Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
n
O0
und Anz e i g e b l a t t.
2 17.
244 Einhundert und achtundzwanzigſter Jahrgang. HHs--
Samſtag den 29. April
1865.
Das Frag= uud Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiben Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83.
Victualienpreiſe vom 1. bis 7. Mai 1865.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Enes, Ch. Nungeſſer, C. Knmmel u. Schuchmann
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern.
bei L. Lantz
W. der Rindsmeyger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Schmidt Wtwe.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
bei Schmidt Wtwe..
Nierenfett das Pfund
bei Alleborn und Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Hiſſerich Wtwe.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Otto Egner 13½ kr., bei Hönig.
Hammelfleiſch das Pfund
bei Hönig
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Reuter 14kr., bei
Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas u. L. Rummel
Hammelsfett das Pfund
bei Guntrum, G. Müller, P. Arnheiter, Dreſſel,
Hein, Dandt
kr.
118
24
[30
10
17
120
i7
15
17
15
W. der Schweinemetger.
Schweinefleiſch das Pfund
.
Schinken das Pfund
bei Fuchs 22 kr., bei Hönig, Linz, Petermann Ww.,
Ewald, B. u. P. Schmidt und Zimmer
24
20
9
10
14½
13
16¼
14
14½
128
24
16
26
24
Oörrfleiſch das Pfund
bei Bundſchuh, Ewald, Fuche, Linz.
Geräucherte Kinnbacken das Pſund
bei Fuchs:
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſen.
Bratwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Herweg, Hönig.
Linz, Rummel u. Schäffer
bei Joſt, B. u. P. Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei Fuchs, H. Apfel, Fiſcher, Hönig, Jacobt,
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund:
bei H. Apfel, Fuchs, P. Schmidt u. Petermann Wtwe.
Ewald, Friedrich
Anmerkung. Bei einer Quantitat Fleiſch vou 10 Pid. darjen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1⁄ Pfünd
Zugabe befindlich ſein.
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend and ⁄ Weiß=
2½
desgleichen
und ³⁄ Roggenmehl
Roggenbrod...5 Pfb. beſtehend aus ⁄⁄
Kern=
desgleichen
2½ „ und ³6 Koggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth.:
Waſſerweck 4½ Loth für
.
Milchbrod 3½ Loth für
)
.
Franz. Milchbrod 3½ Loth fur
kr.
24
22
20
18
24
24
24
22
24
20
20
18
118
Jungbier
W. der Bierbrauer.
17
84
5½
1
16
L.AGTPLeFenach dem Durchſchnitt.
Spelz,das Malter. fl. Er. Gew.
Pfnnd. —
—
„ — 120 Haier,
bas Malter. Lartoffeln
daͤs Malter fl., r. Gew.
Tun A. r. ſGew.
Eſ. Fruchtmärkte. D a t u m. Baizes,
b48 Malter. Tag Gew. G. Mon Vernsheim,
Gießen
Grünberg...
Lauterbach
Mainz in der Hall=
Borme... April
„
⁄
„
„
„ 21
22
22
21
21 9. 3½
9
9 19
10 25
10— —
200.
200
200
200.
306)
Lorü,
das Malter.
Gew.
fl. Hr. Pſund.
6123 180
6 5 180
3 20 180
3 44. 140
6 3440
Berſke,
bas Malter
kr.
Hew.
Pfund.
36 160
36. 160
12 160
160
40. 289
3553 140
35, 120
120
25 120
4 30 130
2 40 200
228 200
202
8 24 200.
—-
480
17.
Zu Nr. K. D. 838.
Darmſtadt am 24. April 1865.
Betreffend: Die Muſterung der Militärpflichtigen des Kreiſes Darmſtadt
vom Jahr 1865.
Das Großherzogliche
Kreisa m t D a r m ſt ad t
an
die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
In Ihren Gemeinden wollen Sie auf ortsübliche Weiſe bekannt machen, daß die rubricirte Muſterung
an den nachbenannten Tagen=auf dem hieſigen Rathhauſe ſtattfinden wird, weshalb Sie ſich mit Ihren
Militärpflichtigen in dem oberen Saale Morgens pünktlich 8 Uhr einfinden werden:
Dienſtag den 6. Juni: Arheilgen, Beſſungen, Braunshardt, Darmſtadt von A. bis F.
Mittwoch den 7. Juni: Darmſtadt von G. bis R.
Donnerſtag den 8. Juni: Darmſtadt von 8. bis Z., Eberſtadt, Erzhauſen, Eſchollbrücken
Gräfenhauſen.
Samſtag den 10. Juni: Griesheim, Hahn mit Eich, Meſſel, Nieder=Beerbach, Nieder=
Ram=
ſtadt mit Waſchenbach, Ober=Ramſtadt.
Montag den 12. Juni: Pfungſtadt, Roßdorf, Schneppenhauſen, Traiſa, Weiterſtadt, Wiphauſen.
Dienſtag den 13. Juni: Die Loosziehung.
Zugleich empfehlen wir Ihnen die nachſtehenden Punkte zurgenauen
Befol=
gung und Belehrüng der Betheiligten:
1) Sollte ſich ein Militärpflichtiger in gerichtlicher Haft befinden und nicht gefänglich vorgeführt
werden können, dann haben Sie von dem betreffenden Gerichte eine Beſcheinigung hierüber
ein=
zuziehen und der Rekrutirungs=Commiſſion vorzulegen.
2) Wenn ein Militärpflichtiger durch Krankheit am Erſcheinen verhindert iſt, ſo haben Sie eine
desfallſige Beſcheinigung des Kreisarztes einzuholen und der Rekrutirungs=Commiſſion
zu übergeben.
3) Befindet ſich in einer Gemeinde ein notoriſch blödſinniger oder taubſtummer
Militär=
pflichtiger, der zur diesjährigen Muſterung gehört, ſo werden Sie dafür ſorgen, daß derſelbe
jedenfalls anweſend iſt und, wenn es nöthig werden ſollte, mittelſt Fuhre an den Muſterungsort
gebracht wird, und außerdem haben Sie für ſolche Militärpflichtige von dem geſammten
Orts=
vorſtand ein Zeugniß, welches das angegebene Uebel beurkundet, ausſtellen zu laſſen und dieſes
an die Rekrutirungs=Commiſſion abzugeben.
4) Die Vertretungs=Urkunden ſämmtlicher in der Staats=Verſicherungs=Anſtalt verſicherter
Militärpflichtiger müſſen der Rekrutirungs=Commiſſion vorgezeigt werden, weßhalb die Vertretungs=
Urkunden Derjenigen, welche nicht ſelbſt erſcheinen wollen, an Sie abgegeben und von Ihnen der
Rekrutirungs=Commiſſion vorgelegt werden können.
5) Nach Art. 29 des Rekrutirungsgeſetzes vom 20. Juli 1830 muß jeder Militärpflichtige, der nicht
vertreten wird, perſönlich bei der Muſterung erſcheinen. Derjenige, welcher ohne genügende
Entſchuldigung ausbleibt, wird zum Erſtmarſchiren beſtimmt und deſſen Angehörige können
für ihn das Loos nicht ziehen.
6) Alle Fehler und Gebrechen, welche durch Zeugniſſe nachgewieſen reſp. beſtätigt ſein müſſen, können
die Untauglichkeits=Erklärung nur dann zur Folge haben, wenn die Zeuguiſſe in geſetzlicher Form
ausgeſtellt ſind.
3. B. die Zeugniſſe der Geiſtlichen, Ortsvorſtände und von im öffentlichen Dienſte
angeſtellten Lehrern, wenn ſie amtlich beglaubigt oder mit einem Dienſtſiegel verſehen ſind,
gelten- als geſetzliche Zeugniſſe, alle übrigen dagegen von Lehr= oder Dienſtherrn
oder ſonſtigen Privatperſonen ſind eintretendenfalls nur dann beweisfähig, wenn ſie bei Gericht
nni
beſchworen ſind, und ſollen alle eben genannten Zeugniſſe auf ſtempelfreies Papier ausgefertigt
werden. Siehe F. 4 der Verordnung vom 30. April 1831.
7) Die Zeugniſſe müſſen wenigſteus auf halbe Bogen ausgefertigt ſein. Zeugniſſe auf
un=
paſſenden Papierſtückchen von beliebiger Größe werden nicht angenommen.½
8) Die Exkapitalanten=Einſteher haben ſich an einem Muſterungskage und nicht am Tage
u.
der Loosziehüng bei der Großherzoglichen Rekrutirungs=Commiſſion zu melden.
G.
Gn
In Verhinderung des Kreisraths:
Strecker, Regierungsrath.
Gch.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Geſammt=Impfung in der Stadt Darmſtadt im Jahr 1865 beir.
Die Geſammt=Impfung beginnt Montag den 1. Mai d. J. Nachmittags 3 Uhr im oberen=Saale
des hieſigen Rathhauſes und wird während des Monats Mai eben daſelbſt jeden Montag und
Donners=
tag von 3-4 Uhr Nachmittags fortgeſetzt.
Die Impfſcheine derjenigen Kinder, welche ſeit der Geſammt=Impfung im October vor. Jahres ge=
impft worden ſind, müſſen in obigem Termin vorgezeigt werden.
Ebenſo iſt ärztliches Zeugniß auf dem Impflocal vorzulegen, falls Kinder wegen Krankheit nicht zur
G
Impfung gebracht werden können.
Eltern, Pflegeltern oder Vormünder, welche dieſer Aufforderung nicht entſprechen, haben ſich die
Nachtheile, welche ſie nach Art. 354 des Polizeiſtrafgeſetzes treffen, ſelbſt beizumeſſen.
n
Darmſtadt am 11. April 1865.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
In Verhinderung des Kreisraths:
„
Strecker, Regierungsrath.
G. . e.
G.
B e k a n n t m a ch u n g.
Nach den beſtehenden Rechtsverhältniſſen und der in den 88. 9 u. 0 der Verordnung vom 31. Juli
1854 erlaſſenen Beſtimmungen darf die Leſeholznutzung während der Monate Mai und Juni nur allein
in dem Domanialwald=Diſtrict Baſſintheil auf den feſtgeſetzten Leſeholztag, Mittwöchs; ausgeübt
werden, jedoch nur von ſolchen Perſonen, welche im Beſitze einer betreffenden Leſeholzkarte ſind.
Wer während dieſer beiden Monate in anderen Waldungen Leſeholz ſammelt, verfällt in die geietz=
liche Strafe. - Darmſtadt am 28. April 1865.
G
Großherzogliches Forſtamt Darmſtadt.
A.
Reiß.-
G.
2292) Die Aeckerbeſitzer hieſiger Gemarkung werden hiermit nochmals aufgefordert, die ihnen
zugeſtellten Grundrentengeſchoſſe zeitig und möglichſt baldigſt an uns abzugeben.
Darmſtadt den 20. April 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
2441)
B e k a n n t m a ch u n g.
Vom 26 April bis 10. Mai a. C liegen mehrere Depotanſpruchs=Protokolle zu Jedermann's
Ein=
ſicht auf dem Rathhauſe offen und ſind etwaige Reclamationen dagegen während dieſer Friſt bei uns
vorzubringen.
Darmſtadt den 22. April 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Gn
Fuchs.
n.
2477
B e k a n n r m a ch u n g.
Sämmtliche Handwerker, Accordanten und Fuhrleute, welche noch Forderungen an die hieſige
Stadt=
kaſſe für das Rechnungsjahr 1864 zu machen haben werden hiermit aufgefordert, ſolche unfehlbar
bis den 1. Mai l. J. bei unterzeichneter Stelle einzureichen, widrigenfalls dieſelben ſpaͤter-keine
Berückſichtigung finden können.
Darmſtadt am 26. April 1865.
Stadtbauamt Darmſtadt.
Louis.
=—
Edictalcitationen.
2444) Oeſfentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an den von
den Exben unter der Rechtswohlthat des Inventars
angetretenen Nachlaß der am 9. laufenden Monats
erſtorbenen Putzmacherin Sophie Walther von
Darmſtadt ſind binnen vier Wochen von heute an
gerechnet bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen,
widrigenfalls ſie bei der Regulirung des Nachlaſſes
nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt den 21. April 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
682
4
482
2478) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem über das Vermögen des Ortsbürgers
Johannes Müller Il. von Beſſungen der
förmliche Concurs erkannt worden iſt, werden deſſen
ſämmtliche Gläubiger zur Liquidation ihrer
Forde=
rungen und zur Anmeldung etwaiger
Vorzugs=
rechte auf
Montag den 3. Juli d. J.
Vormittags 10 Uhr
vor unterzeichnetes Gericht bei Vermeidung des
ſtillſchweigend eintretenden Ausſchluſſes von der
Maſſe geladen.
Da in dem Termin zugleich ein Arrangement
verſucht und Beſchluß über die weitere Behandlung
dieſes Concursverfahrens gefaßt werden ſoll, ſo
werden alle nicht erſcheinenden Gläubiger den
Be=
ſchlüſſen der Erſchienenen beitretend erachtet werden.
Darmſtadt den 19. April 1365.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
2479) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den
Nachlaß der am 1. November v. J. zu Weiterſtadt
ledig und kinderlos verſtorbenen Anna Maria
Geißler von da ſind binnen 4 Wochen um ſo
gewiſſer bei unterfertigtem Gerichte anzumelden,
als ſie ſonſt nicht mehr berückſichtigt werden würden.
Darmſtadt den 20. April 1865.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein.
17
Verſteigerungen.
Vergebung von Bauarbeiten.
Montag den 1. Mai d. J. Vormittags um
9 Uhr ſollen die zur Errichtung von Nebengebäuden
in der ehemaligen Artillerie=Caſerne zu Darmſtadt
erforderlichen Arbeiten, nämlich:
fl. kr.
Maurerarbeit, veranſchlagt zu
748 38
Steinhauerarbeit, „
281 41
„
Zimmerarbeit,
310 57
„
„
Dachdeckerarbeit,
130 58
„
„
. Schreinerarbeit,
266 56
„
„
Schloſſerarbeit,
185 4
„
„
Gußeiſenlieferung, „
21 45
„
Weißbinderarbeit, „
94 16
„
in dem Geſchäftslocal des Kriegs=Rechnungsamtes
auf dem Soumiſſionswege an die
Wenigſtverlangen=
den in Accord vergeben werden.
Zeichnungen, Voranſchlag und Bedingungen
liegen vom 19. d. Mts. an Nachmittags von
2 bis 5 Uhr in dem genannten Locale zur
Ein=
ſicht offen.
Darmſtadt den 15. April 1865.
Großherzogliches Kriegs=Rechnungs=Amt.
2172) Wiegand, Rechnungsrath.
2480) Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 3. Mai Vormittags 9 Uhr ſollen
in dem alten Pädagoggebäude der Nachlaß des
Groß=
herzoglichen Stallmeiſters Vowinkel beſtehend in
Möbel, Bettwerk, und ſonſt verſchiedenem Hausrath,
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 27. April 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
2481) Die am am 27. d. Mts. auf hieſigem
Rathhauſe abgehaltene Verſteigerung von Brenn=
und Stangenholz aus den Diſtricten Hinterhecke u.
Nachtweide des ſtädtiſchen Oberwaldes iſt genehmigt
und wird Termin zur Abfuhr des Holzes vom 4.
bis zum 18. k. Mts. hiermit feſtgeſetzt.
Darmſtadt, den 28. April 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
Wein=-erſteigerung
2170)
zu Bingen.
Mittwoch den 3. Mai 1865 des
Vor=
mittags 10 Uhr zu Bingen im Saale des
Gaſt=
hofs „zum weißen Roß' läßt Herr Carl Wieger,
Gutsbeſitzer, in Bingen wohnhaft, ſeine in den
beſten Lagen der Gemarkungen Bingen, Büdesheim
und Kempten erzielten Weine, unter welchen mehrere
Halbſtücke Scharlachberger Ausleſe ſich befinden,
verſteigern, als:
4½ Stück 1855r,
7
5
4
u.
U.
u.
3
2½2
22
82
6
12
½ 2.
185⁷r,
1858r,
1859r,
1861r,
1862r,
1863r,
1864r.
Die Proben der Weine können vom 24. l. Mts
April an täglich an den Fäſſern genommen werden
Die Steigerer können die Weine bis zum 1. Juli l. J
bei dem Verſteigerer lagern laſſen.
Bingen, den 12. April 1865.
Guerdan, Großherzoglicher Notar.
2482)
Fohlen=Verkauf.
Montag den 15. Mai d. J. Vormittags 10 Uhr
werden in der Reitercaſerne dahier, zwei Stück,
6 und 9 Wochen alte, ſehr hübſche Stutenfohlen
(ächt ungariſcher Race), welche zur Nachzucht zu
empfehlen ſind, gegen gleich baare Zahlung
öffent=
lich verſteigert.
Darmſtadt, den 27. April 1865.
Großherzoglicher Verwaltungsrath der Reiterbrigade.
Frhr. v. Bouchenröder,
Oberſtlieutenant.
A1I.
483
2483)
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 2. Mai, Vormittags 9 Uhr,
werden im ehemaligen Hauſe des J. Marſtäller, Waldſtraße E 173 nachfolgende Gegenſtände gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt: ſehr gutes Bettwerk, Möbel, worunter ein gut erhaltenes
Kanapee, Stühle, verſchiedene Bettladen, Kleider, Weißzeug und ſonſt verſchiedener Hausrath.
Taxator.
In Auftrag. Vathan Strauss,
2484) Lieferungs=Vergebungen
für die Großherzogliche Reiterbrigade.
Mittwoch den 10. Mai d. J. Vormittags 10 Uhr
ſollen auf dem Verwaltungsbureau der Brigade
nachſtehende Lieferungen u. z.
A. Die Lieferung der Halsbinden und wollene
Socken auf die Jahre 1866ſ68.
b. die Lieferung von 400 Stück ſchwarzer
Kalb=
felle zu Reithoſenbeſatzleder auf das Jahr
1866 - und
c. die Lieferung der Steege und eiſerner
Steeg=
knöpfe zu den Reithoſen auf die Jahre 1866ſ68
nach den auf genanntem Bureau zur Einſicht
vorliegenden Bedingungen und Muſterſtücken,
durch Soummiſſion vergeben werden.
Darmſtadt, den 27. April 1865.
Großherzoglicher Verwaltungsrath der Reiterbrigade.
Frhr. v. Bouchenröder,
Oberſtlieutenant.
Verſteigerung. Beſſungen. Donnerſtag
den 4. Mai l. J. Vormittags 9 Uhr werden in dem
Hauſe Kirchſtraße Nr. 145 verſchiedene Acker= und
ſonſtige Geräthſchaften, ſowie eine Parthie Stroh,
Kartoffeln u. Dickwurz, eine Windmühle, Strohbank
u. Diehle öffentlich gegen gleich baare Zahlung
ver=
ſteigert.
(2448
2
Feilgebotenes.
6668) Neue Häringe per Stück 3 kr.,
marinirt per Stück 1 kr., beſter Qualität
em=
pfiehlt
Martin Leussler.
466) Rohen u. gekochten Schinken taͤglich friſch
im Anſchnitt bei Schweinemetzger Zimmer, der
In=
fanteriekaſerne gegenüber.
104) Neue Sopha ſind zu verkaufen.
Auch können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Fr. Wentzel, Tapezier, Bleichſtr., im Bleichhaus.
Glaspapier und Schmirgelpapier
eigener Fabrik,
von anerkannt guter Qualität, empfehle in allen
Nummern zu billigſtem Preiſe.
Adolf Friedrich,
Louiſenſtraße 80.
Daſelbſt werden Glasſcherben in allen
Quanti=
täten fortwährend angekauft.
(1351
8045)
Atteſt.
Der Unterfertigte bezeugt hiermit, daß er ſich
von der wohlthätigen Wirkung der ſehr angenehm
ſchmeckenden Stollwerck'ſchen Bruſt=Bonbons
bei katarrhaliſcher Heiſerkeit und Luftröhren=Reizung
theils durch eigenen Gebrauch, theils durch
Wahr=
nehmungen an Andern häufig überzeugt hat und
daß dieſelben für obige Zuſtände aller Empfehlung
würdig ſind.
Dr. Haus, Königl. Regierungs=Kreis=
Medici=
nalrath, Vorſtand des Medicinal=Ausſchuſſes
für Schwaben und Augsburg.
Lager dieſer Bonbons 14 kr. per Paquet in
Darmstadt bei Carl Gauls und bei W. Köhler
am Bahnhof; in Erbach bei Hofconditor A. J.
Stock; in fross-Gerau bei S. Schleicher; in
Nonstadt bei F. W. Brenner; in Hichelstadt
und Neustadt bei D. Nephuth; in Ober Ramstadt
bei W. Breitwieſer II; in Reinheim bei G. L.
Uſinger; in Trebur bei Val. Heinrich.
D.
A72
EmSDr Latüllem,
durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen
beſon=
ders gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt=Depot zu
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
Carl Gaulé.
Die Paſtillen werden nur in etikettirten Schachteln
mit Gebrauchs=Anweiſung verſandt
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
584)
zu Bad=Ems.
1566) Ein Garten mit guten tragbaren
Obſtbäumen, Gartenhaus und Brunnen, an der
Rottwieſe, in der Nähe vom Karlshof, iſt zu ver=
J. G. Kling, Kirchſtraße.
kaufen.
1853) Ein Papagei mit Käfig iſt zu
ver=
kaufen. Wo? ſagt die Expedition.
1842) Ein Garten im beſten Zuſtand in der
Nähe der Stadt iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Zu erfragen bei Herrn Weißbinder Kinkel am
Soderweg.
1847)
Ausverkau
zu äußerſt billigen Preiſen bei
Friedrich Graff, Buchbinder,
an der Stadtkirche.
484
MII.
7697)
Unkehlbares Hittel gogen Rhenmatismus eto.-
Dr. Hamilton's Japanisches Gicht-Oel
Preis pro ½ Fiacon 42 kr.
Aeiniges Maapl-Depde tür Dentechland
bei
590. Rlanfeid's Wtwe. in Malnz,
und bei Eduard Ekert in Darmstadt.
W. Jedes Flacon ist mit dem Siegel dieser Virma verschlossen und mit einer Gebrauchs-
Anweisung. verschen.
2304) Wollene und baumwollene Heernſocken, letztere von 24 kr. per Paar an, große geſtrickte
Herrn= und Damenſtrümpfe und weiße und farbige geſtrickte Kinderſtrümpfe empfiehlt zu den billigſten
Preiſen
Drolhiae Hoafl
Ernſt=Ludwigsſtraße.
591)
Die feit 13 Jahren ezprobte und bewährte
Wr. Fattisom's
6
O½
40
lindert ſofort und heilt ſöhnell Gicht und Rhzeumatismen aller Art, uls Geſichts, Bruſt,
Hals=
u. Bahnſchmergen, Kopf=, Hand= u. Kniegicht, Magen=u. Unterleibsſchmervon, Rücken u. Lendenſchmerz ꝛc. ꝛc.
Ganze Pakete zu 30 kr. Halbe Pakste zu 13 kr.
Zur Vermeibung von Fälſchungen und Nachahmungen ſind die Palete mit Unterſchrift und Giegel
ver=
ſehen. — Gebrauchsanweiſungen und Zeugniſſe werden gratis abgegehen.
Allein ächt bei Harm Carl Gaulé, Hof=ieferant.
—
1318)
GN
den uoder
XW in allen Qualitäten und in
men, billömſt bei
A. Bosenthal & Comp.,
Hrnst-Landvv.-Otrasse.
1549)
Moll für Kleider, welche ſich in der Wäſche
ſehr gut bewähren, von den billigſten bis zu den
fein=
ſten QQualitäten, in ſehr groper Auswahl, billigſt.
r. Lebalshaunter.
461)
Gicht= und Rheumatismus-Leidenden
halte ich mein Lager Echt Lairitz'ſcher Waldwoll=Fabrikate und Präparate beſtens
empfohlen und ſiehe mit Weiterent gorn zu Dienſten.
Ph. Hämd, am Markt.
Auf Verlangen bezeuge ich hiermit, daß ich an dem Arheitsmann Jäger zu Angersdorf, welcher
Jahre lang gelähmt war und zum Theil darniederlag, die überraſchende Wirkung der Waldwoll=
Präpa=
rate aus der Fahrik bes Herrn Lairitz zu Remba in Thüringen beobachtet habe.
Der Jäger wurbe durch die Anwendung derſelben bald ſoweit geheilt, daß er Hände und Füße
wieder gebrauchen konnte; der Gebrauch einiger Waldwoll=Dampfbäder ſtellte dann ſeine Geſundheit
ſoweit her, daß er ſich ſeirdem vollſtändig durch ſeiner Hände Arbeit ernähren kann.
Schlettau bei Halle a. S., den 3. April 1863,
(L. S.)
Heubner, Paſtor.
Die Aechtheit der Unterſchrift beglaubigt
Merſeburg, den 4. April 1863.
Der Königl. Landrath.
E. S)
J. A. Ritter, Kreisſecretär.
485
Das Damenkleider=Magahin von Geors Eher,
1541)
bei Herrn F. Prätzinzer Gohn, Ludwigsſiraße E 53
empfiehlt zu bevorſtehenber Sciſon ein ſehr grozes Lager in Frühjahrs=Mänteln und Mantillen
neueſter Façon zu den billigſten Preiſen. Zugleich empfehle ich mein Lager in Gorſetten und
Crinolinröcken in gröhter Auswahl.
Wp
F. aasus
EillywciculagerCignen asovritots
16
iſt für bevorſtehende Saiſon auf das Reichhaltigſte ausgeſtattet, und tann ich in ſoliden Stoffen
und neuen Muſtern beſtens empfehlen:
En-tomt-cas in Seide
fl. 2. 36. ꝛc. ꝛc.
Entre-denz , mit ächt vergolbeten Geſtellen fl. 3. 30. ꝛc.
=.
Huicher in Atlas a; Laſſet zu allen Preiſen.
Raparaturen werden ſchnell, gut und billigſt gemacht.
W. Keller, Schirmfabrikant
1525)
Ludwigsplatz Eingang zur Eliſobethenſtraße.
AOUAUUOUUOUOO0.
1827) Whrere ſehr ſchön gelegene Herrſchafts=Häuſer habe in Auftrag zu
verkaufen.
Joßeph Trier,
E- zunächſt der katholiſchen Kirche. M.
EOOaAOYOOOhOOOPO4
1834)
Hapetann von 8 kr. bis 7 fl. per Stück von der ordinärſten bis zur feinſten
Tapete in Seide und Goldpreſſungen, Reſter für ganze Zimmer ſehr billig.
Bemalte WRoulcanz in großer Auswahl empfiehlt
W. Sohmdt, Ludwigsplatz Nr. 40.
G
1835)
3⁄.
WadurahsavaDrdhh aus der H. Schmidt'ſchen
Wald=
woll=Waaren Fabrik in Aemda am Thüringer Wald, vollſtändig bewährt gegen Gicht und
Nheumatismus empfiehlt
Heinrich Münch, Manlt D. 3.
1982)
Ge.
Giaxé- a; Gommiriandaehuhe
in bekannter guter Bualität empfehle in reicher Auswah.
Ge
Armhelter.
—
Aresirhhr=
ADA D.
ieh sctin.
2003) Auf bevorſlehende Saiſon, bringe ich hiermit meinen Vorralh von Schuhartikeln im
ge=
fällige Erinnerung, und empfehle mich in ſehr dauerhaft gearbeiteten
Herrnſtiefletten in Lidd und Kalbleder pr. Paar
6 fl.—
Damenſtiefeln in Zeug
3;
„
„
„ Leder
„
3 „24
Pantoffeln
„ „
2 „ 1½
Kinderſtiefeln zu den billigſten Preiſen.
Alles eigner Fabrikation.
E- Sodann werde ich meinen verehrlichen Abnehmern eine Garantie bieten, wobei ich alle
vorkommende Reparatur=Arbeit gratis verabfolge. Beſtellungen aller Art werden ſchnell und
pünktlich ausgeführt,
Hochachtungsvoll
Gd.
Chriſtian Schlegel, Schuhmachermeiſter.
ute.
„ Holzſtraße B 87.
486
R17
Meſſer, Scheeren ꝛc. von Gebrüder Dittmar in Heilbronn, wofür
48 Medaillen, Patente und Preiſe von Deutſchland, Frankreich, England ꝛc.
Preis von 30 Dukaten für Raſirmeſſer von beſonderer Härte und Feinheit.
Scheeren
Taſchenmeſſer
Raſirmeſſer für jeden Bart
Tiſch=Meſſer 8 Gabeln P.
L
„O
Gartengeräthr.
Federmeſſer.
Deſſertmeſſer, Theebeſtecke, Tranſchir meſſer und Gabeln, Korkzieher, Schärfſtähle, Schinken=
und Küchenmeſſer, Patent= und hohlgeſchliffene Raſirmeſſer, Militar= oder Armee=Raſirmeſſer,
Schärfmaſſe, Raſirſeife,
Elaſtiſche Patent=Streichriemen mit Polſter zum Schärfen der Raſirmeſſer
Garten= und Oeulirmeſſer, Baum=Scheeren und Sägen, Aepfelbrecher neuer Art, Reb=, Mohn= und
Traubenſcheeren ꝛc. Näh= und Stickſcheeren, Trennmeſſer, Schlüſſelhaken, Nagelſcheeren, Licht= und
Lampenſcheeren, Hühneraugenmeiſer, Jagd= und Reiſemeſſer, Cigarrenmeſſer, Stahlmeſſer,
Papier=
ſcheeren, Fleiſcher=Meſſer und Stähle, Schuhmachermeſſer ꝛc.
Obige Artikel empfehlen ſich zu Geſchenken für Herren u. Damen, Haushaltungen ꝛc. Preisliſten gratis.
2485)
Georg Philipp Koͤhler.
Baumwollene, halbwollene, ſeidene und leinene Webwaaren,
als: Kinder= und Damen=Strümpfe, Herrn= und Kuaben=Socken,
Unter=
hoſen, Unterjacken, Handſchuhe ꝛc. bietet mein Lager in allen Größen und Farben von
den billigſten bis zu den feinſten und beſten Qualitäten eine außergewöhnlich große Auswahl
und erlaube ich mir, dieſe Artikel zu den billigſten Preiſen beſtens zu empfehlen.
H. Horumann
VVCoe.
2486)
Eliſabethenſtraße.
1996)
COTSOTIOM,
gewebte u. genähte, in allen Größen u. Qualitäten, ſowie ein reichhaltig ſortirtes Lager in Crinolin's
zu den billigſten Preiſen empfiehlt hiermit
Ad. Horn, an der Stadtkirche.
2305) Elegante Sommerhandſchuhe für Damen und Herrn werden in reichlicher Auswahl in
allen möglichen Deſſins empfohlen, deßgl. Filethandſchuhe und Stauchen.
Dorothee Kraft.
Jager oſſicineller Weine.
per Bout. fl. 1 12.
Süsser Ruster Ausbruch
Henescher
„ „ fl. 1.45.
48.
Erlauet rother
„ „
54.
Villanyer , gerebelt Ausstich
„
„
Lokayer, ächten, teinst, in Flaschen importirt,
(von Mölnar u. von Török) III. fl. 3. 30.
I. fl. 5. per Bout.
Laerymae Christi per Bout. fl. 2.
fl. 1. 12 u. fl. 1. 30.
Alter Halaga
Außerdem empfehle Süiwomitz alte Waare, per
Bout. fl. 2. (ächt Syrmier 18-20 Grad).
Carl Gaulé.
1732) Großherzoglicher Hof=Lieferant.
1984) Eine Chaiſe mit Druckfedern, ein= und
zweiſpännig, ſteht zu verkaufen. Wo? bei der
Redaction zu erfragen.
2012) Langegaſſe Nr. 98 iſt eine ſchöne Rage
junger Hunde zu verkaufen.
2024) Ein 6 octaviges Clavier iſt zu verkaufen.
Eliſabethenſtraße E. 199.
2030) Barterzeugungstinctur,
um bei jungen Männern von 17 Jahren ſchon einen
kräftigen Bartwuchs zu erzielen in Gläſern von 28
und 54 kr. Aecht zu haben bei
W. Schöſer, Friseur,
Ludwigsplatz.
2137) Ein Civil=Uniformsrock mit rothem
Kra=
gen zu 8 fl., und die Klavierſchule von Bertini zu
6 fl. ſind zu verkaufen. Wo? ſagt die Exped. d. Bl.
2174) Eine Parthie Gartenſtühle für Wirthe
werden zu billigem Preiſe abgegeben bei
H. Hehl, Zimmermeiſter.
2196)
Zu verkaufen iſt:
ein ſtarkes ſechsjähriges dunkelbraunes Wallach=
Pferd, ein einſpänniger ſchwerer Wagen, Dickwurz,
Kartoffeln, Kleeheu und Stroh, in Nieder=
Ram=
ſtadt Nr. 71.
B. I7.
487
Horits Weil zunior, Frankfurt a. M.
Mainſtraße Nr. 8.
1843)
Fabrik=Niederlage deutſcher u. engliſcher Feilen.
Verkauf zu Fabrikpreiſen en gros & détall.
1830)
Saisom 1865.
Hiermit den geehrten Damen die ergebenſte Anzeige, daß mein Lager in Gonnenschirmen
eigenen Fabrikats nunmehr in allen neueſten Pariser Genres aſſortirt iſt.
Die diesmal ſehr frühzeitig vorgenommenen Unterhandlungen mit den reuommirteſten
Seidenwaa=
ren=Fabriken Tgons, haben mir ſeltene Vortheile an die Hand gegeben, die es mir zur=Möglichkeit
machen, die brillanteſten Deſſins zu einem unverhältnißmäßig billigen Preis abgeben zu können.
So z. B. empfehle ich ganz beſonders:
Enctontcas ) in Prachtarbeit mit von 2 fl. 12 kr. au und höher,
Entre deux Goldgeſtell und Stickereiſ von 3 fl. an und höher,
ſowie eine Parthie vorjähriger Muſter zu herabgeſetzten Preiſen.
Ich lade daher die geehrten Damen ergebenſt ein, ſich von der ſeltenen Auswahl und den
Aus=
nahmspreiſen meines diesjährigen Fabrikats zu überzeugen und zweifele ich nicht, daß jeder Geſchmack
vertreten ſein wird.
P. Thiiringer.
Schirmfabrikant im Rathhaus.
P. S. Ueberziehen und Reparaturen der Schirme beſorge ſchnell, gut und billig.
1999) Großes Lager der eleganteſten Herren=, Knaben=, Kinder=
8 Confirmanden=Anzüge zu außerordentlich billigen Preiſen bei
H. Fuuld, am Markt.
2019)
von 8 kr. an per Stück auf gutem Papier (uicht Strohpapier oder Aus=
Lapeten ſchußtapeten).
in verſchiedenen Breiten mit Blumen, Landſchaflen ꝛc. in großer
Fenſter=Rouleaux Ausvahl zu ſeſten billgen Preiſen enpfehlen
C. Hochstätter u. Söhne.
WelsovaarenJager von Philipp Hriegck,
Obere Schützeuſtraße.
Gestiekte und brochirte Vorhänge
in reicher Auswahl und neuen geschmackvollen Dessins.
Glatte und façonnirte Mulls.
Aechbe Piqué-Betbdeeken.
Rein leinene Taschentücher.
2178)
Gute reelle Gualitäten.
2183 a)
Material= und Farbogaren=Handlung
Adolph Hahler, Ludwigsſtraße,
enpfiehlt: trockene, ſowie in Hel aufs Feinſte abgeriebene Farben, Firniſſe in verſchiedenen
Qualitäten, Pinſel in allen Sorten, Cöln. Leim, Cement, Gyps, Schellack, Spiritus,
ſowie ſämmtliche der Branche angehörige Artikel in beſten Qualitäten zu möglichſt billigen Preiſen.
2195) Grab=Kreuze nach den neueſten
Tapeten und Rouleaux
Modellen mit und ohne eiſerne Poſtamente
empfiehlt
Joh. Eernet,
zu ſehr billigen Preiſen empfiehlt
M. Traiser, Ludwigsſtraße.
große Ochſengaſſe B 8.
2314)
69
RxI.
488½
1936)
55 4½
Das= Pianoforte=Lager
von
Le. Lächtenstein & Compe, Neue Kräme 28,
Franllurt a. H.
empfiehlt ſeine reiche Auswahl in Flügeln, Pianino's, Tafel=Clavieren und Harmoniums
von Frard,, Pleyol, Steinway, Bösendorker, Schiedmayer & Söhne, Bläthner, Hüni E. Hübert,
Sckwechten Getz) u. ſ. w. u. ſ. w.
Ghn
Bei billigſten Preiſel wird mehrjährige Garantie geleiſtetr.
Die Eiſenhaudlung von Jac-Scheld
empfiehlt ihr Lager in gußeiſernen u. ſchmiedeiſernen
8
Gartenmöbel u. Bettſtellen zu billigen Preiſen. *
„
2306) Das Reueſſe in
coul. franz. Jocomets & Orgamdſs
empfehlen in großer Auswahl zu billigen Preiſen
W. F. D. Fendheim.
230) Mein Lager in Heglgéehauhen, darunter eine ſehr ſchöne Sorte Netzfagon 48 kr.
empfehle ich beſtens, desgl. Garnituren in den neueſten und ſchönſten Deſſins, ferner Tüllhäubchen
für Kinder, ſowie ſonſtige Kinderſachen, ais geſtrickte und gehäkelte Häubchen, Schlawer, Mützchen,
Corſettchen ꝛc. in allen möglichen Sorten.
Gd
Dorathee Haſt, Cnſtsudwigsſtraße.
Schwarze Hästre, Thibet, Cachemir und Taffete von den billigſten bis
zu den feinſten Qualitäten;
Schwarze Barege & Moxambiques in 44, Su G 1ah breit für
Kleider, Thawls und Beduinen;
Schwarze Thibet=, Cachemir= und Barsge=Chawls in großer Auswahl
empfiehlt
2328)
C. Uebelshäußer.
2331)
Sehr zue Kunſthefe binzen in anpfehende Crinmenng
A. Röhrich, Eck der Sackgaſſe,
F. Röhrich, Bäckermeiſter, kath. Kirche.
2312)
Comfectioms;
Reiches Lager von wollenen u. ſeidenen Paletors
und Mäder, nur ganz neue Sachen und von den
ſeinſten Stoffen, worunter ſich eine Parthie wollene
Paletots und Räder befinden, 5 fl. per Stück.
G
Josert Sade,
489
M.x7.
Goldenuauge
Schwarze Lyohel
2327)
beſter Qualität empfehlen
H. L. D. Bendheim.
2330) .
H.
veine Korbuaaren,
beſtehend in allen Sorten Damenkörbchen, Reiſekörben, Wandkörbchen,
Axheits=
körbchen, Papierkörben, Blumentiſchen, Kinderwagen ꝛc. ꝛc., empfiehlt;in größter
Aus=
wahl und zu den billigſten Preiſen
Harl Huaub,
obere Schützenſtraße und Ernſt=Ludwigs=Straß,
2396) Mein Lager in allen möglichen Sorten Herrnhenden in Leinen und Chirting bringe lich in
einpfehlende Exinnerung.
Einſätze in den reichſten Deſſins, Kragen und Mancheten zum Auftnöpfen fertige
Kragen und Manchetten zum Einnähen bei Anfertigung joder Ausbeſſerung von
Hemden ſind in reicher Auswahl in allen möglichen Weiten vorhanden.
Seidene Bindchen von 30 kr. per Stück an werden beſtens empfohlen.
Ehenſo werden Hemden nach Maaß raſch und elegant angefertigt, auch wenn
der Stoff hierzu nicht bei mir gekauft worden.
DoOlhee Heaſt,
Ernſt=Ludwigsſtraße.
5
Haus=Verkauf.
Ein im beſten Zuſtand befindliches Haus
am Mathildenplatz, zweiſtöckig mit
Reben=
gebäuden und Garten, iſt zu verkaufen durch
M. Neuſtadt, Alexanderſtr. A 6.
2311) Ein ſehr gut erhaltener ſtehender Flügel
iſt für 60 fl. zu verkaufen. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
2312) Kies ſtraße H 59 wird eine Kaute Dung
billigſt abgeg eben.
49)
2313) An der Waſſenpumpe Lr. CRr. 56
8 ſind gute rothe Frühkartoffeln zu verkaufen,
ſowie auch ein Kinderwägelchen.
4)
=
14)
4.
411)
44)
Zum Saen.
Säehafer, Gerſte, Wicken, Oberländer Hanfſamen,
deutſcher und ewiger Kleeſamen bei
Paul Enslint.
2318) Iu der alten Vorſtadt Lit. A. 28 iſt
Kornſtroh in Gebund zu verkaufen. Es wird auch
ein Taubenkäfig und eine Hundshütte billig abgegeben.
2321) Goldgelbe Kartoffeln per Kumpf 12 kr.
Carlsſtraße 3 Nr. 3.
2338) Eichne Zimmerſpähne ins Haus
ge=
liefert per Wagen voll 1 fl. 36 kr.
Ph. Gelfins, leine Arheilgerſtraße.
2341) Ein Rollwägelchen zu
ver=
kaufen Schloßgaſſe A 70.
2340) Ein gutes Regenfaß mit Verſchluß
iſt billig abzugeben.
Frankfurterſtraße Lit. F Nr. 207.
2343) Schwarzmehl, Korn= und
Waizen=
kleien, Gerſtenſchroth, Leinkuchen bei
Paul Ensling.
Seidne Herrnhalsbinden!
Eine ſehr große Parthie pr. Stück 18, 24 und
30 kr. empfiehlt
2344)
C. A. Burckhardt.
Haponnanade,
Zur Bequemlichkeit meiner geehrten Abnehmer
übergab ich den Herren Friſeur Brunn r,
Her=
mes &am Röhrig Niederlage meiner Eispommade
u. wird dieſelbe in Töpfen zu 9 u. 15 kr. verkauft.
3
I. A. BurCkhardt.
2346) Ein maſſiv, nußbaumner, zweithüriger,
ſehr guter Kleiderſchrank ſteht zu verkaufen Lange=
Philipp Becker.
gaſſe. 121.
2353) In der Bleichſtraße Nr. 134 iſt Gauer=
Fraut zu verkaufen.
2452) Süßes Apfelkraut per Pſd. 8 kr.
Deßgl. Zwetſchenmuß per Pſd. 8 kr.
empfiehlt Faul Störger Sohn;
dem Haupt=Zoll=Amt gegelüber.
69*
490
A1
2348)
Die
Wsenvaarenhandhung
101
Joh.
Bernet, Schloſſermeiſter,
große Ochſengaſſe B8,
empfiehlt ein großes Lager ſelbſtverfertigte, flache
und halbrunde Bügeleiſen 8
Kinder=
bügeleiſen unter Garantie gegen
Dengen, Plätteiſen,
Schnei=
dereiſen mit fertigem Griff,
Stell=
ſcheeren, ſelbſtgeſchmiedete und
ge=
goſſene Bügelſtähle, in allen
Dimenſionen und übernimmt alle dabei vo-kommenden
Repa=
raturen, welche auf das Beſte und Pünktlichſte beſorgt werden.
2334) Eine große Auswahl
Sommer-Hleider-Stoſſem
empfehlen zu 12, 14 und 15 kr. per Elle
H. F. D. Bendheii.
250) Mein Lager in Corsellem in allen möͤglichen Fagous und Weiten zu den billiſien
Preiſen, halte ich fortwährend beſtens empfohlen.
Dorothee Kraft.
da zum ſicheren Vertilgen aller
Brönners Fleckenwaſſet zecken, un Waſchen der
Glags=Handſchuhe ꝛc., in Gläſern von 2 Loth 8 kr. u. in Gläſern von 8 Loth 20 kr.
ſtets ächt bei
E. Horumann Wtw.,
2489)
Eliſabethenſtraße
2488)
Leinene Frauenhemden
von den billigſten, bis zu den feinſten, enpfehle in ſehr greober Auswahl und möglihſt
billigen Preiſen.
Eliſe Eichberg.
40) Schwarze Geidenſtoffe
bedeutend unterm Fabrik=Preis bei
J. Dexheiner Ludwigsſtraße C a5.
2459) eſſungen.) In der Sandſtraße
2491) Vor dem Mainthor G. Nro. 7 ſind
Nr. 234 ſind 2 ſtarke Einlegſchweine zu verkaufen. Erbſenreiſer zu verkaufen.
2490) Schöner Bur, Grasblumen, Monats=Erdbeeren= 2492) Beſſungen. In der Forſtmeiſterſtraße
Pflanzen billig. Auch wird Gartenarbeit angenommen Nr. 202 iſt ein Mutterſchwein zur Zucht oder zum
bei H. Schubkegel, gr. Schwanengaſſe G 50. Fettmachen zu verkaufen.
M. 17
491
2493)
(
zguruageſetzt
1
Aechte weiße Spitzen 8 Linon=Taſchentücher bedeutend unterm
Preis bei
J. Dexheimer,
Ludwigsſtraße E 45.
G
Gd.
2494)
Jommer=Handſchuhe
für Herren, Damen 8m Kinder, in allen Qualitaten und zu den billigſten Preiſen, ſowie das
Neueſte und Geſchmackvollſte in
Herrmbindem
empfiehlt
Georg Philipp Köhler.
„
S.
2495) Mein Lager in:
Handechecher von allen Sorten und Größen, Sehleier Colliers, Gürtel für
Damen und Kinder, Herrn-Malsbinden, Hosenträger ete. empfehle hiermit zu
billigſt geſtellten Preiſen.
C. F. Hemnler, Ludvigsplatz.
—
⁄ Mineralwaſſer=Handlung von Carl Gauls in Darmſtadt.
Die Verſendung natürlicher und künſtlicher Mineralwaſſer, erſtere direct von allen Heilquellen,
letztere aus der Anſtalt von Dr. Struve bezogen, ſowie von Kreuznacher Mutterlauge, findet
ununter=
brochen ſtatt. Brunnenſchriften und Verzeichniſſe ſtehen gratis zu Dienſten.
Die Emballagen werden billigſt berechnet, aber nicht zurückgenommen Man bittet genau die Eiſenbahnſtationen zu
bezeichnen.-Wenn nicht beſondere Vorſchriften gegeben werden, ſo wird der Betrag der Einfachheit wegen nachgenommen.
14
88
Das Spiegel=Lager von H. 1. Mitſert, Vergolder,
2497)
Ernſt=Ludwigs=Straße,
empfiehlt ſeine alleinige Niederlage in verſilberten und broncirten Pariſer Gegenſtänden, als:
Fiſch=
geſtell, Blumen=, Flaſchen= 8 Arbeitskörbchen; auch können derartige Gegenſtände nach
Beſtellung ſchnell bezogen werden.
Gleichzeitig empfehle ich mein reich aſſortirtes Lager in Pfeiler, Ov=l=8 braunen Spiegeln,
Conſolen, Fenſtergallerien geſchweiſt in braun und Gold, Photographie=Rahmen in Gold
und ſchwarz mit Goldreifen in jeder Größe, Goldleiſten u. eingerahmten Bildern zu billigen Preiſen
2498
Eine Parthie Seiden= 8
Filzhüte
geben wir, um damit gänzlich zu räumen, bedeutend unter dem Fabrikpreis ab.
Gebrüder Wüſt.
2499) Feinſe Glanz=Stärke in Staͤngel= 2503) b3- Für Coufirmanden:
Geſangbücher!
und Bröckel; ſowie Waſch=Bläue jeder Art
ordinär und fein gebunden, empfiehlt
empfiehlt G. Amend, vorni. G. Kraus
„
2500) Ein Porzellan=Ofen mit Marmor=
Franz Gräff,
platte iſt billigſt abzugeben, Eliſabethenſtr. Lit. 3 59
mittlere Schuſtergaſſe.
2501) Alle Arten Gemüſe= und Salatpflanzen, 2504) In der Heinheimerſtraße Lit. G 250 iſt
Penſee's, Monats= und hochſt. Roſen empfiehlt
ein Confirmanden=Anzug zu verkaufen.
Heinrich Henkel, Handelsgärtner,
läglich in ver=
2505)
Beſſunger Heerdweg.
Gefrorenes ſgiedenen Sor=
2501a) Ein Haus nebſt Garten aus freier Hand, ten empfiehlt
Carl Eiehberg,
zu verkaufen. Wo2 ſagt die Exp. d. Bl.
Ludwigsſtraße.
2502) Ein vierrädriger Handwagen, 2 Pfuhlfäſſer
2506) Miſt zu verkaufen.
Hinkelsgaſſe C 136.
zu verkaufen Lit. A 139 auf dem Geiſtberg.
492
BI
Herrnhalsbinden in großer Auswahl von 18 und 24 kr. an empfehlt
E. Hornmann Witw.,
Eliſabethenſtraße.
2501)
2508) Knabenhemden für Conſirmanden in verſchiedener Größe
und Qualität, möglichſt billig bei
Eliſe Eichberg.
2509) Eine Parthie feinen weißen Kleidermoll empfehle ich zu billigen Preiſen.½
H. Sander Wluve.
2510)
Gn
SChi x mrIiOgOP.
Fabrikpreiſe.
Mein Lager in Sonnen= und Regenſchirmen bringe zur gef.
Erinnerung und Anſicht.
Narliue Helbing,
G
Hof=Modewaarenhaudlung.
Eſſig= u. Liqueurfabrikation von F. M. Gchaffner,
Marienplatz J. 188.
Zur bevorſtehenden Jahreszeit verfehle ich nicht, meine Fabrik aller Sorten Weineſſig zur
Erinne=
rung zu bringen und werde wie früher auch fernerhin in Fäßchen von mindeſtens 5 Maas an und höher
zum Fabrikpreis franco ins Haus liefern. Ferner feinſten Tafel=, rothen Burgunder= Eſtragon= und
Kräutereſig.
(2511
2512) Wir empfehlen unſer Lager von allen Gattungen Korkſtopfeu in
den feinſten Qualitäten.
Flaſchen=Stopfen , ausgeſuchte tadelloſe für Bier per 1000 St. fl. 7
Ditto
⁵⁄₈
„„
5 45
Gebrüder Vierheller,
Darmſtadt.
2513)
„
Flaſchen=Bier.
Erbacher Bier
Hitzinger
3 kr. per Flaſche.
8
in ausgezeichnet feiner Qualität
Letzteres bei Abnahme von 12 Flaſchen 3½ kr.
Wilhelm Schulz,
Wilhelminenſtraße.
reiſer ſind zu verkaufen bei
2516) Eine blecherne Kinder=Vabütte zu
ver=
kaufen Lit. A 139.
2517) In der großen Schwanengaſſe Lit. G
76 ſind drei große Einlegſchweine zu verkaufen.
2518) Engliſche Sommer=Lepkohen=Pflanzen,
Aſtern, diverſe Sommerflor empfiehlt die
Handels=
gärtnerei von
Heinrich Henkel,
Beſſunger Herdweg.
2514) Ableger von großblühenden Grasblumen,
2519) Ein neues Tilbury iſt zu verkaufen
Goldlack, Penſee's, Salat, Salatpflanzen, Erbſen=, bei Lud. Witzler, Schmiedmeiſter.
2520) Friſche Eitronen per Stck. 2 u. 3 kr.
Daniel Miſchlich, in der Kiesſtraße.
empfiehlt Frau Greinert, Kirchſträße bei Hrn.
Gothaer Cervelatwurſt,
Leberwurſt mit Trüffeln,
Bayonner Schinken
von ganz vorzüglicher Qualität habe ich erhalten
und empfehle ſolche zum billigſten Preis beſtens.
J. F. Henigſt,
2515)
Bleichſtraße.
Bierbrauer Heß.
2521) Eine weiße Ziege, friſchmelkenß, ohne
Hörner iſt zu verkaufen Hohleweg G Nr. 405.
2522) Kiesſtraße Nr. 60 ſind rothe undi gelbe
Frühkartoffeln zu verkaufen.
Ar. el.
2523) Ausgeleſene Setzkartoffel ſind zu
ver=
kaufen Langegaſſe B. 102.
17
493
2524) In dem Laden Schloßgaſſe 71 wird eine
große
in jeder beliebigen
Parthie Cigarren Quanttat unter
dem Fabrikpreis abgegeben.
2525) Feinſte Weizen=Gtärkegu. Neuſer
Preis=Stärke empfiehlt billigaſt
E. J. Vornhauſer.
2526)
Chauſſeehaus.
Gute goldgelbe Kartoffeln ſind zu verkaufen;
auch ein ſchönes Kinderbettlädchen.
2527) Die landſtändiſchen
Verhandlun=
gen vom Jahr 1821 an bis zum Jahr 1856
ſind zu verkaufen. — Auskunft ertheilt die Hof=
buchhandlung von G. Jonghaus.
2528) (ie Unterzeichnete empfiehlt zu bevor=
T ſtehender Confirmationszeit ihren
Ausverkauf von Goldwaaren
aller Art zu den bekannten ſehr herabgeſetzten
Preiſen. Auch wird altes Gold als Zahlung
an=
genommen.
J. Engel's Wtwe.
Ludwigsplatz E 41.
2529)
Gefrornes
jeden Tag friſch bei
Jacob Röſch, Cenditor,
Ernſt=Ludwigsſtraße.
2530) Feinſtes Buchelöl per Sch. 22 kr.
„ Mohnöl „ „ 19 „
Speiſeöl „ „ 16 „
„
in der Oelmühle von
Louts Volk, vorm. Herrm. Kramer,
Nieder=Ramſtädterſtraße.
2531) Eine weuig gebrauchte Handmange,
maſſiv aus Eichenholz, billig zu verkaufen.
Wilhelminenſtraße Nr. 117.
2532) Pankratiusſtraße 204 ein neuer
Küchen=
ſchrank mit Glasaufſatz zu verkaufen.
Sauerkraut,
2533)
gut gehalten, zu verkaufen.
G. Würtemberger, auf dem Brückchen.
E
p e.
Vermiethungen.
1772) Rheinſtraße F 96 ſind ſofort zu miethen
im dritten Stock 4 Zimmer u. Küche, im Hofe
Zimmer, ferner Magdkammer, Keller= und
Dr. v. Wedekind.
Speicherräume ꝛc.
4363) Hügelſtraße J. 110 iſt der untere Stock,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche, Keller und
Bo=
denkammer zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
4775) Steinſtraße 3 247 möblirtes Zimmer
mit Kammer.
RLxC.xLALTLe.
4500) Obere Rheinſtraße E 6, 2 Zimmer .
im Vorderhaus gleich beziehbar.
rLALLLATAeLLi.
Wya
gllh v
„UE
AnuhRRRAunRRRRAARARRN!
Beſſunger Carlsſtr. Nr. 4 der mittlere
Stock, beſtehend aus 5 neu tapezierten
6 Zimmern, Mitgebrauch der Waſch=
R küche, des Bleichplatzes und ſonſtigen 4
4 Bequemlichkeiten, zu vermiethen, als=
15412
bald zu beziehen.
A74
Big
RARAAARUARRURRAnARRAnn
GLx.-ol
5540) In der Rheinſtraße Lit. E Nr. 103
P iſt im dritten Stock an einen ledigen Herrn
6 ein Logis von 3 bis 4 Piecen zu vermiethen.
G
45.
Npeee.
Ofu.
220
p0
1
„2
BEUTEAutRrruuuu rREARAgrs
„
5736) Beſſ. Wilh.=Straße Nr. 68 iſt der
P erſte Stock, beſtehend aus 6 Zimmern, Küche
Hu. ſ. w. an eine ſtille Familie zu vermiethen
F und alsbald zu beziehen.
Näheres bei J. Trier.
5896) In meinem Hauſe, Ludwigsplatz
Nr. 44, iſt der dritte Stock zu vermiethen.
C. F. Kemmler.
6047) Promenadeſtraße in dem neu erbauten
Hauſe neben Herrn Saamenhändler Appel, iſt der
obere Stock, 7 Zimmer nebſt Magdkammer, Küche,
Speiſekaummer und allem Zubehör, zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
Franz Weber.
6834) Eliſabethenſtraße J 55a iſt der
britte Stock, beſtehend aus ſechs neu
her=
gerichteten Zimmern ꝛc. zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Auf Verlangen kann
der frühere Möbel=Laden dazu gegeben werden.
7157) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 1 ein
möb=
lirtes Zimmer (Manſarde) zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen.
7148) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
botaniſchen Garten gegenüber, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 4 Zimmern, 1 Cabinet, Küche,
ab=
geſchloſſenem Vorplatz, Boden und Magdkammer,
Keller und Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche
und bes Bleichplatzes, zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Eben daſelbſt ſind zwei Zimmer zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. J. Nutz.
7936) Bleichſtraße Nr. 129 Parterre, ein
Zim=
mer mit Möbel zu vermiethen u. gleich beziehbar.
12) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtr. J54.
74) Grafenſtraße F 77 iſt ein Stall für zwei
Pferde nebſt Burſchenzimmer zu vermiethen.
494
M 17
75) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 383 der
mittlere Stock mit der Manſarde, zuſammen
ſechs Zimmer mit Zugehör, an eine ruhige
Familie.
187) In meinem Hauſe in der Friedrichsſtraße,
in der Nähe des Bahnhofs, iſt der obere Stock
zu vermiethen und bis 1. April d. J. zu beziehen.
G. Schneider, Kohlenhandlung.
197) Bleichſtraße 114 Manſardenſtube, Küche.
206) Der 3. Stock meines Hauſes iſt zu
ver=
miethen. J. Heberer, Hof=Möbelfabrikant,
obere Waldſtraße E. 246.
208) Roßdörferſtraße H. 218 iſt der mittlere
Stock mit 4 bis 5 Piecen nebſt allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und gleich zu beziehen.
344) In meinem neu erbauten Haus in der
Ernſt=Ludwigsſtraße zunaͤchſt der alten Poſt ſind
ſämmtliche Logis mit der Ausſicht auf den
Parade=
platz und in den Großh. Hofgarten, nebſt einem
Laden bis zum 1. Mai l. J. zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter.
362) Der von Herrn Graff bewohnte Laden
und Logis iſt anderweit zu vermiethen.
Carl Stumpf.
473) Ein freundliches Logis von fünf heizbaren
Zimmern mit Glasabſchluß, Küche, Magdkammer
nebſt übrigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Mittlere Bleichſtraße Nr. 134.
Zu vermiethen:
482)
Bei Hofapotheker Pöhn ein geräumiger Laden
mit Wohnung.
CTTTTTLDLreeo.
472) Wilhelmsſtraße Nr. 67 iſt ein Logis,
P bel Etage, 6 Zimmer, Küche, Vorrathskammer,
f Glasabſchluß, heizbares Souterrain=Zimmer, 9
Bodenkammer, Mitgebrauch der Waſchküche,
des Bleichplatzes und des Trockenbodens, zu
h vermiethen und von Ende Mai an zu beziehen. 9
Näheres im Logis=Nachweiſungs=Comptoir
von J. Trier an der kath. Kirche, oder im
Hauſe ſelbſt.
CLLLLTTTLrLLeo
485) Bleichſtraße Nr. 129 Sommerſeite iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 6 Zimmern,
abge=
ſchloſſenem Vorplatz ꝛc., gleich beziehbar.
491) Hügelſtraße (Marienplatz) Lit. J.
Nr. 87 ein Stockwerk zu vermiethen und
gegen Ende April zu beziehen.
547) Marktplatz E 12, weſtliche Seite, iſt die
zweite, aus ſieben Piecen beſtehende Etage
ſo=
fort beziehbar.
497) Nr. 166 (Beſſunger Chauſſeehaus
gegen=
über) iſt ein Logis, aus 4-5 Piecen beſtehend,
Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz, auf
Verlangen ein Stück Garten zu vermiethen u. gleich
beziehbar. Wilhelm Wolf, Weißbindermeiſter.
614) F 135 Eck der Bleich= und Caſinoſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen und bis den 1. Mai
zu beziehen.
619) Ein Laden mit oder ohne Logis zu vermiethen.
Paul Störger Sohn, dem Hauptzollamt gegenüber.
690) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Annaſtraße iſt der untere Stock mit Vorgarten an
eine kinderloſe Familie zu vermiethen. Dr. Baur.
868) In meinem Hauſe in der Ernſt=Ludwigs=
Straße iſt der dritte Stock auf den 11. Mai
anderweitig zu vermiethen.
W. Korn, Hof=Inſtrumentenmacher.
871) 3. meinen neu erbauten Häuſern in der
Caſinoſtraße ſind noch einige Logis mit Garten=
Antheil zu vermiethen. Chr. Lauteſchläger.
877) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
gleicher Erde Schulſtraße J 31.
878) Der mittlere Stock meines Hauſes (F 25
Mathildenplatz), beſtehend in 7 Piecen und andern
Bequemlichkeiten, iſt anderweitig zu vermiethen und
gegen Mitte Mai zu beziehen. Chriſt. Höhn.
883)
Beſſungen.
In meinem neu erbauten Haus in der
Wil=
helmſtraße iſt der 1. Stock mit 7 Zimmern, der 2.
mit 6 zu vermiethen und gleich zu beziehen. Auch
iſt Garten und Stallung für 6 Pferde mit
Be=
dienten=Stube vorhanden.
P. Schulz.
886) Louiſenplatz Lit. E 97 iſt in der unteren
Etage zu vermiethen — 2 geräumige Zimmer nebſt
Cabinet und im Mai zu beziehen.
894) Louiſenſtraße E. 88 ſind im mittleren
Stock zwei Zimmer zu vermiethen.
939) Rheinſtraße, Sommerſeite,
im 3. Stock ein ſehr ſchönes Logis, beſtehend aus
6 heizbaren Zimmern mit allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten und Gasbeleuchtung, am 1. Juni zu
be=
ziehen bei
G. G. Lange.
941) Bleichſtraße Lit. F. 114a iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.
H. Brill.
1017) In der Caſinoſtraße F 111 iſt ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1020) Der obere Stock meines Hauſes iſt zu
vermiethen und Anfangs Mai beziehbar.
M. Frommann, Schützenſtraße.
1090) Im Beſſunger Heerdweg auf der
Lud=
wigsburg ein Logis gleich zu beziehen.
1170) Eck der Zimmer= und Eliſabethenſtraße
Nr. 53 bel Etage iſt vom 1. April an ein
freund=
lich möblirtes Zimmer beziehbar.
Auf Verlangen kann die Koſt in dem Hauſe
gegeben werden.
Ebendaſelbſt iſt von Mitte April noch ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen, welches ſich für
1 auch 2 Schüler gut eignen würde.
1171) Steinſtraße J 225a iſt der 2. Stock
mit allen Bequemlichkeiten bis den 15. Juni
be=
ziehbar.
L. Wolf.
A1I.
1184) Bleichſtraße F Nr. 111 iſt eine
freund=
liche Manſardenwohnung von 4-5 Pieçen mit
ab=
geſchloſſenem Vorplatz nebſt Zubehör bis Anfane
Juni zu vermiethen.
1181) Verlängerte Waldſtraße E 187 iſt die
bel Etage, 5 große Zimmer, Magdkammer, Boden,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz
mit Glasabſchluß, zum 15. April, nach Wunſch
auch früher zu beziehen. Auskunft Hinterbau und
Con. Wüſt.
kleine Ochſengaſſe B 52.
1189) Große Arheilgerſtraße A. 36 der
mitt=
tere Stock, nach Wunſch mit etwas Hausgarten,
ſodann mehrere anderweitige Wohnungen ꝛc.
Ferner zwei Logis an einzelne Perſonen. Alle
Wohnungen mit Zuhehör.
1366) Waldſtraße E. 173 eine Manſarden=
Wohnung im Vorderhaus, beſtehend in 3 Piecen
Küche, Dachkammer, Keller, Holzplatz und
Mitge=
brauch der Waſchküche, Ende Mai zu beziehen.
Mayer, Hügelſtraße (Marienplatz) Nr. 90.
1363a) Etn freundliches Logis von 4 heizbaren
Zimmern mit Glasabſchluß und übrigen
Bequem=
lichkeiten in der Bleichſtraße Nr. 134 zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
1365a) Lit. E Nr. 155, Eck der Grafen= und
Waldſtraße, iſt gleicher Erde ein Zimmer nebſt
Cabinet zu vermiethen und Mitte Juni d. J. zu
beziehen.
1370) Der erſte Stock meines Hauſes iſt bis
Juni zu vermiethen.
Karl Daudt, Schulſtraße J 28.
Zu vermiethen:
1372)
Ein möblirtes Zimmer mit freundlicher
Aus=
ſicht Heinheimerſtraße Nr. 338, zweiter Stock.
1380) Ein großes Manſardenzimmer iſt zu
vermiethen und Ende April zu beziehen.
Schul=
ſtraße E 32.
1388) Obere Sandſtraße J 245a iſt der 1.
Stock zu vermiethen; auf Verlangen mit Stallung
Gg. Frank.
für 3 Pferde.
1391) Hügelſtraße 124 naͤchſt der kath. Kirche
der untere Stock zu vermiethen und am 1. Juni
zu beziehen.
1479) Hügelſtraße J 85 iſt der obere Stock
6 Zimmer mit allem Zugehör, zu vermiethen.
Carl Gerſchlauer.
Goeosssegasseoooggsasesogs
G 1575) Lit. G Nr. 374 am Jägerthor iſt G
8 ein möblirtes Zimmer mit Koſt u. Bedienung
H zu vermiethen.
GGSGSSSOSAsGsasGegseeeg
1576) Beſſungen. In meinem neu erbauten
Hauſe, zunächſt dem Großh. Garten, iſt der untere
Stock zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Cornelius Guntrum.
1577) Der 3. Stock, beſtehend aus 4
Zim=
mern ꝛc., iſt zu vermiethen u. 1. Juli zu beziehen.
Ludwigsplatz E Nr. 40.
495
1582) Ein freundliches Zimmer, im Seitenbau
mit Bodenräumen Langegaſſe Nr. 124 bei
Hrm. Schweffel.
1588) Rheinſtraße E 6 ein großes Zimmer zur
Aufhewahrung für Möbel geeignet, iſt von Mitte
Mar an zu vermiethen.
1589) Obere Rheinſtraße Lit. F Nr. 9 zwei
möblirte Zimmer im Vorderhaus zu vermiethen.
1590) Grafenſtraße E 168 der 2. u. 3. Stock,
jeder aus 6 heizbaren Zimmern beſtehend, nebſt
ſammtlichem Zubehör anderweit zu vermiethen.
C. Nungeſſer.
1600) Wieſenſtraße 173 zwei Zimmer, auf
Wunſch mit Koſt, zu vermiethen.
1734) Weinbergſtraße 223 parterre ein
Zim=
mer mit Möbeln gleich beziehbar.
1735) Carlsſtraße Lit. H 14 zwei Zimmer zu
vermiethen.
1739) Neckarſtraße E 207 ſind bel Etage und
Parterre=Wohnung mit allem Zubehör, Stallung
und Remiſe, von Anfang Septbr. an zu vermiethen
1740) Ein freundliches Manſarde=Logis, vier
Piecen, Küche und Zugehör, mit Glasabſchluß, an
eine ruhige Familie zu vermiethen, in ¼ Jahr zu
beziehen in 3 306 Riedeſelsſtraße.
1746) Rheinſtraße E. 111 zu
ver=
miethen per 1. Mai d. J. die bel Etage
meines Hauſes, ſodann per 1. Auguſt
d. J. der obere Stock desſelben.
H. Neuſtadt.
1756) Der obere Stock in dem neuen Hauſe
Frankfurterſtraße, gegenüber dem offengelegenen
Schloßgarten, iſt mit einem Theil des
Hausgar=
tens zu vermiethen.
C. Federlin, Promenadeſtraße.
1809) Hügelſtraße Litr. J Nro. 111 parterre
drei möblirte Zimmer, ein großes, zwei kleinere,
zuſammen oder getheilt zu vermiethen.
1811) Die bel Etage im ehemals Triebert'ſchen
Hauſe, Louiſenſtraße, iſt zu vermiethen.
In demſelben Hauſe iſt auch im Hinterbau ein
Logis von 5 Zimmern zu vermiethen.
H. Schuchard.
1861) In meinem Vorderhauſe iſt ein
freund=
liches Manſarden=Logis, bis Ende Mai beziehbar,
zu vermiethen. P. Flaſchenträger, E 225
1863) In unſerm Hauſe in der Ernſt=
Lud=
wigsſtraße iſt ein geräumiger Laden mit oder
ohne Comptoir zu vermiethen.
Gebrüder Gelfius.
1872) Ludwigsplatz E7o zwei freundliche
Zimmer im Seitenbau. Näheres im Laden.
1876) Mühlſtraße H. 185 der
Knabenarbeits=
anſtalt gegenüber iſt ein freundliches Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
70
[ ← ][ ][ → ]M 17
496
1878) Lit. A Nr. 30a alte Vorſtadt iſt ein für
ſich abgeſchloſſenes Logis zu vermiethen.
1881) Lit. G Nr. 48 dem Herrngarten
gegen=
über, im unteren Stock ein Logis zu vermiethen,
beſtehend aus 3 heizbaren Zimmern, Küche, Keller
Th. Hof Wittwe.
und Magdſtube.
1883) Die Manſarde meines Vorderhauſes iſt
anderweit zu vermiethen.
Georg Schmitt, Louiſenſtraße E 85.
1885) Ein gewölbter Keller iſt zu vermiethen
Ernſt=Ludwigsſtraße bei F. Voigt.
1946) Der erſte Stock meines Hauſes iſt an
eine ſtille Familie zu vermiethen und ſofort zu
be=
ziehen. Louis Fink, neben der Stadtkirche.
1947) Ein freundliches Manſardenzimmer zu
vermiethen Eliſabethenſtraße E 224.
1948) Rheinstrasse in der bel Etage
meines Hauſes ein Logis, beſtehend aus fünf
heizbaren Zimmern unter Glasabſchluß mit allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, am 1. Juli zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
1949) In der Caſinoſtraße ein Logis 3
Zim=
mer, 1 Kabinet, Küche, abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc.
Zu erfragen Caſinoſtraße 155 0
2033) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen in
der verlängerten Eliſabethenſtraße J 64 unterer Stock.
GA.Mr-A-a,.
2034) In der Wilhelmsſtraße Nro. 74 iſt
9 eine Wohnung 2 Treppen hoch, 6 Zimmer,
9. Küche nebſt Zubehör an eine ſtille Familie für 4
220 fl. zu vermiethen Näheres in dem Logis=
4
Nachweiſungs=Comptoir von
Joſeph Trier, a. d. kath. Kirche.
LLLJCLLLeo
2036) Lit. H Nr. 259 vor dem Jägerthor ein
freundliches Logis, bel Etage, von 5 Piecen, unter
Glasabſchluß, mit allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
am 1. Juli zu beziehen.
2038) Mauerſtraße vor dem Jägerthor Lit. G
Nr. 351 iſt der mittlere Stock anderweitig zu
ver=
miethen und Anfangs Juli zu beziehen.
2039) Drei möblirte Zimmer mit
Be=
dienung ſind zu vermiethen Steinſtr. J 283.
2040) Beſſungen. In dem neu erbauten
Hauſe in der Kirchſtraße Nro. 311, neben dem
Großh. Hof=Orangeriegarten, iſt der zweite Stock
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Jacob Wittmann.
2041) Weinbergſtraße Lit. G Nr. 221 iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 4 Piecen,
abge=
ſchloſſenem Vorplatz nebſt allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten bis zum 1. Auguſt an eine ſtille Familie
zu vermiethen.
2043) Caſinoſtraße F 135 iſt der zweite Stock
zu, vermiethen, bis Mai zu beziehen; ſowie eine
Manſarde.
2049) Rheinſtraße F 94 iſt der dritte Stock
mit 7 Zimmern, Küche, Magdkammer und allem
Zubehör vom 1. Juli an zu vermiethen.
2047) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die obere Etage
aus fünf Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz
bis 1. Juli, auch früher zu vermiethen.
P. Bechtold.
2045) Bei Kaufmann Heinrich Störger
in der Eliſabethenſtraße iſt eine Stiege hoch,
ein freundliches Logis, 2 Zimmer, Kabinet,
Küche ꝛc. zu vermiethen und Anfangs Juli
zu beziehen.
2050) Ein kleines Logis an einen ledigen
Herrn oder Dame bis 1. Juni zu vermiethen.
Ph Hegendörfer, Ritzſtein A. 102.
2051) Vier Zimmer mit ſchöner Ausſicht,
An=
jangs Juni zu beziehen, an eine kinderloſe Familie
oder zwei Damen. Waldſtraße E 127.
2054) Karlsſtraße H 12 ſind 1 od. 2 möblirte
Zimmer zu vermiethen. Auf Verlangen auch Koſt.
2057) Mühlſtraße Nr. 114, Eck der Turnhalle,
iſt ein Zimmer mit Möbel an 1 auch 2 Schüler
zu vermiethen.
2144) Mathildenplatz Lit. F Nr. 33 zwei ſchöne
Zimmer in der bel Etage ſogleich zu beziehen.
2146) Ein freundliches Logis mit 3 Zimmern
G. Hiſſerich, Hofſpengler.
zu vermiethen.
2201) Gberſtadt.) Es iſt ein freundliches
Logis zu vermiethen an der Landſtraße und kann
ſogleich bezogen werden.
J. G. Darmſtädter in Eberſtadt Nr. 7.
2204) Holzſtraße O 47 ein Logis für eine
ſtille Familie.
2201) Kranichſteiner Straße Lit. G 310 iſt der
2. Stock zu vermiethen.
2206) Vor dem Jägerthor, in der Mauerſtraße
Litr. G Nro. 366, iſt ein vollſtändiges Logis mit
5 Zimmern nebſt Glasabſchluß zu vermiethen.
Naumann.
2209) Ein freundlich möblirtes Zimmer gleich
beziehbar in dem Hauſe des Herrn Bäcker Keßler,
Grafenſtraße 156 zwei Stiegen hoch.
2210) E 233 Eck der Grafen= und Waldſtraße
iſt der 2. Stock, 5 Zimmer mit allen
Bequemlich=
keiten, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz,
zu vermiethen.
F. Wiegler.
2212) Eine Stube mit Möbeln in der unteren
Grafenſtraße, zunächſt der Rheinſtraße F Nr. 80.
2215) Holzhofſtraße G 347 iſt im mittleren
Stock ein Logis, 2 Zimmer, 1 Cabinet, Küche ꝛc.,
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2217) In meinem neuerbauten Hauſe,
Beſſun=
ger Herdweg, iſt der untere Stock, beſtehend in 4
großen Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz und
ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten nebſt Gartenantheil zu
ver=
miethen.
Georg Feh, Karlsſtraße J. 8.
2282) Zimmer mit Cabinet, Möbel und
Be=
dienung zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Lauckhard kleiner Heerdweg, Beſſ. Grenze.
497
N. 17.
2284) Lit. J Nr. 246, Eck der Hölges
u. Steigſtraße, ein Zimmer mit Cabinet möblirt.
2357) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet,
Aus=
ſicht auf den Ludwigsplatz, ſogleich zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße Nr. 42b.
2358) Die Manfarde, Wilhelminenſtraße 3 119,
beſtehend in 3 Piecen nebſt Küche und allen Bequemlich
keiten, iſt anderweit zu vermiethen. Chr. Klein.
2360) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Lit. H 133 Hoderſtraße.
⁄
49½ 2
PoLaatAt-A=aPsPf.
PPRLRuuſldr rlG-atmrauidſPaee
8 236)) Aaf der Ludwigsburg
iſt eine ſchöne Wohnung, 2 Zimmer 2
Ca=
binet, Küche und Zugehör, an eine ruhige
141
5 Familie zu vermiethen und kann gleich
be=
zogen werden.
0..
1000
FeAsd-csathe)
9 JeG-DuLieis,
APArtlLöe,
JulPRi-
2362) Obere Rheinſtraße F Nr. 10 mittlerer
Stock 2 möblirte Piecen zu vermiethen.
2363) Ein ſchön möblirtes Zimmer mit Ausſicht
auf die Rheinſtraße zu vermiethen im Lange'ſchen
C. Gärtler's Wittwe.
Haus bei
2364) Zwei Zimmer mit Möbel und Bedienung,
getheilt oder zuſammen, zu vermiethen. Auch können
Schüler Koſt und Logis erhalten. Zu erfragen
bei der Expedition.
2365) Ein kleines, vollſtändiges und ſehr
be=
quemes Logis für eine einzelne Dame oder Herrn
iſt zu vermiethen. Näheres bei der Expedition.
2366) Ein großes möblirtes Zimmer ſogleich
zu beziehen Waldſtraße 171.
2367) In der Alexanderſtraße A 4 iſt ein
Zim=
mer zu vermiethen. Auf Verlangen mit Koſt.
2370) In der kleinen Arheilgerſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis im Seitenbau ſogleich zu
ver=
miethen.
Ph. Gelfius.
2371) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 4 iſt ein
Manſarden=Logis, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes zu vermiethen, bis Anfangs Juli
zu beziehen.
9372) Lit. B Nr. 55 kleine Ochſengaſſe ein
Logis mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
2374) Ein Laden mit oder ohne Logis gleich
zu beziehen. Fr. Jacobi, Metzger,
Eck der Schirn= und großen Ochſengaſſe.
2375) Ein freundlich möblirtes Zimmer mit
der Ausſicht auf die Straße iſt zu vermiethen.
Untere Rheinſtraße im Lange'ſchen Hauſe.
9376) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
bei Wittwe Böttinger in der Lindenhofſtraße.
2377). Zwei einzeln möblirte Zimmer ſind mit
oder ohne Koſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße E. 238.
2378) Holzhofſtraße G 373 iſt ein möblirtes
Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße an einen
ledigen Herrn zu vermiethen.
2381
in dem
Promenadeſtraße Hauſe
der Frau von Schuler, ein ſchönes Logis
3 Piecen) möblirt oder nicht möblirt, - für
oder 2 Herrn, - oder für 1 oder 2 Damen.
2382) Louiſenſtraße E 82 iſt das
Par=
terrelogis, aus 3 Zimmern, Küche u. ſ. w.
beſtehend, den 1. Juli beziehbar und der
3. Stock aus 5-6 Zimmern, Küche und
Zubehör ſofort beziehbar, zu vermiethen.
2455) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 81 ein Logis,
4 Zimmer nebſt Küche, Keller und ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten, Mitgebrauch der Waſchküche des
Bleichplatzes, zu vermiethen in einem Vierteljahr
beziehbar. Daſelbſt im Hinterbau das Nähere.
2456) Rheinſtraße F. 81, 3r Stock,
6 Zimmer, 3 Cabinete, mit Zubehör.
C. W. Diefenbach.
2534) Neckarſtraße 3 84 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2535) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
ſofort beziehbar, Eliſabethenſtraße 6 211 parterre.
2536) Eine Scheuer iſt zu vermiethen, kleine
Arheilgerſtraße G. 144.
2537) Bleichſtraße Lit. F Nr. 123,
Sommer=
ſeite der untere Stock mit allen Bequemlichkeiten
L. Cramolini.
zu vermiethen.
2538) Soderſtraße (früher Teichhaus) ſind 2
Logis, je mit 4 Zimmern, Cabinets und Küche, bis
Carl Eichberg.
1. Juli zu vermiethen.
2539) Eine ſchöne Wohnung von 6 oder 7
heiz=
baren Zimmern mit allen Bequemlichkeiten iſt zu
vermiethen und gleich zu beziehen. Näheres bei
Herrn Joſ. Trier, oder im Hauſe ſelbſt
Wil=
helmſtraße Nr. 71.
2540) Ein möblirtes Zimmer mit extra
Ein=
gang Lit. C Nr. 54 Schulzengaſſe.
2541) Eine kleine Stube mit oder ohne Möbel
nächſt der Realſchule, Mühlſtraße Nr. 116.
2542) J 78 an der Promenade
Caſerne=
ſtraße) der 3. Stock, ſogleich beziehbar, zu ver=
Rückert Zimmermeiſter.
miethen.
2543) Ludwigsplatz Lit. J 39 iſt ein möblirtes
Zimmer im Seitenbau links zu vermiethen.
BeLLTNLLLLALaarAgRrigurgagigg.
2544) Infanterie=Caſerne gegenüber A 55a
8 ein möblirtes Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.;
245.
45
ggANLaNNPuNNurALRutTAggaek
2545) Nieder=Ramſtädter Straße H 27 im
Vorderhaus, mittlerer Stock, 2 Zimmer= und
1 Cabinet, im beſten Zuſtande, mit allen dazu
gehörigen Räumlichkeiten, bis 1. Juni beziehbar,
täglich einzuſehen. Carl Stoll.
2546) Ein möblirtes Zimmer gleich beziehbar.
K. Knaub.
2547) Brandgaſſe D 92 iſt ein geräumiges
Meſſelhäuſer.
Logis bald beziehbar.
70*
M 17
198
2548) Ein Laden iſt mit oder ohne Logis zu
G. Rühl, Hofſpengler;
vermiethen bei
vormas Beſſungerthor.
Schloßgraben.
2549)
Ein ſehr ſchönes freundliches Logis im dritten
Stock, beſtehend aus 3 heizbaren Zimmern, 1
Ca=
binet, Küche, Keller, Bodenkammer, Holzſtall,
Mit=
gebrauch der Waſchküche, an eine ſtille Familie zu
vermiethen, Anfangs Juli zu beziehen.
K. Hechler Hofbäckermeiſter.
2550) Nieder=Ramſtädter Straße H 27 im
Hinterhaus ein für ſich abgeſchloſſenes, ſehr
ange=
nehmes Logis im beſten Zuſtande, beſtehend in ſehr
großem Zimmer und Cabinet, Küche, Vorplatz ꝛc.,
1. Juni beziehbar.
Carl Stoll.
2551) Lit. 3 Nr. 15 in der Carlsſtraße iſt im
2. Stock ein kleines Zimmer mit oder ohne Möbel
zu vermiethen.
2552) Ein Logis 2 Stiegen hoch bei
G Frank, große Ochſengaſſe B 58.
2553) Eliſabethenſtraße J 50 iſt im
Hinterbau ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
2554) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Seitenbau links Louiſenſtraße E 80.
2555) Im mittleren Stock meines Hauſes iſt
eine ſehr ſchöne Wohnung aus 5 Piecen beſtehend,
mit dem nöthigen Zubehör an eine ſtille Familie
zu vermiethen und bis 1. Juni zu beziehen.
J. F. Henigſt, Eck der Bleich= u. Caſinoſtraße.
2556) Caſinoſtraße bei Ph. Sauer ſind
am 1. Juli 2 Parterre=Zimmer mit oder ohne
Möbel beziehbar.
2557) Das von dem geweſenen Kreisaſſeſſor
Hrn. Freund ſeither bewohnte ſehr freundliche
Logis, Beſſunger Carlsſtraße Nr. 91, mittlerer
Stock iſt nun geräumt u. kann 3-5-6 Piecen,
Keller, Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. ſogleich
ver=
miethet und bezogen werden.
Groſch.
2558) Ein Zimmer und Kabinet mit oder ohne
Möbel gleich zu beziehen.
S. Wagner, Photograph, Alexanderſtraße.
2559) Untere Schützenſtraße Lit. J Nr. 136
iſt der zweite Stock, aus 5 Zimmern,
abgeſchloſſe=
nem Vorplatz, zu vermiethen u. im Juli zu beziehen.
2560) Waldſtraße Lit. E Nr. 147 iſt ein Logis
zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch Koſt
dazu gegeben werden.
2561) Ein Logis Mühlſtraße H 223.
2562) Ein vollſtändiges Logis iſt Anfangs Juli
beziehbar, zu vermiethen Holzhofſtraße Lit G 372.
J. Ph. Lauth.
2563) Bleichſtraße nächſt dem Bahnhof Nr. 107b
rechts, 2 Treppen hoch ein freundliches Zimmer
mit oder ohne Möbel täglich zu beziehen.
2564) Kiesſtraße 52 ein ſchönes Logis im
Vor=
derhaus.
2565) In meinem Hauſe in der Caſernenſtraße,
gegenüber den Bahnhöfen, iſt eine Wohnung mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
G. H. Schmidt's Wittwe.
2566) Lit. J Nr. 265 nächſt der katholiſchen
Kirche ein möblirtes Zimmer an einen Herrn zu
vermiethen.
WxzAiArzurre.
StIn
Vermiſchte Nachrichten.
2219) In der Fortbildungsſchule für
Töchter armer hieſiger Eltern ſind durch
Abgang ausgelernter Schülerinnen mehrere Plätze
frei geworden, welche anderweit beſetzt werden
können. Anmeldungen bei Frau von
Bellers=
heim oder H. Felſing.
Wohnungs=Veränderung.
Ich wohne vom 1. Mai an Eliſabethenſtraße E 239
bei Frau Speiſewirth Kohl, neben dem „Cafs Finck=
2385)
Wr. med. Göring.
W. Hekule, Hofgerichts=Advokat,
wohnt Ludwigsſtraße bei Herrn Kaufmann
(2460
M. Homberger.
2567) Vom 1. Mai an wohne ich bei Herrn
Reſtaurateur Stengel.
Wr. E. Schmidt,
Hofgerichts=Advokat.
2386) Die Unterzeichnete erlaubt ſich den
ge=
ehrten Damen anzuzeigen, daß ſie bis zum 1. Mai
einen 16tähigen Curſus im Maaßnehmen
6 Zuſchneiden der Damen=Kleiber eröffnen
wird, und bittet die geehrten Damen, welche daran
Theil nehmen wollen, ſich gefälligſt in meiner
Wohnung, große Arheilger Straße A 28, melden
zu wollen.
Caroline Jung.
1435) Alle Reparaturen an Polſtermöbeln,
Matratzen, Sprungfedermatratzen und ſonſtigen in
das Tapeziergeſchäft einſchlagenden Arbeiten werden
übernommen und ſchnell beſorgt; auch können alle
Arbeiten auf Beſtellung neu aufs ſchnellſte geliefert
werden bei
Fr. Wentzel,
Tapezier, Bleichſtraße, Bleichhaus.
2059) Auf mehrfach geäußerten Wunſch wird
die Strick= u. Spielſchule der Unterzeichneten
den erſten Mai eröffnet und nochmals
freund=
lichſt den geehrten Eltern empfohlen.
Waldſtraße 174.
L. Müller.
648) Ein 6½ oct. Glavier (Andrs) iſt zu
ver=
miethen Promenadeſtraße 5 50.
A 17
2232) Unterzeichneler empfiehlt ſeine auf dem
Römerberg Nr. 12 neben der Nicolaikirche
zu Frankfurt a. M. gelegene
Bestauration
zum ſchwarzen Stern
in guten und billigen Speiſen, kalten und warmen
Getränken.
C. Falbechi,
Frankfurt a. M. Römerberg Nr. 12.
Geſchäfts=Anzeige u. Empfehlung.
Einem geehrten Publikum hiermit die ergebenſte
Anzeige, daß ich mich dahier als Barbier und
Heilgehülfe etablirt habe und empfehle ich mich
zu prompteſter Ausführung aller in mein Fach
ſchlagenden Verrichtungen, als: Schröpfen,
Blut=
egel=Anſetzen u. ſ. w. — Meine Wohnung iſt
große Ochſengaſſe B. 60 bei Herrn Kaufmann
Mutſchler.
Darmſtadt im April 1865.
2462) Ludwig Scherer, Barbier u. Heilgehülfe.
2568) Unterzeichneter empfiehlt wie in früheren
Jahren ſeine Naturbleiche und erſucht ſeine
verehrlichen Kunden, die Tücher zum Bleichen
bei Herrn Johannes Blaum, Marktſtraße
Nr. 13, in Darmſtadt abzugeben.
Jacob Herling in Malchen.
2569) Unterzeichnete, im Beſitze einer
ausgezeich=
neten Nähmaſchine, empfiehlt ſich im Aufertigen
aller Weißwaaren und ſichert den geehrten Tamen
raſche u. pünktliche Bedienung, ſowohl im Einzelnen,
als auch bei Uebernahme ganzer Ausſtattungen, zu.
Gophie Stoeſſel,
Gardiſtengaſſe G 38, gegenüber
dem botauiſchen Garten.
1194) Strohhüte für Herrn und Damen
wer=
den gewaſchen, gefärbt und in jede beliebige Form
umgeändert.
F. W. Fiſcher,
Grafenſtraße Nr. 164.
1203) In eine hieſige Schreibmaterialien=
Hanb=
lung wird ein Lehrling geſucht. Näheres bei der
Expedition.
1407) Einen Lehrling ſucht
Alleborn, Spenglermeiſter.
Buchhandlungs=Lehrling.
1613) Ein mit guten Schulkenntniſſen
verſehener junger Menſch kann in eine
hie=
ſige Buchhandlung als Lehrling eintreten.
1764) In ein hieſiges Engros= und Detail=
Geſchäft kann ein Lehrling eintreten, der die noͤthigen
Schulkenntniſſe beſitzt. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
499
2228) Ein geſitteter braver Junge
mit den nöthigen Vorkenntniſſen kann als
Schriftſetzer=Lehrling eintreten in der
L. C. Wittich'ſchen Hofbuchdrnckerei.
Heilbronner Bleiche.
5
Unter Garautie für Raſenbleiche übernimmt und
beſorgt Aufträge zu den billigſten Preiſen
Louiſe Darmſtätter, E 48 Ludwigsſtraße.
1766) Einige Schüler, welche die hieſigen Lehr=
Anſtalten beſuchen, können Koſt und Logis erhalten.
Lindenhofſtraße im Hauſe der Frau Böttinger Wtwe.,
3r Stock.
1774) Ein Lehrling kann eintreten bei
Lenz. Schreinermeiſter.
1963) Einige Schüler, welche die hieſigen
Lehr=
anſtalten beſuchen, können Koſt und Logis erhalten.
Mühlſtraße Nr. 118 in unmittelbarer Nähe der
Gewerbſchule.
2065) Einen Lehrling ſucht
Georg Mauer, Buchbinder. Grafenſtr. E 158.
2067) Ein braver Junge kann bei mir alsbald
G. H. Walb,
in die Lehre treten.
Meſſerſchmied u. Inſtrumentenmacher.
2069) Ein Mädchen welches die
Maſchinen=
ſtepperei erlernen will, kann ſogleich eintreten, wo?
ſagt die Expedition.
2071) Ein braver Junge kann in die Lehre
Chriſtian Schlegel,
treten bei
Schuhmachermeiſter.
2088) Ein auch zwei Schüler, welche die hieſige
Schule beſuchen können Koſt und Logis erhalten
in der Mauerſtraße G 370.
2097) In der Beſſunger Carlsſtraße wird für
eine ſtille Familie ein Logis, beſtehend aus 2
Zim=
mern und Cabinet nebſt Küche und ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten, in aller Kürze zu beziehen, geſucht.
Näheres in der Expedition d. Bl.
2098) Mehrere Mädchen können
dau=
ernd bei reinlicher Arbeit beſchäftigt werden
bei
M. Frommann.
1197) Ein auch zwei Schüler können Koſt und
Logis erhalten. Wo? ſagt die Expedition.
2104) Es können noch einige ledige Herrn Koſt
und Logis erhalten bei
H. Fornoff, zum Mainzer Hof,
große Ochſengaſſe.
2246) Ein Kind wird in Koſt genommen. Zu
erfragen Näheres bei der Exped. d. Bl.
500
2238)
4. 17
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich hneine Wohnung in der Schloßgaſſe ſeit dem 1. April
ver=
laſſen und nun in das von mir gekauſte Schreinermeiſier Fries'ſche Haus, verlängerte
Waldſtraße Lit. E Nr. 185, übergezogen bin.
Indem ich für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen herzlich danke, wird es mein eifrigſtes Beſtreben
ſein, mir daſſelbe auch fernerhin zu erhalten, und nehme zugleich Beranlaſſung, meine durch Solidität
ſich auszeichnenden Möbel=, Bau= und ſonſtige Schreiner=Arbeiten dem verehrten Publikum
geneigteſt zu empfehlen — Auch werben bei vork ammenden Sterbefällen alle hierzu nöthigen Beſtellungen
von mir pünktlich vollzogen.
V55OG,
S
chreinermeiſter.
2229) Ein ordentlicher Junge kann in bie Lehre
treten in der Schloſſer= und Maſchinenwerkſtätte
von Joh. Ludwig, Karlsſtraße H 18.
2236) Eine einzelne Dame ſucht in der
Neu=
ſtadt ein Logis von Stube, Cabinet und Küche.
Näheres bei der Expedition.
2241) Nieder=Namſtädter Straße H 95 wird
ein Lehrling angenommen.
Friedrich Beſt, Weißbindermeiſter.
2259) Gin junger Mann mit guten
Schul=
kenntniſſen, welcher den Buchhandel erlernen will,
kann in mein Geſchäft unter günſtigen Bedingungen
eintreten. - Darmſtadt im April 1865.
J. H. Diehl.
2405) Lebrlings=Geſuch.
Ein junger Mann, welcher aus achtbarer Familie
iſt und die nöthigen Schulkenntniſſe beſitzt kann als
Lehrling in ein hieſiges Bankgeſchäft ſofort eintreten.
Offerten mit Nr. 2405 bezeichnet befördert die
Expedition d. Blattes.
3105) Ein ordenlicher Junge findet
Beſchäf=
tigung bei
W. Rudolph. Photograph.
2497) u meinem Geſchäfte kann ein junger
Mann als Lehrling eintreten.
J. G. Kling, Kirchſtraße.
2411) F9040 Keo werden täglich nach Wunſch
4. Nelabä'c geſchoren kleine Bachgaſſe
Lit. B Nro. 79.
2150) Zwei Schüler können Koſt und Logis
er=
halten. Dieburgerſtraße Nr. 380.
2391) Eine Leh ſtelle iſt offen bei
H. Sulzmann, Gürtlermeiſter.
2593) Es wird ein gewandtes braves Mädchen
in Dienſt geſucht, das zu Hauſe ſchläft. Zu erfragen
Carlsſtraße J Nr. 3.
2394) M
2eßbindergeſellen
ſinden dauernde Beſchäftigung bei
Garl 8 Friebrich Woigt,
Weißbinbernieiſter.
2396) Ein Lehrling kann in einem Geſchäft mit
baldigſtem Verdienſt ſogleich eintreten. Nüheres in
der Exp. d. Bl.
240) Ein gehrling kann ſofort eintreten bei
J. Klotz, Sattlermeiſter.
f4.
2402) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei J. Graef, Bildhauer und
Ver=
golder.
2403) Ein im Bügeln geübtes Mädchen wünſcht
noch einige Tage beſetzt zu haben. Näheres in der
obern Waldſtraße, Seitenbau 176 a.
G.
2404) Einen Lehrjungen ſucht
H. Dilling, Spenglermeiſter.
3425)
Aufforderung.
Die Schullbar bes verſtorbenen
Hof=
buchbinhermeiſter Chriſtian Strauß
behier, werten hiermit aufgefordert, binnen
vier Wocher, an den unterzrichneten, von
ber Teſtamentserbin beſtellten Kurator, um
ſo gewiſſer Zahlung zu leißten, als nach
Ablauf bieſer Friſt, die Rückſtände
gericht=
lich beigetrieven werbey.
Darmſtadt, den 21. April 1865.
Hinr. Gtörger,
in der Eliſabethenſtraße.
168
12433)
968 Klafter Acker in der Schneppenzahl,
268
ſind ſowohl einzeln als auch im Ganzen zu
ver=
pachten. Das Nähere zu erfragen im Schlachthaus.
Verbandleinwand
wird Heinheimerſtraße 6 326 zu hohem Preis
an=
gekauff.
2435)
4
z wird ein zuverläſſiges, geſetztes
Frauen=
zimmer zur Unterſtützung der Hausfrau
geſucht, welches zu Hauſe ſchlafen kann.
Näheres obere Schützenſtr. 231 parterre.
M. 17.
501
Chemiſches Laboratorium von Dr. Winckler in Darmſtadt.
Nach Herſtellung eines chemiſchen Laboratoriums bin ich von jetzt an im Stande, chemiſche
Ang=
lgſen unb Unterſuchungzen jeglicher Art, die im Handel, den Gewerben, dem Fabrikbetriebe, im
Berg=, Hütten= und Salinenweſen, in der Induſtrie überhaupt, und in der Landwirthſchaft vorkommen,
oder die medieiniſchen, ſanitäts=polizeilichen und gerichtlich=chemiſchen Characters ſind, jeder Zeit exact
und raſch auszuführen, über gegebene Fragen und Aufgaben chemiſch=techniſcher Art Auskunſt zu ertheilen,
reſp. chemiſche Verſuche zu ihrer Löſung anzuſtellen, und dem Stande der Wiſſenſchaft und Erfahrung
entſprechende chemiſche Gutachten in ſtrittigen Fällen abzufaſſen.
Auch bin ich nach Berabredung bereit, Courſe in der theortiſchen und praktiſchen Chemie nach
ſpeciellen Bedürfuiſſen zu halten.
Das Laboratorium befindet ſich Steinſteaße Lit. 3 250 im Hinterhauſe meines Baters, Ober=
Medicinalrath Dr. Winckler.
Darmſtadt im April 1865.
Wr. Hrnst Winckker jun.,
2081)
wohnhaft Steinſtraße Lit. J 250.
„Eilhöl5
WiGIi.
4
)
Ctrs.
.. e. re ce.
24 blnrf7ts
MEtiUIi
il is dhliens Wökasib
1½ r viei eie slese.
Das Logis Nachweiſungs=Colnptoir beſinder ſich
li5½
tis
1l
⁵⁄
145
51909) bei Voscph Hrler an
der katholiſchen Kirche.
4)
entinethi i e.
Eehkitzidi Ac. d grd sl eri
4.a³⁄₈
Lsbie. Hi-Eilais.
4½l nneen.
½.
aßles
.
1
Eödlsrähier-
54 ⁄₈l₈g3³⁄₈
i
ni. Biahli-al.
41)
59leibireins
5⁵⁄₈
4½.
lazasli.
BAntiAi Hlilslen Ai titakatzule
17½⁄
AkAtAlA i Ai k. A k A AiA At Ai iD.
Ein braves, in jeder Beziehung zuverläſſiges
Mädchen, welches ſowohl als Köchin, wie auch in
aller häuslichen Arbeit wohl erfahren iſt, wünſcht
eine Stelle bei einer Familie. Der Eintritt könnte
alsbald oder in einigen Tagen geſchehen. Die beſten
Zeugniſſe ſtehen ihr zur Geite. — Näheres bei
Frau Bäckermeiſter Böttinger in der Obergaſſe.
2468) Ein braves reinlichrs Wödchen,
welches mit Kindarw umzugehen verſteht, pöhen
und ſtricker kann, wird auf 1. Mai gegen guten
Lohn geſucht.
Näheres Wilhelminenſtraße E 94, dem Palais
gegenüber, 2 Treppen hoch.
2576) Ein junger Mann aus guter Familie
kann in einem Manufacturwaaren=Geſchäft die
Hand=
lung erlernen. Näheres in der Expedition.
2577) Ein geſetzt zuverläßiges Mädchen, wünſch
zwei ordentliche Laufdienſte, oder ſonſt Arbeit in
putzen u. ſ. w. Näheres Nengaſſe Keſſleriſches Haus
eine Stiege hoch.
2578) Eine ſtarke kräftige Frau die das Waſchen
und Putzen gründlich verſteht ſucht Beſchäftigung.
Wohnhaft Schulzengaſſe Lit. C. Nr. 54 im 2. Stock.
2579) Ein Metzgerbürſche, noch jung an Jahren,
welcher mit jedem (chlachtvieh umzugehen verſteht,
und mehr auf gute Behanblung als auf hohen
Lohn ſieht, wünſcht ſich gerne hier placirt zu ſehen.
Auskunft Brandgaſſe 2 86 ebener Erde.
2570) Einige Mädchen können gründlichen
Unter=
richt im Weißzeugnähen erhalten bei
E. Welzbache: Wtwe., Schützenſtraße S 130
2571) Offene Lehrſtelle bei
P. J. Abert, Schreinermeiſter.
2572) Einige Hutwacher=Lehrlinge werden
geſucht. Wo? ſagt die Exp.
2573) In ein Engros=Geſchäft dahier wird ein
Lehrling mit guten Vorkenntniſſen geſucht.
Näheres bei der Exped. d. Bl.
2574) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei
L. Vogeishergor
vorm. Strauss'scde Hofbuchbinderei.
2575)
Schreiner,
die für genaue Arbeit befähigt ſind, erhalten
dau=
ernde Beſchäftigung bei
J. Schroeder.
2590) We=loren: Band Nro. 79. 1. von
Blackwood's Magazine, der Großh. Hofbibliothek
angehörig. Der redliche Finder wird gebeten, ihn
gegen eine gute Belohnung bei Dr. Morcer,
Karls=
hof, abzugeben.
2581) Der Pfanbſchein Nr. 10,821 iſt
verloren worden und es wird der dermalige Beſitzer
deſſelben hiermit aufgefordett, denſelben baldigſt
an die Pfandhaus=Verwaltung einzuliefern.
2582) Am Donnerſtag Nachmittag wurde
zwi=
ſchen 1 und 2 Uhr ein grau geſtricktes
Herrn=
kamiſol verloren. Der redliche Finder wolle es
gegen Belohnung bei Fuhrmann Emmerich,
Kies=
ſtraße, abgeben.
2583) Am zweiten Oſterfeiertag wurte auf dem
Wege von der Ludwigsſtraße über den Ludwigsplatz
durch die obere Eliſabethen= nach der
Wilhelminen=
ſtraße eine Brille verloren. Der Finder wolle
ſolche gegen Belohnung in der Exp. d. Bl. abgeben.
046
1772)
Geſchuſts=Verlegung.
Ich mache hiermit einem geehrten Publikum die ergebenſte Anzeige, daß ich mein Zimmergeſchäft
in mein von Herrn Baumeiſter Jordan gekauftes Haus, gegenüber der Gasfabrik, verlegt habe. Ich
empfehle mich hiermit zu allen in dieſes Fach einſchlagenden Arbeiten; unter Zuſicherung pünktlicher und
eeller Bedienung ſehe ich einem geneigten Zuſpruch entgegen.
Heinrich Bensheimer, Zimmermeiſter.
1906) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem hohen Adel und geehrten Publikum in Anfertigung
und Reparaturen von Spiegel= Conſole= 8 Photographierahmen, im Einrahmen von Bildern
in Gold=, ſchwarzen und braunen Leiſten, ſowie alle in dieſes Fach einſchlagende Decorationen
und Kirchenarbeiten. Da ich die reellſte und prompteſte Bedienung zuſichern, bitte ich um geneigten
D.
Zuſpruch.
Vergolder,
10)
t6
Das
untere Grafenſtraße Nr. 80.
Dc
„e=
von Joseph Trier zunächſt der kath. Kirche
erſucht höflichſt die hieſigen Bewohner, welche einzelne Zimmer zu vermiethen haben, die
An=
zeige hiervon an obiges Comptoir franko auf einem halben Vogen gelangen zu laſſen
42E
1
14
unter genauer Angabe
4.
wie vtel Zimmer?
mit oder ohne Möbel und Bedienung? welche Straße und Nr.2 welcher Preis pr. Monat?
Denn nur dadurch iſt es möglich, den verſchiedenen Nachfragen mit dem gewünſchten
Er=
folg zu begegnen.
AGOOOAOOO00OOO4
Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
1
WdAa nitz, Glauchau und Zwickau wird für Getreidemehl in Quantitäten von
EgrsNr100 Ctr. mindeſtens vom 15. Mai ein ermäßigter Specialfrachtſatz zur Anwendung
kommen. Derſelbe iſt bei genannter Station zu erſehen und ſind für dieſe Transporte im Uebrigen
die Beſtimmungen des Tarifs für den Verkehr mit Sachſen vom 16. September 1864, reſp. 1. Januar
1865 gültig.
Mainz, 16. April 1865.
Der Verwaltungsrath. (2414
Im Verkehr unſerer Station Darmſtadt mit den ſächſiſchen Stationen
Leipzig, Altenburg, Reichenbach, Plauen, Rieſa, Döbeln, Chem=
H4
845)
Min
14
RIUGUIIION
C.
.
Ghulte Obligationen, Akel, Peloriſthten, O0e 2.
kauft und verkauft zu den billigsten Coursen
Verdinand Wolfokehi, gegenüber dem Darmſtädter Hof.
2.
Auskunſt über Verlooſungen, Sicherheiten, ertheile ich bereitwilligſt.
Wechſel nach den Hauptplätzen.
Americo's und Australica's können direkt bei mir bezogen werden.
(656
RGAAGAAh amnn GAA auu m mmmaOi
2473)
Wein=Wirthſchaft zum Roſengarten.
Die Eröffnung meiner Garten=Wirthſchaft zeige ich hiermit freundlichſt an.
August Federlin, Carlsſtraße.
M. 17.
503
2584)
A u f f o r d e r u n g.
Um das Andenken Ihrer Königlichen Hoheit der verewigten Großherzogin Anna von
Mecklenburg=Schwerin durch eine dem milden und frommen Sinne der theueren Entſchlafenen
verwandte Stiftung zu ehren, iſt der Plan gefaßt worden, in dem Diaconiſſenhaus „Eliſabethen=Stift”
ein zum bleibenden Gedächtniß mit deren Namen zu bezeichnendes Freibett und damit die Wohlthat
freier Verpflegung je einem Kranken auf alle Zeiten zu ſichern, wozu die Summe von 3000 Gulden
erforderlich iſt. Beiträge von Solchen, welche ſich an dieſem Werke der Liebe gleichfalls betheiligen
wollen, werden von dem Rechner des Eliſabethen=Stiftes, Herrn Reviſor Marloff dahier, wie von
den Mitgliedern des Vorſtandes gerne entgegengenommen.
Darmſtadt den 26. April 1865.
befindet ſich bei
3964)
WruuhonWins"
Cxäisreitn iAi hAthisa in
2418)
44½
Way
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
10
HD
Hinisth)
Hauptverſammlung der Lurngemeinde.
Gamstag den 20. l. Mts., Abends 8 Uhr im Kneiplokale.
T a g e s o r d n u n g:
1) Wahl der Abgeordneten für deu am 30. l. Mts. Morgens um 10 Uhr im Saale des
Darm=
ſtädter Hofes dahier ſtattfindenden 11. mittelrheiniſchen Turntag.
2) Erſuchen des Vorſtandes des hieſigen Arbeiterbildungsvereines wegen Betheiligung ihrer
Mit=
glieder an den Turnübungen.
Der Vorſtand.
Can.
G
W
WO
M
H
18
14
1)
Hdat
G
Wank- und Wechsel-Geschäft, Rheinstrasse E Z.
Alle Arten Staatspapiere, Looſe, Actien und Prioritäten werden von mir zu den genaueſten
Courſen ſtets an= und verkauft - jede Auskunft über Verlooſungen ꝛc. ꝛc. ertheile auf das
Bereitwilligſte und verwechſele verfallene oder demnächſt fällig werdende Coupons ohne Abzug,
öſtreichiſche und amerikauiſche Coupons zum höchſten Tagescours.
IE
GhE
Wl
A4-nGII
E
L
E
4
v0
GEEI
G
Geehrtem Publikum die ergebenſte Anzeige, daß mein Geſchäft wie früher unter der Leitung des
ſeit mehreren Jahren im Geſchäft thätigen Schwiegerſohnes Fr. Keim fortgeführt wird.
Ich bitte geehrtes Publikum, das meinem ſeligen Manne geſchenkte Zutrauen, auf ihn zu übertragen.
09
gegenüber der Infanteriekaſerne.
2536)
Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mich als Uhrmacher dahier etablirt habe. Mein eifrigſtes
Beſtreben wird dahin gerichtet ſein, durch ſolide ſowohl als auch durch ſchnelle und billige
Bedienung mir die Zufriedenheit meiner verehrten Kunden zu erwerben.
Darmſtadt, Wilhelminenſtraße E 244 im Hauſe des Herrn Weinhändler Ritſert.
Endwig Göhel.
528) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc. em=
pfiehlt ſich
Alexanderſtraße A. 62.
71
RIr.
504
2587)
Geſchäfts=Empfehlung.
Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mein Uhren=Geſchäft meinem Schwiegerſohn A. Gperher,
Indem ich für
welcher ſeit einer Reihe von Jahren das Geſchäft führte, übergeben habe.
das mir ſeither geſchenkte Zutrauen meinen beſten Dank ſage, bitte ich meine verehrten Kunden, daſſelbe
auch auf Herrn Sperber gütigſt übertragen zu wollen und zeichne mit Hochachtung ergebenſt
A. Hirl Nuve.
e
Bezugnehmend auf vorſtehende Anzeige erlaube mir mein wohl aſſortirtes Lager in allen Arten von
GEREM
als: goldene und ſilberne Anker= und Chlinder=Uhren, Damen=Uhken, Stand=Uhren, Regulatore, Nacht=
Uhren, Federzug= und Gewicht=Uhren, angelegentlich zu empfehlen, und werde mich bemühen, die
Zufriedenheit meiner werthen Kunden und Gönner durch ſtreng reelle und gute Arbeit zu erhalten zu
ſuchen. Hochachtungsvoll zeichne
A. Sperber, Uhrmacher,
gegenüber der Stadtkirche.
Daſelbſt iſt für einen jungen Mann eine Lehrſtelle offen.
2588)
Zoologiſcher Garten in Frankfurt a. M.
Sonntag den 7. Mai von 7 bis 12 Uhr Vormittags iſt der Eintrittspreis auf
6 Krenzer per Perſon ermäßigt.
Von 12 bis 2 Uhr bleibt der Garten für Jedermann geſchloſſen.
Der Verwaltungsrath.
Neu angekommene Thiere:
1 Paar Beuteldachſe, 1 Paar Stachelſchweine, 3 Mona=Affen, 2 graue Geier, 4 Ceriopſisgänſe.
2589)
Getzer geſucht.
Tüchtige Setzer finden in meiner Buchdruckerei nach dem erhöhten, in ſeinen Hauptpunkten
hier nachfolgenden neuen Tarif dauernde u. lohnende Beſchäftigung. Reiſegeld wird vergütet.
Glatter deutſcher Satz: Cicero 28 Pf. ſächſiſch pro Tauſend n, Corpus=, Bourgois= und Petitkegel
27 Pf., Nonpareillekegel 32 Pf., Perlkegel 40 Pf. Das Aufräumen wird beſonders vergütet.
Der Satz romaniſcher und ſkandinaviſcher Sprachen, ſowie Alt= und Plattdeutſch bei Exemplar 1Pf.,
bei Manuſcript 2 Pf. mehr; Griechiſch u. Slaviſch bei Exemplar 5 Pf. bei Manuſcript 6 Pf. mehr.
gede in einem Werke vorkommende kleinere Schriftgatung wird nach dem Satzpreis beſonders vergütet.
Für Titel, Vacats, Holzſchnitte, Anfangs= und Ausgangscolumnen findet kein Abzug ſtatt.
Gemiſchter, mathematiſcher, Tabellen= u. Ziffernſatz, ſowie Satz von Gedichten wird nach beſonderer
Uebereinkunft bezahlt.
Lebende Columnnentitel werden für zwei Zeilen, todte für eine Zeile berechnet.
Leipzig, 22. April 1865.
F. A. Brockhaus.
C
7
1
9
G8
2592) Ein Lehrling kaun eintreten.
zu einem Kinde von 1½ Jahren ſucht
man eine geſetzte Perſon, welcher man
E. L. Vietor, Hof=Silberarbeiter.
die Pflege deſſelben anvertrauen kann;
2593) Ein tüchtiger, gut empfohlener Scribent
dieſelbe muß ſich gleichzeitig der Haus= ſucht zum ſofortigen Eintritt eine Stelle bei einem
arbeit unterziehen und gute Zeugniſſe beibringen
können über Moralität. Etwas Bildung wäre
er=
wünſcht. Frankirte Anfragen unter H. B. Nr. 2590
befordert die Hermannu'ſche Buchhandlung in
Frankfurt a. M.
2591) Junge Leute können bei mir
die Hutmacherei erlernen und finden
ſchon nach kurzer Zeit einen guten Lohn.
H. Schuchard.
hieſigen Anwalt Offerten nimmt die Exp. d. Bl.
unter Nr. 150 entgegen.
2594) Mehrere Mädchen können Beſchäftigung
finden bei Chr. F. Will, Waldſtraße.
2595) Einen Lehrjungen ſucht
H. Heß, Maler und Lackier.
2596) Einen Lehrjungen ſucht
H. Arnold, Schuhmachermeiſter.
2597) Einen Lehrjungen ſucht
H. Daab, Friſeur.
K1.
505
Köugliches Bad Cennach,
Oberamts Calw Württemberg.
Dieſes in einem reizenden Schwarzwaldthale zelegene, altbekannte und nun neu eingerichtete
Etabliſſement - mit Natron= und Eiſenquellen, Gas= und Dampfbädern, Fichtennadelpräparaten,
Molkenanſtalt, Inhalationsvorrichtungen u. ſ. w. beſtens ausgeſtattet - eröffnet die damit
ver=
bundene Waſſerheilanſtalt (mit Prießnitz'ſchem und Schroth'ſchem Verfahren, Electricität und
Ghm=
naſtik) am 15. Mai, während die Saiſon für Mineralbadgäſte baulicher Verhältniſſe halber erſt am
1. Juni beginnt. Beſucher, welche zur Erholung ſo wie zum Genuß der herrlichen Natur unſer
Teinach benützen wollen, ſind ſchon jetzt jeden Tag willkommen. - Penſion. Mineralwaſſerverſandt.
Directe Poſt= und Telegraphenverbindung.
Auf gefällige frankirte Anfragen verſendet der Eigenthümer, Carl Hoffmann in Stuttgart, ſo wie
(2598
der Badearzt Dr. Wurm in Teinach den ausführlichen Proſpect gratis.
ke.
E
pirrr. ir rr ire.
2599)
Am G. Moi nächſthin
wird nunmehr definitio meine Wirthſchaft eröffet. Es erſcheint darüber, ſowie über die Zweigzäpfereien,
vorher ausführlichere Anzeige.
Darmſtadt, 28. April 1865.
A. HeiD,
untere Eliſabethenſtraße.
G
Dte Druck= u. Schönfärberei von 8. G. Naumann,
obere Eliſabethenſtraße
empfiehlt für die jetzige Saiſon die neueſten Druckmuſter für alle Stoffe in weiß und dunkelgrundig,
Bordüren auf Unterröcke in allen Farben, ebenſo die ſchönſten Muſter für wollene Tiſchdecken.
Alle ſeidene, wollene, halbwollene, Baumwollſtoſſe ſowie Bänder, Federn (letztere auch gelraust)
werden aufs Schönſte und Schnellſte befördert.
[2600
Wollen= und Seidenzeuge werden auch gewaſchen.
2691)
Turner=Feuexrwehr.
Spritzenprobe der ganzen Mannſchaft Sonntag den 30. l. Mts. Nachmittags. Zuſammenkuuft
am Spritzenhaus. Abmarſch punkt 4 Uhr.
Der Obmann.
3pCt. öſtreich.-franz. Staatsbahn=Priorttäten.
Für die mir bis Ende Februar übergebenen Stülcke ſind die neuen Obligationen eingetroffen und
können täglich in Empfang genommen werden.
Verdinand Sander,
2602)
vormals 4 Meſſel, Ludwigsplatz.
2603)
Böttingers
elſentellek.
Unterzeichneter erlaubt ſich hiermit ergebenſt ſeine auf dem Böttinger'ſchen Felſenkeller errichtete
Wirthſchaft beſtens zu empfehlen.
Dieſelbe iſt täglich geöffnet und ſtets ausgezeichnetes Lagerbier aus der Brauerei des
Herrn J. M. Böttinger, ſowie rein gehaltene Weine und gute Speiſen anzutreffen.
Um geneigten Zuſpruch bittet
H. J. Weber.
2604)
6
D A B C r v i e ge
„
in der Brauerei zum „grünen Laub
Montag den 1. Mai in Zapf genommen.
Carl Wiehl.
71
[ ← ][ ][ → ]506
MI7.
2605)
G M
Bekanntmachung.
Mit dem 1. Mai l. J. tritt für den Binnenverkehr der Main=Neckar=Bahn ein
Gyneuer Tarif für den Trausport von Gquipagen und Thieren in Wirkſamkeit, und
W-verliert dadurch der ſeit dem 20. November 1862 in Auwendung ſtehende Tarif ſeine
Gültigkeit. — Der neue Tarif kann bei allen den Stationen der Main=Neckar=Bahn, von und nach
welchen dergleichen Transporte ſtattfinden, ſowie bei der Station Mannheim der Großherzoglich Badiſchen
Bahn eingeſehen werden.
Direction der Main=Neckar=Bahn.
Darmſtadt, 20. April 1865.
2606) Turuer=Feuerwehr.
G
Sonntag den 30. April Feuerwehrprobe der ganzen Mannſchaft; Verſammlung halb 4 Uhr am
Spritzenhaus. - Zugleich wird hiermit aufgefordert, etwaige Anſprüche an die Helm=Caſſe bis;längſtens
den 30. Mai d. J. bei Unterzeichnetem vorzubringen, da ſpätere Forderungen nicht mehr berückſichtigt
Der Obmann.
werden können.
980)
Horddentscher Hloyd.
4.
Directe Poſt=Dampfſchifffahrt
zwiſchen
Bremem und Hewi Tor k,
Gonthamptom anlaufend:
D. Bremen, Capt. C. Meyer.
D. Hanſa, Capt. H. J. von Santen.
D. Newyork, „ G. Wenke.
D. America, „ H. Weſſels.
D. Hermann (im Bau.)
D. America, Sonnabend, 6. Mai.
D. Hauſa Sonnahend, 17. Juni.
D. Newyork
„ 20. Mai.
D. America „ 1. Juli.
D. Bremen
3. Juni.
Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 150 Thlr., zweite Cajüte 110 Thlr., Zwiſchendeck
60 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen die Hälfte.
Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Vis auf Weiteres Pfd. 2. 10 6. mit 15 p6t. Primage per 40 Gubie=Fuß Bremer
Maaße für alle Waaren.
Naͤhere Auskunft ertheilen in Darmſtadt: Herr J. N. Dieſenbach, Herr Carl
Gerſchlauer, Haupt=Agent, Herr Ph. Hebermehl, Herr Carl Stumpf, Herr C. S. Weil, Herr
Fr. Rewick; - in Offenbach Herr J. Müuch;
in Gernsheim Herr Emanuel Ketſch;
in Lorſch Herr Samuel Abraham;
in König Herr Wm. Allmanritter; - in Gießen
J. Lauchert Wtwe., Haupt=Agent, Herr Carl Spruch; — in Alsfeld Herr Wm. Fey=Waldeck,
Herr Werner=Ramſpeck jun., Haupt=Agent;
in Lauterbach Herr Johs. Alt; in
Schotten Herr W. Wolfſchmidt; — in Lich Herr H. C. Bingmann; - in Butzbach E. L.
Wießler Wtwe.; - in Echzell Herr C. F. Schwarz, Haupt=Agent; —- in Friedberg Herr
Chr. Hecht, Herr G. Fr. Schweitzer, Haupt=Agent; — in Uſenborn Herr Joh. Vogel;
in
Mainz Herr E. Humann, Haupt=Agent, Herr G. L. Schlößmann, Haupt=Agent; in Worms Herr
Kirchner & Kreſſe; - in Bingen Herr Alex. Geiſenheimer, Herr Fr. Vogt, Herr Aug. Hirſchmann;
in Alzey Herr Antz, Herr Joſ. Liebmann.
Bremen 1865.
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüſemann, Direktor. H. Peters, Procurept.
2607) Forderungen an den Nachlaß des am
6. April l. J. dahier verſtorbenen Poſtbureaudieners a. D.
Philipp Schilling ſind binnen 14 Tagen bei
dem Unterzeichneten einzureichen, falls ſie bei
Aus=
einanderſetzung des Nachlaſſes berückſichtigt werden
ſollen. Gärtner Friedrich Delp,
kleine Schwanengaſſe Lit. G Nr. 54.
2608) Die allgemeine Verſorgungs=Anſtalt im
Großherzogthum Baden, welche durch Errichtung
einer Lebens=Verſicherungs=Anſtalt ihren
Wirkungs=
kreis erweitert hat, wünſcht in Darmſtadt einen
Platz=Agenten anzuſtellen. Nähere Auskunft ertheilt
Hofgerichts=Advokat Schenck in Darmſtadt,
Hof=
theaterplatz Nr. I.
507
M. I7.
2609)
Heyler's Garten.
Sonntag den 30. dieſes wird die Gartenwirthſchaft eröffnet zu deren Beſuch ergebenſt
einlade. Auch wird dieſen Sommer wieder jeden Sonntag das gerne gehörte Blech=Sextett vom
4. Infanterie=Regiment daſelbſt muſiciren. Anfang der Muſik 4 Uhr, Entree für Herrn 6 kr., nach
8 Uhr nach Belieben.
460) RESTAURATOUSTEUGEI
Heute Harmonie=Muſik
ausgeführt von Trompetern des 2. Reiter=Regiments.
2611)
Felſenkeuer
Ph. Appfels
iſt täglich geöffnet.
Für gute Speiſen und Getränke iſt beſtens geſorgt.
Christoph Pfofer.
2471)
Metzelſuppe
Samſtag den 29. April l. J. Abends 8 Uhr im
Sälchen bei Gaſtwirth Groſch in Beſſungen,
wozu derſelbe hiermit höflichſt einladet.
2472) Kuf der Ludwigsburg.
Samſtag den 29. April nehme ich ein Faß guten
Vorsdorfer Apfelwein in Zapf, ebenſo
em=
pfehle ich ein ſehr gutes Flaſchenbier.
2476) Ein Acker iſt zu verpachten bei
Wittwe Fink, Lit. A 26.
2475) Eine kleinere gebrauchte Laden=Einrichtung
für ein Specerei=Geſchäft wird zu kaufen geſucht.
Näheres bei der Exp. d. Bl.
2612) Ein armer Taglöhner in der Eiſengieſerei
mit 9 unmündigen Kindern, verlor am Donnerſtag=
Abend, den 26., von ſeinem Arbeitslohn einen
Fünfguldenſchein; der redliche Finder wird erſucht,
es in der Hundſtäller Gaſſe bei Heinrich Poth
abzugeben.
2613) Ein Battiſt=Taſchentuch mit Feſton und
gothiſch geſticktem Namen Eliſe, iſt vor einiger Zeit
in meinem Laden liegen geblieben. Eliſe Eichberg.
2614) Am Sonntag den 23. April wurde in
der katholiſchen Kirche ein braunſeidener Un-tout-cas
aus Verſehen mitgenommen um deſſen Rückgabe
wird gebeten. Abzugeben im Pfarrhauſe.
2615) Das Müdchen, welches Gonntag
Vor=
mittag in der kath. Kirche einen En-toutcas gegen
einen neuen braunen Sonnenſchirm vertauſchte, wird
erſucht dieſen bei dem Kirchendiener umzutauſchen.
2616) Mathildenplatz F 30 wird ein Logis in
der Neuſtadt von zwei Zimmer geſucht.
2617) In der Carlsſtraße Lit. H Nr. 11a kann
ein Schüler der die hieſige Lehranſtalt beſucht Koſt
und Logis erhalten.
2618) Hunde werden täglich nach Wunſch
ge=
ſchoren. Langegaſſe B 93.
Honats-Versammlung
des
Gartembau-Vereime
Mittwoch den 3. Mai 1865
Nachmittags 4 Uhr
in dem bekannten Locale.
Der Vorstand.
2619)
Geſucht Mitte Mai:
2620)
Zwei ſchöne möblirte, ineinandergehende Parterre=
Zimmer, womöglich in der Nähe des
Ludwigs=
platzes. Adreſſen unter Nr. 2620 in der Expedition
dieſes Blattes.
2621) Ich warne hiermit Jedermann, weder
meinen Angehörigen, mag es ſein wer es will,
uoch ſonſt Jemanden auf meinen Namen Etwas zu
borgen, indem ich für nichts hafte.
Darmſtadt den 27. April 1865.
H. Hamel, Finanz=Aſpirant.
2622) 3—4000 Gulden liegen gegen doppelt
gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.-
G
2623)
Lantſagung.
Allen Denjenigen, welche meine geliebte Frau
während ihres langen Kraukenlagers durch Beſuche
erfreuten, ſowie Denen, die ſie zur letzten Ruheſtätte
geleiteten, ſowie auch zdem Geſangverein „
Bruder=
zweig; unſeren innigſten Dank.
Heinr. Humla
und beſſen Kinder.
2624) Allen Freunden und Bekannten, welche
uns bei dem großen Unglück, das uns betroffen,
und bei der Beerdigung unſeres armen Sohnes u.
Bruders Philipp ſo innige Theilnahme bezeugten,
uns dadurch in unſerer ſo traurigen Lage großen
Troſt gewährten, ſagen wir hiermit unſern
innig=
ſten Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen, Eltern und
Geſchwiſter Walb.
508
2423)
M. 17
Ziehungen von:
Am 1. Mai d. J
Neuchäteler Fs. 10. Loosen.
Schwed. Rthlr. 10. &
Gewinn=Nummern 3600. Gewinn=Rummern 565.
Miethpreis 30 kr. pr. Stück.
Miethpreis fl. 1. 12 kr. pr. Stück.
Zur Betheiligung an obigen Ziehungen empfiehlt Miethlooſe wie vorſtehend und Kauflooſe
billigſt
zoſeph Mainzer,
Bankgeſchäft. Ludwigsplatz E. 71.
NB. Einſicht der Pläne und Liſten gratis.
2625) In Folge unſeres Aufrufs in den Heſſ. Volksblättern und dem Wochenblatt zur Unterſtützung
einer unglücklichen Familie ſind eingegangen bis 26. April: Von den Herren M. Wolfskehl 5 fl.
Hof=
gerichtsrath v. Bechtold 1 fl. 45 kr. Gg. Amendt 1 fl. Kaufmann Orth 1 fl. H. Kt. 1 fl. Verw.
Gilbert 1 fl. H. B. 30 kr. Archiodirector Baur 1 fl. Regiſtrator Budde 30 kr. Vom
Mathilden=
ſtift 30 fl. Den Herren General von Bechtold 1 fl. Graf von Couſſy 3 fl. Geh. Finanzrath
Seede=
rer 5 fl. Landrichter Schäfer in Gernsheim 1 fl. Oberappellationsrath Dernburg 30 kr. - —n 1 fl.
L. G. 18 kr. T. H. 30 kr. Vou einem Ungenannten 3 fl. Fräulein J. H. 1 fl. x. 1 fl. F. 2 fl.
Fräulein Maria Eckhardt 1 fl. N. N. 1 fl. Frau Kilian 30 kr. H. G. 1 fl. F.. 1 fl. Hrn.
Tapezier Steingäſſer 30 kr. Frau H. 3 fl. Einem Ungenannten 1 fl. Dem Hrn. H. R. 3 fl. 30 kr.
L. G. 12 kr. Frau Oberſteuerrath Welcker 1 fl. Hrn. Hofſilberwaarenfabrikant Vietor 1 fl. 45 kr.
H. G. 2 fl. C. D. 1 fl. E. D. 1 fl. Den Herren W. Ganß, Maurermeiſter, 1 fl. C. Pullmann,
Dachdeckermeiſter, 1 fl. 10 kr. W. Diehl, Bierbrauermeiſter 1 fl. D. Beſſunger 30 kr. R. Strauß
30 kr. Marx Maher 1 fl. Maher H. Maher 1 fl. M. Maher von Bibesheim 1 fl.
Schneidermei=
ſter Maher 30 kr. Herz Maher 24 kr. Metzger Geiſt 30 kr. A. Stern 12 kr. C. L. M. 1 fl.
Frau v. Wambold 5 fl. Den Beamten der Staats=Schulden=Tilgungskaſſe 3 fl. G. W. 1 fl. H. L. 2 fl.
E. Bernet 30 kr. Geh. Hofrath Hamm 4 fl. Metzgermeiſter Lautz nebſt Fleiſch 1 fl. L. R. 1 fl.
V. Dernberg 2 fl. Fräulein Loos 30 kr. Herren R. P. K. 30 kr. G. C. 3 fl. 30 kr. F. J. Schwab
5 fl. Adv. Kekule 1 fl. F. Amend 30 kr. Caſſir Wormſer 1 fl. Verwalter Müller 30 kr. H.
Sonn=
thal 30 kr. Zimmermeiſter Schad 12 kr. D. R. 1 fl. 45 kr. Frau Benſemer 12 kr. Hrn.
Flö=
ring 1 fl. Frau Kriegsrath Dannenberger 3 fl. Einem Ungenannten 1 fl. Herren L. O. 36 kr. D. 1 fl.
30 kr. L. A. 1 fl. P. Klein 1 fl. E. K. 18 kr. von Heſſe, Präſident 5 fl. M. C. 1 fl. Frau Kühnly
12 kr. Herren J. St. 11 fl. A. Gbr. 1 fl. Kaufmann Th. Schwab 10 fl. Kaufmann G. Schwab
5 fl. v. St. 1 fl. W-ch 2 fl. R - g. 18 kr. W-z. 12 kr. O.=St R. Hügel 1 fl. Dr. 1 fl.
J. J. 1 fl. B. 18 kr. Br. 1 fl. 2 kr. L. A. 1 fl. A. L. 24 kr. L. W. 2 fl. Prof. E. P. 4 fl.
C. v. D. 1 fl. 45 kr. C. R. 1 fl. P. B. 30 kr. Fr. Nev. J. mit einem halben Kumpf Linſen 24 kr.
Herren S-r. 12 kr. C. G. 1 fl. Fr. Pfr. Leun 1 fl. 5 kr. H. W 1 fl. Obriſt Scherer mit ein
Topf Bohnen 1 fl. M. St. 1 fl. v. L. 1 fl. Frln. Mgde. 1 fl. 45 kr. S. Excellenz Frhr. Miniſter
v. Dalwigk. 15 fl. Hrn. G. A. 2 fl. Frau Rentner Gg. Weber 1 fl. Herren Kaufmann Jordis 30 kr.
Mehlhändler Böckmann 30 kr. Rentner Trier 1 fl. Gemeinderath Merk 10 fl. Leibarzt Weber 2 fl.
Regiſtrator Nick 30 kr. Maurermeiſter Beſt 30 kr. Obriſt von Hauſen 10 fl. Hofſchmiedmeiſter
Pfei=
fer 1 fl. 30 kr. Frau Weisbinder Beſt 30 kr. Fräulein Weber 1 fl. H. V. 1 fl. 30 kr. Herren
Hofgerichtsadvocat Ohly 2 fl. Ph. Gelfius, Rentner, 30 kr. Oberlieutenant Jaide 30 kr.
Im
Ganzen 185 fl. 26 kr. Außerdem 2 Hemden von Fräulein Eichberg.
2626) Meinen herzlichſten Dank ſage ich hiermit
der ehrbaren Zimmerzunft, Meiſter und Geſellen
und edlen Gebern, die mir in meiner langjährigen
Krankheit eine Unterſtützung reichten.
Friedrich Holtz.
Im Großherzoglichen Holzmagazin wird
gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken.
Kiefern=
„ 6 fl. 24 kr. „
Beſtellzeit! Dienſtags, Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
2627) Banksagung.
Allen, welche an dem Verluſte unſeres Vaters,
des Weisbindermeiſters J. Reinhat, Theil nahmen
und ſeine Leiche bis zum Grabe begleiteten, unſeren
innigſten Dank.
Die Hinterbliebenen.
Piſtolen
Preuß. Friedrichsdor:
Holländ. 10 fl.=Stücke
Rand=Ducaten.
20 Francs=Stücke
Engl. Souverains
Gold-Cours.
fl. 9. 43½ - 44½.
„ 9. 55½ - 56½.
„ 9. 49 - 50.
„ b. 35 - 36.
„ 9. 28 - 29.
11. 53 - 55.
„
[ ← ][ ][ → ]M17.
509
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
In der Traube. Se. Durchl. Fürſt zu Solms=Lich
von Lich; Se. Durchl. Fürſt zu Iſenburg=Büdingen von
Büdingen; Se. Erl. Graf zu Solms=Laubach von Laubach;
Se. Erl. Graf zu Erbach=Fürſtenau von Fürſtenau; Se.
Erl. Graf zu Solms=Rödelheim von Aſſenheim; Se. Erl.
Graf zu Görtz von Schlitz; Hr. Richards aus England, Hr.
Baron von Uria nebſt Diener von Carlsruhe, Hr. Flintſch
nebſt Gemahlin von Frankfurt, Rentiers; Madame Brown
von Paris; Hr. Dr. Heuſer, Fabrikant von Romſahl; Hr.
Enke, Buchhändler von Erlangen; Hr. Wasmuth, Hr. Waſſemer,
von Zweibrücken, Hr. Müller von Fulda, Madame Pamine,
Hr. Brodowsky, aus Rußland, Hr. Hüſfer von Eupen, Hr.
Hahn von Gießen, Hr. Stark von Cöln, Hr. Voges von
Frankfurt, Hr. Schaeffer von Caſſel, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Ditfurth
aus Hannover; Hr. Baron v. Venningen von Mannheim;
Hr. Dr. Soldan, Profeſſor, Hr. Gail, Fabrikant, Hr. Kempf,
Hofgerichtsrath. von Gießen, Hr. Wernher, Gutsbeſitzer von
Nierſtein, Hr. Hofmann, Forſtmeiſter von Dieburg, Hr. Becker,
Bezirksgerichtsrath, Hr. Dr. Dumont, Advocat, Hr. Lothary,
Bauunternehmer, von Mainz, Hr. Brumhardt, Landrichter
von Zwingenberg, Hr. Stockhauſen, Aſſeſſor, Hr. Schäfer,
Bürgermeiſter, von Offenbach, Hr. Möllinger, Gutsbeſitzer
von Pfeddersheim, Hr. Behlen, Gutsbeſitzer von Armsheim,
Hr. Gilmer, Gutsbeſitzer von Birkenau, Landtags=Abgeordnete;
Hr. von Rüding, Regierungsrath von Bensheim; Hr. Elz,
Hr. Schmitt, Poſtbeamte von Frankfurt; Hr. Dr. Stauder
nebſt Gemahlin Director von Emmerich; Hr. Dr. Becker,
Profeſſor von Mainz; Hr. Seidner aus Rußland, Hr.
Höp=
pener von Dorpat, Doctoren; Hr. Schröder, Kunſtmaler von
Berlin; Hr. Freund, Fabrikant von Offenbach; Hr. Leidhold
von Greiz, Hr. Schneider von Offenburg, Hr. Meiſchner von
Buchholz, Hr. Obermeyer von Eßlingen, Hr. Nitz, Hr. Zahm,
von Franlfurt, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Leil Gutsbeſitzer, Hr.
Leil, Student, von Coblenz; Hr. Doß nebſt Familie und
Be=
dienung, Gutsbeſitzer von Bern; Hr. Mauchot nebſt Frau,
Pfarrer von Offenbach; Hr. Ulrich, Inſpector von
Magde=
burg; Hr. Fuhſe, Student von Aachen; Hr. Treiber,
Privat=
mann von Cöln; Hr. Frey von Neuſtadt, Hr. Markt von
Lambrecht, Hr. Jooß von Landau, Hr. Ritter von Hill. Hr.
Sell von Eltvill, Hr. Traut von Heidelberg, Hr. Reidel von
Bremen, Fabrikanten; Hr. Schneider von Cöln, Hr. Martin
von Wollſtein, Hr. Ehrmann von Heidelberg, Hr. Klein von
Mainz, Hr. Sauer von München, Hr. Leber von Stuttgart,
Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Werner, Poſtprakticant von
Mainz; Hr. Brand, Gaſtwirth von Speier; Hr. Schröder,
nrxres.
rseo.
Eifs i...
Fabrikant von Heidelberg; Fräulein Cecler von Hanau;
Madame Moreau von Straßburg; Hr. Stepf von
Mann=
heim, Hr. Bohlenbeck von Schwelm, Hr. Oppermann, Hr.
Dr. Biedewald, von Gießen, Hr. Leuchs von Nürnberg, Hr.
Brucher von Mainz, Hr. Hamm von Kaiſerslautern, Hr
Müller von Frankſurt, Kaufleute.
In der alten Voſt. Hr. Jahn, Techniker von
Kiehnzig; Hr. Hahn, Bauunternehmer von Bermersheim;
Hr. Habich, Poſthalter von Engelroth; Hr. Bauſch,
Gutsbe=
ſitzer von Nieder=Wöllſtadt; Hr. Hofmann Geh. Juſtizrath
von Friedberg; Hr. Alberty nebſt Gemahlin von Wien, Hr.
Frameska von Paris, Artiſten; Hr. Kath, Hr. Zeller, von
Neuß, Hr. Huber von Pirmaſens, Hr. Mumberg von
Iſer=
lohn, Hr. Vetthavner von Paris, Hr. Riniger von Vilbel,
Hr. v. Haabe von Solingen, Hr. Bockenheimer, Hr. Kirnglitz,
von Offenbach, Hr. Wolff, Hr. Nichelnus, von Mannheim,
Hr. Abanus von Heilbronn, Hr. Steudtner von Grüne, Hr.
Sebund von Cöln, Hr. Oppenheimer von Frankfurt, Hr.
Theilheimer von Rabensburg, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Deckenbach, Schulvicar
von Holzmühl; Hr. Waothorſt, Polytechniker von Karlsruhe;
Hr. Samſon, Hr. Dürkers, Studenten von München; Hr.
H„
heumeich nebſt Frau, Hr. Görg, Geſchäftsleute von Dernbach;
Frau Fauſte von Oſtheim; Hr. Stühler, Schreiner von
Frank=
furt; Hr. Klingelhöfer, Spengler von Leesfeld; Hr. Wolf,
Kaufmann von Frankfurt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Steinmann,
Zimmer=
mann von Frohnhauſen; Hr. Decker, Maurer von Wörſtadt.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Kaſſel von
Schaaf=
heim, Hr. Marxſohn von Rüſſelsheim, Hr. Metzger von
Straßburg, Hr. Oppenheimer, Hr. Meier, Hr. Fuld, von
Frankfurt, Hr. Streng von Leeheim, Hr. Simon von Mainz,
Hr. Baruch von Homburg, Hr. Moſes von Rödelheim, Hr.
Nachmann, Hr. Brijol, Hr. Fahſan, von Lottesheim.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Metzgermeiſter Ph. Köhler: Fräulein Ritſcher
von Amſterdam. - Bei Frau Major v. Willich Wittwe:
Hr. Lieutenant v. Willich von Offenbach. - Bei Hrn. Hof=
Hutfabrikant Schuchardt: Fräul. Breitenſtein von Södel.-
Bei Hrn. Eiſenhändler Jacob Marr: Frau Feiſt von
Heiden=
heim.
Bei Hrn. Oberlieutenant v. Schäffer=Vernſtein:
Freifräulein Louiſe von Wittgenſtein von der Friedrichshütte
bei Laasphe. - Bei Hrn. Präſident v. Klipſtein: Fräulein
Draudt von Gießen. - Bei Hrn. Oberconſiſtorialrath Göring:
Fräul. Simon von Gießen. - Bei Frau. Geh. Staatsrath.
Zimmermann Wittwe: Hr. Profeſſor v. Ritgen nebſt Familie
von Gießen. - Bei Herrn Monteur Johannes Vogt: Frau
Vogt von Landau.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. April: dem Ortsbürger zu Gladenbach und
Schneider dahier Johann Heinrich Happel ein Sohn, Johann
Heinrich Jakob; geb. den 3. Febr.
Den 22. April: dem Bürger und Iuſtitutsvorſteher
Dr. Phil. Wilhelm Friedrich Heinrich Theodor Maurer eine
Tochter, Sophie Margarethe Suſanne; geb. den 23. März.
Eod.: dem Bürger, Techniker und Lehrer Diedrich Ludwig
Wilhelm Möſer eine Tochter, Auguſte Wilhelmine Georgine
Friedericke; geb. den 10. März.
Den: 23. April: dem Bürger und Dachdecker Gottfried
Möſer eine Tochter, Dorothee Margarethe; geb. den 15. April.
Eod.: dem Großherzoglichen Miniſterial=Kanzliſten Ludwig
Friedrich Nick eine Tochter, Henriette Louiſe Johanne; geb.
den 26. März.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Ludwig Friedrich
Maurer eine Tochter, Natalie Louiſe Friedericke Eliſabeth;
geb. den 11. März.
Eod.: dem Großherzoglichen Oberrechnungs=Probator
1. Klaſſe Heinrich Becker eine Tochter, Karoline Philippine;
geb. den 27. März.
Eod.: dem Bürger und Magazinier Johann Adam
Hart=
mann eine Tochter, Anna Eliſabeth; geb. den 3. April.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Karl Friedrich; geb. den
13 April.
Eod.: dem Lieutenant im Großherzoglichen 2. Juſanterie=
Regiment Karl Friedrich Georg Auguſt Balſer ein Sohn,
Andreas Karl Georg Ludwig Auguſt; geb. den 28. März.
Den 26. April: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann
Philipp Friedrich eine Tochter, Eliſabeth Kath. Heuriette;
geb. den 9. April.
H I.
510
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. April: dem Bürger zu Mainz und
Großherzog=
lichen Vorſtand der Bahnverwaltung Darmſtadt Peter
Hoch=
geſand ein Sohn, Ludwig; geb. den 23. März.
Eod.: dem Großherzoglichen Miniſterialkanzleidiener Peter
Philipp Lippert eine Tochter, Chatharina Anna; geb. den
16. April.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 21. April: dem hieſigen Bürger und Reſtaurateur
Badld Stamm eine Tochter, Bertha.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. April: der Bürger zu Frankfurt a. M.,
Meſſer=
ſchmied und Verfertiger chirurgiſcher Inſtrumente Joh.
Niko=
laus Dotzert, ehelicher Sohn des dortigen Bürgers,
Kurz=
meſſerſchmiedmeiſters und Verfertigers chirurgiſcher
Inſtru=
meite Joh. Georg Dotzert, und Eliſabeth Friedericke Auguſte
Schüchmann, des Bürgers und Maurermeiſters Joh. Heinrich
Schuchmann ehelich ledige Tochter.
Den 25. April: Johann Philipp Ludwig Göbel,
Trom=
peter II. Claſſe bei Großherzoglichem Artillerie=Corps und
Bürger zu Reinheim, des daſigen Bürgers und Muſikanten
Juſtus Göbel ehelich lediger Sohn, und Wilhelmine Hechler,
des Bürgers und Bärbiers Johann Wilhelm Hechler zu
Zwingenberg ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. April: der Kupferſtecher William John Cooke,
67 Jahre, 11 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 6. zu
Beſſungen.
Den 23. April: der Bürger zu Michelſtadt und Apotheker
dahier Joh. Friedrich Wilhelm Auguſt Luck, 31 Jahre,
4 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 24. April: Joh. Adam, ehelicher Sohn des Bürgers
und Buchdruckers Friedrich Auguſt Geyger, 2 Monate alt;
ſtarb den 23.
Eod.: Anna Marie, geb. Becker, Ehefrau des Ortsbürgers
zu Dornberg und Handarbeiters Friedrich Kahlenberg,
54 Jahre, 3 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 23.
Eod.: Magdalene, geb. Ebelshäuſer, die Ehefrau des
Bür=
gers und Münzarbeiters Heinrich Georg Benedikt Humla,
58 Jahre, 8 Monate und 1 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 26. April: Maria Kath., geb. Schnepper, Ehefrau
des Bürgers, Barbiers und Heilgehülfen Andreas Schaub,
56 Jahre, 9 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 24.
Eod.: dem Bürger und Inſtrumentenmacher Georg Walb
ein Sohn, Joh. Philipp, 18 Jahre, 8 Monate und 15 Tage
alt; ſtarb den 24.
Eod.: dem Ortsbürger zu Caſtel und Mechanikus dahier
Paul Rath eine Tochter, Eliſabeth Barbara, 4 Monate und
8 Tage alt; ſtarb den 25.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. April: der Bürger und Magazinier Konrad
Schneider, 36 Jahre, 6 Monate und 21 Tage alt;
ſtarb den 19.
Den 24. April: dem Bürger und Lithographen Konrad
Welzbacher ein Sohn, Johann Baptiſt Sebaſtian Emmanuel,
6 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 27. April: der penſionirte Großherzogliche Mundkoch
Andreas Pfaff, 58 Jahre alt; ſtarb den 25.
Den 28. April: Jakob Moge, ledig, Barbier aus Eich, im
Kreiſe Worms, 35 Jahre alt; ſtarb den 25.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 20. April: Betth Strauß, Wittwe des dahier
ver=
ſtorbenen Schutzgenoſſen und Handelsmanns Salomon Strauß,
74 Jahre alt; ſtarb den 19.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Miſericordia, den 30. April, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hoſprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Göring.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garuiſonspfarrer Strack.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diaconus Pfuor
Iu der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
Confirmanden=Prüſung.
Iu dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Benber.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. R in ck.
Sonntag den 7. Mai wird in der Hoflirche das heil. Abendmahl gehalten. Die Beichte iſt am Tage vorher
um 10 Uhr.
Sonntag den 7 Mai wird in der Stadtkirche das heil. Abendmahl und Tags zuvor die Vorbereitung dazu
gehalten werden.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag um 5 Uhr Beichte.
2. Sonntag nach Oſtern.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesbienſt.
Um 310 Uhr: Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 33 Uhr: Andacht.
Eglsh Disine Servise in the Palase Church 4 ½ past 1 eldock in the iorenson.
Hierzu eine literariſche Beilage der Buchhandlung von F. L. Schorkopf in Darmſtadt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittichſche Hofbuchdruckerei.