Darmstädter Tagblatt 1868


22. Februar 1868

[  ][ ]

N8

Allergnädigſt privilegirtes,
Darmſtädter
Tag= und Anzeige=Blatt.
48 Einhundert und einunddreißigſter Jahrgang. For-
Samſtag den 22. Februar
1868.

Das Frag= und Anzeige=Blatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungs=Blatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Camſtags, die Beilage
Dienſtags ünd Letzteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtabt
bei der Expedition. Rheinſtraße. Nr. 23 neu

Victualienpreiſe vom 24. Februar bis

1. März 1868.

A. Der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund.
Uierenſei das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller
bei Lindenſtruht, Levi u. Altheimer
Schſenleber das Pfund
Grſälgzener Gruſthern bei L. Lautz, Schuchmann

20
24
20
18
10
20

b. Der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
Auh. oder nindſteiſch das Pfund
bei Chriſt. Arnheiter
mierenſett
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pf.

19
79
17
24
10

C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.

Aalbfleiſch das Pfund
bei Egner 18½ kr., bei Guckenheimer:
Lammelſiriſch das Pfund
bei Caner und Gückenheimer

. 17
16
17½
I7.

Feilſchaften:

Hammelsſett das Pfund
bei Guntrum 28kr., G. Müller, P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt
d. Der Schweinemetzger.
Schweineſleiſch das Pfund
Schinzen das'?
ſd. bei Schmidt 26 r.)
Vörrſieiſch das Pfund
Beſt, Bauer, Fuchs, Hübner, Rühl. A. Herwegh.
Dietz. Friedrich, Ewald, Hönig, Linz, Schmidt, Merz
und Wörner,
Geräucherte Ainnbachen das Pfund
bei Beſt, Ewald, Joſt, Warnecke, Zimmer, Dietz
und Wörner,

bei Friedrich, Rühl und Bauer.
Speck das Pfund
bei Joſt, Riehl, Warnecke, Zimmer.
Schmalz
Beſt, Ewald, Friedrich, Herweg, Linz, Merz, Dietz
und Wörner,
Unausgelaſſen;
Beſt, Ewald, A. Herweg, Merz,. Dietz, Wörner/
Oratwürſt das Pfund
bei Hübner Herdt A. Herweg, Joſt,
Beſt, Ewals Linz, Ewald. Bauer,
Friedrich u. Hönia

28
24

20
28
28

Leberwurſt das Pfund (bei Hübner 18 kr.)
bei Beſt, A. Herweg, Joſt, Linz. Ewald,
Bauer, Wörner, Friedrich, Zimmer'
Llutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Friedrich, Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner:
Anmerkunz. -Bei einer Quanttät Fleiſch von i0 Pfd.
dürfen im ſteigenden und fällenden Verhältniß nicht
mehr als 1½ Bfund Zugabe befindlich ſein.

20
22
20
8
6

26
20

C. Der Bäcker.

24
2
28
32
28
24
28
24
24

Gemiſchtes 8rod 5 Pfd. beſteh, aus ½. Weiß=
desgleichen
2½
und ¹⁄. Roggenmehl.
Roggenbrod ...5 Pld. beſteh. aus L. Ker=
Lesgleichen 2½ und ⁄₄ Roggenmehl.
bei Balthaſar Ewäld 3te Sorte
Gemiſchts grod in hleinen Laihen 4 Loth 22.
Waſſerwec 3½ Loth für.
Milchbrod 3 Loth für!
ranz. Mülchbrod 3 Loth für .

27
13½
25
12½
23

26

Lagerbier

k. Der Bierbrauer.

16

F rucht preiſe nach dem Durchſchnitt.

Fruchtmärkte. Datu m. Waizen,
das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte.;
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. k. V. Gew. f. kr. Gew. fl. kr. Gew. fl. Hr. Gew. fl. kr. Gew. H. Er. Gew. at. T Gießen Februar 12) 200 180 2 160 1. 200 Grünberg. 15 17 24 200 14 20 180 10 32 160 6 8 120 4 26 200 Lauterbach 15 18 200 15 30 180 160 120 Mainz in der Halle 14 17 10 200 13 36 180 160 5 20 120 3 44 200 Worm's 14 16 56 200 13 16 180 9 14 160 l. . 6 25 120


Edictalcitationen.
865)
Edictalladung.
Nachbenannte Grundbeſitzer haben die beibe=
merkten
Immobilien theils veräußert, theils erb=
lich
abgetreten:
I. Gemarkung Arheilgen:
Valentin Hahn des Erſten Wtwe., modo
deren Erben zu Arheilgen:
Alt 33496.7. Flur I. Nr. 866.
II. iGemarkung Eberſtadt:
Jacob Bär zu Eberſtadt, modo deſſen Erben:
Alt. Flur. Nro. Alt. Fl. Nr. Alt. Fl. Nr.
162 1 628⁄₀ 16209 1629 16201 630
632 12135 1633 11283 345
1235 1 634.
III. Gemarkung Griesheim:
Göttſchell Gottſchall zu Griesheim, modo
deſſen Erben:
Alt Flur Nr.
Alt Flur Nr.
39.8 1 ½ von 716. 39.8 1 1 von 717.
WV. Gemarkung Nieder=Ramſtadt:
Friedrich Bender der Zweite daſelbſt, modo
deſſen Wittwe:
Alt. Flur. Nr.
353 V 110.

V. Gemarkung Ober=Ramſtadt:
1) Adam Müller Zweiter von Ober=Namſtadt,
modo deſſen Erben:
Alt Flur Nr. Alt Flur Nr.
31306 U 109 4648 50 105.
2) Nikolaus Schacker zu Roßdorf, modo deſſen
Erben:
Alt Flur Nr. und Alt Flur Nr.
178110 20 61 M271ſ22 20 107
VI. Gemarkung Pfungſtadt:
1) Michael Riehl Zweiter daſelbſt, modo deſſen
Wittwe:
Alt Flur Nr. und Nr.
210
938
939

2) Georg Seipel daſelbſt:
Alt Fl. Nr. Alt Fl. Nr. Alt Fl. Nr. 35 3 280 31 3 427 15 8 59 139 9 15 38 9 253 15 9 527 1601
161 69 246 11 294 13 13 49 36 16 102 71 22 166 325
327 24 163 90 26 17 41 26 564 333
28 31 132 20 32 181 100 32 418 24 33 21 Alt Fl. Nr. Alt Fl. Nr. Alt Fl. Nr. 9 32 221 14 61 224 133 65 104 15
29 65 341
5348. 16 1 203 57 31 159

3) Jacob Wenner Zweiter Wittwe u. Kinder:
Alt Flur Nr. Alt Flur Nr.
28 VIll 249 17 36 305

VI. Gemarkung Roßdorf:
Nicolaus Schacker daſelbſt, modo deſſen
Erben:
Alt Flur Nr. Alt Flur Nr.
44. 5 9 117 529 2 36⁄₈
VII. Gemarkung Weiterſtadt:
Georg Heß des Dritten Wittwe daſelbſt:
Alt Flur Nr.
Alt Flur Nr.
186537 18 403 76424 W. 110
. Gemarkung Wizhauſen:
Konrad Reuter I. daſelbſt:
Alt Flur Nr.
Alt Flur Nr.
2734⁄₈ 1 409 u. 410 640113 VI 239
können jedoch das Eigenthum urkundlich nicht
nachweiſen. Es werden daher alle Diejenigen,
welche Eigenthumsanſprüche an die vorbezeich=
neten
Immobilien machen zu können glauben,
aufgefordert, ſolche ſo gewiß binnen 4 Wochen
25

[ ][  ][ ]

3a 8.

94
a dato bei dem unterzeichneten Gerichte anzu=
zeigen
, als ſonſt die Veräußerungs=und Theilungs=
Urkunden confirmirt und wegen Eintrags des
Erwerbtitels in das Mutationsverzeichniß das
Erforderliche verfügt werden wird.
Darmſtadt, am 12. Februar 1868.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein.

Verſteigerungen.
1038) Bekanntmachung.
Mittwoch, den 26. d. M., Vormittags 11 Uhr,
ſollen auf hieſigem Rathhauſe die bei Anfertigung
von Fenſterläden an dem Brückenwaaggebäude
der Heidelbergerſtraße vorkommende Schreiner=
Schloſſer= und Weißbinderarbeiten an den Wenigſt=
nehmenden
öffentlich vergeben werden.
Voranſchlag und Steigbedingungen liegen auf
dem Stadtbauamt zur Einſicht offen.
Darmſtadt, am 21. Februar 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
Sattler=, Schmiede= und Gürtler=
Arbeit.
Montag den 24. Februar d. J., Vor=
mittags
10 Uhr, ſollen im Geſchäftslokal der
Großherzoglichen Zeughausdirection nachſtehende
Arbeiten auf dem Soumiſſionswege in Lieferung
vergeben werden:
1) An Sattler=Arbeit:
154 Kuppel für Reiterei,
1069 Leibgürtel für Infanterie,
1495 Patrontaſchen für Infanterie,
1382 Gewehrriemen,
1231 Feldflaſchenriemen,
732 Brodbeutelriemen,
1556 gläſerne Feldflaſchen mit Leder zu über=
ziehen
,
1568 Tragriemen für Feldgeräthe.
2) An Schmiede=Arbeit:
366 Beile für Infanterie,
39 Beile für Reiterei.
3) An Gürtler=Arbeit:
1063 Leibgürtelſchlöſſer mit Oeſen,
154 Beſchläge für Reiterkuppel.
Bedingungen und Muſterſtücke können in dem
Büreau der 3. Verwaltungs=Abtheilung einge=
ſehen
werden.
Darmſtadt, den 11. Februar 1868.
Großherzogliche Zeughaus=Direction.
Müller, Oberſt.
878)
Leinwand= und Zwilch=Lieferung.
Montag den 24. Februar d. J., Vormittags
10 Uhr, ſoll in dem Kriegsminiſterialgebäude
die Lieferung von
3000 Ellen br. Hemdenleinwand,
20,060
½. Betttücherleinwand,
20,000
.. graue Futterleinwand,
2500
blaue dergleichen,
5
5060
Handtücherleinwand,
8000 11³⁄₁₀ Heſſenzwilch,
42,000
= Jackenzwilch,
3006 11³⁄₁₀ Straßburgerzwilch,
2000 geſtreifter Zwilch,
1000 1
Segeltuch,
in Parthien mittelſt öffentlicher Verſteigerung
an den Wenigſtfordernden in Accord vergeben
werden. Muſter und Lieferungsbedingungen liegen
vom 17. d. Mts. an, Nachmittags von 2-5 Uhr,
in dem Geſchäftslocale des Kriegsrechnungsamts
zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 16. Februar 1868.
Großherzogliches Kriegsrechnungsamt.
986) Schneider, Rechnungsreviſor.

987)
Unterhoſen=Lieferung.
Dienſtag den 25. Februar d. J. Vormittags
10 Uhr ſoll in dem Kriegsminiſterialgebäude die
Lieferung von 12,000 Paar Unterhoſen auf dem
Soumiſſionswege an den Wenigſtfordernden in
Accord vergeben werden. Die Soumiſſionen
haben neben dem Einheitspreis auch noch die
Lieferungsfriſt zu enthalten. Muſter u. Lieferungs=
Bedingungen liegen vom 17. d. Mts. an, Nach=
mittags
von 2-5 Uhr, im Geſchäftslocale des
Kriegsrechnungsamts zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 16. Februar 1868.
Großherzogliches Kriegsrechnungsamt.
Schneider, Rechnungsreviſor.
Helm= und Czako=Lieferung.
Dienſtag den 25. Februar d. J., Vormittags
11 Uhr, ſoll in dem Kriegsminiſterialgebäude
die Lieferung von
5500 Infanterie=Helmen,
700 Reiter=Helmen,
46 Helmen für die Gardeunterofficiers=
Compagnie und
800 Czakos
nach dem neueſten Heſiſchen Muſter auf dem
Soumiſſionsweg an den Wenigſtfordernden in
Accord vergeben werden. Die Soumiſſionen
haben neben dem Einheitspreis auch zugleich die
Lieferungsfriſt zu enthalten. Muſter n. Lieferungs=
Bedingungen liegen vom 17. d. Mts. an, Nach=
mittags
von 2-5 Uhr, im Geſchäftslocale des
Kriegsrechnungsamts zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 16. Februar 1868.
Großherzogliches Kriegsrechnungsamt.
988) Schneider, Rechnungsreviſor.
1039) Lieferung von Bettſtroh.
Montag den 2. März d. J. Vormittags um
10 Uhr ſoll die Lieferung von etwa 4000 Ge=
bund
Kornſtroh, beziehungsweiſe 8000 Gebund
Gerſtenſtroh, zum Füllen der Betten in der
Reitercaſerne dahier und in der Artillerie=
caſerne
zu Beſſungen auf unſerem Büreau
Ecke der Mühl=u. Dieburgerſtraße-
durch
Soumiſſion vergeben werden. Die Bedin=
gungen
liegen daſelbſt zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 21. Februar 1868.
Großherzogliche Garniſonverwaltung Darmſtadt.
Korwan, Oberquartiermeiſter.
870)
Holz=Verſteigerung
im Domanialwald der Oberförſterei Koberſtadt.
Donnerſtag den 27. Februar in den
Diſtricten Darmſtädter, Hanauer und Arheilger
Koberſtadt von
A. Brennholz:
43½ Stecken eichen Scheidholz L. Cl. ( theil=
weiſe
noch zu Werkholz brauchbar).
V Bau= und Werkholz:
115 Klötzen zu den verſchiedenſten Gebrauchs=
zwecken
tauglichen Eichen=Stammholzes
von 12-35½ Zoll Durchm. u. 20-60
Fuß Länge, ca. 11,500 Cbfß. haltend,
35 Stecken vorzügl. Eichen=Werkſcheidholzes.
Freitag den 28. Februar im Diſtrict
Darmſtädter Koberſtadt in der Nähe des Forſt=
hauſes
Koberſtadt, von
Scheidh. II. Cl. Prügelh. Stockh. Reisholz.
Stecken.
Stecken. Stecken. 100 Well.
Buchen 20
15
2½
10
Eichen 91
18
68½
341
Nadelholz ꝛc.
3
5½
Anfang der Verſteigerung jedesmal Morgens
9 Uhr. Zuſammenkunft bei dem Forſthaus Ko=
berſtadt
.
Koberſtadt, den 13. Februar 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Bommersheim.

1040) Montag den 24. d. M., Vormittags
um 9 Uhr, ſollen in dem ſtädtiſchen Bürger=
hospital
in der Grafenſtraße dahier mehrere
Haufen Moos öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 20. Februar 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verh. des Bürgermeiſters.
Appfel, Beigeordneter.

1041) Bekanntmachung.
Nächſten Mittwoch den 26. d. M. Nachmit=
tags
3 Uhr ſollen in dem weſtlichen Theile des
Mainthors verſchiedenes Bettwerk mit Bettſtelle
und allerlei ſonſtiger Hausrath gegen gleich baare
Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 20. Februar 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.

1009)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
Donnerſtag den 27. und Freitag den 28. Febr.
l. J. werden in dem Diſirict Hinterforſt bei
Nieder=Namſtadt verſteigert:
1) 92 Stecken Buchen=Scheidholz l. Claſſe,
2) 275½ Stecken!Buchen=Scheidholz II. Claſſe,
3) 53 Stecken Buchen=Prügelholz, 4) 138½
Stecken Buchen=Stockholz, 5) 5200 Wellen
Buchen=Reisholz. 6) 1 Eichen=Stamm von 14 Zoll
Durchmeſſer, 20 Fuß Länge, 7) 5 Buchen=
Stämme von 17 bis 19½ Zoll Durchmeſſer,
25 bis 30 Fuß Länge, 8) 2500 Ginſter=Wellen.
Das Stammholz wird am erſten Tage ver=
ſteigert
.
Zuſammenkunft jeden Tag Vormittags 9 Uhr
auf dem Ludwigsweg am Waltersteich.
Nieder=Ramſtadt, am 17. Februar 1868.
Großh erzogliche Oberförſterei Nieder=Ramſtadt
Löwer.

1042)
Brod=Lieferung.
Die Lieferung des Brodes auf das 2. Viertel=
jahr
1868 für die in Worms, Gießen, Pfung=
ſtadt
, Eberſtadt und Babenhauſen garniſoniren=
den
ꝛc. Truppen=Abtheilungen der Großherzog=
lichen
Armee=Diviſion ſoll Montag den 2. März
d. J. Vormittags 11 Uhr auf dem Geſchäfts=
zimmer
des Proviantamts zu Darmſtadt, Magda=
lenenſtraße
17. woſelbſt auch die Bedingungen
vorher zur Einſicht offen liegen, durch Soumiſſion
vergeben werden.
Darmſtadt, den 20. Februar 1868.
Großherzogliches Proviant=Amt.
Becker,
Grönrich
Hauptmann.
Ober=Quartiermeiſter.

1043)
Holzverſteigerung.
Mittwoch den 26. d. Mts. Morgens 9 Uhr
werden auf dem hieſigen Rathhauſe aus dem
Diſtrict Waiſenhaustanne verſteigert:
26½ Stecken kiefern Scheidholz.
11½
Prügelholz,
7

Stockholz,
375 kiefern Wellen und
6 kiefern Stämme von 12 bis 16½ Zoll
Durchmeſſer 40 bis 50 Fuß Länge
und 424 Ebfß. Inhalt.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird an=
gemeſſene
Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, am 20. Februar 1868.
Kehr
Rechner der Großh. Landes=Waiſen=Anſtalt.

[ ][  ][ ]

R.8

95

1097)
Stammholz=Verſteigerung.
Donnerſtag den 27., Freitag den 28. Febr. l. J., jedesmal früh 8 Uhr aufangend,
werden im Stockſtadter Oberhübner=Wald nächſt der Dieburger Straße 1200 Kiefernſtämme zu
Bau= und Nutzholz, viele zu Eiſenbahn=Schwellen geeignet, gegen baare Zahlung öffentlich ver=
ſteigert
. Die Zuſammenkunft iſt im Holzhieb nächſt der Dieburger Straße.
Die Verwaltung:
Stockſtadt, am 14. Februar 1868.

Müller, Vorſtand.

1944)
Bekanntmachung.
Die am 10. d. Mts. dahier abgehaltene Holz=
verſteigerung
iſt genehmigt. Die Bürgſcheine
können eingereicht werden. Der erſte Fahrtag
iſt Montag den 23. d. Mts. wobei auch die
Ueberweiſung des Holzes geſchieht.
Beſſungen, den 20. Februar 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
1045)
Bekanntmachung.
Die am 18. und 19. d. Mts. abgehaltenen
Holzverſteigerungen aus dem Domanialwald=
Diſtrict Burgwald ſind genehmigt und können
die Abfuhrſcheine bis Dienſtag den 25. Februar
bei Großherzoglichem Rentamt Darmſtadt in
Empfang genommen werden.
Abfuhrtermin: Vom 25. Februar an bis zum
11. März jeden Tag.
Darmſtadt. am 19. Februar 1868.
. Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
In Verhinderung des Oberförſters:
v. Werner, Forſt=Acceſſiſt.
1046) Bekanntmachung
Die am 20. d. M. abgehaltene Brennholz=
Verſteigerung aus den Domanialwald=Diſtricten
Dommerberg, Paultrinkglas, Haferkaſten und
Klipſteinseiche iſt genehmigt und können die Ab=
fuhrſcheine
bis Dienſtag den 25. Februar bei
Großherzoglichem Rentamt Darmſtadt in Em=
pfang
genommen werden.
Abfuhrtermin: Vom 25. Februar bis 16. März
jeden Tag.
Darmſtadt, am 21. Februar 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
In Verhinderung des Oberförſters:
v. Werner, Forſt=Acceſſiſt.

Feilgebotenes.
1010) Soeben erſchien und iſt zin Darm=
ſtadt
nur in Köhler's Buchhandlung,
Wilhelminenſtraße 21, zu haben:
Des wahren Schäfer Chomas
zwanzigſte Prophezeihung
von der Vollendung des Deutſchen Reiches und
den damit in Verbindung ſtehenden Ereigniſſen
in den Jahren
1868, 1860, 1870.
Preis 4 kr.
Verlag von H. E. Schneider in Berlin.

h

164)

Tafelſenf
von feinſter Qualität in drei ver=
ſchiedenen
Sorten: anx naturel, auz
anchois und TEstragon, iſt in Glas=
töpfchen
zu 18 u. 24 kr. zu haben bei
J. N. Gütlich.
12)

7505)
Ein Flügel
von Baumgarter iſt billig zu verkaufen oder
zu vermiethen. Mathildenplatz 10, zwei Treppen.

4
5
Itntgarter Champagner
aus der Fabrik von Bd. Laiblin &amp Comp.
empfehle zu nachſtehenden Preiſen!
die ¼. Flaſche fl. 1. 12 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6lr
45 kr. 6
4 40 kr.
2

28kr.
4 - 30 kr. 6
"

Carl Eichberg. Fr. Eichberg,
Hof=Conditor,
Hof=Lieferant,
Audwigsſtraße u. Soderſtraße. Rheinſtraße.
732)
Wagenfett.
neueſtes Fabrikat in vorzüglicher Qualität en gro
E en détail billigſt-bei
Friedr. Schaeſer,
Ludwigsplatz, Darmſtadt.
733)
Preiſe bei der
Steinkohlen=Aclien=Geſellſchaft dahier
für
reine Ruhrkohlen I. Oual.
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quantitäten bezogen:
Fettſchrot
per Centner 38 kr.
Schmiedegries 35 kr.
fette Stückkohlen,
54 kr.
Octroi und Fuhrlohn vom Magazin in die
Stadt beträgt 4 kr. per Ctr.
Beſtellungen u. Zahlungen nehmen die Herren,
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Manck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtr., u. Ph Wittmann in Beſſungen entgegen.

1

5140) Der Leinr Unlerieſchnelen ud
ſtets in beſter, ſich zart und markig
kochender Waare zu haben: Erbſen
ganz u. gerollt, Bohnen u. Linſen;
auch wird für gute kräftige Suppen
empfohlen: Grüne Kern, Ein=
korn
, Blick und Gummer.
C.
J. N. Gütlich.
7

Emſer Paſtillen,
bereitet aus den Salzen der laut Analhſe des
Geheimen Hofraths Profeſſor Dr. Fresenius in
Wiesbaden mit den übrigen Quellen identiſchen
Königs=Wilhelms=Felſenquellen.
Depot bei Herrn
Jacob Röbrig in Darmſtadt.
Die Adminiſtration der Emſer
6467)
Felſenquellen.
4Louk
1423)
Ruyrrohlen
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
2868) Ein guter Plattenheerd für eiuen
großen Haushalt geeignet, ſteht zu verkaufen.
Zimmerſtraße Nr. 11 eine Treppe hoch.
8
2 J. H. Jordan,
kleine Kaplaneigaſſe Nr. 7.
liefert trockene tannene Holzklötzchen zum
Feueranmachen wie unter den Waſchkeſſel
pr. Ctr. 48 kr. frei ins Haus.
NB. Abgeholt werden ſolche auch in ½ und
½ Ctr. abgegeben.

5 E B. R. Vorgmanu's Hannin-Balsam-Seiſo Z.
ein wirklich reelles Mittel binnen kürzeſter Zeit eine ſchöne weiße, weiche und
reine Haut zu erlangen, empfiehlt Stück 18 kr.
Carl Stumpſ.
6552)
Prüfet Alles und wählet das Beſte!
Auf der jjüngſten Pariſer Welt=Ausſtellung wurde den
ge53
t0 4
Stollwerck'ſchen Bruſt=Boubons
für ihre vorzüglichen Eigenſchaften die alleinige Preis=Medaillels
Z zuerkannte und dadurch wiederholt die noch von keinem ähnlichenl=
Gpr 5
TAig Fabrikat erreichte Vollkommenheit glänzend conſtatirt.
Depots befinden ſich in allen Städten des Continents
14 kr. pei Packel ſtets vorräthig in Darmstadt bei C. H. Huber 8 Söhne und bei
W. Köhler am Bahnhof; in ſernsheim bei J. B. Grüll: in ſross=ſorau bei J. Schleicher;
in Gross-Umetadt bei F. W. Brenner; in ſross-Aimmern bei Mart. Brückner; in Langen
bei Carl Thon; in ober=Ramstadt bei W. Breitwieſer II.; in Pſungstadt bei L. Götz; in
Reinheim bei G. L. Uſinger; in Trebur bei Fch. Mees.
713)
L. Albert, Tapezier, Rheinſtraße Nr. 1,
empfiehlt zu Ausſtattungen geeignet: Camséuses & Stühle mit Pelüſche und Damaſt
bezogen; Mauayce & Divan, ſowie fertige Retten zu billigſt geſtellten Preiſen.
880) Hiermit bringe ich meine Chocolade eigener Fabrik in bekannter Güte in freundliche
Erinnerung. Dieſelbe iſt in jeder Quantität ſowohl in meinem Hauſe als auch in der Leihbibliothek
von Herrn Amelung ſtets friſch zu nachbenannten Preiſen zu beziehen.
48 kr.
fl.
Feinſte Vauille-Chocolade Nr. 1 pr. Pfund
48
dtto Geſundheits=Chocolade
4
Doppel=Vanille=Chocolade mit weniger Zucker
4
Reine Cacaomaſſe
1 12
Cacoigna
Auch werden Cacaoſchalen abgegeben.
Cl. V. Lange WIVV.

[ ][  ][ ]

96

R8.
Hautschuch-Lach zum Anſtrich der Fußböden.
Dieſer neue Dellack, welchen nicht mit Spirituslack, ſogenannten Fußboden=Glanz=Lack zu verwechſeln bitten, dient zum Anſtrich der Fußböden,
trocknet binnen einer Stunde, hat ſofort den ſchönſten Spiegelglanz, der gegen Näſſe ſteht,
und iſt bei richtiger Anwendung unbedingt das Haltbarſte und Eleganteſte aller bisher eriſtirenden Methoden.
Der Kautſchuck=Lack iſt in den beliebteſten und gangbarſten Sorten bei uns vorräthig und zwar:
1) Der reine ungefärbte, welcher keinen Farbezuſatz enthält, alſo nur ſchönen Glanz gibt.
2) Der gefärbte, in hellbrauner, mittelbranner und dunkelbrauner, aufWunſch auch ingrauer u. grüner Farbe.
Gebrauchsanweiſungen und geſtrichene Probebrettchen ſtehen gratis zu Dienſten.)
Preis per Pfund 42 Kreuzer.
Gebrüder Vierheller,
Material= und Farbwaaren=Handlung. Schuſtergaſſe Nr. 14.

715)

714) Flaumen u. Bettfedern in beſter Qualität zu den billigſten Preiſen.
Wilh. Hallenberger, Tapezier.
Obere Hügelſtraße Nr. 15.

839)

Thilépp HäIüug, Hofkammmacher,
empfiehlt eine Auswahl billige Ehiguon von 48 kr. an, ſchöne Stirn=
reife
und billige Reifkämme von 3 kr. an.

Fviedrict Sebaeſer, Ludwigsplatz,
empfiehlt:
879)
FEusshoden-Lackt von Franz Christoph in belannter Güte.
EJ. Gebrauchs=Anweiſungen, ſowie Muſter ſtehen zu Dienſten.

A

G.Wttuaum'’SRostauration &am; Feischhandlung
empfiehlt: Ochſenzunge, Preßſopf, Bruſtiern, diverſe Braten, gelée, Paſteten,
farcirte und gebratene geſlügel, Fiſche, geſtürzte Schüſſeln ꝛc. ꝛc.
Ferner empfehle ich mich zur Uebernahme ganzer Eſſen und Geſellſchaften,
E verſpreche prompte und billige Bedienung.
883
Gleichzeitig bringe ich meinen Mittagstiſch in empfehlende Erinnerung.
H.
Ribdk eoledatecdiredeobobirerdre-Todkebdtadrokedbenreobebdbebdbobib donbabodbohdlra.
ſeiddenadbdhNdr Aedonenenbdinhoſael
Oaed
N49
S2Hoovoooeattvosvoovoreseonoineonseonenorohl ohdulh Aoruuorotooorzoovodudbiorad';
Feinſtes Tafelſalz das
Pfund 4 kr.
Bei Abnahme größerer Quantitäten billiger bei
Wilhelm Manck,
813)
Ballonplatz Nr. 5.

991)
Wurzelreben=Verkauf.
Unterzeichneter hringt hier ſeine Wurzelreben in Wein= 8 Tafeltrauben
zur Anzeige. Dieſelben werden in jeder Anzahl abgegeben und wird für deren
Aechtheit garantirt. Auch ſtehen Verzeichniſſe franco zu Dienſten.
Wiesloch Baden).
Carl Rronner,
Oekonom und Rebſchul=Beſitzer.

Ruhrer Seinkohlen.
Stücktreiches Fettſchrot pr. Ctr. 33 kr. Fuhrlohn
Schmiedekohlen prima 34 ku. Octroi
Stückkehlen
50 p. C. 4kr.
Verladung in ganzen ünd halben Wagenladun=
gen
ſowie in Säcken im ganzen und halben Centner.
Recht zahlreiche Aufträge bitte in meinem
Geſchäfte oder per Stadtpoſt zu machen.
ür die Herren
Saarſtückkohlen Bacerund Bren=
nereibeſitzer
habe fortwährend auf Lager und
verſende ſolche auch in Waggons.
J. Schueitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße Nr. 35.
309) Ein zweiſtöckiges Wohnhaus
in der Neuſtadt mit 2 Läden iſt unter günſti=
gen
Bedingurgen zu verkaufen. Näheres in d. Exp.
6250) Guten Thee, ſehr billig, empfiehlt
G. Amend. vorm. G. Kraus.
322) Fichtenſtangen von 1-3 Zoll Durch=
meſſer
, geeignet zu Baumſtangen, Gartenanlagen,
Blumenſtäben, bei Ph. Caſtritius, Mühlſtraße.
458) Ein gut erhaltenes Hofthor und eine
deßgl. Vorthüre für einen Hausgang zu ver=
kaufen
. Näheres Eck der Stein= und Hölges=
ſtraße
Nr. 16 neu.
461) Aechte ürk. Zwetſchen, ſüße Apfel=
ſchnitzen
u. ganze Aepfel empfiehlt billigſt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
475) Ein Glaserker und eine kleine Hunde=
hütte
billig zu verkaufen. Obere Eliſabethen=
ſtraße
Nr. 10 im Laden.
Gute Liqueure, als:
Kümmel,
Curagno,
Vamiiie,
per Schoppen
Pſeſſermünz,
Wuss,
16 kr.
Parſait d’Amour.
Magenhitter,,
empfiehlt
Carl Eichbers,
585)
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße.
Beſtgelagerten Oberländer Wein
per Schoppen 14 kr.
in Flaſchen 21 kr.
Aecht türkiſche Zwetſchen per Pfd. 12 kr.
Zu haben bei
Georg Stauß,
729)
Eliſabethenſtraße Nr. 50.
731) Ein Wiener Flügel billig und gut
wird verkauft Kiesſtraße Nr. 10.
736)
Für Gartonbesitzor
empfiehlt Vergissmeinnicht- und
Gifena-Pfanzen, in hellblau und rosa,
pr. 100 30 kr. die Handelsgürtnerei
C. Völker, untere Hügelstrasse.

[ ][  ][ ]

98
4

R.8.

Heinr’ Mattoni's'ersenqungs-Direction
der
1047)
Carlsbader natürlichen Mineralwässer.

Carlsbader natürliche
Himeral-Wasser
bekannt durch seine wunderbare Heilkraft,
halten stets frisch auf Lager
V. A. Auber E öhne

885)

Gordenuz-Waeime.

Direct von den beſten Quellen bezogen empfehle ich:
per Flaſche ohne Glas
per Flaſche
Vordenux St. Estéphe fl. - 30 kr., bei Abnahme v. 12 Fl. u. mehr fl. - 28 kr.
Helloc

42 - 36
St. Juliem



- 54
Chät. Laſite 1. 30.

I. 20

Für die Flaſchen werden 6 kr. per Stück hinterlegt.
Die Weine ſind ſämmtlich von ganz reiner und reeller Qualität und beſonders preiswürdig,
ſo daß ich überzeugt bin, die Wünſche meiner geehrten Abnehmer in jeder Hinſicht damit befrie=
digen
zu können.
Hilbelm Sehuls.


4
cc4
244E
AEES
4
84
S
K.
14
8 Das Möbel=, Bett= und epiegel=Lager
4
von
Joseph Hrior zunächſt der kath. Kirche
empfiehlt in den neueſten Façons: Causeuses, Stühle,
Sessel in Seide, Pelüſche und Wolldamaſt, Spiegel-, Glas- und
ERleiderschränhe, Commode s und 4 ſchubl., Schreih- de
Acommoden; Spieltiſche, Damen= und Herrenſchreibtiſche, complette 9
Betten, ſowie einzelne Theile derſelben, überhaupt alle in dieſes Fach ein=
H ſchlagende Artikel. - Bei den äußerſt billigen Preiſen übernehme
M Garantie für ſolide und dauerhafte Waare.

Neben meinem wohlaſſortirten Lager in allen Sorten
Hemden-E;Betttücher-Leinen, Shirting & Chiffkon,
die ich trotz des in letzter Zeit erfolgten Auf=
ſchlags
, ſo lange der Vorrath reicht, noch zu den
ſeitherigen ſehr billigen Preiſen verkaufe, empfehle
ich in guter friſcher Waare die ſo beliebten L. eder-
kefmem
in Stücken von 34 Ellen fl. S. 12.,
fl. S. 30., fl. 9. 8fl 9. 20.
1048)
Jogepte Serde.

97
588) Ein zweiſtöckiges Haus mit Manſarde,
Nebengebäude, Garten in ſchöner Lage der Stadt
iſt preiswürdig zu verkaufen durch Louis Breidert.
717) In der Schloßgartenſtraße Nr. 39 iſt
ein Regenfaß zu verkaufen.
Täglich friſches Landbrod.
per Laib 5 Pfund 23 kr.
24 kr.

Zu haben bei
Georg Stauss,
726)
Eliſabethenſtraße Nr. 50.

n den nächſten Tagen trifft wieder
S eine friſche Ladung grobes Fett=
ſchrot
beſter Qualität für mich
hier ein und erlaſſe ich
Fettſchrot per Centner 33 kr.
frei an den Aufbewahrungsort geliefert, ohne Octroi.
Gefällige Beſtellungen, ſowie Zahlungen bitte
ich mir durch
Herrn Georg Möſer Sohn, Kirchſtraße,
C. W. Reh, Louiſenſtraße,
Val. Hebermehl, Eliſabethenſtraße,
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt, den 31. Januar 1868.
F. W. Kaſt.
739)
Brennholz.
Nr. 47 untere Rheinſtraße iſt
frei ins Haus geliefert gegen
baar zu haben:
Buchenſcheitholz I. El. pro Stecken fl. II.-
Buchenſcheitholz II. Cl. fl. 9. 36.
Buchenſcheitholz III. Cl. fl. 8.-
Buchenprügelholz
fl. 7.
"
Daſſelbe klein gemacht pro Ckr. fl. 1.
Tannenſcheitholz l. Cl. pro Stecken fl. 7. 30.
fl. 7.-
Tannenſcheitholz II. Cl.
Tannenwellen zurWäſche 15 Stück fl. 1.
Die Scheitholzſorten werden auch klein
gemacht in ganzen, ½ und 1 Stecken abgegeben.
NB. Bei Abnahme eines Steckens und mehr

auf einmal ein Nachlaß von

50g.

891) Sehr ſchöner Bux zu verkaufen. Mühl=
ſtraße
Nr. 6.
893) Frühtrauben in mehreren Sorteu in
Scherben, 6-8 Fuß hoch, werden abgegeben bei
J. Noack, nächſt der Münze.

895) Für Fechtliebhaber. Säbel, Flo=
retten
und Handſchuhe zu verkaufen. Beſſungen,
Schulſtraße Nr. 190 im Seitenbau.

899) Ein Haus in der Altſtadt mit Hof=
raum
, Pumpe, Gärtchen und Stallung, für jedes
Geſchäft geeignet, verzinsbar zu 5500fl., iſt um
den Preis von 3400 fl. zu verkaufen. Näheres
bei der Expedition d. Bl.
(eine Roggenkleie, Waizenkleie,
5
;
1 Futtermehl, Hafer, feines Weißmehl
billigſt bei
Feist Lehmann,
Alexanderſtraße Nr. 16.
901) Ein gut gehaltener feuerfeſter Caſſen=
ſchrauk
iſt zu 85fl. zu verkaufen. Desgl. eine
eiſerne Kiſte und eine Siegelpreſſe.
909) Lerchen= u. Fichten=Sparren, Rähmlinge,
Rebenpfoſten, überhaupt alle Sorten Stangen ſind
ſtets zu haben bei dem Unterzeichneten.
Ernſthofen bei Ober=Ramſtadt, im Februar.
Heinrich Dehn.

26

[ ][  ][ ]

98

MRs

1049)
Meine vorjährigen Damenkleiderſtoffe, Män=
telchen
, Mantillen, Chäles, Beduins u. Uuterröcke
für Frühjahr und Sommer habe ich zum Verkauf
ausgeſetzt und erlaſſe ſolche zur Hälfte des Koſt=
Theodor Schwab.
preiſes.
Amerikanischen Fleisch-Extract
Extractum carnis Liebig
in Originalpackung von ½. ½, ½ und 1 Pfunden bei
881)
Fuiedr. Schaeſer, Ludwigsplalz.

Einſchlagbaumwolle, gebleicht, roh, blan und roth.
Strickbaumwolle, engliſche, deutſche und in allen couranten Farben,
Estremadura lächt Hauſchild),
alles wegen Abſchlag der Baumwolle zu bedeutend billigeren Preiſen.
Leinen Maſchinengarn, roh u. gebleicht, in vorzüglicher Waare, empfehlen
Gebrüder Damm,
Heinrich Damm,
im Rathhaus.
Kirchſtraße 9 bei Herrn Hegendörfer.
1050)
1051)
Um Irrthum zu vermeiden.
Die ſogenannte La question romaimet ſrömiſche Frage) iſt kein Broſchürchen,
ſondern ein ſehr unterhaltendes Spiel, welches aus zwei ineinandergefügten Draht=
ſtäbchen
beſteht. - Zu haben 9 kr. Rheinſtraße 39, Seitenbau.
1052)
5
GSCAOx Pier Prima Qualität.
von J. Hildebraud in Pfungſtadt
der Schoppen 6kr.;
von A. Dreher in Klein=Schwechat
das Glas 7 kr.
wird ausgeſchenkt im Gartensaale des Darmstädter Hofes.
1053)
Vordeauz-Weime.
Nachtem mir das alte, renommirte Haus
A. F. Enler Oncle & Révéu in Voraéaux
den Debit ſeiner Weine für hier und Umgegend unter Zuſendung ſeiner gangbarſten, preißwürdig=
ſten
Qualitäten übertragen, erlaube ich mir ſolche zur geneigten Abnahme em gros und in
Flaſchen ergebenſt zu empfehlen.
Wie bei meinen ſpauiſchen, ſo garantire ich auch bei dieſen für unbedingt reine,
ächte Weine, welche allen gerechten Anſprüchen hinſichtlich Preis und Qualität ſicherlich ent=
ſprechen
werden.
J. Dingeldey.
1054)
Die Seifenfabrik von August Jacobi
Schmierſeife feinſte transparent und geruchlos,
empfiehlt:
feine grüne geruchlos,

braune

en gros et en detail zu billigſten Preiſen.
Vorräthig iſt eine Parthie Cocosnußölfäſſer die zu Regenfäſſer ſehr geeignet ſind.

903) Die heilſamen
Malr-ERettgbonbons
ſind nur allein ächt zu haben in
der Hofconditorei von
S. Baier's Wtwe.
Getrocknete Zwetſchen
in vorzüglicher Qualität bei
Friedr. Schaeſer.
Ludwigsplatz.
906)
1011) Promenadeſtraße Nr. 29 iſt ein Ein=
legſchwein
zu verkaufen.

910)
Dr. Pattison's
Cichtwatte
lindert ſofort und heilt ſchnell
Gicht und Rheumatismen
aller Art, als: Geſichts= Bruſt=, Hals= u. Zahn=
ſchmerzen
, Kopf=, Hand= u. Kniegicht, Glieder
reißen, Rücken= und Lendenweh.
In Packeten zu 30 kr. u. halben zu 16 kr. bei
C. H. Huber & Söhne.

Süße Bamberger Zwetſchen per Pſd. 8 kr
Desgl. türkiſche
12 kr.
Reines Speiſeöl per Schoppen
16 kr.
912) Paul Störger Zohn, Kirchſtraße Nr. 25.

C ⬜ine noch gut gehaltene Staatsdiener=
S T Uniform für das Finanzfach mit Hut,
Degen, doppelten Kuppelu in Leder
und Goldborden iſt billig abzugeben.
Wo? ſagt die Expedition.
1013) Bei Wittwe Heitzenröder, Geiſtberg 5,
iſt jeden Tag friſche Kunſthefe zu haben.
1014) Es iſt fortwähren d ſelbſtgezogener Spar=
gel
u. Lattigſalat zu haben bei G. Buchert,
hinter dem neuen botaniſchen Garten.
1015)
Zu verkaufen:
Ein noch faſt ganz nenes Sopha ſteht ſehr
billig zu verkaufen bei
G. Beck, Louiſenſtraße Nr. 40.
1055) haltig-salat
fortwährend in der Handolsgärtnerei C. Völker.
Opoiseöl per Schoppen 16 kr.
Awotschon per Pfund 10 und 12 kr.
Traubongoléo per Pfd. 16 kr.
1056)
G. L. Kriegk.
1057) In der Pankratiusſtraße Nr. 19 neu
iſt Kühdung zu verkaufen.
1058) Selbſtgezogene Karotten= u. Taffentlattig=
Samen, ſehr gute Sorte, ſowie alle Gartenſämerei
billig bei H. Schubltegel, Schloßgartenſtraße 35.
1059) 20 Stück leine Packkiſten,
30 Pappendeckel Cartons
ca. 2 Fuß breit, 2 Fuß lang und 3 Zoll hoch,
werden im Ganzen oder einzeln billig abgegeben
Ludwigsplatz Nr. 4.
1060) Mehrere Hunderte alte Backſteine
werden billigſt abgegeben Schützenſtraße Nr. 4.
- (Hwei Kommode mit vier Schubladen und
S de ein nußbaum=lackirter Tiſch, ſämmt=
lich
neu, gut und dauerhaft gearbeitet,
- O) ſtehen unter Garantie billig zu verlaufen
Carlsſtraße Nr. 8 bei Hrn. Bäckermeiſter Huf=
nagel
im Seitenbau.
1062) Eine vollſlaͤndige noch neue Laden=
einrichtung
für eine Specereihandlung iſt zu
verkaufen oder zu vermiethen. Näheres Carls=
ſtraße
Nr. 39.
1063) 157 Klafter Acker an der Seiterswieſe
iſt unter günſtigen Bedingungen zu verkaufen
oder zu verpachten. Grafenſtraße Nr. 37.
1069) Süßes Apfelkrant, vorzüglicher
Qualität! per Pfund 8 kr.
Stearinkerzen ohne Paraffin! 4r und
Hr, per Paquet 24 kr.
Zu haben bei
Georg Stauß,
Eliſabethenſtraße 50.

Friſche Brat=Bückinge
1065) bei J. G. Jordis.

Mei Bedarf erlaubt ſich Unterzeichneter
WG auf ſeine Sämereien aufmerkſam
4)
zu machen. Durch reelle Bedienung
mit friſcher und ächter Waare werde ich das
Vertrauen meiner geehrten Abnehmer auch dieſes
Jahr wieder zu rechtfertigen ſuchen.
H. Heuß, Kunſt= und Handelsgärtner,
hinterm botaniſchen Garten 37.
Blumen= u. Saamenſtand an den Marltagen
nächſt der Hofapotheke.
1067) Ein ſchönes Backhaus in ſehr frequenter
Lage mit großer feſter Kundſchaft iſt zu verkaufen
durch
Louis Breidert.

[ ][  ][ ]

8.

ſouuaugen per Pfd. 8 kr. bei
1068)
G. L. Kriegk.
Tragbare Iwerg-Obst-Bäumchen
extra starke, gesunde Stämmchen, empfiehlt
die Handelsgärtnerei C. Völker,
1069) untere Hügelstrasse.
1070) Sehr ſtarke Spargelpflanzen, Weinreben
(Gutedel), Wildreben, Zwetſchen=u. a. Obſtbäume
billig bei H. Schubkegel, Schloßgartenſtraße 35.
101) Schöne Orangen
pr. Stück zu 8 u. 9 kr. empfiehlt
Carl Eichberg.
1072) Beſſungen. Ein in der ſchönſten
Lage gelegenes, zweiſtöckiges Wohnhaus mit
Oeconomie=Gebäulichkeiten und Garten iſt unter
günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
Näheres Carlsſtraße Nr. 88.
1073) Ein hübſcher Heckkäfig zu verkaufen
Schulzengaſſe Nr. 10.
1074) Eine Parthie junger Bux billig zu
verkaufen. Hohlweg Nr. 11.
Reines Speiſeöl per Schoppen 16 kr.
Bamberger Zwetſchen per Pfd. 8 kr.
Türkiſche
12 kr.
1075) empfiehlt
Ladw. Heyl Sohn.
Kopfſalat 1. Qual. per Stück 6 kr.
4 kr.
2.
Blumenkohl, junge Carrotten
iſt fortwährend zu haben bei
1076)
C. Gottmann.

wird Pfundweiſe ausgewogen bei
Paul Ensling.

Vermiethungen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 ein
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
2711) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 390 iſt im
2. Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4679) Kiesſtraße 34 iſt ein Logis mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4818) Ein unmöblirtes Zimmer zu vermie=
then
, Ludwigsplatz Nr. 6. Hinterbau.
5387) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer,
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
3281) Obere Sandſtraße Nro 1 ſind im
3. Stock mehrere Zimmer zu vermiethen.
(Dabei iſt keine Küche.,
6345) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5 ebener
Erde ein freundliches Zimmer zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
6430) In dem früheren Naumann'ſchen Haus
iſt der zweite u. der vierte Stock zu vermiethen
Louis Heß.
6814) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſard=
in
Zimmer u. Cabinet ohne Möbel zu vermiethen
6933) In unſerem neu erbauten Hauſe, Ecke
der Stift= und Roßdörfer=Straße, iſt der mitt=
lere
Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche,
Magdkammer, abgeſchloſſenem Vorplatz, Mitge=
brauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Näheres bei A. Walter, Schreiner und
J. Böttinger, Maurer, in der Stiftſtraße.

6925) Obere Rheinſtraße 2 ſind von Neu=
jahrkan
2 ineinander gehende Zimmer zu vermiethen.
50133) (Beſſungen.) Kirchſtraße Nr. 147
dem Herrngarten gegenüber, der 2. Stock be=
ſtehend
aus 3-4 Zimmer ꝛc. zu vermiethen,
alsbald beziehbar.
7141) Obere Hügelſtraße 37 ein Parterre=
Zimmer mit Kabinet ohne Mäbel zu vermiethen.
7554) Hügelſtraße 35 eine Manſarde.
7559) In meinem neuen Hauſe Nr. 33,
gegenüber dem neuen botaniſchen Garten iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 4 Piecen, Küche,
mit Glasabſchluß, Magd= und Bodenkammer,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes, nebſt Gartenantheil zu
vermiethen und im März zu beziehen.
Darmſtädter.
7566) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Auguſt Creter, Marktplatz 3.
7568)
Hügelſtraße 51.
Zwei kleinere möblirte Zimmer ganz oder
getheilt zu vermiethen.
7766) Eliſabethenſtraße Nro. 44 zwei große
Zimmer nach der Straße mit Möbeln u. Stallung
für 2 Pferde ſofort zu vermiethen.
8021) Im Seitenbau ein freundliches Logis
mit 3 Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz
und allen Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen.
A. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. I.
8626) Der mittlere Stock meines Vorder=
hauſes
mit allen Bequemlichkeiten iſt anderweit
zu vermiethen und Ende März zu beziehen.
Louiſenſtraße Nr. 22. Georg Schmitt.
33) Ein Zimmer zu vermiethen, auf Ver=
langen
möblirt, Lou iſtraße 2 neu im 2. Stock.
197) Marienplatz 3 im 3. Stock 1 Zimmer
mit 1 Cabinet, 1 Bedientenzimmer und Pferde=
ſtall
zu vermiethen.
207) Neckarſtr. Nr. 4 iſt ein Stall für
5 Pferde, nebſt Heuboden, Remiſe und Diener=
ſtube
zu vermiethen.
213) Neckarſtraße Nro. 14 bel Etage drei
ſchöne Zimmer bis zum 1. Februar beziehbar
BREUULRLRRR LAARUUERRLUUi
9) Die mittlere Etage nebſt Dachlogis,
F=
meines
in der oberen Dieburgerſtraße,
4
ſchön gelegenen Hauſes, mit Garten ꝛc. iſt
K durch Verſetzung des ſeitherigen Bewohners
F. Weiler,
R gleich zu beziehen.
P4AAAuarAANNanncAuauunnt
333) Marktplatz 7 im Vorderhauſe ein nei
hergerichtetes Zimmer ſogleich zu vermiethen.
334) In meinem Hauſe Schulſtraße 6 iſt die
bel=Etage beſtehend aus 5 Piecen und allen
Bequemlichkeiten mit Glasabſchluß zum 1. April
zu vermiethen.
Julius Gebhardt.
335) Eine ſchöne Wohnung von 5 Piecen
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Zugehör
den 1. Mai beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im unteren Stock.
336) Beſſungen. In dem neu erbauten
Hauſe in der Kirchſtraße 311 neben dem Groß=
herzoglichen
Hoforangeriegarten iſt der zweite
Stock zu vermiethen, bis den 1. Mai zu beziehen
es kann auch gleich bezogen werden.
Jacob Wittmann.
344) Ein möblirtes Zimmerzzu vermiethen.
Promenadenſtraße Nr. 36.
353) Pädagogſtraße Nro. 2 ein Logis im
Hinterbau= 3 Stuben, Küche und ſonſtige Be=
quemlichleiten
, Anfangs April zu beziehen.
409) Die zweite Etage meines Hauſes iſt an
eine ſtille Familie zu vermiethen und in einem
Vierteljahre zu beziehen.
Joſ. Mainzer, Ludwigsplatz.

99
464) Soderſtraße Nr. 33 iſt der 2. Stock
beſtehend in 3 Zimmer, abgeſchloſſenen Vorplatz
nebſt allem Zugehör zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Näheres bei Schloſſermeiſter Ludwig
Karlsſtraße Nr. 8.
470) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 10 iſt eine
Stube zu vermiethen und bald zu beziehen.
471) Eine neu erbaute Wobnung mit allen
Bequemlichkeiten iſt an eine ſtille Familie zu
vermiethen. Gardiſtenſtraße Nr. 24 neu.
474) Bei G. G. Lange in der Rhein=
ſtraße
im Entresol ein kleines ſchö=
nes
Logis, nach der Straße beſtehend aus
1 großen Zimmer, 2 Cabinetten und Küche unter
abgeſchloſſenem Vorplatz, Keller ꝛc., für 100 fl.
jährlich am 1. Mai zu beziehen.
478) Grafenſtraße 39 eine möblirte Stube
und Cabinet zu vermiethen. M. Büchner.
481) Rheinſtraße 25 iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 8 Piecen, Küche, Keller ꝛc., zu ver=
miethen
und Anfang Mai oder Juni zu beziehen.
595) Magazinſtraße Nr. 3 Hinterbau iſt ein
kleines Zimmer zu vermiethen.
596) Beſſungen. In meinem neuen Hauſe
iſt der untere Stock zu vermiethen und alsbald
Cornelius Guntrum.
zu beziehen.
598) Vor dem Jägerthor Nr. 2 in dem Hauſe
des Herrn Bäckermeiſter Lautz iſt ein Zimmer
mit Möbeln im erſten Stock zu vermiethen und
im April zu beziehen.
599) In meinem neu erbauten Hauſe, Eck
der Soder= und Stiftſtraße, 2 Logis mit allen
Bequemlichkeiten alsbald zu beziehen.
Ph. Maſſoth, Maurer.
604) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 3 ein auch
zwei möblirte Manſardenzimmer mit Cabinet.
666) Bleichſtraße Nr. 9 ein möblirtes Zim=
mer
im Seitenbau gleicher Erde zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
667) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
, mit Ausſicht auf die Straße.
Schulſtraße 27 eine Stiege hoch.
668) Ein Stall, Boden und Keller zu ver=
miethen
am kleinen Woog Nr. 9.
687) Zwei ineinandergehende Zimmer oder
ein kleines Logis zu vermiethen bei
Georg Dietrich, Bäckermeiſter,
am Sporerthor Nr. 25.
741) Ein Logis zu vermiethen.
C. Pettmann.
743) Wilhelminenſtraße 4 iſt ein großes, freund=
lich
möbl. Zimmer bisAnfang März zu vermiethen.
744) Louiſenſtraße Nro. 34 iſt eine Man=
ſarde
zu vermiethen.
746) Dieburgerſtraße Nro. 46 ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
751) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Eliſabethenſtraße 36. Ebendaſelbſt ein großer
Weinkeller, auch als Magazin gebräuchlich.
PELErTRAaRRAr RRurrxrArras
749) Eck der Eliſabethen= und Neckar=
4 ſtraße Nr. 20 neu ein Logis von 5 Zim=
mern
mit abgeſchloſſenem Vorplatz nebſt F
F allem übrigen Zugehör zu vermiethen und F
F im Mai beziehbar.
AAAARTAAAATVAAVTARTRA
750) In meinem Hauſe, Mühlſtraße 52, ein
Logis im erſten Stock, beſtehend aus 4 Piecen,
nebſt allem Zugehör, an eine ruhige Familie zu
vermiethen und Ausgangs April zu beziehen.
Balth. Gehbauer.
752) Alexanderſtraße Nr. 10 im erſten Stock
des Vorderhauſes ein möblirtes Zimmer mit
Ausſicht in die Straße zu vermiethen.
754) Sandſtraße Nr. 4 ein möblirtes Zim=
mer
den 1. März beziehbar.

[ ][  ][ ]

100
758) Magdalenenſtraße Nr. 9 zwei möblirte
Zimmer im mittlern Stock zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
8

N8

W

B Zimmer zu vermiethen

763) Ein kleines unmöblirtes Logis gleich
beziehbar große Ochſengaſſe 9.
764) Ein Stübchen mit Möbel Grafenſtraße
Knispel.
Nr. 19.
Ein freundliches Logis im Seitenbau
768)
2 Zimmer und 1 Cabinet) iſt Grafenſtraße 18
im April zu beziehen. Preis 90 fl.
770) Die dermalen von dem Kunſt=Verein
benutzten zwei Zimmer im Hauſe des Herrn
Kaufmann Schwab am Ernſt=Ludwigsplatz ſind
anderweit zu vermiethen und am 1. April, auf
Wunſch auch früher, zu beziehen.
840) Marktplatz Nr. 4 iſt eine aus 4 Zim=
mern
, Küche ꝛc. beſtehende Manſarden=Wohnung
an einen ruhigen Miether, alsbald beziehbar,
zu vermiethen.
841) Läden zu vermiethen und ſogleich be=
ziehbar
Nr. 13 am Schloßgraben.
Näheres bei H. Maher Langegaſſe.
842) Vor dem Jägerthor Nr. 10 im 2. Stock
1 Zimmer und Cabinet mit Möbel, außerhalb
des Vorplatzes, ſogleich zu beziehen.
844) Mehrere Logis zu vermiethen Nr. 13
am Schloßgraben.
Näheres bei H. Maher Langegaſſe.
914) Mauerſtraße 22 ein unmöblirtes Par=
terrezimmer
und eine Stube in der Manſarde.
915) Ein Logis zu vermiethen Gardiſten=
ſtraße
Nr. 7.
916) In meinem Hauſe, Schloßgartenſtraße
Nr. 39, iſt ein Manſarden=Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen.
Ebendaſelbſt im 2. Stock ein möblirtes Z im=
Ch. Kinkel.
mer zu vermiethen.
920) Der obere Stock meines Hauſes, Rhein=
ſtraße
24, iſt zu vermiethen und Mitte Mai zu
Auguſt Beſſunger.
beziehen.
921) Mühlſtraße 62 eine Manſarde,
3 Zimmer, 2 Cabinette, Küche ꝛc., an
ruhige Bewohner zu vermiethen. Preis 130 fl.
922) Ein ſchön möblirtes Zimmer mit der
Ausſicht auf die Straße bis den 1. März zu
Magdalenenſtraße 6.
vermiethen.
924) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Schulzengaſſe Nr. 22.
925) Mühlſtraße Nro. 13 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
AOOOOOOGOOOOOO,
9 326) Ein ſchönes Zimmer mit oder
G ohne Möbel zu vermiethen.
Sal. Joſeph, Lederhandlung
am Löwenbrunnen.
AOOOOOOOOOOON
527) Ein freundlich möblirtes Zimmer, auf
Verlangen mit Koſt, Woogſtraße 3 mittl. Stock.
928) Ein kleines Logis bald zu beziehen,
kleine Caplaneigaſſe Nr. 6.
930) Heinrichſtraße 41 bel Etage
Wohnung mit beſonderem Eingang, 7 Zimmer,
wobei 1 Balkonzimmer und Salon, großem Vor=
platz
, 4 Dienerſchafts= ꝛc. Räumen (wenn Be=
darf
auch Stallung für 3 Pferde) nebſt ſonſtigem
Zugehöe, größtentheils neu hergeſtellt,
alsbald beziehbar, zu vermiethen. Auskunft im
Hauſe ſelbſt bei Rückert, Zimmermeiſter.
931) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Kiesſtraße Nr. 1.

SEin Laden mitvollſtändigem Logis be
Fr. Jacobi, Ochſenmetzger,
Eck der Schirn= und gr. Ochſengaſſe.

933) Drer Zimmer mit Cabinet
und Zugehör zu vermiethen.
Sal. Joſeph, Lederhandlung,
am Löwenbrunnen.

Hu

935) Ludwigsplatz Ecke der Schützen=
traße
Nr. 1 iſt die bel Etage, beſtehend aus
6 Zimmern mit Gaseinrichtung, nebſt dazu
gehörigen Boden= u. Kellerräumen, Waſch=
küche
ꝛc. zu vermiethen und bis 1. Mai a. c.
zu beziehen.

936) In meinem neu erbauten Hauſe in
F der Heinrichſtraße iſt der obere Stock, be=
4
ſtehend aus 5 Piecen; ferner 2 Manſarden=
8 zimmer und 1 Souterrainzimmer nebſt Zu=
1
F gehör zu vermiethen und Mitte Mai zu
8 beziehen. Näheres Heinrichſtraße Nr. 33
im unteren Stock.
Franziska Zimmermann, geb. Scholl.g

938) Die aus 7 Zimmern ꝛc. beſtehende untere
Etage meines, in der oberen Rheinſtraße gelegenen
Hauſes iſt zu vermiethen. Der vortheilhaften
Lage wegen iſt dieſelbe auch zu jedem Geſchäfs=
betriebe
geeignet, zumal großer Geſchäftskeller ꝛc.
beigegeben werden kann. Zugleich wird Mitge=
brauch
des Garten bewilligt.
C. W. Lange Wittwe.
939) Ein Logis im Vorderhaus zu ver=
miethen
Ochſengaſſe bei J. W. Mersheimer.
940) Bei Metzger Egner der Krone gegenüber
1 Stiege hoch ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
941) Ein kl. Logis große Ochſengaſſe 21.
möblirt Zimmer,

942 Ein möblirtes Zimmer, deßgl. ein Stüb=
chen
mit Bett. Heinheimerſtraße Nr. 7
943) Schützenſtraße Nr. 18 mittlere Etage
ein großes Zimmer.
W. Kriegk.
944) Ernſt=Ludwigsſtr. 18 ein Laden m. Comptoir
ganz od. getrennt. L. Koch, Schloſſer, Grafenſtr. 4.
994) Dieburger Straße Nr. 9 iſt der mitt=
lere
Stock Anfangs April zu beziehen.
995) Beſſungen. Ludwigsſtraße Nr. 215
ſind 2 Logis zu vermiethen.

5.018) Ein Laden mit oder ohne Logis h.
zu vermiethen. Näheres Dieburgerſtraße
Nr. 40.
Küfermeiſter Scheerer. 6
G. uOe.
1085) Ein möblirtes Zimmer mit Kabinet in
der bel Etage, Dieburger Straße 8.
1079) Brandgaſſe Nro. 4 ein kleines Logis für
eine ſtille Familie beziehbar. Meſſelhäuſer.
1080) Ein Logis zu vermiethen bei
Wittwe Gräff, Holzſtraße.
1031) Promenadeſtraße Nro. 29 eine Par=
terre
=Wohnung, beſtehend aus 5 Piecen nebſt
onſtigem Zubehör, an eine ſtille Familie zu
vermiethen und Ende April zu beziehen.
1082) Nieder=Ramſtädter Straße 47 iſt ein
vollſtändiges Logis mit großem Garten, für einen
Gaͤrtner ſehr geeignet, zu vermiethen.
Näheres Kirchſtraße Nr. 18.
1033) Rheinſtraße Nr. 14 iſt im Seitenbau
ein Logis, beſtehend aus 2 Stuben, Küche, Bo=
den
, Keller, zu vermiethen.
Bechtold.
1084) Weinbergſtraße Nr. 26 eine helle Werk=
ſtätte
mit Feuergerechtigkeit gleich beziehbar.
Daſelbſt ein Manſardenſtübchen mit Möbeln
gleich beziehbar.
1086) Dieburger Straße 8 die bel Etage,
6 Piecen mit allem Zugehör, ganz oder getheilt,
mit oder ohne Möbel, vom 20. April an zu
vermiethen.

1087) Eck der Wald= u. Neckarſtraße Nr. 10
ein Parterre=Zimmer mit oder ohne Möbel.
1588) Ein Manſarden=Logis zu ver=
miethen
; zu beziehen am 15. Mai Zimmerſtraße
Nr. 2 bei
Junker u. Comp.

P)09) Mderandnfirae Nr. Loind vers)
E ſchiedene möblirte Zimmer zu vermiethen und
E baldigſt zu beziehen; auch kann auf Verlangen.
8 Frühſtück u. Mittageſſen verabreicht werden.

1090) Louiſenplatz Nr. 4 zwei Zimmerl, ein
Cabinet gleicher Erde nebſt Stallung für 3 Pferde,
Burſchenzimmer ꝛc. mit 1. April zu vermiethen.
1091) Ein Logis zu vermiethen.
Frankfurter Straße 51.
1092) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
bei
Karl Knaub, obere Schützenſtraße.
1093) Magdalenenſtraße Nr. 6 eine Treppe
hoch ein ſchön möblirtes Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
1094) Magdalenenſtraße Nr. 13 iſt der dritte
Stock zu vermiethen ſund bis April zu beziehen.
1995) Ein möblirtes Parterre=Zimmer in dem
Eckhauſe der Grafen= und Wieſenſtraße Nr. 11
zu beziehen.
Joh. Ph. Schmidt.
RERRURRTARARRRRRRREREREs
1096) Ein ſehr ſchönes Logis bel-Etage
außerhalb der Stadt beſtehend aus 6 großen
Zimmern nebſt 3 Zimmern in der Man=
H ſarde u. einem Souterrainzimmer mit theil=
weiſer
Benützung des Gartens iſt per An=
F fang Mai d. J. zu vermiethen.
Näheres im Logis=Nachweiſungs=Comptoi.
H von Joſeph Trier, zunächſt d. kath. Kirch=

459) Ein Immer uit oder hne Mie.
zu vermiethen. Rheinſtraße 28 im Hinterbau.
1098) Ein ſchön möblirtes Zimmer iſt zu
vermiethen und kann bis zum 1. März bezogen
C. Creter, Ernſt=Ludwigs=Platz.
werden.
1099) In der großen Kaplaneigaſſe Nr. 16
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
1100) Rheinſtraße 47 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen drei Treppen hoch.
1101) Louiſenſtraße 40 im 3. Stock im Vorder=
hauſe
ein Logis von 3 Zimmern, Küche ꝛc. auf
Verlangen gleich zu beziehen. F. Rabenau.
1102) Im Hauſe Nr. 12 der Sandſtraße iſt
das Logis mit Balkon im mittleren Stock mit
allem Zugehör zu vermiethen und Mitte Mai d. J.
lauf Wunſch auch ſchon früher) zu beziehen.
b1103) In dem neuen Hauſe in der Schuſter=
gaſſe
Nr. 17 iſt der oberſte Stock zu vermiethen,
bis 1. März zu beziehen.
1104) Der mittlere Stock meines Hauſes iſt
mit allen Bequemlichkeiten an eine ruhige Familie
zu vermiethen, Eliſabethenſtraße 19. G. Köhler.
1105) Ecke der Grafen= und Waldſtraße der
3. Stock aus 6 heizbaren Zimmern, abgeſchloſ=
ſenen
Vorplatz nebſt allem Zugehör zu vermiethen.
1106) Beſſunger Hügelſtraße Nr. 134 bei
F. Schweinsberger ein kleines freundliches
Logis zu vermiethen.
1107) Ernſt=Ludwigs=Straße Nr. 23 ein
Logis von 3 Zimmern mit Glasabſchluß und Vor=
platz
nebſt allem Zugehör zu vermiethen, im
Mai auf Wunſch auch früher beziehbar.
Georg Fey, Schreinermeiſter.
1108) Ein Zimmer zu vermiethen. Woog=
platz
6, 3ter Stock, nahe der Schule.
1109) Carlsſtraße Nr. 49 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1110) Ein neu hergerichtetes Manſardenlogis
3 Zimmer und allen Bequemlichkeiten gleich be=
ziehbar
. Wieſenſtraße 4 nen.

[ ][  ][ ]

101

R. s.

Vermiſchte Nachrichten.
1111) Bekanntmachung.
Die Auslooſung der Geſchwornen zur Bildung
der Geſchwornenbank für das Schwurgericht des
zweiten Quartals 1868 wird in öffentlicher
Sitzung Großherzoglichen Hofgerichts
Montag den 23. März l. J.
Vormittags 10 Uhr
vollzogen werden.
Darmſtadt, den 15. Februar 1868.
Der Präſident
Großherzoglichen Hofgerichts der Provinz
Starkenburg.
Dr. Krug.
vdt. Reitz.
1112) Auf Großherzoglichem Orts=
gericht
iſt die Stelle eines zweiten Schreib=
gehülfen
mit einem jungen Manne, welcher eine
ſchöne Hand ſchreibt, alsbald zu beſetzen. Bewer=
ber
wollen ſich unter Anſchluß ihrer Zeugniſſe
auf unſerm Büreau anmelden.
Darmſtadt den 18. Februar 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Stroh= und Rohrſtühle
werden fortwährend angenommen zum Flechten bei
6638)
E. Graulich, Eliſabethenſtr. 31.

I

op werden zu billigen
- Herrenkleide: Preiſen ausge=
beſſerk
und von Flecken gereinigt. Schnelle
Beſorgung verſpricht und bittet um Aufträge
Bernhard Kronenberger,
Schneider und Fleckenwaſcher,
kleine Ochſengaſſe Nro. 12 neu.
(Auszehrung, Lungen=
SSchwindſucht ſuche) heilt durch er=
folgbewährte
Mittel Dr. R. poste restante Neu-
stadt
(errabahn).
Dch zeige hiermit an, daß ich Montag
5 den 27. Januar meine Victualien=

Handlung eröffne und ſehe recht
zahlreichem Zuſpruche eines geehrten
Publikums achtungsvoll entgegen.
J. W. Elſäßer,
Hodltraße nächſt der Krone Nr. 6.
6013) In eine Eiſenwaarenhandlung
kann ein Lehrling mit den nöthigen
Schulkenntniſſen eintreten. Wo? ſagt
die Expedition.

8 bpileptische Hrämpſe (Fallſucht)
heilt Dr. O. Killiſch, Specialarzt für Epilepſie,
Verlin, Jägerſt. 2516. Auswärtige brieflich.
7799) Ein Kapital von 4000 fl. wird gegen
genügende Sicherheit zu cediren geſucht. Näheres
bei der Expedition.
141) Für einen mit den nöthigen Vorkennt=
niſſen
verſehenen jungen Mann iſt in meinem
Papier=u Schreibmaterialien=Geſchäft eine Lehr=
lingsſtelle
offen. C. C. Kleber, Mathildenplatz.
18
7Sin mit den nöthigen Vorkenntniſſen
4
verſehener junger Mann wird unter
18
günſtigen Bedingungen in ein Colo=
nial
=Waaren= und Cigarren=Geſchäft als Lehrling
geſucht. Näheres bei der Exped. d. Bl.
227) In der Nähe der Wilhelminenſtraße iſt an
ein geſetztes Frauenzimmer ein Zimmer billig abzu=
geben
. Näheres bei Frau Zimmermann, Kiesweg 28.

996)

Zahnarzt J. Auemd
wohnt von heute an Waldſtraße Nr. 2u parterre.
Darmſtadt, 16. Februar 1868.

Die Saamenhandlung von J. L. Schneeberger
im Rathhaus iſt an jedem Marlttage des Vormittags geöffnet. Saamen=Preisverzeichniſſe gratis.
In der Gärtnerei an der Promenadeſtraße ſind in ſchönſter Auswahl zu haben: Obſtbäume,
Zierſträucher, Roſen, Topfpflanzen, Bouquets ꝛc., worüber ebenfalls Cataloge. (884
821) Zeige hiermit ergebenſt an, daß ich ſeit Kurzem in meinem Hauſe, große Ochſengaſſe
Nr. 27, neben meinem Schuhmachergeſchäft, welches ich nach wie vor fortbetreibe und hier=
durch
angelegentlichſt empfehle, noch ein Specerei-, Täbak-& Cgarren-Geschéſt
eröffnet habe, ſolches aber göttlichen und menſchlichen Geſetzen und Anordnungen gemäß Sonn=
und Feiertage geſchlofſen halte. Es wird mein Beſtreben ſein, meine geehrten Kunden und Ab=
nehmer
in meinem alten wie neuen Geſchäft aufs Beſte zu bedienen.
Darmſtadt.
Joh. Adam Büttner.
621)

Thuringia.

Verſicherungs=Geſellſchaft zu Erfurt.
Grundkapital: Thlr. 3,000,000.
Die Geſellſchaft verſichert gegen Feuerſchaden: Mobiliar, Waaren, Maſchinen,
Erute=Erzenguiſſe u. ſ. w.
Ferner ſchleßt die Geſellſchaft auch Lebens=, Trausport=u. Paſſagier=Verſicherungen,
letztere gegen Beſchädigung durch Unglücksfälle auf allen Reiſen und Spazierfahrten.
Proſpecte und Antragsformulare werden bereitwilligſt ertheilt und Verſicherungen entgegen=
genommen
durch
Ph. Achtelſtätter,
Lcopold Schünemann,
Agent.
General=Agent.

2119) Norddeutscher Hloyd.

Regelmäßige Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen
Erenen und Hev-Nork,
Southampton anlaufend

Von Bremen:
Von Newyork:
D. Bremen,
12. März.
D. Weſer
19.
D. Hermann 29. Februar. 26.
D. Newyork 7. März.
2. April.

Von Newyork.
Von Bremen:
D. Union
9. April.
14. März.
D. Deutſchland 21.
16.
D. Hanſa 28.
23.
O. Bremen 4. April.
30.

ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Southampton jeden Dienſtäg,
von Newyork jeden Donnerſtag.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr,
Zwiſchendeck 50 Thaler Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen
Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr.
Fracht ermäßigt auf Pfd. 2. mit 15 vCt. Primage ver 40 Gubil=Fuß Bremer Maaße.
EREEEN un RALTIGORE
Sonthampton anlaufend.

Von Bremen: Von Baltimore:
D. Baltimore 1. März. 1. April.
D. Berlin
1. April.
1. Mai.

Von Bremen:
Von Baltimore:
D. Baltimore 1. Mai.
1. Juni.
D. Berlin
1. Juni.
1. Juli.

ferner von Bremen und Baltimore jeden Erſten, von Couthampton jeden
Vierten des Monats.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 50 Thlr. Crt., Kinder
unter 10 Jahren auf allen Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thaler.
Fracht bis auf Weiteres: Pfd. 2. mit 15 pCt. Primage per 40 Ebfß. Bremer Maaße.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. H. Reters, Procurant.
53) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann.
Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
944) Ich bin ermächtigt für die Poſtdampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd Ueber=
fahrts
=Verträge abzuſchließen.
Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße 41.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Ennanuel Fuld. am Markt.
615) Ich bin ermächligt, für die obigen Poſldampfſchifſe Paſſagiere ſeſt anzunehnen und
halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen
Carl Stumpf.
27

[ ][  ][ ]

R8.

702
1113)
Die General=Verſammlung
des Vereins der Heidenreich v. Siebold'ſchen Stiſtung für arme Wöchnerinnen
wird nächſten Mittwoch den 26. Februar Nachmittags 3 Uhr in der Wohnung
der Präſidentin des Vereins, Frau Medicinalrath Merck, abgehalten werden.
Darmſtadt. den 20. Februar 1868.
Die Direction des Vereins.

948)

Handelsverein.

Die jährliche Generalverſammlung findet
Montag den 24. Februar Abends 8 Uhr
im oberen Saale des Gaſthofes zum Prinzen Carl ſtatt.

Der Vorſtand.

Tagesordnung: 1) Geſchäftsbericht pro 1867.
2) Techniſche Schule.
3) Die Wahlen zum Zoll=Parlament.
4) Abänderung der 8. 2 und 6 der Statuten.
5) Vorſtandswahl.

777)
Ernst-Ludwigs-Strasse.
Cabinet zum Haarſchneiden, Friſiren und Raſiren
von G. Röhrig
iſt geöffnet von Morgens 8 Uhr bis Abends 8 Uhr, vertreten in meiner Abweſenheit durch einen
tüchtigen Gehülfen.
Abonnementskarten werden ausgegeben zum billigſten Preis und wird prompte und reelle
Bedienung zugeſichert.
779)
Moguntia
Verſicherungs-Geſellſchaft in Mainz.
Die Geſellſchaft verſichert gegen Feuerſchaden: Waaren, Mobilien, Fabrik= Uten=
ſillen
, Ackergeräth, Vieh, Getreide und Futtervorräthe zu feſten, billigſt ge=
ſtellten
Prämien.
Zur Aufnahme von Verſicherungen empfiehlt ſich J. A. Wernhardt,
Haupt=Agent der Moguntia.

822)
Lebensverſicherungsbank f. D. in Gotha.
Die Geſchäftsergebniſſe dieſer Anſtalt im Jahre 1867 waren ſehr günſtiger Art. Durch einen
reichen Zugang an neuen Verſicherungen (2379 Perſ. mit 5,052700 Thlr.), welcher nächſt dem
Jahre 1865 größer war als in irgend einem anderen Jahre, iſt
31000 Perſ.
die Zahl der Verſicherten auf
56,400000 Thlr. 98,700000 fl.
die Verſicherungsſumme auf
der Bankfonds auf
14600000 Thlr. 25,500000 fl.
geſtiegen.
Bei einer Jahreseinnahme von 2606000 Thlr. waren nur 1,140000 Thlr. für 650 geſtor=
bene
Verſicherte zu vergüten, welcher Betrag weſentlich hinter der rechnungsmäßigen Erwartung
zurückſteht und den Verſicherten eine abermalige hohe Dividende in Ausſicht ſtellt.
In dieſem und den nächſten vier Jahren werden über
Zwei und eine halbe Million Thaler
vorhandene reine Ueberſchüſſe an die Verſicherten vertheilt, was für das Jahr 1868 eine
Dividende von 36 Proz. und für 1869 eine ſolche von 39 Proz. ergibt.
Verſicherungen werden vermittelt durch
Dr. Marl Joh. Hoſlmann II.

SVerein für Erdkunde.
Samstag den 22. Pehruar. Ahends 6 Uhr.
Erste Vorlesung des Herrn Dr. L. Beck:
Veber das Meer.
5559) Latein Griechiſch, Franzöſiſch bei
Reallehrer E. J. Herber, Louiſenplatz 7.
1114) Dienſtag den 25. Februar l. M.
eröffne ich in dem Hauſe meines Vaters,
Schuſtergaſſe Nr. 15. mein Geſchäft als
Rindsmetzger.
Durch vorzügliche Waare, bei reeller,
prompter Bedienung werde ich mir das Ver=
trauen
meiner Abnehmer zu erwerben und ſtets zu
erhalten ſuchen.
Zugleich beehre ich mich anzuzeigen, daß bei
mir das Pfd. Rindfleiſch 1. Qual. 17 kr. koſtet.
Friedrich Schmitl.
1115) Das Waſchen und Umändern
der Strohhüte hat ſeinen Anfang genommen,
auch werden Hüte zum Schwarz= u. Braunfärben
J. M. Nold,
übernommen.
mittlere Eliſabethenſtraße.
für Herren u. Damen
Strohhute werden künftige Woche
8
grau und braun gefärbt.
F. W. Fiſcher, Grafenſtraße Nr. 22.
403) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten. H. Kleyer, Hof=Gürtlermeiſter.
502) Lehrlinge werden angenommen unter
ſehr vortheilhaften Bedingungen in der
mechaniſchen Anſtalt von L. Huusso.
Feinweipnäharbeiten
aller Art und nach neueſter Façon werden
ſolid und billig gefertigt. Zu erfragen in der
Expedition d. Bl.
[639
776) Es können noch einige Mädchen unent=
geldlich
das Kleidermachen, ſowie unter an=
nehmbaren
Bedingungen Maſchinennähen
erlernen. - Zugleich verbinde ich hiermit die
Anzeige, daß ich alle Arten Maſchinen=
Arbeiten aufs Schnellſte u. Pünktlichſte ausführe.
E. Becht Wittwe, am kl. Röhrbrunnen 4.
637) Für mein Eiſengeſchäft ſuche ich
einen Lehrling zum baldigen Eintritt.
Jac. Scheid.
670) Mehrere Lagerplätze, direct an der
Chauſſee gelegen, werden miethweiſe abgegeben
bei
Ph. Kinkel, Roßdörferweg.
784) In einer hieſigen Buchhandlung iſt eine
Lehrlingsſtelle offen. Einem jungen Mann
mit guten Schulkenntniſſen werden vortheilhafte
Bedingungen geſtellt. Näheres Alexanderſtr. 25.

946)

Geueralverſammlung
des

neuen Kranken=u. Sterbekaſſevereins für Darmſtadt u. Beſſungen
Sonntag den 23. Februar 1868 Nachmittags 3½ Uhr
im großen Saale des Gaſthauſes zum WWilden Mannn.
Tagesordnung:
1) Rechnungsablage.
2) Berathung und Beſchlußfaſſung über etwa eingelaufene Anträge bezüglich Abänderung der Statuten.
3) Ergänzungswahl des Vorſtands und Wahl des Schiedsgerichts.
Aus dem Vorſtande treten aus:
1) Herr Franz Ebert, Kaufmann,
2) P. Hoffmann, Büreaugehülfe,
3) K. Lang.
Nebenſtehende Herren
4) Joh. Eiſener, Mechalikus,
ſind wieder wählbar.
5) Chriſtian Lepper, Tüncher,
Etwaige Anträge wegen Abänderung der Statuten ſind bei dem Vereins=Präſidenten, Herrn
Ph. Seibel (Pankratiusſtraße 24), bis langſtens 22. Februar ſchriftlich einzureichen.

790) Geſucht wird eine Parterre=Wohnung
von 5 geräumigen Zimmern und allem Zubehör,
möglichſt im Freien gelegen, und am 1. April
beziehbar. Näheres Steinſtraße 36.

2

Schwarne hiermit Jedermann, irgend
6 Etwas, wer es auch ſein
3 O möge, auf meinen Namen zu

borgen, weil ich für keine Zahlung hafte,
da ich meine Bedürfniſſe alle gleich baar
bezahle. Jakobine Eichberg, geb. Müller.
Darmſtadt, 6. Februar 1868.

494) Ein Lehtlind hann einreken verd
J. B. Scheer, Huf= u. Wayenſchmiederei.
799) Auszuleihen. Circa 8000 fl. auf
eine ſolide, doppelte Sicherheit bietende Hppo=
thel
. Schriftliche Offerten unter der Chiffre
W. T. befördert die Expedition.

[ ][  ][ ]

M.s.

1117)

Für Pferde=Liebhaber.
Bei dem am 30. u. 31. März und 1. April dahier ſtattfindenden Pferdemarkt werden
von dem unterzeichneten Comits für circa 40,000 Thaler
61 der ſchönſten Reit= und Wagenpferde, 10 vollſtändige vier=, zwei=
und einſpäunige Equipagen nebſt completen Geſchirren, ſowie ſon=
ſtige
Reit= und Fahr=Requiſiten,
zur Verlooſung kommen, ſobald 40,000 Looſe vergriffen ſind. Die Verlooſung findet öffentlich
vor Notar und Zeugen am 1. April ſtatt.
Diejenigen auswärtigen Theilnehmer, welche ihre Looſe direkt durch das unterzeichnete Secre=
tariat
beziehen, erhalten ſogleich nach der Ziehung mittelſt Telegramm Kenntniß, wenn ihnen ein
größerer Gewinn zugefallen iſt, jedoch ohne Verantwortlichkeit des Comits's. Uebernehmer einer
größeren Anzahl Looſe erhalten entſprechenden Rabatt. Falls die Zuſendung der Looſe franco und
recommandirt gewünſcht wird, ſo beliebe man die hiezu nöthigen Franco=Marken bei der Beſtellung
einzuſenden.
Den Beſtellungen auf Looſe Thlr. 1. - fl. 1. 45 kr. iſt der Betrag beizufügen, ſowie die
genaue und deutliche Adreſſe, und ſind ſolche franco zu richten an
Das Secretariat des Landwirthſchaftl. Vereins in Frankfurt a. M.
80
0
=
4
1u
i
24
4l.
M
14
20
H
Mh.
AAAti Ahhunt nt A AAt Au n h
961) Den geehrten Damen zur Nachricht, daß das
4
Umändern, Waſchen u. Färben der Strohhüte
Ernſt=Ludwigsſtraße
ſeinen Aufang genommen.
Louise Eekstein.
Nr. 9.

919) Geſchäfts=Anzeige und Empfehlung.
Ich zeige hierdurch ergebenſt an, daß ich mich hier als Weißbinder etablirt habe und ver=
ſpreche
, daß es ſtets mein eiſrigſtes Beſireben ſein wird, die mir von verehrten Auftraggebern an=
gewieſenen
Arbeiten ſauber und ſolid zu fertigen. Skizen für Zimmermalerei, ſowie emitirte
Holzmuſter liegen zur Einſicht bereit.
Franz Kraus.
Pankratiusſtraße Nr. 6.
959)
Oeſterr.=Franz. Staatsbahn=Coupons
per 1. März d. J. werden zu dem höchſten Coutſe eingelsſt.
Darmſtadt,
Gebr. Hemnerde,
Wilhelminenſtraße Nr. 5.
Bank=Geſchäſt.
.
EAhatAt-Atangaggzgahanzn
Has Umander Waſchen l. Farben der Strohhlüleh
für Herren, Damen und Kinder
hat ſeinen Anfang genommen.
H997)
Misabetb Döpſer, Schützenſtraße Nr. 4.
on2
v-u,
2
Axn
uuiuzauuuumn
2
1030)


Geſchäfts=Empfehlung.
Dem hochgeehrten hieſigen und auswärtigen Publikum zeige ich hiermit ergebenſt an, daß ich
mich in hieſiger Stadt als Schreiner etablirt habe. Durch meine in den vornehmſten Hauptſtädten
des In= und Auslandes geſammelten Erfahrungen glaube ich mich befähigt, in jeder Arbeit, welche
in mein Geſchäft einſchlägt, allen Anſprüchen zu genügen. Ich bitte daher, mich mit Aufträgen gütigſt
beehren zu wollen, die ich ſtets möglichſt prompt und billig auszuführen bemüht ſein werde.
Ecke der Arheilger= u. Fuhrmannsſtraße Nr. I.
Friedrich Rettig.
Amerikauiſche Coupons pr. 1. wat 1868
National=Coupons ꝛc. ꝛc. werden ſchon jetzt zum höchſten Courſe eingelöſt bei
Darmſtadt, den 18. Februar 1868.
Eduard G. Gerst,
1031)
Bank= und Wechſel=Geſchäft.
1032) Hiermit die ergebene Anzeige, daß das
Umändern, Wäſchen u. Färben der Strohhüte
begonnen.
L. Burger, vormals L. Kuhlmann.
1033)
G

des Beſſunger Bürger=Vereins
im neuen Taale des Chanſſerhauſes Jamſtag den 22. Februar 1868.
Fremdenkarten 1 fl. ſind bei Herrn Sattlermeiſter W. Geiger, ſowie Abends an der
Kaſſe zu haben.
Anfang Abends 8 Uhr.
Der Vorſtand.

103
Die Traiſaer Gemeindejagd,
deren Pachtzeit mit dem 31. Auguſt 1872 endigt,
wird abgegeben. Näheres Friedrichſtraße Nr. 40
im 3. Stock.
[1020

974)
Anzeige.

Forderungen jeder Art an meine Frau ſind
längſtens in vierzehn Tagen von heute an bei
mir Mittags von 1bis 2 Uhr anzumelden, wid=
rigenfalls
dieſelben keine Berückſichtigung finden.
Darmſtadt, den 14. Februar 1868.
Schmuck, Werkmeiſter.
823) Ein junger Kaufmann, der in verſchie=
denen
größeren Geſchäften thätig war und ſehr
gute Zeugniſſe beſitzt, ſucht unter beſcheidenen An=
prüchen
eine Comptoir=oder Reiſeſtelle, am liebſten
an hieſ. Platze. Der Eintritt kann ſofort geſchehen.
Franco=Offerten unter Nr. 823 beſorgt die Exped.
955) Ein braves Mädchen kann Mühlſtraße
Nr. 5. das Weißzeugnähen unentgeldlich lernen,
auch wird daſelbſt Weißzeug und Weißſticken
fortwährend angenommen.
956) Ein Advokat in Offenbach ſucht einen
geübten erſten Gehülfen, der am 1. oder 15.
März eintreten kann. Näheres bei der Exped.
958) Junge Mädchen, welche Unterricht be=
ſuchen
wollen, können Koſt und Logis erhalten.
Schützenſtraße Nr. 9.
in hieſiger Stadt und in Beſſun=
Agenten gen für eiue deutſche Lebens=
verſicherungs
=Geſellſchaft werden geſucht.
Näheres bei der Expedition.
966
970) Eine geübte Maſchinenarbeiterin
empfiehlt ſich den geehrten Damen ſewohl tag=
weiſe
außer dem Hauſe, beſonders bei Ausſtat=
tungen
, als auch zur Uebernahme aller Näh=
arbeiten
im Hauſe.
Ecke der Schulzengaſſe 22, im Laden.
3.
55s wird ein Papagei=Käfig zu
18 kaufen geſucht.
Riedeſelſtraße Nr. 60.

8

C
5 ſEin möblites Zimmer an der Promenade=
G C ſtraße und deren Nähe wird von einem
einzelnen Herrn geſucht. Adr. mit Angabe des
Preiſes bittet man Schloßgaſſe Nr. 2 abzugeben.

Mir ſuchen einen Laufburſchen zum
O ſofortigen Eintritt.
J. G. Kahlert und Söhne.
ſEin Mädchen kann noch einige Damen

S C zum Friſiren annehmen.
Näheres Lindenhofſtraße Nr. 3.
Im verfloſſenen Samſtag Nachmittag
wurde von dem Gymnaſium bis zum
D4 Lindenhof ein ſeidener Regen=
5
ſchirm verloren. Der Finder wird
gebeten, denſelben gegen eine dem Werthe des
Schirms entſprechende Belohnung abzugeben in
Beſſungen, Heerdweg Nr. 341.
1035) Verloren: Ein Zollſtock auf der
Eberſtädter Chauſſee. Gegen Belohnung abzu=
geben
Carlsſtraße Nr. 33.

7
2 (Fin gewandter, mit guten Zeugniſſen ver=
, ſehener Junge kann in der Buchdruckerei
von H. Brill dauernde Arbeit erhalten.
2
1Fin im Malen, Lackiren, Firmenſchreiben ꝛc.
E, tüchtiger Weißbinder kann auf das ganze
Jahr Beſchäftigung erhalten.
Näheres bei der Exp. d. Bl.
1120) Eine kinderloſe Wittwe ſucht Monat=
dienſt
. Langegaſſe Nr. 14.

[ ][  ][ ]

M.8.

104
1121

Lokal=Gewerbverein.

Verſammlung der Mitglieder, wozu alle in Darmſtadt und Beſſungen wohnenden Mit=
glieder
des Landesgewerbvereins zählen, Donnerſtag, den 27. Februar, Abends 8 Uhr,
m oberen Saal der Winter'ſchen Brauerei.-Tagesordnung: Beantwortung von Fragen.
1) Welches ſind die beſten Metall=Compoſitionen für Maſchinenlager ? (Ref. Hr. Dr. Thie l).
2) Welches iſt die beſte Behandlung des blauen Kalks beim Löſchen und Verarbeiten? (zweiter
Ref. Hr. Maurermeiſter Ganß).
3) Warum iſt der Verkaufspreis des Salzes in Darmſtadt geſiegen ? (Ref. Hr. Oberbaurath
Pfannmüller).
4) Iſt es von Vortheil für kleinere Geſchäfte, von 15- 30,000 fl. jährlichem Umſchlag, mit
einer Bank in Verbindung zu treten ? (Ref. Hr. Handelslehrer Stern).
Das Lokal iſt von 7 Uhr an geöffnet und die neueſten Rummern der techniſchen Journale ꝛc.
ſind aufgelegt.
EiElEiEitaigAiEEaitsiSall;
EltisigatitstitititnttilEitsiEitaitit

1122) Die geehrten Damen benachrichtige hiermit, daß das Umändern u. Waſchen
G
7 der Strohhüte ſeinen Anfang genommen.
J

Eva Schäfer, Modes,
Eliſabethenſtraße 22.
2u
=
2
Llee,
AlsitirigiistirzilsriisiiGilrziaistGlAririiilGilsirililsil3
iul
H
ie hieſige Schneiderbegräbniſ=Brüderſchaft ſieht ſich in Folge eines dem An=
ſcheine
nach abſichtlich verbreiteten Gerüchts, daß der Leichenwagen derſelben nicht
mehr eriſtire, veranlaßt, zu erklären, daß genannter Leichenwagen allerdings noch
eriſtirt, und daß ſie denſelben einem verehrlichen Publicum zur gefälligen Benützung
eintretenden Falles und zwar zu folgenden Preiſen
für einen Conduct mit 12 Trägern 12 fl. 30 kr.,
10 30
8

6
9 30


ohne
5


empfiehlt. - Darmſtadt, den 14. Februar 1868.
1123) Den geehrten Damen die ergebene Anzeige, daß das
Waſchen, Fürben und Umändern der Strohhüte
Hochachtungsvoll
ſeinen Anfang genommen hat.
Harie Suitat, Modes,
Louiſenſtraße Nro. 12 bei Hrn. Kaufmann Grahn.
per 1. Mai 1868 kaufen jetzt ſchon zu
8 Amerikaniſche Coupons dem höchſten Courſe
Gebr. Hemnerde,
Bank=Geſchäft.
Darmſtadt, Wilhelminenſtraße Nr. 5.
14
Ee
M
1
goeN
AE
AunAUUuAAAuntAAAEAUN
H
Gu125) Zur Beſorgung der Strohhüte zum Almändern.
Waſchen & Tärben empfiehlt ſich
Eliſabethenſtraße
p0.
H. Strohuubore.
Nr. 16.
2Cb
i

Be
Aad
ASaut.
Ae,
9
6
Ea=AuAuttAAudttuustuhuuutt
4833)
p11
Inſerate haben im Michelſtädter Anzeigen
dem im Mümlingthale in allen Schichten der Bevökerung ſtark und gern geleſenen Blatte, den wirkſamſten
Erfolg. Erſcheint Dienſtags und Freitags. Die Zſpaltige Petitzeile oder deren Raum 2 kr.
258) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.
empfiehlt ſich
Hax AIII29, Aexanderſtraße Nr. 5 neu.
685)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,

an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüſung gut und preiswuͤrdig
befundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen
auf deu ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf,
daß fortwährend auch Beſtellungen auf ganze Ameublements angenommen werden. Durch ihre Ver=
pflichtung
zu einer Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr
Fortblühen und das Vertrauen des Publikums.
Schriftliche Auftraͤge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt
richten, welche auf's ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerb=
halle
von dem Geſchäͤftsfuͤhrer der Halle entgegengenommen. Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
1126) Hiermit erlaube mir die ergebene Anzeige, daß das
Umändern, Waſchen u. Färben der Strohhüte
begonnen.

F. Hauf, vormals E. Wotzol, Rheinſtraße.

1023) Montag den 24. d. Mts.
6 findet im Hauſe der Vereinig=
8 ten Geſellſchaft der Faſtnachts=/
Ball ſtatt.
Anfang Abends 8 Uhr.
4 Das obere Local wird um 7Uhr geöffnet.;
Einlaßkarten für Fremde werden
an demſelben Tage von 3 bis 5 Uhr
auf ſchriftliches oder perſönliches Anfor=
8 dern der zur Einführung berechtigten
8 Mitglieder im Geſellſchaftshauſe aus=
gegeben
.
Darmſtadt, den 17. Februar 1868.
9 Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.;
C2ppaaapee
1127) Alle Steppereien von Schuhmacher=
arbeiten
werden ſchnell und billig beſorgt.
V. Weidner, Schuhmachermeiſter,
Marktſtraße Nr. 3.
1128) Einige brave Arbeiter können Beſchäf=
tigung
erhalten bei
B. v. d. Kors,
gegenüber der Kanzlei,
marchand Tailleur.
1129) Ein reinliches Mädchen ſucht Lauf=
dienſt
. Näheres Holzſtraße 13, 2 Stiegen hoch.
1130) Ein reinliches Mädchen ſucht Lauf=
dienſt
. Holzſtraße Nr. 19, 3. Stock.
1131) Es wird auf Oſtern ein ſolides Mädchen
in Dienſt geſucht, Roßdörferſtraße Nr. 11.
Wehrere junge Mädchen, welche das
De putz= und Kleidermachen erlernen
wollen, können ſogleich eintreten bei
C. Henss, Grafenſtraße Nr. 31.
1133) Ein braves, mit guten Zeugniſſen ver=
ſehenes
Dienſtmädchen, welches ſich willig jeder
Hausarbeit unterzieht, wird ſogleich oder auf
Oſtern in eine ſtille Haushaltung geſucht.
Näheres Niedeſelsſtraße 63, 2. Stock.
Pin ſolides u. zuverläſiges Mädchen
Hee von anſtändiger Familie wird für

I die Beſorgung des Buffets an eine
5
Eiſenbahn=Station am Rhein auf
auf 1. April geſucht. Näheres zu erfahren Schützen=
ſtraße
Nr. 10 neu 3 Stiegen hoch.
1135) Eine junge Frau wünſcht Laufdienſt.
Hinkelsgaſſe Nr. 24.

1136)
Auf 1. März
wird zu einer alleinſtehenden älteren Dame ein
geſittetes Mädchen von ſanftem Charakter in
Dienſt geſucht. Anmeldungen Alexanderſtraße
Nr. 18 Darmſtadt oberer Stock.
1137) Zwei Aecker unter der Windmühle,
zuſammen 663 Klftr., zu verpachten.
Näheres Promenadeſtraße Nr. 47.
Geſu ch t
1138)
wird von einem alleinſtehenden Herrn ein be=
quemes
, freundl. Logis, 3-4 Piecen mit
Zubehör. Von wem? zu erfragen bei Hrn. Kanz=
leidiener
Wahlig, Louiſenſtr. Nr. 6.
⬜Sine gewandte und tüchtige Köchin,

de welche hinlängliche Zeugniſſe über
2 ihre Leiſtungen und Charakter bei=
zubringen
vermag, wird für ein
Hotel am Rhein gegen hohen Lohn auf Oſtern
geſucht. Näheres zu erfahren Schützenſtraße
Nr. 10 neu 3 Stiegen hoch.
1140) Nr. 31 hat das Bügeleiſen gewonnen.
Wilhelm Weber.

[ ][  ][ ]

105

Gemeinderath W. Schwab: Von M. C. 5 fl.
Im Ganzen,
29 fl. 36 kr.
dazu die früher angezeigten

4137 13
ergibt ſich eine Geſammt=Einnahme von
4166 fl. 19 kr.
Die Einſicht der Belege kann zu jeder Zeit bei dem Caſſier des Co=
Hofger=Adv. Dr. Karl Joh. Hoffmann II.: Von einer Abend. mits, Dr. Karl Joh. Hoffmann II., der auch zur Ertheilung von
Darmſtadt, den 21. Februar 1868.
Das Comits.

R8.
Für die Nothleidenden in Oſtpreußen gingen weiter ein bei
den Herren:
Hofger.=Adv. A. Buchner II.: Von Pfr. von Bahder 3 fl.
Hofger.=Rath L. Hallwachs: Von Fg. 1 fl. 46 kr., Fs. 12 kr.,
Kr. 37 kr., K5. 1 fl. 27 kr., Nt. 34 kr., Rl. 1fl. 2 kr. Bl. 1 fl. 8 kr. Im Ganzen wurden zur Unterſlützung abgeſandt. 4152fl. 45 lr. od. 2373 Thl.
- Summe 6 fl. 46 kr.
geſellſchaft im Adler in Großgerau 8 fl. 36 kr. Unbekannt von Baben= Auskunft bereit iſt, genommen werden.
hauſen 2 fl., in der Schule in Brandau geſammelt 4 fl. 14 kr. -
Summe 14 fl. 50 kr.
1141) Hiermit die ergebene Anzeige, daß das
Umandern, Wäſchen und Farbeu der Strohhüte
ſeinen Anfanz genommen.
Eliſe Kling, Modiſtin, Lutwigsplatz.
1142)
Geſangverein Hohlooi.
Stiftungs-Ball
Samſtag den 29. Februar im Gaſthaus zum Wilden Mann.
Anfang Abends 8 Uhr.
Karten für Nichtmitglieder ſind bei Frau Schneider, gr. Ochſengaſſe Nr. 1, ſowie an der
Der Vorſtand.
Kaſſe zu haben.

A u s z u g
aus dem Sitzungs=Protokoll des Gemeinderaths
zu Darmſtadt
vom 13. Feb r uar 1868.
In Gegenwart des Bürgermeiſters Fuchs,
der Beigeordneten: Appfel und Laute=
ſchläger
; der Gemeinderäthe: Pfeiffer,
Verntheiſel, Purgold, Klein, Schmidt, Schröder,
Köhler, Dr. Hoffmann, Fußner, Lautz, Nöllner,
Hauſer, Geuter, Gerſchlauer, Diehl, Dr. Küchler,
Römer, Trier, Schwab, Dr. Vogel, Dr. Eigenbrodt.
1) Der Voranſchlag der Realſchule pro 1868
wurde berathen.
2) Nach Durchſicht der 1866r Sparkaſſerech=
nung
findet der Gemeinderath keinen Anlaß zu
Bemerkungen.
3) Die 1868r Grasnutzung auf dem neuen
Friedhof wird der Wittwe des Gärtners Chriſtoph
Hartmann pachtweiſe überlaſſen.
4) Die Koſten der Vorarbeiten der Wahlen
zum Zollparlament werden auf die Stadtkaſſe
übernommen.
5) Der 1868r Voranſchlag der Joh. Heinrich
Fuhr'ſchen Stiftungskaſſe wurde berathen.
6) Mehrere Geſuche um Herabſetzung des Schul=
geldes
auf die Hälfte wurden genehmigt.
7) In Betreff des Kriegeanlehens von 1866
iſt der Gemeinderath mit dem Antrag des Stadt=
rechners
einverſtanden, daß von den demnächſt
zur Verloſung kommenden 4procentigen Obli=
gationen
pro 1870 für 3400 fl. eingelöſt und als
Kapital=Anlage bis 1870 behandelt, alsdann aber
auf Schuldenilgung verrechnet werden.
8) Wegen Erweiterung des Kieswegs genehmigt
der Gemeinderath die Anträge des Stadtbau=
meiſters
, insbeſondere den Ankauf des hierzu
nöthigen Zimmermeiſter Mahringer'ſchen Ge=
ländes
.
9) Die Geſuche des Handelsmanns Löb Neu
und Dachdeckers Aug. Asmuß um Dispenſation
vom geſetzlichen Alter behufs Bürgeraufnahme
und Verheirathung befürwortet der Gemeinde=
rath
und ſollen gedachte Petenten nach erfolgter
Kreisamts=Genehmigung ins Bürgerregiſter ein=
getragen
und für dieſelben Heirathsberichte er=
ſtattet
werden.
10) Als Bürger wurde ferner Briefträger
Adam Wölfenſchneider von Neuſtadt aufgenommen
und gegen die beabſichtigte Verheirathung des=
ſelben
, ſowie des Lackirers Ludwig Ihm und
Schriftſetzers Anton Feidner kein Widerſpruch
erhoben.

Gut beſetzte Tanzmuſik
Faſtnacht=Sonntag den 23. Februar
I. J. bei Gaſtwirth Groſch in
Beſſungen, wozu derſelbe hiermit höf=
lichſt
einladet.
[1637
1143) Ein Klavier zu vermiethen.
Neckarſtraße Nr. 15.
1144) Eine offene Schlafſtelle Arheilger
Straße Nr. 52 eine Stiege hoch
N44NNUNAAAAAAAAAArARAAN
Für eine auswärtige Fämilie
K ſuche ein ganzes Haus oder zwei Etagen F
2s
von circa 10 Zimmern in geſunder Lage
E mit Garten und ſonſtigem Zubehör.
H
Näheres bei Joſeph Trier,
L1145)
Logis=Nachweiſungs=Comptoir.
F.
4i N N N A r Nn N N NN AAn ruannr
B e ſ ſ u n g e n.
Sonntag den 23. Februar 1868
findet gut beſetzte Tanzmuſik mit Speiſen
und Getränken ſtatt, wozu höflichſt einladet
1146)
Cornelius Gunlrum.
1147)
Dankſagung.
Allen Verwandten, Freunden und Bekannten,
welche meine mir unvergeßliche Ehegattin und
unſere Mutter zu ihrer letzten Ruheſtätte begleitet
haben, ſagen wir unſeren herzlichſten Dank.
Valentin Wenzel, Kaminfegermeiſter,
und deſſen Kinder.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 23. Febr. 6. Vorſt. im 7. Abonn.:
Johann von Paris, komiſche Oper in 2
Akten, Muſik von Boieldien. Hauptparthien:
Frau Peſchka=Leutner, Frau Deetz, Herr Nachbaur,
Herr Greger. - Hierauf: Das Verlobungs=
feſt
, komiſches Ballet in 1 Akt von Hoffmann.
Zehn Nummern Tänze und Tableaux. - Anfang
6 Uhr.
Montag. 24. Febr. Abonnement suspendu
Außerordentliche Vorſtell ng des Direttors Johann
Fürſt mit ſeiner aus 30 Perſonen beſtehenden
Theater=Geſellſchaft aus Wien: 1) Fiakre und
Comfortable, 2) Der Mord im Hotel,
3) Marchaude=Moden und Cadetten,
Singſpiele.
Dienſtag, 25. Febr. 7. Vorſt. im 6. Abonn.:
Flick und Flock, Zauberpoſſe mit Geſang
und Tanz in 4 Atten von G. Näder.

Städtiſche Gas=Controle.

14. Februar 18 Kerzen Lichtſtärke. 19.
195
20. 19,0
19. 127 Proc. Kohlenſäure.

Der ſtädtiſche Gas=Controleur.
1148) Dr. Wilhelm Hallwachs.
Im Großherzoglichen Holzmagayin
wird gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern=
6 fl. 24 kr.

Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Gamſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.

Angekommene u. durchgereiſte Fremde=
In der Traube. J. Durchl. Prinzeſſin Iſen=
burg
=Büdingen nebſt Bedienung von Büdingen; S. Erl.
Graf Görtz=Schlitz Uebſt Bedienung von Schlitz; S. Erl.
Graf zu Iſenburg=Philippseich nebſt Bedienung von Phi=
lippseich
; Hr. Baron v. Wambold von Groß=Umſtadt;
Hr. v. Brandenſtein, Major vom großen Genekalſtaab v.
Berlin; Fr. Eliſe Frank, Bezirksarztsgattin von München;
Hr. Heyl, Commerzienkath von Worms; Hr. Heilgers
nebſt Familie und Bedienüng von Sturtgart; Hr. Mael=
Zonn nebſt Gemahlin von Merico: Hr. v. Rößler von
Aſchaffenburg; Hr. Murphy nebſt Gemahlin, amerik. Ge=
neral
=Conſul von Frankfurt; Hr. Baron v. Soden, Ge=
ſchäftsträger
von Stuttgart; Hr. Baron v. Riedeſel, Erb=
marſchall
v. Altenburg; Frau Bar. v Thienen=Adlerflicht,
Freifräul. v. Thienen=Adlerflicht, nebſt Bedienung, von
Frankfurt: Frhr. v. Roman zu Schernau, bair. Kämmer=
herr
von Aſchaffenburg; Hr. Baron v. Bellersheim nebſt
Gemahlin, k. k. Kämmerer von Frankfurt; Hr. v. Apleben
nebſt Familie, Poſtmeiſter von Aſchaffenburg; Hr. Sitow,
Hr. Schenk, Hauptleute aus Frankreich; Hr. Altheimer
aus Amerika, Hr. Delamure von Paris, Rentiers; Hr.
Ecke v. Coburg, Hr. Lamm v. Berlin, Hr. Kohlhagen von
Aachen, Hr. Keil von Schneeberg, Hr. Harum v. Mann=
heim
, Hr. Greef von Vierſen, Hr. Moskopf von Neuwied,
Hr. Nippes von Sölingen, Hr. Leſſer von Berliu, Hr.
Keyer von Elberfeld, Hr. Kratſch von Apolda, Hr. Jolas
von Saarbrücken, Hr. Liphardt von Moskau, Hr. Kaiſer
von München, Hr. Weber von Hanau, Hr. Fiſcher von
Offenbach, Hr. Mühlberg von Erbach, Hr. Gntheim von
Elberfeld, Hr. Gutheim von Minden, Hr. Schmidt von
Hamburg, Hr. Eichler von Verlin, Hr. Beck von Ulm,
Hr. Linz von Stuttgart, Hr. Hirſchel von Ludwigshaſen,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. S. Durchl. Fülſt zu
Iſenburg=Birſtein nebſt Bedienung von Birſtein: Frau
Block nebſt Sohn von Gießen; Hr. Möhring, General=
Agent von Philadelphia; Hr. Menges nebſt Familie Guts=
beſitzer
aus Texas: Hr. Kemmerich nebſt Gemahlin von
Cöln; Hr. Fauerbach, Oekouom von Dortelweil; Hr.
Edwards von London; Hr. Heß von Gießen; Hr. Wiſſel
nebſt Gemahlin von Seligenſtadt; Hr. Krebs, Buchhändler
von Aſchaffenburg; Hr. Baron v. Weitershauſen, Ober=
förſter
von Erbach; Hr. Hinde von London, Hr. Dietrich
von Offenbach, Reutiers; Hr. Klemm von Pfulliugen,
Hr. Eichhorn von Offenbach, Fabrikanten; Hr. Cahlſaun
von Berlin: Hr. Schobert von Mainz. Hr. Gottheil von
Hamburg, Hr. Löb von Mannheim, Hr. Häuſel v. Chem=
nitz
, Hr. Rouß von Frankfurt, Hr. Pütz von Cöln, Hr.
Steinthal von Erfurt, Hr. Göben von Berlin, Hr. Reuter
von München, Kaufleute.
Im Hötel Köhler. Hr. Raſch nebſt Gemahlin,
Arzt von Hochheim; Hr. Hilgers nebſt Gemahlin von
Rheinbrohl, Hr. Bauauld von Duisburg, Fabrikanten;
Hr. Schmück nebſt Sohn, Hotelbeſitzer v München; Hr.
Hidrepp. Regierungsrath von Wien; Hr. v. Dönniger,
Proprietär aus Rußland; Hr. Kuhlmann v. Mainz, H.
Koger von Hamburg, Hr. Biſchoff, Hr. Chamboſſe, von
Frankfurt, Hr. Baus von Neuſtadt, Hr. Hilgers v. Mann=
heim
, Hr. Bechtoldr von Stuttgart, Hr. Schmitz v. Mühl
heim, Kaufleute.

28

[ ][  ]

106
Im Prinz Carl. Hr. Groh, Poſt=Expeditor
von Neckar=Steinach; Hr. Storm nebſt Gemahlin, Pri=
vatier
von Frankfurt; Hr. Eul von Cöln, Hr. Lang von
Solingen, Hr. Bierbaum von Lüdenſcheidt, Fabrikanten;
Hr. Gernsheim von Worms, Hr. Schmidt von Forbach,
Hr. Freund von Würzburg, Hr. Lippmann von Aachen,
Hr. Winkhaus von Lüdenſcheidt, Hr. Schmidt von Reut=
lingen
, Hr. Rokolm nebſt Gemahlin von Aſchaffenburg,
Hr. Bodechtel von Offenbach, Hr. Walter von Leiſelheim,
Kaufleute.
In der alten Voſt. Hr. Stolle, Ingenieur
von Deutz; Hr. Hill, Aſſiſtent von Friedberg; Hr. Kaiſer
von Eßlingen, Hr. Scheinmann von Barmen, Hr. Lad
von Stuttgart, Hr. Heinrich von Battenberg, Hr. Müller
nebſt Gemahlin von Offenbach, Hr. Bernaue von Berliu,

RN. 8.
Hr. Kammrath von Waldenburg, Hr. Schrey v. Crefeld,
Hr. Raſpel von Düſſeldorf, Hr. Stark von Cöln, Hr.
Arold von Reutlingen, Hr. Duckhard nebſt Gemahlin von
Stockhauſen, Hr. Dietz von Frankfurt, Hr. Friedrich von
Straßburg, Hr. Becker von Mannheim, Hr. Baier von
Heilbronn, Hr. Witfort, Hr. Jeck, von Worms, Hr. Bär
von Frankfurt, Hr. Aufrecht von Berlin, Hr. Wolf von
Düſſeldorf, Hr. Mayer von Paris, Hr. Förſter von Bar=
men
, Hr. Petrie von Gießen, Hr. Frauk, Hr. Haßdeck,
von Cöln, Hr. Sonntag von Frankfurt, Hr. Range von
Uebenau, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Leber, Tüncher von
Dreisbach; Fräulein Müller von Groß=Steinheim; Hr.
Kayſer, Fabrikant, Hr. Spielmann, Bildhauer, von Klein=
Steinheim; Hr. Berg, Weinmakler, Hr. Michel, Knopſ=

fabrikant, von Steinheim; Hr. Gerlach, Kaufmann von
Brückenau.
Im Bergſträßer Hof. Hr Diehl, Privatier
von Darmſtadt; Hr. Eichmann, Buchdrucker von Bieber
Hr. Leonhardt, Küfer von Elsheim.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Reviſor Schwab: Fräulein Fuhr
von Oberrosbach. - Bei Frau Poſtſtallmeiſter Wiener:
Herr Wiener, k k. öſterreichiſcher Lientenant aus Kaſchau.
Herr Wiener, k. k öſterreichiſcher Lientenant aus Debrec=
zin
in Ungarn.
Bei Herrn Juwelier Schreger: Fräul.
Petrie von Alzey.
Bei Frau Rentamtmann Wiegand
Wittwe: Hr. Wiegand. Kaufmann aus Paris.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. Februar: dem Bürger und Bürgermeiſterei=
Secretär Johann Heinrich Kraft ein Sohn, Auguſt;
geb. den 8. Jan.
Den 16. Februar: dem Bürger und Hofſchuhmacher
Georg Chriſtian Leißler ein Sohn, Johann Philipp;
geb. den 22. Jan.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Karl; geb. den 28. Jan.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Philipp
Friedrich Hoffmann ein Sohn, Johann Jakob; geb. den
17. Jan.
Eod.: dem Bürger und Steindrucker Philipp Schüler
ein Sohn, Wilhelm Ludwig; geb. den 28. Jan.
Eod.: dem Gardecorporal Johannes Schmitt in Groß=
herzoglicher
Garde Unterofficiers=Compagnie eine Tochter,
Anna Marie; geb. den 24. Jan.
Den 17. Februar: dem Bürger, Kunſt= und Handels=
gärtner
Johann Valentin Schmidt eine Tochter, Auguſte
Katharine; geb. den 3. Febr.
Den 18. Februar: dem Bürger und Schuhmacher=
meiſter
Lorenz Becker ein Sohn, Karl Andreas; geb. den
21. Jan.
Den 19. Februar: dem Bürger, Bierbrauer und Gaſt=
halter
zur Krone Hermann Ferdiuand Jakob Wiener ein
Sohn, Wilhelm; geb. den 24. Jan.
Den 20. Februar zu Beſſungen: dem Wachtmeiſter
Philipp Mohr im Großherzoglichen 2. Reiter=Regiment
und Bürger zu Annerod, Kreiſes Gießen, eine Tochter,
Caroline Catharine; geb. den 14. Febr.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Adolph; geb. den
31. Dec.
Eod.: dem Großherzoglichen Haushofmeiſter und Bürger
Johann Karl Fleck eine Tochter, Anna Katharine Charlotte;
geb. den 18. Jan.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 16. Februar: dem Bürger und Handelsgärtner
Alexander Buchert eine Tochter, Luiſe Franziska; geb. den
11. Febr.
Eod.: dem Quartiermeiſter im Großherzoglichen 3 In=
ſanterie
=Regiment Eduard Wiegand ein Sohn, Ernſt Wil=
helm
Ludwig; geb. den 12. Febr.
Eod.: dem Großherzoglichen Straßenbauauſeher und
Bürger zu Eberſtadt, im Kreiſe Darmſtadt, Heinrich
Schambach ein Sohn, Georg; geb. den 4. Febr.
Den 19. Februar: dem Hauptmann im Großheizoglichen
2. Jägerbataillon 3. Compagnie Karl Freiherrn von
Weitershauſen ein Sohn, Edmund Franz Ferdinand;
geb. den 10. Febr.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. Februar: der Bürger zu Höchſt i. O. und
Hutmacher dahier Lorenz Chriſtoph, der ledige Stieſſohn
des Dienſtmanns Leonhard Heuſel, und Katharine Krenzer,
des Bürgers Peter Kreuzer zu Nieder=Beerbach ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Bürger zu Reinheim und Weißbinder dahier
Johann Peter Pfaff, des Bürgers zu Reinheim und Fa=
brikarbeiters
dahier Georg Pfaff ehelich lediger Sohn, und
Wilhelmine Dorothee Großmann, des Bürgers und Stroh=
ſchnitters
Johannes Großmann ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Feldwebel Johannes Koch im 1. Vataillon
Großherzoglichen 4. Jufanterie=Regiments, gebürtig aus
Biſſes, Kreiſes Nidda, und Bürger daſelbſt, ehelich lediger
Sohn des daſelbſt verſtorbenen Bürgers und Zimmer=
manns
Ludwig Koch, und Margarethe Lang von Groß=
Gerau, ledige Tochter des verſtorbenen Schreiners Va=
lentin
Lang.
Den 18. Februar zu Allendorf, Königreich Preußen: der
Feldwebel Heinrich Friedrich Karl Eckel im Großherzog=
lichen
4. Infanterie=Regiment, heimathberechtigt dahier,
gebürtig von Allendorf, ehelich lediger Sohn des daſigen
Ortsbürgers Johann Courad Eckel, und Anna Eliſabethe
Heß von Allendorf, ehelich ledige Tochter des daſigen Orts=
bürgers
Johannes Heß V.
Den 18. Februar: der Bürger und Handelsmann zu
Frankfurt a. M. Clemens Behle, ein Wittwer, und Louiſe
Johannette Karoline Gutheim, des Bürgers zu Lampert=
heim
und Directors der chemiſchen Fabrik zu Neuſchloß
Theodor Gutheim ehelich ledige Tochter.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 16. Februar: Valentin Humla, Bürger und
Schloſſer dahier, des hieſigen Bürgers und Dachdeckers
Heinrich Humla und deſſen verſtorbener Ehefrau Magda=
lena
, geb. Ebelshäuſer, ehelich lediger Sohn, und Katha=
rina
Margaretha Luft, des hieſigen Bürgers Johann Peter
Luft und deſſen Ehefrau Anna Margarethe, geb. Treuſch,
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schuhmacher Kaspar Koch, des
hieſigen Bürgers Johann Koch und deſſen verſtorbener
Ehefrau Eliſabeth, geb. Weber, ehelich lediger Sohn, und
Maria Magdalena Weichel aus Köniz, im Kreiſe Neu=
ſtadt
, des dafelbſt verſtorbenen Ortsbürgers Georg Karl
Weichel und deſſen gleichfalls verſtorbener Ehefrau Maria
Kathar ina, geb. Groh, ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeltiſchen Gemeinden.
Den 14 Februar: der Ortsbürger und Bäckermeiſter
Michael Dietrich zu Groß=Bieberau, 42 Jahre alt;
tarb den 11.
Eod.: der Jäger Carl Lu wig Waigandt in der
4. Compagnie Großherzoglichen 2. Jägerbataillons, ge=
bürtig
aus Büdingen, Kreiſes daſelbſt, 23 Jahre, 3 Mo=
nate
und 17 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 15. Februar: dem Bürger und Zimmermann
Johannes Fey ein Sohn, Johannes, 12 Tage alt;
ſtarb den 14
Eod.: Magdalene, geb. Schmitt, des Großherzoglichen
Material=Verwalters Johann Chriſtoph Querner Eheftau,
58 Jahre, 3 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 13.
Eod.: der Corrigend Kaspar Habicht aus Zell, Kreiſes
Alsſeld, 23 Jahre, 7 Monate und 18 Tage alt;
ſtarb den 13.
Eod.: Heinricke Binder, des zu Stuttgart verſtorbenen
Bürgers und Metzgermeiſters Joſeph Binder ehelich ledige
Tochter, 66 Jahre alt; ſtarb den 14.
Den 16. Februar: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Jakob Melchior Petry eine todtgeborne Tochter; geb.
den 15.

Eod.: der Fuhrtrainſoldat Georg Dietz in der Train=
abtheilung
der Großherzoglichen Feldartillerie, gebürtig
aus Heiſters, Kreiſes Lauterbach, 21 Jahre, 4 Monate und
3 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 17. Februar: dem Bürger und Weißbinder
Chriſtian Erb ein todtgeborner Sohn; geb. den 15.
Den 18. Februar: Sibylle, geb. Hauſer, die Wittwe
des Großherzoglichen Münz=Graveurs und Hofinweliers
Karl Friſch, 81 Jahte, 4 Monate und 16 Tage alt;
ſtarb den 16.
Den 19. Februar: der Bürger und Hofſchreiner Jo=
hann
Georg Wirthwein, 63 Jahre alt; ſtarb den 16.
Eod.: Eliſabeth, geb. Schenkel, die Ehefrau des Bürgers
und Kaminſegermeiſters Johann Valentin Wenzel, 49 Jahre
alt; ſtarb den 17.
Eod.: dem Bürger und Schuhmacher Johann=Balthaſar
Heppenheimer eine todtgeborne Tochter; geb. den 18.
Eod.: Louiſe Sophie, geb. Klunk, die Wittwe des Geo=
meters
Chriſtian Wieland, 73 Jahre und 9 Monate alt;
ſtarb den 17.
Den 20. Februar: dem Bürger und Hutmacher Fliedtich
Puder ein Sohn, Georg, 6 Monate und 18 Tage alt;
ſtarb den 18.
Eod.: Margarethe, geb. Menßdorf, die Ehefran des
Bürgers und Kaufmanus Paul Berger, 44 Jahre alt;
ſtarb den 18.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. Februar: der penſionitte Großherzogliche Land=
richter
Ludwig Philipp Bermann, 73 Jahre und 8 Monate
alt; ſtarb den 12.
Den 18. Februar: ein unehelicher Sohn, Joſeph
Friedrich; ſtarb den 17.
Deu 20. Februar: Martin Beit, Fuhrtrainſoldat in der
Großherzoglichen Feldartillerie, 21 Jahre und 11 Monate
alt, aus Hechtsheim, im Kreiſe Mainz; ſtarb den 19.
Den 21. Februar: der Wagenwätter bei der Main=
Neckarbahn dahier Ludwig Schmank, 41 Jahre, 11 Monate
und 10 Tage alt; ſtarb den 19.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Quinquageſima, den 23. Februar, predigen:
Kachmittags.
In der Hofkirche:

Vormittags.
um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Milittärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
Heiliges Abendmahl.)

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
Iu der Stadtkirche:
Um 2 Uhr; Hr. Diakonus Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Kalbhenn.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 26. Februar Abends 6 Uhr: Paſſions=
Andacht: Hr. Hoſprediger Bender.
Sonntag den 1. März wird in der Hoflirche das heil. Abendmahl gehalten. Die Beichte iſt am Tage
vorher um 10 Uhr.
Künſtigen Sonntag über 8 Tage, den 1. März. wird in der Stadtkirche das heil. Abendmahl gehalten
und Tags zuvor, am 29. Februar, daſelbſt Nachmittags um 2 Uhr die Vorbereitung dazu.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr=Beichte.
Sonntag Quinquageſima.
Von 6 Uhr an: Beichte.

Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt,
Verleſung des biſchöflichen Girtenbriefs.
Um 310 Uhr: Hochamt. Verleſg. des biſchöfl. Hirtenbrfs.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 13 Uhr: Chriſtenlehre, hierauf Andacht.

Am Aſchermittwoch iſt um halb 10 Uhr: heilige Meſſe;
nach derſelben die übliche Segnung.

Vormittags.
Samſtag:
Sountag:

Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche
Von Herrn Dr. Flemying (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)
Abends.
Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.

Um 11½ Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament u. Predigt.-

Um 61 Uhr: Litanei
Um 6) Uhr: Abend=Gottesdienſt und Predigt.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckeret.