Darmstädter Tagblatt 1865


13. Mai 1865

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Varmkäler

r00= und Anze i g e bla tt.

N 19

a2ch. Einhundert und achtundzwanzigſter Jahrgang. Hrs-
Sa m ſt a g. den 13. Mai

1865.

Das Fraç= und Aazeigeblatt, ſowie das Verorbunngsslatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83.
Victualienpreiſe vom 15. bis 21. Mai 1865.
Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Enes, Ch. Nungeſſer, C. Rummel u. Schuchmann
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern.
bei L. Lantz

W. der Rindsmezger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Schmidt Wtwe.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
bei Schmidt Wiwe..
Nierenfett das Pfund
bei Alleborn und Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das
bei Alleborn u. Hiſſerich Wtwe.

C. der Kalbs= und Hammelsmezger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Otto Egner 13½ kr., bei Hönig.
Hammelfleiſch das Pfund
Hönio
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Reuter 14kr., bei
Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas u. L. Rummel
Hammelsfett das Pfund
bei Guntrum, G. Müller, P. Arnheiter, Hreſſel,
Hein, Daudt
D. ber Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund
bei Friedrich, Hönig, Linz, Petermann Ww., Ewalt,
Fuchs, B. u. P. Schmidt und Zimmer

kr.
518
624
20
110
17
520

15
1
24
20
9
10

14½
513
16½
14
14½
38
4.

6
13
2½

Oörrfleiſch das Pfund

bei Bundſchuh, Ewald, Fuchs, Friedrich, Linz .
Geräucherte Kinnbacken das Pſund

bei Fuchs.

Speck das Pfund

Schmalz bas Pfund
1.
Anausgelaſſen.

Bratwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewalb, Friedrich, Herweg, Hönig,
Linz, Rummel u. Schäffer
bei Joſt, B. u. P. Schmidt.
Leberwurſt das Pfund
bei Fuchs, H. Apfel, Fiſcher, Friedrich, Hönig, Jacobt,
Blutwurſt das Pfund (bei Friedrich 16 kr)..
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Fuchs, P. Schmidt u. Petermann Wtwe
Ewald, Friedrich
Anmerkung. Bei einer Quantitat Fleiſch von 10 Pfo. darfer
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1¹⁄ Pfun=
Zugabe heſiudlich ſein.
G. der Bäcker,
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend ans ? Weiß,
besgleichen
8½
und¹s Roggenmehl
Noggenbrod.... 5 Pfd. beſehend aus Kern=
desgleichen

2½ ) und 36 Roggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth:
Waſſerweck 4½ Loth für.
Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 8½ Loth fur

Jungbier

kr.
24
22
26
18
24
24
24
22
24
20
20
18
18

ver Hierbraner

17
84
15
7½
1

16

FrAcLpzzisz nach dem Durchſchnitt.

Wbsks,

52;

3p6¾;
Gesſte;
Hüſzs;
DusLefels
Datum. zaé Malter.) ba; Maiter.
b23 7obden,
3 Maltez. h bas Malter. bas Malter
L2i.
Luchtmäekte.
GeiD.
Geh.
Eeiw.
Gew.
Gew.
Hew.
84½2
C.
pr. Brunt. H. . Bfunb. u.l.
Biondt. Tas
H. er. Pianb's fl.
2. Niunb.
funi.
fl. jee. Pho.
in.
rrrAnein.
H.iDvvr Aele.
2e
a r-Aei
12
v2
Cl Al. re.
C .erle ed.
2.

Gernsheim...
Gießen.
Grünberg..
Lauterbach
Mainz in der Halle
Vorms...

Mai

5
917 20
8652 200
840 20 628 130
5 1016 300 6131 253
5 110ſ3 800 644


628 130
616 180

439


4 50l 160
4 18 166
4448 130
5135 460
5 135 180


350 3 41
3 54 SB. 4 153 . 120 5 25)

14¾.
159

2200
1 5651300
328
35200

[ ][  ][ ]

546
12.
2857)
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Rechnung der Armenſchul= und Arbeits=Anſtalts=Kaſſe für 1864 liegt vom 15. bis 22. d. Mts.
auf dem Bürgermeiſterei=Büreau zu Jedermanns Einſicht offen.
Darmſtadt den 12. Mai 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
2815) Die Aeckerbeſitzer hieſiger Gemarkung, welche ihre Grundrentengeſchoſſe bis heute nicht bei
uns abgegeben haben, werden aufgefordert, ſolche umgehend an uns gelangen zu laſſen. Der Raths=
diener
iſt angewieſen, vom 11. l. Mts. an alle noch rückſtändigen Geſchoſſe bei den Säumigen abzuholen
und hat derſelbe eine Ganggebühr von 4 kr. per Geſchoß in Anſpruch zu nehmen.
Darmſtadt den 9. Mai 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.

Edictalcitationen.
2662) Oeffentliche Aufforderung.
Erb= und ſonſtige Anſprüche an den Nachlaß des
am 27. März d. J. dahier ohne Leibeserben, mit
Hinterlaſſung eines Teſtaments verſtorbenen Groß=
herzoglichen
Ober=Stabsarztes Dr. Friedrich
Ludwig 3ö11 ſind binnen 14 Tagen bei unter=
zeichneter
Gerichtsſtelle anzumelden und zu begründen,
widrigenfalls, ohne Rückſicht auf ſolche, der Nach=
laß
der im Teſtament eingeſetzten Erbin eingehändigt
und das Teſtament in Vollzug geſetzt werden wird.
Darmſtadt den 22. April 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
2663) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an den Nach=
laß
des Kaufmanns Georg Wilhelm Keßler
von Darmſtadt ſind ſpäteſtens bis zum 20. Mai d. J.
dahier anzumelden, wenn ſie bei Regulirung der
Nachlaßſache Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt den 26. April 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
2817) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Auſprüche an den
Nachlaß des verſtorbenen Gürtlermeiſters G. H.
Schorlemmer dahier ſind binnen 14 Tagen dem
unterzeichneten Gerichte anzuzeigen, wenn ſie bei
der Regulirung des Nachlaſſes berückſichtigt werden
wollen.
Darmſtadt den 3. Mai 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
2858) Oeffentliche Aufforderung.
Erbanſprüche und ſonſtige Forderungen an den
unter der Rechtswohlthat des Inventars angetrete=
nen
Nachlaß der am 17. April d. J. dahier ledig
verſtorbenen Tochter des in Gießen verlebten Groß=
herzoglichen
Majors Hallwachs, Charlotte Hall=
wachs
, ſind binnen vier Wochen vor dem unter=

zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls ſie bei
Vertheilung der Maſſe unberückſichtigt bleiben.
Darmſtadt den 5. Mai 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weis,
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
2859) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen jeder Art an den nur unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
der Wittwe des Schneidermeiſters Johann Jacob
Göhrig, Anna Eliſabethe, geb. Rahn von hier,
ſind um ſo gewiſſer binnen vier Wochen dahier an=
zuzeigen
, als ſie ſonſt bei der Verfügung über die
Maſſe nicht berückſichtigt werden würden.
Darmſtadt den 28. April 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weber,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſor.
2860) Deffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an den
Nachlaß der unterm 5. April 1865 zu Darmſtadt
verſtorbenen Wittwe des Bürgers und Seilermeiſters
Johann Ludwig Rühl, Dorothea, geb. Pfeiff,
ſind binnen vier Wochen, von heute an gerechnet,
bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen, widrigen=
falls
ſie bei der Regulirung des Nachlaſſes nicht
berückſichtigt werden.
Darmſtadt den 6. Mai 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
2861) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an den unter
der Rechtswohlthat des Inbentars angetretenen Nach=
laß
der Wittwe des Bürgers und Metzgermeiſters
Chriſtoph Friedrich Schmidt, geb. Darmſtädter,
zu Darmſtadt, ſind binnen vier Wochen, von heute
an gerechnet, bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzu=
zeigen
, widrigenfalls ſie bei Regulirung des Nach=
laſſes
nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt den 12. Mai 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

[ ][  ][ ]

547

2661
Edietalladung.
Die nachbenannten Perſonen haben die beibemerkten Immobilien theils veräußert oder erblich
getheilt, theils haben dieſelben um Beiſchreibung des Erwerbtitels nachgeſucht:
Ord.=
Namen und Wohnort
Bezeichnung der Grundſtücke.
Gemarkungen.
Nr.
der Beſitzer.

8

21

Balthaſar Schneider's Ehefrau
von Arheilgen

Arheilgen

Braunshardt,

Adam Lenzer's Erben daſelbſt Arheilgen
Die Gemeinde Braunshardt
Die Erben des Jacob Weber, Gräfenhauſen
Erſter, Jacob's Sohn von
Gräfenhauſen

Johannes Roth's Wittwe von
Griesheim
Griesheim
Die Erben des Conrad Laumann, Meſſel
Dritter, von Meſſel

Flur V1 Nr. 91 (alt: 166024½).
V1 167⁸⁄₁₀ (alt: 170314).

XX 195 (alt: 6791 1. 12. 13).
2 342 (alt: 3391230).
XXV. 10 (alt: 411070,
auf Johannes Schneider's Kinder von Arheilgen
eingetragen.
Flur VII Nr. 170 lalt: 180513).
Flur 1 Nr. 1082.
BbſSt. J233 Nr. 41.
I837 9.
1I1863 15.

I167 37.
Flur XL Nr. 77.
A. Auf Michael Laumann, Erſter, von Meſſel,
im Grundbuche eingetragen:
Flur 1 Nr. 265. 390. 391. 843. 1029. 1133.
1162. 1293.

1 52. 232. 280. 378. 383. 518.519. III 50. 1V 58. 354. 147. 168. 178. 603. V 398. 331. 513. 149. VI 191. 345. 590. 696. 815. 942. VII 1995ſo. 131. 402. 439. 615.
622. 698. 903. vII 135. 465. 491. 637. 1X 35. 66⁄⁄₀. 99. 228. 275. 408.
425. 537. 601. * 30. 86. XV 265. 340. XVI. 1. 85. 128. 163. 207. 253.

B. Auf Conrad Laumann, Dritter, von Meſſel,
im Grundbuch eingetragen:

Wtwe. von Nieder=Ramſtadt
Die Erben des Heinrich Chriſti=
Gumb von Ober=Ramſtadt
Die Wittwe des Georg Beck
Erſter, von Roßdorf
Die Wittwe des Jacob Weicke
Erſter, von Roßdorf
Georg Schönberger'sErben von
Ludwig Volz von Wizhauſen

2) Meſſel Flur 1 Nr. 949. VI 345. 1 121. b½Arheilgen XXXVIL, 5664. 40. XL. 58. Nieder=Ramſtadt Flur V Nr. 156. VII 146¹⁄₁o Ober=Ramſtadt Flur 1 Nr. 547. Roßdorf Flur 1 Nr. 764. 765. Roßdorf Flur IV. Nr. 460. Roßdorf Flur 1 Nr. 35. Wixhauſen Flur 1 Nr. 496 (alt:

(auf Georg Bräuler's Erben von Wizhauſen=
im
Grundbuch eingetragen.)
Da das Eigenthum reip. bei Nr. 11 die Zahlung des Kaufſchillings urkundlich nicht nachgewieſen
werden kann, ſo werden Alle, welche an die gedachten Immobilien Eigenthums= oder ſonſtige Anſprüche
77*

[ ][  ][ ]

4 19.

548
machen zu können glauben, hiermit aufgefordert, ſolche ſo gewiß binnen vier Wochen a dato bei dem
unterzeichneten Gericht anzuzeigen und geltend zu machen, als ſonſt die Veräußerungs= und Theilungs=
urkunden
confirmirt und wegen Eintrags des Erwerbtitels in das Mutationsverzeichniß das Erforder=
liche
verfügt werden würde.
Darmſtadt den 22. April 1865.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein

2862) Edicta 1Lad U n g. Die nachbenannten Perſonen haben bei unterzeichnetem Gericht den Antrag geſtellt, daß bezüglich der uachverzeichneten, den einzelneu Namen nach Flur und Nummer beigefügten, in der Gemarkung Griesheim belegenen, Immobilien der Erwerbtitel beigeſchrieben werden möge: Flur. Nr. Alte Beichg. Flur. Nr. Alle Bezchg. Flur. Nr. Alte Bezchg. Flur. Nr. Alte Bezchg. Der evangeliſche Ortsſchulvorſtand zu Griesheim, als Vertreter der dortigen Schulen. a) auf die erſte Kuabenſchule zu Griesheim eingetragen: Fill 355 3145114 XIII 505 3145110 XVII 72 597361 XVll 1499 3148½3 XVII 1506 2306 30 XVIII 203 344½23 .
LX) 971 11154 XXVI 227 9571 XV 319 3459½ 2 835 34941b XVIII. 152 33961 XVIII 392 333151 XX 558 3304¼ 28 363828 XXI 450 360½27 XX1 497 32117 XX) 571 323440 4 320253 h) auf die erſte Mädchenſchule zu Griesheim eingetragen: XII 357 3145) 12 XIII 485 314519 XVII. 1498 3148½2 RVill 202 34421124 XV 147 355423 320 3459¾3 XV. 837 34941 XVIII. 149 34131½ XVIII 393 338150 560 3304)1¾ XX1 240 32495 XX1 551 3231 20 XXl 737 363734 2 320255 c) auf die dritte Schule Griesheim tzweite Knabenſchule) eingetragen: XIII 356 3145113
XVI 1500 3148½4
506 3145)11
XV.
X) 321 3459¾ 4 XVI 834 3494)10 XV½ 153 33961 XVII. 291 3442125 XVII 394 338149 XX 561 33041 XX) 43 364143 XX. 417 3595 20 XX. 500 322427 4X1 646 3205118 XXI 3 320254 c auf die vierte Schule Griesheim eingetragen: Fill 858 31381104 XIV 30 310932 XV 725 306384 93
Ho. 763 3036 21 TXII 227 316313 X] 272 348136 XV 435 34899 XVIII 43 339626 XVIII 230 343791 XVI 361 338735 XVI 556 371339 XX 48= 332417 2X 604 331243 XXI 348 324346 XXI 663 32031 Txll 43 319511 XXI 60 318441 XXIII 574 35709 II. Die Pfarrei Griesheim: 1 117 156121 1 570 804. 85 1 598 172651 732 80168 752 804189 11 1003 91722 VII 1 2074192 VII 69 206327 214 145524 F. 424.1325) 84 X1 672 18551 709 186142 163 138354 XIII 211 1837 X1I1 314 3145115 482 31458 660 XVl
3793113. 14 2)
419
713137 XVI 469 704,0 590 6839 600 681 28 XVI 332
674 22 XVI 729 26431 934 2205 23 955 2202)1 XVI. 1294 676145 XVI 1362 6553 71 1363 654174 446 328116 XVI 1549 22705 XVII. 31 620 20 711 380 541,40 415 53511 XVII 428 51138 XVII. 454 506)9 XVII. 562 493152 V. 576 501,69 XVII 635 482176 XVII. 645 480166 XVII. 855 2631¾7 902 341244 XVI 966 3301175 KVI O12 322131 XVII 1013 321 126 1007 30742 XVII 1501 3148½ 1 XVII. 1505 230731 XVI 1560 3294 129 652 286418 XVII. 1780 2320124 XVII 1927 236019 XXV 745 27941 802 166 26 XXVI 38 12844 XXVI 105 150 25 XXVI 179 13748 XXVI 354 461160 TXVI 423
59165 XXVI 600 1093 10 TXVII. 199 764 19 TXVII 204 76421 LXVI 292
969 XXVII 307 971116 TXIX 1 122011 XXIX 627 1309 127 TXX 324 77127 XV 318 3459¾ XV 592 3522119 XVI 836 349412 FVIII 150 84131 XVIII 200 3442126 XVIII 305 3381148 XX 559 33041¾ TX1 202 3256143 XXI 621 322016 XX1 829 361438 XXI 5 320252 II. Der Großherzogliche Forſt=Fiscus: XXIV 1 297811 wary
TXXVI 2978v.2
2 TXXVI 2978v.2 XXXV 375 TXXV 376 LXXVIII 2978 Zu. 4 Dieſe Items ſind auf die XIV 293 XIV. 296 XV 187³⁄₈ Gemeinde Griesheim XV
235 XVIII. 596 XIX 3 eingetragen. XX 660 TXl 831 TXIl 473 IV. Großherzoglicher Straßen=Bau=Fiscus: IV. 3 223 366 VI 85 51 86 VI 316 J. 317 VIII 57½ VIII 144 VIII- 45 14 162 XXXV 283 XXXV 374 XXXV
442

Valentin Feldmann I. von Griesheim:
XX 207
(auf die Gemeinde Griesheim eingetragen).
Da jedoch der Erwerbtitel urlundlich nicht nachgewieſen werden kanp, ſo fordert man alle Diejenigen, welche Eigen=

[ ][  ][ ]

R19

54

thums=Avſprüche an dieſe Immobilien machen zu können glauben, hiermit auf, ſolche ſo gewiß binnen d rei Monaten
a dato dahier anzuzeigen und geltend zu machen, widrigenfalls die vorgenannten Beſitzer als präſumtive Eigenthümer in das
dermalen offenliegende Grundbuch eingeſchrieben werden.
Darmſtadt den 6. Mai 1865.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein.

2863)
Bekanntmachung.
Forderungen an den Nachlaß des zu Darmſtadt
verſtorbenen Hausknechts Mathäus Trinklein
von Stockſtadt ſind am
Donnerſtag den 1. Juni l. J.
früh 9 Uhr,
unter dem Rechtsnachtheile der Nichtberückſichtigung
bei Auseinanderſetzung der Maſſe dahier anzumelden
und nachzuweiſen.
Aſchaffenburg den 4. Mai 1865.
Königlich Bayeriſches Landgericht.
Schmidt.

GAe. ienn.
Wks.
Verſteigerungen.
2864) Montag den 15. l. Mts. Vormittags
9 Uhr werden in der kleinen Bachgaſſe in Nr. 74
im Hauſe des Kaufmanns Georg Keßler die zu deſſen
Nachlaß gehörigen Mobilien, insbeſondere Gold
und Silber, Kleider und Leibgeräthe, Weißzeug,
Bettwerk, Möbel und Hausrath, ſodann Kurzwaaren
und eine Ladeneinrichtung gegen baare Zahlung
verſteigert.
Darmſtadt den 6. Mai 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
2865) Aus der Verlaſſenſchafts=Maſſe des ver=
ſtorbenen
Gürtlermeiſters Georg Heinrich Schor=
lemmer
werden
Mittwoch den 17. und Donnerſtag
den 18. l. Mts. Vormittags 9 Uhr
Kleider und Leibgeräthe, Weißzeug, Bettwerk, =
bel
, ſodann das zum Gürtlergeſchäft gehörige Werk=
zeug
und vorräthige Metall, im Hauſe des Zimmer=
meiſters
Friedrich Schad im Kiesweg gegen baare
Zahlung verſteigert.
Bemerkt wird, daß die Werkzeuge und Metall
Donnerſtag den 18. l. Mts.
Nachmittags 2 Uhr
zur Verſteigerung kommen werden.
Darmſtadt am 8. Mai 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
2819) Für die Hospital= und Armen=Anſtalt
dahier ſollen circa 800,000 Stück Pfungſtädter
Torf, ſchwere und leichte Sorte, beſter Qualität,
auf dem Wege der Soumiſſion angekauft werden.
Hierauf bezügliche Offerten können nebſt den
entſprechenden Proben bis zum 15. d. M. Mittags
12 Uhr auf dem Bürgermeiſterei=Bureau abgegeben
werden.
Darmſtadt, den 9. Mai 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.

2866)
Bekanntmachung.
Donnerſtag den 18. b. M. Vormittags 10 Uhr
ſollen auf hieſigem Rathhauſe die Pflaſter= und
Chauſſirarbeiten ſowie die Lieferung von Stein=
material
bei Herſtellung der Straße am Landwehr=
weg
, und der Kranichſteinerſtraße an den Wenigſt=
nehmenden
öffentlich vergeben werden.
Darmſtadt, den 12. Mai 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
2867)
Bekanntmachung.
Die Lieferung von gußeiſernen Kanalgeſtellen
ſoll auf dem Wege der Soumiſſion vergeben
werden, und ſind die hierauf bezüglichen Sou=
miſſionen
verſiegelt bis zum 18. d. Mts. Vormit=
tags
11 Uhr auf Großh. Bürgermeiſterei einzu=
reichen
.
5. Die Bedingungen können auf dem Stadtbauamte
eingeſehen werden.
Darmſtadt am 12. Mai 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
2482)
Fohlen=Verkauf.
Montag den 15. Mai d. J. Vormittags 10 Uhr
werden in der Reitercaſerne dahier, zwei Stück,
6 und 9 Wochen alte, ſehr hübſche Stutenfohlen
(ächt ungariſcher Nace), welche zur Nachzucht zu
empfehlen ſind, gegen gleich baare Zahlung öffent=
lich
verſteigert.
Darmſtadt, den 27. April 1865.
Großherzoglicher Verwaltungsrath der Reiterbrigade.
Frhr. v. Bouchenröder,
Oberſtlieutenant.
2868)
Ginſtern=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Mittwoch den 17. d. Mts. werden in dem
Diſtrict Tannacker 1300 Ginſtern=Wellen ver=
ſteigert
.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens um 9 Uhr auf
dem Schnittpunkte der Frankfurter Straße und der
Ohlenbergſchneiße.
Kalkofen den 10. Mai 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.
2869) Eine ſehr gut gehaltene Meßbude wird
Dienſtag Morgen um 10 Uhr öffentlich am Platz
verſteigert.
WB. In der Schloßreihe vom Haupteingang ins
Schloß, ab rechts iſt es die achte Bude.

[ ][  ][ ]

550

R 19

2810) Lieferung von Putzgeräthſchaften
für die Großherzogliche Reiterbrigade.
Montag den 22. Mai d. J. Vormittags 11 Uhr
ſoll die Lieferung von Putzgeräthſchaften für die
Ergänzungsmannſchaft der Brigade, woran ſich
Spengler, Bürſtenbinder, Dreher und Galanterie=
waarenhändler
ꝛc. betheiligen können, auf dem Ver=
waltungsbureau
, nach den daſelbſt zur Einſicht vor=
liegenden
Bedingungen und Muſter auf die Jahr=
1866ſ68 durch Soumiſſion vergeben werden.
Darmſtadt, den 10. Mai 1865.
Großherzoglicher Verwaltungsrath der Reiterbrigade.
Frhr. v. Bouchenröder,
Oberſtlieutenant

Dienſtag den 23. d. Mts. Nachmittags 6 Uhr,
ſoll die dießjährige Grasnutzung auf den Freiherrlich
Riedeſel'ſchen Wieſen in 5 Looſen, an Ort und Stelle
verſteigert und an der Gasfabrik begonnen werden.
Faſanerie, den 12. Mai 1865.
Müller.

Vergebung von Weißbinder=Arbeit.
Montag den 22. d. M., Vormittags um 10 Uhr,
ſoll der Oelfarbanſtrich der Fenſterrahmen an den
älteren Gebäuden der hieſigen Reiter=Caſerne, ver=
anſchlagt
zu 422 fl. 50 kr., in dem Geſchäftslokal
des Kriegs=Rechnungs=Amtes auf dem Sonmiſſions=
wege
an den Wenigſtfordernden in Accord vergeben

werden.
Voranſchlag und Bedingungen liegen vom 15.
d. Mts. an Nachmittags von 2-5 Uhr in dem
genannten Locale zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 13. Mai 1865.
Großherzogliches Kriegs=Rechnungs=Amt.
Wiegand, Rechnungsrath.
2872)

2873)
Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der
Oberförſterei Roßdorf.
Montag und Dinstag, den 22. und 23. Mai
ſollen verſteigert werden:
1) im Domanialwald=Diſtrict Spieß:
253½ Stecken Buchen Scheitholz 1
11
218
1

82
Prügelholz
Stockholz
125


13 Hundert Buchen=Wellen
Kiefern
91
1 Buchen Klotz von 23½ Durchmeſſer und
251 Länge
2) im Domanialwald=Diſtrict Pfarrholz:
3½ Hundert Kiefern Wellen.
Anfang der Verſteigerung und Zuſammenkunft
jedesmal Vormittags 9 Uhr auf der Reitſchneiſſe
im Diſtrict Spieß. Bei Eintritt ungünſtiger Witte=

rung wird die Verſteigerung zu Dippelshof ab=
gehalten
.
Beſſunger Forſthaus, den 11. Mai 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Roßdorf.
Erdmann.

Wein=Verſteigerung
2874)
zu Bingen.
Mittwoch den 24. Mai 1865, des Vormittags
10 Uhr, zu Bingen im Saale des Gaſthofs zum
weißen=Roß läßt Herr Lorenz Pennrich, Gerber
und Gutsbeſitzer in Bingen wohnhaft, folgende ſelbſt=
gezogene
und rein gehaltene Weine verſteigern,
nämlich:
1 und 2 Stück 1859r.
14 3½ 1862r.
10 2 1863r.
11 Stück 1864r.
Zuſ. 39½ Stück.
Die Weine ſind aus eigenen, in den beſten Lagen
der Gemarkungen Bingen, Büdesheim, Kempten
und Ockenheim gelegenen Weinbergen des Verſtei=
gerers
, und es befinden ſich unter denſelben ſehr
gute Mittelweine und vorzüglicher Scharlach= und
Kempter Berg.
Die Proben der Weine können an den drei letz=
ten
der Verſteigerung vorhergehenden Tagen an
Fäſſern genommen werden.
Bingen den 11. Mai 1865.
Guerdan, Großherzoglicher Notar.

2875)
Holzverſteigerung.
Langen) Dienſtag den 16. und Mittwoch
den 17. Mai d. J. von Vormittags 9 Uhr an
beginnend werden in dem hieſigen Gemeindewald:

133¼ Stecken buchen Scheitholz l. Cl., 263½
II. 266
Stockholz, 1100 Stück Wellen, 19 Stecken eichen Scheitholz l. Cl., 39½
II. 44½ Stockholz, 150 Stück
Wellen, 29½ Stecken kiefern Prügelholz, Stockholz, 6625 Stück Wellen.

Die Zuſammenkunft iſt an beiden Tagen am
Eingang des Waldes an der Mörfelder Chauſſee.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zahlungs=
friſt
bis 1. October d. J. geſtattet.
Langen den 8. Mai 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Langen.
Werner.

[ ][  ][ ]

M. 19.

551

2816)
Streu=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Dienſtag den 16. d. M. werden verſteigert:
138 Karren Moosſtreu in dem Diſtrict Trieſch.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens um 8 Uhr auf
dem Gehabörner=Hof. Ferner
35 Karren in dem Diſtrict Nonnenſtück.
Die Zuſammenkunft iſt Mittags um 12 Uhr
an dem Bahnhäuschen der Heſſiſchen Ludwigseiſen=
bahn
auf der Gräfenhäuſer Straße in der Täubches=
höhle
.
Kalkofen den 10. Mai 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.

Feilgebotenes.

1553) Karlsbader Eprudel=Seife per
Stück 30 kr. im Depot der Karlsbader Waſſer und
Salze bei Herrn Carl Gaulé in Darmſtadt.
Die Brunnen=Verſendungs=Direction
zu Karlsbad in Böhmen.
2024) Ein 6 octaviges Clavier iſt zu verkaufen.
Eliſabethenſtraße E. 199.
466) Rohen u. gekochten Schinken täglich friſch
im Anſchuitt bei Schweinemetzger Zimmer, der In=
fanteriekaſerne
gegenüber.
104) Neue Sopha ſind zu verkaufen.
Auch können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Fr. Wentzel, Tapezier, Bleichſtr., im Bleichhaus.
Glaspapier und Schmirgelpapier
eigener Fabrik,
von anerkannt guter Qualität, empfehle in allen
Nummern zu billigſtem Preiſe.
Adolf Friedrich,
Louiſenſtraße 80.
Daſelbſt werden Glasſcherben in allen Quanti=
täten
fortwährend angekauft.
(1351
A7N
2..
Wystälke M
Eumsén 1
durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen beſon=
ders
gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt=Depot zu
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
Carl Gaulé.
Die Paſtillen werden nur in etikettirten Schachteln
mit Gebrauchs=Anweiſung verſandt
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
584)
zu Bad=Ems.
2137) Ein Civil=Uniformsrock mit rothem Kra=
gen
zu 8 fl., und die Klavierſchule von Bertini zu
6 fl. ſind zu verkaufen. Wo? ſagt die Exped. d. Bl.

Lager ofſicineller Woine.
Süsser Ruster Ausbruch
per Bout. fl. 1. 12.
Henescher
fl. 1. 45.
Erlauer rother
48.

illanyer gerebelt Ausstich
54.
Tokayer, ächten, keinst, in Flaschen importirt,
(von Mölnar u. von Török) III. fl. 3. 30.
I. fl. 5. per Bout.
Laerymae Christi per Bout. fl. 2.
Alter Halaga
fl. 1. 12 u. fl. 1. 30.
Außerdem empfehle Suliwowitz alte Waare, per
Bout. fl. 2. (ächt Syrmier 18-20 Grad).
Carl Gaulé.
1732)
Großherzoglicher Hof=Lieferaut.
1842) Ein Garten im beſten Zuſtand in der
Nähe der Stadt iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Zu erfragen bei Herrn Weißbinder Kinkel am
Soderweg.

Lapeten u. Nouleanz
zu ſehr billigen Preiſen empfiehlt
2314)
H. Hraiser, Ludwigsſtraße.
2030) Barterzeugungstinctur,
um bei jungen Männern von 17 Jahren ſchon einen
kräftigen Bartwuchs zu erzielen in Gläſern von 28
und 54 kr. Aecht zu haben bei
W. Schiſer, Friseur,
Ludwigsplatz.
2174) Eine Parthie Garzenſtühke für Wirthe
werden zu billigem Preiſe abgegeben bei
H. Hehl, Zimmermeiſter.
Haus=Verkauf.
Ein im beſten Zuſtand befindliches Haus
am Mathildenplatz, zweiſtöckig mit Neben=
gebäuden
und Garten, iſt zu verkaufen durch
4
Dr. Neuſtadt, Alexanderſtr. A6.
Aac0-CAig-Psara PlAai-OshiOiDe.
Gth.
BaurrarurahuurUruutrrrruuie.
4
2313) An der Waiſeupumpe Lit. E Nr. 50
H ſind gute rothe Frühkartoffeln zu verkaufen,
4
; ſowie auch ein Kinderwägelchen.
25.

4
AeLL.APLzgasrrrtRtenLLuei!
2318) In der alten Vorſtadt Lit. A. 28
Kornſtroh in Gebund zu verkaufen. Es wird auch
ein Taubenkäfig und eine Hundshütie billig abgegeben.

Zur Bequemlichkeit meiner geehrten Abnehmer
übergab ich den Herren Friſeur Brunner, Her=
mes
&am; Röhrig Niederlage meiner Eispommade
u. wird dieſelbe in Töpfen zu 9 u. 15 kr. verkauft.
O1
0
L. A. Burckhardt.

[ ][  ][ ]

552.
7697)

M19.

Unfehlbares Hittel gegen Rhenmatismus eto.
Dr. Hamilton's Japanisches Gfcht-Oel
Preis pro ½ Flacon 42 kr.
Alleiniges Haupl-Depst tür Deutschland
bei
Vac. Hitzkeld's Wtwe. in Malnz,
und bei Eduard Ekert in Darmstadt.
WB. Jedes Flacon ist mit dem Siegel dieser Firma verschlogsen und mit einer Gebraucho-

Anweisung versehen.

oae zum ſicheren Vertiligen aller
Brönners Fleckenwaſo1 Zieken, zum Waſchen der
Glagé=Handſchuhe ꝛc., in Gläſern von 2 Loth 8 kr. u. in Gläſern von 8 Loth 20 kr.
ſtets ächt bei

2487)

E. Hornmann Wtw.,
Eliſabethenſtraße.

2304) Wollene und baumwollene Herrnſocken, letztere von 24 kr. per Paar an, große geſtrickte
Herrn= und Damenſtrümpfe und weiße und farbige geſtrickte Kinderſtrümpfe empfiehlt zu den billigſten
Preiſen
Dorothee Hraft.
Ernſt=Ludwigsſtraße.

1318)

STROUHIIE in allen Qualitäten und in
den moderuſten Formen, billigſt bei
A. Rosenthal & Comp.,

ErustAmdw.Otrasse.

2451)

CCSOtut;
Aurüahi,
Eine Parthie Weißwaaren, als: Brüsseler und Seidentüill, geſlickte und gezeichnete
Aermel, Hragen, Taschentächer, Hinder-äckchen, Streifen, Ein-
gütze
; ferner schwarze Aermeistoſſe u. geuehte Minderstrümpke
bei
C. F. Heuiter Ludwigsplatz.
54
Das Damenkleider=Magazin von GeOt-EGllOr,
bei Herrn F. Krätzinger Sohn, Ludwigsſtraße E 53,
1541)
empfiehlt zu bevorſtehender Saiſon ein ſehr großes Lager in Frühjahrs=Mänteln und Mantillen
neueſter Façon zu den billigſten Preiſen. Zugleich empfehle ich mein Lager in Corſetten und
Erinvlinröcken in größter Auswahl.

Meincharmlager eignen zgabrikats:

70
iſt für bevorſtehende Saiſon auf das Reichhaltigſte ausgeſtattet, und kann ich in ſoliden Stoffen
und neuen Muſtern beſtens empfehlen:
fl. 2. 36. ꝛc. ꝛc.
Em-tomt-cas in Seide
Entre-deux , mit ächt vergoldeten Geſtellen fl. 3. 30. ꝛc.
Kuicher in Atlas & Taffet zu allen Preiſen.
Raparaturen werden ſchnell, gut und billigſt gemacht.
W. Keller, Schirmfabrikant
Ludwigsplatz Eingang zur Eliſabethenſtraße.
1525.

[ ][  ][ ]

19

553

1827) Mehrere ſehr ſchön gelegene Herrſchafts=Häuſer habe in Auftrag zu
Tri
verkaufen.

zunächſt der katholiſchen Kirche.

1835)

aus der

woll Waaren Fabrik in Nemda am Thüringer Wald, vollſtändig bewährt gegen Gicht und
Nheumatismus empfiehlt
Heinrich Münch, Mazit,
D. 3.

2306) Elegante Commerhandſchuhe für Danen und Herrn werden in reichlicher Auswahl in
allen möglichen Deſſins empfohlen, deßgl. Filethandſchuhe und Stauchen.

x.

Frankfurt a.

Fabrik=Niederlage deutſcher u. engliſcher Fei
Verkauf zu Fabrikpreiſen en gros & détail.
1999) Großes Lager der eleganteſten Herren=, Kuabe
8 Confirmandeu=Anzüge zu außerordentlich billigen Prei

am Markt.

2019)

von 5 kr. an per Stück auf guten Papier iſuicht Strohpayier oder Aus=
Tapeten ſausapeten.

in verſchiedenen Breiten mit Blumen, Landſchaflen ꝛc. in großer
Fenſter=Rouleaux zuvah ſolhen bülgen Breſen anpſehlen

2183 a)
Material= und Farbwaaren=Handlung.
Kdolph Hahker, Ludwigsſtraße,
enpfiehlt: trockene, ſowie in Oel aufes Feinſte abgeriebene Farben, Hirniſſe in verſchiedenen
Qualitäten, Pinſel in allen Sorten, Cöln. Leim, Eement, Gyps, Schellack, Bpiritus,
ſowie ſämmtliche der Branche angehörige Artikel in beſten Qualitäten zu möglichſt billigen Preiſen.

empfiehlt ihr Lager in gußeiſ

En zu

Schwarze Hastre, Thibet, Cachemir und Taſfete von den billigſten bis
zu den feinſten Qualitäten;
Schwarze Barege & Moxambiques in u4, Su C lah breit für
Kleider, Shawls und Beduinen:
Schwarze Thibet=, Cachemir= und Barsge=Shawls in großer Auswahl
empfiehlt,

2328)

78

6

[ ][  ][ ]

554

R19.

2307) Mein Lager in Hegligéehauhen, darunter eine ſehr ſchöne Sorte Netzfaçon 48 kr.
empfehle ich beſtens, desgl. Garnituren in den neueſten und ſchönſten Deſſins, ferner Tullhäubchen
für Kinder, ſowie ſonſtige Kinderſachen, ais geſtrickte und gehäkelte Häubchen, Schlawer, Mützchen,
Corſettchen ꝛc. in allen möglichen Sorten.

Dorathee Hraft, Ernſt=Ludwigsſtraße.

2330)
Feine Korbwaaren,
beſtehend in allen Sorten Damenkörbchen, Reiſekörben, Wandkörbchen, Arbeits=
körbchen
, Papierkörben, Blumentiſchen, Kinderwagen ꝛc. ꝛc., empfiehlt in größter Aus=
wahl
und zu den billigſten Preiſen
Harl Huaub,
obere Schützenſtraße und Ernſt=Ludwigs=Straße.
2508) Knabenhemden für Conſirmanden in verſchiedener Größe
und Qualität, möglichſt billig bei
Eliſe Eichberg.

2510)

GCh lrmrhayer.

Fabrikpreiſe.
Mein Lager in Sonnen= und Regenſchirmen bringe zur gef.
Erinnerung und Anſicht.
Jovlsus Helbing,
Hof=Modewaarenhandlung.
Göiner Bergwerke-Vorein.
Jer. Hiesche bei Hühlheim a. uhr
9Poe

Für Backſtein= 8 Kalkbiennereien.
Außer Maſchinen= und Ofenbrand, Gas= und Schmiedekohlen aus den Zechen des Cölner Berg=
werks
Vereins bei Gſſeu a. Ruhr liefere ich auch eine vorzügliche Backſtein= und Kalkbrenner=
Kohle aus der Zeche Ver. Wieſche, ſogenannte Paulkohle bei Mühlheim alRuhr
zu dem billigſten Preiſe, ſowohl per Schiff, als per Eiſenbahu, direct aus den Zechen.
F. C. Boesner im Maiuz,
2638
Schuftergaſſe Nr. 5½, zweiter Stock.
Das Schuh= und Stiefel=Lager eigener Fabrikation
von
2676)
Georg dacob, Schuhmachermſtr., großze Ohſengaſſe an Lövenbrunnen
empfiehlt in ſehr reicher Auswahl
5 fl. 48 kr.
Herrnſtiefeletten in Kibd= und Kalbleder

Hohe Schaftenſtiefel in Kalbleder
5
Starke Stiefeletten für Arbeiter
3
von 2 fl. 48 kr. au.
Damenzeugſtiefel mit Abſätzen auf Rahmen.
3 fl.
Damen=Lederſtiefelchen
von 1 fl. 12 kr. bis 2 fl. 18 kr.
ditto Pelüſchepantoffel
von 54 kr. an.
Kinderſtiefelchen mit und ohne Lackbeſatz in allen Größen
Beſtellungen werden möglichſt ſchnell und pünktlich ausgefuhrt.
Da ich die rellſte und prompteſte Bedienung zuſichere bitte ich um geueigten Zuſpruch.

2685)

F
o=Pückenwaagen

in reicher Auswahl von 2 Ctr. bis zu 36 Ctr. Tragkraft empfiehſt
Darmſtadt im Mai 1865.
Carl Sebn
Schloſſermeiſter.

[ ][  ][ ]

R 19

555

2336) Mein Lager in allen möglichen Sorten Herrnhemden in Leinen und Shirting bringe ich in
empfehlende Erinnerung.
Einſätze in den reichſten Deſſins, Kragen und Manchelten zum Auflnöpfen, fertige
Kragen und Manchetten zum Einnähen bei Anfertigung oder Ausbeſſerung von
Hemden ſind in reicher Auswahl in allen möglichen Weiten vorhanden.
Seidene Bindchen von 30 kr. per Stück an werden beſtens empfohlen.
Ehenſo werden Hemden nach Maaß raſch und elegant angefertigt, auch wenn
der Stoff hierzu nicht bei mir gekauft worden.
Dorolhee Hoaſt.
Ernſt=Ludwigsſtraße.

2677)

E1
Adan Rmtms, Mauui, L-.

empfiehlt ſein vollſtändiges aſſortirtes Lager in ſelbſtverfertigten Schuhwaareu, als: Zeugſtiefelchen für
Damen und Kinder. Zeugſtiefletten, Pantoffel in verſchiedenen Stoffen, ſowie Lederarbeit in jeder belie=
bigen
Größe.

NB. Auch verfehle ich nicht, auf eine Parthie zurückgeſetzter Zeugarbeit, die ich zu ſehr billigen,
aber feſten Preiſen erlaſſe, aufmerkſam zu machen.
Pirmaſenſer Pantoffel in größter Auswahl.
2678)

Bad-Hosem

in allen Größen. J. G. Kling, Kirchſtraße zum ſchwarzen Adler.

Stock=Fabrikant F ri e dri ch Keil,
2686)
Alexanderſtraße A 57,
empfiehlt alle Arten der neueſten und modernſten Spazierſtöcke zu den billigſten
Preiſen. - Beſondere Empfehlung verdienen die gangbarſten Sorten von 18 kr. bis fl. 1. 36 kr.
Für ſolide dauerhafte Arbeit wird garautirt. Auch werden alle Arten Reparaturen an Stöcken
prompt und dauerhaft ausgeführt.
Belfedern Flaumen, Roßhaare, vollſͤndige Betten,
ſowie einzelne Theile derſelben empfehle zu den billigſten Preiſen
(2687
Ecke der Grafen= u. Waldſtraße.
Wilh. Hallenberger, Tapezier.

2338) Eichne Zimmerſpähne ins Haus ge=
liefert
per Wagen voll 1 fl. 36 kr.
Ph. Gelfins, kleine Arheilgerſtraße.
2499) Feinſte Glanuz=Stär ke in Stängel=
und Bröckel, ſowie Waſch= Bläue jeder Art
empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
2505)
läglich in ver
Gefrorenes ſchiedenen Sor
ten empfiehlt
Carl Hichberg,
Ludwigsſtraße.
2500) Ein Porzellan=Ofen mit Marmor=
platte
iſt billigſt abzugeben= Eliſabethenſtr. Lit. J59
2501a) Ein Haus nebſt Garten aus freier Hand
zu verkaufen. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
2504) In der Heinheimerſtraße Lit. G 250 iſt
ein Coufirmanden=Anzug zu verkaufen.
2517) In der großen Schwanengaſſe Lit. G.
76 ſind drei große Einlegſchweine zu verkaufen.

Gothaer Cervelatwurſt,
Leberwurſt mit Trüffeln,
Bayonner Schinken
von ganz vorzüglicher Qualität habe ich erhalten
und empfehle ſolche zum billigſten Preis beſtens.
J. F. Henigſt,
Bleichſtraße.
2515)
2519) Ein neues Tilburg iſt zu verkaufen
bei Lud. Witzler, Schmiedmeiſter.
2525) Feinſte Weizen=Stärke u. Neußer
Preis=Stärke empfiehlt billiaſt
E. J. Bornhauſer.
2637) Es ſind 25 Ctr. ſehr gutes Heu und
eine Schrotmaſchine von mittlerer Größe billig zu
verkaufen. Näheres die Expedition.
2671) Apfelkraut ſehr ſüß per Pſd 8kr.
G. L. Hrieok, Rheinſtraße.
78*

[ ][  ][ ]

556

419

2350) Mein Lager in Corsellem in allen moͤhlichen Fagous und Weiten zu den bllgſten
Preiſen, halte ich fortwährend beſteus empfohlen.

Dorothee Kraft.

2689)


Empfehlung feiner Korbwaaren.

Zur jetzigen Saiſon empfehle ich mein Lager in ſehr eleganten Damenkörben, die ſich beſonders
zu Landparthien u. dgl. ſehr gut eignen; ferner eine ſehr ſchöne Auswahl in Wand= Papier= und
Hauben Körben, Markt, Schlüſſel= u. Arbeits=Körben, Meſſer, Taſſen=u. Schließkörben ꝛc.
Zugleich empfehle ich alle in's Kammfach einſchlagende Artikeln, ſowie auch Haar, Zahn= und
Nagelbürſten aufs Beſte und zu den billigſten Preiſen.

F. Thomas, Kammmacher, Marktſtraße.

Kaſſes=Extract von P. Pisoni in Wiſſembourg.
Ich mache diejenigen Familien, bei welchen dieſes Surrogat noch nicht eingeführt iſt, auf die Vor=
trefflichkeit
deſſelben aufmerkſam. Daſſelbe verleiht dem Kaffee das feinſte Aroma, ſchöne
Farbe und erzielt man damit eine nicht unbedeutende Erſparniſ an Kaffee.- Preis pr. Pſd. 56 kr.
Haſleo's per Pfund 36, 38, 40 u. 44 kr.

ditto gebrannt per Pfund 44 u. 48 kr.

in reinſchmeckender Qualität.

2693)
G. L. Hriegte, Rheinſtraße.
1
Schirm=Fabrik von Nh. Lämd am Markt,
empfiehlt ein goßes Lager En-tout-cas und Entre-denx in Seide, elegant und ſolid von
2 fl. 24kr. an Wogénschirme in Seide 5 fl., in Alpaca 2 fl. 18., in Baumwolle 1 fl. 30 kr.
(2695)
Ueberziehen und Repariren ſchnell, gut und billig.
2696)
Ich erhielt eine große Parthie ſeidene Honnenſchirme
(Entre-deux), für Confirmanden ſehr geeignet, welche zu dem
außerordentlich billigen Preis von Zwei Gulden verkaufe.

Hof=Modewaarenhandlung, Wilhelminenſtraße.

39)

A4
Gaolhg


CGhauben.

Eine große Parthie per ¼ Otzd. 54 kr. und höher empfiehlt
J. G. Hosug, Archſtraße, zun ſchwarzen Adler.
2699) Strohſtühle in allen Sorten und von bekaunter Güte empfiehlt
Carl Gemindt, Stuhlſabrikant, obere Rheinſfraße.
Auch. werden daſelbſt leis alle zum Flechten angenommen und Püntlich beſorgt.
2700)
Holz= T a p e t e n

in allen Sorten empfiehlt das Tapeten= und Nouleaux=Lager
W. Schmidt, Ludwigsplatz Nr. 40.

2702)
B. Pfeifer, Möbelhändler,


obere Langegaſſe,
empfiehlt folgende gut erhaltene Möbel, als: Kleider= und Küchenſchränke mit und ohne Glasauf=
ſatz
, verſchedene Kanapee, Komode, Tiſche, Stühle, Bettladen, Koffer und Spiegel, einen
nußbaumenen und tannenen Schreibpult, ein Aetenſchrank und zwei Wirthsſchräuke, Anrichten nait
Schüſſelbretter, Waſſerbänke, Portraits, Wand= und mehrere Chlinder=Uhren, Kleider, Weißzeug,
Betten ꝛc. ꝛc. zu den billigſten Preiſen.

[ ][  ][ ]

M. 19

557

2703)

HerrnBinden 8 Shlips!

in reicher Auswahl und billigen Preißen empfiehlt
J. G. Kling, Kirchftraße zum ſchwarzen Adler.

ſhuh=Lager von H H. Mo,vd am Markr.

2704 ſ3

3
Hiermit die ergebene Anzeige, daß mein Lager in ſertigen Schuhen und Stiefeln wieder voll=
ſtändig
aſſortirt iſt; beſonders eine Parthie Zugſtiefletten für Kuaben von 12 - 15 Jahren, und
Damen=Laſtingſtiefel zu 2 fl. 30 kr., ſowie Hauspantoffeln ꝛc. in bekannter Güte und Preiſen.

1i

Bhma

2714)

P,
Mo=O
M
Axamh.
141
4
HashtAAAAtuUUUaAaunuuuhRat
194
H
Nähnaſchinen
4
für Haushaltungen wie für Geſchäftstreibende nach Whecler &dmp; Wilson, mit Doppel=
ſteppſtich
und den neueſten Vorkehrungen für alle gewerblichen Zwecke, zum Selbſtſäumen, Kappeu,
Wtz Soutachiren, Selbſtkräuſeln, Bandaufſteppen, Bandeinfaſſen, ſowie eleganteſten Salon=Maſchinen K
15
von 25 fl. an bis zu 120 fl.
A4 Weißzeugnähmaſchinen mit verdoppelter Schnelligkeit und allen Hilfsvorrichlungen, Verkauf auf
41
Reparaturen werden ebenfalls beſtens ausgefuhrt
Abzahlungen, - G rantie zwei Jahre,
H
durch die Nähmaschinenfabrik von
4.
H00
Adam Kling in Darmſtadt,
4

4

riae en Hwm',
.
4

1E
Bushhuik

9)
1414)

Weinbergſtraße 21.
244
AAueHiIZaH
ARAhuuuiun

W

1.

Für Couſirmanden=Geſchenke!
Photographic-Albunn in ſchönſter Auswahl zu ſehr billigen Preiſen,
Schreib-AUun große und kleine,

Gesangbücher feine und gewöhnliche
empfiehlt die
Schreibmaterialien-Handlung im Schulhause,
2825)
Eliſabethenſtraße 236.
2680)
2528) (Die Unterzeichnete empfiehlt zu bevor=

Eſſig.
ſtehender Confirmationszeit ihren
Ueberrheiner Weineſſig 12kr. per Mo.
Ausverkauf von Goldwaaren Obenwälber Obſteſſig 8
aller Art zu den bekannten ſehr herabgeſetzten Himbeereſſig
24
Preiſen. Auch wird altes Gold als Zahlung an= bei Abnahme einer Biertel Ohm bedeutend bil=
genommen
.
.
liger, bei
H. vornoff,
J. Engel's Wtwe.,

Ludwigsplatz E 4I.

2672) Zwei Ladentiſche für Kurzwaaren eingerichtet,
ganz neu, ſind billig zu verkaufen. Kiesſtraße H. 53.
Feinſte Brockel=Stärke per Pſd. 12 kr.
Feinſte Paquet=Stärke 7 u. 14 kr.
Stärke=Glanz per Tafel 12 kr.
Beſte ausgetrocknete Kernſeife.
G. L. Kriegk,
2679)
Rheinſtraße.

große Ochſengaſſe,
vorm. Seifenſieder Glöckner'ſchen Haus.

2682) (Jägerthor.) Mauerſtraße das Zwillings=
haus
Nr. 367-368 ganz oder getheilt zu verkaufen.
Näheres Nr. 368 im unteren Stock.

2691) Das am Mainthor gelegene Haus
Lit. F Nr. 40 mit Garten und großem Bau=
platz
iſt aus freier Hand zu verkaufen. Näheres bei
Hofgerichts=Advokat Dr. E. Jaup.
Feinſten franz. Coguae,
Tafel=Roſinen,
Prinzeß=Mandeln,
Aecht neapolit. Maccaroni per Pfd. 24 kr.
Stärke=Puder u. feinſtes Kartoffelmehl.
G. L. Kriegk,
Rheinſtraße.
2705)

[ ][  ][ ]

R19

558
2877)

Crinbhiues.

Durch neue Zuſendungen iſt mein Grinolines-Layer in allen Größen voll=
ſtändig
aſſortirt und offerire ich daſſelbe in den ſtets als vorzüglich anerkannten Qualitäten zu
den bekannten billigen Preiſen.

Heiurich Hönct, Markt D 3.

Le. C. Heborhiug, Alexanderſtr. A 6l,
empfiehlt ſein aufs Reichſte aſſortirtes Lager von
K o r b w a a r e n
von den gewöhnlichſten bis zu den feinſten Artikeln; insbeſondere

K in derwagen s Fahrſtühle
für Kinder und Erwachſene in den verſchiedenſten Sorten zu den billigſten Preiſen.
(2878
Das Lamenmantel- u. wanttuen=-ager
2879) von Horits Aaspich

iſt für dieſe Saiſon auf das Vollſtändigſte aſſortirt und empfehle ſeidene
Paletots &8m; Räder von 10 fl. an, wollene von 5 fl. und höher.
280) Fur Damenkleider empfehle ich Morambique
in großer Auswahl die Elle zu 12 kr.

381)

DiaſenhaahrRamer.

Für Conſirmanden.

Soeben iſt eine Parthie Endre-deux, gefüttert, mit Goldgeſtell und ſehr hübſch geſchnitzten
Heftchen fertig geworden, welche ich, eigends für Confirmandinnen angefertigt, zu einem außergewöhnlich
billigen Preis erlaſſen kann.
P. Thiirinyer.

Schirmfabrikant im Nathhaus.

52531) Eine weuig gebrauchte Handmange,
maſſiv aus Eichenholz, billig zu verkaufen.
Wilhelminenſtraße J. Nr. 117.
5 2709) Ein ſolid gearbeitetes neues, modernes
Kanapeegeſtell ſteht Pankratiusſtraße G Nr. 206
billigſt zu verkaufen.
2712)
Haustrank.
Lengfelder Birnwein per Sch. 3 kr.
über die Straße, bei
H. Fornoff,
große Ochſengaſſe.
onte ueberheme. Karkoffel
bei Paul Ensling.
2713)
2882) Haidegrütze, friſch, empfiehlt
G. Amend vorm. G. Kraus.

Um 9änzlich damit aufzuräumen, erlaſſe ich
meine noch vorräthigen Strohhüte bedeutend un=
C. Henß,
term Preis.
Eliſabethenſtraße B 238.
2719)
2721)
Reine Ruhrkohlenl
Eine Ladung friſcher Ruhrkohlen beſter
Qualität, iſt in Guſtavsburg eingetroffen.
Beſtellungen auf
beſtes grobes Fettſchrot und
ſchweres Schmiedegries
bitten wir bei den Herren C. C. Kleber, Mathilden=
platz
; Fr. Orth, Wilhelminenſtraße; Louis Hein,
Ludwigsſtraße; Carl Gerſchlauer, Marienplatz;
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen, machen
zu wollen.
Darmſtadt im Mai 1865.
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.

[ ][  ][ ]

A19
559
2883) In neueſter Zeit ſind wiederholt Nachahnungen des R. F. Daubitz'ſchen Kräuter=
Liqueurs in den Handel gebracht, es ſind ſogar gebrauchte Flaſchen des ächten Liqueurs mit dieſen
Nachahmungen gefüllt worden. - Die Conſumenten des wirklich ächten R. F. Daubitz'ſchen Kräuter=
Liqueurs wollen genan darauf achten, daß jede Flaſche mit gelbem Lack oder Bleikapſel verſchloſſen und
dieſer Verſchluß mit dem Fabrikſtempel verſehen ſein muß.
Am Leichteſten werden ſich die Käufer
dieſes allgemein beliebten Hausmittels vor Fälſchungen bewahren, wenn ſie genau auf die autoriſirten
Verkaufsſtellen achten. Der Liqueur iſt ſtets ächt zu haben:
In Stockstadt bei Carl Götz.
In Darmstadt bei Ludw. Heyl Sohn.

OberRamstadt bei M. Broitwieser I.
fross-Gerau bei Jo. Schleicher.

Trebur bei Val. Heinrich.
Reinheim bei G. L. Vsinger.
2884)

Dr. Struve's Hineralwasser-Anstalt.
Alle künſtlichen Waſſer werden zu dem Preiſe wie aus der Frankfurter Anſtalt bei Herrn Cherl
Gaulé in Warmstadt abgegeben.
Derſelbe gibt Preiscourante ab und nimmt Beſtellungen eutgegen, die ſtets friſch eſſetuirt werden.
Soda=Waſſer in Originalflaſchen per Flaſche 10 kr.
Selters per ¼ Bout. 10 kr., per ½ Bout. 8 kr.

Leere Flaſchen gehen retour zu 3 kr. per¼ und zu 2 kr. per ½ Flaſche.

2885)

EFrische Maikräuter-Wein-Essenz!

in kleinen Flaçons 18 kr.


J. Gy. Schiader, Ludwigsſtraße.
2886) Den geehrten Herren Bäckermeiſtern und Conditoreien, ſowie allen übrigen
reſp. Heſe Conſumenten die ergebene Nachricht, daß ich den Verkauf meiner als die
beſte anerkaunte HumGthefe für Darmſtadt u. Umgegend
der Frau Fhil. Maitzenröder Wewc., Geiſtberg Nr. 138,
jetzt wie vor dem Ableben ihres ſeel. Mannes überlaſſen habe. - Durch richtige und reelle, ſowie
fleißige Beſorgung meiner Niederlage dazu veranlaßt, bitte ich das ihr ſeither gewordene Vertrauen durch
nneue Allessl verſprechende Zudringlingen - nicht ſchwächen zu laſſen.
Während ich meine obige Niederlage beſtens empfohlen halte, werde ich ſiets bemüht ſein, nur
beſte Heſe und für ſolche mit hilligſtem Preis zu dienen.

Aüg. v. Bchlemmer,
Beſitzer der Malz=Hefe u. Branntwein=Fabril zu Hochheim bei Mainz.
Auf vorſtehende Ankündigung höflichſt Bezug nehmend, empfehle ich mich zur geneigten Abnahme
und werde ſtets das mir bisher geſchenkte Vertrauen durch reelle und püntliche Bedienung zu rechtfertigen
ſuchen. - Darmſtadt den 10. Mai 1865.
oJ. HaltzenrGder WVuvC-, Geiſtberg A 138.


2887) Der Verkauf des L.agerDter's hat nun begonnen:
Erbacher
per Flaſche 7 kr.
Mitzinger Gaheriſches Bier)
8kr.
Letzteres bei Abnahme von 12 Flaſchen 71 kr.
in ausgezeichnet feinen Qualitäten.
Im Faß erlaſſe: Erbacher Lagerbier 16 kr. per Maas.

Kitxinger.
18 kr.
Wilhelm Sehuls, Wilhelminenſtraße.

2888) 400 Malter ſchweren Hafer verkauft
in Parthieen und im einzelnen Malter.
Lndwig Walz, Carlsſtraße J Nr. 7.
2889) Sehr ſchöner gelber Kies kann abge=
fahren
werden per Wagen 12 kr.
A. Federlin, Carloſtraße.

2890) Dickwurzpflanzen und Bohnenſtangen bei
P. Caſtritius, Mühlſtraße.
2891) Litr. A Nro. 138 Geiſtberg ſind gute
Kartoffeln und Miſt zu verkaufen.
2892) Schöner Kies per Einſpänner 12 kr.

Carlsſtraße J 7.

[ ][  ][ ]

562
2715)

K19.


W. 1 AID


empfiehlt zur Meſſe große Auswahl in allen

Dreher=
Galanterie= u. Spiel=Waaren
zu außergewöhnlich billigen Preiſen, z. B.:
Cigarrrenſpitzen von 2 kr. an bis zu Cigarrenetuis mit Stahlrahme, in Le=
den
feinſten.
der von 24 kr. an.

Stöcke, ſchön, fein, von 24 kr. an.
Album in Leder gebunden von 36 kr. an.
Sonnenſchirme in Seide von 2 fl. an.
Feuerzeuge, ſchöne Büchschen von 6 kr.
Regenſchirme von 1 fl. 36 kr. an.
Portemonaies in Leder von 6 kr. an. Hoſenträger von 24 kr. an.

Die ſogenannte Schlawitzer=Seife in großen Stückchen pr. Dutzend 48 kr. und
vieles, vieles mehr.


Küchen- und Haushaltungs-Geräthe.

L. Gieyerieh aus Mümster

empfiehlt zu gegenwärtiger Meſſe ſein ſeit 30 Jahren am hieſigen Platze als ſolide bekanntes
Lager von Meſſing=, Blech= u. Eiſen=Waaren
eigener Fabrik unter Zuſicherung billigſter Bedienung.
Bude: Markt, Diefenbach=Römer gegenüber.
(2828
Cau
2829)
N. Hurſch, Graveur aus Offenbach a. M.,
empfiehlt ſich in allen Graveur=Arbeiten, in Achat=Steinen ſowohl als in Meſſing wie in Stahl; Amtsſiegel,
Giro's, Briefſtempel mit Farbeneinrichtung, Pettſchaften, Schablonen, Firmaſchilden in Zink wie auch
in Meſſing, Brenneiſen für Bierbrauer, ſowie auch Blindpreſſen, um Papier zu ſtempeln.

Sein Stand befindet ſich vor dem Hauſe des Herrn Joh. Ph. Leuthner am Markt.
G.
2834)

C
Heinrich und vredrich Becker,
Leinwandfabrikanten aus Oerlinghauſen bei Bielefeld,
bringen zur Meſſe ihr bekanntes Lager in allen Sorten
Wiel-ſelder Leinen,
Taſchentüchern, Tiſch= und Handtücher=Gebild ꝛc. aus reinem Handgeſpinnſt, zu möglichſt billiſten Preiſen
in empfehlende Erinnerung.
Das Lager befindet ſich wieder Ludwigsſtraße Nr. 18 im Darmſtädter'ſchen Hanſe.

Vermiethungen.
1772) Rheinſtraße 8 96 ſind ſofort zu miethen
im dritten Stock 4 Zimmer u. Küche, im Hofe
1 Zimmer, ferner Magdkammer, Keller= und
Speicherräume ꝛc.
Dr. v. Wedekind.
4775) Steinſtraße 3 247 möblirtes Zimmer
mit Kammer.

naTLLaaaAA.TTOn
4500) Obere Rheinſtraße E 6, 2 Zimmer h
4 im Vorderhaus gleich beziehbar.

Anuini
Annnnunnn nunn
4
Beſſunger Carlsſtr. Nr. 4 der mittlere K
4
4
Stock, beſtehend aus 5 neu tapezierten
K Zimmern, Mitgebrauch der Waſch=R
K küche, des Bleichplatzes und ſonſtigen
4 Bequemlichkeiten, zu vermiethen, als=
1541¾
bald zu beziehen.
1
Auuuuan-rn,
MNAAAunner
AunnAAmuuR RAhnumAnUuAR,
E=Sr.
pr=a-
5540) In der Rheinſtraße Lit. E Nr. 103
f iſt im dritten Stock an einen ledigen Herrn
) ein Logis von 3 bis 4 Piecen zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

4 19

563

89)))) Deſ. Uih.-Aide Aurin er
K erſte Stock, beſtehend aus 6 Zimmern, Küche F
4 u. ſ. w. an eine ſtille Familie zu vermiethen

F und alsbald zu beziehen.
4
4, Näheres bei J. Trier.
Paa..
NNNAaNnAnnNAuranuuuguuuut
6047) Promenadeſtraße, in dem neu erbauten
Hauſe neben Herrn Saamenhändler Appel, iſt der
obere Stock, 7 Zimmer nebſt Magdkammer, Küche,
Speiſekammer und allem Zubehör, zu vermiethen
und alsbalb zu beziehen.
Franz Weber.
6834) Eliſabethenſtraße J 55a iſt der
dritte Stock beſtehend aus ſechs neu her=
gerichteten
Zimmern ꝛc. zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Auf Verlangen kann
der frühere Möbel=Laden dazu gegeben werden.
7157) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 1 ein möb=
lirtes
Zimmer (Manſarde) zu vermiethen und als=
bald
zu beziehen.
7148) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
botaniſchen Garten gegenüber, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 4 Zimmern, 1 Cabinet Küche, ab=
geſchloſſenem
Vorplatz, Boden und Magdkammer,
Keller und Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes, zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Eben daſelbſt ſind zwei Zimmer zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. J. Nutz.
7936) Bleichſtraße Nr. 129 Parterre, ein Zim=
mer
mit Möbel zu vermiethen u. gleich beziehbar.
12) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtr. J54.
74) Grafenſtraße F 77 iſt ein Stall für zwei
Pferde nebſt Burſchenzimmer zu vermiethen.

75) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 383 der
mittlere Stock mit der Manſarde, zuſammen
ſechs Zimmer mit Zugehör, an eine ruhige
Familie.
187) In meinem Hauſe in der Friedrichsſtraße,
in der Nähe des Bahnhofs, iſt der obere Stock
zu vermiethen und bis 1. April d. J. zu beziehen.
G. Schneider, Kohlenhandlung.
197) Bleichſtraße 114 Manſardenſtube, Küche.
206) Der 3. Stock meines Hauſes iſt zu ver=
miethen
. J. Heberer Hof=Möbelfabrikant,
obere Waldſtraße E. 246.
208) Roßdörferſtraße H. 218 iſt der mittlere
Stock mit 4 bis 5 Piecen nebſt allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
344) In meinem neu erbauten Haus in der
Ernſt=Ludwigsſtraße zunaͤchſt der alten Poſt ſind
ſämmtliche Logis mit der Ausſicht auf den Parade=
platz
und in den Großh. Hofgarten, nebſt einem
Laden bis zum 1. Mai l. J. zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter.

362) Der von Herrn Graff bewohnte Laden
und Logis iſt anderweit zu vermiethen.

Carl Stumpf.
473) Ein freundliches Logis von fünf heizbaren
Zimmern mit Glasabſchluß, Küche, Magdkammer
nebſt übrigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Mittlere Bleichſtraße Nr. 134.
482)
Zu vermiethen:
Bei Hofapotheker Pöhn ein geraͤumiger Laden
mit Wohnung.
JAa..ed
472) Wilhelmsſtraße Nr. 67 iſt ein Logis,
f6.
bel Etage, 6 Zimmer, Küche, Vorrathskammer,
6 Glasabſchluß, heizbares Souterrain=Zimmer,
Bodenkammer, Mitgebrauch der Waſchküche,
des Bleichplatzes und des Trockenbodens, zu
4 vermiethen und von Ende Mai an zu beziehen.
Näheres im Logis=Nachweiſungs=Lomptoir
6
von J. Trier an der kath. Kirche, oder im
4 Hauſe ſelbſt.
94TTAA.a.AuA.a.aeo.
485) Bleichſtraße Nr. 129 Sommerſeite iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 6 HZimmern, abge=
ſchloſſenem
Vorplatz ꝛc., gleich beziehbar.
491) Hügelſtraße (Marienplatz) Lit. J.
Nr. 87 ein Stockwerk zu vermiethen und
gegen Ende April zu beziehen.
547) Marktplatz E 12, weſtliche Seite, iſt die
zweite, aus ſieben Piecen beſtehende Etage ſo=
fort
beziehbar.
497) Nr. 166 (Beſſunger Chauſſeehaus gegen=
über
) iſt ein Logis, aus 4-5 Piecen beſtehend,
Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz, auf
Verlangen ein Stück Garten zu vermiethen u. gleich
beziehbar. Wilhelm Wolf, Weißbindermeiſter.
619) Ein Laden mit oder ohne Logis zu vermiethen.
Paul Störger Sohn, dem Hauptzollamt gegenüber.
871) J. meinen neu erbauten Häuſern in der
Caſinoſtraße ſind noch einige Logis mit Garten=
Antheil zu vermiethen. EChr. Lauteſchläger.
878) Der mittlere Stock meines Hauſes (F 25
Mathildenplatz), beſtehend in 7 Piecen und andern
Bequemlichkeiten, iſt anderweitig zu vermiethen und
gegen Mitte Mai zu beziehen. Chriſt. Höhn.
883)
Beſſungen.
In meinem neu erbauten Haus in der Wil=
helmſtraße
iſt der 1. Stock mit 7 Zimmern, der 2.
mit 6 zu vermiethen und gleich zu beziehen. Auch
iſt Garten und Stallung für 6 Pferde mit Be=
P. Schulz.
dienten=Stube vorhanden.
894) Louiſenſtraße E. 88 ſind im mittleren
Stock zwei Zimmer zu vermiethen.
939) Rheinſtraße, Sommerſeite,
im 3. Stock ein ſehr ſchönes Logis, beſtehend aus
6 heizbaren Zimmern mit allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
und Gasbeleuchtung, am 1. Juni zu be=
G. G. Lange.
ziehen bei

79½

[ ][  ][ ]

3
564
K19

941) Bleichſtraße Lit. F. 114a iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.
H. Brill.
1017) In der Caſinoſtraße F 111 iſt ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1020) Der obere Stock meines Hauſes iſt zu
vermiethen und Anfangs Mai beziehbar.
M. Frommann, Schützenſtraße.
1090) Im Beſſunger Heerdweg auf der Lud=
wigsburg
ein Logis gleich zu beziehen.
1170) Eck der Zimmer= und Eliſabethenſtraße
Nr. 53 bel Etage iſt vom 1. April an ein freund=
lich
möblirtes Zimmer beziehbar.
Auf Verlangen kann die Koſt in dem Hauſe
gegeben werden.
Ebendaſelbſt iſt von Mitte April noch ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen, welches ſich für
1 auch 2 Schüler gut eignen würde.
1171) Steinſtraße J 225a iſt der 2. Stock
mit allen Bequemlichkeiten bis den 15. Juni be=
ziehbar
.
L. Wolf.
1184) Bleichſtraße F Nr. 111 iſt eine freund=
liche
Manſardenwohnung von 4-5 Pieçen mit ab=
geſchloſſenem
Vorplatz nebſt Zubehör bis Anfang
Juni zu vermiethen.
1181) Verlängerte Waldſtraße E 187 iſt die
bel Etage, 5 große Zimmer, Magdkammer, Boden,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz
mit Glasabſchluß, zum 15. April, nach Wunſch
auch früher zu beziehen. Auskunft Hinterbau und
kleine Ochſengaſſe B 52.
Con. Wüſt.
1189) Große Arheilgerſtraße A. 36 der mitt=
tere
Stock, nach Wunſch mit etwas Hausgarten
ſodann mehrere anderweitige Wohnungen ꝛc.
Ferner zwei Logis an einzelne Perſonen. Alle
Wohnungen mit Zubehör.
1363a) Etn freundliches Logis von 4 heizbaren
Zimmern mit Glasabſchluß und übrigen Bequem=
lichkeiten
in der Bleichſtraße Nr. 134 zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
Zu vermiethen:
1372)
EEin möblirtes Zimmer mit freundlicher Aus=
ſicht
Heinheimerſtraße Nr. 338, zweiter Stock.
1380) Ein großes Manſardenzimmer iſt zu
vermiethen und Ende April zu heziehen. Schul=
ſtraße
E 32.
1388) Obere Sandſtraße J 245 a iſt der 1.
Stock zu vermiethen; auf Verlangen mit Stallung
für 3 Pferde.
Gg. Frayk.
431391) Hügelſtraße 124 nächſt der kath. Kirche
der untere Stock zu vermiethen und am 1. Juni
zu beziehen.
1479) Hügelſtraße J 85 iſt der obere Stock
6 Zimmer mit allem Zugehör, zu vermiethen.
Carl Gerſchlauer.
v7576) Beſſungen. In meinem neu erbauten
Hauſe, zunächſt dem Großh. Garten, iſt der untere
Stock zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Cornelius Guntrum.

1582) Ein freundliches Zimmer, im Seitenbau
mit Bodenräumen Langegaſſe Nr. 124 bei
Hrm. Schweffel.
1588) Rheinſtraße E 6 ein großes Zimmer zur
Aufbewahrung für Möbel geeignet, iſt von Mitte
Mai an zu vermiethen.
1590) Grafenſtraße E 168 der 2. u. 3. Stock,
jeder aus 6 heizbaren Zimmern beſtehend, nebſt
ſämmtlichem Zubehör anderweit zu vermiethen.
C. Nungeſſer.
1600) Wieſenſtraße 173 zwei Zimmer, auf
Wunſch mit Koſt, zu vermiethen.
1734) Weinbergſtraße 223 parterre ein Zim=
mer
mit Möbeln gleich beziehbar.
1735) Carlsſtraße Lit. H 14 zwei Zimmer zu
vermiethen.
1739) Neckarſtraße E 207 ſind bel Etage und
Parterre=Wohnung mit allem Zubehör, Stallung
und Remiſe, von Anfang Septbr. an zu vermiethen
1740) Ein freundliches Manſarde=Logis, vier
Piecen, Küche und Zugehör, mit Glasabſchluß, an
eine ruhige Familie zu vermiethen, in ¼ Jahr zu
beziehen in 3 306 Niedeſelsſtraße.
1746) Rheinſtraße E. 111 zu ver=
miethen
per 1. Mai d. J. die bel Etage
meines Hauſes, ſodann per 1. Auguſt
d. J. der obere Stock desſelben.
H. Neuſtadt.
1755) Der obere Stock in dem neuen Hauſe
Frankfurterſtraße, gegenüber dem offengelegenen
Schloßgarten iſt mit einem Theil des Hausgar=
tens
zu vermiethen.
C. Federlin, Promenadeſtraße.
1809) Hügelſtraße Litr. J Nro. 111 parterre
drei möblirte Zimmer, ein großes, zwei kleinere,
zuſammen oder getheilt zu vermiethen.
1811) Die bel Etage im ehemals Triebert'ſchen
Hauſe, Louiſenſtraße, iſt zu vermiethen.
H. Schuchard.
1883) Die Manſarde meines Vorderhauſes iſt
anderweit zu vermiethen.
Georg Schmitt, Louiſenſtraße E 85.
5885) Ein gewölbter Keller iſt zu vermiethen
Ernſt=Ludwigsſtraße bei F. Voigt.
1947) Ein freundliches Manſardenzimmer zu
vermiethen Eliſabethenſtraße E 224.
1948) Wheimstrusse in der bel Etage
meines Hauſes ein Logis, beſtehend aus fünf
heizbaren Zimmern unter Glasabſchluß mit allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, am 1. Juli zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
1949) In der Caſinoſtraße ein Logis, 3 Zim=
mer
, 1 Kabinet, Küche, abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc.

Zu erfragen Caſinoſtraße 3 135 e.
2033) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen in
der verlängerten Eliſabethenſtraße J 64 unterer Stock.

[ ][  ][ ]

19

565

2
14.
49e.
Ooͤ=
ATTAiit Aadi.T.AA-o Nunnnn unn nnn unnn
WDUUN.
PPUN

2034) In der Wilhelmsſtraße Nro. 74 iſt
P eine Wohnung 3 Treppen hoch, 6 Zimmer,
9 Küche nebſt Zubehör an eine ſtille Familie für
4 220 fl. zu vermiethen Näheres in dem Logis=
1 Nachweiſungs=Comptoir von
Joſeph Trier, a. d. kath. Kirche.
GAPpA DP.HAe.
2639) Drei möblirte Zimmer mit Ve=
dienung
ſind im Ganzen oder getheilt zu
vermiethen Steinſtr. J 253.
2040) Beſſungen. In dem neu erbauten
Hauſe in der Kirchſtraße Nro. 311, neben dem
Großh. Hof=Orangeriegarten, iſt der zweite Stock
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Jacob Wittmann.
2049) Rheinſtraße 5 94 iſt der dritte Stock
mit 7 Zimmern, Küche, Magdkammer und allem
Zubehör vom 1. Juli an zu vermiethen.
2047) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die obere Etage
aus fünf Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz
bis 1. Juli, auch früher zu vermiethen.

P. Bechtold.
2051) Vier Zimmer mit ſchöner Ausſicht, Au=
ſangs
Juni zu beziehen, an eine kinderloſe Familie
oder zwei Damen. Waldſtraße E 127.
2057) Mühlſtraße Nr. 114, Eck der Turnhalle,
iſt ein Zimmer mit Möbel an 1 auch 2 Schüler
zu vermiethen.
2144) Mathildenplatz Lit. F Nr. 33 zwei ſchöne
Zimmer in der bel Etage ſogleich zu beziehen.
2146) Ein freundliches Logis mit 3 Zimmern
zu vermiethen.
G. Hiſſerich, Hofſpengler.
2206) Vor dem Jägerthor, in der Mauerſtraße
Litr. G Nro. 366, iſt ein vollſtändiges Logis mit
5 Zimmern nebſt Glasabſchluß zu vermiethen.
Naumann.
2217) In meinem neuerbauten Hauſe, Beſſun=
ger
Herdweg, iſt der untere Stock, beſtehend in 4
großen Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz und ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten nebſt Gartenantheil zu ver=
miethen
.
Georg Fey, Karlsſtraße J. 8.
2282) Zimmer mit Cabinet, Möbel und Be=
dienung
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Lauckhard, kleiner Heerdweg, Beſſ. Grenze.
2244) Lit 3 Nr. 216, Eck der Hölges=
u
. Steinſtraße, ein Zimmer mit Cabinet möblirt.
2357) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet, Aus=
ſicht
auf den Ludwigsplatz, ſogleich zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße Nr. 42b.
2359) Die Manſarde, Wilhelminenſtraße 3 119,
beſtehend in 3 Piecen nebſt Küche und allen Bequemlich=
keiten
, iſt anderweit zu vermiethen. Chr. Klein.
2365) Ein kleines, vollſtändiges und ſehr be=
quemes
Logis für eine einzelne Dame oder Herrn
iſt zu vermiethen. Näheres bei der Expedition.

8 2361) Auf der Ludwigsburg
iſt eine ſchöne Wohnong, 2 Zimmer 2 Ca=
binet
, Küche und Zugehör, an eine rühige
Familie zu vermiethen und kann gleich be=

H zogen werden.
04hodt-h-Ohdd-. 2Oe.
arCaO=and-a

HorrNNNNNuuuururtue.
44PU
2371) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 4 iſt ein
Manſarden=Logis, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes zu vermiethen, bis Anfangs Juli
zu beziehen.
2372) Lit. B Nr. 55 kleine Ochſengaſſe ein
Logis mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
2375) Ein freundlich möblirtes Zimmer mit
der Ausſicht auf die Straße iſt zu vermiethen.
Untere Rheinſtraße im Lange'ſchen Hauſe.
2377) Zwei einzeln möblirte Zimmer ſind mit
oder ohne Koſt zu vermiethen.

Eliſabethenſtraße E. 238.
in dem
2381:
Promenadeſtraße Hauſe
der Frau von Schuler, ein ſchönes Logis
8 Piecen) möblirt oder nicht möblirt, - für
1 oder 2 Herrn, - oder für 1 oder 2 Damen.
2455) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 81 ein Logis,
4 Zimmer nebſt Küche, Keller und ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
, Mitgebrauch der Waſchküche, des
Bleichplatzes, zu vermiethen, in einem Vierteljahr
beziehbar. Daſelbſt im Hinterbau das Nähere.
2534) Neckarſtraße 3 84 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2535) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
ſofort beziehbar, Eliſabethenſtraße E 211 parterre.
2536) Eine Scheuer iſt zu vermiethen, kleine
Arheilgerſtraße G. 144.
2557) Bleichſtraße Lit. F Nr. 123, Sommer=
ſeite
, der untere Stock mit allen Bequemlichkeiten
L. Cramolini.
zu vermiethen.
2538) Soderſtraße (früher Teichhaus) ſind 2
Logis, je mit 4 Zimmern, Cabinets und Küche, bis
Carl Eichberg
1. Juli zu vermiethen.
2539) Eine ſchöne Wohnung von 6 oder 7 heiz=
baren
Zimmern mit allen Bequemlichkeiten iſt zu
vermiethen und gleich zu beziehen. Näheres bei
Herrn Joſ. Trier, oder im Hauſe ſelbſt, Wil=
helmſtraße
Nr. 7I.
2542) J 78 an der Promenade ( Caſerne=
ſtraße
) der 3. Stock, ſogleich beziehbar, zu ver=
Rückert, Zimmermeiſter.
miethen.
2543) Ludwigsplatz Lit. 8 39 iſt ein möblirtes
774
Zimmer im Seitenbau links zu vermniethen.
14400.
20. a=Or.
Copt.a.

HdraUiusittikiAArArtatAIus
2544) Infanterie=Caſerne gegenüber A55a F
H ein möblirtes Zimmer mit Cabinet zu vermiethen. 4
8
Pelal
HaaaPigs
Pills

2546) Ein möblirtes Zimmer gleich beziehbar
K. Knaub.

[ ][  ][ ]

566
2545) Nieder=Ramſtädter Straße H 27 im
Vorderhaus, mittlerer Stock, 2 Zimmer und
1 Cabinet, im beſten Zuſtande, mit allen dazu
gehörigen. Räumlichkeiten, bis 1. Juni beziehbar,
täglich einzuſehen.
Carl Stoll.
2547) Brandgaſſe 2 92 iſt ein geräumiges
Logis bald beziehbar.
Meſſelhäuſer.
2548) Ein Laden iſt mit oder ohne Logis zu
vermiethen bei G. Rühl, Hofſpengler,

vorma's Beſſungerthor.
2549)
Schloßgraben.
Ein ſehr ſchönes freundliches Logis im dritten
Stock, beſtehend aus 3 heizbaren Zimmern, 1 Ca=
binet
, Küche, Keller, Vodenkammer, Holzſtall, Mit=
gebrauch
der Waſchküche, an eine ſtille Familie zu
vermiethen, Anfangs Juli zu beziehen.
K. Hechler, Hofbäckermeiſter.
2553) Eliſabethenſtraße J 50 iſt im
Hinterbau ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
2555) Im mittleren Stock meines Hauſes iſt
eine ſehr ſchöne Wohnung aus 5 Piecen beſtehend,
mit dem nöthigen Zubehör an eine ſtille Familie
zu vermiethen und bis 1. Juni zu beziehen.
J. F. Henigſt, Eck der Bleich= u. Caſinoſtraße.
2557) Das von dem geweſenen Kreisaſſeſſor
Hrn. Freund ſeither bewohnte ſehr freundliche
Logis, Beſſunger Carlsſtraße Nr. 91, mittlerer
Stock, iſt nun geräumt u. kann 3-5-6 Piecen,
Keller, Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. ſogleich ver=
miethet
und bezogen werden.
Groſch.
2558) Ein Zimmer und Kabinet mit oder ohne
Möbel gleich zu beziehen.
S. Wagner, Photograph, Alexanderſtraße.
2559) Untere Schützenſtraße Lit. J Nr. 136
iſt der zweite Stock, aus 5 Zimmern, abgeſchloſſe
nem Vorplatz, zu vermiethen u. im Juli zu beziehen.
2561) Ein Logis Mühlſtraße H 223.
2563) Bleichſtraße nächſt dem Bahnhof Nr. 107b
rechts, 2 Treppen hoch ein freundliches Zimmer
mit oder ohne Möbel täglich zu beziehen.
2564) Kiesſtraße 52 ein ſchönes Logis im Vor=
derhaus
.
2565) In meinem Hauſe in der Caſernenſtraße,
gegenüber den Bahnhöfen, iſt eine Wohnung mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
G. H. Schmidt's Wittwe.
2566) Lit. J Nr. 265 nächſt der katholiſchen
Kirche ein möblirtes Zimmer an einen Herrn zu
vermiethen.
2641) Im Landsberg am Jägerthor ein möblirtes
Zimmer eine Stiege hoch.
2724) Louiſenſtraße E 89
eine freundliche Wohnung, 4 Zimmer, 1 Cabinet,
neu hergerichtet, bis 1. Juli zu beziehen.

R19

2726) Pankratiusſtraße Lit. G Nr. 205 iſt im
mittleren Stock ein Logis zu vermiethen.
2727) Ein großes möblirtes Zimmer ſofort zu
vermiethen bei.
A. Bühler.
2728) Kiesſtraße H. 49 im Vorderhauſe eine
Stiege hoch ein ſchönes Logis an eine ſtille Familie.
2729) Beſſungerſtraße Lit. E Nr. 26
zwei geräumige freundliche Zimmer nebſt 1 Cabinet
und Küche ꝛc. (auf Verlangen auch ohne Kabinet)
ſind zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
2730) Eck der Wald= u. Wilhelminenſtraße iſt
Zimmer für 1 oder 2 Realſchüler zu vermiethen.
2732) In meinem Hauſe in der oberen Wald=
ſtraße
iſt der untere Stock zu vermiethen. Zu er=
fragen
Mühlweg H Nr. 184.
2733) Neckarſtraße E 203 eine bequeme Parterre=
Wohnung, 4 heizbare Zimmer nebſt allem Zubehör.
2735) Ein Logis von zwei Zimmern, ein Ca=
binet
, Küche ꝛc. und ein kleines Logis an eine ein=
zelne
Perſon zu vermiethen Holzhofſtraße G. 372.
2737) Brandgaſſe, im Struveſchen Hauſe, Dach=
Logis zu vermiethen.
2738) Beſſunger Herdweg Nr. 376 (Parterre)
iſt bis 1. Auguſt eine aus 4 Piecen beſtehende,
freundliche Wohnung zu beziehen.
2740) Ernſt=Ludwigsſtraße ein geräu=
miger
Laden, ſowie ein vollſtändiges Logis
Gebrüder Gelfius.
zu vermiethen.
2742) Hügelſtraße 3 110 iſt der untere Stock,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche und ſonſtigem
Zubehör zu vermiethen und alsbald zu beziehen;
ferner der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zim=
mern
, Küche und ſonſtigem Zugehör den 1. Auguſt
d. J. zu beziehen.

M4)
4.Ai DiliitmiitAtAiia
4744) Vor dem Jägerthor Lit. H. 94.
Nr. 259 ein freundliches Logis bel=Etage)
(abgeſchloſſenemt Vorplatz) und im 3. Stock,
54 im Ganzen 8-9 Piecen (dabei 6 heizbare
Zimmer) mit 2 Küchen, Magdkammer, Kel=
ler
und Souterrain=Raum, nebſt ſonſtigem
4
Zubehör, Mitgebrauch der Waſchküche, Bleich=
; plätzchen ꝛc. im Ganzen oder vertheilt zu
P vermiethen und Anfangs Juli zu beziehen.
15
M
2
AGAAAuAH
2745) Dieburger Straße Lit. G 379 an eine
ledige Perſon ein Zimmer zu vermiethen.
2746) Ein Logis zu vermiethen.
Dern, Lohnkutſcher.
2747) 3 Zimmer, Küche, Magdkammer ꝛc.
gleich zu beziehen bei Kaufmann Röhrig an der
katholiſchen Kirche.
2750) Ludwigsplatz Lit. E Nr. 41 iſt der
dritte Stock ganz oder auch getheilt zu ver=
miethen
und gleich beziehbar.

[ ][  ][ ]

R 19.

2751) Rheinſtraße F Nr. 81, 3ter Stock
6 Zimmer, 3 Cabinette zuſammen oder getrennt,
mit Zubehör.
2752) Ein ſchön möblirtes Zimmer mit Cabi=
net
iſt zu vermiethen.
Conſt. Schünemann, Schützenſtraße.
2753) In der Carlsſtraße Lit. H Nr. 11 iſt
ein freundlich möblirtes Zimmmer zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch die Koſt gegeben werden.

-

G)
GD..

2755) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu
C vermiethen und bis 1. Juni zu beziehen bei
C. Groß im Prinzen Alexander.
DaDo.
GLDD. n.
2835) Wohnung mit Zubehör zu fl. 200.-
F. Woſahlo.
Eliſabethenſtraße E 75 bei
2837) Ein Zimmer ohne Möbel, mit Koſt, an
einen jungen Mann, welcher eine hieſige Lehranſtalt
beſucht, zu vermiethen, gr. Ochſengaſſe B 61.
2917) Waldſtraße Nro. 171 iſt ein Pferdeſtall
nebſt Stübchen zu beziehen.
2918) Zu vermiethen einige Zimmer mit und
ohne Möbel an einzelne Herren. Auf Wunſch auch
Koſt. Mühlſtraße Nr. 118.
2919) Im erſten Stock 2 Zimmer nebſt Küche
und Keller alsbald zu vermietheu.
K. Daudt, Schulſtraße J 28.
2920) Lit. B. Nr. 19 große Ochſengaſſe ein
Logis im Hinterbau zu vermiethen.
2921) Mauerſtraße vor dem Jägerthor Lit. G
Nr. 351 iſt der mittlere Stock zu vermiethen und

im Juli zu beziehen.
2922) Langegaſſe B 117 eine Schlafſtelle.
2923) Ein elegant möblirtes Zimmer bei G. Baum,
Alexanderſtraße A 61, am 1. Juni beziehbar.
2924) Ein kleines möblirtes Parterre=Zimmer,
obere Schützenſtraße J 238, ſogleich zu beziehen.
Beſſungen.
2925)
In dem neuerbauten Hauſe obere Herdwegſtraße
iſt der erſte, zweite Stock und Manſarde mit aller
Bequemlichkeit zu vermiethen; auf Verlangen kann
auch Garten dazu gegeben werden und baldigſt zu
beziehen. Nähere Auskunft ertheilt Herr Handels=
gärtner
Henkel daſelbſt
2926) Ein kleines möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
. Georg Guntrum's Wittwe, Grafen=
ſtraße
Lit. E Nr. 158.
2927) Ein kleines Logis für eine einzelne oder
zwei Perſonen iſt zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen. Hohleweg G Nr. 405.
2928) (Beſſungen.) Nr. 164 in der Nähe
vom Chauſſeehaus iſt eine freundliche Wohnung
aus einer Stube und zwei Cabinetten an eine
ruhige Familie zu vermiethen und bis Anfang
Auguſt beziehbar.
2929) Louiſenſtraße 82 ſind 6 heizbare Zim=
mer
mit Zubehör im 2. Stock zu vermiethen und
ſofort zu beziehen.

567
2930) Ballonplatz A. 43 iſt im Seitenbau
Stube, Kammer, Küche ꝛc. an eine kinderloſe Fa=
milie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2931) Heinheimerſtraße Lit. G 322 iſt eine
Manſarde an ein einzelnes Frauenzimmer zu ver=
miethen
.
2932) Alexanderſtraße A 4 ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen; auf Verlangen mit Koſt.
2933) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 145 iſt ein
Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2934) Heinheimerſtraße Lit. G Nr. 257 iſt ein
Logis zu vermiethen.
2935) Eine ſehr freundliche Wohnung von
5 Piecen mit Glasabſchluß und allen Bequem=
lichkeiten
, Mittelſtock, Steinſtraße J 159b. Aus=
kunft
in derſelben Wohnung.

2936) Ludwigsßraße E 45 der obere
Stock zu vermiethen.
Schüßler.
2937) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 401 ein Logis
5 Zimmer, Küche, Keller u. ſonſtigen Bequemlichkeiten,
Mitgebrauch der Waſchküche, des Bleichplatzes, we=
gen
Abreiſe des jetzigen Beſitzers anderweit zu ver=
miethen
, in einem Vierteljahr beziehbar.
H. Schweißguth, Fourageaufſeher.
2938) Ein kleines Logis an eine ſtille Familie.
Hanauerhof."

2939) Ein möblirtes Zimmer Zimmerſtr. 3108.
2940) Grafenſtraße Nr. 80 im Hinterbau ein
Logis Stube, Kabinet, Küche und Vorplatz an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
F. Knispel.
2941) Zwei Herrn können Logis erhalten gr.
Ochſengaſſe Nr. 31 neben Wildenmann.
2942) Carlsſtraße Lit. J Nr. 6 eine freund=
liche
Parterrewohnung, beſtehend aus vier Zimmern
mit allem Zubehör, Mitte Auguſt beziehbar.
Ce

Vermiſchte Nachrichten.
2943) Mein Büreau befindet ſich von heute an
vor dem Mainthor in der Frankfurter Straße in
dem vormals Lautenſchläger'ſchen Hauſe.
Darmſtadt den 9. Mai 1865.
K r u g,

Hofgerichts=Advokat.
2232) Unterzeichneter empfiehlt ſeine auf dem
Römerberg Nr. 12 neben der Nicolaikirche
zu Frankfurt a. M. gelegene
Restauration
Zum ſchwarzen Stern
in guten und billigen Speiſen, kalten und warmen
Geträuken.
C. Falbech,
Frankfurt a. M., Römerberg Nr. 12.
648) Ein 6½ oct. Glavier (Andrs) iſt zu ver=
miethen
Promenadeſtraße F 50.

[ ][  ][ ]

568

M.19

Die Aufnahme der Schüler u. Schülerinnen in die evang. Stadtſchulen,
in welchen in der Woche vor Pfiugſten ein neues Schuljahr beginnen wird findet ſtatt:

1) für die höheren Mädchonſchulen bei Herrn Mitprediger Dr. Wagner.


2) für die Stadtknabenſchulen bei Herrn Stadtpfarrer Ewald.

3) für die Stadtmädchenſchulen bei Herrn Ober=Conſiſtorialrath Göring.

4) für die Stadtfreiſchulen bei dem Unterzeichneten.
Darmſtadt den 10. Mai 1865.
Der evangel. Schulvorſtand:


2944)
Nitſert.

Beachteuswerth.
fütr
⁄o
Delicatessen-Handler, Hôtels
Und Restaurants.

Unterzeichnetes Exporthaus empfiehlt ſich zum
Bezug von friſchen Gemüſen, friſchen Früchten und
ahlen ſonſtigen Comestibles.-Deutſche Preiscourante
ſtehen auf Verlangen zu Dienſten. Briefe werden
franco erbeten. Deutſche Correſpondenz.


Cornaille & 1allot,
im Paris,
2945) 6, rug de la Lingerie (Halles centrales).
2946) Ich zeige hiermit an, daß ich mein Logis
im alten Waiſenhaus verlaſſen habe und jetzt bei
Herrn Frachtfuhrmann Böttinger in der alten Vor=
ſtadt
Lit. A 31 wohne.
G. Heckmann, Lohnkutſcher.
1435) Alle Reparaturen an Polſtermöbeln,
Matratzen, Sprungfedermatratzen. und ſonſtigen in
das Tapeziergeſchäft einſchlagenden Arbeiten werden
übernommen und ſchnell beſorgt; auch können alle
Axbeiten=auf Beſtellung neu aufs ſchnellſte geliefert
Fr. Wentzel,
werden bei
Tapezier, Bleichſtraße, Bleichhaus.
2569) Unterzeichnete, im Beſitze einer ausgezeich=
neten
Nähmaſchine, empfiehlt ſich im Anfertigen
aller Weißwaaren und ſichert den geehrten Damen
raſche u. pünktliche Bedienung, ſowohl im Einzelnen,
als auch bei. Uebernahme ganzer Ausſtattungen, zu.
Gophie Stoeſſel,
Gardiſtengaſſe G 38, gegenüber
dem botauiſchen Garten.
Woll= unb Seiden=Waſcherei.
Uuterzeichnete empfiehlt ſich im Waſchen von
wollenen und ſeidenen Kleidern, Blonden, Bändern,
Crspe= und Cachemir=Chales, Teppiche und Glacs=
handſchuh
; ſowie im Kräuſeln und Waſchen von
Federn.
Eliſe Keſting, geb. Ruppertsburger,
wohnhaft bei Herrn Ochſenmetzger Nungeſſer,
Marktſtraße D 15.
2758)
2065) Einen Lehrling ſucht
Georg Mauer, Buchbiüder. Grafenſtr. E 158.


2759) Wir bingen hiermit zur Kenntniß, daß=
wir
das von unſerer Mutter, Katharina Ganß
Wittwe, betriebene Geſchäft im

Bettfeder=Reinigen
weiter betreiben und ſtets für gute und prompte
Bedienung ſorgen werden.
Eliſabethe Weber, Marie Gemündt,
Langgaſſe C 47. obere Rheinſtraße F 9.
2760) Es wird Unzerricht ertheilt im Weiß=
zeugnähen
, Sticken, Stopfen und Kleider=
machen
Ebenſo werden auch alle in dieſes Fach=
einſchlagende
Arbeiten, beſonders im Namen ſticken
angenommen und auf pünktlichſte beſorgt.

L. 8. S. Klöß,
Carlsſtraße H.l2.

Wirthſchafts=Verlegung.
Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich
meine ſeitherige Wirthſchaft in Beſſungen nunmehr
nach Darmſtadt, große Schwanengaſſe, in das Haus
des Herrn Schneidermeiſter Dechert verlegt habe,
wobei ich auch Koſt und Logis abgeben kann, und
bitte um geneigten Zuſpruch.

2839)
J. Hohmann.
1194) Strohhlite für Herrn und Damen wer=
den
gewaſchen, gefärbt und in jede beliebige Form
umgeändert.
F. W. Fiſcher,
Grafenſtraße Nr. 164.
1203) In eine hieſige Schreibmaterialien Hand=
lung
wird ein Lehrling geſucht. Näheres bei der
Expedition.

Buchhandlungs=Lehrling.
1613) Ein mit guten Schulkenntniſſen
verſehener junger Menſch kann in eine hie=
ſige
Buchhandlung als Lehrling eintreten.
1764) In ein hieſiges Engros= und Detail=
Geſchäft kann ein Lehrling eintreten, der die nöthigen
Schulkenntuiſſe beſitzt. WoL ſagt die Exp. d. Bl.
2228) Ein geſitteter braver Junge
mit den nöthigen Vorkenntniſſen kann als
Schriftſetzer=Lehrling eintreten in der
L. C. Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
1197) Ein auch zwei Schüler können Koſt und
Logis erhalten. Wo' ſagt die Eppedition.

[ ][  ][ ]

M. 19.

569

1417) In dem, namentlich im oberen Mümlinathale und deſſen Ungebung in allen Schichten der
Publikums geleſene
Michelſtädter Anzeiger! haben Bekanntmachungen
aller Art die beſte Wirkung. Die geſpaltene Petitzeile oder deren Raum koſtet 2 kr.; bei mehr als
Zmaliger Aufnahme angemeſſener Rabatt. Weniger eilige Inſerate nimmt auch Herr M. Traiſer,
Lubwigsſtraße, entgegen.

2067) Ein braver Junge kann bei mir alsbald
G. H. Walb,
in die Lehre treten.
Meſſerſchmied u. Inſtrumentenmacher.
[32071) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei
Chriſtian Schlegel,
Schuhmachermeiſter.
2098) Mehrere Mädchen können dau=
ernd
bei reinlicher Arbeit beſchäftigt werden
M. Frommann.
bei
2246) Ein Kind wird in Koſt genommen. Zu
erfragen Näheres bei der Exped. d. Bl.
2241) Nieder=Namſtadter Straße H 95 wird
ein Lehrling angenommen.
Friedrich Beſt, Weißbindermeiſter.
2391) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
H. Sulzmann; Gürtlermeiſter.
2396) Ein Lehrling kann in einem Geſchäft mit
baldigſtem Verdienſt ſogleich eintreten. Näheres in
der Exp. d. Bl.
2400) Ein Lehrling kann ſofort eintreten bei
J. Klotz, Sattlermeiſter.
2402) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei J. Graef, Bildhauer und Ver=
golder
.
2404) Einen Lehrjungen ſucht
H. Dilling, Spenglermeiſter.
Verbandleinwand
wird Heinheimerſtraße G 326 zu hohem Preis an=
gekauft
.
2435)
2570) Einige Mädchen lönnen gründlichen Unter=
richt
im Weißzeugnähen erhalten bei
E. Welzbacher Wiwe, Schützenſtraße 130
2571) Offene Lehrſtelle bei
B. J. Abert, Schreinermeiſter.
2574) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei
L. Vogelsherger
vorm. Strausssche Hofbuchbinderei.
2592) Ein Lehrling kann eintreten.
E. L. Bietor, Hof=Silberarbeiter.
2595) Einen Lehrjungen ſucht
H. Heß, Maler und Lackier.
2576) Ein junger Mann aus guter Familie
kann in einem Manufacturwaaren=Geſchäft die Hand=
lung
erlernen. Näheres in der Expedition.

2591) Junge Leute können bei mir
die Hutmacherei erlernen und finden
ſchon nach kurzer Zeit einen guten Lohn.
H. Schuchard.
2596) Einen Lehrjungen ſucht
H. Arnold. Schuhmachermeiſter.
2597) Einen Lehrjungen ſucht
H. Daab, Friſeur.

6 können 2-3 tüchtige Kübeler dau=
ernde
Beſchäftigung gegen guten Lohn
erhalten bei
Philipp Kriechbaum, Küfermeiſter,
zu Gernsheim a.Rhein.

2763) In die Druckerei von C. Burx wird
ein ſtarker Junge geſucht.
2764) Einen Lehrjungen ſucht
G. Löwe, Schreinermeiſter.
2764a) Es iſt ein Jagdſtühlchen (Stockſtuhl
zum Aufſchrauben des Sitzes) am Sonntag den
30. April abhanden gekommen. Dem redlichen Be=
ſitzer
, oder dem der Mittheilung machen kann, eine
Belohnung.

= 2765)
Zwei gute Schloſſergeſellen, welche
auf Caſſaſchraͤnke und Brückenwaagen Arbeit nehmen,
ſucht gegen guten Lohn Carl Schnabel,
Darmſtadt, im Mai. Schloſſermeiſter
2768) Einen Lehrjungen ſucht
Heinrich Horſt. Weißbindermeiſter.

2769) Es können einige geſittete Mädchen das
Kleidermachen gründlich erlernen.
Franziska Seipp, Damenſchneiderin.
Eliſabethenſtraße E 208.
2770) Einen Lehrling ſucht
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter.
2771) Ein junges Mädchen aus gebildetem
Stande, Tochter eines Beamten, wünſcht in einer
Familie als Geſellſchafterin einer Dame, zur Be=
aufſichtigung
jüngerer Kinder oder als Gehülfin in
eine Haushaltung ſich placirt zu ſehen.
Anerbietungen möge man unter der Adreſſe:
Herrn Dr. Georgh, praktiſcher Arzt zu Weimar,
Herderplatz, abgehen laſſen.
2774) Mit baldigem Verdienſt wird in meinem
Drehergeſchäft ein ſtarker Lehrjunge geſucht.
Fried. Kleher, Drehermeiſter.
80

[ ][  ][ ]

570
2805)

43

19.

Ansbach=Gunzenhalſener fl. 7 Looſe.
Ziehung 15. Mai d. J.


Gewinne: fl. 18,000, 2000, 1 500, 5 100, 10 30 ꝛc. erläßt in
Miethe 15 kr. per Stück und verkauſt nach Cours


osept Haluser,
Bankgeſchäft, Ludwigsplatz E 71.
4
42) 8
RüUUURAUUUUUUTTUAUUUUAIIN
7
5 Staats=Obligationen, Aktten, prioritäten, Looſe ꝛc.
kauft und verkauft zu den Bälligsten Coursen
2 Herdinand Wolſskeht, gegenüber dem Darmſtäbter Hof.
Auskunft über Verlooſungen, Sicherheiten, ertheile ich bereitwilligſt.
Wechſel nach den Hauptplätzen.
Amerieo's und Australica's können direkt bei mir bezogen werden.
(656
4
41)
30)
GAGGhAAAiaAAUUIUN
2946a)
LLsanea
Sol

Borruugers brdſenkeller.
Unterzeichneter empfiehlt ſeine auf dem Böttinger'ſchen Felſenkeller errichtete Wirthſchaft beſtens.
Vorzügliches Lagerbier aus der Brauerei des Herrn J. M. Böttinger, rein gehaltene Weine
und Apfelwein ſowie gute Speiſen ſind ſtets anzutreffen. An den Wochentagen kann auch
Kaffee verabreicht werden.
H. J. Vebep.
72
C7

1)

HdLAr

1i
(.
1
Wank- und Wechsel-Geschäft, Wheimstragse F s.
Alle Arten Staatspapiere, Looſe, Actien und Prioritäten werden von mir zu den genaueſten
Courſen ſtets an= und verkauft - jede Auskunft über Verlooſungen ꝛc. ꝛc. ertheile auf das
E Vereitwilligſte und verwechſele verfallene oder demnächſt fällig werdende Coupons ohne Abzug,
B öſtreichiſche und amerikaniſche Coupons zum höchſten Tagescours.
1.
1
Hk
AlSGh
1
141.

2856)
Ludwigshöhe.
Gute Dickmilch, auf vielſeitiges Verlangen
auch in einzelnen Schoppen, iſt täglich zu haben.
J. Hooy.
2791) Ein junges Mädchen, das Kenntuiſſe in
Haudarbeiten hat, auch in häusl. Arbeiten nicht un=
geübt
iſt, wünſcht als Stütze der Hausfrau oder als
Bonne placirt zu ſein. Kiesſtraße Nr. 57.
2794) Ein Clavier iſt zu vermiethen Neckar=
ſtraße
3 82 im mittleren Stock.
2843) Fur Lithographen!
Es kann einem jungen Lithographen (Schriftfach)
erwünſchter wenn auch im Zeichnen bewandert
eine ſehr angenehme jahrelange Stellung nachge=
wieſen
werden. Näheres durch die Expedition.
2845) Eine ordentliche Lauſmagd oder Frau
wird geſucht. Eliſabethenſtraße J 61 Hinterbau.
2846) Ein braver zuverläſiger Burſche wird
Mathes Wittwe.
zu Fuhrwerk geſucht.

2804) In Alsbäch, eine Viertel Stunde von
Jugenheim in der Bergſtraße, ſind während des
Sommers 3 Zimmer mit herrlicher Ausſicht, nebſt
Küche ꝛc. zu vermiethen.
Näheres bei
Ludwig Hechler in Alsbach.
2851) Ein zuverläſſiges braves Mädchen, welches
kochen kann und in allen häuslichen Arbeiten ge=
wandt
iſt, wird auf Johanni in Dienſt geſucht.
Näheres in der unteren Rheinſtraße Lit. F 101.

Wür ein Frankfurter Wüſchegeſchäft können
(C
2 geübte Näherinnen Beſchäftigung er=
halten
. Am liebſten eine Familie, welche
über Arbeitskräfte verfügen kann. Franco
Offerten sub G. T. 180 ſind an Otto Molien
in Frankfurt a. M. zu richten.
2948) Es kann bei mir ein braver Junge in
die Lehre treten.
W. Korn,
Ernſt=Ludwigsſtraße. Hof=Inſtrumentenmacher.

[ ][  ][ ]

N. 19.

571

2775)

Am 29., 30. und 31. Mai 1865
Fetlvieh- Allnſelug mit Prümies=Vertheilung


20 FTanALurt C. H.
Die mit derſelben in Verbindung ſiehende Verlooſung von zur Ausſtellung gebrachten Thieren findet
am 31. Mai a. c. ſtatt und ſind dazu vor jetzt an Looſe 36 kr. (5 Stück fl. 3. - 10 Stück fl. 6.) durch
Hrn. B. Grünebaum, Catharinenpforte Nr. 9 in Frankfurt a. M., gegen Franco=Einſendung des Betrags
zu beziehen.
Das Comité des landwirthschaſtlichen Vereins:

In deſſen Namen der Präſident: Dr. G. Merna..
C.
Dte Drua= u. Sconfarverei voi s. S. RaAmant,
obere Elizabethenſtraße,
empfiehlt für die jetzige Saiſon bie neueſten Druckmuſier für alle Stoffe in weiß und dunkelgrundig,
Bordüren auf Unterröcke in allen Farben, ebeuſo die ſchönſten Müſter für wollene Tiſchdecken.
Alle ſeidene, wollene, halbwollene, Baumwollſtofe ſowie Bänder, Federn (letztere auch gekraust)
werben aufs Schöuſte und Schnellſte beförderi.

Wollen= und Seidenzeuge werden auch gewaſchen.
(2600
.
E
u41 E
Sxrskea iey.
Ei=
EilEnt hiaA Hn.
FerkErita n Caitall
Eic
helitalitani li läl-Si Anitil Al i3. Eil H Lsniinisinen;
2³⁄₈
H4
2 Tſs vogts=-achwerſungs-Comptorr veſtndet
10
414
1909)
H
bei Josenh Arier an der katholiſchen Kirche.
la-
Mlarius
EöI.
½
¹s
Lirz
srAklrud aAe. vser ver r dele.
Sblrailaihie-llsahlies
ut AiSilSuztAilatha lA Ertä iWläil
1⁄₈
BilatAeikatnEilahahatsaiat-EilA

2777)
96
96
44
Gechafts=Cmpfeglung.
Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mich als Uhrmacher dahier etablirt habe. Mein eifrigſtes
Beſtreben wird dahin gerichtet ſein, durch ſolide ſowohl als auch durch ſchnelle und billige
Bedienung mir die Zufriedenheit und das Vertrauen meiner verehrten Kunden zu erwerben und bitte
daher um recht zahlreichen Zuſpruch.
H).
L=Ardooig
uROON

Wilhelminenſtraße E 244 im Hauſe des Herrn Weinhändler Ritſert.
7Aslirnovieaieri
3)
rgtarrzini Hris.
14
Hrr
146)
MlUizrn ErnrAin h onninsArAnsLuunthaunt hhnl.

104) 7.
1
Micultk
on
44
1141⁄₈
Manzd=
Das auhts=AAiguenyuhgdiuuvd

befindet ſich bei
4
3964

für Darmſtadt und Umgegenb
W. L. Hpien, Ludwigsſtraße.
A4yinnrrzurrnn=ynhrdrgenn.
57417⁄₈
3½
³⁄₈
MbrziAriAurnihorersdesrir Gbarurhiatetr. ihnr nm
2786)
Das Aufbewahren des Pelzwerks
hat bereits begonnen. Der Unterzeichnete benachrichtigt deshalb ſeine verehrten Kunden und alle Die=
jenigen
, welche ihr Pelzwerk bis jetzt noch nicht eingebracht haben, werden gefälligſt darum gebeten. Für

gute Aufbewahrung bei billiger Bedienung garantirt
Georz Graeff am Markt.
7952) Ein braver Junge kann in die Lehr
Die zactnenfabktt, treten bei
J. Ackermanu, Schloſſermeiſter.
von Kleyer &am; Roſenbaum in Darmſtadt nimmt
½½
4
52½O
bo.

Lehrlinge gegen Wochenlohn an.

2950) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Rühl, Schloſſermeiſter.

PoN UrIN TLUNüNUGNNAUuNNunia
[2949
2953) Weißbindergeſellen und zwei Lehr=
H
6 burſchen werden geſucht
14
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter.
PaDe.
PibAdPaAtUrNLaALtLazvarrriT.

2951) Einen Lehrling ſucht unter günſtigen
2954) Au meinem Bauplatz am botaniſchen
Bedingungen
Carl Hammer,
Garten kann ſchöner Bauſand unentgeltlich abgeholt
Buchbinder und Portefeuillearbeiter. werden.
Schreinermeiſter Walter.

80=

[ ][  ][ ]

572

410.

4355)

Chemiſches Labordkorium in Darmſtadt.
In dem Laboratorium des Unterzeichneten werden alle für den Produkten=, Metall= und Waaren
Handel, für Bodenkultur und landwirthſchaftliche Gewerbe, für den Fabrik=, Gewerbe, Bergbau=
Salinen= und Hüttenbetrieb geforderten chemiſchen Unterſuchungen ausgeführt.
Dr. W. Mallwachs, Hügelſtraße J. 112.
2089)



Die Frankfurter Hypothekenbank
gibt fortwährend Annuitäten=Darlehn bis zu 2 des Werthes der Unterpfänder und lönnen Capital=
Geſuche an dieſelbe bei ihrem unterzeichneten Conſulenten für die Provinzen Starkenburg und Oberheſſen
abgegeben werden, welcher auch zur Mittheilung der näheren Bedingungen und zu etwaiger weiterer
Auskunft bereit iſt.
Darmſtadt im April 1865.
Ed. Lotheißen, Gerichts=Aceſſiſt,
(Neckarſtraße J 85.)

27) A den Anzeigeblatt für den Kreis Neuſtadt
amtliches Organ des Kreiſes und aͤuͤgemein in demſelben verbreitet, haben Bekanntmachungen aller
Art die größte Wirkſamkeit. Die 3ſpaltige Petitzeile oder deren Raum wird mit 2 kr. berechnet und
bei mehr als Zmaliger Aufnahme angemeſſener Rabatt gegeben. Der Abonnementspreis betraͤgt per
Halbjahr 42 kr. frei ins Haus.

980)

Horddentscher Hloyd.

Directe Poſt=Dampfſchifffahrt
zwiſchen

Wremem und HeW-Tork,
Gomthampton anlaufend:
D. Bremen, Capt. C. Meyer.
D. Hanſa, Capt. H. J. von Santen.
D. Newyork, v. Oterendorp.
D. America, H. Weſſels.
D. Hermann, Capt. G. Wenke (im Bau.)
D. Newyork Sonnabend, 20. Mai.
D. Newyork Sonnabend, 15. Juli.
D. Bremen
D. Bremen,
3. Juni.
29. Juli.


D. America
17. Juni.
D. America
12. Auguſt.

D. Hanſa
D. Hanſa
1. Juli.
26. Auguſt.


Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 150 Thlr., zweite Cajüte 110 Thlr., Zwiſchendeck
60 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plaͤtzen die Hälfte.
Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 2. 10 8. mit 15p6t. Primage per 40 GubieFuß Bremer
Maaße für alle Waaren.

Naͤhere Auskunft ertheilen in Darmſtadt: Herr J. N. Dieſenbach, Herr Carl
Gerſchlauer, Haupt=Agent, Herr Ph. Hebermehl, Herr Carl Stumpf, Herr C. S. Weil, Herr
Fr. Rewick; in Offenbach Herr J. Münch;
in Gernsheim Herr Emanuel Ketſch;
in Lorſch Herr Samuel Abraham;
- in König Herr Wm. Allmanritter; - in Gießen
J. Lauchert Wtwe., Haupt=Agent, Herr Carl Spruch; in Alsfeld Herr Wm. Fey=Waldeck,
Herr Werner=Ramſpeck jun., Haupt=Agent;
in Lauterbach Herr Johs. Alt;
in
Schotten Herr W. Wolfſchmidt; - in Lich Herr H. C. Bingmann; - in Butzbach E. L.
Wießler Wtwe.; - in Gchzell Herr C. F. Schwarz, Haupt=Agent; in Friedberg Herr
Chr. Hecht, Herr G. Fr. Schweitzer, Haupt=Agent; in Uſenborn Herr Joh. Vogel; in
Mainz Herr E. Humann, Haupt=Agent, Herr G. L. Schlößmann, Haupt=Agent; in Worms Herr
Kirchuer &amp Kreſſe; - in Bingen Herr Alex. Geiſenheimer, Herr Fr. Vogt, Herr Aug. Hirſchmann;
in Alzey Herr Antz, Herr Joſ. Liebmann.
Bremen 1865.
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüſemann, Direktor. H. Peters, Procurant,

2955) Schloſſergeſellen können in Arbeit treten
2956) Einen braven Jungen ſucht in die
J. Ackermann.
C. Jacobi, Schloſſermeiſter.
Lehre
bei

[ ][  ][ ]

R10.

573

2787)
Samſtag den 6. Mai
wurde die Wirthſchaft in meinem Hauſe und Garten an der Promenade
untere Eliſabethenſtraße J. 68 - eröffnet.
Ich empfehle:

a) Mainzer Aetienbier im Schoppen 4 kr.

per Bouteille 8 kr.;
desgleichen
b) gute Weine 10, 12 und 16 kr. per Schoppen,
ſowie feine Flaſchenweine;
c) warme & Kalte Speisen, Alles nach Maßgabe der aufgelegten Verzeichniſſe.
Gleichzeitig wird auch in der Wirthſchaft zum Landsbergu am Jägerthor das Mainzer Actien=
bier
zu den nämlichen Sätzen ausgegeben, was demnächſt noch in einem dritten, alsdann bekannt zu ge=


benden Locale geſchehen ſoll.
Darmſtadt, am 5. Mai 1865.
A. Hlehm.

2811)
Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.

Den verehrlichen Bewohnern Darmſtadts und Umgegend mache ich hiermit die ergebene Anzeige,
daß ich auf hieſigem Platze eine Mehl= 8 Dörrgemüſe=Handlung errichtet habe,
und halte mich bei vorkommendem Bedarf mit allen in mein Geſchäft einſchlagenden Artikeln beſtens empfohlen.
Durch reelle und möglichſt billige Bedienung werde ich das mir geſchenkte Vertrauen ſtets zu er=
werben
und zu erhalten ſuchen.
Mein Geſchäftslokal befindet ſich in meinem ueu erkauften Hauſe, große Ochſengaſſe B Nr. 61
gegenüber Herrn Bierbrauer W. Diehl.
Darmſtadt im Mai 1865.
H. Bambmann.

2842)

Bad=Eröffung.
Die Bade=Saiſon am großen Woog iſt eröffnet und lade zum Beſuch hiermit ergebenſt ein
Der Eingang zu dem Frauenbad iſt nicht mehr durch den Arnold'ſchen Garten, ſondern an der Arnold'ſchen
Wohnung vorbei, an dem hinteren Theile ves großen Woogs.
G. Gunder.
2849)
Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
Vom 5. d. Mts. an werden in den Specialtarif für Transporte geſchnittener Nutzhölzer
aus Bayern und Oeſterreich im Verkehr mit unſeren Stationen Darmſtadt, Guſtavsburg, Mainz, Bingen
und Worms die weiteren Stationen: Buchloe, Prien, Amberg, Schwandorf, Regensburg, Plattling=
Paſſau und Pilſen aufgenommen ſein.
Mainz den 3. Mai 1865.
Der Verwaltungsrath.
2850)
Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
Mit der am 6. d. Mts. ſtattgehabten Eröffnung der Bahnſtrecke Neuſtadt=Dürkheim der
Pfälziſchen Bahnen ſind die Stationen Mußbach, Wachenheim, Deidesheim und Dürkheim
mit unſeren betreffenden Stationen in directen Perſonen= und Güterverkehr geſetzt worden, für welche
die beſtehenden Beſtimmungen des directen Verkehrs mit den Pfälziſchen Bahnen zur Anwendung kommen.
Die Tarife ſind zu 6 kr. das Stück bei unſeren Stationen zu haben.
Mainz, 8. Mai 1865.
Der Verwaltungsrath.

2957) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei Friedrich Graff Buchbinder.
2958) Es können einige Herren Koſt und Logis
erhalten. Langegaſſe Nr. 100.
2959) Haushälteri n.
Eine Haushälterin geſetzten Alters, die ſchon
mehrfach als Stütze der Hausfrau und auch ſelbſt=
ſtändig
fungirte, ſucht nicht allzuanſtrengendes Place=
ment
. Gefällige Offerten unter H 100 poste restante
Offenbach a. M. franco.

Nachricht.
2960)
Ich warne hiermit Jedermann, auf meinen Namen
irgend Jemand, wer es auch immerhin ſei, etwas
zu borgen oder zu verabreichen ohne meine per=
ſönliche
Mitwirkung oder Genehmigung, indem ich
für Derartiges in keiner Weiſe hafte.
Beſſungen den 9. Mai 1865.
G. L. Koch Wtwe.
2961) Ein braver Burſche wird in ein Produk=
ten
=Geſchäft geſucht. Näheres F Nr. 81.

[ ][  ][ ]

574
2962)

M19.

Zur gef. Motiz!
Einem verehrlichen Publikum Darmſtadks und Umgegend beehre ich mich hierdurch ergebenſt anzu=
zeigen
, daß ich das ſeit vorigem Jahre beſtehende Eisen-, Stahl- & Hessingwaaren-
Geschäft meiner Schwägerin Fränl. M. Opel in der Ernſt=Ludwigsſtraße durch Uebernahme nun=
mehr
unter meiner Firma fortführen werde.

Nach wie vor verſichere ich relle und prompte Bedienung.

2969)

Geſchäftz=Anzeige.

Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mich als Schneidermeiſter dahier etablirt habe. Mein eif=
rigſtes
Beſtreben wird dahin gerichtet ſein, durch ſolide ſowohl als auch durch ſchnelle und billige
Bedienung mir die Zufriedenheit meiner verehrten Kunden zu erwerben.

Meine Wohnung befindet ſich Mathilden=
platz
J 35 bei Herrn Mechanikus Kranich.
J. Herbſt.
2964)

Colonio


Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft in Cöln.

5,250,009 Gulden.
Grund=Kapital
Geſammte Baar=Reſerven
3,238818
Jahres=Einnahme an Zinſen, Prämien ꝛc. 2204446
Alſo Garantiefonds 10693,266 Gulden.
Die Geſellſchaft, ſeit 1847 im Großherzogthum inländiſch erklärt, verſichert häusliches Mobiliar
Waaren und bewegliche Gegenſtände jeder Art gegen Feuer= und Blitzſchäden zu mäßigen und ſeſten
Prämien ohne Nachſchußzahlung.
Die Unterzeichneten empfehlen ſich zur Vermittelung von Verſicherungen und beſorgen prompt die
bei der Verſicherungsnahme erforderlichen Formalitäten, welche bei der Colonia auf ein Minimum be=
ſchränkt
ſind, wie ſie auch zu jeder weiteren Auskunft und Anleitung ſtets bereit ſind.
Darmſtadt im Mai 1865.
Carl Gaulé.
J. G. Hahlert &a Söhne.

Frauen=Krankheiten
erfahren ſpecielle und gründliche Behand=
lung
in der Waſſerheilanſtalt Nerothal
in Wiesbaden durch den Arzt der Anſtalt
12
Dr. Tritschlor.
Sprechſtunden 11-12 Uhr und 3-5 Uhr.
2966) Ein reinliches Mädchen empfiehlt ſich im
Waſchen u. Putzen; wohnhaft in der Viehhofsgaſſe
C23 im Hinterbau zwei Treppen hoch.
2967) Einen braven Lehrjungen ſucht
J. Weber, Tapezier, Grafenſtraße.
2968) Wir ſuchen einige brave junge Leute als
Hutmacher=KLehrlinge.
Achrüder Gellus.
2969) Einen Lehrjungen ſucht
G. Klapproth=Schuhmachermeiſter.
2970) Ein wohlerzogener Junge kann ſogleich
bei mir in die Lehre treten.
A. Verbenich, Hoftapezier.

Consmnm-Varaim,
2971) Den Lieferanten wie Conſumenten diene
zur Nachricht, daß der Rechner des Vereins,
Auguſt Wiener, vom 14. d. Mts. an in der Schul=
ſtraße
bei Hrn. Poſamentier Julius Gebhardt E37
im mittleren Stocke wohnen wird.
2972) Einen Lehrling ſucht
Wilhelm Heißner, Kupferſchmied, Schulſtraße.
2973) Ein Lehrling kann eintreten bei
Joh. Rühl, Spenglermeiſter, Schulſtraße.
2914) Einen braven Lehrling ſucht
Wondra, Hofjuwelier.
2975) Ein Mädchen, däs ſchön bügeln kann und
auch im Ausbeſſern geübt iſt, wünſcht noch einige Tage
in der Woche beſetzt zu haben. Zu erfragen Lange=
gaſſe
B 120 zwei Stiegen hoch.
2976) Einer, der die Kaufmannſchaft erlernen
will, jucht eine Stelle.
Näheres bei Kaufmann J. Finger, Eck der
kleinen und großen Kaplaneigaſſe.

[ ][  ][ ]

575

M19.


2977)
Ein Wort über die Stadtkapelle.
Der vor einigen Monaten öffentlich ausgeſprochene Gedanke: in unſerer ſo kirchenarmen Stadt die
dunkele und ſeuchte Stadtkapelle auf dem reizend gelegenen alten Friedhof würdig und ſchön reſtau=
riren
zu wollen, hat in allen Ständen Anklang und Unterſtützung gefunden. Jeder Wohlmeinende uns
Kirchlichgeſinnte mußte ſich freuen über die willig dargebrachten Gaben, welche zugleich dafür Zeugniß
ablegten, daß der kirchliche Sinn nicht blos im Mittelalter, ſondern auch in der Mitte des neunzehnten
Jahrhunderts ſich lebendig und thätig zu erweiſen vermag. Ja, wir möchten dieſes Lebenszeichen kirch=
licher
Geſinnung noch höher anſchlagen, als die etwa eingegangenen 4000 fl. weil darin die Hoffnung
keimt, daß bei der rechten Pflege und Nahrung der Baum des religiös kirchlichen Lebens aufs Neue aus=
ſchlagen
, grünen, blühen und gedeihen werde.
Nun will aber dem warmen Freunde der erwähnten kirchlichen Angelegenheit Eins nicht gefallen
und trübt ihm ſeine reine Frende. Es war zu erwarten, daß bei dem beklagenswerthen Zuſtande der
Stadtkapelle und bei der regen Theilnahme des Vorſchlags einer Reſtauration derſelben endlich auch Etwas
geſchehen würde, was Zeugniß der wirklichen Ausführung ablege. Geit mehr denn neun Monaten fallen
die Gaben in den zu dieſem Zwecke aufgeſtellten Opferſtock, ebenſo lange hofft man auf eine Kunde des
zu beginnenden Werkes, dem der verehrl. Stadtvorſtand einſtimmig eine Unterſtützung zugeſagt, aber
die Schwalben ſind gekommen, der Sommer naht heran, - und noch ſcheint, nicht einmal ein Plan ent=
worfen
zu ſein, nach welchem dieß Kirchlein ſeine Umwandlung erfahren und wie ein Phönix aus ſeinen
Mauern erſtehen ſoll. Würde man hier ebenſo den Eifer und die Freudigkeit zur Ausführung des Werkes
wahrnehmen, wie man die Vereitwilligkeit zur Unterſtützung deſſelben erfahren hat, es wäre längſt nicht
nur eine größere Summe eingegangen, ſondern es würde auch dem Unternehmen von allen Seiten Hülfe
und Förderung zu Theil geworden ſein.
Wir haben inn noch ſechs Monate, in welchen die Reſtauration der Stadtkapelle ausgeführt werden
kann, wenn man den ernſtlichen Willen dazu hat. Sollte, was wir nicht fürchten, dieſer fehlen, dann
möchte nur zu ſicher der Strom der Liebe und der Begeiſterung im Sande der Gleichgültigkeit verrinnen,
und ſelbſt dem Vertrauenden die Hoffnung ſchwinden, daß in Darmſtadt jemals eine neue Kirche erſtehen
werde, zumal nicht einmal eine alte zur Reſtauration es bringen kann. Sollte nicht das zum Ziele
führen, wenn ſich mit den Herren Geiſtlichen der Stadt eine Anzahl thatkräftiger und einſichtvoller Männer
vereinigte, und ein Comité bildete, welches ſich die alsbaldige Ausführung der Reſtauration der Stadt=
kapelle
zum Ziele ſetzte. Wir glauben die Verſicherung geben zu können, daß ſolch praktiſches Unter=
nehmen
den vollen Beifall aller Wohlmeinenden und Kirchlichgeſinnen der Stadt finden, und der erſte
Hammerſchlag an den Mauern der Stadtkapelle mit lautem Jubel begrüßt werden wird.

2978)
Ludwig= und Aliceu=Stiftung.
An Gaben zur Verloſung ſind den Unterzeichneten aus dem Kreiſe Darmſtadt weiter zugegangen von:
Herrn Hoflieferant C. G. Hr. Kaufmann Römer. Hr. Hofbuchhändler Jonghaus. Frl. L. Seidel.
Frl. Faix. Frl. Albert. Hr. F. Wiegand. Hr. Turnlehrer Marz. Hr. Lehrer Hofmann. Hr. Lehrer
Klein. Hr. Brandſtätter. Hr. Hermann (Director des Dienſtmann=Inſtituts) Schreinermeiſter Philipp
Geuter aus Darmſtadt. Hr. Lehrer Klein aus Beſſungen.
Huth.
Förmes.

2853) Gartenbäu=Verein.
Eingetretener Hinderniſſe halber wird die auf
den 8. Juni d. J. anberaumte Blumen= u. Pflanzen=
Ausſtellung bis zu dem Jahr 1866 verſchoben.
Der Vorſtand des Vereins.
2979)

Verein für Erdkunde.
Monatliche Verſammlung der Vereinsmitglieder
Mittwoch den 17. Mai Abends 7½ Uhr im Locale
des Vereines (Hügelſtraße).
Verloren
2980)
ein goldener Uhrſchlüſſel mit ſchwarzer Emaille
und 2 Steinen Sonntag den 30. April. Dem
redlichen Finder eine gute Belohnung bei d. Exp. d. Bl.
2981) Unterzeichneter empfiehlt ſich im Holz
klein= und Sägen ſcharf zu machen.
Möſer, wohnhaft Bachgaſſe Nr. 65.

2982)
Mathilden=Landkrankenhaus.
Die anonhme Gabe von fünfzig Gulden em=
pfangen
zu haben, beſcheinigt mit warmem Dank.
Der Vorſtand.
2.
2983) Eine Rieſenſchildkröte (circa einen Zoll
lang) hat ſich heimlicherweiſe vom Hauſe entfernt.
dem Wiederbringer eine entſprechende Belohnung.
Ludwigsplatz L 37. im erſten Stock.
2984) Ein Sonnenſchirm iſt in meinem La=
den
liegen geblieben und kann gegen Erſtattung der
Einrückungs Gebühren abgeholt werden.
Chr. Schneidir, am Markt.
2985) Ein grün=ſeidenes Sonnen= Knackſchirm=
chen
verloren, vom Brückchen bis zum Markt, gegen
Belohnung abzugeben, Eck der Wald= und Neckar=
ſtraße
Litr. E Nr. 142.

[ ][  ][ ]

576
K19.
2986) Heute mit dem Eintritt in das 3. Jahr,

ſind die Mannſchaften des hieſigen Dienſtmann=Inſtituts mit Genehmigung der Behörden
nach Uebereinkunft der Express-Compugnie, Verband deutſcher Dienſtmann= Inſti=
tute
, eingekleidet worden.
Es ſind dieſelben nun in faſt allen deutſchen Städten einheitlich gekleidet, worauf wir ein ver=
ehrliches
Publilum mit der Bitte aufmerkſam machen, ihre Aufträge dieſen Mannſchaften (die an der Aus=
zeichnung
von rothen Mützen mit neuſilbernem Schild, ExPress und desgleichen eine Nummer
auf der linken Bruſt mit der Umſchrift Darmſtadt, Dienſtmann leicht erkenntlich ſind) zuwenden zu
wollen ꝛc. zumal nicht allein für alle Aufträge Garantie geleiſtet, ſondern auch nach einem feſtſtehenden
Tarif gearbeitet wird.
F-- Wiederholt wird, für jeden geleiſteten Auftrag, um Abnahme der Marken, im gleichen
Betrag des Geldes gebeten.
Die Direction des Dienſtmann=Inſtituts Eäpress.
G. Herrmann.

3807)
Px-Auf dem Ernſt=Ludwigs=Platze:
Franzöſiſches Automaten-Cabinet.

Hiermit dem geehrten Publikum zur ergebenſten Anzeige, daß mein unter
obiger Firma hier aufgeſtelltes Cabinet während der Meſſe zu ſehen iſt und
bitte um zahlreichen Beſuch.
Das mechaniſche Cabinet, welches ohne optiſche Gläſer zu ſehen und in
lebensgroßen Figuren dargeſtellt iſt, enthält: 1) Die Geburt Jeſu Chriſti.
2) Die Schlacht bei Monterau 1814. 3) Der ſterbende Grenadier auf dem
Schlachtfelde bei Waterloo 1815. 4) Das Grab Napoleons auf St. Helena.
Außerdem iſt auch der Kriegsſchauplatz in Schleswig=Holſtein zu ſehen, die
Gefechte bei Kaliſch in Polen, die Seeſchlacht bei Charlestown, das deutſche
National=Schützenfeſt in Frankfurt a. M., die Erinnerungs=Feier der Völker=
ſchlacht
bei Leipzig und Ueberſicht des Turnfeſtes in Leipzig. Das Cabinet
iſt den Tag über mit Gas beleuchtet.
L. W. Crombach.
7987)
2988) Ein reinliches Mädchen ſucht Monat=
Tagerbier
dienſt. Zu erfragen Eliſabethenſtraße E Nr. 21I.
iſt von heute an, in Zapf genommen in der Ganß=
2989)
ſchen Brauerei in Beſſungen.
Ludwigsburg.
NB. Dasſelbe wird in Fäßchen bis zu 5 Maas, Sonntag den 14. Mai gut beſetzte Wanzmusik,
abgegeben.
wozu eingeladen wird.

Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 1. April d. J. bis heute iſt für die Waiſen ein=
gegangen
:
1. Geſchenke: Philipp Herr 1. zu Lampertheim 14 fl.
17 kr.
II. Legate: Katharina Nungeſſer zu Eberſtadt 5 fl.
Wilhelmine Fey von Babenhauſen 5 fl.
II. In dem Opferſtocke vor dem Waiſenhauſe fanden
ſich vor: 17 fl. 3½ kr. zum Theil mit folgenden Inſchriften:
1) Gott möge meinen Wunſch in Erfüllung gehen laſſen
6 kr. - 2) Meinem Verſprechen gemäß 1 fl. den 29. 4. 65.
W. Das nächſtemal erhaltet ihr 1 ꝛc. - 3) H. V. O.
1 fl. - 4) Vom erſten Geld in meinem neuen Laden den
Waiſen 18 kr. F W.-5) Den 24. April beim erſten Schul=
gang
den Waiſen 18 kr., mit der Bitte, für das Kind zu be=
ten
, daß es bald zu Kenutniſſen kommt - 6) O Herr er=
höre
mein Flehn zu ſeinem und meinem Wohle 12 kr.
7) Beim Dienſtaufgeben den 17. April 1865 12 kr. ꝛc. Fr.
A. - 8) Gott ſei Dank für den erſten Ausgang meines Kin=
des
12 kr. - 9) Ihr lieben Waiſen bittet Gott, daß er uns
von dem großen Unglück befreit ꝛc. 18 kr.
- 10) Gott hat
alles wohlbedacht ꝛc. 6 kr. J. B. E. - 11) Lobe den Herrn
meine Seele und vergiß nicht, was er dir Gutes gethan hat

15 kr. Am 1. April. 12) Ein Geſchenk für die Waiſen
aus Veraulaſſung des hohen Geburtsſeſtes unſerer innigſt ge=
liebten
Prinzeſſin Ludwig ꝛc. 1 fl. - 13) An einem gemüth=
lichen
Abend für die Waiſen 48 kr. 23. April. - 14) Für
die Waiſen 1 fl. Bittet für mich. B. T. - 15) Ihr lieben
Waiſen bittet Gott, daß er mir meinen Wunſch recht bald in
Erfüllung gehen laſſen möge 30 kr. Den 11. April.
16) Ein Gulden für die Waiſen. - 17) Den armen Waiſen
aus Dankbarkeit ꝛc. 30 kr. - 18) Ihr armen Waiſen bittet
den lieben Gott, daß er unſer Gebet erhöre 12 kr. Zwei
Dienſtmädchen. - 19) Der liebe Gott wolle meine Bitte er=
füllen
6 kr. C. S. 20) Den Waiſen 20 kr. von B. S.
Dſtdt. 1. April 1865. 21) Ihr lieben Waiſen bittet Gott,
daß er mir in einer großen Verlegenheit beiſtehe ꝛc. 12 kr.-
22) Den armen Waiſen 30 kr. Der Herr hat meine Bitte
erhört. 23) Den armen Waiſen 1 fl. Ein gegebenes Ver=
ſprechen
zu erfüllen und zu halten. - 24) Weil der liebe
Gott mir meine liebe Mutter wieder geſund hat werden laſ=
ſen
, den armen Waiſen 30 kr. - 18. März 1865. -25) Gott
hat mich erhöret in meinem großen Leiden 6 kr. E. B.-
26) Der liebe Gott möge uns ferner Glück und Segen ver=
leihen
und uns unſere lieben Eltern geſund erhalten 12 kr.
Darmſtadt, am 1. Mai 1865.
Kehr,
Rechner der Großherzoglichen Landeswaiſenanſtalt.

[ ][  ][ ]

E19.

577




1772) Geſchäfts=Verlegung.

Ich mache hiermit einem geehrten Publikum die ergebenſte Anzeige, daß ich mein Zimmergeſchäft
in mein von Herrn Baumeiſter Jordan gekauftes Haus, gegenüber der Gasfabrik, verlegt habe. Ich
empfehle mich hiermit zu allen in dieſes Fach einſchlagenden Arbeiten; unter Zuſicherung pünktlicher und
eeller Bedienung ſehe ich einem geneigten Zuſpruch entgegen.

Heinrich Bensheimer, Zimmermeiſter.
A9ens GöGus Ino Lnsigtn Aurn GO Ii6 U6n r) A6 Ob UriUinhs U inrts An Ai bd En
2990) Einem verehrlichen Publikum zur Nachricht, daß Sonntag den 14. Mai,
G als am Meßſonntag, meine Felſenkeller=Wirthſchaft geſchloſſen bleibt.
Louis Heß.
Bie. Etla Hise Oria Auio-
24333
e.
24
33
Aönuyoshh amiin Gisis aAuavie Au8 A U tUUUAsAAUG
2991) px Sonntag den
G10s 00 in Zapf, wozu einladet
14. nehme ich ein gutes

Eberſtadt, 12. Mai 1865.

Lasdlurio Griaudt, im Schwanen.

2795) Heinheimerſtraße G 325 parterre können
2799) 3 4000 Gulden liegen gegen doppelte
zwei junge Leute Koſt und Logis erhalten.
gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.

Angekommene und durchgereiſte Fremde.

In der Traube. Das Gefolge Ihrer Majeſtäten
des Kaiſers und der Kaiſerin von Rußland.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Kuramagh
nebſt Gemahlin und Dienerſchaft von Wiesbaden; Frau Gräfin
Tieſenhauſen nebſt Sohn und Dienerſchaft aus Rußland;
Hr. Dr. Soldan, Profeſſor, Hr. Gail, Fabrikant, Hr.
Kempf, Hofgerichtsrath, von Gießen, Hr. Becker, Bezirks=
gerichtsrath
, Hr. Dr Dumont, Advocat, Hr. Lotharh, Bau=
Unternehmer, von Mainz, Hr. Brumhardt, Landrichter von
Zwingenberg, Hr. Stockhauſen, Aſſeſſor, Hr. Schäfer, Bür=
germeiſter
, von Offenbach, Hr. Möllinger, Gutsbeſitzer von
Pfeddersheim, Hr. Behlen, Gutsbeſitzer von Armsheim, Hr.
Gilmer Gutsbeſitzer von Birkenau, Landtags=Abgeordnete;
Hr. Mettger nebſt Familie, Hr. Behling nebſt Gemahlin,
Particuliers, Hr. Dr. Vollmer, von Stuttgart; Hr. Havel,
Archivar von Miltenberg; Frau Hofmann nebſt Fräulein
Tochter von Erfurt; Hr. Popp, Ingenieur von München;
Hr. Wagner von Mannheim, Hr. Emanuel von Leipzig, Hr.
Pütz von Cöln, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Speiſer nebſt Gemahlin,
Rentier von Goeppingen; Hr. Reinties nebſt Gemahlin,
Oeconom von Krasfeld; Hr. Voermer nebſt Familie von
Würzburg; Hr. Baer nebſt Gemahlin von Cöln; Hr. Knath,
Holzhändler von München; Hr. Eſcher nebſt Tochter, Privat=
mann
von Sonneberg; Hr. Braun nebſt Frau, Fabrikant von
Aſch; Hr. Schneider nebſt Frau von Bern; Hr. Benkenbach
von Elberfeld, Hr. Grillinger von Speyer, Hr. Heim von
Erſtadt, Hr. Schoeller von Heidelberg, Hr. Imhoff, Hr. Neu=
mann
, Hr. Steiner, von Mannheim, Hr. Kurtz von Gießen,
Hr. Dreſcher von Bamberg, Hr. Doetſch, Hr. Kantzl, von
Coblenz, Hr. Heinemann von Stuttgart, Hr Krug von Hanau,
Hr. Wereſt von Herford, Hr. Hollkott von Schwelm, Hr.
Scheins von Aachen, Hr. Ton von Langen, Hr. Schwiſſo
von Altona, Hr. Reich von Regensburg, Hr. Seligmann von
Cöln, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Heußer, Buchbinder von Neu=
wied
; Hr. Claus, Lehrer von Mornshauſen; Hr. Zimmer,
Reiſender von Offenbach; Hr. Flach, Gymnaſial=Acceſſiſt von
Büdingen; Hr. Port, Kammer=Stenograph von Wiesbaden;

Hr. Bangert, Holzhändler von Aſchbach; Hr. Hentſchel von
Dresden, Hr. Hirſch von Mannheim, Hr. Kleemann von
Frankfurt, Hr. Bockius von Ottenberg, Hr. Keil von Biebrich,
Hr. Altmannsberger von Reichelsheim, Kaufleute.
In der alten Poſt. Freiherr von Hornſtein von
Carlsruhe; Frau von Geertz, Hr. Nicolheff, von Petersburg;
Se. Erl. Graf Moratezkh von Polen; Hr. Edler von Harten=
kumpf
von Salzburg; Hr. Habicht, Poſthalter von Engelroth;
Hr. Schnell, Reſtaurateur von Stuttgart; Hr. Bauſch, Guts=
beſitzer
von Nieder=Wöllſtadt; Hr. Hieronimus, Hofmaler von
Friedberg; Hr. Mutle Aſſeſſor von Butzbach; Hr. v. Schorna
von Barmen; Hr. Haimann von Kiſſingen; Hr. Wohle, Hr.
Jonſen, von Frankfurt, Hr. Aſcher, Hr. Luchier, von Stutt=
gart
, Hr. Consbruch von Bielefeld, Hr. Bergmann, Hr. Gor=
ling
, Hr. Pfifferling, von Elberfeld, Hr. Nungeſſer von Wien,
Hr. Vorns von Eiſenau, Hr. Friſcher von Erfurt, Hr. Oppen=
heimer
von Heilbronn, Hr. Schloh von Offenbach, Hr. Linn
aus Luxemburg, Hr. Aſchhinas von Magdeburg, Hr. Hein=
haus
von Wermelshirſchen, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Paulus, Oeconom von
Beerfelden; Hr. Möbs nebſt Frau, Privatmann von Straß=
burg
; Hr. Wurm, Kaufmann von Siegen; Hr. Groh von
Alsheim, Hr. Meiſſer von Unterkürrach, Reiſende.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Müller, Lehrer von
Babenhauſen; Hr. Köhlhöfer, Kaufmann von Berlin.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Major von Willich Wittwe: Hr. Lieute=
nant
von Willich von Offenbach. - Bei Hrn. Hof= Hut=
fabrikant
Schuchardt: Fräulein Breitenſtein von Södel.-
Bei Hrn. Eiſenhändler Jacob Marr: Frau Feiſt von Heiden=
heim
.
Bei Hrn. Oberlieutenant v. Schäffer=Bernſtein:
Freifräulein Louiſe von Wittgenſtein von der Friedrichshütte
bei Laasphe.
Bei Hrn. Präſident v. Klipſtein: Fräuleiu
Draudt von Gießen.- Bei Frau Geh. Staatsrath Zimmer=
mann
Wittwe: Hr. Profeſſor v. Ritgen nebſt Familie von
Gießen. - Bei Hrn. Banquier Max Ettling: Fräul. Anna
Sonneberg von Hanau. - Bei Hrn. Mechanikus J. L. Buſch=
banm
: Frau Ritſchert=Bonin von Interlacken.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Regiments zu Friedberg Peter Hofmann ein Sohn, Julius;
Den 30. April: dem Ortsbürger zu Beſſungen und Karten= geb. den 9 April.
macher Georg Adam Ludwig Lang dahier ein Sohn, Ludwig
Den 7. Mai: dem Großherzoglichen Hofmuſikus Heinrich
Friedrich; geb. den 11. April.
Friedrich Georg Banger ein Sohn, Guſtav; geb. den 6. April.
CEod. zu Friedberg: dem Bürger dahier, Feldwebel und
Eod.: dem Ortsbürger zu Pohlgöns und Poſt=Conducteur
Fechtmeiſter im 2. Bataillon Großherzoglichen 2. Infanterie=
81

[ ][  ]

4

19.

578
dahier Konrad Langsdorf ein Sohn, Johann Heinrich; geb.
den 20. April.
Eod.: dem Bürger und Fabrikarbeiter Karl Heinrich Schuch=
mann
ein Sohn, Karl Konrad; geb. den 27. April.
Eod.: dem Bürger und Tapezier Karl Friedrich Ludwig
Wilhelm Niſchwitz ein Sohn, Ernſt Nikolaus; geb. den
16. April
Eod.: dem Bürger und Kammmacher Friedrich Chriſtoph
Kling ein Sohn, Johann Adam; geb. den 16. April.
Eod.: dem Ortsbürger zu Gräſenhauſen und Dienſtmann
dahier Philipp Appel eine Tochter, Barbara; geb. den
26. April.
Eod.: dem Oberfeuerwerker in der 4. Fuß=Batterie Groß=
herzoglichen
Artillerie=Corps Johann Ludwig Schaffner eine
Tochter, Katharina Eliſabethe; geb. den 14. April.
Den 12. Mai: dem Ortsbürger zu Beſſungen und Zahnarzt
dahier Heinrich Cornelius Schmidt eine Tochter, Eliſabeth
Juliane Antonette; geb. den 15. Februar.
Eod.: dem Feldwebel im Großherzoglichen 1. Juſanterie=
Regiment, dermalen im Großherzoglichen Scharfſchützen=Corps
dahier Heinrich Groß ein Sohn, Emil Heinrich; geb. den
25 April.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. Mai: dem Bürger in Dieburg und Poſtbüreau=
Diener Jakob Uebel 111. eine Tochter, Auguſte; geb. den
3. Mai.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. Mai: der Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Wilhelm Auguſt Fey, ein Wittwer, und Marie Agathe Emmel,
des Bürgers und Fuhrmanns Georg Philipp Emmel ehelich
ledige Tochter.
Den 10. Mai: der Bürger zu Pfungſtadt und Feldwebel in
der Schützen=Compagnie des Großherzoglichen 4. Inſanterie=
Regiments Chriſtöph Hechler, des zu Pfungſtadt verſtorbenen
Bürgers Johannes Hechler nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
und Marie Margarethe Breitwieſer, des Bürgers zu Pfung=
ſtadt
Georg Breitwieſer ehelich ledige Tochter.
Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. Mai: der Bürger und Kaufmann Ludwig Zink,
des verſtorbenen Bürgers und Kaufmanns Lorenz Zink zu

Paſſau ehelich lediger Sohn, und Maria Catharina Opel, des
verſtorbenen Bürgers und Schreinermeiſters Johann Philipp
Opel ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. April: der Bürger und Hofbüchſenmacher Karl
Delp, 53 Jahre 9 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 6. Mai: eine uneheliche Tochter, Johanna, 2 Monate
und 21 Tage alt; ſtarb den 4
Den 8. Mai: Sophie Katharine Reh, des Großherzoglichen
Kanzleidieners Johannes Reh ehelich ledige Tochter, 40 Jahre
und 8 Monate alt; ſtarb den 6.
Eod.: der Bürger und Kufmann Chriſtian Ludwig Lang,
69 Jahre 1 Monat und 7 Tage alt; ſtarb den 6.
Eod.: Julie, geb. Gutmann, des Königl. Bairiſchen Wall=
meiſters
zu Landau Georg Vogt Ehefrau, 56 Jahre 6 Monate
und 10 Tage alt; ſtarb den 6.
Eod: Katharina Eliſabethe, geb. Seibel, des verſtorbenen
Bürgers und Schneidermeiſters Joſeph Rudolph nachgelaſſene
Wittwe, 60 Jahre 6 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 10. Mai: dem Bürger zu Jesberg in Kurheſſen und
Keſſelſchmied in hieſiger Maſchinenfabrik Joh. Heinrich Hooſe
ein Sohn, Chriſtian Ludwig, 1 Jahr 1 Monat und 5 Tage
alt; ſtarb den 9.
Eod.: dem Ortsdiener zu Waſchenbach und Privatdiener
dahier Peter Baner ein Sohn, Philipp, 3 Jahre 2 Monate
und 14 Tage alt; ſtarb den 9.
55
Eod.: Amalie Philippine Gerbig, des verſtorbenen Groß=
herzoglichen
Fahuenträgers Joh. Heinrich Gerbig hinterlaſſene
ehelich ledige Tochter, 39 Jahre 9 Monate und 19 Tage alt;
ſtarb den 8.
Den 12 Mai: Eliſabetha, geb. Weiß, des dahier verſtorbenen
Heubinders bei Großherzoglichem Artillerie=Corps Georg Alt
hinterlaſſene Wittwe, angeblich 67 Jahre alt; ſtarb den 10.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.

Den 7. Mai: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Adam
Humla eine Tochter, Anna Maria Margaretha Eliſabetha,
1 Jahr und 21 Tage alt; ſtarb den 6.

Berichtigung.
Bei den Beerdigungs=Anzeigen vom 30. April muß es ſtatt
Rechel Rockel-heißen.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

Am Sonntag Cantate, den 14. Mai, predigen:


Avir Loflirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Zimmermann.
In der Stadtkirche:

Um 2 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
Confirmanden=Prüſung.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Diaconus Dingeldey.


In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.


In der Stadtkirche:

Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Göring.
In der Stadtkapelle:

Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.

In der Militärkirche:

Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Doſch.
In dem Eliſabethen=Stift:





Um 10 Uhr: Hr. Hyſpreyiger Bendek.

Aumerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.
Am Sonntag Rogate den 21 Mai findet die Prüfung der Confirmanden bei der Milttärgemeinde ſtatt und

beginnt der Gottesdienſt Vormittags 10 Uhr.

Gottesvieuſ vei der kathoizſchen Gemeinds.


Samſtag um 5 Uhr Beishte.

e

4. Sonntag nach Oſtern. (Cantate.)

Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 7. Uhr: Abend=Andacht.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Predigt: Hr. Kaplan Koſer.
Um 7 Uhr: Anstheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt. Predigt:Hr. Kaplan=Rady.
Den Dienſtaͤg u. Freitag Abend um 7 Uhr iſt Maigebet.
Um 110 Uhr: Hochamt.


.

Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.,

English DiviueiService in the Palace'Church at ls past 11 oGock in the forendon

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.