Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Feag= und Anzeige=Blatt.
e8 Einhundert und einunddreißigſter Jahrgang. Foe-
Samſtag den 25. April
M 17.
1868
Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtag= die Beilage
Dienſtags und Letzteres Vonnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei
der Epedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Victualienpreiſe vom 27. April bis 3. Mai 1868.
A. Der Ochſenmetzger.
kr.
Ochſenſlteiſch das Pfund.
niekenſen das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller
bei Lindenſtruht, Levi u. Altheimer
Schſenleber das Pfund
Geſahzener Frughein bei L. Lautz, Schuchmann
20
24
20
18
10
20
b. Der Rindsmetzger.
Schſenſleiſch das Pfund.
bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schmidt
Auh- oder Kindſteliſch das
Bfund-
bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schmidt
Uerenſen,
Leber von Ochſen, Kühen oder Kindern das Pf.
19
18
19
18
24
10
C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
7 bei Ehner 151kr., Guckenheimer
Hammeſſleiſch das Pfund
bei Caner und Gücenheimer
. 17⁄₈
16
. 17.
I.
Feilſchaften:
Hammelsſett das Pfund
bei Guntrum 2dkr., G. Müller. P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt
28
24
d. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinhen das Pfd. (bei Schmidt 26 kr.).
Vörrüeiſch das Pfund
Beſt. Bauer, Fuchs, Hübner, Rühl A. Herwegh.
Dietz. Friedrich, Ewald, Hönig, Linz, Schmidt, Merz
und Wörner
Veraucherie Kinnbachen das Pfund
bei Beſt, Ewald, Joſt, Warnecke, Zimmer, Dietz
und Wörner,
bei Friedrich, Rühl und Bauer
Spea das Pfünd
bei Joſt, Riehl, Warnecke, Zimmer..
Schmalz
Beſt, Ewald, Friedrich, Herweg, Linz. Merz. Dier
und Wörner,
Unausgelaſſen
Beſt, Ewald, A. Herweg, Merz, Dietz, Wörner
Gratwurſt das Pfund
bei Hübner, Herdt, A. Herweg, Joſt,
Beſt Ewald, Linz, Ewald, Bauer,
Friedrich u. Hönig
20
28
28
26
20
⁄.
28
28.
24
24
26
Leberwurſt das Pfund (bei Hübner 18 kr.)
bei Beſt, A. Herweg, Joſt, Linz. Ewald,
Bauer, Wörner, Friedrich, Zimmer
Alutwurſt das Pfund
Gemiſchte wurſt das Pfund
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner,
Anmerkunj. Bei einer Quantität Fleiſch von 10. Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½ Ffund Zogabe befindlich ſein.
„
22
20
6
C. Der Bäcker.
Gemiſchtes Lrod 5 Pfd. beſteh. aus ½. Weiß=
und ¹⁄₄. Roggenmehl.
desgleichen 2½
Roggenbrod...5 Pfd. beſteh. aus J. Kern=
Lesgleichen 2½ und ⁄₄ Roggenmehl.
bei Balthaſar Ewald 3te Sorte
Gemiſchtes Or0d in kleinen Laiben 4 Loth 2 0.
waſſerwec 34 Loth für.
Milchbrsd 3 Loth für;
Franz. Milchbrod 3 Loth für ..
28
14
26
72
23
Lagerbier
k. Der Bierbrauer.
16
F rucht prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmürkte.Datn: „. Waizen,
das Malier. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz
das Malter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. f. rr. . Gew. f. Gew.
kr. Pd. fl. L. Gew. kr. Gew. fl. kr. Gew. ⁵⁄ Gew. At.-T Gießen April 200 — 180 — 141. E. 5⁄ 2 120 200 Grünberg. „ 18 17 5 200 13 30 180 10 30 160 — 2 6 25 120 1⁄₈ 200 Lauterbach „ 18 200 15 15 180 11 160 l— 1 30 121 Mainz in der Halle. „ 17 17 20 200 13 39 180 9 10 160 — — — 36 120 45 200 Morm'e. 17 200 13 27 180 9 8 160 — 1 . — 6 50 120
B e k a n n t m a ch u n g.
2440)
Diejenigen Handwerker, Accordanten und Fuhrleute, welche Forderungen für das 1. Quarta
pro 1868 zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, die hierauf bezüglichen Rechnungen
ſpäteſtens bis zum 30. April 1868 bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Darmſtadt, am 11. April 1868.
Das Stadtbauamt Darmſtadt.
Hechler.
Edictalcitationen.
Oeffentliche Aufforderung.
2620) Forderungen und Anſprüche jeder Art
an den unter der Rechtswohlthat des Inventars
angetretenen Nachlaß der dahier am 28. März
M. verſtorbenen Henriette, geb. Anſchütz,
Wittwe des Rentamtmanns Heydacker zu Forbach
ſind binnen vier Wochen dahier anzuzeigen, wenn
ſie bei Regulirung des Nachlaſſes berückſichtigt
werden ſollen.
Darmſtadt, den 17. April. 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
von Biegeleben,
Stadtrichter.
Stadtgerichtsaſſeſſor.
2621)
Bekanntmachung.
Donnerſtag den 30. April 1868
Vor=
mittags 9 Uhr werden in der Wohnung
des Kaufmanns Traiſer in der
Ludwig=
ſtraße die zum Nachlaß des verlebten
Kanzlei=
ſecretärs Arnold Brückmanngehörigen
Gegen=
ſtände, nämlich: Gold und Silber, Kleider,
wo=
bei eine Uniform, Weißzeug, Bettwerk, Möbel,
ſodann verſchiedene Bücher, wobei Schiller's
Werke in 13 Bänden, Brockhaus Converſations=
Lexicon, Becker's Weltgeſchichte und die Stunden
der Andacht ſich befinden, gegen baare Zahlung
verſteigt.
Darmſtadt, den 20. April 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
2622) Montag den 11. Mai, Nachmittags
3 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhaus die
nachbeſchriebenen an der Wilhelminenſtraße, Anna=
und Wilhelmsſtraße in der Nähe des Palais
Seiner Großherzoglichen Hoheit des Prinzen
Karl gelegenen Bauplätze im Auftrage der
Eigenthümerin Profeſſor Seeger Wittwe einer
einmaligen Verſteigerung unter günſtigen
Zahlungs=
bedingungen ausgeſetzt, und es ſoll bei Erreichung
des Schätzungspreiſes der unbedingte Zuſchlag
ertheilt werden.
Nr. des Planes, Lage und Größe des Platzes:
Nr. IV. Eckplatz der Wilhelminen= und Anna=
Straße, enthält 464⁄₁₀ ⬜Klftr.
Nr. VIII. Platz in der Anna=Straße, enthält
199⁄ ⬜ Klftr.
Nr. 1X. Eckplatz der Anna= und projectirten
Straße, enthält 216 ⬜Klftr.
Nr. XII. Platz in der Wilhelmsſtraße,
ent=
hält 231⁄₁₀ ⬜ MKlftr.
Von dem Situationsplane der Bauplätze kann
täglich in den üblichen Geſchäftsſtunden, auf
dem Rathhauſe Einſicht genommen werden.
Beſſungen, am 24. April 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher: Demmel.
63
M. 17.
242
2583
Bekanntmachung.
Die Anlieferung von gußeiſernen
Waſſer=
leitungsröhren und meſſingenen Krahnen ſollen
auf dem Soumiſſionswege vergeben werden.
Die hierauf bezüglichen Soumiſſionen ſind
ſpäteſtens bis zum Montag den 27. April
1868, Vormittags 11 Uhr, bei
unter=
zeichneter Stelle abzugeben, woſelbſt auch
Vor=
anſchlag und Bedingungen zur Einſicht offen
liegen und Soumiſſionsformularlen zu erhalten
ſind. — Darmſtadt, am 2l. April 1868.
Das Stadtbauamt Darmſtadt.
Hechler.
2075)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben der
Oel=
müller Georg Möſers Wittwe dahier, ſollen
die zum Nachlaß ihrer Erblaſſerin gehörigen
Im=
mobilien, namentlich:
Flur Nr. ⬜Klftr.
II 743 41 Hofraithe, Eck der Karlsſtraße
und des Kieswegs,
11 741 29⁄ Bauplatz, Karlsſtraße,
Montag den 4. Mail. J.,
Vormittags 10 Uhr,
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen öffentlich meiſtbietend mit
unbe=
dingtem Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, 2. April 1368.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Berntheiſel.
2584)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Geſchwiſter
Weigand laſſen dieſelben ihre ihnen eigen=
Bahnhof VI. 5 200 Acker daſelbſt. VI. 5 200 Acker daſelbſt. VI. 5 200 Acker daſelbſt. VI. 5 200 Acker daſelbſt. V 5 200 Acker daſelbſt. 5 200 Acker daſelbſt. 5 200 Acker daſelbſt. 10 5 5 260 Acker daſelbſt. 4 200 Acker daſelbſt. 12 VI. 4 200 Acker daſelbſt. 13 VI. 4 200 Acker daſelbſt. 14 VI. 4 200 Acker daſelbſt. 15 VI. 4 211 Acker daſelbſt. 16 VI. 147 1186 Acker im Bachgang leig=
net ſich als Fabrikaulage). 17 Flx. 175 245 Acker der Sandhügel. 18 XIX. 176 244 Acker daſelbſt. 19 XIX. 177 124 Acker daſelbſt. 20 XIX. 178 246 Acker daſelbſt. 21 XIX. 179 185 Acker daſelbſt. 2 38. 221 95 Acker an der Roſenhöhe 23 38. 222 131 Acker daſelbſt, 24 38. 223 212 Acker daſelbſt, 25 38. 224 455 Acker daſelbſt, Monta g den 27. April,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigern und
ſoll der unbedingte Zuſchlag ertheilt
werden.
Der deßfallſige Meßbrief über die Eintheilung
der Grundſtücke liegt bei der unterfertigten Stelle
zu Jedermanns Einſicht offen.
Darmſtadt, den 21. April 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſieher:
Verntheiſel.
2623)
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 29. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden wegen Abreiſe im vorderen Hauſe der Brauerei zur „Eiſenbahn” (eckarſtraße im
2. Stock) nachverzeichnete gut erhaltene Möbel, als: 1 Pelüſche=Canapee, 5 Stühle, 1 Seſſel,
1 Canapee mit Leder bezogen, Commode, Couſolſchräuke, 1 Schreibtiſch, Kleiderſchränke,
Bettſtellen, Spiegel, 1 Pendule, Bettwerk, Küchen= und Kellergeräthſchaften, gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, Hofarator.
2585)
Bekanntmachung.
2587) Holz=Verſteigerung
Auf freiwilliges Anſtehen des
Weißbindermei=
ſters Ludwig Bäſſel dahier, ſollen die
dem=
ſelben zuſtehenden Liegenſchaften und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
2 718 41 Hofraithe, Kiesſtraße,
2 7197₀ 53⁄₁₀ Grabgarten, daſelbſt,
2 719 51⁄₁₀ Bauplatz daſelbſt,
Montag den 27. April l. Ss.,
Vormittags 10 Uhr,
ſowohl im Ganzen wie im Einzelnen öffentlich
meiſtbietend verſteigert werden und wird der
unbedingte Zuſchlag ſofort ertheilt.
Der über die vorſtehenden Liegenſchaften
ge=
fertigte Meßbrief liegt in unſerm Amtslocal zu
Jedermanns Einſicht offen.
Darmſtadt, den 21. April 1868.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortgerichts
Darmſtadt.
Verntheiſel.
in der Oberförſterel Eberſtadt.
Freitag den 1. Mai ſollen im Domanialwalde
Frankenſtein verſteigert werden:
178 Stecken buchen Scheidholz,
178
Prügelholz,
„
„
4½ „ liefern und aspen Prügelholz,
buchen Stockholz,
109
11900 Wellen buchen Reisholz, meiſtens aus
Durchforſtungen,
kiefern Reisholz
125
3 lärchen Stämme von 5½ bis 7 Zoll
Stärke,
5½ Schichten buchen Werlſcheidholz von
5 und 6 Fuß Scheidlänge.
Die Zuſammenkunft iſt Vormittags 9 Uhr am
Hüttenhäuschen.
Eberſtadt, am 20. April 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Eberſtadt.
Joſeph.
2447)
Holzverſteigerung
im Domanialwald der Oberförſterei Koberſtadt.
(Letzte pro 1868.)
Mittwoch den 29. April im Diſtrict
Darmſtädter=Koberſtadt gegen der ſ. g. krauſen
Buche von:
Scheibholz. Prügelhlz. Stockholz. Reisholz
231½ 101¾
I. II.
Stecken. Stecken. Stecken. 190 Well.
Buchen 142½ 239 219
Birken,
8
Eichen
d.
Nadelhlz. 3
3
6½
Aspen ꝛc.
Das Prügelholz beſteht meiſtens in ſchönem
Stammprügelholz.
Anfang der Verſteigerung Morgens halb 9 Uhr.
Zuſammenkunft auf dem Kreuzungspunkte der
Höll= und Leinenlach=Schneiße.
Koberſtadt, den 15. April 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Bommersheim
Brenn= und Werkholz=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 27. l. Mts. von Vormittags
9 Uhr an werden im hieſigen Gemeindewald aus
den Diſtricten Hopfengarten, Kaiſerſchlag,
Köhler=
tanne, Saufang, Maitanne und Eichbaumeck an
Ort und Stelle:
37½ Stecken kiefern Scheidholz,
2825 Stück
Wellen,
95 kiefern Stämme = 3725 Cub=Fuß,
verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt an dem Uebergang der
Eiſenbahn nächſt des Chauſſeehauſes.
Gegen genügende Bürgſchaft wird angemeſſene
Zahlungsfriſt geſtattet, und iſt Forſtwart
Vol=
hard zur weiteren Auskunfts=Ertheilung beauftragt.
Beſſungen, den 17. April 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
2586)
Demmel.
2624)
Holzverſteigerung
in der Harras am Hof Gehaborn.
Auf der Eiſenbahnlinie werden verſteigert:
Mittwoch den 29. d. Mts. Vormittags
9 Uhr:
68½ St. Eichen=, 192 St. Kiefern=Scheidholz,
36½ „ „ 85 „ „ Prügelholz,
85 „
32½ „
Stockholz,
525 Wellen Buchen=, 2500 Wellen Eichen=,
10925 Wellen Kiefern=Reisholz.
Donnerſtag den 30. d. Mts.
Vormit=
tags 9 Uhr:
305 Eichenſtämme von 7— 151 D.=M. und
10-55 Länge = 5768 Ebfß.
1 Ulmenſtamm = 14 Cbfß.,
2 Birkenſtämme = 33 Cbfß
Das Eichenſtammholz eignet ſich vorzugsweiſe
zu Wagnerholz.
Freitag den 1. Mai d. J. Vormittags
9 Uhr:
283 Kiefernſtämme von 6-18u Durchm. und
20 70 Fuß Länge = 9250 Cbfß.,
589 Kiefernſtangen = 2165 Ebfß.,
95 Fichtenſtangen = 40
Zuſammenkunft an jedem Tage auf der
Dorn=
heimerſtraße am Eiſenbahnübergang.
Dornberg am 20. April 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
Klipſtein.
2625) Auf gerichtliche Verfügung vom 21. April
l. J. ſollen die zum Nachlaß der Wittwe des
Hofgärtners Valentin Frey dahier gehörigen
Mo=
bilien, als: 2 Kleiderſchränke, 3 Kommoden, 5
Stühle, 1 Spiegel, 2 Tiſche, verſchiedenes
Vett=
werk und ſonſt verſchiedener Hausrath gegen
gleich baare Zahlung
Donnerſtag, den 30. April l. J.,
Vor=
mittags 9 Uhr,
im Hauſe Nr. 195 in der Forſtmeiſterſtraße
ver=
ſtelgt werden.
Beſſungen, den 24. April 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher: Demmel.
A. x.
243
2626)
Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 1. Mai Vormittags von 9 Uhr und Nachmittags
2 Uhr anfangend
läßt Frau Geheimerath Stegmaher im Lange'ſchen Hauſe, Eck der Grafen= und
Rhein=
ſtraße, nachverzeichnete, gut erhaltene Gegenſtände verſteigern: Möbel, darunter Kindermöbel,
2 Gang=Uhren, Hausgeräthe jeder Art, dann Küchen= und Keller=Geräthſchaften, Glaswerk,
worunter eine Parthie Einmachgläſer, Etagdre=Gegenſtände, Kupfer=, Eiſen=, Blech= und
Steingut=Geſchirr, Kinderſpielſachen, worunter eine große Puppenſtube, ditto Putzladen,
eine Küche, 6 große Fahnen, Chemicalien, galvaniſcher Apparat, camera obscura ꝛc.
In Auftrag:
Nathan Strauß, Stadtgerichts=Taxator.
2627)
Verſteigerungs=Anzeige zu Beſſungen.
Montag den 27. d. Mts., Morgens 9 Uhr, werden in der Sandſtraße Nr. 259. 8 Stück
Oleander= und zwei Granat=Bäume, eine Parthie Weinflaſchen, Fäſſer von 15., ½. ½. 1 bis 1 Ohm,
12 verſchiedene Waſchbütten, Ständer, Züber, Eimer, Brenke, Schöpfäſſer, Stützen, Schöppkübel,
ein Rollwägelchen und Leitern, zwei Druck= u. Zuggeſchirre, eine Achttaguhr, eine Schnitzbank,
zwei Fügblöcke, zwei Einlegſchweine, eine Bettlade, zwei Wiegen, eine Parthie Daubholz von 51
ab=
wärts, eine Parthie Brennholz und ſonſt verſchiedene Gegenſtände gegen baare Zahlung verſteigert.
2628)
Sattler=Arbeit.
Montag den 4. Mai des Vormittags 10 Uhr
ſollen im Geſchäftslocal der Großherzoglichen
Zeughausdirection durch Soumiſſion in Lieferung
vergeben werden:
4200 Torniſter in 7 Looſen,
4290 Paar Torniſtertragriemen in 7 Looſen,
8400 Paar Kochgeſchirr=Riemen in 5 Looſen.
Bemerkt wird, daß Muſter und Bedingungen
in genanntem Lokal zur Einſicht bereit liegen
und daß nur inländiſche Handwerker und
Fabri=
kanten bei dieſer Soumiſſionsverhandlung.
zuge=
laſſen werden ſollen.
„
Darmſtadt, den 21. April 1868.
Großherzogliche Zeughaus=Direction.
Müller, Oberſt.
2629)
Beſſungen.
Mobilien=Verſteigerung.
Freitag den 1. Mai, Vormittags von 9 Uhr
an, werden die zum Nachlaſſe des Gemeinderaths=
Mitglieds Eberhard Eigenbrodt dahier gehörigen
Mobilien, als: Kleider, Weißzeug, Bettwerk,
Haus= und Küchen=Geräthe, worunter eine
grö=
ßere Galgenwaage, mehrere Partien Brennholz,
1 Kiefern= und 1 Birnbaumſtamm, verſchiedene
ausgetrocknete Diele von kiefern Holz,
verſchie=
denes altes eichen Holz ꝛc. gegen gleich baare
Zahlung verſteigt.
Beſſungen, den 23. April 1368.
Der Vorſteher
Großherzoglichen Ortsgerichts Beſſungen.
Demmel.
2630)
Bekanntmachung.
Auf gerichliche Verfügung vom 15. April
d. J. ſollen die dem Wilhelm Wißmann dahier
gehörigen Immobilien als:
F. 1 Nr. 466⁄₁₀ Klftr. 38⁸⁄₁₀ Hofraithe
Lud=
wigsſtraße,
F. 1 Nr. 467¹⁄₁₀ Klftr. 22⁷⁄₁₀ Grabgarten
Lud=
wigsſtraße,
Montag den 8. Juni
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen öffentlich meiſtbietend verſteigert
werden.
Beſſungen, den 23. April 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Demmel.
2631) Hofraithe=Verſteigerung.
Nieder=Ramſtadt! Mittwoch den 13. Mai
l. J. Nachmittags 1 Uhr ſoll die den Erben des
Wilhelm Pfaff l. dahier gehörige Hofraithe
zum letztenmal mit unbedingtem Zuſchlag
verſteigert werden.
Die Hofraithe liegt mitten im Ort, dicht an
der Modaubach und eignet ſich wegen ihrer
Räumlichkeiten zu einem öffentlichen Geſchäft,
Fabrik oder Bierbrauerei.
Nieder=Ramſtadt, den 22. April 1868.
In Auftrag
Großherzoglichen Landgerichts Darmſtadt.
Der Vorſteher
Großherzoglichen Ortsgerichts Nieder=Ramſtadt.
Bender.
Feilgebotenes.
907) Das beliebte
Aromatische Eleckenwasser
in Flaſchen zu 8 u. 20 kr. empfiehlt.
L. A. Burckhardt.
Ruhrer Steinkohlen.
Bei ſtändiger Zufuhr friſcher Ruhrkohlen beſter
Qualität findet der fortwährende directe Bezug
vom Schiff aus ſtatt. Der Preis bei Abnahme
von ganzen Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot L. Qual. 38 kr. per Ctr.
beſtes Schmiedegries
35 kr. „ „
ohne Octroi frei an den
Aufbewahrungs=
ort in's Haus geliefert
Beſtellungen u. Zahlungen bitten wir bei den
Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz; L. Hein,
Ludwigsſtraße; Carl Gerſchlauer,
Marien=
platz; Wilh. Manck, Ballonplatz; Jacob
Röhrich, kath. Kirche; Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, und Ph. Wittmann, Schulſtraße
in Beſſungen, machen zu wollen.
Darmſtadt, im März 1868.
Die Commiſſion
556) der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
Emſer Paſtillen,
5⁄1
gewonnen aus den Salzen der Felſenquelleu,
von den Herren Aerzten empfohlen, gegen
Ver=
ſchleimungen des Halſes, Bruſt und Magens ſind
ächt zu erhalten bei.
Hrn. Jacob Röhrig in Darmſtadt.
Die Adminiſtration
der König Wilhelms Felſenquellen.
5. 2044) Arheilgerſtraße Nr. 23 gute Kartoffeln
Simmer= und Malterweiſe zu verkaufen.
4062)
Karlsrnher
Waſſer
von H. Wolff am; Sohn, Hoflieferanten in Karlsrnhe.
Daſſelbe beſteht aus den feinſten belebenden und ſtärkenden Theilen der Pflanzenwelt und
iſt in einem ſo glücklichen Verhältniß verbunden, daß es nicht nur als angenehmſtes
Riech=
waſſer, ſondern auch als vortreffliches Unterſtützungsmittel bei Kopfwehe, Zahnſchmerzen u. ſ. w
allen ähnlichen Produkten mit Recht vorgezogen wird.
Preis per Glas 30 kr. und 18 kr.
In Darmſtadt bei Wilh. Schäfer, Coiſſeur,
Ludwigsplatz, neben Herrn Kaufmann Roſenheim.
1542)
„
Tapeten-Laager.
W. Schmidt, Ludwigsplatz Nr. 9,
bietet eine großartige Auswahl der neueſten Prachtmuſter in den billigſten wie feinſten Tapeten.
Gutes Papier=Naturel von 8 kr. an bis 7 fl. in Gold und Velours. Ferner ein Lager in
bemalten Rouleaux, alle Sorten Vorhang=Gallerien, Wachs= und Ledertücher, wobei vorzugliches
Bettwachstuch empfehle.
46) Mein Lager in schwarzen Cachemir-Chäles
glatt und mit reicher Stickerei iſt wieder friſch
und in den neueſten Muſtern ſortirt und empfehle
ich dieſelben zu den billigſten Preiſen.
W. W. Ralemade
2304)
K i n d erwa geu
Puppenwagen, Blumentiſche und das Reueſte in Damenkörben bei
L. C. Hebberling, Alexanderſtraße Nr. 7.
244
M. 17.
Darmſtädter Eisverkauf!
Unter Bezug auf die mit dem Frag= und Anzeigeblatt=-Pézso-7y
A vom 28. März durch Extra=Beilage bekannt gemachten oisnsiär
4itSl41d)
näheren Bedingungen für den Verkauf von Eis, laden
Ahwir hiermit zur Betheiligung an dem Abonnement für=-—
die beginnende Saiſon ergebenſt ein. Die zur praktiſchen Verwerthung des Eiſes
nöthigen Schränke in 4 Sorten ſtehen zur gefälligen Einſicht bei unſerem Rechner
Herrn C. C. Hheber Mathildenplatz 10,
bereit, woſelbſt auch jede etwa weiter gewünſchte Auskunft ertheilt wird.
2245)
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
COuaz AérAtz -AAAtAzr.
„
„
2
6
„
e0
S
6
6
S
„2
„
S
„0
Etablissoment für Fabrikation von Chocoladlon &am; Vonbons,
reprüsentirt durch
0H. PhIur WaaUER L; Ok MRI,
Pof=Vickernnt Seiner Röniglichen Joheit des Grogsherzogs bon Besven und bei Bhein.
Einem hohen Adel und verehrlichen Publikum widmen ganz ergebenst die
An-
zeige dass wir auf biesigem Platze — Wilhelminen-Strasse Nro. 29 neu - ein
Filial Lager von unsern franzbsischen Chocoladen- und Vonbons-Fabrikaten, gowie
chinesischen Thee's etablirt haben und empfehlen golche zur geneigten Abnahme
und Benutzung.
Narmſtadt, im Januar. W68.
Joh. Phil. Wagner &Co.
PRETS-ATSTE.
Ghocol AvEn
Caravanen-Theo's.
Schwarze pr. Pfd.
Grdus pr. Pfd.
(Auszug aus einem Briefe.)
[7322)
Herrn F. W. Rockius in Otterberg.
Mainz, den 5. October 1867.
Ich und meine Frau ſind
Ihnen ebenfalls ſehr dankbar für Ihren,
wei=
ßen Kräuter=Bruſt=Shrupz, denn unſer
lie=
ber Sohn von 1½ Jahr hatte ſchon
minde=
ſteus achtmal den Crouphuſten, das heißt:
furchtbaren Huſten mit Heiſerkeit und
ſeſt=
geſetzter Verſchleimung, und Ihr „Kräuter=
Bruſt=Syrup- war jederzeit ſein Retter.
Joſeph Loew, Kaufmann.
In Flaſchen zu 24 kr., 35 kr. u. fl. 1.10 kr.
iſt dieſer von vielen Aerzten empfohlene
„Kräuter=Bruſt=Syrupz allein zu haben in
Darmſtadt bei Ludw. Heyl Sohn.
2868) Ein guter Plattenheerd für einen
großen Haushalt geeignet, ſiteht zu verkaufen.
Zimmerſtraße Nr. 11 eine Treppe hoch.
S
CJ. H. ordaD,
kleine Kaplaneigaſſe Nr. 7.
liefert trockene tannene Holzklötzchen zum
Feueranmachen wie unter den Waſchkeſſel
pr. Ctr. 48 kr. frei ins Haus.
NB. Abgeholt werden ſolche auch in ½ und
I. Hr. abgegeben.
Haus=Verkauf.
1239) Ein zweiſtöckiges Haus mit
Man=
ſarde, Stallung und Garten in ſchönſter Lage
der Stadt gelegen, iſt zu verkaufen.
Zu erfragen in der Exp. d. Bl.
458) Ein gut erhaltenes Hofthor und eine
deßgl. Vorthüre für einen Hausgang zu
ver=
kaufen. Näheres Eck der Stein= und
Hölges=
ſtraße Nr. 16 neu.
1423)
Rührkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
910)
Dr. Pattison's
Gichtwatte
lindert ſofort und heilt ſchnell
Gicht und Rheumatismen
aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=, Hals= u.
Zahn=
ſchmerzen, Kopf=, Hand= u. Kniegicht,
Glieder=
reißen, Rücken= und Lendenweh.
In Packeten zu 30 kr. u. halben zu 16 kr. bei
C. H. Huber & Söhne.
1401) Baumſtangen, Bohnenſtangen, Roſen
und Georginenſtäbe fortwährend bei
Peter Caſtritius, Mühlſtraße.
1849) Ein in der Neuſtadt gelegenes,
zwei=
ſtöckiges Wohnhaus mit Hinterbau iſt unter
vortheihaften Bedingungen zu verkaufen.
Näheres im Verlag.
1029) Erbſenreiſer und rothe Früh=Kartoffeln
ſind zu verkauſen große Caplaneigaſſe Nr. 15
neu, 94 alt.
223) Buchen=Scheidholz.
Ich erlaube mir die ergebene Anzeige zu
machen, daß ich neben meinem
Steinkohlenge=
ſchaͤft auch den Verkauf von
Buchenſcheid=
holz führe, und liefere gegen Baarzahlung frei
au's Haus (inel Fuhrlohn und Octroi) den Stecken
1. Sorte zu 9 fl. 48 kr. Daſſelbe Holz klein
gemacht liefere ich frei an's Haus den Centner
zu 1 fl.
G. Schneider,
gegenüber der Eiſenbahn.
Entöltes Cacao-Pulver.
Rein Puerto Cabello per Pfd. 1 fl. 45 kr.
Rein Caracas
„ „ . 1 fl. 36 kr.
Rein Maragnan
„ 1 fl. 6 kr.
Gose u. in Schachteln Jon 1. 3 u. J Pfa)
fl. kr.)
fl. Er.
Pecco I.
5. - Gunpowder,
2. 12
3. 30
„ L. 1 3 3. 30lmperial
Jouchong I.
3. 30 Tonkay
2. 40
2. 30, Thé d’amateur 3. 30
„
Congo
2. 12
Thé mélangé. 4.-
Vonbonnières, Deasert-E Phantasie-Chocoladen,
Dragés de Verdun
n grosser Ausnabl.
Rettig Bonbons furHusten u Brustleiden
Lose per Pfd. 48kr. Päte Pectorale
Feine in Paquet. 14krz, per Schachtel 24 kr.
Rettig-Syrop
Extra feine
in Schachteln 18kr per Flasche 24kr.
Unsere Drust-onbous sind auch bei
Herrn J. J. Cütlich zu haben.
628
Eine Parthie ächt geſtickter ſchwarzer Cachemir.
Chawls in ganz neuen Deſſins empfiehlt
2109
C. VabelshäussOr.
739)
Hurückgeſetzt!
Eine große Parthie
Damen=Zeugſtiefel mit Abſatz zum Schuüren und mit Zügen per Paar fl. 2. 30 kr. - fl. 3.
Safſtau= und Rips=Pantoffel fl. 1. 49 kr.
„ Pelüſche, Stramin=, ſchwarze u. gelbe Lederpantoffel mit Rahmenſohlen
fl. 1. 48 kr. - fl. 2.
Knaben=Schnürſtiefel, ſehr ſtark, von 4-16 Jahren, fl. 1.48 kr. - fl. 2. 12 kr.
empfiehlt
C. Schüßler.
2472)
Guß= und ſchmiedeiſerne
Gartenmöhel, Zettſtellen ꝛe; Blumentiſche
empfiehlt in ſchöner Auswahl
J. P. Nambold.
„.
„
„
2
[2
M. xI.
Das Leinwand=Lager von J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße Nr. 35 in Darmſtadt, empfiehlt:
zu Hemden und Bettücher
6
z breite ächte Hausmacher Leinen per de 18 bs 30 k.
per Elle vor
6
⁄u br. ſchwere Bielefelder, Creasu. Lederleinen isbiesor.
per Dutzend von
Weiß leinene Taſchentücher, ſvie farbige, 3fl. 30 k. an.
eine Parthie, ein Drittel unter
Weiß leinene Battiſttaſchentücher, dem Fabritpreis.
im Schnitt und abgepaßt, Tiſchtücher von 1 fl. 20 kr. an, ſowie
Tiſchgebild Servietten, Küchen= und Stubenhandtücher, von 8 kr. an per Elle.
⁶⁄₄ breite blau u. grün gefärbte Hausmacherleinen
für Schürzen, Blouſen und Arbeitshemden, ſowie
von
Blau u. weiß geſtreifte Blouſen=u. Hemdenleinen isi. an.
½.S
Ungebleichte Schock= u. Hausmacherleinen u.. Breire
für Matratzen, Strohſäcke, Schürzen und Fenſter=Rouleaur.
Canevas=Leinen für Schuhmacher und Schneider.
Malterſäcke, 200 Pfund haltend, 48 kr. pr Stsk bie zu 1 fl.
Geldſäcke 12k.
alle Sorten Hausmacher Bett= und
Bettzwilche, Bettbarchende, Schürzeugenoh ufriherenbligenPreiſen.
für Hemden und ſonſtigen
Shirkings, Chiffon u. Doppeltuche jaulichen Gebraich, per
Elle von 10 kr. an.
Futterzeuge in allen Sorten Sarſenets per Elle von 19 kr. an.
Stuttgarter Kleiderzeuge vn 14 1r. an, ſovie gute
Druckzeuge per Ee 10 und 12 kr.
Alles in großer Auswahl und billigſten Preiſen empfiehlt
2458)
J. Schwettzer.
Geinr. Maiſon's Versendungs-Direction
der
1047)
1
Carlsbader natürlichen Hineralwässer.
Das
Carlsbader natürliche
Himeral-Nasser
bekannt durch seine wunderbare Heilkrat,
halten stets frisch auf Lager
C. x4. Auoer & Sönne
in
Darmstadt.
Sprudelsalz
in Original Flaschenfullung. in ¼, Pfund=Paqueten.
C=
V.
S
„
„
1½
5
2632)
Ich empſing mehrere Parthien
Damen=
kleiderſtoffe in einfarbigen Mohairs, Alpacas
und jaspirten Popeline, die ich bedeutend unter
den reellen Preiſen als ſehr beachtenswerth=
em=
pfehle.
Vosepu Stadd.
245
Die Mineralwaſſer=Anſtalt von
W. Scheneht in Beſſungen
liefert nicht ſogenanntes oder nachgemachtes,
ſon=
dern ein wirkliches Dr. Struve'ſches Soda=
und Selterſer Waſſer, ſowie alle anderen
medieiniſchen Waſſer, und unterhält Verkaufsſtellen
in der Apotheke des Herrn
(2318)
Dr. Gg. Merck, Rheinſtraße;
in den Geſchäften der Herrer
Gg. Darmſtädter, Neckarſtraße,
Baul Berger, Kirchſtraße,
Fr. Ebert, Arheilgerſtraße,
Fr. Eichberg, Hof=Conditor, Rheinſtraße,
A. H. Erck, Karlsſtraße,
Eman. Fuld, Marktplatz Nr. 2,
Heinr. Geiger, Beſſunger Kirchſtraße,
L. Hädrich, Holzhofſtraße,
J. F. Henigſt, Caſinoſtraße,
J. G. Jordis, Rheinſtraße,
Gg. Lerch, Ludwigsplatz,
J. M. Leußler, Alexanderſtraße,
W. Manck, Ballonplatz,
Conr. Nungeſſer, Grafenſtraße,
C. W. Reh, Louiſenſtraße,
Jac. Röhrich, Sandſtraße,
Ph. Schaller, Ballonplatz,
Fr. Schäfer, Ludwigsplatz,
Paul Störger, Sohn, Kirchſtraße,
Guſt. Struve, Wilhelminenſtraße, ſowie bei
Frau Wittwe Kern, Weinbergſtraße, und
Herrn Hausmeiſter R. Raſch. Rheinſtr. 36.
Unſer Kautſchuck=Lack
zum Anſtrich der Fußböden erfreut ſich des
all=
gemeinen Beifalls und können wir ſolchen mit
beſtem Gewiſſen empfehlen.
Derſelhe iſt in den gangbarſten Farben wieder
bei üns vorräthig und ſtehen geſtrichene
Probe=
brettchen ſowie Gebrauchsanweiſungen gratis zu
Dienſten.
Gebrüder Vierheller,
Material= u. Farbwaarenhandlung in Darmſtadt,
Schuſtergaſſe 14.
1934)
2096) Gute Eß= und Setzlartoffeln ſind zu
verkaufen. Schwanenſtraße Nr. 31 hinterim
bo=
taniſchen Garten.
209) 6 bis 8 Centner Kleehen zu
ver=
kaufen.-Schloßgaſſe Nr. 34.
2099
Meine Nouveautés
in Kleiderſtoffen, ſowie in
wollenen u. ſeidenen
Pale=
tots ꝛc. ſind zum größten
Theile angekommen und
empfehle ſolche in reicher
Auswahl.
S. Roſenheim.
2121) Ein gut gearbeiteter feuerfeſter
Kaſſenſchrank ſteht billig zu verkaufen bei
Wilh. Müller,
Schloſſermeiſter, Langgaſſe Nr. 7.
2305) Hügelſtraße Nr. 61.
werden 9 bis 10 Malter gute
Kartoffeln abgegeben.
64
RI.
46
Gartenmöbel, elegant lackirt,
feſte, ſowie Klappmöbel
gußeiſerne mit Holzſitzen, dabei Parlbänke, wie in den hieſigen Anlagen befindlich,
ſchmiedeiſerne mit Holzſitzen,
ſchmiedeiſerne mit rohrartig geflochtenen Metallſitzen,
ſchmiedeiſerne mit Stahlfederſitzen.
Bettſtellen, ſchmiedeiſerne,
empfehlen zu den billigſten Preiſen
Eiſen-, Stahl- und
Gebrüder 1T1eT, Metallwaaren=Handlung,
Marktplatz Nr. 4.
2468)
1)
Damen=VeſatAuopſe
werden, um damit aufuräumen, unter dem Fabrilkpreis ausverkauft bei
A. H. Hachenburger,
Ludwigſtraße bei Hrn. Hofſchuhmacher Schüßler.
k A12111b
ſouorkester oiserner Cassen- und
Documenten-Schränke
neueſter Conſtruction,
v0
Carl Schuabel,
A-
DARüsTADT,
5
gügelſtraße J. 63.
Meine Schränke haben nur Shubh- und Erahma-Schlsever,
doppelte Thurfalzen, durchgehende Einschlagfalzen längs der ganzen Band.
seite; sichtbares Kunstschloss mit einem extra angebrachten Sicherheits-
Mechanismus. Für Güte und Peuerfestigkeit meiner Schränke garantire ich.
(2634
2460)
Neue Sendungen in Parisen
Hmöpfen & Besatz-Artskehn
ſind eingetroffen und empfehlen ſolche zu
billigen feſten Preiſen.
H. Sade c. Veey
13. Ludwigsſtraße 13.
2474)
RShmaschinem.
Durch Uebernahme einer ſehr großen Parthie direct bezogener Maſchinen iſt es uns möglich
den Preis von einigen Sorten zu ermäßigen und empfehlen jetzt
150 fl
Weed= Original=Maſchinen Nr. 3 für Schuhmacher
„ 2 „ Schneider
Whéeler &ap' Wilson i mit Verſchlußkaſten u. allen Apparaten
„ ohne Verſchlußkaſten u. einzelne „
„ Handmaſchinen mit allen Apparaten
Wiléor & Gips
.
„ 1 Säumer,
100
100
80
40
24
bei
Baarzah=
lung mit
100⁄₀ Rabatt.
Naumamm & Warmeche.
27) Für Conſirmanden empfehle ich ſchwarzen
Lustre & Apaca in ſchöner Waare, ächte
Schweizer Patent-Mulls in vorzügl. Qualitäten,
ſowie alle Arten Frühjahrs=Kleiderſtoffe zu den
F. V. Rabenau.
billigſten Preiſen.
2261) Zum Feueranmachen
und unter den Waſchkeſſel trockene tannene
Holzklötzcheu per Ctr. 44 kr., bei Abnahme
von 5 Ctr. und mehreren Ctrn. zu 40 kr. frei
in's Haus geliefert von
A. Schuehmann, Grafenſtr. I.
neue Sendung, in den
KouleauT, jeinſen Oeſſios, zu
außergewöhnlich billigen
Preiſen bei Gebrüder Blum,
Rheinſtraße Nr. 16.
2310)
2317) Wir machen hiermit die ergebene
An=
zeige, daß wieder eine neue Sendung
ſowie
Double brovn Stout,
Allsopp's Pale Ale
bei uns eingetroffen iſt.
C. H. Haber & Söhne.
2495) Zwei eiſerne Kochheerde, eine
Dreh=
bank für Holz, drei Werkbänke und ſieben
Schraub=
ſtöcke ſind zu verkaufen. Wilhelminenſtr. 8 neu.
„
Eine Parthie Lustres,
Alpaca's & Grosgrain's
in beſter Qualität und
neuen Deſſins empfehle
20 bis 24 kr. pr. Elle.
S. Roſenheim.
2476) Blumenfreunden empfehle ich meine
reichen Sortimente von perennirenden
Frei=
landpflanzen, Erdbeeren, Roſen,
Coni=
feren ꝛc. Preisverzeichniſſe hierüber, ſowie
über Warm= und Kalthauspflanzen und
die voriges Jahr in Paris gekrönten Florblumen,
als Fuchſien, Geranium, Petunien,
Phlox ꝛc, ſtehen gratis zu Dienſten.
Gust. Laubitz Hr.
Niederramſtädter Straße 51.
2477) Rothe und gelbe Frühkartofflen zu
verkaufen. Große Ochſengaſſe Nr. 12.
2110) Ein noch gutes Chaischen mit Geſchirr
für 100 fl. zu verkaufen. Näheres 399 Beſſ. Carlſtr.
2480) Die glatten 2. und Zrolligen;
Chignon und Zöpfe
ſind angelommen.
Philipp Kling,
Hofkammmacher, Ludwigsplatz.
2485) Pferdemiſt von einem Jahr z
verkaufen. Zimmerſtraße Nr. 2.
Junker & Co.
2487) 25 Malter auserleſene gute
Eß=
kartoffeln werden in jeder beliebigen Quantität
Aug. Schmitts.
abgegeben.
Roßdorferſtraße 57.
2566) Kleeſalz, chemiſch reines,
Gelatine, feinſte weiße,
empfehlen zu den billigſten Preiſen für die Waſche
der Strohhüte
Gehrüder Vierheher,
Material= und Farbwaaren=Handlung,
Schuftergaſſe Nr. 14.
2593) Bier Einlegſchweine zu verkaufen.
Große Bachgaſſe Nr. 13.
MxI.
Ludwigsplah.
Ludwigsplatz
Geſangbücher.
Nr. b
Nr. b.
Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich von jetzt an evangeliſche und katholiſche
Geſang=
bücher von den billigſten bis zu den feinſten in Saffian und Sammt vorräthig halte. Durch
neuere Geſchäftseinrichtung bin ich in den Stand geſetzt, dieſelben auf das eleganteſte auszuſtatten
und hoffe hiermit meine geehrten Abnehmer in jeder Art befriedigen zu können. Billige feſte Preiſe.
Louis Voyelsberger,
2301)
vorm. Strauß'ſche Hofbuchbinderei.
2302) Ein reichhaltiges Lager von guß= und ſchmiedeiſernen
Gartenmöhehm
in den neueſten Façons empfiehlt zu billigen Preiſen
die Eiſenhandlung von Jac. Scheid.
Eliſabethenſtraße
Kleiderhandlung von Carl Hardt,
Nr. 46.
empfiehlt fertige Conſirmanden=Anzüge von 18 fl. bis 20 fl.
Herren=Anzüge, aus gutem Tuch. von 26 fl. bis 28 fl.
[2590
Brücken=PeGimalWagen,
sehr genau und gut gearbeitet,
empfiehlt in Vorrath in allen Grössen
Carl Sehnabel,
Schlossermeister,
Darmſtadt,
Hügelstrasse Lit. J. Nr. ſi3
263)
2636)
Schwarze Thybet-Chäles fl. 2. 50.
Desgl. Long-Chäles, fl. 5. 40.
osept Stude.
2631) Zu ſchwerſten Hemden- & BelltlücherLeinen, Hischlücher,
iſt mein Lager durch neue Sendungen wieder vollſtändig
Servietten & Handtücher ſortrt und empfehle ich dieſe Artlel - unter
Ga=
rautie für Reinleinen zu ſehr billigen Preiſen.
Alexander Aehermann,
obere Eliſabethenſtraße 12.
2638)
Zurückgeſetzte Commer=Handſchuhe
in großer Auswahl per Vaar 6 kr. empfiehlt
J. Hachenbarger ir.,
gegenüber der Merck'ſchen Apotheke.
Gicht= und Rheumatismus=Leidenden
empfehle ich mein Lager ächt
Schmidt edher Waldwoll-Fabrihate-Präparate,
als: Unterkleider für Herren und Damen, Strümpfe, Bruſt= und Leibbinden, Arm=
und Kniewärmer, Einlegeſohlen, Strickgarn, Watte zu Umſchlägen, ſowie Oel und
Spiritus zu Einreibungen zur gefälligen Beachtung und ſiehe mit Gebrauchsanweiſungen und
jeder ſonſt näheren Auskunft gerne zu Dienſten.
Heinrich Münch, Markt 10.
2639)
Alleiniger Depoſitaͤr für Darmſtadt und Umgegend.-
2640)
Femster xouleallk
in den modernſten und neueſten Sorten, darunter die neuen Holzſtäbchen=Rouleaux, für alle
Fenſtergrößen paſſend, empfehlen C. Hochstätter & Söhme.
in anerkannten beſten Qualitaten empfehle
8 Flaumen und Bettfedern zu den büllgſten Preiſen.
Vollſtändige Betten, ſowie einzelne Theile derſelben empfehle zu den billigſten Preiſen.
Obere Hügelſtraße Nr. 15.
Wilh. Hallenberger, Tapezier.
1
3
Nr.
247
in größeres Geſchäftshaus z1
6o. verkaufen in beſter Lage der Neuſtadt.
10 Offerten von Selbſtkäufern beliebe
man in der Expedition unter der
2567 dieſer Anzeige niederzulegen.
2594
beil
Ameiſeneter.
Paul Ensling
Tapeten von 8, 9 u. 10 kr. an.
Tapetenreste für kleine und große
[2642
Zimmer paſſend, empfehlen
C. Hochstätter & Söhne.
Verdruckte oder zeriſſene Tapeten werden,
wenn ſolche vorkommen, gratis gegeben.
2643) Ein noch ſehr gutes gebrauchtes
Ta=
pezierwägelchen und eine Drehbank wird
verkauft bei
D. Faiz.
2642) Es ſind wieder eine große Quantität
Schleifſteine eingetroffen, welche ich in jedem
Maaß billig abgeben kann. Ebendaſelbſt ſind gelbe
dicke Kartoffeln zu haben.
Heinrich Schuchmann, Maurermeiſter.
2645) Ein Haus in der Altſtadt, nah am
kleinen Woogplatz, iſt billig zu verkaufen. Das
Nähere in der Exped. d. Bl.
2646) Die erwarteten Ueberrheiner
Spar=
geln treffen täglich wie im verfloſſenen Jahr
in friſcher Sendung wieder ein, was ich meinen
geehrten Abnehmern hiermit ergebenſt anzeige.
J. M. Jordan, kl. Kaplaneigaſſe 7.
2647) Sehr muntere Goldſiſche von 2
bis 3 Zoll Länge empfiehlt, 36 kr., H. Noack,
Handelsgärtner in Beſſungen.
2648) 10-12 Malter gute dicke
Kartof=
feln zu verkaufen. Eliſabethenſtraße Nr. 64
im Seitenbau.
2649) An der Waiſenpumpe Nr. 10 neu iſt
eine friſchmeikende Ziege zu verkaufen.
2650) 4½ Stecken Buchen=Scheitholz (
größ=
tentheils Weißbuche) werden preiswürdig
abge=
geben. Näheres Pankratiusſtr. 27.
2651) Gute blaue und gelbe
Früh=
kartoffeln werden abgegeben im Kohlenmagazin
vor dem Neckarthor.
2
8 Aechten Hefenbranntwein
S
zum Einreiben per Schoppen 24 kr. empfiehlt
Holzſtraße
Ludw. Hey Sohn. Nr. 17
2653) In der Frankfurter Straße
iſt ein ſchönes dreiſtöckiges Wohnhaus
mit Hinterbau und kieinem Garten, welches ſich
gut rentirt, unter annehmbaren Bedingungen zu
erkaufen. Schreinermeiſter Röth,
Promenade=
ſtraße Nr. 64, ertheilt Auskunft.
2654) Große Kaplaneigaſſe 28 iſt eine
friſch=
melkende Ziege zu verkaufen.
2655) Alle Sorten Gemüſepflanzen ſind
zu haben in der Gärtnerei von
Georg Weber, Kiesſtraße Nr. 19.
2656) Möbel=Verkauf.
Schulſtraße Nr. 1 im 3. Stock iſt 1 Sopha
mit 6 Stühlen, beides noch im beſten Zuſtande,
billig zu verkaufen.
2657) Setz=Kartoffeln billig zu verkaufen
Teichhausſtraße Nr. 3.
2658) Ein noch neuer ConfirmandenRoſk
billig zu verkaufen. Große Ochſengaſſe 26.
248
RIz.
Hetmrich Hämch,
Markt 10,
empfiehlt ſein in nachſtehend verzeichneten Artikeln auſerordentlich reichhaltig aſſortirtes
Lager zu den dabei bemerkten billigſt geſtellten Preiſen beſtens.
Corsettem für Damen fl. 1. 12. bis Crimohimes, 24. kr. bis fl. 2.
fl. 3. 30.
„
fl. 1. 36.
Franzöſiſche Battiſt und Linon=Taſchentücher, acht
geſtickt 36 kr.
Desgl. ſüchſiſche, 18 kr. bis fl. 1.
Itländiſche rein leinene Taſcheutücher, pr. 3 Engliſche Sopha=, Commode= und Tiſch=Declen,
Dzd. fl. 1. 45. bis fl. 5.
mit feinem Einſatz fl. 2. 12.
„
mit Piqud=Einſatz fl. 2. 24.
„
mit leinenem Einſatz fl. 3.-
Steh= und Umlegkragen, 15.bis 30 kr.
Hemden=Brnſteinſätze, 24 kr. bis fl. 1.
Cravatten, ſchwarze und farbige, ſeidene 12
kr. bis fl. 1.
Shlips, ſchwarze und farbige, ſeidene 18 kr.
bis 48 kr.
Stofftrinolines, fl. 1. 48. bis fl. 5.
für Kinder 54 kr. bis Geſticte Unterröcke, fl. 4. 30.
Geſtrickte weiße und farbige baumw.
Damen=
ſtrümpfe, pr. 2 Dtzd. fl. 4. 30.
Gewebte desgl., pr. ½ Dtzd. fl. 2. 24. bis fl.
4. 30.
28 kr. bis fl. 4.
Aecht türkiſchrothe baumw. Foulards pr. St. 24kr. Geſtickte Tüll=Decken, 54 kr. bis fl. 6. 30.
Shirting=Herrenhemden, fl. 1. 30 bis fl. 1.54. Glaçé=Handſchuhe, farbige, per Paar 36 kr. bis
fl. 1. 24.
Commerhandſchuhe, farbige, per Paar 12 kr.
bis 48 kr.
Seidene Handſchuhe, ſchwarze und farbige,
fl. 1. 18.
Filet=Stanchen, ſeidene, 18 kr. bis fl. 1.
Zwirn= „ G6 kr.
„ franzöſiſche, 15 kr.
Fauchons, ſeidene, fl. 1. 24. bis fl. 3.
Netze, ſeidene, 12 kr. bis fl. 1.
SUrohHüte
für Damen
von 21 kr. an bis fl. 3.
„ Kinder
18 „ „ „ „ I. 46.
Knaben
(2659
36 „ „ „ 1. 54.
Feine Knaben=Barette mit Seideſammt=Aufſchlag, ſo lange Vorrath, fl. I.
Theodor Körner's ſämmtl. Werke.
Neu:
Min.-Ausg. 2 Bde. Preis 10 8gr.
Herlin.
2660)
G. Grote'ſche Verlagshandlung.
Gekoti,
4
14
Mieh
Kuanedhanun dalen i.
Goe
Mdntt nnnſiuhtitainnnhnh mm.
5266½)
Soeben von Paris eingetroffen:
4
Eine große Zendung ausgezeichnet ſchöner Blumenkohl, welchen pr. Stük
2.
zu 18 kr. bis 1 fl. ablaſſe;
Sehr billige Radies und
Kopfſalat, in zwei Sorten.
Spargel,
Große Orangen, Gu.8 kr. das Stückch
5 Kirſchen, Erdbeeren, ſowie nene Gurken treffen in nächſter Woche ein.
Härz. Helsheiuer,
Wilhelminenſtraße Nr. 4.
Ayk.
14
2662)
o0)0o0nong og oom mm
1
40eeNeer0.
ALumu
vPyurunz
Borsdorfer=Aepfelwein=Champagner.
in anerkannt feiner Qualität per Flaſche 42 kr.
(s67r) Vorzüglichen Vorsdorfer Aepfelwein per Ohm = 180 Flaſchen fl. 14.
(1867r) Guten kräftigen Aepfelwein
= 180
fl. 12.
empfiehlt das
Aepfelwein=Verſandt=Geſchäft von
C. F. Zöller, Frankfurt a. M.
Schreiner=
Das Sargmagazin von Georg Heyl, meiſter,
2663)
Brandgaſſe Nr. 13
empfiehlt ſich bei vorkommenden Sterbeſallen zur Beſorgung der Leiche mit äußerſt billigen Preiſen.
Das Bett=Magazin von F. Nothuagek,
2664)
Weinbergſtraße,
bringt ſein Lager von fertigen Betten, ſowie einzelnen Theilen derſelben in gefällige
Er=
innerung. Gleichzeitig empfiehlt daſſelbe ſein Lager von rein deutſchen Bettfedern u. Flaumen
in beſter, ganz ausgetrockneter und geruchloſer Qualität; ferner Eiderdannen, Roßhaare
und doppelt gehecheltes Seegras im Centner und kleineren Quantitäten.
F. Nothnagel.
2665) Ein neues eiſernes dreirädriges
2666) Hirſen, friſch geſchälten empfiehl
Kinder=Korbwägelchen
Emanuel Fuld., am Markt.
ſteht Langegaſſe Nr. 12 zu verkaufen.
Falk
hat auch Honnenſchirme
ind wie billig!
2668
Wine neue Sendung Photographie=
6de Nahmen, Cigarrenſpitzen, Pfeifen,
8. 40, Doſen, Spazierſtöcke, Portemonnaies,
Taſchen=, Feder= u. Tiſchmeſſer und
Gabeln, Vorleg=, Eß= und Theelsffel, Broſchen,
Ohrringe, Uhrketten, Nähkäſtchen. Scheeren, Hätel=
und Cigarren=Etuis, Spiegel, Kamme aller Art,
Mund= u. Zugharmonika's, Gummiballen, Leder=,
Gurt= und Gummiträger, Gürtel, Kleiderhalter,
Porzellan=Figuren, Vaſen und Chriſtusbilder und
tauſend andere Gegenſtände empfiehlt
Joh. Blaum.
Marktſtraße Nr. 8.
2610) Kinderkorbwägelchen
mit eiſernen Geſtellen ſind billig zu verkaufen.
W. Wilke, Mechanikus.
Wohl zu heachten!
Neues verbeſſerkes Pollutions=
Verhinder=
ungs=Inſtrument, ärztlich empfohlen, empfiehlt
allen an nächtlichen Pollutionen Leidenden.
Preis 1 Rthlr. incl. Gebrauchs=Anweiſung.
E. Hröning, Mechaniker,
in Ballenſtedt a. Harz.
266)
Strohhüte eigener Fabrik!,
Damenhüte von 24 kr. bis zu 1 fl. u. höher.
Damenkappen zu 24 kr. Alte werden gewaſchen
gefärbt und in jede beliebige Façon umgeändert.
L. Heuſel,
2671)
gr. Bachgaſſe 25 bei Kaufmann Creter.
Dum Anlegen von Gärten u. Begräbniſſen
a) mit Einfaſſungen von weißen Steinen
5
nebſt allen dazu gehörigen Pflanzen und ſchönen
Epheu empfiehlt ſich W. Hohenadel,
Handelsgärtner, Soderſtraße.
2673) Vollſaftiger In Schweizerkäſe
iſt in ganzen=Laiben, ſowie im Anſchnitt
zu billigem Preis zu haben bei
Carl Hanck,
obere Eliſabethenſtraße Nr. 6.
2614) Alle Sorten Gemüſe,
Gar=
ten=, Feld= und Grasſaamen
vor=
züglichſter Qualität empfiehlt
Emanuel Fuld, am Markt.
264) Candiraße Nr. 52 iſr Line Nroße F
Be
g.-Waſchmange, ſehr geeignet für einen H.
E Bleichgärtner, zu verkaufen.
AATTTAATRRAATTAALAugrt
Aechten Ueberrheiner Wein
in Flaſchen
21 kr.
per Schoppen
„ 14 kr.
empfiehlt:
Georg Staus,
2676) Eliſabethenſtraße Nr. 50.
M. 17.₈
2677) Sehr ſchöne Meſſina=Citronen
ſind im Hundert, ſowie im Einzelnen,
friſch zu haben bei
Carl ertanck.
2678) Zwer Reitpferde zu verkaufen.
Waldſtraße 35.
2679) Getrocknete ganze Aepfel
CPommes tapées) vorzügliche Qualität.
Emanuel Fuld, am Markt.
Zu verkaufen.
2680)
Glasſchrank, Waſchtiſch mit Marmoraufſatz
Schreibtiſche von 38fl. an, ſowie geſchweifte
von 70 fl. reeller Werth, für 87 fl. ꝛc
Alles Neu und gut auf Garantie von Nuß
holz polirt gearbeitet.
Allen in das Schreinergeſchäft einſchlagenden
gefälligen Aufträgen entgegenſehend empfiehlt ſich
Louis Rückert, Schreinermeiſter,
Kiesſtraße 25 früher in Paris.
Daſelbſt kann ein braver Junge eintreten.
2681) Ein Causeuse und 6 Stühle mit
grünem Pelüſch, gut erhalten, iſt zu verkaufen
J. Weber, Tapezier,
Näheres bei
Eck der Rhein= und Grafenſtraße
2682) Bei Georg Miſchlich in der
Soder=
ſtraße ſind buchene Erbſenreiſer zu verkaufen.
2683) Ein neues elegantes
Kinder=
wägelchen mit Verdeck und Federn,
einge=
richtet zum Sitzen und Liegen iſt zu verkaufen,
kl. Arheilger=Straße Nr. 6.
E Gutes Landbrod,
den Laib 5 Pfund zu 24 kr.
„ 23 kr.
zweite Sorte.
14.
bei
Georg diaus,
Eliſabethenſtraße Nr. 50.
2684)
Vermiethungen.
4818) Ein unmöblirtes Zimmer zu
vermie=
then, Ludwigsplatz Nr. 6. Hinterbau.
5387) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen
6814) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde
in Zimmer u. Cabinet ohne Möbel zu vermiethen
E409) Die zweite Etage meines Hauſes iſt an
eine ſtille Familie zu vermiethen und in einem
Vierteljahre zu beziehen.
Joſ. Mainzer, Ludwigsplatz.
411) Die untere Etage meines neu
er=
bauten Hauſes in der Heinrichſtraße, beſtehend
aus 6 Piecen nebſt einigen Wohnräumen
im Souterrain iſt zu vermiethen und am
1. Juli zu beziehen. Der Miether erhält
den alleinigen Gebrauch des Vorgartens.
Dr. E. Becker.
668) Ein Siaül, Bobeu und Keller zu
ver-
miethen am kleinen Woog Nr. 9.
BATARAAuaAsRrAæAæægrzss
749) Eck der Eliſabethen= und Neckar=
5 ſtraße Nr. 20 neu ein Logis von 5
Zim=
mern mit abgeſchloſſenem Vorplatz nebſt ;
allem übrigen Zugehör zu vermiethen und
8 im Mai beziehbar.
4
AAAATTAAAAAAauugauggruggac
841) Laden zu vermiethen und ſogleich
be=
ziehbar Nr. 13 am Schloßgraben.
Näheres bei H. Maher, Langegaſſe.
844) Mehrere Logis zu vermiethen Nr. 13
am Schloßgraben.
Näheres=bei H. Mayer, Langegaſſe.
762) Rheinſtraße Nr. 18 drei
Zimmer zu vermiethen.
925) Mühlſtraße Nro. 13 iſt ein möblirte=
Zimmer zu vermiethen.
941) Ein kl. Logis große Ochſengaſſe 21.
„ möblirt Zimmer
„
2
933) Drei Zimmer mit Cabinet
4 und Zugehör zu vermiethen.
Sal. Joſeph, Lederhandlung,
Nr. 4 am Löwenbrunnen.
Hai
Belatiadaaaemaiir
GuAunununuuuuuuuuuan
G=P.DA,
1078) Ein Laden mit oder ohne Logis
zu vermiethen. Näheres Dieburgerſtraße
Nr. 40.
Küfermeiſter Scheerer.
G8.
1108) Ein Zimmer zu vermiethen.
Woog=
platz 6, 3ter Stock, nahe der Schule.
1254) Ludwigsſtraße Nr. 13 im erſten Stock
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche mit
Zugehör, Anfang Juni zu beziehen.
1421) Ein unmöblirtes Zimmer gleich
be=
ziehbar; große Ochſengaſſe 9.
1575) In meinem neuen Hauſe in der
Schuſter=
gaſſe Nr. 17 iſt der 2. Stock zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Schäfer.
1580) 2 Zimmer nebſt Küche zu vermiethen,
ſogleich zu beziehen Caſinoſtraße Nr. 11.
Auskunft im Ochſenmetzger=Laden.
1538) Rheinſtraße Nr. 28 ein Logis im
3. Stock von 5 Zimmern, Küche ꝛc. an eine ſtill=
Familie zu vermiethen.
1599) Mathildenplatz Nr. 1 im oberen
Stock ein Logis von 5 Zimmern mit Cabinet
ohne Küche zu vermiethen.
1605)
Waldſtraße 20.
Ein Logis im Seitenbau 3 Zimmer nebſt
Zugehör an eine ſtille Familie zu vermiethen,
bald beziehbar.
1702) Zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
Dittmann, Reſtaurateur.
1770) Ein vollſtändiges freundliches Logis
gleich beziehbar, Nieder=Ramſtädter Straße 73.
1773) Alexanderſtraße 16 iſt im 3. Stock ein
freundlich möblirtes Zimmer an l, auch 2
Herr=
zu vermiethen und bis 1. April zu beziehen, auf
Verlangen mit Koſt.
1776) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein Laden
mit Logis zu vermiethen und bald zu beziehen
1780) Ernſt=Ludwigsſtraße 23 iſt der obere
Laden mit Comptoir, desgl. das Logis im 3.
Stock, beſtehend in 3 Zimmern mit Glasabſchluß
und allem Zugehör, ganz oder getrennt zu
ver=
miethen.
Georg Feh, Carlsſtr. 39.
1781) Mühlſtraße Nr. 9 der mittlere Stock
beſtehend aus 5 Zimmern mit abgeſchloſſenen
Vorplatz zu vermiethen, am 1. Juni zu beziehen
1783) Eliſabethenſtraße 16
iſt der 3. Stock (Ausſicht in den Palaisgarten,
beſtehend aus 4 Zimmer, Küche, Magdkammer,
Keller, Bodenraum, anderweit zu vermiethen und
bis den 1. Juli zu beziehen.
1784) Riedeſelſtraße Nr. 48 im Seitenbau
ein freundliches Logis zu vermiethen. Preis 70 fl.
1955) Roßdorfer Straße Nro. 57 zweiter
Stock iſt eine ſehr freundliche Wohnung, 4
Zim=
mer, neu hergerichtet, Küche Magdſtube und
ſonſtige Räumlichkeiten mit Gartenvergnügen
ſo=
gleich beziehbar.
Aug. Schmitts.
1958) 6 Zimmer im Ganzen oder
ge=
theilt zu vermiethen mit dazu gehörigen
Keller= und Bodenräumen, Waſchküche u. ſ. w.
Zu erfr. Ludwigsplatz: Ecke der Schützenſtr. 1.
249
2128) Obere Dieburgerſtraße Nro. 56 ein
ſchönes bequemes Dachlogis gleich an eine ſtille
Familie zu beziehen. Preis 115 fl.
Näheres Alexanderſtraße Nr. 11
2129) Mühlſtraße Nr. 28 zweiter Stock iſt
ein möblirtes Zimmer an einen einzelnen Herrn
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
2134)
Ludwigsplatz
Eck der Schul= und Schützenſtraße iſt die obere
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, Küche,
Kabi=
net u. ſ. w., zu vermiethen und bis 1. Juli
be=
ziehbar.
C. Karp.
2135) Zwei Logis zu vermiethen Brandgaſſe
Nr. 12 neu.
2136) Teichhausſtraße Nr. 6 ſind zwei
Lo=
gis an ſtille Familien zu vermiethen.
2138) Promenadeſtraße Nr. 62 eine
Par=
terre=Wohnung von 3 Piecen nebſt Küche ꝛc. zu
vermiethen und in Kürze zu beziehen.
Näheres Rheinſtraße Nr. 51.
2141) Das ſeither von Herrn Rentner
Käs=
wurm bewohnte Logis in meinem Eckhauſe der
Rhein= und Caſinoſtraße iſt vom 1. Juni 1868
an anderweit zu vermiethen.
Dr. von Wedekind.
2147) Neckarſtraße 24 im Hinterbau
ein ſchön möblirtes Zimmer mit oder ohne Ka
binet gleich zu beziehen.
2148) 2 bis 3 möblirte Zimmer gleich beziehbar
zu vermiethen. K. Hiſſerich, Eliſabethenſtr. 43.
2149) Bleichſtraße Nro. 46 neu nächſt dem
Bahnhof iſt die bel Etage mit 6 Zimmern, Küche,
Speiſekammer, unter Glasabſchluß, 2 Kammern,
2 Kellerabtheilungen, Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichgarten, Holzſtall, Brunnen u.
Regen=
pumpe im Hof, zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
2152) Beſſ. Carlsſtraße 3. in der bel Etage
geräumiges Zimmer mit Möbeln u. Bedienung.
Daſelbſt auch 1 kleineres in der Manſarde.
2153) Der mittlere Stock meines Hauſes iſt
zu vermiethen bei Adam Repp, Schuhmacher
meiſter, nächſt dem Arreſthaus.
2159) Frankfurterſtraße Nr. 42 iſt der obere
Stock mit allen Bequemlichkeiten und Antheil
des Gartens zu vermiethen.
Näheres bei C. Federlin, Promenadenſtr. 14.
2324) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Eliſabethenſtraße Nr. 25.
2325) Neckarſtraße Nr. 1 zu vermiethen
im Hinterbau der obere Stock mit Ausſicht in
die Gärten, beſtehend aus 5 Zimmern, 2
Kam=
mern und Küche, dabei Keller, Holzſtall,
Mit=
benutzung der Waſchküche und des Bleichplatzes.
Näheres im Vorderhauſe eine Stiege hoch.
2326) Beſſunger Kirchſtraße Nr. 103 iſt ein
hübſches Zimmer mit Möbeln zu vermiethen.
M
2327) Im Hauſe des Hrn. Kauf=
E mann Schwab, Ernſt=Ludwigsplatz,
4 ſind 2 ſchöne ineinandergehende
Zim=
mer, zuſammen oder getrennt, mi
Nh.
oder ohne Möbel zu vermiethen und
Ende Mai beziehbar.
E Näheres zu erfragen Wilhelminenſtraß=
H
Nr. 14 eine Stiege hoch.
eedododmduendindhmdmdhauinn.
Hiuuuuumuuuu
2328) Untere Riedeſelſtraße Nr. 68 iſt ein
freundliches Manſarden=Logis anderweitig zu
vermiethen.
2329) Eine Stube zu vermiethen Waldſtraße
Nr. 3 im Hinterbau.
2332) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt
Grafenſtraße 18 vom 15. Mai an zu vermiethen.
65
50
1949) Ein Zimmer mit Möbeln bel Etage
gleich beziehbar. Holzhofſtraße Nr. 50 neu.
2023) Heinheimerſtraße Nro. 1 iſt die
mitt=
lere Etage, beſtehend aus drei ineinander gehende
Zimmer, Küche, Keller u. allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen u. ſogleich zu beziehen.
2336) Stiftſtraße 53 ein Logis mit oder ohne
Möbel an einen Schüler oder ledigen Herrn
zu vermiethen.
2337)
Zu vermiethen:
Eine ſehr hübſche Wohnung von 7 Zimmern
in der Neckarſtraße am 1. Juli beziehbar.
Näheres in dem Logis=Nachweiſungs=Büreau
von B. L. Trier Ludwigsſtraße.
2338) Beſſungen. Kirchſtraße 147 dem
Herrngarten gegenüber, eine neu hergerichtete
Man=
ſarde, beſtehend aus 3 Zimmern ꝛc., zu vermiethen.
2343) Zwei Stuben, Cabinet, Küche, Keller,
Bodenraum, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes. Heinheimerſtraße 7.
2413) Zwei elegant möblirte Zimmer nebſt
Alkoven ſind vom 1. Mai an beziehbar bei
G. G. Walb, Wilhelminenſtraße 8.
2414) In der Mauerſtraße Nr. 18 iſt ein
Logis mit 4 Zimmern mit allem Zugehör und
abgeſchloſſenem Vorplatz an eine ſtille Familie
u vermiethen.
2492) Eine elegant möblirte kleine
Familien=Wohnung mit Garten an
Fremde anderweit zu vermiethen.
Wok ſagt die Expedition d. Bl.
14
2494) Im Beſſunger Heerdweg iſt Par=
2
terre eine freundliche Wohnung an eine F
ſtille Familie zu vermiethen: 4 Piecen,
8 Bodenkammer, Keller, Mitgebrauch der
F Waſchküche und Bleichplätzchen, zu 150 fl.
B Zu erfr. Eliſabethenſtr. Nr. 50 Darmſtadt.
2495) Ein Logis im mittleren Stock mit aller
Bequemlichkeit bald zu beziehen. Kleine Arheilger=
Straße Nr. 6.
2496) Heinrichſtraße 2-3 Manſardenzimmer
Mitte Mai zu vermiethen. Näheres
Heinrich=
ſtraße Nr. 33 im unteren Stock.
F. Zimmermann, geb. Scholl.
2497) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
neuen botaniſchen Garten gegenüber, iſt der
un=
tere Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
abge=
chloſſenem Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen. A. Walter Schreinermeiſter,
Gardiſtenſtraße Nr. 31.
() möblirte Zimmer zu vermiethen.
5
2
Alexanderſtraße 16 eine Stiege hoch.
8
(hwei Logis, jedes 6-7 Zimmer
enthaltend, nebſt Keller, Boden= ¾
85
„
raum, Holzſtall, Mitgebrauch
8 O) der Waſchküche u. des Bleich=
E platzes, im Ganzen oder getrennt zu ver=
E miethen. Näheres bei Herrn Trier,;
H
Ludwigs= und Wilhelminenſtraße.
2506) Jägerthor. Dieburgerſtraße Nr. 8, im
2. Stock iſt ein freundlich möblirtes Zimmer
billig zu vermiethen.
2508) Zwei kleine freundlich möblirte
Zim=
mer zu vermiethen, Friedrichsſtr. 24, 3. Stock.
2509) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau
4 fl. per Monat zu vermiethen.
E. J. Bornhauſer.
2511) Ein möblirtes Zimmer per Mona=
3 fl. zu vermiethen. Holzhofſtraße Nr. 12.
2512) Langegaſſe 47 im Hinterbau eine
freund=
liche Wohnung, Anfangs Mai zu beziehen.
2515) Ein kleines möblirtes Zimmer, gleich
K. Knau b.
beziehbar.
RI.
2513) Zwei Zimmer zu ebener Erde, ferner
ein Logis mit 4 Zimmern, große Küche, Boden,
Holzſtall und Kellers ſind in meinem Hauſe zu
vermiethen und Mitte Juni d. J. zu beziehen.
Georg Graeff am Markt.
2514) Eine freundliche Wohnung von drei
Zimmern, Küche mit abgeſchloſſenem Vorplatz.
Magdkammer u. allen weiteren Bequemlichkeiten
iſt zu vermiethen und Anfangs Juli zu
be=
iehen. Näheres Wilhelminenſtraße 9, dritter
Stock, links.
2596) In meinem neuen Hauſe,
Mauer=
ſtraße Nr. 10, iſt die untere Etage, beſtehend
in 5 Zimmern mit abgeſchloſſenem Vor=
W platz, Mitgebrauch des Bleichplatzes und
T der Waſchküche, nebſt Zubehör, an ruhige
Leute zu vermiethen und Ende Juli zu
be=
ziehen. Auf Verlangen kann es auch ſchon
früher bezogen werden.
Wilhelm Herbſt.
4
2597) Ein freundliches Logis im Seitenbau
ſt zu vermiethen Kiesſtraße Nr. 10.
2598) Für Schüler. Ein freundlich
möblir=
tes Zimmer auf Verlangen mit Koſt.
Woogs=
ſtraße Nr. 3 im mittleren Stock.
2685) Im Heſſiſchen Hof iſt im
Seiten=
bau ein Logis an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen und im Juli zu beziehen.
2686) Ein freundliches Logis mit allem
Zu=
gehör für eine ſtille Familie zu vermiethen.
G. H. Henkel
Eck der gr. Ochſen=u. Obergaͤſſe 36 neu.
2687) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 20 iſt der
untere Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen
und den 20. Juli zu beziehen.
2688) Am Jägerthor, Dieburgerſtraße Nr. 8,
im 2. Stock ein ſehr ſchön möblirtes Zimmer und
Kabinet mit oder ohne Veranda billig zu vermiethen.
2689) Nieder=Ramſtädter Straße Nro. 12
ſind zwei kleine Logis zu vermiethen, das eine
für eine einzelne ruhige Perſon.
2690) Carlsſtraße Nr 32 iſt die
Man=
ſarde zu vermiethen.
2691) Bleichſtraße Nro. 19 im 3. Stock,
Bleichhaus: iſt ein ſchönes möblirtes Zimmer
bis 1. Mai zu vermiethen.
2692) Schloßgaſſe Nr. 21 ein Logis für ein
einzelnes Frauenzimmer gleich zu beziehen.
2693) Eck der Marſtall= und Grafenſtraße
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
2694) Caſinoſtraße Nr. 14 iſt die Manſarde
zu vermiethen und bis 1. Juli zu bezieheu.
2695) Wilhelminenſtraße Nr. 23 ein möblirtes
Zimmer 3. Stock.
2696) Grafenſtraße Nr. 13 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen u. ſogleich zu beziehen.
2697) In der Bleichſtraße bei G. G.
Lange ein Logis mit 4 Zimmern, eine
Kammer, 1 Werkſtätte, Küche u. ſ. w.
ür den 1. Juli.
2698) Große Kaplaneigaſſe 28. ein kleines
Logis zu vermiethen, gleich zu beziehen.
2699) Carlsſtraße Nr. 33. im 1. Stock ein
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
2700) Grafenſtraße Nr. 27 iſt eine ſchöne
Gartenwohnung, 2 Zimmer, 1 Kabinet nebſt
Zu=
gehör zu vermiethen.
2701) Beſſungen, Karlsſtraße Nr. 91.
iſt im mittleren Stock ein freundliches
Lo=
gis von 3, 4-5 Piecen nebſt allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden. - Auch werden Zimmer an ein.
zelne Perſonen vermiethet.
2702) Beſſungen, Sandſtraße Nr. 232 iſt
ein Logis zu vermiethen.
2703) In Beſſungen, obere Herdwegſtraße
Nr. 356 iſt ein Manſarde=Logis zu vermiethen,
bis Juli zu beziehen.
Heinrich May.
2704) In meinem neuen Hauſe in der
Mühl=
ſtraße Nr. 19 iſt der mittlere Stock, beſtehend
in 5 Zimmern mit abgeſchloſſenem Vorplatz,
Mitgebr auch des Bleichplatzes und der
Waſch=
küche zu vermiethen, auf Verlangen kann
Stal=
lung dazu gegeben werden. Bäcker Hehl.
Eine Herrſchaftswohnung,
beſtehend aus 7 Zimmern und ſonſtigen H
Bequemlichkeiten, in der Frankfurter
Straße gelegen, iſt zu vermiethen und
4
E Ende Mai zu beziehen.
F, Näheres zu erfragen auf dem
Logis=Nachweiſungs=Comptoir von
B. L. Trier,
2705)
Ludwigsſtraße.
2706) Hügelſtraße Nr. 39. ein freundliches
Manſardezimmer, vornheraus, möblirt, zu
ver=
miethen und am 1. Mai zu beziehen.
2707) In der Eliſabethenſtraße Nr. 47 iſt
ein Manſarden=Logis mit allem Zubehör bis
17. Juli an eine kinderloſe Familie zu vermiethen.
Zu erfragen im Hinterbau daſelbſt.
Georg Keller.
2708) Waldſtraße 23. eine Wohnung im
Vorderhaus, 4 Zimmer enthaltend, zu vermiethen
2709) Obere Dieburgerſtraße Nr. 56.
der mittlere Stock, beſtehend aus 4 großen
Zimmern ꝛc., gleich zu beziehen.
2710) Kiesſtraße Nr. 11 ein Logis im
Vor=
derhaus (1 Zimmer u. 2 Kabinette ꝛc. für 78 fl.
ſogleich zu beziehen.
491) Inr neinen Hanher Eidehen
ſtraße Nr. 50 ſind im erſten Stock 3 ſehr
ſchöne Zimmer mit Küche ꝛc. zu
vermie=
then
A. H. Sander.
Vermiſchte Nachrichten.
2712) Bekanntmachung.
Vom 1. L. Mts. ab wird die Perſonenpoſt von
Gernsheimnach Zwingenberg um 450 Uhr
Nachmittags aus Gernsheim abgefertigt.
Darmſtadt, den 21. April 1868.
Der Ober=Poſt=Director:
Vahl.
Dr. med. Bennighok
wohnt
2599)
Heinrichſtraße AIb.
J. Amend, Lahnarzt,
Waldstrasse 24,
Reelle und billige Behandlung.
2713)
Strengste Discretion.
5559) Latein Griechiſch, Franzöſiſch bei
Reallehrer E. J. Herber, Louiſenplatz J.
7 werden zu billigen
5 Herrenkleidet Preiſen
ausge=
beſſert und von Flecken gereinigt. Schnelle
Beſorgung verſpricht und bittet um Aufträge
Bernhard Kronenberger,
Schneider und Fleckenwaſcher,
kleine. Ochſengaſſe. Nro. 12 neu.
Stroh= und Rohrſtühle
werden fortwährend angenommen zum Flechten bei
6638)
E. Graulich, Eliſabethenſtr. 31.
714)
AD.
251
Berkin, den 15. April 1868.
B e k a n n t m a ch u n g.
Zwiſchen dem Norddeutſchen Bunde und Norwegen iſt am 17. Februar d. J. ein Poſtvertrag abgeſchloſſen, welcher am 15. April c. in Kraft
tritt und für den Correſpondenz=Verkehr des Norddeuiſchen Bundes mit Norwegen folgende Verkehrs=Erleichterungen zur Folge hat.
Das Geſammt=Porto beträgt pro Loth incl: für frankirte Briefe nach Norwegen 3½ Sgr. reſp. 12 kr.
für unfrankirte Briefe aus Norwegen 5 Sgr. reſp. 18 kr.
Druckſachen und Waarenproben können gezen ein ermäßigtes Porto von 1 Sgr. reſp. 4 kr. für je 2½ Loth incl. abgeſandt werden.
Die=
ſelben müſſen frankirt werden, thunlichſt unter Verwendung von Poſtfreimarken. Im Uebrigen unterliegen Druckſachen und Waarenproben denſelben
Verſendungs=Bedingungen, welche für den innern Verkehr des Norddeutſchen Poſtgebiets maßgebend ſind.
Es iſt zuläſſig, Briefe, Druckſachen und Waarenproben unter Recommandation abzuſenden. Recommandirte Sendungen müſſen ſtets frankirt
werden und unterliegen demſelben Porto, wie gewöhnliche frankirte Sendungen gleicher Kategorie, unter Hinzutritt einer Recommandations=Gebühr von
2 Sgr. oder 7 kr. Der Abſender einer recommandirten Sendung kann durch Vermerk auf der Adreſſe verlangen, daß ihm das vom Empfänger
voll=
zogene Recepiſſe zugeſtellt werde. Für die Beſchaffung des Recepiſſe iſt vom Abſender eine weitere Gebühr von 2 Sgr. oder 7 kr. zu entrichten.
Nach Norwegen können Zahlungen bis zum Betrage von 30 Thalern im Wege der Poſt=Anweiſung überwieſen werden. Die Einzahlung erfolgt
auf ein gewöhnliches Poſt=Anweiſungs=Formular.
Die Gebühr beträgt 4 Sgr. oder 14 kr. und iſt ſtets vom Abſender im Voraus zu entrichten.
Für jetzt dürfen nür nach folgenden in Norwegen belegenen Orten Poſtanweiſungen angenommen werden:
Alesund, Alten, Arendal, Bergen, Brevig, Christiania, Christianssand, Christianssund, Drammen, Dröbak, Egersund, Parsund,
Plekkefjord, Frederikshald, Frederikstad, Frederiksvärn, Grimstad, Hamar, Hammerfest, Haugesund, Holmestrand, Horten,
Hönefos, Kongsberg, Kongsvinger, Kragers, Langesund, Laurvig, Levanger, Lillehammer, Lillesand, Mandal, Molde, Moss,
Namsos, Porsgrund, Rüsöer, Röraas, Sandeford, Sarpsborg, Skien, Stavanger, Svelvig, Svinesund, Throndjem, Tromsö,
Tvede-
strand, Tönsberg, Vadsö.
Ueber die Behandlung und Tapzirung der Fahrpoſt=Sendungen nach Norwegen ertheilen die Poſt=Anſtalten auf Verlangen Auskunft.
Gen eral=Poſt=Am t.
von Philipsborn.
EVon Bremen:
D. Deutſchland
D. Hanſa
2. Mai
D. Bremen,
9. „
D. Amerika 16. „
2119) Norddentscher Hloyé
Regelmäßige Poſitdampfſchiffahrt zwiſchen
Eremem und Nev-Tork,
Southampton anlaufend
Von Bremen:
D. Weſer
23. Mai.
D. Hermann 30.
D. Anion
6. Juni
D. Deutſchland 13.
Von Newyork.
18. Juni.
25.
2. Juli.
9.
ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Southampton jeden Dienſtag,
Von Newyork:
21. Mai.
28.
4. Juni.
11.
von Newyork jeden Donnerſtag.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr,
Zwiſchendeck 50 Thaler Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen
Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr.
Fracht Pfd. 2. mit 15 v6t. Vrimage ver 40 Ebf. Bremer Maaße. Ordinäre Güter nach Uebereinkunft.
EREEENInRALTIIORE
Southampton anlaufend.
Von Baltimore:
Von Bremen: Von Baltimore: WVon Bremen:
D. Baltimore 1. Mai.
1. Juni.
D. Baltimore 1. Juli.
1. Auguſt.
D. Berlin
1. Juli.
1. Juni.
D. Berlin
1. Auguſt. 1. September.
ferner von Bremen und Baltimore jeden Erſten, von Couthampton jeden
Vierten des Monats.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 50 Thlr. Ert., Kinder
unter 10 Jahren auf allen Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thaler.
Fracht bis auf Weiteres: Pfd. 2. mit 15p6t. Primage per 40 Cbfß. Bremer Maaße.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. H. Peters, Procurant.
53) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſtdampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann. Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
944) Ich bin ermächtigt für die Poſtdampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd
Ueber=
fahrts=Berträge abzuſchließen.
Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße 41.
1122) Für obige Poſt=Dampfiſchiffe des Norddeutſchen Llohd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger Sohn, Airchſtraße 25.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiffe des „Norddeutſchen Lloyd”
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Emanuel Fuld. am Markt.
615) Ich bin ermächtigt, für die obigen Poſtdampfſchiffe Paſſagiere feſt anzunehmen und
halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen
Carl Stumpf.
30
3Stroyhute.
Engliſche, Italieniſche,
Brüſſeler, Roßhaar=
Palm=, Borden= und
Panamahüte werden gewaſchen, gefärbt und in
jede gewünſchte Form umgeändert.
F. W. Fiſcher, Marktſtraße Nr. 7.
E. dieſe Woche wird ſchwarz gefärbt.
403) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten. H. Kleyer, Hof=Gürtlermeiſter.
2357) Ein Lehrling lann eintreten bei
Georg Netz, Tapezier.
141) Für einen mit den nothigen
Vorkennt=
niſſen verſehenen jungen Mann iſt in meinem
Papier=u Schreibmaterialien=Geſchäft eine
Lehr=
lingsſtelle offen. C. C. Kleber, Mathildenplatz.
502) Lehrlinge werden angenommen unter
ſehr vortheilhaften Bedingungen in der
mechaniſchen Anſtalt von A. Hausse.
7Din mit den nöthigen Vorkenntniſſen
F verſehener junger Mann wird unter
66
D, günſtigen Bedingungen in ein
Colo=
nial=Waaren= und Cigarren=Geſchäft als Lehrling
geſucht. Näheres bei der Exped. d. Bl.
6 Ein möblirtes Zimmer an der Promenade
[ ſtraße und deren Nähe wird von einem
einzelnen Herrn geſucht. Adr. mit Angabe des
Preiſes bittet man Schloßgaſſe Nr. 2 abzugeben.
1630) Ein braver Junge kann ſogleich in die
Lehre treten bei G. Draſer, Wagnermeiſter,
dem grünen Laub gegenüber.
1631) Offene Lehrſtellen bei
H. Emmel, Hof=Schloſſermeiſter.
1822) Promenadenſtraße Nr. 44 kann
Bau=
ſchutt gegen vier Kreuzer Vergütung für den
Wagen, abgeladen werden.
EEine zuverläſſige freundliche Kinderfrau,
E welche gute Zeugniſſe beſitzt, wird
ge=
ſucht. Näheres Rheinſtraße 23 im Seitenbau.
S rave Mädchen, welche ſchon Uebung mü
2) der Nadel haben, finden bei gutem
„
Serdienſt dauernde Beſchäftigung.
H. Schuchard.
1811) Magdalenenſtraße 15 im Hinterbau
können 2 Arbeiter Schlafſtellen erhalten.
1984) Unter ſehr günſtigen Bedingungen kann
ein Lehrling bei mir eintreten.
Juſtus Gelfius, Küfermeiſter.
252
R. I7.
Die verehrlichen Hausbeſiter werden hirmit benachrichtgt,
daß die ihnen Namens der „Geſellſchaft für die
geruch=
loſe Grubenreinigung zu Darmſtadt mittels Circulars
zugeſchickte Betheiligungs=Erklärung in den nächſten Tagen
abgeholt werden wird und werden deßhalb Diejenigen, welche
ſich zu betheiligen beabſichtigen, erſucht, dieſelbe gefälligſt
unter=
zeichnen und zur Abholung bereit halten zu wollen.
Der Ausſchuß der „Geſellſchaft für die geruchloſe
Grubenreinigung zu Darmſtadts.
Der Verein zum Wohl der dienenden Klaſſe
in Frankfurt a. M.
nſitzt ein Haus in der alten Mainzergaſſe Nr. 12 unter Leitung der Verwalterin Frau Wenzel,
n welchem 30 brave Mädchen für 24 kr. per Tag für Koſt und Wohnung 8 Tage lang Aufnahme
ifinden, bis ſie eine paſſende Stelle erhalten haben.
l2382
2381)
Allgemeine
Verſorgungs=Anſtalt im Großherzogthum Baden.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß wir nach freundlicher Uebereinkunft
die ſeither von Herrn Hofgerichts=Advokaten Fr. Schenck in Darmſtadt verwaltete
General=Agentur dem
Herrn J. A. Bernhardt daſelbſt
übertragen haben.
Der Verwaltungsrath:
Carlsruhe, den 1. April 1868.
V. Steugel.
Bezugnehmend auf vorſtehende Belanntmachung erbiete ich migh zur Vermittelung von
Verſicherungs=Abſchlüſſen für die ſeit 33 Jahren beſtehende Badiſche Verſorgungs=Anſtalt.
Dieſelbe ſchließt Lebens=, Renten=, Ausſteuer= u. Verſorgungs=Verträge
der verſchiedenſten Art zu mäßigen Prämien ab; der Gewinn kommt lediglich den
Mitgliedern zu Gute. Das feſt angelegte Bermögen der Anſtalt betrug am Schluſſe
des Jahres 1866 die Summe von
8160,131 Gulden.
Proſpecte und Beitrittserklärungen verabreiche ich unentgeldlich; auch werde ich
bereit=
willigſt jede nähere Auskunft über die Einrichtungen der Anſtalt ꝛc. ertheilen.
Darmſtadt, im April 1868.
J. A. Bernkardt,
General=Agent der Badiſchen Verſorgungs=Anſtalt.
per . Mai 1868 kaufen jet ſchon zu
8 Amerikaniſche Coupons dem höchſten Couſe
Gebr. Hemmerde,
Bank=Geſchäft.
Darmſtadt, Wilhelminenſtraße Nr. 5.
2001
Zu miethen geſucht
4-5 Zimmer in der Neuſtadt für eine einzelne
Dame. Auskunft ertheilt G. Bender,
Ta=
pezier, Louiſenſtraße 18.
2055) Arheller-Gesuch.
Tüchtige Arbeiter am Schraubſtocke finden
dauernde Beſchäftigung in der
Maſchinenfabrik von J. Schröder.
2184) Einige Arbeiter werden geſucht in der
Knopffabrik von
Heinrich Gruber, obere Hügelſtraße 15.
2187) Einen Lehrling ſucht
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter.
2230) 2 Jungen werden gegen Lohn
ſo=
gleich geſucht bei Steinhauer Wagner,
Roßdorferſtraße.
2352) Ein ordentlicher Junge kann in die
Lehre treten bei, Schloſſermeiſter Ludwig,
Karlsſtraße Nr. 8.
3
Dwei junge Leute ſuchen in allen ſchrift=
5 ad lichen, namentlich Copir=Arbeiten,
dauernde Beſchäftigung.
Näheres ſagt die Expedition d. Bl.
2355) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei
G. Klotz, Weißbindermeiſter.
2356) Ein tüchtiger Maſchiniſt wird als
Maſchinenheizer geſucht.
Wolfgang Reuter.
2358) Zwei Lehrjungen ſuchl
Georg Müller, Schreinermeiſter.
2359) Einen Lehrjungen ſucht
Ludwig Göbel, Uhrmacher,
Wilhelminenſtraße 17.
5in Junge lann in die Lehre treten.
2 Jacobi, Schloſſermeiſter. Schulſtraße.
A1½
2604)
Kalligraphie=Syſtem - Ganders
Neueſte Reform.
77
Mittelſt dem Montag 27. April - beginnenden 6. Cyclus v. 12 Lehrſt. ſ. Schreiblehr=Methode wird Erwachſenen bis zum
Alter von fünfug Jahren eine ideal ſchöne, nach der neueſten Art formirte Handſchrift garantirt. Honorar 7 fl. nachbezahlend.
Annahme
täglich: Schulſtraße Hs.=Nr. 5. - Für Damen findet der Unterricht in den Vormittags Stunden, für Herren in den
Nachmit=
tags= u. Abend=Stunden Statt.
M 2605
CneetAhotee.
M
R Das vierte Concert zum Beſten des Wittwen- und
Wüilenzoos ve. Vrohelzo lahen Hohmnhan
findet Montng dem 22. April im großen Saale der Vereinigten Geſellſchaft M
14)
Anlang halb 2 Dhr.
H ſtal.
Eintrittskarten ſind in den Buchhandlungen der Herren Jonghaus und Schorkopf
K zu haben.
Darmſtadt, im April 1868
Der Vorſtand.
4
E9
MAuAN
M
EETN
Deutſche Geſellſchaft der Stadt New=York.
Gegründet im Jahre 1783.
8.1 der Staluten: Die Deuiſche Geſellſchaft hat den Zweck, deutſche Einwanderer zu unterſtühen und
nothleidenden Deurſchen und ihren Nachkommen Hülfe zu leiſten.”
Die Deuiſche Geſellſchaft der Stadt New=York übernimmt vom 1. Mai d. J. an die Beſorgung
der folgenden Geſchäfte für deutſche Einwanderer und deren Freunde:
1) Das Ueberſenden von Geld nach allen größeren Plätzen Deutſchlands, entweder durch
Wechſel und Anweiſungen zahlbar bei Vorzeigung oder in Baar.
2) Die Beſorgung von Paſſage=Scheinen für die Reiſe von Europa hierher, und von hier
nach Europa.
3) Die Beſorgung von Reiſe=Billeten für Eiſenbahnen oder Dampfſchiffe für die Reiſe in das
Innere des Landes.
4) Das Umwechſeln von Geld.
5) Das Ausſtellen von Vollmachten.
6) Die Annahme von Vollmachten und die Beſorgung der dadurch übertragenen Geſchäfte.
7) Die Uebernahme und Beförderung von Packeten und Werthgegenſtänden.
Die Geſellſchaft bezweckt hierdurch, ihren Landsleuten einen zuverläſſigen, prompten und billigen
Weg für die Beſorgung ihrer Geſchäfte zu eröffnen. Sie wird für ihre Dienſtleiſtungen nur ſo
viel berechnen, als Lrforderlich iſt, die dadurch entſiehenden Unkoſten zu decken und einen
Reſerve=Fond zu bilden, welcher für die Unterſtützung hülfsbedürftiger Deutſcher
verwendet werden ſoll.
Sie leiſtet jedoch leinen Vorſchuß irgend einer Art und bediugt baare Zahlung für alle von
ihr zu beſorgenden Geſchäfte.
Das Geſchäftslokal wird vom 1. Mai an von Nro. 5 Vatterh Place nach Nro. 17 und 19
Proadway verlegt werden. Adreſſe für Briefe: German Society, Post Vox 4330, Now-Tork.
Wir laden hiermit unſere Landsleute ein, ſich unſerer Vermittlung für die Beſorgung der oben
angeführten Geſchäfte zu bedienen, und erſuchen die deutſche Preſſe, dieſer Aufforderung
die größtmögliche Verbreitung zu geben.
New=York, im März 1868.
Der Verwaltungsrath der Deutſchen Geſellſchaft:
Willy Wallach, Secretär.
Philipp Biſſinger, Präſident. (2e06
RUU UUU
2607)
4Ool.
4
verſtadt.
Nächſten Sonntag den 26. April nehme ich mein
LAOOTOION
in Zapf, wozu ergebenſt einladet
zum Mühlthal.
eraerpnhro gen.
vraur,
Ele.
Mhr AnridsA mitht R ant Aln ni
Adinti Atiitnivtheds
5 pCt. Heſſiſche Ludwigsbahn=Prioritäten
in Stücken von 350 Gulden.
Dieſe von der Großherzoglichen Regierung garantirten Obligationen empfehlen ſich zu
durch=
aus ſoliden und ſicheren Capital=Aulagen, und verdienen den Vorzug vor vielen, in der
jüngſten Zeit emittirten Werthen von zweifelhafter Sicherheit.
Ich bin in der Lage, dieſe Prioritäten, ſoweit Vorrath, zu dem Emiſſionscourſe von
100 pCt. abgeben zu können.
Verdinand Sander,
2608)
vormals A. Meſſel, Ludwigsplatz.
2609) Jugenheim a. d. Bergſtraße.
Zum Landaufenthalt empfehle ich in meinem
v. J. erbauten, ſehr vortheilhaft gelegenen Hauſe,
ſchöne, neu möblirte Wohnungen. Gütlich.
(O in Manufacturwaaren=u Tuchgeſchäft
1 8ein Frankfurt a. M. (Samſtags
1G, geſchloſſen) ſucht unter günſtigen
Bedingungen einen Lehrling.-
Franco=Offerten unter Nr. 79 beſorgt die
Jäger=
ſche Buchhandlung in Frankfurt a. M.
2558) Arheilgen. In der hieſigen
Kirchen=
kaſſe liegen 700 fl. gegen gerichtliche Verſicherung
zum Ausleihen bereit.
Rechner Bölger.
2610) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Carl Schnabel, Hof=Schloſſermeiſter.
2611) Ein braver Junge kann unter günſtigen
Bedingungen das Nähmaſchinen=Geſchäft erlernen.
Carl Hardt, Kiesſtraße Nr. 81.
2812)
Geſucht,
Eine zuverläſſige Perſon von gefälligem
Aeußeren zur Bedienung einer fremden Dame
und Beaufſichtigung eines Kindes für die Zeit
von drei bis vier Monaten. — Lohn per
Mo=
nat 5 Thaler.
Wilhelminenſtraße Nro. 4
eine Stiege hoch.
3 in anſtändiges Mädchen vom Lande
2 Wwünſcht in ein Ladengeſchäft, in erſter
Heit ohne Salair, einzutreten. Näheres im
Ver=
lage dieſes Blattes
2614) Ein junges Mädchen, welches gut nähen
kaun, wird als Jungfer geſucht. Sandſtraße 39.
2615) Einen Lehrling ſucht
H. Klinger, Schloſſermeiſter.
2516)
Looſe a 36 kr.
zur Frankfurter Vieh= und Maſchinen=Verlooſung
bei
Paul Ensling.
2617) Auf dem Wege von der Rheinſtraße
nach Eberſtadt wurde vor Oſtern ein Haarzopf
verloren. Derjenige erhält eine gute Belohnung,
der denſelben im Verlag d. Bl. wieder abgibt.
2618) Eine weiß, roth und grau
ge=
fleckte Katze hat ſich verlaufen. Dem
Wieder=
bringer eine gute Belohnung Rheinſtraße Nr. 9.
2619) Verloren wurde Dienſtag den 21. d. M.
aus der Steinſtraße, Wilhelminenſtraße, Louiſen=
und Paradeplatz zum Theater eine Broſche mit
ovalem ſchwarzem Stein, worauf Perlen und
breitem Goldrand. Der redliche Finder erhält eine
ſehr gute Belohnung, Steinſtraße 22 parterre.
Im Großherzoglichen Holzmagazin
wird gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern=
6 fl. 24 kr. „
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Famſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt
22
78
M. x.
Nachdem die Rechnung über die Einnahmen und Ausgaben des hieſigen „Hülfscomités für Oſtpreußens aus der Zeit vom 9. Januar
6 bis 13. März l. J. auf dem hieſigen Rathhauſe zur Einſicht offen gelegen hat, ohne daß Bemerkungen deßhalb gemacht wurden, ſo
veröffent=
lichen wir dieſelben nachſtehend, indem wir wiederholt allen Gebern warm Dank ſagen für die Gaben, welche ſie den Nothleidenden gewährten.
J
Nicht minder Dank ſagen wir den öffentlichen Blättern, insbeſondere dem Darmſtädter Frag= und Anzeigeblatt, der Darmſtädter Zeitung, der
Landeszeitung und der Mainzeitung, welche ſowohl durch Sammlung von Geldern, als auch durch unentgeldliche Aufnahme der betreffenden
Bekannt=
machungen uns ihre Unterſtützung mit anerkennenswerther Bereitwilligkeit gewährt haben. — Seit dem Abſchluß der Rechnung ſind weiter eingegangen:
von Ungenannt 1 fl. - von M. v. S. durch die Expedition des Frag= und Anzeigeblatts 10 fl. und von K. V. 10 fl., letztere zur Verfügung des
Bürger= und Bauernfreundes in Gumbinnen, zuſammen 21 fl., im Ganzen alſo 4742 fl. 9 kr.
Das Comité.
Darmſtadt, den 16. April 1868.
Ord.=Beleg=
Nr.
Nr.
4721 9 3.
I. A u s
Summe der Einnahme
g a b e:
4721 9
2.
An den „Hülfsverein 1 für Oſtpreußen” in Berlin wurde geſandt 4. Thlr. S9 3. Laut Quittung Nr. 415 d 1. d. l. 10. Jan. 1868 450 4. „ „ „ 436 „ 11. „ „ 100 5. „ „ „ 570 „ 13. „ „ 350 6. „ „ 563 „ 13. „ „ 130 7. „ „ „ 650 „14. „ „ 100 8. „ „ „ 696 „ 15. „ „ 100 O9. „ „ „ 989 „ 18. „ „ 200 10. „ „ „ 1086 „ 20. „ „ 75 11. „ „ „1348 „ 22. „ „ 110 12. „ „ „ 1664 „ 27. „ „ 69 13. „ „ „ 1812 „ 29. „ „ 170 14. „ „ „2012 „ 1. Febr „ 217 15 15. „ „ „ 2345 „ 8. „ „ 70 23 16. „ „ „2717 „
17. „ 130 17. „ „ „ 3066
„ 2. März „ 125 18. „ „ „3262 „ 14. „ „ 200 Im Ganzen 2597
5 4l6b l
Ord. Veleg=
Nr. Nerb
fl. kr. fl. kr.
4545 13
Rechnung über die Einnahmen und Ausgaben des gülfscomites für Oſtpreußen für die Zeit vom 6. Januar bis 13. März 1868.
(Mit 21 Belegurkunden.)
I. Einnahme:
Uebertrag
1. 1u. 2. Ausweislich des geführten Tagebuchs betrug die Ein= fl. kr.
An die Redaction des „Bürger= und
nahme vom 7. Januar bis 15. März 1868
Bauernfreundesi in Gumbinnen
ONB. Die Summe der veröffentlichten Beiträge wird
reſp. Plicken durch Poſteinzahlung:
in der letzten Vekanntmachung vom 12. März 1868
auf 4721 fl. 14 kr. angegeben und beruht die Differenz
19. laut Poſtſchein vom 7. Januar 1868.
131 15
von 5 kr. darauf, daß bei der Bekanntmachung vom
„
20. „ „
„ 20. „
45 2 176 17
15. Januar die bei Hrn. Louis Zöppritz einge=
4.
für Porto:
gangene Gabe um 5kr. zu hoch war bemerkt worden.)
an Herrn Hofgerichtsrath Hallwachs deſſen
21.
22.
Ausgabe mit.
4
für die Sendung vom 7. Januar 1868 nach
Gumbinnen
21
für die Sendung vom 20. Januar 1868
nach Plicken
- 14
39
Summe der Ausgaben
III. Vergleichuug:
4722 9
Die Einnahme betrug
4721 fl. 9 kr.
Die Ausgabe betrug
4722 fl. 9 kr.
Erſcheint Mehrausgabe des Rechners 1 fl.
Darmſtadt, den 20. März 1868.
Controlirt und richtig gefunden: Der Caſſier des Hülfs=Comits's für
Oſtpreußen:
Louis Zöppritz.
Dr. Karl Joh. Hoſſmann II.,
Hofgerichts=Advokat.
Außer den vorbemerkten Geldbeträgen war dem Hülfscomits noch unterm 25. Januar l. J. von der Gemeinde Niederklingen in fünf Säcken
verpackt: 1 Malter 2 Simmer Erbſen, 3 Simmer Linſen und 1 Simmer Bohnen zugeſandt worden, welche lant beglaubigtem Duplikat des
Fracht=
briefs d. d. 21. Januar 1868 von dem Comité=Mitgliede Herrn Louis Zöppritz für die Nothleidenden in Oſipreußen an den „Vaterländiſchen
Frauenvereinz in Berlin befördert wurden.
Darmſtadt, den 20. März 1868.
Dr. Karl Joh. Hoſſmann II. Hofgerichtsadvokat.
Die gegenwärtige Rechnung nebſt zugehörigen Belegen hat nach vorheriger öffentlicher Bekanntmachung, acht Tage lang auf unſerm Bureau zu
Jedermanns Einſicht offengelegen und iſt heute zurückgenommen worden, um dem Rechnungsſteller wieder zugeſtellt zu werden. Bemerkungen ſind
nicht gemacht worden.
Darmſtadt, den 30. März 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(L. S.)
Fuchs.
Gold-Cours.
PiſtolenPreuß. Friedrichsd'or. fl. 9. 49- 51. „ 9. 57— 58. Holländ. 10 fl.=Stücke „ 9. 54- 56. Nand=Ducaten. „ 5. 37— 39. 20 Franes=Stücke „ 9. 30- 31. Engl. Souverains „ 11. l. 55 5 59.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerſtag 23. April 10. Vorſt. im 8. Abonn.:
Norma, Oper in 3 Atten; Muſik von Bellini.
Hauptparthien: Fräul. Mahlknecht, Frau Deetz,
Hr. Hallermeher, Hr. Greger.
Freitag 24. April 11. Vorſt. im 8. Abonn.:
Der lange Iſrael, oder: Das bemooste
Haupt, Schauſpiel in 5 Atten mit Chören von
N. Venedir.
Sonntag 25. April: Don Carlos von
Verdi.
Angekommene u. durchgereiſte Fremde.
In der Traube. S. Durchl. Fürſt zu
Iſen=
burg=Büdingen nebſt Bedienung von Büdingen; S. Erl.
Graf zu Schlitz genannt v. Görtz nebſt Bedienung von
Schlitz; S. Erl. Erb=Graf zu Soͤlms=Lanbach von
Lau=
bach; Hr. Heyl, Commerzienrath von Worms: Hr.
Metz=
ger, Militär=Jutendantur=Rath von Kaſſel; Hr. Kaulla,
Hofrath von Stuttgart: Hr. Nonnecke nebſt Gemahlin,
Fabrikant, Frau Merk, Fräul. Fritzenberg. v. Offenbach;
Hr. Roſenberg. Advokak von Gießen; Frau Pick nebſt
Bedienung von Hamburg; Hr. Dörr nebſt Familie,
Fa=
brikant von Worms; Hr. Dr. v. Klipſtein, Profeſſor v.
Gießen; Hr. Ruhlmann, Hr. Lenz. von Elberfeld, Hr.
Kaufmann von Cöln, Hr. Heidſchuch von Frankfurt, Hr.
Arenarius aus Rheinpreußen, Hr. Göbel von Düren, Hr.
Engelhardt von Rüſielsheim, Hr. Senn von Lörrach, Hr.
Deidesheimer von Deidesheim, Hr. Unden von Paris,
Hr. Heintzenberg von Rheydt, Hr. Hoyer von Burtſcheidt,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Haberkorn, Hr.
Seebaß, Hr. Heck, Fabrikanten von Offenbach, Hr. May
von Groß=Umſtadt, Hr. May von Offenbach, Geſchworne;
Hr. Dr. Münch von Worms; Hr. Köhler, Bürgermeiſter
von Lich; Hr. Luchah nebſt Gemahlint von Heidelberg;
Hr. Mahlbrandt, Poſt=Expeditor von Hanau; Hr. Fries-
rich, Secretär von Baden; Hr. Grimm, Hr. Perlett, von
Offenbach, Hr. Crenz von Michelſtadt, Hr. Obel v. Hanau,
Fabrikanten; Hr. Gierliugs von Frankfurt, Hr. Wirth
von Aachen, Hr. Bergmann von Baſel, Hr. Keller von
Stuttgart, Hr. Maier von Hauau, Hr. Leip von Minden,
Kauflente.
Im Hôtel Köhler. Hr. Abel, Militärbeamter
von Coblenz; Hr. Adam, Inſpector von Neuhof; Hr.
Sommer von Crefeld, Hr. Weidenhammer von
Sachſen=
hauſen, Hr. Heintz von Fürfeld, Hr. Ullmann von
Rett=
witz, Hr. Bauer von Kratz, Hr. Strauß von Fürſeld,
Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Ferber, Lehrer v.
Engel=
ſtadt; Hr. Weiprecht, Kammerdirector von König; Hr.
Forſter, Kammerrath von Michelſtadt; Hr. Heil, Bau=
Inſpector von Frankfurt; Hr. Altmannsberg v.
Reichels=
heim, Hr. Krauß von Fürth, Kauflente.
In der alten Poſt, Hr. Stehl v. Heilbronn,
Hr. Franz von Gießen. Hr. Jauſen v. Cöln, Hr. Müller
von Remſcheidt, Hr. Scherdt von Düſſeldorf, Hr.
Drei=
meyer von Wütter, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Zerrert,
Unterofi=
zier von Cöln; Hr. Künz, Weinprodncent von
Wachen=
heim; Hr. Liebel von Wiesbaden, Hr. Nabenan v.
Frei=
burg, Privatiers; Hr. Suppus, Lehrer von Bechtheim;
Hr. Wolf. Fabrikaut von Aſchaffenburg.
Redartlon uk. Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdwceret.
[ ← ][ ][ → ]253
M 1.
Allgemeine Frauen=Indülſtrie=Ausſtellung in Berlin.
Der Berein zur Förderung der Erwerbsfahigkeit des weiblichen Geſchlechts zu Berlin beabſichtigt eine Aͤllgemeine Ausſtellung von Erzeugniſſen
weiblicher Kunſt und Induſtrie zu veranſtalten, um eine Ueberſicht der bereits beſtehenden, für Frauen beſonders geeigneten Erwerbsgebiete zu
gewähren, die Beziehungen zwiſchen Angebot und Nachfrage zu erweitern und die Abſatzgebiete auszudehnen.
Der Borſtand dieſes Berliner Vereins hat für die beabſichtigte Ausſiellung die Miwbirkung des in Darmſtadt unter dem Protectorat Ihrer
Königlichen Hoheit der Frau Prinzeß Ludwig beſtehenden Vereins zur Förderung der weiblichen Induſtrie als Local=Comite in Anſpruch genommen.
In Folge hiervon beehren wir uns die weſentlichſten Beſtimmungen des Ausſtellungs=Programms hiermit bekannt zu geben und zur Betheiligung an
dieſer Ausſtellung einzuladen.
Die Ausſtellung beginnt am 1. October 1868 und dauert bis Januar 1869. - Zulüſig zur Ausſtellung ſind ſowohl Werke der bildenden
leadies Lelnder do eLagde ind de verlr ualbriz belten. uis= iler uod lage voeunenhie An ülenunlg mchen. 1. De uegehleler
Gegenſtände können für Rechnung der Ausſtellerinnen in Berlin verkauft werden, wenn dies ſo gewünſcht wird; auch können die Ausſtellerinnen ihre
Arbeiten dem Verein zur Förderung von deſſen gemeinnützigen Zwecken, ſchenken; ſie können ihre Gegenſtände als nicht zum Verkauf beſtimmt,
bezeichnen, und ſolche am Schluß der Ausſtellung zurückempfangen. - Beſondere Koſten werden den Ausſtellerinnen nicht entſtehen; wir vermitteln
die Sendung nach Berlin und übernehmen auf unſere Vereinskaſſe die Koſten des Transports der Ausſtellungsgegenſtände. — Die Abſendung der
Gegenſtände von Darmſtadt erfolgt am 1. September, bis zu welchem Tag die ſämmtlichen Arbeiten fertig und abgeliefert ſein müſſen. — Vor der
Abſendung werden wir hier eine Local=Ausſtellung derſelben veranlaſſen. — Die in Berlin ausgeſtellten Arbeiten werden dort geprüſt und
hervor=
ragende Leiſtungen werden durch Verleihung von Medaillen ausgezeichnet.
Frauen und Mäͤdchen aus Darmſtadt und der Umgegend, welche die bemerkte Ausſtellung mit eigenen Arbeiten beſchicken wollen, haben ſich
bis längſtens zum 15. Juni bei Fräulein Louiſe Büchner (Grafenſtraße Nr. 39) ſchriftlich anzumelden. Die Anmeldungen
müſſen portofrei abgegeben werden und ſollen je enthalten: Name und Wohnung der Ausſtellerin; Bezeichnung der auszuſtellenden Gegenſtände;
Anzabe, ob dieſelben verläuflich ſind oder nicht, oder ob ſolche dem Verein als Geſchenk überwieſen werden wollen.
Der Vorſtand des Vereins zur Förderung der weiblichen Induſtrie in Darmſtadt.
LC
WNddkerderdidrarnrerdard Srerdatrsratdrrreatarahrrardrraulirdrrrerrdahrrdharer.
„Jerdbdiddharädiah
8
Wgnunongggnansougnmaonounaugaguagauutiiiit
IEs wird Jemand geſucht, welcher wöchentlich
„
S Cewa 30 Centner Abfallholz zum
4531) Geſchäftsverlegung und Empfehlung.
4
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich meine ſeitherige Wohnung, Bleichſtraße Nr. 17,
E verlaſſen habe und nun Grafenſtraße Nr. 27 bei Frau Eichberg wohne.
Für das ſeither mir geſchenkte Vertrauen beſtens dankend, bitte ich daſſelbe mir auch
1
5 ferner bewahren zu wollen und halte mich für alle in mein Geſchäft einſchlagende Arbeiten
beſtens empfohlen.
L. Matthes, Schreinermeiſter.
H „
Manioiarn. Nrantordro borer oterdobonendordo or derandeondrerdroroonorohror rersersttavsrterscosrororon.
Aaunn
M
WEIuuurauuuguruuuueuuuuunuurDuuui,
M
74
Ernſt=Ludwigſtraße
Die Dreheret von Ludw. Kuhn,
Nr. 18,
(früher Buchbinder Butz'ſche Werkſtätte)
2520)
empfiehlt ſich hiermit zur Anfertigung aller in ihr Fach einſchlagenden Arbeiten, ſowie ihren
Vor=
rath gangbarer Holzwaaren. Sorgfältige Ausführung, Reellität.
2569)
Geſchafts-Verlegung.
Das Geſchäfts=Local des Unterzeſchneten befindet ſich vom 18. April an in deſſen Wohnhauſe,
Eck der Wieſen= und Grafenſtraße Nr. 2.
Verdinand Wirtz, lithographiſche Anſtalt.
5p6t. Heſſiſche Ludwigsbahn=Prioritaten
in Stücken von 350 Gulden.
Dieſe von der Großherzoglichen Regierung garantirten Obligationen empfehlen ſich zu
durch=
aus ſoliden und ſicheren Capital=Aulagen, und verdienen den Vorzug vor vielen, in der
jüngſten Zeit emittirten Werthen von zweifelhafter Sicherheit.
Ich bin in der Lage, dieſe Prioritäten, ſoweit Vorrath, zu dem Emiſſionscourſe von
100 pSt. abgeben zu können.
Verdinand Sander,
vormals A. Meſſel, Ludwigsplatz.
2608)
2715) Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.
Wir beehren uns hiermit ergebenſt zu veröffentlichen, daß wir unterm heutigem Datum auf
hieſigem Platze ein
Weiss-Waaren- & Hemden-Fabrications-Geschäft
verbunden mit Kurzwaaren, errichtet haben, und iſt unſer Lager in allen in dieſes Fach
ein=
ſchlagenden Artikeln beſtens aſſortirt.
Durch Bezug unſerer Stoffe aus den erſten Quellen und eigener Arbeitskräfte, ſind wir in
den Stand geſetzt, allen Anforderungen zu entſprechen, und werden wir es uns ſteis zur
angele=
gentlichſten Aufgabe machen, unſere geehrten Abnehmer durch nur gute Waare bei billigen Preiſen
prompt und ſolid zu bedienen.
Aufträge jeglicher Art, wenn der Stoff auch dazu gegeben wird, werden genau nach
Beſtel=
lung und möglichſt ſchnell effectuirt. Unſer Geſchäftslocal befindet ſich Ludwigsſtraße Nr. 19
im Hauſe des Herrn Kaufmänn Lerch, und bitten wir uns mit recht zahlreichen Aufträgen zu
Hochachtungsvoll
beehren. - Darmſtadt, am 27. April 1868.
Charlotte Bagel.
Emilie Cronebold.
Feueranmachen und unter den Waſchkeſſel für
feſte Rechnung übernehmen will. Von wem?
ſagt die Exp. d. Bl.
2523) Einen Lehrling ſucht
Ph. Kling, Hof=Kammmacher, Ludwigsplatz.
2524) Ein Lehrling kann eintreten bei
Franz Kraus, Maler und Weißbinder.
D
2526)
Mechaniker
tüchtige, finden bei ſtändiger Accordarbeit
dau=
ernde Beſchäftigung in der Nähmaſchinenfabrik
von Haid & Nem in Carlsruhe.
2527) Einen Lehrling ſucht
Heinrich Jacobi, Schreinermſtr. in Beſſungen.
2528) Ein Lehrling wird angenommen in der
Dreherei von L. Kuhn, Ernſt=Ludwigſtraße 18.
2529) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei
Lorz, Schreinermeiſter, Karlsſtraße 49.
2531) Einen Lehrling ſucht
Gottlieb Rühl, Hofſpengler.
2532) Ein Mädchen, was ſich über
Tüchtig=
keit in Haus und Küche ausweiſen kann, wird
gegen guten Lohn alsbald in Dienſt geſucht.
Promenadeſtraße 70 zwei Treppen hoch.
2533) Einen Lehrling ſucht gegen
ent=
ſprechenden Lohn Ph. Obenauer, Tapezier.
2538) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Karp, Uhrmacher.
(Ein auch zwei Schüler können Koſt und
C, Logis bekommen. Näheres
Eliſabethen=
ſtraße Nr. 23 im oberſten Stock, Vorderhaus.
2541) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei
G. Hiſſerich, Hofſpengler.
Eliſabethenſtraße 39.
2542) Ein wohlerzogener Junge kann die
Bau= und Möbelſchreinerei gründlich erlernen bei
Ph. Endres, Schreinermeiſter. Carlsſtr. Nr. 8.
2553) In einem hieſigen Kurz= und
Woll=
waaren=Geſchäft findet ein mit den nöthigen
Vor=
kenntniſſen verſehener junger Menſch aus guter
Familie Stelle als Lehrling.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
66
254
N. I7.
Renten= und Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt.
2519) Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß wir Herrn Kaufmann
Eduard Kiefer zu Darmſtadt ſwohnhaft große Ochſengaſſe Nro. 36) zum Bevollmächtigten
(Agenten) ernannt haben.
Die Direction.
Darmſtadt, den 11. April 1868.
216
Lokal=Gewerbverein.
Verſammlung der Mitglieder, wozu alle in Darmſtadt und Beſſungen wohnenden
Mit=
glieder des Landesgewerbvereins zählen, Donnerſtag, den 30. April, Abends 8 Uhr, im
oberen Saal der Winter'ſchen Brauerei.-Tagesordnung: Beantwortung von Fragen.
1) Unter welchen Umſtänden rentirt ſich die Selbſtdarſtellung des Leuchtgaſes aus Petroleum,
Braunkohlentheer oder ähnlichen Materialien ? (Referent Herr Dr. Thie l.
2) Iſt der Weg öffentlicher Soumiſſion, oder die hier zu Lande ſo beliebte ſille Vergebung
aus der Hand das Richtige, bei Lieferung größerer Arbeiten ? (Referent Herr Beſt.)
Das Lokal iſt von 7 Uhr an geöffnet und die neueſten Rummern der techniſchen Journale ꝛc.
ſind aufgelegt.
Wohnungsveränderung sGeſchäfts=Empfehlung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich meine Wohnung, obere Eliſabethenſtraße, verlaſſen
und nun Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 18 im Hauſe des Hrn. Schloſſermeiſter Koch
wohne und bitte auch hier um ferner geneigtes Wohlwollen.
Bei vorkommendem Bedarf halte meine Wollenwaſcherei in allen Belleidungsſtücken, um
dieſelben wie neu herzuſtellen, beſtens empfohlen.
2223)
J. H. Happel, Herrnkleidermacher.
2717)
Turngemeinde Darmſtadt.
Hiermit fordern wir alle unſere Zöglinge auf, ſich Montag den 27. April Abends
präcis 9 Uhr zu einer Bekanntmachung in der Turnhalle einzufinden. Die Turnwarte.
2717a)
Lurner=Sanitats=Corps.
Hauptverſammlung der Mitglieder Mittwoch den 29. April d. J.
Tagesordnung: Berathung des Statuten=Entwurfs.
Das Comité.
2
4
Amuuuaumuuuuuuuan
GO
OO
Chauſſeehaus.
iſt ſehr feines Exportbier im Verzapf.
AAAii
Techuiſche Fortbildungsſchule zu Oeſſungen.
General=Verſammlung
Sonntag den 26. April l. J. Nachmittags 3 Uhr im alten Saale des Chauſſehauſes.
Gegenſtand: Jahresbericht.
Rechnungsablage.
Wahl des Vorſtandes.
Gönner und Freunde unſerer Schule ſind höflichſt dazu eingeladen.
2719
Der Vorstand.
³₈
Aanvndnsauvandnhantadhandanvntadannna
2720) Immer nur zu den höchſten Preiſen werden Lumpen, Knochen, altes
H Papier, alle Arten Metalle, als: Zinn, Kupfer Meſſing, Meſingſpähne,
B Blei, Zink. Roßhaare, Aeten und Zeitungen angekauft bei
L. Simon, am Schloßgraben.
1
u7N
ure,
1
WuuuuuguAOuaiid
E
2721)
Conſum=Verenn Darmſtadt.
Die Unterzeichneten ſind dem Vereine als Lieferanten beigetreten,
nehmen deßhalb Conſumvereins=Marken als Zahlung an und
lempfehlen ſich hiermit den verehrlichen Conſumenten.
Darmſtadt, den 23. April 1868.
Martin Hörr, Bäckermſtr., Waldſtraße.
Chriſtian Leißler, Hof=Schuhmachermſtr., Georgſtraße.
Carl Pfeiffer, Juwelier und Goldarbeiter, Eliſabethenſtraße.
2505 Une honne françaiso.
Dans une des prewières fawilles Franckort
8. M. on demande une Bonne française qui
parle partaitement sa langue; elle doit étre
muni de bons certificats et savoir traiter
les enfants. Des lettres affranchies sont
adresser sub P. C. 425 G. L. Daube
& Co. Fraucfort s. M.
2554) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
Ch. Decker II., Schneidermeiſter.
2555) Für einen jungen Mann aus guter
Familie iſt in einem Manufacturwaarengeſchäft
eine Lehrſtelle offen.
Wo? ſagt die Expedition.
2559) Köchin geſucht.
Eine mit guten Zeugniſſen verſehene tüchtige
Köchin wird gegen guten Lohn zum ſofortigen
Eintritt geſucht. Promenadeſtraße Nr. 25.
2544) Tuch=Bleiche.
Meine Natur=Bleiche, welche Anfangs Mai
ihren Anfang nimmt, empfehle ich hiermit, und
bitte Beſtellung oder Ueberbringung der Tücher
in meiner Niederlage bei Hrn. Blaum,
Markt=
ſtraße Nr. 8, abgeben zu wollen.
Malchen. 18. Mai 1868. Jakob Herling.
2571) Ein Mädchen, im Kochen und allen
Hausarbeiten wohl erfahren, wird geſucht.
Mathildenplatz Nr. 2, dritter Stock.
2573) Ein reinliches Dienſtmädchen mit
gu=
ten Zeugniſſen geſucht. Obergaſſe Nr. 6.
8 (Fin junges, beſcheidenes Mädchen, das
J E ſeither in einem Kurzwaaren=Geſchäft
außerhalb conditionirte, mit guten Zeugniſſen
verſehen, ſucht eine Stelle.
2364) Bei einer ſtillen Familie können zwei
Schüler freundliche Aufnahme mit Koſt u. Logis
ſowie Nachhülfe in den Lehrfächern erhalten.
Kiesſtraße Nr. 16 eine Stiege hoch.
2579) Einige Schüler können noch Koſt und
Logis erhalten. Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 73.
2603) Eine noch in gutem Zuſtande
befind=
liche Drehbauk, 7 Fuß lang, wird zu kufen
geſucht. Näheres in der Exped. d. Bl.
2609) Jugenheim a. d. Bergſtraße.
Zum Landaufenthalt empfehle ich in meinem
v. J. erbauten, ſehr vortheilhaft gelegenen Hauſe,
ſchöne, neu möblirte Wohnungen.
Gütlich.
2610) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Carl Schnabel, Hof=Schloſſermeiſter.
2611) Ein braver Junge kann unter günſtigen
Bedingungen das Nähmaſchinen=Geſchäft erlernen.
Carl Hardt, Kiesſtraße Nr. 81.
2612)
Geſucht
Eine zuverläſſige Perſon von gefälligem
Aeußeren zur Bedienung einer fremden Dame
und Beaufſichtigung eines Kindes für die Zeit
von drei bis vier Monaten. - Lohn per
Mo=
nat 5 Thaler. - Wilhelminenſtraße Nro. 14
eine Stiege hoch.
v (Ein anſtndiges Mädchen vom Lande
8,
S C wünſcht in ein Ladengeſchäft, in erſter
Zeit ohne Salair, einzutreten. Näheres im
Ver=
lage dieſes Blattes.
2614) Ein junges Mädchen, welches gut nähen
kann, wird als Jungfer geſucht. Sandſtraße 39.
2615) Einen Lehrling ſucht
H. Klinger, Schloſſermeiſter.
2616)
E..
Looſe a 36 11.
zur Frankfurter Bieh= und Maſchinen=Verlooſung
bei
Paul Ensling.
2618) Eine weiß, roth und grau
ge=
fleckte Katze hat ſich verlaufen. Dem
Wieder=
bringer eine gute Belohnung Rheinſtraße Nr. 9.
2722) Ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehener junger Mann kann in ein hieſiges
photographiſches Atelier als Lehrling eintreten.
R.x.
255
2602)
Euasl Pallest0
lieſt zum dritten Male im Saale der höheren Töchterſchule Sonnabend den 25. April:
Aus Fritz Reuter's Werken Allgemein Verſtändliches. Schiller's Glocke, Schiller's Demetrius Sc. I.,
Scenen aus Shakespeare's Richard II. — Billete ſind in der Jonghaus'ſchen Hofbuchhandlung
zu haben: 36 kr., für Familien von 2-3 Perſonen 1 fl., für Lehrinſtitute 18 kr. - Anf. 7½ Uhr.
22
RRRRRGRRRARAAuRRRöRmRN
Samſtag den 25. April nehme ich
Bar23)
LagOrbior
4
Brauerei zur
in Zapf.
Adam aummel, Eiſenbahn.
Ee,
44
ze 04e.
400.
160 (a. 60
RunmAihiAUiuhiReAAAAAmAurmm umik
2723a) Lumpen, Kuochen, Papier, altes Eiſen, Kupfer, Meſſing, Blei, Zian,
Zink, Flaſchen, ſowie alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel kauft zu den höchſten Preiſen
Gg. Schaffner, großze Ochſengaſſe. im Hof.
28 können noch einige brave Männer in
E das hieſige Dienſtmann=Juſtitut
auf=
genommen werden.
Die Direction.
2724
7 Dum Waſchen, Putzen und ſonſigen
Hausarbeiten empfiehlt ſich ein ge=
½
ſetztes Mädchen. Näheres große
S a) Ochſengaſſe Nr. 30.
2726) Ein Lehrjung kann eintreten bei
Röder II., Schuhmachermeiſter, Grafenſtr. 22.
2727) Dienſtmädchen, Köchinnen,
Hausmäd=
chen ꝛc. können zu jeder Zeit, namentlich aber
jetzt, dauernde und hohe Löhne zuſichernde Stellen
erhalten. - Offenbach, 18. April 1868.
C. Lutz, Vermietherin, Herrnſtraße 32
2728) Ein Lehrling kann in meiner Druck=
und Schönfärberei eintreten. J. G. Naumann
2729) Zwei brave Mädchen können das
Weiß=
zeugnähen gründlich und unentgeldlich erlernen;
auch wird daſelbſt Weißſtickerei fortwährend
an=
genommen. Mühlſtraße Nr. 5.
2730) Mehrere Weißbindergeſellen können
ſogleich Arbeit erhalten. Philipp Schaub,
Weißbindermeiſter.
2731) Ein Mädchen das im Kleidermachen
geübt iſt, und ausbeſſern verſteht, wünſcht noch
Arbeit in und außer dem Hauſe.
Alexanderſtraße Nr. 23.
2732) Ein braves fleißiges Mädchen, das
im Kochen und allen Hausarbeiten tüchtig und
dazu willig iſt, wird ſogleich in Dienſt geſucht.
Promenadeſtraße Nr. 29.
2733) Frauenzimmer, die Beſchäftigung in
Stramin=Arbeiten übernehmen, wollen ſich
ge=
fälligſt melden. Hölgesſtraße Nr. 13.
2734) Ein braver Junge kann bei mir in
die Lehre treten.
Ludwig Habich,
Hofgürtlermeiſter.
2735) Ich ſuche einen Schreiber.
B. Langenbach, Hofgerichts=Advokat.
2736) Es wünſcht ein Mädchen noch einige
Damen zum Friſiren anzunehmen. Zu erfragen
in der Arheilger Straße Nr. 16
2737) Ein reinliches Mädchen ſucht Monatdienſt.
Zu erfragen große Ochſengaſſe Nr. 31.
2138) Ein ordentliches Mädchen wird zu einem
Kind geſucht. Ernſt=Ludwigsplatz Nr. 4.
2739) Ein Mädchen, das in allen
häus=
lichen Arbeiten, ſowie im Nähen und
Bü=
geln geübt iſt, wünſcht eine Stelle als
Haus=
mädchen. Zu erfragen Alexander=Straße Nr. 21
im Hinterbau eine Stiege hoch.
2740) Alle Diejenigen, welche Forderungen
an mich zu machen haben, fordere ich hiermit
auf, binnen ſechs Wochen ſolche bei mir geltend,
zu machen, widrigenfalls ich für nichts mehr
hafte. Zugleich fordere ich auch Diejenigen
auf, welche noch Zahlungen an mich zu machen
haben, ihre Schuld in dieſer Friſt zu
ent=
richten, im ausbleibenden Falle ich es einem
Anwalte übertragen muß und ſie die dadurch
entſtehenden Koſten ſich ſelbſt zuzuſchreiben
ha=
ben. Bei meiner Abweſenheit im Hauſe iſt
Herr Bierbrauerei=Beſitzer Orlemann von mir
bevollmächtigt, Gelder für mich einzunehmen und
zu quittiren.
D. Berrenz, Möbelhändler.
E Geſucht
Liebig's Malz=Extract u. Liebig's
Nahrungsmittel für Säuglinge.
Zum Verkauf dieſer Präparate wird für
Darmſtadt ein Vertreter (am liebſten
Apotheker oder Droguiſt) geſucht.
Mals-ExtractFabriki M. Diener,
6 2741)
Stuttgart.
Wu
2742) Ein Kanarienvogel iſt entflogen. Dem=
Wiederbringer eine gute Belohnung Rheinſtraße
Nr. 19 gleicher Erde.
52
IEin Kapital von 3000 fl. wird gegen
4
C gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht.
Näheres bei der Expedition.
9
2744) Fuͤr einen jungeren Schuͤler, welcher
das hieſige Gymnaſium beſucht, iſt ein kleines
Zimmer mit Verköſtigung und freundlicher
Aufnahme in der Familie zu vermiethen.
Mühlſtraße Nr. 70 an der Stadtkapelle.
2745) D a n k 1
Durch Herrn Pfarrer Dr. Flemyng dahier
ſind dem Unterzeichneten 130 fl. für verſchämte
Arme aus dem Kirchenopfer bei dem engliſchen
Gottesdienſte in der Hofkirche gütigſt überſendet
worden. Nach geſchehener Vertheilung und
Rechen=
ſchafts=Ablage dankt in ſeinem und Namen der
mit Gaben erfreuten Armen aufs Herzlichſte
Darmſtadt, den 23. April 1868.
Stadtpfarrer Ritſert.
2746) Oeffentliche Dankſagung.
Für die geleiſtete Hülfe bei dem uns
betroffe=
nen Brandunfall ſprechen die Unterzeichneten
hiermit ihren herzlichſten Dank aus.
J. W. Dietſche,
F. Dietſche, geb. Seipp.
2747) H. S. erhalten: O. W.
Mit herzlichem Danke.
Vergebung von Bauarbeiten.
2748) Montag, deu 4. Mai d. J.,
Vor=
mittags um 10 Uhr, ſollen die baulichen
Arbei=
ten zur bewohnbaren Einrichtung des
ſüdlichen Dachraums in der
Reiterka=
ſerne dahier, auf dem Büreau der Garniſon=
Verwaltung, durch Soumiſſion vergeben
wer=
den, und zwar:
veranſchlagt.
Das Bedingnißheft und der Voranſchlag
lie=
gen des Vormittags von 9 bis 12 Uhr auf
ge=
nanntem Büreau zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 24. April 1868.
Großherzogliche Garniſon=Verwaltung Darmſtadt.
Korwan, Oberquartiermeiſter.
2749) (Hofheim.) Die am 15. d. M.
abgehaltene Holzverſteigerung iſt genehmigt
wor=
den und wird als erſter Fahrtag Mittwoch der
29. d. M. beſtimmt
Hofheim, den 23. April 1868
Großherzogliches Hospital=Rentamt.
Dittmar.
Städtiſche Gas=Controle.
Am 17. April 20,0 Kerzen Lichtſtärke.
„ 21. „ 195
„
„
„ 22. „ 199 „
„ 17. „ 117 Proc. Kohlenſäure.
Darmſtadt, am 24. April 1868.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur.
2750) Dr. Wilhelm Hallwachs.
00
S
errnhemden werden raſch und elegant
angefertigt. K. Röſe, Grafenſtr. 2.
2752) Unterzeichneter empfiehlt ſich zum Holz
klein machen, viermal geſchnitten 48 kr., fünfmal
Heinrich Gräcmann,
1 fl.
große Ochſengaſſe 31.
Im Großherzoglichen Holzmagazin
wird gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern= „ „ 6 fl. 24 kr. „
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Gamſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Gold-Cours.
fl. 9. 49-5l.
Piſtolen
Preuß. Friedrichsdor „ 9. 57-58.
Holländ. 10 fl.=Stücke . „ 9. 54-56.
Rand=Ducaten. „ b. 37-39.
20 Franes=Stücke „ 9. 30-31.
Engl. Souverains . . . „ 11. 55-59.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 26. April. 12. Vorſt. im 8. Abonn.
(wegen Unwohlſein des Herrn Nachbaur ſtatt
„Don Carlosa): Die Jüdin, große Oper in
5 Akten, Muſik von Halevh. Im 1. und im
3. Akt Ballet. — Anfang 6 Uhr.
Dienſtag 28. April. 13. Vorſt. im 8. Abonn.:
Die zärtlichen Verwandten, Luſiſpiel in
3 Akten von R. Benedir.
M. 17.
256
Angekommene u. durchgereiſte Fremde.
In der Traube. S. Erl. Graf zu Erbach=
Erbach nebſt Bedienung von Erbach; S. Erl. Graf zu
Leiningen=Weſterburg, General=Major von Peſth: S. Erl.
Graf zu Erbach=Fürſtenau nebſt Bedienung, Präſident der
erſten Kammer der Landſtände von Fürſtenau; S. Erl.
Graf zu Schlitz genannt v. Görtz nebſt Bedienung von
Schlitz; S. Erl. Erb=Graf zu Solms=Laubach von
Lau=
bach; Hr. Heyl, Commerzienrath von Worms; Hr.
Metz=
ger, Militär=Intendantur=Rath von Kaſſel; Hr. Lauteren,
Commerzienrath von Mainz; Hr. Baleigh von Edinburg;
Hr. Roſenberg, Advokat von Gießen; Frau Pick nebſt
Bedienung von Hamburg; Hr. Dörr nebſt Familie,
Fa=
brikant von Worms; Hr. Dr. Stein nebſt Gemahlin,
Arzt von Bahreuth; Frau Bidde aus Amerika: Hr. John
Black, Hr. William Oemminghaus, aus Schottland; Hr.
v. Brandenſtein, Major vom großen Generalſtab, von
Berlin; Hr. Dr. Birnbaum, Geh. Rath und Kanzler
von Gießen; Hr. Simon nebſt Familie und Bedienung,
Ober=Commerzienrath von Wien; Hr. Huntington nebſt
Familie und Bedienung von New=York; Hr. Sohm nebſt
Gemahlin von Bingen; Hr. Reunh, Fabrikant von
Neu=
wied; Hr. Schönhof von Frankfurt, Hr. Dunſtheimer v.
Montjoie, Hr. Brauninger von Schwetzingen, Hr. Richter
von München, Hr. Körner von Mannheim, Hr. Schmidt,
von Offenbach, Hr. Lamparten von Reutlingen, Hr.
Ams=
bach, Hr. Steffens, von Aachen, Hr. Rebe von Neuß,
Hr. Dieffenbacher von Cöln, Hr. Fechner von Guben,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Haberkorn, Hr.
Seebaß, Hr. Heck, Fabrikanten von Offenbach, Hr. May
von Groß=Umſtadt, Hr. May von Offenbach, Hr. Souard
von Neu=Iſenburg, Hr. Perlett, Hr. Geh, Hr. Sperl,
Hr. Grimm nebſt Gemahlin, v. Offenbach, Geſchworne;
S. Durchl. Fürſt zu Iſenburg=Birſtein nebſt Bedienung,
Mitglied der erſten Kammer der Landſtände, von Birſtein;
Hr. v. Elteſter, Hauptmann, Hr. Metzger, Major und
Intendanturrath. von Berlin; Hr. Hinde, Rentier aus
England; Frou Major Hahn nebſt Familie von Worms;
Hr. Soucher nebſt Gemahlin von Heidelberg; Hr. Helm,
Bürgermeiſter v. Lich; Hr. Köhler, Hr. Volp, Hr. Jring,
Beigeordnete, von Lich; Hr. Bätz von Stuttgart, Hr.
Joas v. Halle, Baumeiſter; Frau Springmann v. Mainz;
Hr. Mahlbrandt, Poſt=Expeditor von Hanau; Hr.
Fried=
rich, Secretär von Baden; Hr. Hiller, Student v.
Würz=
burg; Hr. Dr. Münch von Worms; Hr. Creuz,
Fabri=
kant von Michelſtadt; Hr. Fillert von Allertshofen, Hr.
Pauly von Ingelheim, Gutsbeſitzer; Hr. Guntelmaun
von Bordeaux, Hr. Gierlings von Frankfurt, Hr. Wirth
von Aachen, Hr. Bergmann von Baſel, Hr. Keller von
Stuttgart, Hr. Maier von Hanau, Hr. Leip von Minden,
Hr. Elberth von Berlin, Hr. Hammer von Burtſcheidt,
Hr. Franzmann von Limburg, Hr. Winter von Stein,
Hr. Kreutz aus der Schweiz, Hr. Erbach von Mannheim,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Abel, Militärbeamter
von Coblenz; Hr. Adam, Inſpector von Neuhof; Hr.
Pförtſch nebſt Gemahlin, Arzt von Hof; Hr. Buff,
Pro=
feſſor von Gießen; Hr. Göttelmann, Actuar von
Wörr=
ſtadt; Hr. Kloſtermaher, Inſpector von Frankfurt; Hr.
Stepesh, General=Conſul von London; Frhr. v.
Kalen=
berg, Oberſtlieutenant von Bern; Hr. v. Alexeff nebſt
Familie und Bedienung von Moskau; Hr. Abegg,
Geiſt=
licher von Bretten; Hr. v. Hartmann, Offizier v.
Augs=
burg; Hr. Schüttler von Frankfurt, Hr. Manz v.
Würz=
burg, Privatiers; Hr. Eichenmaier, Baurath von Gießen;
Hr. Langheinrich, Apotheker von Bechtelsheim; Hr. Fritz,
Hotelbeſitzer von München; Frau Haſſa nebſt Familie v.
Wien; Hr. v. Gleiſenberg, Gutsbeſitzer von Nördlingen;
Frau v. Schaum nebſt Schweſter aus Polen: Frau
Ver=
dier nebſt Begleitung von Straßburg; Hr. Rothe,
Photo=
graph von Kaſſel; Hr. Müller, Bergverwalter v. Lorſch;
Frau v. Truchſeß von Stuttgart; Hr. Steck nebſt
Ge=
mahlin, Advokat von Bern; Hr. Lino de Ceballos,
Pro=
prietär, Hr. Cecilio Montes, Artiſt, aus Spanien; Hr.
Sommer von Crefeld, Hr. Weidenhammer von
Sachſen=
hauſen, Hr. Heintz von Fürſeld. Hr. Ullmann von Kett=
witz, Hr. Bauer von Gratz, Hr. Strauß von Fürfeld,
Hr. Klenze, Hr. Kobell, von Alzey, Hr. Zimmermann v.
Worms, Hr. Hofmann von Cöln, Hr. Anheuſer v.
Creuz=
nach, Hr. Seeligmann von Amſterdam, Hr. Goſſer von
Lichtenfels, Hr. Eiſenmann von Frankfurt, Hr. Elfes von
Crefeld, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Ferber, Lehrer v.
Engel=
ſtadt; Hr. Weiprecht, Kammerdirector von König; Hr.
Forſter, Kammerrath von Michelſtadt; Hr. Heil, Bau=
Inſpector von Frankfurt; Hr. Altmannsberg v.
Reichels=
heim, Hr. Krauß von Fürth, Hr. Schubert von Ulm,
Hr. Pabſt von Alsheim, Hr. Nas von Michelſtadt,
Kauf=
leute; Hr. Anthes, Oberlehrer von Michelbach.
In der alten Poſt. Hr. Stehl v. Heilbronn,
Hr. Franz von Gießen, Hr. Janſen v. Cöln, Hr. Müller
von Remſcheidt, Hr. Scherdt von Düſſeldorf, Hr.
Drei=
meyer von der Wetterau, Hr. Minte von Kaiſerslautern,
Hr. Wolf von Mannheim, Hr. Nether von Göppingen,
Hr. Gernegroß von Frankfurt, Hr. Zimmer von
Flons=
heim, Hr. Vork nebſt Gemahlin von Waſſen, Hr.
Wie=
gand von Homburg, Hr. Mumm von Cöln, Hr. Jſay v.
Frankfurt, Hr. Fallmann von Hamburg, Hr. Friedlein
nebſt Gemahlin von Stockheim, Hr. Kramer von
Göp=
pingen, Hr. Trier von Frankfurt, Hr. Pfeiffer v.
Mann=
heim, Hr. Löwengarten, Hr. Hachenforſt, Hr. Bing. von
Cöln, Hr. Hill von Berlin, Hr. Auger von Düſſeldorf,
Kaufleute; Hr. Brodrück, Kammerrath von Büdingen;
Hr. Hirſchfeld nebſt Gemählin von Paris, Frau
Wallen=
ſtein von New=York, Rentiers.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Poſtſtallmeiſter Wiener: Herr Wiener,
k. k. öſterreichiſcher Lieutenant aus Kaſchau.
- Bei Herrn
Poſt=Commiſſär Purgold: Hr. Hauptmann v. d. Burg
von Berlin. - Bei Frau Rentner Kahl: Hr. W.
Hoch=
ſtätter aus New=York.
- Bei Herrn Rentner Gottfried
Schwab: Frau Napp von Dietz. - Bei Herrn
Rech=
nungsrath Fickel: Fräulein Poppe von Frankfurt.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. April: ein unehelicher Sohn, Philipp; geb. den
15. April
Den 19. April: dem Zugs=Oberfeldwebel Georg Dahmer
in der 6. Compagnie Großherzoglichen 3. Infanterie=
Regiments, heimathberechtigt dahier, ein Sohn, Johann
Georg; geb. den 31. März.
Eod.: dem Feldwebel Johannes Fink im
Großherzog=
lichen 2 Jägerbataillon, Ortsbürgers zu Egelsbach, Kreiſes
Offenbach, ein Sohn, Georg Ludwig; geb. den 3. April.
Den 21. April: dem Großherzoglichen Ober=Rechnungs=
Probator Heinrich Becker ein Sohn, Hermann Heinrich
Ludwig; geb. den 20. März.
Den 22. April: dem Bürger zu Nieder=Kinzig und
Schuhmacher dahier Anton Müller eine Tochter, Dorothee;
geb. den 12. Febr.
Den 23. April: dem Bürger und Photographen Heinrich
Adam Schmidt eine Tochter, Martha Sophie Henriette;
geb. den 25. März.
Eod.: dem Bürger, Kunſt= und Handelsgärtner Georg
Weber eine Tochter, Katharine Mariane Johanna Franziska
Leopoldine; geb. den 10. April.
Kopulirte kei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. April: der Bürger und Schuhmacher Auguſt
Meyer, des verſtorbenen Bürgers und Schmiedmeiſters
Chriſtoph Friedrich Meyer ehelich lediger Sohn, und
Eli=
ſabethe Margarethe Geyer, des Ortsbürgers und
Leinweber=
meiſters Johannes Geyer zu Gundernhauſen ehelich ledige
Tochter.
Den 19. April: der Wachtmeiſter Johann Michael
Herbert im Großherzoglichen 2. Reiter=Regiment, und
Bürger zu Höchſt, Kreiſes Neuſtadt, gebürtig von da,
ehelich lediger Sohn des daſigen Bürgers und Krämers
Georg Herbert, und Suſanne Brückner, gebürtig von
Holzheim, Kreiſes Gießen, ledigen Standes.
Den 20. April: der Bürger zu Waſchenbach und Gärtner
dahier Johann Georg Leuchner, und Anna Katharine Rahn,
des Bürgers und Friedhof=Auſſehers Johannes Rahn
ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. April: der Bürger und Hutmacher Johannes
Böhm aus München, ehelich lediger Sohn des daſelbſt
verſtorbenen Garderobiers bei dem königlichen Hoftheate:
Adam Böhm, und Kathinka Wurmb, ehelich ledige Tochte:
des verſtorbenen Bürgers und Schneidermeiſters Adolph
Heinrich Wilhelm Würmb.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. April: der Bürger und Kaufmann Johann
Heinrich Georgi, 39 Jahre, 2 Monate und 9 Tage alt;
ſtarb den 8.
Den 18. April: der Handarbeiter Johannes Vollhardt
68 Jahre und 10 Monate alt; ſtarb den 16.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg Philipp, 1 Monat
alt: ſtarb den 16.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Den 19. April: dem Bürger und Schuhmachermeiſter,
Johann Theodor Jährling eine ungetaufte Zwillingstochter,
11 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 20. April: der Großherzogliche Kanzleidiener und
Bürger Valentin Nahrgang, ein Wittwer, 73 Jahre alt;
ſtarb den 18. zu Beſſungen.
Den 22. April: ein unehelicher Sohn, Johann Heinrich
Chriſtian, 6 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: der Schuhmacher Karl Deuchert, ledigen Standes
aus Altenſchlirf, 23 Jahre alt; ſtarb den 20.
Den 23. April: Louiſe Schlott, des verſtorbenen Bürgers
und Schuhmachermeiſters Philipp Schlott ehelich ledige
Tochter, 67 Jahre alt; ſtarb den 21.
Eod.: der Taglöhner Philipp Hauf I., ein Wittwer,
aus Ginsheim, 71 Jahre alt; ſtarb den 2I.
. Eod.: Karoline Bertha, geb. Zahn, die Ehefrau des
Großherzoglichen Diſtricts=Einnehmers Friedrich Lehr,
30 Jahre alt; ſtarb den 21.
Eod.: dem Trompeter Johann Georg Gaubatz im
Großherzoglichen 1. Reiter=Regiment eine ungetaufte Tochter,
3 Stunden alt; ſtarb den 22.
Den 24. April: der Bürger und Frachtfuhrmann Dietrich
Borger, 70 Jahre und 7 Monate alt; ſtarb den 22.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 24. Aptil: eine uneheliche Tochter, Eliſabeth,
1 Monat und 2 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: dem Feldwebel im Großherzoglichen 3. Infanterie=
Regiment und Bürger zu Dieburg Adam Uebel ein Sohn,
Kasper Joſeph, 3 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 23.
—
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Miſericordia, den 26. April, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Göring.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
2. Sonntag nach Oſtern.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt;
Predigt: Hr. Kaplan Sickinger.
Um 310 Uhr: Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: Andacht.
Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche.
Von Herrn Dr. Flemyng Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)
Vormittags.
Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Sonntag: Um 111 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament u. Predigt.
Abends.
um 64 Uhr:
Um 61 Uhr:
Litanei
Abend=Gottesdienſt und Predigt.
Hierzu eine Beilage, betr.: „Selbſtthätige Koch=Apparate aus der Fabrik von L. W. Moeſer in Darmſtadt”.
Redacton und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruceret.