Darmstädter Tagblatt 1868


21. März 1868

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anzeige=Blatl.
e8 Einhundert und einunddreißigſter Jahrgang. Fee-
Samſtag den 21. März
N 12.
1868
Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtaz die Beilage
Dienſtags und Lezteres Vonnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei
der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.

Victualienpreiſe vom 23. bis 29. März 1868.

A. Der Ochſenmetzger.

kr.

Schſenfleiſch das Pfund

Uierenſett das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller,

bei Lindenſtruht, Levi u. Altheimer
Gchſenleber das Pfund
Geſalzener Sruſthern bei L. Lautz, Schuchmann

20
24
20
18
10
20

b. Der Rindsmetzger.

Ochſenſleiſch das Pfund
Kuh- oder Rindfleiſch das Pfund
bei Chriſt. Arnheiter

mierenſett.
Feber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pf.

19
17
24
10

C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.

Kalbfleiſch das Pfund
Guntrum 15½kr., Egner 18½kr., Guckenheimer
Hammelfleiſch das Pfund
bei Caner und Guckenheimer

17½
16
17½
17

Feilſchaften:
Hammelsſett das Pfund
bei Guntrum 20kr., G. Müller, P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt
d. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinhen das Pfd. (bei Schmidt 26 kr.)
Vörrſeiſch das Pfund
Beſt. Bäuer Füchs, Hübner, Rühl. A. Herwegh,
Dietz, Friedrich, Ewald, Hönig, Linz, Schmidt, Merz
und Wörner,
Gercucherte Ainnbacken das Pfund
bei Beſt, Ewald, Joſt, Warnecke, Zimmer, Dietz
und Wörner,
bei Friedrich, Rühl und Bauer
Speck das Pfund
bei Joſt, Riehl, Warnecke, Zimmer
Schmalz
Beſt. Ewald, Friedrich, Herweg, Linz, Merz, Dietz
und Wörner,
Unausgelaſſen
Beſt, Ewald, A. Herweg, Merz, Dietz, Wörner
Oratwürſt das Pfund
bei Hübner, Herdt, A. Herweg, Joſt,
Beſt, Ewald, Linz, Ewald, Bauer,
Friedrich u. Hönia

28
24

246

Leberwurſt das Pfund (bei Hübner 18 kr.)
bei Beſt, A. Herweg, Joſt, Linz. Ewald,
Bauer, Wörner, Friedrich, Zimmer
Glutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner'!
Anmerküng. Bei einer Quantität Fleiſch von 1. Pfd.
Buͤrfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½ Pfund Zugabe befindlich ſein.

20
22
6

26
20

C. Der Bäcker.

22
28
28

Gemiſchtes 8rod 5 Pfd. beſteh. aus ½. Weiß=
desgleichen

2½
und ¹⁄₄ Roggenmehl.
Roggenbrod... 5 Pfd. beſteh. aus ½ Kern=
desgleichen
2½ und ⁄₄ Roggenmehl.
bei Balthaſar Ewäld 3te Sorte
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 4 Loth 2O.
waſſerwec 3½ Loth für.
Mülchbrer'3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für.

28
14
26
.

26

Lagerbier.

1. Der Bierbrauer.

- I6.

Fruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Fruchtmärkte. D a t u m. M.
das Malter. Korn
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz,
das Mälter Hafer
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. kr.. Gew. fl. kr.5 Gew. f kr.5 Gew. fl. kr. Gew. 17. Gew. Gew t.3 Bießen März 200 180 ſ 160 L. 20 Grünberg. 14 16 59 200 14 14 180 10 48 160 6, 15) 139
12 4 ½⁄₈ 200 Lauterbach 14 16 30 200 15 40 180 11 45 160 30 120 Mainz in der Halle 13 17 200 13 45 180 40 160 1 2 120 1 200 Worms 13 16 20 200 13 14 180 15 18 160 l 5 30 120 1

Darmſtadt, am 17. März 1868.
Betreffend: Den Ankauf guter Zuchtſtuten im Auslande, behufs deren Wiederverkaufs an inländiſche Pferdezüchter.
Bas Großherzogliche Kr eis amk Varmſtaßr
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Zum Zweck der Verbeſſerung der inländiſchen Pferdezucht mittelſt Verbreitung guter Stuten wird in der Kürze wieder ein Ankauf von 8 Stück
guter Zuchtſtuten in Nord=Deutſchland, behufs deren Wiederverkaufs an inländiſche Pferdezüchter, vorgenommen werden und ſollen die angekauften
Stuten Ende dieſes Monats gegen baare Zahlung unter folgenden Bedingungen verſteigert werden:
1) Die Beſitzer dürfen vor Ablauf von drei Jahren die gekauften Stuten ohne Genehmigung Großherzoglichen Miniſteriums des Innern, welche
nur aus beſonderen Gründen wird ertheilt werden, nicht veräußern;
2) die Beſitzer der angekauften Stuten müſſen letztere zur Zucht benutzen und zu dem Ende während jener 3 Jahre zweimal bedecken laſſen;
3) die von den Stuten fallenden Stutenfohlen dürfen während der unter 1 beſtimmten Friſt von 3 Jahren nur an Inländer, jedoch mit Aus=
ſchluß
von Pferdehändlern, verkauft werden;
4) die angekauften Stuten müſſen jährlich bei Viſitation der Landgeſtütsſtationen dem dieſe Viſitation vornehmenden Beamten vorgeführt werden und
5) im Falle einer Zuwiderhandlung gegen eine der obigen Bedingungen tritt eine Conventionalſtrafe von 200 fl. ein.
Sie wollen das Vorſtehende unverzüglich auf ortsübliche Weiſe in Ihren Gemeinden mit dem Anfügen bekannt machen laſſen, daß der Ver=
ſteigerungstermin
noch näher angegeben werden wird.
v. Willich.
B e k a u n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Kreis=Erſatz=Geſchäft im Jahr 1868, insbeſondere die Anmeldung der Dienſtpflichtigen zur Stammrolle Ortsliſte).
Diejenigen im Jahr 1848 gebornen Dienſipflichtigen, ſowie Diejenigen, welche dieſes Alter bereits überſchritten aber ſich noch nicht zur Muſte=
rung
geſtellt haben, oder bei der vorigen Muſterung zurückgeſtellt worden ſind und entweder im Kreiſe ihren geſetzlichen Wohnort haben oder in
demſelben als Dienſtboten, Haus= und Wirthſchaftsbeamte, Handlungsdiener, Lehrlinge, Handwerksgeſellen, Lehr=
burſche
, Fabrikarbeiter und andere, mit dieſem in einem ähnlichen Verhältniſſe ſtehende Militärpflichtige, oder als Studenten, Gymna=
ſiaſten
und Zöglinge anderer Lehranſtalten ſich aufhalten, werden hiermit aufgefordert, ſich Behufs ihrer Eintragung in die Stammrolle
(Ortsliſte) in der Zeit vom 25. März bis 8. April bei der Bürgermeiſterei ihres geſetzlichen Wohnortes, beziehungsweiſe bei der Bürger=
41

[ ][  ][ ]

N. 12.
156
meiſterei ihres Aufenthaltsorts, zu melden und dabei, wenn ſie an dieſem Orte nicht geboren ſind, ihren Geburtsſchein vorzulegen, widrigenfalls ſie
von der Loosziehung ausgeſchloſſen werden würden, oder ihre etwaigen Anſprüche auf Zurückſtellung oder Befreiung vom Militärdienſt unberückſicht igt
bleiben könnten.
Außerdem haben ſich alle im militärpflichtigen Alter ſtehenden Leute bei der Bürgermeiſterei ihres Aufenthaltsortes anzumelden, welche zwar
nicht dem Großherzogthum angehören, aber Angehörige eines der zum Narddeutſchen Bund gehörigen Staaten ſind
und ſich in einer der oben genannten Eigenſchaften, oder ſonſt dauernd, im Großherzogthum aufhalten.
Bezüglich derjenigen Dienſipflichtigen, welche zur Zeit abweſend ſind, ſind deren Eltern, Vormünder, Lehr=, Brod= und Fabritherrn zu die ſen
Anmeldungen verpflichtet. - Darmſtadt, am 18. März 1868.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Willich.

Edictalcitationen.
1717) Oeffentliche Aufforderung.
Die Gebrüder Herrmann Neuſtadt,
Bankier, und Moritz Neuſtadt, Hoftagator
dahier, haben die ihnen im erſten Theil des
Grundbuchs zugeſchriebene Hofraithe: Flur 2
Nr. 121 Gemarkung Darmſtadt, veräußert. Die=
ſelben
können die Eigenthumsurkunden hierüber
nicht beibringen, und werden deßhalb Alle, wel=
chen
etwa daran Eigenthums= oder ſonſtige An=
ſprüche
zuſtehen ſollten, aufgefordert, ſolche binnen
vier Wochen dahier anzuzeigen, widrigenfalls die
Beſtätigung des Kaufbriefs, ſowie der Eintrag
im Mutationsverzeichniß erfolgen wird.
Darmſtadt, am 12. März 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

Verſteigerungen.
1518) Donnerſtag den 2. und Freitag den
3. April ds. Js., jedesmal des Vormittags um
9 Uhr anfangend, werden im ſtädtiſchen Ober=
wald
, Diſtrict: Nachtweidel, nachfolgende Holz.
ſortimente an Ort und Stelle öffentlich verſtei=
gert
:
158 Eichen=Stämme von 15 bis 70 Fuß Länge
und 15 bis 45 Zoll Durchmeſſer, zuſ.
20200 Ebfß. enthaltend,
51 buchen u. hainbuch. Stämme, zuſ. 3768Cblfenth.
2 Nußbaum=Stämme, zuſ. 103 Ebfß. enth.,

16 Fichten=
682 4 Ulmen=
200 5 Erlen=
130 12 Fichten=Stangen 88
Die Zuſammenkünft iſt
Stadtförſters Petſch. an der Wohnung bes

Darmſtadt, den 12. März 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.

Gürtler= und Schloſſer=Arbeit.
Donnerſtag den 26. März d. J. Vor=
mittags
10 Uhr ſollen im Geſchäftslokal der
Großherzoglichen Zeughausdirection nachſtehende
Arbeiten nach den daſelbſt zur Einſicht offen
liegenden Bedingungen und Muſtern auf dem
Soumiſſionswege in Lieferung vergeben werden:
an Gürtler=Arbeit:
2500 Leibgürtelſchlöſſer mit Oeſen,
650 Beſchläge für Reiterkuppel,
270 Beſchläge für Patrontaſchen,
300 meiſingene Schnallen für Büchſenriemen,
8400
Traghaken,
Ringe
8400
für Torniſter.

4200 verzinnte Nadeln
2) An Schloſſer=Arbeit:
8490 eiſerne Trazhaken für Torniſter.
Darmſtadt, den 14. März 1868.
Großherzogliche Zeughaus=Direction.
Müller, Oberſt.
1690)

1718)
Bekanntmachung.
Die Anlage einer Luftheizung für die
Stadtkapelle dahier ſoll anf dem Sonmiſſions.
wege vergeben werden.
Pläne, Voranſchlag und Bedingungen liegen
bei der unterzeichneten Stelle zur Einſicht offen,
woſelbſt auch die Offerten bis zum Mittwoch
den 25. März Vormittags 10 Uhr einzureichen
ſind. Darmſtadt, den 19. März 1868.
Das Stadtbauamt Darmſtadt.
Hechler.
1719)
Bekanntmachung
Die bei der Erbauung einer Jdioten=Anſtalt
dahier vorkommenden Bauarbeiten ſollen auf dem
Soumiſſionsweg vergeben werden. Dieſelben ſind

veranſchlagt, wie folgt:
fl. kr.
6145 16
2) Maurerarbeit
b) Steinhauerarbeit.
2075 1
3094 16
c) Zimmerarbeit
684
d) Dachdeckerarbeit
2255 56
e) Schreinerarbeit
6)
864 28
Schloſſerarbeit.
835 13
8) Glaſerarbeit
8
Weißbinderarbeit:
2032 19
1) Spenglerarbeit
164 48
120
E) Pflaſterarbeit

Pläne, Voranſchlag und Bedingungen ſind
Woogſtraße Nr. 4 einzuſehen, woſelbſt auch die
Offerten bis zum Donnerſtag 26. März Vormit=
tags
10 Uhr abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 18. März 1863.
Der Vorſtand des Vereins zur Errichtung einer
Anſtalt für Blödſinnige.
v. Bechtold.

1689) Brennholz=Verſteigerung.
Dienſtag den 24. März 1868 Vor=
mittags
9 Uhr werden im Freiherrlich von
Barkhaus'ſchen Privatwalde, im Arheilger Wald=
Diſtrict Täubcheshöhle, verſteigert:
13½ Stecken kiefern Scheidholz,
18½ Prügelholz,
14
Stockholtz,

2400 Stück
Wellen.
Sämmtliches Holz iſt von guter Qualität und
es ſitzt meiſtens in der Nähe des Sensfelder Wegs.
Die Zuſammenkunft iſt Vormittags um 19 Uhr
am Eingang in den Wald, zunächſt der Wohnung
des Main=Neckar=Bahnwärters Chriſt am Sens=
felder
Weg.
Gegen genügende Bürgſchaft wird Zahlungs=
friſt
bis Ende September 1868 bewilligt.
1720)
Bekanntmachung.
Die am 16. und 17. d. M. im Domanial=
walde
der Oberförſterei Roßdorf abgehaltene
Brenn= und Stammholz=Verſteigerung iſt geneh=
migt
. Die Fahrſcheine können von Donnerſtag,
den 26. d. M. an bei Großherzoglichem Renk=
amt
Reinheim in Empfang genommen werden.
Der erſte Abfahrtag iſt:Montag den 30. März.
Beſſunger Forſthaus, den 18. März 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Roßdorf.
Erdmann.

1721)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Bäckermeiſters
Heinrich Darmſtädter ſollen die demſelben
eigenthümlich zuſtehenden Liegenſchaften, namentlich
Flur. Nr. ⬜Klftr.
20 26 544 Acker am Grohberg (mit
Korn beſtellt),
40 201 188 Acker am Scheftheimer Weg,
links, mit Klee beſtellt).
Montag den 23. März l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
unter den im Termin bekannt werdenden Bedin=
gungen
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 19. März 1868.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
Berntheiſel.
1722
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Weißbindermei=
ſters
Ludwig Bäſſel dahier, ſollen die dem=
ſelben
zuſtehenden Liegenſchaften und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
2 718 41 Hofraithe, Kiesſtraße,
2 7191 53³⁄₁₀ Grabgarten, daſelbſt,
2 719¾ 51⁄⁄₁₀ Bauplatz daſelbſt,
2 719* 52⁄₁₀ Bauplatz daſelbſt,
Montag den 30. März l. 3s.,
Vormittags 10 Uhr,
ſowobl im Ganzen wie im Einzelnen öffentlich
meiſtbietend verſteigert werden und wird bei
annehmbarem Gebot der unbedingte
Zuſchlag ſofort ertheilt.
Der über die vorſtehenden Liegenſchaften ge=
fertigte
Meßbrief liegt in unſerm Amtslocal zu
Jedermanns Einſicht offen.
Darmſtadt, den 19. März 1868.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt: Berntheiſel.
Roßdorf.
1699)
Brennholz=Verſteigerung.
Montag den 23. März l. J. von Vor=
mittags
8Uhr an ſollen im hieſigen Gemeinde=
wald
, Diſtrict Mark, nachfolgend bezeichnete Holz=
ſortimente
meiſtbietend öffentlich verſteigert werden:
1½2 Stecken eichen Scheidholz.

36 kiefern 8 erlen
102½ kiefern Prügelholz,
7 erlen 15⁄₈ eichen Stocholz, 74 birken
7 erlen
84 kiefern
25 Stüch eichen Wellen, 4350 kiefern 200
erlen

Bemerkt wird, daß ſich unter dem kiefern
Prügelholz mehrere Stecken Plankenholz befinden.
Die Zuſammenkunft iſt an der Sandkaute.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
Zahlungsfriſt bis Michaeli d. J. geſtattet.
Roßdorf, den 14. März 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
Müller.

[ ][  ][ ]

M. 12.

157

Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 25. und Donnerſtag den 26. d. Mts. Vormittags
9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr anfangend,
werden im Hauſe Nr. 18. Rheinſtraße ſim dritten Stock) nachverzeichnete ſehr
gut erhaltene Möbeln, als: 1 Kanapee, 6 Stühle mit grünem Pelüſche, 1 Kanapee
und 1 Eckdivan mit braunem Pelüſche, 1 Mahagoni=Büffet mit Marmorplatte, eine
Kommode mit Glasaufſatz, 1 Schreibtiſch, ovale und Spiel=Tiſche, Kleiderſchränke,
3 große Spiegel mit Goldrahmen, 3 Gaslüſtre, 4 Lampen, wollene und weiße Vor=
hänge
, Küchengeſchier und ſonſtiger Hausrath, ferner eine Parthie Oelgemälde von
älteren Meiſtern, ſowie Kupferſtiche gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Bemerkt wird, daß die Oelgemäde und Kupferſtiche Donnerſtag den 26. d. Mts.
Nachmittags 2 Uhr zur Verſteigerung kommen.
1723)
M. Neuſtadt, Helxarzter.

Möbel=Verſteigerung.

Freitag den 27. März l. J. Vormittags 10 Uhr
werden wegen Aufgabe eines Möbel=Lagers im Saale des Gaſthauſes zum Prinzen
Alexander dahier nachbenannte ganz neue, ſolid gearbeitete Möbel, als: 13 Stück
Kanapee's mit halbwollenen und Damaſt=Ueberzügen, Chaiselongues, Klapp= u. Schaukel=
ſeſſel
, Kommode, Glas=, Pfeiler=, Waſch= u. Küchenſchränke, ovale Thee=, Klapp=, Waſch
und Nühtiſche, lackirte und polirte Bettladen, Roßhaar= und Sprungfeder=Matratzen, ver=
ſchiedene
Stühle und Fußſchemel, 1 Gartenbank, Fenſter=Draperien, Goldleiſten, Eckbretter,
1 Blumentiſch u. ſ. w. gegen baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
1724
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.

1725)

Verſteigerungs=Anzeige

Montag den 30. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Sattlermeiſter Weppler Schulſtraße Nr. 5.) wegen
Aufgabe eines Putzgeſchäftes nachverzeichnete Waaren, als: Hutſtoffe in Sammt und
Taffet, Bänder, Blumen, Spitzen, Federn, Einſätze, Crepe, Schleier, ferner 1 Glas=
ſchrank
, 1 vollſtändiges Bett, 6 nußb. Stühle, 1 Tiſch, 1 Hutſtock für 6 Hüte und
ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Nenſtadt, HlTaaer.

1726)

Verſteigerungs=Anzeige.

Montag den 6. April Vormittags 10 Uhr
ſoll das auf den an der neuen Martin=und Herdwegſtraße gelegenen Bauplätzen ſtehende
Schweizerhäuschen,

nebſt dem dabei befindlichen Spalier, an Ort und Stelle auf den Abbruch verſteigt
werden. Dasſelbe iſt elegant, geräumig gebaut, mit Holz=Getäfel und bunten Glas=
fenſtern
verſehen und kann jeden Tag Einſicht davon genommen werden.

Hr.
M. Neuſtadt, Hoftaxator.

Brenn= und Werkholz=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 23. l. Mts. von Vormit=
tags
9 Uhr an werden auf hieſigem Rath=
haus
aus dem Walddiſtrict Dietenſchlag:
64 Stecken buchen Scheitholz I. Cl.,
141
Prügelholz.
120 buchen Stangen - 367 Ebfß.
verſteigert.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungs=
friſt
geſtattet
Forſtwert Volz iſt zur Auskunfts=Ertheilunz
beauftragt
Beſſungen, den 16. März 1868
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
1695)
Demmel.
1727) Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Steinbrückerteich.
Dienſtag den 24. d. Mts., Morgens 9 Uhr
anfangend, wird aus den Domanialwald=Diſtricten

Breiteberg, Spitalwieſenheege, Kernwieſentheil,
Bohleneck und Schröderſäu verſteigert:
3 Stecken Nadel=, 12½ St. Aspen=ꝛc. Scheid=
holz
II. Cl.; 9 St. Eichen=, 29½ St. Nadel=
71½ St. Aspen= ꝛc. Prügelholz; 1 St. Aspen=
Stockholz; 7½ Hundert Wellen Eichen=, 36½
Hundert Wellen Aspen= und Nadel=Reisholz.
5 Pappelſtämme von 10- 251 Durchm. und
30-45 Länge = 595 Ebfß.
Nach Beendigung der Holzverſteigerung kom=
men
600 Gebund im Wildſcheuerlachtheil ſitzende
Beſenpfriemen (Ginſtern) zum Ausgebot.
Zuſammenkunfts= u. Verſteigerungsort: Forſt=
haus
Einſiedel.
Steigliebhaber wollen ſich wegen Einſicht des
Holzes an Großh. Wildmeiſter Habich zu Forſt=
haus
Einſiedel wenden.
Steinbrückerteich den 16. März 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
v. Schenck.

1728)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Geſchwiſter
Weigand laſſen dieſelben ihre ihnen eigen=
thümlich
zuſtehende Immobilien und zwar:
Ordn.=Flur. Neues
Bezeichnung der
Nr.
Nr. Klft.
Grundſtücke.

VI. 5 151 Hofraithegrund ſweſtl. am 2 VI. 5 400 Ackerland
Bahnhof 3 VI. 200 Acker daſelbſt. V1 200 Acker daſelbſt 5 VI. 5 200 Acker daſelbſt. 6 VI. 09 200 Acker daſelbſt. VI. 290 Acker daſelbſt. 8 VI. 5 200 Acker daſelbſt. 200 Acker daſelbſt. 10 VI. 5 260 Acker daſelbſt. 11 4 200 Acker daſelbſt. 12 4 200 Acker daſelbſt. 13 4 200 Acker daſelbſt. 14 200 Acker daſelbſt. 15 VI. 4 211 Acker daſelbſt. 16 VI. 147 1186 Acker im Bachgang ( eig=
net
ſich als Fabrikanlage). 17 XIX. 175 245 Acker der Sandhügel. 18 XIX. 176 244 Acker daſelbſt. 19 XIX. 177 124 Acker daſelbſt. 20 XIX. 178 246 Acker daſelbſt. 21 X1X. 179
Monta 185 Acker daſelbſt.
g den 30. März,

Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigern und
ſoll bei annehmbarem Gebote der unbedingte Zu=
ſchlag
ertheilt werden.
Der deßfallſige Meßbrief über die Eintheilung
der Grundſtücke liegt bei der unterfertigten Stelle
zu Jedermanns Einſicht offen.
Darmſtadt, den 19. März 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Verntheiſel.

1729) Holz=Verſteigerung
aus den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Beſſungen.
Aus dem Diſtricte Baiſintheil ſollen verſteigert
werden:
I. Mittwoch den 25. März, Morgens 9 Uhr
beginnend, an Ort und Stelle, Zuſammenkunft
im Holzſchlag an der Kreuzung der Salzlack=
Schneiſe und Damen=Schneiſe.
92 Kieferſtämme von 7 bis 20 Zoll Durchmeſſer
40 bis 75 Fuß Länge, zuſammen 6210 Cu=
bikfuß
enthaltend,
32 Fichtenſlämme von 5½ bis 11½ Zoll Durch=
meſſer
und 29 bis 70 Fuß Länge, zuſammen
887 Cubikfuß enthaltend
9 Fichtenſtangen von 5 Zoll Durchmeſſer, 55
bis 60 Fuß Länge, 107 Cubilfuß enthaltend.
II. Donnerstag den 26 März, Morgens 9
Uhr beginnend, auf dem Gemeindehaus zu
Beſſungen.
15½ Stecken kiefern Scheidholz 1. Claſſe,
35
Scheidhol; 2. Claſſe,

44½
Prügelholz,

72
Stockholz,


42 Hundert
Wellen,

3
ſichten Wellen.
Steigliebhaber, welche das Holz vor der Ver=
ſteigerung
einzuſehen wünſchen, wollen ſich deß=
halb
an Großherzoglichen Förſter Klipſtein zu
Beſſungen wenden.
Darmſtadt, am 19. März 1868.
Großherzogliche Oberſörſterei Beſſungen.
In Verhinderung des Oberförſters:
v. Werner, Forſt=Acceſſiſt.

[ ][  ][ ]

158
1730) Holz=Verſteigerung
(Cangen.) Dienſtag den 24. und Mittwoch
den 25. l. M., jedesmal des Vormittags von
halb 10 Uhr an, werden in dem hieſigen Ge=
meindewald
:
1024 Stecken buchen Scheitholz I. Claſſe,

215
II. 6
Prügelholz, 172
Stockholz, 925 Stück
Wellen, 15 Stecken eichen Scheitholz I. Claſſe, 105½ II.
6
Prügelholz, 85½
Stockholz, 1250 Stück
Wellen, 25 Stecken kiefern Prügelholz, 21 Stockholz, 5275 Stück Wellen, 6½ Stecken eichen Werkſcheitholz, 40 Stück
Stämme von 3809 Cbfß

200
kiefern Stangen 643

öffentlich verſteigert und iſt die Zuſammenkunft
an beiden Tagen an der Kirchſchneiße am Ein=
gang
des Waldes.
Das Stamm= und Werkſcheitholz, ſowie das
kiefern Holz wird am zweiten Tag zur Ver=
ſteigerung
kommen.
Gegen genügende Bürgſchaft wird Zahlungs=
friſt
bis 1. October l. J. geſtattet.
Langen, den 17. März 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Langen.
Werner.

Holz= und Ginſtern=Verſteigerung
im Domanialwald der Oberförſterei Koberſtadt.

Mittwoch den 25. März im
Darmſtädter=Koberſtadt von: Diſtrict Scheid= Prügelholz. Stock= Reisholz. holz. 7½ lang. 51lg. holz. 100 Stecken. Stecken. Stecken. Wellen. Birken 1½ 3½ ½ 1½ Eichen
1½ 9½
2½ 5 Kiefern 28 61½ 231 12 51 Lärchen 6 Erlen
4½ 9½ 1½ 4½
Aspen 7 1 ¾ Sodann Ginſtern = 1725 Wellen.

Das 7½ Fuß lange Prügelholz, von welchem
das zwiſchen Höll=, Jungfernlach=, Speierhügel=
und Farzenbornwieſen=Schneiße ſitzende Eichen=
und Lärchen=Prügelholz bei der Verſteigerung
nicht vorgezeigt werden kann und von Steiglieb=
habern
daher vorher einzuſehen wäre, eignet ſich
vorzüglich zu Pfählholz (Gartenzäunen, Wingerts=
pfählen
ꝛc.) und wird deßhalb hiermit beſonders
darauf aufmerkſam gemacht.
Anfang der Verſteigerung Morgens 9 Uhr.
Zuſammenkunft auf dem Weg von Langen nach
Meſſel am Wald, unterhalb des Forſthauſes
Koberſtadt.
Koberſtadt den 18. März 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
1731)
Bommersheim.

Feilgebotenes.
2868) Ein guter Plattenheerd für einen
großen Haushalt geeignet, ſteht zu verkaufen.
Zimmerſtraße Nr. 11 eine Treppe hoch.
5J. H. Vordam,
kleine Kaplaneigaſſe Nr. 7.
liefert trockene tannene Holzklötzchen zum
Feueranmachen wie unter den Waſchkeſſel
pr. Ctr. 48 kr. frei ins Haus.
NB. Abgeholt werden ſolche auch in ½ und
Ctr. abgegeben.

R.12.
1054)
Die Seifenfabrik von August Jacobi
empfiehlt:
Schmierſeife feinſte transparent und geruchlos,
feine grüne geruchlos,

braune

en gros et en detail zu billigſten Preiſen.
Vorräthigbiſt eine Parthie Cocosnußölfäſſer die zu Regenfäſſer ſehr geeignet ſind.
1375)
Vordeauxi
WeInd.
Direct von den beſten Quellen bezogen empfehle ich:
per Flaſche
per Flaſche ohne Glas
Vordeaux St. Estéphe fl. - 30 kr., bei Abnahme v. 12 Fl. u. mehr fl. - 28 kr.
Hedoe
42 - 36

St. Julien
1.
54

Chst. Laſite , 1. 30

L. 20
Für die Flaſchen werden 6 kr. per Stück hinterlegt.
Die Weine ſind ſämmtlich von ganz reiner und reeller Qualität und beſonders preiswürdig,
ſo daß ich überzeugt bin, die Wünſche meiner geehrten Abnehmer in jeder Hinſicht damit befrie=
digen
zu können.
WAlAEln SahulA.
1219)
Die neuen Frühjahrſtoffe zu Damen=
kleidern
ſind in großer Auswahl eingetroffen und
empfehle ich dieſelben zu billigen Preiſen.
Ludwigsſtraße
F. W. RAbamau,
Nr. 16.

1500) Ich erlaube mir, die geehrten Damen autmerksam zu machen, dass die 50
beliebten ächt französischen gestickten
Linon-Taschentücher

in Auswahl vorrüthig habe und empfehle solche von 36 kr. per Stück an.
V. Haiff; vornals E. Wetsel,
Modewaaren-Handlung, Rheinstrasse 2.

Meinr. Matton''s Versendungs-Direction
der
047
Carlsbader natürlichen Mineralwässer.

Carlsbader natürliche
Hineral-Wasser

bekannt durch seine wunderbare Heilkraft
halten stets frisch auf Lager

C. H. EAllOer Gvönne

Darzastadt.

Sprudelseiſe
Pfund Paqueten.

Sprudelsalu
in Original-Plaschenfüllung.

1732)
ſch empfing einen zu noch billigen Preiſen
beſtellten kleien Poſten
Hemden=Shirtung (ChffOn
von vorzüglich guter Qualität, die ich, trotz des
bedeutenden Aufſchlags, zu noch vortheilhaften
Preiſen offertre.
Vosenh Stade.

[ ][  ][ ]

N. 12.
159
1529) Die erwarteten guten Hemden=Thirtings ſind eingetroffen und
ſtehen meinen verehrlichen Abnehmern noch zu den bisherigen billigen Preiſen
zu Dienſten.
Diefembach Ramer.

L1ObgSETtract o1 Hoat Company Lumited rondon
Liebigs Fleisch-Extract,
obiger Geſellſchaft iſt das einjige Froduct dieſer Art, deſſen Aechtheit durch die Analhie der Herren
Profeſſoren Freiherrn J. von Liebig und Max von Pettenkofer, ſowie deren Unterſchriften,
welche ſich auf jedem Topfe befinden müſſen, garantirt wird.
In allen Apotheken und Handlungen Deutſchlands zu haben zu folgenden Preiſen:
per 1engl. Pfund=Topf: per l engl. Pfo-Topf: per ¼. engl Pfo=Topf: per ls engl. Pfd=Topf:
fl. 6. 45.
fl. 3. 24.
fl. 1. 45.
57 kr.
Engios Lager bei dem Correſpondenten der Geſellſchaft:
E. Herek, Darmstadt.
1226)
Die Direction.
1368a)
Gtrahhiite,
Die neueſten Façons für gerren, Bamen und Hinder, ſowie die beliebte Sorte
Kuabenkappen ö 18 kr.
empfiehlt die Band= und Weißwaarenhandlung
17 Ludwigſtraße 17.
Leopdtd Haho,

v5

Bettfedern u. Flaumen rung fertiger Betten enpfiehlt zu billigen

in ausgetrockneter Waare, ſowie die Liefe=
J. Weber, Tapezier,
Ecke der Rhein= und Grafenſtraße.

Das Damenkleider=Magazin von Georg Zöller,
1373)
Ludwigsſtraße Nr. 11,
empfiehlt zu bevorſtehender Saiſon ſein auf's Geſchmackvollſte reich aſſortirtes Lager in fertigen
Frühjahrs= und Sommerpal=tots neueſter Facon, von den billigſten bis zu den feinſten.
Zugleich empfehle ich eine große Auswahl in Regenmänteln u. ächten Seideſammt= Pale=
tots
, ferner eine reiche Auswahl in Kinderpaletots bis zu den allerkleinſten.
1502) Sehr ſchöne moderne Umleg= 8 Steh=Herrnkragen in glatt und
farbig geſtreift empfiehlt
F. Hauſ, vormals F. Wetzol,
Rheinſtraße Nr. 2.
1378) Für lommende Saiſon empfehle mein Lager in

E
Cechmischen ArEikClm,
als: Jacke, Firnisso, Loinöl ſabgelagerd, Verpontinöl (ranzsſiſch, velſarben
aller Art aufs Feinſte gerieben u. ſind letztere beſonders für Private zum ſofortigen Gebrauch hergerichtet.
Darmſtadt, den 2. Mürz 1868.
Vriedr, Sebaaſiep,
Ludwigsplatz Nr. 7.
1536)
Ich beehre mich ergebenſt anzuzeigen, daß
bereits ein Theil der neuen
Lrühjahrs-Damen-Tleiderſtoffe &ꝛmp;
Trühjahrs-Damen-Mäntel
eingetroffen iſt und ſich dabei ſowohl im eleganten
wie einfachen Conro die ſchönſten Sachen zu vor=
theilhaften
Preiſen befinden.
Joseph Stade-
1531)
D a s
Sargmagazin von H. Herbſt & Sohn,
Ballonplatz Nr. 2,
empfiehlt ſich bei vorkommenden Sterbefällen zur Beſorgung der Leiche mit billigen aber jeſten Preiſen.

Oeffentliche Anerkennung.
7324) Ich halte mich verpflichtet, die äußerſt
heilſamen Wirkungen, welche vie Bruſt= Bou=
bous
des Hof=Lieferanten Frauz Stollwerlke in
Köln auf mich ausgeübt haben, öffentlich anzu=
erkennen
. Ein langwieriger Huſten mit ſchmerz=
haftem
Auswurf, welcher mir faſt alle Nachtruhe
raubte und keinem der angewandten Mittel weichen
wollte, verließ mich, nachdem ich einige Tage die
Stollwerck'ſchen Bruſt=Bonbous gebraucht;
ſchon in zwei Tagen waren die Schmerzen des
Auswurfs verſchwunden.
Dies zur Ehre der Wahrheit im Intereſſe
meiner Mitbürger.
Hamburg.
Johann Forenz.
Man findet die Stollwerck'ſchen Bruſt=Bonbons,
das Packet mit Gebrauchsanweiſung zu 14 kr.,
in Darmstadt bei C. Huber &mp Söhne und
bei W. Köhler am Bahnhof; in Gernsheim
bei J. B. Grüll; in fross-Gerau bei J.
Schleicher; in dross-Umstadt bei F. W.
Brenner; in Gross=Limmern bei Mart. Brück=
ner
; in Langen bei Carl Thon; in Ober Ram-
stadt
bei W. Breitwieſer II; in Pſungstadt
bei L. Götz; in Reinheim bei G. L. Uſinger;
in Trehur bei Fch. Mees.

B=
164)
LAfelſen.
von feinſter Qualität in drei ver=
ſchiedenen
Sorten: aux naturel, aux
anchois und 1Estragon, iſt in Glas=
töpfchen
zu 18 u. 24 kr. zu haben bei
J. N. Gütlich.

Stuttgarter Champagner
aus der Fabrik von Bd. Laihlin & Comp.
empfehle zu nachſtehenden Preiſen:
die ¼ Flaſche fl. 1.12 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6lr
4 40 kr.
45 kr. 6

28 kr.
4 30 kr. 6

kr. Eichberg,
Carl Eichberg,
Hof=Lieferant,
Hof=Conditor,
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße. Rheinſtraße.

Preiſe bei der
733)
Steinhohlen Actien=Geſellſchaft dahier
für,
röine Ruhrkohlon l. Qual.
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quantitäten bezogen:
per Centner 33 kr.
Fettſchrot
35 kr.
Schmiedegries
54 kr.
fette Stückkohlen
Octroi und Fuhrlohn vom Magazin in di=
Stadt beträgt 4 kr. per Ctr.
Beſtellungen u. Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Mauck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtr., u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
1396) Ein ſchönes Bammſtück an der
Roſenhöhe unter günſtigen Bedingungen zu ver=
kaufen
. Näheres bei Peter Caſtritius.
42

[ ][  ][ ]

160

R12

1534)
ſch
Frühjahr=
verehrlichen

nicht allein
vortheilhaft

zeige hiermit ergebenſt an, daß der größte Theil meiner neuen
und erlaube mir gleichzeitig, meine
swaaren eingetroffen iſt,
Abnehmer darauf aufmerkſam zu machen, daß ſich dieſelben
durch Eleganz, ſondern auch durch auffallend billige Preiſe ſehr
Diesenbacb-Ramer.
auszeichnen.

1501) Bei Beginn der Saiſon enpfehle eine große Auswahl der modernſten
Strohhüte für Damen u. Kinder;
Tüllformen neuester Façon;
Schwvarzen, weissen und farbigen Hrepp, friſche Farben, hierzu
die paſſenden Bänder in Atlas und Tafft;
Blumen- & Goldreiſe für Hüte.
Eine ſchöne Auswahl farbiger
Florschleier, beſonders lebhafte graue, blaue und braune Farben;
Cünytiill, per Elle fl. 1. 45.
Clüny-Einsätze, neueſte Deſſins;
Neueste Besatzartikel;
unter Zuſicherung reellſter und billigſter Preiſe.
F. Hauſ, vormals H. Wetnel,
Modewaarenhandlung, Rheinſtraße 2.
1539)
Kinder= und Püppen=Korbwagen
mit danerhaften eiſernen Geſtellen, ſowie meine verſchiedenen Korbwaaren in reicher Auswahl

empfiehlt

Karl Knaub, obere Schützenſtraße Nr. 6.

TAPOIOM.
1535) Das Neueſte für die diesjährige Saiſon in reicher Auswahl und in allen
Qualitäten empfehlen
C. Hochſtätter & Söhne.

1540)

Für bevorstehende Saison

erlaube ich mir mein Lager in Herrn= und Kuäbenanzügen neueſter, eleganteſter Façon in
gef. Erinnerung zu bringen und verfehle nicht gleichzeitig auf meine große Auswahl in den modern=
ſten
deutſchen, franz. und engl. Stoffen in den feinſten bis zu den geringeren Sorten auf=
merkſam
zu machen u. liefere eine elegante ſolide Arbeit nach Maas zu den möglichſt billigen Preiſen.
Schneidermeiſter,
A. Hachenburger, gbere Rheinſtraße.-

1542)

Hapeten-Lagor.
W. Schmidt, Ludwigsplatz Nr. 9,

bietet eine großartige Auswahl der neueſten Prachtmuſter in den billigſten wie feinſten Tapeten.
Gutes Papier=Naturel von 8 kr. an bis 7 fl. in Gold und Velours. Ferner ein Lager in
bemalten Nouleaux, alle Sorten Vorhang=Gallerien, Wachs= und Ledertücher, wobei vorzuͤgliches
Bettwachstuch empfehle.
1571)
Nicht zu überſehen!
4. Neben einem vollſtändigen Lager aller Arten gewöhnlicher Möbel die zu billigſten Preiſen
verkaufe, empfehle insbeſondere complete neue Betten,beſtehend in 1 Bettlade mit gedrehten
Füßen, 1 Stroh=Matratze mit Polſter, 1 Seegras=Matratze, 1 Deckbett
und 1 Kiſſen mit neuen Gänsfedern zu dem Spottpreiſe von 33 fl.
B. H. Hachenburger, Möbelhandlung,
gegenüber der Grodhaud'ſchen Seifenfabril.
1733) Bei gegenwärtiger Jahreszeit erlaube mir meinen geehrten Geſchäftsfreunden hier und
Umgegend die Anzeige zu machen, daß mein Lager
aller Arten Pinsehn eigenes Fabrikat
wieder aufs Vollſtändigſte aſſortirt iſt und ſehe bei pünktlicher und reeller Behandlung zahlreichem
Zuſpruch entgegen.
Philipr Caslrilius, Bürſtenfabrikant,
gegenüber der Stadtkirche.
von anerkannten beſten Qualitaten, voll=
2 Flaumen u. Bettfedern jandge Beten ſowie einelne Theile der=

ſelben empfehle zu den billigſten Preiſen.
Obere Hügelſtraße
Wilh. Hallenberger,
Nr. 15.

Sle'
AEtEIElSlEitsll
ElEl
GElS

H 176) Bei dem Unterzeichneten ſind i.
54
ſtets in beſter, ſich zart und markig
5
kochender Waare zu haben: Erbſen
H ganz u geroll, Bohnenu. Linſen;
P auch wird für gute kräftige Suppen
empfohlen: Grüne Kern, Ein=
G korn, Blick und Gummer.
J. N. Gütlich.
A2
S SE

Emſer Paſtillen,
bereitet aus den Salzen der laut Analhſe des
Geheimen Hofraths Profeſſor Dr. Fresenius in
Wiesbaden mit den übrigen Quellen identiſchen
Königs=Wilhelms=Felſenquellen.
Depot bei Herrn
Jacob Röhrig in Darmſtadt.
Die Adminiſtration der Emſer
Felſenquellen.
6467)
1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.

Ruhrer Steinkohlen.

Tapezier.

Stückreiches Lettſchrot pr. Ctr. 33 kr. Fuhrlohn
Schmiedekohlen prima 34 zu. Octroi
Stückkohlen
50 p. C.4kr.

Verladung in ganzen und halben Wagenladun=
gen
ſowie in Säcken im ganzen und halben Centner.
Recht zahlreiche Aufträge bitte in meinem
Geſchäfte oder per Stadtpoſt zu machen.
für die Herren
Saarſtückkohlen Bacerund Bren=
nereibeſitzer
habe fortwährend auf Lager und
verſende ſolche auch in Waggons.
J. Schueitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße Nr. 35.
Gute Liqueure, als:
Kümmel,
Curagao,
Famiilc,
per. Schoppen
Pſeſſermünz,
Wuss,
16 kr.
Parkait d’Amour.
Magenbitter.,
empfichlt Carl Eichberg,
585)
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße.
Beſtgelagerten Oberläuder Wein
per Schoppen 14 kr.
in Flaſchen 21 kr.
Aecht türkiſche Zwetſchen per Pfd. 12 kr.
Zu haben bei
Georg Stauß,
729)

Eliſabethenſtraße Nr. 50.

[ ][  ][ ]

R I3

H

. ½Darmstadt.
größles Schuh= und Sliefel=Lager
von
Carl Schüßler, Hof=Schuhmacher,
14 Ludwigsſtraße 14.

Herren-Stiefel.

Damen-Stieſel.

Reitſtiefel von Bachette,
Lack=u. Kalbleder fl. 14-20.

Schaftenſtiefel von Kalb=
leder
fl. 79.
Exercierſtiefel mit Dop=
pelſohlen
fl. 6. 30 kr.

ſchuhe mit 2 Schnal=
Ja
len u. Doppelſohlen fl. 6.

Jagdſchuhe zum Schnüren
mit Doppelſohlen fl. 5. 30kr.

Stieflette von Kiddleder mit
Wichsbeſatz fl. 5. - fl. 6.
dto. mit Lackbeſatz fl. 6.

Hohe Kuöpfſtiefel
von Laſting fl. 4. 30 kr.,
von Kiddleder fl. 5. 30 kr.

ho.

Feivzirts.
14
l.

Hohe Schnürſtiefel
von Laſting fl. 4.,
von Kiddleder fl. 5.

Hohe Stiefel mit Claſtique,
von Laſting fl. 4. 30 kr,
von Kiddleder fl. 5. 30 kr.

Kiddlederſtiefel mit Ela=
ſtique
und Lackſpitzen fl. 4.
48 kr.

Kiddlederſtiefel;. Schnü=
ren
fl. 4. 12 kr.

Kalblederſtiefel;. Schnü=
ren
fl. 3. 12 kr.

Laſtingſtiefel mit Claſtique
ſchwarz u. farbig fl. 3. 30kr.
bis fl. 4.
Laſtingſtiefel, vorn ge=
ſchnürt
, ſchwarz u. farbig,
fl. 2. 48 kr. - fl. 3. 30 kr.

Stieflette von Kalbleder
fl. 4. 30 kr. - fl. 5.

Schuh mit Claſtique v. Kalb=
leder
fl. 4. - fl. 4. 30 kr.
von Lackleder fl. 5. ½5.

Knaben=Schaftenſtiefel und Stieflette ſowie Kinderſtiefel in allen Sorten und

Laſtingſtiefel, neben ge=
ſchnürt
, ſchwarz u. farbig.
fl. 2. 48 kr. - fl. 3. 30 kr.
D.
Laſtingſchuhe mit Ela=
ſtique
fl. 2. 20 kr.
D
Ausgeſchnittene Schuhe von
Laſting, Lack=,Gold=u. Bock
R.
leder, Engliſchleder u. Atlas

fl. 2. . 3. 48 kr.

Größen, entſprechend billig.
Directe Einkäufe in den renommirteſten Fabriken und Gerbereien, ſowie der ſtete Beſitz beſter
Arbeitskräfte geſtatten mir meinen geehrten Abnehmern obige niederen Preiſe zu ſtellen, ſowie auch
eine gediegene Fußbekleidung zu liefern.
[1735

AESverhauf.

Wegen Lokalveränderung habe eine Partie
couranter, moderner Goldwaaren
für Confirmanden ſich eignend zu herabgeſetzten Preiſen zu empfehlen.
Carl Pfeiffer, Zuwelier und Goldarbeiter.)
Marktſtraße 19.

161
458) Ein gut erhaltenes Hofthor und eine
deßgl. Vorthüre für einen Hausgang zu ver=
kaufen
. Näheres Eck der Stein= und Hölges=
ſtraße
Nr. 16 neu.
Haus=Verkauf.
1239) Ein zweiſtöckiges Haus mit Man=
ſarde
, Stallung und Garten in ſchönſter Lage
der Stadt gelegen, iſt zu verkaufen.
Zu erfragen in der Exp. d. Bl.
909) Lerchen= u. Fichten=Sparren, Rähmlinge,
Rebenpfoſten, überhaupt alle Sorten Stangen ſind
ſtets zu haben bei dem Unterzeichneten.
Ernſthofen bei Ober=Ramſtadt, im Februar.
Heinrich Dehn.
739)
Brennholz.
Nr. 47 untere Rheinſtraße iſt
frei in's Haus geliefert gegen
baar zu haben:
Buchenſcheitholz l. Cl. pro Stecken fl. II.-
Buchenſcheitholz II. Cl. fl. 9. 36.
Buchenſcheitholz III.Cl. fl. 8.-
Buchenprügelholz
fl. 7.
Daſſelbe klein gemacht pro Ckr. fl. 1.-
Tannenſcheitholz l. Cl. pro Stecken fl. 7. 30.
Tannenſcheitholz II. Cl.
fl. 7.-
Tannenwellen zur Wäſche 18 Stück fl.I.
E Die Scheitholzſorten werden auch kleir
gemacht in ganzen, ½ und 1 Stecken abgegeben.
N.B. Bei Abnahme eines Steckens und mehr
auf einmal ein Nachlaß von 5%.
Täglich friſches Landbrod.
per Laib 5 Pfund 23 kr.
24 kr.
Zu haben bei Geore Stauss,
726)
Eliſabethenſtraße Nr. 50.
910)
Dr. Pattison's
Gichtwatte
lindert ſofort und heilt ſchnell
Gicht und Rheumatismen
aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=, Hals=u. Zahn=
ſchmerzen
, Kopf=, Hand= u. Kniegicht, Glieder=
reißen
, Rücken= und Lendenweh.
In Packeten zu 30 kr. u. halben zu 16 kr. bei
C. H. Huber & Söhne.
1237) Reun=Wochen=Kartoffeln ſind zu
verkaufen Magdalenenſtraße Nr. 18.
Druck Kattune
in den ſchönſten Muſtern und guter Qualität
erlaſſe die Elle 10 und 12 kr.
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
1235)
1236) Acker=Verkauf.
125 Klftr. Acker bei der Martins=
Mühle mit tragbaren Obſtbäumen iſt billig
Näheres bei Kaufmann
zu verkaufen.
Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße.
1064) Süßes Apfelkraut, vorzüglicher
Qualität! per Pfund 8 kr.
Stearinkerzen ohne Paraffin! 4r und
Hr, per Paquet 24 kr.
Zu haben bei
Georg Stauß,
Eliſabethenſtraße 50.
1251) Arheilger Straße Nro. 23 rothe und
gelbe Frühkartoffeln zu verkaufen.
1389) Einige leere Fäſſer von 4-8 Ohn
Obergaſſe 15 neu.
haltend, zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

162

M. 12.
Die Hofſtuhlfabrik von Harl Huaul,
obere Schützenſtraße Nr. 6.
1538)
empfiehlt ihren Vorrath von Rohr= und Strohſtühlen, Seſſeln, Ladenſtühle, Tabouret,
Clavier=, hohe und niedere Kinder=Stühle in bekannter vorzüglicher Qualität. Ferner über=
nimmt
dieſelbe fortwährend alte Rohr= und Strohſtühle zum Flechten.
1737)
Meinen geehrten Abnehmern mache ich hier=
mit
die ergebene Anzeige, daß nun meine neuen
Frühſahrs= &8 Gommerkleiderſtoffe
größtentheils eingetroffen ſind, und ſolche bei einer
reichen hübſchen Auswahl zu ganz beſonders billi=
gen
Preiſen verkaufe.
Joh. And. Lappritz.

Arohhute & Foçoms
5
für Damen in bedeutender Auswahl empfehlen zu billigen, feſten Preiſen
H. Stade S Beer, Ludwigsſtraße 13.
1739)
Zurückgeſetzt.
Eine große Parthie
Damen=Zeugſtiefel mit Abſatz zum Schnüren und mit Zügen per Paar fl. 2. 30 kr. - fl.3.
Safſiau= und Nips=Pantoffel fl. 1. 40 kr.

Pelüſche, Stramin=, ſchwarze u. gelbe Lederpautoffel mit Rahmenſohlen
fl. 1. 48 kr. - fl. 2.
Knaben=Schnürſtiefel, ſehr ſtark, von 4-16. Jahren, fl. 1. 48 kr. - fl. 2. 12 kr.
empfiehlt
C. Schüßler
NNddbOder
ſebdldbedehoholodhch.
4
Nfok
400)bNohi
M04bDderdr bohrch
Poedb obde=ehoh
1)
7
1
geveovoereonebehibvovovorunervorvor onge vorovsveoncGhthhiumiio
.
2
Aei Bedarf erlaubt ſich Unterzeichneter auf ſeine Sämereien auf=
) merkſam zu machen. Durch reelle Bedienung mit friſcher und ächter
L0 f.
Waare werde ich das Vertrauen meiner geehrten Abnehmer auch
48 bieſes Jahr wieder zu rechtfertigen ſuchen.
H. Henß, Kunſt= und Handelsgärtner,
hinterm botaniſchen Garten 37.
Blumen= und Saamenſtand an den Markttagen nächſt der Hofapotheke.
RdhdfendeNNNdſdr
N0NNNNiendeNaſande
ModlodoeloondlenolenrrnNetaniedhahahl.
46066obdid
Auuinnuunnauaunn
AuuuuuulNiauuuuuudruuuunts

1741)
Im Ausverkauf empfehle:
Spaten, verſtählte Holzarte, Kärſte, Hacken, Sägenblätter, engl. Sägefeilen, Maaß=
ſtäbe
, Weißbinderdraht, Rohrnägel, Ketten, meſſ. feinziehende Waagbalken, Bronce=
verzierungen
an Vorhänge, Schlöſſer, Nieten, Sarghandhaben, Lichtputzen, Garten=
häckchen
, Zündhütchen, Miſtgabeln, Miſtkrappen, Wegſchrupper ꝛc. ꝛc. um die Hälfte
des Ankaufspreiſes.
Hanazuater Farld am Markt.
1142) Bei Beginn der Saiſon empfehle mein friſch aſſortirtes,
Material. & Farbwaaren Lager
en gros &ame; en détail,
beſonders:
weiße und buntel, trocken, ſowie in Oel aufs Feinſte gerieben, zum ſo=
Farben, jorigen Anſtrich fertig.
in verſchiedenen Qualitäten, beſonders einen ſchönen,
Oel=u. Spiritus=Lacke ſoforttrocknenden Pusshoden Glanzlack
Pinſel und ſonſtige Anſtreich=Utenſilien.
Gyps, friſch gebrannt, Cement, prima Cölner Leim, Bleichpulver,
ſowie alle übrigen Artikel meiner Brauche zu möglichſt billigen Preiſen,
Ludwigſtraße
AdolO6 HoeDler,
Nr. 12.

1381) Ein Kinderbettlädchen und ein
noch wenig gebrauchtes Kinderwägelchen iſt zu
verkaufen. Schirmgaſſe Nr. 6.
1383) Bei Ober=Feldſchütz Debus ſind
goldgelbe und neunwochen=Kartoffeln Simmer=
und Malterweiſe zu haben.
1397) Unter den Waſchkeſſel und zum Feuer=
anmachen
trockene tannene Holzklötzchen
per Ctr. 48 kr. frei in's Haus geliefert.
Hobelſpähne per Mahne 1 kr.
A. Schuchmann, untereGrafenſtr.
Wohl zu beachten!
Neues verbeſſertes Pollutions= Verhinder=
ungs
=Inſtrument, ärztlich empfohlen, empfiehlt
allen an nächtl. Pollutionen Leidenden.
Preis 1 Rth. inel. Gebrauchsanweiſung.
E. Hröning, Mechaniker,
1399)
in Ballenſtedt a. H.
1400) An der Schneidmühle Nro. 7 iſt
Pferdemiſt zu verkaufen.
1401) Baumſtangen, Bohnenſtangen, Roſen=
und Georginenſtäbe fortwährend bei
Peter Caſtritius, Mühlſtraße.
1402) Gelbe u. blaue Frühkartoffeln zu
verkaufen bei W. Lefz, Zeughausſtraße 2.
1411) In einer ſchönen vage der Stadt ſind
zwei Bauplätze zu verkaufen. Näheres Kies=
ſtraße
34.
1506) 2 Einlegſchweine ſind zu ver=
kaufen
. Waiſenpumpe Nr. 18.
1543) Reinſchmeckenden Java=Kaffee
per Pfund 32 kr., 34 kr., 36 kr., feinen gelben
38 kr. Zeilon 40 kr.
Prima Schweinenſchmalz pr. Pſd. 24 kr.
empfiehlt,
Louis Nöſe.
1546) Drehbäuke, wobei eine kleinere Sorte,
die ſehr leicht zu treten, empfiehlt
Langegaſſe 22. A. Möſer, Mechanikus.
1548) Deutſchen u. ewigen Kleeſamen
empfiehlt in ſehr ſchöner Waare billigſt
Louis Fiuli,
neben der Stadtkirche.
1550) Haus=Verkauf.
Ein maſſiv gebautes, zweiſtöckiges, ſich gut
verintereſſirendes Haus mit Laden und Seiten=
bau
in frequenter Lage der Neuſtadt iſt wegen
Geſchäftsveränderung um den billig geſtellten Preis
von 12,000 fl. zu verkaufen. Näheres in der Exp.
1551) Ein Bauplatz in der Nähe der
Rheinſtraße, 73: Front, 148: Tiefe, iſt unter
guten Bedingungen zu verkaufen.
Näheres bei J. Gerſt.

ſehr ſchöne Fichten=
200 Stück Gernſtſtaugen ſind
zu haben bei dem Unterzeichneten.
Ernſthofen bei Ober=Namſtadt.
Heinrich Dehn.
92
55) Große Waſſeitrüge,
welche zu 36 kr. verkauft wurden, gebe zu 24 kr.
Auch habe noch einige Backofen=Lampen,
welche billig abgebe.
a. d. kathol.
Friedr. Röhrich, Kirche.

1563)

Zur Ausſaat
empfehle alle Sorten Gemüſe, Feld=, Gras=
und Blumen=Samen in neuer beſter Qualität.
Emanuel Fuld, am Markt.

[ ][  ][ ]

163

Rl2
Cr. Heſssher, Hofſchühmacher,
Georgſtraße Nr. 11,
empfiehlt für bevorſtehende Saiſon ſein großes
Schuh= und Stiefel=Tager von nur ſelbſt verfer=
tigter
, eleganter und guter Arbeit, beſtehend: in
Herrnſtiefletten, Schuhen und Pantoffeln.
Damenſtiefeln von Zeug, Kidd, Kalb=u. Bock=
leder
mit Zügen und zum Schnüren, nebſt allen
Arten Pantoffeln. Eine reiche Auswahl in
Kinderſtiefeln von farbigem Zeug u. Leder, ſowie
ſchwarz, zum Knöpfen und Schnüren beſonders zu
empfehlen! Knaben= u. Mädchenſtiefeln, halbhoch
zum Schnüren, von Kalbleder mit ſtarken Sohlen
und gutem Oberleder.
Um ſchnell zu räumen verkaufe gegen Baar=
(1743
zahlung zu herabgeſetzten Preiſen.

Moderne wollene Kleiderſtoffe
1744)
zu fl. 4. per Kleid.
RROO6
Gebrüder HombigOk.
1745) Das Neueſte für die Saiſon in Herren
Bekleidungsſtoffen, als:
Buxkins & Paletots ete.,
iſt bereits eingetroffen, was ich hiermit meinen
geehrten Abnehmern zur Anzeige bringe.
Joh. And. Lappritz.

10 000 Paar Sommerhandſchuhr
AdEeosse & halbseiden
werden, um ſchnell zu räumen, zu 9 kr. verkauft bei
(1745a
17. Ludwigsſtraße 17.
Leopold Kahn.

1746

Grbrauchte Claviere ≈ Flügel.
Gebrauchte Claviere 8 Flügel, für deren Dauerhaftigkeit und gut hergerichtete
Mechanik Garantie leiſte, kann ich zu billigen Preiſen abgeben.
A. W. Eimmermann.

1747)
Ich beſitze einen großen Vorrath in allen
Qualitäten Shirtings u. guten ſchweren Doppel=
tuchen
, welche ich zu den ſeitherigen billigen Prei=
ſen
abgebe.
C. Vebelshiusser.

Tapelen zu 8. 3. 10 Kreuer,
Tapeten-Reste und
Eurüickgesetzte Hapeten
empfehlen
1558) Cl. Hochstättor & Cöhne.
1566) Alexanderſtraße 15. Parterre ein Con'
firmandenrock zu verkaufen.
651568) Ein Acker am alten Griesheimer
Weg, nächſt der Eiſenbahn, zu verpachten; iſt
Grafenſtraße 20 zu erfragen.

1569) Veilchenbouguets in allen Grö=
ßen
vorräthig, blühende Topfpflanzen, Aquarien
und Blumentiſche.
W. Hohenadel, Handelsgärtner, Soderſtraße.
1698) Zwei=u. dreijährige Spargelpflanzen, Buchs,
Wein= u. wilde Reben; auch wird Garten=Arbeit
angenommen bei H. Schubkegel, Schloßgartenſtr.35.
1699) Gemüſe= und Feldſamen (ächt).
Samen= und Blumenſtand mit Firma verſehen
auf dem Markt.
W. Hohenadel,
Handelsgärtner, Soderſtraße 15.
1748) In der Lindenhofſtraße Nr. 23 ſind
Sauerkraut und Gurken zu verkaufen.
Philipp Hartmann.
Waſchmaſchinen.
1749) Die bei dem Unterzeichneten einge=
troffene
Waſchmaſchine nebſt der Ausringema=
ſchine
, neueſter Conſtruction von J. A. Vollmer,
kann nunmehr gegen einen billigen Tagelohn aus=
geliehen
werden.
Paul Ensling.
150) Häuſer=Verkauf.
Mehrere Häuſer nebſt Gärten in ſehr ſchöner
Lage ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen
und empfiehlt ſich derſelbe zum An= und Verkauf
von Liegenſchaften.
M. Neuſtadt, Alexanderſtr. 8.
1751)
Lattig=Salat
iſt fortwährend zu haben beim Gärtner C. Völ=
ker
, Ecke der Hügel= und Kaſernenſtraße.
1752) Kiesſtraße 31 ſind buchene Erbſen=
reiſer
zu verkaufen.
1753) Ein Mehlaſten iſt bllig zu verkauſen.
Soderſtraße Nr. 12.

1754) Neunwochen= und rothe Früh=Kartoffeln
ſind zu haben bei Ludwig Debus, Heinheimerſtr.
1755) In Nr. 12 große Kaplaneigaſſe ſind gute
Neunwochen=Kartoffeln zu verkaufen.
1756) Zu verkaufen: Eine kleine Parthie
Kornſtroh Obergaſſe 32.
1757) Pankraliusſiraße bei Wiltwe Kämmerer
ſind gelbe Frühkartoffel zu verkaufen.
2
1758)
Faſſer!
Eine Parthie Fäſſer von ¹₈ ½ ½
Ohm, 9 Stück 2 Ohm und 2 Zulaſt, alle wein=
grün
und ſtark, zu verkaufen.
Peter Fink, Schloßgaſſe 32.

eigener Fabrik von
Strohhüte 2r. bis 1ſ. auch höher.
Kuaben=Kappen zu 24 kr.; alte werden
zwaſchen, gefärbt und in jede beliebige Façon
ageändert.
L. Heuſel,

1867r Wein, per Schoppen 10 kr.
K. Stork
empfiehl,
am Röhrbrunnen, Holzſtraße.
1760)

43

[ ][  ][ ]

N. 12.
164
Ludwigs:
t.
2Tas grope Lapeten=Lager von M. Traiser, ſtraße,
empfiehlt aus der rühmlichſt bekannten Fabrik von F. Hochſtätter Papeten von ſtarkem Papier
in den ſchönſten Muſtern von 8 kr. an, ſowie eine große Auswahl von Rouleaux zu billigen Preiſen.

1709)
Hiermit beehre ich mich ergebenſt anzuzeigen,
daß ich unn Ecke der Caſino= und Rheinſtraße
mein Kurzwaaren: 8 Modiſten=Geſchäft
eröffnet habe und bitte um geneigten Zuſpruch.
M. Weigel.

Sch offerire 1 Expl. der Verhandlungen
O) der 1. u. 2. heſſiſchen Ständekammer,
148 Bde., 1820-62. Pappband zu fl. 35.
Ein Katalog üb. d. Bibliothek des Hrn. Präſi=
denten
Mohr in Ober=Ingelheim, woraus auch
Obiges, erſcheint in einigen Wochen u. wird auf
frankirtes Verlangen gratis und franco verſandt.
Frankfurt a. H. Isault St. Gour,
Buch= u. Antiquariatshandlung,
Noßmarkt 6.
1763) Ein Conſirmanden=Anzug zu ver=
kaufen
bei L. Scharmann, Rheinſtraße 28.
1764) Frühlattig zu haben bei Handelsgärtner
Wenz, Hügelſtraße Nr. 132 in Beſſungen, ſowie
an Markttagen dem Herrn Kaufmann Römer
gegenüber an meinem Blumentiſch.
Vairiſch Vierl ſehr feiner Stoff!
empfehle per Flaſche 9 kr., ſowie im Glas 5 kr.,
K. Stork,
wozu höflichſt einladet
am Nöhrbrunnen, Holzſtraße.
1765)
1766) In der klleinen Arheilger Straße 40.
ſind gelbe Frühkartoſfeln zu verkaufen.
1767) Roßdörſer Straße Nr. 6. ſind rothe
Frühkartoffeln zu verkaufen.
1768) Ich bringe meine Niederlage von run=
den
und rutſcher Schleifſteinen, für jedes
Geſchäft, ſowie auch weiße und rothe Schleif=
platten
in Erinnerung. Auch beſitze ich Plat=
ten
von Auerbacher Marmor fertig, ſo=
wie
auch Alle in das Geſchäft einſchlagende
Artikel um den billigſten Preis.
H. Schuchmann, Maurer und Steinhauer.

Vermiethungen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 ein
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
2711) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 390 iſt im
2. Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4818) Ein unmöblirtes Zimmer zu vermie=
then
, Ludwigsplatz Nr. 6. Hinterbau.
5387) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen
6345) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5 ebene
Erde ein freundliches Zimmer zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
6814) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde
in Zimmer u. Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
8626) Der mittlere Stock meines Vorder=
hauſes
mit allen Bequemlichkeiten iſt anderweit
zu vermiethen und Ende März zu beziehen.
Louiſenſtraße Nr. 22. Georg Schmitt.
197) Marienplatz 3 im 3. Stock 1 Zimmer
mit 1 Cabinet, 1 Bedientenzimmer und Pferde=
ſtall
zu vermiethen.
207) Neckarſtr. Nr. 1 iſt ein Stall für
5 Pferde, nebſt Heuboden, Remiſe und Diener=
ſtube
zu vermiethen.
213) Neckarſtraße Nro. 14 bel Etage drei
ſchöne Zimmer bis zum 1. Februar beziehbar.

409) Die zweite Etage meines Hauſes iſt an
eine ſtille Familie zu vermiethen und in einem
Vierteljahre zu beziehen.
Joſ. Mainzer, Ludwigsplatz.
464) Soderſtraße Nr. 33 iſt der 2. Stock
beſtehend in 3 Zimmer, abgeſchloſſenen Vorplatz
nebſt allem Zugehör zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Näheres bei Schloſſermeiſter Ludwig
Karlsſtraße Nr. 8.
478) Grafenſtraße 39 eine möblirte Stube
und Cabinet zu vermiethen.
M. Büchner.
596) Beſſungen. In meinem neuen Hauſe
iſt der untere Stock zu vermiethen und alsbald
zu beziehen.
Cornelius Guntrum.
604) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 3 ein auch
zwei möblirte Manſardenzimmer mit Cabinet.
667) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
, mit Ausſicht auf die Straße.
Schulſtraße 27 eine Stiege hoch.
668) Ein Stall, Boden und Keller zu ver=
miethen
am kleinen Woog Nr. 9.
752) Alexanderſtraße Nr. 10 im erſten Stock
des Vorderhauſes ein möblirtes Zimmer mit
Ausſicht in die Straße zu vermiethen.

4o' de Ne buidendenv ins niedldr
4 ſtraße Nr. 20 neu ein Logis von 5 Zim=
mern
mit abgeſchloſſenem Vorplatz nebſt
allem übrigen Zugehör zu vermiethen und
4
im Mai beziehbar.
24
NNNNNanuuraugauuuruuounrru.
PRTITTTUTTUTUITTATUT1TTD:
762) Rheinſtraße Nr. 18 drei F
H
4 Zimmer zu vermiethen.
NNNNannnrnnnnnnAArauaant
841) Läden zu vermiethen und ſogleich be=
ziehbar
Nr. 13 am Schloßgraben.
Näheres bei H. Maher, Langegaſſe.
842) Vor dem Jägerthor Nr. 10 im 2. Stock
1 Zimmer und Cabinet mit Möbel, außerhalb
des Vorplatzes, ſogleich zu beziehen.
844) Mehrere Logis zu vermiethen Nr. 13
am Schloßgraben.
Näheres bei H. Maher, Langegaſſe.
916) In meinem Hauſe, Schloßgartenſtraße
Nr. 39, iſt ein Manſarden=Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen.
Ebendaſelbſt im 2. Stock ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
Ch. Kinkel
921) Mühlſtraße 62 eine Manſarde,
3 Zimmer, 2 Cabinette, Küche ꝛc., an
ruhige Bewohner zu vermiethen. Preis 130 fl.
922) Ein ſchön möblirtes Zimmer mit der
Ausſicht auf die Straße bis den 1. März zu
vermiethen.
Magdalenenſtraße 6.
925) Mühlſtraße Nro. 13 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
10000000000000]
326) Ein ſchönes möblirtes Zimmer 8
9 zu vermiethen.
Sal. Joſeph Lederhandlung, 6
Nr. 4 am Löwenbrunnen.
1OOOSOOOOOOOO,

927) Ein freundlich möblirtes Zimmer, auf
Verlangen mit Koſt, Woogſtraße 3 mittl. Stock.
931) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Kiesſtraße Nr. 1.

933) Drei Zimmer mit Cabinet
und Zugehör zu vermiethen.
Sal. Joſeph, Lederhandlung,
Nr. 4 am Löwenbrunnen.

935) Ludwigsplatz Ecke der Schützen=
ſtraße
Nr. 1 iſt die bel Etage, beſtehend aus
6 Zimmern mit Gaseinrichtung, nebſt dazu
gehörigen Boden= u. Kellerräumen, Waſch=
küche
ꝛc. zu vermiethen und bis 1. Mai a. c.
zu beziehen.
941) Ein kl. Logis große Ochſengaſſe 21.
möblirt Zimmer
942 Ein möblirtes Zimmer, deßgl. ein Stüb=
chen
mit Bett. Heinheimerſtraße Nr. 7.

iPD.

1078) Ein Laden mit oder ohne Logis
6
zu vermiethen. Näheres Dieburgerſtraße
Nr. 40.
Küfermeiſter Scheerer.
CTTTTTA-AAALos
1084) Weinbergſtraße Nr. 26 eine helle Werk=
ſtätte
mit Feuergerechtigkeit gleich beziehbar.

1090) Louiſenplatz Nr. 4 zwei Zimmer, ein
Cabinet gleicher Erde nebſt Stallung für 3 Pferde,
Burſchenzimmer ꝛc. mit 1. April zu vermiethen.
1093) Magdalenenſtraße Nr. 6 eine Treppe
hoch ein ſchön möblirtes Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
1094) Magdalenenſtraße Nr. 13 iſt der dritte
Stock zu vermiethen und bis April zu beziehen.

1108) Ein Zimmer zu vermiethen. Woog=
platz
6, 3ter Stock, nahe der Schule.

1254) Ludwigsſtraße Nr. 13 im erſten Stock
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche mit
Zugehör, Anfang Juni zu beziehen.
1255) Waldſtraße 3 Sommerſeite iſt der
3. Stock, aus 5 Piecen beſtehend, zu vermiethen.
1259) Kranichſteinerſtraße eine freundliche
Wohnung nebſt aller Bequemlichkeit zu vermiethen,
Nr. 23. Preis 90
Bauſch, Schreinermeiſter.
1324) Louiſenplatz Nr. 4 im 3. Stock ſind
einige Zimmer mit allem Zugehör zu vermiethen
und bald zu beziehen.
1415) Niedeſelſtraße Nr. 68 iſt in der Man=
ſarde
ein möblirtes Zimmer gleich beziehbar.
1411) Eine freundliche Wohnung an 2 ſtille
Leute zu vermiethen, kl. Heerdweg 6.
1419) Magdalenenſtraße Nr. 14 iſt eine Stube
an 1, auch 2 ledige Herren zu vermiethen.
1421) Ein unmöblirtes Zimmer gleich be=
ziehbar
; große Ochſengaſſe 9.
1423) In dem Eckhauſe Nro. 27 der Hein=
heimer
= und Holzhofſtraße iſt ein vollſtändig neu
ſergerichtetes Manſarden=Logis, aus 2 Zimmern
und 3 Cabinetten, Küche und allen Zugehörungen
beſtehend, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Näheres in dem Hauſe Nr. 33 mittlerer Stock
hinter dem neuen botaniſchen Garten.
1426) Holzſtraße 9 ein möblirtes Zimmer.
1432) Ein Zimmer unmöblirt im 2. Stock
gleich beziehbar, Magdalenenſtraße Nr. 9.
1433) Neckarſtraße Nr. 4 ſind zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen.
1508) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Zimmerſtraße Nr. 8.

[ ][  ][ ]

1572) Ein für ſich abgeſchloſſenes Logis
gleicher Erde, Stube, Kammer, Küche, Keller,
Holzplatz, iſt zu vermiethen. Hohlweg Nr. 11.
Ebendaſelbſt ein kleines Logis, zwei Stübchen
und Keller.

4
1573) In dem ehemals Eppeneter'ſchen
Hauſe, Neckarſtraße Nr. 16, iſt der Seiten=
M4ee
bau, beſtehend aus 8 Piecen und üblichem F
E Zubehör, mit der Ausſicht in den Garten &F
H und auf die Straße, zu vermiethen und 8
B kann wegen Umzugs der bisherigen Be
A wohner in Kürze bezogen werden. Näheres
zu erfragen im oberen Stock des Vorder
¾
hauſes, ſowie auf dem Comptoir des Hrn.
R
Trier in der Ludwigsſtraße.
F
14

1574) Ein Zimmer zu vermiethen bei
Har, Bäckermeiſter.
1575) In meinem neuen Hauſe in der Schuſter=
gaſſe
Nr. 17 iſt der 2. u. 4. Stock zu vermiethen
Schäfer.
und bald zu beziehen.
O2ppDaaaapd.
( 1576) In ſchöner Lage der Stadt
1 iſt an einen einzelnen Herrn eine
P freundliche Wohnung von 2 bis 3
8 Zimmern abzugeben und Ende Mai
beziehbar. Näheres bei der Exped.
9
Daaoo.
1577) Kiesſtraße Nro. 5 iſt ein Logis zu
vermiethen, Ende Mai zu beziehen.
1578) Nieder=Ramſtädter Straße Nro. 18
eine Dachſtube ohne Möbel zu vermiethen.
1580) 2 Zimmer nebſt Küche zu vermiethen,
ſogleich zu beziehen Caſinoſtraße Nr. 11.
Auskunft im Ochſenmetzger=Laden.
O.,
9 1581) Die obere Etage meines neu er=
bauten
Hauſes in der Heinrichſtraße, be=
ſtehend
aus 5 Piecen, dazu 2 Manſarden=
9 1 Souterrain=Zimmer nebſt Zugehör iſt zu
vermiethen und Mitte Mai zu beziehen.
Näheres Heinrichſtraße Nr. 33 im unteren
4 Stock. F. Zimmermann, geb. Scholl.
G. lDd.
1582) Kiesſtraße Nro. 7 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1584) Ein Logis mit 2 Zimmern und Cabi=
net
ꝛc. iſt täglich zu beziehen.
Magdalenenſtraße Nr. 6.
1585) Der mittlere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 4 Zimmern 2 Cabinetten mit
Glasabſchluß iſt zu vermiethen, Anfangs Mai
beziehbar. Mathildenplatz Nr. 5. Ewald

F 1596) Ein ſchönes Logis, beſtehend aus
E fünf Zimmern und allen ſonſtigen Bequem
H lichkeiten, zu vermiethen und gleich zu be=
4 ziehen.
Jacob Volz, Marktplatz.

RAPUTRRTRARARRAE8
1587) Pädagogſtraße Nr. 2 ein freundliches
Logis zu vermiethen, beſtehend aus 2 Stuben,
1 Cabinet, Keller und Bodenraum.
L 1589) Obere Hügelſtraße 13 im 3. Stock
3 Zimmer, 2 Cabinette, Küche u ſ. w. nebſt
ſonſtigen Bequemlichkeiten für 150 fl. an eine
ruhige Familie in einem Vierteljahr beziehbar.
G. F. Germann.
PNNNANNr NNNNNNNUNNAIAUNs
F 1590) Ein möblirtes Zimmer mit ſchöner ¾
R Ausſicht.
Café Stamm.

EcNAAAAANAUAE AAN
1591) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel
für eine ledige Perſon, Sackgaſſe Nr. 18.
1594) Frankfurter=Straße Nr. 40 die bel=
Etage beſtehend aus 7 Zimmern, Küche ꝛc. Zu
beziehen am 1. Juni.

N. 12.
1595) Friedrichsſtraße Nr. 38 iſt im 3. Stock
eine freundliche Wohnung von 5 Zimmern und
Küche mit Glasabſchluß, nebſt Magd= und Boden=
kammer
, mit Gebrauch der Waſchküche ꝛc. zu
vermiethen. Näheres im 3. Stock daſelbſt.
1597) Ein Logis zu vermiethen. Große Ochſen=
G. Franck.
gaſſe 13.
1598) Rheinſtraße Nr. 28 ein Logis im
3. Stock von 5 Zimmern, Küche ꝛc. an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
1599) Mathildenplatz Nr. 4 im oberen
Stock ein Logis von 5 Zimmern mit Cabine=
ohne
Küche zu vermiethen.
1601) Sandſtraße 4 die Parterrewohnung in
4 Zimmern, Küche ꝛc. beſtehend, den 1. Juli
beziehbar.
1603) Ein Logis zu vermiethen, Pancratius=
ſtraße
Nr. 6.
1604) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
nebſt Bedienung. Caſinoſtraße 23.
1605)
Waldſtraße 20.
Ein Logis im Seitenbau 3 Zimmer nebſt
Zugehör an eine ſtille Familie zu vermiethen,
bald beziehbar.
1606) Ein freundliches Logis beſtehend aus
Stube, Cabinet, Küche nebſt geräumiger Boden=
kammer
iſt mit allem Zubehör zu vermiethen
und bis Mitte Mai zu beziehen. Schwanen=
ſtraße
Nr. 31 hinterm botaniſchen Garten.
REETTATARAAAUNUATAAITANN!
E
1608) Dieburger Straße, N. 55, ein;
freundliches, geſundes Logis (mit Garten= P
Vergnügen) von 6 bis 10 Piecen, im Gan= P
H zen oder getheilt, mit ſonſtigen Zubehö=
rungen
, zu vermiethen und Anfangs Mai
zu beziehen. Näheres bei den Herren Trier, F
Ludwigs= oder Wilhelminen=Straße.
HaugauuaauAA r AuAnunaAunni,
1610) Eliſabethenſtraße bei Kaufmann Götz
ein Logis mit Werkſtätte zu vermiethen.
1612) Der mittlere Stock meines Hauſes mit
allen Bequemlichkeiten in der Kranichſteiner Straße
Nr. 46 iſt zu vermiethen.
Ernſt Dietrich, vormals Hirſch Wtw.
BAURRRARRRRRETAERTTRRRAT
H
1613) Möblirte Zimmer ſind gleich zu 8
beziehen im Prinz Alexander Parterre.
C. Groß.
4
ANAAAAAAANTRAIAUITNs
85
1614) Louiſenſtraße 16 ſind zwei möblirte
Zimmer, alsbald beziehbar, zu vermiethen.
Neckarſtraße 19
1615)
iſt eine geräumige Wohnung, beſtehend aus 7
Zimmern, Küche nebſt Magdſtube, Bodenkammer
und Boden 2 große Keller, Bleichplatz ꝛc. auf
den 1. Juli zu vermiethen
1616) Langengaſſe 312 Schlaftellen beziehbar.
1673) Schulſtraße Nr8 iſt eine Treppe hoch auf
den 1. April ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1674) Hügelſtraße Nr. 51 zwei möblirte
Zimmer mit Kabinet ganz oder getheilt ſogleich
zu vermiethen.
1675) Ballonplatz Nr. 4 ein möblirtes freund=
liches
Zimmer.
1676) Waldſtraße 2 eine große helle Werk
ſtätte mit Logis Anfangs Mai beziehbar.
1702) Zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
Dittmann, Reſtaurateur.
1704) Ein Logis von 5 Piecen im Seitenbau
Wilhelminenſtraße 41 zu vermiethen.
1703) Promenadeſtraße 29 eine Parterre=
Wohnung, beſtehend aus 5 Piecen und ſonſtigem
Zubehör, im Ganzen oder getheilt zu vermiethen
und am 1. Mai zu beziehen.
1769) Schloßgartenſtraße Nr. 11 ein Dach=
Logis für 1 auch 2 Perſonen.

165
1770) Ein vollſtändiges freundliches Logis
gleich beziehbar, Nieder=Namſtädter Straße 73.
1771) Große Bachgaſſe Nr. 25 iſt ein Logie
zu vermiethen.
1772) Kiesſtraße Nr. 10 ein Manſardenſtüb=
chen
nebſt Bett monatlich 2 fl. 30 kr.
1773) Alexanderſtraße 16 iſt im 3. Stock ein
freundlich möblirtes Zimmer an 1, auch 2 Herrn
zu vermiethen und bis 1. April zu beziehen, auf
Verlangen mit Koſt.
1774) Ein kleines Zimmer nebſt Küche zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen. Eck der gr.
Ochſen= und Obergaſſe 36 neu.
1775) In der Holzſtraße Nr. 12 iſt ein Laden
nebſt Logis gleich zu beziehen.
1776) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein Laden
mit Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1777) Kaplaneigaſſe Nro. 16 iſt ein Zimmer
zu vermiethen an eine ledige Perſon.
1778) Ludwigsplatz Nr. 4
eine freundliche Wohnung für eine einzelne Dame,
beſtehend aus zwei kleinen Zimmern, Küche,
Boden nebſt Zubehör, mit Glasabſchluß, zu
vermiethen.
1779) Marktſtraße Nr. 13 bei H. Heil
ein ſchönes möblirtes Zimmer ſogleich zu be=
ziehen
.
1780) Ernſt=Ludwigsſtraße 23 iſt der obere
Laden mit Comptoir, desgl. das Logis im 3.
Stock, beſtehend in 3 Zimmern mit Glasabſchluß
und allem Zugehör, ganz oder getrennt zu ver=
miethen
.
Georg Fey, Carlsſtr. 39.
1781) Mühlſtraße Nr. 9 der mittlere Stock
beſtehend aus 5 Zimmern mit abgeſchloſſenem
Vorplatz zu vermiethen, am 1. Juni zu beziehen.
1782) Ein Logis im 2. Stock zu vermiethen
u. bald beziehbar. C. Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
1783)
Eliſabethenſtraße 16
iſt der 3. Stock (Ausſicht in den Palaisgarten)
beſtehend aus 4 Zimmer, Küche, Magdkammer,
Keller, Bodenraum, anderweit zu vermiethen und
bis den 1. Juli zu beziehen.
1784) Riedeſelſtraße Nr. 48 im Seitenbau
ein freundliches Logis zu vermiethen. Preis 70 fl.
1785) In meinem neu erbauten Hauſe der
Promenadenſtraße iſt der mittlere Stock, beſtehend
aus 6 Zimmern mit Balkon und ſonſt allen
Begnemlichkeiten zu vermiethen, und bis 1. Juni
beziehbar. Wilhelm Rahn, Hofzimmermeiſter.
1786) Ein Laden mit Logis bei
Fr. Jacobi,
Eck der Schirn= und gr. Ochſengaſſe.
1787) Ein freundliches vollſtändiges Logis zu
vermiethen. Schloßgartenſtr. 35.
1788) Bleichſtraße Nr. 19 im Bleichhaus ein
ſchönes möblirtes Zimmer an 1 oder 2 Herren
zu vermiethen und am 1. April oder gleich zu
beziehen.
1789) Heinrichsſtraße 41 Pferdeſtall für 2
bis 3 Pferde nebſt Heuboden und Dienerſtube
ſogleich beziehbar bei
Rückert, Zimmermeiſter.

Vermiſchte Nachrichten.
5559) Latein Griechiſch, Franzöſiſch bei
Reallehrer E. J. Herber, Louiſenplatz 7.
Die Lungenſchwindſucht
wird naturgemäß, ohne innerliche Medica=
mente
geheilt. Adreſſe: Dr. H. Rottmann in
[1448
Mannheim. (Gegenſeitig franco.)
403) Ein braver Junge kann in die Lehre
H. Kleyer, Hof=Gürtlermeiſter.
treten.

[ ][  ][ ]

166
1663)

R12.

B e k a n n t m a ch u n g.
Es iſt wiederholt vorgekommen, daß aus den in den Städten aushängenden Briefkaſten Briefe
derartig hervorgeſtanden haben, daß dieſelben mit Leichtigkeit wieder herausgenommen werden konn=
ten
. Meiſt iſt der Grund hiervon nicht ſowohl in einer Ueberfüllung der Briefkaſten, als
vielmehr darin zu ſuchen, daß einzelne Briefe entweder quer oder nicht tief genug in den Kaſten
hineingeſteckt worden ſind und dadurch die Briefkaſtenöffnung verſtopft worden. - Das Publikum
wird in Folge deſſen erſucht, beim Einlegen von Briefen in die Briefkaſten die nöthige Vorſicht zu
beobachten und darauf zu ſehen, daß die Briefe immer vollſtändig in den Briefkaſten hinabgleiten.
Darmſtadt, den 12. März 1868.
Der Ober=Poſt=Director. Vahl.
1790)
B e k a n n t m ch u n g.
Vom heutigen Tage ab treten in Großen=Buſeck, Kreis Gießen, und in Groß=Karben,
Kreis Vilbel, Poſt=Expeditionen II. Klaſſe in Wirkſamkeit. Die Poſtanſtalt zu Großen=Buſeck er=
hält
die Portotare von Steinbach im Großherzogthum Heſſen, und diejenige zu Groß=Karben die
Portotaxe von Frankfurt a. M.
Dem Landbeſtellbezirk von Großen=Buſeck werden die bisher zu dem Bezirke von Gießen ge=
hörigen
Orte Bersrod, Beuern, Burkhardtsfelden, Oppenrod, Reiskirchen ſund
Winnerod, dem Landbeſtellbezirke von Groß=Karben die bisher zu dem Bezirke von Vilbel
gehörigen Orte Klein=Karben, Rendel und Kloppenheim nebſt Gemarkungen zugetheilt.
Darmſtadt, den 16. März 1868.
Der Ober=Poſt=Director.
Vahl.
Amerikaniſche Coupons per 1. Mai 1868,
National=Coupons ꝛc. werden ſchon jetzt zum höchſten Courſe eingelöſt bei

1485)

Vosept Hainzer,
Bank= und Wechſelgeſchäft.

219) Norddentscher Hoyd.

Regelmäßige Poſidampfſchiffahrt zwiſchen
Bremem und Heu-Tork,
Sonthampton anlaufend

Von Bremen:
Von Newyork:
16. April.
D. Bremen 28. Mär
D. Weſer
23.
4. April

30.
D. Hermann 11.
7. Mai.
D. Deutſchland 18.

Von Bremen:
Von Newyork.
D. Newyork
22. April
14. Mai.
D. Union
25.
21.
D. Hanſa
2. Mai
28.
9.
D. Bremen,
4. Juni.

ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Southampton jeden Dienſtag,
von Newyork jeden Donnerſtag.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 163 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr,
Zwiſchendeck 50 Thaler Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen
Plaͤtzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr.
Fracht ermäßigt auf Pfd. 2. mit 15 pGt. Primage per 40 Cubil= Fuß Bremer Maaße. Ordinäre
Güter nach Uebereinkunft.
EREmENuRALTIGORE
Southampton anlaufend.

Von Bremen: Von Baltimore:
1. April.
D. Berlin
1. Mai.
1. Juni
D. Baltimore 1. Mai.

Von Bremen:
Von Baltimore:
D. Berlin
1. Juli.
1. Juni.
D. Baltimore 1. Juli
1. Auguſt.

ferner von Bremen und Baltimore jeden Erſten, von Southampton jeden
Vierten des Monats.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 50 Thlr. Crt., Kinder
unter 10 Jahren auf allen Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thaler.
Fracht bis auf Weiteres: Pfd. 2. mit 15 pCt. Primage per 40 Ebfß. Bremer Maaße.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. H. Peters, Procurant.
53) Wir ſind ermächtigt,
für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann. Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
944) Ich bin ermächtigt für die Poſidampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd Ueber=
fahrts
=Verträge abzuſchließen.
Heinrich Störger Eliſabethenſtraße 41.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Norddeutſchen Loyd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger Sohu, Kirchſtraße 25.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſtdampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Emauuel Fuld. am Markt.
615) Ich bin ermächtigt, für die obigen Poſtdampfſchiffe Paſſagiere feſt anzunehmen und
halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen
Carl Stumpf.

Nutzung alten Stockholzes in den
Oberförſtereien Beſſungen und
1791)
Steinbrückerteich.
In der Woche vom 23. bis 28. März l. J.
iſt den dazu berechtigten Einwohnern von Darm=
ſtadt
das Ausbrechen alter Stöcke mit Werkzeug
in den nicht eingeheegten Waldtheilen der Stadt
und des Domanialwalddiſtricts Baſſintheil erlaubt.
Stöcke von über 3 Fuß Höhe, ſowie die Leſe=
holztage
ſind von der Nutzung ausgeſchloſien und
darf das Holz nur in Läſten oder auf Schieb=
karren
transportirt werden
Das Mitnehmen von Leſeholz iſt den Stock=
brechern
unterſagt, ebenſo der Beſuch des Wal=
des
vor Aufgang oder nach Untergang der Sonne.
Darmſtadt u. Steinbrückerteich, 16. März 1868.
Großh. Oberförſterei Großh. Oberförſterei
Beſſungen.
Steinbrückerteich.
In Verh. d. Oberförſters:
v. Schenck.
v. Werner, Forſtacceſſiſt.

Ai
4.
Auszehrung, Lungen=
SSthwtndſutyt ſucht) heilt durch er=
folgbewährte
Mittel Dr. H. poste restante Neu-
stadt
(Verrabahn).

52. werden zu billigen
5 Herrenkleide: Preiſen ausge=
beſſerk
und von Flecken gereinigt. Schnelle
Beſorgung verſpricht und bittet um Aufträge
Bernhard Kronenberger,
Schneider und Fleckenwaſcher,
kleine Ochſengaſſe Nro. 12 neu.
Stroh= und Kohrſtühle
werden fortwährend angenommen zum Flechten bei
6638) C. Graulich, Eliſabethenſtr. 31.
1
42 Engliſche, Italieniſche,
6
Brüſſeler, Roßhaar=
8Stohhl1c. Pam, Borden= und
Panamahüte werden gewaſchen, gefärbt und in
jede gewünſchte Form umgeändert.
F. W. Fiſcher, Marktſtraße Nr. 7.
Dieſe Woche wird habauabraun gefärbt.

8 Epileptische Hrämpſe (Callſucht)
heilt Dr. O. Killiſch, Specialarzt für Epilepſie,
Berlin, Jägerſtr.15ſ76. Auswärtigebrieflichh

Geſchäfts=Empfehlung.
Ich erlaube mir bei beginnendem Frühjahre
mich zur Anfertigung aller Art von Pflaſterarbeiten
zu empfehlen.- Beſſungen, im März 1868.
Demmel, Pfläſterermeiſter,
nahe dem Chauſſeehauſe.
1443)
7799) Ein Kapital von 4006 fl. wird gegen
genügende Sicherheit zu cediren geſucht. Näheres
bei der Expedition.
141) Für einen mit den nöthigen Vorkennt=
niſſen
verſehenen jungen Mann iſt in meinem
Papier=u Schreibmaterialien=Geſchäft eine Lehr=
lingsſtelle
offen. C. C. Kleber, Mathildenplatz.
Tüchtige Kupferdrucker,
geübt im Drucken verſtählter Platten, finden bei
uns Anſtellung. Wir erwarten Einſendung von
Zeugniſſen und werden alsdann die Bedingungen
und die Zeit des Eintritts beſtimmen.
Frankfurt a. M.
B. Dondork
1707
(C. Naumann's Druckerei).
6Sine gebildete kinderloſe Wittwe ſucht
einen Wirkungskreis bei einem ge=
1 G, bildeten Herrn zur ſelbſtſtändigen
5
Führung des Hausweſens. Frankirte
Offerten ſende man unter Chiffe A. L. Nr. 13
poste restante Mainz.

[ ][  ][ ]

167

R. 12
1792)
Ganders
Neueſte Reform.
Kalligraphie=Syſtem
Anſchließend der ausführlichen Mittheilung im Dienſtags=Blatt (Unterweiſung im kalligr. Unterrichte an Erwachſene betr.) erlaubt ſich derſelbe
darauf aufmerkſam zu machen, daß der erſte Cyelus ſeiner Unterrichts=Stunden Montag den 23. März a. c. beginnt und weitere
reſp. Anmeldungen in deſſen Wohnung - Schulſtraße Nr. 5 eine Stiege hoch bei Frlu. Blum - freundlichſt erbeten werden.

1618)

Privot-Mädchenſchule.
EEliſabethenſtraße 26.)
Zehn Jahre beſteht die Anſtalt unter unſerer Leitung, und ſtets war und iſt es unſer eifrigſtes
Beſtreben, deſſen eingedenk zu bleiben, daß die verehrten Eltern uns ihr Theuerſtes, ihre Kinder,
zur Obhut und Entwickelung in Bezug auf Körper, Geiſt und Gemüth anvertrauen. Wir haben
eine neue Klaſſe errichtet und empfehſen unſer Inſtitut dem ferneren Wohlwollen, das wir durch
liebevolle Sorgfalt, die wir jedem Einzelnen zuwenden, durch tüchtigen Unterricht und den ganzen
Geiſt, der in unſerer Anſtalt waltet, werden zu rechtfertigen wiſſen.
Darmſtadt, den 10. März 1868.
Georg Heck.
1656) Ich mache hiermit die Anzeige, daß ich den Herren C. H. Müher & Söhne
in Darmſtadt den Alleinverkauf der franzöſiſchen Regie=Tabake für genannte Stadt und
Umgegend übertragen habe.
Magdeburg, den 15. März 1868.
Comte ſils.
Depst Général des tabaes des Manufactures impériales de
France, pour tout le Lollverein, Hamburg, Lübeck, Bremen ete.
Auf Vorſtehendes höflich Bezug nehmend, empfehlen wir uns geneigtem Zuſpruch und zeichnen
Hochachtungsvoll
Darmſtadt, 15. März 1868.
C. H. Hiber &a Söhue,
vormals C. Caulé.

per 1. Mai 1868 kaufen jetzt ſchon zu

Amerikaniſche Coupons dem höchſten Courſe
4b
Gebr. Hemmerde,
Darmſtadt, Wilhelminenſtraße Nr. 5.
Bank=Geſchäft.
1622)
Geſchäfts=Anzeige und Empfehlung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich mich dahier als Weißbinder etablirt habe, und ver=
ſpreche
meinen verehrten Auftraggebern ſaubere u. ſolide Arbeit nebſt prompter u. reeller Bedienung.
Brandgaſſe Nr. 14, nächſt dem Pädagog.
Peter Bell, Weißbinder.
Leihbibliothek von Philipp Achtelſtätter,
obere Rheinſtraße Nr. 3.
1623)
Ergebenſt zeige ich hiermit an, daß eine weitere Fortletzung des Katalogs meiner Leihbiblio=
thek
erſchienen, welche die gern geleſenſten Schriften der beiebteſten Schriftſteller bietet und dem
geehrten Leſe=Publikum zur recht fleißigen Beuutzung angelegentlichſt empfehle.
Philipp Achtelſtätter.
1657)
Sa.
Meillger Hreusber
1
Wieder=Eröffnuung der Wirthſchaft,
Sonntag den 15. Mürz I. J.
Dieſes renommirte und von ſeinen früheren Mängeln befreite Etabliſſement wird dem geehrten
Bublikum zu zahlreichem Beſuch, unter der Verſicherung reeller u. prompter Bedienung beſtens empfohlen
1641)

COLOUIA-
Kölniſche Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft.

Grund=Kapital
Prämien= und Zinſen=Einnahme ir
Geſammte Reſerven

In 1866 bezahlte Brandſchäden ꝛc.
Verſicherungen von Mobiliar, Waaren ꝛc. gegen Brandſchaden
prompt gegen feſte, mäßige Prämien

fl. 5250,000.
1866
245,002.
3,206,528.
Garantiefonds fl. 10,601,620.

fl. 1,636,128.
bei der Colonia vermitteln

floorg öponglor, C. HI. Huber &amp Cöhne, J. G. Hahlert &a Cöhne,
Arheilgerſtraͤße Nr. 2.
Eliſabethenſtraße Nr. 14.
Ludwigsplatz.

1793)

Allgemeine Renkenanſtalt in Skuktgart.
Man bringt hiermit zur Kenntniß der Intereſſenten, daß die Penſionen der Mitglieder der
Ludewigs= und Luiſen=Stiftung am 30. und 31. d. Mts., Vormittags von 8 bis 12, Nachmittags
von 2 bis 5 Uhr, auf dem Bureau des Unterzeichneten gegen Einreichung des vorgeſchriebenen
Atteſtes zur Auszahlung kommen.
Darmſtadt, 20. März 1868.
Dr. Schiiler, Hofgerichts=Advocat.
Rheinſtraße Nr. 1.

1706) Ich mache die geehrten Damen auf=
merkſam
, daß das Waſchen und Färben
von Strohhüten ſeinen Anfang genommen
hat, ſowie auch alle Reparaturen ſchnell und
pünktlich zu den billigſten Preiſen beſorgt werden.
1
M. Weigel,
Ecke der Caſino= und Rheinſtraße.
Ple Reparaturen an Polſtermöbel
2 ſowie das Tapezieren der Zimmer wird
ſchnell und möglichſt billig beſorgt.
Fr. Weutzel, Tapezier, Alexanderſtr. 15.
502) Lehrlinge werden angenommen unter
ſehr vortheilhaften Bedingungen in der
mechaniſchen Anſtalt von A. Mausse.

637) Für mein Eiſengeſchäft ſuche
einen Lehrling zum baldigen Eintritt.
Jac. Scheid.

ich

794) Ein Lehrling kann
J. B. Scheer, Huf=

eintreten bei
1. Wagenſchmiederei.

970) Eine geübte Maſchinenarbeiterin
empfiehlt ſich den geehrten Damen ſowohl tag=
weiſe
außer dem Hauſe, beſonders bei Ausſtat=
tungen
, als auch zur Uebernahme aller Näh=
arbeiten
im Hauſe.
Ecke der Schulzengaſſe 22. im Laden.
1447) Alle Steppereien, ſowie Schafte nach
Maß oder Muſter werden ſchnell und billig
beſorgt. K. Adam, Schuhmacher, Langgaſſe 4.
p
Ein im Malen, Lackiren, Firmenſchreiben ꝛc.
3 E tüchtiger Weißbinder kann auf das ganze
Jhr Beſchäftigung erhalten.
Näheres bei der Exp. d. Bl.

1143) Ein Klavier zu vermiethen.
Neckarſtraße Nr.

15.

1303) Ein Mädchen, welches hier Stunden
beſuchen will, findet in einer gebildeten Familie
freundliche Aufnahme und Nachhülfe. Näheres
in der Exped. d. Blattes zu erfragen

d.
35

⬜Din mit den nöthigen Vorkenntniſſen
E uE verſehener junger Mann wird unter
günſtigen Bedingungen in ein Colo=
nial
=Waaren= und Cigarren=Geſchäft als Lehrling
geſucht. Näheres bei der Exped. d. Bl.
1463) Ein Dienſtmädchen mit guten Zeug=
niſſen
für Haus und Küche, auf Oſitern geſucht.
Hügelſtraße 35.
(Ein möblirtes Zimmer an der Promenade=
3 1 ſtraße und deren Nähe wird von einem
einzelnen Herrn geſucht. Adr. mit Angabe des
Preiſes bittet man Schloßgaſſe Nr. 2 abzugeben.
1468) Geſucht wird eine geſunde Wohnung
von mindeſtens 5 Piecen in einem Seiten= oder
Hinterbau der Neuſtadt.
1514) Große Stickrahmen werden ge=
kauft
. Ludwigsplatz Nr. 8.

Gunge Mädchen, welche hier Stunden
2) befuchen wollen, finden unter annehm=
baren
Bedingungen freundliche Aufnahme.
Schützenſtraße Nr. 9.
1630) Ein braver Junge kann ſogleich in die
Lehre treten bei G. Draſer, Wagnermeiſter,
dem grünen Laub gegenüber.
1631) Offene Lehrſtellen bei
H. Emmel, Hof=Schloſſermeiſter.
1636) 2 Lehrlinge lönnen unter günſtigen
Bedingungen oder gegen Bezahlung in die Lehre
H. Herbſt u. Sohn.
treten.
44

[ ][  ][ ]

168
1620)

M12.

Katholiſches Mädchen=Inſtitut.

Um ermeſſen zu können, welche Beränderungen, beziehungsweiſe Erweiterungen unſeres Schul=
lokals
für das kommende Schuljahr erforderlich ſind, bitten wir die verehrten Eltern die Anmel=
dungen
ihrer Kinder ſchon im Laufe des Monats März und nicht erſt nach Oſtern machen zu wollen.
Die Anmeldungen können bei Herrn Pfarrer Beher oder bei Fräulein Knuſſert geſchehen.
Der Vorſtand.

1)
Enladung Zum Abonnemenk
auf das
None Verloosumgshlatt.
Daſſelbe iſt das billigſte finanzielle Journal und enthält bei wöchentlicher Ausgabe in zuver=
läſſiger
und überſichtlicher Weiſe nicht nur alle Verlooſungen ſämmtlicher Anlehenslooſe, Obliga=
tionen
u. ſ. w., ſondern auch Courſe, Dividenden, Eiſenbahn=Einnahmen ꝛc. ꝛc., beſpricht alle Vor=
kommniſſe
im Finanzgebiet und warnt zur Zeit vor drohenden Verluſten.
Jeder (Ziehung ſind Reſtantenliſten beigefügt, die beweiſen, wie durch Nachläſſigkeit und
Unkenntniß der Effecten=Beſitzer jährlich viele Tauſende an Zins und Capital durch Verjährung
verloren gehen; das Aufinden eines einzigen ſchon gezogenen Werthpapiers kann daher die Abonne=
mentskoſten
für Jahre decken.
Man abonnirt bei allen Poſiſtellen und Buchhandlungen für 11 jährlich 45 kr., oder auch bei
der Expedition des Blattes in Stuttgart unter Einſendung von
fl. 1. 45 kr. per Halbjahr bei wöchentlicher
Zuſendung
unter
fl. 1. 24 kr. monatlicher

fl. 1. 15 kr.
Probenummern ſtehen gratis zu Dienſten.
Stuttgart, 16. März 1868.

jährlicher

Streifband.

A. Dann.

4
Heſſihe Adblss-Elenbahn=Oeſellhafk.
2
Vom 15 l. Mts. iſt im directen Güterverkehr zwiſchen unſeren Stationen
b Alzey, Bingen, Darmſtadt, Dieburg, Guſtavsburg, Mainz und
i-Worms und den Stationen der Baheriſchen Oſtbahnen ein ermäßigter Special=
Tarif für Holz als 1. Nachtrag zum Tarife vom 15. September 1867 in Kraft getreten, der bei
(1795
unſeren genannten Stationen einzuſehen und zum Preiſe von 3 kr. zu haben iſt.
Mainz, den 16. März 1868.
Der Verwaltungsrath.
1659)
Kurngemeinde Darmstadt.
Abend=Alnterhaltung
und Stiftungsfeier der Singmauuſchaft
Samstag den 21. März 1868 Abends s Uhr in der Turnhalle
unter gütiger Mitwirkung des Herrn Herzog, Pianiſt aus Frankfurt a. M., und des Herrn
E. Reitz, Mitglied der Großh. Hofmuſik.
Eintrittskarten für Turner, gegen deren Vorzeigung der Zutritt nur geſtattet werden kann,
ſind zu haben bei Turner: G. L. Kriegk, Rheinſtraße: Aug. Graß, Pädagogſtraße.
Der Vorſtand der Siugmannſchaft.
1796)
Für Auswanderer.
Regelmäßige Beförderung mit Poſt=, Dampf= und Segelſchiffen
über
Hamburg, Bremen, Hävre, Antwerpen
nach
New-Vork, Baltimore und Hew-Orleans.
Paſſagiere die bereits mit Schiffsaccorden von America aus verſehen ſind befoͤrdere prompt
mit 100 Pfund Freigepäck nach Hamburg und Bremen zu den für Auswanderer ermäßigten
Eiſenbahnfahrpreiſen.
Güter aller Art, ſowie kleine Paquete nach allen Theilen der Union zu billigſten Frachtſätzen.
Wechſel auf das Bankhaus Hallgarten ≈ Comp. in Iley-Jork.
Emanuel Fuld am Mart,
obrigkeitlich beſtätigter Agent.
1797)
Turner=Feuerwehr!
Juſpection und Uebung der ganzen Mauuſchaft
Sonntag den 29. März Nachmittags 3 Uhr.
Der Obmann.
1798)
Zuſammenkunft des Geſellen=Schutzvereins F
in der Winter'ſchen Brauerei, Sonntag den 22. März, Abends 8 Uhr.
Der Vorſtand.

Vorleſungen zum Beſten der deutſchen
Kirchen und Schulen evangeliſcher Con-
1799)
feſſion in Paris.
Dienſtag den 24. März:
Herr Profeſſor Dr. Hundeshagen aus Bonn:
Caſpar Schwenckfeldt von Aſſing
und ſein Verhältniß zur Reformation.
1635) Auf Oſtern wird ein braves Mädchen
in Dienſt geſucht, welches alle Hausarbeit ver=
ſteht
und gute Zeugniſſe beſitzt. Bleichſtraße 26,
dritter Stock.
1637) Für einen jungen Mann aus guter
Familie mit tüchtigen Schulkenntniſſen iſt in ei=
uem
Manufactur=Waaren=Geſchäft eine Lehr=
ſtelle
offen. Wo? ſagt die Expedition.
1644) Lumpen, Papier, Knochen,
altes Eiſen, Meſſing, Blei, Kupfer,
Glas, Flaſchen, ſowie alle in dieſes
Fach e inſchlagende Artikel kauft zu den höchſten
Preiſen Gg. Schaffner,
große Ochſengaſſe im Hof links.
1645)
Geſucht!
Eine Perſon (nicht zu jung) die einer bürger=
licher
Küche vollkommen vorſtehen d. h. vollſtän=
dig
kochen kann und auch etwas von Haushalt
überhaupt verſteht, kann, mit guten Zeugniſſen
verſehen, auf Oſtern oder auch gleich gegen
hohen Lohn eine dauernde Stelle finden.
Näheres große Ochſengaſſe Nro. 15.
= Cin Kapital von fl. 8000. wird

18

zu eediren geſucht.
Expedition d. Bl.

Näheres bei der

2
wird zu kau=
Eine Handmangt fen geſucht.
Das Nähere zu erfragen in der Gewerbhalle.
ET Geſucht,
für eine ruhige Familie mit einem Kinde
eine Wohnung von 5 bis 6 Zimmern
in ſchöner Lage der Neuſtadt oder Pro=
menade
zum Preiſe von 400 bis 450 fl
Gefällige Offerten beliebe man an die
1662)
Exped. d. Bl. abzugeben.
166 3) Eck der Brandgaſſe u. Holzſtraße 2 neu
kann ein Herr Koſt und Logis erhalten.
Eo wind bis zum 1. oder 15. Mal eine
C, gutgelegene Wohnung von 5 Zimmern,
2 Manſarden, Keller, Trockenſpeicher, im Parterre
oder auch oberen Stock, um circa 200 - 300 fl.
zu miethen geſucht. Angaben beliebe man poste
restante Darmſtadt unter Chiffre A. L. abzugeben.
2 Eine goldne Broſche
8 Verloren. mit blauen Steinen, von
der Frankfurter Straße durch die Wilhelminen=
ſtraße
nach der Heinrichſtraße. - Gegen eine
gute Belohnung abzugeben Heinrich=
ſtraße
Nr. 39.
1681) Beſſungen. Zwei alte ſteinerne Thor=
pfeiler
zu kaufen geſucht. Holzwegſtraße Nr. 318.
1681) Ein junges gut empfohlenes Mädchen
ſucht auf Oſtern eine Stelle zu Kindern oder
als Hausmädchen. Zu erfragen Neckarſtraße
Nr. 18 dritter Stock.
1682) Für eine kleine Familie ein ordent=
liches
Dienſtmädchen geſucht. Wilhelminenſtraße
Nr. 16 eine Treppe hoch.
1714) Ein Regenſchirm iſt ſtehen geblieben
bei
Lehrer Simmermacher.

[ ][  ][ ]

1800

M12.

169

Lokal=Gewerbverein.
Verſammlung der Mitglieder, wozu alle in Darmſtadt und Beſſungen wohnenden Mit=
glieder
des Landesgewerbvereins zählen, Donnerſtag, den 26. März. Abends 8 Uhr, im
oberen Saal der Winter'ſchen Brauerei.-Tagesordnung: Beantwortung von Fragen:
1) Iſt der Preis für Gasbeleuchtung in Darmſtadt gegenwärtig nicht zu hoch, da derſelbe
urſprünglich für reines Holzgas vereinbart war und die Brenner für ſolches eingerichtet ſind,
während jetzt zum großen Theile Steinkohlen zur Gasfabrication verwendet werden, und wäre es
nicht vortheilhaft, anſtatt des Gaſes Petroleum zu brennen, wie man dies in Mannheim in ausge=
dehntem
Maßſtabe bereits thun ſoll?
2) Unter welchen Umſtänden rentirt ſich die Selbſidarſtellung des Gaſes aus Petroleum, Braun=
kohlentheer
oder ähnlichen Materialien?
3) Wird das Gas von Petroleum mit der Zeit nicht ganz verdrängt werden, da es doch
bedeutend billiger iſt ? Wird die Ausgiebigkeit der Petroleumquellen nicht mit der Zeit nachlaſſen?
Ueber dieſe drei im Fragelaſten des Lokalgewerbvereins vorgefundenen Fragen hat Herr
Dr. Tiel das Referat übernommen.

Das Lokal iſt von 7 Uhr an geöffnet und die neueſten Rummern der techniſchen Jouruale ꝛc.
ſind aufgelegt.

1686) Auf Ende April wird ein
Logis von 11 bis 12 Piecen in der 2.
und 3. Etage mit einem Gärtchen oder
kleinen Hofraum zu miethen geſucht.
Näheres bei C. H. Huber 8 Söhne,
vormals C. Gaulé. 1813) In einem Kurz= und Manufactur=
waaren
=Geſchäft iſt eine Lehrlingsſtelle offen.
Wo? ſagt die Expedition. Wür zwei Damen wird im Laufe des
C
2 nächſten Vierteljahres in freundlicher
Lage ein Logis von 3- 4 Piecen,
D
K
Magdſtube nebſt ſonſtigem Zugehör
zu miethen geſucht. Deßfallſige Offerten mit
Preisangabe zu richten an Frau Einnehmer
Weigand, Friedrichſtraße 24. 2s wird ein Haus, ungefähr 10 Zimmer

Eenthaltend, zu miethen geſucht. Ein Garten
S
dabei wäre erwünſcht. Offerten bittet man Hein= heimerſtraße 7 bei Hrn. Einsmann abzugeben.
1801)
Lehrli n g.
geſucht für ein Engros=Geſchäft in Frankfurt.
Näheres bei der Expedition. 46 gen zwiſchen 10 und 12 Uhr durch
die Promenadenſtraße und Wil=
P
helminenſtraße, nach der oberen
L=
Wilhelmſtraße verloren. - Gegen
Belohnung abzugeben Nro. 71 Wilhelm=
18)
ſtraße.
4abnlah dnfatdrdakadotafirndtardraratarddradkadraatadtrdododteratak.
GAIiuuiieuooiuononone.
B816 20,000 Gulden
14
E Verwaltungsgelder ſind als erſte Hypothek
E gegen doppelte Sicherheit auf Gebäude in H 1802) Eine Frau, die gründlich im Waſchen
und Putzen erfahren iſt, ſucht Beſchäftigung.
Wohnhaft Magdalenenſtraße 16 im Hinterbau. (s wird eine gute reinliche Köchin mit
8 den beſten Zeugniſſen auf Oſtern in
Dienſt geſucht. Zu erfragen Nr. 4 neu Louiſen= platz parterre.
1804) Eine perfecte Köchin,
welche ſich der Hausarbeit unter=
zieht
, wird gegen hohen Lohn
nach Offenbach geſucht.

Näheres Kiesſtraße Nr. 1.
1865) Ein Lehrling kann unter guten Be=
dingungen
in die Lehre treten bei
Georg Netz, Tapezier.
welche mit
8 Brave Mädchen, der Radel
geübt ſind und das Hutſtaffiren erlernen 4 der Neuſtadt zu 5 p6t. auszuleihen.
Näheres bei der Expedition.
HldſealdlodlerreireriOlsrdtdkdkoterdtaDrendrandohdraeren Noldlr
Auruzuuuuuuuuuuruuuuug
Ein Schleifſtein,
1817)
am liebſten einer der ſich treten läßt, wird
Wilhelminen= und Eliſabethenſtraße=Ecke, parterre,
zu kaufen geſucht.
1818) Verloren. Ein armes Dienſtmäd=
chen
hat am Mittwoch Nachmittag an dem Ma=
thildenplatz
zwei Heſſ. Fünfguldenſcheine verloren. Der Finder wird gebeten, ſolche an die Expedi=
tion
abzugeben.
1819) Ein Logis von 2-3 Zimmern,
1 Kammer und ſonſtigem Zubehör nebſt
geräumiger heller Werkſtätte wird baldigſt wollen, finden dauernde Beſchäftigung bei
H. Schuchard.
1807)
Für Schneidergeſellen!
3 bis 4 geübte Arbeiter finden per Stück
auf Röcke dauernde Arbeit bei zu miethen geſucht; von wem? ſagt die
Expedition dieſes Blattes.
Axxiii
3
1820) Allen Freunden u. Bekannten, welche
uns bei dem ſo hart betroffenen Verluſte
meiner lieben unvergeßlichen Frau u. Tochter A. Staab, Groß=Umſtadt.
1808) Ein braves fleißiges Mädchen, welches
zu Hauſe ſchlafen kann, wird gleich in Dienſt
geſucht. Schützengaſſe 22. 1809) Ein Hausmädchen, welches ſich auch
für Kinder eignet, ſucht auf Oſtern eine Stelle.
Näheres Holzſtraße 7 im Laden.
1810) Ein Mädchen kann noch einige Damen
zum Friſiren annehmen. Näheres in der untern
Langgaſſe Nr. 14.
1811) Magdalenenſtraße 15 im Hinterbau
können 2 Arbeiter Schlafſtellen erhalten. 1812) Ein kräftiger Mann findet dauernde
Arbeit. Louiſenſtraße 28.

A u s z u g
aus dem Sitzungs=Protokoll des Gemeinderaths
zu Darmſtadt
vom 12. Mürz 1868.
In Gegenwart des Bürgermeiſters Fuchs,
der Beigeordneten: Appfel und Laute=
ſchläger
: der Gemeinderäthe: Gerſchlauer,
Hauſer, Diehl, Dr. Küchler, Pfeiffer, Geuter,
Schmidt, Fußner, Trier, Purgold, Schröder,
Amendt, Hemmerde, Köhler, Dr. Hoffmann, Lautz,
Ohl, Römer, Dr. Eigenbrodt, Dr. Vogel, Nöll=
ner
, Schwab.
1) Behufs größerer Zuführung von Waſſer in die
Stadt beſchließt der Gemeinderath den Ankauf der
Achen'ſchen Mühle um die Summe von 20,200 fl.
2) Für ein Geſuch des Maurermeiſters Wag=
ner
um Erlaubniß zur Erbauung eines Wohn=
hauſes
an der alten Roßdörferſtraße ſprach ſich
der Gemeinderath unter Bedingungen genehmi=
gend
aus, dagegen wurde ein gleiches Geſuch
des Maurermeiſters Jacob Böttinger abgeſchlagen,
weil der von letzerem gewählte Bauplatz nicht im
Bauplan liegt.
3) Einem Geſuche des Kaufmanns Hch. Stör=
ger
um Erlaubniß zur Anbringung eines Ober=
lichtes
in ſeinem nach dem Kirchenplatz zuſtehen=
den
Hinterbau vermochte der Gemeinderath nicht
zu willfahren, und wurde auch Handelsmann
Herz Meyer mit ſeiner Bitte um Erlaubniß zur
Anlage einer Dunggrube auf der Straße vor
ſeinem Hauſe abſchlägig beſchieden.
4) Verſchiedene Geſuche um Abgabe von Waſſer=
abſtichen
wurden bewilligt.
5) Für einen bei der ſtädtiſchen Holzmacherei
im Oberwald vor einiger Zeit beſchädigten und immer
noch arbeitsunfähigen Holzmacher verwilligt der
Gemeinderath eine Unterſtützung von Zehn Gulden.
6) Bei einem Geſuche des Kaminfegers J. L.
Wenzel um Dispenſation von dem zur Bürger=
aufnahme
und Verheirathung geſetzlich erforderli=
chen
Alters wird die nachgeſuchte Vefürwortung
des Gemeinderaths beſchloſſen.
7) Als Bürger wurden aufgenommen: Hospital=
meiſter
Seemiller dahier, Kaufmann Friedrich Hauff
von Trebur, Schmied Ph. Jung von Ober=Ramſtadt.
8) Gegen die beabſichtigte Verheirathung des
Kaminfegers J. L. Wenzel, Handarbeiters Leon=
hard
Walther, Kaufmann Fr. Hauff, Schmieds
Ph. Jung, Schriftſetzers Ph. Ruths, Dachdeckers
Carl Pfeffer, Schuhmachers Hrch. Landzettel,
Schreiners Joh. Feuchtmann, Buchhalters A.
Schließmann, Tapeziers F. W. Weirauch,
Schloſſers L. Hrch. Bieger und Pumpenmachers
J. Peter Ziſſel wurde kein Widerſpruch erhoben.
1822) Promenadenſtraße Nr. 44 kann Bau=
ſchutt
gegen vier Kreuzer Vergütung für den
Wagen, abgeladen werden.
Eingeſandt.
Dum Beginn des neuen Quartals machen wir
I wiederholt unſere Leſer auf das Neu=
Verlooſungsblattu von A. Dann in Stutt=
gart
aufmerkſam, welches ſich durch ſeine raſch
erſcheinenden u. ausführlichen Verlooſungsanzeigen
vortheilhaft auszeichnet. Abonnements darauf
45 kr. vierteljährlich bei allen Poſtſtellen und
Buchhandlungen.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 22. März. 1. Vorſt. im 8. Abonn.:
Norma, Oper in 3 Akten, Muſik von Bellini.
Hierauf: Großes Ballet=Divertiſſement
aus dem 5. Akt der Oper Guſtab, oder der
Maskenball ": 10 Tanznummern umfaſſend.
Dienſtag, 24. März. 2. Vorſt. im 8. Abon=
nement
. Neu einſtudirt: Kean, Schauſpiel in
5 Acten nach dem franzöſiſchen des Alexander
Dumas. Kean - Herr Alexander Liebe vom
Kaiſ. Hoftheater in Petersburg als Gaſt.

[ ][  ]

110
Angelommene u. durchgereiſte Freude=
In der Traube. S. Erl. Graf Breda von
Dornbirn; Hr. Baron v. Holzhauſen, k. k. Kämmerer u.
General von Linz; Hr. Bar. v. Brandenſtein, Major vom
großen Generalſtab von Berlin; Hr. Altheimer, Rentier
aus Amerika; Frhr. v. Schenk zu Schweinsberg, Kam=
merherr
von Offleiden; Hr. Baron Georg v. Holzhauſen
von Frankfurt; Hr. Baron v. Thörmsvärt v. Stockholm;
Hr. Baron v. Gemingen von Aſchaffenburg; S. Excell.
Frhr. v. Günderode, Generallieutenant von Höchſt; Hr.
Alexander Liebe, Hofſchauſpieler von Petersburg; Hr.
Gordan, Profeſſor von Gießen; Hr. Dr. Szamuelh von
Heidelberg; Hr. Neuhoff nebſt Sohn, Brauereibeſitzer von
Elberfeld: Hr. Steger, Banquier von Frankfurt; Hr.
Müller, Offizier von Würzburg; Hr. Hentrop von Burt=
ſcheidt
, Hr. Hertel von Nienburg, Fabrikanten; Hr. Born
von Frankfurt, Hr. Heine von Dresden, Hr. Stockicht v.
Barmen, Hr. Herfarth von Braunſchweig, Hr. Appel von
Paris, Hr. Wiesloch von Frankfurt, Hr. Bahner von
Hanau, Hr. Wetzlar, Hr. Luckrath, von Cöln, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Buff, Präſident
des Hofgerichts und der zweilen Kammer der Landſtände
von Gießen, Hr. Heß, Fabrikant von Gießen, Hr.
Kempf, Hofgerichtsrath von Gießen, Hr. Dr. Binde=
wald
von Gießen, Hr. Prof. Or Soldau von Gießen,
Hr. Edinger, Fabrikant von Gießen, Hr. Bamberger,
Gutsbeſitzer von Mainz. Hr. Dr. Dumont, Advokat= An=
walt
von Mainz, Hr. Dr. Oechsner, Advokat=Anwalt von
Mainz. Landtags=Abgeordnete; Hr. Bebel, Hr. Liebknecht.

R. 12.
Reichstags=Abgeordnete von Leipzig; Hr. v. Skanzoni,
Geheimerath von Würzburg; Hr. Korthals, Rentier von
Amſterdam; Hr. Sonnemann von Frankfurt; Hr. Ehren=
baum
, Gutsbeſitzer von Cannſtadt; Hr. Hinde, Rentier
von London; Hr. Möhring, General=Agent von Phila=
delphia
; S. Excell. Frhr. Heinrich v. Gagern, Großh.
Heſſ. Geſandte und bevollm. Miniſter von Wien; Hr.
Roth, Oekonom von Obernhofen; Frau Davis nebſt Fa=
milie
von London; Hr. de Bellinot von Paris, Hr. Coſe
aus England, Rentiers; Hr. Schmidt von Zweibrücken,
Hr. Wernher von Stein, Hr. Ralle von Caſſel, Hr. Jo=
hann
, Hr. Deetz, aus der Schweiz, Hr. Wolff v. Lauter=
bach
, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Familie Akken, Rentier von
Wiesbaden; Hr. Werner, Pfarrer von Bruchſal; Hr. Joſt
von Allertshofen, Hr. Augsburger von Worms, Fabri=
kanten
; Hr. Geiſt, Bierbrauer von Heidelberg; Hr. Wag=
ner
, Pfarrer von Eltville; Hr. Bauer, Inſpector v. Ber=
lin
; Hr. Bemer, Hüttenbeamter von Remſcheidt; Hr.
Dr. Eſchborn von Erbach; Hr. Felger von Schlitz, Hr.
Burghardt von Ludwigsburg, Hr. Bork von Bielefeld,
Hr. Lang von Michelſtadt, Hr. Julien von Coblenz, Hr.
Wolters von Barmen, Hr. Göbel von Offenbach,
Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Brand, Bürgermeiſter
von Alzey; Hr. Williams nebſt Familie, Rentier aus
England; Hr. Auerbach von Stuttgart, Hr. Maas von
Mannheim, Hr. Gietz nebſt Familie von Frankfurt, Hr.
Dreß von Fuckelhauſen, Hr. Fulda von Coblenz, Hr. Joſt
von Allertshofen, Hr. Baumgarten von Odenkirchen, Hr.

Schmitz von Düſſeldorf, Hr. Kraus von Stuttgart, Hr.
Bauer von Frankfurt, Hr. Vorwinkel von Elberfeld, Hr.
Roſenthal von Wien, Hr. Kramer nebſt Gemahlin von
Wiesbaden, Hr. Kalb von Hanau, Hr. Gutmann v. Ber=
lin
, Hr. Bender, Hr. Weidig. von Gießen, Hr. Müller
von Fulda, Hr. Winkler von Darmſtadt, Hr. Jacobs von
Ellbrunn, Hr. Schmidt von Offenburg, Hr. Avinheim v.
Worms, Hr. Ruppart von Frankfurt, Hr. Honheim von
Berlin, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Becker, Fabrikant
von Coblenz; Hr. Heil, Gerber v. Ladenbach; Hr. Bucher,
Landwirth von Wörrſtadt; Hr. Kohlmann von Leipzig,
Hr. Fiſcher von Speyer, Hr. Booglin von Frankfurt, Hr.
Dörner von Pfungſtadt, Kaufleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Huy, Landtags=
Abgeordneter von Waldmichelbach; Hr. Keil, Bezirksbote
von Fürth; Hr. Sames, Geometer von Gladenbach; Hr.
Scharnbach, Backofenbauer von Mainz; Hr. Hofmann,
Hr. Schad, Poſt=Expeditoren von Darmſtadt; Hr. Dolder,
Agent von Frankfurt; Hr. Zolleis, Fabrikant von Augs=
burg
; Hr. Roſenthal, Kaufmann von Mainz.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Dr. Verdier, prakt. Arzt: Fräulein Mül=
berger
von Erbach, Fräulein v. Strzemieezny von Michel=
ſtadt
. - Bei Frau Poſtſtallmeiſter Wiener: Herr Wiener,
k k. öſterreichiſcher Lieutenant aus Kaſchau. - Bei Herrn
Geheime Finanzrath Seederer: Fräulein Freſenius von
Schotten. - Bei Frau Rentner Kahl: Hr. W. Hochſtätter
aus New=York.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. März dem Bürger zu Griesheim und Cigar=
renmacher
dahier Konrad Kienholz ein Sohn, Wilhelm;
geb. den 2. März.
Den 15. März: dem Ortsbürger zu Ober=Ohmen und
Kanzleiwärter dahier Konrad Zulauf ein Sohn, Auguſt;
geb. den 23. Febr.
Eod.: dem Ortsbürger zu Reinheim und Weißbinder
dahier Johann Peter Pfaff eine Tochter, Margarethe;
geb. den 4. März.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Georg Röder ein Sohn, Georg Philipp; geb. den
28. Febr.
Eod.: dem Bürger und Scheerenſchleiſer Wilhelm
Nicolay ein Sohn, Chriſtoph; geb. den 27. Febr.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Nicolaus Georg
Karl Riehl eine Tochter, Emilie; geb. den 26. Febr.
Eod.: dem Gendarm zu Fuß erſter Klaſſe Johann Wil=
helm
Leiſter in der Diviſion Starkenburg und Bürger da=
hier
ein Sohn, Johann Peter; geb. den 27. Febr.
Eod. zu Beſſungen: dem Batterieſchmied Heinrich Kaiſer
in Großherzoglicher Feldartillerie und Bürger zu Hitzkirchen,
Kreiſes Büdingen, eine Tochter, Amalie; geb. den 2. März.
Den 19. März: dem Großherzoglichen Hoflakai Johann
Georg Jöckel ein Sohn, Georg Ludwig Julius; geb. den
24. Febr.
Eod.: dem Bürger, Kaufmann und Inſpector der Feuer=
verſicherungs
=Geſellſchaft Colonia Philipp Georg Wilhelm
Kahlert ein Sohn, Karl; geb. den 24. Febr.
Eod.: dem Bürger und Wirth Anton Lauſter ein Sohn,
Wilhelm Jakob; geb. den 22. Febr.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. März dem Bürger und Octroiauſſeher Ludwig
Morchel eine Tochter, Kutharina; geb. den 3. März.
Eod.: dem Bürger zu Neckar=Elz, im Großherzogthum
Baden, und Hammerſchmied an der hieſigen Eiſenſchmelz
Franz Ludwig Schäfer ein Sohn, Emil Karl; geb. den
6. Febr.
Eod: dem Bürger und Schloſſer Georg Scheidel ein
Sohn, Heinrich Martin; geb. den 1. März.
Den 19 März: dem Bürger zu Ueberlingen, im Groß=
herzogthum
Baden, und Feilenhauer dahier Richard Heu=
dorf
eine Tochter, Katharina; geb. den 9. März.
Ropulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. März: der Großherzogliche Landgeſtütsdiener
dahier und Bürger zu Wolfskehlen Johannes Hammann II.,
des Bürgers und Landwirths Philipp Ludwig Hammann
zu Wolfskehlen ehelich lediger Sohn, und Chriſtine Buſch,
des Bürgers Bäckers und Landwirths Wilhelm Buſch zu
Undenheim ehelich ledige Tochter.
Den 16. März: der Bürger Kaufmann und Schrift=
ſetzer
Hermann Adam Wilhelm Edelmann, des vormaligen
Großherzoglichen Schullehrers Ernſt Friedrich Anton Edel=
mann
ehelicher verwittweter Sohn, und Dorothee Spieß,
des verſtorbenen Ortsbürgers und Mühlarztes Heinrich
Spieß zu Eberſtadt ehelich ledige Tochter.
Den 17. März: der Chemiter Karl Hermann Ludwig=
Strecker, des verſtorbenen Großherzoglichen Archivraths
und Ehrenbürgers der Stadt Darmſtadt Friedrich Ludwig
Strecker ehelich lediger Sohn, und Henriette Wilhelmine
Marie Auguſte Gedult von Jungenfeld, des Großherzog=
lichen
Regierungsraths Freiherrn Gedult von Jungenfeld
ehelich ledige Tochter.
Den 19. März: der Ortsbürger zu Ober=Ramſtadt und
dermalen Bäcker und Gaſtwirth Peter Emich, zu Weiter=
ſtadt
wohnhaft des Ortsbürgers zu Ober=Ramſtadt Leter

Emich ehelich lediger Sohn, und Margarethe Weiß, des
Ortsbürgers und Forſtwarts zu Hering Heinrich Weiß
ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. März: Valentin Mohr, Bürger zu Mainz
und Mechaniker dahier, ein Wittwer, und Katharine Joſepha
Kaiſer, Wittwe von Herrmann Joſeph Anthes.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. März: der Großherzogliche Kanzlei=Secretär
Arnold Brückmann, angeblich 70 Jahre alt; ſtarb den 12.
Den 17. März: dem Feldwebel Martin Jung im
Großherzoglichen 4. Infanterie=Regiment eine Tochter,
Helene Margarethe Crescentia, 1 Jahr, 7 Monate und
5 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: Katharina, geborene Feldmann, die Ehefrau des
Bürgers und Schneidermeiſters Ludwig Chriſtoph Decker,
49 Jahre, 7 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: dem Bürger und Gaſthalter zum Darmſtädter
Hof Ludwig Georg Wiener ein Sohn, Ludwig Georg,
2 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 18. März: Margarethe, geborene Schmidt, die
Ehefrau des Bürgers und Schloſſers Georg Scheidel,
20 Jahre und 6 Monate alt; ſtarb den 16.
Den 19. März: der Maurer Jakob Meiſel aus Beſſungen,
ein Wittwer, angeblich 55 Jahre alt; ſtarb den 15.
Eod.: dem Bürger und Schreiner Auguſt Neßling
eine Tochter, Anna Katharina Eliſabeth, 1 Jahr, 5 Mo=
nate
und 8 Tage alt; ſtarb den 17.

Eod.: Anna Katharine Daum, des Bürgers und Schuh=
machermeiſters
Philipp Jakob Daum ehelich ledige Tochter,
22 Jahre, 1 Monat und 29 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: MariefFormhals, des Bürgers und Polizeiſoldaten
Konrad Formhals ehelich ledige Tochter, 32 Jahre, 5 Mo=
nate
und 16 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 20. März. ein unehelicher Sohn, Adam, 10 Tage
alt; ſtarb den 19.
Eod.: ein unehelicher Sohn Karl Guſtab Johann,
8 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 19.
Eod.: dem Bürger zu Homburg v. d H. und Buch=
halter
dahier Heinrich Karl Hofmann ein Sohn, Adolf
Wilhelm, 8 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 18.
Eod.: dem Bürger und Oekonomen Georg Daniel
Leonhard Adalbert Heß ein todtgeborner Sohn; geb.
den 18.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. März: dem Bürger und Schloſſer Georg
Scheidel ein Sohn, Heinrich Martin, 15 Tage alt;
ſtarb den 16.
Eod.: Jakob Kohl aus Nackenheim, im Kreiſe Worms,
ehelich lediger Sohn des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers
Adam Kohl, 22 Jahre und 1 Monat alt; ſtarb den 15.
Berichtigung.
Am 9. März wurde getauft: Chriſtiane Ottilie, Tochter
des Bürgers in Kleinhauſen, im Kreiſe Heppenheim, und
Schuhmachermeiſters dahier Johannes Neudecker; geb. den
5. Febr.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Lätare, den 22. März. predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Göring.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.
In der Stadtkavelle:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 25. März Abends 6 Uhr: Paſſions=Andacht:
Hr. Pfarrer v. Bahder.
Freitag 27. März Nachmittags 5 Uhr Paſſions=Andacht in der Stadtkirche: Herr Stadtpfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
4. Faſten=Sonntag.
Von 6 Uhr an: Beichte.

Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt
Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.
Um 110 Uhr: Hochamt. Predigt: Hr. Kaplan Helbig.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 33 Uhr. Chriſtenlehre, hierauf Andacht.

Den Dienſtag u. Freitag Abends 5 Uhr: Faſten=Andacht,
den Freitag mit Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.

Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche.
Von Herrn Dr. Flemyng (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)
Vormittags

Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Sountag: Um 11½ Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament u. Predigt.

Abends.
Um 64 Uhr:
Um 6½ Uhr:

Litanei
Abend=Gottesdienſt und Predigt.

Redacion umd Verlag: L. E.

ittich'ſche Hofbuchdrnckerei.