Darmstädter Tagblatt 1865


15. April 1865

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Da r m ſtädter

= und Anz e i g e b la tt.

4 Einhundert und achtundzwanzigſter Jahrgang. Hös---

Samſtag den 15. April

1865.

Das Fraß= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Sumſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiben Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83.

Victualienpreize vom 17. bis 23. April 1865.
Feilſchaften:
kr.

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
.
Nierenfett das Pfunb
bei Enes, Ch. Rungeſſer, C. Kummel u. Schuchmanr
Ochſenleber das Pfund
Geſalzener Bruſtkern.
bei L. Lautz
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund

ei Schmidt Wtwe
=
Kuh= oder Rindfleiſch bas Pfund
bei Schmidt Wtwe.
1
Nierenfett das Pfund
bei Alleborn unb Hiſſerich Wtwve.
.
Leber von Ochſen, Kühen ober Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Hiſſerich Wiwe....
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
..
bei Otto Egner 13½ kr., bei Höuig.

Hammelfleiſch das Pfund

bei Hönig
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Ph. Aruheiter,
Georg Dreſſel, L. Maas und L. Rummel
Hammelsfett das Pfund
bei Guntrum, G. Müller, P. Arnheiter, Dreſſel,
Hein, Dandt


W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
=
Schinken das Pfund.
bei Fuchs 22 kr., bei Hönig. Linz, Petermann Ww.
Ewald, B. u. P. Schmidt und Zimmer

24
20
110
17
20

I17
115
417
15
124
520
9
10

14½
513
16½
114
4½
28
ſ24

16
l26
ſ24

Hörrfleiſch das Pfunb
Bundſchuh, Ewald, Fuche, Linz.
.
Geräucherte Kinnbacken das Pſund
bei Fuchs.

Speck das Pfund.

Schmalz bas Pfund.

Unausgelaſſen.

Bratwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Herweg, Hönig,
Linz, Rummel u. Schäffer
bei Joſt, B. u. P. Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei Fuchs, H. Apfel, Fiſcher, Hönig, Jacobi,
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt bas Pfund
bei H. Apfel, Fuchs, P. Schmidt u. Petermann Wtwe.
Ewald, Friedrich
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. barfen
im ſteigenden und fallenbenVerhältniß nicht mehr als 1½ Pfundl
Zugabe beſindlich fein.
H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend ans Weiß.
2½ und ³⁄ Roggenmehl
desgleichen
Roggenbrod..5 Pfd. beſtehend aus ¹⁄ Kern=
unb
25 Koggenmehl
2½
desgleichen
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth.
Waſſerweck 4½ Loth für


Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth für

Jungbier

W. der Bierbrauer

kr.
24
22
20
18
24
24
24
22
24
20
20
18
18
8

17
8½
15
7½
1

16

F LTctpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Datu m.
Feuchtmärkte.

Gernsheim...
Gießen..
Grünberg....
Lauterbach
Mainz in der Halle
Vorms....

Mona.
April

Waizen,
das Malter. Korn,
5a6 Malter. Gerſte,
as Malter. Gec. Gew. Gew. fl.
4. Er.
- Pfund. 41. Pfunb.k
2.
. rr. Pfund.
30 iveen. 9 45
200 6 1
40 1
130 5
30
160 9 15 200 6 26) 180 4 53 162 200 180 160 10 17) 209 6 32 190 2 180 10 10 406 6 36 400 5 49 169

Spelz,
48 Malter.
Zew.
fl. r. Pfunb

H-

Hofer,
8 Malter.
Gew.

120
59

Er.

4 ,20
3 53
5 7.
5

120
120

49

Kartoſſels.
bas Malter, Bew. E. ler. Bhb. 2 52 200 2 31) 200 204 3) 200 [ ][  ][ ]

412
KIb.

Darmſtadt, den 12. April 1866.
Betreffend: Die Säuberung der Bäume, Sträuche und Hecken von den Raupenneſtern.
Das Großherzogliche
Kreisamt Darmſt adt

an
die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Sie werden aufgefordert, nach Maßgabe des Art. 80 des Feldſtrafgeſetzes in Ihren Gemeinden
Termin anzuberaumen, bis zu welchem die Säuberung der Bäume, Geſträuche und Hecken von den
Raupenneſtern vollzogen ſein muß. Nach Ablauf dieſes Termins haben Sie eine Viſitation durch die
Feldſchützen vornehmen und die Säumigen zur Anzeige bringen zu laſſen, gleichzeitig aber für Entfernung
der noch vorgefundenen Raupenneſter zu ſorgen.
Bezüglich der Gemarkung Darmſtadt wird bemerkt, daß die Biſitation der darin liegenden Gärten
und Baumſtücke Donnerſtag den 20. d. Mts. Morgens 7 Uhr beginnt, weßhalb die betreffenden
Eigenthümer und Pächter aufgefordert werden, nicht nur vorher für Säuberung der Bäume ꝛc. zu ſorgen,
ſondern auch ſich an Ort und Stelle einzufinden und der Viſitation beizuwohnen.
Da übrigens dieſe Biſitation in der ganzen Gemarkung von Darmſtadt nicht an einem Tage voll=
zogen
werden kann, ſo werden für dieſelbe folgende Termine feſtgeſetzt:
1) Im Oberfeld Donnerſtag den 20. April.
A. Vormittags von 7 Uhr an für alle von der Roßdorfer Chauſſee bis zu den 3 Brunnen rechts
liegenden Gärten und Baumſtücke, ſodann diejenigen in der Mühlſtraße, in der Soderſtraße, in
der Nieder=Ramſtädter Straße und in der Kiesſtraße bis zur Beſſunger Grenze.
B. Nachmittags von 1 Uhr au für alles, was zwiſchen der Roßdörfer Chauſſe und der Dieburger
Straße liegt, bis zum Wald.


2) Im Heinheimer Feld Freitag den 21. April.
A. Vormittags von 7 Uhr an für alles, was ſich zwiſchen der Dieburger Straße und der Kranich=
ſteiner
Straße befindet, bis zur Faſaneriemauer.
B. Nachmittags von 1 Uhr au für die Baumſtücke ꝛc. zwiſchen der Kranichſteiner Straße und der
Frankfurter Straße.

8) Im Löcher= und Niederfeld Samſtag den 22. April.
A. Vormittags von 7 Uhr au für alle von der Frankfurter Straße links liegenden Gärten ꝛc, ſodann
die Gärten ꝛc. vor dem Mainthor, Rheinthor bis zur Beſſunger Grenze.
B. Nachmittags von 1 Uhr an die Hausgärten.
In Verhinderung des Kreisraths:
Strecker, Regierungsrath.
G

Das Einhalten der Tauben zur Saatzeit betr.


R e g u l a ti v.
Denjenigen Einwohnern in Darmſtadt und Beſſungen, welche Tauben halten, wird hiermit aufge=
geben
, dieſelben ohne Ausnahme vom 24. April bis 21. Mai d. J. bei Vermeidung einer Strafe von

1 fl. für jeden vorkommenden Uebertretungsfall in den Schlägen einzuſperren.
Sollte ein oder der andere Taubenbeſitzer nicht im Stande ſein, ſeine Tauben bis zum Eintritt oben
anberaumten Termins in den Schlag zu bringen, ſo muß davon, bei Vermeidung der Nichtbeachtung
dieſes Umſtandes, dahier bei Großherzoglicher Polizei=Verwaltung und in Beſſungen bei Großherzoglicher
Bürgermeiſterei daſelbſt alsbaldige Anzeige gemacht werden, damit von da aus weiter angemeſſene An=
ordnungen
getroffen werden können.
Darmſtadt den 12. April 1865.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
In Verhinderung des Kreisraths:
Strecker, Regierungsrath.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Geſammt=Impfung in der Stadt Darmſtadt im Jahr 1865 betr.
Die Geſammt=Impfung beginnt Montag den 1. Mai d. J. Nachmittags 3 Uhr im oberen Saale
des hieſigen Rathhauſes und wird während des Monats Mai eben daſelbſt jeden Montag und Donners=
tag
von 3-4 Uhr Nachmittags fortgeſetzt.
Die Impfſcheine derjenigen Kinder, welche ſeit der Geſammt=Impfung im October vor. Jahres ge=
impft
worden ſind, müſſen in obigem Termin vorgezeigt werden.

[ ][  ][ ]

41
M15.
Ebenſo iſt ärztliches Zeugniß auf dem Impflocal vorzulegen, falls Kinder wegen Krankheit nicht zur
Impfung gebracht werden können.
Eltern, Pflegeltern oder Vormünder, welche dieſer Aufforderung nicht entſprechen, haben ſich die
Nachtheile, welche ſie nach Art. 354 des Polizeiſtrafgeſetzes treffen, ſelbſt beizumeſſen.
Darmſtadt am 11. April 1865.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
In Verhinderung des Kreisraths:
Strecker, Regierungsrath.

2109) Das Schulgeld für die ſtädtiſchen Schulen beſuchenden Kinder vom 1. Quartal 1865 iſt
binnen 14 Tagen bei Vermeidung der Mahnung zur Stadtkaſſe zu entrichten.

Darmſtadt den 11. April 1865.

Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.

Fuchs.



Edictalcitationen.

2110) Oeffentliche Auſſorderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den
Nachlaß der im Landeshospital verſtorbenen Wil=
helmine
Dunker von hier, hinterlaſſenen Tochter
des Großherzoglichen Majors Dunker von Gießen,
ſind binnen vier Wochen dahier anzuzeigen, wenn
ſie bei der Verfügung über den Nachlaß berück=
ſichtigt
werden ſollen.
Darmſtadt den 27. März 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weber,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
3111) Deſſentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den
uter der Rechtswohlthat des Inventars ange=
trelenen
Nachlaß der Wittwe des Ober=
bäckers
in der Großherzoglichen Pro=
viantanſtalt
Nicolaus Joſt, Eliſabetha
geb. Baſt von hier, ſind innerhalb vier Wochen
bahier anzuzeigen, wenn ſie bei der Verfügung über
die Nachlaßmaſſe berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt den 5. April 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weber
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
2163) Deffentliche Aufforderung.
Erbanſprüche ſowie Forderungen aller Art an
den Nachlaß des Hofbuchbinders Chriſtian
Strauß von hier, welcher in einem äußerlich
fehlerfreien Teſtament ſeine Schweſter, die Wittwe
des Großherzoglichen Hofſchauſpielers Jahrt, Ma=
rianne
, geborene Strauß dahier, zur Univerſalerbin
eingeſetzt hat, ſind bingen vier Wochen bei der
unterzeichneten Behorde geltend zu machen, wenn
ſie bei der Verfögung üher den Nachlaß berück=
ſichtigt
werden ſollen.
Zugleich wird dem in Amerika ohne bekannten
Aufenthaltsort abweſenden Neffen des Grblaſſers,

Auguſt Strauß von hier, Sohn des dahier ver=
ſtorbenen
Glockendirectors Strauß, welcher als
Inteſtaterbe mitberufen ſein würde, eröffnet, daß
die eingeſetzte Teſtamentserbin mit Zuſtimmung
eines für ihn beſtellten und verpflichteten Beiſtandes
auf Grund des Teſtaments in den Beſitz der Erb=
ſchaft
eingewieſen worden iſt und ihm vorbehalten
bleibt, etwaige Erbanſprüche in geeignet ſcheinender
Weiſe geltenb zu machen.


Darmſtadt den 3. April 1865.

Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.

Weber,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
2164) Deffentliche Aufforderung.

Der Schreinermeiſter Wilhelm Feile von
hier war im Jahr 1858 in ein Debitweſen ge=
rathen
und hat damals mit ſeinen Gläubigern ein
gerichtlich beſtätigtes Arrangement abgeſchloſſen,
wonach dieſe aus, von einem Maſſecurator zu ver=
einnahmenden
und bisher admaſſirten Ratenzahlungen
des Gemeinſchuldners allmählig befriedigt werden
ſollten. Neuerdings haben jene Gerichtsacten nicht
aufgefunden werden können und unter Mitwirkung
der bekannten Intereſſenten erneuert werden müſſen.
Es werden nunmehr etwaige unhekannte Gläubiger,
welche hei jenem Arrangement im Jahre 1858 be=
theiligt
geweſen ſind, hierdurch aufgefordert, um
ſo gewiſſer innerhalb 4 Wochen ſich dahier zu
melden, ihre Forderungen zu liquidiren, von dem
Inhalte der erneuerten Acten Kenntniß zu nehmen
und etwaige Einwendungen gegen das darin neu
beurkundete Arrangement geltend zu machen, als
letzteres ſonſt in Vollzug geſetzt und die erwachſene
und noch erwachſende Actibmaſſe dem entſprechend
und ohne Verückſichtigung der nicht bekannten
Gläubiger vertheilt werden würde.
Darmſtadt den 4. April 1865.
Großherzogliches Stadtzericht Darmſtadt.
Weber,
Piſtor,
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Stadtrichter.
59½

[ ][  ][ ]

414

R1
265) Edietalladung.
Betreffend: Die Offenlegung des Grundbuchs
der Gemeinde Griesheim.
Die Gemeinde Griesheim hat bei unterzeichnetem Gericht den Antrag geſtellt, daß bezüglich nach=
benannter
, in der Gemarkung Griesheim helegener, gedachter Gemeinde zuſtehender Immobilien der
Erwerbtitel beigeſchrieben werden möge, nämlich:
Flur 1 Nro. 180. Fl. 1 Nr. 408. Fl. 1 Nr. 1 v. 558. Fl. 1 Nr. 559. Fl. 1 Nr. 1076⁄₈.
1 1078. 1391. 1 392. 1 393. 1 407. 1 1076. 1 1077. 1 1151. 16. 1 48. I 1041.
A 1200. 1 1201. u8I. V 2. V 22. Vll 166. X1670. X673. K 718. Xll 798.
Kll 548. xll 553. XIV v. 295. XVl352. XV353. XV1560. XVI50. XVI478.
XVI608. XVI757. XVI823. XVI 1722. XIX 2. XXI 267. XXIl 257. XXIl 370.
XXlll 467. XXV 370. XXV. 489. XXV 490. XXVI 213. XXVI 566. XXIX II7.
XXX 110. XXX 44. TXXI 86. XIV244. AIV292. XVv295. XV234. XV408.
XVI838. XVIl 102. XVIl 695. AX I. XX 207. XX 220. XX 332. XX 500. XX 658.
XXI 395. XXV488. XIV96. XXIl 707. TXll 708. TXll 709. IV 1. Vull 58. 1X 163.
All 601. TXX 363. TXX 373. XXXI 206. XXXI214. XXXIl l. XXXII 60. XXXIV257.
XXXVI I. AIV 293. AIV. 296. XV187. XV235. XVIl696. XIX 3. XX 660.
Täl 831. XXll 473. 187. 1 1152. 1 804. 1 805. 1 972. 1 1116. I64. U82. Il228.
WV2. V I. XV956. XVl1377. XVMl 100. XVm 101. XVll 197. 16. V 182.
A 6II. All 488. Ell 353. Xll 507. All 603. Xll 653. XIll 693. XIl 718. Xlll 750.
Elll 775. Elll 824. Xll. 955. Xlll 1003. AIV 34. XIV 166. XV 3l. XV 317. XVI409.
XV744. XV9I. XV99l. XVl. XV2. XV4s. XVI7I. XV182. XVl 258.
XV 296. XVl 350. XV 35I. XV629. XV 630. XVl 752. XV8o4. XV989.
XV 110I. XVl 1257. XV 1292. XV 134I. XV 1342. XV 1376. XV 143.
XV 156I. XVI 49. XVI 415⁄₀. XVIl 416. XV 337. XV1144X. XVN 1221.
Xll 1240. XVI 1307. XVll 1397. XVI 1536. XVI 1723. XVll 19. XX 23. XX 65.
XX 243. XX 659. XXl 166. XXl 167. XXI 394. XXl 396. XXl 397. XXI 203.
XXI 239. XXIl 333. XXll 373. XXI 434. XXI 435. XXl 436. XXI 472. XXIl 187.
XXll 446. XXlll 468. Xxll 479. XXll 634. XXll 710. XXV192. XXV222. XXV4I7.
XXV418. XXV 626. XXVI 46. Xlll 202. Ell 330⁄₈. Xll 358. Elll 575. Xll 604.
KIl 625. Xll 626. Xll 627. Klll 671. Xlll 717. Xlll 751. Xl 801. Klll 822. Xlll 823.
Alll 936. XIV I. XIV 24h. XV65. XV66. XV 126. XV 170. XV188p. XV 237.
XV286. XV 410. XV.464. XV.465. XV483. XV484. XV485. XVl5. XVl44.
AVl104. XV105. XV 145. XVI8l. XV223. XV342. XVl343. XVI819. XVI820.
XV1292. XV 1293. XV 760. XVI 1131. XVII145. XVII164. XVI120l. XVI1202.
XVI 1291. XVl 1306. XVI 1349. XVI 1398. XVI 1398½. XVl 1427. XVI 1463.
XVl 1477. XVIl 151. XVIl 196. XVIl 327. XVIl 328. XVIl443. XVIl444. XVII533.
AVIl 583. XVI 64l. XX 132. XX 133. XX 242. XX 33l. XX 40. XX556. XX557.
XXI 65. XXl 127. XXl 196. TAl 245. XXl 246. XXl 274. XXl319. XXl 487.
XXI 488. XXl 489. XXl 490. TXl 580. XXl 664. XXl 103. Exl 749. xäl 79I.
TxI 830. xxll 100. xäl 372. Xxll 399. Xxlll 258. Xxll 369. Fäml 502.
Da jedoch das Eigenthum urkundlich nicht nachgewieſen werden kann, die Gemeinde Griesheim
jedoch beſcheinigtermaßen ſich ſchon ſeit unvordenklicher Zeit in dem Beſitz dieſer Immobilien befindet,
ſo fordert man alle Diejenigen, welche Eigenthumsanſprüche an dieſe Immobilien machen zu können
glauben, hiermit auf, ſolche ſo gewiß binnen drei Monaten a dato dahier anzuzeigen und geltend zu machen,
widrigenfalls die Gemeinde Griesheim als präſumtive Eigenthümerin in das Grundbuch eingeſchrieben
werden wird.
Darmſtadt, am 7. April 1865.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein.

2166) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an den von den Inteſtat=
erben
unter der Rechtswohlthat des Inventars
angetretenen Nachlaß des penſionirten Großherzog=
lichen
Oberſtlieutenants Meyer, ſowie Anſprüche
gegen deſſen Wittwe ſind innerhalb drei Wochen
von heute an unter Begründung etwaiger Vorzugs=

rechte um ſo gewiſſer hier anzumelden, als ſie ſonſt
bei der Verfügung über die Maſſe unberückſichtigt
bleiben.
Darmſtadt den 11. April 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weyland,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

[ ][  ][ ]

415

M15.

Verſteigerungen.
1966) Dienſtag den 18., Donnerſtag den 20
und Freitag den 21. d. M., jedesmal des Vormit=
tags
um 9 Uhr anfangend, werden auf dem Rath=
hauſe
dahier nachverzeichnete Holzſortimente aus den
Diſtricten Eichelacker und Saufang des ſtädtiſchen
Oberwaldes öffentlich verſteigert und zwar:
a m 18.
336 Stecken Buchen=Scheidholz 2. Sorte
Birken
2

a m 20.
155 Stecken Buchen Prügelholz,
1 Aspen
119 Buchen Stockholz,
5 Eichen

5 Erlen


am 2
8 Fichten=Stämme von 1200 Cubikfuß
12 Eichen
414
125 Buchen=Stangen 500
4½ Stecken Eichen=Scheidholz
7700 Stück Buchen=Wellen
200 Eichen
180 Gebund Erbſenreiſer.
Darmſtadt, den 5. April 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters.
Appfel, Beigeordneter.
Vergebung von Bauarbeiten.
Mittwoch den 19. April d. J. Vormittags
um 9 Uhr ſollen in dem Kriegsminiſterialgebäude
die durch die Erneuerung von Thüren, ſowie des
Oelfarbanſtrichs in dem neuen Bau der Infanterie=
Caſerne zu Darmſtadt entſtehenden Arbeiten, nämlich:
Schreinerarbeit, veranſchlagt zu 99fl. - kr.
Schloſſerarbeit,
56 fl. 15 kr.

Weißbinderarbeit,
508 fl. 30 kr.

auf dem Soumiſſionswege an die Wenigſtfordernden
in Accord vergeben werden.
Voranſchlag und Bedingungen liegen vom 3. April
d. J. an, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr
in dem Geſchäftslocale des Kriegs=Rechnungsamtes
zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 31. März 1865.
Großherzogliches Kriegs=Rechnungs=Amt.
1818) Wiegand, Rechnungsrath.
1972) Donnerſtag den 20. April Vormittags
10 Uhr werden in Großherzoglicher Hofmeierei dahier
100 Malter Korn
30 Waizen
40 Gerſte
30 Mohn
parthieenweiſe verſteigert.

Darmſtadt den 5. April 1865.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Kehres.

2114)
Gras=Verſteigerung.
Die Benutzung des Graſes in den Gräben und
an den Böſchungen der zum Baubezirk Darmſtadt
gehörenden Straßen ſoll in nachbemerkten Terminen
öffentlich an die Meiſtbietenden verſteigert werden:
Montag den 24. April l. J., Vormittags um
9 Uhr bei Herrn Bauer im Gaſthaus zum
Frankfurter Hof dahier, von den zu den Be=
zirken
der Bauaufſeher Nr. I. u. Nr. II. ge=
hörenden
Straßen.
2) Montag den 24. April l. J., Nachmittags um
3 Uhr auf dem Gemeindehaus zu Arheilgen,
von den zu dem Bezirk des Bauaufſehers
Nr. III. gehörenden Straßen.
3) Dienſtag den 25. April l. J. Vormittags um
10 Uhr, in Roßdorf bei Herrn Gaſtwirth
Günther von den zum Bezirk des Bauaufſehers
Nr. IV. gehörenden Straßen.
4) Dienſtag den 25. April l. J. Nachmittags um
1 Uhr, in Ober=Ramſtadt bei Herrn Gaſtwirth
Simmermacher von den zum Bezirk des Bau=
aufſehers
Nr. V. gehörenden Straßen.
5) Mittwoch den 26. April l. J., Vormittags um
10 Uhr, in Eberſtadt auf dem Gemeindehaus,
von den zu den Bezirken der Bauaufſeher
Nr. VI. und VII. gehörenden Straßen.
Darmſtadt, den 11. April 1865.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.

Verpachtung einer Mühle.
Die Wittwe des Wilhelm Breitwieſer I.
auf den Schachenmühlen läßt ihre Immobilien, be=
ſtehend
in einer Mühle mit 2 Mahlgängen und
1 Schälgang, Scheuer und Oeconomiegebäuden, ſo=
wie
circa 60 Morgen Ackerland und circa 6 Mor=
gen
Wieſen, theils in Ober=Ramſtädter, theils in
Nieder=Namſtädter Gemarkung gelegen, auf dem
Rathhaus zu Ober=Ramſtadt:
Donnerſtag den 13. April d. J. Mittags um
12 Uhr zum Erſtenmale,
Mittwoch den 19. April d. J. Mittags um 12 Uhr
zum Zweitenmale, und
Montag den 24. April d. J. Mittags um 12 Uhr
zum Drittenmale
auf 12 Jahre meiſibietend öffentlich verpachten.
Bei der dritten Verſteigerung erfolgt bei annehm=
barem
Gebote der Zuſchlag.
Die näheren Pachtbedingungen können ſowohl auf
der Mühle ſelbſt, als auch auf dem Büreau des
Unterzeichneten eingeſehen werden.
Ober=Ramſtadt den 8. April 1865.
In Auftrag:
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Ober=Ramſtadt:
Breitwieſer.
3115)

[ ][  ][ ]

416
2167)

M 15

Dienſtag den 25. April 1865 des Vormittags 10 Uhr zu Vingen im Saale des
Gaſthofs zum Weißen Roß= laſſen die Herren Heinrich Regnier und Johann Bapliſt Soherr,
Kaufleute, in Bingen wohnhaft, ihre zum größten Theile in den beſten Lagen der Gemarkungen Bingen,
Büdesheim und Kempten erzielten Weine verſteigern, als:

5½
17)
16

u.
u.
u.

3
12
18
4½

Stüd

u. 1

38l.: 372 u. I4 Stück.

1857r, 1858r u. 1859r,
1862r,

1863r u. 1864r,
1863r Rothwein.

Die Proben der Weine können vom 18. April au täglich an den Fäſſern genommen werden. Auf
Wunſch der Steigerer können die Weine bis zum Eintritt des neuen Zollvertrags (1. Juli l. J.) bei
den Verſteigerern liegen bleiben.

Bingen, den 11. April 1865.
Guerdan, Großherzoglicher Notar.

Brenn= und Werkholz=Verſteigerung
2117) im Beſſunger Gemeindewald.
Dienſtag den 19. l. M. von Vormittags 9 Uhr
an werden auf hieſigem Rathhauſe aus dem Diſtriet
Kühlentanne:
153½ Stecken liefern Scheilholz.
81¾ Prügelholz,
46
Stockhol),
4325 Stück
Weller,
675
ginſter

und Mittwoch den 20. l. Wts. von Vormittags
9 Uhr an, an Ort und Stelle:
45 kiefern Stamme F 2468 Ebiß,
195 Stangen = 21
verſteigert.
Die Zuſammenkunft zur Werkholz.Verſteigerung
iſt am Beſſunger Chauſſeehaus.
Gegen Bürzgſchaft wird angemeſſene Zahlungs=
friſt
geſtattet und iſt Forſtwart Vollhard zur wei=
teren
Auskunftsertheilung beordert.
Beſſungen den 10. April 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
Brenn= und Werkholz=Verſteigerung
in der Oberförſterei Eberſtadt.
Freitag den 21. April ſollen im Domanialwalde
Frankenſtein verſteigert werden:
33251 Stecken buchen Scheidholz,

163
Prügelholz,
114
Stockholz,
8100 Wellen Reisholz und
42 Klötze
Werkholz von 8 bis zu 16
Zoll mittl. Durchmeſſer, beſonders für Wag=
ner
geeignet.
Die Zuſammenkunft iſt Vormittags 9 Uhr am
Hütten=Häuschen. Da wird zunächſt mit dem Brenn=
holze
der Anfang gemacht; Nachmittags um 2 Uhr
gelangt das Werkholz im Diſtrict Kieſelsgrund dann
an die Reihe.
Eberſtadt, den 10. April 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Eberſtadt.
Joſeph.
2118)

2168)
Holz Verſteigerung.
In den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Koberſtadt werden verſteigert:
Donnerſtag den 20. April in der Arheilger
Koberſtadt:
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz

I. II.
Stecken. Stecken. Stecken. Wellen. Buchen 126 59 36 45 1225 Eichen 2 79½ 3½ 41 325 Birken 1½ 175
Nadelholz 2 2650 Aspen, 1½

20 Eichen=Klötze von 20- 35 1 Durchmeſſer

und bis zu 45: Länge mit 2733 Cbfß.
Freitag den 21. April in der Darmſtädter
Koberſtadt:

Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz.

I. II.
Stecken. Stecken. Stecken. Wellen. Virken 2 200 Eichen 4 3½ 525 Nadelholz.- 2 2 4 3715

Zuſammenkunft am 1. Tage Vormittags um
9 Uhr auf der Laugſchneiße und Lieblaubflügel=
ſchneiße
; am 2. Tage zu derſelben Zeit an dem
Forſthauſe Koberſtadt.
Koberſtadt am 12. April 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Cellarius.

2169) Verpachlung von Waldfeld.
In dem Domanialwalde der Oberförſterei Beſ=
ſungen
, Diſtrikt Baſſintheil I. 11 werden Samſtag
den 22. l. M. Morgens 9 Uhr au Ort und Stelle
ca 16 Morgen Waldfläche in kleinen Looſen zu
zweijährigem Kartoffelbau verpachtet.
Darmſtadt am 13. April 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Baltz.

[ ][  ][ ]

15.

Wein=Verſteigerung
2170) zu Bingen.
Mittwoch den 3. Mai 1865 des Vor=
mittags
10 Uhr zu Bingen im Saale des Gaſt=
hofs
zum weißen Roß: läßt Herr Carl Wieger,
Gutsbeſitzer, in Bingen wohnhaft, ſeine in den
beſten Lagen der Gemarkungen Bingen, Büdesheim
und Kempten erzielten Weine, unter welchen mehrere
Halbſtücke Scharlachberger Ausleſe ſich befinden,
verſteigern, als:
4½ Stück 1855r,
7 u. 3½ 1857r,
5 u. 22 1858r
4 u. 2 1859r,
8 1861r,
10 u. 6½ 1862r,
4 u. 1½ 1863r,

4 u. 22 1864r.

48 Stück.
Die Proben der Weine können vom 24. l. Mts
April an täglich an den Fäſſern genommen werden
Die Steigerer können die Weine bis zum 1. Juli l. J
bei dem Verſteigerer lagern laſſen.
Bingen, den 12. April 1865.
Guerian, Großherzoglicher Notar.
2171) Holzverſteigerung.
Langen.) Donnerſtag den 20. April d. J.
des Vormittags von 8 Uhr an werden in dem
hieſigen Gemeindewald:
17½ Stecken buchen Scheitholz,
278 Prügelholz,

Stockholz,
41½
7000 Stück
Wellen,
54 Stecken eichen Scheitholz,

39
Prügelholz,
34½
Stockholz,
1950 Stüch
Wellen,

11 eichen Stämme von 906 Cbiß.,
4 buchen
304
30 Stück buchene Wagnerſtangen und

12½ Stecken eichen Werkſcheitholz

öffentlich verſteigert.
Bemerkt wird, daß mit der Verſteigerung des
Stamm= und Werkholzes gegen Mittag begonnen
und Zahlungsfriſt bis 1. October d. J. geſtattet
wird. Die Zuſammenkunft iſt auf der Allee
am Gundhöfer Weg.

Langen den 11. April 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Langen.
Werner.

2162) Holzverſteigerung.
In den Ober=Namſtädter Gemeindewaldungen
ſollen folgende Holzſortimente meiſtbietend öffentlich
verſteigert werden:

417
A. Donnerſtag den 20. April d. J. in den
Diſtricten Georgberg und Hainböhl:
2 Stecken Nadel=Scheidholz,
42½ Prügelholz,

3
Stockholz,


5000 Stück buchene Wellen,


4975 Nadelwellen,
2 Kiefernſtämme, zuſ. 200 Kub=Fuß haltend,
60 Lärchenſtangen, 303
Unter dem Nadelprügelholz befinden ſich 8 Stecken
Plankenholz, welche im Georgberg ſitzen.
B. Freitag den 21. April d. J. in den
Diſtricten Vogelsherd, Kätzenwald und
Buchwald:
22 Stecken Nadel=Scheidholz,
65½
Prügelholz,

Stockholz,
14
Eichen.
1

"

1800 Stück buchene Wellen,
650 Nadelwellen,
2 Eichenſtämme, zuſ. 166 Kub=Fuß haltend,
3 Nadelſtämme, 103

674 Nadelſtangen, 1529
11
welche zu Hopfenſtaugen geeignet ſind.
Die Verſteigerung beginnt jeden Tag um 9 Uhr
Morgens. Am erſten Verſteigerungstag findet die
Zuſammenkunft im Georgberg ſtatt, am zweiten Tag
im Vogelsherd am Eingang in den Wald.
Das Holz wird gegen Bürgſcheine bis Bartholo=
mäi
d. J. creditirt.

Ober=Ramſtadt, am 10. April 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Ober=Namſtadt.
Breitwieſer.


Vergebung von Bauarbeiten.
Montag den 1. Maild. J. Vormittags um
9 Uhr ſollen die zur Errichtung von Nebengebäuden
in der ehemaligen Artillerie=Caſerne zu Darmſtadt

fl. kr
erforderlichen Arbeiten, nämlich:
748 38
Maurerarbeit, veranſchlagt zu
281 41
Steinhauerarbeit,

Zimmerarbeit,
310 57


130 59
Dachdeckerarbeit,
Schreinerarbeit,
266 56
Schloſſerarbeit,
185 4


21 45
Gußeiſenlieferung,
94 16
Weißbinderarbeit,

in dem Geſchäftslocal des Kriegs=Rechnungsamtes
auf dem Soumiſſionswege an die Wenigſtverlangen=
den
in Accord vergeben werden.
Zeichnungen, Voranſchlag und Bedingungen
liegen vom 19. d. Mis. an Nachmittags von
2 bis 5 Uhr in dem genannten Locale zur Ein=
ſicht
offen.

Darmſtadt den 15. April 1865.
Großherzogliches Kriegs=Rechnungs=Amt.
2172) Wiegand, Rechnungsrath.

[ ][  ][ ]

418

L.

2173) Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
Die am 6., 7., 10. u. 11. April l. J. im Diſtrict
Roſenberg abgehaltene Holzverſteigerung iſt geneh=
migt
. Die Abfuhrſcheine werden Freitag den
21. April l. J. bei Großherzoglichem Rentamt
Reinheim ausgegeben. Samſtag den 22. April l. J.
Vormittags 7 Uhr wird das Holz überwieſen und
kann mit der Abfuhr begonnen werden.
Nieder=Ramſtadt den 13. April 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
Löwer.

Feilgebotenes.

1553) Karlsbader Sprudel=Seife per
Stück 30 kr. im Depot der Karlsbader Waſſer und
Salze bei Herrn Carl Gaulé in Darmſtadt.
Die Brunnen=Verſendungs=Direction
zu Karlsbad in Böhmen.

(keine Milly=Kerzen)
per Paquet von 24 Loth 24 kr.
814)
H. Fuld, am Markt.

Ruhrer Steinkohlen
fortwährend in friſcher Waare frei in's Haus ge=
liefert
:
ſtückreiches Fettſchrot 36 kr. pr. Ctr.
magere u. fette Stückkohlen 53 kr. ſohneOctroi.
Wagenladungen und größere Parthien billiger.
C. Triebert,
317)
obere Louiſenſtraße.
6668) Neue Häringe per Stück 3 kr.,
marinirt per Stück 4 kr., beſter Qualität em=
Hartin Leussler.
pfiehlt
466) Rohen u. gekochten Schinken täglich friſch
im Anſchnitt bei Schweinemetzger Zimmer, der In=
fanteriekaſerne
gegenüber.

104) Neue Sopha ſind zu verkaufen.
Auch können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Fr. Wentzel, Tapezier, Bleichſtr., im Bleichhaus.

Türkiſche Zwetſchen per Pſd. 10 kr.
Bamberger ditto 8 kr.
Getrocknete Aepfel 10 kr.
E. Fuld, am Markt.
9)

Euuser Pastiilem,
durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen beſon=
ders
gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſeh:
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt=Depot zu
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant:
Carl Gaulé.
Die Paſtillen werden nur in etikettirten Schachteln
mit Gebrauchs=Anweiſung verſandt
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
584)
zu Bad=Ems.
1364) Spargelpflanzen 2 und 3jähr., friſche=
Garten=Sämereien, empfiehlt billigſt
Jacob Schubkegel's Wittwe, hinterim Hospital.
1153)
Eispommade.
Ausgezeichnet durch vorzügliche Compoſition und
die außerordentliche Reinheit des zur Fabrikation
verwandten Materials, ernährt das Haar und macht
daſſelbe weich und lockig. Den Topf zu 9 und
15 kr empfiehlt

L. A. Burckhardt.


1135)
Feldſaamen
als: Rothklee, Luzern Provence, Esparſette,
Rübenſaanen, Wicken, Lupinen, Hanfſaamen, Ju=
carnat
ꝛc. empfiehlt

Em. Fuld, am Markt.
1317) Futtermehl und Kornkleie bei
M. Chatt.
Glaspapier und Schmirgelpapier
eigener Fabrik,
von anerklannt guter Qualität, empfehle in allen
Nummern zu billigſtem Preiſe.
Adolf Friedrich,
Louiſenſtraße 80.
Daſelbſt werden Glasſcherben in allen Quanti=
täten
fortwährend angekauft.
(1351
1530) Auftraͤge von Gaufrure in Stoffen
jeder Art werden täglich effectuirt bei
Hrm. Schweſfel, Louiſenſtraße am Palats.
1566) Ein Garten mit guten tragbaren
Obſtbäumen, Gartenhaus und Brunnen, an der
Rottwieſe, in der Nähe vom Karlshof, iſt zu ver=
kaufen
.
J. G. Kling, Kirchſtraße.
1804) Goldgelbe Kartoffeln, ſowie blaue
und rothe Frühkartoffeln ſind zu verkaufen.
J. Raabe, verlängerte kl. Schwanengaſſe.

Lattig-Salat,
1848) Schöner Kies per Einſpänner 12 kr.
1136)
Handelsgärtner C. Völker.
Carlsſtraße J 7.
bei

[ ][  ][ ]

7697)
Unſehlbares Hittel gogen Rhenmatisnus eta.M
Dr. Hamillon's Japantsches Gieht-Oel

bei

Preis pro ½ Flacon 42 kr.
Alleiniges Haupl-Depat für Deutschland

Jae. Mitrfelds Wiwe. in Mainz,
und bei Eduard Ekert in Darmstadt.
WBJodes Flacon ist mit dom Siegel dieser Firma verschlosen und mit einer Gebrauchs.

Anweisung verschen.

591)
Die ſeit 12 Jahren erprobte und bewährte
Dr. Palhson's Gichtuvatto,

lindert ſofort und heilt ſchnell Gicht und Rheumatismen aller Art, als Geſichts, Bruſt=, Hals=
u
. Zahnſchmerzen, Kopf, Hand=u. Kniegicht, Magen=u. Unterleibsſchmerzen, Rücken=u. Lenbenſchmerz ꝛc. ꝛc.
Ganze Pakete zu 30 kr. Halbe Pakete zu 16 kr.
Zur Vermeidung von Fälſchungen und Nachahnungen ſind die Palete mit Unterſchrift und Siegel ver=
ſehen
. Gebrauchsanweiſungen und Zeugniſſe werden gratis abgegeben.
Allein acht bei Herrn CarL Gaulé, Hof=Lieferant.
1318)
STROUAGTI in allen Qualitäten und in
den modernſten Formen, billigſt bei

A. Rosenthal & Comp,
Hrnst.-Laduv.-Atrasse.

1313)

SCh TmrLOgOk.
Fabrikpreiſe.
Für kommende Saiſon iſt bereits das Neueſte in En-tout-Cas
& Entre-deux in großer Auswahl bei mir eingetroffen und
empfehle bei außerordentlich billigen Preiſen dieſelben zur geneigten
Anſicht.
J. Helbing,
Hof=Modewaarenhandlung.
1542)
Moll für Kleider, welche ſich in der Wäſche
ſehr gut bewähren, von den billigſten bis zu den fein=
ſten
QQualitäten, in ſehr großer Auswahl, billigſt.
C. Lebatehduseer.
1309)

Leinene Herrnhemden

empfehle in ſehr großer Auswahl, von den ordinärſten von fl. 30. per Dutzend an, bis zu den
feinſten zu fl. 84. und höher, in jeder beliebigen Halsweite und vorzüglicher Qualität.
Deßgleichen in Shirting zu allen Preißen.
EIEse Eichborg, Schüzeuſtraße.
60

[ ][  ][ ]

RIB.

429

Mein=Schiemlager eignen Fabrikats=
iſt
für bevorſtehende Saiſon auf das Reichhaltigſte ausgeſtattet, und kann ich in ſoliden Stoffen
und neuen Muſtern beſtens empfehlen:
En-tomt-cas in Seide
fl. 2. 36. ꝛc. ꝛc.
Entre-denz , mit ächt vergoldeten Geſtellen fl. 3. 30. ꝛc.
Myicher in Atlas & Taffet zu allen Preiſen.

Raparaturen werden ſchnell, gut und billigſt gemacht.
W. Keller, Schirmfabrikant

1525)
Ludwigsplatz Eingang zur Eliſabethenſtraße.
461) Gicht= und Aheumatismus=Leidenden
halte ich mein Lager Echt Lairitz'ſcher Waldwoll=Fabrikate und Präparate beſtens
empfohlen und ſtehe mit Weiterem gern zu Dienſten.
Ph. LAmd, am Markt.
Auf Verlangen bezeuge ich hiermit, daß ich an dem Arbeitsmann Jäger zu Angersdorf, welcher
Jahre lang gelahmt war und zum Thei. darniederlag, die überraſchende Wirkung der Waldwoll= Präpa=
rate
aus der Fabrik des Herrn Lairitz zu Remda in Thüringen beobachtet habe.
Der Jäger wurde durch die Anwendung derſelben bald ſoweit geheilt, daß er Hände und Fütze
wieber gebrauchen konnte; der Gebrauch einiger Waldwoll=Dampfbäder ſtellte dann ſeine Geſundheit
ſoweit her, daß er ſich ſeitdem vollſtändig durch ſeiner Hände Arbeit ernähren kann.
Schlettau bei Halle a. S., den 3. April 1863,
C. 8.)
Heubner, Paſtor
Die Aechtheit der Unterſchrift beglaubigt
Merſeburg, den 4. April 1863.
Der Königl. Landrath.
(L. 8.)
T. A. Ritter, Kreisſecretär.
Po)
Das Lamenkleider=Magazinvon GeOtzEGIlOT,
1541)
bei Herrn F. Krätzinger Sohn, Ludwigsſtraße E 53.
empfiehlt zu bevorſtehender Saiſon ein ſehr großes Lager in Frühjahrs=Mänteln und Mantillen
neueſter Façon zu den billigſten Preiſen. Zugleich empfehle ich mein Lager in Corſetten und
Crinolinröcken in größter Auswahl.
1708)
Carl Schußler, Hofſchuhmacher, Ludwigsſtraße,
empfiehlt eine große Parthie:
fl. kr.
Hohe Schaftenſtifel für Herrn


pr. Paar 6
ſtarke Stieflett für Arbeiter
3 30
Damen=Zeugſtiefel mit Abſätz und Zug
3 18
Neſtel

2 48
Laſting= und Saffiänpautoffel
I 36
Straminpantoffel mit Rahmenſohlen
1 48
Pelüſchpantoffel
2


Lederſtiefel für Kinder von 4-12 Jahren fl. 1. 12 kr. bis fl. 2. 42 kr. pr. Paar.
GSAOOOAAOOOOOO
1827) Mehrere ſehr ſchön gelegene Herrſchafts=Häuſer habe in Auftrag zu
verkaufen.
Joſeph Trier,
W. zunächſt der katholiſchen Kirche. M.
ASOAOOaaOAOOOO4
1832) Mein Lager in Tuch= und Commer=Buxlin, ſowie mein Kleider=Magazin iſt
reichlich ſortirt und verkaufe zu den billigſten Preiſen.
A. Hachenburoer, Schneidermeiſter,
obere Rheinſtraße.

[ ][  ][ ]

421

R1
1726) Allen Gewerbetreibenden empfehle mein reichhaltiges Lager von
Heſchäftsbüchern aller Art,
als: Hauptbücher, Journale, Caſſabücher, Stranzen, Arbeitsbücher, Wechſel=Scontros, Copirbücher ꝛc. ꝛc.
in den eleganteſten und ſolideſten Einbänden zu den billigſten Preiſen.
1
Hexuamm Eötx, Kirchſtraße C ee.

1830)

SAES0m 1SGb-

Hiermit den geehrten Damen die ergebenſte Anzeige, daß mein Lager in Gomnenschirmen
eigenen Fabrikats nunmehr in allen neueſten Pariser Genres aſſortirt iſt.
Die diesmal ſehr frühzeitig vorgenommenen Unterhandlungen mit den renommirteſten Seidenwaa=
ren
=Fabriken Fgons, haben mir ſeltene Vortheile an die Hand gegeben, die es mir zur=Möglichkeit
machen, die brillauteſten Deſſins zu einem unverhältnißmäßig billigen Preis abgeben zu können.
So z. B. empfehle ich ganz beſonders:

in Prachtarbeit mit, von 2 fl. 12 kr. an und höher,
En-Lout-cas

Entre-deux Goldgeſtell und Stickerei) von 3 fl. an und höher,
ſowie eine Parthie vorjähriger Muſter zu herabgeſetzten Preiſen.
Ich lade daher die geehrten Damen ergebenſt ein, ſich von der ſeltenen Auswahl und den Aus=
nahmspreiſen
meines diesjährigen Fabrikats zu überzeugen und zweifele ich nicht, daß jeder Geſchmack
vertreten ſein wird.
P. TRiirinyer.


Schirmfabrikant im Rathhaus.
L. 8. Ueberziehen und Reparaturen der Schirme beſorge ſchnell, gut und billig.
1834) M)
1AROLOI von 8 kr. bis 7 fl. per Stück von der ordinärſten bis jzur feinſten
Tapete in Seide und Goldpreſſungen, Reſter für ganze Zimmer ſehr billig.
Bemalte WouleauT in großer Auswahl empfiehlt
W. Sehmidt, Ludwigsplatz Nr. 40.

835)
WOAuOhnNTAarOh aus der H. Schmidt'ſchen Wald=
woll
Waaren Fabrik in Remda am Thüringer Wald, vollſtändig bewährt gegen Gicht und
Nheumatismus empfiehlt
Heinrich Münch, Markt D. 3.

1836) Conſirmanden-Anziige billiſt bei
A. Hachenburger, Schneidermeiſter,

Lager oſſicineller Weine.
Süser Ruster Ausbruch .. per Bout. fl. 1 12.
Henescher
fl. 1. 45.
Erlaner rother
48.
"
Villanyer , gerebelt Ausstich
54.

Tokayer, ächten, teinst, in Flaschen importirt,
(von Mölnar u. von Török) III. fl. 3. 30.
I. fl. 5. per Bout.
lacrynae Christi per Bout. fl. 2.
Alter Malaga
1 1. 12 u. fl. 1. 30.
Außerdem empfehle Suliwomitz alte Waare, per
Bout. fl. 2. lächt Syrmier 18-20 Grad).
Carl Gaulé.
1739) Großherzoglicher Hof=Lieſerant.
1853) Ein Papägei mit Käſig iſt zu ver=
kaufen
. Wo? ſagt die Expedition.

obere Rheinſtraße.
1841)
590=
DirVerkauf.
Mainzer Moritz Bier von ganz vorzüglicher
7 kr.
Qualität per Flaſche
Daſſelbe in Fäßchen v. ca. 10 Maas pr. Maas 15 kr.
bei
P. Flaschenlräger.

1842) Ein Garten im beſten Zuſtand in der
Nähe der Stadt iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Zu erfragen bei Herrn Weißbinder Kinkel am
Soderweg.
1847)
Ausverkauf

zu äußerſt billigen Breiſen bei

Friedrich Graff, Buchbinder,
an der Stadtkirche.
60*

[ ][  ][ ]

422
1843)

M15

Movéts Weil zunior, Frankfurt a. M.
Mainſtraße Nr. 8.
Fabrik=Niederlage deutſcher u. engliſcher Feilen.

Verkauf zu Fabrikpreiſen Cn gros & détail.
1982)
Glaré- a Jommerhandschuhe

in bekannter guter Qualität empfehle in reicher Auswahl.
S. Armhehter.

1851) Malaga. Heres, Hadeira, -Punsch, Pischof-
und Cardinal-Essenz; - alle Sorten Liqueure,
worunter ächten Maraschino de Lara, Rum und
Arrac; Vanille, Gewürz- und ſesundheits.
Chocolade, Cacoigna; - grünen und schwarzen
Thoe empfiehlt
Th. Amemd, Ludwigsplatz.
1857) Bei Unterzeichnetem werden fort=
während
ausgezeichnete und reingehaltene
ORheinweine per Schoppen zu 10, 12,
16 und 20 kr., ſowie Lützelſachſer Rothwein zu
18 kr. verzapft. Bei Abnahme in Viertelohm noch
billiger.
C. Chr. Blech.
1850) Gummi=EGlaſtieumAuflöſung zum
Waſſerdichtmachen von jeden Lederwerk bei
Georg Liebig Sohn.
1716) Neue Häringe 3- 4 kr. per Stück
bei
L. H. Müller, auf dem Ritzſiein.
816)
4
Milly=Kerzen
per Paquet von 24 Loth 22 kr.

C. Fuld, am Markt.

Kunſtmehl

von beſter reinſter
Qualität für feine
Backereien ganz be=
ſonders
geeignet, halte ich fortwährend Lager
u. offerire ich den gewogenen Kumpf 56 kr.,
1 fl. u. 1 fl. 12 kr.
J. F. Henigſt
Bleichſtraße.
1976)
Bayriſcher Malzzucker
per Pfund 10 kr:
Fichtennadel=Extract=Bonbons
bei
G. L. Hriegk,
Rheinſtraße.
1977)
1978) 2 Strick= und Webgarne in Baum=
wolle
u.l Leinen, roh, gebleicht u. farbig, empfiehlt zu
den billigſten Preiſen
Ad. Horn, an der Stadtkirche.

Jl.

9

Hemigst

Bleichſtraße Lit. F Nr. 136,
1983)
empfiehlt zu den billigſten Preiſen und in beſter
friſcheſter Waare:

Cürkiſche Pflaumen, Feigen, Bamberger
Brunellen,
Spaniſche Röm. Haſelnüſſe,
Taſel=Roſinen, Bambrg. Cafel-Zwetſchen
Drangen,
Kirſchen, Citronen, Mandeln, Himmt in allen Quali=
Sultanini, täten, Roſinen,
Nelken ganz u. geſtoßen, Corinthen, Gothaer Servelatwürſte, Prinzeß.-Mandeln, Chocolade, Thee.

1984) Eine Chaiſe mit Druckfedern, ein= und
zweiſpännig, ſteht zu verkaufen. Wo? bei der
Redaction zu erfragen.
1966) Ein neues Tilbury zu verkaufen bei
Fr. Weigold. Schmiedmeiſter.

Charl. Hoppé,
1989) am Löwenbrunnen,
empfiehlt ein vollſtändig Lager gewebter u. genähter
Corſetten, darunter Confirmanden=Corſetten, in
vorzüglicher Waare zu billigen Preiſen.
1990) Vorzüglich reinſchmeckende gelbe,
braune und grüne Java, Zeilon und Suri=
nam
=Caffees zu 38 u. 40 kr.; täglich friſch
gebrannten reinſchmeckenden Java=Caffee
48 kr. das Pfund bei
Heinrich Störger
in der Eliſabethenſtraße.

1992) Ein noch ſehr brauchbares hölzernes
Schwungrad, 7 Fuß Durchmeſſer, iſt wegen
Mangel an Platz zu 4 fl. zu verkaufen.
Desgl. ein Aushängkäſtchen ebenfalls ſehr
billig. Lit. E Nr. 95.
1993) Eine Parthie zurückgeſetzte Zeugſtiefel
as Paar zu 2 fl. 42 kr. empfiehlt
Ehr. Schlegel,Schuhmachermeiſter.

[ ][  ][ ]

M 15

423

2001)
Die beſten ächtfarbigen Cattune in großer
Auswahl empfehle ich wie fruher zu 13, 14-17 kr.
die Elle.
Dietenbach-Ramer.
1936)

Das
Pianoforte=Lager

von

Lie Lächtenstetm & ConD., Neue Kräme 28
Frankfurt a. M.,
empfiehlt ſeine reiche Auswahl in Flügeln, Pianino's, Tafel=Clavieren und Harmoniums
von Brard, Pleyol, Steinmay, Bösendorter, Schiedmayer & Söhne, Blüthner, Hüni &E Hübert,
Schwechten Getz) u. ſ. w. u. ſ. w.
Bei billigſten Preiſen wird mehrjährige Garantie geleiſtet.

G

G.
1998)
Me.
HinderuazOh
in den neueſten Muſtern, elegant und danerhaft gearbeitet, mehrere Sorten Fahrſtühle für Gr=
wachſene
, ſowie

ſeine d. millelſeine Horbaaaren
in großer Auswahl und zu den billigſten Preiſen empfiehlt
L. C. Hebberiiny, Alexanderſtraße A 61.
1999)
Großes Lager der eleganteſten Herren=, Kuaben=, Kinder=
8 Confirmanden=Anzüge zu außerordentlich billigen Preiſen bei

0.

am Markt.

2003) Auf bevorſtehende Salſon, bringe ich hiermit meinen Vorralh von Schuhartikeln in ge=
fällige
Erinnerung. und empfehle mich in ſehr dauerhaft gearbeiteten
6 fl.
Herrnſtiefletten in Kidd und Kalbleder pr. Paar
Damenſtiefeln in Zeug
3


Leder
3 24

.
Pantoffeln

2 12




Kinderſtiefeln zu den billigſten Preiſen.



Alles eigner Fabrikation.
E- Sodann werde ich meinen verehrlichen Abnehmern eine Garantie bieten, wobei ich alle
vortommende Reparatur=Arbeit gratis verabfolge. Beſtellungen aller Art werden ſchnell und
pünktlich ausgeführt.
Hochachtungsvoll
Chriſtian Schlegel, Schuhmachermeiſter.
Holzſtraße B 87.
2001) Mein Lager in Glacé-, Waschleder- und allen Arten von Hommer- Mand-
schuhen
iſt jetzt in allen Qualitäten vollſtändig aſſortirt: als ſehr preiswürdig empfehle ich weiße
und farbige Glacs=Handſchuhe 44 kr. per Paar.

Guſtav Hickler.
2005)
G
Schwarze Seidenſtoffe, Gu


Aechte Lyoner Taffete in vorzüglich ſolider

Qualität bei

C. Rebelshäußer.

2008) Eine gebrauchte Doppelflinte iſt billig 2010) Lit. A 138 iſt jeden Tag friſche Kunſt
zu verkaufen.
hefe zu haben. Joh. Haitzenröder Wtwe.

[ ][  ][ ]

424
2015)

M. 15.



2
Große Auswahl
in den modernſten Beſatz Rotikeln für Damenleider und Paletots zu aubergewöhnlich billigen Preißen
bei
Garstan HieEler.

2019)

von 8 kr. an per Stück auf gutem Papier (uicht Strohpapier oder Aus=
Lapeten ſchustapeten).

in verſchiedenen Breiten mit Blumen, Landſchaflen ꝛc. in grohe
Fenſter=Rouleaux auswahl zu jeſten billigen Preiſen empfehlen

C. Hochstdller v. Söhue.

2025)

K nuftheſe
ſelbſt erprobt, in jeder Beziehung ausgezeichnet, aus einer renommirten Fabrik,
empfehle einem geehrten Publikum beſonders auf bevorſtehende Feiertage, in
ſtets friſcher Waare und zum billigſten Preiſe.

A. Röhrich, Eck der Sackgaſſe.

2119) Maiwein=Eſſenz 32 kr. per Schoppen
empfiehlt
Paul Störger Sohn,
dem Haupt=Zollamt gegenüber.
1991) Holländiſche Häringe per Etück
3 kr., marinirte 5 kr. bei
G. L. Kriegk,
Rheinſtraße.
2
H.
Mein Kaſtee=Pagir

Feinſtes Kartoffelmeh!
für ſüße Speiſen.
G. L. Mriegk,
Rheinſtraße.
2007)

4021
Neue Fruchtſäcke
bei
Aug. Graß am Beſſungerthor.

enthält eine reiche Auswahl der edelſten und beſten
Sorten. Ich empfehle daſſelbe, billigſte Preiſe zu=
ſichernd
, beſtens
J. F. Heuiyst,
2003)
Bleichſtraße.

2022) Eine Decimalwage von 25 Ctr. Trag=
kraft
iſt billig zu verkaufen.
J. J. Becker Mechauikus, Schulſtraße Nr. 26.

2009) Saat=Wicken bei Aug. Gras am Beſſungerthor. 20 2) Langegaſſe Nr. 93 iſt eine ſchöne Rage
junger Hunde zu verkaufen.
2013) Frühkartoffeln zu verlaufen bei
Wittwe Hauſel, Dieburgerſtraße.

2014) Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich
fortwährend ein Lager in fertigen Schuh
macher Arbeiten unterhalte, namentlich ſehr
ſchöne Zugſtiefel für Herrn und Damen, Zeug=
ſtiefel
für Conſirmanden, ſehr ſchöne Seidepelüſch=
Pantoffel in allen Größen, ſowie ſämmtliche in
mein Fach einſchlagende Artitel bei ſolider Arbeit
zu den billigſten Preiſen.
Georg Alleborn, Alexanderſtraße.
2028) Ein neues dreiräderiges, ſtark in Eiſen
gearbeitetes Kinderwägelchen mit Korb ſteht
in der alten Vorſtadt A. 24 im Seitenbau. zu
verkaufen.

2023) H 62 in der Kiesftraße ſind vier ſchöns
Einlegſchweine zu verkaufen.
2024) Ein 6 octaviges Clavier iſt zu verkaufen.
Eliſabethenſtraße E. 199.
2030) Barterzeugungstinctur,
um bei jungen Männern von 17 Jahren ſchon einen
kräftigen Bartwuchs zu erzielen in Gläſern von 28
und 54 kr. Aecht zu haben bei
W. Gchöſer, Priseur,
Ludwigsplatz.
2132) Feinſte Chocolade mit und ohne Ge=
würz
per Pfund 36 - 48 kr. Entölten Cacav
in halbpfündigen Schachteln 30 kr. empfiehlt

Paul Störger Sohn,
dem Haupt=Zollamt gegenüber.
ewigen und deutſchen,
Kleeſaamen, beſe Qualitat,
billigſt bei
Lud. Heyl Sohn.
2133)

2134) Feinſtes Blum= 8 Schwingmehl, ſo=
wie
fäglich friſche Hefe &8mp Milch.
Friedr. Röhrich, Bäckermeiſter,
kath. Kirche.

[ ][  ][ ]

425

N. 15.
95
804ß
Kriechbaum S a-Fler, Hof=Schuhmacher,
Georgenſtraße,
2120)
empfehlen ihr Schuhlager in Herrnſtiefletten, Damenſtiefel in Zeug und Leder, Pantoffel für Herren,
Damen und Kinder in verſchiedenen Stoffen, ſowie eine große Auswahl in Kinderſtiefeln von Zeug und
Leder. Sämmtlich ſelbſt verfertigte gute Arbeit zu billig geſtellten Preiſen.

41
AEvlaOIOIN- C RAUOMIgCI.E
1
Unterzeichneter empfiehlt ſein reichhaltiges Lager in Concerk- u. Salon-Flügeln Pianinos, Paſel-
Clavieren &amp Harmoniums nach der neueſten und beſten Conſtruction, von folgenden Meiſtern: Streicher,
Lipp, Kaim u. Günther, Trayser, Schiedmayer u. Söhne, J. u. P. Schiedmayer, Dörner, Blädel, Hädler-
Sch önleber, Vebel u. Hagel (früher Kulmbach), G. di Dio, Adam u. a. m.
Ferner Eithern, Clasharmonikas, Aeolsharten, Kleine Drehorgeln, Ausikwerken (große Spieldoſen)
mit Glockenſpiel, Trommeln, Caſtagnetten und Flötenwerk.
Gebrauchte Claviere ſind ebenfalls ſtets vorräthig und werden auch ſolche auf neue im Tauſche an=
genommen
. Für Güte und Dauerhaftigkeit der Inſtrumente wird die übliche Garantie geleiſtet.
m ai Hetronome (nach Mälzel), ſowie die Juſirumente zu Haydn's Eindersymphonie ſind auch
ſtets auf Lager vorräthig.
A. VV. Dannnauunann.
2121)
=
2.O9
Zols Un SG D. L Od EuPſehen:
Bor allen Dingen GOUmEmsehhrunes ſchöne neue Muſter und
ſehr billig! ſowie auch S p az i e r ſt ö ck e, Kinderwagen,
Botaniſirbüchſen, Trinkflaſchen, Windroſen, Gummibälle, Häuschen, Kinderreife, Brummkreiſeln,
Stelzen, Blasröhre, Bickel, Armbrüſte, Gartengeräthe, Hüpfſeile, Schmetterlingnetze und vieles
mehr! Daſelbſt werden alle Schirm=8Stock=Reparaturen ſchnell, gut u. billig gemacht.
2128)
Das Schuh. 9 Stiefel=Lager
von
GCON NaTOD, Schuhmachermeiſter
große Ochſengaſſe lam Löwenbrunnen),
empfiehlt auf bevorſtehende Saiſon:

Herrnſtieflett in Kidd und Kalbleder,
ditto, hohe Schaftenſtiefel,
Starke Stieflett für Arbeiter,

Damen=Zeugſtiefel, mit Abſatz und Neſtel,
ditto Lederſtiefelchen
Pelüſchepautoffel,
Kinderſtiefelchen mit und ohne Lackbeſatz,

zu ſehr billigen Preiſen. - Sammtliche Artikel ſind eigene Fabrikation, weßhalb ich meinen verehrlichen
Abnehmern Garantie bieten kann.

Nomadoux (Alpen=Rahmkäſe).
G. L. Mriesh,

2020)

Rheinſtraße.

2139) Es iſt dahier ein einſpänniger, gut be=
ſchlagener
, ſchon etwas gebrauchter Wagen mit
3 Paar Leitern zu verkaufen. Wo? ſagt die Exp.

2137) Ein Eivil=Aluiformsrock mit rothem Kra= 2174) Eine Parthie Gartenftfühle für Wirthe
gen zu 8 fl., und die Klavierſchule von Bertini zu werden zu billigem Preiſe abgegeben bei
H. Hehl, Zimmermeiſter.
6 fl. ſind zu verkaufen. Wo? ſagt die Exped. d. Bl.

[ ][  ][ ]

426

KIL.

2115)
A 2 2 8

Die kommende Meſſe nicht beſuchend, zeige ich hiermit an,
daß Beſtellungen zu bekannten Preiſen franco effectuirt werden.
L.Con uus Paris,
Zur Meſſe Frankſurt a. M.

A. Hlelm'ſche Weinhandlung u. Bier=Agentur,
2176) untere Eliſabethenſtraße 3 68, zunächſt der Promenade.
Von heute an 1. Winter=Lagerbier und dennoch zu den ſeitherigen billigen Preiſen.
Auch werden jetzt ſchon die zu der auf 29. April feſtgeſetzten Eröffnung meiner Wirthſchaft beſtimmten
ſehr preiswürdigen 12r, 16r und 18r Weine über die Straße verabfolgt.

Ferner verkauft nun auch (ueben meinen Flaſchenbier=Riederlagen bei Rewick am Sporerthor und
Bopp Wtwe., vorm. Beſſungerthor), - die Hofconditorei von F. Eichborg, obere Rheinſtraße, das
Mainzer Actienbier in mit meiner Firma verſehenen Flaſchen.


Darmſtadt, den 13. April 1865.
A. Hein..-
2177)
Meine neuen franzöſiſchen Cattune in vorzüg=
licher
Qualität ſind eingetroffen und verkaufe ſolche
13, 15 u. 17 kr.
Joseph Stade-

wGlssVaarGh-Lagok von z mIPP UTIegek,
Obere Schützenſtraße.
Geslichle und brochirte Vorhänge
in reicher Auswahl und neuen geschmackvollen Dessins.
4
Glatke und façonnirte Mulls.

Aechbe Piqué-Bekideeken.
Rein leinene Taschenkücher.
Gute reelle Gualitäten.
2118)

2179)

Tur Lmduigsburgs
1862r Nierſteiner Glöck per Schoppen 24 kr.

1862r Gundersheimer Rothwein 24 kr.
1862r Mettenheimer 16 kr.
n Zapf genommen, wozu höflichſt einladet
P. Peter.

e.
MAS Ss
Hiz
24O
AOO
Eil oO Ai Aiu uii A3 Es GUiem
2180) Ueber dem Eliſabethen=Stift, auf
E dem Roßdörſer Wege, bei Gärtner F
44.
n Blümlein ſind jeden Mittag Salat=
14
E pflanzen, ſowie alle Sorten Gemüſe=
E pflanzen zu haben; auch empfehle ich meine P
chönen Penſee's.

7504)
Rühmlichſt bekannte
Stollwerck'ſche Bruſt=Vonbons,
anerkannt beſtes Hausmittel gegen Hals= u. Bruſt=
leiden
, Huſten und Heiſerkeit, ſtets ächt auf Lager
14 kr. per Paket hier in Darmstadt bei Carl
Gauls und bei W. Köhler am Bahnhof.
2181) Miſt zu verkaufen.
Hinkelgaſſe Lit. C Nr. 136.

[ ][  ][ ]

K15

427

Die Eiſenhandlung von Jae-Seheid
empfiehlt ihr Lager in gußeiſernen ü. ſchmiedeiſernen
Gartenmöbel u. Bettſtellen zu billigen Preiſen. F

28) Rohen u. gekochten Gchinken in bekannter Güte
empfiehlt,
Balthaſar Schmitt, Obergaſſe.
2183 a)
Material= und Farbwaaren=Handlung.
Adolph Hahler, Ludwigsſtraße,
eupfiehlt: trockene, ſowie in Oel aufs Feinſte abgeriebene Farben, Firniſſe in verſchiedenen
Qualitäten, Pinſel in allen Sorten, Cöln. Leim, Cement, Gyps, Schellack, Spiritus,
ſowie ſämmtliche der Brauche angehörige Artikel in beſten Qualitäten zu möglichſt billigen Preiſen.-
2184)
Meine perſönlich in Paris eingekauften Houveauté's ſind
eingetroffen und lade zur gef. Anſicht hiermit freundlichſt ein.
Jovltuvs HelDtag, Hof=Modewaarenhandlung.
64
660.
666
10.
RRAeGGuAeARRmUNuUmAieRuuuik
2.
Cers.

41
480
TERSaIOI &a NusshOT-AuEA
500
H
4
H.
4
Nachdem ich es durch einen bedeutenden Abſatz erreicht habe, bei den beiden mir liefernden
E Brauereien ganz beſondere Vortheile zu genießen - ſo bin ich in den Stand geſetzt, meine
E Biere nun zu folgendeu Preiſen zu verkaufen:
Erbacher Wier
7 kr. per Flaſche
3

Kitzinger Wier

(bei jeder Quantität).

41)

8 kr.

(Bei Abnahme von 12 Flaſchen und mehr 7½ kr).
Beide Sorten ſind als ſeine und reelle Biere hinlänglich bekannt und wird von mir Alles
J. aufgeboten, um jeden Abnehmer vollſländig zufrieden zu ſtellen.
NB. Im Faß gebe ich ab:
41
Wilhelm Schulz,
ürbacher Bier 14 kr. per Maas.
Kitzinger . 18 kr.
2185
Wilhelminenſtraße
404.
58
4.2
⁄⁄₈ Wals,
AL½
4=
445
5e=
222
F5 A4L 560. 5k.
92
444)
kaor urais iui Ur ihu- or ua Hyouichis Riniihiahe un Ar unHlhrx
2186) 10

JoLOI Oade.

Ueberrheiner Kartoffeln, Frühkartoffeln billig abzugeben.
Malter billiger, empfiehlt
2187)

2189) Pancratiusſtraße G Nr. 210 ſind gelbe
von ausgezeichneter Güte per Aumpf 12 kr., im 2190) Ein vierrädriger Handwagen und eille
blecherne Kinderbadbütte ſind zu verkaufen Geiſt=

F. Kottlex. berg Lit. A 139.
2191) Worscorker von ausgezeichneter
2188) 2 junge Hunde von einer Wachtelhündin: Güte habe in Zapf genommen und empfehle den=
werden
billig abgegeben.
elben beſtens.
W. Hüter.
H. 211b Roßdörfer Straße.
61

[ ][  ][ ]

15.

128

der beſten Bücherl neu!!

Pracht= und Kupferwerke.
für neue, fehlerfreie und vollständige
Garantie rxemplare.
Payne's illustrirte Almanachs, 10 Jahrgänge, ent=
haltend
hundert Novellen, Erzählungen, Gedichte, mit
E 120 keinsten Stahlſtichen, zuſammen nur 35 Sor.
Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Kunſtwerke der Welt, auf Ausg., 12 Bde., mit feinſten Stahlſtichen, in reich ver=
20 großen Kupfertafeln, in allerfeinſten Stahlſtichen=Wltz
(Kunſtblätter), eleganteſte Ausſtattung, incluſive pompöſer
Mappe, nur 1 8thlr. L-Relneke Fuchs, die große Quart=
Pracht=Ausgabe, mit den prachtvollſten Stahlſtichen (nicht Chateaubriant's Memoiren läußerſt intereſſantes claſſi=
3 Nthlr. - fleyer's weltberühmtes Universum - , Russland unter dem Mikroskop, oder die Geheimnisse von
großes Prachtkupferwerk, in gr. Octav, mit dem elaſſiſchen
Text, 8 vollſtändige Jahrgänge ca. 350brillaute Pracht=
nur
4 Rthlrl- Bor (Dickens) Werke, Auswahl in 25 Bon.,
beſte deutſche Octav=Ausg., Belinpapier, eleg, nur 2½ Th.!
Album von 284 der beliebtesten Lieder mit vollſtäu=
diger
Clavierbegleitung, nur 1 Rthlr - Hogarth's Zeich=
nungen
, die Quart=Pracht Ausgabe, mit den koſtbaren
engliſchen Stahlſtichen, nebſt deutſchem Tert, elegant, nur Umſchlage, nur 15 Sgr. Enthüllungen aus dem
Auswahl in 25 Bänden, gr. Oct., Belinp., nur 3½ Thlr.L
Paul de Kock's humoriſtiſche Romane, beſte deutſche gr. Oe=
3½ Rthlr. 1-Das illustrirte Familienjournal, der vollſtän=
dige
Band, mit hunderten Illuſtrationen, 4-500 doppel=
ſpaltige
Quart=Seiten Text, eleg., uur 18 Sgr. - Feodor.
hält die Memoiren der Gräfin Dubarri-Marquiſe v.
Pompadour - Katharina die Zweite - Gräfin Königs=
mark
ꝛc. ꝛc., zuſ. nur 2 Thlr!-Bibliothek der neueſten in=
tereſſanteſten
Reiſen, 10 ſtarke Bde. (1843-54), zuſammen
(1862) mit Stahlſtichen, elegant, nur 35e Thlr.- Göthe's
ſämmtl. Werke, Cotta'ſche Pr.=Ausg., 1862, mit Stahl=
Dichter (Damengeſchenk), vollſtändigſte Sammlung,gr. Oct.. mit Goldſchu. u. Deckelvergoldung, Velinp. uur 19th.
Die Dresdner Gemälde-Gallerie (Meiſterwerke), mit erläu=
terndem
Tert von Görling, großes Prachtkupferwerk der be=
rühmten
engl. Kunſtanſtalt, ſehr elegant gebd., mit reicher
Rücken= und Deckenvergoldung, nur 3 Rthlr. 28 Sgr.
Cooper's Romane, beſte deutſche Pr.=Ausg. Auswahl in 35
Bon. gr. Oct, Belinp., nur 4 Thlr. Enthüllungen aus
dem Leben uud Treiben der Jesuiten, 2 ſtarke Bände, nur
23 Sgr.l Bulwer Lanoni and Godolphin (engliſch),
two Volumes, nr 15 Sgr.l- Das illustrirte Thierreich,
460 große Octavſeiten Text und 430 naturgetreue Abbil=
dungen
, nur 40 Sgr.l-Bibliothek der interessantesten Cri=
minalgeſchichten
älteſter u. neueſter Zeit, (Pitaval) 4 Oct.=
Bde., nur 1½ Thlr.1Der Landwirth des 19. Jahrhunderts,
50 Boe., mit 2500 Illuſtrationen. nur 4 Rthlr. - Minckwitz,
neueſte illuſtr. Universal-Mythologie aller Völker der Erde,
mit 679 Seiten Textu. ca. 300 ſaubern Illuſtrationen, nur
24 Sg. - 1 Kaltschmidts Fremdwörterbuch, gr. Ocv.(1865)
enthält 20,000 Wörter, 2) Erinnerungen aus dem Schles=
wig
=Holſteiniſchen Kriege, 360 gr. Octavſeiten ſtark, m. eleg.
color. Umſchlage u. 3) Renan, Leben Jeſu, alle 3 WVerke zu.
sammen nur 1 Nth. Neueſte populäre Haturgeschichte
der drei Reiche, 744 große Octavſeiten Text und 333 ſauber
colorirte Abbildungen(1863), Prachteinband mit reicher Ver=

goldg., nur 48 Sgr.- Tromlitz Schriften, die neue elepante
Ausgabe (1862) in5 Bänden, nur 2 Rthlr. Sporchill und
Böttger's großes engliſch=deutſches u. deutſch=engliſches Wör=
terbüch
(1862), über 1000 dreiſpaltige Seiten ſtark, 2 Bände,
nur 1 Nth. Louise Mühlbach's ausgewählte Werke, ent=
hält
10 ſæehn) beliebte Nomane, eleg. Ausg., Velinpapier
nur 2½Nth. - Carnison. u. SoldatenLiebschaften, - mit
Illuſtr.- 2 Bde., zuſ. nur 2 9th. - Die Fortpflanzung des
ſenschen, abhängig von dem freien Willen beider Geſchlech=
ter
, von Dr. Reuth, mit 24 Abbildgn., gr. Octav, nur 1½
t Rthlr. - Schmidt's großes Wörterbuch der deutſchen
Sprache, circa L00 Octavſeiten ſtark, nur 22½ Sgr,l
L Album von über 200 Ansichten der ſchönſten Städte, 1) Shakespeare's ſämmtl. Werke, neueſte illuſtr. deutſche
goldeten Pr.=Einbänden, und 2) Album der beliebteſten
vichter der Neuzeit, 488 große Octavſeiten ſtark, feinſtes
Papier, beide Werke zuſammen nur 2 Nth. 20 Sgr. der kleinen Ausgabe zu verwechſeln), elegant, nur, ſches Werk, 8 Bände, Schillerformat, nur 2 Rthlr. -
Russland, ſehr pikant, mit illuſtrirtem Umſchlag, cartonirt,
nur 1 Nthlr. Walter Scott's Werke, Auswahl in 17
ſtahlſtiche enthaltend, alle 8 Jahrgänge, elegant, zuſammen Bänden, groß Octav, beſte deutſche Pracht=Ausg, Velin=
papier
, elegant, nur 2 Rth.l - Aschokke's Novellen, 3
Bände, neueſte Octav=Ausgabe, elegant, nur 40 Sgr.l-
Spielbankgeschichten, Bilder aus der vornehmen
Welt, elegant, mit illuſtrirtem Umſchlage, uur 15 Sgr.
Wehl, Herzensgeschichten, elegant, mit illuſtrirfem
3 Rthlr.-Bulwer's Nomane, beſte deutſche Prachtausg., Leben und Treiben der Freimaurer, 2 ſſtarke Octav=
bände
, nur 35 Sgr.l hinsworth's ausgew. Nomane,
enthaltend: Der Tower von London - Roockwood, der
tav=Ausg., in 60 Bdu., mit großen ſchönen Lettern, nur Bandit-Guy Fawkes -Die Ceheimnisse von London ꝛc.,
zuſ. nur 40 Sgr.l- E. Das grosse illustrirte Volks.
buch, Text von Hackländer - Rellstab - fönig ꝛc. und
Illuſtrationen der erſten Düsseldorfer Rünstler (Quartol,
Wehl. Der Unterrock in der Weltseschichte. 3 Bde., ent=L Anur 28 Sgr. Der lustige Declamator, von 6. A. Gör.
ner (die neueſten humoriſtiſchen Vorträge, enthaltend), 4
Thle., nur 1 Nth. - Das Düsseldorfer Jugend-Album,
brillantes Prachtkupferwerk, herausgegeben von den belieb=
teſten
Schriftſtellern der Neuzeit, und meiſterhafte colo=
nur
35 Sgr.l-Sobillor's ſämmtl. Werke, Cotta'ſche Pr.-Ausg. rirte Prachtblätter Farbendruck der erſten lebenden Büs.
seldorfer Künſtler, jedes Blatt iſt ein Meiſterwerk) 4
Jahrgänge, 1 Nth. 5 Sgr. lalle 4 zuſammengenomnen
ſtich, elegant nur 10 Rthlr. Albüm der beliebteſten, nur 4 Nth.! Neuer AnekdotenHausschatz, Sammlung
iber E- 5000 Anekdoten, nebſt Charakterzügen und
Erzählungen ans dem Leben der berühmteſten Schriftſtel=
ler
, Componiſten, Maler, dramatiſchen Künſtler ꝛc. ꝛc.,
in 4 Abtheilungen, 1000 gr. Octavſeiten ſtark, nur 35 Sgr.

Gralis!

wird beigefügt bei Aufträgen von 5 Rth. au:
Romane, Hovellen, Gedichtsammlungen, Re-
nan
, Leben Jesu, Unterhaltungsschriſten ꝛc.,
je nach der Beſtellung.

WAvis-A leder Auftrag, ſelbſt der kleinſte,
wird ſtets prompt, reell und sofort expedirt. Man wende
ſich deßhalb nur direkt an die langjährig renommirte
Exportbuchhandlung von
Horitz Glogau junior,
Bücher-hrporteur in Hamburg,
BDeuerial Cs.M
Da in Hamburg einige ähnlichlautende Firmen exi=
ſtiren
, ſo wollen Sie, um Irrthümer zu vermeiden, ge=
fälligſt
bei Ihren Verſchreibungen die genane Firma nebst
Wohnung bemerken.
[2192

[ ][  ][ ]

R. I5.

429

Möbel= und Spiegel=Lager eigener Fabrik,
Bauſchreinerei, Tapezier=C Lackier=Geſchäft
14
2
von . Heveror,
Hof=Möbel=Fabrikant, Obere Waldſtraße,
empfiehlt ſein reichhaltiges Lager nur ſelbſtgefertigter Möbeln nach neueſter Façon, polirt und lackirt,
übernimmt Ausſtattungen und alle Arten ſonſtiger Meublements für Häuſer und Zimmer mit Spiegel,
Polſterungen und vollſtändigen Betten, gut geprüft mit jahrelanger Garantie, ſtets vorräthig bei feſten
und ſehr billigen Preiſen. Da ich zu allen dieſen Möbeln nur trockenes und abgelagertes Holz ver=
wende
, ſo kann ich deßhalb eine richtige Garantie leiſten. Kanapee von 25 fl. an.
[2193

2194)

Die

Hisenuaarenhandlung

von

Bernet, Schloſſermeiſter,

empfiehlt ſelbſiverfertigte, flache und halbrunde
Bügeleiſen mit Garantie für Sen=
4)
gen, Kinderbügeleiſen, Platteiſen,
Schneidereiſen mit fertigem Griff,
Dtellſcheeren ꝛc. in reichſter Aus=
wahl
und übernimmt alle daran vor=
kommenden
Reparaturen.

2135) Sehr gute Servelatwurſt zu 32 und
40 kr. das Pfund, rohen und gekochten Schinken,
geräucherten Schwartemagen, Leber=8 Blut=
wurſt
, gutes Dörrfleiſch und ger. Kinnbacken, bei
W. Fuchs, Holzſtraße.
2130) Neue holl. Vollhäringe per Stück 4 kr.
Deßgleichen marinirte
5 kr.
Neue holl. Sardellen per Pfund 32 kr.
empfiehlt
Paul Störger Sohn,
dem Haupt=Zollamt gegenüber
2195) Grab=Kreuze nach den neneſten
Modellen mit und ohne eiſerne Poſtamente
empfiehlt
Joh. Wernet,
große Ochſengaſſe B 8.
2196,
Zu verkaufen iſt:
ein ſtarkes ſechsjähriges dunkelbraunes Wallach=
Pferd, ein einſpänniger ſchwerer Wagen, Dickwurz,
Kartoffeln, Kleeheu und Stroh, in Nieder= Ram=
ſtadt
Nr. 71.
2197) Gefüllte Grasblumen, Goldlack,
Schnittlauch, Blumenerde, Erbſenreiſer und Baum=,
Gerüſt= und Rebenſtangen bei
Daniel Miſchlich in der Kiesſtraße.

1)
Haus=-verkauf.
Ein im beſten Zuſtand befindliches Haus
am Mathildenplatz, zweiſtöckig mit Neben=
gebäuden
und Garten, iſt zu verkaufen durch
M. Neuſtadt, Aexanderſtr. A6.
2199) Schöner Kies iſt zu haben in meiner
Grube, in der Naͤhe vom Beſſunger Friedhof. Auch
werden Lieferungen übernommen.
Heinrich Schneider,
Gaſtwirth zur Krone in Beſſungen.

2200) Eine Kaute voll Dung iſt zu verkaufen
im Arreſthauſe bei
H. Fink Wittwe.
E
2
Vermiethungen.
1772) Rheinſtraße F 96 ſind ſofort zu miethen
im dritten Stock 4 Zimmer u. Küche, im Hofe
Zimmer, ferner Magdkammer, Keller= und
Dr. v. Wedekind.
Speicherräume ꝛc.
614

[ ][  ][ ]

430
13
4363) Hügelſtraße J. 110 iſt der untere Stock,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche, Keller und Bo=
denkammer
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
4775) Steinſtraße 3 247 möblirtes Zimmer
mit Kammer.
RiDD-x
4500) Obere Rheinſtraße E6, 2 Zimmer
4
) im Vorderhaus gleich beziehbar.

LLaCLLc.ALc.LLA.
4ig'uz!
RRARRRARARRARRURRAuak
14
Beſſunger Carlsſtr. Nr. 4 der mittlere
Stock, beſtehend aus 5 neu tapezierten 4
14
R Zimmern, Mitgebrauch der Waſch=M
W küche, des Bleichplatzes und ſonſtigen
4 Bequemlichkeiten, zu vermiethen, als=
15412
4 bald zu beziehen.
2AArAARrrrar,
Paayvrgu Ny
54
ARURRAuRnRAnumumAutAh
G=D
=D-
5540) In der Rheinſtraße Lit. E Nr. 103
P iſt im dritten Stock an einen ledigen Herrn
4 ein Logis von 3 bis 4 Piecen zu vermiethen.
0.ADdDdALTd
5563) Louiſenſtraße 82 iſt der dritte
Stock, aus 6 Zimmern nebſt Zubehör be=
ſtehend
, zu vermiethen.

F
5736) Beſſ. Wilh.=Straße Nr. 68 iſt der
K erſte Stock, heſtehend aus 6 Zimmern, Küche 4
H u. ſ. w. an eine ſtille Familie zu vermiethen
8 und alsbald zu beziehen.
F
Näheres bei J. Trier.
8

5896) In meinem Hauſe, Ludwigsplatz E
Nr. 41, iſt der dritte Stock zu vermiethen.
C. F. Kemmler.
6047) Promenadeſtraße, in dem neu erbauten
Hauſe neben Herrn Saamenhändler Appel, iſt der
obere Stock, 7 Zimmer nebſt Magdkammer, Küche,
Speiſekammer und allem Zubehör, zu vermiethen
Franz Weber.
und alsbald zu beziehen.
Oraageer.
O
BaRERLLEEEuNLauuuuraaaae!.
6557)
F
Mühlſtraße H. 121
5 iſt der untere Stock, beſtehend aus 4 heiz
baren, ineinander gehenden Zimmern, nebſt
4
ſonſtigen Bequemlichkeiten an eine ſtille Fa=
8 milie zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
E werden.
m0,
5 WCadard--raeOe
NuerAeteraraurarirn uuuunnnunundet
6834) Eliſabethenſtraße J 55a iſt der
dritte Stock, beſtehend aus ſechs neu her=
gerichteten
Zimmern ꝛc. zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Auf Verlangen kann
der frühere Möbel=Laden dazu gegeben werden.
7157) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 1 ein möb=
Lirtes Zimmer (Manſarde) zu vermiethen und als=
bald
zu beziehen.
7331) Obergaſſe A. 99 iſt der zweite Stock
ſogleich zu beziehen.

15
7148) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
botaniſchen Garten gegenüber, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 4 Zimmern, 1 Cabinet, Küche, ab=
geſchloſſenem
Vorplatz, Boden und Magdkammer,
Keller und Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes, zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Eben daſelbſt ſind zwei Zimmer zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. J. Nutz.
7936) Bleichſtraße Nr. 129 Parterre, ein Zim=
mer
mit Möbel zu vermiethen u. gleich beziehbar.
12) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtr. J54.
14) Caſerneſtraße J 72 an der breiten
Promenade iſt der untere Stock (auf Verlangen
mit Stallung für 3 Pferde nebſt Dienerſtube) den
1. April beziehbar, zu vermiethen.
Rückert, Zimmermeiſter.
74) Grafenſtraße F 77 iſt ein Stall für zwei
Pferde nebſt Burſchenzimmer zu vermiethen.
MfiarrAArarttarztrznrn,

75) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 383 der
mittlere Stock mit der Manſarde, zuſammen
ſechs Zimmer mit Zugehör, an eine ruhige
Familie.
fl. . .
93) H 127 Soderſtraße möblirtes Zimmer.
85) In meinem Hauſe in der Holzhofſtraße
iſt der untere Stock, aus 5 Zimmern, abgeſchloſ=
ſenem
Vorplatz u. ſ. w. beſtehend, nebſt einem
Gartenantheil anderweit zu vermiethen. Näheres
bei
Fritz Mahr, Zimmermeiſter.
187) In meinem Hauſe in der Friedrichsſtraße,
in der Nähe des Bahnhofsl, iſt der obere Stock
zu vermiethen und bis 1. April d. J. zu beziehen.
G. Schneider, Kohlenhandlung.
197) Bleichſtraße 114 Manſardenſtube, Küche.
199) Eliſabethenßraße Lit. J. Nr. 59 ſind 2
auch 3 ſehr ſchöne Zimmer ineinandergehend, zu
vermiethen und können alsbald bezogen werden.
206) Der 3. Stock meines Hauſes iſt zu ver=
miethen
. J. Heberer, Hof=Möbelfabrikant,
obere Waldſtraße E. 246.
208) Roßbörferſtraße H. 218 iſt der mittlere
Stock mit 4 bis 5 Piecen nebſt allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
271) Auf der Ludwigsburg, Beſſunger
Heerdweg, mehrere Zimmer für ledige Herren zu
vermiethen. Auch kann auf Verlangen die Koſt
dazu gegeben werden.
344) In meinem neu erbauten Haus in der
Ernſt=Ludwigsſtraße zunaͤchſt der alten Poſt ſind
ſämmtliche Logis mit der Ausſicht auf den Parade=
platz
und in den Großh. Hofgarten, nebſt einem
Laden bis zum 1. Mai l. J. zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter.
357) Eliſabethenſtraße E 238 1 Zimmer mit
Cabinet an einen ledigen Herrn zu vermiethen:
auch kann derſelbe Koſt im Hauſe haben.

[ ][  ][ ]

M18.

431

362) Der von Herrn Graff bewohnte Laden
und Logis iſt anderweit zu vermiethen.
Carl Stumpf.
473) Ein freundliches Logis von fünf heizbaren
Zimmern mit Glasabſchluß, Küche, Magdkammer
nebſt übrigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Mittlere Bleichſtraße Nr. 134.
482)
Zu vermiethen:
Bei Hofapotheker Pöhn ein geräumiger Laden
mit Wohnung.
487) Caſernenſtraße den Bahnhöfen gegenüber
iſt eine Wohnung zu vermiethen, beſtehend: 1 Sa=
lon
, 4 Zimmer, Küche mit Speiſekammer 2 Bo=
denkammern
, Holzplatz, Keller, mit Benutzung der
Waſchküche und Beichplatz.
G. H. Schmidt Wittwe.
G.LDAA)
472) Wilhelmsſtraße Nr. 67 iſt ein Logis
P bel Etage, 6 Zimmer, Küche, Vorrathskammer,
6 Glasabſchluß, heizbares Souterrain=Zimmer,
Bodenkammer, Mitgebrauch der Waſchküche
des Bleichplatzes und des Trockenbodens zu 9
P vermiethen und von Ende Mai an zu beziehen.
Näheres im Logis=Nachweiſungs= Comptoir
von J. Trier an der kath. Kirche, oder im
Hauſe ſelbſt.
GTDRA.DDLDDAee.
485) Bleichſtraße Nr. 129 Sommerſeite iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 6 Zimmern, abge=
ſchloſſenem
Vorplatz ꝛc., gleich beziehbar.
491) Hügelſtraße (Marienplatz) Lit. J.
Nr. 87 ein Stockwerk zu vermiethen und
gegen Ende April zu beziehen.
HOae.
Oe0.
N4LNNLNVAUDuudNUuxArtargrus
K 492) Grafenſtr. E 156a 4 Piecen ꝛc.
4

547) Marktplatz E 12, weſtliche Seite, iſt die
zweite, aus ſieben Piecen beſtehende Etage ſo=
fort
beziehbar.
497) Nr. 166 (Beſſunger Chauſſeehaus gegen=
über
) iſt ein Logis, aus 4-5 Piecen beſtehend
Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz, au
Verlangen ein Stück Garten zu vermiethen u. gleich
beziehbar. Wilhelm Wolf, Weißbindermeiſter.
613) Eine bequem eingerichtete Wohnung in
Nr. 71 der Wilhelmſtraße, von 6 oder 7 heizbaren
Zimmern, heizbarem Souterrain=Raum, abgeſchloſſe=
nem
Vorplatz, Küche, Magdkammer, Boden,
Keller u. ſ. w., iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen. Näheres bei Herrn Joſeph Trier
oder im Hauſe ſelbſt.
614) F 135 Eck der Bleich= und Caſinoſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen und bis den 1. Ma=
zu
beziehen.
619) Ein Laden mit oder ohne Logis zu vermiethen.
Paul Störger Sohn, dem Hauptzollamt gegenüber.
690) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Annaſtraße iſt der untere Stock mit Vorgarten an
eine kinderloſe Familie zu vermiethen. Dr. Baur.

746) Beſſungen. Eckder Seeſtraße Nr. 383
iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
868) In meinem Hauſe in der Ernſt=Ludwigs=
Straße iſt der dritte Stock auf den 11. Mai
anderweitig zu vermiethen.
W. Korn, Hof=Inſtrumentenmächer.
871) J. meinen neu erbauten Häuſern in der
Caſinoſtraße ſind noch einige Logis zu vermiethen.
Chr. Lauteſchläger.
877) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
gleicher Erde Schulſtraße J 31.
878) Der mittlere Stock meines Hauſes (F 25
Mathildenplatz), beſtehend in 7 Piecen und andern
Bequemlichkeiten, iſt anderweitig zu vermiethen und
gegen Mitte Mai zu beziehen. Chriſt. Höhn.
883)
Beſſungen.
In meinem neu erbauten Haus in der Wil=
helmſtraße
iſt der 1. Stock mit 7 Zimmern, der 2.
mit 6 zu vermiethen und gleich zu beziehen. Auch
iſt Garten und Stallung für 6 Pferde mit Be=
P. Schulz.
dienten=Stube vorhanden.
886) Louiſenplatz Lit. E 97 iſt in der unteren
Etage zu vermiethen 2 geräumige Zimmer nebſt
Cabinet und im Mai zu beziehen.
894) Louiſenſtraße E. 88 ſind im mittleren
Stock zwei Zimmer zu vermiethen.
939) Rheinſtraße, Gommerſeite
im 3. Stock ein ſehr ſchönes Logis, beſtehend aus
6 heizbaren Zimmern mit allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
und Gasbeleuchtung, am 1. Juni zu be=
G. G. Lange.
ziehen bei
941) Bleichſtraße Lit. F. 114a iſt der mittlere
H. Brill.
Stock zu vermiethen.
1017) In der Caſinoſtraße F 111 iſt ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1020) Der obere Stock meines Hauſes iſt zu
vermiethen und Anfangs Mai beziehbar.
M. Frommann, Schützenſtraße.
1033) Marienplatz (Sommerſeite) J. 88 zwei
Zimmer im Vorderhaus gleich beziehbar.
Ph. Schütz, Hofdachdeckermeiſter.
1090) Im Beſſunger Heerdweg auf der Lud=
wigsburg
ein Logis gleich zu beziehen.
1170) Eck der Zimmer= und Eliſabethenſtraße
Nr. 53 bel Etage iſt vom 1. April an ein freund=
lich
möblirtes Zimmer beziehbar.
Auf Verlangen kann die Koſt in dem Hauſe
gegeben werden.
Ebendaſelbſt iſt von Mitte April noch ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen, welches ſich für
1 auch 2 Schüler gut eignen würde.
1171) Steinſtraße J 225a iſt der 2. Stock
mit, allen Bequemlichkeiten bis den 15. Juni be=
L. Wolf.
ziehbar.
1184) Bleichſtraße F Ne. 111 iſt eine freund=
liche
Manſarbenwohnung von 4-5 Pieçen mit ab=
geſchloſſenem
,Voxplatz nebſt Zubehör bis Anfung
Juni zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

432

A15.

1181) Verlängerte Waldſtraße E 187 iſt die
bel Etage, 5 große Zimmer, Magdkammer, Boden,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz
mit Glasabſchluß, zum 15. April, nach Wunſch
auch früher zu beziehen. Auskunft Hinterbau und
kleine Ochſengaſſe B 52.
Con. Wüſt.
1189) Große Arheilgerſtraße A. 36 der mitt=
tere
Stock, nach Wunſch mit etwas Hausgarten,
ſodann mehrere anderweitige Wohnungen ꝛc.
Ferner zwei Logis an einzelne Perſonen. Alle
Wohnungen mit Zubehör.
1366) Waldſtraße E. 173 eine Manſarden=
Wohnung im Vorderhaus, beſtehend in 3 Piecen,
Küche, Dachkammer, Keller, Holzplatz und Mitge=
brauch
der Waſchküche, Ende Mai zu beziehen.
Maher, Hügelſtraße (Marienplatz) Nr. 90.
1362a) Bleichſtraße F 128 im zweiten Theil des
Hauſes iſt ein möblirtes Zimmer an einen oder
zwei Herrn gleich beziehbar.
1363a) Etn freundliches Logis von 4 heizbaren
Zimmern mit Glasabſchluß und übrigen Bequem=
lichkeiten
in der Bleichſtraße Nr. 134 zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
1365a) Lit. E Nr. 155, Eck der Grafen= und
Waldſtraße, iſt gleicher Erde ein Zimmer nebſt
Cabinet zu vermiethen und Mitte Juni d. J. zu
beziehen.
1370) Der erſte Stock meines Hauſes iſt bis
Juni zu vermiethen.
Karl Daudt, Schulſtraße J 28.
1371) Lit. F Nr. 99 Rheinſtraße ein Zimmer
zu vermiethen u. gleich zu beziehen (mittlerer Stock).
1372)
Zu vermiethen:
Ein möblirtes Zimmer mit freundlicher Aus=
ſicht
Heinheimerſtraße Nr. 338, zweiter Stock.
1380) Ein großes Manſardenzimmer, iſt zu
vermiethen und Ende April zu beziehen. Schul=
ſtraße
E 32.
1388) Obere Sandſtraße J 245 a iſt der 1.
Stock zu vermiethen; auf Verlangen mit Stallung
für 3 Pferde.
Gg. Frank.
1389) Bleichſtraße Lit. F. 136 iſt die Bel-
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt Zubehör
zu vermiethen und bis Anfang Juni beziehbar.
Näheres im Hauſe ſelbſt.
1391) Hügelſtraße 12½ nächſt der kath. Kirche
der untere Stock zu vermiethen und am 1. Juni
zu beziehen.
1479) Hügelſtraße J 85 iſt der obere Stock
6 Zimmer mit allem Zugehör, zu vermiethen.
Carl Gerſchlauer.
googgggogoogoooooggogeoegs,
G 1575) Lit. G Nr. 374 am Jägerthor iſt E
S
G ein möblirtes Zimmer mit Koſt u. Bedienung 9
H.
zu vermiethen.
GGGg0sageeseegedrooooooee,

1576) Beſſüngen. In meinem neu erbauten
Hauſe, zunächſt dem Großh. Garten, iſt der untere
Stock zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Cornelius Guntrum.
1577) Der 3. Stock, beſtehend aus 4 Zim=
mern
ꝛc., iſt zu vermiethen u. 1. Juli zu beziehen.
Ludwigsplatz E Nr. 40.
1578) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
bei
Ph. Gelfius.
1579) Alezanderſtraße Lit. A 63 ein Logis im
Hinterhau.
1582) Ein freundliches Zimmer, im Seitenbau,
mit Bodenräumen Langegaſſe Nr. 124 bei
Hrm. Schweffel.
1584) In der Promenadenſtraße iſt der
mittlere Stock mit 5 Piecen, Magdkammer
und ein Theil des Hausgartens zu ver=
Chr. Lauteſchläger.
miethen.
1588) Rheinſtraße E 6 ein großes Zimmer zur
Aufbewahrung für Möbel geeignet, iſt von Mitte
Mai an zu vermiethen.
1589) Obere Rheinſtraße Lit. F Nr. 9 zwei
möblirte Zimmer im Vorderhaus zu vermiethen.
1590) Grafenſtraße E168 der 2. u. 3. Stock,
jeder aus 6 heizbaren Zimmern beſtehend, nebſt
ſämmtlichem Zubehör anderweit zu vermiethen.
C. Nungeſſer.
1597) Eine Manſardenſtube ohne Möbel iſt
im Hinterbau Lit. A Nr. 53 am Ballonplatz zu
vermiethen.
1598) In der oberen Rheinſtraße 62 ſind zu
vermiethen und bis 15. Juni zu beziehen:
In der Bel=Etage 7 in einander gehende
Zimmer nebſt Küche, Keller ꝛc;
1600) Wieſenſtraße 173 zwei Zimmer, auf
Wunſch mit Koſt, zu vermiethen.
1734) Weinbergſtraße 223 parterre ein Zim=
mer
mit Möbeln gleich beziehbar.
1735) Carlsſtraße Lit. H 14 zwei Zimmer zu
vermiethen.
29
5220))
O65
99)
J
t4tl A n n A n n U N N Nnnnt kurenr. A urmt.
1736) Eine möblirte Parterre=Wohnung von
8 4 bis 5 Piecen, Sommerſeite, in der Neuſtadt,
2
P iſt im April zu vermiethen.
1
6
NiaALNNNLVNLALLLaugggaans
1738) Ein ſchönes möblirtes Zimmer billig zu
vermiethen Beſſunger Carlsſtraße Nr. 410.
1739) Neckarſtraße E 207 ſind bel Etage und
Parterre=Wohnung mit allem Zubehör, Stallung
und Remiſe, von Anfang Septbr. an zu vermiethen.
1740) Ein freundliches Manſarde=Logis, vier
Piecen, Küche und Zugehör, mit Glasabſchluß, an
eine ruhige Familie zu vermiethen, in ¼ Jahr zu
beziehen in 3 306 Riedeſelsſtraße.

[ ][  ][ ]

R15.

) Milhisihiln 1 1V Dr Bör k
14
8 Stock zu vermiethen.

1746) Rheinſtraße E. 111 zu ver=
miethen
per 1. Mat d. J. die bel Etage
meines Hauſes, ſobann per 1. Auguſt
d. J. der obere Stock desſelben.
H. Neuſtadt.
1749) Ein möblirtes Zimmer am 1. April be=
ziehbar
bei K. Knaub, Schützenſtraße J 242.
1753) G 313 Holzhofſtraße iſt ein möb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen.
1755) Der obere Stock in dem neuen Hauſe
Frankfurterſtraße, gegenüber dem offengelegenen
Schloßgarten, iſt mit einem Theil des Hausgar=
tens
zu vermiethen.
C. Federlin Promonadeſtraße.
1809) Hügelſtraße Litr. J Nro. 111 parterre
drei möblirte Zimmer, ein großes, zwei kleinere,
zuſammen oder getheilt zu vermielhen.
1811) Die bel Etage im ehemals Triebert'ſchen
Hauſe, Louiſenſtraße, iſt zu vermiethen.
H. Schuchard.
1861) Iu meinem Vorderhauſe iſt ein freund=
liches
Manſarden=Logis, bis Ende Mai beziehbar,
zu vermiethen. P. Flaſchenträger, E 225.
1863) In unſerm Hauſe in der Ernſt= Lud=
wigsſtraße
iſt ein geräumiger Laden mit oder
ohne Comptoir zu vermiethen.
Gebrüder Gelfius.
1865)
Z w e i
Logis, ein jedes von 3 Zimmern ꝛc., auf der Som=
merſeite
gelegen, mit Glasabſchlüſſen, ſind an ruhige
Haushaltungen zu vermiethen
Carl Gerſchlauer.
1871) Ein freundliches Logis von 3 Zimmern,
Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Bequem=
lichkeiten
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Untere Grafenſtraße F 5l. A. Schuchmann.
1872) Lubwigsplatz E70 zwei freundliche
Zimmer im Seitenbau. Näheres im Laden.
1873) Im G. G. Lange'ſchen Hauſe, gegenüber
dem Gymnaſium, eine Treppe hoch, 1 möblirtes
Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1876) Mühlſtraße H. 185 der Knabenarbeits=
anſtalt
gegenüber iſt ein freundliches Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
1877) Ein Zimmer mit Möbel und Bedienung
zu vermiethen. Riedeſelſtraße J 302.
1878) Lit. A Nr. 30a alte Vorſtadt iſt ein für
ſich abgeſchloſſenes Logis zu vermiethen.
1879) Brandgaſſe D 92 ein großes und ein
kleines Logis.
Meſſelhäuſer.

433
17881) Lit. G Nr. 48 dem Herrngarten gegen=
über
, im unteren Stock ein Logis zu vermiethen,
beſtehend aus 3 heizbaren Zimmern, Küche, Keller
und Magdſtube.
Th. Hof Wittwe.
1883) Die Manſarde meines Vorderhauſes iſt
anderweit zu vermiethen.
Georg Schmitt, Louiſenſtraße E 85.
1885) Ein gewölbter Keller iſt zu vermiethen
Ernſt=Ludwigsſtraße bei F. Voigt.
1944) Weichstrasse in der Man-
sarde
ein ſchönes Logis, beſiehend aus 4 Piecen
mit abgeſchloſſenem Vorplatz, am 15. Mai zu be=
ziehen
bei
Guſtav Georg Lange
1946) Der erſte Stock meines Hauſes iſt an
eine ſtille Familie zu vermiethen und ſofort zu be=
ziehen
. Louis Fink neben der Stadtkirche.
1947) Ein freundliches Manſardenzimmer zu
vermiethen Eliſabethenſtraße E 224.
1948) Rheinstrusse in der bel Eiage
meines Hauſes ein Logis, beſtehend aus fünf
heizbaren Zimmern unter Glasabſchluß mit allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, am 1. Juli zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
1919) In der Caſinoſtraße ein Logis, 3 Zim=
mer
, 1 Kabinet, Küche, abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc.
Zu erfragen Caſinoſtraße 3 135 0.
2033) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen in
der verlängerten Eliſabethenſtraße J 64 unterer Stock.
2034) In der Wilhelmsſtraße Nro. 74 iſt eine
Wohnung 2 Treppen hoch, 6 Zimmer, Küche nebſt
Zubehör an eine ſtille Familie für 220 fl. zu ver=
miethen
, Näheres in dem Logis=Nachweiſungs=
Comptoir von Joſeph Trier, a. d. kath. Kirche.
2036) Lit. H Nr. 259 vor dem Jägerthor ein
freundliches Logis, bel Etage, von 5 Piecen, unter
Glasabſchluß, mit allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
am 1. Juli zu beziehen.
2037) In meinem Hauſe, Alexanderſtraße A6,
iſt der dritte Stock, beſtehend aus 9 Zimmern,
Küche, Glasabſchluß und allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen. J. J. Diefenbach.
2038) Mauerſtraße vor dem Jägerthor Lit. G
Nr. 351 iſt der mittlere Stock anderweitig zu ver=
miethen
und Anfangs Juli zu beziehen.
2039) Drei möblirte Zimmer mit Be=
dienung
ſind zu vermiethen Steinſtr. J253.
2040) Beſſungen. In dem neu erbauten
Hauſe in der Kirchſtraße Nro. 111, neben dem
Großh. Hof=Orangeriegarten, iſt der zweite Stock
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Jacob Wittmann.
2041) Weinbergſtraße Lit. E Nr. 221 iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 4 Piecen, abge=
ſchloſſenem
Vorplatz nebſt allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
bis zum 1. Auguſt an eine ſtille Familie
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

A15

434
2043) Caſinoſtraße F 135 iſt der zweite Stock
zu vermiethen, bis Mai zu beziehen, ſowie eine
Manſarde.
2044) In dem Hauſe des G. G Lange am
Beſſungerthor ſind zwei freundliche Zimmer mit
Möbeln im oberen Stock zu vermiethen und können
dieſelben alsbald bezogen werden.
2045) Bei Kaufmann Heinrich Störger
in der Eliſabethenſtraße iſt eine Stiege hoch,
ein freundliches Logis, 2 Zimmer, Kabinet,
Küche ꝛc. zu vermiethen und Anfangs Juli
zu beziehen.
2047) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die obere Etage
aus fünf Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz
bis 1. Juli, auch früher zu vermiethen.

2049) Rheinſtraße F 94 iſt der dritte Stock
mit 7 Zimmern, Küche, Magdkammer und allem
Zubehör vom 1. Juli an zu vermiethen.
2050) Ein kleines Logis an einen ledigen
Herrn oder Dame bis 1. Juni zu vermiethen.
Ph. Hegendörfer, Ritzſtein A. 102.
2051) Vier Zimmer mit ſchöner Ausſicht, An=
ſangs
Juni zu beziehen, an eine kinderloſe Familie
oder zwei Damen. Waldſtraße E 127.
2052) Eck der Zimmer= und Hügelſtraße
Lit. J 102 ſind im 2. Stock 1 Zimmer und
Cabinet nach der Vorderſeite, ſowie 2 Zimmer
nach der Rückſeite, Küche, Keller ꝛc. an eine
kinderloſe Familie zu vermiethen und 1. Juli
zu beziehen.
2053) In der Pankratiusſtraße Lit. G Nr. 205
ſind im mittleren Stock zwei Logis zu vermiethen.
2054) Karlsſtraße H 12 ſind 1 od. 2 möblirte
Zimmer zu vermiethen. Auf Verlangen auch Koſt.
2057) Mühlſtraße Nr. 114, Eck der Turnhalle,
iſt ein Zimmer mit Möbel an 1 auch 2 Schüler
zu vermiethen.
2141) In meinem Hauſe, Mühl ſtraße H 225
iſt der mittlere Stock leine freundliche Wohnung)
anderweit zu vermiethen und im Juli zu beziehen.
Chr. Scheerer.
2142) Ein freundliches Logis, parterre, Schul=
ſtraße
E 38.
2143) Ballonplatz A 17 im Vorderhaus eine
Stiege hoch ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen und den 1. Mai zu beziehen.
2144) Mathildenplatz Lit. F Nr. 33 zwei ſchöne
Zimmer in der bel Etage ſogleich zu beziehen.
2145) Neckarſtraße J82 iſt ein kleines möblirtes
Manſardenzimmer u. Cabinet monatlich zu 4 fl. 48 kr.
zu vermiethen.

2146) Ein freundliches Logis mit 3 Zimmern
zu vermiethen.
G. Hiſſerich, Hofſpengler.
2147) Rheinſtr. F 90 der obere Stock, be=
ſtehend
aus 7 Zimmern mit Zubehör, ein Kabinet
in der Manſarde und Stall mit Stube. E. Ludwig.
2201) IEberſtadt.) Es iſt ein freundliches
Logis zu vermiethen an der Landſtraße und kann
ſogleich bezogen werden.
J. G. Darmſtädter in Eberſtadt Nr. 7
2202) Holzſtraße D 47 ein Logis für eine
ſtille Familie.
2203) Obere Schützenſtraße 238 ein kleines
möblirtes Parterre=Zimmer, Ausſicht nach der
Straße, gleich beziehbar.
2204) Kranichſteiner Straße Lit. G 310 iſt der
2. Stock zu vermiethen.
2205) Ein Zimmer Lit. E Nr. 93 Wilhelminen=
ſtraße
iſt zu vermiethen.
2206) Vor dem Jägerthor, in der Mauerſtraße
Litr. G Nro. 366, iſt ein vollſtändiges Logis mit
5 Zimmern nebſt Glasabſchluß zu vermiethen.
Naumann.
2297) In der Sackgaſſe Lit. C. 85 iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen.
2208) Obere Waldſtraße 167a im Hinterbau
ein freundliches Logis von 3 Stuben nebſt Küche ꝛc.
Anfangs Juli zu vermiethen.
2209) Ein freundlich möblirtes Zimmer gleich
beziehbar in dem Hauſe des Herrn Bäcker Keßler,
Grafenſtraße 156 zwei Stiegen hoch.
2210) E 233 Eck der Graſen= und Waldſtraße
iſt der 2. Stock, 5 Zimmer mit allen Bequemlich=
keiteu
, zu vermiethen.
F. Wiegler.
2211) Ein möblirtes Zimmer Sandſtr. 199.
2212) Eine Stube mit Möbeln in der unteren
Grafenſtraße, zunächſt der Rheinſtraße F Nr. 80.
2213) Ein freundliches möblirtes Zimmer nach
der Straße gleich zu vermiethen, Manſardewohnung,
Schützenſtraße Nr. 135.
2214) Große Arheilger Straße A 39 im Hinter=
bau
iſt eine Wohnung zu vermiethen und im Juli
zu beziehen. Zu erfragen eine Stiege hoch.
2215) Holzhofſtraße G 347 iſt im mittleren
Stock ein Logis, 2 Zimmer, 1 Cabinet, Küche ꝛc.,
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2216) Sackgaſſe C. 77 iſt ein Logis zu ver=
miethen
.

227) In meinem neuerbauten Hauſe, Beſſun=
ger
Herdweg, iſt der untere Stock, beſtehend in 4
großen Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz und ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten nebſt Gartenantheil zu ver=
miethen
.
Georg Feh, Karlsſtraße J. 8.
2218) In der Caſinoſtraße F 135e ein Dach=
logis
, 1 Stube, 2 Kabinet, Küche, an eine ſille
kleine Familie zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

A1

43*

Vermiſchte Nachrichten.
Lehr=Anſtalt für Knaben.
Der Sommer=Curſus in der Anſtalt des Unter=
zeichneten
beginnt Donnerſtag den 20. April.
2148)
Schmitz.
2059) Auf mehrfach geäußerten Wunſch wird
die Strick= u. Spielſchule der Unterzeichneten
den erſten Mai eröffnet und nochmals freund=
lichſt
den geehrten Eltern empfohlen.
Waldſtraße 174.
L. Müller.
1888)
Avks,
Le Docteur Salles, demeurant Elisabethen-
strasse
J 42a, a Thonneur de faire connaitre
au publie quil a maintenant, chaque jour,
des heures de libres, pour. des leçons de
langue et de littérature française, solt chez lu,
goit en ville.
Dr. Salles.
1435) Alle Reparaturen an Polſtermöbeln,
Matratzen, Sprungfedermatratzen und ſonſtigen in
das Tapeziergeſchäft einſchlagenden Arbeiten werden
übernommen und ſchuell beſorgt; auch können alle
Arbeiten auf Beſtellung neu aufs ſchnellſte geliefert
werden bei
Fr. Wentzel,
Tapezier, Bleichſtraße, Bleichhaus.
648) Ein 6½ oct. Clavier (Andrs) iſt zu ver=
miethen
Promenadeſtraße F 50.
1194) Strohhüte für Herrn und Damen wer=
den
gewaſchen, gefärbt und in jede beliebige Form
umgeändert.
F. W. Fiſcher,
Grafenſtraße Nr. 164.
1203) In eine hieſige Schreibmaterialien= Hand=
lung
wird ein Lehrling geſucht. Näheres bei der
Expedition.
1407) Einen Lehrling ſucht
Alleborn, Spenglermeiſter.
Buchhandlungs=Lehrling.
1613) Ein mit guten Schulkenntniſſen
verſehener junger Menſch kann in eine hie=
ſige
Buchhandlung als Lehrling eintreten.
1763)
Nicht zu überſehen!
Der Unterzeichnete empfiehlt ſich zum Möbel=
Trausport unter Garantie.
Wilhele Müller,
wohnhaft in der Obergaſſe Lit. A 105.

1764) In ein hieſiges Engros= und Detail=
Geſchäft kann ein Lehrling eintreten, der die nöthigen
Schulkenntniſſe beſitzt. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.

2219) In der Fortbildungsſchule für
Töchter armer hieſiger Eltern ſind durch
Abgang ausgelernter Schülerinnen mehrere Plätze
frei geworden, welche anderweit beſetzt werden
können. Anmeldungen bei Frau von Bellers=
heim
oder H. Felſing.
Schnellcurs im Kleidermachen!
Den für den nächſten Curs angemeldeten Damen
diene zur Nachricht, daß dieſer Montag den 24.
d. M. ſeinen Anfang nehmen wird. Weitere An=
meldungen
werden täglich entgegengenommen.
Darmſtadt, 14. April 1865.
2220) G. Obenauer, Schloßgraben B I.
1766) Einige Schüler, welche die hieſigen Lehr=
Anſtalten beſuchen, können Koſt und Logis erhalten.
Lindenhofſtraße im Hauſe der Frau Böttinger Wtwe.,
3r Stock.
1774) Ein Lehrling kann eintreten bei
Lenz, Schreinermeiſter.
1894)
Zwei tüchtige geübte Einleger
an eine Druckmaſchine werden nach Frank=
furt
a. M. geſucht. Die ſehr günſtigen Be=
dingungen
können erfragt werden bei
Wolfgang Pfnor, Caſinoſtraße F 147b.
1920) Unterzeichneter empfiehlt ſich im Holz=
klein
= und Sägen ſcharf zu machen.
Möſer, Holzkleinmacher,
wohnhaft Bachgaſſe in Nr. 65.
1962) Einige Schüler, welche die hieſigen Lehr=
anſtalten
beſuchen, können Koſt und Logis erhalten.
Mühlſtraße Nr. 118 in unmittelbarer Nähe der
Gewerbſchule.
2064) Nach Oſtern kaun ein Lehrling eintreten.
E. L. Vietor, Hof=Silberarbeiter.

2065) Einen Lehrling ſucht
Georg Mauer, Buchbinder. Graſenſtr. E 158.
2066) In ein Tapezier=Geſchäft wird unter
vortheilhaften Bedingungen ein Junge in die Lehre
geſucht. Mathildenplatz F. 35.
2067) Ein braver Junge kann bei mir alsbald
in die Lehre treten. G. H. Walb,
Meſſerſchmied u. Inſtrumentenmacher.
2069) Ein Mädchen welches die Maſchinen=
ſtepperei
erlernen will, kann ſogleich eintreten, wo?
ſagt die Expedition.
2070) Ein Mädchen das ſchön bügeln kann,
wünſcht noch einige Tage in der Woche beſetzt zu
haben. Neugaſſe Nr. 44, 2 Stiegen hoch.
2071) Ein braver Junge kann in die Lehre
Chriſtian Schlegel,
treten bei
Schuhmachermeiſter.
62

[ ][  ][ ]

RIB.

436


2149) Großherzogliche Hofbibliothek.
Zufolge der Hofbibliothek=Ordnung 8. 8 ſollen einmal in jedem Jahre alle aus der
Hofbibliothek entliehenen Bücher ohne Ausnahme an dieſelbe zurückgeliefert werden. Als
Zeitpunkt für dieſe allgemeine Zurücknahme iſt die erſte Woche nach Oſtern feſtgeſetzt. Demgemäß
werden alle Diejenigen, welche noch Bücher der Großherzoglichen Hofbibliothek in Händen haben,
hiermit aufgefordert, dieſelben


in der Zeit vom 18. bis 22. April l. J.

Morgens von 9-12, oder Nachmittags von 2-4 Uhr (mit Ausnahme des Samſtags) an die

Hofbibliothek zurückzugeben.
Darmſtadt den 10. April 1865.

Großherzogliche Hofbibliothek=Direction.


Mitzenius.


1926) Die Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft,


HOETTTIA
(vormals Rheinſchiffahrts=Aſſecuranz=Geſellſchaft)

im Hainz.
verſichert im Großherzogthum Heſſen bewegliche Gegenſtände jeder Art, insbeſondere Mobilien, Waaren=
lager
, Geſchäfts= und Ackergeräthe, Erndteerzeugniſſe, Viehbeſtände u. ſ. w. gegen feſte, billigſt geſtellte
Prämien. Beſondere Vortheile werden bei mehrjährigen Verſicherungen eingeräumt.
Nähere Auskunft ertheilen die unterzeichneten Agenturen.


Darmſtadt, im März 1865.
Joseph Mainzer, Bank= u. Wechſelgeſchäft,
Ed. Lotheissen, Hauptagentur,
Ludwigsplatz E 7I.
Neckarſtraße 3 85.

2083) Ein Mädchen, welches im Kleidermachen
und Ausbeſſern geübt iſt, wünſcht noch einige Tage
in der Woche beſetzt zu haben. Näheres große
Bachgaſſe 2 66.
2087)

Empfehlung.
Einige Frauenzimmer, die im Kieidermachen,
Corſetten und in allen vorkommenden Weiß=
zeugnähereien
erfahren ſind und alles in Hand
arbeiten, wünſchen bei billiger, reeller und ra=
ſcher
Bedingung Beſchäftigung und bitten um ge=
neigten
Zuſpruch. Wohnung: Louiſenſtraße E. 85
im Hinterbau.
2088) Ein auch zwei Schüler, welche die hieſige
Schule beſuchen, können Koſt und Logis erhalten
in der Mauerſtraße G 370.
2093) Ein junges Mädchen kann Wohnung er=
halten
, wenn es verlangt wird, auch Koſt. Zu
erfragen Carlsſtraße Lit. J 16.
2096) Eine brave Magd, die etwas kochen
kann, wird für eine Haushaltung ohne Oeconomie
in einem Landſtädtchen auf Oſtern zu miethen ge=
ſucht
. Lohn je nach Leiſtung 40- 50 fl. Auskunft
ertheilt das Verdingbüreau der Frau Zimmermann.
2097) In der Beſſunger Carlsſtraße wird für
eine ſtille Familie ein Logis, beſtehend aus 2 Zim=
mern
und Cabinet nebſt Küche und ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
, in aller Kürze zu beziehen, geſucht.
Näheres in der Expedition d. Bl.

2098) Mehrere Mädchen können dau=
ernd
bei reinlicher Arbeit beſchäſtigt werden
bei
M. Frommann.
2104) Es können noch einige ledige Herrn Koſt
und Logis erhalten bei
H. Fornoff, zum Mainzer Hof,
große Ochſengaſſe.
1197) Ein auch zwei Schüler können Koſt und
Logis erhalten. Wo? ſagt die Eypedition.
2151) Ein junger Mann ſucht in gutem Hauſe
Koſt und Logis (eigenes Zimmer). Offerten
unter Adr. G. E. an die Expedition.
2156) Der ſtattfindenden Oſter=Feiertage wegen
iſt das Geſchäft Montag und Dienſtag den
17. und 18. d. bei mir geſchloſſen.
H. Bodenheimer.

2157) Sackgaſſe Litr. C Nro. 82 eine Schlaf=
ſtelle
offen.
2160) Der nächſte Weg in meinen Garten,
früher Wiener'ſche Garten, führt durch den Herrn
Hofgerichts=Advokat Vogel'ſchen Vorhof.
K. Wagner, Frankfurterſtraße.
2161) Ein ſchwarz und weiß gewürfeltes ſeide=
nes
Halstüchelchen wurde am Montag Nachmittag
in der Eliſabethenſtraße von einem Kinde verloren.
Man bittet um Rückgabe in der Exped. d. Bl.

[ ][  ][ ]

M. 15.
[
1
H
As
4a
1E

437

)

V.
H.
8.
rivatſchule fur Madchen.

2 Der Sommer=Curſus in der Anſtalt des Unterzeichneten beginnt Donnerstag den 20. April.
Zweck der Anſtalt iſt den Uebertritt des Kindes aus den heimiſchen Räumen und den Armen
U der Mutter in die ihm fremde und ferne Welt der Schule zu vermitteln, die Schule dem Kinde 5
lieb und werth und dadurch das Arbeiten für dieſelbe zu einer Freude zu machen, und durch
Wharmoniſche Ausbildung aller Kräfte und Anlagen tüchtige Schülerinnen für die
d Mittelklaſſen anderer Schulen vorzubereiten
1
Die Anſtalt wird bemüht ſein, den Unterricht hauptſächlich auf die Morgenſtunden zu concen=
Wtriren und die Nachmittagsſtunden der Pflege und Ausbildung des Körpers (Turnen, Spazier=
4
gang ꝛc.) zu widmen, um ſo auch in Zukunft ſich des Vertrauens würdig zu zeigen, deſſen ſie
2 ſich ſeit 14 Jahren erfreut.
4½
Anmeldungen werden täglich entgegengenommen, Zimmerſtraße J 104.
J=

WBeineek,
1)

alla Dhle.
Wl

Vorſteher.
e
H.
1

1635)

Geſchäfts Empfehlung

Ich erlaube mir hiermit einem geehrten Publikum mein Geſchäft auf bevorſtehende Saiſon
beſtens zu empfehlen. Alle Anforderungen in dieſes Fach werden auf das Geſchmackvollſte und Mo=
dernſte
zur Ausführung gebracht; nicht allein durch gute Arbeit, ſondern auch ſo viel es möglich, werde
ich die Preiſe der Arbett billig ſtellen.
Meine Wohnung iſt kleine Ochſengaſſe Lit. B. 53 bei Hof=Taxator M. Neuſtadt.
Adam Schuchmann, Herrnkleidermacher.
Essh,
e=ApsMykr, Prindi
44
1½
RuNovidonn nin u n n un an nrR WürRARhUUuuOi
Staats=Obligationen, Aktien, Prioritäten, Looſe ꝛc.
kauft und verkauft zu den billigsten Coursen
Verdinund Wolfskeht, gegenüber dem Darmſtädter Hof. 5
o.
Auskunſt über Verlooſungen, Sicherheiten, ertheile ich bereitwilligſt.


Wechſel nach den Hauptplätzen.

4
(656
Americr's und Australica's können direkt bei mir bezogen werden.

4 A

8197)

Reſtauration und Billard Prinz Emil

Von heute ab iſt der obere Saal jeden Tag geheizt und zur Reſtauration eingerichtet, und
empfehle mich mit rein gehaltenen Weinen, ſowie verſchiedenen warmen und kalten Speiſen.
Zu zahlreichem Beſuche lade ergebenſt ein.

AnAAAnnAnhnngnnmn tAnArntAnnAnnntrhnd
D08 Logrs=MNachwenſungs=Dureau
für Darmſtadt und Umgegend

befindet ſich bei
3964)
ph.

W. H. Hrier, Ludwigsſtraße.

1772)

grlegung.

Ich mache hiermit einem geehrten Publikum die ergebenſte Anzeige, daß ich mein Zimmergeſchäft
in mein von Herrn Baumeiſter Jordan gekauftes Haus, gegenüber der Gasfabrik, verlegt habe. Ich
empfehle mich hiermit zu allen in dieſes Fach einſchlagenden Arbeiten; unter Zuſicherung pünktlicher und
eeller Bedienung ſehe ich einem geneigten Zuſpruch entgegen.

Heinrich Bensheimer, Zimmermeiſter.

6½

[ ][  ][ ]

438

E1

2221) An meinem

K n a b e n =I u ſt i t u t
begiunt der Sommereurs den 1. Mai. - Zugleich beehre ich mich anzueigen, daß ich demnächſt auch eine

Vorſchule für Knaben vom 4. Jahre an
errichten werde.


Schavalbach, eand. theol,
Grafenſtraße E 156 a.

Chemiſches Laboratorium von Dr. Winckler in Darmſtadt.
Nach Herſtellung eines chemiſchen Laboratoriums bin ich von jetzt an im Stande, chemiſche Ana=
lyſen
und Unterſuchungen jeglicher Art, die im Handel, den Gewerben, dem Fabrikbetriebe, im
Berg=, Hütten= und Salinenweſen, in der Induſtrie überhaupt, und in der Landwirthſchaft vorkommen,
oder die medieiniſchen, ſanitäts=polizeilichen und gerichtlich=chemiſchen Characters ſind, jeder Zeit exact
und raſch auszuführen, über gegebene Fragen und Aufgaben chemiſch=techniſcher Art Auskunſt zu ertheilen,
reſp. chemiſche Verſuche zu ihrer Löſung anzuſtellen, und dem Stande der Wiſſenſchaft und Erfahrung
entſprechende chemiſche Gutachten in ſtrittigen Fällen abzufaſſen.
Auch bin ich nach Verabredung bereit, Courſe in der theoretiſchen und praktiſchen Chemie nach
ſpeciellen Bedürfniſſen zu halten.
Das Laboratorium befindet ſich Steinſtraße Lit. 3 250 im Hinterhauſe meines Vaters, Ober=
Medicinalrath Dr. Winckler.

Darmſtadt im April 1865.
Dr. Erust Winckler jun.,
wohnhaft Steinſtraße Lit. J 250.
2081)
=
.

E

5 Das Logis=Nachweiſungs-Comptoir befindet
ich)

41909) bei Joseph Trier au der katholiſchen Kirche.
440
41
Ellilgtihultt
Slsusitasiisirsigirsttirstsilsrstitalittilts
2076)

Bade=Eröffnung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich meine Bade=Anſtalt, ſowohl in warmen,
als in Strahl=, Douche= und Regenbädern eröffnet habe. Kreuznacher Mutterlauge
iſt fortwährend bei mir zu haben. Zugleich bringe ich meine transportablen Bäder
in empfehlende Erinnerung.

C. Jarhhaiu.

277)
Wohnungsveränderung u. Geſchäftsempfehlung.
Meinen Gönnern und Geſchäftsfreunden zeige ich hiermit an, daß ich unterm Heu=
tigen
in das von mir erkaufte, Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 10, neben der Jor=
dan'ſchen
Maſchinenfabrik belegene Haus übergezogen bin.
Mein Lager in Roßhaaren, Bettfedern, Flaumen, Vorhangſtangen &8p
Broncewaaren, als: Galerieen, Roſetten, Parterres=Vorhangshalter ꝛc.
bringe ich gleichzeitig in geneigte Erinnerung und empfehle mich im Anfertigen u. Fertiglie=
fern
aller in mein Geſchäft einſchlagenden Artikel, unter Zuſicherung ſchneller und pünkt=
licher
Bedienung. Darmſtadt, am 5. April 1865.
Georg Netz, Tapezier.
528) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc. em=
pfiehlt
ſich


Hax HWiuD,

Alexanderſtraße A. 62.

[ ][  ][ ]

18.

439

2099)

Privat=Mädche

Anmeldungen neuer Schülerinnen werden freundlichſt angenommen, Schulftraße E 32. Von Oſtern
an Wohnung und Schul=Lokal Eliſabethenſtraße J 49. Der Sommer=Cours beginnt Montag den 24. April.
Darmſtadt, den 6. April 1865.

O9
10

1906) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem hohen Adel und geehrten Publikum in Anfertigung
und Reparaturen von Spiegel, Conſole= 8 Photographierahmen, im Einrahmen von Bildern
in Gold= ſchwarzen und braunen Leiſten, ſowie alle in dieſes Fach einſchlagende Decorationen
und Kirchenarbeiten. Da ich die reellſte und prompteſte Bedienung zuſichern, bitte ich um geneigten
Zuſpruch.
R
G. L. Woigandt, Vergolder,
untere Grafenſtraße Nr. 80.
980)
Vorddentscher Lloyd.
Ne=
H.
Directe Poſt=Dampfſchifffahrt=
Hnrt
A
Huun
zwiſchen

Wremem und HevTork,
Southampton anlaufend:
D. Bremen, Capt. C. Meyer.
D. Hauſa, Capt. H. J. von Sauten.
D. Newyork, G. Wenke.
D. America, H. Weſſels.
D. Hermann (im Bau.)
D. Hanſa Sonnabend, 22. April.
D. America Sonnabend, 6. Mai.
Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 150 Thlr., zWeite Cajüte 110 Thlr., Zwiſchendeck
60 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen die Hälfte.
Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Vis auf Weiteres Pfd. 2. 10 9. mit 15p6t. Primage per 40 Cubie=Fuß Bremer
Maaße für alle Waaren.
Nähere Auskunft ertheilen in Darmſtadt: Herr J. N. Diefenbach, Herr Carl
Gerſchlauer, Haupt=Agent, Herr Ph. Hebermehl, Herr Carl Stumpf, Herr C. S. Weil, Herr
Fr. Newick; in Offenbach Herr J. Münch;
in Gernsheim Herr Emannel Ketſch;
in Lorſch Herr Samuel Abraham; - in Kövig Herr Wm. Allmauritter; - in Gießen
J. Lanchert Wtwe., Haupt=Agent, Herr Carl Spruch; in Alsfeld Herr Wm. Fey=Waldeck,
Herr Werner=Namſpeck jun., Haupt=Agent;
in Lauterbach Herr Johs. Alt; in
Schotten Herr W. Wolfichmidt; in Lich Herr H. C. Bingmann;
in Putzbach C. L.
Wießler Wtwe.; - in Gchzell Herr C. F. Schwarz, Haupt=Agent; in Friedberg Herr
in
Chr. Hecht, Herr G. Fr. Schweihzer, Haupt=Agent; in Uſenborn Herr Joh. Vogel;
Mainz Herr E. Humann, Haupt=Agent, Herr G. L. Schlöhmann, Hanpt=Agent; in Worms Herr
Kirchner & Kreſſe; - in Bingen Herr Alex. Geiſenheimer, Herr Fr. Vogt, Herr Aug. Hirſchmann;
in Alzey Herr Antz, Herr Joſ. Liebmann.

Bremen 1865.
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüſemann, Direktor. H. Peters, Procurant.
29=
2222)
Sonntag den 16. und Montag den 17. April

Bockbier und Gartenwirthſchafts=Eröſfnung

bei günſtiger Witterung. Von Dienstag an Lagerbier.

10.
4½

Schlezwig'ſche Eiſenbahn=Prioritäten.

Emmiſſionspreis 970. Einzeichnungen zu der am 18. bis 20. ds. Mts. ſtattfindender
Subſcription nehme unter den von der preußiſchen Bank kundgegebenen Bedingungen entgegen.

2223)

vormals A. Meſſel. Ludwigsplatz

[ ][  ][ ]

440

I5.
2224) Der Sommer=Curſus in meiner Lehr- und Erziehungs-Anstalt für
Lnaben, Grafenſtraße Lit. E Nr. 158, beginnt Donnerſtag den 20. April.
Dr. J. Fölſing.
G.
2225)
Samſtag den 15. April 1865 Abends präcis 7 Uhr
im großen Saale der höheren Töchterſchule.
Sechste u. letzte Vorleſung des Profeſſor Eckardt aus Carlsruhe.
Gegenſtand: Die deutſche Kunſt in der Zeit der Freiheitskriege.
Tageskarten 36 kr. ſind in der Schorkopf'ſichen Muſikalienhandlung, und in der J. P. Diehl'ſchen
Verlagsbuchhandlung, ſowie Abends an der Kaſſe zu haben.
2226)
Ludwig= und Alicenſtiftung.
Weitere Gaben ſind eingegangen, von: S. Gr. H. u. J. K. H. dem Prinzen und der Prinzeſſin
Ludwig von Heſſen. Den Herren: Fabrk. Kolbe, Gaſth. Roſt u. Nentn. Kohl von Beſſungen; den Hrn.
Kaufm. Leuthner, Buchb. Wandel, Hofſm. Hein, Wiegand, Hofiw. Schmidt, den Frln. Wandel, Simmer=
macher
, E. Finkelmeier, Fr. L. Geier, Otto Huth von Darmſtadt; den Frln. E. Ruths, L. Hofmann,
E. Dillmann, Fr. L. Horn, den Hrn. L. Stumpf u. Dechert von Griesheim; von den Hrn. Adam und
Becker, durch L. Schmidt in Gräfenhauſen; den Frln. Leichtweiß, Bender, Spengler, Zeh, Bender,
Dechinger, Spengler, Stenger, Schneider, Krug, Stenger, Götz, Friedrich, Bender, Spengler, Winter,
Bender, Mahr, Pfaff, Link, Cherbeaux, Keller, Baier, Marx, Fr. L. Römer u. Fr. Oberf. Löwer in Nieder=
Ramſtadt; Hr. C. Schleidt in Pfungſtadt; Hr. L. Mecker in Traiſa; den Hrn. L. Stillinger u. Sturm=
fels
u. Frl. Sturmfels zu Roßdorf.
Huth. Förmes.
2232) Unterzeichneter empfiehlt ſeine auf dem
Commiſſions-Einkäuſe
Römerberg Nr. 12 neben der Nicolaikirche

in
zu Frankfurt a. M. gelegene

Westauration
Paris
zum ſchwarzen Stern
ſowie Aufträge aller Art für Geſchäftsleute und
Privatperſonen.
in guten und billigen Speiſen, kalten und warmen
Getränken.

Achats ä la Commission
C. Falbeck,
de même que toutes espéces C’affaires gur la place
Frankfurk a. M., Römerberg Nr. 12.

de
2233) Meinen neben der Allee liegenden Bleich=
platz
bringe ich wieder in gefällige Erinnerung.
Parie
Alle dazu gehörigen Geräthſchaften ſind auf das
pour Negociants et particuliers.
Beſte hergerichtet; auch wird bei der Waſche des

Frankfurt a. M.
Nachts gewacht. Die Mange befindet ſich in meiner

Wohnung Nr. 377. Waſche wird im Hauſe, ſtück=
2227) Junghofstrasse 7.
weiſe zu waſchen, angenommen, und empfehle mich
2228) Ein geſitteter braver Junge den gehrten Bewohnern Beſſungens u. Darmſtadts.
mit den nöthigen Vorkenntniſſen kann, als
Beſſungen.
J. Rumpel, Heerdweg.
Schriftſetzer=Lehrling eintreten in der

L. C. Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
2229) Ein ordentlicher Junge kann in die Lehre
treten in der Schloſſer= und Maſchinenwerkſtätte
von Joh. Ludwig, Karlsſtraße H 18.
2230) Ein Mädchen, das im Weißzeugnähen u. Aus=
beſſern
geübt iſt, wünſcht noch einige Tage in der Woche
beſetzt zu haben. Zu erfragen Langegaſſe B Nr. 116.
dn einer gebildeten Familie zu Frankfurt
de.
kann ein junger Mann, welcher als
Handlungs=Lehrling eintritt, gegen ent=
O 9 ſprechende Vergütung Koſt u. Wohnung
erhalten. Näheres daſelbſt großer Hirſchgraben im
zweiten Stock.

2234) Advokat Volhard ſucht einen geübten,
2½.
zuverläſigen Schreiber.
2235) Ein routinirter hieſiger Geſchäfts=
mann
ſucht unter beſcheidenen Anſprüchen eine Stelle
als Buchhalter oder Reiſender, am liebſten auf
hieſigem Platze. Offerten erbitte man ſich unter der
Ehiffre: A. H. poste restante Darmstadt.
2236) Eine einzelne Dame ſucht in der Neu=
ſtadt
ein Logis von Stube, Cabinet und Küche.
Näheres bei der Expedition.
2237) ½ Morgen Acker iſt zu verpachten bei
Wittwe Fink, Lit. A Nr. 26.

[ ][  ][ ]

M15.

441

2238) P

Wohnuungs=Veränberung.

Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich meine Wohnung in der Schloßgaſſe ſeit dem 1. April ver=
laſſen
und nun in das von mir gekaufte Schreinermeiſter Fries'ſche Haus, verlängerte
Waldſtraße Lit. E Nr. 185, übergezogen bin.
Indem ich für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen herzlich danke, wird es mein eifrigſtes Beſtreben
ſein, mir daſſelbe auch fernerhin zu erhalten, und nehme zugleich Veranlaſſung, meine durch Solidität
ſich auszeichnenden Möbel=, Bau= und ſonſtige Schreiner=Arbeiten dem verehrten Publikum
geneigteſt zu empfehlen. Auch werden bei vorkommenden Sterbefällen alle hierzu nöthigen Beſtellungen
von mir pünktlich vollzogen.
Hpiedricb Haoots, Schreinermeiſter.

In dem
239)

Privat=Knaben=Iuſtitut

von

Pb. Wayner, Eliſabethenſtraße J 56,
beginnt der Sommer=Curſus Montag den 24. April. Das Inſtitut übernimmt die Knaben
vom früheſten Alter an und ohne alle Vorkenntniſſe. Das vorgeſteckte Ziel iſt gründliche Durch=
bildung
in allen Schultenutniſſen, ſei es bis zum Eintritt in die höheren Klaſſen des Ghmnaſiums, der
Realſchule oder zum biretten Uebertritt ins öffentliche Leben. Der Unterricht erſtreckt ſich außer den
Realgegenſtänden und Religion auf: Latein, Franzöſiſch, Engliſch, Griechiſch, Turnen.
Mit der Schulzeit eng verbunden ſind Arbeitsſtunden eingerichtet. Die Preiſe der Anſtalt ſind von
1 fl. 36 kr. monatlich an aufwärts bis zu 2 fl. 33 kr.; bei Brüdern tritt Ermäßigung ein.
Anmeldungen werben täglich entgegengenommen Eliſabethenſtraße J 56 im Seitenbau.

RRUIN

HAidAviinuimsH Ulii,
gßelſeneuerwirthſchſſt,

4
Montag den 2. Oſterfeiertag.
M
A Dienstag den 3. Feiertag Bock, im Hauſe ſowie im Felſenkeller bei gutbeſetzter Harmonie=
o
.
4 Muſik, wozu freundlichſt einladet.
Loue HL8.
3 2240)

2241) Nieder=Namſtädter Straße H 95 wird
ein Lehrling angenommen.
Friedrich Beſt, Weißbindermeiſter.
2242)
A n n o n c ee
In meiner Werkſtatt von mathematiſchen Inſtru=
menten
, können 1 bis 2 junge Leute, mit den nöthi=
gen
Schulkenntniſſen, als Lehrlinge oder Volontäre,
Platz ſinden.
H. Schäffer, vorm. G. Siener.
2243) Schriſtseirer-Gesuch.
Tüchtige Schriftſetzer können gute und dauernde
Condition erhalten. Auf briefliche Offerten werden
die näheren Bedingungen mitgetheilt.
Leipzig.
Giesecke &am; Devrient.
2244) Am Palmſonntag, Morgens, iſt von dem
Opferſtock der Stadtkirche außerhalb deſſelben, ein
feines Battiſt Toſchentuch, mit Namen ganz
ausgeſtickt, verloren worden. Der redliche Finder
wird gebeten, daſſelbe obere Eliſabethenſtr. Nr. 240
im erſten Stock gegen Belohnung abzugeben.

.4
344)
4.
S4Guumhhn mAhaa oun
2215) Geiſtberg Lit. A Nr. 139 eine Schlaf=
ſtelle
offen.
2246) Ein Kind wird in Koſt genommen. Zu
erfragen Näheres bei der Exped. d. Bl.
Gq..J. is. ArAAAano.
6 2247)
Verlaufen!!
9 Am Mittwoch Morgen entlief aus der ver=
4 längerten Waldſtraße ein junges Pinſcher= Hünd=
chen
von gelber Farbe mit weißem Fleck auf
8 dem Kopf. Wer Auskunft hierüber geben kann,
4 wird gebeten, dieß bei der Exp. d. Bl. zu thun.
GA. DJ.P. P.r.A.AnAeoo.
2248) Die ohne meine Ermächtigung
mir aus dem Hof genommene Schrot=
leiter
erwarte ich bei Meidung von Un=
annehmlichkeiten
unverzüglich zurück.
Emanuel Fuld,
am Markt.

[ ][  ][ ]

443
M15.
Der Verein zum Wohl der dienenden Klaſſe in Frankfurt a. M.
beſitzt ein Haus in der alten Mainzergaſſe Nr. 12 unter Leitung der Verwalterin Frau Wenzel, in
welchem 30 brave Mädchen für 24 Kreuzer für Koſt und Wohnung 8 Tage lang Aufnahme finden, bis
2153)
ſie eine paſſende Stelle erhalten haben.
2249)

Geſchäfts=Eröffnung.

Donnerstag den 20. ds. Mts.
Hiermit mache ich einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß ich mich auf hieſigem Platze als

SeA WeAnCSOLIOON

etablirt habe.
Durch gute Waare und reelle Bedienung hoffe ich auf recht zahlreichen Zuſpruch und wird es mein
ſortwährendes Beſtreben ſein, mir die vollkommenſte Zufriedenheit meiner geehrten Abnehmer zu erhalten.
Mein Geſchäftslocal befindet ſich in der Carlsſtraße gegenüber dem ehemaligen Lattenthor.
14)
10)
4H


LAAOIUOT-nRESGRdtGG-EIOUUIO-
Sonntag den 16. April nehme ich Lagerbier auf meinem Keller an
Wdem ſ. 9. Beſſunger Heerdweg in Zapf, wozu ergebenſt einladet
Ke 2250)
C. Balls.

4
E
24
4
59
14

4
N0.
21k 2irthſchaft auf der Windmühle,

welche von dem Unterzeichneten übernommen wurde, wird am erſten Oſterfeiertag eröffnet, für reelle
und raſche Bedienung, gute Speiſen und Getränke werde ich beſtens beſorgt ſein und bitte um recht
zahlreichen Beſuch.

GaeTdaD.

2251)
AOOAAaOOOOOAOaaO4
Das
2252)
H
Logis=Nachweiſungs=Comptoir
von Joseph Trier zunächſt der kath. Kirche
4
erſucht höflichſt die hieſigen Bewohner, welche einzelne Zimmer zu vermiethen haben, die An=
G zeige hiervon an obiges Comptoir franko auf einem halben Bogen gelangen zu laſſen
Mvisai.
ns.
v unter genauer Angabe
wie viel Zimmer?
H
mit oder ohne Möbel und Bedienung? welche Straße und Nr.2 welcher Preis pr. Monat' G
u
Denn nur dadurch iſt es möglich, den verſchiedenen Nachfragen mit dem gewünſchten Er=
G folg zu begeguen.

44

OOOOO0
Tanzkräuzchen.

4

Dienſtag den 3. Oſterfeiertag findet ein Tanzkränzchen auf der Ludwigsburg ſtatt, wozu
ich meine Schüler und Schülerinnen, deren Eltern, Freunde und Bekannte höflichſt einlade.

Anfang Präcis 5 Uhr.

Carl Becker, Tanzlehrer

[ ][  ][ ]

oberen Locale geöffnet ſind.

Winter's
Dienſtag den 18. April nehme ich mein

Brauerei.
Lagerbier in Zapf;

wobei jeden Tag die

2263)
Tanz=Muſik
Oſter=Montag bei Gaſtwirth Groſch
i n Beſſungen,
wozu derſelbe höflichſt einladet.

144)

MN
14
Prlhiſoriſche Geſchaäft verlegung.
Ich mache hiermit meinen Freunden und hochverehrten Kunden die ergebeuͤſte Anzeige, daß
ich wegen bevorſtehender Bauveränderung meines alten Hauſes, mein Verkaufslokal einſtweilen
8 in den erſten Laden des Rathhauſes, zunächſt dem Haupteingaͤng, verlegt habe, bis es mir
möglich wird, mein neues Haus beziehen zu können.
Adam Hein, Hofmetzgermeiſter.
ſa. d6a, e6t, dda, id9. 460 a6a 18a 446.. 44e. Adde
463, fd. Mr, aſla. adſ, esa 3ge ddze. dt, afk. .
N uzun u u ue urun- u umuua ua- Ne u-uusumumieN

2 00
E.
2256) 9
Verein fur vrdkunde.
Monatliche Abendverſammlung der Mitglieder
Mittwoch den 19. April, Abends 7½ Uhr, im Lo=
cale
des Vereines (Hügelſtraße).
7Win braves junges Mädchen, welches
Heo durch beſondere Verhältniſſe an dem
B Eintritt eines Dienſtes auf Oſtern
verhindert wurde, ſucht eine paſſende
Stelle. Da das Mädchen viele Liebe zu den Kin=
dern
hat, ſo iſt ſie gerne erbötig, auch als Kinder=
mädchen
zu dienen. Nähere Auskunft ertheilt die
Herrſchaft ſelbſt. Mathildenplatz F Nr. 44.
2258) Ich ſuche einen braven Jungen in die
Lehre und wird demſelben, bei guter Aufführung,
eine tüchtige theoretiſche Ausbildung unentgeldlich
zugeſichert.
H. Hehl, Zimmermeiſter.
2259) Ein junger Mann mit guten Schul=
kenntuiſſen
, welcher den Buchhandel erlernen will,
kann in mein Geſchäft unter günſtigen Bedingungen
eintreten. - Darmſtadt im April 1865.
J. P. Diehl.
2260) Auf der Ludwigsburg werden für die
Feiertage einige Mädchen zum Aufwarten geſucht.
EARUUAu
G 2261)

H

2264) Oſtern eröffne ich meinen
Felſenkeller im Mühlthal
und ſehe recht zahlreichem Beſuche entgegen.
Eberſtadt
Chr. Bauer.
Brauerei zum Mühlthal.

Auf der Lidobülz.
iſt Montag den 17., als am 2. Oſterfeiertag
gut beſetzte Tanzmuſik zu treffen.
Für alle Feiertage iſt für gute Speiſen und Ge=
tränke
beſtens geſorgt und wird höflichſt eingeladen.

Shauſſeehaus.
Am 2. Osterſeiertag findet von
3 Uhr an Harmonie=Muſik und Abends
in 2 Sälen Tanz Muſik ſtatt; im neuen
4 Saale Anfang 8 Uhr mit Entrée, wozu h.
F freundlich einladet
Houis Root. H
Aauauaui
2262) Es werden 2 kleine Häuſer, außer Ge=
ſchäftslage
in der Altſtadt mit einer Anzahlung von
5 bis 600 fl. - zu kaufen geſucht. Ferner zu
miethen ein Haus außer der Stadt mit Garten
von 4-5 Zimmern. Näheres bei
Th. Walther.

2266) Beſſungen. Am zweiten Oſter=
E feiertag iſt gut bejetzte Tanzbeluſtigung
anzutreffen. Für gute Speiſen u. Getränke
E iſt beſtens geſorgt.
Cornelius Guntrum.
d2zD Des=
Dericg Si=
AoneaumgtmAaaguehons ens,
Arheilgen.
Montag den 17. d. Mts. findet gut
beſetzte Tanzmuſik ſtat.
Wozu freundlichſt einladet
2267)
Hahn, Wittwe zur Sonne.
OaaDDuao
2268) Montag
den 17. d. M. als am zweiten Oſterfeiertag
gut beſetzte Tanzmuſik
mit Entre im Gaſthaus zum wilden Mann.
9DDDDDaLDd.

63

[ ][  ][ ]

444

R15

2269) Das neue Semeſter in dem Knabeninſtitut des Unterzeichneten beginnt
Montag den 24. April. Der Unterricht erſtreckt ſich über die Altersſtufen vom 614 (15)
Lebensjahre. Der Proſpectus liegt bei Herrn Buchhändler Schorkopf auf.
Dr. Theodor Maurer.

685)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig be=
fundenen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
Tets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fort=
während
auch Beſtellungen auf ganze Ameublements angenommen werden. Dur chihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Ver=
trauen
des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Beſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.

Holzverſteigerung.
Dienstag den 18. ds. Mts., Vov=
mittags
10 Uhr, werden in dem Privat=
wald
(oberhalb Malchen gelegen) der Ph. Heils
Erben
34 Stecken kiefern Scheitholz,
10
buchen und kiefern Prügelholz,
(6 Stecken Streichhölzerholz),
14½ huchen und kiefern Stockholz,
1325
buchen, eichen und kiefern Wellen,
32 Gebund Erbſenreiſer,
46 Stämme (für Spannen ꝛc.),
70 Stück lärchen Hopfenſtangen,
68
Trutel,

ſchöner, kräftiger Qualität, meiſtbietend verſteigert.
Zuſammenkunft in Malchen. Gegen vorſchrifts=
mäßige
Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt bis Martini
l. J. geſtattet.
Eberſtadt den 15. April 1865.
2270)
Ph. Heil 1I.

2271) Es werden wieder Hunde zum Scheren
übernommen Langegaſſe B 93.
2272) Ein Garten auf dem Wege nach dem
heiligen Kreuzberg zu vermiethen. Näheres A 128.
2273)
Dankſagung.
Allen Freunden und Bekannten, welche unſere
liebe Mutter, Schwiegermutter und Großmutter:
Juliane Luy, geb. Kraus,
am 8. d. Mts. zu ihrer letzten Ruheſtätte begleitet
haben, ſagen wir unſern herzlichen Dank.
Darmſtadt den 12. April 1865.
Charlotte Möſer, geb Renner,
Könrad Möſer, Oberfeldwebel,
Chriſtian Luh.

Zur Annone= 2160 in Nr. 15 des
2274) Verordnungsblatts.
Durch den Vochof meiner Hofraithe vor dem
Frankfurter Thor führt der nächſte Fußwey zu dem
vormals Poſtmeiſter Wiener'ſchen, nun Wittwe
Wagner'ſchen Garten nur für den, welcher über
meine Wieſe zu gehen berechtigt iſt. Unberechtigte
verfallen dem Feldſtrafgeſetz.
Dr. Vogel.
2559) In der Jaeger'ſchen Buch=, Papier=
und Landkarten=Handlung in Frankfurt a. M. iſt
erſchienen und zu haben:
Ausführliches
Hehtuugs-Verzchchmiss
aller größeren Zeitungen und Loſialblätter des
In= und Ausſandes,
mit Augabe der Auflage u. des Inſertionspreiſes.
Preis 3 Sgr. oder 12 kr.
Für Geſchäftsfreunde gratis und frauco.
Die Beförderung aller Arten Anzeigen für alle
Blätter des In= und Auslandes wird von uns zu
den Originalpreiſen übernommen.
Jäger'ſche Buch=, Papier- u. Landkarten=Handlung.
Central-Büreau für Inserate.
Frankfurt a. M., Domplatz 8.
Im Großherzoglichen Holzmagazin wird
gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern=
6 fl. 24 kr.
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

445

K. 15
Angekommene und durchgereiſte Fremde.

In der Traube. Freiherr v. Rabenau nebſt Familie
von Findelshauſen: Hr. Baron v. Egloffſtein, Officier aus
Oldenburg; Hr. Borchers nebſt Gemahlin, Hofſänger von
Wiesbaden; Hr. Muvany Director von Bochum; Hr. Kohler,
Bergbeamter von Diez; Hr. Richart, Reutier aus England;
Hr. Nielſen von Bremen, Hr. Brown von Paris, Fabrikanten;
Hr. von Oyerſtraiten von Berlin, Hr. Lennartz von Aachen,
Hr. Bonhote Hr. Robert von La=Chaudefond, Hr. Avril von
Frankfurt, Hr. Delevurt von St. Pierre, Hr. Groß von
Mannheim, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron von Campen,
Rittergutsbeſitzer von Kriechberg in Braunſchweig; Hr. Merk,
Hr. Hecht, Hr. Moller, Fabrikanten von Offenbach, Geſchworene;
Hr. Wernher, Gutsbeſitzer von Nierſtein, Hr. Soherr, Bürger=
meiſter
von Bingen, Hr. Dr. Dumout von Mainz. Geſchworne;
Hr. Dr Knapp von Heidelberg; Hr. Kreisarzt Dr. Hoffmann
von Erbach; Hr. Thoolz, Particulier von Rotterdam; Hr.
Draud, Oberförſter von Bingen; Hr. Timunt, Privatmann
von Stuttgart; Hr. Lieſegang, Fabrikant von Elberfeld; Hr.
Tſchopp von Vaſel Hr. Kriegk von Paris, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler, Hr. Caemmerer, Ingenieur
von Welten; Hr. Bencher, Rentier von Straßburg; Hr.
Oſtermaier, Privatmann von München; Hr. Maul von Er=
felden
, Hr. Maul von Michelſtadt, Geſchäftsreiſende: Hr.
Klingelhöffer, Candidat der Theologie von Alsfeld; Hr Meyer
von Ulm, Hr. Schiffmer von Schönau, Fabrikanten; Hr.
Sepy von Cronenberg, Hr. Forſtmann von Kettwig, Hr. Lenz
von Stuttgart, Hr. Frey von Coblenz, Hr. Köhler aus Naſſau,
Hr. Klein von Biſchofsheim, Hr. Merkel von Freiburg, Hr.
Dolz von Speyer, Kaufleute.
Im Vrinz Karl. Hr. v. Helmold, Gutsbeſitzer von
Erbach; Madame Moreau von Straßburg; Hr. Schmidt,
Lehrer von Florsheim; Hr. Brand, Rentier von Heidelberg;
Hr. Reibert von Worms, Hr. Herbold von Erbach, Privat=

leute; Hr. Bruſt, Fabrikant von Reichenbach; Hr. Straub von
Tilldorf, Hr. Worms von Gießen, Hr. Lannber, Hr. Wigand,
von Mannheim, Hr. Schreiber von Speier, Hr. Friedrich von
Schweinfurt, Hr. Wern, Hr. Jocheim, von Heilbronn, Hr.
Klein von Fürth, Hr. Siefert von Hetzbach, Hr. Andreas von
Offenbach, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Alberto von Wien, Hr.
Franſesko nebſt Gemahlin von Paris, Artiſten; Hr. Cal=
mann
nebſt Frau Gemahin von Gießen, Hr. Kulumar von
Petersburg, Hr. Lanzlaimirolz von Paris, Kaufleute: Hr.
Elfes von Neuß, Hr. Milchle von Biberach, Hr. Heine, Hr.
Schulz. von Berlin, Hr. Kirſchbaum von Paris, Hr. Wolf
von Heilbronn, Hr. Wirth von Gießen, Hr. Stock von Leipzig,
Hr. Küſtner von Hanau, Hr. Menz von Nordhauſen, Hr.
Schütz, Hr. Scharf, von Frankfurt, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Lehres, Geometer von
Neuſtadt.
m Bergſträßer Hof. Hr. Egner, Metzger von
Erbach.
Außer Gaſthäuſerz.
Bei Hrn. Metzgermeiſter Ph. Löhler: Fräulein Ritſcher
von Amſterdam. Bei Frau Major v. Willich Wittwe:
Hr. Lieutenant v. Willich von Offenbach. - Bei Hrn. Hof=
Hutfabrikant Schuchardt: Fräul. Breitenſtein von Södel.-
Bei Hrn. Eiſenhändler Jacob Marx: Frau Feiſt von Heiden=
heim
. - Bei Herrn Archiv=Director Baur: Hr. Lieutenant
Baur von Treviſo. - Bei Hrn. Oberlieutenant v. Schäffer=
Bernſtein: Feifräulein Louiſe von Wittgenſtein von der
Friedrichshütte bei Laasphe. - Bei Hrn. Oberſt Selzam:
Fräulein Wolff von Babenhauſen. - Bei Hrn. Polizeirath
Petſch: Hr. Kaufmann Petſch von Wien. - Bei Hrn. Präſi=
dent
v. Klipſtein: Fräul. Draudt von Gießen. - Bei Hrn.
Hofſpeuglermeiſter Gottlieb Rühl: Hr. Schreinermeiſter Wilh.
Pfeiff von München.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. April: dem Großherzoglichen Oberrechnungs= Pro=
bator
erſter Claſſe Friedrich Martin Rühl ein Sohn, Otto
Auguſt Gottlieb Johannes; geb. den 9. März.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Suſanne Friederike; geb.
den 7. April.
Eod.: dem Bürger und Steinhauermeiſter Johann Emil
Wagner eine Tochter, Eliſabethe Friederike Auguſte; geb. den
28. März.
Den 9. April: dem Ortsbürger zu Traiſa und Fabrikar=
beiter
Konrad Mahr dahier eine Tochter, Eliſabeth; geb. den
19. März
Eod.: dem Ortsbürger zu Bottenhorn und Handarbeiter
Johann Jacob Baumgard dahier ein Sohn, Carl Wilhelm;
geb. den 24. März.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Auguſt; geb. den 26. März.
Eod.: ein nnehelicher Sohn, Franz, geb den 7. April.
Den 12. April: der Wittwe des am 20. Februar d. J.
verſtorbenen Großherzoglichen Oberbaucalculatur=Gehülfen
Gottfried Stamm ein Sohn, Robert; geb. den 18. März.
Eod.: dem Großherzoglichen Militärarzt Dr. Martin Karl
Ludwig Schäfer eine Tochter, Marie Chriſtiane Sophie;
geb. den 16 März.
Den 13. April: dem Bürger und Hofſchreinermeiſter Jo=
hann
Ernſt Reh dahier eine Tochter, Helene Eliſabethe; geb.
den 16. Februar.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. April: dem Großherzoglichen Kreisbauaufſeher
dahier Johannes Neumann ein Sohn, Guſtav Theodor Jo=
hann
; geb. den 10. März.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. April. zu Offenbach: der Bürger und Spengler auf
der hieſigen Gasfabrik Johann Ferdinand=Beyer, des dahier
verſtorbenen Bürgers und Hoflakirers Johann Peter Beyer

nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Magdalene Herrmann
des verſtorbenen Bürgers und Zimmermanns Anton Herr=
mann
zu Offenbach nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 8. April: Johann Heinrich Keſting, Feldwebel im
Großherzoglichen 3. Jufanterie=Regiment, des Ortsbürgers und
Ackermanns zu Hemmighauſen, Kreis Vöhl, ehelich lediger
Sohn Eliſabethe Ruppertsberger, des verſtorbenen Bürgers
und Schuhmachermeiſters Philipp Ruppertsberger zu Schotten
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. April: der Ortsbürger zu Jugenheim und Privat=
diener
Peter Geriſch dahier, 27 Jahre alt; ſtarb den 5.
Eod.: der Buchbinder Georg Ruths, des verſtorbenen
Großherzoglichen Kutſchers Philipp Ruths nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, 32 Jahre 2 Monate und 25 Tage alt; ſtarb
den 6.
Eod.: der peuſionirte Großherzogliche Poſtbureau=Diener
Philipp Schilling, 82 Jahre und 19 Tage alt; ſtarb den 6.
Eod.: Juliane Louis, geb. Kraus, des penſiomirten Groß=
herzoglichen
Landgerichtsdieners Jacob Louis nachgelaſſene
Wittwe, angeblich 54 Jahre alt: ſtarb den 6.
Eod.: der Kupferſtecher William John Cook, 67 Jahre
11 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 6. zu Beſſungen.
Den 9. April: dem Bürger und Bierbrauermeiſter Georg
Friedrich eine Tochter, Marie, 3 Jahre 4 Monate und 7 Tage
alt; ſtarb den 7.
Eod.: dem Ortsbürger zu Roßdorf und Wagner auf der
Eiſenbahn dahier Johannes Baumann eine Tochter, Anna
Katharine Marie, 2 Jahre 4 Monate und 28 Tage alt; ſtarb
den 7.
Eod.: der Handarbeiter Stephan Müller, des dahier ver=
ſtorbenen
Großherzoglichen Gartenknechts und Bürgers Jo=
hannes
Müller nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, 49 Jahre
9 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 6.

[ ][  ]

446
H.
Eod.: dem Garde=Corporal in Großherzoglicher Garde=
Unterofficiers=Compagnie Johannes Jäger ein Sohn, Franz,
16 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 10. April: ein unehelicher Sohn, Franz, 3 Tage alt;
ſtarb den 9.
Den 11. April: der Ortsbürger Konrad Müller zu Hofheim,
Kreis Heppenheim, 41 Jahre alt; ſtarb den 7.
Eod.: dem Bürger, Maurer und Steinſetzer Georg Treß
dahier ein Sohn, Joh. Philipp, 7 Jahre 4 Monate u. 15 Tage
alt; ſtarb den 8.
Eod.: Sophie Regine Magdalene Walther, des dahier ver=
ſtorbenen
Großherzoglichen Hoſſpuriers Auguſt Walther nach=
gelaſſene
ehelich ledige Tochter, 56 Jahre 2 Monate weniger
1 Tag alt; ſtarb den 9.

15.
Den 12. April: Anna Catharine Har, geb. Jawand, die
abgeſchiedene Ehefrau des verſtorbenen Bürgers und Weiß=
bindermeiſters
Friedrich Har dahier, 76 Jahre 3 Monate und
10 Tage alt; ſtarb den 10.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Catharine, 2 Monate und
10 Tage alt; ſtarb den 10.
Eod.: Auguſte Chriſtine Charlotte Wilhelmine Appel, ge=
borne
Arnold, des Ortebürgers zu Ober=Seemen und Schuh=
machers
Johann Heinrich Appel dahier Eheſrau, 44 Jahre
1 Monat und 11 Tage alt; ſtarb den 11.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 9. April: dem Bürger und Gypsgießer Karl Gerhard
Briatta ein Sohn, Johann, 1 Jahr 4 Monat und 17 Tage
alt; ſtarb den 7.

Kirchliche Nochrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

Am 1. Oſterfeiertag, den 16. April, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diaconus Pfuor.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Vogt.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Doſch.

Am 2. Oſterfeiertag, den 17. April, predigen:
Nachmittags.
Iu der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diaconus Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
vacat.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Oſter=Andacht.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Sonntag nach Oſtern den 23. April wird in dem Eliſabethen=Stift das heil. Abendmahl gehalten. Die
Beichte iſt am Tage vorher um 3 Uhr.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag um 5 Uhr Beichte.

Vormittags.

1. Oſtertag:

Von 6 Uhr an: Beichte und Austheilung der heiligen
Communion.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 110 Uhr: feierliches Hochamt;
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 33 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Koſer.
Hierauf Andacht; nach derſelben Beichte.

Vormittags.

2. Oſtertag:
Von 6 Uhr an: Beichte und Aus theilung der heiligen

Communion.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt;;
Predigt: Hr. Kaplan Rady.
Um 110 Uhr: feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 13 Uhr: Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am 1. Oſterfeiertag, den 16. April, Vormittags 10½ Uhr, in der Stadtkapelle.

Gottesdienſt bei der israelitiſchen Gemeinde.
An den Schlußtagen des Paſſahfeſtes:
Sonntag den 16. April, als am Vorabend des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang Abends 634 Uhr.
Montag den 17. und Dienſtag den 18. April, als an den Tagen des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang Morgens
8 Uhr. Montag Predigt um 9½ Uhr.
English Divine Service in the Palae Gurch at ¼ paat 1 oAock in che ſorenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.