Darmstädter Tagblatt 1868


02. Mai 1868

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
und Anzeige=Blatt.
Frag=
8 Einhundert und einunddreißigſter Jahrgang. Fo-
Samſtag den 2. Mai
1868
R 18.
Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtags die Beilage
Dienſtags und Lezteres Vomerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Pöſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei
der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.

Victualienpreiſe vom 4. bis 10. Mai 1868.

A. Der Ochſenmetzger.

kr.

Ochſenfleiſch das Pfund.
mierenſen das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller,
bei Lindenſtruht. Levi u. Altheimer
Ochſenleher das Pfund
Geſalzener Grnſthern bei L. Lautz, Schuchmann

20
24
20
18
10
20

b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schmidt.
Auh- oder Rindnriſch das Bfund
bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schmidt
mierenfer.
Leber von Ochſen, Kühen oder Kindern das Pf.

19
18
24
10

C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.

Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner 181kr., Guckenheimer
Lammelſleiſch das Pfunß
bei Caner und Gückenheimer

17½
16
17½
17

Feilſchaften:

Hammelsſett das Pfund 28 bei Guntrum 20kr., G. Müller, P. Arnheiter, Dreſſel, Hein uns Daudt; 24 d. Der Schweinemetzger. Schweinefleiſch das Pfund 20 Schinten das Pfd. (bei Schmidt 26 kr.). Vörrſteiſch das Pfund 3 Beſt Bauer, Fuchs, Hübner, Rühl. A. Herwegh,
Dietz, Friedrich, Ewald, Hönig, Linz, Schmidt, Merz und Wörner, 26 Gerkucherte Kinnbachen das Pfund 20 bei Beſt, Ewald, Joſt, Warnecke, Zimmer, Dietz und Wörner,
= bei Friedrich, Rühl und Bauer Speck das Pfund bei Joſt, Riehl, Warnecke, Zimmer. Schmatz 28 Beſt, Ewald, Friedrich, Herweg, Linz, Merz, Dietz und Wörner 24 Unausgelaſſen: Beſt, Ewald, A. Herweg, Merz, Dietz, Wörner 3 Orawürſt das Pfun 24 bei Hübner, Herdt, A. Herweg, Joſt,
Beſt Ewald, Linz, Ewald, Bauer, Friedrich u. Hönig
=. 26

Leberwurſt das Pfund (bei Hübner 18 kr.)
bei Beſt. A. Herweg,. Joſt, Linz. Ewald,
Bauker, Wörner, Friedrich, Zimmer
Alntwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Friedrich, Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner!
Anmerkunz. Bei einer Quantität Fleiſch vor 11. Bpd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß richt
mehr als 1 Bfund gugabe beſindlich ſein.-

20
22
20

C. Der Bäcker.

Gemiſchtes Orod 5 Pfd. beſteh. aus ½. Weiß=
besgleichen
2½ und . Roggenmehl.
Roggenbrod ...5 Pfd. beſteh. aus ¼ Kern=
Lesgleichen 2½ und ⁄₄ Roggenmehl.
bei Balthaſar Ewald 3te Sorte
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 4 Loth 22.
Waſſerweck 3½ Loth für.
Milchbred 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für

28
14
26
23
1.

Lagerbier.

1. Der Bierbrauer.

16

F ruch t pret ſe nach dem Durchſchnitt.

Fruchtmärkte. Dat u m. Waizen,
das Malker. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz
das Malter. Hafer
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. kr. Gew. fl. kr. - Gew. kr. Gew. fl. kr. Gew. fl. R. Gew. fl. E. Gew. at. T Hießen Mis 42) 100 180 L. 160 = S. 120 200 Grünberg: 25 17 32 13 14 180 10 16 160 l . 6 31 120 3 26 20 Lauterbach 25 17 200 14 40 180 50 160 120 Mainz in der Halle 24 17 21 200 13 44 180 8 36 160 34 120 28 200 Vorms, 24 200 12 55 180 8 56 160 1 6 55 120

B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Polizeiſtrafgeſetz, insbeſondere das Ausleeren der Abtrittsgruben (Art. 310).
Durch das Polizei=Reglement vom 3. Juni 1867 iſt ausdrücklich beſtimmt, daß das Ausleeren der Abtritts= und Jauchen=Gruben nur auf
geruchloſe Weiſe erfolgen dürfe, dieſe Vorſchrift iſt aber bisher ſehr wenig beachtet worden.
Wir ſehen uns daher veranlaßt, dieſelbe hiermit einzuſchärfen und werden dem Polizei=Aufſichtsperſonale die ſtrengſte Handhabung derſelben
um ſo mehr zur Pflicht machen, als jetzt durch die zuſammengetretene Geſellſchaft Jedermann die Gelegenheit geboten iſt, die geruchloſe Ansleerung
der fraglichen Gruben in der kürzeſten Zeit und ſogar zu jeder Stunde des Tages vornehmen zu laſſen.
Es wird zugleich bemerkt, daß der obengenannte Art. 310 des Polizeiſtrafgeſetzes Zuwiderhandlungen mit einer Strafe von 30 Kreuzer bis
3 fl. bedroht.-
Darmſtadt, den 27. April 1868.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Willich.

Verſteigerungen.
2775)
Bekanntmachung.
Die Orgel in der Stadtkapelle dahier ſol=
Montag den 4. Mai Vormittags 11 Uhr an
Ort und Stelle öffentlich verſteigert werden.
Die Bedingungen liegen auf dem Stadtbauamt
zur Einſicht offen, und kann die Orgel jederzeit
eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 27. April 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.

2802) Bekanntmachung.
Nächſten Montag den 4. Mai Nachmittags
2½ Uhr ſollen in dem weſtlichen Theil des Main=
thors
verſchiedene Herrenkleider und ſonſtige
Gegenſtände öffentlich an den Meiſtbietenden
gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 1. Mai 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.

Verſteigerung gebrauchter Kleidungs=
ſtücke
, Bettrequiſiten ꝛc.
Künftigen Mittwoch den 6. d. Mts.
des Vormittags von 8 Uhr an, werden in
dem hieſigen Militärhospital getragene Mäntel,
Zwilchwämſe, Zwilchhoſen, wollene Strümpfe,
Socken, Hemden, Bettteppiche, Bettücher, Hand=
tücher
, altes Holzwerk ꝛc. gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 1. Mai 1868.
Großherzogliche Hospital=Commandant.
von Zaͤngen, Major.
2803)
67

[ ][  ][ ]

M 18.

258
2779) Montag den 4. Mai l. Is., Vor=
mittags
um 9 Uhr, werden auf hieſigem
Rathhaus nachfolgende Holzſortimente aus
der ſtädtiſchen Bürger=Tanne, Diſtrict: Bürger=
ſtrich
, an der Hammelstrift, verſteigert:
24½ Stecken kiefern Scheidholz,
Prügelholz,
22½

Stockholz,
14½

Wellen,
5600 Stück
ſowie 3 Haufen Moos.
An demſelben Tage, Nachmittags um
2 Uhr an Ort und Stelle.
1) 21 kiefern Stämme (von ausgezeichneter
Güte) 1399 Cbfß. enthaltend,
2) 4 kiefern Stämme, 257 Cbfß. lenthaltend,
3) 575 Stangen, zu Baumſtangen, Ge=
rüſthebel
und Baumſtützen geeignet.
Die unter 1) aufgeführten 21 Stämme liegen
am Dornheimerweg, Unterfallthorſchneiße und
Hoffmannsſchlag; das unter 2) und 3) aufge=
führte
Stamm= und Stangenholz, welches nicht
an Ort und Stelle, ſondern am Lagerplatz der
21 Stämme mitverſteigert wird, liegt am Bür=
gerſtrich
.
Die Zuſammenkunft iſt am Mühlweg und
alten Griesheimerweg, nächſt der Groß=Gerauer
Chauſſee.
Darmſtadt, den 28. April 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.

2803a) Montag den 11. d. M. Vormittags
um 9 Uhr, werden auf hieſigem Rathhaus nach=
folgende
Holzſortimente aus dem ſtädtiſchen Ober=
wald
, Diſtrict: Hinterhecken öffentlich verſteigert:
7 Stecken Birken Scheidholz 2. Sorte
28 Eichen
2.

1
5


51

1.

31 Büchen Prügelholz
107 Eichen

Erlen
Buchen Stockholz
Eichen
5700 Stück Buchen Wellen
5500 Eichen
1206 Aspen

450 Ginſtern!
Darmſtadt, den 1. Mai 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verh. des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.

2622) Montag den 11. Mai, Nachmittags
3 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhaus die
nachbeſchriebenen an der Wilhelminenſtraße, Anna=
und Wilhelmsſtraße in der Nähe des Palais
Seiner Großherzoglichen Hoheit des Prinzen
Karl gelegenen Bauplätze im Auftrage der
Eigenthümerin Profeſſor Seeger Wittwe einer
einmaligenVerſteigerung unter günſtigen Zahlungs=
bedingungen
ausgeſetzt, und es ſoll bei Erreichung
des Schätzungspreiſes der unbedingte Zuſchlag
ertheilt werden.
Nr. des Planes, Lage und Größe des Platzes:
Nr. IV. Eckplatz der Wilhelminen= und Anna=
Straße, enthält 404⁄₁₀ ⬜Klftr.
Nr. VIII. Platz in der Anna=Straße, enthält
Klftr.
199
Nr. 1X. Eckplatz der Anna= und projectirten
Straße, enthält 216 ⬜Klftr.
Nr. XII. Platz in der Wilhelmsſtraße, ent=
hält
231⁄₀ ⬜Klftr.
Von dem Situationsplane der Bauplätze kann
täglich in den üblichen Geſchäftsſtunden auf
dem Rathhauſe Einſicht genommen werden.
Beſſungen, am 24. April 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher: Demmel.

2075)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben der Oel=
müller
Georg Möſers Wittwe dahier, ſollen
die zum Nachlaß ihrer Erblaſſerin gehörigen Im=
mobilien
, namentlich:
Flur Nr. ⬜Klftr.
II 743 41 Hofraithe, Eck der Karlsſtraße
und des Kieswegs,
I 741 29⁄₁₀ Bauplatz, Karlsſtraße,
Montag den 4. Mail. J.,
Vormittags 10 Uhr,
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen öffentlich meiſtbietend mit unbe=
dingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, 2. April 1368.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Verntheiſel.
2628)
Sattler=Arbeit.
Montag den 4. Mai des Vormittags 10 Uhr
ſollen im Geſchäftslocal der Großherzoglichen
Zeughausdirection durch Soumiſſion in Lieferung
vergeben werden:
4200 Torniſter in 7 Looſen,
4290 Paar Torniſtertragriemen in 7 Looſen,
8400 Paar Kochgeſchirr=Riemen in 5 Looſen.
Bemerkt wird, daß Muſter und Bedingungen
in genanntem Lokal zur Einſicht bereit liegen
und daß nur inländiſche Handwerker und Fabri=
kanten
bei dieſer Soumiſſionsverhandlung zuge=
laſſen
werden ſollen.
Darmſtadt, den 21. April 1868.
Großherzogliche Zeughaus=Direction.
Müller Oberſt.
2631) Hofraithe=Verſteigerung.
Nieder=Ramſtadt) Mittwoch den 13. Mai
l. J. Nachmittags 1 Uhr ſoll die den Erben des
Wilhelm Pfaff l. dahier gehörige Hofraithe
zum letztenmal mit unbedingtem Zuſchlag
verſteigert werden.
Die Hofraithe liegt mitten im Ort, dicht an
der Modaubach und eignet ſich wegen ihrer
Räumlichkeiten zu einem öffentlichen Geſchäft,
Fabrik oder Bierbrauerei.
Nieder=Ramſtadt, den 22. April 1868.
In Auftrag
Großherzoglichen Landgerichts Darmſtadt.
Der Vorſteher
Großherzoglichen Ortsgerichts Nieder=Ramſtadt.
Bender.
Verſteigerung von Stroh= und
2754)
Heu=Abfällen.
Montag den 4. kt. Mts. Vormittags 10 Uhr
werden auf dem Büreau des Proviant=Amts
Magdalenenſtraße Nro. 17 - die Stroh= und
Heuabfälle (Heublumen), welche ſich in den Fou=
rage
=Magazinen der Reiter= u. Artillerie=Caſerne
ergeben, unter den auf beſagtem Büreau offen
liegenden Bedirgungen meiſtbietend öffentlich ver=
ſteigert
. Darmſtadt, den 24. April 1868.
Großherzogliches Proviant=Amt.
Becker
Grönrich
Hauptmann.
Ober=Quartiermeiſter.
2804) Die Holzverſteigerung
vom 29. April im Domanialwald der Oberförſterei
Koberſtadt iſt genehmigt. Zuſammenkunft zum
Behufe der am 11. Mai ſtattfindenden Ueber=
weiſung
des Holzes an derſelben Stelle wie bei
der Verſteigerung Morgens 6 Uhr. Ausgabe
der Abfuhrſcheine von Großh. Nentamt Langen
vom 8. Mai an.
Koberſtadt, den 30. April 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Bommersheim.

2776)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des Großh.
Oberdomänen=Regiſtrators Schäfer, dahier
ollen die zu deſſen Nachlaß gehörigen Mobilien,
beſtehend in Möbeln, 2 vollſtändigen Betten,
Bildern unter Glas und Rahmen, Gypsfiguren,
Herrnkleidern, Weißzeug, ſilbernen Vorlege= Ge=
müſe
=, = u. Kaffee=Löffeln, Spiegeln, 1 Stand=
und Taſchen Uhr, verſchiedenem Glas und Por=
zellan
, 3 Flöten, 1 Doppel= und 1 einfachen
Flinte, diverſen Jagdgeräthſchaften, Haus= und
Küchengeräthen, ſowie 24 Flaſchen Wein, künftigen
Montag den 4. Mai 1868,
Vormittags 9 Uhr,
Eliſabethenſtraße Nr. 16 öffentlich gegen baare
Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 27. April 1868.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Berntheiſel.

2782) Die bei der Erbauung einer Scheuer
auf dem Forſthaus Kalkofen vorkommenden Ar=
beiten
ſollen auf dem Soumiſſionswege vergeben
werden. Dieſelben ſind veranſchlagt:

1) Maurerarbeit einſchließlich al= fl. kr. ler Materialien zu 957 07 2) Steinhauerarbeit zu 70 56 immerarbeit zu
3) 906 38 4) Dachdeckerarbeit zu 289 48 5) Schreinerarbeit zu. 23 6) Schloſſerarbeit zu 103 7) Glaſerarbeit zu 23 8) Weißbinderarbeit zu 41 18 9) Pflaſterarbeit zu 86

Die Uebernahmsbedingungen und Voranſchläge
liegen Dienſtag den 5. Mai l. J, Vormittags
von 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis
5 Uhr, auf dem Gemeindehaus zu Arheilgen zur
Einſicht offen.
Die Anerbietungen der Soumittenten ſind mit
der Aufſchrift Soumiſſion für die Arbeiten an
der Scheuer auf dem Forſthaus Kalkofen ver=
ſiegelt
und frankirt ſpäteſtens bis zum 7. Mai
l. J., Vormittags um 10 Uhr, auf unſerem
Bureau einzureichen.
Darmſtadt, den 29. April 1868.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.

2786)
Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
Donnerſtag den 7. Mai l. J. werden in dem
Diſtrict Hinterforſt bei Nieder=Ramſtadt ver=
ſteigert
:
1) 10½ Stecken Buchen=, 8 Stecken Kiefern=
Scheitholz; 2) 1½ Stecken Buchen= 26½ Stecken
Kiefern=Prügelholz; 3) 31 Stecken Buchen=
69 Stecken Kiefern=Stockholz; 4) 400 Wellen
Buchen=, 6400 Wellen Kiefern=Reisholz.
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr auf dem
Papiermüllerweg an der Feldſchneiße.
Nieder=Ramſtadt, den 27. April 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
Löwer.

2805)
Fohlen=Verkauf.
Samſtag den 9. Mai d. J. Vormittags 10 Uhr
werden in der Reiter=Caſerne dahier zwei Hengſt=
fohlen
ungariſcher Raçe, 8 Wochen alt, gegen
Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 30. April 1868.
Die Kaſſen=Commiſſion des 2. Reiter=Regiments.
Frhr. v. Bouchenröder.

[ ][  ][ ]

R. 18.

2806) Holz=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſtere
Kalkofen 43
Es werden verſteigert:
1) Mittwoch den 6. Mai d. J. in den
Diſtricten Luderplatte und Mörsbacher
Grund:

175 Stecken Buchen=Scheidholz I 2 Birken=
II. 51½ Eichen=
II. 2 Erlen=
9 II. 100 Buchen=Prügelholz, 4½ Eichen= 6 Erlen= 271 Buchen=Stockholz, 56 Eichen= 16½ Erlen=

52½ Hundert Buchen=Wellen.
2) Donnerſtag den 7. Mai d. J. in
ſämmtlichen Diſtricten des Kranich=
ſteiner
Wildparks:
123½ Stecken Buchen=Scheidholz II. Cl.,

11 Birken= II.
Eichen= 192 II.
Fichten= II. 13 Erlen, Aspen. II.
22 Buchen=Prügelholz, 46 Eichen= ꝛc. 14½ Erlen= ꝛc. Prügelholz, 70 Buchen=Stockholz, 150½ Eichen= 8 Erlen=ꝛc.

5½ Hundert Buchen=Wellen,
1½ Eichen=

Fichten=
1 Fichtenſtamm von 15 Zoll Durchmeſſer
und von 65 Fuß Länge.
Die Zuſammenkunft iſt am erſten Tage in
dem Diſtrict Mörsbacher Grund auf dem
Wixhäuſer Weg, am zweiten auf dem
Charlottenplatz, jedesmal Morgens um
9 Uhr.
Das im Kranichſteiner Wildpark zerſtreut ſitzende
Holz kann nicht alle vorgezeigt werden. Steig=
liebhaber
wollen es daher vorher einſehen und
ſich deßhalb an die Großh. Förſter Schott und
Engel wenden.
Kalkofen, den 28. April 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.

Bekanntmachung.
2807)
Brennholz=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Ernſthofen.
Freitag den 8. Mai l. J. ſoll im Diſtrict
Oberwald nachſtehendes Holz zur Verſteigerung
kommen:
Scheidholz. Prügelhlz. Stockhlz. Reisholz
Stecken. Stecken. Stecken. 100Well.
Buchen 343½ 114½
83½
30½
Eichen
3
Erlen
4½
2
1
Die Zuſammenkunft iſt des Morgens um
8 Uhr auf dem von Brandau nach Neunkirchen
führenden ſog. Kirchenpfad an der Einmündungs=
ſtelle
der den ganzen Diſtrict Oberwald durch=
ziehenden
langen Schneiße, der ſog. Bogen=
ſchneiße
, und nimmt die Verſteigerung ihren
Anfang mit Nr. 1 des aufgeklafterten Holzes.
Rohrbach, am 29. April 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Ernſthofen.
In Verhinderung des Oberförſters:
Bornemann, Oberförſterei=Verwalter.

259

Verſteigerung von Möbeln u. ſonſtigem
Hausrath.
Montag den 4. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Roll verſchiedene Möbel, beſtehend in Schränken, Tiſchen,
Bettladen, Kommoden, Weißzeug, Bettwerk und ſonſtigem Hausrath, öffentlich gegen gleich
baare Zahlung verſteigt.
In Auftrag:
Mathan Strauſ, Stadtzerichts=Tapator.
Die auf Mittwoch den 6. Mai von Großh. Ortsgericht angezeigte Verſteigerung
findet nicht ſtatt.
(2808
Verſteigerungs=Anzeige von verſchiedenen
HbötlN UN SIIWtt.
Dienſtag den 5. Mai Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe des Hrn. Kalbometzger Dreſſel, Ludwigsplatz Nr. 5, ein Pult, Kana=
pee's
, Bettwerk und ſonſt verſchiedene Gegenſtände öffentlich verſteigt.

2809

In Auftrag:
Nathan Strauß, Stadtgerichts=Tapator.
2810)
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 12. Mai l. J., von Morgens 10 Uhr an, laſſe ich auf meinem Felſen=
keller
an der Dieburger Straße nachbenannte Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigern
, als:
1 Zugpferd, Wallach, ſchwarz, 6 Jahre alt, zugfeſt und eingefahren,
1 elegantes Chaischen (Tilburh) mit Glasabſchluß,
1 zweiſpännigen ſtarken Wagen mit Weinbäumen,
1 Wagen mit Flaſchengeſtell, der ſich auch zum Möbelwagen eignet,
Verſchiedenes Sattel= und Reitzeug, ſowie 1 Chaiſen, 2 Acker=, Fuhr= und 2 Ochſengeſchirre,
1 gute Windmühle, 1 Malzfege, 1 gut erhaltene Kelter mit eiſerner Schraube, 1 Apfel=
mühle
mit Bütten, ſodann eine kupferne Bierpumpe, 1 ſchweres eiſernes Schwungrad, 1 Con=
trol
=Uhre, 2 Buchen=Klötze, 1zöllig geſchnitten, Daubholz für ¹. ¼ und ½ Ohmige Bierfaß
ausgehauen, 9 neue Wirthstiſche, 12 Mauerbogen, verſchiedenes Eiſenwerk und ſonſtige Ge=
räthſchaften
.
Wilhelm Diehl, zum rothen Löwen.

2784) Die bei der Erbauung eines Faſſel=
ochſenſtalls
für die Gemeinde Arheilgen vorkom=
menden
Arbeiten und Materiallieferungen ſollen
auf dem Soumiſſionswege vergeben werden.

Dieſelben ſind veranſchlagt: fl. kr. 1) Maurerarbeit zu 896 47 2) Steinhauerarbeit zu 192 09 3) Zimmerarbeit zu. 836 12 4) Dachdeckerarbeit zu 313 18 5) Schreinerarbeit zu. 77 6) Schloſſerarbeit zu. 152 18 7) Glaſerarbeit zu 52 Weißbinderarbeit zu 38 08 9) Fertigung einer Heuraufe zu 11 42 10) Pflaſterarbeit zu 42 11) Brechen von Pflaſterſteinen auf dem Roßberg. 31 12 12) Herbeifuhr dieſer Pflaſter= ſteine 42 54 13) Aufſetzen derſelben 2 16

Die Uebernahmsbedingungen und Voranſchläge
liegen Dienſtag den 5. Mai l. J., Vormittags
von 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis
5 Uhr auf hieſigem Gemeindehaus zur Einſicht
offen.
Die Anerbietungen der Soumittenten ſind mit
der Aufſchrift Soumiſſion für die Arbeiten am
Faſſelochſenſtall zu Arheilgen; verſiegelt und
frankirt ſpäteſtens bis zum 7. Mai l. J., Vor=
mittags
um 10 Uhr bei Großherzoglichem
Kreisbauamt Darmſtadt einzureichen.
Arheilgen, den 29. April 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Arheilgen.
Benz.

2758) Dienſtag den 5. Mai d.e8. des Mor=
gens
9 Uhr ſollen an der Windmühle dahier
150 Stecken kiefern Scheitholz gegen baare Zahlung
öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 26. April 1868.
Naumann.
2811) Haus=u. Hofraitheverſteigerung.
Montag den 18. Mai, Vormittags 10 Uhr,
ſoll erbtheilungshalber in Darmſtadt ein drei=
töckiges
, ſehr ſolid erbautes Wohnhaus mit Man=
ſardenzimmern
, großen Keller= und Bodenräumen,
Waſchküche, 2 Stallungen für 5 Pferde, Remi=
ſen
, Burſchenwohnung, geſchloſſener Hof mit
Ventilbrunnen, großen mit Mauer umgebenen
Garten mit Pavillon und Baſſin verſehen, nod
zu 2 bis 3 Bauplätzen Raum bietend, in ſehr
ſchöner freier Lage an der Kreuzung der Neckar=
ſtraße
mit der Sand= und der Riedeſelſtraße in
der Nähe der Reitercaſerne, Marienplatz Nr. 3,
öffentlich meiſtbietend auf Großherzoglichem Orts=
gericht
verſteigert werden. Bei annehmbarem
Gebot wird der Zuſchlag ſofort ertheilt.
Dieſe Beſitzung eignet ſich ſowohl für eine
Herrſchaftswohnung, als auch für Geſchäftsbe=
trieb
, insbeſondere Fabrikanlage, Gaſthaus, La=
dengeſchäft
und kann vorher jederzeit beſichtigt
werden. Das Verkaufsobjekt beſchreibt ſich:
Ord.=Nr. Flur. Nr. ⬜Klftr.
1 648 250⁷⁄₁₀ Grabgarten, Sand=
1
ſtraße,
1 649 97³⁄₁₀ Hofraithe, daſelbſt.
2
Darmſtadt, den 27. April 1868.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. Berntheiſel.

[ ][  ][ ]

260

R 18

Verkauf von Acten=Papieren.
2812) Die von dem vormaligen Verwaltungs=
rath
der Reiter=Brigade entbehrlichen Acten ſollen
auf dem Soumiſſionsweg veräußert werden.
Etwaige Kaufliebhaber haben ihre Angebote bis
zum 15. Mai d. J. in dem, vor dem Ver=
waltungsbürean
in der Reiter=Caſerne aufge=
hängten
Käſichen niederzulegen, mit der Ueber=
Die
ſchrift: Soumiſſion für Actenkaufu.
Soumiſſions=Eröffnung findet an genanntem Tage
um 11 Uhr Vormittags ſtatt.
Darmſtadt, den 28. April 1868.
Die Maſſe=Verwaltung der Reiter=Brigade:
Frhr. v. Bouchenröder, Oberſt=Lieutenant.
Städtiſche Gas=Controle.
Am 26. April 20 Kerzen Lichtſtärke.

27. 107 Broc. Kohlenſäure.
Darmſtadt, am 1. Mai 1868.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur.
2813) Dr. Wilhelm Hallwachs.

Feilgebotenes.
6094) Weißer flüſſiger Leim per Glas
6 ꝛr. bei
Gebr. Vierheller,
Schuſtergaſſe 14.
733)
Preiſe bei der
Steinkohlen=Actien-Geſellſchaft dahier
für
röine Ruhrkohlen l. Qual.
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quantitäten bezogen:
Fettſchrot
per Centner 33 kr.
Schmiedegries 35 kr.
fette Stückkohlen,
54 kr.
Octroi und Fuhrlohn vom Magazin in die
Stadt beträgt 4 kr. per Ctr.
Beſtellungen u. Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Manck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtr., u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
Zur hohen Beachtung
180)
für Bruchleidende.
Der berühmte Bruch=Balſam, deſſen hoher
Werth ſelbſt in Paris anerkannt, und welcher
von vielen medieiniſchen Autoritäten erprobt
wurde, welcher auch in vielen tauſend Fällen
glückliche Curen hervorbrachte, kann jederzeit
direct brieflich vom Unterzeichneten die Schachtel
3fl. 30 kr. S. W. bezogen werden. Für einen
nicht ſo alten Schaden iſt eine Schachtel hinreichend.
J. J. Kr. Eiſenhut in Gais, bei St.
Gallen Schweiz).
2044) Arheilgerſtraße Nr. 23 gute Kartoffeln
Simmer= und Malterweiſe zu verkaufen.
2868) Ein guter Plattenheerd für einen
großen Haushalt geeignet, ſteht zu verkaufen.
Zimmerſtraße Nr. 11 eine Treppe hoch.
910)
Dr. Pattison's
Gichtwatte
lindert ſofort und heilt ſchnell
Gicht und Rheumatismen
aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=, Hals=u. Zahn=
ſchmerzen
, Kopf=, Hand= u. Kniegicht, Glieder=
reißen
, Rücken= und Lendenweh.
In Packeten zu 30 kr. u. halben zu 16 kr. bei
C. H. Huber 6 Söhne.

Darmstadt.

größles Schuh= und Slieſel=Lager
von
Carl Schüßler, Hof=Schuhmacher,
14 Ludwigsſtraße 14.
Damen-Stieſel.
Herren-Stiefel.

Reitſtiefel von Vachette
Lack=u. Kalbleder fl. 14-20.

Schaftenſtiefel von Kalb=
leder
fl. 7-9.
Exercierſtiefel mit Dop=
pelſohlen
fl. 6. 30 kr.

Jagdſchuhe mit 2 Schnal=
len
u. Doppelſohlen fl. 6.

Jagdſchuhe zum Schnüren
mit Doppelſohlen fl. 5. 30 kr.

Stieflette von Kidleder mit
4. Wichsbeſatz fl. 5. - fl. 6.
dto. mit Lackbeſatz fl. 6.

Hohe Kuöpfſtiefel
von Laſting fl. 4. 30 kr.,
von Kiddleder fl. 5. 30 kr.

Hohe Schnürſtiefel
von Laſting fl. 4.,
von Kidbleder fl. 5.

Hohe Stiefel mit Claſtique,
von Laſting fl. 4. 30 kr.,
von Kiddleder fl. 5. 30 kr.

Kiddlederſtiefel mit Ela=
ſtique
und Lackſpitzen fl. 4.
48 kr.

Kiddlederſtiefel;. Schnü=
ren
fl. 4. 12 kr.

Kalblederſtiefelz. Schnü=
ren
fl. 3. 12 kr.

Laſtingſtiefel mit Elaſtique
ſchwarz u. farbig fl. 3. 30kr.
bis fl. 4.
Laſtingſtiefel, vorn ge=
ſchnürt
, ſchwarz u. farbig,
fl. 2. 48 kr. - fl. 3. 30 kr.

Stieflette von Kalbleder
fl. 4. 30 kr. - fl. 5.

Laſtingſtiefel, neben ge=
ſchnürt
, ſchwarz u. farbig,
)
fl. 2. 48 kr. - fl. 3. 30 kr.

1
Laſtingſchuhe mit Ela=
. fl. 2. 20 kr.
=N
Ausgeſchnittene Schuhe von
CI.
Laſting, Lack=, Gold=u. Bock=
Egittai"
leder, Engliſchleder u. Atlas
fl. 2. - fl. 3. 48 kr.

Schuh mit Elaſtique v. Kalb=
leder
fl. 4. - fl. 4. 30 kr.
4
.

ta=
von
Lackleder fl. 5.
Knaben=Schaftenſtiefel und Stieflette ſowie Kinderſtiefel in allen Sorten und
Größen, entſprechend billig.
Directe Einkäufe in den renommirteſten Fabriken und Gerbereien, ſowie der ſtete Beſitz beſter
Arbeitskräfte geſtatten mir meinen geehrten Abnehmern obige niederen Preiſe zu ſtellen, ſowie auch
eine gediegene Fußbelleidung zu liefern.
[(1735
Eine Parthte ächt geſtickter ſchwarzer Cachemir-
Shawls in ganz neuen Deſſins empfiehlt
2109
C. VobelshaussOr.

[ ][  ][ ]

161

R.18.
Darmſtädter Eisverkauf;
Unter Bezug auf die mit dem Frag= und Anzeigeblatt =
1
vom 28. März durch Extra=Beilage bekannt gemachten
näheren Bedingungen für den Verkauf von Eis, laden

HTUwir hiermit zur Betheiligung an dem Abonnement für x- beginnende Saiſon ergebenſt ein. Die zur praktiſchen Verwerthung des Eiſes
nöthigen Schränke in 4 Sorten ſtehen zur gefälligen Einſicht bei unſerem Rechner
Herrn C. C. Mleber Mathildenplatz 10,
bereit, woſelbſt auch jede etwa weiter gewünſchte Auskunft ertheilt wird.
2245)
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.

6552)
Prüfet Alles und wählet das Beſte!
Auf der jüngſten Pariſer Welt=Ausſtellung wurde den
Stollwerck'ſchen Bruſt=Bonbous
für ihre vorzüglichen Eigenſchaften die alleinige Preis=Medalletz
zuerkannt und dadurch wiederholt die noch von keinem ähnlichen
W.
Lt=.
Fabrikat erreichte Vollkommenheit glänzend conſtatirt.
Depoͤts befinden ſich in allen Städten des Continents
14 kr. per Packel ſtets vorraͤthig in Darmstadt bei C. H. Huber 8 Söhne und bei
W. Köhler am Bahnhof; in ſernsheim bei J. B. Grüll: in fross-ſeran bei J. Schleicher;
in ſross-Umstadt bei F. W. Brenner; in fross-Aimmern bei Mart. Brückner; in Langen
bei Carl Thon; in ober=Ramstadt bei W. Breitwieſer II.; in Pſungstadt bei L. Götz; in
Reinheim bei G. L. Uſinger; in Trebur bei Fch. Mees.

FABEIN
Akouorkoster oiserner Cassen- und
Documenten-Schränke
neueſter Conſtruction,
v01
Carl Sehuabet,
DARü8TADT,
Fügelſtraße J. 68.
Meine Schränke haben nur Shuhh- und Brahma-Schlseser,
doppelte Thürfalzen, durchgehende Einschlagfalzen länge der ganzen Band-
seite
; sichtbares Kunstschloss mit einem extra angebrachten Sicherheits.
Mechanismus. Für Gute und Fenorſestigkeit meiner Schränke garantire ich.

C6a

Liebigs Fleisch-Extract,
obiger Geſellſchaft iſt das einzige Product dieſer Art, deſſen Aechtheit durch die Analhſe der Herren
Profeſſoren Freiherrn J. von Liebig und Mar von Pettenkofer, ſowie deren Unterſchriften,
welche ſich auf jedem Topfe befinden müſſen, garantirt wird.
In allen Apotheken und Handlungen Deutſchlands zu haben zu folgenden Preiſen:
per Lengl. Pfund=Topf: per ½ engl. Pfd-=Topf: per ¼ engl. Pfd=Topf: per Ig engl. Pfd=Topf:
fl. 6. 45.
l. 3. 24.
57 kr.
fl. 1. 45.
Engros Lager bei dem Correſpondenten der Geſellſchaft:
H. Herek, Darmstadt.
1226)
Die Direction.
1542)
Tapetem-laasOke
W. Schmidt, Ludwigsplatz Nr. 9,
bietet eine großartige Auswahl der neueſten Prachtmuſter in den billigſten wie ſeinſten Tapeten.
Gutes Papier=Naturel von 8 kr. an bis 7 fl. in Gold und Velours. Ferner ein Lager in
bemalten Rouleaux, alle Sorten Vorhang=Gallerien, Wachs= und Ledertücher, wobei vorzügliches
Bettwachstuch empfehle.
2632)
Ich empfing mehrere Parthien Damen
kleiderſtoffe in einfarbigen Mohairs, Alpacas
und jaspirten Popeline, die ich bedeutend unter
den reellen Preiſen als ſehr beachtenswerth em=
pfehle
.
Voseph Stade.

1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
458) Ein gut erhaltenes Hofthor und eine
deßgl. Vorthüre für einen Hausgang zu ver=
kaufen
. Näheres Eck der Stein= und Hölges=
ſtraße
Nr. 16 neu.
1401) Baumſtangen, Bohnenſtangen, Roſen=
und Georginenſtäbe fortwährend bei
Beter Caſtritius, Mühlſtraße.
1849) Ein in der Neuſtadt gelegenes, zwei=
ſtöckiges
Wohnhaus mit Hinterbau iſt unter
vortheihaften Bedingungen zu verkaufen.
Näheres im Verlag.
Unſer Kautſchuck=Lack
zum Anſtrich der Fußböden erfreut ſich des all=
gemeinen
Beifalls und können wir ſolchen mit
beſtem Gewiſſen empfehlen.
Derſelbe iſt in den gangbarſten Farben wieder
bei uns vorräthig und ſtehen geſtrichene Probe=
brettchen
ſowie Gebrauchsanweiſungen gratis zu
Dienſten.
Gebrüder Vierheller,
Material= u. Farbwaarenhandlung in Darmſtadt,
Schuſtergaſſe 14.
1934)
2096) Gute = und Setzkartoffeln ſind zu
verkaufen. Schwanenſtraße Nr. 31 hinterm bo=
taniſchen
Garten.
2097) 6 bis 8 Centner Kleehen zu ver=
kaufen
. - Schloßgaſſe Nr. 34.
2305) Hügelſtraße Nr. 61.
werden 9 bis 10 Malter gute
Kartoffeln abgegeben.

neue Sendung, in den
4ollsaIIT, feinſten Deſins, zu
außergewöhnlich billigen
preiſen bei Gebrüder Blum,
Rheinſtraße Nr. 16.
2310)
2477) Rothe und gelbe Frühkartoffeln zu
verkaufen. Große Ochſengaſſe Nr. 12.
2110) Ein noch gutes Chaischen mit Geſchirr
für 100 fl. zu verkaufen. Näheres 399 Beſſ. Carlſtr.
2485) Pferdemiſt von einem Jahr zu
verkaufen. Zimmerſtraße Nr. 2.
Bunker & Co.

Hapetem von 8, 9 u. 10 kr. an.
Napetenreste für kleine und große
Zimmer paſſend, empfehlen
(2642
C. Hochstätter & Söhne.
Verdruckte oder zerriſſene Tapeten werden,
) wenn ſolche vorkommen, gratis gegeben.

2643) Ein noch ſehr gutes gebrauchtes Ta=
pezierwägelchen
und eine Drehbank wird
erkauft bei
D. Paiz.

2645) Ein Haus in der Altſtadt, nah am
leinen Woogplatz, iſt billig zu verkaufen. Das
Rähere in der Exped. d. Bl.

2646) Die erwarteten Ueberrheiner Spar=
geln
treffen täglich wie im verfloſſenen Jahr
in friſcher Sendung wieder ein, was ich meinen
geehrten Abnehmern hiermit ergebenſt anzeige.
J. M. Jordau, kl. Kaplaneigaſſe 7.

68

[ ][  ][ ]

262

R18.

Schweitzer,
Das Leinwand=Lager von
mittlere Eliſabethenſtraße Nr. 35 in Darmſtadt, empfiehlt:
zu Hemden und Betttücher
⁵⁄₄ breite ächte Hausmacher Leinen per dle 18 bie 30 k.
per Elle von
⁄u br. ſchwere Bielefelder, Creasu. Lederleinen isbiesor.
per Dutzend von
Weiß leinene Taſchentücher, ſovie farbige, 3fl. 30 kr. an.
eine Parthie, ein Drittel unter
Weiß leinene Battiſttaſchentücher, dem Fabritpreis
im Schnitt und abgepaßt, Tiſchtücher von 1 fl. 20 kr. an, ſowie
Tiſchgebild Servietten, Küchen= und Stubenhandtücher von 8 kr. an per Elle.
⁄₄ breite blau u. grün gefärbte Hausmacherleinen
für Schürzen, Blouſen und Arbeitshemden ſowie
von
8
Blau u. weiß geſtreifte Blouſen=u. Hemdenleinen sr. an.
in 8 ½, 5
Ungebleichte Schock= u. Hausmacherleinen u.o=Breie
für Matratzen, Strohſäcke, Schürzen und Fenſter=Rouleaur.
Canevas=Leinen für Schuhmacher und Schneider.
Malterſäcke, 200 Pfund haltend, 48 kr. per Stuck bis u 1 fl.
Geldſäcke 1I.
alle Sorten Hausmacher Bett= und
Bettzwilche, Bettbarchende, SchürzeugenochzufrüherenblligenPreiſen.
für Hemden und ſonſtigen
Shirtings, Chiffon u. Doppeltuche hauslichen Gebrauch, per

Elle von 10 kr. an.

Futterzeuge i allen Sorten Sarſenets per Ele von 19 kr. an.
Stuttgarter Kleiderzeuge von 14 kr. an, jovie gute
Druckzeuge per éle 10 und 12 kr.
Alles in großer Auswahl und billigſten Preiſen empfiehlt
2458)
J. SchwektzOr.
739)

Zurückgeſetzt!

Eine große Parthie
Damen=Zeugſtiefel mit Abſatz zum Schüren und mit Zügen per Paar fl. 2. 30 kr. - fl.3.
Safſlau= und Rips=Pantoffel fl. 1. 49 kr.
Pelüſche, Stramin=, ſchwarze u. gelbe Lederpantoffel mit Rahmenſohlen
fl. 1. 48 kr. - fl. 2.
Knaben=Schnürſtiefel, ſehr ſtark, von 4-1C. Jahren, fl. 1. 48 kr. - fl. 2. 12 kr.
empfiehlt
E
Schüßler.

43)
Damen=BeſatzAudpfe
werden, um damit aufzuräumen, unter dem Fabrikpreis ausverkauft bei
A. H. Hacbenburger,
Ludwigſtraße=bei Hrn. Hofſchuhmacher Schüßler.

Ludwigsplatz
Ludwigsplatz
Geſangbücher.
Nr. 6.
Nr. 6.
Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich von jetzt an evangeliſche und katholiſche Geſang=
bücher
von den billigſten bis zu den feinſten in Saffian und Sammt vorräthig halte. Durch
neuere Geſchäftseinrichtung bin ich in den Stand geſetzt, dieſelben auf das eleganteſte auszuſtatten
und hoffe hiermit meine geehrten Abnehmer in jeder Art befriedigen zu können. Billige feſte Preiſe.
Louis voyelsberger
2301)
Hofbuchbinder.
2302) Ein reichhaltiges Lager von guß= und ſchmiedeiſernen
Aartemmöelm
in den neueſten Façons embfiehlt zu billigen Preiſen
die Eiſenhandlung von Jac. Scheid.

Folxk
hat auch Honnenſchirme

und wie billig!

2668h

2647) Sehr muntere Goldſiſche von 2
bis 3 Zoll Länge empfiehlt, 36 kr., H. Noack,
Handelsgärtner in Beſſungen.
2648) 10-12 Malter gute dicke Kartof=
feln
zu verkaufen. Eliſabethenſtraße Nr. 64
im Seitenbau.
2650) 4½ Stecken Buchen=Scheitholz ( größ=
tentheils
Weißbuche) werden preiswürdig abge=
geben
. Näheres Pankratiusſtr. 27.
3 Aechten Hefenbranntwein
8

zum Einreiben per Schoppen 24 kr. empfiehlt
Holzſtraße
Ludw. Heyl Sohn. Nr. 17.
2653) In der Frankfurter Straße
iſt ein ſchönes dreiſtöckiges Wohnhaus
mit Hinterbau und kieinem Garten, welches ſich
gut rentirt, unter annehmbaren Bedingungen zu
verkaufen. Schreinermeiſter Röth, Promenade=
ſtraße
Nr. 64, ertheilt Auskunft.
2655) Alle Sorten Gemüſepflanzen ſind
zu haben in der Gärtnerei von
Georg Weber, Kiesſtraße Nr. 19.
2656)
Möbel=Verkauf.
Schulſtraße Nr. 1 im 3. Stock iſt 1 Sopha
mit 6 Stühlen, beides noch im beſten Zuſtande,
billig zu verkaufen.
2658) Ein noch neuer Confirmanden Rock
billig zu verkaufen. Große Ochſengaſſe 26.
Wohl zu beachten!
Neues verbeſſertes Pollutions= Verhinder=
ungs
=Inſtrument, ärztlich empfohlen, empfiehlt
allen an nächtlichen Pollutionen Leidenden.
Preis 1 Rthlr. incl. Gebrauchs=Anweiſung.
E. Hröning, Mechaniker,
in Ballenſtedt a. Harz.
2660)
2673) Vollſaftiger Iur Schweizerkäſe
iſt in ganzen Laiben, ſowie im Anſchnit
zu billigem Preis zu haben bei
Carl Manck,
obere Eliſabethenſtraße Nr. 6.
2614) Alle Sorten Gemüſe=, Gar=
ten
=, Feld= und Grasſaamen vor=
züglichſter
Qualität empfiehlt
Emanuel Fuld, am Markt.
2764) Neue Gurken, junge Ca=
rotten
, Kopfſalat, Blumenkohl
und Spargeln ſind fortwährend zu haben
bei
C. Gottmann.
2681) Ein Causeuse und 6 Stühle mit
grünem Pelüſch, gut erhalten, iſt zu verkaufen.
Näheres bei
J. Weber, Tapezier,
Eck der Rhein= und Grafenſtraße.

[ ][  ][ ]

R18.

Brücken=Decimalwagen,
sehr genan und gut gearbeitet,
empfoblt in Vorrath in allen Grbasen
Carl Schnabel,
Schlossermeister,
Darmſtadt,
Hügelstrasse Lit. J. Nr. ſia.

12635

2636)
Schwarze Thybet-Chäles fl. 2. 50.
Long-Chäles fl. 5. 40.
Desgl.
osept Stade.
2474)
1TAmmASCUIhOm.
Durch Uebernahme einer ſehr großen Parthie direct bezogener Maſchinen iſt es uns möglich
den Preis von einigen Sorten zu ermäßigen und empfehlen jetzt
150 fl
Weeds Original=Maſchinen Nr. 3 für Schuhmacher
bei Baarzah.

2 Schneider
Wheeler &é' Wilson ., mit Verſchlußkaſten u. allen Apparaten
ohne Verſchlußkaſten u. einzelne

Handmaſchinen mit allen Apparaten:
Wiſéor &ap dip=
1 Säumer

100
100
80
40
24

lung mit
10%⁄₁₀ Rabatt.

Naumamn & Wurmecho.
2640)
Feyster Rouleaux
in den modernſten und neueſten Sorten, darunter die neuen Holzſtäbchen=Rouleaux, für alle
Fenſtergrößen paſſend, empfehlen
C. Hochstätter & Söhme.

in anerkannten beſten Qualitäten empfehle
Flaumen und Bettfedern
zu den billigſten Preiſen.
Vollſtändige Betten, ſowie einzelne Theile derſelben empfehle zu den billigſten Preiſen.
Obere Hügelſtraße Nr. 15.
Wilh. Hallenberger, Tapezier.

Das Sargmagazin von Georg Heyl,
Brandgaſſe Nr. 12,
2663)
empfiehlt ſich bei vorkommenden Sterbeſallen zur Beſorgung der Leiche mit äußerſt

Schreiner=
meiſter
,
billien Breiſen.

Das Bett=Magazin von F. Nothnagel,
Weinbergſtraße,
2664.
bringt ſein Lager von fertigen Betten, ſowie einzelnen Theilen derſelben in gefallige Er=
innerung
. Gleichzeitig empfiehlt daſſelbe ſein Lager von rein deutſchen Bettfedern u. Flaumen
in beſter, ganz ausgetrockneter und geruchloſer Qualität; ferner Eiderdaunen, Roßhaare
und doppelt gehecheltes Seegras im Centner und kleineren Quantitäten.
F. Nothnagel.
Aechtfarbige deutſche u. franzoſiſche Cattune
in großer Auswahl 11, 12, 14 u. 16 kr.
Jaconets und abgepaßte Jaconet=Roben mit Bor-
dure
in den neueſten Muſtern,
Neue Morambiques & Barreges.
Alpaca in uni E; gomustert,
Schweizer Patent-Mull, Organdy & Crépe-lisse,
empfiehlt zu den billigſten Preiſen
2814)
F. V. Rabenaat.

Vl5) Hischwachstuch, Fusshoden-&am; Wagenwachstuch, leinene
& Wachstuchläufer, amerikanisches Ledertuch, Fenstergaze
in allen Breiten und Farben billigſt bei
A. Rosenthal & Coop., Enſt=Audwigſraße.

233
NNNNNAnAnAAnAuuuauuuaaaag
8 2675) Sandſtraße Nr. 32 iſt eine große
8 Waſchmange, ſehr geeignet für einen F
B Bleichgärtner, zu verkaufen.
MAAAAinuuauumuuu
Aechten Ueberrheiner Wein
in Flaſchen
21 kr.
per Schoppen
14 kr.
empfiehlt
Georg Staus,
2676)
Eliſabethenſtraße Nr. 50.

2677) Sehr ſchöne Meſſina=Citronen
ſind im Hundert, ſowie im Einzelnen,
friſch zu haben bei

Carf Manck.

2683) Ein neues elegantes Kinder=
wägelchen
mit Verdeck und Federn, einge=
richtet
zum Sitzen und Liegen iſt zu verkaufen,
kl. Arheilger=Straße Nr. 6.
2592) Ein gebrauchtes Sopha zu verkaufen
bei Fr. Wentzel, Tapezier, Alexanderſtr. 15.

2787)
Zu verkaufen.
Actien der Anonhmen Geſellſchaft für Berg=
bau
u. Hüttenbetrieb Rhein, Main & Lahn.
Franco=Offerten unter Chiffre V. E. 972 an
Herrn Haaſenſtein u. Vogler in Frankfurt a. M.
Ochſenfleiſch das Pfd. 18 kr.
bei
Ph. Keller, Ochſenmetzger,
2763)
Schuſtergaſſe Nr. 4.
W Gutes Landbrod
den Laib 5 Pfund zu 24 kr.
zweite Sorte
23 kr.
bei
Georg Staus,
2684)
Eliſabethenſtraße Nr. 50.

2816)
Hapetem
in großer Auswahl zu den
billigſten Fabrik=Preiſen
empfiehlt
M. Traiser.
2811) Ein noch wenig getragener Confir=
manden
=Rock iſt billig zu verkaufen.
Näheres im Verlag.
2818) Arheilgerſtraße Nr. 22 iſt billig ein
Conſirmanden=Anzug zu verkaufen.
2819) Ein neues eiſernes dreirädriges Kinder=
korbwägelchen
ſteht Langgaſſe Nr. 12 zu ver=
kaufen
.
2820) Eine größere Parthie gute auser=
leſene
Kartoffel ſind zuſammen oder Malter=
weiſe
zu verkaufen. Mühlſtraße 52.
2821)
Ackerverkauf.
⬜Klftr. 131 Acker an der Roſenhöhe,
212 daſelbſt,
455 daſelbſt,
werden billg abgegeben.
Näheres bei Kaufmann H. Störger, Eli=
ſabethenſtraße
41.
Gadlee,
3
reinſchmeckende Sorten von 28 kr. pro

Pfund an bei

G. L. Kriegk, Rheinſtr.

2823) Eine Parthie Baumſtangen billg
zu verkaufen. Dieburgerſtraße 48.
L. Scheerer.

[ ][  ][ ]

R. 18

2824) J)

264
on ſchwerſten Hemden- u. Betttücher=Leinen, Tiſchtücher,
Servietten u. Handtücher iſt mein Lager durch neue Sendungen wieder
unter Garantie
vollſtändig ſortirt und empfehle ich dieſe Artikel
für Reinleinen zu ſehr billigen Preiſen.
obere Eliſabethenſtraße
Aexander Aeteruaun,
Nr. 12.

Stoffkrinolines, fl. 1. 48 bis fl. 5.
für Kinder 54 kr. bis Geſticte Unterröcke, fl. 4. 30.
Geſtrickte weiße und farbige baumw. Damen=
ſtrümpfe
, pr. ½ Dtzd. fl. 4. 30.
Gewebte desgl., pr. ½ Obd. fl. 2. 24. bis fl.
4. 30.
Engliſche Sopha, Commode= und Tiſch=Decken,
28 kr. bis fl. 4.
Chirting Herrenheuden, fl. 1. 30 bis fl. 1.54. Geſticte Tüll=Decken, 54 kr. bis fl. 6. 30.
mit feinem Einſatz fl. 2. 12. Glaçé=Handſchuhe per Paar 36 kr. bis fl. 1. 24.
mit Piqus=Einſatz fl. 2. 24. Sommerhandſchuhe per Paar 12 kr. bis 1fl. 18 kr.
mit leinenem Einſatz fl. 3. -. Filet=Stauchen, ſeidene, 18 kr. bis fl. 1.
Fanchons, ſeidene, fl. 1. 24. bis fl. 3.

MEmch,
Heiurich
Mar kt 1o,
empfiehlt ſein in nachſtehend verzeichneten Artilkeln auferordentlich reichhaltig aſſortirtes
Lager zu den dabei bemerkten billigſt geſtellten Preiſen beſtens.
Corseltem für Damen fl. 1.12. bis Crimohines, 24. kr. bis fl. 2.
fl. 3. 30.

fl. 1. 36.
Franzöſiſche Battiſt und Linon=Taſchentücher, ächt
geſtickt 36 kr.
Irländiſche rein leinene Taſcheutücher, pr. ½
Dtzd. fl. 1. 45. bis fl. 5.
Aecht türkiſchrothe baumw. Foulards pr. St. 24kr.

Steh= und Umlegkragen, 15 bis 30 kr.
Hemden=Bruſteinſätze, 24 kr. bis fl. 1.
Cravatten und Shlips 12 kr. bis fl. 1.
Netze, ſeidene, 12 kr. bis fl. 1.
SEroh R u t 0
von 24 kr. an bis fl. 3.
für Damen
18 1. 45.
Kinder
(2659
36 kL. 54.
Knaben
Feine Knaben=Barette mit Seideſammt=Aufſchlag, ſo lange Vorrath. fl. 1.
Ei Zür Ziegelei=Beſitzer. M
Vielſeitig geaͤußerten Wünſchen entſprechend, habe ich mich entſchloſſen, mit meiner bereits
vielfach eingeführten und als vorzüglich bewährten
Patent-Yandziegelpreſſe
die vom 7. bis 10. Mai in Frankfurt a. M. ſtatfindende landwirthſchaftliche Ma=
ſchinen
=Ausſtellung zu beſuchen und ſolche dort in Thäligleit zu ſetzen.
Louis Jäger, Maſchinenfabrik in Burtſcheid=Aachen.
2825)
2826)
Maſchinen=Seide u. Zwirn, Näh= u. Dreh=
ſeide
, alle Arten Nähzwirne, Schnüre, Kordel,
Litzen, Sammtband, Corſets= u. Stiefelriemen,
ale Gorten Nadeln, Leibſchließen, ſowie alle hierzu
gehörigen Artikel zu beſonders billigen Preiſen
C. A. Stl, Marktſtraße 7.
empfiehlt
Capodde-ude für Damen.
Eine ſehr große Parthie der feinſten Roßhaarhüte
werden, um ſchnell zu räumen, zu 36 kr. verkauft bei
8 17 Ludwigsſtraße 17.
HCapOtd Hahi.
2828) Fertige Kinderkleider, Schürzen, überhaupt alles zur Kindergarderobe
gehörende iſt in ſchöner Auswahl und zu den billigſten Preiſen ſtets vorräthig bei
Friedrike Rauth.

Die Material- u. Parhwaarenhandlung
von
Gebrüder Vierheller
Schuſtergaſſe 14, Darmſtadt,
empfiehlt in den vorzüglichſten Qualitäten zu
ſehr billigen Preiſen:
Oellarhen zum Anfrich fertig, ſchnell
trocknend, in allen Nuancen,
Bohnwachs,
Geldocker, ſchön feurig.
Leim.,
Orleans.
Fussbodenlach, von bekannter Güte,
Schwämme in großer Auswahl,
Stopfen, tadellos ausgeſuchte, in allen
Gattungen
Stürké, los und in Pagueten aus den
erſten Fabriken,
Waschblau, ſowie alle ihre übrigen
Artikel und ſichert prompte und reelle Be=
[2829
dienung zu. Hxr.
GiicuntA,
Beachtungswerth!
Pariſer Waſch=Farben.
Dieſe Farben haben den Zweck, Mouſſelin,
wie Damenkleider, Fenſtervorhänge ꝛc.
zu ſtärken und zugleich zu färben.
Bei der Wäſche geht die Farbe wieder voll=
ſtändig
aus und kann durch jede beliebige andere
erſetzt werden. Man kann ſomit einem weißen
Kleide mehreremal ein ganz verſchiedenes Anſe=
hen
geben.
Preis einer jeden Farbe (hinreichend für 2
Kleider) pr. Schachtel 18 kr.
2830)
G. L. Kriegk.

Mnh nhiein
Ladeneinrichtung iſt zu verkaufen oder zu
vermiethen, Ernſt=Ludw.=Str. 23, daſelbſt ein
Laden mit Comptoir zu vermiethen. Näheres
Carlsſtr. 39.
2832)
Für Bannnternehmer.
In der Verlängerten Heinrichsſtraße zwiſchen
der Karls= und Kiesſtraße ſind mehrere Bau=
plätze
zu verkaufen, welche ihrer geſunden und
ſchönen Lage wegen beſonders zu empfehlen ſind.
Nähere Auskuuft ertheilt
J. P. Oſt, Wirth. Kiesſtraße 27.
2833) Ein ſchoͤner Birnſtamm 13½ Fuß
ang iſt zu verkaufen Sackgaſſe 16.
23) Geſangbücher
zur Confirmation
empfehle in verſchiedenen Einbänden beſtens.
Fyaonz Gröf,
Schuſtergaſſe Nr. 6 neu.
(Ein Herrnſchreibtiſch und ein Mineralien=
1, ſchrank zu verkaufen. Wilhelminen=
ſaße
Nr. 16.
2836) Ein faſt noch ganz neues Leder=
Canapee, ſowie ein Kinder=Chaischen
wegen Mangel an Raum zu verkaufen. Waldſtr. 55.

[ ][  ][ ]

R.18

265

2837)

Meß=Anzeige.

Dem verehrten Publikum hiermit zur Nachricht, daß ich dieſe Frühjahrsmeſſe
mit einem großen Lager ſelbſtverfertigter guter Arbeit wieder beziehe. Große Aus=
wahl
in Knaben=, Mädchen= und Kinderſtiefeln aller Art in farbigem Zeug
und Leder, ſowie in Damenſtiefeln, Schuhen und Pantoffeln.
Um ſchnell zu räumen wird daſelbſt zu herabgeſetzten Preiſen verkauſt.
Ch. LOfsster, Hofſchuhmacher.
Die Bude befindet ſich wie immer Schloßreihe.
M

Neinen geehrten Abnehmern die ergebene Anzeige, daß ich dieſes Jahr die Meſſe nicht
Cbeziehe, aber zu jeder Zeit Briefpapier mit jedem beliebigen Namen ge=
20)
ſtempelt, zu bekannten Preiſen, in meinem Laden Kirchſtraße 5 zu haben iſt.
Achtungsvoll:
Ferdinand Butz.
9
8 verkauf von allen Arten trockenem Werkholz.
Ich habe einen Verkauf von trockenem Werkholz in lleinen wie in größeren Parthieen, in
allen Sorten und Dimenſionen errichtet, und empfehle bei vorkommendem Bedarf ſolches bei
äußerſt billigſt geſtellten Preiſen nur gegen baare Zahlung
Darmſtadt.
Carl Federlin, Schreinermeiſter, Promenadeſtraße 14.
20) Gebleicht und ungebleichtes leinen Garn in
beſter Qualität, rohe, gebleichte, türkiſchrothe und
blaue Zettel= und Einſchlagbaumwolle, deren Güte
anerkannt iſt, empfiehlt beſtens
C. A. Stelm, Marktſtraße 7.
2841)
Für Confirmanden
empfehle ich zu Geſchenken verſchiedene Haar=Arbeiten, als: Ketten, Kreuze, Buchzeichen, Ohr=
ringe
, Ringe, Armbänder und Broſchen.
Zu gleicher Zeit bringe ich auch in Erinnerung, daß ich alle Arten von Chignons u. göpfe
mache.
Ch. Waguer Wtwe., Haarflechterin,
Alexanderſtraße, der Infanterie=Caſerne gegenüber.
Unterzeichneter empfiehlt ſein reiches Lager in:
Web=, Strick= und Nähgarnen, die noch zu alten Preiſen abgebe,
Unterhoſen, Jacken, Socken und Strümpfen, gebleicht, roh und farbig,
Corſetten und Crinolines in allen Qualitäten und Weiten,
Filetfanchon, Netze und Staucher in Seide und Zwirn,
Sommerhandſchuhe für Herren, Damen und Kinder,
Cravatten, Shlipſen, Herren= und Damenbinden in ſchwarz und farbig,
Taſchentücher, farbige, ächte Foulards und bedruckte für Kinder.
Weißwaaren.
Steh= und Umlegkragen für Herren und Damen, Vorhemden, Bruſtein=
ſätze
, Shirtinghemden, geſlickte und glatte, Manſcheten, handgeſtickte franzöſiſche
Linon=Taſchentücher, noch ungewaſchen, 34 kr. per Stück und ſächſiſche mit
und ohne Namen zu allen Preiſen.

Gtrohhüte
von den Feinſten in glatt und garuirt bis zu den Gröbſten für Herren, Damen
und Kinder und können auf Verlangen alle Arten Hüte nach dem neueſten Ge=
ſchmack
ausgarnirt werden. - Strohkappen zu den billigen Preiſen von 12-18 kr.
2842)
Carl Hets, Marktplatz.

2843)
Geſangbücher
zu billigen Preiſen empfiehlt

2845)

Goldleiſten

habe ſoeben die neueſten Muſter erhalten, und
empfehle zugleich das Einrahmen der Bilder

Georg Hof,
Eliſabethenſtraße im neuen Schulhauſe.
2844) Ein gebrauchtes 6½ octaviges Klavier
iſt wegen Abreiſe um vierzig Gulden baar zu
verkaufen und einzuſehen Eliſabethenſtraße Nr. 21
im 4. Stock.
2851) Ein noch guter Confirmandenrock iſt zu
verkaufen bei Schneider Bender, Langegaſſe 6.

aufs Billigſte.
Ovale Rahmen in allen Größen,
Photographie=Rähmchen in großer
Auswahl.
Franz Gräff,
Schuſtergaſſe Nr. 6 neu.
2848) Erbſenreiſer zu verkaufen.
Nr. 9 am Arreſthaus.

2846)
Verkauf
von
Eis EeiskaltemHineralwasser.
Hirſch.Apothehe.
261) Zum Feueranmachen!
und unter den Waſchkeſſel trockene tannene
Holzklötzcheu per Ctr. 44 kr., bei Abnahme
von 5 Ctr. und mehreren Ctrn. zu 40 kr. frei
in's Haus geliefert von
A. Schuehmann, Grafenſir. I.
2847) Wer einmal den bekannten Liqueur
Wahrer Jacob
(auch auf der Pariſer Ausſiellung 1867 preisgelrönt)
n von
14
Jacob Drouven u. Comp. in Coblenz
gekoſtet hat, wird von den kräftigen Wirkungen,
welche derſelbe auf den Unterleib ausübt, voll=
ſtändig
überzeugt ſein, denn ſogleich nach dem
Genuß deſſelben wird man ein angenehmes Wärme=
gefühl
in dem Magen ſpüren, welches den ganzen
Unterleib durchdringt, der Appetit wird ſiärker,
alle Shmptome, welche ihre Quelle in einer ge=
ſtörten
Verdauung haben, beſeitigt, und ſelbſt
hartnäckige Neigung zur Verſtopfung gehoben.
In ganzen, halben und viertel Flaſchen.
In Darmſtadt bei C. H. Huber
g Söhne, vormals C. ſaulé, ſowie bei den
übrigen bekannten Herren Debitanten.
2849) Neue und gebrauchte Sopha's und
Dioan's billig zu verkaufen bei
C. Stilp, Tapezier, obere Schützenſtr. 20.
Für jetzige Saiſon erlaube mir auf meine
Kochheerde
von bewährter Güte aufmerlſam zu machen und
bin im Stande, durch großen Abſatz und vor=
theilhafte
Einrichtung dieſelben zu außerordent=
lich
billigen Preiſen abzugeben. Bei eleganter
Arbeit und geſchmackvoller Façon ſind dieſelben
insbeſondere durch eine Koſtenerſparniß von 59 %
allen andern Heerden vorzuziehen und ſtehen
ſtets in allen Größen mit kupfernen und Neu=
wieder
Waſſerſchiffen, 1-4 Bratöfen, Bügelroſt
und allen bequemen Einrichtungen ſowohl für
Hotels und andere größere Geſchäfte, als auch
für kleine Haushaltungen von 20 fl. an per
Stück vorräthig.
Ph. Röder,
Schloſſermeiſter.
2850)
Ruhrer Steinkohlen.
Fortwährend erhalte ich Zufuhren Ruhrer
Steinkohlen beſter Qualität und empfehle ich
zur geneigten Abnahme:
Grobes Fettſchrot 31 kr. per Ctr.
Beſtes Schmiedegries 33 kr.
ohne Octroi frei in das Haus geliefert.
Beſtellungen und Zahlungen nimmt mein
Agent, Herr L. Brüchweh, Ballonplatz Nr. 9,
entgegen.

Gernsheim, im April 1868.
2852)
A. Hofmann II.

Vermiethungen.
4818) Ein unmöblirtes Zimmer zu vermie=
hen
, Ludwigsplatz Nr. 6. Hinterbau.
5387) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
409) Die zweite Etage meines Hauſes iſt ar
eine ſtille Familie zu vermiethen und in einem
Vierteljahre zu beziehen.
Joſ. Mainzer, Ludwigsplatz.
69

[ ][  ][ ]

266
668) Ein Stall, Boden und Keller zu ver=
miethen
am kleinen Woog Nr. 9.
RRAT¾
F=

8 749) Eck der Eliſabethen= und Neckar=
L ſtraße Nr. 20 neu ein Logis von 5 Zim=
8 mern mit abgeſchloſſenem Vorplatz nebſt
8 allem übrigen Zugehör zu vermiethen und
F im Mai beziehbar.

4
ERRTTT8
R3
BRTPTALAur
762) Rheinſtraße Nr. 18
B Zimmer zu vermiethen.
R

drei

N4AAAAALAALuAURATAuIs
841) Laden zu vermiethen und ſogleich be=
ziehbar
Nr. 13 am Schloßgraben.
Näheres bei H. Maher, Langegaſſe.
844) Mehrere Logis zu vermiethen Nr. 13
am Schloßgraben.
Näheres bei H. Maher Langegaſſe.
925) Mühlſtraße Nro. 13 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
941) Ein kl. Logis große Ochſengaſſe 21.
möblirt Zimmer
Puii

933) Drei Zimmer mit Cabinet
und Zugehör zu vermiethen.
Sal. Joſeph, Lederhandlung,
Nr. 4 am Löwenbrunnen.
PNtarftirataatdpesleardarahonnonindehnhindenhdhoniteh

Hiuoiuuenuannnuunnn u uene uonh.

1108) Ein Zimmer zu vermiethen. Woog=
platz
6, 3ter Stock, nahe der Schule.
1254) Ludwigsſtraße Nr. 13 im erſten Stock
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche mit
Zugehör, Anfang Juni zu beziehen.
1421) Ein unmöblirtes Zimmer gleich be=
ziehbar
; große Ochſengaſſe 9.
1575) In meinem neuen Hauſe in der Schuſter=
gaſſe
Nr. 17 iſt der 2. Stock zu vermiethen
Schäfer.
und bald zu beziehen.
1538) Rheinſtraße Nr. 28 ein Logis im
3. Stock von 5 Zimmern, Küche ꝛc. an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
1599) Mathildenplatz Nr. 1 im oberen
Stock ein Logis von 5 Zimmern mit Cabinet
ohne Küche zu vermiethen.
1770) Ein vollſtändiges freundliches Logis
gleich beziehbar, Nieder=Ramſtädter Straße 73.
1773) Alexanderſtraße 16 iſt im 3. Stock ein
freundlich möblirtes Zimmer an 1, auch 2 Herrn
zu vermiethen und bis 1. April zu beziehen, auf
Verlangen mit Koſt.
1776) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein Laden
mit Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1781) Mühlſtraße Nr. 9 der mittlere Stock
beſtehend aus 5 Zimmern mit abgeſchloſſenem
Vorplatz zu vermiethen, am 1. Juni zu beziehen.
1853) Soderſtraße Nr. 17 iſt ein möblirtes
Zimmer an einen ledigen Herren zu vermiethen.
1949) Ein Zimmer mit Möbeln bel Etage
gleich beziehbar. Holzhofſtraße Nr. 50 neu.
431950) Heinrichſtraße 41 einen ſeparirten ge=
wölbten
Keller, alsbald beziehbar, zu vermiethen.
Rückert, Zimmermeiſter.
1955) Roßdorfer Straße Nro. 57 zweiter
Stock iſt eine ſehr freundliche Wohnung, 4 Zim=
mer
, neu hergerichtet, Küche, Magdſtube und
ſonſtige Räumlichkeiten mit Gartenvergnügen ſo=
Aug. Schmitts.
gleich beziehbar.
2128MObere Dieburgerſtraße Nro. 56 ein
ſchönes bequemes Dachlogis gleich an eine ſtille
Familie zu beziehen. Preis 115 fl.
Näheres Alexanderſtraße Nr. 11.
62129) Mühlſtraße Nr. 28 zweiter Stock iſt
ein möblirtes Zimmer an einen einzelnen Herrn
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.

N18
2134)
Ludwigsplatz
Eck der Schul= und Schützenſtraße iſt die obere
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, Küche, Kabi=
net
u. ſ. w., zu vermiethen und bis 1. Juli be=
C. Karp.
ziehbar.
2136) Teichhausſtraße Nr. 6 ſind zwei Lo=
gis
an ſtille Familien zu vermiethen.
2138) Promenadeſtraße Nr. 62 eine Par=
terre
=Wohnung von 3 Piecen nebſt Küche ꝛc. zu
vermiethen und in Kürze zu beziehen.
Näheres Rheinſtraße Nr. 51.
2141) Das ſeither von Herrn Rentner Käs=
wurm
bewohnte Logis in meinem Eckhauſe der
Rhein= und Caſinoſtraße iſt vom 1. Juni 1868
an anderweit zu vermiethen.
Dr. von Wedekind.
2147) Neckarſtraße 24 im Hinterbau
ein ſchön möblirtes Zimmer mit oder ohne Ka=
binet
gleich zu beziehen.
2149) Bleichſtraße Nro. 46 neu nächſt dem
Bahnhof iſt die bel Etage mit 6 Zimmern, Küche,
Speiſekammer, unter Glasabſchluß, 2 Kammern,
2 Kellerabtheilungen, Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichgarten, Holzſtall, Brunnen u. Regen=
pumpe
im Hof, zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
2152) Beſſ. Carlsſtraße 3. in der bel Etage
1 geräumiges Zimmer mit Möbeln u. Bedienung.
Daſelbſt auch 1 kleineres in der Manſarde.
2324) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Eliſabethenſtraße Nr. 25.

MI

2327) Im Hauſe des Hrn. Kauf=
mann
Schwab Ernſt=Ludwigsplatz,
ſind 2 ſchöne ineinandergehende Zim=
mer
, zuſammen oder getrennt, mit
oder ohne Möbel zu vermiethen und
Ende Mai beziehbar.
Näheres zu erfragen Wilhelminenſtraße
Nr. 14 eine Stiege hoch.

M

2329) Eine Stube zu vermiethen Waldſtraße
Nr. 3 im Hinterbau.
2332) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt
Grafenſtraße 18 vom 15. Mai an zu vermiethen.
2338) Beſſungen. Kirchſtraße 147, dem
Herrngarten gegenüber, eine neu hergerichtete Man=
arde
, beſtehend aus 3 Zimmern ꝛc., zu vermiethen.
2413) Zwei elegant möblirte Zimmer nebſ
Alkoven ſind vom 1. Mai an beziehbar bei
G. G. Walb, Wilhelminenſtraße 8.
2492) Eine elegant möblirte kleine
Familien=Wohnung mit Garten an
Fremde anderweit zu vermiethen.
Wok ſagt die Expedition d. Bl.

2494) Im Beſſunger Heerdweg iſt Par= P
4
H terre eine freundliche Wohnung an eine F
B ſtille Familie zu vermiethen: 4 Piecen,
8 Bodenkammer, Keller, Mitgebrauch der
8 Waſchküche und Bleichplätzchen, zu 150 fl.
1
E Zu erfr. Eliſabethenſtr. Nr. 50 Darmſtadt.

2496) Heinrichſtraße 2-3 Manſardenzimmer
Mitte Mai zu vermiethen. Näheres Heinrich=
ſtraße
Nr. 33 im unteren Stock.
F. Zimmermann, geb. Scholl.
2497) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
neuen botaniſchen Garten gegenüber, iſt der un=
tere
Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, abge=
ſchloſſenem
Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen. A. Walter, Schreinermeiſter,
Gardiſtenſtraße Nr. 31.
2506) Jägerthor, Dieburgerſtraße Nr. 8, im
2. Stock iſt ein freundlich möblirtes)Zimmer
billig zu vermiethen.

2

(Zwei Logis, jedes 6-7 Zimmer
4.
* enthaltend, nebſt Keller, Boden=
raum
, Holzſtall, Mitgebrauch
4
8 0) der Waſchküche u. des Bleich=
49
platzes, im Ganzen oder getrennt zu ver=
E miethen. Näheres bei Herrn Trier
E Ludwigs= und Wilhelminenſtraße.

2515) Ein kleines möblirtes Zimmer, gleich
beziehbar.
K. Knaub.
2513) Zwei Zimmer zu ebener Erde, ferner
ein Logis mit 4 Zimmern, große Küche, Boden,
Holzſtall und Keller ſind in meinem Hauſe zu
vermiethen und Mitte Juni d. J. zu beziehen.
Georg Graeff am Markt.
2514) Eine freundliche Wohnung von drei
Zimmern, Küche mit abgeſchloſſenem Vorplatz,
Magdkammer u. allen weiteren Bequemlichkeiten
iſt zu vermiethen und Anfangs Juli zu be=
ziehen
. Näheres Wilhelminenſtraße 9, dritter
Stock, links.
ki 2686) Ein freundliches Logis mit allem Zu=
gehör
für eine ſtille Familie zu vermiethen.
G. H. Henkel
Eck der gr. Ochſen=u. Obergaſſe 36 neu.
2637) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 20 iſt der
untere Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen
und den 20. Juli zu beziehen.
2689) Nieder=Ramſtädter Straße Nro. 12
ind zwei kleine Logis zu vermiethen, das eine
ür eine einzelne ruhige Perſon.
2690) Carlsſtraße Nr. 32 iſt die Man=
ſarde
zu vermiethen.
2692) Schloßgaſſe Nr. 21 ein Logis für ein
einzelnes Frauenzimmer gleich zu beziehen.
2694) Caſinoſtraße Nr. 14 iſt die Manſarde
zu vermiethen und bis 1. Juli zu bezieheu.
2695) Wilhelminenſtraße Nr. 23 ein möblirtes
Zimmer 3. Stock.
2701) Beſſungen, Karlsſtraße Nr. 91.
iſt im mittleren Stock ein freundliches Lo=
gis
von 3, 4 - 5 Piecen nebſt allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden. - Auch werden Zimmer an ein=
zelne
Perſonen vermiethet.
2703) In Beſſungen, obere Herdwegſtraße
Nr. 356 iſt ein Manſarde=Logis zu vermiethen,
bis Juli zu beziehen.
Heinrich Mah.
2704) In meinem neuen Hauſe in der Mühl=
ſtraße
Nr. 19 iſt der mittlere Stock, beſtehend
in 5 Zimmern mit abgeſchloſſenem Vorplatz,
Mitgebrauch des Bleichplatzes und der Waſch=
küche
zu vermiethen, auf Verlangen kann Stal=
lung
dazu gegeben werden.
Bäcker Hehl.


Eine Herrſchaftswohnung,;
N.
E beſtehend aus 7 Zimmern und ſonſtigen
5
Bequemlichkeiten, in der Frankfurter
Straße gelegen, iſt zu vermiethen und
Ende Mai zu beziehen.
Näheres zu erfragen auf dem
Logis=Nachweiſungs=Comptoir von
B. L. Trier,
8 2705)
Ludwigsſtraße.
44
24

2706) Hügelſtraße Nr. 39. ein freundliches
Manſardezimmer, vornheraus, möblirt, zu ver=
miethen
und am 1. Mai zu beziehen.
2703) Obere Dieburgerſtraße Nr. 56.
der mittlere Stock, beſtehend aus 4 großen
Zimmern ꝛc., gleich zu beziehen.

2711) In meinem Hauſe, Eliſabethen=;
M.
ſtraße Nr. 50 ſind im erſten Stock 3 ſehr
1
ſchöne Zimmer mit Küche ꝛc. zu vermie= F
F then.
A. H. Sander.

[ ][  ][ ]

267

1854) Louiſenplatz Nro. 4 im 3. Stock ſind
mehrere Zimmer mit Küche und allem Zubehör
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
2791) Ein freundliches Logis im Seitenban
und ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen.
Kiesſtraße Nr. 10.
2793) Grafenſtraße Nro. 27 iſt eine ſchöne
freundliche Wohnung, die Ausſicht in Gärten,
um den Preis von 100 fl. an eine ruhige Fa=
milie
zu vermiethen.
2853) Heinheimerſtraße 7 der untere Stock,
im zweiten ein ſchön möblirtes Zimmer.
2854) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Magdalenenſtr. 15. 2. St.
2855) Ein Laden mit Wohnung. Kirchſtraße
Nr. 10.
2856) Louiſenſtraße Nr. 6 2 Treppen hoch
ein gut möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2857) Schloßgraben 9, Sommerſeite, Logis
von 3 bis 5 Zimmer ꝛc. W. Schneider.
2858) Zu vermiethen Neckarſtraße 19
eine geräumige Wohnung von 7 Zimmern, Küche
und Magdſtube, Bleichplatz und allem ſonſtigem
Zubehör mit oder ohne einem abgeſchloſſenen
Gärtchen.
Zu erfragen im Hauſe ſelbſt und bei
B. L Trier, Ludwigsſtraße.
2859) Ein kleines Manſardenlogis an eine
ſtille Familie. Kirchſtraße 10.
NAAAIAUUAAnnAuuAann
2860) Der mittlere Stock meines Vor= 8
H derhauſes iſt zu vermiethen und baldigſt;
K zu beziehen.
Carl Groß, Alexanderſtr. 6 neu.

NAAAAARAAUNUANUAAATAANN
2861) Sandſtraße Nr. 12 iſt ein Stall für
drei Pferde, nebſt Bedientenſtube, Heuboden und
Sattelkammer zu vermiethen und bis Ende Mai
zu beziehen.
2862) Schloßgartenſtr. Nr. 47 eine Stiege
hoch für einige Herren ein Logis mit ſchöner
Ausſicht zu vermiethen.
2863) Ernſt=Ludw.=Str. 23 iſt der obere
Laden mit Comptoir zu vermiethen. G. Fey.
2864) Schloßgaſſe Nr. 20 iſt ein kleines Lo-
gis
zu vermiethen.
2865) Eine freundliche Wohnung bel Etage,
beſtehend aus 3 Zimmern, Küche und ſonſtigen
Bequemlichkeiten, für ſich abgeſchloſſen, iſt zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Fried. Ewald, Bäckermeiſter, a. d. kath. Kirche.
2866) Ein Zimmer ohne Möbel an eine ruhige
Perſon zu vermiethen. Ballonplatz Nr. 4.
Ph. Schaller.
2867) In der oberen Hügelſtraße Nr. 29
iſt auf der Sommerſeite eine Parterre=
Wohnung von 6 Piecen mit Küche, Holzſtall,
Keller ꝛc. von jetzt ab zu vermiethen.
2868) Beſſunger Carlsſtraße 410 ein möblir=
tes
Zimmer gleich beziehbar.
2869) Beſſungen. In meinem neuen
Hauſe iſt eine ſchöne große Manſarde zu ver=
miethen
und bis Juli zu beziehen.
Cornelius Guntrum.
2870) Alexanderſtraße Nr. 3 für eine ſtille
Familie ein Logis im Hinterbau.
2871) Bleichſtraße Nro. 37 parterre iſt ein
Logis, aus 4-5 Piecen beſtehend, zu vermiethen
und bis zum 15. Juli zu beziehen.
Näheres Caſinoſtraße Nr. 12 parterre.
2872) Mühlſtraße Nro. 28 in der unteren
Etage ein möblirtes Zimmer an einen Schüler
zu vermiethen.
2873) Ein Stübchen zu vermiethen bei
W. Groß, Langegaſſe.
2874) Ein geräumiger Laden mit oder ohne
Logis obere Schützenſtraße 20.

R.18.
mit Logis gleich zu
3 Ein Laden bezehen bei
Fr. Jacobi,
Eck der Schirn= u. gr. Ochſengaſſe.
2876) Beſſunger Ludwigsſtraße Nr. 236 iſt
der untere Stock mit 3 Zimmern zu vermiethen
und bald zu beziehen.
2877) In meinem Hauſe, Schuſtergaſſe Nr.
13 iſt im Hinterbau ein vollſtändiges Logis mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Friedrich Schmitt.
2878) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 497 iſt
eine Wohnung von 3 ſchönen Zimmern nebſt
Zubehör zu vermiethen.
2879)
Zu vermiethen.
In der Steinſtraße zwei Wohnungen ( Par=
terre
und Bel=Etage) von je 6 Zimmern per
Juli beziebar.
Näheres in dem Logisnachweiſungsbureau von
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
2880) Beſſunger Kirchſtraße Nr. 332 iſt ein
ſchönes Logis auf ein halbes Jahr zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
2881) Ein Zimmer ebener Erde. Hein=
heimerſtraße
Nr. 7.
2882) In der Sackgaſſe Nr. 8 iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen.
2883) Meß=Local Schloßgraben 9.
W. Schneider.

Vermiſchte Nachrichten.
2884) Die am 1. Mai d. J. fälligen Pacht=
gelder
für Hofmeiereigelände ſind bei Vermeidung
der Mahnung vom 1. bis 14. uächſten Monats
hierher zu bezahlen.
Zahltage: Dienſtags und Freitags.
Darmſtadt, am 25. April 1868.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Hauſer.
2885)
Bekanntmachung.
Nach den beſtehenden Rechtsverhältniſſen und
den in den 88. 9 u. 10 der Verordnung vom
27. Juli 1854 erlaſſenen Beſtimmungen darf die
Leſeholznutzung während der Monate Mai und
Juui nur allein in dem Domanialwald=Diſtrict
Baſſintheil auf dem feſtgeſetzten Leſeholztag, Mitt=
wochs
, ausgeübt werden, jedoch nur von ſol=
chen
Perſonen, welche im Beſitze einer Leſeholz=
karte
ſind.
Wer während dieſer beiden Monate in ande=
ren
Waldungen Leſeholz ſammelt, verfällt in die
geſetzliche Strafe.
Darmſtadt, am 1. Mai 1868.
Großherzogliches Forſtamt Darmſtadt.
Reiß.
Stroh= und Rohrſtühle
werden fortwährend angenommen zum Flechten bei
6638)
E. Graulich, Eliſabethenſtr. 31.

2886)
Bekanntmachung.
Vom 1. Mai c. findet zur Erleichterung des
Publikums auch bei der Poſt=Expedition auf dem
hieſigen Bahnhofe die Annahme von Zahlungen
auf Poſt=Anweiſungen ſtatt.
Darmſtadt, den 309. April 1868.
Der Ober=Poſt=Director:
Vahl.
2887)
Bekanntmachung.
Vom 1. k. Mts. ab wird eine 4. tägliche
Perſonenpoſt zwiſchen Jugenheim a. B.
und Bickenbach Bahnhof in folgender
Weiſe unterhalten werden:
aus Jugenheim a. B. um 7 Uhr 50 Min. Abds.
in Bickenbach Bahnhof 8 , 20
aus Bickenbach Bahnhof 8 , 30
in Jugenheim a. B. 9

Darmſtadt, den 29. April 1868.
Der Ober=Poſt=Director:
Vahl.
Bekanntmachung.
Vom I. k. Mts. ab wird die Perſonenpoſt
von Nieder=Ingelheim nach Jugen=
heim
in Rheinheſſen um 7 Uhr Abends abge=
fertigt
.
Darmſtadt, den 28. April 1868.
Der Ober=Poſt=Director:
2888)
Vahl.
2889)
Bekanntmachung.
Die Dienſtſtunden der Poſt=Expedition in
Nieder=Ramſtadt für den Verkehr mit dem
Publikum werden hiermit für alle Jahreszeiten
auf 7 Uhr bis 11 Uhr Vormittags und auf
4 Uhr Nachm. bis 7 Uhr Abends feſtgeſetzt.
An den Sonntagen fällt die Dienſtſtunde von
4 bis 5 Uhr Nachmittags aus.
Dieſes wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß
gebracht.
Darmſtadt, den 21. April 1868.
Der Ober=Poſt=Director:
Vahl.
Bekanntmachung.
Die Dienſtſtunden der Poſt=Expedition in
Roßdorf für den Verlehr mit dem Publikum
werden hiermit:
für das Sommerhalbjahr (vom 1. April bis
1. Octbr.) auf 7 Uhr Vorm. bis 12 Uhr Mittags,
für das Winterhalbjahr (vom 1. October bis
1. April) auf 8 Uhr Vorm. bis 12 Uhr Mittags,
für alle Jahreszeiten auf 3 Uhr Nachm. bis
6 Uhr Abends - feſtgeſetzt.
An den Sonntagen fällt die Dienſiſtunde von
3 bis 4 Uhr Nachmittags aus.
Dieſes wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß
gebracht.
Darmſtadt, den 21. April 1868.
Der Ober=Poſt=Director:
Vahl.
2890)

5 pCt. Heſſiſche Ludwigsbahn=Prioritäten
in Stücken von 350 Gulden.
Dieſe von der Großherzoglichen Regierung garantirten Obligationen empfehlen ſich zu durch=
aus
ſoliden und ſicheren Capital=Anlagen, und verdienen den Vorzug vor vielen, in der
jüngſten Zeit emittirten Werthen von zweifelhafter Sicherheit.
Ich bin in der Lage, dieſe Prioritäten, ſoweit Vorrath, zu dem Emiſſionscourſe von
100 pCt. abgeben zu können.
Verdinand Sander,
vormals A. Meſſel, Ludwigsplatz.
2608)
2723a) Lumpen, Knochen, Papier, altes Eiſen, Kupfer, Meſſing. Blei, Zinn.
Zink, Flaſchen, ſowie alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel kauft zu den höchſten Preiſen
Gg. Schaffner, große Ochſengaſſe, im Hof.

[ ][  ][ ]

268
Mis
Allgemeine Frauen Indülikie=Ausſtellung in Berlin.
Der Verein zur Förderung der Erwerbsfahigkeit des weiblichen Geſchlechts zu Berlin beabſichtigt eine Allgemeine Ausſtellung von Erzeugniſſen
weiblicher Kunſt und Induſtrie zu veranſtalten, um eine Ueberſicht der bereits beſtehenden, für Frauen beſonders geeigneten Erwerbsgebiete zu
gewähren, die Beziehungen zwiſchen Angebot und Nachfrage zu erweitern und die Abſatzgebiete auszudehnen.
Der Vorſtand dieſes Berliner Vereins hat für die beabſichtigte Ausſlellung die Milwirkung des in Darmſtadt unter dem Protectorat Ihrer
Königlichen Hoheit der Frau Prinzeß Ludwig beſtehenden Vereins zur Förderung der weiblichen Induſtrie als Local=Comite in Anſpruch genommen.
In Folge hiervon beehren wir uns die weſentlichſten Beſtimmungen des Ausſtellungs=Programms hiermit bekannt zu geben und zur Betheiligung an
dieſer Ausſiellung einzuladen.
Die Ausſtellung beginnt am 1. October 1868 und dauert bis Januar 1869.-
Zuläſig zur Ausſtellung ſind ſowohl Werke der bildenden
Kunſt als der Juduſtrie, welche von Frauen angefertigt worden ſind. Insbeſondere werden Handarbeiten und ſolche Gegenſtände erwartet, welche für
den Haushalt und das tägliche Belleidungsbedürfniß beſtimmt ſind, als z. B. Kinder= und Frauenwäſche, Weißſtickerei, Taſchen, Neceſſaires ꝛc. Der
einfachſte, geringſte Gegenſtand wird gerne zugelaſſen, ſofern die Nähterei vollendet iſt. Vor der Abſendung nach Berlin werden die hier
gefertigten Arbeiten durch Sachverſtändige geprüft und es werden ungeeignete und nicht gut ausgeführte Arbeiten zurückgewieſen. Die ausgeſtellten
Gegenſtände können für Rechnung der Ausſtellerinnen in Berlin verkauft werden, wenn dies ſo gewünſcht wird; auch lönnen die Ausſtellerinnen ihre
Arbeiten dem Verein zur Förderung von deſſen gemeinnützigen Zwecken, ſchenken; ſie können ihre Gegenſtände als nicht zum Verkauf beſtimmt,
bezeichnen, und ſolche am Schluß der Ausſtellung zurückempfangen. - Beſondere Koſten werden den Ausſtellerinnen nicht entſtehen; wir vermitteln
dies Sendung nach Berlin und übernehmen auf unſere Vereinskaſſe die Koſten des Transports der Ausſtellungsgegenſtäude. Die Abſendung der
Gegenſtände von Darmſtadt erfolgt am 1. September, bis zu welchem Tag die ſämmtlichen Arbeiten fertig und abgeliefert ſein müſſen. Vor der
Abſendung werden wir hier eine Local=Ausſtellung derſelben veranlaſſen. Die in Berlin ausgeſtellten ürbeiten werden dort geprüſt und hervor=
ragende
Leiſtungen werden durch Verleihung von Medaillen ausgezeichnet.
Frauen und Mädchen aus Darmſtadt und der Umgegend, welche die bemerkte Ausſtellung mit eigenen Arbeiten beſchicken wollen, haben ſich
bis längſtens zum 15. Juni bei Fräulein Louiſe Büchner (Grafenſtraße Nr. 39) ſchriftlich anzumelden. Die Anmeldungen
müſſen portofrei abgegeben werden und ſollen je enthalten: Name und Wohnung der Ausſtellerin; Bezeichnurg der auszuſtellenden Gegenſtände;
Angabe, ob dieſelben verkäuflich ſind oder nicht, oder ob ſolche dem Verein als Geſchenk überwieſen werden wollen.
Der Vorſtand des Vereins zur Förderung der weiblichen Induſtrie in Darmſtadt.

Von Bremen:
D. Deutſchland
D. Hanſa
D. Bremen,
D. Amerika

2119) Norddeutscher Hloyd.

Regelmäßige Poſtdampiſchiffahrt zwiſchen
Bremen und Hev-Hork,
Gouthampton anlaufend

Von Newyork,
21. Mai.
28.
4. Juni.
9. Mai
16.
11.

Von Bremen:
D. Weſer
23. Mai.
D. Hermann 30.
D. Union
6. Juni
5. Deutſchland 13.

Von Newyork.
18. Juni.
25.
2. Juli.
9.

ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Gouthampton jeden Dienſlag,
von Newyork jeden Donnerſtag.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr,
Zwiſchendeck 50 Thaler Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen
Plätzen die Hälfte, Saͤuglinge 3 Thlr.
Fracht Pfd. 2. mit 15 v6t Vrimage ver 40 6bſ. Bremer Maaße. Ordinäre Güter nach Uebereinkunſt.
EREEENunRALITIGORk
Sonthampton anlaufend.

Von Bremen:
Von Baltimore:
1. Juni.
D. Baltimore 1. Mai.
1. Juli.
1. Juni.
D. Berlin

WVon Bremen:
Von Baltimore:
D. Baltimore 1. Juli.
1. Auguſt.
D. Berlin
1. Auguſt. 1. September.

ferner von Bremen und Baltimore jeden Erſten, von Couthampton jeden
Vierten des Monats.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 50 Thlr. Crt., Kinder
unter 10 Jahren auf allen Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thaler.
Fracht bis auf Weiteres: Pfd. 2. mit 15 p6t. Primage per 40 Cbfß. Bremer Maaße.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. H. Peters, Procuront.
53)
Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann. Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Nordeutſchen Llohd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Eliſabethen=
Kirchſtraße
H. Störger, ſraße A.
Paul Störger SohI, Nr. 25

2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiffe des Norddeutſchen Lloydu
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Ennamuel Fuld. am Markt.

615) Ich bin ermächtigt, für die obigen Poſtdampfſchiffe Paſſagiere feſt anzunehmen und
halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen
Carl Stumpf.

258) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.
empfiehlt ſich Hax EEIIV Aexanderſtraße Nr. 5 neu.

J. Amend, Lahnarnt,
Waldstrasse 24,
Reelle und billige Behandlung.
2713) Strengste Discretion.
5559) Latein, Griechiſch, Franzöſiſch bei
Reallehrer E. J. Herber, Louiſenplatz 7.
g2 werden zu billigen
5 Herrenkleidel Breiſen ausge=
beſſerk
und von Flecken gereinigt. Schnelle
Beſorgung verſpricht und bittet um Aufträge
Bernhard Kronenberger,
Schneider und Fleckenwaſcher,

kleine Ochſengaſſe Nro. 12 neu.

5StrohhltC. Zam=, Borden= und

Engliſche, Stalieniſche,
Brüſſeler, Noßhaar=,
Panamahüte werden gewaſchen, gefärbt und in
jede gewünſchte Form umgeändert.
F. W. Fiſcher, Marktſtraße Nr. 7.
W. Dieſe Woche wird ſchwarz gefärbt.
403) Ein braber Junge kann in die Lehre
treten. H. Kleher, Hof=Gürtlermeiſter.

2357) Ein Lehrling lann eintreten bei
Georg Retz, Tapezier.
141) Für einen mit den nöthigen Vorkennt=
niſſen
verſehenen jungen Mann iſt in meinem
Papier=u Schreibmaterialien=Geſchäft eine Lehr=
lingsſtelle
offen. C. C. Kleber, Mathildenplatz.

502) Lehrlinge werden angenommen unter
ſehr vortheilhaften Bedingungen in der
mechaniſchen Anſtalt von A. Kansée.

(Din mit den nöthigen Vorkenntniſſen
8 68 verſehener junger Mann wird unter
C= günſtigen Bedingungen in ein Colo=
nial
-Waaren= und Cigarren=Geſchäft als Lehrling
geſucht. Näheres bei der Exped. d. Bl.

1630) Ein braver Junge kann ſogleich in die
Lehre treten bei G. Draſer, Wagnermeiſter,
dem grünen Laub gegenüber
1631) Offene Lehrſtellen bei
H. Emmel, Hof=Schloſſermeiſter
1822) Promenadenſtraße Nr. 44 kann Bau=
ſchutt
gegen vier Kreuzer Vergütung für den
Wagen, abgeladen werden.

[ ][  ][ ]

R18.

De urehelichen Hansbeſiber werden hiermit benachrichigt,
daß die ihnen Namens der =Geſellſchaft für die geruch=
loſe
Grubenreinigung zu Darmſtadt mittels Circulars
zugeſchickte Betheiligungs=Erklärung in den nächſten Tagen
abgeholt werden wird und werden deßhalb Diejenigen, welche
ſich zu betheiligen beabſichtigen, erſucht, dieſelbe gefälligſt unter=
zeichnen
und zur Abholung bereit halten zu wollen.
Der Ausſchuß der Geſellſchaft für die geruchloſe
Grubenreinigung zu Darmſtadt:.

Renten= und Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt.
2519) Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß wir Herrn Kaufmann
Eduard Kiefer zu Darmſtadt (wohnhaft große Ochſengaſſe Nro. 36) zum Bevollmächtigten
(Agenten) ernannt haben.
Die Direction.
Darmſtadt, den 11. April 1868.

Mtatntagndzuatatatantantzuus
2720) Immer nur zu den höchſten Preiſen werden Lumpen, Knochen, altes
Papier, alle Arten Metalle, als: Zinn, Kupfer, Meſſing, Meſſingſpähne,
Blei, Zink. Roßhaare, Acten und Zeitungen angekauft bei

L. Simon,

am Schloßgraben

MUrrrhnnhthhnh
Straße Nr. 47 verlaſſen und nun Promenadenſtraße Nr. 29 wohne.
Ich empfehle mich in allen in die Gärtnerei einſchlagenden Artikeln und Arbeiten.
Die Handelsgärtnerei von Karl Arheilger.
79) Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.
Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mich an hieſigem Platze als Lapexler
etablirt habe. Es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, durch reelle und billige Bedienung mir
das Zutrauen meiner Auftraggeber zu erwerben und zu erhalten. Meine Wohnung befindet ſich
Marktſtraße Nr. 7 bei Herrn Kaufmann Stein.
W. Weyrauch, Tapezier.
2892)
Geſchäfts=Aebergabe.
Vom 15. April d. J. habe ich das von mir bisher geführte Inſtrumenten=
macher
=Geſchäft an Herrn Joseph Seidel aus Mainz käuflich abgetreten.
Für das mir geſchenkte Vertrauen dankend, bitte ich daſſelbe auf meinen Nachfolger über=
tragen
zu wollen.
P. W. Horn, Hof=Inſtrumentenmacher.
Bezug nehmend auf obiges Inſerat beehre ich mich anzuzeigen, daß ich das Geſchäft
für meine Rechnung und auf meinen Namen fortführen werde. Unter Zuſicherung
beſonders guter Fabrikate und reeller Bedienung wird es ſtets mein
Beſtreben ſein, nur immer das Neueſte und Geſchmackvollſte in meiner Branche zu leiſten
und bitte ich um geneigte Berückſichtigung.
Darmſtadt.
Joseph Seidel,
Ludwigſtraße Nr. 12.

2600

2893) Die geehrten Damen, welche ſich gerne
täglich friſiren zu laſſen wünſchen, erlaube mir
ergebenſt zu benachrichtigen, daß ich einen wei=
teren
Turnus im Damenfriſiren eröffnet habe
und lade zum Abonnement ergebenſt ein.
Hochachtungsvollſt
Ludwigsplatz. W. Schäfer, Friſeur.
1984) Unter ſehr günſtigen Bedingungen kann
ein Lehrling bei mir eintreten.
Juſtus Gelfius, Küfermeiſter.
2001)
Zu miethen geſucht
4-5 Zimmer in der Neuſtadt für eine einzelne
Dame. Auskunft ertheilt G. Bender, Ta=
pezier
, Louiſenſtraße 18.
Arbeiter-Gesuch.
2055)
Tüchtige Arbeiter am Schraubſtocke finden
dauernde Beſchäftigung in der
Maſchinenfabrik von J. Schröder.
2184) Einige Arbeiter werden geſucht in der
Knopffabrik von
Heinrich Gruber, obere Hügelſtraße l5.
2352) Ein ordentlicher Junge kann in die
Lehre treten bei, Schloſſermeiſter Ludwig
Karlsſtraße Nr. 8.
2355) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei
G. Klotz, Weißbindermeiſter.
2358) Zwei Lehrjungen ſucht
Georg Müller, Schreinermeiſter.
2523) Einen Lehrling ſucht
Ph. Kling, Hof=Kammmacher, Ludwigsplatz.
2524) Ein Lehrling kann eintreten bei
Franz Kraus, Maler und Weißbinder.
826) Mechauiker,
tüchtige, finden bei ſtändiger Accordarbeit dau=
ernde
Beſchäftigung in der Nähmaſchinenfabrik
von Haid & Heu in Carlsruhe.
2527) Einen Lehrling ſucht
Heinrich Jacobi, Schreinermſtr. in Beſſungen.
70

[ ][  ][ ]

M18.
270
Barmſtädter Actiengeſellſchaft für Gachbeleuchtung.
Die verehrlichen Actionäre unſerer Geſellſchaft werden hiermit zu einer außerordentlichen
Generalverſammlung eingeladen, welche
Donnéretag den 3. Mai Hachmittugs a Uhr
im Sitzungszimmer der Anſtalt ſtatthaben wird.
Gegenſtand der Berathung und Beſchlußfaſſung:
Ermäßigung der Gaspreiſe für Private.
Die Herren Actionäre wollen ſich im Verhinderungsfalle durch Bevollmächtigte vertreten laſſen.
Darmſtadt, den 25. April 1868.
o
Dr. Bracht.
Dr. K. J. Hoffmann.
uf mehrfach geäußerten Wunſch lade ich die hieſigen Mitglieder des deutſchen Prote=
ſtanten
=Vereins zu einer Beſprechung ein, die Mittwoch, den 6. Mai Abends
8 51
halb 8 Uhr im oberen Saal des Gaſthofes zum Prinz Karl ſtattfinden ſoll.
Pfarrer Ewald.
2896)
Stzung des Vereins Heſſiſcher Aerzke.
Montag den 4. Mai Abends 6 Uhr.
Dr. Büchner: Vortrag über pneumatiſche Städtereinigung nach dem Shſtem des Kap.
Liernur, und Vorzeigung eines die Methode verſinnlichenden Modells.

2896a) Die bei der hieſigen Renten= und Lebensverſicherungsanſtalt deponirten freiwilligen
Beiträge für Erneuerung der Stadtkapelle betragen gegenwärtig nebſt den Zihſen
4040 fl. 5 kr. Außer dem ſind gezeichnet und noch nicht erhoben 147 fl. Dieſe Beiträge werden
am 1. Oct. d. J. zur Stadtkaſſe abgeliefert. Die vollſtändige Liſte ſowie Rechnung darüber,
liegt zu Jedermanns Einſicht auf der Amtsſtube des dritten Stadtpfarrers offen. Nach dem
Voranſchlag belaufen ſich die Baukoſten der Erneuerung auf 19.500 fl. und mußten demnach über
15,000 fl. aus der Stadtkaſſe verwilligt werden. Vorausſichtlich und nach Ausſage des Stadtbau=
amts
wird jedoch die Summe des Voranſchlags nicht ausreichen, um das Kirchlein auch im In=
nern
auf eine würdige Weiſe auszuſchmücken. Wäre darum zu wünſchen, daß für dieſen Zweck
eine beſondere Sammlung von freiwilligen Beiträgen veranſtaltet würde, ſo ſind wir gerne
bereit, ſowohl Zeichnungen als Leiſtungen ſolcher Beiträge entgegen zu nehmen und wie früherhin
öffentlich zu beſcheinigen. Zwei dafür beſtimmte Gaben - 2 fl. von F. S. - und 1 fl. 45 kr.
von Frau Vogt - ſind uns bereits zugegangen.
Die Geiſtlichen der vereiniaten evangeliſchen Eivilgemeinde:
Dr. Rinck. Ritſert. Ewald.
4 A m irrigen Meinungen zu begegnen, erlaube ich mir die Anzeige zu machen, daß durch
die Gründung meiner Photographischen Austalt mein Maler= und
14 Lackirgeſchäft nach wie fortbeſteht und empfehle mich hiermit bei vorkommenden
Fällen in Fertigung aller Lackirarbeiten und Malereien, ſowie zu allen photographiſchen
Arbeiten unter Zuſicherung reeller und pünktlicher Beförderung beſtens.
Darmſtadt, den 29. April 1868.
Georg Philipri zan., Maler u. Photograph,
Mühlſtraße Nr. 62 nächſt der Stadtkapelle.

2898) Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich Montag den 4. d. mein Laden=
geſchäft
im Hauſe des Herrn Hofapotheker Pöhn, Ecke des Rittergäßchens, eröffnen
werde, und bitte um zahlreichen Zuſpruch.
Wilh. Gutenberg,
Seifen= und Lichterfabrikant.
RRaaAaRRganAaanmRR Rnm mn
H2899
Montag den A. Moi
F.
z
nehme ich WocläIſicr in Zapf.
Adan Nonnanet,
Brauerei zur Eiſenbahn.
249
4e.
44e,
40
1=
RR UlAdt Auu uuiuhtuu m uuu uu mlen
Große Deenagerieauf dem Ludwigsplatz
C
2798)
Beleuchtet mit 150 Gasſlammen.
Ich erlaube mir, dem hieſigen und auswärtigen Publilkum
die ergebenſte Anzeige zu machen, daß von heute an und folgende
Tage während der Meſſe meine Menagerie zur Schau ausgeſtellt
iſt. Die Menagerie beſteht aus einer großen Sammlung leben=
der
wilder Raubthiere aller Art. Worunter die 4 größ=
ten
Löwen, die man noch je in einer Menagerie geſehen hat.
Die Menagerie iſt jeden Tag von Morgens 9 bis Abends
10 Uhr zu ſehen. Hauptvorſtellungen jeden Tag. Die erſte
Nachmittags 4 Uhr; die zweite: Abends 8 Uhr. Bei jeder Vor=
ſtellung
wird der junge Thierbändiger ſich in den Central=Käfig begeben und die ſchwierigſten
Dreſſuren und Abrichtungen vornehmen, ſowie auch die Fütterung von ſämmtlichen Raubthieren
ſtattfinden wird. Um zahlreichen Beſuch ladet höflichſt ein Karl Trawer, Menageriebeſitzer.

Gabelsberger Stenographen=Verein.
Generalverſammlung, Montag den 4.
Mai, Abends 8 Uhr, in Dittmann's Reſtauration.
Der Vorſtand.
2900)
2901) Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung, Mittwoch den 6. Mai,
Nachmittags 4 Uhr, in dem bekannten Lokale.
Der Vorſtand.
2528) Ein Lehrling wird angenommen in der
Dreherei von L. Kuhn, Ernſt=Ludwigſtraße 18.
2529) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Lorz, Schreinermeiſter, Karlsſtraße 49.
2531) Einen Lehrling ſucht
Gottlieb Rühl, Hofpengler.
2533) Einen Lehrling ſucht gegen ent=
ſprechenden
Lohn Ph. Obenauer, Tapezier.
2538) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Karp, Uhrmacher.
2541) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei
G. Hiſſerich, Hofſpengler.
Eliſabethenſtraße 39.
2553) In einem hieſigen Kurz= und Woll=
waaren
=Geſchäft findet ein mit den nöthigen Vor=
kenntn
iſſen verſehener junger Menſch aus guter
Familie Stelle als Lehrling.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
2570) Einige Schüler lönnen noch Koſt und
Lo gis erhalten. Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 73.
2609) Jugenheim a. d. Bergſtraße.
Zum Landaufenthalt empfehle ich in meinem
v. J. erbauten, ſehr vortheilhaft gelegenen Hauſe,
ſchöne, neu möblirte Wohnungen. Gütlich.
2610) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Carl Schnabel, Hof=Schloſſermeiſter.
2611) Ein braver Junge kann unter günſtigen
Bedingungen das Nähmaſchinen=Geſchäft erlernen.
Carl Hardt, Kiesſtraße Nr. 81.
2615) Einen Lehrling ſucht
H. Klinger, Schloſſermeiſter.
2722) Ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehener junger Mann kann in ein hieſiges
photographiſches Atelier als Lehrling eintreten.
2726) Ein Lehrjung kann eintreten bei
Röder II., Schuhmachermeiſter, Grafenſtr. 22.
2727) Dienſtmädchen, Köchinnen, Hausmäd=
chen
ꝛc. können zu jeder Zeit, namentlich aber
jetzt, dauernde und hohe Löhne zuſichernde Stellen
erhalten. Offenbach, 18. April 1868.
C. Lutz, Vermietherin, Herrnſtraße 32
2728) Ein Lehrling kann in meiner Druck=
und Schönfaͤrberei eintreten. J. G. Naumann
2729) Zwei brave Mädchen können das Weiß=
zeugnähen
gründlich und unentgeldlich erlernen;
auch wird daſelbſt Weißſtickerei fortwährend an=
genommen
. Mühlſtraße Nr. 5.
2730) Mehrere Weißbindergeſellen können
ſogleich Arbeit erhalten. Philipp Schaub,
Weißbindermeiſter.
2734) Ein braver Junge kann bei mir in
die Lehre treten.
Ludwig Habich,
Hofgürtlermeiſter.

2744) Fuͤr einen juͤngeren Schuͤler, welcher
das hieſige Gymnaſium beſucht, iſt ein kleines
Zimmer mit Verköſtigung und freundlicher
Aufnahme in der Familie zu vermiethen.
Mühlſtraße Nr. 70 an der Stadtkapelle.

3
(Fin Kapital von 8000 fl. wird gegen
C gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht.
Käheres bei der Expedition.

[ ][  ][ ]

271)

N 18.
Gaſthaus zum Löwen in Michelſtadt.
2 Den Betrieb meiner Gaſipirthſchaft habe ich mit dem Heutigen anderweitig dem Herrn
J. Friedrich aus Würzburg pachtweiſe übertragen, wäs ich allen Freunden meines Hauſetz mit
der Bitte um ferneres Wohlwollen und fortgeſetzten Beſuch deſſelben ergebenſt änzeige.
Michelſtadt, 30. April 1868.
Ferd. Fried. Greutz.
Auf vorſtehende Anzeige ergebenſt Bezug nehmend, bitte ich in der von mir unterm Heutigen
für meine Rechnung übernommenen Gaſtwirthſchaft zum Löwen dahier um recht zahlreichen Beſuch,
den ich ſtets durch reele und gute Bedienung zu würdigen und erhalten ſuchen werde.
Michelſtadt, 30. April 1868.
J. Briedrieh,
ſeither Buchhalter im Zähringer Hofe in Baden=Baden.

Zin Junge kann in die Lehre treten.
E Jacobi, Schloſſermeiſter. Schulſtraße.

2 1Es wird Jemand geſucht, welcher wöchentlich
Cetwa 30 Centner Abfallholz zum
Feueranmachen und unter den Waſchkeſſel für
jeſte Rechnung übernehmen will. Von wem?
ſagt die Exp. d. Bl.
2903) Ein Mädchen, welches im Weißzeug=
Ausbeſſern und Bügeln erfahren iſt, wünſcht
noch einige Tage in der Woche beſetzt zu haben.
Holzſtraße Nr. 5 im Hinterbau.
fr. 2904) In der Buchdruckerei von H. Brill
kann ein Junge, der die nöthigen Schulkenntniſſe
hat, als Setzer=Lehrling aufgenommen werden.
(Ein Lehrjunge kann eintreten bei
F
H. Sulzmann, Hof=Gürtler.
S.
2906) Einen Lehrling ſucht
Schreinermeiſter Becker.
22907) Einen Lehrling ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter.
2908) Einen Lehrling ſucht
J. Schäfer, Schloſſermeiſter, Carlsſtraße 23.
2909) Ein Lehrling wird geſucht bei
Georg Behrmann,
chirurg. Inſtrumentenmacher.
2910) Einen Lehrling ſucht
H. Hachenburger Sohn,
Rheinſtraße Nr. 1.
2911) Einen Lehrjungen ſucht
Georg Löwe, Schreinermeiſter.
2912) Ein Mädchen, welches im Kleider=
machen
und Bügeln erfahren iſt, wünſcht gern noch
einige Tage beſetzt. Zu erfragen Langegaſſe 24.
2913) Ein junger Mann, in der Feder ge=
wandt
, ſucht eine Stelle als Schreiber. Näheres
unter J. E. 1830 poste restante Darmstadt.
2914) Ein oder zwei Zimmer=Lehrlinge wer=
den
angenommen bei
Chriſtoph Hehl, Bleichſtraße.
2915) Ein Mädchen, welches im Weißzeugnähen,
im Ausbeſſern u. Kleidermachen geübt iſt, wünſcht
noch einige Tage in der Woche beſetzt zu haben.
Wohnhaft Langegaſſe Nr. 15 im Hinterbau Nr. 13.
2916) Es wird eine Laufmagd geſucht.
Alexanderſtraße Nr. 4 eine Stiege hoch.
2917) Ein reinliches Mädchen ſucht Monat=
dienſt
. Zu erfragen gr. Ochſengaſſe Nr. 31.
2918) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Schloſſermeiſter L. Koch, Grafenſtraße 4.
2919) Ein Mädchen welches Kleidermachen
und ausbeſſern gelernt hat, wünſcht in und
außer dem Hauſe Arbeit.
Schirmgaſſe Nr. 10 im 3. Stock.
2929) 1000 fl. Vormundſchaftsgelder ſind
auszuleihen bei Hofger.=Advocat Dr. Osann.
2921) Ein Capital von 2700 fl. als erſte
Hhpotheke auf ein Haus in der Neuſtadt wird
geſucht. Das Nähere in der Expedition.
2922) Ein Mädchen wünſcht noch einige Tage
im Nähen, Stopfen und Bügeln Beſchäftigung.
Markt Nr. 9, im Laden zu erfragen.

A u s z u g
aus dem Sitzungs=Protokoll des Gemeinderaths
zu Darmſtadt
vom 23. April und 2. Axril 1868.
In Gegenwart des Bürgermeiſters Fuchs,
der Beigeordneten: Appfel und Laute=
ſchläger
; der Gemeinderäthe: Dr. Küchler, Trier,
Diehl, Möſer, Schröder, Dr. Hoffmann, Fuß=
ner
, Hauſer, Pfeiffer, Gerſchlauer, Schwab, Merck,
Amendt, Köhler, Ohl, Schmidt, Lautz, Römer,
Nöllner, Berntheiſel, Purgold, Dr. Eigenbrodt,
Geuter.
1) Bei dem Verwaltungsbericht der Knaben=
Arbeits=Anſtalt über die Bewirthſchaftung der
ſtädtiſchen Promenade=Anlagen im Jahre 1867
findet der Gemeinderath keinen Anlaß zu Be=
merkungen
.
2) Ein Geſuch des Frachtfuhrmanns J. Hegen=
dörfer
um fernere pachtweiſe Ueberlaſſung eines
Theils des Schulhofs hinter der Stadtkirche
wurde abgeſchlagen.
3) Der Gr. Bürgermeiſter wird ermächtigt,
die von der Stadt erworbene Achen's Mühle
vorerſt aus der Hand zu verpachten. Im Herbſt
d. Js. ſoll alsdann eine Verpachtung auf eine
län gere Reihe von Jahren vorgenommen werden.
4) Die bei der katholiſchen Schulkaſſe im Jahr
1867 ſich ergebene Mehrausgabe von 163 fl.
53 kr. wird genehmigt und gedachter Kaſſe ein
Zuſchuß von fl. 164 aus der Stadtkaſſe ver=
willigt
.
5) Die Anlieferung einer neuen Orgel für die
Stadtkapelle ſoll öffentlich ausgeſchrieben werden.
6) Die verzeichneten uneinbringlichen Aus=
ſtände
an Schulgeld, Octroi, Umlagen ꝛc. wur=
den
niedergeſchlagen.
7) Das Geſuch des Wirths Schuchmann um
kaͤufliche Ueberlaſſung ſtädtiſchen Geländes wurde
abgelehnt.
8) Der Voranſchlag der Carl Schloſſerſchen
Stiftung pro 1868 wurde berathen, genehmigt
und unterſchrieben.
9) Die im Jahr 1867 bei der Pfandhaus=
kaſſe
vorgekommenen Mehrausgaben gegen den
Voranſchlag erkennt der Gemeinderath, als mit
ſeiner Zuſtimmung gemacht, an und beantragt
bei Gr. Kreisamt die Erweiterung der betreffen=
den
Credite zu Laſten der gleichzeitig nachgewie=
ſenen
Ueberſchüſſe.
10) Bei einem Geſuche des Kaufmanns Louis
Homberger um Dispenſation vom geſetzlichen
Alter behufs Bürgeraufnahme und Verheirathung
wird die nachgeſuchte Befürwortung des Ge=
meinderaths
beſchloſſen.
11) Als Bürger wurden aufgenommen: Schrei=
nermeiſter
Ernſt Zink von Zwingenberg und
Schauſpieler Ludwig Schmehl von hier.
12) Gegen die beabſichtigte Verheirathung des
Hand=Arbeiters Carl Witzler, Decateurs J. H.
Göbel, Weißbinders Hubertus Müller und Weiß=
binders
P. A. Stumpf wurde kein Widerſpruch
erhoben.

2923) Es wird ein Zimmer und Kabinet bei
einer anſtändigen Familie nebſt Koſt zu miethen
geſucht. Näheres bei der Exped. d. Bl.

2544) Tuch=Bleiche.
Meine Natur=Bleiche, welche Anfangs Mai
ihren Anfang nimmt, empfehle ich hiermik, und
bitte Beſtellung oder Ueberbringung der Tücher
in meiner Niederlage bei Hrn. Blaum, Markt=
ſtraße
Nr. 8. abgeben zu wollen.
Malchen, 18. Mai 1868. Jakob Herling=
2924) Meinen geehrten=Kunden und Arbeit=
gebern
zur Nachricht, daß ich von meiner Krank=
heit
wieder geneſen bin und bitte mich wieder
zu beſchäftigen. W. Degent,
Schuhmachermeiſter, Dieburgerſtraße 62.
8 Ein großer
Windhundgrtig)
8 rehfarbiger Hund iſt zugelaufen.
Wo? ſagt die Expedition.
2772) Ein braver Junge kann unter günſtigen
Bedingungen bei mir in die Lehre treten.
G. Beck, Schreinermſtr., Löuiſenſtraße 40.

2925) 9dor einigen Tagen ließ ich einen
neuen ſchwarz=ſeidenen
Regenſchirm mit gelbem Griff
irgend wo ſtehen, um deſſen Rückgabe ich
freundlichſt erſuche. Dem Bringer eine Be=
lohnung
.
Marloff, Rendant.

8
Verwaltungsgelder
48 10,000 N. ſind gegen doppelte;
8 Zerichtliche Sicherheit als erſte Hypothek
zu 5 pCt. Zinſen auszuleihen.
4
Zu erfragen in der Expedition.
4

1)
4)
Whnuntgſuch.
6 bis 7 Zimmer, Parterre oder mittlerer Stock
nebſt Antheil an einem Garten werden für eine
kleine Familie bis Mitte Juli oder Anfangs
Auguſt zu miethen geſucht. Näheres bei Gold=
ſchmidt
u. Hernsheim.

2928) Ein kräftiger Waiſenknabe zur Erler=
nung
eines Druckereigeſchäfts unter günſtigen
Bedingungen geſucht. Waldſtr. 3.
2929) Ein großer ſchwarzer Hund hat ſich
verlaufen. Dem Wiederbringer eine Velohnung.
Schloßgartenſtraße 18.

Broßherzogliches Hoftheater.
Sonntag 3. Mai, Abonnement suspendu:
Don Carlos, große Oper in 5 Akten, Muſik
von Verdi. Mit dem zur Oper gehörigen großen
Ballet: Die Perlenkönigin.- Anfang 6 Uhr.
Sonntagspreiſe. (Dieſesmal Extrazug von und
nach Mainz.)
Dienſtag. 5. April 15. Vorſt. in der 8.
Abonn.=Abth. Erſte Gaſidarſtellung des Herrn
Heinrich Marr, Oberregiſſeur des Thalia=Theaters
in Hamburg, zum Erſtenmal: Der Kaufmann,
Familiengemälde in 5 Akten von Rod. Benedir.

Angekommene u. durchgereiſte Freude.
In der Traube. S. Exell. v. Baſchmakow
Kammerherr von Petersburg; Hr. Baron v. Bietinghoff
von Riga; Hr. Baron v. Wambolt von Groß=Umſtadt;
Frau Commerzienrath Heyl nebſt Familie von Worms;
Hr. Simon nebſt Familie und Bedienung, Ober= Commer=
zienrath
von Wien; Hr. Nehſe, Director aus Hannover;
Hr. Brebeck, Rent. von Berlin; Hr. Lud. Deſſort, Hof=
ſchauſpieler
von Berlin; Hr. Kathmann von Wiesbaden,
Hr. Wiggernberg von Schwäb=Gemünd, Hr. Anton Ur=
ſpruch
von Frankfurt, Hr. Normann von Cöln, Hr. Petz
von Frankfurt, Hr. Stulitz von Cöln, Hr. Düſſel von
Düſſeldorf, Hr. Vantlander von Lahr, Hr. Jaenke von
Elberfeld, Hr. Schalk von Frankfurt, Hr. Kühn vou Paris,
Hr. Treſſel von Lambsheim, Hr. Bloch von Annathal in
Böhmen,
Im Darmſtädter Hof. S. Durchlaucht lder
Fürſt Iſenburg Birſtein nebſt Bedienung von Bierſtein;
Hr. Baron v. Brandenſtein nebſt Bedienung; Major im
Großen Generalſtabe in Berlin; Hr. Baron von Elfeſſu;
Hauptmann im Königl. Pr. Kriegsminiſterium in Berlin;

[ ][  ]

R. 18.

272
Hr. Major Metzger, Intendantur=Rath von Caſſel; Hr.
Major von Schenk, Bezirkscomandeur von Mainz; Hr.
Lord Omedael nebſt Familie von Edinburg; Hr. Baron
Bettmann nebſt Sohn von Schloß=Fechenbach; Hr. Alde
und Gemahlin von Eberſtadt; Hr. Dr. Schneider von
Baſel; Hr. Ditrich von Offenbach; Hr. Hecht, Hr. Spal,
Hr. Krum, Hr. Haberkorn, Hr. Geh, Hr. Lonard, Hr.
Perlet, Hr. May, Fabrikanten von Offenbach. Hr. Stenn
v. Straßburg, Hr. Schmitt von Frankenthal, Hr Gebhard
von Stuttgart; Hr. Mitehof von Zürich. Kauflente.
Im Hôtel Röhler. Hr. Zehlig, Fabrikbeſitzer
von Weiſſenburg; Hr. Fenner nebſt Gemahlin, Aſſeſſor
von Walmerod; Hr. Finl, Pfarrer von Trebur; Hr. Stett=
ner
, Buchhändler von Lindau; Fr. Conſul Müller von
Coſta=Rica; Hr. Geigle von Weiſſenburg, Hr. Schneider
von Hanau, Hr. Reis von Saarbrücken, Hr. Herold von
Berlin, Hr. Habenicht von Leipzig, Hr. Hütwohl von Cöln,
Kaufleute.

Im Prinz Carl. Hr. Berinſer, Seiſenſieder
von Gerfelden; Hr. Schmitt, Privatier von Mainz; Hr.
Bank, Baumeiſter von Mainz; Hr. Billan Stud. von
Gießen; Hr. Vollhard, Hr. Barthel, Hr. Schillig, Oeconomen
von Trebur. Hr. Kohlepp von Offenbach, Hr. Böckmann
von Cöln, Hr. Stern von Frankfurt, Hr. Parſcher von
Mainz. Hr. Mann von Mannheim, Hr. Artzt von Michel=
ſtadt
, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hirſchfeld, Rentier
von Paris; Madame Wallensky und Sohn von Neuyork;
Hr. Heinemann Königl. Preußiſcher Lieutenant vou Minden;
Hr. Wagner u. Frau von Landau, Hr. Kahn von Straß=
burg
, Hr. Sommerlad von Biedenkopf, Hr. Wegismann
von Bullau, Hr. Manks von Aachen, Hr. Jaudler von
Cöln, Hr. Heyl von Neuſtadt, Hr. Huber von Neuß, Hr.
Stern von Frankfurt, Hr. Heinz von Berlin, Hr. Borſt
von Straßburg, Hr. Grüſemann von Neuß, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Keller, Oekonom

von Büttelborn; Hr. Georgi Oekonom und Frln. Georgi
von Dirnſtein.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Berger Fabrikant
von Stuttgart; Hr. Berle, Geſchworener von Oſſenbach;
Hr. Gerkhardt, Lehrer von Frammersheim; Hr. Micheler
von Hetzbach, Hr. Seipp von Olfen, Hr. Heilmann von
Hebſtahl, Hr. Menz von Otterbach, Oekonomen; Hr.
Brandt, Militär von Reichelsheim; Hr. Diehl, Bürger=
meiſter
von Zeilbach; Hr. Zinſſer von Gießen, Hr. Fuhr=
meiſter
von Thernar, Hr. Illert von Groß=Steinheim,
Hr. Ludary von Friedberg, Kaufleute.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Poſtſtallmeiſter Wiener: Herr Wiener,
k k. öſterreichiſcher Lieutenant aus Kaſchau. - Bei Frau=
Rentner Kahl: Hr. W. Hochſtätter aus New=York.
Bei Herrn Rechnungsrath Fickel: Fräulein Poppe von
Frankfurt. - Bei Herrn Rechnungsrath Petſch: Hr. Dr.
Laspeyres von Berlin.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. April zu Büdingen: dem Bezirks=Oberfeldwebel
Jacob Roth daſelbſt und Bürger dahier ein Sohn, Wil
helm Jacob; geb. den 20. März.
Den 25. April: dem Bürger und Kanzlei=Gehülfen
Friedrich Lößer ein Sohn, Wilhelm Albert Emil; geb. den
25. März.
Eod.: dem Großherzoglichen Diſtricts=Einnehmer zu
Ulrichſtein Friedrich Lehr ein Sohn, Chriſtian Julius
Friedrich; geb. den 29. März.
Den 26. April: dem Feuerwerker Johannes Meyer in
Großherzoglicher Feldartillerie, Bürger zu Reinheim, Kreiſes
Dieburg, eine Tochter, Maria Dorothea; geb. den 1. April.
Eod.: dem Gendarm zu Fuß zweiter Klaſſe Johann
Dietrich Schäfer in der Diviſion Starkenburg, Ortsbürger
zu Seeheim, Kreiſes Bensheim, ein Sohn, Heinrich Georg
Philipp; geb. den 2. April.
Eod.: dem Bürger und Mechanikus Georg Strauß
eine Tochter, Juliane Thereſe Barbara; geb. den 23. Jan.
Eod.: dem Bürger und Maſchinenarbeiter Ludwig Adam
Landzettel eine Tochter, Margarethe; geb. den 10. April.
Eod.: dem Ortsbürger zu Weiterſtadt und Beſchließer
im Großherzoglichen Correctionshaus dahier Adam Müller
ein Sohn, Jakob; geb. den 7. April.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Kasper; geb. den 2. April.
Eod.: dem Ortsbürger zu Langgöns und Schneider
dahier Heinrich Plitſch eine Tochter, Katharine; geb. den
18. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſe Marie Henriette
Louiſe; geb. den 9. April.
Eod.: dem Ortsbürger zu Lichtenberg und Schneider
dahier Heinrich Hofferbert ein Sohn, Georg Heinrich;
geb. den 27. März
Eod.: dem Ortsbürger zu Dornheim und Geſellſchafts=
diener
dahier Jakob Krumb ein Sohn, Karl; geb. de=
16. April.

Tochter des daſelbſt verſtorbenen Häfners und Ortsbürgers
Konrad Merz.
Den 26. April: der Bürger und Bäckermeiſter Friedrich
Ludwig Ewald, des verſtorbenen Bürgers und Bäcker=
meiſters
Jakob Wilhelm Ewald ehelich lediger Sohn, und
Anna Marie Eliſabeth Nold, des verſtorbenen Bürgers und
Gaſtwirths Max Nold ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schreiner Johannes Feuchtmann,
des verſtorbenen Bürgers und Dachdeckers Adam Feucht
mann ehelich lediger Sohn, und Anna Katharine Wilhel=
mine
Hermann, des Bürgers und Zimmermanns Johann
Georg Hermann ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Kaminfeger Julius Ludwi,
Wenzel, des Bürgers und Kaminfegers Valentin Wenzel
ehelich lediger Sohn, und Anna Katharine Opermann,
des verſtorbenen Bürgers und Buchdruckers Hubert Fried=
rich
Wilhelm Opermann ehelich ledige Tochter.
Den 27. April: der Bürger und Dachdecker Friedrich
Daniel Karl Pfeffer, des verſtorbenen Bürgers und Schnei=
dermeiſters
Johann Jakob Pfeffer ehelich lediger Sohn,
und Louiſe Schnell, des zu Lauterbach verſtorbenen Bür=
gers
und Leinenwebermeiſters Valentin Schnell ehelich
ledige Tochter.
Den 28. April: der Wachtmeiſter Johann Adam Daum
im Großherzoglichen 1. Reiter=Regiment, Bürger zu Geins=
heim
, Kreiſes Groß=Gerau, gebürtig von da, nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers
Adam Daum, und Carolina Hartmann von Homberg,
Kreiſes Alsfeld, ehelich ledige Tochter des daſigen Bürgers
und Siebmachers Daniel Hartmann.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
5. Den 26. April: Johann Heinrich Döpfer, des Großher=
zoglichen
Kanzlei=Inſpectors Nikolaus Döpfer ehelich lediger
Sohn, 33 Jahre, 4 Monate und 27 Tage alt; ſtarb den 24.

Woche.
73Eod.: dem Bürger ſund Schneidermeiſter Georg Karp
eine todtgeborne Tochter; geb den 24.
Den 27. April zu Beſſungen: Amalie Kaiſer, eheliche
Tochter des daſigen Batterieſchmieds Heinrich Kaiſer in
Großherzoglicher Feldartillerie, 1 Monat und 23 Tage alt;
ſtarb den 25.
Eod.: der Lehrer a. D. Eduard Litt, 55 Jahre und
5 Monate alt; ſtarb den 25.
Den 28. April: dem Bürger zu Arheilgen und Fuhr=
mann
in der Eiſengießerei Philipp Göhrich eine Tochter,
Karoline, 7 Jahre, 4 Monate und 20 Tage alt;
ſtarb den 26.
Eod.: dem Bürger und Gartengehülfen bei Seiner
Großherzoglichen Hoheit dem Prinzen Ludwig von Heſſen
Heinrich Friedrich Zehfuß eine todtgeborne Tochter; geb.
den 27.
Den 30. April: Anna Barbara, geb. Harres, die
Wittwe des zu Bickenbach verſtorbenen Ortsbürgers und
Schuhmachermeiſters Johannes Haas, 85 Jahre, 3 Monate
und 19 Tage alt; ſtarb den 28.
Eod.: Louiſa Amalia Henry von hier, hinterlaſſene ledige
Tochter des verſtorbenen Großherzoglichen Lieutenants Ernſt
Auguſt Ludwig Henry, 79 Jahre, 11 Monate und 28 Tage
alt; ſtarb den 28.
Den 1. Mai: der Großherzogliche Hausverwalter a. 2
Conrad Döring ein Wittwer, 73 Jahre alt; ſtarb den
29. zu Beſſungen.
Eod.: der Schüler der techniſchen Schule Karl Heinrich
Ludwig Eckſtein, des verſtorbenen Bürgers und Schneider=
meiſters
Johann Georg Heinrich Eckſtein ehelich lediger Sohn,
20 Jahre, 2 Monate n. 17 Tage alt; ſtarb den 29. April.
Beerdigt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 28. April: der hieſige Bürger und Rentner Johann
Georg Leuthner, 77 Jahre alt; ſtarb den 27.

Den 27. April: eine uneheliche Tochter, Anna Marie
Friederike Karoline Amalie Eugenie; geb. den 12. April.
Den 30. April: dem Oberlieutenant Johann Heinrich
Maurer im Großherzoglichen 4. Infanterie=Regiment ein
Sohn, Johannes Theodor Julius Chriſtian Karl; geb.
den 31. März.
Eod.: dem Bürger und Lohnkutſcher Chriſtoph Benjamin
Karl Büchler eine Tochter, Anna Katharine Eliſabeth;
geb. den 14. April.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. April: dem Bürger in Bürſtadt und Kranken=
wärter
dahier Johannes Eberle ein Sohn, Johann Anton;
geb. den 22 April.
Den 30. April: dem Hauptmann im Großherzoglichen
3. Infanterie=Regiment Carl Friedrich Otto ein Sohn,
Joſeph Carl; geb. den 6. April.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 8. April: dem Bürger zu Raibach und Kaufmann
dahier Jſaak Rapp ein Sohn, Abraham Alfred.
Den 17. April: dem Bürger und Kaufmann Jacob
Trier ein Sohn, Louis.
Kopulirte dei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. April: der Großherzogliche Diſtricts=Einnehmer
zu Wörrſtadt Heinrich Karl Bähr, des Großherzoglichen
Lehrers Bernhard Bähr daſelbſt ehelich lediger Sohn, und
Johannette Chriſtiane Metzler, des zu Gießen verſtorbenen
Großherzoglichen Diſtricts=Eiunehmers Martin Metzler
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger zu Afſolterbach und Maſchinenarbeiter
dahier Johannes Wilhelm, des daſigen Bürgers Johann
Peter Wilhelm ehelich lediger Sohn, und Eliſabeth Fleiſch
manu, des Bürgers zu Lautenweſchnitz Jakob Fleiſchman
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Wachtmeiſter Georg Brähler im Großherzog
lichen 1. Reiter=Regiment, heimathberechtigt dahier, gebürti
aus Seckendorf, Kreiſes Lauterbach, ehelich lediger Sohn
des daſigen Ortsbürgers Heinrich Brähler, und Catharine
Eliſabetha Merz von Kohden, Kreiſes Nidda, ehelich ledige

Kirchliche Nachrichten.

Am Sonntage Jubilate,
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

den 3. Mai, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.

In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.

In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Bergmann.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Am nächſten Donnerſtag den 7. Mai Vormittags 10 Uhr in der Stadtkirche Prüfung einer Abtheilung Con=
firmandinnen
durch Herrn Pfarrer Ewald.

Gottesdienſt

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.

bei der katholiſchen
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
3. Sonntag nach Oſtern.
Nachmittags

Gemeinde.

Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt;
Predigt: Hr. Kaplan ſHelbig.
Umlz 10 Uhr: Hochamt. Predigt Hr ſKaplanſ Sickinger.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 13 Uhr: Chriſtenlehre, hierauf Andacht.
Den Dienſtag und Freitag Abends um 7 Uhr iſt
Maiandacht.

Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche.
Von Herrn Dr. Flemyng (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)
Vormittags.

Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Sonntag: Um 11) Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 12 Uhr: Heiliges Sakramentu. Predigt.

Abends.
Um 6½ Uhr:
Um 61 Uhr:

Litanei
Abend=Gottesdienſt und Predigt.

Hierzu eine Extra=Beilage, betr.: die geruchloſe Grubenreinigung zu Darmſtadtu.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckeret.