Allergnädigſt privilegirtes
Darm ſtädter
00= und Anze i g e b la tt.
NL. 12.
a4et Einhundert und achtundzwanzigſter Jahrgang.
Samſtag den 25. März
1865.
Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordunngsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann mau bei
allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83.
Victualienpreiſe vom 27. März bis 2. April 1865.
„
A. der Ochſenmetger.
18
Ochſenfleiſch das Pſuud
Nierenfett das Pfund
24
bei Enes, Ch. Nungeſſer, C. Rummel u. Schuchmann 20
Ochſenleber das Pfund.
10
17
Geſalzener Bruſtkern.
bei L. Lantz
20
17
515
17
15
24
20
9
10
chal
kr.
E. der Aindsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Schmidt Wtwe.
Kuhe ober Rindfleiſch das Pfund
bei Schmidt Wiwe..
Nierenfett das Pfund
bei Alleborn und Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen ober Mindern das Pfd.
bei Alleborn u. Hifſerich Wtwe.
C. der Kalbs= und Hammelsmetger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Otto Eguer 13½ kr., bei Hönig.
„
Hammelfleiſch das Pfund
bei Hönig
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Ph. Arnheiter,
Georg Dreſſel, L. Maas und L. Rummel
Hammelsfett das Pfund
bei Guntrum, G. Müller, P. Arnheiter, Dreſſel,
Hein, Dandt
D. der Schheinemetger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund
bei Fuchs 22 kr., bei Hönig. Linz, Petermann Ww.
Ewald, B. u. P. Schmidt und Zimmer.
4½
13
16½
44
14½
24
16
26
24
te n
Dörrfleiſch das Pfund
bei Bundſchuh, Ewald, Fuchs, Linz.
Geräucherte Kinnbacken das Pſund
bei Fuchs
Speck das Pfund
Schmalz das Pfunb
Uuausgelaſſen.
u.
Bratwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Herweg, Hönig,
Linz, Rummel u. Schäffer,
bei Joſt, B. u. P. Schmidt.
Leberwurſt das Pfund
bei Fuchs, H. Apfel, Fiſcher, Hönig, Jacobi,
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt bas Pfund:
bei H. Apfel, Fuchs, P. Schmidt u. Pete manu Wtwe,
Ewald, Friedrich
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch
von 10 4ſt. kurſer
im ſteigenden und fallenden Verhältuiß nicht mebr als 1½⁄ Pfun
Zugahe befindlich ſein.
H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehent ans ³⁄ Weitz
desgleichen
3½ „ unb ³⁄ Roggenmehl
Noggenbrod....5 Pfd. beſtehend aus ⁄ Kern=
2½
unb ³⁄ Koggenmehl
desgleichen
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth.
Waſſerweck 4½ Loth für
G
Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth jür
der Bierbrauer.
Jungbier
kr.
24
22
26
18
24
24
14
22
24
220)
20
18
18
8
6
15
7½
13
6½
16
F r u ch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Feuchtmärkte.
1
fteim.
Gernsheim...
Gießen....
Grünberg...
Lauterbach
Mainz in der Halle
Worms.....
atum. bas Malter.
Gew.
März
Tagl fl.
C er. —
179 20 189 25) 18½— 17 510 1 17310 5)
A6er,
das Malter.
Gem.
Spelz;
Geeſte,
bas Malter. vag Malter,
dasb Maike.
Gew.
Lairßiels
bas Malter
Her.
54i)
Hr. Pfund 5.
ſi. ꝛr. Pfund L. kr. Pfund.; fl. ꝛr. Pfund.
9.s..
aééiil
rl h.
H
he
4n
5
6 25 130
6220. 180
— 180
6 40 ½34
6 26 44
169
4 28 180
130
5 37, 1650
5 35 364
22 120
4148 120
139
4 151) 13
55 149
2 50½0
2 501200
B432¾
8 20 20
[ ← ][ ][ → ]318
12.
Edictalcitationen.
1105)
1686) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Rechtsanſprüche an den
von den Erben unter der Rechtswohlthat des
In=
ventars angetretenen Nachlaß der Wittwe des
Garde=Corporals Johann Jacob Aßmus, Pauline,
geb. Bouvret, welche am 14. Januar l. J. zu
Darmſtadt verſtorben iſt, ſind binnen vier Wochen,
von heute an gerechnet, dahier anzumelden, widrigen=:
falls auf ſolche bei der demnächſtigen Vertheilung
des Nachlaſſes keine Rückſicht genommen werden wird.
Darmſtadt am 15. März 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weis,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
1687) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Nicolaus Haſſinger von
Gries=
heim, deſſen Vermögen nach dem aufgeſtellten
Status um 3077 fl. 31 kr. überſchuldet iſt, mit
der Mehrheit ſeiner unbevorzugten Gläubiger ein
Arrangement abgeſchloſſen hat werden ſeine
et=
waigen unbekannten Gläubiger unter Geſtattung
der Acteneinſicht, aufgefordert, ihre Einwendungen
gegen das abgeſchloſſene Arrangement, unter
An=
meldung ihrer Forderungen, um ſo gewiſſer binnen
zwei Monaten, vom Tage des erſten
Erſchei=
nens dieſer Aufforderung gerechnet, dahier geltend
zu machen, als ſonſt das Arrangement ohne
Rück=
ſicht auf ſie beſtätigt werden wird.
Darmſtadt am 15. März 1865.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein.
Verſteigerungen.
1688) Montag den 27. l. Mts. Vormittags
9 Uhr werden in dem alten Teichhaus, dem
ſtädtiſchen Bauamtsgebäude gegenüber, die zur
Ver=
laſſenſchafts=Maſſe der verſtorbenen Wilhelmine
Dunker gehörigen Mobilien, in Kleidern,
Weiß=
zeug, Bettwerk und Möbel beſtehend, gegen baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt am 22. März 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
1689)
Bekanntmachung.
Freitag den 31. l. M. Nachmittags 3 Uhr ſoll.
das Herbeifahren von Sand zur Umpfläſterung der
Rheinſtraße aus der Anna=Straße in Beſſunger
Ge=
markung an die Wenigſtnehmenden an Ort und
Stelle verſteigert werden.
Darmſtadt, am 24. März 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Papierfabrikanten
Heinrich Ludwig Wüſt dahier ſollen die demſelben
eigenthümlich zuſtehende Grundſtücke, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
II. 943 232¹ Acker im Soder,
II. 944 232¹⁄₁₀ Acker daſelbſt
künftigen Montag den 27. d. Mts.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden mit
unbeding=
tem Zuſchlag verſteigert werden.
Das Baumſtück iſt mit vielen der edelſten
Obſt=
ſorten bepflanzt.
Darmſtadt, den 3. März 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
1109)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Garde du Corps
Peter Königs Erben, ſoll das denſelben
eigen=
thümlich zuſtehende Grundſtück, und zwar:
Flur 28. Nr. 162. ⬜Klftr. 163 Acker bei der
Martinsmühle
künftigen Montag den 27. d. Mts.
Vormittags 10 Uhr
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zu=
ſchlag öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3. März 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher: Jordan.
1287)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Philipp Becker
von Breckenheim, als Erbe der Geſtütsdiener Fritz
Wittwe dahier, läßt derſelbe nachſtehende ihm
erb=
lich zugefallenen Grundſtücke, nämlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
I. 247. 19¼0. Hofraithe, Schloßgaſſe,
II.v.248. C⁄o. ½ Eingang daſelbſt,
II.v. 248.
Ueberbau daſelbſt,
II. 249. Jo. ½ Gang in Hof daſelbſt,
Montag den 3. April d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
einer einmaligen Verſteigerung mit
unbe=
dingtem Zuſchlag ausſetzen.
Darmſtadt, den 10. März 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
1690)
Holzverſteigerung
Dienſtag, den 28. d. M. Nachmittags 2 Uhr
wird im Großherzoglichen Akaziengarten eine Partie
Reisholz, darunter gute Erbſenreiſer, Stockholz und
einige abgängige alte eichene Planken verſteigert.
Beſſungen, den 24. März 1865.
Großherzogliche Hofgärtnerei Beſſungen II.
Noack II.
M. 13
Verſteigerungs=Anzeige.
349
506)
Montag den 27. d. M., Vormittags 9 Uhr,
verden im erſten Stock des Gaſthauſes zum „Prinzen Emil”, nachverzeichnete Gegenſtände als:
Ein ſehr gut erhaltenes Billard. nebſt vollſtändigem Zubehör, Tiſche, Stühle, Spiegel, zwei mit
Leder beſchlagene Bänke, eine Wanduhr, Bilder; ferner eine kleine Bibliothek, gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, HfTapator.
1691)
erſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 28. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Gaſthaus zur Stadt Frankfurt nachverzeichnete Gegenſtände, als: Kanapee's, Stühle,
Tiſche, Bettſtellen, Schränke, Uniformsſtücke und ſonſtiger Hausrath, gegen gleich baare
Zah=
lung öffentlich verſteigt.
M. ꝛeuſtadt, Hof=Taxator.
G—
1692)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben der
Schneider=
meiſter Andreas Bleſſing Wittwe dahier, ſollen die
denſelben eigenthümlich zuſtehende Immobilien, und
zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
248 94⁄₁₀ Hofraithe Grafenſtraße,
249 85⁵⁄₁₀ Grabgarten, daſelbſt
künftigen Montag den 27. März d. 36.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 24. März 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
Brenn= und Werkholz=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 3. April l. J. Vormittags 9 Uhr
werden auf hieſigem Rathhauſe aus dem Walddiſt=
rikt Eichbaumeck
519 Stecken kiefern Scheidholz
14800 Stück „ Wellen und
Dienſtag den 4. April l. J. von Vormittags
9 Uhr an Ort und Stelle
87 kiefern Stämme = 3533 Cubikfuß
30 Stangen = 190
verſteigert. Die Zuſammenkunft zur
Werkholzver=
ſteigerung iſt am Beſſunger Chauſſeehauſe.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungsfriſt
geſtattet. Forſtwart Volhard iſt zur weiteren
Aus=
kunftsertheilung beordert.
Beſſungen, 22. März 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
J. V. d. B.
1693)
Kolbe, Beigeordneter.
Neubau der Landes=Irrenanſtalt bei
Heppenheim.
Die Bauarbeiten und Material=Lieferungen,
welche zur Erbauung von drei Verbindungsgängen
und zur Einfriedigung der rubricirten Anſtalt
er=
forderlich ſind, ſollen auf dem Soumiſſionsweg ver=
geben werden.
fl. kr.
Dieſelben ſind veranſchlagt:
6467 52
1) Maurerarbeit.
2) Die hierzu erforderlichen
Materi=
alien, beſtehend in Mauerſteinen,
Kalk, Sand und Backſteinen.. 4313 24
6001 34
3) Steinhauerarbeit
.
753 43
4) Zimmerarbeit
94 30
5) Dachdeckerarbeit
775
6) Schreinerarbeit
6838 57
7) Schloſſerarbeit
346
8) Glaſerarbeit
650 49
9) Weißbinderarbeit
392
10) Spenglerarbeit
11) Das Legen der Abfallwaſſeröhren 183 57
1801
12) Pflaſterarbeit
Zuſammen 28618 46
Die Pläne, Voranſchläge und Uehernahms=
Bedingungen liegen den 27. und 28. März l. J.
auf dem Baubüreau in der rubricirten Anſtalt zur
ſEinſicht offen und ſind die deßfallſigen=
Anerbie=
tungen daſelbſt längſtens bis zum 28. März l. J.
Nachmittags 4 Uhr verſchloſſen und= frankirt mit
der Aufſchrift:
„Soumiſſionen wegen Uebernahme der= Arbeiten
und Material=Lieferungen für den Neubau, der
Irrenanſtalt bei Heppenheim”
abzugeben. - Darmſtadt den 20. März 1866.
Der Großherzogliche=Baurath:
Stockhauſen.
1655)
46½
320
1694)
M. 12
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 27. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr,
werden im Hauſe des Herrn Hofweißbindermeiſter Frank, 3 230 Hölgesſtraße, der Nachlaß der Fräulein
Gertraude Schwemmer gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt werden: 1 Cauſeuſe,
neu, 1 Canapee, 1 ovaler und ein runder Zulegtiſch, neue Rohrſtühle, 1 Dutzend Strohſtühle, Commode,
1 Rohrſeſſel, Spiegel, 1 neuer Bügeltiſch, 4 gute Bügeleiſen, 1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz und
ſon=
ſtige verſchiedene Küchengeräthe.
NB. Eine künſtlich in Seide gearbeitete Moſaik=Decke, ein ſehr guter Fahenee=Ofen.
In Auftrag:
Vathan Strauss, Taxator.
1695)
Leinwandlieferung.
Montag den 10. April d. J. Vormittags um
10 Uhr, ſoll in dem Geſchäftslocale des
Kriegs=
rechnungsamtes die Lieferung von
3500 Ellen Heſſenzwilch,
8500 „ Bettücherleinwand und
3500 „ Handtücherleinwand.
auf dem Summiſſionswege an den
Wenigſtfordern=
den in Accord vergeben werden. — Muſter und
Lieferungsbedingungen liegen vom 23. d. M. an in
dem genannten Locale zur Einſicht offen.-
Schrift=
liche Angebote, welche auf die ganze Lieferung oder
einzelne Leinwandſorten gerichtet werden können,
ſind vor dem Beginne der Verhandlung in den im
Parterre des Kriegsminiſterialgebäudes anfgehängten
Summiſſionskaſten einzulegen.
Darmſtadt, den 22. März 1865.
Großherzogliches Kriegsrechnungsamt.
Wiegand, Rechnungsrath.
½
Lieferung von Halsbinden.
Montag den 27. d. Mts. Vormittags um 10 Uhr
ſoll die Lieferung der Halsbinden für das
Groß=
herzogliche Artillerie=Corps auf die Jahre 1866,
1867 und 1868 nach den auf unſerm Büreau offen
liegenden Bedingungen durch Soumiſſion vergehen
werden.
Beſſungen den 17. März 1865.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des
Großherzog=
lichen Artillerie Corps.
1696) Frhr. vön Perglas, Generalmajor.
1697). Bekanntmachung.
Dienſtag den 28. März d. J. ſollen in dem
Domanialwald=Diſtrict, Sensfeldertanne 35 Zehntel
Cub.=Klafter gute Walderde, zu Blumenerde tauglich,
verſteigt werden.
Zuſammenkunft Morgens 9 Uhr auf der
Wüchter=
ſees und der Mittelſchneiße.
Mörfelden den 22. März 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
Klipſtein.
1698) Oberförſterei Steinbrückerteich.
Für das am 3. d. M. im Gemeindehauſe zu
Darmſtadt verſteigerte Holz im Diſtricte Rothſuhl
wird ein Abfuhrtermin vom 27. März bis 15. April
dieſes Jahres feſtgeſetzt.
Am erſten Fahrtage, Montag den 27. d. M.
wird das Holz im Walde überwieſen.
Steinbrückerteich, den 23. März 1865.
Großherzogliche Oberſörſterei Steinbrückerteich.
Dittmar.
Feilgebotenes.
8045)
Atteſt.
Der Unterfertigte, bezeugt hiermit daß er ſich
von der wohlthätigen Wirkung der ſehr angenehm
ſchmeckenden Stollwerck'ſchen Bruſt Bonbons,
bei katarrhaliſcher Heiſerkeit und Luftröhren=
Rei=
zung theils durch eigenen Gebrauch, theils durch
Wahrnehmungen an Andern häufig überzeugt hat
und daß dieſelben für obige Zuſtände aller
Em=
pfehlung würdig ſind.
Dr. Haus, Königl. Regierungs=Kreis=
Medici=
nalrath, Vorſtand des Medicinal=Ausſchuſſes
für Schwaben und Augsburg.
Lager dieſer Bonbons 14 kr. per Paquet zu
Darmstadt bei Carl Gaulé und bei W. Köhler.
am Bahnhof; in Erbach bei Hofconditor A. J.
Stock; in fross-Gerau bei S. Schleicher; in
Neustadt bei F. W. Brenner; in Hichelstadt
und Noustadt bei D. Nephuth; in Ober Ramstadt
bei W. Breitwieſer II; in Reinheim bei G. L.
Uſinger; in Trebur bei Val. Heinrich.
G—
137) Fichtennadel=Vonbons
empfiehlt
Carl Hichberz, Ludwigsſtraße.
ET1Keine Hühneraugen mehrl.
Die rühmlichſt bekanntea Hühner=Augen=
Pfläſter=
chen der Gebrüder Lentner nur ächt bei
Louis Heim.
716)
K12.
841
448) Unterzeichneter empfiehlt bei Sterbefallen den betreffenden Angehoͤrigen ſeinen ausgedehnten
Vorrath in Särgen von den eleganteſten bis zu den gewöhnlichen (in allen Gröſen und jeder
Art). wobei ich ſtets eine Qualität für weniger Bemittelte unterhalte, welche anſtändig, aber zu ſehr
billigem Preis erlaſſen kann.
Ich beſorge hierbei auf Verlangen alle hierzu erforderlichen Beſtellungen aufs
Pünkt=
lichſte, und werde mir zur Aufgabe machen, das Ganze zu jeder Zufriedenheit für hier und
außer=
halb Darmſtadt's zu bewerkſtelligen.
Schreinermeiſter, obere Promenadeſtraße.
Carl Federlin,
591)
Die ſeit 12 Jahren erprobte und bewährte
Paldoov's Gichtwatte
Dr.
G
lindert ſofort und heilt ſchnell Gicht und Rheumatismen aller Art, als Geſichts, Bruſt=,
Hals=
u. Zahnſchmerzen, Kopf=, Hand= u. Kniegicht, Magen=u. Unterleibsſchmerzen, Rücken= u. Lenbenſchmerz ꝛc. ꝛc.
Ganze Pakete zu 30 kr. Halbe Pakete zu 16 kr.
Zur Vermeidung von Fälſchungen und Nachahmungen ſind die Pakete mit Unterſchrift und Siegel
ver=
ſehen. — Gebrauchsanweiſungen und Zeugniſſe werden gratis abgegeben.
Allein ächt bei Herrn Carl Gaulé, Hof=Lieferant.
857)
Das
Möbel=u. Spiegel=Lager der Gebr. Blum
empfiehlt eine reiche Auswahl ſolid und geſchmackvoll gearbeiteter Möbel
und Betten zu reellen Preiſen.
1124)
Das Herren=Kleiderlager von Carl Hardt
bringt nach Maß angefertigte Konfirmanden=Anzuͤge, von 18 bis 20 fl. in empfehlende Erinnerung
104) Neue Gopha ſind zu verkaufen.
Beſte Qualität Stearinlichter nuch önnen gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Fr. Wentzel, Tapezier, Bleichſtr., im Bleichhaus.
(keine Milly=Kerzen)
per Paquet von 24 Loth 24 kr.
Türkiſche Zwetſchen per Pſd. 10 kr.
814)
Bamberger ditto „ „ 8 kr.
H. Fukd, am Markt.
Getrocknete Aepfel „ „ 10 kr.
Ruhrer Steinkohlen
E. Fuld, am Markt.
820)
fortwährend in friſcher Waare frei in's Haus
ge=
liefert:
r.
Euser Pastillem,
ſtückreiches Fettſchrot . 36 kr. pr. Ctr.
magere u. fette Stückkohlen 53 kr. ſohne Oetroi. durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen beſon=
Wagenladungen und größere Parthien billiger. ders gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
317)
C. Triebert.
obere Louiſenſtraße.
6668) Neue Häringe per Stück 3 kr.,
mariniet per Stück 4 kr., beſter Qualität
em=
pfiehlt,
Martin Laussler.
466) Rohen u. gekochten Schinken täglich friſch
im Anſchnitt bei Schweinemetzger Zimmer, der
In=
fanteriekaſerne gegenüber.
845) Roßhaare, Bettfedern und
Flau=
men in ſchöner Waare zu billigen Preiſen.
Seegras 3 fl. 48 kr. per Centner.
Möbelhandlung Gebr. Wlum, Rheinſtraße.
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt=Depot zu
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
Carl Gaulé.
Die Paſtllen werden nur in etiketirten Schachteln
mit Gebrauchs=Anweiſung verſandt
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung.
584)
zu Bad. Ems.
1136)
bei
Lallig-salat
Handelsgärtner C. Völker.
1151) Ich bin Willens meinen Acker am neuen
Dauernheim.
Friedhof zu verkaufen.
1317) Futtermehl und Kornkleie bei
M. Ehatt.
322
412
Je ſchwieriger es in unſerer Zeit dem Publikum gemacht wird,
unter den zahlreich auftauchenden Erſcheinungen auf dem Gebiete der Geſundheitspflege das Richtige zu
wählen, deſto größer iſt die Verpflichtung eines Jeden, das wirklich Gute zur Kenntniß ſeiner Mitmenſchen
zu bringen. Aus dieſem Grunde ermangelt man nicht, einen der maſſenhaft eingehenden Beweiſe für die
Wirkſamkeit des R. F. Daubitz'ſchen Kräuter Liqueurs in die Oeffentlichkeit zu bringen:
„Sehr geehrter Herr Daubitzl Seit Jahren litt ich an Hämorrhoidal=Beſchwerden, die ſich häufig
in einer ſo unangenehmen Art äußerten, daß ich weder Tag noch Nacht Ruhe fand. Da wurde ich nun
zufällig auf eine Ihrer Annoncen aufmerkſam und erfuhr gleichzeitig von einem Freunde, daß Sie in
Thorn Herrn H. Findeiſen eine Niederlage Ihres Präparats übergeben haben. Ich ließ mir von
dort einige Flaſchen Ihres Kräuter=Liqueurs kommen und fand ſchon nach dem Verbrauch einer Flaſche
eine bedeutende Erleichterung. Da ich nun noch 10 Flaſchen conſumirt habe, ſind alle meine
früheren Beſchwerden verſchwunden, ich erfreue mich eines geſunden Appetits, wie ich ihn früher nie
kannte und fühe mich wirklich wie neu geboren. Ich kann nicht unterlaſſen, Ihnen meinen aufrichtigſten
Dank zu jagen, und wünſche im Intereſſe Anderer, die an ähnlichen Beſchwerden leiden, ſich
vertrauens=
voll Ihres ſo vorzüglichen Liqueurs zu bedienen, dann wird Vielen geholfen werden, die vorher vergeblich
Hülfe ſuchten. Nehmen Sie nochmals meinen aufrichtigen Dank entgegen, ſowie die Verſicherung der
ausgezeichneten Hochachtung Ihres ganz ergebenen
„
Wrolawec in Polen, 24. Januar 1864.
Dieſer Liqueur iſt allein ächt zu haben:
In Darmstadt bei Ludw. Heyl Sohn.
„ Grossgerau bei Je. Schleicher.
„ Reinheim bei E. L. Vsinger.
E. Glesmer, Rentier.
In Stockstadt bei Carl Götz.
„ Ober Ramstadt bei W. Breitwieser i.
„ Trebur bei Valont. Heinrich.
1349)
CRTTOLIPI8
nahlreichen Auspruch.
J. A. Bernhardt;
Ludwigsstrasse im Hein'’schen Hause
0ch=o=oOODt
Die auf hieſigem Platze neuerrichtete
Nähmaſchinenfabrik
von
Adun Hing
(Weinbergſtraße 218)
empfiehlt hiermit ihr Lager ſelbſtverfertigter
Maſchi=
nen für Haushaltungen und Gewerbetreibende zu
billigen feſten Preiſen, unter Zuſicherung reelſter
Bedienung.
Beſtellungen werden prompt und pünktlichſt
ausgeführt, wie auch alle Reparaturen beſtens
1148)
beſorgt.
5
)
00aOOOAOOOOOaO
Franzbranntwein
1135) Feldſaamen
mit und ohne Salz per Schoppen 24 kr. als: Rothklee Luzern Provence, Esparſette
Rübenſaamen, Wicken, Lupinen, Hanfſaamen, In=
Hefenbranntwein
carnat ꝛc. empfiehlt
G.
per Schoppen 20 kr. bei
große
Em. Fuld, am, Markt.
H.Horudt=Ohengaſe
Mein Lager in Crinolinen neuester Façon ist durch grössere Ausendungen aufs
Reich-
haltigste assortirt. Durch den bedeutenden Abschlag derselben und vortheilhafte Einkäufe bin
ich im Stande, ausserordentlich billige Freise stellen zu können und bitte um
B 12.
323
1318) GIEd
WWI in allen Qualitäten und in
den modernſten Formen, billigſt bei
L. Rosenthal & Comp.,
Erust-Lmdw.-Strasse.
1361) Ich enpſehle meine vorhigliche Wiener Gegundhelts-Bretzel.
(Auf Verlaugen werden ſie auch in's Haus geſchickt.
E.
Joh. Storck, Bäckermeiſter, Schuſtergaſſe.
461)
Gicht= und Rheumatismus=Leidenden
halte ich mein Lager Echt Lairitz'ſcher Waldwoll=Fabrikate und Präparate beſtens
empfohlen und ſtehe mit Weiterem gern zu Dienſten.
Ph. LAmd, am Markt.
Auf Verlangen bezeuge ich hiermit, daß ich an dem Arbeitsmann Jäger zu Angersdorf, welcher
Jahre lang gelähmt war und zum Thei. darniederlag, die überraſchende Wirkung der Waldwoll=
Präpa=
rate aus der Fabrik des Herrn Lairitz zu Remda in Thüringen beobachtet habe.
Der Jäger wurde durch die Anwendung derſelben bald ſoweit geheilt, daß er Hände und Füße
wieder gebrauchen konnte; der Gebrauch einiger Waldwoll=Dampfbäder ſtellte dann ſeine Geſundheit
ſoweit her, daß er ſich ſeitdem vollſtändig burch ſeiner Hände Arbeit ernähren kann.
Schlettau bei Halle a. S., den 3. April 1863,
IL. 8.)
Heubner, Paſtor.
Die Aechtheit der Unterſchrift beglaubigt
Merſeburg, den 4. April 1863.
Der Königl. Landrath.
LL. 8.)
T. A. Ritter, Kreisſecretär.
1310)
Ein großer Theil meiner neuen Frühjahrsmäntel
und Paletots iſt eingetroffen und mache ich beſonders
auf eine Parthie ſchöner Paletots und reinwollener
Radmäntel von fl. 5. bis fl. 6. an aufmerkſam.
G. Moſenheim.
1311)
Baamen=H
Cm gros und detail
von Cart Hanck, hinterm Rathhaus
empfiehlt zur Ausſaat deutſchen und ewigen, auch ſämmtliche andere Sorten
Klee=
ſaamen, ſowie den von hieſigem landwirthſchaftlichen Verein ſo ſehr empfohlenen ächten
hohen Ruſſen=Leinſaamen, Oberjänder Stock=Hanfſaamen, neuen
Seradella=Kleeſaamen und gelbe Lupinen, ferner neue Saat=Wicken,
Tabae=Saamen, engliſches Raigras=, Honigoras=,
Thymotheus=
gras=Saamen, Tannen=, Fichten= und Lärchen=Saamen, verſchiedene
Sorten Staugen= und Buſch=Bohnen ſowie auch Erbſen, ſämmtliche
Ge=
müſe=, Galat=, Carotten=, gelben und weißen Rüb=, Rettig= und
Dick=
wurz=Saamen, auch Gurkenkerne, ächte franzöſiſch, lange, güne und
Trau=
bengurken; Alles in beſter keimfähiger Qualität und ſteht auf Verlangen mein billigſt
geſtelltes Preis=Verzeichniß zu Dienſten.
324
1309)
E12.
Leinene Herrnhemden
empfehle in ſehr großer Auswahl, von den ordinärſten von fl. 30. per Dutzend an, bis zu den
feinſten zu fl. 84. und höher, in jeder beliebigen Halsweite und vorzüglicher Qualität.
Deßgleichen in Shirting zu allen Preißen.
Eis0 Eichbors, Cdüzuſtuaße.
1313)
SCATMTIOOOT
Fabrikpreiſe.
Für kommende Saiſon iſt bereits das Neueſte in En=tout=cas
&E Entre-deux in großer Auswahl bei mir eingetroffen und
empfehle bei außerordentlich billigen Preiſen dieſelben zur geneigten
Anſicht.
J. Helbiug,
Hof=Modewaarenhandlung.
Faschenr & Cassbier-Verhauſ.
Mitzinger Wier
Bei 12 Faschen und mehr 8½ kr.
Erbacher Wier
9 kr. per Flasche.
5
Bei 12 Flaschen undsnehr 7 hr.
„ „
„
Letateres im Pass.
per Maas 14 kr.
Beide Biere werden auf Bestellung auch in ½ Flaschon geliefert.
1314)
Wilhelm Sehutz, Wilhelninenstrasse.
1001) Möbeldamaſte in Wolle u.
Halbwolle, Möbelkattune,
Vor=
hangſtoffe in broch. u. geſtickt,
Rou=
leaurſtoffe, gemalte Rouleaux, ſowie
Bronce= und Holzgallerien empfehlen
in ſehr reicher Auswahl
Gebr. Blunm,
Rheinſtraße.
1153)
Eispommadel
Ausgezeichnet durch vorzügliche Compoſition und
die außerordentliche Reinheit des zur Fabrikation
verwandten Materials, ernährt das Haar und macht
daſſelbe weich und lockig. Den Topf zu 9 und
15 kr. empfiehlt
L. A. Burckhardt.
1341) Eine noch neue Eiwvildiener Uniform
iſt zu verkaufen bei
H. Fink Wtwe., im Arreſthauſe.
1364) Spargelpflanzen 2 und 3jähr., friſche
Garten=Sämereien, empfiehlt billigſt
Jacob Schubkegel's Wittwe, hinterm Hospital.
1326) Ein rentabeles Steinkohlen=
Geſchäft mit guter Kundſchaft im
Mittelpunkt der Stadt iſt mit
Vor=
räthen, Inventar ꝛc. zu verkaufen.
Näheres bei der Expedition.
Ruhrer Steinkohlen,
beſtes grobes Fettſchrot für Maſchinen=,
Heerd= und Ofen=Feuerung, iſt eine friſche
Schiffsladung für mich eingetroffen und erlaſſe
ſolche in ganzen und halben Wagenladungen,
ſowie in kleineren Parthieen in Säcken zu dem
laufenden Preiſe.
Darmſtadt im März 1865.
J. Schweitzer
mittlere Eliſabethenſtraße.
Beſtellungen übernimmt Herr Schödler,
der Kroue gegenüber.
[1338
1522) Baumwollene weiße und graue
Unter=
hoſen in reicher Auswahl und jeder Größe von
1 fl. per Stück an, empfehle ich beſtens
Dorothee Hrakt, Ernſt=Audwigs=Straße.
Ki2.
325
1315)
Lehnwand-Lager
E.
bei
ob. Bchweitzer, mittlere Eliſabethenſtr. in Darmſtadt.
Durch Uebernahme eines ganzen Waarenlagers habe ich einige
100 Dtb. ſtarke Gebildhaudtücher,
welche ich per Elle 10 u. 19 ke.
offeriren kann. Ebenſo Bielefelder Hausmacher und Lederleinen, Taſchentücher, Tiſchtücher und
Servietten, Schürzenzeuge, Beitzeuge, Sarſenett und Schirting in großer Auswahl.
JJ. Schuveldior.
5
„ Weiße glatte, brochirte u. geſtickte Vorhangsſtoffe,
ſowie das Neueſte in weißen abgepaßten Vorhängen
in allen Breiten, empfiehlt in großer Auswahl, billigſt.
C. Uebelshäußer.
1521)
Vtrick. G Webgarn!
In beſter engliſcher Einſchlag= Baumwolle, weiß, blau und aächt türkiſchroth.
Leine Maſchinengarn von Marſchall u. Gie.
Engliſche Strickbaumwolle in weiß, farbig und gereift.
Estremadura und ungebleichte Baumwolle, 4, 6 und 8brähtig.
Maſchinen=Rollen in allen Sorten
empfiehlt zu den billigſten Preiſen
J. G. Kling, Kirchſtraße zum ſchwarzen Adler.
1345)
Glaspapier und Schmirgelpapier
Ausgeſetzt:
eigener Fabrik,
von anerkanut guter Qualität, empfehle in allen
Frühjahrs=Chales,
Nummern zu billigſtem Preiſe.
Kleiderſtoffe,
Adolf Friedrich,
Louiſenſtraße 80.
zu den billigſten Preiſen. Oaſelbſt werden Glasſcherben in allen
Quant=
täten fortwährend angekauft.
(1351
Desgl. eine Parthie ſei=
1352)
Schnell weichkochend:
dener Herrenbinden und
grüne Erbſen,
Ccharpes 21 kr. pr. St.
gerollte
weiße Bohnen,
G. Moſenheim.
Linſen empfiehlt
1350)
Garnirungen
Aug. Graß am Beſſungerthor.
in Shirting und wollenen Stoffen auf 1354)
Feinen Melis 18 kr.
Unterröcke werden jede Woche zweimal
kof=
frirt bei
per Pfund empfiehlt
Anton Schmidt, Ludwigsſtraße.
Wilhelm Mauck,
1528) Zwei graue, ganz neue und gute
Reiſe=
teppichel, auch als Pferdeteppiche zu gebrauchen,
Ballonplatz.
werden billigſt abgegeben. Von wem? ſagt die Erp.
526
12
1524) Eine große Auswahl in Knöpfen, ais: Gtoſſk-, GteImmugg- &
1
Laava-Amöpſe enpfiehlt
Gy ARRARTIUR
2½
09
0 24
„Eilztyumiager Clguen as'brardis
iſt für bevorſtehende Saiſon auf das Reichhaltigſte ausgeſtattet, und kann ich in ſoliden Stoffen
und neuen Muſtern beſtens empfehlen:
fl. 2. 86. ꝛc. ꝛc.
En-tont-cas in Seibe
Entrerdenz ,, „ mit ächt vergoldeten Geſtellen fl. 3. 30. ꝛc.
Hnicher in Atlas 8 Taſſet zu allen Preiſen.
Raparaturen werden ſchnell, gut und billigſt gemacht.
1525)
deller, Schirmfabrikant
Ludwigsplatz Eingang zur Eliſabethenſtraße.
1356) In Hegligéhaubor; namentlich
Netzfagons, unterhalte ich ein reiches Aſſorkimert.
Ich bitte um geneigten Zuſpruch.
Dorothee Kraft,
Ernſt=Ludwigsſtraße.
1361) „Gartenbeſitzern” empſehle ich bei
vorkommendem Bedarf aus meinen reichhaltigen
Sammlungen: Zierbäume= und =Sträucher (nach
meiner Wahl pr. 100 Stück 6 bis 20 fl.),
Obſt=
bäume und Sträucher, ſowie alle Sorten Blumen=
und =Gemüſeſamen billigſt. Verzeichniſſe gratis.
Heinrich Noack, Handelsgärtner in Beſſungen.
816)
Millo=Kerzen
per Paquet von 24 Loth 22 kr.
C. Fuld, am Markt.
1596)
Lapeten
1476
„
Lapeten Zmmer,
in Reſten für ganze
fein bemalte Roufeaux werden billig
ab=
gegeben. W. Schmidt, Ludwigsplatz.
1477) Dieſer Tage iſt die erſte Ladung friſcher
Ruhrkohlen beſter Qualität für mich hier
ein=
getroffen. Gefällige Beſtellungen, ſowie Zahlungen
bitte ich mir durch
Herrn G. Möſer Sohn, Kirchſtraße,
C. W. Reh, Louiſenſtraße,
Val. Hebermehl, Eliſabethenſtraße,
„
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt, den 1. März 1865.
Kaſt.
51529) Bei Ober=Feldſchütz Debus ſind rothe
und gelbe Früh=Kartoffeln Simmer= und
Malterweiſe zu haben.
Reſter für mehrere 100 Zimmer werben billig
ab=
gegeben.
M. WTiaiser, Ludwigsſtraße.
1544) Gimmer= und Hobelſpähne bei .
M. Maringer, Zimmermeiſter,
Niederramſtädterſtraße.
1545) Reben in Echerben ſind zu haben
bei
J. Nosck an der Münze.
1555) Auserleſene ſchöne weißgelbe ſowie
Geeländer Karzoffeln, letztere befonders
ein=
träglich, ſowie Saatfrucht von Sommerkorn, Gerſte
und Hafer empfiehlt
Carlshof.
Fr. P. Pitthau.
1556) Mein Garten, an der Breitwieſe gelegen,
iſt unter vortheilhaften Bedingungen zu verkaufen.
V. Keller Dachdecker.
1558) Agekochten Schinken,
Vorzügliche Servelatwurſt
enpfiehlt Georg Mönig, Schweinemetzger,
Stadtkirche.
1559) In Grinolinen bin ich wieder beſtens
aſſortirt. Ich empfehle ſolche zu den billigſten
Preißen. Von der bekannten vorzüglichen Sorte
mlt ganz breiten Bändern, ſowie ganz überzogene
Röcke, habe ich wieder eine reiche Auswahl erhalten.
Worothee Häraft, Ernſt=Ludwigs=Straße.
1560) Sehr ſchöne Wattir=Wolle für
Converten und Stepp=Röcke, ſowie
Baum=
woll=Watten empfiehlt
Chriſtian Schneider, Markt.
1562) Ein Garten mit Häuschen unb vielen
1530) Auftrage von Gauſirure in Stoſſen Obſtbaͤumen, im Bangert, iſt aus freier Hand zu
jeber Art werden täglich effectuirt bei
verkaufen. Eingang Kranichſteinerſtraße.
Hrm. Schweffel, Louiſenſtraße am Palals.
Wittwe Kämmerer.
. 12.
327
1531)
Der größte Theil meiner neuen
Frühjahrs=
ſtoffe iſt bereits eingetroffen. Indem ich mir erlaube,
meine verehrlichen Abnehmer hiervon zu unterrichten
und zum Beſuche freundlichſt einzuladen, füge ich
an, daß mein großes Lager das Neueſte, Eleganteſte
und Beſte in reichhaltigſter Auswahl bietet, und
ſich ebenſo durch Preiswürdigkeit der Stoffe aus=
Wiefamhach-RauOr,
zeichnet.
1533) Wir beehren uns hiermit anzugeigen, daß unſer
14
BkgOE VO 1ABOIGh Md TGhSSGT-aOhICallI
wieder neu und allen Auforderungen entſprechend aſſortirt iſt und laden zur gefälligen Einſicht
und Auswahl ergebenſt ein.
Wir machen zugleich auf eine große Parthie Reſte und auf eine ganz billige Sorte Tapeten
aufmerkſam, die wir durch einen vortheilhaften Einkauf einer Parthie billigen Papiers iuicht
Stroh=
papier) zu 8 Kreuzer per Stück erlaſſen können.
C. Hochſtätter 8 Göhne,
Tapeten=Fabrik.
1531) ulle Sorten Maſchiverzwirne in, weß, ſohoarzu ſabig upfiehlt beſtens
G. Armhaiter.
1537)
„⁄7⁄₈
in allen Corten, heſonders empfehle ich die ſo heliebten mit Befatz, zum an= und abſchnüren,
in weiß und ſchwarz.
C
Kirchſtraße zum ſchwarzen Adler.
ah. G. Kling.
37)
1567) Ich bringe mein Blumengeſchäft,
Neueste Besatuartihiol.
als: Laub= und feine Blumen, feine Myrthenkränze,
ferner Kronen, Kränze, Guirlanden und Trauerkränze
Knöpfe, Porlgimpen, Euipurespitzon in
in Erinnerung und bitte um gefälligen Zuſpruch.
schöner Auswahl zu billigen Preisen.
S. Seriba, geb. Klug,
wohnhaft Holzſtraße 55 bei Frau Gottmann.
J. Ml. Vernhardt,
Ludwigsſtraße im Hein'ſchen Hauſe.
1568) Gebörrte Zwetſchen, geſchälte
Aepfel=
ſchnitzen, feinſtes Blummehl, Eiergries Eierlinſen
1565) Blumenkohl und Kopffalat iſt fort=
Italieniſchen Suppenteig mit A. B. 6., alle
Sor=
während zu hahen bei
ten feinſte Chocolade und Cacao.
C. Gottmann, Deniſchändlerin.
J. Missck, untere Schützenſtraße.
1566) Ein Garten mit guten tragkaren
Obſtlbäumen, Gartenkaus und Brunnen, an der 1565) Wrimia Wamberger Haſel.
Rottwieſe, in der Nähe vom Karlshof, iſt zu ver= Huvetschem von ausgezeichneter Qualität
kaufen.
J. G. Kling, Lirchſtraße.
ſind 8 kr. per Pfd. zu haben bei
1573) Ein blauer Tuchmantel mit Kragen iſt
zu verkaufen. Desgleichen ein großer Blumentiſch
on Nußbaunholz. Wo? ſagt die Expedition.
Carl Manck,
hinterm Rathhaus.
473
328
Ml2
1599) Die ervarteter Hegligé Häubchen ſiud wieder voraähig.
S. Aonbeiter.
WeloovaarehJagor von Philipp Hriegck,
Obere Schützenſtraße.
Gessiehle und brochivte Vorhduge
in reicher Auswahl und neuen geschmackvollen Dessins.
Glatte und fagonnirte Mulls.
Aechte Pique-Bettdecken.
Rein leinene Taschenlücher.
1540)
ſiuto reolle Aualitäten.
124⁄₈
Das Damenkleider=Magazin von GeOipEGllox,
1541)
bei Herrn F. Krätzinger Sohn, Ludwigsſtraße G 53
empfiehlt zu bevorſtehender Saiſon ein ſehr grohes Lager in Frühjahrs=Mänteln und Mantillen
neueſter Fagon zu den billigſten Preiſen. Zugleich empſehle ich mein Lager in Gorſetten und
Crinolinröcken in größter Auswahl.
1549)
Moll für Kleider, welche ſich in der Wäſche
ſehr aut bewähren, von den billigſten bis zu den
fein=
ſten Qualitäten, in ſehr großer Auswahl, billigſt.
C. Lebalehauniep,
1549) Untenzeichneter anpfiehlt ſich mit allen Corten fertiger Schuhmacher=
Arbeit, als:
Herrnſtieflet mit Lack=Wichsleder beſetzt das Paar
5 fl. - kr.
Damenſtiefelchen von Ghleder mit Lackeder beſetht mit Dug ud falſch gichuüt 5½
ditto
4 „
„ vornen
„
„
ditto
„ Zeug mit uüd ohne Abſatßz
2 „ 48 „
Sowie Kinderſtiefelchen in allen Größen zu ſehr billigen Preiſen.
J. Vold, Schuhmachermeiſter.
1550) Eine große Parthie Strohhüte in ſchwarz und melirt 24 kr.,
ſowie cirea 10,000 Stück Knabenkappen 24 kr. empfiehlt
Ludwigsſtraße.
1551) ⁄ breiten Dopoline moderuſte Muſter und in Qualitit, welche
gewöhn=
lich 48 kr. koſtet, verkaufen wir 28 kr.
Feinſten Alpaca=Lüſtre einfarbig und auch carirt für jede Saiſon geeiguet die
Elle 24 kr.
Weiße Leinwand in verſchiedenen Qualitäten in Reſten von 8 bis 15 Ellen,
verkaufen wir bedeutend unter dem Fabrikpreis.
Gebrüder Homberger.
[ ← ][ ][ → ]329
R12.
1546) Eine große Parthie zurückgeſetzter Damenkleider=Stoffe, als:
Morambiques, Bareges, Mohairs, Lüskres, Grosgrains, Poil de
chévres sbe. ete.
vnlauſe ich zu ſehr herabgeſetzten Preiſen.
Auch ſind bereits neue
RRUUTARRs- und ComuuRsrorrt
eingetroffen, die ich beſtens empfehle.
b37)
Hay
RaltO
in den beſten und ſolideſten Fabrikaten empfehle
ich in großer Auswahl aller Qualitäten.
DiefenbacLRamer.
1571) Zwei kleine und ein größerer
Photographische Apparate
ſind zu verkaufen. Näheres Rheinſtraße bei
L. Nagel, Photograph.
6 Beſten ewigen und
dent=
ſchen Kleeſamen billigſt bei
Lud. Heol Sohn.
1659a) Ronadonz (belgiſche Rahmkäſe)
in Staniol verpackt, empfiehlt
Park Gaulé.
1669) Blühende Topfpflanzen aller Art,
Ball= und andere Bouquets.
W. Hohenadel, Voderſtlahe.
1666) Weſſungen
Frühkattig iſt zu
haben bei
Gärtner W. Wonz,
Kirchſtraße Nr. 146.
1668) Blumentiſche, Aquarien, Terrarien,
Fiſche ꝛc.
W. Hohenadel, Goderſtraße.
1700) Die erwartete Sendung
neuer Photographien,
Biſitenkartenformat, iſt eingetroffen.
Schreibmaterialienhandlung im Schulhauſe
Eliſabethenſtraße 236.
1701) Canarien=Vögel=Hahnen Holländer ſind
zu verkaufen.
Lit. E Nr. 227 Eliſabethenſtraße im Seitenbau.
1666) Schöne ſüße Orangen 3, 4, 6,
8 und. 12 kr. per Stück empfiehlt
Tarl Gaudlé,
1702) Gunanui-Wäille, ſotirt,
Wallons ohne Oeffnung.
Unſchädliche Gummi-Ganger von reinen
Gummi empfiehlt
Franz Gräff,
mittlere Schuſtergaſſe.
1703) Bei Mehlhändler Paul
Ensling iſt fortwährend
Wil=
helm Diehl'ſches Flaſchen=
Bier zu haben.
1704) Zwei Einleg=Schweine ſind zu verkauſen
bei Lud. Miſchlich hinter dem neuen Arreſthaus.
Holländiſche Vollbückinge
per Dutzend 24 kr. bei
1705)
G.
Ge.
29. G. g9ordis.
1706) Unterzeichneter empfiehlt ſeine in allen
Theilen ſolid gearbeiteten Brückenwagen.
Carl Auguſt Schmidt, Schloſſermeiſter.
Promenade= und Grafenſtraße Ecke.
Exbacher Flaſchen=Bier von ganz
vorzüg=
licher Qualität per Flaſche 7 kr. Ebenſo einen
ganz vorzüglichen Udenheimer Wein per Schoppen
Lud. Häbrich, Holzhofſtraße 239.
9 kr.
330
M12
1661) Saͤmmtliche Buchhandlungen empfingen ſoeben 1 10 Sar.):
Neueſte Preußiſche Annections=Karte.
er.
Kleeſaamen, ewigen v. heutſ.
empfiehlt nur in Prima Analitäten äußerſt billig.
Ge.
1662)
Laurss Wunls,
1708)
Carl Schüßler,
neben der Stadtkirche.
Ludwigsſtraße,
empfiehlt eine große Parthie:
Hohe Schaftenſtifel für Herrn
ſtarke Stieflett für Arbeiter
Damen=Zeugſtiefel mit Abſätz und Zug
Neſtel
„
„
"„
„ Laſting= und Saffianpantoffel
Straminpantoffe mit Rahmenſohlen
„ Pelüſchpantoffel „
I. kr.
pr. Paar 6
„ 3 50
„ 3 18
„ 2 48
„ I 36
„ „ I 48
2
„
Lederſieſel für Kinder von 4-12 Jahren fl. 1. 12 kr. bis fl. 2. 42 kr. pr. Paar.
1709)
Damenmantelettes ≈ Hantazion.
Eine reichhaltige, geſchmackvolle Auswahl der eleganteſten 33toffe und
modernſten Façons von fl. 5. an bis zu den höchſten Preiſen ſlets
vorrä=
thig bei
1710) Schwarze wollene Shawls in beſten Qualikäten ſowvohl viereckig wie
doppelt zu ſehr billigen Preißen.
Gebrüder Homberger.
171)
64, 8S 10I breite
Vorhaug s ſt o f f e
in geſchmachvollen brochirten und geſtickten neuen Deſſins per Ele von 12 kr. bis 36 kr. eupfiehlt
Heinrich Müuch, Markt D. 3.
1712)
Wühn
Nöhnnugsahhmonn
empfehle ich Wrook-Gpools in farbig, ſchwarz und weiß in 80, 250 und 500 Pards und offerire
deuſelhen zu den ueueſten, billigeren Preiſen.
H. Horamann Wive.,
Eliſahethenſtraße.
N8
4o6
„OmhOUsChhh Uha
Hiermit zeige ergebenſt an, daß die Nouvoomtés in Wn-tontaaus ≈
Enlre-
deux für dieſe Saiſon nach Pariſer Muſter in eleganter und reicher Auswahl
ange=
fertigt ſind und lade zur gefälligen Auſicht meines Lagers höflichſt ein unter Zuſicherung
Zuſicherung bekannter reeller Bedienung und der billigſten Preiſe.
2
We7s, Ueberziehen und Repariren der Schirme mache ſchuell, ſolid und billig.
Ro Ha R Rd,
Schirmfabrikaut am Markt.
1713)
vosPoſith oen,"
Jepie;e2.
ö
H
Ne1A
714)
12
9ivosiheinrtoreoreoy.
p0.
Dböc
péErGrägis.
14
4 tA A de n nd ehnde ed end de
Lpuyns
OEöe,.
44en rArnd n de dtk.
2448
331
g07
D i e
Schreibmaterialien-Handlung
im Schulhauſe
Eliſobethenſtraße 236
85 empfiehlt ihr großes reichhaltiges Lager in
4
H
85 aus der rühmlichſt bekannten Fabrik der Herren
Ldc
p4₈
Carl Kühn ≈ Söh
4)
Für jede Geſchäftsbrauche ſind zu haben:
C in Berli
Haupbbücher, Jounale, Facturabücher, Memoriale, Cassa-
84
bücher, Strazzen, Copirbücher, Lagerbücher, Adressbücher
2
Wechsel-Scontros, Tratkenbücher, Bilanzbücher elc. ete.
in allen Formaten und Linienſorten.
RANn UNNsOne Nn.
5HägöOpie)
Gyo4
„.
Mddd-adrtdid ud es
Au=äp'P. yNiltr aun ana gn von
d⁄
éCLéaté,
XKp1N
AsCadre NnnrAnrean n rteis
44141)
1715) Arbeits=Blonſen G Hemben, Bett= E Hoſendrille, halbwollene,
baumwollene und halbbaumwollene ſchaftig und glatt gearbeitete Hoſenſtoſſe, Bett= 8
Schürzzeuge, Hausmacher gebleichtes, ungebleichtes, blaugefärbtes und blau und weiß geſtreiftes
Leinen, ſowie Baumwolltuch empſiehlt in reicher Auswahl en gros et en détail.
C. A. Geto.
1716) Neue Häringe 3- kr. per Stück 1723)
Goldleiſten
bei
L. H. Müller, auf dem Ritzſtein.
1717) Ein in der Altſtadt gelegenes, ſich ſehr, habe wieder mit neneſten Oeſſin erhalten, enpfehle,
gut reutirendes Haus mit 2 Läden iſt aus ſowie das Einrahmen der Bilder aufs
reier Hand zu verkaufen.
Näheres in der Exp. d. Bl.
Schnellſte und Billigſte.
Ovale Holzrahmen mit Metallreif in allen
Formaten.
1718)
Photographie=Rähmchen, das Neueſte, in
Ewiger und deutſcher
großer Auswahl. Die Bilder werden unentgeldlich
eingelegt.
Kleeſaamen beſter Gorte
Franz Gräſk,
mittlere Schuſtergaſſe.
billig bei Paul Ensling.
1724) Häuſer in Lurus= und Geſellſchafts=
1719) Zwei Rollägelchen zu verkaufen Schloß= Lagen ſind ſtets in reicher Auswahl zumn Ankauf
gaſſe A 70.
notirt, ebeuſo können Wohnungen in jeder Größe
1720) Rothe und gelbe Frühkartoffeln, ſowie und Lage, Geſchäftslokale, Laden und einzelne
Zim=
eine Kaute guter Dung iſt Pankratiusſtraße G. mer zum Ermiethen nachgewieſen werden durch das
Comptoir.
Nr. 206 zu verkaufen.
Th. Walther.
1721) Schönen Java=Reis per Pfd. 9 kr.
1725) 5
empfiehlt-
G. J. Bornhauſer.
Feines Blummehl
1722) Waldſtraße E 185 ſind zwei Gartens Nr. 0 der gew. Kumpf 54 kr. bei
J. Küßner, Bäckermeiſter,
bänke, verſchiedene Blumen in Scherben und 7 Stück
junge Hühner zu verkaufen.
vormals Warnecke, Waldſtraße.
332
Kl2
1728) Allen Gewerbetuebenden empfehle mein reichhalthes Lager von
Geſchäftsbüchern aller Art
als: Hauptbücher, Journale, Caſſabücher, Stragen, Arbeitsbücher, Wechſel=Scontro's, Copirbücher ꝛc. ꝛc.
in den elogauteſten und ſolideſten Ginbänden zu ben billiaſten Preiſen.
Herumanum äröUz, Kirchſtraße E. 22.
1727) Waldwohl-Maaren, vollſtandig bewährt gegen Gicht und Rheumatismus empfiehlt
Heinrich Münch, Marlt D. 3.
4
oas Herrenkleidermagazin von Moritz Anspach
empfiehlt ſein für die Frühjahrs= und Sommerſaiſon reich aſſortirtes Lager
der neueſten deutschen, französischen und englischen Stoffen, wovon auf Verlangen
binnen 24 Stunden ganze Anzüge nach Maaß verfertigt werden.
Außer=
dem eine reichhaltige Auswahl verfertigter Herrnkleider der modernſten Stoffen
und des neueſten Schnittes von den billigſten bis zu den höchſten Preiſen.
HKonſirmandenanzüge von fl. 14. bis fl. 20. Streng reelle Bedienung bei billigst ge-
1727a
stellten Proisen.
Wen
4r,
o9Chuhrtago”
56
Mein Lager in fertigen Schuhen und Stiefeln iſt wieder in allen vorkommenden
Gattuugen und für jeden Fuß reichhaltigſt aſſortirt und empfehle:
Herruſtieſeletten in Wichsleder
von 5 fl.
kr. an.
ditto
in Lackleder
6 „
„
Herrnpantoſſel in Rips mit Rahmenſohlen 2 „ 36 „
ditto
in Vockleder gewendet
1 „ 30 „
Bamenſchuürſtieſel in Wichsleder von Abſ.
2 „ 42 „ an.
ditto
in Laſting mit Abſätzen von 2 20 „ an.
ditto
in Lack= und Kiddleder
3 „ 30 „
Bamenpantoſfel in Rips mit Rahmen
1 „ 48 „
ditto
in Pelüſch gewendet
1 „ 12 „
ditto
in Gold= und Bockleder gew. 1 „ 24 „
ditto
in Mohairzeug.
40
Kinderſtieſel in Wichs= und Lackleder, Zeug auf Rahmen und gewenbet, mit und ohne
Ab=
ſütze, Ohrenſchuhe in Lackleder und Pantoffeln in ſchöner Waare von 36 kr. an.
Ph. LLad, am Markt.
1728)
1739) Brönuer's Fleckenwaſſer, Clas von 2 Loth 8 kr., Clas von
8 Loth 20 kr. ächt.
Glycerin=Seife, gegen alle Abſchilferungen der Haut, gegen Riſſe und Schrunden,
Miteſſer, oberflachliche Pockenbildung ꝛc. 4 Stück 9 und 16 kr.
Loilette=Fett=Geifen von Kämmerer.
Mandelſeife per O. 40, 48 und 54 kr. enpfiehlt
H. Horumann Wive,
Eliſabethenſtraße.
R 12
333
1730)
Verkauf ehes Hauſes.
Ein zweiſtöckiges, im beſten Stand befindliches Haus, nebſt Seitengebäude und Garten,
am Mathildenplatz gelegen, iſt durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
M. Neuſtadt, Aexanderſtraße A 6.
1731)
Heute trifft wieder eine ſehr große Sendung
ächt engliſche ⁶ L=stres von vorzüglichſter
Qua=
lität, ſchönſten und neueſten Farben und Deſſins per
Elle 24 kr. ein.
Eine Parthie Hozambiquese Rariyes
per Ehle 12 kr.
Joseph Stode.
pD.
G.
„2
nAknhunt Rhr AhAhnthhirk
Jager oſſineller Meine.
45
5412) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 4
per Bout. fl. 1 12.
Süsser Ruster Ausbruch
fl. 1. 45. M iſt der mittlere Stock, beſtehend aus
Henescher
„ - 48. R 5 Zimmern, Mitgebrauch der Waſch=
Erlauet rother
54. W küche, bes Bleichplatzes und ſonſtigen
Villanyer , gerebelt Ausstich „
„
Tokayer, ächten, keinst, in Flaschen importirt,
K Bequemlichkeiten, zu vermiethen, als=
(von Mölnar u. von Török) III. fl. 3. 30.-
I. fl. 5. per Vont. E bald zu beziehen.
v27
tar don
24
536)
(14t⁄₈
BatnrinAnRAn t R unAnhhRhänn
Laorymae Christi per Bout. fl. 2.
G=-AAAA. AD.i=re
Alter Malaga
„ fl. 1. 12 u. fl. 1. 30.
5540) In der Rheinſtraße Lit. E Nr. 103
Außerdem empfehle Salimowitz alte Waare, per
eiſt im dritten Stock an einen ledigen Herrn
Bout. fl. 2. (ächt Syrmier 18-20 Grad).
4 ein Logis von 3 bis 4 Piecen zu vermiethen. 9
CTAA.aDAOad
Carl Gaulé.
5563) Louiſenſtraße 82 iſt der dritte
1732)
Großherzoglicher Hof=Lieferaut.
Stock, aus 6 Zimmern nebſt Zubehör be=
1733) Lange Gaſſe Nr. 104 iſt ein neuer
vier=
ſtehend, zu vermiethen.
eckiger Blasbalg zu verkaufen.
5917) Dem Großherz. Garten gegenüber H 84
p
iſt der erſte Stock, beſtehend in: 5 Zimmer,
Ca=
binet, Küche nebſt Glasabſchluß und allen ſonſtigen
Vermiethungen.
Bequemlichkeiten anderweit zu vermiethen.
70
ad--a O0.
1772) Rheinſtraße F 96 ſind ſofort zu miethen
J40ae,.
40
92
79
C0f.
NLuNLuLARutrLanuur uAuuurgas
im dritten Stock 4 Zimmer u. Küche, im Hofe F.
5736) Beſſ. Wilh.=Straße Nr. 68 iſt der
Zimmer, ferner Magdkammer, Keller= und, P erſte Stock, beſtehend aus 6 Zimmern, Küche 8
Speicherräume ꝛc.
Dr. v. Wedekind. Hu. ſ. w. an eine ſtille Familie zu vermiethen
4363) Hügelſtraße J. 110 iſt der untere Stock, F und alsbald zu beziehen.
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche, Keller und Bo= F, Näheres bei J. Trier.
benkammer zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
RAATAiLLDA-et n
4500) Obere Rheinſtraße E6, 2 Zimmer
6 im Vorderhaus gleich beziehbar.
LExuALxLNr.LeO¼
4775) Steinſtraße 3 247 moͤblirtes Zimmer
mit Kammer.
4912) Neckarſtraße Lit. J Nr. 84 iſt
ein Logis, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt Zubehör,
alsbald zu beziehen.
5896) In meinem Hauſe, Ludwigsplatz E
Nr. 41, iſt der dritte Stock zu vermiethen.
C. F. Kemmler.
6047) Promenadeſtraße, in dem neu erbauten
Hauſe neben Herrn Saamenhändler Appel, iſt der
obere Stock, 7 Zimmer nebſt Magdkammer, Küche,
Speiſekammer und allem Zubehör, zu vermiethen
und alsbald zu beziehen. Franz Weber.
48
334
M12
202
RNNAAAAAIAAmutz
6557)
Mühlſtraße H. 121
iſt der untere Stock, beſtehend aus 4 heiz=
44
p baren, ineinander gehenden Zimmern, nebſt
H
ſonſtigen Bequemlichkeiten an eine ſtille Fa=
8 milie zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
werden.
6834) Eliſabethenſtraße J 55a iſt der
dritte Stock, beſtehend aus ſechs neu
her=
gerichteten Zimmern ꝛc. zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Auf Verlangen kann
der frühere Möbel=Laden dazu gegeben werden.
7157) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 1 ein
möb=
lirtes Zimmer (Manſarde) zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen.
7331) Obergaſſe A. 99 iſt der zweite Stock
ſogleich zu beziehen.
7148) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
hotaniſchen Garten gegenüber, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 4 Zimmern, 1 Cabinet, Küche,
ab=
geſchloſſenem Vorplatz, Boden und Magdkammer,
Keller und Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes, zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Eben daſelbſt ſind zwei Zimmer zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. J. Nutz.
7936) Bleichſtraße Nr. 129 Parterre, ein
Zim=
mer mit Möbel zu vermiethen u. gleich beziehbar.
8054) Promenadeſtraße, Südſeite, der 1
und 3. Stock meines neu erbauten Hauſes zu be=
Joh. Ph. Schmidt,
ziehen.
Hof=Weißbindermeiſter, untere Grafenftr. F 52
8056) Obere Rheinſtraße Lit. F Nr. 10
mitt=
lerer Stock 2 möblirte Piecen zu vermiethen.
12) Ein möblirtes Zimmer Gliſabethenſtr. J54.
14) Caſerneſtraße J 72 an der breiten
Promenade iſt der untere Stock (auf Verlangen
mit Stallung für 3 Pferde nebſt Dienerſtube) den
1. April beziehbar, zu vermiethen.
Rückert, Zimmermeiſter.
74) Grafenſtraße F 77 iſt ein Stall für zwei
Pferbe nebſt Burſchenzimmer zu vermiethen.
75) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 383 der
mittlere Stock mit der Manſarde, zuſammen
ſechs Zimmer mit Zugehör, an eine ruhige
J Familie.
93) H127 Soverſratze moblirtes Zunner.
85) In meinem Hauſe in der Holzhofſtraße
iſt der untere Stock, aus 5 Zimmern,
abgeſchloſ=
ſenem Vorplatz u. ſ. w. beſtehend, nebſt einem
Gartenantheil anderweit zu vermiethen. Näheres
Fritz Mahr, Zimmermeiſter.
bei
187) In meinem Hauſe in der Friedrichsſtraße,
in der Nähe des Bahnhofs, iſt der mittlere Stock
zu vermiethen und bis 1. April d. J. zu beziehen.
G. Schneider, Kohlenhandlung.
197) Bleichſtraße 114 Manſardenſtube, Kuͤche.
199) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 59 ſind 2
auch 3 ſehr ſchöne Zimmer ineinandergehend, zu
vermiethen und können alsbald bezogen werden.
201) In der verlängerten Eliſabethenſtraße
J 64 iſt der mittlere Stock, beſtehend in 5
Zim=
mern, Küche und Manſardenzimmer bis zum 1.
März beziehbar, zu vermiethen.
Ph. Rühl, Weißbindermeiſter.
206) Der 3. Stock meines Hauſes iſt zu
ver=
miethen. J. Heberer, Hof=Möbelfabrikant,
obere Waldſtraße E. 246.
208) Roßdörferſtraße H. 218 iſt der mittlere
Stock mit 4 bis 5 Piecen nebſt allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und gleich zu beziehen.
271) Auf der Ludwigsburg, Beſſunger
Heerbweg, mehrere Zimmer für ledige Herren zu
vermiethen. — Auch kann auf Verlangen die Koſt
dazu gegeben werden.
272) Alexanderſtraße 57 iſt der 3. Stock
im Vorderhaus zu vermiethen. J. J. Ziſſel.
344) In meinem neu erbauten Haus in der
Ernſt=Lubwigsſtraße zunaͤchſt der alten Poſt ſind
ſämmtliche Logis mit der Ausſicht auf den
Parade=
platz und in den Großh. Hofgarten, nebſt einem
Laden bis zum 1. Mai l. J. zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter.
353) Lit. F. Nr. 40 iſt ein kleines Zimmer
zu verwiethen; auch Pferdeſtall und Speicher.
357) Eliſabethenſtraße E 238 1 Zimmer mit
Cabinet an einen ledigen Herrn zu vermiethen;
auch kann derſelbe Koſt im Hauſe haben.
369) In der Carlsſtraße Lit. H Nr. 12a iſt
ein möblirtes Zimmer für 1 oder 2 Herrn, mit
oder ohne Koſt, zu vermiethen.
362) Der von Herrn Graff bewohnte Laden
und Logis iſt anderweit zu vermiethen.
Carl Stumpf.
473) Ein freundliches Logis von fünf heizbaren
Zimmern mit Glasabſchluß, Küche, Magdkammer
nebſt übrigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Mittlere Bleichſtraße Nr. 134.
482)
Zu vermiethen:
Bei Hofapotheker Pöhn ein geräumiger Laden
mit Wohnung.
CJATTTTATATtAO.
472) Wilhelmsſtraße Nr. 67 iſt ein Logis,
P bel Etage, 6 Zimmer, Küche, Vorrathskammer,
9 Glasabſchluß, heizbares Souterrain=Zimmer,
Bodenkammer, Mitgebrauch der Waſchküche,
des Bleichplatzes und des Trockenbodens, zu
ß vermiethen und von Ende Mai an zu beziehen.
Näheres im Logis=Nachweiſungs Comptoir
N von J. Trier an der kath. Kirche, oder im
4 Hauſe ſelbſt.
9A.A0
485) Bleichſtraße Nr. 129 Sommerſeite iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 6 Zimmern,
abge=
ſchloſſenem Vorplatz ꝛc., gleich beziehbar.
M. 12.
335
487) Caſernenſtraße den Bahnhöfen gegenüber
iſt eine Wohnung zu vermiethen, beſtehend: 1
Sa=
lon, 4 Zimmer, Küche mit Speiſekammer, 2
Bo=
denkammern, Holzplatz, Keller, mit Benutzung der
Waſchküche und Bleichplatz.
G. H. Schmidt Wittwe.
490) Wieſenſtraße 173, mittlerer Stock, aus
5 Piecen. Front nach der Promenade.
491) Hügelſtraße (Marienplatz) Lit. J.
Nr. 87 ein Stockwerk zu vermiethen und
gegen Ende April zu beziehen.
„)
„
50
90)
NaaLuLRRLaLettuuURLuArgaas
1
8 492) Grafenſtr. E 156a 4 Piecen ꝛc.
O=
252
„2
AcaceNaarrnrrarur ranrAr Aunn
547) Marktplatz E 12, weſtliche Geite, iſt die
zweite, aus ſieben Piecen beſtehende Etage
ſo=
fort beziehbar.
497) Nr. 166 (Beſſunger Chauſſeehaus
gegen=
über) iſt ein Logis, aus 4-5 Piecen beſtehend,
Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz, auf
Verlangen ein Stück Garten zu vermiethen u. gleich
beziehbar. Wilhelm Wolf, Weißbindermeiſter.
613) Eine bequem eingerichtete Wohnung in
Nr. 71 der Wilhelmſtraße, von 6 bis 7 heizbaren
Zimmern, heizbarem Souterratn=Raum,
abgeſchloſſe=
nem Vorplatz, Küche, Magdkammer, Boden,
Keller u. ſ. w., iſt zu vermiethen und bis 1. April
oder auch früher zu beziehen. Näheres bei Herrn
Joſeph Trier, oder im Hauſe ſelbſt.
614) F 135 Eck der Bleich= und Caſinoſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen und bis den 1. Mai
zu beziehen.
619) Ein Laden mit oder ohne Logis zu vermiethen.
Paul Störger Sohn, dem Hauptzollamt gegenüber.
690) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Annaſtraße iſt der untere Stock mit Vorgarten an
eine kinderloſe Familie zu vermiethen. Dr. Baur.
692) Hügelſtraße J 97 iſt ein ſchönes Logis
im Seitenbau, beſtehend aus 3 großen Zimmern,
abgeſchloſſenem Vorplatz, Küche, Keller ꝛc., zu
ver=
miethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Carl Schnabel, Schloſſermeiſter.
90)
7]
H
744) Neckarſtraße Litr. J Nr. 80 iſt der
4
dritte Stock, beſtehend aus 7 Zimmern, Küche,
4 Magdſtube, Bleichplatz und allem weiteren
Zubehör zu vermiethen und Anfangs Mai
z zu beziehen.
41
Näheres im Hauſe ſelbſt und im Logis=
8 Nachweiſungs=Comptoir von J. T r i e r an
8 der katholiſchen Kirche.
Haagauuauuuauguuugagguggai
746) Beſſungen. Eckder Seeſtraße Nr. 383
iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
866) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 3 gleicher Erde
ein Zimmer ohne Möbel und Bedienung.
750) Zwei große Zimmer, Ausſicht auf
die Rheinſtraße, können ſogleich möblirt oder
unmöblirt nebſt Küche, Magdkammer und
allen Bequemlichkeiten bezogen werden.
Näheres bei B. L. Trier in der
Lud=
wigsſtraße zu erfahren.
868) In meinem Hauſe in der Ernſt=Lubwigs=
Straße iſt der dritte Stock auf den 11. Mai
anderweitig zu vermiethen.
W. Korn, Hof=Inſtrumentenmacher.
869) Zwei kleine Logis zu vermiethen
Holz=
ſtraße D. 51.
Jean Vogt.
870) In meinem Hauſe, den Bahnhöfen
gegen=
über, iſt der 3. Stock, beſtehend aus 6 Zimmern
mit ſonſtigen Beouemlikeiten, zu vermiethen und
A. Stengel.
Mitte Mai; „giehen.
871) J. meinen neu erbauten Häuſern in der
Caſinoſtraße ſind noch einige Logis zu vermiethen.
Chr. Lauteſchläger.
877) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
gleicher Erde Schulſtraße J 31.
878) Der mittlere Stock meines Hauſes ( 25
Mathildenplatz), beſtehend in 7 Piecen und andern
Bequemlichkeiten, iſt anderweitig zu vermiethen und
gegen Mitte Mai zu beziehen. Chriſt. Höhn.
880) Bleichſtraße Lit. F 114a dritter Stock
eine möblirte Stube.
883)
Beſſungen.
In meinem neu erbauten Haus in der
Wil=
helmſtraße iſt der 1. Stock mit 7 Zimmern, der 2.
mit 6 zu vermiethen und gleich zu beziehen. Auch
iſt Garten und Stallung für 6 Pferde mit Be=
P. Schulz.
dienten=Stube vorhanden.
886) Louiſenplatz Lit. E 97 iſt in der unteren
Etage zu vermiethen - 2 geräuuige Zimmer nebſt
Cabinet und im Mai zu beziehen.
890) Lit G Nr. 48 dem Herrngarten
gegen=
über zwei Logis zu vermiethen, im mittleren Stock
3 heizbare Zimmer, Küche, Keller und Magdſtube,
daſelbſt im unteren Stock 3 Zimmer, Küche und
Th. Hof Wittwe.
Keller.
894) Louiſenſtraße E. 88 ſind im mittleren
Stock zwei Zimmer zu vermiethen.
939) Rheinſtraße, Sommerſeite,
im 3. Stock ein ſehr ſchönes Logis, beſtehend aus
6 heizbaren Zimmern mit allen ſonſtigen
Beqnem=
lichkeiten und Gasbeleuchtung, am 1. Juni zu be=
G. G. Lange.
ziehen bei
941) Bleichſtraße Lit. F. 114a iſt der mittlere
H. Brill.
Stock zu vermiethen.
1010) 4 Zimmer im neuen Hauſe, bel Etage,
Mainthor, Frankfurterſtraße 207, gleich beziehbar
W. Schmidt.
48¾
[ ← ][ ][ → ] R12.
336
1015) Beſſungen. In dem neu erbauten
Hauſe in der Kirchſtraße 311 neben dem Großh.
Hof=Orangeriegarten, iſt der 2. Stock zu vermiethen,
bis den 29. Mai zu beziehen.
Jacob Wittmann.
1017) In der Caſinoſtraße F 111 iſt ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1018) Promenadeſtraße Lit. F 201f iſt
der ohere Stock, 6 Zimmer Magdkammer, Küche
nebſt Zubehör an eine ſtille Familie zu vermiethen
und am 1. Mai zu beziehen.
1020) Der obere Stock meines Hauſes iſt zu
vermiethen und Anfangs Mai beziehbar.
M. Frommann, Schützenſtraße.
1021) Ein freundliches Manſarden=Logis iſt zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Untere Grafenſtraße F 5l. A. Schuchmann
1022) Wieſenſtraße Litr. F 172 ein möblirtes
Zimmer, Ausſicht nach der Promenade, nebſt
Ka=
binet, gleich zu beziehen.
1028) Ein Zimmer mit Cabinet (Parterre)
und eine Manſardenſtube ohne Möbel ſind Lit. A
Nr. 53 im Seitenbau an einzelne Perſonen zu
vermiethen.
1033) Marienplatz (Sommerſeite) J. 88 zwei
Zimmer im Vorderhaus gleich beziehbar.
Ph. Schütz, Hofdachdeckermeiſter.
1034) In der Schützenſtraße Nr. 133, nahe
am Ludwigsplatz, iſt eine Wohnung im
Vorder=
haus mit 4 Zimmern, abgeſperrtem Vorplatz nebſt
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
P. Gandenberger.
1090) Im Beſſunger Heerdweg auf der
Lud=
wigsburg ein Logis gleich zu beziehen.
1170) Eck der Zimmer= und Eliſabethenſtraße
Nr. 53 bel Etage iſt vom 1. April an ein
freund=
lich möblirtes Zimmer beziehbar.
Auf Verlangen kann die Loſt in dem Hauſe
gegeben werden.
Ebendaſelbſt iſt von Mitte April noch ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen, welches ſich für
1 auch 2 Schüler gut eignen würde.
1171) Steinſtraße J 225a iſt der 2. Stock
mit allen Bequemlichkeiten bis den 15. Juni
be=
ziehbar.
L. Wolf.
1178) Niederramſtäͤdter=Straße H 95 eine
ſchöne Manſardenwohnung, enthält 6 Pieçen, Küche
u. ſ. w. ganz oder getrennt zu vermiethen.
Friedrich Beſt.
1181) Verlängerte Waldſtraße E 187 iſt die
bel Etage, 5. große Zimmer, Magdkammer, Boden,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz
mit Glasabſchluß, zum 15. April nach Wunſch
auch früher zu beziehen. Auskunft Hinterbau und
Con. Wüſt.
kleine Ochſengaſſe B 52.
1184) Bleichſtraße F Nr. 111 iſt eine
freund=
liche Manſardenwohnung von 4-5 Pieçen mit
ab=
geſchloſſenem Vorplatz nebſt Zubehör bis Anfang
Juni zu vermiethen.
1185) Ernſt=Ludwigsſtraße bei F. Voigt
iſt der 2. Stock, 5 Zimmer mit allen
Be=
quemlichkeiten ſofort zu beziehen, daſelbſt
iſt auch ein ſchöner gewölbter Keller zu
vermiethen.
1189) Große Arheilgerſtraße A. 36 der
mitt=
tere Stock, nach Wunſch mit etwas Hausgarten,
ſodann mehrere anderweitige Wohnungen ꝛc.
Ferner zwei Logis an einzelne Perſonen. Alle
Wohnungen mit Zubehör.
1368) D 24 Ecke der Marktſtraße ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, bis den 1. April zu beziehen.
1369) Lit. A Nr. 129 in der Schloßgaſſe ein
Logis gleich beziehbar.
1362a) Bleichſtraße F 128 im zweiten Theil des
Hauſes iſt ein möblirtes Zimmer an einen oder
zwei Herrn bis Ende März zu vermiethen.
1363a) Etn freundliches Logis von 4 heizbaren
Zimmern mit Glasabſchluß und übrigen
Bequem=
lichkeiten in der Bleichſtraße Nr. 134 zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
1365a) Lit. E Nr. 155, Eck der Grafen= und
Waldſtraße, iſt gleicher Erde ein Zimmer nebſt
Cabinet zu vermiethen und Mitte Juni d. J. zu
beziehen.
1366a) Ein möblirtes Zimmer bei
G. Frauck, große Ochſengaſſe B 58.
1367a) Sandſtraße Lit. J 199 ein oder zwei
möblirte Zimmer.
1368a) Alexanderſtraße Lit. A Nr. 63 ein
Lo=
gis im Hinterbau.
1370) Der erſte Stock meines Hauſes iſt bis
Juni zu vermiethen.
Karl Daudt, Schulſtraße J 28.
1371) Lit. F Nr. 99 Rheinſtraße ein Zimmer
zu vermiethen u. gleich zu beziehen (mittlerer Stock).
1372)
Zu vermiethen:
Ein möblirtes Zimmer mit freundlicher
Aus=
ſicht Heinheimerſtraße Nr. 338, zweiter Stock.
1373) Große Arheilgerſtraße A 24 iſt ein
voll=
ſtändiges Logis im Seitenbau und 2 kleinere im
Gartenbau, desgl. ein ſehr geräumiger gewölbter
Keller, als Magazin ſich eignend, zu vermiethen.
1374) Die Parterre=Wohnung in meinem
er=
kauften Hauſe, Waldſtraße, beſtehend in 5 großen
freundlichen Zimmern Küche, Speiſekammer,
Magd=
ſtube, mit Glasabſchluß, nebſt Bodenkammer, Keller,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche, zu
ver=
miethen und Anfangs Mai zu beziehen.
Mayer, Hügelſtraße 90.
1380) Ein großes Manſardenzimmer iſt zu
vermiethen und Ende April zu beziehen.
Schul=
ſtraße E 32.
4
1383) Ein geräumiges Logis im 2. Stock iſt
zu vermiethen Langegaſſe B 102. Reinhardt.
1388) Obere Sandſtraße J 245 a iſt der 1.
Stock zu vermiethen; auf Verlangen mit Stallung
für 3 Pferde.
Gy. Frank.
1389) Bleichſtraße Lit. F. 136 iſt die Bel-
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt Zubehör
zu vermiethen und bis Anfang Juni beziehbar.
Naͤheres im Hauſe ſelbſt.
1391) Hügelſtraße 124 nächſt der kath. Kirche
der untere Stock zu vermiethen und am 1. Juni
zu beziehen.
1481) Das von Herrn Spenglermeiſter Wilh.
Eberhard bewohnte Logis iſt anderweit zu
ver=
miethen.
Wittwe Gräff, Lit. E Nr. 3.
1479) Hügelſtraße J 85 iſt der obere Stock,
6 Zimmer mit allem Zugehör, zu vermiethen.
Carl Gerſchlauer.
1480) Beſſungen. Kirchſtraße 103 ein Logis
von 4 Zimmern und allen Bequemlichkeiten.
1482) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. 12
iſt ein Logis zu vermiethen.
1483) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
nebſt Bedienung. Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 64.
Zu erfragen im Laden des Herrn Ekert.
O90990000000OOoooosoos0099
G
1575) Lit. G Nr. 374 am Jägerthor iſt G
ein möblirtes Zimmer mit Koſt u. Bedienung G
G
H zu vermiethen.
GS0aasasgsggoogtaaooooee
1576) Beſſungen. In meinem neu erbauten
Hauſe zunächſt dem Großh. Garten, iſt der untere
Stock zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Cornelius Guntrum.
1577) Der 3. Stock, beſtehend aus 4
Zim=
mern ꝛc., iſt zu vermiethen u. 1. Juli zu beziehen.
Ludwigsplatz E Nr. 40.
1578) Ein vollſändiges Logis zu vermiethen
bei
Ph. Gelfius.
1579) Alepanderſtraße Lit. A 63 ein Logis im
Hinterbau.
1531) Ein ſehr ſchön möblirtes Zimmer
Schloß=
graben Lit. B 1 eine Stiege hoch zu vermiethen.
1582) Ein freundliches Zimmer, im Seitenbau
mit Bodenräumen Langegaſſe Nr. 124 bei
Hrm. Schweffel.
1583) Kleine Arheilgerſtraße Nro. 145 iſt ein
vollſtändiges Logis an ſtille Leute zu vermiethen.
1584) In der Promenadenſtraße iſt der
mittlere Stock mit 5 Piecen, Magdkammer
und ein Theil des Hausgartens zu
ver=
miethen.
Chr. Lauteſchläger.
1587) Ein möblirtes Zimmer gleich beziehbar
in F 37 nächſt der Münze.
1588) Rheinſtraße E 6 ein großes Zimmer zur
Aufbewahrung für Möbel geeignet, iſt von Mitte
Mai an zu vermiethen.
12.
337
1589) Obere Rheinſtraße Lit. F Nr. 9 zwei
möblirte Zimmer im Vorderhaus zu vermiethen.
1590) Grafenſtraße E 168 der 2. u. 3. Stock,
jeder aus 6 heizbaren Zimmern beſtehend, nebſt
ſämmtlichem Zubehör anderweit zu vermiethen.
C. Nungeſſer.
1591) Lit. A Nr. 142 am Schloßgraben iſt
ein vollſtändiges Logis aus 3 Stuben, Küche,
Bo=
denkammer, Keller, an ſtille Familie zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
1593) An der Waiſenpumpe E Nr. 56 iſt ein
Logis zu vermiethen.
1595) Alexanderſtraße Lit. A Nr. 7 iſt ein möbl.
Zimmer zu vermiethen. Auch wird Koſt gegeben=
1596) Kiesſtraße H. 53 ein Logis im Hin.
terbau.
1597) Eine Manſardenſtube ohne Möbel iſt
im Hinterbau Lit. A Nr. 53 am Ballonplatz zu
vermiethen.
1598) In der oberen Rheinſtraße G2 ſind zu
vermiethen und bis 15. Juni zu beziehen:
In der Bel=Etage 7 in einander gehende
Zimmer nebſt Küche, Keller ꝛc;
2 Stiege hoch 4 in einander gehende
Zim=
mer nebſt Küche, Keller ꝛc.
1599) Wohnung ꝛc. zu fl. 200. per Jahr
Eliſabethenſtraße E 75 bei F Woſahlo.
1600) Wieſenſtraße 173 zwei Zimmer, auf
Wunſch mit Koſt, zu vermiethen.
GGGGSSGGSSSGSSSSOss08
9 Zwei geräumige Zimmer
8
G
G freundlich möblirt ſind in der Lud, H
8 wigsſtraße zu vermiethen und am 1. April 9
G zu beziehen. Näheres in dem
G
Logis=Nachweiſungs=Comptoir
6 1670) von B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
4
Go0g0oogogaeogoooeeeoo0s
1671) Mathildenptaß F 30 iſt der 3. Stock
zu vermiethen, 16. Juni beziehbar.
1734) Weinbergſtraße 223 parterre ein
Zim=
mer mit Möbeln gleich beziehbar.
1735) Carlsſtraße Lit. H 14 zwei Zimmer zu
vermiethen.
1736) Eine möblirte Parterre=Wohnung von
4 bis 5 Piecen, Sommerſeite, in der Neuſtadt, iſt
im April zu vermiethen.
1737) Ein ſchön möblirtes Zimmer mit
Aus=
ſicht auf die Rheinſtraße zu vermiethen im Lange'=
C. Gärtler's Wtwe.
ſchen Haus bei
1738) Ein ſchönes möblirtes Zimmer billig zu
vermiethen Beſſunger Carlsſtraße Nr. 410.
1739) Neckarſtraße E 207 ſind bel Etage und
Parterre=Wohnung mit allem Zubehör, Stallung
und Remiſe, von Anfang Septbr. an zu vermiethen.
1740) Ein freundliches Manſarde=Logis, vier
Piecen, Küche und Zugehör, mit Glasabſchluß, an
eine ruhige Familie zu vermiethen, in ¼ Jahr zu
beziehen in J 306 Riedeſelsſtraße.
338
1
1741) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
im 3. Stock Eliſabethenſtraße Nr. 237.
51742) Mühlſtraße H. Nr. 184 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
12.
1756) Lit. J. Nr. 265 obere Sandſtraße ein
Zimmer mit Bett und Möbel zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
Louis Riedlinger, Hofmaurermeiſter.
0₈
LuvtugguguggaganurVUrAeTsres
P
Rheinſtraße Lit. E. 99. 100
K ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern und 4
H1
2 Wabinetten, nebſt Zubehör ſofort zu
8ei
z vermiethen.
[1743
=.
2440)
HoLgrggupprrrutrtrgaug.
PNk,
851744) Lit. F Nr. 33 in der bel Etage 2
Zim=
mer alsbald zu vermiethen.
Lit. F Nr. 33 im Hinterbau 3 Zimmer mit
Cabinet, Küche u. ſ. w. an eine ſtille Familie
als=
bald zu vermiethen.
Rur RM
A
gAuN
2.
RuN
„x
„
RRAAnmRRAuuAAhuurhc umtk
K 1745) Mathildenplatz F. 28 der obere 4
4 Stock zu vermiethen.
14
gum
M.
auimAmi
Mu4
4.
AmuRRRAuhum Aunununthi
1746) Rheinſtraße E. 111 zu
ver=
miethen per 1. Mai d. J. die bel Etage
meines Hauſes, ſodann per 1. Auguſt
d. J. der obere Stock desſelben.
H. Neuſtadt.
1747) Niederramſtädter=Straße H 27
ein Logis von drei freundlichen Piecen mit Küche,
Bodenſtübchen, Keller u. ſ. w. im mittleren Stock.
Anfang Juni beziehbar.
1748) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen; auch können 1 oder 2 Schüler Koſt
und Logis erhalten Holzſtraße D 51.
Jean Vogt.
1749) Ein möblirtes Zimmer am 1. April
be=
ziehbar bei K. Knaub, Schützenſtraße 5 242.
1750) Ein Zimmer für einen ledigen Herrn
gleich zu beziehen Holzſtraße B 86.
1751) Ein ſchönes möblirtes Zimmer im
mitt=
leren Stock iſt von Anfang April beziehbar.
Caſinoſtraße F 147b.
1752) Rheinſtraße Lit. F Nr. 84,
Sommer=
ſeite, iſt der mittlere Stock, beſtehend in 7
Zim=
mer (Bodenſtube) und ſonſtigem Zugehör Anfangs
Juli zu beziehen. Nähere Auskunft im 3. Stock
deſſelben Hauſes.
1753) G 372 Holzhofſtraße iſt ein
möb=
lirtes Zimmer zu vermiethen.
1754) In der Caſinoſtraße F 135e eine kleine
Parterre=Wohnung,
daſelbſt eine Manſarden=Wohnung an eine kleine
ſtille Familie.
1755) Der obere Stock in dem neuen Hauſe
Frankfurterſtraße, gegenüber dem offengelegenen
Schloßgarten, iſt mit einem Theil des
Hausgar=
tens zu vermiethen.
C. Federlin, Promenadeſtraße.
Vermiſchte Nachrichten.
1757) Bekanntmachung.
Vom 16. d. Mts. an wird die Poſt von Biblis
nach Darmſtadt um 5¼ Uhr Morgens
abge=
fertigt.
Frankfurt a. M. den 16. März 1865.
General=Direction der Großherzoglich Heſſiſchen
Poſten.
Freiherr von Schele.
vdt. Wilcke.
Nutzung alten Stockholzes in den
Ober=
förſtereten Beſſungen und Steinbrücker=
Teich.
In der Woche vom 27. März bis 1. April l. J.
iſt den dazu berechtigten Einwohnern von Darmſtadt
das Ausbrechen alter Stöcke mit Werkzeug in den
nicht eingehegten Waldtheilen der Stadt und des
Domanialwalddiſtricts Baſſintheil erlaubt. Stöcke
über 3 Fuß Höhe, ſowie die Leſeholztage ſind von
der Nutzung ausgeſchloſſen und darf das Holz nur
in Läſten oder auf Schiebkarren transportirt werden.
Das Mitnehmen von Leſeholz iſt den Stockbrechern
unterſagt, ebenſo der Beſuch des Waldes vor
Auf=
gang, oder nach Untergang der Sonne.
Wir bringen hierbei ausdrücklich zur öffentlichen
Kenntniß, daß in dem Domanialwald zwiſchen der
alten Roßdorfer Straße, Roßdorfer Chauſſee und
Steinbrückerteicher Oberförſtereigrenze das
Stock=
roden nicht geſtattet iſt.
Darmſtadt u. Steinbrückerteich am 23. März 1865.
Großherzogliche Oberförſtereien
Beſſungen.
Steinbrückerteich.
1758) Baltz.
Dittmar.
1602)
Etabliſſement!
Einem verehrten Publikum die Anzeige, daß ich
mich als Bürger und Schuhmachermeiſter etablirt
habe, und allen Anforderungen von Herren= und
Damenarbeit entſprechen werde, durch ſolide
dauer=
hafte Arbeit und prompte Bedienung; ich ſehe
deß=
halb recht zahlreichen Aufträgen entgegen.
Valeutin Weidner,
Schuhmachermeiſter,
Waldſtraße Lit. E. Nr. 173.
1604) Das Waſchen und Um ändern
der Strohhüte hat ſeinen Anfang genommen,
auch beſorge ich dieſelben zum Färben.
J. M. Nold.
1605)
R12.
339
Erziehungsanſtalt für Mädchen.
Fräulein Johanna Doring, ſeit 10 Jahren Vorſteherin einer durch das Vertrauen des Publikums
anerkannten Lehranſtalt dahier, hat ſich entſchloſſen ihren ſeitherigen Wirkungskreis auf mich zu
über=
tragen. Unterſtützt von tüchtigen Lehrern, deren Mehrzahl ſchon bei der Anſtalt der Fräulein Döring
beſchäftigt war, werde ich mit allen Kräften bemüht ſein, dem Wohlwollen der Eltern durch gediegene
Leiſtung zu entſprechen.
Lokal der Anſtalt Waldſtraße E 144. Eröffung des Penſionats und der Schule alsbald nach
Oſtern.
Programme bei Hrn. Buchdrucker Will, Hrn Buchhändler Diehl und in meiner dermaligen Wohnung.
Frl. Th. Wernher, Rheinſtraße F 94.
555) Ich bringe meine fägliche Verzinnung und Reparaturen der Kochgeſchirre,
namentlich des ſo beliehten Geſundheits=Geſchirrs, zu den bekannten billigen Preiſen in gefällige
Erinnerung.
H. Kämpf, Hof=Kupferſchmied,
1603) Ich empfehle mich in allen Haarflechtereien
neueſter Muſter; zu allem kann auch verwirrtes
Haar verwendet werden.
Alexanderſtraße, Ch. Wagner Wtw.,
der Infaut=Caſerne gegenüber. Haarflechterin.
209)
Die Verwaltung der Sparkaſſe
macht hiermit bekanut, daß ſie im Intereſſe des
Publi=
kums, vierprocentige ſtädtiſche Obligationen auf
In=
haber zum pari Cours abgibt.
4987) Ein Lehrling kann bei mir unter günſtigen
Bebingungen eintreten. J. J. Becker,
Mechaniker, Schulftraße Nr. 26.
648) Ein 6½ oct. Clavier (Andre) iſt zu
ver=
miethen Promenabeſtraße F 50.
219) Ein ſtarker Junge braver Eltern kann in
meiner Steindruckerei gegen einen Wochenlohn von
2 fl. Beſchäftigung finden.
Eduard Wagner. lith=gevar. Anſtalt.
245)
Schweinsborſten
kauft zu den höchſten Preiſen
B. Mayer, Eiſenhändler.
1197) Ein auch zwei Schüler lönnen Loſt und
Logis erhalten. Wo? ſagt die Eppedition.
1194) Strohhüte für Herrn und Damen
wer=
den gewaſchen, gefärbt und in jede beliebige Form
umgeändert.
F. W. Fiſcher,
Grafenſtraße Nr. 164.
1203) In eine hieſige Schreibmaterialien=
Hand=
lung wird ein Lehrling geſucht. Näheres bei der
Expedition.
1204) Ein Lehrling wird geſucht in der Leder=
und Eiſenhandlung von
J. P. Wambold.
Holzſtraße, am Röhrbrunnen.
1225) Es können ledige Herren Logis
erhalten mit Koſt. Pädagoggaſſe D 78.
1296) In mein Kurzwaarengeſchäft kann ein
junger Mann unter günſtigen Bedingungen als
Lehrling eintreten.
Heinrich Münch.
4O's können einige Mädchen das Kleider=
5
He machen, Schneiden und Anmeſſen un=
„
2 entgeldlich erlernen. Obere Sandſtraße
Nro. 224. P. von der Au.
1400) Ein Dienſtmädchen auf Oſtern geſucht.
Neckarſtr. E 139.
1401) Rebenſchneiden, ſowie in mein Fach
einſchlagenbe Gartenarbeit übernimmt
Bertz, Gärtner, Hinkelsgaſſez6 122.
1403) Ein tüchtiger Schreiner kann ſofort ein=
G. Kühnſt.
treten bei
1404) Ein braves Mädchen, welches das Nähen
hier erlernen will, kann Koſt und Logis erhalten.
B 21 Eck der großen Ochſen= und Obergaſſe.
1406) Ein lediges Frauenzimmer ſucht Wohnung
ohne Möbel mit Koſt und Bedienung bei einer
braven Familie. Näheres Rheinſtr. F 94 Hinterbau.
1407) Einen Lehrling ſucht
Alleborn, Spenglermeiſter.
1411) Ein oder zwei Knaben können in der
Mauerſtraße G 370 billig Koſt und Logis erhalten.
1412) Ich wünſche, Ende Juni beziehbar, drei
unmöblirte Zimmer mit Bedienung zu miethen.
Langenbach, Hofgerichts=Advokat.
1423) Ein Garten zu vermiethen Dieburger
Straße Lit. G Nr. 388.
340
M. 12.
Das
1619)
Bureau der General-Agentur
dor Hagdohurger Feuor- &a der Magdoh. Hagel-Vorsicherungs-Gesollschaſten
befindet ſich von heute ab in meinem Hauſe
Promenadeſtraße Litr. F. Nro. 156.
Darmſtabt, am 15. März 1865.
H. Hehn, General=Agent.
„84n
268e
24M
bß
4u Fr5a Cer.
46
RAUUHUamumUAURNGGUIRUUOn
4 Sthats=Obligationen, Afkiell, Prioritäten, Ooſe A.
kauft und verkauft zu den Billlgsten Coursen
4
3 Ferdinand Wolfskehl, gegenüber dem Darmſtädter Hof.
Auskunſt über Verlooſungen, Sicherheiten, ertheile ich bereitwilligſt.
4
Wechſel nach den Hauptplätzen.
America's und Australica's können direkt bei mir bezogen werden.
(656
124
Des
RAAaRAUaRAUUAAAAAAAAAAAON
8197)
Reſtauration und Billard „Priz Emil”
Von heute ab iſt der obere Saal jeder Tag geheizt und zur Reſtauration eingerichtet, und
empfehle mich mit rein gehaltenen Weinen, ſowie verſchiedenen warmen und kalten Speiſen.
Zu zahlreichem Beſuche lade ergebenſt ein. -
„mo
AEp
Guatp- aaryi'
Gaur=AunAaAAurAnhaugſ GayynttntAntAnnrnt
248
M4161
OS Ools=Nachwenſungs=Aurean
für Darmſtadt und Umgegend,
H befindet ſich bei
3964
W. L. Hrier, Ludwigsſtraße.
ouer=
Wuh.
44
„Miun
Pk„
45)
Moön.
M44i
GEuuuuuu
1487) Beim Unterricht im Maſchinenzeichnen
kann ein junger gebildeter Menſch mit einem anderen
Theil nehmen. Naheres bei der Expedition.
8ATLATAALDo
Wohnungsveränderung.
Ich wohne von heute an in dem Hauſe des
5 Herrn Schreiner Fehring, obere
Eliſabethen=
ſtraße J. 44.
Darmſtadt, den 20. März 1865.
Dr. Metzler.
1608)
1609) Gdackirarbeiten, feinere, werden
S prompt ausgefuͤhrl.
Louiſenſtraße E. 84 im Hinterbau.
irxt--guf.enti
Dere
Mt.-u
GuzuA-tusutAtt
1441) Einige Plätze zum Mittagstiſch ſind 4
G noch zu beſetzen in der Reſtauration von
H
Ehr. W. Fertigz,
Bleichſtraße Nr. 134.
141
p. Artaaun
Maes
1
R=
MerAD.
GuAuuittuuuUuu
Buchhandlungs=Lehrling.
4613) Ein mit guten Schulkenutniſſen
verſehener junger Menſch kann in eine
hie=
ſige Buchhandlung als Lehrling eintreten.
1611) Ein braves Mädchen wird auf Oſtern
in eine ſtille kinderloſe Haushaltung geſucht. Zu
erfragen Neckarſtraße Lit. J 83.
1612) In ein Engros Geſchäft dahier wird ein
Lehrling mit guten Vorkenutuſſen geſucht. Näheres
bei der Expedition d. Bl.
1616) Ein junger Menſch, der das Serviren
gut verſteht, ſucht eine Stelle als Bedienter. Zu
er=
fragen bei Philipp Gunkel, wohnhaft bei Boſſler
Lenz, Rheinſtraße Lit. E Nr. 6.
1621) Unbefugte Annahmen von
Waaren=
ſenbungen und Briefe, welche Seitens des beſtehenden
Feilenhauergeſchäftes J. P. Alberth junior
ſtatt=
fanden und rechtmäßig unter der Adreſſe P.
Al=
berth Wtwe. mir gehörten, veranlaſſen mich, meinen
Kunden und mich ſonſt beehrendem Publikum zur
wiederholten Kenntniß zu bringen, daß ich mich
allein dahier für die Zukunſt berechtigt fühle, auch
unter der alleinigen Adreſſe P. Alberth Wtwe.
alle Arten von Briefen und Sendungen anzunehmen.
Gimom Hofauer, Leilenhauer,
Firma:
F. Alberth sen. Wiwe.
R12.
341
1097) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem hohen Adeltund gehrten Publikum in Anfertigung von
Grabmonumenten, Kreuzen 8 Schriftplatten in italieniſchem, belgiſchem und naſſauer
Marmor, ſowie von den feinſten bis zu den gewöhnlichſten Sorten Sandſteinen, Grabeinfaſſungen und
alle in das Bildhauer= 8 Steinmetz=Geſchäft einſchlagende Arbeiten unter Zuſicherung der
pünktlichſten Ausführung und der reellſten Preiſen.
JJacO RöID, Bildhauer u. Steinmetzmeiſter,
Nieder=Ramſtäbter Straße H 105 bei Knopfabrikant Gruber.
1420)
Amerikaniſche Coupons
von 1882r Bonds, am 1. Mai fällig, nehme ich ſchon jetzt zum höchſten Courſe in Zahlung.
Eduard G. Gerſt,
Bank und Wechſelgeſchäft — Rheinſtraße E 3.
1429) Einem verehrlichen Publikum erlaube ich mir die ergehene Anzeige zu machen, daß ich das
Geſchäft der verſtorbenen Fräulein G. Schwemmer, in welchem ich ſeit einer Reihe von Jahren
mit=
arbeitete, für meine alleinige Rechnung übernommen habe und auf gleiche Weiſe wie früher fortbetreiben
werde. Ich bitte, das meiner Vorgängerin geſchenkte Vertrauen auch auf mich übertragen zu wollen und
werde ich ſtets bemüht ſein, daſſelbe zu rechtfertigen.
Indem ich die Anzeige mache, daß das Waſchen und Verändern der Strohhüte angefangen
hat, bitte ich um recht zahlreiche Aufträge. Hochachtungsvollſt
Harie Eelthartt, vormals Gertraude Schwemmer,
Obere Schützenſtraße J 243 neben Herrn Knaub.
Geſchäfts=Empfehlung.
Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich
von heute an ein Zimmergeſchäft in der
Gans'ſchen Hofraithe, kleine Arheilger Straße Lit. G
Nr. 34, auf eigene Rechnung betreibe und empfehle
mich für alle in dieſem Fache vorkommende Arbeiten.
F=
Heinrich Moſer,
Zimmermeiſter.
1627)
1622) Ein braver Burſche, welcher mit Keller=
Arbeit umgehen kann, findet dauernde Stelle.
Darmſtadt.
1623) Einige Mädchen u. Jungen
können Arbeit erhalten bei
Wolfgang Reuter.
1624)= Man ſucht auf Oſtern eine Köchin, welche
zugleich Hausarbelt verrichtet. Anmeldung unter
Vorzeigung guter Zeugniſſe Steinſtraße J 256.
1632) Für eine kleine Familie in Frankfurt
wird ein braves Mädchen geſucht, welches waſchen,
bügeln, gründlich die Hausarbeit verſteht, und
wo=
möglich bürgerlich kochen kann. Der Eintritt kann
gleich, oder nach Möglichkeit des Mädchens geſchehen.
Näheres ertheilt Fräulein Minna Damhmann,
Boßler'ſchen Hauſe Grafenſtraße.
1633) Am 1. April werden in meiner Privat=
Zeichenſchule für Bauhandwerker einige Plätze frei
und nehme ich Anmeldungen täglich entgegen.
Unterricht im Rechnen in den Abendſtunden.
H. Heyl.
4Oin braves ſolides Mädchen, das bürger=
He lich kochen kann und die Hausarbeit
verſteht, wird in eine ruhige
Haus=
haltung gegen guten Lohn auf Oſtern
in Dienſt geſucht. Wilhelminenſtraße E 94 zwei
Treppen hoch, dem Palais gegenüber.
1673) Einen erfahrenen und zuverläſſigen
Seribenten ſucht
Weidenbuſch, Hofgerichts=Advokat.
1674) Für eine hieſige Herrnhemden=Fabrik
wird eine erſte Zuſchneiderin und ein Mädchen an
die Maſchine ſofort geſucht, am liebſten Mädchen
von hieſigen guten Bürgersfamilien. Näheres im
Comptoir Th. Walther.
1675) Ein in der Haushaltung erfahrenes
Mädchen wird geſucht. Das Nähere Ernſt=
Ludwigs=
ſtraße im Hauſe des Schreinermeiſters Fey, zwei
Treppen hoch.
1685) Eine Wohnung von drei bis vier
Zim=
mern, Küche u. ſ. w. ſucht eine kinderloſe Familie
in einem ſchönen Hinter= oder Seitenbau. Näheres
in der Eliſabethenſtraße E 228 eine Stiege hoch.
1759) Ein Knecht bei Pferden. geſucht:
Eliſa=
bethenſtraße Nr. 53.
pC
1760) Ein ſolides, reinliches=Madchel, welches
alle Hausarbeit verſteht, wird in einen Monathieuſt
geſucht. Näheres bei Frau Zimmermann, Kiesſtraße.
49
842
1761)
E12
Samſtag den 25. März 1865 Abends präcis 7 Uhr
im Gartensaal des Darmstädter Hofes.
Dritte Vorleſung des Profeſſor Eckardt aus Carlsruhe.
Gegenſtand: Kunſt und Dichtung des iſraelitiſchen Alterthums.
Tageskarten 36 kr. ſind in der Schorkopf'ſchen Muſikalienhandlung, in der J. P. Diehl'ſchen
Verlagsbuchhandlung, ſowie bei Herrn Gaſthalter Wiener im Darmſtädter Hof zu haben.
„
Höhere Gewerbſchule.
Am Framlaſurt A. M.
Gommerſemeſter 1865.
Donnerſtag den 20. April beginnt an der höheren Gewerbſchule ein neuer Jahreskurſus und werden
bis dahin Anmeldungen neuer Schüler für ſämmtliche Klaſſen im Schulokale (Junghofftraße 18)
ent=
gegengenommen.
Der Unterricht umfaßt in den Klaſſen IV und III, welche die „allgemeine Abtheilung= bilden,
die=
jenigen Fächer, welche hauptſächlich dem künftigen Gewerbtreibenden und Induſtriellen eine ſeiner
Be=
ſtimmüng angemeſſene allgemeine wiſſenſchaftliche Vorbildung geben ſollen; in der ſich daran ſchließenden
nmathematiſchen Abtheilung; dagegen diejenigen Gegenſtände, welche zur Vorbereitung für die höheren
Zweige der Technik unentbehrlich ſind.
Die in der Anſtalt vertretenen Fächer ſind: a) die geſammte elementare Mathematik mit Einſchluß
der bürgerlichen und kaufmänniſchen Arithmetik, höhere Mathematik bis zur Integralrechnung inel.,
Mechanik, Phhſik, Chemie, Naturgeſchichte, darſtellende Geometrie mit Uebungen im Bau= und
Maſchinen=
zeichnen, freies Handzeichnen. b) Deutſche, franzöſiſche und engliſche Sprache, Literatur, Geſchichte,
Geographie, Schönſchreiben, Turnen. Gegen beſonderes Honorar wird in den Oberklaſſen auch
Unter=
richt in der Stenographie ertheilt.
Die Aufnahme bedingt ein Alter von mindeſtens 14 Jahren. Jeder Aufzunehmende hat ein
Zeug=
niß über ſeine ſeilherige Ausbildung beizubringen und ſeine Befähigung für den Eintritt in die eine oder
die andere Klaſſe durch eine Prüfung nachzuweiſen. Das Schulgeld beträgt für die Klaſſen La, L u. I1
fl. 75 jährlich und für die Klaſſen II1 und IV fl. 50 jährlich.
1762)
1763) Nicht zu überſehen!
Der Unterzeichnete empfiehlt ſich zum Möbel=
Transport unter Garantie.
Wilhelm Müller,
wohnhaft in der Obergaſſe Lit. A 105.
1764) In ein hieſiges Engros= und Detail=
Geſchäft kann ein Lehrling eintreten, der die nöthigen
Schulkenntniſſe beſitzt. WoL ſagt die Exp. d. Bl.
1765)
Setzer geſucht.
Ein tüchtiger Setzer findet dauernde
Be=
ſchäftigung in der Druckerei von
Streng in Frankfurt a. M.
71766) Einige Schüler, welche die hieſigen Lehr=
Anſtalten beſuchen, können Koſt und Logis erhalten.
Lindenhofſtraße im Hauſe der Frau Böttinger Wtwe.,
Zr Stock.
Das Directorium.
Dr. Poppe.
Dr. Lehſuss.
1768) Ein Mädchen, das gut kochen kann,
wird nach Frankfurt als Mädchen allein gegen
guten Lohn geſucht. Näheres Wilhelminenſtraße
bei Friſeur Brunner, eine Stiege hoch.
1769)
Empfehlung.
Einige Frauenzimmer, die im Kleidermachen,
Corſetten und in allen vorkommenden
Weiß=
zeugnähereien erfahren ſind (und ganze
Aus=
ſtattungen übernehmen können), wünſchen bei
billiger und reeller Bedingung Beſchäftigung und
bitten um geneigten Zuſpruch. Wohnung:
Louiſen=
ſtraße Lit. E Nr. 85 im Hinterbau.
1770) Am vergangenen Mittwoch iſt in der
oberen Rheinſtraße ein hochgelber
Canarien=
vogel entflohen; Derjenige, welcher ihn eingeſangen
hat, wird gebeten, denſelben gegen eine Belohnung
bei Herrn Kaufmann Louis abzugeben.
1767) Ein ordentliches Mädchen ſucht bei einer 1771) Am Donnerſtag den 16. März wurden
anſtändigen Herrſchaft als Hausmädchen eine Unter= in der Grafenſtraße 4 Stück Photographien
ver=
kunft. Has Nähere zu erfragen bei Hrn. Baͤcker= loren. Der Finder wird gebeten, dieſelben im
Ver=
meiſter Hechler am Schloßgraben Nr. 143.
lag dieſes Blattes gegen Belohnung abzugeben.
348
R 12.
1639)
Privat=Mädchenſchule.
Wohnung und Schullokal des Unterzeichneten werden von Oſtern an Elisahethenstrasse
J 40 ſich befinden. - Auch Kinder unter ſechs Jahren finden in unſerm Inſtitute die liebevollſte
Aufnahme, womit wir jedoch einem Verfrühen des ſchulmäßigen Lernens durchaus nicht das Wort
ge=
redet haben wollen. Naturgemäße geiſtige Anregung, entwickelnde Beſchäftigung, vorzüglich aber friſche
Luft und viel freie Bewegung, das iſt den Kleinen Noth in unſerer ſo vielfach überreizten Zeit.
Das freundliche, in jeder Beziehung für unſre Zwecke geeignete Lokal möge zu unſrer Empfehlung
bei=
tragen. - Durch ſorgfältige Beachtung des Einzelnen in Bezug auf Leiſtungen und Verhalten und
durch gründlichen Unterricht hofft unſere Anſtalt das Vertrauen ſich zu erhalten, deſſen ſie ſich ſeit ſieben
Jahren erfreut. — Weitere Auskunft Schulſtraße E 32.
Darmſtadt den 16. März 1365.
Hect.
Geort
1433)
Amerikauiſche Coupons
pr. 1. Mai d. J., kauft zum höchſten Courſe
Joseph Mainzer,
Bankgeſchäft, Ludwigsplatz, E. 71.
1635)
Geſchäfts=Empfehlung.
Ich erlaube mir hiermit einem geehrten Publikum mein Geſchäft auf bevorſtehende Saiſon
beſtens zu empfehlen. Alle Anforderungen in dieſes Fach werden auf das Geſchmackvollſte und
Mo=
dernſte zur Ausführung gebracht; nicht allein durch gute Arbeit, ſondern auch ſo viel es möglich, werde
ich die Preiſe der Arbeit billig ſtellen.
Meine Wohnung iſt kleine Ochſengaſſe Lit. B. 53 bei Hof=Taxator M. Neuſtadt.
Adam Schuchmann, Herrnkleidermacher.
1636)
Geſchäfts=Empfehlung.
Hiermit erlaube ich mir ergebenſt anzuzeigen, daß ich zur Bequemlichkeit des verehrten Püblikums
ein Lager von Stühlen und Korbwaaren im Hauſe des Herrn Hof=Inſtrumentenmacher
Korn in der Ernſt=Ludwigsſtraße erichtet habe und ſolches Montag den 20. März
er=
öffnen werde.
Ich empfehle daſelbſt alle Sorten Strohſtühle, Rohrſtühle, Armſeſſel, Kinderſeſſelchen ꝛc
eigener Fabrik; ſerner eine reichhaltige Auswahl der neueſten und ſchönſten Sorten
Damenkörb=
chen, Arbeitslörbchen, Wand=, Blumen= und Obſtkörbchen, Markt= und Reiſekörbe, braun lackirte
und broncirte Papierkörbe, Blumentiſche, Armſeſſel ꝛc. Auf eine dieſer Tage eingetroffene
Sen=
dung der beliebten eleganten Kinderkorbwagen erlaube ich mir ganz beſonders aufmerkſam zu machen.
Karl Knaub, Hof=Stuhlfabrikant,
obere Schützenſlraße J 242.
1431)
Amerikaniſche Coupons
per 1. Mai d. J. löſe jetzt ſchon zum höchſten Courſe ein.
Verdinand Sander,
vormals A. Meſſel. Ludwigsplatz.
127) In dem „Anzeigeblatt für den Kreis Neuſtadt
amtliches Organ des Kreiſes und aͤuͤgemein in demſelben verbreitet, haben Bekanntmachungen aller
Art die größte Wirkſamkeit. Die 3ſpaltige Petitzeile oder deren Raum wird mit 2 kr. berechnet und
bei mehr als Zmaliger Aufnahmk angemeſſener Rabatt gegebbn; — Der Abonnementspreis betraͤgt per
Halbjahr 42 kr. frei ins Haus.
493
[ ← ][ ][ → ] 344
R12.
Oestr. fl. 100 Creditloose v. 1858. Hauptgewinne: fl. 200,000.
fl. 40,000 ꝛc. Miethpreis: fl. 3. 30.
Malländer Fres. 45 Loose. Hauptgew. 25 Fres. 1000. 2 500 ꝛc.
Miethpreis: 45 kr.
Zu dieſen am 1. April d. J. ſtattfindenden Ziehungen ſind Miethlooſe wie
bei=
geſetzt und Kauflooſe coursmäßig zu erhalten bei
9
VJosepb Haiuzeo,
Bankgeſchäft. Ludwigsplatz E 71.
1677)
1417) In dem, namentlich im oberen Mümlinathale und deſſen Umgebung in allen Schichten des
Publkums geleſene „Michelſtädter Anzeiger” haben Bekanntmachungen
aller Art die beſte Wirkung. — Die geſpaltene Petitzeile oder deren Raum koſtet 2 kr.; bei mehr als
Zmaliger Aufnahme angemeſſener Rabatt. — Weuiger eilige Inſerate nimmt auch Herr M. Traiſer,
Ludwigsſtraße, entgegen.
1772)
Geſchäfts=Verlegung.
Ich mache hiermit einem geehrten Publikum die ergebenſte Anzeige, daß ich mein Zimmergeſchäft
in mein von Herrn Baumeiſter Jordan gekauftes Haus, gegenüber der Gasfabrik, verlegt habe. Ich
empfehle mich hiermit zu allen in dieſes Fach einſchlagenden Arbeiten; unter Zuſicherung pünktlicher und
reeller Bedienung ſehe ich einem geneigten Zuſpruch entgegen.
Heinrich Bensheimer, Zimmermeiſter.
Am 15. April 1865
Ziehung des
eneston Lh. l. Haais hnlehens
von 1864.
Der Verkauf dieſer Anlehenslooſe iſt in allen
Staaten geſetzlich erlaubt.
Hauptgewinne des Aulehens ſind: 20 mal
250,000 fl., 10mal 220,000 fl., 60mal 200,000 fl.,
81mal 150,000, 20mal 50,000, 20mal 25,000,
121mal 20,000, 9omal 15,000, 1T1mal 10,000,
352mal 5000, 432 mal 2000, 783 mal 1000,
1350 mal 500, 5540mal 400 fl. Ferner kleine
Gewinne vnn fl. 200, 195, 190, 185, 180, 175,
170, 165, 160, 155, 150, 145, 140. Jede
Obli=
gation muß unbedingt mindeſtens fl. 135. erhalten.
Jährlich finden 5 Ziehungen ſtatt und zwar am
15. April, 1. Juni, 1. September, 1. December
und 1. März. Original=Looſe für alle Ziehungen
gültig werden zum billigſten Preiſe berechnet.
Ein Loos für obige Ziehung koſtet fl. 3.
Sechs Looſe,
zuſammen nur fl. 15.
Pläne und Ziehungsliſten erhält Jedermann
gratis und franco.
Gefällige Aufträge bis zu den kleinſten Beſtellungen
werden gegen Baarſendung pünktlichſt ausgeführt.
Man wende ſich direct an
H. J. Theissinger,
1642) Banquier in Frankfurt a. M.
1773) Ein Mädchen mit zutem Zeugniſſe ſucht
auf Oſtern einen Dienſt.
Frankfurter Straße, F 210 1. Stock.
1644) Oeſterreichiſche 6 kr. Stücke,
Fünffranken=Thaler,
Krouenthaler,
werden von mir mit Aufgeld eingewechſelt
Edaard Gerst,
Bank= und Wechſelgeſchäft, Rheinſtr. E. 3.
1774) Ein Lehrling kann eintreten bei
Lenz, Schreinermeiſter.
1775) Zwei brave Lehrlinge fucht
C. Gärtler's Wtwe., Tapezier.
1776) Ein gewandtes Frauenzimmer aus guter
Familie, ſuche ich in mein Kurzwaarengeſchäft als
Ladenmädchen. Es wäre erwünſcht, wenn ſolche
ſchon in einem ähnlichen Geſchäfte conditionirt hätte.
A. Schmidt, Ludwigsſtraße.
1777) Ein Junge von braven Eltern kann das
Schreinerzeſchäft unter günſtigen Bedingungen
er=
lernen, bei.
C. Federlin, Promenadeſtraße.
1778) Ein reinliches Mädchen ſucht einige
Lauf=
dienſt. Kiesſtraße H. 48 zwei Stiegen hoch.
1779) Ein ſtarker Junge findet dauernde
Be=
ſchäftigung. Weinbergſtraße 222 a.
1780) Lit. F. Nr. 33 wird auf Oſtern ein
braves Laufmädchen geſucht.
1781)
Verloren.
Ein junger Hund (Dogge) gelb, Dounerſtag
Abend. Der Finder wird gebeten denſelben abzu=
Dr. Küch l e r.
geben bei
345
AI2.
1782)
Das ehrende Vertrauen
welches dem hieſigen Dienſtmann=Juſtitute in den erſten 2 Jahren ſeines Beſtehens
zu Theil wurde, und ihm ſo zahlreiche Aufträge zuführte, werden wir auch fernerhin
unaus=
geſetzt uns zu verdienen beſtrebt ſein.
Wir ſind von unſerer Mannſchaft überzeugt, daß ſie auch bei den in dieſem Jahr vorkommenden
Arbeiten, durch Arbeitsluſt, Geſchicklichkeit und Ausdauer ſich auszeichnen, und ein
wohlver=
dientes Lob erwerben werden. Wir bitten demnach Aufträge auf Ausxüge,
Möbeltrans-
porte, Verpackungen, Teppiche reinigen und Zimmer bahnen jeder Art und
Größe, in und außer der Stadt, möglichſt bald an unſer Comptoir Eliſabethenſtraße J 57
gelangen zu laſſen, und billigſter, ſolideſter Ausführung verſichert zu ſein.
Unſer Tarif und Reglement ſteht feſt, läßt kein Handeln und keine Ausreden zu und die
Abnahme reſp. der Beſitz der von jedem Dienſtmann für jede Bezahlung abzugebenden Marken,
ſchützt das Publicum vor Uebervortheilung, gewährleiſtet zuverläſſige Bedienung und ſichert vor
jedem Verluſt oder Schaden.
Die Priuzipien, nach welchen wir unſer Unternehmen leiten, bleiben dieſelben wie bisher;
mit Energie und Ausdauer werden wir nach wie vor die Bekämpfung mißlicher und
unan=
genehmer Zuſtände in der Leiſtung ſogenannter öffentlicher Arbeit - unter welcher Form und
Na=
men ſie auch immer zu Tage treten mögen - fortſetzen und damit gleichwie dem Publicum, ſo auch dem
Arbeiter jene Vortheile ſichern, wie ſie erfahrungsmäßig aus einer zweckdienlichen
Organiſation der Dienſtmann=Jnſtitute hervorgehen.
Ein Feſthalten an der Disciplin, durch welche ſich die hieſige Dienſtmannſchaft
be=
liebt gemacht hat, ſei Gewähr ſür den Eruſt unſerer Beſtrebungen; alle Freunde der guten Sache aber
erſuchen wir, uns hierbei kräftigſt zu unterſtützen und unſeres beſten Dankes dafür verſichert zu ſein.
Die Direction des Darmſtädter Dienſtmann=Juſtituts Expreß.
Geors Herrmann.
Abonnement-Marken des Dienstmann-Instikuls Hxpress,
käuflich auf unſerem Comptoir, Eliſabethenſtraße J 57. Das Dutzend 3 Kreuzer=Marken zu 27 kr., zehn
Dutzend 4 fl. empfehlen ſich Allen, welche oft Dienſtmänner brauchen, als das billigſte und bequemſte
Zahlungsmittel. Jede Abonnements=Marke gilt gleich 3 Kreuzer und wird von jedem Dienſtmann ſtatt
baaren Geldes angenommen.
1783) Meinen Gönnern und Geſchäftsfreunden die ergebene Anzeige, daß ich bei Verlegung meines
Geſchäfts auf den Ludwigsplatz, in das Haus des Herrn Hof=Friſeur Struve, neben Herrn Kaufmann
Roſenheim, außer meinem Salen zum Haarſchneiden, Friſiren und Raſiren für Herrn,
Galon part zum Friſiren für Damen, noch einen Sa'on apart zum Anprobiren von
Perrücken ꝛc. ꝛc.; ſowie zum Färben (in allen Nüançen, von blond bis ſchwarz mit angenblicklichem
Erfolg unter zweimonatlicher Garantie) eingerichtet habe.
Mein Lager feiner und feinſter Parfümerien, Kämmen, Bürſten, ſowie ſonſtiger
Toilette=
bedürfniſſe iſt ſtets auf das Reichhaltigſte aſſortirt und erlaube mir daſſelbe unter Garantie preiswürdiger
Waare zur gefälligen Abnahme beſtens zu empfehlen.
Hochachtungsvollſt
W. Seböfer Coiffeur.
1784)
Amerikaniſche Coupons
per I. Mai d. J. werden dermalen fl. 2. 24 k. per Dollar eingelöſt bei
H. Neustadt.
1785)
Geſangverein Liebertaſel.
Abend=Unterhaltung
Samſtag den 1. April im Locale des Hrn. Carl Ritſert (Schützenhof).
Anfang um 8 Uhr.
Bezüglich der Einführung von Nichtmitgliedern und Damen, welche nicht zur Familie der Mitglieder
gehören, wird auf 8. 12 der Statuten aufmerkſam gemacht. Der Zutritt ohne Karte iſt nicht
geſtattet.
Der Vorstand,
346
1786)
R12.
4.
H.
Zur gef. Beachtung!
Oeſtr. 6 kr. Stücke, werden von mir mit
Fünffrankenthaler
bedeutendem Aufgelde
&6 Kronenthaler
eingewechſelt.
Joſeph Mannzer,
Bank= u. Wechſelgeſchäft Ludwigsplatz E 7I.
G—
1787 Ludwig= und Alicen=Stiftung.
Weitere Gaben ſind aus dem Kreiſe Darmſtadt eingegangen von: Hr. Lehrer Löſch aus Beſſungen;
Hr. Stadtpfarrer Ritſert, Hr. Profeſſor Felſing, Hr. Uhrmacher Karp, Hr. Lehrer Röder, Hr.
Schneider=
meiſter Mersheimer, Frl. J. Geuter, Hr. Geiß, Leiß, Weinmann, Lehrer, Hr. Buchbindermeiſter Wandel,
Hr. Verlagsbuchhändler Zernin aus Darmſtadt; den Frl. Hilz, Frl. Keller, Frl. Küſtner, Frl. Wolf,
Frau Heyl, Frl. Weber aus Eberſtadt.
Huth. Förmes.
1788) Freiwillige Beitraͤge für Erneuerung der Stadtkapelle:
8u 3535 fl. 27 kr, von Louiſe Böger 5 fl.; S. Kurz, Hebamme, 1 fl. 10 kr.; Chriſtian Höhn,
Kaufmann, 5 fl. 24 kr.; E. d. 5 fl; L. D., Wittwe, 3 fl. 30 kr.; Magd. K. 3 fl. Summe
3608 fl. 31 kr.
Die Geiſtlichen der vereinigten evangeliſchen Eivilgemeinde:
J. P. Ewald.
Dr. Rinck. Ritſert.
1789)
Reformverein.
Mitttwoch den 29. März.
1680)
RALL.
des
Beſſunger Geſangvereins „Concordia.
Sonntag den 26. März Abends 8 Uhr
im neuen Saale auf dem Chauſſeehaus.
Eintrittskarten 48 kr. für Nichtmitglieder
kön=
nen bei Herrn P. Haas, J. Hohmann und
L. Roſt in Empfang genommen werden.
Der Vorſtand.
1681)
Metzelſuppe
Samſtag den 25. März l. J. bei
Gaſt=
wirth= Groſch in Beſſungen. Anfang Abends
8 Uhr, wozu hiermit höflichſt eingeladen wird.
1790)
Verwechſelter Hut.
Der Herr, der am letzten Sonntag auf der
Em=
porbühne der Hofkirche ſeinen Hut verwechſelt hat,
wird erſucht, ihn Neckarſtraße E 182 im 3. Stock
wieder eintauſchen zu laſſen.
1791) Samſtag den 25, Sonntag den 26. und
Montag den 27 März:
Bock=Vier
in Reiter's Brauerei.
1792)
Dankſagung.
Allen Freunden und Bekannten, ſowie dem
Ge=
ſangverein „Olhmpial, welche unſere liebe Mutter
Jacobine Treß zu ihrer letzten Ruheſtätte
be=
gleiteten, ſagen wir hiermit unſern herzlichſten Dank
Dietrauernden Kinder.
1793)
Abend-Unterhaltung
des
älteren Beſſunger Geſang=Vereins
Samſtag den 25. März
im neuen Saale des Chauſehauſes.
Der Vorſtand.
Anfang Abends 8 Uhr.
Abend=Unterhaltung
des
Beſſunger Bürger=Vereins
Samstag den I. April Abends 8 Uhr
im neuen Saaledes Chauſſeehauſes
Der Vorſtand.
1794)
d Donta vn d. Ar.
H
2 Lehle große Luftreiſe.
Einſteigplatz am kleinen Woog.
E
Bei Luftſegelei und Schaukelei
Bleibt ebe kaner gern deham.
Ihr Segler all, kummt ihr nur heut
3 Ich bin für euch aach gern bereit.
4 Laßt mich verdiene recht viel Batze,
Baß ich am End mich net brauch hinnerm Ohr
zu kratze.
Lautermann.
C.
Ala-
244
„uumumuuu
1796) Gutes Sanerkraut ſucht zu kaufen
Jakob Kröh, Schloßgaſſe.
Im Großherzoglichen Holzmagazin wird
gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern=
„ 6 fl. 24 kr. „
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags= und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
12.
847
285)
Zum An= und Verkauf von Staatspapieren,
Anlehenslooſen ꝛc.
em=
pfiehlt ſich
Alexanderſtraße A. 62.
Angekommene und
Hr. Tack, Bureauchef, von Magdeburg; Hr. Dr. Niemeyer, Kaufleute.
Profeſſor von Tübingen; Hr. Berna, k. k. General=Conſul
von Büdesheim; Hr. Dr. Pagenſtecher, Arzt von Bad Soden;
von Geneve, Rentiers; Hr. Rösner von Paris, Hr. Hübing
von Edenkoben, Hr. Gutmann, Hr. Reich, von Berlin, Hr.
Hr. Beck von Mannheim, Hr. Kurlbaum von Annaberg, Hr.
Haberkorn von Waltershauſen, Hr. Küfe von Stuttgart, Hr.
Leboch von Cöln, Hr. Adolph von Schwäbiſch=Gemünd,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Dr. Speyer von
Frank=
von St. Gallen; Hr. Humbert, Profeſſor von Nürnberg;
Hr. Hüttenſchwyler nebſt Gemahlin, Gutsbeſitzer von
Romans=
horn; Hr. Haberkorn, Fabrikant von Offenbach; Hr. Arthelm
von Coburg, Hr. Stöcker von Cöln, Hr. Hoffmann von
Leip=
zig, Hr. Auerbach, Hr. Müller, von Stuttgart, Hr. Klein
von Jdar, Hr. Brück von München, Hr. Amſon von
Mann=
heim, Hr. Berkenhäuſer von Calb, Hr. Janas von Arnweiler,
Hr. Falkenſtein von Schweinfurt, Hr. Kleemann von Aachen,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Dimmler, Profeſſor von
Halle; Hr. Achenheimer, Handelsmann von Birkenau; Hr.
Dröll von Speyer, Hr. Lang von Bamberg, Hr. Mauil von
Lambrecht, Hr. Gmilin von Ludwigsburg, Hr. Kaufmann von
Neuſtadt, Hr. Bott von Beltersheim, Fabrikauten; Hr. Zirkel
von Bonn, Hr. Moritz von Berlin, Hr. Martin von
Tü=
bingen, Hr. Mayer von Stuttgart, Hr. Oppenheimer von
Bembach, Hr. Bender von Mühlhauſen, Hr. Doering, Hr.
Bender, von Wellſtein, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Hofmeiſter, Bau=Jugenieur
von Alzey; Hr. Holz, Meſſerfabrikaut von Tübingen; Hr.
Schäfer, Mehlhändler von Oberſtadt; Hr. Neumann, Muſik=
Director von Mannheim; Madame Moreau von Straßburg;
Hr. Wagel von Offenbach, Hr. Gutzahr, Hr. Goetz, von Mainz.
Hr. Bechtold von Frankfurt, Hr. Hemen von Bremen, Hr.
durchgereiſte Fremde.
In der Traube. Freifrau von Rabenau nebſt Benz von Riedlingen, Hr. Köſter, Hr. Herbot, von Münden,
Fräul. Tochter von Friedelshauſen; Hr. Koch, Generaldirector, Hr. Hainemann von Berlin, Hr. Fuchel von Offenbach,
In der alten Poſt. Hr. Ilges, Weinhändler von
Friedberg; Hr. Frauz von Mainz; Hr. Reuling, Student der
Hr. Schnetzer nebſt Gemahlin von Carlsruhe, Hr. de la Rive Theologie von Cöln, Hr. Graulich von Friedberg, Hr. Höning,
Hr. Rebensburg, Hr. Bengler, von Cöln, Hr. Schweizer, Hr.
Wach, Hr. Baumann, Hr. Gurahin, Hr. Kriens, von Frank=
Katz von Frankfurt, Hr. Frensdorf von Reutlingen, Hr. furt, Hr. Wolf von Zwickau, Hr. Buttenwießer, von Mainz,
Ganzenmüller von Nürnberg, Hr. Rauteckus von Mettlach, Hr. Büking von Crefeld, Hr. Freund von Gießen, Hr. Bahl
von Berlin, Hr. Rinkoft von Würzburg, Hr. Bengler von
Nürnberg, Hr. Frederer von Straßburg, Hr. Förſter von
Greiz, Hr. Herz von Münſter, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Schatz, Privatmann von
Bergheim; Hr. Haller, Fabrikant von München; Hr. Maier,
furt; Hr. Ries, Proprietair von Coblenz; Hr. Engler, Reutier, Reiſender von Gießen; Hr. Weber von Mainz, Hr. Hofmann
von Speier, Hr. Berg von Gießen, Kaufleute.
In der Stadt Frankfürt. Hr. Bodenheim, Lieferant
von Biblis; Hr. Grünwald von Frankfurt, Hr. Schott von
Mannheim, Hr. Simon von Mainz, Hr. Kaufmann von
Ladenburg, Reiſende; Hr. Kahn von St. Impern, Hr. Schott
von Frankfurt, Hr. Schott von Mörfelden Hr. Lichtenſtein
vou Groß=Umſtadt, Hr. Demuth von Rimbach, Hr. Strauß
von Vilbel, Kaufleute.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Metzgermeiſter Ph. Köhler: Fräulein Ritſcher
von Amſterdam.
Bei Sr. Exc. Hrn. Generallieutenant
Gräcmann: Fräulein Keim aus Worms. - Bei Frau
Major v. Willich Wittwe: Hr. Lieutenant v. Willich von
Offenbach. - Bei Hrn. Hof=Hutfabrikant Schuchardt: Fräul.
Breitenſtein von Södel. - Bei Hrn. Eiſenhändler Jacob
Marr: Frau Feiſt von Heidenheim. - Bei Herrn Archiv=
Director Baur: Hr. Lieutenant Baur von Treviſo. - Bei
Hrn. Oberlieutenant v. Schäffer=Vernſtein: Freifräulein
Louiſe von Wittgenſtein von der Friedrichshütte bei Laasphe.
- Bei Frau General=Auditeur Hoffmann Wittwe: Hr.
Dr. W. Hoffmann, Bergingenieur aus Schweden.
Bei
Hrn. Oberſt Selzam: Fräulein Wolff von Babenhauſen.-
Bei Hrn. Gutsbeſitzer von Willich, genannt von Pöllnitz:
Fräulein von Crayen von Mainz.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. März: dem Bürger und Handelsmann zu
Frank=
furt am Main Adolf Oscar Jäger eine Tochter, Louiſe Fanny
Ottilie Helene; geb. dahier den 13. Februar.
Den 19. März: ein unehelicher Sohn, Eduard; geb. den
7. Februar.
Eod. ein unehelicher Sohn, Georg Adam; geb. den
16. Februar.
Eod.: dem Bürger und Hofvergolder Philipp Büttner eine
Tochter, Eliſabethe Marie; geb. den 2. März.
Eod.: dem Bürger und Büchdrucker Friedrich Auguſt Geiger
ein Sohn, Johann Adam; geb. den 23. Februar.
Eod.: dem Bürger und Buchdrucker Heinrich Konrad Daniel
Kunze ein Sohn, Johann Heinrich Wilhelm; geb. den
26. Februar.
Eod.: dem Bürger zu Bobenhauſen und Feldwebel in der
2. Compagnie Großherzoglichen 4. Jufanterie=Regiments Carl
Auer eine Tochter, Eva Katharina; geb. den 1. März.
Den 20. März: dem Bürger und Großherzoglichen
Hof=
theaterdiener Georg Ludwig Weiße eine Tochter, Louiſe
Caro=
line Gertraude Marie Magdalene; geb. den 6. März.
Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: dem Bürger und Holzmacher Johann Martin Möſer
ein Sohn, Johann Adam; geb. den 2. März.
Eod.: dem Großherzoglichen Miniſterial=Secretär zweiter
Claſſe Johann Auguſt Friedrich Hahn eine Tochter, Friederike
Sophie Marie Lili; geb. den 14. Februar.,
Den 21. März: dem Ortsbürger zu Maibach Chriſtian
Möſer ein Sohn, Augnſt Franz; geb. den 16. Februar.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Konrad; geb. den 26. Febr.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Heiurich Philipp
Jacobi ein Sohn, Ernſt Emil; geb. den 19. Februar.
Eod.: dem Gendarm zu Fuß 1. Claſſe in der Diviſion
Starkenburg Guſtav Müller eine Tochter, Mathilde Katharina
Louiſe Henriette; geb. den 22. Februar.
Den 23. März: dem Bürger und Landwirth Johann
Philipp Möſer 6. eine Tochter, Anna Catharine; geb. den
4. März.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. März: dem Bürger zu Gadern, Kreis Lindenſels,
und Schmied dahier Johann Knapp eine Tochter, Amalie
Joſephine; geb. den 1. März.
348
M12.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. März zu Ginsheim: der Großherzogliche
Hof=
muſicus Johann Heinrich Wahl dahier, des Bürgers zu
Schüllar, Kreiſes Wittgenſtein im Königreich Preußen, ehelich
lediger Sohn, und Eliſabethe Agathe Ullmann, geb. Schneider,
des verſtorbenen Ingenieurs Johann Ullmann in der Klettiſchen
Fabrik auf der Guſtavsburg, Kreiſes Groß=Gerau,
nachge=
laſſene Wittwe.
Den 19. März: der Ortsbürger zu Engelbach und Garde=
Corporal in Großherzoglicher Garde=Unterofficiers=Compagnie
Johann Joſt Hallenberger, des zu Engelbach, Kreiſes
Bieden=
kopf, verſtorbenen Ortsbürgers Joſt Hallenberger nachgelaſſener
ehelich lediger Sohu, und Sophie Heßler, des zu Biedenkopf
verſtorbenen Bürgers und Schneiders Heinrich Heßler
nachge=
laſſene ehelich ledige Tochter.
Den 20. März: der Ortsbürger zu Lardenbach und
Brief=
träger dahier Karl Keil, des zu Lardenbach, Kreiſes Schotten,
verſtorbenen Ortsbürgers Heinrich Keil nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, und Marie Louiſe Baum, des dahier verſtorbenen
Hoboiſten 1. Claſſe Ludwig Baum nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter.
Den 21. März in Hamburg: der hieſige Bürger und
Schau=
ſpieler zu Hamburg Johann Ludwig Nötel, des
Großherzog=
lichen Hoftheatergarderobe=Iuſpectors und Hofſchauſpielers Joh.
Philipp Nötel ehelich lediger Sohn, und Amalie Eberhardine
Johanne Müller, des verſtorbenen Großherzoglichen
Oberrech=
nungs=Reviſors Joh. Adam Müller ehelich ledige Tochter.
Den 22 März: der evangeliſche Pfarrer zu Holzhauſen,
Kreis Vilbel, Heinrich Wilhelm Karl Theodor Noack, ein
Wittwer, und Louiſe Charlotte Frey, des Großherzoglichen
Geheimen Ober=Conſiſtorialraths Ferdinand Frey ehelich
ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19 März: dem Bürger und Buchbindermeiſter Johann
Valentin Simon ein Sohn, Johann Georg, 4 Jahre 2
Mo=
nate und 5 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: dem Bürger und Landwirth Johann Ludwig Möſer 4.
eine Tochter, Anna Maria, 1 Jahr 5 Monate und 10 Tage
alt; ſtarb den 17.
Eod.: Marie Jacobine Treß, geb. Götz. des verſtorbenen
Bürgers und Maurers Martin Treß nachgelaſſene Wittwe,
56 Jahre 1 Monat und 21 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann Jacob
Philippi eine ungetaufte Tochter, 21 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 20. März: Friedrich Mohr, gebürtig aus Wallersdorf,
Kreis Alsfeld, des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers und
Hand=
arbeiters Johannes Mohr nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
angeblich 20 Jahre alt; ſtarb den 18.
Den 21. März: Chriſtoph Nothnagel, gebürtig aus
Gries=
heim, des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers Chriſtoph
Noth=
nagel ehelich lediger Sohn, angeblich 24 Jahre alt; ſtarb den 16.
Eod.: dem Zeugwart bei Großherzoglicher Zeughaus=
Direc=
tion Karl Felip Weyder ein Sohn, Heinrich, 9 Monate und
17 Tag alt; ſtarb den 19.
Eod.: der Commis Friedrich Rudolf Georg Ritz, gebürtig
aus Trebur, des daſelbſt verſtorbenen Cantors Georg Ritz
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, angeblich 24 Jahre alt;
ſtarb den 18.
Den 22. März: eine uneheliche Tochter, Anna Maria
Wil=
helmine Georgine, 11 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 23. März: dem Bürger und Keſſelſchmied Ludwig
Hornung ein Zwillingsſohn, Alexis, 2 Monate und 5 Tage
aͤlt; ſtarb den 21.
Den 24. März: Wilhelmine Louiſe Manck, geb. Herbſt, des
Bürgers und Reutners Carl Manck Ehefrau, 57 Jahre
5 Monate 2 Tage alt; ſtarb den 22.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. März: Caroline Fink, geb. Keller, Ehefrau des
verſtorbenen Bürgers und Schreiners Heinrich Fink, 51 Jahre
alt; ſtarb den 16.
Den 19. März: Wilhelm Goswin Freiherr von Krane=
Matena, Landgr. Heſſen=Homb. Oberhofmarſchall, 87 Jahre
4 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: dem Bürger und Hofbuchbindermeiſter Albert Supp
eine Tochter, Marie Anna Helene Louiſe, 3 Jahre 10 Monate
und 19 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 22. März: dem Bürger zu Gadern und Schmied
da=
hier Johann Kuapp eine Tochter, Amalie Joſephine, 20 Tage
alt; ſiarb den 21.
=—
—
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Lätare, den 26. März, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Benber.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Dlaconus Pfuor.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Herr Canbidat Vigelins.
Anmerkung: Dielaufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Eivilgemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Hr. Pfarrer Ritſert.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 29. März Abends 6 Uhr: Paſſtons=Andacht: Hr.
Garniſonspfarrer Strack.
Künftigen Freitag Abeuds um 5 Uhr., Paſionsandacht in der Stadtkirche: Herr Dialonus Dingeldeh.
Gottesdienſt ei ber Jatholiſchen Gemeinde
Samſtag um 5 Uhr Beichte.
Vierter Faſten=Sonntag. (Lätare.)
G
Nachmittags.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 410 Uhr: Hochamt. Predigt: Hr. Kaplan Köſer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: Andacht.
Deu Dienſtag und Freitag Abend um 5 Uhr
Faſtenandacht.
EAua Dihe Lervies in the Palaee Gurch 21 ½ pus 11 odlock in the foroncon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.