Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
9 L 06
= und Anz e i g e blatt.
- EEe. Einhundert und achtundzwanzigſter Jahrgang. H9s--
Samſtag. den 8. April
1865.
Ns 14.
Bas Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verorbunugsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83.
Victualienpreiſe vom 10. bis 16. April 1865.
Feilſchaſten:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Enes, Ch. Ruugeſſer, C. Kummel u. Schuchmann
Ochſeuleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern,
bei L. Lautz
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Schmidt Wtwe.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
bei Schmidt Wtwe..
Nierenfett das Pfund
„
.
bei Alleboru und Hiſſerich Wiwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfb.
bei Alleborn u. Hiſſerich Wtwe.
C. der Kalbs= und Hammelsmezger.
Ralbfleiſch das Vfund
bei Otto Eguer 13½ kr., bei Höuig.
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Hönip
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Ph. Arnheiter,
Georg Dreſſel, L. Maas und L. Rummel
Hammelsfett das Pfund
bei Guntrum, G. Müller, P. Arnheiter, Breſſel,
Hein, Daudt
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfuub
Schinken das Pfund
bei Fuchs 22 kr., bei Höuig, Linz, Petermann Ww.
Ewald, B. u. P. Schmidt und Zimmer
kr.
18
24
20
110
117
30
17
15
517
115
24
20
9
10
14½
13
16½
14
14½
28
24
16
26
24
Dörrfleiſch das Pfund
bei Bundſchuh, Ewalb, Fuchs, Linz.
Geräucherte Kinnbacken das Pſunb
bei Fuchs.
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
=
Unausgelaſſen
Bratwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Herweg, Hoͤntg,
Linz, Rummel u. Schäffer
bei Joſt, B. u. P. Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei Fuchs, H. Apfel, Fiſcher, Hönig, Jacobl,
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfunb:
bei H. Apfel, Fuchs, P. Schmidt u. Petermann Wtwe.
Ewald, Friedrich
Anmerkung. Bei einer Quantitat Fleiſch von 15 Pid.
darſe=
im ſteigenden und fallendenVerhältniß nicht mehr als 1¹½ Pfunl
Zugabe beſindlich jein.
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus ? Weiß.
desgleichen
2½ „ und ³⁄ Roggenmehl
Roggenbrod.....5 Pfd. beſtehend aus ⁄ Kern=
2½
desgleichen
und³ Koggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth,
Waſſerweck 4½ Loth für
Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 8½ Loth jur
W. der Bierbrauer.
Jungbier
24
22
20
18
24
24
24
22
24
20
20
18
18
8
17
8½
15
744
16
FruchLpxeiſe nach dem Durchſchnitt.
Fouchtmärkte.
Datum.
Wälzen,
dae Malter.
Gew.
Kors,
das Malter.
Gew.
Gerße,
bas Malter.
Epelz
z48 Malter.
Gew.
Gernsheim..
Gießen ..
Grünberg....
Lauterbach
Mainz in der Halle
Worms.
Mouat. Waz
r. Phnnh,
L.
fl. Hr. Vfun
pprirze
—
März
G
.L l.
April
März
- 200
31
31
31
9 25 200
- 206
10 33 200
20
180
6 30 180
130
6 44 135
6 45 386
Hafer,
bas Malter.
Gew.
kr. Pfunt
G.
120
3 50 120
130
4 55 199
4 46 140
Kurtsfele,
das Malter.
en.
H.
Er.
Eb.
200
200
250
24 210
K14.
1964)
B e k a n n t m a ch u n g.
Das Schulgeld aus der Realſchule wird vom laufenden Quartal an für die Folge vierteljährig
erhoben, was wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringen.
Darmſtadt den 2. April 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
Edictalcitationen.
1503) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht über das
Vermögen des Peter Schmidt III. von
Schnep=
penhauſen Concurs erkannt hat, ſo werden Alle,
welche an dieſer Maſſe Anſprüche geltend zu machen
haben, zur Liquidation ihrer Forderungen,
Be=
gründung etwaiger Vorzugsrechte, ſowie zur
Be=
ſchlußfaſſung über Verwaltung und Veräußerung
der Maſſe auf Montag den 15. Mai 1866
Vormittags 9 Uhr unter dem Rechtsnachtheile des
ſtillſchweigend eintretenden Ausſchluſſes von der
Maſſe vorgeladen.
Darmſtadt den 4. März 1865.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, v. Grolman,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
1687) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Nicolaus Haſſinger von
Gries=
heim, deſſen Vermögen nach dem aufgeſtellten
Status um 3077 fl. 31 kr. überſchuldet iſt, mit
der Mehrheit ſeiner unbevorzugten Gläubiger ein
Arrangement abgeſchloſſen hat, werden ſeine
et=
waigen unbekannten Gläubiger, unter Geſtattung
der Acteneinſicht, aufgefordert, ihre Einwendungen
gegen das abgeſchloſſene Arrangement, unter
An=
meldung ihrer Forderungen, um ſo gewiſſer binnen
zwei Monaten, vom Tage des erſten
Erſchei=
nens dieſer Aufforderung gerechnet, dahier geltend
zu machen, als ſonſt das Arrangement ohne
Rück=
ſicht auf ſie beſtätigt werden wird.
Darmſtadt am 15. März 1865.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein.
1965)
Bekanntmachung.
Mittwoch den 12. April l. J. Vormittags
19 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhaus, die bei
Erbauung einer Remiſe für den ſtädtiſchen
Leichen=
wagen vorkommenden Maurer=, Zimmer=,
Weißbin=
der= Schloſſer= und Pflaſterarbeiten öffentlich an
den Weuigſtnehmenden vergeben werden.
Darmſtadt, den 7. April 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
1966) Dienſtag den 18., Donnerſtag den 20.
und Freitag den 21. d. M., jedesmal des
Vormit=
tags um 9 Uhr anfangend, werden auf dem
Rath=
hauſe dahier nachverzeichnete Holzſortimente aus den
Diſtricten Eichelacker und Saufang des ſtädtiſchen
Oberwaldes öffentlich verſteigert und zwar:
a m 18.
336 Stecken Buchen=Scheidholz 2. Sorte
2 „ Birken
„ „
a m 20.
155 Stecken Buchen Prügelholz,
„ Aspen
119 „ Buchen Stockholz,
5 „ Eichen
„
5 „ Erlen
„
am 21
8 Fichten=Stämme von 1200 Cubikfuß
12 Eichen „
„ 414 „
125 Buchen=Stangen
500 „
4½ Stecken Eichen=Scheidholz
7700 Stück Buchen=Wellen
200 „ Eichen „
180 Gebund Erbſenreiſer.
Darmſtadt, den 5. April 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters.
Appfel, Beigeordneter.
—
1967)
Holzverſteigerung.
TTrebur.) Montag den 10. und Dienſtag den
11. April d. J. Vormittags 10 Uhr werden in dem
Treburer Gemeinde=Oberwald, Oberförſterei
Wolfs=
garten, nachverzeichnete Holzſortimente verſteigert:
Scheidholz I. Cl. Prügelholz. Stockh. Wellen.
Stecken. Stecken.
Stecken.
43 1600
Buchen 124
1500
Eichen
39
Kiefern
3½
20½
42 Eichenſtämme von 15.-27 Zoll Durchmeſſer,
20- 45 Fuß Länge = 3284 Cubikfuß,
4 Buchenſtämme von 20-24 Zoll Durchmeſſer,
20- 30 Fuß Läuge = 344 Cubikfuß.
Bemerkt wird, daß das Brandholz den erſten und
das Stammholz den zweiten Tag zur Verſteigerung
kommt.
Die Zuſammenkunft iſt auf dem Treburer=Hof.
Trebur den 5. April 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Trebur.
Conrad.
M. 14.
881
Verſteigerung verebelter Roſenſtamme.
Nächſten Montag den 10. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr
werden in dem Heyler'ſchen Garten dahier dreihundert veredelte 2, 3 u. 4jährige Roſenſlaͤmme
in vielen Sorten mit und ohne Namen, ſowie eine Parthie wilde Roſen gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, HefTarator.
1968)
Verſteigerungs=Anzeige.
1969)
Donnerstag den 13. d. M., Vormittags 9 Uhr,
werden im Gaſthauſe „zum Prinzen Alexander nachverzeichnete Gegenſtände, als: Kanapee's,
Stühle, runde Tiſche, 1 Schreibſecretär, 1 Schreibtiſch, Bettwerk, 12 Strohmatratzen, gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
1692)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben der
Schneider=
meiſter Andreas Bleſſing Wittwe dahier, ſollen die
denſelben eigenthümlich zuſtehende Immobilien, und
zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1 248 94⁄₁₀ Hofraithe Graſenſtraße,
249 85⁵⁄₁₀ Grabgarten, daſelbſt
künftigen Montag den 10. April d. 3s.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 24. März 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
Vergebung von Bauarbeiten.
Mittwoch den 19. April d. J. Vormittags
um 9 Uhr ſollen in dem Kriegsminiſterialgebäude
die durch die Erneuerung von Thüren, ſowie des
Oelfarbanſtrichs in dem neuen Bau der Infanterie=
Caſerne zu Darmſtadt entſtehenden Arbeiten, nämlich:
Schreinerarbeit, veranſchlagt zu 99 fl. — kr.
Schloſſerarbeit,
„ 56 fl. 15 kr.
„
Weißbinderarbeit, „
„ 508 fl. 30 kr.
auf dem Soumiſſionswege an die Wenigſtfordernden
in Accord vergeben werden.
Voranſchlag und Bedingungen liegen vom 3. April
d. J. an, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr,
in dem Geſchäftslocale des Kriegs=Rechnungsamtes
zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 31. März 1865.
Großherzogliches Kriegs=Rechnungs=Amt.
1818)
Wiegand, Rechnungsrath.
Lieferungs=Vergebungen für die
Groß=
herzogliche Reiter=Brigade.
Montag den 10. April d. F. Vormittags 10 Uhr
ſollen auf dem Verwaltungs=Büreau der Reiter=
Brigade nachſtehende Gegenſtände, und zwar:
a) 96 Stück Pferdeteppiche und ſ auf das Jahr
110 Stück ſchwarze Schaffelle) 1865.
b) Der Bedarf der Kardätſchen auf die Jahre
1866-68
durch Soumiſſion in Lieferungen vergeben werden.
Lieferungsbedingungen und Muſterſtücke liegen
vom 6. k. Mts. an auf genanntem Büreau zur
Einſicht bereit.
Darmſtadt den 30. März 1865.
Großherzoglicher Verwaltungsrath der Reiter=
Brigade.
1823) v. Bouchenröder, Oberſlieutenant.
1695)
Leinwandlieferung.
„
Montag den 10. April.„d. J. Vormittags um
10 Uhr, ſoll in dem Geſchäftslocale des
Kriegs=
rechnungsamtes die Lieferung von
3500 Ellen Heſſenzwilch,
8500 „ Beticherleinwand und
3500 „ Handtücherleinwand
auf dem Summiſſionswege an den
Wenigſtfordern=
den in Accord vergeben werden. — Muſter und
Lieferungsbedingungen liegen vom 23. d. M. an in
dem genannten Locale zur Einſicht offen.-
Schrift=
liche Angebote, welche auf die ganze Lieferung oder
einzelne Leinwandſorten gerichtet werden können,
ſind vor dem Beginne der Verhandlung in den im
Parterre des Kriegsminiſterialgebäudes anfgehängten
Summiſſionskaſten einzulegen.
Darmſtadt, den 22. März 1865.
Großherzogliches Kriegsrechnungsamt.
Wiegand, Rechnungsrath.
55
[ ← ][ ][ → ] 382
1970)
414
Dienſtag den I1. d. M. Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr
ſollen in. dem Hauſe Litr. F. Nro. 80 in der Grafenſtraße aus dem Nachlaß der Wittwe
Bleſſing nachverzeichnete Gegenſtände, als: Kommode, Tiſche, Stühle, 1 Schreibſecxetär,
1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, Bettſtellen, Spiegel, 2 Pendulen, Silher und Gold eine
Frauengardexobe; ſodann Weißzeug, Bettwerk, 1 Spiegel mit Goldrahmen und ſonſtiger
Haus=
rath gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
In Auftrag der Erben:
B. H.
Hachenburger, Lardto.
1971) Wagen=Verſteigerung.
Montag den 10. d. Mts. -Vormittags 10 Uhr
ſollen im Großherzoglichen Hofſtalle dahier 4
ge=
brauchte Wagen (Caleſche, Fourgon ꝛc.) öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt den 1. April 1865.
Großherzogliches Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
Frhr. van der Cäpellen.
1972) Donſerſtag den 20. April Vormittags
10 Uhr werden in Großherzoglicher Hofmeierei dahier
100 Malter Korn,
parthieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt den 5. April 1865.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Kehres.
„
1973) Brennholz=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Dienſtag den 11. d. Mts., Morgens um
9 Uhr anfangend, werden in den Diſtricten
Birken und Diebsfang verſteigert:
1 Stecken buchen=Scheidholz I. Cl.,
p 1 „ kiefern „ „ aspen „ 1½ Hundert kiefern Wellen.
Die Zuſammenkunft iſt an dem Kuhfallthor.
Ferner in den Diſtricten Großes und
Kleines Herrmſtück und Nonnenwäldchen,
Mittags um 3 Uhr anfangend:
6 Stecken kiefern=Scheidholz,
49½ „ „ Prügelholz,
Stockholz,
1½
½ Hundert „ Wellen.
Die Zuſammenkunft iſt an dem Bahnhäuschen
an der Gräfenhäuſer Straße in der Täubcheshöhle.
Kalkofen den 3. April 1865.
Großherzogliche Oherförſterei Kalkoſen.
Winheim.
Feilgebotenes.
137)
Fichtennadel=Bonbons
empfiehlt
Carl Hiehberg, Ludwigsſtraße.
Beſte Dudlitat Skeurinlichtker
(keine Milly=Kerzen)
per Paquet von 24 Loth 24 kr.
814)
E. Füld, am Markt.
Ruhrer Steinkohlen
fortwährend in friſcher Waare frei in's Haus
ge=
liefert:
ſtückreiches Fettſchrot
36 kr. pr. Ctr.
magere ü. fette Stückkohlen 53 kr.=ſohneOetroi.
Wagenladunßen und größere Parthien billiger:
C. Tuzöbent,
317)
obere Louiſenſtraße.
6668) Neue Häringe per Stück 3 kr.,
marinirt per Stück 4 kr., beſter Qüalikät
em=
pfiehlt:
Martin Leussier.
466) Rohen u. gekochten Schinkenkäglichfriſch
im Anſchnitt bei Schweinemetzger Bimmer, der
Ill=
anteriskaſerne gegenüber.
194) Reue=Sopha ſind zu perkaufen.
Auch köͤnnen gebrauchte darauf vertanſcht werden bei
Fr. Wentzel, Tapezier, Bleichſtr., im Bleichhaus.
Türkiſche Zwetſchen per Pfd. 10 kr.
Bamberger dites „ „ 8 kr.
Getrocknete Aepfel „ „ 10 kr.
E. Fuld am Markt.
890)
rehl.
M 14
383
Ein Anerhennungsſchreiben, welches die Vorzüglichkeit des R. F. Baubitz'ſchen Kraͤuter=Liqueurs
auf s Neue bekundet.
Herrn R. F. Daubitz in Berlin.
Nachdem ich länger als 2 Jahre an Hämorrhoiden gelitten und nirgend Hülfe gegen mein
einge=
wurzeltes Uebel gefunden hatte, nahm ich meine Zuflucht zu Ihrem Kräuter=Liqueur, den ich aus der
Schon nach Verbrauch einiger Flaſchen fand ich
hieſigen Niederlage von Rob. Maaß entnahm.
Linderung meiner Schmerzen, und nachdem ich nun circa 10 Flaſchen des berühmten Liqueurs conſumirt
habe, fühle ich mich ſo wohl wie nie zuvor. — Ich kann aus Anerkennung nicht umhin, Ihnen meinen
Dank auszuſprechen und wünſche, daß allen ähnlich Leidenden dieſes Schreiben zu Geſicht käme, damit
ſie ſich nicht ferner durch die Billigkeit vieler anderer Liqueure verlocken laſſen, einen durch äußere
Aus=
ſtattung ſo ähnlich ausſehenden Liqueur zu gebrauchen, von dem ſie keine Hülfe erwarten dürfen. Ich
geſtatte Ihnen mit Vergnügen, dieſes Schreiben der Oeffentlichkeit zu übergeben und zeichne achtungsvoll
Jüterbogk, den 22. October 1864.
Franz Höhne, Ziegeleibeſitzer.
5 Dieſer Liqueur iſt allein ächt zu haben:
In Darmstadt bei Ludw. Hoyl Sohn.
In 8tockstadt bei Carl Götr.
„ Grossgerau bei Je. Schleicher.
Ober Ramstadt bei W. Breitvieser II.
S
„ Trebur bei Valent. Heinrich.
„ Reinheim bei G. L. Vsinger.
1349)
CRTTOTIUIO.
Mein Lager in Crinolinen neuester Paçon ist durch grössere Lusendungen auf's
Reich-
haltigste assortirt. Durch den bedeutenden Abschlag derselben und vortheilhafte Einkäufe bin
ich im Stande, ausserordentlich billige Preise stellen zu können und bitte um
gahlreichen Auspruch.
J. A. Bernhardt,
Ludwigsstrasse im Hein'schen Hause.
per Paquet 1 8er.
„
2
H oder 14 kr.
2
75
2.
41⁄
=(01)d h.
2
„2
.
2 r.
3
„
3 ½
CO
2 1unr 2
.
7 fr. rionz)
Sgunorahlseh
Caninelren
Per Paquet 4 Sgr.
der 14 kr.
5.cn.
J.
Rrt. Htollwercksche Bruzt Lonbon,
Xe
⁷⁄₈
½
S
13
aus der privilegirten Fabrik von Franz Stollwerck, Königl. Hoflieferant in Köln a. Rh., von
mediciniſchen Autoritäten geprüft, auf mehreren Ausſtellungen mit Medaillen gekrönt und als ein
be=
währtes Hausmittel gegen Reiz= und Krampfhuſten ꝛc. allgemein anerkannt. — Depot in Darmstadt bei
Carl Gaulé und bei W. Köhler im Bahnhof; in Erbach bei Hofconditor A. J. Stock; in
fross-Gerau bei S. Schleicher; in Neustadt bei F. W. Brenner; in Hichelstadt und Neustadt
bei D. Nephuth; in ober Ramstadt bei W. Breitwieſer I.; in Reinheim bei G. L. Uſinger;
in Trehur bei Val. Heinrich.
(7257
1555) Auserleſene ſchöne weißgelbe ſowie
Seeländer Kartoffeln, letztere beſonders ein. Euser Pustitlem,
träglich, ſowie Saatfrucht von Sommerkorn, Gerſte, durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen beſon=
und Hafer empfiehlt
ders gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
Carlshof.
Fr. P. Pitthan.
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt=Depot zu
63-1 Keine Hühneraugen mehrl 2c Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
Carl Gaulé.
Die rühmlichſt bekanntea Hühner=Augen=Pfläſter=
Die Paſtillen werden nur in etikettirten Schachteln
chen der Gebrüder Lentner nur ächt bei
116)
Louis Mein. mit Gebrauchs=Anweiſung verſandt
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
584)
zu Bad=Ems.
Franzbranntwein
mit und ohne Salz per Schoppen 24 kr.
1136) Lattig-Salat,
Handelsgärtner C. Völker.
bei
Hefenbranntwein
per Schoppen 20 kr. bei
1364) Spargelpflanzen 2 und 3jähr., friſche.
3
große
H. Varuad=Ocſengaſe.
Garten=Sämerejen, empfiehlt billigſt
Jacob Schubkegel's Wittwe, hinterm Hospital
384
M. 14
591)
Die ſeit 12 Jahren ewprobte und hewährte
Dr. Pattson's Gichtuutte,
lindert ſofort und heilt ſchnell Gicht und Rheumatismen aller Art, als Geſichts= Bruſte,
Hals=
u. Zahnſchmerzen, Kopfe, Hand= u. Kniegicht, Magen=u. Unterleibsſchmerzen, Rücken= u. Lenbenſchmerz ꝛc. ꝛc.
Ganze Pakete zu 30 kr. Halbe Pakete zu 16 kr.
Zur Vermelbung von Falſchungen und Nachahmungen ſind die Palete mit Unterſchrift und Siegel
ver=
ſehen. — Gebrauchsanweiſungen und Zeugniſſe werden gratis abgegeben.
Allein ächt bei Herrn CarL Gaulé, Hof=Lieferant.
857)
Das
Möbel=u. Spiegel=Lager der Gebr. Blum
empfiehlt eine reiche Auswahl ſolid und geſchmackvoll gearbeiteter Möbel
und Betten zu reellen Preiſen.
138 GTROUhGII in allen Qualitäten und in
den modernſten Formen, billigſt bei
G
A. Rosenthal & Comp.,
Ermst-Amdw-Strasse.
1313)
SCh r mr laLOL-
Fabrikpreiſe.
Für kommende Saiſon iſt bereits das Neueſte in En-tout-Cas
&E Entre-deux in großer Auswahl bei mir eingetroffen und
empfehle bei außerordentlich billigen Preiſen dieſelben zur geneigten
Anſicht.
J. Helbing,
Hof=Modewaarenhandlung.
1153)
Eispommadel
Ausgezeichnet durch vorzügliche Compoſitlon und
die außerordentliche Reinheit des zur Fabrikation
verwandten Materials, ernährt das Haar und macht
daſſelbe weich und lockig. Den Topf zu 9 und
15 kr. empfiehlt
L. A. Burckhardt.
Glaspapier und Schmirgelpapier
eigener Fabrik,
von anerkannt guter Qualität, enpfehle in allen
Nummern zu billigſtem Preiſe.
Adolf Friedrich,
Louiſenſtraße 80.
Daſelbſt werden Glasſcherben in allen
Quanti=
täten fortwährend angekauft.
(1351
1135)
Feldſaamen,
als: Rothklee, Luzern Provence, Esparſette,
Rübenſaamen, Wicken, Lupinen, Hanfſaamen,
In=
carnat ꝛc. empfiehlt
Em. Fuld, am Markt.
1317) Futtrmehl und Kornleie bei
M. Ehatt.
1361) „Gartenbeſitzern; empfehle ich bei
vorkommendem Bedarf aus meinen reichhaltigen
Sammlungen: Zierbäume= und =Sträucher (nach
meiner Wahl pr. 100 Stück 6 bis 20 fl.),
Obſt=
bäume und Sträucher, ſowie alle Sorten Blumen=
und =Gemüſeſamen billigſt. Verzeichniſſe gratis.
Heinrich Noack, Handelsgärtner in Beſſungen.
1530) Aufträge von Gaufrure in Stoffen
jeder Art werden täglich effectuirt bei
Hrm. Schweffel, Louiſenſtraße am Palals.
385
AI.
461)
Gicht= und Aheumatismus=Leidenden
halte ich mein Lager Echt,Lairitz'ſcher Waldwoll=Fabrikate und Präparate beſtens
empfohlen und ſtehe mit Weiterem gern zu Dienſten.
Ph. Lämd, am Markt.
Auf Verlangen bezeuge ich hiermit, daß ich an dem Arbeitsmann Jäger zu Angersdorf, welcher
Jahre lang gelähmt war und zum Thei. darniederlag, die überraſchende Wirkung der Waldwoll=
Präpa=
rate aus der Fabrik des Herrn Lairitz zu Remda in Thüringen beobachtet habe.
Der Jäger wurde durch die Anwendung derſelben bald ſoweit geheilt, daß er Hände und Füße
wieber gebrauchen konnte; der Gebrauch einiger Waldwoll=Dampfbäder ſtellte dann ſeine Geſundheit
ſoweit her, daß er ſich ſeitdem vollſtändig durch ſeiner Hänbe Arbeit ernähren kann.
Schlettau bei Halle a. S., den 3. April 1863,
C. 8.)
Heubner, Paſtor.
Die Aechtheit der Unterſchrift beglaubigt
Merſeburg, den 4. April 1863.
Der Königl. Landrath.
L. 8.)
T. A. Ritter, Kreisſecretär.
1309)
Leinene Herrnhemden
empfehle in ſehr großer Auswahl, von den ordinärſten von fl. 30. per Dutzend au, bis zu den
feinſten zu fl. 84. und höher, in jeder beliebigen Halsweite und vorzüglicher Qualität.
Deßgleichen in Shirting zu allen Preißen.
ElEse Wchborg, Shugenſtraße.
WEaschemz & Fasshier-terhauf.
Hitzinger Wier
9 kr. per Flasche.
Bei 12 Haschen und mehr 8i kr.
Erbacher Wier
8 „ „ „
Bei 12 Faschen und mer 7 kr.
Letateres im Pass
per Maas 14 kr.
Beide Biere werden auf Bestellung auch in ¼ Piaschen geliefert.
1314)
Wilhelm Sehutz, Wilhelminenstrasse.
7=
Das Damenkleider=Magazin von GCOgTGIlor,
1541)
bei Herrn F. Krätzinger Sohn Ludwigsſtraße E 53,
empfiehlt zu bevorſtehender Saiſon ein ſehr großes Lager in Frühjahrs=Mänteln und Mantillen
neueſter Façon zu den billigſten Preiſen. Zugleich empfehle ich mein Lager in Corſetten und
Crinolinröcken in größter Auswahl.
16
alasu,
Meil „Sumlager eignen gabrikats:
iſt für bevorſtehende Saiſon auf das Reichhaltigſte ausgeſtattet, und kann ich in ſoliden Stoffen
und neuen Muſtern beſtens empfehlen:
En-tout-cas in. Seide
fl. 2. 36. ꝛc. ꝛc.
Entre-deuz , „ mit ächt vergoldeten Geſtellen fl. 3. 30. ꝛc.
Muicher in Atlas & Taffet zu allen Preiſen.
Raparaturen werden ſchnell, gut und billigſt gemacht.
W. Keller, Schirmfabrikant
1525)
Ludwigsplatz Eingang zur Eliſabethenſtraße.
1828) In Corselten in allen Größen, Façons und Weiten, von 1.fl. 36 kr. per
Stück an bin ich beſtens aſſortirt, ebenſo ſind die wegen ihrer vorzüglichen Dauerhaftigkeit bekannten
Crinolinen mit ganz breiten Bändern, ſowie ganz überzogene Röcke, wieder in friſcher Waare
eingetroffen. — Ich halte mich hierin empfohlen.
Doroshee Hraft, Enſt=Ludwigsſraße.
Schreibmaterialien-Handlung im Schulhauſe
1H
Eliſabethenſtraße 236
T empfiehlt ihr großes reichhaltiges Lager in
Geochäſtobüchen
aus der rühmlichſt bekannten Fabrik der Herren
4
Carl Kühn a; Söhne in Berlin.
Für jede Geſchäftsbrauche ſind zu haben:
Hauplbücher, Journale, Facturabücher, Memoriale, Cassa-½
bücher, Strazzen, Copirbücher, Lagerbücher, Adressbücher,
Wechsel-Scontro's. Trattenbücher, Bilanzbücher ete. ete.
in allen Formaten und Linienſorten.
zouvygiozrngrngip iongi ngr. uir ngi r a n n u y w ar agro.
D.
Nas
1542)
Moll für Kleider, welche ſich in der Wäſche
ſehr gut bewähren, von den billigſten bis zu den
fein=
ſten Qcualitäten, in ſehr großer Auswahl, billigſt.
C. Lebalshdagaop.
816)
1703) Bei Mehlhändler Paul
1
Millo=Kerzen
Ensling iſt fortwährend
Wil=
per Paquet von 24 Loth 22 kr.
E. Fuld, am Marl. helm Diehl'ſches Flaſchen=
1526)
Bier zu haben.
Capeten
Reſter für mehrere 100 Zimmer werbden billig
ab=
gegeben.
H. Traiser, Ludwigsſtraße.
1566) Ein Garten mit guten tragbaren
Obſtbäumen, Gartenhaus und Brunnen, an der
Rottwieſe, in der Nähe vom Karlshof, iſt zu
ver=
kaufen.
J. G. Kling, Kirchſtraße.
1567) Ich bringe mein Blumengeſchäft,
als: Laub= und feine Blumen, ſeine Myrthenkraͤnze,
ferner Kronen, Kränze, Gutrlanden und Trauerkränze
in Erinnerung und bitte um gefälligen Zuſpruch.
S. Seriba, geb. Klug,
wohnhaft Holzſtraße 55 bei Frau Gottmann.
1707)
Vier=Verkauf.
Erbacher Flaſchen=Bier von ganz
vorzüg=
licher Qualität per Flaſche 7 kr. Ebenſo einen
ganz vorzüglichen Udenheimer Wein per Schoppen
9 kr.
Lud. Hädrich, Holzhofſtraße 239.
1801) Goldgelbe Kartoffeln, ſowie blaue
und rothe Frühkarloffeln ſind zu verkaufen.
J. Raabe, verlängerte kl. Schwanengaſſe.-
1846) Baumwollene Unterhosen
in reicher Auswahl von 1 fl. per Stück an empfehle
beſtens.
Dorothee Kraft,
Ernſt=Ludwigsſtraße.
1818) Schöner Kies per Einſpanuer 12 kr.
Carlsſtraße 7.
M. 14.
387
1726) Allen Gewerbetreibenden empfehle mein reichhaltiges Lager von
Geſchäftsbüchern aller Art,
als: Hauptbücher, Journale, Gaſſabücher, Strangen, Arbeitsbücher, Wechſel=Scontros, Copirbücher ꝛc. ꝛc.
in den eleganteſten und ſolideſten Ginbänden zu den billigſten Preiſen.
Hermmamm Götz, Kirchſtraße E 22.
Ppoé
„Sehuh-Lag.
Mein Lager in fertigen Schuhen und Stiefeln iſt wieder in allen vorhommenden
Gattungen und für jeden Fuß reichhaltigſt aſſortirt und empfehle:
von 5 fl. - kr. an.
Herruſtiefeletten in Wichsleder
in Lackleder
ditto
6 „
„
Herrnpantoſſel in Rips mit Rahmenſohlen 2 36
„
in Bockleder gewendet
ditto
1 „ 30 „
Bamenſchuürſtieſel in Wichsleder von Abſ.
2 „ 42 „ an.
zditto
in Laſting mit Abſätzen von 2 „ 20 „ an.
ditto
in Lack= und Kiddleder
3 „ 30 „
Bamenpantoſſel in Rips mit Rahmen
„ 48 „
ditto
in Pelüſch gewendet
1 „ 12 „
ditto
in Gold= und Bockleder gew. 1 „ 24 „
ditto
in Mohairzeug.
„ 40
Kinderſtiefel in Wichs= und Lackleder, Zeug auf Rahmen und gewendet, mit und ohne
Ab=
ſätze, Ohrenſchuhe in Lackleder und Pantoffeln in ſchöner Waare von 36 kr. an.
Pö. Lind, am Markt.
1728)
1739) Brönner's Fleckenwaſſer, Clas von 2 Loh 1 8 k., Clas von
8 Loth 20 kr. ächt.
Glycerin=Seife, gegen alle Abſchilferungen der Haut, gegen Riſſe und Schrunden,
Miteſſer, oberflächliche Pockenbildung ꝛc. Stück 9 und 16 kr.
Toilette=Fett=Seifen von Kämmerer.
Mandelſeife per Dd. 40. 48 und 54 kr. enpfiehlt
H. Horumann Wuve.,
Eliſabethenſtraße.
Lager oſſicineller Weine.
Süsser Ruster Ausbruch . per Bout. fl. 1 12.
Henescher
„ fl. 1.45.
Erlauet rother
48.
„ „
Villanyer , gerebelit Ausstich
- 54.
„„
„
Lokayor, ächten, teinst, in Plaschen importirt,
(von Mölnar u. von Török) III. fl. 3. 30.
I. fl. 5. per Bout.
Laerymae Christi per Bout. fl. 2.
Alter Malaga
„ fl. 1. 12 u. fl. 1. 30.
Außerdem empfehle Suliwopitz alte Waare, per
Bont. fl. 2. lächt Syrmier 18-20 Grad).
Carl Gaulé.
Großherzoglicher Hof=Lieferaut.
1732)
1718)
Ewiger und deutſcher
Kleeſaamen beſter Sorte
billig bei Paul Ensling
1805) Fetter geräucherter Winter=
Rhein=
lachs per Pfd. 2 fl. 20 kr., friſche holl. Voll=
Bückinge zum Braten per Otzd. 24 kr. friſch
angekommen bei
Carl Gaulé.
1826) In Wegligéhauhen, namentlich
Netzfaçons, im Preiſe von 48 kr. an, unterhalte ich
ein reiches Lager. Ich bitte um geneigten Zuſpruch.
Dorothee Kraft,
Ernſt=Ludwigsſtraße.
388
1975)
R1½
StrichsbaunmuvoIle
in allen Qualitäten, zu den neuen billigeren Preiſen bei
J. Hachenburger jun,
gegenüber der Merk'ſchen Apotheke.
1709)
Carl Schüßler,
Hofſchuhmacher, Ludwigsſtraße,
kr.
empfiehlt eine große Parthie:
Hohe Schaftenſtifel für Herrn
pr. Paar 6
ſtarke Stieflett für Arbeiter
„ „ 3 30
Damen=Zeugſtiefel mit Abſätz und Zug
„ „ 3 18
„ Neſtel
„ „ 2 48
„ „
„
„ Laſting= und Safflänpantoffel
36
„ „
Straminpantoffel mit Rahmenſohlen
„ 1 48
Pelüſchpantoffel „
2
„
„
Lederſtiefel für Kinder von 4-12 Jahren fl. 1. 12 kr. bis fl. 2. 42 kr. pr. Paar.
⁄₈
„Sommemsehirue
Hiermit zeige ergebenſt an, daß die Nouveamtés in En-tout-ens &
Entre-
deux für dieſe Saiſon nach Pariſer Muſter in eleganter und reicher Auswahl
ange=
fertigt ſind und lade zur gefälligen Anſicht meines Lagers höflichſt ein unter Zuſicherung
bekannter reeller Bedienung und der billigſten Preiſe.
Eest- Ueberziehen und Repariren der Schirme mache ſchnel, ſolid und billig.
WHe LAmd,
1713)
Schirmfabrikant am Markt.
vOOaAOaOAOOeOeOOOOOOO4
1827) Mehrere ſehr ſchön gelegene Herrſchafts=Häuſer habe in Auftrag zu
E
verkaufen.
ſoſeph Trier,
E. zunächſt der katholiſchen Kirche. M
A
1830)
H.
D
H.
Gassom 1S65
=
Hiermit den geehrten Damen die ergebenſte Anzeige, daß mein Lager in Gonnenschirmen
eigenen Fabrikats nunmehr in allen neueſten Pariser Geures aſſortirt iſt.
Die diesmal ſehr frühzeitig vorgenommenen Unterhandlungen mit den reuommirteſten
Seidenwaa=
reu=Fabriken Loyows, haben mir ſeltene Votheile au die Hand gegeben, die es mir zur Möglichkeit
machen, die brillauteſten Deſins zu einem unverhaͤltnißmäßig billigen Preis abgeben zu können.
So z. B. empfehle ich ganz beſonders:
Enctout=cas 1 in Prachtarbeit mit, von 2 fl. 12 kr. an und höher,
Entre deux Goldgeſtell und Stickereiſ von 3 fl. an und höher,
ſowie eine Parthie vorjähriger Muſter zu herabgeſetzteu Preiſen.
Ich lade daher die geehrten Damen ergebenſt ein, ſich von der ſeltenen Auswahl und den
Aus=
nahmspreiſen meines diesjährigen Fabrikats zu überzeugen und zweifele ich nicht, daß jeder Geſchmack
vertreten ſein wird.
P. Thiiringer,
Ae
Schirnfabrikant im Rathhaus. 9
P. S. Ueberziehen und Reparaturen der Schirme beſorge ſchnell, gut und billig.
1832) Mein Lager in Tuch= und Sommer=Bup'in, ſowie mein Kleider=Magazin iſt
reichlich ſortirt und verkaufe zu den billigſten Preiſen.
A. Hachenburger,
Schneidermeiſter,
obere Rheinſtraße.
R14.
389
1829)
G. H. Walb, Wilhelminenſtraße,
empfiehlt ſein Lager in Gummigegenſtänden als: Waſſerdichten Bettſtoff, Leibbinden,
Schnürſtrümpfe, Knieſtücke, Urinhalter, Milchpumpen, Luftkiſſen, Eisbeutel, Peſſarien,
Fontanellbinden, Bandagen, Spritzen, Gisopompen, Zahnringe, Warzenhütchen, beſte
un=
ſchädliche Sauger, Schweisblätter, Gummigurt in allen Breiten und noch manches andere.
1834)
HapOtOm von 8 kr. bis 7 fl. per Stück von der ordinärſten bis zur feinſten
Tapete in Seide und Goldpreſſungen, Reſter für ganze Zimmer ſehr billig.
Bemalte Wouleauzx in großer Auswahl empfiehlt
W. Schmidt, Ludwigsplatz Nr. 40.
1835)
WaduohhaVaarem aus der H. Schmidrſchen
Wald=
woll Waaren Fabrik in Remda am Thüringer Wald, vollſtändig bewährt gegen Gicht und
Nheumatismus empfiehlt
Heinrich Münch, Markt D. 3.
„
1836) Comſrmanden-Anzüige billigſt bei
A. Hachenburger, Schneidermeiſter,
obere Rheinſtraße.
1837) Mein Lager in allen möglichen Sorten Hemden in Leinen und Shirtins
bringe ich in empfehlende Erinnerung. Arbeitshemden von 1 fl. 42 kr. per Stück an.
Einſätze in den reichſten Deſſins, Kragen und Manchetten zum Aufknöpfen, fertige
Kragen und Mauchetten zum Einnähen, zur Aufertigung oder
Ausbeſſerung von Hemden ſind in reichhaltiger Ausſtattung in allen möglichen Weiten
vorhanden, Vorhemden, ſeidene Bündchen von 30 kr. per Stück an ꝛc. werden beſtens empfohlen.
Ebenſo werden Hemden nach Maaß raſch und prompt angefertigt, auch wenn
der Stoff hierzu nicht bei mir gekauft worden.
Dorothee Hraft,
Ernſt=Ludwigsſtraße.
1841)
1851) Malaga, Keres, Hadeira, -Punsoh, Bischof.-
Bier=Verkauf.
und CardinalEssenz; — alle Sorten Liquoure,
Mainzer Moritz Bier von ganz vorzüglicher, wormter ächten Maraschino de Jara, Run und
Qualität per Flaſche
7 kr. Arrac; — Vanille, Gewürz- und Gesundheits-
Daſſelbe in Fäßchen v. ca. 10 Maas pr. Maas 15 kr. Chocolade, Cacoigna; — Frünon und gchwarzon
bei
Thee empfiehlt
P. Haschenbräger.
Th. Amemdl, Ludwigsplatz.
1842) Ein Garten im beſten Zuſtand in der
Nähe der Stadt iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Zu erfragen bei Herrn Weißbinder Kinkel am
Soderweg.
1847)
Ausverkauf
zu äußerſt billigen Preiſen bei
Friedrich Graff, Buchbinder,
an der Stadtkirche.
1939)
Bier=Verkauf.
Ausgezeichnetes Actien=Flaſchenbier 7 kr.
bei
Vr. Wagner, Eck der Schulſtraße.
1853) Ein Papagei mit Käſig iſt zu
ver=
laufen. Wo3. ſagt, die Expedition.
1855) Drei große Einlegſchweine zu verkaufen,
kleine Schwanengaſſe G. 28.
1857) Bei Unterzeichnetem werden
fort=
während ausgezeichnete und reingehaltene
Rheinweine per Schoppen zu 10, 12,
16 und 20 kr., ſowie Lützelſachſer Rothwein zu
18 kr. verzapft. Bei Abnahme in Viertelohm noch
C. Chr. Blech.
billiger.
1937) 5 Nußbaum=Diele von 24½ Stärke
und 151 Länge ſind billigſt zu verkaufen vor m
Mainthor F 206.
1850) Gummi=Elaſticum Auflöſung zum
Waſſerdichtmachen von jeden Lederwerk bei
Georg Liebig Sohm.
56¾
396
M14.
Horété WEEil zZusnior, Frankfurt a. M.
1843)
Mainſtraße Nr. 8.
Fabrik=Niederlage deutſcher u. engliſcher Feilen.
Verkauf zu Fabrikpreiſen ex grös & détall.
Jetzt Ludwigsplatz neben Herrn Kaufmann Roſenheim.
W.Sthükok, zriſeur,
H empfiehlt ſein durch friſche Zuſenduugen reichſt aſſortirtes Lager in
feinen Pariſer Parfümerien, Kämmen und Bürſten.
Vindigre de Koilette von Jenn Vincent Bully.
Aecht kölniſches Waſſer per ¼ Glas 45 kr., per ½ Glas 21 kr.
Fomimaden in allen zu den Preiſen von 4, 6,
Bei Abnahme von
Haurötz
Cosmetiques) Blünien= 9, 12, 15. 18. 21, 24,
.½ u. ¼ Dutzen=
30, 36, 42, 48, 54, fl. 1. den entſprechender
gerüchen.
Ge
Nachlaß.
Seifem
fl. 1. 12 kr. bis fl. 2.
Die ſo beliebte Eispommade von 18, 28 kr. an.
Und ladet zur gefälligen Abnahme ergebenſt ein.
Hochachtungsvollſt
V. Scbifer Fiſeur.
1844)
MzshuszaE6 unomzuvgs uaasH nogon zoſdsGjaang 1428
2TALe L. a. aaee.
81845)
Dungemittel
der
Chemiſchen Fabrik Griesheim
En Trahkifurt D. M.
Sauere phosphorſauere Kalke
(Superphosphate) in 3 Sorten zur Ma= h
ſchinen= und zur Handſaat.
Gedämpftes Knochenmehl in 3
Nummern,
Röhes Knochenmehl feines Korn. P
Ebücentrirter Dünger in 2 Sorten.
Weinbergöünger. Wieſendünger.
Vermaniſcher Guano 1a in
Ori=
ginal=Säcken.
Geſäuerter Pernquano. Pern=
49
guano=Phosphate.
) Baker=Guano. - Depot für beide
Heſſen, Naſſau, für den Mittel=Rhein
und Main.
Bäker=Guaſo Güperphosphate.
Preiſe billigſt. Verpackung plombiret.
6 Preisliſten Gebrauchsanweiſungen,
Ana=
thſen ünd Muſter gratis.
6
Niederlage bei:
Gebrüder Vierheller.
Darmstadt.
Hr UULulLhL vagereien gan be=
G
2.. D.A.ao.
1716) Neue Häringe 3 - 4 kr. per Stülck
bei
L. H. Müller, auf dem Ritzſtein.
1941) Eine Staatsdiener=Uniform iſt billig zu
verkaufen. Wo? ſagt die Expedition.
1938)
Gartenmeſſer
Oeülir. 8 Veredlungsmeſſer
Baum=Schieken S. Sägen
Reb=Scheeren 5 Hippen
von Gebr. Dittmar in Heilbronn
bei
Georg Fhilipp Höhler.
„
von beſter reinſter
Qualität für feine
ſonders geeignet, halte ich fortwährend Lager
u. offerire ich den gewogenen Kumpf 56 kr.,
1 fl. u. 1 fl. 12 kr.
C
F.
Henigſt
„
1976) 2= Bleichſtraße.
Bayriſcher Malzzucker
per Pfund 40 kr:
Fichtennadel=Exträct=Bonbons
bei
G. L. Hriegk,
1977)
Rheinſtraße.
1979) Strick= und Webgarne in
Baum=
wolle uſLeinen, roh, gebleicht u. farbig, empfiehlt zu
den billigſten Preiſen
- Ad. Hornz äü der Stadtkirche.
7979) Frühlatig. Carotten, Maierbſen,
Dick=
wurz, runde gelbe, Spingt, rund Blatt.
Carl Miſchlich, Sodetſtlaße H 135.
88
2
391
R1
Die Weinhandlung von
Carl Gaulé,
1980)
Eliſabethenſtraße 3 16,
empfiehlt während des Oſterfeſtes in vorzüglicher Qualität:
Forster Traminer per Bout. 30 kr. incl. Glasſin verſiegelten 1½ Sch=Fla=lon ObdtretenPreis=
„ 36 kr. „ „ ſchen, wofür bei Rückgabe lermäßigungen ein,
Wachenheimer
lbitte aber derartige
Würkheimer,
„ 42 kr. „ „ 4 kr. vergütet werden.
Ordres der Scheine
Rülander
„ 30 kr. „
„ ſin unverſiegelten Halbmaas=ſwegen ſpäteſtens bis
Orlcams (Traubenblatt) „
„ 36 kr. „ „ Flaſchen, wofür bei Rückgabe Samſtag Nachmittag
Oberingelheimer roth „ 46 kr. „ „ ſ6 kr. vergütet werden.
zu ſenden.
Pomeranzon Extract per Glas 8 kr.
Haimein-Essonz in Gläſern 9, 12, 21, 24 kr.
(einfach von Früchten abgezogen, wegend
BischoffEssenz von Selner per Glas 28 kr.
der Seltenheit der Pomeranzen ſehr zu
Ananas in Gläſern fl. 1. 12.
empfehlen.
„ in Büchſen, ganze Früchte, von Habannah fl. 4. 30.
März-Eier per Bout. 7 kr. ohne Glas.
1981)
Schwarze Geidenſtoffe
trotz des Aufſchlags der Seide bedeutend unterm Fabrikpreis, bei
J. Dexheimer
Ludwigsſtraße E 45.
9
1982)
Glapé-a; Sommerhandechuhe
in bekannter guter Qualität empfehle in reicher Auswahl.
S. Armheiter.
F. Heuigot,
V.
1983) Bleichſtraße Lit. F Nr. 136,
empfiehlt zu den billigſten Preiſen und in beſter
riſcheſter Waare:
Türhiſche Pflanmen,
Feigen,
Möm. Haſelnüſſe,
Bamberger! Brunellen,
Spaniſche
Caſel=Roſinen,
Bambrg. Cafel. Zwetſchen Orangen,
Kirſchen,
Mandeln,
Sultanini,
Roſinen,
Corinthen,
Prinzeß. Mandeln,
Citronen,
Zimmt in allen
Quali=
täten,
Relken ganz u. geſtoßen,
Gothaer Servelatwürſte,
Chocolade, Thee.
1984) Eine Chaiſe mit Druckfedern, ein= und
zweiſpännig, ſteht zu verkaufen. Wo? bei der
Redaction zu erfragen.
1985) Schoner Burz zu verkaufen gr.
Schwanen=
gaſſe G 50.
1986) Ein neues Vilbury zu verkaufen bei
Fr. Weigold, Schmiedmeiſter.
1987) Beſſungen In der Kirchſtraße
Nr. 313 ſteht eine ſehr gute friſchmelkende Ziege
zu verkaufen.
1988) Ein gut gehaltenes Schwein zum Einlegen
zu verkaufen in der Beſſunger Sandſtraße Nr. 224.
Charl, Hoppé,
1989)
am Löwenbrunnen,
empfiehlt ein vollſtändig Lager gewebter u. genähter
Corſetten, darunter Confirmanden=Corſetten, in
vorzüglicher Waare zu billigen Preiſen.
1990) Vorzüglich reinſchmeckende gelbe,
braune und grüne Java, Zeilon und
Suri=
nam=Caffees zu 38 u. 40 kr.; täglich friſch
gebrannten reinſchmeckenden Java=Caffee
48 kr. das Pfund bei
Heinrich Störger,
in der Eliſabethenſtraße.
1991) Hollandiſche Häringe per Stück
3 kr., marinirte 5 kr. bei
G. L. Kriegk,
Rheinſtraße.
1992) Ein noch ſehr brauchbares hölzernes
Schwungrad, 7 Fuß Durchmeſſer, iſt wegen
Mangel an Platz zu 4 fl. zu verkaufen.
Desgl. ein Aushängkäſtchen ebenfalls ſehr
billig. Lit. E Nr. 95.
1993) Eine Parthie zurückgeſetzte Zeugſtiefel
das Paar zu 2 fl. 42 kr. empfiehlt
Chr. Schlegel,Schuhmachermeiſter.
1994) Beſſunger Sandſtraße 248 eine friſch
melkende Ziege zu verkaufen.
392
1936)
KI4.
Das Pianoforte=Lager
von
Li. Lächtensteim & Comp., Neue Kräme 28,
Ge
Frankſurt a. H.
empfiehlt ſeine reiche Auswahl in Flügeln, Pianino's, Tafel=Clavieren und Harmoniums
von Brard, Pleyel, Steinway, Bösendorfer, Schiedmayer & Söhne, Blüthner, Hüui c Hübort,
Schwechten Getz) u. ſ. w. u. ſ. w.
Bei billigſten Preiſen wird mehrjährige Garantie geleiſtet.
1932) Zucker=, Bisquit= und Chocolade=Haaſen und Lämmer
in allen Größen, ſowie Zucker, Bisquit= und Chocolade=Gier in
großer Auswahl empfiehlt
Jocob Rasch, Conditor,
Ernſt=Ludwigsſtraße.
1995)
Das Neueſte in Beſatz= und Damenknöpfen
empfiehlt
J. Hachenburger jun.,
gegeuüber der Merbſchen Apotheke.
1996)
COTSTLOOM
gewebte u. genähte, in allen Größen u. Qualitäten, ſowie ein reichhaltig ſortirtes Lager in Crinolin's
zu den billigſten Preiſen empfiehlt hiermit
Ad. Horm, an der Stadtkirche.
1997)
Carl Sabarars,
Eliſabethenſtraße 3 45,
F empfiehlt ſein Lager in feinen Wheinweinen, ansländiſchen und
mouſſirenden Weinen; ſowie ſein vollſtändig aſſortirtes Lager in
abge=
lagerten Wremer, Humburger und Havanns-Cigarren;
tt
Brze-
in Tabae, Schuupliahne, Caffee, Eucher; Thee,
xnD
Chocolade und feinen Spirituosen.
1998)
Hömdaruagom
in den neueſten Muſiern, elegant und dauerhaft gearbeitet, mehrere Sorten Fahrſtühle für
Er=
wachſene, ſowie
Feine u. millelſeine Horbiuanen
in großer Auswahl und zu den billigſten Preiſen empfiehlt
L. C. Hebberting, Alexanderſtraße A 61.
1899) Größes Lager der eleganteſten Hexren=, Kuaben=, Kinder.
8 Confirmanden=Anzüge zu außerordentlich billigen Preiſen bei
W.
GId, am Markt.
2000)
A u s v e r k a u f
von Taffet=Mantelets, Tüll=Chales 8 Mantillen bedeutend unterm Preis bei
½rr V. Dexheimer,
G e Ludwigsſtraße E 4. "
R14
393
2001)
Die beſten ächtfarbigen Cattune in großer
Auswahl empfehle ich wie fruher zu 13, 14-17 kr.
die Elle.
Diesenbacb-Ramer.
2002)
66
wxinolins neueſter Façon
empfiehlt in guter Waare zu recht billigen Preiſen.
J. Hachenburger jun.,
gegenüber der Merk'ſchen Apotheke.
2003) Auf bevorſtehende Saiſon, bringe ich hiermit meinen Vorrath von Schuhartikeln in
ge=
fällige Erinnerung, und empfehle mich in ſehr dauerhaft gearbeiteten
Herrnſtiefletten in Lidd und Kalbleder pr. Paar
6fl.
Damenſtiefeln in Zeug
3
=
„ Leder
3 24
„
.
Pantoffeln
2 „ 12
„
„
Kinderſtiefeln zu den billigſten Preiſen.
Alles eigner Fabrikation.
C- Sodann werde ich meinen verehrlichen Abnehmern eine Garantie bieten, wobei ich alle
vorkommende Reparatur=Arbeit gratis verabfolge. Beſtellungen aller Art werden ſchnell und
pünktlich ausgeführt.
Hochachlungsvoll
Chriſtiau Schlegel, Schuhmachermeiſter.
Holzſtraße B 87.
2004) Mein Lager in Gincé-, Wasehleder- und allen Arten von Gommer-
Hand-
schuhen iſt jetzt in allen Qualitäten vollſtändig aſſortirt: als ſehr preiswürdig empfehle ich weiße
und farbige Glacs=Handſchuhe 44 kr. per Paar.
Guſtav Hickler.
2005)
Schwarze Seidenſtoffe
Aechte Lyoner Taffete in vorzüglich
ſolider
Qualität bei
C. Uebelshäußer.
Mein Kaffee=Lager
enthält eine reiche Auswahl der edelſten und beſten
Sorten. Ich empfehle daſſelbe, billigſte Preiſe
zu=
ſichernd, beſtens
J. F. Heuigst,
2006)
Bleichſtraße.
Feinſtes Kartoffelmeh:
für ſüße Speiſen.
G. L. Mriegk,
2007)
Rheinſtraße.
2008) Eine gebrauchte Doppelflinte iſt billig
zu verkaufen.
2009)
Saat=Wicken
bei
Aug. Graßz am Beſſungerthor.
2010) Lit. A 138 iſt jeden Tag friſche
Kunſi=
hefe zu haben. Joh. Haitzenröder Wtwe.
2011) Mit einer reichen Auswahl—
Oſter=Gegenſtände
empfiehlt ſich
Thn. Amend, Conditor,
Ludwigsplatz E 69.
20 2) Langegaſſe Nr. 98 iſt eine ſchöne Rage
junger Hunde zu verkaufen.
2013) Frühkartoffeln zu verlaufen bei
Wittwe Hauſel, Dieburgerſtraße.
2014) Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich
fortwährend ein Lager in fertigen
Schuh=
macher Arbeiten unterhalte, namentlich ſehr
ſchöne Zugſtiefel für Herrn und Damen,
Zeug=
ſtiefel für Conſirmanden, ſehr ſchöne Seidepelüſch=
Pantoffel in allen Größen, ſowie ſämmtliche in
mein Fach einſchlagende Artikel bei ſolider Arbeit
zu den billigſten Preiſen.
Georg Alleborn, Alexanderſtraße.
394½
2015)
14
Große Auswahl
in den modernſten Beſatz=Artikeln für Damenkleider und Paletots zu außergewöhnlich billigen Preißen
bei
Harstan Hieller.
2010) Für Nähmaſchinen, enpfehe;
Brooh's Maſchinenzwirn, auf Rollen v. 80, 200, 300 u. 500 Pards.
Maſchinen=Seide in allen Farben ſowohl Stränge als auch Rollen=
3 draht. leine Maſchinenzwirn in Ar. so, 80 . 100.
leine Maſchinenzwirn im Strang.
Maſchinen=Nadeln ur ve Mähmaſchinen vn Whesler é Uu.
gon, Grovor & Baker, Schröder, Gehrhard, Naumann &ap Warncke u. a. m.
J. Hachenburger jun.,
gegenüber der Merk'ſchen Apotheke.
2017)
Handshuh-laagor.
Aaguet Oresex am Markt,
empfiehlt ſein aufs Vollſtändigſte aſſortirtes Lager in allen nur möglichen Sorten lederner und fil d’Eeosse-
Handſchuhe, vorzugsweiſe eine Parthie feiner Glaçé=Handſchuhe zu 36 und 48 kr. das Paar, und die
feineren Sorten zu den billigſten Preiſen.
141
Planoforte & Harmonium=lager.
E
Unterzeichneter empfiehlt ſein reichhaltiges Lager in Concert- U. Salon-Flügeln, Pianinos, Pafel.
Clavieren, Harmoniums nach der neueſten und beſten Conſtruction, von folgenden Meiſtern: Streicher,
Lipp, Kaim u Günther Trayser, Schiedmayer u. Söhne, J. u. P. Schiedmayer, Dörnor, Blädel, Hädler-
Schönleber, Vebel u. Nagel (früher Kulmbach), G. di Dio, Adam u. a. m.
Ferner Aithern, Clasharmovikas, Aolsharten, Heine Drehorgeln, Ausikwerken (große Spieldoſen)
mit Glockenſpiel, Trommeln, Caſtagnetten und Flötenwerk.
Gebrauchte Claviere ſind ebenſalls ſets vorrälhig und werden auch ſolche auf neue im Tauſche
an=
genommen. Für Güte und Dauerhaftigkeit der Juſtrumente wird die übliche Carantie geleiſtet.
A. V. Lanoneriann.
2018)
von 8 kr. an per Stück auf gutem Papier (uicht Strohpapier oder Aus=
2019)
Tapeten ſchusapeten.
in verſchiedenen Breiten mit Blumen, Landſchaflen ꝛc. in groher
Fenſter=Rouleaux auswahl zu ſeſten billgen Preiſen enpfehlen
C. Hochstddter u. Söhue,
Romadoux (Alpen=Rahmkäſe).
G. L. Hriegh,
Rheinſtraße.
2020)
2021)
Neue Fruchtſäcke
Aug. Graß am Beſſungerthor.
bei
202) Eine Decimalwage von 25 6tr.
Trag=
kraft iſt billig zu verkaufen.
J. J. Becker, Mechanikus, Schulſtraße Nr. 26.
2023) H 62 in der Kiesſtraße ſind vier ſchöne
Einlegſchweine zu verkaufen.
2024) Ein 6 octaviges Clavier iſt zu verkaufen.
Eliſabethenſtraße E. 199.
2025)
A 14
395
Kunſthefe
ſelbſt erprobt, in jeder Beziehung ausgezeichnet, aus einer renommirten Fabrik,
empfehle einem geehrten Publikum beſonders auf bevorſtehende Feiertage,
in
ſtets friſcher Waare und zum billigſten Preiſe.
A. Röhrich, Eck der Sackgaſſe.
Auguſt Creter am Markt
empfiehlt das Neueſte in Cravatten, Halsbinden
und Shlips, Herrn=Hemden, engl. Steh= und Um=
(2026
lege=Kragen und Socken.
2027) Feines Blummehl Nr. 0. Der
ge=
wogene Kumpf zu 54 kr. bei
J. Küßner, Bäckermeiſter.
2028) Ein neues dreiräderiges, ſtark in Eiſen
gearbeitetes Kinderwägelchen mit Korb ſteht
in der alten Vorſtadt A. 24 im Seitenbau zu
verkaufen.
2029) Gartenſämerei, Steckzwiebel u. buchene
Erbenreiſer zu haben bei Ludwig Miſchlich,
hinter dem neuen Arreſthaus.
2030) Barterzeugungstinctur,
um bei jungen Männern von 17 Jahren ſchon einen
kräftigen Bartwuchs zu erzielen in Gläſern von 28
und 54 kr. Aecht zu haben bei
W. Schäſer, Priseur,
Ludwigsplatz.
2031) Hochſtämmige Monat= und Nanken=
Roſen, Reben, Zwergobſt, Spargelpflanzen,
Penſees, Stachelbeeren, Johannistrauben in
kräftigen Pflanzen und guten Sorten empfiehlt zu
billigen Preiſen die Kunſt= und Handelsgärtnerei
von Heinrich Henkel, Heerdwegſtraße, gegenüber
der Ludwigsburg.
2032)
V
gölummehl
hell und guter Backart, der gew. Kpf. 56 kr. in
der Kuchen= und Mürbbäckerei von
41
C. Sayünemaun,
Eck der Schützenſtraße.
Vermiethungen.
1772) Rheinſtraße 8 96 ſind ſofort zu miethen
im dritten Stock 4 Zinmer u. Küche, im Hofe
1 Zimmer, ferner Magdkammer, Keller= und
Speicherräume ꝛc.
Dr. v. Wedekind.
EE. x A pazePeern
4500) Obere Rheinſtraße E6, 2 Zimmer
6
im Vorderhaus gleich beziehbar.
RxUa a cAa.= aL-DDD.
EN
AAApAtsy ur von
124
MhUnt Aeni nh un AAR ARRunnnR
41
R4
; Beſſunger Carlsſtr. Nr. 4 der mittlere
Stock, beſtehend aus 5 neu tapezierten
R Zimmern, Mitgebrauch der Waſch=
3
küche, des Bleichplatzes und ſonſtigen
B Bequemlichkeiten, zu vermiethen, als=
14
1541
bald zu beziehen.
Ar,
e4z=
ArAN
„½
RinnlAhAR AAn n A n u aAAnn AAin
G=LDuaei
5540) In der Rheinſtraße Lit. E Nr. 103
9 iſt im dritten Stock an einen ledigen Herrn
ein Logis von 3 bis 4 Piecen zu vermiethen.
GADDaDaOao
5563) Louiſenſtraße 82 iſt der dritte
Stock, aus 6 Zimmern nebſt Zubehör
be=
ſtehend, zu vermiethen.
V9
g000
Geddr. AeArAhdt. -iadr. Aed.Ad-aad. aarDe.
9
PaNrununyrunnnuuuuruutruuuit
4
5736) Beſſ. Wilh.=Straße Nr. 68 iſt der 8
K erſte Stock, beſtehend aus 6 Zimmern, Küche 4
14₈
u. ſ. w. an eine ſtille Familie zu vermiethen
4
H
F und alsbalb zu beziehen.
4
H
Näheres bei J. Trier.
.NOba.-A-Ot Aaeaeel.
24
Na229-
He.
929
WVARAAN
HAAANuuurrrAarrt
5896) In meinem Hauſe, Ludwigsplatz E
Nr. 41, iſt der dritte Stock zu vermiethen.
C. F. Kemmler.
6047) Promenadeſtraße, in dem neu erbauten
Hauſe neben Herrn Saamenhändler Appel, iſt der
obere Stock, 7 Zimmer nebſt Magdkammer, Küche,
Speiſekammer und allem Zubehör, zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
Franz Weber.
OO
O.
GeaOeageee.
AApOe”
PNNUNNAUNUUNUANLtuunuLaarit.
6557
Mühlſtraße H. 121
„.
H iſt der untere Stock, beſtehend aus 4 heiz=
P baren, ineinander gehenden Zimmern, nebſt
5 ſonſtigen Bequemlichkeiten an eine ſtille Fa=
E milie zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
F werden.
22A9
„A.l.
22
4
AuntAnArruuAt Auguugagggadi
6834) Eliſabethenſtraße J 55a iſt der
4363) Hügelſtraße J. 110 iſt der untere Stock, dritte Stock, beſtehend aus ſechs neu her
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche, Keller und
Bo=
denkammer zu vermiethen und alsbald zu beziehen. gerichteten Zimmern ꝛc. zu vermiethen und
4775) Steinſtraße 3 247 möblirtes Zimmer gleich zu beziehen. Auf Verlangen kann
mit Kammer.
der frühere Möbel=Laden dazu gegeben werden.
57
396
K1h.
7157) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 1 ein
möb=
lirtes Zimmer (Manſarde) zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen.
7331) Obergaſſe A. 99 iſt der zweite Stock
ſogleich zu beziehen.
7148) In meinem neu erhauten Hauſe, dem
botaniſchen Garten gegenüber, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 4 Zimmern, 1 Cabinet, Küche,
ab=
geſchloſſenem Vorplatz, Boden und Magdkammer,
Keller und Holzſtall, Mitgebrauch ber Waſchküche
und des Bleichplatzes, zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Eben daſelbſt ſind zwei Zimmer zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. J. Nutz.
7936) Bleichſtraße Nr. 129 Parterre, ein
Zim=
mer mit Möbel zu vermiethen u. gleich beziehbar.
12) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtr. J54.
14) Caſerneſtraße J 72 an der breiten
Promenade iſt der untere Stock (auf Verlangen
mit Stallung für 3 Pferde nebſt Dienerſtube) den
1. April beziehbar, zu vermiethen.
Rückert, Zimmermeiſter.
74) Grafenſtraße F 77 iſt ein Stall für zwei
Pferde nebſt Burſchenzimmer zu vermiethen.
Wad-.
75) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 383 der
mittlere Stock mit der Manſarde, zuſammen
ſechs Zimmer mit Zugehör, an eine ruhige
Familie.
93) H 127 Soderſtraße möblirtes Zimmer.
85) In meinem Hauſe in der Holzhofſtraße
iſt der untere Stock, aus 5 Zimmern,
abgeſchloſ=
ſenem Vorplatz u. ſ. w. beſtehend, nebſt einem
Gartenantheil anderweit zu vermiethen. Näheres
bei
Fritz Mahr, Zimmermeiſter.
187) In meinem Hauſe in der Friedrichsſtraße,
in der Nähe des Bahnhofs, iſt der mittlere Stock
zu vermiethen und bis 1. April d. J. zu beziehen.
G. Schneider, Kohlenhandlung.
197) Bleichſtraße 114 Manſardenſtube, Küche.
199) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 59 ſind 2
auch 3 ſehr ſchöne Zimmer ineinandergehend, zu
vermiethen und können alsbald bezogen werden.
206) Der 3. Stock meines Hauſes iſt zu
ver=
miethen. J. Heberer, Hof=Möbelfabrikant,
obere Waldſtraße E. 246.
208) Roßdörferſtraße H. 218 iſt der mittlere
Stock mit 4 bis 5 Piecen nebſt allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und gleich zu beziehen.
271) Auf der Ludwigsburg, Beſſunger
Heerdweg, mehrere Zimmer für ledige Herren zu
vermiethen. — Auch kann auf Verlangen die Koſt
dazu gegeben werden.
344) In meinem neu erbauten Haus in der
Ernſt=Ludwigsſtraße zunaͤchſt der alten Poſt ſind
ſämmtliche Logis mit der Ausſicht auf den
Parade=
platz und in den Großh. Hofgarten, nebſt einem
Laden bis zum 1. Mai l. J. zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter.
353) Lit. F. Nr. 40 iſt ein kleines Zimmer
zu verwiethen; auch Pferdeſtall und Speicher.
357) Eliſabethenſtraße E 238 1 Zimmer mit
Cabinet an einen ledigen Herrn zu vermiethen,
auch kann derſelbe Koſt im Hauſe haben.
362) Der von Herrn Graff bewohnte Laden
und Logis iſt anderweit zu vermiethen.
Carl Stumpf.
473) Ein freundliches Logis von fünf heizbaren
Zimmern mit Glasabſchluß, Küche, Magdkammer
nebſt übrigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Mittlere Bleichſtraße Nr. 134.
482)
Zu vermiethen:
Bei Hofapotheker Pöhn ein geräumiger Laden
mit Wohnung.
487) Caſernenſtraße den Bahnhöfen gegenüber
iſt eine Wohnung zu vermiethen, beſtehend: 1
Sa=
lon, 4 Zimmer, Küche mit Speiſekammer, 2
Bo=
denkammern, Holzplatz, Keller, mit Benutzung der
Waſchküche und Bleichplatz.
G. H. Schmidt Wittwe.
GTu.eN
472) Wilhelmsſtraße Nr. 67 iſt ein Logis,
4 bel Etage, 6 Zimmer, Küche, Vorrathskammer,
6 Glasabſchluß, heizbares Souterrain=Zimmer,
; Bodenkammer, Mitgebrauch der Waſchküche,
des Bleichplatzes und des Trockenbodens, zu
h vermiethen und von Ende Mai an zu beziehen.
Näheres im Logis=Nachweiſungs=Comptoir
von J. Trier au der kath. Kirche, oder im
Hauſe ſelbſt.
GAAD.Ds
485) Bleichſtraße Nr. 129 Sommerſeite iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 6 Zimmern,
abge=
ſchloſſenem Vorplatz ꝛc., gleich beziehbar.
491) Hügelſtraße (Martenplatz) Lit. J.
Nr. 87 ein Stockwerk zu vermiethen und
gegen Ende April zu beziehen.
20
49½
10)
NRLLaALLaRRLrLLtaggggggg
8 492) Grafenſtr. E 156a 4 Piecen ꝛc.
1
NaNLLLLLLLaLggattaggggggggs
547) Marktplatz E 12, weſtliche Seite, iſt die
zweite, aus ſieben Piecen beſtehende Etage
ſo=
fort beziehbar.
497) Nr. 166 (Beſſunger Chauſſeehaus
gegen=
über) iſt ein Logis, aus 4-5 Piecen beſtehend,
Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz, auf
Verlangen ein Stück Garten zu vermiethen u. gleich
beziehbar. Wilhelm Wolf, Weißbindermeiſter.
613) Eine bequem eingerichtete Wohnung in
Nr. 71 der Wilhelmſtraße, von 6 oder 7 heizbaren
Zimmern, heizbarem Souterrain=Raum,
abgeſchloſſe=
nem Vorplatz, Küche, Magdkammer, Boden,
Keller u. ſ. w., iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen. Näheres bei Herrn Joſeph Trier,
ober im Hauſe ſelbſt.
614) F 135 Eck der Bleich= und Caſinoſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen und bis den 1. Mai
zu beziehen.
R 14.
397
619) Ein Laden mit oder ohne Logis zu vermiethen.
Paul Störger Sohn, dem Hauptzollamt gegenüber.
4690) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Annaſtraße iſt der untere Stock mit Vorgarten an
eine kinderloſe Familie zu vermiethen. Dr. Baur.
746) Beſſungen. Eckder Seeſtraße Nr. 333
iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
750) Zwer große Zimmer, Ausſicht auf
die Rheinſtraße, können ſogleich möblirt oder
unmöblirt nebſt Küche, Magdkammer und
allen Bequemlichkeiten bezogen werden.
Näheres bei B. L. Trier in der
Lud=
wigsſtraße zu erfahren.
868) In meinem Hauſe in der Ernſt=Ludwigs=
Straße iſt der dritte Stock auf den 11. Mai
anderweitig zu vermiethen.
W. Korn, Hof=Inſtrumentenmacher.
871) J. meinen neu erbauten Häuſern in der
Caſinoſtraße ſind noch einige Logis zu vermiethen.
Chr. Lauteſchläger.
877) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
gleicher Erde Schulſtraße J 31.
878) Der mittlere Stock meines Hauſes (F 25
Mathildenplatz), beſtehend in 7 Piecen und andern
Vequemlichkeiten, iſt anderweitig zu vermiethen und
gegen Mitte Mai zu beziehen. Chriſt. Höhn.
883)
Beſſungen.
In meinem neu erbauten Haus in der
Wil=
helmſtraße iſt der 1. Stock mit 7 Zimmern, der 2.
mit 6 zu vermiethen und gleich zu beziehen. Auch
iſt Garten und Stallung für 6 Pferde mit
Be=
dienten=Stube vorhanden.
P. Schulz.
886) Louiſenplatz Lit. E 97 iſt in der unteren
Etage zu vermiethen - 2 geräumige Zimmer nebſt
Cabinet und im Mai zu beziehen.
894) Louiſenſtraße E. 88 ſind im mittleren
Stock zwei Zimmer zu vermiethen.
939) Rheinſtraße, Gommerſeite,
im 3. Stock ein ſehr ſchönes Logis, beſtehend aus
6 heizharen Zimmern mit allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten und Gasbeleuchtung, am 1. Juni zu
be=
ziehen bei
G. G. Lange.
941) Bleichſtraße Lit. F. 114a iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.
H. Brill.
1017) In der Caſinoſtraße F 111 iſt ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1018) Promenadeſtraße Lit. F 201f iſt
der obere Stock, 6 Zimmer, Magdkammer, Küche
nebſt Zubehör an eine ſtille Familie zu vermiethen
und am 1. Mai zu beziehen.
1020) Der obere Stock meines Hauſes iſt zu
vermiethen und Anfangs Mai beziehbar.
M. Frommann, Schützenſtraße.
1033) Marienplatz (Sommerſeite) J. 88 zwei
Zimmer im Vorderhaus gleich beziehbar.
Ph. Schütz, Hofdachdeckermeiſter.
1090) Im Beſſunger Heerdweg auf der
Lud=
wigsburg ein Logis gleich zu beziehen.
1170) Eck der Zimmer= und Eliſabethenſtraße
Nr. 53 bel Etage iſt vom 1. April an ein
freund=
lich möblirtes Zimmer beziehbar.
Auf Verlangen kann die Koſt in dem Hauſe
gegeben werden.
Ebendaſelbſt iſt von Mitte April noch ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen, welches ſich für
1 auch 2 Schüler gut eignen wurde.
1171) Steinſtraße J 225a iſt der 2. Stock
mit allen Bequemlichkeiten bis den 15. Juni he=
L. Wolf.
ziehbar.
1181) Verlängerte Waldſtraße E 187 iſt die
bel Etage, 5 große Zimmer, Magdkammer, Boden,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz
mit Glasabſchluß, zum 15. April, nach Wunſch
auch früher zu beziehen. Auskunft Hinterbau und
Con. Wüſt.
kleine Ochſengaſſe B 52.
1184) Bleichſtraße F Nr. 111 iſt eine
freund=
liche Manſardenwohnung von 4-5 Pieçen mit
ab=
geſchloſſenem Vorplatz nebſt Zubehör bis Anfang
Juni zu vermiethen.
1189) Große Arheilgerſtraße A. 36 der
mitt=
tere Stock, nach Wunſch mit etwas Hausgarten,
ſodann mehrere anderweitige Wohnungen ꝛc.
Ferner zwei Logis an einzelne Perſonen. Alle
Wohnungen mit Zubehor.
1366) Waldſtraße E. 173 eine Manſarden=
Wohnung im Vorderhaus, beſtehend in 3 Piecen,
Küche, Dachkammer, Keller, Holzplatz und
Mitge=
brauch der Waſchküche, Ende Mai zu beziehen.
Mayer, Hügelſtraße (Marienplatz) Nr. 90
1363) D 24 Ecke der Marktſtraße ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, bis den 1. April zu beziehen.
1362a) Bleichſtraße F 128 im zweiten Theil des
Hauſes iſt ein möblirtes Zimmer an einen oder
zwei Herrn gleich beziehbar.
1363a) Ein freundliches Logis von 4 heizbaren
Zimmern mit Glasabſchluß und übrigen
Bequem=
lichkeiten in der Bleichſtraße Nr. 134 zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
1365a) Lit. E Nr. 155, Eck der Grafen= und
Waldſtraße, iſt gleicher Erde ein Zimmer nebſt
Cabinet zu vermiethen und Mitte Juni d. J. zu
beziehen.
1367a) Sandſtraße Lit. J 199 ein oder zwei
möblirte Zimmer.
1370) Der erſte Stock meines Hauſes iſt bis
Juni zu vermiethen.
Karl Daudt, Schulſtraße J 28.
1371) Lit. F Nr. 99 Rheinſtraße ein Zimmer
zu vermiethen u. gleich zu beziehen (mittlerer Stock).
Zu vermiethen:
1372)
Ein möblirtes Zimmer mit freundlicher
Aus=
ſicht Heinheimerſtraße Nr. 338, zweiter Stock.
H7x
898
M
1380) Ein großes Manſardenzimmer iſt zu
vermiethen und Ende April zu heziehen.
Schul=
ſtraße E 32.
1388) Obere Sandſtraße J 245a iſt der 1.
Stock zu vermiethen; auf Verlangen mit Stallung
für 3 Pferde.
Gy. Frank.
1389) Bleichſtraße Lit. F. 136 iſt die Bel-
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt Zubehör
zu vermiethen und bis Anfang Juni beziehbar.
Näheres im Hauſe ſelbſt.
1391) Hügelſtraße 124 nächſt der kath. Kirche
der untere Stock zu vermiethen und am 1. Juni
zu beziehen.
1479) Hügelſtraße J 86 iſt der obere Stock
6 Zimmer mit allem Zugehör, zu vermiethen.
Carl Gerſchlauer.
1481) Das von Herrn Spenglermeiſter Wilh.
Eberhard bewohnte Logis iſt anderweit zu
ver=
miethen.
Wittwe Gräff, Lit. E Nr. 3.
1575) Lit. G Nr. 374 am Jägerthor iſt
ein möblirtes Zimmer mit Koſt u. Bedienung
zu vermiethen.
1576) Beſſungen. In meinem neu erbauten
Hauſe, zunächſt dem Großh. Garten, iſt der untere
Stock zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Cornelius Guntrum.
1577) Der 3. Stock, beſtehend aus 4
Zim=
mern ꝛc., iſt zu vermiethen u. 1. Juli zu beziehen.
Ludwigsplatz E Nr. 40.
1578) Gin vollſtändiges Logis zu vermiethen
bei
Ph. Gelfius.
1579) Alexanderſtraße Lit. A 63 ein Logis im
Hinterbau.
1582) Ein freundliches Zimmer, im Seitenbau,
mit Bodenräumen Langegaſſe Nr. 124 bei
Hrm. Schweffel.
1583) Kleine Arheilgerſtraße Nro. 145 iſt ein
vollſtändiges Logis an ſtille Leute zu vermiethen.
14
1598) In der oberen Rheinſtraße G2 ſind zu
vermiethen und bis 15. Juni zu beziehen:
In der Bel=Etage 7 in einander gehende
Zimmer nebſt Küche, Keller ꝛc.;
1600) Wieſenſtraße 173 zwei Zimmer, auf
Wunſch mit Koſi, zu vermiethen.
1734) Weinbergſtraße 223 parterre ein
Zim=
mer mit Möheln gleich beziehbar.
1735) Carlsſtraße Lit. H 14 zwei Zimmer zu
vermiethen.
452 ⁄COOlC.Nl. A00=faac010e;
44
PNNUUUAhuuuunauuuuAARAhs
1736) Eine möblirte Parterre=Wohnung von
4 bis 5 Piecen, Sommerſeite, in der Neuſtadt,
iſt im April zu vermiethen.
„
P0000a .
.
440₈
PrALLURLUNLNNNLurauLtruohi
1737) Ein ſchön möblirtes Zimmer mit
Aus=
ſicht auf die Rheinſtraße zu vermiethen im
Lange=
ſchen Haus bei
C. Gärtler's Wtwe.
1738) Ein ſchönes möblirtes Zimmer billig zu
vermiethen Beſſunger Carlsſtraße Nr. 410.
1739) Neckarſtraße E 207 ſind bel Etage und
Parterre=Wohnung mit allem Zubehör, Stallung
und Remiſe, von Anfang Septbr. an zu vermiethen.
1740) Ein freundliches Manſarde=Logis, vier
Piecen, Küche und Zugehör, mit Glasabſchluß, an
eine ruhige Familie zu vermiethen, in ¼⁄ Jahr zu
beziehen in 3 306 Niedeſelsſtraße.
1744) Lit. F Nr. 33 in der bel Etage 2
Zim=
mer alsbald zu vermiethen.
Lit. F Nr. 33 im Hinterbau 3 Zimmer mit
Cabinet, Küche u. ſ. w. an eine ſtille Familie
als=
bald zu vermiethen.
SIUUN
uz 1a.
A ETAeN
443N
18)
Fay
3
AinRitARunt uAtt mumcuAusaadi
K 1745) Mathildenplatz F. 28 der obere M
4 Stock zu vermiethen.
1
Al Az Umuytnts
wil W44
25
RanahA nAunRin m Re RAAARRRAN
1746) Rheinſtraße E. 111 zu
ver=
miethen per 1. Mai d. J. die bel Etage
meines Hauſes, ſodann per 1. Auguſt
d. J. der obere Stock desſelben.
H. Neuſtadt.
1584) In der Promenadenſtraße iſt der
mittlere Stock mit 5 Piecen, Magdkammer
und ein Theil des Hausgartens zu
ver=
miethen.
Chr. Lauteſchläger.
1588) Rheinſtraße E 6 ein großes Zimmer zur
Aufbewahrung für Möbel geeignet, iſt von Mitte
Mai an zu vermiethen.
1589) Obere Rheinſtraße Lit. F Nr. 9 zwei
möblirte Zimmer im Vorderhaus zu vermiethen.
1590) Grafenſtraße E 168 der 2. u. 3.Stock,
jeder aus 6 heizbaren Zimmern beſtehend, nebſt
ſämmtlichem Zubehör anderweit zu vermiethen.
C. Nungeſſer.
1597) Eine Manſardenſtube ohne Möbel iſt
im Hinterbau Lit. A Nr. 53 am Ballonplatz zu
vermiethen.
1749) Ein möblirtes Zimmer am 1. April
be=
ziehbar bei K. Knaub, Schützenſtraße J 242.
1752) Rheinſtraße Lit. F Nr. 84,
Sommer=
ſeite, iſt der mittlere Stock, beſtehend in 7
Zim=
mer (Bodenſtube) und ſonſtigem Zugehör Anfangs
Juli zu beziehen. Nähere Auskunft im 3. Stock
deſſelben Hauſes.
1753) G 373 Holzhofſtraße iſt ein
möb=
lirtes Zimmer zu vermiethen.
1755) Der obere Stock in dem neuen Hauſe
Frankfurterſtraße, gegenüber dem offengelegenen
Schloßgarten, iſt mit einem Theil des
Hausgar=
tens zu vermiethen.
C. Federlin, Promenadeſtraße.
1809) Hügelſtraße Litr. J Nro. 111 parterre
drei möblirte Zimmer, ein großes, zwei kleinere,
zuſammen oder getheilt zu vermiethen.
390
N. 14.
1810) Magazinſtraße 5 92 ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen für ledige Perſonen.
1811) Die bel Etage im ehemals Triebert'ſchen
Hauſe, Louiſenſtraße, iſt zu vermiethen.
H. Schuchard.
1858) Kranichſteiverſtraße 307 drei kleine
Zimmer, Küche, ſind zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
J. Bauſch.
1859) In der Neugaſſe, nahe der Krone Lit. B
Nr. 44 iſt ein freundliches Logis zu vermietheu
und bald zu beziehen.
1860) Hinkelgaſſe Nr. 132 ein kleines Logis
zu vermiethen.
Nutz, Fuhrmann.
1861) In meinem Vorderhauſe iſt ein
freund=
liches Manſarden=Logis, bis Ende Mai beziehbar,
zu vermiethen.
P. Flaſchenträger, E 225.
1863) In unſerm Hauſe in der Ernſt=
Lud=
wigsſtraße. iſt ein geräumiger Laden mit oder
ohne Comptoir zu vermiethen.
Gebrüder Gelfins.
1864) Wilhelminenſtraße Lit. J Nr. 121 iſt
ein möblirtes freundliches Manſarden=Zimmer zu
ver=
miethen. Näheres 1 Stiege hoch.
1865)
Z wei
Logis, ein jedes von 3 Zimmern ꝛc., auf der
Som=
merſeite gelegen, mit Glasabſchlüſſen, ſind an ruhige
Haushaltungen zu vermiethen.
Carl Gerſchlauer.
1866) Kranichſteinerſtraße 304 ein Logis
von 4 Zimmern, 1 Cabinet und allen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen.
J. Bauſch.
1867) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
links im Seitenbau Louiſenſtraße E 80.
1868) Ein Laden, mit oder ohne Logis, gleich
zu beziehen.
Fr. Jacobi, Metzger,
Eck der Schirn und großen Ochſengaſſe.
1871) Ein freundliches Logis von 3 Zimmern,
Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz und allen
Bequem=
lichkeiten iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Untere Grafenſtraße F 5l. A. Schuchmann.
1872) Ludwigsplatz E70 zwei freundliche
Zimmer im Seitenbau. Näheres im Laden.
1873) Im G. G. Lange'ſchen Hauſe, gegenüber
dem Gymnaſium, eine Treppe hoch, 1 möblirtes
Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1874) Lit. A Nr. 30a ein Logis mit Laden
zu vermiethen.
1876) Mühlſtraße H. 185 der
Knabenarbeits=
anſtalt gegenüber iſt ein freundliches Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
1877) Ein Zimmer mit Möbel und Bedienung
zu vermiethen. Riedeſelſtraße J 302.
1878) Lit. A Nr. 30a alte Vorſtadt iſt ein für
ſich abgeſchloſſenes Logis zu vermiethen.
1879) Brandgaſſe D 92 ein großes und ein
kleines Logis.
Meſſelhäuſer.
1881) Lit. G Nr. 48 dem Herrngarten
gegen=
über, im unteren Stock ein Logis zu vermiethen,
beſtehend aus 3 heizbaren Zimmern, Küche, Keller
und Magdſtube.
Th. Hof Wittwe.
1883) Die Manſarde meines Vorderhauſes iſt
anderweit zu vermiethen.
Georg Schmitt, Louiſenſtraße E 85.
1884) Niederramſtädter=Straße H 27
ein Logis von drei freundlichen Piecen, Küche, Keller
u. ſ. w. Anfang Juni beziehbar. Auf Verlangen
eine Werkſtätte im Hinterbau.
1885) Ein gewölbter Keller iſt zu vermiethen
Ernſt=Ludwigsſtraße bei F. Voigt.
1944) Wleichstrasse in der
Man-
sarde ein ſchönes Logis, beſtehend aus 4 Piecen
mit abgeſchloſſenem Vorplatz, am 15. Mai zu
be=
ziehen bei
Guſtav Georg Lange.
1946) Der erſte Stock meines Hauſes iſt an
eine ſtille Familie zu vermiethen und ſofort zu be=
Louis Fink, neben der Stadtkirche.
ziehen.
1947) Ein freundliches Manſardenzimmer zu
vermiethen Eliſabethenſtraße E 224.
1948) Wheinstrasse in der bel Etage
meines Hauſes ein Logis, beſtehend aus fünf
heizbaren Zimmern unter Glasabſchluß mit allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, am 1. Juli zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
1949) In der Caſinoſtraße ein Logis, 3
Zim=
mer, 1 Kabinet, Küche, abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc.
Zu erfragen Caſinoſtraße 3 1350.
1951) Eine kleine möblirte Stube nächſt der
Gewerbſchule Mühlſtraße Nr. 116 gleich beziehbar.
2033) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen in
der verlängerten Eliſabethenſtraße J64 unterer Stock.
2034) In der Wilhelmsſtraße Nro. 74 iſt eine
Wohnung 2 Treppen hoch, 6 Zimmer, Küche nebſt
Zubehör an eine ſtille Familie für 220 fl. zu
ver=
miethen, Näheres in dem Logis=Nachweiſungs=
Comptoir von Joſeph Trier, a. d. kath. Kirche.
2035) Lit. G 399 Dieburger Straße iſt die
Manſarde 14 Piecen mit Zugehör) zu vermiethen
Nötel.
und Anfangs Juli zu beziehen.
2036) Lit. H Nr. 259 vor dem Jägerthor ein
reundliches Logis, bel Etage, von 5 Piecen, unter
Glasabſchluß, mit allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
am 1. Juli zu beziehen.
2037) In meinem Hauſe, Alexanderſtraße A 6,
iſt der dritte Stock, beſtehend aus 9 Zimmern,
Küche, Glasabſchluß und allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten, zu vermiethen. J. J. Diefenbach.
2038) Mauerſtraße vor dem Jägerthor Lit. G
Nr. 351 iſt der mittlere Stock anderweitig zu
ver=
miethen und Anfangs Juli zu beziehen.
2039) Drei möblirte Zimmer mit
Be=
bienung ſind zu vermiethen Steinſtr. J253.
400
M4.
2040) Beſſungen. In dem neu erbauten
Hauſe in der Kirchſtraße Nro. 311, neben dem
Großh. Hof=Orangeriegarten, iſt der zweite Stock
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Jacob Wittmann.
2041) Weinbergſtraße Lit. E Nr. 221 iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 4 Piecen,
abge=
ſchloſſenem Vorplatz nebſt allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten bis zum 1. Auguſt an eine ſtille Familie
zu vermiethen.
2042) Lit. C Nr. 100 Eck der großen
Kaplanei=
gaſſe ein freundliches Logis, 2 Zimmer u. Cabinet,
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
H. Hummel.
2043) Caſinoſtraße F 135 iſt der zweite Stock
zu vermiethen, bis Mai zu beziehen; ſowie eine
Manſarde.
2044) In dem Hauſe des G. G. Lange am
Beſſungerthor ſind zwei freundliche Zimmer mit
Möbeln im oberen Stock zu vermiethen und können
dieſelben alsbald bezogen werden.
2045) Bei Kaufmann Heinrich Störger
in der Eliſabethenſtraße iſt eine Stiege hoch,
ein freundliches Logis, 2 Zimmer, Kabinet,
Küche ꝛc. zu vermiethen und Anfangs Juli
zu beziehen.
2046) Holzhofſtraße der mittere Stock meines
Hauſes iſt zu vermiethen und bis zum 1. Juli zu
beziehen.
Louis Röſe.
2047) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die obere Etage
aus fünf Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz
bis 1. Juli, auch früher zu vermiethen.
P. Bechtold.
2048) E 233 Eck der Grafen= und Waldſtraße
iſt der 2. Stock, 5 Zimmer mit allen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen.
F. Wiegler.
2049) Rheinſtraße F 94 iſt der dritte Stock
mit 7 Zimmern, Küche, Magdkammer und allem
Zubehör vom 1. Juli an zu vermiethen.
2050) Ein freundliches Logis, 3 Stuben, Küche
nebſt Zubehör in einem viertel Jahr, auch früher
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Ebendaſelbſt ein kleines Logis an einen ledigen
Herrn oder Dame bis 1. Juni zu vermiethen.
Ph. Hegendörfer, Ritzſtein A. 102.
2051) Vier Zimmer mit ſchöner Ausſicht,
An=
ſangs Juni zu beziehen, an eine kinderloſe Familie
oder zwei Damen. Waldſtraße E 127.
2052) Eck der Zimmer= und Hügelſtraße
Lit. J 102 ſind im 2. Stock 1 Zimmer und
Cabinet nach der Vorderſeite, ſowie 2 Zimmer
nach der Rückſeite, Küche, Keller ꝛc. zu
ver=
miethen und 1. Juli zu beziehen.
2053) In der Pankratiusſtraße Lit. G Nr. 205
ſind im mittleren Stock zwei Logis zu vermiethen.
14.
2054) Karlsſtraße H 12 ſind 1 od. 2 möblirte
Zimmer zu vermielhen. Auf Verlangen auch Koſt.
2055) Obere Hügelſtraße J 152 im
Hinter=
bau ein ſchönes Logis bis Ende Juni beziehbar zu
vermiethen.
2056) 5 81 Eckhaus der Rhein= und
Grafen=
ſtraße ſind im mitteren Stock 2 Zimmer, nach der
Grafenſtraße, zu vermiethen.
2057) Mühlſtraße Nr. 114, Eck der Turnhalle,
iſt ein Himmer mit Möbel an 1 auch 2 Schüler
zu vermiethen.
E
2
Vermiſchte Nachrichten.
2058)
Bekanntmachung.
Bei dem Poſtamte Darmſtadt lagern die mit
den nachverzeichneten Adreſſen verſehenen
unan=
bringlichen Retourſendungen, deren Abſender
hier=
mit aufgefordert werden, ſolche binnen 6 Monaten
gegen Entrichtung des darauf haftenden Poſtgeldes
in Empfang zu nehmen, widrigenfalls anderweit
darüber verfügt werden wird.
„Schell in Frankfurt”.
„ Braun in Heidelberg”
Darmſtadt am 1. April 1865.
Großherzogliches Ober=Poſt=Amt.
In Abweſenheit des Ober=Poſtmeiſters:
Silz.
vdt. Holzamer.
2059) Auf mehrfach geäußerten Wunſch wird
die Strick= u. Spielſchule der Unterzeichneten
den erſten Mai eröffnet und nochmals
freund=
lichſt den geehrten Eltern empfohlen.
Waldſtraße 174.
L. Müller.
Le Docteur Galles, demeurant Elisabethen-
Strasse 42a, a Thonneur de faire connaitre
au publie quil a maintenant, chaque jour,
des heures de libres, pour des leçons de
langue et de littérature française, soit chez Iui,
soit en ville.
Dr. Salles.
1435) Alle Reparaturen an Polſtermöbeln,
Matratzen, Sprungfedermatratzen und ſouſtigen in
das Tapeziergeſchäft einſchlagenden Arbeiten werden
übernommen und ſchnell beſorgt; auch können alle
Arbeiten auf Beſtellung neu aufs ſchuellſte geliefert
werden bei
Fr. Wentzel,
Tapezier, Bleichſtraße, Bleichhaus.
648) Ein 6½ oct. Glavier (Andrs) iſt zu
ver=
miethen Promenadeſtraße F 50.
219) Ein ſtarker Junge braver Eltern kann in
meiner Steindruckerei gegen einen Wochenlohn von
2 fl. Beſchäftigung finden.
Gduard Wagner, lith.=geogr. Anſtalt.
401
K14.
2060) Die Bäter der, der evangeliſchen
Eivil=
gemeinde angehörigen 1865r Confirmandinnen werden
hierdurch eingeladen, ſich Montag, den 10. April,
Abends 5 Uhr, in dem Gartenſaale des
Darmſtädter=
hofs verſammeln zu wollen, zum Zwecke der
Beſpre=
chung über eine bei Großherzoglichem
Oberconſiſto=
rium einzureichende Vorſtellung um Abſtellung der
mit den Räumen der Kirche und der Zahl der
Kin=
der ganz unvereinbarlichen, gleichzeitigen Confirmation
aller Confirmandinnen, reſp. um Bildung ſchicklicher
Abtheilungen, ſo wie es, bezüglich der Kuabenſchulen
bisher gehalten worden iſt.
1194) Strohhüte für Herrn und Damen
wer=
den gewaſchen, gefaͤrbt und in jede beliebige Form
umgeändert.
F. W. Fiſcher,
Grafenſtraße Nr. 164.
1203) In eine hieſige Schreibmaterialien=
Hand=
lung wird ein Lehrling geſucht. Näheres bei der
Expedition.
1225) Es können ledige Herren Logis
erhalten mit Koſt. Pädagoggaſſe D 78.
1296) In mein Kurzwaarengeſchäft kann ein
junger Mann unter günſtigen Bedingungen als
Lehrling eintreten.
Heinrich Münch.
Pc
4e=
409
3 können einige Mädchen das
Kleider=
machen, Schneiden und Anmeſſen
un=
entgeldlich erlernen. Obere Sandſtraße
Nro. 224. P. von der Au.
1406) Ein lediges Frauenzimmer ſucht Wohnung
ohne Möbel mit Koſt. und Bedienung bei einer
braven Familie. Näheres Rheinſtr. F94 Hinterbau.
1407) Einen Lehrling ſucht
Alleborn, Spenglermeiſter.
Buchhandlungs=Lehrling.
1613) Ein mit guten Schulkenntniſſen
verſehener junger Menſch kann in eine
hie=
ſige Buchhandlung als Lehrling eintreten.
1763)
Nicht zu überſehen!
Der Unterzeichnete empfiehlt ſich zum Möbel=
Transport unter Garantie.
Wilhelm Müller,
wohnhaft in der Obergaſſe Lit. A 105.
1764) In ein hieſiges Engros= und Detail=
Geſchäft kann ein Lehrling eintreten, der die nöthigen
Schulkenntniſſe beſitzt. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
1766) Einige Schüler, welche die hieſigen Lehr=
Anſtalten beſuchen, können Koſt und Logis erhalten.
Lindenhofſtraße im Hauſe der Fran Böttinger Wtwe.,
3r Stock.
Hiſtoriſcher Verein.
Die Bibliothek des hiſtoriſchen Vereins bleibt
Mittwoch den 12. und 19. geſchloſſen und wird für
die Folge Mittwochs von 4-5 Uhr geöffnet ſein.
Darmſtadt den 7. April 1865.
2061)
Ritſert.
E.
6
Wohnungs=Veränderung.
2062) Ich mache hiermit allen geehrten
4 Frauen Darmſtadts bekannt, daß ich ſeit dem
3. April in der großen Arheilgerſtraße bei
Hrn. Philipp Möſer Lit. A Nr. 35, wohne.
Zugleich empfehle ich mich hierbei, daß ich in
8 nöthigſter Geburtshilfe bei Tag wie bei
8 Nacht zu jeder Stunde bereit bin.
Katharina Erb,
geb. Humla,
Hebamme.
8
2063) Der Oſter=Feiertage halber iſt das
Ge=
ſchäft Dienſtag und Mittwoch den 11. und 12. d.
und den darauffolgenden Montag und Dienſtag den
17. und 18. d. bei mir geſchloſſen, was meinen
geneigten Abnehmern zur gefälligen Berückſichtigung
anzuzeigen, hiermit nicht verfehle.
H. Bodenheimer.
1774) Ein Lehrling kann eintreten bei
Lenz. Schreinermeiſter.
1775) Zwei brave Lehrlinge fucht
C. Gärtler's Wtwe., Tapezier.
1777) Ein Junge von braven Eltern kann das
Schreinergeſchäft unter günſtigen Bedingungen
er=
lernen, bei
C. Federlin, Promenadeſtraße.
1780) Lit. F. Nr. 33 wird auf Oſtern ein
braves Laufmädchen geſucht.
1894) Zwei tüchtige geübte Einleger
an eine Druckmaſchine werden nach
Frank-
furt a. M. geſucht. Die ſehr günſtigen
Be=
dingungen können erfragt werden bei
Wolfgang Pfnor, Caſinoſtraße F 147b.
1920) Unterzeichneter empfiehlt ſich im
Holz=
klein= und Sägen ſcharf zu machen.
Möſer, Holzkleinmacher,
wohnhaft Bachgaſſe in Nr. 65.
GPDL. 2 0
1922) Ein alleinſtehendes Gartenhäuschen
4 wird zu miethen geſucht.
Das Nähere Marktplatz E12 im Comptoir. 9
GA-AA.O
1921) Auf dem Bureau der Dienſtmänner=
An=
talt kann ein junger Mann, welcher im Leſen und
Schreiben nicht unerfahren iſt, beſchäftigt werden.
402
1605)
14
Erziehungsanſtalt für Mädchen.
Fraulein Johanna Doring, ſeit 10 Jahren Vorſteherin einer durch das Vertrauen des Publikums
anerkannten Lehranſtalt dahier, hat ſich eutſchloſſen ihren ſeitherigen Wirkungskreis auf mich zu
über=
tragen. Unterſtützt von tüchtigen Lehrern, deren Mehrzahl ſchon bei der Anſtalt der Fräulein Döring
beſchäftigt war, werde ich mit allen Kräften bemüht ſein, dem Wohlwollen der Eltern durch gediegene
Leiſtung zu entſprechen.
Lokal der Anſtalt Waldſtraße E 144. Eröffnung des Penſionats und der Schule den 24. April.
Programme bei Hrn. Buchdrucker Will, Hrn Buchhändler Diehl und in meiner dermaligen Wohnung.
Frl. Uha. Wermher, Rheinſtraße F 94.
4355)
Chemiſches Laboratorium in Darmſtadt.
In dem Laboratorium des Unterzeichneten werden alle für den Produkten=, Metall= und Waaren
Handel, für Bodenkultur und landwirthſchaftliche Gewerbe, für den Fabrik=, Gewerbe=, Bergbau=
Salinen= und Hüttenbetrieb geforderten chemiſchen Unterſuchungen ausgeführt.
Dr. W. Hallwachs, Hügelſtraße J
112.
MGHAIENIEIAUSIdl
1623) Einige Mädchen u. Jungen
können Arbeit erhalten bei
Wolfgang Reuter.
1953) Alle Reiterpiſtolen werden gekauft
Mainſtraße Nr. 8 Frankfurt a. M.
1957)
Mehrere Schriftſetzer
erhalten Condition in der A. Wailandt'ſchen
Druckerei in Aſchaffenburg.
1962) Einige Schüler, welche die hieſigen
Lehr=
anſtalten beſuchen, können Koſt und Logis erhalten.
Mühlſtraße Nr. 118 in unmittelbarer Nähe der
Gewerbſchule.
2864) Nach Oſtern kaun ein Lehrling eintreten.
C. L. Vietor Hof=Silberarbeiter.
2065) Einen Lehrling ſucht
Georg Mauer, Buchbinder. Grafenſtr. E 158.
2066) In ein Tapezier=Geſchäft wird unter
vortheilhaften Bedingungen ein Junge in die Lehre
geſucht. Mathildenplatz F. 35.
2067) Ein braver Junge kann bei mir alsbald
in die Lehre treten.
G. H. Walb,
Meſſerſchmied u. Inſtrumentenmacher.
Lehrlings=Geſuch.
In dem Seiden= und Modewaaren=Geſchäft Zeil
41 in Frankfurt am Main ſind zwei
Lehrlings=
ſtellen offen.
2068)
2069) Ein Mädchen welches die
Maſchinen=
ſtepperei erlernen will, kann ſogleich eintreten, wo?
ſagt die Expedition.
2070) Ein Mädchen das ſchön bügeln kann,
wünſcht noch einige Tage in der Woche beſetzt zu
haben. Neugaſſe Nr. 44, 2 Stiegen hoch.
von F. L. Gchorkopk (Köhler's
Musik-
handlung) empfiehlt sich zu den billigsten
Bedingun-
gen, welche gratis und franco mitgetheilt werden.
Am 15. April 1865
Ziehung des
Neuesdſen har. . Jaats hnlehons
von 1864.
Der Verkauf dieſer Aulehenslooſe iſt in allen
Staaten geſetzlich erlaubt.
Hauptgewinne des Anlehens ſind: 20 mal
250,000 fl., 10mal 220,000 fl., 60mal 200,000 fl.,
81mal 150,000, 20mal 50,000, 20mal 25,000,
121mal 20,000, 90mal 15 000, 1T1mal 10,000,
352 mal 5000, 432 mal 2000, 783 mal 1000,
1350 mal 500, 5540 mal 400 fl. Ferner kleine
Gewinne vnn fl. 200, 195, 190, 185, 180, 175,
170, 165, 160, 155, 150, 145, 140. Jede
Obli=
gation muß unbedingt mindeſtens fl. 135. erhalten.
Jährlich finden 5 Ziehungen ſtatt und zwar am
15. April, 1. Juni, 1. September, 1. December
und 1. März. Original=Looſe für alle Ziehungen
gültig werden zum billigſten Preiſe berechnet.
Ein Loos für obige Ziehung koſtet fl. 3.
Sechs Looſe,
zuſammen nur fl. 15.
Pläne und Ziehungsliſten erhält Jedermann
gratis und frauco.
Gefällige Aufträge bis zu den keinſten Beſtellungen
werden gegen Baarſendung pünktlichſt ausgeführt.
Man wende ſich direct an
[
M. J. Theissinger,
1642)
Banquier in Frankfurt a. M.
treten bei
2071) Ein braver Junge kann in die Lehre
Chriſtian Schlegel,
Schuhmachermeiſter.
2072) Mitleſer für's „Frankfurter Journal”
ſucht W. Schneider, Schloßgraben A 144.
R. 14.
403
Ml)
Hl
4
1
Prlbaſchule hur Maschell.
62)
Der Sommer=Curſus in der Anſtalt des Unterzeichneten beginnt Donnerstag den 20. April
1
C Zweck der Anſtalt iſt „den Uebertritt des Kindes aus den heimiſchen Räumen und den Armen
M der Mutter in die ihm fremde und ferne Welt der Schule zu vermitteln, die Schule dem Kinde
lieb und werth und dadurch das Arbeiten für dieſelbe zu einer Freude zu machen, und durch
1
harmoniſche Ausbildung aller Kräfte und Anlagen tüchtige Schülerinnen für die
G
A Mittelklaſſen anderer Schulen vorzubereiten”
4
e½
D.
Die Anſtalt wird bemüht ſein, den Unterricht hauptſächlich auf die Morgenſtunden zu coneen=
M triren und die Nachmittagsſtunden der Pflege und Ausbildung des Körpers (Turnen,
Spazier=
ß gang ꝛc.) zu widmen, um ſo auch in Zukunft ſich des Vertrauens würdig zu zeigen, deſſen ſie
4
ſich ſeit 14 Jahren erfreut.
H.
Anmeldungen werden täglich entgegengenommen, Zimmerſtraße 8 104.
W-Reinect,
Vorſteher.
Eal=an
¹⁄D
Asstusitargususi
14
iligatgngGtansittiiaSisril
1635)
Geſchaft= Eubfehlunz
Ich erlaube mir hiermit einem geehrten Publikum mein Geſchäft auf bevorſtehende Saiſon
beſtens zu empfehlen. Alle Anforderungen in dieſes Fach werden auf das Geſchmackvollſte und
Mo=
dernſte zur Ausführung gebracht; nicht allein durch gute Arbeit, ſondern auch ſo viel es möglich, werde
ich die Preiſe der Arbett billig ſtellen.
Meine Wohnung iſt kleine Ochſengaſſe Lit. B. 58 bei Hof=Taxator M. Neuſtadt.
Adam Schuchmann, Herrnkleidermacher.
82
RUUUUUUOUUUUTURAUUUIOOOn
9
6 Staats=Obligationen, zctten, Hrtorttaten, Looſe ꝛ.
kauft und verkauft zu den billigsten Coursen
Verdinaud WolfskeUl, gegenüber dem Darmſtädter Hof.
F. Auskunſt über Verlooſungen, Sicherheiten, erhelle ich bereitwilliſt.
Wechſel nach den Hauptplätzen.
America's und Australicu's können direkt bei mir bezogen werden.
(656
RGaaaaanaauAaaaaaaaaaam,
8197)
1
Reſtauration und illard „griz Emn
Von heute ab iſt der obere Saal jeden Tag geheizt und zur Reſtauration eingerichtet, und
empfehle mich mit rein gehaltenen Weinen, ſowie verſchiedenen warmen und kalten Speiſen.
Zu zahlreichem Beſuche lade ergebenſt ein.
10
RAga
4
1
1
M40
Lu0s Logrs=Nachwenſungs=ureau
für Darmſtadt und Umgegend
H befindet ſich bei
3964)
B. L. Wrier, Ludwigsſtraße.
Wiwinie.
Ei”
7
Pu
21
1
E5
4
„GaonUuuuuuaum
ErAb-
1431)
Amertraniſche Coupons
per 1. Mai d. J. löſe jetzt ſchon zum höchſten Courſe ein.
Verdinand Sander,
vormals A. Meſſel. Ludwigsplatz.
2075) Ein gebrauchtes Kinderwägelchen
2074) Schlafſtelle für ein lediges Frauenzimmer
wird zu kaufen geſucht. E 86 im 3. Stock.
Geiſtberg Lit. A 139.
58
404
1772)
E1
Geſchäfts=Verlegung.
Ich mache hiermit einem geehrten Publikum die ergebenſte Anzeige, daß ich mein Zimmergeſchäft
in mein von Herrn Baumeiſter Jordan gekauftes Haus, gegenüber der Gasfabrik, verlegt habe. Ich
empfehle mich hiermit zu allen in dieſes Fach einſchlagenden Arbeiten; unter Zuſicherung pünktlicher und
eeller Bedienung ſehe ich einem geneigten Zuſpruch entgegen.
Heinrich Bensheimer, Zimmermeiſſer.
1904)
Nicht zu überſehen.
Da ich vielſeitig erfahren mußte, daß ich mein Geſchäft aufgegeben hätte, ſo erkläre ich das für
unwahr. Ich lade daher alle geneigten Abnehmer ergebenſt ein, ich werde noch vor Oſtern alle neueſten
und gangbarſten Gegenſtände in Galanterie und Kinderſpielwaaren erhalten, und ſollte ich auch mein
Geſchäft verkaufen, ſo werde ich darauf bedacht ſein, daß es in gute Hände kommt und mit dem beſten
Betriebe fortgeführt wird.
Johann Blaum,
Marktſtraße D. 13.
1905)
Geſchäfts=Empfehlungh.
Einen hohen Adel und ein geehrtes Publikum mache ich hiermit aufmerkſam, daß ich von heute an eine ganz nen
erfundene Methode für alle wollene Kleidungsſtücke, ſowohl Herrn=wie Damenkleider, 3. B. alle Arten Hoſen,
es mag Stoff oder Tuch ſein, hell oder dunkel, Weſten, Röcke, Ueberzieher, Halstücher ꝛc. beim Waſchen
anwenden werde; auch Damen=Kleider, Röcke, Shawls, Mäntel, Paletots u. ſ. w. werden gewaſchen, ohne
daß jedoch der Stoff oder das Tuch im Geringſten Noth leidet und bekommt den Glanz wieder wie neu.
Die Herrnkleider werden wieder richtig in ihre Façon ſelbſt von einem Schneider gebügelt; auch werden
alle Herrnkleidungsſtücke aufs Schönſte und Schnellſte reparirt.
Meine Wohnung iſt große Ochſengaſſe bei Herrn Conditor Seipel.
Georg Ludwig Nungeſſer Wollenwaſcher.
Eihisigigagagantigi GigiisiEi ZitAiGi EitlGitlGicEiGitnGittigats
1
4 Das Logts=Leachwerſungs-Comptoir befindet
ſich
G,gog) bei Joseph Trier an der katholiſchen Kirche.
1
Liſsiſalſe-e-heuleoheDllevigz)ſeoilz-lizAeiiſe;
BſEiiſzhlæei.
Eilesd.
Nism
væGiley.
1
5)
auglltigugrgigghaztitaigtagtitataiggziagtsititiEiesl)
4076)
4.
Bade=Eröffnung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich meine Bade=Anſtalt, ſowohl in warmen,
als in Strahl=, Douche= und Regenbädern eröffnet habe. Kreuznacher Mutterlauge
iſt fortwährend bei mir zu haben. Zugleich bringe ich meine transportablen Bäder
in empfehlende Erinnerung.
C. VocLhei.
27) Wohnungsveränderung u. Geſchäftsempfehlung.
Meinen Gönnern und Geſchäftsfreunden zeige ich hiermit an, daß ich unterm
Heu=
tigen in das von mir erkaufte, Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 10, neben der
Jor=
dan'ſchen Maſchinenfabrik belegene Haus übergezogen bin.
Mein Lager in Roßhaaren, Bettfedern, Flaumen, Vorhangſtangen 8p;
Broncewaaren, als: Galerieen, Roſetten, Parterres=Vorhangshalter ꝛc.
bringe ich gleichzeitig in geneigte Erinnerung und empfehle mich im Anfertigen u.
Fertiglie=
fern aller in mein Geſchäft einſchlagenden Artikel, unter Zuſicherung ſchneller und
pünkt=
licher Bedienung. Darmſtadt, am 5. April 1865.
Georg Netz, Tapezier.
2079) Eine geübte Büglerin wünſcht noch einige
2078) Eine geübte Büglerin, wünſcht noch einige
Tage in der Woche beſetzt zu haben. Zu erfragen Tage in der Woche beſetzt zu haben.
Viehhofs=
gaſſe C 26.
Langegaſſe B. Nr. 92.
405
AI.
2080)
Camſtag den 8. April 1865 Abends präcis 7 Uhr
im großen Saale der höheren Töchterſchule.
Abends präcis 7 Uhr.
Fünfte Vorleſung des Profeſſor Eckardt aus Carlsruhe.
Gegenſtand: Ein Gang durch das Gebiet der Aeſthetik.
Tageskarten 36 kr. ſind in der Schorkopf'ſchen Muſikalienhandlung, und in der J. P. Diehl'ſchen
Verlagsbuchhandlung, ſowie Abends an der Kaſſe zu haben.
Gheniſdhes Aaboratoriun von Dr. Minekler iu Jamnſadl.
Nach Herſtellung eines chemiſchen Laboratoriums bin ich von jetzt an im Stande, chemiſche
Ana=
lyſen und Unterſuchungen jeglicher Art, die im Handel, den Gewerben, dem Fabrikbetriebe, im
Berg=, Hütten= und Salinenweſen, in der Induſtrie überhaupt, und in der Landwirthſchaft vorkommen,
oder die mediciniſchen, ſanitäts=polizeilichen und gerichtlich=chemiſchen Characters ſind, jeder Zeit exact
und raſch auszuführen, über gegebene Fragen und Aufgaben chemiſch=techniſcher Art Auskunft zu ertheilen,
reſp. chemiſche Verſuche zu ihrer Löſung anzuſtellen, und dem Stande der Wiſſenſchaft und Erfahrung
entſprechende chemiſche Gutachten in ſtrittigen Fällen abzufaſſen.
Auch bin ich nach Berabredung bereit, Courſe in der theoretiſchen und praktiſchen Chemie nach
ſpeciellen Bedürfuiſſen zu halten.
Das Laboratorium befindet ſich Steinſtraße Lit. 5 250 im Hinterhauſe meines Baters, Ober=
Medicinalrath Dr. Winckler.
Darmſtadt im April 1865.
Dr. Ernst Winckler jun.,
2081)
wohnhaft Steinſtraße Lit. J 250.
2082) Die Lebens=, Penſions= und Leibrenten=Verſicherungs=Geſellſchaft
1D
G ND
in Halle a. d. S.,
auf Gegenſeitigkeit und Oeſfentlichkeit gegründet,
übernimmt gegen Einzahlung jährlicher Prämien oder in einer Summe
1) Lebensverſicherungen auf Auszahlung eines Kapitals (von 200 Rthlr. an) beim
Ableben der verſicherten Perſon oder auch ſchon bei Lebzeiten, bei Erreichung des (50. 60. 65.)
Lebensjahres u. ſ. w.
2) Ausſtattungs=Verſicherungen, Kinderverſorgungen auf Zahlung eines Kapitals
bei Erreichung des (14. 18. 21.) Lebensjahres u. ſ. w. mit Rückvergütung der gezahlten Prämien
bei etwaigem früherem Tode des Kindes.
5) Wittwen=Penſions= und Renten=Verſicherungen auf Zahlung einer jährlichen Peuſion
oder Rente bis zum Ableben der eingekauften Perſon.
4) Sterbekaſſe=Verſicherungen auf Auszahlung eines Kapitals von 50-200 Rthlr. beim
Ableben der verſicherten Perſon oder auch ſchon bei Lebzeiten, bei Erreichung des (50. 55. 60.)
Lebensjahres.
Zu jeder näheren Auskunft, Verabreichung von Proſpecten u. ſ. w. iſt ſtets bereit:
Die Agentur Darmſtadt:
Joseph Hainzer,
Bank= und Wechſel=Geſchäft, Ludwigsplatz E 71.
2053) Ein Mädchen, welches im Kleidermachen
und Ausbeſſern geübt iſt, wünſcht noch einige Tage
in der Woche beſetzt zu haben. Näheres große
Bachgaſſe D 66.
2084) Eine Frau ſucht Laufdienſt oder zu Putzen,
Viehhofsgaſſe Lit. C Nr. 109 eine Stiege hoch.
2085) Eine kinderloſe Frau wünſcht gern Arbeit
im Waſchen und Putzen.
Frau Götz,
in der kleinen Bachgaſſe D Nr. 62.
2086) Sackgaſſe Litr. E Nro. 83 eine
Schlaf=
ſtelle offen.
2087)
Empfehlung.
Einige Frauenzimmer, die im Kleidermachen,
Gorſetten und in allen vorkommenden
Weiß=
zeugnähereien erfahren ſind und alles in Hand
arbeiten, wünſchen bei billiger, reeller und
ra=
ſcher Bedingung Beſchäftigung und bitten um
ge=
neigten Zuſpruch. Wohnung: Louiſenſtraße E. 85
im Hinterbau.
2088) Ein auch zwei Schüler, welche die hieſige
Schule beſuchen, können Koſt und Logis erhalten
in der Mauerſtraße G 370.
58¾
406
2089)
1BI4.
Die Frankfurter Hypothekenbank
gibt fortwährend Annuitäten=Darlehn bis zu 2 des Werthes der Unterpfänder und können Capital=
Geſuche an dieſelbe bei ihrem unterzeichneten Conſulenten für die Provinzen Starkenburg und Oberheſſen
abgegeben werden, welcher auch zur Mittheilung der näheren Bedingungen und zu etwaiger weiterer
Auskunft bereit iſt.
Darmſtadt im April 1865.
Ed. Lotheißen, Gerichts=Acceſſiſt,
(Neckarſtraße J 85.)
W.
Min.
Mik
A
A
M
M
M
AuuituuAttAAAAusN.
2090)
Coneert-Anneige.
Das vierte Concert zum Peſten des Wittwen- und
Waiſenfonds der Großherzoglichen Hofmuſik
findet Montag den 10. April im großen Saale der Vereinigten Geſellſchaft ſtatt.
Anlang halb 2 Dhr.
Eintrittskarten ſind bei Herrn Hofbuchhändler Jonghaus und bei Herrn Buch= und
Kunſthändler Schorkopf zu haben.
Die verehrlichen Abonnenten bittet man ihre Karten abzugeben.
Darmſtadt im April 1865.
Der Vorſtand.
2091)
Axbeiter=Verein.
Wochen=Verſammlung Mittwoch den 12. April. Fortſetzung der chemiſchen Vorträge
des Herrn Dr. Hallwachs im Lokale des Vereins.
ggooogeooooooooooogoooooee
G 2092) Am 15. April d. J.
S
ſindet eine
große Ziehung des allerneueſten
4H
k. k. österr. Staats-Anlohens
vom Jahre 1864
D. ſtatt, welches in ſeiner Geſammtheit 400,006
8.
B Gewinne enthält und zwar von fl. 250,000, H
8220,000, 200,000, 150,000, 50,000,
4
G. 25,000, 20,000, 15,000, 10,000, 9
6 5000, 2000, 1000, 500, 400 u. ſ. w. G
81 Loos für obige Ziehung gültig koſtet fl. 4 8
G 4 Looſe „
„
„ „ „ 15 G
9 7
„
„ „ 20
„
„
gH
3 Gefällige Auſtraͤge werden gegen Einſendung
Z des Betrages oder Poſtnachnahme reell und
8 prompt ausgeführt, Verlooſungspläne den
H
G Beſtellungen beigeſchloſſen und die Ziehungs=
Z liſten den Theilnehmern ſofort nach der
G Ziehung zugeſandt.
Man beliebe ſich daher recht baldigſt und
G direct zu wenden an
H
3 Heinrich Bach,
8
Handlungshaus in Fraukfurt a. M.
Looooaooaaoseoaaaoaosooos
2093) Ein junges Mädchen kann Wohnung
er=
halten, wenn es verlangt wird, auch Koſt. Zu
erfragen Cärlsſtraße Lit. J. 16.
2094)
Reformverein.
Mittwoch den 12. April.
2095) Mit dem 17. d. Mts. (2. Oſterfeiertag)
hören meine ſeitherigen häuslich=ökonomiſchen
Ein=
richtungen auf, und ſehe hierdurch mich veranlaßt,
jedes irgendwie damit in Verbindung ſtehende
Ver=
hältniß vor dem 15. d. Mts. zu ordnen.
Später eintretende Einrichtungen geſtatten mir
nicht, auf oben Bezügliches weiter Rede ſtehen zu
können, daher das Erſuchen um Geltendmachung
vor beſagtem Termin.
Darmſtadt den 6. April 1865.
Ernst Rauch:
2096) Eine brave Magd, die etwas kochen
kann, wird für eine Haushaltung ohne Oeconomie
in einem Landſtädtchen auf Oſtern zu miethen
ge=
ucht. Lohn je nach Leiſtung 40-50 fl. Auskunft
ertheilt das Verdingbüreau der Frau Zimmermann.
2097) In der Beſſunger Carlsſtraße wird für
eine ſtille Familie ein Logis, beſtehend aus 2
Zim=
mern und Cabinet nebſt Küche und ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten, in aller Kürze zu beziehen, geſucht.
Niͤheres in der Expedition d. Bl.
2098) Mehrere Mädchen können
dau=
ernd bei reinlicher Arbeit beſchäftigt werden
bei
M. Frommann.
407
RI.
2099)
Prioat=Mädchenſchule.
Anmeldungen neuer Schülerinnen werden freundlichſt angenommen, Schulſtraße E 32. Von Oſtern
an Wohnung und Schul=Lokal Eliſabetheuſtraße J 49. Der Sommer=Cours beginnt Montag den 24. April.
Darmſtadt, den 6. April 1865.
Georg Heel.
2100)
Musiti verohm.
Außerordentliches Concert,
Charfreitag den 14. April Abends 7 Uhr in der Stadtkirche:
Die Prosse Passionaauoit
nach dem Evangeliſten Johannes für Soloſtimmen, Chor und Orcheſter componirt
von Johannes Sebaſtian Bach,
unter gütiger Mitwirkung des Herzoglich Naſſauiſchen Hoftheaterſängers Herrn Bodo=
Borchers von Wiesbaden, der Großherzoglichen Hoftheatermitglieder Fräulein Emilie Reitz
und Herrn Greger, ſowie der Großherzoglichen Hofmnuſik, unter der Leitung des
Großherzog=
lichen Hofmuſikdirectors C. A. Mangold.
Eintrittskarten für die numerirten Plätze der Emporbühne an der Orgel zu
1 fl. 12 kr., zu den übrigen Räumen der Kirche Familienkarten für 3 Perſonen 1fl. 45 kr.,
für eine Perſon zu 48 kr., ſowie Programme zu 3 kr. ſind zu haben in den Buchhandlungen der Hrn.
Diehl, Jonghaus und Schorkopf, ſowie bei Herrn Kaufmann Kühn an der Stadtkirche (neben
dem Schwanen); bei Letzterem auch am Tage der Aufführung. - Zu der Donnerſtag den 13. April
Nachmittags 6 Uhr ſtattfindenden Generalprobe werden bei Kaufmann Kühn Eintrittskarten zu 30 kr.
ausgegeben. An den Kirchenthüren werden keine Programme ansgetheilt.
Am Charfreitage wird die Kirche um 5½ Uhr geöffnet und findet der Eingang in das Schiff der
Kirche von dem Schulhofe aus ſtatt.
Die Hälfte des Reinertrags iſt für den Wittwen= u. Waiſenfonds der Großh.
Hofmuſik beſtimmt.
Der Vorſtand des Muſikvereins.
5 Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
S
Vou heute ab werden die Artikel „Dünger und Düngemitteln in unſerem
H. Local=Verkehre - bei Transport auf offenen Wagen ohne Garantie gegen Beſchädigung
E-urch Näſſe ꝛc. - zum Satz der Tarifelaſſe G befordert.
Mainz. 1. April 1865.
Der Verwaltungsrath.
1427) I den „Anzeigeblatt für den Kreis Neuſtadt
amtliches Organ des Kreiſes und augemein in demſelben verbreitet, haben Bekanntmachungen aller
Art die größte Wirkſamkeit. Die 3ſpaltige Petitzeile oder deren Raum wird mit 2 kr. berechnet und
bei mehr als Zmaliger Aufnahme angemeſſener Rabatt gegeben. — Der Abonnementspreis beträgt per
Halbjahr 42 kr. frei ins Haus.
GaauataataytyaiauauaaayaaanaArAti,
2101) Sonntag den 9. April nehme ich in meinem Hauſe, Eck der
Nie=
derramſtädter und Carlsſtraße, Lagerbier in Zapf, wozu ergebenſt einladet H
C. Baltz
f.Irvantem.
M.
A4rat.
12f.
. 2
144
RazaniN
14
WannAAAunAntusAhnArAmaaum
2102)
kann dauernde Beſchäftigung finden bei
Eine geübte Putzmacherin, Charlotte Faber=Schipzenſrahe.
2103) Geſchäftsleute, welche gegen kleine Ber= 2104) Es können noch einige ledige Herrn Koſt
gütung, Rechnungen geſchrieben, oder ihre Bücher und Logis erhalten bei
geführt zu haben wünſchen, belieben ihre Adreſſe,
H. Fornoff, zum Mainzer Hof,
Ochſengaſſe B Nr. 7, 1 Stiege hoch abzugeben.
große. Ochſeygalſe.
408
2105)
M1z.
Ziehung am 15. April d. J. der
K. K. Zekerr.
dr.N. Loie v. 1864.
Hauptgewinne: fl. 220,000, 15,000, 10,000, 3 5000 ꝛc.
Looſe hierzu erlaſſe miethweiſe billigſt a käuflich nach Cours.
osanh Haiuser,
Bankgeſchäft. Ludwigsplatz E. 71.
NB. Der geringſte Gewinn bietet nach dem jetzigen Courſe noch einen Ueberſchuß
von ca. fl. 45.
2106)
Dienſtag den 11. u. Mittwoch den 12. April
bleibt wegen Feiertage mein Laden geſchloſſen.
oaapt Stade.
1417) In dem, namentlich im oberen Mümlinathale und deſſen Umgebung in allen Schichten des
Publikums geleſene „Michelſtädter Anzeiger” haben Bekauntmachungen
aller Art die beſte Witkung. — Die geſpaltene Petilzeile oder deren Raum koſtet 2 kr.; bei mehr als
Zmaliger Aufnahme angemeſſener Rabatt. — Weniger eilige Inſerate nimmt auch Herr M. Traiſer,
Ludwigsſtraße, entgegen.
1906) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem hohen Adel und geehrten Publikum in Anfertigung
und Reparaturen von Spiegel, Conſole= 8 Photographierahmen, im Einrahmen von Bildern
in Gold=, ſchwarzen und braunen Leiſten, ſowie alle in dieſes Fach einſchlagende Decorationen
und Kirchenarbeiten. Da ich die reellſte und prompteſte Bedienung zuſichern, bitte ich um geneigten
Zuſpruch.
1
G. J. aatgandt,
untere Grafenſtraße Nr. 80.
Vergolder,
1197) Ein auch zwei Schüler können Koſt und
Logis erhalten. Wo? ſagt die Eppedition.
GxOxAA-.DJ cH.Do
2167) Künftigen Dienſtag und Mitt= 9
4 woch iſt unſer Laden Feiertage wegen ge= ¾
g ſchloſſes.
Gebrüder Homberger.
GTTTAT2TOd
2108)
Dankſagurg
Allen Freunden und Bekannten, welche uns
wäh=
rend der Krankheit unſerer lieben Tochter
Margaretha Muͤller
ſo herzliche Theilnahme bewieſen, ſowie Allen, welche
dieſelbe zur letzten Ruheſtätte begleiteten, unſeren
tiefgefühlten unvergeßlichen Dank.
Roſenhöhe den 6. April 1865.
Die trauernden Eltern, Geſchwiſter u. Großmutter
efis
rsDistinttrerAinie. Erxisariiitir ſeni
Fstaersarvoarta
Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 1. März d. J. bis heute iſt für die Waiſen
ein=
gegangen:
1. Geſchenke: Mehrbetrag einer Sammlung in einer
heiteren Geſellſchaft, durch Kaufmann Schröder 5 fl.
Il. Legate: Anna Barbara Zimmermann von
Biebes=
heim 5 fl. - Friedrich Wilhelm Schmidt Ehefrau zu
Darm=
ſtadt 5 fl. — Konrad Rau Eheleute zu Berſtadt 10 fl.
Johannes Stieglitz Ehefrau zu Biſchofsheim 10 fl. -
Johan=
nes Stieglitz Eheleute daſelbſt 15 fl. - Johann Georg
Bör=
ners Eheleute zu Kelſterbach 5 fl.
Il. In dem Opferſtocke vor dem Waiſenhauſe ſanden
ſich vor: 21 fl. 22½ kr., zum Theil mit folgenden
Inſchrif=
ten: 1) Ihr lieben Waiſen bittet mit mir zu Gott, daß er
über meine Bitte bald Gewißheit gibt 2 fl. 20 kr. - 2) Der
Herr ſeque den Anfang 12 kr. - 3) Für die Waiſen 18 kr.
4) Der liebe Gott erhöre meine Bitte 12 kr. - 5) Ihr
ſieben Waiſen bitt Gott für mich, daß er mir den einzigen
Wunſch erfüllen möge J. . P.. . 36 kr. - 6) Gott hat
meine Bitte erhöret. Erſter Verdienſt 18 kr - 7) Von einem
Geſchenk Ihrer Königl. Hoheit der Frau Prinzeſſin Ludwig
von Heſſen 6 kr. Ihr lieben Waiſen bittet Gott, daß er mir
auch feruer hilft. Eine Wittwe. - 8) 1 fl. den Waiſen für
die Wiedergeneſung unſeres lieben Kindes. W. - 9) Wir
danken Gott für ſeinen Segen 30 kr. — 10) Für die armen
Waiſen 17½ kr. K. F. - 11) B. 1 fl. - 12) Für die
Waiſen den 5. März 1865. 1 fl. - 13) Von einer Wittwe
für die armen Waiſen 1 fl. Danket dem Herrn, denn er iſt
freundlich und ſeine Güte währet ewiglich Er hat mein
Ge=
bet erhöret, Amen. - 14) Für die armen Waiſen N. N. 30 kr.
15) Die rückſtändigen 1 fl. 45 kr. den Waiſen. w.-
16) Für die Waiſen 12 kr., weil der liebe Gott unſere Bitte
erhöret hat — 17) Dank dem Allmähtigen, der mich bis
hierher erhalten; bitte kindlich um den ferneren väterlichen
Segen zu meiner Geſundheit. 1 fl. - 18) Nach beſtandenem
Examen den armen Waiſen 30 kr. - 19) Drei verſchmähte
Kreuzer den Waiſen.- 20) Für die armen Waiſen 1fl. 30 kr.
21) Den armen Waiſen 30 kr., mit dem Wunſche, daß der
liebe Gott dieſelben in ſeinen beſonderen Schutz nehmen möge.
22) Für die Waiſen 12 kr. Der
Dſtdt. 20. März 65.
liebe Gott hat meinen Wunſch erfüllt, und ich hoffe, er wird
weiter helfen. M. C. - 23) Für die Waiſen 12 kr. E. B
den 17. März. - 24) 3 fl. aus dem „Prinzen Carl."
Darmſtadt am 1. April 1865.
Kehr,
Rechner der Großherzoglichen Landeswaiſenanſtalt.
409
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
In der Traube. Frhr. v. Rabenau nebſt
Famili=
von Findelshauſen; Hr. Baron v. Körcher nebſt Gemahlin
von Berlin; Hr. Müller, Hotelier von Bad Liebenſtein; Hr.
Engelhard, Fabrikant von Rüſſelsheim; Hr. Greumer, Hr.
Thoma, Hr. Munzinger, von Freiburg, Hr. Wulfert aus
Weſtphalen, Hr. Roſenberg von Bielefeld, Hr. Wurm von
Siegen, Hr. Friſch von St. Goarshauſen, Rentiers; Hr.
Scheer von Straßburg, Hr. Sponnagel von Worms, Hr.
Gutheil von Düſſeldorf, Hr. Munheim, Hr. Ganz. von Mainz,
Hr. Groß von Mannheim, Hr. Seligmann von Cöln, Hr.
Eſchborn von Lüttich, Hr. Loeſer von Leipzig, Hr. Vieler von
Hemer Hr. Winkhaus von Lüdenſcheid, Hr. Herzberg von
Aachen, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Benningen
von Mannheim; Hr. Hecht, Hr. Moller, Merk, Fabrikanten
von Offenbach, Hr. Hannewald, Mühlenbeſitzer von
Wilms=
hauſen, Geſchworene; Hr. Baron v. Campen von Kriechbere
in Braunſchweig; Hr. Schmidt, Kreisrath von Oppenheim;
Hr. Bernhard, Rentamtmann von Oſterſpey; Hr. Moore, Hr.
Chouler, aus England: Frau Friedenreich von Neuwied; Hr.
Freund, Fabrikant vou Offenbach: Hr. Dietz von Mühlhauſen
Hr. Beck von Tübingen, Hr. Giebrich von Riwernerhütte bei
Bad Ems, Hr. Kemmrich von Cöln, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Dr. Malten von
Heidel=
berg; Hr. Gießer, Ingenieur von Kirchheimbolanden; Hr.
Tropf, Küſermeiſter von Frankenthal; Hr. Rösner.
Privat=
mann von Grünsfeld: Hr. Nagel von Heilbronn, Hr. Kur,
von Pforzheim, Hr. Frank von Bremen, Hr. Büllen von
Goloimborn, Hr. Löhr von Worms, Fabrikanten; Hr. Rauch
von Greiz, Hr. Mohr nebſt Frau von Frankfurt, Hr. Sporn
von Elberfeld, Hr. Frank von Zürich, Hr. Meyer von Mainz,
Hr. Leppert von Offenburg, Hr. Horn von Hohen=Göltzen,
Hr. Manaſſe von Cöln, Hr. Hirſchhorn von Mannheim, Hr.
Keller von Lampertheim, Hr. Ernſt von Heidelberg, Hr.
Siefert von Landau, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. v. Elau, k. k. Major von
Prag; Hr. Rauth, Bürgermeiſter von Klein=Bieberau; Hr.
Dr. Müller von Friedberg; Hr. Feymann, Poſthalter von
Gadern; Hr. Illert, Lithograph von Groß=Steinheim; Hr.
Groshimskyl Techniker von Edesheim; Hr. Bechtold,
Gaſt=
wirth von Bensheim; Hr. Engehard, Forſtacceſſiſt von
Offen=
bach; Hr. Baenemann, Hofpächter von Reinheim; Hr.
Hart=
mann von Oberoſten, Hr. Hofmann von Brensbach, Hr.
Dörſam von Groß=Elleubach, Landwirthe; Hr. Davis von
London, Hr. Helmrich von Berlin, Reutiers: Hr. Görig von
Wallmendorf, Hr. v. Helmold von Erbach, Gutsbeſitzer; Hr.
Roth, Fabrikant von Lindau; Madame Moreau von
Straß=
burg; Hr. Scholl von Ludwigsburg, Hr. Willmo von Ravens=
burg, Hr. Ullmann von Bingen, Hr. Hirtzel von Landau, Hr
Lalje von Heidelberg, Hr. Schwübe, Hr. Serr, von Speier,
Hr. Nagel, Hr. Albert, Hr. Butterſack, von Mannheim, Hr.
Schreiber von Heidelberg, Hr. Ham von Friedrichshafen, Hr.
Netz, Hr. Siefert. von Mainz, Hr. Andres von Offenbach,
Hr. Denz von Riedlingen, Hr. Kleemann von Heilbroun, Hr.
Arras von Michelſtadt, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Weßberg, Pfarrer von
Hildesheim; Hr. Creutz, Rentier von Michelſtadt; Hr.
Eden=
heimer, Mechanikus von Würzburg; Madame Merk von
Mainz; Hr. Strauß von Michelſtadt, Hr. Fuhrmann von
Cöln, Hr. Günther von Berlin, Hr. Merene von Crefeld,
Hr. Jung von Bingen, Hr. Schauber von Offenbach, Hr.
Dellinger von Mainz, Hr. Lange von Odenkirchen, Hr. Schäfer
von Mühlburg, Hr. Dettinger von Freiburg, Hr. Strieder
von Remſcheid, Hr. Ehſes von Neuſſe, Hr. Milchle von
Bieberach, Hr. Heine von Berlin, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Dofflin, Müller von
Gernsheim; Hr. Freund, Oeconom von Herchenheim; Hr.
Grünwald, Specereihändler von Nieder=Klingen; Hr. Götz,
Obergärtner von Godesberg; Hr. Bender, Kaufmann von
Schattenheim.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Tewaag, Lehrer von
Allendorf; Hr. Mathiesde, Vergolder von Peſth; Hr. Vieſſel,
Fabrikant von Grüdel.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Hochſchild, Lieferant
von Biblis; Hr. Wegenheimer von Bibesheim, Hr.
Marx=
ſohn, Hr. Oppeaheimer, von Königſtätten, Geſchworne; Hr.
Kahn von Butzbach, Hr. Simon, Hr. Haas, von Neckar=
Bi=
ſchofsheim, Pferdehändler; Hr. Meier von Creuznach, Hrn.
Gebr. Kaßel von Schafheim, Hr. Marx von Neuſtadt, Hr.
Speier von Grumbach, Hr. Käſter von Wadenheim,
Ge=
ſchäftsleute; Hr. Dreifuß von Schmieheim, Hr. Löb von
Altmeiningen, Hr. Rapp von Groß=Umſtadt, Kaufleute.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Metzgermeiſter Ph. Köhler: Fräulein Ritſcher
von Amſterdam. - Bei Frau Major v. Willich Wittwe:
Hr. Lieutenant v. Willich von Offenbach. - Bei Hrn. Hof=
Hutfabrikant Schuchardt: Fräul. Breitenſtein von Södel.
Bei Hrn. Eiſenhändler Jacob Marrx: Frau Feiſt von
Heiden=
heim.
- Bei Herrn Archiv=Director Baur: Hr. Lieutenant
Baur von Treviſo. - Bei Hrn. Oberlieutenant v. Schäffer=
Bernſtein: Freifräulein Louiſe von Wittgenſtein von der
Friedrichshütte bei Laasphe. - Bei Hrn. Oberſt Selzam:
Fräulein Wolff von Babenhauſen. - Bei Hrn. Polizetrath
Petſch: Hr. Kaufmann Petſch von Wien. - Bei Hrn.
Präſi=
dent v. Klipſtein: Fräul. Draudt von Gießen.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. April: dem Großherzoglichen Oberrechnungs=
Pro=
bator Georg Weiß ein Sohn, Georg Wilhelm Johannes;
geb. den 4. März.
Den 2. April: dem Bürger und Kaufmann Eduard Philipp
Balthaſer Wambold ein Sohn, Johann Philipp Auguſt; geb
den 15. Februar.
Eod.: dem Bürger und Zimmermeiſter Chriſtoph Martin
Rahn ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den 8. März
Eod.: dem Bürger und Tapezier Friedrich Auguſt Johann
Martin Wentzel ein Sohn, Karl Auguſt; geb. den 8. März.
Eod.: dem Bürger und Schreiner Friedrich Müller eine
Tochter, Eliſabeth; geb. den 12. März.
Eod.: dem Bürger zu Roßdorf und Mechanikus dahier
Jakob Ewald eine Tochter, Marie Magdalene; geb. den
15. März.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Heinrich Konrad
Lud=
wig Erb ein Sohn, Georg; geb den 8. März.
Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Georg Wilhelm Müller
ein Sohn, Johann Adam; geb. den 23. Februar.
Den 3. April: dem Ortsbürger zu Habitzheim und Schuh=
Beerdigte in dieſer Woche.
machermeiſter Wilhelm Rapp 8. eine Tochter, Barbara; geb.
den 9. März.
Den 4. April: dem Garde=Corporal im Großherzoglicher
Garde=Unterofficiers=Compagnie Johannes Jäger ein Sohn,
Franz, geb. den 21. März.
Den 5. April: ein unehelicher Sohn, Friedrich Ludwig
Leonhard; geb. den 4. April.
Den 6 April: dem Bürger und Heilgehülfen Johann Philipp
Scheerer eine Tochter, Marie Eliſabeth; geb. den 20. März.
Kopulirt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. April: der Ortsbürger zu Schwabenrod und Kutſcher
in Privatdienſten dahier Heinrich Stipp, des zu Elbenrod
verſtorbenen Maurers Hieronymus Stipp ehelich lediger Sohn,
und Anna Eliſabethe Zulauf, des in Schwabenrod verſtorbenen
Ortsbürgers Ludwig Zulauf ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. April: Margarethe Eliſabeth, des hieſigen Bürgers
und herrſchaftlichen Gärtners auf der Roſenhöhe Philipp Müller
ehelich ledige Tochter, 16 Jahre 1 Monat und 15 Tage alt;
ſtarb den 29. März.
410
N. A4.
Den 2. April: Anna Marie Arnheiter, des verſtorbenen
Bürgers und Metzgermeiſters Leonhard Arnheiter ehelich ledige
Tochter 68 Jahre 11 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den
30. März.
Den 3. April: Helene Mariane, geb. Klees, Ehefrau des
Generallieutenants la guite Karl von Bechtold, 68 Jahre
4 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 1.
Den 4. April: Karoline Becker, ledigen Standes aus
Bü=
dingen, angeblich 20 Jahre alt; ſtarb den 1.
Den 5. April: dem Bürger und Weißbindermeiſter Johann
Georg Peter Müller eine Tochter, Anna Margarethe, 7 Jahre
2 Mönate und 26 Tage alt; ſtarb den 3.
Eod.: der Bürger und Gürtlermeiſter Georg Heinrich
Schorlemmer, 55 Jahre 1 Monat und 1 Tag alt; ſtarb
den 3.
Eod.: Barbara Steinbacher, ledigen Standes aus
Elms=
hauſen, angeblich 26 Jahre alt; ſtarb den 2.
Den 6. April: dem Lieutenant im Großherzoglichen 4.
In=
ſanterie=Regiment Wilhelm Theodor Rau ein Sohn, Wilhelm
Karl Adolf, 11 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 4.
Den 7. April: dem Ortsbürger zu Gadernheim und
Mechani=
kus dahier Ernſt Chriſtian Gottlob Schneider ein Sohn, Ernſt
Eberhard, 1 Jahr 3 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: Eliſabethe Blumenſchein, ledigen Standes aus
Reichen=
bach, angeblich 24 Jahre alt; ſtarb deu 5.
Eod.: dem Bürger und Uhrmacher Johann Peter Friedrich
Alt eine Tochter, Anna Marie Eliſabeth, 11 Jahre 9 Monate
und 4 Tage alt; ſtarb den 4.
Eod.: der Goldarbeiter Heinrich Eduard Müller, genannt
Rebentiſch, ledigen Standes aus Hildesheim, 34 Jahre alt;
ſtarb den 5.
Eod.: Marie Margarethe Dorothee, geb. Pfeiff, Wittwe
des Bürgers und Seilermeiſters Johann Ludwig Rühl,
43 Jahre 1 Monat und 4 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: Sophie Chriſtine, geb. Melsheimer, Wittwe des
Großherzoglichen Regierungsraths Dr. Karl Friedrich Weichſel,
80 Jahre weniger 19 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: Theodore Amalie, geb. Plätzer, Ehefrau des
penſio=
nirten Großherzoglichen Kanzliſten und Stempel=Controleurs
Heinrich Frey, 62 Jahre 1 Monat und 2 Tage alt; ſtarb den 5.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 31. März: Marie Margaretha Krebs, des
Großher=
zoglichen Kanzleidieners Conrad Krebs ehelich ledige Tochter,
28 Jahre 2 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 29.
Den 2. April: Sebaſtian Ries, Musketier im
Großherzog=
lichen 4. Infanterie=Regiment, gebürtig aus Finthen, Kreis
Mainz. 25 Jahre und 16 Tage alt; ſtarb den 31. März.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 27. März: Roſine Melzer, ledige Tochter des Samuel
Melzer von Alzey. 70 Jahre alt; ſtarb den 24.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Palmarum, Buß= und Bettag, den 9. April, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In ber Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Dlaconus Dingeldey.
Iu der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Diaconus Pfnor.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Eivilgemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Am Sonntag Palmarum wird in der Hofkirche, Stadtkirche, Stadtkapelle und Militärkirche die gewöhnliche Collecte
für die Landes=Waiſenanſtalt erhoben.
Am Charfreitag wird in der Hofkirche das heil. Abendmahl gehalten. Die Beichte iſt mit dem Gottsdienſt
am Gründonuerſtag verbunden.
Am Charfreitag wird das heil. Abendmahl in der Stadtkirche und die Vorbereitung dazu am
Gründon=
nerſtag Vormittags 9 Uhr daſelbſt gehalten.
Ebenſo wird das heil. Abendmahl am 1. Oſtertag gehalten und zwar in der Stadtkapelle und Tags zuvor
Nachmittags 2 Ubr daſelbſt die Vorbereitung gehalten.
Am Tharfreitag beginnt der Gottesdienſt in der Militärkirche Morgens 7 Uhr und wird das heil. Abendmahl
gehalten, wozu die Vorbereitung am Tage zuvor Nachmittags 3 Uhr ſtattfindet.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag um 5 Uhr Beichte.
Palm=Sonntag.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austhelung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
um 110 Uhr: Hochamt; darunter Vortrag der Paſſion-
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe. (Leidensgeſchichte.
Nachmittags.
Um 13 Uhr:
Anbacht,
Gottesdienſt bei der israelitiſchen Gemeinde.
Am Paſſahfeſte:
Montag den 10. April, als am Vorabend des Feſtes, Gottesdienſt: Anſang Abends 6½ Uhr.
Dienſtäg den 11. und Mittwoch den 12. April, als an den Tagen des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang Morgens
8 Uhr. Dienſtag Predigt um 9½4 Uhr.
Enehsh Binne Serrize in the Fuiace Church zt 1 pust 11 o Gock in the fornoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.