Allergnädigſt privilegirtes,
Darmſtädter
Frag= und Anzeige=Vlatt.
e8 Einhundert und einunddreißigſter Jahrgang. Foe-
Samſtag den 29. Februar
1868.
NO.
50) Funſt und Mnehiehdl. die Dertage hierhu. ſonlte das Berndulnsthuaf fir denr Krels Danladt eandehnen ocenlch; Erſtes Sanhass
⁄ Veilage
Dienſtags und Letteres Vonnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſämmen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Pöſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei
der Expedition, Rheinſtraße Nr. 25 neu.
Victualienpreiſe vom 2 bis 8. März 1868.
A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenſleiſch das Pfund.
.
Nierenſeik das Pfund,
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller.
bei Lindenſtruht, Levi u. Altheimer
Ochſenleber das Pfund!
Gefuizentr Bruſthern bei L. Lautz, Schuchmann
b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Kuh- oder Rindneiſch das Pfund
.
bei Chriſt. Arnheiter
1
Uierenſeit
Feber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pf.
C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbſteiſch das Pfund
bei Egner 18½ kr., bei Guckenheimer:
hammelfleiſch das Pfund
bei' Caner und Guckenheimer -
kr.
20
24
20
18
10
20
19
19
24
10
17½
16
17½
L-
Feilſchaften;
Hammtlsſent das Pfund
ver Guntrum 28 kr., G. Müller, P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt
d. Der Schweinemetzger.
Schweineſteiſch das Pfund
Schinten das Pfd. (bei Schmidt 26 kr.) ..
Vörrneiſch das Pfund
Beſt, Bauer, Fuchs, Hübner, Rühl. A. Herwegh,
Dietz=Friedrich, Ewald, Hönig, Linz, Schmidt, Merz
und Wörner,
Geräucherte Kinnbachen das Pfund
bei Beſt, Ewald, Joſt, Warnecke, Zimmer, Dietz
und Wörner,
bei Friedrich, Rühl und Bauer
Speck das Pfünd;
bei Joſt, Riehl, Warnecke, Zimmer.
Schmalz
Beſt. Ewald, Friedrich, Herweg, Linz, Merz, Diez
und Wörner,
Unausgelaſſen
Beſt, Ewald, A. Herweg, Merz, Dietz, Wörner
Orawürſt das Pfund
bei Hübner, Herdt, A. Herweg, Joſt,
Beſt, Ewals Linz, Ewald. Bauer,
Friedrich u. Hönig-
28
24
28
28
28
24
2⁄
24
26
Leberwurſt das Pfund (bei Hübner 18 kr.)
bei Beſt, A. Herweg, Joſt, Linz. Ewald,
Bauer, Wörner, Friedrich, Zimmer
Llutwurſt das Pfund
Gemiſchke würſt das Pfund
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner'
Anmerkunz.'Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
Aehr als 1½. Ffund Zugabe veſinbüich ſeim
20
22
20
6
C. Der Bücker.
Gemiſchtes Orod 5 Pfd. 1 beſteh. aus ½.
Weiß=
desgleichen 2½
und ⁄₄ Roggenmehl.
Roggenbrod...5 Pfd. beſteh. aus ½ Kern=
Lesgleichen 2½„ und ⁄. Roggenmehl.
bei Balthafar Ewald 3te Sorte
Gemiſchrez Vrad in kleinen Laiben 4 Loth 22.
waſſerweck 3½ Loth für.
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für .
27
13½
25
12½
23
Lagerbier
f. Der Bierbrauer.
18
Fruchtprei ſe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte. Da t u m. Waizen,das Malter. Korn,
das Malter. gerſte.
das Malter. Spelz,
das Mälter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. Hl. k. 3 Gew fl. Gew.
kr. Pfd 1 fl. rr . B. Gew. f. r. Gew. A. kr. Gew. fl. kr. Gew. 5 Hreßen Februar 200 780 160 — — 120 200 Grünberg. „ 17 28 200 4. 16 180 1„ 23 160 — 6 15 120 4 ½ 200 Lauterbach 200 180 160 — Mainz in der Halle „ ½ 17 200 13 48 180 160 45 120
120 4 — 200 Worm's ½ 2. 2) 200 13 1 180 9 13 160 — — 6 25 120
1166)
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Quartier=Vergütung für die im vorigen Jahre bis jetzt dahier einquartirt geweſenen
Großherzoglich Heſſiſchen Militärs ſoll nunmehr zur Auszahlung kommen und ſind daher die
Quartierbillete aus der vorbezeichneten Zeitperiode um ſo gewiſſer auf unſerem Büreau von jetzt
an bis längſtens Ende März l. J. zur Zahlungsanweiſung vorzulegen, als ſpätere Reclamationen
keine Berückſichtigung mehr finden können.
Darmſtadt, am 26. Februar 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
Edictalcitationen.
1198a) Oeffentliche Aufforderung.
Zimmergeſelle Georg Stößel von hier
und deſſen Ehefrau Barbara, geborne Merz,
ent=
liehen nach Obligation vom 25. Februar 1839
von der Hospitalkaſſe von da gegen Verpfändung
ihrer Hofraithe, Scheuer, und Grabgarten Fl. 4.
Nr. 529. 528. Gemarkung Darmſtadt ein Kapital
von 460 fl. Die Abtragung des Kapitals iſt
beſcheinigt, die Schuld und Pfandverſchreibung
kann jedoch nicht beigebracht werden und werden
deßhalb Alle, welche aus ſolcher Anſprüche
er=
heben zu können glauben, aufgefordert, dieſe
innerhalb zwei Monaten dahier anzumelden, als
ſonſt die Löſchung der Hypothek im
Hypotheken=
buch verfügt werden wird.
Darmſtadt, den 22. Februar 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Verſteigerungen.
2.
Bekanntmachung.
1199) Mittwoch, den 18. Märzl. J.,
Vor=
mittags 10 Uhr, ſollen im ſtädtiſchen
Ar=
beitshaus dahier nachſtehend verzeichnete
Hand=
werksgeräthe und ſonſtige Requiſiten öffentlich an
den Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung
verſteigert werden:
1) für Buchbinder:
2 Heftladen, 6 Handpreſſen, 2 Hobeln und
1 Hammer;
2) für Leinweber:
3 Webſtühle und 1 Spulrad;
3) Requiſiten zur Seidenraupenzucht:
5 Geſtelle von Holz nebſt 140 Horden und
Steigleitern in ſehr gutem Zuſtande, 2
Baum=
ſcheeren und eine Parthie Eier;
4) ferner eine Haspel mit Tiſch und alles
er=
forderliche Geräth zum Seidenhaspeln;
5) 1 alte Drehbank;
6) eine Parthie altes Eiſen;
) eine Parthie Holzerde in verſchiedenen Looſen.
Die zu 1 2 3 5 6 und 7 verzeichneten
Ge=
genſtände können bis zum Verſteigerungstermine
im Arbeitshaus, die zu 4 verzeichneten Geräthe
auf dem Schießhaus bei Darmſtadt eingeſehen
verden.
Darmſtadt, am 28. Februar 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
29
[ ← ][ ][ → ]1202)
34 9.
Bekanntmachung.
Die große Oelgemälde=Verſteigerung
im oberen Rathhausſaale, aus mehreren 100 Piecen beſtehend, worunter
ſich ſehr viele von anerkannt berühmten Meiſtern befinden, wird in Kürze
ſtattfinden und der Verſteigerungstermin noch näher bekannt gemacht werden.
M. Neuſtabt
5 Hof=Taxator.
Verſteigerung von Pferden Kühen,
Wagen, Früchten u. ſ. w.
Dienſtag den 3. März d. J. Vormittags 9 Uhr
werden in der Behauſung der Frau Wittwe Achtelſtätter (Magdalenenſtraße 15)
nach=
verzeichnete Gegenſtände, als: 2 Zugpferde, wovon das eine 6 Jahre alt, 4 Kühe (
friſch=
melkend und tragbar), 1 Rind, 1 Droſchke, 2 Caleſchen, 1 Stadtwagen, 2 Leiterwagen,
1 Schlitten, 2 Pflüge, 1 Egge, 1 Windmühle, eine Parthie Ketten, altes Leder und
Eiſenwerk, Fruchtſäcke; ferner:
Mittwoch den u. März Vormittags 9 Uhr
Stroh, Korn, Hafer, Erbſen, Rübſamen, Lupinen, Haidekorn, 200 Ctr. Heu, ſowie eine
große Parthie Kartoffeln gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, zlzager.
1293
1204
Verſteigerungs=Anzeige
Donnerſtag den 5. März Vormittags 9 Uhr
werden im Saale des Gaſthauſes zum Prinzen Alexander ſehr gute Herren=Kleidungsſtücke,
worunter ſich Militär= und Staatsdiener=Uniformen befinden, Frauenkleider, 1 neues
Pelüſche=Canapee mit 6 Stühlen, 1 neuer Schreibtiſch und ſonſtige Möbel gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, Hof=Tarator.
108
1169) Montag deu 9. Dienſtag den 10.,
Donnerſtag den 12., Freitag den 13., Montag
den 16. und Dienſtag den 17. März d. J.,
jedesmal des Vormittags präcis 9 Uhr anfangend,
werden auf hieſigem Rathhaus nachſtehende
Holz=
ſortimente aus dem ſtädtiſchen Oberwald, Diſtrict
„Nachtweide öffentlich verſteigert, und zwar:
am 9.:
450 Stecken buchen Scheidholz II. Sorte,
am 10.:
450 Stecken buchen Scheidholz II. Sorte,
am 12.:
200 Stecken buchen Scheidholz II. Sorte,
5 „ eichen
„ „
kirſchbaum „
" „
„
ulmen
„
4 „
„
buchen Prügelholz,
123
„
2
„ eichen
„
2
nußbaum „
„
am 13.:
346 Stecken buchen Stockholz,
116 „ eichen „
6½ „ erlen
„
am 16.:
12000 Stück buchen Wellen,
am 17.:
9000 Stück buchen Wellen,
3000 „ eichen „
300 „ erlen „
Darmſtadt, am 25. Februar 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verh. des Bürgermeiſters.
Appfel, Beigeordneter.
1200) Freitag den 6. und Samſtag den
7. März d. J., werden aus der ſtädtiſchen
Tanne, Diſtricte: „ an der Traubenſchneiſe,
Gries=
heimerweg, Mittelſchneiſe, Wixhäuſerhausſchneiſe
und Oberfallthorſchneiſe, verſteigert und zwar:
am 6., Vormittags um 9 Uhr, anf
hieſigem Rathhaus:
3 Stecken kiefern Scheidholz,
„ Stockholz und
2
„
28000 Stück
„ Durchforſtungswellen.
Am 7. Nachmittags um 2 Uhr,
an Ort und Stelle:
1 kiefern Stamm, 88 Cubikf. enthaltend,
ca. 1600 „ Stangen von 2 Zoll mittlerem
Durchmeſſer und 35 Fuß Länge.
Bohnenſtangen.
„ 4000 „
Die Zuſammenkunft iſt an der Neuwieſe am
Griesheimerweg, nächſt der Gerauer Chauſſee.
Darmſtadt, den 28. Febr. 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
1201) Dienſtag, den 3. März d. Js.,
Vor=
mittags um 9 Uhr, werden auf hieſigem
Rath=
hauſe 4 Morgen Waldfeld in der ſtädtiſchen
Bürgertanne zu zweijährigem Kartoffelbau in
Looſen von ½ Morgen verpachtet.
Darmſtadt, den 28. Februar 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
Lieferung von Säcken.
1150) Dienſtag den 3. März d. J.
Vor=
mittags 11 Uhr ſoll auf dem Büreau des
Pro=
viant=Amts — Magdalenenſtraße Nr. 17 - die
Lieferung von 400 Stück neuen Säcken durch
Soumiſſion vergeben werden.-
Muſter und
Bedingungen liegen auf genanntem Büreau zur
Einſicht bereit.
Darmſtadt, den 21. Februar 1868.
Großherzogliches Proviant=Amt.
Becker,
Grönrich,
Hauptmann. Oberquartiermeiſter.
1039) Lieferung von Bettſtroh.
Montag den 2. März d. J. Vormittags um
10 Uhr ſoll die Lieferung von etwa 4000
Ge=
bund Kornſtroh, beziehungsweiſe 8000 Gebund
Gerſtenſtroh, zum Füllen der Betten in der
Reitercaſerne dahier und in der
Artillerie=
caſerne zu Beſſungen auf unſerem Büreau
Ecke der Mühl=u.
Dieburgerſtraße-
durch Soumiſſion vergeben werden. Die
Bedin=
gungen liegen daſelbſt zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 21. Februar 1868.
Großherzogliche Garniſonverwaltung Darmſtadt.
Korwan, Oberquartiermeiſter.
1205)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erbintereſſenten
des Octroiaufſehers Johann Valentin Pietz
dahier ſollen die zu deſſen Nachlaß gehörige
Lie=
genſchaften, nämlich:
Flur Nr.
Klf.
4
68
47 Hofraithe. Große Arheilger
Straße.
27
25 412. Acker an der weißen
See=
wieſe.
27
64 177. Acker auf der Methwieſe.
Montag den 9. März l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
unter den im Termin bekannt gemacht
werden=
den Bedingungen öffentlich meiſtbietend verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 27. Februar 1868.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Berntheiſel.
1172)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Ernſthofen.
Montag den 2. und Dienſtag den 3. März
l. J. ſoll in den Domanialwald=Diſtricten
Heid=
kopf, Strüth und Diſtelgrund
nachbe=
merktes Holz verſteigert werden:
Scheidholz. Prügelh. Stockh. Reisholz.
Stecken. Stecken. Stecken. 100Well.
6
Buchen 13
4½
39¾
2
Eichen
21¾
35
Kiefern 86
47
132½
Ferner 30 Lärchen=Staͤmme von 6-10 Zoll
Stärke und von 25-45 Fuß Länge mit 568 Cbfß.
Inhalt; 3 Stück dgl. Stangen mit 11 Ebfß.
Inhalt u. 4 Gebund Kiefern Bohnenſtangen.
Die Zuſammenkunft iſt an jedem der beiden
Tage des Morgens um 9 Uhr am Diſtrict
Heidkopf auf dem Vicinalweg von Hahn nach
Groß=Bieberau.
Das Stamm= und Stangenholz kommt am
zweiten Tage zum Ausgebot.
Das in den Diſtricten Strüth u.
Diſtel=
grund ſitzende Holz wird am Diſtrict
Heid=
kopf verſteigert. Wer daher daſſelbe vor der
Verſteigerung einzuſehen wünſcht, beliebe ſich an
den Großh. Förſter Nieder zu Asbach zu wenden,
welcher beauftragt iſt, die erforderliche Auskunft
zu ertheilen.
Ernſthofen, den 22. Februar 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Ernſthofen.
Preuſchen.
1206
A. 9
109
1042)
Brod=Lieferung.
Die Lieferung des Brodes auf das 2.
Viertel=
jahr 1868 für die in Worms, Gießen,
Pfung=
ſtadt, Eberſtadt und Babenhauſen
garniſoniren=
den ꝛc. Truppen=Abtheilungen der
Großherzog=
lichen Armee=Diviſion ſoll Montag den 2. März
d. J. Vormittags 11 Uhr auf dem
Geſchäfts=
zimmer des Proviantamts zu Darmſtadt,
Magda=
lenenſtraße 17. woſelbſt auch die Bedingungen
vorher zur Einſicht offen liegen, durch Soumiſſion
vergeben werden.
Darmſtadt, den 20. Februar 1868.
Großherzogliches Proviant=Amt.
Grönrich,
Becker,
Ober=Quartiermeiſter.
Hauptmann.
1171)
Pferde=Verſteigerung.
Dienſtag den 3. März d. J.
Vormit=
tags 10 Uhr ſoll in der Reiter=Caſerne dahier
ein für den Militärdienſt untaugliches Reitpferd
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt
werden.
Darmſtadt, den 23. Februar 1868.
Die Kaſſen=Commiſſion des 1. Reiter=Regiments.
Brenn=, Werk= und Nutzholz=
Verſteigerung
in der Oberförſterei Eberſtadt.
Freitag den 6. März ſollen im Domanialwalde
Frankenſtein verſteigert werden:
27 Stecken buchen Scheidholz,
„ 11 „ eichen u. kiefern Prügelholz, 43 „ buchen Stockholz, 8 „ eichen
3200 Wellen buchen Reisholz,
eichen u. kiefern Reisholz,
1000 „
75 Klötze eichen Stammholz von 5½ bis zu
10 Zoll Stärke,
36 Klötze buchen Stammholz von 8 bis zu
17 Zoll Stärke,
4 Klötze linden u. kirſchbaum Stammholz
von 6 bis zu 14 Zoll,
61 eichen Stangen von 3½ bis zu 5 Zoll Stärke,
24 buchen „ „ 3½ „ „ 5 „ „
300 lärchen „ „ 2 „ „ 5 „ „
Das eichen und buchen Stamm= u.
Stangen=
holz iſt für Wagner beſonders geeignet.
Die Zuſammenkunft bezüglich des Brennholzes
iſt Vormittags 9 Uhr am Hüttenhäuschen,
be=
züglich des Stamm= und Stangenholzes
Nach=
mittags 1 Uhr in der Forſtwohnung Frankenſtein.
Eberſtadt, den 25. Februar 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Eberſtadt.
1173)
Joſeph.
1205a Holz=Verſteigerung
im Eichwäldchen bei Griesheim.
Dienſtag den 3. März d. J. Vormittags 10 Uhr
werden im Eichwäldchen verſteigert:
19 Stecken Buchen=, 43 St. Eichen=, ½ St.
Linden=Scheidholz;
13 St. Buchen=, 15½ St. Eichen=, 7 St.
Linden=Prügelholz;
27 St. Buchen=, 18½ St. Eichen=, 9½ St.
Linden=Stockholz;
1525 Wellen Buchen=, 1325 Wellen Eichen=,
1825 Wellen Linden=Reisholz;
18 Klötze Eichen=, 21 Klötze Buchen=, 1 Klotz
Obſtbaum=Stammholz, zuſammen = 1284Cbfß.
1½ Stecken Eichen=Werkſcheidholz.
Dornberg am 23. Februar 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
Klipſtein.
Fournier=Verſteigerung.
Dienſtag den 3. März Vormittags 9 Uhr
werden im Gaſthaus zur Ludwigshalle, Obergaſſe Nro. 12, eine große Parthie
Fourniere in Maſern und ſehr ſchöne ſchlichte, öffentlich gegen gleich baare Zahlung ver=
In Auftrag:
teigt.
Mothan
Dtrauß, Stadtgerichts=Taxator
1152) Donnerſtag den 5. März Vormittags
10 Uhr werden in Großherzoglicher Hofmeierei
100 Malter Korn,
dahier:
15 „ Waizen,
10 „ Wicken
parthienweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 22. Februar 1868.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Steinbeifuhr=Veraccordirung.
Die Herbeifuhr der zur Unterhaltung der
nach=
bemerkten Straßen erforderlichen Steine aus dem
fiscaliſchen Steinbruch auf dem Roßberg in der
Gemarkung Roßdorf ſoll auf dem
Soumiſſions=
weg vergeben werden.
Straße von Darmſtadt nach
Franl=
furt circa 30 Cub=Klftr.
1) Loos von Nro. 3 bis Nr. 10.
2) Loos von Nr. 10 bis Nr. 17.
3) Loos von Nr. 19 bis Nr. 28.
4) Loos von Nr. 28 bis Nr. 35.
II. Straße von Darmſtadt in der Richtung
nach Heidelberg:
1) Loos von Nr. 4bis Nr. 14 ca. 10 Ebkklftr.
III. Straße von Darmſtadt in der Richtung
nach Mainz 16 Cub=Klftr.:
Loos von Nro. 3 bis Nr. 10.
2) Loos von Nr. 10 bis Nr. 17.
3) Loos von Nr. 17 bis Nr. 29.
IV. Straße von Darmſtadt über Roßdorf
nach Hirſchhorn 38 Cub=Klftr.:
1) Loos von Nro. 4 bis Nr. 12.
2) Loos von Nr. 12 bis Nr. 28.
3) Loos von Nr. 28 bis Nr. 34.
4) Loos von Nr. 34 bis Nr. 45.
Accordsbedingungen können Montag den 2.
und Dienſtag den 3. März 1868 auf dem Büreau
des unterzeichneten Kreisbauamts eingeſehen
wer=
den. Luſtragende wollen ihre Angebote verſiegelt
und frankirt mit der Aufſchrift:
Soumiſſion für Steinbeifuhr
längſtens bis Samſtag den 7. März 1868
Vor=
mittags 12 Uhr auf dem Büreau des
unterzeich=
neten Kreisbauamts abgeben.
Darmſtadt, den 26. Februar 1868.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt. 3
Stockhauſen.
1207)
Steinbeifuhr=Veraccordirung.
Montag den 9. März l. J. Vormittags um
10 Uhr ſollen in dem Gemeindehaus zu
Eber=
ſtadt die zur Unterhaltung der Straßen in den
Bauaufſeherbezirken Nr. V., VI. und VII. im
Jahr 1868 erforderlichen Steine: circa 50 Cub=
Klftr., zum Beifahren aus dem fiscaliſchen Stein
bruch auf dem Roßberg in der Gemarkung Ober=
Ramſtadt öffentlich an die Wenigſtnehmenden
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 26. Februar 1868.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
1208)
Stockhauſen.
1209)
Bekanntmachung.
Mittwoch den 4. März Vormittags 9 Uhr
ſoll in dem Hauſe Magdalenenſtraße Nro. 23
verſchiedenes Gold, Silber, Kleider, Weißzeug,
Bettwerk, Möbel und ſonſtiger Hausrath gegen
baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 25. Februar 1868.
Schmidt, Gerichtsmann.
Brenn= und Werkholz=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeinde=Wald.
1210) Montag, den 9. März l. J., von
Vormittags 9 Uhr an, werden auf hiefigem
Rathhauſe aus den Walddiſtricten
Vorderwie=
ſenſchlag, Franzoſenberg ꝛc.
52½ Stecken buchen Scheitholz
eichen
11½ „
„
10
birken
„
„
5
„ erlen
„
„ e8pen
„
51
buchen Prügelholz,
„
22
eichen
„
„
birken
„
„
erlen
„
„ espen
„ buchen Stockholz,
26)
eichen
„
12725 Stück buchen Wellen,
„
1519 „ eichen „
100 „ birken
„
325 „ espen
350 „ kiefern und lerchen Wellen,
und am Dienſtag, den 10. März l. J., von
Vormittags 9 Uhr an, an Ort und Stelle
42 eichen Stämme = 559 Cbfß.
1 birken Stamm = 25 „
8 eichen Stangen = 38
verſteigert. Die Zuſammenkunft zur Verkholz=
Verſteigerung iſt an der ſog. Gänsbrücke.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungs=
Friſt geſtattet.
Forſtwart Volz iſt zur weiteren Auskunfts=
Er=
theilung beordert.
Beſſungen, den 23. Februar 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
Holzverſteigerung zu Arheilgen.
Montag den 2. März und Dienſtag den
3. März l. J. ſollen im Arheilger Gemeindewald
nachverzeichnete Holzſortimente verſteigt werden
und zwar Montag den 2. im Diſtrict
Leon=
hardstann und Ramſtadt:
Buchen I. Gl. Eichen. Kiefern. Aspen.
1) Scheidholz 40
26½
2) Prügelholz 5½
5
19
3) Stockholz 191
7
43
4) Wellen
8½
5) Stammholz 4 Stück, 115 Cbfß., 12 Stück
Kiefern, 1013 Cbfß., 1 Erlen=Stamm, 49Tbfß.
Dienſtag den 3. März im Diſtrict
Weißen=
ſandkaut:
Eichen Kiefern
Scheidholz 1½
15½
Prügelholz
160½
Stockholz
4½
Wellen
21½
Die Zuſammenkunft iſt jedesmal Morgens
9 Uhr, den erſten Tag am Ramſtädter=Weg
am Eingang des Waldes, den zweiten Tag an
der Weißen=Sandkaut.
Arheilgen am 26. Februar 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Arheilgen.
Benz.
1211)
2
T
E
8
E
„5
„2
1
S
2
N. 9.
ColkaauzE FRanoaish.
Mtablissement für Fahrikation von Chocoladon & Vonbons,
repräsentirt durch
O. PhIwp WEEllkR ≈ Ok M RAU,
Pok=Eiekerunt Seiner Röniglithen Zoheit des Grossherzogs von Pessen und bei Bhein.
Einem hohen Adel und verehrlichen Publikum widmen ganz ergebenst die
An-
zeige dass wir auf hiesigem Platze - Wilhelminen Strasse Nro. 29 neu - ein
Eiliallager von unsern französiachen Chocoladen- und Bonbons-Fabrikaten, sowie
chinesischen Thee's etablirt haben und empfehlen golche zur geneigten Abnahme
und Benutzung.
Darmſtadt, im Januar W68.
Joh. Phil. Wagner & Co.
PRESSTATSTB
5
92
„
„
„
2
„
[2
110
Vergebung von Baureparaturarbeiten.
Montag den 9. März d. J. Vormittags um
10 Uhr ſollen die Schreiner= Schloſſer=
Spengler=, Weißbinder=, Zimmer= und
Maurer=Arbeiten, welche im Jahr 1868, vom
1. April anfangend, ſich ergeben und zur
lau=
fenden Unterhaltung der Militärgebäude ꝛc. im
Geſchäftsbezirke der Garniſon=Verwaltung Darm=
Ecke
ſtadt gehören, auf unſerem Büreau,
der Mühl= und Dieburgerſtraße, Soumiſſion vergeben werden. Die
Be=
dingungen liegen daſelbſt von 9 bis 12 Uhr zur
Einſicht offen.
Darmſtadt, den 26. Februar 1868.
Großherzogliche Garniſon=Verwaltung Darmſtadt.
1212) Korwan, Oberquartiermeiſter.
Städtiſche Gas=Controle.
19,0 Kerzen Lichtſtärke.
Am 21. Februar
18,0
„
„ 22. „
„
190 „
E3 „ 25. „
15 Proc. Kohlenſäure.
„ 23.
Darmſtadt, am 28. Februar 1868.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur.
1213) Dr. Wilhelm Hallwachs
Feilgebotenes.
6737) Die nach Vorſchrift des Königl. Geh.
Hofraths und Univerſitäts=Profeſſors Dr. Harleß
in Bonn gefertigten
Stollwerck'ſchen Bruſt=Bonbous
ſind 14 kr. per Packet ächt zu haben in Darmstadt
bei C. H. Huber 6 Söhne und bei W. Köhler
am Bahnhof; in Gross-Umstadt bei F. W.
Brenner; in Gross-Aimmern bei Mart. Brück,
ner; in Reinheim bei G. L. Uſinger.
6094) Weiſer flüſſiger Leim per Glas
6 kr. bei
Gobr. Vierheller,
Schuſtergaſſe 14.
807) Das beliebte
Aromatische Fleckenwasser
in Flaſchen zu 8 u. 20 kr. empfiehlt
L. A. Burckhardt.
Nuhrer Skeinkohlen.
Durch Ankunft der erſten Ladung friſcher
Ruhr=
kohlen beſter Qualität findet wieder der directe
Bezug vom Schiff aus ſtatt. Der Preis bei
Abnahme von ganzen Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot 1. Qual. 33 kr. per Ctr.
beſtes Schmiedegries
35 kr. „ „
ohne Octroi frei an den
Aufbewahrungs=
ort in's Haus geliefert.
Beſtellungen u. Zahlungen bitten wir bei den
Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz; L. Hein,
Ludwigsſtraße; Carl Gerſchlauer,
Marien=
platz; Wilh. Manck, Ballonplatz; Jacob
Röhrich, kath. Kirche; Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, und Ph. Wittmann, Schulſtraße
in Beſſungen, machen zu wollen.
Darmſtadt, im Januar 1868.
Die Commiſſion
556) der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
7505)
Ein Flügel
von Baumgarter iſt billig zu verkaufen oder
zu vermiethen. Mathildenplatz 10. zwei Treppen.
2868) Ein guter Plattenheerd für einen
großen Haushalt geeignet, ſteht zu verkaufen.
Zimmerſtraße Nr. 11 eine Treppe hoch.
Ghocol AvEu
mit Janille per Pfd. ohne Janille per Pfa.
fl. kr.
fl. kr.
Reine Puerto Ca-
Reine Puerto
Ca-
bello
2. 20 bello
2. 3
Reine Caracas 2. 12 Reine Caracas 1.45
Gesundh.-Choc.1 1. 58. Gesundh. Choc.1 1. 20
Entöltes Cacao-Pulver.
Rein Puerto Cabello per Pfd. 1 fl. 45 kr.
Rein Caracas
„ „ 2 1 fl. 36 kr.
Rein Maragnan
1 fl. 6 kr.
1 „
Caravanen-Thee's.
Sckwarze pr. Pfd.
Grüne pr. Pfd.
f. xr.
fl. kr.
Pecco I.
5 - Gunpowder
2. 12
3. 30 Imperial
3. 30
II.
Souchong I.
3. 30 Tonkay
2. 40
II.
2. 30. Thé d’amateur 3. 30
„
Congo
2. 12
Thé melangs
4.
Bonbonnièros, Dessert- Phantasie-Chocoladen,
Dragés de Verdun
In gross er Auswahl.
Rettig Bonbons fürHusten u. Brustleiden
Lose per Pfd. 48kr. Päte Pectorale
Feine in Paquet. 14kr. per Schachtel 24 kr.
Extra feine
Rettig-Syrop
in Schachteln 18kr, per Plasche 24kr.
Lose u. in Schachteln von 1. ½ u. ½ Pfa.)
Unsere Brust-Vonbons sind auch bei
Herrn J. J. Güllich zu haben. (528.
713)
C. Albert, Tapezier, Rheinſtraße Nr. 1,
empfiehlt zu Ausſtattungen geeignet: Causéuses & Stühle mit Pelüſche und Damaſt
bezogen; Manapee ae Wivan, ſowie fertige Welterz zu billigſt geſtellten Preiſen.
ſoah)
MNi
0
GeKidtuunAmzn S Rostauration & Heistahandlung
empfiehlt: Ochſenzunge, Preßſiopf, Bruſtſiern, diveiſe Braten, geléo, Paſleten,
farcirte und gebratene geſlügel, diſche, geſtürzte Schüſſeln ꝛc. ꝛc.
Ferner empfehle ich mich zur Uebernahme ganzer Eſſen und Geſellſchaften
verſpreche prompte und billige Bedienung.
[88¾
Gleichzeitig bringe ich meinen Mittagstiſch in empfehlende Erinnerung.
NdbdedeNendti Ner nteinhdt an kahdhebirdderari Nrnerrt.
N0thaNoheneneNe.
N0)
G)enenhnoNoeoohoedie)
Perboakeddohi odridſeod
N0N
nttahtgreoenrgoeeorneeoovnehnooraoriooenetheonoeaueurh vunnennnon
reeersGa
850) Hiermit bringe ich meine Chocolade eigener Fabrik in bekannter Güte in freundlich
Erinnerung. Dieſelbe iſt in jeder Quantität ſowohl in meinem Hauſe als auch in der Leihbibliothek
von Herrn Amelung ſtets friſch zu nachbenannten Preiſen zu beziehen.
Feinſte Banille Chocolade Nr. 1 pr. Pfund
48 kr.
fl.
dtto Geſundheits=Chocolade „ „
48 „
„
Doppel=Vauille=Chocolade mit weniger Zucker.
„ 1 4 „
Reine Cacaomaſſe
4 „
„
Cacvigna
„
1 12 „
Auch werden Cacaoſchalen abgegeben.
C. W. Lange WIW.
8.
4
Das Möbel=, Bett= und Epiegel=Lager
von
WVV.
Josoph Axior zunächſt der kath. Kirche
Hleiderschrinhe, Commode 3 und 4 ſchubl.,
Schreib-
commoden, Spieltiſche, Damen= und Herrenſchreibtiſche, complette
Betten, ſowie einzelne Theile derſelben, überhaupt alle in dieſes Fach
ein=
ſchlagende Artikel. - Bei den äußerſt billigen Preiſen übernehme
Garantie für ſolide und dauerhafte Waare.
DAs Pg2
Sö
F
8
½W
2tee.
„
111
N.9.
RAutscmuCk-LaaCf zum anſtrich der Füßvoben.
Vieſer neue Dellack, welchen nicht mit Spirituslack, ſogenannten Fußboden=Glanz=Lack zu verwechſeln bitten, dient zum Anſtrich der Fußböden,
trocknet binnen einer Stnude, hat ſofort den ſchönſten Spiegelglanz, der gegen Näſſe ſteht,
und iſt bei richtiger Anwendung unbedingt das Haltbarſte und Eleganteſte aller bisher eriſtirenden Methoden.
Der Kautſchuck=Lack iſt in den beliebteſten und gangbarſten Sorten bei uns vorräthig und zwar:
1) Der reine ungefärbte, welcher keinen Farbezuſatz enthält, alſo nur ſchönen Glanz gibt.
2 Der gefärbte, in hellbrauner, mittelbranner und dunkelbrauner, aufunſch auch ingrauer u. grüner Farbe.
Gebrauchsanweiſungen und geſtrichene Probebrettchen ſtehen gratis zu Dienſten.
Preis per Pfund, 42 Kreuzer.
Gebrüder Vierheller,
½
Material= und Farbwaaren=Handlung. Schuſtergaſſe Nr. 14.
715)
Neben meinem wohlaſſortirten Tager imr allen Sorren
Aemaen. E; betttüener-Leinen, znlrtug &Emp; Culkon,
die ich, trotz des in letzter Zeit erfolgten Aufſchlags, ſo lange der
Vor=
naͤh Leighro budcß zür den ſeiteriger ſehr bünghenl Bleßen be kuffe Leupſehle
ich in guter friſcher Waare die ſo beliebten LæderkGinom. in Stücken von
34 Ellen fl. 8. 42., fl. S. 30., fl. 9. Hfl L. 20.
osept Stadé-
1048)
Vriedrict Shaeſer, Ludwigeplatz,
empfiehlt:
879)
Fussboden-Lack von Franz Chriskoph in belannter Güte.
wL. Gebrauchs=Anweiſungen, ſowie Muſter ſtehen zu Dienſten.
grieſconvert„
in dieſem Format.
19)
ummirt.
1000 Stück von
fl. 1. 45 kr. an
A. Kehrer;
Schulſtraße.
Feinſtes Tafelſaltz das Pfund 1 kr.
Bei Abnahme größerer Quanitäten billiger bei
Wilhelm Manck,
813)
Ballonplatz Nr. 5.
1053
Vordenuz-Meie.
Emſer Paſtillen,
bereitet aus den Salzen, der laut Analhſe des
Geheimen Hofraths Profeſſor Dr. Fresenins in
Wiesbaden mit den übrigen Quellen identiſchen
„Königs=Wilhelms=Felſenquellen.”
Depot bei Herrn
NJacob Röhrig in Darmſtadt.
Die Adminiſtration der Emſer
6407) Felſenquellen.
1423)
19ß
Ruyrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
ſ7922) Auszug aus einem Briefe)
Herrn F. W. Bockius in Otterberg.
Mainz, den 5. October 1867.
Ich und meine Frau ſind
Ihnen ebeufalls jehr dankbar für Ihren,
wei=
ßen Kräuter=Bruſt=Shrup=, denn unſer
lie=
ber Sohn von 1½ Jahr hatte ſchon
minde=
ſtens achtmal den Crouphuſten, das heißt:
furchtbaren Huſten mit Heiſerkeit und
feſt=
geſetzter Verſchleimung, und Ihr „Kräuter=
Bruſt=Syrup: war jeserzeit ſein Retter.
Joſeph Loew, Kaufmann.
In Flaſchen zu 24 kr., 35 kr. u.fl. 1.10 kr.
iſt dieſer von vielen Aerzten empfohlene
„Kräuter=Bruſt=Syrupz allein zu haben in
Darmſtadt bei Ludw. Heyl Sohn.
Nachdem mir das alte, renommirte Haus
A. F. Emler Oncle & Hevéu in Bordéaux
den Debit ſeiner Weine für hier und Umgegend unter Zuſendung ſeiner gangbarſten,
preißwürdig=
ſten Qualitäten übertragen, erlaube ich mir ſolche zur geneigten Abnahme om Hros und in
Flaſchen ergebenſt zu empfehlen.
Wie bei meinen ſpaniſchen, ſo garantire ich auch bei dieſen für unbedingt reine,
ächte Weine, welche allen gerechten Anſprüchen hinſichtlich Preis und Qualität ſicherlich
ent=
ſprechen werden.
J. Dinpelden.
J. H. Vordan,
kleine Kaplaneigaſſe Nr. 7.
liefert trockene tannene Holzklötzchen zum
Feueranmachen wie unter den Waſchkeſſel
pr. Ctr. 48 kr. frei ins Haus.
WB. Abgeholt werden ſolche auch in ½ und
. Ctr. abgegeben.
369) Ein zweiſtöckiges Wohnhaus
in der Neuſtadt mit 2 Läden iſt unter
günſti=
gen Bedingungen zu verkaufen. Näheres in d. Exp.
322) Fichtenſtangen von 1-3 Zoll
Durch=
meſſer, geeignet zu Baumſtangen, Gartenanlagen,
Blumenſiäben, bei Ph. Caſtritius, Mühlſtraße.
6250) Guten Thce, ſehr billig empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Traus.
731) Ein Wiener Flügel billig und gut
wird verkauft Kiesſtraße Nr. 10.
100) Meine vorjährigen Damenkleiderſtoffe, Män='3 Ruhrer Steinkohlen.
telchen, Mantillen, Chäles, Beduins u. Uuterröcke Zgmiedehohlen prima 34 u. Octroi
für Frühjahr und Sommer habe ich zum Verkauf
ausgeſetzt und erlaſſe ſolche zur Hälfte des Koſt=
Theodor Schwab.
preiſes.
Amerikanischen Fleisch-Extract
Extraotum carnis Liebig
in Originalpackung von J. ½. 1 und 1 Pfunden bei
881)
Friedr. Schaeſer, Ludwigsplatz.
Heinr. Mattoni's Versendungs-Direction
der
ſo47)
Carlsbader natürlichen Hineralwässer.
Das
Carlsbader natürliche
Hineral-Wasser
bekannt durch seine wunderbare Heilkratt,
halten stets frisch auf Lager
C. H. Huber & Söhne
Darustadt.
R9
112
1214) Die erwarteten gelben Briefcouverts (Geſchäftsformat) zu 1 fl. 42 kr. das Tauſend, ſowie eine
beſſere Sorte in weiß und blau zu 2 fl. 30 kr. ſind angekommen und empfehle dieſelben ſowie alle beſſeren
Qualitäten zur geneigten Abnahme.
Karl Hammer, Schulſtraße 5.
Sitlkreiches Fettſchrot pr. Ctr. 33 kr. Fuhrlohn
Stückkohler
„ 50 „ Pp. C.4kr.
Verladung in ganzen und halben
Wagenladun=
gen ſowie in Säcken im ganzen und halben Centner.
Recht zahlreiche Aufträge bitte in meinem
Geſchäfte oder per Stadtpoſt zu machen.
für die Herren
Saarſtückkohlen Bcerund
ren=
nereibeſitzer habe fortwährend auf Lager und
verſende ſolche auch in Waggons.
J. Schureltzer,
mittlere-Eliſabethenſtraße Nr. 35.
458) Ein gut erhaltenes Hofthor und eine
deßgl. Vorthüre für einen Hausgang zu
ver=
kaufen. Näheres Eck der Stein= und Hölges=
8a
ſtraße Nr. 16 neu.
22
461) Aechte lürk. Zwetſchen, ſüße
Apfel=
ſchnitzen u. ganze Aepfel empfiehlt billigſt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
2
Gute Liqueure, als:
Kümmel,
8
Curagao,
70
2⁄
Vaniiie,
per Schoppen
.
Pfeſſermünz,
Nuss,
16 kr.
Parkait C’Amour.
Magenbitier.
empfiehlt
Carl Eichberg,
585)
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße.
„
Beſtgelagerten Oberländer Wein
per Schoppen 14 kr.
in Flaſchen 21 kr.
Sprudelseiſe
Sprudelsalz
Aecht türkiſche Zwetſchen per Pſd. 12 kr.
8981
8
Zu haben bei
in OriginalFlaschenküllung. in ¼. Pfund=Paqueten.
Georg Stauß,
729)
Eliſabethenſtraße Nr. 50.
136) Pür Gartenbesitor
1176)
Den verchrlichen Mitgliodern des Hunstveroins
empfiehlt Verglssmeinnleht- und
empfiehlt zum Einrahmen des neuen Vereinsblattes vorzierte und einfache Goldrahmen, sovie Silema-Pflanzen, in bellblau und rosa,
eine grosse Auswahl in Cold. & Politurloisten zu billigen Preisen.
Pr. 100 30 kr. die Handelsgärtnerei
C. Völker, untere Hügelstrasse.
T. Laun, HofVergolder.
588) Ein zweiſtöckiges Haus mit Manſarde,
177 Klapp= oder Zuleg=Treppchen von Eiſen,
Nebengebäude, Garten in ſchöner Lage der Stadt
iſt preiswürdig zu verkaufen durch Louis Breidert.
Pariser Art,
717) In der Schloßgartenſtraße Nr. 39 iſt
welche zuſammengelegt ganz wenig Platz hinweg nehmen und ſich deßhalb in jedem beengten Laden
ein Regenſaß zu verkaufen
oder Comptoir praltiſch zeigen, empfiehlt
Carl Schnabel, Hof=Schloſſermeiſter.
Darmſtadt.
2 Seine Roggenkleie, Waizenkleie,
J Futtermehl, Hafer, feines Weißmehl
1215)
Damen=Regen Mänkel
billigſt bei
Feist Lchmann,
Alexanderſtraße Nr. 16.
aus ächt engliſchem Waterprooſ empfiehlt
901) Ein gut gehaltener feuerfeſler
Caſſen=
ſchrauk iſt zu 85fl. zu verkaufen. Desgl. eine
zu ſehr billigen Preiſen JJosept Stade.
eiſerne Kiſte und eine Siegelpreſſe.
1216)
909) Lerchen= u. Fichten=Sparren, Rahmlinge,
Ne=Lund vrracksarne
Rebenpfoſten, überhaupt alle Sorten Stangen ſind
Einſchlag=Baumwolle erſter Qualität, ächtfarbige blaue u. türkiſch= ſets zu haben bei dem Unterzeichneten.
rothe Webgarne, ſowie ſehr gute leinene Maſchinengarne, roh u. gebleicht
Ernſthofen bei Ober=Ramſtadt, im Februar.
halte ich hiermit beſtens empfohlen, ferner: deutſche und engliſche Strickbaum=
Heinrich Dehn.
wolle aller Art in gebleicht, blaumelirt, braun und bunt, Vigonia, ächte Eſtre= 1058) Selbſtgezogene Karotten= u.
Taffentlattig=
madnra, ſehr ſchöne ungebleichte Strickgarne in vorgewogenen heſſiſchen
Samen, ſehr gute Sorte, ſowie alle Gartenſämerei
Pfunden, ſämmtlich in reellen guten Qualitäten zu billigſt thunlichen Preiſen. billig bei H. Schublegel, Schloßgartenſtraße 35.
Christian Schneider, am Mart. 3 (Eine gute Ziege ohne Horner mit
C Jungen bei Holzwart Engel im Holz
hof zu verkaufen.
M. D.
113
pee.
nauveaurks
Geſchäfts-Eröffnung.
H.Stade aeBeer,
G. e.
Hercerie,
MOVEwAARhn.
Glacée Handschuhe.
Luincaillerien.
französischen &am; englischen
Enöpfen, Passementrie &
BESATz-AxxrK rL.
de-errerer.r.e.ere. d.
. eld.
Ludwigsſtraße Nr. 13,
erlauben ſich hiermit einem gehrten hieſigen und auswärtigen Publikum die Gründung ihres Etabliſſements anzuzeigen und die
große Auswahl nur ueuer ſchöner Waaren beſtens zu empfehlen.
Billige feſte Preiſe.
1217)
1012)
Für Gartenbeſitzer!
Weiße kryſtalliniſche Steine von verſchiedenen Formen und Größen zur
Ein=
faſſung von Blumenbeeten ſtets vorräthig: Grafenſtraße Nr. 18.
Größere Parthien werden auf Beſtellung an obigem Platze direct von der Grube an den
Beſtimmungsort geliefert.
W. Hoffmann in Auerbach.
1154)
Den Mitgliedern des Kunſtvereins
empfehle zur Einrahmung des neuen Vereinsblattes eine große Auswahl in Goldrahmen, ſowie
Goldleiſten und braun und ſchwarz mit Gold zu reellen Preiſen.
Ph. Bültuer, Hofvergolder.
Gummigegenſtände für mechaniſche und chirurgiſche Zwecke,
als: Verdichtungsplatte für Dampfmaſchinen, Schläuche aſſortirt in verſchiedener Stärke, Gutta=
Perchaplatte und Papier, Zahnplomb, Eiskappen und Beutel, Eis=, Schwimm= und Luftkiſſen, Bad=
Hauben, Schwammbeutel, waſſerdichten Bettſtoff, Bettwachstuch, Augen=, Naſen=, Mutterdouchen,
Eliſopompen, ſewie alle Arten Spritzen zum Selbſtgebrauch, Bandagen, Leibbinden, Uterusträger,
Mutterringe, Tampon, Schürſtrümpfe, Knie= und Knöchelſtücke, Reiſenachttöpfe, Milchpumpen,
War=
zenhütchen, männliche und weibliche Catheter, ſowie Harnrecipienten, Bougies, Schlundröhren,
Schienen für Arm= und Beinbrüche, Dränagerohr, beſte unſchädliche Sauger, Zahnringe für
Kin=
der, ſowie die allgemein beliebten Sauger mit Schlauch, nach Angabe Ihrer Königl. Hoheit der
Frau Prinzeſſin Alice, empfiehlt zur geneigten Abnahme beſtens
[1218
G. H. Walb, Hof=Inſtrumentenmacher.
219) Die neuen Frühjahrſtoffe zu
Damen=
kleidern ſind in großer Auswahl eingetroffen und
empfehle ich dieſelben zu billigen Preiſen.
Ludwigsſtraße
W. W. Rabemau,
Nr. 16.
1220)
in den beſten und neueſten Façons, empfehle, in Folge des Abſchlags
Corſetks zu ſehr billien Preiſen.
Kinder-Corſetks i reicher Auswahl.
S. Arnheiter.
Nei Bedarf erlaubt ſich Unterzeichneter auf ſeine Sämereien auf=
9 merkſam zu machen. Durch reelle Bedienung mit friſcher und ächter
G
Waare werde ich das Vertrauen meiner geehrten Abnehmer auch
dieſes Jahr wieder zu rechtfertigen ſuchen.
H. Henß, Kunſt= und Handelsgärtner,
hhinterm botaniſchen Garten 37.
Blumen= und Saamenſtand an den Markttagen nächſt der Hofapotheke.
Bifaaevariauiſnsingeeeri.
Hemeari
Ho
Aamu.
1222)
Hausverkauf zu Griesheim.
Im Begriffe, mit meiner Familie nach Amerika zu meinem daſelbſt weilenden Manne zu
reiſen, beabſichtige ich, meine dahier in einer frequenten Straße gelegene, ſehr geräumige und
wohleingerichtete Hofraithe aus freier Hand zu verkaufen. Dieſelbe beſteht aus einem zweiſtöckigen,
in gutem Zuſtande befindlichen Wohnhaus mit Backhaus, worin ſeit langen Jahren eine Bäckerei
mit beſtem Erfolge betrieben wurde; ferner aus einer wohleingerichteten Samendörre, Stallung,
Hofraum und einer neu erbauten großen Scheuer.
Kaufliebhaber, hierzu hoflichſt eingeladen, lönnen jederzeit die Hofraithe nebſt den ſehr günſig
geſtellten Bedingungen einſehen.
Zugleich laſſe ich etwa 300 Centner gutes Heu, eine Parthie Holz und Bäckerei=
Geräthſchaften verkaufen.
Griesheim, am 24. Februar 1868.
Nicolaus Haſſinger, Bäckermeiſters Ehefrau.
Unterleibs=
584)
Bruchſalbe betr.
Aerztliches Zeugniß.
Ich erlaube mir hiermit um ein Töpfchen
Ihrer ausgezeichneten Bruchſalbe zu bitten, da
ich bereits Wunder deren Wirkſamkeit beobachtet
habe, und daher dieſelbe wärmſtens als einzige
Hülfe ohne der mindeſten Beläſtigung der
lei=
denden Menſchheit gewiſſenhaft anempfehle. Dieſe
mene mediziniſche Anerkennung wollen Sie nach
Belieben veröffentlichen.
Mus.
Pawlowitz bei Prerau, Mähren, Oeſterreich,
den 20. Auguſt 1867.
Med. Dr. Franz Prziwanek.
Obige Salbe iſt ſowohl direct vom Erfinder
Gottlieb Sturzenegger in Herisau,
Can=
ton Appenzell (Schweiz), zu beziehen, als auch
ur ch Hrn. G. Bleicher, Großherz. Heſſiſcher
Hofbandagiſt in Mainz, u. Hrn. Apoth. J. B.
Lindt in Frankfurt a. M., Schnurgaſſe 58.
Preis per Topf fl. 3. - gegen Einſendung
des Betrags. Heilung, ohne Entzündung.
in weitaus den meiſten Fällen ſicher. Gebrauchs=
Anweiſung nebſt weiteren Zeugniſſen gratis.
Reichhaltiges Lager in Zruchbändern.
Täglich friſches Landbrod.
per Laib 5 Pfund 23 kr.
24 kr.
Zu haben bei Geörg Stauss,
Eliſabethenſtraße Nr. 50.
726)
739)
Beennholz.
Nr. 17 untere Rheinſtraße iſt
frei ins Haus geliefert gegen
baar zu haben:
Buchenſcheitholz I. Cl. pro Stecken fl. II.
Buchenſcheithol; ICl. „ „ fl. 9. 36.
Buchenſcheitholz III. Cl. „ „ fl. 8.-
Buchenprügelholz
„ fl. 7.-
Daſſelbe klein gemacht pro Ctr. fl. 1.
Tannenſcheitholz l. El pro Stecken fl. 7.30.
fl. 7.-
Tannenſcheitholz II. Cl. „ „
Tannenwellen zur Wäſche 15 Stück fl. 1.
W Die Scheitholzſorten werden auch klein
gemacht in ganzen, ½ und 1 Stecken abgegeben.
AB. Bei Abnahme eines Steckens und mehr
auf einmal ein Nachlaß von 50.
Getrocknete Zwetſchen
in vorzüglicher Qualität bei
Friedr. Schaefer,
906)
Ludwigsplatz.
1011) Promenadeſtraße Nr. 29 iſt ein
Ein=
legſchwein zu verkaufen.
1013) Bei Wittwe Heitzenröder, Geiſtberg 5,
iſt jeden Tag friſche Kunſthefe zu haben.
1055) haltig-salat
fortwährend in der Handelsgärtnerei C. Völker.
4o
114
123) Zurückgeſetzte Federkaſten per Stück 3 und 6 kr. bei
Kaͤrl Dammer, Shonuke -
1224) (
In. ſchwarzen Heidenſtoffen unterhalte ich
1.
reiches Lager der beſten Lyoner Tabrikate.
70 Crnt. br. Taffetas per Staab von fl. 2. 30. an.
Joseph Stade.
—
1225)
Hausmacher Bauernleinen
zu ſtarken Hemden und Bettlüchern geeignet, ſchwerſter Qualitaͤt zu 20, 24. 26, 28 kr. per Elle,
ſowie alle ſonſtigen Leinenſorten empfiehlt
V. Schueilzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
Liebigs Brtract of Hleat Company Limiſed London
Liebig's Fleisch-Extract,
obiger Geſellſchaft iſt das einzige Product dieſer Art, deſſen Aechtheit durch die Analhſe der Herren
Profeſſoren Freiherrn J. von Liebig und Mar von Pettenkofer, ſowie deren Unterſchriften,
welche ſich auf jedem Topfe befinden müſſen, garantirt wird.
In allen Apothelen und Handlungen Deutſchlands zu haben zu folgenden Preiſen:
per Lengl. Pfund=Topf: per ¼ engl. Pfd.=Topf: per . engl. Pfd=Topf: per 1g engl. Pfd=Topf=
57 kr.
fl. 1. 45.
fl. 3. 24.
fl. 6. 45.
Engros-Lager bei dem Correſpondenten der Geſellſchaft:
G. Herek, Darmstadt.
Die Direction.
1226)
17) Eine Parthie Cretonmes Frühjahr=
Kleiderſtoffe) in den eleganteſten Muſtern u.
breiter Waare erlaſſe ich zu 20 kr.
Dr. Pattison's
910)
Gichtwatte
V. V. Rabendtit
Ludwigsſtraße
2. Nr. 1.
5 A. BessugOr &e; ComD.
empfehlen eine reiche Auswahl in Frühjahrs= und
Sommer=
ſtoffen der feinſten und mittleren Qualitäten. Ausgezeichnete
Fabrikate, modernſter Schnitt, raſche und reelle Bedienung.
Garantie für Stoffe und Arbeit.
Uniformen für Militär und Civil werden raſch und zu
den billigſten Preiſen gefertigt.
ſowohl weiß und ungebleicht, als auch gereifte und
1229) Zn Strickbaumwolle, melirte bin auf das Beſte aſſortlrt und empiehle dieſelbe,
ſowie alle ins Murzuvaarenſach einſchlagenden Artikel zu billigſten Preiſen.
S. Arnheiter.
1230)
Reinleinene Tiſchtücher, Servietten, Handtücher, Taſchentücher;
Hemden- u. Bettücher-Leinon; sovie Stuttgarter-Bettncuge,
Shirtings, Meubel-Cattune, Vorhangstoſſe u.
Piqué-
decken kann ich in Folge frühzeitiger Einkäufe noch zu gehabten billigen Preiſen anſtellen.
Alexander Aekeraann,
obere Eliſabethenſtraße 12.
1057) In der Panlratiusſtraße Nr. 19 neu
iſt Kühdung zu verkaufen.
1059) 20 Stück leine Packkiſten,
30 „ Pappendeckel=Cartons
Ca. 2 Fuß breit, 2 Fuß lang und 3 Zoll hoch
werden im Ganzen oder einzeln billig abgegeben
Ludwigsplatz Nr. 4.
Kopfſalat 1. Qual. per Stück 6 kr.
2.
„ 4 kr.
Blumenkohl, junge Carrotten
iſt fortwährend zu haben bei
1076)
C. Gottmann.
lindert ſofort und heilt ſchnell
Gicht und Rheumatismen,
aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=, Hals=u.
Zahn=
ſchmerzen, Kopf=, Hand= u. Kniegicht,
Glieder=
reißen, Rücken= und Lendenweh.
In Packeten zu 30 kr. u. halben zu 16 kr. bei
C. H. Huber & Söhne.
= Hwei Kommode mit vier Schubladen und
ein nußbaum=lackirter Tiſch, ſämmt=
3 ) d lich neu, gut und dauerhaft gearbeitet,
„ S iſiehen unter Garantie billig zu verkaufen
Carlsſtraße Nr. 8 bei Hrn. Bäckermeiſter
Huf=
nagel im Seitenbau.
1062) Eine vollſtaͤndige noch neue
Laden=
einrichtung für eine Specereihandlung iſt zu
verkaufen oder zu vermiethen. Näheres
Carls=
ſtraße Nr. 39.
1064) Süßes Apfelkraut, vorzüglicher
Qualität! per Pfund 8 kr.
Stearinkerzen ohne Parafin1 4r und
br, per Paquet 24 kr.
Zu haben bei Georg Stauß,
Eliſabethenſtraße 50.
Tragbare Iwerg-Obst-Bäumchen
extra starke, gesunde Stämmehen, empfiehlt
die Handelsgärtnerei C. Völkér,
1069) untere, Hügelstrasse.
1970) Sehr ſtarke Spargelpflanzen, Weinreben
(Gutedel), Wildreben, Zwetſchen=u. a. Obſtbäume
billig bei 9. Schubkegel, Schloßgartenſtraße 35.
NARRRERRARRTURRAUUUATPa3
8 102) Beſſungen. Ein in der ſchönſten
Lage gelegenes, zweiſtöckiges Wohnhaus
4.
8 mit Oeconomie=Gebäulichkeiten und Garten ¾
6 iſt unter günſtigey, Bedingungen, zu ver= 8
8 kaufen. Naͤheres Carlsſtraße Nr. 88.
4tNNN N N N A AAn A n nu nuauuni
1077)
Vieh=Salz
wird Pfundweiſe ausgewogen bei
Paul Ensling.
992) Veilchen=Vonqnets jederzeit
vor=
räthig, vollblühende Beilchen in Töpfen,
Blu=
mentiſche, Goldſiſche ꝛc.
W. Hohenadel.
1153) Promenadeſtraße 33 eine Anzahl junger
Obſtbäume, Roſen, Zierſträucher,
Erd=
beerpflanzen u. ſ. w. zu verkaufen.
24
3
Fur Schuhmacher!
Ausgezeichnetes Hanfgarn, neue Qual.
in Paquets 1 Pfd. beſſiſch Gewicht bei
Christian Schneider, Markt.
Futtermehl, Korn= u.
Waizenkleien bei
Paul Ensling.
1233) Zwetſchen=, Pflaumen=, Johannistrauben=
und Kloſterbeeren=Stämmchen zu verkaufen.
Gr. Kaplaneigaſſe Nr. 19. J. Stumpf.
N 9.
115
1234) Wir machen hiermit die ergebe
An=
zeige, daß wir während der Faſtenzeit auf alle
Sorten Fiſche Aufträge annehmen, die zu
be=
ſchaffen ſind und ſolche prompt und billig
aus=
führen. Im Augenblick können wir beſchaffen
Turhot, Soles, Cabliau,
Rhein-
salm, Hecht, Harpſen, Aale,
Sehlethen, Forellen und ſehen
ge=
neigtem Zuſpruche entgegen.
C. H. Huber & Cöhne.
Druck=Kattune
in den ſchönſten Muſtern und guter Qualität
erlaſſe die Elle 10 und 12 kr.
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
1235)
1236) Acker=Verkauf.
125 ⬜ Klftr. Acker bei der Martins=
Mühle mit tragbaren Obſtbäumen iſt billig
zu verkaufen. — Näheres bei Kaufmann
Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße.
1237) Neun=Wochen=Kartoffeln ſind zu
verkaufen Magdalenenſtraße Nr. 18.
Strohhüte eigenes Fabrikat
von 24 kr. bis 1 fl. und höher per Stück.
Kuabenkappen 24 kr. per Stück.
Alte werden gewaſchen, gefärbt und in jede
beliebige Façon umgeändert.
L. Häuſel, gr. Bachgaſſe 25,
1238)
bei Kaufmann Creter.
1239) Ein zweiſtöckiges Haus mit
Man=
ſarde, Stallung und Garten in ſchönſter Lage
der Stadt gelegen, iſt zu verkaufen.
Zu erfragen in der Exp. d. Bl.
1240) Schöne Heckkäfige zu verkaufen.
„.
Turkiſche Zwetſchen
in ganz vorzüglich ſüßer u. ſchöner Qualität
empfiehlt billigſt
1241) E. J. Bornhauſer.
1242
Deutſcher u. ewiger
Kleeſamen 1867er
bei
Paul Ensling.
1243) Ein großer Spiegelſchrauk (den
man auch zum Quer=Schrank gebrauchen kann),
ein Tiſch, eiſerne Kiſten, große und kleine
Cartons werden billigſt abgegeben bei
H. u. D. Bendheim.
1244) Ein Garten in der beſten Lage, mit
einer guten Pumpe und Gartenhaus, 70
trag=
baren Obſtbäumen, iſt aus freier Hand billig
zu verkaufen. Wo ſagt die Expedition.
1245) An der Schneidmühle Nr. 7 iſt
Pferde=
miſt zu verkaufen.
1246) Schöner junger Bur, hochſtämmige
Roſen 15 kr. im Dutzend, bei
H. Schubkegel, Schloßgartenſtraße 35.
1247) Ein noch gut erhaltener getragener
chwarzer Rock nebſt Hoſe und Weſte ſind
billig zu verkaufen. Wo ſagt die Exped. d. Bl.
1248)
Wattir=Wolle
für Couverten und Steppröcke.
Watten u. offene Baumwolle
empfiehlt Christian Schneider, Markt.
1249) Altes Oberländer Kirſchwaſſer
die Flaſche fl. 1. 12 kr. empfiehlt
Wilhelm Manck.
Ballonplatz 5.
1250) Eine noch gut erhaltene Wiege iſt
billig zu verkaufen. Kiesſtraße Nr. 8.
1251) Arheilger Straße Nro. 23 rothe und
gelbe Frühkartoffeln zu verkaufen.
1252) Viehhofsgaſſe Nr. 20 ſind 3
Einleg=
ſchweine zu verkaufen.
Vermiethungen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 ein
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
2711) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 390 iſt im
2. Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4679) Kiesſtraße 34 iſt ein Logis mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4818) Ein unmöblirtes Zimmer zu
vermie=
then, Ludwigsplatz Nr. 6. Hinterbau.
5387) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
6345) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5 ebener
Erde ein freundliches Zimmer zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
6439) In dem früheren Naumann'ſchen Haus
iſt der zweite u. der vierte Stock zu vermiethen.
Louis Heß.
6814) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde
in Zimmer u. Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
6925) Obere Rheinſtraße 2 ſind von
Neu=
ahrzan 2 ineinander gehende Zimmer zu vermiethen
7141) Obere Hügelſtraße 37 ein Parterre=
Zimmer mit Kabinet ohne Mäbel zu vermiethen.
7554) Hügelſtraße 35 eine Manſarde.
7566) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Auguſt Creter, Marktplatz 3.
8021) Im Seitenbau ein freundliches Logis
mit 3 Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz
und allen Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen.
A. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. 1.
8626) Der mittlere Stock meines
Vorder=
auſes mit allen Bequemlichkeiten iſt anderweit
zu vermiethen und Ende März zu beziehen.
Louiſenſtraße Nr. 22. Georg Schmitt.
33) Ein Zimmer zu vermiethen, auf
Ver=
langen möblirt, Louiſtraße 2 neu im 2. Stock.
197) Marienplatz 3 im 3. Stock 1 Zimmer
mit 1 Cabinet, 1 Bedientenzimmer und
Pferde=
ſtall zu vermiethen.
207) Neckarſtr. Nr. 4 iſt ein Stall für
5 Pferde, nebſt Heuboden, Remiſe und
Diener=
ſtube zu vermiethen.
213) Neckarſtraße Nro. 14 bel Etage drei
ſchöne Zimmer bis zum 1. Februar beziehbar.
PEAURRRLARRARATRRRRTTTAT
F 220) Die mittlere Etage nebſt Dachlogis,
meines in der oberen Dieburgerſtraße, ſo
E ſchön gelegenen Hauſes, mit Garten ꝛc. iſt 4
durch Verſetzung des ſeitherigen Bewohners P
P gleich zu beziehen.
F. Weiler.
BrAVNRELLAALRALrargrggat
333) Markiplatz 7 im Vorderhauſe ein neu
gergerichtetes Zimmer ſogleich zu vermiethen.
334) In meinem Hauſe Schulſtraße 6 iſt die
bel=Etage beſtehend aus 5 Piecen und allen
Bequemlichkeiten mit Glasabſchluß zum 1. April
Julius Gebhardt.
zu vermiethen.
335) Eine ſchöne Wohnung von 5 Piecen
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Zugehör
den 1. Mai beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im unteren Stock.
336) Beſſungen. In dem neu erbauten
Hauſe in der Kirchſtraße 311 neben dem
Groß=
herzoglichen Hoforangeriegarten iſt der zweite
Stock zu vermiethen, bis den 1. Mai zu beziehen
es kann auch gleich bezogen werden.
Jacob Wittmann.
353) Pädagogſtraße Nro. 2 ein Logis im
Hinterbau, 3 Stuben, Küche und ſonſtige
Be=
quemlichkeiten, Anfangs April zu beziehen.
409) Die zweite Etage meines Hauſes iſt an
eine ſtille Familie zu vermiethen und in einem
Vierteljahre zu beziehen.
Joſ. Mainzer, Ludwigsplatz.
411) Die untere Etage meines neu
er=
bauten Hauſes in der Heinrichſtraße, beſtehend
aus 6 Piecen nebſt einigen Wohnräumen
im Souterrain iſt zu vermiethen und am
1. Juli zu beziehen. Der Miether erhält
den alleinigen Gebrauch des Vorgartens.
Dr. C. Becker.
464) Soderſtraße Nr. 33 iſt der 2. Stock
beſtehend in 3 Zimmer, abgeſchloſſenen Vorplatz
nebſt allem Zugehör zu vermiethen und gleich
zu bezieher. Näheres bei Schloſſermeiſter Ludwig
Larlsſtraße Nr. 8.
470) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 10 iſt eine
Stube zu vermiethen und bald zu beziehen.
471) Eine neu erbaute Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten iſt an eine ſtille Familie zu
vermiethen. Gardiſtenſtraße Nr. 24 neu.
474) Bei G. G. Lange in der
Rhein=
ſtraße im Entresol ein kleines
ſchö=
nes Logis, nach der Straße, beſtehend aus
1 großen Zimmer, 2 Cabinetten und Küche unter
abgeſchloſſenem Vorplatz, Keller ꝛc., für 100 fl.
jährlich am 1. Mai zu beziehen.
478) Grafenſtraße 39 eine möblirte Stube
und Cabinet zu vermiethen. M. Büchner.
481) Rheinſtraße 25 iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 8 Piecen, Küche, Keller ꝛc., zu
ver=
miethen und Anfang Mai oder Juni zu beziehen.
595) Magazinſtraße Nr. 3 Hinterbau iſt ein
kleines Zimmer zu vermiethen.
596) Beſſungen. In meinem neuen Hauſe
ſt der untere Stock zu vermiethen und alsbald
Cornelius Guntrum.
zu beziehen.
598) Vor dem Jägerthor Nr. 2 in dem Hauſe
des Herrn Bäckermeiſter Lautz iſt ein Zimmer
mit Möbeln im erſten Stock zu vermiethen und
im April zu beziehen.
599) In meinem neu erbauten Hauſe, Eck
der Soder= und Stiftſtraße, 2 Logis mit allen
Bequemlichkeiten alsbald zu beziehen.
Ph. Maſſoth, Maurer.
604) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 3 ein auch
zwei möblirte Manſardenzimmer mit Cabinet.
667) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen, mit Ausſicht auf die Straße.
Schulſtraße 27 eine Stiege hoch
668) Ein Stall, Boden und Keller zu
ver=
miethen am kleinen Woog Nr. 9.
687) Zwei ineinandergehende Zimmer oder
ein kleines Logis zu vermiethen bei
Georg Dietrich, Bäckermeiſter,
am Sporerthor Nr. 25.
743) Wilhelminenſtraße 4 iſt ein großes,
freund=
lich möbl. Zimmer bisAnfang März zu vermiethen.
744) Louiſenſtraße Nro. 34 iſt eine
Man=
ſarde zu vermiethen.
751) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Eliſabethenſtraße 36. Ebendaſelbſt ein großer
Weinkeller, auch als Magazin gebräuchlich.
752) Alexanderſtraße Nr. 10 im erſten Stock
des Vorderhauſes ein möblirtes Zimmer mit
Ausſicht in die Straße zu vermiethen.
31
116
449) Ei der Eliſabeithen D und Nedkar
ſtraße Nr. 20 neu ein Logis von 5
Zim=
r
mern mit abgeſchloſſenem Vorplatz nebſt
H allem übrigen Zugehör zu vermiethen und
im Mai beziehbar.
B
750) In meinem Hauſe, Mühlſtraße 52, ein
Logis im erſten Stock, beſtehend aus 4 Piecen,
nebſt allem Zugehör, an eine ruhige Familie zu
vermiethen und Ausgangs April zu beziehen.
Balth. Gehbauer.
754) Sandſtraße Nr. 4 ein möblirtes
Zim=
mer den 1. März beziehbar.
758) Magdalenenſtraße Nr. 9 zwei möblirte
Zimmer im mittlern Stock zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
759) Ein freundl. Manſarden=Logis 3
Zim=
mer uud allen Bequemlichkeiten, abgeſchl.
Vor=
platz, an eine ruhige Familie zu vermiethen.
Auf Verlangen zwei weitere Zimmer
Wieſen=
ſtraße L neu.
AVERARTRAATTAAATAAUARRATT
762) Rheinſtraße Nr. 18 drei F
H Zimmer zu vermiethen.
763) Ein kleines unmöblirtes Logis gleich
beziehbar große Ochſengaſſe 9.
764) Ein Stübchen mit Möbel Grafenſtraße
Knispel.
Nr. 19.
840) Marktplatz Nr. 4 iſt eine aus 4
Zim=
mern, Küche ꝛc. beſtehende Manſarden=Wohnung
an einen ruhigen Miether, alsbald beziehbar
zu vermiethen.
841) Läden zu vermiethen und ſogleich
be=
ziehbar Nr. 13 am Schloßgraben.
Näheres bei H. Maher, Langegaſſe.
842) Vor dem Jägerthor Nr. 10 im 2. Stock
1 Zimmer und Cabinet mit Möbel, außerhalb
des Vorplatzes, ſogleich zu beziehen.
844) Mehrere Logis zu vermiethen Nr. 13
am Schloßgraben.
Näheres bei H. Maher Langegaſſe.
916) In meinem Hauſe, Schloßgartenſtraße
Nr. 39, iſt ein Manſarden=Logis mit allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen
Ebendaſelbſt im 2. Stock ein möblirtes Zim=
Ch. Kinkel
mer zu vermiethen.
921) Mühlſtraße 62 eine Manſarde,
3 Zimmer, 2 Cabinette, Küche ꝛc., an
ruhige Bewohner zu vermiethen. Preis 130 fl.
922) Ein ſchön möblirtes Zimmer mit der
Ausſicht auf die Straße bis den 1. März zu
Magdalenenſtraße 6.
vermiethen.
924) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Schulzengaſſe Nr. 22.
925) Mühlſtraße Nro. 13 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
ESSSSSCIOAOOOO,
9 326) Ein ſchönes Zimmer mit oder 8
J ohne Möbel zu vermiethen.
9
Sal. Joſeph, Lederhandlung, H
am Löwenbrunnen.
AOOOOhezarOOadDaiDapk.
927) Ein freundlich möblirtes Zimmer, auf
Verlangen mit Koſt, Woogſtraße 3 mittl. Stock.
928) Ein kleines Logis bald zu beziehen,
kleine Caplaneigaſſe Nr. 6.
930) Heinrichſtraße 41 bel Etage
Wohnung mit beſonderem Eingang, 7 Zimmer,
wobei 1 Balkonzimmer und Salon, großem
Vor=
platz, 4 Dienerſchafts= ꝛc. Räumen (wenn
Be=
darf auch Stallung für 3 Pferde) nebſt ſonſtigem
Zugehöce, größtentheils nen hergeſtellt,
alsbald beziehbar, zu vermiethen. Auskunft im
Hauſe ſelbſt bei, Rückert, Zimmermeiſter.
N9
931) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Kiesſtraße Nr. I.
933) Drei Zimmer mit Cabinet
und Zugehör zu vermiethen.
Sal. Joſeph, Lederhandlung,
am Löwenbrunnen.
W
935) Ludwigsplatz Ecke der Schützen.
ſtraße Nr. 1 iſt die bel Etage, beſtehend aus
6 Zimmern mit Gaseinrichtung, nebſt dazu
gehörigen Boden= u. Kellerräumen,
Waſch=
küche ꝛc. zu vermiethen und bis 1. Mai a. C.
zu beziehen.
936) In meinem neu erbauten Hauſe in
der Heinrichſtraße iſt der obere Stock,
be=
ſtehend aus 5 Piecen; ferner 2
Manſarden=
zimmer und 1 Souterrainzimmer nebſt
Zu=
gehör zu vermiethen und Mitte Mai zu
beziehen. Näheres Heinrichſtraße Nr. 33
im unteren Stock.
F Franziska Zimmermann, geb. Scholl.;
PRTFrrRARReRRRETAxRRRRAAN
938) Die aus 7 Zimmern ꝛc. beſtehende unter=
Etage meines, in der oberen Rheinſtraße gelegenen
Hauſes iſt zu vermiethen. — Der vortheilhafter
Lage wegen iſt dieſelbe auch zu jedem Geſchäfs
betriebe geeignet, zumal großer Geſchäftskeller ꝛc
beigegeben werden kann. Zugleich wird
Mitge=
brauch des Garten bewilligt.
C. W. Lange Wittwe.
941) Ein kl. Logis große Ochſengaſſe 21.
„ möblirt Zimmer
942 Ein möblirtes Zimmer, deßgl. ein
Stüb=
chen mit Bett. Heinheimerſtraße Nr. 7
943) Schützenſtraße Nr. 18 mittlere Etage
ein großes Zimmer.
W. Kriegk.
944) Ernſt=Ludwigsſtr. 18 ein Laden m. Comptoir
ganz od. getrennt. L. Koch, Schloſſer, Grafenſtr. 4.
994) Dieburger Straße Nr. 9 iſt der
mitt=
lere Stock Anfangs April zu beziehen.
G zr A-ic Dae.
1078) Ein Laden mit oder ohne Logis
zu vermiethen. Näheres Dieburgerſtraße
6 Nr. 40
Küfermeiſter Scheerer.
Gc. DD. Ar A.A-Ac. dr-Dl.
1079) Brandgaſſe Nro. 4 ein kleines Logis für
eine ſtille Familie beziehbar. Meſſelhäuſer.
1080) Ein Logis zu vermiethen bei
Wittwe Gräff, Holzſtraße.
1082) Nieder=Ramſtädter Straße 47 iſt ein
vollſtändiges Logis mit großem Garten, für einen
Gärtner ſehr geeignet, zu vermiethen.
Näheres Kirchſtraße Nr. 18.
1083) Rheinſtraße Nr. 14 iſt im Seitenbau
ein Logis, beſtehend aus 2 Stuben, Küche,
Bo=
den, Keller, zu vermiethen.
Bechtold.
1084) Weinbergſtraße Nr. 26 eine helle
Werk=
ſtätte mit Feuergerechtigkeit gleich beziehbar.
Daſelbſt ein Manſardenſtübchen mit Möbeln
gleich beziehbar.
1037) Eck der Wald= u. Neckarſtraße Nr. 10
ein Parterre=Zimmer mit oder ohne Möbel.
1559) dite randerfrae Nr. 18oſind ver
E ſchiedene möblirte Zimmer zu vermiethen und
H baldigſt zu beziehen; auch kann auf Verlangen;
5 Frühſtück u. Mittageſſen verabreicht werden;
1090) Louiſenplatz Nr. 4 zwei Zimmerl, eit
Cabinet gleicher Erde nebſt Stallung für 3 Pferd=
Burſchenzimmer ꝛc. mit 1. April zu vermiethen.
1091) Ein Logis zu vermiethen.
Frankfurter Straße 51.
1092) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Karl Knaub obere Schützenſtraße.
bei
1093) Magdalenenſtraße Nr. 6 eine Treppe
hoch ein ſchön möblirtes Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
1094) Magdalenenſtraße Nr. 13 iſt der dritte
Stock zu vermiethen jund bis April zu beziehen.
1095) Ein möblirtes Parterre=Zimmer in dem
Eckhauſe der Grafen= und Wieſenſtraße Nr. 11
Joh. Ph. Schmidt.
zu beziehen
1093) Ein ſchön möblirtes Zimmer iſt zu
vermiethen und kann bis zum 1. März bezogen
werden. C. Creter, Ernſt=Ludwigs=Platz
1100) Rheinſtraße 47 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen drei Treppen hoch.
1101) Louiſenſtraße 40 im 3. Stock im
Vorder=
hauſe ein Logis von 3 Zimmern, Küche ꝛc. auf
Verlangen gleich zu beziehen. F. Rabenau.
1103) In dem neuen Hauſe in der
Schuſter=
gaſſe Nr. 17 iſt der oberſte Stock zu vermiethen,
bis 1. März zu beziehen.
1106) Beſſunger Hügelſtraße Nr. 134 bei
F. Schweinsberger ein kleines freundliches
Logis zu vermiethen.
1108) Ein Zimmer zu vermiethen.
Woog=
platz 6, 3ter Stock, nahe der Schule.
1109) Carlsſtraße Nr. 49 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1110) Ein neu hergerichtetes Manſardenlogis,
3 Zimmer und allen Bequemlichkeiten gleich
be=
ziehbar. Wieſenſtraße 4 nen.
1156) Rheinſtraße bei G. G. Lange ein
ſchönes möblirtes Zimmer ſogleich zu beziehen.
1157) Ein kleines möblirtes Zimmer u. Cabinet
monatlich zu 5 fl. Neckarſtraße Nr. 15.
1179) Ein freundliches Logis, 2
Zim=
mer, Kabinet, Küche ꝛc., bei Kaufmann
Heinr. Störger, Eliſabethenſtraße.
1180) Waldſtraße Nr. 38 Hinterbau,
Man=
ſarde, eine ſehr freundliche, neu erbaute Wohnung
an eine ſtille Familie alsbald beziehbar.
1181)
14 Ludwigsſtraße 14
iſt im 1. Stock ein ſchönes Zimmer mit Möbeln
zu vermiethen.
1182) Ballonplatz Nr. 4 iſt ein freundliches
möblirtes Zimmer im mittleren Stock zu vermiethen.
1183) Ein Logis in meinem Seitenbau mit
2 Zimmern, Kabinet u. ſ. w. iſt bis zum 1. April
beziehbar. Magdglenenſtraße Nr. 6.
Jacob Schütz.
1253) Ein freundliches Logis, 3 Piecen mit
Zubehör, 1 Stiege hoch, iſt Kranichſteinerſtraße
Nr. 46 zu vermiethen u. Ende März beziehbar.
1254) Ludwigsſtraße Nr. 13 im erſten Stoch
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche mit
Zugehör, Anfang Juni zu beziehen.
1255) Waldſtraße 3 Sommerſeite iſt der
3. Stock, aus 5 Piecen beſtehend, zu vermiethen.
1256) Obere Hügelſtraße 33 ein möblirtes
Zimmer.
1257) Kiesſtraße Nr. 91 iſt ein Logis zu
vermiethen.
1258) Grafenſtraße Nr. 25 iſt ein
Manſarden=
logis beſtehend aus drei Stuben, Küche, Keller ꝛc.
zu vermiethen.
Dember.
259) Kranichſteinerſtraße eine freundliche
Wohnung nebſt aller Bequemlichkeit zu vermiethen,
Nr. 23. Preis 90 f.
Bauſch, Schreinermeiſter.
1260) GBeſſungen) Chauſſeehaus. Eine
freund=
liche Wohnung mit Zubehör iſt bis Ende Mai
zu vermiethen
1261) Wilhelminenſtraße 6 iſt ein möblirtes
Zimmer zu 3 fl. 30 kr. zu vermiethen.
1262) Ein vollſtändiges Logis iſt zu
ver=
miethen bei Metzger Egner, Schirmgaſſe.
N.9.
17
1263) Waldſtraße Nr. 2 zu vermiethen:
zwei elegant möblirte Zimmer im 2. Stock mit
ſeparatem Eingang ſogleich beziehbar.
Anfangs Mai der 3. Stock mit Zugehör.
Eine große helle Werkſtätte mit Logis.
1264) Ein Zimmer zu vermiethen, auf
Ver=
langen mit Möbel, Rheinſtraße 28 Hinterbau.
1265) Ein Logis von drei Zimmer mit
Zu=
behör und Glasabſchluß verſehen, im Garten
gelegen, iſt zu vermiethen und Ende Mai zu
F. Flöring, Woogsplatz 3.
beziehen.
1266) Eliſabetbenſtraße Nr. 17 iſt die obere
Etage beſtehend aus 4 Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc.
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Eliſe Brandſtätter.
Vermiſchte Nachrichten.
1267) Die Forſtſtrafen vom 1. Quartal 1868
aus dem Zeitraum der Monate September,
October und November 1867 müſſen bei
Ver=
meidung der Mahnung vom 1. bis 15. nächſten
Monats hierher bezahlt werden.
Zahltage: Dienſtag und Freitag.
Darmſtadt, am 26. Februar 1868.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Hauſer.
1268) Das Hebregiſter üher die Communal=
Bedürfniſſe der israelitiſchen Religionsgemeinde
zu Darmſtadt für 1868 liegt vom 2. März d. J
an acht Tage lang zur Einſicht der Intereſſenten
auf dem Großherzoglichen Bürgermeiſtereibüreau
dahier offen.
Darmſtadt, den 26. Februar 1868.
Der Vorſtand
der israelitiſchen Religionsgemeinde.
Stroh= und Rohrſtühle
werden fortwährend angenommen zum Flechten bei
6638)
E. Graulich, Eliſabethenſtr. 31.
(7
ꝛ werden zu billigen
⁵
Herrenkleide: Preiſen ausge
beſſert und von Flecken gereinigt. Schnelle
Beſorgung verſpricht und bittet um Aufträge
Bernhard Kronenberger,
Schneider und Fleckenwaſcher,
kleine Ochſengaſſe Nro. 12 neu.
StrohhltL. Pam, Vorden= und
Engliſche, Italieniſche,
Brüſſeler, Roßhaar=,
Panamahüte werden gewaſchen, gefärbt und in
jede gewünſchte Form umgeändert.
F. W. Fiſcher, Grafenſtraße Nr. 22,
und Marktſtraße Nr. 7.
E Künftige Woche wird ſchwarz gefärbt. M
6013) In eine Eiſenwaarenhandlung
kann ein Lehrling mit den nöthigen
Schulkenntniſſen eintreten. Wo? ſagt
die Expedition.
8 Epiloptische Hrämpfe (Lallſucht)
heilt Dr. O. Killiſch, Specuulurzt für Epilepſie,
Verlin, Jägerſtr. 15ſ76. Auswärtige brieflichl
7799) Ein Kapital von 4000 fl. wird gegen
genügende Sicherheit zu cediren geſucht. Näheres
ei der Expedition.
141) Für einen mit den nöthigen
Vorkennt=
niſſen verſehenen jungen Mann iſt in meinem
Papier=u Schreibmaterialien=Geſchäft eine
Lehr=
lingsſtelle offen. C. C. Kleber, Mathildenplatz.
1270
Lokal=Gewerbverein.
Verſammlung der Mitglieder, wozu alle in Darmſtadt und Beſſungen wohnenden
Mit=
glieder des Landesgewerbvereins zählen, Donnerſtag, den 5. März, Abends 8 Uhr, im
oberen Saal der Winter'ſchen Brauerei.— Tagesordnung:
1) Die Frauen=Arbeit. — Iſt die Verwendung von Frauen=Arbeit in den Gewerben, auch in
Rückſicht auf unſere lokalen Verhältniſſe anzuſtreben, und in welcher Weiſe? (Referent Herr
Com=
merzienrath Fink).
2) Fortſetzung der Discuſion über das Referat des Herrn Handelslehrer Stera, betreffend
die Frage: Iſt es von Vortheil für kleinere Geſchäfte, von 15- 30,000 fl. jährlichem Umſchlag,
mit einer Bank in Verbindung zu treten ?
Das Lokal iſt von 7 Uhr an geöfinet und die neueſten Rummern der techniſchen Journale
ſo=
wie Zeichnungen ꝛc. ſind aufgelegt.
Grossh. S. Lehranstalt für Landwirthe
au der Huivereitdt Nena.
Die Vorlesungen für das Sommerhalbjahr 1868 beginnen
Montag den 22. April 1868.
Auskunkt ertheilt
Die Direction:
1271)
Dr. E. Sioeckhardt.
1126) Hiermit erlaube mir die ergebene Anzeige, daß das
Umändern, Waſchen u. Färben der Strohhüte
begonnen.
F. Haufk, vormals H. Wotzol, Rheinſtraße.
H
Von Bremen:
D. Bremen,
D. Weſer
D. Hermann
D. Newyork 7.
2119) Norddenutscher Hioyd.
Regelmäßige Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen
Eremen und Nev-Lork,
Southampton anlaufend
Von Newhyork:
12. März.
19. „
26.
„
März.
2. April.
Von Newyork.
Von Bremen:
O. Union
9. April.
14. März.
D. Deutſchland 21. „
16. „
D. Hanſa
28.
23. „
„
D. Bremen
30.
4. April.
ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Southampton jeden Dienſtäg,
von Newyork jeden Donnerſtag.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr,
Zwiſchendeck 50 Thaler Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen
Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr.
Fracht ermäßigt auf Pfd. 2. mit 15 v6t. Primage ver 40 Gubil=Fuſ Bremer Maaße.
EREEEEU und RALTEORI
Sonthampton anlaufend.
Von Bremen: Von Baltimore:
Von Bremen:
Von Baltimore:
D. Baltimore 1. März.
D. Baltimore 1. Mai.
1. April.
1. Juni.
D. Berlin
1. April.
l. Mai.
1. Juli.
D. Berlin
1. Juni.
ferner von Bremen und Baltimore jeden Erſten, von Couthampton jeden
Vierten des Monats.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 50 Thlr. Crt., Kinder
unter 10 Jahren auf allen Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thaler.
Fracht bis auf Weiteres: Pfd. 2. mit 15pCt. Primage per 40 Ebfß. Bremer Maaße.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. H. Peters, Procurant.
53) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann. Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
944) Ich bin ermächtigt für die Poſtdampfiſchiſſe des Norddeutſchen Lloyd
Ueber=
fahrts=Verträge abzuſchließen.
Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße 41.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Norddeuſchen Llohd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiffe des „Norddeutſchen Loyd„
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Ennaanueh Fuld. am Markt.
615) Ich bin ermächtigt, für die obigen Poſidampfiſchiffe Paſſagiere feſt anzunehmen und
halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen
Carl Stumpf.
N.9.
118
1272)
Katholiſches Mädchen=Znſtitut.
Um ermeſſen zu können, welche Veränderungen, beziehungsweiſe Erweiterungen unſeres
Schul=
lokals für das kommende Schuljahr erforderlich ſind, bitten wir die verehrten Eltern die
Anmel=
dungen ihrer Kinder ſchon im Laufe des Monats März und nicht erſt nach Oſtern machen zu wollen.
Die Anmeldungen können bei Herrn Pfarrer Beyer oder bei Fräulein Knuſſert geſchehen.
Der Vorſtand.
777)
Ernst-Ludwigs-Strasse.
Cabinet zum Haarſchneiden, Friſiren und Raſiren
von G. Röhrig
iſt geöffnet von Morgens 8 Uhr bis Abends 8 Uhr, vertreten in meiner Abweſenheit durch einen
tüchtigen Gehülfen.
Abonnementskarten werden ausgegeben zum billigſten Preis und wird prompte und reelle
Bedienung zugeſichert.
949)
Geſchäfts=Anzeige und Empfehlung.
Ich zeige hierdurch ergebenſt an, daß ich mich hier als Weißbinder etablirt habe und
ver=
ſpreche, daß es ſtets mein eifrigſtes Beſtreben ſein wird, die mir von verehrten Auftraggebern
an=
gewieſenen Arbeiten ſauber und ſolid zu fertigen. — Stizen für Zimmermalerei, ſowie emitirte
Holzmuſter liegen zur Einſicht bereit.
Franz Kraus.
Pankratiusſtraße Nr. 6.
959)
Oeſterr.=Franz. Staatsbahn=Coupons
per 1. März d. J. werden zu dem höchſten Courſe eingelöſt.
Gebr. Hemmerde,
Darmſtadt,
Bank=Geſchäſt.
Wilhelminenſtraße Nr. 5.
Amerikaniſche Coupons pr. 1. Mai 1868
National=Coupons ꝛc. ꝛc. werden ſchon jetzt zum höchſten Courſe eingelöſt bei
Darmſtadt, den 18. Februar 1868.
Eduard G. Geret,
Bank= und Wechſel=Geſchäft.
1031)
SE
5l.
CAiStitn
wS
1122) Die geehrten Damen benachrichtige hiermit, daß das Umändern u. Waſchen
14
E der Strohhüte ſeinen Anfang genommen.
Eva Schäfer, Modes,
Eliſabethenſtraße 22.
ie hieſige Schneiderbegräbniß=Brüderſchaft ſieht ſich in Folge eines dem
An=
ſcheine nach abſichtlich verbreiteten Gerüchts, daß der Leichenwagen derſelben nich t
(6
mehr exiſtire, veranlaßt, zu erklären, daß genannter Leichenwagen allerdings no ch
exiſtirt, und daß ſie denſelben einem verehrlichen Publicum zur gefälligen Benützung
eintretenden Falles und zwar zu folgenden Preiſen
für einen Conduet mit 12 Trägern 12 fl. 30 kr.,
„ 8 „ 10 „ 30 „
„ " „
6
„ 9 „ 30 „
„
„ „
ohne
„ 5 „ „
empfiehlt. - Darmſtadt, den 14. Februar 1868.
1123) Den geehrten Damen die ergebene Anzeige, daß das
Waſchen, Färben und Amändern der Strohhüte
Hochachtungsvoll
ſeinen Anfang genommen hat.
Harie Sritat, Modes,
Louiſenſtraße Nro. 12 bei Hrn. Kaufmann Grahn.
Wa”
Waer.
Ba.
4
4
45
ARUIAUTAUAAT
141
81125)
„.
Zur Beſorgung der Itrohhüte zum Amändern,
F
4 Waſchen & Tärben empfiehlt ſich
6
Eliſabethenſtraße
H. Strohnberg.
Nr. 16.
Pmi-yariz.
a=
AaAAAAAAUAUUuuAAAIN
258) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.
empfiehlt ſich
Hax HIIIIn, Aexanderſtraße Nr. 5 neu.
Verein für Erdkunde.
Samstag den 29. Februar. Abends 6 Chr.
Lweite Vorlesung des Herrn Dr. L. Beok:
1184a) Jeber das Meer (Schluss).
Vorleſungen zum Beſten
der deutſchen Kirchen und Schulen
evang. Confeſſion in Paris.
Dienſtag 3. März. Abends 7 Uhr:
Herr Pfarrer Kahſer aus Niederweiſel:
Ueber Reform der Strafanſtalten.
WB. Die Vorleſungen werden im März ſtatt
um 6 Uhr wie bisher ihren Anfang um
7 Uhr nehmen.
[1273
5559) Latein, Griechiſch, Franzöſiſch bei
Reallehrer C. J. Herber, Louiſenplatz 7.
1115) Das Waſchen und Umändern
der Strohhüte hat ſeinen Anfang genommen,
auch werden Hüte zum Schwarz= u. Braunfärben
übernommen.
J. M. Nold,
mittlere Eliſabethenſtraße.
403) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten. H. Kleyer, Hof=Gürtlermeiſter.
502) Lehrlinge werden angenommen unter
ſehr vortheilhaften Bedingungen in der
mechaniſchen Anſtalt von A. Hausse.
776) Es können noch einige Mädchen
unent=
geldlich das Kleidermachen, ſowie unter
an=
nehmbaren Bedingungen Maſchinennähen
erlernen.
Zugleich verbinde ich hiermit die
Anzeige, daß ich alle Arten Maſchinen=
Arbeiten aufsSchnellſte u. Pünktlichſte ausführe.
E. Wecht Wittwe, am kl. Röhrbrunnen 4.
637) Für mein Eiſengeſchäft ſuche ich
einen Lehrling zum baldigen Eintritt.
Jac. Scheid.
670) Mehrere Lagerplätze, direct an der
Chauſſee gelegen, werden miethweiſe abgegeben
bei
Ph. Kinkel, Roßdörferweg.
790) Geſucht wird eine Parterre=Wohnung
von 5 geräumigen Zimmern und allem Zubehör,
möglichſt im Freien gelegen, und am 1. April
beziehbar. Näheres Steinſtraße 36.
794) Ein Lehrling kann eintreten bei
J. B. Scheer, Huf= u. Wagenſchmiederei.
799) Auszuleihen. Circa 8000 fl. auf
eine ſolide, doppelte Sicherheit bietende
Hppo=
thek. Schriftliche Offerten unter der Chiffre
W. T. befördert die Expedition.
955) Ein braves Mädchen kann Mühlſtraße
Nr. 5. das Weißzeugnähen unentgeldlich lernen,
auch wird daſelbſt Weißzeug und Weißſticken
fortwährend angenommen.
958) Junge Mädchen, welche Unterricht
be=
ſuchen wollen, können Koſt und Logis erhalten.
Schützenſtraße Nr. 9.
970) Eine geübte Maſchinenarbeiterin
empfiehlt ſich den geehrten Damen ſowohl
tag=
weiſe außer dem Hauſe, beſonders bei
Ausſtat=
tungen, als auch zur Uebernahme aller
Näh=
arbeiten im Hauſe.
Ecke der Schulzengaſſe 22, im Laden.
—
(Tin möblirtes Zimmer an der Promenade=
S.
G E ſtraße und deren Nähe wird von einem
einzelnen Herrn geſucht. Adr. mit Angabe des
Preiſes bittet man Schloßgaſſe Nr. 2 abzugeben.
- (Ein im Malen, Lackiren, Firmenſchreiben ꝛc.
; U tüchtiger Weißbinder kann auf das ganze
Jahr Beſchäftigung erhalten.
Näheres bei der Exp. d. Bl.
R9.
119
1274)
Guppen=Anſtalt
Im Zeitraum eines Monats, nämlich vom 18. Januar bis 17. Februar, wurden 19617
Por=
tionen Suppe verkauft, für welche einſchließlich aller Unkoſten von dem Comité fl. 2030. 59 kr.
verausgabt und fl. 980. 51 kr eingenommen, demnach alſo fl. 1050. 8 kr. zugelegt wurden. Die
Portion koſtete alſo 6½ Kreuzer und wurde für 3 Kreuzer verkauft.
Da indeſſen auch im laufenden Jahre die Erfahrung früherer Jahre ſich zu beſtätigen ſcheint,
5 gerade gegen das Ende des Winters hin die Erſparniſſe aufgezehrt ſind, und daß namentlich
für Familien mit vielen Kindern der Preis der nöthigen Zahl von Portionen, 3 Kreuzer, ſchwer
zu erſchwingen ſein mag, ſo glauben wir im Sinne der Menſchenfreunde, welche uns die Mittel ſo
reichlich gewährt haben, zu handeln, wenn wir vom Montag den 7. März ab den Preis der
Por=
tion auf 2 Kreuzer herabſetzen. Die Güte und ſorgfältige Zubereitung der Speiſe werden
unver=
ändert bleiben.
Comits der Verwaltung.
Darmſtadt, 28. Februar 1868.
Suppen=Anſtalt.
Von Montag den 2. März an koſtet die
Portion 2 Kreuzer.
W,
Aryeadr-
AUAaUUhmmm
1475) Den geehrten Damen zur gefälligen Nachricht, daß das
1
5
Strohhutwaſchen, Faͤrben und Aendern
H
Hochachtungsvoll
46 ſeinen Anfang genommen.
Hinna Greinert, Modislin,
41
nächſt dem Sporerthor.
Lxgsai-
rzis.
„⁄.
244
2)
Ai
4,
4
4
4
RuUN
41
AAAUAUmamm-
per 1. Mar 1868 kaufen jetzt ſchon zu
Amerikaniſche Coupons dem höchſten Courſe
Gebr. Hemmerde,
Bank=Geſchäft.
Darmſtadt, Wilhelminenſtraße Nr. 5.
1141) Hiermit die ergebene Anzeige, daß das
Umändern, Waſchen und Färbeu der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen.
Eliſe Kling, Modiſtin, Lutwigsplatz.
38
Offfene Handlungslehrling=Stelle mit guten Schultenntniſſen
2
für einen jungen Man.
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.
Zuſammenkunft des Geſellen=Schutzvereins
in der Winter'ſchen Brauerei Sonntag den 1. März Abends 8 Uhr.
Der Vorſtand.
parndan
=AA
Z.
E
Wrzt
1277) Ich beehre mich hiermit ergebenſt auzuzeigen, daß das
Waſchen, Umanderu u. Färben der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen.
Marie Eckhardt, vormals Gertraude Schwemmer,
obere Schützenſtraße Nr. 8 neben Herrn Stuhlfabrikant Knaub.
4a
442)
„
W
Geſangverein Houlomia.
Stiftungs-Ball
Samſtag den 29. Februar im Gaſthaus zum Wilden Mann.
Anfang Abends 8 Uhr.
Karten für Nichtmitglieder ſind bei Frau Schneider, gr. Ochſengaſſe Nr. 1, ſowie an der
Kaſſe zu haben.
Der Vorſtand.
WBall der Beſſunger Turngemeinde
Samſtag den 7. März 1868 im neuen Saale des Chauſſeehauſes.
gichtmitglieder können Karten erhalten 1 fl. bei Herrn Liqueurfabrikant Ritſert und
Abends an der Kaſſe.
(1198
Anfang Abends 8 Uhr.
Der Vorſtaud.
1278) Hiermit die ergebene Anzeige, daß das
Umändern, Waſchen u. Fürben der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen.
Wilhelmine Helchior,
neben der Stadtkirche.
1279) Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung, Mittwoch den 4. März,
Nachmittags 3 Uhr, in dem bekannten Lokale.
Nach der Sitzung werden verſchiedne Blumen=
und Küchengewächſe=Samen, die theils vom
Ver=
ein als Neuheiten gekauft, theils von einigen
Mitgliedern zur Vertheilung geſchenkt wurden,
vertheilt.
Die von den Mitgliedern auf der
Samenver=
theilungsliſte angeſtrichenen Samen, können nun
abgeholt werden und zwar von den in
Darm=
ſtadt wohnenden bei Hrn. Kaufmann Lerch (
Lud=
wigsplatz) und von den in Beſſungen
wohnen=
den bei Hrn. Hofgärtner R. Noack.
Der Vorſtand.
1123) Einige brave Arbeiter können
Beſchäf=
tigung erhalten bei
B. v. d. Kors,
gegenüber der Kanzlei,
marchand Tailleur.
1129) Ein reinliches Mädchen ſucht
Lauf=
dienſt. Näheres Holzſtraße 13, 2 Stiegen hoch.
Jehrere junge Mädchen, welche das
Me putz= und Kleidermachen erlernen
wollen, können ſogleich eintreten bei
C. Heuss, Grafenſtraße Nr. 31.
1133) Ein braves, mit guten Zeugniſſen
ver=
ſehenes Dienſtmädchen, welches ſich willig jeder
Hausarbeit unterzieht, wird ſogleich oder auf
Oſtern in eine ſtille Haushaltung geſucht.
Näheres Riedeſelsſtraße 68. 2. Stock.
1137) Zwei Aecker unter der Windmühle,
zuſammen 663 Klftr., zu verpachten.
Näheres Promenadeſtraße Nr. 47.
1143) Ein Klavier zu vermiethen.
Neckarſtraße Nr. 15.
M4AAANNNUAUUUUAAUAANAAAUN
Für eine auswärtige Familie
F
4 ſuche ein ganzes Haus oder zwei Etagen H
von circa 10 Zimmern in geſunder Lage P
1
mit Garten und ſonſtigem Zubehör.
Näheres bei Joſeph Trier,
Logis=Nachweiſungs=Comptoir.
¼An
ſFin Mädchen, das gut kochen kann
3 C= und zu jeder Hausarbeit willig iſt, wird
in eine ſtille Haushaltung auf Oſtern in Dienſt
geſucht. Zu erfragen Mathildenplatz Nr. 7 neu
im dritten Stock.
1159) Ein Photograph,
der im Stande iſt, eine photographiſche
Anſtalt zu führen und alle neueren
Er=
findungen in der Photographie kennt und
anzuwenden weiß, kann im Naſſauiſchen eine
dauernde Anſtellung erhalten.
Anfragen ſind franco in der Verlagskunſthandlung
von G. G. Lange in Darmſtadt abzugeben.
1185) Es werden drei gebrauchte Thüren
zu kaufen geſucht. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
7„
Oen dem Hauſe eines evang. Geiſtlichen
„
5 a) in der Nähe Darmſtadt's kann ein
Knabe unter 14 Jahren Erziehung und
Unter=
richt mit gleichalterigen Schülern erhalten.
Das Nähere ſagt die Exped. d. Bl.
6in Mädchen wird gegen guten Lohn
1 geſucht für den einfachen Haushalt
eines älteren Herrn.
Beſſungen, Sandſtraße 261 eine Stiege hoch.
1188) Ein Mädchen, das tüchtig kochen kann
und alle Hausarbeit verſteht, ſucht gleich eine
Stelle. Holzſtraße 7 im oberen Stock zu erfragen.
32
126
MO.
Renten= und Lebeusverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt.
1280) Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß wir Herrn Ferdinand Waguer
zu Darmſtadt (Hölgesſtraße Nr. 3 wohnhaft) zum Bevollmächtigten (Agenten) ernannt haben.
Die Direction.
Darmſtadt, den 26. Februar 1868.
1281) Den geehrten Damen die ergebene Anzeige daß das
Waſchen, Umnähen und Färben der Strohhüte
begonnen.
Wandel Nachfolgerin,
W.
Ernſt=Ludwigsſtraße 29.
2
A2z
AARARRRaeRii
GGmmAe”
38
SXT
84
Ne.
1282)
Heſchäftsverlegung.
4
Indem ich meinen verehrten Bierkunden den heute erfolgten Ueberzug aus dem
6 Caſino in das Salzmagazin, wo von jetzt an der Bierverkauf ſtattfindet, ergebenſt anzeige,
Fs bringe ich zugleich nachſtehende Wohnungen und Namen derjenigen Perſonen zur Kenntniß,
wo zur Bequemlichkeit des Publikums nicht allein Beſtellungen auf das anerkannt ſo
vor=
äs zügliche Mainzer Aetienbier entgegen genommen werden, ſondern wo daſſelbe
auch Flaſchenweiſe zu den bekannten Preiſen zu haben iſt: Carlsſtraße 16 bei Frau
Wittwe Bopp; Schloßgaſſe Gaſtwirth Hr. Bierbauer; Rheinſtraße Hr. Conditor
6 Eichberg; Eliſabethenſtraße Hr. Huber &am Söhne; Weinbergsſtraße Frau ¼
21
4 Ktern; Hofgartenſtraße Hr. Kinkel; Wilhelminenſtraße Frau Melsheimer;
untere Rheinſtraße Frau Gärtler; Hölgesſtraße Frau Brod.
Darmſtadt, den 29. Februar 1868.
Gealg Strass,
Salzmagazins=Verwalter.
„0
40
1C0 a6o.
64
40 144
64e
2 4
5A AUURAUUURAuauu an nAUui
Ziegeloſen.
Verſchiedene Anfragen veranlaſſen mich, mei=
Kupolofen.
nen Abnehmern von Kaſſenſchränken die Mit=
1857.
1857.
theilung zu machen, daß der ſogenannte feuer=
6
feſte Kaſſenſchranku, welcher ſich bei dem Brande
66)
in dem Rentamtslokale zu Bingenheim
nicht bewährt hat, nicht in meiner
Werk=
ſtätte gefertigt worden iſt.
Meine Schränke haben meine eigene,
von der Conſtructionsweiſe des Bingenheimer
Schrankes weſentlich abweichende Conſtruction.
Mehrere von mir veranſtaltete Feuerproben haben
ſchon im Jahre 1857 ergeben, daß die von mir
gefertigten Kaſſenſchränke allen Anforderungen,
die man an „feuerfeſte Kaſſenſchränke” ſtellen
muß, hinreichend entſprechen.
Ich habe die Feuerprobe mit einem und demſelben Schrank in einem Kupolofen und
in einem Ziegelofen vorgenommen. Bei dieſen Proben erhielten zwar ſelbſitverſtändlich die
Blech=
wände in der Mitte derſelben eine etwas größere Ausdehnung, aber auf die Vernietungen und den
Thürverſchluß hat das Feuer bei jenen Proben keinerlei nachtheilige Wirkungen geäußert.
Die=
jenigen, welche ſich für Conſtruction von Kaſſenſchränken intereſſiren, verweiſe auf die
Gewerbe=
blätter Nr. 17. April 1864 und Nr. 4, März 1866.
Daß der =Bingenheimer Schrank' der weſentlichſten Eigenſchaften eines
feuer=
feſten Kaſſenſchrankes entbehrte, muß jeder Fachmann beſtätigen.
1283
Aarl Geuter
Schloſſermeiſter und Fabrikant ſeuerfeſter Kaſſenſchränke.
1284) Den geehrten Damen zur Nachricht, daß das
Waſchen und Färben der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen.
M. Sander, Rheinſtraße.
1189) Eine reinliche Frau empfiehlt ſich im 1191) Es wünſcht Jemand noch einige Tage im
Waſchen und Putzzn; auch im Wochenwaſchen. Weißzeugnähen u. Ausbeſſern, ſowie im
Näheres Hundſtällergaſſe Nr. I.
Bügeln beſetzt zu haben; auch für in's Haus
wird Arbeit gegen billiges Honorar übernommen.
6 in braves, gut empfohlenes Mäd=
Näheres bei Schreinermſtr. Lauer, gr. Kaplaneigaſſe.
He chen, welches kochen kann, wird
4G auf Oſtern geſucht.
(Fin mit der Buchführung vertrauter, zu=
1
E, verläſſiger Mann mit ſchöner Hand=
Näheres Rheinſtraße Nr. 23 im Seitenbau.
„
ſchrift, welcher über einige freie Zeit zu verfügen
1196) 9 bis 10,000 Gulden zu 4pCt. hat, wird zur Führung der Bücher eines
Engros=
gegen 6 fache Sicherheit werden hier zu leihen Geſchäftes geſucht. — Honorar ſtundenweiſe.
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
geſucht. Frage bei der Expedition.
bo-s Dle tallſucht heilbarlh
6
Vr. A. Dunnte, Fabrikant zu
4 Warendorf in Weſtfalen, Erfinder des
als unfehlbar erprobten, bisher von H. F.
Fröndhoff daſelbſt debitirten nicht medizin.
H Univerſal=Heilmittels gegen die Fallſucht
(Epilepſie, epilept. Krämpfe) verſendet auf
Frarko=Verlangen gratis und franko Pro=
⁄ ſpecte über ſein einfaches Heilverfahren mit
ſg zahlreichen, theils amtlich conſtatirten reſp.
eidlich erhärteten Zeugniſſen und
Dank=
ſ ſagungsſchreiben von glücklich Geheilten aus
ſaſt ſämmtlichen europ. Staaten, ſowie aus
4 Amerika, Aſien ꝛe.
(1286
1287)
Arbeitergeſuch.
Tüchtige Arbeiter am Schraubſtocke finden
dauernde Beſchäftigung in der Maſchinenfabrik
von J. Schröder in Darmſtadt.
1288) Ein braves Mädchen, welches kochen
und Mitte März eintreten kann, wird von einer
einzelnen Dame in Dienſt geſucht. Bleichſtraße
Nr. 40 rechts.
1289) Mechauiker erhalten dauernde
Be=
ſchäftigung, aber nur Solche wollen ſich melden,
welche ſchon auf Nähmaſchinen gearbeitet
haben.
J. GEerhard. Louiſenſtraße.
1290) Ein tüchtiger Gartenarbeiter,
welcher in der Veredelung von Obſtbäumen
be=
wandert ſein muß, wird gegen guten Lohn in ſtändige
Arbeit geſucht. Näheres Dieburgerſtraße Nr. 89.
Win junges Mädchen aus anſtändiger
Familie ſucht Stelle in einem Laden.
G Hohes Salair wird, nicht
bean=
ſprucht, hauptſächlich gute
Behand=
lung. Gefällige Offerten beliebe man poste
restante W. L. Nr. 500 aufzugeben.
.
(Feſucht wird für Frankfurt a. M. ein
durch Zeugniſſe beſtens empfohlener
Diener, welcher bereils in guten Häuſern
ſer=
virt hat. Näheres Promenadeſtraße Nr. 5 (bel
Etage) dahier.
1293) Ein Mädchen mit guten
Zeug=
niſſen, das alle Hausarbeit verſteht und auch im
Kochen nicht unerfahren iſt, wird geſucht. Eintritt
ſogleich oder auf Oſtern. Näheres
Wilhelminen=
ſtraße 10 im Laden.
1294)
Maſchinenſchloſſer.
Ein tüchtiger, älterer Bankarbeiter, der auch
an Feuer beſtehen kann, geſucht.
Wo? ſagt die Eyp. d. Bl.
1295) Für eine kleine Haushaltung wird ein
Mädchen mit guten Zeugniſſen, welches kochen
kann, auf Oſtern in Dienſt geſucht. Bleichſtraße
Nr. 40 rechts.
1296) Einige brave Mädchen. die im
feine=
ren Weißzeugnähen geübt ſind, können dauernde
Arbeit erhalten. Schützenſir. Nr. 14, Hinterbau
eine Stiege hoch.
-Sungen Mädchen, welche das Putzgeſchäft
erlernen wollen, bietet ſich dazu Gele=
3Oh genheit im Putzgeſchäft von
F. Wandel, Nachfolgerin,
Ernſt=Ludwigsſtraße 29.
8. Dwei ſolide Dienſtmädchen, eins für die
S
29 Küche, eins für's Haus, werden auf
Oſtern geſucht. Anmelduugen im Laden des
Herrn Schwab.
121
M. D.
Das Waſchen, Umandern u. Farben der Strohhüte
hat ſeinen Anfang genommen, und werden Hüte jeder Art beſtens beſorgt.
[1299
Ernſt=Ludwigs=
Charlotte Faber.
Straße.
1300)
Dio Hoſschönlärberei, Drucherei & Hunstwascherei
von A. Wölk (Hofſtallſtraße)
empfiehlt ſich im Färben und Waſchen aller Arten Kleiderſtoffe, Shawls, Bänder, Blonden, Federn ꝛc.
Auch liegt wieder eine Auswahl der neueſten Druckmuſter zur gefälligen Einſicht bereit,
ſo=
wohl zum Drucken der ſeidenen und wollenen Kleider, als für Jaconnet und Mull, welcher ſchön
weiß gebleicht und friſch bedruckt wird.
Die EApress-Compuguie
deren wohlthätiger Einfluß auf den öffentlichen Verkehr unſerer Stadt
immer mehr erkannt wurde, übernimmt alle geneigten Aufträge gegen
tarif=
mäßige Vergütung entgegen, und empfehlen wir uns insbeſondere in:
Verpackung aller und jeder Art Gegenſtände, wie bei Transport
Verſendung per Poſt und Eiſenbahn u. ſ. w. erforderlich iſt.
Möbeltransport und Auszüge bei Ueberſiedlungen mit
aufgepol=
terten Möbelwagen.
Transport von Flügeln und jeder Art Inſtrumente auf Federwagen.
Zimmerbohnen mit und ohne Zugehör.
Monatsbedienung im Abonnement mit Preisermäßigung.
Gxpreſſe Boten nach Weglänge= oder Stunden=Berechnung.
Spedition, Geld=, Güter= und Poſtpaquet=Beförderung nach allen
Conti=
nental= und überſeeiſchen Plätzen. Expedition von Paſſagier= und Reiſegepäck,
Geſchäfts=Crcularen, Rechnungen u. ſ. w.
Lagerung und Aufbewahrung von Gütern und Effecten, auf
zwelche Vorſchüſſe geleiſtet werden können.
Commiſſion und Auskunfts=Ertheilung in allen im
S Geſchäftsleben vorkommenden Fällen ꝛc.
Wir werden uns durch pünktliche und ſolide Bedienung das in hohem Maße erworbene
Ver=
trauen eines geehrten Publikums in jeder Weiſe zu erhalten ſuchen.
Im Intereſſe der verehrlichen Auftraggeber und des Inſtituts bitten wir die Tags=Marken
den Dienſtmännern für alle Aufträge entgegen zu nehmen, reſp. abfordern zu wollen.
Direction des Dienſtmann=Inſtituts „Expressii.
Georg Herrmanm.
1628)
1301 Arbeiter=Lehrlinge
finden in einer Maſchinenfabrik Aufnahme.
Die=
ſelben haben insbeſondere auch Gelegenheit, den
Gebrauch der im heutigen Maſchinenbau zur
An=
wendung kommenden neueren Werkzeugmaſchinen
kennen zu lernen.
Bezahlung den Leiſtungen entſprechend. Näh.
durch die Exped. d. Blattes.
1362) Im alten Waiſenhauſe (Schulzengaſſe
Nr. 1) wird alte Wolle zum Aufkratzen
ange=
nommen und ſchnell befördert. Frau Ruppel.
1303) Ein Mädchen, welches hier Stunden
beſuchen will, findet in einer gebildeten Familie
freundliche Aufnahme und Nachhülfe. Näheres
in der Exped. d. Blattes zu erfragen.
1304)
Geſucht wird
für eine ältere Dame ein Logis von Stube,
Cabinet und Küche. Näheres bei der Exped.
1305)
Bauſchutt
kann gegen 4 kr. Vergütung per Wagen
abgela=
den werden im Hofe der Geſellſchaft „
Ein=
tracht, obere Eliſabethenſtraße.
J.
L. Schueeberger.
1306) Am Faſtnachtstag wurde bei dem
Picknick im Gaſthaus zur Traube ein weißes
Spitzentaſchentuch verloren.
Der Finder wird gebeten daſſelbe bei der
Expedition dieſes Blattes abzugeben.
1307) Eine größere, ſich zu einem Magazin
eignende Räumlichkeit wird zu miethen geſucht.
Näheres bei der Expedition.
1308) Zwei ſtarke Platanenbäume werden
zu kaufen geſucht. Näheres Frankfurterſtraße
Nr. 12.
44NUNAUUAAAAAAAAAuauagNt
Die vierte Hammermusik-Soiréo &F
der Herren Bd. Wallenſtein, H. Heermann F
und C. Cübeck findet Mittwoch, 4. März H
8
4 im Gaſthof „Z3ur Trauber ſtatt. (309
Haac NNUIteaaar uuuuArrUrric
1127) Alle Steppereien von
Schuhmacher=
arbeiten werden ſchnell und billig beſorgt.
B. Weidner, Schuhmachermeiſter,
Marktſtraße Nr. 3.
50in mit den nöthigen Vorkenntniſſen
4 verſehener junger Mann wird unter
C= günſtigen Bedingungen in ein
Crlo=
nial-Waaren= und Cigarren=Geſchäft als Lehrling
geſucht. Näheres bei der Exped. d. Bl.
227) In der Nähe der Wilhelminenſtraße iſt an
ein geſetztes Frauenzimmer ein Zimmer billig
abzu=
geben. Näheres bei Frau Zimmermann, Kiesweg 28.
Bessungen.
1197)
Gaſthaus zum Lamm.
Sonntag den 1. März wird ſich daſelbſt das
Männer=Quartett Eintracht”
hören laſſen. Anfang Abends 7 Uhr.
G. Klier.
1310) Warnung für Jedermann, meiner
Frau oder ſonſt Jemanden etwas auf meinen
Namen zu leihen oder zu borgen, indem ich für
Nichts hafte
Darmſtadt, den 28. Februar 1868.
Schmuck, Werkmeiſter.
1311) Allen Verwandten, Freunden und
Be=
kannten ſagen wir bei unſerer Abreiſe nach
Pittsburg (ord=Amerika) ein herzliches
Lebe=
wohll — Darmſtadt, 25. Februar 1868.
Die Gebrüder
Friedrich Marloff,
Ferdinand Marlof
und
Karl Marloff.
Dankſagung.
1312) Allen Denen, welche meinen einzigen
theueren Bruder den Feldwebel Ruppel,
im Großherzoglichen vierten Infanterie=Regiment,
zu ſeiner letzten Ruheſtätte geleiteten, ſage ich
hierdurch meinen herzlichſten Dank.
Die trauernde Schweſter.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 1. März Abonnement sus pendu.
Romeo und Julie, große Oper in 5 Akten
mit Ballet, Muſik von Gounod.
Dienſtag 3. März 9. Vorſt. im 7. Abonn.
Maria Stuart, Trauerſpiel in 5 Akten vo=
Schiller. Maria- Fräulein Charlotte Frohn
vom Kaiſerlichen deutſchen Hoftheater in St.
Betersburg, als Gaſt.
Für die Nothleidenden in Oſtpreußen gingen weiter ein bei
den Herren:
Hofger.=Adv. Dr. Karl Joh. Hoffmann II.: Von Hrn. Chriſt.
Dieffenbach in Zwingenberg 2. Sammlung von Zwingenberg 4 fl. 48 kr.
Von der Expedition der Darmſtädter Zeitungs. Betrag 190 fl. 7 kr.
194 fl. 55 kr.
Im Ganzen
dazu die früher angezeigten
4166 „ 49 „
ergibt ſich eine Geſammt=Einnahme vor
4361 fl. 44 kr.
Im Ganzen wurden zur Unterſtützung abgeſandt: 4361 fl. oder 2492 Thl.
Gelegentlich der Empfangs=Anzeige für die Sendung vom 30. v. M.
erhielten wir nachſtehendes Schreiben:
„Verlin den 20. Febr. 1868. - Für Ihr freundliches Schreib n
„vom 30. v. M. ſagen wir unſern beſten Dank. Die herzliche Theil=
„ nahme, welche ſich, wie im ganzen deutſchen Vaterlande ſo auch
„grade in Ihrer Vaterſtadt und im heſſiſchen Lande überhaupt bei
„dieſer Gelegenheit ſo lebhaft bethätigt, begrüßen wir freudig als
„ein neues Zeichen des innigen Zuſammenhangs aller Deutſchen in
„Freud und Leid
„Der Ausſchuß des Hülfsvereins für Oſtpreußen:
G. v. Lunſen, Schriftführer.
von Patow, Vorſitzender
Indem wir hiervon den geehrten Gebern Mittheilung machen
bemer=
ken wir, daß die Einſicht der Belege zu jeder Zeit bei dem Caſſier des
Comite's Dr. Karl Joh. Hoffmann II., der auch zur Ertheilung von
Aus=
kunft bereit iſt, genommen werden kann.
Das Comité.
Darmſtadt, den 28. Februar 1868.
123
Angekommene u. durchgereiſte Freude=
In der Traube. Hr. Baron v. Riedeſel,
Erb=
marſchall v. Altenburg; Frau Bar. v Thienen=Adlerflicht,
Freifräul. v. Thienen=Adlerflicht, nebſt Bedienung, von
Frankfurt: Frhr. v. Roman zu Schernau, bair. Lämmers
herr von Aſchaffenburg; Hr. Baron v. Bellersheim nebſt
Gemahlin, k. k. Kämmerer von Frankfurt; Hr. Altheimer,
Rentier aus Amerika; Hr. Rohde, Privatier von
Frei=
burg; Hr. Baron v. Wambolt von Groß=Umſtadt; Hr.
v. Brandenſtein, Major vom großen Generalſtab von
Berlin; Hr. Grünebaum nebſt Gemahlin aus Amerika;
Hr. Levi von Offenbach, Hr. Ronnefeld von Frankfurt, Hr.
Jäger von Elberfeld, Hr. Kaufmann von Hanau, Hr.
Hendleur, Hr. Binz, von Paris, Hr. Jädecke von Berlin,
Hr. Zwanzig von Apolda, Hr. Sterly v. Bielefeld,
Kauf=
leute; Hr. Dr. Müller, Hr. Dr. Maier, von Langen;
Hr. Poller nebſt Gemahlin von Scheveningen; Hr.
Dum=
berg nebſt Gemahlin von Pforzheim; Hr. Dubbus,
Par=
ticulier von Paris.
Im Darmſtädter Hof. S. Durchl. Fürſt zu
Iſenburg=Birſtein nebſt Bedienung von Birſtein; Frau
v. Adalbert lebſt Familie von Karlsruhe; S. Durchl.
Fürſt Löwenſtein nebſt Bedienung von Offenbach: Hr.
Möhrins General=Agent von Phladelphia; Hr Barolli
R9.
von New=York, Hr. Soherr nebſt Gemahlin von Bingen,
Hr. Hinde, Hr. Paulleine, von London, Hr. Erlberg von
Prag, Rentiers; Hr. Schweizer, Aſſecuranz=Inſpector von
Berlin; Hr. Simons nebſt Gemahlin von Elberfeld; Hr.
Berghaus aus Galizien, Hr. Langenbach von Wörms,
Gutsbeſitzer; Hr. Werth, Profeſſor von Stuttgart; Hr.
Rine von Frankfurt; Hr. Steinthal, Geh. Secretär von
Wiesbaden; Hr. Dumont, Advokat=Anwalt von Mainz;
Hr. Helm, Bürgermeiſter, Hr. Köhler, Gemeinderath, von
Lich; Hr. Glenz, Hr. dOrville, Hr. Rexroth, Fabrikanten
von Michelſtadt; Hr. Diehm von Lauterbach, dr. Faber
von Hanau, Hr. Buchholz von Annaberg, Hr. Schläffſtein
von Cöln, Hr. Eichbaum von Soden, Hr. Thomſon von
Mäncheſter, Hr. Hehl von Liverpool, Hr. Rintel v.
Eichen=
gell, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Hamann, Architekt
von Heilbronn; Hr. Schall, Feldwebel von Würzburg;
Hr. Neather, Fabrikant von Zeitz; Hr. Kölſch von Wald,
Hr. Linz von Cöln, Hr. Hinking von Lüdenſcheidt, Hr.
Klaus, Hr. Voelmel, Hr. Dahm, von Stüttgart, Hr.
Haushammer von Fürth, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Sänger, Bürgermeiſter
von Reiskirchen; Hr. Strack, Hr. Strennemann, v.
Reis=
kirchen, Hr. Born von Elberfeld, Hr. Haber von Speyer,
Hr. Münzenheimer von Steinheim, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Sadorius von
Mün=
chen, Hr. Reng von Geinshauſen, Hr. Neuburger von
Um, Hr. Bölker von Stuttgart, Hr. Schwarz von
Bam=
berg, Hr. Müller von Mannheim, Hr. Bang von Fulda,
Hr. Bing von Mainz. Hr. Gror von Hanau, Hr. Wenz
von Stuttgart, Hr. Schuſter von Richhauſen, Hr. Müller
von Offenbach, Hr. Bratfiſch von Alsfeld, Hr. Schilling
von Bärmen, Hr. Pau von Elberfeld, Hr. Pfeiffer von
Ems, Hr. Sonntag von Frankfurt, Hr. Koch, Hr.
Schmidts, von Stuttgart, Hr. Kuntze von Bremen, Hr.
Bertermann von Kaſſel, Hr. Beerer von Hamburg, Hr.
Waßle von Schlitz, Hr. Koch von Paris, Kaufleute; Hr.
Bücking von Alsfeld, Hr. Gummenbach von Roßdorf,
Fabrikanten.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Ruppertsberger
von Kirtorf, Hr. Becker von Hillersheim, Hr. Weber von
Gölzenheim, Hr. Jäger von Londorf, Hr. Schuhmacher
von Dechenbach, Hr. Schmuckmeiſter von Nonnenwerth,
Oekonomen.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Reviſor Schwab: Fräulein Fuhr
von Oberrosbach. - Bei Frau Poſtſtallmeiſter Wiener:
Herr Wiener, k k. öſterreichiſcher Lieutenant aus Kaſchau.
Bei Herrn Geheime Finanzrath Seederer: Fräulein
Freſenius von Schotten.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Auguſte Wilhelmine Louiſe Eliſabeth Adolphine Johanna; zu Biebesheim ehelich ledige Töchter.
geb. den 8. Febr.
Ottilie; geb. den 30 Jan.
Winkel ein Sohn, Karl; geb. den 13. Febr.
Eod.: dem Bürger zu Kreidach und Schneider dahier
geb. den 21. Febr.
Georg; geb. den 11. Jan.
Wandel ein Sohn, Georg Friedrich Ludwig; geb. den 25 Jan.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Georg
Müller eine Tochter, Amalie Louiſe; geb. den 7. Jan.
19. Dec.
Eod.: dem Oberfeldwebel Heinrich Koch in der 3. Com= Philipp Lipp ehelich ledige Tochter.
pagnie Großherzoglichen 4. Infanterie= Regiments und
geb. den 13. Febr.
Eod.: dem Stabsfourier Karl Heinrich Jahn im
Bri=
gadeſtab Großherzoglicher Reiter=Brigade ein Sohn, Georg
Wilhelm; geb. den 7. Febr.
geb. den 15. Jan.
Eod.: dem Bürger und Schneider Peter Schäfer ein
Sohn, Karl Ludwig; geb. den 9. Jan.
Eod.: ein 'unehelicher Sohn, Karl Georg Adam;
geb. den 24. Jan.
Den 25. Februar: dem Bürger und Schneidermeiſter
Johann Philipp Schuchmann eine Tochter, Heuriette;
geb. den 23. Jan.
Eod.: dem Großherzoglichen Ober=Rechnungs=Probator
Chriſtian Martin Steinius ein Sohn, Ludwig Theodor;
geb. den 22. Jan.
Den 27. Februar: ein unehelicher Sohn, Friedrich Karl;
geb. den 23. Febr.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Margarethe Henriette
Karoline; geb. den 29. Jan.
Eod.: dem Bürger, Hofjuwelier und Emailleur Johann
Philipp Jakob Lüdwig Ernſt Schnitzſpahn ein Sohn,
Johann Heinrich; geb. den 18. Jan.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. Februar: dem Bürger und Pumpenmacher
Carl Fraas ein Sohn, Johann Wilhelm Peter Anton;
geb. den 13. Febr.
Den 27. Februar: dem Hauthoiſt im Großherzoglichen
4. Infanterie=Regiment Andreas Jäger aus Rockenberg
eine Tochter, Maria; geb. den 29. Jan.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. Februar zu Allendolf, Königreich Preußen: der
Feldwebel Heinrich Friedrich Karl Eckel im Großherzoglichen
4. Infanterie=Regiment, heimathberechtigt dahier, ehelich
lediger Sohn des Johann Konrad Eckel, Ortsbürgers zu
Allendorf, und Anna Eliſabethe Heß von Allendorf, ehelich
ledige Tochter des daſigen Ortsbürgers Johannes Heß V.
Den 20. Februar zü Offenbach: der hieſige Bürger und
Bäcker zu Offenbach Peter Rothermel, des verſtorbenen
Großherzoglichen Gardeſeldwebels Peter Rothermel ehelich
lediger Sohn, und Maria Katharina Henriete Butz, des
zu Uſingen verſtorbenen Bürgers und Leinwebers Johann
Konrad Butz ehelich ledige Tochter.
Eod. zu Biebesheim: der Bürger und Seiſenſabrikant
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Johann Jonas Linck, des Bürgers und Seilermeiſters, Wieſe, ehelich ledige Tochter des daſelbſt verſtorbenen
Den 22. Februar: dem verſtorbenen Bürger und Chriſtian Linck ehelich lediger Sohn, und Johanna Valen= Lehrers Georg Friedrich Kiſſeberth.
Liqueurfabrikanten Johann Philipp Traiſer eine Tochter, l tine Bayer, des Großherzoglichen Lehreis Philipp Bayer
Den 23. Februar: der hieſige Bürger und dermalen Konrad, 24 Tage alt; ſtarb den 19.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofſchauſpieler und Bürger Weißbindermeiſter zu Frankfürt A. M. Ludwig Karl Rühl,
dahier Ludwig Wilhelm Hofmann eine Tochter, Johanna des Bürgers und Hofweißbinders Johann Philipp Rühl Wilhelm Diefenbach, 69 Jahre, 1 Monat und 24 Tage
ehelich lediger Sohn, und Katharine Eliſabeth Suſanne alt; ſtarb den 19.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johaun Heinrich ) Dorothee Gandenberger, des Bürgers und Mechanikus
Peter Gandenberger ehelich ledige Tochter.
alt: ſtarb den 20.
Den 23. Febrüar zu Arheilgen: der Wachtmeiſter Jo=
Johann Adam Reinhardt eine Tochter, Katharine Louiſe; hann Jacob Strohauer im Großherzoglichen 7. Reiter= des Bürgers und Maurers Johann Karl Paul Spengler,
Regiment und heimathberechtigt dahier, ehelich lediger 56 Jahre, 9 Monate und 1 Tag alt; ſtarb den 21.
Den 23. Februar: dem Bürger und Gaſthalter zum Sohn des zu Crümſtadt, Kreiſes Groß=Gerau, verſtorbenen
Darmſtädter Hof Ludwig Georg Biener ein Sohn, Ludwig 1 Ortsbürgers Johann Georg Strohauer und Marie Elis= Bensheim, des daſelbſt verſtorbenen Bürgers und
Schmied=
ſabethe Weber von Arheilzen, Kreiſes Darmſtadt, ehelich meiſters Johannes Rettig ehelich lediger Sohn, 19 Jahre
Eod.: dem Bürger und Buchbindermeiſter Johann Georg ledige Tochter des daſigen Ortsbürgers und Schmiedmeiſters und 6 Monate alt; ſtarb den 20.
Georg Weber.
Den 24. Februar: der Lehrer der franzöſiſchen und der 7 Compagnie Großherzoglichen 4. Infänterie=Regiments,
italieniſchen Sprache Profeſſor Karl He kules Ernſt Girard gebürtig von Sichenhauſen, Kreiſes Schotten, ehelich lediger
Eod.: dem Ortsbürger zu Battenberg und Dienſtmann aus Neapel, des daſelbſt verſtorbenen Kaufmanns Joſeph Sohn des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers Johannes
dahier Johann Georg Wirbatz ein Sohn, Georg; geb. den Girard ehelich lediger Sohn, und Meta Dorothee Friede= Ruppel, 29 Jahre, 11 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 24.
rike Lipp, des Größherzoglichen Rechnungsraths Johann
Den 25. Februar: der Ortsbürger zu Berfelden und garethe Friederike, 14 Tage alt; ſtarb den 26.
Bürger zu Alsfeld eine Tochter, Margaretha Friederike; Schneidermeiſier dahier Johann Heinrich Trumpfheller, und
Eliſabethe Barbara Hechler, des zu Lampertheim verſtorbenen
Bürgers u. Gaſtwirths Ludwig Hechler ehelich ledige Tochter. Erbach, und Schloſer dahier Jakob Breunig ein Sohn,
Zopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. Februar: Konrad Uhrig, Maſchinenbauarbeiter
Ven 24. Februar: ein unehelicher Sohn, Karl; und Bürger zu Horchheim, im Kreiſe Worms, des daſelbſt
verſtorbenen Bürgers Simon Uhrig ehelich lediger Sohn Eliſabeth, geb Schenkel, die Ehefrau des Bürgers und Kamin=
und Katharine Luiſe Kiſſeberth aus Heppenheim an der fegermeiſters Johann Valentin Wenzel, 58 J. 6 M. u. 8 T. ꝛc
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. Februar: ein unehelicher Sohn, Karl Georg
Den 22. Februar: der Bürger und Kaufmann Chriſtian
Eod.: ein unehelicher Sohu, Karl, 1 Jahr und 1 Monat
Den 23. Februar: Marie, geb. Nicolaus, die Wittwe
Eod.: der Schloſſer Karl Rettig aus Gadernheim, Kreiſes
Den 25. Februar: der Feldwebel Johannes Ruppel in
Den 28. Febtuar: dem Oberfeldwebel Heinrich Koch im
Großherzoglichen 4. Iufanterie=Regiment eine Tochter, Mar=
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. Februar: dem Bürger zu Michelſtadt im Kreiſe
Jakob, 1 Jahr und 9 Tage alt; ſtarb den 18.
Berichtigung.
Unter den Beeidigten der vorigen Woche iſt zu leſen:
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Invocavit, den 1. März. predigen:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In der Stadtkavelle:
Um 2 Uhr: Hr. DiakonusPfnor.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 4. März Abends 6 Uhr: Paſſions=
Andacht: Hr. Mitprediger Grein.
Sonntag den 8. März wird in dem Eliſabethen=Stift das heil. Abendmahl gehalten. Die Beichte iſt am
Tage zuvör um 3 Uhr.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
1. Faſten=Sonntag.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre, hierauf Andacht.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8Uhr: Militärgottesdienſt, Predigt. Hr. Pfarrer Beyer.
Um 110 Uhr: Hochamt. Predigt: Hr. Kaplau Helbig. Den Dienſtag u. Freitag Abends 5 Uhr: Faſten=Andacht,
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
den Freitag mit Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.
Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche
Von Herrn Dr. Flemyng (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzoͤgs.)
Vormittags.
Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Sountag: Um 11½ Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
um 12 Uhr: Heiliges Sakrament u. Predigt.
Abends.
Um 64 Uhr:
Um 61 Uhr:
Litanei
Abend=Gottesdienſt und Predigt.
Hierzu eine literariſche Beilage der Buchhandlung von G. W. Küchler, betr.: „Die Modenwelt”.
Redaction und Veriag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruäkerei.