Allergnädigſt privilegirtes,
Darmſtädter
== und Anzeige=Blatt.
6S LEG
e8 Einhundert und einunddreißigſter Jahrgang. Fon-
Samſtag den 18. April,
1868
R16.
Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtan; die Veilage
Dienſtags und Letzteres Vonnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei
der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Victualienpreiſe vom 20. bis 26. April 1868.
A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenſleiſch das Pfund
Uierenſeit das Pfund:
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller
bei Lindenſtruht, Levi u. Altheimer
Ochſenleber das Pfund
Geſalgener Bruſtutrn bei L. Lautz, Schuchmannl
20
24
20
78
10
20
b. Der Nindsmetzger.
Schſenfleiſch das Pfund
Kuh- oder Rindnteiſch das Pfund
bei Chriſt. Arnheſter.
nierenſett
Leber von Ochſen, Aühen oder Rindern das Pf.
19
19
17
70
C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
1 bei Ehner 15½kr., Guckenheimer
Lammelfleiſch das Pfund
bei Caner und Guckenheimer
17½¾
16
17½
Feilſchaften:
Hammelsſett das Pfund.
bei Guntrum 20kr., G. Müller, P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt
d. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schintrn das=Pfd. bei Schmidt 26 kr.).
Vörrfleiſch das Pfund
Beſt, Bauer, Fuchs, Hübner, Rühl. A. Herwegh,
Dietz, Friedrich, Ewald, Hönig, Linz, Schmidt, Merz
und Wörner,
Geräucherte Ainnbachen das Pfund
Die=
bei Beſt, Ewald, Joſt, Warnecke, Zimmer, Dietz
und Wörner,
bei Friedrich, Rühl und Bauer
Speck das Pfünd
bei Joſt, Riehl, Warnecke, Zimmer.
Schmalz
Beſt Ewald, Friedrich, Herweg, Linz, Merz, Dietz
und Wörner
Unausgelaſſen:
Beſt, Ewald, A. Herweg, Merz, Dietz, Wörner
Oratwürſt das Pfund
bei Hübner, Herdt, A. Herweg, Joſt,
Beſt Ewald, Linz, Ewald, Bauer,
Friedrich z Hönia”
2
24
20
2⁄4₈
28
26
28
4
26
Leberwurſt das Pfund (bei Hübner 18 kr.)
bei Beſt, A. Herweg, Joſt. Linz. Ewald,
Bauer, Wörner, Friedrich, Zimmer
Alutwurſt das Pfund
Gemiſchte wurſt das Pfund
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner,
Anmerkunz. Bei einer Quantität Fleiſch von 11. Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1¼ Pfund Zugabe befindlich ſein.
C. Der Bäcker.
Gemiſchtes 8rod 5 Pfd. beſteh. aus ½.
Weiß=
desgleichen 2½
und ¹⁄₄ Roggenmehl.
Roggenbrod ...5 Pfd. beſteh. aus ¼
Kern=
desgleichen 2½ und ⁄₄ Roggenmehl.
bei Balthaſar Ewäld 3te Sorte
Gemiſchtes Lrod in kleinen Laiben 4 Loth 22.
Waſſerweck 3½ Loth für.
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für.
Berichtigung.
Nur bei Schaffner'in Beſſungen koſtet
das Brod 26 kr. reſp. 24 kr., bei den übrigen
Bäckern iſt der Preis von 2 kr. reſp 25 kr.
ge=
blieben.
L. Der Bierbrauer.
Lagerbier
Frn ch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.
20
22
20
8
28
14
26
13
23
1
16
Fruchtmärkte. D a t u m. Waizen,das Malter. Korn,
das Malker. Gerſte,
bas Malter. Spel,
das Malter. Hafer
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. rr. 3 Gew. fl. Gew. kr. 27 Gew. fl. r. Gew. fl. kr. Gew. fl. Er. Gew. at. T= 5 Eießen; Mis= — 200 r. 180 f. 160 — — — 120 200
Grünberg: „ 11 — — 200 13 34 180 10, 160 — — — 6 35 120 49 200 Lauterbach „ — 200 180 160 1 120 Mainz in der Halle „ 10 17 5 200 13 „ 180 — — 160 — 6 30 120 3 45 200 Worm's, „ 200 — 180 1 . 160 — — 1 . 120
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Geſammt=Impfung in der Stadt Darmſtadt betreffend.
Auf Anordnung des Großherzoglichen Kreismedicinalamts Darmſtadt l. wird die Geſammt=Impfung dahier Donnerſtag den 30. April l. J.
beginnen und von da an jeden Montag und Donnerſtag bis zum 28. Mai d. J. fortgeſetzt werden.
Dieſelbe wird an dieſen Tagen Nachmittags von 3 bis 4 Uhr in dem großen Saale des ſtädtiſchen Rathhauſes vorgenommen und werden dabei
auch Erwachſene unentgeldlich nachgeimpft.
Unter Hinweiſung auf den Art. 354 des Polizeiſtrafgeſetzes wird dieſes mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß alle nicht zur
Impfung gebrachten impfpflichtigen Kinder in Krankheitsfällen durch ärztliche Zeugniſſe, oder im Falle bereits ſtattgehabter Impfung, durch Vorzeigen
der betreffenden Impfſcheine entſchuldigt werden müſſen.
Darmſtadt, den 7. April 1868.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Willich.
R e gu l ati v.
Betreffend: Das Einhalten der Tauben zur Saatzeit.
Denjenigen Einwohnern von Darmſtadt und Beſſungen, welche Tauben halten, wird hierdurch aufgegeben, dieſelben ohne Ausnahme, vom 25. April
bis 23. Mai d. J, bei Bermeidung einer Strafe von 1 fl. für jeden vorkommenden Uebertretungsfall, in den Schlägen einzuſperren.
Sollte einer oder der andere Taubenbeſitzer nicht im Stande ſein, ſeine Tauben bis zum Eintritt des oben anberaumten Termins in den Schlag
zu bringen, ſo muß davon, bei Vermeidung der Nichtbeachtung dieſes Umſtandes, dahier bei Großherzoglicher Polizeiverwaltung und in Beſſungen
bei Großherzoglicher Bürgermeiſterei daſelbſt alsbaldige Anzeige gemacht werden, damit von da aus weitere angemeſſene Anordnungen getroffen
werden können. — Darmſtadt, den 15. April 1868.
Größherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Willich.
59
[ ← ][ ][ → ]226
M. 16
B e k a u n t m a ch u n g e n.
Nachdem laut unſerer Bekanntmachungen in der Darmſtädter Zeitung und dem Wochenblatte
dahier vom 15. April 1866 und 15. Juni 1867 für die Jahre 1868 und 1869 die
nachverzeich=
neten ſtädtiſchen Obligationen mit den dabei angegebenen Verfallterminen durch Herauslooſung zur
Rückzahlung beſtimmt worden und zwar:
F ü r 1868:
An 3½ sloigen Obligationen mit Verfalſtermin l. Juli 1868:
Lit. A. 1000 fl. die Nrn. 63. 351 und 240.
Lit. B. 500 fl. die Nrn. 323 und 76.
Lit. C. 200 fl. die Nrn. 177. 283. 285. 174. 543. 306. 358. 70. 140 und 246.
An 4ooigen O6ligationen mit Verfalſtermin l. October 1868.
Lit. E. 500 fl. die Nrn. 92. 129. 225. 26l. 201 und 105.
Lit. F. . 200 fl. die Nrn. 398. 424. 367. 364. 455. 382 und 470.
Lit. G. 100 fl. die Nrn. 585. 565. 578. 523. 562 und 518.
F ü r 1869:
An 3½ooigen Obligationen mit Verfaſſtermin 1. Juli 1869:
Lit. A. 1000 fl. die Nrn. 332. 80. 18 und 169.
Lit. B. . 500 fl. die Nrn. 286 und 369.
Lit. C. 200 fl. die Nrn. 125. 347. 146. 76 und 331.
An Pobigen O6ligationen mit Verſalſtermin l. October 1869.
Lit. E. . 500 fl. die Nrn. 132. 69. 295. 44. 104 und 253.
Lit. F. 200 fl. die Nrn. 366. 459. 431. 473. 303. 361 und 483.
Lit. G. 100 fl. die Nrn. 584. 567. 506. 586. 545 und 554.
wurden bei der am 26. d. Mts. vorgenommenen Nachtragsverlooſung für die Jahre 1868
und 1869, ſowie der vorgenommenen Hauptverlooſung für 1870 an zurückzuzahlenden
ſtädtiſchen Schuldverſchreibungen au porteur folgende Nummern gezogen:
a) Für 1868:
An 3½o igen O6ligationen:
Lit. B. 500 fl. die Nrn. 150 und 135.
Lit. C. 200 fl. die Nr. 461.
b) Für 1860:
an 3½oigen Ooligationen:
Lit. B. 500 fl. die Nr. 116.
Lit. C. 200 fl. die Nrn. 361. 355. 126. 124 und 388.
c) Für 1870:
1) Kn 3¹⁄ oigen Oöſigationen:
Lit. A. 1000 fl. die Nrn. 385. 245. 246 und 274.
Lit. B. 500 fl. die Nrn. 349. 400. 221 und 169.
Lit. C. 200 fl. die Nrn. 521. 428. 102. 288. 510. 300. 291. 303 u. 206.
2) An 40 igen O6ligationen:
Lit. E. 500 fl. die Nrn. 127. 268. 166. 167. 273 und 249.
Lit. F. 200 fl. die Nrn. 306. 458. 469. 478. 443. 472 und 477.
Lit. G. 100 fl. die Nrn. 559. 532. 594. 591. 502 und 573.
Indem wir die Beſitzer dieſer Obligationen hiervon in Kenntniß ſetzen, fordern wir
die=
ſelben hiermit auf, die Capitalbeträge nebſt rückſtändigen Zinſen und zwar bezüglich der
nach oben für 1868 herausgelooſten 3½ % Obligationen, längſtens am 1. Juli 1868
und der 4% igen Papiere längſtens am 1. October 1868; bezüglich der nach oben für
1869 herausgelooſten 3½% igen Obligationen längſtens am 1. Juli 1869 und der
40 igen Papiere längſtens am 1. October 1869; bezüglich der für 1870 herausgelooſten
3½oigen Obligationen längſtens am 1. Juli 1870 und bezüglich der für 1870
heraus=
gelooſten 4%⁄₈ gen Papiere längſtens am 1. April 1870 bei der Stadtkaſſe dahier gegen
Rückgabe der betreffenden Obligationen mit dazu gehörigen Zins=Coupons um ſo gewiſſer
in Empfang zu nehmen, als von den genannten Verfalltagen an eine Verzinſung dieſer
Kapitalien nicht mehr ſtattfindet. Dagegen iſt unſere Stadtkaſſe ermächtigt, gewünſchten
Falls fragliche Obligationen ſchon früher als zu den feſtgeſetzten Terminen und zwar je
vom 1. Januar der betreffenden Verfalljahre an einzulöſen, unter Berechnung der Zinſen
vis zum jeweiligen Tage der Rückzahlung.
Von den für 1866 durch Verlooſung zur Rückzahlung beſtimmten ſtädtiſchen
Obli=
gationen iſt die Schuldverſchreibung Lit. E. Nr. 222 über 500 fl., deren Verzinſung mit
dem 1. October 1866 aufgehört hat, und von den für 1867 zur Rückzahlung beſtimmten
Obligationen das Stück Lit. B. Nr. 389 über 500 fl., deſſen Verzinſung mit dem
1. Juli 1867 aufgehört hat, zur Einlöſung bei unſerer Stadtkaſſe noch nicht präſentirt
worden. Die Beſitzer dieſer Papiere fordern wir daher zur Empfangnahme der betreffenden
Beträge hiermit nochmals beſonders auf.
Darmſtadt, den 30. März 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
2072)
Verſteigerungen.
2396)
Bekanntmachung.
Dienſtag den 21. d. Mits. Nachmittags 3 Uhr
ſollen auf dem ſtädtiſchen Beſitzthum
„Achens Mühle= gegen 150 Ctr. vorjährigen
Grummet in Parthien von je ca. 20 Ctr. unter
den im Termin bekannt gemacht werdenden
Be=
dingungen an den Meiſtbietenden öffentlich
ver=
ſteigert werden.
Darmſtadt, den 14. April 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
2439)
Bekanntmachung
Mittwoch den 22. ds. Mts.
Vormit=
tags 11 Uhr, ſoll auf unſerm Bureau der
Buchdruck von 50 Exemplaren eines 30
geſchrie=
bene Bogen ſtarken Vortrags unter den im
Ter=
min bekannt gemacht werdenden und bis dahin
bei uns offenliegenden Bedingungen mittelſt
Ver=
ſteigerung vergeben werden.
Darmſtadt, 17. April 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
2075)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben der
Oel=
müller Georg Möſers Wittwe dahier, ſollen
die zum Nachlaß ihrer Erblaſſerin gehörigen
Im=
mobilien, namentlich:
Flur Nr. ⬜Klftr.
I 743 41 Hofraithe, Eck der Karlsſtraße
und des Kieswegs,
I 741 29⁄₀ Bauplatz, Karlsſtraße,
Montag den 20. April l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen öffentlich meiſtbietend verſteigert
werden.
Darmſtadt, 2. April 1368.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Berntheiſel.
2283)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 25. v. Mts.
ſollen die zum Nachlaß der Ehefrau des
Gaſt=
wirths Chriſtian Wilhelm Fertig dahier
ge=
hörigen Immobilien, und zwar:
Fl. I. Nr. 151. ⬜Klftr. 26⁄₁₀ Grabgarten,
Bleichſtraße,
30³⁄₁₀ Hofraithe daſ.
„ I. „ 152.
Montagden 20. April l. J.,
Vormittags 19 Uhr,
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen öffentlich meiſtbietend verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 8. April 1868.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Berntheiſel.
2398) Arbeits=Verſteigerung.
Samſtag den 25. April l. J. Vormittags
10 Uhr ſoll auf dem Büreau des Unterzeichneten:
1) Das Brechen und Fahren von 5⁷⁄₁₀ Cub.=
Klftr. Baſaltpflaſterſteinen von den
Roß=
dörfer Brüchen, veranſchlagt zu 339fl. 12 kr.
2) Das Aufſetzen derſelben
7fl. 57 kr.
3) Die Anfertigung von 68⬜ſlftr.
Schichtenpflaſter
.
136 fl. - kr.
unter den vor der Verſteigerung bekannt
ge=
macht werdenden Bedingungen öffentlich
wenigſt=
nehmend verſteigert werden.
Wixhauſen, den 14. April 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Wixhauſen.
Frey.
R. 18
227
2389)
B e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen ortsfremden Perſenen, welche ihre Beiträge zur Kaſſe der Kranken=Anſtalt für
Gewerbsgehülfen und Dienſtboten für das 1. Quartal d. J. noch. nicht entrichtet haben werden
hiermit aufgefordert, ſolche längſtens bis 25. d. Mts. an den Erheber Jäger in deſſen
Dienſtlocal (Hospitalgebäude) Grafenſtraße Nr. 9 von Vormittags 8 bis 12 Uhr und
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr um ſo gewiſſer zu entrichten, als ſonſt polizeiliche Mahn ung,
eventuell Ausweiſung aus Darmſtadt erfolgt.
Darmſtadt, am 14. April 1868.
Die Hospital=Commiſſion:
Fuchs.
B e k a n n t m a ch u n g.
2440)
Diejenigen Handwerker, Accordanten und Fuhrleute, welche Forderungen für das I. Quartal
pro 1868 zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, die hierauf bezüglichen Rechnungen
ſpäteſtens bis zum 30. April 1868 bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Darmſtadt, am 11. April 1868.
Das Stadtbauamt Darmſtadt.
Hechler.
2441)
Bekanntmachung.
Die am 2. und 3. ds. Mts. abgehaltene
Ver=
ſieigerung von Stammholz aus dem ſtädtiſchen
Oberwald, Diſtricte: „Nachtweide und Kuhlache”
iſt genehmigt und wird Termin zur Abfuhr des
Holzes vom 21. ds. bis zum 5. k. Mts. hiermit
feſtgeſetzt.
Darmſtadt, 16. April 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
Lieferung von Militär=Effecten.
Montag den 20. April l. Js. Vormittags
10 Uhr ſoll die Lieferung von
700 Stück Reiter=Helme,
46 „ Helme für die Garde=Unterofficiers=
Compagnie, und
15000
Halsbinden
auf dem Soumiſſionswege in Lieferung vergeben
werden. Muſter und Lieferungsbedingungen
lie=
gen vom 11. d. Mts. an, Nachmittags von
2 - 5 Uhr, in dem Geſchäftslocale der
unter=
zeichneten Behörde zur Einſicht offen.
Die Anerbietungen der Soumittenten müſſen
mit der entſprechenden Aufſchrift verſehen ſein
und können vom 14. d. Mts. an in den
aufge=
hängten Soumiſſionskaſten eingelegt werden.
Darmſtadt, den 9. April 1868.
Großherzogliches Kriegsrechnungsamt:
Schneider.
2289)
2400)
Spengler=Arbeit.
Montag den 20. l. Mts. Vormittags 10 Uhr
ſoll die Anfertigung von 180 Fuß Dachkandeln
und Rohr auf dem Rathhaus dahier öffentlich
an die Wenigſiverlangenden verſteigert werden.
Ober=Ramſtadt, den 11. April 1868.
In Auftrag des Kirchenvorſtandes:
Der Großherzogliche Bürgermeiſter:
Breitwieſer.
G
2442)
Holz=Verſteigerung
im Eichwäldchen bei Griesheim.
Am Forſtgarten im Eichwäldchen werden
Don=
nerſtag den 23. d. Mts. Vormittags 10 Uhr
verſteigert:
54 Stecken Eichen=Scheidholz,
14 „
„ Prügelholz.
22½
„
Stockholtz,
2350 Wellen
„ Reisholz,
10975 „ Erdholz.
Lezteres vorzugsweiſe für Bäcker geignet.
Dornberg, am 13. April 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
Klipſtein.
Hofraithe=Verſteigerung zu Arheilgen.
In Auftrag Großherzoglichen Landgerichts
Darmſtadt vom 2. April d. J. ſoll die zur
Con=
cursmaſſe des Peter Anthes II. dahier
ge=
hörige Hofraithe: Flur I. Nr. 291. Klftr. 84 ein
zweiſtöckiges Wohnhaus mit Scheuer, Waſchküche
und Stallung, und Flur I. Nr. 292. Klftr. 27
Grabgarten im Ort, Frankfurter Straße,
Dienſtag den 28. April, Morgens
10 Uhr,
auf dem Rathhaus dahier öͤffentlich meiſtbietend
verſteigt werden.
Die Hofraithe iſt das Gaſthaus zum grünen
Baum, liegt an der Straße von Frankfurt nach
Darmſtadt und eignet ſich für jeden
Geſchäfts=
betrieb.
Arheilgen am 9. April 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Arheilgen.
Benz, Vorſteher.
2401
2443)
Holzverſteigerung.
Donnerſtag den 23. d. M., Morgens 10 Uhr,
werden auf dem hieſigen Rathhauſe aus dem
Diſtrict Waiſenhaustanne verſteigert:
15 Stecken kiefern Scheidholz,
„ Prügelholz, wovon 1 Ste=
2½ „
cken, 7½ Fuß lang, zu
Pfählen ſich eignet.
6
Stockholz,
„
225 kiefern Wellen und
6 kiefern Stämme von 10 bis 17 Zoll
Durch=
meſſer, 35 bis 55 Fuß Länge und 346
Cubikfß. Inhalt.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird
an=
gemeſſene Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, den 17. April 1868.
Kehr,
Rechner der Großh. Landeswaiſen=Anſtalt.
2444)
Holzverſteigerung
Gräfenhauſen) Dienſtag den 21. d. M.,
von Morgens 8 Uhr an, werden in dem
Gräfen=
häuſer Gemeindewald, Diſtrict Sensfeldertanne,
verſteigert:
71 Stecken kiefern Scheidholz,
51½ „
„ Prügelholz,
50
Stockholz,
"„
29¾ Hundert „ Wellen,
Ginſternwellen,
35¾
171 Stuck kiefern Stämme von 7 bis 17½
Zoll Durchmeſſer u. 20 bis 70 Fuß Länge.
Die Zuſammenkunft iſt auf der Langenſchneiße
und Altſchlagſchneiße, und kommt zuerſt das
Brandholz und zuletzt das Stammholz zum
Aus=
gebot. Gräfenhauſen, am 14. April 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Gräfenhauſen.
Langendorf.
2445)
Bekanntmachung.
Die Anlieferung von gußeiſernen Kanalgeſtellen
ſoll auf dem Soumiſſionsweg vergeben werden.
Die hierauf bezüglichen Soumiſſionen ſind bis
Dienſtag den 21. April 1868
Vormit=
tags 11 Uhr bei unterzeichneter Stelle
einzu=
reichen, woſelbſt auch Voranſchlag und
Be=
dingungen zur Einſicht offen liegen.
Darmſtadt, den 16. April 1868.
Das Stadtbauamt Darmſtadt.
Hechler.
Verkauf von altem Bettſtroh.
Künftigen Montag, Dienſtag u. Mittwoch den
20., 21. u. 22. d. Mts. Vormittags um 11 Uhr
wird in der Artillerie=Caſerne zu Beſſungen das
alte Bettſtroh in mehreren Partieen gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 17. April 1868.
Großherzogliche Garniſon=Verwaltung Darmſtadt.
2446) Korwan, Oberquartiermeiſter.
2447) Holzverſteigerung
im Domanialwald der Oberförſterei Koberſtadt.
(Letzte pro 1868.)
Mittwoch den 29. April im Diſtrick
Darmſtädter=Koberſtadt gegen der ſ. g. krauſen
Buche von:
Scheidholz. Prügelhlz. Stockholz. Reisholz
II.
Stecken. Stecken. Stecken. 190 Well.
Birken, Eichen
1 8 Nadelhlz. 3 6¾ Aspen ꝛc.
Das Prügelholz beſteht meiſtens in ſchönem
Stammprügelholz.
Anfang der Verſteigerung Morgens halb 9 Uhr.
Zuſammenkunſt auf dem Kreuzungspunkte der
Höll= und Leinenlach=Schneiße.
Koberſtadt, den 15. April 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Bommersheim.
2448)
Bekanntmachung.
Die am 15. und 16. d. Mts. abgehaltene
Holz=
verſteigerung iſt genehmigt.
Abholen der Abfuhrſcheine: am 24. d. Mts.
bei Großh. Rentamte Darmſtadt. Erſter
Abfahr=
tag: Sonnabend den 25. d. Mts., von welchem
Tage an bis zum 2. Mai die Faſaneriethore an
der Darmſtädter und Arheilger Allee von
Mor=
gens 6 bis Abends 6 Uhr geöffnet ſind.
Zur Ueberweiſung des Holzes in der Faſanerie
wird Termin auf Sonnabend den 25. d. Mts.
Vormittags 7 Uhr am Hartigsmonumente und
für dasjenige im lichten Walde auf Vormittags
10 Uhr deſſelben Tages zu Forſthaus Faſanerie
anberaumt.
Die Abfuhr des Holzes muß bei Vermeidung
der geſetzlichen Straſe bis zum 13. Mai
unfehl=
bar beendet ſein.
Steinbrückerteich, den 16. April 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
v. Schenck.
2449)
Bekanntmachung
Nächſten Dienſtag den 21. d. M.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, werden im weſtlichen Theile des
Mainthors eine Kommode, ein Spieltiſch, zwei
Seſſel, ein Glasſchrank, ein Waſchtiſch, ein
Pfei=
lerſchränkchen, ſowie ein Nähtiſch, öffentlich an
den Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung
verſteigert.
Darmſtadt, den 17. April 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
228
N. 16
Möbel=Verſteigerung.
Dienſtag den 21. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden Sandſtraße Nro. 28 im Hauſe des Herrn Brand nachſolgende Möbeln, als:
Tiſche, Stühle, Schränke, Bettladen, Bettwerk, ein großer Tiſch mit Einlagen, Kommode,
Spiegel, mehrere Schreibpulte, 1 Schreibtiſch u. ſonſt verſchiedener Hausrath öffentlich gegen
In Auftrag:
gleich baare Zahlung verſteigt.
Nothon Strauß, Stadtgerichts=Taxator.
2450)
Verſteigerungs=-nzeige von -eovein
und Sattlerwerkzeug.
Mittwoch den 22. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr
werden im Hauſe Eck der Eliſabethen= und Weinbergſtraße Nro. 25 verſchiedene Möbeln,
beſtehend in 2 Canapee's, Tiſchen, Stühlen, Spiegeln und 1 Marquiſe und ſonſtigen
Gegenſtänden, öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
In Auftrag:
2451)
Nathan Strauf, Stadtgerichts=Taxator.
2452)
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerſtag den 23. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr
werden im Hanauer=Hof 8 Mutterſchweine, 2 mit Jungen, engliſche Raçe, und 1 Faſſel=
Eber engliſcher Raçe öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
In Auftrag:
Nathan Strauſ, Stadtgerichts=Taxator.
Verſteigerung eines Seitenbaues.
Freitag den 24. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr
wird der Seitenbau in der Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 47 auf den Abbruch verſteigt.
Die Bedingungen werden bei der Verſteigerung geſtellt.
In Auftrag:
2453
Nathan
Strauſ, Stadtgerichts=Taxator.
Stadtiſche Gas=Controle.
Am 11. April 19 Kerzen Lichtſtärke.
„ 14. „ 18 „
„
„ 16. „ 195
„
„ 16. „ 120 Proc. Kohlenſäure.
Darmſtadt, am 17. April 1868.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur.
2454) Dr. Wilhelm Hallwachs.
Feilgebotenes.
2868) Ein guter Plattenheerd für einen
großen Haushalt geeignet, ſieht zu verkaufen.
Zimmerſtraße Nr. 11 eine Treppe hoch.
S J. H. Vordan,
kleine Kaplaneigaſſe Nr. 7.
liefert trockene tannene Holzklötzchen zum
Feueranmachen wie unter den Waſchkeſſel
pr. Ctr. 48 kr. frei ins Haus.
AB. Abgeholt werden ſolche auch in ½ und
½. Ctr. abgegeben.
Haus=Verkauf.
1239) Ein zweiſtöckiges Haus mit
Man=
ſarde, Stallung und Garten in ſchönſter Lage
der Stadt gelegen, iſt zu verkaufen.
Zu erfragen in der Exp. d. Bl.
Napeten zu 8, 9. 10 Kreuzer,
Tapeten-Weste und
Eurüchgesetzte TPapeten
empfehlen
1556)
C. Hochstättor & Söhne.
733)
Preiſe bei der
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft dahier
für
röine Ruhrkohlen l. Qual.
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quantitäten bezogen:
per Centner 33 kr.
Fettſchrot
Schmiedegries „ 35 kr.
54 kr.
fette Stückkohlen,
„
Octroi und Fuhrlohn vom Magazin in die
Stadt beträgt 4 kr. per Ctr.
Beſtellungen u. Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Manck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtr., u. Ph. Wittmanu in Beſſungen entgegen.
458) Ein gut erhaltenes Hofthor und eine
deßgl. Vorthüre für einen Hausgang zu
ver=
kaufen. Näheres Eck der Stein= und
Hölges=
ſtraße Nr. 16 neu.
1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
910)
Dr. Pattison's
Gichtwatte
lindert ſofort und heilt ſchnell
Gicht und Rheumatismen
aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=, Hals=u.
Zahn=
ſchmerzen, Kopf=, Hand= u. Kniegicht,
Glieder=
reißen, Rücken= und Lendenweh.
In Packeten zu 30 kr. u. halben zu 16 kr. bei
C. L. Tuber ≈ Söhne.
739)
Brennhotz.
Nr. 47 untere Rheinſtraße iſt
frei in's Haus geliefert gegen
baar zu haben:
Buchenſcheitholz I. Cl. pro Steckenfl. II.-
Buchenſcheitholz IICl. „ „ fl. 9. 36.
Buchenſcheitholz III.Cl. „ „ fl. 8.-
„ fl. 7.—
Buchenprügelholz
Daſſelbe klein gemacht pro Ctr. fl. 1.-
Tannenſcheitholz l. Cl. pro Stecken fl. 7. 30.
fl. 7.—
Tannenſcheitholz II. Cl. „
Tannenwellen zur Wäſche 15 Stück fl. 1.
E Die Scheitholzſerten werden auch klein
gemacht in ganzen, ½ und 1 Stecken abgegeben.
N.B. Bei Abnahme eines Steckens und mehr
auf einmal ein Nachlaß von 50
1401) Baumſtangen, Bohnenſtangen, Roſen=
und Georginenſtäbe fortwährend bei
Peter Caſtritius, Mühlſtraße.
1849) Ein in der Neuſtadt gelegenes,
zwei=
ſtöckiges Wohnhaus mit Hinterbau iſt unter
vortheihaften Bedingungen zu verkaufen.
Näheres im Verlag.
1929) Erbſenreiſer und rothe Früh=Kartoffeln
ſind zu verkauſen große Caplaneigaſſe Nr. 15
neu, 94 alt.
2044) Arheilgerſtraße Nr. 23 gute Kartoffeln
Simmer= und Malterweiſe zu verkaufen.
7 Ludwigs=
5Das große Tapeten=Lager von M. Traiser, ſtraße,
empfiehlt aus der rühmlichſt bekannten Fabrik von F. Hochſtätter Lapeten von ſtarkem Papier
in den ſchönſten Muſtern von 8 kr. an, ſowie eine große Auswahl von Rouleauz zu billigen Preiſen.
238) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.
empfiehlt ſich
Hax Höli09, Aanderſtrahe Nr. 5 nou.
1542)
Hapetenifaagor.
W. Schmidt, Ludwigsplatz Nr. 9,
bietet eine großartige Auswahl der neueſten Prachtmuſter in den billigſten wie feinſten Tapeten.
Gutes Papier=Naturel von 8 kr. an bis 7 fl. in Gold und Velours. Ferner ein Lager in
bemalten Rouleaux, alle Sorten Vorhang Gallerien, Wachs= und Ledertücher, wobei vorzügliches
Bettwachstuch empfehle.
R16
1216)
Web= und Strickgarne!
Einſchlag=Baumwolle erſter Qualität, ächtfarbige blaue u.
türkiſch=
rothe Webgarne, ſowie ſehr gute leinene Maſchinengarne, roh u. gebleicht
halte ich hiermit beſtens empfohlen, ferner: deutſche und engliſche
Strickbaum=
wolle aller Art in gebleicht, blaumelirt, braun und bunt, Vigonia, ächte
Eſtre=
madnra, ſehr ſchöne ungebleichte Strickgarne in vorgewogenen heſſiſchen
Pfunden, ſämmtlich in reellen guten Qualitäten zu billigſt thunlichen Preiſen.
Christian Schneider, am Mart.
HObig SExtract ot meat Company Lumited Lonaon
Liebig's Fleisch-Extract,
obiger Geſellſchaft iſt das einzige Product dieſer Art, deſſen Aechtheit durch die Analhſe der Herren
Profeſſoren Freiherrn J. von Liebig und Max von Pettenkofer, ſowie deren Unterſchriften,
welche ſich auf jedem Topfe befinden müſſen, garantirt wird.
In allen Apotheken und Handlungen Deutſchlands zu haben zu folgenden Preiſen:
per 1engl. Pfund=Topf: per ½ engl. Pfd-=Topf: per ¼ engl. Pfd=Topf: per ¹g engl. Pfd.=Topf:
57 kr.
fl. 1. 45.
fl. 3. 24.
fl. 6. 45.
Engros-Lager bei dem Correſpondenten der Geſellſchaft:
E. Hevek, Darmstadt.
Die Direction.
1226)
1739)
Zurückgeſetzt!
Eine große Parthie
Damen=Zeugſtiefel mit Abſatz zum Schnüren und mit Zügen per Paar fl. 2. 30 kr. - fl.3.
Safſian= und Rips=Pantoffel fl. 1. 49 kr.
„ Pelüſche, Stramin=, ſchwarze u. gelbe Lederpantoffel mit Rahmenſohlen
. 1. 48 kr. - fl. 2.
Knaben=Schnürſtiefel, ſehr ſtark, von 4-16 Jahren, fl. 1. 48 kr. - fl. 2. 12 kr.
empfiehlt
C. Schüßler.
ſEine Parthie ächt geſtickter ſchwarzer Cachemir.
Shawls in ganz neuen Deſſins empfiehlt
2109
C. Vebelshäusser.
2249)
Eliſe Kling, Modiſtin, Ludwigsplatz,
empfiehlt eine große Auswahl Strohhüte von 24 kr. an bis zu den feinſten u. ſ. w.
Sehr billige fertige Damen= und Kinderhüte in weiß von 1 fl. 30 kr. an.
229
Unſer Kautſchuck=Lack
zum Anſtrich der Fußböden erfreut ſich des
all=
gemeinen Beifalls und können wir ſolchen mit
beſtem Gewiſſen empfehlen.
Derſelbe iſt in den gangbarſten Farben wieder
bei uns vorräthig und ſtehen geſtrichene
Probe=
brettchen ſowie Gebrauchsanweiſungen gratis zu
Dienſten.
Gebrüder Vierheller,
Material= u. Farbwaarenhandlung in Darmſtadt,
1934)
Schuſtergaſſe 14.
2096) Gute Eß= und Setzlartoffeln ſind zu
verkaufen. Schwanenſtraße Nr. 31 hinterm
bo=
taniſchen Garten.
2097) 6 bis 8 Centner Kleeheu zu
ver=
kaufen.-Schloßgaſſe Nr. 34.
2099
Meine Houveautés
in Kleiderſtoffen, ſowie in
wollenen u. ſeidenen
Pale=
tots ꝛc. ſind zum größten
Theile angekommen und
empfehle ſolche in reicher
Auswahl.
S. Roſenheim.
2479) Ein gut erhaltener Rock für einen
Confirmanden zu verkaufen. Langegaſſe Nr. 5.
2121) Ein gut gearbeiteter feuerfeſter
Kaſſenſchrank ſteht billig zu verkaufen bei
Wilh. Müller,
Schloſſermeiſter, Langgaſſe Nr. 7.
223) Buchen=Scheidholz.
Ich erlaube mir die ergebene Anzeige zu
machen, daß ich neben meinem
Steinkohlenge=
ſchäft auch den Verkauf von
Buchenſcheid=
holz führe, und liefere gegen Baarzahlung frei
an's Haus (incl Fuhrlohn und Octroi) den Stecken
1. Sorte zu 9 fl. 48 kr. Daſſelbe Holz klein
gemacht liefere ich frei an's Haus den Centner
zu 1 fl.
G. Schueider,
gegenüber der Eiſenbahn.
2261)
Zum Feueranmachen!
und unter den Waſchkeſſel trockene tannene
Holzklötzchen per Ctr. 44 kr., bei Abnahme
von 5 Ctr. und mehreren Ctrn. zu 40 kr. frei
in's Haus geliefert von
A. Schuchmann, Grafenſtr. I.
2305) Hügelſtraße Nr. 61.
werden 9 bis 10 Malter gute
Kartoffeln abgegeben.
neue Sendung, inzden
RouleauT, feinſten Deſſins; z
außergewöhnlich billigen
preiſen bei Gebrüder Blum,
2310)
Rheinſtraße Nr. 16.
2318a) Reinſchmeckenden Kaſfee per Pfund
28, 32, 36, 40 kr. empfiehlt
L. H. Müller, Obergaſſe.
2403)
Zu verkaufen:
Etwas Stroh und Heu Obergaſſe 32.
66
230
M. 16.
Darmſtädter Eisverkäuf=
hes.
Unter Bezug auf die mit dem Frag= und Anzeigeblatt,
Avom 28. März durch Extra=Beilage bekannt gemachten
ſnäheren Bedingungen für den Verkauf von Eis, laden
2„
Hwir hiermit zur Betheiligung an dem Abonnement für
die beginnende Saiſon ergebenſt ein. Die zur praktiſchen Verwerthung des Eiſes
nöthigen Schränke in 4 Sorten ſtehen zur gefälligen Einſicht bei unſerem Rechner
Herrn C. C. Hkeber, Mathildenplatz 19,
bereit, woſelbſt auch jede etwa weiter gewünſchte Auskunft ertheilt wird.
2245)
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
in großer Auswahl
B unré 1AEmah-h zu billigen greiſen
bei
[2455
17. Ludwigsſtraße 17.
Leopold Kahn.
2299)
Wiener Flaschen-Uier
per Flaſche 8 kr.
aus der Brauerei des Herrn J. B. Moritz in Mainz habe ich in beſonders feiner
Qualität von heute an ebenfalls in regelmäßigen Verkauf genommen.
½.
Wilhelm Schulz.
14
14⁄₈
45
„⁄₈
MtuztathrntAvrntAnhrnhanh-sdauhztali
2300) Meinen geehrten Abnehmern zur Nachricht, daß ich Hrn. EV. WWGdel,
G Obergaſſe 17 neu hier, für Darmſtadt und Umgegend ein Lager in
Prima Limburger & Schweizerkäse
übertragen habe und bitte, bei Bedarf ſich gefälligſt dahin wenden zu wollen.
Darmſtadt, den 8. April. 1868.
H
B’Gmmz, von Neuhütten.
”
wruyr.
G.
on
1
fl3
euͤ
iAUhUuunduuauuuu
Bei herannahender Eaulsaisom empfehle mein Lager in
Fortand-Cement, Cöps,Blelwveiss, Erd-u. bunten Farben,
Belgische Eisenmenninge, Diamantſarben,
für deren anerkannt vorzügliche Qualität mein Abſatz an die bedeutendſten Maſchinen=
Etab=
liſſements und Eiſenbahnwerkſtätten Deutſchlands das beſte Zeugniß ablegen dürften.
Außerdem empfehle meine Firniss- und Lachſahrikate. Beſonders meine
opf. woisse westind. Copal- und spf. Dnmarläcke, Möhel- und
Luſtlacke.
Ferner: Leinölfirniss, Terpentinsl, Eimsteine, Lelm, Schellack.
Meine brillanten Spiritus-Fusshodenlacke, haltbar, ſchnell trocknend und
geruch=
los in allen Farben.
Oelfarben in allen Nuancen zum Anſtrich fertig.
Saͤmmtliche Sorten LAekir-, Pinsel,; Stahl- und Lederkämme.
Garstar StruuC,
5
Material- und Farbwaarenhandlung, Hirniß-Fabrik.
Ecke der Wilhelminen= und Eliſabethenſtraße.
2304)
4.
i n d e r w a g e n
Puppenwagen, Blumentiſche und das Neueſie in Damenkörben bei
L. C. Hebberling, Alexanderſtraße Nr. 7.
2.
5
für Herren, Damen &am; Kinder habe ich
SErOUUIO ſchon von 24. kr. an und feiner
Kirchſtraße Nr. 9,
bei Hrn. Hegendörfer.
Helurich Dannnm.
2457)
Mein Lager in schwarzen Cachemir-Chäles
glatt und mit reicher Stickeret iſt wieder friſch
und in den neueſten Muſtern ſortirk ums Lempfehſe
ich dieſelben zu den billigſten Preiſen.
F. WS. Raldamaile
Die Mineralmaſſer=Anſtalt von
W. Schenek in Beſſungen
liefert nicht ſogenanntes oder nachgemachtes,
ſon=
dern ein wirkliches Dr. Struve'ſches Soda=
und Selterſer Waſſer, ſowie alle anderen
medieiniſchen Waſſer, und unterhält Verkaufsſtellen
in der Apotheke des Herrn
(2313)
Dr. Gg. Merck, Rheinſtraße;
in den Geſchäften der Herren
Gg. Darmſtädter, Neckarſtraße,
Paul Berger, Kirchſtraße,
Fr. Ebert, Arheilgerſtraße,
Fr. Eichberg, Hof=Conditor, Rheinſtraße,
A. H. Erck, Karlsſtraße,
Eman. Fuld, Marktplatz Nr. 2.
Heinr. Geiger, Beſſunger Kirchſtraße,
L. Hädrich, Holzhofſtraße,
J. F. Henigſt, Caſinoſtraße,
J. G. Jordis, Rheinſtraße,
Gg. Lerch, Ludwigsplatz,
J. M. Leußler, Alexanderſtraße,
W. Manck, Ballonplatz,
Cour. Nungeſſer, Grafenſtraße,
C. W. Reh, Louiſenſtraße,
Jac. Röhrich, Sandſtraße,
Ph. Schaller, Ballonplatz,
Fr. Schäfer, Ludwigsplatz,
Paul Störger, Sohn, Kirchſtraße,
Guſt. Struve, Wilhelminenſtraße, ſowie bei
Frau Wittwe Kern, Weinbergſtraße, und
Herrn Hausmeiſter R. Raſch, Rheinſtr. 36.
Ruhrer Steinkohlen.
Eine Ladung iſt eingetroffen und erlaſſe ich:
grobes Fettſchrot, per Ctr. 33 kr.
ſchweres Schmiedegries „ 35 kr.
frei an den Aufbewahrungsort geliefert ohne
Octroi. Gefällige Beſtellungen, ſowie Zahlungen
bitte ich mir durch
Herrn J. G. Jordis, Rheinſtraße,
C. Pettmann, Schuſtergaſſe,
Agent Schaffner, Schützenſtraße,
„
zukommen laſſen zu wollen.
Erfelden, den 8. April 1868.
2312)
J. Nold.
2314) Verſchiedene Häuſer (2u. 3ſtöckig.
mLU in ſchöner Lage mit Gärten, ſowie ver=
Eſchiedene andere, zu jedem Zweck und
Geſchäft ſich eignend, worin auch ſchon Geſchäfte
betrieben werden, habe in Auftrag zu verkaufen,
unter Zuſicherung der reellſten und billigſten Be=
Louis Breidert,
dienung.
bei Hrn. Jochheim wohnend.
2317) Wir machen hiermit die ergebene
An=
zeige, daß wieder eine neue Sendung
ſowie
Double brovn Stout,
Allsopp's Pale Ale
bei uns eingetroffen iſt.
C. H. Huber & Söhne.
2495) Zwei eiſerne Kochheerde, eine
Dreh=
bank für Holz, drei Werkbänke und ſieben
Schraub=
ſtöcke ſind zu verkaufen. Wilhelminenſir. 8 neu.
2467)
Guter Sand
für Maurer auf dem Heyl'ichen Zimmerplatz in
der Rheinſtraße.
2411) (Crumſtadt.) Bei Unterzeichnetem
ſteht ein ausgez ichnet ſchöner, zum Sprung
taug=
licher Faſſelochſe, Berner Raçe, zu verkaufen.
Conrad Koch.
an eine Parthie, ein Drittel unter
M. 16.
Das Leinwand=Lager von J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße Nr. 35 in Darmſtadt, empfiehlt:
zu Hemden und Bettücher
6)
z breite achte Hausmacher ceinen per Ele 18 bis 30 kr.
oxe per Elle von
⁶ br. ſchwere -telefeider, Creas u. -ederleintu isbissotr.
per Dutzend von
Weiß leinene Laſchentucher, ſovie faroige, 3fl. 30 kr. an.
Weiß ieinene -attiſttaſchentuchtt, dem Fabrikpreis.
im Schnitt und abgepaßt, Tiſchtücher von 1 fl. 20 kr. an, ſowie
1ſchgevlld Servietten, Küchen= und Stubenhandtücher von 8 kr. an per Elle.
⁄₄ breite blau u. grün gefärbte Hausmacherleinen
für Schürzen, Blouſen und Arbeitshemden ſowie
von
Dlau u. weiß geſtreiſte -ouſen=u. Hemdenteinen istr. an.
in
¾
Ungebleichte Scho= u. Hausmacherteinen „üioſ Breite
für Matratzen, Strohſäcke, Schürzen und Fenſter=Rouleaur.
Canevas=Leinen für Schuhmacher und Schneider.
Malterſäcke, 200 Pfund haltend, 48 kr. per Stück bis zu 1 fl.
Geldſäcke 12k.
u
alle Sorten Hausmacher Bett= und
Dektzwilche, Oettoargende, Schürzzeuge noch zufrüheren billigen Preiſen.
für Hemden und ſonſtigen
Sgirtings, Chiſſon u. Doppeltuche häuslichen Gebrauch, per
Elle von 10 kr. an.
Fyutterzeuge in allen Sorten Sarſenetts per Elle von 10 kr. an.
Erntrgartke Kleiderzeuge n u4 e us n=
Druckzeuge per élle 10 und 12 kr.
Alles in großer Auswahl und billigſten Preiſen empfiehlt
2458)
E-Göhwehzer.
Die erwartete große Sendung iſt
angekommen von 36 kr. an bis
HEGuORSuAUUIAAN0 f.1. 45, worauf ich mir
aufmerk=
ſam zu machen erlaube.
2459
Kirchſtraße Nr. 9
Heiurich Damm,
bei Hrn. Hegendörfer.
2460)
Nelle Sendungen in Parhser
Hmöpfen & Besatz-ArGkehm
ſind eingetroffen und empfehlen ſolche zu
billigen feſten Preiſen.
H. Sade &a. Veer
13. Ludwigsſtraße 13.
2461) Ich erlaube mir meine auf der großen internationalen Induſtrie=
Ausſtel=
lung zu Paris, ſowie auf der Induſtrie=Ausſtellung zu Oporto (Portugal)
vom Jahre 1865 mit Preis=Medaille gekrönten
Linueure und Eſſenzen,
unter welchen ſich namentlich:
„
Etibbe's Bitter u. Hamburger Tropfen,
die ſchon früher in weiten Kreiſen vermöge ihrer feinen Beſtandtheile und ſorgfältigen Fabrication
durch Wohlgeſchmack und Zuträglichkeit die allgemeinſte Anerkennung erworben haben, hiermit in
empfehlende Erinnerung zu bringen. Hermann Stibbe, Köln,
für Darmſtadt bei Herrn G. L. Kriegk, Rheinſtraße 13.
58
3e
25
S
8
2
A 6
43
4)
8½
8
5⁄8
J.
B:
8
*
8
„
L53,
303
8
2H
⁵
2
2 6.
GL
H
2O:
30.
2
„
DerOs
Se.
5
B¾
„
8.
20
B=
22
40
„,
2½
Sl.
—
J.
3.
4⁄8
2½
5
28.
26
Sc.
5
⁵⁄
2
2 20
8e
S
½⁄
5¾
3
„2
3
„
1
O
„
2E
6
⁄
5
J.
89)
5.
4
S;
5
22
D.
L.
3
2.O
H6
1
Feigenkaſſee von Andre Hoſer
in Salxburg.
2463)
Dieſes vortreffliche Surrogat hat ſich bisher
ſtets als das geſundeſte bewährt; gemiſcht mit
ächtem Kaffee (ein Loth von dieſem mit ½ Loth
gewöhnlichen Kaffee) giebt es ein ſehr
angeneh=
mes Getränk, ſpart den Zucker ohne dem Aroma
des ächten Kaffees zu ſchaden.
Pfund
Paquet 30 kr., 1 dtto. 15 kr., 1dtto.8 kr.
G. D. ATIegk, Rheinſtraße.
Niederlage bei Ph. Schaller, Ballonplatz.
Corsetten &Ep; Crinouines
in reicher Auswahl und ſehr billig.
Heinrich Damm,
2464) Kirchſtraße 9 ibei Hrn. Hegendörfer.
5 Eine Parthie Lustres,
Alpaca's & Grosgrain's
tn veſter Lzualitat und
neuen Deſſins empfehle
a 20 vskr. pr. Ele.
S. Roſenheim.
2466) Gute rothe Frühkartoffeln zu
ver=
kaufen. Mühlweg Nr. 10.
2467) 1 Amſel, 1 Droſſel, 1 Paar Kanarien=
Vögel mit Käfig zu verkaufen. Langegaſſe 30.
R16
232
Gartenmöbel, elezant lackirt,
feſſe, ſowie Klappmöbel,
außeiſerne mit Holzſitzen, dabei Parlbänke, wie in den hieſigen Anlagen befindlich,
ſchmiedeiſerne mit Holzſitzen,
ſchmiedeiſerne mit rohrartig geflochtenen Metallſitzen,
ſchmiedeiſerne mit Stahlfederſitzen.
Bettſtellen, ſchmiedeiſerne,
empfehlen zu den billigſten Preiſen
„
Eiſen-, Stahl- und
Gebrüder =x1er, Metallwaaren=Handlung,
2468)
Marktplatz Nr. 4.
Arohhüſe
17. Ludwigsſtraße 17.
für Herren, Damen u. Kinder
werden zu Fabrikpreiſen verkauft
12469
bei
HCopold Hahm.
2470) Dem hieſigen Publikum u. beſonders den geehrten Hausfrauen meiner Nachbarſchaft
empfehle meine diverſe Haushaltungs=Gegenſtände, als:
Rein gemahlene Geuwürze, grüne und schuvarze
Thec's, Vanillé, Chocolade und alle andere
Cacnopri-
parate, Gelatine roth und weiß für die Küche, ſowie alle übrigen Material-
und Farbwaaren, Spirituosen, Tdqueure und fremde
Weine eto. Clc. zur gefälligen Abnahme.
Auch bitte mein Lager in Cigarren zu beachten.
Guſtav Struve,
Material= und Farbwaarenhandlung,
Ecke der Wilhelminen= und Eliſabethenſtraße.
27) Für Confirmanden empfehle ich ſchwarzen
Lustre & Alpaca in ſchöner Waare, ächte
Schweizer Patent-Mulls in vorzügl. Qualitäten,
ſowie alle Arten Frühjahrs=Kleiderſtoffe zu den
F. W. Rabenau.
billigſten Preiſen.
Guß= und ſchmiedeiſerne
2472)
Gartenmübel, Bettſtellen ꝛe; Blumentiſche
empfiehlt in ſchöner Auswahl
J. P. Wambold.
Ludwigſtraße Nr. 20.
Ludwigſtraße Nr. 20.
rAr Comfrmamdem
Weiße Glaçé=Handſchuhe von 30 kr. an.
2473
J. Gerhardt, Handſchuhfabrikant.
Ludwigſtraße Nr. 20.
Ludwigſtraße Nr. 20.
2474)
Nöhuuaschſmem.
Durch Uebernahme einer ſehr großen Parthie direct bezogener Maſchinen iſt es uns moglich
den Preis von einigen Sorten zu ermaͤßigen und empfehlen jetzt
Weods Original=Maſchinen Nr. 3 für Schuhmacher.
150 fl.
Schneider.
2 „
„ 100 „ bei Barzah=
Wiéeler &é'Wilson i mit Berſchlußlaſten u. allen Aparaten
„ 100 „ lung mit
„ ohne Verſchlußkaſten u. einzelne „
„ 80 „
„
„ 40„ 100⁄₁₀ Rabatt.
„ Handmaſchinen mit allen Apparaten.
Wiléor ≈ Gips
„ 1 Saumer
„ 24 „
Nauunmamm & Warmecho.
2475) In neuer Sendung erhalten: Eine
große Auswahl in Photographie=Rahmen aller
Art, Chignons=Kämme und Reife, Kinderkämme,
Eßlöffel, Meſſer und Gabeln, ferner
Gummi=
ballen und alle in mein Geſchäft einſchlagenden
Artikel, zu den billigſten Preiſen.
Joh. Blaum.
Marktſtraße Nr. 8 neu.
2476) Blumenfreunden empfehle ich meine
reichen Sortimente von perennirenden
Frei=
landpflanzen, Erdbeeren, Roſen,
Coni=
feren ꝛc. Preisverzeichniſſe hierüber, ſowie
über Warm= und Kalthauspflanzen und
die voriges Jahr in Paris gekrönten Florblumen,
als Fuchſien, Geranium, Petnnien,
Phlox ꝛc, ſtehen gratis zu Dienſten.
Gust. Laubitz Hr.
Niederramſtädter Straße 51.
2477) Rothe und gelbe Frühkartoſfeln zu
verkaufen. Große Ochſengaſſe Nr. 12.
2478) Eine Ziege (friſchmelkend), zu
ver=
kaufen. Langegaſſe Ner. 5.
2110) Ein noch gutes Chaischen mit Geſchirr
für 100 fl. zu verkaufen. Näheres 399 Beſſ. Carlſtr.
2480) Die glatten 2= und Zrolligen,
Chignon und Zöpfe
ſind angekommen.
Philipp Kling,
Hofkammmacher, Ludwigsplatz.
2481) Eine gebrauchte Caleſche in gutem
Zuſtande habe in Auftrag billig abzugeben.
K. Klotz jun., Sattlermeiſter.
2482) Schloßgartenſtraße 25 zwei ſtarke
Einlegſchweine zu verkaufeu.
2483) Ein guter ſtarler Schubkarren zu
ver=
kaufen. Schloßgartenſtraße 35.
2484) Große Kaplanei=Gaſſe Nr. 28 iſt eine
friſchmelkende Ziege zu verkaufen.
2485) Pferdemiſt von einem Jahr zu
verkaufen. Zimmerſtraße Nr. 2.
Junher & Co.
2486) Zwei Einlegſchweine zu verkaufen.
Dieburgerſtraße Nr. 52.
2487) 25 Malter auserleſene gute
Eß=
kartoffeln werden in jeder beliebigen Quantität
Aug. Schmitte.
abgegeben.
Roßdorferſtraße 57.
2488) Salat= und Gemüſepflanzen ſind zu
haben; auch empfehle ich ſchöne Penſees. Auf
der Roßdorfer Chauſſe oberhalb dem
Eliſabethen=
ſtiſt bei Gärtner Blümlein.
2489) Schöne Salat= und Gemüſepflanzen;
Lattig, gefüllte Grasblumen, Goldlack und
Erbſen=
reiſer bei D. Miſchlich, 99, Kiesſtraße.
2490) 20 Mltr. gelbe dicke Kartoffeln zu haben
10, Roßdörferſtraße.
2491) Eine Kaute Dung zu verkaufen.
Rundethurmſtraße 4.
Vermiethungen.
4818) Ein unmöblirtes Zimmer zu
vermie=
then, Ludwigsplatz Nr. 6. Hinterbau.
5387) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
6814) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde
in Zimmer u. Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
409) Die zweite Etage meines Hauſes iſt an
eine ſtille Familie zu vermiethen und in einem
Vierteljahre zu beziehen.
Joſ. Mainzer, Ludwigsplatz.
668) Ein Stall, Boden und Keller zu
ver=
miethen am kleinen Woog Nr. 9.
441UN der Eiſabethen D und Nedir.
ſtraße Nr. 20 neu ein Logis von 5 Zim
mern mit abgeſchloſſenem Vorplatz nebſt
allem übrigen Zugehör zu vermiethen und
im Mai beziehbar.
BaEAAARAAAARrgAggargraæs
E4841) Läden zu vermiethen und ſogleich
be=
ziehbar Nr. 13 am Schloßgraben.
Näheres bei H. Maher, Langegaſſe.
RTN
44P.
8E
762) Rheinſtraße Nr. 18
Zimmer zu vermiethen.
drei
844) Mehrere Logis zu vermiethen Nr. 12
am Schloßgraben.
Näheres bei H. Maher, Langegaſſe.
925) Mühlſtraße Nro. 13 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
927) Ein freundlich möblirtes Zimmer, auf
Verlangen mit Koſt, Woogſtraße 3 mittl. Stock.
941) Ein kl. Logis große Ochſengaſſe 21.
möblirt Zimmer
Wkaehntdoontihanarahtinns
Aamuuuuunohuuo
833) Drei Zimmer mit Cabinet
und Zugehör zu vermiethen.
Sal. Joſeph, Lederhandlung,
Nr. 4 am Löwenbrunnen.
M
G=iz L. e.
6 1078) Ein Laden mit oder ohne Logis
zu vermiethen. Näheres Dieburgerſtraße
Nr. 40. Küfermeiſter Scheerer.
1108) Ein Zimmer zu vermiethen.
Woog=
platz 6, 3ter Stock, nahe der Schule.
1254) Ludwigsſtraße Nr. 13 im erſten Stock
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche mit
Zugehör, Anfang Juni zu beziehen.
1421) Ein unmöblirtes Zimmer gleich
be=
ziehbar; große Ochſengaſſe 9.
1575) In meinem neuen Hauſe in der
Schuſter=
gaſſe Nr. 17 iſt der 2. u. 4. Stock zu vermiethen
Schäfer.
und bald zu beziehen.
1580) 2 Zimmer nebſt Küche zu vermiethen,
ſogleich zu beziehen Caſinoſtraße Nr. 11.
Auskunft im Ochſenmetzger=Laden.
1538) Rheinſtraße Nr. 28 ein Logis im
3. Stock von 5 Zimmern, Küche ꝛc. an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
1599) Mathildenplatz Nr. 1 im oberen
Stock ein Logis von 5 Zimmern mit Cabinet
ohne Küche zu vermiethen.
1605)
Waldſtraße 20.
Ein Logis im Seitenbau 3 Zimmer nebſt
Zugehör an eine ſtille Familie zu vermiethen,
bald beziehbar.
1702) Zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
Dittmann, Reſtaurateur.
1770) Ein vollſtäͤndiges freundliches Logis
gleich beziehbar Nieder=Ramſtädter Straße 73.
1773) Alexanderſtraße 16 iſt im 3. Stock ein
freundlich möblirtes Zimmer an 1, auch 2 Herrn
zu vermiethen und bis 1. April zu beziehen, auf
Verlangen mit Koſt.
1776) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein Laden
mit Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1780) Ernſt=Ludwigsſtraße 23 iſt der obere
Laden mit Comptoir, deszz. das Logis im 3.
Stock, beſtehend in 3 Zimmern mit Glasabſchluß
und allem Zugehör, ganz oder getrennt zu
ver=
miethen.
Georg Feh, Carlsſtr. 39.
N. 16.
1781) Mühlſtraße Nr. 9 der mittlere Stock
beſtehend aus 5 Zimmern mit abgeſchloſſenem
Vorplatz zu vermiethen, am 1. Juni zu beziehen.
1783) Eliſabethenſtraße 16
iſt der 3. Stock (Ausſicht in den Palaisgarten
beſtehend aus 4 Zimmer, Küche, Magdkammer,
Keller, Bodenraum, anderweit zu vermiethen und
bis den 1. Juli zu beziehen.
1784) Riedeſelſtraße Nr. 48 im Seitenbau
ein freundliches Logis zu vermiethen. Preis 70 fl.
1853) Soderſtraße Nr 17 iſt ein möblirtes
Zimmer an einen ledigen Herrn zu vermiethen.
1854) Louiſenplatz Nro. 4 im 3. Stock ſind
mehrere Zimmer mit Küche und allem Zubehör
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
1947) Ein möblirtes Zimmer, auf Verlangen
mit Koſt, zu vermiethen. Eliſabethenſtraße 64.
1948) Ein Laden nebſt Logis in der großen
Ochſengaſſe zu vermiethen. Näheres bei
W. Schäfer.
1949) Ein Zimmer mit Möbeln bel Etage
gleich beziehbar. Holzhofſtraße Nr. 50 neu.
1950) Heinrichſtraße 41 einen ſeparirten
ge=
wölbten Keller, alsbald beziehbar, zu vermiethen.
Rückert, Zimmermeiſter.
1952) Mühlſtraße 24 ein kleines Logis an
ein einzelnes ſolides Frauenzimmer.
1953) Ein Logis bei W. Schäfer.
1955) Roßdorfer Straße Nro. 57 zweiter
Stock iſt eine ſehr freundliche Wohnung, 4
Zim=
mer, neu hergerichtet, Küche, Magdſtube und
ſonſtige Räumlichkeiten mit Gartenvergnügen ſo=
Aug. Schmitts.
gleich beziehbar.
1956) Rheinſtraße Nro. 3 ein Stübchen im
Seitenbau zu vermiethen.
1958) 6 Zimmer im Ganzen oder
ge=
theilt zu vermiethen mit dazu gehörigen
Keller= und Bodenräumen, Waſchküche u. ſ. w.
Zu erfr. Ludwigsplatz: Ecke der Schützenſtr. 1I.
2023) Heinheimerſtraße Nro. 1 iſt die
mitt=
lere Etage, beſtehend aus drei ineinander gehende
Zimmer, Küche, Keller u. allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen u. ſogleich zu beziehen.
2128) Obere Dieburgerſtraße Nro. 56 ein
ſchönes bequemes Dachlogis gleich an eine ſtille
Familie zu beziehen. Preis 115 fl.
Näheres Alexanderſtraße Nr. 11.
2129) Mühlſtraße Nr. 28 zweiter Stock iſ.
ein möblirtes Zimmer an einen einzelnen Herrn
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
2130) Heinheimerſtraße Nr. 15 im
Seiten=
bau iſt ein Logis mit 3 Zimmern und ein Logis
mit 1 Zimmer und 1 Kabinet, beide mit dem üblichen
Zugehör, an ruhige Familien zu vermiethen.
2131)
Hügelſtraße Nr. 51
zwei möblirte Parterrezimmer mit Kabine
ganz oder getheilt zu vermiethen.
2134)
Ludwigsplatz
Eck der Schul= und Schützenſtraße iſt die obere
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, Küche,
Kabi=
net u. ſ. w., zu vermiethen und bis 1. Juli
be=
ziehbar.
C. Karp.
2135) Zwei Logis zu vermiethen Brandgaſſe
Nr. 12 neu.
2136) Teichhausſtraße Nr. 6 ſind zwei
Lo=
zis an ſtille Familien zu vermiethen.
2138) Promenadeſtraße Nr. 63 eine
Par=
terre=Wohnung von 3 Piecen nebſt Küche ꝛc. zu
vermiethen und in Kürze zu beziehen.
Näheres Rheinſtraße Nr. 51.
2140) Schloßgartenſtraße Nr. 11 ein
freund=
liches Manſardenzimmer nebſt Küche an eine
einzelne Perſon zu vermiethen.
2141) Das ſeither von Herrn Rentner
Käs=
wurm bewohnte Logis in meinem Eckhauſe der
Rhein= und Caſinoſtraße iſt vom 1. Juni 1868
an anderweit zu vermiethen.
Dr. von Wedekind.
233
2143) Beſſunger Carlsſtraße 410 ein
möblir=
tes Zimmer gleich beziehbar.
2144) Zwei möblirte Zimmer mit Bedienung
zuſammen oder getrennt zu vermiethen.
Riedeſelſtraße Nr. 48.
2149) Langegaſſe Nr. 31 ein möblirtes
Zim=
mer gleich beziehbar.
2147) Neckarſtraße 24 im Hinterbau
ein ſchön möblirtes Zimmer mit oder ohne
Ka=
binet gleich zu beziehen.
2148) 2 bis 3 möblirte Zimmer gleich beziehbar
zu vermiethen. K. Hiſſerich, Eliſabethenſtr. 43.
2149) Bleichſtraße Nro. 46 neu nächſt dem
Bahnhof iſt die bel Etage mit 6 Zimmern, Küche,
Speiſekammer, unter Glasabſchluß, 2 Kammern,
2 Kellerabtheilungen, Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichgarten, Holzſtall, Brunnen u.
Regen=
pumpe im Hof, zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
2152) Beſſ. Carlsſtraße 3. in der bel Etag=
1 geräumiges Zimmer mit Möbeln u. Bedienung.
Daſelbſt auch 1 kleineres in der Manſarde.
2153) Der mittlere Stock meines Hauſes iſt
zu vermiethen bei Adam Repp,
Schuhmacher=
meiſter, nächſt dem Arreſthaus.
2159) Frankfurterſtraße Nr. 42 iſt der obere
Stock mit allen Bequemlichkeiten und Antheil
des Gartens zu vermiethen.
Näheres bei C. Federlin, Promenadenſtr. 14.
2164) Ein gut möblirtes Zimmer, Carlsſtraße
Nr. 33 gleich zu beziehen.
2323) Ecke der Holzhofſtraße ſind 2
geräu=
mige Logis, jedes mit 4 Zimmern, Küche, Keller
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu
vermie=
then und baldigſt zu beziehen.
H. Merz, Metzgermeiſter.
2324) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Eliſabethenſtraße Nr. 25.
2325) Neckarſtraße Nr. 1 zu vermiethen
im Hinterbau der obere Stock mit Ausſicht in
die Gärten beſtehend aus 5 Zimmern, 2
Kam=
mern und Küche, dabei Keller, Holzſtall,
Mit=
benutzung der Waſchküche und des Bleichplatzes
Näheres im Vorderhauſe eine Stiege hoch.
2326) Beſſunger Kirchſtraße Nr. 103 iſt ein
hübſches Zimmer mit Möbeln zu vermiethen
M
2327) Im Hauſe des Hrn.
Kauf=
mann Schwab, Ernſt=Ludwigsplatz,
ſind 2 ſchöne ineinandergehende
Zim=
mer, zuſammen oder getrennt, mit
oder ohne Möbel zu vermiethen und
Ende Mai beziehbar.
Näheres zu erfragen Wilhelminenſtraße
Nr. 14 eine Stiege hoch.
GU
2328) Untere Riedeſelſtraße Nr. 68 iſt ein
freundliches Manſarden=Logis anderweitig zu
vermiethen.
2329) Eine Stube zu vermiethen Waldſtraße
Nr. 3 im Hinterbau.
2332) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt
Grafenſtraße 18 vom 15. Mai an zu vermiethen.
2336) Stiftſtraße 53 ein Logis mit oder ohne
Möbel an einen Schüler oder ledigen Herrn
zu vermiethen.
2337)
In vermiethen:
Eine ſehr hübſche Wohnung von 7 Zimmern
in der Neckarſtraße am 1. Juli beziehbar.
Näheres in dem Logis=Nachweiſungs=Büreau
von B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
2338) Beſſungen. Kirchſtraße 147, dem
Herrngarten gegenüber, eine neu hergerichtete
Man=
ſarde, beſtehend aus 3 Zimmern ꝛc., zu vermiethen.
M.10
234
voe
Ein Laden beziehen be=
mit Logis gleich zu
Fr. Jacobi,
Eck der Schirn=u. gr. Ochſengaſſe.
2341) Ballonplatz 4 iſt der mittlere Stock
ganz und auch theilweiſe, beſtehend aus 6
Zim=
mern, Küche, Magdkammer, Glasabſchluß und
Vorplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, Keller und ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, zu vermiethen und kann alsbald bezogen
Ph. Schaller.
werden.
2342) Schützenſtraße 4 nächſt dem
Ludwigs=
platz iſt der obere Stock zu vermiethen und bis
1. Juli beziehbar.
L. Momberger.
2343) Zwei Stuben, Cabinet, Küche, Keller,
Bodenraum, Mitgebrauch der Waſchküche und
des B. chplatzes. Heinheimerſtraße 7.
2413) Zwei elegant möblirte Zimmer nebſt
Alkoven jinrd vom 1. Mai an beziehbar bei
J. G. Walb, Wilhelminenſtraße 8.
2414) In der Mauerſtraße Nr. 18 iſt ein
Logis mit 4 Zimmern mit allem Zugehör und
abgeſchloſſenem Vorplatz an eine ſtille Familie
u vermiethen.
2416) Bei G. G. Lange in der
Rheinſtraße ein großer Keller zu
vermiethen.
2417) Beſſunger Sandſtraße Nro. 260 und
232 zwei freundliche Logis zu vermiethen und
letzteres gleich beziehbar.
2418) Loüiſenſtraße Nr. 6, der Kanzlei
gegen=
über, 2 Treppen hoch ein gut möblirtes Zimmer
zu vermiethen Anfangs Mai.
2420) Marienplatz Nr. 4 ein freundliches,
geräumiges Zimmer ohne Möbel an einen ledigen
Herrn baldigſt zu vermiethen.
2421) Obere Sandſtraße 2 neu im unteren
Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2492) Eine elegant möblirte kleine
Familien=Wohnung mit Garten an
Fremde anderweit zu vermiethen.
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
2493) Grafenſtraße Nro. 27 iſt ein
freund=
liches kleines Gartenlogischen zu beziehen.
1
2494) Im Beſſinger Heerdueg itr Pard
8 terre eine freundliche Wohnung an eine
ſtille Familie zu vermiethen: 4 Piecen,
4 Bodenkammer, Keller, Mitgebrauch der ¾
4
8 Waſchküche und Bleichplätzchen, zu 150 fl.
B Zu erfr. Eliſabethenſtr. Nr. 50 Darmſtadt. F
AA4VVAAAAATUUT UAUURRR
2495) Ein Logis im mittleren Stock mit aller
Bequemlichkeit bald zu beziehen. Kleine Arheilger=
Straße Nr. 6.
2496) Heinrichſtraße 2- 3 Manſardenzimmer
Mitte Mai zu vermiethen. Nüheres
Heinrich=
ſtraße Nr. 33 im unteren Stock.
F. Zimmermann, geb. Scholl.
2497) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
neuen botaniſchen Garten gegenüber, iſt der
un=
tere Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
abge=
ſchloſſenem Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen. A. Walter, Schreinermeiſter,
Gardiſtenſtraße Nr. 31.
2498) Ein Zimmer mit Möbeln Kiesſtraße
Nr. 10 im 1. Stock
2499) Freundlich möblirte Wohnung von
2 Zimmern in der Manſarde; billig.
Dieburgerſtraße Nr. 8.
2500) Kiesſtraße Nr. 11 ein Logis (1
Zim=
mer und 2 Kabinette) Ende Juni zu beziehen.
Preis 78 fl.
2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
2 Alexanderſtraße 16 eine Stiege hoch.
Nu29
(hwei Logis, jedes 6-7 Zimmer 3
enthaltend, nebſt Keller,
Boden=
raum, Holzſiall, Mitgebraucdh
5 O) der Waſchküche u. des Bleich
platzes, im Ganzen oder getrennt zu
ver=
miethen. Nüheres bei Herrn Trier, F
Ludwigs= und Wilhelminenſtraße.
44 N 4 N N N N N A A n N n AAnnuuuunn4
2503) Ludwigsſtraße Nr. 6 zwei
Zim=
mer ohne Möbel, auf Verlangen mit Küche,
Ende Juni beziehbar, zu vermiethen.
2504) Brandgaſſe 4 ein Logis beziehbar für
Meſſelhäuſer.
eine kleine Familie.
2505) Promenadeſtraße Nr. 36 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern mit Kabinet,
mit allem Zugehör zu vermiethen.
2506) Jägerthor. Dieburgerſtraße Nr. 8. im
2. Stock iſt ein freundlich möblirtes Zimmer
billig zu vermiethen.
2507) Schloßgraben 9, Sommerſeite, Logis
von 3 bis 5 Zimmer ꝛc. W. Schneider.
2508) Zwei kleine freundlich möblirte
Zim=
mer zu vermiethen, Friedrichsſtr. 24, 3. Stock.
2509) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau
4 fl. per Monat zu vermiethen.
E. J. Bornhauſer.
2510) Beſſunger Herdwegsſtraße 356a Logis
zu vermiethen von 5 Piecen nebſt Zugehör, bis
den 2. Juli d. J. zu beziehen.
2511) Ein möblirtes Zimmer per Monat
3 fl. zu vermiethen. Holzhofſtraße Nr. 12.
2512) Langegaſſe 47 im Hinterbau eine
freund=
liche Wohnung, Anfangs Mai zu beziehen.
2513) Zwei Zimmer zu ebener Erde, ferner
ein Logis mit 4 Zimmern, große Küche, Boden,
Holzſtall und Keller3 ſind in meinem Hauſe zu
vermiethen und Mitte Juni d. J. zu beziehen.
Georg Graeff am Markt.
2514) Eine freundliche Wohnung von drei
Zimmern, Küche mit abgeſchloſſenem Vorplatz,
Magdkammer u. allen weiteren Bequemlichkeiten
iſt zu vermiethen und Anfangs Juli zu
be=
ziehen. Näheres Wilhelminenſtraße 9, dritter
Stock, links.
2515) Ein kleines möblirtes Zimmer, gleich
beziehbar.
K. Knau b.
2516) Magdalenenſtraße 19 iſt im Seitenbau
ein kleines Logis zu vermiethen J. Stumpf
Vermiſchte Nachrichteu.
2517)
B e k a n n t m a ch u n g.
In dem Bezirke der Ober=Poſt=Direction ſind im 1. Quartale d. J. die nachſtehenden
Per=
ſonal=Veränderungen eingetreten:
1) Zu Poſt=Directoren wurden ernannt: der Oberpoſtmeiſter Pfaltz in Darmſtadt, — der
Poſt=
meiſter, Poſtrath Nebel in Worms, - der Poſtmeiſter Schmidt in Gießen (jetzt in Mainz)
und der Poſtmeiſter Zeller in Offenbach.
Der Oberpoſtſecretär Anger in
Darm=
ſtadt wurde zum Oberpoſtcommiſſarius, - der Poſtverwalter Hallwachs in Bensheim zum
Poſtmeiſter, — der Poſtverwalter Seitz in Lauterbach zum Poſtſecretär, - der Poſtaſſiſtent
Rückriem in Darmſtadt zum Poſtſecretär,
der Poſtexpeditor von Ehff in Grünberg
zum Poſtverwalter, — der Poſtexpeditor Fuldner in Michelſtadt zum Poſtexpedienten-
und der Kanzliſt Hugo Merck in Darmſtadt zum Poſteppedienten ernannt.
2) Zu Poſtexpediteuren wurden ernannt und angeſtellt: der Lehrer Dauth in Weſthofen,
der Poſtexpeditionsgehülfe Colin in Groß=Umſtadt, — der Poſtexpeditionsgehülfe Hoffmann
in Brensbach, - der Gemeinde=Einnehmer Rau in Großen=Buſeck, - und der Gemeinde=
Einnehmer 3ö11 in Großkarben.
3) Geſtorben iſt der Poſtexpediteur Baum in Sauerſchwabenheim.
4) Ausgeſchieden iſt der Poſt=Eleve Hahn in Lauterbach und der Poſtexpeditionsgehülſe für den
Ort, Külp, in Odernheim.
Darmſtadt, den 9. April 1868.
Der Ober=Poſt=Director:
Vahl.
2222)
Großherzogliche Realſchule zu Darmſtadt.
Montag den 27. April d. J. beginnt der Sommerkurſus der hieſigen Realſchule, und
Samſtag den 25. April 9 Uhr früh findet eine nachträgliche Aufnahme=Prüfung ſtatt. Da
den Schülern, welche die I. Claſſe mit gutem Erfolg beſucht haben, das Recht, Einjährige
werden zu können, und andere Berechtigungen im Poſt= und Civildienſt zuſtehen, ſo iſt es rathſam,
wenn ſie möglichſt alle Claſſen der Schule beſuchen und mit vollendetem 16. Jahre in die VI. Claſſe
eint reten, um nach wohlgeordnetem Plane die erforderliche höhere Bildung ſicher zu erlangen.
Darmſtadt, den 6. April 1868.
Großherzogliche Direction der Realſchule.
J. E. d. D.:
Th. Hofmann.
Ferdinand Butz, Buchbinder und Portefeuiller,
5.
Kirchſtraße. 5,
empfiehlt ſich zur Anfertigung aller in dieſes Fach einſchlagenden Gegenſtände, ſowie ſein Lager
in allen Schreib= und Conceptpapieren. Franzöſiſch und engliſch Briefpapier, Zeichen= und
Paus=
papier, ſowie alle übrigen Schreibmaterialien. Lager von Geſchäfts= und Copirbüchern. Auch habe
ich noch eine Parthie Galanterieſachen zu herabgeſetzten Preiſen.
Brieſpapier wird mit jedem beliebigen Namen geſtempelt.
(2178
5
orderungen jeder Art an die Suppenanſtalt wolle man wegen des
Rechnungs=
ſchluſſes ſpäteſtens bis zum 24. dieſes Monats bei dem Unterzeichneten geltend
machen. — Darmſtadt, den 16. April 1868.
W. Schwab, Rheinſtraße 29.
R16.
2518) Die öffentlichen Prüfungen der hieſigen Stadt=Freiſchulen werden in
künftiger Woche und zwar in nachfolgender Ordnung abgehalten:
Montag den 20. April Morgens 8 Uhr: Elementarklaſſe des Hrn. Lehrer Wilk.
Nachmittags 2 Uhr: Elementarklaſſe des Hrn. Lehrer Klein.
Dienſtag den 21. April Morgens 8 Uhr: die zweite Knabenſchule des Hrn. Lehrer Graf.
Donnerſtagden 23. April Morgens 8 Uhr: diezweite Mädchenſchule des Hrn. Lehrer Volz.
Nachmittags 2 Uhr: die erſte Mädchenſchule des Hrn. Lehrer Heck.
Freitag den 24. April Morgens 8 Uhr: die erſte Knabenſchule des Hrn. Lehrer Huth.
Alle, welche ſich für die Heranbildung der Jugend intereſſiren, insbeſondere aber die Eltern
und Angehörigen der die Freiſchulen beſuchenden Kinder ſind freundlich zum Beſuche der Prüfungen
eingeladen. - Darmſtadt, den 14. Aprll 1868.
Die Inſpection der Stadtfreiſchulen:
Ritſert.
2224)
Hoſmänniſches Müdchen=Inſtilul.
Der Unterricht in unſerer Anſtalt beginnt Montag den 20. April.
A. Grein.
Emil Davidſohn.
Wohnungsveränderung s Geſchäfts=Empfehlung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich meine Wohnung, obere Eliſabethenſtraße, verlaſſen
und nun Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 18 im Hauſe des Hrn. Schloſſermeiſter Koch
wohne und bitte auch hier um ferner geneigtes Wohlwollen.
Bei vorkommendem Bedarf halte meine Wollenwaſcherei in allen Belleidungsſtuͤcken, um
dieſelben wie neu herzuſtellen, beſtens empfohlen.
2223)
J. H. Happel, Herrnkleidermacher.
4 219) Norddentscher Hloyd.
—
Regelmäßige Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen
44
4
H
M
2 Bremen und Hey-Lork, 1
4
Gouthampton anlaufend
Von Bremen:
D. Weſer
D. Hermann
D. Deutſchland,
Von Newyork,
23. April.
30.
7. Mai.
Von Newyork.
Von Bremen:
D. Newyork 22. April.
14. Mai.
D. Union
25.
21. „
D. Hanſa
2. Mäi
28. „
4. Juni.
D. Bremen 9.
ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Southampton jeden Dienſtag,
von Newyork jeden Donnerſtag.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr,
Zwiſchendeck 50 Thaler Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen
Plaͤtzen die Haͤlfte, Säuglinge 3 Thlr.
Fracht ermäßigt auf Pfd. 2. mit 15 p6t. Primage per 40 Gubil= Fuß Bremer Maaße. Ordinäre
Güter nach Uebereinkunft.
EREREN und RALTImOnn
Sonthampton anlaufend.
Von Bremen:
Von Baltimore:
D. Berlin
1. April.
l. Mai.
D. Baltimore 1. Mat.
1. Juni.
Von Bremen:
Von Baltimore:
D. Berlin
1. Juli.
1. Juni.
D. Baltimore 1. Juli.
1. Auguſt.
ferner von Bremen und Baltimore jeden Erſten, von Southampton jeden
Vierten des Monats.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 50 Thlr. Crt., Kinder
unter 10 Jahren auf allen Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thaler.
Fracht bis auf Weiteres: Pfd. 2. mit 15 p6t. Primage per 40 Cbfß. Bremer Maaße.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Loyd:
Crüsemann, Direktor. H. Peters, Procurant.
53) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann. Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
944) Ich bin ermächtigt für die Poſtdampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd
Ueber=
fahrts=Verträge abzuſchließen.
Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße 41.
1122) Für obige Poſt=Dampfacliffe des Norddeutſchen Lloyd bin ich ermächtigt, Uebe rfahits
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger SohD, Kirchſtraße 25.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſitdampfſchiffe des „Norddeutſchen Lloydn
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Ennaanuel Fuld. am Markt.
615) Ich bin ermächtigt für die obigen Poſidampfſchiffe Paſſagiere feſt anzunehmen
halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen
Carl Stumpf.
und
235
5559) Latein, Griechiſch, Franzöſiſch bei
Reallehrer E. J. Herber, Louiſenplatz 7.
p werden zu billigen
3
Herrenkleide. Preiſen
ausge=
beſſerk und von Flecken gereinigt. Schnelle
Beſorgung verſpricht und bittet um Aufträge
Bernhard Kronenberger,
Schneider und Fleckenwaſcher,
kleine Ochſengaſſe Nro. 12 neu.
Stroh= und Rohrſtühle
werden fortwährend angenommen zum Flechten bei
6638)
E. Graulich, Eliſabethenſtr. 31.
Engliſche, Italieniſche,
Brüſſeler, Roßhaar=,
2Strohhute.
Palm=, Borden= und
Panamahüte werden gewaſchen, gefärbt und in
jede gewünſchte Form umgeändert.
F. W. Fiſcher, Marktſtraße Nr. 7.
W. Dieſe Woche wird habanabraun gefärbt.
2347) Unterzeichnete empfiehlt ſich im Bügeln
im Haus, ſowie außer dem Hauſe und verſpricht
reelle und prompte Bedienung.
Juſtine Seitz Wtwe., wohnh. Schwanenſtr. 2.
403) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten.
H. Kleher, Hof=Gürtlermeiſter.
7799) Ein Kapital von 4000 fl. wird gegen
genügende Sicherheit zu cediren geſucht. Näheres
bei der Expedition.
141) Für einen mit den nöthigen
Vorkennt=
niſſen verſehenen jungen Mann iſt in meinem
Papier=u Schreibmaterialien=Geſchäft eine
Lehr=
lingsſtelle offen. C. C. Kleber, Mathildenplatz.
3 Mle Reparaturen an Polſtermöbel
ſowie das Tapezieren der Zimmer wird
eſchnll und möglichſt billig beſorgt.
Fr. Weutzel,. Tapezier. Alexanderſtr. 15.
502) Lehrlinge werden angenommen unter
ſehr vortheilhaften Bedingungen in der
mechaniſchen Anſtalt von A. Hausse.
637) Für mein Eiſengeſchäft ſuche ich
einen Lehrling zum baldigen Eintritt.
Jac. Scheid.
6Oin mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehener junger Mann wird unter
3 E.
günſtigen Bedingungen in ein
Colo=
nial=Waaren= und Cigarren=Geſchäft als Lehrling
geſucht. Näheres bei der Exped. d. Bl.
Win möblirtes Zimmer an der Promenade=
3 18 ſtraße und deren Nähe wird von einem
einzelnen Herrn geſucht. Adr. mit Angabe des
Preiſes bittet man Schloßgaſſe Nr. 2 abzugeben.
1630) Ein braver Junge kann ſogleich in die
Lehre treten bei G. Draſer, Wagnermeiſter,
dem grünen Laub gegenüber.
1631) Offene Lehrſtellen bei
H. Emmel, Hof=Schloſſermeiſter.
1822) Promenadenſtraße Nr. 44 kann
Bau=
ſchutt gegen vier Kreuzer Vergütung für den
Wagen, abgeladen werden.
(ine zuverläſſige freundliche Kinderfrau,
E welche gute Zeugniſſe beſitzt, wird
ge=
ſucht. Näheres Rheinſtraße 23 im Seitenbau.
S Prave Mädchen, welche ſchon Uebung mit
der Nadel haben, finden bei gutem
Ferdienſt dauernde Beſchäftigung.
H. Schuchard.
M16.
23612
2Inter Hoher Protection Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzeſſin
3 10 Alice findet im großen Saale des Palais Seiner Großherzoglichen Hoheit
des Prinzen Ludwig vom 16. bis vorläufig zum 24. April, zum Beſten des
Frauen=Vereins für Krankenpflege dahier eine Ausſtellung von Werken
Darmſtädter Künſtler ſtatt.
Dieſelbe iſt täglich geöffnet von halb 10 Uhr Vormittags bis 4 Uhr Nachmittags.
Der Eingang iſt durch das Hauptportal des Palais, Ausgang nach dem Garten.
Eintrittspreiſe: Einzelbillet 24 kr. Familienbillet für 3 Perſonen 48 kr.
Familienbillet für 5 Perſonen 1 fl. 1 (Auszehrung, Lungen=
2ſ0
SSchwindſucht jucheh heilt durch er=
folgbewährte Mittel Dr. H. poste restante Neu-
stadt (Verrabahn). 1811) Magdalenenſtraße 15 im Hinterbau
können 2 Arbeiter Schlafſtellen erhalten.
1984) Unter ſehr günſtigen Bedingungen kann
ein Lehrling bei mir eintreten.
Juſtus Gelfius, Küfermeiſter. 2174)
Vorbereitu.
zum einjährigen Fr
Mehrfachen Anfragen zu begegnen, mache ich hierdure Oſtern einen Curſus behufs Vorbereitung zum Examen einjähriger Freiwilliger eröffne. Bei ent=
ſprechendem Fleiße wird für Beſtehen im Examen zuverſichtliche Zuſage gemacht. Anmeldungen
werden täglich von 5 Uhr an Nachmittags entgegengenommen und nähere Auskunft ertheilt: Eliſa=
bethenſtraße 44 neu.
Ph. Waynere, Inſtituts=Vorſteher.
1656) Ich mache hiermit die Anzeige, daß ich den Herren C. M. Muher & Söhne
in Darmſtadt den Alleinverkauf der franzöſiſchen Regie=Tabake für genannte Stadt und
Umgegend übertragen habe.
Magdeburg, den 15. März 1868. Dépét Göné,
France, pourt
Auf Vorſtehendes höflich Bezug nehmend, e Hochachtungsvoll
Darmſtadt, 15. März 1868.
C. H. Huber L Söhne,
vormals C. Gaulé.
2170)
Geſchäfts=Uebergabe.
Vom 1. April d. J. habe ich das von mir bisher geführte Bäcker=Geſchäft meinem 2187) Einen Lehrling ſucht
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter.
2188) Einquartierung wird angenommen,
Döngesborngaſſe Nr. 4, bei Kinkel, Küfer. 2192) Ein auch zwei brave Jungen von hier
oder vom Lande können ſogleich bei mir in die
Lehre treten. Georg Hauff, Schloſſermeiſter, übertragen zu wollen.
Friedr. Röhrich.
Bezugnehmend auf obiges Inſerat beehre ich mich anzuzeigen, daß ich das Geſchäft für meine
Rechnung und auf meinen Namen in gleicher Weiſe fortführen werde.
1 ge=
B
r.
e ich um fern
Unter Zuſicherung beſonders guter Waare und neigten Zuſpruch.
Fi 2
2171)
Mre=
perußiſche National-Verſicher mit einem Grundcapital von 3,000,000 Thalern und bedeutenden Reſerven, übernimmt Verſiche=
rungen gegen Feuersgefahr auf Mobiliar, Waaren, Vieh, Feldfrüchte, überhaupt auf bewegliche
Gegenſtände, ſowohl in Städten als auf dem Lande, gegen angemeſſen billige, jede Rachſchußver=
bindlichkeit ausſchließende Prämie.
Lede gewünſchte Auskunft, ſowie Antragsformulare werden von dem Unterzeichneten unent=
geldlich und bereitwilligſt ertheilt.
Darmſtadt, den 3. April 1868. Phélim,
Agent der Preuß=
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich Waſcherei errichtet habe und mache darauf auf
kleider, Teppiche, Shawls, Bander ꝛc., nach ganz
möglichſt wieder herſtelle. Ebenſo werden Kleidu= zu erhalten ſuchen.
Hochachtungsvoll
Auguste HaAdlT, Rosdorſerſtraße 13.
2180)
Dem geehrten Publicum zur Anzeige, daß ich nicht mehr in der Nähmaſchinen=Fabrik des
Herrn Schneidermeiſter Hardt beſchäftigt bin. Von heute an habe ein eigenes Geſchäft geg=
Geſchäftslocal Ecke der Mi Ich empfehle mich gleichzeitig mit Nähmaſchinen für Haushaltung und Gewerbe
zu bedeutend ermäßigten Preiſen und üblicher Garantie. Reparaturen werden ſchnell und billign beſorgt
2367)
Carl Corderd, Mechanicus. [ ← ][ ][ → ]
M. 16.
Renten= und Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt.
2519) Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß wir Herrn Kaufmann
Eduard Kiefer zu Darmſtadt ſwohnhaft große Ochſengaſſe Nro. 36) zum Bevollmächtigten
(Agenten) ernannt haben.
Die Direction.
Darmſtadt, den 11. April 1868.
2₈
Prcvat=Knaben--nſtitut von Ph. Wagner,
Eliſabethenſtraße 44 neu.
Der Sommercurſus in meinem Inſtitute beginnt Donnerſtag den 23. April Aufnahme der
Schüler vom 6. - 15 Jahre ineluſive. Schüler, welche das Inſtitnt bis zum letztgenanuten
Jahre beſuchen, werden ſo weit vorbereitet, daß ſie vollſtändig die Kenntniſſe erlaugen, welche
nöthig ſind. um das vorgeſchriebene Examen der Einjährig Freiwilligen ſicher zu beſtehen.
Anmeldungen werden täglich entgegengenommen und zu näherer Auskunft iſt jeder Zeit bereit
Ph. Wagner, Inſtituts=Vorſteher.
2198)
Ferienſchluß für die Schüler meiner Lehranſtalt iſt Sonntag den 19. d. Mts.
2427)
H. Schmitz.
2378)
Zu verkaufen oder zu vermiſerhen.
In der Nähe von Baſel iſt unter ſehr günſtigen Bedingungen eine mechauiſche Ziegel=
und Thonwaaren=Fabrik zu verkaufen oder zu vermiethen.
Die Einrichtungen, Maſchinen und Brenn=Ofen ſind nach den neueſten Fortſchritten der
Thonverarbeitungs= und Brenn=Methoden ausgeführt, und die Produkte derſelben erfreuen ſich in
der Schweiz der beſten Reputation. Das Geſchäft iſt noch überall als in vollem Betriebe ſtehend
anerkannt. Daſſelbe würde ſich hauptſächlich noch zur Ofenfabrikation im Großen eignen, wozu
ſämmtliche Einrichtungen mit Dampfbetrieb vorhanden ſind und wozu Baſel ein ſehr günſtiger
Platz iſt, da gegenwärtig daſelbſt nur ein einziger Ofenfabrikant exiſtirt. Thonöfen mit
Stein=
kohlen= und Cook Heizung, wie ſolche in Deutſchland eingeführt ſind, hätten gewiß auch eine
all=
gemeine Verbreitung zu gewärtigen.
Nähere Referenzen ertheilt F. Holzach, Gellertſtraße 14 in Baſel.
—
Ernſt=Ludwigſtraße
Die Dreheret von Ludw. Kuhn,
Nr. 18,
(früher Buchbinder Butz'ſche Werkſtätte)
2520)
empfiehlt ſich hiermit zur Anfertigung aller in ihr Fach einſchlagenden Arbeiten, ſowie ihren
Vor=
rath gangbarer Holzwaaren. Sorgfältige Ausführung, Reellität.
2521)
Sparverein Erwartung.
Die Mitglieder des Vereins werden hiermit in Kenntniß geſetzt, daß die
Bei=
träge wie ſeither im Geſchäftslokale des nun verſtorbenen Rechners, Kaufmanns
H. Georgi bezahlt und von deſſen Wittwe, welche das Geſchäſt fortbetreibt,
quit=
tirt werden.
Darmſtadt, den 15. April 1868.
Der Vorſtand.
—
Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß das von meinem ſeligen Manne, dem Kaufmann
Heinrich Gcorgi. ſeither beiriebene
Colonial-Waaren, Tabak- und Cigarron-Geschäſt,
durch deſſen Tod keinerlei Unterbrechung erleidet, ſondern daß ich daſſelbe in derſelben Weiſe und
unter gleicher Firma, mit Gottes Hülfe fortbetreiben werde.
Gleichzeitig für das meinem ſeligen Manne bis jetzt geſchenkte Vertrauen höflichſt dankend,
bitte ich daſſelbe auch auf mich übertragen zu wollen, und wird es mein eifrigſtes Beſtreben ſein,
mir die Zufriedenheit meiner geehrten Abnehmer durch reelle und gute Bedienung zu erwerben und
Achtungsvoll
zu erhalten.
(252.
Darmſtadt, den 18. April 1868.
H. Georgi Wtu.
2428)
H.AOOTPON
iſt in Zapf genommen bei
Martin Appfel, Schloßgaſſe.
1796)
Für Auswanderer.
Regelmäßige Beförderung mit Poſt=, Dampf= und Segelſchiffen
über
Hamburg, Bremen, Hävre, Antwerpen
nach
New-Vork, Baltimore und Hew-Orleans.
Paſſagiere die bereits mit Schiffsaccorden von America aus verſehen ſind befordere prompt
mit 100 Pfund Freigepäck nach Hamburg und Bremen zu den für Auswanderer ermäßigten
Eiſenbahnfahrpreiſen.
Güter aller Art, ſowie kleine Paquete nach allen Theilen der Union zu billigſten Frachtſätzen.
Wechſel auf das Bankhaus Hallgarten & Comp. in Hey-Jork.
Emanuel Fuld am Markt,
obrigkeitlich beſtätigter Agent.
237
Oin ſchwarzer Alpaca=Regen=
D
de ſchirm mit gebogenem Griff
wird vermißt und wurde wohl
irgendwo ſtehen gelaſſen. Man bittet um
gefällige Rückgabe bei der Exped. d. Bl.
2437)
Ludwigshöhe!
r vorzüglicher Qualität iſt in
Lagerbier gapf genomnen.
J. Frey.
Fin Junge kann in die Lehre treten.
24
= Jacobi, Schloſſermeiſter. Schulſtraße.
2424) Ich ſuche einen Schreiber.
B. Langenbach, Hofg=Advokat.
2429) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Diehl in Beſſungen,
Barbier und Heilgehülfe.
2430) Einen Scribenten, welcher bereits
län=
gere Zeil als zweiter Gehülfe auf einem Anwalts=
Büreau beſchäftigt war, ſucht
Advokat Leydhecker.
1Es wird Jemand geſucht, welcher wöchentlich
Cetwa 30 Centner Abfallholz zum
3
Feueranmachen und unter den Waſchkeſſel für
feſte Rechnung übernehmen will. Von wem?
ſagt die Exp. d. Bl.
m 2. Feiertag iſt auf dem alten
Roß=
dorfer Weg, von der Nieder=Ram=
9
S 4 ſtädter Straße bis an den Wald
eine ſilberne Ankeruhr mit
Jettkette verloren worden. Der redliche Finder
wird erſucht, dieſelbe gegen eine gute Belohnung
in Nr. 49 Eliſabethenſtraße abzugeben.
Wine ältere Dame aus guter Familie, die
He der gründlichen Führung einer Haus=
54G haltung in jeder Hinſicht vorzuſtehen
weiß, ſucht bald möglichſt ein Engagement.
Näheres Rheinſtraße Nr. 32, zweiter Stock.
15
(Ein mausgrauer Kater hat ſich ver=
F Glaufen. Dem Wiederbringer eine gute
Belohnung Mühlſtraße Nr. 12 neu.
2523) Einen Lehrling ſucht
Ph. Kling, Hof=Kammmacher, Ludwigsplatz.
2524) Ein Lehrling kann eintreten bei
Franz Kraus, Maler und Weißbinder.
2525) Für einen Burſchen, der mit Pferden
umzugehen weiß, iſt eine Stelle offen.
Näheres Alexanderſtraße Nr. 8 dahier.
2526)
Mechaniker,
tüchtige, finden bei ſtändiger Accordarbeit
dau=
ernde Beſchäftigung in der Nähmaſchinenfabrik
von Haid & Nem in Carlsruhe.
2527) Einen Lehrling ſucht
Heinrich Jacobi, Schreinermſtr. in Beſſungen.
2528) Ein Lehrling wird angenommen in der
Dreherei von L. Kuhn, Ernſt=Ludwigſtraße 18.
662529) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei 5ä Lorz, Schreinermeiſter, Karlsſtraße 49.
Fin geſundes Mädchen ſucht Stelle als
C Schenkamme und könnte gleich eintreten.
Näheres Wilhelminenſtraße Nr. 9.
2531) Einen Lehrling ſucht
Gottlieb Rühl, Hofpengler.
2532) Ein Mädchen, was ſich über
Tüchtig=
keit in Haus und Küche ausweiſen kann, wird
gegen guten Lohn alsbald in Dienſt geſucht.
Promenadeſtraße 79 zwei Treppen hoch.
2533) Einen Lehrling ſucht gegen
ent=
ſprechenden Lohn
Ph. Obenauer, Tapezier.
62
238
M16.
8
Allgemeine Frauen=Induhſtrie=Ausſtellung
1Otlill.
Der Verein zur Förderung der Erwerbsfahigkeit des weiblichen Geſchlechts zu Berlin beabſichtigt eine Allgemeine Ausſtellung von Erzeugniſſen
weiblicher Kunſt und Induſtrie zu veranſtalten, um eine Ueberſicht der bereits beſtehenden, für Frauen beſonders geeigneten Erwerbsgebiete zu
gewähren, die Beziehungen zwiſchen Angebot und Nachfrage zu erweitern und die Abſatzgebiete auszudehnen.
Der Vorſtand dieſes Berliner Vereins hat für die beabſichtigte Ausſtellung die Mitwirkung des in Darmſtadt unter dem Protectorat Ihrer
Königlichen Hoheit der Frau Prinzeß Ludwig beſtehenden Vereins zur Förderung der weiblichen Induſtrie als Local=Comite in Anſpruch genommen.
In Folge hiervon beehren wir uns die weſentlichſten Beſtimmungen des Ausſtellungs=Programms hiermit bekannt zu geben und zur Betheiligung an
dieſer Ausſtellung einzuladen.
Die Ausſtellung beginnt am 1. October 1868 und dauert bis Januar 1869. - Zuläſig zur Ausſtellung ſind ſowohl Werke der bildenden
Kunſt als der Juduſtrie, welche von Frauen angefertigt worden ſind. Insbeſondere werden Handarbeiten und ſolche Gegenſtände erwartet, welche für
den Haushalt und das tägliche Bekleidungsbedürfniß beſtimmt ſind, als z. B. Kinder= und Frauenwäſche, Weißſtickerei, Taſchen, Neceſſaires ꝛc. Der
einfachſte, geringſte Gegenſtand wird gerne zugelaſſen, ſofern die Nähterei vollendet iſt. — Vor der Abſendung nach Berlin werden die hier
gefertigten Arbeiten durch Sachverſtändige geprüft und es werden ungeeignete und nicht gut ausgeführte Arbeiten zurückgewieſen. — Die ausgeſtellten
Gegenſtände können für Rechnung der Ausſtellerinnen in Berlin verkauft werden, wenn dies ſo gewünſcht wird; auch können die Ausſtellerinnen ihre
Arbeiten dem Verein zur Förderung von deſſen gemeinnützigen Zwecken, ſchenken; ſie können ihre Gegenſtände als nicht zum Verkauf beſtimmt,
bezeichnen, und ſolche am Schluß der Ausſtellung zurückempfangen. - Beſondere Koſten werden den Ausſtellerinnen nicht entſtehen; wir vermitteln
die Sendung nach Berlin und übernehmen auf unſere Vereinskaſſe die Koſten des Transports der Ausſtellungsgegenſtände. — Die Abſendung der
Gegenſtände von Darmſtadt erfolgt am 1. September, bis zu welchem Tag die ſämmtlichen Arbeiten fertig und abgeliefert ſein müſſen. — Vor der
Abſendung werden wir hier eine Local=Ausſtellung derſelben veranlaſſen. — Die in Berlin ausgeſtellten Arbeiten werden dort geprüft und
hervor=
ragende Leiſtungen werden durch Verleihung von Medaillen ausgezeichnet.
Frauen und Mädchen aus Darmſtadt und der Umgegend, welche die bemerkte Ausſiellung mit eigenen Arbeiten beſchicken wollen, haben ſich
bis längſtens zum 15. Juni bei Fräulein Louiſe Büchner (Grafenſtraße Nr. 39) ſchriftlich anzumelden. Die Anmeldungen
müſſen portofrei abgegeben werden und ſollen je enthalten: Name und Wohnung der Ausſtellerin; Bezeichnung der auszuſtellenden Gegenſtände;
Angabe, ob dieſelben verkäuflich ſind oder nicht, oder ob ſolche dem Verein als Geſchenk überwieſen werden wollen.
Der Vorſtand des Vereins zur Förderung der weiblichen Induſtrie in Darmſtadt.
Sn Folge von Anmeldungen ſehe ich mich veranlaßt zwei Curſe für botauiſchen
9 Unterricht zu trennen und zwar den einen für Schüler und Lehrlinge, den zweiten
O für Perſonen Leiferen Alters. Letzterem wird eine Beſprechung über Umfang, Art
der Behandlung, Zeit vorhergehen und bitte ich ſolche, welche daran Theil nehmen wollen um
baldige Mittheilung. Der Unterricht für Schüler und Lehrlinge ſoll Mittwochs, zwei Stunden,
1½ Vortrag, ½ practiſch umfaſſen, Mittwoch den 6. Mai beginnen, Ende September ſchließen.
Zeit von 3½ bis 5½ Uhr Nachmittag.
Dr. Hanstein,
prov. Director des Großh. botaniſchen Gartens.
2536
Lokal=Gewervverein.
Verſammlung der Mitglieder, wozu alle in Darmſtadt und Beſſungen wohnenden
Mit=
glieder des Landesgewerbvereins zählen, Donnerſtag, den 28. April. Abends 8 Uhr, im
oberen Saal der Winter'ſchen Brauerei.- Tagesordnung:
1) Lehrplan für die zu gründende gewerbliche Fortbildungsſchule für confirmirte Mädchen.
2) Beantwortung der Frage: Welches ſind die Vorzüge der Rundbrenner bei
Petroleum=
lampen gegenüber den Flachbrennern? Sind letztere, wie vielfach behauptet wird, billiger oder iſt
dies nur ein Vorurtheil? (Referent Herr Dr. Hallwachs.)
Das Lokal iſt von 7 Uhr an geöffnet und die neueſten Nummern der techniſchen Journale ꝛc.
ſind aufgelegt.
ARUUUUUI
F2537)
Geſchäftsverlegung und Empfehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich meine ſeitherige Wohnung, Bleichſtraße Nr. 17,
H verlaſſen habe und nun Grafenſtraße Nr. 27 bei Frau Eichberg wohne.
Für das ſeither mir geſchenkte Vertrauen beſtens dankend, bitte ich daſſelbe mir auch
H ferner bewahren zu wollen und halte mich für alle in mein Geſchäft einſchlagende Arbeiten
W
3 beſtens empfohlen.
D. Matthes, Schreinermeiſter.
NdOOdfdis
GUiit.
2384)
A,
Täglich iſt der Felſenteller geöffnet
und Lagerbier in Zapf genommen.
G. Breidenbach.
2385)
Beſſungen.
Meinen Gönnern und Freunden zur Nachricht, daß ich bei Herrn Rentner Ewald, der
Ar=
tilleriekaſerne gegenüber wohne, und daſelbſt Wirthschaſt und Restauration
Sams=
tag den 11. April eröffne, wobei vorzügliches Winter'ſches Bier verabreiche, und bitte um
geneigten Zuſpruch.
A. Göller, Metzgermeiſter.
2538) Ein Lehrling kann eintreten bei
2541) Ein braver Junge kann in die Lehre
Georg Karp. Uhrmacher.
treten bei
G. Hiſſerich, Hofſpengler.
Eliſabethenſtraße 39.
2539) Ein Mädchen, welches im
Kleider=
machen und Bügeln erfahren iſt, wünſcht gern
2542) Ein wohlerzogener Junge kann tie
noch einige Tage beſetzt. Zu erfragen Langegaſſe 24. Bau= und Möbelſchreinerei gründlich erlernen bei
2 ſEin auch zwei Schüler können Koſt und Ph. Endres, Schreinermeiſter. Carlsſtr. Nr. 8.
S.
S C, Logis bekommen. Näheres Eliſabethen=
2543) Loos=Nro. 100 hat das Bügeleiſen
gewonnen.
ſtraße Nr. 23 im oberſten Stock, Vorderhaus.
Chr. Höhner.
Die Lungenſchwindſucht
wird naturgemäß, ohne innerliche
Medica=
mente geheilt. Adreſſe: Dr. H. Rottmann in
Mannheim. (Gegenſeitig franco.)
[448
2544)
Tuch=Bleiche.
Meine Natur=Bleiche, welche Anfangs Mai
ihren Anfang nimmt, empfehle ich hiermit, und
bitte Beſtellung oder Ueberbringung der Tücher
in meiner Niederlage bei Hrn. Blaum,
Markt=
ſtraße Nr. 8, abgeben zu wollen.
Malchen, 18. Mai 1863. Jakob Herling.
2545)
Une bonne françalse.
Dans une des premieres familles Francfort
8. M. on demande une Bonne française qui
parle partaitement sa langue; elle doit étre
muni de bons certificats et savoir traiter
les enfants. Des lettres affranchies sont
adresser sub P. C. 425 G. L. Daube
& Co. Fraucfort s. M.
2546) Ein reinliches ſolides Mädchen ſucht
Laufdienſte. Zu erfragen Pankratiusſtraße 39.
eine Stiege hoch.
2547) Ein braver Junge kann das
Schrei=
nergeſchäft unter ganz vortheilhaften
Bedin=
gungen ſchnell und gründlich erlernen bei
Adam Georg jun.
Schreinermeiſter. Obere Schützenſtraße
18 neu.
2548) Eiu braves Dienſtmädchen, das kochen
und alle Hausarbeiten gut verrichten, kann
ein=
treten Hügelſtraße 35.
2549) Ein braves fleißiges Mäſchen, was
im Kochen und allen Hausarbeiten tüchtig iſt
und guten Willen hat, wird ſobald als möglich
in Dienſt zu nehmen geſucht. Näheres Ernſt=
Ludwigßraße Nr. 19 im Laden rechts zu
er=
ragen.
2550) Ein reinliches Mädchen, das in allen
häulichen Arbeiten bewandert iſt, ſucht Laufdienſt.
Zu erfragen. Teichhausſtrafe Nr. 6.
2551) Ich ſuche in Darmſtadt eine geſunde
Wohnung von 3 bis 4 Zimmern, Magdſtube
und allem Zugehör.
Beſſungen, Herdwegſtraße 372.
Geheimerath Görtz Wittwe.
R.18
239
259) Köchin geſucht.
Eine mit guten Zeugniſſen verſehene tüchtige
Köchin wird gegen guten Lohn zum ſofortigen
Eintritt geſucht. Promenadeſtraße Nr. 25.
2553) In einem hieſigen Kurz= und
Woll=
waaren=Geſchäft findet ein mit den nöthigen
Vor=
kenntniſſen verſehener junger Menſch aus guter
Familie Stelle als Lehrling.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
2554) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
Ch. Decker II., Schneidermeiſter.
Für einen jungen Mann aus guter
2555)
Familie iſt in einem Manufacturwaarengeſchäft
eine Lehrſtelle offen.
Wo? ſagt die Expedition.
Hande vergangener Woche wurde Abends
He von der oberen Eliſabethenſtraße
1) nach der Hügelſtraße bis in die un=
C
tere Eliſabethenſtraße ein dunkelgrün
ſeidener Regenſchirm mit geſchnitztem Griff
verloren. Der Finder wolle denſelben untere
Eliſa=
bethenſtraße 66 gegen gute Belohnung abgeben.
2557) Man wünſcht von Jemanden, der
vorm Jägerthor wohnt, in dritter oder vierter
Hand das Frankfurter Journal zu beziehen,
und desgleichen von Jemanden in der Stadt das
Mainzer Journal. Adreſſen, gez. B. D.,
ſind bei der Expedition abzugeben.
2558) Arheilgen. In der hieſigen
Kirchen=
laſſe liegen 700 fl. gegen gerichtliche Verſicherunz
zum Ausleihen bereit.
Rechner Völger.
Sas Loos Nr. 211 hat das Oelgemälde
L gewonnen.
[(2559
2560) Nr. 60 hat die ſechs Rohrſtühle
gewonnen.
2561)
Dankſagung.
Allen Freunden und Bekannten, ſowie den
Mitgliedern des Vereins Liedertafel” ſage ich
für die Theilnahme und Begleitung meines
ge=
liebten Mannes des Kaufmanns H. Georgi,
zur letzten Ruheſtätte, hiermit meinen
innig=
ſten Dank.
Darmſtadt, den 15. April 1868.
Die trauernde Wittwe.
—
2562) Für die oſtpreußiſchen Lehre:
ſind weiter eingegangen:
Bei Hrn. Mitprediger Grein: Von Lotz
5 fl. v. F. 3 fl.
Bei Hrn. Lehrer Schlapp: Von Pfarrer
Ritſert 1 fl. Dr. Kubin, Waldmichelbach 2 fl.
Rentner Petſch 2 fl. Lehrer Schlapp 2 fl.
Bei Hrn. Dr. Fridolin Wagner: Von
Ober=
ſtudienrath Wagner 3 fl. Kaufmann Gauls
1 fl. 10 kr. Reviſor Boß 1 fl. Anonhm zur
gefälligen Verwendung für Schullehrer=Wittwen
und Waiſen in Oſipreußen 3 fl. 30 kr. Frau
Dr. Louis Merk 5 fl. Hofger.=Adv. M. II
30 kr. Dr. Klunck 1 fl. Dr. Fr. Wagner
fl. 45 kr. Kaufmann Gottfried Schwab 5 fl.
G. S. 5 fl.
Bei dem Unterzeichneten: Von A. L 2 fl.
A. Sch. 2 fl. Frau Lehrer Pabſt 1 fl. L. M. 4fl.
Zuſammen: 50 fl. 55 kr.
Zur Empfangnahme weiterer Gaben ſind bereit
die Herren: Grein, Mitpr.; Huth, Lehrer;
Reineck, Lehrer: Ritſert, Mitpr.; Schlapp.
Lehrer a. D.; Simmermacher, Lehrer:
Wagner, Dirigent der höheren Mädchenſchule;
Wilk, Lehrer: Löſch, Lehrer in Beſſungen.
Namens des Comités: H. Reineck.
A u s zu
aus dem Sitzungs Protokoll des Gemeinderath,
zu Darmſtadt
vom 26. Mürz und 7. Axril 1868.
In Gegenwart des Bürgermeiſters Fuchs,
der Beigeordneten: Appfel und
Laute=
ſchläger: der Gemeinderäthe: Römer, Schwab,
Diehl, Dr. Küchler, Gerſchlauer, Köhler, Nöllner,
Hauſer, Ohl, Trier, Pfeiffer, Lautz, Schmidt,
Klein, Schröder, Geuter, Fußner, Dr. Vogel,
Purgold, Verntheiſel, Hemmerde, Dr. Eigenbrodt,
Dr. Hoffmann, Amendt, Merck, Möſer.
1) Einem Geſuche des Pumpenmachers Carl
Fraaß um Erlaubniß zur Erbauung eines
Wohn=
hauſes an der Nieder=Ramſtädter Straße
ver=
mochte der Gemeinderath nicht zu entſprechen,
da der Bauplatz außerhalb des Stadtbauplans
liegt. Auch wurde ein zweites Geſuch des
Han=
delsmanns Herz Maier um Geſtattung der
An=
lage einer Dunggrube auf der Straße vor ſeinen
Hauſe abgelehnt.
2) Bei der vorgenommenen Neuwahl des
Ver=
waltungsraths der Sparkaſſe wurden folgende
Herren durch Stimmenmehrheit gewählt:
Ge=
meinderath Dr. C. J. Hoffmann, Gemeinderath.
W. Schwab, Gemeinderath Diehl, Gemeinderat.
Möſer, Dr. Gg. Merck, Dr. Jaup und
Seifen=
fabrikant Aug. Jacobi.
3) Der Gemeinderath ſpricht dem Vorſtand
der hieſigen Suppenanſtalt ſeinen Dank aus für
die bewieſene Thätigkeit.
4) Der ſeither bei der Schulgeldzahlung
fü=
die höhere Töchterſchule für auswärts wohnende
Eltern beſtandene Zuſchlag von monatlich 30 kr.
ſoll vom 1. April d. Js. an aufgehoben ſein.
5) Eine Forderung der Armenkaſſe an die
Debitmaſſe des verſtorbenen Gaſtwirths Becker
dahier für Verpflegungs= und Beerdigungskoſten
ſoll niedergeſchlagen werden.
6) In Betreff der Verwahrung der Depoſiten
bei Großherzoglichem Stadtgericht verwilligt der
Gemeinderath zur Herrichtung eines Gewölbes
einen Beitrag von 400 fl.
7) Zur Errichtung von Lagerräumen im Keller
des Hauptzollamts=Gebäudes verwilligt der
Ge=
meinderath die Summe von 60 fl. für Lagerholz.
8) Ein zwiſchen dem Großherzoglichen
Bür=
germeiſter und dem Zimmermeiſter L. Schupp
abgeſchloſſener Kaufvertrag bezüglich des von
Letzterem zu der zu verlängernden Heinrichſtraße
abgetretenen Geländes wurde genehmigt.
9) Bei den Geſuchen des Scribenten Peter
Herle und Schloſſers Julius Naumann um
Dis=
penſation von dem zur Bürgeraufnahme und
Verheirathung geſetzlich erforderlichen Alter wurde
die nachgeſuchte Befürwortung des Gemeinderaths
beſchloſſen.
10) Als Bürger wurde Garten=Arbeiter Fr. Feyd
von Eberſtadt aufgenommen.
11) Gegen die beabſichtigte Verheirathung des
Mechanikus Carl Wiegand, des Handarbeiters
Cl. Witzler, des Weißbinders Ph. Heberer und
des Kaufmanns Paul Schneider wurde kein
Widerſpruch erhoben.
rolherzogliches Hofthrater.
Sonntag 19. April. ½. Vorſt. im 8. Aboun.:
zum Drittenmal (mit bedeutenden Kürzungen)
Don Carlos, große Oper in 5 Akten, Muſik
von Verdi. Eliſabeth, Fräulein Mahlknecht.
Mi=
dem zur Oper gehörigen großen phantaſtiſchen
Ballet: Die Perlenkönigin.
Aufang 6,
Ende 10 Uhr. — Sonntagspreiſe.
Dienſtag 21. April, Abonnement suspendu,
Beneſiz der Frau Peſchka=Leutner: Fauſt,
große Oper in 5 Akten Muſik von Gounod.
Margarethe, Frau Peſchka=Leutner.- Anf. 6 Uhr.
Angekommene u. durchgereiſte Frembe.
In der Traube. S. Erl. Graf zu Leiningen
Weſterburg. General=Major von Peſth; Hr. Bar. v.
Met=
ternich von Mainz; S. Excell. v. Bonin nebſt Bedienung,
General der Inſanterie und General=Adjutant, Hr.
Bron=
hardt v. Schellendorff, Major und Adjutant, Hr. Baron
v. Brandenſtein, Major vom großen Generalſtab, von
Berlin; Hr. Dr. Pfirſch nebſt Gemahlin von Hof; Hr.
Dr. Vogel von Blockburg; S. Excell. v. Lepel nebſt
Ge=
mahlin, Staatsminiſter a. D. von Coburg; Hr. Trauth
von Straßburg; Frhr. v. Steinberg=Düringsfeld nebſt
Gemahlin, Rittmeiſter a. D. von Köſen; Fräul. Reuten
von Mainz; Hr. Baur nebſt Familie, Hotelier von Zü
rich; Hr. Dansmann von Crefeld, Hr. Delachaux aus
der Schweiz, Hr. Mann von Stuttgart, Hr. Pappenheim,
Hr. Meinecke, Hr. Gortan, Hr. Kleine, von Berlin, Hr.
Grepfert von Speyer, Hr. Kaulla von Stuttgart, Hr.
Kuhn von Königsberg, Hr. Minner von Tübingen, Hr.
Schlömann von Bremen, Hr. Brünkmann von
Kaiſers=
lantern, Hr. Lahenz von Hamburg, Hr. Heitz von Wien
Hr. Müller von Gengenbach, Hr. Quadt von Malmedy,
Hr. Söſchmann von Elberfeld, Hr. Oehme von Cöln
Hr. Turnball von Durham, Hr. Henſchel von Gotha,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. S. Excellenz Frhr.
Heinrich v. Gagern, Großh. Heſſ. Geſandte und bevollm.
Miniſter von Wien; Hr. Weiſſenbach, Arzt von Alzey;
Hr. Baron v. Venningen von Mannheim; Hr. Herdegen
von Hof, Hr. Wirth von Flonheim, Rentiers; Hr. Mohr,
Muſiklehrer, Hr. Sommer nebſt Begleitung, Hr.
Langen=
bach, von Frankfurt; Hr. Köhler, Brauereibeſitzer von
Bornheim; Hr. Plattner nebſt Familie und Bedienung,
General=Conſul von Nürnberg; Hr. Creuz, Fabrikant v.
Michelſtadt; Hr. Heine, Kreisbaumeiſter von Alzey; Hr.
Wiener v. London; Hr. Didonne, Hr. Brodin, v. Paris;
Hr. Hirſchhorn, Advokat von Gießen; Hr. Heß, Oekonom
von Babenhauſen; Hr. Welz, Lehrer von Berlin; Hr.
Friedrich, Secretär von Baden: Hr. Gelz, Fabrikant von
Aachen; Hr. Keller von Gladenbach, Hr. Mayer von
Pa=
ris, Hr. Rexroth von Offenbach, Hr. Bayer von Würz
burg, Hr. Martin von Stralſund, Hr. Breuer v. Saar
brücken, Hr. Artens von Frankfurt, Hr. Gutmann, Hr.
Schneider, von Leipzig, Hr. Walter, Hr. Delto, von
Lieg=
nitz, Hr. B. Geitz von Achern, Hr. R. Götz von Bern,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Ottensgen, Particulier
von Hamburg; Hr. Knop, Profeſſor von Karlsruhe: Hr.
Ritter von Brandek, Gutsbeſitzer aus Ungarn; Hr. Klein
nebſt Gemahlin, Architect von Leipzig; Hr. von der Haid,
Negociant von Hamburg; Hr. v. Schlagintweit, Profeſſor
von Gießen; Hr. Duishoff, Fabrikant von Solothurn;
Frhr. v. Thüngen, Regierungsrath von Thüngen; Hr.
D’Amian nebſt Familie und Bedienung, Privatier von
Venedig, Hr. Ehrlingers, Holzhändler von Augsburg;
Hr. Frank, Verwalter, Hr. Amon, Hr. Burkert,
Hotel=
beſitzer, von Würzburg, Hr. Weigand nebſt Gemahlin,
Cafetier von Cöln; Hr. Springſer von Remſcheidt, Hr.
Lenartz von Aachen, Hr. Buſch, Hr. Kornacher, v.
Frank=
furt, Hr. Herrmann von Rheydt, Hr. Ziehr von Offen
bach, Hr. Elis von Remſcheidt, Hr. Mahlſtett von
Bre=
men, Hr. Wagner von Heidelberg, Hr. Fleß v. München,
Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hirſchfeld nebſt
Ge=
mahlin, Rentier von Paris; Hr. Scheper von Weſtheim,
Hr. Fiſcher von Gießen, Geiſtliche; Hr. Klingelhöfer, Hr.
Großem, Aſſeſſoren von Büdingen; Hr. Bar. v.
Stoll=
berg von Homburg; Hr. Netter von Göppingen, Hr.
Mayer von Kaiſerslautern, Hr. Winter von Heidelberg.
Hr. Fiſcher, Hr. Brannau, Hr. Heck, von Frank
furt; Hr. Faßwinkel von Neuß, Hr. Schäfer v. Alsfeld,
Hr. Guitting von Frankfurt, Hr. Dörken von Cöln, Hr.
Forſtes von Butzbach, Hr. Herold von Augsburg, Hr.
Schehl nebſt Familie, Hr. Graf, Hr. Brand, Hr. Kehl,
Hr. Rank, von Hanau, Hr. Kaufmann von Frankenthal,
Hr. Gernegroß von Frankfurt, Hr. Dreifuß von Cöln,
Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Herrmann,
Seifen=
ſieder von Worms; Hr. Bech, Oekonom von Butzbach;
Hr. Link, Zimmermeiſter von Büdingen.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Fiſchkorn,
Guts=
beſitzer, Hr. Haupt, Oekonom, von Planig; Hr. Ditois,
Hr. Löb, Gerber von Coblenz; Hr. Achenbach, Muſiker,
Hr. Spindler, Hr. Jannebecker, von Eppelsheim.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Poſtſtallmeiſter Wiener: Herr Wiener,
k k. öſterreichiſcher Lieutenant aus Kaſchau. - Bei Herrn
Poſt=Commiſſär Purgold: Hr. Hauptmann v. d. Burg
von Berlin. - Bei Herrn Reviſor Spamer: Frau
Buch=
halter Rabenau von Gießen.- Bei Frau Rentner Kahl:
Hr. W. Hochſtätter aus New=York. - Bei Frau Director
Dilthey: Fräulein Nonweiler von Mainz. - Bei Frau
Beneral=Auditeur Hoffmann: Hr. Karl Weyprecht, k. k.
öſterreichiſcher Schiffsfähnrich aus Trieſt. - Bei Herrn
Rentner Gottfried Schwab: Frau Napp von Dietz.
240
M16.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei deu evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. April: dem Bürger und Zimmermeiſter
Hein=
rich Chriſtoph Heyl eine Tochter, Friederike Joſephine
Karoline; geb. den 15. Febr.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Andreas Buß ein
Sohn, Ludwig; geb. den 24. März.
Den 12. April: dem Bürger und Buchhändler Heinrich
Adolf Rudolf Schlapp eine Tochter, Eliſabeth; geb. den
23. März.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann L. Wambold eine
Tochter, Karoline; geb. den 13. März.
Eod.: dem Bürger und Buchbindermeiſter Joh. Georg
Traiſer eine Tochter, Henriette Helene Dorothee; geb. den
8. März.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Heinrich Münch ein
Sohn, Paul Ludwig; geb. den 27. März.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Friedrich
Lud=
wig Wörner eine Tochter, Anna Maria Margarethe; geb.
den 1. März.
Eod.: dem Bürger zu Nordheim und Bremſer auf der
Main=Rhein=Bahn Joh. Peter Gimbel eine Tochter,
Jo=
hanua Margarethe Eliſabeth; geb. den 27. März.
Eod.: dem Bürger und Mechanikus Jakob Ewald ein
Sohn, Auguſt; geb. den 23. März.
Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Joh. Friedrich
Hirſch eine Tochter, Margarethe: geb. den 28. März
Eod.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Georg Philipp
Röder ein Sohn, Karl Chriſtoph; geb. den 30. März.
Eod.: dem Bürger und Kupferdrucker Nikolaus Beſt
eine Tochter, Johanna: geb. den 20. Febr.
Eod.: dem Bürger, Mechanikus und Hofſchloſſer Georg
Ludwig Hauff eine Tochter, Anna Margarethe Eliſabeth;
geb. den 26. März.
Eod.: dem Bürger zu Nieder=Beerbach und Mechanikus
dahier, Heinrich Leichtweiß ein Sohn, Heinrich; geb. den
24. März
Den 13. April: dem Bürger zu Alsfeld und Steinmetz
dahier Heinrich Martin eine Tochter, Marie Gertraude
Eliſabeth; geb. den 24. März
Eod.: dem Bürger und Landwirth Johannes Friedrich
Schubkegel ein Sohn, Johann Philipp; geb. den 16. März.
Eod.: dem Ortsbürger zu Schönberg und Schloſſer in
der Central=Werkſtätte dahier Ernſt Adolf Koch ein Sohn,
Joh. Michael; geb. den 4. April.
Eod.: dem Bürger, Buchbindermeiſter und Etuisarbeiter
Jakob Daniel Karl Greſſer eine Tochter, Adolphine
Ma=
thilde; geb. den 4. März.
Den 14. April: dem Ortsbürger zu Jugenheim und
Schreiner auf der Main=Neckar=Bahn Joh. Georg Staus
eine Tochter, Adelheid; geb. den 3. März.
Den 15. April: eine uneheliche Tochter, Eliſabeth; geb.
den 11. April.
Den 16. April: Zu Beſſungen dem Oberfeuerwerker
Georg Leonhard Quick in der 1. Fußbatterie
Großherzog=
licher Feldartillerie und Bürger zu Kreidach, Kreis
Lin=
denſels, ein Sohn, Heinrich, geb. den erſten April.
Eod.: dem Trompeter 1. Cl. Nicolaus Hahn im Großh.
1. Reiter=Regiment, heimathberechtigt dahier, ein Sohn,
Guſtav; geb. den 15. März.
Den 17. April: dem Großherzoglichen Kammerherrn
und Miniſterial=Secretär Karl v. Werner eine Tochter,
Louiſe Roſalie Adele Bertha; geb. den 30. März.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. April: dem Bürger und Handarbeiter
Hein=
rich Rühl ein Sohn, Johann Jacob; geb den 21. März
Den 13. April: Dem Bürger und Lithographen
Con=
rad Welzbacher ein Sohn, Conrad Auguſt Johann; geb.
den 30. März.
Den 14. April: Dem Großh. Hofopernſänger Franz
Innocenz Nachbaur ein Sohn, Alfred Chriſtian Franz
Joſeph, geb. den 19. März.
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 13. April: dem hieſigen Bürger und Director
des Dienſtmann=Inſtituts Expreß Georg Hermann ein
Sohn, Philipp, geboren am 7. Mai 1863.
Eod.: Demſelben eine Tochter, Caroline Eliſabethe
Eleonore, geboren am 9. Februar l. J.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 1. März: dem Bürger und Handelsmann Jſaak
Simon ein Sohn, Adolph.
Kopulirte dei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. April: der Bürger zu Schönberg und
Eiſen=
gießer dahier Joh. Koch III., des Bürgers zu Schönberg
und Eiſengießers dahier Joh. Koch ehelich lediger Sohn,
und Karoline Dorothee Fey, des Bürgers und
Zimmer=
manns Joh. Philipp Fey ehelich ledige Tochter.
Den 13. April: Der Bürger und Brunnenmeiſter
Joh. Peter Ziſſel, des Bürgers und Brunnenmeiſters
Johannes Ziſſel ehelich lediger Sohn und Cäcilie
Char=
lotte von der Au, des Bürgers und Schreinermeiſters
Gg. Heinrich von der Au ehelich ledige Tochter.
Eod.: Der Bürger und Tapezier Friedrich Wilhelm
Weyrauch und Johanna Dorothea Stockmann, ledigen
Standes von hier.
Eod.: Der Bürger=und Schriftſetzer Philipp Ruths und
Eliſabeth Lang, des verſtorbenen Bürgers und Maurers
Heinrich Auguſt Lang ehelich ledige Tochter.
Eod.: Der Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Heinrich Landzettel, Wittwer und Johannette Jacobine
Bomarius, des verſtorbenen Bürgers und Großherzoglichen
Polizeiſoldaten Johannes Bomarius ehelich ledige Tochter.
Eod.: Der Ortsbürger zu Dornheim und Handarbeiter
dahier, Joh. Konrad Koop II., des Ortsbürgers zu
Dorn=
heim Adam Koop ehelich lediger Sohn und Karoline Beſt,
geb. Möſer, des verſtorbenen Bürgers und Schreiners
Wilhelm Beſt nachgelaſſene Wittwe.
Eod.: Der Feldwebel Heinrich Jacob Merlau im
zwei=
ten Bataillon Großherzoglichen 3. Infanterie=Regiments,
heimathberechtigt dahier, gebürtig von Alsfeld, Kreiſes
daſelbſt, verwittweter ehelicher Sohn des daſelbſt
verſtor=
benen Bürgers Dietrich Merlau und Margaretha Bergk
von Kohden, Kreis Nidda, ehelich ledige Tochter des
da=
ſigen Ortsbürgers Konrad Bergk.
Eod.: Der Wachtmeiſter Adam Wahl im
Großherzog=
lichen 1. Reiter=Regiment und Bürger zu Pford, Kreis
Alsfeld, gebürtig von da, ehelich lediger Sohn des
da=
ſigen Einwohners Georg Wahl und Eliſabetha Göckel von
Spachbrücken, Kreiſes Dieburg, ehelich ledige Tochter des
daſigen Bürgers und Ackermannes Johannes Göckel II.
Den 14. April: Der Ortsbürger zu Hainchen und
Briefträger dahier Johannes Kleinſteuber, des Ortsbürgers
zu Hainchen und Nadlers Johannes Kleinſteuber ehelich
lediger Sohn und Jacobine Margaretha Wamſer, des
Ortsbürgers und Leinwebmeiſters Johannes Wamſer zu
Georgenhauſen ehelich ledige Tochter.
Eod.: Der Bürger und Kaufmann, dermalen zu
Frank=
furt a. M., Joh. Friedrich Konrad Jgnaz Hauff, des
ver=
ſtorbenen Kaſſendieners der Rentenanſtalt Joh. Peter
Hauff ehelich lediger Sohn und Cleonore Herbſt, des
Bürgers und Schreinermeiſters, wie auch Kirchenvorſtand=
Mitgliedes Heinrich Herbſt ehelich ledige Tochter.
Den 16. April: Der Großherzogliche Schullehrer zu
Beerfelden, Adam Dexheimer, des Landwirths Martin
Derheimer 1. zu Steinbockenheim ehelich lediger Sohn
und Margaretha Belzer, des Landwirths Johannes
Bel=
zer 11. zu Wonsheim ehelich ledige Tochter.
Eod.: Der Lehrer an der höheren Bürgerſchule zu
Mülheim a. Rh. Dr. Carl Fiſcher, des Großherzoglichen
Landgerichtsdieners Dietrich Fiſcher zu Gießen ehelich
lediger Sohn und Eleonore Klipſtein, des zu Gießen
ver=
ſtorbenen Großherzoglichen Hofgerichts=Präſidenten Dr.
Friedrich Ludwig Klipſtein ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Traiſa und Gärtner dahier
Jakob Wendel Hauck, des zu Traiſa verſt. Ortsbürgers
und Schmiedmeiſters Adam Hauck ehelich lediger Sohn,
und Franziska Wittersheim, des Bürgers und Schützen=
Geſellſchafts=Dieners Valentin Wittersheim ehelich ledige
Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. April: Peter Joſeph Seib, Großh.
Poſt=
unterbeamte, ehelich lediger Sohn des verſtorbenen
Bür=
gers und Pflaſtermeiſters zu Dieburg, Valentin Seib und
Margaretha Kraft aus Ulrichſtein ehelich ledige Tochter
des daſigen Bürgers Heinrich Kraft I.
Eod.: der Bürger und Schloſſer Ludwig Bieger, ehelich
lediger Sohn des verſtorbenen Privatdieners Jacob
Bie=
ger und Barbara Chriſtine Eliſabetha Hoffinger, ehelich
ledige Tochter des Friedrich Conrad Hoffinger, Bürgers
zu Nordheim im Kreiſe Bensheim.
Den 14. April: der Hofchoriſt Caſimir Zanitzky,
Bür=
ger zu Gollanez in Poſen und Johanna Hoffmeher,
Hof=
choriſtin aus Wunſiedel im Königreich Bayern, ehelich
ledige Tochter des verſtorbenen Seribenten Johann
Chri=
ſtian Hoffmeyer.
Den 16. April: der Oberlieutenant im Großh. 4.
In=
fauterie=Regiment, Johann Baptiſt Philipp Otto Werle,
ehelich lediger Sohn des Großh. Juſtizraths und
Kirchen=
ſyndikus Philipp Werle und Maria Eliſabeth Wilhelmine
Dorothea Gertrude Trittler, ehelich ledige Tochter des
verſtorbenen Bürgers zu Frankſurt a. M. und Landgr.
Heſſiſchen Commerzienraths Philipp Julius Anton Trittler.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. April: der Schuhmacher Heinrich Tauber
ledigen Standes aus Babenhauſen, 23 Jahre alt; ſtarb
den 10.
Den 14. April: der Weißbinder Philipp Müller, des
verſt. Bürgers und Maurers Friedrich Konrad Müller
ehelich lediger Sohn, 39 Jahre, 1 Monat alt.
Den 15. April: der Bürger und Schuldiener, vormals
Schreinermeiſter Joh. Ludwig Klöß, 61 Jahre, 4 Monate
und 24 Tage alt; ſtarb den 13.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. April: Franz Schmidt, Wittwer, Schuhmacher
aus Mühlheim im Kreiſe Offenbach, 66 Jahre alt; ſtarb
den 4. April;
Den 9. April; dem Bürger und Handelsgärtner
Alexan=
der Buchert eine Tochter, Louiſe Franziska, 2 Monate
alt; ſtarb den 7.
Den 14. April: Katharina Alt, geb. Lipp, Wittwe des
verſtorbenen Bürgers und Häfners Martiu Alt, 78 Jahr,
8 Monat und 25 Tage alt; ſtarb den 12. April.
Den 16. April: Katharina Dittmann, geb. Baum,
Wittwe des verſtorbenen Großh Hof=Capelldieners Johann
Dittmann, 67 Jahre alt; ſtarb den 14. April.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Dem 3. April: Der Bürger zu Darmſtadt und
Mehl=
händler zu Beſſungen, Alexander Aron Meyer, 39 Jahre,
7 Monat und 17 Tage alt; ſtarb den 1. April.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Quaſimodogeniti, den 19. April, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Eyermann.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
Prufurg einer Confirmanden=Abtheilung.
In dem Eliſabethen=Stift;
Um 3 Uhr: Hr. Pfarrer v. Bahder.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.
Sonntag den 26. April wird in dem Eliſabethen=Stift das heil. Abendmahl gehalten. Die Beichte iſt am
Tage vorher um 3 Uhr.
W. Wegen Reſtauration der Stadtkapelle iſt die Abhaltung des Gottesdienſtes in derſelben mit dem
2. Oſterfeiertage geſchloſſen worden.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
Weißer Sonntag.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: heilige Meſſe u. Austheilung der heiligen
Communion.
Um 9 Uhr: Feierliches Hochamt; darunter Predigt:
Hr. Pfarrer Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 3 Uhr: Nachmittags=Gottesdienſt.
Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in
Von Herrn Dr. Flemyng (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H
Vormittags.
Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Sonntag: Um 11½ Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament u. Predigt.
Abends.
Um 61 Uhr:
Um 61 Uhr:
der Hofkirche.
des Großherzogs.)
Litanei
Abend=Gottesdienſt und Predigt.
Redacnon und Veriag: L. C. Blltich'ſche Hofbuchdruceret.