Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
00= und Anze i g e b l a tt.
-- c4 Einhundert und achtundzwanzigſter Jahrgang. His--
Samſtag den 4. März
N. D.
1865.
Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiben Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Poſtämtern abonuiren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83.
Victualienpreiſe vom 6. bis 12. März 1865.
Feilſchafteu:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Enes, Ch. Nungeſſer, C. Rummel u. Schuchmann
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern.
bei L. Lantz
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Schmidt Wtwe.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
bei Schmidt Wiwe..
Nierenfett das Pfund
bei Alleborn und Hiſſerich Wiwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfb.
bei Alleborn u. Hiſſerich Wtwe.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Hönig
Hammelfleiſch das Pfund
1.
bei Hönig
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Ph. Arnheiter,
Georg Dreſſel, L. Maas und L. Rummel
Hammelsfett das Pfund
bei Guntrum, G. Müller, P. Arnheiter, Dreßſel,
Hein, Dandt
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund
bei Fuchs 22 kr., bei Hönig. Linz, Petermann Ww.,
Ewald, B. u. P. Schmidt und Zimmer
kr.
18
24
20
10
17
20
17
15
17
15
24
20
9
10
14½
13
16½
14
14¼
28
24
16
26
24
Oörrfleiſch das Pfund
bei Bundſchuh, Ewald, Fuche, Linz.
Geräucherte Kinnbacken das Pſund
bei Fuchs.
.
„
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſen.
„
Bratwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Herwetz, Hönig,
Linz, Rummel u. Schäffer
bei Joſt, B. u. P. Schmidt.
Leberwurſt das Pfund
bei Fuchs, H. Apfel, Fiſcher, Hönig, Jacobi,
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Fuchs, P. Schmidt u. Petermann Wtwe.
Ewald, Friedrich
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. durſen
im ſteigenden und fallendenVerhältniß nicht mehr als 1½ Pfund
Zugabe beſinblich ſein.
H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend ans ?⁄ Weiß.
desgleichen
9½ „ und ¹⁄ Roggenmehl
Noggenbrod.....5 Pfd. beſtehend aus ⁄₈
Kern=
desgleichen
2½ „ und 36 Koggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth.
Waſſerweck 4½ Loth für.
Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth für
W. der Bierbrauer.
Jungbier
bei J. Reuter.
E.
24
22
20
18
24
24
24
22
24
20
20
19
18
8
6
17
8½
15
7½
16
12
Fr u ch ſ prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte.
Datum.
Waizen,
v48 Malter.
Kor,
das Malter.
Gerſte,
bas Malter.
Szalz,
das Maiter
Gew.
Monat. Gernsheim.. Februar Gießen „ 24 Grünberg.... „ 25 Lauterbach „ 25 Mainz in der Halle „ 24 Worms..... 24Tagh fl. vr. Pfunb.
9 19 200
9 10 200
200
10 8 395
10 6 200
Gew.
Gew.
r. Vſund) fl. ſr. Pfund.
E.
—
6,22 180
6 119 180
180
6 32 48¾
6 45 4865
4 55 160
4 24 160
180
6 20 160
5 30 150
Lw.
kr. Pfunb.
Larts feln
Hafer,
d=
Malter. kas Malter
3
Gew.
Ekr. Vundh E. kr.
Gen.
= 120
31
3555 120
3 39 120
139
4128 120
4 50 150
200
2 50 200
224
8112 200
212
M9.
Edictalcitationen.
Edictalia.
838)
Nachdem Großherzogliches Hofgericht der
Pro=
vinz Starkenburg über das Vermögen des Georg
Kramer II. zu Pfungſtadt formellen Concurs
erkannt hat, werden, bekannte und unbekannte
Gläubiger zur Anmeldung und Begründung ihrer
Forderungen auf
Donnerſtag den 27. April l. J.
Vormittags 9 Uhr
bei Vermeidung des ſtillſchweigend erfolgenden
Ausſchluſſes hierher vorgeladen.
Darmſtadt am 11. Februar 1865.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kornmeſſer,
Kattrein,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
951) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen jeder Art an die unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretene Verlaſſenſchaft
der Chriſtoph Scheerer's Wittwe in
Pfung=
ſtadt ſind, inſoweit ſie nicht bereits bei dem Vormund
Georg Jäger I. angezeigt wurden, binnen vier
Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
dahier anzumelden.
Darmſtadt den 18. Februar 1865.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein.
Verſteigerungen.
1102) Montag den 6. März Vormittags 9 Uhr
werden in dem Hauſe des Kaufmanns Lerch am
Ludwigsplatz die zur Verlaſſenſchaftsmaſſe der
Antonie Asmuß, Tochter des verſtorbenen
Hauptmanns Asmuß, gehörigen Mobilien,
insbe=
ſondere Gold und Silber, Kleider Weißzeug,
Bettwerk, Möbel und Hausrath gegen baare
Zah=
lung verſteigert.
Darmſtadt den 24. Februar 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
1103) Aus der Verlaſſenſchaftsmaſſe der
ver=
ſtorbenen Wittwe des Kaufmanns Kohlermann,
Wilhelmine geborne Hölken, werden
Donnerstag den 9. d. Mts.,
von Vormittags 9 Uhr an,
im Gaſthaus zum Darmſtädter Hof, Gold und
Silber, Kleider und Leibgeräthe, Weißzeug,
Bett=
werk und ſehr gut erhaltene Möbel gegen baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt am 1. März 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weber,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
1104) Der Anſtrich und die Befeſtigung von
circa 1800 Stück Hausnummerblättchen ſollen in
Soumiſſion vergeben werden und ſind deßfallſige
Gebote bis zum 15. d. M., Morgens 10 Uhr, in
dem Soumiſſionskaſten auf hieſigem Rathhauſe
ein=
zulegen. Muſter und Bedingungen können auf dem
Stadtbauamt eingeſehen werden.
Darmſtadt den 3. März 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf Verfügung Gr. Stadtgerichts vom 14. d.
Mts. ſollen die dem geweſenen Bahnmeiſter J. Korell
Flur. Nr.
Klftr. 1) 26 68³⁄ 458 Acker an der Täubches=
höhle, 2) 26 69¾⁄₁₀ 45³⁄₁₀ Acker die Locherwieſe 3) 26 70¾⁄o 35⁵⁄0 Acker an der Täubches=
höhle, 4) 26 713⁄₁₀ 65 Acker daſelbſt, 5) 26 72¾⁄₁₀ 24 Acker daſelbſt, 6) 26 73¾⁄₀ 501 Acker daſelbſt, 7 26 127¾ 1358⁄₁o
Acker daſelbſt, 8) 26 127¾⁄₁₀ 73 Acker daſelbſt, 9) 5 70,41 150 Acker hinter der Schmal=
wieſe, 10) 5 7044 27⁄₁₈₀ Acker daſelbſt, 11) 5 81⁷⁄₁₀ 23⁵⁄₁₀ Acker daſelbſt, 12) 5 zu 81⁄₁₀ 68 Acker daſelbſt (vorher
Schachgraben), künft igen Montag den 6. März
Vormittags 10 Uhr,
in dem Locale Großherzoglichen Ortsgerichts
öffent=
lich au den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 16. Februar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
840)
Jordan.
1105)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Papierfabrikanten
Heinrich Ludwig Wüſt dahier ſollen die demſelben
eigenthümlich zuſtehende Grundſtücke, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
II. 943 232¹⁄₀ Acker im Soder,
II. 944 232¹⁄₁₀ Acker daſelbſt
künftigen Montag den 6. d. Mts.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Das Baumſtück iſt mit vielen der edelſten
Obſt=
ſorten bepflanzt.
Darmſtadt, den 3. März 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
M9.
213
1082) Dienſtag den 7. März d. J.
Vormit=
tags 9 Uhr werden auf hieſigem Rathhaus
nach=
ſtehende Holzſortimente aus der ſtädtiſchen Tanne
öffentlich verſteigert:
3 Stecken liefern Scheidholz,
18 „ „ Prügelholz,
4
„ Stockholz,
„
Wellen.
2375 Stück
1
Darmſtadt den 27. Februar 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
1083) Dienſtag den 7. März d. J.
Nachmit=
tags 3 Uhr werden auf hieſigem Rathhaus 4
Mor=
gen Waldfeld in der ſtädtiſchen Tanne zu
zwei=
jährigem Kartoffelbau in Looſen von ½ Morgen
verpachtet.
Darmſtadt den 27. Februar 1365.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
1084) Die bei Herſtellung des äußeren
An=
ſtrichs am neuen (nördlichen) Collegiengebäude und
am vormals Stamm'ſchen Hauſe (öſtlichen
Collegien=
gebäude) dahier vorkommenden Weißbinder= und
Spengler=Arbeiten, welche zuſammen zu 2178 fl.
24 kr. veranſchlagt ſind, ſollen auf dem
Soumiſſions=
wege vergeben werden. Die Uebernahmsbedingungen
und Voranſchläge liegen den 10. und 11. März l. J.
auf dem Büreau des unterzeichneten Kreisbauamts
zur Einſicht offen.
Die Anerbietungen der Soumittenten ſind mit
der Aufſchrift „Soumiſſion für die Arbeiten an
dem noͤrdlichen und an dem öſtlichen
Collegien=
gebäude dahieru verſiegelt und frankirt ſpäteſtens
bis zum 13. März l. J. Vormittags 10 Uhr
ein=
zureichen.
Darmſtadt den 28. Februar 1865.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
1106)
Holzverſteigerung.
Aus dem Domanialwalde der Oberförſterei
Beſ=
jungen, Diſtrikt Burgwäldchen, wird Freitag den
10. März l. J. von Morgens 9 Uhr an auf dem
Gemeindehauſe zu Beſſungen folgendes ſich durch
Schneebruch ergebene Holz verſteigert werden:
27½ Stecken Kiefern Scheidholz
132 „ Prügelholz von Nro. 46½
27½ „
Stockholz
bis 691.
4075 Wellen „
Reisholz
Wegen vorheriger Beſichtigung des Holzes wolle
man ſich an Großherzoglichen Förſter Klipſtein zu
Beſſungen wenden.
Darmſtadt am 2. März 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Baltz.
961)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe des
Oeco=
nomen Georg Auguſt Schneider jun. dahier,
ſollen die derſelben eigenthümlich zuſtehenden
Im=
mobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1) 6 186 165 Acker unter der hohen
2)
41
3) 19
Stube,
92
315 Acker am Oppenheimer=
Gau,
5 416 Acker an der Nachtweide
19 9 363)
5) 19 10 363
10) 42 54 479 Acker daſelbſt
Acker daſelbſt,
6) 20 65 187 Acker am Grohberg,
7) 40 122 492 Acker vor dem Eichel=
acker,
579 Wieſe die hinterſte Sei=
8) 40 256
terswieſe,
9) 42 25 431 Acker an der Nachtweide,
Montag den 6. Maͤrz d. J8. Vormittags
10 Uhr
auf 6 auf einander folgende Jahre
ver=
pachtet werden.
Darmſtadt, den 23. Februar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
1107)
Holzverſteigerung.
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Dienſtag den 7. März d. J. werden in den
Diſtricten Hirtenhaus, Luderplatte,
Mörs=
bacher=Grund und Linkeneck verſteigert:
127 Stecken Buchen=Scheidholz II. Cl.,
1
„ Birken= „
I. Cl.,
3 „ Eichen= „
55 „
„ II. „
Erlen=
87½ „ Buchen=Prügelholz,
4 „ Eichen=
91 „ Buchen=Stockholz,
23 „ Eichen=
56 Hundert Buchen u. 1½ Hund. Eichen=Wellen,
4 Eichenſtämme von 21 bis 27 Zoll
Durch=
meſſer und 15 bis 30 Fuß Länge,
26 Roth= und Hainbuchenſtämme von 11 bis
22 Zoll Durchmeſſer und 20 bis 40 Fuß
Länge,
15 Buchenſtangen von 4 Zoll Durchmeſſer
und 25 Fuß Länge.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens um 9 Uhr
in dem Diſtrict Hirtenhaus.
Kalkofen den 26. Februar 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.
N. 9.
214
1108)
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Ludwig Großmann 2.
Acker=
manns Wittwe dahier gehörige Hofraithe, nämlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
III. 152 932⁄₁₀ Hofraithe an der Kranichſteiner
Straße,
III. 153 6¹⁄₁₀ Grasgarten (Bleichplatz)
da=
ſelbſt,
III. 1542082⁷⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
ſoll Montag den 13. d. Mts. Vormittags
10 Uhr
einer nochmaligen Verſteigerung ausgeſetzt, und,
wenn der Taxationspreis erreicht wird dem
Letzt=
bietenden der unbedingte Zuſchlag ertheilt
werden. Darmſtadt, den 3. März 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
1109)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Garde du Corps
Peter Königs Erben, ſoll das denſelben
eigen=
thümlich zuſtehende Grundſtück, und zwar:
Flur 28. Nr. 162. ⬜Klftr. 163 Acker bei der
Martinsmühle
künftigen Montag den 6. d. Mts.
Vormittags 10 Uhr
an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3. März 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher: Jordan.
1110) Landeshoſpital Hofheim.
Für die hieſige Anſtalt ſollen auf dem
Summiſ=
ſionsweg angekauft werden, etwa
50 Ellen weißen Flanell,
160 „ geſtreifter Flanell,
200 „ ungebleicht Futterleinen von
Maſchinen=
garn,
1400 „ Baumwollzeug und Kattun,
400 „ Köllniſchleinen,
1200 „ Canefas,
100 „ Bettzwilch von pur Leinen
400 „ Kleiderzwilch,
5 Dutzend Gebild Servietten,
5
„ Handtücher,
600 Ellen Doppel=Caſinet,
60 Ellen Schirting,
400 Ellen blau und grün Leinen,
100 Stück baumwollene Männerhalstücher,
100 Stück farbige haumwollene Sacktücher.
Wer ſich an dieſer Lieferung betheiligen will,
wird erſucht, Probemuſter guter Qualität binnen
6 Tagen ganz franco anher einzuſenden und
Ent=
ſchließung darauf abzuwarten.
Hofheim, den 1. März 1865.
Der Großherzogliche Hoſpitalrentmeiſter.
J. E. d. R.
Rühl, Hausverwalter.
Brenn= und Stammholzverſteigerun g
1111) In den Domanialwaldungen der
Ober=
förſterei Mörfelden ſollen verſteigert werden:
1) Mittwoch den 8. März d. J.
im Diſtrict Alter=Schlüchter:
Scheidholz. Prügelholz. Stockh. Reish.
I. II.
Kiefern 42 13 5
25 17„ Weichl,
3) Dienſtag den 3. März 1865
im Diſtrict Alter=Schlüchter:
6 Eichenſtämme 19-38 Zoll dick, 10-40 Fuß
lang = 1029 Cubikfuß
4 Eichenſtangen von 4 Zoll Dicke;
im Diſtrict Wieſenthal:
68 Eichenſtämme 14-33 Zoll dick, 15-50 Fuß
lang = 7607 Cubikfuß,
2 Buchenſtämme 32-35 Zoll dick, 5 Fuß lang
- 88 Cubikfuß:
im Diſtrict Sensfeldertanne:
6 Eichenſtämme 18-35 Zoll dick, 25-35 Fuß
lang = 756 Cubikfuß,
56 Kiefernſtämme 9-17 Zoll dick, 15-80 Fuß
lang - 3138 Cubikfuß,
2 Kiefernſtämme 22½-26½ dick, 41-83 Fuß
lang = 556 Cubikfuß
enthaltend.
Die Zuſammenkunft findet ſtatt:
1) den 8. März d. J. im Holzſchlage bei
Wall=
dorf am Waſſerloch Morgens 9 Uhr:
2) den 13. März d. J. in der Sensfeldertanne
auf dem Kreuze der Mittel= und der
Altſchlag=
chneiße Morgens 9 Uhr und
3) den 14. März v. J. Morgens 8 Uhr bei
Walldorf am Eingange des Waldes ſodann
Mor=
gens 10 Uhr im Diſtrict Wieſenthal auf der
Licht=
ſeebergſchneiße und alten Rüſſelsheimer Straße.
Mörfelden den 1. März 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
Klipſtein.
Feilgebotenes.
736) Wittere Fomeranzen per Stück
3 kr. und friſche Austern ſoeben angekommen
bei
Carl Gaulé.
M.9
215
Ein einfaches, aber ein ſehr gewichtiges Zeugniß üher die wohlhätige
Wirſiung eines einſachen Liqueurs.
Durch den überaus günſtigen Erfolg, welchen der R. F. Paubitz'ſche Kräuter=Liqueur auf
meinen leidenden Zuſtand hervorgebracht, ſehe ich mich zu nachfolgendem Dankſchreiben veranlaßt:
„Seit vielen Jahren an hartnaͤckiger Leibesverſtopfung und Magenbeſchwerden leidend, hatte ich die
verſchiedenſten Hausmittel, die mir von Seiten Anderer empfohlen wurden, gebraucht, welche jedoch
leider keinen Erfoig auf meine Leiden hervorbrachten. Auf die Empfehlung eines meiner Bekannten,
dem der Daubitz'ſche Kräuter=Liqueur in einem ühnlichen Leiden ganz vorzügliche Dienſte geleiſtet hatte,
beeilte ich mich, auch meinerſeits mit dem Gebrauch deſſelben zu beginnen. Ich freue mich, heute ſagen
zu können, daß ich jetzt, nach zweimonatlichem Gebrauch des R. F. Daubitz'ſchen Kräuter=Liqueurs,
faſt von meinen Leiden befreit bin. Mein Stuhlgang iſt ein geregelter, die ſonſt ſo drückenden
Magen=
beſchwerden ſind gewichen, ſo daß mein körperlicher Zuſtand in der erfreulichſten Weiſe zunimmt. Ich
werde fortfahren, den Liqueur zu gebrauchen und jedem mich darum Befragenden aufs Angelegentlichſte
Friedrich Pahl, Schiffs=Eigner.
empfehlen. - Küſtrin, den 28. Juli 1864.
Dieſer Liqueur iſt allein ächt zu haben:
In Stockstadt bei Carl Götz.
In Darmstadt bei Ludw. Heyl Sohn.
„ Ober Ramotadt bei M. Breitniever I.
„ rossgerau bei Jo. Schleicher.
„ Trobur bei Valent. Heinrich.
„ Reinheim bei G. L. Voinger.
TTTTTTuTTTATATTATAATALaao
728)
Erbacher
a ſ ch e n b i e r=Per k a u
l
0 in vorzüglicher Qualität, wird bei dem Unterzeichneten pr. Flaſche zu 7 kr. ab=
P gegeben. — Verkaufslokal Neckarſtraße J. 84a (Harmonie).
Quantitäten von 6 Flaſchen an frei ins Haus geliefert.
Th. Walyer.
=
TTTTTTTsaLrTATTLAd.roo
Unfehlbares Hittel gegen Rhenmatismus ote. M
Dr. Hamilton's Japanisches Gicht-Oel
F
G
7697)
Preis pro ½ Flacon 42 kr.
Alleiniges Haupl-Depét für Deutschland
bei
Vac. Hitzfeld's Wtwe. in Maln,
und bei Eduard Ekert in Darmstadt.
WB.Jedes Flacon ist mit dem Siegel dieser Firma verschlossen und mit einer Gebrauchs-
Anweisung versehen.
Das Sarg=Magazin von Chriſtoph Schmidt,
5232)
Schreinermeiſter, vor dem Jäͤgerthor Lit. H. Nr. 231
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Saͤrgen in allen Gattungen zu feſten
billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.
7108) Holz zum Ausſchneiden, Muſter=Vor= 7504)
Rühmlichſt bekanute
lagen, Sägen, Glaspapier und Sägenbogen zu
Sloſlwerck'ſche Bruſt=Bonbons,
ſehr billigen Preiſen.
J. Heberer,
Möbelfabrikant.
Kabridager,Coroetten
genäht und gewobt, tür Erwachsene von
fl. 1. 36., kür Kinder von 30 kr. an.
C. F. Hemmler,
2666)
Ludwigsplatz.
104) Neue Sopha ſind zu verkaufen.
Auch können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Fr. Wentzel, Tapezier, Bleichſtr., im Bleichhaus.
anerkannt beſtes Hausmittel gegen Hals= u.
Bruſt=
leiden, Huſten und Heiſerkeit, ſtets ächt auf Lager
14 kr. per Paket hier in Darmstadt bei Carl
Ganls und bei W. Köhler am Bahnhof.
lsländisch Hoos-Chocolade mit Salep
für Bruſtleidende ſehr zu empfehler per Pfd. 48 kr.
Zu haben bei
Gebr. Eichberg
864)
Ludwigsſtraße und Rheinſtraße.
wirkſamſtes Mittel, gegen
Theerseiſe, alle Hautunreinigkeiten, empfieht
2611) Stück 18 kr. Carl Gaulé.
216
2
M..
T i g a r r e n l
S
Mein Cigarren-Lager iſt wieder auf das Vollſtaͤndigſſe in allen gangbaren
Sorten aſſortirt und empfehle ſolches allen Freunden und Bekannten beſtens.
Carl C. Schödler
965)
an der „Kronen.
19)
5
9 A 2 p 6
19
591)
Die ſeit 12 Jahren erprobte und bewährte
Dr. Pattisom's
Gehtwvatte
lindert ſofort und heilt ſchnell Gicht und Rheumatismen aller Art, als Geſichts., Bruſt,
Hals=
u. Zahnſchmerzen, Kopfe, Hand= u. Kniegicht, Magen=u. Unterleibsſchmerzen, Rücken=u. Lenbenſchmerz ꝛc. ꝛc.
Ganze Pakete zu 30 kr. Halbe Pakete zu 16 kr.
Zur Vermeidung von Fälſchungen und Nachahmungen ſind die Palete mit Unterſchrift und Siegel
ver=
ſehen. — Gebrauchsanweiſungen und Zeugniſſe werden gratis abgegeben.
Allein ächt bei Herrn Carl Gaulé, Hof=Lieferant.
Purgirende Lhordlade mit Magneſin
per Pfund fl. 1. 4.
enpfiehlt die Dampf=Chocolade=Fabrlk von
Gebr. Miehberg,
860)
Ludwigsſtraße und Rheinſtraße. per Pfund 48 kr., pr. Packet 14 kr., pr. Schachtel
7611)
Reinſte Cispommade
hat die Eigenſchaft, daß ſie wie keine andere das
Haar ernährt, geſchmeidig, weich und lockicht macht.
In Töpfen von 18 kr. an ächt zu haben bei
Waldſtraße.
W. Schäfer, Coiffeur.
W. Leere Gläſer werden angenommen u. vergütet.
6668) Neue Häringe per Stück 3 kr.,
marinirt per Stück 4 kr., beſter Qualität
em=
pfiehlt
Martin L=eussler.
6618) Empfohlen von Profeſſor Dr. Vock.
(Gartenlaube Jahrg. 63 Nr. 13.)
Robert Freygangs Wisenliqueur
und Eiseumagenbitier.
Alleinige Niederlage bei
CLarl Gaulé.
Ruhrer Steinkohlen
fortwahrend in friſcher Waare frei ins Haus
ge=
liefert:
ſtückreiches Fettſchrot
36 kr. pr. Etr.
magere u. fette Stückkohlen 53 kr. ſohne Octroi.
Wagenladungen und größe re Parthien billiger.
C. Triebert
317) obere Louiſenſtraße.
816)
Millh=Kerzen
per Paquet von 24 Loth 22 kr.
E. Fuld, am Markt.
18 kr. Alleinige Niederlage bei Carl Gaulb.
Barterzeugungstinctur,
unſchädlichſtes Mittel, um bei jungen Männern
von 17 Jahren einen kräftigen Bart zu erzeugen.
In Gläſern von 28 und 54 kr., ächt bei
7720)
W. Schäfer, Coiffeur.
466) Rohen u. gekochten Schinken täglich friſch
im Anſchnitt bei Schweinemetzger Zimmer, der
In=
fanteriekaſerne gegenüber.
J0)N
Fai
ſi.
Hoſf'ſcher Malz=Gttract.
Preis per Flaſche 28 kr. nebſt Gebrauchsanweiſung.
Kraft=Bruſt=Malz per Schachtel 18 und
36 kr. nebſt Gebrauchsanweiſung.
4393)
Larl Gaulé.
Beſte Qualität Stearinlichter
(keine Milly=Kerzen)
per Paquet von 24 Loth 24 kr.
814)
E. Fuld, am Markt.
706
Ein Backhaus nebſt
Backgeräthe iſt zu verkaufen
durch Paul Ensling.
845) Roßhaare, Bettfedern und
Flau=
men in ſchöner Waare zu billigen Preiſen.
Geegras 3 fl. 48 kr. per Gentner.
Möhelhandlung Gehr. Wlum, Rheinſtraße.
Rd.
217
461)
Gicht= und Rheumatismus=Leidenden
halte ich mein Lager Echt=Lairitz'ſcher Waldwoll=Fabrikate und Präparate beſtens
empfohlen und ſtehe mit Weiterem gern zu Dienſten.
Ph. Lämd, am Markt.
Auf Verlangen bezeuge ich hiermit, daß ich an dem Arbeitsmann Jäger zu Angersdorf, welcher
Jahre lang gelahmt war und zum Thei. darniederlag, die überraſchende Wirkung der Waldwoll=
Präpa=
rate aus der Fabrik des Herrn Lairitz zu Remda in Thüringen beobachtet habe.
Der Jäger wurde durch die Anwendung derſelben bald ſoweit geheilt, daß er Hände und Füße
wieder gebrauchen konnte; der Gebrauch einiger Waldwoll=Dampfbäder ſtellte dann ſeine Geſundheit
ſoweit her, daß er ſich ſeitdem vollſtändig durch ſeiner Hände Arbeit ernähren kann.
Schlettau bei Halle a. S., den 3. April 1863,
Die Aechtheit der Unterſchrift beglaubigt
Merſeburg, den 4. April 1863.
C. 8.)
CL. S.)
Heubner, Paſtor.
Der Königl.=Landrath.
T. A. Ritter, Kreisſecretär.
Gewürz-
„7
Gesumdhaeits- „
sowie Whee in reichster Auswahl empſichlt die
724)
Vamille-Chocolade von 1 fl. bis 2 fl. per Pfund,
„ 36 kr. bis 56 kr. per Pfd.,
7 36 kr. bis 48 kr. „
Warsser und Wiemer feinste Hafel-Chocolade,
HofConditorei von S. Waier Wittwe.
966)
„Kreppel=Meh
„
von vorzüglicher Backart,
17 kr. per Schoppen bei
ſowie reines Speiſesl
6812) Zu Fabripreiſen:
Riy'Kerze,
per Kiſte von 30 Packet 11 fl. 42 kr.
Per Paquet von 24 Loth 24 kr., bei
Caurl Gaulé.
an der „Kronen.
Carl E. Schödler,
4
Fe.
26.
M.
WUauuaue
B Roonehamp ot Manz-Ritter. G
G.
Fo
8
Hſapagsvaanz vaaapiD lavD (558
40
848) 8 Kustre von Bronze werden
billig abgegeben in der Möbelhandlung
Gebr. Vium.
Türkiſche Zwetſchen per Pſd. 10 kr.
Bamberger ditio „ „ 8 kr.
Getrocknete Aepfel „ „ 10 kr.
820)
E. Puld, am Markt.
Ruſſiſcher Caviar per Pfd. 3 fl. 30 kr.
In Originalfäßchen von ½ Pfd. 2 fl. (zu
Ge=
ſchenken geeignet), bei
6776)
Caxl Eaulé.
96)) Pate Featorale
von Apotheker de Georgé in Epinal,
rühmlichſt bekannte Bruſt= und Huſten=Tabletten.
Hauptniederlage bei E. J. Vornhauser.
983) Ein Bauplatz in ſchöner Lage 2 bis
300 Klftr., iſt preiswürdig und unter guten
Be=
dingungen zu verkaufen. Näheres bei der Erp.
1o4 usqoh 18 4062w8⁵
a9s aplois ö, GL-P3plo8¼
Mscan usg gasgaalog gun zanpjusdva
zpo juasus qusbjurga gun gusz
ap1 Nuja 83 usLasmphusbvuß iyv
nabo6 joyiugnvs gepiſaheqzusun
Sk.
81
5
Belauiav-Avehd Jo duryauoon k
Hen
AArzy
124
AANTAu
O.
Gechter Vorche=Leberthran,
von Dr. de Jongh zum Medicinal=Gebrauch
geprüft, zeichnet, ſich durch ſeine Reinheit
und vorzügliche Qualität vor allen andern Sorten
aus. — Hauptniederlage bei
968)
H. J. Bornhauger.
969)
Friſches Ricinusöl u.
Ber=
ger Leberthran bei
Carl H. Schödler,
der „Kronel gegenüber.
1002) Ein noch ganz neuer ungebrauchter ſtark
gearbeiteter Wagen iſt zu verkaufen. Zu erfragen
an der Waiſenpumpe Lit. E Nr. 50.
218
856)
R9
Die Bau= und Möbel=Schreinerei
H. Hey.
von
g S0b0, Ballonplatz A 17,
empfiehlt ihr Lager vorräthiger Möbeln zu ſeſten billigen Preiſen, als: Sekretaͤre, Kommoden,
Bettladen, Cauſeuſes, Stühle, Tiſche ꝛc.
Auch ſind wir in den Stand geſetzt, ganze Ausſtattungen in kurzer Zeit zu liefern.
Garantie wird zugeſichert.
857)
Das
Möbel= u. Spiegel=Lager der Gebr. Blum
empfiehlt eine reiche Auswahl ſolid und geſchmackvoll gearbeiteter Möbel
und Betten zu reellen Preiſen.
378)
Wilh. Hallenberger, Tapezier,
Gck der Grafen= und Waldſtraße,
empfiehlt Cauſeuſes, Stühle und Seſſel in Pelüſche und Damaſt, Kanapee's, Divans,
vollſtaͤu=
dige Betten, ſowie einzelne Theile derſelben; Flaumen und Bettfedern in beſter Qualität zu den
billig=
ſten Preiſen.
991) Zwei vollſtaͤndige Fechtzeuge ſind billig zu verkaufen bei
G. H. Walb. Wlhelminenfraße.
Dutzæmd Crimolimes,
0
2
Desorg.
neuester Façon, in weiss, schwarz und weiss melirt, hochroth und neuroth ſind in friſcher Sendung
angekommen und empfehle ich ſolche zu den ſeitherigen billigen testen Preisen.
Heiurich Hinct, Markt D 3.
992)
Grovor & Eallors
Amerthanlsche Hähmaschinen
a) mit doppeltem Steppstich,
b) mit Stepp- und Mnotenstich,
die anerkannt beſten für Haushaltungen wie für Geſchäftsleute, ſowie
eine große Parthie vortheilhaſt übernommene Weeds-Maschinen mit doppelt Steppſtich,
beſonders für Schuhmacher und Schneider geeignet, die wir zu fl. 70, 100 und 130 erlaſſen, empfehlen
Vaaunanin
G Varnecte-
993)
Euser Fastittem,
durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen
beſon=
ders gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt=Depot zu
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
Carl Gaulé.
Die Paſtillen werden nur in etikettirten Schachteln
mit Gebrauchs=Anweiſung per Stück 35 kr. verſandt.
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
zu Bad=Ems.
584)
971) Ich enpſehle mein Lager gut gearbeiteter
Polſtermöbel
Vorhangsgallerien in Gold, verſchiedenen
Holz=
farben und Bronce, Vorhangshalter und alle in
unſer Geſchäft einſchlagende Artikel zu den
billig=
ſten Preiſen.
C. Gärter's Wiuve.,
Tapezier, untere Rheinſtraße.
1089) Flaſchenbier 6 kr. per Flaſche
bei
P. Flaſchenträger.
N.9.
219
988)
Verkauf eines Billarbs.
Ein ſehr gut erhaltenes Billard mit vollſtändigem Zubehör und neuen Pyramidebällen iſt
durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße A 6.
Das Darg=Magazin von
empfiehlt ſein Lager vorrälhiger Särge jeber Art und Größe zu feſten billigen Preiſen.
Die vollſtändige Beſorgung wird auf Wunſch mit bekannter Reellität beſorgt.
21I- „4
A4E0
c,
42⁄₈
53⁄₈
12
„
RüGGiiGh DinAsmmmnuuhouin
1003)
Mehl, Hülſenfrüchte und Suppenzeuge.
Feinſtes Blummehl. — Erbſen, Linſen, Bohnen. Feine und grobe
Perlgerſte, weißen und rothen Perlſago, ächt oſtind Sago, Reis, Gries=
4
mehl, grüne Kern, Haferkern, Maccaroni, feine Fadennudeln, Band=
41)
5 Nudeln, Eier=Ringe, Stern=Rudeln, Eiergries ꝛc empfehle in reeller
4 Waare billigſt
Carl H. SchGdle
[859
4
34
4₈
44
C24⁄)
RGAUUheAudiAGhAme
In der bekannten vorzüg=
Kunſtmehl 00. Uchen Qualtät fl. 1. u.
fl. 1. 12 kr. per gewogenen
Desgleichen 0.
Kumpf.
an der „Kronen.
4
14
9
Süsse Lwefschen & Mirabellen
bei,
Carl E. Schödler,
979)
an der „Krone”,
Aekermann’sche BrustVonbons
1113)
Bleichſtraße.
972) (Crumſtadt.) Bei Unterzeichnetem ſteht, aus den heilſanſten Kraͤutern zubereitet, ſind ſtets
vorräthig bei
ein 2 jähriger Faſſelochs, Schweizer=Baſtard, für
deſſen Sprung garantirt wird, zu verkaufen.
Chriſtoph Seipel.
E. J. Vornhauſer.
einpfiehlt in ganzen, halben und viertel Flaſchen
W. H. Womtaeh in Mainz.
Einzige Niederlage für Darmſtadt bei Herrn
106)
C. Köaulé,
980)
985)
hell und guter Backart, der gewogene
56 kr. empfiehlt
Eck der Schützenſtraße.
3 ſehr ſtarke, gut beſchlagene Faß, eirea 30
zweiſpännige Calesche ſowie ein
Ohm, ſind zu verkaufen.
G zweiſpänniger Schlitten ſind zu ver=
Auguſt Federlin, Küfermeiſter.
9 kaufen, in der Hofſattlerei von
Für Feld= und Gartenbeſitzer.
H. Pracht.
Die Handelsgärtnerei und Samenhandlung von
BaauaGaaaaae,
J. L. Schneeberger empfiehlt Gemüſe=,
Blu=
men=, Gras= und Feldſamen. Ferner Obſtbäume,
2 Blühende Topfpflanzen,
als: Iyacinthen, Tulpen, Ginerarion, Rieſeda= Zierſträucher und alles die Gärtnerei betreffende,
worüber Preisverzeichniſſe nnentgeltlich ertheilt
bäumchen, Veilchen, gefüllte und einfache ꝛc.
werden. Die Samenhandlung iſt im Rathaus und
Bouquets in eleganteſter Form eupfiehlt die vorläufig jeden Markttag, ſpäter jeden Tag des
Kunſt= und Handelsgärtnerei von
[994
Morgens geöffnet.
M. Henss, hinter d. neuen botan. Garten.
Zur Bequemlichkeit beſorgt Aufträge
1114) Zwei ſchöne Einlegſchweine zu verkaufen
G. Würtemberger, auf dem Brückchen. Gardiſtengaſſe Lit. G Nr. 131.
32
220
49
1085)
Eine große Parthie ⁶ breite Lastros von
vorzüglichſter Güte, ſchönſten Farben und neueſten
Deſſius iſt eingetroffen, welche per Elle zu 22 kr.
Josapt Slade,
abgebe.
1115)
Aasposclste Biasmnen
zu 6, 8, und 10 kr. den Zweig bei
J. Dexheimer, Ludwigsſtrahe 6 45.
1116)
Jaoreyndöeer i Mehuchen, Henfraße.
Lager ſlavoniſcher, ſelbſt gehauener eichener Faßhölzer.
Haus in Essegg, Glavonien.
Dircter Verſandt ab Szoͤny oder München - jedoch nur in Wagenladungen von 200 Ctr.
Breie billigſt. Ayfragen werden pronpt erledigt und Preiscourauts ſehen jederzeit franco zu Dienſen.
1001) Möbeldamaſte in Wolle u.
Lager oſſicineller Woine.
per Bout. fl. 1.12. Halbwolle, Möbelkattune, Vor=
Süsser Auster Ausbruch
Monescher
„ fl. 1.45. hangſtoffe in broch. u. geſtickt, Rou=
„
Erlauer Rother
"
48. leauxſtoffe, gemalte Rouleaux, ſowie
Villanyer „ gerebelt Ausstich „
54.
Fokayer, üchten, ſeinst, in Plaschen importirt, Bronce= und Holzgallerien empfehlen
(von Mölnar u. von Töröke) III. fl. 3. 30.-
I. fl. 5. per Bout.
Laerymae Christi per Bout. fl. 2.
Alter Malaga
fl. 1. 12. u. fl. 1. 30.
Außerdem empfehle Suliwowitz alte Waare
per Vout. fl. 2. tächt Syrwier 18-. 20 Grad. 1II7)
Türkiſche Pflaumen
Carl Gaulé,
ſehr große, ſchoͤne, ſüße Frucht bei
998)
Großherzoglicher Hof=Lieferant.
in ſehr reicher Auswahl
Gor. Wluu,
Rheinſtraße.
999) Ein Haus in der beſten Lage
der Altſtadt iſt mit einem ſeit vielen
Jahren darin betriebenen rentablen Ge= Souper empfehle:
ſchäft unter guten Bedingungen zu ver=
⁄..
kaufen. Näheres in der Exp. d. Bl.
J. F. Henigſt,
Bleichſtraße.
1000
118) Zum kalten Auſchnitt für Thee oder
Farcirte Capaunen,
Hamburger Nauchfleiſch,
Straßburger Gänſeleberwurſt,
Geräucherten Rheinlachs.
Mein Lager in
Carl Gauld.
T a p e t e n,
bemaltem Rouleauz Schram'ſche Preis=Stärke
mit den neueſten Deſſins geordnet, empfiehlt zu in anerkannt beſter Qualität iſt 16 kr. per
ſehr villigen Preiſen
Pfd. zu haben bei
W. Schmidt, Ludwigsplatz Nr. 40.
Carl Manck,
1004) Gemiſchtes Vogelfutter 8 kr. per Pfd.
Cauarieu= und Hauf=Samen, Rübſprenkel, Mohn= 1119).
ſamen ꝛc. bei
1120) Kiesſtraße H 62 eine Parthie Kuhdung.
Carl E. Schödller,
1121) Kanarienvögel zu verkaufen Obergaſſe
an der „Kronel.
(Ritſtein) A 113.
hinterm Rathhaus.
[ ← ][ ][ → ]Ro.
221
1122)
in den beliebten kleinen Deſſins ſind dieſer Tage in
reicher Auswahl angekommen und offerire ich ſolche zu den
Cie
billigſten Preiſen
Heinrich Müineh, Mart. Ds.
paraaa.,
41
6
la
ReSnlzgisUmstände
AEOSAIIt0
ds. Knöpfe, ſchwarze 8 farbige Sammtbänder in glatt und faconuirt, Franzen
gauffrirte Bänder ꝛc. ꝛc. bedeutend unter'm Fabrikpreis bei
J. DeThehuner, Ludwigsſtraße 6 45.
124)
Das Herren=Kleiderlager von Carl Hordt
briugt nach Maß angefertigte Konfirmanden Anzuͤge, von 18 bis 20 fl. in empfehlende Erinneraung.
G
D.
TRAOTTOM
in großer Auswahl und abgelagerterWaare, ſowie alle
gang=
baren Sorten Nauch= 8 Schuupftabake empfiehlt
1125)
Heinrich
Georgl,
gegenüber dem Gymnaſium.
Gothaer Cervelat-Würſte
1131) Sehr gute Servelatwurſt, geräucherte
Leber= und Blutwurſi, ger. Schwartenmagen, rohen
in beſter Qualität halte ich fortwaͤhrend auf Lager und gekochten Schinken, gelüllten Schweinskopf bei
W. Fuchs, Holzſtraße.
J. F. Heuigst,
129)
Bleichſtraße.
Friſche Bückinge zum Roheſſen,
ditto „ Braten,
ind
hente eingetroffen bei
1127)
Wilhelm M.
Ballonplatz.
1128) Engliſcher Kraftbruſtzucker iſt wieder
angekommen.
Carl Gaulé.
129) Bei dem Unterzeichneten iſt ſtets friſcher 1134.
1132) 9
rima Petrolenm,
eriſtal=
hell, per Schoppen 11 kr. bei
Heinrich Georgi,
gegenüber dem Gymuaſium.
1133) Friſche Zuſendung von
Aecht ital. Macaroni 24 kr.
per Pfd. erhielt
J. F. Meuiyst,
Bleichſtraße.
Täglich friſch gewäſſerten Labber=
M.
vs
dan und 3tocfiſche bis Oſtern bei
C
11
ab. P. ALambold.
Wunx zu haben.
Auerbach.
Bärtner Chriſtian Wilch.
1135)
Feldſaamen
1130) In nächſter Nähe von Frankfurt a. M. carnat ꝛc. empfiehlt
in günſtiger Lage iſt ein Anweſen von circa
als: Rothtlee, Lugerne u. Provence Esparſette,
Rübenſaawen, Wicken, Lupinen, Hanffaamen, Iu=
3
1 Morgen, zu mehreren Bauplätzen geeignet, zu
verkaufen. Es enthält zwei 3ſtoͤckige Wohnhauſer, 1136)
Hinterbau, Hofraum und Garten, iſt an 3 Straßen, bei
gelegen und hat 3 Frontſeiten mit ca. 33 Fuß
Ge=
ſammtlänge. Reelle Selbſtkäufer wollen frankirte
Anfragen unter H. B. Nr. 188 an die Joh. Chr.
hermann'ſche Buchhandlung in Frankfurt a. M. bei
zuſenden.
Em. Fuld, am Markt.
L.Aidis-Salnt
Handelsgärtner C. Völker.
Taglich
friſche Matzen
1137) J. J. Kahn, Ladwigsſtr. E54
32¾
222
9
1138)
Um vor Beginn
der neuen Saiſon mit
vor=
jährigen Muſtern etwas zu räumen, habe ich
bedeu=
tende Poſten Waaren zurückgeſetzt, die ich ſehr
billig verkaufe.
Es ſind dieß namentlich Damen=Kleiderſtoffe, als.:
Luſtres, Silks, Challys Mohairs, Mozambiques und
Barsges; ferner Sommer=Buckskins von
ausgezeich=
neter Qualität und Sommer=Mantelſtoffe.
Beſonders erlaube ich mir auf eine Parthie ſehr
guter engliſcher Lüſtres zu 20 kr. die Elle
aufmerk=
ſam zu machen.
Theydor Gchwab.
-1139
3
140½ unter dem Fabrikpreis
Verhältuiſſe halber verkaufe ich meine allgemein heliebten importirte Pflanzer=Havanna=
5 Cigarren 1000 St. 32 fl, obwohl ſie mir ſelbſt 55 fl. koſten, ſowie feine Bremer Kronen=
„ Regalia 1000 St. 20 fl. — Dieſe ſind an Qualität, Geruch und Brand unühertrefflich, mache
T daher alle Raucher und Händler darauf aufmerkſam, da ſelbige unmöglich wieder ſo billig zu kaufen
S ſind. Um Jedermann von der Wahrheit überzengen zu können, ſende ich von jeder Sorte Kiſten
4 250 Stück zur Probe franco gegen Nachnahme, oder Einſendung des Betrages.
Leipzig, Gerberſtraße.
Joseſ Friedrich.
5 NB. 100 Mills feine Trabucos=Gigarren verkauſe 1000 Stuck 16 fl.
1140)
Herrnhemden,
Shlips und Glaçé=Handſchuhe
billigſt bei
A. Hachenburger, obere Rheinſtraße.
1141) Ich empfehle eine ſchone Auswahl aller Sorten Dreh=Kämme in Büſſel, ſowie Friſeur=,
Staubkämme und fein gearbeitete Umſchlag=Kämme, welche ich zu ſehr billigen Preiſen liefern kann.
Kammmacher. Ludwigsplatz.
1142)s Mlein vohlaſornlnes
GOIUTUSTRRTTAAUR
bringe ich in gefaͤllige Erinnerung; auch beſorge ich das Einrahmen der Bilder billigſt. Zugleich
empfehle ich meine ſchwarzen ovalen Rahmen in allen Groͤßen zu den billigſten Preiſen, ſowle
Stell=
raͤhmchen von 6 kr. an in reichſter Auswahl.
Hermann Göle, Kirchſtraße E 22.
143)
Vorhaugstoſtte
in geſchmachollen Fostilckton und brochitten Dosius per dle 12. 14. 16, 18 u. 2l. 4. enpflehlt
beſtens
7. J
9
Markt D. 3.
1144)
m ſchwerer Qualtät 10, 12 und 15 kr. per Elle bei
gudwigsſtuße 6 46.
[ ← ][ ][ → ]223
49.
Nähmaſchinen
neueſte verbeſſerte Conſtructionen mit Allen Hülfsvorrichtungen in allen
gang=
baren Sorten ſowohl für Geſchäfts; als Familiengebrauch von fl. 90 an,
empfiehlt mit Garantie und ſehr günſtigen Zahlungsbedingungen
„)
J6. Gerhard, Louiſenſtraße.
4
Ahhh.
WB. Bei obigen Maſchinen iſt man, um ſich auch fernerhin einer Nähmaſchine
Dm. na nad.
mit gutem Erfolge bedienen zu können, nicht, als bei anderwärts
vortheilhaf=
tem Kaufe, genöthigt, dieſelbe alsbald nach Ankauf wieder umzutauſchen resp. gegen eine bedeutend
theure, da beſagte Maſchinen Alles leiſten, was verſprochen wirb.
D. O.
1145)
A1V)
H.GIU
Ca
Mithiz t.
4 GU
940)
A4 NhiLAaiin HriAtauquauigauiau.
bautih un u Anannhhnuu n u auiſth uAtuun tnht
1441)
41)
Neue Stempel=Farben ohne Oel in brillanteſten Farben.
14
Winte, schwarzc, von vorzüglicher Güte billigſt, ſowie beſte rolhe und blaue.
Siegellacke, Brief= und Packſiegellacke, beſtes Fabrikat in allen Sorten.
Wlaschensiegehlacke in verſchiedenen Farben und Qualitäten.
Oblaten, Brief= und Backoblaten
empfiehlt
Friedrich Schäfer,
1146)
Ludwigsplatz Nr. 38.
Wiederverh ämſer erhalten entſprechenden Rabatt.
1147)
ens.
24
A4)
4.
AiAH
LalAaaaDe
Röugos
LeuRAAAthuthhhtuuuhiuiiia
Gu
Hehr.
Hrturich Gevrgi, gegenüber dem Gymnaſtum,
empfiehlt
Vorzügliche Caffee's zum Preis von 36, 38, 40, 42 bis 48 kr. per Pfd.
Deßgleichen gebrannt, täglich friſch 48 kr. per Pfd.
Feinen Melis zu 20 bis 22 kr. per Pfd.; deßgl. Candis,
ſowie ferner alle in das Golonial=Waaren=Geſchäft einſchlagenden Artikel zu den billigſten Preißen, und
unter Zuſicherung reelſter Bedienung.
H00caaaaoOooO4
Die auf hieſigem Platze neuerrichtete
Nähmaſchinenfabrik
von
Adan Hiug
(Weinbergſtraße 218)
empfiehlt hiermit ihr Lager ſelbſtverfertigter
Maſchi=
nen für Haushaltungen und Gewerbetreibende zu
billigen feſten Preiſen, unter Zuſicherung reelſter
Bedienung.
Beſtellungen werden prompt und pünktlichſt
ausgeführt, wie auch alle Reparaturen beſtens
beſorgt.
1148) 6
1149)
HsOTaOoOAOOOoooOOOAO4
Preiswürdig:.
Gewebte wollene Herrn=Röcke marongo-grau, in moderner Façon (aum Ausgehen als auch
für den Haus= und Büreau=Gebrauch beſonders paſſend) ſiy und fertig pr. Stück ſi.
H.
Chriſtian Schueider, Markt.
[ ← ][ ][ → ] 224
1150)
R9
Möbel=, Spiegel= und Holz=Lager
Bauſchreinerei, Tapezier= und Lackir=Geſchäft
5 14
von J. HeborOr, HofMöbelfabrikant,
empfiehlt ſein ſehr reiches Lager von ſelbſtgefertigten nach neueſter Façon gearbeiteten Möbelu,
übernimmt ganze Ausſtattungen, Meublements für Häuſer und Zimmer mit Spiegel, Polſterungen und
Betten, alles gut geprüft, ſtets vorräthig bei feſten und ſehr billigen Preiſen. Canapee's von 25 fl. an.
1151) Ich bin Willens meinen Acker am neuen
Friedhof zu verkaufen.
Dauernheim.
1152) ſ
Sußes Apfelkraut
das Pfund 7 kr. bei
Wölbelm Hanel,
Ballonplatz.
1153)
Etspommade!
Ausgezeichnet durch vorzügliche Compoſition und
die außerordentliche Reinheit des zur Fabrikalion
verwandten Materials, ernährt das Haar und macht
daſſelbe weich und lockig. Den Topf zu 9 und
15 kr. empfiehlt
L. A. Burckhardt.
1154) Ich hringe meine Niederlage von
Sand=
ſteinen, ſowie auch runden und Rutſcherſchleifſteinen
in jeder Größe, weißen und rothen Schleiſplatten,
friſch gebrannten Gyps, Cement und Thonröhren
in Erinnerung. H 217b Roßdörferſtraße.
1155) Kanarienvögel ſind zu verkaufen,
Karlsſtraße J 17. 2. Stock rechts.
1156) Zwei Aecker an dem Obenauer Gau,
welche ſich in dem beſten Zuſtand befinden, ſind zu
vermiethen oder zu verkaufen. Zu erfragen an der
Waiſenpumpe Lit. E. Nr. 50.
1157) Beſſunger Sandſtraße Nr. 256 iſt eine
friſchmelkende Ziege zu verkaufen.
1158) Eine noch ſehr gute ganz eiſerne
Bal=
kenwaage iſt zu verkaufen bei
Carl Weber, Weißbindermeiſter.
1159)
8.
Doruſtzucker,
beſte ſchwarze Qualität, ſehr gut gegen
Huſten und Bruſtleiden, iſt 24 kr. per
Pfund zu haben bei
Carl Mauck,
hinterm Rathhaus.
—
1160) Eine Steinſammlung (ungeordnet) iſt
billig zu verkaufen. Zu erfragen bei der Redaction.
1161) Gemüſe= und Blumenſamen in
fri=
ſcher Waare und den beſten Sorten, Zwerg=
Obſtbäumchen, neueſte großfrüchtige Erdbeeren,
feine Zierſträucher, perennirende Pflanzen,
Penſees in ausgezeichneten Sorten, hoch= u.
nie=
derſtämmige, ſowie Monat= und rankende Roſen,
Pflanzen zu dauernden Einfaſſungen ꝛc., worüber
Preisverzeichniſſe gratis, empfiehlt
Gust. Raubitz hr.,
Niederramſtädter Straße 106.
1162) Auf mehrere Jahre ſind folgende
Güter=
ſtücke zu verpachten:
409 Klafter Acker in der Pfütze,
248 „ „ in der Schneppenzahl,
248 „ „
„
248 „
„ „
404 „
„ am alten Arheilger W8eg=
Das Nähere zu erfragen im Schlachthaus.
f. . .
rciz
Vermiethungen.
1772) Rheinſtraße F 96 ſind ſofort zu miethen
im dritten Stock 4 Zimmer u. Küche, im Hofe
Zimmer, ferner Magdkammer, Keller= und
Speicherräume ꝛc.
Dr. v. Wedekind.
4330) In meinem Hauſe neben dem Eliſabethen
Stift, Roßdörfer Straße, iſt die Manſarde, 6 Piecen
enthaltend, Bleichplatz, Mitgebrauch der Waſchküche,
auf Verlangen auch Garten, zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
E. Wagner, Steinhauermeiſter.
4363) Hügelſtraße J. 110 iſt der untere Stock,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche, Keller und
Bo=
denkammer zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Aa al DHgaa-cDN
4500) Obere Rheinſtraße E 6, 2 Zimmer ß
4 im Vorderhaus gleich beziehbar.
TATAAaAADA.AAt
4775) Steinſtraße 3 247 möblirtes Zimmer
mit Kammer.
4912) Neckarſtraße Lit. 3 Nr. 84 iſt
ein Logis, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt Zubehör,
alsbald zu beziehen.
5094) Zwei freundliche Logis im mittleren
und oberen Stock, jedes mit 3 Zimmern, Küche,
abgeſchloſſenem Vorplatz und allen ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten ſind zu vermiethen untere
Bleich=
ſtraße Lit. F. Nr. 142.
¼
225
4L4T4U
xrp
P4
Mrk
24) N
sAara.
AAAnunRRut ARR hununkitmu
K 5412 Beſſunger Carlsſtraße Nr. 4¼
14
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus
4
R5 Zimmern, Mitgebrauch der Waſch=R
4 küche, des Bleichplatzes und ſonſtigen
é Bequemlichkeiten, zu vermiethen,
als=
b. H
bald zu beziehen.
ru Ar NLAu u naru r4th
4)
uL
0
RRuAARRuAm A muuumnmunhh
GDD..
5540) In der Rheinſtraße Lit. E Nr. 103
iſt im dritten Stock an einen ledigen Herrn
6 ein Logis von 3 bis 4 Piecen zu vermiethen.
5563) Louiſenſtraße 82 iſt der dritte
Stock, aus 6 Zimmern nebſt Zubehör
be=
ſtehend, zu vermiethen.
5718) In dem neu erbauten Hauſe,
Frankfurter Straße Lit. J Nr. 207e iſt der
3. Stock zu vermiethen, in 4 Zimmern,
2 Kabinetten, Corridor mit Glasabſchluß,
nebſt allen weiteren Annehmlichkeiten und
Garten, kann auf Verlangen baldigſt
bezo=
gen werden. Näheres bei C. Federlin,
Schreinermeiſter, Promenadenſtraße.
5552) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 37
iſt der oberſte Stock zu vermiethen.
5734) In der großen Arheilgerſtraße Nr. 38
iſt der mittlere Stock, beſtehend in vier heizbaren
Zimmern durch Abreiſe der ſeitherigen Bewohner
veranlaßt, anderweit zu vermiethen und alsbald
zu beziehen.
5917) Dem Großherz. Garten gegenüber H 84
iſt der erſte Stock, beſtehend in: 5 Zimmer, 1
Ca=
binet, Küche nebſt Glasabſchluß und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten anderweit zu vermiethen.
8.
5736) Beſſ. Wilh.=Straße Nr. 68 iſt der
erſte Stock, beſtehend aus 6 Zimmern, Küche
u. ſ. w. an eine ſtille Familie zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
Näheres bei J. Trier.
5896) In meinem Hauſe, Ludwigsplatz E
Nr. 41, iſt der dritte Stock zu vermiethen.
C. F. Kemmler.
6047) Promenadeſtraße in dem neu erbauten
Hauſe neben Herrn Saamenhändler Appel, iſt der
obere Stock, 7 Zimmer nebſt Magdkammer, Küche,
Speiſekammer und allem Zubehör, zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
Franz Weber.
6823) Lit. G 399 in der Dieburger Straße
iſt der mittlere Stock zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
VLALUI8
4)
Wühlſtraße H. 121
iſt der untere Stock, beſtehend aus 4
heiz=
baren, ineinander gehenden Zimmern, nebſt
ſonſtigen Bequemlichkeiten an eine ſtille Fa
milie zu vermiethen und kann ſogleich
bezoge=
werden.
6834) Eliſabethenſtraße J 55a iſt der
dritte Stock, beſtehend aus ſechs neu
her=
gerichteten Zimmern ꝛc. zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Auf Verlangen kann
der frühere Möbel=Laden dazu gegeben werden.
6841) Der ſeither von Herrn Weinhändler
Wolf Söhne innegehabte große Weinkeller iſt
bis zum 15. Jan. 1865 anberweit zu vermiethen.
Georg Gräff am Markt.
6842) Eine Wohnung im 2. Stock in der
Pro=
menadenſtraße zu vermiethen.
Chr. Lauteſchläger.
7145) Ecke der Caſino= und Friedrichſtraße iſt
der untere Stock bis Mitte Dezember beziehbar.
Zu erfragen im Logis=Nachweiſungs=Comptoir von
Joſeph Trier, nächſt der katholiſchen Kirche und
Eliſabethenſtraße E 210.
7157) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 1 ein
möb=
lirtes Zimmer (Manſarde) zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen.
7331) Obergaſſe A. 99 iſt der zweite Stock
ſogleich zu beziehen.
7148) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
botaniſchen Garten gegenüber, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 4 Zimmern, 1 Cabinet, Küche,
ab=
geſchloſſenem Vorplatz, Boden und Magdkammer,
Keller und Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes, zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Eben daſelbſt ſind zwei Zimmer zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. J. Nutz.
7332)
Zu vermiethen
3
im mittleren Stock meines Wohnhauſes,
Wilhel=
minenſtraße E. 94, eine ſchöne, geräumige
Woh=
nung.
Carl Leske.
7537) Der mittlere Stock meines Hauſes,
Promenadeſtraße F 198, iſt zu vermiethen und
1. Wärz beziehbar.
Jac. Fehrer.
7934) Weinbergſtraße 223 parterre ein
freund=
lich möblirtes Zimmer gleich veziehbar.
7936) Bleichſtraße Nr. 129 Parterre, ein
Zim=
mer mit Möbel zu vermiethen u. gleich beziehbar.
8054) Promenadeſtraße, Südſeite, der 1.
und 3. Stock meines neu erbauten Hauſes zu
be=
ziehen.
Joh. Ph. Schmidt,
Hof=Weißbindermeiſter, untere Grafenſtr. F 52
8056) Obere Rheinſtraße Lit. F Nr. 10
mitt=
lerer Stock 2 möblirte Piecen zu vermiethen.
226
9.
12) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtr. J54.
14) Caſerneſtraße I 72 an der breiten
Promenade iſt der untere Stock (auf Verlangen
mit Stallung für 3 Pferde nebſt Dienerſtube) den
1. April beziehbar, zu vermiethen.
Rückert, Zimmermeiſter.
72) Mehrere Zimmer mit und ohne Möbel
ſind einzeln oder auch zuſammen zu vermiethen und
ſogleich beziehbar. Näheres bei der Exp. d. Bl.
74) Grafenſtraße F 77 iſt ein Stall für zwei
Pferbe nebſt Burſchenzimmer zu vermiethen.
EI
75) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 383 der
mittlere Stock mit der Manſarde, zuſammen
ſechs Zimmer mit Zugehör, an eine ruhige
Familie.
93) H 127 Soderſtraße möblirtes Zimmer.
85) In meinem Hauſe in der Holzhofſtraße
iſt der untere Stock, aus 5 Zimmern,
abgeſchloſ=
ſenem Vorplatz u. ſ. w. beſtehend, nebſt einem
Gartenantheil anderweit zu vermiethen. Näheres
bei
Fritz Mahr, Zimmermeiſter.
45187) In meinem Hauſe in der Friedrichsſtraße,
in der Nähe des Bahnhofs, iſt der mittlere Stock
zu vermiethen und bis 1. April d. J. zu beziehen.
G. Schneider, Kohlenhandlung.
195) Ein Logis aus 3 bis 4 Zimmern, Küche,
Bodenkammern und ſonſtigen Bequemlichkeiten
be=
ſtehend, Lit. G. Nr. 222.
P. Klein.
196) In meinem Hauſe, kl. Arheilgerftraße
Lit. G Nr. 134, im mittleren Stock ein ſchönes
Logis von 3 Zimmern ꝛc. mit Glasabſchluß.
Hiſſerich.
197) Bleichſtraße 114 Manſardenſtube, Küche.
199) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 59 ſind 2
auch 3 ſehr ſchöne Zimmer ineinandergehend, zu
vermiethen und können alsbald bezogen werden.
201) In der verlängerten Eliſabethenſtraße
J 64 iſt der mittlere Stock, beſtehend in 5
Zim=
mern, Küche und Manſardenzimmer bis zum 1.
März beziehbar, zu vermiethen.
Ph. Rühl, Weißbindermeiſter.
206) Der 3. Stock meines Hauſes iſt zu
ver=
miethen. J. Heberer, Hof=Möbelfabrikant,
obere Waldſtraße E. 246.
208) Roßbörferſtraße H. 218 iſt der mittlere
Stock mit 4 bis 5 Piecen nebſt allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und gleich zu beziehen.
271) Auf der Ludwigsburg, Beſſunger
Heerdweg, mehrere Zimmer für ledige Herren zu
vermiethen. — Auch kann auf Verlangen die Koſt
dazu gegeben werden.
272) Alexanderſtraße 57 iſt der 3. Stock
im Vorderhaus zu vermiethen. J. J. Ziſſel.
273) Litr. F Nr. 99 Rheinſtraße ein großes
Zimmer (Sommerſeite nach der Straße) zu vermiethen.
344) In meinem neu erbauten Haus in der
Ernſt=Lubwigsſtraße zunaͤchſt der alten Poſt ſind
ſämmtliche Logis mit der Ausſicht auf den
Parade=
platz und in den Großh. Hofgarten, nebſt einem
Laden bis zum 1. Mai l. J. zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter.
353) Lit. F. Nr. 40 iſt ein kleines Zimmer
zu verwiethen; auch Pferdeſtall und Speicher.
357) Eliſabethenſtraße E 238 1 Zimmer mit
Cabinet an einen ledigen Herrn zu vermiethen;
auch kann derſelbe Koſt im Hauſe haben.
369) In der Carlsſtraße Lit. H Nr. 12a iſt
ein möblirtes Zimmer für 1 oder 2 Herrn, mit
oder ohne Koſt, zu vermiethen.
362) Der von Herrn Graff bewohnte Laben
und Logis iſt anderweit zu vermiethen.
Carl Stumpf.
GAe
472) Wilhelmsſtraße Nr. 67 iſt ein Logis,
P bel Etage, 6 Zimmer, Küche, Vorrathskammer,
9 Glasabſchluß, heizbares Souterrain=Zimmer,
Bobenkammer, Mitgebrauch der Waſchküche, 9
des Bleichplatzes und des Trockenbodens, zu
4 vermiethen und von Ende Mai an zu beziehen.
Näheres im Logis=Nachweiſungs=Comptoir
von J. Trier an der kath. Kirche, oder im
6 Hauſe ſelbſt.
473) Ein freundliches Logis von fünf heizbaren
Zimmern mit Glasabſchluß, Küche, Magdkammer
nebſt übrigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Mittlere Bleichſtraße Nr. 134.
482)
Zu vermiethen:
Bei Hofapotheker Pöhn ein geräumiger Laden
mit Wohnung.
485) Bleichſtraße Nr. 129 Sommerſette iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 6 Zimmern,
abge=
ſchloſſenem Vorplatz ꝛc., gleich beziehbar.
487) Caſernenſtraße den Bahnhöfen gegenüber
iſt eine Wohnung zu vermiethen, beſtehend: 1
Sa=
lon, 4 Zimmer, Küche mit Speiſekammer, 2
Bo=
denkammern, Holzplatz, Keller, mit Benutzung der
Waſchküche und Bleichplatz.
G. H. Schmidt Wittwe.
490) Wieſenſtraße 173, mittlerer Stock, aus
5 Piecen. Front nach der Promenade.
491) Hügelſtraße (Marienplatz) Lit. J.
Nr. 87 ein Stockwerk zu vermiethen und
gegen Ende April zu beziehen.
„6.
90)
JO5
4
24.
P8VNAVNLisLtiurrtutili
8 492) Grafenſtr. E 156a 4 Piecen ꝛc.
P4
4.
BEL
8ei
494) Brandgaſſe, Struveſches Haus, 1 Zimmer
zu vermiethen.
547) Marktplatz E 12, weſliche Seite, iſt die
zweite, aus ſieben Piecen beſtehende Etage
ſo=
fort beziehbar.
R. 9
497) Nr. 166 (Beſſunger Chauſſeehaus
gegen=
über) iſt ein Logis, aus 4-5 Piecen beſtehend
Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz, au
Verlangen ein Stück Garten zu vermiethen u. gleich
beziehbar. Wilhelm Wolf, Weißbindermeiſter.
601) Der mittlere Stock meines Hauſes,
be=
ſtehend in 4 Piecen, auf Verlangen noch eine
Manſardenſtube, iſt zu vermiethen und Ende April
Ph. Hebermehl.
zu beziehen.
602) Ein Logis, Parterre, von 6 Piecen, Küche
Bodenkammer, geraͤumigem Keller, Holzſtall,
Waſch=
küche, Bleichplatz ꝛc., in freier Lage, iſt J Nr. 183
zu vermiethen und vom 27. April an zu beziehen.
607) Ein Zimmer, bel Etage, ſofort zu
be=
ziehen. Louiſenſtraße F 21.
603) Neckarſtraße E. 139 iſt der
obere ſdritte) Stock, beſtehend aus 9 Pidcen,
nebſt Zugehör zu vermiethen, beziehbar
Anfangs März.
611) Jägerthor, Dieburgerſtraße Lit. H Nr. 235
parterre iſt ein freundlich möblirtes Zimmer billig
zu vermiethen.
613) Eine bequem eingerichtete Wohnung in
Nr. 71 der Wilhelmſtraße, von 6 bis 7 heizbaren
Zimmern, heizbarem Souterrain=Raum,
abgeſchloſſe=
nem Vorplatz, Küche, Magdkammer, Boden,
Keller u. ſ. w., iſt zu vermiethen und bis 1. April
oder auch früher zu beziehen. Näheres bei Herrn
Joſeph Trier oder im Hauſe ſelbſt.
614) F 135 Eck der Bleich= und Caſinoſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen und bis den 1. Mai
zu beziehen.
616) Carlsſtraße Lit. H 14 iſt ein Laden nebſt
Zimmer zu vermiethen.
617) Obere Hügelſtraße iſt der dritte Stock
beſtehend aus 5 Piecen, Küche und allen
Bequem=
lichkeiten, bis den 1. Mai zu beziehen.
G. F. Germann.
618) In Nr. 189, dem Chauſſeehaus
gegen=
über, ein kleines Logis zu vermiethen und Anfangs
April zu beziehen.
Zöller.
619) Ein Laden mit oder ohne Logis zu vermiethen.
Paul Störger Sohn, dem Hauptzollamt gegenüber.
632) Lit. G. Nr. 44 in der großen
Schwa=
nengaſſe, dem Herrngarten gegenüber, zwei
freund=
liche Logis zu vermiethen und bald beziehbar.
692) Hügelſtraße J 97 iſt ein ſchönes Logis
im Seitenbau, beſtehend aus 3 großen Zimmern,
abgeſchloſſenem Vorplatz, Küche, Keller ꝛc., zu
ver=
miethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Carl Schnabel, Schloſſermeiſter.
740) In meinem Hauſe in der
Promenade=
ſtraße iſt der 3. Stock, beſtehend in 6 Piecen
Glasabſchluß und ſonſtigen Räumlichkeiten, zu
ver=
miethen.
G. P. Dambmann Wittwe.
227
690) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Annaſtraße iſt der untere Stock mit Vorgarten an
eine kinderloſe Familie zu vermiethen. Dr. Baur.
741) Mathildenplatz F Nr. 28 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen und bis 1. Mai beziehbar.
A. Mainzer.
743) Kiesſtraße H Nro. 49 ein ſchönes
Zim=
mer ohne Möbel.
H
744) Neckarſtraße Litr. J Nr. 80 iſt der
4
B dritte Stock, beſtehend aus 7 Zimmern, Küche,
8 Magdſtube, Bleichplatz und allem weiteren
H Zubehör, zu vermiethen und Anfangs
Ma=
g zu beziehen.
8, Näheres im Hauſe ſelbſt und im Logis=
Nachweiſungs=Comptoir von J. Trier an
2
der katholiſchen Kirche.
14
„
25
LA-tOld.
4mt
E4NNuNureerrrArch Rhunurun,
745) Im Seitenbau 3r Stock ein Logis zu
vermie=
then. B 18 gr. Ochſengaſſe. J. W. Mersheimer.
746) Beſſungen. Eckber Seeſtraße Nr. 383
iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
750) Zwei große Zimmer, Ausſicht auf
die Rheinſtraße, können ſogleich möblirt oder
unmöblirt nebſt Küche, Magdkammer und
allen Bequemlichkeiten bezogen werden.
Näheres bei B. L. Trier in der
Lud=
wigsſtraße zu erfahren.
754) Marienplatz J. 90 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 7 Piecen nebſt Zugehör zu
vermiethen; beziehbar Anfangs Mai.
Valentin Heß.
757) Alexanderſtraße A 59 ein ſchönes
Zimmer ohne Möbel an ein anſtändiges
Frauenzimmer.
865) Brandgaſſe 2 92 ein kleines Logis zu
vermiethen.
Meſſelhäuſer.
866) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 3 gleicher Erde
ein Zimmer ohne Möbel und Bedienung.
868) In meinem Hauſe in der Ernſt=Lubwigs=
Straße iſt der dritte Stock auf den 11. Mai
anderweitig zu vermiethen.
W. Korn, Hof=Inſtrumentenmacher.
869) Zwei kleine Logis zu vermiethen
Holz=
ſtraße D. 51.
Jean Vogt.
870) In meinem Hauſe, den Bahnhöfen
gegen=
über, iſt der 3. Stock, beſtehend aus 6 Zimmern
mit ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen und
Mitte Mai zu beziehen.
A. Stengel.
871) In meinen neu erbauten Häuſern in der
Caſinoſtraße ſind noch einige Logis zu vermiethen.
Chr. Lauteſchläger.
876) Ein kleines Logis für eine einzelne Perſon
zu vermiethen. Holzhofſtraße Lit. G 372.
33
228
9
877) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
gleicher Erde Schulſtraße J 31.
878) Der mittlere Stock meines Hauſes (F 25
Mathildenplatz), beſtehend in 7 Piecen und andern
Bequemlichkeiten, iſt anderweitig zu vermiethen und
gegen Mitte Mai zu beziehen. Chriſt. Höhn.
879) Der mittlere Stock des Eckhauſes
der Caſino= und Friedrichsſtraße, 10 Piecen
enthaltend, iſt zu vermiethen.
Hierzu kann Stallung für 4 Pferde,
Remiſe, Kutſcherſtube ꝛc. gegeben werden.
Ch. Lauteſchläger.
880) Bleichſtraße Lit. F 114a dritter Stock
eine möblirte Stube, 1. März zu beziehen.
883)
Beſſungen.
In meinem neu erbauten Haus in der
Wil=
helmſtraße iſt der 1. Stock mit 7 Zimmern, der 2.
mit 6 zu vermiethen und gleich zu beziehen. Auch
iſt Garten und Stallung für 6 Pferde mit
Be=
vienten=Stube vorhanden.
P. Schulz.
884) Louiſenſtraße E 76 ein freundliches Logis
von 2 Stuben, Küche, Keller ꝛc. 2 Treppen hoch
im Vorderhauſe.
F. Rabenau.
886) Louiſenplatz Lit. E 97 iſt in der unteren
Etage zu vermiethen - 2 geräumige Zimmer nebſt
Gabinet und im Mai zu beziehen.
887) Grafenſtraße E. 168 Laden nebſt
voll=
ſtändigem Logis zu vermiethen.
888) Georgſtraße Lit. F. 119 iſt im dritten
Stock ein Logis von 3 Zimmern, Küche und ſonſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und bis Mitte
Mai zu beziehen.
890) Lit G Nr. 48 dem Herrngarten
gegen=
über zwei Logis zu vermiethen, im mittleren Stock
3 heizbare Zimmer, Küche, Keller und Magdſtube;
daſelbſt im unteren Stock 3 Zimmer, Küche und
Th. Hof Wittwe.
Keller.
894) Louiſenſtraße E. 88 ſind im mittleren
Stock zwei Zimmer zu vermiethen.
895) Die bel Etage meines Hauſes
Rhein=
ſtraße E. 114 iſt pr. 1. Mar d. J. zu ver=
H. Neuſtast.
miethen.
2
939) Rheinſtraße, Gommerſeite,
im 3. Stock ein ſehr ſchönes Logis, beſtehend aus
6 heizbaren Zimmern mit allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten und Gasbeleuchtung, am 1. Juni zu
be=
ziehen bei
H. G. Lange.
941) Bleichſtraße Lit. F. 114a iſt der mittlere
H. Brill.
Stock zu vermiethen.
1009) Ein freundliches Zimmer mit Möbeln
wird billig vermiethet. Heinheimer=Straße Nr. 338
zweiter Stock.
1010) 4 Zimmer im neuen Hauſe, bel Etage,
Mainthor, Frankfurterſtraße 207, gleich beziehbar.
W. Schmidt.
1011) Zu vermiethen: Ein freundlich möblirtes
Zimmer bei C. Gärtler's Wtwe., Tapezier,
untere Rheinſtraße.
1012) In meinem neuen Hauſe in der Beſſ.
Carlsſtraße, zunächſt dem Großh. Garten, iſt der
erſte und zweite Stock zu vermiethen und alshald
zu beziehen. Cornelius Guntrum, Metzger.
1013) In der kleinen Arheilger Straße iſt ein
vollſtändiges Logis im Seitenbau bis Ende Mai
beziehbar, und ein großes Zimmer im Vorderhaus
gleich zu beziehen. Ph. Gelfius, Holzhändler.
1014) Obere Hügelſtraße J 153 der untere
Stock von 3 Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
Näheres eine Stiege hoch.
1015) Beſſungen. In dem neu erbauten
Hauſe in der Kirchſtraße 311 neben dem Großh.
Hof=Orangeriegarten, iſt der 2. Stock zu vermiethen,
bis den 29. Mai zu beziehen.
Jacob Wittmann.
1016) 1 Zimmer ohne Möbel bel Etage zu
vermiethen.
Georg Lerch am Ludwigsplatz.
1017) In der Caſinoſtraße F 111 iſt ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1018) Promenadeſtraße Lit. F 201f iſt
der obere Stock, 6 Zimmer, Magdkammer, Küche
nebſt Zubehör an eine ſtille Familie zu vermiethen
und am 1. Mai zu beziehen.
1019) Iu meinem erkauften Hauſe, Waldſtraße
E 173, iſt zu vermiethen und kann täglich bezogen
werden: Die mittlere Etage, beſtehend in 5 großen
reundlichen Zimmern, 1 Speiſekammer, 1
Magd=
ſtube, alles unter Glasabſchluß, nebſt Bodenkammer,
Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche.
M. Mayer, Marienplatz 90.
1020) Der obere Stock meines Hauſes iſt zu
vermiethen und Anfangs Mai beziehbar.
M. Frommann, Schützenſtraße.
1021) Ein freundliches Manſarden=Logis iſt zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Untere Grafenſtraße F 51. A. Schuchmann
1022) Wieſenſtraße Litr. F 172 ein möblirtes
Zimmer, Ausſicht nach der Promenade, nebſt
Ka=
binet, gleich zu beziehen.
1023) Carlsſtraße H 12 iſt 1 oder 2 möblirte
Zimmer zu vermiethen.
1025) Ein möblirtes Zimmer und Cabinet
ſo=
gleich beziehbar Ludwigſtraße E. 50.
1026) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 99 mittleren
Stock Stube und Cabinet zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1027) Steinſtraße 225b iſt der 1. Stock
mit 6 Zimmer, der 3. Stock mit 7 Zimmer zu
vermiethen.
Gg. Frank.
1028) Ein Zimmer mit Cabinet (Parterre)
und eine Manſardenſtube ohne Möbel ſind Lit. A
Nr. 53 im Seitenbau an einzelne Perſonen zu
vermiethen.
M. 9
329
1030) Grafenſtraße E 168 der 2. Stock, aus
6 heizbaren Zimmern beſtehend zu vermiethen.
1031) Im mittleren Stock iſt ein Zimmer
nebſt Cabinet zu vermiethen, auf Verlangen auch
Küche und ſonſtiges Zugehör.
G. Keßler Grafenſtraße.
1033) Marienplatz (Sommerſeite) J. 88 zwei
Zimmer im Vorberhaus gleich beziehbar.
Ph. Schütz, Hofdachdeckermeiſter.
1034) In der Schützenſtraße Nr. 133, nahe
an Ludwigsplatz, iſt eine Wohnung im
Vorder=
haus mit 4 Zimmern, abgeſperrtem Vorplatz nebſt
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
P. Gandenberger.
1090) Im Beſſunger Heerdweg auf der
Lud=
wigsburg ein Logis gleich zu beziehen.
1092) Grafenſtraße F 234 iſt der mittlere
Stock, 3 Zimmer, Küche, Keller, Magdkammer,
nebſt übrigen Bequemlichkeiten zu vermiethen. Im
3. Stock 4 heizbare Zimmer, Glasabſchluß, Küche,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes.
F. Wiegler, Grafenſtraße.
1163) Ein Laben mit obder ohne Logis gleich
zu beziehen.
Fr. Jacobi, Metzger,
Eck der Schirn u. großen Ochſengaſſe.
1164) Bleichſtraße nächſt dem Bahnhof Nr. 107b
rechts 2 Treppen hoch ein freundliches Zimmer
mit oder ohne Möbel täglich zu beziehen.
1165) Eine Scheuer zu vermiethen kleine
Ar=
heilgerſtraße A Nr. 153a.
1166) Ein Logis für eine ſtille Haushaltung.
Holzſtraße D 47.
1167) Neckarſtraße Litr. E Nr. 204 der
mitt=
lere Stock, beſtehend in 5 heizbaren Piecen nebſt
Magdkammer und Mitgebrauch des Bleichplatzes,
ſowie allen Zugehörigkeiten; ſogleich beziehbar.
1168) Neugaſſe Lit. B Nr. 94 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
1169) Langegaſſe B 117 eine Schlafſtelle für
eine ledige Perſon.
1170) Eck der Zimmer= und Eliſabethenſtraße
Nr. 53 bel Etage iſt vom 1. April an ein
freund=
lich möblirtes Zimmer beziehbar.
Auf Verlangen kann die Koſt in dem Hauſe
gegeben werden.
Ebendaſelbſt iſt von Mitte April noch ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen, welches ſich für
1 auch 2 Schüler gut eignen würde.
1171) Steinſtraße J 225a iſt der 2. Stock
mit allen Bequemlichkeiten bis den 15. Juni
be=
ziehbar.
L. Wolf.
1172) Hofſtallſtraße F 60 iſt im mittleren
Stock ein kleines Logis an eine kinderloſe Familie
zu vermiethen.
1173) Schützenſtraße Lit. J Nr. 237 mittlere
Etage zwei Zimmer ohne Möbel zu vermiethen,
bis 1. Mai beziehbar.
W. Kriegck.
1173a) C97 zwei kleine Logis in d. Hundſtällergaſſe,
Ende April beziehbar, bei Schuhmachermſtr. Ganß.
1174) 8 78 Ecke der Bleich. u. Grafenſtraße
im Seitenbau eine kleine Wohnung. 2 Zinmer
Küche, Keller, Holzſtall u. Mitgebrauch der Waſch
küche, bis Juni zu beziehen.
1175) Lit. A Nr. 30a alte Vorſtadt iſt ein
für ſich abgeſchloſſenes Logis zu vermiethen.
1176) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Seitenbau Iinks Louiſenſtraße E 80.
1177) Weinbergſtraße 6 214 ſind 2
Manſar=
denzimmer zu vermiethen.
1178) Niederramſtädter=Straße H 95 oine
ſchöne Manſardenwohnung, enthält 6 Pieçen, Küche
u. ſ. w. ganz oder getrennt zu vermiethen.
Friedrich Beſt.
1179) Ein möblirtes Zimmer bei Schreiner
Herbſt am Ballonplatz.
1180) Ein Logis zu vermiethen, G, Nr. 210
und kann ſogleich bezogen werden.
1181) Verlängerte Waldſtraße E 187 iſt die
bel Etage, 5 große Zimmer, Magdkammer, Boden,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz
mit Glasabſchluß, zum 15. April, nach Wunſch
auchäfrüher zu beziehen. Auskunft Hinterbau und
Con. Wüſt.
kleine Ochſengaſſe B 52.
1182) Ein kleines Zimmer mit Möheln zu
ver=
miethen. Grafenſtraße 157 im Seitenbau.
1183) Ein Logis zu vermiethen bei
F. Alleborn, Spenglermeiſter.
1184) Bleichſtraße F Nr. 111 iſt eine
freund=
liche Manſardenwohnung von 4-5 Pieçen mit
ab=
geſchloſſenem Vorplatz nebſt Zubehör bis Anfang
Juni zu vermiethen.
1185) Ernſt=Ludwigsſtraße bei F. Boigt
iſt der 2. Stock, 5 Zimmer mit allen
Be=
quemlichkeiten, ſofort zu beziehen, daſelbſt
iſt auch ein ſchöner gewölbter Keller zu
vermiethen.
1186) Pankratiusſtraße Lit. G. 173 ein Logis
im zweiten Stock, beſtehend in Stube, Kabinet,
Chr. Leißler.
Küche ꝛc.
1187) Wilhelminenſtraße J 118a im Hauſe des
Herrn Glaſermeiſter Brandſtätter ein möblirtes
Zimmer.
.
4
F
K Zwei geräumige Zimmer A*
8 freundlich möblirt, ſind in der Ludwigsſtraße
E zu vermiethen und pr. 1. April beziehbar. 4
5 Näheres in dem
Logis=Nachweiſungs=Bureau von
B. L. Trier,
1188
Ludwigsſtraße.
„e0.
520
N0NNNaANLarauurauunruunn,
1189) Große Arheilgerſtraße A. 36 der
mitt=
tere Stock, nach Wunſch mit etwas Hausgarten,
ſodann mehrere anderweitige Wohnungen ꝛc.
Ferner zwei Logis an einzelne Perſonen. Alle
Wohnungen mit Zubehör.
33¾
230
49
Vermiſchte Nachrichten.
1190) Die Forſtſtrafen vom L. Quartal 1865
aus den Monaten September, October und
No=
vember v. J. herrührend, müſſen bei Vermeidung
der Mahnung bis zum 15. k. Monats März anher
bezahlt werden. Zahltage ſind: bis zum 15.
Dienſtags und Freitags, Samſtags nur Vormittags
von 8-11 Uhr; vom 15. an weiter nur Dienſtags
und Freitags.
Darmſtadt am 27. Februar 1865,
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Strecker.
1435) Alle Reparaturen an Polſtermöbein.
Matratzen, Sprungfedermatratzen und ſonſtigen in
das Tapeziergeſchäft einſchlagenden Arbeiten werden
übernommen und ſchnell beſorgt; auch können alle
Arbeiten auf Beſtellung neu aufs ſchnellſte geliefert
werden bei
Fr. Wentzel,
Tapezier, Beichſtraße, Bleichhaus.
209) Die Verwaltung der Sparkaſſe
macht hiermit bekannt, daß ſie im Intereſſe des
Publi=
kums, vierprocentige ſtädtiſche Obligationen auf
In=
haber zum pari Cours abgist.
4987) Ein Lehrling kann bei mir unter günſtigen
Bedingungen eintreten. J. J. Becker,
Mechauiker, Schulſtraße Nr. 26.
319) Ein ſtarker Junge braver Eltern kann in
meiner Steindruckerei gegen einen Wochenlohn von
2 fl. Beſchäftigung finden.
Eduard Wayner, lith.=geogr. Anſtalt.
1191) Den geehrten Damen zur Nachricht, daſ
das Aendern, Waſchen und Färben der Stroh
hüte begonnen hat.
Charlotte Faber, Schützenſtraße.
Geſchäfks Fortfuͤhrung.
Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß
das Geſchäft meines ſeeligen Mannes durch deſſen
Tod keine Unterbrechung leidet, ſondern nach wie
zuvor unter Leitung meines Sohnes fortgeführt
wird, deſſen Beſtreben ſtets darauf gerichtet
ſein wird, durch gute gediegene Arbeit, prompte
Bedienung und reelle Preiſe das Vertrauen ſeiner
verehrlichen Kunden ſich zu erhalten.
Katharina Reinhardt, Wittwe
1192)
des Schuhmachermeiſter.
1044) Ich beabſichtige den 2. April eine Strick=
und Spielſchule für kleine Mädchen von 3-4
Jahren zu errichten.
Die geehrten Eltern recht herzlich um
freund=
liche Theilnahme bittend, ſoll es mein höchſtes
Be=
ſireben ſein das mir geſchenkte Vertrauen zu
recht=
fertigen und zu erhalten.
Monatliches Honorar 1 fl. 30 kr.
Louiſe Müller,
Waldſtraße E 174.
1043) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit ſchneller
Befriedigung Sägen ſcharf und Holz klein zu machen.
Möſer,
wohnhaft Bachgaſſe Nr. 65.
14
245) Sihwensborſten
kauft zu den höchſten Preiſen
e
B. Mayer, Eiſenhändler.
645) Gin 6½ oct. ilavier (Anbrs) iſt zu
ver=
miethen Promenadeſtraße F 50.
782) Ein Muff nebſt Taſchentuch blieb in
meinem Laden liegen.
Eigenthümerin kann denſelben gegen die
Gin=
rückungsgebühren in Empfang nehmen bei
Alfred Kehrer, Schulſtraße.
901) Ein Mädchen, das mit der Nähmaſchine,
ſowie im Schuhmacher=Geſchäft vollkommen
er=
fahren iſt, kann eintreten. Näheres
Wilhelminen=
ſtraße E Nr. 244.
Das Strohhut=Waſchen u. Umändern
hat ſeinen Anfang genommen.
1037) Eliſe Kling, Ludwigsplatz.
1041) Es können einige Mädchen das Putz=
C. Heuß,
geſchäft erlernen bei
Eliſabethenſtraße 238.
1045) Auf meinem Comptoir werden alle Arten
Verpackungen, Briefe, Gelder nach außen gegen
ge=
ringe Vergütung prompt bsſorgt. Zum
Aufbewah=
ren von Koffern und Effekten, und zur
Weiterbeför=
derung halte ich mich beſtens empfohlen. Auch
be=
ſorge ich Annoncen zum Ginrücken in hieſige und
auswärtige Blätter.
Th. Walther.
1046) Fortwährend übernehme ich Filzhüte,
welche nach neueſter Facon ſchnell und billig
be=
ſorgt werden.
Elise Hling, Ludwigsplatz.
1052) Es können noch einige geübte Weiß
zeugnäherinnen dauernde Beſchäftigung erhalten,
ſowie auch einige Mädchen das feine Weißzeugnähen
unter günſtigen Bedingungen erlernen bei
Frau Ewilie Bogon, geb. Marcus,
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 90.
1071) Für einen Geſchäftsbetrieb wird
ein aus mehreren Zimmern mit Zubehör
beſtehendes Parterrelocal, oder ein ganzes
Hinterhaus, zu miethen geſucht.
Anerbietungen beſorgt die Expedition.
1193) ſEin reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt.
1042) Ein Lehrjunge kann eintreten.
Maſchinenfabrik von Jean Lutz. Zu erfragen Kiesſtraße H Nr. 48 zwei Stiegen hoch.
231
B 9.
771)
Erziehungs=Anſtaͤk für Mädchen.
Ich habe mich entſchloſſen, ein Penſionat nebſt Schule für Mädchen jeben Alters
dahier zu errichten, wozu mir die Genehmigung Großherzoglicher Oberſtudien Direction ertheilt worden
iſt. Das Lokal der Anſtalt wird ſich in der Waldſtraße E 144 befinden, und iſt die Gröffnung auf
Anfang Juni d. J. beſtimmt.
Indem ich mich dem Wohlwollen der verehrten Eltern empfehle, dem ich mit allen Kräften durch
gediegene Leiſtung zu entſprechen ſuchen werde, bitte ich Diejenigen, welche ſich dem Unternehmen
zu=
neigen, ſich möglichſt bald mit mir in Verbindung zu ſetzen.
Programme können in der Buchdruckerei des Herrn Will, bei Herrn Buchhändler Diehl und
in meiner dermaligen Wohnung abgeholt werden.
Vh. Wernher Rheinſtraße F 54.
555) Ich bringe meine tägliche Verzinnung und Reparaturen der Kochgeſchirre
namentlich des ſo beliebten Geſandheits=Geſchiers, zu den bekannten billigen Preiſen in gefällige
Exinnerung.
926l,
H. Kaupf, Hof=Kupferſchmied,
Holzſiraße. am Röhrsrunnen.
GLUULyoIk
nach der neueſten Methode von J. Bä um '1 aus Peſth.
Dauer des Unterrichts 8 Stunden; für eine gute geläufige Hanbſchrift wird garantirt.
Das Honorar beträgt 6 fl., außer dem Hauſe 10 fl.
Anmeldungen können noch bis zu Ende dieſes Monats ſtattfinden. Waldſtraße E176
44 72ur
C4'
r7-
44)f34₈
1i
253
Tehtse irsAbgrtiotnr Aaſt nuiſiDilenanili hin.rAid-Gi) Ginrtin vanr EhAtfitiriAititiiriainAifAGEr
2)0
4
Hi
2
„
4
0 0 ½ L. 2eſttt. Staſttooahn-Arſts==gatioden.
14)
41
Die am 1. März fälligen Zinſen zahle ohne Abzug aus.
Den Untauſch in neuen Stücken mit gleichen Rummern und Coupons verſehen, beſorge ich
prompt.
Ferdiuand wolſskehl,
658
gegenüher dem Darmſtädter Hof.
HEins Bis
41
3UAndnren uinr rihrnonmanhn Mr.
rAsr aranaietat,
A4hi v n i r ienii Ainderinegt negg.
M4lkösNenids.
„AAdi TiAiIrtinus raan in vnddAintriiAiArinhhinth.
AhrAinAdiAinin Ais AnnrrtAAAd hérznn;
949) Anzeigensund Bekanntmachungen jeder Art finden in dem in Gernsheim wöchentlich einmal
erſcheinenden
8=
8
Lue=
ausgebehnte Verhreitung. Aufträge nimmt die G. Küchler'ſche Buchhaublung, Ballonplatz, und
Herr Martin Traiſer, Ludwigsſtraße, an. Die dreiſpaltige Petitzelle oder deren Raum wird zu
2 Kreuzer berechnet.
Gernsheim, im Feßruar 1865.
Die Expedition des „Rheiniſchen Boten”.
2g4
4e
444 9
4=
49i
glAuAtalta
34
gL22
Megae.
r Mai 1M)
7⁄
g2z!
P.
53)
(244r Ui Ail uyyaMAs-hAs y.Bi vaviaHAeihar ie
748)
Fe.
⁵₈
p(
F.
94n
4m
e) „o ſranz.-Deo. Staatseiſenvahn-Hr1or1tſten.
Der Umtauſch derſelben gegen neue Obligationen wird von mir prompl beſorgt.
Hduasrd G. Gerst,
Bank= und Wechſelgeſchäft. Rheinſtraße E 3.
48=
5E.
22¾
E4
2AAAAtaAL2
CéD.
HagLL2
EA=RhRAGgltR UrmuaAou mmriuiiAi Re;
1058) Den geehrten Damen hiermit die Nachricht, daß das Waſches und Umändern der
Strohhüte ſeinen Anfang genommen hat.
Gleichzeitig empfehle für die Frühjahrs=Saiſon eine Parthie ſchwere zurückgeſetzte Huthäuber
per Elle 12 Kreuzer.
Ecke des Ludwigsplatzes.
H. Naundet.
1194) Strohhüte für Herrn und Damen wer=
779) Ein geſitteter braver Junge mit den
den gewaſchen, gefärbt und in jede heliebige Form nöthigen Vorkenntniſſen kann als
Schriftſezer=
umgeändert.
F. W. Fiſcher,
Lehrling eintreten in der
Grafenſtraße Nr. 164.
L. C. Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
232
1195)
4
4
109
Donnerstag den 9. März, Ubenhs von 6-7 Uhr, im Echulhaus in der Grafenſiraße.
Zwölfter und letzter Vortrag. - Herr Dr. Winckier über Waſſer. - Die Mitglieber des
Groß=
herzoglichen Gewerbvereins nebſt deren erwachſenen Familienmitgliedern, ſowie Nichtmitglieder
wenn ſie mit Eintrittskarten verſehen ſind, haben freien Zuirits.
Der Vorſianb des Lokalgewerbvereins.
eel.
½ aer.
4d en.
onniststnn oent.
07
1
hlEllzHhrlharaitAllhamthiAliiiGziGGG
Einem verehrlichen Publikum mache hiermit die ergebene Anzeige, bdaß ici meinem neu ekkauften
Hauſe, Bleichſtraße Nr. 134, Wein=8 Vier=Wirthſchaft, ſowie Reſtauration eröffnet habe.
Meine Weine habe aus den beſten Lagen der Rheingegend bezogen, Bier von der Aetien=ſi
42
brauerei 8 Moritz in Mainz; ebeuſo werbe bemüht ſein, ausgezeichnete Speiſen zu liefern.
4
1ͤ
Um geneigtes Wohlwollen bittet
4)
H5e
„D,
Hewoo.
7)
WrcSryn
JEeus
v7.
Aresrirasee.
Xa43 k vim;
ilSuOchtziiradäbuenfinuhGneshttAhlShlthhälih
SGGl.
22⁄₈
pC
nrct. Lrrrr Atnr.
i.
Enienr er c. rerAeiA. Ae.
1068) Hiermit den früheren Kunden zur Nachricht, daß meine Mahaduſikale wieder wie vor
Jahren betrieben wird, auch werden den Bäckern, ſowie auch den Privatleuten alle Früchte frei auf die
Mühle und ins Haus geliefert für den bekaunten früheren Preis. Einer ſtets reellen Beförderung
können meine Kunden verſichert ſein.
a8REONGOL,
Darmſtadt den 26. Februar 1865.
Schneidmühl e.
kiree. ere.
1)
ltacy.
44
1060)
15)
iksük
5⁄₈
AöriAenläzs.
4 alhi dii nni Aan en.
⁷⁄₈
554l)
Gl
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich nunmehr dahier als Pürger recipirt worden bin.
4
4 Da ich nun nicht mehr ſo heinmend unter anderen Geſtalten arbeiten muß, mich jetzt offen, frei
bewegen kann, ſo habe ich mein Geſchäft ſchon bereits durch eine Dampfmaſchinen Anlage
dö
H vergrößert, bin in Stand geſetzt, größere Arbeiten zu ühernehmen, als: Dampfmaſchinen bis H
zu 20 Pferdekraft, Blockſägen, Bierbrauerei=, Dampf=und Waſſermühl=Einrichtungen; mechaniſche
1 Werkzeuge, als: Drehbänke ꝛc., Streichhölzer=Maſchinen aller Art; Locomobilen neueſter Con= A
H ſtruction, wovon ich eine in Gebrauch habe, und dieſelbe beſonders für Bierbrauer, Buch=
druckerei=Beſitzer ꝛc. zu empfehlen iſt. — Alle Aufträge werden unter Zuſicherung guter und
preiswürdiger Arbeit, mit jahrelanger Garantie, ſowie Reparaturen ſchnell und billigſt ausgeführt
4.
N durch die
Maſchinen=Fabrik von
20000 Tol3, am neuen Thor.
N
1
HSutlld
1097) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem hohen Adel und geehrten Publikum in Anfertigung von
Grabmonumenten, Keuzen 8 Schriftplatten in italieniſchem, belgiſchem und naſſauer
Marmor, ſowie von den feinſten bis zu den gewöhnlichſten Sorten Sanbſteinen, Graheinfaſſungen und
alle in das Vildhauer=8 Steinmetz=Geſchäft einſchlagende Arbeiten unter Zuſicherung der
pünktlichſten Ausführung und der reellſten Preiſen.
acob RoID, Bildhauer u. Steinmetzmeiſter,
Nieder=Ramſtädter Straße H 105 hei Knopffabrikant Gruher.
Rataataaaau
1067) Hiermit mache die ergebene Anzeige, daß das
Umandern, Waſchen u. Färben der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen.
Louse Hekstein.
Haanaua
1196) Einige Mädchen ſucht die Fabrik
1197) Ein auch zwei Schüler können Koſt und
von
Gehr. Wüſt.
Logis erhalten. Wo? ſagt die Expedition.
Rh
233
Gnoßheryogl. J. Lehranhlallt
für Landwirthe
cu der Auiverſität end.
Die Vorleſungen für das Somnmerhalbjahr 1865 beginnen
Montag den I. Mai 1865.
Auskunft ertheilt
Die Direction:
1198)
Dr. H. Soeckhardt.
B éfo,
4a4LLIA4
242,6a. 40b.
4.
ReLLislagio.
22 Lb
2226
H9
Pite Hi Aoieu Arovu iur ad a umUAiRunAiAlx
C0)
C0
1098) Ein Geſchäftshaus nit Räumlichkeiten in guter Lage der Stadt, obere Eliſa=
H bethenſtraße, Ludwigsplatz ober Lubwigsſtraße, wird ohne Zwiſchenhändler zu kaufen geſucht.
Näheres in der Expedition dieſes Blattes.
C
4
1440
25
50.
22)
4o6
22)
2293
4i),
22 LL
24
292
22)
R Minsau Nie AiAehe,
AiAiys AyhiuA-Ain
0olI6y Dr
1099)
Hiermit vie ergevenſte -zeige, daß ic von
54
ſetzt an Htrohhuie zum vendern, Waſchen
und 38arven eulgsgenueyme.
Loulse Horhlmanne.
Hauptverſammlung der privillegirten Schützengeſellſchaft dahier
Montag den 6. März l. J. Abends 6 Uhr
im Ritſert'ſchen Saale dahier.
Neuwahl des Ausſchuſſes. Rechnungsablage. Bevollmächtigung zur Erwerbung von
Immobilien. Beſprechung über die neu erbaute Schießhalle.
1095)
Der Geſellſchafts-Ausſchuß.
2⁷⁄₈
reriliuri
46⁄₈
Fr.
J
[k
73⁄⁄
MsiElEidi ite nDtsnani ibsiteibilt iti töiiinSiIAita SiGsi GlisiteniGailsniGAEilEitk
Hen
G 1074)
42
a90 1guſen geſucht:
1)
Antike Möbel aus dem 16. Jahthundert.
79
oLO TwLe7, zunächſt der k. Kirche.
2
„
ſEölſEzilee)
WlikilsilsilGililililattAisilairits GtirlatilsitirstiEilitiAivititrik
1094) Ein Frauenzimmer wünſcht im Kleider=
1202) Ich zeige ergebenſt an, daß ich
Beſtellun=
machen und Ausbeſſern noch einige Tage in ber, gen zum Unterhalt der Gaͤrten und Gräber über=
Woche beſetzt zu haben. Näheres auf dem Comptoir, nehme. Auch habe ich großfrüchtige Stachelbeeren,
Th. Walther.
Bux, Baum=, Gerüſt= und ſtarke Rebenſtangen zu
1199) Hiermit die ergebene Anzeige, daß das verkaufen bei D. Miſchlich Gärtner, Kiesſtraße.
Aendern, Waſchen u. Färben ber Steph.
1203) In eine hieſige Schreibmaterialien=Hand=
hüte ſeinen Anſung genommen.
Wilhelmine Melchior,
neben der Stadtkirche.
1200) Zwei Lehrlinge vom Lande, und drei
angehende Commis wünſchen alsbald in hieſige
frequente Waarengeſchäfte einzutreten, auch em=
lung wird ein Lehrling geſucht. Näheres bei der
Expedition.
1204) Gin Lehrling wird geſucht in der Leder=
und Eiſenhandlung von
J. P. Wambold.
1205) Ein ſolides Mädchen von geſetztem Alter
pfehle ich tüchtige Seribenten für Herren Advocaten. welches gut kochen kann und alle Hausarbeit gründ=
Bureau de placement
Nhh. Walther.
1201) Ein Dienſtmädchen, das auch mit der
Küche vertraut iſt, wird auf Oſtern zu enzagiren
geſucht. Näheres bei
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
lich verſteht, wird auf Oſtern gegen guten Lohn
zu miethen geſucht. Ohne gute Zeugniſſe braucht ſich
Niemand zu melden. Rheinſtr. Lit. F. Nr. 99 Parterre.
1296) In mein Kurzwaarengeſchäft kann ein
junger Mann unter günſtigen Bedingungen als
Lehrling eintreten.
Heinrich Münch.
234
1207)
Ro.
F3
AOD,
Geſchäfts=Empfehlung.
Ich mache hiermit einem geehrten Publikum die ergebenſte Anzeige, daßz ich mich als Bürger und
Weißbindermeiſter dahier etablirt habe. Allen in dieſes Fach einſchlagenden Anforderungen
ent=
ſprechen könnend, ſehe ich unter Zuſicherung pünktlicher und reeller Bedienung einem geneigten Zuſpruch
entgegen. Meine Wohnung befindet ſich bei Herrn Lehrer Wißmann, Ecke der Mauer= und
Holzhof=
ſtraße. Zur Bequemlichkeit meiner geehrten Gönner können auch Beſtellungen an mich bei Herrn
Spenglermeiſter Alleborn in der Holzſtraße abgegeben werden.
GolIlseD Hiots, Weißbindermeiſter.
Heſſiſche Ludwigs Eiſenbahn=Geſellſchaft.
Vom 10. Februar 1865 ab tritt für die Beförderung von Perſonen und
49
Reiſegepäck auf den Strecken der Heſſiſchen Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft ein
Alyil neues Betriebs Reglement in Kraſt, welches als Placat an den Stationshäuſern
HygugtyritX angeheftet werden wird.
Mainz, im Februar 1865.
Der Verwaltungsrath.
[1208
Canton Fretourger 19 tranes=-Ooſe.
Hüchſter Gewinn 40,000 Franes.
Niedrigſter Gewinn 17 Fraucs.
Zur Gewiunziehung am 15. März 1865 ſind Serien zu haben ganze fl. 40, halbe fl. 21. bei
1209)
Frankfurt.
Heluriet Baet, Obermainſtraße Nr. 3.
980)
Horddentscher 1doyd.
4 Directe Poſt=
Dampfſchiffahrt-
zwiſchen
Wremem und HewaTork,
Gomthampton anlaufend:
D. Bremen, Capt. C. Meyer.
D. Hauſa, Gapt. H. J. von Santen.
D. Newyork, „ G. Wenke.
D. America, „ H. Weſſels.
D. Hermann (im Bau.)
D. America, Sonnabend, 11. März.
D. Hanſa Sonnabend, 22. April.
25. März.
D. Bremen
„
D. America
6. Mai.
8. April.
D. Newyork
„
Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 150 Thlr., zweite Cajüte 110 Thlr., Zwiſchendeck
60 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen die Hälfte.
Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 2. 10 8. mit 15p6t. Primage per 40 Cubie=Fuß Bremer
Maaße für alle Waaren.
Naͤhere Auskunft ertheilen in Darmſtadt: Herr J. N. Dieſenbach, Herr Carl
Gerſchlauer, Haupt=Agent, Herr Ph. Hebermehl, Herr Carl Stumpf, Herr C. S. Weil, Herr
Fr. Rewick; - in Offenbach Herr F. Müuch; - in Gernsheim Herr Emanuel Ketſch;
in Lorſch Herr Samuel Abraham; - in König Herr Wu. Allmauritter:
- in Gießen
J. Lauchert Wtwe., Haupt=Agent, Herr Carl Spruch; — in Alsfeld Herr Wm. Fey=Waldeck,
Herr Werner, Herr Namſpeck jun., Haupt=Agent; — in Lauterbach Herr Johs. Alt;
in
Schotten Herr W. Wolfichmidt; - in Lich Herr H. C. Biugmann; - in Butzbach E. L.
Wießler Wtwe.; - in Gchzell Herr C. F. Schwarz, Haupt=Agent; — in Friedberg Herr
- in Ufenborn Herr Joh. Vogel; in
Chr. Hecht, Herr G. Fr. Schweitzer, Haupt=Agent;
Mainz Herr E. Humann, Haupt=Agent, Herr G. L. Schlößmann, Haupt=Agent; in Worms Herr
Kirchner & Kreſſe; - in Bingen Herr Alex. Geiſenheimer, Herr Fr. Vogt, Herr Aug. Hirſchmann;
in Alzey Herr Autz, Herr Joſ. Liebmann.
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Bremen 1865.
Crüſemann, Direktor. H. Peters, Procurant.
235
1210)
Ludwig= und Alicenſtiftung.
Nach Beſchluß der Generalverſammlung der Ludwig= und Alicenſtiftung ſoll zu Gunſten dieſer
Stiftung eine Verlooſung freiwilliger Gaben veranſtaltet werden. Von vielen Freunden und Gönnern
derſelben, ſo wie auch von ihren Mitgliedern ſind den Unterzeichneten bereits viele Gaben zugegangen.
Auch ſind dieſelben, wie alle Lehrer Darmſtadts bereit, weitere Gaben bis zu Ablauf des von der
Ver=
looſungscommiſſion anberaumten Termins, des 15. April, entgegen zu nehmen.
Bis heute ſind Gaben eingegangen aus dem Kreiſe Darmſtadt von: Ihrer Exc. der Frau Gräfin
von Lützow. Herrn Inſtrumentenhändler W. A. Zimmermann. Fräulein Heyl. Herrn Kaufmann
Leuthner. Frl. Huth. Hrn. Poſamentier Gebhardt. Frl. Klink. Frau Poſthalter Hottes aus
Gries=
heim. Frl. Wetteroth daſelbſt. Hrn. Buchhändler Schlapp. Frl. Boſe aus Beſſungen. Hrn. Volz
Ihnen unſern Dank.
daſelbſt. Hrn. Glock aus Meſſel.
Huth. Förmes.
Lehrer.
WshInUOIIilen Uh hlels
1
Fürben empfehle, erlaube ich mir gleichzeitig auf eine reiche Auswahl neueſter Putz= und
Regligehauben aufmerkſam zu machen und empfehle dieſelben zu den billigſten Preiſen.
M. Strohmberg, Eliſabethenſtraße.
1212)
Lebensverſtcherungsbauk f. D. in Gotha.
Die Geſchäftsergebniſſe dieſer Anſtalt im Jahre 1864 waren überaus günſtiger Art. Durch einen
reichen Bung an neuen Verſicherungen (2010 Perſ. mit 4353000 Thlr.), welcher größer war, als
in irgend einemfrüheren Jahre, iſt
die Zahl der Verſicherten auf
26600 Perſ.,
die Verſicherungsſumme auf 46,170000 Thlr.,
der Bankfonds auf etwa
12650000 Thlr.,
geſtiegen.
Bei einer Jahreseinnahme von mehr als 2,150000 Thlr. waren nur 934000 Thlr. für 575
ge=
ſtorbene Verſicherte zu vergüten, welcher Betrag weſentlich hinter der rechnungsmäßigen Erwartung
zu=
rückbleibt und den Verſicherten eine abermalige hohe Dividende in Ausſicht ſtellt.
In dieſem und den nächſten vier Jahren werden über
Zwei Millionen Thaler
vorhandene reine Ueberſchüſſe an die Verſicherten vertheilt, was für die Jahre 1865 und 1866 eine
Dividende von je
38 Prozent
ergibt.
Auf dieſe Ergebmiſſe verweiſend, ladet zur Verſicherung ein:
Hofger=Advocat Dr. Karl Joh. Hoffmann HI. in Darmſtadt.
1213) Wie am I. März Fülligen Linsen der 3 öſtereich. franz. Prioritäten
zahle ich ohne Abzug aus und beſorge prompt den Umtauſch der alten gegen neue Obligationen.
Ferdinand Sander,
vormals A. Meſſel, Ludwigsplatz.
1214)
Arb e ite r=Verein.
Samſtag den 11. März. Stiſtungsſest (Abendunterhaltung) mit B all. Anfang 8 Uhr.
1215)
Erklärung.
Wegen der hierorts verbreiteten
ahndungs=
würdigen Unwahrheit: „der Hautboiſt Georg
Kares ſei eines tragiſchen Todes
geſtor=
ben, erkläre ich den Efinder und Verbreiter für
einen boshaften Verläumder.
Darmſtadt, den 28. Februar 1865.
Joſt Kahres, Hauthoiſt.
1216) Raſirmeſſer werden geſchliffen und
ab=
gezogen Obergaſſe A 113.
1217) Nachdem ich die Wohlthat der
Starken=
burger Viehveiſicherungs=Anſtalt jüngſt ſelbſt
erfah=
ren und die einfache und zweckmäßige Einrichtung
dieſes Vereins, ſowie die ſchnelle und pünktliche
Erfüllung ſeiner Verbindlichkeiten kennen gelernt,
drängt es mich, als Zeichen meiner Anerkennung
dies öffentlich auszuſprechen und alle Viehhalter
auf dieſe gemeinnützige Anſtalt aufmerkſam zu machen.
Darmſtadt, den 27. Febr. 1865.
Peter Kraſtel.
34
[ ← ][ ][ → ] 236
R9
1218) Verein für Urdkunde. Die
auf heute Samſtag den 4. März Abends 6 Uhr
angekündigte Vorleſung des Herrn Director
Lud=
wig wird um 6½ Uhr beginnen.
GTaA.ALa. aaAao.
41219) Historischer Verein.
9 Monats-Versammlung der Mitglieden
Rentag am C. Mürz
Abends 7Uhr
5 im Vereinslokal.
In Auktr. d. Präs.:
Dr. Walther
Ir. Secretär.
B.
1220) Gartenbau=Verein.
Monats=Verſammlung Mittwoch den 8. März
Nachmittazs 4 Uhr in dem Vereinslokale. An
demſelben Tage Vereinseſſen Abends 7 Uhr im
Gaſthaus zum Darmſtädter=Hof.
Der Vereins=Vorſtand.
1231)
Schleswig=Holſtein.
Die Rechnung über die Einnahmen und
Aus=
gaben des hieſigen Hülfscomits's für Schleswig=
Holſtein für Dezember 1863 bis Ende 1864 iſt
g von einem Rechnungsverſtändigen und von einem
beſonderen Ausſchuſſe des Comité's revidirt und
richtig befunden worden; ſie iſt auf dem hieſigen
4 Rathhauſe während der nächſten 8 Tage zu
Jeder=
manns Einſicht offen gelegt.
Nachſtehend folgt ein Auszug aus dieſer Rechnung
E i n n a h me:
1) Freiwillige Beiträge:
fl. kr.
a) Aus Darmſtadt . 15212 31
b) Aus anderen Orten 1921 39 fl. kr.
17134 10½
2) Ertrag einer durch das Damen=Comits
zu Darmſtadt veranſtalteten
Ver=
looſung
1224
3) Ertrag von Schriften.
86 15
1221) Für Auswaͤrtige, ſuche ich hier mehrere
geräumige Wirthſchafts=Localitäten, auch können
beſtehende Wirthſchaften übernommen werden.
Th. Walther.
1222) Eine Frau wünſcht einige Laufdienſte an
zunehmen. Wohnhaft in der Hinkelsgaſſe Nr. 139
1223) Man ſucht eine Köchin, welche auch die
Hausarbeit verrichtet und gute Zeugniſſe hat. Zu
erſahren Rheinſtraße 101 2. Stock.
1224) Auf dem Narrhallaballe wurde ein
ſchwarzer Domino und mehrere Gummiſchuhe
verwechſelt, um deren Umtauſch bittet
Hechler.
1225) Es können ledige Herren Logis
erhalten mit Koſt. Pädagoggaſſe D 78.
1226) 2000 fl. ſind bis 1. April gegen
gerichtliche Sicherheit auszuleihen. Näheres bei
der Expedition.
1227) Ein Corallenarmband mit goldnem
Schlöß=
chen, wurde Mittwoch Abend verloren. Der
Fin=
der wird gebeten, es gegen eine Belohnung
Sand=
ſtraße Lit. J 185 im mittleren Stocke abzugeben.
1228) Die Mozart'ſchen Streichquartette (ſchon
gebraucht) werden zu kaufen geſucht. Näheres bei
der Expedition d. Bl.
1229) An dem Neubau,
Promenaden=
ſtraße F. Nr. 200 kann Schutt abgeladen
werden. Vergütung 4 kr. per Wagen.
1230) Ein weißes Wachtelhündchen,
egal gezeichnet, mit ſchwarzem Behäng, 2 ſchwarzen
Seiten= und 2 Rückenflecken, iſt ſeit Mittwoch
ab=
handen gekommen. Wer dieſen kleinen „Bello”
im ſchwarzen Adler 3. Stock abgibt, erhält eine
gute Belohnung.
Summe aller Einnahmen 18144 25½
A u s g a be:
4) Ablieferungen an die geſchäftsleitende
Commiſſion der Verſammlung von
Mitgliedern deutſcher
Landesver=
tretungen zu Frankfurt a. M.:
a) Für die
nothleiden=
den Schleswiger . 1703
b) Für die Beſchädigten
auf Alſen
625
c) Auf die ohne beſon=
dere Beſtimmung
ge=
leiſteten Beiträge 15221 8½
17549 8½
5) Für den Wehrausſchuß des hieſigen
Hülfscomité's für Schleswig=Holſt.
152
6) Beſondere Koſten der
Landesver=
ſammlung zu Darmſtadt
185 39
7) Druckſachen, Schreibgebühren,
Ver=
ſendungskoſten
419 53
(Die hierunter enthaltenen 66 fl. 18kr.
Inſeratgebühren der Wittich'ſchen
Hofbuchdruckerei erſcheinen unter
den freiwilligen Beiträgen für Alſen
wieder als Einnahme.)
8) Lohn für Diener
80 51
9) Uneinbringliche Beiträge
56 54
Summe aller Ausgaben 18444 25½
Vergleichung
Die geſammte Einnahme betraͤgt 18444 25½
Die geſammte Ausgabe beträgt 18444 25½
Vergleicht ſich
Darmſtadt am 24. Februar 1865.
Das Hülfscomits für Schleswig=Holſtein.
237
R9.
1232)
Schleswls=Holſtein.
Der Nothſtand der durch deutſche Geſchoſſe bei Vertreibung der Dänen von Alſen zerſtöͤrten Stadt Sonderburg
iſt noch immer außerordentlich. Von etwa 500 Häuſern ſind 104 ganz abgebrannt, 376 wurden mehr oder weniger
zerſchoſſen. Für ihre Herſtellung hat die Regierung des Landes, wenn auch nur vorſchußweiſe, Mittel
gewährt; für den auf 420,000 fl. geſchätzten Schaden an beweglichem Vermögen wurde nur durch
freiwillige Gaben geſorgt und ſind davon 260,000 fl. noch ungedeckt. Ohne Zweifel iſt es eine
Ehren=
pflicht Deutſchlands, die Wunden zu heilen, welche die Losreißung Schleswigs von Dänemark
vor=
nehmlich den halbdäniſchen Landestheilen gekoſtet hat.
Obgleich das unterzeichnete Comitts ſeine Rechnung ſoeben geſchloſſen hat, fühlt es ſich verpflichtet
ſeine Dieiſte auch jetzt noch zur Uebermittelung von Beiträgen für den gedachten Zweck anzubieten.
Die Herren J. P. Diehl, G Jonghaus und G. Möſer ſind bereit, ſolche Beiträge im Namen
des Comité's anzunehmen und ſollen dieſelben in dieſem Blatte quittirt werben.
Das Hülfscomits für Schleswig=Holſtein,
4 von F. L. Schorkopk (Köhler's Musiſe.
handlung) empfiehlt sich zu den billigsten
Bedingun-
mGIhOUEMICIdEGIdI
gen, welche gratis und franco mitgetheilt werden.
Wi.e.
1233)
A r b e i t er=Ver ei n.
Wochenverſammlung, Mittwoch den 8. März. Fortſetzung der chemiſchen Vorträge des Herrn
Dr. Hallwachs, Abends ½9 Uhr.
1234)
A n k ü n d i g u n g.
Die von Herrn Profeſſor Echardt aus Carlsruhe bereits früher angekündigten
Vorleſun=
gen werden nun beſtimmt Samſtag den 11. März, Abenbs 7 Uhr, im Gartenſaal des Darmſtädter Hofs
ihren Anfang nehmen und an 6 aufeinanderfolgenden Samſtagen zu derſelben Stunde fortgeſetzt werden.
Die zu behandelnden Gegenſtände ſind:
1. Vorleſung: Schiller, David, Schinkel, Thorwaldſen, Beethoven, eine Künſtlerparalelle;
Die vomantiſche Schule;
2. „
3.
Jean Paul Friedrich Richter:
„
4. „
Die deutſche Kunſt in der Zeit der Freiheitskriege;
Ein Gang durch das Gebiet der Aeſthetik:
5. „
6.
Kunſt und Dichtung des iſraelitiſchen Alterthums.
„
00
Die Preiſe ſind: Abonnement fur 6 Vorlesungen 3 fl.
für 6 Voriesungen für 5 Vorsonen 6 fI.
99
Außer den in Eireulation geſehzten Liſten liegen noch ſolche zur Entgegennahue von
Unterzeichunn=
gen bei den Herren Buchhändlern Dichl und Gchorkopt offen.
1235) Freiwillige Beiträge für Erueuerung der Stadtkapelle:
Zu 3532 fl. 15 kr., von P. F. 3 fl; A. B. und A. W 10 fl.; R., Wittwe, 12 kr. Zuſammen
3545 fl. 27 kr.
Die Geiſtlichen der vereinigten evangeliſchen Eivilgemeinde:
Dr. Rinck. Ritſert.
J. P. Ewald.
„⁄₈.
14
„₈
4u 1441
4)
2Eis
4¾
3„
Ranththhih nt n A RnhAninh
Geſangverein Teutonia!
E 1238) Von heute ab iſt ein gutes Glas 4
919)
K Vorsdorfer „Apfelwein” anzutreffen.
Jahresball
R Auch verabreiche ich nach Wunſch denſelben
Samſtag den 11. März im wilden Mann. W in Flaſchen und Fäßchen.
Anfang Abends 8 Uhr.
G. Dittmann,
Eintrittskarten für Nichtmitglieder ſind bei Herrn
Tapetenhändler Schmitt, Ludwigsplatz, und in der
zum Lindenhof.
Misneh.
gak
vAURnAymun
Weigand'ſchen Cigarrenhandlung, gr. Ochſengaſſe, RRtkk. ARh nn n n n h n n Ah nn Ahnk
zu haben.
1239) Am verfloſſenen Dienſtagabend wurde
Der Vorſtand.
1236) Eine Dame wünſcht noch einige Clavier, eine ſlberne Cylinderuhr mit vergoldetem Nande
ſtunden zu ertheilen. Steinſtraße Lit. J Nr. 226. und goldener Kette verloren.
Der redliche Finder wolle ſolche gegen eine
1237) Ein Logis von 5 möblirten Pieçen bis gute Belohnung in der Eppedition dieſes Blattes
1. Mai beziehbar, wird geſucht.
abgeben.
Zu erfragen Ludwigsplatz E 39 parterre.
34*
238
1240)
Bericht
über die Generalverſammlung der Heidenreich= v. Siebold'ſchen Stiftung.
Die am 7. Februar abgehaltene Generalverſammlung dieſer Stiftung wurde mit einer paſſenden
Anſprache des Präſidenten eröffnet und ſodann die vorgelegte Rechnungsablage, ſowohl des Rechners als
auch des Frauenvorſtandes von der Verſammlung gebilligt. Weiter gelangte ein vergleichender Bericht
über die geſammte Verwaltung und Wirkſamkeit der Stiftung während des nun beendigten Zeitraums
von fünf Jahren zum Vortrag.
Aus dieſem Bericht und den Jahresrechnungen erlauben wir uns folgendes hervorzuheben.
Das verzinslich angelegte Capital der Stiftung hob ſich durch verſchiedene Geſchenke und
Vermächt=
niſſe von anfänglich fl. 7032 auf fl. 7900, darunter im letzten Jahre die Schenkung JJ. KK. HH. des
Großherzogs und der Großherzogin von Mecklenburg von fl. 200 und das Vermächtniß der Frau
Ad=
vokat Sues von fl. 95, ſowie verſchiedene Geſchenke im Geſammtbetrag von fl. 39. 10 kr., für welche
den größtentheils ungenannten Gebern hiermit beſtens gedankt wird. Der Frauenvorſtand benutzt dieſe
Gelegenheit, ſeinen Dank für folgende Gaben auszuſprechen, welche ihm direct von den Gebern zufloſſen
und nach deren Wunſch im Jahre 1864 mit verwendet wurden: Von Frau Lemme aus Antwerpen fl. 30,
Frau Oberſt Frey fl. 5, Freifrau von Hertling fl. 2, Frau Geheimerath Maurer fl. 5, von einem
Un=
genannten fl. 5. von Fräulen Gilmer fl. 3.
Zu ſtatutengemäßer Verwendung wurden während dieſer fünf Jahre an den Frauenvorſtand
aus=
gezahlt: fl. 1730, wobei bemerkenswerth iſt, daß das Bedürfniß für Unterſtützungen von fl. 250 im erſten
Jahr allmählich auf fl. 470 im Jahr 1864 ſtieg und daß zur Deckung der letzteren die Einnahmen des
Jahres nicht völlig zureichten, ſondern auf die Erübrigungen der vorhergehenden Jahre zurückgegriffen
werden mußte.
Die Verwaltungskoſten (Druck der Statuten, Reviſionen der Rechnung und Iuſeratgebühren)
betru=
gen in 5 Jahren zuſammen fl. 54. 8 kr., dieſelben werden ſich künftig noch verringern, indem ein
freund=
liches Erbieten koſtenfreier Reviſion der Rechnung angenommen wurde.
Unterſtützt wurden während fünf Jahren 321 Wöchnerinnen. Zu dieſem Behufe wurden
angefer=
tigt: 189 Bettücher, 91 Hemden, 190 Jacken, 5 Paar Strümpfe, 550 Windeln, 504 Hemdchen,
337 Jäckchen, 330 Häubchen, 56 Binden, 319 Teppiche, 71 Wickelſchnuren; wo es nöthig erſchien,
wurde außerdem Koſt und Unterſtützung in baarem Gelde gegeben.
Gegenſtände der Fürſorge des Frauenvorſtandes waren: das Lager, die Bekleidung und die nöthige
ſtärkende Nahrung der Wöchnerinnen, insbeſondere in Krankheitsfällen, ſowie Alles, was zur erſten Pflege
und Kleidung der Neugebornen gehört, zur Erreichung des doppelten Zweckes: die Mütter in möglichſter
Kürze wieder zu jeder Arbeit zu kräftigen und den Kindern die erſte Pflege zu gewähren, welche von ſo
großem Einfluß auf das ganze körperliche Gedeihen derſelben iſt und deren Mangel ſo oft Krankheit
und Tod zur Folge hat.
Wie wir bereits oben erwähnt haben, ſind das Bedürfniß und die entſprechenden Unterſtützungen
in ſolchem Maße geſtiegen, daß die Capitalzinſen und Jahresbeiträge, zu welchen letzteren die hohe
Pro=
tektorin der Stiftung, Frau Prinzeſſin Ludwig, jährlich fl. 100 gnädigſt bewilligten, zur Deckung der
Koſten nicht zureichten, obgleich die Anfertigung der Kleidungsſtücke koſtenfrei beſorgt wurde und in allen
Zweigen der Verwaltung möglichſte Sparſamkeit herrſcht.
Wir erlauben uns daher an diejenigen unſerer Mitbürger, welche ſich an der Stiftung weder
urſprünglich durch ein Geſchenk, noch bisher durch einen Jahresbeitrag betheiligt haben, die freundliche
Bitte zu richteu, der Stiftung beitreten zu wollen. Den Statuten zufolge wird Mitglied der Stiftung,
wer ein einmaliges Geſchenk von mindeſtens fl. 5 oder einen jährlichen Beitrag von mindeſtens fl. 1 gibt.
Zur Entgegennahme von Zeichnungen ſind bereit:
Die Mitglieder des Frauenvorſtandes:
Jeanette Schenk, Frau des Präſidenten.
Helene von Bechtold, Frau des Generallieutenants.
Caroline von Grolman, Frau des Rittmeiſters.
Helene Merck, Wittwe des Ober=Medicinalraths.
Marie Reuling, Wittwe des Regierungsraths.
Caroline Römer, Frau des Rentners.
Pauline Wenk, Frau des Fabrikanten.
Die Mitglieder des Verwaltungsraths:
Ritſert, Stadtpfarrer.
Heidenreich, Stabsarzt.
Klein, Oeconom.
Schwab, Rentner.
Stüber, Hofgerichtsrath.
Verdier, Dr., praktiſcher Arzt.
Weber K., Dr., praktiſcher Arzt.
1241)
239
D.
ue b Cr ſi cht
der im Jahre 1864 im Hoſpitale zu Darmſtadt behandelten Kranken.
Bezeichnung der Krankheiten. L.SBr
GON
N 6 =
„2
6.
2.
G =
G2
H3
1
5⁄
2.
5
f. 5
2
9) Sꝛc.
) Cé
O
2—
C. Blattern d. Scharlachfieber. — — — Wechſelfieber 3 — Nervenfieber 4 99 Shphilitiſche Krankheiten 2)
B1 34 1 2 Vergiftungen durch Alkohol, Blei 11 9 1 — „ Scropheln und Tuberkeln 48 28 15 D Rheumatismus und Gicht 43 55 1 5 9 Bleichſucht ꝛc.. 13 12 1 10 Krebs 6 — — 6 11 Marasmus,
12 — 7 1 4 12 Geiſteskrankheiten 13 4 H 1 13 Krankheiten des Gehirns, Rückenmarkes ꝛc. 19 3 5 2 14 Krankheiten des Herzens und der Gefäße 23 5 8 1 15 Krankheiten der Athmungsorgane 148 126 9 4 16 Krankheiten der Verdauungsorgane 127 115 8 17 Krankheiten der Harn= und Geſchlechtsorgane 30 18 8 1 3 18 Hautkrankheiten inel. Krätze 208 205 2 19 Wunden, Verbrennungen, Geſchwüre, Abſceſſe ꝛc..
154 140 4 9 20 Krankheiten der Knochen und Gelenke 30 19 14 3 3 21 Augenkrankheiten 50 42 6 — 2 22 Schwangere und Wöchnerinnen 20 20 — — 23 Neugeborne wurden verpflegt 3 — — Summa- 1018 798 108 57 55
Am 1. Januar 1864 waren in Behandlung verblieben 25 Männer, 28 Weiber, in Summa 53.
Im Laufe des Jahres 1864 wurden Kranke aufgenommen 606 Männer, 359 Weiber, in Summa 965.
Es betrug die Geſammtzahl der behandelten Kranken 1018, worunter nach dem obigen 631
männ=
lichen, 387 weiblichen Geſchlechts.
Die Zahl der aufgenommenen Kranken in den einzelnen Monaten betrug:
im Januar 98, im April.
77, im October
70,
79, im Juli
„ Februar 93, „ Mai 85,
82, „ November 84,
„ Auguſt
„ März.
76, „ Juni
90.
67)
„ September . 64, „ December
Von den behandelten Kranken waren:
der Krankenauſtalt für Gewerbsgehülfen und Dienſiboten beigetreten
auf Rechnung ſtädtiſcher Armenkaſſe aufgenommen
nach den Beſtimmungen des Staatsvertrags vom 11. Juli 1853
auf Koſten der Heimathgemeinden
auf eigene Koſten
Der höchſte Krankenſtand im Betrage von 81 hatte ſtatt am 12. Januar;
ſtand im Betrage von 31 in den letzten Tagen des Monats October.
670.
197.
5.
52.
94.
der niedrigſte Kranken=
1242) Ein Mädchen aus einer guten
Bürger=
familie wird in eine Weißzeugnäherei an die
Maſchine geſucht. Näheres bei
Liſette Voigt,
bei Bäckermeiſter Röhrich am Arreſthaus.
1243) Ein Anwalt ſucht einen zweiten Scribenten.
OOOOOOOOOOOOOOO0
8 1244) Zwei Lehrburſchen ſucht
9 Weißbindermeiſter Philipp Schaub.
DOOOOOOOOOaa0.
1245) Ein Alpaca=Regenſchirm iſt in
meinem Laden vor einigen Wochen ſtehen geblieben.
Georg Möſer Sohn.
240
9.
1246)
Geſchäfts=Bericht
aus den Perioden vom 15. Septbr. 1862 bis 31. Decbr. 1863, und vom 1. Januar bis 31. December 1864.
A. Aeberſicht der Einnahmen und Ausgaben.
fl. Periodeſ L.Veriode u. H. Per 1. Periode HVeriode 5.u. II. Per. Einnahme. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Ausgabe. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 1. Caſſa=Vorrath: 978 l. Gegebene Vorſchüſſe 4408! 59490 03571 2. Eintrittsgelder195 36) 23¼ 12. Zinſen aufgen. Capitalien 602 43 892 49 149532 3. Monats=Beiträge. 3834 200¼ 5835) [3. Zurückbezahlte Capitalien 36650 55140 91790 4. Aufgenommene Capitalien, 2692 43 226) 40 2919 23 14. Verwaltungskoſten 665 8 370 24 1035 32 5. Discontirte Wechſel. 47000 64500 11500 6. Zuſchuß bei Auſchaffungl 6. Schreibgebühren 220) 52 436 6) 656 58 des Kaſſenſchranks 44 44 7. Zurückbezahlte Vorſchüſſel 28303 47584 75887 ſ6. Zurückbez. Stammantheilel 110 110 8. Zinſen hiervon
2 775 71 1133 56l. 1909 13) . Caſſa=Vorrath 8923 Summa. 1989383 Summa- lo8o38ſ34
B.
Gewinn- und Verlnſt=Rechnung.
Periode vom 15. September 1862 bis 31. December 1864.
1495 fl. 32 kr. 1. Schreibgebühren: ab Disconto zu Laſten 1865 134„ 28 „ 1361 4 a. bezahlte
656 fl. 58 kr. 2. Verwaltungskoſten 1035 32 b. noch ausſtehend. 25 „ 53 „ 682 51 3. Saldo an Bruttogewinn 590 46 2. Zinſen von Vorſchüſſen: 2. bezahlte
1909 „ 13 „ b. noch ausſtehend. 314 „ 18 „ 2223 31 3. Mehrwerth des Inventars über den Ko= ſtenpreis.
81 Summa 2987 22 Summa- 2987 2. Verwendung des Bruttogewinns: Vortrag an Bruttogewinn 590 46 Abſchreibung auf Juventar 12 Amortiſation der Auſchaffungskoſten d. Juvtrs. 44 Vom verbleibenden Reingewinn v. 534fl. 46 kr. die Hälfte zum Reſervefonds) Statut 8. 36) 267 23 48 Dividende auf d. Stammantheile v. 5835 fl. 233 24 Uebertrag zu Gunſten der Gewinn=Rechnung pro 1865
33 59 Summa 590. 46 Summa 590 46 Wilauz pro
Cl. 31. December 1864. Soll etivenl. H. Er. Cassiven) Maben. H. xr. 1. Ausſtehende Vorſchüſſe 27684 — 1. Aufgenommene Capitalien 22629 23 Zinſen
2.
„ 314 18 2. Reſervefonds (Eintrittsgelder) 231 3.
Schreibgebühren
„ 25 53 3. Stammantheile der Mitglieder 5725 4. Inventar 125 4. Brutto=Gewinn=Saldo 590 46 5. Rückzinſen zu Laſten 1865 134 28 6. Caſſa 892 30 Summa 29176 9 Smma. 29176 9
Darmſtadt, den 15. Februar 1865.
Der Vorſitzende:
Der Controleur:
Der Rechner:
J. Phil. Diehl.
G. K. Bernhardt.
H. Störger.
Geprüft und richtig befunden, Darmſtadt am 19. Februar 1865.
Die Reviſoren:
Bopp. A. Schließmann.
241
R9.
Das Bettmagazin von Fr. Nothnagel,
Weinbergſtraße,
empfiehlt polirte Nuß holzbettladen von maſſivem und fournirtem Holz gearbeitet zu billigem Preis.
Vollſtändige Betten in feiner und geringerer Sorte, ſowie einzelne Theile derſelben, in
Be=
tracht der Güte zu ſehr gemäßigten Preiſen.
1078
4443₈
E4.
50 Mi.
1
H=
Be=
Ho,
RunANururGUuAUURURTUUAUAUUON
t Staats=L otgattonen, ften, Hrtoruſten, Looſe ꝛ.
kauft und verkauft zu den billigsten Coursen
C0
Verdinand Wolfskehl, gegenüber dem Darmſtädter Hof.
5
1T¾
Auskunſt über Verlooſungen, Sicherheiten, ertheile ich bereitwilligſt.
H
Wechſel nach den Hauptplätzen.
America's und Australica's können direkt bei mir bezogen werden. (656
4
Angekommene und
Familie von Rabenau; Sr. Durchlaucht Fürſt zu Iſenburg= Hr. Braubach von Gießen, Kaufleute.
Büdingen von Büdingen; Freiherr von Wenzel nebſt Gemahlin
k. ſächſ. Bundestagsgeſandter, von Frankfurt; Hr. Berna nebſt
heim; Frau Maſewi nebſt Fräulein Tochter aus England;
Hr. Hearius, Aſſecuranz=Inſpector von Berlin; Hr. Seitz,
Profeſſor von Gießen; Hr. Gutzkow, Chemiker von Cöln;
Hr. Metger, Rentier von Dresden; Hr. Dörner, Fabrikant
von Stuttgart; Hr. Virmord von Gladbach, Hr. Ueberle, Hr.
Tillmann, Hr. Fiſcher, von Frankfurt, Hr. Jahn von Plauen,
Hr. Vollbracht von Hanau, Hr. Leypolt von Stuttgart, Hr.
Hoffmann von Buchholz, Hr. Lüſtner von Plauen, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Sr. Durchlaucht Prinz
Pſenburg=Birſtein von Offenbach; Hr. Schoeneberg nebſt
Ge=
mahlin von Großgerau, Hr. Schoening nebſt Gemahlin, Hr. Breusbach; Hr. Bock von Biedenkopf, Hr. Grebe von Wallau,
Cowell, von Frankfurt, Hr. Parry von London, Rentiers;
Hr. Nochau, Privatmann von Heidelberg; Hr. Müller nebſt, Mongernheim; Hr. Hanſelmann, Gärtner, Hr. Grebner, Lehrer,
Gemahlin, Fabrikant von Bensheim; Hr. Berger nebſt
Ge=
mahlin von Thutterſtadt, Hr. Gebhard von Kempten, Hr.
Bigger von München, Hr. Kolb aus Thüringen, Hr.
Holl=
mann von Lüdenſcheid, Hr. Braemer von Wachenheim, Hr.
Schaufuß von Leipzig, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Lord Hiddlefort nebſt
Ge=
mahlin und Dienerſchaft, Legationsrath von Frankfurt; Hr.
Heim, Bürgermeiſter von Hattersheim; Freiher von Dael
Koeth=Wanſcheid von Butzbach; Hr. Graf von Chatell nebſt
Bedienung, Hr. Düval, Rentier von Paris; Hr. Ehrhard,
Bergrath von Waſſeralfingen; Hr. Seligmann, Privatmann
von London; Hr. Jung von Stuttgart, Hr. Herrmann von
Pforzheim. Hr. Hallmann von Ludwigsburg, Hr. Balzer von
Rödgen, Hr. Kaufmann von Stuttgart, Hr. Weig von
Schlo=
denz, Fabrikanten; Hr. Holz von Düſſeldorf, Hr. Megei von
Elberfeld, Hr. Winterhof von Wermelskirchen, Hr. Faſſin von
Straßburg, Hr. Dorſter von Heilbronn, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Huber, Bauunternehmer von
Mainz; Madame Moreau von Straßburg, Hr. Kempf von
Schlitz, Particuliers; Hr. Bernemann, Student von Gießen;
Hr. Kühn, Holzhändler von Oeligheim; Hr. v. Niedermaier,
Rentier von Frankfurt; Hr. Küchel, Hr. Heil, Oeconomen,
Hr. Windig, Tapezirer, von Butzbach; Hr. Adler von Worms,
Hr. Looch von Oeligheim, Hr. Bornemann von Gießen, Hr.
Grondel von Friedberg, Hr. Joller von Pirmaſens, Hr.
Stambirch, Hr. Benz, von Stuttgart, Hr. v. Heinemann von
Berlin, Hr. Bogler von Höchſt, Hr. Fink von Pforzheim,
durchgereiſte Fremde.
In der Traube. Freiherr von Rabenau nebſt Hr. Gernsheim von Worms, Hr. Hoffmann von Heidelberg
In der alten Poſt. Hr. Kühn von Etichheim, Hr.
und Dienerſchaft, k. preuß. Bundestagsgeſandter, Freiherr von Ender von Brühl in Baden, Holzhändler; Hr. Kamme, Bild=
Niedhammer nebſt Gemahlin und Dienerſchaft, k. b. Legations=, hauer von Trier; Hr. Störtz, Naturforſcher aus Ungarn;
rath, Hr. Baron von Reinhart nebſt Gemahlin und Dieuer= Hr. Koppmann von Wien, Hr. Strieder von Wenſcheid, Hr.
ſchaft, k. würtemb. Bundestagsgeſandzer, Hr. von Wickede, Kahn, Hr. Roſtuſſen, Hr. Herrmann, von Cöln, Hr. Stetten=
Großh. mecklenb. Bundestagsgeſandter, Hr. Baron von Heim= heimer, Hr. Fürſtenberg, von Frankfurt, Hr. Hoſcher von
bruck, k. hannov. Bundestagsgeſandter, Hr. Baron von Boſs, Göppingen, Hr. Klingſohn, Hr. Scheidich, von Heidelberg,
Hr. Lötſch von Buchholz. Hr. Soum von Fulda, Hr. Neuß
Gemahliu und Dienerſchaft, k. k. General=Conſul von Büdes= von Lorſch, Hr. Kübach von Schletter, Hr. Lampmann von
Iſerlohn, Hr. Strauch von Lamprecht, Hr. Badendorf von
Crefeld, Hr. Werner von Hamburg, Hr. Kravus von
Düſſel=
dorf, Hr. Heintz von Prag, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Heldhaus, Fabrikant von
Lüdenſcheid; Hr. Engel, Lehrer von Schotten; Hr. Gatzert,
Poſtbeamter von Vöhl; Hr. Müller, Geometer von Richen;
Hr. Strebel, Handelsmann von Albig.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Nonne, Hr. Celarius,
Pharmaceuten von Frankfurt; Hr. Neumann, Kreis=
Bauauf=
ſeher von Wies=Oppenheim; Hr. Heiland, Steinhauer von
Hr. Seibert von Biblis, Geometer; Hr. Feile, Häfner von
von Gonſenheim; Hr. Mohr, Hr. Horn, Oeconomen von
Selzen.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Joſeph,
Pferde=
händler von Reichelsheim; Hr Keſſel, Fruchthändler von
Schafheim; Hr. Hochſchild, Hr. Bodenheim, von Biblis; Hr.
Wartensleben von Gernsheim, Hr. Freund von Romrod,
Lieferanten; Hr. Meier, Hr. Oppenheimer, Hr. Strauß von
Vilbel, Hr. Sommer von Heidenheim, Hr. Fuld von
Oſt=
hofen, Hr. Abraham von Lorſch, Kaufleute.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Metzgermeiſter Ph. Köhler: Fräulein Ritſcher
von Amſterdam.
Bei Sr. Exc. Hrn. Generallieutenant
Gräcmann: Fräulein Keim aus Worms.
Bei Frau
Major v. Willich Wittwe: Hr. Lieutenant v. Willich von
Breitenſtein von Södel. - Bei Hrn. Eiſenhändler Jacob
Marx: Frau Feiſt von Heidenheim.- Bei Herrn Archiv=
Director Baur: Hr. Lieutenant Baur von Treviſo. - Bei
Hrn. Oberlieutenant v. Schäffer=Bernſtein: Freifräulein
Louiſe von Wittgenſtein von der Friedrichshütte bei Laasphe.
Bei Frau General=Auditeur Hoffmann Wittwe: Hr.
Dr. W. Hoffmann, Bergingenieur aus Schweden. - Bei
Hrn. Geh. Regierungsrath Staedel: Frau Bezirksamtmann
Medicus nebſt Tochter von Bergzabern. - Bei Frau Geh.
Staatsrath Zimmermann Wittwe: Fräulein v. Ritgen von
Gießen. - Bei Hrn. Geh. Hofrath Pabſt: Frau Pfarrer
Draudt von Laubach.
242
N9
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. Februar: dem Bürger und Kupferdrucker Johanu
geb. den 21. Febr.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Katharine; geb. den 28. Jan.
Eod.: dem Ortsbürger zu Arheilgen und Handarbeiter
da=
hier Jacob Zinn eine Tochter, Marie Eliſabethe; geb. den
13. Febr.
Eod.: dem Schwadronſchmied im Großherzoglichen 2. Reiter=
Regiment und Bürger zu Beſſungen Heinrich Ludwig Jacoby
eine Tochter, Katharina Eliſabetha; geb. den 30. Jan.
Den 27. Februar: ein unehelicher Sohn, Auton; geb. den
27. Febr.
Den 28. Februar: dem Ortsbürger zu Neckarſteinach und
Briefträger dahier Johann Balthaſar Eiſengrein eine Tochter,
Anna Marie Katharine; geb. den 16. November 1864.
Den 2. März: dem Trompeter 2. Claſſe im
Großherzog=
lichen Artillerie=Corps Joh. Philipp Maſer ein Sohn, Karl;
geb. den 18. Febr.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. Februar: dem Großherzoglichen Poſtbureaudiener
Chriſtian Wiegand eine Tochter, Julie Henriette; geb. den
9. Febr.
Den 2. März: dem Bürger, Küfer und Bierbrauermeiſter
Ludwig Reiter ein Sohn, Johann Karl; geb. den 14. Febr.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johanu Thomas; geb. den
12. Febr.
Ropulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. Februar zu Hanau: der Hofſattler und Bürger
Johann Jacob Heinrich Tobias Auguſt Pracht, des Hofſattlers
und Bürgers Johann Heinrich Adam Friedrich Pracht ehelich
lediger Sohn, und Marie Wilhelmine Henriette Louiſe Henkel,
des verſtorbenen Bürgers und Kaufmanns Georg Wilhelm
Henkel nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte in dieſer Woche.
Den 26. Februar: der Bürger und Tapezier Karl Friedrich
Ludwig Wilhelm Niſchwitz, des verſtorbenen Bürgers und
Heinrich Faber eine Tochter, Mathilde Margarethe Sophie; Schuhmachermeiſters Philipp Niſchwitz dahier ehelich lediger
nachgelaſſener Sohn, und Wilhelmine Schmidt, des verſtorbenen
Bürgers und Herzoglich Naſſauiſchen Gerichtsvollziehers
Jo=
hann Karl Martin Schmidt zu Wiesbhaden nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter.
Den 2. März: der Bürger und Dachdecker Johann Philipp
Graf, des Bürgers und Zimmermanns Friedrich Karl Graf
ehelich lediger Sohn, und Philippine Ganß, des verſtorbenen
Bürgers und Maurermeiſters Johann Heinrich Ganß
nachge=
laſſene ehelich ledige Tochter
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. Februar: der Bürger und Schuhmachermeiſter
Heinrich Leußler, 41 Jahre 2 Monate und 25 Tage alt; ſtarb
den 24.
Eod.: Katharine Kahlenberg, des Bürgers und Handarbeiters
Friedrich Kahlenberg dahier ehelich ledige Tochter, 24 Jahre
alt; ſtarb den 23.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Chriſtian, 1 Monat und
21 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 27. Februar: der Bürger und Schuhmachermeiſter
Andreas Ebner, 74 Jahre und 11 Tage alt; ſtarb den 25.
Den 28. Februar: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Philipp Jacob Georg Hallenberger eine Tochter, Marie,
1 Monat und 14 Tage alt; ſtarb den 26.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Anton, 1Stunde alt; ſtarb den 27.
Den 1. März: Anna Dorothee Kranz, geb. Häuſer, des
verſtorbenen Bürgers und Schreiners Johannes Kranz
nach=
gelaſſene Wittwe, 74 Jahre 8 Monate und 4 Tage alt; ſtarb
den 26. Febr.
Den 2. März: dem Ortsbürger zu Lichtenberg und Schneider
Heinrich Hofferberth dahier ein Sohn, Wilhelm, 2 Jahre
8 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 1. März.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Invocavit, den 5. März, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Hardt.
Vormittags.
In der Hofkirche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Göring.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diaconus Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Eckhard.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Eivilgemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Hr. Pfarrer Ritſert.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 8. März Abends 6 Uhr: Paſſions=Andacht
Herr Mitprediger Gretn.
Gottesdienſt bei der katholiſchen
Samſtag um 5 Uhr Beichte.
Erſter Faſten=Sonntag.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre;
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 410 Uhr: Hochamt.
Predigt: Hr. Kaplan Beher.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
emeinde.
hierauf Andacht.
Am Dienſtag und Freitag Abend um 5 Uhr iſt
Faſtenandacht.
Enalsh Dizie Herviee in the Falazo Ghardh t ¼ pat 11 Vock in tha forsnogn.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.