Darmstädter Tagblatt 1868


06. Juni 1868

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

Darmſtädter


88 Einhundert und einunddreißigſter Jahrgang. Fo==

Samſtag den 6. Juni
R23.
1868
Das Frag= und Anzeige=Blatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungs=Blatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Camſtags, die Beilage
Dienſtags ünd Letzteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonuiren. In Darmſtadt
bei der Expedition, Rheinſtraße, Nr. 23 neu

Victualienpreiſe vom 8. bis 14. Juni

A. Der Ochſenmetzger.

Ochſenſteiſch das Pfund
Uierenſett das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller,
bei Lindenſtruht, Levi n. Altheimer

Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Oruſthern bei L. Lautz, Schuchmann

20
24
20
18
10
20

b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schmidt
Kuh- oder Rindfleiſch das Pfund
bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schmidt.
wierenſeit.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pf.

2⁄₈
2
24
10

C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbſteiſch das Pfund

bei Egner 16½kr., Guckenheimer
Lammeiſitiſch das Pfund
bei Egner und Guckenheimer
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei G. Dreſſel

17½
16
17½
17
15

Feilſchaften:
Hammelsſett das Pfund
bei Guntrum 28kr., G. Müller, P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt

28
24

d. Der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund
Schinten (Gei Fuchs und Dietz 26 kr.)
Vörrſteiſch das Pfund

bei Friedrich u. Warnecke

Geräucherte Ainnbächen das Pfund

bei Beſt, Bauer, Ewald, Joſt u. Dietz

bei Friedrich, Rühl und Wörner,


Speck das Pfund
Schmalz
Unausgelaſſen
G.

Oratwurſt das Pfund
2.

bei Joſt
bei Dietz, Friedrich, Fuchs, Schmidt, Warnecke
Zimmer und Wörner,
bei Hübner, Herdt, A. Herweg, Hönig
Leberwürſt das Pfund
bei Friedrich, Hübner, Fuchs, Joſt, Schmidt,
Bauer

18
28
26
23.
O
24
22
28
v24
24
24
20
22
26
20
18

1868.

Glutwurſt das Pfund
18

bei Bundſchuh
20
Gemiſchte Wurſt das Pfund
8
bei Friedrich, Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner!
6
Anmerkunz. -Vei einer Quanttät Fleiſch von 10. Pfd.
Bürſen im ſteigenden und fallenden Verhältniß Uicht
mehr als. 1. Pfund Zugabe befindlich ſein.

C. Der Bäcker.

Gemiſchtes Lrod 5 Pfd. beſteh. aus ½. Weiß=
desgleichen
2½
und ¹⁄. Roggenmehl.
Roggenbrod ...5. Pfd. beſteh. aus ½ Kern=
Lesgleichen 2½ und ⁄₄ Roggenmehl.
bei Balthaſar Ewald 3te Sorte
Grmiſchtes Orod in hleinen Latben 4 Loth 2O.
Waſſerwec 3½. Loth für.
Muchbrsd 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für

27
13½
25
12½
23
1.

Lagerbier

f. Der Bierbrauer.

16

4 rrl. r p r e i ſ e nach dem Durchſchhitt=


Fruchtmärkte. D a t u m. Waizen,
das Malter. Korn,
bas Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz, Malter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln,
das Malter= Gew. Gew. Gew. Gew. Gew. Gew. Monat. Tag. fl. kr. Pfd. f. kr. Pfd. 1 fl. kr. Pfd. fl. kr. Pfd. fl. E.el Pfd. fl. Er. .Pfd.
Gießen
Mai 30 200 180
160 p 120 52.
Grünberg. 15 ö 20 12 180 19 46 160 1½ 120 ½ 40 200
Lauterbach 39 200 180 160 120 Mainz in der Halle
29 14 42 200 10 20 180 4 47) 160 6 52 120 3 15 200 Dornsr-
p

29
½= 14 200 10 24 180 7 30 160 7 12 120


Edictalcitationen.
3524) Offentliche Aufforderung.
Anna Katharina Varthel, geboren 1813,
Tochter des 1824 verlebten Garde du Corps
Johann Philipp Barthel und der am 26. April
1840 als Ehefrau des hieſigen Bäckers Werner,
Bücking verſtorbenen Eliſabethe, geb. Georg, iſt am
7. April d. J. zu Darmſtadt verſtorben ohne
gerichtsbekannte Erben. Es werden daher alle
Diejenigen, welche noch nicht bei uns angezeigte
Erb= oder ſonſtige Anſprüche irgend welcher Art
an den Nachlaß zu bilden haben, aufgefordert,
ſolche kinnen 4 Wochen von heute an bei unter=
zeichneter
Gerichtsſtelle anzumelden und zu be=
gründen
, widrigenfalls über den Nachlaß lediglich
nach Lage der Acten verfügt werden würde.
Darmſtadt, den 22. Mai 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
3659) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Friederike Landmann, geb.
Schwebel, Wittwe des Großherzoglichen Unter=
adjutanten
Johannes Landmann, ohne directe
Leibeserben, jedoch mit Hinterlaſſung eines
Teſtamentes vom 12. d. Mts., dahier verſtorben
iſt, ſo werden alle Diejenigen, welche Anſprüche

irgend welcher Art an deren Nachlaß glauben
bilden zu können, aufgefordert, ſolche binnen
3 Wochen von heute an bei unterzeichneter Ge=
richtsſtelle
anzumelden und zu begründen, widri=
genfalls
ſie bei Verfügung über den Nachlaß
nicht berückſichtigt werden würden.

Darmſtadt, den 25. Mai 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

3660) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem das von dem verlebten Großherzog=
lichen
Bürgermeiſter Georg Ackermann und
ſeinem Sohne Adam Ackermann von Pfung=
ſtadt
mit ihren Gläubigern geſchloſſene Arrange=
ment
unter Bezug auf die früher erlaſſenen
Edictalien gerichtlich beſtätigt worden iſt, ſo ſind
unter Geſtattung der Acteneinſicht etwaige Ein=
wendungen
hiergegen Seitens der Betheiligten
um ſo gewiſſer innerhalb 14 Tagen zu verfolgen,
widrigenfalls das Arrangement in Vollzug geſetzt
werden würde.
Darmſtadt, den 28. Mai 1868.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
In Verh. des Landrichters:
Neuling,
v. Grolman,
Landgerichts=Aſſeſſor. Landgerichts=Aſſeſſor.


Verſteigerungen.

3484) Montag den 8. Juni d. J. Nach=
mittags
um 2 Uhr ſoll die Hengras=Ernte
auf den ſtädtiſchen Pallaswieſen an Ort und
Stelle unter den im Termin bekannt gemacht
werdenden Bedingungen meiſtbietend verſteigert
werden.

Darmſtadt, den 27. Mai 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhindernng des Bürgermeiſters:

Appfel, Beigeordneter.

3661) Mittwoch den 10. d. Mts., Nachmit=
tags
um 5 Uhr, ſoll die Heugras=Erndte von
den, zu dem ſtädtiſchen Beſitzthum Achens
Mühlen gehörenden Wieſen an Ort und Stelle
meiſtbietend öffentlich verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt am Eingang des
Waldes.
Darmſtadt, den 5. Juni 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
89

[ ][  ][ ]

M. 23.

Große Oelgemälde=Verſteigerung
im oberen Rathhausſaale.
Mittwoch den 10. Juni d. J. Vormittags 9 Uhr und Nachmittags
um 2 Uhr,
werden im oberen Rathhausſaale dahier eine Sammlung von Oelgemälden, aus circa 200
Stücken beſtehend, der älteren und neueren Schule angehörig, als: Landſchaften, Genre=,
Jagd= u. Thierſtücke, ſowie ferner Kupferſtiche gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Bemerkt wird, daß 12 große Landſchaſten von Schütz ſich dabei befinden, welche
beſonders für große Säle geeignet ſind.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.

Dienſtag den 9. d. Mts. Vormittags von 9-12 Uhr und Nachmittags von
2- 4 Uhr ſind die Bilder zur Anſicht ausgeſtellt.
(3533

342
3662)
Bekanntmachung.
Mittwoch den 1. Juli 1868 Nach=
mittags
5 Uhr ſoll an Ort und Stelle die
alte Stadtförſters=Wohnung öffentlich an den
Meiſtbietenden auf den Abbruch verſteigert werden.
Darmſtadt, am 3. Juni 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
2811) Haus=u. Hofraitheverſteigerung.
Montag den 15. d. Mts., Vormittags 10 Uhr,
ſoll erbtheilungshalber in Darmſtadt ein drei=
ſtöckiges
, ſehr ſolid erbautes Wohnhaus mit Man=
ſardenzimmern
, großen Keller= und Bodenräumen,
Waſchküche, 2 Stallungen für 5 Pferde, Remi=
ſen
, Burſchenwohnung, geſchloſſener Hof mit
Ventilbrunnen, großen mit Mauer umgebenen
Garten mit Pavillon und Baſſin verſehen, noch
zu 2 bis 3 Bauplätzen Raum bietend, in ſehr
ſchöner freier Lage an der Kreuzung der Neckar=
ſtraße
mit der Sand= und der Riedeſelſtraße in
der Nähe der Reitercaſerne, Marienplatz Nr. 3,
öffentlich meiſtbietend mit unbedingtem Zu=
ſchlag
auf Großherzoglichem Ortsgericht ver=
ſteigert
werden.
Dieſe Beſitzung eignet ſich ſowohl für eine
Herrſchaftswohnung; als auch für Geſchäftsbe=
trieb
, insbeſondere Fabrikanlage, Gaſthaus, La=
dengeſchäft
und kann vorher jederzeit beſichtigt
werden. Das Verkaufsobiekt beſchreibt ſich:
Ord.=Nr. Flur. Nr. ⬜Klftr.
1 1 648 250⁄₁₀ Grabgarten, Sand=
ſtraße
,
2 1 649 37³⁄₁₀ Hofraithe, daſelbſt.
Darmſtadt, den 27. April 1868.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. Berntheiſel.
3528)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 22. Mai 1868
ſollen die dem Gärtner Jakob Kröh von Darm=
ſtadt
gehörigen Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
2 237 31⁄₁₀ Hofraithe Schloßgaſſe.
38 90 236 Grabgarten, rechts der Die=
burgerſtraße
.
38 102 108 Acker daſelbſt.
88 103 105 Acker daſelbſt.
38 104 105 Acker daſelbſt.
Montag den 20. Juli, Vor=
mittags
10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. Mai 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Verntheiſel.
3537) Gras=Verſteigerung
bei dem Großherzoglichen Rentamt Darmſtadt.
Das Heugras von nachgenannten Großher=
zoglichen
Domanialwieſen wird in folgenden Ter=
minen
verſteigert:
1) Montag den 8. Juni 1868 Vormit=
tags
um 10 Uhr bei dem Forſthaus Knob=
lochsaue
:
a) von den Wieſen auf der Stadtwaldſpitze,
dem Schuſterwörth und dem Karlswörth,
zuſammen 154 Morgen;
b) von den Plattengutswieſen, 284 Morgen
haltend.
2) Mittwoch den 10. Juni 1868 Vor=
mittags
um 19 Uhr in dem Hamann'ſchen
Gaſthauſe zu Erfelden:
von dem Hahnenſand und der Brom=
merslache
, 295 Morgen haltend.
Darmſtadt, am 28. Mai 1868.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Hauſer.

3663) Bekanntmachung.
Donnerſtag den 11. d. Mts. Vormittags
9 Uhr ſollen in dem weſtlichen Theile des Main=
thors
die zum Nachlaß des penſionirten Gensdar=
men
Heinrich. Bopp gehörigen Mobilien,
beſtehend in Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel
und allerlei ſonſtiger Hausrath gegen gleich baare
Zahlung öffentlich an den Meiſtbietenden ver=
ſteigert
werden.


Darmſtadt, den 4. Juni 1868.

Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:


Berntheiſel.
3664)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 26. Mai d. J.
ſollen die dem Raphael Löb und deſſen Ehe=
frau
zu Mainz eigenthümlich zuſtehenden Immo=
bilien
in hieſiger Gemarkung, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
V. 48 276 Acker am alten Griesheimer
Weg
V 49 255 Acker daſelbſt,
VI 50 251 Acker daſelbſt,
Montag den 20. Juli d. J.
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3. Juni 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
3530) Lieferung von Kochvictualien.
Montag den 8. Juni d. J. J., Vormittags
um 11 Uhr, ſoll auf dem Bureau des Militär=
hoſpitals
dahier die Lieferung der Kochvictualien
für das hieſige Militärhoſpital und für die Mi=
litärſtrafanſtalt
Babenhauſen, beſtehend, in
Schwingmehl, gerollter Gerſte, Spelzengries,
Reis und gedörrten Zwetſchen auf das 2. Halb=
jahr
1868 durch Soumiſſion vergeben werden.
Die Bedingungen liegen zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 28. Mai 1868.
Der Großherzogliche Hoſpital=Commandant.
von Zangen, Major.
3665)
Grasverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Dienſtag den 16. d. Mts. wird das Gras
von den herrſchaftlichen Wieſen auf der Neu=
wieſe
, dem Mörsbacher Grund und am
Zeileichbaum, ſowie dasjenige von den We=
gen
und Schneißen der Forſtwarteien Kalkofen
und Kleeneck verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens um 9 Uhr
bei der Dianaburg.
Kalkofen, den 2. Juni 1868.
Großherzogliche Oberfoͤrſterei Kallofen.
Winheim.

Verſteigerung von Magazinsgegen=

ſtänden.
Dienſtag den 16. Juni d. J. des Vormittags
von 8 Uhr an werden am Zenghauſe dahier
nachſtehende Gegenſtände in geeigneten Parthien
gegen Baarzahlung verſteigert, und zwar:
2 10pfd. eiſerne Mörſer im Gewicht 553 Pfd.,
28 10pfd. eiſerne Granaten 598
34 Kneipchen. mit Futteralen,
1 Hebezeug mit 3 Rollen und 3 Tauen,
4 Thranfäſſer.
8 meſſingene Radbüchſen,


60 Centner altes Eiſen,
9 Wagendecken,
30 Säͤttel, 73 Kumte, 35 Hinterzeuge, 42 Sei=
tenblätter
,
68 Sattelgurten, 121 Steigbügelriemen und
ſonſtiges Zuggeſchirr und Lederwerk, ſowie
verſchiedene Schanzzeug=, Werkzeug=, Ma=
terial
= und ſonſtige Gegenſtände.
Darmſtadt, den 4. Juni 1868.
Großherzogliches Artillerie=Depot.
Scholl, Major.
3666)
Lieferung von eiſernen Bettſtellen.
Freitag den 12. d. M. Vormittags um 10 Uhr
ſoll die Lieferung von 100 eiſernen Bett=
ſtellen
auf dem Büreau der Garniſon= Ver=
waltung
durch Soumiſſion vergeben werden.
Muſter und Bedingungen liegen daſelbſt des
Nachmittags von 2-4 Uhr zur Einſicht
Darmſtadt, den 4. Juni 1868.
offen.
Großherzogliche Garniſon=Verwaltung.
3667) Korwan, Oberquartiermeiſter.
3668) Heugras=Verſteigerungen.
Das Heugras von den Großherzoglichen Do=
manialwieſen
des Rentamts Reinheim wird
auf den Wieſen ſelbſt in folgenden Terminen
verſteigert:
1) Mittwoch den 10. Juni von 43 Mor=
gen
Wieſen der Wembacher Teiche;
2) Montag den 15. Juni von 64 Mor=
gen
der Herrn= und Joſiſeewieſe bei Nie=
dernhauſen
;
3) Dienſtag den 16. Juni von 52 Mor=
gen
Wieſen bei Ernſthofen;
4) Mittwoch den 17. Juni von 26 Mor=
gen
Wieſen bei Roßdorf;
5) Montag und Dienſtag den 22. und
23. Juni von 300 Morgen Wieſen ſdes
Reinheimer Teichs. Die daſelbſt befind=
liche
Heuſcheuer wird vor der Verſteigerung
auf 1 Jahr abtheilungsweiſe verpachtet.
Dieſe Verſteigerungen beginnen Vormittags
9 Uhr.

Reinheim, den 30. Mai 1868.
Großherzogliches Rentamt Reinheim.
Warlhorſt.

[ ][  ][ ]

343

M23.

3669)

Verſteigerungs=Anzeihe.


Montag den 8. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Bäckermeiſter Röhrich, der katholiſchen Kirche gegenüber,
verſchiedene Möbel, beſtehend in Tiſchen, Bettladen, Schränken, Stühlen, Küchengeräthen
und ſonſt Verſchiedenem, gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
In Auftrag:

Nathan
Strauß, Stadtgerichts=Taxator.

3670) Dienſtag den 9. Juni l. J. Vor=
mittags
9 Uhr ſollen in dem Hauſe Nr. 355
in der Heerdwegsſtraße verſchiedene Herrnkleider
und ſonſt verſchiedene Gegenſtände gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.

Beſſungen den 5. Juni 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Demmel.e.
3671) Grasverſteigerung.
Montag den 8. d. M., Abends 5.Uhr, im


Großherzoglichen Akaziengarten.
Beſſungen, den 5. Juni 1868.
Großherzogliche Hofgärtnerei Beſſungen II.
Noack II.
Vergebung von Tapezierarbeit.
Künftigen Mittwoch den 10. d. Mts. des Vor=
mittags
um 11 Uhr ſoll auf dem Büreau des
hieſigen Militärhospitals die bei Anfertigung
eines Krankenzeltes vorkommende Tapezierarbeit
mittelſt Soumiſſion vergeben werden. Die nähe=
ren
Bedingungen hierüber liegen vom 8. d. M.
an auf dem genannten Büreau zur Einſicht
bereit.


Darmſtadt, den 4. Juni 1868.
5 Der Großherzogliche Hospital=Commandant:
3672)
von Zangen, Major.
27
3613)
Brod=Lieferung.
Die Lieferung des Brodes auf das 3. Viertel=
jahr
1868 für das in Eberſtadt cantonnirende
2. Jäger=Bataillon, ſoll Montag den
15. Juni 1868, Vormittags 11 Uhr, auf
dem Verwaltungs=Büreau des Bataillons im
Kriegsſchulgebäude in Darmſtadt, woſelbſt auch
die Bedingungen vorher zur Einſicht offen liegen,
durch Soumiſſion vergeben werden.
Eberſtadt, den 4. Juni 1868.
Das Commando des Großherzoglichen 2. Jäger=
Bataillons:
Winter, Major und Bataillons=Commandeur.
3674)
Holz=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Meſſel.
Montag den 8. Juni d. J. von 8 Uhr
Vormittags an werden in den Diſtricten Stücks=
bühl
, Zeilhard, Mittelſtück, Hügeltheil, Altſchlag
und Dreiſpitze verſteigert:
5 Stecken Kiefern Scheidholz,
214½
Prügelholz.
2
Stockholz,


12775 Stück Kiefern Wellen Durchforſtungsholz,
160 Erlen

2225 Fichten
und 96 Fichtenſtangen von 1- 3' Zoll mittl.
Durchmeſſer und bis 22 Fuß Länge,
zuſammen 37 Ebfß. enth.
Zuſammenkunft am Dieburger Weg im
Diſtrict Stücksbühl ohnweit der Main=Rhein=
Eiſenbahn, etwa ¼ Stunde weit von Meſſel.
Meſſeler Forſthaus, am 3. Juni 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
Prätorius.

Lieferung von Kaffeemühlen.
Montag den 15. Juni d. J. Vormittags
10 Uhr ſollen im Geſchäftslocale des Großher=
zoglichen
Artillerie=Depots 700 Kaffeemühlen
nach den daſelbſt bereitliegenden Bedingungen
und Muſtern durch Soumiſſion in Lieferung ver=
geben
werden.
Darmſtadt, den 4. Jnni 1868.

Großherzogliches Artillerie=Depot.
3675)
Scholl, Major.
3676) Heugras=Verſteigerung.
Die diesjährige Heuerndte von der Bleichwieſe
und ſonſtigem fiscaliſchen Gelände am großen
Woog wird Montäg den 8. d. Mts. Vor=
mittags
9 Uhr an Ort und Stelle verſieigert.
Steinbrückerteich, den 3. Juni 1863.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
v. Schenck.

3677) Stammholz=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Nieder=Ramſtadl.
Donnerſtag den 11. Juni l. J. wird im Diſtrict
Hinterforſt!Buchen=Werkholz=Stamm von 17 Zoll
Durchmeſſer, 25 Fuß Länge verſteigert.
Zuſammenkunft auf der Hüttenſchneiße am
Lindenberg.
Nieder= Ramſtadt, den 4. Juni 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder Namſtadt.
Löwer.

Feilgebotenes.
609) Weißer flüſſiger Leim per=Clas
6 17. bei
Gobr. Vierhelier,
Schuſtergaſſe 14.
907)
Das beliebte
Nr.had

Lu eh dromatische Fleckenwasser
3 E9Thin Flaſchen zu 8 u. 20 kr. empfiehlt
Ca)
L. A. Burckhardt.
Ruhrer Hleinkiohlen.
Bei ſtändiger Zufuhr friſcher Ruhrkohlen beſter
Qualität findet der fortwährende directe Bezug
vom Schiff aus ſtatt. Der Preis bei Abnahme
von ganzen Wagenladungen beträgt. für
grobes Fettſchrot L. Qual. 33 kr. per Ctr.
beſtes Schmiedegries 35kr.
ohne Octroi frei an den Aufbewahrungs=
ort
in's Haus geliefert.
Beſtellungen u. Zahlungen bitten wir bei den
Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz; L. Hein,
Ludwigsſtraße; Carl GerſchkauerjoMarien=
platz
; Wilh. Manck, Ballonplatz; Jacob
Röhrich, kath. Kirche; Paul Störger Sohn;
Kirchſtraße, und Ph. Wittmann, Schülſtraße
in Beſſungen, machen zu wollen.
Darmſtädt, im März 1868.

Die Commiſſion½
der Steinkohlen Actien=Geſellſchaft.
556)

S,

Emſer Paſtillen,

gewonnen aus den Salzen der Felſenquelleu,
von den Herren Aerzten empfohlen, gegen Ver=
ſchleimungen
des Halſes, Bruſt und Magens ſind
ächt zu erhalten bei
Hrn. Jacob Röbrig in Darmſtadt.
Die Adminiſtration
der König Wilhelms Felſenquellen.

3377
AIS.
4
Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich durch An= 10.
ſchaſſung eines großen Eisſchrankes in der Lage bin,
fortwährend auf Eis gekühlte Getränke, namentlich ein feines Lager=
bier
, Mineralwaſſer, Weine ꝛc. abgeben zu können. Preiſe ohne


A Veränderung.
72
O
Ich gebe Eis auch Pfundweiſe ab.
1
Ich empfehle dieſe neue Anlage zu recht häufiger Benutzung durch Er=
theilung
von Aufträgen beſtens.

2

8
D

J. P. Henigst, Bleichſtrahe.
806
28 ½ M

2640)

Fensterkohleaux

in den modernſten und neueſten Sorten, darunter die neuen Holzſtäbchen=Rouleaux, für alle
Fenſtergrößen paſſend, empfehlen; C. Hochstätter & Söhme.
3538) Die allgemeinen beliebten flachen Milchfläſchchen mit beweglichem Sauger
nach Angabe Ihrer Königlichen Hoheit Frau Prinzeſſin Alice ſind wider angelommen.

G. H. Walb.

1542)

Tapeten-laager.
W. Schmidt, Ludwigsplatz Nr. 9,

bietet eine großartige Auswahl der neueſten Prachtmuſter in den billigſten wie feinſten Tapeten.
Gutes Papier=Naturel von 8 kr. an bis 7 fl. in Gold und Velours. Ferner ein Lager in
bemalten Rouleaux, alle Sorten Vorhang=Gallerien, Wachs= und Ledertücher, wobei vorzügliches
Bettwachstuch empfehle.

[ ][  ][ ]

v2

2
2

g
S
6

15
2.
.
S
2

344

R. 23

3678)
Die erwarteten neuen Damenkleiderſtoffe ſind in ſehr reich=
haltiger
Auswahl eingetroffen.
Peeſenohe. F nen her.

CoMEtank ERAnguIsk.

Mablissoment für Fahrihation von Chocoladlon & Vonbons,
reprüsentirt durch

0H. PhIIp NREER L. Ek M RIL,
Bok=Riekerunt Seiner Rönigliehen Pohit des Grosherzogs bon Beagen und bei Bhein.
Einem hoben Adel und vorehrlichen Publikum widmen ganz ergebenst die An-
zeige
dass wir auf hiesigem Platze Wilhelminen Strasse Nro. 29 neu - ein
Filial Lager von unsern französischen Chocoladen- und Bonbons-Fabrikaten, sowie 2
chinesischen Thee's etablirt haben und empfehlen solche zur geneigten Abnahme 7
und Benutzung.
Narmſtadt, im Januar 1868.
Joh. TPhil. Wagner &Em; Co.

2
53

62



2
3

6

BRETS:

GfoCoLAvEl
wit Janille per Pfd. ſohne Janille per Pfa.
fl. xr.
fl. xr.

Reine Puerto Ca-
Reine Puerto Ca-
bello
.
2. 20 bello
2. 3
Reine Caracas 2. 12Reine Caracas 1.45
Gesundh.-Choc.1 1. 58Gesundh. Choc.1 1.20

ditto 2 1. 38
ditto 2 1. 10 ditto 3 1. 18. ditto 3 1. 3
ditto 4 1. 10 ditto 4 - 56 ditte 5 1. 6) litto 5 48 ditto 6 - 56) ditto 6 - 36


Entöltes Cacao-Pulver.
Rein Puerto Cabello per Pfd. 1 fl. 45 kr.
Rein Caracas
1 fl. 36 kr.
Rein Maragnan 1 fl. 6 kr.
Lose 1. in Schachteln von 1. ½ u. ¼ Pfd.)


LTSTE.
Carävanen-Thee's.
Schwarze pr. Pfd.
Grüno pr. Pfd.
f. kr.
f.kr.
Pecco I. . 5.- dunpomder
2. 12
3. 30
3. 30mpérial
2. 40
Souchong l. 3. 30 Tonkay.
II. 2. 30 Thé d’amateur 3. 30.
2. 12
4.
Vonbonnisres, Dessert.-E Phantadie-Chocoladen,
Dragés de Verdun
in grosser Auswahl.
Rettig BonbonsfürHusten u Brustleiden
Lose per Pfd. 48kr. Päte Pectorale
Feine in Paquet. 14kr.
per Schachtel 24 kr.
Extra feine
Reine- Syrop
in Schachteln 18 krz per Flasche 24kr.
Unsere Brust-Bonbons sind auch bei
Herrn J. H. Güllich zu haben. 1(528

II.
1)
Congo
Thé melangs. 4.

4062)

Karlsrnher Waſſer

von H. Wolff &am Sohn, Hoflieferanten in Karlsruhe.
Daſſelbe beſteht aus den feinſten belebenden und ſtärkenden Theilen der Pflanzenwelt und
iſt in einem ſo glücklichen Verhältniß verbunden, daß es nicht nur als angenehmſtes Riech=
waſſer
, ſondern auch als vortreffliches Unterſtültzungsmittel bei Kopfwehe, Zahnſchmerzen u. ſ. w.
allen ähnlichen Produkten mit Recht vorgezogen wird.
Preis per Glas 30 kr. und 18 kr.
In Darmſtadt bei
Wülb. Schäfer, Coiſſour,
Ludwigsplatz, neben Herrn Kaufmann Noſenheim.
Crrier.
Erattrrnn
ExrAa
E
ArtAitnaurtzaaztra
2302) Ein reichhaltiges Lager von guß= und ſchmiedeiſernen
20
ArOTETGOUOIh
in den neueſten Façons empfiehlt zu billigen Preiſen
ie Eiſenhanlslung von Jac. Scheid.
für Herren, Knaben u. Kinder
3
SEUAuUv, empfehlen in reichſter Auswahl
Ernſt=Ludwigſtraße 9. Gevrider Gelſius.

Peinſtes Bildebraub'ſches Lagerbier,
die Flaſche 8 kr., 12 Flaſchen 1 fl. 30 kr., bei Abnahme von wenigſtens 6 Flaſchen frei ins Haus
geliefert, - empfiehlt
Ph. Hürsch, Ernſt=Ludwigsſtraße.
Niederlagen deſſelben bei:
Herrn Kaufmann J. Röhrich, Herrn Kaufmann Win. Pfeil. Herrn Kaufmann W. Manck,
an der katholiſchen Kirche.
zur Stadt Mainz.
Ballonplatz.

2868) Ein guter Plattenheerd für einen
großen Haushalt geeignet, ſteht zu verkaufen.
Zimmerſtraße Nr. 11 eine Treppe hoch.
1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
1849) Ein in der Neuſtadt gelegenes, zwei=
ſtöckiges
Wohnhaus mit Hinterbau iſt unter
vortheihaften Bedingungen zu verkaufen.

Näheres im Verlag.
2261)
Zum Beueranmachen!
und unter den Waſchkeſſel trockene tannene
Holzklötzcheu per Ctr. 44 kr., bei Abnahme
von 5 Ctr. und mehreren Ctrn. zu 40 kr. frei
in's Haus geliefert von
A. Schuchmann, Grafenfir. I.
Unſer Kautſchuck=Lack
zum Anſtrich der Fußböden erfreut ſich des all=
gemeinen
Beifalls und können wir ſolchen mit
beſtem Gewiſſen empfehlen.
Derſelbe iſt in den gangbarſten Farben wieder
bei uns vorräthig und ſtehen geſtrichene Probe=
brettchen
ſowie Gebrauchsanweiſungen gratis zu
Dienſten.
Gebrüder Vierheller,
Material= u. Farbwaarenhandlung in Darmſtadt,
1934)
Schuſtergaſſe 14.
rzxuauAe
G Tapeten von 8, 9 u. 10 kr. an.
Tapetenreste für kleine und große
Agimmer paſſend, empfehlen
(2642b
C. Hochstälter & Söhne.
Verdruckte oder zerriſſene Tapeten werden,
Hwenn ſolche vorkommen ſollten, gratis gegebenk

2646) Die erwarteten Ueberrheiner Spar
geln treffen täglich wie im verfloſſenen Jahr
in friſcher Sendung wieder ein, was ich meinen
geehrten Abnehmern hiermit ergebenſt anzeige.
J. M. Jordan, kl. Kaplaneigaſſe 7.
2681) Ein Causeuse und 6 Stühle mit
grünem Pelüſch, gut erhalten, iſt zu verkaufen.
Näheres bei
J. Weber, Tapezier,
Eck der Rhein= und Grafenſtraße.
2816) Vapetem

in großer Auswahl zu den
billigſten Fabrik=Preiſen
empfiehlt
H. Fruiser.
2821)
Ackerverkauf.
⬜Klftr. 131 Acker an der Roſenhöhe,
212 daſelbſt,
daſelbſt,
455

werden billig abgegeben.
Näheres bei Kaufmann H. Störger, Eli=
ſabethenſtraße
4I.
2831) Eine vollſtändige noch neue Specerei=
Ladeneinrichtung iſt zu verkaufen oder zu
vermiethen, Ernſt=Ludw.=Str. 23, daſelbſt ein
Laden mit Comptoir zu vermiethen. Näheres
Carlsſtr. 39.

[ ][  ][ ]

M. 23.

3541)

Die Eisenwaarenhandlung
von Joh-Bermet, Hof=Schloſſer,
bringt von ihrem Lager folgende Waaren zu billigen Preiſen in empfehlende Erinnerung, als:

Thür= u. Hangſchloß, darunter Sorte, welche nicht zu ſperren ſind,
Fiſch= und Ladenbänder,
Kaminthürchen und Futterrohre,
Klammern, Bankeiſen und Mauerkloben,
Naſſauer Kochheerde, Oefen, Dachfenſter mit ſoliden dauer=
haften
Beſchlägen,
Ofenröhren und Abtrittsröhren, jete Façon,
Meſſer und Gabeln in allen Sorten,

Kochgeſchirre, roh, verzinnt und emaillirt,
Bügeleiſen, flache und halbrunde (unter Garantie gegen Sengen),
Bügelſtähle, geſchmiedet, 10 kr. per Pfd., jede Façon,
Kaffee= und Gewürzmühlen jede Sorte unter Garantie,
Stellſcheeren, Feuerſchippen und Kluften,
Mörſer, Leuchter, meſſingene und eiſerne,
Zuckerkäſten mit und ohne Verſchluß,
Waagen in 3 Sorten.

M
W. Beſonders mache noch auf mein Lager von Schneidewerkzeugen aufmerkſam.

3373)

H.ager-Bier,

Gross-Bieberauer von L. Schönberger Söhnel per Flaſche 7 kr.
ditto
2 halbe Flaſchen 8 kr.
Wiener Bier ſvon J. B. Moritz in Mainz. 8 kr.
ditto
2 halbe Flaſchen 9 kr.
iſt von heute an in Verkauf genommen und empfiehlt in ausgezeichnet feiner Qualität
Den 22. Mai 1868.
UilLetn Sehudtz.

3540) Mineral=Wetzſtähle, beſonders für Landwirthe, zum Schärfen von Senſen und
Sicheln geeignet; dieſelben erzeugen ſofort an allen ſchneidenden Gegenſtänden eine überraſchend
dauernde Schneide, Preis 48 kr. per Stück.
G. H. Walb.
2828) Fertige Kinderkleider, Schürzen, überhaupt alles zur Kindergarderobe
gehörende iſt in ſchöner Auswahl und zu den billigſten Preiſen ſtets vorräthig bei
Friedrike Rauth.
Flaumen ind Bettfedern in anerkannten beſten Qualitäten, empfehle zu
den billigſten Preiſen;
Vollſtändige Betten, ſowie einzelne Theile derſelben, zu den billigſten Preiſen.
Obere Hügelſtraße.
Wilh. Hallenberger, Tapezier.
3539)
Nr. 15.
Cisverkauf!
Darmſtädter
Indem wir hiermit zum Bezug von Eis deſſen H2=
Nutzen für jedes mit dem Verkauf von Getränken ſich
befaſſende Geſchäft, ſowie ſelbſt für jeden kleinen Haus=
4
Thalt, während der warmen Jahreszeit unzweifelhaft iſt, He-
durch
Betheiligung an dem ſo ſehr billig geſtellten Abonnement (10 Pfund täglich
für 6 kr.) für die begonnene Saiſon ergebenſt einladen, bemerken wir zugleich,
daß die zur praktiſchen Verwerthung des Eiſes nöthigen Schränke in 4 Sorten zur
gefälligen Einſicht bei unſerem Rechner
Herrn C. C. Mleber, Mathildenplatz 19,
bereit ſtehen, woſelbſt auch jede etwa weiter gewünſchte Auskunft ertheilt wird.
3217)
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
3543)
1865r Haardtwehm
empfehle ich als beſonders guten Tiſchwein fl. 48. per heſſiſche Ohm.
Wihelm Schulz.
T2. Proben ſtehen gerne zu Dienſten.
3542) Rettigbohrer und Hobel, Spargelſtecher, Bohnenabzieher, Bohnen=
ſchneidmaſchinen
und Meſſer, Rüben= u. Krauthobel empfiehlt G. H. Walb.

2849) Neue und gebrauchte Sopha's und
Divan's billig zu verkaufen bei
C. Stilp, Tapezier, obere Schützenſtr. 20.
3223) Mehrere buchene Hacklötzer zu ver=
kaufen
, untere Waldſtraße 46.

C s wird Jemand geſucht, welcher wöchentlich
D
Cetwa 30 Centner Abfallholz zum
C
Feueranmachen und unter den Waſchkeſſel für
feſte Rechnung übernehmen will. Von wem?
ſagt die Exp. d. Bl.

2820) Eine größere Parthie gute auser=
leſene
Kartoffel ſind zuſammen oder Malter=
weiſe
zu verkaufen: Mühlſtraße 52.
3035) Zwei ſchöne große Kommoden (von
Nußholz, neu) werden billig abgegeben.
Karlsſtraße Nr. 23.
3033) Für Familien.
Toiletteſeiſen=Abfall das Pfd. 24 kr.
Glyeerinſeifen=Abfall
36 kr.
Feines Haaröl
½ 54 kr.
Desgl. in Blumengerüchen 1 fl. 6 kr.
Feine Ochſenmarkpommade das Glas 9, 15 u.
24 kr. Frankfurter Waſſer, mindeſtens ebenſo
gut als das ungleich theurere Kölniſche, das Glas
18 und 30 kr., das Dtzd. 3 und 5 fl.
Alle Arten Parfümerien und Toiletteſeifen
eigner Fabrik billigſt.
Bei Beſtellungen von 5 fl. und Franco= Ein=
ſendung
des Betrages erfolgt freie Lieferung.
Frankfurt a. M. L. Dalton & Comp.,
Liebfrauenſtraße 1 u. Schillerplatz 9.
7
53335) Weichen feinſten Limburger Käs
per Pfund 10 kr., per ¼ Pfund 3 kr. bei
Ph. Hebermehl, Schulſtraße
3385) Ein gut gearbeiteter feuerfeſter
Caſſenſchrank ſteht billig zu verkaufen bei
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter,
Langegaſſe Nr. 7.
443312) Ein ſehr gut erhaltenes Kanapee
mit 6 Stühlen iſt zu verkaufen. Neckarſtraße 15.

33) Ein in oeſten Verrieb und un T4
H ſehr guter Lage befindliches Kurzwaaren=, *
4 Wolle= und Strickerei=Geſchäft,
K wegen vorgerückten Alters unter günſtigen
Bedingungen zu verkaufen. Näheres bei
H der Exped. d. Bl.

Gartenſpritzen, gute Conſtruc=
tion
, billiger Preis, ſind vorräthig
Gandenberger'ſche Maſchinenfabrik.
3389)
G. Göbel.
3392) Owei Aecker mit ewigem Klee ſind
a) zu verpachten.
Ochſenmetzger Lautz, Marktfir.
3384) In dem Oberfeld über dem Molken=
brunnen
iſt ein Morgen ewiger iKlee zu verkau=
fen
. Ebendaſelbſt weiter oben noch ein Morgen
zu verkaufen, beide ſtoßen auf den Judenpfad.
Maria Kämmerer, Wittwe.
zum Anſetzen
Fruchtbranntwein empfieht
5

Holzſtraße
Jud. Hoyl Cohn, Nr. 17.

90

[ ][  ][ ]

346
3679)

R 23.

Hausmacher-, Créus- &8 Wielefelder-
Hemden-
a
Petttücher-Lemen

in reellen und preiswürdigen Qualitäten empfiehlt
obere Eliſabethenſtraße 12.

ALexander.
AeLemanoe.

3545) Elegant und ſehr püntlich gearbeitete
Verkaufe übertragen worden, wodurch ich in den
erlaſſen.

Tafelwaagen ſind mir in Commiſſion zum
Stand geſetzt bin, dieſelben zum Fabrikpreiſe zu
G. H. Walb.

3499) Auf. der Ludwigsburg
Schöne eichene Spühne, jeden Tag, per Wagen
Peter Peter.
in's Haus geliefert.
3550) Eine neue Handſpritze mit kupfer=
ner
Bütte iſt Grafenſtraße 18 billig zu verkaufen.

co (wei verſchiedene Damenſchreibtiſche
A Ju. 2 kleine Commoden ꝛc. neu von Nuß=
holz
polirt, gut gearbeitet, werden billig verkauft
bei Rückert, Schreinermeiſter,
Kiesſtraße 25.
3554) Bauplätze.
In der neuen Martinsſtraße füdlich am höch=
ſten
Punkt zwei Bauplätze, ein jeder 55= Front,
189 Tiefe. Theilungsplan und Meßbrief ein=
zuſehen
bei Peter Peter, Küfermeiſter.
3556) Ein noch gut erhaltener Flügel
(J. B. Schotth) iſt außerordentlich billig zu ver=
kaufen
. Waldſtraße Nr. 4.
3557) Ein Porzellauherd, ein Schienen=
herd
, mehrere Thüren mit Bekleidung, in
beſtem Zuſtande, werden billig abgegeben.
Schuſtergaſſe Nr. 14.
3560) Beſſunger Carlſtr. 410 ſind gebrauchte
Fenſter, Thüren, Bauholz und eine Treppe billig
zu verkaufen.
3618) Nr. 11 Ecke der Bleich= und Caſino=
ſtraße
iſt ein großer nußbaumener Kleiderſchrank
zu verkaufen.

Gutes Landbrod!
erlaſſe ich von heute an zu 22 kr. den 5 pfün=
digen
Laib.
Georg Staus,
Eliſabethenſtraße Nr. 50.
3633)
3635) Schöne Sellerie; und alle Sorten
Gemüſepflanzen Arheilgerſtraße Nr. 39.
3680) Ein 2ſpänniges Chaiſengeſchirr, noch
gut erhalten, zu verkaufen Nr. 8 Dieburgerſtraße.
3631) Schöne Dickwurzpflanzen zu verkaufen
bei Philipp Stößel, im Hohlenweg Nr. 21.
3682) Schöne Dickwurzpflanzen bei
P. Zimmermaun, in der Kiesſtraße.
Fruchtbranntwein
zum Anſetzen,
alte abgelagerte vorzügliche Waare, 16 kr. per
Schoppen, bei Abnahme einer Maas 56 kr., bei
H. Fornoff
3683)
große Ochſengaſſe, Mainzer Hof.

3684) Zu verkaufen ein gebrauchter, aber
noch in gutem Zuſtande ſich befindlicher
Ommihers. Preis 250 fl. Das Nähere
zu erfahren bei Vereiter F. L. Naſcher in
Frankfurt a. M.

3685) Verſchiedenes Schloſſerwerkzeug,
noch ganz neu, iſt zu verkaufen.
In der Expedition das Nähere.

Iu Eis täglich friſch empfiehlt:
Flaſchenbier 4u. 7 kr.
Selters= 8 Soda=Waſſer 4u. 6 kr.
3686) Katharina Heyl, Rheinſtraße.
3687) Langegaſſe Nr. 30 iſt ein vierrädriges
Handwägelchen billig zu verkaufen.
3688) Gute gelbe Kartoffel zu haben.
Nr. 10 Roßdörfer Straße.
3689)
Ein Ausziehtiſch
für 20 Perſonen mit auseinandergehendem Fuß
iſt billig zu verkaufen im Prinz Alexander im
hinteren Hof.

3690) Ableger von großblühenden Grasblumen,
ſtarke Sellerie=, Rothrüben=, Dickwurz= und alle
Arten Gemüſepflanzen bei
D. Miſchlich, Kiesſtraße 99.
3691) Extra gefüllte Levkoyen=Pflanzen, Ge=
müſe
= und Dickwurz=Pflanzen, zu haben bei
Louis Miſchlich, hinter dem neuen Arreſthaus.

3692) Dickwurzpflanzen bei
Mühlſtraße.
P. Caſtritius.

3693) Mehrere Einlegſchweine ſind
zu verkaufen. Beſſunger Forſtmeiſterſtraße 196.
3694) Schöne Selleriepflanzen zu ver=
kaufen
kleine Schwanengaſſe Nr. 5 neu.

3695) Eine ſtarke eiſerne Thüre mit Sand=
ſteingeſtell
, und noch gut erhaltene Miſtbeet=
rahmen
ſind zu verkaufen Beſſunger Carls=
ſtraße
Nr. 399.
4Sine größere Parthie ſehr ſchöner
Lo Tauben als einfarbige, geſchildete
22 4G und geſchwaͤnzte Mövchen, ſächſiſche
Schwalben, Spiegel und blaue
Gimpel, Hühnerſchecke, gelbe, rothe, blaue und
ſchwarze Elſtern, weiße und blaue Lockentauben,
Porzelantauben, Mondtauben, ſchwarze, rothe und
gelbe Calotten, Kupferſchnippen, rothe u. weiße
doppelkuppige Perücken werden abgegeben.
Wo? ſagt die Redaction.
3697) Gemüſe= und Blumenpflanzen em=
pfiehlt
die Handelsgärtnerei von
J. L. Schneeberger.

Vermiethungen.
4818) Ein unmöblirtes Zimmer zu vermie=
then
, Ludwigsplatz Nr. 6. Hinterbau.
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
411) Die untere Etage meines neu er=
bauten
Hauſes in der Heinrichſtraße, beſtehend
aus 6 Piecen nebſt einigen Wohnräumen
im Souterrain iſt zu vermiethen und am
1. Juli zu beziehen. Der Miether erhält
den alleinigen Gebrauch des Vorgartens.
Dr. E. Becker.
668) Ein Stall, Boden und Keller zu ver=
miethen
am kleinen Woog Nr. 9.

Paraæ
449) Ea Der Eliſabethen= und Neckar=
ſtraße
Nr. 20 neu ein Logis von 5 Zim=
mern
mit abgeſchloſſenem Vorplatz nebſt
allem übrigen Zugehör zu vermiethen und
im Mai beziehbar.

925) Mühlſtraße Nro. 13 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1108) Ein Zimmer zu vermiethen. Woog=
platz
6, 3ter Stock, nahe der Schule.
1254) Ludwigsſtraße Nr. 13 im erſten Stock
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche mit
Zugehör, Anfang Juni zu beziehen.
1421) Ein unmöblirtes Zimmer gleich be=
iehbar
; große Ochſengaſſe 9.
1575) In meinem neuen Hauſe in der Schuſter=
gaſſe
Nr. 17 iſt der 2. Stock zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Schäfer.
1598) Rheinſtraße Nr. 28 ein Logis im
3. Stock von 5 Zimmern, Küche ꝛc. an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
1853) Soderſtraße Nr. 17 iſt ein möblirtes
Zimmer an einen ledigen Herren zu vermiethen.
1854) Louiſenplatz Nro. 4 im 3. Stock ſind
mehrere Zimmer mit Küche und allem Zubehör
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
2152) Beſſ. Carlsſtraße 3. in der bel Etage
1 geräumiges Zimmer mit Möbeln u. Bedienung.
Daſelbſt auch 1 kleineres in der Manſarde.
2338) Beſſungen. Kirchſtraße 147, dem
Herrngarten gegenüber, eine neu hergerichtete Man=
ſarde
, beſtehend aus 3 Zimmern ꝛc., zu vermiethen.

F1
5494) Im. Beſſinger Verdued ir Pars
4 terre eine freundliche Wohnung an eine
B ſtille Familie zu vermiethen: 4 Piecen,
8 Bodenkammer, Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche und Bleichplätzchen, zu 150 fl.
1
F Zu erfr. Eliſabethenſtr. Nr. 50 Darmſtadt.

2496) Heinrichſtraße 2-3 Manſardenzimmer
Mitte Mai zu vermiethen. Näheres Heinrich=
ſtraße
Nr. 41a.
F. Zimmermann, geb. Scholl.
2497) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
neuen botauiſchen Garten gegenüber, iſt der un=
tere
Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, abge=
ſchloſſenem
Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen. A. Walter, Schreinermeiſter,
Gardiſtenſtraße Nr. 31.
PNNNLNVNNNUARUAIA.NAAn
4
Pwei Logis, jedes 6-7 Zimmer R
H enthaltend, nebſt Keller, Boden=
8
F
raum, Holzſtall, Mitgebrauch
4H
O8 der Waſchküche u. des Bleich=
H platzes, im Ganzen oder getrennt zu ver= F
miethen. Näheres bei Herrn Trier,
H Ludwigs= und Wilhelminenſtraße.

2515) Ein kleines möblirtes Zimmer, gleich
beziehbar.
K. K nau b.
2513) Zwei Zimmer zu ebener Erde, ferner
ein Logis mit 4 Zimmern, große Küche, Boden,
Holzſtall und Keller ſind in meinem Hauſe zu
vermiethen und Mitte Juni d. J. zu beziehen.
Georg Graeff am Marlt.

[ ][  ][ ]

R2

2686) Ein freundliches Logis mit allem Zu=
gehör
für eine ſtille Familie zu vermiethen.
G. H. Henkel,
Eck der gr. Ochſen=u. Obergaſſe 36 neu.
2637) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 20 iſt der
untere Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen
und den 20. Juli zu beziehen.
2692) Schloßgaſſe Nr. 21 ein Logis für ein
einzelnes Frauenzimmer gleich zu beziehen.
2694) Caſinoſtraße Nr. 14 iſt die Manſarde
zu vermiethen und bis 1. Juli zu bezieheu.
2854) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Magdalenenſtr. 15. 2. St.
2857) Schloßgraben 9, Sommerſeite, Logis
von 3 bis 5 Zimmer ꝛc. W. Schneider.
2858) Zu vermiethen Neckarſtraße 19
eine geräumige Wohnung von 7 Zimmern, Küche
und Magdſtube, Bleichplatz und allem ſonſtigem
Zubehör mit oder ohne einem abgeſchloſſenen
Gärtchen.
Zu erfragen im Hauſe ſelbſt und bei
B. L. Trier Ludwigsſtraße.
2863) Ernſt=Ludw.=Str. 23 iſt der obere
Laden mit Compioir zu vermiethen. G. Fey.
2865) Eine freundliche Wohnung bel Etage,
beſtehend aus 3 Zimmern, Küche und ſonſtigen
Bequemlichkeiten, für ſich abgeſchloſſen, iſt zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Fried. Ewald, Bäckermeiſter, a. d. kath. Kirche.
2943) Eine ſchöne Wohnung von 5 Piecen,
mit abgeſchloſſenen Vorplatz und allen Bequem=
lichkeiten
, ſogleich beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im unteren Stock.
2974) Neckarſtraße ein ſechsſtändiger
und ein vierſtändiger Pferdeſtall, zwei Burſchen=
zimmer
, Sattelkammer u. Remiſen zu vermiethen.
EVAUAT AAARRAUT
BELLRATRAAx
4 2975) Rheinſtraße 18 in der dritten
8 Etage des Vorderhauſes 2 Zimmer und 4
g zwei Cabinette nebſt Speicherraum, als=
K bald beziehbar.
J.
4.
P4.


6
54.
p444
PRALIRRRRRriuLUrus uArs
3044) Magdalenenſtraße Nr. 4 iſt der mitt=
lere
Stock zu vermiethen.
3050) Weinbergſtraße 23 ein vollſtändiges. Logis
bis den 1. Auguſt beziehbar.
4)
N4NNNNNAANNnNNNNAirnnnran
3041) Verlängerte Weinbergſtraße zwei
H möblirte Zimmer, parterre, gleich beziehbar. 8
BPAAT LAAuAAVaAr EAAAzTrat
3064) Ein großes und ein kleines Zimmer,
beide ſchön und vollſtändigſt möblirt, zuſammen
oder getrennt zu vermiethen. Eliſabethenſtraße
62 parterre.
3232) Kleine Bachgaſſe Nr. 2 iſt ein voll=
ſtändiges
Logis mit 1 Laden und 2 Werkſtätte
zu vermiethen.
3235) Beſſunger Carlſtraße Nr. 80 ein freund=
liches
Logis von 3 Zimmern nebſt allen Bequem=
lichkeiten
im Auguſt beziehbar.
3238) Promenadeſtraße Nr. 52 iſt
der obere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt
Zubehör, Anfang Auguſt anderweit zu vermiethen.
3241) Ballonplatz Nr. 9 iſt ein Logis
nebſt Werkſtatt zu vermiethen und bis zum
1. Auguſt zu beziehen.
3243) Nr. 41 Grafenſtraße ein Pferdeſtall
und Remiſe zu vermiethen.
3246) Bleichſtraße Nr. 21 parterre 2 Stu=
ben
, Küche ꝛc. zu vermiethen.
e2

P4aaag
e0
LRnDNtURrTAusRtr uruutas
3256) Eine Parterre=Wohnung von
H6 bis 7 Zimmern nebſt Stallung und Re=
E miſe, in ſchönſter Lage der Stadt, iſt zu
vermiethen. Näheres zu erfragen in 4
28
E dem Logis=Nachweiſungs=Comptoir von
B. L. Trier Ludwigsſtraße.
G4.
e.
AazAAunAcanaunnnunuuni

3257) Beſſunger Ludwigſtraße 286 iſt der
untere Stock mit 3 Zimmern zu vermiethen und
bald zu beziehen.
C9
w Hin Laden mit Wohnung, Kirch=
S.
J
ſtraße Nr. 10.
3260) Holzhofſtraße Nr. 12, neu, iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3262) Ballonplatz 10, Seitenbau, ein kleines
Logis an kinderloſe Familie oder einzelne Per=
ſon
gleich beziehbar.
3263) Beim Kalbsmetzger Hein iſt ein Laden
mitLogis, ſodann der dritte Stock, beſtehend aus
5 Zimmern, Küche, Kabinet, Bodenkammer und
Keller und Waſchküche zu vermiethen und bald
zu beziehen.
3343) Neckarſtraße Nr. 4 nen iſt der
obere (dritte) Stock, beſtehend aus 8 Zimmern,
zu vermiethen; beziehbar am 20. Auguſt.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall nebſt Diener=
ſtube
und Remiſe.
3344) Bleichſtraße Nro. 37 iſt die Parterre=
Wohnung, beſteheud aus 4-5 Piecen, zu ver=
miethen
und bis 15. Juli beziehbar.
Näheres Caſinoſtraße Nr. 12 Parterre.
Aunonee.
3399) In meinem neuen Hauſe Mauerſtraße
Nr. 10 iſt ein Manſardenlogis, beſtehend in 3
Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, nebſt Zu=
behör
zu vermiethen und Mitte Auguſt zu
Wilh. Herbſt.
beziehen.
3400) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 4 iſt die
Manſarde zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3402) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Auguſt Creter, Marktplatz 3.
3403) Ein möblirtes Zimmer für einen oder
zwei Herren zu vermiethen und gleich zu bezie=
hen
: Kirchſtraße 145, Beſſungen.
3408) Ein kleines Logis an eine nur ſtille
Familie zu vermiethen. Alexanderſtraße 7.
3409) Kranichſteinerſtraße 15, Seitenbau, ein
Logis, ſowie ein einzelnes Zimmer zu vermiethen.
3410) Eck der Alexanderſtraße u. Obergaſſe
der mittlere Stock, 4 bis 5 Zimmer nebſt allen
Bequemlichkeiten auf 1. Auguſt zu vermiethen.
G. Dingeldey.
3410a) Ein Keller, geräumig, kühl und
trocken, Obergaſſe Nr. 1.
3466) Untere Steinſtraße Nr. 10 iſt die bel
Etage zu vermiethen und längſtens bis 1. Octbr.
zu beziehen. Das Nähere daſelbſt Parterre.
Edmund Neumann.
3467) Zwei ſchöne Logis ſind zu vermiethen
Gardiſtenſtraße Nr. 16 neu.
3507) Im Mühlweg Nr. 19 iſt eine große
Scheuer und zwei Keller zu vermiethen.
3564) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln und
ein Zimmer ohne Möbel, beide mit Ausſicht nach
der Straße, ſind zu vermiethen und alsbald zu
beziehen. Magdalenenſtraße Nr. 9 eine Stiege
hoch.
M. Hartmann.
3566) Ein vollſtändiges Logis gleich zu be=
ziehen
. Nieder=Namſtädter Straße 47.
3567) Beſſunger Carlsſtraße ein freundlich
möblirtes Zimmer. Zu erfragen in der Exped.
3568) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Arheilgerſtraße Nr. 9.
3569) Zwei hübſche Zimmer ſind zu ver=
miethen
. Bleichſtraße 47.
3570) Stiftſtraße Nr. 64 ſind zwei freund=
liche
Zimmer zu vermiethen u. bald zu beziehen.
3571) Ein Laden mit Logis gleich zu be=
ziehen
bei
Fr. Jacobi
Eck der Schirn= u. gr. Ochſengaſſe.

347
3574) Die Hälfte des oberen Stocks meines
Vorderhauſes, 2 große Zimmer, Küche und ſon=
ſtige
Bequemlichkeiten iſt anderweit zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
Georg Schmitt Louiſenſtraße Nr. 22.
3575) Bleichſtraße Nr. 5 ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen, den 1. Juli beziehbar.
3576) In dem neu erbauten Hauſe, untere
Riedeſelsſtraße, ein ſchönes Logis von 5 Piecen,
mit herrlicher Ausſicht nach der Bergſtraße ꝛc.,
laufendem Waſſer, Gartenantheil, in einem
Vierteljahr zu beziehen.
Auch kann die Manſarde mitvermiethet werden.
Alexanderſtraße Nr. 11. Näheres.
3639) Carlsſtraße Nr. 33 im 1. Stock ein
nach der Straße gehendes gut möblirtes Zimmer
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3698) Ein Laden mit Logis am Schloßgraben
im Prinz Emil bei H. Mayer, Langegaſſe.
3699) Ein möblirtes Zimmer gleich zu be=
ziehen
. Bleichſtraße Nr. 9 (Parterre).
3700) Ein freundlich möblirtes Zimmer iſt
zu vermiethen. Alexanderſtraße Nr. 12.
3701) Neckarſtraße Nr. 1 eine ganz nen
hergerichtete Wohnung auf dem Hinterhaus mit
Ausſicht auf die Gärten, an eine ſtille Familie
zu vermiethen: 6 Zimmer, Küche, Bodenkammer,
Speicher, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes. Näheres im Vorderhaus eine
Stiege hoch.
3702) Ein Zimmer zu vermiethen am Schloß=
graben
im Prinz Emil bei
H. Maher, Langegaſſe.
3703) Schulſtraße Nro. 5 erſter Stock ein
möblirtes Zimmer gleich beziehbar.
3704) Ein ſchön möblirtes Zimmer für 1
auch 2 Herren zu vermiethen Nr. 27 Eck der
Schul= und Kirchſtraße 1 Stiege hoch.
Zu vermiethen:
3705)
Eine bel Etage von 6 Zimmern in der Stein=
traße
. Näheres in dem Logis=Nachweiſungs=
Büreau von B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
3706) Ein Logis große Kaplaneigaſſe Nr. 1
Ganß.
gleich beziehbar.
3707) Alexanderſtraße Nr. 25 ſind im
mittleren Stock zwei Zimmer ohne Möbel
zu vermiethen.
3708) Caſinoſtraße 11 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
3709) Beſſunger Chauſſeehaus gegenüber
Nro. 166 der untere Stock, 5 Zimmer enth,
nebſt Gartenantheil bis zum 4. Auguſt beziehbar.
3710) Ein freundliches Logis, beſtehend in
4 Zimmern, Küche, Magd= und Bodenkammer,
Waſchküche ꝛc., bis 1. Auguſt beziehbar in der
Chocoladefabrik, Soderſtraße.
3711) Ein freundlich möblirtes! Zimmer
Grafenſtraße 33 zwei Stiegen hoch.
aaaen.
BAEARULRRAERTAARUUAAuUnr
E 3712) Ein möblirtes Zimmer parterre
4
P für einen oder zwei Herren und ein ſolches
E im erſten Stock ſind zu vermiethen und 8
gleich zu beziehen.
2
Alexanderſtraße im Prinzen Alexander
4
AATLAAæs!
RARARRARRTA
3713) Kiesſtraße 34 iſt ein Logis zu ver=
miethen
und gleich beziehbar.
3714) Ein freundlich möblirtes Zimmer
Holzhofſtraße Nr. 48. Auf Verlangen mit Koſt.
e;
PRTTTUUTTATAARRRAAEs
PP4*
8 3715) In meinem Hauſe Eliſabethen= F
ſtraße Nr. 50 iſt die bel Etage beſtehend K
H
aus 6 Zimmern nebſt Zugehör zu ver=
E miethen.
A. H. Sander.
AAANALuuLATALARATTæNN
3716) In der Sackgaſſe Nr. 8 iſt ein Logis
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

348
3717) Ein Logis im Hinterbau zu vermiethen
und in 3 Monaten zu beziehen oder auch früher.
Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen. W. Herbſt, Schreinermſtr.,
Ballonplatz Nr. 2.
3718) Rheinſtraße bei G. G. Lange
im 3. Stock, ein ſchönes Logis mit Glasabſchluß
3 großen Zimmern, Küche, Boden, Keller und
ſonſtigen Bequemlichkeiten für 140 fl. jährlich.
63719) Mühlſtraße Nr. 23 ſind 2 freundliche
Logis ein jedes aus 5 Zimmern beſtehend nebſt
allem Zugehör; ferner im Hinterhaus große
Räume für Werkſtätte oder ſonſt geſchäftlichen
Gebrauch ſich eignend zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
3720) Lindenhofſtraße Nr. 1 iſt der dritte
Stock zu vermiethen, beſtehend in 4 Zimmer
und ſonſtigem Zugehör.
3721) In ſchöner Lage der Stadt ſind zwei
freundliche möblirte ineinandergehende Zimmer
zu vermiethen und ſogleich beziehbar.
Näheres bei Herrn Möbelhändler-Trier,
Ludwigsſtraße.
3722) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Riedeſelſtraße 48.
3723) Zwei ſchöne Zimmer nach der Straße
ſind Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 19 zu vermieihen.
Joh. Waitz.
3724) Neckarſtraße Nr. 4 ſind zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen.
3725) Waldſtraße Nr. 2 zu vermiethen zwei
elegant möblirte Zimmer im mittlern Stock mit
ſeparatem Eingang Anfangs Juni.
3726) Eine möblirte Stube mit Cabinet in
der Manſarde. Schützenſtraße 9.
3727) In dem Eckhauſe der Grafen= und
Marſtallſtraße zu ebener Erde iſt ein Zimmer
mit oder ohne Kabinet, mit oder ohne Möbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3728).
Zu vermiethen
ſind im oberen Kiesweg in freier und geſunder
Lage und ſogleich zu beziehen:
1) Im 1. Stock: 1 Logis mit 4 Zimmer,
Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz, Magdkammer,
Keller, Holzſtall und Bodenraum; auf Verlangen
mit Hinzugabe des ganzen Gartens.
2) Im 2. Stock: 1 Logis mit 2 Zimmer
Kabinet, Küche, Keller, Holzſtall u. Bodenraum.
Beide mit allen ſonſtigen Bequemlichkeiten.
Näheres zu erfragen Frankfurterſtraße Nr. 11.
3729) Dem Gymnaſium gegenüber
bei Buchbindermeiſter Pfersdorf,
im 3. Stock, ein Logis mit 2 großen Zimmern,
1 Kabinet, Küche, Boden, Keller u. ſ. w. für
110 fl. jährlich.
3729a) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 7 ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.

Vermiſchte Nachrichten.
3730) Die Hebregiſter über die für's erſte
Quartal 1868 zur israelitiſchen Gemeindekaſſe
dahier zu erhebenden Schulgelder liegen von
Montag den 8. d. Mts. an acht Tage lang zur
Einſicht der Intereſſenten auf unſerer Gemeinde=
ſtube
offen.
Darmſtadt, den 2. Juni 1868.
Der Vorſtand
der israelitiſchen Religions=Gemeinde.
pr werden zu billigen
5 Herrenkleide: Preiſen ausge=
beſſerk
und von Flecken gereinigt. Schnelle
Beſorgung verſpricht und bittet um Aufträge
Bernhard Kronenberger,
Schneider und Fleckenwaſcher,
kleine Ochſengaſſe Nro. 12 neu.

R23.
Promenade=
Promenade=
Fröbel'ſcher Kindergarten.
Straße 29.
Straße 20.
Mit hoher Genehmigung des hieſigen Großherzoglichen Kreisamtes beabſichtigt die Unterzeich=
nete
in Kürze einen Kindergarten nach Fröbel'ſchem Syſtem zu errichten und bittet, indem
ſie dies hiermit zur Veröffentlichung bringt, die verehrten Eltern vorſchulpflichtiger Kinder, dieſelben
dem jungen Inſtitute anvertrauen zu wollen.
Der Kindergarten umſchließt die Kleinen, je nach dem Wunſche der Eltern, täglich drei bis
fünf Stunden und wird das eifrigſte Streben dahin gerichtet ſein, durch die ſorgfältigſte Leitung
das Vertrauen und Wohlwollen des Publikums zu erwerben.
Behufs Anmeldung und näherer Beſprechung bin ich täglich in den Nachmittagsſtunden von
3-6 Uhr in meiner Wohnung anzutreffen.
3579)
Emillie Delmar, conceſſionirte Kindergärtnerin.

Oeffentliche Bekanntmachung,
betreffend die Portofreiheit für Geldſendungen an den Invaliden=
Unterſtützungs=Verein.
Durch Verfügung des Kanzlers des Norddeutſchen Bundes iſt für Geldbeiträge, welche
von Prioatperſonen an den unterzeichneten Vereins=Vorſtand reſp. deſſen Rechner, Großh.
Haupt=Stempelverwaltungs=Buchhalter Seip dahier oder an unſere Zweigvereine, oder an
unſere Bevollmächtigten geſandt werden die Portofreiheit innerhalb des Großher=
zogthums
bewilligt worden. Dieſe Sendungen müſſen jedoch mit dem Vermerk Beiträge
für den Invaliden=Unterſtützungs=Verein verſehen ſein. Indem wir dies zur öffentlichen Kenntniß
bringen, erſuchen wir alle Betheiligten, bei Geldſendungen an uns gefälligſt hiernach verfahren zu
wollen, und bitten zugleich, uns ſolche, ſoweit als reglementmäßig zuläſig, im Wege des Poſt=
anweiſungs
verfahrens zu übermitteln.
Darmſtadt, den 7. Mai 1868.
Der Vorſtand des Invaliden=Unterſtützungs=Vereins.
Der Vorſitzende:
Der Schriftführer:
Hahn.
3651)
A. Weber.

Von Bremen:
D. Weſer
D. Hermann
D. Union
D. New=York 10. Juni

2119) Norddeutscher Hloyd.

Regelmäßige Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen
EBremen und Hevv-Lork,
Son thampton anlaufend

Von Newyork:
18. Juni.
25.

2. Juli.
4.

Von Bremen:
D. Deutſchland 13. Juni
D. Hanſa
20.
D. Bremen 27.
D. Amerika.
4. Juli

Von Newyork
9. Juli.
16.
23.
30.

ferner von Bremen jeden Sonnabend von Southampton jeden Dienſtag,
von Newyork jeden Donnerſtag.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr,
Zwiſchendeck 50 Thaler Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen
Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr.
Fracht Pfd. 2. mit 15VCt. Vrimage ver 40 Ebf. Bremer Maaße. Ordinäre Güter nach Uebereinkunft.
RREEEEN un RALTIHORE
Sonthampton anlaufend.

Von Bremen:
Von Baltimore:
D. Berlin
1. Juni.
1. Juli.
D. Baltimore 1. Juli.
1. Auguſt.

Von Bremen: Von Baltimore;
D. Berlin
1. Auguſt.
1. September.
D. Baltimore 1. September. 1. October.

ferner von Bremen und Baltimore jeden Erſten, von Southampton jeden
Vierten des Monats.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 50 Thlr. Crt., Kinder
unter 10 Jahren auf allen Platzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thaler.
Fracht bis auf Weiteres: Pfd. 2. mit 15 p6t. Primage per 40 Cbfß. Bremer Maaße.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. H. Peters, Procurant.
53) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
Leopold Schünemann.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Nordeutſchen Lloyd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Eliſabethen=
Kirchſtraße
H. Störger, ſtraße 41.
Paul Störger Sohn, Nr. 25.

2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiffe des Norddeutſchen Ploydu
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Ennamuel Fuld. am Markt.

615) Ich bin ermächtigt, für die obigen Poſtdampfſchiffe Paſſagiere feſt anzunehmen und
halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen
Carl Stumpf.

[ ][  ][ ]

M 23

3

a die hieſige Metzgerzunft nunmehr aufgehoben iſt, ſo werden die Intereſſenten auf
) Dienſtag den 9. Juni Abends 71 Uhr zur Abhör der Schlußrechnung in den
Saal bes Gaſthauſes zum Schwan eingeladen.
Der ſeitherigs Zunftvorſtand.

Ausſtellung und Verlooſung des Frauenvereins der
3731)
Guſtav=Adolph=Stiftung.
Die Ausſtellung der Gewinne, wozu alle Freunde des Vereins höflichſt eingeladen ſind, findet
ſtatt: Montag den 22. und Dienſtag den 23. Juni, Morgens von 9-12 und Nachmittags von
2-6 Uhr, ſowie ſchließlich Mittwoch den 24. Juni, von 9-12 Uhr, in dem Locale der Ver=

einigten Geſellſchaft.
Die Verlooſung wird Mittwoch den 24. Juni, Nachmittags, abgehalten und die Gewinn=
nummern
alsdann in dem folgenden Somſtags=Anzeigeblatt bekannt gemacht werden.
Looſe ſind auch während der Dauer der Ausſtellung noch forlwährend zu haben, wie denn
Gewinn=Gegenſtände jederzeit danlbar angenommen werden.
Der Vorſtand des Frauenvereins der Guſtav=Adolf=Stiftung.

Hofhehm am Taunus.
Bad
Heilanſtalt für Kaltwaſſerbehandlung, warme Bäder, Lichten-
nadelbäder
, Electricität ac.
Preis für vollſtändige Penſion incl. ärztl. Behandlung, Bäder ꝛc. per Woche 19-23 fl.


Nähere Auskunft durch den dirigirenden Arzt
Dr. Grandhommie.
3090)
ſowie durch die Herren Heinrich Gauls zum Prinz Carl, Hof=Lieferant Huber und Carl Gaulé.
Die Pelzwaarenhandlung von GCorgGrIfk
a m Markt
3581)
übernimmt fortwährend alle Arten Pelze zum Aufbewahren gegen billige Vergütung.
H. Heederer -Coofürbermeſter m Groß=Verau,
beehrt ſich hiermit in gefällige Erinnerung zu bringen, daß Gegenſtände zum Färben u. Drucken
im Laden des Herrn G. K. Bernhardt, früher Hock, Ludwigsſtraße Nro. 12, entgegen ge=
(3581a
nommien und daſelbſt als fertig wieder abgeholt werden können.
4 Knterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten Publikum zum Verfertigen aller in ſein

3
Bau= und Möbelgeſchäft einſchlagenden Arbeiten, ſowohl in Neuen, als auch
T

in Reparaturen, nauentlich zum Aufarbeiten der Möbel, als: poliren und lackiren,
und ſichert raſche und billigſte Bedienung zu. Auch übernehme ich ſtets Auszüge zu
Achtungsvoll
den billigſten Preiſen.

J. Heberer, Waldſtraße Nr. 2.
vnsarhridigdr.mranhhutngrig.
AuO

3586)

A n m e l d u n g e
für die

M

14
14
4l.
geruchloſe Grübenreinigung
werden ſchriftlich oder mündlich entgegengenommen auf dem Comptoir:
.
4
4.
4h

Caſino=Straße Nr. 14.



Neis &amp. Vaber, Steinkohlenhandlung.
AAAATAAAaDe
Arv Girz aime
8.
242½ 9 an aupn
AO

3732)

Wir haben unterm Heutigen dahier ein
Wessvaarem-Geschuft

eröffnet und beehren uns daſſelbe hiermit ganz ergebenſt zu empfehlen.
Durch unſere längere Anweſenheit in ähnlichen Geſchäften an verſchiedenen größeren Plätzen
und durch die uns zur Verfügung ſtehenden Arbeitskräfte, ſind wir in den Stand geſetzt, allen
Anforderungen zu entſprechen und wird es unſer Beſtreben ſein, unſere geehrten Abnehmer gut
zu bedienen.
Auch bei Zugabe des Stoffes werden wir ebenſowohl die Aufertigung aller gewünſchten, in
dieſes Geſchäft einſchlagenden Gegenſtände übernehmen und möglichſt ſchnell ausführen.
Wir bitten mit geneigtem Beſuche uns gefälligſt beehren zu wollen. - Unſer Geſchäftslocal
befindet ſich im Hauſe des Herrn Schreinermeiſters Peter Geuter, Eliſabethenſtraße 25.
Darmſtadt im Juni 1868.
Harie &a; Anna Töpfer.

2914) Ein oder zwei Zimmer=Lehrlinge wer=
den
angenommen bei
Chriſtoph Hehl, Bleichſtraße.
2911) Einen Lehrjungen ſucht
Georg Löwe, Schreinermeiſter.

2918) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Schloſſermeiſter L. Koch, Grafenſtraße 4.
3096) Lehrlinge werden angenommen in der
Maſchinenfabrik von J. Schröder.

Offene Stelle für einen Bäcker.
Die vorläufig mit 250 fl. und vollſtändig
freier Statlon ausgeſtattete Stelle des Hoſpital=
bäckers
iſt zum 1. Juli anderweitig zu beſetzen.
Geeignete Bewerber, die unverheirathet und unter
40 Jahre alt ſind und 200 fl. Caution ſtellen
können, wollen ſich unter Vorlage ihrer Zeug=
niſſe
möglich bald perſönlich bei uns melden.
Hofheim, am 28. Mai 1868.
Großherzogliche Direction des Landeshoſpitals.
Dr. Reißner.
(3583
J (Cerrnhemden werden raſch und tlegant
Aangefertigt. K. Röſe, Grafenſtr. 2.
3269) Reparaturen von Nähmaſchinen
jeder Conſtruction werden ſchnell und billig be=
ſorgt
von
Carl Jordan,
Eck der Soder=u. Mühlſtraße 56.
83

Heilbronner eiche.
Auf dieſe Bleiche übernimmt und beſorgt Auf=
träge
aufs beſte; für reine Raſenbleiche wird
garantirt. Luise Darmstätter,
Ludwigsſtraße Nr. 8.
5559) Latein, Griechiſch, Franzöſiſch bei
Reallehrer C. J. Herber, Louiſenplatz 7.
403) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten. H. Kleyer, Hof=Gürtlermeiſter.
502) Lehrlinge werden angenommen unter
ſehr vortheilhaften Bedinguugen in der
mechaniſchen Anſtalt von A- Mansse.
141) Für einen mit den noͤthigen Vorkennt=
niſſen
verſehenen jungen Mann iſt in meinem
Papier=u Schreibmaterialien=Geſchäft eine Lehr=
lingsſtelle
offen. C. C. Kleber, Mathildenplatz.
1630) Ein braper Junge kann ſogleich in die
Lehre treten bei G. Draſer, Wagnermeiſter,
dem grünen Laub gegenüber.

8ſin Junge lann in die Lehre treten.
Se, Jaobi, Schloſſermeiſter. Schulſtraße.
1984) Unter ſehr günſtigen Bedingungen kann
ein Lehrling bei mir eintreten.
Juſtus Gelfius; Küfermeiſter.
2352) Ein ordentlicher Junge kann in die
Lehre treten bei Schloſſermeiſter Ludwig,
Karlsſtraße Nr. 8.
2001)
Zu miethen geſucht
4-5 Zimmer in der Neuſtadt für eine einzelne
Dame. Auskunft ertheilt G. Bender, Ta=
pezier
, Louiſenſtraße 18.
2355) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei
G. Klotz, Weißbindermeiſter.
2524) Ein Lehrling kann eintreten bei
Franz Kraus, Maler und Weißbinder.
2527) Einen Lehrling ſucht
Heinrich Jacobi, Schreinermſtr. in Beſſungen.
2528) Ein Lehrling wird angenommen in der
Dreherei von L. Kuhn, Ernſt=Ludwigſtraße 18.
2529) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Lorz, Schreinermeiſter, Karlsſtraße 49.
2541) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei G. Hiſſerich, Hoſpengler.
Eliſabethenſtraße 39.
2553) In einem hieſigen Kurz= und Woll=
waaren
=Geſchäft findet ein mit den nöthigen Vor=
kenntniſſen
verſehener junger Menſch aus guter
Familie Stelle als Lehrling.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
2611) Ein braver Junge kann unter günſtigen
Bedingungen das Nähmaſchinen=Geſchäft erlernen.
Carl Hardt, Kiesſtraße Nr. 81.
91

[ ][  ][ ]

350
M. 23.
3733)
10
Heiliger Hreuzbei
LH
Bei günſtiger Witterung Dienſtag den 9. Junid. J.
Zur Feier des Allerhöchſten Geburtstages Seiner Königlichen Hoheit
des Großherzogs von Heſſen:



.
1N
ausdeführt

von der ganzen Kapelle des Großh. 4. Infanterie=Regiments
unter Leitung des Muſikmeiſters Herrn Gehbauer.


Anfang präcis 8½ Uhr.
Bei eintretender Dunkelheit brillantes grössores Feuerwerk, welches Herr
Vidacovich aus Höchſt a. M. abbrennen wird. Eutree Perſon 12 kr.

Für gute Reſtauration iſt beſtens geſorgt.
Zu zahlreichem Beſuch ladet höflich ein C
A. Beeht.

E)
AOO

09

ſaine geübte Einlegerin wird gegen
S. 48, guten Lohn geſucht in der
- Ludw. Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
2610) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Carl Schnabel, Hof=Schloſſermeiſter.
2734) Ein braver Junge kann bei mir in
die Lehre treten. Ludwig Habich,
Hofgürtlermeiſter.

2 (7in Kapital von 3000 fl. wird gegen
C gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht.
Näheres bei der Expedition.

(Fin Lehrjunge kann eintreten bei
S H. Sulzmann, Hof=Gürtler.

2996) Einen Lehrling ſucht

Schreinermeiſter Becker, Dieburgerſtr. 3.

2997) Einen Lehrling ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter.

2909) Ein Lehrling wird geſucht bei
Georg Behrmann,
chirurg. Inſtrumentenmacher.
3288) Einige mit den nöthigen Vorkennt=
niſſen
verſehene junge Leute können in meiner
lith. Anſtalt als Lehrlinge eintreten.
F. Wirtz,
Eck der Grafen= und Wieſenſtraße 2.
3294) In meiner Formenſtecherei findet ein
J. B. Mühe.
Lehrling Aufnahme.
8305) Unter günſtigen Bediugnugen kann
ein Lehrling eintreten bei Friedrich Jöckel,
Schreinermeiſter, Kranichſteinerſtraße Nr. 22.
3423) Einige Weißbindergeſellen kön=
nen
dauernde Beſchäftigung erhalten, auch können
zwei Lehrjungen eintreten bei
Heinrich Horſt, Weißbindermeiſter.
3426) Tapezier Borger ſucht einen Lehrling.
3427) Ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehener, braver Junge kann die Lithographie
erlernen u. ſofort eintreten. Näheres bei d. Exp.
3428) Ein Lehrjunge unter günſtigen Bedin=
gungen
kann eintreten.
J. Gerhard, Louiſenſtraße 24.
3430) Ein Lithographen=Lehrling unter gün=
ſligen
Bedingungen geſucht. Waldſtraße 3.
3431) Einen Lehrling ſucht
H. Hachenburger Sohn,
Rheinſtraße Nr. 1.
3433) Einen Lehrling ſucht
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter.
3434) Einen Lehrling ſucht
W. Art, Schmiedmeiſter.

3436) Einen braven Lehrjungen ſucht
Beſſungen. Philipp Jacobi. Glaſer.
3441) Ein Lehrling kann eintreten bei=
Lenz. Schreinermeiſter.

3595) Man ſucht auf Johanni eine Köchin,
welche gute Zeugniſſe vorlegen kann: Heinrich=
ſtraße
Nr. 7.
3596) Schriftliche Arbeiten, im Noten=
ſchreiben
, Copiren ꝛc. werden billigſt gefertigt.
Arbeitgeber wollen ihre Adreſſe zub W. L. 899
poste restante hinterlegen.

3597) Einen Lehrjungen ſucht P.
Schuhmachermeiſter, gr. Ochſengaſſe

36.

agner,

3599) Einen Lehrjungen ſucht
A. Hufnagel, Sattler.
3600) Ein einzelner Mann, ohne Gewerbe
und ohne eigene Haushaltung, ſucht bis Anfang
September oder October in der Nähe des Ma=
thildenplatzes
eine freundliche Wohnung von 3
bis 4 Zimmer mit Zubehör Näheres in der Exp.
3602) Es wird ein Kindermädchen geſucht,
welches womöglich zu Hauſe ſchlafen kann.
Mathildenplatz 2.
7Sine gute Köchin und ein Haus=
36 Lemädchen, welches Nähen und Bügeln
4Okann, werden gegen guten Lohn auf
Johanni in Dienſt geſucht. Prome=
nadenſtraße
Nr. 43.
3604) In einem hieſigen photographiſchen
Atelier kann ein junger Mann die Photographie
erlernen. Näheres im Verlage.

Hhr eir hiehiao Mdan udi.
H.
Farbwaarengeſchäft wird ein Lehr=
5 lng mit den nöthigen Vorkennt=
niſſen
zum ſofortigen Eintritt ge=
2
ſucht. Wo? ſagt die Expedition;
E dieſes Blattes.
(3605*

3606) Geübte Kleiderarbeiterinnen können
ſogleich dauernde Beſchäftigung finden in Nr. 19
der Ernſt=Ludwigsſtraße im untern Stocke.
3608) Ein Lehrling kann bei mir ſofort ein=
treten
.
G. H. Walb.
3612) Für die Dauer von 3 Monaten wird
ein anſtändiges Logis von 2 bis 3 Zimmern
mit Cabinet, am liebſten mit Möbel, geſucht.
Bei der Expedition l Von Wem?
3614) Eine Schlafſtelle iſt zu haben: Schirm=
ſtraße
10, 3r Stock.
3615) Eine Frau ſucht Laufdienſt:
Schirmſtraße 10, 3r Stock.

3578a.

Heſ

Stationen Gem. 3 5iGem=3. Verl=Z. Schnell; Perſ. 3. Verlas ſis.
4h. 282. 10 12 Heſſ. Ludwigsbahn. II. TII Wilhih 1.1r. IIIII.IIIII XIL.II.III Aus Cöln,
10 15 6 Aus Creuznach. 6
8 50 1½
G
Bingen ab 5
3 50 6 45 9 35 11- 9s Gaulsheim 6 54 11 9 Cl. Gau=Algesheim
Iugelheim
4 11
4 20 7 2
ö7e9 951 11 17
11 24 1½
4. Heidesheim 4 33 ⁵⁄. lr. 11 32 27. Hudenheim.. 4 46 26 11 41 1 Mombach.
4 59 5öl 34 11 49 an 5 10 745 10 15 12- Mainz. Verſ. 3. LII. Cl. ab 725 10 35 11 25 Laubenheim 36 11 35 Bodenheim.. 7 43 . 11 42 1½ Nackenheim.. 51. 11 49) Nierſtein
8 01 11 57 Oppenheim.. 8 6 10 59 O Guntersblum. 8 19 12 13 3½ Alsheim.
8 26 12 19 Mettenheim½. 8 33 Oſthofen 841
1120 12 30 . an
Worms 1 ab 8 54 11 30 12 4 4 25 8 56 1131 1 12 42 51 10 In Ludwigshafen . 5 40. 9 35 C L12. 115. M. Stationen Perſ.=3. Perſ.=3. Perſ.=3. der, 110 112 114 Heſſ. Ludwigsbahn. . TI. III 1. 1r. rir L.xr. xrr. Worms. ab 645 9 =
12 50) Pfiffligheim 6 52 12 57 Pfeddersheim. 6 59 9 11 1 4 Monsheim,
7 10 9 21 1 15 Nieder=Flörsheim, 7 18 9 29 123 Gundersheim. 727 9 38 1 33 Eppelsheim 7 33 9 44 1 38 Kettenheim. 7 40 1 45 Alzey
an 7 45 9 53 1 501 10 Stationen Gem. 3. Schnellz. Perſ=3. Verſ.=3. ſerth, der 62 40 42 44 4 Heſſ. Ludwigsbahn. 11I. xrxrr L.II.IIII L.TI.IIII 14 Mainz.
ab 5 30 8 15 10 35 p. Biſchofsheim. 5 30 5 43 8 28 10 47 . Rüſſelsheim 6 3 5 51 8 36 10 54 . Raunheim.
6 18 8 43 Kelſterbach
6 44 8 55 Schwanheim 6 53 9 2 Frankfurt. an 7 30 6 25 9 20. 1126. 2n Stationen der Schnellz. Verl. 3. Cour. 3. ſons
II. Heſſ. Ludwigsbahn
(Main=Rhein=Bahnh.- 70
1.II.TrrI. 72
IL.III 14
L. II. Mainz
ab 6 5 8 20 10 30 Biſchofsheim. 8 33 Nauheim 8 45 Groß=Gerau 6 31 8 52 1 Weiterſtadt:
9 4 1 an
Darmſtadt
ab
6 50
6 55 9 15
9 25 11 10
11 15
30 Meſſel.
9 40 Dieburg. 7 17 9 52 1137 Altheim.
10 1 Babenhauſen 7 32 10 12 Stockſtadt 10 25 Aſchaffenburgan 750 10 35 12 5 Bei den Zügen Nr. 14 und 17 zwiſchen Mal= Mainz. im Ma= 1868.

Eröffnung der

anf der vormals Achens=Mühle
von Samſtag den 30. d. M. an.
3619)
Anton Kloß.

3620) Hofg=Advocat Dr. Jaup iſt bevoll=
mächtigt
, Zahlungen für mich in Empfang zu
nehmen und gültige Quittung zu ertheilen.
Gießen, im Mai 1868.
Dr. Weichel.
3616) Ein Kapital von 600 fl. wird als
erſte Hhpothek zu leihen geſux.

[ ][  ][ ]

N23

351

H8=
46
DULUIAd=GUkuUtIu=GEſeUſeaa,L.
ſiſche



Fahrplan vom 1. Juni 1868 ab.

i3. Marktz. Perſ. 3. Schnellz. Perſ-Z. Verſ=Z. Schnellz. Schnellz., 16 18 20 22 24 26 28 III. IIII. 1LIL.III. 1.xI.xII L.II.IIII LII.IIII I. II. 1.II.III. 9 20 11 45 2 45 5 15 3¼ 2 38 4 55 8 29 9 39 2 5 3 15 4 35 7 20 9 20 10 12 4 44 7 29 2 18 4 52 7 37 27) 2 2 25 331 4 59 744 9 36 5)
34 2 33 5 7 7 52 2 42 5 5 168 1 14 5 24 8
9 1.10 S. 2 55 3 55 5 35 8 20 10 10 47 135 315 615 8 30
5

30) 1 46 3 25 6 25 8 39 5. 39. 156 3 32 6 32 8 46 1 46 2 6 3 39 6 39 8 52 55 2 18 3 47 6 47 9 ttag. " 1 2 27 3 53 6 53 9 C - 14 2 44 4 4 4 9 16 er 21 2 53 4 11 9 23 H 27) 3 3 4 17 17 9 30 35 3 15 4 24 24 9 38 G 48 3 30 4 35 35 9 50 50 4 37 7 37 9 52 S. . . 30) HI7. 817 110 30 Perſ.=Z. Verſ 3. 116. 118 I. I. IlI. L.xr.xrr) 4 45 8 50 = 4 52 8 57 4 59 9 4 5 10 9 15 5 18 9 23 5 27 9 32 5 33 9 38 - 5 40 9 45 5 45 9 50 . Ale Perſ. 3. Schnellz. Verſ. 3. Perf=3.. Schnellz. Schnellz. 50 52 54 56 58 60 II. G LILxIII 1.II.III L.IIIII. 1.II.III. I. II.. L.II.I1I. 30 3 5 4 5 5 45 8 35 10 10 11 3 18 5 58 8 48
3t⁄ 3 26 6 6 8 56 L.
3 33
3 45
6 13
6 25 9 3
9 15 559
L53
. 3 52 6 32 9 22 17 4 10 4 53 6 50 9 40 10 57 11 47 .3. Perſ. 3. Perſ.Z. Verſ.=3. Verſ.=Z. Schnellz. 78 80 82 84 86 II. .xr.xr1) L.xr.IIIIII.IIIVIIL.IIII I.II.II.

738

4 15
4 28
4 40
4 47
4 59
5 19
6 5
6 20
6 32
6 41
6 52
7 5
1 15

6 35
6 48.
1
7 12
7 30
8 5
8 20
8 33
8 42
8 52
9 5
9 15

5 40
8 55
9 5
9 12
9 24
9 25

10 5

11 17

11 35
11 40)
12 2

12 17
13 35

Stationen:
der Heſſ. Ludwigsbahn.
- Main=Rheinbahn.)

Perſ.3.
11
LTI.IIII

Aſchaffenburg
Stockſtadt
Babenhauſen.
Altheim
Dieburg
Meſſel,
Darmſtadt
Weiterſtadt
Froß=Gerau....
Nauheim
Biſchofsheim

Mainz

ab

an
ab

4 5

5 53
6 5

Perſ. 3.
73
L.ILXIII

7 40
751.
2
8 9
8 22
8 35

Perſ.=Z.
75
L.XL.XIII

Verſ.Z.
LII.III

Schnellz.
79
L.XI.III

7 50
8 1
8 14
8 25
8 3½
8 46
9
9 15
9 26
9 37
9 44
9 57

10 10

9 50
10 1
10 13
10 25
10 34
10 46
11
11 35
11 46
11 57
12 4
12 17
12.30

Stationen
der
Heſſ. Ludwigsbahn.

TFrankfurt.
Schwanheim,
Kelſterbach.
Nannheim.
Rüſſelsheim.
Biſchofsheim
Mainz.

ab

Stationen
der

Perſ. 3.
41
1.II.IIII

Verk. 3.
43
1.1r.xII.

Verſ.=3.
45
LII.III

Perſ.=3.
47
L.LIII

6 20.

745 10 20

Perſ.=Z.
111

8 4
8 21
8 28
8 40

10 39
10 53
11 -
1112

11 50
12 7
12 14
12 24
2 31
12 38
12 50

12 55



124
145
1 50

2 5

2 39

Gem. 3.
93
I. III.

Verſ. Z.
81
l. V.IIII

11 5
11 20
11 49
12 6
12 19,
12 38
1

Cour.=Z.
83
L. II.

Verſ. 3.
95
L.II.III

3 35

4 4
⁵⁄6
4 25
4 30
4 46
5 10

Schnellz.
87
1IIIIII

8-
8 19
8 34
8 55
9 15
9 34
1½.
10 -

Schnellz,. Perl.3.
49
51
LIr.IIIILII.xI..

1 40
159

2 35

Perſ.=3.
113

Perſ=3.
115

Schnellz
53
I.II.

4 35

5 20.

Perſ.=Z.
17

Perſ.=Z.
55
L.1I.III

Verſ3.
57
1.TI.IIII

Schnellz.
59
I.I. II1

50
14
24
31
38
50

8 50
9 7
9 14
9 24
9 31
9 38.
9 50.

10 20
10 39
10 56
11 13

Prf.=3.
119

Heſſ. Ludwigsbahn. I.Ir.xr. L. TE. II1I III. III L.IL.IIII IIL.III Alzey
ab 7 5 35 8- 11 15 3 10 6 40 Kettenheim
- 5 41 11 21 . 3 16 6 46 Eppelsheim 5 48 8 11 11 28 3 23 6 53 Gundersheim 5 54 8 17 11 34 3 29 6 59 Niederflörsheim
6 2 8 25 11 42 3 37 7 Monsheim 6 10 8 33 11 50 . 3 45 = 15 Pfeddersheim 6 19 8 42 11 59 3 54 24 Pfiffligheim 6 25 12 5 4 7 30 Worms an 6 30 8 50 12 10 4 5 7 35 1½ . Stationen Prrtz. Schnellh. Verſ.=3. Schnelle. Verl. 3. 7 Verl. 3. Schnellz. Perſ.=3. Perſ.=Z. Peri=8. Perſ=Z. Peri.=3. Gem. 3 der 1 3 5 15 11 13 17 23 21 21 Heſſ. Ludwigsbahn. II. III. I.IIIII. 1.xI.IIrI I. II. 1.II.xIr. 1.II.II1 I. II. L. TL.III 1IL.III I.D.II. IIXr. l. I. uil. IL. III. Aus Ludwigshaſen. 6
8 20 1145 1½1 3 35 76 8 5 945. Worms,
1 an ⁵⁄ 638 853 12 17 1 40 415 640 842 10 55 ab 4 45 6 40 8 55 12 18 1 42 4 12 6 42 8 44 Oſthofen 5 1 6 52 9 7 12 29 154 4 24 6 56 8 56 Meitenheim. 5 11 6 59 2 2 7 4 9 3 Alsheim 5 19 7 5 9 18 2 8 4 35 7 10 9 9 . Guntersblum 5 28 12 9 24 2 15 4 41 17 9 15 Oppenheim. 5 45 7 23 9 35 12 50 2 26 4 52 7 30 9 26 Nierſtein 5 52 7 29 9 41 2 31 4 58 7 36 9 31 Nackenheim. 6 3 7 37 9 49 2 39 5 6 7 45 9 39 Bodenheim, 6 12 744 9 55 2 45 5 12
53 9 45 Lanbenheim 6 21 51 10 2 2 52 5 19 8 1 9 52 Mainz at 6 35
8- 10 10 113 3 5 27
I. II. 8 10 10
Gem. 3. 4. 6 30 85 8 45 11 30 1 55 2 45 3 50 5 35 6 30 8 30 11 30 Mombach 8 17 11 42 2 7 4 2 6 42 8 42 1Budenheim
8 25 11 50 2 15 4 10 6 50 8 50 Heidesheim 8 34 11 59 2 24 4 19 . 6 59 8 59 bIngelheim
(Gan=Algesheim;
Gaulsheim. 6 55 8 42 12 7 2 32 4 27 16 7 7 9 7 12 7 8 49 12 14 2 39 4 34 7 14 9 14 8 57 12 22 2 47 4 42 7 22 Bingen an 5
= 7 10 9 5 9 20 12 30 2 55 3 20 4 50 6 15 7 30 9 30 12 30
1 4 In Crenznach 740 7 1018 1 6 4 453 728 10 33 In Cöln
. G 11 25 1 15 5 15 17 9 25 10 645

und Bingen, Nr. 74 und 83 zwiſchen Mainz und Aſchaffenburg und Nr. 76 von Mainz nach Darmſtadt
uf deu Zwiſchenſtationen ſind die Fahrzeiten nur annähernd angegeben, und kann bis zu 5 Minuten früher

Mit Retour= und Sonntagsbilletten kann die Fahrt nicht unterbrochen werden. 3478) 1500 fl. werden gegen doppelte
1 Sicherheit zu lethen geſucht. Näheres bei der Exp. 3648) Ein braves frommes Frauenzimmer, wel=
ches
2 Jahre einem Geſchäft ſelbſtſtändig vor=
geſtanden
hat, wünſcht ſeine jetzige Stellung zu
ändern; entweder wieder in ein Geſchäft od. zur
Stütze einer Hausfrau, auch zu einer einzelnen
Dame gegen billiges Honorar, wo möglich außer=
halb
. Schriftliche Anfragen beſorgt die Exped.
unter Nr. 31 und es erfolgt ſogleich Antwort. 29
8 (Fin braver Junge, am liebſten von hier,
C kann unter vortheilhaften Bedingungen
bei mir eintreten.
Herm. Schulz, Glaſermeiſter. 3654)
Ein Knecht,
bei Pferden geſucht Zimmerſtraße 2. 240) ein ſoldesv yur enbohienes Haus=
mädchen
ſucht eine andere Stelle. Adreſſe unter Nr. 3646
edition.

werden nur Schnellzugsbillette mit erhöhter Taxe ausgegeben.
abgefahren werden.
Der Verwal tungsrath.

3646) Mehrere brave Mädchen finden bei
gutem Lohn dauernde Beſchäftigung bei
A. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. I.
3655) Auf ein Landgut werden 3600 fl. auf
erſte Hypothek zu leihen geſucht. Näheres bei
der Expedition d. Bl.
3282) Einen Lehrling ſucht
Carl Jordan, Mechanikus.
3283) Ein Lehrling kann unter günſtigen
Bedingungen eintreten bei J. Weber, Tapezier.

[ ][  ][ ]

352

M. 23.



Wir empfehlen als ſehr zweckmäßig und überſichtlich:
Wind=Tchelnr Iber Ankuſt und Abgang länmtlicher Eiſenlbahnzige dahir
im Sommerfahrtenplan 1868,
welche ſich namentlich für alle Geſchäfts=Büreaux, Canzleien, Wirthſchafts=Localltäten ꝛc. als beſonders praltiſch erweiſen dürften.
Preis: aufgezogen 9 kr. - unaufgezogen 4 kr.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.



Ein und dreißigſter Rechenſchaffs-Vericht

der


Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Im. Jahre 1867, dem 31. Geſchäftsjahre der Geſellſchaft, wurden 1195 Verſicherungen mit 1399309 Thalern abgeſchloſſen und 264 Sterbe=
fälle
mit 304600 Thalern angemeldet.
Die Prämien= und Zinſen=Ennahme vol 1867 belrug 665727 Thaler, der Verſicherungs=Beſtand am Schluſſe des Jahres 10,702 Per=
ſonen
mit Dreizehn Millionen 817,600 Thalern mit einer Geſammt=Reſerve von 3170,868 Thalern.

Unvertheilte Ueberſchüſſe der letzten fünf Jahre: 516720 Thaler. Geſammt=Fonds: 4608,280 Thaler.
Dividende der Verſicherten für 1863. 17½ Procent. Der ausführliche Geſchäftsbericht pro 1867 kann in unſerm Büreau, ſowie bei
ſämmtlichen Herren Agenten in Einpfang genömmen werden.
Verlin, den 2. Mai 1868.


Direction der Verliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.



E. Aaudouin. von Bülow. von Magnus. Winckielmann. Buſſe.
1

Directoren.
Vollziehender Director.
Vorſtehenden Bericht bringe ich hierdurch zur öffentlichen Kenntuiß, mit dem ergebenen Bemerken, daß der Geſchäfs=Bericht des Jahres 1867
bei mir unentgeldlich ausgegeben wird, und Anträge auf Verſicherungen von 100-20,000 Thaler jederzeit angenommen werden.
Darmſtadt, den 6. Mal 1868.
Ho y e r
3734)
Hanpl. Agent der Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaſt.
3735)
3753) Gründlicher Unterricht im Weiß=
Forthildungsſchule zu Beſſungen.
zeugnähen, weißer und bunter Stickerei wird
Mit dem 8. Juni nächſihin beginnt in unſerer Fortbildungsſchule das neue Schuljahr.
ertheilt. Schützenſtraße Nro. 9, 3. Stock im
Wir machen daher die Aeltern und Lehrmeiſter hieſiger Gemeinde auf dieſe ſehr zweck=
Vorderhaus.
mäßige Anſtalt aufmerlſam mit dem Erſuchen ihre Aumeldungen behufs der Aufnahme bei
Zeiten bei dem Vorſtande machen zu wollen.
3754) Es wird eine kleine Wohnung in der
Es wäre ſehr zu wünſchen, daß auch die Söhne der Landwirthe ſich betheiligten, und Nähe des Mainthors oder der Promenade ſo=
nicht
blos, wie dies ſeilher leider geſchehen, Gewerbtreibende, - denn der Bildungs= fort zu miethen geſucht. Näheres in der Ex=
pedition
dieſes Blattes.
zweck iſt ein allgemeiner und das Schulgeld äußerſt gering.
Der Vorstnnd.
3755) Wir ſuchen für das kaufmänniſche
40) I i nidn IidDdi- Nrat4l UtI AIilIAI III4 E4) 3145) Ke. Zöller in Ofenbach, Barbier und Fach einen mit den nothigen Vorkenntuiſſen ver=
Oine brave tüchtige Köchin wird
Heilgehülfe, ſucht einen Lehrling.
ſehenen jungen Mann in die Lehre.
Dee gegen guten Lohn auf Johanni
3746) Es wird noch ein kleiner Laufdienſt
Gebrüder Gelſius.
G, in Dienſt geſucht.
5 angenommen. Zu erfragen Neckarſtraße 15.
14
3756) Ein Mädchen kann noch einige Damen

Näheres Rheinſtraße Nr. 23
4 im Seitenbau
4
N0NN WiA Nidar ANrAiVn. NnnNvinrnais
3658) Am Sonntag wurde ein goldenes
Medaillon mit einer Photographie gefunden.
Von wem? ſagt die Exp. d. Bl.
3736) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei Spenglermeiſter H. Dilling.
3737) Ein kräftiger Junge kann in der Buch=
druckerei
von H. Brill dauernde Arbeit erhalten.
3738) Eln auf der Nähmaſchine geübtes
Mädchen findet dauernde Beſchäftigung bei
H. Schuchard.

7.

Einen Schneider=Lehrling ſucht
Ph. Röſe, Pancratiusſtraße 25.

3740) Unterzeichneter ſucht einen geübten
Scribenten.
Köhler H., Advokat.
3741). Jungen lönnen unter güluſligen Ve=
dingungen
die Hutmacherei erlernen bei
H. Schuchard.
3742) Ein braver Junge kann eintreten bei
Wilh. Engelter, Waldſtraße.
3743) Eine ruhige Famille ſucht ein braves
Dienſtmädchen, welches ſelbſtſtändig kochen kann
und alle Hausarbeit verſteht. Eintritt 4 Wo=
chen
nach Johanni. Näheres Waldſtraße Nr. 2
oberer Stock.

3744) Nr. 11 Eck der Grafen= und Wieſen=
ſtraße
2 Treppen hoch wird ein braves Mädchen,
das kochen und alle häuslichen Arbeiten ver=
richten
kann, auf Johanni in Dienſt geſucht.

3747) Einen Lehrling ſucht Wilhelm Wolf,
Weißbindermeiſter, in Beſſungen.
3748) Ein ordentliches Mädchen, das ſelbſt=
ſtändig
kochen kann, wünſcht auf Johanni eine
Stelle. Näheres Steinſtraße Nr. 33 parterre.
irsatir urrsthrnen sarrtrtaersdararan
I.
Agenten=Geſuch.
Das Weinhaus E. Bucher jeüne ≈ Comp.
in Bordoaux, Beſitzer verſchiedener Wein=
berge
, ſucht einen tüchtigen Agenten, dem gute
Referenzen zur Seite ſiehen. Briefe franco.
E Aniiidr.
T2aiv
Oſſene Stelle für einen Kaufmann.
3750) In einem der erſten Tuchgeſchäfte einer
der Reſidenzſtaͤdte Süddeutſchlands iſt die Stelle
eines Detailleurs zu beſetzen. Es wird auf einen
gewandten jüngeren Mann von angenehmem
Aeußeren, der in einem ähnlichen Geſchäfte ſchon
thätig war und Vorliebe für den Detailverkehr
hat, reflectirt. Der Eintritt hätte etwa bis
1. September zu erfolgen. Gefällige Franco=
Offerten sig. C. W. 158 unter Beiſchluß von
Zeugniß=Copien haben zu übermitteln die Güte
Herren Haaſenſtein a Vogler in Frauk=
furt
a. M.
3751) Mehrere Schreiner finden Arbeit,
ebenſo können 2 Lehrlinge unter günſtigen Be=
dingungen
eintreten. W. Herbſt &amp.; Sohn.
3752) Elne tüchlige Köchin, welche etwas
von der Haushaltung verſteht, wird ſogleich
geſucht. Nüheres Dieburgerſtraße Nr. 89.

zum Friſiren annehmen. Langgaſſe Nr. 14.
3757) Ein Lehrling kann unter günſtigen
Bedingungen eintreien Eei H. Bernet, Schloſ=
ſermeiſter
, Caſinoſtr. Nr. 15.
3758) Eln Lehrling kann gegen Lohn ein=
treten
bei.
E. Albert, Tapezier
3759) Ein . chen, welches im Weißzeug=
nähen
und ſleidermachen, ſowie im Ausbeſſern
geübt iſt, wünſcht noch einige Tage in der Woche
beſetzt zu haben. Langgaſſe 15. Hinterbau 13.
3700) Ein braves fleiſiges Mädchen, das
bürgerlich kochen kann und zu allen Hausarbeiten
willig iſt, wird auf Johanni in Dienſt geſucht.
Mauerſtraße Nr. 10. Parterre.
3761) Ein geſetzter Mann, der ſchon auf
mehreren Bureau's, namentlich Kreisämter, Land=
gerichte
, Nentämter und zuletzt auf einem Steuer=
Commiſſariat beſchäftigt war, ſucht eine Stelle bei
einem gleichen Bureau oder bei einem Advocaten.
Näheres: Gaſthaus zum wilden Mann zu erfragen.
3762) Kellner geſucht
im Mainzer Hof, große Ochſengaſſe
M. Fornoſr.

3763) Ein Junge findet dauernde Arbeit bei
E. Albert, Tapezier.

3764) Ein braves, reinliches Mädchen, das
kochen kann und alle Hausarbeit verſteht, wird
gegen guten Lohn auf Johanni in Dienſt geſucht.
te Neckarſtraße J. 24.

[ ][  ][ ]

3765)

N. 23.

Bitte au Menſchenfreunde
Am 26. Mai d. J, Abends zwiſchen 7 und 8 Uhr, entlud ſich über den Gemarkungen von
Freienſeen und Lardenbach ein ſchweres Hagelwetter, welches in den betroffenen Gemeinden
nicht nur an Wohn= und Oekonomie=Gebäudeu bedeutenden Schaden anrichtete, ſondern auch die
der Erfüllung faſt ſchon nahen Hoffnungen des Landmanus auf eine reichliche Ernte vollſtändig
niederſchmetterte.
Die Noth, in welche die ohnehin ſchon armen Bewohner jener Gemeinden dadurch verſetzt
ſind, iſt grenzenlos. Es fehlt an Sommerfrucht zur Ausſtellung der früher mit Winterfrucht
beſäten Aecker, an Stroh zur Reparatur beſchädigter Dächer, an Futter zur Erhaltung des Viehes:
denn die Wieſen ſind theilweiſe mit Erde und Steinen zugeflößt, von dem Klee ſtehen nur noch
die Stengel!
Die Mittel der Einzelnen reichen hier zur Hülfe nicht aus. Fremde Wohlthätigkeit muß mitwirken.
Die Unterzeichneten richten daher die dringende Bitte an ihre Mitbürger um Beiträge zur
Unterſtützung der genannten Gemeinden.
Auch die kleinſie Gabe iſt willkommen! Doppelt gibt, wer ſchnell gibt!
Darmſtadt den 4. Juni 1868.
Baur, Oberſteuerrath. Göring, Miniſierial=Secretlär. Kolb, Juſtizrath. Michell, Stadtrechner.

Tei der am 25. Auguſt d. J. ſtatt=
J. O5 findenden Generalverſammlung
S.
des Sparkaſſevereins für den
Bezirk Langen werden an Dienſtboten, die im
Sparkaſſebezirk dienen, oder in demſelben hei=
mathberechtigt
ſind, Prämien ausgetheilt, wenn
ſie nachweiſen, daß ſie längere Zeit ſchon bei
einer und derſelben Herrſchaft dienen, geſpart
und ſich gut betragen haben.
Deßfallſige Geſuche der Dienſtboten ſind in
vierjehn Tagen bei dem Vorſtand der Sparlaſſe
zu Langen portofrei einzureichen und ſind dieſen
Geſuchen die Beſcheinigungen - namentlich auch
des Ortsvorſtandes und der Dienſtherrſchaft-
beizulegen
, aus welchen ſich die gedachten Er=

forderniſſe ergeben.
Langen, den 29. Mai 1868.
Der Vorſtand der Sparkaſſe.
G ND in Mädchen, das elwas lochen kann
Ha und zu häuslichen Arbeiten willig
S 40, iſt, wird in eine Wirthſchaft geſucht.
Näheres Ballonplatz Nr. 7.
3284) Ein Lehrling kann eintreten bei
Chr. Klepper, Hof=Lackirer.
3291) In ein hieſiges Colonial=Waaren= Ge=
ſchäſt
wird ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehener junger Mann in die Lehre geſucht
Wor ſagt die Exped. d. Bl.
3167) Ein kräftiger Junge kann in die Lehre
treten bei Rettig, Schreiner. Arheilgerſir.
3768) Ein braver Junge kann bei mir in
Ritſert, Hofküfer.
die Lehre treten.
3769) Gegen guten Lohn ein Dienſtmäd=
chen
mit guten Zeugniſſen, welches ſelbſtſtändig
bürgerlich kochen und alle Hausarbeiten gut zu
verrichten verſteht, auf Johanni in Dienſt
geſucht. Näheres Hügelſtraße Nr. 35.
3770) Maison de Ponsion pour Familles
prés Neuchatel au bord du lac, avec cabinet
de bains, promenades et jardins, vuc gur
toute la chaine des Alpes, prix 4 6Franes
var jour selon les chambres. S’adresser a Mad.
Perrier. Pension de la Tour Neuchatel, Suisse.
3771) Einquartierung wird angenommen bei
Kinkel, Küfer, Döngesborngaſſe Nr. 4.
3772) 700 Gulden können gegen erſte
Hhpothek auf Grundſtücke ausgeliehen werden.
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
3773) Eine kinderloſe, aus drei Perſonen be=
ſtehende
, ruhige und ſehr reinliche Familie ſucht
in dem belebteren Theile der hieſigen Neuſtadt
ein aus 2 Stuben und 1 Cabinet mit üblichem
Zugehör beſtehendes, in jedem Falle Ende Sep=
tember
beziehbares Logis, wo möglich parterre
oder im Mittelſtock. Nähere Auskuuft ertheilt
die Expetition

Geſellſchafk 1.Geholungr.
Die auf Sonntag den 7. d. Mts. anberaumte
Waldparthie nach dem Woogsberg wird auf den
nächſten ſchönen Sonntag verſchoben.
3774)
Der Vorſtand.
A u s z u g
aus dem Sitzungs=Protokoll des Gemeinderaths
zu Darmſtadt
vom 26. Mai 1868.
In Gegenwart des Bürgermeiſters Fuchs,
der Gemeinderäthe: Purgold, Fußner, Dr. Hoff=
mann
, Merck, Schwab, Dr. Küchler, Diehl,
Nöllner, Trier, Schmidt, Klein, Ohl, Gerſchlauer,
Schröder, Berntheiſel, Pfeiffer, Geuter, Möſer,
Dr. Vogel, Dr. Eigenbrodt, Hauſer, Köhler.
1) Ein bezüglich der Abführung des Waſſers
im Löffelgäßchen mit dem Oeconomen Großmann
abgeſchloſſener Vertrag, wonach das Waſſer vor=
erſt
auf das Beſitzthums Großmanns geleitet
werden darf, wird für ein Jahr genehmigt.
2) Der von Großherzoglicher Oberförſterei
Beſſungen aufgeſtellte Wirthſchaftsplan für die
ſtädtiſche Tanne pro 1869 wird genehmigt.
3) In Betreff der Abhaltung einer allgemei=
nen
deutſchen Lehrerverſammlung in Darmſtadt
wird Herr Dr. Hoffmann erſucht, dem Comite
mitzntheilen, daß ſich der Stadtvorſtand freuen
werde, wenn gedachte Verſammlung nächſtens
Darmſtadt mit ihrem Beſuche beehren wolle und
daß er dieſelbe freundlichſt einlade.
4) Die bei der Stadt= und Armencaſſe im
Jahr 1867 vorgekommenen Creditüberſchreitungen
wurden genehmigt.
5) Da die Arbeiten bezüglich der Entwäſſe=
rung
des nordweſtlichen Stadttheils erſt im
Herbſt ds. 3s. in Angriff genommen werden
können, ſo ſoll der ſeither mit Oeconomen Joſt
abgeſchloſſene Vertrag, wonach das Waſſer einſt=
weilen
auf deſſen Grundſtück geleitet wird, noch
auf ein weiteres Jahr verlängert werden.
6) Auf dem neuen Friedhof ſollen die Baum=
und Strauchgruppen an der Mauer nächſt dem
Schießhaus entfernt und dieſes Terrain zu Erb=
begräbniſſen
verwendet werden.
7) Dem Oeconomen v. Willich wird ein Waſ=
ſer
=Abſtich für ſeine in der Eliſabethenſtraße ge=
legene
Hofraithe verwilligt.
8) Ein an des Großherzogs Königliche Ho=
heit
gerichtetes, der Großherzoglichen Bürger=
meiſterei
zum Bericht verſchriebenes Geſuch des
Pumpenmachers Carl Fraaß um Genehmigung
zur Erbauung eines Wohnhauſes an der Nieder=
Namſtädter Straße, vermochte der Gemeinderath
nicht zu befürworten.
9) Als Bürger wurde Bäcker Jac. Peter
Spengler von Arheilgen aufgenommen, ſowie
gegen deſſen und des Magaziniers Lud. Stein=
häuſers
Verheirathung kein Widerſpruch erhoben.

353
Angekommene u. durchgereiſte Freude.
In der Traube. S. Durchl. Prinz F. Ahrem=
berg
, S. Durchl. Prinz Ph. Ahremberg, S. Durchl. Erb=
prinz
zu Bentheim, S. Erl. Graf Moltke, S. Erl. Graf
zu Eulenburg, S. Erl. Erbgraf zu Aſenburg, S. Erl.
Graf Dohna, S. Erl. Graf Sierſtorff, Hr. von Ohlen,
Hr. von Pleſſen, Hr. Mühlberg, Hr. Moßner, Hr. v. Ar=
nim
, Hr. v. Manteuffel, von Bonn; Hr. Bar. v. Pleſſen,
Kammerherr aus Mecklenburg=Schwerin; Hr. Bennedeck
uebſt Familie von Cöln; Hr. Gobert, Privatier v. Ham=
burg
; Hr. Regen, General=Secretär, S. Durchl. Prinz
zu Wittgenſtein=Berleburg, öſtr. Lieutenant, von Wien;
Frhr. v. Hody nebſt Familie aus Belgien; Hr. Beſchütz
nebſt Gemahlin und Bedienung, Banquier von Hamburg;
Hr. Körner, Hofrath von Weinsberg; Hr. Mercier nebſt
Gemahlin, Particulier von Paris; Hr. Preuſſer, Inge=
nieur
von Hamburg; Hr. Mittelſten=Scheid nebſt Gemah=
lin
und Tochter von Barmen, Hr. Schirmer v. Gießen,
Fabrikanten; Hr. Baur, Pfarrer von Barmen; Hr. Sti=
ber
, Particulier v.Paris; Fr. Amalie Rüſters v. München;
Hr. Laue nebſt Gemahlin, Oberſtlieutenant a. D. aus
Braunſchweig; Hr. Gleichauff von Paris; Hr. Ehnamm
von Straßburg, Hr. Lorenz von Leipzig, Hr. Löffler von
Brandenburg, Hr. Ruhm von Berlin, Hr. Fiſcher, Hr.
Falk, von Frankfurt, Hr. Baur von Stnttgart, Hr. Huth
von Schneeberg, Hr. Oehler von Neuſtadt, Hr. Müller
von Creuznach, Hr. Vollmann von Remſcheid, Hr. Hom=
berg
von Gießen, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Brandenſtein,
Major vom großen Generalſtab, von Berlin; Hr. Bar.
v. Elteſter, Hauptmann im Königl. Pr. Kriegsminiſterium,
von Berlin; Hr. Metzger, Major und Intendanturrath
von Kaſſel; Hr. Hinde, Rentier aus England; Hr.
Möhring, General=Agent von Philadelphia; Hr. Mer=
tens
nebſt Familie und Bedienung, Conſul von Veraeruz;
Hr. v. Wittich, Generalmajor von Stettin; Hr. Schulz,
Major von Danzig; Hr. v. Frankenberg=Ludwigsdorff,
Oberſtlieutenant von Marburg; Hr. Bar. v. Roſen aus
Livland; Hr. Geh. Rath v. Koudnakofsky, ruſſ. Geſandte
von Liſſabon; Frau v. Klarff nebſt Tochter und Bedie=
nung
aus Kurland; Frau v. Mennunſchild uebſt Schwe=
ſtern
aus Eſthland; Hr. Kallcoffs nebſt Familie v. Wies=
baden
; Hr. Bender nebſt Gemahlin von Speyer; Hr.
v. Eſther von Wien; Hr. Arnſtein nebſt Tochter von
Moskau; Hr. Baron v. Erach, Gutsbeſitzer von Aſchaffen=
burg
; Hr. Krings von Baden, Hr. Höchsfeld von Wien,
Hr. Ambert von Coburg, Rentiers; Hr. Luckard Profeſſor
von Gießen; Hr. Maier, Bürgermeiſter, Hr. Ottermann,
Hr. Martin, Gutsbeſitzer, aus Naſſau; Hr. Armſtrong v.
London; Hr. Lußbert, Director von Mansfeld; Hr. Reiß
von Kopenhagen; Hr. Cauſe, Hr. Wilke, von Amſterdam;
Frau Lumgy nebſt Familie aus Frankreich; Hr. Schmitt=
hauer
, Pfarrer von Mainz; Hr. Haasler von München,
Hr. Fink von Straßburg, Hr. Angler von Nürnberg,
Hr. Mühlberger, Hr. Auersbach, v. Kehl, Hr. Hein v. Ulm,
Hr. Alt von St. Gallen, Hr. Bamberger von Bamberg,
Hr. Klein von Müuchen, Hr. Strauß von Aachen, Hr.
Abel von Stuttgart, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Breidenbach nebſt Ge=
mahlin
von St. Louis; Hr. Dr. Schwarz, Advokat von
Gießen; Hr. Scotti von Spüed; Hr. Huntz, Studen
von Karlsruhe; Frau Stark nebſt Tochter von Neoyork;
Hr. Riſch nebſt Gemahlin von Frankfurt; Hr. Hinden=
burg
nebſt Gemahlin, Advokat von Kopenhagen; Hr.
Hempes, Fabrikant von Groß=Steinheim; Hr. Becker,
Realſchuldirector von Morchelſtedt; Hr. Schmidt, Fabri=
kant
von Deidesheim; Hr. Fink nebſt Gemahlin von
New=York; Hr. Klintſch, Rentamtmann von Grünberg;
Hr. Walter von Ober=Ramſtadt; Hr. Kring, Reutner von
Wien; Hr. Gernsheim von Worms, Hr. Eberſtadt von
Mannheim, Hr. Kalklein von St. Goarshauſen, Hr. Wid=
mann
von Mannheim, Hr. Körwer von Köln, Kaufleute.
In der alteu Poſt. Hr. Hirſchfeld, nebſt
Gemahlin, Rentier von Paris; Frau Walſtein nebſt
Sohn von New=York; Hr. Becky nebſt Familie aus Eng=
and
; Frau Babouchkin nebſt Bedienung aus Rußland;
Hr. Müller, Oberförſter von Gladenbach; Hr. v. Belli
aus Baden; Hr. Naumann von Hanau, Hr. Haagen von
Düſſeldorf, Hr. Friedberg von Frankfurt, Hr. Warendorf
v. Neuß, Hr. Flörſten, Hr. Lang, Hr. Lich, Hr. Schmidt,
von Romrad, Hr. Heitzer von Coblenz, Kauflente.
Im weißen Schwau. Hr. Glöckel, Lithograph
von Frankfurt; Hr. Schneider von Worms; Hr. Schroth.
von Offenbach; Hr. Nüſter von Heidelberg.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Spies, Fabrikaut
von Bremen; Hr. Meyer, Poſt=Aſſiſtent von Dietz; Hr.
Scriba, Techniker von Oppenheim; Hr. Wilke, Kaufmann,
Fräul. Carilon, Fräul. Petrie, von Frankſurt.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Poſtſtallmeiſter Wiener: Herr Wiener,
k. k. öſterreichiſcher Lieutenant aus Kaſchau. - Bei Hrn.
Generalmajor Weitzel: Frau Hofger.=Advokat Trapp IV.
nebſt Bedienung. - Bei Hru. Kaufmann Rudolph Fendt:
Hr. Reichstag=Abgeordneter W. Liebknecht von Leipzig.-
Bei Herrn Rechnungsrath Schneider: Hr. Gewerbeſchul=
Director Dr. Meißel nebſt Familie von Iſerlohn.
92

[ ][  ][ ]

354

M23.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemelnden.
Den 30. Mai: dem Bürger zu Nürnberg, Maler und
Zeichnenlehrer dahier Georg Friedrich Troſt eine Tochter,
Karoline Marie Thereſe Suſanne Johanna Barbara;
geb den 15. April.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Heinrich; geb. den
21. Mai.
Den 31. Mai: dem Bürger und Bierbrauermeiſter
Johann Georg Friedrich ein Sohn, Wilhelm; geb. den
11. Mai.
Eod.: dem Bürger und Kreisbauaufſeher=Aspirant
Friedrich Wilhelm Schupp eine Tochter, Eliſabeth Wilhel=
mine
Barbara; geb. den 21. April.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Johann Fliedrich
Hauff eine Tochter, Louiſe Emma; geb. den 5. Mai.
Eod.: dem Bürger zu Schönberg und Eiſengießer da=
hier
Johannes Koch ein Sohn, Ludwig; geb. den 8. Mai.
Eod.: dem Bürger und Hof=Möbel= Fabrikaut Jakob
Heberer eine Tochter, Roſine Gertraude Marie; geb. den
¾. Mai.
Eod.: dem Bürger und Hofpengler Johann Georg
Hiſſerich ein Sohn, Georg Wilhelm Konrad; geb. den
24. März.
Den 3. Mai zu Beſſungen: dem Zugs=Oberſeuerwerker
Jacob Hammel, in Großherzoglicher Feldartillerie, Otts=
bürger
zu Annerod, Kreis Gießen, eine Tochter, Eva Ma=
ria
; geb. den 8. März.
Eod. zu Beſſungen: dem Wachtmeiſter Johs. Schrauth
im Großherzoglichen 1. Reiter=Regiment, Bürger zu Nie=
der
=Saulheim, Kreis Oppenheim, eine Tochter, Bertha
Chriſtiua; geb. den 2. Mai.
Eod.: dem Oberfeldwebel Joh. Georg Weniger, im
Großherzoglichen 3. Infanterie=Regiment, Ortsbürger zu
Leihgeſtern, Kreis Gießen, eine Tochter, Eliſabetha Friede=
rike
; geb. den 9. Mai.
Den 1. Juni: dem Großherzoglichen Hofſänger Johann
Heinrich Adam Friedrich Bögel ein Sohn, Albert Georg
Ludwig; geb. den 15. Mai.
Eod.: dem Bürger zu Alten=Buſeck und Privatdiener
dahier Juſtus Schleünig eine Tochter, Katharine Barbara;
geb. den 5. Mai.
Den 2. Juni: dem Großheizoglichen Hofjagdjunker und
Forſt=Acceſſiſten Ludwig Alexander Leopold von Werner
eine Tochter, Auguſte Karoline Eliſabeth; geb. den
20. April.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Georg Heinrich
Röth eine Tochter, Helene Henriette Karoline Friederike
Louiſe Philippine; geb. den 8. Mai.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Friedrich Franz
Ebert ein Sohn, Friedrich Franz Wilhelm; geb. den
14. Mai.
Den 4. Juni: dem Bürger und Bäckermeiſter Franz
Breitwieſer eine Tochter, Anna; geb. den 17. Mai.
Eod.: dem Bürger und Corſetkenmacher Johann Georg
Wieſenecker eine Tochter, Chriſtina; geb. den 31. Mai.
Eod.: dem Bürger, Hofgürtler und Gelbgießer Heinrich
Sulzmann eine Tochter, Frieda Emma; geb. den
15. Mai.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Karl Krämer
eine Tochter, Anna Suſanne; geb. den 22. Mai.
Eod.: dem Bürger und Landwirth Johann Heinrich
Wagner eine Tochter, Johannette Eliſabethe; geb. den
20. Mai.
Eod.: dem Bürger und Locomotioführer Johann
Matthäus Ruppert ein Sohn, Wilhelm; geb. den
22. Mai.
Den 4. Juni zu Beſſungen: dem Trompeter 2. Claſſe
Heinrich Felger.bei Großherzoglicher Feldartillerie, Orts=
bürger
zu Stockſtadt, Kreis Größ=Gerau, ein Sohn, Hein=
rich
Friedrich Clemens; geb. den 20. Mai.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 31. Mai: dem Großherzoglichen Finanz=Acceſſiſten
Otto Sartorius eine Tochter, Thereſe Sophie Katharine;
geb. den 23. Mai.
Den 2. Juni: dem Bürger zu Schotten u. Kaufmann
dahier Johannes Grimmel eine Tochter, Auguſte; geb. den
21. Mai.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 31. Mai: der Lehrer an der Real= und höheren
Töchterſchule zu Frankfurt am Main Johann Jakob Trumpf,
des verſtorbenen Botenmeiſters bei Großherzoglicher Ober=
Bau=Direction Johann Heinrich Tiumpf ehelich lediger
Sohn, und Anna Pauline Katharine Störger, des Bürgers
und Kauſmanns Johann Georg Paul Störger ehelich ledige
Tochter.
Den 1. Juni: der Bürger zu Hartmannshain und
Bahnhofarbeiter dahier Johann Gebhard Blößer, ledigen
Standes, und Anna Barbara Doloſe, des zu Auerbach
verſtorbenen Bürgers Valentin Doloſe ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger in Zielitzheim und Gutspächter in
Marktbreit Johann Georg Huther, des Gräflich von Schön=
born'ſchen
Domänen=Verwalters Friedrich Huther zu Schloß !

Wonfurt ehelich lediger Sohn, und Ida Margarethe Jo=
hauna
Ferdinande Karoline Jäger, des Großherzoglichen
Steuercommiſſärs a. D. Karl Jäger ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Weißbinder Hubertus Müller,
ein Wittwer, und Eliſabeth Dorothee Geminder, des ver=
ſtorbenen
Bürgers Johann Adam Geminder ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Bürger zu Wolfsheim und Hutmacher dahier
Heinrich Guſtav Richter, des verſtorbenen daſigen Gärtners
Johann Georg Karl Richter ehelich lediger Sohn, und
Wilhelmine Scheidemann, des Bürgers und Fabrikarbeiters
zu Kaſſel Philipp Heinrich Scheidemann ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Bürger und Kupferdrucker Karl Julius
Naſchert, ledigen Standes von hier, und Johanna Henriette
Wentzel, des Bürgers und Schreinermeiſters Johann Jakob
Wentzel ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Büreau=Gehülfe bei der Main=
Neckar=Eiſenbahn Theodor Schäfer zu Frankfurt am Main,
des Kanzleidieners bei Großherzoglichem Oberconſiſtorium
Georg Wilhelm Schäfer ehelich lediger Sohn, und Karo=
line
Götz, des Poſtwagenwärters Johann Peter Götz
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Schwadronsſchmied Joh. Peter Maurer, im
Großherzoglichen 1. Reiter=Regiment, Ortsbürger zu Ober=
Schorbach, Kreis Lindenfels, geb. von da, ehelich lediger
Sohn des daſigen Ortsbürgers und Schmieds Joh. Wil=
helm
Maurer, und Anna Barbara Stein von Hammel=
bach
, Kreis Lindenfels, ehelich ledige Tochter des daſelbſt
verſtorbenen Ortsbürgers u. Leinwebers Egidius Stein I.
Den 4. Juni: der Königlich Württembergiſche Hofrath
und praktiſche Arzt Dr. Theobald Friedrich Keruer zu
Weinsberg, ein Wittwer, und Mathilde Hochſtätter, des
Tapeteufabrikauten Joachim Felir Hochſtätter ehelich ledige
Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 51. Mai: Karl Scherer, Bürger zu Camp, im
Königlich Preußiſchen Amt Braubach, und Schloſſer da=
hier
, ehelich lediger Sohn des zu Camp verſtorbenen Leh=
rers
Friedrich Scherer, und Anna Maria Joſt, verwitt=
wete
Ackermann.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. Mai: der Großherzogliche Landrichter a. D.

Dr. Julius Ortwein, 56 Jahre, 3 Monate und 18 Tage
alt: ſtarb den 29.
Eod.: eine Uneheliche Tochter, Johanna Gertraude,
26 Tage alt; ſtarb den 29.
Den 31. Mai: der Dienſtknecht Konrad Cavalier, ledigen
Standes aus Dietzenbach. 28 Jahre alt; ſtarb den 29.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg Wilhelm, 1 Monat
und 4 Tage alt; ſtarb den 31.
Den 1. Juni: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Georg Philipp Röder I1. ein Sohn, Georg Philipp,
3 Monate und 2 Tage alt: ſtarb den 30. Mai.
Eod.: Babette, geb. Möllinger, die Ehefrau des Fabri=
kanten
Philipp Joſt zu Allertshofen, 47 Jähre und 26 Tage
alt: ſtarb den 30. Mai.
Eod.: Marie, geb. Kopp, die Ehefrau des Bürgers zu
Steinbach, Bildhauers und Formenſiechers dahier Chriſtoph
Sauer, 36 Jahre alt; ſtarb den 31. Mai.
Den 2. Juni: Eliſe, die Wittwe des Ober=Rechnungs=
Kammer=Gehülſen Ludwig Cappel, 74 Jahie alt;
ſtarb den 31. Mai.
Den 3. Juni: dem Bürger und Schmiedmeiſter Ludwig
Witzler eine Tochter, Marie Margarethe, 6 Monate und
13 Tage alt; ſtarb den 1.
Eod.: dem Bürger zu Bickenbach und Eiſenbahnarbeiter
dahier Karl Auguſt Ahl eine Tochter, Johanna Chriſtine,
3 Jahre alt; ſtarb den 2.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. Mai: dem Kammerdiener bei Sr. Großher=
zoglichen
Hoheit dem Prinzen Ludwig, Friedrich Plötzer
ein Sohn, Ludwig Friedrich, 5 Monake u. 20 Tage alt;
ſtarb den 28.
Eod.: Thereſe Sartorius, geborne Krätzer, Ehefrau des
Großherzoglichen Finanz=Acceſſiſten Otto Sartorius,
24 Jahre, 3 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 29.
Den 4. Juni: Charlotte Loppe, geborne Diehl, Ehe=
frau
des Kaufmanns Ludwig Karl Hoppe, 56 Jahre,
4 Monate alt; ſtarb den 3.
Den 5. Juni: dem Großherzoglichen Hofgerichts= Advo=
aten
Joſeph Anton Lautereu ein Sohn, Heinrich Auton
Joſeph, 1 Jahr alt; ſtarb den 3
Eod.: demi Bürger in Eichelheim, Kreiſes Lauterbach,
und Maurer dahier Dauiel Duckheim eine Tochter, Alice,
4 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 4.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

Am Sonntag Trinitatis, den 7. Juni, predigen:

Nachmittags.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
Confirmatiou.
In der Militärkirche:
Um 7 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Doſch.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In dem Eliſabethen=Stift:

Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Sonntag den 14. Juni wird in dem Eliſabethen=Stift das heil. Abendmahl gehalten. Die Beichte iſt am
Tage zuvor um 3 Uhr.
Gottesdienſt bei der
katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
1. Sonntag nach Pfingſten. Feſt der heiligſten Dreifaltigkeit.

Um 310 Uhr: Hochamt. Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
Um 53 Uhr: Chriſtenlehre, hierauf Andacht.
Dem nächſten Donnerſlag wird das Fronleichnamsfeſt gefeierk, der Gotteodienſt iſt wie an allen hohen Feſten.
Mittwochs Abends 5 Uhr iſt Beichte.
Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche.

Von Herrn Dr. Flemyng (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt;

Vormittags
Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdieuſt.
Sonntag: Um 11) Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 12 Uhr: Heiliges Galrament u. Predigt.

Abends.

Um 61 Uhr: Litanei

Um 6) Uhr: Abend=Gottesdienſt und Predigt.

Dienſtag den 9. Juni:
dur Feier des Hohen Geburtsſeſtes Zeiner Königlichen Hoheit des Großherzogs:
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
In der Stadtkirche: Vormittags 10 Uhr: Liturgiſcher Gottesdienſt.
In der Militärkirche: Um 7 ühr: Herr Garniſonspfarrer Strack. Große Kirchenparade.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.

Vormittags halb 10 Uhr: Feierliches Hochamt mit Tedeum.

Gottesdienſt bei der tsraelitiſchen Gemeinde.
Feſtlicher Gottesdienſt in der Synagoge Vormittags um 9 Uhr.

Hierzu eine literariſche Beilage der Buchhandlung von C. M. Kühn in Darmſtadt, betr.: Liederperlen deutſcher Tonkunſt.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdrückerei.

[ ][  ][ ]

Mi24;

367

7.
Fahrtenpläne des Sommerdienſtes 1ö68
ber Main=Rhein=Bahn, Main=Neckar=Bahn, Main=Weſerbahn, Maximiliänsbahn,
Offenbacher=Bahn, Frankfurt=Homburger=Bahn, Hanauer=Aſchaffenburger Bahn,
Taunus=Bahn, - Bad. Bahn, Naſſauiſche Staatsbahn, - Württemberg. Staatsbahn,
- Heſſiſchen u. Pfälziſchen Ludwigsbahn, Rhein=Nahe=Bahn, - der, Paris=Straßburger=
Bahn, Badiſchen Odenwald=Bahn, Linksmainiſchen Bahn, Gießen=Deutzer=
Bahn, - in Briefformat, zu 6 kr. das Stück ſind in der G. Jonghaus'ſchen
Hofbuchhandlung, ſowie auf unſerem Comptoir zu haben.

L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.


8 ſrs wird hiermit zur öffentlichen Kennt=13918) Gartenbau=Verein.
T niß gebracht, daß Jacob Hirſch
Sonntag, den 14. d. M., Beſuch verſchiedener=
ſeit
dem 6.l. Mts. nicht mehr in meinem Dienſte

ſteht und Jedermann gewarnt wird, demſelben
auf meinen Namen Etwas zu borgen.

Gerlach, Bleichgärtner.

ſEin gewandter Büreauarbeiter ſucht
C Beſchäftigung. Näheres bei der Exx
3906) Auf Johanni wird ein in den Haus=
haltungsgeſchäften
erfahrenes Mädchen in Dienſt
geſucht. Rheinſtraße Nr. 1 zwei Treppen hoch.
3907) Eine Anzahl Mädchen, welche mit der
Nadel geübt ſind, finden als Hutſtaffirerinnen
dauernde und lohnende Beſchäftlgung bei
H. Schuchard.
5Sin junger Mann von 26 Jahren, mili=
56 eturfrei, beſtens empfohlen durch Zeugniſſe.
8
2 4Gſucht eine Stelle als Bediente. Nähere
Auskunft Heidelbergerſtraße Nr. 11.

3909) Es wird ein Scribent von
guter Bildung zu guten Bedingungen in
Frankfurt, Theaterplatz 13 parterre,
geſucht. Nur perſönliche Präſentation
wird berückſichtigt.

8

Dwei brave Mädchen können gründlich
29 Weißzeugnähen unentgeldlich lernen.
Mühlſtraße Nr. 5.

3911) Für ein Pferd wird ein ſolider Burſche
geſucht, welcher auch etwas Gärtnerarbeit ver=
ſteht
. Näheres unter Nr. 3911 bei der Exp.
3912) Eine anſtändige Familie ſucht ein kleines
Kind in Pflege aufzunehmen. Strengſte Discretion
wird zugeſichert. Näheres bei der Expedition.
3913) Ein junger Mann ſucht ſich bei einem
hieſigen Geſchäftsmann in ſeiner freien Zeit durch.
Buchführen zu beſchäftigen. Näheres zu erfragen
in der Expedition.

3914) Es wird ein braves fleißiges Mädchen,
welches der Köchin beiſtehen kann, auch alle Haus=
arbeit
, ſowohl als bügeln und waſchen gründlich
verſteht, und Kinder gerne hat, ſogleich in
Dienſt geſucht. Die beſteu Zeugniſſe ſind er=
forderlich
. Näheres Neckarſtraße 16, Seitenbau
3915)
Ein Ladenmädchen
von geſetztem Alter, guter Schulbildung und mit
guten Empfehlungen verſehen, wird geſucht.
Schriftliche Offerten unter Nr. 3915 befoͤrdert
die Expedition.
3916) Ein zuverläſiges Mädchen für Küche
und Hausarbeit wird zu Johanni noch geſucht.
Promenade Nr. 31, 2 Treppen.

3917) Eine geſetzte Perſon, welche gut kochen
und einer Haushaltung vorſtehen kann, wünſcht
eine Stelle auf gleich oder auf Johanni bei einer
Herrſchaft. Schloßgaſſe Nr. 15.
89) erloren ein Sporn in der Rhein=oderWilh=
82Straße. An die Erp. gegen Belohnung abzug.

Gärten Darmſtadt's und Beſſungen's. Anfang
Morgens 9 Uhr mit dem Garten des Hrn.
Ober=Staatsanwalt Dr. Siebert in der Rhein=
ſtraße
18.
Der Vorſtand.
Obirldteriradokeranhirekondedrserohninthdrhn.
Rſſeaedſeh
Hnnnnngnnunnunnn gruudi

3919) In das Kolonialwaaren=Geſchäft.
des Unterzeichneten wird ein Lehiling mit
den nöthigen Vorkenntniſſen geſucht.
J. N. Gütlich.

Gutuggeorovsonivztzoroougurotgreruoutgraooozeouea25)

Haabatoroirthahridr dkahtnton dooddtiohdbahdtokarnsbono bobendkahohiiod
in Kauarienvogel mit ſchwarzem
Hee Löpſchen iſt mir entflogen und wird
3 10) Derjenige, welcher denſelben einge=
fangen
hat, gebeten, ihn gegen eine
gute Belohnung an mich abzugeben.
Friedrich Soldau,
Grafenſtraße Nr. 17.
1r
5 (Ein einzelner Herr ſucht ſofort eine
8 C Wohnung auf 3 Monate, beſtehend
aus 3- 4 Zimmern ohne Möbel, wo möglich
parterre. Näheres Promenadenſtraße Nro. 46,
im 2. Stock)


Orfemaum's.
Felſenkeller=Wirthſchaft,
iſt den kommenden Sonntag am 14. Juni zum
letzten Male für dieſen Sommer geöffnel.
Für den zahlreichen Beſuch dankt freundlichſt=
3922)
H. Orlemann.
Soeben erſchien das nach den neueſten Ver=
änderungen
rectificirte
Zeitülgs=Verzeichniß
der
Annoncen=Expedition.
v0.

Haaseusteincvagler
in
Frankfurt a. M., Hamburg, Berlin, Leipzig,
Wien. und Baſel.
9. Auflage.
Daſſelbe iſt eine ſyſtematiſch geordnete Zuſam=
menſtellung
der Titel von mehr als 6000
politiſchen, wiſſenſchaftlichen, belletriſtiſchen und
techniſchen Journalen, Kalendern, Cours=
und Reiſebüchern ꝛc., ſoweit ſie Annoncen
veröffentlichen, unter Angabe des Erſcheinens
(wie oft per Woche - per Monat - oder per
Jahr), der Inſertionspreiſe, ſowie der
Auflagen, wenn ſolche genau oder annähernd
zu ermitteln waren.
4 ' Für ganz Deutſchland, Oeſterreich und
die Schweiz iſt jedem Lande, reſp. jeder Provinz
eine Karte beigedruckt, welche in ihren ohnge=
fähren
Umriſſen die geographiſche Lage der im
Verzeichniß als die Domicile von Zeitungen ꝛc.
angeführten Orte veranſchaulichen ſoll.
Das Verzeichniß wird gratis u. ſranso verſandt.


3923)
Mozart=Verei.

Mittwoch den 17. Juni findet auf dem
Chauſſeehauſe zu Beſſungen ein Concert,
ſtatt. Anfang 8. Uhr.
Der Vorſtand.
3924) Auf dem Bureau des Dienſimann=
Inſtituts wird ein mit Schulkenntniſſen begabter
junger Mann angenommen.
Der Vorſteher des Dienſtmann=Inſtituts:
Gg. Hermann.
3925) Zwei Jungen können in die Lehre treten
bei B. Schad, Gr. Hofſilberarbeiter.
3926) Für die Wetterbeſchädigten in Freien=
ſeen
und Lardenbach ſind eingegangen:
Bei Juſtizrath Kolb: Von .. n 3 fl. E. W.
30 kr. Schlt. 1 fl. D.. r 1 fl. 45 kr. O.
M.r 1 fl. F..81 fl. ..b 2fl. E. V.
1 fl. A. F.. k1 fl. Gärtner Henkel 1fl. 10 kr.
Ungen. 1 fl. B. 1 fl. 45 kr. O.=M.R. Dr.
Winkler 2 fl. 30 kr. S. 1 fl. St. A. Mr. 1 fl.
M. 1 fl. 45 kr. Zuſ. 22 fl. 25 kr.
Bei Stadtrechner Michell: Von F. Netz,
Muſikdirector, 1 fl. Beiſch, Rentner, 1 fl.
Stadtrechner Michell 1 fl. Frau Thhm 30 kr.
Ungenannt 12 kr. Eliſe Wizler 6 kr. J. A. W.
1 fl. Zuſ. 4 fl. 48 kr.
Bei Miniſt.-Secretär Göring: Von Stabs=
arzt
Dr. Göring 2 fl. W. D. 1 fl. M.=Seer.
Gg. 2 fl. Zuſ. 5 fl.

Obige Beträge von im Ganzen 32 fl. 13 kr.
wurden heute an das Local=Comits abgeſendet,
und wird um weitere Beiſteuer dringend ge=
beten
.
Darmſtadt. 12. Juni 1868.
Kolb.
p
Städtiſche Gas=Controle.
Am 7. Juni 200 Kerzen Lichtſtärke.
10. 180

II. 195

10. 200 Proc. Kohlenſäure.
Darmſtadt, am 12. Juni 1868.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur.

3927) Dr. Wilhelm Hallwachs.
Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 2. Mai d. J. bis heüte iſt für die Waiſen
eingegangen:
1. Legate: Wilhelm Schildgens Eheleute zu Biſchofs=
heim
3 fl. - Johannes Bitz II. Eheleute zu Efſolderbach
10 fl. - Jacob Lung Eheleute zu Pfungſtadt 5 fl
II. In dem Opferſtock vor dem Waiſenhauſe ſan=
den
ſich vor: 10 fl. 44 kr., zum Theil mit folgenden In=
ſchriften
: 1) A. 5. 30 kr. - 2) Ihr lieben Waiſen
danket Gott, daß er unſere Bitte erhöret und unſern
Wünſch erfüllet hat 12 kr.
3) Ihr lieben Waiſen
bittet mit mir den lieben Gott, daß er mir eine glückliche
Stunde beſcheeret und mich meinen Kindern geſund er=
halten
hat 12 kr. M. E. - 4) Ich danke dem Herrn für.
die Erhörung meines Gebetes 1 fl. C. C. - 5) Meinem
Verſprechen igemäß den armen Waiſen 6 kr. F. v. M.
23.b. 68. - 6) Lieber Gott, ich danke dir von ganzem
Herzen, daß du ſo lange von dieſem Unglück mich befreit
haſt ꝛc. 30 kr. E. F. - 7) Ihr lieben Waiſen bittet Gott
Um Erhaltüng unſerer Geſunsheit und um ferneren Haus=
ſegen
5 fl. E. C. W. - 8) Mein glücklicher erſter Aus=
gang
12 kr.
Darmſtadt, am 2. Juii 1868.
Kehr,
Rechner der Großherzoglichen Landeswaiſenanſtalt.
Angekommene u. durchgereiſte Fremde=
In der Traube. S. Erl. Graf Hugo zu Er=
bach
=Fürſtenau nebſt Bedienung von Fürſtenan; S. Erl.
Graf zu Solms=Laubach von Laubach; S. Erl. Graf
von Schlitz genannt v. Görz von Schlitz; S. Erl. Graf
zu Erbach=Fürſtenau, Präſident der erſten Kammer der
Landſtände, von Fürſtenan; S. Durchl. Fürſt, olgorotſch
von Petersburg; S. Erl. Graf zu Pſenburg=Philippseich
von Philippseich; S. Erl. Graf zu Erbach=Schönberg v.
Schönberg; JJ. Erl. Graf und Frau Gräfin Montecue=
coli
nebſt Familie von Florenz; Frhr. v. Hody nebſt
56

[ ][  ]

968
Gemahlin, Particulier aus Belgien; Hr. Beſchültz nebſt
Gemahlin, Banquier von Hambürg; Hr. Schirmer von
Gießen, Hr. Arnold von Greiz, Hr. Lamm, Hr. Frauk,
Hr. Homberger, von Gießen, Fabrikanten; Hr. Stiber v.
Paris, Hr. Gobe t von Hamburg, Hr. Schleyrer von
Amſterdam, Hr. Schön von Worms, Hr. Tighe nebſt
Gemahlin aus Irland, Hr. Farens nebſt Gemahlin von
Parts, Hr. Ogden nebſt Familie von New=York, Partieu=
lieroſ
; Frau Küſters nebſt Familie von München, Fräulein
Hugo, Frau v. Stockhauſen, aus Hannover; Hr. Gelbert,
Bürgermeiſter, Hr. Schneider, Hotelbeſitzer, von Kaiſers=
lautern
; Hr. O. Kummer, Hr. A. Kummer, Künſiler von
Dresden: Hr. Anderſen, Staatsrath von Copenhagen;
Hr. Cornelius nebſt Familie, Proſeſſor von München,
Hr. Kuatz nebſt Gemahlin, Buchdruckereibeſitzer v. Frank=
furt
; Hr. Bader, Hotelbeſitzer von Würzburg; Hr. Albert
zu Cſoy=Sztrokau, Colonle=Director aus Süld=Amerika;
Frau Schleiden von Freiburg; Hr. Heyl, Commerzienrath
und Mitglied der erſten Kammer der Landſtände, von
Worms; Hr. Cohn von Verlin, Hr. D llmann v. Cre=
ſeld
, Hr. Falk, Hr. Fiſcher, Hr. Katz, Hr. Rummel, Hr.
Wiesloch, Hr. Flack, von Frankfurt, Hr. Bonhard, Hr.
Ruhm, Hr. Werner, Hr. Lehmann, Hr. Süſſe, Hr. Frey:
ſtedt, Hr. Walther, vo Verlin, Hr. Bauer v. Stuttgart,
Hr. Hutt von Schueeberg, Hr. Oehlert von Neuſtadt, Hr.
Müller von Crenzuach, Hr. Vollmann von Remſcheid,
Hr. Lang, Hr. Sievers, von Plaueu, Hr. Zartmann von
Elberſeld, Hr. Koch von Carlshafen, Hr. Halleusleben v.
Aachen, Hr. Jacob, Hr. Hamm, von Kaiſerslautern, Hr.
Kempff von Gießen, Hr. Henn, Hr. Körner, von Mann=
heim
, Hr. Kunzer von Leipzig. Hr. Engelhardt v. Ruhr=
ort
, Hr. Virklin von Pforzheim, Hr. Weiß von Ulm, Hr.
Hulsmann nebſt Gemahlin von Brüſſel, Kaufleute.
Im Darmſtädter Dof. Hr. v. Brandenſtein,
Major vom großen Generalſtab, von Verlin; Hr. Bar.
v. Elieſler, Hauptmann im Königl. Pr. Kriegsminiſterium,
von Verlin; Hr. Metzger, Maſor und Intendanturrath
von Kaſſel; Hr. Hinde, Reutier aus England; Hr.
Möhring. General=Agent von Philadelphia; Hr. Bar.
Ad. v. Gagern. Hr. Nauſche. Gutsbeſiber aus Ungarn:

R2
Hr. v. Wittich, Geueralmajor von Stettin; Hr. Schulz,
Major von Danzig; Hr. v. Fraukenberg=Ludwigsdorff.
Oberſtlieutenant von Marburg; Hr. Bar. v. Roſen aus
Livland; Hr. Geh. Rath v. Kondnakofsky, ruſſ. Geſandte
von Liſſabon; Frau v. Klarff nebſt Tochter und Bedie=
nung
aus Kurland; Frau v. Mennunſchilo nebſt Schwe=
ſtern
aus Eſthland; Hr. Kallcoffs nebſt Familie v. Wies=
baden
; Hr. Vender nebſt Gemahlin von Speyer; Hr.
v. Eſther von Wien; Hr. Arnſtein nebſt Tochter von
Moskau; Hr. Daron v. Erach, Gutsbeſitzer von Aſchafſen=
burg
; Hr. Krings von Baden, Hr. Höchofeld von Wien,
Hr. Ambert von Coburg, Reutiers; Hr. Luckard, Proſeſſor
von Gießen; Hr. Baron v. Klinkowſtrom, Oberſt aus
Schwedeu; Hr. Dreyer nebſt Gemahlin, Capitän vom
Bremerhaben; Frau Aruſtein nebſt Tochter von Moskau;
Hr. Baron v. Schweizer, bad. Miniſter nebſt Bedienung
von Paris; Hr. Arment nebſt Familie aus Amerika; Hr.
van der Mühlen aus Holland; Hr. Keller, Hr. Homberg,
Oeconomen von Landau; Hr. Wolff von Kaiſerslautern,
Hr. Eichhorn von Offenbach, Hr. Beleards nebſt Gemah=
lin
aus Holland, Fabrikauten; Fräulein Poplawska nebſt
Begleitung, Hr. Herſord nebſt Gemahlin, Hr. Thomſon,
Hr. Elfort, aus England: Hr. Dr. Eppner von Cöln;
Hr. Möhler von Stuttgart, Hr. Maier von Zürich, Hr.
Bocher, Hr. Hahu, von Cöln, Hr. Oehlſchläger von
Frankfurt, Hr. Elbroſe von Kopenhagen, Hr. Wiener von
Peſth, Hr. Deezmann von Mannheim, Hr. Geyer von
Ulm, Hr. Klepper von Leipzig, Hr. Ulim v. Ravensburg,
Hr. Oppenauer von Biberach, Hr. Himrich v. St. Gallen,
Hr. Eltermann von Verlin, Hr. Collingen aus Holland,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Frau v. Eſchwegen von
Caſſel; Hr. Bechſel, Notar, Hr. Beſſen, Pfarrer, aus der
Schweiz; Hr. Holtzeg nebſt Gemahlin, Particulier von
Hamburg; Hr. Langenfeld nebſt Gemahlin, Gutsbeſitzer
von Schwetzingen; Hr. Kierſtein, Hr. Lekebuſch, v. Var=
men
, Hr. Bouhate aus der Schweiz, Hr. Pleiß v. Rem=
ſcheid
, Hr. Schade von Schneeberg, Hr. Lippadher nebſt
Gemaͤhlin von Ansbach, Hr. Berger von Stuttgart, Hr.
Wetterſtein von Nienburg. Kaufleute.

Im Prinz Carl. Hr. Hochkeppel, Rentier vi
Düſſeldorf; Hr. Breidenbach nebſt Familie v. St. Louis;
Hr. Herzog, Literat von Worms; Hr. Schwarz nebſt Ge=
mahlin
vo Nen=York; Hr. Dauernheim, Amtmann, Hr.
Dauernheim, Cecretär, von Crumbach; Hr. Preiß von
Butzbach; Frärl. Hertzog von Worms; Hr. Reinewald
von Reutlingen, Hr. Gauß, Hr. Stern, Hr. Seckel, von
Frankfurt, Hr. Landerer von Heilbronn, Hr. Heller von
Darmſtadt, Hr. Giriſch von Zwingenberg, Hr. Mann=
heimer
von Kleinheubach, Kaufleute
In der alten Poſt. Hr. Hirſchſeld, nebſt
Gemahlin, Rentier von Paris; Fran Walſtein nebſt
Sohn von New=York; Hr. Beckh nebſt Familie aus Eng=
land
: Frau Babouchkin nebſt Bedienung aus Rußland;
Hr. Bitge von Raißdorf, Hr. Schmidt von Gräfrath,
Hr. Falkermann von Plauen, Hr. Oppenheim von Cöln,
Hr. Simon von Vingen, Hr. Neuburger von Ulm, Hr.
Rapp von Frankfurt, Kauſleute.
Im weißen Schwan. Hr. Herling, Privatier
von Verlin; Hr. Dauth, Privatmann von Mannheim;
Hr. Seiwert, Apotheker von Bensheim; Hr. Kangelberg
von Remſcheid, Hr. Ebling von Köln, Fabrikanten.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Simon, Kauf=
mann
von Vilbel; Hr. Dietrich, Fabrikant aus Vaden;
Hr. Sieben, Bürgermeiſter von Nieder=Olm; Hr. Wilke,
Kaufmann von Frankfurt.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Poſtſtallmeiſter Wiener: Herr Wiener,
k k. öſterreichiſcher Lieutenant aus Kaſchau. - Bei Hrn.
Photograph Soldan: Fräulein Keller von Gießen.-
Bei Herrn Kaufmann Wilhelm Schulz: Hr. Geheime
Hofrath Dr. Baumgärtuer von Baden=Baden. - Bei
dem Königlich Großbrittaniſchen Geheimen Courier Herrn
Bridge: Hr. Heinrich Berrmul von Verſailles.
Bei
Herrn Adam Mainzer: Fräulein Anna Matauſchet von
Bodenheim. - Bei Hrn. Kaufmann Rudolph Feudt
Hr. Reichstag=Abgeordneter W. Liebknecht von Leipzig.-
Bei Herrn Rechnüngsrath Schneider: Hr. Gewerbeſchul=
Director Dr. Meißel nebſt Familie von Iſerlohn.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemelnden.
Den 6. Inni: dem Großherzoglichen Lehrer an der
Stadtkuabenſchule Friedrich Roͤder ein Sohn, Georg Frie=
drich
; geb. den 21. Mai.
Eod.: dem Bürger und Hofpoſamentier Michael Schmidt
eln Sohn, Johann Heinrich Georg Ferdinand; geb. den
20. April.
Eod.: dem Bürger und Bildhauer Johann Ludwig
Beyer ein Sohn, Karl Ludwig; geb. den 3. Mal.
Eod.: dem Bürger, Juwelier und Goldarbeiter Peter
Paul Audreas Karl Pfeifſer ein Sohn, Eduard Karl
Ludwig; geb. den 25. Mal
Den 7. Juni: dem Großherzoglichen Hofwagenwärter
und Ortobürger zu Wolſslehlen Chriſtoph Philipp Schaffuer
eine Tochter, Elconore Margarethe; geb. den 8. Mai.
Eod.: dem Ortsbürger zu Peedenkirchen und Poſt=
nuterbeamten
dahier Johann Adam Hechler ein Sohn,
Friedrich; geb. den 21. Mal.
Eod.: demi Bürger und Schreiner Friedrich Wilhelm
Buchhold eine Tochter, Elcouore Eliſabeth; geb. den
20. Mat.
Eod.: dem Bürger und Kauſmann Jakob Vierheller
ein Sohn, Ludwig Adalbert Wilhelm; geb. den 26. Mai.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſier Jakob Jordau
eine Tochter, Helene Karoline Margarethe; geb. den
20. Mal.
Eod.: dem Großherzoglichen Hoſſchauſpieler und Bürger
zu Noßla Theodor Friedrich Wille ein Sohn, Friedrich;
geb. den 21. Mal.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. Juni: dem Feldwebel im Großherzoglichen
1. Inſauterie=Regiment Ludwig Schütz eine Tochter, Mar=
garetha
; geb. den 20. Mal.
Den 11. Juni: dem Bahnwart an der Main=Neckarbahn
und Bürger zu Raibreitenbach, Kreiſes Neuſtadt, Franz
Hartmann elne Tochter, Helena; geb. den 1. Juni.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemetnden.
Den 7. Juni: der Bürger und Buchdrucker Friedrich
Auguſt Geiger, ein Wittwer, und Louiſe Lohrum, des
Burgers uüd Speuglers Jakob Lohrum 1. zu Mainz
ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. Juni: Philipp Hergert, Schneider dahier,
Bürger zu Nieder=Wöllſtadt, im Kreiſe Friedberg, ehelich
lediger Sohn des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers Adam
Hergert, und Margaretha Weber aus Wald=Michelbach,
echelich jiedige Tochter des daſelbſt verſtorbenen Bürgers
Peter Weber.
Weerdtate bei den evangeliſchen Gemelnden.
Den 6. Juni: dem Bürger und Octroi=Auſſeher Georg
Wieſenecker eine Tochter, Chriſtine, 6
Tage alt:
ſtarb den 4.
Eod.: Katharine Eliſabeth Margarethe Büchler, des ver=

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

ſtorbenen Bürgers und Bäckermeiſters Heinrich Büchler
eheliche Tochter, 6 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: eine uneheliche Tochter; ſtarb den 5. gleich
nach der Geburt
Den 7. Juni: dem Bürger, Maler und Lackirer Philipp
Ludwig Müller ein Sohn, Heinrich Chriſtiau, 5 Monate
und 26 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: dem Ortsbuͤrger zu Wembach und Schneider da=
hier
Ludwig Weber ein todtgeborner Sohn; geb. den 6.
Den 8. Juni: der Schueidergeſelle Peter Hechler, ledigen
Standes aus Roßdorf, angeblich 10 Jahre alt; ſtarb
den 7.
Den 9. Jnni: der Ortsbürger zu Beſſungen und Zim=
mergeſelle
Philipp Kropp, angeblich 59 Jahre alt;
ſtarb den
Eod.: dem Bürger und Kauſmann Jakob Vierheller
ein Sohn, Ludwig Adalbert Wilhelm, 12 Tage alt;
ſtarb den 7.

Wunk

Den 10. Junl: dem Bürger und Kaufmann Philipp
Heinrich Greinert eine ungetauſle Tochter, 11 Tage alt;
ſtarb den 9.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofſchauſpieler und Bülrger
zu Roßla Theodor Friedrich Wilke ein Sohn, Friedrich;
19 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 11. Jnni: Johannette Eliſabeth, geb. Bauer, die
Ehefrau des Bürgers und Photographeu Friedrich Wilhelm
Soldau, 46 Jahre, 5 Monate und 19 Tage alt;
ſtarb den 9.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. Juni: Angelika Wahl Wittwe aus Pleiters=
heim
, im Kreiſe Bingen, angeblich 60 Jahre alt;
ſtarb den 9.
Den 11. Juni: Suſanna Schlee aus Ober=Roden, im
Kreiſe Dieburg, ehelich ledige Tochter des daſelbſt verſtor=
benen
Ortsbürgers Adam Schlee, 49 Jahre, 5 Mouale
und 14 Tage alt; ſtarb den 9.
D. Aeinttadt eurtſsin tsAf adcus

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 1. Sountag nach Trinitatis, den 14. Juni, predigen:


Nachmittags.

In der Hofktrche:

Um 2 Uhr: Hr. Candidat Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Dr. Waguer.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.,
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Militärkirche:
Um 7 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.

In dem Eliſabetheu=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.

Gamſtags um 5 Uhr Beichte.

2. Sonntag nach Pfingſten.

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdieuſt;
Um 310 Uhr: ſeierliches Hochamt: darunter Predigt:
Hr. Domdekan Dr. Heinrich von Mainz.
um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
Um 33 Uhr: Sakramentaliſche Bruderſchaſis=Andacht.

NV. Octavandacht
um 7 Uhr.

bis zum nächſten Donnerſtag Abends

Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche.:
Von Herrn Dr. Flemyug (Durch Allerguädigſte Erlaubniß S. K. H. des Groͤßherzogs.)
Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gotteodienſt. Um 61 Uhr: Litanei
Sonntag: Um 111 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 12 Uhr: Helliges Sakrament u. Predigt. Um 61 Uhr: Abend=Gottesdienſt und Predigt.

Hierzu zwei Beilagen:

1) der Joh. Cour. Herbert'ſchen Hofbuchdruckerei, vetr.: Trausport= und Geſchäſts Anzeiger ꝛc.
2) der Köhler'ſchen Buchbandlung (F. L. Schorkopf, betr.: Hand=Atlas der neueren Erdbeſchreibung

Redacnon um Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdrucerei.