicken,
Weißrübſamen, beſte lange Sorte,
ſowie alle Sorten Gurken=u.
Blumen=
ſamen in beſter keimfähiger Qualität bei
Carl Manck,
obere Eliſabethenſtraße Nr. 6.
4456)
Unſer Kautſchuck=Lack
zum Anſtrich der Fußböden erfreut ſich des
all=
gemeinen Beifalls und können wir ſolchen mit
beſtem Gewiſſen empfehlen.
Derſelbe iſt in den gangbarſten Farben wieder
bei uns vorräthig und ſtehen geſtrichene
Probe=
brettchen ſowie Gebrauchsanweiſungen gratis zu
Dienſten.
Gebrüder Vierheller,
Material= u. Farbwaarenhandlung in Darmſtadt.
Schuſtergaſſe 14
4457)
4458) Eine vollſtändige Civildiener=
Ani=
form iſt billig zu verkaufen. Zu erfragen bei
Schneidermeiſter Herrmann, Rheinſtraße 3.
110
418
N. 28.
4459)
Mein Lager in Hemden=Ghirting und
Doppeltuch iſt wieder vollſtändig ſortirt
und
empfehle ich dieſelben noch zu ſehr villigen Preiſen.
W.
W. Raamau,
H
4460) Soeben erhielt ich von Paris eine friſche Sendung:
Lebende Suppen=Schildkröten, Zucker= u. Waſſer=Melonen,
Neue Trauben, Cocos=Nüſſe, Endivienſalat und ausgezeichnet
ſchönen Blumenkohl.
M
M
Die J. P. Diehl'ſche Zuchhandlung
empfiehlt ihr Lager von Reiſehandbüchern
über alle Theile Deutſchlands u. Europas. (4461
4462) Salz= und Eſſiggurken ſind
fort=
während zu haben bei
L. H. Müller, Obergaſſe.
4463) Weisrübſamen, lange, ſelbſt gezogen
bei H. Schubkegel, große Schwanengaſſe 35.
Preiſe bei der
4464)
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft dahier
für
reine Ruhrköhlen I. qual.
vom 1. Juli an
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quantitäten bezogen:
per Centner 31 kr.
Fettſchrot
33 kr.
Schmiedegries „
50 kr.
fette Stückkohlen „
Octroi und Fuhrlohn vom Mägazin in die
Stadt beträgt 4 kr. per Ctr.
Beſtellungen u. Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Manck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtr., u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
Fruchtbranntwein zum Anſetzen in
verſchie=
denen Sorten,
Aechten Hefengeiſt per Schoppen 20 kr.
Zum Einmachen feinſten Weineſſig.
4465)
Schaffner, Marienplatz.
4466) Neuen Jucarnat, reine Saat
wicken, Weisrübſamen, Sommerreps,
empfieht bei vorzüglicher Waare billigſt
Emanuel Fuld am Markt.
4467) Zimmerſpähne ſind fortwährend
zu verkaufen, Arheilger Straße Nr. 55.
Werden auch auf Verlangen per
Handwagen=
voll ins Haus geliefert.
8o8r Nollandlsche Häringe
billiſt. bei Wilhelm Manck,
4468)
Ballonplatz 5.
Vermiethungen.
4818) Ein unmöblirtes Zimmer zu
vermie=
then, Ludwigsplatz Nr. 6. Hinterbau.
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
668) Ein Stall, Boden und Keller zu
ver=
miethen am kleinen Woog Nr. 9.
449) Ed der Elſabethen D und Nedars
ſtraße Nr. 20 neu ein Logis von 5
Zim=
mern mit abgeſchloſſenem Vorplatz nebſt;
allem übrigen Zugehör zu vermiethen und
gleich beziehbar.
H. Helsheimer,
Wilhelminenſtraße 4.
MaviSid
RNN6
NeotaNriNineradttatdasih
EuurAuAuuuuuuuuuuuunr 3
925) Mühlſtraße Nro. 13 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1254) Ludwigsſtraße Nr. 13 im erſten Stock
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche mit
Zugehör, Anfang Juni zu beziehen.
1853) Soderſtraße Nr. 17 iſt ein möblirtes
Zimmer an einen ledigen Herren zu vermiethen.
1854) Louiſenplatz Nro. 4 im 3. Stock ſind
mehrere Zimmer mit Küche und allem Zubehör
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
40lln rin
terre eine freundliche Wohnung an eine
H ſtille Familie zu vermiethen: 4 Piecen,
8 Bodenkammer, Keller Mitgebrauch der
E Waſchküche und Bleichplätzchen, zu 150 fl.
2
„
G. Kern.
L-
42
88
(Zwei Logis, jedes 6-7 Zimmer
enthaltend, nebſt Keller, Boden
raum, Holzſtall, Mitgebrauch
CP der Waſchküche u. des Bleich=
E platzes, im Ganzen oder getrennt zu
ver=
miethen. Näheres bei Herrn Trier,
Ludwigs= und Wilhelminenſtraße.
486) Eine reundliche Wohund ver Cae.
beſtehend aus 3 Zimmern, Küche und ſonſtigen
Bequemlichkeiten, für ſich abgeſchloſſen, iſt zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Frie d. Ewald, Bäckermeiſter, a. d. kath. Kirche.
40) Meiirade D in vdr edieen
Etage des Vorderhauſes 2 Zimmer und
zwei Cabinette nebſt Speicherraum,
als=
bald beziehbar.
2974) Neckarſtraße ein ſechsſtändiger
und ein vierſtändiger Pferdeſtall, zwei
Burſchen=
zimmer, Sattelkammer u. Remiſen zu vermiethen.
3041) Verlängerte Weinbergſtraße zwei
möblirte Zimmer, parterre, gleich beziehbar.
G
8 Ein Laden mit Wohnung,
Kirch=
ſtraße Nr. 10.
3343) Neckarſtraße Nr. 4 neu iſt der
obere (dritte) Stock, beſtehend aus 8 Zimmern,
z2 vermiethen; beziehbar am 20. Auguſt.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall nebſt
Diener=
ſtube und Remiſe.
3410) Eck der Alexanderſtraße u. Obergaſſe
der mittlere Stock, 4 bis 5 Zimmer nebſt allen
Bequemlichkeiten auf 1. Auguſt zu vermiethen.
G. Dingeldehy.
3570) Stiftſtraße Nr. 64 ſind zwei
freund=
liche Zimmer zu vermiethen u. bald zu beziehen.
3575) Bleichſtraße Nr. 5 ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen, den 1. Juli beziehbar.
3576) In dem neu erbauten Hauſe, untere
Riedeſelsſtraße, ein ſchönes Logis von 5 Piecen,
mit herrlicher Ausſicht nach der Bergſtraße ꝛc.,
laufendem Waſſer, Gartenantheil, in einem
Vierteljahr zu beziehen.
Auch kann die Manſarde mitvermiethet werden.
Alexanderſtraße Nr. 11. Näheres.
3698) Ein Laden mit Logis am Schloßgraben
im Prinz Emil bei H. Mayer, Langegaſſe.
3704) Ein ſchön möblirtes Zimmer für 1
auch 2 Herren zu vermiethen Nr. 27 Eck der
Schul= und Kirchſtraße 1 Stiege hoch.
3714) Ein freundlich möblirtes Zimmer
Holzhofſtraße Nr. 48. Auf Verlangen mit Koſt.
3724) Neckarſtraße Nr. 4 ſind zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen.
3728)
Zu vermiethen
iſt im oberen Kiesweg in freier und geſunder
Lage und ſogleich zu beziehen:
Im 1. Stock: 1 Logis mit 4 Zimmer,
Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz, Magdkammer,
Keller, Holzſtall und Bodenraum; auf Verlangen
mit Hinzugabe des ganzen Gartens.
Näheres zu erfragen Frankfurterſtraße Nr. II.
3789) Zwei Zimmer im Hinterbau zu
ver=
miethen und gleich beziehbar. Holzſtraße Nr. 15.
3791) 1) Dem Gymnaſium
gegen=
über bei Buchbindermeiſter
Pfers=
dorf, die bel Etage, in 5 ſchönen Zimmern
Küche, Vorrathskammer, Keller, Holzplatz, ſowie
einer Magd= u. Bodenkammer, für 240 fl. jährlich.
2) Deßgleichen im 3. Stock
ein Logis mit 2 großen Zimmern, 1 Kabinet,
Küche, Boden, Keller ꝛc. für 110 fl. jährlich.
Gnſtav Georg Lange.
3807) Die bel Etage meines Hauſes,
ſeither von Herrn Hauptmann
Laute=
ſchläger bewohnt, iſt zu vermiethen und
am 1. October zu beziehen.
Friedr. Schäfer, Ludwigsplatz.
3811) Ein ſchönes Zimmer vorn heraus für
zwei ledige Leute. Auf Verlangen kann auch Koſt
gegeben werden. Stiftſtraße Nr. 6I.
3812) Ein möblirtes Zimmer mit Bedienung
zu vermiethen und Anfang Juli zu beziehen.
Steinſtraße Nr. 36.
3862) Ludwigsſtraße Nro 14 iſt im erſten
Stock ein ſchönes Zimmer mit Möbeln ſogleich
zu vermiethen.
3864) Zu vermiethen: ein gut möblirtes
Zimmer bel Etage. Magdalenenſtraße 6.
3868) Kranichſteinerſtraße Nro. 16 iſt der
2. Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3874) Beſſungen. In meinem neuen Hauſe
iſt ein ſchönes Manſarden=Logis zu vermiethen
und alsbald zu beziehen. Cornelius Guntrum.
3877) In der Steinſtraße Nr. 5 im
Vorder=
haus 2 Zimmer, 1 Kabinet mit oder ohne
Möbel an ledige Herrn zu vermiethen. Zu
erfragen im Hinterbau.
3881) Eine ſchöne Wohnung in der
Frank=
furter Straße beſtehend aus 6 Zimmern,
Mit=
gebrauch der Waſchküche und des Gartens iſt
kommenden Herbſt zu beziehen. Näheres bei
Joſeph Trier, zunächſt der kathol. Kirche.
3887) Marienplatz Nr. 9 iſt ein Stall für
zwei Pferde nebſt Burſchenſtube zu vermiethen.
3888) Beſſunger Ludwigſtraße 286 iſt der
untere Stock mit 3 Zimmern und alleu
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen u. 1. Auguſt beziehbar.
3893) Beſſungen. Ein Logis im 2. Stock
von 4 Zimmern nebſt Zubehör in der
Hofgarten=
ſtraße Nr. 119 iſt zu vermiethen und in etwa
10 Wochen beziehbar.
M.28.
3937) Riedeſelſtraße 42 ein möblirtes Zim=
A. Falkner.
mier zu vermiethen.
4010) Beſſunger Wilhelmſtraße Nr. 70 der
z.weite Stock von 6 Zimmern, dazu ein Zimmer
m Souterrain, Mitgebrauch der Waſchküche, des
Bleichplatzes und der Regenpumpe, am 1. Sep=
E. Seeger Wiwe.
rember beziehbar.
4017) An der Kanzlei Nr. 8. ein hübſches
Dogis von 5 heizbaren Zimmern, Küch=, Keller
ui. ſ. w. zu vermiethen.
4023) Grafenſtraße 41 ein Logis im
Hin=
tærbau nebſt Stall und Remiſe zu vermiethen.
4078) Kiesſtraße Nr. 25 ein Logis zu
ver=
mmiethen und kann ſogleich bezogen werden.
4079) Ein Zimmer mit Möbeln gleich zu
Weziehen Bleichſtraße 9 Parterre.
4081) Langegaſſe 17 ein Logis im Hinter=
Helm. Schweffel.
Dan bei
4083) Ein Logis zu vermiethen.
Langegaſſe Nr. 6.
4115) Carlsſtraße Nr. 51 ein Logis Parterre,
Geſtehend aus drei Piecen, Küche, Garten und
ſonſtigem Zugehör, bis zum 1. October beziehbar.
4118) Bei A. Neu, Louiſenſtraße Nr. 2,
uſt Stallung für 1 Pferd nebſt Bedientenſtube
ofort zu vermiethen.
4162) Eliſabethenſtraße Nr. 36 anderweitig
Zu vermiethen:
Ein kleines bequemes Logis im 2. Stock an
eine einzeine Dame oder Herrn,
Ein großer Geſchäftsſaal mit Keller, Zimmer
nind Bod enräumen,
Ein großer guter Weinkeller, auch als
Ma=
gazin geeignet.
4164) Bleichſtraße 29 ein geräumiger Stall
für 4 Pferde nebſt Burſchenſtube zu vermiethen.
4169) Schloßgraben Nr. 1 iſt eine vollſtän=
Dige Wohnung zu vermiethen. Auskunft ertheilt
G. Hiſſerich, Hofſpengler, Eliſabethenſtr. 39.
4170) Ein Logis zu vermiethen Brandgaſſe 12.
4171) Rheinſtraße Nr. 3 Laden mit Comptoir
zu vermiethen.
4173) Grafenſtraße Nr. 18 im Vorderhauſe
ein möblirtes Zimmer.
4174) Schloßgraben Nr. 1 iſt ein Zimmer
zu vermiethen. Auskunft ertheilt G. Hiſſerich,
Hofpenglermeiſter, Eliſabethenſtraße 39.
4175) Ein ſchönes möblirtes Zimmer für 1 auch
2 Herren. Bleichſtraße 40 bei A. Würthele.
4176) Ein freundliches möblirtes Zimmer zu
C. Gärtler's Wtwe.,
vermiethen bei
untere Rheinſtraße 47.
4182) Mühlſtraße Nr. 23 im 2. Stock ein
reundliches Logis von 5 Zimmern nebſt allem
Zugehör; ferner große Räume für Werkſtätte
oder ſonſt geſchäftlichem Gebrauch ſich eignend
iſt zu vermiethen und den 1. Oct. zu beziehen.
4184) 3 Logis gleich zu beziehen
Nieder=
ramſtädterſtraße 47. Näheres Kirchſtraße 18.
4186) Holzhofſtraße Nr. 48 iſt eine Manſarde
an eine ſtille Familie zu vermieihen.
4187) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 80 ein
freundliches Logis beſtehend in 3 Zimmer,
Magd=
kammer und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und Arfangs Auguſt beziehbar. Näheres im
unteren Stock.
4189) Weinbergſtraße bei J. P. Götz eine
Dachſtu ke an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4194) Ein Zimmer für einen ledigen Herrn
gleich zu beziehen. Holzſtraße Nr. 8.
4267) Obere Eliſabethenſtr. 7 im mittleren
Stock 2 Zimmer, auf Wunſch mit Kabinet,
Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten, bis gegen
Ende Auguſt beziehbar.
4312) Zimmerſtraße 5 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
4313) Eliſabethenſtraße 25 im Hinterhauſe
mit der Ausſicht auf die Straße ein großes
Zim=
mer und Kabinet, bis Auguſt beziehbar, zu
vermiethen.
Peter Geuter.
4314) Im Hauſe des Herrn Kaufmann Schödler
neben der Krone, 1 Stiege hoch, ſind 2 ſehr
ſchöne Zimmer mit Möbeln gleich zu beziehen.
4317) Bleichſtraße Nr. 19 GBleichhaus 3. Theil)
iſt 1 möblirtes Zimmer an 1 oder 2 Herrn zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4320) Kleine Ochſengaſſe Nr. 11 eine Stiege
hoch ein vollſtändiges Logis an eine ſtille
Fa=
milie gleich zu beziehen.
C. Wüſt.
4321) Schützenſtraße 1 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
4322) In meinem Hauſe, Eck der Hinkel= und
Bachgaſſe 22, iſt ein Stübchen zu vermiethen.
Georg Zöller.
4323) Kiesſtraße Nr. 5 iſt ein Logis zu
ver=
miethen, Ende September zu beziehen.
itl=Uli
AERREALRERAuuRR RRR RAur
4325) Beſſunger Karlsſtraße Nro. 383
E.
H der mittlere Stock, fünf Piecen nebſt Zu=
E gehör, an eine ruhige Familie.
AEAALAATAATPAARARArAsLaa,
4326) Pankratiusſtraße Nr. 30 iſt ein Logis
zu vermiethen.
4327) Eliſabethenſtraße Nr. 28 iſ.
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
4329) Kranichſteiner Straße Nro. 7 iſt ein
Zimmer ohne Möbel zu vermiethen.
4330) Ein Logis gleich zu beziehen.
Schirmgaſſe Nr. 6.
4332) Ein freundliches Logis im Seitenbau
Arheilgerſtraße Nr. 53 zu vermiethen und bis
1. September zu beziehen. Friedrich Ganß.
4333) Zwei Zimmer ebener Erde ſind zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Georg Gräff, am Markt Nr. 7.
4336) Zwei elegant möblirte Zimmer; nebſt
Alkoven bis 1. Auguſt zu beziehen.
G. H. Walb, Wilhelminenſtraße.
4338) Rheinſtraße Nr. 8. eine freundliche
Wohnung mit allem Zubehör zu vermiethen.
4339) Eliſabethenſtraße Nr. 64 der untere
Stock, beſtehend aus 6 Zimmern, Küche und
allem Zugehör zu vermiethen und im Oct. beziehbar.
4341) Eck der Stein= und Hölgesſtraße 16.
eine Stube mit Kammer, möblirt.
4343) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Hölgesſtraße Nr. 6.
4345) In dem ehemals Eppenetter'ſchen
Hauſe, Nr. 16 der Neckarſtraße, iſt der
9 mittlere, ſowie der untere Stock, jeder
be=
ſtehend aus 6 Piecen nebſt großem abge=
P ſchloſſenen Vorplatz und Einrichtung zur
6 Gasbeleuchtung, mit allem üblichen Zube=
4 hör, zu vermiethen. Näheres im 3. Stock
des Hauſes oder auf dem Logisvermiethungs=
9 Comptoir des Herrn Trier in der Lud=
4 wigsſtraße zu erfragen.
4396) Ein Fruchtſpeicher iſt zu vermiethen.
Näheres bei der Expedition.
4417) Eine elegant möblirte Wohnung
an Fremde zu vermiethen. Wo? ſagt die Exp.
4418) Grafenſtraße Nr. 27 Neubau iſt eine
ſehr hübſche freundliche Wohnung, 2 Zimmer,
1 Cabinet, Küche nebſt Zugehör, an eine kleine
tille Familie bis 8. October, vielleicht auch früher,
zu beziehen.
4419) Caſernenſtraße 62 die bel Etage
bis zum 1. October beziehbar (auf Verlangen
früher) zu vermiethen.
Rückert, Zimmermeiſter.
419
4420) Ein Laden und Comptoir mit oder
auch ohne Wohnung Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 14
Anfangs October zu beziehen.
4469) Eine Werkſtätte zu vermiethen; auch
kann auf Verlangen ein Zimmer dazu gegeben
und alsbald bezogen werden. Gg. Hauf
Schützenſtraße 12.
4470) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und kann bis Anfang October d. J., auch früher,
bezogen werden. Gg. Hauff, Schützenſtraße 12.
4471) Darmſtadt. Zu vermiethen bis
1. Auguſt 1868: Eine ſehr freundliche Wohnung
von 2 Zimmern mit Balcon, Küche und
ſonſti=
gen Räumlichkeiten in der Chocolade=Fabrik,
Soderſtraße.
4472) Obere Hügelſtraße 37 Parterre ein
Zimmer und Kabinet zu vermiethen.
4473) Ein Logis von 5 Piecen u. ſ. w. im
Seitenbau Hügelſtraße 41 zu vermiethen.
4474) Georgſtraße Nr. 9
ein Logis von fünf, meiſtens großen, Zimmern
nebſt Küche, Magd= und Bodenkammer,
Mit=
gebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
4476) Beſſ. Carlsſtraße 3 ein möblirtes
Man=
ſarden=Zimmer.
4476) Ein möblirtes Zimmer gleich beziehbar, zu
vermiethen. K. Hiſſerich, Eliſabethenſtraße 43.
4477) Eine Wohnung von fünf Piecen, zwei
Stiegen hoch, mit allem Zubehör zu vermiethen
auf 1. October, Grafenſtraße 39. M. Büchner.
4478) Promenadeſtraße 33 iſt der dritte
Stock zu vermiethen. Näheres Wieſenſtraße 11.
J. P. Schmidt.
4479) Ein Laden mit vollſtändigem Logis u. z wei
Werkſtätten zu vermiethen, kleine Bachgaſſe 2.
4480) Promenadeſtraße Nr. 50 iſt der
untere Stock, 5 Piecen enthaltend, mit
Vorgarten zu vermiethen.
4481) Im erſten Stock meines Hauſes ein
chönes möblirtes Zimmer ſofort zu vermiethen.
A. Bühler.
4482) In der Soderſtraße Nr. 17 neu iſt
ein freundliches Logis im 2. Stock mit 3
Zim=
mern und ſonſt allen Bequemlichkeiten an eine
ruhige Haushaltung zu vermiethen.
4483) In der ſchönſten Lage des großen
Heerdwegs eine geräumige Wohnung im unteren
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern mit Porzellan=
Oefen, 1 Cabinet, Küche, Magdkammer,
Glas=
abſchluß; Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes. — Ebendaſelbſt die Manſarde, in
1 Zimmer mit Porzellanofen, 2 Cabinetten
Küche ꝛc. beſtehend. Näheres Carlsſtr. 34, parterre.
4484) Mühlſtraße 28 eine Stube mit Möbeln.
4485) In der großen Ochſengaſſe Nr. 8 ſind
2 Logis im 3. Stock im Vorderhauſe zu vermiethen.
VEETRRRRTAATTAANT AATTTTTN
4486) Ein Logis im Hinterbau an eine
E ruhige Familie zu vermiethen und Anfang
8
October beziehbar.
H
C. Groß, Alexanderſtraße.
H
BæAAAAARREAAALTTAAAA3s
4487) Brandgaſſe Nr. 4 ein Logis für eine
kleine Familie.
Meſſelhäuſer.
4488) Beſſungen. Schulſtraße 213 iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4489) Eliſabethenſtraße Nr. 5 ein unmöblirtes
Zimmer zu vermiethen.
4490) Kranichſteinerſtraße Nr. 22 ein Logis
im 2. Stock, Stube, Kabinet und ſonſt allen
Bequemlichkeiten.
4491) Schulſtraße Nr. 5 erſter Stock ein
möblirtes Zimmer, beziehbar am 1. Auguſt.
4492) Ein Logis gleicher Erde zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
Kleine Kaplaneigaſſe Nr. 1.
M.28
420
4493) Ein freundliches Logis im Hinterbau,
beſtehend aus 3 Stuben, Küche, Keller u. ſonſtigen
Bequemlichkeiten iſt in Bälde zu beziehen.
Schützenſtraße 8.
4494) Ein freundliches Logis an eine ruhige
Familie zu vermiethen, Carlsſtraße Nr. 25.
BAALAAAUATRARAATTTTTRLIs
K 4495) In meinem Hauſe, Wilhelminen= P
ſtraße Nr. 25 iſt der 3. Stock, beſtehend
141
Haus 4 Zimmer, abgeſchloſſener Vorplatz,
4 Keller und Boden, bis zum 1. October an
K eine ruhige Familie um den Preis von
H 120 fl. zu vermiethen. Joſeph Trier.
NrNNNNnir r r r r N a r n A n nuauunnir
4498) Ein möblirtes Parterre=Zimmer, Eck
der Wald= und Neckarſtraße Nr. 10 zu vermiethen.
4497) Grafenſtraße 35 iſt in der dritten
Etage ein aus zwei heizbaren Zimmern beſtehendes
Logis an eine einzelne Dame oder an einen
einzelnen Herrn zu vermiethen und Anfangs
October oder auch gleich nach der Mitte des
Auguſt zu beziehen
4498) Ballonplatz Nr. 6 iſt der 3. Stock
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
4499) Ein Stübchen mit Bett
Heinheimer=
ſtraße Nr. 7.
4500) Promenadenſtraße eine Manſarde
2 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller und ſonſtige
Bequemlichkeiten Anfangs October zu beziehen.
Näheres Promenadenſtraße Nr. 2 bei
J. Muͤller.
4501) Die mittlere Etage meines neu erbauten
Hauſes, obere Dieburgerſtraße Nr. 56, iſt durch
Verſetzung des ſeitherigen Bewohners (neu
her=
gerichtet) ſogleich zu beziehen. F. Weiler.
Vermiſchte Nachrichten.
Zahn=Arzt J. A. Amend
Dohnt vom 12. Juli an obere Eliſabethen=
(4503
ſtraße Nr. 16.
4504) Auf an mich ergangene Anfragen die
er=
gebene Anzeige, daß ich vom 1. Auauſt an
im Stande bin, noch Schüler im Clavier=
und Geſangs=Unterricht anzunehmen.
Exermiann Weltzass,
Mitglied des Großherzoglichen Hoftheaters,
Grafenſtraße 19 neu bei Hrn. Knispel.
5559) Latein, Griechiſch, Franzöſiſch bei
Reallehrer G. J. Herzer, Louiſenplatz 7.
403) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten. H. Kleyer, Hof=Gürtlermeiſter.
502) Lehrlinge werden angenommen unter
fehr vortheilhaften Bedingungen in der
mechaniſchen Anſtalt von K. Küausse.
1630) Ein braver Junge kann ſogleich in die
Lehre treten bei G. Draſer, Wagnermeiſter,
dem grünen Laub gegenüber.
7
Sſcin Junge kann in die Lehre treten.
S4, Jacabi, Schloſſermeiſter. Schulſtraße.
2352) Ein ordentlicher Junge kann in die
Lehre treten bei Schloffermeiſter Ludwig,
Karlsſtraße Nr. 8.
2527) Einen Lehrling ſucht
Heinrich Jacobi, Schreinermſtr. in Beſſungen.
2529) Ein Junge kann iu die Lehre treten
bei Lorz, Schreinermeiſter, Karlsſtraße 49.
2611) Ein braver Junge kann unter günſtigen
Bedingungen das Nähmaſchinen=Geſchäft erlernen.
Carl Hardt, Kiesſtraße Nr. 81.
4502) Ein kleineres Logis von 3— 4 Stuben ꝛc.,
in der Nähe des Herrngartens wird zu miethen
geſucht. Näheres bei der Exp. d. Bl.
Volksbibliothek.
Die Bibliothek befindet ſich jetzt Wilhelminenſtraße Nr. 21, Seitenbau, bei
Buchbinder Rittershofer. Dieſelbe bietet eine reiche Auswahl bis zu den neueſten Erſcheinungen
auf den ihr zugänglichen literariſchen Gebieten. Sie zählt unter A. Erzählungen, Novellen,
Ro=
mane, Denkwürdigkeiten ꝛc. 1123; B. Jugendſchriften 346; C. Biographien, Lebensbilder, Kirchen=,
Cultur= und Weltgeſchichte 396; D. Naturgeſchichte, Geographie, Reiſebeſchreibungen 81; E.
Schriften=
über innere und äußere Miſſion 320; F. Theologie und ſonſtige chriſtliche Wiſſenſchaften 125;
G. Bibelerklärungen, Bekenntnißſchriften, Predigten und ſonſtige Erbauungsſchriften 230; und
H. deutſche Rationalliteratur, chriſtliche Kunſt 131 Nummern.
Die Kataloge ſind in der Bibliothek zu 9 und 3 kr. zu haben.
Für Abonnenten koſtet die Bibliothek jährlich 1 fl., halbjährlich 36 kr.; Nichtabonnenten zahlen
für die Woche 2 kr., für 6 und weniger Tage 1 kr. für ein Buch.
Wir bitten um zahlreiche Betheiligung.
Der Vorſtand.
4505)
Allgemeine Fraulen=Juduſtrie=Ausſtellung
in Berlin.
Nach einer uns von dem Vorſtande des Berliner Vereins zur Forderung weiblicher
Erwerbs=
fähigkeit zugekommenen Mittheilung iſt der Termin zur Anmeldung für die von dieſem Verein
beabſichtigte Ausſtellung weiblicher Handarbeiten bis in den Auguſt erſtreckt worden.
Mit Bezug auf unſere frühere Bekanntmachung bringen wir dies zur Kenntniß, und erſuchen
Frauen und Mädchen aus Darmſtadt und der Umgegend, welche dieſe Ausſtellung beſchicken wollen,
ſich aber noch nicht gemeldet haben, ihre Anmeldungen bis längſteus den 15. Auguſt und
ſchriftlich bei Fräulein Louiſe Büchner (Grafenſtraße Nr. 39) abzugeben. Die Anmeldungen
müſſen enthalten: Namen der Ausſtellerin, Bezeichnung der einzuſendenden Gegenſtände und Angabe,
ob dieſelben verkäuflich ſind.
Der Vorſtand des Vereins zur Förderung der weiblichen Induſtrie in Darmſtadt.
4349)
Geſchäfts=Verlegung.
Von heute den 1. Juli an befindet ſich mein Geſchäft Schloßgraben 13 zum „Prinzen
Emil=. Für das ſeither geſchenkte Vertrauen dankend, bitte ich, mir daſſelbe auch in meinem
neuen Lokale zu Theil werden zu laſſen.
H.rDaab, Friſeur.
2119) Vordäentscher Lioyd.
=k.
Regelmäßige Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen
H
Von Bremen:
D. Bremen
D. Amerika
D. Weſer
D. Hermann 18. Juli
Bremem und Resekork,
Southampton anlaufend
Von Newyork:
23. Juli
30. „
6. Auguſt
13.
„
Von Newyork:
Von Bremen:
D. Union
25. Juli
20. Auguſt
D. New=York 1. Auguſt 27.
3. September
D. Deutſchland 8. „
D. Hanſa
10.
15. „
ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Southampton jeden Dienſtag,
von Newyork jeden Donnerſtag.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr,
Zwiſchendeck 50 Thaler Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen
Plaͤtzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr. Zwiſchendeck vom 15. Auguſt an 55 Thaler Courant.
Fracht Pfd. 2. mit 15 v6t. Vrimage ver 40 Ebf. Bremer Maaße. Ordinäre Güter nach Uebereinkunft.
1
RRERENu RALRIGORk
Southampton anlaufend.
Von Bremen:
Von Baltimore:
Von Baltimore:
Von Vremen:
D. Baltimore 1. Juli.
1. Auguſt.
D. Baltimore 1. September. 1. October.
1. Auguſt. 1. September. D. Berlin
D. Berlin
1. October. 1. November.
ferner von Bremen und Baltimore jeden Erſten, von Southampton jeden
Vierten des Monats.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 50 Thlr. Crt., Kinder
unter 10 Jahren auf allen Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thaler. Zwiſchendeck vom
1. September an 55 Thaler Courant.
Fracht bis auf Weiteres: Pfd. 2. mit 15 pGt. Primage per 40 Cbiß. Bremer Maaße.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Criüsemann, Direktor. H. Peters, Procurent.
53) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
2
Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
Leopold Schunemann.
1122) Für obige Poſt=Danpfichiffe des Norddeutſchen Llohd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Kirchſtraße
Eliſabethen=
Paul Störger Sohn, Nr. 25.
H. Störger, ſrake 3.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſibampfſchiffe des „Norddeutſchen Llohdn
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Enuaanuel Fuld. am Markt.
R 28
421
548
parrapit
3.
191
Anfertigung
aller
geogr. Architectonischen
& mercant. Arbeiten.
Geſchäfts-Gröffnung.
Lexmamm Taultn.
Adress, Visiten-
und Verlobungs-Karten,
Chemiſche Aeberdrücke
eto. eto.
Eck der Caſino= und Bleichſtraße Nr. 11
erlaubt ſich einem verehrlichen Publikum die Eröffnung ſeiner
Kithogravhie & Druckerei
dahier höflichſt anzuzeigen und empfiehlt ſich in allen in dieſem Fache vorlommenden Arbeiten.
4507)
Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.
Einem verehrlichen Publikum mache ich hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mich als Lackier
und Zimmermaler dahier etablirt habe, und alle in dieſem Fache vorkommenden Arbeiten, wie
auch im Malen und Schreiben von Firmen und Schilden zur beſten Zufriedenheit
aus=
führen werde. - Durch ſchnelle Beförderung und reelle Bedienung werde ich das mir geſchenkte
Zutrauen ſtets zu erhalten ſuchen.
Theodor Klump, Magdalenenſtraße 14.
Brle
1⁄₈
Gffertanr
4½₀)
- p-pfrfk.
AAbdlkriſtuitaſtriſtaitaiſeiſeivon.
EſciHili
H
Mil-BlesitilsBilazl Sl-glsnaaläri i Alen
AAAASlälala
Elzlsaſ
141
85
4204) Einem hohen Adel und verehrlichen Publikum die ergebene Anzeige, daß
unter dem Heutigen das von mir unter der Leitung meines Sohnes betriebene
Geſchäft ganz auf denſelben übergegangen iſt.
Ich benutze dieſe Gelegenheit, um mich für das mir in ſo reichem Maße zu
Theil gewordene Vertrauen zu bedanken, und bitte daſſelbe auch meinem Sohn
und Geſchäftsnachfolger zu Theil werden zu laſſen.
Hochachtungsvoll
C. Gärtler's Wtwe.
Auf Obiges Bezug nehmend, verfehle ich nicht, mich beſtens zu empfehlen,
und verſpreche bei billigſter Berechnung reelle und prompte Arbeit.
Hochachtungsvoll
C. Glückert, Cayezier.
vormals C. Gärtler's Wtwe.
Mrrarm
g2x— Mein Lager in Möbeln und Spiegeln empfehle beſtens.
51
4508)
50
P.a.J
Geſchäfts=Lroffnung und Empfehlung.
Einem hohen Adel und geehrten Publikum hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mich unter
dem Heutigen als Poſamentier dahier etablirt habe.
Mein eifrigſtes Beſtreben wird es ſein durch geſchmackvolle ſolide Arbeit bei reller und
prompter Bedienung mir das Vertrauen eines geehrten Publikums zu erwerben.
Führe alle in das Kurzwaarenfach einſchlagende Artikel in reeller guter Waare.
Mein Geſchäftslocal befindet ſich Rheinſtraße gegenüber dem Darmſtädter Hof.
Hochachtungsvoll
Darmſtadt am 12. Juli 1868.
44,
8.
4
ciedr, Hallenberger,
Poſamentier.
4352)
P4½
416
2
Gharverein „Komei
An die Stelle des abgetretenen Vereinsrechners, Herrn Kaufmann Erck, iſt Herr Poſamentier
Georg Müller, Eck der Wald= und Weinbergſtraße, ernannt und ſind die Beiträge nunmehr
an denſelben zu zahlen.
Der Vorſtand.
Lebensverſicherungsbank für Deutſchland in Gotha.
Verſicherungsbeſtand am 1. Juni 1868 38,217,900 Thlr.
Effektiver Fonds am 1. Juni 1868. 14,750,000 „
Jahreseinnahme pr. 1867
2,608,095
Dividende der Verſicherten im J. 1868.
36 Proz.
39
„ „ 1869
Dieſe Anſtält gewährk durch den großen Umfang und die ſolide hypothekariſche Belegung der
vorhandenen Fonds eben ſo nachhaltige Sicherheit, wie durch die unverkürzte Vertheilung der
Ueberſchüſſe an die Verſicherten möglichſte Billigkeit der Verſicherungskoſten.
Antragsformulare und neueſter Rechenſchaftsbericht ſind unentgeldlich zu haben bei
4353)
Dr. Karl Joh. Hoſſmann HL., Hofgerichts=Advokat.
4350) Ich wohne von jetzt an Carlsſtraße
Nr. 32 im Hauſe des Herrn Brunnenmeiſters
Loos und empfehle mich im Anfertigen der
Damenkleider in und außer dem Hauſe, auch
lönnen Beſtellungen Grafenſtraße bei
Schloſſer=
meiſter Koch gemacht werden. Zuſanne Koch.
2610) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Carl Schnabel, Hof=Schloſſermeiſter.
3096) Lehrlinge werden angenommen in der
Maſchinenfabrik von J. Schröder.
2734) Ein braver Junge kann bei mir in
die Lehre treten.
Ludwig Habich,
Hofgürtlermeiſter.
(Ein Kapital von 3000 fl. wird gegen
4. EC, gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht.
Näheres bei der Expedition.
ſEin Lehrjunge kann eintreten bei
H. Sulzmann, Hof=Gürtler.
2907) Einen Lehrling ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter.
2909) Ein vehrling wird geſucht bei
Georg Behrmann,
chirurg. Inſtrumentenmacher.
3288) Einige mit den nöthigen
Vorkennt=
niſſen verſehene junge Leute können in meiner
lith. Anſtalt als Lehrlinge eintreten.
F. Wirtz,
Eck der Grafen= und Wieſenſtraße 2.
3753) Gründlicher Unterricht im
Weiß=
zeugnähen, weißer und bunter Stickerei wird
ertheilt. Schützenſtraße Nro. 9, 3. Stock im
Vorderhaus.
3105) Ich nehme einen Jungen in die Lehre.
C. Gärtler, Tapezier, untere Rheinſtr. 47
3106) Ein Lehrjunge wird angenommen bei.
H. Heß, Maler und Lackirer.
3128) Ein Lehrjunge unter günſtigen
Bedin=
gungen kann eintreten.
J. Gerhard, Louiſenſtraße 24.
3431) Einen Lehrling ſucht
H. Hachenburger Sohn,
Rheinſtraße Nr. 1.
3436) Einen braven Lehrjungen ſucht
Beſſungen. Philipp Jacobi, Glaſer.
3599) Einen Lehrjungen ſucht
A. Hufnagel, Sattler.
3600) Ein einzelner Mann, ohne Gewerbe
und ohne eigene Haushaltung, ſucht bis Anfang
September oder October in der Nähe des
Ma=
thildenplatzes eine freundliche Wohnung von 3
bis 4 Zimmer mit Zubehör. Näheres in der Exp.
111
422
4509)
N. 28.
Verlooſung
von Zuchtvieh, Pferden, landwirthſchaftlichen Maſchinen und
ſonſtigen Gegenſtänden in Darmſtadt am 27. September d. J.
Gelegentlich der am 24. bis 27. September in Darmſtadt ſtattfindenden Ausſtellung ſoll eine
Verlooſung von Rindvieh, Pferden, Maſchinen u. ſ. w. ſtattfinden.
Es ſollen 20,000 Looſe 36 kr. ausgegeben, und der ganze Erlös, nach Abzug der
Unkoſten, zum Ankauf von mindeſtens 100 Gewinnen verwendet werden.
Sämmtliche Looſe ſind mit dem Stempel des landwirthſchaflichen Vereins für Starkenburg
verſehen, und iſt dem Herrn Bankier Ferdinand Sander in Darmſtadt der
ausſchließ=
liche Verkauf der Looſe übertragen worden.
Darmſtadt, im Juni 1858.
Das Verlooſungs=Comité
bes landwirthſchaftlichen Vereins für Starkenburg.
In Bezugnahme auf Vorſtehendes bitte ich Wiederverkäufer, ſich franco an mich wenden zu
wollen, und geſtatte ich bei Abnahme größerer Partieen einen entſprechenden Rabatt.
Ferdinamd Gander, vormals A. Messel,
3Gr nAn.,
4₈
4260)
H.
Eck der Rheinſtraße und des Louiſenplatzes in Darmſtadt.
½
gilrn virith.
WLhnanainai. vilſnieunhrirnagrigirr.
Kirv 74n uin 2nen ur..
Fe
rndtiIiriIdies Aintititv div iteilei= teodvrei didi riv Andibntädihte- Atiernth eidentechur.
2)
5
8½
1.
Gechaft--Verlegung.
Hiermit zeige ergebenſt au, daß ich meine lithographiſche Anſtalt u. Druckerei
in das Haus der Frau Kohl Wtwe., Eliſabethenſtraße Nr. 21, neben Herrn Reſtaurateur
Fink, verlegt habe. Indem ich für das mir ſeither zu Theil gewordene Vertrauen danke,
empfehle mich ferner für alle vorkommenden lithographiſche Arbeiten, die ich beſtens
aus=
führen werde.
C. Halshazion.
4510)
REOTTSAOI
Jonntag den 12. Juli 1868
18
12)
140N0 N
O4nit.
GADa0a GGAAIIN
ausgeführt von dem
geſammten Auſik=Gorps des Großh. 4. Zufanterie=Regiments.
Anfang 4 Uhr.
Programme werden an der Kaſſe ausgegeben.
Hierzu ladet ergebenſt ein
Foltz.
„
iermit die ergebene Anzeige, daß meine Felſenkeller=Wirthſchaft für
Louis Hess.
H dieſes Jahr geſchloſſen iſt.
3512)
Beſſunger älterer Geſangverein.
Waldparthie
3608) Ein Lehrling kann bei mir ſofort
ein=
treten.
G. H. Walb.
3282) Einen Lehrling ſucht
Carl Jordan, Mechanikus.
3736) Ein braver Junge lann in die Lehre
treten bei Spenglermeiſter H. Dilling.
3738) Ein auf der Nähmaſchine geübtes
Mädchen findet dauernde Beſchäftigung bei
H. Schuchard.
3757) Ein Lehrling kann unter günſtigen
Bedingungen eintreten bei H. Bernet,
Schloſ=
ſermeiſter, Caſinoſtr. Nr. 15.
4220) Es kann ein braver Junge in die Lehre
treten bei Chr. Blödel, Schuhmachermeiſter.
nach dem Tempel am Herrgottsberge,
Gonmtag, den 12. Juli.
Abmarſch, unter Vorantritt von Muſik, um 2 Uhr Nachmitags, von der Linden=Alle, vor
dem Beſſunger Herrngarten.
Bei ungünſtiger Witterung wird die Parthie auf den nächſten ſchönen Sonntag verſchoben.
22.
(Fin braver Junge, am liebſten von hier, 3764) Ein braves reinliches Mädchen, das
U, kann unter vortheilhaften Bedingungen kochen kann und alle Hausarbeit verſteht, wird
gegen guten Lohn auf Johanni in Dienſt geſucht.
bei mir eintreten.
Neckarſtraße J. 24.
Herm. Schulz, Glaſermeiſter.
3291) In ein hieſiges Colonial=Waaren=
Ge=
ſchäft wird ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehener junger Mann in die Lehre geſucht.
WoL ſagt die Exped. d. Bl.
2918) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Schloſſermeiſter L. Koch, Grafenſtraße 4.
Ein Ladenmädchen
3915)
von geſetztem Alter, guter Schulbildung und mit
guten Empfehlungen verſehen, wird geſucht.
Schriftliche Offerten unter Nr. 3915 befördert
die Expedition.
3925) Zwei Jungen können in die Lehre treten
bei
B. Schad, Gr. Hofſilberarbeiter.
4127) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Schuhmachermeiſter H. Coh, Grafenſtr. 27.
Rheiniſcher Kunſtverein.
4270)
Große
V.
Gemald Ausſtellung
in
dem Saale des ueuen Schulhauſes
in der Graſenſtraße
während des Monats Juli
von Morgens 10 bis Abends 5 Uhr.
Eintrittspreis für Nichtmitglieder:
6 kr.
Nebenverlooſung: das Loos 30 kr.
2. Cven dem ſtädtiſchen Hospitale dahier kann
⁄₈
3 2) ein tüchtiger, mit guten Zeuquiſſen
ver=
ſehener Kraukenwärter ſofort eintreten.
4656) Ein ordentlicher Junge findet
Beſchäf=
tigung in der Knopffabrik von
Heinrich Gruber, Hügelſtr. 15.
fl. 4000 Verwaltungsgelder ſind gegen
dop=
pelte gerichtliche Sicherheit als erſte Hypothek
auszuleihen.
Heinrich Störger,
4084)
Eliſabethenſtraße Nr. 41.
4212) Ein Wureaugehüllie mit
Schöner Handschrift wird für ein Versicherungs
Burezu zu engagiren gesucht und Jemand
der Vorzug gegeben, welcher im
kaufmänni-
schen Pache etwas Kenntnisse besitzt. Offerten
sind einzureichen unter Nro. 4212 bei der
Expedition d. VI.
2
(Eine Dame oder ein älterer Herr können
6C Aufnahme in einer gebildeten Familie
finden mit vollſtändiger Penſion.
Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
S ⬜in lleines Harmonium wird auf einige
3 E8 Zeit zu leihen geſucht. Näheres bei der Exp.
4355) Ein Junge kann in die Lehre treten bei
Schuhmachermeiſter Gg. Lang. Eliſabethenſtr. 35.
1
NrTAAAApre r;
RPTTTARTTN
4253) Ein gut empfohlenes Mädchen,
E in der Küche u. Hausarbeit wohl erfahren,
E findet gegen hohen Lohn eine Stelle.
Louiſenſtraße Nr. 18.
2) Dio Dndlndher nuir ealse dh
als Lehrling bei Unterzeichnetem ſofort eintreten.
C. Hunſinger, Mechaniker u. Optiker,
Schulſtraße 14.
4359) Geübte Straminſtickerinnen
ſinden dauernde Beſchäftigung. Heerdwegſtraße
Nr. 369 Beſſungen.
4364) Einen Lehrling ſucht
Georg Geyer, Schreinermeiſter.
3367) Fabriklocal=Geſuch.
Es wird in oder nahe bei Darmſtadt ein ſich
zu einem Fabrikbetrieb eignendes Local, womöglich
ſchon mit Dampftraft verſehen, zu miethen oder
zu kaufen geſucht. Offerten vermittelt die Exp.
4374) Für eine ſtille Familie wird mittlere
Eliſabethenſtraße ein Logis mit drei Zimmern
geſucht. Zu erfragen A. Hufnagel, Sattler,
Eliſabethenſtraße 36.
4398) Ein Lehrling kann bis zum 1. Anguſt
bei uns eintreten. Aug. Rosenthal ≈ Coop,
Ernſt=Ludwigſtraße.
4421) Eine Frau ſucht Laufdienſt, auch
Eſſentragen. Schirmſtraße Nr. 10 dritter Stock.
„
49s können 2 Mädchen das
Putz=
geſchäft erlernen bei
Eliſe Kling, Putzmacherin.
423
(oin gewandtes Mädchen, das wo
V möglich ſchon als Einlegerin
beſchäftigt war, kann gleich eintreten in der
Ludw. Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
Milchwirthſchaft Carlshof.
Durch Aufſtellung einer Anzahl friſchmelkender
Kühe iſt es mir möglich geworden, noch einige
Milchkunden mit vorzüglicher Milch bedienen zu
können und empfehle dieſelbe ganz beſonders zum
Aufſtellen zu Dickmilch und ſehe gefälligen
Auſträgen entgegen.
4413)
Fried. Pet. Pitthau.
4240) Damenkleider werden raſch und
elegant angefertigt, auch können einige Mädchen
das Kleidermachen erlernen.
C. Heuß, Grafenſtraße Nr. 31.
4426) Ein Laufmädchen geſucht.
Magdalenen=
ſtraße Nr. 4 eine Treppe hoch.
4428) Ein Müdchen, das Weißzeug u.
Kleider=
machen gelernt hat, wünſcht in u. außer dem Hauſe
Arbeit. Schirmſtraße Nr. 10 im 3. Stock.
4047) Zwei Schreiner=Lehrlinge ſucht
Georg Müͤller, Viehhofsgaſſe.
Eüchlige Maſchinenſchloſſer
finden gute Stellen in der Maſchinenfabrik
von A. R. Sechuss ape Co.
4513)
in Oſfenbach 6. M.
5lle Stoffe in Seide und Wolle werden
6T zum Waſchen angenommen, ſchnell und
billigſt beſorgt Schulzengaſſe Nr. 22 Laden.
(orauenzimner, die ſich mit Stramin=
76e arbeiten beſchäftigen, wollen ſich
7 9 gefälligſt melden, bei fortdauernder
Beſchäftigung und augenblicklicher
Zahlung. Auch erbietet man ſich ſolche, die noch
nicht geübt ſind, unentgeldlich vollſtändig zu
unterrichten.
Hölgesſtraße 13.
4516) Ich ſuche einen qualificirten zweiten
Scribenten zum alsbaldigen Eintritt.
Dr. Osunm.
(aseſucht für auswärts eine brave Perſon
2
mit guten Zeugniſſen zu 3 kleinen
Kin=
dern. Eintritt in 4 Wochen. Näheres
Rhein=
ſtraße 23 Seitenbau.
4518) Eine arme Wittwe, welche allein ſteht und
3 unerzogene Kinder zu ernähren haj, wovon das
jüngſte 5 Jahre alt, ſucht Beſchäftigung im Waſchen
u. Putzen. Näheres Langgaſſe 8 mittlerer Stock.
4519) Die J. P. Diehl'ſche Buchhandlung
ſucht als Lehrling einen jungen Mann von
tüch=
tiger Vorbildung und gewandtem Benehmen.
Die Bedingungen ſind die günſtigſten und können
jederzeit erfragt werden. Arnold Bergſträßer.
4520) Carlsſtraße Nr. 36 finden geübte
Straminſtickerinnen dauernde Beſchäftigung.
4521) Ein junger Pinſcherhund iſt
zu=
gelaufen. Pankratiusſtraße Nr. 25.
4522) Es werden noch einige große
Stick=
rahmen zu kaufen geſucht. Hölgesſtraße 13.
4523) Einquartierung wird angenommer
große Bachgaſſe Nr. 14.
4525) Auf der Marienhöhe blieb am
ver=
gangenen Sonntag ein Regenſchirm liegen.
Wer ihn in Verwahrung genommen, wird gebeten
ihn gegen eine gute Belohnung Caſinoſtraße 7
abzugeben.
4526) Der Finder eines am Montag Früh
vom Markt bis zum Heſſiſchen Hof verlorenen
Geſchäfts=Notizbuches, wird gebeten ſolches
Ma=
thildenplatz 19 im Laden gegen Belohnung abzugeben.
N. 28.
14
Fohrteupläne des Sommerdienſtes 1868
mit den neueſten Aenderungen vom 18. Juni d. J.
der Main=Rhein=Bahn, — Main=Neckar=Bahn, — Main=Weſerbahn, — Maximiliansbahn,
Offenbacher=Bahn, — Frankfurt=Homburger=Bahn, - Hanauer=Aſchaffenburger Bahn,
Taunus=Bahn, - Bad. Bahn, — Naſſauiſche Staatsbahn, - Württemberg. Staatsbahn,
Heſſiſchen u. Pfülziſchen Ludwigsbahn, — Rhein=Nahe=Bahn, — der Paris=Straßburger=
Bahn, — Badiſchen Obenwald=Bahn, — Linksmainiſchen Bahn, — Gießen=Deutzer=
Bahn, - in Briefformat, zu 6 kr. das Stück ſind in der G. Jonghaus'ſchen
Hefbuchhandlung, ſowie auf unſerem Comptoir zu baben.
7¾
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
4524) Nr. 25. 92. 181 und 259 haben die
Stickereien gewonnen.
W. Preuninger.
4527) Auf unſerm Bauplatz,
Schloßgarten=
ſtraße (hinter dem Lautenſchläger'ſchen Haus,
Frankfurterſtraße 48) kann Schutt abgeladen
werden.
Gebr. Buſchbaum.
4528) In der Magdalenenſtraße Nr. 15 im
Hinterbau kann ein Arbeiter Schlafſtelle erhalten.
4529) Einquartierung wird angenommen
bei
Kinkel, Küfer Döngesborngaſſe 4.
4530) Ein Mädchen, welches im
Weißzeug=
nähen u. Kleidermachen geübt iſt, wünſcht noch
einige Tage in der Woche beſetzt zu haben.
Schulzengaſſe Nr. 1.
A2ömin
u. erei.
„
A u s z u g
aus dem Sitzungs=Protokoll des Gemeinderaths
zu Darmſtadt
vom 2. ZJuli 1868.
In Gegenwart des Bürgermeiſters Fuchs,
der Beigeordneten Apfel und Lauteſchläger und
der Gemeinderäthe: Dr. Küchler, Amendt, Klein,
Diehl, Köhler, Ohl, Dr. Hoffmann, Hauſer,
Schröder, Gerſchlauer, Lautz, Fußner, Purgold,
Nöllner, Berntheiſel, Möſer, Römer, Trier,
Dr. Vogel, Pfeiffer.
1) Zum Nechnungsabſchluß der Pfandhauskaſſe
für 1867 genehmigt der Gemeinderath den
be=
rechneten Kapitalausſtand von 37387 fl. gegen
891 auf dem Lager am Jahresſchluß 1867
verbliebene Pfänder.
2) Der Gemeinderath verwilligt für eine
Ehrengabe zum Feſtſchießen des deutſchen
Schützen=
bundes in Wien einen Credit von 100 fl.
3) Der C. M. Hochſtätter Wittwe wird ein
Waſſer=Abſtich für ihre in der Eliſabethenſtraße
gele ene Hofraithe verwilligt.
4) Conrad Knies von hier ſoll auf Koſten der
Gemeinde in das Landeshospital Hofheim
auf=
genommen werden.
5) Zur 1866r Gemälde=Ausſtellung des
Kunſt=
vereins verwilligt der Gemeinderath miethweiſe
den Feſtſaal der höheren Töchterſchule für den
Monat Juli.
6) Nachdem von dem Großh. Bürgermeiſter
der von dem Stadtbaumeiſter Hechler erſtattete
Rechenſchaftsbericht über Erbauung der neuen
Stadtförſterwohnung bekannt gemacht worden
war, ſpricht ſich der Gemeinderath befriedigend
uber die Ausführung aus.
7) Die nothwendig gewordene Reparatur der
Brücke über den Ruthſenbach wurde nach dem
vorliegenden Voranſchlag genehmigt; ebenſo die
Reparatur der ſtädtiſchen Fahnen.
8) Das von Frau Medicinalrath Merck Wittwe
der Stadtgemeinde für die neu zu erbauende
Stadtkapelle gemachte Geſchenk einer Orgel nimmt
der Gemeinderath dankend an und erſucht den
Großh. Bürgermeiſter, der Frau Medicinalrath
Merck perſönlich den Dank des Stadtvorſtandes
auszuſprechen.
9) Gegen das Geſuch des früheren
Nacht=
wächters Pfarr um Wiederanſtellung als ſolcher,
hat der Gemeinderath nichts einzuwenden, wenn
demſelben von Seiten der Polizeibehörde
ent=
ſprochen werdeu will.
10) Zur Errichtung von Straßenpflöcken und
Straßen childern an den Kreuzungen der
Bahn=
hofsſtraße mit der Niedeſelsſtraße,
Eliſabethen=
ſtraße ꝛc. bis zur Promenadeſtraße verwilligt
der Gemeinderath einen Credit von 150 fl.
11) Der Gemeinderath erklärt ſich mit dem
Vorſchlag des Stadtbaumeiſters einverſtanden,
die in den Mauern der Stadtkapelle eingemauert
geweſenen Grabmonumente vorerſt auf dem alten
Friedhof an einem geeigneten Ort entſprechend
zu gruppiren.
12) Die Geſuche des Schloſſers Lud. Luft,
Spenglers Rühl und Schauſpielers Jung von
hier um Dispenſation vom geſetzlichen Alter
behufs Bürgeraufnahme und Verheirathung
befür=
wortet der Gemeinderath.
13) Gegen die beabſichtigte Verheirathung des
Briefträgers Hch. Dietz, Verwalters Fr. Ruths,
Zimmermanns C. Th. Schiemer, Oberrechnungs=
Gehilfen Bauſch, Weißbinders Nicolai, Tapeziers
Dietrich Borger und Formſtechers Chr. Schepp
wurde kein Widerſpruch erhoben.
Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 2. Juni d. J. bis heute iſt für die Waiſen
eingegangen:
1. Legate: Johann Nicolaus Werner zu Langen 5 fl.
Ludwig Noä zu Griesheim 2 fl.-
Georg Adam Noä
zu Griesheim 1 fl.
I1. In dem Opferſtock vor dem Waiſenhauſe
fan=
den ſich vor: 8fl. 34 kr., zum Theil mit folgenden
In=
ſchriften: 1) Gott hat meine Vitte erhöret 12 kr.
2) J. K. 30kr. - 3) 4. 8. Der Dank zweier bedrängten
Seelen 36 kr. - 4) Gott nehme die Meinigen in ſeinen
Schutz ꝛc. 18 kr. - 5) Für die armen Waiſen 18 kr.
Schneider. - 6) Gott ſei Dank, ich bin von einem Feinde
erlöſt ꝛc. 12 kr. W. R.
7) Einem Schwindler das
Handwerk gelegt; für die Waiſen 18 kr.-
8) Nach
Er=
füllung eines Wunſches den Waiſen 12 kr. - 9) Für die
Waiſenkinder 12 kr. Gott hat mein Gebet erhöret. Aus
dem Opferſtock zu Erzhauſen. - 10) Dem Verſprechen
gemäß 36 kr. Gott gib deinen Segen und erhalte uns
unſer Kind für die Dauer geſund.
11) Ihr lieben
Waiſen danket, daß er mein Gebet erhöret hat 24 kr.
12) Papier und Geld vermacht zu milden Zwecken das
Comits der Orgelfreunde 18 kr. - 13) Nach Erfüllung
meines Wunſches danke ich meinem Schöpfer 30 kr. M. W.
Darmſtadt, am 1. Juli 1863.
Kehr,
Rechner der Großherzoglichen Landeswaiſenanſtalt.
Angekommene u. durchgereiſte Fremde.
In der Traube. Hr. Baron v. Girard nebſt
Gemahlin und Bedienung v. Kunda; Hr. Mewiſſen nebſt
Familie von Cöln, Hr. Hirſch nebſt Gemahlin von Wien,
Banquiers; Frau Bergmann, Hotelbeſitzeriu von Leipzig;
Hr. Martree, Particulier von Londen; Frau Senator
Schultze aus Mecklenburg; Hr. Creighton von Orford;
Hr. Birkenſtock von Offenbach; Hr. Schwitzky v. Berlin;
Hr. Bohrmann nebſt Gemahlin, Fabrikant von Frankfurt;
Hr. Wagner, Ingenieur von Dortmund; Hr. Sibeth von
Mecklenburg; Hr. Roßbach von Cöln; Hr. v. Gruben v.
Bremen, Hr. Moll von Elberſeld, Hr. Schwer v.
Mann=
heim. Hr. Wenz von Eßlingen, Hr. Göbel von Dresden,
Hr. Fiſcher von Offenbach, Hr. Frenkel von Hauſen, Hr.
Pages nebſt Gemahlin von Coblenz, Hr. Schneider von
Elberſeld, Hr. Juſt von Bremen, Hr. Berges von
Dres=
den, Hr. Ottmann v. München, Hr. Hartmann v. Frankfurt,
Hr. Mettenius von Rheydt, Hr. Schlund von Offenbach,
Hr. Lancken von Iſerlohn, Hr. Schönhoff von Frankfurt,
Hr. Koch von Plauen, Hr. Schottländer von
Ludwigs=
burg, Kaufleute.
424
Im Darmſtädter Hof. Hr. Pracht, Ingenieur
v. Mansfeld; Hr. Metzger, Major und Intendanturrath
von Kaſſel; Hr. Hinde, Rentier aus England; Hr.
Möhring. General=Agent von Philadelphia; Hr. Bar.
v. Wittich nebſt Familie und Bedienung, Generalmajor
von Stettin; Hr. Schulz. Major la suite von Danzig
Hr. Mertens, Conſul von Vergeruz; Hr. Kruttſchmitt,
Conſul von New=Orleans; Frau Profeſſor Boger von
Tübingen; Hr. Scherer, Fabrikant, Hr. Mettenweiler,
Hr. Baus, Kaufleute, Geſchworne von Ofſenbach; Frau
Bunge nebſt Tochter von Antwerpen; Hr. Zahn,
Apo=
theker von Nürnberg; Hr. Wilkens, Oberſt von
Offen=
bach; Hr. Jung von Mainz; Hr. Berger, Particulier aus
Baden; Hr. Wögd nebſt Gemahlin aus Schottland; Hr.
Buderus von Hirzenhain; Hr. Keller, Bürgermeiſter von
Virnheim; Hr. Simon, Rentier von Brüſſel; Hr. Hertier
nebſt Gemahlin von Baſel; Hr. Montrec von Mainz, Hr.
Fiſcher nebſt Tochter von Karlsruhe, Hr. Rauſcher von
Conſtanz, Hr. Friebel von Frankfurt, Gutsbeſitzer; Hr.
Frank nebſt Gemahlin, Pfarrer von Flohnheim; Frau
Conſul Mohr nebſt Familie und Bedienung von
Darm=
ſtadt; Hr. Auguſtin nebſt Gemahlin, Capitän v. Toulon;
Hr. Scotſch nebſt Familie und Bedienung von London;
Hr. Berenberg, Fabrikant von Bremen; Hr. Marris von
Edinburg; Hr. Rohland von Weiſſenberg, Hr. Bernhard
von Baſel, Hr. Guttweil von Barmen, Hr. Gellhaus von
Detmold, Hr. Clement von Cöln, Hr. Carlpflüger, Hr.
Becker, von Nürnberg, Kauflente.
Im 5ôtel Kohler. Hr. Haußner nebſt Ge=
N. 28.
mahlin von Coburg, Hr. Korber aus Hannover,
Guts=
beſitzer; Hr. Knorr, Rentner von Lyon; Hr. Bergmann,
Hr. Rofenlind, aus Schweden, Hr. Meßmer nebſt
Ge=
mahlin von Stuttgart, Particuliers; Hr. Donauer von
Regensburg, Hr. Smit nebſt Familie von London, Hr.
Knöll nebſt Familie von Brigthon, Hr. Wießbader von
Heidelberg, Hr. Grote von Leipzig, Hr. Cahn von Berlin,
Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Berger nebſt Familie,
Hr. Graf, Hr. Eckhard, Hr. Nickols nebſt Gemahlin, au=
Amerika, Hr. Helbing von St. Gallen, Rentiers; Fräul.
Gebhard von Lörrach; Hr. Dillmann nebſt Gemahlin von
Wien; Hr. Georg, Gaſtwirth von Lampertheim; Hr.
Hel=
ler von Nürnberg, Hr. Martin von Tübingen,
Mechani=
ker; Hr. Paſſet, Fabrikant von Iſenburg; Hr. Eidmann
von St. Louis, Hr. Schmitz von Cöln, Hr. Alſtädter von
Wiesbaden, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hirſchfeld, nebſt
Gemahlin, Rentier von Paris; Frau Babouchkin nebſt
Bedienung aus Rußland; Frau Becky aus England; Hr.
Kaufmann von Bamberg, Hr. Müller von Mannheim,
Hr. Madt von Frankfurt, Hr. Schröder von Elberfeld,
Hr. Stabel von Biedenkopf, Hr. Dreifuß von Cöln,
Hr. Bürkle von Heidelberg, Hr. Herb von Pforzheim, Hr.
Huber von Cöln, Hr. Fenſchel nebſt Gemahlin, Hr. Wolf,
v. New=York, Hr. Debitz von Verlin, Hr. Schmacke von
Frankfurt, Hr. Solger von Hanau, Hr. Hub von
Pforz=
heim, Hr. Finckbank von Mainz, Hr. Wolf von
Mann=
heim, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Fuckel von
Tre=
bur, Hr. Sauerwein von Schafheim, Geſchworne; Hr.
Schäfer, Kaufmann von Wiesbaden.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Geyer nebſt
Fa=
milie, Sänger von Kreuznach; Hr. Schmidt, Actuariats=
Gehülfe von Wimpfen.
Außzer Gaſthäuſern.
Bei Frau Poſiſtallmeiſter Wiener: Herr Wiener,
k k. öſterreichiſcher Lieutenant aus Kaſchau.
- Bei Hrn.
Photograph Soldan: Fräulein Auguſte Soldan von
Frankfurt.- Bei Herrn General=Auditeur Zimmermann:
Fräulein Höring von Ludwigsburg. - Bei Herrn Ober=
Studienſecretär Klöß: Fräulein Mocker von Augsburg.-
Bei Herrn Kaufmann Wilhelm Schulz: Hr. Geheime
Hofrath Dr. Baumgärtner von Baden=Baden.-
Bei
dem Königl. Großbrittaniſchen Geheimen Kabinets=Courier
Hrn. Bridge: Hr. Heinrich Berrmul von Verſailles.-
Bei Herrn Hof=Opern=Regiſſeur Cramolini: Fräulein
Zimmer von Karlsruhe und Fräulein Scheerer von
Langen. - Bei Herrn Polizeirath Petſch: Hr.
Kauf=
mann C. Klöß von Wien.
Bei Herrn Ober=
Stabsveterinärarzt Dr. Schüler: Hr. Kaufmann Aoolf
Schüler, aus Moskau.
Bei Herrn Hofgerichts=
Advokat Gros: Fräulein Falkenberg von Stuttgart.
Bei Frau Kauptmann Hoffmann: die Fräuleins
To=
bius, Carſon, Engelbach Iry und Marg. Iry, ſämmtlich
aus London. - Bei Herrn Geheimerath Decker: Fräul.
Borck von Paris.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. Juli: eine uneheliche Tochter, Anna
Katha=
rine; geb. den 1. Juli.
Den 5. Juli: dem Bürger und Privatdiener Chriſtian
Heintich Klee eine Tochter Anna Margarethe Eliſabeth
Eva Katharine; geb. den 17. Juni.
Eod.: dem Bürger zu Iugenheim und
Maſchinen=
ſchloſſer dahier Wendel Roth ein Sohn, Georg; geb. den
29. Mai.
Eod.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Auguſt
Schor=
lemmer eine Tochter, Anna Henriette Alice; geb. den
13. Juni.
Eod.: dem Bürger zu König und Schriſtſetzer dahier
Johann Philipp Probſt ein Sohn, Heinrich; geb. den
23. Juni.
Eod.: dem Bürger zu Reichelsheim und Schmied
da=
hier Philipp Trinkaus ein Sohn, Peter; geb. den
22. Juni
Eod.: dem Bürger und Schreiner Johann Karl Amelung
ein Sohn, Friedrich; geb. den 18. Juni.
Eod.: dem Bürger zu Steinbach, Kreiſes Nidda, und
Schreiner in der Centralwerkſtätte der Main=Neckarbahn
Adam Repp eine Tochter, Roſine; geb. den 13. Juni.
Eod.: dem Feldwebel Friedrich Karl Auguſt Otto
Werner im Großherzoglichen 3. Infanterie=Regiment,
Orts=
bürger zu Wallernhauſen, Kreiſes Nidda, ein Sohn, Hugo;
geb. den 5. Juni.
Eod.: dem Rechnungs=Reviſor bei Großherzoglichem
Kriegsminiſterium Johannes Wilhelm Weygandt ein Sohn,
Friedrich Wilhelm; geb. den 15. Juni.
Den 9. Juli: dem Bürger zu Waſchenbach und Kunſt=
und Handelsgärtner dahier Johann Georg Leuchner eine
Tochter, Chriſtine Barbara; geb. den 26. Juni.
Eod.: dem Sergeanten Chriſtian Zubrod im
Großher=
zoglichen 3. Infanterie=Regiments, heimathberechtigt dahier,
ein Sohn, Karl Heinrich; geb. den 15. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schloſſer Ceorg Friedrich Götz
eine Tochter, Anna Margaretha; geb. den 17. Juni.
Den 10. Juli: dem Bürger und Mechanikus Hermann
Philipp Auguſt Schäfer ein Sohn, Heinrich Karl Marr;
geb. den 5. Mai.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. Juli: ein unehelicher Sohn, Ludwig; geb. den
20. Juni.
Eod.: dem Bürger und Steinhauer Karl Joſeph Lang
eine Tochter, Suſanna Maria; geb. den 26. Juni.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Mai zu Schweinfurt: der hieſige Bürger und
dermalen Kaufmann zu Heidelberg Chriſtian Mootz, des
Großherzoglichen Oberſten Georg Mootz ehelich lediger
Sohn, und Roſine Babette Schönmann, des Bürgers,
Brauereibeſitzers und Büttnermeiſters Georg Joſua
Schön=
mann zu Schweinfurt ehelich ledige Tochter.
Den 1. Juli: der Bürger und Dachdeckermeiſter Karl
Friedrich Jöckel, des verſtorbenen Bürgers und
Bäcker=
meiſters Johannes Jöckel ehelich lediger Sohn, und
Eliſa=
beth Dorothee Kling, des Bürgers zu Nieder=Ramſtadt
Georg Ludwig Kling ehelich ledige Tochter.
Den 5. Juli: der Bürger und Handarbeiter Philipp
Ziſſel, des verſtorbenen Bürgers und Weißbinders Heinrich
Ziſſel ehelich lediger Sohn, und Anna Chriſtine Kirſchner,
des verſtorbenen Ortsbürgers und Leinwebers Johannes
Kirſchner zu Roßdorf ehelich ledige Tochter.
Den 9. Juli: der Sergeant Johannes Pabſt in der
reitenden Batterie Großherzoglicher Feldartillerie,
Orts=
bürger zu Wolfskehlen, Kreiſes Groß=Gerau, gebürtig von
da, nachgelaſſener ehelich lediger Sohn des daſelbſt
ver=
ſtorbenen Ortsbürgers Johann Wendel Pabſt, und
Ka=
tharina Geyer von Beſſungen, ehelich ledige Tochter des
daſigen Ortsbürgers Ludwig Geyer II.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. Juli: Anton Trabold von Hetſchbach, im Kreiſe
Neuſtadt, des daſelbſt verſtorbenen Bürgers und
Taglöh=
ners Wilhelm Trabold ehelich lediger Sohn, und
Eliſa=
beth Fertig, des hieſigen Bürgers und Holzmachers Johann
Fertig ehelich ledige Tochter.
Eod.: Adam Kraſtel, Bürger zu Fahrenbach, im Kreiſe
Lindenſels, Schuhmacher dahier, ehelich lediger Sohn des
daſigen Bürgers und Ackersmanns Adam Kraſtel, und
Sophie Theodora Thomas aus Butzbach, ehelich ledige
Tochter des daſigen Bürgeis und Schuhmachermeiſters
Balthaſar Thomas.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. Juli: dem Bürger und Bäckermeiſter Franz
Breitwieſer eine Tochter, Anna, 1 Monat und 17 Tage
alt; ſtarb den 2.
Den 6.Juli: der Corporal Juſtus Haun in der 4.
Com=
pagnie Großherzoglichen 2. Jägerbataillons, gebürtig von
hier, ehelich lediger Sohn des dahier verſtorbenen Bürgers
Jakob Haun, 19 Jah e, 10 Monate und 17 Tage alt;
ſtarb den 4.
Den 7. Juli: Louiſe Kaufmann aus Büdingen, des
daſelbſt verſtorbenen Fürſtlich Iſenburgiſchen Oberförſters
Kourad Kaufmann ehelich ledige Tochter, 54 Jahre, 6
Mo=
nate und 11 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 8. Juli: der Bürger und Kaufmann Karl Schäfer,
64 Jahre, 3 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 9. Juli: dem Bürger und Fabrikarbeiter Wilhelm
Wolf ein Sohn, Philipp, 1 Jahr und 1 Monat alt;
ſtarb den 6.
Eod.: Chriſtiane, geb. Rau, die Wittwe des
Gejangen=
wärters im Großherzoglichen Arreſthaus Nikolaus Maſſoth,
64 Jahre und 4 Monate alt; ſtarb den 7.
Eod.: ein unehelicher ungetaufter Sohn, 5 Tage alt;
ſtarb den 8.
Eod.: dem Bürger und Zieglermeiſter Ernſt Dietrich
eine todtgeborne Tochter; geb. den 8.
Den 10. Juli: dem Ortsbürger zu Battenberg und
Dienſtmann dahier Johann Georg Wirbatz ein Sohn,
Georg, 6 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 9.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. Juli: Auguſt Hardt von Ober=Roden, im Kreiſe
Dieburg, Fabrikarbeiter, ehelich lediger Sohn des daſigen
Bürgers Johannes Hardt, 21 Jahre, 9 Monate und
4 Tage alt; ſtarb den 2.
Kirchliche Nachrichten.
ottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 5. Sonntag nach Trinitatis, den 12. Juli, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Stadtdiakonus Dingeldey.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer v. Bahder.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
6. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Hr. Kaplan Helbig.
Um 110 Uhr: Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 6 Uhr:Abend=Andacht. Predigt Hr. Pfarrer Beyer.
Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche.
Von Herrn Dr. Flemyng (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)
Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Sonntag: Um 11½ Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament u. Predigt.
Um 64 Uhr: Litanei
Um 61 Uhr: Abend=Gottesdienſt und Predigt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.