Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
4
C00= und Auz e i g e b l a t t.
N. II.
B3 Einhundert und achtundzwanzigſter Jahrgaug.
Samſtag den 18. März
1865.
Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verorduungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kanu mau bei
allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83.
ictualienpreiſe vom 20. bis 26. März 1865.
Feilſchaſteu=
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Enes, Ch. Nungeſſer, C. Kummel u. Schuchmann
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſikern.
bei L. Lantz
E. der Aindsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Schmidt Wtwe.
Kuh= oder Rindfleiſch bas Pfunh
bei Schmidt Wtwe..
Nierenfett das Pfund
.
bei Alleboru und Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfb.
bei Alleborn u. Hiſſerich Wtwe.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund
bei Otto Eguer 13½ kr., bei Hönig.
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Höntg
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Ph. Arnheiter,
Georg Dreſſel, L. Maas und L. Rummel
Hammelsfett das Pfund
bei Guntrum, G. Müller, P. Arnheiter, Dreſſel,
Hein, Dandt
7
B. der Schweinemetger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund
bei Fuchs 22 kr., bei Hönig. Linz, Petermann Ww.
Ewald, B. u. P. Schmidt und Zimmer.
kr.
18
24
28
10
17
20
17
15
17
15
24
20
9
10
14½
13
16½
14
14½
28
1½
24.
16
26
24
Oörrfleiſch bas Pſund
bei Bundſchuh, Ewaldb, Fuche, Linz.
Geräucherte Kinnbacken das Pſund.
bei Fuchs.
Speck. das Pfund
.
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſeu.
Gtutcc.
Bratwurſt bas Pfund
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Herweg, Hönig,
Linz, Rummel u. Schäffer
bei Joſt, B. u. P. Schmidt.
Leberwurſt. das Pfund
bei Fuchs, H. Apfel, Fiſcher, Hönig, Jacobi,
Blutwurſt das Pſund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Fuchs, P. Schmidt u. Petermann Wiwe.
Ewald, Friedrich
Anmerkung. Bei einer Quantitat Fleiſch vou 10 ßid. durfen
im ſteigenden und fallenben Verhältuiß nicht mebt als 1½ Pſund
Zugabe beſtublich jein.
e
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aue 3 Weiß.
desgleichen
2½ „ und ¹⁄ Roggenmehl
Roggenbrod..5 Pfd. beſtehend aus ⁄₈ Kern=
. desgleichen 2½ „
unb 36 Koggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth..
Waſſerweck 4½ Loth für
Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth jur
E. der Vierbrauer.
Jungbier
bei J. Reuter
kr.
24
22
20)
18
24
24
24
22
24
20
20
18
18
8
6
17
8½
15
7½
16
12
F r u ch t p zieiſe nach dem Durchſchnitt.
„
Waizen,
Datum. 5 bas Malter.
Lörn,
bes Malter.
Gerſte,
bas Malter,
Gernsheim...
Gießen..
Grünberg.
Läuterbach
Mainz in der Halle
Borms....
10½ 9. 56200
10 9 48 550
328 190
6114 186
640138]
5. 32. 184
6 28 ¾ö½
4 -160
3 40 166
4 - 40k.
4 4268. 1
5 30 1¾
Shelz,
tas Maiter.
-CGew.
fl..
Lr.
Pfanb.
Hafer, Kartoffeln
bas Malter. Jbas Malter
14)
40
—
125 2 40) 200 3 40 10 2 40 200 15 4 420. -. . 27 4 42. 12¾ 3 16 296 ⁵⁄₈ 7 72½
24½ l. .. [ ← ][ ][ → ]
280
1276)
AA
B e k a n n t m a ch u n g.
Iuhaltlich unſrer, in der Darmſtädter Zeitung für 1864 und zwar den Nrn. 38. 46 und 58, ſowie
in dem vorjährigen Wochenblatte enthaltenen Bekanntmachung vom 1. Februar 1864, ſind an, für das
Jahr 1865 zur Heimzahlung kommen ſollenden ſtädtiſchen Obligationen au porteur durch Herausloſung
folgende Nummern beſtimmt worden:
a) von den 3½eigen Obligationen:
Lit. A. 1000 fl. die Nrn. 151. 224 und 268.
Lit B. 500 fl. die Nrn. 256 und 382
Lit. C. 200 fl. die Nru. 503. 489. 332. 183 und 467.
b) von den 4olbigen Obligationen:
Ae.
Lit. E. 500 fl. die Nrn. 22. 36. 143. 292 und 96.
Lit. F. 200 fl. die Nrn. 339. 381. 474. 329 und 318.
Lit. G 100 fl. die Nrn. 522. 539. 553. 510 und 555.
Nachdem nun durch vorliegenden, kreisamtlich genehmigten Gemeinderathsbeſchluß die zur Schulden=
Tilgung auf Obligationen au porteur beſtimmte Summe für die Jahre 1865, 1866 und 1867 um je
2000 fl. vermehrt worden. wurde zur nachträglichen Verloſung von Obligationen im vorgenannten Betrag
für 1865 geſchritten und dabei gleichzeitig die Herausloſung derjenigen Obligationen vorgenommen, welche
für 1866 und 1867 zur Heimzahlung kommen ſollen.
Es wurden hierbei folgende Nummern gezogen:
Zur Rückzahlung in 1865.
2) an 3½eigen Obligationen:
Lit. B. 500 fl. die Nrn. 319 und 70.
b) an 4oloigen Obligationen:
Lit. E. 500 fl. die Nr. 250.
Lit F. 200 fl. die Nrn. 385 und 351.
Lit G. 100 fl. die Nr. 544.
Zur Rückzahlung in 1866.
a) an 3½Leigen Obligationen:
Lit A. 1000 fl. die Nrn. 173, 100 und 170.
Lit. B. 500 fl. die Nrn. 272 und 301.
Lit. C. 200 fl. die Nrn. 187. 439. 275. 228. 103. 344. 317. 464. 289 u. 40.
b) an 40₈igen Obligationen:
Lit. E. 500 fl. die Nrn. 16. 17. 222. 14. 13 und 151.
Lit. F. 200 fl. die Nrn. 471. 325. 463. 377. 321. 319 und 309
Lit. G. 190 fl. die Nrn. 583. 600. 582. 568. 512 und 556.
Zur Rückzahlung in 1867.
a) an 3½Loigen Obligationen:
Lit. A. 1000 fl. die Nr. 339. 295 und 106.
„ B. 500 fl. die Nr. 199. 367. 389 und 283.
„ C. 200 fl. die Nr. 440. 480. 192. 443 und 427.
b) an 4oigen Obligationen:
Lit. E. 500 fl. die Nr. 226. 60. 174. 57. 297 und 238.
„ F. 200 fl. die Nr. 486. 357. 412. 374. 365. 487 und 403.
„ G. 100 fl. die Nr. 576. 560. 549. 507. 521 und 557.
Indem wir die Beſitzer dieſer Obligationen hiervon in Kenntniß ſetzen, fordern wir dieſelben
hier=
mit auf, die Kapitalbeträge nebſt rückſtändigen Zinſen und zwar bezüglich
4) der in 1865 rückzahlbaren Obligationan Lit. A, B. und C längſtens am 1. Juli 1865 und
bezüglich der 4oloigen Obligationen Lit. E, F und G längſtens am 1. October 1865;
B) bezüglich der in 1866 rückzahlbaren 3½oigen Obligationen längſtens am 1. Juli 1866 und
bezüglich der 4oigen Obligationen längſtens am 1. Oktober 1866, endlich
„C) bezüglich der in 1867 rückzahlbaren 3½Loigen Obligationen längſtens am 1. Juli 1867 und
— bezüglich der 4ooigen Obligationen längſtens am 1. October 1867
bei der Stadtkaſſe dahier gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen. mit dazu gehörigen Zinscoupons
um ſo gewiſſer in Empfang zu nehmen, als von genannten Tagen an eine Verzinſung dieſer Kapitalien
MIL.
281
nicht mehr ſtattflndet. Dagegen iſt die Stadtkaſſe ermächtigt, gewünſchten Falls, ſoweit es deren Mittel
erlauben, fragliche Obligationen ſchon früher, als zu den feſtgeſetzten Terminen einzulöſen, und zwar unter
Berechnung der Zinſen bis zum Tage der Rückzahlung.
Darmſtadt, den 4. März 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
Dietaleitationen.
1502) Oeffentliche Aufforderung.
Am 25. November 1864 verſtarb dahier
Su=
ſanna Maria, geb. Volk, Ehefrau des im
Jahre 1852 nach Amerika ausgewanderten
Weiß=
binders Valentin Schneider, mit Hinterlaſſung
eines Activ=Vermögens von 458 fl.
Die einzige Tochter der Verſtorbenen, Eliſe,
Ehefrau des Eiſengießers Peter Keil dahier, und
mit ihr deren Ehemann haben die auf dem
Nach=
laſſe ruhenden Verbindlichkeiten bezahlt, jedoch eine
Forderung für Alimentation und Verpflegung der
Erblaſſerin geltend gemacht, welche den Reſt des
Nachlaſſes überſteigt. Nachdem uun der für den
an unbekanntem Orte abweſenden Valentin Schneider
beſtellte Curator mit Rückſicht auf die Sachlage
beantragt hat, daß die ganze Maſſe den Eheleuten
Keil auf ihre Forderung überwieſen werden möchte,
wird Valentin Schneider aufgefordert, binnen drei
Monaten von heute an ſeine Anſprüche an den
Nachlaß geltend zu machen, widrigenfalls derſelbe
den Eheleuten Keil überwieſen werden wird.
Darmſtadt am 7. März 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weis
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
1505) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht über das
Vermögen des Peter Schmidt III. von
Schnep=
penhauſen Concurs erkannt hat, ſo werden Alle,
welche an dieſer Maſſe Anſprüche geltend zu machen
haben, zur Liquidation ihrer Forderungen,
Be=
gründung etwaiger Vorzugsrechte, ſowie zur
Be=
ſchlußfaſſung über Verwaltung und Veräußerung
der Maſſe auf Montag den 15. Mai 1865
Vormittags 9 Uhr unter dem Rechtsnachtheile des
ſtillſchweigend eintretenden Ausſchluſſes von der
Maſſe vorgeladen.
Darmſtadt den 4. März 1865.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, v. Grolman,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
=—
Verſteigerungen.
1279) Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 27. l. Mts. Vormittags
10 Uhr ſoll auf dem Rathhaus zu Schueppen=
hauſen die zur Concursmaſſe des Michael
Vög=
lein gehörige Mühle nebſt ſämmtlichen Immobilien,
beſtehend aus circa 45 Morgen Aecker u. Wieſen,
zum drittenmal und zwar durch das unterfertigte
Gericht ſelbſt verſteigert werden. Bemerkt wird,
daß bei annehmbarem Gebote der definitive
Zu=
ſchlag der Montag den 10. April zuſammentretenden
Gläubigerſchaft vorbehalten bleibt.
Darmſtadt am 8. März 1865.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
v. Grolman,
Kattrein,
Landgerichts=Aſſeſſor.
Landrichter.
1504)
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag, den 20 d. M., Vormittags 9 Uhr,
werden in dem alten Pädagoggebäude verſchiedene
Möbel, Bettwerk, Kleider, Weißzeug und allerlei
Hausrath, öffentlich gegen gleich baare Zahlung
verſteigt werden.
Darmſtadt, den 17. März 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel
1505)
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch, den 22. d. M., Vormittags 9 Uhr,
ſollen im alten Pädagoggebäude verſchiedene Möbel,
Bettwerk, Kleider und ſonſtige verſchiedene
Gegen=
ſtände, öffentlich gegen gleich baare Zahlung
ver=
ſteigt werden.
Darmſtadt, den 17. März 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1105) Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Papierfabrikanten
Heinrich Ludwig Wüſt dahier ſollen die demſelben
eigenthümlich zuſtehende Grundſtücke, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
II. 943 232¹⁄₀ Acker im Soder,
II. 944 232¹⁄ Acker daſelbſt
künftigen Montag den 27. d. Mts.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden mit
unbeding=
tem Zuſchlag verſteigert werden.
Das Baumſtück iſt mit vielen der edelſten
Obſt=
ſorten bepflanzt.
Darmſtadt, den 3 März 1865.
Großherzoglich es Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
40
282
1463)
M 11
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 21. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Kaufmann Diefenbach (Rheinſtraße) ſehr gut erhaltene Frauenkleider,
Weißzeug, Bettwerk, 1 Kanapee, Stühle, Kommode, Tiſche, Bettſtellen, Schränke, Küchengeräthe
und ſonſtiger Hausrath gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, Hi=Tarator.
pe.
1506) Verſteigerungs==neige.
Montag den 27. d. M., Vormittags 9 Uhr,
werden im erſten Stock des Gaſthauſes zum „Prinzen Emil” nachverzeichnete Gegenſtände als:
Ein ſehr gut erhaltenes Billard, nebſt vollſtändigem Zubehör, Tiſche, Stühle, Spiegel, zwei mit
Leder beſchlagene Bänke, eine Wanduhr, Bilder; ferner eine kleine Bibliothek, gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, He=Tarator.
Verſteigerungs=Anzeige.
1507)
Donnerstag den 23. d. M., Vormittags 9 Uhr,
werden Meckarſtraße Lit. E Nr. 206) wegen Abreiſe einer Herrſchaft, nachverzeichnete ſehr gut
erhaltene Gegenſtände als: 2 Cauſeuſe mit Stühlen und Seſſeln in braunem und grünem
Pelüſche, 2 Canapees, ovale und runde Tiſche, 1 Ausziehtiſch, 1 Schreibtiſch, 2 Spieltiſche,
Glas= und Spiegelſchränke, Rohrſtühle, 4 Sammtvorhänge mit Stickereien, Rouleaux,
Kleider=
ſchränke in Eichen= und Tanuenholz, Brandkiſten, 6 vollſtändige Betten, 1 Küchenſchrank und
Küchengeräthe, gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
1466)
1508) Verſteigerungs=Anzeige.
Bekanntmachung.
Mittwoch, den 22. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
ſollen in dem alten Pädagoggebäude der Nachlaß
der Dorothea Ritzmann, verſtorbene Köchin
des Oberappellationsgerichtsraths
Mer=
kel dahier, beſtehend in ſehr guten Frauenkleidern
und ſonſtigen verſchiedenen Gegenſtänden, öffentlich
gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 17. März 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt,
Berntheiſel.
1109)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Garde du Corps
Peter Königs Erben, ſoll das denſelben
eigen=
thümlich zuſtehende Grundſtück, und zwar:
Flur 28. Nr. 162. ⬜Klftr. 163 Acker bei der
Martinsmühle
künftigen Montag den 27. d. Mts.
Vormittags 10 Uhr
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zu=
ſchlag öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3. März 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher: Jordan.
Die zur Erbauung einer Turnhalle für die hieſige
Turngemeinde eingelaufenen Soumiſſionen, welche
zum Theil mißverſtanden waren, wurden Seitens
des Vorſtandes nicht genehmigt und wird deßhalb
Verſteigerungstermin auf Montag den 20. d. Mts.
Nachmittags 3 Uhr in dem neuen Spritzenhauſe
hiermit anberaumt, woſelbſt auch vom 17. d. Mts.
an die Voranſchläge und Bedingungen eingeſehen
werden können.
Darmſtadt am 14. März 1865.
Der Vorſtand hieſiger Turngemeinde:
Dr. E. Büchner.
1464) Halsbinden=Lieferung.
Montag den 20. d. Mts. des Vormittags halb
11 Uhr ſoll die Lieferung der Halsbinden für das
3. Infanterie=Regiment auf die Jahre 1866, 1867
und 1868 auf dem Verwaltungsbüreau durch
Sou=
miſſion vergeben werden. Muſter und Bedingungen
liegen zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 8. März 1865.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des 3. Jufanterie=
Regiments.
v. Ochſenſtein, Oberſt.
M. II.
283
1509)
Mobiliar=Verſteigerung.
Montag den 20. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden in dem Hauſe Hügelſtraße J. 123 (neben dem Großh. Polizeiamt) folgende
Gegen=
ſtände, als: Kommode, Tiſche, Stühle, 1 Secretär, Kleiderſchrank, Bettſtellen, 1 Wiener Flügel,
Weißzeug, Bettwerk, ſowie folgende Werke: Rottecks allgem. Geſchichte, Stunden der Andacht,
Klopſtocks, Jean Paul's, Walter Scott's ſämmtliche Werke, gegen gleich baare Zahlung öffentlich
J. A.:
verſteigert werden.
B. H. Hachenburger, Tapator.
12)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Philipp Becker
von Breckenheim, als Erbe der Geſtütsdiener Fritz
Wittwe dahier, läßt derſelbe nachſtehende ihm
erb=
lich zugefallenen Grundſtücke, nämlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
II. 247. 19¼o. Hofraithe, Schloßgaſſe,
II.v.248. Co. ½ Eingang daſelbſt,
Ueberbau daſelbſt,
IL.v. 248.
II. 249. 5o. ½ Gang in Hof daſelbſt,
Montag den' 20. März d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
einer einmaligen Verſteigerung mit
unbe=
dingtem Zuſchlag ausſetzen.
Darmſtadt, den 10. März 1865
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
1469) Betr.: Strohverſteigerung.
Dienſtag den 21. d. Mts. des Vormittags um
8 Uhr ſoll das alte Bettſtroh aus den Betten des
4. Infanterie=Regiments in der Infanterie=Caſerne
parthieenweiſe gegen gleich baare Zahlung
ver=
ſteigert werden.
Darmſtadt den 13. März 1865.
Jöckel, Oberquartiermeiſter.
1467) Arbeits=Verſteigerung.
Die bei Erbauung eines neuen Schulhauſes
dahier und die bei der Einfriedigung des hieſigen
neuen Friedhofs vorkommenden Maurer=,
Stein=
hauer=, Dachdecker= und Glaſer=Arbeiten, ſodann
die Lieferung der Mauerſteine aus den Langer
Brüchen, welche am 6. d. Mts. im Schulſaal
dahier verſteigert, aber nicht genehmigt worden
ſind, ſollen nochmals Montag den 20. März l. J.
Vormittags um 10 Uhr in demſelben Local
öffent=
lich an die Wenigſtnehmenden vergeben werden.
Dieſelben ſind im Ganzen zu 7394 fl. 17 kr.
ver=
anſchlagt.
Wixhauſen den 14. März 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Wixhauſen.
Volz.
1510)
Holzverſteigerung.
In den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Koberſtadt werden verſteigert:
Donnerſtag den 23. März in den Diſtrieten
Darmſtädter und Hanauer Koberſtadt:
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz.
Stecken. Stecken. Stecken. Wellen
I. II.
4800
Buchen 107 105 72
115½
3½ 3725
16
2
Eichen
Freitag den 24. März in den Diſtricten
Darm=
ſtädter und Arheilger Koberſtadt lin den Abtheilungen
Langetheil und Brunnershege):
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz.
Stecken. Stecken. Stecken. Wellen.
II.
36 11925
Buchen 5 1 104½
675
Eichen
55½
14½
—
Birken
4
—
Nadelhol;
6 Eichen=Stämme mit 94 Cbfß., 6 Eichen=
Stangen mit 27 Cbfß., 33 Buchen=Stangen
mit 136 Cbfß.
Zuſammenkunft am 1. Tage um 9 Uhr
Vormit=
tags an dem Jagdſchirme in der Darmſtädter
Kober=
ſtadt; am 2. Tage zu derſelben Zeit auf der
Speier=
hügelſchneiße an dem Parkthor.
Koberſtadt am 14. März 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Cellarius.
1511)
Holzverſteigerung.
Donnerſtag den 23. März d. J. Vormitlags
10 Uhr werden in der Waiſenhaustanne verſteigert:
3 Stecken kiefern Scheidholz,
„ Prügelholz,
2 „
1 „
Stockholz,
475 kiefern Wellen,
3 kiefern Stämme von 13 bis 20 Zoll
Durch=
meſſer, 45 bis 50 Fuß Länge u. 307 Cbfß.
Inhalt.
Zuſammenkunft an der Landwehr.
Darmſtadt am 15. März 1865.
Der Rechner Großherzoglicher Landeswaiſenanſtalt.
Kehr.
11.
arren
gerung.
Mittwoch den 22. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
ſollen in der Winter'ſchen Brauerei, E 105 Rheinſtraße, circa 35 Mille div. Cigarron, worunter die
bekannten Marken India, Londres, Antonio, Hunoz, Jaquer, Jefferson, Espana, Fiadora, la Royna,
Trabucos, Hissoury, Java, Rontücky u. ſ. w., von einem bedeutenden auswärtigen Cigarren=Geſchäft
en gros wegen Aufgabe dieſes Arttkels gegen gleich baare Zahlung in kleinen Parthieen verſteigt werden.
In Auftrag:
J. Adler,
Taxator.
—
1512)
Holzverſteigerung.
Aus den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Beſſungen werden verſteigert:
Freitag den 24. l. M. auf dem
Gemeinde=
hauſe zu Beſſungen:
a) aus dem Diſtrikt Baſſintheil:
30 Stecken Kief. Scheidholz I Cl 7½ F l.
50½ „ „
„ I.„ 5 „ „
92 „ „
II „
152 „
Prügelholz
„
b) aus dem Diſtrikt Kellerwieſenſchlag und
Alteweide:
13 Stecken Kiefern Prügelholz
775 Wellen „ Reisholz.
2) Samſtag den 25. l. M. an Ort und Stele
in dem Holzſchlag Baſſintheil Abth. II.
150 Stamme Kiefern Bau=, Werk= und
Rutz=
holz von 10 bis 70 Fuß Länge und 8 bis
19 Zoll mittlere Dicke - circa 11000
Kubik=
ſuß - von Nummer 1 an.
3) Montag den 27. l. M. daſelbſt:
100 Stämme desgleichen, von ähnlichen
Di=
menſionen = circa 9000 Kubikfuß - von
Nummer 151 an,
4) Dienſtag den 28.l. M. auf dem Gemeinde.
hauſe zu Beſſungen aus dem Diſtrikt
Baſſintheil:
150 Stecken Kiefern Stockholz
14350 Wellen „
Reisholz.
An jedem Tage beginnt die Verſteigerung
Mor=
gens 9 Uhr.
Am Samſtag und Montag findet die
Zuſammen=
kunft auf der Berg= und Salzlackſchneiſſe Statt.
Wegen vorheriger Beſichtigung des Holzes wolle
man ſich an Großherzoglichen Förſter Klipſtein zu
Beſſungen wenden.
Darmſtadt am 16. März 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Baltz.
1513) Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Donnerſtag den 23. d. Mts. werden
ver=
ſteigert: in den Diſtricten Hirſchgarten, Rau=
ſchen und Luderplatte, ſowie zerſtreut ſitzend
in faſt allen Diſtricten der Schutzbezirke
Kalk=
ofen und Kleeneck:
10 Stecken Buchen=Scheidholz I. Cl,
II. „ 6½ „
Birken
„ I. „ „
II. „ 31 „
Eichen
II. „
„ 2 „ Wehmouthskiefern=Scheidholz, 12½ „ Aspen= u. Erlen=Scheidholz, 19½ „
Buchen=Prügelholz 45 „
Eichen= u. Birken=Prügelholz, 8½ „ Erlen= u Aspen=Prügelholz, 42½ „ Buchen=Stockholz, 2½ „ Eichen=, Birken= und Nadelholz Stockholz.
22 Hundert Buchen=, 4 Hundert Eichen= und
Birken= und ¾ Hundert Erlen=Wellen;
ſowie in dem Diſtrict Hirſchgarten:
3 Eichſtämme von 8 u. 13 Zoll Durchmeſſer
und 20, 30 und 35 Fuß Länge,
9 Eichenſtangen von 5 Zoll Durchmeſſer und
20 Fuß Länge.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens um 9 Uhr an
der Ludwigsbuche.
Kalkofen den 13. März 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.
1514) Montag den 20. März Vormittags
9 Uhr werden in dem hieſigen Gemeindewald
ver=
ſteigert:
52 Stecken kiefern Scheidholz,
244 „
„ Prügelholz, Schweinſtall=
legner darunter,
75
Stockholz,
11000 Stück „ Wellen,
300 „
„ Hopfenſtangen I. Sorte,
155 „ Gerüſtſtangen für Maurer u.
Weiß=
binder.
Die Zuſammenkunſt iſt am Eingange des Waldes
an der Gemarkungsgrenze zwiſchen Erz= und
Wiz=
hauſen nächſt der Eiſenbahn.
Erzhauſen am 13. März 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Erzhauſen.
Thomas.
E.1
286
1515)
Al1ſrtigt=UlgL-lfigt.
Donnerſtag den 23. d. Mts., Vormittags 9 Uhr,
läßt die Wittwe des verſtorbenen Arteſthausverwalters Fink in ihrer Wohnung im Arreſthauſe
nach=
folgende Gegenſtände öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigern:
1 Kanavee, 2 runde Zulegtiſche, 1 Kommode, 6 gepolſterte Stühle, 4 Bettladen, 1 Kleiderſchrank,
verſchiedenes Bettwerk, Weißzeug, worunter gute Herrnhemden, verſchiedenes Uhrmachetwerkzeug, eine
Drehbank, Hobelbank mit diverſem Schreinerwerkzeug, ſodann noch ein guter Schreibtiſch und ſonſt ver=
In Auftrag:
ſchiedene Gegenſtände.
Valhan Strauss, Taralor.
1616) Holz=Verſteigerung
im Eichwäldchen bei Griesheim.
Donnerſtag den 23. d. Mts. Morgens
9 Uhr:
61 Stecken Buchen=, 72 St. Eichen=, 2 St.
Obſtbaum= und 5 St. Linden Scheidholz;
90 St. Buchen=, 14 St. Eichen= und 25 St.
Linden=Prügelholz;
20½ St Buchen= und 35 St. Eichen=Stockholz;
9000 Wellen Buchenaſt= und Stamm=Reisholz;
1625 „ Eichenaſt=Reisholz;
1625 „ Linden=Reisholz.
Freitag den 24. d. M. Morgens 10 Uhr:
57 Eichenklötze von 14-25 1 Durchmeſſer und
15 — 401 Länge = 3605 Ebfß;
22 Hainbuchenklötze = 274 Cbfß;
= 167 „
2 Lindenklötze
Forſtwart Heck II. hat den Auftrag, die Hölzer
vor der Verſteigerung vorzuzeigen.
Dornberg am 11. März 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
Klipſtein.
1517) Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Meſſel.
Montag den 20. März d. J. von
Vormit=
tags 8 Uhr an und Dienſtag den 21. März
d. J. von Vormittags 9 Uhr an ſollen folgende
Holzſortimente in den Diſtricten Oberwäldchen,
Steinbruch, auf der Höllwieſenſchneiße,
Stein=
weg, Buchenhügel, Eiſenborn,
Dolmes=
berg und Neuwieſe öffentlich verſteigert werden:
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz.
D. II.
Stecken. Stecken. Stecken. Wellen.
Buchen 14 4 12½
1775
2
Eichen 4 2 5
8
725
ſtiefern 4 25
7350
113 Eichenſtämme von 5½ bis 24 Zoll mittl.
Durchmeſſer, 10 bis 45 Fuß Länge mit
2855 Cubikfuß;
5 Buchen=u. Hainbuchenſtämme mit 186 Ebfß;
33 Erlenſtämme von 6bis 15 Zoll mittl Durchm,
15 bis 70 Fuß Länge mit 1769 Ebfß.
Zuſammenkunft am Montag, an welchem das
Stammholz verſteigert wird, an der
Hohen=
ſtraße und Höllwieſenſchneiße ohnweit der
Thomas=
hütte; am Dienſtag, an welchem namentlich das
Kiefern=, Prügel= und Reisholz aus den Diſtricten
Dolmesberg und Neuwieſe in der Röder=Mark
verſteigert werden ſoll, an dem Vieinalweg von
Meſſel nach Urberach und Höllwieſenſchneiße.
Nähere Auskunft ertheilen auf Anmelden die
Großherzoglichen Forſtwarten Schwerer zu Urberach
und Germann zu Meſſel.
Meſſeler Forſthaus am 14. März 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
Prätorius.
6l9
Bekanntmachung.
Nächſten Montag und Dienſtag den 20. und
21. d. Mts., jedesmal von Morgens 9 Uhr
be=
ginnend, kommen in dem hieſigen Gemeindewald,
Diſtrict Malchertanne:
746 klefern Stämme mit zuſammen 16901
Cubikfuß enthaltend, worunter 488 zu
Telegraßhenſtangen ausſortirte, von 36 Fuß
Länge und 5½-7 Zoll mittl. Durchmeſſer
ſich befinden,
zur Verſteigerung.
Die Zuſammenkunft iſt auf der Heidelberger
Straße aͤm Malcherweg.
Pfungſtadt am 14. März 1865.h.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Pfungſtadt.
Ackermann.
Feilgebotenes.
7865) Alle, welche an Hals= und Bruſtübel
leiden, bedienen ſich des einfachen Mittels der
Stollwerck'ſchen Bruſt=Bonbons. Dieſelben ſind
nach der Compoſition des Königl. Geh. Hofrathes
und Profeſſors Dr. Harleß in Bonn bereitet und
haben in ganz Europa ſeit mehr als 20 Jahren
einen ſo außerordentlichen Ruf erlangt, daß
die=
ſelben mit Recht als das beſte; und angenehmſte
bis jetzt bekannte- Hausmittel gegen Hals= und
Bruſtleiden, trockenen Reizhuſten, ſo wie überhaupt
gegen alle catarrhaliſchen Affectlonen auf das
Ge=
wiſſenhafteſte zu empfehlen ſind.
G
286
A I.
Das wirklich ſute findet seine Anerkennung trotz aller Anfeindungen.
Dieſer Satz findet ſeine vollſte Anwendung auf den R. F. Daubitz'ſchen Kräuter=Liqueur,
der ſich ungeachtet der aͤrgſten Verleumdungen überall einer günſtigen Aufnahme erfreut und ſchon ſo
vielen Leidenden Linderung gebracht hat. Als ein neuer Beweis hierfür möge Nachſtehendes dienen:
„Nachdem ich mehrere Flaſchen von dem Kräuler=Liqueur des Herrn F. N. Daubitz aus der
Niederlage des Herrn Modes hierſelbſt getrunken habe, hat ſich mein vieljähriges Leiden, beſtehend in
Bruſtbeklemmung, Huſten u. hartnäckiger Obſtruction, gegen welche Uebel ich bereits die verſchiedenſten Mittel,
jedoch bis jetzt ohne irgend welchen Erfolg, gebraucht hatte, faſt vollſtändig gelegt. Stellt ſich bisweilen
der Huſten noch wieder ein, ſo beſeitige ich denſelben ſofort durch Genuß einer geringen Wentgkeit
dieſes bewährten Liqueurs. - Fürſtenwalde, 27. Mal 1861.
A. Meinka, Rentier.”
4 Dieſer Liqueur iſt allein ächt zu haben:
In Stockstadt bei Carl 6öta.
3 In Darmatadt bei Ludw. Heyl Sohn.
Ober Ramatadt bei H. Breitwieser II.
7) „ Grossgerau bei Jo. Schleicher.
- Reinheim bei G. L. Vsinger.
„ Trobur bei Valent. Heinrich.
7697) M
Unfehlbares Hittel gegen Rheumatisnus eto. X.
Dr. Hamilton's Japauisches Gicht-Oel
Preis pro ½ Flacon 42 kr.
Alleiniges Haupl-Depét für Deutschland
bei
Jac. Mitzſelds Wiwe. in Maln,
und bei Eduard Ekert in Darmstadt.
NB.Jedes Flacon ist mit dem Siegel dieser Firma verschlossen und mit einer Gebrauchs-
Anweisung Versehen.
1115)
Aasgeselete Naonneo
zu 6, 8, und 10 kr. den Zweig bei
J. Dexheimer, Ludwigsſtraße E 45.
oreyn Jöger ii Muluchen, Heuftruße.
Lager ſlavoniſcher, ſelbſt gehauener eichener Faßhölzer.
Haus in Esscgg; Glavonien.
1116)
Directer Verſandt ab Szoͤny oder München - jedoch nur in Wagenladungen von 200 Ctr.-
Preiſe billigſt. Anfragen werden prompt erledigt und Preiscourants ſtehen. jederzeit franco zu Dienſten.
303)
Web= und Strickgarne.
Einſchlagbaumwolle roh und gebleicht, ächt indigoblaue und türkiſchrothe ſowie leinene
Maſchinengarne in guten Qualitäten empfehle beſtens.
Ferner deutſche und engliſche Strick=Baumwolle, Estremadura, ſehr ſchöne ungebleichte
Strickgarne, Vieognia u. ſ. w. nac den Verhältniſſen billigſt.
G
Christian Sehueider, Markt.
1130) In nächſter Nähe von Frankfurt a. M.
in guͤnſtiger Lage iſt ein Anweſen von eirca Purgirende Chocolade mit Magneſia
per Pfund fl. 1. 4.
¾ Morgen, zu mehreren Bauplatzen geeignet, zu
verkaufen. Es enthält zwei 3ſtöckige Wohnhaͤuſer, empfiehlt die Dampf=Chocolade=Fabril. von,½
Hinterbau, Hofraum und Garten, iſt an 3 Straßen
Gebr. Hichberg;
gelegen und hat 3 Frontſeiten mit ca. 33 Fuß Ge= 860)
Ludwigsſtraße und Rheinſtraße
ſammtlänge. Reelle Selbſtkäufer wollen frankirte
Anfragen=unter H. B. Nr. 188 an die Joh. Chr. 816)
Milly=Kerzen
Hermann'ſche Buchhandlung in Frankfurt a. M.
zuſenden.
per Paquet von 24 Loth 22 kr.
„
1138) Engliſcher Kraftbruſtzucker iſt wieber
E. Fuld, am Markt.
Carl Gaulé.
angekommen.
RI.
287
S Ausgesetzte Besatzgegemstämde
als: Knöpfe ſchwarze 6 farbige Sammtbänder in glatt und façonnirt, Franzen
gauffrirte Bänder ꝛc. ꝛc. bedeutend unter'm Fabrikpreis bei
J. Dexhehmer, Ludwigsſtraße E 45.
591)
Die ſeit 12 Jahren erprobte und bewährte
Gchtuatto,
Dr. Pattisom's
lindert ſofort und heilt ſchnell Gicht und Rheumatismen aller Art, als Geſichts, Bruſt=,
Hals=
u. Zahnſchmerzen, Kopf=, Hand= u. Kniegicht, Magen=u. Unterleibsſchmerzen, Rücken=u. Lenbenſchmerz ꝛc. ꝛc.
Ganze Pakete zu 30 kr. Halbe Pakete zu 16 kr.
Zur Vermeldung von Fälſchungen und Nachahmungen ſind die Pakete mit Unterſchrift und Siegel
ver=
ſehen. — Gebrauchsanweiſungen und Zeugniſſe werden gratis abgegeben.
Allein ächt bei Herrn Carl Gaulé, Hof=Lieferant.
Vamille-Chocohade von 1 fl. bis 2 fl. per Pfund,
Geuvurze
7 36 kr. bis 56 kr. per Pfd.,
99
Gesumdhetts- „
7 36 kr. bis 48 kr. „
Wariser und Wiemer feinste Taſel-Chocolade,
sowie Thaee in reichster Auswahl empfiehlt die
724)
Hoſ-Conditorei von S. Baier Wittwe.
6. lsländisch Moos-Chocolade mit dalep
für Bruſtleidende ſehr zu empfehlen per Pfd. 48 kr.
Zu haben bei
Gebr. Eichberg,
864) Ludwigsſtraße und Pheinſtraße.
6812) Zu Fabrüpreiſen:
Milly=Kerzen
per Kiſte von 30 Packet 11 fl. 42 kr.
Per Paquet von 24 Loth 24 kr., bei
Carl Gaulé.
Beſte Qualität Steariulichter
(keine Milly Kerzen)
per Paquet von 24 Loth 24 kr.
814)
H. Fuld, am Markt.
Ruhrer Steinkohlen
fortwahrend in friſcher Waare frei ins Haus
ge=
liefert:
ſtückreiches Fettſchrot . 36 kr.) pr. Ctr.
magere u. fette Stückkohlen 53 kr. ſohneOctroi.
Wagenladungen und größere Parthien billiger.
C. Triebert,
31D.
obere Louiſenſtraße.
6668) Neue Häringe per Stück 3 kr.,
marinirt per Stück 4 kr., beſter Qualität
em=
pfiehlt
Martin Leussler.
6618) Empfohlen von Profeſſor Dr. Bo ck.
(Gartenlaube Jahrg. 63 Nr. 18.)
Robert Freygangs Eisenliqueur
und Eisenmagenbitter.
Alleinige Niederlage bei
Carl Gaulé.
466) Rohen u. gekochten Schinken taͤglich friſch
im Anſchnitt bei Schweinemetzger Zimmer, der
In=
fanteriekaſerne gegenüber.
845) Roßhaare, Bettfedern und
Flau=
men in ſchöner Waare zu billigen Preiſen.
Seegras 3 fl. 48 kr. per Centner.
Möbelhandlung Gebr. Wluy, Rheinſtraße.
5
per Pfund 48 kr., pr. Pa=
4 kr., pr. Schachtel
18 kr. Alleinige Niederlage bei Carl Gauls.
983) Ein Bauplatz in ſchöner Lage 2 bis
360 Klftr., iſt preiswürdig und unter guten
Be=
dingungen zu verkaufen. Näheres bei der Erp.
1117)
Türkiſche Pflaumen,
ehr große, ſchöne, ſüße Frucht bei
J. F. Henigſt,
Bleichſtraße.
41
288
RI.
461)
Gicht= und Rheumatismus=Leidenden
halte ich mein Lager Echt=Lairitz'ſcher Waldwoll=Fabrikate und Präparate beſtens
empfohlen und ſtehe mit Weiterem gern zu Dienſten.
Ph. Lämd, am Markt.
Auf Verlangen bezeuge ich hiermit, daß ich an dem Arbeitsmann Jäger zu Angersdorf, welcher
Jahre lang gelähmt war und zum Thei. darniederlag, die überraſchende Wirkung der Waldwoll=
Präpa=
rate aus der Fabrik des Herrn Lairitz zu Remda in Thüringen beobachtet habe.
Der Jäger wurde durch die Anwendung derſelben bald ſoweit geheilt, daß er Hände und Füße
wieder gebrauchen konnte; der Gebrauch einiger Waldwoll=Dampfbäder ſtellte dann ſeine Geſundheit
ſoweit her, daß er ſich ſeitdem vollſtändig durch ſeiner Hände Arbeit ernähren kann.
Schlettau bei Halle a. S., den 3. April 1863,
CL. 8.)
Heubner, Paſtor.
Die Aechtheit der Unterſchrift beglaubigt
Merſeburg, den 4. April 1863.
Der Königl. Landrath.
L. 8.)
T. A. Ritter, Kreisſecretär.
1144)
zurückgeſetzte Huthänder
in ſchwerer Qualität 10, 12 und 18 kr. per Elle hei
J. Dexheimer, Ludwigsſtraße E 45.
857)
Das
Möbel=u. Spiegel=Lager der Gebr. Blum
empfiehlt eine reiche Auswahl ſolid und geſchmackvoll gearbeiteter Möbel
und Betten zu reellen Preiſen.
Hoffſcher Malz=Ertract. Eunser Fastihhem,
Preis per Flaſche 28 kr. nebſt Gebrauchsanweiſung. durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen beſon=
Kraft=Bruſt=Malz per Schachtel 18 unb ders gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
36 kr. nebſt Gebrauchsanweiſung.
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt=Depot zu
Carl Gaulé.
4388)
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
Carl Gaulé.
104) Neue Sopha ſind zu verkaufen.
Die Paſtillen werden nur in etikettirten Schachteln
Auch können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei mit Gebrauchs=Anweiſung per Stück 35 kr. verſendt.
Fr. Wentzel, Tapezier, Bleichſtr., im Bleichhaus.
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
er
xarugx iraigrmururi".
Pö's
1
Ad=AtteaaiaAuiniitaitaiayr A uianaiduuitthiti,
584)
zu Bad=Ems.
G Roonekamp of Haax-Rittor.,
1
46
151
Unentbehrliches Hausmittel gegen
alle Magenſchmerzen; es wirkt
ſtär=
kend und reinigend, entfernt alle
Magenſäure und befördert den Appetit.
Flaſche fl. 1. 19. ½ Flaſche 36 kr.
4 Flaſche 20 kr. Zu haben bei
844) Carl Eichberg, Ludwiasſtraße
1)
Hl.
241
)
⁷⁄o2.
In der bekannten vorzüg=
Kunſtmehl 00. Uchen Qualität fl. 1. u.
fl. 1. 12 kr. per gewogenen
Desgleichen C. Kunpf.
1113)
J. F. Heuiost,
Bleichſtraße.
Fr
ASTIA-BUEATS UuAIIOON
FINd
14t)
14)
RAAuAAN
Türkiſche Zwetſchen per Pſd. 10 kr.
Bamberger ditto „ „ 8 kr.
Getrocknete Aepfel „ „ 10 kr.
E. Fuld, am Markt.
820) ½½
wirkſamſtes Mittel gegen
Thoorseiſe, alle Hautunreinigkeiten empfiehlt
2611) Stück 18 kr. Carl Gauls.
1001) Möbeldamaſte in Wolle u.
Halbwolle, Möbelkattune,
Vor=
hangſtoffe in broch. u. geſtickt,
Rou=
leauxſtoffe, gemalte Rouleaux, ſowie
Bronce= und Holzgallerien empfehlen
in ſehr reicher Auswahl
Gebr. Wuum,
Rheinſtraße.
M 11
289
1124.
Das Herren=Kleiderlager von Carl Hardt,
bringt nach Maß angefertigte Konfirmanden=Anzüge, von 18 bis 20 fl. in empfehlende Erinnerung.
1140)
Herrnhemden, Shlips und Glaçé=Handſchuhe
billigſt bei
A. Hachenburger, obere Rheinſtraße.
Nähmaſchinen
neueſte verheſſerte Conſtructionen mit Allen Hülfsvorrichtungen in allen
gang=
baren Sorten ſowohl für Geſchäfts. als Familiengebrauch von fl. 90 an,
empfiehlt mit Garautie und ſehr günſtigen Zahlungshedingungen
J. Gerhard, Louiſenſtraße.
4½
4½
WB. Bei obigen Maſchinen iſt man, um ſich auch fernerhin einer Nähmaſchine
Ma.
mit gutem Erfolge bedienen zu können, nicht, als bei anderwärts
vortheilhaf=
tem Kaufe, genöthigt, dieſelbe alsbald nach Ankauf wieder umzutauſchen resp gegen eine bedeutend
1145)
D. O.
theure, da beſagte Maſchinen Alles leiſten, was verſprochen wird.
24M
M44
41)
Hhrn,
1766
1
1¾.
H
GU
M4.
14
Neue Stempel=Farben ohne Oel in brillanteſten Farben.
GEinte, schwarze, von vorzüglicher Güte blligſt, ſowie beſte rothe und blaue.
G Siegellache, Brief= und Packſiegellacke, beſtes Fabrikat in allen Sorten.
4H
W Wlaschensiegellacke in verſchiedenen Farben und Qualitäten.
1
Oblaten, Brief= und Backoblaten
H
empfiehlt
Friedrich Schäfer,
4
41146
Ludwigsplatz Nr. 38.
H
Wiederverhänſer erhalten entſprechenden Rabatt.
1
14
M
4
l)
141)
GGIu
Schram'ſche Preis=Stärke
in anerkannt beſter Qualität iſt 16 kr. per per Pfd. erhielt
1133) Friſche Zuſendung von
Aecht ital. Maccaroni 24 kr.
Pfd. zu haben bei
1119)
Cark Mandk,
hinterm Rathhaus.
J. F. Heniyst,
Bleichſtraße.
Gothaer Cervelat=Würſte
in beſter Qualität halte ich fortwährend auf Lager Friedhof zu verkaufen.
1136)
bei
Laltig-Galat
Handelsgärtner C. Völker.
1126)
J. F. Heuigst,
Bleichſtraße.
1135)
1151) Ich bin Willens meinen Acker am neuen
Dauernheim.
1153)
Eispommadel
Ausgezeichnet durch vorzügliche Compoſitlon und
die außerordentliche Reinheit des zur Fabrikation
Feldſaamen,
verwandten Materials, ernährt das Haar und macht
als: Rothkle, Liugern Provence, Esparſette, daſſelbe weich und lockig. Den Topf zu 9 und
Rübenſaamen, Wicken, Lupinen, Hanfſaamen, In=. 15 kr. empfiehlt
carnat ꝛc. empfiehlt
L. A. Burckhardt.
Em. Fuld, am Markt.
1152)
Güßes Apfelkraut
das Pfund 7 kr. bei
Wilhelm Hanek.
Ballonplatz.
1324) Mein reich aſſortirtes Lager in
Cor=
ſetten aller Façons, Größen und Weiten bringe
ich in empfehlende Erinnerung. In der Sorte
1 fl. 36 kr. per Stück hin ich wieder beſtens
vorgeſehen.
Dorothee Kraft,
Ernſt=Ludwigsſtraße.
41:
290
1150)
K II.
Möbel=, Spiegel= und Holz=Lager,
Bauſchreinerei, Tapezier= und Ladkir=Geſchäft
von J. Hoberor, HofMöbelfabrkant,
empfiehlt ſein ſehr reiches Lager von ſelbſigefertigten nach neueſter Façon gearbeiteten Möbeln,
übernimmt ganze Ausſtattungen, Meublements für Hauſer und Zimmer mit Spiegel, Polſterungen und
Betten, alles gut geprüft, ſtets vorräthig bei feſten und ſehr billigen Preiſen. Canapee's von 25 fl. an.
1304)
Eine große Parthie Weiſ=Waaren iſt
ein=
getroffen, worunter ſich ſuperfeine
Kleider=Mulls
zu ſehr billigen feſten Preiſen befinden.
Josept Stade.
1160) Eine Steinſammlung (ungeordnet) iſt
billig zu verkaufen. Zu erfragen bei der Redaction.
1159)
Bruſtzucker,
beſte ſchwarze Qualität, ſehr gut gegen
Huſten und Bruſtleiden, iſt 24 kr. per
Pfund zu haben bei
Carl Mauck,
hinterm Rathhaus.
1161) Gemüſe= und Blumenſamen in
fri=
ſcher Waare und den beſten Sorten, Zwerg=
Obſtbäumchen, neueſte großfrüchtige Erdbeeren,
feine Zierſträucher, perennirende Pflanzen,
Penſces in ausgezeichneten Sorten, hoch= u.
nie=
derſtämmige, ſowie Monat= und rankende Roſen,
Pflanzen zu dauernden Einfaſſungen ꝛc., worüber
Preisverzeichniſſe gratis, empfiehlt
Gust. Laubitz zr.,
Niederramſtädter Straße 106.
Ruſſiſcher Cavier per Pfd. 3 fl. 30 kr.
In Originalfäßchen von ½ Pfd. 2 fl. (zu
Ge=
ſchenken geeignet) bei
6776)
Carl Gaulé.
Ruhrer Steinkohlen.
1334) Durch Ankunft von 3 Schiffsladungen
auf der Guſtavsburg ſind wir in Stand geſetzt,
unſere verehrlichen Kunden wieder im vollen Maaße
bedienen zu können.
Eliſabethenſtraße 8 53. Junker I. Comp.
1335)
Aechte
Patent=Wagenſchmiere
in Kiſtchen 1 Pfd., ſowie in Fäßchen von ¼
2 und 1 Centner iſt billigſt zu haben bei
P. J. Beaunu,
Materials, Colonial= u. Farbwaaren=Handlung,
Ecke der großen u. keinen Ochſengaſſe.
1336) Hochſtämmige und Monat=Roſen, Reben,
Zwergbäume, Stachel= und Johannisbeeren,
Zier=
ſträucher in großer Auswahl empfiehlt zu billigen
Preiſen die Kunſt= und Handelsgärtnerei von
Heinrich Henkel in Beſſungen,
Heerdwegſtraße, gegenüber der Ludwigsburg
Ferner empfehle ich mich im Anlegen u.
Unter=
halten von Gärten, Reben u. Bäume zu ſchneiden
und Veredlen derſelben.
1317) Futtermehl und Korukleie bei
M. Ehatt.
1326) Ein rentabeles Steinkohlen=
Geſchäft mit guter Kundſchaft im
Mittelpunkt der Stadt iſt mit
Vor=
räthen, Inventar ꝛc. zu verkaufen.
Näheres bei der Expedition.
—
1333) Feinſten alten Rollen=Varinas bei
E. J. Bornhauser.
1341) Eine noch neue Eivildiener Aniform
iſt zu verkaufen bei
H. Fink Wtwe., im Arreſthauſe.
1347) Herrnhemden in Shirting und
Leinen empfehle ich in allen möglichen Sorten.
Dieſelben werden auch einzeln abgegeben.
Bruſt=
einſätze in den neueſten und ſchönſten Deſſins,
Herrnkragen von 18 kr. an, ſchwer ſeidne Binden
von 30 kr. an, empfehle beſtens.
Dorothee Hraft,
Ernſt Ludwigsſtraße.
R. I.
291
1318)
OTROIIGTI in allen Qualitäten und in
den moderuſten Formen, billigſt bei
A. Rosenthal & Comp,
Hryst-Amdw.-Strasse.
1307) Ich enpfehle meine vorhiagliche Wiener Gesundheiſs-Breizel.
Auf Verlangen werden ſie auch u's Haus geſchickt.
Joh. Storck, Bäckermeiſter, Schuſtergaſſe.
1308)
Hildebrand'ſches Flaſchen=Vier
feinſter Qualität, rein von Geſchmack und ſchön mouſirend empfiehlt zum Verkauf über die Straße
von 1 Dutzend Flaſchen auſwärts zu 7½ kr. per Flaſche frei ins Haus geliefert.
Chr. Fink, Reſtaurateur,
Eliſabethenſtraße E. 238.
1309)
Leinene Herrnhemden
empfehle in ſehr großer Auswahl, von den ordinärſten von fl. 30. per Dutzend an, bis zu den
feinſten zu fl. 84. und höher, in jeder beliebigen Halsweite und vorzüglicher Qualität.
Deßgleichen in Shirting zu allen Preißen.
Hi
Wlise Wichbetg, Schüpenſtraße.
1310)
Ein großer Theil meiner neuen Frühjahrsmäntel
und Paletots iſt eingetroffen und mache ich beſonders
auf eine Parthie ſchöner Paletots und reinwollener
Radmäntel von fl. 5. bis fl. 6. an aufmerkſam.
G. Roſenheim.
1311)
Gaamen=Handlung
em gros und detall
von Carb Hanck, hinterm Rathhaus
anpfiehlt zu Ausſat deutſchen und ewigen, auch ſämmliche andre Sottn
Klee=
ſaamen, ſowie den von hieſigem landwirthſchaflichen Verein ſo ſehr empfohlenen ſächten
hohen Ruſſen=Leinſaamen, Oberländer Stock=Hanfſaamen, neuen
Seradella=Kleeſaamen und gelbe Lupinen, ferner neue Saat=Wicken,
Tabac=Saamen, engliſches Raigras=, Honiggras=,
Thymotheus=
gras=Saamen, Tannen=, Fichten= und Lürchen=Saamen, verſchiedene
Sorten Stangen= und Buſch=Bohnen ſowie auch Erbſen, ſämmtliche
Ge=
müſe=, Salat=, Carotten=, zelben und weißen Rüb=, Rettig= und
Dick=
wurz=Saamen, auch Gurkenkerne, ächte franzöſiſch, lange, grüne und
Trau=
bengurken; Alles in beſter keimfähiger Qualität und ſteht auf Verlangen mein billigſt
geſtelltes Preis=Verzeichniß zu Dienſten.
292
1313)
Il.
GCh r m v logOk.
Fabrikpreiſe.
Für kommende Saiſon iſt bereits das Neueſte in En=tout=das
&am; Entre-deux in großer Auswahl bei mir eingetroffen und
empfehle bei außerordentlich billigen Preiſen dieſelben zur geneigten
Anſicht.
J. Helbiny,
Hof=Modewaarenhandlung.
Fascheur & Cussbiarzhorhamſ
9
9 kr. per Plasche.
Hitzinger Wier
Bei 12 Haschen und mehr a 8½ br.
Erbacher Dier
8 „
Bei 12 Faschen ind Mehr 7 hr.
per Maas 14 kr.
Letateres im Pass
Beide Biers verden auf Bestelung auch in 1½ Fbncden goliokort.
1314)
Wölkeln Sehuts, Wilhelminenstrasse.
1315)
LImWohd-Laagor,
bei J. Gchweitzer, mittlere Eliſabetheuſtr. in Darmſtadt.
Durch Uebernahme eines ganzen Waarenlagers habe ich einige
100 Dtd. ſtarke Gebildhandtücher
welche ich per Elle 10 u. 12 kr.
offeiren kann. Ebenſo Bielefelder Hausmacher und Lederleinen, Taſchentücher, Tiſchtücher und
Sewietten, Schürzenzeuge, Bettzeuge, Sarſenett und Schirting in großer Auswahl.
J. Sehureitaer.
1319)
Comſectono!
Die Nouveauté's in Damen=Mänteln, Mantillen
u. Paletot's ſind in reicher Auswahl eingetroffen und
empfehle ich die feinſten und eleganteſten Sachen zu
ſehr billigen feſtgeſetzten Preiſen.
Joseph Sade,
1391) Gartenscheeren, Garlen- ind Oenliermesder in groher Auswahl
G. H. Walb, Wilhelminenſtraße.
empfiehlt
S9
3 Weiße glatte, brochirte u. geſickte Vorhangsſtoffe,
ſowie das Neueſte in weißen abgepaßten Vorhängen
in allen Breiten, empfiehlt in großer Auswahl, billigſt.
C. Uebelshäußer.
293
RI.
1329)
80 Hreuxor.
Knaben=Strohkappen in neueſter Form zu haben in der
Hof=Modewaarenhandlung von
J. Helbing, Wilhelminenſtraße.
Gartenſcheeren fl. 1.54 u. fl. 1. 36.
Raupenſcheeren fl. 1. 36., in
be=
kannter vorzüglicher Qualität bei
C. HaIp,
1330)
Ludwigsplatz.
Ruhrer Steinkohlen,
beſtes grobes Fettſchrot für Maſchinen=,
Heerd= und Oſen=Feuerung, iſt eine friſche
Schiffsladung für mich eingetroffen und erlaſſe
ſolche in ganzen und halben Wagenladungen,
ſowie in kleineren Parthieen in Säcken zu dem
laufenden Preiſe.
Darmſtadt im März 1865.
J. Schweitzer
mittlere Eliſabethenſtraße.
Beſtellungen übernimmt Herr Schödler,
[338
der Kroue gegenüber.
1345)
Ausgeſetzt:
Frühjahrs=Chäales,
Kleiderſtoffe,
zu den billigſten Preiſen.
Desgl. eine Parthie
ſei=
dener Herrenbinden und
Ccharpes 21 kr. pr. St.
G. Moſenheim.
1350) Garnirungen
in Shirting und wollenen Stoffen auf
Unterröcke werden jede Woche zweimal
kof=
frirt bei
Anton Schmidt, Ludwigsſtraße.
Franzbranntwein mit Salz
eſäpfiehlt in ganzen, halben= und viertel Flaſchen
P. S. Eombaeh in Mainz.
Einzige Niederlage für Darmſtadt bei Herrn
395
C. Gaulé.
Glaspapier und Schmirgelpapier
eigener Fabrik,
von anerkannt guter Qualität, empfehle in allen
Rummern zu billigſtem Preiſe.
Adolf Friedrich,
Louiſenſtraße 80.
Daſelbſt werden Glasſcherben in allen
Quanti=
täten fortwährend angekauft.
[351
1352)
Schnell weichkochend:
grüne Erbſen,
gerollte
weiße Bohnen,
Linſen empfiehlt
Aug. Graß am Beſſungerthor.
1353) Ein Haus mit 900 Klftr. Garten, mit
den edelſten Obſtſorten und Rebenanlagen verſehen,
habe zu vortheilhaften Bedingungen zu verkaufen.
Auch kann der an der Straße gelegene Bauplatz
mit 50 Fronte nebſt einem Theil Garten beſonders
abgegeben werden.
Carl Pfeifſer, Ludwigsplatz J. 37.
v5) Feinen Melis 18kr.
per Pfund empfiehlt
Wilhelm Manck,
Ballonplatz.
294
RII.
Actenbier.
AuOr,
Während die unterzeichnete alleinige Agentur der Mainzer Acttenbierbrauerei für Darmſtadt und Umgegend
den Verkauf in Fäſſern und Flaſchen wie ſeither aus ihrem Locale fortbetreibt, hat ſie nunmehr auch
2 Depots für den Mainzer Aetionbier-Vorkauf in mit ihrer Firma verschlossenen einzelnon
Flaschen über die Strasse
dahier errichtet, und zwar in den Kaufläden von
a) lerrn Friedr. Rewick am Sporerthor,
b) Wittwe G. Wopp, untere Carlsstrasse.
Es wird ferner Sorge getragen, daß das Mainzer Actienbier vom 1. Mai ab auch in 3 geelgnet
vertheilt gelegenen Wirthſchaften dahier im Glaſe verzapft wird, worüber ſ. Z. weitere Veröffentlichung
erfolgt. - Darmſtadt, 12. März 1865.
A. Hein'’sche Weinhandlung,
1472)
untere Eliſabethenſtraße J 68.
B.1520) Ein großer Theil der neueſten
Nge
Pruhnahrs=Kleiderſtoffen
ſind bei uns eingetroffen, die wir durch ſehr vortheilhafte Einkäufe zu den billigſten
Preiſen empfehlen.
H. E D. REUUUIIM
1521)
Gtrick= 8 Bebgarn!
In beſter engliſcker Einſchlag=Baumwolle, weiß, blau und ächt türkiſchroth.
Leine Maſchinengarn von Marſchall u. Cie.
Engliſche Strickbaumwolle in weiß, farbig und gereift.
Estromadura und ungebleichte Baumwolle, 4, 6 und 8brähtig.
Maſchinen=Nollen in allen Sorten
empfiehlt zu den billigſten Preiſen
J. G. Kling, Kirchſtraße zum ſchwarzen Adler.
1355) Ein Rollwagelchen zu verkaufen.
1474) Rheinſtraße E 99. 100. wird das Ab=
Schloßgaſſe A. 76.
holen von Dung und Kehricht anderweit vergeben.
1356) In Hegligéhauben; namentlich
1476
in Reſten für ganze
Netzfagons, unterhalte ich ein reiches Aſſortiment.
Tapeten Ziumer,
Ich bitte um geneigten Zuſpruch.
fein bemalte Rouleaux werden billig ab=
Dorothee Kraft,
gegeben.
W. Schmidt, Ludwigsplatz.
Ernſt=Ludwigsſtraße.
1360) Ein gut erhaltener Flügel zu verkaufen, 1477) Dieſer Tage iſt die erſte Ladung friſcher
Eliſabethenſtraße J. 46 im oberen Stocke.
Ruhrkohlen beſter Qualität für mich hier ein=
1361) „Gartenbeſitzern; empfehle ich bei getroffen. Gefällige Beſtellungen, ſowie Zahlungen
vorkommendem Bedarf aus meinen reichhaltigen bitte ich mir durch
Herrn G. Möſer Sohn, Kirchſtraße,
Sammlungen: Zierbäume= und =Sträucher (nach
„ C. W. Reh, Louiſenſtraße,
meiner Wahl pr. 100 Stück 6 bis 20 fl), Obſt=
„ Val. Hebermehl, Eliſabethenſtraße,
bäume und Sträucher, ſowie alle Sorten
Blumen=
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
und =Gemüſeſamen billigſt. Verzeichniſſe gratis.
Stockſtadt, den 1. März 1865.
Heinrich Noack, Handelsgäriner in Beſſungen.
1364) Spargelpflanzen 2 und 3jähr., friſche
F. W. Kaſt.
Garten=Sämereien, empfiehlt billigſt
Jacob Schubkegel's Wittwe, hiuterm Hospital.
1522) Baumwollene weiße und graue Unter=
1475) Ein geräumiges, in der Hügelſtraße ge= hoſen in reicher Auswahl und jeder Größe von
legenes Wohnhaus mit Garten iſt zu verkaufen. 1 fl. per Stück an, empfehle ich beſtens
Dorothee Hrakt, Ernſt=Ludwigs=Straße,
Zu erfragen bei der Expedition.
R1I.
295
149)
449
1
4491
D6
vLue
guGaueRantauaahangaa aoie en en sndins
Li Rs
51523) Wehtige Läterarische Hemigſehtt.
F Im unterzeichneten Verlag erſcheint Anfangs April
4
4 Geſchichte Hulius Cäſars
von
Kaiſer Napoleon dem Dritten.
Commentirt.
von
Wilhelm Rüſtow,
Oberſt Brigadier.
Rebſt erhlärenden Karten und Plänen in Farbendruchk.
In Lieferungen 30 kr. S. W. - 9 Sgr.
5
4
Wir freuen uns, hiemit eine literariſche Erſcheinung anzeigen zu können, welche für die ge=
T ſammte Leſewelt von durchgreifender Bedeutung iſt. Oberſt Rüſtow, eine berühmte militariſche
K Autorität, ein geiſtreicher und ſcharfſinniger Schriftſteller, klar und glänzend in ſeiner Darſtellung, 4
ſeit Jahren mit Erforſchung von Julius Cäſars Thaten und Schriften beſchäftigt, zugleich mit
Napoleons III. früheren Werken innig vertraut - hat es übernommen, das jetzt epochemachende
Werk des Kaiſers der Franzoſen dem deutſchen Publikum nach allen Seiten aufzuſchließen, indem
K er es in jeder Hinſicht gründlich beleuchtet. In dieſer unbefangenen Kritik eines deutſchen 8
4 Geſchichtsforſchers und Kriegsmannes werden Bedeutung wie Schwächen des merkwürdigen Buches
W zur vollſten Würdigung gelangen und das Publikum darf eine eben ſo intereſſante als geſchmack=
A volle Lektüre erwarten.
13 Alle Buchhandlungen des In= und Auslandes nehmen auf Rüſlow's Commentar jetz
ſchon Beſtellungen an; in Darmſtadt G. W. Müchler.
3 Stuttgart im März 1865.
Rrais u. Hoffmann.
124
40 Erh
Aäe=
88
aneeis A ons GeoeisGeeonsaeGesns Gs dauns GdtrAsGgsaone
1524) Eine große Auswahl in Knöpfen, als: Stoſſk-, Stehmmuss- amp;
Lava-Amöpfe empfiehlt
S. ARUUETTIR-
Mein„Schirmlager eignen Fabrikats
iſt für bevorſtehende Saiſon auf das Reichhaltigſte ausgeſtattet, und tann ich in ſoliden Stoffen
und neuen Muſtern beſtens empfehlen:
En-tomt-cas in Seide
fl. 2. 36. ꝛc. ꝛc.
Entre-denx , „ mit ächt vergoldeten Geſtellen fl. 3. 30. ꝛc.
Mnicher in Atlas m Taffet zu allen Preiſen.
Raparaturen werden ſchnell, gut und billigſt gemacht.
W. Keller, Schirmfabrikant
1525)
Ludwigsplatz Eingang zur Eliſabethenſtraße.
1526)
Capeten
Reſter für mehrere 100 Zimmer werden billig
ab=
gegeben.
H. Traiser, Ludwigsſtraße.
1527) Eichene Zimmerſpäne per Wagen voll
in's Haus geliefert 1 fl. 30 kr.
Ph. Gelfius, kleine Arheilgerſtraße.
1528) Zwei graue, ganz neue und gute
Reiſe=
teppiche, auch als Pferdeteppiche zu gebrauchen,
werden billigſt abgegeben. Von wem? ſagt die Erp.
1529) Bei Ober=Feldſchütz Debus ſind rothe
und gelbe Früh=Kartoffeln Simmer= und
Malterweiſe zu haben.
1530) Aufträge von Gaufrure in Stoffen
jeder Art werden täglich effectuirt bei
Hrm. Schweſfel, Louiſenſtraße am Palats.
42
296
1531)
M. 11.
Der größte Theil meiner neuen
Frühjahrs=
ſtoffe iſt bereits eingetroffen. Indem ich mir erlaube,
meine verehrlichen Abnehmer hiervon zu unterrichten
und zum Beſuche freundlichſt einzuladen, füge ich
an, daß mein großes Lager das Neueſte, Eleganteſte
und Beſte in reichhaltigſter Auswahl bietet, und
ſich ebenſo durch Preiswürdigkeit der Stoffe
aus=
zeichnet.
Diefembach-Ramer.
609 Strickbaumwolle in allen Qualitäten zu den
neuen billigeren Preiſen.
J. Hachenburyer Jon„
gegenüber der Merk'ſchen Apotheke.
1533) Wir beehren uns hiermit anzuzeigen, daß unſer
Jagor von Hapeten und Fenster-=Boulealh
wieder neu und allen Anforderungen entſprechend aſſortirt iſt und laden zur gefälligen Einſicht
und Auswahl ergebenſt ein.
Wir machen zugleich auf eine große Parthie Reſte und auf eine ganz billige Sorte Tapeten
aufmerkiam, die wir durch einen vortheilhaften Einkauf einer Parthie billigen Papiers iuicht
Stroh=
papier) zu 8 Kreuzer per Stück erlaſſen können.
C. Hochſtätter 8 Söhne,
Tapeten=Fabrik.
150) alle Corten Maſchinenzwirne in veh, chpayzu ſabitz enpſeht belens
G. Armheiter.
1535)
Einen großen Poſten Mozambiques u. Bareges
per Elle 12 kr.
Joseph Stade.
164)
zurückgeſetzte Kleiderſtoſſe!
um damit zu räumen, erlaſſe ich per Elle zu 12, 14 und 16 kr.
Heinrich Hetl, Marktſtraße.
1537)
Crinolius
in allen Sorten, beſonders eupfehle ich die ſo beliebten mit Beſatz, zum an= und abſchnüren,
in weiß und ſchwarz.
J. G. Kling, Kirchſtraße zum ſchw arzen Adler.
[ ← ][ ][ → ] 29)
MII.
1538) Im Verlag von A. Kröner in Stuttgart iſt ferner erſchienen und durch alle
Buch=
handlungen (mit Ausnahme derjenigen Bayerns und Oeſterreichs, in welchen Staaten das Werk verhoten
iſt) zu beziehen:
IySteriem des balicom
oder: Die geheimen und offenen Sunden des Papſthums. Zeit und Geſchichtsbilder von
Theodor Grieſinger. 4. Auflage.
Erſtes Buch: Der Pabſt und die Armuth. Zweites Buch: Der Pabſt und die Dennth. Orltes
Buch: Der Pabſt und die Keuſchheit. Viertes Buch: Der Pabſt und die Chriſtlichkeit. Fünftes
Buch: Der Pabſt und die Duldſamkeit. Sechstes Buch: Der Pabſt und die Unfehlbarkeit. Siebentes
Buch: Der Pabſt und die Neuzeit.
18 kr.
Die Ahſterien des Vatitan erſcheinen abermals in 12 Lieſerungen in gr. 8°. 5 Sgr.
rhein. in Zwiſchenräumen von 14 Tagen.
Auf beſonderen Wunſch derzAbonenten liefert die Verlagshandlung mit der lezten Lieferung gegen
Nachzahlung von 5 Sgr. - 18 kr. rhein. das Bld:
Huß vor dem Scheiterhaufen.
1539) Die ervarteten Hegligé-Häubchen ſind wieder vorrälhig.
S. Arnheiler.
uvClSSWaarChe-agk von z mupp urIegek,
Obere Schützenſtraße.
Gestiehte und brochirte Vorhänge
in reicher Auswahl und neuen geschmackvollen Dessins.
Glatte und fagonnirte Mulls.
Aechte Pique-Betidecken.
Rein leinene Taschentücher.
1540)
ſiute reelle Aualitäten.
Das Damenkleider=Magazin von GeorgLGllor,
1541)
bei Herrn F. Krätzinger Sohn, Ludwigsſtraße E 53
empfiehlt zu bevorſtehender Saiſon ein ſehr großes Lager in Frühjahrs=Mänteln und Mantillen
neueſter Façon zu den billigſten Preiſen. Zugleich empfehle ich mein Lager in Corſetten und
Crinolinröcken in größter Auswahl.
1542)
Moll für Kleider, welche ſich in der Wäſche
ſehr gut bewähren, von den billigſten bis zu den
fein=
ſten Qcualitäten, in ſehr großer Auswahl, billigſt.
C. LebelshGusaer.
1543)
—
Crimohims neueſter Façon
empfiehlt in guter Waare zu recht billigen Preiſen
J. Hachenburger jun.,
gegenüber der Merk'ſchen Apotheke.
1544) Zimmer= und Hobelſpahne bei
1545) Reben in Scherben ſind zu haben
M. Maringer, Zimmermeiſter,
Niederramſtädterſtraße.
J. Noack an der Münze.
42*
300
Vermiethungen.
K 11
1772) Rheinſtraße F 96 ſind ſofort zu miethen
im dritten Stock 4 Zimmer u. Küche, im Hofe
1 Zimmer, ferner Magdkammer, Keller= und
Speicherräume ꝛc.
Dr. v. Wedekind.
4363) Hügelſtraße J. 110 iſt der untere Stock,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche, Keller und Bo
denkammer zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
RAiN
4500) Obere Rheinſtraße E 6, 2 Zimmer
4 im Vorderhaus gleich beziehbar.
RDD. D.On
4775) Steinſtraße 3 247 möblirtes Zimmer
mit Kammer.
4912) Neckarſtraße Lit. J Nr. 84 iſt
ein Logis, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt Zubehör,
alsbald zu beziehen.
20
4
Mgaz,
13
GuaumN
ARRuuuARR URR RhAnunnum
5412) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 4
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 4
5
R5 Zimmern, Mitgebrauch der Waſch= M
E küche, des Bleichplatzes und ſonſtigen 8
R Bequemlichkeiten, zu vermiethen, als=
K bald zu beziehen.
U E A par
2p6)0
am
RRmnuumRRRRhunhunhuuntt,
Ga-a---c
aD.
.
5540) In der Rheinſtraße Lit. E Nr. 103
d iſt im dritten Stock an einen ledigen Herrn
4 ein Logis von 3 bis 4 Piecen zu vermiethen.
GL-.D-d
5563) Louiſenſtraße 82 iſt der dritte
Stock, aus 6 Zimmern nebſt Zubehör
be=
ſtehend, zu vermiethen.
[35734) In der großen Arheilgerſtraße Nr. 38
iſt der mittlere Stock, beſtehend in vier heizbaren
Zimmern, durch Abreiſe der ſeitherigen Bewohner
veranlaßt, anderweit zu vermiethen und alsbald
zu beziehen.
5917) Dem Großherz. Garten gegenüber H 84
iſt der erſte Stock, beſtehend in: 5 Zimmer, 1
Ca=
binet, Küche nebſt Glasabſchluß und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten anderweit zu vermiethen.
5736) Beſſ. Wilh.=Straße Nr. 68 iſt der
erſte Stock, beſtehend aus 6 Zimmern, Küche
u. ſ. w. an eine ſtille Familie zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
Näheres bei J. Trier.
5896) In meihen Hanſer Andwiadplath
Nr. 41, iſt der dritte Stock zu vermiethen.
C. F. Kemmler.
6047) Promenadeſtraße, in dem neu erbauten
Hauſe neben Herrn Saamenhändler Appel, iſt der
obere Stock, 7 Zimmer nebſt Magdkammer, Küche,
Speiſekammer und allem Zubehör, zu vermiethen
Franz Weber.
und alsbald zu beziehen.
4)
Mihitliage P. NNr.
iſt der untere Stock, beſtehend aus 4 heiz=
K baren, ineinander gehenden Zimmern, nebſt
K ſonſtigen Bequemlichkeiten an eine ſtille Fa=
F milie zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
F werden.
O.
P44
Oe
WaraerhnitrAnt Ananraaaanann
6834) Eliſabethenſtraße J 55a iſt der
dritte Stock, beſtehend aus ſechs neu
her=
gerichteten Zimmern ꝛc. zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Auf Verlangen kann
der frühere Möbel=Laden dazu gegeben werden.
7145) Ecke der Caſino= und Friedrichſtraße iſt
der untere Stock bis Mitte Dezember beziehbar.
Zu erfragen im Logis=Nachweiſungs=Comptoir von
Joſeph Trier, nächſt der katholiſchen Kirche und
Eliſabethenſtraße E 210.
7157) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 1 ein
möb=
lirtes Zimmer (Manſarde) zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen.
7331) Obergaſſe A. 99 iſt der zweite Stock
ſogleich zu beziehen.
7148) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
botaniſchen Garten gegenüber, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 4 Zimmern, 1 Cabinet, Küche,
ab=
geſchloſſenem Vorplatz, Boden und Magdkammer,
Keller und Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes, zu vermiethen und gleich
zu heziehen. Eben daſelbſt ſind zwei Zimmer zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. J. Nutz.
7936) Bleichſtraße Nr. 129 Parterre, ein
Zim=
mer mit Möbel zu vermiethen u. gleich beziehbar.
8054) Promenadeſtraße, Südſelte, der 1.
und 3. Stock meines neu erbauten Hauſes zu be=
Joh. Ph. Schmidt,
ziehen.
Hof=Weißbindermeiſter, untere Grafenſtr. F 52
8056) Obere Rheinſtraße Lit. F Nr. 10
mitt=
lerer Stock 2 möblirte Piecen zu vermiethen.
12) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtr. J54.
14) Caſerneſtraße J 72 an der breiten
Promenade iſt der untere Stock (auf Verlangen
mit Stallung für 3 Pferde nebſt Dienerſtube) den
1. April beziehbar, zu vermiethen.
Rückert, Zimmermeiſter.
72) Mehrere Zimmer mit und ohne Möbel
ſind einzeln oder auch zuſammen zu vermiethen und
ſogleich beziehbar. Näheres bei der Exp. d. Bl.
74) Grafenſtraße F 77 iſt ein Stall für zwei
Pferde nebſt Burſchenzimmer zu vermiethen.
EadaraAernza
a
C
75) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 383 der
mittlere Stock mit der Manſarde, zuſammen
ſechs Zimmer mit Zugehör, an eine ruhige
Familie.
93) H 127 Soderſtraße möblirtes Zimmer.
85) In meinem Hauſe in der Holzhofſtraße
iſt der untere Stock, aus 5 Zimmern,
abgeſchloſ=
enem Vorplatz u. ſ. w. beſtehend, nebſt einem
Gartenantheil anderweit zu vermiethen. Näheres
Fritz Mahr, Zimmermeiſter.
bei
187) In meinem Hauſe in der Friedrichsſtraße,
in der Nähe des Bahnhofs, iſt der mittlere Stock
zu vermiethen und bis 1. April d. J. zu beziehen.
G. Schneider, Kohlenhandlung.
196) In meinem Hauſe, kl. Arheilgerſtraße
Lit. G Nr. 134, im mittleren Stock ein ſchönes
Logis von 3 Zimmern ꝛc. mit Glasabſchluß.
Hiſſerich.
197) Bleichſtraße 114 Manſardenſtube, Küche.
199) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 59 ſind 2
auch 3 ſehr ſchöne Zimmer ineinandergehend, zu
vermiethen und können alsbald bezogen werden.
201) In der verlängerten Eliſabethenſtraße
J 64 iſt der mittlere Stock, beſtehend in 5
Zim=
mern, Küche und Manſardenzimmer bis zum 1.
März beziehbar, zu vermiethen.
Ph. Rühl, Weißbindermeiſter.
206) Der 3. Stock meines Hauſes iſt zu
ver=
miethen. J. Heberer, Hof=Möbelfabrikant,
obere Waldſtraße E. 246.
208) Roßdoͤrferſtraße H. 218 iſt der mittlere
Stock mit 4 bis 5 Piecen nebſt allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und gleich zu beziehen.
271) Auf der Ludwigsburg, Beſſunger
Heerdweg, mehrere Zimmer für ledige Herren zu
vermiethen. — Auch kann auf Verlangen die Koſt
dazu gegeben werden.
272) Alexanderſtraße 57 iſt der 3. Stock
im Vorderhaus zu vermiethen. J. J. Ziſſel.4.
344) In meinem neu erbauten Haus in der
Ernſt=Ludwigsſtraße zunächſt der alten Poſt ſind
ſämmtliche Logis mit der Ausſicht auf den
Parade=
platz und in den Großh. Hofgarten, nebſt einem
Laden bis zum 1. Mai l. J. zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter.
353) Lit. F. Nr. 40 iſt ein kleines Zimmer
zu verwiethen, auch Pferdeſtall und Speicher.
357) Eliſabethenſtraße E 238 1 Zimmer mit
Cabinet an einen ledigen Herrn zu vermiethen,
auch kann derſelbe Koſt im Hauſe haben.
369) In der Carlsſtraße Lit. H Nr. 12a iſt
ein möblirtes Zimmer für 1 oder 2 Herrn, mit
oder ohne Koſt, zu vermiethen.
362) Der von Herrn Graff bewohnte Laden
und Logis iſt anderweit zu vermiethen.
Carl Stumpf.
473) Ein freundliches Logis von fünf heizbaren
Zimmern mit Glasabſchluß, Küche, Magdkammer
nebſt übrigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Mittlere Bleichſtraße Nr. 134.
482)
Zu vermiethen.
Bei Hofapotheker Pöhn ein geräumiger Laben
mit Wohnung.
11
301
GXD.aA Ao.
472) Wilhelmsſtraße Nr. 67 iſt ein Logis,
6.
bel Etage, 6 Zimmer, Küche, Vorrathskammer,
5 Glasabſchluß, heizbares Souterrain=Zimmer,
Bodenkammer, Mitgebrauch der Waſchküche,
P des Bleichplatzes und des Trockenbodens, zu
h vermiethen und von Ende Mai an zu beziehen.
Näheres im Logis=Nachweiſungs=Comptoir
6
von J. Trier an der kath. Kirche, oder im
6 Hauſe ſelbſt.
GLD.D .. DO.o
485) Bleichſtraße Nr. 129 Sommerſeite iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 6 Zimmern,
abge=
ſchloſſenem Vorplatz ꝛc., gleich beziehbar.
487) Caſernenſtraße den Bahnhöfen gegenüber
iſt eine Wohnung zu vermiethen, beſtehend: 1
Sa=
lon, 4 Zimmer, Küche mit Speiſekammer, 2
Bo=
denkammern, Holzplatz, Keller, mit Benutzung der
Waſchküche und Bleichplatz.
G. H. Schmidt Wittwe.
490) Wieſenſtraße 173, mittlerer Stock, aus
5 Piecen. Front nach der Promenade.
491) Hügelſtraße (Marienplatz) Lit. J.
Nr. 87 ein Stockwerk zu vermiethen und
gegen Ende April zu beziehen.
2
M5a
O0
Cae.
ALLNLLLALuuuerrttAuuraei
R 492) Grafenſtr. E 156a 4 Piecen ꝛc.
1
26)
10)
„
NDe.
PAauutaaaraar Atur ruuurraaan
547) Marktplatz E 12, weſtliche Seite, iſt die
zweite, aus ſieben Piecen beſtehende Etage
ſo=
fort beziehbar.
497) Nr. 166 (Beſſunger Chauſſeehaus
gegen=
über) iſt ein Logis, aus 4-5 Piecen beſtehend,
Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz, auf
Verlangen ein Stück Garten zu vermiethen u. gleich
beziehbar. Wilhelm Wolf, Weißbindermeiſter.
611) Jägerthor, Dieburgerſtraße Lit. H Nr. 235
parterre iſt ein freundlich möblirtes Zimmer billig
zu vermiethen.
613) Eine bequem eingerichtete Wohnung in
Nr. 71 der Wilhelmſtraße, von 6 bis 7 heizbaren
Zimmern, heizbarem Souterrain=Raum,
abgeſchloſſe=
nem Vorplatz, Küche, Magdkammer, Boden,
Keller u. ſ. w., iſt zu vermiethen und bis 1. April
oder auch früher zu beziehen. Näheres bei Herrn
Joſeph Trier, oder im Hauſe ſelbſt.
614) F 135 Eck der Bleich= und Caſinoſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen und bis den 1. Mai
zu beziehen.
616) Carlsſtraße Lit. H 14 iſt ein Laden nebſt
Zimmer zu vermiethen.
619) Ein Laden mit oder ohne Logis zu vermiethen.
Paul Stoͤrger Sohn, dem Hauptzollamt gegenüber.
692) Hügelſtraße J 97 iſt ein ſchönes Logis
im Seitenbau, beſtehend aus 3 großen Zimmern,
abgeſchloſſenem Vorplatz, Küche, Keller ꝛc., zu
ver=
miethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Carl Schnabel, Schloſſermeiſter.
R1.
690) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Annaſtraße iſt der untere Stock mit Vorgarten an
eine kinderloſe Familie zu vermiethen. Dr. Baur.
740) In meinem Hauſe in der
Promenade=
ſtraße iſt der 3. Stock, beſtehend in 6 Piecen,
Glasabſchluß und ſonſtigen Räumlichkeiten, zu
ver=
miethen.
G. P. Dambmann Wittwe.
741) Mathildenplatz F Nr. 28 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen und bis 1. Mai beziehbar.
A. Mainzer.
„02
2500
ANNNNuuNduuaagauuurrgrgraar
4
F 744) Neckarſtraße Litr. J Nr. 80 iſt der
„
F dritte Stock, beſtehend aus 7 Zimmern, Küche,
Magdſtube, Bleichplatz und allem weiteren F
B Zubehör, zu vermiethen und Anfangs Mai g
zu beziehen.
Näheres im Hauſe ſelbſt und im Logis=
E Nachweiſungs=Comptoir von J. T r i e r an
H der katholiſchen Kirche.
O0.
O0.
49
7
=¼
NLNNNRuLuNLuudauguret.
746) Beſſungen. Eckder Seeſtraße Nr. 383
iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
750) Zwei große Zimmer, Ausſicht auf
die Rheinſtraße, können ſogleich möblirt oder
unmöblirt nebſt Küche, Magdkammer und
allen Bequemlichkeiten bezogen werden.
Näheres bei B. L. Trier in der
Lud=
wigsſtraße zu erfahren.
754) Marienplatz J. 90 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 7 Piecen nebſt Zugehör zu
vermiethen; beziehbar Anfangs Mai.
Valentin Heß.
866) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 3 gleicher Erde
ein Zimmer ohne Möbel und Bedienung
868) In meinem Hauſe in der Ernſt=Ludwigs=
Straße iſt der dritte Stock auf den 11. Mai
anderweitig zu vermiethen.
W. Korn, Hof=Inſtrumentenmacher.
869) Zwei kleine Logis zu vermiethen Holz=
Jean Vogt.
ſtraße D. 51.
870) In meinem Hauſe, den Bahnhöfen
gegen=
über, iſt der 3. Stock, beſtehend aus 6 Zimmern
mit ſonſtigen Beo remligkeiten, zu vermiethen und
A. Stengel.
Mitte Mai: giehen.
871) J. meinen neu erbauten Häuſern in der
Caſinoſtraße ſind noch einige Logis zu vermiethen.
Chr. Lauteſchläger.
877) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
gleicher Erde Schulſtraße J 31.
878) Der mittlere Stock meines Hauſes (F 25
Mathildenplatz), beſtehend in 7 Piecen und andern
Bequemlichkeiten, iſt anderweitig zu vermiethen und
gegen Mitte Mai zu beziehen. Chriſt. Höhn.
880) Bleichſtraße Lit. F 114a dritter Stock
eine möblirte Stube.
883) Beſſungen.
In meinem neu erbauten Haus in der
Wil=
helmſtraße iſt der 1. Stock mit 7 Zimmern, der 2.
mit 6 zu vermiethen und gleich zu beziehen. Auch
iſt Garten und Stallung für 6 Pferde mit
Be=
dienten=Stube vorhanden.
P. Schulz.
884) Louiſenſtraße E 76 ein freundliches Logis
von 2 Stuben, Küche, Keller ꝛc. 2 Treppen hoch
im Vorderhauſe.
F. Rabenau.
886) Louiſenplatz Lit. E 97 iſt in der unteren
Etage zu vermiethen - 2 geräumige Zimmer nebſt
Cabinet und im Mai zu beziehen.
890) Lit G Nr. 48 dem Herrngarten
gegen=
über zwei Logis zu vermiethen, im mittleren Stock
3 heizbare Zimmer, Küche, Keller und Magdſtube;
daſelbſt im unteren Stock 3 Zimmer, Küche und
Keller.
Th. Hof Wittwe.
894) Louiſenſtraße E. 88 ſind im mittleren
Stock zwei Zimmer zu vermiethen.
939) Rheinſtraße, Sommerſeite,
im 3. Stock ein ſehr ſchönes Logis beſtehend aus
6 heizbaren Zimmern mit allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten und Gasbeleuchtung, am 1. Juni zu
be=
ziehen bei
G. G. Lange.
941) Bleichſtraße Lit. F. 114a iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.
H. Brill.
1010) 4 Zimmer im neuen Hauſe, bel Etag
Mainthor, Frankfurterſtraße 207, gleich beziehbar
W. Schmidt.
1015) Beſſungen. In dem neu erbauten
Hauſe in der Kirchſtraße 311 neben dem Großh.
Hof=Orangeriegarten, iſt der 2. Stock zu vermiethen,
bis den 29. Mai zu beziehen.
Jacob Wittmann.
1016) 1 Zimmer ohne Möbel bel Etage zu
vermiethen.
Georg Lerch am Ludwigsplatz.
1017) In der Caſinoſtraße F 111 iſt ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1018) Promenadeſtraße Lit. F 201f iſt
der obere Stock, 6 Zimmer, Magdkammer, Küche
nebſt Zubehör an eine ſtille Familie zu vermiethen
und am 1. Mai zu beziehen.
1020) Der obere Stock meines Hauſes iſt zu
vermiethen und Aufangs Mai beziehbar.
M. Frommann, Schützenſtraße.
1021) Ein freundliches Manſarden=Logis iſt zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Untere Grafenſtraße F 5l. A. Schuchmann
1022) Wieſenſtraße Litr. F 172 ein möblirtes
Zimmer, Ausſicht nach der Promenade, nebſt
Ka=
binet, gleich zu beziehen.
1028) Ein Zimmer mit Cabinet (Parterre)
und eine Manſardenſtube ohne Möbel ſind Lit. A
Nr. 53 im Seitenbau an einzelne Perſonen zu
vermiethen.
1033) Marienplatz (Sommerſeite) J. 88 zwei
Zimmer im Vorderhaus gleich beziehbar.
Ph. Schütz, Hofdachdeckermeiſter.
M.
1034) In der Schützenſtraße Nr. 133, nahe
am Lubwigsplatz, iſt eine Wohnung im
Vorder=
haus mit 4 Zimmern, abgeſperrtem Vorplatz nebſt
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
P. Gandenberger.
1090) Im Beſſunger Heerdweg auf der
Lud=
wigsburg ein Logis gleich zu beziehen.
1092) Grafenſtraße E 234 iſt der mittlere
Stock, 3 Zimmer, Küche, Keller, Magdkammer,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
zu vermiethen.
F. Wiegler, Grafenſtraße.
1164) Bleichſtraße nächſt dem Bahnhof Nr. 107b
rechts 2 Treppen hoch ein freundliches Zimmer
mit oder ohne Möbel täglich zu beziehen.
1169) Langegaſſe B 117 eine Schlafſtelle für
ein lediges Frauenzimmer.
1170) Eck der Zimmer= und Eliſabethenſtraße
Nr. 53 bel Etage iſt vom 1. April an ein
freund=
lich möblirtes Zimmer beziehbar.
Auf Verlangen kann die Koſt in dem Hauſe
gegeben werden.
Ebendaſelbſt iſt von Mitte April noch ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen, welches ſich für
1 auch 2 Schüler gut eignen würde.
1171) Steinſtraße J 225a iſt der 2. Stock
mit allen Bequemlichkeiten bis den 15. Juni
be=
ziehbar.
L. Wolf.
1173) Schützenſtraße Lit. J Nr. 237 mittlere
Etage, zwei Zimmer ohne Möbel zu vermiethen,
bis 1. Mai beziehbar.
W. Krie g ck.
1175) Lit. A Nr. 30a alte Vorſtadt iſt ein
für ſich abgeſchloſſenes Logis zu vermiethen.
1178) Niederramſtädter=Straße H 95 eine
ſchöne Manſardenwohnung, enthält 6 Pieçen, Küche
u. ſ. w. ganz oder getrennt zu vermiethen.
Friedrich Beſt.
1181) Verlängerte Waldſtraße E 187 iſt die
bel Etage, 5 große Zimmer, Magdkammer, Boden,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz
mit Glasabſchluß, zum 15. April, nach Wunſch
auch früher zu beziehen. Auskunft Hinterbau und
kleine Ochſengaſſe B 52.
Con. Wüſt.
1184) Bleichſtraße F Nr. 111 iſt eine
freund=
liche Manſardenwohnung von 4-5 Pieçen mit
ab=
geſchloſſenem Vorplatz nebſt Zubehör bis Anfang
Juni zu vermiethen.
1185) Ernſt=Ludwigsſtraße bei F. Voigt
iſt der 2. Stock, 5 Zimmer mit allen
Be=
quemlichkeiten ſofort zu beziehen, daſelbſt
iſt auch ein ſchöner gewölbter Keller zu
vermiethen.
1187) Wilhelminenſtraße J 118a im Hauſe des
Herrn Glaſermeiſter Brandſtätter ein möblirtes
Zimmer.
11
303
1189) Große Arheilgerſtraße A. 36 der
mitt=
tere Stock, nach Wunſch mit etwas Hausgarten,
ſodann mehrere anderweitige Wohnungen ꝛc.
Ferner zwei Logis an einzelne Perſonen. Alle
Wohnungen mit Zubehör.
51366) Waldſtraße E 173 eine Manſarden=
Wohnung im Vorderhaus, beſtehend in 3 Piecen,
Küche, Dachkammer, Keller, Holzplatz und
Mitge=
brauch der Waſchküche, Ende Mai zu beziehen.
Mayer, Hügelſtraße (Marienplatz) Nr. 90.
1368) D 24 Ecke der Marktſtraße ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, bis den 1. April zu beziehen.
1369) Lit. A Nr. 129 in der Schloßgaſſe ein
Logis gleich beziehbar.
1362a) Bleichſtraße F 128 im zweiten Theil des
Hauſes iſt ein möblirtes Zimmer an einen oder
zwei Herrn bis Ende März zu vermiethen.
1363a) Ein freundliches Logis von 4 heizbaren
Zimmern mit Glasabſchluß und übrigen
Bequem=
lichkeiten in der Bleichſtraße Nr. 134 zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
1364a) In der kleinen Schwanengaſſe G 62 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1365a) Lit. E Nr. 155, Eck der Grafen= und
Waldſtraße, iſt gleicher Erde ein Zimmer nebſt
Cabinet zu vermiethen und Mitte Juni d. J. zu
beziehen.
1366a) Ein möblirtes Zimmer bei
G. Frauck, große Ochſengaſſe B 58.
1367a) Sandſtraße Lit. J 199 ein oder zwei
möblirte Zimmer.
1368a) Alexanderſtraße Lit. A Nr. 63 ein
Lo=
gis im Hinterbau.
1370) Der erſte Stock meines Hauſes iſt bis
Juni zu vermiethen.
Karl Daudt, Schulſtraße J 28.
1371) Lit. F Nr. 99 Rheinſtraße ein Zimmer
zu vermiethen u. gleich zu beziehen (mittlerer Stock).
Zu vermiethen.
1372)
Ein möblirtes Zimmer mit freundlicher
Aus=
ſicht Heinheimerſtraße Nr. 338, zweiter Stock.
1373) Große Arheilgerſtraße A 24 iſt ein
voll=
ſtändiges Logis im Seitenbau und 2 kleinere im
Gartenbau, desgl. ein ſehr geräumiger gewölbter
Keller, als Magazin ſich eignend, zu vermiethen.
1374) Die Parterre Wohnung in meinem
er=
kauften Hauſe, Waldſtraße, beſtehend in 5 großen
reundlichen Zimmern, Küche, Speiſekammer,
Magd=
ſtube, mit Glasabſchluß, nebſt Bodenkammer, Keller,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche, zu ver=
miethen und Anfangs Mai zu beziehen.
Mayer, Hügelſtraße 90.
1375) Kranichſteinerſtraße 307 drei kleine
Zim=
mer, Küche, iſt zu vermiethen und gleich zu be=
J. Bauſch.
ziehen.
1376) Eine Wohnung, beſtehend aus 3
Zim=
mern, Küche ꝛc. mit der Ausſicht auf die Straße,
ſt zu vermiethen Mathildenplatz. F. Kranich.
43
304
R11
1380) Ein großes Manſardenzimmer iſt zu
vermiethen und Ende April zu beziehen.
Schul=
ſtraße E 32.
1383) Ein geräumiges Logis im 2. Stock iſt
zu vermiethen Langegaſſe B 102. Reinhardt.
1384) Ballonplatz A 43 iſt im Seitenbau ein
ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermie=
then und am 1. April zu beziehen.
1385) Kranichſteinerſtraße 304 ein Logis, vier
Zimmer, Kabinet und allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen.
J. Bauſch.
1387) Der mittlere Stock meines Hauſes
(Sommerſeite) aus 6 heizbaren Zimmern
be=
ſtehend, iſt anderweit zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen. Auf Verlangen kann auch
Garten dazu gegeben werden.
Jacob Fehrer Promenadeſtraße F 198.
1888) Obere Saͤndſtraße J 245a iſt der 1
Stock zu vermiethen; auf Verlangen mit Stallung
für 3 Pferde.
Gy. Frank.
1389) Bleichſtraße Lit. F. 136 iſt die Bel-
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt Zubehör
zu vermiethen und bis Anfang Junt beziehbar.
Näheres im Hauſe ſelbſt.
1391) Hügelſtraße 124 nächſt der kath. Kirche
der untere Stock zu vermiethen und am 1. Juni
zu beziehen.
1393) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei J. H. Döpfer
Fri=
ſeur, in der Grafenſtraße E 164.
1479) Hügelſtraße J 85 iſt der obere Stock,
6 Zimmer mit allem Zugehör, zu vermiethen.
1
Carl Gerſchlauer.
1481) Das von Herrn Spenglermeiſter Wilh.
Eberhard bewohnte Logis iſt anderweit zu
ver=
miethen.
Wittwe Gräff, Lit. E Nr. 3.
1482) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. 12
iſt ein Logis zu vermiethen.
1483) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
nebſt Bedienung. Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 64.
Zu erfragen im Laden des Herrn Ekert.
1574) Ein Laden mit oder ohne Logis gleich
zu beziehen. Fr. Jacobi, Metzger
Eck der Schirn= und großen Ochſengaſſe.
GSaSssaoaGssGaggsgsoeeoeet
G. 1575) Lit. G Nr. 374 am Jägerthor iſt G
G
G ein möblirtes Zimmer mit Koſt u. Bedienung
E6
8 zu vermiethen.
G
9900000oosoooooroooe000e
1576) Beſſungen. In meinem neu erbauten
Hauſe, zunächſt dem Großh, Garten, iſt der untere
Stock zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Cornelius Guntrum.
1577) Der 3. Stock, beſtehend aus 4
Zim=
mern ꝛc., iſt zu vermiethen u. 1. Juli zu beziehen.
Ludwigsplatz E Nr. 40.
1578) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
bei
Ph. Gelfius.
1579) Alexanderſtraße Lit. A 63 ein Logis im
Hinterbau.
1580) In meinem Haus am Jägerthor iſt der
3. Stock anderweit zu vermiethen.
Fritz Mahr, Zimmermeiſter.
1581) Ein ſehr ſchön möblirtes Zimmer
Schloß=
graben Lit. B. 1 eine Stiege hoch zu vermiethen.
1582) Ein freundliches Zimmer, im Seitenbau,
mit Bodenräumen Langegaſſe Nr. 124 bei
Hrm. Schweffel.
1583) Kleine Arheilgerſtraße Nro. 145 iſt ein
vollſtändiges Logis an ſtille Leute zu vermiethen.
1584) In der Promenadenſtraße iſt der
mittlere Stock mit 5 Piecen, Magdkammer
und ein Theil des Hausgartens zu
ver=
miethen.
Chr. Lauteſchläger.
1585) Steinſtraße 225b iſt der 2. Stock mit
7 Zimmer zu vermiethen. Gg. Frank.
1586) Ein Zimmer für einen ledigen Herrn
gleich zu beziehen Holzſtraße B 86.
1587) Ein möblirtes Zimmer gleich beziehbar
in F 37 nächſt der Münze.
1588) Rheinſtraße E 6 ein großes Zimmer zur
Aufbewahrung für Möbel geeignet, iſt von Mitte
Mai an zu vermiethen.
1589) Obere Rheinſtraße Lit. F Nr. 9 zwei
möblirte Zimmer im Vorderhaus zu vermiethen.
1590) Grafenſtraße E 168 der 2. u. 3. Stock,
jeder aus 6 heizbaren Zimmern beſtehend, nebſt
ſämmtlichem Zubehör anderweit zu vermiethen.
C. Nungeſſer.
1591) Lit. A Nr. 142 am Schloßgraben iſt
ein vollſtändiges Logis aus 3 Stuben, Küche,
Bo=
denkammer, Keller, an ſtille Familie zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
1592) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen und
gleich zu beziehen bei Lud. Miſchlich, hinter dem
neuen Arreſthaus.
1593) Au der Waiſenpumpe C Nr. 56 iſt ein
Logis zu vermiethen.
1594) Lit A Nr. 30a alte Vorſtadt ein Logis
mit Laden.
1595) Alexanderſtraße Lit. A Nr. 7 iſt ein möbl.
Zimmer zu vermiethen. Auch wird Koſt gegeben.
1596) Kiesſtraße H. 53 ein Logis im
Hin=
terbau.
1597) Eine Manſardenſtube ohne Möbel iſt
im Hinterbau Lit. A Nr. 53 am Ballonplatz zu
vermiethen.
1598) In der oberen Rheinſtraße 62 ſind zu
vermiethen und bis 15. Juni zu beziehen:
In der Bel=Etage 7 in einander gehende
Zimmer nebſt Küche, Keller ꝛc.;
2 Stiege hoch 4 in einander gehende
Zim=
mer nebſt Küche, Keller ꝛc.
LL.
1599) Wohnung ꝛc. zu fl. 200. per Jahr
Eliſabethenſtraße E 75 bei F Woſahlo.
1600) Wieſenſtraße 173 zwei Zimmer, auf
Wunſch mit Koſt, zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1601)
Bekanntmachung.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß des Publikums,
daß den Zeitungs=Abonnenten beim Beginn des
neuen Quartals der ununterbrochene Bezug der
Zeitungen nur dann geſichert iſt, wenn das
Abon=
nement bis längſtens zum 29. d. M. erneuert wird,
während bei ſpäterer Beſtellung für rechtzeitige
Lieferung der Zeitungen nicht gehaftet werden kann.
Die Erneuerung des Abonnements, ſowie die
Zahlung des Zeitungsgeldes hat am
Brieſpoſtſchal=
ter des Stadtpoſtamtes in der Zeit von 7 Uhr
Morgens bis 8 Uhr Abends ſtattzufinden.
Darmſtadt, den 17. März 1865.
Großherzogliches Poſtamt.
Müller.
305
1398) Das Umändern ſowie das Waſchen
und Fürben aller Arten Strohhüte, hat ſeinen
Anfang genommen.
B. Gurich,
obere Langgaſſe.
1399) Das Waſchen, Färben und
Um=
ändern der Strohhüte hat ſeinen Anfang
genommen, ich werde dieſelben ſchnell und
billig beſorgen.
M. Tander Wittwe.
209)
Die Verwaltung der Sparkaſſe
macht hiermit bekannt, daß ſie im Intereſſe des
Publi=
kums, vierprocentige ſtädtiſche Obligationen auf
In=
haber zum pari Cours abgibt.
4987) Ein Lehrling kann bei mir unter günſtigen
Bedingungen eintreten. J. J. Becker,
Mechaniker, Schulſtraße Nr. 26.
648) Ein 6½ oct. Glavier (Andre) iſt zu
ver=
miethen Promenadeſtraße F 50.
1395)
Bekanntmachung.
Der bisherige proviſoriſche Rechner des
Kirchen=
rath Kyritz'ſchen Stiftungsfonds,
Gemeinderaths=
mitglied Hofſchloßer Johann Jacob Schmidt
dahier, wohnhaft Holzhofſtraße Nr. 228, iſt unter
dem 30. Sept. 1864 definitiv zum Rechner
genann=
ten Fonds ernannt worden, was hiermit öffentlich
bekannt gemacht wird.
Darmſtadt, den 6. März 1865.
Im Auftrag der Special=Inſpection und Direction
des Kirchenrath Kyritz'ſchen Stiſtungsfonds.
Dr. R i n ck.
1602)
Etabliſſement!
Einem verehrten Publikum die Anzeige, daß ich
mich als Bürger und Schuhmachermeiſter etablirt
habe, und allen Anforderungen von Herren= und
Damenarbeit entſprechen werde, durch ſolide
dauer=
hafte Arbeit und prompte Bedienung; ich ſehe
deß=
halb recht zahlreichen Aufträgen entgegen.
Balentin Weidner,
Schuhmachermeiſter,
Waldſtraße Lit. E. Nr. 173.
1603) Ich empfehle mich in allen Haarflechtereien
neueſter Muſter; zu allem kann auch verwirrtes
Haar verwendet werden.
Alexanderſtraße, Ch. Wagner Wtw.,
der Infant=Caſerne gegenüber. Haarflechterin.
1604) Das Waſchen und Umändern
der Strohhüte hat ſeinen Anfang genommen,
auch beſorge ich dieſelben zum Färben.
J. M. Nold.
219) Ein ſtarker Junge braver Eltern kann in
meiner Steindruckerei gegen einen Wochenlohn von
2 fl. Beſchäftigung finden.
Eduard Wagner, lith.=geogr. Anſtalt.
245)
Schweinsborſten
kauft zu den höchſten Preiſen
B. Mayer, Eiſenhändler.
782) Ein Muff nebſt Taſchentuch blieb in
meinem Laden liegen.
Eigenthümerin kann denſelben gegen die
Ein=
rückungsgebühten in Empfang nehmen bei
Alfred Kehrer, Schulſtraße.
1197) Ein auch zwei Schüler können Koſt und
Logis erhalten. Wo? ſagt die Expedition.
1043) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit ſchneller
Befriedigung Sägen ſcharf und Holz klein zu machen.
Möſer,
wohnhaft Bachgaſſe Nr. 65.
1194) Strohhüte für Herrn und Damen
wer=
den gewaſchen, gefärbt und in jede beliebige Form
F. W. Fiſcher,
umgeändert.
Grafenſtraße Nr. 164.
1203) In eine hieſige Schreibmaterialien=
Hand=
lung wird ein Lehrling geſucht. Näheres bei der
Expedition.
1204) Ein Lehrling wird geſucht in der Leder=
und Eiſenhandlung von J. P. Wambold.
1225) Es können ledige Herren Logis
erhalten mit Koſt. Pädagoggaſſe D 78.
43
306
1805)
MI
Erziehungsanſtalt für Mädchen.
Fraͤulein Johanna Poͤring, ſeit 10 Jahren Vorſteherin einer durch das Vertrauen des Publikums
anerkannten Lehranſtalt dahier, hat ſich entſchloſſen ihren ſeitherigen Wirkungskreis auf mich zu
üher=
tragen. Unterſtützt von tüchtigen Lehrern, deren Mehrzahl ſchon bei der Anſtalt der Fräulein Döring
beſchäftigt war, werde ich mit allen Kräften bemüht ſein, dem Wohlwollen der Eltern durch gediegene
Leiſtung zu entſprechen.
Lokal der Anſtalt Waldſtraße E 144. Gröffnung des Peuſionats und der Schule alsbald nach
Oſtern.
Programme bei Hrn. Buchdrucker Will, Hrn Buchhändler Diehl und in meiner dermaligen Wohnung.
Frl. Uh. Wernher, Rheinſtraße F 94.
1606)
77. Ds
Geſchafts=Croſnung.
Der Unterzeichnete hat dahier eine Lederhandlung unter der Firma:
Pp. Velland
errichtet, empfiehlt ſein Lager in allen Sorten Sohl=, Ober=, Schaf, und Lack=Leder=Schäften, wie
ſonſtigen Schuhmacher=Artikeln und verſpricht bei reeller Bedienung die billigſten Preiſe.
„Stadt Ludwigsburg;, Nonnengaſſe 1. nächſt der
Franz Weiland,
Fahrgaſſe. in Frankfurt a. M.
651) Einem hohen Adel und verehrlichen Publikum bringe ich meine Wollen=Waſcherei in
allen Herrnkleidungsſtücken, ſowie auch Damen=Mäntel, Paletets und Jacken, deßgleichen weiße
Staats=
diener=Uniforms=Hoſen fein zu waſchen, ohne daß ſie eingehen, in gefällige Erinnerung.
Georg Ludwig Nungeſſer, Wollenwaſcherei,
große Ochſengaſſe bei Herrn Conditor Seibel.
1296) In mein Kurzwaarengeſchäft kann ein
1404) Ein braves Mädchen, welches das Nähen
junger Mann unter günſtigen Bedingungen als hier erlernen will, kann Koſt und Logis erhalten.
Lehrling eintreten.
Heinrich Münch.
B 21 Eck der großen Ochſen= und Obergaſſe.
1226) 2000 fl ſind bis 1. April gegen 1405) Mehrere gute Arbeiter finden
dau=
gerichtliche Sicherheit auszuleihen. Naͤheres bei ernde Beſchäſtigung bei
der Expedition.
J. Ziſſel, Rheinſtraße.
1242) Ein Mädchen aus einer guten Bürger=
1406) Ein lediges Frauenzimmer ſucht Wohnung
familie wird in eine Weißzeugnäherei an die ohne Möbel mit Koſt und Bedienung bei einer
Maſchine geſucht. Näheres bei
braven Familie. Näheres Rheinſtr. F94 Hinterbau
Liſette Voigt,
1407) Einen Lehrling ſucht
bei Bäckermeiſter Röhrich am Arreſthaus.
Alleborn, Spenglermeiſter.
Has können einige Mädchen das Kleider=
5
1411) Ein oder zwei Knaben können in der
4 de machen, Schneiden und Anmeſſen un=
E 40, entgeldlich erlernen. Obere Sandſtraße, Mauerſtraße G 370 billig Koſt und Logis erhalten.
Nro. 224. P. von der Au.
1412) Ich wünſche, Ende Juni beziehbar, drei
0000000000000000 unmöblirte Zimmer mit Bedienung zu miethen.
4 1244) Zwei Lehrburſchen ſucht
Langenbach, Hofgerichts=Ad vokat.
) Weißbindermeiſter Philipp Schaub.
OOOOOOOOOOO0000
1400) Ein Dienſtmädchen auf Oſtern geſucht.
Neckarſtr. E 139.
1401) Rebenſchneiden, ſowie in mein Fach
einſchlagende Gartenarbeit übernimmt
Bertz. Gärtner, Hinkelsgaſſe E 122.
1423) Ein Garten zu
Straße Lit. G Nr. 388.
vermiethen Dieburger
1403)
treten bei
tüchtiger Schreiner kann ſofort ein=
G. Kühnſt.
1437) Strohhüte werden gefärbt, bei
A. Wölk, Hofſchönfärber.
1451) Ein grauer Kinderpelzkragen mit rothem
Futter wurde von der Krone bis an die
Stadt=
kirche verloren. Dem redlichen Finder eine Beloh=
Carl Stumpf.
nung.
RII.
307
555) Ich bringe meine fägliche Verzinnung und Reparaturen der Kochgeſchirre,
namentlich des ſo beliebten Geſundheits=Geſchirrs, zu den bekannten billigen Preiſen in gefällige
Erinnerung.
H. Kämpf, Hof=Kupferſchmied,
Holzſtraße, am Röhrbrunnen.
H2=
4075e 10
4
44)
M.
A41k
8.
4½
1292
424 4b
RnuvrnRDUArAAuURRAUUUR-AION
4
Staats=Loltgationen, 11ten, Prtorttaten, 2ooſe ꝛ.
H
kauft und verkauft zu den billigsten Coursen
4
2 Verdinand WolſskeUl, gegeüüber dem Darmſtädter Hof.
„.
Auskunſt über Verlooſungen, Sicherheiten, ertheile ich bereitwilligſt.
4
Wechſel nach den Hauptplätzen.
America's und Australica's können direkt bei mir bezogen werden.
(656
2O
44)
D4
a Ar Aaauud.
La MGaaAA-WAAAAe
54ss Vier
1
Reſtauratton und Bllard „grinz temtt
8197)
Von heute ab iſt der obere Saal jeden Tag geheizt und zur Reſtauration eingerichtet, und
empfehle mich mit rein gehaltenen Weinen, ſowie verſchiedenen warmen und kalten Speiſen.
Zu zahlreichem Beſuche lade ergebenſt ein.
11)141)
14⁄₈
A95
39 aavId
W,
8N
14
1)
1
befindet ſich bei
3964)
VollAahwelungsDurean
für Darmſtadt und Umgegend
W. L. Hrier, Ludwigsſtraße.
Bnnnn N urer.
v0 Me''
874N
1D)
4.
h Ain
1485)
Agenten=Geſuch.
Zum Abſatz eines leicht und überall verkäuflichen
Artikels, wozu weder Naum noch kaufmänniſche
Kenntniſſe nöthig ſind, werden Agenten gegen
an=
gemeſſene Proviſion geſucht. Reflectanten belieben
ihre Adreſſe unter den Buchſtaben A. B. Nro. 20
in der Exp. d. Bl. franco einzuſenden.
M-oTAr.,
35.xirior.
.pierrr.
Fy-.
WancurGshahhuugt
1441) Einige Plätze zum Mittagstiſch ſind
14
2
G noch zu beſetzen in der Reſtauration von
1
Chr. W. Fertig,
Bleichſtraße Nr. 134.
N
153 ⁄
2gau Me,
WtAAAuuiAtinuaum
1187) Beim Unterricht im Maſchinenzeichnen
kann ein junger gebildeter Menſch mit einem anderen
Theil nehmen. Näheres bei der Expedition.
4O's wird zu 2 Kindern ein anſtändiges
—
d2 Mädchen als Pflegerin geſucht. Gr=
„
G wünſcht wäre, wenn daſſelbe etwas
franzöſiſch ſprechen und Clavierſpielen
könnte. Nähere Auskunft ertheilt Verdingfrau
Zimmermann in Darmſtadt.
1491) Unſeren Arbeiterinnen diene zur
Nach=
richt, daß die Arbeit jetzt wieder ihren Anfang
genolumen hat und unünterbrochen fortgeſetzt wird.
Auch können noch einige geühte Stickerinnen
Be=
ſchäftigung finden. J. G. Leydhecher.
1607) Aus= und Ueberzüge beſorgt unter
Garantie beſtens
J. C. Geyer,
Langegaſſe Nr. 112.
9. N.. R. A A A AAATTrno
1
Wohnungsveränderung.
Ich wohne von heute an in dem Hauſe des
4 Herrn Schreiner Fehring, obere Eliſabethen=,
ſtraße J. 44.
Darmſtadt, den 20. März 1865.
Dr. Helzler.
4 1608)
GAATTTATTTTTTD-N
1609) Hgackirarbeiteu, feinere, werden
s prompt ausgefuͤhrt.
Louiſenſtraße E. 84 im Hinterbau.
1610) Ein Burſche von anſtändigem Aeußeren
kann täglich einige Stunden Beſchäftigung in einer
Privathaushalturg erhalten. Näheres im Verlage.
1611) Ein braves Mädchen wird auf Oſtern
in eine ſtille kinderloſe Haushaltung geſucht. Zu
erfragen Neckarſtraße Lit. J 83.
1612) In ein Engros=Geſchäft dahier wird ein
Lehrling mit guten Vorkenntniſſen geſucht. Näheres
bei der Expedition d. Bl.
Buchhandlungs Tehrling.
1613) Ein mit guten Schulkenntniſſer
verſehener junger Menſch kann in eine
hie=
ſige Buchhandlung als Lehrling eintreten.
308
4II.
1266) Meinen werthen Gönnern und Freunden die ergebene Anzeige, daß ich
mein Geſchäft in das
Haus des Hrn. Hof=Friſeur Gtruve, Ludwigsplatz,
neben Herrn Kaufmann Roſenheim verlegt habe, mit der Bitte, das mir ſeither bewieſene
Wohlwollen und Vertrauen auch ferner bewahren zu wollen.
Achtungsvollſt
V. Schdfer, Coiſſeur.
1097) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem hohen Adel und geehrten Publikum in Anfertigung von
Grabmonumenten, Kreuzen 8 Schriftplatten in italieniſchem, belgiſchem und naſſauer
Marmor, ſowie von den feinſten bis zu den gewöhnlichſten Sorten Sandſteinen, Grabeinfaſſungen und
alle in das Bildhauer= 8 Steinmetz=Geſchäft einſchlagende Arbeiten unter Zuſicherung der
pünktlichſten Ausführung und der reellſten Preiſen.
Jacob Rll, Bildhauer u. Steinmetzmeiſter,
Nieder=Ramſtaͤdter Straße H 105 bei Knopifabrikant Gruber.
120½)
Geſchäfts=Empfehlung.
Ich mache hiermit einem geehrten Publkum die ergehenſte Anzeige, daß ich mich als Bürger und
Weißbindermeiſter dahier etablirt habe. Allen in dieſes Fach einſchlagenden Anforderungen
ent=
ſprechen könnend, ſehe ich unter Zuſicherung pünktlicher und reeller Bedienung einem geneigten Zuſpruch
entgegen. Meine Wohnung befindet ſich bei Herrn Lehrer Wißmarn, Ecke der Mauer= und
Holzhof=
ſtraße. Zur Bequemlichkeit meiner geehrten Gönner können auch Beſtellungen an mich bei Herrn
Spenglermeiſter Alleborn in der Holzſtraße abgegeben werden.
Gollieb Htolz, Weißbindermeiſter.
1213) Die am f. März fälligen Tinsen der 30 bſterreich. franz Prioriläten
zahle ich ohne Abzug aus und beſorge prompt den Umtauſch der alten gegen neue Obligationen.
Ferdinand Sander,
vormals A. Meſſel, Ludwigsplatz.
1413) Ich erlaube mir hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich
Strohhüte zum Waſchen, Verändern und Färben
übernehme.
Minna Eimon,
wohnhaft bei Herrn H. Schuanber vor dem Jänerthor.
1420)
Amerikauiſche Coupons
von 1882r Vonds, am 1. Mai fällig, nehme ich ſchon jezt zum höchſten Gourſe in Zahlung.
Eduard G. Gerſt,
Bank und Wechſelgeſchäft — Rheinſtraße E 3.
1614) Ein Mädchen für Küche und Hausarbeit
wird auf Oſtern gegen guten Lohn in Dienſt
ge=
ſucht. Eliſabethenſtraße J. 54.
1615) Ein junger Menſch, welcher längere Zeilt
auf einem hieſigen Advokatenbureau beſchäftigt war,
ſucht anderweite Beſchäftigung in dieſer Branche
oder auf einem ſonſtigen Comptoir.
Etwaige Offerten bittet man in der Redaktion
dieſes Blattes unter iffer A. W. abzugeben.
1616) Ein junger Menſch, der das Seiviren
gut verſteht, ſucht eine Stelle als Bedienter. Zu
er=
fragen bei Philipp Gunkel, wohnhaft bei Boſſler
Lenz, Rheinſtraße Lit. E Nr. 6.
1617) Die Mitglieder des
Vorſchuß=
vereins werden hierdurch benachrichtigt,
daß die Dividenden pro 1864 von Montag
den 20. März an, bei dem Geſchäftsführer
Herrn Kaufmann Heinr. Störger in
der Eliſabethenſtraße in Empfang
genom=
men werden können.
Der Vorſtand.
1500)
Metzeſuppe
Samſtag den
Beſſungen.
18. März
J. Hohmann.
R. II.
309
1618)
Camſtag den 18. März 1865 Abends präcis 7 Uhr
im Gartensaal des Darmstädter Hofos.
Zweite Vorleſung des Profeſſor Eckhardt aus Carlsruhe.
Gegenſtand: Jean Paul Friedrich Richter.
Tageskarten 36 kr. ſind zu haben in der Schorkopf'ſchen Muſikalienhandlung, in der
J. P. Diehl'ſchen Verlagsbuchhandlung und bei Herrn Gaſthalter Wiener im Darmſtädter Hof.
Das
1619)
Bureau der General-Agentur
der Magdeburger Fouor- & der Magdoh. Hagol-Vorsicherungs-Gesollschaſton
befindet ſich von heute ab in meinem Hauſe
Promenadeſtraße Litr. F. Nro. 156.
Darmſtadt, im März 1865.
H. Wahr, General. Agent.
685)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
be=
fundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß
fort=
während auch Beſtellungen auf ganze Ameublements angenommen werden. Dur chihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das
Ver=
trauen des Publikums.
Schriftliche Auftraͤge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dom
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
1621) Unbefugte Annahmen von
Waaren=
ſendungen und Briefe, welche Seitens des beſtehenden
Feilenhauergeſchäftes J. P. Alberth junior
ſtatt=
fanden und rechtmäßig unter der Adreſſe P.
Al=
berth Wtwe. mir gehörten, veranlaſſen mich, meinen
Kunden und mich ſonſt beehrendem Publikum zur
wiederholten Kenntniß zu bringen, daß ich mich
allein dahier für die Zukunft berechtigt fühle, auch
unter der alleinigen Adreſſe P. Alberth Wtwe.
alle Arten von Briefen und Sendungen anzunehmen.
Sinmom Hoſauer, Feilenhauer,
Firma:
P. Alberth sen. Wiwe.
1622) Ein braver Burſche, welcher mit Keller=
Arbeit umgehen kann, findet dauernde Stelle.
Darmſtadt.
1623) Einige Mädchen u. Jungen
können Arbeit erhalten bei
Wolfgang Neuter.
1624) Man ſucht auf Oſtern eine Köchin, welche
zugleich Hausarbeit verrichtet. Anmeldung unter
Vorzeigung guter Zeugniſſe Steinſtraße J 256.
1625) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt,
Langegaſſe B 94.
1626) Ein reinliches Laufmädchen ſucht Lauf=
dienſt, große Ochſengaſſe B 25.
von heute an ein Zimmergeſchäft in der
Gans'ſchen Hofraithe, kleine Arheilger Straße Lit. G
Nr. 34, auf eigene Rechnung betreibe und empfehle
mich für alle in dieſem Fache vorkommende Arbeiten.
Heinrich Möſer,
Zimmermeiſter.
1627)
1628) Ein in Küche und Haus erfahrenes braves
Mädchen wird auf Oſtern für einen ſtillen
Haus=
halt geſucht, Hügelſtraße Nr. 114 im mittleren Stock.
1629) Ein geſittetes Mädchen, welches bürgerlich
kochen und gute Zeugniſſe aufweiſen kann, ſucht
eine Stelle bei einer kleinen Familie; daſſelbe
ſieht mehr auf gute Behandlung als auf großen
Lohn. Zu erfragen Dieburger Straße G 384.
1630) Ein junger männl. Affen=Pinſcher, kleiner
Race, wird Rheinſtraße F 84 im dritten Stock
baldigſt zu kaufen geſucht.
1631) Den 13. d. Mts. wurde Abends von
der unteren Rheinſtraße bis in die Neckarſtraße
ein ſchwarzer Spitzenſchleier verloren. Der
redliche Finder wird erſucht, denſelben gegen eine
gute Belohnuug in Lit. J Nr. 269 an der kath.
Kirche abzugeben.
310
M 11.
Uuterricht im Damenkleidermachen.
(Gchnell-Cursus).
Unterzeichnete erlaubt ſich, die ergebene Anzeige zu machen, daß Montag den 3. April ein Gurſus
im Anmeſſen und Zuſchneiden aller weiblichen Kleidungsſtücke beginnt. Diejenigen Damen, welche
an dieſem Curſus noch Theil zu nehmen wünſchen, mögen ſich gefälligſt dieſer Tage melden.
H. Wecht, Wittwe, Putz= und Kleidermacherin,
1428)
Holzſtraße E Nr. 7.
1429) Einem verehrlichen Publikum erlaube ich mir die ergebene Anzeige zu machen, daß ich das
Geſchäft der verſtorbenen Fräulein G. Schwemmer, in welchem ich ſeit einer Reihe von Jahren
mit=
arbeitete, für meine alleinige Rechnung übernommen habe und auf gleiche Weiſe wie früher fortbetreiben
werde. Ich bitte, das meiner Vorgängerin geſchenkte Vertrauen auch auf mich übertragen zu wollen und
werde ich ſtets bemüht ſein, daſſelbe zu rechtfertigen.
Indem ich die Anzeige mache, daß das Waſchen und Verändern der Strohhüte angefangen
hal, bitte ich um recht zahlreiche Aufträge.
Hochachtungsvollſt
Harie Halthartt, vormals Gertraude Schwemmer,
Ohere Schützenſtraße J 243 neben Herrn Knaub.
1430)
Die Hof=Schönfarberet und Kunſtwaſcheret
von A. Wölk, Hofſtallſtraße,
empfiehlt ſich im Färben und Waſchen der Kleider, Mäntel, Tücher, Bänder, Blonden, Federn ꝛc.
Eine reiche Auswahl moderner Muſter zum drucken für Seiden=, Wollen=, Jaconnet= und Moll=
Kleider liegen zur gefälligen Einſicht offen.
Möbelkattune und Tiſchdecken werden durch Glanzappretur wie neu hergeſtellt.
1431)
’Amerikantſche Coupons
per I. Mai d. 8. löſe jetzt ſchon zum höchſten Courſe ein.
Verdiuand Sander.
vormals A Meſſel. Ludwigsplatz.
—
149½—
Amerikauiſche Coupons
pr. 1. Mai d. J., kauft zum höchſten Courſe
Joseph Mainzer,
Bankgeſchäft, Ludwigsplatz, F. 71.
—
1434) Den geehrten Damen hiermit die ergebene Nachricht, daß das Waschen und
Umändern der Strohhüte ſeinen Anfang genommen hat.
Indem ich mich hierin empfohlen halte, verbinde ich damit die Anzeige, daß alle Putzarbeiten nach
neueſtem Geſchmack und Mode angefertigt werden, und bitte um geneigte Aufträge.
H. Wecht, Wittwe, Putz= und Kleidermacherin,
Holzſtraße C Nr. 7.
1497)
Verloren!
Ein achtel Loos 3918 zur ſechsten Klaſſe der
hundert und 47ſten Frankfurter Lotterie, vor deſſen
Ankauf gewarnt wird. Man erſucht den Finder,
daſſelbe gegen Belohnung an die Expedition dieſes
Blattes abzugeben.
1633) Am 1. April werden in meiner Privat
Zeichenſchule für Bauhandwerker einige Plätze frei
und nehme ich Aumeldungen täglich entgegen.
Uuterricht im Rechnen in den Abendſtunden.
H. Heyl.
1632) Für eine kleine Familie in Frankfurt
wird ein braves Mädchen geſucht, welches waſchen,
bügeln, gründlich die Hausarbeit verſteht, und
wo=
möglich bürgerlich kochen kann. Der Eintritt kann
gleich, oder nach Möglichkeit des Mädchens geſchehen.
Näheres ertheilt Fräulein Minna Dambmann,
Boßler'ſchen Hauſe Grafenſtraße.
1498)
Verloren
wurde am vergangenen Sonntag in der Umgebung
des Glasberges von einem Arbeiter ein
Porte=
monnaie mit 11, fl. 45 kr. nebſt verſchiebenen
Quittungen. Der redliche Finder wird gebeten,
daſſelbe bei Buchbindermeiſter Wandel, obere
Schützenſtraße, abzugeben.
RI.
311
1432)
Helomanen.
und theatralische Abend-Unterhaltung
Gesang
im großen Saaſe des iherrn CarlRitsert
Samstag den 18. März 1865.
Karten und Programme für Nichtmitglieder sind bei Herrn Gg. Hermann Gienstmänner-
Der Vorstand.
Büreau) 12 kr. zu haben.
1634)
Coupons,
Amerikauiſche
ſowohl von Vereinigte Staaten Obligationen, als auch von anderen Papieren
und einerlei ob verfallen oder demnächſt fällig werdend, finden bei mir ſtets
Verwendung zum höchſtmöglichſten Courſe.
Dermalen zahle ich die am 1. Mai a. c. fällig werdenden United States
Coupons fl 2. 24 kr. per Dollar aus.
H. Veustadt, Rheinſtraße E. 11I.
Geſchäft in New=York:
S. Neustadt & Co. 4 E6 Broad Street.
1635)
Geſchäfts=Empfehlung.
Ich erlaube mir hiermit einem geehrten Publikum mein Geſchäft auf bevorſtehende Saiſon
beſtens zu empfehlen. Alle Anforderungen in dieſes Fach werden auf das Geſchmackvollſte und
Mo=
dernſte zur Ausführung gebracht; nicht allein durch gute Arbeit, ſondern auch ſo viel es möglich, werde
ich die Preiſe der Arbeit billig ſtellen.
Meine Wohnung iſt kleine Ochſengaſſe Lit. B. 53 bei Hof=Taxator M. Neuſtadt.
Adam Schuchmann, Herrnkleidermacher.
1636)
Geſchäfts=Empfehlung.
Hiermit erlaube ich ergebenſt anzuzeigen, daß ich zur Bequemlichkeit des verehrten Publikums
ein Lager von Stühlen und Korbwaaren im Hauſe des Herrn Hof=Inſirumentenmacher
Korn in der Ernſt=Ludwigsſtraße errichtet habe und ſolches Montag den 20. März
er=
öffnen werde.
Ich empfehle daſelbſt alle Sorten Strohſtühle, Rohrſtühle, Armſeſſel, Kinderſeſſelchen ꝛc
eigener Fabrik; ferner eine reichhaltige Auswahl der neueſten und ſchönſten Sorten
Damenkörb=
chen, Arbeitskörbchen, Wand=, Blumen= und Obſtkörbchen, Markt= und Reiſekörbe, braun lackirte
und broncirte Papierkörbe, Blumentiſche, Armſeſſel ꝛc. Auf eine dieſer Tage eingetroffene
Sen=
dung der beliebten elegauten Kinderkorbwagen erlaube ich mir ganz beſonders aufmerkſam zu machen.
Karl Knaub, Hof=Stuhlfabrikant,
obere Schützenſtraße J 242.
1637) Ich erlaube mir, mein neu errichtetes Geſchäft in der Ernſt=Ludwigsſtraße in
Wuchbinder- ≈ Fortefeuillenrbeiten aller Art, wie auch in Parfümerien
und abgelagerten Cigarren hiermit wiederholt zu empfehlen. Insbeſondere empfehle ich
Geſang=
bücher bis zu den feinſten Einbänden, größere und kleinere Photographie=Rahmen in Holz, ſchwarz
pollirt mit Meſingreif, ſowie auch Fiſchpinſel in Holz und Kiel gefaßt.
Verdinand Bule.
44
312
M. 11.
Imternational-Imstitut.
Vereinigt Löglinge aus Frankreich, Deutschland, England ete. Hauptstudien: Jebende
Sprachen. Der deutsch-französische Handehsc-rsus fängt mit dem 24. April an.
Lehrplan nebst Bericht franco. Man wende sich an den Präsidenten des Verwaltungsrathes in
Bruchsal (Baden).
[638
4355)
Chemiſches Laboratorium i Darmſtadt.
In dem Laboratorium des Unterzeichneten werden alle für den Produkten=, Metall= und Waaren
Handel, für Bodenkultur und landwirthſchaftliche Gewerbe, für den Fabrik, Gewerbe=, Bergbau=
Salinen= und Hüttenbetrieb geforderten chemiſchen Unterſuchungen ausgeführt.
Dr. W. Halvvachs, Hügelſtraße 112.
980)
Hordäemtscher Haoyd.
t.
Directe Poſt=Dampfſchifffahrt H
4
zwiſchen
Wremem und Nevz Hork,
Sonlhampton anlaufend:
D. Bremen, Capt. C. Meyer.
D. Hauſa. Capt. H. J. von Santen.
D. Newyork, „ G. Wenke.
D. America, „ H. Weſſels.
D. Hermanu (im Bau.)
D. America, Sonnabend, 11. März.
D. Hauſa Sonnabend, 22. April.
D. Bremen,
25. März.
„
D. America
6. Mai.
„
D. Newyork
8. April.
Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 150 Thlr., zweite Cajüte 110 Thlr., Zwiſchendeck
60 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plaͤtzen die Hälfte.
Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 2. 10 8. mit 15 pGt. Primage per 40 Cubie=Fuß Bremer
Maaße für alle Waaren.
Naͤhere Auskunft ertheilen in Darmſtadt: Herr J. N. Dieſenbach, Herr Carl
Gerſchlauer, Haupt=Agent, Herr Ph. Hebermehl, Herr Carl Stumpf, Herr C. S. Weil, Herr
in Gernsheim Herr Emanuel Ketſch;
Fr. Rewick; - in Offenbach Herr J. Müuch;
in Köniz Herr Wm. Allmauritter;
in Gießen
in Lorſch Herr Samuel Abraham;
J. Lanchert Wtwe., Haupt=Agent, err Carl Spruch; — in Alsfeld Herr Wm. Fey=Waldeck,
in Lauterbach Herr Johs. Alt; — in
Herr Werner=Ramſpeck jun., Zaupt=Agent;
Schotten Herr W. Wolfichmidt; — in Lich Herr H. C. Bingmann; - in Butzbach E. L.
Wießler Wtwe.; - in Echzell Herr C. F. Schwarz, Haupt=Agent; — in Friedberg Herr
in
Chr. Hecht, Herr G. Fr. Schweitzer, Haupt=Agent; — in Uſenborn Herr Joh. Vogel;
Mainz Herr E. Humann, Haupt=Agent, Herr G. L. Schlößmann, Haupt=Agent; in Worms Herr
Kirchner &am Kreſſe; - in Bingen Herr Alex. Geiſenheimer, Herr Fr. Vogt, Herr Aug. Hirſchmann;
in Alzey Herr Antz, Herr Joſ. Liebmann.
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Bremen 1865.
Crüſemann, Direktor. H. Peters, Procuront.
M. K. Pril. Mienda 1Ssleuratrico in drlesl.
388)
Der unterzeichnete Agent dieſer im Jahre 1822 gegründeten Allgemeinen Verſicherungsgeſellſchaft
hält ſich hiermit zum Abſchluß von Verſicherungen beweglicher Gegenſtände aller Art gegen
Feuerſcha=
den beſtens empfohlen.
Die Prämien ſind billig und feſt und werden alle vorkommenden Schäden prompt regulirt und in
ſüddeutſcher Währung ausbezahlt.
Nähere Auslunft wird bereitwilligſt ertheilt.
Darmſtadt, im Januar 1865.
J. H. Mutſchler.
313
ut
½.
.
M I.
1639)
Privat=Madchenſchule.
Wohnung und Schullokal des Unterzeichneten werden von Oſtern an Elisabethenstrasse
V4D ſich befinden. - Auch Kinder unter ſechs Jahren finden in unſerm Inſtitute die liebevollſte
Aufnahme, womit wir jedoch einem Verfrühen des ſchulmäſigen Lernens durchaus nicht das Wort
ge=
redet haben. wollen. Naturgemäße geiſtige Anregung, entwickelnde Beſchäftigung, vorzüglich aber friſche
Luft und viel freie Bewegung, das iſt den Kleinen Noth in unſerer ſo vielfach überreiſten Zeit.
Das freundliche, in jeder Beziehung für unſre Zwecke geeignete Lokal möge zu unſrer Empfehlung
bei=
tragen. - Durch ſorgfällige Beachtun; des Einzelnen in Gezu; auf Leiſtungen und Verhalten und
durch gründlichen Unterricht hofft unſere Anſtalt das Vertrauen ſich zu erhalten, deſſen ſie ſich ſeit ſieben
Jahren erfreut. — Weitere Auskunft Schulſtraße E 32.
Darmſtadt den 16. März 1365.
Gerp Heot.
1640)
G
TAESIIVOTOII.
Viertes Concert im Winter 1864 -65
Montag den 20. März 1865,
im großen Saaſe der vereinigten geſellſchaſt
Anfang 7 Uhr, Ende 9 Uhr
unter gütiger Mitwirkung der Fräulein Ellen von Bechtold, Emilie Reih und Eili Schulz, ſowie
der Großh. Kammermuſiker, der Herren Julius Leydheber und Ferdinand Büchler.
Progrann;
I. 1. Chöre von Felice Anerio und Lodovico da Vittoria (Zeitgenoſſen Paleſtrina's)
und Wolfgang Amadeus Mozart.
2. Arie für Baß und Cavatine für Tenor, aus Paulus von Feliz Mendelsſohn=
Bartholdy.
3. Soli und Ehöre aus Judas Maccabäus von Georg Friedrich Händel.
I. 4 Trio in Gmoll, für Pianoforte, Violin und Violoncell, von Ludwig van Beethoven.
III. 5. Gemiſchte Chöre, Morgenwanderung und Herbſtlied, von Niels Gade.
6. Geſangquartette für gemiſchte Stimmen: g. Wanderers Nachtlied, von Moritz
Hauptmann;
b. Nitter Frühling, von Niels Gade.
7. Klavierſtücke: a. Thema mit Variationen, von Georg Friedrich Händel;
b Scherzo, von Felir Mendelsſohn=Bartholdy.
8. Lieder: a. Litanei, von Franz Schubert;
b. Frühlingslied, von Feliz Mendelsſohn=Bartholdy.
9. Gemiſchter Chor, Mailied von Moritz Hauptmann.
Am Concerttage ſelbſt, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, können die Beitrag zahlenden
Mitglieder bei dem II. Commiſſär des Vereins (Herrn Buchhändler Zernin,
Neckar=
ſtraße E. 136) erhalten:
1) beſondere Sperrſitzkarten 30 kr.
2) Eintrittskarten 30 kr. für einzuführende Fremde.
Nicht=Mitglieder des Vereins können ebendaſelbſt erhalten: Sperrſitzkarten 1 fl.
45 kr. und Eintrittskarten 1 fl. 12 kr. - In den Buchhandlungen von Jonghaus,
Köhler und Diehl ſind ebenfalls Eintrittskarten 1 fl. 12 kr. zu haben.
N. B. Der Concertſaal und die Galerien werden um 6 Uhr geöffnet (ſtatt wie bisher
um 4 vor 6) und werden die verehrlichen Mitglieder gebeten, ſich vor dieſer Zeit nicht im
Geſellſchaftshauſe einzufinden. — Kindern unter 14 Jahren iſt der Eintritt nicht geſtattet.
Sämmtliche Eintrittskarten ſind nur für diejenigen Perſonen gültig, auf deren
Namen ſie lauten. - Ohne Eintrittskarte wird durchaus Niemand eingelaſſen.
Der Vorstand des Musih vereins.
314
1641)
M. 11.
Repetitaons=Ball.
Samstag den 25. Maͤrz findet in dem Saale des Herrn Ritſert der Repetitions=Ball ſtatt. Der
Anfang iſt praͤcis 7½ Uhr.
Die geehrten Eltern meiner Schüler, ſowie meine früheren Schüler, erlaube ich mir hierzu
freund=
lichſt einzuladen. Da am Eingang des Saales keine Billets verabreicht werden, ſo erſuche ich, dieſelben
in meiner Wohnung in Empfang zu nehmen. Schul,Kindern iſt der Zntritt nicht geſtattet.
Ziehung des
Neuesten h. K. öst. Staats-Anlehens
von 1864.
Der Verkauf dieſer Auleheuslooſe iſt in allen
Staaten geſetzlich erlaubt.
Hauptgewinne des Anlehens ſind: 20 mal
250,000 fl, 10mal 220,000 fl., 60mal 200,000 fl.,
81mal 150,000, 20mal 50,000, 20mal 25,000,
121mal 20,000, 90mal 15.000, 171mal 10,000,
352 mal 5000, 432 mal 2000, 783 mal 1000,
1350mal 500, 5540mal 400 fl. Ferner kleine
Gewinne vnn fl. 200, 195, 190, 185, 180, 175,
170, 166, 160, 155, 150, 145, 140. Jede
Obli=
gation muß unbedingt mindeſtens fl. 135. erhalten.
Jahrlich finden 5 Ziehungen ſtatt und zwar am
15. April, 1. Juni, 1. September, 1. December
und 1. März. Original=Looſe für alle Ziehungen
guͤltig werden zum billigſten Preiſe berechnet.
Ein Loos für obige Ziehung koſtet fl. 3.
quſammen nur fl. 15.
Sechs Looſe,
Pläne und Ziehungsliſten erhält Jedermann
gratis und franco.
Gefällige Aufträge bis zu den kleinſten Beſtellungen
werden gegen Baarſendung pünktlichſt ausgeführt.
Man wende ſich direct an
1642)
Eot,
EE
H 1643)
„9
M. J. Theissinger,
Banquier in Frankfurt a. M.
H
Sonntag den 10. März,
ein
4
am kleinen Woog.
Es ladet dort zum Schaukeln
Alle Leute groß und klein.
Machet aber nicht ſo lang,
Es wartet drauf der Lauter
1644) Oeſterreichiſche 6 kr. Stücke,
Großherzoglicher Hof=Tanzlehrer.
94)
4
nſerm Freunde W. 0..... zu ſeinem
heu=
tigen Wiegenfeſte ein donnerndes Hoch von
Helamanen.
1645)
Generalverſammlung
des
Montag den 26. März 1865
Abends 8 Uhr im Vereins=Lokale.
Der Vorſtand.
1646) Sonnſag u. Montaa den 19. u. 20. März,.
Bock=Vier
in Reiter's Brauerei,
Bleichſtraße.
Geſangverein Liederzweig
Abend-Unterhaltung
Samſtag den 25. März im Gaſthaus zum
„Wilden Mann”. Anfang 8 Uhr.
1647)
Der Vorſtand.
1648) Der anonymen Schreiberin zur
Nach=
richt, daß der Wiſch, ohne geleſen, in's Feuer
gekommen, und ähnliche Exemplare denſelben Weg
wandern. Doch rathet man derſelben, vorher noch
einmal in die Schule zu gehen, um ordentlich
ſchreiben zu lernen.
K.
2.
NNNNNNNNUNUNNAAAVAALIN,
8 1649) Bei der Abreiſe meiner lieben Toch=
4 ter Marie nach Amerika ſage ich unſeren zahl=*
A reichen Freunden und Bekannten in ihrem
8 Namen ein herzliches Lebewohl, mit der Bitte,
8 ihr ein eben ſo freundliches Andenken zu be=
4
H wahren, wie man ihr bei ihrem Abſchiets=
K abend durch Geſchenke, und Glückwünſche
4 die Anhänglichkeit und Theilnahme bewieſen.
F Darmſtadt, den 15. März 1865.
Peter Peter.
B.
2
145)
Allen
Verwandten
werden von mir mit Aufgeld eingewechſelt, welche meine Tochter
Freuͤnden Sund Bekannten,
zu ihrer letzten Ruheſtätte
9
Bank= und Wechſelgeſchäft, Rheinſtr. E. 3.
begleiteten hiermit meinen innigſten Dank.
Die trauernde Mutter.
E. Blech Wittwe.
A1
315
Nachtrag zu den Bäcker= und Metzger=Feilſchaften:
Der Preis des 5 pfündigen Brodes iſt für die nächſte Woche:
a) erſte Sorte
15 kr.
b) zweite Sorte
13 kr.
Darmſtadt den 17. März 1865.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
L..
1652) Co wude Donnerſtag Abend vor dem Hauſe des Bäcker Jacobi ein Pelzkragen verloren.
Derjenige der ihn aufgehoben hat, wird gebeten, ihn gegen eine Belohnung im Cigarrengeſchäft von
G. L. Waigandt abzugeben.
Angekommene und durchgereiſte Frende -argenst "
In der Traube. Freifrau von Rabenau nebſt, kant von Mainz; Hr Holzmüller, Hr. Sander, Hr. Helm,
Fräul. Tochter von Friedelshauſen; Hr. Clomshofen nebſt
Gemahlin, Proprietair von Paris; Hr. Culmbacher nebſt
Gemahlin, Gaſtwirth von Meiningen; Frau Baronin von
Bruegs nebſt Familie von Utrecht; Madame Ullmann von
Nürnberg; Hr. Colly von Springe, Hr. v. Knibuſch aus
Mecklenburg, Hr. v. Holleben aus Preußen, Hr. Rheinbolt
von Rheinbiſchofsheim, Reutiers; Hr. Hottes, Hr. Marx,
Hr. Baer nebſt Gemahlin, Hr. Freitag, Hr. Wollſchendorf,
von Franfurt, Hr. Capelli von Bremen, Hr. Voßen von
Aachen, Hr. Dreisbach von Berlin, Hr. Maurer von Lahr,
Hr. Mohr von Coblenz, Hr. Sick von Nürnberg, Hr. Fühmer
von Pforzheim, Hr. Müller von Gladbach, Hr. Müller von
Stuttgart, Hr. Diedrich von Offenbach, Hr. Krable von
Mühl=
heim, Hr. Pleuſer von Barmen, Hr. Roſenthal von Leipzig,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Welte nebſt Gemahlin,
Oberſt von Hauptwyl; Hr. Beyſel, Doctor von Mainz; Hr.
Knifing nebſt Familie, Inſpector von Friedrichshafen; Hr.
Gölz nebſt Gemahlin, Verwalter von Niedernetzwyl; Frau
Kreißrath Weſternacher nebſt Tochter von Lindenfels; Hr.
Korthals aus Holland, Hr. Winkelmann von Neufſchatel, Hr.
Roland nebſt Familie aus England, Rentiers; Hr. Krämer
von Offenburg, Hr. Vollmer von Offenbach, Fabrikanten;
Hr. Siegfried von Coburg, Hr. Thedy nebſt Gemahlin von
Salzburg, Hr. Greef von Dresden, Hr. Dorwille von Paris,
Hr. Zarcher nebſt Gemahlin von Conſtanz, Hr. Forſter von
Breslau, Hr. Golde v. Offenburg, Hr. Kratz v. Weimar, Kaufleute
Im Hôtel Köhler. Hr. Lord Midelfort,
Legations=
rath der engliſchen Geſandtſchaft, Hr. Lord Malet nebſt
Be=
dienung, von Frankfurt; Hr. Routin, Rentier von Paris;
Hr. Hippel, Director aus Mexico; Hr. Moland, Privatmann
von Königsberg; Hr. Krölh von Cöln, Hr. Harbel von
Ober=
heim, Hr. Schneider von Pirmaſens, Hr. Günther von
Berg=
heim, Fabrikanten; Hr. Weil, Hr. Seeger, von Mannheim,
Hr. Böhm von Bonn, Hr. Benetück von Albersheim, Hr.
Nachtheim von Heidelberg, Hr. Grewenitz von Ludwigsburg,
Hr. Brück von Berolsheim, Hr. Dorker, Hr. Stern, von Cöln,
Hr. Neumann von Frankfurt, Hr. Epemeter von Büdesheim,
Hr. Rochener von Neuſchatel, Madame Fries von Alsfeld,
Hr. Roth von Landau, Hr. Rüdiger von Nürnherg, Kaufleute;
Hr. Baron v. Stochmann von Bonn.
Im Prinz Karl. Hr. Tennies, Techniker von Emden;
Hr. Moreau, Particulier von Straßburg; Hr. Löhr,
Con=
troleur von Amorbach; Hr. Hihls, Lehrer von Michelſtadt;
Hr. Wodſack, Oeconom von Grebenau; Hr. Friedrich, Fabri=
von Mannheim, Hr. Seligmann von Mainz, Hr. Maier von
Göppingen, Hr. Adler von Worms, Hr. Schneider von Bingen,
Hr. Clauendorf von Antonia, Hr. Horſt von Stuttgart, Hr.
Langenbach von Frankfurt, Hr. Hanſtein von Friedberg,
Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Neff, Pfarrer von Gießen;
Hr. Michels, Bierbrauer aus Bayern; Hr. Bohn, Oeconom
von Groß=Umſtadt; Hr. Schoch von Mannheim, Hr.
Gold=
ſchmid, Hr. Muntermann, Hr. Deutſch, Hr. Wies, von
Frank=
furt, Hr. Wachendorf, Hr. Buch, von Cöln, Hr. Beckmann
von Pirmaſenz, Hr. Pannenheimer von Canſtadt, Hr.
Fitze=
mann, Hr. Münzesheim, von Stuttgart, Hr. Stadelmann
von Coblenz, Hr. Buſch von Cöln, Hr. Mayer von Worms,
Hr. Walter, Hr. Schmidt, von Gießen, Hr. Keßle aus
Luxem=
burg, Hr. Schenk von Hanau, Hr. Schulz von Heilbronn,
Hr. Pöniſſer von Düſſeldorf, Hr. Schulz von Berlin Hr.
Sackermann von Remſcheid, Hr. Jordan von Runsdorf, Hr.
Neuburger von Ulm, Hr. Graulich von Friedberg, Kaufleute.
Im Bergſtrüßer Hof. Hr. Bruchfaß, Lehrer von
Heidelberg; Hr. Felzruſch, Buchhalter von Alsſeld; Hr. Beck,
Schmidt von Lauterbach; Hr. Strauch, Oeconom von
Herchen=
hain; Hr. Weiler, Soldat von Worms.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Bodenheimer,
Lie=
ferant von Biblis; Hr. Behringer von Bodenheim, Hr. Simon
von Mainz, Hr. Schott von Mörfelden, Hr. Kahn von
Wor=
ſelden, Geſchäftsleute; Hr. Sternfels von Frankfurt, Hr.
Schweizer von Herborn, Hr. Meier von Ludwigshafen, Hr.
Haas von Großbieberau, Hr. Rapp von Umſtadt, Kaufleute.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Metzgermeiſter Ph. Köhler: Fräulein Ritſcher
von Amſterdam.
Bei Sr. Exc. Hrn. Generallieutenant
Gräcmann: Fräulein Keim aus Worms. - Bei Frau
Major v. Willich Wittwe: Hr. Lieutenant v. Willich von
Offenbach. - Bei Hrn. Hof=Hutfabrikant Schuchardt: Fräul.
Breitenſtein von Södel. - Bei Hrn. Eiſenhändler Jacob
Marx: Frau Feiſt von Heidenheim. - Bei Herrn Archiv=
Director Baur: Hr. Lieutenant Baur von Treviſo. - Bei
Hrn. Oberlieutenant v. Schäffer=Bernſtein: Freifräulein
Louiſe von Wittgenſtein von der Friedrichshütte bei Laasphe.
Bei Frau General=Auditeur Hoffmann Wittwe: Hr.
Dr. W. Hoffmann, Bergingenieur aus Schweden. - Bei
Hrn. Geh. Hofrath Pabſt: Frau Pfarrer Draudt von
Lau=
bach
Bei Hrn. Oberſt Selzam: Fräulein Wolff von
Babenhauſen. - Bei Hrn. Gutsbeſitzer von Willich, genannt
von Pöllnitz: Fräulein von Crayen von Mainz.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Eod.: dem Ortsbürger in Hatzfeld und Fabrikarbeiter dahier
Den 11. März: dem Hauptmann im Großherzoglichen Friedrich Chriſtian Irle ein Sohn, Friedrich; geb. den
3. Infanterie=Regiment Heinrich Ludwig von Heſſe ein Sohn,
Johann Auguſt; geb. den 31. Decbr. v. J.
Den 12. März: dem Ortsbürger zu Nidda und Apotheker
dahier Friedrich Wilhelm Auguſt Heinrich Leopold Otto Freund
eine Tochter, Wilhelmine Auguſte Charlotte Bertha; geb. den
3. Februar.
Eod.: dem Bürger und practiſchen Arzt Dr. Chriſtian
Fried=
rich Ludwig Karl Büchner eine Tochter, Louiſe Julie Eliſabeth
Ottilie Karoline: geb. den 13. Jan.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Chriſtian Höhn ein
Sohn, Peter Chriſtian; geb. den 15. Febr.
23. Februar.
Eod.: dem Bürger und Spenglermeiſter Johannes Rühl
eine Tochter, Georgine Louiſe; geb. den 21. Febr.
Eod.: dem Ortsbürger zu Arheilgen und Schneidermeiſter
Georg Chriſtian Caſtritius II. eine Tochter, Eliſe Margarethe;
geb. den 17. Febr.
Eod.: dem Bürger und Landwirth Peter Fey ein Sohn,
Georg Johann Adam; geb. den 5. Febr.
Eod.: dem Ortsbürger zu Roßdorf und Wagner dahier
Johannes Baumann eine Tochter, Barbara Eliſabethe; geb.
den= 27. Febr.
45
316
4 1I.
Eod.: dem Bürger und Zimmermeiſter Ludwig Schupp, ein
Sohn, Wilhelm Ludwig Georg; geb. den 13. Febr.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Adam Knecht eine Tochter,
Marie Magdalene; geb. den 22. Febr.
Den 14. März: dem Großherzoglichen Staatsanwalt=
Sub=
ſtitut Ludwig Wilhelm Maurer Zwillingsſöhne, Georg Alfred
Auguſt und Georg Alfred Hermann; geb. den 31. Jan.
Eod.: dem Lieutenant im Großherzoglichen Artillerie=Corps
Friedrich Johann Auguſt Maurer eine Tochter, Anna Beata
Johanna Chriſtiane Marie Louiſe; geb. den 9. Febr.
Den 15. März: dem Großherzoglichen Hofgerichts=Advocat
Wilhelm Ludwig Heinrich Anton Jonathan Köhler eine Tochter,
Adolphine Wilhelmine Amalie; geb. den 28. Jan.
Den 16. März: ein unehelicher Sohn, Ferdinand; geb.
den 7. März.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 12. März: eine uneheliche Tochter, Eliſabeth; geb. den
2. März.
Eod.: dem Bürger und Portier Heinrich Rühl eine Tochter,
Eliſabeth; geb. den 19. Febr.
Den 15. März: ein nnehelicher Sohn, Johann; geb. den
24. Febr.
Den 16. März: dem Feldwebel im Großherzoglichen 4.
In=
fanterie=Regiment Johannes Küßler eine Tochter, Emma
Katharina; geb den 3. März.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 21. Februar: dem hieſigen Bürger und Kupferſiecher
Wilhelm Knopfmacher eine Tochter, Joſephine Zipora
Eliſa=
bethe Wilhelmine.
Den 7 März: dem hieſigen Bürger und Privatmann Moritz
Nathan eine Tochter, Roſa.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. März: der Bürger und Schuhmachermeiſter Valentin
Weidner, des in Lauterbach verſtorbenen Ortsbürgers Valentin
Weidner ehelich lediger Sohn, und Helene Katharine
Wilhel=
mine Marie Auguſtine Beck, des verſtorbenen Bürgers und
Schneidermeiſters Johann Peter Beck ehelich ledige Tochter.
Den 18. März: der Ortsbürger zu Nieder=Beſſingen und
Schneider dahier Georg Stützel, ein Wittwer, und Kätharine
Stohr, des Bürgers und Invaliden in Gießen Balthaſar Stohr
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Bäckermeiſter Karl Krämer, des
verſtorbenen Ortsbürgers und Wagners zu Steinbach Konrad
Karl Krämer ehelich lediger Sohn, und Anna Eliſabethe
Leußler des verſtorbenen Bürgers und Fuhrmanns Johannes
Georg Leußler ehelich ledige Tochter.
Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. Februar zu Regensburg: der Graf Eduard du
Moulin=Eckart auf Bertholdsheim, des Grafen Karl du Moulin=
Eckart ehelich lediger Sohu, und Karoline Bernhardine Eleonore
Philippine Meyer, des Großherzoglichen Oberrechnungs=Reviſors
Karl Bernhard Chriſtian Meyer dahier ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. März zu Beſſungen: dem Pulvermagazinwärter
Heinrich Schleuning eine Tochter, Dorothea, 1 Jahr 1 Monat
und 15 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 11. März: dem Bürger und Weißbinder Joh. Georg
Lepper ein Sohn, Johann Chriſtian, 1 Monat und 3 Tage
alt; ſtarb den 10.
Eod.: Johanna Gräff, des verſtorbenen Bürgers und
Spenglermeiſters Georg Friedrich Gottlieb Gräff ehelich ledige
Tochter, 33 Jahre 1 Monat und 6 Tage alt; ſtarb den 10.
Den 14. März: Maria Eliſabeth, geb Beck, des Ortsbürgers
und Bäckermeiſters Georg Krauter zu Griesheim Wittwe,
an=
geblich 60 Jahre alt; ſtarb den 10.
Eod.: der penſionirte Großherzogliche Oberſtlieutenant Georg
Friedrich Meyer, 68 Jahre 2 Monatu. 5 Tage alt; ſtarb den 10.
Den 16. März: Eliſabeth, geb. Becker, Wittwe des Bürgers
und ſtädtiſchen Holzſetzers Konrad Riehl, 58 Jahre 5 Monate
und 7 Tage alt; ſtarb den 13.
Eod.: Marie Margarethe, des verſtorbenen Bürgers und
Weißbinders Peter Anton Blech eheliche Tochter, 10 Jahre
5 Monate und 27 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 17. März: Katharine Dorothee, geb. Heß, Ehefrau
des Bürgers und Hof=Möbelfabrikanten Jakob Heberer, 33 Jahre
10 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 18. März: der Bürger und Schuhmacher Karl Fiſcher
50 Jahre und 24 Tage alt; ſtarb den 16.
=
=—
=
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Oculi, den 19. März. predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Göring.
In der Militärkirche:
Um 8Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Doſch.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diaconus Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Klein.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Anmerkung: Dielaufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Eivilgemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 22. März Abends 6 Uhr: Paſſions=Andacht: Hr.
„
Hofpridiger Bender.
Freitag den 24. März. Nachmittags 5 Uhr., Paſſionsandacht in der Stadtkirche: Pfarrer Ewald.
Sonntag den 26. März wird in dem Eliſabethenſtift das h. Abeudmahl gehalten. Die Beichte iſt am Tage
vorher um 3 Uhr.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag um 5 Uhr Beichte.
Oeſterliche Zeit. Dritter Faſten=Sonntag.
Ae
ormittags.
1. Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe. Um 13 Uhr: Andacht.
Um 7 Uhr: Aüstheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.n e.
Predigt: Hr. Kaplan Koſer.
Um 410 Uhr:Hochamtr-Predigt: Hr.=Kaplan Rady. ..½ „ Neu Dzenſtag und Freitag Abeud um 5
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe hl
Faſtenandacht.Pp, un,
G
Uhr
EmEhiek Diune’Germée in the Palacs Church it zs past 11 o Gock ih the forenoon.
Di kre.
Redaction und Verlag:4. C. Wittich'ſche Hofbüchdruckerei.
¼nen.
4