Darmstädter Tagblatt 1868


08. Februar 1868

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anzeige=Blatt.
68 Einhundert und einunddreißigſter Jahrgang. Fon-
Samſtag den 8. Februar
1868.
R6.
p. Dde Dellae hihur, ſole des Dandungshlan fir den crels Darnladt alſdkeul nodanlid, Siluid SausGel.
Dienſtags und Lezteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſäammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei
der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.

Victualienpreiſe vom 10. bis 16. Februar 1868.

A. Der Ochſenmetzger.

Schſenſleiſch das Pfund.
Nierenſet das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller
bei Lindenſtruht, Levi u. Altheimer
Ochſenleber das Pfund
Geſalgener Lrugſern bei L. Lautz, Schuchmann

20
24.
20
18
10
20

b. Der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
Auh- oder Rindnetiſch das Pfund
Pwei Chriſt. Arnheiter-
ierenſet

Leber von Ochſen, Kühen oder Kindern das Pf.

19
19
17
24
10

C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.

Kalbſteiſch das Pfund
bei Egner 18½ kr., bei Guckenheimer
Lammelſleiſch das Pfund
bei Caner und Guckenheimer

17½
16
17½
2

Feilſchaften:

Hammelsſelt das Pfund
28
bei Guntrum 28kr., G. Müller, P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt
24
d. Der Schweinemetzger.

Schweineſteiſch das Pfund
Schinten das Pfd. Ger Schmidt 26 kr.).
Jc.
Vörrſleiſch das Pfund
Beſt, Bauer Füchs, Hübner, Rühl. A. Herwegh.
Dietz, Friedrich, Ewald, Hönig, Linz, Schmidt, Merz
Geräucherte Ainnbacken das Pfund
bei Beſt, Ewald, Joſt, Warnecke, Zimmer, Dietz
bei Friedrich, Rühl und Bauer.
bei Börner,

Speck das Pfund
bei Joſt, Wörner, Riehl, Warnecke, Zimmer
Schmalz
Beſt, Ewald, Friedrich, Herweg, Linz, Merz, Dietz
Unausgelaſſen
bei Beſt, Ewald, A. Herweg, Merz, Dietz
Bratwurſt das Pfund
bei Hübner, Herdt, A. Herweg, Joſt,
Beſt Ewald, Linz, Ewald, Bauer,
Friedrich u. Hönig
Leberwurſt das Pfund (bei Hübner 18 kr.) .
bei Beſt, A. Herweg, Joſt, Linz. Ewald,
Bauer, Wörner, Friedrich Zimmer,

20
38
28
26
20
24
22
26
28
32
28
24
28
24
24

26
20
22

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Alutwurſt das Pfund
Gemiſchte wurſt das Pfund
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh. Dietz u. Wörner!
Anmerkünz. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhültniß üicht
mehr als 1 Pfund Zugabe befindlich ſein.

20
8
6

C. Der Bäcker.

Gemiſchtes 8rod 5 Pfd. beſteh. aus ½⁄. Weiß=
desgleichen
2½
und ¹⁄₄ Roggenmehl.
Roggenbrod.. 5 Pfd. beſteh. aus ½ Kern=
esgleichen
2½ und ⁄₄ Roggenmehl.
bei Balthaſar Ewäld 3te Sorte
Gemiſchtes Lrod in kleinen Laihen 4 Loth 2 2.
Waſſerwea 3½ Loth für.
Milchbrod 3 Loth für
Lranz. Müchbrod 3 Loth für .

27⁄₈
131½
25
12½
23

k. Der Bierbrauer.

Lagerbier

16

Fruchtmärkte. D a t u m. Waizen,
das Malker. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spel,
das Malter. Haſer,
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. kr. V. Gew. fl. kr. P Gew. fl. kr. V. Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. fl. G at. T. Gießen
Grünberg.
Lauterbach
Mainz in der Halle
Vorms, Januar.
Februar
Januar
31
3 17
17
16
16 40
14
54
47 200 200
200
200
200 13
14
13
12 1 45
20
31
56 180
180
180
180
180 9
10
[
3 40
5
f. .
9 160
160
160
160
160

1 .







6
5

6
42

5
11 120
120
120
120
120 4
3 E.
.

16 200
200
200

551) Vom 31. Januar bis zum 14. Februar l. J. liegen auf unſerem Büreau mehrere Depot=
Anſpruchs=Protokolle zu Jedermann's Einſicht offen und ſind etwaige Reclamationen dagegen während
dieſer Friſt bei uns vorzubringen.
Darmſtadt, den 28. Januar 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
791)
B e k a n n k m a ch u n g.
Betreffend: Die Offenlegung der Bau= und Cultur=Veränderungs=Verzeichniſſe.
Die Verzeichniſſe der im Jahr 1867 in hieſiger Gemarkung vorgenommenen Bau= und Cultur=
Veränderungen liegen von heute an vier Wochen lang auf unſerem Büreau zu Jedermann's
Einſicht offen.
Darmſtadt, den 7. Februar 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher: Berntheiſel.

Edictalcitationen.
7997) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem über das Vermögen des Reſtaurateur
Balthaſar Kohn zu Darmſtadt der formelle
Concurs erkaunt worden iſt, werden deſſen
ſämmtliche Gläubiger zur Liquidation, ihrer

Forderungen und Anmeldung etwaiger Vorzugs=
rechte
bei Meidung des ſtillſchweigend eintreten=
den
Ausſchluſſes von der Maſſe und des Ver=
zichts
auf Vorzugsrechte auf
Samstag den 29. Februar 1868
Vörmittags 10 Uhr
vorgeladen. Da im Termin gleichzeitigüberVerſilbe=

rung der Maſſe u. weitere Behandlung der Sache,
auch in Bezug auf ein abzuſchließendes Arrange=
ment
verhandelt werden ſoll, ſo werden die nicht
Erſchienenen oder nicht durch gehörig Bevoll=
mächtigte
Vertretenen den Beſchlüſſen der Mehr=
heit
der Erſchienenen beitretend erachtet werden.
Darmſtadt, den 18. Dezember 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
v. Biegeleben,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

702) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche aller Art an den
unter der Rechtswohlthat des Inventars ange=
tretenen
Nachlaß des Großherzoglichen Oberſt=
Lieutenants Karl Chriſtian von Kreß da=
hier
ſind binnen 14 Tagen bei dem unterzeich=
neten
Gerichte anzuzeigen, als ſie ſonſt bei
Auseinanderſetzung des Nachlaſſes unberückſichtigt
bleiben.
Darmſtadt, am 28. Januar 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
18

[ ][  ][ ]

68

N2. C.

Oeffentliche Bekanntmachung.Ea
Der hieſige Bürger und Buchbindermeiſter
Ludwig Ferdinand Creter iſt am 19. De=
cember
v. J. ohne bekannte geſetzliche Erben, je=
doch
mit Hinterlaſſung eines Teſtaments, deſſen
Einſicht auf unſerer Regiſtratur freiſteht, ver=
ſtorben
. Es werden nunmehr alle Diejenigen,
welche Erb= oder ſonſtige Anſprüche an den Nach=
laß
des Verlebten zu haben vermeinen, hierdurch
aufgefordert, dieſelben binnen drei Monaten, von
heute an, bei unterzeichnetem Gericht anzuzeigen
und zu begründen, als ſonſt das Teſtament voll=
zogen
und ſie bei Regulirung des Nachlaſſes nicht
berückſichtigt werden würden.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß Zahlungen
an den Nachlaß an den beſtellten Maſſecurator
G. K. Bernhardt zu leiſten ſind.
Darmſtadt, am 2. Januar 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
148)
703) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem zwiſchen dem Maurermeiſter Jo=
hannes
Klump zu Darmſtadt und ſeinen
gerichtsbekannten Gläubigern ein Arrangement zu
Stande gekommen iſt, wonach Letztere, ſoweit ſie
nicht bevorzugt ſind, einen Theil ihrer Forderungen
nachlaſſen und geräumige Zahlungsfriſt bewilligen,
ſo werden alle Gläubiger des Joh. Klump, welche
etwa bisher in dem Schuldenweſen ihre Forderun=
gen
noch nicht geltend gemacht haben, aufgefor=
dert
, ſolche um ſo gewiſſer binnen 14 Tagen
dahier anzuzeigen und gegen das Arrangement,
von welchem in der Regiſtratur der unterzeich=
neten
Behörde Einſicht genommen werden kann,
Einwendungen vorzubringen, als ſonſt ſie damit
ausgeſchloſſen und als dem Arrangement bei=
ſtimmend
angeſehen werden würden und Letzteres
zum Vollzug komme.
Darmſtadt, den 2. Februar 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

Verſteigerungen.
567a
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 22.25. l. Mo=
nats
ſoll der der Ehefrau des Kaufmanns Georg
Brüchweh - Eliſe geb. Schober - an dem
Wohnhaus:
Flur. II. Nr. 65. ⬜Klftr. 18⁄₁₀ Hofraithe
Schloßgraben
zuſtehende ideelle Antheil - ein Viertheil
Montag den 10. Februar d. 3s.,
Vormittags 10 Uhr
unter den in dem Termin bekannt gemacht wer=
denden
Bedingungen und mit unbedingtem
Zuſchlag nochmals öffentlich meiſtbietend ver=
ſteigert
werden.
Die Hofraithe befindet ſich am Markt und
wird ſchon eine Reihe von Jahren Wirthſchaft
mit Erfolg darin betrieben.
Darmſtadt, den 27. Januar 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
571)
Pferde=Verſteigerung.
Montag den 10. Februar d. J. Vor=
mittags
10 Uhr ſollen im Großherzoglichen Hof=
ſtalle
dahier (Mathildenplatz 17) drei Hofſtall=
pferde
(1 Reit= und 2 Wagenpferde) öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. Januar 1868.
Großherzogliches Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
Frhr. van der Capellen.

427
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Oeconom Martin
Achtelſtädters Wittwe Sophie, geb. Benz und
deren Bruder Johannes Benz, Oeconom, beide
von Darmſtadt, ſollen die denſelben eigenthümlich
zuſtehende Immobilien, namentlich
A. Seitens der Martiu Achtelſtädters Wittwe

Flur. Nr. ⬜Klftr.
17⁄₁₀ Hofraithe, Scheuer, Holzſtraße 4 195 4 195 8⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt. 22 5 205 Acker im tiefen See 22 6 192 Acker daſelbſt
mit Korr. 22 7 256 Acker daſelbſt
beſtellt. 22 8 206 Acker daſelbſt B. Seitens des Johannes Benz 20 12 352 Acker am Grohberg (mit Korn eſtellt). 21 8 1072 Wieſe im tiefen See. 26 27 247 Acker neben der Löcherwieſe. 26 28 137 Acker daſelbſt. 26 29 201 Acker daſelbſt. 26
26 30
31 594 Acker daſelbſt
mit Korn beſtellt.
260 Acker daſelbſt; 40 170 371 Acker am Scheftheimer Weg, links (mit deutſchem Klee
beſtellt). 49 210 150 Acker am Molkenbrunnen
mit
289 Acker daſelbſt
Korn
234 Acker daſelbſt
be=
253 Acker daſelbſt
ſtellt.
40 214 273 Acker daſelbſt 40 211 40 212 40 213

Montag, den 17. Februar d. 38.
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend mit unbedingtem Zu=
ſchlag
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. Januar 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher: Berntheiſel.

661) Brennholz=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 10. l. M. von Vormittags 9 Uhr
an werden auf hieſigem Rathhauſe aus dem
Walddiſtrict Hirtenhaus.
2 Stecken eichen Scheitholz,
8 erlen
76½
buchen Prügelholz,
175 eichen
ulmen

5
kiefern

6½ erlen
32
eichen Stockholz,
8875 Stück buchene Wellen,
5025 eichene
250
kieferne

100 erlene
verſteigert. Forſtwart Volz iſt zur Auskunfts=
Ertheilung beordert.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungs=
friſt
geſtattet.
Beſſungen, den 1. Februar 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
Bau=,Werk=u. Nutzholz=Verſteigerung.
Mittwoch den 12. und Donnerſtag den 13.
Februar l. J. werden in dem Eberſtädter Ge=
meindewald
, Diſtrict Klingsäckertanne, 400 Stück
Kiefern Bau=, Werk= u. Nutzholz=Stämme meiſt=
bietend
verſteigt.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens 9 Uhr auf
vem Bäckerweg und Eiſenbahnbrücke
Gegen Bürgſchein wird das Holz bis Ende
September l. J. verborgt.
Eberſtadt, den 31. Januar 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
681
Harniſchfeger.

704) Die am 3. d. M. abgehaltene Ver=
teigerung
von Stamm= und Stangenhol; aus
der ſtädtiſchen Tanne, Diſtrict: an der Pallas=
wieſe
iſt genehmigt und wird Termin zur Ab=
fuhr
des Holzes vom 11. bis zum 18. d. M.
hiermit feſtgeſetzt.
Darmſtadt, den 7. Februar 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
682)
Holz=Verſteigerung.
Freitag den 14. Februar Vormittags 11 Uhr
werden auf der Illig'ſchen Papierfabrik bei
Nieder=Ramſtadt,
19 Stämme Erlen= u. deutſche Pappeln,
worunter Stämme von 300 bis 740 Cbfß.,
öffentlich verſteigert.
Illig'ſche Papierfabrik.
705)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 28. d. M.
foll die zur Debitmaſſe des Ludwig Beyer
dabier gehörige Liegenſchaft, namentlich:
Flur I1 Nr. 93 ⬜lftr. 5 Hofraithe, Eck
des Geiſtbergs und der Großen Ochſengaſſe
Montag den 17. Februar l. J.
Vormittags 10 Uhr
nnter den in dem Termin bekannt gemacht wer=
denten
Bedingungen und unter Zuſicherung des
unbedingten Zuſchlags, nochmals öffentlich
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 31. Januar 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
706)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des Oberſt=
lieutenants
von Kreß ſollen die zu deſſen Nach=
laß
gehörige Möbel und ſonſtiger Hausrath in
deſſen Wohnung, Kaſernenſtraße Nr. 40
Montag den 17. Februar d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. Februar 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt:
Der Vorſteher:
In deſſen Verhinderung:
Lauteſchläger, Gerichtsmann.

707)
Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Donnerſtag den 13. d. Mts., Morgens
um 9 Uhr anfangend, werden in den Diſtricten
Dieb sfang, Bauernwieſenſchlag, Bir=
ken
, Wildgraben u. Faulbruch verſteigert:
1 Stecken Buchen=Scheidholz I. Cl.,

II.

1

22½
11
1

71½
30½
38½

Birken=
Eichen=

II.
II.
II.

Kiefern=


Aspen=
132 Stecken Buchen=Prügelholz,
Eichen=

Kiefern=
4½ Buchen=Stockholz,
Eichen=
60¾ Hundert Buchen= und 6½ Hundert Kie=
fern
=Wellen, ſowie
8½ Stecken Eichen=Werkſcheidholz.
Die Zuſammenkunft iſt an dem Diſtrict Diebs=
fang
auf der Frankfurter Chauſſee.
Kalkofen, den 2. Februar 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Kallofen.
Winheim.

[ ][  ][ ]

N. 6.

Holzanfuhr=Verſteigerung
Montag den 17. Februar 1868, um 10 Uh.
Vormittags, wird in dem Rentamts=Büreau
dahier die Anfuhr von Holz in das Großherzog=
liche
Magazin verſteigert, und zwar aus der
Oberförſterei:

Mönchbruch 593 Stecken. Mörfelden. 155 Koberſtadt 1100 Kalkofer 1200 Meſſel
1 200 Beſſungen 250 Roßdorf 495 Ernſthofen 215 Nieder=Ramſtadt. 385 Eberſtadt 300 Jägersburg 400

Unbekannte Steigliebhaber haben ihre Zuläſſig=

keit durch amtliche Zeugniſſe vor der Verſteigerun,
nachzuweiſen.
Darmſtadt den 5. Februar 1868.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
708)
Hauſer.

709)
Holzverſteigerung.
Im Domanialwald=Diſtrict Wieſenthal der
Oberförſterei Mörfelden ſollen verſteigt werden:
1) Mittwoch den 12. Februar 1868:
180 Stecken buchen Scheidholz 1r und größten
theils 2r Klaſſe,
eichen
482
desgleichen.
1
2) Donnerſtag den 13. Febr. 1868.
Prügelholz. Stockholz. Reisholz.
Stecken. Stecken. Wellen.
Buchen
26
66½
1675
82
Eichen
69
4800
9½ Wagen Allerleiholz und ca. 60 geringe
Eichenſtammſtücke = ca. 950 Cbfß. enth.
3) Freitag den 14. Febr. 1868.
249 Eichenſtämme, 9-41 Zoll dick, 12-70 Fuf
lang = 25,060 Cbfß.,
3 Buchenſtämme, 27½- 29 Zoll dick, 10-25
Fuß lang. 276 Cbfß.,
2 Hainbuchenſtämme, 11½ - 13½ Zoll dick,
10-29 Fuß lang, = 24 Ebfß.,
3 Lindenſtämme, 14½-16 Zoll dick, 13-30
Fuß lang, = 112 Ebfß.
Zuſammenkunft auf der Lichtſeebergſchneiße im
Eichelacker auf der abgetriebenen Fläche an den
beiden erſten Tagen jedesmal Morgens 9 Uhr
und den 3. Tag Morgens 19 Uhr
Mörfelden den 5. Februar 1368.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
Klipſtein.

Holzverſteigerung in der Harras.
Im Diſtrict Harrasgarten werden verſteigert,
Mittwoch den 12. d. Mts. Vormittags
16 Uhr=
14 Stecken Buchen=, 98 Steck. Eichen=Scheidholz,
6

19½ Prügelholz,
4½
20

Stockholz.


725 Wellen 1400 Wellen Aſtreisholz
Freitag den 14. d. Mts. Vormittags
10 Uhr:
25 Stecken Eichen= 3½ St. Buchen=Werkſcheidhlz.
217 Eichenſtämme = 5248 Cbfß., ſämmtlich

Wagnerhe.
9 Buchenſtämme = 463 Ebfß.,
2 Birkenſtämme = 63
Zuſammenkunſt im Holzſchlag an der Wieſ
ſchneiße.
Dornberg, am 4. Februar 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
710)
Klipſtein.

711)
Bekanntmachung.
Die heute abgehaltene Brennholz=Verſteigerung
iſt genehmigt.
Abgabe der Abfuhrſcheine vom 11. d. Mts.
an bei Großh. Rentamte Darmſtadt.
Tag der Ueberweiſung und erſter Fahrtag am
13. d. Mts.
Letzter Abfuhrtermin am 14. März.
Steinbrückerteich, den 6. Februar 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
v. Schenck.

Feilgebotenes.
8 6
2 Stuttgarter Champagner
aus der Fabrik von Ed. Laiblin & Comp.
empfehle zu nachſtehenden Preiſen:
die ¼⁄. Flaſche fl. 1.12 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6k.
.. 4 45 kr. 6 40 kr.
4 - 30 kr. 6
28k.
Carl Eichberg, Er. Eichborg,
Hof=Conditor,
Hof=Lieferant,
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße. Rheinſtraße.

47) Brönner's
Fleckenwaſſer
in Gläſern 8u. 20 kr. ächt bei
E. Hornmann Wiwe.

Fabriklager in Corsotten
venäht und gewebt, kür Erwachsene von
fl. 1. 36., für Kinder von 30kr. an.
C. F. Heaunler
Ludwigsplatz.
2666)

E

64)
Tafelſenf
von feinſter Qualität in drei ver=
ſchiedenen
Sorten: anx naturel, aux
anchois und TEstragon, iſt in Glas=
töpfchen
zu 18 u. 24 kr. zu haben bei
J. N. Gütlich.

Emſer Paſtillen,

bereitet aus den Salzen der laut Analhſe des
Geheimen Hofraths Profeſſor Dr. Fresenius in
Wiesbaden mit den übrigen Quellen identiſchen
Königs=Wilhelms=Felſenquellen.
Depot bei Herrn
Jacob Röhrig in Darmſtadt.
Die Adminiſtration der Emſer
Felſenquellen.
6467)
7505)
Ein Flügel
von Baumgarter iſt billig zu verkaufen oder
zu vermiethen. Mathildenplatz 10, zwei Treppen.
6250) Guten Thcc, ſehr billig, empfiehlt
G. Amend vorm. G. Kraus
1423)

Ruhrkohlen!

Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
2868) Ein guter Plattenheerd für eiuen
großen Haushalt geeignet, ſteht zu verkaufen.
Zimmerſtraße Nr. 11 eine Treppe hoch.

69

7732) Gegen katarrhaliſche Hals= u. Bruſt=
Beſchwerdeu, Huſten, Heiſerkeit ſind die
Stollwerck’schen Brust-Vonbons
das anerkannt wirkſamſte Hausmittel. Die all=
ſeitigen
ärztlichen Empfehlungen, die Diplome
der europäiſchen Höfe, die auf allen Ausſtellungen
zuerkannten Preiſe ſind hiervon die thatſächlich=
ſten
Beweiſe.
Lager befinden ſich 14 kr. per Packet
in Darmstadt bei C. Huber & Söhne und
bei W. Köhler am Bahnhof; in Gernsheiw
bei J. B. Grüll; in Gross-Gerau bei J.
Schleicher; in Gross Umstadt bei F. W.
Brenner; in Gross=Limmern bei Mart. Brück=
ner
: in Langen bei Carl Thon; in Ober Ram-
stadt
bei W. Breitwieſer II; in Pfungstadt
bei L. Götz; in Reinheim bei G. L. Uſinger;
in Trebur bei Fch. Mees.

5 176) Bei dem Unterzeichneten ſind
E ſtets in beſter, ſich zart und markig
E7 kochender Waare zu haben: Erbſen 1
G ganz u. gerollt, Bohnenu. Linſen;
G
auch wird für gute kräftige Suppen
G empfohlen: Grüne Kern, Ein=
G korn, Blick und Gummer.
J. N. Gütlich
B

S
ſ9o.
Ruhrei Steinkohlen.
Stückreiches Fettſchrot pr. Ctr. 33 kr. Fuhrlohn
Schmiedekahlen prima 34 zu. Octroi
Stückkshlen
50 p. C.4kr.

Verladung in ganzen und halben Wagenladun=
gen
ſowie in Säcken im ganzen und halben Centner.
Recht zahlreiche Aufträge bitte in meinem
Geſchäfte oder per Stadtpoſt zu machen
15Le
für die Herren
Saarſtuckkohlen Bacerund Bren=
nereibeſitzer
habe fortwährend auf Lager und
verſende ſolche auch in Waggons.
J. Sehuveitzep
mittlere Eliſabethenſtraße Nr. 35.
309) Ein zweiſtöckiges Wohnhaus
in der Neuſtadt mit 2 Läden iſt unter günſti=
gen
Bedingungen zu verkaufen. Näheres in d. Exp.
Superior Double Brovn Stout
from Hessrs. Barclay Perkins & Co. London
imported by
312) C. H. Huber ≈ Söhne.
319) Ein Baumſtück ein und ¼ Morgen
groß, mit Gartenhäuschen und guter Pumpe, im
hohlen Weg gelegen, iſt unter günſtigen Beding=
ungen
aus freier Hand zu verkaufen.
Zu erfragen kleine Caplaneigaſſe Nr. 1.

Anzeige.

S Wringe hiermit mein Layer von Ban=
D dagen dem geehrten Publikum ir
empfehlende Erinnerung. Bandagen mit und
ohne bewegliche Peloten, für vollkommene Zurück=
haltung
, Leibbinden, Maſidarmgürtel, Suspen-
g
0rien, Muttergürtel, für deſſen vollkommene
Zurückhaltung garantirt wird, und welche jede
Frau ſelbſt anlegen kann.
Reparaturen werden ſtets gefertigt.
H. Noth, Heilgehülfe,
Waldſtraße Nr. 7.

[ ][  ][ ]

70
496)

R6.

Für Ausſtattungen
empfehle mein reiches Lager fertiger Leib= 8 Bettwäſche aller Art,
ſowie Tiſchzeug, Servietten u. Handtücher, Taſchentücher in Leinen, Battiſt
u. Linon u. ſ. w. und kann Nichtvorräthiges in ganz kurzer Zeit ange=
fertigt
werden.

Die vielen Ausſtattungen, die ich ſchon ſeit mehr als 12 Jahren zur
größten Zufriedenheit meiner verehrlichen Kunden ausgeführt, dürften ſo=
wohl
in Stoff als Arbeit die beſten Empfehlungen ſein.


Wise Hiehberg, Hof=Lieferantin.

133) Unterzeichneter enpiehlt bei voronnenden Sterßfillen ſein in allen Gatungen verſehenes
S a r g=Magazin
mit der Berſicherung prompter und reller Preiſe. Auch beſorze ich alle hierbei nöthigen Be=
ſtellungen
auf das Pünktlichſte.
H. Opel, Schreinermeiſter,
große Ochſengaſſe 34.
437)
ſeidene und baumwollene Domino's zu vermiethen,
Maskenanzüge Larven und Gold u. Silberbeſaß zu verluſen.
Auf Verlangen werden Anzüge nach Maaß angefertigt und zurückgenommen bei

A. Hachenburger, Schneidermeiſter,
obere Rheinſtraße.
298)
Ich empfehle guten Shirking bie Elle a8 kr.
(im Stück 7½ kr.) 10, 12, 14 kr. bis zu den
feinſten Sorten.
C. VebetshiussOr.
Theater-Tricot-Hosen mit Füssen
Ped'no
aller Farben in Wolle, Baumwolle und Seide, wie
Papier-Tragen aller Art
es
empfehl=
Steinweg 7, Fabrikant
W. W. Leichter,
in Frankfurt a. M.
2L=

713)

279) Ein Bücher=Stagère iſt billig
zu verkaufen. Näheres bei der Exp. zu erfragen.

320) Eine leichte Caleſche ein= u. zwei=
ſpännig
in gutem Zuſtarde zu verkaufen.
K. Klotz jun., Sattlermeiſter.

J. H. Vordan,

E. Albert, Tapezier, Rheinſtraße Nr. 1,
empfliehlt zu Ausſtattungen geignet: Causéuses &amp Stühle mit Pelüſche und Damaſt
bezogen; Kanayee & Divan, ſovie fertige Belten zu billigſt geſtellten Preiſen.
14 Flaumenzu. Bettfedern in beſter Qualität zu den billigſten Preiſen.
Obere Hügelſtraße Nr. 15.
Wilh. Hallenberger, Tapezier.

kleine Kaplaneigaſſe Nr. 7.
liefert trockene tannene Hölzklötzchen zum
Feueranmachen wie unter den Waſchkeſſel
pr. Ctr. 48 kr. frei ins Haus.
WB. Abgeholt werden ſolche auch in ½ und
l. Cr. abgegeben.
Ackermanu’Ssche Brust-Vonbons
aus den heilſamſten Kräutern zubereitet
empfiehlt
444) E. J. Bornhauser.
516) Neue türkiſche Zwet=
ſchen
primaWaare billigſt
bei Wilhelm Manck,
Ballonplatz 5.
445) Drei vierſchubladige Kommode, gut
gearbeitet, ſtehen mit Garantie billig zu verkaufen.
Große Kaplaneigaſſe Nr. 23.
446) Soeben friſch eingetroffen:
Blumenkohl,
junge Carotten,
Kopfſalat 6 kr.
bei
H. Gattmann.
449) Kiesſtraße Nr. 8 iſt ein in gutem
Zuſtande befindliches C octaviges Klavier
billig zu verkaufen.
Extra feinen Varinas
454) empfiehlt
E. J. Bornhauſer.
322) Fichtenſtangen von 1-3 Zoll Durch=
meſſer
, geeignet zu Baumſtangen, Gartenanlagen,
Blumenſtäben, bei Ph. Caſtritius, Mühlſtraße.
458) Ein gut erhaltenes Hofthor und eine
deßgl. Vorthüre für einen Hausgang zu ver=
kaufen
. Näheres Eck der Stein= und Hölges=
ſtraße
Nr. 16 neu.
461) Aechte türk. Zwetſchen, ſüße Apfel=
ſchnitzen
u. ganze Aepfel empfiehlt billigſt
G. Amend, vorm. G. Kraus.

[ ][  ][ ]

71

M. 6.

Kaultschuck-Aach zum Anſtrich der Fußböden.
Dieſer neue Dellack. welchen nicht mit Spirituslack, ſogenannten Fußboden=Glanz=Lack zu verwechſeln bitten, dient zum Anſtrich der Fußböten,
trocknet binnen einer Stunde, hat ſofort den ſchönſten Spiegekglanz, der gegen Näſſe ſteht,
und iſt bei richtiger Anwendung unbedingt das Haltbarſte und Eleganteſte aller bisher exiſtirenden Methoden.
Der Kautſchuck=Lack iſt in den beliebteſten und gangbarſten Sorten bei uns vorräthig und zwar:
1) Der reine ungefärbte, welcher keinen Farbezuſatz euthält, alſo nur ſchönen Glanz gibt.
2) Der gefärbte, in hellbranner, mittelbranner und dunkelbrauner, auf Buniſch auch ingrauer u. grüner Farbe.
Gebrauchsanweiſungen und geſtrichene Probebrettchen ſtehen gratis zu Dienſtn.
Preis per Pfund 42 Kreuzer.
Gebrüder Vierheller,
Material= und Farbwaaren=Handlung. Schuſtergaſſe Nr. 14.
715)

14
1
W

B. F. Horgmanus Jannin-Balsam-Leiſe
ein wirklich reelles Mittel binnen kürzeſter Zeit eine ſchöne weiße, weiche und
reine Haut zu erlangen, empfiehlt Stück 18 kr.
Carl Stumpſ.
716)
Ich empfehle aus den anerkannt
ßeſen
Fabriken bezogen, zu den billigſt geſtellten Prei=
ſen
in ganz ſolider neueſter Waare: Lederleinen,
Creus, Hausmacher=, Herrnhuter= 8
Bielefelder=Leinen.
12
breite Leinen fur Betttucher ohne Jeaht.
Rein leinene Handtücher und Tiſchtücher mit
Servietten in hausmachend und Damaſt.
u. s Plumeauz-Stoffe.
C.
Hebelshuussek.

466)
Aechten:
Borche=Leber=Chran
in verſiegelten Flaſchen 54 kr.
Zum medieiniſchen Gebrauch von
Dr. de Jongh geprüft, in der anerkann=
ten
reinſten und beſten Qualität empfiehlt
E. J. Bornhauser.
475) Ein Glaserker und eine leine Hunde=
hütte
billig zu verkaufen. Obere Eliſabethen=
ſtraße
Nr. 10 im Laden.
580) Aechte türkiſche Zwetſchen,
Neue holl. Häringe, empfiehlt billigſt
Carl Stumpf an der Stadtkirche.

Gute Liqueure, als:
Kümmiel,
Curagao,
Vamille,
per Schoppen
Pfeſſermünz,
Nuss,
16 kr.
Parſait C’Amour.
Magenbitter,
empfiehlt
Carl Eichberg.
585)
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße.
588) Ein zweiſtöckiges Haus mit Manſarde,
Nebengebäude, Garten in ſchöner Lage der Stad=
iſt
preiswürdig zu verkaufen durch Louis Breidert

663) W Villig zu verkaufen!
Mehrere ſchöne Pfauen in Nodau,
½ Stunde von der Eiſenbahn=Station Zwingen=
berg
.
F. Hildenbrand.

591) Ein Acker hinterm neuen Friedhof
iſt zu verkaufen. Näheres gr. Kaplaneigaſſe 23.
717) In der Schloßgartenſtraße Nr. 39 iſt
ein Regenfaß zu verkaufen:
718) Eine neue Kommode mit vier Schub=
laden
, gut und dauerhaft gearbeitet, ſteht unter
Garantie billig zu verkaufen.
Carlsſtraße Nr. 8. im Seitenbau.
719) Eine Wiege iſt billig zu verkaufen.
Kiesſtraße Nr. 8.
Feinſtes Tafelſalz
per Pfd. 4 kr.
bei
Paul Ensling.
721) Beſſunger Kirchſtraße Nr. 147 iſt eine
Parthie Heu zu verkaufen. Adam Dörr.
722) Zwanzig Centner ſehr gutes Kleehen
zu verkaufen bei
W. Lefz.
723) Eck der Holzſtraße Nr. 2. eine Stiege
hoch ſieht ein großer Glasſchrank mit drei
Schubfenſter billig zu verkaufen.
2 WWinige getragene Ballkleider und
He Blumen werden ſehr billig abge=
10, geben.
Wo? ſagt die Exped. d. Bl.

725) Kleine Kaplaneigaſſe Nro. 3 ſind zwei
ſtarke Einlegſchweine zu verkaufen.
Täglich friſches Landbrod.
per Laib 5 Pfund 23 kr.
24 kr.
Zu haben beiſ
Georg Stauss,
726)
Eliſabethenſtraße Nr. 50.

727)
Glühende Ivacinthen
in allen Farben in der Handelsgärtnerei
C. Völlker, untere Hugelstrasse.
ſTin Glasſchrauk, Damenſchreib=
E tiſch, Waſchtiſch mit Marmor,
3
große Theetiſche, Stühle, run=
der
Klappentiſch und ein beſchlagenes Ka=
napee
ꝛc, Alles neu, gut und ſolid gearbeitet,
von Nußholz und polirt ſtehen ſehr preiswürdig
killig zu verkaufen.
Auch empfiehlt ſich derſelbe zu allen vorkom=
menden
Schreinerarbeiten u. Reparaturen beſtens.
Kiesſtraße L5. L. Rückert, Schreinermeiſter.
Beſigelagerten Oberländer Wein
per Schoppen 14 kr.
in Flaſchen 21 kr.
Aecht türkiſche Zwetſchen per Pid. 12 kr.
Zu haben bei
Georg Stauß,
729)
Eliſabethenſtraße Nr. 50.
730) Haus=Verkauf.
Unterzeichnete beabſichtigt ihre Hofraithe, be=
ſtehend
aus 2 Wohnhäuſern mit Nebengebäuden,
Kamin für Dampfkeſſel, ſehr geraͤumigem Hof
und Garten ꝛc., unter günſtigen Bedingungen aus
freier Hand zu verkaufen.
J. L. Buschhaum Wiwe.,
Mühlſtraße 23..
731) Ein Wiener Flügel billig und gut
wird verkauft Kiesſtraße Nr. 10.
732)
Wagenfett.
neueſtes Fabrikat in vorzüglicher Qualität en gros
&am; en détail billigſt bei
Friedr. Schueſer,
Ludwigsplatz, Darmſtadt.
733)
Preiſe bei der
Steinhohlen=Actien-Geſellſchaft dahier
für,
reine Ruhrkohion I. Oual.
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quantitäten bezogen:
Fettſchrot,
per Centner 33 kr.
Schmiedegries 35 kr.
fette Stückkohlen,
534 kr.
6
Octroi und Fuhrlohn vom Magazin in die
Stadt beträgt 4 kr. per Ctr.
Beſtellungen u. Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Manck, Jacob Nöhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtr., u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.

CT
circa 125 Klftr.
2 Ugin Garten, haltend, mit Reben
u. Obſtbäumen, Gartenhäuschen u. unverſiechbarer
Pumpe, rechts der Kranichſteiner Straße gelegen,
von A. Linck und Fabrikant Beſſunger begränzt,
iſt unter vortheilhaften Bedingungen zu verkaufen.
Näheres Kiesſtraße Nr. 81.
19

[ ][  ][ ]

72

n den nächſten Tagen trifft wieder
eine friſche Ladung grobes Fett=
ſchrot
beſter Qualität für mich
9 hier ein und erlaſſe ich
Fettſchrot per Centner 33 kr.
frei an den Aufbewahrungsort geliefert, ohne Octroi.
Gefällige Beſtellungen, ſowie Zahlungen bitte
ich mir durch
Herrn Georg Möſer Sohn, Kirchſtraße,
C. W. Reh, Louiſenſtraße
Val. Hebermehl, Eliſabethenſtraße,
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt, den 31. Januar 1868.
F. W. Kaſt.
736)
Für Cartonbositzor
empfiehlt Vergissmeinnicht- und
Silenn-Pflanzen, in hellblau und rosa,
pr. 100 30 kr. die Handelsgärtnerei
C. Völker, nntere Hügelstrasse.
737) Obergaſſe Nro. 32 ſieht ein leichtes
Kärruchen zu verkaufen.
738) Schöne Heckkäſige zu verkaufen.
739)
Brennholz.
Nr. 17 untere Rheinſtraße iſt
frei in's Haus geliefert, gegen
baar zu haben:
Buchenſcheitholz I. Cl. pro Stecken fl. II.-
Buchenſcheithol; ICl. fl. 9. 36.
Buchenſcheitholz III.Cl. fl. 8.-
fl. 7.
Buchenprüzelholz
Daſſelbe klein gemachtproCtr. fl. 1.
Tannenſcheitholz l. Cl. pro Stecken fl. 7.30.
fl. 7.
Tannenſcheitholz II. Cl.
Tannenwellen zur Wäſche 15 Stück fl. 1.
Die Scheitholzſorten werden auch klein
11
gemacht in ganzen, ½ und 1 Stecken abgegeben.
NB. Bei Abnahme eines Steckens und mehr
auf einmal ein Nachlaß von 5%.

Vermiethungen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 ein
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
2711) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 390 iſt im
2. Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4679) Kiesſtraße 34 iſt ein Logis mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4818) Ein unmöblirtes Zimmer zu vermie=
then
, Ludwigsplatz Nr. 6. Hinterbau.
5387) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5414) Kranichſteiner Straße 16. iſt der zweite
Stock zu vermiethen.
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
6281) Obere Sandſtraße Nro. 1 ſind im
3. Stock mehrere Zimmer zu vermiethen.
(Dabei iſt keine Küche.)
6345) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5 ebener
Erde ein freundliches Zimmer zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
6439) In dem früheren Naumann'ſchen Haus
iſt der zweite u. der vierte Stock zu vermiethen.
Louis Heß
6443) Eck der Wald= und Neckarſtraße 10
iſt ein freundliches Parterre=Zimmer ohne Möbel
zu vermiethen.
6814) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde
in Zimmer u. Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
6825) Obere Rheinſtraße 2 ſind von Neu=
jahrkan
2 ineinander gehende Zimmer zu vermiethen.
7136) Soderſtraße Nr. 17 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.

N. 6
6933) In unſerem neu erbauten Hauſe, Ecke
der Stift= und Roßdörfer=Straße, iſt der mitt=
lere
Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche,
Magdkammer, abgeſchloſſenem Vorplatz, Mitge=
brauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Näheres bei A. Walter, Schreiner, und
J. Böttinger, Maurer, in der Stiftſtraße.
1133) (Beſſungen.) Kirchſtraße Nr. 147
dem Herrngarten gegenüber, der 2. Stock be=
ſtehend
aus 3-4 Zimmer ꝛc. zu vermiethen,
alsbald beziehbar.
7143) Beſſunger Hüçelſtraße Nr. 132 iſt
der 2. Stock beſtehend aus 2 Zimmer und ein
Kabinet mit allem Zugehör zu vermiethen und
Anfangs Februar zu beziehen. Näheres bei
Veter Wenz, Kirchſtraße Nr. 146.
7141) Obere Hügelſtraße 37 ein Parterre=
Zimmer mit Kabinet ohne Mäbel zu vermiethen.
7350) Schützenſtraße Nr. 18 im Seitenbau
ein Zimmer das auch zu eillem Magazin benutzl
werden kann, zu vermiethen. W. Kriegk.
7554) Hügelſtraße 35 eine Manſarde.
7559) In meinem neuen Hauſe Nr. 33,
gegenüber dem neuen botaniſchen Garten iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 4 Piecen, Küche,
mit Glasabſchluß, Magd= und Bodenkammer,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes, nebſt Gartenantheil zu
vermiethen und im März zu beziehen.
Darmſtädter.
7566) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Auguſt Creter, Marktplatz 3.
Hügelſtraße 51.
7568)
Zwei kleinere möblirte Zimmer ganz oder
getheilt zu vermiethen.
7754) Ein möblirtes Zimmer 5 fl. pr. Monat
Fried. Röhrich,
gleich zu beziehen.
an der kathol. Kirche.
7766) Eliſabethenſtraße Nro. 44 zwei große
Zimmer nach der Straße mit Möbeln u. Stallung
ür 2 Pferde ſofort zu vermiethen.
7933) Eliſabethenſtraße Nr. 28 im mittleren
Stock ein möblirtes Zimmer an einen ledigen
Herrn zu vermiethen.
8021) Im Seitenbau ein freundliches Logis
mit 3 Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz
und allen Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen.
A. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. 1.
8626) Der mittlere Stock meines Vorder=
hauſes
mit allen Bequemlichkeiten iſt anderweit
zu vermiethen und Ende März zu beziehen.
Louiſenſtraße Nr. 22. Georg Schmitt.
33) Ein Zimmer zu vermiethen, auf Ver=
langen
möblr:, Lou iſtraße 2 neu im 2. Stock.
35) Der untere Stock meines neuen Hauſes
nebſt Garten iſt zu vermiethen kleiner Herdweg 6.
L. Schupp.
41) Dieburger Straße Nro. 9 iſt der obere
Stock zu vermiethen und den 1. April zu beziehen.
46) Dieburgerſtraße 8 2 möblirte Stuben
mit 2- 3 Cabinetten, getheilt oder zuſammen.
Auf Verlangen auch Küche und Keller.
197) Marienplatz 3 im 3. Stock 1 Zimmer
mit 1 Cabinet, 1 Bedientenzimmer und Pferde=
ſtall
zu vermiethen.
198) Heinrichſtraße 41 alsbald beziehbar bel
Etage, hierbei Stallung mit Zubehör, letzterer
auch beſonders zu vermietheu.
Rückert, Zimmermeiſter.
201) Grafenſtraße Nr. 17 iſt der mitt=
lere
Stock an eine ruhige Familie zu vermiethen.
Zu beziehen Anfangs April.
207) Neckarſtr. Nr. 4 iſt ein Stall für
5 Pferde, nebſt Heuboden, Remiſe und Diener=
ſtube
zu vermiethen.

206) Ernſt=Ludwigsſtr. 18 ein Laden mit Comptoir,
Werkſtätte u. Zimmer. Daſelbſt 1Logis im Vorder=
haus
, 3 große Zimmer, Kabinet, Küche, abge=
ſchloſſenem
Vorplatz ꝛc. Preis 140 fl. Näheres
bei
L. Koch, Schloſſer, Grafenſtraße 4.
213) Neckarſtraße Nro. 14 bel Etage drei
ſchöne Zimmer bis zum 1. Februar beziehbar.
216) Das von Herrn Major Schenk be=
wohnte
Logis, Louiſenſtraße Nro. 2, erſte
Etage beſtehend aus 4 Zimmern, Holzſchoppen
und ſonſtige Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen
und bis 1. April zu beziehen.
A. Neu.
217) Arheilgerſtraße Nr. 53 ein Logis von
Stube, Kammer ꝛc., ſowie ein ſchönes Zimmer
mit oder ohne Möbel
ſO
59
4El AiAAUATIIk
ARrPPs
24¾
RR RGTNN
r83
218) Ein ſehr ſchönes Logis 4 Zimmer, 4
1
K Cabinet und Zugehör zu vermiethen.
S. Joſeph, Lederhandlung
am Löwenbrunnen
61
2)
PTARRUURTArUAUURLRRRLTAP8
330) Ein Manſarden=Logis zu vermiethen.
Teichhausſtraße Nr. 8.
Ga RAaar A H.
OO
V
APAURRRRATTT
RERRRurRUUn Ni
RXN.
K 229) Die mittlere Etage nebſt Dachlogis,
H meines in der oberen Dieburgerſtraße, ſo
A ſchön gelegenen Hauſes, mit Garten ꝛc. iſt
R durch Verſetzung des ſeitherigen Bewohners
W gleich zu beziehen.
F. Weiler.
PcANAANAANANAAAAAAATTapr)
332) Mühlſtraße 62 zwei Logis an ruhige
Bewohner zu vermiethen.
333) Marktplatz 7 im Vorderhauſe ein neu
hergerichtetes Zimmer ſogleich zu vermiethen.
334) In meinem Hauſe Schulſtraße 6 iſt die
bel=Etage beſtehend aus 5 Piecen und allen
Bequemlichkeiten mit Glasabſchluß zum 1. April
zu vermiethen.
Julius Gebhardt.
335) Eine ſchöne Wohnung von 5 Piecen
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Zugehör
den 1. Mai beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im unteren Stock.
336) Beſſungen. In dem neu erbauten
Hauſe in der Kirchſtraße 311 neben dem Groß=
herzoglichen
Hoforangeriegarten iſt der zweite
Stock zu vermiethen, bis den 1. Mai zu beziehen;
es kann auch gleich bezogen werden.
Jacob Wittmann.
339) Louiſenplatz Nro. 4 zwei Zimmer, ein
Cabinet gleicher Erde nebſt Stallung für 3 Pferde,
Burſchenzimmer ꝛc. iſt mit 1. April zu vermiethen.
344) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Promenadenſtraße Nr. 36.
345) Holzhofſtraße Nr. 9 im Seitenbau ein
Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
316) Rheinſtraße Nr. 3 Seitenbau ein Stüb=
chen
zu vermiethen.
350) Ein Logis von 3 Zimmern nebſt allem
Zugehör iſt zu vermiethen und bis zum l. April
zu beziehen bei J. L. Buſchbaum Wittwe,
Mühlſtraße Nr. 23.
352) Wilhelmsſtraße Nr. 67 bel Etage ein
Logis von 6 Zimmern ꝛc. zu vermiethen und
jederzeit zu beziehen. Auskunſt bei B. L. Trier
und J. Trier, ſowie im Hauſe ſelbſt.
353) Pädagogſtraße Nro. 2 ein Logis im
Hinterbaui, 3 Stuben, Küche und ſonſtige Be=
quemlichkeiten
, Anfangs April zu beziehen.
409) Die zweite Etage meines Hauſes iſt an
eine ſtille Familie zu vermiethen und in einem
Vierteljahre zu beziehen.
Joſ. Mainzer, Ludwigsplatz.
464) Soderſtraße Nr. 33 iſt der 2. Stock
beſtehend in 3 Zimmer, abgeſchloſſenen Vorplatz
nebſt allem Zugehör zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Näheres bei Schloſſermeiſter Ludwig
Karlsſtraße Nr. 8.

[ ][  ][ ]

467) Das Manſarde=Logis meines Hauſes,
beſtehend, in Stube, Kabinet, Küche, Keller,
Boden, iſt an eine ledige Perſen per 1. April
zu vermiethen.
B. H. Hachenburger,
Langegaſſe Nr. 39.
468) In der Arheilgerſtraße Nr. 22 iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
470) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 10 iſt eine
Stube zu vermiethen und bald zu beziehen.
471) Eine neu erbaute Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten iſt an eine ſtille Familie zu
vermiethen. Gardiſtenſtraße Nr. 24 neu.
472)) Ein kleines Logis an eine einzelne Per=
ſon
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Große Ochſengaſſe Nr. 26.
474) Bei G. G. Lange in der Rhein=
ſtraße
im Entresol ein kleines ſchö=
nes
Logis, nach der Straße, beſtehend aus
1 großen Zimmer, 2 Cabinetten und Küche unter
abgeſchloſſenem Vorplatz, Keller ꝛc., für 100 fl.
jährlich am 1. Mai zu beziehen.
477) Mauerſtraße Nr. 15 ein kleines Logis
im Seitenbau für eine einzelne Perſon.
478) Grafenſtraße 39 eine möblirte Stube
und Cabinet zu vermiethen. M. Büchner.
479) Nieder Ramſtädter Straße Nr. 12 ein
kleines Zimmer zu vermiethen.
431) Rheinſtraße 25 iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 8 Piecen, Küche, Keller ꝛc., zu ver=
miethen
und Anfang Mai oder Juni zu beziehen.
482) Bleichſtraße 26 im dritten Stock eine
möblirte Stube.
483) Magdalenenſtraße Nr. 16 ſind 2 Logis
im Hinterbau zu vermiethen und in ½ Jahr
zu beziehen.
=
Ar
AxPxh
BET8
ARTTAAUrxAarrarr
593) Zwei ſchöne Logis mittlerer Größe
8 zu vermiethen Holzſtraße Nr. 21. Näheres
4 Dieburgerſtraße 40 bei Küfermſtr. Scheerer.
ARAATTETLRRRRREUR
P4P4
4ER
595) Magazinſtraße Nr. 3 Hinterbau iſt ein
kleines Zimmer zu vermiethen.
596) Beſſungen. In meinem neuen Hauſe
iſt der untere Stock zu vermiethen und alsbald
zu beziehen.
Cornelius Guntrum.
597) Brandgaſſe Nr. 4 ein kleines Logis für
eine ſtille Familie beziehbar. Meſſelhäuſer.
598) Vor dem Jägerthor Nr. 2 in dem Hauſe
des Herrn Bäckermeiſter Lautz iſt ein Zimmer
mit Möbeln im erſten Stock zu vermiethen und
den 1. März zu beziehen.
599) In meinem neu erbauten Hauſe, Eck
der Soder= und Stiftſtraße, 2 Logis mit allen
Bequemlichkeiten alsbald zu beziehen.
Ph. Maſſoth, Maurer.
600) Ein Logis Döngesborngaſſe Nr. 3 als=
bald
zu beziehen. Preis 50 fl.
602) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen
bei Schreinermeiſter Herbſt, Ballonplatz.
603) Schützenſtraße Nr. 18 mittlere Etage
zwei Zimmer zuſammen oder getrennt zu ver=
miethen
.
W. Kriegk.
604) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 3 ein auch
zwei möblirte Manſardenzimmer mit Cabinet.
605) Karlsſtraße Nr. 36 bei Kreisdieuer
Noack ein freundliches Logis an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen und Mitte April zu beziehen.
607) Ein freundliches möbl. Zimmer zu ver=
miethen
. Schützenſtraße Nr. 10.

6612) Bleichſtraße Nr. 47 ein vollſtändiges

P Logis zu vermiethen u. gleich zu beziehen.

667) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
, mit Ausſicht auf die Straße.
Schulſtraße 27 eine Stiege hoch.
668) Ein Stall, Boden und Keller zu ver=
miethen
am kleinen Woog Nr. 2.

666) Bleichſtraße Nr. 9 ein möblirtes Zim=
mer
im Seitenbau gleicher Erde zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
687) Zwei ineinandergehende Zimmer oder
ein kleines Logis zu vermiethen bei
Georg Dietrich, Bäckermeiſter,
am Sporerthor Nr. 25.
740) Ein größeres und kleineres Logis zu
vermiethen; Ochſengaſſe. J. W. Mersheimer.
741) Ein Logis zu vermiethen.
C. Pettmann.
742) Kiesſtraße 18 neu der untere Stock im
Vorderhaus mit oder ohne Werkſtätte und allen
Bequemlichkeiten gleich zu beziehen bei
Frau Maringer.
743) Wilhelminenſtraße 4 iſt ein großes, freund=
lich
möbl. Zimmer bis Anfang März zu vermiethen.
744) Louiſenſtraße Nro. 34 iſt eine Man=
ſarde
zu vermiethen.
745) Zwei ineinander gehende neu hergerichtete
möblirte Zimmer ſind Ecke der Stift=u. Roßdörfer
Straß 64 zu vermiethen und gleich zu beziehen.
746) Dieburgerſtraße Nro. 46 ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar
747) In der Pancratiusſtraße Nro. 19 neu
eine Stiege hoch iſt ein Logis zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
748) Nr. 47 in der Eliſabethenſtraße iſt die
untere Etage mit abgeſchloſſenem Vorplatz, Mit=
gebrauch
der Waſchküche, des Bleichplatzes und
anderen Bequemlichkeiten, bis 4. Mai an eine
ſtille Familie zu beziehen.
Zu erfragen im Hinterbau daſelbſt.
1¼
1
PEET
RLERRArrA a!

P=BxTa
749) Eck der Eliſabethen= und Neckar=
8 ſtraße Nr. 20 neu ein Logis von 5 Zim=
Z
mern mit abgeſchloſſenem Vorplatz nebſt
8 allem übrigen Zugehör zu vermiethen und
E im Mai beziehbar.
4
224
4
4
=40.
O60.
R4.
2.
RREux,
LrnmurArrRAvuuxLus
4
750) In meinem Hauſe, Mühlſtraße 52, ein
Logis im erſten Stock, beſtehend aus 4 Piecen,
nebſt allem Zugehör, an eine ruhige Familie zu
vermiethen und Ausgangs April zu beziehen.
Balth. Gehbauer.
751) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Eliſabethenſtraße 26. Ebendaſelbſt ein großer
Weinkeller, auch als Magazin gebräuchlich.
752) Alexanderſtraße Nr. 10 im erſten Stock
des Vorderhauſes ein möblirtes Zimmer mit
Ausſicht in die Straße zu vermiethen.
753) Werkſtatt mit Wohnung und Garten=
antheil
iſt anderweit zu vermiethen. Kiesſtraße 25.
754) Sandſtraße Nr. 4 ein möblirtes Zim=
mer
den 1. März beziehbar.
54
5 .4. Oll
GOO
G8LRRREUUAA
RERTARARRNN.
F 755) Beſſ. Carlsſtraße Nr. 22, dem 8
9
8 Wolfskehl'ſchen Garten gegenüber, iſt ein
E Manſardenlogis, beſtehend aus 2 Zimmern,
4 3 Cabinetten, 1 Küche ꝛc., zu vermiethen.
Ea
E8 RAARALARRRTAARRTAN
196) Ein möblirtes Zimmer gleich beziehbar
zu vermiethen. K. Hiſſerich, Eliſabethenſtraße.
757) Ein Logis nebſt Laden iſt in der Holz=
ſtraße
Nr. 12 zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
758) Magdalenenſtraße Nr. 92 zwei möblirte
Zimmer im mittlern Stock zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
759) Ein freundl. Manſarden=Logis 3 Zim=
mer
und allen Bequemlichkeiten, abgeſchl. Vor=
platz
, an eine ruhige Familie zu vermiethen.
Auf Verlangen zwei weitere Zimmer Wieſen=
ſtraße
4 neu.
760) Beſſunger Hägelſtraße Nr. 134 iſt ein
kleines freundliches Logis zu vermiethen.
761) Ein Logis in der großen Bachgaſſe Nr. 9.

73

1H
762) Rheinſtraße Nr. 18 dre
Zimmer zu vermiethen.

763) Ein kleines unmöblirtes Logis gleich
beziehbar große Ochſengaſſe 9.
764) Ein Stübchen mit Möbel Grafenſtraße
Nr. 19.
Knispel.
765) In der Schloßgartenſtraße Nr. 39 iſt
ein kleines Zimmer ohne, ſowie im 2. Stock ein
größeres mit Möbel zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
766) Ein Logis zu vermiethen 12, Roßdörfer=
Straße.

767) Waldſtraße Nr. 2 zwei elegant möblirte
Zimmer im 2. Stock mit ſeparatem Eingang
ſogleich beziehbar.
Anfangs Mai der 3. Stock mit allem Zugehör
Eine große helle Werkſtätte nebſt Logis.
768) Ein freundliches Logis im Zeitenbau
(2 Zimmer und 1 Cabinet) iſt Grafenſtraße 18
im April zu beziehen. Preis 90 fl.
769) Ein ſchönes möblirtes Zimmer für einen
Officier, oder einen Herrn, der ſeine eigene
Bedienung hat. Neckarſtraße Nr. 15.
770) Die dermalen von dem Kunſt=Verein
benutzten zwei Zimmer im Hauſe des Herrn
Kaufmann Schwab am Ernſt=Ludwigsplatz ſind
anderweit zu vermiethen und am 1. April, auf
Wunſch auch früher, zu beziehen.

Vermiſchte Nachrichten.

558) Die Sprechſtunden des Unterzeich=
neten
ſind täglich wie bisher von 2 bis 3½ Uhr
Nachmittags, jedoch mit Ausnahme des
Donnerſtages.)
Dr. Eigembrodt.

5559) Latein, Griechiſch, Franzöſiſch bei
Reallehrer C. J. Herber, Louiſenplatz 7.
Stroh= und Rohrſtühle
werden fortwährend angenommen zum Flechten bei
C. Graulich, Eliſabethenſtr. 31.
6638)
= werden zu billigen
2
Herrenkleider Breiſen ausge=
beſſert
und von Flecken gereinigt. Schnelle
Beſorgung verſpricht und bittet um Aufträge
Bernhard Kronenberger,
Schneider und Fleckenwaſcher,
kleine Ochſengaſſe Nro. 12 neu.
486) Unterzeichneter empfiehlt ſich im Baum=
u
. Rebenſchneiden, Aulegen und Uuter=
halten
der Gärten in u. außerhalb Darmſtadt's
und verſpricht ſchnelle und gute Bedienung.
Heinrich Engel, Gärtner,
Arheilgerſtraße Nr. 53.

ch zeige hiermit an, daß ich Montag

den 27. Januar meine Victnalien=
5
Handlung eröffne und ſehe recht
zahlreichem Zuſpruche eines geehrten
ublikums achtungsvoll entgegen.
J. W. Elſäßer,
Holzſtraße nächſtDder Krone Nr. 6.
537) Gründlicher Unterricht im Weiß=
engnähen
, weiß und bunt Stickerei, wie allen
einen: weiblichen Handarbeiten wird ertheilt.
Schützenſtraße Nr. 9 dritter Stock.

6013) In eine Eiſenwaarenhandlung
kann ein Lehrling mit den nöthigen
Schulkenntniſſen eintreten. Wo? ſagt
die Expedition.

[ ][  ][ ]

. 6

74

Deutſches Bollparlament.
Samſtag 8. Februar Abends 8 Uhr 4
Volk s ve r ſ a m m l un g
im Ritſerk'ſchen Haaſe.
Tagesordnung: Aufſtellung eines Wahlcandidaten.
General=Verſammlung der Mitglieder des Lokalgewerbvereins.
Die verehrlichen Mitglieder des Lokalgewerbvereins dahier (wozu die ſammtlichen in Darm=
ſtadt
und Beſſungen wohnenden Mitglieder des Landesgewerbvereins zählen) werden zu einer
Generalverſammlung auf Donnerſtag den 13. Februar, Abends 8 Uhr, in den oberen
Saal der Winter'ſchen Brauerei ergebenſt eingeladen.
Tagesordnung: Ueberſicht über die Thätigkeit des Lokalgewerbvereins in der abge=
laufenen
Periode. - Berathung über die Fortſetzung der gewerblichen Beſprechungen neben den
Technologiſchen Vortraͤgenv. Neuwahl des Vorſtands und der Handwerkerſchul=Commiſſion.-
Der Vorſtand. ſ772
Techniſche Notizen.

620)

Wohnungs=Veränderung.

Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich meine ſeitherige Wohnung verlaſſen und jetzt Schützen=
ſtraße
Nr. 4 im früheren Bäcker Koch'ſchen Hauſe wohne Bitte mir das geſchenlte Vertrauen
auch in meinem neuen Lokale zu bewahren, und wird es mein eifrigſtes Beſtreben ſein, meine
geehrten Kunden und Gönner durch billige und reelle Bedienung zufrieden zu ſtellen.
Ludwig Momberger, Spenglermeiſter.
Heznde
2119) Norddentscher Hloyd.
42
C.
Regelmäßige Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen

L
c.
uu. Eremem und Heuv-Nork,
Gomthampton anlaufend

Von Bremen:
D. Union
D. Hermann
D. Hanſa

Von Newyork:
20.

Von Bremen:
Vor Newyork.
13. Februar. D. Deutſchland
5. März.
D. Bremen 15. Februar.
12.
D. Amerika 22.
27.
19.

D. Weſer 29.
26.
ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Southampton jeden Dienſtag,
von Newyork jeden Donnerſtag.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr,
Zwiſchendeck 50 Thaler Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen
Plätzen die Hälfte, Saͤuglinge 3 Thlr.
Fracht ermäßigt auf Pfd. 2. mit 15 V6t. Brimage ver 40 Gubil Fus Bremer Maahe.
EREEE und RAITIIORE
Southampton anlaufend.
Von Bremen: Von Baltimore:
Von Bremen:
Von Baltimore:
D. Baltimore I. März.
D. Baltimore 1. Mai.
1. April.
1. Juni.
D. Berlin
D. Berlin
1. April. 1. Mai.
1. Juni.
1. Juli.
ferner von Bremen und Baltimore jeden Erſten, von Southampton jeden
Vierten des Monats.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 50 Thlr. Crt., Kinder
unter 10 Jahren auf allen Plaͤtzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thaler.
Fracht bis auf Weiteres: Pſd. 2. mit 15 pCt. Primage per 40 Ebfß. Bremer Maaße.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Llohd:
Crüsemann, Direktor. H. Peters, Procuront.
53) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann.
Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
944) Ich bin ermächtigt für die Poſtdampfiſchiffe des Norddeutſchen Lloyd Ueber=
fahrts
=Verträge abzuſchließen.
Heinrich Störger Eliſabethenſtraße 41.
1122) Für obige Poſ=Dampfichiffe des Norddeuiſchen Lloyd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiffe des Norddeutſchen Lloydn
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Enuanuueh Fuld. am Markt.
615) Ich bin ermächtigt, für die obigen Poſtdampfſchiffe Paſſagiere feſt anzunehmen und
halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen
Carl Stumpf.

Verein für Erdkunde.
Samstag den 8. Februar. Thends 6 Thr.
Fünfte Vorlesung des Herrn Dr. Walther:
Veber die neuesten geographischen Ent-
deckungen
u. Fors-lungen (Atrika. (Schluss)
[773
Australien).
Vorleſungen zum Beſten der deutſchen
Kirchen u. Schulen ev Confeſſion in Paris.
Dienſtag I1. Februar:
Herr Profeſſor Dr. Diegel aus Friedberg.
Ueber den Pietismus. 2r Vortrag.
Eintrittskarten ſind bei Herrn Buchhändler
Waitz, ſowie Abends an der Kaſſe zu haben. (774

½2
Epileptische Hrämpſe (Fallſucht)
S
heilt Dr. O. Killiſch, Specialarzt für Epilepſie.
Verlin, Jägerſtr 15ſ76. Auswärtigebrieflich

775) Den verehrlichen Damen zur Nachricht,
daß ich Montag den 17. Februar einen neuen
Curſus im Damenkleidermachen nach
der bewährten amerikauiſchen Methode
eroͤffnen werde. Um recht zahlreiche Anmeldungen
bittet R. Ohennuer, Schloßgraben 2.
7799) Ein napital von 4000 fl. wird gegen
genügende Sicherheit zu cediren geſucht. Näheres
bei der Expedition.
141) Für einen mit den nöthigen Vorkennt=
niſſen
verſehenen jungen Mann iſt in meinem
Papier=u Schreibmaterialien=Geſchäft eine Lehr=
lingsſtelle
offen. C. C. Kleber, Mathildenplatz.
C WSin mit den nöthigen Vorkenntniſſen
T UE verſehener junger Mann wird unter
günſtigen Bedingungen in ein Colo=
nial
-Waaren= und Cigarren=Geſchäft als Lehrling
geſucht. Näheres bei der Exped. d. Bl.
225) In der Neuſtadt iſt ein Garten zu
vermiethen. Bei der Expedition zu erfragen.
227) In der Nähe der Wilhelminenſtraße iſt an
ein geſetztes Frauenzimmer ein Zimmer billig abzu=
geben
. Näheres bei Frau Zimmermann, Kiesweg 28.
252) Am Mathildenplatz oder in deſſen Nähe
wird ein Zimmer oder kleines Logis gleicher
Erde zu miethen geſucht. Zu erfragen Mathilden=
platz
19 im Laden.
253) Es ſind 2 neue Bettladen zu ver=
kaufen
. Wo? ſagt die Expedition d. Bl.

3 Sn einem Material= und Farbwaaren=
Geſchäft wird in 1-½ Monaten für

S
S) einen tüchtig geſchulten jungen Mann
eine Lehrlingsſtelle offen. Selbſtgeſchriebene
Lfferten beſorgt die Exp. d. Bl.
403) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten. H. Kleyer, Hof=Gürtlermeiſter.
502) Lehrlinge werden angenommen unter
ehr vortheilhaften Bedingungen in der
mechaniſchen Anſtalt von A. Käuusse.
503) Vacante Commis=Stelle.
Für ein Colonial- & Ital-Waaren-Geſchäft
nach Auswärts wird ein mit dieſer Branche ver=
trauter
ſolider junger Mann, welcher der fran=
zöſiſchen
Sprache ziemlich mächtig u. gut empfohlen
wird, per 1. April oder auch früher zu engagiren
geſucht. Schriftliche Franco=Offerten unter
E. M. beliebe man gef. bei der Expedition d. Bl.
abzugeben.
89) In der zweiten Logenreihe wird ein
ganzer oder halber Theaterplatz geſucht.
Zu erfragen in der Expedition.
32
(Tin Mädchen, das im Kleidermachen und
S C8 Ausbeſſern geübt iſt, wünſcht in und
außer dem Hauſe Beſchäftigung.

[ ][  ][ ]

N6

vgrgygry
LasdesLazdiae.

616)
Da wir ſeit dem 1. d. Mts. unſer Geſchäft
aufgegeben haben, bitten wir die uns noch ſchuldenden
Beträge alsbald zu zahlen.
T=Ut Madbt, e0. Junua 1800.
H. G D. Beudheiu.

14¾
621)

Purineia.

Verſicherungs=Geſellſchaft zu Erfurt.
Grundkapital: Thlr. 2,000,000.
Die Geſellſchaft verſichert gegen Feuerſchaden: Mobiliar, Waaren, Maſchinen,
Ernte=Erzeugniſſe u. ſ. w.
Ferner ſchließt die Geſellſchaft auch Lebeus=, Transport= u. Paſſagier=Verſicherungen,
letztere gegen Beſchädigung durch Unglücksfälle auf allen Reiſen und Spazierfahrten.
Proſpecte und Antragsformulare werden bereitwilligſt ertheilt und Verſicherungen entgegen=
genommen
durch
Lcopold Schünemann,
Ph. Achtelſtätter,
Agent.
General=Agent.
495) Unterzeichneter kauft:
alle Arten Möbel &a; Bettwerk, Acten & Leitungspapier
nach Vereinbarung mit Bedingung des Einſtampfens, Gold- & Silber-
Gegenstände, Antquitäten, Kleider & Weisszeug.
Da ich für alle dieſe Artikel die beſten Abſatzquellen habe, ſo bin ich in der
Lage, die höchſten Preiſe zu zahlen, und ſo können die Verkäufer bei mir höhere
Preiſe als bei der Concurrenz erzielen.
Auf Beſtellung bin ich gerne bereit, ſofort ins Haus zu lommen.
B. H. Hachenburger,
Lange=Gaſſe Nr. 39,
gegenüber dem Hrn. Seifenfabrilant Grodhaus.

675)

Geſchafls Venlegül.

Mein Laden befindet ſich von heute an im Hauſe des Herrn Hof=Buchbindermeiſter A. Supp,
Ludwigſtraße Nr. 20, und halte mich bei vorkommendem Hedarf beſtens empfohlen.
Darmſtadt, 1. Februar 1868.
Hochachtungsvoll
J. Gerhardt, Handſchuh=Fabrikant.
Cölniſche Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft Colomia.

690)

Grundkapital
Baar=Reſerven,
Jahres=Einnahme au Prämien, Zinſen ꝛc.

fl. 5,250,000.
fl. 3206,528.
fl. 2145,002.

Garantie=Fonds fl. 10,601,620.
Nach freundlicher Uebereinkunft haben wir die bisher von Herrn Carl Gauls hier ver=
waltete
Spezial=Agentur der Colonia den Herren C. H. Huber u. Söhne hier übertragen,
welche als Agenten der Colonia bereits die amtliche Beſtätigung erhalten haben.
Darmſtadt, den 31. Januar 1868.
Die General=Agentur der Colonia:
J. C. Kahlert &am; Söhne.
Mit Bezug an Obiges empfehlen wir uns zur Vermittelung von Verſicherungen beweglicher
Gegenſtände jeder Art, als: Hausmobiliar, Waaren, Feldfrüchte, Vieh u. ſ. w.
zu billigen feſten Prämien gegen Brandſchaden bei der Colonia, welche Geſellſchaft durch
ihre reichen Mittel und lohale Verwaltung anerkanntermaßen jede nur wünſchenswerthe Sicherheit
bietet. - Die Formalitäten bei Verſicherungsnahmen ſind bei der ſeit 1847 im Großherzogthum
als inländiſch erklärten Colonia auf ein Minimum beſchränkt, und werden gerne durch uns beſorgt,
wie wir auch zu jeder Auskunft und Anleitung ſtets bereit ſind.
Darmſtadt, im Februar 1868.
Die Special=Agentur der Colonia:
C. H. Huber &a. Söhue.

776) Es können noch einige Mädchen unent=
geldlich
das Kleidermachen, ſowie unter an=
nehmbaren
Bedingungen Maſchinennähen
erlernen. - Zugleich verbinde ich hiermit die
Anzeige, daß ich alle Arten Maſchinen=
Arbeiten aufs Schnellſte u. Pünktlichſte ausführe.
E. Vecht Wittwe, am kl. Röhrbrunnen 4.
Dch bin beauftragt anzuſtellen: Tüchtige
5 Agenten für die Lebens=, Feuer=
2
und Hagel=Brauche und nehme
2= hauptſächlich auf ſolche Bewerber aus
dem Handels=, Lehrer=, Beamten=oder Landwirth=
Stande Rückſicht, deren Bildung und Lebens=
Stellung ſie zum unbefangenen Verlehr in ihrem
Kreiſe befähigt.
Bewerber wollen ihren Anerbietungen Referenzen
beifügen, wo man ſich Auskunft erholen kann,
und ſind die Eingaben ſofort an den Unterzeich=
neten
zu richten. Die befähigſten Bewerber er=
halten
den Vorzug und können auf lohnende Be=
chäftigung
zählen.
Carl Caulé in Darmſtadt.
543) Ein braver Junge kann in die Lehre
L. Wolf, Schreinermeiſter.
treten.
562)
Haraueur
geſucht für die Geſellſchaft Bürgervereinz.
Anmeldungen werden entgegengenommen Abends
von 5-7 Uhr im Vereinslocal. Der Vorſtand.
Win Frauenzimmer von geſetztem Alter
; 6 Loſucht eine Stelle als Haushälterin,
TCwomöglichſt bei einer einzelnen Dame.
Zu erfragen Ballonplatz Nr. 3
Hinterbau im 3. Stock.
633) Einen Lehrling ſucht
Philipp Röder, Schloſſermeiſter.
14t⁄

636) Getragene Herrnkieider und
alle Arten Uniforms=Gegenſtände
werden zum höchſten Preiſe angekauft
bei H. Strauss, große Ochſengaſſe
dem rothen Löwen gegenüber.

637) Für mein Eiſengeſchäft ſuche ich
einen Lehrling zum baldigen Eintritt.
Jac. Scheid.
Feinweipnäharbeiten
aller Art und nach neueſter Façon werden
ſolid und billig gefertigt. Zu erfragen in der
(639
Expedition d. Bl.
656) Frauenzimmer, welche im Weißzeugnähen
mit der Maſchine, ſowie in der Hand tüchtig
geübt, können dauernde Beſchäftigung erhalten.
Näheres Ernſt=Ludwigs=Straße 3 im oberen Laden.
691) Straminſtickereien, Strickarbeiten, ſowie
Weißzeugnähen wird angenommen Mühlſtraße 3.
20

[ ][  ][ ]

73 6.

Ggagaaaaaiiisaaaggie
Feuerverſicherungsbank f. D. in Gotha.
Nachdem Herr Hofgerichts=Advokat Leydhecker in Darmſtadt die Vertretung der Bank
mit dem 31. v. Mts. niedergelegt hat, bezwecken wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß zu bringen,
daß wir dem Herrn
Georg Hoſ daſelbſt
eine Agentur unſerer Anſtalt übertragen haben.
Gotha, 1. Februar 1868.
Die Feuerverſicherungsbank für Deutſchland.
Mit Bezug auf obige Bekanntmachung empfehle ich mich zur Vermittlung von Verſicherungen
bei der Feuerverſicherungsbank f. D. in Gotha und zur Ertheilung ſonſt gewünſcht werdender
Auskunft. - Darmſtadt, am 1. Febraar 1868.

Geoug Hoſ,
676)
Eliſabethenſtraße im neuen Schulhauſe.
06.
0. 24.
22.Aet,
Aep
RezeRiAai ei. A=-A u Uiss
15T
N.
AeltArAA=AsAri
689)
Wirthſchafts=Aebernahme.
Ich mache hiermit einem geehrten Publikum die Anzeige, daß ich vom 8. d. Mts. an ;
meine Wirthſchaft - Bleichſtraße 17 - wieder übernehme und ſelbſt betreibe. In=
a
5a dem ich um recht zahlreichen Zuſpruch ergebenſt bitte, verpflichte ich mich zur prompteſten;
4 und billigſten Bedienung in Verabreichung guter Speiſen und Geträuke.
2
Eliſe Walter Wtwe.

Ernst-Ludwigs-Strasse.
Cabinet zum Haarſchneiden, Friſiren und Raſiren

von

W.

iſt geöfnet von Morgens 8 Uhr bis Abends 8 Uhr, vertreten in meiner Abweſenheit durch einen.
tüchtigen Gehülfen.
Abonnementskarten werden ausgegeben zum billigſten Preis und wird prompte und reelle
Bedienung zugeſichert.
778)
Die am 1. März d.
fälligen Coupons der Oesterr. Staatshahn-Prioritüten werden ſchon jetzt
mit Agio ausbezahlt.
osent Hainzey Ludwigsplatz.

779)

Moguntn,

Verſicherungs-Geſellſchaft in Mainz.
Die Geſellſchaft verſichert gegen Feuerſchaden: Waaren, Mobilien, Fabrik= Uten=
ſilien
, Ackergeräth, Vieh, Getreide und Futtervorräthe zu feſten, billigſt ge=
ſtellten
Prämien.
Zur Aufnahme von Verſicherungen enpiehlt ſich J. A. Wernhardt,
Haupt=Agent der Moguntia.

780)

Darmſtadter Kraukenkaſſe=Verei.
Generalverſammlung

Jonntag den 23. Februar d. J. Nachmittags 3½ Uhr im oberen Rathhausſaale.
Tagesordnung: 1) Rechnungsablage für das Jahr 1867.
2) Ergänzungswahl des Vorſtandes und des Schiedsgerichts.
Die geprüfte Jahresrechnung iſt vom 16. bis 23. Februar zur Einſicht der Mitglieder bei
dem Rechner des Vereins, Herrn Leihbibliothekar Achtelſtätter, obere Rheinſtraße 3, aufgelegt.
Darmſtadt, den 7. Februar 1868.
Der Vorſtand.

781) Bei Unterzeichneter können Damen das
Maaßnehmen, ſo wie die Schnittzeichnung und
Zuſchneidung der Damen= und Kinder=Kleidung
mit einem Lehrbuch gründlich erlernen. Der
Lehreurſus beträat mit dem Buch 5 Gulden.
F. Ihm, Ludwigsſtraße Nr. 17.
zwei Stiegen hoch.

4e6h) Golb,=Eiiber Tickereien ue;
4 Vorden zahlt die höchſten Preiſe
H. Strauss, große Ochſengaſſe,
dem rothen Löwen gegenüber.

3 Aus= und Ueberzüge
beſorgt beſtens unter Garantie zu ſehr
billigem Preis
Langgaſſe
J. C. Geyer, Nr. 41,
Möbeltransporteur.
670) Mehrere Lagerplätze, direct an der
Chauſſee gelegen, werden miethweiſe abgegeben
bei
Ph. Kinkel, Roßdörferweg.
693) Ich ſuche einen tüchtigen Schreiber.
Langenbach, Hofgerichts=Advokat.
783) Ein mil den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehener junger Mann kann in unſer Geſchäft
als Lehrling eintreten.
Naumann & Warnecke.
784) In einer hieſigen Buchhandlung iſt eine
Lehrlingsſtelle offen. Einem jungen Mann
mit guten Schulkenntniſſen werden vortheilhafte
Bedingungen geſtellt. Näheres Alexanderſtr. 25.
785) Eine einzelne reinliche Frau ſucht Laufdienſt.
Schloßgraben Nr. 13.
786) Eine reinliche Frau ſucht Arbeit im
Waſchen u. Putzen. Zu erfragen Viehhofgaſſe 12.
787) Ein Mädchen im Ausbeſſern und Kleider=
machen
ſelbſtſtändig hat 1 Tag frei. Obergaſſe
Nr. 5 eine Stiege hoch.
788) Ein zuverläſſiges Mädchen ſucht Lauf=
dienſt
. Hinkelsgaſſe Nr. 7.
Win gebildetes Frauenzimmer im Alter
dee von 24 Jahren, von guter Familie
G, und angenehmem Aeußeren, welches
ſeit mehreren Jahren eine Haus=
haltung
ſelbſtſtändig geführt hat und überdieß in
der Anfertigung von Kleidern und im Bügeln
geülbt iſt, ſucht eine den angegebenen Fähigkeiten
entſprechende Stelle. Gef. Offerten unter Nr. 789
beſorgt die Exp. d. Bl.
790) Geſucht wird eine Parterre=Wohnung
von 5 geräumigen Zimmern und allem Zubehör,
möglichſt im Freien gelegen, und am 1. April
beziehbar. Näheres Steinſtraße 36.

[ ][  ][ ]

618)

57

N6.
Samstag den 15. Fiebruar 1868 Abends 8 Uhr
4 A7ON
O4N
Hi
AtuutusurAtht.
im Gaſthaus zum wilden Mann,
wozu die Mitglieder und deren Angehörigen eingeladen werden. Fremden wird Gelegen-
heit
geboten, hierzu Karten zu erhalten.
Der Vorstand.
818) Der unterzeichnete General=Agent der
Elberfelder Leuer=Verſicherungs=Geſellſchaft
empfiehlt ſich zum Abſchluß von Verſicherungen gegen Feuer= und Exploſions=Gefahr.
Darmſtadt.
C. F. Hemuter.
253) Chemiſches Laboratorium in Darmſtadt.
In dem Laboratorium des Unterzeichneten werden alle für den Produkten=, Metall= und
Waaren=Handel, für Vodenkultur und landwirthſchaftliche Gewerbe, für den Fabrik=, Gewerbe=,
Bergbau, Salinen= und Hüttenbetrieb geforderten chemiſchen Unterſuchungen ausgeführt.
Dr. W. Halluachs, Hügelſtraße J 47.
54) 5i)
791)
AA
des Beſſunger älteren Geſangvereins
Samstag den 15. Februar
im neuen Saale des Chauſſeehauſes. Anfang 8 Uhr.
Karten für Nichtmitglieder des Vereins werden durch Herrn Kaufmann Felſing abgegeben.
Der Vorſtand.
P4AAUUAUAAARUARAAUAAAUA4

M
Jamſtag den 22. Februar
42 Laald
DckaAle
t
der

11
Geſellſchaft Eintracht:
im gaſthauſe zur Trauße.
H792) Der Vorstand. 4

GirAaaa
Wac
2)
AuuAuttuUucharuAi
Peg in ehrliches und ehrbares Mädchen,
Hea welches ſich über ſeine Tüchtigkeil
408, in Haus und Küche ausweiſen kann,
wird gegen gnten Lohn geſucht für
den einfachen Haushalt eines älteren Herrn im
oberſten Stock Nr. 70 der Promenadeſtraße.
794) Ein Lehrling kann eintreten bei
J. B. Scheer, Huf= u. Wagenſchmiederei.
795) Zu einem Laden in beſter Lage wird
eine Theilhaberin geſucht. Zu erfragen in der
Expedition d. Bl
796)

Bauſchutt

kann gegen Vergütung von 4 kr. pr. Wagen
abgeladen werden in dem Hofe des Hauſes
Nr. 44, untere Rheinſtraße.
J. L. Schneeberger.
797) Griesheim. Am 30. Januar kam
ein Sack deutſcher Kleeſamen abhanden. Da
derſelbe möglicher Weiſe an einen Wiederverkäufer
abgeſetzt werden ſoll, ſo bittet man, den Ver=
käufer
ſo namhaft zu machen, daß er gerichtlich
belangt werden kann. Derjenige, welcher Nach=
weis
über obigen Kleeſamen geben kann, erhält
eine Belohnung von ſieben Gulden. Auch wird
bei ſtattgehabtem Verkauf der bezahlte Preis zu=
rückerſtattet
.
Jonas Strauß.

Schwarne hiermit Jedermann, irgend
Etwas, wer es auch ſein
42
Oh möge, auf meinen Namen zu
borgen, weil ich für keine Zahlung hafte, ;
da ich meine Bedürfniſſe alle gleich baar &4mp
8 bezahle. Jakobine Eichberg, geb. Müller. 4
Darmſtadt, 6. Februar 1868.
141
4
52NNAN NANTaTTTTATAAuRAAN
802) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen an den Nachlaß des Großherzog=
lichen
Obriſtlieutenant von Kreß ſind binnen
vier Wochen bei dem unterzeichneten Maſſecura=
tor
anzuzeigen, widrigenfalls ſie bei der Aus=
einanderſetzung
des Nachlaſſes keine Berückſichti=
gung
finden.
Darmſtadt, den 7. Februar 1868.
Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße.
6D
.
Rrir. .aeo
4 803) Mittwoch den 12. d. M.
6 findet im Hauſe der Vereinig=
) ten Geſellſchaft ein Ball ſtatt.
Anfang Abends 8 Uhr.
Das obere Local wird um 7Uhr geöffnet.)
Einlaßkarten für Fremde werden
an demſelben Tage von 3 bis 5 Uhr
auf ſchriftliches oder perſönliches Anfor=
dern
der zur Einführung berechtigten 6
8 Mitglieder im Geſellſchaftshauſe aus=
P gegeben.
Darmſtadt, den 6. Februar 1868.
4 Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.)

8 hat ſich eine junge ſchwarz und
weiße Katze verlaufen. Dem Ueber=
bringer
eine Belohnung. Sand=
traße
Nr. 30.

ſEin Spitzhund mit gelber Pfote und
8 C einem gelben Halsband von Meſſing
iſt zugelaufen. Gegen die Einrückungsgebühr kann
er zurückgegeben werden. Roßdörferweg Nr. 4.
799) Auszuleihen. Circa 8000 fl. auf
eine ſolide, doppelte Sicherheit bietende Hppo=
hek
. Schriftliche Offerten unter der Chiffre
W. T. befördert die Expedition.
800) Ein kleiner Plattofen mit Löcher wird
Weinbergſtraße Nr. 25 geſucht.

895) Ein kleiner gelber Hund, Affenpinſcher,
iſt zugelaufen große Ochſengaſſe Nr. 31. Auch
iſt daſelbſt ein junger Schnautzer zu verkaufen.
ſEin möblirtes Zimmer mit Koſt wird zu
E
C, miethen geſucht. Schriftliche Offerten
mit Preisangabe nimmt die Expedition in Empfang.
807) Es wird ein Logis von 6-7 Zim=
mern
zu miethen geſucht, welches bis Anfang
Mai d. J. beziehbar iſt. Offerten bittet man
unter der Chiffre C. M. in d. Exp. d. Bl. abzugeben.

Aus z u g
aus dem Sizungs=Protokoll des Gemeinderaths
zu Darmſtadt.
vom 23. Januar 1868.
In Gegenwart des Bürgermeiſters Fuchs;
der Beigeordneten: Appfel und Laute=
chläger
; der Gemeinderäthe: Purgold,
Pfeiffer, Amendt, Berntheiſel, Klein, Schmidt,
Schröder, Köhler Dr. Vogel, Möſer, Lautz,
Dr. Hoffmann, Fußner, Merck, Römer, Schwab,
Nöllner, Hemmerde, Gerſchlauer, Diehl, Dr.
Küchler, Dr. Eigenbrodt, Trier.
1) Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe wird
durch Herrn Gemeinderath Merck ergänzt.
2) Die auf dem Soumiſſionswege ausge=
ſchriebene
Verſicherung der Holzvorräthe im
ſtädtiſchen Holzmagazin und Arbeitshaus wurde
der Geſellſchaft Phöniz zu der offerirten Prämie
übertragen.
3) In die Finanzcommiſſion ſind die Herren
Nöllner und Dr. Hoffmann gebeten einzutreten.
4) Die von dem Großh. Bürgermeiſter bean=
tragte
Aenderung der Gasleitung im Hospital
wurde genehmigt und der beanſpruchte Credit
von 80 fl. verwilligt.
5) In Betreff der Beranſtaltung einer land=
wirthſchaftlichen
Ausſtellung im Jahre 1868 hat
der Gemeinderath die auf die Stadt Darmſtadt
gefallene Wahl angenommen und erklärt ſich
bereit, dem Feſtvorſtand bei den baulichen Er=
forderniſſen
entgegenzukommen. Zur Anſchaffung
von Ehrengaben ſtellt der Gemeinderath ſeiner
Commiſſion einen Credit von 225 fl. zur Ver=
fügung
.
6) Ueber verſchiedene Depotanſprüche, ſowie
Berathung der 1868r Voranſchläge der Armen=
und Kranken=Anſtalts=Kaſſe wurden beſondere
Protokolle aufgenommen.
7) Behufs Ableitung des Regen= und Küchen=
waſſers
, welches ſich vor dem in der ſ. Z. zu
verlängernden Weinbergſtraße ſtehenden Hauſe
des Telegraphendieners Breitwieſer anſammelt,
ſoll eine Senkgrube auf Koſten der Stadt an=
gelegt
werden.
8) Einem Geſuche des Buchdruckergehülfen=
Vereins Typographia um Ueberlaſſung eines
Schullokals im Pädagoggebäude zur Abhaltung
von Geſangsproben wurde bedingungsweiſe ent=
ſprochen
.
9) Dem Seifenfabrikanten Schmidt wird ein
Waſſer=Abſtich für ſeine Hofraithe in der Prome=
nadeſtraße
verwilligt.
10) In Betreff des Baues der Niedbahn ge=
nehmigt
der Gemeinderath den mit der Ludwigs=
bahn
=Geſellſchaft vereinbarten Betrag.
11) Gegen die beabſichtigte Verheirathung des
Schuhmachers Hildebeutel und des Schloſſers
Valentin Humla wurde kein Widerſpruch erho ben

1Unſere heute vollzogene eheliche Ver=
8 U bindung zeigen wir unſern Freunden
und Bekannten hiermit an.
Paris, den 25. Januar 1868.
Carl Renner.
Regina Renner, geb. Schütz.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 9. Febr. 14. Vorſt. im VI. Abonn.:
Rienzi, der letzte der Tribnnen, gr. Oper
in 5 Atten von R. Wagner. Hauptparthien: Frl.
Mahlknecht, Frau Jaide, Herren Hallermeher,
Becker, Greger, Pockh. Ballet. Anfang 6 Uhr.
Dienſtag. 11. Febr. 15. Vorſt. im VL. Abonn.:
Zum Erſtenmal: Wildfeuer, Schauſpiel in
5 Akten von Fr. Halm.

[ ][  ]

78

w2 In der Traube. Hr. Poſtmeiſter v. Arleben,
bair. Kammerherr von Aſchafſenburg; Hr. Stiebel nebſt
Bedienung, Conſul von Frankſurt; Hr. Scheve, Profeſſor
von Heidelberg; Hr. Kahu nebſt Gemahlin v. Mannheim;
Hr. v. Brandenſtein, Major vom großen Generalſtaab v.
Berlin; Fr. Eliſe Frank, Bezirksarztsgattin von München;
Frhr. v. Noman zu Schernau, k. Kammerherr u. Bezirks=
amts
=Aſſeſſor von Aſchaffenburg; Hr. Siemund nebſt V=
dienung
, Commerzienrath von Berlin; Hr. Scheiermann
Gutsbeſitzer von Pſaffendorf; Hr. Kitto, Rentier v. Dres=
den
; Hr. Garnier von Conſtanz, Hr. Fues von Hanau,
Hr. Schlundt von Ofſenbach, Hr. Gerber von Harburg,
Hr. Goldſchmidt von Frankfurt, Hr. Schaaf von Paris,
Hr. Butſch von Mannheim, Hr. Hinzmann v. Dürkheim,
Hr. Wirtz von Cöln, Hr. Reuter von Lengenſcheidt, Hr.
Lampart von Greitz, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Nabe nebſt Ge=
mahlin
von Hamburg; Hr. Fenner, Oberſtlieutenant von
Worms; Hr. Baron v. Ente, öſtr. Major von Caſtaro;
Hr. Carlis aus Amerika; Hr. Bondis nebſt Tochter von
Prag, Hr. Caſtern von Boſton, Reutiers; Hr. Gutheim,
Fabrikant von Grenoble; Hr. Maier von Frankfurt; Hr.
Martin aus Frank eich, Hr. Böhm von München, Hr.
Gutmann von Heilbronn, Hr. Metzger, Hr. Elfbein, von
Würzburg, Hr. Maier von Worms, Hr. Dambacher von
Bühl, Hr. Engſt von Breslau, Hr. Fürſtenberg von
Berlin, Hr. Rexroth, Hr. Creuz. v. Michelſtadt, Hr. Neu=
ſtein
, Hr. Cramer, von München, Hr. Simon von
Landau, Hr. Hoffmann von Leipzig, Hr. Knabe v. Nord=
hauſen
, Hr. Förſter von Chemuib, Kaufleute.-

M 6..
Angekommene u. durchgereiſte Freude.
Im 8ôtel Köhler. Hr. Umfried, Fabrilant v.
Göppingen; Frau Korn von Stuttgart, Frau Wirth von
Karlsruhe; Hr. Kehrer von Stuttgart, Hr. Müller von
Gießen, Hr. Pauckert von Neuſtadt, Hr. Schneider von
Zell, Hr. Spangenberg von Mainz, Hr. Bergmann von
Sprendlingen, Hr. Irrwein aus Baden, Hr. Philippi,
Hr. Werner, von Düſſeldorf; Hr. Schuſter von Mainz,
Hr. Goßler von Neuſtadt, Hr. Nuth von Karlsruhe, Hr.
Möllenkamp von Hagen, Hr. Dahn von Verlin, Hr.
Müller von Lorſch, Hr. Kilian von Schweinfurt, Hr.
Daſer von Stuttgart, Hr. Kaz von Hilchenbach, Hr. Vier=
ordt
von Karlsruhe, Hr. Brenner von Schlierbach.
Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Bornemann, Forſtean=
didat
von Alsfeld; Hr. Nauheimer, Banunternehmer von
Gießen; Hr. Spielmann. Bürgermeiſter von Steinheim;
Hr. Riedel von Ravensburg, Hr. Kraußer von Fürth,
Hr. Müller von Stuttgart, Hr. Künsburg von Offenbach,
Hr. Kahlert von Gießen, Hr. Renz von Elberfeld, Hr.
Bauer von Cöln, Hr. Lehmann von Mainz, Hr. Klaus
von Wien, Hr. Mayer, Hr. Ullmann, von Frankfurt,
Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Ströbel, Rentier v.
Klein=Karben; Hr. Becker, Verwalter von Budrad; Hr.
Kiſſel von Cöln, Hr. Bünte von Crefeld, Hr. Dreyſuß
von Karlsruhe, Hr. Steinthal, Hr. Werner, von Berlin,
Hr. Fink von Creuznach, Hr. Seim von Alsfeld, Hr.
Hohenbaum von Fulda, Hr. Schäb, Hr. Landauer, Hr.
Bär, Hr. Meier, von Frankfurt, Hr. Rabel von Augs=
burg
, Hr. Fuchs von Elberfeld, Hr. v. Burian v. Wien

Hr. Beuerheim v. Fürlk. Hr. Bruſt v. Lichtenſtein, Hr.
Reins von Neuß, Hr. Lupen nebſt Gemahlin von Weſt=
hofen
, Hr. Teiger von Stuttgart, Hr. Schnitzler v. Nier=
ſtein
, Hr. Herzog von Oppenheim, Hr. Beckmann von
Barmen, Hr. Spork von Zittau, Hr. Bücking von Als=
feld
, Hr. Götz von Oppenrod, Hr. Loblef v. Cronenberg,
Hr. Oecker von Offenbach, Hr. Müller von Heidelberg,
Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Senger, Künſtler
von Nancy; Hr. Eppert, Hr. Pith, Landwirthe von Ber=
mersheim
; Hr. Rückert, Lehrer von Mettenheim; Hr.
Rothmann, Reiſender von Langenſalza; Hr. Becker, Gaſt=
wirth
von Zipfen; Hr. Schmidt, Kaufmann v. Gießen.
Im Bergſträßer Hof.
Hr. Schlotthauer,
Bierbrauer von Groß=Gerau; Hr. Scharnbach, Backofen=
bauer
von Mainz; Hr. Franz nebſt Sohn, Förſter von
Ober=Rohrbach; Hr. Schauß, Monteur von Johannis=
berg
.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Reviſor Schwab: Fräulein Fuhr
von Oberrosbach. - Bei Herrn Juſtizrath Reatz:
Fräulein Martin von Auerbach. - Bei Frau Poſt=
ſiallmeiſter
Wiener: Herr Wiener, k k. öſterreichiſcher
Lieutenant aus Kaſchau. Herr Wiener, k. k öſterreichiſcher
Lieutenant aus Debreczin in Ungarn. - Bei Herrn Ju=
welier
Schreger: Fräulein Petrie von Alzey. - Bei Hrn.
Kaufmann Gottfried Schwab: Fräulein Hardt aus
Heidelberg.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. Februar: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Johann Georg Lang eine Tochter, Marie Eliſabeth Doro=
thee
; geb. den 19. Jan.
Eod.: dem Bürger zu Schöllenbach und Eiſengießer
dahier Peter Minier ein Sohn, Friedrich; geb. den
8. Jan.,
Den 2. Februar: dem Bürger und Hofſchloſſer Johann
Heinrich Valentin Emmel eine Tochter, Johanna Eliſabeth
Marie; geb. den 16. Jan.
Eod.: dem Ortsbürger zu Arheilgen und Handarbeiter
dahier Jakob Zinn eine Tochter, Georgine Wilhelmine;
geb. den 21. Jan.
Eod.: dem Ortsbürger zu Biſchoffsheim und Zimmer=
mann
dahier Chriſtian Bergner eine Tochter, Eliſabeth;
geb. den 12. Jan.
Eod.: dem Bürger und Hofſchreinermeiſter Karl
Schneider ein Sohn, Heinrich; geb. den 8. Jan.
Eod.: dem Ortsbürger zu Arheilgen und Zimmer=
mann
dahier Karl Müller ein Sohn, Jakob; geb. den
13. Jan.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Michael Herbert
eine Tochter, Katharine Friederike Eliſabeth; geb. den
27. Dec.
Eod.: dem Ortsbürger zu Roßdorf und Handarbeiter
dahier Johann Heinrich Spalt ein Sohn, Heinrich;
geb. den 11. Jan.
Eod.: dem Bürger zu Kirtorf und Garderobe=Lakai
in Dienſten Seiner Großherzoglichen Hoheit des Prinzen
Wilhelm von Heſſen, Konrad Schul ein Sohn, Wilhelm;
geb. den 10. Jan.
Den 2. Februar zu Beſſungen: dem Quartiermeiſter
Daniel Roth im Großherzoglichen Artillerie=Corps ein
Sohn, Karl Wilhelm; geb. den 26. Dec.
Eod.: dem Zeugſourier Ferdinand Heberer bei Groß=
herzoglicher
Zeughaus=Direction ein Sohn, Chriſtian;
geb. den 14. Jan.
Den 4. Februar zu Beſſungen: dem Horniſten zweiter
Klaſſe Johann Georg Franz im Großherzoglichen 2. Jäger=
bataillon
eine Tochter, Eliſe; geb. den 18. Jan.
Den 6. Februar: dem Bürger und Bremſer auf der
Main=Rhein=Bahn Heinrich Heppenheimer eine Tochter,
Juſtine; geb. den 9. Jan.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 2. Februar: dem Kammerdiener Ihrer Königlichen
Hoheit der Frau Prinzeſſin Ludwig von Heſſen und bei
Rhein, Friedrich Plötzer, Bürger zu Ludwigsluſt in Meck=
lenburg
=Schwerin ein Sohn, Ludwig Friedrich; geb. den
Jan.
Eod.: dem Großherzoglichen Stadtgerichts=Aſſeſſor Auguſt
Wilhelm Weber ein Sohn, Philipp Ludwig; geb. den
28. Dec.
Den 3. Februar: dem Trompeter zweiter Klaſſe im
Großherzoglichen Artilleriecorps Joſeph Rapp, Bürger in
Gernsheim, ein Sohn, Jakob Wilhelm; geb. den 18 Jan.
Ropulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. Februar: der Bürger zu Kaulſtoß und Buch=
binder
dahier Philipp Böcher, des verſtorbenen Großher=
zoglichen
Gensdarmerie=Unterofficiers Johannes Böcher
ehelich lediger Sohn, und Helene Jakobine Dionyſia Eleo=
nore
Rabenau, des Bürgers und Buchbinders Franz
Rabeuau ehelich ledige Tochter.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer
Woche.

Eod.: der Bürger zu Wohnfeld und Hutmacher dahier
Johannes Pabſt, des Bürgers zu Wohnfeld Ludwig Pabſt
ehelich lediger Sohn, und Marie Haun, des Bürgers und
Schneidermeiſters Jakob Haun ehelich ledige Tochter.
Den 2. Februar: der Ortsbürger zu Schmitt=Lothheim
und Reſtaurateur zu Frankfurt a. M. Johann Philipp
Mitze, des Bürgers und Landwirths Heinrich Adam Mitze
zu Schmitt=Lothheim ehelich lediger Sohn, und Eliſe Koch,
des Bürgers und Bäckermeiſters Heinrich Koch dahier
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Gensdarm zu Fuß zweiter Klaſſe Konrad
Kunze in der Diviſion Starkenburg und Bürger zu
Traiſa, Kreiſes Darmſtadt, gebürtig aus Battenberg,
Königreich Preußen, ehelich lediger Sohn des daſigen
Bürgers Ludwig Kunze, und Eva Eliſabethe Schmitt,
gebürtig aus Wahlen, Kreiſes Lindenſels ledigen Standes.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. Februar: dem Bürger und Schuhmacher Karl
Zehfuß eine todtgeborne Tochter; geb. den 30. Jan.
Den 2. Februar: dem Ortsbürger zu Raibach und
Schuhmacher dahier Valentin Ihrig eine ungetaufte

Tochter, 5 Wochen und 4 Tage alt; ſtarb den 31. Jan.
Eod.: Anna Barbara, geb. Bräutigam, des Orts=
bürgers
zu Traiſa und Sattlermeiſters dahier Georg
Namge Ehefrau, 54 Jahre und 8 Tage alt; ſtarb den
31. Jan.
Den 3. Februar: Katharina, geb. Deibert, des Bürgers
und Bremſers auf der Main=Rhein=Bahn Heinrich Heppen=
heimer
Ehefrau, 34 Jahre, 8 Monate und 19 Tage alt;
ſtarb den 1.
Eod.: dem Bürger zu Heblos und Hutmacher dahier
Andreas Eifert eine Tochter, Karoline Anna Marie, 5 Mo=
nate
und 3 Tage alt; ſtarb den 1.
Den 4. Februar: eine uneheliche Tochter, Anna Eliſa=
beth
, 3 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 3
Eod.: der Bürger und Packträger Wilhelm Hildebrandt,
42 Jahre und 6 Monate alt; ſtarb den 2.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Karl, 23 Tage alt; ſtarb den 2.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 5 Februar: dem Bürger und Handelsmann
Alexander Haas ein Sohn, Max, 1 Jahr, 2 Monate und
10 Tage alt; ſtarb den 3.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Septuageſima, den 9. Februar, predigen:
Nachmittags.

Vermittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hoſprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Göring.
In der Stadtkavelle:
Um 9 Uhr: Hr. Mitprediger Ritſert.
In der Milttärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonspfarrer Strack.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Marguth aus Butzbach.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Windhaus aus Darmſtadt.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Montag den 9. Februar Abends 6 Uhr: Miſſions=
ſtnnde
: Hr. Miſſionar Strobel.
Mittwoch den 12. Februar Abends 6 Uhr: Bibelſtunde: Herr
Pfarrer von Bahder.
Sonntag den 16. Februar wird in dem Eliſabethen=Stift das heil. Abendmahl gehalten. Die Beichte
iſt am Tage vorher um 3 Uhr.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
Sonntag Septuageſima.
5. Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 5 Uhr: Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt,
hierauf Abend=Andacht.
Predigt: Hr. Kaplan Sickinger.
Uml310 Uhr: Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche
Von Herrn Dr. Flemying (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)
Vormittags.

Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Sountag: Um 111 Uhr: Morgen=Gottesdienſt
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament u. Predigt.

Abends.
Um 61 Uhr:
Um 61 Uhr:

Litanei
Abend=Gottesdienſt und Predigt.

Hierzu eine literariſche Beilage der Buchhandlung von G. W. Küchler in Darmſtadt.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckeret.