„Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
1
raA= u Anzeigeblatt.
4. 74
-Se. Einhundert und neunundzwanzigſter Jahrgang. Hhs--
Scmſtag den y. April
1866.
Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
—
Victual ienpreiſe vom 9. bis 15. April 1866.
A. der Ochſenmetaer.
Ochſenfleiſch bas Pfund
=
Rierenfett das Pfund
Enes, Ch. Nungeſſer; G. Rummiel,Schüchmann, Kellerl2o lEprck das Pfund
Ochſeuleber das Pfund
GBeſalzeuer Bruſtkern
bei L. Lantz
W. der Aindsiitzger.
Ochſenfleiſch das Pfünd
bei Alleborn, Hiſſerich
Kuh= ober Rindfleiſch das Pfund
bei Alleborn, Hiſſerich
Nierenfett das Pfund
bei Alleborn u. Hifſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern bas Pfb.
bei Alleborn u. Hifſerich Wtwe.
Feilſchafteu:
G r.
1kr.
Dörrfleiſch das Pfanl (bei L. Warnecke 26 kr.) . 24
18
ſa4 GGeräucherte Kinnbäcken bas Pſund . .. 20
18
bei Friebrich 22 kr., Fuchs u. Schäffer
G.. 28
„
110
bei L Apfel, Herweg, Lutz . 24
17 Schmalz das Pfund
G..28
30
bei L Apfel, Herweg, Lutz ...24
Unausgelaſſen.
28
Bratwurſt das Pfund (hei Merz 18kr., Joſt 20 kr.) 22
H. Apfel, Ewald, Friedrich, Köhler, Linz, Riehl, Schäffer,
17
und Warnecke
„
6.
G. 24
7. Beberwurſt das Pfund
. 18
bei Ewald, Dietz, Friebrich, Joſih, Liniz, Wörner,
116 Bundſchuh, Schäffer, Riehl, Schmibt, Warnecke, Zimmer 20
24
18
9
10
C. der Kulbs- und Hammelsuetger,
Kalbfleiſch das Pfunb (bei Hönig 14kr., Egner 14½kr. 154
Hammelfleiſch das Pfund
6½
bei Reuter 14½ kr., bei Hönig
14
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Reuter 14kr., bei
Ph. Arnheiter, G., Dreſſel, L. Maas u. L. Rummel 4½
Hammelsfett das Pfunb
28
1½.
bei Guntrum 20kr., G. Müller, P. Arnheiter,Breſſel.
Hein, Dandt
Gt .ag.
ch e
G.
„. H. ber Gchpeinemetger.
16
Schweinefleiſch das Pfund
4
bei Ludwig Warnecke 17 kr., bei Riehl, Wörner u.
18
Zimmer .
Echinken das Pfund
24
ei Ewald, Friedrich, Fuchs, Hönie, Joſt, Linz, Schäſſer
Dietz, Riehl u Köhler
p— 26
2
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
.
.
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Fuchs, P. Schmidt,
Dietz und Wörner,
Aumerkung. Bei einer Quantität Fleiſch=von 10 Pfb. datfen
im ſleigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1¹ Pfundl
Zugabe beſtudlich fein.
d nrei reed.
H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehenb ans ?⁄ Weiß.
bösgleichen 2½½½ und ¹⁄₈ Rohgenmehl
Hoggenbeod,.5. Pfd.beſtehenb, aus ¼
Kern=
besgleichen
2½ „ und 3⁄ Koggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Lath.
Waſſerweck 4½ Loth für.
„
Milchbrod 3½ Loth für.
„
Franz.Milchbrod 3¹ Loth für „„
½
ber Bierbrauer.
CLagerbier
1½
7e.
1⁄5
F ruch t preiſé nach dem Durchſchnitt.
Waizen, Korn, Gerſte. Spelz.. Hafer; Kartoffeln Fruchtmärkte. D a t u m. das Malter. das Malter. vas Malter. das Malter. des Malier; Hä= Palter 7 5 Gew. Gew. Gew. 7. Gew. Gew. Gew. Monat. Vo= fl 1r Pfund. fl. kr. Pfund fl. r. Pfund.. fl. kr.ſ Pfund 1 kr. Pfund. fl. kr. Pfd. Gernsheim: März — 2 — — .. . p½
. Gießenz. 5ße o½. . 200 . 180 —„ 160 „ . 1 2. 120 . 200 Grünberg ..... 31 10 53 200 3 19 3 180 6 13 60 — . —.
„ 120 Lauterbach 200 180 160 126 „ 290 Mainz in der Halle ½ 27 10 3½ 200 7 46. 186 2 30 160 „ V. 1 120 42) 200 Worms.h. IiL- 200 180 160 ½. 120. 120 7. [ ← ][ ][ → ]
406
R. 14.
Darmſtadt, am 3. April 1866.
Betreffend: Die Säuberung der Bäume, Sträuche und Hecken von den Raupenneſtern.
Das Großherzogliche
Kreisamt Dar m ſtadt
an
die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Sie werden aufgefordert, nach Maßgabe des Art. 80 des Feldſtrafgeſetzes in Ihren Gemeindet
Termin. anzuberaumen, bis zu welchem die Säuberung der Bäume, Geſträuche und Hecken von der
Raupenneſtern vollzogen ſein muß. Nach Ablauf dieſes Termins haben Sie eine Viſitation durch di=
Feldſchützen vornehmen und die Säumigen zur Anzeige bringen zu laſſen, gleichzeitig aber für Entfernunz
der noch vorgefundenen Raupenneſter zu ſorgen.
Bezüglich der Gemarkung Darmſtadt wird bemerkt, daß die Biſitation der darin liegenden Gärter
und Baumſtücke Donnerſtag den 12. d. Mts. Morgens 7 Uhr beginnt, weßhalb die betreffender
Eigenthümer und Pächter aufgefordert werden, nicht nur vorher für Säuberung der Bäume ꝛc. zu ſorgen
ſondern auch ſich an Ort und Stelle einzufinden und der Viſitation beizuwohnen.
Da übrigens dieſe Viſitation in der ganzen Gemarkung von Darmſtadt nicht an einem Tage
voll=
zogen werden kann, ſo werden für dieſelbe folgende Termine feſtgeſetzt:
1) Im Oberfeld Donnerſtag den 12. April:
A. Vormittags von 7 Uhr au für alle von der Roßdorfer Chauſſe bis zu den 3 Brunner
rechts liegenden Gärten und Baumſtücke, ſodann diejenigen in der Mühlſtraße, in der Soderſtraße,
in der Nieder=Ramſtädter Straße und in der Kiesſtraße bis zur Beſſunger Grenze.
B. Nachmittags von 1 Uhr an für alles, was zwiſchen der Roßdörfer Chauſſee und der Die=
burger Straße liegt, bis zum Wald.
„
2). Im Heinheimer Feld Freitag den 13. April:
A. Vormittags von 7 Uhr an für alles, was ſich zwiſchen der Dieburger Straße und der
Kranichſteiner Straße befindet, bis zur Faſaneriemauer.
B. Nachmittags von 1 Uhr an für die Baumſtücke ꝛc. zwiſchen der Kranichſteiner Straße und
der Frankfurter Straße.
3) Im Löcher= und Niederfeld Samſtag den 14. April.
A. Vormittags von 7 Uhr an für alle von der Frankfurter Straße links liegenden Gärten ꝛc.,
ſodann die Gärten ꝛc. vor dem Mainthor, Rheinthor bis zur Beſſunger Grenze.
B. Nachmittags von 1 Uhr an die Hausgärten.
v Willich.
—
G
Das Einhalten der Tauben zur Saatzeit betr.
Gne.
R e g n l a ti v.
Denjenigen Einwohnern in Darmſtadt und Beſſungen, welche Tauben halten, wird hierdurch
aufge=
geben, dieſelben ohne Ausnahme vom 16. April bis 14. Mai d. J. bei Vermeidung,einer Strafe von
1 fl. für jeden vorkommenden Uebertretungsfall in den Schlägen einzuſperren.
Sollte ein oder der andere Taubenbeſitzer nicht im Stande ſein, ſeine Tauben bis zum Eintritt oben
anberaumten Termins in den Schlag zu bringen, ſo muß davon, bei Vermeidung der Nichtbeachtung
dieſes Umſtandes, dahier bei Großherzoglicher Polizei=Verwaltung und in Beſſungen bei Großherzoglicher
Bürgermeiſterei daſelbſt alsbaldige Anzeige gemacht werden, damit von da aus weiter angemeſſene
An=
ordnungen getroffen werden können.
h.
Gn
Darmſtadt den 4. April 1866.
Aeed.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Willich.
—
2
½
4
Edictalcitationen.
10ſ4 Deffentliche Aufforderung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht über das
Vermögen des Chriſtoph Nungeſſer IV. von
Pfungſtadt Concurs erkannt hat, ſo werden Alle,
elche, aſ dieſe Maſſe Anſprüche zu machen haben,
zur-Liquidation ihrer Forderungen, Begründung
etwaiger Vorzugsrechte, ſowie zur Beſchlußfaſſung
über Verwaltung und Veräußerung der Maſſe au
Montag den 30. April l. J.
Vormittags=10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend,
er=
folgenden Ausſchluſſes von der Maſſe geladen.
Darmſtadt den 19. Februar 1866. 9
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
„
Kattrein,
v. Grolmän,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
N6 14.
2018) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem von den Gläubigern des früheren
Ge=
meinde=Einnehmers Friedrich Kuhn von
Eber=
ſtadt am 21. Dezember v. J. ein Arrangement in
dem eingeleiteten Debitverfahren abgeſchloſſen worden
iſt, wird allen Betheiligten Einſicht der Acten
ge=
ſtattet und haben ſolche etwaige Einwendungen
da=
gegen binnen vier Wochen bei dem unterzeichneten
Gericht geltend zu machen, indem ſonſt das
Arrangement beſtätigt und in Vollzug geſetzt wird.
Darmſtadt am 28. März 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Neuling
Kattrein,
„
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
azxAzztnzz.
Verſteigerungen.
2019)
Bekanntmachung.
Montag, den 9. d. Vormittags 10 Uhr findet
anderweite Verſteigerung des Eckladens im
Rath=
haus im Local ſelbſt ſtatt, und zwar nunmehr
auf ſechs Jahre. Nachgebote werden nicht
an=
genommen und kany, der Zuſchlag alsbald ertheilt
werden.
Darmſtadt, den 6. April 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
2020). Möntag den 9. d. M., Vormittags
9 Uhr werden auf hieſigem Rathhaus aus den
Diſtricten: Hengſtrütlache, Wildſcheuertheil und
Sorgenlos verſteigert:
23 Stecken buchen Scheidholz 1. Sorte
4½ „ eichen
1. „
Darmſtadt, den 5. April 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
—
2003) Immobilien=Verſteigerung.
Montag den 16. d. Mts. Abends 6 Uhr werden
auf hieſigem Rathhaus die zur Nachlaßmaſſe der
Wittwe des Cornelius Güntrum I. zu Beſſungen
gehörigen, in der Gemarkung daſelbſt gelegenen
Immobilien; nämlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
II. 323 26⁄₁₀ Grabland, die Holzwegsgärten,
9 31 1151 Kiefern, im Gemmerloch
9 33 709 Kiefern, das Irrfeld,
meiſtbietend verſteigert= Und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes der unbedingte Zuſchlag ſogleich
ertheilt.
Beſſungen, den 3. April 1866
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Demmel.
407
1906) Verſteigerungs=Anzeige.
Montag, den 9. April d. J., Vormittags 9 Uhr,
ſollen in dem Heiler'ſchen Gartenſaale nachſtehende
ſehr gute Möbel, als: ein=Kanapee mit ſchwarzem
Leder überzogen, zwei Schreibſecretäre, 1 Kanapee
mit ſechs Stühlen, mit Plüſche überzogen, ein
Seſ=
ſel, Küchen= und Kleiderſchränke und allerlei
ſon=
ſtige Gegenſtände öffentlich gegen baare Zahlung
Guue
verſteigt werden.
Darmſtadt, den 28. März 1866 ½
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1907)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des
Rent=
ners Michael Harres dahier, ſollen die
denſel=
ben eigenthümlich zuſtehende: Immobilien, nämlich:
O. Nr. Fl. Nr.
Klf.
1)
1 521³⁄₁₀ 131³⁄₁₀ Hofraithe, Eliſabethen=
Gu = ſtraße,
Hofraithe, Eck derNeckar= G und Eliſabethenſtraße, 4) 1 609¾⁄₀ 6⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt, 5) 20 67 160 Acker am Grohberg, 6) 20 68 186 Acker daſelbſt, 7) 38 212 237 Acker vor der Roſen= höhe, 8) 38 231³⁄₁₀ 16 Acker daſelbſt,
9) 38 232⁷⁄ 38½ Acker däſelbſt, 10 40 223. 271 Acker amMolkenbrunnen 40 224½ 397
Acker daſelbſt, 12) 40 225 453
Acker däſelbſt,
Montag den 16. April dieſes Jahres,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend mit unhedingtem
Zu=
ſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 29. März 1866.
Großherzogliches Ortsgerichts Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordia n.
2021)
Bekanntmachung.
5
Auf freiwilliges Anſtehen des Schirmfäbrikanten
Heinrich Blöcher dahier, ſoll dieldemſelben
zuſte=
hende Hofraithe, nämlich ¼ h ½
Flur. Nr. ⬜Klftr. „
I1 12. 8⁸⁄₁₀ Hofraithe, Holzſtraße, ½
Montag. den 9. April d. J.
„ Vormittags 10. Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Es wird hierbei noch beſonders bemerkt, daß bei
einem annehmbaren Gebot der alsbaldige Zuſchlag
ertheilt werden wird.
Darmſtadt, den 5. April 1866.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. Jordän:
584
498.
2022)
N. 14
ſ
Oin=iſtigtiUIg.
=
Freitag den 13. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Heyler'ſchen Gartenſaale nachverzeichnete Weine, als:
29 Kiſten Malaga. 12 Flaſchen per Kiſte,
18 Kiſten Bordenuxk 12 „ „
25 Flaſchen Muscat-Aanel
Ge
gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Proben werden in der Verſteigerung verabreicht.
Gh
M. Neuſtadt, Hoftarator.
1914)
Bekanntmachung.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 27. März
l. J. ſollen die den Erben der Ehefrau des
abwe=
ſenden Martin Karl Petri gehörigen Immobilien,
nämlich:
2007) Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Steinbrückerteich.
Montag den 9. April d. J. von Vormittags
9 Uhr an ſollen in dem Gemeindehaus zu
Darm=
ſtadt aus den Domanialwald=Diſtricten Kernwieſen=
theil und Stümmelhacke und aus der Darmſtädter
92¾⁄₁₀ Hofraithe Pancratiusgaſſe. Alle verſteigert werden:
IV. 417 131¹⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
4 Stecken buchen Scheidholz II. Claſſe,
Montag, den 16. April d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend mit unbedingtem
Zu=
ſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. März 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Vordan.
2004)
Güter=Verſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Bierbrauer Philipp
KarLl Balz von Darmſtadt, läßt derſelbe ſeine ihm
eigenthümlich. zuſtehenden Grundſtücke, in hieſiger
Gemarkung gelegen, als:
9
2
9
½
19
5
28½
1½
5
5
birken
„
I. „
II.
eichen
„
aspen u. roßkaſtanienScheidh. I. Cl.,
ch
buchen Prügelholz,
birken
„
G.
kiefern.
„
aspen u. roßkaſtanien Prügelholz,
buchen Stockholz,
birken und eichen Stockholz,
aspen u. roßkaſtanien Stockholz,
4. 122 126 1620 Acker im Söder, 128 4 130
360 Acker daſ., 37 10 231 Wieſe Lützelbruch, 37 12 906 37 13. " „
323 „
„ 37 14¾ 10 97 „ „
50 Wellen buchen Reisholz,
300 „ birken
„
G
1700
aspen u. roßkaſtanien Reisholz,
„
1 Roßkaſtanien=Stamm, 99 Ebfß. enth.
Steinbrückerteich, den 2. April 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Dittmar.
Montag den 9. April l. J.
Abends um 6 Uhr
2008)
Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
Donnerſtag den 12. April l. J. werden in den
Diſtricten Hinterforſt, Hainberg und Birkenwald
verſteigert:
auf dem hieſigen Rathhaus an den Meiſtbietenden, Holzart. Scheidholz. Prügelholz. Stocholz. Reisholz.
verſteigern, und bei Erreichung des=Schatzungspreiſes
ſoll der unbedingte Zuſchlag ertheilt werden.
„
Beſſungen, den 3. April 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der=Vorſteher: iot h
Demmel.
Stecken. Stecken. Stecken., Wellen.
1½
2023) Auspützholz=Verſteigüng.
Montag den 9. April Nachmittags 4 Uhr auf
der Roſenhöhe.
Zuſamimenkunftzbei= Gärtner Müller.
I. II.
Buchen 82 65½ 16 ½ 50) 3600
Kiefern 2½
c ſ.
Zuſammenkunft Vormittags 9. Uhr. im, Diſtrict,
Hinterforſt auf der Hüttenſchneiſe am
Zindenberg=
woſelbſt das im Hainberg und Birkenwald ſitzende
Holz ebenfalls verſteigert
pird=
ſnſes.
Nieder=Ramſtadt den. 2. April 4866.
Großherzogliche Oberförſterei. Nieder=Ramſtadt.
Löwer.
„
[ ← ][ ][ → ]Ma 14.
409
1911)
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 10. April Vormittags 9 Uhr
werden die zum Nachlaſſe des Herrn Hofgarten=Director Schnittſpahn im Hauſe:
Frank=
furterſtraße Nr. 46, nachfolgende Gegenſtände öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden:
Erſtens: eine große Parthie Möbeln, beſtehend in Tiſchen, Stühlen, Gartenbänken,
Schränken, verſchiedenen Repoſitorien, mehreren kleinen Fäſſern und Ständern und ſonſt ver=
ſchiedenen Gegenſtänden.
Zweitens: Nachmittags 2 Uhr findet die Verſteigerung ſeltener und ſehr gut
er=
haltener Gewächſe ſtatt, als: Rhododendren, Azaleen, Mhrthen, Camelien, Oleander und ſonſt
noch viele andere Topfpflanzen.
W. Gleichzeitig wird das Gewächshaus in beſtem Zuſlande, welches eine Länge von
circa 50 Fuß und eine Breite von circa 18 Fuß hat, mitverſteigt.
1½
In Auftrag:
Nathan Strauß, Taxator.
2024) Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberfoͤrſterei
Kalkofen.
Es werden verſteigert:
Dienſtag den 10. und Mittwoch den 11.
April d. J., jedesmal Morgens um 9 Uhr
anfangend, aus den Diſtricten Dianaburger=
Heege, Luderplatte, Hirtenhaus, ſowie
faſt ſämmtlichenDiſtricten des Kranichſteiner
Wildparks:
4 Stecken buchen Scheibholz ! Cl.,
140½
2
2
70
20
birken
eichen
II.
II.
I.
II.
Das ſehr zerſtreut ſitzende Brennholz kann bei
der Verſteigerung nicht alle vorgezeigt werden.
Steigliebhaber wollen es daher vorher einſehen.
Kalkofen den 29. März 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Kallofen.
Winheim.
G.
2025) Brennholz=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 16. April l. J. von Vormittags
9 Uhr an werden auf hieſigem Rathhauſe aus dem
Diſtrict Franzoſenberg ꝛc.:
1½ Stecken birken u. 1½ Stecken aspen Scheidholz,
1½ Stecken eichen, 2½ Stecken birken,
½ Stecken
4 „ nadelholz „ I. „
17 „ erlen, aspen II. „
70 „ buchen Prügelholz,
8½ „ eichen
„
½ „ nadelholz „
„ aspen ꝛc. „
92 „ buchen Stockholz,
58½ „ eichen
„
3½ „ aspen ꝛc. „
5250 Buchen= und 75 Linden=Wellen,
ſowie ferner:
aus obigen und den Diſtricten Mörsbacher=
Grund, Zinkeneck und Ramſtadt:
16 Eichenſtämme von 14 bis 36 Zoll
Durch=
meſſer und 10 bis 47. Fuß Länge,
5 Zichtenſtamme von'6 bis 22 Zoll
Durch=
meſſer und 30 bis 70. Fuß Länge,
32 Roth= u. Hainbuchen=Stämme von 10 bis
37 Zoll Durchmeſſer u. 10 bis 40 Fuß Länge.
Die Zuſamnenkunft iſt an beiden Taͤgen am
Georgenbrunnen.
Saͤmmtliches Stammholz kommt den zweiten Tag
zum. Ausgebot und, wird hiermit der Anfang gemacht.
1725 „ eichen
775 „ birken u. erlen
1950 „ kiefern u. lärchen
Wellen
aspen und ½ Stecken kiefern Prügelholz,
1 Stecken birken und aspen Stockholz,
12375 Stück buchen
G
350 „ aspen
3125 „ ginſtern
verſteigert.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene
Zahlungs=
friſt geſtattet.
Forſtwart Volz iſt zur weiteren
Auskunftserthei=
lung bereit.
Beſſungen den 3. April 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei, Peſſungen.
Demmel.
2026) Montag: den 9. d. M. Nachmittags 2 Uhr
ſollen in der Großherzoglichen Hofgärtnerei
Ma=
thildenhöhe 9 Stück Kaſtanien=Stämmchen von
1-2 Durchmeſſer öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, am 6. April 1866.
Großherzogliche Hofgärtnerei Mathildenhöhe.
Weber.
419½
2027)
Kunſt=Auction
Montag den 9. April 1866 Vormittags von 1012 Uhr und
Nach=
mittags von 2 Uhr an werden die zum Nachlaſſe des verſtorbenen Rentners M. Harres:
gehörigen Gemätde, Kupferſtiche, Zeichnungen ꝛc. Eliſabethenſtraße Nr. 26 öffentlich verſteigert.
Vergebung von Bauarbeiten.
Montag den 16. d. Mts. Vormittags 10 Uhr
ſollen in dem=Geſchäftslocal des Kriegs=Rechnungs=
Amts die zur Herſtellung des Magazins Nr. 1
nördlich vom Laboratorium dahier erforderlichen
Arbeiten, als:
fl. kr.
E Maurerarbeit, veranſchlagt zu . 76 30
Steinhauerarbeit, „ „ 181 28
Zimmerarbeit,
36 20
6
Dachdeckerarbeit,
6 48
1
„
Schloſſerarbeit, 7 „ 23 30
Weißbinderarbeit, „ „ 222 2
Spenglerarbeit, „ „ 71 20
auf dem Soumiſſionswege an die Wenigſtfordernden
in Accord= gegeben werden
Voranſchlag und Bedingungen liegen vom 9.
d. Mts. an, Nachmittags von 2bis 5 Uhr,
in dem genannten Locale zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 3. April 1866.
Großherzogliches Kriegs=Rechnungs=Amt.
2028) Wiegand, Rechnungsrath.
—
2611) „ „ Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Eberſtadt.
Freitag den 13. April werden im Domanialwalde
Frankenſtein wverſteigert:
191 Stecken buchen Scheidholz,
21. „ „ Prügelholz,
40
„ Stockholz;
20900 Wellen „ Reisholz meiſt aus
Durch=
forſtungshieben, und
900 eichen= und haſel. Reisholz.
„
Die Zuſammenkunft iſt Vormittags 9. Uhr. am
Hüttenhäuschen.
Eberſtadt den 31. März 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Eberſtadt.
Joſeph.
5⁄
E
Etiren
Feilgebotenes.
589) Annaſtraße Nr. 12 ſind goldgelbe
Kar=
toffeln im Malter, Simmeru. Kumpf zu verkaufen.
GepGumade-’A la rose
in anerkannt porzüglichſter QOulälitit nur jallein
ächt bei
W. Söhüfer,Priseur,
6901)½„. 7. Ludwigsplatz,.
früher Hoffriſeur Strüb'ſches Geſchäftslocal.
0.
Ochweizer Kräuterzucker,
ausgezeichnet für Huſten und Heiſerkeit,
Ackermännische Brüst-Bonhons, Malz.
und ſorstenzucker empfiehlt
1
TL. Amerd,
1728) Conditor, am Ludwigsplatz.
Ruhrer Steinkohlen.
Durch den directen Bezug meiner Kohlen
per Eiſenbahn aus den beſten Gruben an der Ruhr,
bin ich in der Lage die mir ertheilt werdenden
Aufträge auf das Schnellſte auszuführen und erlaſſe
ich Wagenladungen bezogen:
Ausgezeichnet ſtückreiches Fettſchrot:
trockene Waare
35 kriſper Ctr.
fette Stückkohlen:
54 kr ohne
Coaks
54 kr. Octroi.
In Säcken in's Haus geliefert:
ſtückreiches Fettſchrot
42 kr.per Ctr.
fette u. magere Stückkohlen fl. 1.- mit
Coaks½. fl. 1.- Octroi.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren: Gg.
Darmſtädter, Neckarſtraße; Gg. Schröder,
Ludwigsſtraße; Carl Schödler, an der Krone;
Friedrich Müller, Hölgesſtraße; G. H.
Hen=
kel, gr. Ochſengaſſe; L. Beher, Lindenhofſtraße.
G. Dtammier,
6380)
obere Louiſenſtraße.
748)
Brennholz.
Nro. 47 in der unteren Rheinſtraße frei an's
Haus geliefert zu haben: „.½½ „ pro= Stecken
Buchen=Scheitholz 1r Claſſe= fl. 11.-
Deßgleichen 2r „ fl. 10.C
Buchen=Prügelholz
fl. 8.—
Tannen=Scheitholz Ir Claſſe fl. 7. 90.
Deßgleichen 2r „bvi fl. J.
4x. Werden auch in 4u. ½ Stecken abgegeben.
Unter den Waſchkeſſel und zum
Feueranmachen.
10=Stück dürre Buchenwellen fl. 1.-
19 Stück dürre Tannenwellen.30 kr.
1043) Eine Parthie Lederſtiefel für Kinder
verſchiedener Größe mit und ohne Abſätz empfiehlt
Ph. Seipp, Schuhmachermſtr., Louiſenftr. 32.
N6. 11
411
Per Paquet 4 Her.
oder-14 kr.
„½⁄₈
gurrſ.
Furhulk.
Per Paquet 4 Ser.
der=14kr.
e=
Scd;
5.
2 Hek.
22)
5
2
2
7.
10.
S. Rl Stollwerckahe zuruatNanbondra,
aus der privilegirten Fabrik von Franz Stollwerck, Königl. Hoflieferant in Köln a. Rh.
Ein ſich ſtets bewährendes, dabei angenehmes Hausmittel gegen Huſteu, Heiſerkeit, rheumatiſche und
chroniſche Catarrhe, ſowie alle Hals= und Bruſt=Affectionen. Für die vollkommene Vereinigung der
vor=
züglichſten, den Reſpirations=Organen zuträglichen Kräuterſäften mit dabei gleichzeitig magenſtärlenden
Eigenſchaften wurde das Fabrikat von vielen hervorragenden ärztlichen Autoritäten empfohlen, ſowie mit
Preis= und Ehren=Medaillen prämirt. — Es befinden ſich Depots dieſer Specialität in faſt ſämmtlichen
Etädten des Continents. - Lager 14 kr. das Paquet in Darmstadt bei Hoflieferant Carl
Gaulé und bei W. Köhler am Bahnhof; ſowie in ſernsheim bei J. B. Grüll; in Gröss-Gerau
bei S. Schleicher; in ſrossUmatadt bei F. W. Brenner; in oberRamstadt bei W.
Breit=
wieſer II.; in Reinheim bei G. L. Uſinger; in Trehur bei Val. Heinrich.
[7122;
Lp,
Das Garg=Magazin von Cyriſtoph Schmidt,
Schreinermeiſter, vor dem Jägerthor Lit. H. Nr. 231
5232)
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen in allen Gattungen zu feſten
billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.
„
741)
Flaſchen=Bier.
Erbacher Wier ſaus der Gräflichen Brauerei)
ditto
per 2 Flaſchen
(Bahriſch)
Mitzinger
ditto
per 2 Flaſchen
empfehle ich in ganz beſonders feinen Qualitäten.
Im Faß gebe ab:
Erbacher Bier per Maas 14 kr.
Kitzinger½— „ „ 20 „
7 kr. per Flaſche
„
Sehulz.
9
Wilhelminenſtraße.
Auf vielſeitigen=Wunſch iſt täglich friſch
gekochte geſalzene, Kalbs=u. Hammels=
Roulade, zu haben bei
„ fl. Dréssel,
881)
Obere Eliſabethenſtraße.
Ne. NdſdidtſoNeNſ.NeOlid.NareNeenoeNneNooreer NoneNOdhoerr NeaaeNede.
Huugguzggeuuugenigeogngeugengogeugouggvgn;
lagor Ofſicincher Weino.
per Bout. fl. 1 12.
Süsger Ruster Ausbruch
Hensscher é.
„ „ fl. 1.45.
48.
Erlauet rother
„ „
- 54.
Villanyer 3 gerebelt Ausstich „
Tokayor, ächten, keinst; in=Plaschen importirt,
(von Mölnar u. von Török) III. fl. 3. 30.
. I. fl. H.per=Bout.
Laerymae Christii per Bout. fl. 2.
Alter Malaga
fl. 1. 12 u. fl. 1. 30.
Außerdem empfehle Süliwowitz alte Waare, per
Bout. fl. 2. (ächt Syrmiöt 18-20 Grad).
Cürl Gaulé.
1732) ½½. ½ Großherzoglicher Hof=Lieferant.
h en Bn eri rieieehene es oced
1052) Neue Sopha, gut und
dauer=
haft gearbeitet, von 25 fl. an in der Möbel=
Thandlung von ½
A. Mmecht; auf dem Ritzhein.
Beſte Ruhr=Gteinköhlen.
840) Von=unſerem, großen Lager von Ruhr=
Kohlen und in derſelben ausgezeichneten Qualität,
wie wir ſolche zu unſern eignen ausgedehnfen
Feuerungs=Anlagen verwenden, liefern wir von nun
an bis auf Weiteres:
½⁄₈
Stückreiches Fettſchrot zum Preis von 33 kr.3.
Beſtes Schmiedegries ½„½ 35kr.ſStz
20
Fette Stückkohlen „ „ „ 50kr..
Auhr=Coaks (nicht Gas=Coaks). 1 fl. - kr. 45
„ Die, Preiſe ſind vom, Lager oder an der=Bahn
abgenommen verſtanden. Wir beſorgen aucht den
Transport in's Haus zu üblichen Preiſen, jedoch
nur in Partieen von mindeſtens 30. Centnern.
Beſtellungen werden auf UnſeremComptoir in der
Frankfurter Straße Nr=50 oder einfach per
Stadt=
poſt= erbetenl en
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei
1I - Darmſtadt.
R 1½
Furnilbiairreeenrigin inn nnnnnnnnnnnnnnnnc.
5. Med. Dr. BORGIAROIS.
Dr.
Cgoncnaßor3b.
AronarrsonkEh.
RRAITER-
SEIVE.
Kräuter Seife
in Orig.-Päckchen 2 kr.
p
zur Verschönerung des Teints und erprobt
gegen alle Hautunreinheiten, sowie mit be
3
sonderem Nutzen, geeignet zu Bädern
jeder Art.
Dr. Suin de Boutemards
1⁄0₈
4G=
TAUR-PA8
in u. ½ Päckchen 42 u. 2 kr.
das billigste, bequemste u. zuver
Leo.
lüssigste Erhaltungs- und Reini.
gungsmittel der Lähne u. des Lahnfleisches.
ppyr
Prok. Dr. EtaudEs
Vegetab. Stangen-Pomade
Original-Stück 27 kr.
erhöht den Glanz und die Blastizität der
Haare und eignet sich gleichaeitig zum
Pesthalten der Scheitel.
Apotheker Sporat's
J9
Italien. Houig-Serfe
9
38.
in Origin.-Päckchen 18 u. 9 kr.
P0T.
2 als ein mildes, wirksames täg
T.
liches Waschmittel selbst für die zarteste
Haut von Damen und Kindorn angelegent.
lichst empfoblen.
Dr. Hartung's
Chinarindon-Ool .
ös'O
aus einer Abkochung der besten
40
1
Chinarinde mit balsamischen Oelen, fülaf
zur Congervirung u. Verschönerung
Elll.
der-Haare. ( 35 kr.
Dr. Hartung's
fräuter-Pomade
us anregenden, nahrhaften
Sät-
ten und Pflanzen-Ingredienzien
½
Pxur. Wiedererweckung u. Be
lebung. des Haarwuchses;
( 35 kr.)
E Unter -darantis der Aechtheit für
5 Darmstadt zü den Cabrikpreisen vor
S räthig bei
56516) Heopold Haki.
4anrihaaiiaandnurathinnnnnri n veienagrng cn arckh.
2030) „ Barterzeugungstincturz
um=bei jungen Männern von 17 Jahren'ſchon einen
kräftigen Bartwuchs zu erzielen in Gläſern von 28
und 54)kr. Aecht zu haben bein H7
Wi=Schäfer, Friseur,
Ludwigsplatz.
Fabrihilageruſoroctten
genäht und gewebt, kür Erwachsens. von
fl. 1. 36., für Einder von 30 kr. an.
C. F. Heamlep.
2666)
Ludwigsplatz.
Bronners Fleckenwaſſer
zum ſicheren Bertilgen aller Flecken
zum Waſchen der Glaçé=
Hand=
ſchuhe ꝛc., in Gläſern von 2 Loth
8 kr. u. in Gläſern von 8 Loth
20 kr ſtets ächt bei
fIk
E. Hornmann Wtwe.
5194)
Eliſabethenſtraße.
1882) Unterzeichnete empfehlen folgende
Gegen=
ſtände beſtens, und zwar: Portefeuille=Waaren,
Crinolines, Glaçé=Handſchuhe, ſowie Kurzwaaren
jeder Art.
Seriba 6p; Dautb.
mit und ohne Salz
FrannbranntWolll per Schopp. 24 kr.,
Heſenbranntwein per Schoppen 20 kr.,
Ameisenspiritus per Schoppen 48 kr. bei
207) H. Fornoſk, große Ochſengaſſe.
Branntwein= und Liqueurhandlung.
5785)
Preiſe bei der
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft dahier
für
reine Ruhrkohlen I. Qualität
vom 1. März an
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quan=
titäten bezogen:
Fettſchrot
pr. Centner 35 kr.
Schmiedegries „ 37 „
fette Stückkohlen „ 54 „
Octroi und Fuhrlohn vom Magazin in der
Stadt beträgt 6 kr. pr. Ctr.
G.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, Fr. Orth,
L. Hein, Wilh. Manck hier und Ph.
Witt=
mann in Beſſungen entgegen.
174) Eine Anzahl gebrauchter Caſechen
und Coupés; ſowie ein--Sommerwagen
10 Plätzen, werden wegen nicht mehr ganz
mo=
derner Façon billig abgegeben. Sämmtliche Wagen
ſind im beſten Stande.
Benjämin Rothz”
Große Eſchenheimerſtr. 54 Frankfurt a. M.
413
Na. 14.
Dr. Pattiſon's Gichtwatte lindert ſofort und heilt ſchuell
744)
9.
Gicht uma- RhGumatanenn
aller Art, als Geſichts=, Bruſt, Hals= und Zahnſchmerzen, Kopf=, Hand= und Kniegicht, Mägen= und
Unterleibsſchmerz ꝛc.
In Paketen zu 30 kr. und zu 16 kr. ſammt Gebrauchs=Anweiſung allein ächt bei Herrn
Carl Gaulé, Hof=Lieferant.
115)
Aapetann in großer Auswahl von 8 kr. an bis 7 fl. per Stück, neueſte
VV. Sehmidt, Ludwigsplatz Nr. 9.
Muſter, empfiehlt
1205)
Kinderkorbwagen
ſowie alle ſonſtigen Sorten feine und mittelfeine Korbwaaren in großer Auswahl,
empfiehlt
Karl Knaub
d.
Das Feinſte in Herrn=, Damen= und Kinderſtiefeln
findet man in neueſter Façon und nur ſolider Waare zu billigſt geſtellten Preiſen in
größ=
er Auswahl bei
Cayl Sehiealer, Hof=Schuhmacher.
1210
1418)
Gebruckten Hemdeu=Percal,
franzoſiſches Fabricat,
ſowie hel= und dunkelgrundige Cattune, empfehle in ſehr großer Auswahl und möglichſt billigen
Preiſen.
Großherzogliche Hoflieferantin.
Eichberg.
Elise
in großer Auswahl für Damien, Herrn und Kinder, neueſte
Façons zu den billigſten Preiſen empfehlen
Strohhüt=
A. Rosenthal & Comp.,
419)
Ernſt=Ludwigsſtraße.
184) Ein neuer Porgellanheerd, für eine
Speiſewirthſchaft jehr eignend, iſt, um Naum zu
gewinnen, billig zu verkaufen. Schloßgaſſe 33.
7261) Neue Copha bei
Frkebrich Wentzel, Bleichſtraße 51.
695)
Caçon 1866.
deren Reiſe aus dem vorzüglichſten India Steel”
gefertigt ſind, worunter auch überzogene farbige
Stoffröcke empfehle eine angekommene große
Sendung.
Georg Philipp Hochler.
6501) Dezimal=Brückenwaagen
ſolideſter Konſteuktion,
Tragkraft v. Ctr. 1. 2, 4, 6, 8, 10, 15, 20
zum Preiſe v. fl. 12, 15, 18, 25, 28, 33, 40, 50.
Moritz Weil jun. in Frankfurt a. M.
540) Ein noch ungebrauchter gepolſierter Beſſel
wird wegen Mangel an Raum unter dem Werthe
verkauft. Auskunft gibt Hr. B. L. Trier, Ludwigsſtr.
4⁄₈
7⁄₈
5 14⁄₈
Munévr RaslälkeU,
durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen
beſon=
bers gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt=Depot zu
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
Carl Gaulé.
Die Paſtillen werden nur in etikettirten Schachteln
mit Gebrauchs=Anweiſung verſandt
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
584)
zu Bab=Ems.
1413) Willitgz zu verkaufen.
Drei große Marquiſen für Erker, ſowie zwei
Glaserker mit Vorſtelläden und eine
Gaseinrich=
tung mit Lampen.-Wo2 ſagt die Exp. d. Bl.
Ewiger und deutſcher Kleeſamer, Wicken,
Lupi=
nen, Saubohnen, Leinſamen, Magſamen,
Haufſa=
men, Nübſprenkel, Sommerkorn, Haidekorn, Som=
mergerſte und Hafer empfiehlt
129) Paul Eusling.
59
[ ← ][ ][ → ]414
Na. 14
W.
a pökön.
1408) Wir beehren uns hiermit unſer neu aſſortirtes Lager aller Sorten Tapeten
ſowohl eigener Fabrik, als auch aus den erſten deutſchen, franzöſiſchen 8
engliſchen Fabriken zur gefälligen Einſicht und Auswahl boſtens zu empfehlen.
Ganz beſonders machen wir auf einige Sorten ganz billiger Gatin-ae Maturel-
Hapeten (nicht Ausſchuß oder Strohpapier), ſowie auch auf Reſte von vorjähriger
Deſſins aufmerkſam, welche zu ſehr billigen Preiſen abgegeben werden.
C. Hochſtätter 8 Göhne.
1409) Auch dieſe Saiſon iſt mein Gonnenſchirm=Lager
auf 3 Schönſte aſſortirt, und hoffe eines ſehr lebhaften Beſuches,
da wie bisher, auch diesmal zum Fabrikpreiſe verkaufen
z
46
werde.
J. HSIIIöe”
Hof=Modewaarenhaudlung, Wilhelminenſtraße.
Prhhnn Anlh olderradhhstlachencer
schn fein und kräftig,
1212)
in ſchön mouſſirender abgelagerter Waare,
die Flaſche 8 kr. 12 Flaſchen = 1 fl. 30 kr.
bei Abnahme von halben und ganzen Duhend Flaſchen wird dasſelbe auf Wunſch frei in das
Haus geliefert.
Pö. Hirseb.
Der Eingang zu meinem Verkaufs=Local iſt Eliſabethenſtraße J. 48.
Gteh=8 Umlegkragen,
das Neueſte, was dieſe Saiſon bietet, ſowie
Manſchetten zum Anknöpfen in großer
Auswahl bei
1412)
Wise Hiehberg.
1512) Zur bevorſtehenden Saatzeit empfehle
alle Arten Feldſaamen in beſter Qualität.
Em. Fuld, am Markt.
M=ed=g.O.½aasAeaen
=ObdrDeD.
NeNNAAturarrrurNrarguurrret.
4.
1553) In der litographiſchen Anſtalt von 2
F. C. Schüler in der Bleichſtraße, ſind F
8 beſonders litographirte Rechnungsformulare
für Bauhandwerker, Voranſchläge, Meßbriefe,
H nebſt Theilungsplänen, ſtets vorräthig.
49t) NN1tIt N Nt Nl Annan nu un annuunnr,
1562)
Bettwachstuch
ſehr zu enpfehlen; ſowie alle Sorten Wachslücher u.
Fenſter=Rouleaux.
W. Schmidt,
Ludwigsplatz 9.
1746) Deutſche 6 ewige Kleſaamen und
Wicken bei
Aug. Graß am Beſſungerthor.
Fhr GohhsrcVen)
pfiehlt ſeine bekannte
„Reinste Mai-Wein-Essonz
welche nur aus Kräutern nach eigener Compoſition
angefertigt iſt und an Güte, Aechtheit und
Feinhei=
des Geſchmackes alles übertrifft.
Zu einer vorzüglichen Bowle Mai=Wein
nimm=
mau 6 Theile Wein= und 1 Theil Eſſenz ohne jed=
Zuthat von Zucker oder Kräuter.
Per ¼ Bout. 1 fl. 12 kr., per ½ Bout. 36 kr.
Zu haben bei Carl Gaulé,
1565)
Hof=Lieferant in Darmſtadt.
1749) Niederamflädter=Straße 25, ſind gul=
Kartoffeln zu verkaufen pr. Kumpf 6 kr.
7 wirkſamſtes Mittel geger
O7
AAEtrSGlL0 ale Hautuureinig
keiten empfiehlt
1747)
. Stück 18 kr. Carl Gaulé.
1761) Schöner Bux billig bei
Wilh. Ganß, Mühlſtraße 12 neu.
M. 1922) Ein Haus in beſter Lage der Neu
WE ſtadt, zu jedem Geſchäft geeignet, iſt z
Uhh verkaufen. Näheres bei
Wilhelm Ganſt, Maurermſtr., Mühlſfraße 12.
N6. 14
416
a
Das Möbel- Spiegel- und Polſterwaaren-Magayzin
von
1508)
Frans Cardes,
kleiner Hirſchgraben Nr. 4. Franhſurt a. Malm im de Houfvillo'ſchen Hauſe,
empfiehlt ſein reich aſſortirtes Lager in Mahagonis, Rüßbaum=, Paliſander=, Eichen= und Antir=Möbeln,
Wiener Rohrſtühlen, Conſols, Spiegeln, Spiegelraͤhmen, Gardinenbrettern, Krankentiſchen und Cloſets.
Polsterwaaren in ganzen Garnituren,
„
einzelnen Sopha's, Seſſeln, Lehnſtühlen, Chaiseslongues, Schlafſopha's, Matratzen, Krankenſtühlen ꝛc.
Lager von Pianino's
aus der renommirten Fabrik des Herrn Gloranni di Dio, Hoflieferant Sr. Königlichen Hoheit des
Kronprinzen von Preußen.
Farquet-Fusshöden.
Aufträge für Zimmer= und Haus=Einrichtungen werden auf das Rellſte, pünklich und zu
ſoliden Preiſen ausgeführt.
G
Für die Danerhaftigkeit der Möbel wird Garantie geleiſtet.
Ge.
1402)
pf „
Praktiſche 4ſteretet.
Um mit meinen franz. gewirkten LmgrAAAlOs
vor Oſtern zu räumen, biete dieſelben jetzt mit 60% ünter
dem Preiſe an, und möge dieſe außerordentliche Gelegenheit
nicht verſäumt werden.
J. Helbinh,
Hof=Modewaarenhandlung, Wilhelmuenſtraße.
Lyoner Taſfet in vorhhlihe Qulat.
1741)
C. Vebelshäuser.
C4Arceprrcrceres
1927) Eine große Parthie Gartenſtühle für
M 1771)
Als paſſende
Wirthe geeignet, vorräthig bei H. Heyl,
Zimmermeiſter, Rheinſtraße.
„.
Conſirmakiönsgeſchenbe
1929) Conr. Naumann's Prima weiße Mern-
P empfehle mein Lager geſchmackvoller
4
Hoife, ausgetrocknet und in Waſchſtücke ge=
EOTAUTATOU ſhitten enpfehle ich in Kiſichen von 1⁄8 Ctr. billigſt.
G
Ebenſo bringe ich in Erinnerung: feine
Wai=
in den neueſten Muſtern zu den billigſten
Preiſen und ſehe recht zahlreichem Zuſpruch 9 genſtärke in Bröckel und Stengel, ſo wie
entgegen.
Schramm'ſche Preisſtärke.
Altes Gold nehme im Tauſch zum höchſten
Hch. Georgi, dem Gymnaſium. gegenüber.
4 Preiſe.
1930) Grafenſtraße mittlerer Stock Nr. 6 neu
Carl Preiſer,
9
iſt ein großer Gummibaum und eine Waſch=
4 Schirmgaſſe 6, gegenüber dem Löwenbrunnen.
bütte zu verkaufen
CDTTAAi Dei choe
Lauber=Photographie.
Fenſter=Gallerieen, brann,
Eine überraſchend intereſſante photographiſche
mit und ohne Gold, äußerſt billig empfiehlt
Unterhaltung, um mittelſt einiger Tropfen Waſſer
1584)
W. Hchmidt, ſofort einphotographiſches Bild anzufertigen, empfiehlt
Ludwigsplatz, 9.
2012)
C. C. Meber, Mathildenplatz.
59¾
[ ← ][ ][ → ]RII.
Wie aus nachſtehender Annonce erſichtlich, iſt mir von der Verwaltung des Reichenbacher
Kupferbergwerks der alleinige Verkauf einer Eiſenlauge für die hieſige Stadt und deren
Umgegend übertragen worden, welche als vorzügliches Mittel zur Desinfektion, d. h.
Beſei=
tigung der beläſtigenden und geſundheitsſchädlichen Ausdünſtungen von Abtritten, Piſſoirs,
Cloa=
ken, Kanälen ꝛc. dient. Die Anwendung ſolcher Desinfectionsmittel iſt in neuerer Zeit vielſach
von Verwaltungsbehörden, Aerzten ꝛc. ſo erſt vor Kurzem von Gr. Kreisamte dahier und in
dem Gewe= beblatt für das Großherzogthum Heſſen, in Letzterem unterſpecieller
Hin=
weiſung auf die Reichenbacher Eiſenlauge, dem Publikum
angelegent=
lichſtempfohlen und empfiehlt ſich, von ihrem großen Werth für die Geſundheit
abge=
ſehen, ſchon dadurch allein, daß durch deren zeitweiſen Gebrauch der in allen Häuſern durch die
Abtritte ꝛc. mehr oder weniger veranlaßte üble Geruch dauernd vollſtändig
vermie=
den wird. Dieſe Eiſenlauge erſetzt in ihren Wirkungen alle ähnlichen
Desinfektionsmit=
tel, insbeſondere das Eiſenvitriol, und hat in ihrer Auwendung vor dieſen den Vorzug
größe=
rer Billigkeit, und vor dem Eiſenvitriol ſpeciell den Vorzug, daß ſie in bereits
flüſſigem Zuſtande verabfolgt wird. Mit dem geringen Aufwand von achtzehn
Kreuzern kann ein vollſtändig bewohntes geräumiges Wohnhaus auf längere Zeit hinaus
desinficirt werden.
Quantitäten von ¼ Gentner und darüber erlaſſe ich zu 1 fl. 12 kr. per Centner; bei
Abnahme von weniger als ¼ Centner das Pfund zu 1 kr. — Für Kaſernen, Lazarethe,
Spi=
täler und ähnliche größere Anſtalten findet eine namhafte Preisermäßigung ſtatt.
Gebrauchsanweiſung ertheile ich mündlich. Die Lauge kann in hölzernen, thänernen und
gläſernen Gefäßen, abgeholt und aufbewahrt werden, und gehen auf eine Maas etwas über
5 Pfund:
4
AOOOOAOOUAUh0c
14
HoenchlorhrJöoung.
4
Wir beehren uns hiermit anzuzeigen, daß wir den alleinigen Verkauf
H unſerer von den Herrn Dr. Hallwachs und Dr. Thiel dahier bereits in dieſen
H Blättern empfohlenen Eiſenlauge, eines ſehr vorzüglichen, bequemen
J. und billigen Desinfectionsmittels, für hieſige Stadt und Umgend dem
G Herrn C. W. Lange dahier übertragen haben.
Darmſtadt, im März 1866.
H
Die Verwaltung der Aktien=Geſellſchaft
H 1751)
Reichenbacher Kupferbergwerk.
AOOO0A4aOOOD
1739)
800 Stück farbige
per Stück 36 kr. empfiehlt
M. Fürth.
in beſter Qualität empfehle zu den billigſten
10309) Flaumen ud Bettfedern preſen
Uebernahme von Lieſerungen ganzer Betten, ſowie einzeler Theile derſelben. Reelle Bedienung,
billige Preiſe.
Wilh. Hallenberger, Tapezier.
Eck der Grafen= und Waldſtraße.
4.
417
R 11
Zur bevorſtehenden Frühjahrs=Saiſon halten wir unſer reich.
4.
.
aſſortirtes Lager in
„)
1
96Uy G SEIUhUIN
zur geneigten Abnahme beſtens empfohlen und verſichern reelle und prompte
Gn
Bedienung.
Neparaturen aller Art werden ſchnellſtens und pünktlich ausgeführt.
1735)
der Gelſius.
Ernſt= Ludwigsſtraße.
e Eiſenwaarenhandlung
von
Joh. Vermet.
Schloſſermeiſter,
große Ochſengaſſe 12,
empfiehlt zur bevorſtehenden Saiſon ihr großes Lager in allen Sorten ſelbſtverfertigten flachen
und halbrunden Wügelolsen unter Garautie gegen das Bengen, ſelbſtgeſchmiedete und ge=
(1769
goſſene Wügelstöhle. Stofhschoeren, Winttoison ꝛc.
W. W. Alle darin vorkommenden Bæan Dsasduswoßs werden prompt und billigſt beſorat.
1755)
Confirmanden=Corſetten und Steppröcke
in größter Auswahl. Auch werden dieſelben nach Maaß ſchnellſtens angefertigt.
G. Schulz, Ludwigsſtraße.
Aréehn
20.
Nen errichtetes Hchuh= und Giiefel=Lager.
1770) Ich bin mit den erſten Schuhfabriken Sachſens in Verbindung getreten und habe
genann=
ten Artikel in reichhaltigſter Auswahl auf Lager genommen. Durch ſeſten und comptanten Ankauf der
Waare, ſind mir ſeltene Vortheile geboten, ſo daß ich Ausnahmspreiſe in jeder Schuh= und Stiefel=
Gattung eintreten laſſen kann.
So z. B. empfehle ich
Lackſtieflette mit ſeid. Elaſtique von 6 fl. an,
für Herrn:
Galla=Schuh mit, ditto.
von 5 fl. 30 kr. an,
Stieflette mit Rindslackbeſatz von 5 fl. an,
Stiefletten mit Kalblederlackbeſatz von 5 fl. an,
Damenſtiefletten von Bockleder mit Lackblatt von 3 fl. an,
für Damen:
Zeugſtiefel mit Neſtel von 2 fl. 30 kr. an,
Damenſchuhe von Serge mit Roſetten von 2 fl. an,
owie überhaupt Stiefel und Schuhe für Knaben und Mädchen jeglichen Alters mit eleganten
Kuopf=
beſätzen und Steppereien; Staub= Viſiten= und Tanzſchuhe in Seide und Atlas, Pantoffel in Poluſch
und geſtickt u. w.
Durch den ſeilherigen nicht unbedeutenden Abſatz dieſes Artikels iſt mir die Verſicherung geworden,
daß meine Preiſe jedenfalls Ausnahmspreiſe und nicht überall zu finden ſind. Ich hege daher die
Hoff=
nung auf einen recht ſtarken Zuſpruch.
o0
P. HBuxiusOk,
in ver Hofapotheke, am Markt Nr. 12.
) A nterzeichneter erlaubt ſch auf ſeine Gemüſe, Blumen= und ſonſtige Camen
auf=
merkſam zu machen, die in beſter Qualität in den bewährteſten Sorten zu den billigſten
44 Preiſen auf dem Markte an meinem Blumenſtande, ſowie in meiuem Hauſe, kleine
Schwanengaſſe 37, hinterm botaniſchen Garten, zu haben iſind. Preisverzeichniſſe
H. Henss, Kunſt= und Handelsgärtner.
ſtehen gratis zu Dienſten.
1
6
Lager deutſcher u. franzöſiſcher Tapeten
„
S.
O in prachtvollen Muſtern zu außerordentlich billigen Preiſen; ſowie Rouleau in ſehr
2
S
T
D großer Auswahl empfiehlt
1754)
M. Traiſer
Ludwigsſtraße.
(
23
14⁄₈
„2
IrGISSVadrCh-hagék von MIpp KTIogoh,
18 Obere Schützenſtraße 18.
1918)
Daſſelbe erlaubt ſich, auf ſeine reich ausgeſtattete Auswahl
brochirter & gestickter Vorhänge &
ghatter Mull's in allen Preiſen
die verehrlichen Abnehmer ergebenſt aufmerlſam zu machen.
GOD IOIIAL, Nosse vehsengassé 12.
Jehlossormoistor,
empfiehlt Hobeleiſen, Stemmeiſen, Stechbeitel, Sägenblätter, Schnitzweſſer. jämmtliche
Eimmermanns-Verkzeuge unter Garantie, Hobelbänke Hobel, Sägen ꝛc. zu den
1925)
billigſten Preiſen.
1923)
Confirmations-Geschenke.
Gesangbücher, Thotographie- & Schreibalbums,
Schreib-
mapseh, Poesie & Foesienhotographiealdum, Hagebücher,
Brieftaschen, Portemonnaies, Hecessaire, Schrelbrouge ete.
in reicher Auswahl zu den billigsten Preisen.
Ared Hehrer;
Schulstrasse 3.
1734) Glatte, brohirte und geſüickte weiße Vorhangſtoffe, abgepaßte
weiße Vorhänge iun den neueſten Sachen von ten billigſten bis zu
den feinſten Qualitäten, klare Kleidermoll in friſcher ganz waſchbarer
Waare.
C. Vebelshauser.
419
N6 14
2030)
Herrenhemden
in allen Qualitäten von fl. 1. 48 kr. an empfiehlt
Haspaz Sehlossey
44
PUUOAUICTOOD
l. Gorte
1929a) Prima Qualität (Kornvorſchuß) 18 kr. per Laib.
z. SLte 16 Lr. per -a1b
bei H. Lornof, zum Mainzer Hof, große Ochſengaſſe.
2031)
G
Wossse Waareh.
Ich empfehle mein reichhaltiges Lager in
bro=
ſchirten und glatten Mull, Organdy, Battist, Van-
80c, Cambriks, Jaconet, Damast, Piqué, Wallis &c.
zu ſehr billigen feſten Preiſen.
6)
⁄. br. Shrting von vorzüglicher Qualität 14
oLOI Sade-
und 15 kr. pr. Elle.
10a7
Weisst: Hräuter Brusk-Syruy
aus der conceſſionirten Fabrik
des Großherzoglich Heſſiſchen Hof=Lieferanten
F. W. Wockzius in Otterberg.
Ein ſich ſtets bewährendes, dabei angenehmes
Hausmittel gegen veralteten Huſten,
Hei=
ſerkeit, rheumatiſche u. chroniſche
Ca=
tarrhe, Lungen=Entzündungen,
Ent=
zündungen der Luftröhren und des
Kehlkopfes, Grippe, Halsbräune,
Crouphuſten ꝛc. ꝛc.
Dieſer Wockius'ſche Kräuter=Shrup iſt
von dem Ober=Medicinal=Ausſchuſſe in
Mün=
chen geprüft und begutachtet und nur allein
ächt zu haben in Flaſchen zu 35 kr. und
1fl. 10 kr. in Darmſtadt bei
1758) Luduig Herl Sohn.
2033) HATL NOrdOm,
Soderweg, 15 neu
in Darm ſt adt,
empfiehlt ſich in
Wähnaschinen aller Art,
zu billigſt geſtellten Preiſen unter Zuſicherung
promp=
ter und reeller Bedienung. Reparaturen werden
prompt beſorgt.
2034)
Flaſchen=Vier
aus C. Diehl's Brauerei
abgelagert und von vorzüglicher Güte:
per ¼ Flaſche 7 kr.
4 „
½2
empfiehlt G. K. Vernhardt, früher Hock,
Ludwigsſtraße.
WB. 12 Flaſchen werden frei ius Haus geſchickt.
2035)
Flrohhüle
2032) Mein Lager in Corſetten aller Fa= in den neueſten Fagons empfiehlt zum Fabrikpreiſe
gons, Größen und Weiten, halte ich fortwährend
beſtens empfohlen.
Oeßgl. Kinderleibchen zum Ankuöpfen in allen
Nummern.
Dorothee Kraft,
Ernſt=Ludwigs=Straße, zunächſt dem weißen Thurm.
Leopold Kahn,
17. Ludwigsſtraße I7.
2036) Die erwarteten Reif ſind
angekom=
men bei
Goldſchmidts Hernsheim.
420
2037)
R. 1h.
E. G. Walter’scher
Fencheh-Hontgrhxtraot
aus der Fabrik von
E. G. Walter in Breslau, Saudſtraße 6,
approhirt, alteſtirt und empfohlen vom Dr. med. Herrn Demlow in Vreslau, weltbekanates
diä=
tetiſches Hausmittel bei Hals=, Bruſt=, Hämorrhoidal= und Unterkeibsleiden,
Hu=
ſten, Heiſerkeik, Grippe, Vrrſchleimung, Kitzel und Beſchwerden im Halſe,
Hals=
bräune, Keuchhuſten, Entzündungen des Kehlkopfes und der Luftröhre, ſelbſt bei
Luftröhren= und Lungen=Schmienſerht, ſowie Aſlhma. Nicht minder günſtig iſt er wohl=
enlhält, und auf die wir namentlich aufmerham machen, wird jeder Flaſche gratis beigegeben. Von den
werthloſen Nachahmungen wolle man ſich nicht täuſchen laſſen.
Von dem berühmten B. G. Walter'ſchen Fenchel=Honig Extract boſtet die ¼. Flaſche
uyr 45 kr., die ¹. Flaſche 27 kr. und iſt, in Darmſtadt nur allein ücht zu haben bei
Heinr. Störger.
2648) Mali Lager in allen Sorten Tuch und Bupkin iſt wvieder vollſndig aſſortirt und enpſehle
ſolches zu den billigſten Preiſen.
Haspar Sehlosser.
2039) Für bereits begounene Saiſon iſt mein Lager in
Gommer-Buxkins, Paletot-Stoffen,
Westen, Ghlips ete. oto.
nun ebeuſo vollſndig vie modern aſſortirt und enpichle ich ſolches zu ſehr billien Preiſen.
Joh. Audr. Höpprih.
70) Die neueſten Modelle von Damen-Mänteln
in Wolle und Geide empfehle vom einfachſten bis
zum elegauteſten Geſchmack in großer Auswahl zu
ſehr billigen Preiſen.
=
Schöne Frühjahrs=Paletots von fl. 4. au.
Voseph Gtado-
284)
Knabenkappen
24 kr. per Stück bei
2044) Gelbe und blane Frühkartoffeln zu
ver=
kaufen bei
Wilhelm Leßz.
Leopolb Kahn,
17. Ludwigsſtraße 17.
2045) Ein großer, ſchöner Confirmanden=
Anzug iſt zu verkaufen. Wo' ſagt die Erp.
2012) Eine gule Ziege zu verkaufen große
Schwanengaſſe. 35.
2046) Ein noch neuer Rock für einen
Confir=
manden billig Mühlſtraße 66 eine Treppe hoch.
2043) Beſſungen. Braune Pariſer und gelbe 2047) Gefüllte Goldlack, Grasblumen zu ver=
Verliner Salatpflanzen bei Handelsgärtuer Peter kaufen. Auch wird Gartenarbeit angenommen 9r.
Wenz, Kirchſtraße Nr. 146.
Schwanengaſſe 35.
[ ← ][ ][ → ] 421
N. 14.
2048) Schwarze ächte Lyoner Seidenſtoffe von
vor=
züglichen Qualitäten empfehle durch vortheilhafte
Einkäufe, trotz des bedentenden Aufſchlags, noch zu
den früheren Preiſen. 75 Centim. breiten ſchweren
Jaſſolas per Staab fl. 3. 30.
oxeph Stade,
2049)
Gelegelhelr ur Coesohſen;
ſehr billige Sonnenschirme zu kaufen.
W. TAIA
hat in guter gediegener Mittelwaare eine große Parthie Sonnenſchirme bezogen.
Im Auftrag der Fabrik ſollen und müſſen ſie verkauft werden.
2050)
1½
1 4½
MisziuyOrehietk
liefere ich an Wiederverkäufer
18 kr. per Maas
in beſonders feiner Qualität
bei regelmäßiger größerer Abnahme.
Wilhelm Schulz.
251)
Ich empſing eine gropere endung engliſcher
TaGtras, Mohnürsete- und mache beſonders
auf eine Parthie feiner glatter Aſpaca'sper Elle
26 kr. aufmerkſam.
Joh. Andr. Lapprite.
2052) Herrn=8 Damenhemden von beſtem
Gtrohhüte eigner Fabrik!
Stoff und vorzüglich gearbeitet empfehle ich beſtens,
zu den billigen Preiſen von 24 kr. bis 1 fl.
insbeſondere
Knaben=Kappen von 24-48 kr.,
Alte werden gefärbt, gewaſchen und in jede be=
Coufirmandenhemden
in verſchiedenen Größen.
Hemden werden nach Maaß prompt und, liebige Form umgeändert.
L. Häuſel,
elegant angefertigt, auch wenn der Stoff hierzu 2057)
nicht bei mir gekauft worden.
große Bachgaſſe bei Kaufmann Creter Nr. 25 neu.
Dorothee Kraft,
2058) Luzerner und deuiſchen Kleeſamen
G. Wölk.
7 Erſt=Audwigs-Straße. zunächſt dem weißen Thurm. beſter Qualität bei
Ausgesetzte Bänder
ſchwere Qualität per Elle 12 kr. bei
Leopold Hahn,
2053)
17. Ludwigsſtraße 17.
2051) Eine Vogelshecke zu verkaufen.
Bber=
o gaſſe Nr. 44.
2056) Ein Rollwägelchen, einige Vogelskäfige
billig zu verkaufen. Viehhofsgaſſe 11 neu.
2059) Ein neues eiſernes, dreirädriges
Kinderkorbwägelchen
ſeht Langegaſſe Nr. 12 zu verkaufen.
2060) 4 Fuhren Pferdemiſt zu verkaufen bei
Junker u. Comp.
2061) Ein Rolloägelchen zu verkaufen.
Otto, Schloßgaſſe.
2056) Langegaſſe 31 ſind Kartoffeln zu
ver=
kaufen.
60
422
R 14
2062)
Supplement-Land
zu allen Ansgaben
von
Vock's Buch vom geſunden und ſranßen Menſchen.
Zweite, neu durchgeſehene und vermehrte Auflage. Eleg. br. Preis 1 fl. 21 kr.
Derſelbe enthält in geordneter und zum Theil erweiterter Geſtalt die große Anzahl von
Gartenlauben=Aufſätzen aus Bock's Feder, welche m ſein „Buch vom geſunden und
kranken Menſchen” entweder gar nicht, oder nur in ſehr kurzem Auszuge aufgenommen ſind.
Bei der Beliebtheit, welcher ſich das letztere, nun ſchon in 60,000 Exemplaren verbreitete Werk
beim Publikum zu erfreuen hat, wird auch dieſer Supplement-Band als ergänzender Theil deſſelben
in ſeiner, 2. Auſlage ſich wieder einer günſtigen Aufnahme verſehen dürfen. Er erſcheint in
drei, in monatlichen Zwiſchenräumen auf einander folgenden Lieferungen von je 5 - 6 Bogen.
Der Subſeriptionspreis jeder Lieferung iſt nur 27 kr. Die erſte Lieferung iſt bereits erſchienen
und in der Buchhandlung von W. L. Schorkopk (Köhler's Buch=, Kunſt= und
Muſikalien=Handlung in Darmſtadt) zu haben.
Leipzig, im März 1866.
Die Verlagshandlung von Ernst Reil.
ArArcksn,
r=
44)
M
4in
AA
Muck
2063)
Eine Parthie
Trieſter Bad= Pferde= und Fenſter=Schwämme
friſch angekommen, empfiehlt zur gefälligen Anſicht und Auswahl bei möglichſt billigen Preiſen
AdopD Hoebler,
Material= und Farbwaaren=Handlung.
Utra prima Parloer
GChVaIL HahSGld0
empfehle ich das Loth zu 40 kr.
Gleichzeitig erlaube ich mir, meine übrigen Kurzwaaren, deren Güte und billiger Preis Jede
mann veranlaſſen wird, ſeine Beſuche zu wiederholen, in Erinnerung zu bringen.
2064)
C. A. Stelo.
2065)
Für Confirmanden=Geſchenke
empfehle ich mich mit den neueſten Muſtern aller Haarflechtereien, als: Armbänder, Uhrkelte
Broſchen, Buchzeichen, Ringe ꝛc., alles auch aus verwirrten Haaren.
Zu gleicher Zeit bringe ich auch in Erinnerung, daß ich alle Arten von Unterlagen, Locke
und Chignons mache.
Ch. Waguer Wtwe., Haarflechterin,
Alexanderſtraße, der Infanterie=Caſerne gegenüber.
2060) Für Herren
empfehle ich zu geneigter Abnahme:
Ludwigsplatz 11
J. Engel Wwe., 1 Treppe hoch
2067)
im Kemmler'ſchen Hauſe,
bringt ihren fortwährenden Verkauf modern
Halsbinden, Cravatten, Umschlag.
und ſolider Goldwaaren zu äußerſt billig
Preiſen in empfehlende Erinnerung.
Tücher, Halskragen, Hosenträger,
Altes Gold wird ſtets als Zahlung angenomme;
Handschuhe,
2068) Neun Wochen=, auch andere Kartoffe
worin ſiels das Modernſte in reicher Auswahl billig. Roßhoͤrfer Straße 12.
vertreten iſt.
2069) Rothe und gelbe Frühkartoffeln, ſon=
C. F. Hemmler,
buchene Aſche verkauft
L. Gründler, Obergaſſe.
Ecke des Ludwigsplaßzes u. der Ludwigsſtraße.
N. 14.
423
8
Zine Parthie Strohhüte vom vorigen
7 Jahr gebe ich, um damit zu räumen,
zu ſehr billigen Preiſen.
zliſabethenſtraße Nr. 23.
C. Heuss.
zu allen Preiſen
Reifröcke
aus den
renommirteſten
Horſetten
Fabriken.
071)
J. F. Lemmler, Ludwigsplatz
2072) Die ſo vielfach begehrten
=
4.
49 (
Hausmacher Wchürzleinen
nd jetzt in allen Deſſins wieder vorräthig, was
h hiermit meinen geehrten Abnehmern zur
Kennt=
iß bringe.
C. A. Sein.
2073) Ich empfehle meine runden und rutſcher
chleifſteine für jedes Geſchäft, ſowie alle in dieſes
ach einſchlagende Artikeln zu dem billigſten Preis.
Roßdörfer Straße 12.
Vermiethungen.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ne Möbel zu vermiethen.
3681) In meinem neu erbauten Hauſe in der
rnſt=Ludwigsſtraße iſt der 4. Stock mit der Aus=
ht auf den Paradeplatz zu vermiethen.
J. Klump, Maurermeiſter.
3946) Ein Logis bei
Fach, Maler
vor dem Jägerthor.
AdWtgſtrſtßk1-nescogis vier
5464) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet,
liner Heerdweg 10.
6112) Rheinſtraße 2 neu ein Magazin nebſt
mmer im Hinterbau, ſowie 2 einzelne kleine
Zim=
er im Seitenbau anderweit zu vermiethen.
im Seitenbau
ein ſehr
ſchö=
mmer und Zugehör, zu vermiethen.
6529
6536) Kleine Arheilgerſtraße 23 neu eine Scheuer,
ich zum Magazin geeignet, zu vermiethen.
7202) Ein Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
7418) Nr. 10 (neu) Mathildenplatz die
Woh=
ung gleicher Erde. Anfangs März zu beziehen.
427) Beſſungen Carlsſtraße Nr. 80 ſind 2 Zim=
Her an einzelne Perſonen zu vermiethen.
W=AAAuaa
7618) Beſſ. Carlsſtraße Nr. 22, dem
Wolfs=
kehl'ſchen Garten gegenüber, iſt der mittlere
Stock, aus 6 Piecen ꝛc. beſtehend, zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
4
7672) Rheinſtraße Nr. 49 ein großes Zimmer
nach der Straße, bel Etage, Sommerſeite, mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
64) Zwei große Zimmer mit Möbeln, nach
der Straße, ſind einzeln oder zuſammen, auf
Verlangen mit Bedienung, Stallung für 2
Pferde Mitgebrauch der Sattelkammer u.
Bur=
ſchenſtube, Eliſabethenſtraße 44 neu Ende März d. J.
zu vermiethen.
368) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 5 neu iſt die
dritte Etage zu vermiethen und April zu beziehen.
372) Vor dem Jägerthor, Lit. H. 259, neu 55,
ein ſchönes bequemes und geſundes Logis v. 8-9
Piecen verſchloſſener Vorplatz, mit Zubehörungen,
im Ganzen oder vertheilt zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
628) Beſſungen. Carlsſtraße Nro. 91 im
mittleren Stock ein ſehr freundliches Logis
3 bis 5 Piecen, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes ꝛc. ꝛc. zu vermiethen und
Groſch.
alsbald zu beziehen.
168) Neckarſtraße Nr. 15 iſt ein ſchönes
möblirtes Zimmer in der bel Etage zu vermiethen.
„)
779
Marktzlatz Nro. 4 iſt die zweite
Etage, alsbald beziehbar, zu vermiethen.
Gebrüder Trier.
M 776)
Nro. 2 neu am Jägerthor iſt ein
möblirtes Zimmer mit Koſt und Bedienung
zu vermiethen.
Fr.
Ai Pisaiau- Ataaanni gaan CAnDziſ n.
Eeyyishuihnaesanv nasha Aaa.
926) In meinem neu erbauten Hauſe
Kranich=
ſteinerſtraße Nr. 11 iſt der 2te Stock, beſtehend
aus 6 Zimmer, Küche und ſonſtigem Zugehör zu
vermiethen, und im Mai zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter.
1060) In meinem Hauſe, dem neuen botaniſchen
Garten gegenüber, iſt der 3. Stock zu vermiethen.
Chr. Rahn.
1064) Kl. Woogsplatz Nro. 6, ganz nahe den
hieſigen Schulen, ſind für 2 Schüler ſich eignende
Zimmer zu vermiethen. Auf Verlangen auch Koſt.
Näheres 2 Stiegen hoch.
1076) Möblirtes Zimmer bei G. Frank,
große Ochſengaſſe Nr. 13.
Die or Eeude meines Hanſed in
1083)
der Wilhelmſtraße 6 Zimmer, Küche,
Magd=
tube, 1 Zimmer im Souterrain, Bodenkammer,
5 Keller, Mitgebrauch der Waſchküche, der Regen=
F pumpe und des Bleichplatzes iſt anderweit zu
vermiethen und Ende April zu beziehen.
See ger.
1156) Ein möblirtes Zimmer mit Ausſicht auf
die Straße iſt täglich zu beziehen. Beſſunger
Carls=
ſtraße 404.
6O*
424
N.
1157) Ein kleines Logis für ein lediges
Frauen=
zimmer oder eine Wittwe ſteht zu vermiethen.
Beſſunger Carlsſtraße 404.
1242) In dem neugebauten Haus in der kleinen
Arheilgergaſſe Nr. 64 neu iſt der untere Stock von
3 Zimmer und Kabinet mit Zugehör zu vermiethen.
1243) In der Holzſtraße Nr. 9 iſt ein Logis
zu vermiethen.
1246) Nr. 3 Fuhrmannsſtraße iſt ein Logis in
F. Borger.
4 Jahr zu beziehen.
1262) Roßdorfer Straße Nr. 7 iſt ein
freund=
liches Logis zu vermiethen u. Ende April zu beziehen.
1263) Bleichſtraße Nr. 21 im zweiten Stock ein
ſchönes möblirtes Zimmer mit oder ohne Kabinet
gleich beziehbar.;
1264) In der Soderſtraße Nr. 17 neu iſt ein
freundliches Logis im zweiten Stock an leine ſtille
Familie zu vermiethen.
1267) Ein möblirtes Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße iſt zu vermiethen. Untere
Rhein=
ſtraße Nr. 47 neben dem Telegraphenbüreau.
1268) Ein Zimmer mit Cabinet, möblirt. Eck
der Neckar= und Eliſabethenſtraße Nr. 60 neu, der
Bank für Handel und Induſtrie gegenüber, im
dritten Stock.
1360) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Caſinoſtraße Nr. 20.
W. Pfnor.
1433) In meinem neu erhauten Hauſe, dem
neuen botaniſchen Garten gegenüber, iſt der erſte
Stock bis l. April, der zweite bis 1. Juni und
der dritte gleich mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen. A. Walter, Schreinermeiſter,
Gardiſtengaſſe Nr. 31 neu.
1435) Roßdörfer Straße Nr. 14 iſt ein
Par=
terre=Logis, 4 Piecen nebſt Zugehör, zu vermiethen.
1437) Beſſgr. Carlsſtr. Nr. 17 ein
freund=
liches Manſarden=Logis von 5 Piecen, Küche nebſt
Kabinet ꝛc., den 1. Mai an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
1441) Ludwigsſtraße. Der von Herrn
Buch=
händler Waitz bewohnte Laden nebſt Logis iſt ander=
P. D. Reichard.
weit zu vermiethen.
Por. DadeaatDtThadt. Db-AAdl Gaa.
O0
ge0
4
4NNauuNLhruuirrirrrLuunit.
1
1442) Beſſ. Carlsſtraße Nr. 406 iſt der
E mittlere Stock zu vermiethen und bis Anfangs
8 Juni zu beziehen.
2₈
Pra NNNirnrtr ttaa raaurrau arnn
1450) Ludwigsplatz Nr. 2 iſt ein Logis,
be=
ſtehend aus 5 Piecen mit allem Zugehör zu
ver=
miethen, bis 1. Mai zu beziehen.
Zu erfragen bei B. L. Trier Hofmöbelhändler.
1449) Hügelſtraße Nr. 51. zwei möblirte
Parterrezimmer mit Kabinet, ganz oder getheilt,
ſo=
gleich zu vermiethen.
1452) Zwei Zimmer mit oder ohne Möbel,
Waldſtraße 55. Näheres im erſten Stock.
gür eine ſtille Familie.
1454) Bei G. G. Lange in der
Rhein=
ſtraße ein kleines Logis im 4. Stock, beſtehend
aus 3 heizbaren Piecen und 1 Kammer mit Küche
und ſonſtigem Zubehör.
1601) In der gr. Ochſengaſſe iſt ein Laden ꝛc
zu vermiethen. Näheres in der Expedition.
1604) Ludwigsſtraße 11 beziehbar 1. Juni=
2 große Zimmer, Küche ꝛc. im 3. Stock.
1607) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389
iſt ein Logis von einem Zimmer mit Cabinet ꝛc.
an ein lediges Frauenzimmer zu vermiethen. (
Sei=
tenbau.) Mitte Juni zu beziehen
1612) Große Schwanengaſſe Nr. 39 ein
Stüb=
chen im Dachlogis zu vermiethen.
1619) Niederramſtädter=Straße 25 ein ſchönes
Zimmer mit Kabinet, auf Verlangen kann auch
Bodenkammer, Holzſtall und Keller dazu gegeber
werden.
1624) Ein möblirtes Zimmer mit Bedienung
obere Sandſtraße Nr. 4, vom 15. April an, auf
Verlangen früher zu beziehen.
1626) Eckhaus der Hinkel= und kleinen
Bach=
gaſſe Nr. 22 iſt der dritte Stock zu vermiethen.
1627) Nr. 4 große Caplaneigaſſe mehrece klein=
Logis gleich zu beziehen.
Carl Gelfins.
1628) Marktplatz 7 neu ein Logis im
Vorder=
hauſe, 7 meiſt große Zimmer enthaltend, nebſt allen
Zubehör, Anfangs Juli oder auch früher zu ver
miethen.
1776) In meinem neu erbauten Haus im Herd
weg iſt der erſte und zweite Stock noch zu ver
miethen. Heinrich Jacobi, Schreinermeiſter
1777) Mauerſtraße Nr. 22 ein Zimmer (par
terre; und ein Manſarden=Logis zu vermiethen.
1778) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5 parterr
iſt ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethe
1779) Frankfurter Straße 28 ein Zimmer
m=
oder ohne Möbel.
1780) Ein kleines möblirtes Zimmer für zwe
Herren zu vermiethen. G. Guntrum's Wtwe.,
Grafenſtraße Nr. 27.
1731) In meinem neuen Hauſe iſt der unter
Stock zu vermiethen und alsbald zu beziehen bei
Cornelius Guntrum in Beſſungen.
1782) Eliſabethenſtraße Nro. 54 ne
iſt ein geräumiges Zimmer zu vermiethen u.
glei=
beziehbar.
1784) Auf dem Wall iſt der unterſte Stock ;
vermiethen; daſelbſt ein Zimmer ohne Möbel.
1786) Ein freundlich möblirtes Zimmer na
der Straße in der Manſarde iſt zu 5 fl. per M.
nat zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Fries Röhrich, a. d. kath. Kirche.
zu vermiethen und am
1788) Zwei ſchön möblirte Zimmer für einen
Herrn Landtags=Abgeordneten ſehr geeignet,
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Zu erfragen
auf dem Logis=Nachweiſungs=Bureau von B. L. Trier.
m 1790) Zwei freundlich möblirte Zimmer zu
ver=
miethen untere Rheinſtraße im Lange'ſchen Haus
bei
C. Gärtler's Wittwe.
1792) Wilhelminenſtraße Nr. 18 hinter der kath.
Kirche iſt die mittlere Etage nebſt Manſarden und
ſonſtigem Zubehör zu vermiethen und 1. September
beziehbar. Zu erfragen im mittleren Stock.
1797) Obere Hügelſtraße 33 ein möblirtes
Zimmer Parterre.
1798) Ludwigsſtraße Nr. 16 ein Logis
von 3 Zimmern, Küche nebſt Zugehör zu vermiethen.
Näheres bei P. Wondra, Hofjuwelier, Wittwe.
1802) Ein kleines freundliches Logis im
Seiten=
bau, am 1. April beziehbar. Schuſtergaſſe 14.
1803) Obere Eliſabethenſtraße neu Nr. 5 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
1808) Ein freundliches Logis für eine ſtille
Fa=
milie, am 7. Mai zu beziehen. G. H. Henkel,
Eck der gr. Ochſen= u. Obergaſſe, 36 neu.
1809) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Mitte April beziehbar.
K. Knaub.
1810) Carloſtraße 44 ein Logis gleicher Erde
mit 6 Zimmer u. ſ. w. zu vermiethen.
1311) Marienplatz Nr. 11 (untere
Hügelſtraße) eine Wohnung von 5 Zimmern
nebſt Zugehör den 1. Mai zu beziehen. An eine
kleinere Familie können, wenn es gewünſcht wird,
auch nur 3 oder 4 Zimmer zu ermäßigtem Preiſe
vermiethet werden.
1812) Eliſabethenſtraße Nr. 43 im 2. Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1813) Verläng. Eliſabethenſtraße 62 ſind im
Hinterbau 3 Zimmer, Küche ꝛc. ſehr bald zu
be=
ziehen.
Ph. Rühl, Hofweißbinder.
1884) Waldſtraße Nro. 18 iſt ein ſchönes
möblirtes Zimmer ſogleich zu beziehen.
Adlgredt. Dred.ed.A.AOd=IObdr d.N.ed.d.a10.Eild Nad. U=
9.
PPurrruunN enrrRrPRriNurA,r,
1885) Im zweiten Stock meines Hauſes,
74
4 bei Frau Canzliſt Haußer Wtwe, iſt ein ge= F.
räumiges:, ſchön möblirtes Zimmer zu ver=
F miethen und gleich zu beziehen. Näheres bei
Wilhelm Herbſt
Eck des Theaterplatzes und der Alexanderſtraße.
14₈
K.
zu beziehen.
1932)7 Auf der Ludwigsburg
ein ſchönes Zimmer zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
1933) Iu meinem neuen Hauſe in der Caſinoſtraße
iſt der zweite und dritte Stock zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. Chriſtoph Beſt, Metzgermſtr.
Näheres zu erfragen bei H. Müller,
Spengler=
meiſter, Caſinoſtraße.
1934) Kirchſtraße Nr. 9 iſt ein Laden nebſt
Logis zu vermiethen. Jac. Hegendörfer.
1935) Ein Logis zu vermiethen bei
Hch. Jacobi, Schloſſermeiſter.
1936) Ein Zimmer mit Möbeln iſt zu
ver=
miethen. Wilhelminenſtraße 35.
1937) In der Fuhrmanngaſſe Nr. 9 ſind zwei
Logis, das kleine gleich zu beziehen.
1938) Nieder=Ramſtädter Straße Nro. 26 neu
im Hinterhaus ein Logis von 3 Piecen ꝛc. zu vermiethen.
1939) Eine Stube mit Möbeln in der
verlän=
gerten Grafen= zunächſt der Rheinſtraße Nr. 19 neu.
1940) Jägerthor, Dieburgerſtraße Nr. 9 parterre
iſt 1 freundlich möblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
1941) Ein möblirtes Zimmer iſt für einen
ledigen Herrn zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Kiesſtraße Nr. 14, zweite Etage.
1942) Steinſtraße Nr. 3 iſt der 4. Stock mit
3 Zimmern, Kabinet, abgeſchloſſenem Vorplatz ꝛc.
Gg Frank.
zu vermiethen.
1943) Ludwigsplatz Nr. 9 neu im Struve'ſchen
Hauſe iſt der 3. Stock anderweit zu vermiethen.
1944) Obergaſſe 34 neu zwei Logis.
1945) Brandgaſſe Nr. 4 ein Logis für eine
Meſſelhäuſer.
kleine Familie.
71947) Eliſabethenſtraße 62 Parterre
ein großes ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1948) Zwei möblirte Zimmer ſind Louiſenſtraße
Nr. 28 zweiter Stock zu vermiethen und vor
An=
fang Mai zu beziehen.
1949) Obere Rheinſtraße Nro. 8 im 3. Stock
eine Stube mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
1952) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen im G. G. Lange'ſchen Hauſe,
gegenüber dem Gymnaſium. S. F riedmann Wtwe.
953) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Hölgesſtraße Nr. 8 neu.
C. Rauth Wtwe.
1955) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein Laden
mit Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
426
179
1954) Bei Joh. Bernet, große Ochſengaſſe
12 neu, iſt das ſeither von Frau Wittwe Walz
bewohnte Logis zu vermiethen und ſogleich zu
be=
ziehen.
2013) Ein möblirtes Zimmer und Cabinet iſt
zu vermiethen untere Waldſtraße 55.
2074) Ein ſchönes geräumiges Wohn= u.
Schlaf=
zimmer, möblirt, 1 Zimmer und Küche gleich
be=
ziehbar. Eliſabethenſtraße Lit. J Nr. 72.
2075) Ein ſchön möblirtes Zimmer iſt zu
ver=
miethen Holzhofſtraße Nr. 12.
G=Babat-TeAt. PdA.JrddrN A0O0.
PææagaLarrAtrrrLurDuiPrru”,
842076) Ein möblirtes Zimmer, auf Verlangen 4
8 mit Cabinet, iſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 54 eine Treppe hoch.
ooo=
Oo0
eoe
Oe90
2
AurrLRRLarRLuuu vrUtrrrRLarie
2077) Ein möblirtes Zimmer am 1. Mai
be=
ziehbar. Eliſabethenſtraße 36.
2078) Ein möblirtes Zimmer parterre Eckhaus
der Grafen= und Wieſenſtraße Nr. 11 zu beziehen.
Joh. Ph. Schmidt.
2079) Ein Logis von 7 Zimmern, bel Etage,
nebſt allen Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen.
Eck der Stein= u. Hügelſtraße 2 neu. Endner.
2080) Ein Logis zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen. Holzſtraße Nr. 7 neu.
2081) Ein Logis im Vorderhaus, beſtehend aus
zwei Zimmern, Küche und Zugehör; ferner im
Seitenbau ein kleines Logis mit allen
Bequemlich=
keiten an ſtille Familien zu vermiethen und bis
1. Juli beziehbar.
Valentin Heß, Dachdeckermeiſter.
2082) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Kiesſtraße Nr. 81.
2083) Eliſabethenſtraße 1 Logis mit 1
Werk=
ſtätte zu vermiethen.
Philipp Götz.
2084) Bleichſtraße Nr. 24 ein kleines Zimmer
im 3. Stock zu vermiethen.
2085) Carlsſtraße 24 iſt der mittlere Stock zu
vermiethen.
2086) Promenadenſtraße 44 iſt der
untere Stock mit 5 Piecen, Magdſtube und
Gartenantheil zu vermiethen.
Chr. Lauteſchläger.
2087) Auf dem Ballonplatz Nr. 3 im
Vorder=
haus ein Logis, beſtehend in 4 Zimmern, Küche,
Boden, Keller, Mitgebrauch des Bleich= u.
Trocken=
platzes, zu vermiethen.
2038) Ein Zimmer im Hof iſt Grafenſtraße
Nr. 18 als Magazin zu vermiethen.
2089) Grafenſtraße Nro. 25 iſt in der
Man=
ſarde ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2090) Obere Sandſtraße Nr. 12, dem neuen
Palais gegenüber, ein ſchönes Logis beſtehend aus
5 heizbaren Zimmern und allen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
2691) Ein ſchönes Logis zu vermiethen.
Hinkelsgaſſe Nr. 7.
13.
2092) Mathildenplatz Nr. 9 iſt der mittlere
Stock im Vorderhaus zu vermiethen.
Näheres bei Schreinermeiſter G. Nau
Prome=
nadenſtraße.
2093) Ein freundliches Logis 2 Zimmer nebſt
Zugehör zu vermiethen und den 1. Juni zu beziehen.
Lindenhofſtraße 33 neu.
H. Hummel.
2094) Ein ſchönes Logis bald zu beziehen.
Gr. Schwanengaſſe 35.
2095) Mauerſtraße 23. Eine Parterrewohnung
von 5 heizbaren Zimmern und Zugehör.
2096) Eliſabethenſtraße 45 neu im Hinterbau
eine ſehr ſchöne Wohnung aus 4 Zimmern, Küche,
abgeſchloſſenem Vorplatz ꝛc. beſtehend iſt Ende Juni
anderweit zu vermiethen. Näheres Eliſabethenſtraße
21 neu im Seitenbau.
Carl Weber, Weisbindermeiſter.
2097) Ein kleines möblirtes Zimmer und Cabinet
iſt monatlich zu 5 fl., Neckarſtraße 15. zu vermiethen.
2093) Obere Schützenſtraße 20 ein
Parterre=
zimmer ohne Möbel, gleich beziehbar.
2099) Ein möblirtes Zimmer nach der Straße
iſt für eine oder zwei ledige Perſonen zu vermiethen,
gleich zu beziehen. Gr. Arheilgerſtraße Nr. 9.
2100) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei
Heinrich Heil, Marktſtraße.
2101) Verlängerte Eliſabethenſtraße Nr. 61 iſt.
im Vorderhauſe der obere Stock, in 6 Piecen
be=
ſtehend, mit allem ſonſtigen Zubehör, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, zu vermiethen
und Anfangs Juli zu beziehen. Georg Wirthwein.
2102) In der Holzhofſtraße Nr. 9 ein Logis
im mittleren Stock, 2 Zimmer, 1 Kabinet, Küche
u. ſ. w. an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Näheres im Hinterbau.
2103) Gr. Arheilgerſtraße 11 neu, 2 Wohnnugen.
2104) Ein möblirtes Zimmer im Seitenbau,
Schulſtraße Nr. 5 neu, gleicher Erde zu erfragen.
2105) Schulſtraße Nr. 5 neu. Ein möblirtes
Zimmer im 2. Stock nach der Straße.
Zu erfragen gleicher Erde.
2106) Grafenſtraße Nr. 31 iſt der untere Stock
(3 Zimmer, Küche und Zubehör) zu vermiethen.
Näheres Neckarſtraße 4, 3. Stock.
2107) Eliſabethenſtraße Nr. 43 im 2. Stock iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2108) Zwei ſchöne Zimmer nebſt Cabinet, Küche
und Zubehör iſt Ludwigsſtraße Nr. 20 im 1. Stock
(Vorderhaus) zu vermiethen, u. 1. Mai zu beziehen.
2109) Ein hübſch möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen. Mühlſtraße 6 neu.
2110) Ein hübſches kleines Logis, 2 Zimmer,
Küche, Speicher u. ſ. w. an einen ſtillen kleinen
Haushalt gleich zu vermiethen.
Kaufmann Schneider, Markt.
R. 14.
Vermiſchte Nachrichten.
Nutzung alten Stockholzes in den
Ober=
förſtereten Beſſungen u. Steinbrückerteich.
In der Woche vom 9. bis 14. April l. J. iſt
den dazu berechtigten Einwohnern von Darmſtadt
das Ausbrechen alter Stöcke mit Werkzeug in den
nicht eingeheegten Waldtheilen der Stadt und des
Domanialwalddiſtrikts Baſſintheil erlauht. Stöcke
von über 3 Fuß Höhe, ſowie die Leſeholztage ſind
von der Nutzung ausgeſchloſſen und darf das Holz
nur in Läſten oder auf Schiebkarren transportirt
werden. Das Mitnehmen von Leſeholz iſt den
Stockbrechern unterſagt, ebenſo der Beſuch des
Waldes vor Aufgang oder nach Untergang der Sonne.
Darmſtadt und Steinbrückerteich am 5. April 1866.
Großherzogliche Ober= Großherzogliche
Ober=
förſterei Beſſungen. förſterei Steinbrückerteich.
Dittmar.
2112) Baltz.
1088) Engliſche, Brüſſeler, Lhoner
Stroh=
hüte, Panama=, Baſt=, Esparterie=, Borden= und
Roßhaarhüte werden gefärbt, gewaſchen und in jede
beliebige Form umgeändert.
F. W. Fiſcher, Grafenſtraße Nr. 22.
1629) Aufträge zur Anfertigung aller Arten
Damen Garderobe=und Weiſzeug=Arbeiten
werden noch angenommen und ſchnellſtens
ausge=
führt. Auch ganze Ausſtattungen können in
kürzeſter Zeit geliefert werden. Nur durchaus
ſolide Arbeitl Zugleich bemerke ich, daß ich
meine Wohnung Promenadenſtraße 17, neu
verlaſſen habe und nun Eck der Eliſabeth=
und Zimmerſtraße wohne.
Zimmerſtraße Nr. 2 neu.
Wohnungs=Veränderung.
1816) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
nicht mehr im Herdweg, ſondern in der
Wog=
ſtraße bei Hrn. Bäckermeiſter Joh. Koch wohne.
Helene Weinmann, geb. Müller,
Hebamme.
Wohnungs=Veränderung.
5 Meine Wohnung befindet ſich jetzt:
Carlsstrasse Nr. 42 bel Htage
bei Herrn Weinwirth A. Federlin.
1956)
J. Dexheimer
3400) Offene Lehrſtelle bei
F. Traumüller, Gürtlermeiſter.
1835) Ein Lehrling kann in meinem Geſchäft
ſofort eintreten und wird ein baldiger Verdienſt
zugeſichert.
G. Weiler,
Hof=Inſtrumentenmacher.
427
1957) Meine Lehr= und Erziehungs=
Anſtalt beginnt Montag den 9. April.
Dr. J. Fölſing.
Wohnungs=Veränderung.
Von heute an wohne ich bei Herrn Kaufmann
G Lerch am Ludwigsplatz.
Darmſtadt, 3. April 1866.
2113)
Dr. med. L. Zimmermann.
2114) Unter die Zahl der Advokaten und der
öffentlichen Anwälte aufgenommen, zeige ich an,
daß ſich meine Wohnung und mein Geſchäftszimmer
Grafenſtraße Nr. 39 neu - in dem Hauſe des
Herrn Dr. Büchner befindet.
Darmſtadt, 4. April 1866.
H. Michler Hofgerichts=Advokat.
1958)
Zur Beachtung!
Daß ich meine ſeitherige Wohnung verlaſſen und
nun Mühlſtraße Nr. 52 wohne, zeige ich mit dem
Bemerken hiermit an, daß ich auch ferner im
Schön= und Rechtſchreiben, Anfertigung von
Geſchäftsbriefen u. dgl. gründlichen Unterricht
ertheile, und werden junge Leute, welche die Schule
bereits verlaſſen und noch nicht genügende
Kennt=
niſſe in genannten Gegenſtänden beſitzen, noch
be=
onders auf dieſen Unterricht aufmerkſam gemacht.
H. Lehluss,
Mühlſtraße, bei Herrn Gehbauer.
2115) Den verehrllchen Eltern zeige hiermit
an, daß ich geſonnen bin, Unterricht in weiblichen
Arbeiten, verbunden mit franzöſiſchen Sprechübungen,
zu ertheilen. Da Letzteres meine Mutterſprache,
bin ich im Stande, den Schülerinnen den beſten
Accent zu lehren.
Vannonce aux parents que yai Lintention
de commencer une couture en blane, et
broder, avec conversation française; comme
Cest ma langue native, je me flatte de donner
le vrai accent aux écolières.
Rosa Wiemer,
Elisabethenstrasse, bei Herrn Glaser Brunner
im obersten Stocke.
daß ich mich als Tapezier etablirt habe. Durch
reelle und prompte Bedienung hoffe ich mir das
Vertrauen eines geehrten Publikums zu erwerben.
E
oh. Faatz,
Eliſabethenſtraße Nr. 46
2116)
2117) Im Anfertigen von Weißwaaren
ſowie allen vorkommenden Stepparbeiten für
die Nähmaſchine empfiehlt ſich fortwährend
Sophie Stößel, Gardiſtengaſſe Nr. 7.
428
N. 15.
2118)
Großherzogliche Realſchule zu Darmſtadt.
Der Sommer=Curſus der Realſchule beginnt den 16. April; die Aufnahmeprüfung findet
Samſtag den 14. April von 9 Uhr an im Realſchulgebäude ſtatt.
Darmſtadt, den 3. April 1866.
Großherzogliche Direction der Realſchule.
G
Dr. Schäfer.
Gſeteboledtobedleddbodedis)
Bahoeobdtdranooternbolae boboabaeno6ola dvobodlior
Nde NNodled.
4o ohode Oolſtlo hoeohne ll.
96 )Neo.
douuononohhihoooeuenoovooonnennonooooeneotoonheoshochononononooehoooooos
Eliſabethenſtraße, 44 neu.
Der Somnereurſus beginnt Donnerſtag den 12. April. Solche Schüler, welche ſich dem
Geſchäftsleben widmen, lernen engliſche und franzöſiſche Correſpondenz.
1N.
4-.J. Vayuey,
2016) Ich zeige hiermit an, daß ich vorerſt noch
Mühlſtraße Nr. 31, wohne.
Darmſtadt, den 2. April 1866.
Wihelm Zimmermann,
Hofgerichts=Advokat.
6138) In einer anſtändigen Familie können
1.2 Schüler aufgenommen werden und in allen
Lehrgegenſtänden Nachhülfe erhalten. Zu erfragen
in der Expedition.
5679) Ein auch 2 Schüler oder ledige Herrn
können Koſt u. Logis erhalten Mauerſtraße 30 neu.
521) Für einen braven Jungen iſt bei
Unter=
zeichnetem eine Lehrſtelle offen.
Georg Wirthwein, Hofſchreiner.
646) Einen Lehrjungen ſucht
G. Löwe, Schreinermeiſter.
975) Einen Lehrling ſucht W. Michter,
Schreinermeiſter, obere Hügelſtraße 13.
1096) Zwei Lehrburſchen werden in meinem
Weißbindergeſchäft ſogleich angenommen.
hilipp Schaub, Weißbindermeiſter.
islObiebioionle Nels nodene keren Nen nede inboded ooedre dened en eoden teoedtr bed en kdkodſe
aoloovooos uooezoooovovootooooooooeoeverdé
1614) Ei ordentlicher Junge kann in die Lehre
bei Herrn Hofmaurermeiſter Louis Riedlinger, treten in der Schloſſer= und Maſchinen=Werkſtätte
von Joh. Ludwig, Carlsſtraße.
- 1117) Ein ordentlicher Junge kann bei mir
ge=
gen Lohn oder Koſt in die Lehre treten.
G. H. Walb, Hof=Inſtrumentenmacher.
1305) Einen Lehrjungen ſucht
J. Gerhard, Mechanicus.
1347) Ein Schüler kann Koſt und Logis
er=
halten.
Kiesſtraße 16.
1633) Ein Mädchen ſucht Laufdienſt. Zu erfragen
bei Georg Guntrum's Wittwe, Grafenſtraße Nr. 27.
1341)
⁄e
wird von einer gebildeten Familie ein Logis
von vier bis fünf heizbaren Piécen nebſt
üblichem Zubehör, ſowie womöglich im Hinter= oder
Seitenbau desſelben Hauſes, ein Atelier nebſt Comptoir
(zum Betriebe eines ſtillen, ruhigen Geſchäfts). Offerten
mit der Chiffre H. B., unter Angabe der
Räumlich=
keiten und des Miethpreiſes, befördert die Exp. d. Bl.
E
5 Nächſte Gewinnziehung am 15. April 1866,
5 250,000 fl.
5 Ziehungen;
HHauptgewinn. Größte
jährlich.
1886)
Gewinn-Ausſchten.
Nur V½
Gulden
koſtet ein halbes Loos, 15 Gulden ein ganzes
Loos zu den vom 15. April 1866bis 1 März 1867
ſtattfindenden 5 Gewinnziehungen des neueſten
K. K. öſterr. Staats=Anlehen
5 halbe Looſen koſten 85 Gulden.
5 ganze „ „ 70 „
10 halbe „ „
65 „
19 ganze „
„ 130 „
Zedes herauskommende Loos muß unfehlbar
einen der Preiſe vom höchſten von fl. 250,000
bis zum geringſten von fl. 140 gewinnen.
3 Man iſt mit dieſen Looſen ohne weitere
Zah=
lung auf alle füuf Gewinnziehungen
bethei=
ligt und kann ſomit 5mal gewinnen; in dieſen
5 5 Ziehungen werden 4400 Gewinne gezogen
53 und zwar Treffer von fl. 250,000, 220,000,
200,000, 50,000, 25,000, 15,000, 10,000,
5,000 ꝛc. bis abwärts fl. 140.
Bei ſo billigem Preiſe und ſo großen Ge=
H winnausſichten ſind die Looſe ſehr begehrt und
6 erſucht man daher das P. T. Publikum,
Be=
ſtellungen unter Beifügung des Betrags in
Banknoten, Briefmarken, Poſteinzahlung oder
H gegen Nachnahme baldigſt und nur direct zu
ſenden an das Vankgeſchäft
Anton Bing in Frankfurt a. M.
Fahrgaſſe Nr. 107.
Jeder Theilnehmer erhält ſofort nach der
4 Ziehung unentgeldlich die amtlichen Gewinnliſten.
Die Gewinne werden ſogleich ausbezahlt.
1647) Frau Lang, Heilgehülfin, wohnt
nunmehr kl. Ochſengaſſe Nr. 5.
429
N 14.
2119)
Sitzung des Vereilles Heſſiſcher Aerzte.
Montag den 9. April Abends 6 Uhr.
Herr Dr. Eigenbrod: Referat über die in der Verſammlung mittelrheiniſcher Aerzte am
3. April in Frankfurt gehaltenen Vorträge.
2. Referat über Dr. Georg von Liebig's Schrift: „die Kurmittel Reichenhall'ss.
Na Lor zum Beſten der Blödſiunigen=Anſtalt.
Der Unterzeichnete iſt loch um Empfangsbeſcheinigung der folgenden Gaben gebeten worden: Von
Kohlenhändler Schneider 1 Kupferſtich in Goldrahmen, 1 Butterbüchſe. Frl. Wollroth 1 Kleiderhacken,
1 geſtrickte Wickelſchnur, 1 Paar geſtrickte Kinderſchuhe. Hofſattler Pracht 1 Stangenzaum. Frl. P.
Vormuth 1 Zeitungsmappe. Frl. Birnſtill Kragen und Manſchetten. Baar: Von Hrn. Carl Gräff in
Bingen 36 fl. 10 kr. Ungenannt 5 fl. Von Frl. Cramolini 1 Oelgemälde. Miß Bridges ein
geſtick=
tes Eckbrett. Prof. Seeger 1 Oelgemälde. Photograph Backofen Photographien.
Darmſtadt, den 6. April 1866.
Im Namen des Comites:
2158)
Dr. G. Becker.
1977) Ich erlaube mir hiermit anzuzeigen, daß ich eine Strohhutwäſcherei errichtet habe und
das Waſchen und Umändern derſelben ſeinen Anfang genommen hat. Da ich in früheren Jahren
mit meiner verſtorbenen Schweſter Gertraude Schwemmer zuſammen gearbeitet habe, ſo bin ich in den
Stand geſetzt, ſie nach derſelben Methode zu waſchen, und glaube den Wünſchen der geehrten
Auftrag=
geber entſprechen zu können.
Dorothen Brückmann, geb. Schwemmer.
Meine Wohnung iſt Karlsſtraße in der Holzhandlung von Herrn Goldſchmidt und Hernsheim.
Kranken= und Sterbekaſſe=Verein zu Darmſtadt.
1978)
Geueralverſammlung
Sonntag den 15. April d. J. Nachmittags 3½ Uhr im oberen Rathhausſaale.
Tagesordnung: 1) Rechnungsablage für das Jahr 1865;
2) Ergänzungswahl des Vorſtandes und des Schiedsgerichts;
3) Austheilung der Verſicherungs=Policen an die Mitglieder.
Die geprüfte Jahres=Rechnung iſt vom 8. bis 14. April zur Einſicht der Mitglieder bei dem Rechner
des Vereins, Herrn Leihbibliothekar Achtelſtätter, aufgelegt.
Darmſtadt, den 29. März 1866.
Der Vorſtand.
„Pho
He
Voryoaß=Verein.
1844) Die Mitglieder des hieſigen Vorſchuß=
Vereins werden erſucht die Jahres=Dividende pro
1865, 8 pCt. der eingezahlten Stammantheile, bei
dem Rechner des Vereins Herrn Kaufmann H.
Störger in der Eliſabethenſtraße, in Empfang
zu nehmen.
Darmſtadt, den 15. März 1866.
De r Vorſtand.
1645) Geſucht wird auf Oſtern gegen guten
Lohn in eine kleine Familie ein mit guten
Zeug=
niſſen verſehenes Mädchen, das im Kochen und der
Hausarbeit erfahren iſt. Untere Heinrichſtraße 39.
1650) Jungen, welche das Maſchinengeſchäft
gründlich erlernen wollen, werden angenommen in
der Gandenberger'ſchen Maſchinen=Fabrik.
Georg Göhel.
1817) 1 auch 2 brave Jungen können in die
Lehre treten bei
H. Wachter Wwe., Hofſchloſſer.
1818) Einen Lehrjungen ſucht
H. Arnold, Schuhmachermeiſter.
1823) Ein Schüler oder junger Herr kann Koſt
und Logis erhalten, Holzſtraße Nr. 2l..
1836) Eine Putzmacherin übernimmt Arbeit
in und außer dem Hauſe. Steinſtraße Nr. 6
im Hinterhauſe 2 Stiege hoch.
1837) Zwei junge Leute, welche eine der
hie=
ſigen Lehranſtalten beſuchen, können auf Oſtern Koſt
u. Logis erhalten. J. 19 neu, Eck der Schützenſtraße.
2159) Den 4. d. M. wurde eine
Herren=Vorſtecknadel, (goldener Knoten)
zwiſchen Luiſen=Platz und Neckarſtraße
ver=
loren.
Abzugeben gegen gute Belohnung beim
Portier im Trauben.
2160) Ziegenfelle werden zu den höchſten
Preiſen angekauft bei Lehmann Guckenheimer
Langegaſſe Nr. 15 neu.
2161) Langegaſſe 24 werden waſchlederne und
Glace=Handſchuhe zu waſchen angenommen.
Frau Schreiner.
6)
2120)
Kunſtverein zu Darmſtadt.
Die Ausſtellung des Kunſivereins wird von Dienſtag den 10. Aprll an bis Ende
October 1866 täglich von 10. bis 1 Uhr geöffnet ſein. Das Local, befindet ſich in dem
dritten Stock des Schwab'ſchen Hauſes, Eingang von dem Ernſt=Lubwigsplatze aus. Das
Eintrittsgeld für Nichtmitglieder bettägt 6 Kreuzer.
Der Ausſchuß des Kunſivereins.
19i9)
Weestraer
1
Main=Neckar=Bahn.
Bekanntmachung.
Mit 1. April l. J. tritt an Stelle des gegenwärtigen Tarifs für Kohlen= und
Coaks=Transporte in einzelnen Wagenladungen von mindeſtens 100 Centnern zwiſchen den Stationen der
dieſſeitigen Bahn und der Station Mannheim der Großherzoglich Badiſchen Bahn ein neuer,
ermä=
ßigter Tarif in Wirkſamkeit. Exemplare deſſelben zum Preis von 3 kr. ſind bei ſämmtlichen
Güter=
ſtationen zu erhalten.
Darmſtadt, den 27. März 1866.
Direction der Main=Neckar=Bahn.
4,
923)
Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbähl=Geſelſchaffe.
Am 1. April l. J. tritt unter Aufhebung des ſeitherigen Tarifs ꝛc. für den diree=
Ho ten Güterverkehr zwiſchen unſerer Bahn und den Pfälziſchen Bahnen ein neuer Tarif
53 nebſt Waarenverzeichniß und Transportvorſchriften in Kraft, welche bei unſeren
Expe=
ditionen einzuſehen und zum Preiſe von 18 kr. per Stück zu haben ſind.
1980)
Mainz, 28. März 1866.
Der Verwaltungsrath.
1637) Einen Lehrjungen ſucht
M. Kühn, Schloſſermeiſter.
1640) Einen tüchtigen Lehrjungen ſucht
Hr. Emmel, Schloſſermeiſter.
1641) Einen braven Lehrjungen ſucht H. Dilling,
Spenglermeiſter, Ballonplatz.
1964) Einen Lehrling gegen Lohn geſucht.
W. Hallenberger, Tapezier.
1965) Es wünſcht eine junge Dame
Clavier=
oder Zeichnen=Unterricht gegen Austauſch des
Geſangunterrichts zu ertheilen.
Wer? ſagt die Exp. d. Bl.
⁄
3 43- Geſchlechtskranke,
Haut= und Nervenkranke heilt brieflich
Dr. Cronſeld, Berlin, Krausnickſtraße 11.
1968) Zwei tüchtig= Lackirer ſinden
dau=
ernde Beſchäftigung bei
W. Engelter, Waldſtraße.
1970) Geſucht ein Junge in die lith. Druckerei
von
G. 8. F. Groll.
2121) Zum ſogleich eintreten wird ein
ordentliches Mädchen geſucht, was kochen kann
und die Hausarbeit verſteht.
Bleichſtraße Nr. 7 neu.
2122) Eine reinliche Frau ſucht Laufdienſt. Zu
erfragen Langegaſſe Nr. 10 nen.
2123) Eine geübte Kleidermächerin wünſcht noch
einige Tage in der Woche beſetzt zu haben. Obere
Hügelſtraße Nr. 16.
1850) Ein Kinderwägelchen wird zu kaufen
geſucht. Caſernenſtraße 62.
2124) Geſucht für ein Mädchen vom Lande,
15 Jahre alt, eine Stelle. Es wird mehr auf gute
Be=
handlung u. Erziehung derſelben, als auf Lohn geſehen.
Zu erfragen Holzhofſtraße 48 im Hinterbau.
2125) Eine Lehrſtelle offen bei
J. G. Jacob, Schuhmachermeiſter,
(am Löwenbrunnen).
2126) Ein Burſche von 16-20 Jahren findet
gute Beſchäftigung mit und ohne Koſt und Logis.
2127) Einen Lehrling ſucht
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter.
2128) Mädchen die im Weißzeugnähen
ſelbſt=
ſtändig arbeiten können werden geſucht Grafenſtraße 2.
2129) Ein gebildeter junger Kellner ſowie ein
braver Junge vom Lande wird zum alsbaldigen
Eintritt von Reſtaurateur Jung geſucht.
2130) Ein Mädchen das im Weißzeugnähen
und ausbeſſern geübt iſt, ſucht Beſchäftigung in wie
außer dem Hauſe.
Fuhrmannsgaſſe Nr. 13 ebener Erde.
2131) Ordentliche Jungen und Mädchen finden
bei ſehr gutem Lohn dauernde Beſchäftigung in der
Knopffabrik von
A. Gruber.
2132) In ein Nähmaſchinengeſchäft wird ein
Lehrling zu engagiren geſucht. Soderweg 15 neu.
Geſucht
2133)
wird ein kräftiger Burſche zu täglich einige Stunden
Beſchäftigung. Steinſtraße 36.
N6 19
431
1995)
Parmstadt.
Unter dem Protectorate Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzeſin Ludwig von Heſſen,
Prinzeſin von Großbritannien und Irland
und unter Betheiligung
Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzeſſin Carl von geſſen, geb. Prinzeſſin von Preußen.
Comité;
Freifrau v. Bellersheim, Frau Geh. Nath v. Biegeleben, Frau Geh=Rath Hallwachs,
Frau Anna Merck, geb. Schenck, Freifräulein v. Schenck, Hofdame, Frau. Cecile Weber,
geb. Offner, Frau Chriſtiane Wittich, geb. Liebig.
Der Bazar zum Beſten einer zu gründenden Blödſinnigen-Anſtalt
wird
im großen Saale des Neuen Palais auf dem Wilhelminenplatz
Samſtag den 7., Montaſ den 9. und Dienſtag den 10. April.
Vormittags von 10 bis 1, Nachmittags von 3 bis 5 Uhr, „
abgehalten werden.
A
Eintrittspreiſe: am Samſtag 12 kr., an den beiden letzten Tagen 6 kr.
Die gekauften Gegenſtände werden nur gegen baare Bezahlung abgegeben. Ecce.
2134)
Für die
höhere weibliche Unterrichts= u. Erziehungs=Anſtalt
und die damit verbundene Fortbildungsſchule beginnnt das neue Schuljahr Montag den 16
April. Anmeldungen: Grafenſtraße 13 oder im katholiſchen Pfarrhauſe.
H. Heyder.
Wao.
2135)
Pas=Pfungſtädter unzeigeblatte
welches in Pfungſtadt allein 280 Abnehmer zählt, eignet ſich ganz beſonders zur wirkſamen Verbreitung
von Anzeigen aller Art, welche in Pfungſtadt, Eberſtadt, Zwingenberg, Hahn, Eſchollbrücken, Stockſtadt,
Crumſtadt ꝛc. Erfolge erzielen ſollen, weßhalb wir daſſelbe beſtens empfehlen.
Gernsheim, im April 1866.
Die Redaction.
pO0
17.
Möchſter Geyim fr. 40lbö. 4
F Niedrigſter Gewinn fl. 140. 4
„⁄0
⁄2h.
EG4ENNNUINN
Am 15. April
Ziehung der
448
4
Gewinnauszahlung
am=15. Juli 1866.
5½
K. K. Oeſtr. fl. 100 Louſe von 1864,
Kauflooſe erlaſſe zum genaueſten Courſe, ſowie Miethlooſe äußerſt. billig.
Joseph Haiuzor
NB. Halbe Kauf= und Miethlooſe ſind gleichfalls zu haben.
Bankgeſchäft, Eliſabethenſtraße I.
(2136
5737)
G
Hauptverſammlung der Lurngemeinde,
Gamſtag den 14. April l. J. Abends 8 Uhr im Saale des nenen Turnhaufes.
Tagesordnung: 1) Neuwahl eines Säckelwarts, 2) Antrag auf Weyfall der Wanderunterſtützung,
3) Zuſatz=Antrag zu den Statuten: ein von der Hauptverſammlung zabgelehnter
Antrag kann vor Ablauf eines Jahres nicht wieder vor dieſelbe gebracht werden.
4) Berathung der Geſchäftsordnung der ſchiedsgerichtlichen Verhandlungen.
Der Vorſtand.
2015) Letzten Freitag vor 8 Tagen wurde ein Cigarren=Etuis von rothem Leder mit
Meſing=
verſchluß, enthaltend eine Reißfeder einen Cirkel, mehrere Zeichenfedern und Farben, verloren. Der
Finder iſt gebeten, es gegen gute Belohnung in der Expedition d. Bl. abzugeben.
21389) 1000 fl. werden auf Hypothek zu 2140) Am letzten Dienstag gegen Abend wurde
leihen geſucht. Wo? Zu erfragen in der Expedition. vom Markt bis in die Grafenſtraße ein Mädchen=
2139) Zwei Aecker ſind zu vermiethen. Zu er= ſtiefel verloren. Man bittet ihn Grafelſtraße Nr. 1
fragen bei Schreiner Fink.
abzugeben.
613
[ ← ][ ][ → ] 432
2141)
520
4
RI.
ingetretener Hinderniſſe wegen kann an meiner Lehranſtalt der Unterricht erſt
Donnerſtag den 12. April beginnen.
Eliſabethenſtraße 34.
H. Schmitz.
2142) Hierdurch die ergebene Anzeige, daß ich mit heutigem Tage das
Hotel zur Stadt Dreoden in leipuig
übernommen und daſſelbe mit allem Comfort den jetzigen Anforderungen entſprechend ausgeſtattet habe.
Vorzügliche Küche, gute Weine, prompte Bedienung und ſolide Preiſe werden das Grundprincip meiner
Bewirthſchaftung ſein.
Hditard TanlC.
2143)
GeſchäftsEmpfehlung.
Der Unterzeichnete beehrt ſich hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß er das Bäckereigeſchäft des
Herrn Bäckermeiſter Schleif käuflich übernommen hat, daſſelbe in dem ſeitherigen Locale auf
dem Ritzſtein fortbetreibt und durch aufmerkſame und prömpte Bedienung =und gute
Waaren den Anſprüchen des geehrten Publikums fortwährend entſprechen wird. Zugleich verbindet
derſelbe hiermit die ergebenſte Bitte an die bisherigen geehrten Kunden des Geſchäfts um gefällige
Mittheilung ihrer Adreſſen.
Heinrich Büchler, Bäckermeiſter.
244)
A
Geſchäfts=Empfehlung.
Einem geehrten Publikum beehre ich mich hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß ich, nachdem ich mehrete
Jahre als Gehülfe dahier gearbeitet, jetzt mein Geſchäft für mich betreibe. Indem ich mich zu allen
in mein Geſchäft einſchlagenden Arbeiten beſtens empfehle, ſichere ich zugleich meinen geehrten
Auftrag=
gebern reelle und billige Bedienung zu.
Ebenſo empfehle ich meine Wollenwaſcherei, Herren=
und Damen=Kleidungsſtücke zu reinigen, und dieſelben wie neu herzuſtellen.
J. H. Happel, Schneider
verlängerte Waldſtraße Nr. 50.
4145)
Agrippima,
See= Fluß= u. Land=Trausport=Verſicherungs=Geſellſchaft in Köln.
(Gewährleiſtungs-Capital Eine Million Chaler und ein ſehr bedeutender Reſervefonds.)
Wir beehren uns hiermit zur allgemeinen Kenntniß zu bringen, daß wir mit Genehmigung
Groß=
herzoglicher Regierung die Herren J. G. Kahlert 8 Söhne in Darmſtadt zu unſeren Haupt=
Agenten ernannt haben. - Kölu, im März 1866.
Der Director:
Der Vorſtand:
Willemsen.
R. Poill.
Unter Bezugnahme auf vorſtehende Anzeige empfehlen wir uns zur Verſicherung des Transports
von Gütern aller Art, ſei es, daß dieſelben zur See, auf Flüſſen und Kanälen oder auf Eiſenbahnen und
Landſtraßen verſandt oder bezogen werden.
Zu jeder näheren Auskunft über die billigſt geſtellten Prämien und äußerſt günſtigen Bedingungen
ſind wir mit Vergnügen bereit und empfehlen namentlich die mit beſonderen Vortheilen verknüpften
Abonnements= und General=Policen.
Darmſtadt, den 3. April 1866.
J. G. HahlertaSöhue,
am 5. Mittags im Bazar eine goldene Lorgnette. Dem
2145a)
6
Verloren.
Wiederbringer eine Belohnung Grafenſtraße 24.
2146) Ein junger Mann, dem vorzügliche
Empfehlungen zur Seite ſtehen, ſucht unter
be=
ſcheidenen Anſprüchen eine Stelle als Commis.
Zu erfragen in der Expedition d. Bl.-
—
2147) Einen Hausburſch ſucht
F. Woſahlo, Louiſenſtraße 42.
2148) Ein junger Mann mit den nöthigen
Vor=
kenntniſſen wird als Lehrling geſucht für die
Schreibmaterialien=Handlung im Schulhauſe.
Eliſabethenſtraße 30.
2149) Gefunden: Metachromathpiebilder in der
Caſinoſtraße.
N6 11
433
Allgemeine Verſorgungs=Anſall im Großherzogthun Baden.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß Herr
Auguſt Wiener zu Darmſtadt
zum Agenten der Allgemeinen Verſorgungs=Anſtalt im Großherzogthum Baden beſtellt worden iſt.
Im Auftrag des Verwaltungsraths:
Darmſtadt, im April 1866.
Der Geſchäftsfreund:
Schenck, Hofgerichts=Advokat.
2150)
Allgemeine Verſorgungs=Auſtalt im Großherzoochnm Baden.
Vermögensſtand am Schluſſe des Jahres 1864: 8420, 378 fl.
Die auf Gegenſeitigkeit beruhende Verſorgungs=Anſtalt ſchließt alle Arten von Verſorgungs= und
Lebensverſicherungs=Verträgen unter billigen Bedingungen ab.
Sie gibt demnach gegen Einlagen nach den Rechnungs=Ergebniſſen wachſende Leibrenten, einfache
Leibreuten, Penſionen, Studien= und Lehrgelder, Ueberlebensrenten und dergleichen, und verſichert
Kapitalien auf den Lebens= oder Todesfall.
Zur näheren Auskuuft und zur Entgegennahme von Beitrittserklärungen erbietet ſich
Auguſt Wiener in Darmſtadt,
Schulſtraße Nr. 6 neu.
251)
40.
zwiſchen
Eremem und Hewr Hork,
eventuell Gonthömpton anlaufend:
D. Hanſa, Capt. H. J. von Santen.
D. Bremen, Capt. Neynaber.
D. Newhork, v. Oterendorp. D. America, C. Meyer.
D. Hermann, Capt. G. Wenke.
D. Deutschland, D. Vuion, im Bau.
D. Hermann Sonnabend, 14. April exIr.
D. America Sonnabend, 19. Mai.
D. Newhark
D. Hermann
2. Juni.
„ 21. „
D. Bremen
5. Mai.
D. Newyork „ 9. „ exlra.
„
D. Hanſa
„ 12. „ exra. D. Bremen „ 16. „
Jaſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Caſüte 150 Thlr., zweite Gajüte 110 Thlr., Zwiſchendeck
60 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plaͤtzen die Hälfte.
Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Büterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 3. 10 6. mit 15p6t. Primage per 40 Gubie=Fuß Bremer
Maaße für alle Waaren.
Naͤhere Auskunft erthellen in Darmſtaht: Herr. J. N. Dieſenbach, Herr Carl
erſchlauer, Haupt=Agent, Herr Ph. Hebermehl, Herr Carl Stumyf, Herr C. S. Weil, Herr
r. Rewick; - in Offenbach Herr J. Müuch; - in Gernsheim Herr Emanuel Ketſch;
Lorſch Herr Samuel Abraham; - in König Herr Wm. Allmanritter; - in Gießen
W. Dietz, Haupt=Agent, Herr Carl Spruch; - in Alsfeld Herr Wm. Fey=Waldeck,
err Werner=Namſpeck jun., Haupt=Agent; — in Lauterbach Herr Johs. Alt; —- in Schotten
err W. Wolfſchmidt; — in Lich Herr H. C. Bingmann, Herr Ph. Zimmer; - in Butzbach E. L.
Bießler Wtwe.; - in Echzell Herr C. F. Schwarz, Haupt=Agent; — in Friedberg Herr
hr. Hecht, Herr G. Fr. Schweitzer, Haupt=Agent; — in Uſenhorn Herr Joh. Vogel; in
Nainz Herr E. Humann, Haupt=Agent, Herr G. L. Schlößmann, Haupt=Agent; in Worms Herr
irchner &Emp; Kreſſe; - in Bingen Herr Alex. Geiſenheimer, Herr Fr. Vogt, Herr Aug. Hirſchmann,
in Alzey; Herr Antz, Herr Fr. Schlipper.
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Bremen 1865.
Crüſemann, Direktor. H. Peters, Procuxant.
2152) Ein junger Mann ſucht eine möblirte Wohnung, beſtehend aus Zimmer und Cabinet mit
er ohne Koſt bei einer anſtändig gebildeten Familie.
Offerten unter H. beſorgt die Frpedit ion d. Bl.
434
N. 14.
8
90 mer ohne Möbel, wenn
mög=
lich mit Bedienung.
Näheres verl. Eliſabethenſtraße 68.
2154) Bei einer ſtillen Familie kann ein ſchönes, ſtadt 5 fl. — Thereſe Schuſter zu Bensheim 5 fl. - Georg ½
möblirtes Zimmer mit 1 auch 2 Betten, ganz ge= Schönberger zu Roßdorf 5 fl. - Adam Hyll II. Eheleute
eignet für Schüler, welche die hieſigen Lehranſtalten 111. In dem Opferſtocke vor dem Waiſenhauſe fanden
beſuchen, billig abgegeben werden.
Roßdörfer Straße 2ter Stock.
Kyritziſchen Stiftungsfond gegen vorſchriftsmäßiges, liebe Gott hat meine Bitte erhört 6 kr. - 5) Ach Gott er=
Unterpfand zum Ausleihen bereit.
Darmſtadt, am 5. April 1866.
Der Rechner: J. J. Schmidt.
2156) Ein grauer Kater iſt am Charfreitag betet mit mir, daß der liebe Gott mein Flehu erhört und die
entlaufen. Dem Wiederbringer eine Belohnung Sache einen guten Ausgang nimmt 30 kr. - 10) Gefunden
Mathildenplatz Nr. 10, zweiter Stock.
mit lila Futter verloren.
Der Finder wird gebeten denſelben gegen Be= Uebel befreit hat 12 kr. C. S. - 15) Gott entſerne
mein=
lohnung bei der Expedition dieſes Blattes
abzu=
geben.
ins
großherzogliches Hoftheater.
Sonntag den 8. April bei aufgehobenem Abonnement.
Die Afrikanerin.
Große Oper in 5 Akten von Scribe, deutſch von
F. Gumbert, Muſik von Meherbeer. Anfang 6 Uhr. weiteres Fortkommen. - 23) Ein gegebenes Verſprechen zu
Dienſtag den 10. April.
1. Vorſtellung in der VIII. Abonnements=Abtheilung.
Figaro's Hochzeit. Oper in 4 Akten, Muſik
von Mozart. Figaro: Hr. Franoſch vom ſtänd.
Theater in Prag, als Gaſt.,
Wim.
Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 1. März d. J. bis heute iſt für die Waiſen
eingegangen:
Angekommene und
In der Traube. Hr. Baron v. Rotsmann nebſt
Gemahlin und Dienerſchaft, k. k. Rittmeiſter und Adjutant,
Hr. Baron v. Hinkeldey, k. k. Oberlieutenant, von Darmſtadt;
Se. Erl. Hr. Graf zu Erbach=Schönberg von Schönberg;
Hr. v. Wefner, Bezirksgerichts=Acceſſiſt von Würzburg; Hr.
Böcking, Hüttenbeſitzer von Alsbacherhütte; Hr. v. Wagner,
Hof=
rath von Wiesbaden; Hr. Maitland nebſt Gemahlin, Rentier
von Cöln; Hr. Fenner, Geh. Rath von Homburg; Hr. Kathe
nebſt Gemahlin von Deutz, Hr. Kieſel von Potsdam, Hr.
Paulgerg von Wien, Hr. Angſtein von Mannheim, Hr. Rauch
von Heilbronn, Hr. Sennertz, Hr. Janſſen, Hr. Wiſſeler, von
Aachen, Hr. Scheldig, Hr. Firmenich, Hr. Wiesgen, Hr.
Wolff, von Cöln, Hr. Voswinkel von Neuß, Hr. Weber von
Erfurt, Hr. Müller von Creuzuach, Hr. Winkhaus von
Lü=
denſcheid, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Madame Mertens nebſt
Familie und Dienerſchaft von Vera=Cruz; Hr. Profeſſor Dr.
Soldan, Präſident der 2. Kammer, von Gießen; Hr. Dr.
Strauß, Profeſſor von Frankfnrt; Hr. Korthals von Amſter=
I. Geſchenke: Von Metzgermeiſter Heinrich Beſt zu
vin Herr ſucht zwei ſchöne Zim= Beſſungen in Folge einer Vergleichsſache 5 fl.
II. Legate: Ludwig Gils Ehefrau, Eliſabetha, geb.
Schneider zu Stockſtadt 5 fl. — Katharine Bauſch, Wittwe
des Gräfl. Solms=Rödelheim'ſchen Hofgärtners Balth. Bauſch
zu Aſſenheim 10 fl. — Nicolaus Röhrig I. zu Sonderbach
23 fl. 46 kr.
Wachtmeiſter Georg Alt Wittwe zu
Darm=
zu Nauheim 5 fl.
ſich vor: 21fl 27kr., zum Theil mit folgenden Inſchriften:
Zu erfragen bei Herrn Zimmermeiſter Keller, 1) Den lieben Waiſen 36 kr. um Gott zu danken, daß er
meinen Wunſch erfüllt hat. - 2 Hoffe auf den Herrn, er
wird's wohl machen 24 kr. - 3) Ihr lieben Waiſen bittet
2155) 3000 fl liegen in dem Kirchenrath Gott, daß er meinen Wunſch erfüllt 12 kr. L. A. - 4) Der
höre meine Bitte, den armen Waiſen 12 kr. E. K.-
6) Verſprochen den Waiſen 6 kr. Gott ſtehe mir auch ferner/
bei. 9. März. - 7) Vom erſten Verdienſt den Waiſen 6 kr.
M. R. - 8) Den armen Wäiſen für die Wiedererhaltung
meiner Geſundheit 35 kr. K. P. - 9) Ihr lieben Waiſen
18 kr. - 11) Ein Fund für die lieben Waiſen 3 kr. V. S.
12) Ihr lieben Kinder betet mit mir zu dem lieben
2157) Am 2. Oſterfeiertag wurde Abends vom Gott, daß er meinen Wunſch erhört 1fl. 45 kr. - 13) Danket,
Theater bis auf den Ludwigsplatz ein Pelzkragen mit mir dem lieben Gott für einen erfüllten Wunſch 1fl.-
14) Ihr lieben Waiſen danket Gott, daß er mich von meinem
Feinde von mir; den armen Waiſen vom erſten Einkommen
12 kr. 16) Meine erſte Einnahme den lieben Waiſen 9 kr.
- 17) L. N. A. 1 fl. - 18) Herr habe Dank für die
Ge=
ſundheit meines Kindes 30 kr. - 19) Den armen Waiſen
1 fl. am 1. 3. 66. - 20) Den lieben Waiſen einſtweilen
12 kr., bis ich mein weiteres Verſprechen erfüllen kann, und
bitte den lieben Gott auch um ſeinen ferneren Segen. W. W.
21) Ihr lieben Waiſen bittet mit mir zu Gott um
Ver=
hütung eines großen Uebels 24 kr. - 22) Den Waiſen
18 kr. von meinem erſten Verdienſt. Bittetl Gott um mein
erfüllen und zu halten mit 1 fl. für die armen Waiſenkinder.
- 24) Daß mein Wunſch in Erfüllung gehen möge den
Waiſen 6 kr. W. K. F. - 25) Bittet ihr lieben Waiſen,
daß Gott Mutter und Kind geſund läßt 6 kr. K. Lz. -
26) Danket mit mir dem Herrn, daß er mich bisher glücklich
geleitet hat, und bittet ihn auch um ferneres Wohlergehn.
Den armen Waiſen 2 fl. D. 4. 3. 66. C. C. M. - 27)
Got=
ſei Dank für die Erfüllung meines Wunſches 30 kr. K.-
28) „M. Oppenheim' 1 fl. 23 kr.
Darmſtadt, am 27. März 1866.
K ehr,
Rechner der Großherzoglichen Landeswaiſenanſtalt.-
durchgereiſte Fremde.
dam, Hr. Oſtermann von Königſtein, Hr. Limbroiſe voll
Paris, Rentiers; Hr. Holzmann nebſt Familie Fräulein,
Blind, von Frankfurt; Hr. Hoffmeiſter von Eßlingen, Hri.
Reichart von St. Louis, Hr. Franke von Gießen; Hr. Triel
von Coblenz, Hr. Minnigerode von Göttingen, Hr. Weſtholſl
von Zwingenberg, Hr. Münchmeyer von Berlin, Hr. Stah/
von Hannover, Hr. Baumgarten von Neuchatel, Hr. Knöl,
von Cöln, Hr. Dornhöfer von Trieſt, Hr. Hinkel von Als
feld, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Stein, Oberlieutenauz
von Butzbach; Hr. Fohr von Hannover, Hr. Heudeldt vor=
Deutz, Rechtspraktikanten; Hr. Lavey von Wiesbaden, Mad=
Hilbert nebſt Familie von Großkarlbach, Privatleute; Hi.
Helis, Particulier von Iuterlaken; Comteſſe de Werdellel
nebſt Dienerſchaft von Neuchatel; Hr. Bonn von Düſſeldorſ
Hr. Schöttle von Eſchweiler, Hr. Fuchs von Cöln, Hr. Ebe,
von Aſchaffenburg, Hr. Niedermaher von Regensburg, Hitz
Schweizer von Hannover, Hr. Borrs von Hamburg, Hi=
Bloßfeld von Caſſel, Hr. Lendendorf von Hamburg, Hr. Heſſ
ſtainz, Kaufleute.
üttenbeſitzer von Michelbachshütte; Hr. Becker, Realſchul= Kaufleute.
rector von Michelſtadt; Hr. Luft, Mitprediger, Hr. Wendel,
angel von Rüdesheim, Hr. Holz von Tuttlingen, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Brandes, Hofopernſänger
n Carlsruhe; Hr. Battenſeld, Privatier von Friedberg; nebſt Tochter von Gießen. - Bei Hrn. Buchhändler Guſtav
. r. Rabenau, Lehrer von Alten=Buſeck; Hr. Hagen, Gaſtwirth
n Michelſtadt; Hr. Schüßler von Bremen, Hr. Kolb von
ünchen, Hr. Eberſtadt von Mannheim, Hr. Kreis von
Groß=
teinheim, Hr. Herberger von Dürkheim, Hr. Neumann von
arktbreit, Hr. Borneiſch von Seegnitz, Hr. Gießeb von
jeydt, Hr Haak von Solingen, Hr. Sandholz von Kempten,
. Huhn von Wilhelmshuth, Hr. Mayer von Werden, Hr.
chleicher, Hr. Dreifuß, von Cöln, Hr. Beyer von Heilbronn,
Brannau von Frankfurt, Hr. Jung von Stnttgart, Hr.
ann von Berlin, Kaufleute.
Im weißen Schwau. Hr. Büttel, Kreisamtsgehülſe
n Vilbel; Hr. Reinheimer, Lehrer von Dorf=Erbach; Hr.
Büchler von Lengſeld, Hr. Grünewald von Reinheim,
Den 31. März: dem Kanzliſten bei Großherzoglicher
Central=
le für Statiſtik Valthaſar Carl Frank ein Sohn, Johann
colaus Heinrich Eduard; geb. den 19. Febr.
Den 1. April: dem Bürger, Barbier und Heilgehülfen
cob Chriſtian Ludwig Puder eine Tochter, Ottilie Emilie;
9. den 20. Febr.
Lod.: ein unehelicher Sohn, Heinrich; geb. den 4. März.
Lod.: dem Bürger, Gelbgießer und Metalldreher Heinrich
lguſt Wilhelm Guſtav Geſemann eine Tochter, Katharine
Ciabethe Henriette Margarethe Anna; geb. den 22. Febr.
jod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Jacob Volz
Sohn, Ludwig Friedrich; geb. den 28. Febr.
jod.: dem Bürger und Dienſtmann Friedrich Chriſtian
3iſel ein Sohn, Ludwig Wilhelm; geb. den 15. März.
zod.: dem Bürger und Arbeiter in der hieſigen
Eiſen=
ſlielz Peter Auguſt Simon ein Sohn, Ernſt Franz;
den 18. März.
den 2. April: eine uneheliche Tochter, Heuriette Lina;
9. den 11. März.
iod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann Adam Schleif
Sohn, Nicolaus Julius; geb. den 7. März.
lod.: dem Großherzoglichen Regierungs=Acceſſiſten Georg
Fedrich Carl Theodor Hermann von Bechtold ein Sohn,
Fedrich Martin Andreas Hermann; geb. den 1. März.
ſod.: dem Bürger und Zimmermann Georg Valentin
=Prtin Theodor Klump eine Tochter, Dorothee Katharine;
den 12. März.
od.: dem Bürger und Dienſtmann Carl Emil Heinrich
Em ein Sohn, Friedrich Heinrich; geb. den 17. März.
od.: dem Bürger und Dachdecker Johann Jacob Mahr
Sohn, Georg; geb. den 18. März.
od.: dem Bürger und Kaufmann Ludwig Fink eine
ter, Marie Dorothee Louiſe; geb. den 15. März
od.: dem Lohnkutſcher Philipp Kreh dahier eine Tochter,
carine Philippine; geb. den 18 März.
„od.: dem Bürger und Zieglermeiſter Ludwig Wilhelm
zmeider eine Tochter, Auna Katharine; geb. den 21. März.
N6 14.
435
on Allersdorf, Hr. Bezroth von Aſchaffenbuag, Hr. Happich Hr. Birſchenk, von Ockenheim, Oekonomen; Hr. Meiſter,
Hut=
on Göppingen, Hr. Zwerg von Bremen, Hr. Fiſchbach von, macher von Höchſt; Hr. Meier, Kataſtergehülfe von Mainz;
Hr. Obenauer, Schreiner von Eich; Hr. Zellfelder, Conditor
Im Prinz Karl. Hr. Verſen, Philglog von Wein= von Augsburg; Hr. Sommerlad, Lehrer von Feldkirchen;
im; Hr. Geilfuß, Pfarrer von Rimhorn;; Hr. Loſſen, Hr. Brand von Lindenſels, Hr. Franke von Frankfürt,
Im Bergſträßer Hof. Hr. Weitz von Allendorf,
entier, von Butzbach; Fräul. Dupont, Opernſängerin von Hr. Weitz von Günderrode, Lehrer; Hr. Bramer von Meiches,
reiburg; Hr. Mickler, Muſikdirector von Gießen; Hr. Hr. Spanz von Biebelsheim, Schuhmacher; Hr. Wagner,
oſchkowsky, Lieutenant von Heidelberg; Frau Dr. Hoeffner Bürgermeiſter, Hr. Lößer, Bergmann, von Hermannſtein;
ebſt Familie von Klingenberg; Hr. Peters von Gießen, Hr. Hr. Zäun nebſt Gemahlin, Oeconom von Schweickartshauſen;
ichröder von Friedberg, Studenten; Hr. Fees, Lederhändler, Hr. Wanzer, Reiſender von Innsbruck; Hr. Jöckel, Colporteur
n Michelſtadt; Hr. Treukner von Frankfurt, Hr. Eiff von von Darmſtadt; Hr. Klug, Mechaniker von Hildburghauſen;
ſeßen, Hr. Riedel von Erbach, Hr. Atshaw von London, Hr. Hoſch, Gerbermeiſter von Biedenkopf; Hr. Orth,
Kauf=
r. Buchheim von Leipzig, Hr. Müller von Mannheim, Hr. mann von Frankfurt; Hr. Schmold, Dr. phil. von Brilon.
Bei Herrn Materialiſt Louis Hein: Frau Meher
Georg Lange: Hr. Eduard Lange, Geſchäftsmann aus
Ger=
mantown in Nordamerika, Hr. Guſtav Lange aus St.
Peters=
burg und Herr Kaufmann Steinbach aus Sonneberg.-
Bei Herrn Hofgerichts=Advocat Gros: Fräulein Gros
von Arnsburg.
Bei Herrn Lithograph Gelfius:
Fräu=
lein Mina Schopbach von Alsfeld. - Bei Fräulein
Wetzel: Frau Rendant von Flamerdinghe von Wimpſen.
Bei Hrn. Oberſtabsauditeur Zimmermann: Fräulein
Mönch von Offenbach - Bei Herrn Hoftheater=Garderebe=
Inſpector Nötel: Frau Schreiner nebſt Tochter von
Lands=
hut. - Bei Herrn Obermedicinalrath Dr. Winckler: Herr
Dr. Winckler und Fräulein Winckler von Lich. - Bei Herrn
hr, Steueraufſeher, Hr. Stilchebauer, Ortseinnehmer, von Juſtizrath Frommann: Zwei Fräulein Burmeiſter von
Gold=
oß=Steinheim; Hr. Metzger, Privatmann aus Amerika; berg. - Bei Frau Landrichter Eigenbrodt Wittwe: Fräulein
Blumhof von Melbach.
=
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden. Eod.: dem Bürger, Schloſſermeiſter und Mechanicus Karl
Emil Johann Bernet eine Tochter, Eliſabethe Amalie
Mar=
garethe; geb. den 22. März.
Eod. eine uneheliche Tochter, Anna Amalie; geb. den
18. März.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johannes; geb. den
10. März.
Den 3. April: dem Bürger, Barbier und Heilgehülfen
Johann Peter Luft ein Sohn, Johann Karl Hermann;
geb. den 23. Febr.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Balthaſar
Pfeiffer ein Sohn, Johann Konrad; geb. den 18. März.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Auguſt; geb. den 19. Febr.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Anton; geb. den 9. März.
Den 4. April: dem Bürger und Briefträger Heinrich Dietz
dahier eine Tochter, Katharine Eliſabethe; geb. den 9. März.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Margarethe Suſanne
Katha=
rine; geb. den 18. März.
Den 5. April: dem Bürger und Kaufmann Chriſtian Höhn
eine Tochter, Eliſabethe Antonie Johannette; geb. den
7. März.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Ludwig Bäſſel
ein Sohn, Ludwig Georg; geb. den 25. Febr.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. April: dem Oberlieutenant im Großherzoglichen
2. Inſanterie=Regiment Engelbert Caspar Karl Freiherrn
von Weitershauſen eine Tochter, Maria Eliſabeth Auguſte;
geb. den 26. März.
Eod.: dem Hautboiſten im Großherzoglichen 4. Infanterie=
Regiment Andreas Jäger ein Sohn, Johann; geb. den
25. Jan.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. April zu Laasphe: der hieſige Bürger und
Gold=
arbeiter Peter Paul Andreas Pfeiffer, des Bürgers,
Schneider=
meiſters und Schuldieners Johann Heinrich Pfeiffer ehelich
lediger Sohn, und Wilhelmine Katharina Ungerer, des Bürgers
und Seilermeiſters Ludwig Ungerer zu Laasphe ehelich ledige
Tochter.
Na. 14
436
Den 2. April: der Bürger und Schloſſermeiſter Georg
Carl Hauff, des Hofſchloſſermeiſters und Bürgers Johann
Jacob Hauff ehelich lediger Sohn, und Johannette Marie
Chriſtine Nold, des verſtorbenen Bürgers und Gaſtwirths
Max Friedrich Nold nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schreiner Ludwig Lauer, des
ver=
ſtorbenen Bürgers und Zimmermanns Peter Lauer
nachge=
laſſener ehelich lediger Sohn, und Katharine Bögel, des Bürgers
zu Eckelshauſen Johannes Bögel ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger, Poſamentier und Kaufmann Carl
Hein=
rich Rewick, ledigen Standes von hier, und Pauline Buhl,
des verſtorbenen Bürgers und Landwirths Franz Joſeph Buhl
zu Odenheim, im Großherzogthum Baden, nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Johann Peter
Arheilger, ein Wittwer, und Katharine Eliſabethe Döll, des
Ortsbürgers und Ackermanns Georg Döll zu Vorsdorf, Kreis
Nidda, ehelich ledige Tochter.
Den 5. April: der Bürger und Gaſtwirth Ludwig Wilhelm
Hofmeiſter, des verſtorbenen Großherzoglichen
Landgeſtüts=
dieners Johannes Hofmeiſter ehelich lediger Sohn, und Marie
Katharine Kochendörfer, Wittwe des dahier verſtorbenen Wirths
Johann Karl Oeſtreicher.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 2. April: der Schloſſer Franz Wilhelm Martin
Schön=
bein, Bürger zu Beſſungen, ehelich lediger Sohn des daſigen
Bürgers Wilhelm Schönbein, und Katharina Wißmann,
ge=
bürtig aus Traiſa, im Kreiſe Dieburg.
Eod.: Philipp Jöſt, Bürger in Gadern, im Kreiſe
Linden=
fels, Bäcker in Gräfenhauſen, im Kreiſe Darmſtadt, ehelich
lediger Sohn des Bürgers und Ackermanns Adam Jöſt zu
Gadern, und Eliſabetha Hoſch aus Biedenkopf, ehelich ledige
Tochter des daſelbſt verſtorbenen Bürgers und Tuchmachers
Johann Peter Hoſch.
Den 4. April: der Herzoglich Naſſauiſche Amtsapotheker
Wilhelm Hergt zu Hadamar, ein Wittwer, und Mathilde
Rottwitt, ehelich ledige Tochter des verſtorbenen Profeſſors
Karl Rottwitt zu Hadamar.
Beerdigte hei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. Ahril: dem Kaufmann uud Conſul Carlos Georg
Arnold Martens zu Veracruz eine Tochter, Jda Marie
Fran=
ziske, 4 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 50. März.
Den 2. April: eine uneheliche Tochter, Juliane Chriſtiane,
3 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 1. April.
Den 4 April: dem Bürger und Möbelpacker Friedrich
Georg Lauer ein Sohn, Guſtav Adolf, 1 Monat und 4 Tage
alt; ſtarb den 2. April
Den 5. April: Anna Magdalene Simmrock, geb. Nold,
des dahier verſtorbenen Bürgers und Steinſetzers Georg
Simmrock nachgelaſſene Wittwe, 67 Jahre alt; ſtarb den 3.
Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Nieo=
laus Rimmler, 54 Jahre, 2 Monate und 1 Tag alt;
ſtarb den 3. April.
Den 6. April: Henriette Dieffenbach, des zu Schlitz
ver=
ſtorbenen Oberpfarrers und Großherzoglichen Dekans
Dieffen=
bach nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 40 Jahre und 9
Mo=
nate weuiger 2 Tage alt; ſtarb den 4 April.
Beerdigte bei der katholiſchen Genleinde.
Den 28. März zu Beſſungen: Katharina Frey, geborne
Laubmeiſter, Ehefrau des Lakaien bei Seiner Großherzoglichen
Hoheit dem Prinzen Karl Martin Frey, 59 Jahre alt;
ſtarb den 27.
Den 30. März: eine uneheliche Tochter, Chriſtine, 1 Jahr,
5 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 28.
Den 1. April: eine uneheliche Tochter, Maria Karoline,
2 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 31. März.
Den 5. April: Franziska Hettel, gebürtig aus
Windiſch=
buſchen, im Königreich Bahern, ehelich ledige Tochter des
daſelbſt verſtorbenen Bürgers und Schneidermeiſters Michael
Hettel, 73 Jahre, 9 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den
4. April.
Berichtigung.
Im Wochenblatt Nr. 13 vom 31. März ſoll es unter
den Beerdigten heißen: dem Großherzoglichen „Landgeſtüts=
Fouragemeiſters Heinrich Karl ꝛc. ſtakt dem
Großherzog=
lichen „Landgeſtüts=Futtermeiſter Heinrich Karl ꝛc.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Quaſimodogeniti, den 8. April, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
Vormittags.
In der Hofkirche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Candidat Eger.
In der Milktärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonsmitprediger Doſch.
Iu dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer von Bahder.
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Heyer von Trehur.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Pfarter Ewald.
Prüfung einer Conſirmanden=Abtheilung.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Heyer aus Darmſtadt.
8.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 11. April, Abends 6 Uhr: Bibelſtunde: Herr
Pfarrer von Bahder.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag um 5 Uhr Beichte.
Weißer Sonntag. Feſt der erſten heiligen Communion.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 und 7 Uhr: heilige Meſſen.
Um 3 Uhr: Andacht.
Um 9 Uhr: feierliches Hochamt; darunter Predigt: Hr.
Kaplan Beyer, und erſte heilige Communion
der Kinder.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
English Divine Service in the Palace Church at 1 pact oClock in the forenoon.
Redacrton und Verlag: ꝛL. C. Wittich'ſche Hofbuchbruckerei.