Allergnäbigſt privilegirtes
Darmſtädter
rag= u Anzeigeh
- 14 Einhundert und achtundzwanzigſter Jahrgang. Hcs-
Samſtag den 30. Dezember,
N. 52.
LBLI
1865.
AAAitaiar
Dus Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verorbuungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der heiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärte kann mau bei
allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Bictualienpreiſe vom 1. bis 7. Januar 1866.
Eeilſchaften:
kr.
58
H. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
542⁄
Eues, Ch. Nungeſſer, G. Rumtine, Schuchmann, Keller W. Epeck das Pfund
Ochſenleber das Pjund
18
Gejalzener Brnſtkern
17
bei L. Lautz
340
W. ber Rinbömeiger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn, Hiſſerich
116
Kuh= uder Rindfleiſch bas Bfuni
bei Alleborn, Hiſſerich
Nierenfett das Pfund
bei Alleborn 16 kr, bei Hiſſerich Witwe.
Leber von Ochſen, Kühen ader Rinderu bas öfo. 9 Gemiſchte Wurſt das
Pfund=
be: Alleborn u. Hiſſerich Wtwe.
C. der Ralbs- und Haumilsmetzgre.
Kalbfleiſch das Pfund
16½
bei Wilh. Arnheiter, Jacobi ü. Riehl
15½
Hammelfleiſch vas Wſun (bei Jacobi 16 kr.) . 516¼
bei Eyner u Reuter 14½ kr., bei Hönig
Hammelfleiſch Bruſi u. Hals bei Reuter 14kr., bei
Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas u. L. Rummel 4½
Hammelsfett das Pfund
28
bei Guntrum 20kr., G. Müller, P. Arnheiter, Dreſſei.
Hein, Dandt
24.
Vörrfleiſch das Pfund
Geräucherte Kinnbacken bas öinnb
bei Friedrich 24 kr., Köhler u. Schäffer
bei L Apel, Herweg, Lutz
Schmaiz das Pfunt
bei L Apiel, Herweg, Lutz
Anausgelaſſen.
.
Bratwurſt das Pfund
bei Dietz, Joſt, Hönig, Wörner
br
bei H. Apfel, Ewaltz, Friedrich, Linz, Rühl u. Schäffer
17 LLeberwurſt das Pfund
bei Ewald, Köhler, Friedrich, Joſt, Merz, Linz,
556
Bundſchuh, Schäffer, Schmidt, Warnecke
4 Blutwurſt das Pſund
18
bei H. Apfel, Ewalh, Friedrich, Fuchs, P. Schmizt,
19
Ditz und Wörner,
Aumerkuug. Bei Ainer Quantität Fleiſs von 10 4eſd.
durfen=
im fleigenden und fallendenVerhältniß nicht mebr als 1¹⁄ Pfund
Zugabe befindlich ſein.
513
tr.
24
2.
18
28
2½
28
24
28
52
30
24
18
W. der Schreinematzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Bchinken das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Fuchs, Hönie, Joſt, Linz Schäffer
A.- Köhlr-
E ber Bäcker.
Gemiſchtes Hrod 5 Pfd.beſtehend and ? Weiß.
desgleichen
4½ „ nab ¹⁄ Roggenmehl
Noggenbrod. .. 5 Pfd. beſtehend aus ¹⁄
Kern=
desgleichen
2½ „
und ³⁄₈ Roggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth.
Waſſerweck 4½ Loth für
Milchbrod 3½ Loth für
FFranz. Milchbeod 3½ koth für
173
5½
vez Bierbraner.
Lagerbier
bei J. M. Böttinger, über die Straße 12 kr., im Hauſel
29
18
8
19
9½
17
8½
1
1
16
14
F ruch t pzez ſe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte. D a t u m. Waizen,das Maller. Korn,
das Molter. Gerſte,
Spelz,
das Malter. 1 das Kalter. da Hafer,
6 Malte: Kartoffeln
das Malte: Gew. Gew. Gew. 7 Gew. Gew. Gew Monat. 7 kr. Pfund.k fl. er. Pfund fl.
kr.
l— fl.
Pfund.
2 er
2 Pfund ſl
. kr. Pfund. fl.
. kr.
e. Pfo. Gernsheim.. Dezbr. — — — — Gießen .
„ 22 — 200 7 30 180 160 120 — Grünberg.. „ 23 10 15 200 7 12 180 6 5) 160 . 4 3¼ 120 200 Lauterbach „ 23 200 180 160 130 200 Mainz in der Hall= 22 9 54 200 7 30 180 160 — 5 10 150 248. 209 Warms.. 221 9 52 200 7 13 180 6 40) 160 — 120 5 120
235
[ ← ][ ][ → ]1660
A52.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Verbot des Schießens in der Neujahrsnacht.
Mit Hinweiſung auf den Art. 169 des Polizeiſtrafgeſetzes wird das Verbot des Schießens in der
Neujahrsnacht eingeſchärft. Es wird zugleich aufmerkſam gemacht, daß nach dem oben erwähnten Artikel
des Polizeiſtrafgeſetzes in den Fällen, wenn aus dem Innern eines Hauſes, das heißt aus den Fenſtern
und Thüren deſſelben, geſchoſſen oder ein Feuerwerk abgebrannt wurde und der Thäter nicht ermittelt
werden konnte, die Strafe den Inhaber der Wohnung trifft, aus welcher geſchoſſen oder ein Feuerwerk
abgebraunt worden iſt.
Darmſtadt den 27. Dezember 1865.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
In Verhinderung des Kreisraths:
Strecker, Rehierungsrath.
7779)
B e k a n n t m a ch u n g.
Das Hebregiſter der directen Steuern für das Jahr 1866 der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt
liegt den 2. 3. und 4. Januar k. J. zu Jedermann's Einſicht auf dem Bürgermeiſterei=Büreau offen.
Darmſtadt den 27. Dezember 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
7780) Die Ortsmuſterliſte der Gemeinde Darmſtadt für 1866 iſt vom 1. bis 15. Januar k. J. am
hieſigen Rathhauſe zu Jedermann's Einſicht angeheftet.
Wer glaubt, gegen die darin befindlichen Einträge Reclamationen erheben zu können, muß dieſe
auf Großherzoglichem Bürgermeiſterei=Büreau innerhalb des oben anberaumten Termins vorbringen,
damit nach Befund das weiter Erforderliche angeordnet werden kann.
Diejenigen, welche ihre Namen in der Muſterliſte nicht eingetragen finden und, weil ſie im Jahr=
1846 geboren ſind, zu den Militärpflichtigen des Jahres 1866 gehören, haben ungeſäumt davon Anzeige
zu machen.
Ausdrücklich wird noch darauf aufmerkſam gemacht, daß Eltern, welche glauben, für ihre
militär=
pflichtigen Söhne eine Depotverſetzung beauſpruchen zu können, ihre deßfallſigen Geſuche längſtens
bi=
zum 15. k. Mis. vorbringen müſſen, indem ſpäter vorgebracht werdende Geſuche nur dann noch Erledigune
finden können, wenn die eine Depotverſetzung begründenden Verhältniſſe erſt nach dieſem Termin
einge=
treten ſind, oder wenn dem Depotanſprechenden, wegen verſpätetem Vorbringen ſeines Geſuches, genügende
Entſchuldigungsgründe zur Seite ſtehen.
Die Säumigen haben demnächſt die geſetzlichen Nachtheile ſich ſelbſt bejzumeſſen, welche ihnen aus
Nichtbeachtung dieſer Aufforderung erwachſen.
Darmſtadt am 28. Dezember 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Gewerbspatente werden im Monat Januar bei der Erhebung der directen Steuer
aus=
gegeben, worauf wir die Gewerbſteuerpflichtigen hiermit beſonders aufmerkſam machen wollen.
Darmſtadt den 27. Dezember 1865.
Großherzogliche Diſtriets=Einnehmerei Darmſtadt.
Dei ß.
7781)
Verſteigerungen.
Aufforderung der Pfandhausſchuldner
und Pfänder=Verſteigeruug.
7691) Die Schuldner des hieſigen
Pfand=
hauſes, deren Pfänder in den Monaten April,
Mai, Juni, Juli, Auguſt und September 1865
fällig waren, werden hierdurch aufgefordert,
ſolche bis zum Freitag den 12. Januar 1866
auszulöſen, oder die Pfandſcheine renoviren zu
laſſen, widrigenfalls dieſe Pfänder Montag den
19. Februar 1866 Nachmittags 2 Uhr
ver=
ſteigert werden.
Darmſtadt den 20. Dezember 1865.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Reſidenz:
J. Stieler. Hornfiſcher.
1661
N.
7782)
Bekanntmachung
Mit Bezugnahme auf das Inſerat 6632 in
Nr. 45 u. 46 dieſes Blattes wird hiermit bekannt
gemacht, daß die den Baron vonöſchock'ſchen
Eheleuten gehörigen Immobilien zu
Sprend=
lingen
Montag den 8. Januar 1866
Vormittags 10 Uhr
einer zweiten und
Montag den 15. Januar 1866
Vormittags 10 Uhr
einer letzten öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt
werden ſollen.
Langen den 21. Dezember 1865.
Großherzogliches Landgericht Langen.
Kol b,
Hirſch
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
7783) Montag, den 8. Januar 1866
Vormit=
tags 10 Uhr werden in dem obern Rathhausſaale
die an den ſtädtiſchen Gebäuden Brunnen ꝛc. ꝛc.
im Jahr 1866 vorkommenden Bauarbeiten ſogen.
Procentarbeiten, beſtehend in: Maurer=Steinhauer
Zimmer= Schreiner=, Schloſſer= Weißbinder=
Lackier=, Spengler= Glaſer=, Pumpenmacher=
Sei=
ler=, Wagner= Schmiede= und Pflaſterarbeiten nach
Procenten an die Wenigſtnehmenden öffentlich
ver=
ſteigert. Gleichzeitig wird die Lieferung der
Eiſen=
gußwaaren vergeben.
Die Preistarife und Verſteigerung=Bedingungen
können auf dem Stadtbauamt vom 5. Januar an
eingeſehen werden.
Darmſtadt, 29. Dezember 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
7765) Montag den 8. und Mittwoch den 10.
k. Mts. kommen aus der ſtädtiſchen Tanne, Diſtrict
Pallaswieſe, zur Verſteigerung, und zwar:
1) am 8., Vormittags um 9 Uhr, an Ort
und Stelle:
157 Stück kiefern Stämme, 7664 Cbfß. haltend
Stangen, 68
6
Die Zuſammenkunft geſchieht an der Pallaswieſe.
2) am 10., Vormittags um 9 Uhr, auf bieſigem
Rathhaus:
1½ Stecken birken Scheidholz,
„ kiefern „
63
64
„ „ Prügelholz, dürres Holz
20
„ Stockholz,
3950 Stück „ Wellen.
Das Holz ſitzt zerſtreut im Walde.
Darmſtadt den 23. Dezember 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
52.
7699
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 13. d. Mts.
ſoll das zum Nachlaß der Wittwe des
Schuh=
machermeiſters Fr. Jacobi dahier gehörige Haus,
namentlich:
Flur Nr. ⬜Klftr.
479 17¹⁄₁₀ Hofraithe Hinkelsgaſſe,
Dienſtag den 2. Januar 1866
Vormittags 10 Uhr
zum dritten und letzten Mal mit
unbe=
dingtem Zuſchlag öffentlich an den
Meiſtbie=
tenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 20. December 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
Lieferung von Putzzeug
für das 3. Infanterie=Regiment.
Mittwoch den 3. Januar 1866 Vormittags um
10 Uhr ſoll die Lieferung des Putzeugs für das
3. Infanterie=Regiment auf das Jahr 1866, als:
Bürſten, blecherne Büchſen, Knopfſcheeren, Scheeren,
Nadelbüchſen, Spiegel, Kämme, Lederlappen,
An=
ſtreichſchwämmchen ꝛc. durch Soumiſſion vergeben
werden.
Die Muſter und Bedingungen liegen auf dem
Verwaltungsbüreau obigen Regiments zur Einſicht
offen.
Darmſtadt den 23. Dezember 1865.
Großherzoglicher Verwaltungsrath 3. Infanterie=
Regiments.
7766)
v. Ochſenſtein, Oberſt.
„
Brenn= und Werkholz=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
7767a) Donnerstag, den 4. Januar 1866 von
Vormittags 9 Uhr an werden auf hieſigem
Rath=
hauſe
169 Stecken kiefern Scheitholz,
4400 Stück kiefern Wellen
und an demſelben Tage, von Nachmittags
2 Uhr an, an Ort und Stelle
15 kiefern Stämme - 1394 Cubfuß. verſteigert.
Die Zuſammenkunft zur Werkholz=Verſteigerung
iſt am Bahnwärterhaus, zunächſt des Beſſunger
Chauſſeehauſes.
Forſtwart Vollhardt iſt zur Auskunfts=
Erthei=
lung angewieſen.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungsfriſt
geſtattet.
Beſſungen, den 23. Dezember 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
235*
[ ← ][ ][ → ]1662
R52
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehn des Bierbrauermeiſters
Johann Philipp Appfel dahier, ſollen
nach=
ſtehende ihm eigenthümlich zugehörigen Immobilien
und zwar:
2) 29 197 434 Acker bei d. Martinsmühle. 29 198 197 Acker daſelbſt. 3) 29 201 364 Acker daſelbſt. 4) 27 65 1519,2 Acker and. Täubcheshöhle. 5) 27 75 801,9 Acker daſelbſt. 6) „ 27 8,5 398 Acker daſelbſt. 7) 27 105 4033 Acker daſelbſt. 8) „27 115 406 Acker daſelbſt. 9) 25 265 Acker in den Weitzenäckern. 28 Acker daſelbſt. 11) 21 372 Acker rechts der Windmühle
zwiſchen dem Gräfenhäuſer
Weg und dem Darmbach. 12) 21 107 491 Acker daſelbſt. 13) 21 117 187 Acker am Pfarrwieſenweg
im Eck. 14) 21 118 373 Acker daſelbſt. 15) 21 119 214 Acker daſelbſt. 16) 21 120 229 Acker am Pfarrwieſenweg im
im Eck. 17) 21 121 219 Acker daſelbſt. 18) 19 137 518 Acker am Sandhügel. 19) 19 138 518 Acker daſelbſt. 20) 19 140 506 Acker daſelbſt. 21) 19 141 506 Acker daſelbſt. 22) 19 142 506 Acker daſelbſt. 23) 19 149 503 Acker am Sandhügel. 24) 19 150 50¾ Acker daſelbſt. 25) 19 151 513 Acker daſelbſt. 26) 19 159 128 Acker am Sandhügel.
27„ 19 160 190 Acker daſelbſt. 28) 19 161 191 Acker daſelbſt. 29. 19 170 386 Acker am Sandhügel. 30) 19 63 265 Acker unter dem Grohberg. 31 19 71 253 Acker daſelbſt. 32) 19 72 253 Acker daſelbſt. 33 19 73 137 Acker daſelbſt. 34) 19 74 250 Acker daſelbſt. 35 19 76 499 Acker daſelbſt. 36 19 134 502 Acker daſelbſt. 37) 20 43, 7 87 Acker am Grohberg. 38) 20 44 120 Acker daſelbſt. 39)
20
7217 1732 Acker hinter der Prinzen=
ſchanze. 40) 6 103 247 Acker im Bachgang. 41) 6 201 229 Acker unter der hohen Stube 42) 7 53 495 Acker im Bachgang. 43) 38 209 429 Acker vor der Roſenhöhe. 44) 38 230 380 Acker daſelbſt. 45 38 233 915 Acker daſelbſt. 46) 38 162 160 Grabgarten hinter der Ro
ſenhöhe. O =N. Flur Nr. O.=Klftr. Culturart und Gewann. 47) 39 27 11³½ Weg im Soder. 48) 39 35⁄₈ 5 Einfahrt daſelbſt. 49) 39 36 604 Acker daſelbſt. 50) 39 37 435 Wieſe daſelbſt. 51) 39 38 762 Acker daſelbſt. 52. 40 217 124 Acker am Molkenbrunnen. 53) 40 218 566 Acker daſelbſt 54) 40 246 1162 Acker daſelbſt neben der
Seiterswieſe. 55) 40 247 81 Acker daſelbſt. 56) 40 249 84 Acker daſelbſt. 57) 40 243 638 Wieſe die mittelſte Seiters=
wieſe. 58) 40 90 370 Acker vor dem Eichelacker. 59) 40 95 518 Acker daſelbſt. 60) 40 104 433 Acker daſelbſt. 6½ 42 88 998 Acker an der Nachtweide. 62) 42 89 250 Acker daſelbſt. 63) 42 90 250 Acker daſelbſt. 64) 42 93 501 Acker daſelbſt. 65) 43 54 271 Acker an den wüſten Hügeln. 66) 43 55 519 Acker daſelbſt. 67³ 43 56 518 Acker daſelbſt. 68) 50 41 313 Wieſe zu Scheftheim. 66 4 330* 313 Grabgarten im Bangert.
Dienſtag den 2. Januar 1866,
Nachmittags 2 Uhr,
öffentlich meiſtbietend mit unbedingtem
Zu=
ſchlage verſteigert werden.
Darmſtadt, den 29. November 1865
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt
7106)
Jordan.
Veräußerung eiſerner Thore, alter
Oefen ꝛc.
7784) Dienſtag den 9. Januar 1866,
Vormit=
tags 10 Uhr, ſollen in dem Militärbaumagazin vor
dem Jägerthor die früher am Rhein=, Main= und
Neckarthor aufgeſtellt geweſenen Thore von
Schmied=
eiſen, beſtehend aus je 2 Thorflügeln, 2 Thüren
und entſprechenden Barrieretheilen, - ferner 1
gro=
ßes Fenſtergitter, 47 alte Oefen verſchiedener Art,
37 Thüren, Fenſterrahmen, ſowie ſonſtiges altes
Baumaterial an den Meiſtbietenden gegen baare
Zahlung öffentlich verſteigert werden. -
Steig=
liebhaber können die Gegenſtände in dem oben
be=
zeichneten Locale am 8. Januar 1866, Vormittags
von 11 bis 12 Uhr, und unmittelbar vor dem
Be=
ginn der Verſteigerung einſehen.
Darmſtadt, den 22. December 1865.
Großherzogliches Kriegsrechnungsamt.
Wiegand: Rechnungsrath:
—
7785) Mittwoch den 3. Januar. 1866
Mor=
gens 10 Uhr werden bei Wilhelm Keiſſer
in Eberſtadt 150 Centner gute Weißkleie
öffentlich verſteigert.
G. Hoffmann.
1663
R½2
Main=Neckar=Eiſenbahn.
Material=Lieferung für die Bahn=
Verwaltunz Darmſtadt
für das Jahr 1866.
Die Lieferung der nachverzeichneten Materialien, als:
1) Bandeiſen
2) Blockblei
3) Blockzinn
4) Drahtſtiften
5) Kupferblech
6) Bolzenkupfer
7) Meſſing=Drahtgewebe
8) Muttern
9) Eichendiele, 4 zöllige
10)
11)
12)
13)
14)
15)
16)
3½
D
2½
2
1½
„ zu Wagentritten 1534 lauf. Fuß.
„ zu Geſimsleiſten 4250
17) Eſchendiele, 3½ zöllige
18
3
„
„
19) Tannendiele, 2 „
20) Schleifdiele
21) Wagenſchwellen, eichene
22) Brenuöl
23) Leinöl
24) Maſchinenſchmieröl
25)
Mineralö.
26) Putzöl
27) Repsöl
28) Talg
29) Terpentinöl
30) Antimonium
31) Maſchineuriemenleder
32) Neſſeltuch
33) Packtuch
34) Putzwerg
35) Roßhaare
„
36) Schockleinwand
37) Schwämme
38) Soda
39) Tuch, blaues, für Wazen 100 Ellen.
40) Tuch, graues, für Wagen 526 „
ſoll ſubmiſſionsweiſe vergeben werden Die
ver=
ſiegelten und genau angegebenen Gebote, ſammt
Muſtern, ſind bis zum 6. Januar 1866 Vormittags
10 Uhr bei unſerer Kanzlei einzureichen, in welchem
Termin die Eröffnung der Submiſſion ſtattfindet,
welcher die Submittenden anwohnen können.
Muſter und Bedingungen ſind bei unſerer
Ma=
terial=Verwaltung vom 2. Januar an einzuſehen.
Jene Submittenden, welchen acht Tage nach obigem
Termin eine Aufforderung zur Lieferung nicht
zu=
gekommen iſt, ſind von ihren Geboten entbunden
80 Centner.
26.
„
24 Centner.
15 „
7½ „
35 „
806 ⬜Fuß
31,500 Stück.
1380 ⬜Fuß.
1600 „
3380 „
6000 „
8600
„
450 „
„
1750 ⬜Fuß.
2600 „
12,000 „
350 Stück
2300 Cubikfuß.
24 Centner.
40 „
140 „
16 „
18 „
54 „
2 „
10 „
1 "
350 Pfund.
375 Ellen.
100 Ellen.
55 Centner.
180 Pfund.
200 Ellen.
24 Pfund.
7 Centner.
und müſſen allenfalls eingeſendete Muſter in den
nächſten vierzehn Tagen zurückgenommen werden.
Darmſtadt den 15. Dezember 1865.
Die Bahn=Verwaltung:
Hochgeſand.
7694)
vdt. Dern.
7786)
Holz=Verſteigerung
in der Oberförſterei Griesheim.
Donnerſtag den 4. Januar 1866 Morgens 10 Uhr
werden aus den Diſtricten Harras und
Brauns=
harder Tanne am Hof Gehaborn verſteigert:
5½½ St. Kiefern= und 1 St. Pappel=Scheidholz,
18½ St. Eichen= und 54 St. Kiefern=Prügelholz,
15 St. Kiefern=Stockholz,
50 Eichen= und 1750 Kiefern=Wellen,
34 Kiefern=Stämme = 2029 Ebfß.
Steigliebhaber wollen die Brennhölzer vor der
Verſteigerung einſehen.
Dornberg am 27. Dezember 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
Klipſtein.
Jagd=Verpachtung im Forſte Darmſtadt.
Samſtag den 6. Januar k. J. Vormittags 10 Uhr
ſoll im Gemeindehauſe zu Griesheim der 1539
Mor=
gen große Jagdbezirk Nr. V. in der Oberförſterei
Griesheim, beſtehend aus den in der Gemarkung
Crumſtadt gelegenen zuſammenhängenden fiscaliſchen
Gütern Gräbenbruch und Waſſerbiblos, auf 12 Jahre
unter den bei der Verſteigerung näher bekannt
ge=
macht werdenden Bedingungen öffentlich meiſtbietend
verpachtet werden.
Darmſtadt am 27. Dezember 1865.
Großherzogliches Forſtamt Darmſtadt.
7787)
Reiß.
2.
Erirxnnn.
Feilgebotenes.
5785)
Preiſe bei der
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft dahier
für
reine Rohrkohlen 1. Qualität
vom 1. October an
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren Quan=
titäten bezogen:
Fettſchrot
pr. Centner 37 kr.
Schmiedegries
„ „ 39 „
fette Stückkohlen „ „
54 „
Octroi und Fuhrlohn vom Magazin in der
Stadt beträgt 6 kr. pr. Ctr.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, Fr. Orth,
L. Hein, Wilh. Manck hier und Ph.
Witt=
mann in Beſſungen entgegen,
1664
52
8=
2hOWe-Etſenvahl=Geſeuſchaſt.
Der Bedarf an Materialien
Steinkohlen
(eventuellh
Holzkohlen
Pechfackeln
Eiſen, gewalzt und geſchmiedet,
Eiſenblech
Eiſenguß
Rothguß
Kupfer, gewalztes, in Stangen
in Platten
„
Blockblei
Tafelblei
Zink
Zinn
Borde, ordinäre und halbreine
Diele, tannene ordinäre
halbreine
„
„ pappelne
Schippenſtiele
Lampenöl,
„
3
2
Maſchinenöl
3¼
S.
½.
2
2 Olivenöl
2 2 8l Talg.
5Sc Rüböl
8
Petroleum, prima Qual.
Schmierſeiſe
Stearinlichter.
Fenſterpapier.
Hanf
.
Werg
Aufziehlappen
Schwämme
Stallbeſen
Reiſerbeſen
Materialien=Bedarf.
pro 1866 für die Betriebs=Verwaltung, beſtehend in:
300,000 Centner.
150,000 „
250 „
2000 Stück.
1500 Centner.
150 „
400 „
50 „
50 „
80 „
25 „
10 „
8 „
40
„
2000 Stück.
800 „
200 „
4000 ⬜Fuß.
200) Stück.
280 Centner.
200 „
200 „
50 „
250 „
450 „
60 „
5 „
4000 Buch.
20 Centner.
500
„
800 Ellen.
100 Pfund.
6000 Stück.
5000 „
Lama
Molton (Futterſtoff)
Kalmuck.
Vomazin
Blouſenzwilch
Große gelbe Knöpfe
Kleine „
Große weiße Knöpfe
Kleine
Canzleipapier L. Qualität
II.
Briefpapier I. Sorte
II. „
„
Fließpapier,
Copir=Seidenpapier in weißem Stoffe
( 500 Bogen per Ries)
Concept=Druckpapier klein Format
500 Bog. pr. Ries (9½ Pfd. ſchwer
u. ſatinirt)
Concept=Druckpapier (mittel Format)
500 Bogen per Ries (14½ Pfd.
ſchwer u. ſatinirt)
Conceßt=Druckpapier (groß Format)
(17 Pfd. ſchwer und ſatinirt)
Handactendeckel (gelb, blau u. weiß)
in verſchiedenen Qualitäten
Maſchinenactendeckel (gelb)
Stroh=Pappendeckel
Buchbinder=Pappendeckel (nach eigener
Auswahl)
Marmorpapier
Federpoſen (Kielfedern)
Federhalter in 2 Sorten ; u. ;
Oblaten
„ 50 „ Schrupper 80 „ Poſtlack 180 „ Leinwand, graue 800 Ellen. Bleiſtiften (Faber Nr. 2 u. 3) 12 Gros. Alaun 10 Centner. (mittel Sorte)
„ 10 „ Soda, cauſtiſche oder caleinirte 10 „ Rothſtiften 4 „ Thybet, 300 Ellen. .
Blauſtiften 8
„ Wagentuch II. Claſſe 150 „ Canzleitinte
60 Maas. Blaues Tuch 1. Sorte 80 „ Alizarintinte
35 „ II. „
„ . 450 „ Grauer Zwirn 16 Pfund. „ III. „
„ 750 „ Zwirnband 40 Stück. Grauer Satin I. Sorte 400 „ Stechgarn
. 8 Pfund. II. „
„ 1.
400 „ Hanf=Kordel 2 Draht/ gewickelt in 150 „ Graues Tuch III. „ 800 „ ½ Pfd=Klingel
3 350 „ Mantel=Tuch II. „ 600 „ Gummi=Elaſticum per Pfd. 40 Stück 3 „ HI. „ 700 „ Radir=Gummi
„ 60 „ 3 „ Rothes Tuch I. „ 30 „ Buchbinder=Stärke 2 Centner. „ I.
„ 25 „ Stecknadeln 150 Briefe.
25 Ellen.
200 „
650 „
1000 „
350 „
5000 Stück.
500 „
2000 „
500 „
30 Ries.
180
10Doppelries
5 „
6 Ries.
20 Ballen.
400 Ries.
220 „
200
„
5 „
2 „
10 Centner.
4 Ries.
1500 Stück.
5 Gros.
80 Pfund.
„.
A82.
1665
19000 „
50 „
12 Centner.
1000 Stück. Billet=Cartons lgelb, roth, blau, weiß,
1530 Mille.
grün, lila und braun)
70 Ellen. Billet=Cartons (dieſelben Farben mit
540 „
Querſtreifen)
Leinwand=Couverts (Octav):
Couverts, weiß, in 3 Sorten.
Buchbinder=Leinwand
Engliſch Leinwand
Gummi=Arabicum
ſoll auf dem Submiſſionswege vergeben werden.
Bedingungen der Lieferung und Muſter können bei der Werkſtätten=, ſowie Hauptmaterial=
Schreibmaterial=Verwaliung hierſelbſt eingeſehen werden.
Offerten ſind mit der Aufſchrift:
„Submiſſion für Lieferung von Materialien pro 1866”
bis indlusive am 7. Januar 1866 ſpateſtens verſiegelt und portofrei an das Secretariat des
waltungsraths hier abzuliefern.
Der Verwaltungsrath.
Mainz, im Dezember 1865.
7788)
Appellation an das Publikum!
und
Ver=
Der gemeinen Conepxrenz, welche dadurch beurkundet wird, daß man neuerfundene Fabrikate, die unter
Mühen und Opfern ſeitens des Fabrikanten zu Ruf und Anſehen gelangt ſind, in ihrem Namen, ihrer
Verpackung und ihrer Etikettirung nachahmt, wird das Gerechtigkeit und Billigkeit liebende Publikum
gewiß um ſo weniger Vorſchub leiſten wollen, als die Nachahmer ſich nicht entblöden, für ihre Zwecke
ſelbſt die Verfolgungen auszubeuten, welche der R. F. Daubitz'ſche Kräuter=Liqueur durch das Apotheker=
Monopol und die Apotheker=Privilegien zu erdulden hat. — Um nun eben dem Publikum auch
Gelegen=
heit zu geben, jeuen geſinnungsloſen Nachahmungen ſeinerſeits entgegen treten zu können, wolle daſſelbe
darauf achten:
1) daß die Flaſchen mit Bleikapſel verſchloſſen ſind, geſtempelt: R. F. Daubitz in Berlin;
2) daß auf dem Rücken der Flaſche die Firma R. F. Daubitz, Berlin, Charlottenſtr. 19, eingebrannt iſt;
3) daß der Liqueur den Namen W. W. Daubitz'ſcher Kränter=Liqueur führt;
4) daß das Etikett auch das Namens=Facſimile enthält;
5) daß in den Text des Etiketts die Firma N. F. Daubitz nicht mittelſt einer perſiden Sah=
Conſtruction eingeſchmuggelt iſt,
6) daß der Liqueur nur allein ücht zu beziehen iſt durch den Erfinder und durch die in den
öffent=
lichen Blättern annoncirten autoriſirten Niederlagen;
In Stockstadt bei Carl Gdtz.
in Darmstadt bei Ludw. Heyl Sohn.
„ Ober Ramstadt bei M. Breitwieser II.
„ Gross-Gerau bei Jc. Schleichor.
„ Trebur bei Val. Heinrich.
Reinheim bei G. L. Vsinger.
„⁄
Ruhrer Steinkohlen.
M Die Neujahrs Rummer iſt bereits erſchienen. *
6052) Stets friſche Zufuhr beſter Qualität
5
Kohlen per Centner 37 kr., ohne Octroi, frei in
das Haus geliefert.
Beſtellungen werden gern entgegen genommen
bei den Herren
Die Modenwelt.
F. F. Ebert, Fuhrmannsgaſſe Nr. 2,
Mlluſlrirte Zeitung urLoiletle und Handarbeiten.
J. G. Nöll, Marktſtraße Nr. 15,
Vierteljährlich 6-7 Nummern,
ſowie in meinem Lager Ernſt=Ludwigsſtraße.
I mit ca. 300 Abb. fuͤr Toilette u. Handarbeiten, 30
Schnitt=
d muſtern und 1oo Muſterzeichmungen für Weißſtickerei ꝛc.
P. Berbenich.
Brobe=Nummnern gratis
Durch die Buchhandlung von
Fußboden=Wachstücher,
9. W. Küchler.
Läuſer, Tiſch=, Wachstücher, abgepaßte Decken und
amerikauiſches Ledertuch in großer Auswahl billigſt
bei
Aug. Rosenthal u. Comp.,
C Die Neujahrs Rummer iſt bereits erſchienen. W
Ernſt Ludwigsſtraße.
5137)
6988) Ein gut gehaltenes 6 octaviges Clavier 6995) Neue türkiſche Zwetſchen
empfiehlt G. Amend, vorm. G. Kraus.
iſt zu verkaufen Kirchſtraße Nr. 14.
6594) Ein neuer Ordonnanz=Cattel zu verkaufen.
Wo? bei der Expedition.
7079) Eine große eiſerne Prägpreſſe
iſt zu verkaufen. Näheres bei der Exped.
1666
A52
7789)
Vriedrich Sehaoſer
Ludwigsplatz,
empfiehlt wie bekannt nur in ausgezeichneter Qualität:
Orangen-Punsch-Assen von Aras,
Arac de Batavia,
von Rum,
Rum de Jamaica,
„1
77
„7
Ananas Punsch-Essenz, feinste,
Cognae 8i. onge vielk,
H
Madeira, ächten,
Malaga-Sect,
Guitten Liqueur,
Vanille-Liqueur,
Gherry, ächten,
Hirschwassor,
Curaçao,
Café Liquour.
Cardinal-Essenz u.
Bischof-Essenz.
G90CO1Ak eigener Fabrile:
Vanille, Gewürz-& Geſundheit s=Chocolade.
Cacolgudt.
ſowie Eiſen=Chocslade.
TVEE'8]
Peccoe, Jonchong, Congo,
Cheeſpitzen,
Perl, Imperial, Hayſan.
00 4O
Hato
Vene Oranyen & Cilronen.
00 Sad 90 fde
Ot.
„.
Bap.
50 EI AD A
BL
„9)
„09.
OD
2.
0e
He=A.
08
ganz vorzüglicher Qualitäten, als:
Punsch-Royal, Punsch-Imperial, Portwein-
Punsch u. Ananas-Punsch, ſovie die geringeren Sorten
Eſſenzen 1 fl. 12 kr. und 1 fl. per Flaſche empfehle beſtens.
Auch halte mein Cigarren=Lager in bekannter guter Waare von den geringſten
bis zu den feinſten Sorten beſtens empfohlen.
7790)
„=2NO M)
Ax xevtar.
J. Beſſunge
in der Ludwigsſtraße.
De.
920 (7
4D,
D
Had=LisA
549
LuaGAi.
E
Japanische Salon-Blitz-Achren.
Naues Zimmerſenerwerk für die Jagend und Ewachſene. Preis per Opb. 9 kr.
Komische Figuren mitpyrotechniséhen Eaperimenten.
Gerpents de Pharaon (Wunderschlangen)
ermäßigter Preis 9 kr. per Stück
empfiehlt die
Schr eibmaterialien-Handlung im Sebailhause,
Eliſabethenſtraße 30.
7791)
A52
1667
5040)
G. L. Kessler & Comp. in Eßlingen
eehren ſich hiermit den Freunden der beliebten mouſſirenden Neckarweine, ihrer Marke, die
ergebene Anzeige zu widmen, daß ſie Hrn. Carl Gaulé in Darmſtadt ein Lager ihrer
Schaum=
weine übergeben habe, von welchem die einzelne ¼ Flaſche 1 fl. 30 kr,
52 kr.
2
½e.
verabreicht und bei Abnahme von 25 Flaſchen mindeſtens die I Flaſche 1 fl. 22 kr.
46 kr.
„ 25 „ „
½2 „
franco Emballage berechnet wird.
Auf vorſtehende Anzeige bezugnehmend, halte ich die ſehr ſtark begehrten Weine beſeis emp ohlen
und bitte um gefällige Aufträge.
½
Darmſtadt im Auguſt 1865.
Carl Gaillt,
G k. . eld.
448) Unterzeichneter enpfiehlt bei Sterbefällen den betreffenden Angehörigen ſeinen, allsgedehnten
Vorrath in Särgen von den eleganteſten bis zu den gewöhnlichen (in allen Größen und jeder
Art), wobei ich ſtets eine Qualität fuͤr weniger Bemittelte unterhalte, welche anſtändig, aber zu ſehr
billigem Preis erlaſſen kann.
oos.
Ich beſorge hierbei auf Verlangen alle hierzu erforderlichen Beſtellungen aufis
Pünkt=
lichſte, und werde mir zur Aufgabe machen, das Ganze zu jeder Zufriedenheit für hier und
außer=
halb Darmſtadt's zu bewerkſtelligen.
Vorl Loderlin, Ghenudt, hun Punaothe
2030) Barterzeugungstinctur,
um bei jungen Männern von 17 Jahren ſchon einen
kräftigen Bartwuchs zu erzielen in Gläſern von 28
und 54 kr. Aecht zu haben bei
W. Schäſer, Priseur,
Ludwigsplatz.
1
AuSAr TRSURlON
durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen
beſon=
ders gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt Depot zu
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
Carl Gaulé.
Die Paſtllen werden nur in etketirten Schachteln
mit Gebrauchs=Anweiſung verſandt
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
584)
zu Bad=Ems.
Ludwigsplatz. J. Engel 's Wtw. Nr. 10 neu.
(Ecke der Ludwigsſtraße und des Ludwigsplatzes
bei Herrn C. F. Kemmler, 1 Treppe hoch)
bringt den Ausverkauf ihres
Goldwaaren=
lagers zu den bekannten ſehr herabgeſetzten
Preiſen in empfehlende Erinnerung Altes Gold
wird als Zahlung angenommen.
- l5373
Brennholz=Verkauf.
Nr. 47 in der unteren Rheinſtraße iſt
frei an's Haus geliefert gegen baare
Zah=
lung zu haben:
pro Stecken
„
Buchen=Scheitholz Ir Claſſe fl.
fl. 10.
Deßgleichen
2r
fl. 8.
Buchen=Prügelholz geriſſen
Tannen=Scheitholz 1r Claſſe fl. 7. 30.
fl. 7.
Deßgleichen.
21 „
804 Sämmtliche Holzſorten werden auch in
[7005
1 und ½ Stecken abgegeben.
Punſch=E
enze,
Biſchof=C Cardinal=Eſſenze,
alte feine Waare.
Arge, Rum,
jeder, Art.
Liquenre on großer Auswähl bei
„
J. F. Heuigſt,
7314)
Bleichſtraße.
1136)
.
Unter den Waſchkeſſel und zum
Feueranmachen.
6969) Nr. 47 in der unteren Rheinſtraße
fort=
während frei au's Haus geliefert zu haben:
10 Stück dürre Buchenwellen fl. 1.
10 „ dürre Tannenwellen fl. - 40
7316) 2 junge Wachtelhunde, eine Kaute Pfuhl
und Welſchkorn. Roßdörferſtraße 10.
ſehr ſtückreiches Fetiſchrot, in jedem Qualtlim zum
laufenden Preis, ſowie
Saarer Otückkohlon,
für Bäckereien empfehle aus meinem Lager
am Bahnhof der Heſſ. Ludwigsbahn.
Darmſtadt im November 1865½
J. Schweilser.
millere Eliſabethenſtraße Nr. 35 neü.
236
1668
M. 52
Lur gefälligen Abnahme empfehle hiermit:
Frische Schellfische, engl. Speckbückinge, Emmenthaler Käse,
Caviar, russ-Sardinen, Sardinen Neufchateller-, Kräuter, Parmesan, Lim-
Thuile, holländische & sicilianische
burger- & Rahmkäse.
Sardellen, Vollhäringe und marinirte Göttinger Wurst.
Häringe.
Tatelrosinen, Sultanini, Rosinen, Corin-
Pecco, Souchong, Perl.,Imperial,
Congo-
then, Mandeln, Schaalenmandeln, Brü-
Thee, Vauille- & Ceylon-Limmet.
nellen, Mirabellen, Kirschen,
Heidel-
beeren.
Deutsche & franz. Chocolade, Cacoigna.
Gitronat, Grangeat, Gitronen, Orangen.
Aechten Rum de Jamaica.
Arrac de Batavia.
Orange-Punsch-Esssenz.
Curacao, Anisette de Vordeaux, Pkeſſer- Annanas-Punsch.-Eagenz.
Bischofk- Essenz.
münz, Vanilleliqueur.
Tahak und Cigarren aus den renommirtesten Pabriken.
d. Arnst Ohl,
7166)
I. Brns t-Judwigs-Strasse I.
7125)
WEmlerschuho,
Alle Sorten in Filz und Calband, große Auswahl, ſowie Herren= und Damen=Unterjadken und
Unterhoſen, Socken, Handſchuhe und dergleichen; ferner
Skr ieLevole, Banunwolle, Beſazgegenflände, wie alle ſonſligen Kurzwaaren empfiehlt
mittlere Eliſabethenſtraße,
J. Schweitzer,
Nr. 35. neu.
7113)
Die Colonialwaaren-
Thee-, Tabak- & Cgarren Handlung
von WUhChh Hanclz, Ballonplatz 5
empfiehlt:
Pür Bäckereien:
Feinſtes Kunſtmehl Nr. G K ½, rein geſloßenen
und geſiebten Melis. Anisformen leihweiſe.
Gewürze:
Vanille, Zimmt, Relken ꝛc., ganz und ſelbſt
gemahlen, in friſcher, reiner Qualität.
Thee:
grünen: Maysan, Imperial, Ferl,
ſchwarzen: Gouchong, Congo, Pecco.
Chocolade:
Vanille= und Gewürz=, Cacoigua.
Früchle:
friſche neue Waare:
Roſinen, Corinthen, Mandeln,
Zwet=
ſchen, Citronen, Citronat.
Gekränke:
ächten Rum, ächten Arae, Orange=Rum=
Punſch= und An nnas=Rum=Punſch=
Eſſenz.
Beleuchlungsstoſſe:
Fetroleum, prima, waſſerhell,
Etearinlichter, 4r. Hr, 6r. Wachsſtöcke
aller Art.
Ferner empfehle mein wohlaſſortirtes Lager in abgelagerten Cigarren,
worunter eine beliehte, Sorte, die ich 1 Stück zu 5 Kreuzer erlaſſe.
Mb2.
1669
Weimsten
Pumseh-Hasemns,
Düsseldorfer Rum-Punschessenz pr. Bout. fl. I.- pr.Bt. 30 kr.
Ananas-Arae-Punschessenz pr. Bout. fl. 1.12.- pr. Bt. 36kr.
Düsseldorfer Punschessenz per Schoppen 48 kr.
7135)
HHlGaulé,
7116)
Mein LChmuandTagor,
beſtehend in allen Sorten gebleichten Hausmacher=, Bielefelder= und Böhmiſchen=Leinen zu Hemden und
Bettücher, Gebildzeuge, Handtücher, Tiſchtücher, Servietten, ſowie feine weiß Leinen=Taſchentücher per
Dtzd. von 3 fl. an und höher, ſowie ſehr ſchöne weiße Leinen=Battiſttaſchentücher per Dtzd. von 6 fl. an
und höher, Bettzeuge, Schürzenzeuge, Barchend und Zwilliche.
- Shirlings und alle Arten Futterzeuge
empfiehlt billigſt
5. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße Nr. 35 neu. Darmſtadt.
16) Rum de Jamaica, Arrae de Balavia, Ananas-Arrac-
Punsch-
essenz. Porbwein- und Rum-Punschessen;; Creme de Vanille,
Curagao, Persico, Bau de Noyaux, Parfait C’amour, Pfeſkermünz,
Anisette, Framboises, Absynthe, Hirschwasser, Genevre in Plaschen
1⁄₈ Schoppen und 1 Schoppen in feinster Qualität empfichlt zu
billigen Preisen
Curt Naek.
6 obere Eliſabethenſtraße 6.
Toppichstodte i lapestry,Brüosels,
bedruckten engliſchen Filzteppichen (abgepaßt und am Stück, geſtreifte
Teppich=
zeuge, holländiſche Teppiche ohne Nath in jeder Größe, ſowie Sopha= und
Bettvorlagen in Pelüſche und Wolle zu außergewöhnlich billigen
Preiſen empfehlen
Gebr. Blum, Rheinſtraße.
7154)
7359)
T a f e l ſ al z i !
Dem Unterzeichneten iſt von der Großh. Salzregie=Juſpection der Verlauf von 82
„
Taſelſalz übertragen worden. Der Preis iſt per Paquet 6 kr. und halte ich dem ½
2
— verehrlichen hieſigen und auswärtigen Publikum meine Dienſte beſtens gewidmet.
25)
Carl Gaulé,
Großherzoglicher Hof=Lieſerant.
iLhozlo=
T.
236
Foltzsche PhlüischEsseyz!
in bekannter ausgezeichneter Qualität, iſt auch dieſes Jahr wieder bei den Unterzeichneten zu
haben, und wird hiermit aufs= Beſte enipfohlen. (7346
H. Gerschlauer. J. H. Gütlich. G. Lerch. W. Manck. C. S. Weil.
7332)
6
f.
Dte Ptanofortefabrik von G. Kühnn
empfiehlt ihr reichhaltiges Lager von Pianinos und Tafelklavieren ſolideſter Conſtruction zu ſehr
mode=
raten Fabrikpreiſen. - Für Güte und Dauer der Iuſtrumente wird in jeder Beziehung
Garan=
tie geleiſtet.
Gebrauchte Inſtrumente werden ſtets in Tauſch angenommen.
5898)
Dr. Pattiſon's Gichtwatte lindert ſofort und heilt ſchnell -
EEEL EA EUURAUIOM
aller Art, als: Geſichts=, Bruſte, Hals= und Zahnſchmerzen, Kopf=, Hand= und Kuiezicht, Magen=
und Unterleibsſchmerz ꝛc.
In Paketen zu 30 kr. und zu 16 kr. ſammt Gebrauchsanweiſung allein ächt bei Herrn
Carl Gaulé, Hof=Lieferant.
Ruhrkohlen I. Qualität.
Etückreiches Fettſchrot per Ctr. 37 kr.,
ſchweres Schmiedegries
39
ohne Octroi, frei ins Haus geliefert, empfiehlt
6371) Heinrich Jochheim.
„
Ruhrer Steinköhlen.
Durch den directen Bezug meiner Kohlen
per Eiſenbahn aus den beſten Gruben an der Ruhr
bin ich in der Lage, die mir ertheilt werdenden
Aufträge auf das Schnellſte auszuführen und erlaſſe
ich Wagenladungen bezogen, frei an den
Auf=
bewahrungsort:
Ausgezeichnet ſtückreiches Fettſchrot:
trockene Waare
. 37 kr.ſper Ctr.
54 kr.) ohne
ette Stückohlen:
54 kr. Octroi.
Coaks
In Säcken in's Haus geliefert:
42 krper Ctr.
ſtückreiches Fettſchrot
fette u. magere Stückohlen fl. 1.-) mit
fl. 1. - Octroi.
Coaks
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren: Gg.
Darmſtädter Neckarſtraße; Gg. Schröder,
Ludwigsſtraße; Carl Schödler, an der Krone;
Friedrich Müller, Hölgesſtraße; G. H.
Hen=
kel, gr. Ochſengaſſe; L. Beyer, Lindenhofſtraße.
G. Gtammler,
obere Louiſenſtraße.
6380)
6966) Eine kleine, in ſehr gutem Zuſlande
be=
findliche Specereiladen=Einrichtung ſieht zu
ver=
kaufen. Näheres in der Expedition.
Lager oſſicineher Weino.
Süsser Ruster Ausbruch . per Bout. fl. 112.
fenescher
Erlauet rother „ „ fl. 1.45.
48.
„ „
Villanyer , gerebelt Ausstich „ „ - 54.
Lokayer, üchten, keinst, in Plaschen importirt,
(von Mölnar u. von Török) III. fl. 3. 30.-
I. fl. 5. per Bout.
Laerymae Christi per Bout. fl. 2.
fl. 1. 12 u. fl. 1. 30.
Alter Halaga
Außerdem empfehle Suiwowitz alte Waare, per
Bout. fl. 2. (ächt Syrmier 18-20 Grad).
Carl Gaulé.
Großherzoglicher Hof=Lieferaut.
1732)
45907) Friedrich Nöhrich's
ürztlich empfohleuer und geprüſter
Arrowroot=-
Rinder=Zwiehack
hals Erſaßz der Ammen=u. Muttermilch
Ebenſo allen Magenleidenden als ein
ausgezeichnetes, leicht verdauliches und die
ganze Körperconſtitution kräftigendes
Nah=
rüngsmittel ſehr zu empfehlen.
Preis pr. Paquet, enthaltend 12 Tabletten
Htnebſt Gebrauchsanweiſung), 14 kr. oder 4 Sgr.
Zu haben in Darmſtadt bei Herren
Gaulé, Hoflieferant, Gütlich am Markt,
Mauck, Ballonplatz, Felſing in Beſſungen=
Grauuaauuam
R.52.
1671
J.GeSehrider,zuvigsfrahe
empfiehlt für die Feſttage ſein grosses Lager moussirender
Weine aus dem bekannten Hauſe Gebr. Hempf, Neustadt a. H.
Besonders Ditte zu benchten die Marken;
Hochheimer Housseux,
Muscatel-
per Pasche 1. fl. 24 kr.
„
7599) Rheinmein-
„ Eo. Lo.
Unterhosen, Unlerjacken, Socken, Cachenes, Umschlagelücher
leinene und Shirting-Hemden und Kragen zum Aufknöpfen empfichlt
August Creter.
am Markt.
Das Bett=, Möbel= und Spiegel=Lager
von A. Knecht, auf dem Ritzſtein,
empfiehlt: Kanapee's, Polſter= u. Stroh=Stühle, Kommoden in verſchiedenen Gattungen, Kleider=
und Küchenſchränke in verſchiedenen Größen u. Muſtern, als: ovale, Klappen=, Eß= u. Nähtiſchchen,
Toilette Spiegel, ſowie Spiegel in allen Muſtern, Koffer in allen Größen, ganze Vetten, ſowie
einzelne Theile derſelben, als: Bettſtellen, Stroh=, Seegras= und Roßhaar=Matratzen, Unter= und
Oberbetten nebſt Kiſſen zu äußerſt billigen Preiſen.
Auch werden ganze Betten, ſovie einzelne Theile derſelben nebſt allen in dieſes ach einſchlagenden
Artikeln in Miethe gegeben.
(7711
7539) Rein leinene Taſchen=
8501) Dezimal=Brückenwaagen
tücher fl. 1.30 kr., fl. 1.45 kr.,
ſolideſter Konſtruktion,
fl. 2., fl. 2. 15 kr. per ½ Dutz.
bis fl. 14. pr. Dutzend.-
Lei=
nene Kindertaſchentücher.
u9)
Hoſzſourniere
Leinen=Battiſt u.
Linon=
werden in jeder Dicke geſchnitten in der Maſchinen=
Taſchentücher.
fabrik von J. Schröder, untere Sandſtraße 38.
Weiße glatte Stulpen=Man=
7559) Marinirte Häringe 4 kr.
ſchetten in friſcher Waare zu per Gtück bi
H. Ferld, am Markt.
14 kr., 18 kr., 24 kr. bis 36 kr.
per Paar.
Paraſin-Natural-Rerzen
Das Neueſte in Kragen mit 7500)
per Paquet 18 kr.
bei
CARl GAlIE,
Manſchetten von den billigſten
7568) Ein noch faſt neues Gewehr mit
bis zu den feinſten Sachen.
Bajonnet, von der Größe einer Militärbüchſe, für
7. fl.; — ein lederner Helm mit Moſſinggarnitur
C. Vebelshäusser.
Tragkraſt v. Ctr. 1. 2. 4. 6, 8, 10, 15. 20,
zum Preiſe v. fl. 12, 15, 18, 25, 28, 33, 10, 59.
Moritz Weil jun. in Frankfurt a. M.
für Knaben um 2fl., - und ein altdeutſches Nad=
—
6652) Ein nußbaumener Glasſchrank, ein Klei= ſchloß in beſiem Zuſtande, großes Exoemplar, ſein
der= und ein Küchenſchrank luen) ſind billig abzu= gravirt, um 5 fl. zu verkaufen. — Eliſabethenſtraße
zugeben Karlsſtraße Nr. 23.
Nr. 46 neu im Vorderhauſe.
1672
A52
In der Hofbuchhdlg. von G. Jonahaus iſt zu haben:
2
6 Haushaltungs=Kalender.
Ausgabe=Buch
für
alle Tage des Jahres,
auch wieder dieſes Jahr in beſter Qualität mit folgenden Rubriken: Ochſenfleiſch — Anderes
Milch
Eier - Gemüſe, Grünes ꝛc.
Obſt - Salz, Gewürze - Eiſig, Oel -— Mehl,
Reis ꝛc. - Zucker, Kaffee — Lichter, Brennöl
Garn, Wolle ꝛc. — Beſondere Ausgaben.
Dieſer Haushaltungskalender iſt ſo bequem eingerichtet,
daß bei ſeinem Gebrauch jede andere Buchführung für
die Hausfrau unnöthig wird. Preis 15 kr Der Ertrag
iſt für die Knaben=Arbeits=Anſtalt in Darmſtadt.
Herrn=u. DamenSchlittſchuhe
deutſche und engliſche, größte Auswahl, in allen erdenktlichen
Arten, ohne oder mit praktiſchſtem Lederwerke vorzüglicher Qualität, empfehlen
zu billigſten Preiſen
Gebrider Trier
1769)
Eiſenhandlung, Marktplatz Nr. 4.
7569)
Pariſer Holzſchuhe
ſchön und gut, fortwährend bei P. Ensling.
7 79) Dem geehrten Publikum zur Nachricht,
daß die bekaunte Foltz'ſche Punſch=Eſſenz
bei mir verkauft wird, ich empfehle die Flaſche zu Fleiſch - Brod — Weck — Kuchen ꝛc. - Butten
1 fl. 18 kr. Bei Rückgabe der Flaſche werden
6 kr. vergütet.
Louis Röſe,
Holzhofſtraße.
Russische Ciyarrellt
25 Stück 24 kr.
do. in eleg Cart. „
33 „
Vevey sans p. Paa. 25 St 24
N06NodediſOoodſoleedeNlodkeaeedoD e Nededobs Node Doeoldodſenhdkerodeiodelori Noobi
vvovDnonooooooooooor peoooeveuevouo-Oo
7612 J. G. Schröder, Ludwigsſtraße. 6821) Mit Allerhöchſter Approbation.
Stollwerck’sche Brust=Vonbons
Feinſtes Pariſer Blummehl
nach der Compoſition des Königl. Medieinal=
Col=
per Kumpf. 9 Pfd. Ein Gulden,
legiums unter Vorſitz des Königl. Geh. Hofrathes
ſowie ſich ſchnell weichkochende
u. Profeſſors Dr. Harleß, ſind echt zu haben
14 Kr. pr. Paket mit Gebrauchsanweiſung in
Erbſen, Bohnen u. Linſen
Darmstadt bei Hof=Lieferant Carl Gaulé
zu den billigſten Preiſen bei
und bei Wilh. Köhler am Bahnhof.
Ndſidedodſobd(dbhdes
N60) Neb40 b2ndean94D9balL20olo0belDoeloolo)
vuururanchhumuunnunuuun
Louis Fink,
7658)
neben der Stadtkirche.
Aracde Balaridr. Fl. 54kr.
7671) Eine gebrauchte ein= und zweiſpännige RumdeJamaiec 1fl. 12
Kaleſche, ſowie ein Kinderſchlitten ſind zu
7610J. G. Schröder, Ludwigsſtraße.
verkaufen bei
H. Geiyer,
Beſſungen.
Sattlermeiſter.
7719)
per Pſd. 8 Kreuzer
Apfelkraut eupfieht
2
go über die Straße per
5)
Flaſchen=Bitt Flaſche 7kr., für die
2
Hch. Georgi,
Flaſche werden 6 kr hinterlegt, bei J. B. Dilger,
dem Gymnaſium gegenüber.
Beſſunger Grenze Nr. 410 Seitenbau.
66903) Aus der Weinhändler A. Klein=
7707) Aechten Bayeriſchen Bruſt=Malz= ſchen Debitmaſſe werden im Verlauf dieſes
Zucker, in feſtem Zuſtande als Caramelzucker, in Monats die noch vorräthigen feinep weißen
Waſſer, Thee, beſonders Camillenthee aufgelöſt,
als vorzüglicher Bruſt=Malz Syrup von vielen und rothen Weine ſowie Tiſchweine
Aerzten geprüſt und ſehr heilſam erkannt, empfiehlt zu ſehr ermäßigten Preiſen abgegeben.
Eſiſabethenſtraße Nr. 70 neu.
Hartin RolI.
.
1673
M52
7792) Zum Sylvester-Abond empfichlt in gauz frischen Waaren:
Jocob Röhrich
an der kath. Mirché
Strassburger Gänsleberpasteten von A. 2. 12 kr. an, Gansleberwurst mit Trüſſol,
Lyoner Wurgt mit Pistacien Pommrische Gans- & Rollbrust, Russ. Caviai,
ge-
räucherten Lachs, Bremer Brikken, marinirten Roll- soſie Spick-Aal, Sardinen in
Oel und russ. Sardinen, Revaler Killo, Anchovis, Bückinge zum Braten. &a;
Roh-
essen, mar. Häringe, Fromage de Brie, Fromage de Neufchatel 10 kr. per Stück,
Roquefort- sowie verschiedene andere Küse, Hamburger Rauchfleisch.
.
GEtahle;
Punsch Roval, Ananas., Portwein- und Orangen-Punschesonz, Arac, Rum, Bischoff-
und Maiwein-Essenz, Allasch, ächt französischen Cognac, Champagner & Vordeaux,
Sherry, Mädeira, Malaga, Muscat Lunel, bitter Pommeranzen, süsse Orangen u. Citroney.
Punschessenz, Rum und Arac von Hl. L. die Ganze, 30 kr. die
5 halbe Elasche an und wird bis zum Kleinsten Juantum ver.
Abreicht.
E Die Neuſahrs Rummer iſt bereits erſchienen.
7001) Strohſtühle, Strohſeſſel und Kinderſeſſelchen ſowie Strohſohlen
in allen Größen empfiehlt.
Huauh, Hofſtuhlfabrikaut.
C.
7769a) Friſche Auſtern,
Hamburger Räuchfleiſch,
Vromage de Bric & de
Neuſ-
ch640I, ſind eingetroffen; ebenſo
Edamer Käs, welcher pr. Pfd. 28 kr. aus=
5 geſchuitten wird bei
Carl Gaulé.
Die Modenwelt.
14
„2
M onſtrirteZalnungta-Coiſeleno handnrbeilen.
3
Gratulationskarten
Vierteljährlich 6-7 Rummern
mit ea. 300 Abb. fuͤr Toilerte u. Handarbeiten, 30 Schnitt=
8
humoriſtiſchen ſowohl, wie ernſten Juhaltes, zu
ele=
muſtern und 100 Minſterzeichnungen für Weißſtuͤerei ꝛc.
Vorräthig bei
Probe=Nummern gratis.
ganten Neujahrs=Geſchenken in größter Auswahl
empfiehlt
F. L. Schorkopf
köhter;
7770)
uchhe
C. C. Hleber, Mathildenplatz.
3
Die Neujahrs=Rummer iſt bereits erſchienen.
7261) Neue Sopha gegen Baarzahlung von
25 fl. an bei Friedrich Wentzel, Tapezier,
Bleichſtraße Nr. 21.
7667) Ausſchmeidehol;
in verſchiedenen Sorten, ſowie ſämmtliche zu
Laub=
ſägcarbeiten erforderlichen Werkzeuge und Mate
rialien ſtets vorräthig bei
J. Heberer.
7580) Terzerolen, Pulrer und
Zünd=
hütchen zu den billigſten Preiſen.
J. H. Mlſchler,
große Ochſengaſſe.
Eisponnniade la rose.
in anerkannt vorzüglichſter Qualität nur allein
ächt bei
W. Schöſer, Priseur,
Ludwigsplatz,
690½)
früher Hoffiſenr Stmuoſches Geſchäfislocal.
1674
A52.
16
M.
15
1
POh
ilipp Kling, Hof=Kammmacher
Ludwigsplatz, im Hauſe des Herrn Uebelshäuſer,
4
empfiehlt einem verehrten Publikum und hohen Adel ſein reichhaltiges Lager in allen
H in das Kammachergeſchäft einſchlagenden, mit mit großer Sorgfalt ſelbſtverfertigten
4 Artikeln. Alle Arten von Kämmen, namentlich ſehr ſchöne Aufſteck=, Friſeur=, Tou=
A pier: Staub. Etui, Locken= und Taſchenkämme, mit und ohne Spiegeln, in
Schildkrot, Elfenbein und Büffelhorn. Ferner das Neueſte in Pariſer Damen=K
B kämmen, Kinder=Reifkämmen, Schildkrot=Broſchen und Ohrringe, Kammrei=
H niger und alle Sorten Haarpfeile, Salatbeſtecke, Pfeffer=und Salzloffeln, Arbeits=
S Törbchen, Haar= Zahn, Nagel= und Kleiderbürſten, unter Garantie und zu den bil=
H ligſten Preiſen. Reparaturen an Schildkrotkämmen, Lorgnetten, Brillengeſtel=
7 len ꝛc., ſowie Arbeiten nach vorgelegten Zeichnungen werden billigſt und prompt
8 ausgeführt.
1779¾
144]
44 3
PuN
AAUmh AuuA un AUAUUDAUuumd
4.
7794).
aus der H. Schmidi'ſchen Waſewollwaaren=Fabrik in.
Waldwollwaaren genda,vllſandig beyzhrt gegen Gicht und
Aheuma=
tismus, empfiehlt
Heinrich Münch, Markt 10.
7795)
„
S p i e l O o d e u.
Um mehrſeitigen Nachfragen entgegen zu kommen zeige hiermit ergebenſt an, daß in
meinem Pianofortelager, letzter Tage noch eine ſchöne Auswahl kleinere Spieldoſen,
„
2, 3, 4 und 6 Stücke ſpielend, eingetroffen ſind.
A. V. Hunnerinannp.
r.
Aus der gräflichen Brauerei Erbach=Erbach,
iſt fortwährend Flaſchen= und Glas Bier in guter Qualität zu haben.
Flaſchenbier 7 kr. Bei Beſtellungen von 6 Flaſchen und mehr wird es frei ins Haus gelleferl.
Auch wird dasſelbe in Fäßchen abgegeben.
7796)
7497) In dem A. Klein'ſchen
Wirth=
ſchaftslokale, untere Eliſabethenſtraße Nr. 70, von kleineren, billigen zu
werden noch nachfolgende reingehalteneWeine
in Flaſchen abgegeben:
Lützelsſachſer
20 kr. 7771)
„
GE Mleber
Hochheimer
„ 32 kr.
Liebfrauenmilch
„ 36 kr. 779f½ Ei flarler zweiradriger Karren iſt zu
M. Junghaus,
Waldſtraße
Ausstehhuing
Vertoogungen
geignetel=Gebrauchs=Gegenſtänden der verſchieden=
Gauböckelheimer per Flaſche 18 kr. ſten Art, zu deren Auſicht höflichſt einladet
Malhildenplatz.
Oppenheimer (rölebrunner) „ 42 kr. verkaufen. Näheres gr. Ochſengaſſe 27.
14)
Rum de Jamaica 1 Il.
rac de Batavia 1 fl.
Lmdu. HerlSohm
„
Feinſt per Flaſche:
7738) Für Nenjahrsgeſchenke,
ſo=
fl. 18. hr. wie für Dessort, empfehle ſoeben von Paris
empfangen:
Pondauls monlés und
Pondauls garnis, ſowie die feinſten
Fruits glaçés.
Carl Gaulé.
en
5
5
R. 52.
1675
22.
Schiller's ſämmtliche Werte in höchſt eleganter Aus=
7799)
ſtattung für 1 Thaler.
Den Abonnenten des =Alluſtrirten Familien=Journals= und der =Allgemeinen Illuſtrirten
Zeitung' beehren ſich die Unterzeichneten die vorläufige Mittheilung zu machen, daß ſie Anfang des
Jahres 1867 die vollſtändige Geſammtausgabe der Schiller'ſchen Werke in höchſt eleganter Ausſtattung
an alle Diejenigen liefern, welche auf eine oder die andere der genannten Zeitſchriften während des ganzen
Jahres 1866 abonnirt waren, und zwar gegen Nachzahlung von 1 Thlr.
Das Alluſtrirte Familien=Journal beginnt nunmehr ſeinen 25. Band und hat auch für dieſen die
beſten Kräfte ſich geſichert. Neben den auserwählteſten belletriſtiſchen Schöpfungen deutſcher und
auslän=
diſcher Lteratur wird es die neueſten und gemeinnützigen Erfindungen und Entdeckungen zur Kenntniß
ſeiner Leſer bringen und künſtleriſch ausgeführte Illuſtrationen ſich dieſen würdig anſchließen laſſen.
Den Freunden geiſtigen Sports wird die Nachricht von Intereſſe ſein, daß der neue Band des
Alluſtrirten Familien=Journals regelmüäßig Preis=Rebuſſe bringen wird, deren Entzifferung mit 1 bis
2 Louisdor in Baarem oder nützlichen Prachtwerken honorirt werden ſoll.
Die Allgemeine Olluſtrirte Zeitung wird auch für die Zukunft bedacht ſein, das Culturleben der
Bölker in Wort und Bild zur Anſchauung zu bringen und alle bedeutende Erzeugniſſe, Erfindungen und
berühmte Perſönlichkeiten illuſtriren. — Auch ſie wird die ſo beliebt gewordenen Preisrebuſſe beibehalten
und für ihre Leſerinnen außerdem von Zeit zu Zeit Muſter zu weiblichen Handarbeiten nebſt Mode=
Berichten mittheilen.
Für das Illuſtrirte Familien=Journal bleibt der vierteljährliche Abonnementspreis unverändert
15 Ngr. pro Quartal, für die Allgemeine Illuſtrirte Zeitung 13 Sgr. vierteljährlich.
Wir laden zu recht zahlreichem Abonnement ein.
Die Erpedilionen des Alluſtr. Hamilien Journals u. d. Allgem. Alluſlr. tg.
7800)
N.
Neusahrshouio.
E. W. Dieſſenbach's Ponche Royal pr Bout. fl. 1.54 kr.
Arac- und Rum-PunschSyrop von Selner per Bout. 2fl., per ½ Bt. fl. 11
Fortwein-Pansch-Essenz per Bout. fl. 2. 12 kr.
Außerdem empfehle noch die bekannten Sorten fl. 1. fl. 1. 12, - 30 kr. u. 36 kr. per ½ Bout.
Arac de Batavia per Schoppen 40 kr. ausgemeſſen, per Flaſche ½ Maas fl. 1.12.,
von 1½ Schoppen fl. 1. ½ Bout. 30 kr.
Rum de Jamaica per Bout. 48 kr., fl. 1. 12. und fl. 1. 30 kr.
per Schoppen 32 kr. und 48 kr.
Carl Gaule,
7801)
Vhanell-Hendem
empfiehlt in hübſcher Auswahl zu billigen Preiſen
Heinrich Münch, Markt 10.
H
CIIOcII
l.
ſtets in friſcher Füllung vorräthig. Pieis per ¼ Krug 8 kr., und werden bei
Rückgabe deſſelben 3 kr. vergütet.
Alleiniges Depst für Darmſtadt bei
7377)
J. Gy. Schrader, Ludwigsſtraße.
7802) Eine gut erhaline Nähmaſchine von der 7803)
Kartoffeln
Langegaſſe B 20 neu zu verkaufen.
größten Sorte iſt zu verkaufen.
237
Zu erfragen in der Expedilion.
1⁵5
Cänt;
„7
Zum
4.
1676
M52.
Düsseldorfer Punsch-Essenz.
Orangen., Ranu- & Arrae-Punsch-Essenz per
Flaſche 43 kr., fl. 1. fl. 1. 12., fl. 1. 24., fl. 1. 30.
Wüsseldorſer Punsch-Gyrup von Joseph Selner per
Flaſche fl. 2.
Ananas-Auvae-Punech-Oprup fl. 1. 30.
Sämmtliche Sorten auch in halben Flaſchen, ſowie ausgemeſſen,
ſper Schoppen 48 kr. bei
VEIOMEIh EGnbGlg,
Carl Hehberg.
7804)
Rheinſtraße.
Ludwigsſtraße.
BLIB4ET½OP O11N
P1
PuonsehGGrog-Hesen=
Feinſte Orange-Rum,Punsch-Essem pr. Fl. 1fl. 24 kr.
⁄₈
„ Irac-drog-Essenz
„
„
do.
do. I
2
1„
„
5 Alle dieſe Eſſoenzen werden auch im Schoppen ausgemeſſen, als Orange=
H
8 Rum=Punſch=Eſſenz. zu 48 kr., Auanas=Eſſenz zu 40 kr.,
4
H
Grog=Eſſenz zu 40 kr, ſo wie Jamaica=Num zu 24, 36 u. 48 kr.
Arac zu 34 u. 36 kr. und eine der reichhaltigſten Auswahlen feiner und
F
K mittelfeiner Liqueure zu den billigſten Preiſen.
H4ffadn.
41.
- Auf obige Punſch=G Grog=Eſſenzen erlaube ich mir
1
. 2S, auf meine ſtark beſuchte Punſch=u. Grog=Wirthſchaft ſtützend,
be=
ſonders aufmerkſam zu machen.
4 105 H. Formofk, Liqueur= u. Eſſenzefabrikan
große Ochſengaſſe „zum Mainzer Hof.
8
496)
WUULI'
9RULN
F
in Velour, Augora & Buchishim
zu den billigſten Preiſen empfiehlt
Heinrich Heil, Marktſtraße.
7807)
Für Tapezierer:
Durch einen Parthieeinkauf bin ich im Stande, ein hübſches Polsterhaar. zu fl. 45. per
Centner abzugeben.
B. L. TEIER,
Hof=Möbelhandlung, Ludwigsſtraße.
Meine noch vorräthigen Winter=Mäntel, worunter
ſich die ſchönſten Modellen befinden, verkaufe ich
vorgerückter Sanſon wegen zu bedeutend ermäßigten
Joſeph Stade.
Preiſen.
7810)
Mein Lager in allen Sorten Leinen und
Gebild nur aus den renommirteſten Fabriken iſt
ſehr reich ſortirt und verkaufe zu feſten, ſehr billigen
5oſeph Etade.
Preiſen.
8
hhhh.
„k. Schott's Extractum Radiciss.
Faul Berger,
Kirchſtraße.
7811)
Gratulatiouskarten
zu Neujahrsgeſchenken empfiehlt
Carl Hammer,
Schulſtraße Nr. 5.
7812)
Patent=Schlittſchuhe
ohne Leder ſind wieder auf Lager.
G. Weiler, obere Rheinſtraße.
7813)
7814)
Wein=Empfehlung.
Einen ſehr guten Wein per Schoppen 9 kr.
iſt in Zapf genommen bei
C. C. Wlech, kl. Ochſengaſſe.
7815) Unſchädliche Knallerbſen und
Feuerwerk=Cigarren bei
D. HasD.
Schlittſchuhe
in größter Auswahl bei
7816)
J. P. Wambold
7817) Neujahrsbriefe und Karten nebſt
Gegenſtände zu Verlooſungen, Herpents de
Phnzra0, Knallerbſen ꝛc. empfiehlt beſtens
D
A. Cupp, Ludwigsſtraße.
22
Cr.
Vermiethungen.
1811) Die bel Etage im ehemals Triebert'ſchen
Hauſe, Louiſenſtraße, iſt zu vermiethen.
H. Schuchard.
3233) Rheinſtraße 43 iſt der dritte Stock
mit 7 Zimmern, Küche, Magdkammer und allem
Zubehör alsbald beziehbar, zu vermiethen.
Auskunft ertheilt Dr. M. Rieger, Neckarſtr. 12.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
3681) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Ernſt=Ludwigsſtraße iſt der 4. Stock mit der
Aus=
ſicht auf den Paradeplatz zu vermiethen.
J. Klump, Maurermeiſter.
3765) 3 ſchöne große Zimmer mit der
Aus=
ſicht in den Schloßgarten ſind gleich zu beziehen
Näheres bei W. Schäfer, im Prinz Emil.
3946) Ein Logis bei Fach, Maler,
vor dem Jägerthor.
4098) In meinem neuen Hauſe, Mühlſtraße 168,
iſt ein Logis von 5 Piecen, abgeſchloſſenem
Vor=
platz und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und bald zu beziehen. A. Schmidt.
4425) In der Carlsſtraße bei A. Guthmann
iſt ein ſchönes Logis von 4 Zimmern, Küche,
Kel=
ler ꝛc. zu vermiethen.
2373
6178
R52
8
4100) In meinem Hauſe iſt der 2. Stock,
4*
K beſtehend aus 4 freundlichen Zimmern nebſt
8 Kabinet, Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten
H zu vermiethen. S. Joſeph, Lederhandlung,
4
am Löwenbrunnen.
59½
NPLNNNAuupuurarraxaurgrrais
4192) In meinem neu erbauten Hauſe in der
kleinen Heerdwegſtraße iſt 1 ſchönes Logis mit allen
Bequemlichkeiten, Hausgarten und gutem Brunnen,
ſogleich beziehbar, zu vermiethen.
Rückert, Zimmermeiſter.
4530) 3 große, ſchöne Zimmer, mit oder
ohne Möbel, Eck der Frankfurter Straße
Nr. 2, gleich zu beziehen.
4548) Vor dem Jägerthor, Lit. H Nr. 259 ein
freundliches Logis im 3. Stock, von 3 Piecen,
Ka=
binet, Küche und Zubehör, an eine ſtille Familie
billig zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
4669) In meinem Hauſe, Ernſt=Ludwigsſtraße,
iſt eine Wohnung von 4 Zimmern im dritten Stock
mit allen Bequemlichkeiten kald zu beziehen.
Friedrich Schmitt.
4815) Marienplatz J Nr. 10 zwei Zimmer
nach der Straße mit oder ohne Stallung,
Bedien=
tenſtube ꝛc. gleich beziehbar.
Ph. Schütz.
GDAi -A D. J. D. D a. a.e
4817) Graſſtr. E31 4-6 Piecen ꝛc.
6
GT.PPDM-L-Pa. -r dn L. .H
5068) Der dritte Stock unſres Hauſes,
be=
ſteh nd in 3 Zimmern, Küche und Zubehör iſt
an=
derweit zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Schuſtergaſſe.
Gebr. Vierheller.
5069) Langegaſſe Nr. 41 neu 2 ſchöne Logis zu
vermiethen.
5141) Beſſungen. Im oberen Heerdwege ein
ſchönes Logis von 3 bis 5 bewohnbaren Piecen bei
Ober=Rechnungs=Probator Henkel.
5223) Ein elegant geräumiges Zimmer an einen
Herrn oder Dame in der Frankfurter Straße.
Näheres bei C. Federlin, Promenadeſtraße.
5234) Rheinſtraße Nr. 8 neu iſt im
Hinter=
bau ein Logis nebſt allem Zubehör zu vermiethen.
5377) Obere Rheinſtraße Nr. 3 mittlerer Stock
zwei möblirte Piecen zu vermiethen.
5379) Kleine Arheilgerſtraße Nro. 53 (neu)
bel Etage ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Friedrich Ganß.
5390) In meinem Hauſe, Heinheimerſtraße
Nr. 4 neu, iſt der 3. Stock, beſtehend aus 3
gro=
ßen ſchönen Zimmern und 2 Cabinetten, daſelbſt
auch 2 unmöblirte Zimmer zu vermiethen.
Gg. Mahr Wtwe.
5464) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet,
kleiner Heerdweg 10.
5517) 3 Zimmer mit Zubehör mit oder ohne Stallung
für vier Pferde zu vermiethen, Neckarſtraße
Nr. 19 neu.
5527) Zwei Zimmer mit Möbeln
zuſam=
men zu vermiethen, Marktſtraße bei
F. Thomas.
5533) Der zweite Stock iſt zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen Holzhofſtraße Nr. 12 neu.
5537) In meinem (vormals Lambert'ſchen)
Hauſe in der unteren Waldſtraße iſt die bel Etage,
beſtehend aus 5 Piecen und allem Zubehör,
Stal=
lung für 2 Pferde und Remiſe, zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. Auskunft wird ertheilt
Loui=
ſenſtraße in meinem Geſchäftslocal.
M. Schmidt Hoflieferant.
5636) Waldſtraße Nro. 18 iſt ein Pferdeſtall
nebſt Stübchen zu vermiethen.
5650) Alte Vorſtadt 11 neu eine freundliche Wohnung.
5727) Ein Weinkeller zu vermiethen,
Lud=
wigsplatz 1 neu.
p2
H0.
ARRLLLLARuuALAAARTARRRIs
5788) Mathildenplatz Nr. 4 iſt der obere
20.
8 Stock zu vermiethen; alsbald beziehbar.
„22₈
25)
9
MApe.
Be.
40
Pir= 4ItAAer AAuuuinduANttuArlas
5805) Mauerſtraße Nr. 22 (neu) zwei kleine
Manſarden=Logis für einzelne Verſonen ohne Kinder.
5812) Zimmer mit Möbel, für einen Schüler
höherer Lehranſtalten paſſend. Holzhofſtraße Nr. 27
mittlerer Stock.
Ge0ggsgggoggggggooonooeoe
6 5796) Ein Herrſchaftshaus mit gro=
O ſem Garten Remiſe und Stallung in
3 ſchönſter Lage der Stadt zu vermiethen und
G ſofort zu beziehen. Näheres im
Logis=Nachweiſungs=Comptoir
Joseph Trier,
zunächſt der kath. Kirche.
Looosogeooooeoooooo000000
5930a) Bei Ch. Kinkel in der großen
Schwa=
nengaſſe, zunächſt der Maſchinenfabrik, 1
Parterre=
zimmer im Hinterbau mit od. ohne Möbel zu vermiethen.
5931) Zwei große Zimmer nach der Straße,
auf Verlangen mit Stallung für 2 Pferde,
Mit=
gebrauch der Sattelkammer und Burſchenſtube, ſind
Eliſabethenſtraße 44 neu am Ende des Jahres
zu vermiethen.
5947) Ein Logis Mühlſtraße Nr. 10 neu.
5948) Untere Schützenſtraße Nr. 8 im
Vor=
derhaus iſt eine vollſtändige freundliche Wohnung
mit abgeſperrtem Vorplatz zu vermiethen und kann
ſogleich bezogen werden.
5952) Ein möblirtes Manſardenzimmer iſt zu
vermiethen und alsbald zu beziehen bei W. Herbſt,
Ecke des Theaterplatzes und der Alexanderſtraße.
6100) Nieder=Namſtädter Straße Nr. 13
iſt ein Zimmer ohne Möbel an eine ledige Perſon
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
6104) Alexanderſtraße 7 ein Logis im
Hinterbau an eine ſtille Familie.
ſr.
6112) Rheinſtraße 2 neu ein Magazin nebſt
Zimmer im Hinterbau, ſowlie 2 einzelne kleine Zim= auch zum Magazin geignet, zu vermiethen.
mer im Seitenbau anderweit zu vermiethen.
Nr. 4 gegenüber den Bahnhöfen iſt bis 1. Januar
1866 der Entresol mit allen Bequemlichkeiten zu auch Bedienung und Frühſtück.
vermiethen.
G. H. Schmidt Wittwe.
aus vier Zimmern und Lüche beſtehend benebſt, beziehen. Näheres Parterre.
und nächſtens zu beziehen.
Balthaſar Gehbauer.
am 1. Januar 1866 zu beziehen.
bau eine freundliche Manſardenſtube ohne Möbel und Anfangs Februar zu beziehen.
zu vermiethen.
Parterre zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. 48444i
6282) Beſſ. Carlsſtr. Nr. 19 ein Logis
von 5 Piecen nebſt kl. Garten. Auf Ver=
N4LLNAVVLRLAgRgaAæaggrgaäx
F 6333) Theaterplatz Nr. 1 ſind 2 Zimmer
F und 1 Cabinet zwei Treppen hoch zu vermiethen.
1679
A52
6536) Kleine Arheilgerſtraße 23 neu eine Scheuer,
6538) Wilhelminenſtraße Nro. 3 zwei
6124) In meinem neuen Hauſe Caſernenſlraße möblirte Zimmer ebener Erde, auf Wunſch
L. Wiener.
6129) In meinem Hauſe in der Mühlſtraße, 6547) Caſinoſtraße Nr. 12 neu iſt eine ſchöne
ſind mehrere ganz neu hergerichtete Logis, ein j des, Manſarden=Wohnung zu vermiethen und alsbald zu
allem Zugehör an ruhige Familien zu vermiethen 6555) 1 Zimmer zu vermiethen
Wilhelminen=
ſtraße Nr. 13.
6610) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
6260) Obere Sandſtraße N. 4 neu im Par= und gleich zu beziehen. Zu erfragen bei
Möbel=
terre=Stock eine Wohnung von 3 Zimmern, Küche ꝛc. Transporteur Schuchmann, kl. Ochſengaſſe Nr. 7.
6683) Holzhofſtraße Nr. 24 neu iſt der mitt=
6273) Alexanderſtraße Nr. 25 iſt im Seiten=, lere Stock, beſtehend aus 5 Piecen, zu vermiethen
6688) Neckarſtraße Nr. 24 ein ſchön
6278) Rheinſtraße 26 nen ſind 2 Zimmer ꝛc. möblirtes Zimmer im Hinterbau gleich beziehbar.
L2BaNLLLALagggggggaas.
6685) Eliſabethenſtraße Nr. 27 neu F
5 Manſarden=Logis: 4 Piecen, Küche, Keller,
4 Mitgebrauch der Waſchküche, an eine ſtille
langen mit Pferdeſtall u. Remiſe. Künſtler. 4 Familie zu vermiethen u. bis zum 1. Februar
J. Bloch.
866 zu beziehen.
) Luuhde Dnd n un vun dase.
beſtehend aus 6 Piecen mit allem Zubehör, ſogleich
zu vermiethen. Auf Verlangen werden 1 bis 2
Zimmer parterre abgegeben.
6395) Der Laden nebſt Zimmer, untere
Schützen=
ſtraße Nr. 10, iſt zu vermiethen und wird ſich für
ein Putz= oder ähnliches Geſchäft beſonders eignen.
6398) In meinem neu erbauten Hauſe ſind der
erſte und zweite Stock ganz oder getrennt, ſodann
1 Logis in der Manſarde bis Ende November zu
vermiethen. A. Federlin, Carlsſtraße 42 neu.
6400) Hügelſtraße 35 neu der untere Stock zu
vermiethen und Mitte November zu beziehen.
6401) Eck der Hügel= und Zimmerſtraße
Nr. 11 neu iſt die Manſardewohnung ꝛc.
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
6408) Heinheimerſtraße 16 neu im unteren
Stock 1 Zimmer, 2 Cabinetten, Küche u. ſ. w.
H. Keller Orgelbauer.
PO4hOr,
„2.
NNNLNraAanArNAAAAALuLan
44
F 6409) Drei große Zimmer im Seitenbau ,
R Grafenſtraße 31.
2
6413) Wilhelminenſtraße Nr. 10 neu iſt eine
Wohnung von 2 Zimmern, Cabinet, Küche u. allem ſonſt
Erforderlichen zu vermiethen und gleich zu beziehen.
im Seitenbau
ein ſehr ſchö=
2Uowtgsſtraße 1Anesogis vier
Zimmer und Zugehör, zu vermiethen.
6529
6694) Ein Manſardenzimmer nebſt Kabinet iſt
zu vermiethen Wilhelminenſtraße Nr. 35.
6702) Ein möblirtes Zimmer zu 4 fl 30 kr.
per Monat. Eliſabethenſtraße E 23 neu.
6705) Ein kleines Logis im Hinterbau Lit. D
15 neu Holzſtraße.
6706) In meinem Hauſe Waldſtraße Nr. 6 iſt
der erſte Stock zu vermiethen und ſogleich zu be=
L. Riedlinger Hofmaurermeiſter.
ziehen.
6707) Beſſungen. In Nr. 189 dem
Chauſſehaus gegenüber iſt ein großer Keller zu
Zöller.
vermiethen.
6855) Eine neu hergerichtete Wohnung von
vier Zimmern nebſt Zubehör gleich beziehbar
in der Waldſtraße Nr. 20.
7015) Das von Hrn. Dr. Schäfer bewohnte ſehr
ſchöne freundliche Logis, Ludwigsſtraße 20 neu, iſt
anderweitig zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
7018) Eck der Hügel= und Zimmerſtraße 14
iſt der untere Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche und ſonſt. Zugehör zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen.
7019) Ein kleines Logis aus Stube, Kabinet
und Küche ꝛc. iſt zu vermiethen bei
C. Federlin, Promenadeſtraße.
7082) Zwei freundlich möblirte Zimmer ſofort
beziehbar, Boogsſtraße Nr. 3.
7190) Ein freundlich möblirtes Zimmer mit der
Ausſicht auf die Straße iſt zu vermiethen; untere
Rheinſtraße Nr. 47.
7191) Soderſtr. 17 ein möblirtes Zimmer.
1680
M.52.
7194) Ecke der Zimmer= und Eliſabethenſtraße
Nr. 2 ſind 2 hübſch möblirte Zimmer an einzelne
Herren zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
7196)
Beſſungen.
In dem neuerbauten Hauſe obere
Herdwegs=
ſtraße iſt der mittlere Stock mit Glasabſchluß und
aller Bequemlichkeit zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt.
Dörr, Schmiedemeiſter.
7197) In meinem neu erbauten Hauſe
Caſino=
ſtraße iſt der 2. Stock gleich beziehbar.
Joh. Bernet, Ochſengaſſe 12 neu.
7202) Ein Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
7206) Große Arheilgerſtraße Nr. 9 im
Hin=
tergebäude iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Albert Heß.
7207) Grafenſtraße 13 neu eine vollſtändige
Wohnung mit Keller, Waſchküche, Bleichplatz und
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten im Januar zu
beziehen.
7417) Das ſeither von Herrn Cabinetsbibliothek=
Secretär Mendel bewohnte ſchöne Logis,
Bleich=
ſtraße Nro. 37 neu, iſt zu vermiethen und bis
1. April n. J. beziehbar. Auf Verlangen kann es
auch ſogleich bezogen werden. Nähere Auskunft bei
J. F. Henigſt.
7418) Nr. 10 (neu) Mathildenplatz die
Woh=
nung gleicher Erde. Anfangs März zu beziehen.
7421) Schützenſtraße Nro. 18 ein unmöblirtes
Zimmer mittlere Etage zu vermiethen. W. Kriegck.
7424) Ein freundliches Logis für eine ſtille
Familie gleich zu beziehen. G. H. Henkel,
Eck der gr. Ochſen=u. Obergaſſe 36 neu
7425) Zwei Logis ſind zu vermiethen und das
eine gleich zu beziehen. Joh. Koch, Bäckermeiſter.
7428) Ein freundliches Zimmer, Neckarftraße
Nr. 22, iſt zu vermiethen und vom 1. Januar an
zu beziehen.
7427) Beſſungen Carlsſtraße Nr. 80 ſind 2
Zim=
mer an einzelne Perſonen zu vermiethen.
7429) Wilhelminenſtraße Nro. 7 Parterre zwei
freundliche Zimmer zu vermiethen.
7430) Ein Manſarden=Zimmer mit Alkov zu
vermiethen bei Bäckermeiſter Koch, Schützenſtraße.
7493) Ein Zimmer für 1 oder 2 Herrn vom
1. Januar an zu beziehen.
Wolfg. Pfnor, Caſinoſtr. Nr. 20.
7431) Obere Sandſtraße Nr. 4 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
7502) Hügelſtraße Nr. 51.
ein ſchönes gut möblirtes Parterre=Zimmer nach
der Straße nebſt zwei kleineren ganz oder getheilt
ogleich zu vermiethen.
7617) Ein möblirtes Zimmer nach der Straße,
hel Etage Schulſtraße J Nr. 5 neu.
7618) Beſſ. Carlsſtraße Nro. 22, dem
Wolfs=
kehl'ſchen Garten gegenüber, iſt der mittlere Stock,
aus 6 Piecen ꝛc. beſtehend zu vermiethen.
7622) Carlsſtraße 19 neu iſt ein Logis im
Vorder=
haus an eine ſtille Familie zu vermiethen.
7624) Ein Zimmer mit Möbeln zu vermiethen
Louiſenſtraße Nr. 2 Seitenbau.
7623) Langegaſſe 3i iſt ein Zimmer zu vermiethen.
=20OT.
ſO.
Heel.
VARAVULLARRErre”
AürLurrRRN
7621)
Alexanderſtraße.
H
In meinem Hauſe iſt der mittlere Stock,
5 Piecen mit allem Zugehör zu vermiethen
3 und 1. April 1866 beziehbar.
Carl Groß, Prinz Alexander.
7625) Ein kleines Logis zu v ermiethen und
gleich zu beziehen, Gardiſtengaſſe Nr. 7.
7672) Rheinſtraße Nr. 49 ein großes Zimmer
nach der Straße, bel Etage, Sommerſeite, mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
7725) Georgſtraße Re. 9 der dritte Stock
beſtehend aus 6 geräumigen Zimmern, nebſt Küche,
Magd= und Bodenkammer, Mitgebrauch der
Waſch=
küche u. des Bleichplatzes. Anfang März k. J. beziehbar
7726) Mühlſtraße Nr. 28 neu iſt der mittlere
Stock, beſtehend in 6 Piecen, Küche nebſt allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und Ende März
zu beziehen.
7730) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt ein
Logis von 4 Zimmern, Küche und Zugehör zu
ver=
miethen und bis 1. April beziehbar, vielleicht auch
früher.
Georg Lerch, Ludwigsplatz.
7818) Ein geräumiges Logis zu vermiethen, bis
1. März beziehbar. Nr. 1 neu Hundſtällergaſſe.
Chriſtian Ganß, Schuhmachermeiſter
7819) Bei Wittwe Schmitt Putzmacherin, im
Hauſe des Herrn Gg. Gräff am Markt, iſt ein
ſchönes Zimmer mit Möbeln und Ofen zu
vermie=
then und bald zu beziehen.
7820) Ein Logis von 4 Stuben, Küche u. ſ. w.
bei
Bäckermeiſter Hufnagel, Carlsſtraße.
7821) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Loui=
ſenſtraße Nr. 32 im Seitenbau.
7822) In der Sackgaſſe Nr. 8 neu iſt ein
Logis zu vermiethen.
7823) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen Ochſengaſſe 11 neu.
7824) Ein ſchön möbl. Zimmer zu vermiethen
an 1 auch 2 Herrn große Arheilgerſtraße 23 neu.
7825) Grafenſtraße Nr. 25 in der Manſarde
ein möblirtes Zimmer billig zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
7826) In meinem Wohnhauſe Riedeſelſtraße 48
(Hinterbau) 1 Logis 2 Stuben, Kabinet, Küche,
Bodenkammer, Keller ꝛc. am 1. März beziehbar,
Rückert, Zimmermeiſter.
zu vermiethen.
7827)
1681
R52.
In meinem Hauſe am Ernſt=Ludwigs=Platze
iſt die größere Hälfte des oberen Stocks, ganz neu
hergerichtet, per 1. April k. J. zu vermiethen.
Theodor Schuab.
7828) In meinem neuerbauten Hauſe Eck der
Holzſtraße und Schuſtergaſſe iſt ein Laden mit
vollſtändigem Logis benebſt dem dritten Stock mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und beide
Logig gleich zu beziehen.
Adam Hein.
7829) Ein freundliches Logis Nr. 23 neu
Altevorſtadt.
Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtädter Actien=Geſellſchaft für Gas=
7830)
beleuchtung.
Bei der heute vorgenommenen Auslooſung
der=
jenigen Obligationen des Anlehens vom 11. Juli
1855, welche durch die Tilgungsreſerve vom
Rein=
gewinn des 19. Betriebsjahrs vertragsmäßig zur
Abtragung gelangen, wurden durch das Loos die
Stücke:
Lit. A. Nr. 33. 47. 78. 89. fl. 500. - fl. 20
„ B. „ 22. 65. 79. fl. 250. - fl. 750.
fl. 100. — fl. 200.
„ C. „ 13. 28.
im Ganzen fl. 2950.
zur Rückzahlung berufen. — Dieſelbe erfolgt gegen
Rückgabe der Stücke nebſt den zugehörigen, nicht
fälligen Coupons an unſerer Kaſſe am 1. Juli
1866, wovon wir die Inhaber mit dem Anfügen
in Kenntniß ſetzen, daß die Verzinſung an genanntem
Tage aufhört und fehlende nicht mehr zahlbare
Coupons an der Hauptſumme in Abzug gebracht
werden.
Darmſtadt den 30. Dezember 1865.
Namens des Verwaltungsraths:
Dr. K. J. Hoffmann II. Dr. Bracht.
5403) Unterricht in der engliſchen Sprache
und Muſik ertheilt C. O. Edelmann,
Schulſtraße Nr. 11.
7734)
Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß der
Betheiligten gebracht, daß im Monat Januar
1866 außer dem gewöhnlichen Zahltage in jeder
Woche auch noch Donnerſtags Vormittags die Kaſſe
offen iſt.
Langen den 8. Dezember 1865.
Der Vorſtand der Sparkaſſe.
Ludwig.
8
S.
Von derSparkaſſe=Verwaltung
werden noch 4 procentige ſtädtiſche Obligationen
[7627
zum pari Cours abgegeben.
Oin junges Frauenzimmer, das im ver=
2 floſſenen Frühjahr bei Großherzoglich
G Heſſiſcher Oberſtudien=Direction die
Prüfung für das höhere Lehrfach
be=
ſtanden, iſt bereit, Privatunterricht zu ertheilen.
Näheres auf der Expedition.
Wohnungsveränderung.
7736) Hiermit mache ich die ergebenſte Anzeige,
daß ich meine Wohnung in der Holzſtraße Nr. 7
verlaſſen habe und jetzt Holzſtraße Nr. 19
neben Hrn. Kaufmann Heil wohne. Bitte um
ferneres Wohlwollen.
Fr. Ludwig Eberhardt, Hofpengler.
5085) Offene Lehrlingſtelle in einer Eiſenwaaren=
Handlung. Näheres bei der Expedition.
5088) Einen braven Lehrjungen ſucht
G. Schmidt, Spenglermeiſter.
4713) Es können 1 oder 2 ledige Herrn
ſo=
gleich Koſt und Logis bekommen. Zu erfragen in
der verlängerten Waldſtraße, E Nr. 187.
3400) Offene Lehrſtelle bei
F. Traumüller, Gürtlermeiſter.
4744) In eine hieſige Papier= und
Schreib=
materialien=Handlung wird ein Lehrling geſucht.
Zu erfragen in der Expedition.
6138) In einer anſtändigen Familie können
1-2 Schüler aufgenommen werden und in allen
Lehrgegenſtänden Nachhürfe erhalten. Zu erfragen
in der Expedition.
6428) Ein ſtarker Junge braver Eltern kann
in meine Druckerei als Lehrling eintreten.
Ed. Wagner,
lith. geogr. Anſtalt und Druckerei.
6712) Für einen mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehenen jungen Mann, iſt in meiner Papier= und
Schreibmaterialienhandlung, eine Lehrlingsſtelle offen.
C. C. Kleber, Mathildenplatz.
6718) Ein noch gut erhaltenes Klavier billig
zu vermiethen. Zu erfragen 24 Friedrichsſtraße.
5452
Technologiſche Vorträge.
Vortrag des Herrn Directors Ludwig über „Steinkohlen.) - Jonnerſtag den 4. Januar
1866, Abends von 6-7 Uhr im großen Saale des Schulgebändes in der Grafenſtraße. - Die
Mit=
glieder des Gewerbvereins mit ihren erwachſenen Familienangehörigen bedürfen keiner Karten;
Nicht=
mitglieder haben ſich mit Eintrittskarten zu verſehen, welche auf dem Bürean des Gewerbvereins gratis
abgegeben werden können.
1682
7831)
7832)
5
„2
fl. 40 kr.
fl. 54 kr.
1 fl. — kr.
1 fl. 12 kr.
Durch Aufſtellung einer neuen Echneidmaſchine erlaube mir meine Holzſchneiderei in
empfehlende Erinnerung zu bringen und ſind die Preiſe wie folgt feſtgeſetzt:
Nadelhölzer
per 100 ⬜
Eichen, Buchen, ital. Pappel „ „
Silberpappel,
„ „
Nußbaum ohne Ausputzen „ „
Die Benntzung von 4 Kreisſägen:
1 Kreisſäge von 351 Durchmeſſer 48 kr.
„ 221
1 „
30 kr. pro Stunde mit Bedienung.
2 „
„ 9u. 11½ „
20 kr.
Sägſpähne per Sack
6 kr.
Die Fuhren für Wegbringen des Holzes werden je nach der Entſernung auf hieſigem Platze mit
30 und 33 kr. berechnet.
R4
Frankfurter Straße 22.
M14.
7679) Ich mache hiermit einem verehrten Publikum die ergebenſte Anzeige, daß ich vom
EE 26. d. M. an, Ecke der Grafen= u. Rheinſtraße meine Reſtauration eröffnete. Durch gute Speiſen
3 und Getränke werde ich das mir geſchenkte Zutrauen zu erhalten ſuchen.
4
Meinen Mittagstiſch über die Straße bringe ich in empfehlende Erinnerung.
Anmeldungen zum Mittagstiſch im Hauſe, am 1. Januar beginnend, bitte ich Tags vorher
machen zu wollen.
Nur,
114
früher Reſtaurateur des Militär=Caſinos.
GNn
vO
Ar43.
AAtinuii hud
6868) Ein geübter Dreher für Holz= u.
Metall=
arbeit findet dauernde Beſchäftigung bei
J. Schröder, untere Sandſtraße Nr. 38 (neu)
5679) Ein auch 2 Schüler oder ledige Herrn
können Koſt u. Logis erhalten Mauerſtraße 30 neu.
Gesucht
7446)
wird eine Köchin, welche zugleich einige häusliche
Dienſte zu verrichten hat. Dieſelbe kann auf
Weih=
nachten oder auch ſogleich eintreten. Mathildenplatz 8.
7740) In der mittleren Eliſabethenſtraße wird
ein Mitleſer zum Frankfurter Journal geſucht.
6711) Ein braver Junge der bei mir Koſt und
Logis erhält, kann bei mir als Lehrling ſogleich
angenommen werden.
Peter Geuter, Schreinermeiſter.
7263) Ein halber Platz in der erſten Rangloge
iſt abzugeben. Näheres in der Expedition.
7833) In einer hieſigen Familie, kinderlos,
welche ihre Wohnung in der ſchönſten und
ange=
nehmſten Lage der Stadt hat, kann eine
Frauens=
perſon (womöglich geſetzten Alters) und ledig,
Auf=
nahme finden. Es wird in Willen geſtellt, ob
Feuerung, Waſche ꝛc. zu dem Logis gegeben werden
ſoll, ſowie ferner ob mit oder ohne Möbel.
Einer älteren Perſon; B. die der Ruhe bedarf
würde hier eine ſeltene Gelegenheit geboten ſein,
ſich bei einer aufmerkſamen und liebevollen
Behand=
lung ganz der Familie anſchließen zu können.
Hierauf Reflectireude wollen ihre Anmeldungen
gefälligſt unter Chiffre O. M. Nr. 777 poste
restante Darmſtadt gelangen laſſen.
1683
R52
7631) Darmſtadt. Für den Winter 1866 finden ſolgende wiſſenſchaftliche Vorträge
ſtatt: 1) 10. Januar. Herr Dr. Otto Volger aus Frankfurt a. M.: Quellen= und Waſſerverſorgung
2) 17. Januar. Herr Dr. Max Nieger: Walther von der Vogelweide und der deutſche
Minne=
geſang. - 3) 24. Januar. Herr Dr. Julius Landsberger: Eros und Pſhche. - 4) 31. Januar
Herr Conſul Georg Wiener: China und die Bedeutung ſeines Aufſchluſſes für Europa und den
Welt=
handel - 5) 7. Februar. Herr Profeſſor Eduard von der Launitz aus Frankfurt a. M.: Das Coſtüm
der römiſchen Männer und Frauen (toga et palla). Mit Illuſtrationen. - 6) 21. Februar. Herr
Dr. med. Adolph Weber: Das Licht und das Auge. - 7) 28 Februar. Herr Dr. Wilhelm
Hall=
wachs: Alchemie und Chemie. - 8) 7. März. Herr Dr. med. Louis Büchner: Alter und Urzeit des
Menſchengeſchlechts. - 9) 14. März. Herr Hofrath Dr. Heinrich Künzel: Der Roman im
Cultur=
leben der Bölker. - 19) 21. März. Herr Profeſſor Dr. Ludwig Eckardt aus Mannheim: Die
bilden=
den Künſte in der deutſchen Gegenwart.
Die Vorträge werden Abends 7 Uhr im Saale der höheren Töchterſchule gehalten werden.
Abonne=
mentskarten für eine Perſon zu fl. 3, Familienkarten für zwei Perſonen zu fl. 4, do. für drei Perſonen
zu fl. 5., Tageskarten zu 36 kr. ſind in den Buchhandlungen der Herren Diehl, Jonghaus und
Schorkopf, wie auf dem Comptoir der L. C Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei zu haben.
7632)
B e k a n n t m a ch u n g.
Mit dem 15. Dezember d. J. findet von ſämmtlichen dieſſeitigen Güterſtationen und den Stationen
Offenbach und Mannheim nach der Station Bickeubach und ungekehrt directe Abfertigung von Gütern.
Thieren, Cquipagen und außergewöhnlichen Gegenſtänden nach Maßgabe der für den Lokal=Verkehr der
Main=Neckar=Bahn gültigen Reglements ſtatt.
Die Tariſe ſind bei den Güter=Expeditionen zu erhalten.
Darmſtadt im November 1865.
Direction der Main=Neckar=Bahn.
rGTf
WI
1
2420)
4
Exey
A
Arauyaizttagzees.
r2uzkaauittariſee
EiElzhril
AE Gpfe.
Hdurard G. Ferst,
Banh- und Wechsel-Geschift, Rheinstragse F. Z.
1
1
Alle Arten Staatspapiere, Looſe, Actien und Prioritäten werden von mir zu den genaueſten ſ
Courſen ſtets an= und verkauft - jede Auskunft über Verlooſungen ꝛc. ꝛc. ertheile auf das
4
Vereitwilligſte und verwechſele verfallene oder demnächſt fällig werdende Coupons ohne Abzug,
Wöſtreichiſche und amerikauiſche Coupons zum höchſten Tagescours.
7678)
HGGUU
Pa
„ 4
Wirthſchafts=(
Oſſaung:
Hiermit beehre ich mich einem geehrten hieſigen Publikum die ergebene Anzeige zu
machen, daß ich die Wirthſchaft zum Heiligen Hreuzberg käuflich erworben
habe und dieſelbe in ganz neu eingerichteter Localität, ſowie mit neuen Wirthſchafts=
Utenſilien fortſetzen werde. Ich habe es mir zur Aufgabe geſtellt, durch Verabreichung
vorzüglicher Speiſen und Getränke, namentlich reiner Weine in beſter Qualität, guten
Biers und der feinſten Sorten Liqueure, beſten Caffee in Taſſen und Portionen nebſt dem
feinſten Backwerk bei prompter, reinlicher Bedienung mir die Zufriedenheit des geehrten
hieſigen Publikums dauernd zu erwerben und den ſchönen Punkt (den heiligen Kreuzberg)
zu einem in jeder Beziehung angenehmen und lohnenden Spaziergang für Daſſelbe
herzu=
ſtellen. Meine Einrichtung habe ich der Art getroffen, daß ich den Anforderungen aller
Stände genügen kann.
Hierbei die ergebene Anzeige, daß alle Lokalitäten geheizt und am Feiertage Concert
im Saale und im großen Gaſtzimmer auzutreffen iſt.
Um recht zahlreichen Beſuch bittet
F. Anton urff 8 Cohn.
238
1684
P06doolobdledt,
7834)
M52
voouſoonaaoaoooodIttNDda
Wohnungs=Veranderung.
Indem ich hiermit meinen werthen Kunden und Freunden die ergebenſte Anzeige mache, daß
ich meine frühere Wohnung verlaſſen habe u. nun bei Hrn. Hofhutfabrikant Schuchard Louiſenſtraße
4
Nr. 32 wohne, bitte ich, mich forthin mit dem mir bisher geſchenkten Zulrauen zu beehren.
Ergebenſt
Ph. Geipp, Schuhmachermeiſter.
40400060)
PraeloalodtebdrebaeNohooreeenrobebdkeeaedlot5 Nb N05b Adbopbare Lohld NobdodobadoNldeDdehodeo dorederadDobdrerdae.
Mooeuihoononnnennnnnnonu n nnnnnnnhnnnnnuuuho.
7455) Die per 1. Januar fälligen Coupons werden von mir jetzt ſchon ohne irgend
wel=
chen Abzug ausgezahlt oder gegen Werthpapiere in Zahlung angenommen.
Eduard g. gerſt,
Bank= und Wechſelgeſchäft, Rheinſtraße 8 neu.
785)
Nicht zu überſehen!
Einem hohen Adel und einem geehrten Publicum bringe ich meine Wollen=Waſcherei in gefällige
Erinnerung; und übernehme weiße Damen=Mäntel, Shawls, Tiſchdecken, Tuch=Paletots, Jacken ꝛc., ſowie
alle Herrenkleidungsſtücken, nämlich: Röcke, Hoſen, Weſten, Staatsdiener=Uniforms=Hoſen ꝛc. Die
Gegenſtände werden ſchön gewaſchen, gereinigt und gebügelt.
Meine Wohnung iſt: große Ochſengaſſe bei Herrn Conditor Seibel.
Wollenwaſcher,
Georg Ludwig Nungeſſer
ſowie auch Logendiener im Großherzoglichen Hoftheater.
Maiv.
Lahn
9
Bekanntmachung.
Höherer Anordnung zufolge wird mit Wirkung vom 1. Januar 1866
ab die bisherige eintägige Gültigkeitsdauer der Retourbillete auf diesſeitiger
Bahn auf zwei Tage (den Tag der Ausgabe und den nächſtfolgenden Tag)
erſtreckt.
Darmſtadt, den 20. Dezember 1865.
7762)
Direction der Main=Neckar=Bahn.
Cedhohoddenbododeo bobolode eNoreabordrokedinr deonredhonredhnlodoledſen
A0odeIrb ).
C04)1Slch)
20bl)
Auudnthn Oonnnnnoeonnooonononononnn
Staats=Obligationen, Aktten, Priorttäten, Looſe ꝛc.
kauft und verkauft zu den billligsten Coursen
Verdinand WolfskeIl, gegenüber dem Darmſtädter Hof.
Auskunft über Verlooſungen, Sicherheiten, ertheile ich bereitwilligſt.
Wechſel nach den Hauptplätzen.
(656
Ameriez's und Australiem's können direkt bei mir bezogen werden.
NedeNédeor.
Wil,
400))ll.
N60dſel.
Pasle
7681)
a0
Oeſteri. Lomb. Südbahn=Prioritäten.
Am 14. dieſes hat eine Verlooſung von 5009 Obligationen ſtattgefunden, und werden dieſelben
Verzeichniß der verlooſten Nummern liegt zur gef. Einſicht
ohne jeden Abzug von mir ausbezahlt.
bei mir offen.
Verdinand Sander,
vormals A. Meſſel, Ludwigsplatz.
7630)
A 52.
Main-Aeckar=Bah
Fahrplan vom 21. December 1865 ab.
1685
I. Von Frankfurt nach Heidelberg.
Stationen
der
Main=Neckar=
Bahn. T. 6.7. 9.
G 1I. 7 13. 17. 79. Stationen
der
Main=Neckar=
Bahn.
2. 5 4. 6. 7 8. 10 14.
G. 118. 20. D.
2. G
5
2
5
„
28
r7
⁄7„₈
J.
5.0
„
9
p Perſonenzüge
I. II., III. Claſſe. Pe
I., II. nen,
III. ge
aſſe.
J. . Mor ge n s. Nchm.) Abe, ends. Ncht. ju Mmu M. u. M. U. M. Mc, zu M. uMl. M. uM, 1 M. u. M. u. M., u. M. ſ. M. uMſu. M Frankfurt al 6 10 8- 8 15110 30 1 30 5 5 9- 11- Heidelberg abls 8. — 720 10 40 12 250 14 40)
5 Iſenburg „ 62½ - 835) 147 5 21 — — Friedrichsfeld, . . 738 11- 12 14 3 4 5 7 25 Laugen
„ 638 — 858 — 158 532 9 25 — Ladenburg „ — — 746 11 8 12 22 — ſo 8 7 33 Arheilgen
" 1651 — 9 16 5 2 11 5 44 937 — Großſachſen „ 1 — 755 11 17 — — 6 17) 7 42 ſantz
Darmſtadt 8 35 93011 5 2 20 55219 45 1136 Weinheim „ [350 — 8 5 1127 1237 322 14 27„ 753 ſak 175 8 40 9 4011 15 7 30 6— —. 11 40 Hemsbach „ — 815 11 37 -— 37) 8 5 Eberſtadt „ 1716 — 952 1— 2 40 6 11 — 1150 Heppenheim „ 48. — 8 25 1147 1253 — 5 47 8 13 Bickenbach
„" 1726 — 103 — 250 6 21 1 — Beusheim, „ 4 16 — 833 1155 1 1 343 5 55 8 21 Zwingenberg, 1733 — 110 11 — 257 6 28 — 12 5 Auerbach 44 22 — 832 . 1 — — 6 11 827 Auerbach „ 1739 — 1018 3 3 634 — — Zwingenberg „ 14 29 — 846 12 8 1 9 = 1) 8 33 Bensheim „ 745 9 7 102511 42 3 9 6 40 — 12 14 Bickenbach „ 437 — 854 12 16 — 6 14 18 41 Heppenheim „ 1753 — 1033 — 317 6 48 — 12 22 ſEberſtadt „ 451 — 9 7 1228 — 26 8 54 Hensbach „ 8 3 — 10 44 — 3 27₈ 658 — — ſanks 5 . 9 20 12 40 1 30 4 7 6 38 ) 6 Weinheim, „ 8 1½ 9 26 10 5512 3 33 7 ( 12 4 Darmſtad. ſab. 55 30 715 9 25 12 50 135 4 15 6 47 9 15 Großſachſen „ 1825 — 11 5 346 718 Arheilgen „ 55 39 724 9 34 12 51 — — 56 55⁄₈ 9 24 Ladenburg
„ 1834 - 1115 355 727 — — Langen „ 1552 736 9 4) 1 12 — 7 79 37 Friedrichsfeld, 1844 946 12 22
11 25) 4 2 35 1— Iſenburg „ 56 3 958 123 — — 718 Heidelbergan 19- 11 4012 35 4 15 750 1½ 120½ Frankfurt,
⁄C. po-
anſ 6 15 .
757 10 15
pCr.verr eurn. 140 2 10 4 45) 17 30110- III. Nach Mannheim, IV. Von Mannheim im Anſchluſſe an obige Züge auf der Station Friedrichsfeld. im Anſchluſſe an obige Züge auf der Statton Friedrichsfeld. 1. 5. 7. 9. II. 13. 5 17. 2. — 6. 8. 10. 14. 18. 20. Morgens. Mittags. Nachm Abends. Nchts. Mor. gen. „ Vorm Nachmittags. Abds. Friedrichsfeld al 345 94711 21 12 24 4 3 737 Mannheim, al 1 715 103 115₈ 2 4514 3517 —— Mannheim, an. l9-0 211 44 11240 4 18 7 52 ö⁄. 120 Friedrichsfeld an [315 o 780 105011213 3 1 597 15
II. Von Heidelberg nach Frankfurt.
Ertra=Fahrten.
6.15 Morgens
6.25 „
6.35 „
6.42 „
6.45 „
7.
"
1) Jeden Montag und Donnerſtag von Weinheim, Großſachſen und Ladenburg nach
Friedrichsfeld zum Auſchluſſe an den erſten Zug der badiſchen Bahn nach Heidelberg
und von Friedrichsfeld nach Mannheim.
Abgang aus Weinheim.
Großſachſen.
Ladenburg
in Friedrichsfeld Ankunft
Abgang
in Mannheim,
2) Während der Saiſon des Großherzogl. Hoftheaters zu Darmſtadt wird jeden Sonntag ein Extrazug
mit Wagen I. u. I. Claſſe zu Schuellzugpreiſen von Darmſtadt nach Langen u.
Frauk=
furt nach Beendigung der Theater=Vorſtellung abgefertigt. Die jeweilige Abgangszeit aus
Darmſtadt giebt der Theaterzettel an.
3) Jeden Samſtag 6.15 Abends werden Perſonen in III. Claſſe von Frankfurt nach Iſenburg,
Langen, Arheilgen und Darmſtadt befördert und gelten nur zu dieſer Fahrt und zur
Fahrt 17 die Retour=Billete von Frankfurt nach Langen und Arheilgen, welchen die
Gültigkeit bis zu den beiden erſten Zügen nach Frankfurt am darauffolgendenden Montag
zugeſtanden iſt.
Darmſtadt, im December 1865.
Direction der Main-Neclar-Bahn.
[ ← ][ ][ → ] 1686
7835a)
b2
General=Verſammlung.
Honntag den 7. Januar 1866 findet die General=Verſammlung der Allgemeinen Arbeiter=
Kranken= und Sterbekaſſe für Darmſtadt und Beſſungen in dem Schullocale auf dem
Ballonplatz ſtatt. Beginn Nachmittags 3 Uhr.
Zu recht zahlreichem Beſuche ladet ein
Der Vorstand.
Wtan 980)
Horddeutscher Hoyd.
Directe Poſt=Dampfſchifffahrt „
4
4
wiſchen
Wrem em und Hev-Lork,
Gomthampton anlaufend:
D. Bremen, Capt. C. Meyer.
D. Hauſa, Capt. H. J. von Santen.
D. Newyork, v. Oterendorp. D. America, „ H. Weſſels.
D. Hermann, Capt. G. Wenke.
D. Deutschland. D. Vnion, im Bau.
D. Newyork Sonnabend, 13. Jan. 1866.
D. Hauſa, Sonnabend, 21. Febr. 1866.
D. Bremen „
D. Newyork „
27. „ „
10. März „
D. Hermann „
10. Febr. „
D. Bremen,
„
24. „ „
Paſſage=Preiſe: Dis auf Weiteres: Erſte Cajüte 150 Thlr., zweite Cajüte 110 Thlr., Zwiſchendeck
60 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen die Hälfte.
Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 3. 10 9. mit 15 p6t. Primage per 40 Cubie Fuß Bremer
Maaße für alle Waaren.
Nähere Auskunft ertheilen in Darmſtadt: Herr J. N. Diefenbach, Herr Carl
in König Herr Wm. Allmanritter;
in Gießen
C. W. Dietz, Haupt=Agent, Herr Carl Spruch;
in Alsfeld, Herr Wm. Fey=Waldeck,
Herr Werner=Ramſpeck jun., Haupt=Agent; — in Lauterbach Herr Johs. Alt; — in
Schotten Herr W. Wolfſchmidt; - in Lich Herr H. C. Bingmann;
in Butzbach E. L.
Wießler Wtwe.; - in Gchzell Herr C. F. Schwarz, Haupt=Agent;
in Friedberg Herr
in
Chr. Hecht, Herr G. Fr. Schweitzer, Haupt=Agent; — in Uſenborn Herr Joh. Vogel;
Mainz Herr E. Humann, Haupt=Agent, Herr G. L. Schlößmann, Haupt=Agent; in Worms Herr
Kirchner & Kreſſe; — in Bingen Herr Alex. Geiſenheimer, Herr Fr. Vogt, Herr Aug. Hirſchmann,
in Alzey Herr Autz, Herr Joſ. Liebmann.
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Bremen 1865.
Erüſemann, Direktor. H. Peters, Procuront.
238) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.
em=
pfiehlt ſich
ET HUN
Alexanderſtraße Nr. 5 neu.
BAAL de UURAuu rEuAAde
2
RA-NAN
Jamſtag den 13. Januar 1866
im Saale des Gasthofs zur Traube.
Der Vorstand.
Anjang Abends 8 Ur.
7759)
Tanz=Unterricht.
Hiermit mache die ergebene Alzeige, daß Anfangs Janinar ein neuer Gurſus begiunt, und bitte
Anmeldungen baldigſt mir zukommen zu laſſen: Alexanderſtraße, Prinz Alexander.
Geog Wied, Canzlehrer.
[ ← ][ ][ → ]1687
A52
7836)
Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.
Wir machen hiermit die ergebeuſte Anzeige, daß wir auf hieſigem Plahze, Nieder=Namſtähter
Straße Nr. 8, im Hauſe des Herrn Bäckermeiſter Hufnagel eine
Holz-Handlung
unter der Firma Leopohd Binhard & Comp. errichtet haben, und empfehlen alle in dieſes
Fach einſchlagende Artikel, als: Diele, Bretter, Latten und Nahmen, von den geringſten bis zu
den feinſten Sorten. Ebenſo unterhalten wir ein Lager von Steinplatten u. Weißbinderrohren.
Uuſer eifrigſtes Beſtreben wird dahin gerichtet ſein durch gute und ſchöne Waaren, ſowie durch
ſchnelle und reelle Bedienung uns die Zufriedenheit und das Vertrauen eines geehrten Publikums zu
erwerben und bitten daher um einen recht zahlreichen Zuſpruch.
Hochachtungsvoll
Darmſtadt.
L=Copold Reinhard & Comp.
W 7837)
Mit dem 1. Januar 1866 tritt für den Binnenverkehr der Main=Neckar=Bahn und
2für den dirccten Verkehr derſelben mit der Station Mannheim der Großh. Badiſchen
„Bahn und der Station Offenbach ein nener Gütertarif und ein neues Waaren Verzeichniß
zu demſelben in Wirlſamkeit, und verliert dadurch der Gütertarif und das dazu gehörige Waaren=
Ver=
zeichniß vom 1. Juni 1864 vom gedachten Zeitpunkte ab ſeine Gültigkeit.
Exemplare dieſer neuen Ausgabe ſind bei den Güterſtationen um den Preis von 6 kr. per Exeuplar
zu erhalten.
Darmſtadt, 15. Dezember 1865.
Direction der Main=Neckar=Bahn.
E 7833)
84
Maiu=Neckar=Bahn.
Bekanntmachung.
4
Mit dem 1. Januar 1866 tritt für den directen Verkehr zwiſchen der diesſeiligen
Bahn und der Station Oſſenbach einerſeils und den Königlich Baheriſchen Pfälziſchen Bahnen im Tranſit
über die Station Mannheim der Großherzoglich Badiſchen Bahn ein neuer Gütertarif nebſt Waaren=
Verzeichniß (Claſſiſication) in Wirlſamkeit und verliert dadurch vom gleichen Tage ab der Gütertarif
und das Waaren=Verzeichniß vom 10. November 1863 ſeine Gültigkeit.
Exemplare des neuen Tariſs ſind bei den betreffenden Güterſtationen um den Preis von 6 kr. per
Exemplar zu erhalten.
Darmſtadt, 22. Dezember 1865.
Direction der Main Neckar=Vahn.
7839)
Po Vor einiger Zeit ging ein Aufruf des Ausſchuſſis des deutſchen Wohlthätig=
5
W reits=Vereins in St. Petersburg durch mehrere Zeitungen, worin derſelbe
um Beiſtenern zur Ermöglichung einer größeren Ausbreitung ſeiner gemeinnützigen Wirkſamleit wie des
uumgänglich gewordenen Neubaues ſeines Armen= und Erziehungs=Hauſes bat.
Der Erfolg deſſelben, wir ſagen es mit dem herzlichſten Bedauern, hat leider auch den allerbeſcheidenſten
Hoffnungen nicht eutſprochen, und ungeachtet die Blätter, die jenen Aufruf brachten, mehrere hunderttauſende
Leſer zählen, ſind im Ganzen nur einige zwanzig Thaler beigeſteuert worden - zwanzig Thaler aus
den reichſten, bevölkertſten Städten Deutſchlands: Sollte denn wirklich ſo wenig Theilnahme, ſo wenig
Wohlthätigkeitsſinn herrſchen, daß, während für Denkmäler und Bildſäulen reichliche Beiſteuern zu fließen
pflegen, ſich für die Unterſtützung unſerer kranken und bedürftigen Brüder im fernen Norden nicht ein
Scherflein erübrigen läßt? Zur Ehre unſeres Vaterlandes möchten wir glauben, daß dem nicht ſo iſt, daß
vielmehr der geringe Erfolg des Aufrufs nur dem Umſtande, daß er der Aufmerkſamkeit der Leſer
ent=
gaugen, zuzuſchreiben; wir legen denſelben daher den erwähnten Aufruf von Neuem au's Herz und fordern
eindringlichſt auf, durch Beiſteuern, die ja auch in den kleinſten Gaben dankbare Annahme finden werden,
dem Verein die ſo überaus nöthigen Mittel zur Sicherſtellung, Förderung und Ausbreitung ſeines
wohl=
thätigen Wirkens zu verſchaffen.
Wir hoffen darin keine Fehlbitte zu thun und ſind gern zur Entgegennahme etwaiger Beiträge, wie
zur Veröffentlichung der Namen der Geber bereit.
Mansenstein & Vogler in Frankfurt a. M.
Auch wir ſind gerne bereit, Gaben zur Weiterbeförderung anzunehmen. Die Nedaction.
1688
A52
10
Erſte große außerordentliche Sitzung
im Ritſert'ſchen Saale
Mittwoch den 3. Januar Abends 8 Uhr.
Kappen und Sterne ſind von Samſtag den 30. Dezbr.
an bei Kaufmann J. G. Schröder, Ludwigsſtraße,
gegen 3 fl. 15 kr. entgegen zu nehmen.
7774)
Das Comilé,
AA
RENErUlUU MIL½uIIUte.
Montag den 1. Januar 1866 (Neujahrstage) findet im neuen
Lo=
cale des Mainzer Hofes große Ochſengaſſe Reſtauration mit
Harmonie=
muſik ſtatt. Für ein gutes Glas Wein, Punſch und Grog ꝛc. ſowie
gute Speiſe wird beſtens geſorgt.
Anfang 4 Uhr Nachmittags.
Entree Perſon 6 kr.
H. Fornoff, Gaſwirth.
7841)
Mr
1
A
AAUAAAA-AAAAAA-
L
Verlooſung mit Tanzkränzchen.
Der Beſſunger Bürgerverein verauſtaltet am 1. Januar 1866, Abends, im Saale des Herrn
Gaſtwirths Groſch eine Verlooſung der dem Verein zum Geſchenk gegebenen Gegenſtände und
ver=
bindet damit zugleich ein Tanzkräuzchen.
Nichtmitglieder haben auch Zutritt, und werden dieſe, ſowie insbeſondere die Vereinsmitglieder
freundlichſt erſucht, ſich recht zahlreich zu betheiligen und den Verein mit freiwilligen Gaben noch
fleißig zu bedenken.
Als letten Termin zur Ablieferung der Geſchenke an den Vereinspräſidenten Hrn.
Spengler=
meiſter Wambold wird der 31. December, Abends, beſtimmt.
Der Vorſtand.
C.
7842)
A u f r u f.
au alle waffenfähige Mannſchaft zum Eintritte in die ſiegreichen Reihen der Zippel=Garde. Hauptquarlier,
Mainzer Hof bei Herrn Fornoff. Hauptverſammlung der Garde Samſtag den 30. Abends 11
Mi=
nuten vor 8 Uhr. Anmeldung und Berathung über Bewaffnung der Blechköpfe.
Rettungshaus in Hänlein.
1843) Folgende Weihnachtsgaben ſind fernerhin eingegangen und werden mit Dank beſcheinigt: Von
Frl. E. K. eine Halsbinde, Federkäſtchen und Notizbuch Hrn. Kaufmann Heil 6 Ellen Baumwollbieber,
2 Halstücher, 3 Taſchentücher. Frl. Kuhn ein Tranchiermeſſer und =Gabel. Frl. E. und F. Daniell 12
Rechentafeln. Frl. v. Stein 4 Paar neue Hoſen. Hrn. Wachsfabrikant Foichtinger 1 Pack Lichter. Hrn.
Schuhmachermeiſter Büttner 2 Paar neue Schuhe. Hrn. Dr. Heumann aus Pfungſtadt ein
Modellier=
bogen, Domino, Bilderbogen, Farbenkaſten. Hrn. Pfarrer Vogler zu Hänlein 12 Schreibhefte. Hrn.
Schreinermeiſter Weigel in Nodau 12 Lineale. Hrn. Kaufmann Schneider 2 wollene Mützen, 1 Paar
Stauchen, 2 Paar Socken. N. N. 48 Kaffelöffel. R. M. 2 fl. Frl. E. K. 1 fl. N. N. 15 kr. Fr.
v, L. 1 fl.
Das Comité.
7845)
A6.
Hippelkappen-Narren.
Erſte außerordentliche Sitzung
Montag den 8. Januar Abends 11 Minuten vor 8 Uhr.
Kapp und Stern ſind bei Kaufmann Narr Müller,
kleine Ochſengaſſe, für 1 fl. 45 kr. entgegen zu nehmen.
Das närriſche Comits.
20
=O6a
Wtaatantatatntatntan nnn n un n unnhta n an n n n ndht,
Chausseehous,
1689
7846) Am Neujahrstag findet im neuen
wozu freundlichſt einladet
Saale von 4 Uhr an gut beſetzte Tanzmuſik ſtatt,
W. Rost.
Loe.
„4³⁄₈
7848)
7847)
Garfenbal=Vereil.
Monatsverſammlung Mittwoch den 3. Januar
1866 Nachmittags 3 Uhr in dem bekannten Lokale.
Annonce.
0 in Mädchen, mit in dieſem Fache gründlicher
d0 Erfahrung, empfiehlt ſich den verehrlichen
) Damen im Anfertigen von Kleidern, Hüten ꝛc.
beſtens.- Gefälligen Aufträgen außer dem
Hauſe würte auch entſprochen.
Adreſſe: In der Expedition d. Bl.
7849) Eine brave Laufrau wird in einen
Mo=
natdienſt geſucht. Zu erfragen obere
Wilhelminen=
ſtraße Nr. 29 im Laden.
7850) Ein Knecht bei Pferden geſuchl. Zimmerſtr. 2.
7851) Zur regelmäßig und zuverläſſigen
Rein=
haltung der Wohnräume, Mobiliars und der Kleider
ſucht der Unterzeichnete eine nach weisbar
recht=
liche weibliche Perſon, hier ortsbürgerlich zu Hauſe.
Ernſt Rauch, Promenadeſtraße 50.
7852) In dem Hauſe, große Ochſengaſſe 27,
kann für einige Perſonen Koſt und Logis, oder
auch jedes allein gegeben werden.
7853) Ich ſuche einen im Mundiren geübten
Scribenten, der ſofort bei mir eintreten kann.
Laudenheimer, Hofgerichts=Advokat.
4854) Einde renſiche Fran fudht Lanſdſteiſ.
Näheres im Prinz Emil im Hinterbau.
STTTTTTTALTaoN
6 7772) Sonntag den 31. d. Mts.
findet im Hauſe der Vereinigten
Geſell=
ſchaft der Neujahrs=Ball ſtatt.
Anfang Abends 8 Uhr.
4 Das obere Lokal wird um 7 Uhr geöffnet.
9 Einlaßkarten für Einzuführende in den
0 Saal, ſowie Karten für die Galerie,
wer=
f den an demſelben Tage von 3 bis 5 Uhr
G
g auf ſchriftliches oder perſönliches Anfordern 9
der zur Einführung berechtigten Mitglieder
9 im Geſellſchaftshauſe ausgegeben. Miß=
9
brauch der Einlaßkarten, welcher in letzterer 6
g Zeit vielfach vorgekommen, zieht
unnach=
ſichtlich Ausweiſung aus den betr. Räumen
nach ſich.
Darmſtadt den 23. Dezember 1865.
9
Der Ausſchuß
der Vereinigten Geſellſchaft.
1ATTATALTTLTNo
7855) Eine zuverläßige kinderloſe Frau ſucht
einen guten Laufdienſt. Zu erfragen bei Herrn
Spenglermeiſter Alleborn.
Fahrtenpläne des Winterdienſtes 1865-66
(mit den neueſten Aenderungen vom 21. Dezember 1865)
der Main=Rhein=Bahn, — Main=Neckar=Bahn, — Main=Weſerbahn, — Maximiliansbahn, —
Offen=
bacher=Bahn, — Frankfurt=Homburger=Bahn, - Hanauer=Aſchaffenburger Bahn, — Taunus=Bahn,
Bad. Bahn, - Herz. Naſſauiſche Staatsbahn, — Württemberg. Staatsbahn,-Heſſiſchen u. Pfälziſchen
Rhein=Nahe=Bahn, - der Paris=Straßburger=Bahn,
Badiſchen Oden=
Ludwigsbahn,
Linksmainiſchen Bahn, — Gießen=Deutzer=Bahn,
in Briefſormat, zu
wald=Bahn,
6kr. das Stück ſind in der G. Jonghaus'ſchen Hofbuchhandlung, ſowie auf unſerem
Comptoir zu haben.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
1690
M52
Couptoir=Kalender fur 1866
aufgezogen zu 6 kr. und unaufgezogen zu 3 kr. ſind zu haben in der
L. C. Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
in IEIpII6 Ritterstrasso 45 (im Gambrinus)
empfichlt sich zur Vermittlung von Inseraten jeder Art in die Leitungen
Allek Länder.
Hauptvorthoile bei den durch mich vormittelten Inseraten sind: Ersparung
an Kosten und Correspondenz, da ich nur die Original-Insertionspreise ohne Portoberechnung
ansetze, tügliche Erledigung der einlaufenden Inseraten-Auftrüge durch directe Postversendung,
sowie Ausammonstellung der Beträge auf einer einzigen Nota unter Einhändigung sümmt= Belege. Ausserdem bin ich bei grösseren Aufträgen, namentlich bei öfterer
Wieder-
holung, in den Stand gesetat, einen angemessenen Rabatt zu gewühren.
Vebersetzungen in allen Sprachen werden correct ausgekührt. Allen mir ertheilten Auf.
trügen wird grösste Sorgfalt, Pünktlichkeit und Discretion zugewendet.
E Nein neuoster und volstindigster Loitungskatalog mit hnsertionspreigen steht auf france Ml
Verlangen gratis und franco zu Diensten.
[7856
7857) (Beſſungen.) An der Chriſtbeſcheerung in hieſiger Kleinkinderſchule haben ſich noch
folgende Wohlthäter betheiligt, reſp. Neujahrs=Entſchuldigungskarten empfangen und werden dankſagend
genannt:
Frau Verwalter Albert. Fr. Rentner Bender. Fräulein L. Böger. Frl. E. Dannenberger. Fr.
Schmiedmeiſter Dörr. Frl. E. Eichberg, Hoflieferantin. Fr. Kammerdiener Feidel. Hr. Kaufmann
Felſing. Fr. Uhrmacher Gerlach. Fr. Glanz. Fr. Gaſthalter Göbel zu Darmſtadt. Fr. von Goldner.
C. H. Frl. Haack. Hr. Feuerwerker Hammel. Fr. Geh. Regierungsrath Heim. Fr. Bäckermeiſter
Hofmann. Fr. Kaufmann Horn. Fr. Bereiter Jäger. Hr. Fabrikant Kolbe. Hr. Acceſſiſt C. Krebs.
Fr. von Labenskh Exc. Fr. H. Lipp. Fr. Martin Maurer. Fr. Schuhmachermeiſter Maurer. Fr.
Kutſcher Müller. Fr. Nikolai. Fr. Botenmeiſter Noack. Frl. Johanna Reichenbach. Fr. Bäckermeiſter
Röder. Fr. Profeſſor Seeger. Fr. Heilgehülfe Sulzmann. Fr. Oberquartiermeiſter Vollmar. Fr.
Ph. Weinmann. Hr Kaufmann J. A. Zöppritz. Fräulein Tulloch.
7858) Alle diejenigen, welche noch Zahlungen
an die Cyncursmaſſe des Schloſſermeiſters Georg
Auguſt Schmidt zu machen haben, dürfen ſolche
bei Vermeidung doppelter Zahlung nur an den
Maſſe=Curator Johann Jacob Schmidt leiſten.
Holzhofſtraße Nr. 22.
7859) Ein ordenlliches Mädchen ſucht Laufdienſt.
Viehhofgaſſe Nr. 26.
7860) Das Mädchen, welches Sonntag den
17. Dezbr. Abends zwiſchen 7—8 Uhr bei Herrn
Conditor Eichberg in der Rheinſtraße Liqueur holte
und beim Weggehen einen ſchwarz ſeidenen
Regen=
ſchirm, der vor dem Ladentiſche ſtand, mitnahm,
wird erſucht, deuſelben dort alsbald wieder
abzu=
gebeu, widrigenfalls der Polizei davon Anzeige
ge=
macht wird.
7861) Mitleſer zum Frankfurter Journal geſucht
Ludwigsſtraße Nr. 7.
7862) Ein halber Theaterplatz in 2ter
Rang=
oder Parterre=Loge wird geſuht. Ludwigsplatz
Nr. 10 neu.
7863) Mitl ſer zum Frankfurter Journal
ge=
ſucht. Näheres Neckarſtraße Nr. 11.
55 weiße Perlen
wurden verloren, und bittet man, ſie gegen
eine gute Belohnung in der Expebition
[7864
dieſes Blatt.s abzugeben.
7855) In der Nähe der Artillerie=Caſerne iſt
eine Tuchtaſche mit Inhalt gefunden worder,
und kann gegen die Einrückungs=Gebühren in
Beſſungen Nro. 164 in Empfang
genom=
men werden.
7866)
Verloren!
Ein brauner runder Pelzkragen wurde am
erſten Feiertag Nachmittag entweder von dem Hauſe
des Herrn Woſahlo (Eliſabethenſtraße) bis in die
Steinſtraße, oder von da bis an den großen Woog
verloren. Der Finder wird gebeten, denſelben gegen
eine gute Belohnung Steinſtraße Nr. 24 abzugeben.
7867) Nr. 18 hat den Pianoſtuhl gewonnen.
K. Martin.
Na 52.
1691
7844) Wir bringen hiermit zur Kenntniß der Betheiligten, daß bei der heute
ſtattge=
fundenen erſten Verlooſung des 4% Anlehens von fl. 4000 der hieſigen priv.
Schützen=
geſellſchaft, folgende 20 Stück Obligationen fl. 10.
Nr. 3. 34. 57. 61. 73. 77. 93. 113. 114. 204. 219. 230. 232. 282. 323.
329. 350. 353. 369. 375.
gezogen wurden, deren Rückzahlung vom 2. Januar 1866 ab, bei Herrn E. L. Vietor,
Wilhelminenſtraße, ſtattfindet.
Die Verzinſung der gezogenen Obligationen hört vom 1. Januar 1866 auf.
Darmſtadt, den 29. Decbr. 1865.
Der Ausſchuß der priv. Schützengeſellſchaft.
7868) Durch Gaben an die Kleinkinderſchule haben ſich wegen der Neujahrsgratulationen
ent=
ſchuldigen laſſen:
Hr. Kanzleirath Achen. Hr. Hofſekretär Ackermann. Hr. Rendant Appel. Hr. General=Lieutenant
von Bechtold, Excellenz. Hr. Geheime Staatsrath von Bechtold. Hr. Kammerſänger Becker. Hr. Bice=
Oberſtjägermeiſter Freiherr von Bibra. Hr. Handelskammerſecretär Bopp. Hr. Miniſterialſecretär von
Carlſen. Hr. Hofopernregiſſeur Cramolini. Hr. Generalmajor Cronebold. Hr. Miniſter Freiherr von
Dalwigk Excellenz. Hr. Rentner J. J. Diefenbach. Hr. Dr. Diehl. Hr. Major Dietz. Hr.
Oberſt=
jägermeiſter Freiherr von Dörnberg Excellenz. Hr. Steuerrath Eckhard. Hr. Geheime Oberſteuerrath
Ewald. Frau Ewald. Hr. Lehrer Dr. Fölſing. Hr. Geheime Oberconſiſtorialrath Frey. Hr.
Kammer=
herr Freiherr von Friedrich. Hr. Bürgermeiſter Fuchs. Hr. Gaſthalter Fußner. Hr. Geheimerath Dr.
Goldmann. Hr. General=Lieutenant Gräcmann Excellenz. Frau General=Lieutenant Gräcmann. Hr.
Kaufmann N. Gütlich. Hr. Gaſtwirth G. Habich. Hr. Hofgerichtsrath Hahn. Hr. Miniſterialrath Dr.
Hallwachs. Hr. Kammermuſikus Harbord, Hr. Materialiſt Hein. Hr. Generalagent Hemmerde. Hr.
Lehrer Hehder. Hr. Oberſtabsquartiermeiſter Hill. Hr. Kaufmann L. Hoffmann. Hr. Ober=Steuer=
Director Dr. Hügel. Hr. Bureauchef Hügel. Hr. Hofbuchhändler Jonghaus. Hr. Regierungsrath von
Jungenfeld. Hr. Landeswaiſenkaſſenrechner Kehr. Hr. Oberſtlieutenant Keil. Hr. Oberſtudienſecretär
Klöß. Hr. Rentner Kohl in Beſſungen. Hr. Ober=Medicinalrath Dr. Küchler. Hr. Miniſterialrath
Frei=
herr von Lehmann. Hr. Oberappellations=Gerichtsrath Freiherr von Lehmann. Hr. Kammermuſikus
Leydhecker. Hr. Ober=Medizinalrath Dr. Leydhecker. Hr. Kaufmann Leydhecker. Hr.
Oberrechnungs=
ſecretär Lorbacher. Hr. Oberbauſecretär Louis. Hr. Hofgerichtsadvocat Ludwig. Hr. Rentner Emil
Ludwig. Hr. Salzmagazinsverwalter Marloff. Hr. Staatsanwalt Maurer. Frau Ober=Medizinalrath
Merck. Hr. Kaufmann C. Merck. Hr. Fabrikant W. Merck. Hr. Dr. G. Merck. Hr. Hofmuſikmeiſter
Niederhof. Hr. N. N. Hr. Oberappellations=Gerichtsrath von Ochſenſtein. Hr. Ober=Medicinalrath
Dr. Pfannmüller. Hr. Polizeirath Petſch. Hr. Kaufmann H. Petſch aus Wien. Hr. Juſtizrath
Pur=
gold. Hr. Rechnungsrath Raupp. Hr. Juſtizrath Reatz. Hr. von Rehfues. Hr. Geheime
Regierungs=
rath Reuling. Hr. Stabsarzt Dr. Reuling. Hr. Hofgerichtsrath Reuling. Hr. Landgerichtsaſſeſſor
Reuling. Hr. Geheimerath Freiherr von Ricou. Hr. Hauptmann von Rotsmann. Hr. Gottfried
Schwab Rentner. Hr. Kaufmann Theodor Schwab. Hr. W. Schwab Rentner. Hr. Hofmünzmedailleur
Schnittſpahn. Hr. Reviſor M. Seriba. Hr. Geheime Finanzrath Seederer. Hr. Oberappellations=
Gerichtsrath Dr. Trhgophorus. Hr. General=Lieutenant von WachterExcellenz. Hr. Major Weber. Hr.
Stadt=
gerichtsaſſeſſor Wehland. Hr. Provinzialdirector von Willich. Hr. Nechnungsrath Winter. Frau
Rech=
nungsrath Winter. Hr. Oberappellations=Gerichtsregiſtrator Wittemann. Hr. Hofbanquier Wolfskehl.
Hr. L. . . Hr. Oberappellations=Gerichtsrath Zentgraf. Hr. Generalauditeur Zimmermann. Hr.
Geheimerath Zimmermann. Hr. Prälat Dr. Zimmermann. Hr. Kaufmann L. Zöppritz.
Darmſtadt, den 29. Dezember 1865.
Der Vorſtand des Vereins für die Kleinkinderſchule.
7810) Verloren! Ein Haar=Armband.-
Auf der Ludwigsburg
Schloß deſſelben: eine Landſchaft unter Glas, in Gold
gefaßt. Dem redlichen Finder 1fl. 30 kr. Belohnung
Montag den 1. Januar Metzelſuppe wobei
gut beſetzte Tanzmuſik anzutreffen iſt. Da die Neckarſtraße Nr. 6 (neu) zu ebener Erde.
Metzelſuppe ohne Trichinen iſt, ſo hoffen wir einen 7871) In der Nähe der mitteren Waldſtraße
recht zahlreichen Beſuch und laden höf= wird ein Mitleſer zum Frankfurter Journal geſucht.
lichſt ein.
(7869 Näheres Nr. 35 im Seitenbau.
R52.
1692
Geſellſchaft „Eintracht
im Gaſthauſe zur Traube.
ſ
M4
Anfang Abends 8 Uhr.
1.
5
Der Ausſchus (7759
der Geſellſchaft Eintracht”
WlSlAHIlerSlAlEIEiI
7872) Ein Kapital von 7000 bis 8000 fl
auf erſte Hypothek wird zu leihen geſucht.
Schrift=
liche Offerten unter Nr. 7872 nimmt die Exped.
entgegen.
7873) 2700 bis 3000 Gulden, werden gegen
genügende Sicherheit zu leihen geſucht. Wo? ſagt
die Redaction.
7874) Den 2. Feiertag Abend wurde in
der oberen Rheinſtraße eine Nörz-Pelz-
Mauschette verloren. Der Finder wird
ge=
beten, dieſelbe Rheinſtraße Lit. E Nr. 4 gegen eine
Belohnung abzugeben.
Im Großherzoglichen Holzmagazin wird
gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern= „
„ 6fl. 24 kr. „ „
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
großherzogliches Hoftheater.
Sonntag den 31. Dezember:
13. Vorſtellung in der IV. Abonnements=Abtheilung.
Lumpacivagabundus, oder: das
lieder=
liche Kieblatt. Poſſe mit Geſang in 3 Akten
von Neſtroh.
Montag den 1. Januar:
14. Vorſtellung in der 1V. Abonnements=Abtheilung:
Zum Eilftenmal:
Die Afrikanerin.
Große Oper in 5 Akten von Seribe, deutſch von
F. Gumbert, Muſik von Meyerbeer.
Anfang G Uhr.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
In der Traube. S. Erl. Graf zu Erbach=
Schön=
berg von Schönberg; Hr. Bar. v. Rotsmann nebſt
Gemah=
lin und Dienerſchaft, k. k öſtr. Rittmeiſter und Adjutant von
Darmſtadt; Hr. Hartung, Buchhändler von Heidelberg; Hr.
Baader, Gutsbeſitzer aus Hambach; Hr. Thon, Staatsrath
von Eiſenach; Hr. Thon, Juriſt von Heidelberg; Hr. Krump
Lithograph von Offenbach; Hr. Matikaſi aus Ungarn, Hr.
Schweler aus England, Studenten: Hr. Hellmich nebſt
Ge=
mahlin, Weinhändler von Mannheim; Hr. Brük nebſt
Toch=
ter, Apotheker von Alzey; Hr. Streit von Würzburg, Hr.
Schreiber, Hr. Feder, aus Baden, Rentiers; Hr. Breiner,
Gaſtwirth von Beerfelden; Hr. v. Dumreicher nebſt Diener,
Conſul von Alexandrien; Hr. Wilhelmi, Turnlehrer vor
Crefeld; Hr. Bauer, Techniker von Nürnberg; Hr. Spies,
Geſchäftsführer von Coblenz; Hr. Bar. v. Varicourt, L. bair.
Kammerherr von Würzburg; Hr. Steuermann von Verlin,
Hr. Edinger nebſt Gemahlin von Worms, Hr. Fricke von
Offſenbach, Hr. Travers, Hr. Kempf nebſt Gemahlin, von
Neuſtadt, Hr. Lange nebſt Gemahlin von Hanau, Hr. Holz
von Bingen, Hr. Mentzel von Frankfurt, Hr. Belzer von
Badeu, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Mertens nebſt
Fa=
milie und Dienerſchaft vou Vergeruz; Hr. Böheim, Beamter
von Berlin; Madame Trautmann nebſt Fräul. Trautmann
von Paris; Hr. Strauß, Profeſſor von Frankfurt; Hr. Heller,
Inſpector von Carlsruhe; Hr. Eckard, Profeſſor von
Mann=
heim; Hr. Reining, Profeſſor von Amſterdam; Hr. v. Valera
nebſt Familie, L. ſpan. Geſandte von Frankfurt; Hr. Ebner
nebſt Gemahlin, Profeſſor von Mannheim; Hr. Barkel nebſt
Sohn, Naturforſcher aus Oeſterreich; Hr. Egly nebſt
Gemah=
lin, Gutsbeſitzer von Oppenheim; Hr. Zickwolf von
Frank=
urt, Hr. Heck nebſt Gemahlin von Stuttgart, Hr. Bayer von
Mainz. Hr. Schaufuß von München, Hr. Epenſcheid nebſt
Familie aus New=York, Rentiers; Hr. Cramer von Thun=
dorf, Hr. Burkhard nebſt Gemahlin von Würzburg, Hr. Nies
nebſt Gemahlin von Ludwigshafen, Hr. Krämer von Hamburg,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr Lintz, Buchhändler von
Altenburg: Hr. Heil von Mainz, Hr. Hacheburger von
Mann=
heim, Fabrikanten: Hr. Waſſermann von Bamberg, Hr.
Steingäſſer von Aſchaffenburg, Hr. Rembach von Neuſtadt,
Hr. Reindle von Mannheim, Hr. Ettlinger von München,
Hr. Strahl von Coblenz, Hr. Chriſt von Mainz, Hr. Dreifuß
von Straßburg, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Goldſchmidt, Student von
Mainz; Hr. Nern, Aſſeſſor von Höchſt; Hr. Fuchs von
Horn=
weiler, Hr. Schulze von Iſerlohn, Geiſtliche; Hr. Spielmann,
Oeconom von Lengfeld; Hr. Weber von Neuſtadt, Hr. Meier
von Buſeck, Hr. Müller von Wieſeck, Pfarraſſiſtenten; Hr.
Preiß, Gaſtwirth von Erbach; Hr. Seligmann von Coblenz,
Hr. Henn, Hr. Waßmer, von Mannheim, Hr. Müller von
Mainz, Hr. Stork nebſt Gemahlin von Interlaken, Hr.
Brink=
mann, Hr. Waguer, Hr. Trinius, von Hamburg, Hr. Reuß
von Coblenz, Hr. Glaſer von Frankfurt, Hr. Mutzler von
Miltenberg, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Schukert nebſt Sohn,
Oberförſter von Dreieichenhein; Hr. Kahn, Verwalter von
Heidesheim; Hr. Martini von Grünſtadt, Hr. Haußer, Hr.
Volk, von Friedrichsdorf, Hr. Wolf von Frankfurt, Hr. Meiß
von Breungesheim, Hr. Fiſcher von Rumpenheim, Lehrer;
Hr. Sommerck, Baumeiſter, Hr. Bohr, Buchdruckereibeſitzer,
von Kaiſerslautern; Hr. Deutſch, Opernſäuger von Mainz;
Hr. Wolf von Düſſeldorf, Hr. Raff von Göppingen, Hr.
Dollfuß von Paris, Hr. Schwarzſchild von Frankfurt, Hr.
Seum von Fulda, Hr. Moppart von Mannheim, Hr. Klein
von Büdingen, Hr. Löwengard von Cöln, Hr. Simon von
Künzelau, Hr. Joſeph nebſt Gemahlin von Buchelsheim, Hr.
Roth von Offenbach, Hr. Poier, Hr. Schlinghoff, Hr. Ehr=
A52
1693
mann, Hr. Schüler, Hr. Wiesner, Hr. Guſtine, Hr. Rodrian,
von Hanau, Hr. Hänlein, Hr. Heß, Hr. Oppenheim, Hr.
Walther, von Frankfurt, Kaufleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Weitz, Lehrer von
Lotenroth; Hr. Weiman, Rentner von Aſſenheim; Hr. Fink,
Oeconom, Hr. Keil, Bezirksbote, von Fürth; Fräul. Scheib
von Schönmattenwaag; Hr. Haffene von Hirſchhorn; Hr. Leib
Schneider, Hr. Ewald, Oeconom, von Offſtein; Hr. Held
Lackirer von Offenbach.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Materialiſt Louis Hein: Frau Meyer nebſt Tochter
von Gießen. - Bei Frau Calculator Nau Wittwe: Hr.
Lieutenant Nau von Offenbach. - Bei Hrn. Geheime
Staatsrath von Bechtold: Zwei Fräulein Engelbach
von London und Fräulein Jameſon von Cork.
Bei Hrn. Buchhändler Guſtav Georg Lange: Hr. Eduard
Lange, Geſchäftsmann aus Germantown in Nordame=
rika und Herr Guſtav Lange aus St. Petersburg.
Bei Hrn. Prälat Dr. Zimmermann: Fräulein Wilſon
von Paris. - Bei Herrn Stadtpfarrer Ritſert:
Fräu=
lein Kling von Schwalbach.
Bei Herrn Reviſor
Spamer: Fräulein Kromm von Schotten. - Bei Hrn.
Präſident Schenk: Hr. Rentamtmann Schenk von
Lan=
gen. - Bei Frau Ober=Baudirector Moller: Hr.
Moller, Kaiſerlich Königlich Oeſterreichiſcher
Lieute=
nant von Mantua. Bei Hrn. Kaufmann Liebig:
Fräulein Haarburger von Mainz.
Bei Herrn
Hauptmann Glock: Fräulein Dornſeiff von Bickenbach.
Bei Hrn. Präſident v. Klipſtein: Fräulein Draudt von
Gießen.-
Bei Herrn Polizeirath Petſch: Hr. Kaufmann
Petſch aus Wien. - Bei Herrn Hofgerichts=Advokat
Vol=
hard: Frau Geheimerath Schillow nebſt Sohn von Stettin
und Herr Lieutenant Emrich von Naſtatt. - Bei Herrn
Garniſonspfarrer Strack: Fräulein Theodore Strack von
Weinheim.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. December: dem Bürger zu Gelnhaar und
Maſchinenbauer dahier Eduard Stephan ein Sohn, Georg
Heinrich Chriſtian; geb. den 2. Dec.
Den 24. December: dem Ortsbürger zu Lollar und
Bahu=
wärter dahier Philipp Spaar eine Tochter, Marie; geb. den
12. Dec.
Eod.: dem Bürger und Bahnhofarbeiter Heinrich
Heppen=
heimer ein Sohn, Friedrich; geb. den 9. Dec.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Franz; geb. den 26. Nov.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Friedrich Wilhelm
Geider eine Tochter, Magdalene; geb. den 18. Oct.
Den 26. December: dem Bürger und Magazinier Johann
Chriſtian Hill ein Sohn, Ferdinand Auguſt Joſeph; geb. den
6. Nov.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Heinrich Weber eine
Tochter, Anna Magdalene; geb. den 26. Nov.
Eod.: dem Bürger und Privatdiener Heinrich Deuſinger
eine Tochter, Eliſabeth Wilhelmine; geb. den 27. Oct.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Georg Theodor Wenz
eine Tochter, Maria Katharine; geb. den 28. Nov
Den 26. December: eine uneheliche Tochter, Marie
Karo=
line; geb den 16. Nov.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Konrad; geb. den 17. Nov.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Johannette Henriette Eliſe;
geb. den 24. Nov.
Den 27. December: dem Großherzoglichen Ingenieur, d. Z.
Sections=Ingenieur der Heſſiſchen Ludwigsbahn und Bürger
dahier Philipp Otto Weiß ein Sohn, Julius; geb. den
14. Dec.
Den 29. December: dem Ortsbürger zu Staufenberg und
Kanzleiwärter dahier Johannes Zecher eine Tochter, Anna
Marie; geb. den 18. Dec.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. December: dem Feldwebel im Großherzoglichen
3. Infanterie=Regiment Anton Blum eine Tochter, Katharina
Sophie Margarethe; geb. den 4. Dec.
Den 25.: dem Octroiaufſeher Ludwig Morgel ein Sohn,
Johann Adam; geb. den 20. Nov.
Den 27.: dem Hauptmann im Großherzoglichen 3.
Inſan=
terie=Regiment Franz Kreuter eine Tochter, Eliſabeth Julie
Maria; geb. den 7. Dec.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. December zu Groß=Gerau: der Großherzogliche
Steuercontroleur Johann Georg Lautenſchläger dahier, des
verſtorbenen Großherzoglichen Schullehrers Johann Georg
Lautenſchläger zu Hänlein ehelich lediger Sohn, und Caroline
Erneſtine Henriette Klein, des Großherzoglichen Forſtmeiſters
Carl Chriſtian Klein zu Woogsdamm, Kreiſes Groß=Gerau,
ehelich ledige Tochter.
Den 24. December: der Ortsbürger zu Wettſaaſen und
Portier in hieſiger Eiſengießerei Andreas Karl, ein Wittwer,
und Sophie Schott, ledigen Standes aus Nieder=Gemünden.
Eod.: der Bürger und Ziegler Johann Martin Hartmann,
des Bürgers und Zieglers Johann Jakob Martin Hartmann
ehelich lediger Sohn, und Anna Marie Weber, des
Orts=
bürgers und Ackermanns Chriſtian Weber zu Arheilgen
ehelich ledige Tochter.
Den 25. December: der Bürger und Schreiner Auguſt
Neßling, des Großherzoglichen Hofgerichts=Kanzliſten Georg
Neßling ehelich lediger Sohn, und Marie Friederike Dorothee
Hofmann, des Bürgers und Weißbinders Johann Heinrich
Hofmann ehelich ledige Tochter.
Den 26. December: der Bürger und Schmiedmeiſter Georg
Wolf, des in Beſſungen verſtorbenen Bürgers, ſowie Kirchen=
und Schulvorſtands=Mitgliedes Michael Wolf ehelich lediger
Sohn, und Johannette Eliſabeth Pohl, des verſtorbenen
Bürgers und Schmiedmeiſters Johann Adam Pohl ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Großherzogliche Bauaufſeher Johannes Wenz
dahier, des verſtorbenen Ortsbürgers zu Ober=Ramſtadt
Johannes Wenz ehelich lediger Sohn, und Anna Margarethe
Steinius, des verſtorbenen Bürgers und Sattlermeiſters Joh.
Peter Steinius ehelich ledige Tochter.
Den 27. December: der Bürger und Schreiner Johann
Baptiſt Eiffert, des verſtorbenen Bürgers und Leiendeckers
Baptiſt Eiffert ehelich lediger Sohn, und Margarethe
Johan=
nette Amalie Knies, des verſtorbenen Großherzoglichen
Garde=
du=Corps Valentin Knies ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. December: Sophie Henriette Louiſe Brill, des
verſtorbenen Großherzoglichen Hofgerichtsraths Karl Friedrich
Brill ehelich ledige Tochter, 65 Jahre, 10 Monate und
12 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 23 December: dem Bürger und Schreinermeiſter
Johann Wilhelm Lautenſchläger ein todtgeborner Sohn; geb.
den 22.
Den 24. December: der Großherzogliche Garten=Director
und Lehrer an der techniſchen Schule Georg Friedrich
Schnittſpahn, 55 Jahre, 11 Monate und 19 Tage alt;
O) den 22.
Eod.: der Fuhrknecht Wilhelm Schmitt aus Arheilgen,
an=
geblich 43 Jahre alt; ſtarb den 22.
Eod.: Karl Schaffner, hinterlaſſener ehelicher Sohn des
verſtorbenen Feldwebels Johann Georg Schaffner, 9 Monate
und 27 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 25. December: dem Bürger und Kaufmann Johann
Georg Arheilger ein ungetaufter Sohn, 1 Tag und 4 Stunden
alt; ſtarb den 24.
1694
E52.
Den 26. December: der Spenglergeſelle Eduard Volk auf
Michelſtadt, angeblich 19 Jahre alt; ſtarb den 23.
Den 27. December: Emilie Lerch, des verſtorbenen
Groß=
herzoglichen Geh. Oberbauraths Georg Auguſt Lerch ehelich
ledige Tochter, 42 Jahre, 10 Monate und 16 Tage alt;
ſtarb den 24.
Den 28. December: der Hauſirer Johannes Bibinger ans
Weiſenheim bei Fraukenthal in der bayeriſchen Rheinpfalz,
angeblich 49 Jahre alt; ſtarb den 25.
Eod.: der Häfnerlehrling Martin Becker aus Weiterſtadt,
angeblich 16 Jahre alt; ſtarb den 25.
Den 29. December: der Hofmaurermeiſter Johann Michael
Harres 65 Jahre, 9 Monate und 26 Tage alt; ſtarb
den 26.
Eod. der penſionirte Großherzogliche Reitknecht Peter Götz,
78 Jahre alt; ſtarb den 27.
Den 30. December: Frau Charlotte Harriet, geborne
Engelbach, des Großherzoglichen Geheimen Staatsraths
Friedrich Georg von Bechtold Ehefrau, 66 Jahre, 2 Monate
und 22 Tage alt; ſtarb den 27.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Heinrich Georg Friedrich,
1 Jahr, 7 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 28.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. December: Adam Fröder, ehelicher Sohn des
verſt. Bahnwärters bei der Main=Rheinbahn Jakob Fröder,
2 Jahre und 2 Monate alt; ſtarb den 16.
Den 22.: Katharina Brück, geborne Schmitt, Ehefrau des
Schuhmachers Chriſtoph Brück dahier, Bürgers in Erfelden
im Kreiſe Groß Gerau, 47 Jahre alt; ſtarb den 21.
Den 27.: eine todtgeborene uneheliche Tochter; geb.
den=
ſelben.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 26. December: Löb Blum, Möbelhändler dahier,
68 Jahre alt; ſtarb den 24.
Berichtigung.
Bei der unterm 11. December gemeldeten Trauung des
Bürgers und Schuhmachers Georg Philipp Karl Schiemer
muß es bei der Getrauten heißen: Maria Barbara Beſt, des
Bürgers, Maurers und Kalkmeſſers Karl Beſt ehelich
ledige Tochter.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag nach Weihnachten, den 31. Dezember, predigen:
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
Um 2 Uhr: vacat.
Abends um 6 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Göring.
Um 2 Uhr: Herr Diakonus Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
In der Stadtkayelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Offenbacher.
In der Militärkirche:
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Doſch.
Um 4 Uhr: Herr Pfarrer von Bahder
Am Neujahrstage predigen:
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hoſprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.
Am Neujahrstage wird in ſämmtlichen evangeliſchen Kirchen Vor= und Nachmittags die gewöhnliche Collecte für die
Waiſen erhoben.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 3. Januar, Abends 6 Uhr: Bibelſtunde: Herr
Pfarrer von Bahder.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprebiger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.
In der Stadtkapelle:
vacat.
Samſtag um 4
Sonntag nach Weihnachten. Schluß des Jubiläums
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 5 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 310 Uhr: feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: bie letzte heilige Meſſe.
Um 4 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Beyer;
hierauf Andacht.
Uhr Beichte.
Neujahr.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 410 Uhr: Hochamt;
Predigt: Hr. Kaplan Koſer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Andacht.
English Divine Service in the Palace Church at 1⁄ pagt Todlock in the forenoon.
Hierzu eine literariſche Beilage der Buchhandlung von 9. W. Rüchſer in Darmſtadt.
Redaction und Verlag: L. C. Bittich'ſche Hofbuchdruckerei.