Darmstädter Tagblatt 1868


18. Januar 1868

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
FCag= und Anzeige=Blatt.
88 Einhundert und einunddreißigſter Jahrgang. Fo-
Samſtag den 18. Januar
1868.
R 3.
Das Frag= und Anzeige=Blatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungs=Blatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Camſtags, die Beilage
Dienſtags und Letzteres Dönnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtad
bei der Expedition, Rheinſtraße, Nr. 23 neu

Victualienpreiſe vom 20. bis 26. Januar 1868.

A. Der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund.
mierenſent das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
1
Keller
bei Lindenſtruht, Levi u. Altheimer
Ochſenleber das Pfund
Geſalzener Oruſthern bei L. Lautz, Schuchmann

20
24.
20
18
10
20

b. Der Rindsmetzger.

Ochſenſleiſch das Pfund
Kuh- oder Rindſteiſch das Pfund

Bei Chriſt. Arnheiter;
Uierenſett.
Eeber von Ochſen, Aühen oder Rindern das Pf.

19

C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.

Kalbſteiſch das Pfund
bei Egner 16½ kr., bei Guckenheimer
Hammelfleiſch das Pfund
bei Caner. 17kr. Guckenheimer -

17½¾
16
17½
16

Feilſchaften:
Hammelsſen das Pfund.
bei Guntrum 20 kr., G. Müller, P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt
d. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinhen das Pfd. (bei Ewald, Schmidt 26 kr.)
Vörrfleiſch das Pfund
bei Bauer, Fuchs, Hübner Rühl, A. Herwegh,
Ewald, Hönig, Linz, Schmidt und Merz
Geräucherte Kinnbachken das Pfund
bei Beſt, Ewald, Friedrich, Joſt, Warnecke, Zimmer
bei Rühl und Bauer.
bei Wörner,


Speck das Pfund
bei Beſt, Ewald, Joſt, Wörner, Riehl,
Friedrich, Warnecke und Zimmer
Schmalz das Pfund (Beſt, Ewald, Linz 24 kr.)
Unausgelaſſen
Gratwurſt das Pfuni
bei Hübner Herdt, Dietz, A. Herweg, Joſt,
Beſt, Ewald, Linz, Merz, Bauer,
Friedrich u. Hönig
.
Leberwurſt das Pfuns
bei Hübner
bei Beſt, A. Herweg, Joſt, Linz, Merz,
Ewald Bauer Wörner Friedrich Zimmer!

28
24

29
3
H.
26
28
22
28
15

26
23

22

Autwurſt das Pfund (bei W. Fuchs 18 kr.)
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner,
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1¼ Pfund Zugabe befindlich ſein.

C. Der Bäcker.
Gemiſchtes 8rod 5 Pfd. beſteh. aus ½⁄₄. Weiß=
besgleichen
2½
und . Roggenmehl.
Roggenbrod... 5 Pfd. beſteh. aus ¼, Kern=
desgleichen
2½, und ⁄₄ Roggenmehl.
bei Delp
bei Balthaſar Ewald 3te Sorte
Gemiſchirs Orod in hleinen Laiben 4 Loth 22.
Waſſerwech 3½ Loth für.
Milchbrod 3 Loth für
Lranz. Milchbrod 3 Loth für .

k. Der Bierbrauer.
Lagerbier.

20
6

26
13
24
12
23

16

Fruchtprei ſe nach dem Durchſchnitt.

Fruchtmärkte. D a t u m. Waizen
das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz
das Malter. Hafer
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. I. 3 Gew. fl. kr. T Gew. fl. kr. 7. Gew. fl. Gew. ffl. kr. Gew. fl. Gew. 2t.
T= Gießen Ml 0 200 12 15 180 160 5 50 120 200 Grünberg 11 16 43 200 12 44 180 11 160 . 25 120 0 200 Lauterbac 200 180 160 120 Mainz in der Halle. 16 200 13 18 180 8 50 160 6 15 120 3 35 200 Worms 10 16 3 200 12 46 180 9 2 160 1l 50. 120

12)
B e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen Handwerker, Accordanten und Fuhrleute, welche noch Forderungen für Lieferungen,
Arbeiten ꝛc. für das Rechnungsjahr 1867 zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, die hierauf
bezüglichen Rechnungen ſpäteſteus bis zum 31. Januar 1868 bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Darmſtadt, den 2. Januar 1868.
Das Stadtbauamt Darmſtadt.
Hechler.
147)
B e k a n n k m a ch u n g.
Diejenigen ortsfremden Perſonen, welche ihre Beiträge zur Kaſſe der Kranken=Anſtalt für
Gewerbsgehülfen und Dienſtboten für das Jahr 1867 noch nicht entrichtet haben, werden hiermit
aufgefordert, ſolche läugſteus bis zum 20. d. M. au den Erheber Jäger in deſſen Dienſt=
local
(ſtädt. Hospital Nr. 9) von Vormittags 8-12 Uhr und Nachmittags von
2-6 Uhr um ſo gewiſſer zu entrichten, als ſonſt poizeiliche Mahnung eventuell Ausweiſung aus
Darmſtadt erfolgt.
Darmſtadt, am 10. Januar 1868.
Die Hospital=Commiſſion:
Fuchs.

Edictalcitationen.
7997) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem über das Vermögen des Reſtaurateur
Balthaſar Kohn zu Darmſtadt der formelle

Concurs erkaunt worden iſt, werden deſſen
ſämmtliche Gläubiger zur Liquidation, ihrer
Forderungen und Anmeldung etwaiger Vorzugs=
rechte
bei Meidung des ſtillſchweigend eintreten=

den Ausſchluſſes von der Maſſe und des Ver=
zichts
auf Vorzugsrechte auf
Samstag den 29. Februar 1868,
Vormittags 10 Uhr
vorgeladen. Da im Termin gleichzeitigſüberVerſilbe=
rung
der Maſſe u. weitere Behandlung der Sache,
auch in Bezug auf ein abzuſchließendes Arrange=
ment
verhandelt werden ſoll, ſo werden die nicht
Erſchienenen oder nicht durch gehörig Bevoll=
mächtigte
Vertretenen den Beſchlüſſen der Mehr=
heit
der Erſchienenen beitretend erachtet werden.
Darmſtadt, den 18. Dezember 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
v. Biegeleben,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
291) Deſkentliche Mutkor verllad.
Forderungen an den Nachlaß der Wittwe des
Caspar Henkel von Beſſungen, Marie, geb.
Hachenberg, ſind binnen vier Wochen vor dem
Unterzeichneten Gericht anzumelden, wenn ſie bei
Vertheilung des Nachlaſſes Berückſichtigung finden
ſollen.
- Darmſtadt, den 7. Januar 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weis,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
9

[ ][  ][ ]

32

Verſteigerungen.

Bekannrmachung.
149)
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des Ma=
gazinswärter
Heinrich Kröhl dahier ſollen die
denſelben eigenthümlich zuſtehenden Liegenſchaften,
nämlich:
Flur 4. Nr. 384. ⬜Klft. 54. Hofraithe Kleine Ar=
heilger
Gaſſe;
4. 385. 29 Grabgaͤrtchen daſ:
19. 50. 241 Acker unter der Wind=
mühle
;
Montag, den 20. dieſes Monats,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 6. Januar 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Brenn= und Werkholz=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 20. l. Mts. von Vormittags
9 Uhr an werden auf hieſigem Rathhauſe aus
den Walddiſtricten Vorderwieſenſchlag und ſtän
dige Weide:
3 Stecken buchen Scheidholz I. Claſſe,

2
161
21½
13½
20
6

eichen

II.
I.
II.

buchen Prügelholz,
eichen

kiefern

eichen Stockholz,
kiefern
120 Stück buchen Wellen,
3700 eichen
6100 kiefern
4500 buchen aus dem Diſtrict
Hirtenhaus
und Dienſtag den 21. l. Mts. von Vormittags
9 Uhr an, an Ort und Stelle:
68 Eichen=Stämme = 1206 Cubikfuß

verſteigert.
Die Zuſammenkunft zur Werkholz=Verſteigerung
iſt am Eingang des ſ. 9. Kirchenwegs.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungs=
friſt
geſtattet.
Forſtwart Volz iſt zur Auskunfts=Ertheilung
beauftragt.
Beſſungen, den 4. Januar 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
155)
275) Künftigen Dienſtag den 21. Jan. l. J.
Vormittags um 10 Uhr ſoll auf hieſigem Ge=
meindehaus
das Brechen, Fahren u. Setzen von
4 Cubik=Klftr. Mauerſteinen aus den Brüchen
bei Traiſa zur Hofmauer der Kleinkinderſchule
dahier öffentlich an die Wenigſtnehmenden ver=
ſteigert
werden.
Pfungſtadt, den 15. Januar 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Pfungſtadt.
In Erledigung der Bürgermeiſterſtelle:
Spalt, Beigeordneter.

Holzverſteigerung in der Harras.
Mittwoch den 22. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Diſtrict Harrasgarten verſteigert:
3½ Stecken Birken=,140 St. Eichen=Scheidholz,
39 Eichen=Prügelholz,
19
Stockholz,
2075 Wellen Eichen=Aſtreisholz
Zuſammenkunft: Auf der Wieſenſchneiße am
Holzſchlag.
Dornberg, am 15. Januar 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
Klipſtein.
292)

. J.
Verſteigerungs=Anzeige
293)
Montag den 20. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Kaufmann Störger lam Beſſungerthor) nachverzeichnete
Möbeln, als: 1 Canapee, Stühle, Tiſche, Bettſtellen, 1 Kleiderſchrank und ſonſtiger Haus=
rath
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, am 15. Januar 1868.
M. Neuſtadt, Helpzlor=

Holzverſteigerung im Eichwäldchen
betreffend.
294)
Die Holzverſteigerung vom Geſtrigen iſt ge=
nehmigt
.
Erſter Zahl= und Fahrtag: Dienſtag den
21. d. Mts.
Dornberg, am 15. Januar 1866
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
Klipſtein.

295)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Beſſungen.
Auf dem Gemeindehaus zu Beſſungen werden
Mittwoch den 22. Januar, Morgens halb 9 Uhr
beginnend, aus den Diſtricten Herrgottsberg und
Moosberg verſteigert:
168 Stecken Buchen Scheidholz,
Eichen

Buchen Prügelholz,
243½

2½ Eichen
92 Buchen Stocholz,
Eichen
63¾ Hundert Buchen Wellen.
Steigliebhaber, welche das Holz vorher einzu
ſehen wünſchen, wollen ſich deßhalb an Großher=
zoglichen
Forſtwart Fritz zu Forſthaus Bellenfall=
thor
wenden
Darmſtadt, am 15. Januar 1868
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
In Verhinderung des Oberförſters:
v. Werner, Forſt=Acceſſiſt.

296)
Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Beſſungen.
Aus dem Diſtricte Baſſintheil ſollen verſteigert
werden:
I. Freitag den 24. Januar, Morgens
halb 9 Uhr beginnend, auf dem Gemeinde=
haus
zu Beſſungen:
2 Stecken Eichen Scheidholz,
182
Kiefern.
Cl,


16
II. Cl.,

1½ Kaſtanien
2 Eichen Prügelholz,
126 Kiefern
82½
Stockholz,

85½ Hundert Wellen.
II. Montag den 27. Januar, Morgens
9 Uhr beginnend an Ort und Stelle, Zu=
ſammenkunft
auf der Griesheimer Chauſſee,
am Eingang des Waldes:
104 Kiefernſtämme von 9 bis 20 Zoll Durch=
meſſer
und 35 bis 70 Fuß Länge, zuſammen
5583 Cubikfuße enthaltend,
1 Kaſtanienſtamm von 21 Zoll Durchmeſſer,
10 Fuß Länge, 35 Cubikfuß enthaltend.
Steigliebhaber, welche das Holz vor der Ver=
ſteigerung
einzuſehen wünſchen, wollen ſich deßhalb
an Großherzoglichen Förſter Klipſtein zu Beſſungen
wenden.
Darmſtadt, am 15. Januar 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
In Verhinderung des Oberförſters:
v. Werner, Forſt=Acceſſiſt.

Vergebung von Bauarbeiten.
Freitag den 31. d. M., Vormittags um 10 Uhr,
ſoll auf dem Büreau der Großh. Garniſon= Ver=
waltung
Darmſtadt, Ecke der Mühl= u.
Dieburgerſtraße, - die Anfertigung von
neuen Zimmerthüren in der hieſigen Reiter=
Caſerne auf dem Wege der Soumiſſion vergeben
werden, und zwar:
119 fl. - kr.
die Schreinerarbeit zu
74 fl. 24 kr. und
die Schloſſerarbeit zu
die Weißbinderarbeit zu 45 fl. 36 kr.
veranſchlagt.
Voranſchlag und Bedingnißheft liegen des Vor=
mittags
von 9 bis 12 Uhr auf unſerem Büreau
zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 16. Januar 1868.
Großherzogliche Garniſon=Verwaltung Darmſtadt.
227) Korwan, Oberquartiermeiſter.

Feilgebotenes.
7181) So ſehr die Concurrenz im Sinne des
Wortes dem Conſumenten zu Gute kommt, ebenſo
verabſcheuenswerth iſt dieſelbe, wenn ſie durch
Nachahmung den Käufer zu täuſchen ſucht.
Ungeachtet allen geſetzlichen Schutzes werden die
Stollwerck'ſchen Bruſt=Bonbons in ihrer
äußern Verpackung vielſeltig auf das täuſchendſte
nachgeahmt, ja ſogar die Firma des Fabrikanten
hierzu mißbraucht! Bei dem induſtriellen Wett=
kampfe
aller Länder in Paris, wo alle nur denk=
baren
Hausmittel, als: Bruſtſyrups, Paſtillen,
Pectorinen, Paſten, Elixiere, Extracte ꝛc. ꝛc.
vertreten waren, wurde ſeitens der internationalen
Jury nur den Stollwerck'ſchen Bruſt= Bon=
bons
die Preis=Medaille zuerkannt, ein Beweis,
daß die Compoſition des Königl. Geh. Hofraths
und Univerſitäts=Profeſſors Dr. Harleß noch von
keiner Seite erreicht iſt!
Möge daher der Leidende ſich beim Kaufe von
der Richtigkeit der Packung, der vollſtändigen
Firma und dem Vorhandenſein des Hof=Lieferanten=
Siegels des Fabrikanten überzeugen.

6094) Weißer flüſſiger Leim per Glas
6 kr. bei
Gebr. Vierheller,
Schuſtergaſſe 14.
907) Das beliebte
Luld.
16
hAromatische Fleckenwasser
hmn Flaſchen zu 8 u. 20 kr. empfiehlt
Wel
L. A. Burckhardt.
1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
6250) Guten Thee, ſehr billig, empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
2868) Ein guter Plattenheerd für einen
großen Haushalt geeignet, ſteht zu verkaufen.
Zimmerſtraße Nr. 11 eine Treppe hoch.

[ ][  ][ ]

R 3.

33

331)
AIiLrRaTUN-
Wir machen hiermit bekannt, daß Arbeiten, welche zum Verkauje in dem Alie=Bazar ke=
Montags und Donnerſtags
ſtimmt ſind,
in unſerem Verkaufslocale, Wilhelminenſtraße Nr. 31, angenommen werden.
Dagegen werden die Beträge von verkauften Gegenſtänden
Mittwochs
gegen Rückgabe der beireffenden Quittungen daſelbſt ausgezahlt.
Der Vorſtand des Vereins zur Förderung der weiblichen Induſtrie.
4930)
A. R. Cänthers Bonzoé-Seilo.
Das anerkaunt bete und wirksamste Schönheitsmittel empfiehlt Stück 18 kr.
Carl Stumpf.
16) Der commiſſionsweiſe Verkauf dor
patentirten ſelbſtwirkenden Ofen=Regulatoren,
welche die Vortheile beſitzen, daß ſie
1) die Temperatur des Zimmers anf gleicher Höhe erhalten;
2) eine große Erſparniß von Brennmaterial, beſonders bei Verbrauch von Steinkohlen, ermöglichen;
3) eine fortwährende und ausgezeichnete Ventilation des Zimmers bewirken und das Geſchäft
des Feuerſchürens weſentlich vereinfachen,
iſt mir übertragen worden, und iſt in meinem Geſchäft ein ſolcher Regulator aufgeſtellt und thätig.
Der Preis deſſelben beträgt 4 fl. per Stück.
aC. Seheid, Darmſtadt.
158)
Ich empfehle zu den jetzt ſo ſehr billigen
Preiſen mein reich aſſortirtes Lager in:
allen Arten Hemden= und Betttücher=Leinen,
Tafelgedecke, Tiſchtücher, Servietten u. Hand=
tücher
vom ſoliden Hausmacher bis zum feinſten
Damaſt=Gebild, Bettzeuge, Barchent, Bettdrell,
Feder= und Inletleinen, Piqus= und Wallis=
decken
, weiße Damaſt, Negligseſtoffe, ſowie
Hhirtings von 8 kr. an.
osept Stade,
55
Geſchäfts=Uebergabe und Empfehlung.
Einem hohen Adel, ſowie dem geehrten Publikum zeige hiermit an, daß ich das von mir bis=
her
betriebene Geſchäft an meinen Sohn abgetreten habe. Indem ich für das mir zu Theil ge=
wordene
Vertrauen verbindlichſt danke, bitte ich, daſſelbe gütigſt auf meinen Sohn übertragen zu
wollen.
Valt. Lenz Wtwe., Ochſenmetzger.

Indem ich auf vorſtehende Anzeige Bezug nehme, bitte ich das Vertrauen, welches meine
Mutter beſeſſen hat, auch auf mich gütigſt übertragen zu wollen, und wird es mein eifrigſtes
Beſtreben ſein, durch reelle und aufmerkſame Bedienung daſſelbe in jeder Weiſe zu rechtfertigen.
Wilh. Lenz, Ochſenmetzger.
283)
Geschäfts-Vebercabe.
Ich erlaube mir hiermit die ergebene Anzeige zu machen, daß ich mit dem Heutigen mein
ſeit einer Reihe von Jahren betriebenes Modevvaaren-Geschäſt, verbunden mtt
den hierzu einſchlagenden Arbeiten, an Herrn F. Mauſ abgegeben habe. Indem ich meinen
geehrten Kunden meinen Dank für ihr mir vielſeitig bewieſenes Vertrauen ausſpreche, bitte ich
zugleich, auch daſſelbe der neuen Firma in gleicher Weiſe gütigſt zu Theil werden zu laſſen.
Darmſtadt, im Januar 1868.
H. Nelzel.

Im Anſchluß an Obiges beehre mich anzuzeigen, daß ich das von Fräulein E. Wetzel
betriebene Modeuaaren-Geschäſt käuflich übernommen und in dem ſeitherigen Local,
Rheinſtraße Nr. 2, unter der Firma: F. Mauſk, vormals E. Wetzel, in gleicher Weiſe
fortführen werde.
Indem ich mich bei vorkommendem Bedarf noch beſtens empfohlen halte, zeichne
Darmſtadt, im Januar 1868.
Hochachtungsvoll
Vr. Haup.

77922) (Auszug ans einem Briefe.)
Herrn F. W. Bockius in Otterberg.
Mainz, den 5. October 1867.
Ich und meine Frau ſind
Ihnen ebenfalls ſehr dankbar für Ihren wei=
ßen
Kräuter=Bruſt=Syrups, denn unſer lie=
ber
Sohn von 1½ Jahr hatte ſchon minde=
ſteus
achtmal den Crouphuſten, das heißt:
furchtbaren Huſten mit Heiſerkeit und feſt=
geſetzter
Verſchleimung, und Ihr Kräuter=
Bruſt=Shrupu war jederzeit ſein Retter.
Joſeph Loew, Kaufmann.
In Flaſchen zu 24 kr., 35 kr. u. fl. 1.10 kr.
iſt dieſer von vielen Aerzten empfohlene
Kräuter=Bruſt=Syrup' allein zu haben in
Darmſtadt bei Ludw. Heyl Sohn.

6422) Neue Häringe per Stück 3 kr.,
marinirt 4 kr. empfiehlt
Martin Leußler.
7701) Ein neuer Backenſeſſel, Sopha und
Spaniſche Wände nebſt einigen gebrauchten, gut
hergerichteten Divans werden, um damit zu
räumen, billig abgegeben. Obere Schützenſtraße
Nr. 20 bei
Tapezier Stilp.
Dr. Pattison's
dichtwatte.
lindert ſofort und heilt ſchnell
Gicht und Rheumatismen
aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=, Hals= und
Zahnſchmerzen, Kopf=, Hand= und Kniegicht,
Gliederreißen, Rücken= und Lendenweh.
In Paleten zu 30 kr. und halben zu 16 kr. bei
C. H. Huber & Söhne,
8112)
vormals Carl Caulé.
Emſer Paſtillen,
bereitet aus den Salzen der laut Analhje des
Geheimen Hofraths Profeſſor Dr. Fresenius in
Wiesbaden mit den übrigen Quellen identiſchen
Königs=Wilhelms=Felſenquellen.
Depot bei Herrn
Jucob Röhrig in Darmſtadt.
Die Adminiſtration der Emſer
Felſenquellen.
6407)
5822)
Ackerverkauf.
Flur 19. Nr. 175 bis 179.
1044 Klafter Ackerland, der Sandhügel,
iſt unter ſehr günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
In Auftrag:
Heinr. Störger, Eliſabethenſtraße.

7505)
Ein Flügel
von Baͤumgarter iſt billig zu verkaufen oder
zu vermiethen. Mathildenplatz 10. zwei Treppen.
7904) Schönſtes weißes Ahorn=, Maha=
goni
= und Nußbaumholz in verſchiedenen
Dicken bei Conrad Oiff. Schreinermeiſter.
24) Ein großer blauer Herru=Tuchmantel
zu verkaufen. Hofſtallſtraße 8 neu 1 Stiege hoch.
Türkiſche Zwetſchen
in vorzüglich ſüßer und ſchöner Waare em=
pfiehlt
billigſt
26)
E. J. Bornhauſer.
27) Suppeu=Nudeln, feinſte Qualität)
in 4Sorten, Gemüs=Nudeln, Maccaroni
empfiehlt C. Amend vormals G. Kraus.

[ ][  ][ ]

S
O
S
4
.

[R. 3.

34

159)

Ahſee-Ranar.

Wilhelminenſtraße Nr. 31.
Wir empfehlen hiermit als in Auswahl vorräthig:
geſtrickt und in
geſtrickt und in
Höschen
Jäckchon
Finet
Finet.
5
Piquenet und
Leinen und
Chirung. Lätzchen
Homdchen
Wachstuch.
Clamaschen.
Schürachen.
in Moll, einſach und
geſtrickte und in
Blouson
Capuzon
geſtrickt.
Stoffen.
Intorjacken, Strümpſe &am; Socken in Wolle und Baumwolle.
Außerdem Stickerelen und ſonſtige kleinere Gegenſtände, die
ſich vortrefflich zu Geſchenken eignen.
Der Vorſtand
des Vereins zur Förderung der weiblichen Induſtrie.

geſtrickt und in
Heidchen
Stoffen.
Strümpſchen,
Schürrchen,
gehäkelt und in
Docken
Filet.

Sehr billige Damen=Kleiderſtoffe.
per Elle: reeller Preis:
. br. Popeline Flammé,
22 kr. 32 kr.
5
. br. Popeline chiné
36
23


5
28
br. Linsey Agath
40
⁵⁄.


51
30
4 br. Drap Mogador
45)


38
br. Linsey Luxembourg.
48


br. Volour jaquard
38
52

162

br. Popeline noppé
42

56

Joseph Stade

Das Sargmagazin von H. Herbst &a Cohn,
163)
Ballonplatz Nr. 2,
empfiehlt ſeineu reichen Vorrath von Särgen jeder Sorte bei vorkommenden Sterbfällen den be=
treffenden
Angehörigen zu billigen Preiſen.
Es wurde uns von einer auswärtigen Fabrik der Verkauf ihrer Metallarge übertragen, von
gewöhnlicher bis zu reichſter Ausſtattung.
Auch ſtehen 1 Sektionstiſch ſowie 1 Katafalk zur Aufſiellung der Leiche unentgeltlich zur Verfügung.
175)
v0
GeOI,
WOilOr, obere Rheinſtraße 5,
empfiehlt bei jetziger rauhen Jahreszeit für 6i
Lungen= und Halsleidende, ſowie für Recon=
valescenten
eine große Auswahl eugliſcher,
franzöſiſcher und ſelbſt verfertigter
Reexiratoren
nach Shyſtem Jeſlrey's in Gold, Silber,
Alluminium und Haargewebe von 1 fl. 30 kr.
bis 11 fl. das Stück.

298)
Ich empfehle guten Shirting die Elle 8 kr.
(im Stück 7½ kr.) 10, 12, 14 kr. bis zu den
feinſten Sorten.
C. Vebelshiusser.
299) Der Beifall, der meinen Fabrikaten bisher zu Theil geworden, läßt mich auch in meiner
neuen Wohnung auf einen recht zahlreichen Zuſpruch des verehrlichen Publikums hoffen, und mache
darauf aufmerkſam, daß ich ſo fort mein Lager in nur ſelbſtverfertigten Schuhwaaren
unterhalte und empfehle mich unter Zuſicherung reellſter und billigſter Bedienung.
NB. Noch einen kleinen Vorrath von den beſten Gummiſchuhen verkaufe ich zu dem
Fabrilpreiſe.
Hochachtungsvoll und ergebenſt
Ch. Schlegel, Schuhmachermeiſter,
Marktplatz Nr. 7 zwei Stiegen hoch im Vorderhaus.
Livorno u. Toscaner Prioritäts=Coupons
zahle zum höchſten Courſe aus und vergüte, falls ſolche ſpäter in Gold bezahlt werden,
den Mehrwerth nach.
Ferdinand Sander,
245)
vormals A. Meſſel, Ludwigsplatz.

129) Eine Boſſtandide, Cohl erhaſtene
H Laden=Einrichtung iſt läuflich abzu=
F geben. Ludwigsplatz Nr. 7, dritter Stock.

129) Bei Unterzeichnetem iſt ein Flügel
in Mahagoniholz (von Kühnſt) commiſſionsweiſe
zu verkaufen. Preis 100 fl.
A. W. Zimmermann.
30) Cacoigna, Chocolade u. Vanille
in den bekannten Sorten, friſch eingetroffen bei
C. Amend vorm. G. Kraus.
165) Ein gebrauchter, aufrecht ſiehender Flügel
billig zu verkaufen. Näheres in der Expedition.
166)
Hreppel.
Gefüllte, ſowie ungefüllte, alle Arten Torten
und Backereien von bekannter Güte täglich friſch
bei
Friedrich Seibel,
Hof=Lieferant.
170) Bairiſcher Bruſt=Malzucker als
Heilmittel gegen Huſten u. Bruſtleiden empfiehlt
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.
Meuesto verhesserte Peuorzougo!
aus der berühmten Pabrik des Herrn
Carl Walger aus Pfungstadt
Alleinige Niederlage bei C. S. Weil.
179) Echte Offenbacher Pfeffernüſſe
ſind billig zu haben bei
J. W. Raab,
große Ochſengaſſe.
182) Vorzügliche Schreib=K Copir=Tinte
Flaſchen 1 Schoppen 24 kr., ½ Flaſchen
15 kr., ¼ Flaſchen 9 kr.
Beſte ſchwarze Gallus=Tinte ver Schoppen
Gebrüder Vierheller,
8 kr. bei
Schuſtergaſſe 14.
5 Auhrer Steinkohlen.
Stückreiches Fettſchrot pr. Ctr. 33 kr. Fuhrlohn
Schmiedekohlen prima 34 u. Octroi
Stückkohlen
50 p. C. 4kr.
Verladung in ganzen und halben Wagenladun=
gen
ſowie in Säcken im ganzen und halben Centner.
Recht zahlreiche Aufträge bitte in meinem
Geſchäfte oder per Stadtpoft zu machen.
für die Herren
Saarſtückkohlen Bacerund Bren=
nereibeſitzer
habe fortwährend auf Lager und
verſende ſolche auch in Waggons.
J. Schuveiteer,
mittlere Eliſabethenſtraße Nr. 35.
187) In der Buchhandlung von C. I. Küchler,
am Ballonplatz, iſt zu haben:
Briefposttaxen
des
Norddeutſchen Bundes.
Preis 3 Kreuzer.
185) Eine Partie Holzſchaufeln für
Bierbrauer und ſonſtigen Gebrauch ſind billig
zu verkaufen gr. Ochſengaſſe. J. W. Raab.
188) Blumenfreunden
empfiehlt die Handelsgärtnerei von J. J. Sehnee-
berger
: prachtvoll blühende gefüllte chineſiſche
Mandelbäumchen, Laurus tinus, Camellien, Eriken,
Hhacinthen, Tulpen, Tazetten, Maiblumen ꝛc.,
Bouquets zu allen Preiſen werden ſtets an=
gefertigt
.
265) Ein noch wenig gebrauchtes Sopha
zu verkaufen bei Fr. Wentzel, Kiesſtraße 18.

[ ][  ][ ]

Rs.

35

171)
5ch habe meinen verehrlichen Aöbnehmern wieder billigere Preiſe für
baumwollene Gewebe zu verzeichnen, und empfehle:
die Elle 8-9 kr.
guten Shirting

11 kr.
12-13 kr.
12 kr.

Hemden=Thirting
beſten Hemden=Shirting
ſchweres Shirting=Tuch

in ganzen und halben Stücken genommen.
Dieſen ſehr anſehnlichen Preisrückgängen mußten auch Leinen=Gewebe
folgen und ich kann meinen verehrlichen Abnehmern die beſten u. ſchwerſten
Hemden und Betttücher=Leinen
per Stück 2 fl. bis 5 fl. billiger wie ſeither in bekannter vorzüglicher
Waare vorlegen.
Diefenbach Roemer.

Deutſche u. Engliſche Strick= u. Web=Baumwolle
in allen Farben und Qualitäten.
Gebleicht und ungebleicht Marſchall leinen Maſchinengarn zu den neueſten billigen
Preiſen bei
Herz. Hachenburger Sohn,
309)
Rheinſtraße Nr. I.
301)
Ballkränze zu 48 kr. u.
w.
Ballblumen zu den billigſten Preiſen

empfiehlt

Eliſe King, Ludwigsplatz.

302)
84
zur Nachricht,
für die bei der Supen=Anſalt beiheiligten Damen wird belannt gemacht, daß in dem
ALCe-LO2aN
die gewünſchten Schürzen zur Anſicht bereit liegen.

do Aüle vor Schlüß der Saſſoll mit menen
4
Wdinter=Kleiderſtoffen möglichſt zu räumen,
erlaſſeich dieſelben zu bedeutens eeunſatßbigken Preiſen.

V. V. Raberaas,

Ludwigsſtraße
Nr. 16.

M. Pulch, der Helfer beim Wechſeln,
1. Thaler in ſüdd. fl. Währung,
2 Tabellen
II. ſüod. fl. in Thaler=Währung,
raſcheſte Vergleichun von Heller und Pfennig,
Kreuzer und Silbergr. bis in Tauſende von fl.
und Thlr., Preis 28 kr., aufgezogen, empfiehlt
L. Vogelsberger,
vormals: Ztrauß'ſche Hofbuchbinderei,
189)
Ludwigsplatz 6.
.
5 Türkiſche Zwetſchen
8
in neuer vorzüglichſter Waare im Engros-
& Détail-Verkauf empfiehlt
Emanuel Fuld, am Marlt.
277) Soeben erhielt eine neue Sendung des
neueſten Parfüms für das Taſchentuch:
langilam
ſowie die neueſten Chiguon=Kämme und
Reifen von Paris.
W. Schäſer, Friſeur,
Ludwigsplatz neben Hrn. Kaufmann Roſenheim.

279) Ein Spieltiſch u. ein Bücher=
Etagère ſind billig zu verkaufen. Näheres
bei der Expedition zu erfragen.
280) 5
1
Brennholz.
Nr. 47 untere Rheinſtraße iſt
frei in's Haus geliefert gegen
baar zu haben:
Buchenſcheitholz I. Cl. pro Stecken fl. II.
Buchenſcheitholz II.Cl. fl. 9. 36.
Buchenſcheitholz III. Cl. fl. 8.
Tannenſcheitholz l. Cl. fl. 7. 30.
Tannenſcheitholz II. Cl.
fl. 7.
15 Tannenwellen für Waſchkeſſel fl. 1.-
Ferner in kleinerer Quantität:
Buchenprügelholz klein gemacht
pro Ceutner,
fl. 1.
M Die Scheitholzſorten werden auch llein
gemacht in ganzen, ½ und 1 Stecken abgegeben.
N.B. Bei Abnahme eines Steckens und mehr
auf einmal ein Nachlaß von 50.

7 zu verkauſen bei
Ein Gartenesrans, Langaſſela.

Aechten Hefen. a Zwetſchen-
per
Schoppen 24 kr.
Branntwein
empfiehlt
306
Lud. Heyl Sohn.
307) Täglich friſche Waſch= und Putz=
Lauge zu haben in der Seifen= und Lichter=
Fabrik von
W. Gutenberg,
Mühlſtraße Nr. 31.
398) (Eine Eivildiener=Uniform kann
C ganz oder theilweiſe unter günſtigen
Bedingungen abgegeben werden.
Näheres im Verlage dieſes Blattes.
309) Ein zweiſtöckiges Wohnhaus
in der Neuſtadt mit 2 Läden iſt unter günſti=
gen
Bedingungen zu verkaufen. Näheres in d. Exp.
310)
Zu verkaufen.
Gegenüber dem Bahnhof in Aſchaffenburg ein
Garten mit 125 Fuß Breite und über 30,000
Quadratfuß Flächengehalt, zu einem Gaſthof oder
jedem großen Etabliſſement geeignet, mit Hinter=
haus
und Remiſen für die Summe von fl. 14000.
Näheres gub E. F. 646 durch Hrn. Haaſen=
ſtein
u. Vogler in Frankfurt a. M.
311) Magdalenenſtraße Nr. 16 iſt eine Kaute
Pferdemiſt zu verkaufen.
Superior Double Brovn Stout
from Messrs. Barelay Perkins & Co. London
imported by
312)
C. H. Kuber ≈ Söhne.
313)
Zu verkaufen.
1 faſt ganz neue eichene Waſchbütte, 18 bis
20 Eimer faſſend, zu 3 fl.
3 fl.
3 Steinſammlungen zuſammen
1 neues vortreffliches Taſchen=Perſpectiv 3 fl.
Scheller's lateiniſches Lexikon, vollſtändig
und gut erhalten 3 fl.
Wo? ſagt die Eppedition.
Friſche Bückinge zum Roheſſen,
Neue holländiſche Häringe,
ditto marinirt,


Sardellen


empfiehlt billigſt
WWilhelm Manck,
Ballonplatz 5.
314)
10

[ ][  ][ ]

R3

36
Der Reſidenzkalender für 1868
iſt auf unſerem Comptoir zu 10 kr. per Stück zu haben.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

4315)

Der Dalon.

Neue Liſte der Mitarbeiter: Schrift=
ſteller
: C. Abel, Adelheid v. Auer,
Dr. Ludw. Bamberger, Fr. Bodenſtedt,
A. E. Brachvogel, Dr. G. Büchmann,
Prof. Ferd. Cohn, Em. Deutſch in Lon=
don
, E. Dohm, A. v. Etzel, Karl Freu=
zel
, Em. Geibel, Rud. Gottſchall, Herm.
Grieben, A. Th. v. Grimm, Prof. Ed.
Hauslick, Ferd. Hiller, Prof. Fr. von
Holzendorff, Karl v.Holtei, Dorad Iſtria,
Gottfr. Kinkel, H. Kletke, J. G. Kohl,
E. Koſſak, Dr. Fr. Kreyſſig, Dr. A.
Lammers, Prof H. Maſius, Alfr. Meiß=
ner
, Prof. Mendelsſohn=Bartholdy. Dr.
Julius Meyer, A. Mützelburg. Prof.
L. Nohl. Dr. H. B. Oppenheim, Dr.
Oscar Paul, Sanitätsr. Dr. Posner,
Dr. J. Rodenberg, Otto Roquette, Dr.
Sacher=Maſoch, Dr. K. Ritter v. Scherzer,
Levin Schücking, A. Silberſtein, Friedr.
Spielhagen, Prof. Anton Springer, Dr.
A. Stern, Prof. Julius Sternl, Kgl.
Muſikdirector, Th. Storm, Dr. Otto Ule,
Dr. A. Vollert, M. M. v. Weber, Dr.
Alfr. Woltmann. Künſtler: W. Amberg,
W. Donzette, Prof. Ed. Hildebrandt,
Otto Knille, Paul Meyerheim, Ludw.
Pietſch, Oscar Pletſch, Prof. Guſtav
Richter, J. Scholz, Prof. J. Schrader,
H. Vautier, R. Wisnieski, A. v. Wille.

516)
Neue kürkiſche Zwet=
chen
primaWaare billigſt
bei Wilhelm Manck,

Ballonplatz 5.
317) In der Schloßgaſſe Nr. 34 iſt eine Kaute
Kuhdung zu verkaufen.
318) Ein Radmantel mit Pelzkragen, eine
Siegelpreſſe für ein Büreau geeignet und
eine Guitarre ſind billig zu verkaufen.
319) Ein Baumſtück ein und ½½ Morgen
groß, mit Gartenhäuschen und guter Pumpe, im
hohlen Weg gelegen, iſt unter günſtigen Beding=
ungen
aus freier Hand zu verkaufen.
Zu erfragen kleine Caplaneigaſſe Nr. 1.
320) Eine leichte Caleſche ein= u. zwei=
ſpännig
in gutem Zuſtande zu verkaufen.
K. Klotz jun., Sattlermeiſter.
6
Bringe hiermit mein Lager von Bau=
Tb dagen dem geehrten Publikum in
empfehlende Erinnerung. Bandagen mit und
ohne bewegliche Peloten, für vollkommene Zurück=
haltung
, Leibbinden, Maſidarmgürtel, Suspen-
30rien, Muttergürtel, für deſſen vollkommene
Zurückhaltung garantirt wird, und welche jede
Frau ſelbſt anlegen kann.
Neparaturen werden ſtets gefertigt.
H. Noth, Heilgehülfe,
Waldſtraße Nr. 7.

322) Fichtenſtangen von 1-3 Zoll Durch=
meſſer
, geeignet zu Baumſtangen, Gartenanlagen,
Blumenſtäben, bei Ph. Caſtritius, Mühlſtraße.

Blaue engliſche Kartoffel
können noch abgegeben werden bei
R. Noack in Beſſungen.
323)
329) Brenntannäpfel!
Von Montag den 20. d. M. ab koſtet bei
dem Unterzeichneten das Malter Brenntann=
äpfel
, franco in's Haus geliefert, 10 kr.,
und bei Abnahme von 25 Maltern, auf vor=
herige
gefällige Beſtellung, findet eine Preis=
ermäſigung
ſtatt.
Darmſtadt, 18. Januar 1868.
Heinrich Heller, Sohn.
325) Eine Parthie

.
Opermgläsor
mit ſehr guten Gläſern verkaufe um zu räumen
zu bedeutend ermäßigten Preiſen.
F. V. Pſersdorſſ. Optiker,
Obere Eliſabethenſtraße.
C0
19
2J. HM. Jordam,
kleine Kaplaneigaſſe Nr. 7.
liefert, trockene tannene Holzklötzchen zum
Feueranmachen wie unter den Waſchkeſſel
pr. Ctr. 48 kr. frei ins Haus.
W. Abgeholt werden ſolche auch in ½ und
. Ctr. abgegeben.

Vermiethungen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 ein
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
2711) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 390 iſt im
2. Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4679) Kiesſtraße 34 iſt ein Logis mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4818) Ein unmöblirtes Zimmer zu vermie=
then
, Ludwigsplatz Nr. 6. Hinterbau.
5233) Soderſtraße Nr. 33 iſt der erſte und
der zweite Stock, jeder beſtehend aus 2 Zimme=
und ein Kabinet, mit allem Zugehör, abgeſchloſſe=
nem
Vorplatz ꝛc. zuſammen oder einzeln zu ver=
miethen
. Näheres bei Schloſſermeiſter Ludwig,
Karlsſtraße 8.
5387) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5414) Kranichſteiner Straße 16. iſt der zweite
Stock zu vermiethen.
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
6281) Obere Sandſtraße Nro. 1 ſind im
3. Stock mehrere Zimmer zu vermiethen.
(Dabei iſt keine Küche.)
6345) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5 ebener
Erde ein freundliches Zimmer zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
6439) Iu dem früheren Naumann'ſchen Haus
iſt der zweite u. der vierte Stock zu vermiethen.
Louis Heß.
6443) Eck der Wald= und Neckarſtraße 10
iſt ein freundliches Parterre=Zimmer ohne Möbel
zu vermiethen.
6593) Ein kleines Logis, amzliebſten an eine
einzelne Perſon, zu vermiethen. Marktſtraße 10.
W. Burmeier.
6603) Ein freundliches Manſardenzimmer zu
vermiethen. Wilhelminenſtraße Nr. 7.
6766) Weinbergſtraße Nro. 26 eine helle
Werkſtätte mit Feuergerechtigkeit gleich beziehbar.

6814) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde
in Zimmer u. Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
6925) Obere Rheinſtraße 2 ſind von Neu=
jahrkan
2 ineinander gehende Zimmer zu vermiether.
6927) Riedeſelſtraße 42 ein möblirtes= Zim=
mer
zu vermiethen.
6933) In unſerem neu erbauten Hauſe, Ecke
der Stift= und Roßdörfer=Straße, iſt der mitt=
lere
Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche,
Magdkammer, abgeſchloſſenem Vorplatz, Mitge=
brauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, zu
vermiethen und gleich zu beziehen:
Näheres bei A. Walter, Schreiner, und
J. Böttinger, Maurer, in der Stiftſtraße.
6931) Stiftsſtraße 53 nächſt dem Soder iſt
ein freundliches Logis mit 3 Zimmern, Küche,
Keller, Holzſtall nebſt allen Bequemlichkeiten
anderweit zu vermiethen.
6938) Dieburgerſtraße Nr. 44 iſt der mitt=
lere
Stock zu vermiethen, und kann wegen ſchneller
Abreiſe ſogleich bezogen werden.
7060) Ein kleines Logis mit oder ohne Garten
zu vermiethen. Landwehrweg Nr. 15 neu.
7030) Ballonplatz Nr. 7 ein freundliches
Logis zwei Stiegen hoch gleich zu beziehen.
7125) Ein kleines Logis gleich zu beziehen
Schloßgaſſe 21.
7131) Ochſengaſſe Nr. 16 iſt ein vollſtän=
diges
Logis zu vermiethen.
1133) (Beſſungen.) Kirchſtraße Nr. 147
dem Herrngarten gegenüber, der 2. Stock be=
ſtehend
aus 3-4 Zimmer ꝛc. zu vermiethen,
alsbald beziehbar.
7136) Soderſtraße Nr. 17 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
7141) Obere Hügelſtraße 37 ein Parterre=
Zimmer mit Kabinet ohne Mäbel zu vermiethen
7143) Beſſunger Hügelſtraße Nr. 132 iſt
der 2. Stock beſtehend aus 2 Zimmer und ein
Kabinet mit allem Zugehör zu vermiethen und
Anfangs Februar zu beziehen. Näheres bei
Veter Wenz, Kirchſtraße Nr. 146.
7340) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Caſinoſtraße iſt ein großer Kaufladen mit Zim=
mer
und Keller, möglicherweiſe auch vollſtändiger
Wohnung, zu vermiethen. Dr. v. Wedekind.
7343) Zwei ſchöne Zimmer nach der Straße
ſind Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 19 zu vermiethen.
Zu erfragen bei Buchhändler Waitz.
7350) Schützenſtraße Nr. 18 im Seitenbau
ein Zimmer das auch zu eillem Magazin benutzt
werden kann, zu vermiethen. W. Kriegk.
7404) Alexanderſtr. 15 Logis u. Werkſtätte.
7553) Ein Manſarden=Logis zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
Beſſungen, Wilhelmſtraße 73.
7554) Hügelſtraße 35 eine Manſarde.
7556) Ein Logis im erſten Stock, zbeſtehend
aus 4 Zimmern, Magdſtube, Waſchküche u. ſ. w.,
abgeſchloſſenem Vorplatz, bis zum 1. März be=
ziehbar
.
Volz, Marktplatz.
7559) In meinem neuen Hauſe Nr. 33.
gegenüber dem neuen betaniſchen Garten iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 4 Piecen, Küche,
mit Glasabſchluß, Magd= und Bodenkammer,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes, nebſt Gartenantheil zu
vermiethen und im März zu beziehen.
Darmſtädter.
7560) Obergaſſe Nr. 34 ein kleines Logis
gleich zu beziehen.
7561) Bleichſtraße Nr. 24 ein Manſarden=
Logis mit allen Bequemlichkeiten an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
7566) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Auguſt Creter, Marktplatz 3.

[ ][  ][ ]

Hügelſtraße 51.
7568)
Zwei kleinere möblirte Zimmer ganz oder
getheilt zu vermiethen.
7754) Ein möblirtes Zimmer 5 fl. pr. Monat
Fried. Röhrich,
gleich zu beziehen.
an der kathol. Kirche.
7755) Langgaſſe 17 Hinterbau ein Logis bei
Herm. Schweffel.
7766) Eliſabethenſtraße Nro. 44 zwei große
Zimmer nach der Straße mit Möbeln u. Stallung
für 2 Pferde ſofort zu vermiethen.
7767) Ein Zimmer mit Möbeln zu vermiethen
und Anfangs Januar zu beziehen bei
J. H. Döpfer, Friſeur, Grafenſtr. 22.
7933) Eliſabethenſtraße Nr. 28 im mittleren
Stock ein möblirtes Zimmer an einen ledigen
Herrn zu vermiethen.
7939) Beſſunger Carlsſtraße 3 im 2. Stock,
1 geräumiges Zimmer ſowie 1 kleineres in der
Manſarde mit Möbel und Bedienung.
7940) Schützenſtraße Nr. 18 mittlere Etage
ein großes Zimmer zu vermietben. W. Kriegk.
8021) Im Seitenbau ein freundliches Logis
mit 3 Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz
und allen Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen.
A. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. 1.
. L.
8626) Der mittlere Stock meines Vorder=
hauſes
mit allen Bequemlichkeiten iſt anderweit
zu vermiethen und Ende März zu beziehen.
Louiſenſtraße Nr. 22. Georg Schmitt.
8059) Das bisher von Herrn Quartiermeiſter
Fauſt bewohnte, erſt vor einem Jahre neu her=
gerichtete
Logis im Seitenbau rechts des Hauſes
Nr. 41 der Rheinſtraße, beſtehend aus 1 heiz=
baren
Zimmer und Kabinet mit Ausſicht auf die
Straße und 1 heizbaren Zimmer im Souterrain
nebſt ſonſtigem Zubehör mit Glasabſchluß, iſt
wegen Verſetzung des gegenwärtigen Inhabers
nach Butzbach anderweit zu vermiethen und bald
zu beziehen.
33) Ein Zimmer zu vermiethen, auf Ver=
langen
möblirt, Louiſenſtraße 2 neu im 2. Stock.
35) Der untere Stock meines neuen Hauſes
nebſt Garten iſt zu vermiethen kleiner Herdweg 6.
L. Schupp.
36) Bis kommenden März iſt wegen Abreiſe
eine Wohnung von 4 Zimmern und Salon mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Kaſernenſtraße 4. G. H. Schmidt Wtwe.
37) Schützenſtraße Nr. 8 (nahe am Ludwigs=
platz
) iſt eine Wohnung mit 4 Zimmern an eine
kinderloſe Familie zu vermiethen.
Ebendaſelbſt eine Wohnung mit 3 Zimmern
und Werkſtätte im Hinterbau.
Beide können in Bälde bezogen werden.
38) Ein geräumiges Logis bald zu beziehen,
kl. Kaplaneigaſſe Nr. 6.
J. Berg.
39) Hofſtallſtraße 6 iſt eine Parterre=
Wohnung an eine ruhige Familie für 100 fl. zu
vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
41) Dieburger Straße Nro. 9 iſt der obere
Stock zu vermiethen und den 1. April zu beziehen.
43) Wilhelminenſtraße Nro. 35 im Seiten=
bau
ein Zimmer mit Möbeln zu vermiethen.
44) Mühlſtraße 52 ein freundliches Logis,
beſtehend aus 4 Piecen nebſt allem Zugehör an
eine ruhige Familie zu vermiethen und auf Ver=
langen
alsbald zu beziehen. Balth. Gehbauer.
46) Dieburgerſtraße 8 2 möblirte Stuben
mit 2-3 Cabinetten, getheilt oder zuſammen.
Auf Verlangen auch Küche und Keller.
48) Ludwigsſtraße Nr. 7 ein Zimmer
mit oder ohne Möbel.
M. Traiſer.
107) Im mittleren Stock des Vorderhauſes
Carlsſtraße 19 ein Logis bis Februar zu be=
ziehen
.
Keller, Dachdecker.

Ms

37

108) Ein Zimmer und Cabinet mit Möbeln
zu vermiethen und am 1. Februar zu beziehen.
Nr. 10 Dieburger Straße oberer Stock.

gleich beziehbar.

133) Zwei unmöblirte Zimmer ſind zu
vermiethen. Georgſtraße 9 dritter Stock.
194) Mauerſtraße 22 zwei unmöblirte Par=
terrezimmer
für ſtille Leute ohne Kinder.
195) In meinem Hauſe ſind zwei ſchöne
Wohnungen zuſammen oder getrennt zu ver=
miethen
und in einem Vierteljahre zu beziehen.
Carl E. Schödler,
Nr. 2 Eck der Holz= und Schuſtergaſſe.
196) Nr. 39 Bleichſtraße iſt das untere Logis
von 4 Zimmern mit allen Bequemlichkeiten bis
Anfangs April zu vermiethen. Carl Reinhardt.
197) Marienplatz 3 im 3. Stock 1 Zimmer
mit 1 Cabinet, 1 Bedientenzimmer und Pferde=
ſtall
zu vermiethen.
198) Heinrichſtraße 41 alsbald beziehbar bel
Etage, hierbei Stallung mit Zubehör, letzterer
auch beſonders zu vermietheu.
Rückert, Zimmermeiſter.
199) Riedeſelſtraße Nr. 48 im Seitenbau ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
200) Ein Logis gleich zu beziehen.
Hinkelgaſſe Nr. 3.
201) Grafenſtraße Nr. 17 iſt der mit=
lere
Stock an eine ruhige Familie zu vermiethen.
Zu beziehen Anfangs April.
204) Kirchſtraße Nro. 3 Hinterbau Stube
und Cabinet möblirt zu vermiethen.
mit vollſtändigem Logis
205) Ein Laden
bei
Fr. Jacobi, Eck der Schirn=u gr. Ochſengaſſe.
206) Ernſt=Ludwigsſtr. 18 ein Laden mit Comptoir,
Werkſtätte u. Zimmer. Daſelbſt lLogis im Vorder=
haus
, 3 große Zimmer, Kabinet, Küche, abge=
ſchloſſenem
Vorplatz ꝛc. Preis 140 fl. Näheres
bei
L. Koch, Schloſſer, Grafenſtraße 4.
207) Neckarſtr. Nr. 4 iſt ein Stall für
5 Pferde, nebſt Heuboden, Remiſe und Diener=
ſtube
zu vermiethen.
211) Ein möblirtes Zimmer per Monat
3 fl. zu vermiethen. Holzhofſtr. Nr. 12.
212) Waldſtraße 2 zu vermiethen das ſeit=
her
von Sr. Erlaucht dem Herrn Grafen Iſen=
burg
bewohnte Logis, beſtehend aus 2 möblirten
Zimmern. 2. Stock. Anfang Februar.
Anfangs Mai der 3. Stock mit allem Zugehör.
Eine große helle Werkſtätte nebſt Logis.
213) Neckarſtraße Nro. 14 bel Etage drei
ſchöne Zimmer bis zum 1. Februar beziehbar.
216) Das von Herrn Major Schenk be=
wohnte
Logis, Louiſenſtraße Nro. 2, erſte
Etage beſtehend aus 4 Zimmern, Holzſchoppen
und ſonſtige Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen
und bis 1. April zu beziehen.
A. Neu.
217) Arheilgerſtraße Nr. 55 ein Logis von
Stube, Kammer ꝛc., ſowie ein ſchönes Zimmer
mit oder ohne Möbel.

54918) Ein ſehr ſohones Lohis 2 Zimmer,

8 Cabinet und Zugehör zu vermiethen.
S. Joſeph. Lederhandlung
am Löwenbrunnen.
NNANAANarnn N naruun nnrrunnt

266) Wilhelminenſtraße Nr. 21
im Seitenbau ein freundliches Logis
von 3 Zimmern, Küche. Keller, Boden und
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, am 1. April für
110 fl. jährlich zu beziehen. Herr Schneider=
meiſter
Heppenheimer, Bewohner dieſes
Logis, gibt Auskunft.

219) Hügelſtraße Nr. 55 iſt ein ſchönes
Manſardenlogis an eine einzelne Perſon oder
eine ſtille Familie vom 1. April d. J. an zu
vermiethen.
2
)
19
Dee L
b9e
Beag,
0
B=
RRRRRUunrLrrTt
ErLExN,
220) Die mittlere Etage nebſt Dachlogis, in der oberen Dieburgerſtraße,
B ſchön gelegenen Hauſes, mit Garten ꝛc. iſt
durch Verſetzung des ſeitherigen Bewohners
K gleich zu beziehen.
F. Weiler.
7aO
RagaLaAr AAgagauugauuudt
4
327) Ein ſchönes Logis iſt zu vermiethen
u. gleich zu beziehen. S. Keſting. Ochſengaſſe 11.
328) Eliſabetheuſtraße Nr. 53 der 2. Stock
im Vorderhauſe an eine ruhige Familie zu ver=
miethen
und Ende März zu beziehen.
329) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen, Karlsſtraße Nr. 3 gegen=
über
dem Gymnaſium.
330) Ein Manſarden=Logis zu vermiethen.
Teichhausſtraße Nr. 8.
331) Kiesſtraße 11 ein kleines Logis am
15. April zu beziehen.
332) Mühlſtraße 62 zwei Logis an ruhige
Bewohner zu vermiethen.
333) Marktplatz 7 im Vorderhauſe ein neu
hergerichtetes Zimmer ſogleich zu vermiethen.
334) In meinem Hauſe Schulſtraße 6 iſt die
bel=Etage beſtehend aus 5 Piecen und allen
Bequemlichkeiten mit Glasabſchluß zum 1. April
Julius Gebhardt.
zu vermiethen.
335) Eine ſchöne Wohnung von 5 Piecen
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Zugehör
den 1. Mai beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im unteren Stock.
336) Beſſungen. In dem neu erbauten
Hauſe in der Kirchſtraße 311 neben dem Groß=
herzoglichen
Hoforangeriegarten iſt der zweite
Stock zu vermiethen, bis den 1. Mai zu beziehen;
es kann auch gleich bezogen werden.
Jacob Wittmann.
337) Zimmer und Cabinet möblirt zu ver=
miethen
. Beſſunger Carlsſtraße Nr. 399.
338) Mehrere elegant möblirte Zimmer an
Fremde zu vermiethen. Näheres Exp. d. Bl.
339) Louiſenplatz Nro. 4 zwei Zimmer, ein
Cabinet gleicher Erde nebſt Stallung für 3 Pferde,
Burſchenzimmer ꝛc. iſt mit 1. April zu vermiethen.
340) Ein Logis zu vermiethen an eine Fa=
milie
, Holzſtraße Nr. 6, bis Mitte März zu be=
W. Elſäſſer.
ziehen.
341) Ein freundlich möblirtes Zimmer iſt
Ecke der Stiftſtraße zu vermiethen und gleich zu
beziehen. (Auf Verlangen mit Bedienung).
342) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Schuſtergaſſe Nr. 17 iſt der 2. und 3. Stock zu
vermiethen u. ſogleich zu beziehen. Jean Schäfer.
343) Ein freundlich möblirtes Zimmer
ſogleich zu beziehen. Alexanderſtraße Nr. 12.
344) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Promenadenſtraße Nr. 36.
345) Holzhofſtraße Nr. 9 im Seitenbau ein
Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
346) Rheinſtraße Nr. 3 Seitenbau ein Stüb=
chen
zu vermiethen.
347) Schloßgraben 9 ein Logis bel Etage.
J. W. Schneider.
348) In der großen Kaplaneigaſſe Nr. 16
iſt ein Logis zu vermiethen.
349) Ein möblirtes Zimmer gleich beziehbar.
K. Knaub, obere Schützenſtraße.
350) Ein Logis von 3 Zimmern nebſt allem
Zugehör iſt zu vermiethen und bis zum 1. April
zu beziehen bei J. L. Buſchbaum Wittwe,
Mühlſtraße Nr. 23.
351) Grafenſtraße 16 ein Logis im Seitenbau.

[ ][  ][ ]

38
352) Wilhelmsſtraße Nr. 67 bel Etage ein
Logis von 6 Zimmern ꝛc. zu vermiethen und
jederzeit zu beziehen. Auskunſt bei B. L. Tr i e r
und J. Trier, ſowie im Hauſe ſelbſt.
353) Pädagogſtraße Nro. 2 ein Logis im
Hinterbau, 3 Stuben, Küche und ſonſtige Be=
quemlichkeiten
, Anfangs April zu beziehen.
354) Eck der Brandgaſſe Nr. 16 ein freund=
liches
Logis, Stube, Alkoven, Küche ꝛc., an eine
ſille Familie abzugeben, April beziehbar. Zu
erfragen Pädagogſtraße Nr. L.
354a) Nunde Thurmſtraße in dem neu erbauten
Haus Nr. 11 iſt ein Logis zu vermiethen.
355) Ein Logis im mittleren Stock iſt bald
zu beziehen. Sackgaſſe Nr. 2.
Vermiſchte Nachrichten.
Für junge Kaufleute!
Mit Anfang des Jahres 1868 beginnt ein neuer
Curſus des Unterrichts in folgenden
Fächern der Handelswiſſenſchaften:
einfache u. ſyſtematiſche (Doppel)=Buchführung
unter Zugrundelegung eines möglichſt alle Zweige
des kaufmänniſchen Verkehrs umfaſſenden Ge=
ſchaͤftsganges
;
kaufmänniſche Arithmetik, mit beſonderer Be=
rückſichtigung
der Waaren=, Wechſel= u. Werth=
papierberechnungen
, der Conto-Corrente- Auf=
ſtellungen
nach retrograder und progreſſiver
Methode;
Handelscorreſpondenz. Wechſellehre ꝛc,
und bitte ich die Herren, welche daran Theil
nehmen wollen, ſich wegen Eintheilung der Lehr=
ſtunden
zeitig zu melden.
J. A. Bernhardt,
Ludwigsſtraße 18.
56)
367) Lumpen, Knochen, Papier, altes Eiſen,
Meſſing, Kupfer, Zinn, Roßhaare, altes Bett,
Akten und Zeitungspapier, alte Gold= u. Silber=
borden
werden zum höchſten Preis angekauft.
Zugleich empfehle ich mich bei noch ſonſt er=
denklichen
, Werth entſprechenden Gegenſtänden,
welche Umzugshalber abgegeben werden, auf
Veſtellung in's Haus zu kommen.
Holzſtraße
Jsaak Simon, xr. 15,
früher Hilarius Pattberg.
5559) Latein, Griechiſch, Franzöſiſch bei
Reallehrer E. J. Herber, Louiſenplatz 7.
Stroh= und Rohrſtühle
werden fortwährend angenommen zum Flechten bei
6638) E. Graulich, Eliſabethenſtr. 31.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
mechaniſchen Anſtalt von
A. Hansse.
ge werden zu billigen
5 Herrenkleider Breiſen ausge=
beiſerk
und von Flecken gereinigt. Schnelle
Beſorgung verſpricht und bittet um Aufträge
Vernhard Kronenberger,
Schneider und Fleckenwaſcher,
kleine Ochſengaſſe Nro. 12 neu.
6001) Einen Lehrling ſucht
V. Weidner, Schuhmachermeiſter,
Marktſtraße Nr. 3.
6013) In eine Eiſenwaarenhandlung
kann ein Lehrling mit den nöthigen
Schulkenntuiſſen eintreten. Wo? ſagt
die Expedition.
7799) Ein Kapital von 4000 fl. wird auf
Neujahr gegen genügende Sicherheit zu eediren
geſucht. Näheres bei der Expedition.

4½

Technologiſche Vortraͤge.

356)
Donnerſtag den 23. Januar l. J., Abends von 6-7 Uhr, im Schulhaus in der Graſen=
Schluß des Vortrags des Herrn Dr. Thiel über das Kochſalz.
fraße.
Sämmtlichen in Darmſtadt und Beſſungen wohnenden Mitgliedern des Großh. Gewerbvereins
ſteht der Zutritt frei. Nicht=Mitglieder des Gewerbvereins, welche die Vorleſungen beſuchen
wollen, haben ſich mit Eintrittskarten zu verſehen, die auf dem Büreau des Landesgewerbvereins
Rheinſtraße, 2ter Stock des Möbelfabrikant Bechtold'ſchen Hauſes - gratis abgegeben werden
Der Vorſtand des Lohalgewerbvereins.
koͤnnen.
Feuerverſicherungsbank für Deutſchland in Gotha.
Zufolge der Mittheilung der Feuerverſicherungsbank für Deutſchland zu Gotha wird dieſelbe
nach vorläufiger Berechnung ihren Theiluehmern für 1867
ca. 80 Procent
ihrer Pramieneinlagen als Erſparniß zurückgeben.
Die genaue Berechnung des Antheils für jeden Theilnehmer der Bank, ſowie der vollſtändige
Rechnungsabſchluß derſelben für 1867 wird am Ende des Monats Mai d. J. erfolgen.
Zur Annahme von Verſicherungen für die Feuerverſicherungsbank bin ich jederzeit bereit.
Darmſtadt, den 7. Januar 1868.
Leydhecker, Advokat,
HaupteAlgent der Feuerverſicherungsbaul f. D.
136)
244)
Aliceskazor,
Wilhelminenſtraße Nr 31.
Wir erſuchen das Publikum freundlichſt, uns mit Beſtellungen auf weibliche Arbeiten jeder
Art, beſonders aber mit ſolchen auf Weißzeugnähen und Stricken, unterſtützen zu wollen. Es wird
Alles auf das Beſte ausgeführt werden. - Zugleich fordern wir geſchickte Arbeiterinnen, die na=
mentlich
für Letzteres fähig ſind, auf, ſich baldigſt bei uns anzumelden.
Der Vorſtand des Vereins zur Förderunz weiblicher Induſtrie.

2119) Norddentscher Hoyd.

Regelmäßige Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen
Wrenzen und Heu-Hork,
outhampton aulaufend

Von Bremen:
Von Newyork
D. Newyork
6. Februar.
O. Uuion
13.

D. Hermann 25. Januar. 20.

D. Hanſa
1. Februar. 27.

Von Bremen:
Von Newyork.
D. Deutſchland 8. Februar.
5. März.
D. Bremen 15.
12.
D. Amerika 22.
19.

D. Weſer 29.
26.

ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Southampton jeden Dienſtag,
von Newyork jeden Donnerſtag.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 163 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr,
Zwiſchendeck 50 Thaler Courant mel. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen
Plaͤtzen die Hälfte, Saͤuglinge 3 Thlr.
Fracht ermäßigt auf Pfd. 2. mit 15 v6t. Primage ver 40 Cubil=Fuf. Bremer Maaße.
WREBIEN und RAIITIHORN

Von Bremen: Von Baltimore:
D. Baltimore 1. März. 1. April.
D. Berlin
1. April.
1. Mai.

Sonthampton anlaufend.
Von Bremen:
Von Valtimore:
D. Baltimore 1. Mai.
1. Juni.
D. Berlin
1. Juni.
1. Juli.

ferner von Bremen und Baltimore jeden Erſten, von Couthampton jeden
Vierten des Monats.!
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 50 Thlr. Crt., Kinder
unter 10 Jahren auf allen Plaͤtzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thaler.
Fracht bis auf Weiteres: Pfd. 2. mit 15 p6t. Primage per 40 Ebſß. Bremer Maaße.
Nähere Auslunſt ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Eppedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie

Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crügemnnr, Direktor. H. Peters, Procurant.

53) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.

Leopold Schünemann.
Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
944) Ich bin ermächtigt für die Poſidampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd Ueber=
fahrts
=Verträge abzuſchließen.

Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße 41.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiſſe des Nordeuiſchen Lloyd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Enuauuel Fuld. am Markt.

[ ][  ][ ]

Verbaltungsruth:
von Dechend, Präident des Kgl. Haupt=
Bank=Directoriums, Vorſitzender.

Nordſtern

N.3.

Birckion:

F. Mendelsſohn, Stehbertneter, Lebens=Verſicherungs- Aelien=Geſellſchaſt Otto Marienfeld, General=
Director.
in Firma: Mendelsſohn &am; Co.

G. Bleichröder, Geh. Commerzienrath.
Freiherr Ed. vou der Heydt.
F. W. Krauſe, Geh. Commerzienrath.
L. F. Meisnitzer, Director.
G. Müller, Conſul.
M. Plaut, Commerzienrath.
von Salviati, Geh. Regierungsrath.

zu Verſin
Landesherrlich beſtätigt.
Grund=Kapikaſ:
1250000 Thlr. Pr. Ert.

Dr. Zillmer, Controleur.
Burnn der Birction:
Berlin, Jägerſtraße 52.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß wir den Herrn Hofgerichts=Advokat
Pfaff zu Darmſtadt zu unſerem Haupt=Agenten daſelbſt mit Genehmigung Hohen Groß=
herzoglich
Heſſiſchen Miniſteriums ernannt haben.
Berlin, 4. Januar 1838.
Die Direction des Nordſtern.
Auf obige Bekanntmachung Bezug nehmerd, empfehle ich mich zur Aufnahme von Anträgen
für Lebens=, Ausſteuer= und Begräbniß=Verſicherungen, welche obige Geſellſchaft zu
den mäßigſten Prämien und unter den liberalſten Bedingungen abſchließt.
Bei Leibrenten= und Penſions=Verſicherungen gewährt die Geſellſchaft außer=
ordentliche
Vortheile. Proſpecte, Anträge, ſowie jede nähere Auskunft ertheile ich ſtets bereitwilligſt
und unentgeldlich.
Darmſtadt, 10. Januar 1868.
Der Haupt=Agent des Nordſterns:
357)
Pſall, Hofgerichtsadvokat, Grafenſtraße Nr. 45
M
Lethbibliothek von h. Achtelſtatter,
obere Rheinſtraße Nr. 3.
358)
Um vielſeitigen Wünſchen entgegen zu kommen, koſtet von jetzt ab das Leſegeld für ein Buch
täglich nur einen Kreuzer, mit Ausnahme der in den letzten 3 Jahren erſchienenen Bücher, welche
täglich zwei Kreuzer koſten. Der Abonnementspreis bleibt unverändert.
30

9 o Livorneſer Eiſenbahn=-oltgationen.
4
5. Toscaniſche Centralbahn=Obligationen.
Meine Geſchäftsfreunde, welche noch im Beſitze von am 1. Januar dieſes Jahres
oder früher fällig geweſenen Coupons und verlooſten Obligationen obengenannter Geſellſchaften ſich
befinden, werden hierdurch in Gemäßheit meiner Bekanntmachung vom 10. d. Mts. und derjenigen
des Frankfurter Comités vom 14. d. Mts. erſucht, ſolche vor dem 31. Januar d. J. bei mir ein=
358a
zureichen.
H. Neüſtadt.
359)
2)

WaGIeN
24
4
24.
Lebens=Verſcerungs=Geſellſchaft,
conceſſionirt zum Geſchäftsbetrieb im Großherzogthum Heſſen=Darmſtadt durch
Miniſterial=Reſeript vom 25. November 1867.
Grundcapital: 10 Millionen Franken, Verſicherungsbeſtand Ende Septbr. 1867.
4920 Policen über 24,243745 Franken Capital und 25,509 Frauken Reute.
Die Geſellſchaft ſchließt Verſicherungen - nach Wahl der Antragſteller - mit und ohne
Gewinnantheil ab. Die Verſicherten participiren an dem aus dieſen Verſicherungen ſich ergebenden
Reingewinne mit 7500. Die Prämien ſind billig, und nach den bewährteſten Grundlagen
berechnet.
Verſicherungs=Anträge ſovie Offerten wegen Uebernahme von Agenturen, nimmt
entgegen
Die Haupt=Agentur
Darmſtadt, den 13. Januar 1868
Georg Thilipp Drich.
Bureau: Kranichſteinerſtraße Nr. 15.
234)
Turngemeinde Darmſtadt.
Hauptverſammlung, Samſtag, 18. l. M. Abends ½9 Uhr in der Turnhalle.
Tagesordnung: Verichterſtattung, Neuwahl des Vorſtandes, Schiedsgericht u. ſ. w.
Der Vorſtand.
Die Zuſammenkunft des
Geſellen=Schutzvereins
findet den nächſten Sonntag (den 19.) nicht ſtatt.

360)

Der Vorstand.

Wühlweg Nr. 5 wird fein Weißzeugnähen
und Weißſticken angenommen.
Schweineborſten und Seidehaar
werden zu den höchſten Preiſen angekauft bei
7957)
B. Mayer, Kiesſtraße Nr. 23
8036) Ein junger Mann kann ſofort als
Lehrling bei uns eintreten.
Auguſt Roſenthal u. Comp

p90) din oinie. Nohrangen ui
4
5
braunem Seidenfutter iſt am 27. d. Mts.
K verloren worden. Um Abgabe bei der
4
4 Erp. d. Bl. gegen Belohnuug wird gebeten. F
4PBAALTALRTALAATRRRUrrgt
102) Eine Köchin wird zu Anfang
Februar geſucht. Zu erfragen Schulſtraße
Nr. 2 eine Treppe hoch.

39
Vorträge zum Beſten der deutſchen Kirchen
und Schulen evang. Confeſſion in Paris
Dienſtag 21. Jan. Abends 6 Uhr.
Herr Dr. Rieger: Ueber Dante. Ir Vortrag.
Den 2. Vortrag über Dante wird derſelbe
Dienſtag den 28. Januar halten.
Eintrittskarten ſowohl für ſämmtliche Vorträge
als auch Tageskarten ſind bei Bachhändler Waitz,
Ernſt=Ludwigsſtraße 19, ſowie an den Vortrags=
Abenden bei der Caſſe zu haben.
(361
Verein für Brdkunde.
Samstag den 18. Januar. Abends 6 Uhr.
Lweiter Vortrag des Herrn Dr. Walther:
Veber die neuesten geographischen Ent-
deckungen
und Vorschungen (Siam, China,
Japan, Korea, Palästina).
286

7
D.

6 (Dwei tüchtige Schriftſetzer finden
O9 ſofort dauernde Condition in der
L. C. Wittich'ſchen Hoſbuchdruckerei.
62)
Heizer.
Ein durchaus ſolider, erfahrener Heizer, der
auch die Dampfmaſchine zu führen hat, findet
Stelle bei der Jllig'ſchen Papierfabrik
in Eberſtadt, woſelbſt ſich zu melden.
89) In der zweiten Logenreihe wird ein
ganzer oder halber Theaterplatz geſucht.
Zu erfragen in der Expedition.
96)
Geſucht.
Zwei Drittheil=Antheil=Plätze in der erſten
Logenreihe geſucht. Näberes bei der Exp. d. Bl.
223) Vielfachen Anfragen zu begegnen, zeige
ich hiermit an, daß ich nun nach Offenbach uͤber=
gezogen
bin. Da meine Geſchäfte jedoch meine
Anweſenheit in Darmſtadt erfordern, ſo werde
ich bis auf Weiteres Samſtag Mittags und
Sonntags Beſſunger Carlsſtraße 77 zu
ſprechen ſein und daſelbſt gef. Aufträge ent=
gegennehmen
.
Hermann Müller, Architekt,
Lehrer an der Kunſt=Induſtrieſchule zu Offenbach.
141) Für einen mit den nöthigen Vorkennt=
niſſen
verſehenen jungen Mann iſt in meinem
Papier=u Schreibmaterialien=Geſchäft eine Stelle
offen.
C. C. Kleber, Mathildenplatz
Win mit den nöthigen Vorkenntniſſen
4
8
18 verſehener junger Mann wird unter
C
günſtigen Bedingungen in ein Colo=
nial
=Waaren= und Cigarren=Geſchäft als Lehrling
geſucht. Näheres bei der Exped. d. Bl.
225) In der Neuſtadt iſt ein Garten zu
vermiethen. Bei der Expedition zu erfragen.
226) Stallhaaſen werden zu kaufen ge=
ſucht
. Mathildenplatz Nr. 3.
227) In der Nähe der Wilhelminenſtraße iſt an
ein geſetztes Frauenzimmer ein Zimmer billig abzu=
geben
. Näheres bei Frau Zimmermann, Kiesweg 28.
229) Mehrere Herren oder ſolide Frauen=
zimmer
können Logis erhalten gr. Ochſengaſſe 7.
238) Weiße und farbige Glaçé= ſowie
Uuiforms=Handſchuhe werden nach der
neueſten Methode geruchlos gewaſchen bei
Ph. Brunner Wuve.,
Wilhelminenſtraße 4, 2 Stiegen hoch.
249) Ein junger Mann, der ſich dem Kauf=
mannsſtande
widmen will, kann ſogleich bei mir
in die Lehre treten. Wilhelm Schulz.
252) Am Mathildenplatz oder in deſſen Nähe
wird ein Zimmer oder kleines Logis gleicher
Erde zu miethen geſucht. Zu erfragen Mathilden=
platz
19 im Laden.

11

[ ][  ][ ]

M.3

40

Sonntag den 26. Januar findet in dem neuen Saale des Chauſſeehauſes ein
grosses Concort
von der Turngemeinde zu Beſſungen ſtatt, wobei mehrere theatraliſche Piecen zur
Der Vorſtand. (32
Aufführung kommen.
für einen jungen Mann
3 ſſene Hanvlungviehriing=tele mit guten Schulkenntniſſen.
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.

235)

Geſangverein Liederkafel

B AP D.
Samſtag den 25. Januar 1868 im Sunle zur Traube.
Der Vorſtand.
Anfang um 8 Uhr.

246) Der Unterzeichnete wohnt jetzt in der
oberen Hügelſtraße Nr. 30
neben der Adlerapotheke.
Dr. mod. Buxmann.
Wohnungsveränderung.
Meinen verehrlichen Kunden u. Auftrag=
gebern
die ergebene Anzeige, daß ich meine
Wohnung in der Ludwigsſtraße verlaſſen
habe und nunmehr bei Herrn Kürſchner
G. Gräff, Marktplatz Nr. 7 wohne.
Für das ſeither geſchenkte Zutrauen dan=
kend
, bitte ich dasſelbe auch in meiner neuen
Wohnung mir zu Theil werden zu laſſen.
Hochachtungsvoll und Ergebenſt:
64) Ch. Schlegel, Schuhmachermſtr.
GGGGOaaeeD
365) Ich erlaube mir meine Wollen=
G und Seiden=Waſcherei, ſowie das f
Kräuſeln der Federn in gefällige Erinnerung
L zu bringen und beſonders die Uniforms=
H und Glacé=Handſchuhe nach der neueſten 6
Methode geruchlos und ſchön zu befördern.
C. Hohmeier,
Alexanderſtraße Nr. H5.
GRA-ieAGGaee
Sch mache hiermit die ergebene Anzeige,

) daß ich das Geſchäft meines ſeeligen
Mannes mit meinem Sohne fortbetreibe und
bitte das meinem Manne geſchenkte Vertrauen
auch mir ferner bewahren zu wollen. Schnelle
Bedienung wird zugeſichert.
L. Klotzſch Wtwe., Bandagiſt.
6O in gebildetes Frauenzimmer hieſiger Stadt,
81E welches ſchon ſeit mehreren Jahren in
Frankreich und England als Erzieherin
und Lehrerin thätig geweſen iſt und ſich der beſten
Zeugniſſe erfreut, wünſcht als Privatlehrerin der
engliſchen und franzöſiſchen Sprache Unterricht
zu ertheilen. Der Unterzeichnete, welcher für
den gründlich zu ertheilenden Unterricht gerne
einſteht, wird auf Verlangen das Nähere mit=
theilen
.
Ritſert, Stadtpfarrer.
269) Es wird auf Oſtern ein Hausmädchen
in Dienſt geſucht, das gut waſchen, bügeln und
nähen kann. Promenade 25.
287) Ein Dampfmaſchinenwärter,
der ſich über ſeine Tüchtigkeit durch Zeugniſſe
auszuweiſen vermag, wird in eine Fabrik am
Rhein geſucht.
Näheres bei der Expedition dieſes Blattes.
8 (Feſucht wird für Frankfurt eine mit beſten
Zeugniſſen verſehene perfecte Herrſchafts=
Köchin gegen entſprechenden Lohn. Näheres
Promenadenſtraße Nr. 5 erſter Stock dahier.
368) Einen Lehrjungen ſucht
H. Klinger, Schloſſermeiſter.
369) Ein kräftiger Junge findet Arbeit.
Waldſtraße Nr. 3.

p,
p.

370) Mittwoch den 22. d. M.
findet im Hauſe der Vereinig=
ten
Geſellſchaft ein Ball ſtatt.
Anfang Abends 8 Uhr.
Das obere Local wird um 7Uhr geöffnet.
Einlaßkarten für Fremde werden
an demſelben Tage von 3 bis 5 Uhr
auf ſchriftliches oder perſönliches Aufor=
dern
der zur Einführung berechtigten
Mitglieder im Geſellſchaftshauſe aus=
gegeben
.
Darmſtadt, den 17. Januar 1868,
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.

16.
TG371)

Oinen Lehrjungen vom Lande ſucht
Georg Hörner, Schreinermſtr.,
in Beſſungen.

[in gebildetes Frauenzimmer, das geläufig
2 C franzöſiſch ſpricht, ſeit mehreren Jah=
ren
in einem Kurz= und Modewaaren=Geſchäft
iſt und gute Zeugniſſe beſitzt, ſucht ſich hier in
einem ähnlichen Geſchäft zu placiren.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
373) Zwei anſtändige brave Mädchen die im
feinen Weißzeugnähen tüchtig geübt ſind, können
dauernde Arbeit haben. Zu erfragen in der Exp.

374)

Als Wärterin

für die Kleinkinderſchule in Alzey wird
eine brave, fleißige Perſon geſucht und kann zum
1. Februar eintreten.
Näheres zu erfragen: Verlängerte Eliſabethen=
ſtraße
Nr. 62 Hinterbau gleicher Erde.
Ts wird in der Nähe der Stadt ein ein=
C zel gelegenes Gartenhäuschen zu Fabri=
kationszwecken
zu miethen geſucht und gut bezahlt.
Nüheres Eliſabethenſtraße 17 parterre.

Sn einem Material= und Farbwaaren=
Geſchäft wird in 1-2 Monaten für
C. O) einen tüchtig geſchulten jungen Mann
eine Lehrlingsſtelle offen.
Selbſtgeſchriebene
Offerten beſorgt die Exp. d. Bl.
77377) Große kupferne Keſſel in gutem
Zuſtande werden zu kaufen geſucht. Näheres
Eliſabethenſtraße 17 parterre.
378) Ein gebrauchtes Kinderwägelchen
wird zu kaufen geſucht. Wor ſagt die Exped.
Hird zu
3 Ein Elchhoruchen kaufen
geſucht. Kaſernenſtraße Nr. 4 im 3. Stock.

Lan ſucht eine Wohnung von 7 Zi
39)
mern, nicht zu weit von der Mi=
So0 C der Stadt, wo möglich parterre, n
Ueberlaſſung eines Stückchens Garten. Gen=
Anerbietungen mit Preisangabe bittet man
Exped. d. Bl. unter Chiffre A. V. zu übergebe

381)
Verlaufen.
Ein junger ſchwarzer Pudel hat ſich
verlaufen. Man bittet denſelben gegen
Belohnung in der Exped. d. Bl. abgeben
zu wollen.

382) Vor Weihnachten iſt in meinem Laden
eine Ledertaſche, in der ſich u. A. 2 Photo=
graphien
befinden, liegen geblieben.
E. Hornmann Wtwe.
erloren wurde am Donnerſtag Nach=
mittag
um 4 Uhr, vom Buchhänd=
7
979 ler Schorlopf bis zu Kaufmann
2 B.
Hornmann ein Portemonnais
mit Inhalt. Der redliche Finder wird gebeten
ſolches Rheinſtraße 30 gegen Belohnung abzugeben.
383a) Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 47 kön=
nen
mehrere Herren Koſt u. Logis erhalten. Auch
iſt daſelbſt eine große Hundshütte zu verkaufen.

384)

Dankſagung.

Allen Freunden und Bekannten, die mit
ſo großer Theilnahme meine ſelige Frau
zur letzten Ruheſtätte begleiteten, ſo wie
auch den Sängern ves Geſangvereins
Teutoniau ſage ich meinen herzlichen
Dank.
Ludwig Litzler.

385)
Dankſagung.
Allen unſern Freunden und Bekannten, ſowie
den Herren Vorgeſetzten u. Arbeitern der Main=
Neckarbahn ſagen wir unſern tiefgerührten Dank
für die Theilnahme bei dem Leichenbegängniß
unſeres dahingeſchiedenen Sohnes und Gatten
Chriſtoph Baumann.
Die Eltern: Johs. Baumann u. Ehefrau.
Katharine Baumann, des Verſtorbenen
Gattin.

386) An Gaben für die Kleinkinderſchule

ſind folgende, den Nummern der eingelösten
Neujahrs=Gratulations=Entſchuldigungskarten bei=
geſetzte
, Beträge eingegangen:

Nr. fl. kr. Nr. fl. kr. Nr. fl. kr. Nr. fl. kr. 1 45 38 . 30 72 30 119 30 2 1 39 30 73 [30 120 24 3 1 40 1 74 48 121 4 1 41 2 75 1 121a 2 5 1- 42 1 45 81 1 122 30 6 12 43 1 82 123 1 7 12 51 30 83 1 45 124 1 8 12 52 30 86 1 125 1 9 12 53 30 87 2 126 1 10 12 54 5 88 2 127 11 12 55 24 89 1 128 30 12 18 56 1 45 90 131 13 18 57 1 91 45 136 14 12 58 1 92 30 137 1 15 12 59 30 93 30 138 1 16 1 69 30 94 30 139 30 17 1 61 24 95 30 140 2 18 1 62 96 1 45 141 4 30 19 1 63 1 110 1 142 1 29 1 64 12 111 - 30 143 1 21 1 65 48 112 24 144 1 22 1 66 1 113 30 145 26 30 67 1 114 30 150 1 31 1 45 68 1 115 30 151 18 32 1 69 30 116 24 152 30 36 30 70 30 117 2½ 153 24 37 1 71 30 118 24 154 24

Darmſtadt, den 12. Januar 1868.
Der Vorſtand
des Bereins für die Kleinkinderſchule.

[ ][  ][ ]

387) Für die Suppenanſtalt ſind weiter eingegangen und an den
Unterzeichneten abgeliefert worden:
Bei Frau Carl Hahn: Von Oberforſtrathv Hofmann 5 fl. H G.R.
Hahn 5 fl. Min=Sertr. Hahn 3 fl. 30. Carl Hahn 3 fl. 30. Fr. Dr. B. Furth 2 fl. 42 kr. - Summe 7 fl. 42 kr.
Schazmann 5 fl. - Zumme 22 fl.
v. Grolman Wtw. 5 fl. Frau Majo: v. Grolman 5 fl. A. Küswurm , L. Wiener 3 fl. 30 kr. - Summe 13 fl 30 kr.
5 fl. C. R. 1 fl. Med.=R. Rube 20 fl. O. St. R. Wagner 5 fl. Frau
Oberſtl. v. Lyncker 4 fl. Aſſeſſor v. Grolman 3 fl. - Summe 53 fl. 15 kr.
Bei Hrn. Polizeirath Petſch: Hofzimmermſtr. Ruths 2fl. Oberfeldſchütz Frhr. v. Follenius 5 fl. 15 kr. Sammlung bei der Taufe eines ſchwedi=
Debus 1 fl. 45. Zimmermſtr. Schad 1 fl. Kreisamtsgeh. Spamer 1 fl.
Min.=Sertr. Gg. 3 fl. 30. Rentner Anding 5 fl. - Summe 14 fl. 15 kr.
Bei Hrn. Pfarrer Ritſert: Von M. B. 4 fl. Rentner Eiſenbach 5 fl. Hofrath Helmsdörfer 2 fl. - Summe 5 fl.
Buchhdlr. Waitz 3 fl. 30. Frau G. R. Görtz 2 fl. Inſt. Vorſt. Reinhard
5 fl. 15. L. 5 fl. - Summe 24 fl. 45 kr.
Bei Hrn. Pfarrer Beher: Ungen. 10 fl. Ungen. 5 fl. Ungen. 1 fl. 30.
3 fl. - Summe 29 fl. 30 kr.
Bei Hrn. Gemeinderath Amendt: Von Frau Eliſe Ewald 5 fl. Steinkohlen u. 42 kr. - Summe 19 fl. 12 kr.
Georg Amendt 5 fl. - Summe 10 fl.
Bei Frau Präſ. v. Heſſe: Von J. R. Purgold 5 fl. JR. Volhard 5 fl.
G. R. Crsve 5 fl. Ungen. 4 fl. Frau G. R. R. Kohlermann Wtw. 15 fl. 1 fl. 45 kr. Frl. F. v. Lersner 5 fl. - Summe 10 fl. 15 kr.
Frl. Textor 1 fl. Summe 35 fl.
Bei Frau Gettfr. Schwab: Von Ungen. 1 fl. F. D. 3 fl. Ungen. 45 kr. F. F. 5 fl. - Summe 10 fl. 15 kr.
2 fl. 20. Ungen. 2 fl. Ungen. 1 fl. Kaufm. Sch. 1 fl. Ungen. 1 fl. 45.
Bei Frln. Marianne von Biegeleben: Von M.R. v. Nodenſtein
10 fl. Frau v. Hertling 5 fl. - Summe 15 fl.
Bei Hrn. Dr. O. Verdier: Von Dr. Draudt 2 fl. V. E. 1 fl.
M.R. von Preuſchen 5 fl. - Summe 8 fl.
Bei Hrn. G. P. Römer: Von Uhrmacher Sperber 2 fl. Frau Fr. S.
1 fl. 45. - Summe 3 fl. 45 kr.
Bei Hrn. Bürgermſtr. Fuchs: Von der iſrael. Begräbnißbrüderſchaft
im Gaſthaus zur Stadt Frankfurt; geſammelt 4 fl. 4. Kaufm. Leop.
Homberger 7 fl. Kaufm. Herm. Homberger 7 fl. eaugeh. Leußler Summe 22 fl. 30 kr.
1 fl. Schreinermſtr. Becker 1 fl. 36. Kaufm. Georg Hof 2 fl. Rentner
Schloſſer 5 fl. - Summe 27 fl. 40 kr.
5 fl. - Summe 7 fl
Bei Frlu. L. Gilmer: Von Silberw Fabr. Vietor 3 fl. G. F 5 fl. 15. K. J. H. 1 fl. 10 kr. - Summe 56 fl. 55 kr.
Frau E. St. 2 fl. Frau Fußner 5 fl. - Summe 15 fl. 15 kr.
1 fl. Frfr. v. Roeder geb. Seitz 5 fl. Frau M. v. Hombergkge. Bercht Fr. Pfr. Sahl Wtw. 5 fl. Fr. G. R. Eigenbrodt 4 fl. M. W. 30 kr.
5 fl. - Summe 11 fl.
Bei Frau Auguſte v. Starck: Von Frau v. Stein geb. v. Günderode
3 fl. Frl. Caroline v. Stein 2 fl. Frau Präſident v. Starck 10 fl. v. L.
5 fl. 15. Bergrath Rößler 4 fl. Gebr. Trier 20 fl. - Summe 44 fl. 15 kr. ergibt Summe aller bis jetzt eingegangen Gaben . . 3171fl. 34 kr.
Bei Hrn. G. Jonghaus: Summe der eingegangenen und in der
Darmſtädter Zeitung veröffentlichten Gaben 42 fl. 10 kr.
Bei Frau O.R.R. Fuhr: Von Frau S. E. 5 fl. Frau S. S. 2 fl. 50 Pfd. Gerſte, 50 Pfd. Reis u. 25 Pfd. Linſen.
J. Mainzer 5 fl. Frl. E. Gerhard 3 fl. 30. - Summe 15 fl. 30 kr.
Bei Frln. Anna Trapp: Von General von Grolman 10 fl. R. R.
Strecker 5 fl. Frau G. R. Trapp 5 fl. - Summe 20 fl..
Bei Hrn. Wm. Schwab: Von einer ungen. Dame 1 fl. O.St=Auditeur
Zimmermann 5 fl. Frau O.St=Dir. Hügel 5fl. Frau Dr. Künzel3fl. 30. machen, bitten wir um recht zahlreiche weitere Gaben.
E. Lg. 3 fl. 30. Rentner Kling 10 fl. Oberlieut. Beck 2 fl. Director
Dr. Parcus 25 fl. H.G. A. Dr. Vogel 5 fl. H. G.R Schulz8fl. Miniſter
v. Lindelof 10 fl. Hofcaſſier Dember 3 fl. Rechnungsprobator Müller
1 fl. Summe 82 fl.

Ms.
41
Bei Hrn. O=St.=R. Welcker: Von J. Berdier 1 fl. Rendant
Marloff 5 fl. - Summe 6 fl.
Bei Frau van der Capellen: Von Hrn. Beſſunger 5 fl. Mad.
Bei Hrn. E. Reuter: Von A. Maher 1 Mltr. Kartoffeln u. 3 fl.
Bei Frln. Roſalze Rube: Von Frau S. M. 5 fl. 15. Fr. Major 30 kr. Aler. Ackermann 2 fl. R. 1 fl. Oberfſtr. Kullmann 3fl. 30 kr.
Bei Frl. v. Follenius: Von v. St. 5 fl. Baron v. Krane 5 fl.
Freifr. v. Schenck 10 fl. Ungen. 2 fl. Rittmſtr. Becker 1 fl. 45 kr.
ſchen Kindes 15 fl. - Summe 44 fl.
Bei Frl. Caroline Maurer: Von Fr. Director Diltheh 3 fl. Frau
Bei Hrn. H.=G.R. Hallwachs: Von F. S. 5 fl. Frl. M. B.
1 fl. W. H. 6 kr. - Summe 6 fl. 6 kr.
Bei Frau Kanzleirath Retz: Von Frau v. Chrismar 2 fl. Ungen. 2 fl.
Kaufm. Hitze 3 fl. Ungen. 2 fl. Kaufm. Springmühl 5 fl. Pfarrer Beher Kanzleirath Netz 3 fl. 30 kr. Stade 3 fl. C. R. 3 fl. Geometer
Brohm 1 fl. Heinr. Kriegk 1 fl. Geh. O.=F.=R. Baur 3 fl. Ungen.
Bei Frau v. Biegeleben geb. v. Löw: Von Huber u. Söhne 10 fl.
Bei Frl. A. Felſing: Von Prof. Felſing 3 fl. 30 kr. Frau S. G.
Bei Hrn. Commerzienrath Fink: Von Dr. Th. 3fl. 30 kr. L. 1 fl.
Bei Hof=Maurermeiſter Riedlinger: Von Frau Riedlinger 3 fl.
Frau Reviſor Marloff 1 fl. 45. L. D. 1 fl. - Summe 14 fl. 50 kr. L. H. 5 fl. J. P. Wambold 3 fl 30 kr. Gen. Maj. v. Hauſen= Gleichen=
ſtorf
15 fl. - Summe 26 fl. 30 kr.
Bei Frl. Mathilde Büchner: Von Frl. Dannenberger 4 fl. E. W.
3 fl. S. Seriba 1 fl. 30 kr. O.=A.=G. R. Dernburg 5 fl. W.
Büchner 5 fl. Fr. Gerſt 3 fl. 30 kr. - Summe 22 fl.
Bei Frl. Reh: Von Balletmeiſter Hofmann 3 fl. Fr. Fabr. Schröder
5 fl. Frl. M. Schröder 2 fl. Frl. Eliſab. Schröder 1 fl. 45 kr. Frl.
M. Büchner 1 fl. 45 kr. Frl. E. Tenner 1 fl. Fr. Buchhdlr. Zernin
2 fl. Fr. Hauptm. Kolb 2 fl. Fr. Adv. Reh 3 fl. Ungen. 1 fl.
Bei Hrn. Otto Wolfskehl: Frl. Emma Ettling 5 fl. Hauptm.
Herpel 4 fl. C. S. 1 fl. Schmidt zur alt. Poſt 8 fl. Bernh. Trier
Bei Frau L. Keßler: Von Frau Forſtrath Meher 2 fl. J. G. Jordis 3 fl. 30 kr. Carl Achen 1 fl. 15 kr. Theod. Strauß 1 fl. 15 kr. H.
Hachenburger Sohn 5 fl. J. Helbing 1 fl. 45 kr. L. Zöppritz 25 fl.
Bei Hrn. F. Wittich: Von Bank=Director Wendelſtadt 25 fl.
Bei Frau M. von Hombergk geb. Bercht: Von Frau P. v. G. R. Wittich 10 fl. H. G.=Secr. Vogel 1 fl. 45. Frl. M. Vogel 1 fl.
J. R. 2 fl. E. R. 1 fl. F. Schulz 3fl. 30 kr. - Summe 53 fl. 45 kr.
Geſammtſumme
868 fl. 50 kr.
Hierzu Summen der 1., 2. und 3. Veröffentlichung 2362 44
Ferner ſind folgende Beiträge an Naturalien eingegangen:
Bei Frau v. Biegeleben, geb. v. Löw: Von C. H. Huber u. Söhne
Ferner wurde von Hrn. M. Frommann überwieſen der Betrag ſeiner
guthabenden Rechnung für gelieferte Arbeit mit 8 fl.
Indem wir dieß mit dem beſten Danke für die gütigen Geber bekannt
Darmſtadt, 17. Januar 1868.
In Auftrag des Comité's:
Der Rechner: Otto Wolfskehl, Rheinſtraße Nr. 4.

1 Die Foriſetzung des Gabenverzeichniſſes für die Nothleidenden in Oſtpreußen folgt in der Beilage nächſten Dienſtag. 24

Agentur der Brey'’schen Actienbrauerei in Mainz.
Außer dem beliebten Wiener Bier iſt nun auch vorzügliches Jungbier in Zapf genommen.
Bei Abnahme von 6 und mehr Flaſchen wird das Bier ins Haus gebracht und werden die
leeren Flaſchen wieder abgeholt.
Wiederverkäufer erhalten angemeſſenen Rabatt.
Niederlagen von dieſem Bier befinden ſich bei: Frau Wittwe Bopp, Carlsſtraße 16;
Herrn Gaſtwirth Bierbauer, Schloßgaſſe; Herrn Conditor Eichberg, Rheinſtraße; Herrn
Huber 8 Söhne (vormals Gauis) Eliſabethenſtraße; Frau Kern, Weinbergsſtraße; Herrn
Kinkel, Hofgartenſtraße; Frau Melsheimer, Wilhelminenſtraße 4.
Beſtellungen werden bei Frau Brod, Hölgesſtraße 13, ſowie in dem bisherigen Locale
Rheinſtraße 36 und von jetzt an auch in dem von mir übernommenen Salzmagazin hinter
dem Münzgebäude angenommen.
20)
GeoroiStrauss.

5 Ochſenmetzger Rummel
Nr. 100. in der Holzſtraße hat die
8
Etagére-Spieluhr
gewonnen.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 19. Jan. 3. Vorſt. im 6. Abonn.
Lohengrin, große romantiſche Oper in 3 Akten
von Richard Wagner. Hauptparthien: Lohen=
grin
Hr. Nachbaur, Elſa Frln. Mahlknecht,
Telramund Hr. Becker Ortrud Frau Jaide,
König Hr. Greger. - Anfang 6 Uhr.
Dienſtag. 21. Jan. 4. Vorſt. im 6. Abonn.:
Kabale und Liebe, bürgerliches Trauerſpiel
in 5 Akten von Schiller.

[ ][  ][ ]

42

In der Traube. Hr. Baron v. Schenk, Kam=
merherr
von Schweinsberg; Hr. v. Brandenſtein, Major
vom großen Generalſtaab aus Berlin; Fr. Eliſe Frauk,
Bezirksarztsgattin von München; Hr. J. Warlam, Ren=
tier
von Aachen; Hr. Carl de Lorenzi, Fabrikant von
Coblenz; Hr. Nehſe, Director von Hanuover; Hr. Franz
Joſ. Becker nebſt Gemahlin von Mainz; Hr. Flemyne nebſt
Gemahlin, Rentier von England; Hr. Jahn, Gutsbeſitzer
von Aſchaffenburg; Hr. Lauff von Rheydt, Hr. Wolff von
München, Hr. Carl Rommels von München, Hr. Adolf
Frieſch von St. Goarshauſen, Hr. Forkee von Coburg,
Hr. Frey von Mannheim, Hr. Born von Frankfurt a. M.,
Hr. Hackland von Düſſeldorf, Hr. Emil Gerber von
Hamburg, Hr. Weiß von Nürnberg, Hr. Meinberg von
Stuttgart, Hr. Fiſcher von Chemnitz Hr. Rieger von
Oſchaß Hr. Bock von Frankfurt a. M. Hr. Rüſe von
Verliu, Hr. Freyſtadt von Berliu, Hr. Ficke von Ham=
burg
, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Rabe nebſt Ge=
mahlin
von Hamburg; Hr. Möhring nebſt Gemahlin,
Rentier von Philadelphia; Hr. Buf, Präſident des Hofge=
richts
und der zweilen Kammer der Landſtände von Gießen;
Hr. Kempf, Hofgerichtsrath von Gießen, Hr. Dr. Binde=
wald
von Gießen, Hr. Prof. Dr Soldan von Gießen,
Hr. Heß, Fabrikant von Gießen, Hr. Edinger, Fabrikant
von Worms, Hr. Möllinger,. Gutsbeſitzer von Thodders=
heim
, Hr. =Gamberger, Gütsbeſitzer von Mainz, Hr. Reiß,

M3.
Angekommene u. durchgereiſte Freuide=
Bürgermeſter von Nauheim, Landtagsabgeordnete. Hr.
Groß, Bau=Unternehmer von Offenbach, Hr. Steeb, Fabri=
kant
von Offenbach, Hr. Schönhof, Fabrikant von Offen=
bach
, Hr. de Bary, Fabrikant von Offenbach, Hr. Maury,
Fabrikant von Offenbach. Geſchworne. Hr. Oberlieutenant
Fenner von Worms; Hr. Proſt, Commercienrath von
Mainz; Hr. Brand, Oberingenieur der Heſſ.=Ludwigsbahn
von Mainz; Hr. Kramer, Director von Mainz; Frau
Kammerrath Eſchborn von Erbach: Frau Wolf von Erbach;
Hr. Beiß, Bürgermeiſter von Offſtein; Hr. Sauer, Bürger=
meiſter
von Bödenheim; Hr. Meddermann, Fabrikant von
Bremen; Hr. Simon, Kaufmann von Cöln.
Im Hôtel Köhlek. Hr. H. Leithle, Fabrikant
von Stuttgart; Hr. Rexroth, Fabrikant von Hobbach;
Hr. Haberkorn, Oberförſter von Windhauen; Hr. v. Jordan,
Gutsbeſitzer von Mainz; Hr. Baßer, Privatier von Frank=
furt
; Hr. L. Klingle von Hohenzollern, Hr. Kornmacher
von Frankfurt, Hr. H. Dreyfuß von Mannheim, Herr
König von Worms, Hr. A. Siegel von Dresden, Herr
Kaufmann von Bamberg, Hr. Pfüffer von Neuſtadt.
Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Keil, Bürgermeiſter von
Fürth; Hr. Wadſack, Gutsbeſitzer von Grebenau; Hr.
Port, Kammerſtenograph von Wiesbaden; Hr. Vollhardt,
Oeconom von Trebur; Hr. Luley, Oeconom von Trebnr;
Hr. Siefert, Oeconom von Hüttenthal; Hr. Klinger Oeco=
nom
von Nieder=Modau; Hr. Walther, Oeconom von

Elßbach; Hr. Geſell von Mannheim, Hr. Gernsheim von
Wörms, Hr. Humbert von Frankfurt, a. M., Hr. Heckel
von Frankfurt a. M., Hr. Feeſe von Michelſtadt, Hr. A.
Weidig von Gießen, Hr. Fiſcher von Elberfeld, Hr. Klein
von Lüdenſcheid, Hr. Koder von Hamburg, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hirſchfeld nebſt Ge=
mahlin
, Rentier von Paris; Hr. Schwarzſchilb nebſt Familie
Rentier von Moskau; Hr. Bergmann von Elbe=ſeld, Hr.
Kopp von Elberfeld, Hr. Pfeiſer von Rheyd, Hr. Streibel
von Klein=Karben, Hr. Schäfer von Frankfurt, Hr. Raab
von Frankfurt, Hr. Winkler von Oppenhof, Hr. Langmann
von Mannheim, Hr. Kramer von Nürnberg, Hr. Wolf
von Elberfeld, Hr. Elsmann von Bamberg. Hr. Löb von
Düſſeldorf, Hr. Hammel von Düſſeldorf, Hr. Schwarz
von Magdeburg, Hr. Stern von Frankfurt, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Lutz, Oekonom von
Lengfeld; Hr. Falter und Frau. Samenhäudler von Erfelden;
Hr. Andes, Privatmann von Frankfurt a. M.; Hr. Merle,
Fabrikant von Mannheim; Hr. Klein Geſchäftsführer von
Neuſtadt; Hr. Löſer, Kaufmann von München.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Reviſor Schwab: Fräulein Fuhr
von Oberrosbach. - Bei Herrn Juſtizrath Reatz:
Fräulein Martin von Auerbach. - Bei Frau Poſt=
ſtallmeiſter
Wiener: Herr Wiener, k k. öſterreichiſcher
Lieutenant aus Kaſchau. Herr Wiener, k. k öſterreichiſcher
Lieutenant aus Debrezin in Ungarn.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
ein Sohn, Karl Philipp Mathias Wilhelm; geb. daſelbſt
den 28. Nov.
geb. den 28. Nov.
Eod.: dem Bürger zu Erbach und Küfer dahier Jo=
geb
. den 31. Des.
Eod.: dem Bürger zu Nieder=Florſtadt und Geometer
Eob.: dem Bürger und Photographen Georg Markwort
eine Tochter, Johannette; geb. den 7. Dec.
Den 12. Januar: dem Bürger und Schloſſer auf der
nette Suſanne Philippine; geb. den 31. Dec.
Rückert ein Sohn, Heinrich Ludwig; geb. den 2. Dec.
Den 14. Januar: ein unehelicher Sohn, Georg Adam;
geb. den 26. Dec.
geb. den 28. Nov.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 12. Januar: dem Bürger und Maſchinenarbeiter
Heinrich Lang ein Sohu, Heinrich Wilhelm Joſeph Fried=
rich
; geb. den 20. Dec.
Eod.: dem Feldwebel im Großherzoglichen 3. Inſanterie=
Regiment Adam Uebel ein Sohn, Kaspar Joſeph; geb.
den 4. Jan.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Januar: der Bürger und Landwirth Friedrich
Karl Stumpf, des Bürgers und Landwirths Johann Peter
Stumpf ehelich lediger Sohn, und Ottilie Eliſabeth Chriſtine
Rothermel, des verſtorb. Gardeſeldwebels in der Großher=
zoglichen
Garde=Unterofficiers=Compagnie Peter Rothermel
ehelich ledige Tochter.
Den 12. Januar: der Bürger und Weißbinder Johann
Jakob Glock, des verſtorbenen Bürgers und Weißbinders
Jakob Glock ehelich lediger Sohn, und Monika Vongries,
des Waldſchützen Valentin Vongries zu Kleinoſtheim im
Bayeriſchen ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Beedeukirchen und Poſtunter=
bedienſiete
dahier Adam Hechler, des Ortsbürgers und
Wirths Balthaſar Hechler zu Beedenkirchen ehelich lediger
Sohn, und Magdalene Zimmermann, des verſtorbenen
Ortsbürgers und Ackermanns Johannes Zimmermann II.
zu Bornheim ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schloſſer Johann Philipp Dünch,
des verſtorbenen Bürgers und Schuhmachermeiſters Johann
Philipp Dünch ehelich lediger Sohn, und Margarethe
Späth, des Ortsbürgers und Glaſermeiſters Karl Friedrich
Späth zu Ober=Flörsheim ehelich ledige Tochter.
Den 14. Januar: der Bürger und Schloſſer Georg
Friedrich Götz, des Bürgers ünd Zugführers auf der
Main=Neckar=Bahn Johann Philipp Heinrich Götz ehelich
lediger Sohn, und Balentine Heuriette Margarethe Söphie
Gervinus, ledigen Standes von hier.
Den 15. Januar: der Bürger zu Alsfeld und Stein=
metz
dahier Heinrich Martin des zu Alsfeld verſtorbenen

Getaufte, Kopulirte und= Beerdigte in dieſer Woche.
praktiſchen Wundarztes Johannes Martin ehelich lediger
Den 15. Deember 1867 zu Wiesbaden: dem hieſigen Cohn, und Marie Louiſe Bögel, des Bürgers und Schnei= Scheid, 45 Jahre, 10 Monate und 25 Tage alt;
Bürger und Spengler Johann Heinrich Philipp Möſer dermeiſters Johann Juſtus Vogel ehelich ledige Tochter. ſtarb den 13.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Januar: der Bürger und Reutner Philipp Großherzoglichen Hofküchenwärters und Bürgers Chriſtoph
Den 11. Januar 1868: dem praltiſchen Arzte Dr. Ernſt Otto Serrurier, 68 Jahre alt; ſtarb den 9.
Eod.: der Bürger und Maſchinenarbeiter Johann Chri= alt; ſtarb den 14.
Emil Weuck eine Tochter, Dorothee Auguſte Johanna; ſtoph Baumann, 28 Jahre alt; ſtarb den 9.
Den 12. Januar: der Corrigend Karl Auguſt Kiemle, verſtorbenen Ortsburgers Heinrich Schäfer ehelicher Sohn,
ledigen Standes aus Kleinſachſenheim in Württemberg, 10 Jahre alt; ſtarb den 15.
hann Ludwig Lenz eine Tochter, Anna Maria Eva Sophie; 24 Jahre, 2 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 10.
Den 13 Januar: dem Inſpector der Aachener und ) meiſter Heinrich Paul Jonas, ein Wittwer, 82 Jahre,
Münchener Feuerverſicherungs=Geſellſchaft Heinrich Driſchler, 5 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 14.
Philipp Heinrich Rahn ein Sohn, Karl; geb. den 20. Dec. eine todtgeborne Tochter; geb. den 10.
Eod.: der Relrnt Friedrich Trautwein in der 3. Schwa= Gießen, des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers Johann
dron Großherzoglichen 2. Reiter=Regiments, gebürtig aus 1 Kaspar Krämier nachgelaſſene ehelich ledige Tochter,
Main=Neckar=Eiſenbahn Martin Kreh eine Töchker, Zohan= Albig, Kreiſes Alzey, 21 Jahre und 5 Monate alt; 86 Jahre, 4 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 15.
ſtarb den 11.
Eod.: der Gardecorporal Heinrich Krämer in Groß=
Eod.: dem Bürger und Tapezier Auguſt Karl Franz herzoglicher Garde=Unterbificiers=Compaguie, 55 Jahre und Poſicommiſiär Winter ein Sohn, Raimund, 7 Jahre,
16 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 14. Januar: dem Bürger und Schriſiſetzer Jo=
Eod.: dem Bürger, Barbier und Heilgehülſen Jakob hann Philipp Georg Peter Stöß'! eine Tochier, Karoline, Schuhmachermeiſters Courad Richter, L6 Jahre, 5 Monate
Chriſtian Ludwig Puder eine Tochter, Chriſtine Philippine; 1 Monat und 7 Tage alt; ſtarb den 12.

Den 15. Januar: der Bürger und Eiſenhändler Jakob
Den 16. Januar: Chriſtine Eliſabeth. geb. Fries, des
Arnheiter Ehefrau, 58 Jahre, 4 Monate und 20 Tage
Eodr: Leonhard Schäfer aus Glauberg, des daſelbſt
Eod.: der Ortsbürger zu Eberſtadt und Schneider=
Den 17. Januar: Marie Krämer aus Hauſen bei
Beerdigte bei der kathöliſchen Gemeinde.
Den 14. Januar: dem Königlich Preußiſchen Ober=
4 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 12.
Eod.: Auna Maria Richter, Wittwe des verſtorbenen
und 20 Tage alt; ſtarb den 12.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 2. Sonntag nach Epiphania, den 19. Januar, predigen:
Nachmittags=
In der Hofkirche:

Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonspfarrer Strack.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.
In der Stadtkavelle:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 22. Januar Abends 6 Uhr: Bibel=
ſtunde
: Herr Pfarrer von Bahber.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
2. Sonntag nach Epiphania.
Nachmittags.

Vormittags.
7 Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 3 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt,
Predigt: Hr. Kaplan Sickinger.
Um 110 Uhr: Hochamit. Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 13 Uhr: Chriſtenlehre, hierauf Andacht.

Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche
Von Herrn Pfarrer Black. (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)

Vormittags.
Samſtag: Um 10) Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Sountag: Um 115 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament u. Predi gt.

Abends.
Um 64 Uhr:

Litanei
Um 61 Uhr: Abend=Gottesdienſt und Predigt.

Hierzu eine literariſche Beilage von Köhler's Buchhandlung (F. L. Schorkopf) in Darmſtadt, Salon betr.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckeret.

[ ][  ][ ]

N. *

51

487)
Technologiſche Vorträge.
Donnerſtag den 30. Januar l. J., Abends von 6-7 Uhr, im Schulhaus in der Grafen=
ſtraße
. - Vortrag des Herrn Commerzienrath Fink über Haushaltungsgegenſtände mit
Vorzeigung von Muſtern aus der Pariſer Ausſtellung.
Sämmtlichen in Darmſtadt und Beſſungen wohnenden Mitgliedern des Landes=Gewerbvereins
ſteht der Zutritt frei. Nicht=Mitglieder des Gewerbvereins, welche die Vorleſungen beſuchen
wollen, haben ſich mit Eintrittskarten zu verſehen, die auf dem Büreau des Landesgewerbvereins
Rheinſtraße, 2ter Stock des Möbelfabrikant Bechtold'ſchen Hauſes - gratis abgegeben werden
Der Vorſtand des Lohalgewerbvereins.
können.
244)
ATICOTBATAT,
Wilhelminenſtraße Nr 31.
Wir erſuchen das Publikum freundlichſt, uns mit Beſtellungen auf weibliche Arbeiten jeder
Art, beſonders aber mit ſolchen auf Weißzeugnähen und Stricken, unterſtützen zu wollen. Es wird
Alles auf das Beſte ausgeführt werden. - Zugleich fordern wir geſchickte Arbeiterinnen, die na=
mentlich
für Letzteres fähig ſind, auf, ſich baldigſt bei uns anzumelden.
Der Vorſtand des Vereins zur Förderung weiblicher Induſtrie.
417)
Geſchafts=Eroffn ung und Empfehlung.
Heute habe ich in dem früher Schmidt'ſchen Hauſe, Schloßgaſſe Nr. 11 dahier, ein
Colonialwaaren= & Landesproducten=Geſchäft
eröffnet. - Indem ich dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß brinze, bitte ich, mein junges Etabliſſe=
ment
durch recht zahlreichen Zuſpruch zu erfreuen.
Mein eifrigſtes Beſtreben wird ſein, durch gute Waren und relle Bedienung mir Vertrauen
zu erwerben und zu erhalten.
G.. Darmſtadt, den 20. Januar 1868.
Carl Felaing.
488)
Ernst-Ludwigs-Strasse.
Friſiren u. Raſiren,
Cabinet zum Haarſchneiden:
von G. Röhriy
iſt geöffnet von Morgens 8 Uhr bis Abends 8 Uhr, vertreten in meiner Abweſenheit durch einen
tüchtigen Gehülfen.-
Abonnementskarten werden ausgegeben zum billigſten Preis und wird
prompte und reelle Bedienung zugeſichert.
489)

Ich empiehle mein neu Fegründetes Cigarreu=Geſchäft in ausgezeichneter und abgelagerter
Qualität dem verehrten Publikum hiermit beſtens.

Cigarren=Geſchaft=Eroffnung.
C. Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe Laden Nr. 4.
Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
Vom Heutigen an werden in unſerm Localverkehr Kartoffeln in Wagen=
Ladungen bei Transport in offenen ungedeckten Güterwagen zur Fracht der Wagen=
E=Ladungselaſſe C. nach der vollen Tragkraft der Wagen befördert, dagegen im Falle
gedeckter Transport verlangt wird, die Fracht nach der Claſſe B. tarifsmäßig berechnet wird.
Man beliebe hiernach die Frachtbriefe mit entſprechender Vorſchrift zu verſehen.
490) Mainz, den 20. Januar 1868.
Der Verwaltungsrath.
491)

der Curngemeinde.

Samstag, den S. Februar 1868. Abends 8 Uhr.
Im Saale des Gaſthofs zur Traube.
Karten für Mitglieder ſind zu haben bei G. L. Kriegk, Rheinſtraße, und Auguſt Graß,
Pädagogſtraße, woſelbſt auch die einzuführenden Damen bis längſtens Donnerſtag, den 6. Februar
anzumelden ſind.
Der Vorstand.
359)
Basler
Lebeus=Verſicherungs=Geſellſchaft,
conceſſionirt zum Geſchäftsbetrieb im Großherzogthum Heſſen=Darmſtadt durch
Miniſterial=Reſcript vom 25. November 1867.
Grundcapital: 10 Millionen Franken, Verſicherungsbeſtand Ende Septbr. 1867:
1920 Policen über 24,243,745 Franken Capital und 25,500 Franken Reute.
Die Geſellſchaft ſchließt Verſicherungen - nach Wahl der Antragſteller - mit und ohne
Gewinnantheil ab. Die Verſicherten participiren an dem aus dieſen Verſicherungen ſich ergebenden
Reingewinne mit 7509. Die Prämien ſind billig, und nach den bewährteſten Grundlagen
berechnet.
Verſicherungs=Auträge ſowie Offerten wegen Uebernahme von Algenturen, nimmt
entgegen
Darmſtadt, den 13. Januar 1868
Die Haupt=Agentur
Georg Thilipp UIrich.
Bureau: Kranichſteinerſtraße Nr. 15.

Ein junger ſchwarzer Pudel hat ſich
verlaufen. Man bittet denſelben gegen
Belohnung in der Exped. d. Bl. abgeben
zu wollen.
252) Am Mathildenplatz oder in deſſen Nähe
wird ein Zimmer oder kleines Logis gleicher
Erde zu miethen geſucht. Zu erfragen Mathilden=
platz
19 im Laden.
in gebildetes Frauenzimmer hieſiger Stadt
8 E, welches ſchon ſeit mehreren Jahren in
Frankreich und England als Erzieherin
und Lehrerin thätig geweſen iſt und ſich der beſten
Zeugniſſe erfreut, wünſcht als Privatlehrerin der
engliſchen und franzöſiſchen Sprache Unterricht
zu ertheilen. Der Unterzeichnete, welcher für
den gründlich zu ertheilenden Unterricht gerne
einſteht, wird auf Verlangen das Nähere mit=
theilen
.
Ritſert, Stadtpfarrer.
7Sinen Lehrjungen vom Lande ſucht
Goorg Hörner, Schreinermſtr.,
O371)
in Beſſungen.

39

3 (Fin gebildetes Frauenzimmer, das geläufig
T. C franzöſiſch ſpricht, ſeit mehreren Jah=
ren
in einem Kurz= und Modewaaren=Geſchäft
iſt und gute Zeugniſſe beſitzt, ſucht ſich hier in
einem ähnlichen Geſchäft zu placiren.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
(Es wird in der Nähe der Stadt ein ein=
G E, zel gelegenes Gartenhäuschen zu Fabri=
kationszwecken
zu miethen geſucht und gut bezahlt.
Näheres Eliſabethenſtraße 17 parterre.
3 Sn einem Material= und Farbwaaren=
8 Geſchäft wird in 1-2 Monaten für
S.
O einen tüchtig geſchulten jungen Mann
eine Lehrlingsſtelle offen. Selbſtgeſchriebene
Offerten beſorgt die Exp. d. Bl.
377) Große kupferne Keſſel in gutem
Zuſtande werden zu kaufen geſucht. Näheres
Eliſabethenſtraße 17 parterre.
378) Ein gebrauchtes Kinderwägelchen
wird zu kaufen geſucht. Wo? ſagt die Exped.
Tan ſucht eine Wohnung von 7 Zim=
mern
, nicht zu weit von der Mitte
201 der Stadt, wo möglich parterre, mit
Ueberlaſſung eines Stückchens Garten. Genaue
Anerbietungen mit Preisangabe bittet man der
Exped. d. Bl. unter Chiffre A. B. zu übergeben.
E383a) Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 47 kön=
nen
mehrere Herren Koſt u. Logis erhalten. Auch
iſt daſelbſt eine große Hundshütte zu verkaufen.
397) Kleine Ochſengaſſe Nro. 4 ſucht eine
Frau Arbeit im Waſchen und Putzen.
368) Einen Lehrjungen ſucht;
H. Klinger, Schloſſermeiſter.
402) Ein Mädchen, welches Weißzeug nähen
ſowie auch Kleidermachen kann, wünſcht in ein Ge=
ſchäft
tagweiſe zu gehen, oder eine Stelle als Haus=
mädchen
auf 1. Febr. Näheres gr. Ochſengaſſe 13.
403) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten. H. Kleher, Hof=Gürtlermeiſter.
413) Zwei junge Leute mit den nöthigen
Vorkenntniſſen und aus guten Familien können
in meinem Manufacturwaaren=Geſchäft ſofort als
Lehrlinge eintreten.
Kaspar Schloſſer, am Markt
492) Eine geſetzte Perſon, welche ſehr gut lochen
und einer Haushaltung vorſtehen kann, ſucht bei
einer Herrſchaft eine Stelle als Köchin auf Oſtern.
Der Eintritt kann auch eher geſchehen. Näheres
Waldſtraße 55 im 3. Stock zu erfragen.
14

[ ][  ][ ]

52

N. 4.
Zliſlungsſeſl des MozarkVereins.

Der Mozartverein feiert in Verbindung mit dem Geburtsfeſte Mozarts am 27. Januar
ſein 25jähriges Beſtehen durch ein Fest-Concert. Samſtag den 1. Februar
ſolgt ein Fest-Ball.

1) Symphonie.
2) Abendruhe. Chor.
3) Redevortrag

A. Einnahmen: fl. kr. 1) bei 25 Sitzungen geſammelt 132 43 2) durch den Kreuzerverein 3) beſondere Geſchenke 103 2 4) regelmäßiger Beitrag 5) für arme Neukommunikanten 6) aus dem Armenverein 7) bei dem Gottesdienſt am Eliſa= bethentage 8) Weihnachtsgaben
. 89 25 Summe; 512 2=

Programm der 1. Abtheilung des Concerles:
4 Cantate an die Freundſchaft.
5) Sopran=Arie.
6) Hymne an die Gottheit.
Gämmtliche Compoſitionen ſind von Mozart.
Anfang präois 8 Uhr.
Bei dem vorausſichtlich ſtarken Andrang zu den bevorſtehenden Feſtlichkeiten ſieht ſich das
Feſtcomits veranlaßt, auf Grund der Statuten anzuordnen, daß ohne Vorzeigung der Perſonal=
karte
liede einzelne Perſon muß im Beſitze einer Karte ſein) Niemand der Eintritt in den Saal
geſtattet werden kann, und werden daher die Mitglieder, welche nicht im Beſitze von Perſonalkarten
für ſich und ihre zum Beſuche der Concerte berechtigten Familien=Mitglieder ſind, eingeladen, ſolche
bei dem Secretär des Vereins, Kriegs=Miniſterial=Protokolliſten Seederer, Karlsſtraße 405,
ſchriftlich anzufordern, oder dieſelben Samſtag den 25. d. Mts. Mittags von 2 bis 6 Uhr
oder Sonntag von Morgens 8 bis Abends 6 Uhr auf dem Feſtbüreau bei Herrn Lehrer Reineck,
Zimmerſtraße 5, abholen zu wollen.
Einheimiſchen Nichtmitgliedern iſt nach 8. 18 der Statuten der Eintritt nicht geſtattet.
Das Fest-Comité.
416.
Jahresbericht der Einnahmen und Ausgaben des St. Eliſabethen=Vereins
der kath. Gemeinde zu Darmſtadt
fl. kr.
B. Ausgaben:
6 42
1) Deficit vom Jahre 1866
108 33 2) regelmäßige Unterſtützungen an
227 3
12 Familien
98 11
4 30 3) einzelne Gaben an 28 Familien
38
52 55 4) den armen Neukommunikanten
4 27
13 - 5) Ankäufe
2 33
6) Arbeitslohn
814 7) 35 Knaben an Weihnachten gelleidet 123 51
Summe der Ausgaben 50½ 7
Bleibt Kaſſenvorrath:
11 15
Außerdem wurden dem Vereine viele Geſchenke an Weißzeug und Kleidungsſtücken theils neue,
theils getragene zugewendet, für welche wir, ſowie für alle Beiträge an Geld unſern aufrichtigſten
Dank ausſprechen und zugleich um ferneres Wohlwollen und Vertrauen für unſeren Verein bitten.
Darmſtadt den 24. Januar 1868.
493)
Im Auftrage des Vorſtandes: J. v. Hertling. Lina Hitze.
Sonntag den 26. Januar findet in dem neuen Saale des Chauſſeehauſes ein
grosses Concert
von der Turngemeinde zu Beſſungen ſtatt, wobei mehrere theatraliſche Piecen zur
Aufführung kommen. Anfang Abends 8 Uhr.
Der Vorſtand. (362
494)
Geſangverein Sämgerluste"s
Generalversammlung; Sonntag, den 26. Januar, 3 Uhr, bei
Gaſtwirth Lauſler, Roßdorferſtraße. - Die Mitglieder werden dringend gebeten, ja zu er=
ſcheinen
.
Der Vorſtand.
495) Unterzeichneter kauft:
alle Arten Möbel & Bettwerk, Acten & Feltungspapier
nach Vereinbarung mit Bedingung des Einſtampfens, Gold- &am Silber-
Gegenstände, Antiquitäten, Kleider & Weisszeug.
Da ich für alle dieſe Artikel die beſten Abſatzquellen habe, ſo bin ich in der
Lage, die höchſten Preiſe zu zahlen, und ſo können die Verkäufer bei mir höhere
Preiſe als bei der Concurrenz erzielen.
Auf Beſtellung bin ich gerne bereit, ſofort ins Haus zu kommen.
B. H. Hachenburger,
Lange=Gaſſe Nr. 39,
gegenüber dem Hrn. Seifenfabrikant Grodhaus.
71
7833) Inſerate haben in Klichelſtädter Anzeiger

dem im Mümlingthale in allen Schichten der Bevötterung ſtark und gern geleſenen Blatte, den wirkſamſten
Erfolg. Erſcheint Dienſtags und Freitags. Die 3ſpaltige Petitzeile oder deren Raum 2 kr
258) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.
empfiehlt ſich Haux HtUIing, Aeranderſtratze Nr. 5 neu.

werden gegen gerichtliche
3000 fl. Sicherheit zu leihen geſucht.
Wo? ſagt die Expedition.

S 1Ein geübter Scribent ſucht bis 1. k. Mts.
J C, dauernde Beſchäftigung. Offerten unter
A. beſorgt die Exp. d. Bl.

8 Epileptische Hrämpſe (Fallſucht)
heilt Dr. O. Killiſch, Specialarzt für Epilepſie.
Berlin, Jägerſtr 75ſ76. Auswärtigebrieflich
Möbeltransport-Geſchäft.
Bei vorkommendem Bedarf empfehle ich meinen
Möbelwagen zur gefälligen Benutzung beſon=
ders
bei Wohnungswechſel in der Stadt
ſowie nach Auswärts zu reellen Preiſen.
Joh. Philipp Gunkel,
499) Arheilgerſtraße Nr. 50.
415) Das Dienſtmädchen, welches Montag
gegen 6 Uhr Abends bei Hrn. Hornemann in
der Wilhelminenſtraße das Portemonnaie, welches
nicht ihr gehörte, ſich geben ließ, wird gebeten,
daſſelbe wieder abzugeben, oder man wird es
bei der Polizei anzeigen.
⬜Oine Dame aus Franlfurt lhat am
Le 5. Januar vom Bahnhof bis zum
348 Theater ein elfenbeinernes
Lorgnon verloren. Dem Finder an der
Theaterkaſſe eine gute Belohnung.
Feinweißnäharbeiten
aller Art und nach neueſter Façon werden
ſolid und billig gefertigt. Zu erfragen in der
(500
Expedition d. Bl.
501) Ich ſuche einen qualificirten Scribenten
welcher Mitte Februar eintreten kann.
Ohly, Hofgerichts=Advokat.
502) Lehrlinge werden angenommen unter
ſehr vortheilhaften Bedingungen in der
mechaniſchen Anſtalt von A- Bansse.
503) Vacante Commis=Stelle.
Für ein Colonial- & Ital-Waaren-Geſchäft
nach Auswärts wird ein mit dieſer Branche ver=
trauter
ſolider junger Mann, welcher der fran=
zöſiſchen
Sprache mächtig und gut empfohlen
wird, per 1. April oder auch früher zu engagiren
geſucht. Schriftliche Franco=Offerten unter
E. M. beliebe man gef. bei der Expedition d. Bl.
abzugeben.
504) Eine Frau ſucht Arbeit im Waſchen
und Putzen. Näheres bei Wittwe Greinert,
Markt Nr. 7.
505) Ein Mädchen, welches im Kleidermachen
geübt iſt, wünſcht in und außer dem Hauſe
Beſchäftigung. Auch wird Arbeit an der Näh=
maſchine
angenommen. Kirchſtraße Nr. 18.
506) In der Mechanik=Fabrik für Plano=
forte
von J. Müller, Promenadeſtraße Nr. 2
können einige junge Leute, welche ſich für das
Clavier=Fach ausbilden wollen, Beſchäfti=
gung
finden.
507) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt.
Döngesborn=Gaſſe Nr. 5.
508) Eine reinliche Frau ſucht Laufdienſt. Zu
erfragen in der Viehhofsgaſſe Nr. 13.

509) Ein reinliches Mädchen ſucht Monatdienſt.
Zu erfragen Sackgaſſe Nr. 4.
510) Mittwoch Abend den 22. wurde von
der Georgenſtraße durch die Rheinſtraße bis an
das Monument ein Paquet Mode=Journale
verloren. Man bittet den redlichen Finder,
ſolches gegen eine Belohnung Rheinſtraße Nr. 3
drei Stiegen hoch abzugeben.
511) Es wird eine junge Katze geſucht.
Sandſtraße Nr. 30.

512)
Kanarienvogel
aus der Grafenſtraße entflohen.
Wiederbringer in Nr. 11 derſelben
gute Belohnung.

eine

[ ][  ][ ]

½. A. A.
8) Auf inſtructionsmäßiges Nachſuchen des
Klein und Beſt beſchließt der Gemeinderath deren
Belaſſung im Dienſt pro 1868.
9) Als Bürger wurden aufgenommen: Bäcker
In Gegenwart des Bürgermeiſters Fuchs; Adam Schäfer von Weiterſtadt, Kartenmacher
der Beigeordneten: Appfel und Laute= Franz Röhrig von Eicha und Rentner Stephan

Geſucht,
in der unteren Neuſtadt. Preis zwiſchen 209
und 300 Gulden. Auskunft bei der Expedition.
=Din braunſeidener Damenregenſchirm
) mit gelbem gebogenem Griff iſt irgendwo
5
m
ſtehen geblieben.
Man bittet denſelben Neckarſtraße Nr. 1 eine
aufgeſtellte Einquartierungsrolle und beſchließt, u. Stahl mit dem franz. Metermaas auf beiden
daß die Einquartierungs=Commiſſion aus den 1 Seiten bezeichnet, hinten mit Noniusmaſchinerie
Schloſſer Ludwig, Carlsſtraße 8, bis zum Bahn=
4) Mit einem Antrag einer gemeinderäthlichen hofe verloren. Der redliche Finder wird gebeten,
516) Am letzten Dienſtag iſt ein junger Hund,
und Schombert wurden als Octroi=Aufſeher an= einem geſtrickten rothen Halsbändchen, zugelaufen.
Derſelbe iſt gegen Einrückungsgebühr und Futter=
6) Dem Wunſche Sr. Königlichen Hoheit des 1 loſten in Empfang zu nehmen Mühlſtraße Nr. 3,
oberſter Stock.
517) Am Donnerſtag Abend (den 23. d. M.)
Vereine zur Dispoſition geſtellt werden. Der wurden im Hoftheater 2 Operngucker vermißt.
Stadtvorſtand wünſcht jedoch Kenntniß des Plans" Sollte irgend Jemand Auskunft ertheilen lönnen
oder dieſelben gefunden haben, ſo bittet man
7) Die Koſten der Volkszählung werden auf ſolche gegen eine entſprechende Belohnung an
Großh. Hoftheaterkaſe abzugeben.

53
518) A. C. 22)1. Gmiht. No. R. Seribam.
519
Dankſagung
Allen Freunden und Bekannter, welche meine
mir unvergeßliche Ehegattin zu ihrer letzten Ruhe=
ſtätte
begleitet haben, ſage ich meinen herz=
lichſten
Dank.
D. Berrenz.
Em vorigen Dienſtag, den 21. d. M.,
29
wurde in der Grafen=, Rhein=
= O4 oder Wilhelminenſtraße ein kleines,
goldenes
gomaltos Hodlaillon
verloren. Der redliche Finder wird gebeten, es
gegen eine Belohnung Wilhelminenplatz Nr. 13
abzugeben.
Win kleiner gelb und weiß gefarbter
6e Mund mit abgeſchnittenen Ohren
8
G und Schweif iſt entlaufen. Wer
denſelben wiederbringt, oder mit=
theilt
, wo er ſich befindet, erhält eine angemeſſene
Belohnung. Schloßgartenſtraße Nr. 18.

Städtiſche Gas=Controle.

Am 17. Januar. 18,0 Kerzen Lichtſtärke. 18.
170
20.
18,5
22. 18,0
23.
185 20. 136 Proc. Kohlenjäure. Darmſtadt, am 24. Januar 1868. 2 er ſtädtiſche Gas =Controleur.

522) Dr. Wilhelm Hallwachs.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 26. Jan. 7. Vorſt. im 6. Abonn.
Romeo und Julie, große Oper in 5 Alten,
Muſik von Gounod. Hauptparthien: Hr. Nach=
baur
, Frau Peſchka=Leutner, Frau Deetz, Herren
Becker, Greger, Dr. Pockh. - Im 4. Akt:
Ballet Divertiſſement. - Anfang 6 Uhr.

A u s z u g
aus dem Sitzungs=Protokoll des Gemeinderaths Friedhofs=Auſſehers Rahn und der Todtengräber
zu Darmſtadt,
vom 16. Jaunar 1868.
ſchläger; der Gemeinderäthe: Purgold, Lampert aus Mainz.
Pfeiffer, Amendt, Böttinger, Schröder, Dr. Vogel,
Möſer, Ohl, Lautz, Dr. Hofmann, Schmidt, 513)
Fußner, Römer, Diefenbach, Hauſer, Gerſchlauer, für eine kinderloſe Familie eine Wohnung par=
Trier, Geuter, Diehl, Dr. Küchler, Dr. Eigen= terre oder im 1. Stock von 4 bis 5 Zimmern ꝛc.
brodt, Hemmerde, Merck, Klein, Köhler.
1) Mit Verſehung der Stelle eines Contro=
leurs
der Wald= und Feld=Intraden wird Herr
Gemeinderath Schröder betraut.
2) Diegemeinderi thl che Commiſſion für Schul=
angelegenheiten
wird d urch Herrn Gemeinderath
Diehl ergänzt.
3) Nach vorheriger Anhörung einer gemeinde= Stiege hoch, abzugeben.
räthlichen Commiſſion und auf deren erſtatteten
Vortrag genehmigte der Gemeinderath die neu 515) Es wurde eine Schieblehre von Meſſing
Herren Trier, Möſer, Geiſchlauer, Nöllner und verſehen, geſtern Abend vom Hauſe des Herrn
Schröder beſtehen ſoll.
Commiſſion, wonach das Creditgeben im Pfand= dieſelbe gegeu gute Belohnung bei demſel ben
haus nicht mehr geſtattet werden ſoll, erklärt ſich abzugeben. - Darmſtadt, 21. Januar 1868.
der Gemeinderath einverſtanden.
5) Die penſionirten Gensdarmen Baumüller grau mit weißer Bruſt und Vorderpfoten und
geſtellt.
Großherzogs entſprechend, ſollen die vor dem
neuen Friedhof gelegenen mit Maulbeerbäumen
bepflanzten zwei Dreiſpitztheile dem Verſchönerungs=
vor
deſſen Ausführung zu erhalten.
die Stadtkaſſe übernommen.
Für die Nothleidenden in Oſtpreußen ging weiter ein bei
den Herren:
Dr. E. Becker: Von Frl. Tenner 3 fl.
Ortsger.Vorſt. Berntheiſel: Von Rechnungsrath Schneider 2 fl.
H.= G.=R. Draudt: Von Adv. Weller 2 fl.
Gemeinderath G. Möſer Sohn: Von Decan Vernhard in Reinheim
geſammelt: 15 fl. 12 kr.
Adv. Reuling: Ungenannt aus Reinheim 1 fl.
Dr. Rieger: Von Kirchenrath Langsdorf in Kirchgöns 8 fl. 45 kr.
Von Pfarrvicar Prätorius in Kirchgöns geſammelt 32 fl. 45 kr. -
Summe 41 fl. 30 kr.
Louis Zöppritz: Von Frau Hottes in Griesheim 3 fl.
Bei der Exped. des Wochenbl.: Von x 5 fl.
72 fl. 42 kr.
Zuſammen
hierzu die früher vereinnahmten
3056 9
ergibt ſich eine Geſammt=Einnahme von
3128 fl. 31 kr.,
von denen 3123 fl. 17 kr. oder 1784 Thlr. 22 Sgr. zur Unterſtützung
abgeſandt worden ſind.
Die Belege liegen bei dem Caſſier des Comits, H.=G.=A. Dr. Karl
Joh. Hoffmann II., der zur Ertheilung von Auskunft jederzeit bereit
iſt, zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 24. Januar 1868.
Das Comits.

623) Für die Suppenanſtalt ſind weiter eingegangen und an den
Unterzeichneten abgeliefert worden:
Bei Hrn. Polizeirath Petſch: Von G. B. 1 fl. Weißbindermeiſter
Fritz Beſt II. 2 fl. - Summe 3 fl.
Bei Frau L. Keßler: Von Frau Stabsquartiermſtr. Kreſſel 1 fl. 45.
Für nicht getrunkenen Jubiläums=Champagner 20 fl. Denn zu der Suppe
Kraft, gibt arch Gerſt den Saft.- Summe 21 fl. 45.
Bei Hrn. Oberconſiſt.=R. Rinck: Von Dr. Dölp 2 fl. M. T. 1 fl.
Summe 3 fl.
Bei Frau Gottfried Schwab: Von Hrn. Baurath Stockhauſen
2 fl. Ungen. 3 fl. Ungen. 1 fl. - Summe 6 fl.

Bei Hrn. O. St. R. Welcker: Von O.F. R. Frhrn. Valois 5 fl.
O. St.R. Bauer 3fl. 30. Schloſſermſtr. Möſer 2 fl. Frau Regierungsrath
Schödler 5 fl. - Summe 15 fl. 30 kr.
6Bei Hrn. Pfarrer Beher: Von 8. R. Werle 5 fl. Ungen. 2 fl. 30.
Ungen. 5 fl. 15. Ungen. 2 fl. 55. - Summe 15 fl. 40 kr.
Bei Frln. Gilmer: Von Frau Pfarrer W. 1 fl. Frau J. R. 3 fl
Ungen. 4 fl. - Summe 8 fl.
Bei Hrn. Comm.=Rath Finck: Von W. Beherle 5 fl.
Bei Hrn. Bürgermſtr. Fuchs: Von Sr. Großh. Hoheit dem Prinzen
Heinrich von Heſſen 50 fl. Rentner Gold 3 fl. 30. Gemeinderath Möſer
5 fl. - Summe 58 fl. 30 kr.
Bei Frau Carl Hahn: Von Frau G.R von Kuder 3 fl.
Bei Hrn. Stadtpfarrer Ritſert: Von Rentner Weller 3 fl. Frln.
E. W. 3 fl. Lehrer Schlapp 1 fl. 30. - Summe 7 fl. 30 kr.
Bei Frln. Caroline Maurer: Mak. Schleiermacher 5 fl. 15.
O. St. N. Fabricius 3 fl. Frau Hofmaler Noack 1 fl. 45. - Summe 10 fl.
Bei Hrn. Maurermſtr. Riedliuger: Von P. W. 1 fl. Kaufm. Lehd=
hecker
1 fl. 10. Bordhändler Meyer 5 fl. - Summe 7 fl. 10 kr.
Bei Frln. Mathilde Büchner: Von Rahde aus Amſterdam 4 fl.
Frln. Wernher 2 fl. Frln. Lanz 2 fl. L. B. 1 fl. - Summe 9 fl.
Bei Hrn. Ferd. Wittich: Von Calculator Beſt 1 fl. 45. W. B.
durch Frau Hofg.=Secr. Vogel 1 fl. U. C. 2fl. - Summe 4 fl. 45 kr.
Bei Hrn. Emil Reuter: Von Lackierer Engelter 1 fl. Felixz Hoch=
ſtädter
25 fl. Die hieſige Freimaurerloge 50 fl. - Summe 76 fl.
Bei Frau v. Granch: Von Mrs. Graves 10 fl.
Bei dem Unterzeichneten: Von Dr. Rh. 10 fl. Hofjuwelier C. L.
Wondra 3 fl. 30. - Summe 13 fl. 30 kr.
2
217fl. 20 kr.
Geſammtſumme
3792 fl. 16 kr.
Hierzu Summe der früheren Veröffentlichungen
1069fl. 36 kr.
ergibt Summe aller bis jetzt eingegangen Gaben.
Indem wir dieß mit dem beſten Danke für die gütigen Geber bekannt
machen, bitten wir um recht zahlreiche weitere Gaben.
Darmſtadt, den 24. Jan. 1868.
In Auftrag des Comité's:
N Der Rechner:. Otto Wolfskehl, Rheinſtraße Nr. 4.

[ ][  ]

54

In der Traube. Hr. Baron v. Schenk, Kam=
merherr
von Schweinsberg; Hr. v. Brandenſtein, Major
vom großen Generalſtaab aus Berlin; Fr. Eliſe Frank,
Bezirksarztsgattin von München; Hr. Senger, Hofſchau=
ſpieler
von Dresden; Sr. Erlaucht Graf zu Pſenburg=
Philippseich nebſt Bedienung von Philippseich; Hr. Dr.
v. Klippſtein, Profeſſor von Gießen; Hr. Braun, Eiſen=
werkbeſitzer
von Schöndorf; Hr. Matthows nebſt Gemah=
lin
, Rentier aus England; Hr. Klein von Aachen, Hr.
Wiesloch von Frankfurt, Hr. Bloch von Regensburg, Hr.
Lichtenſtett von Flaß, Hr. Horn von Cnlmbach, Hr. Neu
von Cöln, Hr. Schmid von Eßlingen, Hr. Menthen von
Berlin, Hr. Grützner von Glauchau, Hr. Rumm v. Ber=
lin
, Hr. Firmenich von Cöln, Hr. Rübner von Coblenz,
Hr. Bintzwanger, Hr. Merzenich, von Berlin, Hr. Ever=
ling
von Elberfeld, Hr. Weiſe, Hr. Gruben, von Frank=
furt
, Hr. Münch von Berlin, Hr. Bendheimer von Elber=
feld
, Hr. Oehme von Bremeu, Hr. Menk v. Creſeld, Hr.
Jahn von Aſchaffenburg, Hr. Ruſſe von Berlin, Hr. Ro=
bert
, Hr. Bock, von Frankfurt, Hr. Klein von Hagen,
Hr. Bloch von Regensburg, Hr. Lichtenſtein von Flaß,
Hr. Korn von Culmbach, Hr. Gruben von Bremen, Hr.
Löwiſch von Apolda, Hr. Gerber v. Hamburg, Hr. Gott=
lieb
von Frankfurt, Hr. Theobald von Elberfeld,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Rabe nebſt Ge=
mahlin
von Hamburg; S. Durchl. Fürſt zu Iſenburg=
Birſtein nebſt Bedienung von Offenbach; Hr. Bruderich,
Fabrikant von Coblenz; Hr. Buff, Präſident des Hofge=
richts
und der zweiten Kammer der Landſtände von Gießen;
Hr. Kempf. Hofgerichtgrath von Gießen. Hr. Dr. Binde=

Angekommene u. durchgereiſte Freude.
wald von Gießen, Hr. Prof. Dr Soldau von Gießen,
Hr. Heß, Fabrikant von Gießen, Hr. Edinger, Fabrikant
von Worms, Hr. Möllinger, Gutsbeſitzer von Pfedders=
heim
, Hr. Bamberger, Gutsbeſitzer von Mainz, Hr. Reiß,
Bürgermeiſter von Nauheim, Hr. Dr. Dumont, Hr.
Dr. Oechsner, Advokat=Anwälte von Mainz, Landtags=
Abgeordnete; Hr. Meyer, Gutsbeſitzer aus Texas; Hr.
Groß, Bau=Unternehmer von Offenbach, Hr. Steeb, Fabri=
kant
von Offenbach, Hr. Schönhof, Fabrikant von Offen=
bach
, Hr. de Bary. Fabrikant von Offenbach, Hr. Maury,
Fabrikant von Offenbach, Geſchworne; Hr. Probſt, Com=
mercienrath
von Mainz; Hr. Brandt, Oberingenieur der
Heſſ. Ludwigsbahn von Mainz; Hr. Kramer, Director
von Mainz; Hr. Sauer, Bürgermeiſter von Bodenheim;
Hr. Schilling, Gutsbeſitzer von Medenheim; Hr. Löwen=
thal
von Leipzig, Hr. Haberkorn von Offenbach, Hr. Beck=
haus
von Elberfeld, Hr. Traubenſtein von Berlin, Hr.
Jordan von Düſſeldorf, Hr. Gierlings von Frankfurt,
Hr. Netter von Mannheim, Hr. Netter von Bibrich, Hr.
Stückrath von Aſchaffenburg, Hr. Hoffmann v. Frankfurt,
Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Keil, Bürgermeiſter von
Fürth; Hr. Wadſack, Gutsbeſitzer von Grebenau; Hr.
Port, Kammerſtenograph von Wiesbaden; Hr. Kern von
Caſſel, Hr. Witzer, Hr. Kumpf, Fabrikanten, Hr.
Breiner, Gaſtwirth, von Beerfelden; Hr. Horn von Ber=
lin
, Hr. Gombo, Hr. Stimmel, von Mannheim, Hr.
Pathe von Karlsruhe, Hr. Wüſter von Cronenberg, Hr.
Müller von Offenbach, Hr. Bender von Bremen, Hr.
Cohn von Baltimore, Hr. Streff von Frankfurt, Hr.
Engel von Friedberg. Kaufleute.-

In der alten Poſt. Hr. Hirſchfeld nebſt Ge=
mahlin
, Rentier von Paris; Hr. Schwarzſchild nebſt Familie
Rentier von Moskau; Hr. Rothfleck nebſt Familie, Ren=
tier
von Bodenheim; Hr. Ströbel, Rentier von Klein=
Karben; Hr. Wolf nebſt Sohn, Rentier v. Groß=Gerau;
Hr. Raunloff von Cöln, Hr. Hillfrick von Offenbach, Hr.
Reiß von Michelſtadt. Hr. Boberg von Elberfeld, Hr.
Levy, Hr. Flick, Hr. Reuchlin, Hr. Neuburger. von Stutt=
gart
, Hr. Vermter von Mühlhauſen, Hr. Baumgärtner
von Berlin, Hr. Dürlam von Frankfurt, Hr. Paul von
Paris, Hr. Gürtler aus Böhmen, Hr. Hellmich v. Deides=
heim
, Hr. Gärtner von Elbe.feld, Hr. Nanmann von
Dresden, Hr. Pflick von Calw, Hr. Ortmann v. Apolda,
Hr. Chriſt von Bielefeld, Hr. Hahn von Pirmaſens, Hr.
Bath, Hr. Schall, von Würzburg, Hr. Homberg von
Gießen, Hr. Margoll von Brucke, Hr. Kopp von Kaiſers=
lautern
, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Schmahl, Schulvi=
kar
von Gernsheim; Hr. Weißhoſſer, Oekonom von Lau=
benheim
; Hr. Hauf, Geometer von Geinsheim; Hr.
Moos, Schriſtſteller von Neuſtadt; Hr. Schmitt von
Gießen, Hr. Lautz v. Umſtadt, Hr. Strauß v. Geinsheim,
Kaufleute.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Reviſor Schwab,
Fräulein Fuhr
von Oberrosbach. - Bei Herrn Juſtizrath Reatz:
Fräulein Martin von Auerbach. - Bei Frau Poſt=
ſtallmeiſter
Wiener: Herr Wiener, k k. öſterreichiſcher
Lieutenant aus Kaſchau. Herr Wiener, k. k öſterreichiſcher
Lieutenant aus Debreezin in Ungarn. - Bei Herrn Ju=
welier
Schreger: Fräulein Petrie von Alzey.-

3Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. Januar: dem Bürger und Kaufmann Johann
Heinrich Störger eine Tochter, Chriſtine Karoline; geb. den
18. Dec.
Eod.: dem Bürger und Werkjührer in der Schuchardt=
ſchen
Hutfabrik dahier Johann Heinrich Henkel Zwillings=
töchter
, Wilhelmine und Louiſe; geb. den 26 Dec.
Eod.: dem Bürger zu Bickenbach und Fabrikarbeiter
dahier Jakob Hill ein Sohn, Wilhelm; geb. den 1. Jan.
Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Friedrich Chriſtian
Hanſel ein Sohn, Wilhelm Ludwig; geb. den 3. Jan.
Eod.: dem Bürger und Hospitalbüreau=Gehülfen Chri=
ſtian
Karl Jäger ein Sohn, Johann Chriſtian Karl Martin;
geb. den 24. Dec.
Eod.: dem Bürger und Landwirth Peter Fey ein Sohn,
Ludwig; geb. den 25. Dec.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Johann Georg Ar=
heilger
eine Tochter, Marie Eliſabethe; geb. den 25. Dec.
Eod.: dem Ortsbürger zu Weiterſtadt und Eiſengießer
dahier Johann Ludwig Lenzer eine Tochter, Katharine
Auguſte; geb. den 29. Dec.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Georg
Philipp Heinrich Lehr eine Tochter, Helene Karoline Eliſe;
geb. den 20. Dec.
Eod.: dem Bürger und Maurer Johanu Leinrich Hart=
mann
ein Sohn, Georg Heinrich; geb. den 30. Dec.
Eod.: dem Bürger zu Nidda und Schneider dahier Karl
Bub ein Sohn, Ludwig; geb. den 8. Dec.
Eod.: dem Bürger zu Raibach und Handarbeiter dahier
Ludwig Ihrig eine Tochter, Eliſabethe; geb. den 31. Dec.
Eod. zu Beſſungen: dem Trompeter erſter Klaſſe Peter
Neunobel im Großherzoglichen Artillerie=Corps eine Tochter,
Marie; geb. den 27. Dec.
Eod.: dem Hoboiſten erſter Klaſſe Heinrich Wehrum im
Großherzoglichen 4. Infanterie=Regiment eine Tochter, Jo=
hanna
Philippine; geb. den 6. Nov.
Eod.: dem Wachtmeiſter Hartmann Wilhelm Oſtheim
in der 4. Schwadron Großherzoglichen 1. Reiter=Regiments
ein Sohn, Georg Heinrich Wilhelm; geb. den 4. Jan.
Den 20. Januar: dem Bürger und Kaufmann Friedrich
Georg Ludwig Kriegk ein Sohn, Johann Heinrich Her=
mann
; geb. den 9. Dec.
Den 21. Januar: ein unehelicher Sohn, Johann Georg
Friedrich; geb. den 27. Dec.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. Januar: dem Bürger und Zimmermeiſter
Martin Maringer eine Tochter, Anna Margaretha; geb. den
8. Jan.
Eod.: dem Bürger in Eichelheim, Kreis Lauterbach,
und Maurer dahier Daniel Duckheim eine Tochter, Alice;
geb. den 10. Jan.
Den 21. Januar: dem Feldwebel im Großherzoglichen
3. Infanterie=Regiment Johann Philipp Krämer eine
Tochter, Maria Katharina; geb. den 12. Jan.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. Januar: Karl Wegerich, Bürger in Groß=
Hauſen und Eiſenbahnbedienſteter dahier, ehelich lediger
Sohn des penſionirten Großherzoglichen Forſtſchützen Franz
Laver Wegerich, und Eliſabeth Arras von Ernſthofen, im
Kreiſe Dieburg, ehelich ledige Tochter des Bahnwarts
Aam Arraz.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. Januar: der Kutſcher Melchior Heckmann,
des Bürgers und Lohnkutſchers Andreas Heckmann ehelich
lediger Sohn, 24 Jahre, 5 Monate und 28 Tage alt;
ſtarb den 15.
Eod.: Johanna, geb. Weber, des verſtorbenen Bürgers
und Dachdeckers Heinrich Böttinger nachgelaſſene Wittwe,
66 Jahre, 11 Monate und 1 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 19. Januar: Johanna, geb. Alter, des Bürgers,
Schreiners und Möbelhändlers Johann David Berrenz
Ehefrau, 70 Jahre, 11 Monate und 9 Tage alt;
ſtarb den 17.
Eod.: Marie Louiſe Göz, ledigen Standes von hier,
28 Jahre alt; ſtarb den 17.
Den 21. Januar: Suſanne Katharine Weimar, des
Bürgers und Bäckermeiſters Georg Weimar ehelich ledige
Tochter, 19 Jahre, 7 Monate und 8 Tage alt;
ſtarb den 18.

Den 22. Januar: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Philipp Wilhelm Lang ein Sohn, Adam, 7 Monate und
23 Tage alt: ſtarb den 21.
Eod.: die Dienſtmagd Agathe Würthele, ledigen Standes
aus Fränkiſch=Crumbach, 22 Jahre alt; ſtarb den 20.
Den 23 Januar: dem Bürger und Mechanikus Hiero=
nymus
Eduard Götz ein Sohn, Karl, MMonat alt; ſtarb den 21.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. Januar: ein unehelicher Sohn, Karl Georg
Wilhelm, 2 Monate alt; ſtarb den 17.
Den 22. Januar: Paul Lauer aus Abenheim, im
Kreiſe Worms, Schneidergeſelle, 22 Jahre alt; ſtarb den 19.
Beerdigte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 10. December 1867: Moritz Marx, Sohn des
hieſigen Bürgers und Handelsmanns Jſaak Marr, 6 Mo=
nate
und 6 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 23. Januar: Löw Wolfskehl, hieſiger Bürger und
Privatmann, 87 Jahre und 3 Monate alt; ſtarb den 21.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 3. Sonntag nach Epiphania, den 26. Januar, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Davidſohn.

Vermittags.
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Göring.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Militärkirge:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Doſch.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 29. Januar Abends 6 Uhr: Bibel=
ſtunde
: Herr Pfarrer von Bahder.
Sonntag den 2. Februar wird in der Hofkirche das heil. Abendmahl gehalten. Die Beichte iſt am Tage
vorher um 10 Uhr.
Kuͤnftigen Sonntag über 8 Tage, den 2. Februar, wird das heil. Abendmahl in der Stadtkirche und
die Vorbereitung dazu den Samſtag Nachmittag um 2 Uhr daſelbſt gehalten werden.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
3. Sonntag nach Epiphania.
Vormittags.

Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt,
Uml310 Uhr: Hochamt. Predigt: Hr. Kaplan Sickinger
E Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre, hierauf Andacht.

Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche
Von Herrn Pfarrer Black. (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)

Vormittags.
Samſtag: Um 10) Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Sountag: Um 11) Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
1m 12 Uhr: Heiliges Sakrament u. Predi gt.

Abends.
Um 64 Uhr:
Um 61 Uhr:

Litanei
Abend=Gotteedienſt und Predigt.

Redacnon und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruceret.