Allergnädigſt privilegirtes
Da rmſtädter
= und Anz e i g e b la tt.
M. 16.
Einhundert und achtundzwanzigſter Jahrgang. Ocs-
Samſtag den 22. April
1805.
Das Frag= uub Anzeigeblatt, ſowie das Verorduungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Gamſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83.
Victualienpreiſe vom 24. bis 30. April 1865.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
18
Nierenfett das Pfund
24
bei Enes, Ch. Nungeſſer, C. Kummel u. Schuchmaunſ20
Ochſenleber das Pfunb.
510
Geſalzener Bruſtkern
bei L. Lantz
kr.
W. ber Rindsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
.
bei Schmidt Wtwe.
Kuh= ober Rindfleiſch das Pjund
bei Schmidt Wiwe..
Nierenfett das Pfund
bei Alleborn und Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Hiſſerich Wtwe.
C. der Kalbs= und Hammelsmezger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Otto Egner 13½ kr., bei Hönig.
Hammelfleiſch das Pfund
bei Höuig
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Reuter 14 kr., bei
Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas u. L. Rummel
Hammelsfett das Pfund
bei Guntrum, G. Müller, P. Arnheiter, Dreſſel,
Hein, Dandt
.
G.
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund
bei Fuchs 22 kr., bei Hönig. Linz, Petermann Ww.
Ewald, B. u. P. Schmidt und Zimmer
.
517
20
17
15
24
20
10
14¼
13
16½
114
14½
28
24
16
26
24
Dörrfleiſch das Pfund
bei Bundſchuh, Ewald. Fuchs, Linz.
„
Geräucherte Kinnbacken das Pfund
.
bei Fuchs:
Speck das Pfund
=
Schmalz bas Pfund
Unausgelaſſen.
Bratwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Herweg, Hönig,
Linz, Rummel u. Schäffer
bei Joſt, B. u. P. Schmidt:
.
Leberwurſt das Pfund
bei Fuchs, H. Apfel, Fiſcher, Hönig, Jacobi,
Blutwurſt das Pfund
.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Fuchs, P. Schmidt u. Petermann Wtwe.
Ewald, Friebrich
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pid. durſen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfundl
Zugabe befindlich ſein.
H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend ans ? Weiß.
2½ „ und ³⁄ Roggenmehl
desgleichen
Noggenbrod....5 Pfd. beſtehenb aus ⁄ Kern=
2½ „ und ³⁄ Roggenmehl
desgleichen
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth:
Waſſerweck 4½ Loth für
Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth für
Lr.
24
22
20
18
24
24
24
22
24
20
20
18
18
8
Jungbier
W. der Vierbrauer.
17
8½
15
7½
16
F ructpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Balzes,
Datum.
das Malter.
Gew.
Lori
dag-Malter.
Gerſte,
Gernsheim...
Gießen.
Grünberg...
Lauterbach..
Mainz in der Halle
Borms..
4
4.
April
„
„
„
„
„
L. kr.
Pfunb.
Ffundh
fl. Lr.
fl. Hr.
2⁄₈
8.4
El.r.L Eeli
Aer.
e.
- 200
15 933 200
15
500
12 510 25 260
Zeod
—
Spelz
has Malter. h das Malter.
Gew.
Gew.
g.
Ifnnb.
Lr.
fuad.
E.
L. l.
6 20 189
189
6 35 199
289
180
4 45l 166
180
160
eso.
Hafer,
bas Malter.
Gew.
L. kr. Pfund
Kurtsſielr,
das Malter.
kr.
fl.
4.
120
64
120
3 55 120
120
5½ 142
— Ain I.
Pb.
400
200
2 3520
3 24 400
.
448
R18.
Das Einhalten der Tauben zur Saatzeit betr.
R e g u l a t i v.
Denjenigen Einwohnern in Darmſtadt und Beſſungen, welche Tauben halten, wird hiermit
aufge=
geben, dieſelben ohne Ausnahme vom 24. April bis 21. Mai d. J. bei Vermeidung einer Strafe von
1 fl. für jeden vorkommenden Uebertretungsfall in den Schlaͤgen einzuſperren.
Sollte ein oder der andere Taubenbeſitzer nicht im Stande ſein, ſeine Tauben bis zum Eintritt oben
anberaumten Termins in den Schlag zu bringen, ſo muß davon, bei Vermeidung der Nichtbeachtung
dieſes Umſtandes, dahier bei Großherzoglicher Polizei=Verwaltung und in Beſſungen bei Großherzoglicher
Bürgermeiſterei daſelbſt alsbaldige Anzeige gemacht werden, damit von da aus weiter angemeſſene
An=
ordnungen getroffen werden können.
Darmſtadt den 12. April 1865.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
In Verhinderung des Kreisraths:
Strecker, Regierungsrath.
2292) Die Aeckerbeſitzer hieſiger Gemarkung werden hiermit nochmals aufgefordert, die ihnen
zugeſtellten Grundrentengeſchoſſe zeitig und möglichſt baldigſt an uns abzugeben.
Darmſtadt den 20. April 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
Edictalcitationen.
1503) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht über das
Vermögen des Peter Schmidt III. von
Schnep=
penhauſen Concurs erkannt hat, ſo werden Alle,
welche an dieſer Maſſe Anſprüche geltend zu machen
haben, zur Liquidation ihrer Forderungen,
Be=
gründung etwaiger Vorzugsrechte, ſowie zur
Be=
ſchlußfaſſung über Verwaltung und Veräußerung
der Maſſe auf Montag den 15. Mai 1865
Vormittags 9 Uhr unter dem Rechtsnachtheile des
ſtillſchweigend eintretenden Ausſchluſſes von der
Maſſe vorgeladen.
Darmſtadt den 4. März 1865.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
v. Grolman,
Kattrein,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
1687) Deffentliche Aufforderung.
Nachdem Nicolaus Haſſinger von
Gries=
heim, deſſen Vermögen nach dem aufgeſtellten
Status um 3077 fl. 31 kr. überſchuldet iſt, mit
der Mehrheit ſeiner unbevorzugten Gläubiger ein
Arrangement abgeſchloſſen hat, werden ſeine
et=
waigen unbekannten Gläubiger, unter Geſtattung
der Acteneinſicht, aufgefordert, ihre Einwendungen
gegen das abgeſchloſſene Arrangement, unter
An=
meldung ihrer Forderungen, um ſo gewiſſer binnen
zwei Monaten, vom Tage des erſten
Erſchei=
nens dieſer Aufforderung gerechnet, dahier geltend
zu machen, als ſonſt das Arrangement ohne
Rück=
ſicht auf ſie beſtätigt werden wird.
Darmſtadt am 15. März 1865.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein.
2110) Oeffentliche Auſſorderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den
Nachlaß der im Landeshospital verſtorbenen
Wil=
helmine Dunker von hier, hinterlaſſenen Tochter
des Großherzoglichen Majors Dunker von Gießen,
ſind binnen vier Wochen dahier anzuzeigen, wenn
ſie bei der Verfügung über den Nachlaß
berück=
ſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt den 27. März 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weber,
Stadtrichter. - Stadtgerichts=Aſſeſſor.
2111) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den
unter der Rechtswohlthat des Inventars
ange=
tretenen Nachlaß der Wittwe des
Ober=
bäckers in der Großherzoglichen
Pro=
viantanſtalt Nicolaus Joſt, Eliſabetha
geb. Baſt von hier, ſind innerhalb vier Wochen
dahier anzuzeigen, wenn ſie bei der Verfügung über
die Nachlaßmaſſe berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt den 5. April 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weber
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
2163) Oeffentliche Aufforderung.
Erbauſprüche ſowie Forderungen aller Art an
den Nachlaß des Hofbuchbinders Chriſtian
Strauß von hier, welcher in einem äußerlich
fehlerfreien Teſtament ſeine Schweſter, die Wittwe
des Großherzoglichen Hofſchauſpielers Zahrt,
Ma=
rianne, geborene Strauß dahier, zur Univerſalerbin
eingeſetzt hat, ſind binnen vier Wochen bei der
unterzeichneten Behoͤrde geltend zu machen, wenn
A16.
449
ſie bei der Verfüßüng, über den Nachlaß berück.
ſichtigt werden ſollen.
Zugleich wird dem in Amerika ohne bekannten
Aufeuthaltsort abweſenden Neffen des Erblaſſers,
Auguſt Strauß von hier, Sohn des dahier
ver=
ſtorbenen Glockendirettors Strauß, welcher als
Inteſtaterbe mltberufen ſein würde, eröffnet, daß
die eingeſetzte Leſtanientserbin mit Zuſtimmung
eines für ihn beſtellten und verpflichteten Beiſtandes
auf Grund des Teſtaments in den Beſitz der
Erb=
ſchaft eingewieſen worden iſt und ihm vorbehalten
bleibt, etwäige Grbanſoküche in geeignet ſcheinender
Weiſe geltend zu machen.
Darmſtadt den 3. April 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weber,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſor.—
2164) Oeffentliche Aufforderung.
Der Schreinermeiſter Wilhelm Feile von
hier war im Jahr 1858 in ein=Debitweſen
ge=
rathen und hat damals mit ſeinen Gläubigern ein
gerichtlich beſtätigtes Arrangement abgeſchloſſen,
wonach dieſe aus, von einem Maſſecurator zu
ver=
einnahmenden und bisher admaſſirten Ratenzahlungen
des Gemeinſchuldners allmählig befriedigt werden
ſollten. Neuerdings haben jene Gerichtsacten nicht
aufgefunden werden können und unter Mitwirkung
der bekannten Intereſſenten=erneuert werden müſſen.
Es werden nunmehr etwaige unbekannte Gläubiger,
welche bei jenem Arrangement im Jahre 1858
be=
theiligt geweſen ſind, hierdurch aufgefordert, um
ſo gewiſſer innerhalb 4 Wochen ſich dahier zu
melden, ihre Forderungen zu liquidiren, von dem
Inhalte der erneuerten Aeteß Kenntniß zu nehmen
und etwaige Einwendungen gegen das darin neu
beurkundete Arrangement geltend zu machen, als
letzteres ſonſt in Vollzug= geſetzt und die erwachſene
und noch erwachſenbe Activmaſſe dem entſprechend
und ohne Berückſichtigung der nicht bekannten
Gläubiger vertheilt werden würde=
Darmſtabt den 4. April 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor, Weber,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
2166) Oeffentliche Aufforderungi
Anſprüche jedev=Art an den von den
Inteſtat=
erben unter der Rechtswohlthat des Inventars
angetretenen Nachlaß des penſionirten
Großherzog=
lichen Oberſtlieutenants Meyer, ſowie Anſprüche
gegen deſſen Wittwe' ſiüd innerhalb drei=Wochen
von heute an unter Begründung etwäiger
Vorzugs=
rechte um ſo gewiſſer hier anzumelden, als ſie ſonſt
bei der Verfügung über die Maſſe unberückſichtigt
Fleiben.
Darmſtadt den 11. April 1865.
Gtoßherzogliches Stadtgericht Darmſtaͤdt.
Piſtor,
Weyland
Stabtrichter: Stabtgerichts=Alſſeſſer.
2293) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen an den Nachlaß des Fabrikarbeiters
Daniel Vonderheit von hier ſind binnen vier
Wochen bei Meidung der Nichtberückſichtigung bei
der Verfügung über die Maſſe dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 15. April 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtädt.
Weber
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
2294) Aüs der Verlaſſenſchafts=Maſſe der
ver=
ſtorbenen Wittwe des Seilermeiſters Johann Ludwig
Rühl, Dorothea, geb. Pfeiff, werden
Dienſtag den 25. l. Mts.
Vormittags 9 Uhr
in dem Spenglermeiſter Gottlieb Rühl'ſchen Hauſe,
Lit. D Nr. 97 in der Beſſunger Straße, Kleider,
Weißzeug, Bettwerk, Möbel; ferner Kurz= und
Seilerwaaren, ſowie eine Ladeneinrichtung gegen
baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 12. April 1865.
Größherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
2295) Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 24. l. Mts. Vormittags 10 Uhr
ſoll auf dem Rathhaus zu Schneppenhauſen die zur
Concursmaſſe des Michael Vöglein gehörige
Mühle nebſt ſämmtlichen Immobilien, beſtehend aus
circa 45 Morgen Aecker und Wieſen, zum vierten
und letzten Mal und zwar mit Unbedingtem
Zuſchlag durch das unterfertigte Gericht ſelbſt
verſteigt. werden.
Darmſtadt den 18. April 1865.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, v. Grolman,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
Bekanntmachung.
2296)
Die bei Aulage einer Waſſerleitung von der
Beſſunger Nachtweide nach der Stadt nothwendigen
Eiſengußröhren ſollen auf dem Soumiſſiolswege
vergeben werden und ſind die hierauf bezüglichen
Söumiſionen bis zum'. Mai d. J. Vormittags
10 Uhr verſiegelt auf Großherzoglicher Bürger=
meiſterei einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen können aufl dem
Stadtbauamt eingeſehen werden.
Darmſtadt am 21. April 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Dürmſtadt.
Fuchs.
64½
M. 16
450
2297) Bekanntmachung.
Montag den 24. April. d. J. Nachmittags 2 Uhr
ſollen im Hofe des Spritzenhauſes in der
Woogs=
ſtraße mehrere Haufen Reißholz an den
Meiſtbie=
tenden öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt am 21. April 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
2298) Bekanntmachung.
Donnerſtag den 27. April Vormittags 10 Uhr
ſollen auf hieſigem Rathhauſe die bei Herſtellung
der Straße am Steinbrückerteich vorkommenden
Chauſſirarbeiten, das Anliefern von Steinen, ſowie
das Aufſetzen derſelben an den Wenigſtnehmenden
öffentlich vergeben werden.
Voranſchlag und Bedingungen können auf dem
Stadtbauamt eingeſehen werden.
Darmſtadt am 21. April 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
2299) Donnerstag den 27. dſs. Mts.,
Vor=
mittags 9 Uhr, werden auf hieſigem Rathhauſe
nachſtehende Holzſortimente aus den Diſtrikten
Nacht=
weide, Saufang und Hinterhecke des ſtädtiſchen
Oberwaldes öffentlich verſteigert und zwar:
7 Stecken buchen Scheidholz II. Sorte,
II. „
„ 3½ „ 2 ſichten
II. „
„ 8½ „ buchen Prügelholz 11 „ birken und eichen, Prügelholz, 2 „ buchen Stockholz 16½ „
eichen
1600 „ eichen
„
500 „ ſichten
„
325 „ Ginſter=Wellen,
„ ſichten Stangen von 400 Cbkfß.
52
Darmſtadt, den 21. April 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
2114)
Gras=Verſteigerung.
Die Benutzung des Graſes in den Gräben und
an den Böſchungen der zum Baubezirk Darmſtadt
gehörenden Straßen ſoll in nachbemerkten Terminer
öffentlich an die Meiſtbietenden verſteigert werden:
1) Montag den 24. April l. J., Vormittags um
9 Uhr bei Herrn Bauer im Gaſthaus zum
Frankfurter Hof dahier, von den zu den
Be=
zirken der Bauaufſeher Nr. I. u. Nr. II.
ge=
hörenden Straßen.
2) Montag den 24. April l. J., Nachmittags um
3 Uhr auf dem Gemeindehaus zu Arheilgen,
von den zu dem Bezirk des Bauaufſehers
Nr. III. gehörenden Straßen.
3) Dienſtag den 25. April l. J. Vormittags um
10 Uhr, in Roßdorf bei Herrn Gaſtwirth
Günther von den zum Bezirk des Bauaufſehers
Nr. IV. gehörenden Straßen.
4) Dienſtag den 25. April l. J. Nachmittags um
1 Uhr, in Ober=Ramſtadt bei Herrn Gaſtwirth
Simmermacher von den zum Bezirk des Bau=
aufſehers Nr. V. gehörenden Straßen.
5) Mittwoch den 26. April l. J., Vormittags um
10 Uhr, in Eberſtadt auf dem Gemeindehaus,
von den zu den Bezirken der Bauaufſeher
Nr. VI. und VII. gehörenden Straßen.
Darmſtadt, den 11. April 1865.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
2278)
Holz=Verſteigerung.
Montag den 24. d. Mts. Morgens 9 Uhr ſollen
in hieſigem Gemeindewald, Diſtrict Mark und
Hunsrück, folgende Holzſortimente meiſtbietend
öffentlich verſteigert werden:
4. Brennholz:
1 Stecken eichen Scheitholz,
„ Prügelholz.
„
101½ „ kiefern
2 „ eichen Stockholz,
kiefern
40 „
1700 Stück, buchen Wellen,
75 „ eichen „
34125
kiefern
B. Stamm= & Stangenholz:
Ferner Dienſtag den 25. d. Mts. Morgens 9 Uhr:
35 Eichenſtämme von 6- 251 Durchmeſſer
und 20-351 Länge,
59 Nadelſtämme von 6 - 111 Durchmeſſer
und 18-461 Länge,
109 Stück eichen Stangen von 3- 5l
Durch=
meſſer und 19-35b Länge,
54 Stück Nadelſtangen von 4 - 5l
Durch=
meſſer und 21- 36 Länge.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
Zahlungs=
friſt bis Michaeli d. J. geſtattet.
Die Zuſammenkunft iſt auf der Cubig am
Ein=
gang des Waldes.
Bemerkt wird, daß ſich unter dem kiefern
Prügel=
holz 98½ Stecken Plankenholz befindet und der
Anfang mit den kiefern Wellen gemacht wird.
Roßdorf den 13. April 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
Müller.
G.
2300)
Holz=Verſteigerung.
Montag den 24. d. Nachmittags 2 Uhr werden
in dem Gemeindewald Eberſtadt:
70 Stecken kiefern Scheidholz,
30 „
„ Prügelholz,
25
„ Stockholtz,
„
1200 Stück
„ Wellen,
meiſtbietend gegen baare Zahlung verſteigert.
Zuſammenkunft Bäckerweg naͤchſt der Eiſenbahn=
Brücke. Eberſtadt den 22. April 1865.
Gemeinde=Einnehmer Heil.
R. 16.
451
2277)
Oelgemälde=Verſteigerung.
Montag den 24. d. Mts., Vormittags 10 Uhr,
werden im Hotel Köhler, Zimmer Nr. 12 und 13, wegen Abreiſe einer Herrſchaft eine
Samm=
lung werthvoller Oelgemälde in ſchön vergoldeten Rahmen, worunter Originalien von:
Gonzales, Teniers, Helmont, Rombouts, Rotterhammer, Lampi, Fra-Bartholome,
Bernière, Mas, Hobbema, Dominique, Brash, Morgenstern, Bilders, Gonod, Dürer
und anderen berühmten Meiſtern, gegen gleich haare Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, Hof=Tapator.
P. S. Obengenannte Bilder ſind Sonntag den 23. d. Mts. Nachmittags von 2- 4 Uhr
zur Anſicht ausgeſtellt.
2167)
Wein=Verſteigerung zu Bingen.
Dienſtag den 25. April 1865 des Vormittags 10 Uhr zu Bingen im Saale des
Gaſthofs „zum Weißen Roß' laſſen die Herren Heinrich Regnier und Johann Baptiſt Soherr,
Kaufleute, in Bingen wohnhaft, ihre zum größten Theile in den beſten Lagen der Gemarkungen Bingen,
Büdesheim und Kempten erzielten Weine verſteigern, als:
5½ u. 3½
Stück 1857r, 1858r u. 1859r,
17 u. 12
„ 1862r,
„ 1863r u. 1864r
16 u. 18½
42 u. ½ „ 1863r Rothwein.
38l. 372 u. 1 Stück.
Die Proben der Weine können vom 18. April an täglich an den Fäſſern genommen werden. Auf
Wunſch der Steigerer können die Weine bis zum Eintritt des neuen Zollvertrags (1. Juli l. J.) bei
den Verſteigerern liegen bleiben.
Bingen, den 11. April 1865.
Gnerdan, Großherzoglicher Notar.
9½
wein=Verſteigerung
2170)
zu Bingen.
Mittwoch den 3. Mai 1865 des
Vor=
mittags 10 Uhr zu Bingen im Saale des
Gaſt=
hofs „zum weißen Roß” läßt Herr Carl Wieger,
Gutsbeſitzer, in Bingen wohnhaft, ſeine in den
beſten Lagen der Gemarkungen Bingen, Büdesheim
und Kempten erzielten Weine, unter welchen mehrere
Halbſtücke Scharlachberger Ausleſe ſich befinden,
verſteigern, als:
42 Stück 1855r,
7 u. 3½ „ 1857r,
5 u. 2. „ 1858r,
4 u. 2 „ 1859r,
8 „ 1864r,
10 u. 6½ „ 1862r,
4 u. ½ „ 1863r,
4 u. 22 „ 1864r.
48 Stück.
Die Proben der Weine können vom 24. l. Mts
April an täglich an den Fäſſern genommen werden
Die Steigerer können die Weine bis zum 1. Juli l. J
bei dem Verſteigerer lagern laſſen.
Bingen, den 12. April 1365.
Guerdan, Großherzoglicher Notar.
2301) Donnerſtag den 27. und Freitag den
28. d. Mts. werden in dem Eberſtädter
Gemeinde=
wald verſteigert:
a) Von Donnerſtag Vormittags om halb 9 Uhr
an im Diſtrict Klingsackertanne;
Zuſammen=
kunft auf der Brunnen= und Mühlſchneiße:
680 Stecken kiefern Scheidholz,
Prügelholz,
35 „
„
„ Stockholz,
20 „
5600 Stück „ Wellen.
b) Freitag Nachmittags um 2 Uhr im Diſtrict
Bremſter; Zuſammenkunft anf dem Herrnweg:
35½ Stecken Buchen Scheitholz,
8½ „ „ Prügelholz,
Stockholz,
11½
„
„
1100 Stück
Wellen,
„
13 buchene Stämme von 10 - 16 Zoll
mittlerem Durchmeſſer,
738 kiefern Stangen von 2-3 Zoll mittl.
Durchmeſſer.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
Zahlungs=
riſt bis Ende September l. J. geſtattet.
Eberſtadt den 18. April 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt
Harniſchfeger.
452
M16.
Vergebung von Bauarbeiten.
Montag den 1. Mai d. J. Vormittags um
9 Uhr ſollen die zur Errichtung von Nebengebäuden
in der ehemaligen Artillerie=Caſerne zu Darmſtadt
erforderlichen Arbeiten, nämlich:
fl. kr.
Maurerarbeit, veranſchlagt zu
748 38
Steinhauerarbeit, „ „
281 41
Zimmerarbeit,
310, 57
1 „
Dachdeckerarbeit,
130. 58
"
„
Schreinerarbeit,
266 56
„
„
Schloſſerarbeit,
185 4
„
„
Gußeiſenlieferung, „
21 45
„
Weißbinderarbeit, „
94 16
„
in dem Geſchäftslocal des Kriegs=Rechnungsamtes
auf dem Soumiſſionswege an die
Wenigſiverlangen=
den in Accord vergeben werden.
Zeichnungen, Voranſchlag und Bedingungen
liegen vom 19. d. Mts. an Nachmittags von
2 bis 5 Uhr in dem genannten Locale zur
Ein=
ſicht offen.
Darmſtadt den 15. April 1865.
Großherzogliches Kriegs= Rechnungs=Amt.
2172) Wiegand, Rechnungsrath.
2302)
Bekanntmachung.
[Trebur.) Die am 15. v. Mts. abgehaltene
Brand= und Stammholz=Verſteigerung im Treburer
Unterwald, Oberförſterei Woogsbamm, iſt nicht
ge=
nehmigt.
Es ſoll deßhalb Dienſtag den 25. April
Vor=
mittags 10 Uhr nachverzeichnetes Stammholz
noch=
mals zur Verſteigerung kommen:
50 Eichenſtämme von 12-50= Länge, 7887Cbfß. enth.
„ 86 „ „ 3 buchene Hackklötze 3
„ 68 „ „
16½ Stecken buchen Scheitholz l. Cl.
Die Zuſammenkunſt der Steigerer iſt am unteren
Nauheimer Fallthorhaus.
Gegen Einlegung genügender Bürgſcheine wird
Zahlungsfriſt bis 1. Auguſt d. J. geſtattet.
Trebur am 19. April 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Trebur.
Conrad.
2303) Bekanntmachung.
[Trebur.) Die am 10. und 11. d. Mts.
ab=
gehaltene Brand= und Stammholz=Verſteigerung im
Treburer Oberwald, Oberförſterei Wolfsgarten, iſt
genehmigt und iſt hiermit der erſte Abfahrtstag auf
Dienſtag den 25. d. Mts. beſtimmt, wo ſogleich
gegen Hinterlegung genügender Bürgſcheine und
Baarzahlung die Abfuhrſcheine auf dem Treburer
Hof in Empfang genommen werden können.
Trebur den 10. April 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Trebur.
Conrad.
Feilgebotenes.
7865) Alle, welche an Hals= und Bruſtübel
leiden, bedienen ſich des einfachen Mittels der
Stollwerck'ſchen Bruſt=Bonbons. Dieſelben ſind
nach der Compoſition des Königl. Geh. Hofrathes
und Profeſſors Dr. Harleß in Bonn bereitet und
haben in ganz Europa ſeit mehr als 20 Jahren
einen ſo außerordentlichen Ruf erlangt, daß
die=
ſelben mit Recht als das beſte und angenehmſte
bis jetzt bekannte Hausmittel gegen Hals= und
Bruſtleiden, trockenen Reizhuſten ſo wie überhaupt
gegen alle catarrhaliſchen Affectionen auf das.
Ge=
wiſſenhafteſte zu empfehlen ſind.
137)
Fichtennadel=Vonbons
empfiehlt
Carl Hichberg, Ludwigsſtraße.
4lKeine Hühneraugen mehrl 29
Die rühmlichſt bekanntea Hühner=Augen=
Pfläſter=
chen der Gebrüder Lentner nur ächt bei
716)
Eouis Meln.-
Franzbranntwein
mit und ohne Salz, per Schoppen 24 kr.
Hefenbranntwenn
per Schoppen 20 kr. bei
große
H. HoruOt=Ochſengaſſe.
Beſte Qualität Stearinlichter
(keine Milly=Kerzen)
per Paquet von 24 Loth 24 kr.
814)
E. Fuld, am Markt.
rr. e.
Ruhrer Steinkohlen
fortwährend in friſcher Waare frei in's Haus
ge=
liefert:
ſtückreiches Fettſchrot 36 kr. pr. Ctr.
magere u. ſette Stückkohlen 53 kr. ſohneOctroi.
Wagenladungen und größere Parthien billiger.
C. Triebert.
obere Louiſenſtraße.
317)
6668) Neue=Häringe per Stück 3. kr.,
marinirt per Stück 41kr., beſter Qualität zem=
Martin Leussler.
pfiehlt.
16.
453
2304) Wollene und baumwollene Herrnſocken, letztere von 24 kr. per Paar an, große geſtrickte
Herrn= und Damenſtrümpfe und weiße und farbige geſtrickte Kinderſtrümpfe empfiehlt zu den billigſten
Preiſen
Dorothee Hraft,
Ernſt=Ludwigsſtraße.
rPrrtzAararrrrr.Lee
eTTTD-
u Dr. Börinquier's arom.- medic. Kronengeiſt (Duintessenz d’Eau de Cologne)
durch ſeine hervprragende Qualität für das Hausweſen nützlich, bei Reiſen
hülfreich und für die Toilette angenehm; Originalflaſche 45 kr.
GATD-
44
4a Dr. örinquier's Kräuter=Wurzel Haar-OelM
He.
H
8 LsthlmaurezA zur Erhaltung, Stärkung und Verſchönerung der Haupt= und Bart=
Lotüdizi
Haare, ſowie zur Verhütung der ſo läſtigen Schuppen= und
Flechten=
bildung; Originalflaſche 27 kr.
Gebr. Leder's
Prof. Dr. Alber'8
St. 11kr.
versiegolts
4 St. in
Balſam. Erdnuſsl=Zeiſe
Rheiniſche Bruſt=Caramellen
rosa-rothe
Düte
leinem Packetlals ein höchſt mildes verſchönerndes u er=ſals ausgezeichnetes Hausmittel bei Ge=
36 kr.
18 kr.
friſchendesWaſchmittel rühml anerkannt ſſunden und Kranken ſeit Jahren beliebt.!
N. Einziges Depot für Darmſtadt bei Louis Hein, Ludwigsſtraße. (853
9=.
.AaaAoaAéO”
Die ſeit 12 Jahren erprobte und bewährte
591)
Dr. Pattison's Gichtuatte,
lindert ſofort und heilt ſchnell Gicht und Rheumatismen aller Art, als Geſichts, Bruſte,
Hals=
u. Bahnſchmerzen, Kopf=, Hand= u. Kniegicht, Magen=u. Unterleibsſchmerzen, Rücken=u. Lenbenſchmerz ꝛc. ꝛc.
Ganze Pakete zu 30 kr. Halbe Pakete zu 16 kr.
Zur Vermeldung von Fälſchungen und Nachahmungen ſind die Palete mit Unterſchrift und Siegel
ver=
ſehen. — Gebrauchsanweiſungen und Zeugniſſe werden gratis abgegeben.
Allein ächt bei Herrn Carl Gaulé, Hof=Lieferant.
7466) Rohen u. gekochten Schinken täglich friſch
im Anſchnitt bei Schweinemetzger Zimmer, der
In=
fanteriekaſerne gegenüber.
104) Neue Sopha ſind zu verkaufen.
Auch können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Fr. Wentzel, Tapezier, Bleichſtr., im Bleichhaus.
Türkiſche Zwetſchen per Pſd. 10 kr.
Bamberger ditto „ „ 8 kr.
Getrocknete Aepfel „ „ 10 kr.
E. Fuld, am Markt.
820)
1136)
Lattig-Galat
bei
Handelsgärtner C. Völker.
Gnnger Fasthlem,
durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen
beſon=
ders gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt=Depot zu
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
Carl Gaulé.
Die Paſtillen werden nur in ettkettirten Schachteln
mit Gebrauchs=Anweiſung verſandt
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
584)
zu Bad=Ems.
1364) Spargelpflanzen 2 und 3jähr., friſche
Garten=Sämereien, empfiehlt billigſt
Jacob Schubkegel's Wittwe, hinter m Hospital.
1135)
Feldſaamen,
als: Rothklee, Luzern Provence, Esparſette,
Rübenſaamen, Wicken, Lupinen, Hanfſaamen,
In=
carnat ꝛc. empfiehlt
Em. Fuld, am Markt.
1317) Futtermehl und Kornkleie bei
M. Ehatt.
Glaspapier und Schmirgelpapier
eigener Fabrik,
von anerkannt guter Qualität, empfehle in allen
Nummern zu billigſtem Preiſe.
Adolf Friedrich,
Louiſenſtraße 80.
Daſelbſt werden Glasſcherben in allen
Quanti=
täten fortwährend angekauft.
(1351
1566) Ein Garten mit guten tragbaren
Obſtbäumen, Gartenhaus und Brunnen, an der
Rottwieſe, in der Nähe vom Karlshof, iſt zu
ver=
kaufen.
J. G. Kling, Kirchſtraße.
1848) Schöner Kies per Einſpänner 12 kr.
Carlsſtraße J 7.
1853) Ein Papagei mit Käſig iſt zu
ver=
kaufen. Wo? ſagt die Expedition.
454
416
—
1318)
GTROUAGIT in allen Qualitäten und in
den moderuſten Formen, billigſt bei
A. Rosenthal & Comp.,
ErmstAudw.-Strasse.
1313)
SChr mrliazOP.
Fabrikpreiſe.
Für kommende Saiſon iſt bereits das Neueſte in En-tout-Cas
&a Entre-deux in großer Auswahl bei mir eingetroffen und
empfehle bei außerordentlich billigen Preiſen dieſelben zur geneigten
Anſicht.
J. Helbiny,
Hof=Modewaarenhandlung.
1542)
Moll für Kleider, welche ſich in der Wäſche
ſehr gut bewähren, von den billigſten bis zu den
fein=
ſten Qualitäten, in ſehr großer Auswahl, billigſt.
C. LabalshGugaer,
1309)
Leinene Herrnhemden
empfehle in ſehr großer Auswahl, von den ordinärſten von fl. 30. per Dutzend an, bis zu den
feinſten zu fl. 84. und höher, in jeder beliebigen Halsweite und vorzüglicher Qualität.
Deßgleichen in Shirting zu allen Preißen.
EIEse Wchhers, Schützenſtraße.
461)
Gicht= und Rheumatismus=Leidenden
halte ich mein Lager Echt= Lairitz'ſcher Waldwoll=Fabrikate und Präparate beſtens
empfohlen und ſtehe mit Weiterem gern zu Dienſten.
Ph. Lämd, am Markt.
Auf Verlangen bezeuge ich hiermit, daß ich an dem Arbeitsmann Jaͤger zu Angersdorf, welcher
Jahre lang gelähmt war und zum Thei. darniederlag, die überraſchende Wirkung der Waldwoll=
Präpa=
rate aus der Fabrik des Herrn Lairitz zu Remda in Thüringen beobachtet habe.
Der Jäger wurde durch die Anwendung derſelben bald ſoweit geheilt, daß er Haͤnde und Füße
wieder gebrauchen konnte; der Gebrauch einiger Waldwoll=Dampfbäder ſtellte dann ſeine Geſundheit
ſoweit her, daß er ſich ſeitdem vollſtändig durch ſeiner Hände Arbeit ernähren kann.
Heubner, Paſtor.
Schlettau bei Halle a. S., den 3. April 1863, (L. 8.)
Die Aechtheit der Unterſchrift beglaubigt
Der Königl. Landrath.
Merſeburg, den 4. April 1863.
T. A. Ritter, Kreisſecretär.
LL. 8.)
Das Damenkleider=Magazin von GeorgEGllor,
bei Herrn F. Krätzinger Sohn, Ludwigsſtraße E 53,
1541
empfiehlt zu bevorſtehender Saiſon ein ſehr großes Lager in Frühjahrs=Mänteln und Mantillen
neueſter=Façon zu den billigſten Preiſen. Zugleich empfehle ich mein Lager in Corſetten und
Crinolinröcken in größter Auswahl.
GeſchäftsUücheru aller Art
als: Häuptbücher, Jolfiale Caſſahücher-Stkaͤgen, Arbeitgbiſher, Wechſel=Scontro's, Copirhüchet ꝛc. ꝛc.
in denn eleganteſten unid. ſolideſte n- Ginbaßden zu den billiaͤſten Preiſen.
1.
52½
p½
Haxmamm GotEz Kirchſtrape. C.ee.
Mein,
iſt für bevorſtehende Saiſon auf das Reiſhältiſſte ausgeſtattet, und kalſin ich in ſolihen Stoffen
undn neuen Muſtern beſtens. empfehlen:
„ Wü-tohtacas in Seide. fl. 2. 36. ꝛc. ꝛc.
mit ächt vergoldeten Geſtellen fl. 3. 30. ꝛc.
Entrerdeuz
„
Mhickek. in. Atlas, 8. Taffet zu allen Preiſen.
R ap ax atu r e n. werden' ſchnell, gut und. billigſt. gemacht.
W. Keller,
Schirmfabrikant
Lud wigsplatz Eingang zur Eliſabethenſtraße.
1525)
1708)
Carl Schüßler, Hofſchuhmacher, Ludwigsſtraße,
fl. kr.
empfiehlt eine große Parthie: ½
pr. Paar 6
Hohe Schaftenſtifel für Herrn
ſtarke Stieflett für Arbeiter
„ „ 3 30
„ 3 18
Damen=Zeugſtieſel mit Abſätz und Zug
hn n „ „ Neſtel.
„ „ 2 48
„ Laſting==und Saffianpantoffel
„ I 36.
Straminpäntoſfel mit Rahmenſohlen
„ „ 1 48
2
„ Pelüſchpantoffel „ „
„
Lederſtiefel für Kinder von 4-12 Jahren fl. 1. 12 kr. bis fl. 2. 43 kr. pr. Paar.
GSOAOccaaaAOOaaaOen
1827) Mehrere ſehr ſchön gelegene Herrſchafts=Häuſer habe in Auftrag zu
H
W
verkaufen.
Joſeph Trier,
G
. zunächſt der katholiſchen Kirche.Ml.
G
444ccc4acDOOOOAcO4
4
1842) Ein Garten im beſten Zuſtand in der
Lagor oſſicineler Woine.
48.
Süsser Ruster Ausbruch
Hengscher,
Erlanez rother.
„
„ - 54. 1847)
Villanyer gerebelit Ausstich „
Tokayer, ächten, teinst, in Flaschen importirt,
(von Mölnar u. von Török) III. fl. 3. 30.-
I. fl. 5. per Bout.
Laarywas Christi per Bout. fl. 2
„ fl. 1. 12 u. fl. 1. 30.
Alter Halaga
Außerdem eypfehle Sahiwoyitz alte Waare, per
Bout. fl. 2. lächt Syrmier 18- 20 Grad).
Canl Gaulé.
Großherzoglicher Hof=Lieferant
1732)
Nähe der Stadt iſt aus freier Hand zu verkaufen.
per Bout. fl. 1 12. Zu erfragen bei Herrn Weißbinder Kinkel am
fl. 1.45. Soderweg.
zu äußerſt billigen Preiſen bei
Friedrich Graff, Buchbinder,
an der Stadtkirche.
1986) Ein neues Tilbury zu verkaufen bei
Fr. Weigold, Schmiedmeiſter.
Bayriſcher Malzzucker
per Pfund 40 kr:.
Fichtennadel=Ertract=Bonhons
G
bei
G. L. rikhith!
Rheinſtraße.
1977)
456
Els
830)
Salsom 18G5.
Hiermit, den gehrten Damen die ergebenſte Anzeige, daß mein Lager in Gonnensehurmen,
eigenen Fabrikats nunmehr in allen neueſten Pariser Genres aſſortirt iſt.
Die diesmal ſehr frühzeitig vorgenommenen Unterhandlungen mit den reuommirteſten
Seidenwaa=
ren=Fabriken L2073, haben mir ſeltene Vortheile an die Hand gegeben, die es mir zur Möglichkeit
machen, die brillauteſten Deſſius zu einem unverhältnißmäßig billigen Preis abgeben zu können.
So z. B. empfehle ich ganz beſonders:
Lntontcas in Prachtarbeit mit. von 2 fl. 12 kr. au und höher,
Entre danz Goldgeſtell und Stickerei von 3 fl. an und höher,
ſowie eine Parthie vorjähriger Muſter zu herabgeſetzten Preiſen.
Ich lade daher die geehrten Damen ergebenſt ein, ſich von der ſeltenen Auswahl und den
Aus=
nahmspreiſen meines diesjährigen Fabrikats zu überzeugen und zweifele ich nicht, daß jeder Geſchmack
vertreten ſein wird.
P. Thirinyer.
Schirmfabrikant im Rathhaus. 9
P. 8. Ueberziehen und Reparaturen der Schirme beſorge ſchnell, gut und billig.
11
1834)
4AEIOm vns kr. bis 7 fl. per Stück von der ordinärſten bis zur feinſen
Lapete in Seide und Goldpreſſungen, Reſter für ganze Zimmer jehr billig.
Bemalte Rouleauz in großer Auswahl empfiehlt
W. Schmidt, Ludwigsplatz Nr. 40.
1835)
WValduOhhaVaureh aus der H. Schmidt'ſchen
Wald=
woll Waaren Fabrik in Remda am Thüringer Wald, vollſtändig bewährt gegen Gicht und
Nheumatismus empfiehlt
Heinrich Münch, Markt D. 3.
1982) Glaxé-C Jommerhandschuhe
in bekannter guter Qualität empfehle in reicher Auswahl.
G. Armheſter.
1396)
COTi,
PLIOM
gewebte u. genähte, in allenr Größen u. Qualitäten, ſowie ein reichhaltig ſortirtes Lager in Crinolines
zu den billigſten Preiſen empfiehlt hiermit
Ad. Horm, an der Stadtkirche.
810)
per Pagſet von 24 Loth 22 kr.
E. Fuld, am Markt.
von beſter reinſter
Qualität für feine
Kunſtmehl
* Backereien ganz
be=
ſonders. geeignet, halte ich fortwährend Lager
u. offekire ich den gewogenen Kumpf 56 kr.,
1 fl. u. 1 fl. 12 kr.
J. F. Henigſt,
Bleichſtraße.
1976)
1979) Strick= und Webgarne in
Baum=
wolle u ſLeinen, roh, gebleicht u. farbig, empfiehlt zu
den billigſten Preiſen
Ad. Horn, an der Stadtkirche
1984) Eine Chaiſe mit Druckfedern, ein= und
zweiſpäunig, ſteht zu verkaufen= Wo? bei der
Redaction zu erfragen.
1930) Vorzüglich reinſchmeckende gelbe,
braune und grüne Java, Zeilon und
Suri=
nam=Caffee's zu 38 u. 40 kr.; täglich friſch
gebrannten reinſchmeckenden Java=Caffee
48 kr. das Pfund bei
Heinrich Störger,
in der Eliſabethenſtraße.
Feinſtes Kartoffelmehl
für ſüße Speiſen.
G. L. Mriesk,
2007) Rheinſtraße.
R. 16.
Horits Weil zunior-Frankfurt a. M.
1843)
Mainſtraße Nr. 8.
Fabrik=Niederlage deutſcher u. engliſcher Feilen.
Verkauf zu Fabrikpreiſen en gros & détall.
457
1993)
Himderwagen,
G.
in den neueſten Muſtern, elegant und dauerhaft gearbeitet, mehrere Sorten Fahrſtühle für=
Gr=
wachſene, ſowie
„
Feine d. mittelſeine Horbuaaren
in großer Auswahl und zu den billigſten Preiſen empfiehlt
L. C. Hebbertiny, Alexanderſtraße A 51.
1999) Großes Lager der eleganteſten Herren=, Kuaben=, Kinder=
8 Confirmanden=Anzüge zu außerordentlich billigen Preiſen bei
W. Furld, am Markt.
2003) Auf bevorſiehende Saiſon, bringe ich hiermit meinen Vorrath von Schuhartikeln in
ge=
fallige Erinnerung. und empfehle mich in ſehr dauerhaft gearbeiteten
Herrnſtiefletten in Kidd und Kalbleder pr. Paar
6 fl. —
Damenſtiefeln in Zeug
1
3„ —
„ „
„ Leder
3 „ 24
„ „
Pantoffeln
2 „ 12
„
„
Kinderſtiefeln zu den billigten Preiſen.
Alles eigner Fabrikation.
13 Sodann werde ich meinen verehrlichen Abnehmern eine Garantie bieten, wobei ich alle
vorkommende Reparatur=Arbeit gratis verabfolge. Beſtellungen aller Art werden ſchnell und
pünktlich ausgeführt.
Hochachtungsvoll
Chriſtian Schlegel, Schuhmachermeiſter.
Holzſtraße B 87.
Mein Kaffee=Tayer
J.
F. Heuigot,
enthält eine reiche Auswahl der edelſten und beſten
1983) Bleichſtraße Lit. F Nr. 136
Sorten. Ich empfehle daſſelbe, billigſte Preiſe
zu=
enpfiehlt zu den billigſten Preiſen und in beſter ſichernd, beſiens
friſcheſter Waare:
Cürkiſche Pflanmen,
Bamberger
Brunellen,
Spaniſche
Bambrg. Caſel. Zwetſcher
Kirſchen,
Rlnnini,
Roſinen,
Corinthen,
Prinzeß-Mandeln,
Feigen,
Röm. Haſelnüſſe,
Caſel=Roſinen,
Grangen,
Citronen,
Himmt in allen
Quali=
täten,
elken ganz u. geſtoßen,
Gothaer Zervelatwürſte,
Chocolade, Thee.
1991) Hollandiſche Häringe per Stück
3 kr., marivirte 5 kr. bei
G. L. Kriegk,
Rheinſtraße.
2012) Langegaſſe Nr. 98 iſt eine ſchöne Rage
junger Hunde zu verkaufen.
J. F. Heuipst,
Bleichſtraße.
2006)
2014) Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich
fortwährend ein Lager in fertigen
Schuh=
macher=Arbeiten unterhalte, namentlich ſehr
ſchöne Zugſtiefel für Herrn und Damen,
Zeug=
ſtiefel für Conſirmanden, ſehr ſchöne Seidepelüſch=
Pantoffel in allen Größen, ſowie ſämmtliche in
mein Fach einſchlagende Artitel bei ſolider Arbeit
zu den billigſten Preiſen.
Georg Alleborz, Alexanderſtraße.
2028) Ein neues dreiräderiges, ſtark in Eiſen
gearbeitetes Kinderwägelchen mit Korb ſteht
in der alten Vorſtadt A. 24 im Seitenbau zu
verkaufen.
2024) Ein 6 octabiges Clavier iſt zu verkaufen
Eliſabethenſtraße E. 199.
458
1336)
M16.
1½
von
„ ³⁄o
Hee HäGhtEustehh z. CGhlp-,Neüe Främe 38,
Frankturt a. M.
empfiehlt ſeine reiche Auswahl in Flügeln, Pianino's, Tafel=Clavieren und Harmoniums
vvon Erard, Pleyel, Steinway,-Bösendorfer, Schiedmayer & Söhne, Blüthner, Hüni E Hübert,
Schwechten (Hetz) u. ſ. w. u. ſ. w.
Bei billigſten Preiſen, wird mehrjährige Garantie=geleiſtet.
von 8 kr. au per Stück auf gutem Papier (uicht Strohpapier oder Aus=
2019)
Tapeten ſausapeten)
m verſchiedenen Breiten mit Blümen, Landſchaflen ꝛc. in großer
Fenſter=Rouleaux Ausvaht zu ſeſten billigen Preiſen empfehlen
C. Hochstdtter u. Söhne.
475 Meiſe neuen franzöſiſchen Cattune in
vorzüg=
licher Oükälität ſind eingetroffen und verkaufe ſolche
13, 15 u. 17 kr. JosEUGtUO.
1
von Philipp Hiegck,
GSSNAdkCkuaeih
0
Obere Schützenſtraße.
Geslielleud vrochirtelVorhinge
in reicher Auswahl und neuen,geschmackvollen Dessins.
Glatke und' façonnirte Mulls.
Aechbe Püqué-Belidecken.
Rein leinene Taschenkücher.
Gute xeelle Gualiläten.
2178)
2135) Grab=Kreuze, nach den meſſeſten
1 2922) Eine Decimalwage von 25 Ctr. Trag=
kraft iſt billig zu verkaufen.
Modellen mit und ohne eiſerne=Poſtamente
J. J. Becker, Mechanikus, Schulſtraße Nr. 26. empfiehlt
2030) Barterzeugungstinetur,
um bei jungen Männern von 17 Jahren ſchon einen 2196)
Job. Wökuét,
Mroße=Ochſengaſſe B'8.
Zu verkaufen eiſt:
kräftigen Bartwuchs zu erzielen in Gläſern von 28 ein ſtarkes ſechslähriches=Bunkelbkallhes -Wallaͤch=
und 54 kr. Aecht zu haben bei
Pferd, ein einſännigerſ ſchwerer Wagen,Dickbürz,
W.Schäfer, Priseur,
— Ludwigsplatz.
Romadoux (Alpen=Rahmkäſe).
G. L.Mriegk,
Rheinſtraße.
2020)
Kärtöffeln; Kleehen und Stroh, in Nieder==
Ram=
ſtadt Nr. 71
½
⁄₈
175
S
Haus=Verkauf.
Ein Iim beſtenuſtand=bbefindlichesniHaͤu=
2137) Ein Eivil=Aniformsrock mit rothem Kra. am Mathildenplatz, zweiſtökig mit
Reben=
gen zu 8 fl., und dierKlavierſchule von Bertini zu gebäuden und Garten, iſt zu verkaufen dürch
47
2½.
6 fl. ſind zu verkaufen. Wo? ſagt die Exped.d. Bl.
M. Nenſtadt, Alexanderſtr. A 6.
2174) Eine Parthie Gartenſtühle für Wirthe
280) Zur verkaufen iein Flavier smit 6 Oekaven.
werden zu billigem Preiſe abgegeben bei
Obere Waldſtraße Lit. J Nr. 248.
H. Hehl; Zimmermeiſter.
Mr16.
459
Die Eiſenhandlung von Jac- Seheid
Mphiehie ſoer Lager iur gle ſenen u. ſohlodehehlen
„8₈
Gartenmobel u. ettſtellen zu Uiuigen greiſen. 8
2183)
Rohen u. gekochten Schinken in bekannter Güte
empfiehlt
Balthaſar Schmitt, Obergaſſe.
2183 a)
Material= und Farbwaaren=Handlung.
AdOIph Mahler, Ludwigsſtraße,
elipflehlt: trockene, ſowie in Oel auf's Feinſte abgeriebene Farben, Firniſſe in verſchiedenen
Allalitäten, Pinſel in allen Sorten, Göln. Leim, Cament, Gyps Echellack, Spiritus,
ſowie ſämmtliche der Brauche angehörige Artikel in beſten Qualitäten zu möglichſt billigen Preiſen.
4184)
Meine perſönlich in Paris eingekauften Houveauté's ſind
eingetroffen und lade zur gef. Anſicht hiermit freundlichſt ein.
Jorlius HelUing, Hof=Modewaarenhandlung.
44)
1⁄5₈
1)
ERl
14
450
ElaSahainn & FusshiorrAmAorsO-
4
14
414)
13
Nachdem ich es durch einen bedeutenden Abſatz erreicht habe, bei den beiden mir liefernden
4.
W. Brauereien ganz beſondere Vortheile zu genießen - ſo bin ich in den Stand=geſetzt, mein
24
Biere nun zu folgenden Preiſen zu verkaufen:
1
.
Arbucher Wiel
7 kr. per Flaſch.
24.
2)
bei jeder Quantität).
141)
Mitzinger Wier
8 kr. „
4
Bei Abnahme von 12 Flaſchen und mehr 7½ kr).
Beide Sorten ſind als jeine und reelle Biere hinlänglich bekannt und wird von mir Alles
H
4
äufgeboten, um jeden Abnehmer vollſläͤndig zufrieden zu ſtellen.
WB. Im Faß gebe ich ab:
Wilhelm Schulz,
Erbacher Bier 14 kr. per Maas.
2185
Kitzinger „. 18 kr. „
Wilhelminenſtraße
„
21
245.
„
1e⁄₈
18.
44. 4Lt.dt.
1½4⁄3
AId4
2
aldugar
5t4₈
444t
4. Arr wri Hrr hy A. rir iyr dr AamiumiurHuRhutin
Möbel- und Spiegel=Lager eigener Fabrik,
B,
Bauſchreinerei, Lopezier=GLockier=Geſchäft
4b7
von J. HaGrah,
Hof=Möbel=Fabrikant, Obere-Walbſtraße,
enpfiehlt ſein reichhältiges Lager nur ſelbſtgefertigter Möbeln nach neueſter Façon, polirt und lackirt,
übernimmt Ausſtattungen und alle Arten ſonſtiger Meublements für Häuſer und Zimmer mit Spiegel,
Polſterungen und vollſtändigen Betten, gut geprüft mit jahrelanger Garantie, ſtets vorräthig bei feſten
und ſehr billigen Preiſen. — Da ich zu allen dieſen Möbeln nur trockenes und abgelagertes Holz ver=
(2193
wende, ſo kann ich deßhalb eine richtige Garantie leiſten. - Kanapeervon 25 fl. an.
2305) Elegante Sotnmerhandſchuhe für Bamen und Herrn werden in reichlicher Auswahl in
allen möglichen Deſins empfohlen, deßgl. Filethandſchuhe und Stauchen.
DorotheelKrüft.
460
K16.
2306) Das Neueſte in
4
5
conl. ſian. Joconehs & (
5OhaId,
„
empfehlen in großer Auswahl zu billigen Preiſen
H. F. D. Vendheim.
2307) Mein Lager in Hegligéchauben, darunter eine ſehr ſchöne Sorte Netzfagon 48 kr.
empfehle ich beſtens desgl. Garnituren in den neueſten und ſchönſten Deſſins, ferner Tüllhäubchen
für Kinder, ſowie ſouſtige Kinderſachen, ais geſtrickte und gehäkelte Häubchen, Schlawer, Mützchen,
Corſettchen ꝛc. in allen möglichen Sorten.
Dorolhee Hraſt, Ernſt=Ludwigsſtraze.
Großes Lager
1
50
von
AAhr. Grovor & Ralaor in New-York.
Weed & Comp. in Boſton.
Hove & Comp. in Boſion.
ſowie für Haushaltungen kleine Handmaſchinen mit ganz neuer Conſtruktion 25 fl. empfehlen
unter Garantie, günſtigen Zahlungsbedingungen und zu den billigſten Preiſen
Varuuaun
G. Narueete.
2308)
Geräucherter frischer Hheinlachs, neue 2316) F. Waxuer's Schul-Allas.
29te vielfach verbeſſerte und veränderte Auflage,
Ostse= Bückinge, delicat, ruasischer Caviar, erſchien ſoeben in Carl Röhlors Verlag in
Darm=
fromage de Brie frisch angekommen bei ſtadt. Peis fl. 2. 21., geb. fl. 2. 42. Vorräthig
in allen Buchhandlungen.
Cart Gäaulé,
228½
CLTTTTATArreo
9 2309) Als beſtes Mittel gegen die Som=h
merſproſſen, und unſchädlichſte für die Haut,
4 iſt das Liebig'ſche Finid-Oeon em=h
6 pfohlen.
J. Widmann. )
9LTATT.A.dea.c. Dad
3310)
Fleiſch=Extract,
iſt hier in jeder Apotheke allezeit vorrälhig.
2317)
Zum Säen.
Säehafer, Gerſte, Wicken, Oberlander Hanfſamen,
deutſcher und ewiger Kleeſamen bei
Paul Ensling.
2311) Ein ſehr gut erhaltener ſtehender Flügel
iſt für 60 fl. zu verkaufen. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
2312) Kiesſtraße H 59 wird eine Kaute Dung
billigſtRabge geben.
14415) An der Waſenpumpe dir. C Ardd.
ſind gute rothe Frühkartoffeln zu verkaufen,
ſowie auch ein Kinderwägelchen.
Tapeten ud Rouleaux
zu jehr billigen Preiſen embfiehlt
M. Traiaer, Ludwigsſtraße.
2314)
2315) Ein Confirmandenrock, noch ſo gut wie
neu, iſt billig zu verkaufen. G. 394.
7318) In der alten Vorſtadt Lit. A. 28 iſt
Kornſtroh in Gebund zu verkaufen. Es wird auch
ein Taubenkäfig und eine Hundshütte billig abgegeben:
7319)
gegen 40 Ctr.—
Kleehen in der Pfarrſcheuer zu
Eberſtadt in jeder beliebigen Quantität, den Cr.
zu 2 fl. 40 kr.
2320) Eine Kaute Dung iſt abzugeben
Gardiſien=
gaſſe. Nr. 105.
232 ) Goldgelbe Kartoffeln per Kumpf 12 kr.
Carlsſtraße J Nr. 3.
2322) Eine blecherne Kinderbadbülte zu verkaufen
bei Schuhmacher Leußler Wittwe, Geiſtberg.
2333) Einige Centner gutes Kleeheu ſind zu
verkaufen Roßdörferſtraße H. 213.
2324) Goldgelbe Kartoffeln ſind zu verkaufen.
Raabe, kleine verlängerte Schwanengaſſe.
A1s.
461
2325)
ERIROLIREM der neuesten Façon ſind ſets in großer Aus.
wahl vorräthig und empfehle ich dieſelben zu geneigter Abnahme.
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.
2326)
G
Schieferſteine.
Gd
Den geehrten Herren Dachdeckermeiſtern und Bauunternehmern bringe hiermit mein
Lager in Schieferſteigen in empfehlende Erinnerung, und bemerke noch, daß ich unter Zuſicherung raſcher
und pünklicher Bedienung im Stande bin, alle Sorten Dachſchiefer zu äußerſt billigen Preiſen abzulaſſen.
Eduard Lichel,
Klingergaſſe Nr. 10 in Frankfurt a. M.
2327)
Schwarze Lyomer
Geldenzeuge
beſter Qualität empfehlen
H. &am; D. Bendheim.
Schwarze Hauatre, Thibet, Cachemir und Taffete von den billigſten bis
zu den feinſten Qualitäten;
Sehwarze Bavege &e; Moxambiques in u4u, Sü G 12z breit für
Kleider, Shawls und Beduinen;
Schwarze Thibet=, Cachemir= und Barsge=Chawls in großer Auswahl
empfiehlt
2328)
2329)
bei
O0mIO
C. Nebelshäußer.
G.
4
BITIL
W. FAIH.
2330)
Feine Korbwaaren,
beſtehend in allen Gorten Damenkörbchen, Reiſekörben, Wandkörbachen,
Arbeit=
körbchen, Papierkörben, Blumentiſchen, Kinderwagen ꝛc. ꝛc., empfiehlt in größter
Auk=
wahl und zu den billigſten Preiſen
Harl Haaub,
obere Schützenſtraße und Ernſt=Ludwigs=Straße.-
V9)
Echr aue Kunſthefe bingen in npſehende Einerng
A. Röhrich, Eck der Sackgaſſe,
F. Röhrich, kath. Kirche.
1040
Reiches Lager von wollenen u. ſeidenen Paletots
und Mäder, nur ganz neue Sachen und von den
feinſten Stoffen, worunter ſich eine Parthie wollene
Paletots und Räder befinden, 5 fl. per Stück.
462
R16.
2333) 19, bereiten pur wollenen Sommer=WurkinndioſElle zufl. 1.45.,
eine große Parthie Popeline und Alpaoa-Lustres feinſte Qualitäten=und zfür dieſe
Jahreszeit =Paſſend; die Elle zu 26 kr., karrirt wollene Kleiderſtoffe beſte
Qualität die Elle zu 15 kr., ⁄ breiten ächtfarbigen Kattun zu 14 kr.;
ſodann ſchwarzes Seidenzeug, beſonders zu- Mantillen geeignet, um ſehr
billigen Preiß Gebrüher Homerget.
ehne.
2334) Eine große- Auswahl=
empfehlen zu= 12, 14 und 15 kr. per El=
Wo=
H. D. Daudhetui
ſeL. -oneſſt,
pr. Maaß 12 kr. bei
H.
7
2335)
BEIOM, große Och
vormals. Seifenſieder= Glöckner'ſche Haus.
7-2336) Mein-Lager in allen möglichen Sorten Herrnhenden in Leinen und Shirting bringe ich inz
empfehlende Exinnexung.
Einſätzg in-den reichſten Deſſins, Kragen und Manchetten zum Aufknöpfen, fertige.
Kragen und Manchetten zum Einnähen bei Anfertigung jſoder Ausbeſſerung von
Hemden ſind in reicher Auswahl in allen möglichen Weiten vorhanden.
Seidene Bindchen von 30. kr. per-Stück an werden, beſtens empfohlen.
Ebenſo werden Hemden nach Maaß raſch und elegant angefertigt, auch wenn
der Stoff hierzu nicht bei mir gekauft worden.
Dorathao Hoaſt
Ernſt=Ludwigsſtraße.
2337) Feinſies, abſolut ſaurefreies Uhrmacher=—-
Seidne Herrnuhalsbinden!
Oel, in halblöthigen Flacons 18 kr. empfiehlt
ergebenſt
J. Widmauna.
Eine ſehr große Parthie pr. Stück 18, 24 und
30 kr empfiehlt
2338) Eichne Zimmerſpähne ins Haus ge=
2344)
liefert per Wagen voll 1. fl. 36 kr.
L. A. Burckhardt.
Ph. Gelfius, kleine Arheilgerſtraße.
2339) Im Reiffenberg in der Marktſtraße iſt
gu=
ter Apfelwein, den ich empfehlen kann, ſowie
186Ir Wein pr. Sch. 12 kr. in Zapf genommen.
2340) Ein gutes Regenfaß mit Verſchluß
iſt billig abzugeben.
Frankfurterſtraße Lit. F Nr. 207.
2341) Ein Mollwäge'chen zu
ver=
kaufen-Schloßgaſſe A 70.
2342) Rothe und Blauaugen=Frühkartoffel und
büchene Erbſenreiſer ſind zu verkaufen bei
Louis Miſchlich, hinter dem neuen Arreſthaus.
2343) Schwarzmehl, Korn= und
Waizen=
kleien, Gerſtenſchroth, Leinkuchen bei
Paul Ensling.
dea
Gispommade.
Zur Bequemlichkeit meiner geehrten Abnehmer
übergab ich den Herren Friſeur Brunn r,
Her=
mes &am Röhrig Niederlage meiner Eispommade.
u. wird dieſelbe in Töpfen zu 9 u. 15 kr. verkauft.
J. A. Burchhardt.
7346) Ein maſiv, nußbaufiner, zweithüriger,
jehr guter Kleiderſchrank ſteht zu verkaufen
Lange=
gaſſe 121.
Philipp Becker.
2337) Ueber dem Eliſabethenſtiſt, bei Gärtner,
Blümlein, ſind jeden Mittag Sellerie=,
Sglat=
u. verſchiedene Gemüſepflanzen zu haben.
Auch ſind jeden Mittag am Friedhofe Penſee
und andere Blumen zu haben.
2348)
16.
Die
463
von
Joh.
Bernet, Schloſſermeiſter,
große Ochſengaſſe B8,
empfiehlt ein großes Lager ſelbſtverfertigte flache
und halbrunde Bügeleiſen 8
Kinder=
bügeleiſen unter Garantie gegen
Sengen, Plätteiſen,
Schnei=
dereiſen mit fertigem Griff,
Htell=
ſcheeren, ſelbſtgeſchmiedete und
ge=
goſſene Bügelſtähle in allen
Dimenſionen und übernimmt alle dabei vorkommenden
Repa=
raturen, welche auf das Beſte und Pünktlichſte beſorgt werden.
Schuarne Seldeurouge
in Lüsbrine & Faille
in ausgezeichnet guter und ſolider Waare und allen Breiten empfehlen wir noch zu den alten
Vauiiann & Varueote-
billigen Preiſen.
2349)
2350) Mein Lager in CopsolLem in allen möglichen Façous und Weiten zu den billiſten
Preiſen, halte ich fortwährend beſtens empfohlen.
Dorothee Kraft.
2351) Ein Korbwägelchen mit Leder gepolſtert,
4363) Hügelſtraße J. 110 iſt der untere Stock,
zum Trausport von Kranken, ſteht billig zu ver= heſtehend aus 6 Zimmern, Küche, Keller und
Bo=
kaufen auf dem Dienſtmänner=Büreau.
denkammer zu vermiethen und alsbald zu heziehen.
2352) Sehr ſchöner Bux, wilde Reben, Mo=
4775) Steinſtraße 3 247 mohlirtes Zimmer
nats=Erdbeerenpflanzen zu verkaufen bei
mit Kammer.
H. Schubkegel, gr. Schwanengaſſe G50. n2.xrazDizzLLL-en
4500) Obere Rheinſtraße E6, 2 Zimmer
2353) In der Bleichſtraße Nr. 134 iſt Eſauer=
4 im Vorderhaus gleich beziehbar.
Praut zu verkaufen.
GAAALLAL.LL¼
2354) Gute rothe Frühkartoffeln werden billig
zbgegeben Niederramſtädter=Straße H 105.
2355) Bei Frau Feldſchütz Kämmerer ſind
gelbe Frühkartoffeln zu verkaufen in der
Pankratiusſtraße.
2356) Brönner's Fleckenwaſſer,
Motſen=
ſpiritus, Wanzentinctur, Papigr ſayarä bei
J. Widmanm.
Vermiethungen.
1772) Rheinſtraße F 96 ſind ſofort zu miethen
im dritten Stock 4 Zimner z. Küche, im Hofe
1 Zimmer, ferner Maghkammer, Keller= und
Speicherräume ꝛc.
Dr. v. Wedekind.
44U
29
145N
z04
RRAnARh nn RAR AAAAnnntn
H
Beſſunger Carlsſtr. Nr. 4 der mittlere
4.
Stock, beſtehend aus 5 neu tapezierten
R Zimmern, Mitgebrauch der Waſch=
R küche, des Bleichplatzes und ſonſtigen
4 Bequemlichkeiten, zu vermiethen, als=
154.
bald zu beziehen.
1
44
2„
44
RARRAAAAARunnn
AARR
5540) Ii der Fheiſtraße Lit. E Nr. 103
iſt im dritten Stock an einen ledigen Herrn
4 ein Logis von 3 bis 4 Piecen zu vermiethen.
6
[ ← ][ ][ → ]464
EI8.
Fa7h0) Deſ. Mah. Airahe Lr. o en der i
4
B erſte Stock, beſtehend aus 6 Zimmern, Küche
B
4 u. ſ. w. an eine ſtille Familie zu vermiethen
4
F und alsbald zu heziehen.
1
Näheres bei J. Trier.
5.
44
40000
LaLLAAaaL AaugAAUuudAtuurtt
5696) In meinem Hauſe, Ludwigsplotz
Nr. 41, iſt ber dritte Stock zu vermiethen.
E. F. Remmler.
6047) Promenadeſtraße, in dem neu erbauten
Hauſe neben Herrn Saamenhändler Appel, iſt der
obexe Stock, 7 Himmer nebſt Magdkammer, Küche,
épeiſekammer und allem Zubehör, zu vermiethen
wb alssald zu beziehen.
Franz Weber.
45)
Wühlſraße H. 121
iſt der untere Stock, beſtehend aus 4
heiz=
baren, ineinander gehenden Zimmern, nebſt
ſonſtigen Bequemlichkeiten an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen und kann ſogleich bezogen )
werden.
6834) Eliſabethenſtraße J 55a iſt der
britte Stock, beſtehend aus ſechs neu
her=
gerichteten Zimmern ꝛc. zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Auf Verlangen kann
ber frühere Möbel=Lahen dazu gegeben werden.
7157) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 1 ein
möb=
lirtes Zimmer (Manſarbe) zu vermiethen und
als=
bald zu heziehen.
7148) Ir meinem neu erbauten Hauſe, dem
hotaniſchen Garten gegenüber, iſt der dritte Stock,
beſtehenh aus 4 Zimmern, 1 Cabinet, Küche,
ab=
geſchloſſenem Vorplatz Boden und Magdkammer,
Keller und Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Beichplatzes, zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Eben daſelbſt ſind zwei Himmer zu
vermiethe und ſogleich zu beziehen. J. Rutz
7936) Bleichſtraße Nr. 129 Parterre, ein
Zim=
mer mit öſöbel zu vermiethen u. gleich beziehbar.
12) Ein möblirtes Zimmer Gliſabethenſtr. J54.
14) Caſerneſtraße J 72 an der breiten
Promenade iſt der untere Stock (auf Verlangen
mit (tallung für 3 Pferde nebſt Dienerſtube) den
1. April beziehbar, zu vermiethen.
Rü ckert, Zimmermeiſter.
75) Grafenſtraße 5 77 iſt ein Stall füͤr zwei
Pferde nebſt Burſchenzimmer zu vermiethen.
M
Ti
75) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 383 der
hittlere Stock mit der Manſarde zuſammen
ſechs Zimmer mit Zugehör, an eine ruhige
Familie.
93) H 127 Soderſtraße möblirtes Zimmer.
85) In meinem Hauſe in der Holzhoftraße
iſt der untere Stock, aus 5 Zimmern,
abgeſchloſ=
ſenem Vorplatz u. ſ. w. beſtehend, nebſt einem
Gartenantheil anderweit zu vermiethen. Näheres
bei
Fritz Mahr, Zimmermeiſter.
187) In meinem Hauſe in der Friedrichsſtraße,
in der Nähe des Bahnhofs, iſt der obere Stock
zu vermiethen und bis 1. April d. J. zu beziehen.
G. Schneider, Kohlenhandlung.
197) Bleichſtraße 114 Manſardenſtube, Küche.
199) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 59 ſind 2
auch 3 ſehr ſchöne Zimmer ineinandergehend, zu
vermiethen und können alsbald bezogen werden.
206) Der 3. Stock meines Hauſes iſt zu
ver=
miethen. J. Heberer, Hof=Möbelfabrikant,
obere Waldſtraße E. 246.
208) Roßbörferſtraße H. 218 iſt der mittlere
Stock mit 4 bis 5 Piecen nebſt allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und gleich zu beziehen.
344) In meinem neu erbauten Haus in ber
Ernſt=Ludwigsſtraße zunächſt der alten Poſt ſind
ſämmtliche Logis mit der Ausſicht auf den
Parade=
platz und in den Großh. Hofgarten, nebſt einem
Laden bis zum 1. Mai l. J. zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter.
362) Der von Herrn Graff bewohnte Laden
und Logis iſt anderweit zu vermiethen.
Carl Stumpf.
473) Ein freundliches Logis von fünf heizbaren
Zimmern mit Glasabſchluß, Küche, Magdkammer
nebſt ührigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Mittlere Bleichſtraße Nr. 134.
482)
Zu vermiethen:
Bei Hofapotheker Pöhn ein geräumiger Laden
mit Wohnung.
487) Caſernenſtraße den Bahnhöfen gegenüber
iſt eine Wohnung zu vermiethen, beſtehend: 1
Sa=
lon, 4 Zimmer, Küche mit Speiſekammer, 2
Bo=
denkammern, Holzplatz, Keller, mit Benutzung der
Waſchküche und Beichplatz.
G. H. Schmidt Wittwe.
G. D.uADu..n
472) Wilhelmsſtraße Nr. 67 iſt ein Logis,
f bel Etage, 6 Zimmer, Küche, Vorrathskammer,
6 Glasabſchluß, heizbares Souterrain=Zimmer,
) Bodenkammer, Mitgebrauch der Waſchküche,
des Bleichplatzes und des Trockenbodens, zu
h vermiethen und von Ende Mai an zu beziehen.
Näheres im Logis=Nachweiſungs=Comptoir
6 von J. Trier an der kath. Kirche, oder im
9 Hauſe ſelbſt.
CTTATAALLA.Leeo.
485) Bleichſtraße Nr. 129 Sommerſeite iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 6 Zimmern,
abge=
ſchloſſenem Vorplatz ꝛc., gleich beziehbar.
491) Hügelſtraße (Marienplatz) Lit. J.
Nr. 87 ein Stockwerk zu vermiethen und
gegen Ende April. zu beziehen.
G
M.16.
465
VæLaaagggguguuuurugguuugriiti.
K 492) Grafenſtr. E 156a 4 Piecen ꝛc.
1
RRANNaauauuauuguaauggggggit
547) Marktplatz E 12, weſtliche Seite, iſt die
zweite, aus ſieben Piecen beſtehende Etage
ſo=
fort beziehbar.
497) Nr. 166 (Beſſunger Chauſſeehaus
gegen=
über) iſt ein Logis, aus 4-5 Piecen beſtehend,
Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz, auf
Verlangen ein Stück Garten zu vermiethen u. gleich
beziehbar. Wilhelm Wolf, Weißbindermeiſter.
613) Eine bequem eingerichtete Wohnung in
Nr. 71 der Wilhelmſtraße, von 6 oder 7 heizbaren
Zimmern, heizbarem Souterrain=Raum,
abgeſchloſſe=
nem Vorplatz, Küche, Magdkammer, Boden,
Keller u. ſ. w., iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen. Näheres bei Herrn Joſeph Trier,
oder im Hauſe ſelbſt.
614) F 135 Eck der Bleich= und Caſinoſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen und bis den 1. Mai
zu beziehen.
619) Ein Laden mit oder ohne Logis zu vermiethen.
Paul Störger Sohn, dem Hauptzollamt gegenüber.
690) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Annaſtraße iſt der untere Stock mit Vorgarten an
eine kinderloſe Familie zu vermiethen. Dr. Baur.
868) In meinem Hauſe in ber Grnſi=Ludwigs=
Straße iſt der dritte Stock auf den 11. Mai
anderweitig zu vermiethen.
W. Korn Hof=Inſtrumentenmacher.
871) J. meinen neu erbauten Häuſern in der
Caſinoſtraße ſind noch einige Logis mit Garten=
Antheil zu vermiethen. Chr. Lauteſchläger.
877) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
gleicher Erde Schulſtraße J 31.
878) Der mittlere Stock meines Hauſes (F 25
Mathildenplatz), beſtehend in 7 Piecen und andern
Bequemlichkeiten, iſt anderweitig zu vermiethen und
gegen Mitte Mai zu beziehen. Chriſt. Höhn.
883)
Beſſungen.
In meinem neu erbauten Haus in der
Wil=
helmſtraße iſt der 1. Stock mit 7 Zimmern, ber 2.
mit 6 zu vermiethen und gleich zu beziehen. Auch
iſt Garten und Stallung für 6 Pferde mit
Be=
dienten=Stube vorhanden.
P. Schulz.
886) Louiſenplatz Lit. E 97 iſt in der unteren
Etage zu vermiethen - 2 geräumige Zimmer nebſt
Cahinet und im Mai zu beziehen.
894) Louiſenſtraße E. 88 ſind im mittleren
Stock zwei Zimmer zu vermiethen.
939) Rheinſtraße, Sommerſeite,
im 3. Stock ein ſehr ſchönes Logis beſtehend aus
6 heizbaren Zimmern mit allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten und Gasbeleuchtung, am 1. Juni zu
be=
ziehen bei
G. G. Lange.
941) Bleichſtraße Lit. F. 114a iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.
H. Brill.
1017) In der Caſinoſtraße F 111 iſt ein
reundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1020) Der obere Stock meines Hauſes iſt zu
vermiethen und Anfangs Mai beziehbar.
M. Frommann, Schützenſtraße.
1033) Marienplatz (Sommerſelte) J. 88 zwei
Zimmer im Vorberhaus gleich beziehbar.
Ph. Schütz, Hofbachdeckermeiſter.
1090) Im Beſſunger Herbweg auf der
Lud=
wigsburg ein Logis gleich zu heziehen
1170) Eck der Himmer= und Eliſabethenſt=uße
Nr. 53 bel Etage iſt von 1. April an ein freunh-
lich möblirtes Zimmer beziehbar.
Auf Vexlangen kann die Koſt in dem Hauſe
gegeben werden.
Ebendaſelbſt, iſt von Mitte April noch ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen, welches ſich für
1 auch 2 Schüler gut eignen würde.
1171) Steinßraße J 225a iſt der 2. Stock
mit allen Bequemlichkeiten bis den 15. Juni be=
L. Wolf.
ziehbar.
1184) Bleichſtraße F Nr. 111 iſt eine
freund=
liche Manſarbenwohnung von 4-5 Pieçen mit
ab=
geſchloſſenem Vorplatz nebſt Zubehör bis Anfang
Juni zu vermiethen.
1181) Verlängerte Waldſtraße E 187 iſt die
bel Etage, 5 große Zimmer, Magdkammer, Boden,
Keller, Mitgebrauch ber Waſchküche und Bleichplatz
mit Glasabſchluß zum 15. April nach Wunſch
auch früher zu boziehen. Auskanft Hinterbau und
Con. Wüſ.
kleine Ochſengaſſe B 52.
1189) Große Arheilgerſtraße A. 36 ber
milt=
tere Stock, nach Wunſch mit eiwas Hausgarten,
ſodann mehreis anderweitige Wohnungen ꝛc.
Ferner zwei Logis an einzelne Perſonen. All=
Wohnungen mit Zubehör.
1366) Waldſtraße E. 173 eine Manſarden=
Wohnung im Vorderhaus, beſtehend in 3 Piecen,
Küche, Dachkammer, Keller, Holzplatz und
Mitge=
brauch der Waſchküche, Ende Mai zu beziehen.
Mayer, Hügelſtraße (Marienplatz) Nr. 90.
1363a) Ein freundliches Logis von 4 heizöeren
Zimmern mit Glasahſchluß und übrigen
Bequem=
lichkeiten in der Bleichſtraße Nr. 134 zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
1365a) Lit. E Nr. 155, Eck der Grafen= unb
Waldſtraße, iſt gleicher Erbe ein Zimmer nebſt
Cabinet zu vermiethen und Mitte Juni b. J. zu
beziehen.
1370) Der erſte Stock meines Hauſes iſt bis
Juni zu vermiethen.
Karl Daudt, Schulſtraße J 28.
1371) Lit. F Nr. 99 Rheinſtraße ein Zimmer
zu vermiethen u. gleich zu beziehen (mittlerer Wtock).
Zu vermiethen.
1372)
Ein möblirtes Zimmer mit freundlicher
Aus=
ſicht Heinheimerſtraße Nr. 338, zweiter Stock.
66*
466
4
1380) Ein größes Mänſardenzlmmer iſt zu
permiethen und Ende April zu beziehen.
Schul=
ſtraße E 32.
1388) Obere Sandſtraße J 245a iſt der 1.
Stock zu vermiethen; auf Verlangen mit Stallung
für 3 Pferde,
Gy. Frank.
1389) Bleichſtraße Lit. F. 136 iſt die Bel=
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt Zubehör
zu vermiethen und bis Anfanz Juni beziehbar.
Näheres. im Hauſe ſelbſt.
1391) Hügelſtraße 124 nächſt der kath. Kirche
der untere Stock zu vermiethen und am 1. Juni
zu beziehen.
1479) Hügelſtraße J 85 iſt der obere Stock
6 Zimmer mit allem Zugehör, zu vermiethen.
Carl. Gerſchlauer.
Gossassoaesgsasssssssoset
8 1575) Lit. G. Nr. 374 am Jäxerthor iſt G
F ein möblirtes Zimmer mit Koſt u. Bedienung
G zu vermiethen.
oooooooaooosooooogooossois
1576) Beſſungen. In meinem neu erbauten
Hauſe, zunächſt dem Großh, Garten, iſt der untere
Stock zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Cornelius Guntrum.
1577) Der 3.Stock, beſtehend aus 4
Zim=
mern ꝛc., iſt zu Hermiethen u. 1. Juli zu beziehen.
Ludwigsplatz E. Nr. 40.
1582) Ein freundliches Zimmer, im Geitenbau,
mit Bodenräumen Langegaſſe Nr. 124 bei,
Hrm. Schweffel.
1588) Rheinſtraße F 6 ein großes Zimmer zur
Aufbewahrung für Möbel geeignet, iſt von Mitte
Mai an zu vermiethen.
1589) Obere Rheinſtraße Lit. F Nr. 9 zwei
möblirte Zimmer im Vorderhaus zu vermiethen.
1590) Grafenſtraße=E 168 der 2. u., 3. Stöck,
jeder aus 6 lheizbaren Zimmern beſtehend, nebſt
ſämmtlichem Zubehör anderweit zu vermiethen.
C. Nungeſſer.
1600) Wieſenſträße 173 zwei Zimmer, auf
Wunſch mit Koſt, zu vermiethen.
1754) Weinbergſtraße 223 parterre ein
Zim=
mer mit Möbeln gleich beziehbar.
1735) Carlsſtraße Lit. H 14 zwei Himmer zu
vermiethen.
1738) Ein ſchönes möblirtes Zimmer billig zu
vermiethen Beſſunger Carlsſtraße Nr. 410.
1739). Neckarſtraͤße E 207 ſind bel Etage und
Parterre=Wohnung mit allem Zubehör Stallung
und Remiſe, von Anfang Septbr. an zu vermiethen.
16
1740) Ein freündliches Mänſarde=Logiß, vier
Piecen, Küche und Zugehör,. mit Glasabſchluß, zan
eine ruhige Familie zu vermiethen, in ¼ Jahr zu
beziehen in J. 306.Riedeſelsſtraße.
GN
1X¾
v44
RRnAhnRhar nunnnnah Eüin
K. 1745) Mathildenplatz F. 28 der obere M
4 Stock zu vermiethen,
2244
4ö
„22)
RninAnnnnnnn nuirh rinnhhin
1746) Rheinſtraße E. 111 zu
ver=
miethen per 1. Mai d. J. die bel Etage
meines Hauſes, ſodann per 1. Aitguſt
d. J. der öbere Stock desſelben.
H. Neuſtädt.
1749) Ein möblirtes Zimmer am 1. April
be=
ziehbar bei K. Knaub, Schützenſtraße 242.
1755) Der obere Stock in dem neuen Hauſe
Frankfurterſtraße, gegenüber dem offengelegenen
Schloßgarten, iſt mit einem Theil des
Hausgar=
tens zu vermiethen.
C. Federlin, Promenadeſtraße.
1809) Hügelſtraße Litr. J Nro. 111 parterre
drei möblirte Zimmer ein großes zwei kleinere,
zuſammen oder getheilt zu vermiethen.
1811) Die bel Etage im ehemals Triebert'ſchen
Hauſe, Louiſenſtraße, iſt zu vermiethen.
H. Schuchard.
1861) In meinem Vorderhauſe iſt ein
freund=
liches Manſarden=Logis, bis Ende Mai beziehbar,
zu vermiethen. P. Flaſchenträger, E 225.
1863) In unſerm Hauſe in der Ernſt=
Lud=
wigsſtraße iſt ein geräumiger Laden mit oder
ohne Comptoir zu vermiethen.
Gebrüder Gelfius.
1865)
Zwei
Logis, ein jedes von 3 Ziminern ꝛc., auf der
Söm=
merſeite gelegen, mit Glasabſchlüſſen, ſind an ruhige
Haushaltungen zu vermiethen
Carl Gerſchlauer.
1872) Ludwigsplatz E70 zwei freundliche
Zimmer im Seitenbäu. Näheres im Laden.
1876) Mühlſträße H. 185 der
Knabenarbeits=
anſtalt=gegenüber iſt ein freundliches Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
1878) Lit. A Nr. 30a alte Vorſtadt iſt ein für
ſich abgeſchloſſenes Logis zu vermiethen.
1879) Brandgaſſe D 92 ein größes und ein
kleines Logis.
Meſſelhäuſer.
1881) Lit. G Nr. 48 dem Herrngarten
gegen=
über, im unteren Stock ein Logis zu vermiethen,
beſtehend aus 3 heizbaren Zimmern, Küche, Keller
und Magdſtube
Th. Hof Wittwe.
1883) Die Manſarde meines Vorderhäuſes ilſt
anderweit zu vermiethen.
Georg Schmitt, Louiſenſtraße E 85.
1885) Ein gewölbter Keller iſt zu vermiethen
Elhſt=Ludwigsſtraße bei F. Vöigt.
A1N
467
1946) Der erſte Stock meines Hauſes iſt an
eine ſtille Familie zu vermiethen und ſofort zu be=
Louis Fink neben der Stadtkirche.
ziehen.
1947) Ein freundliches Manſardenzimmer zu
vermiethen Eliſabethenſtraße E 224.
1948) Whelnstrasse in der bel Htage
meines Hauſes ein Logis, beſtehend aus fünf
heizbaren Zimmern unter Glasabſchluß mit allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, am 1. Juli zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
1949) In der Caſinoſtraße ein Logis, 3
Zim=
mer, 1 Kabinet, Küche, abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc.
Zu erfragen Caſinoſtraße 135 0.
2033) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethenzin
der verlängerten Eliſabethenſtraße J 64 unterer Stock.
GD Dxa-. Piape.
2034) In der Wilhelmsſtraße Nro. 14 iſt
eine Wohnung 2 Treppen hoch, 6 Zimmer,
Küche nebſt Zubehör an eine ſtille Familie für
220 fl. zu vermiethen. Näheres in dem Logis=
Nachweiſungs=Comptoir von
Joſeph Trier, a. d. kath. Kirche.
GGALTAEtx.xe
2036) Lit. H Nr. 259 vor dem Jägerthor ein
freunbliches Logis bel Etage, von 5 Piecen, unter
Glasabſchluß, mit allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
am 1. Juli zu beziehen.
2037) In meinem Hauſe, Alexänderſtraße A6,
iſt der dritte Stock, beſtehend aus 9 Zimmern,
Küche, Glasabſchlüß und allen ſſönſtigen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen.
J. J. Diefenbach.
2038) Mauerſtraße vor dem Jägerthor Lit. G
Nr. 351 iſt der mittlere Stock anderweitig zu
ver=
miethen und Anfangs Juli zu beziehen.
2039) Drei möblirte Zimmer mit
Be=
dienung ſind zu vermiethen Steinſtr. J 253.
2040) Beſſungen. In dem neu erbauten
Hauſe in der Kirchſtraße Nro. 311, neben dem
Großh. Hof=Orangeriegarten, iſt der zweite Stock
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Jacob Wittmann.
3041) Weinbergſtraße Lit. E Nr. 221 iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 4 Piecen,
abge=
ſchloſſenem Vorplätz nebſt allen ſolſtigen
Bequem=
lichkeiten bis zum 1. Auguſt an eine ſtille Familie
zu vermiethen.
2043) Cäfinbſtraße F 155 iſt der zweite Stock
zu vermiethen, bis Mai zu beziehen; ſowie eine
Manſarde.
2945) Bei Kallfmann Heinrich Störger
in der Eliſabethenſtraße iſt eine Stiege hoch,
ein. freunbliches Logis, 2 Zimmer, Kabinet,
Küche ꝛc. zu vermiethen und Anfangs Juli
zu beziehen.
2049) Rheinſtraße F 94 iſt der dritte Stock
mit 7 Zimmern, Küche, Magdkammer und allem
Zubehör vom 1. Juli an zu vermiethen.
2050) Ein kleines Logis an einen ledigen
Herrn oder Dame bis 1. Juni zu vermiethen.
Ph. Hegendörfer, Ritzſtein A. 102.
2051) Vier Zimmer mit ſchöner Ausſicht,
An=
ſangs Juni zu beziehen, an eine kinderloſe Familie
oder zwei Damen. Waldſtraße E 127.
2053) In der Pankratiusſtraße Lit. G Nr. 205
ſind im mittleren Stock zwei Logis zu vermiethen.
2054) Karlsſtraße H 12 ſind 1 od. 2 möblirte
Zimmer zu vermiethen. Auf Verlangen auch Koſt.
2057) Mühlſtraße Nr. 114, Eck der Turnhalle,
iſt ein Zimmer mit Möbel an 1 auch 2 Schüler
zu vermiethen.
2141) In meinem Hauſe, Mühlſtraße H 225,
iſt der mittlere Stock leine freundliche Wohnung,
anderweit zu vermiethen und im Juli zu beziehen.
Chr. Scheerer.
2144) Mathildenplatz Lit. F Nr. 33 zweiſchöne
Zimmer in der bel Etage ſogleich zu beziehen.
2146) Ein freundliches Logis mit 3 Zimmern
G. Hiſſerich, Hofſpengler.
zu vermiethen.
2201) IEberſtadt. Es iſt ein freundliches
Logis zu vermiethen an der Landſtraße und kann
ſogleich bezogen werden.
J. G. Darmſtädter in Eberſtadt Nr. 7.
2202) Holzſtraße D 47 ein Logis für eine
ſtille Familie.
2204) Krauichſteiner Straße Lit. G 310 iſt der
2. Stock zu vermiethen.
2205) Ein Zimmer Lit. E Nr. 93
Wilhelminen=
ſtraße iſt zu vermiethen.
2206) Vor dem Jägerthor, in der Mauerſtraße
Litr. G Nro. 366, iſt ein vollſtändiges Logis mit
5 Zimmern nebſt Glasabſchluß zu vermiethen.
Naumann.
2209) Ein freundlich möblirtes Zimmer gleich
beziehbar in dem Hauſe des Herrn Bäcker Keßler,
Grafenſtraße 156 zwei Stiegen hoch.
2210) E 233 Eck der Grafen= und Waldſtraße
iſt der 2. Stöck, 5 Zimmer mit allen Bequemlich=
F. Wiegker.
keiten, zu vermiethen.
2212) Eine Stübe mit Möbeln in der unteren
Grafenſträße, zuünächſt der Rheinſtraße F Nr. 80.
2215) Holzhofſtraße G 347 iſt im mittleren
Stock ein Logis 2 Zimmer, 1 Cabinet, Küche ꝛc.,
än eine ſtille Familie zu vermiethen.
2217) In meinem neuerbauten Hauſe,
Beſſun=
ger Herdweg, iſt der=untere Stock, beſtehend in 4
großen Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz und
ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten nebſt Gartenantheil zu
ver=
miethen. Georg Fey, Karlsſtraße J. 8.
2282) Zimmer mit Cabinet, Möbel und
Be=
dienung zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Lauckhard, kleiner Heerdweg, Beſſ. Grenze.
468
M 16.
2283) Ein hübſches Logis, 3 heizbare Zimmer,
Küche, Boden, Keller beſtehend, an der Kanzlei,
Louiſenſtraße F 19.
2284) Lit. J Nr. 246, Eck der Hölges:
u. Steinſtraße, ein Zimmer mit Cabinet möblirt.
2286) Beſſungen, Carlsſtraße 385, eine
freund=
liche Manſardenwohnung an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
Bellaire, Oberlieutenant.
2357) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet,
Aus=
ſicht auf den Ludwigsplatz, ſogleich zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße Nr. 42b.
2358) Kleine Schwanengaſſe G 63 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
2359) Die Manſarde, Wilhelminenſtraße 3119.
beſtehend in 3 Piecen nebſt Küche und allen
Bequemlich=
keiten, iſt anderweit zu vermiethen. Chr. Klein.
2360) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Lit. H 128 Soderſtraße.
„S
C0
JasosDeassD=Ocecn,
44NNNUUIAuuuiniiiraninritz.
8 2361) Auf der Ludwigsburg
T iſt eine ſchöne Wohnung, 2 Zimmer, 2
Ca=
binet, Küche und Zugehör, an eine ruhige
Familie zu vermiethen und kann gleich be=
H zogen werden.
NLVrrRrnNrruaRrrass
2362) Obere Rheinſtraße F Nr. 10 mittlerer
Stock 2 möblirte Piecen zu vermiethen.
2363) Ein ſchön möblirtes Zimmer mit Ausſicht
auf die Rheinſtraße zu vermiethen im Lange'ſchen
Haus bei
C. Gärtler's Wittwe.
2364) Zwei Zimmer mit Möbel und Bedienung,
getheilt oder zuſammen, zu vermiethen. Auch können
Schüler Koſt und Logis erhalten. Zu erfragen
bei der Expedition.
2365) Ein kleines, vollſtändiges und ſehr
be=
quemes Logis für eine einzelne Dame oder Herrn
iſt zu vermiethen. Näheres bei der Expedition.
2366) Ein großes möblirtes Zimmer ſogleich
zu beziehen Waldſtraße 17I.
2367) In der Alexanderſtraße A 4 iſt ein
Zim=
mer zu vermiethen. Auf Verlangen mit Koſt.
2368) Lit. J Nr. 136 untere Schützenſtraße
iſt der erſte Stock anderweit zu vermiethen und
im Juli zu beziehen.
2369) Zwei elegant möblirte Zimmer in der
Ludwigsſtraße zu vermiethen u. ſogleich zu beziehen.
Näheres in dem Logisnachweiſungscomptoir von
B. L. Triek,
E Ludwigsſtraße. 29
2370) In der kleinen Arheilgerſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis im Seitenbau ſogleich zu ver=
Ph. Gelfius.
miethen.
2371) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 4 iſt ein
Manſarden=Logis, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes zu vermiethen, bis Anfangs Juli
zu beziehen.
2372) Lit. B Nr. 55 kleine Ochſengaſſe ein
Logis mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
2373) Ein freundliches Logis im erſten Stock,
2 Stuben, Küche, Keller iſt an eine kleine ſtille
Familie zu vermiethen. Jac. Hugenſchütz.
2374) Ein Laden mit oder ohne Logis gleich
zu beziehen. Fr. Jacobi, Metzger,
Eck der Schirn= und großen Ochſengaſſe.
2375) Ein freundlich möblirtes Zimmer mit
der Ausſicht auf die Straße, iſt zu vermiethen.
Untere Rheinſtraße im Lange'ſchen Hauſe.
2376) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
bei Wittwe Böttinger in der Lindenhofſtraße.
2377) Zwei einzeln möblirte Zimmer ſind mit
oder ohne Koſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße E. 238.
2378) Holzhofſtraße G 373 iſt ein möblirtes
Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße an einen
ledigen Herrn zu vermiethen.
2379) In meinem neuen Hinterbau iſt die
Manſarde zu vermiethen und den 20. Juli zu be=
P. Flaſchenträger, E 225.
ziehen.
2350) Zimmer und Kabinet mit oder ohne
Mö=
bel Grafenſtraße Nr. 80.
F. Knispel.
2381)
c in dem
Promenadeſtraß. Hauſe
der Frau von Schuler, ein ſchönes Logis
[3 Piecen) möblirt oder nicht möblirt, - für
1 oder 2 Herrn, - oder für 1 oder 2 Damen.
2382) Louiſenſtraße E 82 iſt das
Par=
terrelogis, aus 3 Zimmern, Küche u. ſ. w.
beſtehend, den 1. Juli beziehbar und der
3. Stock aus 5-—6 Zimmern, Küche und
Zubehör ſofort beziehbar, zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
2383) Das von Großherzoglichem Kreisamt
dahier (xecutoriſch erklärte Hebregiſter der Beiträge
zur Beſtreitung der Bedürfniſſe der iſraelitiſchen
Religions=Gemeinde dahier und zu Beſſungen für
1865 liegt vom 24. dieſes Monats an 8 Tage
lang zur Einſicht der Intereſſenten im
Bürger=
meiſterei=Büreau offen.
Darmſt dt den 19. April 1865.
Der Vorſtand
der israelitiſchen Religions=Gemeinde.
2059) Auf mehrfach geäußerten Wunſch wird
die Strick= u. Spielſchule der Unterzeichneten
den erſten Mai eröffnet und nochmals
freund=
lichſt den geehrten Eltern empfohlen.
Waldſtraße 174. L. Müller.
648) Ein 6½ oct. Glavier (Andre) iſt zu
ver=
miethen Promenadeſtraße F 50.
469
16
Die Großherzogliche Realſchule zu Darmſtadt.
Der Unterricht in der Realſchule zu Darmſtadt beginnt am 1. Mai d. J. Die Prüfung der neu
aufzunehmenden Schüler findet Samstag den 29. April von 9 Uhr an in dem Realſchulgebäude ſtatt.
Darmſtadt den 18. April 1865.
Großherzogliche Direction der Realſchule zu Darmſtadt.
2384)
Dr. Schäffer.
2219) In der Fortbildungsſchule für
Töchter armer hieſiger Elters ſind durch
Abgang ausgelernter Schülerinnen mehrere Plätze
frei geworden, welche anderweit beſetzt werden
können. Anmeldungen bei Frau von
Bellers=
heim oder H. Felſing.
Wohnungs=Veranderung.
Ich wohne vom 1. Mai an Eliſabethenſtraße E 239
bei Frau Speiſewirth Kohl.
Dr. Med. Göring.
2385)
2386) Die Unterzeichnete erlaubt ſich den
ge=
ehrten Damen anzuzeigen, daß ſie bis zum 1. Mai
einen 16tägigen Curſus im Maaßnehmen
6 Zuſchneiden der Damen=Kleiver eröffnen
wird, und bittet die geehrten Damen, welche daran
Theil nehmen wollen, ſich gefälligſt in meiner
Wohnung, große Arheilger Straße A 26, melden
zu wollen.
Garoline Jing.
1435) Alle Reparaturen au Polſtermöbeln,
Matratzen, Sprungfedermatratzen und ſonſtigen in
das Tapeziergeſchäft einſchlagenden Arbeiten werden
übernommen und ſchnell beſorgt; auch können alle
Arbeiten auf Beſtellung neu aufs ſchnellſte geliefert
werden bei
Fr. Wentzel,
Tapezier,. Bleichſtraße, Bleichhaus.
1194) Strohhüte für Herrn und Damen
wer=
den gewaſchen, gefärbt und in jede heliebige Form
F. W. Liſcher,
umgeändert.
Grafenſtraße Nr. 164.
1203) In eine hieſige Schreibmaterialien=
Hand=
lung wird ein Lehrling geſucht. Näheres bei der
Expedition.
1407) Einen Lehrling ſucht
Alleborn, Speiglermeiſter.
Buchhandlungs=Lehrling.
1613) Ein mit guten Schulkenntniſſen
verſehener junger Menſch kann in eine
hie=
ſige Buchhandlung als Lehrling eintreten.
1764) In ein hieſiges Engros= und Detail=
Geſchäft kann ein Lehrling eintreten, der die nöthigen
Schulkenntniſſe beſitzt. WoL ſagt die Exp. d. Bl.
k51766) Einige Schüler, welche die hieſigen Lehr=
Anſtalten beſuchen, können Koſt und Logis erhalten.
Lindenhofſtraße im Hauſe der Frau Böttinger Wtwe.,
3r Stock.
2387)
Bad=Eröffnung.
Meine Douche=ꝛc. Bäder=Anſtalt iſt wieder eröffnet.
Darmſtadt den 18. April 1865.
Carl Achen.
Heilbronner Bleiche.
Unter Garantie für Raſenbleiche übernimmt und
beſorgt Aufträge zu den billigſten Preiſen
Louiſe Darmſtätter, E 48 Ludwigsſtraße
1774) Ein Lehrling kann eintreten bei
Jenz, Schreinermeiſter.
1963) Einige Schüler, welche die hieſigen
Lehr=
anſtalten beſuchen, können Koſt und Logis erhalten.
Mühlſtraße Nr. 118 in unmittelbarer Nähe der
Gewerbſchule.
2064) Nach Oſtern kaun ein Lehrling eintreten.
G. L. Vietor, Hof=Silberarbeiter.
2065) Einen Lehrling ſucht
Georg Mauer, Buchbinder. Grafenſtr. E 158.
2067) Ein braver Junge kann bei mir alsbald
in die Lehre treten. G. H. Walb,
Meſſerſchmied u. Inſtrumentenmacher.
2069) Ein Mädchen welches die
Maſchinen=
ſtepperei erlernen will, kann ſogleich eintreten, wo?
ſagt die Expedition.
2071) Ein braver Junge kann in die Lehre
Chriſtian Schlegel,
treten bei
Schuhmachermeiſter.
2088) Ein auch zwei Schüler, welche die hieſige
Schule beſuchen, können Koſt und Logis erhalten
in der Mauerſtraße G 370.
2093) Ein junges Mädchen kann Wohnung
er=
halten, wenn es verlangt wird, auch Koſt. Zu
erfragen Carlsſtraße Lit. J 16.
2097) In der Beſſunger Carlsſtraße wird für
eine ſtille Familie ein Logis, beſtehend aus 2
Zim=
mern und Cabinet nebſt Küche und ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten, in aller Kürze zu beziehen, geſucht.
Naͤheres in der Expedition d. Bl.
2098) Mehrere Mädchen können
dau=
ernd bei reinlicher Arbeit beſchäftigt werden
M. Frommann.
bei
1197) Ein auch zwei Schüler können Koſt unb
Logis erhalten. Wo? ſagt die Expedition.
470
K16
2221) An meinem
K n a b e u =I n ſt i t u t
beginnt der Sommercurs den ½. Mai. - Zugleich beehre ich mich anzuzeigen, daß ich demnächſt auch eine
Vorſchule für Knaben vom 4. Jahre an
errichten werde.
Sehaadach, eand. theol,
Grafenſtraße E 156a.
1
RGAUuauAauuUAUmumuuiun
8 Staats=Obligationen, Aktien, Prioritäten, Looſe ꝛc.
kauft und verkauft zu den Billigsten Coursen
41
L Herdinand Walfskehl, gegenber dem Darmſtädter Hof
C0.
Auskunſt über Vorlooſungen, Sicherheiten, ertheile ich bereitwilligſt.
Wechſel nach den Hauptplätzen.
America's und Australjen's können direkt bei mir bezogen werden.
(656
„4
Po,
2082) Die Lebens=, Penſions= und Leibrenten=Verſicherungs=Geſellſchaft
B
4
in Halle a. d. S.
auf Gegenſeitigkeit und Oeſſentlichkeit gegründet,
übernimmt gegen Einzahlung jährlicher Prämien oder in einer Humme
1) Lebensverſicherungen auf Auszahlung eines Kapitals (von 299 Rthlr. an) beim
Ahleben der verſicherten Perſon oder auch ſchon bei Lebzeiten, bei Erreichung des (50. 66. 65.)
Lebensjahres u. ſ. w.
2) Ausſtattungs=Verſicherungen, Kinderverſorgungen auf Zahlung eines Kapitals
bei Erreichung des (14. 18. 21.) Lebensjahres u. ſ. w. mit Rückvergütung der gezahlten Prämien
bei etwaigem früherem Tode des Kindes.
3) Wittwen=Penſions= und Renten=Verſicherungen auf Zahlung einer jährlichen Peuſion
oder Rente bis zum Ablehen der eingekauften Perſon.
4) Sterhekaſſe=Verſicherungen auf Auszahlung eines Kapitals von 50-200 Rthlr. beim
Ableben der verſicherten Perſon oder auch ſchon bei Lebzeiten, bei Erreichung des (50. 55. 60.)
Lebensjahres.
Zu jeder näheren Auskunft, Verabreichung von Proſpecten u. ſ. w. iſt ſtets bereit:
Die Agentur Darmſtadt:
Joseph Hainzer,
O9NahweihngDurea
Das
für Darmſtadt und Umgegend
befindet ſich bei
3964)
M4ind ne lohe penndirt
und Logis erhalten bei
H. Fornoff, zum Mainzer Hof,
große Ochſengaſſe.
2328) Ein geſitteter braver Junge
mit den nöthigen Vorkenntuiſſen kann als
Schriftſetzer=Lehrling eintreten in der
L. C. Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei
2229) Ein ordentlicher Junge kann in die Lehre
treten in der Schloſſer= und Maſchinenwerkſtätte
von Joh. Ludwig, Karlsſtraße H 18.
Gh
kann ein juyger Mann, welcher als
Handlungs=Lehrling eintritt, gegen
ent=
ſprechende Vergütung Koſt u. Wohnung
erhalten. Näheres daſelbſt großer Hirſchgraben im
zweiten Stock.
2236) Eine einzelne Dame ſucht in der
Neu=
ſtadt ein Logis von Stube, Cabinet und Küche.
Näheres bei der Expedition.
2241) Nieder=Ramſtädter Straße H 9h wird
ein Lehrling angenommen.
Friedrich Beſt, Weißbindermeiſter.
471
R 16.
2224) Der Sommer=Curſus in meiner Lehr- und Erziehungs-Anstalt für
Knaben, Grafenſtraße Lit. E Nr. 158, begann Donnerſtag den 20. April.
Dr. J. Fölſing.
2249)—
Geſchäfts=Eröffnung.
Hiermit mache ich einem geehrten Publikut die ergebene Anzeige, daß ich mich auf hieſigem Platze als
G e M We A n e m etTGCT
etablirt habe.
Durch gute Waare und reelle Bedienung hoffe ich auf recht zahlreichen Zuſpruch und wird es mein
fortwährendes Beſtreben ſein, mir die vollkommenſte Zufriedenheit meiner geehrten Abnehmer zu erhalten.
Mein Geſchäftslocal befindet ſich in der Carlsſtraße gegenüber dem ehemaligen Lattenthor.
Carl Riehl.
2389)
Poutr,
Deutſcher
Verſicherungs=Geſellſchaft in Frankfurt a. M.
5,500,000 Gnlden.
Grund=Capital:
1,308,270
Reſerve=Fonds:
1,406,907
Prämien= und Zinſen=Einuahme für 1864.
Verſicherungen in Kraft während d. J. 1864 735,888.286
Der Deutſche Phöͤnip verſichert gegen Heuerſchaden Mobilien, Waaren, Fabrik=
Geräth=
ſchaften, Feld=Erzeugniſſe in Scheunen und in Schobern, Bieh und
landwirthſchaft=
liche Gegenſtände jeder Art zu möglichſt billigen, feſten Prämien, ſo daß unter keinen Umſtänden
Nachzahlungen zu leiſten ſind.
Proſpecte und Antrags=Formulare für Verſicherungen werden jederzeit unentgelich verabreicht;
auch ſind die Unterzeichneten gern bereit, jede weitere Auskunft zu ertheilen.
Darmſtadt im April 1865.
C. Hemmerde & Söhne, General-Ageuten des Beutſchen Phönir.
Agent
K. H. Hrak.
Wte.
2390)
ahen=Oebran
in der Brauerei zum grünem Laub,
Montag den 24., Dienſtag den 25. und Mittwoch den 26. April in Zapf genommen.
Als Flaſchenbier ſehr zu empfehlen.
Carl Diebl.
2242)
Kunonce.
In meiner Werkſtatt von mathematiſchen
Inſiru=
menten, können 1 bis 2 junge Leute, mit den
nöthi=
gen=Schulkenntniſſen, als Lehrlinge oder Volontäre,
Platz finden.
H. Schäffer, vorm. G. Siener.
2246) Ein Kind wird in Koſt genommen. Zu
erfragen, Näheres bei der Exped. d. Bl.
2259) Ein junger Mann mit guten
Schul=
kenntniſſen, welcher den Buchhandel erlernen will,
kann in mein Geſchäft unter günſtigen Bedingungen
eintreten. - Darmſtadt im April 1865.
J. P. Wiehl.
2772) Ein Garten auf, dem Wege nach dem
heiligen Kreuzberg zu vermiethen. Näheres A 128.
2289) Eine noch in gutem Zuſtande ſich befindende
Branntweinbrennerki mit einem=Keſſel von circa
1½ Ohm wird zurkaufen= geſucht.
Näheres bei der Exp. d. Bl.
2150) Zwei Schüler können Koſt und Logis
er=
halten. Dieburgerſtraße Nr. 380.
2389a) Hausburſche geſucht mit Zeugniſſen.
Louiſenſtraße E 75.
2390a) Ein treues, reinliches und williges
Lauf=
mädchen um guten Lohn geſucht= Schützenſtraße 237.
2391) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
H. Sulzmann=ſGürtlermeiſter.
2392) Zwei gute Bauſchreiner können in Arbeit
treten bei
Schreinermeiſter Walter.
2393) Es wird ein gewandtes braves Mädchen
in Dienſt geſucht, das zu Hauſe ſchläft. Zu erfragen
Carlsſtraße. J. Nr. 3.
ſinden dauernde Beſchäftigung bei
Carl 8. Friedrich Voigt,
Weißbindermeiſter.
67
472
2238)
M16
Wohnungs=Veränderung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich meine Wohnung in der Schloßgaſſe ſeit dem 1. April
ver=
laſſen und nun in das von mir gekaufte Schreinermeiſter Fries'ſche Haus, verlängerte
Waldſtraße Lit. E Nr. 185, übergezogen bin.
Indem ich für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen herzlich danke, wird es mein eifrigſtes Beſtreben
ſein, mir daſſelbe auch fernerhin zu erhalten, und nehme zugleich Veranlaſſung, meine durch Solidität
ſich auszeichnenden Möbel=, Bau= und ſonſtige Schreiner=Arbeiten dem verehrten Publikum
geneigteſt zu empfehlen. - Auch werden bei vorkommenden Sterbefällen alle hierzu nöthigen Beſtellungen
von mir pünktlich vollzogen.
PieArich Haintz, Schreinermeiſter.
2239)
In dem
Privat=KnabenZnſtitut
von
PE. Wayner, Eliſabethenſtraße J 56,
beginnt der Sommer=Curſus Montag den 24. April. Das Inſtitut übernimmt die Knaben
vom früheſten Alter an und ohne alle Vorkenntnſſe. Das vorgeſteckte Ziel iſt gründliche
Durch=
bildung in allen Schulkenntniſſen' ſei es bis zum Eintritt in die höheren Klaſſen des Gymnaſiums, der
Realſchule oder zum direkten-Uebertritt ins öffentliche Leben. Der Unterricht erſtreckt ſich außer den
Realgegenſtänden und Religion auf: Latein, Franzöſiſch, Engliſch, Griechiſch, Turnen.
Mit den Schulzelt eng verbunden ſilb Arbeitsſtunden eingerichtet. Die Preiſe der Anſtalt ſind von
1 fl. 36 kr. monatlich an aufwärts bis zu 2 fl. 33 kr: bei Brüdern tritt Ermäßigung ein.
Anmeldungen werden täglich entgegengenommen Eliſabethenſtraße J 56 im Seitenbau.
Cr.
4³8₈
2395)½
Reſormverein.
Mittwoch den 26. April.
2396) Ein Lehrling kann in einem Geſchäft mit
baldigſtem Verdienſt ſogleich eintreten. Näheres in
der Exp. d. Bl.
2397) Eine im Confectionsfache geübte erſte
Arbeiterin wird fürz dauernde Beſchäftigung unter
ſehr günſtigeu Conditionen, geſucht.
2398) Eine gewandte Perſon, die in Hausarbeit
erfahren und etwas köchen kann, wird für die
Mo=
nate Mai bis September zur ſelbſtſtändigen
Beſor=
gung eines Landhauſes in Königſtein bei Soden
geſucht. Näheres bei
B. L. Trier, Hofmöbelhandlung.
2399) Einen geübten zweiten Scribenten ſucht
Hofgerichts=Advokat Dr. Seibert.
2400) Ein Lehrling kann ſofort eintreten bei
J. Klotz, Sattlermeiſter.
2401) Kiesſtraße Nr. 62 können 2 Herrn Koſt
und Logis erhalten.
G—
2402) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei J. Graef, Bildhauer und
Ver=
golder.
ErrEikr. De.
2405) Lehrlings=Geſuch.
Ein junger Mann, welcher aus achtbarer Familie
iſt und die nöthigen Schulkenntniſſe beſitzt kann als
Lehrling in ein hieſiges Bankgeſchäft ſofort eintreten.
Offerten mit Nr. 2405 bezeichnet befördert die
Expedition d. Blattes.
2406) Ein ordentlicher Junge findet
Beſchäf=
tigung bei
W. Rudolph, Photograph.
2407) Einige Mädchen können das
Weißzeug=
nähen erlernen ſowohl unentgeltlich als gegen
Bezahlung bei
Friedrike Rauth.
2408) In meinem Geſchäfte kann ein junger
Mann als Lehrling eintreten.
J. G. Kling, Kirchſtraße.
2409) Ein Mädchen, welches im Kleidermachen,
Weißzeugnähen u. Ausbeſſern geübt iſt, wünſcht noch
einige Tage in der Woche beſetzt zu haben. Wohnhaft
Langegaſſe Nr. 128 im Hinterbau Lit. B Nr. 125.
2410) Das Frauenzimmer, welches am erſten
Oſtertag des Morgens um halb 19 nach dem
Gottes=
dienſt in der katholiſchen Kirche das Taſchentuch
gefunden hat, wird gebeten, daſſelbe in Eck der
Beſſunger Anna= und Carlsſtraße Nro. 13.
ab=
zugeben.
2403) Ein im Bügeln geübtes Mädchen wünſcht
noch einige Tage beſetzt zu, haben; MNäheres in der
obern=Waldſtraße, Seitenbau, 176. a.
2404) Einen Lehrjungen'ſucht
H. Dilling, Spenglermeiſter.
2411)
Hund.
2.
Lit. B Nro. 79.
werden täglich nach Wunſch
geſchoren, kleine Bachgaſſe
2412) Geiſtberg Lit. Ar 139 eine Schlafſtells
offen, für ein lediges Frauenzimmer. -½
M. 16.
473
2269) Das neue Semeſter in dem Knabeninſtitut des Unterzeichneten beginnt
Montag den 24. April. Der Unterricht erſtreckt ſich über die Altersſtufen vom 6-14 (15)
Lebensjahre. Der Proſpectus liegt bei Herrn Buchhändler Schorkopf auf.
Dr. Theodor Maurer.
RARaaRRggmgan meAAmRAAARik
4
2255)
Mö
Probiſoriſche Geſchäftsverlegung.
Ich mache hiermit meinen Freunden und hochverehrten Kunden die ergebenſte Anzeige, daß
E ich wegen bevorſtehender Bauveränderung meines alten Hauſes, mein Verkaufslokal einſtweilen *
4
3 in den erſten Laden des =Rathhauſes, zunächſt dem Haupteingang, verlegt habe, bis es mir
A möglich wird, mein neues Haus beziehen zu können.
Adam Hein, Hofmetzgermeiſter.
2⁄e. WCse.döfe. ddte- Mfe. dd4e. MCe. Alle,l
Fe
4
Le, Mdt. Mrlte. MtaM4,N06. asa. 44.Aße.
C4e.44e.
R Aahuauuaunuaana na na nauauna ua naa ur uamoharnranis P
2413) Mein Laden nebſt Geſchäft befindet ſich von heute an in meinem neu
erbauten Hauſe Wilhelminenſtraße, neben Herrn Leske, was ich hiermit gütigſt
meinen verehrten Kunden und Abnehmern anzeige.
„O
1 44
ggriedri.
Aearneae, Schuhmachermeiſter.
79a
10.
M
g0N
1
1N
1i.
1
M
24AAAu
4
3½
4
14
4
41
G
uAhiUuARtuuuuaimitagaaatuesAth,
S.
14
15
Die Cröffnung
meiner -rthſchaft
4
14
Waldstrusse Nr. 146,
14
42
zeige ich hiermit ergebenſt an und empfehle Mainzer Moritz. und Erbacher Bier in M
11
Eh Flaſchen und Schoppen im Hauſe und über die Straße, ſowie
544
T
Deidesheimer
Rüdesheimer Berg per Schoppen 30 kr. Es
per Schoppen 16 kr.
4
Rüdesheimer Nuland „
Rothen Oberingelheimer „ 24 kr.
„ 24 kr.
Forſter Traminer „
„ 30 kr. H
Aßmannshäuſer
„ 24 kr.
Scharlachberger
26 kr.
„
4
82291
1.
Narnghans.
GGUGhU
EGUN4
WRAUN
Heſſiche Ludllas -Eiſenbahn=Geſellſhafk.
Im Verkehr unſerer Station Darmſtadt mit den ſächſiſchen Stationen
Leipzig, Altenburg, Reichenbach, Plauen, Rieſa, Döbeln,
Chem=
nitz, Glauchau und Zwickau wird für Getreidemehl in Quantitäten von
N. bré
248)100 Ctr. mindeſtens vom 15. Mai ein ermäßigter Specialfrachtſatz zur Anwendung
kommen. Derſelbe iſt bei genannter Station zu erſehen und ſind für dieſe Transporte im Uebrigen
die Beſtimmungen des Tarifs für den Verkehr mit Sachſen vom 16. September 186½, reſp. 1. Januar
1865 gültig.
Mainz. 15. April 1865.
Der Verwaltungsrath.
[2414
Frankfurter Lebens=Verſicherungs=Geſellchaft.
Grund=Capital: fl. 3,000,000.
Reſerven:
„ 1,496,060. 13 kr.
Die im Jahre 1865 zur Vertheilung kommenden Gewinn=Antheile der Verſicherten können
von den Betheiligten von jetzt ab ſowohl bei den unterzeichneten Haupt=Agenten, als auch auswärts bei
den Bezirks=Agenten, in Empfang genommen werden. Indem die Unterzeichneten dieß zur öffentlichen
Kenntniß bringen, laden dieſelben zur Betheiligung bei der Frankfurter Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft
hiermit ein, und bemerken, daß von ihnen und von den Bezirks=Agenten jede gewünſchte Auskunft ertheilt
wird, und Proſpecte ſowie Antragsformulare gratis verabfolgt werden.
Darmſtadt, 21. April 1865.
2415)
C. Hemnerde & Söhme-
674
4
474.
M 16.
2416)
Gewerbehalle
zu Darmſtadt.
wird Montag den 24. April Nachmittags
Die ordentliche
Generalverſammlung
4 Uhr im oberen Rathhausſaale abgehalten.
1) Abhör der Rechnung pro 1864.
Tagesordnung:
2) Ergänzungswahl des Verwaltungs=Ausſchuſſes.
45
WUUIAAAGUAAG
Gel0dhen Verendernung und Cupfehung
Einem hohen Adel und verehrlichen Publikum hiermit die ergebene Anzeige, daß ich das ſeit
R5 Jahren betriebene Kleidermachen und Putzgeſchäft außer dem Hauſe von nun an
nur noch in meiner Wohnung, Kirchſtraße Lit. D 108, fortbetreibe. Für das mir
0.
ſeither zu Theil gewordene Vertrauen herzlichſt dankend, bitte zu gleicher Zeit mir daſſelbe
auch in meinem neuen Etabliſſement bewahren zu wollen.
Mein Beſtreben wird ſein, meine verehrlichen Auftraggeber unter allen in dieſes Fach ein=
H
ſchlagenden Artikeln mit geſchmackvoller, ſolider und preiswürdiger Arbeit ebenſo zufrieden
2
zu
ſtellen wie ſeither.
Muſter &8mp Mode=Journale liegen zu jeder Zeit zur Einſicht offen.
H
Um ferneres Wohlwollen bittet hochachtungsvoll
9
2417)
Triederthie Georg, Modiſtin.
4)
Ammmmuauuuut
2418)
Hallßtverſammlung der Turngemeinde.
Samstag den 29. l. Mts., Abends 8 Uhr im Kneiplokale.
T a g e s o r d n u n g:
1) Wahl der Abgeordneten für deu am 30. l. Mts. Morgens um 10 Uhr im Saale des
Darm=
ſtädter Hofes dahier ſtattfindenden 11. mittelrheiniſchen Turntag.
Erſuchen des Vorſtandes des hieſigen Arbeiterbildungsvereines wegen Betheiligung ihrer Mit=
2)
glieder an den Turnübungen.
Der Vorſtand
von
„
2419)
Ed Eoyate Belgo.
Lebens= und Rentenverſicherungsgeſellſchaft in Brüſſel.
Eiliale-Austalt in Hannheim.
zu feſten Prämien und unter liberalen Bedingungen alle Arten von Ver=
Dieſelbe übernimmt
menſchlichen Leben abhängen.
ſicherungen, die vom
Zur Entgegennahme von Berſicherungsanträgen, Ertheilung von Proſpecten und ſonſtiger Auskunft
empfiehlt ſich der Agent der Geſellſchaft
J. H. Mutsehler,
1865.
Darmſtadt im April
große Ochſengaſſe.
naz=arge-
HWSGgtt
E
W
52420)
HGaavd
G. Garet.
G.
Wank- und Wechsel-Geschäft, Rheinstrasse E 3.
Alle Arten Staatspapiere, Looſe, Actien und Prioritäten werden von mir zu den genaueſten
Courſen ſtets an= und verkauft - jede Auskunft über Verlooſungen ꝛc. ꝛc. ertheile auf das
Bereitwilligſte und verwechſele verfallene oder demnächſt fällig werdende Coupons ohne Abzug,
öſtreichiſche und amerikaniſche Coupons zum höchſten Tagescours.
L5.
GWIk
AEEEIiIGIGlGlGſGlSlESſGſGſſGlGl
rk
4
SLUtzn xkzrzt
Arzl
rktaatifnh
„7
7
2421)
3
0S
2.
D0ttangtr -
AEUentCuet
iſt von heute an täglich von Morgens bis Abends geöffnet.
Sonntag den 23. d. Mts.
2422)
Harmonie=Müſik Auf der Windmühle
hier,
durch das Blech=Sextett des 1. Infanterie=Regiments
Guerdan.
wozu höflichſt einladet
[ ← ][ ][ → ]
2423)
475
R16.
Am 1. Mai d. J
Ziehungen von=
Schwed. Rthlr. 10. &am.
Neuchäteler Fs. 10. Loosen.
Gewinn=Nummern 3600.
Miethpreis fl. 1. 12 kr. pr. Stück.
Gewinn=Nummern 565.
Miethpreis 30 kr. pr. Stück.
Zur Betheiligung an obigen Ziehungen empfiehlt Miethlooſe wie vorſtehend und Kauflooſe
billigſt
Zoſeph Mainzer.
WB. Einſicht der Pläne und Liſten gratis.
Bankgeſchäft. Ludwigsplatz E. 71.
429
4 2424)
Harmonie=Yeuſik,
) ausgeführt von Muſikern des 1. Reiter=Regiments Sonntag den 23. April
auf meinem Felſenkeller.
Lous Hoss.
48
40
y7
A
„ 24)
RAUGAdAAUUAauaUtaduOn
2425)
Dringende Bitte an Menſchenfreunde.
Aufforderung.
Ein hieſiger Tagarbeiter, welcher ſeine Familie
Die Schuldner des verſtorbenen
Hof=
ſtets redlich und ehrlich ernährt hat, iſt durch einen
buchbindermeiſter Chriſtiau Strauß
dahier, werden hiermit aufgefordert, binnen
vier Wochen, an den unterzeichneten, von
der Teſtamentserbin beſtellten Kurator, um
ſo gewiſſer Zahlung zu leiſten, als nach
Ablauf dieſer Friſt, die Rückſtände
gericht=
lich beigetrieben werden.
Darmſtadt, den 21. April 1865.
Heinr. Störger,
in der Eliſabethenſtraße.
2426) Am letzten Donnerſtag, Nachmittags
zwi=
ſchen 2 - 3 Uhr wurde von einem Kinde aus dem
Wege durch die Neckar= und Rheinſtraße bis zur
Poſt ein verſiegeltes Päckchen in grau Papier, gez.
W. 10. Leopoldsſtraße Nr. 5. Heidelberg.
enthaltend 2 weiße Angora=Quaſten und ein Stück
grau wollene Schnur, - verloren, und wird der
redliche Finder gebeten, daſſelbe gegen ein
ange=
meſſenes Trinkgeld abzugeben.
Neckarſtraße J. 84, 2 Treppen hoch.
2427) Junge Leuſe, welche eine der Heidelberger
Bildungs=Anſtalten beſuchen, finden Penſion bei der
Wittwe eines Geiſtlichen. Das Nähere beſagt die Exp.
2428) Beſſungen. Hofgartenſtraße Nr. 120 ſind
2 Aecker auf mehrere Jahre zu verleihen. Daſelbſt
auch ein Rind von 1 Jahr zu verkaufen.
2429) Ein ſtarker mausgrauer angorazähnlicher
Kater hat ſich verlaufen. Eine gute Belohnung
denjenigen, der ihn Hölgesſtraße Lit. J. 230
zurück=
bringt, oder Auskunft zu deſſen Erlangung gibt.
2430) Ein Metzgerhund, ſchwarz, langhaarig
mit braunen Beinen iſt abhanden gekommen,
dem=
jenigen der zu deſſen Wiedererlangung beiträgt, eine
angemeſſene Belohnung.
Georg Hönig, Schweinemetzger.
Sturz bereits ſeit fünf Monaten an das
Kranken=
lager gefeſſelt und an der Ernährung ſeiner Familie
gehindert, die in Folge deſſen jetzt auf dem Gipfel
menſchlichen Elends angelangt iſt. Hülfe,
drin=
gende Hülfe erſcheint abſolut nöthig, zu welchem
Behufe ſich die Unterzeichneten an die
Wohlthätig=
keit edler Menſchenfreunde wenden. Dieſelben
un=
terlaſſen es, hier eine Schilderung des Jammers
zu geben, der in der troſtloſen, durch die Strapatzen
der Pflege ebenfalls leidenden Familie herrſcht, die
ſeither durch Verpfändung des Allernothwendigſten
ihr Elend zu verbergen ſuchte, die aber jetzt weder
für ſich, noch für ihren langſam dahinſiechenden
Ernährer die nächſten Mittel zum Leben
aufbrin=
gen kann.
Jede auch noch ſo kleine Gabe iſt willkommen
und werden die Unterzeichneten demnächſt öffentliche
Rechenſchaft in dieſen Blättern über die Gaben
ablegen, die man ihnen zur obengenannten
Verwen=
dung zuſtellen ſollte.
Darmſtadt, 20. April 1865.
Georg Appfel, Beigeordneter. Chriſtian
Lautefchläger, Gemeinderath. H. Schuchard,
Hofhutfabrikaut. G. J. Dingeldey, Kaufmann.
W. Ollweiler, Hofbuchhändler. Jonas
Mayher, Holzhändler. J. Berntheiſel,
Ge=
meinderath. J. Schmitt, Gemeinderath.
J. N. Dieffenbach, Kaufmann, (2431
Auf der Ludwigsburg
iſt jeden Mittwoch und Samſtags friſcher Kuchen
und Kaffee zu haben, wozu die verehrten Damen
2432)
freundlich eingeladen werden.
[2433)
268
268 Klafter Acker in der Schneppenzahl,
268
ſind ſowohl einzeln als auch im Ganzen zu
ver=
pachten: Das Nähere zu erfragen im Schlachthaus.
476
K16.
2434) Für die höhere Unterrichts= und Erziehungsanſtalt mit der
damit verbundenen Fortbildungsſchule
beginnt das neue Schuljahr mit dem 1. Mai. Die Anſtalt übernimmt katholiſche Mädchen vom ſechſten
Jahre an und führt ſie bis zur vollſtändigen Ausbildung. Außerdem werden auch ſolche Mädchen
auf=
genommen, die ſich nur in einzelnen Fächern - franzöſiſch oder engliſch - weiter zu bilden wünſchen.
Anmeldungen nehmen entgegen Hr. Domkapitular Dr. Lüft, ſowie im Auftrage desſelben der Unterzeichnete.
Auswärtigen iſt in der Anſtalt ſelbſt Gelegenheit gegeben in Penſion zu treten.
H. Heyder, Lehrer,
Eck der Bleich= und Grafenſtraße.
Vervandteinwand
wird Heinheimerſtraße G 326 zu hohem Preis
an=
gekauft.
2435)
200
„2
SeoOe.
800
5900.
8a=
20.
N4N NNNNNaNarirrruinnraaraint
4 2436) Sonntag den 23 d. M.
B o ck b i e r
8 in der Gartenwirtſchaft.
4
4
M. Junghaus.
Waldſtraße 146.
Haaaauuguuaaunn Aiauuguuuri.
3437) Am verfloſſenen Oſterſonntag wurde
während des Gottesdienſtes in der Schloßkirche auf
der Emporbühne ein ſchwarzer Seidenhut vertauſcht.
Man erſucht den dermaligen Beſitzer des Huts,
denſelben in der Schloßgaſſe A 140 umzutauſchen.
2438) Am 19. April Abends iſt in der
Reſtauration Stengel oder von da nach der
Louiſenſtraße ein Elfenbein=Bleiſtift mit
Silber verloren. Der redliche Finder wird
ge=
beten, daſſelbe bei H. Schuchard abzugeben.
2439)
Dankſagung.
Allen Verwandten und Bekannten, welche meinem
Manne bei ſeiner langen Krankheit und bei deſſen
Tode ſo viel Theilnahme bewieſen und ihn zu ſeiner
Ruheſtätte geleiteten, ſagen wir unſeren
tiefge=
fühlten Dank. Die trauernd hinterbliebene Gattin
Marie Schneider.
und Vater:
Sebaſtian Schneider.
209
PaALVLLALALIT
Dankſagung.
PAR
42441)
5 Allen Freunden, Bekannten, welche unſere
Hliebe Tochter Matharine bei ihrem
E Krankſein und insbeſondere ihren Freundinnen,
H welche ſie außerdem durch Begleitung zur
F letzten Ruheſtätte mit ſo vieler Theilnahme
K beehrten, ſagen wir unſern innigſten tiefge=
F fühlten Dank. Die trauernden Eltern:
H. & Ch. Emmerich.
Angekommene und durchgereiſte Freinde.
In der Traube. Hr. Richards aus England, Hr. Kornan von Verlin, Hr. Wadige, Hr. Voltmann, von Heidel
Mumm von Johannisberg, Rentiers; Hr. Graf v. Linden
nebſt Gemahlin und Dienerſchaft von Nürnberg; Hr. Schlichter
nebſt Gemahlin, Auditor von Wiesbaden; Hr. Dr. Lange, Arzt
von Johannisberg; Hr. Herchenhan nebſt Gemahlin, Lehrer
von Frankfurt; Hr. Linn von Frankfurt, Hr. Kauffmann,
Hr. Deibel, von Mannheim, Hr. Poeſchmann von Elberfeld,
Hr. Menzel von Hanau, Hr. Moſer, Hr. Manchempe, Hr.
Scott, von Creuznach, Hr. Griffen, Hr. Van der Verſch, von
Dresden, Hr. Hirſch von Mainz, Hr. Oehme von Cöln,
Kaufleute; Hr. Graf Lucheſing von Verlin.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Sueßkind
von Stuttgart; Hr. Herrmens nebſt Familie von Düſſeldorf;
Hr. Friedrichs, Dr. Phil., Hr. Dr. Knapp, Profeſſor, von
Heidelberg; Hr. Dr. Gilmer, Landrichter von Altenſtadt; Hr.
Bindenſtein, Pfarrer von Södel; Hr. Cleber, Privatmann
aus Thüringen; Hr. Minoprio nebſt Gemahlin von
Würz=
burg; Hr. Auler nebſt Familie, Fabrikant von Bensheim;
Hr. Veith nebſt Tochter von Lauſanne, Hr. Schuſter von
Rhaunen, Hr. Steinhards von München, Hr. Stämmler von
Ulm, Hr. Schaum von Frankfurt, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Liſching, Buchhändler von
Stuttgart; Hr. Barthelmeß, Kupferſtecher von Düſſeldorf;
Hr. Dr. Clebſel, Hr. Gorden, Profeſſoren von Gießen; Hr.
Raible Eiſenbahn=Director von Stuttgart; Hr. Volbenz,
Chemiker von Heidelberg; Hr. Stelert, Forſtmeiſter von
Geiſenheim; Hr. Dr. Burkard von Biebrich; Hr. Leon von
München; Hr. Lehr, Fabrikant von Neuſtadt; Hr. Grätze von
Stuttgart, Hr. Worlfing von Mannheim, Hr. Fulda von
Mainz, Hr. Joſt von Lanzenau, Hr. Reſſel von Gießen, Hr.
ber, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Köhler, Pfarrer von Ober=
Ramſtadt; Hr. Schmidt von Homberg a. O., Hr. Beſt von
von Michelſtadt, Hr. Schneider von Waldmichelbach, Lehrer;
Hr. Becker, Profeſſor von Grünſtadt; Hr. Windecker,
Pfarr=
vicar von Gießen; Hr. Chermann, Dr. mod. von
Reichels=
heim; Hr. Kallen, Hr. Juſtus, Oberförſter von Schotten;
Hr. Diehl, Diaconus von Groß=Bieberau; Hr. Hilbert von
Feldkirchen, Hr. Bernheim von Hechingen, Commis; Hr.
Groh von Alsheim, Hr. Bauer von Reichelsheim, Hr. Trais
von Heidelberg, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Korb, Officier von
Cork; Hr. Alborth nebſt Gemahlin von Wien, Hr. Franaſhd
von Paris, Artiſten; Hr. Waable, Bahninſpector von Worms;
Hr. Heinemann, Handelsgärtnerei=Beſitzer von Erfurt; Hr.
Morkflahler von Jena, Hr. Pecle, Hr. Dickore, von Gießen,
Studenten; Hr. Weiſt nebſt Frau, Lehrer von Leihgeſtern;
Hr. Schaum von Nierſtein, Hr. Müller von Bechtolsheim,
Pfarrer; Hr. Sander von Elberfeld, Hr. Berger, Hr.
Boh=
metz, von Frankfurt, Hr. Sterns von Stuttgart, Hr. Janes
von Berlin, Hr. Merkel von Iſerlohn, Hr. Bechtold von
Chemnitz, Hr. Mähr von Bingen, Hr. Eberſtadt von
Mann=
heim, Hr. Goeters von Vierſſen, Hr. Guiole von Gorſtetten,
Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Lauſter vou Oſtheim,
Hr. Deckenbach von Holzmühl, Schullehrer; Hr. Spatz, Hr.
Hölſer, Uhrmacher von Erbach; Hr. Kraft, Schuhmacher von
Kölzenhan; Hr. Kochendörfer, Oeconom von Hof Röders;
R 16.
477
Hr. Leebich, Mechanikus von Offenbach; Hr. Lautz, Hr. Kern,
Juriſten von Groß=Umſtadt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Franz, Zimmermann
von Oberlais; Hr. Felzer, Möbelfabrikant von Stuttgart;
Hr. Roſenthal, Kaufmann von Mainz; Fräulein Schneider
von Utphe; Fräulein Schäfer von Worms.
Außer Gaſthäuſers.
Bei Hrn. Metzgermeiſter Ph. Köhler: Fräulein Ritſcher
von Amſterdam. - Bei Frau Major v. Willich Wittwe;
Hr. Lieutenant v. Willich von Offenbach. - Bei Hrn. Hof=
Hutfabrikant Schuchardt: Fräul. Breitenſtein von Södel.-
Bei Hrn. Eiſenhändler Jacob Marr: Frau Feiſt von
Heiden=
heim. - Bei Herrn Archiv=Director Baur: Hr. Lieutenant
Baur von Treviſo. - Bei Hrn. Oberlieutenant v. Schäffer=
Bernſtein: Freifräulein Louiſe von Wittgenſtein von der
Friedrichshütte bei Laasphe. - Bei Hrn. Präſident v.
Klip=
ſtein: Fräul. Draudt von Gießen. - Bei Hrn.
Hofſpengler=
meiſter Gottlieb Rühl: Hr. Schreinermeiſter Wilh. Pfeiff von
München. - Bei Hrn. Oberconſiſtorialrath Göring: Fräul.
Simon von Gießen. - Bei Frau Geh. Staatsrath
Zimmer=
mann Wittwe: Hr. Profeſſor v. Ritgen nebſt Familie von
Gießen.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. April: dem Großherzoglichen
Staatsſchulden=
tilgungskaſſe=Calculator 1. Claſſe Friedrich Auguſt Schäffer
ein Sohn, Karl Auguſt Friedrich Chriſtian; geb. den 20. März.
Eod. dem Bürger, Küſermeiſter, wie auch Weinwirth
Heinrich Auguſt Federlin ein Sohn, Emil Julius Ernſt Auguſt;
geb. den 17. März.
Den 16. April: dem Bürger und Meſſer=Fabrikanten Georg
Karl Karp ein Sohn, Georg Karl Rudolf; geb. den 28. März.
Eod.: dem Bürger und Buchbindermeiſter Johannes Münch
eine Tochter, Anna Marie; geb. den 27. März.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Ludwig Fink eine
Tochter, Katharine; geb. den 18. März.
Eod.: dem Bürger, Schriftſetzer, wie auch Kaufmann
Her=
mann Adam Wilhelm Edelmann eine Tochter, Eliſabeth
Johannette; geb. den 19. Februar.
Eod.: ein unehelicher Sohn Johann Heinrich Jakob;
geb. den 3. Februar.
Eod.: dem Oberwachtmeiſter im Großherzoglichen 2. Reiter=
Regiment Johannes Löſch eine Tochter, Magdalene; geb. den
30. März.
Eod.: dem Hoboiſten 1. Claſſe im Großherzoglichen 4.
In=
ſanterie=Regiment Joſeph Becker eine Tochter, Marie
Katha=
rina; geb. den 23. März.
Eod.: dem Oberwachtmeiſter im Großherzoglichen 2. Reiter=
Regiment Karl Neuhaus ein Sohn, Wilhelm; geb. den
17. März.
Den 17. April: dem Feldwebel im Großherzoglichen 3.
In=
fanterie=Regiment Johann Paul Ortmüller ein Sohn,
Jo=
hannes Friedrich Wilhelm; geb. den 22. März.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Joh. Jakob
Jung=
mann ein Sohn, Ludwig; geb. den 25. März.
Eod.: dem Bürger und Gärtner Joh. Friedrich Delp ein
Sohn, Johann Juſtus Karl Georg; geb. den 27. März.
Eod.: dem Bürger und Kupferdrucker Karl Jakob Otto
Felſing eine Tochter, Dorothee Eliſabeth; geb. den 10. März.
Eod.: dem Kammerdiener Sr. Gr. Hoheit des Prinzen
Ludwig von Heſſen Ludwig Theodor Logoz ein Sohn, Alexander
Alexis; geb. den 16. März.
Eod.: dem Ortsbürger zu Brandau und Kupferdrucker
da=
hier Joh. Philipp Karch eine Tochter, Anna Marie, geb. den
21. März.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Joh. Georg Nau
ein Sohn, Karl Friedrich Emil Lorenz Konrad: geb. den
24. März
Eod.: dem Großherzoglichen Geſtütsdiener Joh. Georg Weber
eine Tochter, Katharina; geb. den 3. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabeth Magdalene; geb.
den 23. März.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg Emil Auguſt; geb. den
3. April.
Den 18. April: ein unehelicher Sohn, Georg; geb. den
16. Februar.
Eod.: dem Zeugfourier bei Großherzoglicher Zeughaus=
Direction Ferdinand Heberer eine Tochter, Eliſabeth Barbara;
geb. den 1. April.
Den 20. April: dem Oberfeldwebel im Großherzoglichen
3. Infanterie=Regiment Adam Götz Zwillinge, ein Sohn mit
Namen Wilhelm Ludwig=und eine Tochter mit Namen Anna
Marie Eliſabeth; geb. den 27. März.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. April: dem Feldwebel im Großherzoglichen
3. Infanterie=Regiment Georg Heinrich Bergner ein Sohn,
Karl; geb. den 8. April.
Den 16. April: dem Großherzoglichen Hofmuſikus
Hein=
rich Bickerle eine Tochter, Antonie Maria; geb. den 14. April.
Den 18. April: dem Bürger in Bruchſal und Schloſſer
bei der Eiſenſchmelz dahier Georg Fiſcher eine Tochter, Anna
Eliſabeth Romana; geb. den 14. April.
Den 20. April: dem Bürger und Hofmaurermeiſter Ludwig
Riedlinger eine Tochter, Anna Eliſabeth; geb. den 6. März.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. April: der Bürger und Kartenmacher Friedrich
Karl Klein, des Bürgers und Schuhmachermeiſters Wilhelm
Klein ehelich lediger Sohn, und Eliſabeth Dorothee Margarethe
Fleiſcher, ledigen Standes von hier.
Den 17. April. der Großherzogliche Gymnaſiallehrer zu
Worms Dr. Karl Oßwald, des verſtorbenen Bürgers und
Kaufmanns Ludwig Oßwald zu Mainz ehelich lediger Sohn,
und Karoline Suſanne Eleonore Kröll, des zu Frankfurt a. M.
verſtorbenen Großherzoglichen Packhofverwalters Georg Heinrich
Kröll ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Metzgermeiſter Nikolaus Georg Karl
Riehl, des verſtorbenen Ortsbürgers und Verwalters Ludwig
Riehl zu Pfungſtadt ehelich lediger Sohn, und Anna
Eliſa=
bethe Katharine Schaub, des Bürgers und Heilgehülfen
Andreas Schaub ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Kaichen und Geometer dahier
Karl Bär, des verſtorbenen Ortsbürgers und Bäckermeiſters
Johann Engelbert Bär zu Kaichen ehelich lediger Sohn, und
Suſanne Katharine Eliſabeth Dieffenbach, des verſtorbenen
Großherzoglichen Bauaufſehers Friedrich Wilhelm Dieffenbach
zu Engelrod ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Zimmermann Heinrich Münch, des
verſtorbenen Bürgers und Großherzoglichen Wagenmeiſters
Karl Ludwig Münch ehelich lediger Sohn, und Eliſabeth Appel,
ledigen Standes von hier.
Eod: der Bürger und Wagnermeiſter Gerhard Wertſch,
des verſtorbenen Bürgers, Huf= und Waffenſchmiedmeiſters
Philipp Friedrich Wertſch ehelich lediger Sohn, und
Wilhel=
mine Johannette Anna Margarethe Petermann, des verſtorbenen
Bürgers und Metzgermeiſters Joh. Adam Petermann ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Steinbach, Kreis Erbach, und
Eiſengießer dahier Georg Friedrich Eckert, des verſtorbenen
Ortsbürgers zu Steinbach Jakob Eckert ehelich lediger Sohn,
und Anna Margarethe Keil, des Ortsbürgers zu Steinbach
und Eiſengießers dahier Jakob Keil III. ehelich ledige Tochter.
Eod.: Johann Adam Eyerdam, Wachtmeiſter im
Groß=
herzoglichen erſten Reiter=Regiment, des zu Eppelsheim,
Kreiſes Worms verſtorbenen Ortsbürgers Wilhelm Eyerdam
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Karoline Philippine
Schiffler, des zu Beſſungen verſtorb. Ortsbürgers u.
Schneider=
meiſters Johannes Schiffler nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 18. April: der Großherzogliche Poſtſekretär Adolf
Ferdinand Zimmermann, des verſtorbenen penſionirten
Haupt=
manns und Poſtmeiſters Chriſtian Friedrich, Georg
Zimmer=
mann ehelich lediger Sohn, und Kathinka Thekla Albertine
Eliſe Planz, des Großherzoglichen Miniſterial=Buchhalters
Beorg Ludwig Ferdinand Planz ehelich ledige Tochter.
478
M.16
Eod.: der Ortsbürger zu Dieburg und Bahnmeiſter an der
Main=Rheinbahn, wohnhaft in Groß=Gerau, Ernſt Friedrich
Böhm, ein Wittwer, und Anna Eliſabeth Becker, des
Orts=
bürgers und Bierbrauermeiſters Jakob Becker II. zu Groß=
Gerau ehelich ledige Tochter.
Den 19. April: Franz Alexauder Wilhelm Jacob
Her=
mann Amendt, Großherzoglicher Oberförſter zu Schotten, des
dahier verſtorbenen Großherzoglichen Kriegsſecretärs Friedrich
Karl Amendt nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Eleonore
Chriſtina Glock, des dahier verſtorbenen Großherzoglichen
Oberſten im Garde=Regiment Chevauxlegers Philipp Glock
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. März: der Bürger und Iuſtrumentenmacher zu
Beſſungen Heinrich Daniel Rück, ehelich lediger Sohn des
verſtorbenen Trompeters im Großherzoglichen Garderegiment
Chevauxlegers Joh. Rück, und Marie Friederike Dorothea
Helene Gerth, ehelich ledige Tochter des verſtorbenen Bürgers
und Schuhmachermeiſters Heinrich Gerth.
Den 18. April: der Bürger zu Rinteln im
Kurfürſten=
thum Heſſen, und Iuſpector bei der Aachen=Münchener
Feuer=
verſicherungsgeſellſchaft Heinrich Driſchler zu Beſſungen,
ehe=
lich lediger Sohn des Kurfürſtlichen Kreisbereiters Heinrich
Driſchler zu Rinteln, und Wilhelmine Bernhardine Nannette
Emilie Erk, ehelich ledige Tochter des Königlichen
Muſik=
directors Ludwig Erk zu Berlin.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. April: Anna Marie Steinius, des Bürgers und
Privatdieners Jakob Steinius ehelich ledige Tochter, 21 Jahre
1 Monat und 4 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 14. April: der Bürger in Hedernheim im Herzogthum
Naſſau und Hofchorſänger dahier Franz Leiſt, 32 Jahre
5 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 16. April: dem Bürger und Kaufmann Ernſt Jakob
Schmidt eine Tochter, Anna Margarethe, 11 Monate und
13 Tage alt; ſtarb den 14.
bal
Kurchliche
Den 17. April: dem Bürger und Dachdeckermeiſter Johann
Philipp Schütz eine Tochter, Suſanne Wilhelmine, 3 Monate
und 13. Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: der Bürger und Kaufmann Georg Wilhelm Keßler,
ein Wittwer, 43 Jahre 3 Monate und 12 Tage alt; ſtarb
den 15.
Den 18. April: Eliſe, geb. Klein, des Bürgers und
Photo=
graphen Georg Markwort Ehefrau, 43 Jahre alt; ſtarb den 16.
Eod.: Anna Katharine Emmerich des verſtorbenen
Hof=
kirchendieners und Bürgers Peter Chriſtian Emmerich
nach=
gelaſſene ehelich ledige Tochter, 24 Jahre und 6 Monate alt;
ſtarb den 16.
Den 19. April: Margarethe, geborne Neumeyer,
hinter=
laſſene Wittwe des verſtorbenen Großherzoglichen
General=
majors Valentin Gandenberger, 77 Jahre, 11 Monate und
6 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: Henriette Eliſabethe Charlotte Hallwachs,
nachge=
laſſene ehelich ledige Tochter des zu Gießen verſtorbenen
Groß=
herzoglichen Majors Chriſtiau Hallwachs, 76 Jahre, 7 Monate
und 20 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: der Graveur Johannes Sußmann, ledigen Standes
von hier, 27 Jahre, 5 Monate u. 23 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 20. April: Anna Margarethe, geborne Wesp, des
verſtorbenen Bürgers und Schuhmachermeiſters Friedrich
Wil=
helm Jacoby Wittwe, 70 Jahre und 1 Monat alt; ſtarb
den 18.
Den 21. April: eine uneheliche Tochter, Anna Charlotte,
2 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 19.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. April: Barbara Blößinger, geborne Weimann,
Ehefrau des Bürgers zu Mainz und Rentners zu Beſſungen
Johannes Blößinger, 44 Jahre, 6 Monate und 12 Tage alt;
ſtarb den 19.
Den 21. April; der Bürger und Weißbindermeiſter
Jo=
hannes Reinhat, 52 Jahre, 7 Monate und 18 Tage alt;
ſtarb den 19.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Samſtag den 22. April, Nachmittags halb 3 Uhr iſt in der Hofkirche öffentlicher Trauergottesdieuſt
zum Gedächtniß der Höchſtſeligen Großherzogin Auna von Mecklenburg=Schwerin.
Am Sonntag nach Oſtern, den 23. April, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarramts=Candidat und Lehrer
au der politechn Schule Eger.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Dr. Krätzinger.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Benber.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Klein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diaconus Pfuor.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Herr Mithrebiger Keil.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewalb.
Die Beichle im Eliſabethen=Stift muß Samſtag den 22. Aprl auf halb 5 Uhr verlegt werden.
Gamſtag um 5 Uhr Beichte.
Sonntag Quaſimodogeniti (Weißer Sonntag). Erſte heilige Communion der Kinder.
Vormittags.
Vou 6 Uhr au: Beichte und Coimunion.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: die zweite heilige Miſſe.
Um 9 Uhr: feierliches Hochamt;
u. . . . Predigt: Hr. Kaßlan Radh.
Um 41 Uhr: dis letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
un 3 hhr: Mndhe
Entlidh. Biviné Service in the Palace Churchzat- Past o.Aock in therforenoaht.
Rebaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.