Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
rog= un Anze i g e b latt.
30.
N8.
—- La Einhundert und neunundzwanzigſter Jahrgang. HHs-
Samſtag den 28. Jult
1866.
Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen 3Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Victualienpreiſe vom 30. Juli bis 5. Auguſt 1866.
Feilſchafteu:
A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Rummel, Schuchmann und Lindenſtruth
Nierenfett das Pfund
Enes. Ch. Nungeſſer, G. Rummel, Schuchmann,
Kelleri=
bei Lindenſtruth.
Ochſenleber das Pfund (bei Lindenſtruth 9 kr.).
Geſalzener Bruſtkern.
bei L. Lantz 20 kr., bei Schuchmann u. Lindenſtruth
W. der Rinhsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Ruh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
bei Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Hiſſerich Wtwe.
C. der Kalbs= und Hammelsmetger.
Kalbfleiſch das Pfund (bei Hönig 12kr., Egner 14½ kr. )5½
Hammelfleiſch das Pfund
bei Reuter 144 kr., bei Hönig
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Reuter 14kr., bei
Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas u. L. Rummel
Hammelsfett bas Pfund
bei Guntrum 20kr., G. Müller, P. Arnheiter, Dreſſel,
Hein, Daudt
kr.
20
118
124
20
18
10
17
18
119
19
24
18
9
10
16¹
514
14½
ſ24
W. der Schweinemetger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund
24
bei Ewald, Hönig, Joſt, Linz, Schäffer, Dietz, Riehl
und Köhler,
26
Lagerbier
28
bei Friedrich und Fuchs.
—
Dörrfleiſch das Pfund
bei Friedrich u. Fuchs
Geräucherte Kinndacken das Pfund.
bei Friedrich 24 kr., bei Fuchs u. Schäffer.
Speck das Pfund
bei L. Apfel, Herweg, Lutz
Schmalz das Pfund
L. Apfel, Herweg, Joſt, Lutz
Unausgelaſſen (bei Joſt 24 kr.)
Bratwurſt das Pfund (bei Fuchs u. Joſt 20 kr.)
bei H Apfel, Ewald, Friedrich, Köhler, Linz, Schäffer
und Warnecke,
Leberwurſt das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Joſt, Linz, Bundſchuh, Schäffer,
Riehl, Schmidt, Warnecke, Wörner u. Zimmer
Blutwurſt das Pfund
.
Gemiſchte Wurſt das Pfund,
bei H. Apfel Ewald, Friedrich, Fuchs, P. Schmidt,
Dietz und Wörner.
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pib. darſen
im ſteigenden und fallenben Verhältniß nicht mehr als 1¹⁄ Pfund,
Ingabe beſindlich ſein.
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend ans ⁄ Weiß.
desgleichen
2½ „ und ³⁄₈ Roggenmehl
Roggenbrod.....5 Pfd. beſtehend aus ¹⁄
Kern=
desgieichen
2½
und3s Koggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth.
Waſſerweck 4½ Loth für .
s Milchbrod 3½ Loth für
=
Franz. Milchbrod 3½ Loth für
r.
29
26
20
18
28
24
28
24
28
34
24
18
20
118
8
E. der Bierbrauer.
21
10½
20
10
116
Fruch t pr ei ſe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte. Da t u m. Waizen,das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz,
das Malier. Hafer,
das Malter Kartoffeln
das Malter, Gew. Gew. Gew. Gew. Gew. Gew. Monat. 5a. fl r. Pfund. fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund. fl. er. Pfund. fl.
pC. r. Pfund. fl. r. Pfd. Gernsheim... Juli — Gießen. „ 20 11 15) 200 9 12 180 7 20) 160 — 6 120 2 40 200 Grünberg... „ 21 10 50 200 7 51 180 6 35 160 532 120 2 30 200 Lauterbach „ 21 10 556 200 52 180 6 10. 160 5 35 120 Mainz in der Halle 20 11 30) 200 8 26 180 160 615 150 4 24 200 Borms.. 20 200 7 36. 180 61 15 160 .. 120
118 120 [ ← ][ ][ → ]
M 30
824
4080)
Bekanuntmachung.
Wir finden uns veranlaßt, dem Publikum bekannt zu geben, daß ſämmtliche Verwundete und
Kranl=
ſowohl der Großherzoglichen als auch der verbündeten Truppen, welche in Privatwohnungen oder öffe;
lichen Anſtalten Aufnahme und Pflege gefunden haben, bei ihrer Geneſung der nächſtgelegenen
Großh=
zoglichen Militär=Hospital=Direction (Darmſtadt, beziehungsweiſe Offenbach) zugewieſen werden ſoll,
welche dann für deren Verpflegung und Fortſchaffung Sorge tragen wird.
Darmſtadt den 20. Juli 1866.
Großherzogliches Kriegsminiſterium.
In Verhinderung des Miniſters:
Hallwachs.
Den Ausbruch und die Weiterverbeitung der Menſchenblatten Garioloden) in 1
Stadt Darmſtadt betr.
B e k a n n t m a ch u n g.
Mit Rückſicht darauf, daß in verſchiedenen Theilen der Stadt die Blattern ausgebrochen ſind
u=
deren Weiterverbreitung zu befürchten iſt, hat das Großherzogliche Kreismedicinalamt Darmſtadt I.
ei=
nochmalige Geſammtimpfung für nothwendig erachtet, und ſollen deßhalb Montag den 30. Ju=
und Donnerſtag den 2. Auguſt Nachmittags 3 Uhr in dem großen Saale di
Rathhauſes Impſungen noch nicht geimpfter Kinder und auch Nachimpfungen Erwachſener
unentgeldl=
vorgenommen werden.
Es wird dieſes hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht.
Darmſtadt, den 26. Juli 1866.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Willich.
Der Ausbruch der Blattern (Varioloiden) in Darmſtadt betr.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die in neueſter Zeit häufiger hier vorgekommenen Erkrankungen an Blattern geben uns
Vera=
laſſung, die hieſigen Einwohner auf den Inhalt des Art. 351 des Polizeiſtrafgeſetzes, welcher
folgende=
maßen lautet:
„Wenn bei einem Menſchen die Menſchen=Blatternkrankheit zum Ausbruch kommt, ſo iſt derjenig
welchem deſſen Pflege obliegt, oder, wenn ein ſolcher nicht vorhanden, der Hausbeſitzer oder deſſen Stel
vertreter, bei Vermeidung einer Strafe von 1 bis 10 fl. verpflichtet, davon der Polizeiverwaltungsbehör
oder einem inländiſchen zur Praxis ermächtigten Arzte die Anzeige zu machen, ſobald er von der a
ſteckenden und gefährlichen Natur der Krankheit Kenntniß erhält”
zu verweiſen und ſie zu deſſen genauen Beachtung aufzufordern.
Darmſtadt, den 26. Juli 1866.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Willich.
4097) Die Rechnung der Kranken=Anſtelts=Kaſſe pro 1866 liegt vom 30. d. Mt
bis 6. k. Mts. auf hieſigem Rathhauſe zu Jedermanns Einſicht offen.
Darmſtadt, den 26. Juli 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
4098) Die in Erledigung gekommene Stelle eines Caſirs im hieſigen Pfandhaus ſoll alsbal
wieder beſetzt werden. Dieſelbe iſt mit einem fixen Einkommen von 1000 fl. verbunden. Concurren
fähige Bewerber wollen ihre Geſuche bis längſtens Mittwoch den 8. k. Mis. bei uns einreichen. G
fordert wird eine Caution von 3000 fl.
Darmſtadt, den 27. Juli 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
M 30
825
17)
.
ern
ender
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Erhebung und Beitreibung der Steuern hat bis jetzt keine Aenderung
erlitten. — Dies zur Beantwortung der vielſeitig geſtellten Fragen.
Darmſtadt, den 25. Juli 1866.
Großherzogliche Diſtrietseinnehmerei Darmſtadt.
4099)
D e i ß.
Edictalcitationen.
4042) Oeffentliche Aufforderung.
Erb= und ſonſtige Anſprüche an den Nachlaß des
zu Darmſtadt verſtorbenen Bedienten Johannes
Kolter von Dalheim, ledigen Sohnes des
Kon=
rad Kolter daſelbſt, ſind um ſo gewiſſer in dem
hierzu anberaumten Termine
Samſtag den 11. Auguſt d. J.
Vormittags 10 Uhr
bei der unterzeichneten Behörde anzumelden und zu
begründen, als ſonſt ohne Rückſicht auf ſolche der
Nachlaß als herrenloſes Gut dem Großherzoglichen
Fiscus überantwortet wird.
Darmſtadt den 9. Juli 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
4100) Forderungen an den Nachlaß des am
10. vorigen Monats zu Nieder=Ramſtadt
verſtorbe=
nen Friedrich=Schmidt ſind binnen vier
Wochen dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen,
indem ſie ſonſt bei der Vertheilung des Nachlaſſes
nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt, den 9. Juli 1866.
Größherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
Reuling,
Landrichter. Landgerichts Aſſeſſor.
4101) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht über das
Vermögen des Georg Seibel von Pfungſtadt
den formellen Concurs erkannt hat, ſo werden
Alle, welche an dieſe Maſſe Anſprüche zu machen
haben, zur Liquidation ihrer Forderungen,
Be=
gründung etwaiger Vorzugsrechte, ſowie zur
Be=
ſchlußfaſſung über Verwaltung und Veräußerung
der Maſſe auf
Montag den 1. October l. J.
Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend
ein=
tretenden Ausſchluſſes von der Maſſe vorgeladen.
Darmſtadt, den 19. Juli 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
v. Grolman,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
4102) Oeffentliche Aufforderung.
Ueber Georg Jacobi von Wixhauſen iſt
förmlicher Concurs erkannt und werden deßhalb
Alle, welche an dieſe Maſſe Anſprüche zu bilden
haben, zur Liquidation ihrer Forderungen und
Begründung etwaiger Vorzugsrechte und weiteren
Beſchlußfaſſung wegen Verwaltung und Veräußerung
der Maſſe auf
Montag den 8. October l. J.
Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſillſchweigend
ein=
tretenden Ausſchluſſes vorgeladen.
Darmſtadt, den 19. Juli 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein.
Verſteigerungen.
4103)
Bekanntmachung.
Die Anlieferung von, vom 1. k. Mts. an
er=
forderlich werdender Fourage ſoll unter den, auf
unſerm Büreau offenliegenden Bedingungen auf dem
Wege der Soumiſſion vergeben werden.
Deßfall=
ſige Offerten ſind bis längſtens Montag den 30.
d. Mts., Vorm. 11 Uhr, verſiegelt unter der
Auf=
ſchrift „Fourage=Lieferung: in den auf dem
Rath=
haus ausgehängten Soummiſſionskaſten einzulegen.
Darmſtadt, 26. Juli 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 8. Novbr. v. J.
ſoll die dem Wagnermeiſter Scheer jun. dahier
zuſtehende ideelle Hälfte Hofraithe, und zwar:
Flur: Nr. ⬜Klftr.
5 97 42³⁄₁₀ Hofraithe über der Schneidmühle,
5 98 324 Grabgarten daſelbſt,
Monkag den 13. Auguſt d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt den 30. Juni 1866.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
3780)
Jordan.
118½
826
4104)
A 30
erſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 31. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Schreinermeiſter Olff luntere Eliſabethenſtraße 64) gut erhaltene
Mobilien, als: 1 Canapee, 6 Stühle in blauem Damaſt, Spiegel in Goldrahmen, Tiſche,
Trümeaux, Kleider= und Weißzeugſchränke, 1 Bücherſchrank von Mahagony, Bettſtellen,
Küchen=
ſchränke, Bettwerk, Porzellan und Glaswerk, Damaſtgedecke, Betttücher, Kiſſenzüge ꝛc.,
Kupfer=
geſchirr, Zink, Bilder unter Glas und Rahmen, und ſonſtiger Hausrath gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
4105) Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 30. d. M. Vormittags 9 Uhr ſollen
im weſtlichen Theile des Mainthors der Nachlaß
des Großherzoglichen Hoftheaterchoriſten Philipp
Joſt, beſtehend in Kleider Weißzeug, Bettwerk
und verſchiedener Hausrath, öffentlich gegen gleich
baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt, den 27. Juli 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
4106)
Holzverſteigerung.
Samſtag den 4. Auguſt l. J. Morgens 9 Uhr
auf dem Gemeindehaus zu Beſſungen werden aus
den Domanialwaldungen der Oberförſterei Beſſungen
folgende ſich zufällig ergebene Holzſortimente verſteigt:
a) aus den Diſtrikten Dommerberg und
Paul=
trinkglas:
11 Stecken Buchen Scheidholz 2. Kl.
Prügelholz
2½ „ „
„ Stockholz,
2½
200 Wellen „ Reisholz;
b) aus dem Diſtrikt Baſſintheil:
3 Stecken Kiefern Scheidholz 2. Kl.
„ Prügelholz,
1 „
„ Stockholz,
„
25 Wellen „
Reisholz,
1 Kiefern Klotz 19 Zoll dick, 55 Fuß lang
= 156 Kubikfuß;
c) aus dem Diſtrikt Lenzenhütte:
1 Buchen Klotz Nr. 39, 20 Zoll dick, 45 Fuß
lang = 141 Kubikfuß,
welcher unbezahlt und unverbürgt liegen gelaſſen
worden.
Darmſtadt, den 27. Juli 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Baltz.
„
Feilgebotenes.
2879) Weißer flüſſiger Leim, der kalt
angewandt wird, per Glas 12 kr. bei
Geors Liebig Sohn.
6
9
. x.e.
9
9.
3017) Nachstehende vom Apotheker
Bergmann in Paris 70 Boulev.
Ma-
genta und in Rochlitz (Sachsen)
neu-
erfundene und bestbewährte Specialitäten
werden geneigtester Berücksichtigung
em-
empfohlen:
zum Kräuseln u. Krätti-
Eispomade, gen der Hare, Plac.
18, 27 u. 36 kr.
bei allen gichtischen Lei-
Giohtwalte, den vonjüberraschender
Wirkung, Packet 18 u. 30 kr.
Barterzeugungstinctul, uitel
sicherstes
bei selbst noch jungen Leuten in
kürzester Leit den stärksten
Bart-
wuchs zu erzielen, Flac. 36 kr. u. fl. 1
zum augenblicklichen
Lahnwolle, Stuen jeder Art
Lahn-
schmerz, patentirt in den Kaiserl.
Französischen Staaten, Hülse 9 kr.
Alleiniges Depét in der
A. Amelumg’'schen
Leihbibliothek.
Stuttgarter Champagner
aus der Fabrik von Ed. Laiblin & Comp.
empfehle zu nachſtehenden Preiſen:
die ¼. Flaſche fl. 1.12 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6 kr.
4 — 45 kr. 6 „ 4 40 kr.
30 kr. 6 „ 3 - 28 kr.
1 „ 2
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße Carl Eichberg,
bei
2968)
Hof=Conditor.
—
6501) Dezimal=Brückenwaagen
ſolideſter Konſtruktion,
Tragkraft v. Ctr. I. 2. 4, 6, 8, 10, 15, 20,
zum Preiſe v. fl. 12, 15, 18, 25, 28, 33, 40, 50.
Moritz Weil jun. in Frankfurt a. M.
827
R30
4107.
Chroniſches Halsleiden.
Durch ſechs Wochen litt ich an einer hartnäckigen und ſehr ſtarken Heiſerkeit, wovon mich der
Gebrauch von 4 kleinen Fläſchchen Fenchel=Honig=Extract von Herrn E. G. Walter ſo befreit
hat, daß kaum eine Spur von Belegtheit der Stimme vorhanden iſt, was ich mit um ſo größerem Dank
bezeuge, da bisher kein anderes Mittel mir gegen mein hartnäckiges Leiden geholfen hat. Anna Brand.
Die Wahrheit dieſes Zeugniſſes beſtätigt aus eigener Erfahrung.
Breslau, den 16. April 1865.
Dr. Anton Johann Groß.
Den B. G. Wahter'ſchen Fenchel=Honig=Extract, deſſen unübertrefliche Güte durch
Vorſtehendes aufs Neue dokumentirt wird, kauft man die ¼ Flaſche mit 45 kr., die ½ Flaſche mit
27 kr. nur echt bei Heinr. Störger Eliſabethenſtraße, und G. H. Bernhardt,
früher Hock Wtwe., Ludwigsſtraße, in Darmſtadt.
beſte Gorte um damit zu räumen empfiehlt
S u ch e l U zum Einkaufspreis
3957)
Joh. Bermet, Schloſſermeiſter,
große Ochſengaſſe Nr. 12.
70.
GC W. UIChIOTSCne MELAWaSGOT-ISId
3825)
Karlsſtraße Nrv. 53 neben dem Oetroihauſe
empfiehlt ale Mineralwäſſer.
1052) Neue Sopha, gut und
dauer=
haft gearbeitet, von 25 fl. an in der Möbel=
Ehandlung von
A. Mnecht, auf dem Ritzſtein.
E. 1922) Ein Haus in beſter Lage der Neu=
GI ſtadt, zu jedem Geſchäft geeignet, iſt zu
Mhl verkaufen. Näheres bei
Wilhelm Ganß, Maurermſtr., Mühlſtraße 12.
Lager oſſicineller Weine.
Susser Rustor Ausbruch
per Bout. fl. 1.12.
Kenescher
„ „ fl. 1. 45.
Erlauer rother
48.
„ „
illanyor „ gerebelt Ausstich „ „
54.
Lokayor, ächten, keinst, in Flaschen importirt,
(von Mölnar u. von Török) II. fl. 3. 30.
I. fl. 5. per Bout.
Laerymas Christi per Bout. fl. 2.
Alter Halaga
fl. 1. 12 u. fl. 1. 30
„
Außerdem empfehle Suliwowitz alte Waare, per
Bout. fl. 2. (ächt Syrmier 18-20 Grad).
Carl Caulé.
1732)
Großherzoglicher Hof=Lieferant.
2962) Beſſunger Ludwigsſtraße Nr. 221 iſt ein
eichenes Thor, 15 Fuß hoch und 14 Fuß breit,
zu verkaufen.
2717)
Porzellau=Ofen.
Ein Porzellan=Ofen für Holzfeuerung iſt
baulicher Veränderung halber ſehr billig
abzu=
geben. Verlängerte Waldſtraße 51 gleicher Erde.
3401) Zum Feueranmachen!
Holzabfalle per Ctr. frei in's Haus geliefert
48 kr.
A. Schuchmann,
untere Grafenſtraße Nr. I.
748)
Brennholz.
Nro. 47 in der unteren Rheinſtraße frei an's
Haus geliefert zu haben:
pro Stecken
Tannen=Scheitholz Ir Claſſe fl. 7. 30.
Deßgleichen 2r „
fl. 7.
4- Werden auch in 3u. ½ Stecken abgegeben.
Unter den Waſchkeſſel:
10 Stück dürre Tannenwellen 30 kr.
ſ mit ſchönſtem Glanz,
Fußboden-irnip geruchlos ſchnell
ros=
nend, dauerhaft feſt werdend, dem man Farben nach
Belieben zuſetzen kann, per Pfund 36 kr. bei
2869)
Georg Liebig Sohn.
3723) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 76 wird ein
Reiterordonnanz=Säbel und 1 Sattel mit Trenſe
billig abgegeben.
4048) Weißrübſaamen, beſte lange Sorte,
Incarnat=Kleeſaamen, neuer franzöſiſcher. Ewiger
Kleeſaamen, ſchönſter Provencer. Jaatwicken und
Lupinen zum Engros- und Détail-Verkauf
empfiehlt
Emanuel Fuld am Markt.
828
R 30
409) Von einem meiner ehemaligen Zöglinge, welcher
in China etablirt iſt, habe ich eine Ladung Thee
zum Verkauf erhalten, den ich, der kritiſchen
Zeitver=
hältniſſe halber, für den vierten Theil des Preiſes
verkaufe, den ich wohl ſonſt dafür erlöſt hätte.
Der Thee, welcher auf hieſigem Haupt=Zoll=Amte
lagert, iſt ganz friſche Waare erſter Qualität und wird
nur in Originalkiſtchen 12 Pfund abgegeben; Proben
ſtehen auf Verlangen mit Vergnügen zu Dienſten.
18
durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen
beſon=
ders gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt=Depot zu
Darmſtadt bei Herrn=Hof=Lieferant
4049) Eine Kaute guter Dung zu verkaufen.
Langegaſſe Nr. 26.
184)
ſowie ächten
Incarnat=Klee, langen
Weißerübſaamen 48 kr. per Schoppenempfiehlt
Die Paſtillen werden nux in etikettirten Schachteln
mit Gebrauchs=Auweiſung verſandt
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
584)
zu Bab=Gms.
3725) Ein gut gebundnes und erhallenes
Exemplar des Gr. Heſſiſchen Regierungsblattes
1819-1866, ſammt Eigenbrodts Handbuch der
Gr. Heſſ. Verordnungen vom J. 1803 an 14 Bde.),
ſowie das Repertorium zum Regierungs=Blatt von
1819-1851 und das zu dem Amtsblatt des Gr.
Miniſteriums des Innern und der Juſtiz von
1848-1858 iſt billig zu verkaufen bei
Buchbinder Vogelsberger, Eliſabethenſtraße 6.
wirkſamſtes Mittel gegen
Wl.
AnLerselte ale Hautunreinig.
neben der Stadtkirche.
weiße lange, wofür
9
zoeißrübſaamen Lechtheit garantint
wird, per ¼ Schoppen 8 kr., empfiehlt die Kunſt=
und Handelsgärtnerei von Heinrich Henkel,
Beſſunger Heerdwegsſtraße.
[4108a
4109)
Nicht zu überſehen!
Kalbfleiſch 1r Qualität 12 kr.
14 kr.
Hammelfleiſch
bei
Georg Hönig, Brückchen.
1747)
Stück 18 kr.
keiten empfiehlt,
3830) Zwei Dachfenſter 28.-28i im Lichten
ſind billig zu verkaufen bei
Gebr. Hauff, Hof=Schloſſer.
Magdalena Frank, Weinbergſtraße,
empfiehlt Knöpf=Corſetten von 1 fl. 24 kr.,
ſowie Kinder=Corſetten von 30 kr. an. (3964
24 In ſchönſter Lage der Stadt gelegenes
Giill zweiſtöckiges gut gebautes und comfortabel
El eingerichtetes Wohnhaus iſt billig und
unter ſehr günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
(4083
Näheres bei Louis Breidert.
410) 1⁄ Morgen ewiger Klee 2. Schur
iſt Pädagogſtraße Nr. 2 zu verkaufen.
4111) Hobelſpähne können per großen
Korb=
oder Sack voll fortwährend für 2 kr. abgeholt
werden bei C. Federlin, Promenadeſtraße.
1
cken, Lupinen,
Inear=
natklee und ewiger Kleeſaamen bei
Paul Ensling.
4112)
2
413)
Biscuit=Kartoffeln
R. Noack in Beſſungen.
bei
4114) Ein zum Kriegsdienſt nicht mehr
brauch=
bares ſtarkes Pferd eines fremden Officiers ſteht
zu verkaufen. Näheres verl. Hügelſtraße Nr. 73.
829
R 30.
4115)
Eine =hatſache iſt und bleibt es,
daß gerade derjenige Theil des Beamtenſtandes, welcher in Büreaux beſchäftigt iſt, am meiſten von Leiden
aller Art, namentlich von Hämorrhoidalbeſchwerden, Bruſtſchmerzen, Verſtopfungen ꝛc. geplagt wird.
Ein Haupt=Entſtehungsgrund dieſer Uebel iſt die durch anhaltendes Sitzen und mangelnde Bewegung
verurſachte Störung der regelmäßigen Lebensfunctionen. Von den vielen Hausmitteln, die zur Regulirung
der letzteren empfohlen werden, dürfte wohl der R. F. Daubitz'ſche Kräuter=Liqueur den erſten
Rang einnehmen, wovon nachſtehendes Schreiben einen neuen Beweis liefert:
„Seit mehreren Jahren litt ich öfters an Schwindel, Bruſtbeſchwerden, Leibesverſtopfungen,
ſchlaf=
loſen Nächten und Schmerzen beim Gehen in den unteren Theilen des Körpers. Alle gegen dieſe Uebel
bisher angewandten ärztlichen Mittel haben nicht den gewünſchten Erfolg gehabt und mich davon befreien
können. Anfangs Juli v. J. verſuchte ich hiergegen den R. F. Daubitz'ſchen Kräuter=Liqueur, welcher
mir von einem Bekannten hier am Orte empfohlen wurde, und empfand die guten Wirkungen deſſelben
gleich den folgenden Tag nach deſſen Gebrauch, indem ich die Nacht nicht nur gut geſchlafen hatte, was
ich früher gar nicht konnte, ſondern auch des Morgens keine Leibesverſtopfung mehr hatte. Durch den
bis jetzt fortgeſetzten Gebrauch dieſes Hausmittels ſind nunmehr alle meine bisherigen Körperbeſchwerden
faſt gänzlich geſchwunden und ich fühle mich jetzt wieder ganz geſund und wohl. Ich kann daher aus
eigener Erfahrung allen an Hämorrhoidal= und ähnlichen Beſchwerden Leidenden den Daubitz'ſchen
Kräuter=Liqueur, welcher hier mit Gebrauchs Anweiſung bei dem Kaufmann Herrn Findeiſen zu haben
Thorn.
iſt, beſtens empfehlen.
Kozer, Kanzlei Rath.
2 Dieſer Liqueur iſt allein ächt zu haben:
In Darmstadt bei Ludw. Heyl Sohn.
in OberRamstadt bei W. Breitwieser II.
„ Reinheim bei f. L. Uoinger.
„ Trebur bei Val. Heinrich.
Stockstadt bei Carl Götr.
Incarnat=Kleeſaamen,
Weißrübſaamen, beſte lange Sorte,
empfiehlt billigſt
Wilhelm Manck.
NANNNAAAAANAUTAAATALIA.
B
„
Fleiſch=Preiſe zu Beſſungen.
K Ochſen==Kuh=oder Rindfleiſch das Pfd. 15 kr. 4
„
4 Kalbfleiſch
12 kr. 4
Nierenfett.
„ 18 kr. P.
K Geſalzener Bruſtkern
„ 20 kr.
Friſche und geſalzene Zunge billig.
Im Auftrage: N. Kahn.
84117)
44tttttt unu un u u n nnnnU unnnt
4118) Die Zufuhren friſcher Ruhrkoh=
Fettſchrot und Schmiedegries
len
beſter ſtückreicher Qualität finden fortwährend bei,
mir ſtatt. — Gefällige Beſtellungen ſowie
Zahlun=
gen bitte ich mir durch
Herrn Georg Möſer, Sohn, Kirchſtraße,
C. W. Reh, Louiſenſtraße,
Val. Hebermehl, Eliſabethenſtraße,
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt, am Rhein, 25. Juli 1866.
F. W. Kaſt.
4119) Weißrübſaamen, üchte lange
Art, den Schoppen zu 30 kr.
Emanuel-Zuld, am Markt.
Speiſeöl, wohlſchmeckend, per Schoppen117 kr.
Rüböl, reines,
16 kr.
4120)
Chr.Wilb. Reh.
4121) Limburger Küſe pr. Pfd. 12 kr. bei
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
Vermiethungen.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
3946) Ein Logis bei Fach, Maler,
vor dem Jägerthor.
7418) Nr. 10 lneu) Mathildenplatz die
Woh=
nung gleicher Erde ſofort zu beziehen.
372) Vor dem Jägerthor, Lit. H. 259, neu 55,
ein ſchönes bequemes und geſundes Logis v. 8-9
Piecen, verſchloſſener Vorplatz, mit Zubehörungen,
im Ganzen oder vertheilt zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
926) In meinem neu erbauten Hauſe
Kranich=
ſteinerſtraße Nr. 14 iſt der 2te Stock, beſtehend
aus 6 Zimmer, Küche und ſonſtigem, Zugehör zu
vermiethen, und gleich zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter
1263) Bleichſtraße Nr. 21 im zweiten Stock ein
ſchönes möblirtes Zimmer mit oder ohne Kabinet
gleich beziehbar.
1360) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Caſinoſtraße Nr. 20.
W. Pfnor.
R 30.
830
1441) Ludwigsſtraße. Der von Herrn
Buch=
händler Waitz bewohnte Laden nebſt Logis iſt ander=
P. D. Reichard.
weit zu vermiethen.
1607) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389
iſt ein Logis von einem Zimmer mit Cabinet ꝛc.
an ein lediges Frauenzimmer zu vermiethen. (
Sei=
tenbau) und gleich zu beziehen.
1778) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5 parterre
iſt ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen
1790) Zwei freundlich möblirte Zimmer zu
ver=
miethen untere Rheinſtraße im Lange'ſchen Haus
C. Gärtler's Wittwe.
bei
1949) Obere Rheinſtraße Nro. 7 im 3. Stock
eine Stube mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
2103) Gr. Arheilgerſtraße 11 neu, 2 Wohnungen.
2176) Ein großer Fruchtſpeicher und ein
möblir=
tes Zimmer beides gleich zu beziehen bei
H. Lautz, Metzgermeiſter, Beſſ. Carlsſtr. 402.
2280) Schloßgraben Nro. 1 eine freundliche
möblirte Stube mit der Ausſicht auf den Markt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2464) Vor dem Jägerthor, Hohlweg Nr. 11,
ſt ein kleines Logis zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
52629) Ein freundliches Zimmer mit Alkov, mit
oder ohne Möbel, gleich zu beziehen, gr. Ochſengaſſe 9.
2631) Ein freundliches Zimmer und Cabinet
möblirt, Ludwigsſtraße Nr. 3.
2632) Kiesſtraße Nr. 18 ein freundlich
moͤblir=
tes Manſardenzimmer, gleich zu beziehen.
2766) Große Schwanengaſſe Nr. 39 ein
mö=
blirtes Zimmer zu vermiethen.
2770) In meinem Hauſe iſt ein Manſarden=
Logis, beſtehend aus 3 Zimmer, Küche und
ſonſti=
gem Zugehör an eine ſtille Familie zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Im Seitenbau 1 Zimmer an einen oder 2 ledige
C. A. Stengel.
Herrn ſogleich zu beziehen.
2767) Caſinoſtraße Nr. 26 ein gut
möblir=
tes Parterre=Zimmer gleich zu beziehen.
2771) In meinem neuerbauten Hauſe, dem neuen
botaniſchen Garten gegenüber, iſt der erſte und
zweite Stock, jeder beſtehend in 4 Piecen, Küche,
Magd= und Bodenkammer, ſodann der Dachſtock
beſtehend, in 5 Piecen, Küche und Bodenkammer
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und als=
Chr. Rahn.
bald zu beziehen.
2774) Eine Wohnung, beſtehend aus vier
ge=
räumigen Zimmern, Sommerſeite mit
außergewöhn=
lichen Bequemlichkeiten, als: Bleichplatz und
zweier=
lei Waſſer im Hauſe, iſt alsbald zu vermiethen.
Alexanderſtraße Nr. 16.
Ebendaſelbſt ein Zimmer mit Möbeln zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
Georg Netz, Tapezier.
2775) Ein großes Logis im Vorderhauſe mit
allen Bequemlichkeiten kann bis zum 1. Juli bezogen
werden. Auf Verlangen kann ein großer
Wein=
keller dazu gegeben werden.
J. Gerhard, Louiſenſtraße 24.
2887) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
neuen botaniſchen Garten gegenüber, iſt der zweite
und dritte Stock zu vermiethen und bis 1. Juli zu
beziehen.
A. Walter, Schreinermeiſter,
Gardiſtengaſſe Nr. 31 neu.
2894) 2 - 3 große ſchöne Zimmer zu
vermiethen. Eck der Frankfurter=u. Promenadeſtr.
2896) Ein möblirtes Zimmer freundlich und
geräumig Schützenſtraße Nr. 12.
2901) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
K. Knau b.
2974) An ruhige Familien ſind in meinem
Hauſe zwei kleine Wohnungen zu vermiethen, von
denen die eine Mitte Juni, die andere Anfangs
Auguſt bezogen werden kann.
Beſſungen.
Otto Hahn.
3039) Louiſenſtraße 28 das Parterrelogis, drei
Zimmer mit Zubehör Anfangs Juli zu beziehen.
3046) Ein kleiner Laden zu vermiethen bei
H. C. Ritſert, Ernſt=Ludwigsſtraße.
3132) Ein großer Laden mit vollſtändiger
Woh=
nung Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20 zu vermiethen.
25
S.
5
„
e.
A0.
AAENNAUNNUAAudAAAtuuuuude
4
3136) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 383 der
E mittlere Stock, fünf Piecen nebſt Zugehör,
4
an eine kinderloſe Familie.
Desgleichen die Manſarde.
8
Nan.
4
PaAANALAaaauararRtuurcLrrask
3148) Ein möblirtes Zimmer Carlsſtraße 33.
Friedrich Kuhn.
3151) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 55 ein Logis
von 3 heizbaren Zimmern ꝛc. Mitte Auguſt zu beziehen.
3152) In meinem neu erbauten Hauſe, obere
Dieburgerſtraße, iſt das ſchöne Dachlogis, mit
Glasabſchluß und Gartenantheil, anderweit zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen. Preis 120 fl.
F. Weiler.
3158) Ernſt=Ludwigsſtraße 3 iſt ein geräumiger
Laden nebſt Wohnung zu vermiethen und auf
Michaeli zu beziehen. J. Schleif, Bäckermeiſter.
3204) Rheinſtraße mittlerer Stock Nr. 49 ein
Zimmer mit Cabinet mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3269) Steinſtraße Nro. 28 ein Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen.
3271) Heinheimerſtraße Nro. 1 iſt der
obere Stock zu vermiethen und beziehen. Näheres
bei Gebrüder Neu, Alexanderſtraße.
3272) Ludwigsſtr.7 ein Zimmer mit od. ohne Möbel.
3277) Obere Rheinſtraße Nr. 3 mittlerer Stock
2 möblirte Piecen zu vermiethen.
3288) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Kirchſtraße Nr. 5 neu.
3358) Das von Herrn O.=A.= u. C.=G.=Rath
Merkel bewohnte Logis in der Stadt Mainz iſt
anderweit zu vermiethen.
3360) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 28 iſt ein Laden
mit Comptoir und Zimmer zu vermiethen.
G. F. Braun.
J. 30.
831
Rheinſtraße bei G. G. Lange
das von Herrn Oberfinanzrath von Valois
be=
wohnte, ſchöne Logis im 3. Stock, beſtehenb
aus 10 größeren und kleineren
heiz=
baren Zimmern nebſt allen ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen und am 15. Sept.
(3356
zu beziehen.
3416) In meiner Behauſung iſt ein Speicher
H. Schuchard.
ſogleich zu vermiethen.
3417) Zu vermiethen und bald zu beziehen:
mehrere Logis im Vorder= und Seitenbau; eine
Scheuer und ein guter Keller gleich zu
be=
ziehen bei C. M. Kühn, gr. Ochſengaſſe 21.
r =rr.”
.
3419) Wilhelmsſtraße Nr. 67 von
dem 1. September an die bel Etage zu ver=
P miethen: 6 Zimmer, Küche, Speiſekammer,
4 Magdſtube, Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc.
Zu erfragen bei den Herren Joſeph Trier
a. d. kath. Kirche und B. L. Trier in der
4 Ludwigsſtraße.
ODxA,
3432) Beſſungen. In meinem neu erbauten
Hauſe im Heerdweg iſt der 1. Stock, beſtehend in
3 Zimmern, Küche, Keller, Mitgebrauch der
Waſch=
küche zu vermiethen und Anfangs Septembei
be=
ziehbar. Daſelbſt auch ein kleines Logis.
Valentin Weinmann.
3435) Mathildenplatz Nr. 1 iſt eine freundliche
Wohnung, beſtehend in 4 Zimmern, Küche,
Boden=
raum und allen Bequemlichkeiten, an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen.
Näheres im Laden daſelbſt.
3441) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt zu
vermiethen Nr. 15 der großen Arheilger=Straße.
3444) Zwei Zimmer, zuſammen oder getrennt,
mit oder ohne Möbel, können Nieder=Ramſtädter=
Straße Nr. 11, nahe am Gymnaſium,
abge=
geben werden.
3492) In meinem Vorderhauſe (
Sommer=
ſeite) iſt die ſeither von Herrn Oberſteuer=
Regiſtrator Sartorius innegehabte
Woh=
nung, beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern,
Küche, nebſt allem Zubehör zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
J. Schweitzer, mittlere Eliſabethenſtr. 35 neu.
3547) Zwei möblirte Zimmer zu vermiethen
Eck der Grafen= und Waldſtraße Nr. 37.
3551) Ein Zimmer mit zwei Cabinetten ohne
Möbel an einen einzelnen Herrn zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 36.
3555) Pädagogſtraße Nr. 2, dem Haupt=Zollamt
gegenüber, Hinterbau, 2ter Stock, ein freundliches
Logis, 3 Zimmer, Küche und ſonſtiges Zubehör,
1. September beziehbar.
3559) Obere Hügelſtraße 13 nahe der Realſchule
2 Stübchen mit oder ohne Möbel.
3560) Mathildenplatz 9. ein geräumiges neu
hergerichtetes Zimmer mit oder ohne Möbel.
3561) In meinem neu erbauten Hauſe im
obe=
ren Herdweg iſt der erſte und zweite Stock,
zuſam=
men oder getrennt zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
Ebendaſelbſt die Manſarde=Wohnung. H. Jacobi.
3564) Ein Logis mit drei auch vier Zimmer,
Glasabſchluß nebſt Zugehör, Waldſtraße Nr. 34.
3566) Ein kleines Logis iſt an eine einzelne
Perſon zu vermiethen und bald zu beziehen.
Kleine Schwanengaſſe.
J. Nutz.
3571) Rheinſtraße Nr. 30 (
Commer=
ſcite) iſt der obere Stock, beſtehend aus acht
größeren und kleineren Piecen, abgeſchloſſenem
Vor=
platz, Magdkammer ꝛc. zu vermiethen.
5605) In der Frankfurter Straße ſind zwei 8
möblirte Zimmer zu vermiethen und Anfang
Juli zu beziehen. Zu erfragen bei der Exp. d. Bl. 4
3615) Mein mittlerer Stock, beſtehend
K aus 8-9 ſchönen Zimmern, alles im
E beſten Staude, nebſt allen ſonſtigen
4 Bequemlichkeiten, iſt zu vermiethen.
K Auf Verlangen kann auch Pferdeſtall;
K dazu gegeben werden.
8 Rheinſtraße 17 neu. C. W. Lange.
3621) Theaterplatz Nr. 1 iſt das Manſarden=
Logis zu vermiethen und auf Wunſch ſogleich
zu beziehen.
3648) Obere Hügelſtraße Nr. 37 neu ein
Par=
terrezimmer mit Kabinet, ohne Möbel und
Be=
dienung, am 1. Auguſt beziehbar.
3649) Eck der Bleich= und Caſinoſtraße Nr. 11
iſt ein freundliches Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
3653) Riedeſelſtraße Nr. 48 im Hinterbau ein
freundliches Logis zu vermiethen.
3656) Ein freundliches Logis im 3. Stock,
be=
tehend in 4 Zimmern, Küche, Boden, Keller ꝛc.,
iſt au eine ruhige Familie baldigſt zu vermiethen.
Joſeph Trier.
Wilhelminenſtraße 25.
3659) Bleichſtraße Nr. 46 neu nächſt dem
Bahn=
hof iſt eine große Manſarden=Wohnung mit
abge=
ſchloſſenem Vorplatz zu vermiethen. P. Crößmann.
3666) Louiſenſtraße Nr. 8 ein möblirtes
Zim=
mer nach der Straße.
3694) Grafenſtraße 13 neu iſt wegen
Abreiſe der ſeitherigen Bewohner nach Stettin
der obere Stock - 6 freundliche Zimmer mit
Zu=
behör, Waſchküche, Bleichplatz — Auguſt beziehbar,
im Ganzen oder getheilt zu vermiethen. Heyder.
119
3728) Ein möblirtes Stübchen zu vermiethen.
Auf Verlangen mit Koſt. Schloßgraben Nro. 2
eine Stiege hoch.
3730) Logis für ein lediges Frauenzimmer
Schloßgaſſe Nr. 21 neu.
3732) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Lindenhofſtraße iſt der 2. und 3. Stock nebſt zwei
ſchönen Manſarden=Logis baldigſt zu beziehen.
Friedrich Beſt, Weißbindermeiſter.
3734) Zwei möblirte freundliche Zimmer zuſammen zu
vermiethen. Dieburgerſtraße Nr. 18 eine Stiege hoch.
3736) Bis kommenden September ein Logis zu
vermiethen. Caſernenſtraße 4.
G. H. Schmidt Wittwe.
3738) Ein Zimmer mit Möbeln, die Ausſicht
auf die Straße, iſt bis Mitte Juli beziehbar.
J. H. Döpfer, Friſeur, Grafenſtr. 22 neu.
3739) In der Teichhausſtraße iſt eine
Man=
ſarde zu vermiethen. Näheres Soderſtraße Nr. 7.
C. Joß.
3742) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 ein großes
Logis im Vorderhaus ſogleich zu beziehen.
Ph. Gelfius.
3743) Gr. Arheilgerſtraße Nr. 9 iſt ein
Zim=
mer mit Möbeln für zwei anſtändige Herrn, auf die
Straße, gleich zu beziehen.
3746) Zwei freundlich möblirte Zimmer,
ge=
trennt oder zuſammen, bel Etage, ſind zu vermiethen.
Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße Nr. 2.
3754) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 53 iſt der
2. Stock, ganz oder auch getrennt zu vermiethen.
Friedrich Ganß.
3755) Ein großes und ein kleineres Zimmer,
beide ſchön und vollſtändigſt möblirt, zu vermiethen,
Eliſabethenſtraße 62 Parterre.
3791) Neckarſtraße Nro. 26 iſt die bel Etage
mit Balkon, 7 heizbare Piecen, Küche, abgeſchloſſener
Vorplatze, Bleichplatz, bis zum 1. October beziehbar,
zu vermiethen. Auch kann Stallung für 3 Pferde
und Burſchenzimmer gegeben werden.
3837) Rheinſtraße in dem
ehe=
mals Heyl'ſchen Hauſe das
Par=
terre=Logis mit Balcon=Salon u. 6
Zim=
mern verſchiedener Größe nebſt allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten ſogleich oder auch ſpäter zu
be=
ziehen. — Nöthigenfalls kann auch Stallung
für 2 bis 3 Pferde und Bedientenſtube mitver=
G. G. Lange.
miethet werden bei
3838) Ein auch zwei ſehr freundliche Zimmer in der
Frankfurterſtraße mit der Ausſicht in Schloßgarteu
ſind zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Näheres bei C. Federlin, Promenadeſtraße.
AAARPA4
AEVRAAIs
8 3839) Wilhelmſtraße 74 iſt eine Parterre=
4 Wohnung, 6 Zimmer nebſt allem Zugehör, an
E eine ſtille Familie zu vermiethen und am
8 1. October zu beziehen. — Näheres bei
Joſeph Trier kath. Kirche
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
oaade.
3840) Eine Wohnung, 2 Zimmer nebſt Küche,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
an eine ſtille Familie zu vermiethen. Beſſunger
Carlsſtraße Nr. 81 im Hinterbau das Nähere.
3843) Rheinſtraße bei G. G. Lange
ein ſchönes Entreſol=Logis mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus 2-3
Zim=
mern, Küche u. ſ. w., ſogleich oder auch ſpäter zu
beziehen für 100 fl.
4
3844) Neckarſtraße Nr. 11 neu der
E ſeither von Herrn Rentner W. Stein bewohnte
„
mittlere Stock, 8 größere und kleinere heiz=
4
bare Zimmer mit allem Zugehör.
Bade-aaPPzaOpfi aigel.
Pozzruarcaurnn NuAnArnnaAtA4t
3845) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
Bleichſtraße Nr. 24
3846) Ludwigsplatz Nr. 10 im 3. Stock
ein Logis von 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc. bis
1. October zu beziehen.
3850) Obere Sandſtraße Nr. 4 ein möblirtes
Zimmer ſogleich zu beziehen.
3854) Eck der Grafen= u. Hoftallſtraße Nr. 10
neu iſt der untere Stock, 4 bis 5 Zimmer, zu
ver=
miethen.
Poth.
3856) Markt 7 neu zwei Zimmer im
Vorder=
hauſe. Auf Verlangen kann Küche dazu gegeben werden.
3859) Bleichſtraße Nro. 19 (Bleichhaus) im
3. Stock ein möblirtes Zimmer an 1 oder 2 Herrn
ſogleich zu vermiethen.
3860) Heinheimerſtraße Nr. 7 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 2 Zimmern, 1 Kabinet,
Boden=
kammer, Keller ꝛc., an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3861) Grafenſtraße Nro. 25 Manſarde ein
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
3862) Ein freundliches Logis im Vorderhaus
ſogleich zu beziehen. Holzſtraße Nr. 23.
3863)
Promenadeſtraße.
Eine Wohnung aus Stube, Kabinet und Küche
iſt mit allem Nöthigen zu vermiethen. C. Federlin.
3865) Heinrichſtraße Nr. 3 (nächſt der
Stein=
ſtraße) ein Zimmer und Cabinet ohne Möbel
als=
bald zu beziehen.
3866) Grafenſtraße Nr. 37 neu der 3.
Stock mit 6 heizbaren Zimmern und allem Zubehör
zu vermiethen und den 1. October zu beziehen.
3867) Grafenſtraße Nr. 45 neu im 3. Stock
vom 1. Auguſt mehrere Zimmer zuſammen oder einzeln
mit oder ohne Küche; im 2. Stock zu erfragen.
R. 30.
833
3868) Das von Herrn Hofſänger Trapp
be=
wohnte Logis, kleiner Herdweg, beſtehend in 4
großen Zimmern, Küche im Souterrain nebſt
Zuge=
hör, auf Verlangen auch Garten, iſt zu vermiethen.
Georg Fey.
3869) Das Dachlogis iſt zu vermiethen bei
Friedrich Netz, Fuhrmannsgaſſe.
3870) Mühlſtraße Nr. 74 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
3918) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Kabinetjſchöner Ausſicht. Nieder=Ramſtädter Straße
Maurermeiſter Beſt.
Nr. 4.
3921) Beſſungen. In meinem neu erbauten Hauſe,
Lud=
wigsſtraße 286, iſt der untere und obere Stock mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen. Fritz Wittmann.
3966) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 4 iſt die
Mauſarde, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, zu vermiethen, bis den 12. October
zu beziehen.
3969) Ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet
ſogleich zu vermiethen. Steinſtraße Nr. 33.
3970) Im Hauſe Nro. 22 der Kranichſteiner
Straße iſt der untere Stock zu vermiethen. Zu
erfragen bei
Weißbindermeiſter Horſt.
3971) Große Schwanengaſſe 11 iſt ein Logis
an eine ruhige Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
3972) In meinem neu erbauten Hauſe der
Promenadeſtraße iſt der dritte Stock zu vermiethen
und bis 1. October zu beziehen.
W. Rahn, Zimmermeiſter.
3974) Der mittlere Stock meines
Hauſes, neu hergerichtet, iſt zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
J. Volz, Marktplatz.
3975) Ein möblirtes Zemmer zu vermiethen.
Ecke des Ludwigsplatzes und Schützenſtraße Nr. 1.
3976) ſin möblirtes Zimmer mit Bedienung
Eliſabethenſtraße 10. Fehring.
3977) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes
und ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen, bis
den 12. October zu beziehen. Auch kann die
Man=
arde dazu gegeben werden.
3978) Alexanderſtraße Nro. 10 iſt der mittlere
Stock des Vorderhauſes zu vermiethen.
3981) Beſſungen. Ludwigsſtraße Nro. 217
iſt ein ſchönes Logis zu vermiethen.
3982) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
J. Koch, Woogsſtraße 2.
3984) Ein freundliches Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Roßdörferſtraße 13 neu.
3986) Ein möblirtes Zimmer Ernſt=Ludwigsſtraße
Nr. 20 im 3. Stock zu vermiethen. Preis 5 fl.
3988) Untere Rheinſtraße Nro. 47 im
Vorderhauſe dritter Stock iſt ein ſchön
möblirtes Zimmer zu vermiethen, beſonders
für einen Eiſenbahn=Beamten ſehr geeignet,
u. gleich zu beziehen.
3990) Kranichſteinerſtraße 44 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen.
Ebendaſelbſt eine Scheuer mit Stall.
3994) Ein Zimmer mit Möbeln
Wilhelminen=
traße Nr. 35 Seitenbau.
3995) Ein ſchönes möblirtes Zimmer nebſt
Be=
dienung iſt zu vermiethen. Wilhelminenſtraße Nr. 1.
3998) Ludwigsſtraße Nr. 3 iſt eine freundliche
Wohnung beſtehend in drei Zimmern, Cabinet und
Küche zu vermiethen.
3999) Woogsſtraße Nr. 3 ſind 2 möblirte
Zim=
mer ſofort billig zu vermiethen.
3999a) In meinem Hauſe, Wilhelminenſtraße
Nr. 9 iſt der zweite Stock beſtehend aus 4 Zimmer
und ſonſtiges Zugehör zu vermiethen und ſogleich
A. Haas.
zu beziehen.
4031) Schützenſtraße Nro. 8 im 3. Stock ein
freundliches Zimmer nach der Straße zu vermiethen
und am 15. Auguſt zu beziehen.
4054) Eine Wohnung von 2 Zimmern nebſt
Kabinet, Küche, Keller und Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, iſt zu vermiethen.
Mühlſtraße 5 neu. J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
4055) Rheinſtraße Nr. 16 eine freundliche
Man=
ſarde mit 3 graden Zimmern, Kabinet und Küche
bis October beziehbar, auf Verlangen auch früher.
4057) ſin Logis, 2 Zimmer, Küche ꝛc., zu
V vermiethen und gleich zu beziehen bei
H. Fornoff, gr. Ochſengaſſe.
4058) Zwei ſchöne Zimmer mit u. ohne Möbel
auf dem Ludwigsplatz zu vermiethen. Näheres bei
D. Kiefer am Ludwigsplatz.
4059) Promenadeſtraße Nr. 14 nen
iſt der mittlere Stock mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen. C. Federlin, Schreinermſtr.
4062) Carlsſtraße 41 zwei Zimmer im mittleren
Stock an eine einzelne Dame zu vermiethen und
bis 1. October zu beziehen.
4063) Ein Zimmer, Cabinet, Küche,
Boden=
kammer ꝛc. den 1. October beziehbar,
Ludwigs=
ſtraße 17 neu.
4064) Zwei möblirte Zimmer ſogleich zu
be=
ziehen. Langegaſſe Nr. 26.
4065) Nieder=Ramſtädter Straße Nro. 26 neu
iſt ein möblirtes Zimmer für 5 fl. zu vermiethen.
4066) Ludwigsſtraße Nr. 12 ein Logis
von 3 Zimmern, Küche, Keller und ſonſtiges
Zuge=
hör alsbald zu vermiethen.
4067) Caſinoſtr. 26 iſt der mittlere Stock,
4 Zimmer, 1 Cabinet, Magd= und Bodenkammer
und alle Bequemlichkeiten, Anfang Oetbr. zu beziehen.
119
834
R 30
4068) Mine Stube mit Kabinet, möblirt,
zu 7 fl. monatlich, mit der
Aus=
ſicht auf die Straße, kath. Kirche Nr. 2.
armuruarzuh
4085) Gut möblirte Zimmer per Monat 5 fl.
zu vermiethen. Lindenhofſtraße Nr. 1.
4086) Hügelſtraße 51 ein ſchön
möblir=
tes Parterrezimmer nach der Straße ſogleich
zu beziehen.
0AcTA.DL aLL. D. A. ed
4122) Das von Herrn Hofgerichtsadvokat
8 Seibert bewohnte Logis, 2 Stiegen hoch,
P beſtehend in 6 Zimmern, Küche, Magdkabi= P
net und ſonſtigem Zugehör, iſt zu vermiethen
und 1. October zu beziehen. Auf Verlangen
4 kann noch 1 oder 2 Zimmer dazu vermiethet )
6 werden.
Gebrüder Homberger.
BAALDDMAA.0
„ 4123) Eine ſchöne Wohnung von 5 Piecen
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen
Bequemlich=
keiten baldigſt beziehbar Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im Mittelſtock daſelbſt.
4124) Roßdörferſtraße Nro. 7 iſt ein
freund=
liches Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4125) Ein Logis zu vermiethen bei
Emmrich, Waiſenpumpe Nr. 4.
4126) Ein ſchönes Zimmer mit oder ohne Koſt
zu vermiethen. Kiesſtraße Nr. 3.
4127) Ein Laden mit daran ſtoßendem Comptoir
iſt zu vermiethen; auf Verlaugen kann auch Logis
dazu gegeben werden. G. Brunner, Hofglaſer.
4128) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 64 ein
Zim=
mer ohne Möhel gleich zu beziehen.
4129) Ein großes Zimmer, 2 Stiegen hoch,
Ausſicht nach der Straße, wird mit oder ohne
Möbel abgegeben. Dieburgerſtraße Nr. 8.
4130) Louiſenſtraße Nro. 40 ein Logis von
Stube, Kabinet, Küche ꝛc. im Seitenbau.
Franz Rabenau.
4131) Kiesſtraße Nr. 11 ein Logis zu vermiethen.
4132) Ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Cabinet und allem Zubehör, ſowie Mitgebrauch des
Bleichplatzes iſt zu vermiethen und ſogleich zu
be=
ziehen. Beſſungen, Hügelſtraße 132.
4133) Ein Logis Soderſtraße 29.
4134) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Stiftsſtraße ſind 2 kleinere Zimmer mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Lud. Wenzel's Wtwe.
4136) Ein kleines Logis zu vermiethen bei
H. Wagner, Roßdörferſtraße.
4136) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Schulſtraße Nr. 5 zu erfragen gleicher Erde.
4137) Schloßgraben 9 (Sommerſeite) ein Logis
W. Schneider.
von 5 Zimmern ꝛc.
4138) Große Bachgaſſe Nro. 18 neu iſt ein
Logis zu vermiethen. Auf Verlangen auch Stallung
und Dungkaute dabei.
4139) In der Promenadeſtraße Nr. 17 iſt ein
kleines freundliches Zimmer mit Möbeln vom 1.
Au=
guſt an zu beziehen. Auch kann Koſt gegeben werden.
4140) In der Sackgaſſe Nro. 8 iſt ein Logis
zu vermiethen.
4141) Ein Logis von 4 Zimmern nebſt allem
Zubehör in der Ludwigsſtraße iſt ſofort um den
Preis von 200 fl. per Jahr zu vermiethen. Näheres
bei
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
4142) Kiesſtraße 34 neu iſt ein großes und
kleines Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4143) Kranichſteinerſtraße ein Logis beſtehend
aus 4 Zimmer, Küche, Glasabſchluß ganz neu
her=
gerichtet mit allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
4144) In der Brandgaſſe Nr. 10 iſt ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4145) Niederramſtädter=Straße Nr. 9
ein Logis von 2 Zimmer und 1 Kabinet, Küche ꝛc.
mittleren Stock, auch kann wenn es gewünſcht wird
eine Werkſtätte dazu gegeben werden.
4146) Ein unmöblirtes Zimmer zu vermiethen.
Schützenſtraße 8 Hinterbau.
4147) Ein Logis im Seitenbau 28 neu,
Rhein=
ſtraße, 3 Zimmer, Küche, Boden, Holzſtall, an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
4148) In der Caſinoſtraße zwiſchen der Bleich=
und Rheinſtraße 1 Logis 1. Stock von 5 Zimmer ꝛc.
3. Stock 6 Zimmer ꝛc. zu vermiethen.
Zu erfragen Caſinoſtraße 17.
8
4149) Mein Manſardenlogis beſtehend in
4 geräumigen Zimmern, nebſt allem Zubehör,
s nen hergerichtet, iſt zu vermiethen und
8 kann gleich bezogen werden.
Wilhelm Herbſt,
4 Ecke des Theaterplatzes und der Alexanderſtraße.
Giavazuzranm
Vrastsrarsreretrtars
Eazaaan
Vermiſchte Nachrichten.
4150) Meine Wohnung befindet ſich jetzt
Steinſiraße Nr. 2, Ecke der Hügelſtraße.
L. Vlum Wtwe.
Das Sparkaſſebuch
3334)
Rr. 22332 iſt dem Eigenthümer entkommen. Es
wird dieſes mit dem Bemerken bekannt gemacht,
daß wenn das Buch nicht in 8 Wochen vorgezeigt
wird, es als ungültig betrachtet werden ſoll.
Die Verwaltung.
3400) Offene Lehrſtelle bei
F. Traumüller, Gürtlermeiſter.
1305) Einen Lehrjungen ſucht
J. Gerhard, Mechanicus.
835
M.30
4151)
Bekanntmachung.
Mit Rückſicht darauf, daß vom 20. d. Mts. an
die Main=Weſer=Bahn wieder dem Verkehr
geöffnet iſt, findet von nun an die Abfertigung
nachverzeichneter Anſchlußpoſten wie folgt ſtatt:
von Nieder=Wöllſtadt nach Lauterbach um 81 Mgs.
„ Lauterbach
„ Nieder=Wöllſtadt 4
430 Nachm
„ Nieder=Wöllſtadt „ Altenſtadt
„ Altenſtadt
„ Nieder=Wöllſtadt 630 Abds.
„ Büdingen
„ Altenſtadt I. 930 Vorm.
II.
450 Nachm.
„ Altenſtadt „ Büdingen I. 11 Vorm. 19 „ 11„ 646 Abds. „ Friebberg "„ Ortenberg 5 Nachm „ „ „ Schotten 5 „ „ „ „ Hungen 5 „ „ „ „ Schlitz 815 Mgs. „ Hungen „ Friedberg. 5 „ " Laubach „ Butzbach 350 „ „ Nidda „ Gießen 320 „ „ „ Ortenberg „ Darmſtadt, den 24. Juli 1866.
Großherzogliches Ober=Poſt=Amt.
Pfaltz.
vdt. Holzamer.
4
Aufforderung.
uf die von dem Eigenthümer der
da=
hier aufbewahrten Pfänder Nr. 29222,
S¼ 20866 und 30024 geſchehenen
An=
zeige, daß ihm die Pfandſcheine
ab=
handen gekommen ſeien, wird der etwaige Inhaber
dieſer Scheine hierdurch aufgefordert, ſeine Anſprüche
auf dieſelben binnen 30 Tagen geltend, zu
machen, widrigenfalls ſolche für vernichtet angeſehen
und die verpfändeten Gegenſtände dem
Eigen=
thümer gegen Erſatz der Schuld zurückgegeben werden.
Darmſtadt, den 19. Juli 1866.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt Darmſtadt.
Stieler. Hornfiſcher.
2525) Einen Lehrjungen ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter.
2335) Einen Lehrjungen ſucht
A. Herling,Hofſpengler.
2919) Offene Lehrſtelle bei
Schloſſermeiſter Peter Schmidt.
3300) Ein Junge kann in die Lehre treten bei
J. Ackermann, Schloſſermeiſter.
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechanikus, Soderſtraße 15.
3455) Einen guten Arbeiter ſucht
Heinrich Arnold, Schuhmachermeiſter.
3335) Es werden Transmiſſionswellen und
Rie=
menrollen zu kaufen geſucht. Wo? ſagt die
Er=
pedition.
4153) Darmſtadt, 17. Juli. Für die Pflege
kranker und verwundeter Soldaten im
Felde beſtimmt der Unterzeichnete als Beitrag hierzu
den Erlös von 160 Exemplaren ſeiner 1863
er=
ſchienenen Biographie der höchſtſeligen Großherzogin
Mathilde von Heſſen und ſetzt zu dieſem Zwecke
ausnahmsweiſe den bisherigen Preis des aus zwei
Theilen beſtehenden ausführlichen Werkes von
2 fl. 30 kr. auf 1 fl. 15 kr. herab, damit bei
dieſem billigen Preiſe die Abſicht des Verfaſſers
bald erreicht werde. Um aber auch den Erlös
möglichſt voll zu erzielen und namentlich eine
Aus=
gabe für das Colportiren zu erſparen, wendet er
ſich an die patriotiſche Theilnahme des Publikums
zur Gewinnung der Käufer für dieſe 160 Exemplare.
Vorſtände, aller Kategorien des Großh.
Staats=
dienſtes, der Kirchen und Schulen insbeſondere
(deren Wirkungskreis ſehr gute Erfolge für den
Verkauf bietet), der Gemeinden, der
Wohlthätig=
keitsanſtalten, insbeſondere der Frauenvereine und
der Mathilden=Stiftung, ferner der Sparkaſſen,
Turner, Schützen, Sänger und Feuerwehrmänner,
der Caſinogeſellſchaften, die Comitee's für
Feſtlich=
keiten, alle Redactionen der Zeitungen, Kreis= und
Localblätter des Landes (welche um Aufnahme dieſer
ſEinladung in ihren koſtenfreien Theilen erſucht
werden) ſind hiermit freundlichſt gebeten, in ihrem
Wirkungskreis Käufer dieſes Buches zu gewinnen,
oder da, wo gemeinſchaftliche Caſſen beſtehen, den
Ankauf daraus zu beſchließen. Die Namen der
Käufer werden unter Angabe des Gelderlöſes und
deſſen Verſendung an den Hülfsverein in der
Darm=
ſtädter Zeitung und in den heſſiſchen Volksblättern
veröffentlicht. Die an mich zu adreſſirenden
Be=
ſtellungsbriefe können unfrankirt einlaufen.
Großh. Hiſtoriograph Dr. Steiner.
3336) Ein Pianino zu vermiethen.
Promena=
denſtraße Nr. 12.
4079)
Verkvxen;
Dienſtag den 17. Juli Abends wurde von der
oberen Schützenſtraße bis zu dem Darmſtädter Hof
eine goldene venetianiſche Uhrkette, in deren
Schlößchen ein Amethhſt gefaßt iſt verloren.
Man bittet den redlichen Finder, dieſelbe Steinſtraße
Nr. 22 gegen gute Belohnung abzugeben.
4017) Es wird ein Kapital von 4 - 5000 fl.
gegen Hypothek zu leihen geſucht. Von wem ?
ſagt die Expedition d. Bl.
3881) Ein Lehrling kann in meiner Buchdruckerei
eintreten und erhält derſelbe ſogleich Wochengeld.
J. P. Achtelſtätter.
3457) Ein Küferlehrling wird geſucht von
F. N. Schaffner.
1641) Einen braven Lehrjungen ſucht H. Dilling=
Spenglermeiſter, Ballonplatz.
836
4087)
M. 30.
Zur Belehrung!
Wenn feindliche Truppen in eine Stadt oder Ortſchaft einrücken, ſo thun deren Einwohner
(unbeſchadet ihrer Ehre und Anſichten) in ihrem eigenen Intereſſe jehr wohl daran, dieſelben
nicht feindlich ſondern ruhig und höflich zu empfangen und zu behandeln, ſie alſo zum Beiſpiele
weder zu beſchimpfen, noch zu verhöhnen, oder gar Gewalthätigkeiten gegen ſie ſich zu erlauben. Wenn
dies dennoch geſchieht, ſo ſetzen ſich dadurch nicht allein die Einzelnen den größten Gefahren aus, zum
Beiſpiele erſchoſſen oder ſofort vor ein Kriegsgericht geſtellt und zu ſchwerer Strafe, zum Tode oder
zu mehrjährigem Kerker, verurtheilt zu werden, ſondern auch die Stadt ſelbſt, deren Bewohner ſich ohne
alle Noth zu ſolchen zweckloſen und geſetzwidrigen Handlungen hinreißen laſſen, hat zu riskiren, daß über
ſie die alleräußerſten Drangſale des Kriegs verhängt werden. Es kann dies nach dem Kriegsrechte in
der Art geſchehen, daß die Stadt bombardirt und in Brand geſchoſſen, oder den Soldaten zur Plünderug
Preis gegeben, oder ihr die Entrichtung drückender Kriegsſteuern auferlegt werde. Oft auch ſind Geißeln,
welche wie Kriegsgefangene behandelt werden, aus den angeſehenſten Einwohnern zu ſtellen, um für das
ruhige und freundliche Verhalten einer Stadt eine Bürgſchaft zu erlangen.
Die Bewohner von Darmſtadt wollen das Vorſtehende in ernflichſte Erwägung ziehen, damit unſere
Stadt vor ſolchen ihr ſonſt drohenden ſchweren Bedräugniſſen bewahrt und ihr die Eigenſchaft einer
noffenen Stadt” erhalten bleibe.
Darmſtadt, den 22. Juli 1866.
2120)
Kunſtverein zu Darmſtadt.
Die Ausſtellung des Kunſivereins wird von Dienſtag den 10. April an bis Ende
October 1866 täglich von 10 bis 1 Uhr geöffnet ſein. Das Local befindet ſich in dem
dritten Stock des Schwab'ſchen Hauſes, Eingang von dem Ernſt=Ludwigsplatze aus. Das
Eintrittsgeld für Nichtmitglieder beträgt 6 Kreuzer.
Der Ausſchuß des Kunſtvereins.
4005)
Wohuungsveränderung.
Meinen geehrten Kunden hiermit die Nachricht, daß ich von heute au nicht mehr bei Herrn Boßler=
Lenz in der Rheinſtraße ſondern bei Herrn Regiſtrator Gerlach, Bleichſtraße Nr. 5 wohne, und
bitte um ferneres Wohlwollen.
Darmſtadt, 1. Juli 1866.
28. Geipp, Damenkleidermacherin.
Hiermit mache ich meinen verehrlichen Kunden die ergebene Anzeige, daß ich meine ſeitherige
Woh=
nung in der Ochſengaſſe verlaſſen habe und nunmehr Grafenſtraße Nr. 27 neu wohne.
Gleichzeitig empfehle ich mich zur Anfertigung aller Arten von Herrnkleidern, Uniformen
ꝛc. ꝛc. unter Zuſicherung prompter, reeller und raſcher Bedienung.
Darmſtadt, den 12. Juli 1866.
4006)
Ziegenhain, Schneidermeiſter.
W.
4096)
m Sonntag den 22. Juli wurde durch den Beſſunger Herrngarten auf dem Weg nach
der Ludwigshöhe ein geſtreiftes Halstuch verloren. Der redliche Finder wird
gebeten, ſolches gegen eine Belohnung in der Expedition d. Bl. abzugeben.
4088) Ein Parterre=Logis mit etwa 5 Piecen
wird geſucht.
4091) Ein junger Menſch kann als Lehrling
ein=
treten bei A. Schaub, Heilgehülfe u. Barbier.
4090) Ein Knecht bei Pferde geſucht.
Zimmerſtraße Nr. 2.
4093) Ein junges Schnauzerhündchen,
ſchwarz mit gelben Beinen, hat ſich vor einiger
Zeit verlaufen. Man bittet daſſelbe Hölgesſtraße
Nr. 4 gegen Belohn ung abzugeben.
4094) Ein Parterre=Zimmer, wo möglich mit
Cabinet, auch etwa ganzer oder theilweiſer Koſt,
wird gegen anſtändige Bezahlung geſucht.
4154) Ein braver geſitteter Junge kann die
Steindruckerei gründlich erlernen.
F. C. Schüler, in der Bleichſtraße.
R 30.
837
an
„
Geſchäfts=Verlegung und Empfehlung.
Mit Gegenwärtigem beehre ich mich, die ergebene Anzeige zu machen, daß ich mein Geſchäft von
heute an aus der Kirchſtraße in die Behauſung des Herrn Hofdreher Braun, Ecke der
Ernſt=Ludwigsſtraße, verlegt habe.
Indem ich für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen beſtens danke, bilte ich gleichzeitig, mir ſelbes
in meinem neuen Lokal gütigſt bewahren zu wollen. Es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, meine
geehrten Abnehmer durch prompteſte und reellſte Bedienung auch fernerhin zufrieden zu ſtellen.
Darmſtadt, 24. Juli 1866.
Heymann GölT-
4089)
4155)
Geſchäfts=Verlegung.
Mein Laden befindet ſich jetzt im Eck des Rathhauſes, Marktplatzes und
Kirch=
ſtraße und halte mich ſtets mit einer bedeutenden Auswahl in Reiſe=Requiſiten,
ſowie allen Sattlerwaaren beſtens empfohlen.
VV- HLug, Sattler.
„.
14.
Map
Geſchäfts= und Luyuungsveränderung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich meine ſeitherige Wohnung verlaſſen und nun
Holzhof=
ſtraße Nr. 20 in das von meinem Bruder Herrn Gemeinderath Schmidt erkaufte Haus übergezogen
bin. Für das ſeitherige Vertrauen dankend bitte ich mir dasſelbe auch in meinem neuen Locale zu Theil
werden zu laſſen.
Zugleich bringe ich bei vorkommenden Sterbefällen meinen Vorrathſvon Särgen in allen Gattungen
in empfehlende Erinnerung.
Achtungsvoll
4156)
4
Ch. Schunnidt, Schreinermeiſter.
5
Geſchäfts=Ver
Bogah
und Hupfehlung.
Dem geehrten Publikum die ergebenſte Anzeige, daß ich unter Heutigem meine ſeitherige Wohnung
verlaſſen und nunmehr Mathildenplatz Nr. 9 neu wohne. Für das ſeitherige Vertrauen beſtens
dankend, verfehle ich nicht, mich auf weiter vorkommende Arbeiten unter Zuſicherung reellſter Bedienung
zu emnpfehlen.
Darmſtadt, den 21. Juli 1866.
Geopg Wavds, Schreinermeiſter.
260
7
—
82- 30. . Lobe,
10
C
4159) Ich fahre bis den Montag nach Heidel
berg und Mannheim mit 2 Wagen.
F. worger, Fuhrmannsgaſſe Nr. 3.
4160) Für eine Gewürz=Mühle wird ein
älterer, tüchtiger Reiſender geſucht, der wo
möglich für dergl. Etabliſſements ſchon thätig
ge=
weſen und die Kundſchaft kennt. Spätere
Geſchäfts=
betheiligung möglich. Adreſſen sub L. H. 10 freo.
an Haasenstein a Jogler, Gertraudtenſtr.7 in Berlin.
4161) Ein reinliches Mädchen wünſcht
Lauf=
dienſt. Zu erfahren in der Schuſtergaſſe Nr. 9.
„
4162)
Gnilban veremn.
Monats=Verſammlung Mittwoch den 1. Auguſt
Nachmittags 4 Uhr in dem bekannten Lokale.
Der Vorſtand.
ſer über Heinrich Koch von
Als=
feld, 1. Regiment 5. Compagnie,
9
9 Auskunft geben kann, wird gebeten,
2.d
deßfallſige Mittheilungen auf der
Expedition d. Bl. machen zu wollen.
4164) In das Colonialwaaren=Geſchäft
des Unterzeichneten kann ein Lehrling von
hier eintreten.
J. N. Gütlich.
4165) Es ſucht ein reinliches Mädchen
Lauf=
dienſt anzunehmen auf den 1. Auguſt. Näheres in
der Obergaſſe, Ritzſtein Nr. 20.
4166) Eine einzelne brave Frau ſucht Laufdienſt.
Langegaſſe Nr. 49.
838
4167)
N6. 30.
Wohnungs=Veränderung.
Hiermit mache ich meinen geehrten Kunden die ergebenſte Anzeige, daß ich meine ſeitherige Wohnung,
Waldſtraße, verlaſſen habe und nunmehr Promenadeſtraße Nr. 17 neu wohne.
Indem ich mich einem geehrten Publikum für alle in das Schreinergeſchäft einſchlagende Arbeiten
empfehle, jehe ich, unter Zuſicherung reeller und prompter Bedienung, geneigten Aufträgen ent gegen.
Darmſtadt, den 18. Juli 1866.
Whn. Haluth, Schreinermeiſter, vormals H. Weh, Hofſchreiner.
4168)
Gegen die Leiden der Harnorgane.
Telegraphen=
Eiſ=B.=Stat. Wabern
Bad Wildungen,
Station.
bei Caſſel.
in geſunder, romantiſcher Gegend, fern vom Kriegsſchauplatze,
und jetzt wieder von allen Richtungen ab pr. Bahn zu erreichen.
Die berühmten Mineralwaſſer mit ſpecifiſchen Heilkräften gegen Stein, Gries,
Blaſencatarrh, Blaſenkrampf ꝛc., gegen Krankheiten der Geſchlechtsorgane, fehlerhafte
Menſtruation, Bleichſucht, Impotenz, Sterilität ꝛc., Hämorrhoiden, Melancholieꝛc.
werden zu jeder Jahreszeit in Flaſchen verſendet. Der erhabene Stempel an der Flaſche und das
Brandzeichen unter dem Kork - „Wildunger Waſſer; — garantiren deren Aechtheit.
Die eiſenhaltigen, an Kohlenſäure ſtärkſten Bäder ſind ſehr nervenſtärkend.
Saiſon vom 7. Mai bis Ende September. Logis=Preiſe im Badelogirhauſe, und in dem am
Brunnen gelegenen, mit vollſtändig neuem Inventar nur als Logirhaus von der Geſellſchaft verwalteten
„Europäiſchen Hofen während Vor= und Nachkur billiger. Hauptkur vom 1. Juli bis 20.
Au=
guſt= — Wegen Beſtellungen von Waſſer und Logis, ſowie wegen jeder anderen das Etabliſſement
be=
treffenden Auskunft wolle man ſich wenden an
die Brunnen-Iuspeetion zu Bad Wildungen.
1427)
In dem
„ Anzeigeblatt für den Kreis
Neuſtadt=
amtliches Organ des Kreiſes, haben Bekanntmachungen aller Art die größte Wirkſamkeit. Die
Zſpaltige Petitzeile oder deren Raum wird mit 2 kr. berechnet und bei mehr als Zmaliger Aufnahme
angemeſſener Rabatt gegeben. — Der Abonnementspreis beträgt per Halbjahr 42 kr. frei ins Haus.
WSSG
43420)
Hduavd G. Gerat,
Bank- und Wechsel-Geschäft, Rheinstrasse Es.
Alle Arten Staatspapiere, Looſe, Actien und Prioritäten werden von mir zu den genaueſten
Courſen ſtets an= und verkauft - jede Auskunft über Verlooſungen ꝛc. ꝛc. ertheile auf das
Vereitwilligſte und verwechſele verfallene oder demnächſt fällig werdende Coupons ohne Abzug,
öſtreichiſche und amerikaniſche Coupons zum höchſten Tagescours.
WEIEIEEIGGIEEIEEEI
„
258) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.
em=
pfiehlt ſich
Nax EIIIIN Aexanderſtraße Nr. 5 neu.
4169) Ein junger Mann, welcher in Gießen ſeine
Studien in Mathematik, Phhſik, Chemie u. den
Came=
ralwiſſenſchaften vollendet, ſucht eine Lehrerſtelle an
einer hieſigen Lehranſtalt oder paſſende Beſchäftigung
bei einem Rechnungsbeamten. Die Stunden können
auch in engliſcher Sprache ertheilt werden.
Näheres bei der Exp. d. Bl.
4170) Ein Frauenzimmer im vorgerückten Alter,
welche alle Arbeit verſteht und gut kochen kann,
ſucht eine Stelle und kann ſogleich eintreten.
Zu erfahren gr. Bachgaſſe Nr. 14 neu.
4171) Wegen plötzlich erfolgter Abreiſe
ſage allen Freunden und Bekannten,
ins=
beſondere der Turngemeinde von Darmſtadt
ein herzliches Lebewohl!
Albert Eiethen, Heilgehülfe.
4172) Ein kaufmänniſch gebildeter Mann, der
auch in ſonſt ſchriftlichen Arbeiten bewandert iſt,
ſucht Beſchäftigung, wenn ſelbſt nur zur Aushülfe
und ſollte dieſe auch nicht in ſchriftlicher allein beſtehen.
Schriftliche Offerten unter Nr. 4172 beſorgt die Exp.
R. 30.
839
Zur Unterſtützung Verwundeter, welche in und um Aſchaffenburg verpflegt werden, ſind bei mir eingegangen:
1) Von Frln. Lilli Schulz geſammelt 132 fl. 21 kr., nämlich von Frln. Steinmetz 100 fl.; Hrn. Oberlieutenant
Schmitt 5 fl.; Frau Chr. Wittich 5 fl.; Hrn. Auditeur Eigenbrodt 5 fl.; Frau Advokat Hofmann Wtwe. 5 fl.; Hrn.
Banquier Neuſtadt 5 fl.; Hrn. Hof=Inſtrumentenmacher Zimmermann 2 fl.; Hrn. Hernsheim 2fl. 51 kr.; Ungenaunt 30 kr.;
Hrn. J. Verdier 1 fl.; Frau B. Schlöſſer 1 fl.
2) Vou Hrn. Kammermuſikus Otto Haller und deſſen beiden Söhnen geſammelt 77 fl. 14 kr., nämlich von Hrn.
Kammermuſikus Otto Haller 30 kr.; Hrn. Rößner 30 kr.; Hrn. Ziegler Hirſch 48 kr.; Hrn. Baumbach 30 kr.; Frau Hirſch
Wtwe 15 kr.; Hrn. Simon 18 kr.; Hrn. Ziegler Heinrich Hirſch 00 kr.; Hrn. Bergen 30 kr.; Hrn. Linck 30 kr.; Hrn.
Hrn. Süffert 30 kr.; Hrn. Hofmuſikus Göttmann 30 kr.; Hrn. Rentner Lotz 48 kr.
Wagner 36 kr.;
h=
Frau Wittwe Ge
rermeiſter Klump 30 kr.; Hrn. Schuepp 30 kr.; Frau Königer 15 kr.; Hrn. Herbert 18 kr.; Frau Kunz 12 kr.; Hrn.
Kanzlei=Inſpector Horſt 30 kr.; Hrn. Zimmermann Lochmann 24 kr.; Hrn. Hoforgelbauer Keller 30 kr.; Hrn. Fadum 12 kr.;
Hrn. Hofmuſiker Ackermann 30 kr.; Hrn. Laval 30 kr.; Frln. Schneider 30 kr.; Hrn. Kanzleiſecretär Reuting 48 kr.; Hrn.
Kammermuſiker Stautz 30 kr.; Hrn. Obercontroleur Ochſen 30 kr.; Hrn. Regiſtrator Haller 30 kr.; Hrn. Kanzleidiener Reh
12 kr.; Hrn. Calculator Jäger 30 kr.; Hrn. Tapezier Jäger 30 kr.; Hrn. Lehr 30 kr.; Hrn. Dr. Mercer 3 fl.; Hrn. Dr.
G. B. 1 fl.; Hrn. Foltz 36 kr.; Hrn. Pächterz Pithan 30 kr.; Frau F. Hirſch Wtwe. 30 kr.; Hrn. Ludwig Schneider 18 kr.;
Hrn. Adam Herbert 24 kr.; Hru. Hartmann 6 kr.; Hrn. Martin Schneider 1 fl.; Hrn. Friedrich Schneider 1 fl.; Frau
Garniſonspfarrer Strack 1 fl.: Hrn. May 1 fl.; Hrn. Kammermuſiker G. Weygand 30 kr.; Hrn. Miniſterialkanzleidienen
Lippert 2 fl.; Hrn. Jöckel 1 fl.; Hrn. Kaufmann Schuauber 2 fl.; Hrn. Kammermuſiker Harbordt 2 fl.; Frln. Freſenius
Grochauſen 30 kr.; Hrn. Oberfeldwebel Schmidt 1 fl.; Hru. Bäckermeiſter Schwab 1 fl.; Hrn. Gölz 48 kr.; Hrn. Heuß
30 kr; E. N. 18 kr.; Ch. K. 18 kr.; W. S. 12 kr.; Hrn. Albrecht 1 fl.; Hrn. Göt 12 kr.; Hrn. J. Schmidt 30 kr.;
Hrn. Lehrer Wißmann 30lkr.; Frau Ripper 18 kr.; Frau Schäfer Wtwe. 12 kr.; Frau Reitz 24 kr.; Frau Gerbaux 24 kr.; Frau
Hof 30 kr.; Frln. Löffler 1. 18 kr.; Frln. Löffler I. 24 kr.; Hru. Löffler 18 kr.; Hrn. M. Vernhard 12 kr.; Hrn. Bechtold
18 kr.; Hrn. Eberhart 1 fl.; Fr. von Weitershauſen 2 fl.; Hrn. Becker 30 kr.; Hrn. Naumann 18 kr.; Hrn. Kraus 30 kr.:
Hrn. Zimmermeiſter Mahr 36 kr.; Hrn. Kreſſel 1 fl.; Hrn. Scriba 1 fl.; Hrn. W. Bauer 1 fl.; Hrn. M. Schott 30 kr.;
Hrn. Kaufmann W. Manck 1 fl.; Hrn. Loeſſer 30 kr.; Hrn. Bayerer 15 kr.; Hrn. Oberbauſecretär Louis 30 kr.;
ſieberſchuß 7 kr.
5) Bei mir unmittelbar ſind eingegangen 194 fl. 53 kr. und zwar von Frau Banquier Gerſt 2 fl.; Hrn.
Miniſterial=
rath Schleiermacher 5 fl.; Hru. Kaſt 3 fl. 30 kr.; Frl. Grimm 1 fl.; 2 Frln. Stockhauſen 1 fl. - 2 fl.; Fr. Geh.
Regierungsrath Reuling 5 fl.; Hrn. Kaufmann Warthorſt und Hrn. Advokat Warthorſt zuſ. 10 fl.; Ungenannt 2 fl.; Frln.
Rotsmann 10 fl.; Hrn. Bahnhofverwalter Winter 2fl.; Frau Hofgerichtsrath Hoffmar
kr.; Frau Glöckner 2 fl.: Frau Hauptmann
Kreuder 2 fl.; Frau Hauptmann Weyland 10 fl.; Hrn. Aſſeſſor Reuling 5 fl.; Hrn. Hofgerichtsrath Reuling 5 fl.; Hrn.
General von Geyſo 10 fl.; Hrn. Robert Bauer 2 fl.; Frau Reviſor Amendt 2 fl.; Frln. Fährmann 2 fl.; Frln. Bergmann
1 fl. 30 kr.; Frau Schönberger 1 fl.; Ungenannt 2 fl.; Frau Secretär Merck 1 fl. 45 kr.; Mr. Steer 10 fl.; Hru.
Dr. Krämer 3 fl. 30 kr.; Unbekannt durch die Stadtpoſt 3 fl.; R. S. 5 fl.; Frau Rudolph Wittich 3 fl. 30 kr.; Frau
Kolbe und Frln. Böger 2 fl.; Ungenannt 30 kr.; Frau Poſtſecretär Welcker 1 fl. 45 kr.: Bertha, Wilhelm und Hermanr
) 3
Redaction der Darmſtädter Zeitung 15 fl.
Hiervon wurden verwendet: 1) für 2
an Hrn. Schwab für 2 Stück 10 fl., zu
Storck für 48 Paar 28 fl. 48 kr., an H.
ſammen für 75 Paar 48 fl. 48 kr.; - 3.
Lerch 4 fl., Hrn. Ohl 1 fl. 30 kr., Hrn. Schnauber 5 fl. 20 kr., Hrn. Roll 3 fl., Hrn. Bodenheimer 2 fl. 40 kr., Hrn.
Ensling 6 fl. 40 kr., zuſammen für 150 Pfd. 28 fl. 25 kr.; - 4) für Reis und zwar an Hrn. Lange 1 fl. 30 kr., Hrn.
Sagoloſtind. und deutſch) an Hrn. Kriegk für 14 Pſd. 3 fl. 36 kr.; - 7) für dürre Zwetſcheu an Hrn. Kriegk
für 50 Pfd. 9 fl. 10 kr.; - 8) für Brod und Zwieback an Hrn. Gans 1 fl. 6 kr., Hrn. Heinrich Koch 1 fl. 8 kr.,
Hrn. Spengler 1 fl. 18 kr., Hrn. Hermann Koch 2 fl. 16 kr., Hrn. Heß 54 kr., zuſammen 6 fl. 42 kr.; — 9 für
Cigarren an Hrn. Burkhardt für v00 Stück 8 fl.; —- 10) für 7 Körbe 3 fl. 40 kr.; — 11) für 8 Holzkiſten 2 fl.
24 kr.; — 12) für Dienſtleiſtungen verſchiedener Dienſtmänner 2 fl. 45 kr.; - 13) für Heu und Stroh
zum Packen 1 fl. 48 kr.; — 14) für Miethe eines Möbelwagens mit 2 Pferden von Samſtag Abend bis Dienſtag
Morgen an Hrn. Schreinermeiſter Glückert (mit Rückſicht auf den wohlthätigen Zweck) 12 fl.; —- 15) für Trinkgeld an
den Kutſcher baar 3 fl. - Summe der Ausgaben: 328 fl. 31 kr., dieſelbe ab von der Summe der Einnahme mit 404 fl.
28 kr., bleiben Ueberſchuß: 75 fl. 57 kr., welche, um den Abſichten der Geber möglichſt zu entſprechen, Seiner Erlaucht dem
Herrn Grafen Görtz zur beliebigen Verwendung für die Verwundeten in Aſchaffenburg, Laufach und Frohnhofen zur
Dispo=
ſition geſtellt werden.
Sämmtliche von den mir überwieſenen Geldern angeſchafften, ſowie die mir zur Dispoſition geſtellten Gegenſtände
wur=
den ihrem Zweck entſprechend nach Aſchaffenburg und zu einem großen Theil von da weiter nach Frohnhofen und Laufach
geſchafft und laut Empfangsbeſcheinigung Seiner Erlaucht des Herrn Graſen Görtz an die dortigen Lazarethe abgegeben.
Das bei der Verpackung aufgeſtellte Inventar führt im Einzelnen auf: 6 Körbe mit Verbandzeug ꝛc. ſaus Pfeddersheim),
1 Sack deßgleichen, 2 Päcke Hemden 126 Stückh, 1 Pack Bettzeug (5 Kiſſen) 1 Pack Unterhoſen (27 Stück) 1 Pack
Strümpfe (37 Stüch, 1 Pack mit Kleidungsſtücken, 1 Pack mit Leintüchern (35 Stückh, 1 Pack mit Ueberzügen (33 Stück,
4 Bäcke wollene Bettdecken und Teppiche (52 Stückh, 1 Kiſte mit Schuhen (59 Paar), 1 Sack mit Bettwerk und Hemden,
1 Korb mit Büchern ꝛc., 1 Sack mit Schuhen, 1 Mahne mit Reis und Säcken, 5 Körbe mit Wein, 1 Kiſte mit Reis,
2 Kiſten mit verſchiedenen Lebensmitteln, 3 Säcke mit Griesmehl, 1 Kiſte mit Seife und Stearinlichtern, 1 Sack mit Brod,
1 Sack mit Zucker, 1 Kiſtchen mit Eiern, 1 Sack mit Zwetſchen, 1 Sack mit verſchiedenen Suppenfrüchten, 1 Kiſte mit
Lebensmittel ꝛc., 1 Kiſte mit Zwieback, 1 Sack mit Kaffee, 1 Pack Stärkmehl, 2 Kiſtchen Cigarren, 5 Kiſten und 6 Stück
mit verſchiedenen erſt kurz vor der Abfahrt angelangten Gegenſtänden. - Zur Beſorgung an ſpecielle Adreſſen: 3 Körbe an
die Frau Oberin der barmherzigen Schweſtern, 2 Kiſten an Hrn. Albert von Grolman nebſt einem Korb mit 10 Flaſchen
Wein für Herrn Oberſt Schenck, 1 Korb für Herrn Oberlieutenant Diery, 1 Päckchen an Herrn Corporal von Jaſter, 1 Kolli
an Herrn Heinrich Werner, Feldlazareth Frohnhofen.
Indem ich allen Gebern und Geberinnen für die mir zu dem fraglichen Zwecke in der kurzen Friſt von faſt nur einem
Tage in dem reichlichſten über Erwarten bedeutenden Maße zur Dispoſition geſtellten Geldgeſchenke und Naturalgaben, ſowie
für das mir hierbei bewieſene umfaſſende Vertrauen meinen herzlichſten Dank ſage, darf ich verſichern, daß mein Transport
nicht blos von den in Aſchaffenburg ꝛc. thätigen Herrn Johannitterrittern freudig begrüßt wurde, ſondern bezüglich eines
großen Theils von Gegenſtänden in der That einem unmittelbaren und dringenden Bedürfniſſe abgeholfen hat. Sämmtliche
Anſchaffungen entſprechen den theilweiſe veränderten Mittheilungen über die dringendſten Bedürfniſſe (Reis, Gries, Pantoffeln,
Bettdecken ꝛc.), welche mir Seine Erlaucht Herr Graf Görtz noch am Abend vor meiner Abreiſe und zwar mit der
Zuſiche=
rung, mir erforderlichen Falls die Transportkoſten vergüten zu wollen, zukommen ließen.
4173
Darmſtadt, 27. Juli 1866.
W. Reuling, Gerichtsacceſiſt.
4174)
Im Mathilden=Landkrankenhauſe
für die verwundeten Krieger an milden Gaben empfangen: Durch den Hülfsverein für
verwnn=
dete und kranke Krieger: 29 Pfd. Charpie und Compreſſen, 30 leinene Binden, 7 wollene Binden, 15
Schwämme, 6 Oreillers, 6 Nachtmützen, 2 Wachstücher, 21 Armſchlingen, 2 Spreukiſſen, 42 Hemden,
24 paar Schuhe, 24 paar Socken. - Von Privaten: I Pfd. Fleiſchertrakt, 12 Flaſchen Wein, 2 Fl.
Himbeereſſig. 18 Apfelſinen, 12 Eitronen, 1 Päckchen Chocolade, 2 Pfd. Zucker, 6 Citronen, 3 Pfund
Zucker, 1 Fl. Wein, 1 Fl. Himbeerſaft, 1 Pfd. Zucker, 5 Citronen, 1 Fl. Himbeerſaft, 4 Fl. Wein,
2 Fl. Wein, 2 Säckchen Suppenfrüchte, 1 Fl. Quittenliqueur, 2 Pfd. Zucker, 1 Pfd. Citronenzucker,
1 Nock, 1½ Pfd. Charpie, von Schulkindern, 6 Kämme, 3 Kopfrollen, 3 Bücher, 4 Fl. Wein, 1 Rock,
1 paar Beinkleider, 1 Weſte, 1 Hemd, 1 paar Socken, 1 Hut, 1 Halsbinde, 1 Pfd. 8 Loth Charpie,
von Schulkindern, 5 Pfd. Verbandleinen, 5 Hemden, 13 Pfd. Verbandleinen, 16 Loth Verbandleinen,
3 Weſten, 6 Binden, 1 Weſte, 5 Pfd. Verbandleinen, 4 Binden, 5 wollene Binden, 4 Nachtmützen,
paar Hoſenträger, Kiſtchen Cigarren, 1½ Pfd. Verbandleinen, 14 Schwämme, 8 Binden, 1 paar wollene
Beinkleider, 2 Hemden, 16 Hemden, 3 Weſten, 2 paar Beinkleider, 12 Untertaſſen, 10 Gläſer, 12 Fl.
Wein, 24 Fl. Bier, 6 Citronen, 2 Körbe mit Victualien, 3 Laibe Brod, 2 Kannen mit Fleiſchbrühe und
Kaffee, 2 Fl. Wein, 12 Cigarren, 1 Buch Papier. - Von Hrn. Präſidenten des Hülfsvereins,
Mini=
ſterialrath Dr. Hallwachs 25 fl. — Mit beſtem Danke empfangen. - Weitere Gaben werden
dank=
barſt angenommen.
Darmſtadt, den 27. Juli 1866.
Der Vorſtand und Frauenverein.
Danhsagung.
4175)
Allen Freunden und Bekannten, welche die
ge=
liebte Gattin, Tochter und Schweſter zu ihrer
letz=
ten Ruheſtätte begleiteten, ſagen wir unſeren
tief=
gefühlteſten Dank.
Der trauernde Gatte, Peter Gimbel.
Ihre Mutter und Geſchwiſter.
4176) Allen Freunden und Bekannten, welche
unſern unvergeßlichen Gatten und Vater, den Großh.
Hautboiſten Johannes Benſel, zur letzten
Ruhe=
ſtätte begleiteten, ſagen wir hiermit unſern
tiefge=
fühlteſten Dank.
Die traueruden Hinterbliebenen.
4177) Allen, welche unſerm Sohne Karl
bei ſeiner Beſtattung auf hieſigem Friedhofe die
letzte Ehre erwieſen, ſagen wir unſeren innig=
G. W. Schäfer.
ſten Dank.
4178) Es ſucht eine junge Frau Beſchäftigung
im Waſchen u. Putzen. Näheres Ritzſtein Nr. 20.
Im Großherzoglichen Holzmagazin wird
gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern=
„ 6 fl. 24 kr. „ „
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Gold-Cours.
Piſtolen
Preuß. Friedrichsdor
Holländ. 10 fl.=Stücke
Rand=Ducaten.
20 Franes=Stücke;
Engl. Souverains
fl. 9. 34 - 36
. 9. 56 - 58.
„ 9. 36 - 38.
„ 5. 26 - 29.
„ 9. 15½ 17½
. 11. 33 - 36.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
In der Traube. S. Erl. Graf zu Solms=
Lau=
bach von Laubach; Hr. Morier, engl. Legations=Secretär von
Darmſtadt; Hr. Hohenemſer, Banquier von Mannheim;
Hr. v. Baur nebſt Gemahlin und Dienerſchaft von
Aſchaffen=
burg, Hr. Heizard aus Amerika, Hr. Dickinſon von
Lon=
don, Hr. Du Fay nebſt Gemahlin von Frankfurt, Rentiers;
Frl. Grünewald von Arolſen; Hr. Seidenberg von New=York,
Hr. Hofmann nebſt Familie, Hr. Goldſchmidt, Hr. Schleimer,
Hr. Boß, Hr. Coln, Hr. Davidſohn nebſt Gemahlin, Hr.
Speyer, Hr. Baſtian, Hr. Plotenius, Hr. Lehr, von
Frank=
furt, Hr. Holz von Bingen, Hr. Roos von Carlsruhe, Hr.
Steidel von Leipzig, Hr. Parminter von Stuttgart, Hr.
Rein=
hard von Worms, Hr. Gernegros von Nürnberg, Kaufleute;
Hr. Dr. Hirſch aus England.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Fertig, Geometer,
Hr. Baron v. Gemingen, von Aſchaffenburg; Hr. Somſchild,
Schauſpieler, Hr. v. Meininger, Gutsbeſitzer, von München;
Hr. David von Speyer, Hr. Beck von Mannheim, Hr.
Ar=
nold von Offenbach, Hr. Büchel aus Oeſterreich, Hr. Scheff
von Gelnhauſen, Kaufleute; Hr. Ebert von Caſſel, Hr. Beul
von München, Hr. Bochert von Naumburg, Hr. Knerwitz,
Hr. Peterſen nebſt Gemahlin, von Frankfurt, Hr. Dr.
Herr=
mann von Aſchaffenburg, Geiſtliche.
Im Hôtel Köhler. Hr. Koch, Gutsbeſitzer von
Gießen; Hr. Maique, Profeſſor aus Frankreich; Hr. Jeran,
Hr. de dOalle, aus Mailand.
Im Prinz Karl. Hr. Martin nebſt Gemahlin,
Rentier von Eltville; Hr. Rudolph, Einnehmer von Fürth;
Hr. Armſtein nebſt Familie von Paris, Hr. Motes von Ham=
burg, Privatiers; Hr. Peters, Pfarrer von Babenhauſen;
Hr. Schäfer, Lehrer von Pommerwitz; Hr. Kollermann von
Mainz, Hr. Müller von Mannheim, Hr. Spengler, Hr.
Seif=
ferth. von Frankfurt, Hr. Engiſch von Worms, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Joſt, Apotheker von
Groß=Gerau; Hr. Rothermel von Darmſtadt, Hr. Hummel,
Hr. Auchenrich, von Frankfurt, Kaufleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Hoppe von Celle,
Hr. Schnabel von Znaim, Hr. Brocks, Hr. Stirn, Hr. Riedel,
von Leipzig, Buchdrucker; Hr. Balſer, Geometer von
Großeu=
buſeck; Hr. Schirmer, Kaufmann von Worms; Hr. Blum,
Schneider von Fürth.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Finanzrath Bader Wittwe: Frau
Kreisbau=
meiſter Amelung von Nidda. - Bei Herrn Rentier Har: Hr.
Kaufmann Louis Leuthner nebſt Gemahlin aus Mexico.
Bei Frau Oberappellationsgerichts=Rath von Stein Wittwe:
Frau von Schenck zu Schweinsberg mit Kind und Bedienung
von Wendelsheim.- Bei Herrn Oberſt Schwaner: Fräulein
Travers von Meiningen. - Bei Herrn Geheime
Juſtiz=
rath Hoffmann: Fräulein Uhrig von Blinheim.- Bei Hrn.
Hofgerichts=Advokat Volhard: Frau Geheimerath Schillow u.
Sohn aus Stettin. - Bei Herrn Hofgerichts=Advokat
Gervinus: Fräul. Bertha Oſt von Stuttgart. - Bei Herrn
General=Staatsprocurator Emmerling: Frau Emmerling
Wittwe nebſt Sohn von Neu=Orleans. - Bei Frau Major
Sommer: Frau v. Bechtold Wittwe von Friedberg.
Bei
Frau Dr. Fries: Fräulein Marie Kampmann von
Otters=
weier.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. Juli: dem Bürger und Dienſtmann Johann
Franz Weber ein Sohn, Karl; geb. den 18. Juni.
Den 22. Juli: dem Bürger und Kupferdrucker Karl
Jakob Otto Felſing eine Tochter, Anna Dorothee; geb. den
1. Juli.
Eod.: dem Calculator erſter Klaſſe bei Großherzoglicher
Ober=Bau=Direction Philipp Friedrich Thomas ein Sohn,
Johannes; geb. den 19. Juli.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Friedrich Dauiel
Gottlieb Klotz eine Tochter, Friederike Sophie Dorothee;
geb. den 10. Juli.
Eod.: dem Bürger und Orgelbauer Georg Heinrich Keller
ein Sohn, Peter Anton; geb. den 26. Juni.
Eod.: dem Bürger und Dienſtmann Karl Witzler eine
Tochter, Eliſabeth; geb. den 2. Juli.
Eod. eine uneheliche Tochter, Wilhelmine Karoline
Eliſa=
beth Margarethe Katharine; geb. den 27. Juni.
Eod.: dem Bürger zu Alsfeld und Schloſſer in der
Eiſen=
gießerei dahier Georg Stroh eine Tochter, Sophie; geb. den
22. Juni.
Eod.: dem Großherzoglichen Ober=Rechnungs=Juſtiſicatur=
Gehülfen Ludwig Friedrich Georg Seipel ein Sohn, Friedrich
Ludwig; geb. den 4. Juli.
Den 23. Juli: dem Bürger und Weißbinder Friedrich
Nikolaus Weber eine Tochter, Marie Dorothee Regine;
geb. den 10. Juli.
Eod.: dem Bürger und Mechanikus Peter Koch ein Sohn,
Philipp; geb. den 31. Mai.
Den 24. Juli: dem Bürger und Hoftheater=Choriſten
Nikolaus Joſeph Franz Pfeffer eine Tochter, Margarethe
Louiſe; geb. den 15. Juni.
Den 25. Juli: dem Bürger und Kaufmann Ludwig Zink
ein Sohn, Heinrich Ludwig; geb. den 10. Juli.
Eod.: dem Ortsbürger zu Leheim und Locomotipführer
auf der Main=Neckar=Bahn Johannes Nickel eine Tochter,
Chriſtiane; geb. den 3. Juli.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Mathilde; geb. den
22. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schuhmacher Johann Adam Hundt
ein Sohn, Georg; geb. den 12. Mai.
Den 26. Jul:: dem Bürger und Großherzoglichen
Hof=
muſiker Georg Frank eine Tochter, Wilhelmine Chlotilde
Franziske Pauline Margarethe; geb. den 10. Juli.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofküchen=Controleur Karl
Rolshauſen ein Sohn, Johann Georg; geb. den 2. Juli.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. Juli: dem Bürger und Handelsgärtner Alexander
Buchert eine Tochter, Anna Margaretha; geb. den 20. Juli.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. Juli: der Bürger und Mechanikus Johann
Leon=
hard Karl Steinius des Ortsbürgers und Gemeinderechners
Chriſtian Martin Steinius zu Groß=Gerau ehelich lediger
Sohn, und Johanna Emilie Margarethe Luther, des
ver=
ſtorbenen Bürgers und Schuhmachers Johann Martin Luther
zu Mainz ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. Juli: der Großherzogliche Obermedicinalrath
Dr. Friedrich Rieger, 75 Jahre, 7 Monate und 24 Tage alt
ſtarb den 12.
Eod.: Eliſabethe geb. Joſt, Wittwe des
Groß=
herzoglichen Kanzleidieners Ludwig Reinhard, 57 Jahre,
10 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 12.
Eod.: der Bürger und Metzgermeiſter Adam Koch, 58 Jahre,
7 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 20. Juli: dem Bürger und Buchbindermeiſter
Hein=
rich Lndwig Eymann ein Sohn, Heinrich Ludwig, 10 Monate
und 19 Tage alt; ſtarb den 19.
842
N6 30
Den 21. Juli: Louiſe, geb. Bauer, die Wittwe des zu
Groß=Umſtadt verſtorbenen evangeliſchen Pfarrers Karl Sahl,
54 Jahre, 2 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 19.
Eod.: der Steindruckerlehrling Wilhelm Adam Stahl, des
Bürgers und Dienſtmanns Adam Stahl ehelich lediger Sohn,
18 Jahre und 11 Tage alt; ſtarb den 19.
Eod: ein unehelicher Sohn Jakob, 4 Monate und 9 Tage
alt; ſtarb den 19.
Den 22. Juli: der Bürger und Pfandhaus=Caſſier
Johan=
nes Stieler, 65 Jahre, 4 Monate und 6 Tage alt;
tarb den 20.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Johann Philipp
Müller ein Sohn, Georg, 4 Jahre, 4 Monate und 17 Tage
alt; ſtarb den 20.
Eod.: Ludwig Emil Heinrich Nau, des verſtorbenen
Groß=
herzoglichen Hoflakaien Georg Nau ehelich lediger Sohn,
25 Jahre, 9 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: der Bürger und Schueidermeiſter Zacharias
Mers=
heimer, 37 Jahre, 9 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: Margarethe Marie Eliſabeth, geb. Hillgärtner, des
Ortsbürgers in Nordheim und Eiſenbahn=Packers dahier
Peter Gimbel Ehefrau, 25 Jahre, 2 Monate und 8 Tage alt;
tarb den 20.
Eod.: Auguſt Müller, Buchbinder, ehelich lediger Sohn
des verſtorbenen Kriegskanzleiſecretärs Karl Heinrich Müller,
54 Jahre alt; ſtarb den 20.
Den 23. Juli: Johann Benſel, Hoboiſt im
Großherzog=
lichen erſten Infanterie=Regimente, 45 Jahre, 6 Monate und
10 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: dem Ortsbürger zu Lardenbach und Briefträger
da=
hier Karl Keil ein Sohn, Karl Georg, 7 Monate alt;
ſtarb den 21.
Den 24. Juli: der Expeditions=Gehülfe in Frankfurt a. M.
und Bürger dahier Konrad Karl Ludwig Schäfer, 31 Jahre,
11 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 25. Juli: dem Großherzoglichen Geſtütsdiener und
Ortsbürger zu Ulrichſtein Heinrich Keil eine Tochter, Anna Maria
Charlotte, 11 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 23.
Eod.: der Bürger in Hanau Peter Lamie, ein Wittwer,
73 Jahre alt; ſtarb den 24.
Den 27. Juli: Eliſabeth. geb. Caſtritius, des Bürgers und
Weißbinders Hubertus Müller Ehefrau, 49 Jahre alt;
tarb den 26.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 21. Juli: Lorenzo Pavon, Musketier in der 9.
Com=
pagnie des K. K. Oeſterreichiſchen 16. Infanterie=Regiments
„ Baron Wernhardt;, aus Treviſo gebürtig, Alter unbekannt;
ſtarb den 20.
Den 26. Juli: Clara Ulrich, geb. Roth, Ehefrau des zu
Friedberg verſtorbenen Bürgers und Bäckermeiſters Johannes
Ulrich, 55 Jahre und 26 Tage alt; ſtarb deu 24.
Den 27. Juli: dem Bürger und Kaufmann Franz Weber
ein Sohn, Karl Maria Stephan, 5 Jahre und 27 Tage alt;
ſtarb den 25.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 26. Juli: der hieſige Bürger und Kleiderhändler
Raphael Strauß, 48 Jahre alt; ſtarb den 25.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
9. Sonntag nach Trinitatis, den 29. Juli, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2kUhr: Hr. Candidat Offenbächer.
In der Stadtkavelle:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Dr. Krätzinge r.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer von Bahder.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. PfarreräEwald.
Sonntag den 5. Auguſt iwird in der Hofkirche das heil. Abendmahl gehalten. Die Beichte iſt am Tage
vorher um 10 Uhr.
Künftigen Sonntag den 5. Auguſt wird in der Stadtkirche das heil. Abendmahl und Tags zuvor Nachmittags
um 2 Uhr die Vorbereitung dazu gehalten.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
10. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: die zweite heilige Meſſe.
Uml310 Uhr: Hochamt. Predigt: Hr. Pfarrer Koſer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Englsh Divine Service in the Palace Church at 1¾ past 11 oCock in the forenoon.
Hierzu eine Extra=Beilage, „Aufruf” betr.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
[ ← ][ ][ → ]Extra=Beilage zum Frag= und Anzeigeblatt Nr. 30 vom 28. Juli 1866.
Der nachſtehende Aufruf, bereits von vielen und notablen hieſigen Einwohnern
unter=
zeichnet, liegt zur weiteren Zuſtimmungserklärung in den Comptoiren der Herren E. Merck
(Rheinſtraße 9), G. Möſer Sohn (Kirchſtraße 1) und F. A. Wenck (Rheinſtraße 53) offen:
Der unglückſelige Bruderkrieg, welcher Deutſchland zerfleiſcht, ſchon ſo viele blutige Opfer gefordert
und ſo unſägliches Leid verurſacht hat, droht auch noch beim Friedensſchluß eine Zerreißung Deutſchlands.
Nach öffentlichen Blättern ſind Friedensvorſchläge in Verhandlung, wonach Preußen und die übrigen
norddeutſchen Staaten zu einem Bunde ſich einigen, Bahern, Württemberg, Baden, Heſſen=Darmſtadt,
Naſſau und Frankfurt aber einen beſonderen Bund bilden ſollen.
Eine ſolche Löſung der deutſchen Frage würde eine höchſt unglückliche ſein, erdacht von den Feinden
Deutſchlands zu deſſen Berderben. Eine ſolche Löſung würde Deutſchland in zwei Lager zerreißen, ſeine
Macht und Geltung nach Außen weſentlich beeinträchtigen, die politiſche und confeſſionelle Spaltung
zwi=
ſchen Nord und Süd vermehren, neuen Streitzwiſchen beiden erzeugen und über kurz oder lang zu einem
abermaligen Bruderkriege führen. Eine ſolche Löſung würde den tiefen Drang des deutſchen Volkes nach
Einheit nicht befriedigen, wohl aber die ſchwächere ſüddeutſche Gruppe bei einem Kampfe der mächtigeren
Nachbarn entweder von Neuem in dieſelbe jammervolle Lage bringen, in welcher ſie ſich gegenwärtig
be=
findet oder gar zur Anlehnung an Frankreich, zu einem Rheinbunde treiben Eine ſolche Löſung würde
überdieß unſer engeres Vaterland eines großen Theils von Oberheſſen berauben, da Preußen wohl
ſchwer=
lich das Hineinragen ſüddeutſcher Bundestheile in ſein Machtgebiet geſtatten möchte. Eine ſolche Löſung
würde unſere volkswirthſchaftlichen, wie unſere geiſtigen Intereſſen ſchwer gefährden, die einen durch die
Trennung vom Norden, wohin faſt unſer ganzer Verkehr gerichtet iſt, die anderen durch Steigerung des
jetzt ſchon ſo verderblichen und verhaßten ultramontanen Einfluſſes.
Wir ſprechen uns deßhalb laut und entſchieden gegen jede ſolche Zweitheilung Deutſchlands,
hin=
gegen wiederholt für Einen deutſchen Bundesſtaat mit einheitlicher Centralgewalt und Parlament aus
und fordern alle Gleichgeſinnten auf, ihrer Auſicht ebenfalls öffentlichen Ausdruck zu geben.
Darmſtadt, den 24. Juli 1866.
Conrad Appel, Samenhändler.
Dr. W. Ehſenbach.
G. Becht, Rentner.
Fuhr, Oberrechnungsrath.
Heinrich Beck.
Fußner, Gemeinderath.
Becker, Landrichter a. D.
H. Gaulé, Gaſtwirth.
P. Berbenich, Kaufmann.
Gerſchlauer, Gemeinderath.
Berchelmann, Poſtmeiſter. G. Glöckner, Seifenfabrikant.
Carl Beſt, Maurermeiſter.
J. Gräf, Bildhauer.
Alexander Blum, Kaufmann.
Carl Gräff, Kürſchner.
Blum, Bahnverwaltungskaſſier.
C. Guerdan.
Joh. Blümlein, Gärtner.
Louis Gütlich, Kaufmann.
Dr. Brill, Criminalrichter.
N. Gütlich. Kaufmann.
K. Buchner, Juſtizrath.
Hamm, Geh. Hofrath.
=
A. Buchner II., Hofgerichtsadvocat.
W. Harres, Fabrikant.
Davidſohn, Hofgerichtsadvocat.
J. G. Hein, Seilermeiſter.
Dernburg, Hofgerichtsadvocat.
Louis Hein, Seilermeiſter.
E. Eimer, Schönfärber.
Heißner, Kupferſchmied.
Dr. Eigenbrodt, Landtagsabgeordneter.
A. Helfmann, Fabrikant.
P. Ewald, Pfarrer.
Heß, Oberſteuerrath.
F. W. Heß, Speiſewirth.
J. Heumann, Hofgerichtsadvocat.
Heyer L., Generalagent.
Heher Il., Hofgerichtsadvocat.
Carl Heyl.
E. Hehler, Gaſtwirth.
C. L. Hehn.
Guſtav Hickler, Kaufmann.
Otto Hofmann I., Landtagsabgeordneter.
Th. Hofmann, Reallehrer.
Dr. E. Hoffmann, Hofgerichtsrath.
Dr. K. J. Hoffmann II., Landtagsabgeordneter.
Dr. Hüffell, Gymnaſiallehrer.
Dr. E. Jaup, Hofgerichtsadvocat.
Jordan, Oeconom von Lindheim.
Jordis, Kaufmann.
F. Kaufmann, Uhrmacher.
H. Keller, Samenhändler.
Kemmler, Kaufmann.
C. C. Kleber, Kaufmann.
Klunk, Baurath.
Dr. med. Klunk.
K. Knaub, Fabrikant.
Heinrich Koch.
Hr Künzel, Hofrath.
Dr. L. Küchler, Steuerrath.
Georg Köhler, Metzgermeiſter.
G. G. Lange, Buchhändler
Laudenheimer, Hofgerichlsadvocat
Dr. Loreh, Reallehrer.
C. Ludwig, Hofgerichtsadvocat.
Maurer, Geheimerath.
Maurer, Staatsanwalt.
Karl Merck, Gemeinderath.
Dr. Georg Merck.
W. Merck, Chemiker.
A. Metz l., Landtagsabgeordneter.
G. Möſer L. Sohn, Gemeinderath.
W. F. Noellner, Gemeinderath.
F. Nothnagel.
A. Ohlh, Hofgerichtsadvocat.
Dr. Orth, Arzt.
Pfaltz, Oberpoſtmeiſter.
Pfeiffer, Gemeinderath.
Dr. Pfeiffer Hospitalarzt.
Piſtor, Stadtrichter.
H. Reineck, Inſtitutsvorſteher.
Reinhard Inſtitutsvorſteher.
Wolfgang Reuter, Fabrikant.
Theodor Reuter, Fabrikant.
W. Reuling, Gerichts=Acceſſiſt.
Dr. Max. Rieger.
C. Ritſert, Bierbrauer.
Römer, Gemeinderath.
Carl Rückert, Zimmermeiſter.
A. Ruths, Zimmermeiſter.
W. Sammet, Bankcaſſier.
Ferd. Sander, Banquier.
A. H. Sander, Kaufmann.
Dr. Schacht, Oberſtudienrath.
W. Schaffner, Agent.
A. E. Schenk, Poſtmeiſter.
J. Schleuning.
K. Schloſſer, Rentner.
Fr. Schmitt, Seifenfabrikant.
Schmitz, Inſtitutsvorſteher.
Schmitz, Lehrer.
Gg. Schneider, Kaufmann.
Schröder, Gemeinderath.
Schulz, Landtagsabgeordneter.
Wilhelm Schulz. Kaufmann.
W. Schwab, Gemeinderath.
Scriba, Apotheker.
Dr. Seibert, Hofgerichts=Advokat.
Dr. Siegfrieden, Hofgerichtsadvocat.
Herm. Stade, Kaufmann.
H. Strauß.
Dr. Stüber, Hofgerichtsrath.
Dr A. Tenner, Apotheker.
Dr. C. Thiel, Lehrer an der techniſchen Schule.
B. C. Trier, Gemeinderath.
Dr. Oskar Verdier.
Bogel, Hofgerichts=Secretär.
Volhard, Landtagsabgeordneter.
Dr. Wagner, Profeſſor und Oberſtudienrath.
G. H. Walb, Fabrikant.
L. Weber, Director.
Franz Weber, Präſident der Handelskammer.
Dr. G. Frhr. v. Wedekind Landtagsabgeordneter.
Weidenbuſch, Hofgerichts=Advokat.
Weiland, Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Weiß, Stadtgerichtsaſſeſſor.
Welcker, Oberſteuerrath.
Weller, Hofgerichtsadvokat.
F. A. Wenck Fabrikant und Bezirksrath.
W. Wetzel, Schmiedmeiſter.
H. Wiener, Bierbrauer.
C. Will, Buchdrucker.
Otto Wolfskehl Banquier.
Heinr. Ludw. Wüſt, Rentner.
Zimmermann, Stadtgerichtsaſſeſſor.
Zimmermann, Hofgerichtsadvokat.
Louis Zöppritz, Kaufmann.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.