Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anzeige=Blatt.
R15.
Einhundert und einunddreißigſter Jahrgang. Fo-
Samſtag den 11. April
1868
Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtags die Veilage
Dienſtags und Letzteres Vornerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei
der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Victualienpreiſe vom 13. bis 19. April 1868.
A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Uiekenſeik das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller
bei Lindenſtruht, Levi u. Altheimer
Ochſenleher das Pfund
Geſalgener Grüſtuͤern bei L. Lautz, Schuchmann
b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Auh. oder Rindſleiſch das Pfund
bei Chriſt. Arnheiter
nierenſet.
Leher von Ochſen, Auͤhen oder Rindern das Pf.
C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
5 bei Egner 18½4kr., Guckenheimer
Hammelfleiſch das Pfund:
bei Caner und Guckenheimer -
kr.
Feilſchaften:
Hammtlsſett das Pfund
bei Güntrum 28kr., G. Müller, P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt
d. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinten das Pfd. (bei Schmidt 26 kr.)
Vörrfleiſch das Pfund
Beſt, Bauer. Fuchs, Hübner, Rühl. A. Herwegh.
Dietz, Friedrich. Ewald, Hönig, Linz, Schmüdt, Merz
und Wörner,
Geräucherte Kinnbachen das Pfund
bei Beſt, Ewald, Joſt, Warnecke, Zimmer, Dietz
und Wörner,
bei Friedrich, Rühl und Bauer
Speck das Pfund
bei Joſt, Riehl, Warnecke, Zimmer
Schmalz
Beſt, Ewald, Friedrich, Herweg, Linz, Merz, Dietz
und Wörner
Unausgelaſſen
Beſt, Ewald, A. Herweg, Merz, Dietz, Wörner
Gratwurſt das Pfund
bei Hübner, Herdt, A. Herweg, Joſt,
Beſt Ewald, Linz, Ewald, Bauer,
Friedrich u. Hönig.-
28
24
26.
Leberwurſt das Pfund (bei Hübner 18 kr.)
bei Beſt, A. Herweg, Joſt, Linz. Ewald,
Bauer, Wörner, Friedrich, Zimmer
Llutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Friedrich, Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner:
Anmerkunz. Bei einer Quantität Fleiſch von 1. Ppd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½⁄ Pfund Zugabe befindlich ſein.
C. Der Bäcker.
Gemiſchtes 8rod 5 Pfd. 1 beſteh. aus ½. Weiß=
desgleichen 2½ „
und ¹⁄₄. Roggenmehl.
Roggenbrod ...5 Pfd. beſteh. aus ½⁄.
Kern=
desgleichen 2½ und ⁄ Roggenmehl.
bei Balthaſar Ewald 3te Sorte
Gemiſchtes Orod in hleinen Laiben 4 Loth 2O.
Waſſerwec 3½ Loth für.
Milchbred 3 Loth für
Franz. Milchrod 3 Loth für .
Lagerhier.
k. Der Bierbrauer.
20
16
Fruch tprei ſe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmürkte. Datum. Waizen,das Malker: Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz
das Mälter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. f. kr. 3 Gew. f. kr. Gew. H. kr. J Gew. H. r. Gew. fl. I. 1 Gew. fl.) kr. Gew. 4.LE. Hießen; April — 200 180 — 160 — — ⁵⁄
7 0— 120 — 200 Grünberg 17 14 20 13 30 180 10 30 160 — — — 6 35 120 59 200 Lauterbach „ 200 14 40 180 27 160 — — 40 120 Mainz in der Halle
1. „ 17 6 200 13 29 180 160 . — — 6 25 120 3 46 20 Gorms „ 200 13 17, 180 5⁄ 8 160 1 — 6 142 120 —
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Geſammt=Impfung in der Stadt Darmſtadt betreffend.
Auf Anordnung des Großherzoglichen Kreismedicinalamts Darmſtadtl. wird die Geſammt=Impfung dahier Donnerſtag den 30. April l. J.
beginnen und von da an jeden Montag und Donnerſtag bis zum 28. Mai d. J. fortgeſetzt werden.
Dieſelbe wird an dieſen Tagen Nachmittags von 3 bis 4 Uhr in dem großen Saale des ſtädtiſchen Rathhauſes vorgenommen und werden dabei
auch Erwachſene unentgeldlich nachgeimpft.
Unter Hinweiſung auf den Art. 354 des Polizeiſtrafgeſetzes wird dieſes mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß alle nicht zur
Impfung gebrachten impfpflichtigen Kinder in Krankheitsfällen durch ärztliche Zeugniſſe, oder im Falle bereits ſtattgehabter Impfung, durch Vorzeigen
der betrefſenden Impfſcheine entſchuldigt werden müſſen.
Darmſtadt, den 7. April 1868.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Willich.
2281) Das Schulgeld für die Großherzogliche Realſchule und die Stadtſchulen vom
1. Quartal 1868 iſt bei Vermeidung der Mahnung ꝛc. in dem Termin vom 14. - 30. April
Vormittags von 8-12 Uhr zur Stadtkaſſe zu entrichten.
Darmſtadt, am 9. April 1868.
Michell, Stadtrechner.
Verſteigerungen.
2282) Bekanntmachung.
Donnerſtag den 16. April Vormittags 9 Uhr
werden im Gaſthaus zur Stadt Frankfurt die zum
Debitweſen des Emanuel Bamberger ge=
hörigen Mobilien, insbeſondere Kleider u.
Weiß=
zeug, Bettwerk, Möbel, gegen baare Zahlung
verſteigert.
Darmſtadt, den 2. April 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
2079)
Spengler=Arbeit.
Mittwoch den 15. April d. J. Vormittags
10 Uhr ſoll im Geſchäftslokal der
Großherzog=
lichen Zeughaus=Direction die Lieferung von
8400 blechenen Patronenbüchſen in 8 Looſen
nach den daſelbſt zur Einſicht bereitliegenden
Bedingungen nebſt Muſter durch Soumiſſion in
Accord gegeben werden.
Darmſtadt, den 1. April 1868
Großherzogliche Zeughaus=Direction.
Müller, Oberſt.
54
5.
63
1
208
R. 15.
B e k a n n t m a ch u n g e n.
Nachdem laut unſerer Bekanntmachungen in der Darmſtädter Zeitung und dem Wochenblatte
dahier vom 15. April 1866 und 15. Juni 1867 für die Jahre 1868 und 1869 die
nachverzeich=
neten ſtädtiſchen Obligationen mit den dabei angegebenen Verfallterminen durch Herauslooſung zur
Rückzahlung beſtimmt worden und zwar:
F ü r 1868,
An 3¼ olo igen Obligationen mit Verfalktermin 1. Juki 1868:
Lit. A. 1000 fl. die Nrn. 63. 351 und 240.
Lit. B. 500 fl. die Nrn. 323 und 76.
Lit. C. 200 fl. die Nrn. 177. 283. 285. 174. 543. 306. 358. 70. 140 und 246.
An 4Loigen O6ligationen mit Verfalltermin l. October 1868.
Lit. E. 508 fl. die Nrn. 92. 129. 225. 251. 201 und 105.
Lit. F. 200 fl. die Nrn. 398. 424. 367. 364. 455. 382 und 470.
Lit. G. 100 fl. die Nrn. 585. 565. 578. 523. 562 und 518.
F ü r 1869:
An 3½%oigen Obligationen mit Verfalttermin l. Juki 1869:
Lit. A. 1000 fl. die Nrn. 332. 80. 18 und 169.
Lit. B. 500 fl. die Nrn. 286 und 369.
Lit. C. 200 fl. die Nrn. 125. 347. 146. 76 und 331.
An 400igen Ooligationen mit Verſalktermin l. October 1869.
Lit. E. 500 fl. die Nrn. 132. 69. 295. 44. 104 und 253.
Lit. F. . 200 fl. die Nrn. 366. 459. 431. 473. 303. 361 und 483.
Lit. G. 100 fl. die Nrn. 584. 567. 506. 586. 545 und 554.
wurden bei der am 26. d. Mts. vorgenommenen Nachtragsverlooſung für die Jahre 1868
und 1863, ſowie der vorgenommenen Hauptverlooſung für 1870 an zurückzuzahlenden
ſtädtiſchen Schuldverſchreibungen au porteur folgende Nummern gezogen:
a) Für 1868:
An 3¼ oigen O6ligationen:
Lit. B. 500 fl. die Nrn. 150 und 135.
Lit. C. 200 fl. die Nr. 461.
b) Für 1869:
An 3¼igen O6ſigationen:
Lit. B. 500 fl. die Nr. 116.
Lit. C. 200 fl. die Nrn. 361. 355. 126. 124 und 388.
c) Für 1870:
1) An 3¹oigen O6ſigationen:
Lit. A. 1000 fl. die Nrn. 385. 245. 246 und 274.
Lit. B. 500 fl. die Nrn. 349. 400. 221 und 169.
Lit. C. 200 fl. die Nrn. 521. 428. 102. 288. 510. 300. 291. 303 u. 206.
2) An 4oigen O6ligationen:
Lit. E. 500 fl. die Nrn. 127. 268. 166. 167. 273 und 249.
Lit. F. 200 fl. die Nrn. 306. 458. 469. 478. 443. 472 und 477.
Lit. G. 100 fl. die Nrn. 559. 532. 594. 591. 502 und 573.
Indem wir die Beſitzer dieſer Obligationen hiervon in Kenntniß ſetzen, fordern wir
die=
ſelben hiermit auf, die Capitalbeträge nebſt rückſtändigen Zinſen und zwar bezüglich der
nach oben für 1868 herausgelooſten 3½ % Obligationen, längſtens am 1. Juli 1868
und der 4% igen Papiere längſtens am 1. October 1868; bezüglich der nach oben für
O
1869 herausgelooſten 3½ %⁄ igen Obligationen längſtens am 1. Juli 1869 und der
4% igen Papiere längſtens am 1. October 1869; bezüglich der für 1870 herausgelooſten
3½oigen Obligationen längſtens am 1. Juli 1870 und bezüglich der für 1870
heraus=
gelooſten 4%⁄ gen Papiere längſtens am 1. April 1870 bei der Stadtkaſſe dahier gegen
Rückgabe der betreffenden Obligationen mit dazu gehörigen Zins=Coupons um ſo gewiſſer
in Empfang zu nehmen, als von den genannten Verfalltagen an eine Verzinſung dieſer
Kapitalien nicht mehr ſtattfindet. Dagegen iſt unſere Stadtkaſſe ermächtigt, gewünſchten
Falls fragliche Obligationen ſchon früher als zu den feſigeſetzten Terminen und zwar je
vom 1. Januar der betreffenden Verfalljahre an einzulöſen, unter Berechnung der Zinſen
bis zum jeweiligen Tage der Rückzahlung.
Von den für 1866 durch Verlooſung zur Rückzahlung beſtimmten ſtädtiſchen
Obli=
gationen iſt die Schuldverſchreibung Lit. E. Nr. 222 über 500 fl., deren Verzinſung mit
dem 1. October 1866 aufgehört hat, und von den für 1867 zur Rückzahlung beſtimmten
Obligationen das Stück Lit. B. Nr. 389 über 500 fl., deſſen Verzinſung mit dem
1. Juli 1867 aufgehört hat, zur Einlöſung bei unſerer Stadtkaſſe noch nicht präſentirt
worden. Die Beſitzer dieſer Papiere fordern wir daher zur Empfangnahme der betreffenden
Beträge hiermit nochmals beſonders auf.
Darmſtadt, den 30. März 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
2072)
Fuchs.
2237) Dienſtag den 14. d. Mts. Vormittags
um 9 Uhr werden auf hieſigem Rathhaus
nach=
folgende Holzſortimente aus dem ſtädtiſchen
Ober=
wald, Diſtrict: „Kuhlache”, öffentlich verſteigert:
48 Stecken buchen Scheidholz II. Sorte,
„ 18 „ eichen
„ 9 „ kiefern „ 14 „ erlen u. aspen „ 29 „ buchen Prügelholz, 25 „ Stockholz,
„ 52 „ eichen
„ 5 „ erlen
„
1200 Stück buchen Wellen,
1300
eichen
„
1100
kiefern und erlen Wellen.
357 Gebund Erbſenreiſer.
Darmſtadt, 7. April 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
1721)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Bäckermeiſters
Heinrich Darmſtädter ſollen die demſelben
eigenthümlich zuſtehenden Liegenſchaften, namentlich
Flur. Nr. ⬜Klftr.
20 26 544 Acker am Grohberg (mit
Korn beſtellt),
40 201 188 Acker am Scheftheimer Weg,
links, mit Klee beſtellt).
Dienſtag den 14. April l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
unter den im Termin bekannt werdenden
Bedin=
gungen öffentlich meiſtbietend mit
unbeding=
tem Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 19. März 1868.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt: Berntheiſel.
2075)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben der
Oel=
müller Georg Möſers Wittwe dahier, ſollen
die zum Nachlaß ihrer Erblaſſerin gehörigen
Im=
mobilien, namentlich:
Flur Nr. ⬜Klftr.
I 743 41 Hofraithe, Eck der Karlsſtraße
und des Kieswegs,
11 741 29⁄₁ Bauplatz, Karlsſtraße,
Dienſtag den 14. April l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen öffentlich meiſtbietend verſteigert
werden.
Darmſtadt, 2. April 1868.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Berntheiſel.
Vergebung von Bauarbeiten.
Freitag den 17. d. Mts. Vormittags um 10 Uhr
ſoll die Herrichtung von Zuglöchern in
den Stallungen der Reiter=Caſerne
dahier auf dem Büreau der Garniſon=
Ver=
waltung durch Soumiſſion vergeben werden,
und zwar:
die Maurerarbeit, zu 1152 fl.
Steinhauerarbeit, 448 fl.
„
„ Schloſſerarbeit „ 192 fl. und
„ Weißbinderarbeit, 140 fl. 48 kr.
veranſchlagt.
Das Bedingnißheft und der Boranſchlag liegen
des Vormittags von 9 bis 12 Uhr auf unſerem
Büreau zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 7. April 1868.
Großherzogliche Garniſon=Verwaltung Darmſtadt.
2238) Korwan, Oberquartiermeiſter.
2285)
M. 15.
209
2239)
Gras=Verſteigerung.
Die Benutzung des Graſes in den Gräben
und an den Böſchungen der zum Baubezirk
Darm=
ſtadt gehörenden Straßen ſoll in nachbemerkten
Terminen öffentlich an die Meiſtbietenden
ver=
ſteigert werden:
11) Mittwoch den 15. April l. J.
Vormit=
tags um 9 Uhr im Großherzoglichen
Holz=
magazin dahier von den zu den Be=
5. zirken der Bauaufſeher Nr. I. und Nr. II.
gehörenden Straßen.
2) Mittwoch den 15. April l. J.
Nachmit=
tags um 3 Uhr auf dem Gemeindehaus zu
Arheilgen von den zu dem Bezirk des
Bauaufſehers Nr. III. gehörenden Straßen.
13) Donnerſtag den 16. April l. J.
Vor=
mittags um 10 Uhr in Ober=Ramſtadt
bei Herrn Gaſtwirth Simmermacher von
den zum Bezirk des Bauaufſehers Nr. V.
gehörenden Straßen.
4) Donnerſtag den 16. April l. J.
Nach=
mittags um 1 Uhr in Roßdorf bei Herrn
Gaſtwirth Günther von den zum Bezirk des
Bauaufſehers Nr. IV. gehörenden Straßen.
5) Freitag den 17. April l. J. Vormittags
um 10 Uhr in Eberſtadt auf dem
Ge=
meindehaus von den zu den Bezirken der
Bauaufſeher Nr. VI. und Nr. VII.
gehö=
renden Straßen.
Darmſtadt, den 6. April 1868.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſe n.
2283)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 25. v. Mts.
ſollen die zum Nachlaß der Ehefrau des
Gaſt=
wirths Chriſtian Wilhelm Fertig dahier
ge=
hörigen Immobilien, und zwar:
Fl. I. Nr. 151. ⬜Klftr. 26³⁄₁₀ Grabgarten,
Bleichſtraße,
30⁄₀ Hofraithe daſ.
„ I. „ 152.
Montagden 20. Aprill. J.,
Vormittags 19 Uhr,
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen öffentlich meiſtbietend verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 8. April 1868.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Berntheiſel.
2284)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
In dem Diſtricte Mörsbacher Grund
werden verſteigert:
1) Montag den 20. d. Mts. Morgens
um 9 Uhr anfangend:
200 Stecken Buchen=Scheidholz II. Cl.
13
Eichen=
I. „
„
„
35½ „
II. „
82
Buchen=Prügelholz,
„
2
Eichen=
„
230 „ Buchen=Stockholz,
20½ „ Eichen=
464 Hundert Buchen=Wellen.
2) Dienſtag den 21. d. Mts. Morgens
um 9 Uhr anfangend:
3 Eichenſtämme von 23 bis 37 Zoll
Durch=
meſſer und von 20 bis 25 Fuß Länge,
56 Buchenſtämme von 19 bis 40 Zoll
Durch=
meſſer und von 1 bis 45 Fuß Länge,
darunter 10 ſchöne Hackklötzer.
Die Zuſammenkunft iſt an beiden Tagen an
dem Hirtenhäuſer Fallthor auf dem WirhauſerWeg.
Kalkofen, den 6. April 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Kallofen.
Winheim.
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 14. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden in der Holzſtraße Nr. 5 im Hauſe des Herrn Kaufmann Diefenbach:
Bett=
werk, Frauenkleider, Möbel und ſonſt verſchiedener Hausrath öffentlich gegen gleich baare
Zahlung verſteigt.
In Auftrag:
Nathan Strauß, Stadtgerichts=Taxator.
Verſteigerungs=Anzeige von Möbeln.
Freitag den 17. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe zum Prinzen Alexander, Alexanderſtraße Nro. 6, verſchiedene Möbel,
als: 1 Glasſchrank, verſchiedene Kommoden, 1 ſehr gute Schreibkommode, 1 ovaler Tiſch,
Kanapee's, worunter ein ſehr gutes, mehrere Tiſche, eine Bettlade mit Sprungfeder=
Matratze, eine Roßhaar=Matratze und ſonſt verſchiedener Hausrath öffentlich verſteigt werden.
2286)
Nathan Strauß, Stadtgerichts=Taxator.
2287)
Holzverſteigerung
im Domanialwald der Oberförſterei
Steinbrückerteich:
Es wird verſteigert:
I. Mittwoch den 15. April:
7½ Stecken Buchen=Scheidholz l. Cl., 229½ St.
desgl. II. Cl., 12½ St. Birken=Scheidholz l. El,
7 St. desgl. II. Cl.; 41 St. Eichen=Scheidholz
I. Cl., 118 St. desgl. II. Cl.; 7 St. Nadel=
und 5 St. Aspen=Scheidholz II. Cl.; 79½ St.
Buchen=, 21½ St. Birken= und Eichen=, 2 St.
Nadel= und 5½ St. Aspen=Prügelholz; 96 St.
Buchen=, 49½ St. Birken=, Eichen= ꝛc. und 2½
St. Aspen=Stockholz; 21½ Hundert Wellen
Buchen=, 5¾ Hundert W. Eichen=ꝛc., 1½ Hundert
W. Nadel=Reisholz.
I. Donnerſtag den 16. April:
Ebfß.
Durchm. Länge.
25 Eichenſtämme von 10- 29 20-451 =1748
17 Nadel= „ „ 6-17u 25-70 = 804
10 Buchen= „ „ 11- 30u 15-45½ = 975
13=
25½ 33
1 Pappelſtamm „
12 Stück Nadelſtangen von 30-60: Länge und
4-Hl Durchm.
Zuſammenkunft und Beginn der Verſteigerung
jedesmal Vormittags 9 Uhr zu Forſthaus
Fa=
ſanerie. Wegen Einſicht des Holzes wende man
ſich an Großh. Förſter Müller zu Forſthaus
Faſanerie.
Steinbrückerteich, den 7. April 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
v. Schenck.
—
2288) Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Es werden verſteigert:
Freitag den 17. und Samſtag den 18.
d. Monats, jedesmal Morgens um 9 Uhr
anfangend, in den Diſtricten Hohetanne,
Trieſch, Großes u. Kleines Herrnſtück.
439½ Stecken Kiefern=Scheidholz,
„ Prügelholz,
66½ „
206
Stockholz,
64¼ Hundert
Wellen,
304 Kiefernſtämme von 10 bis 20 Zoll
Durch=
meſſer und von 20 bis 10 Fuß Länge.
Das Brennholz wird am erſten und das
Stammholz am zweiten Tage verſteigert.
An beiden Tagen iſt die Zuſammenkunft in
dem Holzſchlage des Diſtricts Hohetanne.
Kalkofen, den 6. April 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Kallofen.
Winheim.
Lieferung von Militär=Effecten.
Montag den 20. April l. Js. Vormittags
10 Uhr ſoll die Lieferung von
700 Stück Reiter=Helme,
46 „ Helme für die Garde=Unteroficiers=
Compagnie, und
15000 „ Halsbinden
auf dem Soumiſſionswege in Lieferung vergeben
werden. Muſter und Lieferungsbedingungen
lie=
gen vom 11. d. Mts. an, Nachmittags von
2- 5 Uhr, in dem Geſchäftslocale der
unter=
zeichneten Behörde zur Einſicht offen.
Die Anerbietungen der Soumittenten müſſen
mit der entſprechenden Aufſchrift verſehen ſein
und können vom 14. d. Mts. an in den
aufge=
hängten Soumiſſionskaſten eingelegt werden.
Darmſtadt, den 9. April 1868.
Großherzogliches Kriegsrechnungsamt:
2289)
Schneider.
2290) lHofheim. Mittwoch den 15. d.
Mts. Vormittags 9 Uhr werden 4 Morgen
130 Klafter Waldrodland, Diſtrict Eichbaumeck
der Oberförſterei und Gemarkung Beſſungen, in
Looſen von 200 Klafter an Ort und Stelle zu
zweijährigem Kartoffelbau verpachtet.
An demſelben Tage Nachmittags 2 Uhr
wer=
den auf dem Rathhauſe zu Beſſungen:
2) 42 Stecken kiefern Prügelholz,
b) 7825 kiefern Wellen
(Diſtrict Schießhaus und Grabenſtück)
c) 12 kiefern Stämme von 61-151
Durch=
meſſer, 20=-70, Länge und 11-60 K. Fuß
Inhalt,
d) 4 kiefern Stangen von 51 Durchmeſſer
und 45½—60 Länge,
2) 1 Stecken kiefern Prügelholz,
k) 11 Stecken kiefern Stockholz,
8) 100 kiefern Wellen,
verſchiedene Diſtricte,
aus den Waldungen des Großherzoglichen
Landes=
hospitals in der Oberförſterei und Gemarkung
Beſſungen verſteigert werden.
Wegen Einſichtsnahme des gub a u. b
aufge=
führten Holzes wolle man ſich an den Forſtwart
Fritz, wegen des zub C-g aufgeführten an
den Großherzoglichen Förſter Klipſtein zu
Beſſungen wenden, der Letztere wird auch wegen
der Waldrodlandverpachtung auf Verlangen
nähe=
ren Aufſchluß geben.
Schließlich fordern wir diejenigen Steigerer
der von uns am 11. und 12. März
abgehalte=
nen Holzverſteigerungen, welche ihr Holz noch
nicht abgefahren, auf, bei Vermeidung
forſt=
gerichtlicher Beſtrafung und der nach den
Ver=
ſteigerungsbedingungen ſie treffenden weiteren
Nachtheile, das erſteigte Holz alsbald abzufahren.
Dittmar.
415.
210
2291)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
Montag den 20. April l. J. werden in den
Diſtricten Dörnbach, Seckenheim bei Ober=
Ram=
ſtadt, Fichtengarten bei Mombach verſteigert:
Holzart. Scheidh. Prügelh. Stockh. Reish.
Stecken. Stecken. Stecken. Wellen.
4825
42
Buchen 52
25
250
Eichen
21½
725
9
Kiefern,
17½
5½
15 Eichen=Stämme von 6 bis 12 Zoll
Durch=
meſſer, 29 bis 60 Fuß Länge,
9 Nadelholz=Stämme von 6 bis 14 Zoll
Durch=
meſſer, 30 bis 60 Fuß Länge,
18 Nadelholz=Stangen.
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr im Diſtrict
Dörnbach auf der Chauſſee von Ober=Ramſtadt
nach Hahn. Das im Diſtrict Fichtengarten
ſitzende Holzlzwird im Diſtrict Dörnbach
ver=
ſteigert.
Nieder=Ramſtadt, den 10. April 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
Löwer.
2292) Waldrodland=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Die dießjährige Abtriebsfläche in dem Diſtrict
Trieſch, etwa -6 Morgen - ſoll Samſtag
den 18. dieſes Monats Mittags um
3 Uhr an Ort und Stelle loosweiſe zum
ein=
jährigen Kartoffelbau verſteigert werden.
Gleichzeitig werden daſelbſt einige Hundert
Ginſtern=Wellen verſteigert.
Kalkofen, den 6. April 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.
2293)
Bekanntmachung.
Die am 7. April abgehaltene Holz= u.
Gin=
ſtern=Wellen=Verſteigerung iſt genehmigt und
können die Abfuhrſcheine Dienſtag den 14. April
bei Großherzoglichem Rentamt Darmſtadt in
Em=
pfang genommen werden.
Abfuhrtermin: Vom 14. bis 30. April jeden
Tag. — Darmſtadt, am 9. April 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
In Verhinderung des Oberförſters.
v. Werner, Forſt=Acceſſiſt.
2294) Die Holzverſteigerung
vom 2. d. Mts. im Domanialwald der
Ober=
förſterei Koberſtadt iſt genehmigt.-
Zuſammen=
kunft behufs der am 16. d. Mts. ſtattfindenden
Ueberweiſung des Holzes Morgens 7 Uhr auf
dem Kreuzungspunkt der Lang= u. Spur=Schneiſe
Ausgabe der Abfuhrſcheine bei Großh. Rentam.
Langen vom 14. d. Mts. an.
Koberſtadt, den 8. April 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Bommersheim.
1893) Bekanntmachung.
Donnerſtag den 16. April, Nachmittags
4 Uhr, wird das in der Beſſunger Wilhelmſtraße
Nr. 65 neu erbaute große dreiſtöckige Wohnhaus
mit Stallung für 4 Pferde, Remiſe und
Kutſcher=
ſtube, Garten vor und hinter dem Haus, und
mit allen Annehmlich= und Bequemlichkeiten
ver=
ſehen, Erbvertheilungshalber auf Großh.
Orts=
gericht Beſſungen zum 2. Male verſteigt, und be
annehmbarem Gebot der Zuſchlag ſogleich
er=
theilt. Nähere Auskunft ertheilt Maurermeiſter
Wilh. Berth, Wilhelmſtraße.
Beſſungen im März 1868.
Die Erben.
Verſteigerungs=Anzei=
Mittwoch den 15. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Realſchul=Directors Hofmann (Wilhelminenſtraße
Nr. 35) nachverzeichnete ſehr gut erhaltene Gegenſtände, als: 1 Kanapee, Stühle,
Kommode, Schränke, Spiegel, Tiſche, Bettſtellen, Nacht= und Waſchtiſche, 1
Küchen=
ſchrank mit Glasaufſatz, ſehr gutes Bettwerk, Frauenkleider, Weißzeug in Damaſt
und Gebilde, mehrere Hundert Ellen Hausmacher Leinwand und ſonſtige Gegenſtände
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
2295)
M. Neuſtadt, HelTaaler.
2296)
Verſteigerung in der Suppen=Anſtalt.
Kommenden Mittwoch den 15. April Nachmittags 3 Uhr werden im Lokale der
faſt neue Haushaltungsgegenſtände öffentlich an
Suppenanſtalt verſchiedene meiſt noch
den Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung verſteigert. Namentlich ſind darunter: 19
ver=
ſchiedene Bütten und Züber, 2 Schöpfkübel, 50 Löffel; Teller, Hack= und Fleiſchbretter, Rührer ꝛc.
von Holz; mehrere Krüge u. Töpfe von Stein; 52 irdene Schüſſeln und Schüſſelchen; 2 meſſingene
Leuchter; verſchiedenes Blechgeſchirr; 23 Küchenſchürzen und Handtücher; 29 verſchiedene Körbe ꝛc.;
endlich einige Vorräthe von Victualien.
Städtiſche Gas=Controle.
Am 6. April 20 Kerzen Lichtſtärke.
7.
„ 190 „
„
„
„ 9. „ 190
6. 103 Proc. Kohlenſäure.
Barmſtadt, am 10. April 1868.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur.
2297) Dr. Wilhelm Hallwachs.
Feilgebotenes.
52868) Ein guter Plattenheerd für einen
großen Haushalt geeignet, ſteht zu verkaufen.
Zimmerſtraße Nr. 11 eine Treppe hoch.
D2
2 Ruhrer Steinkohlen.
Stückereiches Fettſchrot pr. Ctr. 33 kr. Fuhrlohn
Schmiedekohlen prima „ „ 34 „ zu. Octroi
Stückkohlen
„ „ 50 „ P. C. 4kr.
Verladung in ganzen und halben
Wagenladun=
gen ſowie in Säcken im ganzen und halben Centner.
Recht zahlreiche Aufträge bitte in meinem
Geſchäfte oder per Stadtpoſt zu machen.
74
für die Herren
Saarſtuarohlen Bäckerund
Bren=
nereibeſitzer habe fortwährend auf Lager und
verſende ſolche auch in Waggons.
J. Sehuveltzer,
mittlere Eliſabethenſtraße Nr. 35.
H.
„
2
6-
2
2
„
12½
„
„2
„
S
2
CChaz AtAzA rztAAtAh.
„2
C=.
Etablissomont für Fabriltation von Chocoladlen & Vonbons,
repräsentirt durch
„
0H. PhIUp UEGUR &E.; Gk M RAI,
Hof=Eitkerunt Seiner Röniglithen Bohzeit des Grogsherzogs bon Besgen und bei Bhein.
3
Einem hohen Adel und verehrlichen Publikum widmen ganz ergebenst die
An-
zeige dass wir auf hiesigem Platze - Wilhelminen-Strasse Nro. 29 neu - ein
Filial-Lager von unsern französischen Chocoladen- und Bonbons-Fabrikaten, sowie
chinesischen Thee's etablirt haben und empfehlen solche zur geneigten Abnahme 33
und Benutaung.
Darmſtadt, im Januar 1868.
Joh. Phil. Wagner &Co.
PRETSTTSTE.
Caravanen-Thee's.
OG0LAOEN
mit Vanille per Pfd. ohne Janille per Pfd. fl. kr. fl. kr. Reine Puerto Ca. Reine Puerto Ca- bello 2. 20, bello 2. 3 Reine Caracas 2. 12 Reine Caracas 1. 45 Gesundh.-Choc.1 1. 58 Gesundh.-Choc.1 1. 20 ditto 2 1. 38. ditto 2 1. 10 ditto 3 1. 18 ditto 3 1. 3 ditto 4 1. 10. ditto 4 - 56 ditto 5 1. 6. ditte 5 — 48 ditto 6 - 56 ditto 6 - 36 Entöltes Cacao-Pulver.
Rein Puerto Cabello per Pfd. 1 fl. 45 kr.
Rein Caracas
„ „ 3. 1 fl. 36 kr.
Rein Maragnan
„ „ 1 fl. 6 kr.
LLose u. in Schachteln von 1. ½ u. J. Pfd.)
Schwarze pr. Pfd.
Grüne pr. Pfd.
fl. xr.
fl. kr.
5. - Gunpowder,
Pecco I.
2. 12
3. 30 Imperial
3. 30
„ II.
Souchong !
3. 30 Tonkay 2. 40
2. 30. Thé d’amateur 3. 30
„
Congo
2. 12)
Thé mélangs. 4.-
Bonbonnières, Dessert a; Phantasie-Chocoladen,
Dragés de Verdun
in grosser Auswahl.
Rettig Bonbons fürHusten u Brustleiden
Lose per Pfd. 48 kr. Päte Pectorale
Feine in Paquet. 14kr., per Schachtel 24 kr.
Extra feine
Rettig-Syroy
in Schachteln 18 kr. per Flasche 24kr.
Unsere Brust-Bonbons gind auch bei
Herrn J. J. Gütlich zu haben.
528
R. 15.
Das beliebte
907)
hdromatische Fleckenwasser
.
EIhin Flaſchen zu 8 u. 20 kr. empfiehlt
Eha.
L. A. Burckhardt.
Ruhrer Steinkohlen.
Bei ſtändiger Zufuhr friſcher Ruhrkohlen beſter
Qualität findet der fortwährende directe Bezug
vom Schiff aus ſtatt. Der Preis bei Abnahme
von ganzen Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot 1. Qual. 33 kr. per Ctr.
beſtes Schmiedegries
35 kr.
ohne Octroi frei an den
Aufbewahrungs=
ort in's Haus geliefert.
Beſtellungen u. Zahlungen bitten wir bei den
Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz; L. Hein,
Ludwigsſtraße; Carl Gerſchlauer,
Marien=
platz; Wilh. Manck, Ballonplatz; Jacob
Röhrich, kath. Kirche; Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, und Ph. Wittmann, Schulſtraße
in Beſſungen, machen zu wollen.
Darmſtadt, im März 1868.
Die Commiſſion
556)
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
77922) (Auszug aus einem Briefe.)
Herrn F. W. Bockius in Otterberg.
Mainz, den 5. October 1867.
Ich und meine Frau ſind
Ihnen ebenfalls ſehr dankbar für Ihren,
wei=
ßen Kräuter=Bruſt=Shrup=, denn unſer
lie=
ber Sohn von 1½ Jahr hatte ſchon
minde=
ſtens achtmal den Crouphuſten, das heißt:
furchtbaren Huſten mit Heiſerkeit und
feſt=
geſetzter Verſchleimung, und Ihr „Kräuter=
Bruſt=Syrup war jederzeit ſein Retter.
Joſeph Loew, Kaufmann.
In Flaſchen zu 24 kr., 35 kr. u. fl. 1.10 kr.
iſt dieſer von vielen Aerzten empfohlene
„Kräuter=Bruſt=Syrup' allein zu haben in
Darmſtadt bei Ludw. Heyl Sohn.
J. H. Vordam,
kleine Kaplaneigaſſe Nr. 7.
liefert trockene tannene Holzklötzchen zum
Feueranmachen wie unter den Waſchkeſſel
pr. Ctr. 48 kr. frei ins Haus.
WB. Abgeholt werden ſolche auch in ½ und
¼. Ctr. abgegeben.
458) Ein gut erhaltenes Hofthor und eine
deßgl. Vorthüre für einen Hausgang zu
ver=
kaufen. Näheres Eck der Stein= und
Hölges=
ſtraße Nr. 16 neu.
Haus=Verkauf.
1239) Ein zweiſtöckiges Haus mit
Man=
ſarde, Stallung und Garten in ſchönſter Lage
der Stadt gelegen, iſt zu verkaufen.
Zu erfragen in der Exp. d. Bl.
1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Soaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
Druck=Kattune
in den ſchönſten Muſtern und guter Qualität
erlaſſe die Elle 10 und 12 kr.
J. Schweitzer,
1235)
mittlere Eliſabethenſtraße.
1383) Bei Ober=Feldſchütz Debus ſind
goldgelbe und neunwochen=Kartoffeln Simmer=
und Malterweiſe zu haben.
211
2298) Darmſtadt. Prülat Dr. Zimmermann hat die jüngſt an 5 aufeinander folgenden
Sonntagen von ihm gehaltenen Predigten auf den an ihn gerichteten Wunſch dem Drucke
über=
geben, und ſind dieſelben bei ihm zu haben. Sie führen den Titel. „Die chriſtliche Toleranz.
Ein Beitrag zu den wahren Grundlagen des religiöſen Friedens. Preis 15 kr. Der Reinertrag
ſoll der Prälat Dr. Köhler=Stiftung zugewendet werden.
LAoblgSETtract o1 Hoat Company Limlted Lonaon
Liebig's Weisch-Uxtract,
obiger Geſellſchaft iſt das einzige Product dieſer Art, deſſen Aechtheit durch die Analhſe der Herren
Profeſſoren Freiherrn J. von Liebig und Max von Pettenkofer, ſowie deren Unterſchriften,
welche ſich auf jedem Topfe befinden müſſen, garantirt wird.
Iu allen Apothelen und Handlungen Deutſchlands zu haben zu folgenden Preiſen:
per Lengl. Pfund=Topf: per ¼ engl. Pfd=Topf: per 1 engl. Pfd=Topf: per l8 engl. Pfd. Topf:
fl. 6. 45.
fl. 3. 24.
fl. 1. 45.
57 kr.
Engros-Lager bei dem Correſpondenten der Geſellſchaft:
H. Herek, Darmstadt.
1226)
Die Direction.
2
8981
Heinr. Matton''s Versendungs-Direction
1047)
del
Carlsbader natürlichen Hineralwässer.
Das
Carlsbader natürliche
Mimeral-Wassen
bekannt durch seine wunderbare Heilkraft,
halten stets frisch auf Lager
C. 2L. -Auber Edöhne
Darmstadt.
Sprudelsalz
Sprudelseiſe
1739)
in Original-Flaschenfüllung.
in ¼ Pfund-Paqueten
Zurückgeſetzt!
0
L0=
2
.
V.
1
S
1½
8
Eine große Parthie
Damen=Zeugſtiefel mit Abſatz zum Schnüren und mit Zügen per Paar fl. 2. 30 kr. - fl.3.
Safſtan= und Rips=Pantoffel fl. 1. 49 kr.
„ Pelüſche, Stramin=, ſchwarze u. gelbe Lederpantoffel mit Rahmenſohlen
fl. 1. 48 kr.
fl. 2.
Knaben=Schnürſtiefel, ſehr ſtark, von 4-16 Jahren, fl. 1.48 kr. - fl. 2. 12 kr.
empfiehlt
C. Schüßler.
Ludwigsſtraße
Nr. 20.
Ludwigsſtraße
Nr. 20.
Die Handſchuh-Labrik
von
J. Gerhardt, Ludwigsſtraße Nr. 20,
empfiehlt auf bevorſtehende Saiſon ihr Lager in allen Sorten Handſchuhen zu billigen Preiſen.
Farbige Damen=Handſchuhe von 36 kr. an. — Weiße damen=Handſchuhe von 30 kr. an.
Däniſche Handſchuhe in großer Auswahl von 24 kr. an.
Farbige Herren=Handſchuhe von 1 fl. an.
doppelt geſteppt 1 fl. 30 kr.
„
„
von 42 kr. an.
Weiße
Militär=Handſchühe von 36 kr. an bis zu den feinſten.
Reit= und Fahr=Handſchuhe werden auf Beſtellung angefertigt.
Ferner alle Sorten Sommer=Handſchuhe, alles in guter Qualität und ſtets in
friſcher Waare.
Auch werden daſelbſt Handſchuhe nach Maaß angefertigt, ſowie Handſchuhe aufs Schönſte
[2013
gewaſchen und gefärbt.
55
212
M. 15
Hapeten zu 8. 9. 10 Kreuzer,
Tapeten-Reste und
Eurüchgesetzte Tapeten
empfehlen
1556) Cl. Hochstättor & Cöhne.
2Aerztliche Empfehlung.
Der Unterfertigte bekundet hiermit, daß er
ſich von der wohlthätigen Wirkung der
Stoll=
werck'ſchen Bruſt=Bonbons bei katarrhaliſcher
Hei=
ſerkeit und Luftröhren=Reizung theils durch eigenen
Gebrauch, theils durch Wahrnehmung an
Pa=
tienten häufig überzeugt hat, und daß dieſelben
als ein vortreffliches Hausmittel aller
Empfeh=
lung würdig ſind.
Augsburg. Dr. Haus, Kgl. Bayr.
Regie=
rungs= und Kreis=Medicinal=Rath.
Obige, außerdem von einer ſehr großen Anzahl
hochgeſtellter Aerzte unterſuchte und empfohlenen
Stollwerck'ſchen Bruſt=Bonbons ſind in
Original=Packeten 14 kr. echt zu haben in
Darm=
stadt bei C. H. Huber &8 Söhne und bei
W. Köhler am Bahnhof; in Gross-Umstadt
bei F. W. Brenner; in ſross=Aimmern bei
Mart. Brückner; in Reinheim bei G. L.
Aſinger.
Gute Liqueure, als:
Kümmel,
Caraçno,
Vamiiie.
per Schoppen
Pfeſſermünz,
Buss,
16 kr.
Parkait d’Amour.
Magenbitter,
empfieht Carl Eichberg.
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße.
585)
910)
Dr. Pattison's
Gichtwatte
lindert ſofort und heilt ſchnell
Gicht und Rheumatismen
aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=, Hals= u.
Zahn=
ſchmerzen, Kopf=, Hand= u. Kniegicht,
Glieder=
reißen, Rücken= und Lendenweh.
In Packeten zu 30 kr. u. halben zu 16 kr. bei
C. H. Huber ≈ Söhne.
739)
Brennholz.
Nr. 47 untere Rheinſtraße iſt
frei in's Haus geliefert gegen
baar zu haben:
Buchenſcheitholz I. Cl. pro Steckenfl. II.-
Buchenſcheitholz II.Cl. „ „ fl. 9. 36.
Buchenſcheitholz III.Cl. „ „ fl. 8.-
„ fl. 7.—
Buchenprügelholz
Daſſelbe klein gemacht pro Ctr. fl. 1.
Tannenſcheitholz l. Cl. pro Stecken fl. 7. 30.
fl. 7.-
Tannenſcheitholz II. Cl. „
Tannenwellen zur Wäſche 18 Stück fl. 1.
Die Scheitholzſorten werden auch klein
gemacht in ganzen, ½ und 1 Stecken abgegeben.
N.B. Bei Abnahme eines Steckens und mehr
auf einmal ein Nachlaß von 5%.
1389) Einige leere Fäſſer von 4-8 Ohm
haltend, zu verkaufen.
Obergaſſe 15 neu.
1401) Baumſtangen, Bohnenſtangen, Roſen=
und Georginenſtäbe fortwährend bei
Peter Caſtritius, Mühlſtraße.
[.
C
n neuer ſechskantiger Heckekäfig
(Tempelform) wird billig abgegeben.
Carlsſtraße Nr. 25.
Darustadt.
größles Schuh= und Slieſeſ=Lager
von
Carl Schüßler, Hof=Schuhmacher,
14 Ludwigsſtraße 14.
Herren-Stiefel.
Damen-Stiefel.
Reitſtiefel von Bachette
Lack=u. Kalbleder fl. 14-20.
Schaftenſtiefel von
Kalb=
leder fl. 7-9.
Exercierſtiefel mit Dop
pelſohlen fl. 6. 30 kr.
Jagdſchuhe mit 2
Schnal=
len u. Doppelſohlen fl. 6.
Jagdſchuhe zum Schnüren
mit Doppelſohlen fl. 5. 30 kr.
Stieflette von Kiddleder mit
Wichsbeſatz fl. 5. - fl. 6.,
dto. mit Lackbeſatz fl. 6.
Hohe Knöpfſtiefel
von Laſting fl. 4. 30 kr.,
von Kiddleder fl. 5. 30 kr.
Hohe Schnürſtiefel
von Laſting fl. 4.,
von Kiddleder fl. 5.
Hohe Stiefel mit Claſtique,
von Laſting fl. 4. 30 kr,
von Kiddleder fl. 5. 30 kr.
Kiddlederſtiefel mit
Ela=
ſtique und Lackſpitzen fl. 4.
48 kr.
Kiddlederſtiefel;.
Schnü=
ren fl. 4. 12 kr.
Kalblederſtiefel;.
Schnü=
ren fl. 3. 12 kr.
Laſtingſtiefel mit Elaſtique
ſchwarz u. farbig fl. 3. 30kr.
bis fl. 4.
Laſtingſtiefel, vorn
ge=
ſchnürt, ſchwarz u. farbig,
fl. 2.48 kr. - fl. 3. 30 kr.
Laſtingſtiefel, neben
ge=
ſchnürt, ſchwarz u. farbig,
fl. 2. 48 kr. - fl. 3. 30 kr.
Pe-
Laſtingſchuhe mit Ela=
CD.
E
ſtique fl. 2. 20 kr.
Era
Ausgeſchnittene Schuhe von
G.
Schuh mit Elaſtique v. Kalb=
Laſting, Lack= Gold=u. Bock=
Euu
G.
leder fl. 4. - fl. 4. 30 kr.
Ho-s.
leder, Engliſchleder u. Atlas
, von Lackleder fl. 5.
4
fl. 2. - fl. 3. 48 kr.
Knaben=Schaftenſtiefel und Stieflette ſowie Kinderſtiefel in allen Sorten und
Größen, entſprechend billig.
Directe Einkäufe in den renommirteſten Fabriken und Gerbereien, ſowie der ſtete Beſitz beſter
Arbeitskräfte geſtatten mir meinen geehrten Abnehmern obige niederen Preiſe zu ſtellen, ſowie auch
eine gediegene Fußbekleidung zu liefern.
(1735
Stieflette von Kalbleder
fl. 4. 30 kr. - fl. 5.
1OPOIO M.
1535) Das Neueſte für die diesjährige Saiſon in reicher Auswahl und in allen
Qualitäten empfehlen
C Hochſtätter & Söhne.
213
R15
ei herannahender Saiſon haben wir im Intereſſe der Bequemlich=
59 keit desjenigen Theils eines verehrlichen Publikums, welches die
O ſtädtiſchen Anlagen zum Kurgebrauche zu benutzen wünſcht, ein
Depot unſerer ſämmtlichen Mineralwaſſer bei Hrn. Friedr. Köhler
im Rheinthor errichtet, woſelbſt die Waſſer nach unſerem Preiscourant
verabfolgt werden.
C. H. Kuber & Söhne,
vormals C. Gauls.
1904)
Die von ſehr vielen Aerzten anerkannten, empfohlenen und durch eine Menge
Dengniſſe bewährten
Arzt am ſchweizeriſchen
Pectorimem von Dr. J. J. Hohl, Moltenurort Heiden,
gegen Huſten Lungenkatarrh und Heiſerkeit, Engbrüſtigkeit, Keuchhuſten und
ähnlichen Bruſitbeſchwerden, werden, um dieſelben auch den minder
bemittel=
ten Bruſtkranken zu ermöglichen, mit ſehr bedeutender Preisermäßigung
abgegeben. Quantität und Qualität bleiben ſich vollſtändig gleich wie bisher. Man hüte
ſich vor Nachgeahmten. — Allein ächt zu beziehen in Schachteln zu 22 kr. und 32 kr. in
990)
Darmſtadt bei G. Aruel Ohl.
1742) Bei Beginn der Saiſon enpfehle mein friſch aſſortirtes
Material. &Ep; Farbwaaren Lager
en gros & en détall,
beſonders:
weiße und bunte, trocken, ſowie in Oel aufs Feinſte gerieben, zum ſo=
Farben, jortigen Anſtrich ſerig.
in verſchiedenen Qualitäten, beſonders einen ſchönen,
Oel=u. Spiritus=Lackepforttrocknenden Pusshoden-Glanzlack
Pinſel und ſonſtige Anſtreich=Utenſilien.
Gpps, friſch gebrannt, Cement, prima Cölner Leim, Bleichpulver,
ſowie alle übrigen Artikel meiner Brauche zu möglichſt billigen Preiſen.
Ludwigſtraße
AdOIp Hoehler,
Nr. 12.
Das Handschuh-Lager
von
Marktplatz 3.
Marktplatz 3.
August Creter, am Markt
empfiehlt ſeine friſche Sendungen Glacé- & Sommer-Handsehuhe;
Glacé-Handechuhe für Damen von 36 kr. an,
„ Herren von 1 fl. an,
Miittär-Mandechuhe von der billiſten bis zur feinſten Sorte und werden
die=
ſelben auch nach Maaß angefertigt.
Alle Sorten Sommer-Handechuhe für Damen, Herren & Hinder.
2087
Ex Sämmtliche Handſchuhe in großer Auswahl. ¾
209½)
Ich empſing eine große Sendung weiße
Kleidermoll und Organdys in ganz friſcher
vor=
züglich ſchöner Waare, das Kleid von fl. 2. 48 kr.,
fl. 3. an ꝛc. bis zu fl. 12. - Geſtickte und glatte
Taſchentücher in Battiſt u. Linon von den Elltz
ſten bis zu den feinſten Sorten in großer
Aus=
wahl.
C. Vebelshäusser.
2088) Ich zeige hiermit den geehrten Damen ergebenſt an, daß den Reſt der geſtickten
fran-
zösischen Linon-Taschentücher von heute ab per Stück mit 26 kr. verkaufe.
Ferner empfehle eine Auswahl in ſehr ſchönen Minder-Malstüchern per Stück 12 kr.
Welsse, graue, braune & schwarze runde Damenhüte,
Capott-
„
in Ialiéner & Brüsseler Stroh, Bast & Rosshaur.
Cäpottkormen neueſter Façon zu äußerſt billigen Preiſen.
Damenstehkragen von 6-18 kr.
F. Haf, vrmals E. Wetzel,
Rheinſtraße Nr. 2.
Verkauf gebrauchter Wagen
als: Caleschen mit Glas=Verdeck, ſowie
mit Landau=Verdeck, ein= u. zweiſpännige
Cou-
pés, gebrauchte Geſchirre
bei
B. Roth, gr. Eſchenheimergaſſe 44,
1908)
in Frankfurt a. M.
—
Hapeten-Reste
unter dem Fabrikspreis empfiehlt
1927)
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
1750) Häuſer=Verkauf.
Mehrere Häuſer nebſt Gärten in ſehr ſchöner
Lage ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen
und empfiehlt ſich derſelbe zum An= und Verkauf
von Liegenſchaften.
M. Nenſtadt, Alexanderſtr. 8.
1849) Ein in der Neuſtadt gelegenes,
zwei=
ſtöckiges Wohnhaus mit Hinterbau iſt unter
vortheihaften Bedingungen zu verkaufen.
Näheres im Verlag.
=—n
1909) Saehafer,
Gerſte,
Wicken, Sommerkorn,
Leinſaamen.
bei Paul Ensling.
Aechten Hefenbrandtwein
zum Einreiben der Schoppen 24 kr.
empfiehlt
Wilhelm Manck,
Ballonplatz 5.
1910)
Aechten Hefenbranntwein
zum Einreiben per Schoppen 24 kr. bei
1911)
Ludw. Heyl John.
— (
erſter
S½.
ettes Rindfleiſch Qualitat
G L.
das Pfund 17 kr. bei
Chr. Arnheiter in der Holzſtraße.
1922a) Ein Paar neue Chaiſengeſchirre
mit ſchwarzem Beſchlag, ein neuer Offizier=
Ordonnanzſattelu. Stangenzaum zu verkaufen
Beſſungen. W. Geiger, Sattlermeiſter.
1929) Erbſenreiſer und rothe Früh=Kartoffeln
ſind zu verkaufen große Caplaneigaſſe Nr. 15
neu, 94 alt.
Unſer Kautſchuck=Lack
zum Anſtrich der Fußböden erfreut ſich des
all=
gemeinen Beifalls und können wir ſolchen mit
beſtem Gewiſſen empfehlen.
Derſelbe iſt in den gangbarſten Farben wieder
bei uns vorräthig und ſtehen geſtrichene
Probe=
brettchen ſowie Gebrauchsanweiſungen gratis zu
Dienſten.
Gebrüder Vierheller,
Material= u. Farbwaarenhandlung in Darmſtadt,
Schuſtergaſſe 14.
1934)
2044) Arheilgerſtraße Nr. 23 gute Kartoffeln
Simmer= und Malterweiſe zu verkaufen.
2095) Ein neues eiſernes dreirädriges
Kinder=
korbwägelchen ſteht Langegaſſe Nr. 12 zu
verkaufen.
2096) Gute Eß= und Setzlartoffeln ſind zu
verkaufen. Schwanenſtraße Nr. 31 hinterim
bo=
taniſchen Garten.
214
M i.
Darmſtädter Eisverkaufl
Unter Bezug auf die mit dem Frag= und Anzeigeblatt
A vom 28. März durch Extra=Beilage bekannt gemachten/
näheren Bedingungen für den Verkauf von Eis, laden M
41.
4
ſwir hiermit zur Betheiligung an dem Abonnement fürgtgruag
die beginnende Saiſon ergebenſt ein. Die= zur praktiſchen Verwerthung des Eiſes
nöthigen Schränke in 4 Sorten ſtehen zur gefälligen Einſicht bei unſerem Rechner
Herrn C. C. Hheber, Mathildeuplatz 10,
bereit, woſelbſt auch jede etwa weiter gewünſchte Auskunft ertheilt wird.
2245)
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
1542)
Tapetenzlager.
W. Schmidt, Ludwigsplatz Nr. 9,
bietet eine großartige Auswahl der neueſten Prachtmuſter in den billigſten wie feinſten Tapeten.
Gutes Papier=Naturel von 8 kr. an bis 7 fl. in Gold und Velours. Ferner ein Lager in
bemalten Rouleaux, alle Sorten Vorhang=Gallerien, Wachs= und Ledertücher, wobei vorzuͤgliches
Bettwachstuch empfehle.
2090)
Marktplatz 3.
Mgust Crater
Marktplatz 3.
Marktplatz 3,
empfiehlt auf bevorſtehende Saiſon in ſchöner Auswahl und ſolider dauerhafter Arbeit:
Leugstiefel, Rock-& Hiddleder-Stiefel für Damen und Kinder,
Lastinz- und Goldtacklederne Horgenschuhe,
Pantoſſelm mit und ohne Rahmſohlen, in Pelüſche, Sammet und Corde,
wobei eine Sorte Damen=Pantoffeln zu 36 kr. das Paar.
2108)
Hemden & ELOusem
für Arbeiter
ſind in reicher Auswahl und ſchwerer hausmacher Waare vorräthig bei
C. A. Setn, Markſtraße 7.
Eine Parthie acht geſtickter ſchwarzer Cachemir.
Shawls in ganz neuen Deſſins empfiehlt
2109
C. Vebelshiusser.
26) Sommer-Glage Handschuhe anpichle u hillgien Preiſen.
S. Arnheiler.
2247) Beſſer als Oſtereier für Kinder empfiehlt
D. Faizs
Gummibälle. Glas= und Achatkugeln, Holzeier, Haaſen, Brummkreiſel, Fangballen,
Feder=
ballſpiele, Schmetterlingsnetze, Blasrohren, Reife, Botaniſirbüchſen, Gartengeräthe, Schleudern,
Springſeile, Pfeil und Bogen, Kegelſpiele, Sandgeſchirr, Eiſenbahnen und verſchiedene
Zaubergegenſtände und Fragen.
Neu, ganz neu
iſt wieder mein Sonnenschirm-Lager aſſorirt, nur courante, ſehr preiswürdige
Waare. Zugleich empfehle meine Spazierſtöcke & Kinderwagen.
4
172
Douco
Rjur Hriten, Knaben u. Kinder
18016
104) empfehlen in reichſter Auswahl
Ernſt=Ludwigſtraße 9. Gebrüder ColAus,
2249)
Eliſe Kling, Modiſtin, Ludwigsplatz,
empfiehlt eine große Auswahl Strohhüte von 24 kr. an bis zu den feinſten u. ſ. w.
Sehr billige fertige Damen= und Kinderhüte in weiß von 1.fl. 30 kr. an.
2250) Maſchinen=Nadel
Maſchinen=Seide
Maſchinen=Zwirn
empfiehlt in beſten Qualitäten
S. Arnheiter.
(Ein noch neuer Confirmandenrock iſt
T billig zu verkaufen. Näheres in der Exp.
1923) Ewigen und deutſchen
Kleeſaamen
beſter Qualität empfiehlt
Lud. Heyl Sohn.
Türkiſche Zwetſchen L.
Qua=
lität das Pfund 10 kr. bei
Wilhelm Manck,
1928)
Ballonplatz 5.
2097) 6 bis 8 Cenner Kleeheu zu
ver=
kaufen. Schloßgaſſe Nr. 34.
2099
Meine Houveautss
in Kleiderſtoffen, ſowie in
wollenen u. ſeidenen
Pale=
tots ꝛc. ſind zum größten
Theile angekommen und
empfehle ſolche in reicher
Auswahl.
S. Roſenheim.
2110) Ein noch gutes Chaischen mit Geſchirr
für 100 fl. zu verkaufen. Näheres 399 Beſſ. Carlſtr.
)6
S
Lſter=Cier.
2
Zur hübſchen Verzierung derſelben mittelſt
Abziehbilder empfehle eine zu dieſem Zwecke
her=
gerichtete Auswahl.
C. C. Kleber, Mathildenplatz.
2121) Ein gut gearbeiteter feuerfeſter
Kaſſenſchrauk ſteht billig zu verkaufen bei
Wilh. Müller,
Schloſſermeiſter. Langaſſe Nr. 7.
2123) Buchen=Scheidholz.
Ich erlaube mir die ergebene Anzeige zu
machen, daß ich neben meinem
Steinkohlenge=
ſchäft auch den Verkauf von
Buchenſcheid=
holz führe, und liefere gegen Baarzahlung frei
an's Haus lincl Fuhrlohn und Octroi) den Stecken
1. Sorte zu 9 fl. 48 kr. Daſſelbe Holz klein
gemacht liefere ich frei an's Haus den Centner
zu 1 fl.
G. Schneider,
gegenüber der Eiſenbahn.
2125) Zur bevorſtehenden Bauſaiſon empfehle
Dielen n. Bretter nach Sorten und
Quan=
tität billigſt, Rahmen, Platten,
Weißbin=
derröhren ꝛc.
18 Fuß lange Latten erlaſſe pr. 100 St. zu fl. 8-
„ „ „ „ „ 7 —
16 „ „
„
„ „ 5 30.
12 „ „
Leopold Reinhard,
Niederramſtädterſtraße Nr. 9.
2253) Ein Paar ſchöne Perlhühner
und mehrere Malter ausgeleſene Kartoffeln
zu verkaufen auf dem Schießhaus bei Darmſtadt.
2256) Ein Garten=Pavillon,
transportabel, von Eichenholz=Stäben, mit
Oel=Anſtrich u. runder Kuppel verſehen
wird billig abgegeben.
Näheres bei Lehrer Frank in Groß=Gerau.
N. 15.
2299)
Wiener Flaschenahier
per Flaſche 8 kr.
aus der Brauerei des Herrn J. B. Moritz in Mainz habe ich in beſonders feiner
Qualität von heute an ebenfalls in regelmäßigen Verkauf genommen.
Wilhelm Schulz.
Hatantattatantatatzhatat
2300) Meinen geehrten Abnehmern zur Nachricht, daß ich Hrn. WV. WVEdel,
1
Obergaſſe 17 neu hier, für Darmſtadt und Umgegend ein Lager in
Prima Limburger & Schweizerkäse
übertragen habe und bitte, bei Bedarf ſich gefälligſt dahin wenden zu wollen.
Darmſtadt, den 8. April 1868.
H. Shmm, von Neuhütten.
1
„
Dauumur.
uuuuuuuuuuuuuu
Ludwigsplathz
Ludwigsplah.
Geſangbucher.
Nr. 6.
Nr. 6.
Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich von jetzt an evangeliſche und katholiſche
Geſang=
bücher von den billigſten bis zu den feinſten in Saffian und Sammt vorräthig halte. Durch
neuere Geſchäftseinrichtung bin ich in den Stand geſetzt, dieſelben auf das eleganteſte auszuſtatten
und hoffe hiermit meine geehrten Abnehmer in jeder Art befriedigen zu können. Billige feſte Preiſe.
Louis voyelsberger,
vorm. Strauß'ſche Hofbuchbinderei.
2301)
2302) Ein reichhaltiges Lager von guß= und ſchmiedeiſernen
20
GrATECUGOCIM
in den neueſten Façons empfiehlt zu billigen Preiſen
die Eiſenhandlung von Jac. Scheid.
2303)
TEmtemrrod'
Kein Radiermeſſer oder Radiergummi mehr nöthig!
Ein neu erfundenes chemiſches Präparat, wovon einige Tropfen genügen, um Flecken oder
Schriften vom Papier ſpurlos verſchwinden zu laſſen.
Es iſt dies für jedes Büreau oder Comptoir ein unentbehrliches Schreibrequiſit!
Preis per Flacon 24 kr., halbe Flacons 12 kr. zu haben bei
Geovg Hof;
Eliſabethenſtraße im neuen Schulhauſe.
2304)
L i n d e rw a g e n
Puppenwagen, Blumentiſche und das Neueſte in Damenkörben bei
L. C. Hebberling, Alexanderſtraße Nr. 7.
2258) Blumentiſche, Aquarien, Goldfiſche,
blühende Topſpflanzen, Gemüſe= u. Salatſamen,
Erbſen ꝛc. zur Ausſaat.
W. Hohenadel, Handelsgärtner, Soderſtr.
2261) Zum Feneranmachen!
und unter den Waſchkeſſel trockene tannene
Holzklötzchen per Ctr. 44 kr., bei Abnahme
von 5 Ctr. und mehreren Ctrn. zu 40 kr. frei
in's Haus geliefert von
A. Schmehniann, Grafenſir. I.
2365) Hügelſtraße Nr. 61.
622
werden 9 bis 10 Malter gute
Kartoffeln abgegeben.
2306) Gelbe Frühkartoffeln u.
Säe=
hafer bei
L. Gründler, Obergaſſe 8.
360) Kartoffeln,
blaue engliſche und Biskuit=, können noch
abge=
geben werden, bei R. Noack in Beſſungen.
2308) Goldlack, Grasblumenſtücke,
Erb=
ſen=Reiſer, rothe und blauaugige Frühkartoffeln,
ſind zu verkaufen bei Louis Miſchlich hinter
dem neuen Arreſthaus.
2309) Ein gebrauchtes Sopha zu verkaufen
bei F. Wentzel, Tapezier, Alexanderſtr. Nr. 15.
neue Sendung, in den
KoleaUT, jeinten Deſſins, zu
außergewöhnlich billigen
preiſen bei Gebrüder Blum,
2310)
Rheinſtraße Nr. 16.
2311) Friſch angekommen:
Gothaer Cervelatwurſt
von ca 20 kr. per Stück an bei
G. L. Hrieoki,
Rheinſtraße.
Ruhrer Steinkohlen.
Eine Ladung iſt eingetroffen und erlaſſe ich:
grobes Fettſchrot,
per Ctr. 33 kr.
ſchweres Schmiedegries „ 35 kr.
frei an den Aufbewahrungsort geliefert ohne
Octroi. Gefällige Beſtellungen, ſowie Zahlungen
bitte ich mir durch
Herrn J. G. Jordis, Rheinſtraße,
C. Pettmann, Schuſtergaſſe,
„ Agent Schaffner, Schützenſtraße,
zukommen laſſen zu wollen.
Erfelden, den 8. April 1868.
2312)
J. Nold.
215
Die Mineralwaſſer=Anſtalt von
W. Schenek in Beſſungen
liefert nicht ſogenanntes oder nachgemachtes,
ſon=
dern ein wirkliches Dr. Struve'ſches Soda=
und Selterſer Waſſer, ſowie alle anderen
medieiniſchen Waſſer, und unterhält Verkaufsſtellen
in der Apotheke des Herrn
(2313)
Dr. Gg. Merck, Rheinſtraße;
in den Geſchäften der Herren
Gg. Darmſtädter, Neckarſtraße,
Fr. Ebert, Arheilgerſtraße,
Fr. Eichberg, Hof=Conditor, Rheinſtraße,
A. H. Erck, Karlsſtraße,
Eman. Fuld, Marltplatz Nr. 2,
Heinr. Geiger, Beſſunger Kirchſtraße,
L. Hädrich, Holzhofſtraße,
F. F. Henigſt, Caſinoſtraße,
J. G. Jordis, Rheinſtraße,
Gg. Lerch, Ludwigsplatz,
J. M. Leußler, Alexanderſtraße,
W. Manck, Ballonplatz,
Conr. Nungeſſer, Grafenſtraße,
C. W. Reh, Louiſenſtraße,
Jac. Röhrich, Sandſtraße,
Fr. Schäfer, Ludwigsplatz,
Paul Störger, Sohn, Kirchſtraße,
Guſt. Struve, Wilhelminenſtraße, ſowie bei
Frau Wittwe Kern, Weinbergſtraße, und
Herrn Hausmeiſter R. Raſch, Rheinſtr. 36.
D 2314) Verſchiedene Häuſer (2u. 3ſtöckig)
wal in ſchöner Lage mit Gärten, ſowie
ver=
ſchiedene andere, zu jedem Zweck und
Geſchäft ſich eignend, worin auch ſchon Geſchäfte
betrieben werden, habe in Auftrag zu verkaufen,
unter Zuſicherung der reellſten und billigſten Be=
Louis Breidert,
dienung.
bei Hrn. Jochheim wohnend.
3
42
gEmſer Paſtillen,
gewonnen aus den Salzen der Felſenquellen,
von den Herren Aerzten empfohlen, sgegen
Ver=
ſchleimungen des Halſes, Bruſt und Magens ſind
ächt zu erhalten bei
Hrn. Jacob Röhrig in Darmſtadt.
Die Adminiſtration
der König Wilhelms Felſenquellen.
2316) Im Schützephof zu Eherſtadt
ſind wegen Verbeſſerung des Geſchäfts 2 gute
Zugpferde aus freier Hand zu verkaufen.
Eberſtadt, den 9. Februar 1868.
P. Herpel.
2317) Wir machen hiermit die ergebene
An=
zeige, daß wieder eine neue Sendung
ſowie
Double brovn Stoul,
Allsopp's Pale Ale
bei uns eingetroffen iſt.
C. H. Huber ≈ Söhne.
318) Frühlingsblumen
als:
per Otzd.
Primula voris, Sammtprimeln
24 kr.
Primula Aurikula, ſchöne Sorten:
48 kr.
Pensées, ſehr groß, ſchönblühend
24 kr.
Masliebchen in div. Farben großblühend 12 kr.
Beilchen, blaue, gefüllt, wohlriechend. 24 kr.
Vergißmeinnicht, blaue
12 kr.
Monatsroſen, ſtarke, in Töpfen. 1 fl. 12 kr.
Gefüllte Beilchen=Bouquets und ſonſtige Bouquets
in allen Größen empfiehlt
H. Heuß, Handelsgärtner,
hinterim botaniſchen Garten 37.
56
216
2318a) Reinſchmeckenden Kaffee per Pfund
28. 32, 36, 40 kr. empfiehlt
L. H. Müller, Obergaſſe.
2319) Ein Confirmanden=Rock billigſt
Nieder=Ramſtädter Straße 25.
2320) Ein Paar Kanarienvögel ſind bili
zu verkaufen. Sackgaſſe Nr. 4.
2321) Ein kleiner Dioan, noch gut erhalten,
iſt für 7 fl. zu verkaufen. Näheres bei
J. Weber, Tapezier, Rheinſtraße 17.
Vermiethungen.
4818) Ein unmöblirtes Zimmer zu vermie
then, Ludwigsplatz Nr. 6. Hinterbau.
5387) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen
6814) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde
in Zimmer u. Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
409) Die zweite Etage meines Hauſes iſt ar
eine ſtille Familie zu vermiethen und in einem
Vierteljahre zu beziehen.
Joſ. Mainzer, Ludwigsplatz.
411) Die untere Etage meines neu
er=
bauten Hauſes in der Heinrichſtraße, beſtehend
aus 6 Piecen nebſt einigen Wohnräumen
im Souterrain iſt zu vermiethen und am
1. Juli zu beziehen. Der Miether erhält
den alleinigen Gebrauch des Vorgartens.
Dr. C. Becker.
668) Ein Stall, Boden und Keller zu
ver=
miethen am kleinen Woog Nr. 9.
749) Eck der Eliſabethen= und
Neckar=
ſtraße Nr. 20 neu ein Logis von 5
Zim=
mern mit abgeſchloſſenem Vorplatz nebſ
allem übrigen Zugehör zu vermiethen un
im Mai beziehbar.
841) Laden zu vermiethen und ſogleich be
ziehbar Nr. 13 am Schloßgraben.
Näheres bei H. Maher, Langegaſſe.
F7) Rheinſrate Hr. N Ne.
H Zimmer zu vermiethen.
844) Mehrere Logis zu vermiethen Nr. 13
am Schloßgraben.
Näheres bei H. Maher, Langegaſſe.
916) In meinem Hauſe, Schloßgartenſtraße
Nr. 39, iſt ein Manſarden=Logis mit allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen.
Ebendaſelbſt im 2. Stock ein Logis, beſtehend
aus 2 Zimmer, Küche und allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen u. gleich zu beziehen. Ch. Kinkel.
925) Mühlſtraße Nro. 13 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen
927) Ein freundlich möblirtes Zimmer, auf
Verlangen mit Koſt, Woogſtraße 3 mittl. Stock.
941) Ein kl. Logis große Ochſengaſſe 21.
möblirt Zimmer
65
b86b0ldlbt)0) )bi.aielar=III
Hlu
HerUirauurui”
933) Drei Zimmer mit Cabinel
und Zugehör zu vermiethen.
Sal. Joſeph Lederhandlung
Nr. 4 am Löwenbrunnen.
W
7048) Ein Laden mit oder ohne Logis
zu vermiethen. Näheres Dieburgerſtraße
Küfermeiſter Scheerer.
Nr. 40.
G2L.AAA8.
1108) Ein Zimmer zu vermiethen.
Woog=
platz 6, 3ter Stock, nahe der Schule
M15
1254) Ludwigsſtraße Nr. 13 im erſten Stoch
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche mit
Zugehör, Anfang Juni zu beziehen.
1421) Ein unmöblirtes Zimmer gleich
be=
ziehbarl, große Ochſengaſſe 9.
1423) In dem Eckhauſe Nro. 27 der
Hein=
heimer= und Holzhofſtraße iſt ein vollſtändig neu
hergerichtetes Manſarden=Logis, aus 2 Zimmern
und 3 Cabinetten, Küche und allen Zugehörungen
beſtehend, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen
Näheres in dem Hauſe Nr. 33 mittlerer Stock
hinter dem neuen botaniſchen Garten.
1575) In meinem neuen Hauſe in der
Schuſter=
gaſſe Nr. 17 iſt der 2. u. 4. Stock zu vermiethen
Schäfer.
und bald zu beziehen.
1580) 2 Zimmer nebſt Küche zu vermiethen,
ſogleich zu beziehen Caſinoſtraße Nr. 11.
Auskunft im Ochſenmetzger=Laden.
LAALAAAETATAATAAAAazg.
1586) Ein ſchönes Logis, beſtehend aus ½
E fünf Zimmern und allen ſonſtigen Bequem=
4
lichkeiten, zu vermiethen und gleich zu be=
Jacob Volz, Marktplatz. 9
K ziehen.
PAEALAAAauuuTATAararAgAt
1589) Obere Hügelſtraße 13 im 3. Stock
3 Zimmer, 2 Cabinette Küche u ſ. w. nebſt
ſonſtigen Bequemlichkeiten für 150 fl. an eine
ruhige Familie in einem Vierteljahr beziehbar.
G. F. Germann.
1594) Frankfurter=Straße Nr. 46 die bel=
Etage beſtehend aus 7 Zimmern, Küche ꝛc. Zu
beziehen am 1. Juni.
1598) Rheinſtraße Nr. 28 ein Logis im
3. Stock von 5 Zimmern, Küche ꝛc. an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
1599) Mathildenplatz Nr. 1 im oberen
Stock ein Logis von 5 Zimmern mit Cabinel
ohne Küche zu vermiethen.
Waldſtraße 20.
1605)
Ein Logis im Seitenbau 3 Zimmer nebſt
Zugehör an eine ſtille Familie zu vermiethen
bald beziehbar.
NNNNNAArAAAANNNNUANLaas
FH
1608) Dieburger Straße, N. 55, ein 4
freundliches, geſundes Logis (mit Garten=
Vergnügen) von 6 bis 10 Piecen, im
Gan=
zen oder getheilt, mit ſonſtigen
Zubehö=
rungen zu vermiethen und Anfangs Mai 4
zu beziehen. Näheres bei den Herren Trier, F
Ludwigs= oder Wilhelminen=Straße.
Hagaaggannar r AnnnruAaurat
1702) Zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
Dittmann, Reſtaurateur.
1705) Promenadeſtraße 29 eine Parterre=
Wohnung, beſtehend aus 5 Piecen und ſonſtigem
Zubehör, im Ganzen oder getheilt zu vermiethen
und am 1. Mai zu beziehen.
1770) Ein vollſtändiges freundliches Logis
gleich beziehbar, Nieder=Namſtädter Straße 73.
1773) Alexanderſtraße 16 iſt im 3. Stock ein
freundlich möblirtes Zimmer an 1, auch 2 Herrn
zu vermiethen und bis 1. April zu beziehen, auf
Verlangen mit Koſt.
1776) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein Laden
mit Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1778) Ludwigsplatz Nr. 4
eine freundliche Wohnung für eine einzelne Dame,
beſtehend aus zwei kleinen Zimmern, Küche,
Boden nebſt Zubehör, mit Glasabſchluß, zu
vermiethen.
1780) Ernſt=Ludwigsſtraße 23 iſt der obere
Laden mit Comptoir, desgl. das Logis im 3
Stock, beſtehend in 3 Zimmern mit Glasabſchluß
und allem Zugehör, ganz oder getrennt zu
ver=
miethen.
Georg Feh, Carlsſtr. 39.
1781) Mühlſtraße Nr. 9 der mittlere Stoch
beſtehend aus 5 Zimmern mit abgeſchloſſenem
Vorplatz zu vermiethen, am 1. Juni zu beziehen.
1782) Ein Logis im 72. Stock zu vermiethen
u. bald beziehbar. C. Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
Eliſabethenſtraße 16
1783)
iſt der 3. Stock (Ausſicht in den Palaisgarten)
beſtehend aus 4 Zimmer, Küche, Magdkammer,
Keller, Bodenraum, anderweit zu vermiethen und
bis den 1. Juli zu beziehen.
1784) Riedeſelſtraße Nr. 48 im Seitenbau
ein freundliches Logis zu vermiethen. Preis 70 fl.
1853) Soderſtraße Nr 17 iſt ein möblirtes
Zimmer an einen ledigen Herrn zu vermiethen.
1854) Louiſenplatz Nro. 4 im 3. Stock ſind
mehrere Zimmer mit Küche und allem Zubehör
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
1938) Ludwigsſtraße Nr. 5 ein Logis im
3. Stock von 6 Piecen, auch getheilt, zu
ver=
miethen und Ende Juni beziehbar.
1941) Holzhofſtraße Nr. 16 iſt der erſte
Stock, beſtehend in 3 Zimmern, nebſt Kabinet ꝛc
bis den 1. Juli d. J., auf Wunſch noch früher
zu beziehen.
1947) Ein möblirtes Zimmer, auf Verlangen
mit Koſt, zu vermiethen. Eliſabethenſtraße 64.
1948) Ein Laden nebſt Logis in der großen
Ochſengaſſe zu vermiethen. Näheres bei
W. Schäfer.
1949) Ein Zimmer mit Möbeln bel Etage
gleich beziehbar. Holzhofſtraße Nr. 50 neu
1950) Heinrichſtraße 41 einen ſeparirten
ge=
wölbten Keller, alsbald beziehbar, zu vermiethen.
Rückert, Zimmermeiſter.
1952) Mühlſtraße 24 ein kleines Logis an
ein einzelnes ſolides Frauenzimmer.
1953) Ein Logis bei W. Schäfer.
1955) Roßdorfer Straße Nro. 57 zweiter
Stock iſt eine ſehr freundliche Wohnung, 4
Zim=
mer, neu hergerichtet, Küche, Magdſtube und
ſonſtige Räumlichkeiten mit Gartenvergnügen
ſo=
gleich beziehbar.
Aug. Schmitts.
1956) Rheinſtraße Nro. 3 ein Stübchen im
Seitenbau zu vermiethen.
1958) 6 Zimmer im Ganzen oder
ge=
theilt zu vermiethen mit dazu gehörigen
Keller= und Bodenräumen, Waſchküche u. ſ. w.
Zu erfr. Ludwigsplatz: Ecke der Schützenſtr.1
2023) Heinheimerſtraße Nro. 1 iſt die
mitt=
lere Etage, beſtehend aus drei ineinander gehende
Zimmer, Küche, Keller u. allen ſonſtigen Bequemlich
keiten zu vermiethen u. ſogleich zu beziehen.
2051) Wilhelminenſtraße 11 iſt der 2. Stock
zu vermiethen. Fr. Warnecke, Schuhmacher.
2128) Obere Dieburgerſtraße Nro. 56 ein
ſchönes bequemes Dachlogis gleich an eine ſtille
Familie zu beziehen. Preis 115 fl.
Näheres Alexanderſtraße Nr. 11.
2129) Mühlſtraße Nr. 28 zweiter Stock iſt
ein möblirtes Zimmer an einen einzelnen Herrn
zu vermiethen und baldigſt zu keziehen.
2130) Heinheimerſtraße Nr. 15 im Seiten
bau iſt ein Logis mit 3 Zimmern und ein Logis
mit 1 Zimmer und 1 Kabinet, beide mit dem übliche:
Zugehör, an ruhige Familien zu vermiethen.
2131) Hügelſtraße Nr. 51
zwei möblirte Parterrezimmer mit Kabinet
ganz oder getheilt zu vermiethen.
Ludwigsplatz
2134)
Eck der Schul= und Schützenſtraße iſt die obere
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, Küche,
Kabi=
net u. ſ. w. zu vermiethen und bis 1. Juli
be=
ziehbar.
C. Karp.
2135) Zwei Logis zu vermiethen Brandgaſſe
Nr. 12 neu.
2136) Teichhausſtraße Nr. 6 ſind zwei Lo
gis an ſtille Familien zu vermiethen.
2138) Promenadeſtraße Nr. 62 eine
Par=
terre=Wohnung von 3 Piecen nebſt Küche ꝛc. zu
vermiethen und in Kürze zu beziehen.
2139) Hölgesſtraße Nr. 13 iſt ein Zimmer
mit Möbeln zu vermiethen.
2140) Schloßgartenſtraße Nr. 11 ein
freund=
liches Manſardenzimmer nebſt Küche an eine
einzelne Perſon zu vermiethen.
2141) Das ſeither von Herrn Rentner
Käs=
wurm bewohnte Logis in meinem Eckhauſe der
Rhein= und Caſinoſtraße iſt vom 1. Juni 1868
an anderweit zu vermiethen.
Dr. von Wedekind.
2143) Beſſunger Carlsſtraße 410 ein
möblir=
tes Zimmer gleich beziehbar.
2144) Zwei möblirte Zimmer mit Bedienung
zuſammen oder getrennt zu vermiethen.
Riedeſelſtraße Nr. 48.
2148) Langegaſſe Nr. 31 ein möblirtes
Zim=
mer gleich beziehbar.
2147) Neckarſtraße 24 im Hinterbau
ein ſchön möblirtes Zimmer mit oder ohne
Ka=
binet gleich zu beziehen.
2148) 2 bis 3 möblirte Zimmer gleich beziehbar
zu vermiethen. K. Hiſſerich, Eliſabethenſtr. 43.
2149) Bleichſtraße Nro. 44 neu nächſt dem
Bahnhof iſt die bel Etage mit 6 Zimmern, Küche,
Speiſekammer, unter Glasabſchluß, 2 Kammern,
2 Kellerabtheilungen, Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichgarten, Holzſtall, Brunnen u.
Regen=
pumpe im Hof, zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
2152) Beſſ. Carlsſtraße 3. in der bel Etage
1 geräumiges Zimmer mit Möbeln u. Bedienung.
Daſelbſt auch 1 kleineres in der Manſarde.
2153) Der mittlere Stock meines Hauſes iſt
zu vermiethen bei Adam Repp,
Schuhmacher=
meiſter, nächſt dem Arreſthaus.
2156) Beſſunger Ludwigsſtraße Nr. 277 iſt
ein ſchönes Logis zu vermiethen, deßgleichen auch
eine einzelne ſchöne Stube.
2157) Magdalenenſtraße Nr. 14 iſt eine Stube
an einen, auch zwei ledige Herren zu vermiethen.
2158) Zwei Logis, jedes 6-7 Zimmer
ent=
haltend, im Ganzen oder getrennt zu vermiethen.
Näheres bei Herrn Trier, Wilhelminenſtraße.
2159) Frankfurterſtraße Nr. 42 iſt der obere
Stock mit allen Bequemlichkeiten und Antheil
des Gartens zu vermiethen.
Näheres bei C. Federlin, Promenadenſtr. 14.
2164) Ein gut möblirtes Zimmer, Carlsſtraße
Nr. 33 gleich zu beziehen.
2165) Beſſunger Ludwigsſtraße 279 iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen. Ludwig Rühl.
2217) Alexanderſtraße 13 drei ſchöne Zimmer
mit allem Zubehör Ende April beziehbar.
2262) Mauerſtraße Nro. 18 iſt ein
freundliches und wohlfeiles Familien=Logis zu
vermiethen.
2263) In der Bleichſtraße 38 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen. Auf Verlangen kann
auch das Frühſtück gegeben werden.
2264) Beſſunger Hügelſtraße Nro. 134 bei
F. Schweinsberger iſt ein freundliches Logis
zu vermiethen und bis Juni zu beziehen.
8 2322) In meinem neu erbauten Hauſe in
E der Heinrichſtraße ſind der obere Stock und
F 2-3 Manſardenzimmer im Ganzen oder
¾ getrennt zu vermiethen und Mitte Mai zu
5
3 beziehen. Näheres Heinrichſtraße Nr. 33
E im unteren Stock.
F. Zimmermann, geb. Scholl.
„
puuURUERRLRRE RTARREAs
2323) Ecke der Holzhofſtraße ſind 2
geräu=
mige Logis, jedes mit 4 Zimmern, Küche, Keller
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu
vermie=
then und baldigſt zu beziehen.
H. Merz, Metzgermeiſter.
M.15.
2324) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Eliſabethenſtraße Nr. 25.
2325) Neckarſtraße Nr. 1 zu vermiethen
im Hinterbau der obere Stock mit Ausſicht in
die Gärten, beſtehend aus 5 Zimmern, 2
Kam=
mern und Küche, dabei Keller, Holzſtall,
Mit=
benutzung der Waſchküche und des Bleichplatzes.
Näheres im Vorderhauſe eine Stiege hoch.
2326) Beſſunger Kirchſtraße Nr. 103 iſt ein
hübſches Zimmer mit Möbeln zu vermiethen.
anniaanee)
lrAlleulienes
2327) Im Hauſe des Hrn.
Kauf=
mann Schwab, Ernſt=Ludwigsplatz,
ſind 2 ſchöne ineinandergehende
Zim=
mer, zuſammen oder getrennt, mit
oder ohne Möbel zu vermiethen und
Ende Mai beziehbar.
Näheres zu erfragen Wilhelminenſtraße
Nr. 14 eine Stiege hoch.
2328) Untere Riedeſelſtraße Nr. 68 iſt ein
freundliches Manſarden=Logis anderweitig zu
vermiethen.
2329) Eine Stube zu vermiethen Waldſtraße
Nr. 3 im Hinterbau.
2330) Schulzengaſſe Nr. 7 neu iſt ein Logis
zu vermiethen.
2331) Ein kleines Zimmer mit Bett und
Möbel Nieder=Ramſtädter Straße 25.
2382) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt
Grafenſtraße 18 vom 15. Mai an zu vermiethen.
2333) Ein kleines Logis und ein Logis von
3 Zimmern bald zu beziehen. Zu erfahren
Roß=
dörferſtraße Nr. 10.;
2334) Ein freundliches möblirtes Zimmer
gleich beziehbar Grafenſtr. 33, 2 Stiegen hoch.
2335) Geiſtberg Nro. 3 iſt eine Stube an
eine einzelne Perſon zu vermiethen.
2336) Stiftſtraße 53 ein Logis mit oder ohne
Möbel an einen Schüler oder ledigen Herrn
zu vermiethen.
2337)
Zu vermiethen:
Eine ſehr hübſche Wohnung von 7 Zimmern
in der Neckarſtraße am 1. Juli beziehbar.
Näheres in dem Logis=Nachweiſungs=Büreau
von B. L. Trier Ludwigsſtraße.
2338) Beſſungen. Kirchſtraße 147, dem
Herrngarten gegenüber, eine neu hergerichtete
Man=
ſarde, beſtehend aus 3 Zimmern ꝛc., zu vermiethen.
2339) Am Jägerthor, Dieburgerſtraße Nr. 8,
iſt im 2. Stock ein ſehr freundlich möblirtes
Zimmer u. Kabinet mit Veranda billig zu vermiethen.
mit Logis gleich zu
2 Ein Laden beziehen bei
Fr. Jacobi,
Eck der Schirn=u. gr. Ochſengaſſe.
2311) Ballonplatz 4 iſt der mittlere Stock
ganz und auch theilweiſe, beſtehend aus 6
Zim=
mern, Küche, Magdkammer, Glasabſchluß und
Vorplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, Keller und ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, zu vermiethen und kann alsbald bezogen
werden.
Ph. Schaller.
2342) Schützenſtraße 4 nächſt dem
Ludwigs=
platz iſt der obere Stock zu vermiethen und bis
1. Juli beziehbar.
L. Momberger.
2343) Zwei Stuben, Cabinet, Küche, Keller,
Bodenraum, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes. Heinheimerſtraße 7.
2344) Der untere Stock meines neu
erbau=
ten Hauſes, Riedeſelsſtraße Nr. 66, mit Garten,
laufendem Waſſer u. ſ. w., iſt anderweit an eine
ſtille Familie bis zum 8. Juli zu vermiethen.
F. Weiler.
217
Vermiſchte Nachrichten.
2345)
Bekanntmachung.
Der bisher in der großen Ochſengaſſe
gegen=
über dem Löwenbrunnen angebrachte Briefkaſten
iſt nunmehr an der auf dem Markt gelegenen
Hofapotheke aufgehängt worden.
Darmſtadt, den 9. April 1868.
Poſt=Amt:
Pfaltz.
5559) Latein, Griechiſch, Franzöſiſch bei
Reallehrer C. J. Herber, Louiſenplatz 7.
67
zp werden zu billigen
2 Herrenkleide: Preiſen
ausge=
beſſert und von Flecken gereinigt. Schnelle
Beſorgung verſpricht und bittet um Aufträge
Bernhard Kronenberger,
Schneider und Fleckenwaſcher,
kleine Ochſengaſſe Nro. 12 neu.
Stroh= und Rohrſtühle
werden fortwährend angenommen zum Flechten bei
6638)
C. Graulich, Eliſabethenſtr. 31.
C
Engliſche, Italieniſche,
S.
³⁄
12 Brüſſeler, Roßhaar=,
COhhIIb.
Palm=, Borden= und
Panamahüte werden gewaſchen, gefärbt und in
ſede gewünſchte Form umgeändert.
F. W. Fiſcher, Marktſtraße Nr. 7.
E Dieſe Woche wird ſilbergrau gefärbt.
8 Stroh- Filz- &Em; Seidenhüto
werden gewaſchen, gefärbt und in die modernſten
Façons umgeändert.
Benedeck Curich, Hutmacher,
obere Langegaſſe 43.
F 2346) Ich erlaube mir bei jetziger Saiſon
G meine Seiden, u. Wollen=Waſcherei F
in gefällige Erinnerung zu bringen und
mach=
r
E darauf aufmerkſam, daß ich alle Arten Da
E men= u. Herrenkleider, Teppiche, Shawls,
8 Bänder, Glaçé= u. Uniformhandſchuhe ꝛc.
Faufs Schönſte wieder herſtelle, ſowie na
E mentlich Federn wie neu aufkräuſele.
oy Alexanderſtra
C. Hohmet.,
Nr. 5.
bei Hrn. Glaſermeiſter Schulz
Haguuanat.RnAA Aiuuxgguanik
2347) Unterzeichnete empfiehlt ſich im Bügeln
im Haus, ſowie außer dem Hauſe und verſpricht
reelle und prompte Bedienung.
Juſtine Seitz, wohnhaft Schwanenſtraße 7.
403) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten. H. Kleher, Hof=Gürtlermeiſter.
7799) Ein Kapital von 4000 fl. wird gegen
genügende Sicherheit zu eediren geſucht. Näheres
bei der Expedition.
141) Für einen mit den nöthigen
Vorkennt=
niſſen verſehenen jungen Mann iſt in meinem
Papier=u Schreibmaterialien=Geſchäft eine
Lehr=
lingsſtelle offen. C. C. Kleber, Mathildenplatz.
Mlle Reparaturen an Polſtermöbel
10 ſowie das Tapezieren der Zimmer wird
eſchnll und möglichſt billig beſorgt.
Fr. Wentzel, Tapezier. Alexanderſtr. 15.
502) Lehrlinge werden angenommen unter
ſehr vortheilhaften Bedingungen in der
mechaniſchen Anſtalt von A. HAaussc,
218
R15.
22) Großherzogliche Realſchule zu Darmſtadt.
Montag den 27. April d. J. beginnt der Sommercurſus der hieſigen Realſchule, und
Samſtag den 25. April 9 Uhr früh findet eine nachträͤgliche Aufnahme=Prüfung ſtatt. Da
den Schülern, welche die I. Claſſe mit gutem Erfolg beſucht haben, das Recht, Einjährige
werden zu können, und andere Berechtigungen im Poſt= und Civildienſt zuſtehen, ſo iſt es rathſam,
wenn ſie möglichſt alle Claſſen der Schule beſuchen und mit vollendetem 10. Jahre in die VI. Claſſe
eintreten, um nach wohlgeordnetem Plane die erforderliche höhere Bildung ſicher zu erlangen.
Darmſtadt, den 6. April 1868.
Großherzogliche Direction der Realſchule.
J. E. d. D.:
Th. Hofmann.
2167) Meine Erziehungs= und Unterrichts=Anſtalt beginnt das Sommerſemeſter
am 16. April, Donnerſtag nach Oſtern. Anmeldungen werden täglich von 11-12 im Schullocal,
Grafenſtraße Nr. 27, ſowie in meiner Privat=Wohnung, Dieburgerſtraße Nr. 3, entgegengenommen.
Dr. J. Fölſing.
Ferdinand Butz, Buchbinder und Portefeuiller,
G.
Kirchſtraße. 5,
empfiehlt ſich zur Anfertigung aller in dieſes Fach einſchlagenden Gegenſtände ſowie ſein Lager
in allen Schreib= und Conceptpapieren. Franzöſiſch und engliſch Briefpapier, Zeichen= und
Paus=
papier, ſowie alle übrigen Schreibmaterialien. Lager von Geſchäfts= und Copirbüchern. Auch habe
ich noch eine Parthie Galanterieſachen zu herabgeſetzten Preiſen.
Briefpapier wird mit jedem beliebigen Namen geſtempelt.
(2178
Von Bremen:
D. Bremen,
D. Weſer
D. Hermann
D. Deutſchland 18. April
2119) Norddentscher Hloyd.
Regelmäßige Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen
Bremen und Neu-Tork,
Southampton anlaufend
Von Newyork:
16. April.
23. „
30.
7. Mäi.
Von Bremen:
Von Newyork.
D. Newyork 22. April.
14. Mai.
D. Union
25.
21. „
D. Hanſa
2. Mäi
28. „
D. Bremen
9.
4. Juni.
„
ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Southampton jeden Dienſtag,
von Newyork jeden Donnerſtag.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr,
Zwiſchendeck 50 Thaler Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen
Plaͤtzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr.
Fracht ermäßigt auf Pfd. 2. mit 15 p6t. Primage per 40 Gubil Fuß Bremer Maaße. Ordinäre
Güter nach Uebereinkunft.
ERENENuRALITIIOnk
Southampton anlaufend.
Von Baltimore:
Von Bremen:
D. Berlin
1. Mai.
1. April.
1. Juni.
D. Baltimore 1. Mai.
Von Bremen:
Von Baltimore:
D. Berlin
1. Juli.
1. Juni.
D. Baltimore 1. Juli.
1. Auguſt.
ferner von Bremen und Baltimore jeden Erſien, von Southampton jeden
Vierten des Monats.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 50 Thlr. Ert., Kinder
unter 10 Jahren auf allen Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thaler.
Fracht bis auf Weiteres: Pfd. 2. mit 15 pCt. Primage per 40 Ebfß. Bremer Maaße.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. H. Peters, Procurant.
53) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann. Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
944) Ich bin ermächtigt für die Poſitdampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd
Ueber=
fahrts=Berträge abzuſchließen.
Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße 41.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiſſe des Norddeuſchen Llohd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger SohD, Kirchſtraße 25.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiffe des „Norddeutſchen Lloyd„
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Enunanuel Fuld. am Markt.
615) Ich bin ermächigt, für die obigen Poſidampfſchiffe Paſſagiere feſt anzunehmen und
halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen
Carl Stumpf.
637) Für mein Eiſengeſchäft ſuche ich
einen Lehrling zum baldigen Eintritt.
Jac. Scheid.
970) Eine geübte Maſchinenarbeiterin
empfiehlt ſich den geehrten Damen ſowohl
tag=
weiſe außer dem Hauſe, beſonders bei
Ausſtat=
tungen, als auch zur Uebernahme aller
Näh=
arbeiten im Hauſe.
Ecke der Schulzengaſſe 22, im Laden.
2 OSin mit den nöthigen Vorkenntniſſen
S.
verſehener junger Mann wird unter
* E, günſtigen Bedingungen in ein
Colo=
nial=Waaren= und Cigarren=Geſchäft als Lehrling
geſucht. Näheres bei der Exped. d. Bl.
p.
C8
in möblirtes Zimmer an der
Promenade=
ſtraße und deren Nähe wird von einem
einzelnen Herrn geſucht. Adr. mit Angabe des
Preiſes bittet man Schloßgaſſe Nr. 2 abzugeben.
1630) Ein braver Junge kann ſogleich in die
Lehre treten bei G. Draſer, Wagnermeiſter,
dem grünen Laub gegenüber.
1631) Offene Lehrſtellen bei
H. Emmel, Hof=Schloſſermeiſter.
1822) Promenadenſtraße Nr. 44 kann
Bau=
ſchutt gegen vier Kreuzer Vergütung für den
Wagen, abgeladen werden.
(Fine zuverläſſige freundliche Kinderfrau,
C welche gute Zeugniſſe beſitzt, wird ge=
ſucht. Näheres Rheinſtraße 23 im Seitenbau.
Wrave Mädchen, welche ſchon Uebung mit
3 der Nadel haben, finden bei gutem
Ferdienſt dauernde Beſchäftigung.
H. Schuchard.
1978) Zwei Lehrlinge ſucht
Georg Blöcher, Steinmetzmeiſter
hinter der kath. Kirche.
1987) Für einen anſtändigen jungen Mann
mit der erforderlichen Qualification iſt in einem
hieſ. photogr. Atelier eine Lehrlingsſtelle offen.
1984) Unter ſehr günſtigen Bedingungen kann
ein Lehrling bei mir eintreten.
Juſtus Gelfius, Küfermeiſter.
1999) Für eine kleine ſtille Familie ſucht man
ein Logis: 3 Piecen, Küche und Zugehör, nahe
dem neuen Palais, oder Eliſabethenſtraße. Zu
erfragen Karlsſtraße 51.
2001)
Zu miethen geſucht
4-5 Zimmer in der Neuſtadt für eine einzelne
Dame. Auskunft ertheilt G. Bender,
Ta=
pezier, Louiſenſtraße 18.
2055) Arbeiter-Aesuch.
Tüchtige Arbeiter am Schraubſtocke finden
dauernde Beſchäftigung in der
Maſchinenfabrik von J. Schröder.
3
Win junges, beſcheidenes Mädchen, das
3 (2 ſeither in einem Kurzwaaren=Geſchäft
außerhalb conditionirte, mit guten Zeugniſſen
verſehen, ſucht eine Stelle.
lönnen in die Lehre
Zwei Jungen
treten bei
2183) A. Niedlinger,
Schloſſer, Mechanicus und Pumpenmacher.
2184) Einige Arbeiter werden geſucht in der
Knopffabrik von
Heinrich Gruber, obere Hügelſtraße 15.
2187) Einen Lehrling ſucht
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter.
M. .
2265)
Grosshernoglche Hlhhllolhlek.
Lufolge der Hofbibliothek- Ordnung 8. 8 sollen einmal in jedem Jahre
alle aus der Hofbibliothek entliehenen Bücher ohne Ausnahme an
dieselbe zurückgeliefert werden. Als Leitpunkt für diese allgemeine Jurück
nahme ist die erste Woche nach Ostern festgesetzt. Demgemäss werden alle
Diejenigen, welche noch Bücher der Grossherzoglichen Hofbibliothek in Händen
haben, hiermit aufgefordert, dieselben
in der Leit vom 14. bis 18. April d. J.
Morgens von 9-12, oder Nachmittags von 2-4 Uhr ſwit Ausnahme des
Samstags) an die Hofbibliothek zurückzugeben.
Darmstadt, den 4. April 1868.
Grossherzogliche Hofbibliothek Direction.
Mitzenius.
2224)
Hofmänniſches Müdchen=Inſtitul.
Der Unterricht in unſerer Anſtalt beginnt Montag den 20. April.
Emil Davidſohn.
A. Grein.
1.
1
M
Privatſchule für Madchen.
Der Sommer=Curſus in der Anſtalt des Unterzeichneten'bezinnt Donnerſtag den
16. d. Mts. Anmeldungen werden entgegengenommen Zimmerſtraße 5.
H. Reineet.
„4
Bii=
Buu
Om,
Hry Oury Dvsey dun anr an ng g.
ARAAAN
AAAm
19
Bohnungsveränderung s Geſchäfts=Empfehlung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich meine Wohnung, obere Eliſabethenſtraße, verlaſſen
und nun Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 18 im Hauſe des Hrn. Schloſſermeiſter Koch
wohne und bitte auch hier um ferner geneigtes Wohlwollen.
Bei vorkommendem Bedarf halte meine Wollenwaſcherei in allen Belleidungsſtücken, um
dieſelben wie neu herzuſtellen, beſtens empfohlen.
2223)
J. H. Happel, Herrnkleidermacher.
1656) Ich mache hiermit die Anzeige, daß ich den Herren C. H. Huher & Söhne
in Darmſtadt den Alleinverkauf der franzöſiſchen Regie=Tabake für genannte Stadt und
Umgegend übertragen habe.
Magdeburg, den 15. März 1868.
Comte file.
Depst Genéral des tabaes des Manufactures impériales de
France, pour tout le Lollverein, Hamburg, Lübeck, Bremen ete.
Auf Vorſtehendes höflich Bezug nehmend, empfehlen wir uns geneigtem Zuſpruch und zeichnen
Darmſtadt, 15. März 1868.
Hochachtungsvoll
C. H. Muber ≈ Söhne,
vormals C. Gaulé.
per 1. Mai 1868 kaufen jetzt ſchon zu
2 Amerikaniſche Coupons den höchſten Courſe
Gebr. Hemmerde,
Bank=Geſchäft.
Darmſtadt, Wilhelminenſtraße Nr. 5.
2170)
Geſchäfts=Uebergabe.
Vom 1. April d. J. habe ich das von mir bisher geführte Bäcker=Geſchäft meinem
Neffen Friedrich Ewald käuflich abgetreten.
Für das mir geſchenkte Vertrauen beſtens dankend, bitte ich daſſelbe auf meinen Nachfolger
übertragen zu wollen.
Friedr. Röhrich.
Bezugnehmend auf obiges Inſerat beehre ich mich anzuzeigen, daß ich das Geſchäft für meine
Rechnung und auf meinen Namen in gleicher Weiſe fortführen werde.
Unter Zuſicherung beſonders guter Waare und reller Bedienung bitte ich um ferneren
ge=
neigten Zuſpruch.
Fried. Ewald, an der kath. Kirche.
2028)
Pér 30. Juui 1868
verlooſte 3½ und 4pCt. Heſſiſche Obligationen
lbnnen täglich gegen baar oder Werthpapiere umgeſetzt werden bei
Darmſtadt.
Vos. Hainzer, vankgeſchäft.
Ae
219
Heute Samſtag 38-10 Uhr.
im Saal zur Traube ein
Vor=
trag über praktiſche Phre=
ALO nologie für Herren u.
Da=
men. Zur Erläuterung werde
ich die Köpfe einiger mir un=
Ih bekannten Herren, welche aus
F der Geſellſchaft vortreteu wollen
und deren Geſicht verdeckt wird,
phrenologiſch unterſuchen und
mehrere Urtheile über beſtimmte
Characterzüge od. Talente
aus=
ſprechen: dies theils um zu
zeigen, wie weit die Beſtimmung
des Charakters aus der Kopfgeſtalt mit
wiſſen=
ſchaftlicher Sicherheit reicht, theils um einen
Beweis der Wahrheit der phrenologiſchen
Organen=
lehre zu geben. Da die Phrenologie kein
philo=
ſophiſches Syſtem, ſondern eine Naturwiſſenſchaft
iſt, bei welcher Vermuthungen dafür oder
dagegen ſehr wenig, Thatſachen Alles gelten, ſo
erlaube ich mir zu dieſem praktiſchen Vortrag
ſowohl die Freunde als die Gegner der
Phreno=
logie einzuladen, beide mit der Bitte, die
Wiſſen=
ſchaft recht ſcharf auf die Probe zu ſtellen.
Eintritt 24 kr., 2 Perſ. 36 kr., 3 Perſ. 48 kr.,
4 Perf. 1 fl.
2348)
Dr. Scheve.
2188) Einquartierung wird angenommen,
Döngesborngaſſe Nr. 4, bei Kinkel, Küfer.
2192) Ein auch zwei brave Jungen von hier
oder vom Lande können ſogleich bei mir in die
Lehre treten. Georg Hauff, Schloſſermeiſter,
Schützenſtraße 12.
2193) Ein Lehrling kann eintreten bei
Lenz, Schreinermeiſter.
Sine verheirathete Frau, welche lange als
26de Köchin in Gaſthäuſern, Reſtaurationen
81G u. Privaten mit Lob conditionirte, em
pfiehlt ſich einem verehrten Publikun
bei etwa vorkommenden Feſtlichkeiten ꝛc. im Kochen,
ſowohl tagsweiſe, wle auch auf längere Zeit.
Näheres Ecke der Hinkelgaſſe und
Lindenhof=
ſtraße Nr. 21.
2197) In eine Wirthſchaft wird auf Oſtern
ein braves Dienſtmädchen geſucht, das kochen
kann und willig zu häuslichen Arbeiten iſt.
Näheres Ballonplatz Nr. 7.
2201) Ein gewandter Junge wird als
Bier=
kellner auf Oſtern zu engagiren geſucht.
Näheres Ballonplatz Nr. 7.
Ein Junge kann in die Lehre treten.
C= Jacobi, Schloſſermeiſter. Schulſtraße
29 4m Mißbräuchen zu begeguen, zeige ich
d
hiermit ergebenſt an, daß ich allein
8 14 mit dem Verkauſe der Milch von
dem von Grolman'ſchen Hof=
Gute zu Gundernhauſen beauftragt bin,
worüber ich mich durch ein in Händen habendes
Zeugniß ausweiſen kann. Beſtellungen bitte bei
den Herren C. J. Huber u. Böhne abzugeben.
Gundernhauſen, den 1. April 1868.
Wilhelm Romig, Milchhändler.
2230) 2 Jungen werden gegen Lohn ſo=
Steinhauer Wagner,
gleich geſucht bei
Roßdorferſtraße.
2349) Mehrere Weißbinder werden
ge=
ſucht Hinkelgaſſe Nr. 11.
Georg Lepper, Weißbinder.
M1
220
er Großherzogliche botauiſche Garten iſt täglich von Morgens frühe bis Abends
dem Publikum geöffnet; von der mediciniſch=pharmaceutiſchen und gewerblichen Abtheilung
der Pflanzen ſind Cataloge erſchienen und bei Obergärtner Schmidt käuflich zu haben.
Großherzogliche Direction des botaniſchen Gartens.
Der proviſoriſche Director:
Dr. Hanſtein.
2351) Auf verſchiedene Anfragen erklaͤre ich mich bereit, im Laufe des Sommers nach
Oſtern beginnend, einen botaniſchen Curſus zu eröffnen, und bitte Diejenigen, welche daran
Theil nehmen wollen, ſich wegen Zeit ꝛc. mit mir verſtändigen zu wollen.
Dr. Hanstein, proviſ. Director des Großh. bot. Gartens.
u79
Vorbereitungs-Cursus
zum einjährigen Freiwilligen=Examen.
Mehrfachen Anfragen zu begegnen, mache ich hierdurch die Anzeige, daß ich in der Woche nach
Oſtern einen Curſus behufs Vorbereitung zum Examen einjähriger Freiwilliger eröffne. Bei
ent=
ſprechendem Fleiße wird für Beſtehen im Examen zuverſichtliche Zuſage gemacht. Anmeldungen
werden täglich von 5 Uhr an Nachmittags entgegengenommen und nähere Auskunft ertheilt:
Eliſa=
bethenſtraße 44 neu.
Ph. Wayner, Inſtituts=Vorſteher
Große Blumen= und Pflanzen=Ausſtellung
der
2266)
Cartenbau-Gesellschalt „Flora: in Franklurt a. H.
vom 9. bis 16. April 1868
in dem ehemaligen Churfürſtlichen garten nächſt der Main=Neckar=Eiſenbahn.
Feierliche Eröffnung der Ausſtellung und Preisvertheilung:
Donnerſtag den 9. April Mittags 12 Uhr.
Die Ausſtellung iſt geöffnet von Morgens 8 Uhr bis Abends 6 Uhr.
Eintrittspreiſe: Donnerſtag den 9. April Perſon 1 fl.
Freitag den 10. April und die darauf folgenden Tage Perſon 24 kr.
Kinder unter 12 Jahren zahlen die Hälfte.
In dem Garten befindet ſich eine Reſtauration und es werden bei günſtiger Witterung
Die Verwallung.
Concerte abgehalten.
1967)
Vorſchuß=Vexei n.
Die von der am 17. Februar d. J. ſtattgehabten Generalverſammlung auf 6 pCt. feſtgeſetzte
Divibende pro 1867 kann bei unſerem Geſchäftsführer, Herrn Kaufmann Heinrich Störger
in der Eliſabethenſtraße, in Empfang genommen werden.
Darmſtadt, den 23. März 1868.
Der Vorſtand.
Die
2171)
Prenßiſche National-Verſicherungs=Geſellſchaft in Stettin,
mit einem Grundcapilal von 3,000,000 Thalern und bedeutenden Reſerven, übernimmt
Verſiche=
rungen gegen Feuersgefahr auf Mobiliar, Waaren, Vieh, Feldfrüchte, überhaupt auf bewegliche
Gegenſtände, ſowohl in Städten als auf dem Lande, gegen angemeſſen billige, jede
Nachſchußver=
bindlichkeit ausſchließende Prämie.
Jede gewünſchte Auskuuft, ſowie Antragsformulare werden von dem Unterzeichneten
unent=
geldlich und bereitwilligſt ertheilt.
Darmſtadt, den 3. April 1868.
Philipn Herbst zune.
Agent der Preußiſchen National=Verſicherungs=Geſellſchaft.
2179)
Zur gefälligen Notiz!
Meinen geehrten Kunden und Gönnern die ergebenſte Anzeige, daß ich meine Wohnung vom
Ritzſtein in die Holzhofſtraße Nro. 9 verlegt habe. Zu allen in meinem Fach vorkommenden
Verrichtungen empfehle ich mich zugleich einem geehrten Publicum zu geneigten Aufträgen, (die
auch mein Bruder, Heilgehülfe Ph. Scherer gegenüber dem Löwenbrunnen, für mich
ent=
gegen nimmt) und verſichere pünktlichſte Bedienung.
Ludwig Scherer, Heilgehulſe.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich an hieſigem Platze eine Seide= und Wollen=
Waſcherei errichtet habe und mache darauf aufmerkſam, daß ich alle Arten Damen und
Herren=
kleider, Teppiche, Shawls, Bänder ꝛc., nach ganz neuer, die Zeuge nicht ſchädigende Methode,
beſt=
möglichſt wieder herſtelle. Ebenſo werden Kleidungsſtücke nach Wunſch reparirt.
Durch prompte und billige Bedienung werde ich das mir geſchenkte Zutrauen zu erwerben und
zu erhalten ſuchen.
Hochachtungsvoll
Auguste Haaclt, Roßdorferſtraße 13.
2180)
2277) Für einen couranten Artikel wird ein
ganz ſolider thätiger
Agent geſucht
der Bekanntſchaft mit Weinwirthen u.
Specerei=
händlern beſitzt. Luſttragende wollen ihre Adreſſe
bei der Exped. d. Bl. unter Nr. 2277 abgeben.
Worigen Sonntag wurde bei Hrn. Gaſt=
O8 wirth Diefenbach in Zwingenberg
ein Ueberzieher verwechſelt. Man bittet,
den=
ſelben ebendaſelbſt oder Wilhelminenſtraße 16
eine Treppe hoch dahier umzutauſchen.
OLaree.
Verwaltungsgelderß
8 10,000 fl. ſind gegen erſte Hypo
4 Hel, am liebſten auf Häuſer der Neuſtadt,
6 auszuleihen. Zu erfr. bei der Exp. d. Bl.
OOON
2352) Ein ordentlicher Junge kann in die
Lehre treten bei, Schloſſermeiſter Ludwig,
Karlsſtraße Nr. 8.
8 Dwei junge Leute ſuchen in allen ſchrift=
2) lichen, namentlich Copir=Arbeiten,
dauernde Beſchäftigung.
Näheres ſagt die Expedition d. Bl.
Schuhmachergeſellen
werden bei ausgezeichnetem Lohne und dauernder
Arbeit geſucht von
Olto Herz & Comp. in Mainz.
2355) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei
G. Klotz, Weißbindermeiſter.
2356) Ein tüchtiger Maſchiniſt wird als
Maſchinenheizer geſucht.
Wolfgang Reuter.
2357) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Retz, Tapezier.
2358) Zwei Lehrjungen ſucht
Georg Müller, Schreinermeiſter.
2359) Einen Lehrjungen ſucht
Ludwig Göbel, Uhrmacher,
Wilhelminenſtraße 17.
2360) In mein Colonialwaaren. u.
Cigarren-
geſchäft ſuche einen Lehrling mit den nöthigen
Vor=
kenntniſſen.
G. L. Kriegk, Rheinſtraße.
2361) Ein braves Laufmädchen geſucht.
Magdalenenſtraße Nr. 4, erſter Stock.
Mechaniker,
tüchtige, finden dauernde Beſchäftigung auf feinere
lithographiſche Maſchinen, in der mechaniſchen
Werkſtätte von
Verainand Lolz
2362)
in Offenbach a. M.
2363) Ein Mädchen, welches Waſchen und
Putzen kann, ſucht Arbeit. Zu erfragen in der
kl. Arheilger Straße Nr. 16.
2364) Bei einer ſtillen Familie können zwei
Schüler freundliche Aufnahme mit Koſt u. Logis
ſowie Nachhülfe in den Lehrfächern erhalten.
Kiesſtraße Nr. 16 eine Stiege hoch.
2365) Eine gebrauchte, noch gute und nicht
zu kleine Harmonika wird zu kaufen geſucht.
Näheres bei F. H. Ruſchkau, Nr. 26, am
Arreſthaus.
AD.
221
2366)
Bade=Eröffnung.
Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß meine Bade=Anſtalt ſowohl in warmen als in Strahle, Douſche= und
Regenbädern für die Sommer=Saiſon eröffnet iſt. Zugleich bringe ich die beliebten ruſſiſchen Dampfkaſten=Bäder und meine
trans=
portablen Bäder in empfehlende Erinnerung.
C. Jochheim.
2268)
Die Verliniſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft,
gegründet im Jahre 1836,
eine der älteſten deutſchen Geſellſchaften, ſchließt unter den vortheilhafteſten Bedingungen Berſicherungen von 100 - 20000 Thalern nach billigen
Prämienſätzen, mit oder Anſpruch auf Gewinn=Antheil. Dieſelbe beanſprucht in keinem Fall Nachſchüſſe von ihren Verſicherten und zahlt die fällig
werdenden Sterbe=Capitalien ſtets in prompteſter Weiſe.
Durch einen mit dem General=Poſt=Amt zu Berlin im September v. J. abgeſchloſſenen Vertrag iſt ſämmtlichen
Poſt=Unterbeamten des Norddeutſchen Bundes der Eintritt in die Berliniſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft unter
weiteren beſonderen Vortheilen geſtattet.
Ausführliche Prograͤmme und Rechnungs=Berichte werden vom Unterzeichneten, ſowie von allen Agenten der Geſellchaſt ausgegeben.
Darmſtadt, den 8. April 1868.
Heyer, Haupt=Agent.
2269)
Privat=Mädchenſchuſe.
(Eliſabethenſtraße 26.)
Der Commerkurs beginnt Donnerſtag den 16. April.
Georg Heck.
Privat=Kuaben Iuflitut von Ph. Wagnek,
Eliſabethenſtraße 44 neu.
Der Sommercurſus in meinem Inſtitute beginnt Donnerſtag den 23. April Aufnahme der
Schüler vom 6. - 15. Jahre incluſive. Schüler, welche das Inſtitnt bis zum letztgenanuten
Jahre beſuchen, werden ſo weit vorbereitet, daß ſie vollſtändig die Kenntniſſe erlaugen, welche
nöthig ſind, um das vorgeſchriebene Examen der Einjährig Freiwilligen ſicher zu beſtehen.
Anmeldungen werden täglich entgegengenommen und zü näherer=Auskunſt iſt jeder Zeit bereit
Ph. Wagner, Inſtituts=Vorſteher.
2198)
2177)
Geſchäfts=Verlegung.
Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ſich meine Buchdruckerei nunmehr
Schützenſtraße Nr. 8 im Hauſe des Hrn. Gandenberger befindet, und bringe
die=
ſelbe zugleich zu gefälligen Aufträgen jeder Art Druckarbeiten in empfehlende Erinnerung.
J. P. Achtelſtätter.
4
Geſchafts=Croffnung und Gupfehlung.
Offene Handlungslehrling=Stelle mit guten Schulenntniſſen
Allen verehrten Freunden und Gönnern die ergebenſte Anzeige, daß ich unterm Heutigen ein
Zimmergeſchäft dahier etablirt habe, halte mich deßhalb in allen Branchen dieſes Geſchäfts
beſtens empfohlen, indem bei pünktlicher Bedienung, reeller Arbeit und möglichſt billiger
Berech=
nung das Vertrauen meiner geehrten Kunden zu erwerben und dauernd zu erhaſten bemüht ſein werde.
Ferner empfehle mich in Anfertigung von Bauzeichnungen und Aufſtellung von
Voranſchlägen ſämmtlicher wie auch einzelner Arbeiten. Bei Uebergabe von Arbeiten werden
dieſelben gratis gefertigt.
Recht zahlreichen Aufträgen entgegen ſehend
Darmſtadt, im April 1868.
Geſchäftslocal
Auguſt Maringer,
Kiesſtraße Nr. 18.
Zimmermann und Kreisbauaufſeher=Aſpirant.
ſür einen jungen Man.
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.
Dem geehrten Publicum zur Anzeige, daß ich nicht mehr in der Nähmaſchinen=Fabrik des
Herrn Schneidermeiſter Hardt beſchäftigt bin.
Von heute an habe ein eigenes Geſchäft gegründet und befindet ſich mein
Geſchäftslocal Ecke der Mühl=u. Soderſtraße Nr. 56.
Ich empfehle mich gleichzeitig mit Nähmaſchinen für Haushaltung und Gewerbe
zu bedeutend ermäßigten Preiſen und üblicher Garantie. Reparaturen werden ſchnell und billigſt beſorgt.
2367)
Cart Cordald, Mechanicus.
5o Heſſiſche Ludwigsbahn=Prioritats=Obligakionen
Cours 100: Stücke fl. 350.
Aufträge hierzu werden von mir jetzt ſchon entgegen genommen.
2368)
Ferdinand Wolfskehl.
8 2369) Auf Oſtern wird
6 Angariſches Waizen=Dier
6 in Zapf genoͤmmen, und iſt den zweiten
G
Feiertag gut beſetzte Tanzmusik 0
anzutreffen.
Eberſtadt im Schützenhof.
OCATATO0
2370)
Geſucht ein Logis
von 4-5 Zimmern in der mittleren Neuſtadt von
einer kleinen Familie. Offerten zub Nr. 2370
an die Expedition.
Meine Wohnung befindet ſich bei
2371)
Briefträger Klein, große Kaplaneigaſſe 36.
Johannes Klein, Todtengräber.
2372) Der unbekannten freundlichen Geberin
meinen zweifachen Dank.
E. B. d. W. d. H. B.
2373)
Tauzmuſk
am 2. Oſterfeiertag bei Gaſtwirth Groſch
zu Beſſungen, wozü derſelbe hiermit höflichſt
einladet.
2374)
Beſſungen.
Am 2. Oſterfeiertag findet gut beſetzte
ſtatt. Für gute Speiſen
Tanzmuſik und Gerank iſt benens
geſorgt. Hierzu ladet ein
Cornelius Guntrum.
Tanhnuſie un Vraſſe.
Bei Unterzeichnetem iſt den 2.
Oſterfeier=
tag gutbeſetzte Tanzmuſik anzutreffen, wozu
höflichſt einladet
J. Walter,
zum Heſſiſchen Hof.
2375)
2376) Für die oſtpreußiſchen Lehrer
ſind einzegangen:
Bei Herrn Mitprediger Grein:
Von Frln. v. L. 3 fl. 30 kr. Frln. J. H.
3 fl. 30 kr. Inſtitutsvorſteher Davidſohn 2 fl.
20 kr. Von G. 2 fl. Von T. H. 1fl. 45 kr.
Bei Herrn Lehrer Huth: Von Hrn. K. Merck
10 fl. H. 1 fl.
Bei dem Unterzeichneten: Von Herrn
Hof=
gerichts=Advokaten Seibert 5 fl. R. 2 fl. Hrn.
Lehrer Pabſt in Jugenheim 1 fl. Hrn. Ober=
Conſiſtorialrath Göring 2 fl. Frau L. 1 fl.
Zuſammen 35 fl. 5 kr.
Namens des Comits's:
H. Reineck.
222
Ri.
2275) Das Sommerſemeſter in dem Knaben=Inſtitut des Unterzeichneten
beginnt Montag den 20. April.
Dr. Th. Maurer.
—
2377
Lofal=Gewerbverein.
Verſammlung der Mitglieder, wözu alle in Darmſtadt und Beſſungen wohnenden
Mit=
glieder des Landesgewerbvereins zählen, Donnerſtag, den 16. April, Abends 8 Uhr, im
oberen Saal der Winter'ſchen Brauerei. — Tagesordnung: Beantwortung der Frage:
1) Welche Einwirkung haben die Lebensverſicherungen auf den Gewerbeſtand? Geferent:
Herr Karl Gauls).
Das Lokal iſt von 7 Uhr an geöffnet und die neueſten Rummern der techniſchen Journale ꝛc.
ſind aufgelegt.
2276)
Di ppelshof.
Meine Wirthſchafts=Localitäten ſind wieder hergerichtet und lade zum Beſuche
höflichſt ein.
G. Gilbert.
2378)
Zu verkaufen oder zu vermiethen.
In der Nähe von Baſel iſt unter ſehr günſtigen Bedingungen eine mechaniſche Ziegel=
und Thonwaaren=Fabrik zu verkaufen oder zu vermiethen.
Die Einrichtungen, Maſchinen und Brenn=Ofen ſind nach den neueſten Fortſchritten der
Thonverarbeitungs= und Brenn=Methoden ausgeführt, und die Produkte derſelben erfreuen ſich in
der Schweiz der beſten Reputation. Das Geſchäft iſt noch überall als in vollem Betriebe ſtehend
anerkannt. Daſſelbe würde ſich hauptſächlich noch zur Ofenfabrikation im Großen eignen, wozu
ſämmtliche Einrichtungen mit Dampfbetrieb vorhanden ſind und wozu Baſel ein ſehr günſtiger
Platz iſt, da gegenwärtig daſelbſt nur ein einziger Ofenfabrikant exiſtirt. Thonöfen mit
Stein=
kohlen= und Cook=Heizung, wie ſolche in Deutſchland eingeführt ſind, hätten gewiß auch eine
all=
gemeine Verbreitung zu gewärtigen.
Nähere Referenzen ertheilt J. Holzach, Gellertſtraße 14 in Baſel.
Mſornedoer iund Jöseoner deonrabhaln Piorlals Coupos.
Nachdem die Anſchaffung für die unter Proteſt in italieniſcher Valuta einkaſſirten Coupons
erfolgt iſt, können nunmehr die Beträge der mir zur Beſorgung überlaſſenen in Empfang genommen
werden.
[2379
Hax EIing.
2380) Dem Schreiber der an die Unterzeichneten gerichteten beiden anonhmen Briefe vom 9
6. d. Mts. diene zur Nachricht, daß uns die darin gemachten Mittheilungen nur dann ſehr
erwünſcht und von großem Intereſſe ſein können, wenn uns der gefällige Verfaſſer recht bald
ſeinen Namen mittheilen wird indem nur in dieſem Falle ein Vorgehen in fraglicher
Ange=
legenheit mit Reſultat von uns erzielt werden kann. Verweigern Sie übrigens die Nennunng
Ihres Namens, ſo können wir nur unterſtellen, daß Sie es mit der Sache nicht offen und
P ehrlich meinen, und müſſen in dieſen Ihren Offenbarungen nichts anders als eine perſönliche
4 Gehäſſigkeit und unehrenhafte Handlungsweiſe erkennen.
Chriſtian Lepper.
Nicolaus Krickſer.
iAaaed
2381) Allgemeine
Verſorgungs=Auſtalt im Großherzogthum Baden.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß wir nach freundlicher Uebereinkunft
die ſeither von Herrn Hofgerichts=Advokaten Fr. Schenck in Darmſtadt verwaltete
General=Agentur dem
pp.
Herrn J. A. Bernhardt daſelbſt
übertragen haben.
Der Verwaltungsrath:
Carlsruhe, den 1. April 1868.
V. Stengel.
—
Bezugnehmend auf vorſtehende Bekanntmachung erbiete ich mich zur Vermittelung von
Verſicherungs=Abſchlüſſen für die ſeit 33 Jahren beſtehende Badiſche Verſorgungs=Anſtalt.
Dieſelbe ſchließt Lebens=, Renten=, Ausſtener= u. Verſorgungs=Verträge
der verſchiedenſten Art zu mäßigen Prämien ab; der Gewinn kommt lediglich den
Mitgliedern zu Gute. Das feſt angelegte Vermögen der Anſtalt betrug am Schluſſe
des Jahres 1866 die Summe von
8160,131 Gulden.
Proſpecte und Beitritiserlätungen verabreiche ich unentgeldlich; auch werde ich
bereit=
willigſt jede nähere Auskunſt über die Einrichtungen der Anſtalt ꝛc. ertheilen.
Darmſtadt, im April 1868.
J. A. Bernhardt,
General=Agent der Badiſchen Verſorgungs=Anſtalt.
Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 2. März d. J. bis heute iſt für die Waiſen
eingegangen:
1. Legate: Heinrich Oſterad 1. Ehefrau von
Biſchofs=
heim 2 fl.
II. In dem Opferſtock vor dem Waiſenhauſe
ſan=
den ſich vor: 7 fl. 54 kr. zum Theil mit folgenden
In=
ſchriften: 1) Gott ſoll meine Bitte erhören 12 kr.-
2) Ihr lieben Waiſen bittet, daß mir Gott Geſundheit
und Arbeit gibt 12 kr. L. S. - 3) Den 5. März 1868
für die Waiſen 1 fl. - 4) Lieber Gott, ich danke dir für
meine Geſundheit; du wirſt mir doch einmal meine Wünſche
erfüllen 12 kr. M. L. - 5) Bittet den Herrn, daß er
mein Gebet erhöre. N. A. 6 kr. - 6) Für die armen
Waiſen 15 kr. M. Schneider. - 7) Bittet ihr Waiſen
für eine beſſere Zukunft, Geſundheit ꝛc. 24 kr. Darmſt.
28. M. 68. - 8) Bittet mit mir, daß Gott meine jetzige
Lage bald in eine beſſere verwandeln möge 9 kr. A. M.
9) Am 50. Geburtstag unſeres lieben Vaters den
Waiſen 12 kr. Sch. - 10) Ihr armen Waiſen danket
dem lieben Gott, daß er mir meine Geſundheit wieder
ge=
geben 30 kr. E. K. - 11) Ich danke dem lieben Gott,
daß er meinen Wunſch erfüllet hat 30 kr., am 10. Oct.
1867. Ph. M. - 12) Gott hat das Gebet erhöret und
vir wollen unſer Verſprechen halten. Ihr lieben Waiſen
danket für die glückliche Entbindung meiner Gattiu und
für unſere Geſundheit 12 kr. - 13) Am 18. Febr. vom
Bezirksſtrafgericht erhaltene Zeugengebühr 24 kr. den
Waiſen. C. H. - 14) Ihr lieben Waiſen bittet, daß
mein Kind ſeine andern Zähne ſo leicht bekommt wie diſ
erſten 12 kr. A. W. - 15) Für einen ſchon lange
er=
ſehnten Wunſch, welcher in Erfüllung gegangen, den lieben
Waiſen 30 kr. R. - 16) Ihr lieben Waiſen bittet Gott,
daß er meine Vitte erhöre 12 kr. M. L.
Darmſtadt, am 1. April 1868.
Kehr,
Rechner der Großherzoglichen Landeswaiſenanſtalt.
Den vesten-Ttorg.
für alle Geſchäftszweige haben
erfahrungs=
mäßig gut angelegte und in paſſende
Blätter beförderte
O.
ſ-
T ZuſerateTel,
1
zu deren prompteſter, billigſter Beſorgung
wir unſer ſeit 13 Jahren beſtehendes
Central=Büreau für Inſerate
einem geehrten Publikum, ſowie dem löbl.
Handelsſtand angelegentlichſt empfehlen.
Catalog und Koſtenvoranſchläge gratis.:
Jacger'ſche Buch=, Papier= und
Landkarten=Handlung
in Frankfurt am Main,
Domplatz 8.
1997)
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 12. April Abonnement suspendu.
Großes. Vocal= und Juſtrumental=
Con=
cert zum Beſten des Hoftheater=Penſionsfonds
[B dur-Sinfonie von Schumann; Bethoven's
Muſik zu Egmont ꝛc.)
Montag 13. April Abonnement suspendu:
Zum Erſtenmal wiederholt (mit bedeutenden
Kürzungen): Don Carlos, große Oper in
5 Akten, Muſik von Verdi. Mit dem zur Oper
gehörigen großen phantaſtiſchen Ballet: Die
Perlenkönigin. - Aufang 6, Ende 10 Uhr.
Dienſtag 14. April 7. Vorſt. im 8. Abonn.:
Aſchenbrödel, Schauſpiel in 4 Alten von
R. Benediz.
Donnerſtag 16. April Abonnement suspendu,
Beneſiz für Herrn Nachbauer: Martha,
oder: Der Markt zu Richmond, Oper in
4 Akten, Muſik von Flotow.
M15.
Der Verein zum Wohl der dienenden Klaſſe
in Frankfurt a. M.
beſitzt ein Haus in der alten Mainzergaſſe Nr. 12 unter Leitung der Verwalterin Frau Wenzel,
in welchem 30 brave Mädchen für 24 kr. per Tag für Koſt und Wohnung 8 Tage lang Aufnahme
finden bis ſie eine paſſende Stelle erhalten haben.
[2382
paograrayagaiagngrngrngparagraranuyen,
Li=
O0*
82383)
WImter's
Brauereh.
Gamſtag den 11. April nehme ich ein vorzüg=
4 liches Lagerbier in Zapf.
Gannununniiri raa yr na y ga yg va ruvoyayey.
Rgeyei
LaLLidLid Lid did ae diei s ei ei eieu eieee eie ei ei duerie dud.
2384)
Täglich iſt der Felſenkeller geöffnet
und Lagerbier in Zapf genommen.
G. Breidenbach.
11)
Cbausscetauls.
Am 2. Oſterfeiertag findet Nachmittags Harmonie= und Abends in 2 Sälen
Tanz=Muſik ſtatt, im neuen Saale mit Entree. Anfang 8 Uhr. Hierzu ladet ergebenſt ein.
V. Rost.
M
A4ARA
2385)
Beſſungen.
Meinen Gönnern und Freunden zur Nachricht, daß ich bei Herrn Rentner Ewald, der
Ar=
tilleriekaſerne gegenüber wohne, und daſelbſt EIrthschaft und Restauration
Sams=
tag den 11. April eröffne, wobei vorzügliches Winter'ſches Bier verabreiche, und bitte um
geneigten Zuſpruch.
A. Göller, Metzgermeiſter.
Tanz=Kräuzchen.
Dienſtag den 14. April (3. Feiertag), im großen Saale des Gaſthauſes zum wilden Mann.
Die geehrten Eltern meiner früheren und jetzigen Schüler und Schülerinnen, dieſe ſelbſt, Freunde
und Bekannte lade hierzu freundlichſt ein. Anfang halb 8 Uhr.
Georg Rau, Tanzlehrer.
258) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.
empfiehlt ſich
Hax Hllind, Meranderſtuate Nr. 5 neu.
4833)
Inſerate haben im „Michelſtädter
Anzeiger=
dem im Mümlingthale in allen Schichten der Bevoſterung ſtark und gern geleſenen Blatte, den wirkſamſten
Erfolg. — Erſcheint Dienſtags und Freitags. — Die Zſpaltige Petitzeile oder deren Raum 2 kr.
685)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswuͤrdig
befundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen
auf deu ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf,
daß fortwährend auch Beſtellungen auf ganze Ameublements angenommen werden. Durch ihre
Ver=
pflichtung zu einer Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr
Fortblühen und das Vertrauen des Publikums.
Schriftliche Auftraͤge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt
richten, welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der
Gewerb=
halle von dem Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen. Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
Wir richten an die verehrlichen Abonnenten des Frag= und Anzeigeblattes und des
Verordnungsblattes für den Kreis Darmſtadt die dringende Bitte:
„Wohnungs=Veränderungen entweder perſönlich oder ſchriftlich
„auf unſerm Comptoir und nicht den Austrägern der Blätter
vanzeigen zu wollen.”
Nur wenn erſteres geſchieht, ſind wir im Stande, für richtige Umſchreibung der
Wohnungen und richtige Ueberlieferung der Blätter Sorge tragen zu können.
Darmſtadt, im März 1868.
Ludw. Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Oin ſchwarzer Alpaca=
Regen=
de ſchirm mit gebogenem Griff
G wird vermißt und wurde wohl
irgendwo ſtehen gelaſſen. Man bittet um
gefällige Rückgabe bei der Exped. d. Bl.
2388)
Geſucht
wird zum ſofortigen Eintritt
ein tüchtiges Mädchen für
Küche und Hausarbeit.
Hügelftr. 39 mittlerer Stock.
Angekommene u. durchgereiſte Freude.
In der Traube. S. Durchl. Fürſt zu
Iſen=
burg=Büdingen nebſt Bedienung von Büdingen; S. Erl.
Graf zu Schlitz genannt v. Görtz nebſt Bedienung von
Schlitz; S. Erl. Graf zu Erbach=Fürſtenau nebſt
Bedie=
nung, Präſident der erſten Kammer der Landſtände von
Fürſtenau; S. Erl. Graf zu Solms=Laubach nebſt
Be=
dienung von Laubach; S. Erl. Graf zu Leiningen=
Weſter=
burg, General=Major von Peſth; Frau v. Stockhauſen,
Fräul. Hugo, aus Hannover; Hr. v. Perfall v. München;
Dr. Jaſſe von Berlin; Hr. Dr. Scheve, Profeſſor von
Heidelberg; Frhr. v. Schenk zu Schweinsberg,
Kam=
merherr von Offleiden; Frhr. v. Biſſing, Kammerherr
aus Schleſien; Hr. Dr. Birnbaum, Geh. Rath und
Kanzler von Gießen; Hr. Eppler, Fabrikant von
Stutt=
gart; Hr. Heyl, Commerzienrath von Worms: S. Excell.
Frhr. v. Günderode, Generallieutenant von Höchſt; Hr.
Baron v. Wambolt von Groß=Umſtadt; Hr. Hoos von
Ruhrort, Hr. Holz von Bingen, Hr. Spitzer von
Heidel=
berg, Hr. Kaulla von Stuttgart, Hr. Schüll von Düren,
Hr. Lange von Amſterdam, Hr. Schultz von Hamburg,
Hr. Erbent von Plauen, Hr. Otto von Lörrach, Hr. Juſt
von Bremen, Hr. Schneider, Hr. Theobald, v. Elberfeld,
Hr. Hellwig von Berlin, Hr. Rülz von Dresden,
Hr. Horny von Weimar, Hr. Lotter von Cöln,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Buff, Präſident
des Hofgerichts und der zweiten Kammer der Landſtände
von Gießen, Hr. Heß, Fabrikant von Gießen, Hr.
Kempf, Hofgerichtsrath von Gießen, Hr. Dr.
Binde=
wald von Gießen, Hr. Prof. Dr Soldau von Gießen,
Hr. Edinger, Fabrikant von Gießen, Hr. Bamberger,
Gutsbeſitzer von Mainz. Hr. Dr. Dumont, Advokat=
An=
walt von Mainz, Hr. Dr. Oechsner, Advokat=Anwalt von
Mainz. S. Excell. Frhr. Heinrich v. Gagern, Großh.
Heſſ. Geſandte und bevollm. Miniſter von Wien, Hr.
Möllinger, Gutsbeſitzer von Pfeddersheim, Landtags=
Ab=
geordnete; S. Durchl. Fürſt zu Iſenburg=Birſtein nebſt
Bedienung, Mitglied der erſten Kammer der Landſtände
von Birſtein; Hr. Seipmann, Banquier von Wien; Hr.
Winter von Karlsruhe, Hr. Rexroth von Offenbach,
Fa=
brikanten; Hr. Dr. Langenbach von Frankfurt; Hr. Haas
nebſt Gemahlin von Trier; Hr. Lehmann, Rentier von
Mehlenburg; Hr. Schombert, Hr. Gängnagel, v.
Lauter=
bach; Hr. Fuchtel, Gutsbeſitzer von Bingen; Hr. Beller,
Frau Schiedmayer, von Stuttgart; Hr. Fuchs v. Hanau;
Hr. Vogt von Gießen, Hr. Arnold von Grünberg,
Bür=
germeiſter; Hr. Roſenfeld, Advokat, Hr. Keller, v. Gießen;
Hr. Erlholz von Deutz, Hr. Schütte von München, Hr.
Kegel v. Stein, Hr. Warnecke von Cöln, Hr. Baumgarten
von Neuchatel, Hr. Halbmann von Edenkoben, Hr. Kraje
von Mainz, Hr. Kirſchbaum von Karlsruhe, Hr. Schmitt
von Frankeneck, Hr. Eiſelein von Halle, Hr. Walter von
Berlin, Hr. Vogt von Lyon, Hr. Breun v. Saarbrücken,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Hugo Dahn, Ingen.=
Lieutenant von Berlin; Frau Charles nebſt Begleitung
von Chalons; Hr. Payſan, Negociant von Charleroi;
Hr. Mantes, Artiſt von Canarie; Hr. Leidenberger von
Schwetzingen, Hr. Herving von Schweinfurt, Hr.
Pferd=
menges von Rheydt, Fabrikanten; Fräul. Bonte nebſt
Schweſter, Generals=Töchter aus Poſen; Hr. Fleck nebſt
Gemahlin, Advokat von Bern; Hr. Erlie von
Schmal=
kalden; Hr. de Ceballos, Proprietär von Espagne; Hr.
Franc und Lady Landford von London; Hr. v. Fabris,
Oberlieuteuant, Frhr. v. Berg, Hauptmann, Hr. Müller,
Lieutenant, Frhr. v. Podewils, Lieutenant, Frhr. v.
Wil=
linger, Oberlieutenant, von Amberg; Hr. Walter Campell
nebſt Familie aus Schottland; Hr. Theodor, Kanzlei=
Di=
rector aus Bayern; Hr. Seligmann, Hr. Herz. v.
Creuz=
nach, Hr. Oppenheimer von Rimbach, Hr. Wietſcher von
Düſſeldorf, Kaufleute.
58
[ ← ][ ] 224
Im Prinz Carl.7Hr. Rößler, Ger.=Acceſſiſt v.
Lampertheim; Hr. Koch, Ingenieur von Bendheim; Hr.
Gils von Fr.=Crumbach, Hr. Pohl von Nieder=Flörſtadt,
Lehrer; Hr. v. Röder, Hauptmann von Worms; Hr.
Scheuer, Student von Heidelberg; Hr. Rantzenberg nebſt
Gemahlin und Schweſter von Caſſel; Hr. Herſteiger von
Gernsbach, Hr. Aberle von Mannheim, Hr. Wetteroth v.
Großbieberau, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hirſchfeld nebſt
Ge=
mahlin, Rentier von Paris; Hr. Kleyenſtieber, Actuar
von Ulrichſtein; Hr. Lang, Lehrer von Frankfurt; Hr.
Dr. Schäſer von Alsfeld; Hr. Gratz nebſt Familie,
Ren=
tier von Leiningen; Hr. Faßwinkel von Neuß, Hr. Kreh,
Hr. Dörken, von Cöln, Hr. Kehler von Pforzheim, Hr.
Ms
Rudolph von Dresden, Hr. Betz, Hr. Frech, von
Stutt=
gart, Hr. Bever von New=Pork, Hr. Stern von Berlin,
Hr. Baumgarten von Aachen, Hr. Glaſer von Hanau,
Hr. Herbert von Rheinböllershütte, Hr. Dittmann von
Hofheim, Hr. Heinrich von Aachen, Hr. Haimann von
München, Hr. Strauch von Lambrecht, Hr. Beringer von
Straßburg, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Kirſch, Schriftſteller
von Wiesbaden; Hr. Dörner von Pfungſtadt; Hr. Mulch
von Rödelheim, Hr. Kohlmann von Leipzig, Hr. Buſek
von Mainz, Kaufleute; Hr. Geibel, Lehrer von
Stein=
bach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Huy, Landtags=
Abgeordneter von Waldmichelbach; Hr. Ramſpeck, Kreis=
bauaufſeher von Groß=Gerau; Hr. Hormel, Lehrer von
Kirchheim; Hr. Sponagel von Weſthoſen, Hr. Maher
von Karlsruhe, Hr. Bender von Hungen, Kaufleute.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Poſtſtallmeiſter Wiener: Herr Wiener,
k. k. öſterreichiſcher Lieutenant aus Kaſchau. - Bei Herrn
Poſt=Commiſſär Purgold: Hr. Hauptmann v. d. Burg
von Berlin. - Bei Herrn Reviſor Spamer: Frau
Buch=
halter Rabenau von Gießen.- Bei Frau Reutner Kahl:
Hr. W. Hochſtätter aus New=York. - Bei Frau Director
Dilthey: Fräulein Nonweiler von Mainz.
- Bei Frau
General=Auditeur Hoffmann: Hr. Karl Weyprecht, k. k.
öſterreichiſcher Schiffsſähnrich aus Trieſt.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. April: eine uneheliche Tochter, Ottilie Emilie
Den 4. April: dem Bürger und Photographen Karl
tarb den 7.
Wilhelmine Pauline, 10 Monate alt; ſtarb den 4.
Heinrich Friedrich Höflinger eine Tochter, Anna
Marga=
rethe Karoline; geb. den 17. März.
Eod.: der Taglöhner Heinrich Meipner aus Brensbach, Kourad Draisbach, gebürtig von Raunheim, Kreiſes Groß=
Eod.: ein unehelicher Sohn, Heinrich; geb. den 22 Jahre alt; ſtarb den 3.
Eod.: Johannette Louiſe Eleonore Margarethe, geb.
26. März.
Den 6. April: dem Bürger und Metzgermeiſter Georg
Schuchmann eine Tochter, Margarethe Philippine; geb.
den 28. Febr.
Eod.: dem Bürger und Goldarbeiter Georg Ludwig
Schmidt ein Sohn, Johann Karl; geb. den 22. März.
Eod.: dem Bürger und Schloſſer Rudolph Georg Karl
Chriſtian Biermann ein Sohn, Georg Friedrich; geb. den
20. März.
Eod.: dem Ortsbürger zu Roßdorf und Bahnhofarbeiter
dahier Georg Lederer eine Tochter, Marie Katharine;
geb. den 23. März.
Eod.: dem Bürger und Tapezier Philipp Karl Georg
ein Sohn, Chriſtiau; geb. den 14. März.
Den 6. April: eine uneheliche Tochter, Margarethe;
geb. den 1. März.
Den 7. April: dem Großherzoglichen Hoflakai und
Bürger Johann Baptiſt Friedrich Keßler ein Sohn,
Chriſtian; geb. den 29. Febr.
Eod.: dem Ortsbürger zu Guntersblum und Kutſcher
dahier Nilolaus Zann ein Sohn, Karl Ludwig; geb. den
7. März.
Den 8. April: ein unehelicher Sohn, Georg Philipp;
geb. den 18. März.
Den 9. April. dem Feldwebel Kourad Eugel im
Groß=
herzoglichen 3. Infanterie=Regiment, gebürtig von Kirtorf,
Kreiſes Alsfeld, heimathberechtigt dahier, eine Tochter,
Anna Marie; geb. den 28. März.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. April: dem Bürger, Schloſſer, Mechanikus und
Pumpenmacher dahier Adolph Riedlinger eine Tochter,
Luiſe Wilhelmine Karoline; geb. den 26. März
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Georg
Jakob ein Sohn, Martin Emil Eduard; geb. den 14. März.
Ropulirte dei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. April: der Bürger und Handarbeiter Johann
Caspar Leonhard Walther, des verſtorbenen Ortsbürgers
zu Malchen und Schuhmachers Peter Walther ehelich
lediger Sohn, und Helene Auguſte Lich, des verſtorbenen
Grenzaufſehers Ludwig Lich ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Hauſen und Kupferdrucker
da=
hier Wilhelm Schardt, des Großherzoglichen Polizeiſoldaten
Johannes Schardt ehelich lediger Sohn, und Katharine
Schardt, geb. König, des verſtorbenen Ortsbürgers zu
Hauſen und Schiftſetzers dahier Jakob Schardt
nachge=
laſſene Wittwe.
Eod.: der Bürger und Gaſthalter zum wilden Mann
Philipp Jung, des verſtorbenen Ortsbürgers und
Gaſt=
wirths zu Ober=Ramſtadt Philipp Jung ehelich lediger
Sohn, und Marie Eliſabethe, geb. Rau, die Wittwe des
Bürgers und Gaſtwirths Heinrich Göbel dahier.
Eod.: der Ortsbürger zu Nai=Breitenbach, dermalen
Fabrikarbeiter dahier Johann Peter Tillh, und Margarethe
Geyer, ledigen Standes aus Nieder=Ramſtadt.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
5. Den 20. März; Heinrich Hochköppler, Bürger zu Cöln
und Keſſelſchmied dahier, ehelich lediger Sohn des Peter
Joſeph Hochköppler, Bürgers zu Cöln, und Anna Maria
Philippi, ehelich ledige Tochter des Großherzoglichen
Ge=
ſtütsdieners Alexander Philippi von hier.
Den 4. April: der Großherzogliche Poſtunterbeamte
und Bürger Adam Wölfelſchneider, ehelich lediger Sohn
des verſtorbenen Ziegelmeiſters und Bürgers zu Neuſtadt
i. O. Wilhelm Wölfelſchneider, und Maria Franziska
Blöcher, ehelich ledige Tochter des verſtorbenen Bürgers
und Hofgartengehülfen Adam Blöcher.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. April: Katharine, geb. Brunner, die Wittwe
des Bürgers und Stadttaglöhners Konrad Wittmann,
52 Jahre alt; ſtarb den 2.
Den 5. April: Anna Marie, geb. Herter, die Ehefrau
des Bürgers und Weißbinders Philipp Fiſcher, 51 Jahre,
11 Monate und 29 Tage alt; ſtarb den 3.
Berz, die Wittwe des Kaufmanns N. Lang, 69 Jahre alt;
ſtarb den 4.
Eod.: Marie Suſanne Schneider, gebürtig von hier,
hinterlaſſene ehelich ledige Tochter des verſtorbenen
Groß=
herzoglichen Oberarztes Karl Schneider, 62 Jahre alt;
ſtarb den 4.
Den 7. April: Chriſtine Düring, des verſtorbenen
Bürgers und Weißbinders Ludwig Düring ehelich ledige
Tochter, 73 Jahre, 3 Monate und 2 Tage alt;
ſtarb den 5.
Den 9. April: Katharine Barthel, des verſtorbenen
Garde=du=Corps Johann Philipp Barthel ehelich ledige
Tochter, 54 Jahre, 4 Monate und 24 Tage alt;
Eod.: der penſionirte Großherzogliche Feldwebel Johann
Gerau, 44 Jahre, 1 Monat und 11 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 10. April: Katharine, geb Kritſchler, die Wittwe
des zu Biedenkopf verſtorbenen Bürgers und
Schneider=
meiſters Heinrich Heßler, 66 Jahre alt; ſtarb den 8.
Eod: der Schneidergeſelle Johann Goß, ledigen Standes
aus Widdern, Königreich Württemberg, angeblich 32 Jahre
alt; ſtarb den 8.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. April: Auna Barbara Schuck, geb. Wald,
Wittwe des verſtorbenen Bürgers zu Arheilgen Jakob
Schuck, 77 Jahre alt; ſtarb den 2.
Den 7. April: der Rentner und Bürger zu Aachen
Franz Stürtz, 50 Jahre, 5 Monate und 9 Tage alt;
ſtarb zu Heppenheim a. d. B. den 3.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 1. Oſterſeiertage, den 12. April, predigen:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Göring.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Doſch.
Nachmittags.
In der Hofklrche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Dr. Wagner.
In der Stadtkavelle:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Keil.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Oſter=Andacht.
Am 2. Oſterfeiertage, den 13. April, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Dialonus Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
vacat.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
Oſterſonntag:
Oſtermontag:
Vermittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 110 Uhr: Feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
m110 Uhr: Feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 13 Uhr:
Feſt=Predigt: Hr. Seminardirector Glab
von Bensheim; hierauf Andacht; nach
der Andacht Beichte.
Nachmittags.
Um 53 Uhr: Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am 2. Oſterſeiertage, Vormittags um ½11 Uhr, in der Stadtkavelle: Herr Pfarrer Hiepe von Wiesbaden.
Gottesdienſt bei der israelitiſchen Gemeinde.
Au den Schluſtagen des Paſſah=Feſtes:
Sonntag den 12. April, am Vorabend des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang Abends 6½4 Uhr.
Montag den 13. und Dienſtag den 14. April, an den Tagen des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang Morgens 8 Uhr.
Montag Predigt um 9 Uhr.
Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche.
Von Herrn Dr. Flemyng (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)
Vormittags.
Abends.
Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 64 Uhr: Litanei
Sonntag: Um 11) Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 61 Uhr: Abend=Gottesdienſt und Predigt.
Um 12Uhr: Heiliges Sakrament u- Predigt.
Redactlon und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.