Darmstädter Tagblatt 1865


25. Februar 1865

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter


Froch= und Anzei ge bla t ſt.

--44 Einhundert und achtundzwanzigſter Jahrgang. Pis--
Samſtag den 25. Februar,
N. S.

1865.

C.
Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83.

Victualienpreiſe vom 27. Februar bis 5. März 1865.



Feil


A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
.
Nierenfett das Pfund
bei Enes, Ch. Nungeſſer, C. Rummel u. Schuchmann
Ochſenleber das Pfund.

Geſalzener Bruſtkern:

.
bei L. Lautz
=
G.
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Schmidt Wtwe.

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund


bei Schmidt Wtwe.

Nierenfett das Pfund

bei Alleborn und Hiſſerich Wiwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Hiſſerich Wtwe.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Hönig

Hammelfleiſch das Pfund

bei Hönig
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Ph. Aruheiter,
Georg Dreſſel, L. Maas und L. Rummel
Hammelsfett das Pfund

bei Guntrum, G. Müller, P. Arnheiter, Breſſel,
Hein, Dandt


D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund
bei Fuchs 22 kr., bei Hönig. Linz, Petermann Ww.,
Ewald, B. u. P. Schmidt und Zimmer

ſch.
kr.
18
24
20
10
17
20

17
15
17
15
24
20
9
10

14½
14
16½
14
14½
28
24

16
26
24

aften

Oörrfleiſch das Pfund


bei Bundſchuh, Ewald, Fuche, Linz.
=
Geräucherte Kinnbacken das Pſund
bei Fuchs:
.
Speck das Pfund
.
Schmalz das Pfund
ho
Unausgelaſſen.
=
Bratwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald, Frjedrich, Herweg, Hönig.
Linz, Rummel u. Schäffer.

bei Joſt, B. u. P. Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei Fuchs, H. Apfel, Fiſcher, Hönig, Jacobi,
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund

bei H. Apfel, Fuchs, P. Schmidt u. Petermann Wtwe
Ewald, Friedrich
Anmerkung. Bei einer Quantitat Fleiſch von 10 Pfd. durſen,
im ſteigenden unb fallenden Verhältuiß nicht mehr als 1¹ Pfundl
Zugabe befindlich jein.

G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend ans ? Weiß.
desgleichen
2½ unb ³⁄ Roggenmehl
Roggenbrod... 5 Pfd. beſiehenb. aus ¹⁄ Kern=
desgleichen
2½ unb 76 Koggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth:
Waſſerweck 4½ Loth für

Milchbrod 3½ Loth für.
.
Franz. Milchbrod 3½ Loth für

W. der Vierbrauer.
Jungbier
bei J. Rummel und Reuter
x..

kr.
24
22
21)
18
24
24
24
22
24
20
20
18
18
8

17
8½
15
1½½

16
12

FrAchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Fruchtmärkte.

Gernsheim...
Gießen....
Grünberg..
Lauterbach
Mainz in der Halle
Worms....


Boizen,
Datu m.
das Malter.

Löls,
bas. Malter.

4
Gerſte, 5
Steltz;
das Malter. das Malter.

Gev.

Monat.

Tasl L. ler.

. Gew.

Fr.

I.
Pfund F. kr. Tfuns½)
=

17
9
18

5
- 200

ſunbh E.
72,

180

5 30e 6112 180

4 35 160
3 41 160

Gew.

r. Pfund.

Hafer,
Kertoßeks
bas- Malter. L das Malter
Gew.
Hew.

208
½- 180
lao-hae.
5 32 266;
17 510 5 260 6 18 ¾¾
17
300 6 23 499 b 82 46..

LE.
.

Bſund. F. ſir.

Phb.

3150 130
200

200
12)
120 k-200

3½2200
4 42 120
5 37.¼49
120
G

97

[ ][  ][ ]

184

chhn hn
MS.

Gue
G
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Liſte der Miliktarpflichtigen aus dem Kreiſe Darmſtadt vom Jahr 1865. wird, zur=Einſicht der
Betheiligten, auf dem Büreau der Unterzeichneten Behorde vom 1. bis 15. März l. J. offen liegen.
Darmſtadt, am 15. Februar. 1865.
Größherzogliches Kreisämt Darmſtadt.
9 b n.

In Verhinderung des Kreisraths:

Strecker, Regierungsrath.

7

Edictalcitationen.
838)
Edictalia.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht der Pro=
vinz
Starkenburg über das Vermögen des Georg
Kramer II. zu Pfungſtadt; formellen Concurs
erkannt hat, werden bekannte und unbekannte
Gläubiger zur Anmeldung und Begründung ihrer
Forderungen auf

Donnerſtag den 27. April l. J.
1½
Vormittags 9 Uhr.

bei Vermeidung des Killſchweigend erfolgenden
Ausſchluſſes hierher vorgeladen.
Darmſtadt am 11. Februar 1865.

Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
Kornmeſſer,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
951) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen jeder Art= an die unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretene Verlaſſenſchaft
der Chriſtoph Scheerer's Wittwe in Pfung=
ſtadt
ſind, inſoweit ſie nicht bereits bei dem Vormund
Georg Jäger I. angezeigt wurden, binnen vier
Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung

dahier anzumelden.

Darmſtadt den 18. Februar 1865.

Großherzögliches Landgericht Darmſtadt.
Kattreinz

Vormittags 10 Uhr mit der Aufſchrift Sub=
miſſion
wegen Umpfläſterung der Rheinſtraßen ver=
ſehen
in den Submiſſionskaſten der Gr. Bürger=
meiſterei
Darmſtadt eingelegt ſein, und findet die
Eröffnung derſelben Vormittags 11 Uhr deſſelben
Tages ſtatt.
Voranſchlag und Accordbedingungen Pünen rauf
dem Stadtbauamt eingeſehen werden.
Darmſtadt am 21. Februar 1865. ½
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.

.

Verſteigerungen.
4nn

924)
Bekanntmächung.
Die bei Umpfläſterung der Rheinſtraße nöthig
- werdenden Arbeiten, als:
Maurerarbeit veranſchlagt zu
260 fl.
Steinhauerarbeit
770

Pflaſterarbeit

4440

ferner die Lieferung von 49 Kbkiftr. zugerichteten
Pflaſterſteinen aus den Brüchen bei Roßdorf und
Gundernhauſen; deßgleichen die Lieferung von 150
Klftr. Sand, ſowie das Meſſen deſſelben und Auf=
ſetzen
der Steine ſollen auf dem Soumiſſionswege
vergeben werden.
Die hierauf bezüglichen Sübmiſſionen müſſen
längſtens bis Mittwoch den 1. März l. 38.

568)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Specereihändlers
Johannes Deſſor ſollen die demſelben eigenthümlich
zuſtehenden Grunbſtücke und zwar:

Flur. Nr. ⬜Klftr.

1) 35. 111 155 Acker hinterm Bangert,
2) 35 152 165 Acker daſelbſt,
3) 35 153 167
Acker daſelbſt,
4) 4 592 156⁶⁄₁₀ Grabgarten am Liebfrauen=
pfad
.
künftigen.

Montag den N. Februar 1865,

Voxmittags. 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden mit Unbediug=
tem
Zuſchlag verſteigert werden.
ucchen.

Darmſtadt den 3. Februar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:

Jordan.-


p.
952)
Verſteigerungs=Anzeige.
Nachſten-Montag den 27. Febr. d.- J. von Vor=
mittags
9. Uhr an= und den darauf. folgenden Tag
ſoll der Nachlaß des verſtorbenen Gaſtwirths Carl
Oeſterreicher dahier, beſtehend in Kleidern, Weiß=
zeug
, Bettwerk, Möbeln, insbeſondere das Wirth=
ſchaftsinventar
mit allem Zugehör gegen gleich baare
Zahlung öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert

I.
werden.
Das Verſteigerungslocal iſt im LandsbergBäl=
lonplatz
.)
Gtues
Darniſtadt, den 23. Februar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.

[ ][  ][ ]

AS

Verſteigerungs=Anzeige=
Auf Verfügung Gr. Stadtgerichts vom 14. d.
Mts. ſollen die dem geweſenen Bahnmeiſter J. Korell
dahier eigenthümlich zuſtehenden Immobilien u. zwaͤr:
.
Flur. " Nr. (⬜Klflr.
1) 26 68¾0 458½ Acker an der Täubches=
höhle
,

2) 26 69¾0 45³⁄₁₀ 37) 26 70.
19.
35⁵⁄₁₀ 4) 26 713⁄₁₀ 65 5) 26 72
10 24 6) 26 79
10 O1 7) 26 127⁄₁₀ 135⁷⁄₁₈. 8) 26 127¾⁄₁₀ 73 9) 5 70,41 150
10) 5
7044 27⁵⁄₁₀ 11) 5 81³⁄₁₀ 23⁵⁄0 12) 5 zu 81N⁄₀ 68

höhle,
Acker daſelbſt,
Acker daſelbſt,
Acker daſelbſt,


Acker daſelbſt,
Acker hinter der Schmal=
wieſe
,

Schachgraben),
künftigen Montag den 27. d. Mts.,
Vormittags 10 Uhr,
in dem Locale Großherzoglichen Ortsgerichts öffent=
lich
= an. den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 16. Februar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.

Der Vorſteher:
840)
Jordan.
G

841) Vergebung von Bauarbeiten.
Mittwoch den 1. März d. J. Vormittags:
um 9 Uhr, ſollen in dem Kriegsminiſterialgebäude
die zur veränderten Einrichkung des Hauptbaues
der alten Artillerie=Caſerne zu Darmſtadt erforder=
lichen
Arbeiten ꝛc., naͤmlich:
fl. kr.
Maurerarbeit,
veranſchlagt zu 1641 43"
Steinhauerarbeit,
556
1097 58
Zimmerarbeit,
Dachdeckerarbei.
189



Schreinerarbeit
197744


Schloſſerarbeit,
813 44




Gußeiſenlieferung,
148 8




Glaſerarbeit,
74 50


Weißbindekarbeit,
1386148

1 1
Spengleraͤrbeit,
205 56


Pfläſtererarbeit,
286 24

auf dem Summiſſionswege an die Wenigſtfordernden
in Accord vergeben werden.
Plan, Voranſchlag und Bedingungen liegen vom
20. d. M. ay, Nachmiktägs von 2 bis 5
Uhr, in dem Geſchäftslocal des= Kriegsrechnungs=
amtes
zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 16. Februar 1865.
Großherzogliches Kriegsrechnüngsamt.

Wiegand, Rechnungsräth.

185
963)
Bekanntmachung.
Die bei Erbauung einer Turnhalle für die hie=
ſige
Turngemeinde vorkommenden: Maurer= Stein=
häuer
=, Zimmer=, Dachdecker=, Weißbinder= Schrei=
ner
=Schloſſer=, Glaſer= und= Hpengler=Arheiten
ſollen auf. dem Soumiſſionswege vergeben werden.
Voranſchlag, Zeichnüngenbund Bedinhungen können
in dem neu erbauten Spritzenhäuſe eingeſehen wer=; und ſindt diedeßfallſigen=Soumiſſionen, bis
zum 10. März verſiegelt an, Herrn Karl=Präff,
wohnhaft in der Schuſtergaſſe abzugehen.

Darmſtadt am 23. Februar 1865.
Der Vorſtand hieſiger Turngemeinde.
Dr. L. Büchner.

2

925) Stammholz=Verſteigerung,
Donnerſtag den 2. März d. J. Vormittags
9 Uhr ſollen in hieſigem Gemeindewald, Diſtrick
Mark:


182 Eichenſtämme und 15391 Gbß,
1 Birkenſtamm
von 8 bis 35 Zoll Durchmeſſer und 10 bis 45 Fuß
Länge meiſtbietenb öffentlich verſteigerf werden.
Die Zuſammenkunff iſt auf der Gubig am Gin=
gang
. in den-Wald.


Roßdorf den 18. Februar 1865.

Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.

Müller.

G De.
928)
Arbeits=Verſteigerung.
Montag den 6. März l. J. Vormittags um 10 Uhr
ſollen im Schulſaal dahier nachfolgende Bauarbeiten
öffentlich an die Wenigſtnehmenden, unter Mitwir=
kung
Großherzoglichen Kreisbauamts=Darmſtadt ver=
ſteigert
werden.


A. Die bei Erbauung eines neuen Schulhauſes
dahier vorkommenden Maurer=, Steinhauer=,
Zimmer=, Dachdecker=, Schreiner=, Schloſſer=,
Glaſer==Weißbinder= und Spengler=Arbeiten,
ſodann das Brechen, Fahren und Aufſetzen der
Mauerſteine aus den Langer Brüchen; dieſe
Arbeiten ſind im Ganzen zu 10472 fl. 59 kr.
veranſchlagt.
5
B. Die bei der Einfriedigung des hieſigen neuen
Friedhofs vorkommenden Maurer=Steinhauer=,
Zimmer= Schloſſer= und Weißbinderarbeiten,
ſowie das Brechen, Fahren= und Aufſetzen der
Mauerſteine aus den Langer Brüchen; dieſe
Arbeiten ſind im Ganzen zu 1951 fl. 59 kr.
veranſchlagt.
Voranſchläge= und Verſteigerungsbedingungen lie=
gen
auf Großherzoglichem Kreisbauamt Darmſtadt
den 3. und 4. März l. J. zur Einſichk offen.
Wixhauſen, den 21. Februar 11865.
Größherzogliche Bürgermeiſterei Wixhauſen.
ENr. Volz.sii

27

[ ][  ][ ]

954)

R.8.


5.

erſteigerungs=Anzeige


Donnerſtag den 2. Februar Vormittags 9 Uhr

werden im Heyler'ſchen Gartenſaale nachverzeichnete Möbel in Mahagony und Nußbaumholz,
theils neu, theils gebraucht, als: 1 Cauſeuſe, 6 Stühle in braunem Peliſche, 2 deßgleichen in
grünem u. ſchwarzem Damaſt, 2 Kanapees, 1 Ruhebett, 4 Ausziehtiſche, 7 Kommode, Pfeiler=
ſchränke
, Kleiderſchränke, Nacht= und Waſchtiſche, Bettſtellen, worunter 2 eiſerne, Rohr= und
Strohſtühle, Spiegel in Gold= und braunen Rahmen, 1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.


G

M. Naceuſtadt, Hof=Taxator.

Bau= und Werkholz=Verſteigerung.
Donnerſtag den 2. und Freitag den 3. März
d. J., jedesmal von Vormittags 9 Uhr an, ſollen
aus dem hieſigen Gemeindewald, Diſtrict Gries=
bach
, verſteigert werden:
2 Eichenſtämme, 178.Ebfß. haltend,


1 Buchenſtamm, 123
246 Kiefernſtamme von 8ö bis 70 Fuß Lange
und 12 bis 25 Zoll Dicke, zuſammen
20,704 Ebfß. enthaltend.
Die Zuſammenkunft iſt an jedem Tag im Holz=
ſchlag
. Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
den Steigerern bis Bartholomäi d. J. ereditirt.
Am erſten Verſteigerungstag kommen die Num=
mern
1 bis 125 zum Verkauf, wornunter ſich die
Eichenſtämme und der Buchenſtamm befinden; am
zweiten Tag die Nummern 126 bis 249.
Ober=Ramſtadt am 20. Februar 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Ober=Ramſtadt.
932) Breitwieſer.
933) Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei

Nieder=Ramſtadt.
Donnerſtag den 2. März l. J. werden in dem
Diſtrict Hinterforſt verſteigert:
Holzart. Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz
Stecken. Stecken. Stecken. Wellen.
Buchen 27½ 82½ 80 6675
1 50
Birken 3½ 10½
4 25
Eichen 10II. Cl. 2
Aspen 6 7½ 1½ 25

Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr am Linden=

berg auf der Hüttenſchneiße.
Nieder=Ramſtadt den 20. Februar 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.

Löwer.
p
955) Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 27. d. Mts.- läßt Peter Müller
von Nieder=Ramſtadt ein Pferd, ein Wagen mit
4 Paar Leitern, ein Pflug, eine Egge, ein Pfuhlfaß,
zwei Pferdegeſchirre, Dickwurz, Kartoffeln, Heu,
Stroh und allerlei Gegenſtände gegen baare Zah=
Peter Müller.
lung verſteigern.

½
956)
Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Ober=
förſterei
Roßdorf:
Im Diſtrict Spieß ſollen verſteigt werden:
1) Montag und Dienſtag den 6. und 7. März:
460 Stecken Buchen Scheidholz II.,
96
Prügelholz,
261
Stockholz,
18¾ Hundert Wellen,
Erlen und
3 Wagen zu Streu geeignete Binſen u. Rohr.
2) Donnerſtag den 9. März:
154 Buchen Klötze von zuſ. 12,148 Ebfß. Inhalt.
Anfang der Verſteigerung und Zuſammenkunfts=
ort
jedesmal Vormittags 9 Uhr am Oberjäger=
meiſtersteich
. Bei Eintritt ungünſtiger Witterung
wird die Brennholzverſteigerung zu Dippelshof
abgehalten. Die Verſteigerung des Stammholzes
findet jedenfalls im Holzſchlage ſtatt.

Beſſunger Forſthaus den 22. Februar 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Roßdorf.
Erdma n n.

957)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Steinbrückerteich

Freitag den 3. Maͤrz d. J.
von Vormittags 9 Uhr an ſollen aus dem Doma=
nialwald
=Diſtrict Rothſuhl auf dem Gemeindehaus
zu Darmſtadt verſteigert werden:

37½ Stecken Buchen Scheidholz I. Gl.,
145
II. Cl.,
2 Birken
I. Cl.,

36½ Buchen Prügelholz,
110
Stockholz,
Birken
2825 Wellen Buchen=Reisholz,
100 Birken

4 Buchenſtämme von 30 bis 39 Zoll Durch=
meſſer
, 5 bis 15 Fuß, Länge, 350 Ebfß.
enthaltend und zu Hackklötzen geeignet.
Steinbrückerteich den 23. Februar 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Dittmar.

[ ][  ][ ]

187

958)
Holz=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
In den Diſtricten Tr ie ſch u. Hohetanne
werden verſteigert:
1) Donnerſtag den 2. März d. J.:

62 Stecken Kiefern=Scheidholz,

82½
Prügelholz,
70½

Stockholz,
36½ Hundert Wellen.
2) Freitag den 3. März d. J.:
174 Kiefernſtamme von 11 bis 19 Zoll Durch=
meſſer
und 45 bis 70 Fuß Länge.
Die Zuſammenkunft iſt an beiden Tagen Mor=
gens
um 10 Uhr in dem Holzſchlage des Diſtricts
Trieſch hinter dem Gehaborner Hof.

Kalkofen den 19. Februar 1865.

Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.
959) (Hospital Hofheim.) Dienſtag den
28. dieſes, Morgens 10 Uhr, ſollen 25 Stecken
dürres buchen Scheid= und 25 Stecken dürres
tannen Scheidholz an den Wenigſtfordernden zur
Anlieferung vergeben werden.

Hofheim am 22. Februar 1865.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter:
In Erledigung der Rentmeiſterſtelle:
Rühl, Hausverwalter.
G
960)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei

Koberſtadt.
In dem Diſtricte Darmſtädter Koberſtadt werden
verſteigert:
Donnerſtag den 2. März Vormittags
um 9 Uhr anfangend:
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz.
Stecken. Stecken. Stecken. Wellen.
I. Cl. II.Cl.
Buchen 8 164
65
6750
119½
Eichen 12 89½
27
48
1225
Freitag den 3. März, Vormittags
um 10 Uhr anfangend:
61 Eichen=Stämme von 10- 301 Durchmeſſer
und bis zu 60 Länge = 8670 Ebfß.; 84 Buchen=
Stämme von 12-231 Durchm. - 4729 Ebfß.;
10 Ulmen=Stämme von 6-101 Durchm. -77Cbfß.;
2 Stecken Eichen=Werkſcheidholz.
Zuſammenkunft an beiden Tagen auf der Höll=
ſchneiße
nächſt der Knippelwieſenſchneiße.
Koberſtadt am 20. Februar 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Cellarius.

961) Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe des Oeco=
nomen
Georg Auguſt Schneider jun. dahier,
ſollen die derſelben eigenthümlich zuſtehenden= Im=
mobilien
und zwar:


Flur. Nr. ⬜Klftr.
6 186 165 Acker untery der; hohen
1)

Stube,
315 Acker am Oppenheimer=
2) 7 92
Gau,
5 416 Acker an der Nachtweide
3) 19
4) 19 9 363

Acker daſelbſt,
5) 19 10 363

187 Acker am Grohberg,
6) 20 65
7) 40 122 492 Acker vor dem Eichel=
acker
,
8) 40 256 579 Wieſe die hinterſte Sei=
terswieſe
,

9) 42 25 431 Acker an der Nachtweide,
10) 42 54 479 Acker daſelbſt
Montag den 6. Maͤrz d. Js. Vormittags:
10 Uhr
an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. Februar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:

962) Montag den 27. dieſes Monats Nach=
mittags
2 Uhr werden in dem Großherzoglichen
Hof=Orangeriegarten zu Beſſungen 2 Pappel=
ſtämme
und 1 Kaſtanienſtamm verſteigert, ſowie die
3 Wurzelſtöcke dieſer Stämme.
Großherzogliche Hofgärtnerei Beſſungen I.
M. Noack.
963)
Stammholz=Verſteigerung
im Münſterer Gemeindewald.
Donnerſtag den 2. März 1865 werden im
Diſtrict Aulkaute des Münſterer Gemeindewaldes
3613 Cubikfuß eichen Stammholz von 8- 40
und 11-39½ Durchmeſſer, 4396 Cubikfuß kie=
fern
Stammholz von 15-61 Länge und 11-21
Durchmeſſer und 62 Cubikfuß erlen Stammholz
von 20-35b Länge und 8-101 Durchmeſſer,

verſteigert.


Die Zuſammenkunft iſt Vormittags 9 Uhr auf
dem Wieslochweg am Pflanzgarten.
Münſter am 22. Februar 1865.

Großherzogliche Bürgermeiſterei Münſter.

Walter.
2

Feilgebotenes.


Ea-lKeine Hühneraugen mehr 29
Die rühmlichſt bekanntea Hühner=Augen= Pfläſter=
chen
der Gebrüder Lentner nur ächt bei
Louis Hein.
716)

[ ][  ][ ]

188
R8.
964)
Die Verfolgungen,

welche der R. F. Daubitz'ſche Kräuter=Liqueur in jüngerer Zeit zu beſtehen hatte, weil er dem
Handelsmonopole der privilegirten Apothekenbeſitzer entgegentrat. zeigen wieder einmal die Richtigkeit des
Troſtſpruches: Auch das iſt zum Guten;, denn nicht allein, daß ſie viel zur Klärung der geſetzlichen
Zuſtände in Bezug auf die Induſtrie beitragen, ſo wurden ſie auch die Urſache, daß ſich das Publikum,
welches nun einmal gegen jede Art von Bevormundung proteſtirt, über die Wirkungen des R. F. Dau=
bitz'ſchen
Kräuter=Liqueurs mehr als ſonſt ſelbſt zu unterrichten ſucht. Daß es dabei Elos wohlthätige und
heilſame Wirkungen wahrnahm, beweiſt das nachfolgende mit vier und fünfzig Unterſchriften bedeckte Schreiben.

Der ſeidenden Nenſchheit zum Wohſe
bekunden die Unterzeichneten hiermit öffentlich, daß der von dem Herrn Apotheker R. F. Daubitz in
Berlin, Charlottenſtr. 19 erfundene Kräuter=Liqueur ſich bei ihnen als ein ſo unübertreffliches Getränk
bei Leiden mancher Art bewährt hat, daß derſelbe, obgleich ſchon in allen Welttheilen rühmlichſt bekannt,
doch nicht genug öffentlich empfohlen werden kann. Jeder, der den Gebrauch deſſelben verſucht hat, wird,
wie wir, über Erwartung befriedigt ſein und dem aus voller Ueberzeugung beipflichten: Nur der Neid
kann ein ſolches in allen Welttheilen anerkanntes Getränk zu verdächtigen ſuchen
G.
Neu=Wedell, den 29. Mai 1864.
F. Mund, Büchſenmacher. JJ. Gädke, Maler. J. Mundt, Stadtälteſter. S. Krüger, Gaſtwirths=
haus
Fürſtenau. Henſchel, Rathmann. C. Heydenreich, Tiſchlermeiſter. A. Darkow, Tiſchler=
meiſter
. F. Staven, Kupferſchmiedemeiſter. A. Deetz, Tiſchlermeiſter. L. Mundt, Holzhändler
und Gaſtwirth. C. Trantow, Lehrer. Otto Räpp, Ingenieur. Th. Magedeburg, Uhrmacher.
Petermann, Färbereibeſitzer. Kuball, Baumeiſter. R. Lonz, Kaufmann. Reeck, Stadtmuſikus.
Bluhm, Kaufmann. Maurer. Mielke. Scherbing. M. Fehrmann aus Zühlsdorf. S. Neu=
männ
. R. Mierzwa. Darkow. H. Krauſe. A. Marten. Pich, Tiſchlermeiſter. W. Lenke.
A. Schulz. Fritz. F. Pich. E. Rösler. A. Kelm. F. Kelm. C. W. Hoffmann. W. Beher
aus Callies. Theuerkauf. P. Gädicke. Carl Barnick. Schwittau, Kantor. Ernſt Bar=
nick
. H. Otto, Lehrer. L. Neumann. Lud. Wohlfeil. Horſtmann, Executor. A. Handſch.
Maurermeiſter. C. Schmidt. A. Böck. Stutz. A. Buck. W. Peter. C. Gruppe.
Anmerk. des Refekenten: Die Originale der Unterſchriften dieſes Schreibens ſind in dem Comptoir,
Charlottenſtr. 19, jederzeit einzuſehen.




4 Dieſer Liqueur iſt allein ächt zu haben:


In Darmstadt bei Lndm. Heyl- ohn. In Stockstadt bei Carl Götz.
ſrossgoran bei Jo. Sohlolcher. Ober Ramstadt bei M. Broithieger I.

Reinhoim bei G. L. Usinger.
Trobur bei Valenk. Heinrich-
6668) Neue Häringe per Stück 3 kr.,
.
ranzbranntwein
4
marinirt per Stück 4 kr., beſter Qualität em=
mit
und ohne Salz per Schoppen 24 kr.
pfiehlt: Martin Leussler.
6618) Empfohlen von Proſeſſor Dr. Bock.
Hefenbranntwein

(Gartenlaube Jahrg. 63 Nr. 18.)
per Schoppen 20 kr. bei
F. große Robert Froygangs Eisenliqueur
H. Loroot.
und Wisenmagenbitter.
89 2 Ochſengaſſe.
3
Alleinige Niederlage bei
2963)
½
Carl Gaulé.

2Uellſalz=weiſe

aus den Jod=hromhaltigen Soolquellen zu Soder
½ . bei Aſchaffenburg.
Ruhrer steinkohlen
Niederlage bei.
Carl-Gaulé.
fortwährend in friſcher Waare frei in's Haus ge=
liefert
:
G
104) Reue Söpha ſind zu verkaufen.
Auch köͤnten gebrauchte darauf vertauſcht werden bei ſtückreiches Fettſchrot .. 36 kr.) pr. Ctr.
Fr. Wentzel, Tapezier, Bleichſtr. im Bleichhaus. magere u. fette Stückohlen 53 kr. ſohneOctroi.
Wagenladungen und größere Parthienbilliger.
7611)
Reinſte Eispommade

hat die Eigenſchaft, daß ſie wie keine andere das C. Trichert,
Haar ernährt, geſchmeidig, weich und lockicht macht. 317).
obere Louiſenſtraße.
In Töpfen von 18 kr. an ächt zu haben bei
734) Reines Speiſeöl per-Schoppen 17 kr.,
Waldſtraße. W. Schäfer, Coiffeur.
empfiehlt

WB., Leere=Gläſer werden angenommen u. vergütet.
Lud. Heyl Sohn.

[ ][  ][ ]

48

Per Paquet 4 Ser.
72
8.
oder 14 kr
0

2
; 3d)
Hrnnn
1

189
Por Paquet 4 Sr. 9
1G
oder 14 kr. 5.
=
4½
rkeh

önfiflſt
14,
5⁄₈
giazveeeß
M
⁵⁄

2
7G2 Und
2
5 Nrk Atallwercksche Arut Aunhunz.-ii.
aus der privilegirten Fabrik von Franz Stollwerck, Königl. Hoflieferant in Köln a. Rh., von
medieiniſchen Autoritäten geprüft, auf mehreren Ausſtellungen mit Medaillen gekroͤnt und als ein be=
währtes
Hausmittel gegen Reiz= und Krampfhuſten ꝛc. allgemein anerkannt. Depot in Darmstadt bei
Carl Gaulé und bei W. Köhler im Bahnhof; in Erbach bei Hofconditor A. J. Stock; in
ſross-Gerau bei S. Schleicher; in Nenstadt bei F. W. Brenner; in Hichelstadt und Houstadt
bei D. Nephuth; in oberRamstadt bei W. Breitwieſer II.; in Reinheim bei G. L. Uſinger;
[7257
in Trobur bei. Bal. Heinrich.

301)
Hemden=
8 Betttücher=Leinen in ganz
ſolider vorzüglich guter Waare, aus den beſten
Fabeken bezosgeſh eſlpfieht

C. Lebalshdussere

5 Madkeh. Alzahe., ſeidene ind Balhlodlene Dollnos
H.u vermiethen, Larven zu verkaufen bei
=

H. Wüirlb,



414)
obere Rheinſtraße bei Herrn Kaufmann Oſtner.

5
per Pfulnd 48 kr., pr. Packet 14 kr., pr. Schachkel
18 kr. Alleinige Rieberlage bei Barl Gauls.
E. Barterzeugungstinctur,
unſchädlichſtes Mittel, um bei jungen Männern
von 17 Jahren einen. kräftigen Bart zu erzeugen.
In Gläſern voh 28 Und 54 kr., ächt bei

O
7720)
W. Schafer, Coiffeur.
466) Rohen u. gekochten-Schinken täglich friſch
im Anſchnitt bei Schweinemetzger Zimmer, der In=
fanteriekaſerne
gegenüber.
Ea.
Hoſfſcher alz-ottract.
Preis per Flaſche 28 kr. nebſt Gebrauchsanweiſung.
Kraft==Bruſt=Malz per Schachtel 18 und
36 kr. nebſt Gebrauchsanweiſung.
4398)
Curl Gads.
816)
Millo=Kerzen
per Paquet von 24 Loth 22. kr.
½½ E. Fuld, am Markt.

4½
708)
21n Backhaus nebſt
Backgeräthe iſt zu verkaufen
durch Paul Ensling.
Petroleum

gaug waſſerholl und ſehr ſchön hellbreſinend,
iſt 11 kr. pr. Schoppen zu haben bei
Carl Mauck,
709) hinterm Rathhaus.-
736) Wiatere Fomeranzen per Stück
3 kr. und friſche Austern ſoeben angekommen
bei
Carl Gaulé.
137)
Fichtennadel=Bönbons
empfiehlt
Carl Hiehberg, Ludwigsſtraße.
845) Roßhaare, Bettfedern und Flau=
men
in ſchöner Waare zu billigen Preiſen.
Geegrus 3 fl. 48 kr. per Centner.
Möbelhandlung Gebr. Wltuö, Rheinſtraße.

[ ][  ][ ]

190

r8.

G
Ciga r r e nl



Mein Gigarren-Lager iſt wieder auf das Vollſtaͤndigſte in allen gangbaren
2 Gorten aſſortirt und empfehle ſolches allen Freunden und Bekannten beſtens.
L
Carl C. Schödler,
an der Kronen.
965)
19
zus A A vG1D

G
Hiermit empfehle ich mein reiches Lager ſelbſt fabricirter
439)

Pog
O1
ap; Sommemschhrue
AtO


jeder Art in großer Auswahl.
Durch rechtzeitige Einkäufe bin ich in den Stand geſetzt, trotz des großen Aufſchlags der
Seide, zu alten Preiſen zu verkaufen.
Reparaturen werden ſchuell, gut und billigſt gemacht.


W. Keller, Schirmfabrikant,
Ludwigsplatz, Eingang zur Eliſabethenſtraße.
Die ſeit 12 Jahren erprobte und bewahrte
591)

Dr. Pattisom's GrlChUWOUIO
lindert ſofort und heilt ſchnell Gicht und Rheumatismen aller Art, als Geſichts=, Bruſt=, Hals=
u
. Zahnſchmerzen, Kopf=, Hand=u. Kniegicht, Magen=u. Unterleibsſchmerzen, Rücken= u. Lenbenſchmerz ꝛc. ꝛc.
Ganze Pakete zu 30 kr. Halbe Pakete zu 16 kr.
Zur Vermeidung von Fälſchungen und Nachahmungen ſind die Pakete mit Unterſchrift und Siegel ver=
ſehen
. Gebrauchsanweiſungen und Zeugniſſe werden gratis abgegeben.
Allein ächt bei Herrn Carl Gaulé, Hof=Lieferant.

6812) Zu Fabrikpreiſen:
Mtlly=Kerzen
per Kiſte von 30 Packet 11 fl. 42 kr.

Per Paquet von 24 Loth 24 kr., bei
Carl Gaule
Beſte Qualität Stearinlichter

(keine Milly=Kerzen)
per Paquet von 24 Loth 24 kr.
814) E. Fuld, am Markt.
1.
V9xd
EAAAAu
L O
6 721) Dürkheimer Hardt=Wein, eignes 44
4 Gewächs, per Schoppen 12 kr. über die
4 Straße empfiehlt
4
Louis Röse,
Holzhofſtraße.
5
Wmum
847) Vorhangſpitzen in den neueſten Muſtern
per Elle 2, 3, 4, 5 und 6 kr. empfiehlt
Heinrich Münch, Markt D 3.

732) Bamberger Zwetſchen.
vorzügliche Quualität, em=
pftehlt
billigſt

Wilhelm Mandk,

Ballonplatz.
½
73).
Gerollte Erbſen,
breite Linſen,



weiße Bohnen
ſind in ſehr guter, weichkochender Qualität
zu billigem Preiß zu haben bei
Carl Mauck,
hinterm Rathhaus.
848) 8 Lustre von Bronze werden
billig abgegeben in der Möbelhandlung
Gebr. Blum.

850)

Korn=u. Waizenkleie

Futtermehl, bei
Aug. Graß, am Beſſungerthor.

ſ
.
p
C.
12

[ ][  ][ ]

R. 8.

191

AOOOOaaD.
592) Meinen Vorrath in

4
BalllIehder ae-Stoſfem

6
verkaufe, um damit ſchnell und vollſtändig zu räumen, zu
wedemtemd herabgeſetzten Preiſen.
M. FörIh,

461

obere Rheinſtraße bei Herrn Kaufmann Oſtner.
AoooaaaeOiOOOOOOOOOOh
Gicht= und Rheumatismus=Leidenden
halte ich mein Lager Echt Lairitz'ſcher Waldwoll=Fabrikate und Präparate beſteus
empfohlen und ſtehe mit Weiterem gern zu Dienſten.
Wh. Lämd, am Markt.
Auf Verlangen bezeuge ich hiermit, daß ich an dem Arbeitsmann Jäger zu Angersdorf, welcher
Jahre lang gelahmt war und zum Thei. darniederlag, die überaſchende Wirkung der Waldwoll= Praͤpa=
rate
aus der Fabrik des Herrn Lairitz zu Nemda in Thüringen beobachtet habe.
Der Jäger wurde durch die Anwendung derſelben bald ſoweit geheilt, daß er Hände und Füße
wieder gebrauchen konnte; der Gebrauch einiger Waldwoll=Dampfbäder ſtellte dann ſeine Geſundheit
ſoweit her, daß er ſich ſeitdem vollſtändig durch ſeiner Hände Arbeit ernähren kann.
Heubner, Paſtor.
C. 8.)
Schlettau bei Halle a. S., den 3. April 1863,
Die Aechtheit der Unterſchrift beglaubigt
Der Königl.=Landrath.
Merſeburg, den 4. April 1863.
T. A. Ritter, Kreisſecretär.
LL. S.)
715)
K o r ſ e t t e n
in reichſter Auswahl empfiehlt zu billigſen Preiſen. Auch werden dieſelben nach Maah ſchnellſtens
angefertigt, ſowie getragene Korſetten gewaſchen, reparirt und geändert bei
G. Sehallz, Ludwigsſtraße.
Vamille-Chocolade von 1 fl. bis 2 fl. per Pfund,
Gewürz-
36 kr. bis 56 kr. per Pfd.,
)
Gesumdhette-
36 kr. bis 48 kr.
Parkser und Wiemer feinste Hafel-Chocolade,
sowie Thee in reichster Auswahl empſichl die
724)

von G. Bater Wittwo.

727)

Ausverkauf.

Wegen Aufgabe des Ladengeſchäfts verkaufe meine noch vorräthigen Waaren zu bedeutend herab=
geſetzten
Preiſen, als:
Schreibmaterialien u. Schulutenſilien, Cigarren=Etuis, Portemonnaies, Geldtäſchchen,
Feuerzeuge, Neçeſſaire, Schreibmappen, Photographie= und Schreib=Album, Papeterien,
Handſchuhkäſten, feine und ordinäre Reißzeuge, Schulmappen und Ranzen, feine und ord.
Käſtchen, Pettſchaften in allen Namen ꝛc.

Buchbinder,
vriebrich G.
90.

gegenüber der Stadtkirche.

28

[ ][  ][ ]

192
M8
726) Mein Couverten= und Röckeſteppen, ſehr ſchöne Wattirwolle, ſowie eine reiche
Auswahl fertiger Couverten und Steppröcke bringe in gefällige Erinnerung.
Ludwigsſtraße.
G. Schulz,
r.g. Rutza Ouzs Oli au Auoe
u9 fal43 4

2
Ahla Oisl2;
2818,
252 6
A828
Alb éihls oſte van ens Etkes Aio var Lürd one Sun Clls Gao ehsb onoAs Elrsi en6 In8 Gire Al8 Slio Ous AasGlls
TlaSGhamu & Fasshior-Verhaauſ.
Erbacher Wier aus der Gräfl. Brauerei..
per Plasche 8 kr.
Bei Abnahme von 6 Plaschen 7½ kr.-
45 kr.

12 U. mohr 7kr. - fl. l. 24 kr.

Mitzinger Wier Gayrisch)
per Flasche 9 kr.
Bei Abnahme von 12 Flaschen 8½ kr. - fl. 1. 42 kr.
Im Lass gebe ich ab: Kitzinger Bier per Maas 20 kr.

14 kr.
und Erbacher
En Püsschen von 10 Maas und mehr.)
An Wiederverkäufer bei grösserer Abnahme billiger.
F. Ich verkaufe von nun an meine Biere zu obigen Preisen und kann dieselben beide als
4 ganz besonders preiswürdig empfehlen, indem ich nur die allerkeinsten qualitäten aus
2 obigen Brauereien beziehe.
(819)

Den 15. Febr. 1865.

Wölbelae Sebadls, Wilhelminenstrasse.

966)

Da=
GarCppel-Mehr

Juantitäten von 6 Flaschen an, sowie die Pässchen worden frei in's Haus gelifert.
4=
38
44
21
4ae.
Wäk
191 4.
üg aaua Plii;
lten
Bilc) Dälls
2Amk 4,
M4z
144)
29
Ab öil G Gnd GöU- Gii u di Lino viid vad Elid v4s Gils Las Cls 8hrs Ens3 8ild siinv vAhrs Lenn birs
44 von vorzüglicher Backart, ſowie reines Speiſeöl
17 kr. per Schoppen bei
Carl E. Schödler,
an der Krone
4
862) Türkiſche Zwetſchen per Pſd. 10 kr.,
Franzbranntwen mit ſalz
8 kr.,
Bauberger
empfiehlt in ganzen, halben und viertel Flaſchen, empfiehlt
Lud. Heyl Sohn.
W. G. Wandbueh in Mainz.

Einzige Riederlage für Darmſtadt bei Herrn
705)
P. Gazihéi
Feinste Chocolade mit Eisen.
Gegen Blutarmuth, Bleichſucht, Körperſchwäche
und blaſſes Ausſehen. Die Chocolade hat gar
keinen arzneilichen Beigeſchmack, iſt ſehr verdaulich
und ertheilt den Zähnen nicht, wie andere flüſſige
Stahlmittel, eine graue Färbung.
Per Pfd. fl. 1. ½ Pfd. 30 kr. u. ¼ Pfd. 16 kr.
Zu haben in der Dampf=Chocolade=Fabrik von
Gebr. Eichberg
846)
Ludwigsſtraße und Rheinſtraße.
Türkiſche Zwetſchen per Pfd. 10 kr.
Bamberger ditto 8 kr.
Getrocknete Aepfel 10 kr.
E. Fuld am Markt.
820)
Fur Corſettfabrikauten!
Graue und weiße Corſettenzeuge in ſchwerer
Qualität per Elle 44 und 48 kr., alle Sorten
Mechaniques, Kordeln und Ringe zu den
billigſten Preiſen empfiehlt
Heinrich Münch, Markt O 3.
861)

Ruſſiſcher Caviar per Pfd. 3 fl. 30 kr.
In Originalfäßchen von ½ Pfd. 2 fl. (zu Ge=
ſchenken
geeignet). bei
6776)
Carl Gaulé.
Aechten Kölniſchen Leim Lpr. Pfd. 24 kr.
Deßgleichen
II 22 kr.
empfiehlt
Paul Störger Sohn,
935)
dem Haupt=Zollamt gegenüber.
936) Ein 6 octav. Klavier iſt billig zu ver=
kaufen
im dritten Stock im Lange'ſchen Hauſe,
am früheren Beſſungerthor.
937) Vorzügliche Servelatwurſt, roher und
gekochter Schinken, geräucherte Leber= u. Blutwurſt,
geräucherten Schwartemagen, ſehr autes Dörrfleiſch
und Kinubacken bei
W. Fuchs,
Eck der Holzſtraße u. Langegaſſe.
938) Süße Bamberger Zwetſchen per
Pfd. 8 kr empfiehlt Paul Störger Sohn,
dem Haupt=Zollamt gegenüber.
96) Pate Pectorale
von Apotheker de Georgé in Epinal,
rühmlichſt bekannte Bruſt= und Huſten=Tabletten.
Hauptniederlage bei E. J. Wornhauser.

[ ][  ][ ]

8.

193

ſeidene und baumwollene Domino
Masken=Anzüge,
zu vermiethen, ſowie Larven, Gold= 8 Silberbeſatz zu verkaufen bei
A. Hachenburger, Schneidermeiſter,
obere Rheinſtraße.
596)

856)

Die Bau= und Möbel=Schreinerei

von

HW. Herbsl GS0I0, Ballonplatz A 17

empfehlt ihr Lager vorrathiger Möbeln zu feſten hilligen Preiſen, als: Sekretäre, Kommoden,
Bettladen, Cauſeuſes, Stühle, Tiſche ꝛc.
Auch ſind wir in den Stand geſetzt, ganze Ausſtattungen in kurzer Zeit zu liefern.
Garantie wird zugeſichert.

857)
Das
Möbel=u. Spiegel=Lager der Gebr. Blum
empfiehlt eine reiche Auswahl ſolid und geſchmackvoll gearbeiteter Möbel
und Betten zu reellen Preiſen.

Hnansen Wastihsom,
durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen beſon=
ders
gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt Depot zu
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
Carl Gaulé.
Die Paſtillen werden nur in etikettirten Schachteln
mit Gebrauchs=Anweiſung per Stück 35 kr. verſandt
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
584)
zu Bad=Ems.
Aechter Horche=Leberthran,
von Dr. de Jongl. zum Mediceival=Gebrauch
geprüft, zeichnet, ſich durch ſeine Reinheit
und vorzügliche Qualuät vor allen andern Sorten
aus. Hauptniederlage bei
968)
H. J. Wornhauger.
969)
Friſches Ricinusöl u. Ber=
ger
Leberthran bei
Canl H. Sebödter,

der Rronel gegenüber.
970) Mein reich aſſortirtes Lager in Cor=
fetten
aller Façons, Gröhen und Weiten bringe
ich in empfehlende Erinnerung. In der Sorte
1 fl. 36 kr. per Stück bin ich wieder beſtens
vorgeſehen.
Dorothee Kraft,
Erilt=Ludwigs=Straße.
wirkſamſtes Mittel, gegen
Thoorseiſe, alle Hautunreinigkeiten empfiehlt
2611)
Stück 18 kr. Cark Gaulé.

971) Ich emplehle mein Lager gut gearbeiteter
Polſtermöbel,
Vorhangsgallerien in Gold, verſchiedenen Holz=
farben
und Bronce, Vorhangshalter und alle in
unſer Geſchäft einſchlagende Artikel zu den billig=
ſten
Preiſen.
06
C. Garder's Wiuve.,
Tapezier, untere Rheinſtraße.

972) (Crumſtadt) Bei Unterzeichnetem ſteht
ein 2jähriger Faſſelochs, Schweiſer Baſtard, für
deſſen Sprung garautirt wird. zu verkaufen.
Chriſtoph Seipel.
973) Holzabfalle frei in's Haus per Ctr. 42 kr.
im Haus abgebolt
36 kr.
Untere Grafenſtraße.
A. Schuchmann.
Blühende Topfoflanzen,
F.
als: Hyacinthen, Tulpen, Cinerarien, Reſeda=
bäumchen
, Beilchen, gefüllte und einfache ꝛc.
Bouquets in eleganteſter Form empfiehlt die
Kunſt= und Handelsgärtnerei von
H. Menss, hinter d. neuen botan. Garten.
Zur Bequemlichkeit beſorgt Aufträge
G. Würtemberger, auf dem Bröckchen.
974) Eine ſehr gute italieniſche Geige iſt billig
abzugeben, wo? ſagt die Cxpedition.
975) 2 ſchöne Schweine, 9 Stück Hühner, 3
Hähne, ausgefüttert, ſind billig zu verkaufen.
Julie Hofmeiſter.
Kiesſtraße, Nr. 68.
976) übtrituünger zu haben Waldſtraße E 127.
28¾

[ ][  ][ ]

194

RS

977)
Um vor Beginn der neuen Saiſon mit vor=
jährigen
Muſtern etwas zu räumen, habe ich bedeu=
tende
Poſten Waaren zurückgeſetzt, die ich ſehr
billig verkaufe.
Es ſind dieß namentlich Damen=Kleiderſtoffe, als:
Luſtres, Silks, Challys Mohairs, Mozambiques und
Barsges; ferner Sommer=Buckskins, Sommer=Mäntel
und dergleichen Mantelſtoffe.
Beſonders erlaube ich mir auf eine Parthie ge=
druckter
franzöſiſcher Jaconets, hie und da etwas
beſchädigt, zu 12 kr. die Elle, aufmerkſam zu machen.
Theodor Schwab.
Das Sarg=Magazin von H. Herbſt a Sohn
empfiehlt ſein Lager vorraͤthiger Särge jeder Art und Größe zu feſten billigen Preiſen.
Die vollſtändige Beſorgung wird auf Wunſch mit bekannter Reellität beſorgt.
1859
978)
Wilh. Hallenberger, Tapezier,

Eck der Grafen= und Waldſtraße,
empfiehlt Cauſeuſes, Stühle und Seſſel in Pelüſche und Damaſt, Kanapee's, Divans, vollſtaͤn=
dige
Betten, ſowie einzelne Theile derſelben; Flaumen und Bettfedern in beſter Qualität zu den billig=
ſten
Preiſen.

Süsse Lwelschen & Mirabellen
Carl E. Schödler,
bei
an der Krone
979)
Aokermann’sche Brust=Bonbons
aus den heilſamſten Kräutern zubereitet, ſind ſtets
vorräthig bei
E. J. Bornhauſer.
980)
WA
9 981) Eine gebrauchte leichte moderne
C zweiſpännige Calesche ſowie ein
9 zweiſpänniger Schlitten ſind zu ver=
9 kaufen, in der Hofſattlerei von
H. Pracht.
GaaaaGaAaIO0
982) In Negligéhauben, namentlich
Netzfagous, unterhalte ich ein reiches Aſſortement.
Ich bitte um geneigten Zuſpruch.
Dorothee Kraft,
Ernſt=Ludwigs=Straße.

983) Ein Bauplatz in ſchöͤner Lage 2 bis
300 Klftr., iſt preiswürdig und unter guten Be=
dingungen
zu verkaufen. Näheres bei der Exp.
984) 2 eichene Ladenthüren und Erker, 1 Glas=
ſchrank
, 1 Ladentiſch mit eichener Platte billig zu
verkaufen bei
Maumann & Warneche.
985)
Blummehl
hell und guter Backart, der gewogene Kpf.
56 kr. empfiehlt
C. Schünemann,
Eck der Schützenſtraße.
986) Auf dem Geſtberg jeden Tag friſche
Kunſthefe bei

Wittwe Haitzeuröder.
987)
Für Bierbrauer.
3 ſehr ſtarke, gut beſchlagene Faß, eirea 30
Ohm, ſind zu verkaufen.
Auguſt Federlin, Küfermeiſter.

[ ][  ][ ]

R8S

195

988)

eines Billards.
Verkauf
Ein ſehr gut erhaltenes Billard mit vollſtändigem Zubehör und neuen Pyramidebällen iſt
durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße A 6.
389) Um mit der ſchon früher annoneirten Parthie
Bänder Blumen, Ballkleider, Spitzen=Mantillen,
Spitzen u. Creps vollſtändig zu räumen, erlaſſe die=
ſelben
noch bedeutend billiger als ſeither.
Heh. Heth, Marktſtraße Nr. 11.
590)
40% unter dem Fabrikpreis
Verhältniſſe halber verkaufe ich meine allgemein beliebten importirte Pflanzer=Havanna=
S Cigarren 1000 St. 32 fl., obwohl ſie mir ſelbſt 55 fl. koſten, ſowie feine Bremer Kronen=
2 Regalia 1000 St. 20 fl. Dieſe ſind an Qualität, Geruch und Brand unübertrefflich, mache
S daher alle Raucher und Händler darauf aufmerkſam, da ſelbige unmöglich wieder ſo billig zu kaufen
ſind. Um Jedermann von der Wahrheit überzeugen zu können, ſende ich von jeder Sorte Kiſten
.
K 250 Stück zur Probe franco gegen Nachnahme, oder Einſendung des Betrages.
Leipzig, Gerberſtraße.
Josef Friedrieh.
¾.
NB. 100 Mille feine Trabueos=Cigarren verkaufe 1000 Stück 16 fl.

991) Zwei vollſtändige Fechtzeuge ſind billig zu verkaufen bei
G. H. WaLb. Wilhelminenſtraße.

50
MEIOmd ETIROIIOS,
BrOsslH
neuester Paçon, in weiss, schwarz und woiss melirt, hochroth und neuroth ſind in friſcher Sendung
angekommen und empfehle ich ſolche zu den ſeitherigen billigen testen Preisen.
Heinriet Hiinch, Markt D 3.
992)
Grover & Rahirs
amerkkanlsche Hähmaschinen
a) mit doppeltem Steppstich,
b) mit Stepp- und Hnotenstich,
die anerkannt beſten für Haushaltungen wie für Geſchäftsleute, ſowie
eine große Parthie vortheilhaft übernommene Weeds-Maschinen mit doppelt Steppftich,
beſonders für Schuhmacher und Schneider geeignet, die wir zu fl. 70, 100 und 130 erlaſſen, empfehlen

Nauunann & VVaruecte-

Für Feld= und Gartenbeſitzer.
Die Handelsgärtnerei und Samenhandlung von
J. L. Schneeberger empfiehlt Gemüſe= Blu=
men
=, Gras= und Feldſamen. Ferner Obſtbäume,
Zierſträucher und alles die Gärtnerei betreffende,
worüber Preisverzeichniſſe nnentgeltlich ertheilt
werden. Die Samenhandlung iſt im Rathaus und
vorläufig jeden Marlttag, ſpäter jeden Tag des
Morgens geöffnet.
(994

995) Herrnhemden in Shirting und
Leinen empfehle ich in allen möglichen Sorten.
Dieſelben werden auch einzeln abgegeben. Bruſt=
einſätze
in den neueſten und ſchönſten Deſſins,
Herrnkragen von 18 kr. an, ſchwer ſeidne Binden
von 30 kr. an, empfehle beſtens.
Dorothee Hraft,
Ernſt=Ludwigs=Straße.

[ ][  ][ ]

196

M8.

996) Soeben erſchien bei Ewil Ebner in Stuttgart und liegt in allen Buchhandlungen auf:
Olfried Mylius,

Geheimuiſſe der Baſtille,

erſte und zweite Lieferung.

Gollſtindig in 2 Bänden oder 11 bis 12 monatlichen Lieſerungen)

Der Preis jeder Lieferung mit Illuſtrationen beträgt:


15 kr. - 4½ Gor.
Dieſes Buch enthält eine der merkwürdigſten Seiten aus der Leidensgeſchichte der Menſchheit und
dem großen Befreiungskampfe der Geſellſchaft aus den Feſſeln der ſchrankenloſen Fürſtenwillkür und der
geiſtigen Knechtſchaft, und will vie ganze Geſchichte der geiſligen Entwickelung in Frankreich wieder=
ſpiegeln
an den Opfern der Pfaffen und Fürſten, welche in der Baſtille ſchmachteten. Treu der Ge=
ſchichte
, wahr und klar ſchildert dieſes Werk erſt in hiſtoriſcher Darſtellung, dann in novelliſtiſchen,
ſpannenden Schilderungen die Geſchichte der Sitten und der geiſtigen Kultur in Frankreich in den
Beiten der Feudal=, der maßloſen Maitreſſen= und Günſtlingswirthſchaft, und hat ſo durch ſein ge=
waltiges
ſtoffliches Iutereſſe an lehrreichem und pikautem Gehalt, kaum ſeinesgleichen in der Literatur.
Ein Blick auf den ausführlichen Proſpekt wird darthun, daß es an merkwürdigen Enthüllungen Vebſe's
Geſchichte der deutſchen Höfe und ähnliche Bücher noch weit übertrifft.
Zu. Beſtellungen empfiehlt ſich H. M. HK üchser, an Ballonplatz.


997)

Wichlige Erſindung für Maler und Phofographen.


Couleurs transparentes Javall.
Mit dieſen außerordentlich feinen und brillanten Laſur=Farben können Bilder aller Art, hauptſächlich
Photographien auf Albuminpapier ſo hübſch, natürlich und leicht colorirt werden, daß die
Chrand-Photographie

nicht mehr erfunden zu werden braucht. Das Roloriren geht jehr leicht und ſchnell, die Farben trocknen
raſch und mit dem Glanze des Albuminpapiers auf und wären pur mit einer einzigen (in der Ge=
braychsanweiſung
benannten) Flüſſigkeit wieber herauszubringen.
Die vollſtändige Chatouide mit 12 Farben 5 fl.

Die kleine Chatouille mit den 6 Hauptfarben 3 fl.
Magazin für Photvgraphie von

Wilhelm Spindler jr. in Stulkgark.

Jagor oſſiſinodler Woino.
Süsser Ruster Ausbruch .. per Bout. fl. 1.12.
Henescher
fl. 1. 45.

Erlauer Rother
43.

illanyer gerebelt Ausstich
54.
Tokayer, ächten, feinst, in Plaschen importirt,

(von Mölnar u. von Török) III. fl. 3. 30.-
I. fl. 5. per Vout.
Laerymae Christi per Bout. fl. 2.
Alter Malaga
fl. 1. 12. u. fl. 1. 30.
Außerdem empfehle Suliwowitz alte Waare
per Bout. fl. 2. (ächt Syrmier 18-20 Grad).
Carl Gauufé,
998) Großherzoglicher Hof=Lieferant.
990) Ein Haus in der beſten Lage
der Altſtadt iſt mit einem ſeit vielen
Jahren darin betriebenen rentablen Ge=
ſchäft
unter guten Bedingungen zu ver=
kaufen
. Näheres in der Exp. d. Bl.

1000

Mein Jager in
Ta p s t s u,
Gennaliem Wouulenux
mit ben neueſten Deſſins geordnet, empfiehlt zu
ſehr villigen Peeiſen
W. Schmidt, Ludwigsplatz Nr. 40.
1091) Möbeldamaſte in Wolle u.
Halbwolle, Möbelkatiune, Vor=
hangſtoffe
in broch. u. geſtickt, Rou=
leauxſtoffe
, gemalte Ronleauz, ſowie
Brouce= und Holzgallerien empfehlen
in ſehr reicher Auswahl

Gobr. Wlunm,
Rheinſtraße.
1002) Ein noch ganz neuer ungebrauchter ſtark
gearbeiteter Wagen iſt zu verkaufen. Zu erfragen
an der Waiſenpumpe Lit. E Nr. 50.

[ ][  ][ ]

4
ö)
Meh. Hüllenfruche und Supbehelge
4)
Feinſtes Blummehl. Erbſen, Linſen, Bohnen. Feine und grobe
Perlgerſte, weißen und rothen Perlſago, ächt oſtind Sago, Reis, Gries=
G mehl, grülie Kern, Haferkern, Maccaroni, feine Fadennudeln, Band=
5 Nudeln, Eier=Ringe, Stern=Nudeln, Ciergries ꝛc empfehle in reeller
143)
4 Waare billigſt
Cool H. Schödt.


an der Kronen
32
4½ 4 4n4½
M7"
234, 0 0)
82
17⁄₈
27
4 MMin di er
i nridir. i ds tin Prs il ein Witz iuGae,

1004) Gemiſchtes Vogelfutter 8 kr. per Pfd.,
155.
Canarien= und Hauf=Samen, Rübſprenkel, Mohn=
ſamen
ꝛc. bei

an der Kroneb.

=Etwas Preiswürdiges!
Gewebte wollene Hexrn-acauets,
marengo-grau, in moderner Façon pr.
Stück fl. 5.
Cm gros billiger!
Chriſtien Schneider, Markt.
1006) Kreppelmehl feinſter Qualiät per
gewogene Kpf. 1 fl. Türkiſche Zwetſchen per Pfd.
12 kr., Bamberger Zwetſchen pr. Pfd. 10 kr.
empfiehlt
E. Heuenhagen,
Eck der Schulſtraße.
Feinſtes Speiſesl pr. Schopp. 18 kr.
Feinſtes Salatöl
20 kr.
G. L. Kriegk,
1007)
Rheinſtraße.

1772) Rheinſtraße 8 96 ſind ſofort zu miethen
im dritten Stock 4 Zimmer u. Küche, im Hofe
1 Zimmer, ferner Magdkammer, Keller= und
Speicherräume ꝛc.
Dr. v. Wedekind.
4330) In meinem Hauſe neben dem Eliſabethen
Stift, Roßdörfer Straße, iſt die Manſarde, 6 Piecen
enthaltend, Bleichplatz, Mitgebrauch der Waſchküche,
auf Verlangen auch Garten, zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
E. Wagner, Steinhauermeiſter.
4363) Hügelſtraße J. 110 iſt der untere Stock,
beſtehend aus 16 Zimmern, Küche, Keller und Bo=
denkammer
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
RaaDDar A-f
4500) Obere Rheinſtraße E 6, 2 Zimmer
4 im Vorderhaus gleich beziehbar.
1TTTTTTAaTLLD

4775) Steinſtraße 3 247 möhlirtes Zimmer
mit Kammer.
4912) Neckarſtraße Lit. J Nr. 84 iſt
ein Logis, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt Zubehör,
alsbald zu beziehen.
5094) Zwei freundliche Logis im mittleren
und oberen Stock, jedes mit 3 Zimmern, Küche,
abgeſchloſſenem Vorplatz und allen ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
ſind zu vermiethen untere Bleich=
ſtraße
Lit. F. Nr. 142.
5402) Sanbſtraße 195, 3 Zimmer, l Cabinet,
Küche und alle ſonſtigen Bequemlichkeiten 1 Stiege
hoch alsbald zu beziehen.

5412) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 4
iſt ber mittlere Stock, beſtehend aus
5 Zimmern, Mitgebrauch der Waſch=
küche
, bes Bleichplatzes und ſonſtigen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen, als=
bald
zu beziehen.

GzATr. Aar Areh uD.aT-.e
5540) In der Rheinſtraße Lit. E Nr. 103
4
6
iſt im dritten Stock an einen ledigen Herrn
4 ein Logis von 3 bis 4 Piecen zu vermiethen.ß
GaTADia2Dd

5563) Louiſenſtraße 82 iſt der dritte
Stock, aus 6 Zimmern nebſt Zubehör be=
ſtehend
, zu vermiethen.

5718) In dem neu erbauten Hauſe,
Frankfurter Straße Lit. J Nr. 207e iſt der
3. Stock zu vermiethen, in 4 Zimmern,
2 Kabinetten, Corridor mit Glasabſchluß,
nebſt allen weiteren Annehmlichkeiten und
Garten, kann auf Verlangen baldigſt bezo=
gen
werden. Näheres bei C. Federlin,
Schreinermeiſter, Promenadenſtraße.
5552) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 37
iſt der oberſte Stock zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

198

As.

5734) In der großen Arheilgerſtraße Nr. 38
iſt der mittlere Stock, beſtehend in vier heizbaren
Zimmern, durch Abreiſe der ſeitherigen Bewohner
veranlaßt, anderweit zu vermiethen und alsbald
zu beziehen.
5917) Dem Großherz. Garten gegenüber H 84
iſt der erſte Stock, beſtehend in: 5 Zimmer, 1 Ca=
binet
, Küche nebſt Glasabſchluß und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten anderweit zu vermiethen.

5736) Beſſ. Wilh.=Straße Nr. 68 iſt der
erſte Stock, beſtehend aus 6 Zimmern, Küche
u. ſ. w. an eine ſtille Familie zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
Näheres bei J. Trier.

5896) In meinem Hauſe, Ludwigsplatz E
Nr. 41, iſt der dritte Stock zu vermiethen.
C. F. Kemmler.
6047) Promenadeſtraße, in dem neu erbauten
Hauſe neben Herrn Saamenhändler Appel, iſt der
obere Stock, 7 Zimmer nebſt Magdkammer, Küche,
Speiſekammer und allem Zubehör, zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
Franz Weber.
AEEEAgArgegARt REArALARgRæar,
H
6557)
Mühlſtraße H. 121
iſt der untere Stock, beſtehend aus 4 heiz=
baren
, ineinander gehenden Zimmern, nebſt
F ſonſtigen Bequemlichkeiten an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
werden.
4.
29
AaAaaaaaaagauuuuuuuuururUt
6823) Lit. G 399 in der Dieburger Straße
iſt der mittlere Stock zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
6834) Eliſabethenſtraße J 55a iſt der
dritte Stock, beſtehend aus ſechs neu her=
gerichteten
Zimmern ꝛc. zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Auf Verlangen kann
der frühere Möbel=Laden dazu gegeben werden.
6841) Der ſeither von Herrn Weinhändler
Wolf Söhne innegehabte große Weinkeller iſt
bis zum 15. Jan. 1865 anderweit zu vermiethen.
Georg Gräff am Markt.
6842) Eine Wohnung im 2. Stock in der Pro=
menadenſtraße
zu vermiethen.
Chr. Lauteſchläger.
7145) Ecke der Caſino= und Friedrichſtraße iſt
der untere Stock bis Mitte Dezember beziehbar.
Zu erfragen im Logis=Nachweiſungs=Comptoir von
Joſeph Trier, nächſt der katholiſchen Kirche und
Eliſabethenſtraße E 210.
7157) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 1 ein möb=
lirtes
Zimmer (Manſarde) zu vermiethen und als=
bald
zu beziehen.
7331) Obergaſſe A. 99 iſt der zweite Stock
ſogleich zu beziehen.

7148) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
botaniſchen Garten gegenüber, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 4 Zimmern, 1 Cabinet, Küche, ab=
geſchloſſenem
Vorplatz, Boden und Magdkammer,
Keller und Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes, zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Eben daſelbſt ſind zwei Zimmer zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. J. Nutz.
7332)
Zu vermiethen
im mittleren Stock meines Wohnhauſes Wilhel=
minenſtraße
E. 94, eine ſchöne, geräumige Woh=
nung
.
Carl Leske.
7537) Der mittlere Stock meines Hauſes,
Promenadeſtraße F 198, iſt zu vermiethen und
1. Wärz beziehbar.
Jac. Fehrer.
7552) Eliſabethenſtraße E212 iſt der 3. Stock
aus 5 heizbaren Piecen und ſonſtigen Bequemlich=
keiten
beſtehend, zu vermiethen und ſogleich zu be=
ziehen
.
Carl Weber.
7934) Weinbergſtraße 223 parterre ein freund=
lich
möblirtes Zimmer gleich veziehbar.
7936) Bleichſtraße Nr. 129 Parterre, ein Zim=
mer
mit Möbel zu vermiethen u. gleich beziehbar.
7935) In meinem Vorderhauſe iſt der 2. Stock
5 Zimmer, mit allen Bequemlichkeiten ſofort zu be=
ziehen
; Parterre ein Zimmer ohne Möbel und ein
ſchöner gewölbter Keller zu vermiethen. F. Voigt.
8054) Promenadeſtraße, Südſeite, der 1.
und 3. Stock meines neu erbauten Hauſes zu be=
ziehen
.
Joh. Ph. Schmidt,
Hof=Weißbindermeiſter, untere Grafenſtr. F 52
8056) Obere Rheinſtraße Lit. F Nr. 10 mitt=
lerer
Stock 2 möblirte Piecen zu vermiethen.
. 12) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtr. J54.
14) Caſerneſtraße J 72 an der breiten
Promenade iſt der untere Stock (auf Verlangen
mit Stallung für 3 Pferde nebſt Dienerſtube) den
1. April beziehbar, zu vermiethen.
Rückert, Zimmermeiſter.
67) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Lindenhofſtraße iſt der 2. Stock zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
Balth. Burk, Hofpfläſterer.
72) Mehrere Zimmer mit und ohne Möbel
ſind einzeln oder auch zuſammen zu vermiethen und
ſogleich beziehbar. Näheres bei der Exp. d. Bl.
74) Grafenſtraße F 77 iſt ein Stall für zwei
Pferde nebſt Burſchenzimmer zu vermiethen.

75) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 383 der
mittlere Stock mit der Manſarde, zuſammen
ſechs Zimmer mit Zugehör, an eine ruhige
Familie.

93) H 127 Soderſtraße möblirtes Zimmer.

[ ][  ][ ]

N.8

199


85) In meinem Hauſe in der Holzhofſtraße
iſt der untere Stock, aus 5 Zimmern, abgeſchloſ=
ſenem
Vorplatz u. ſ. w. beſtehend, nebſt einem
Gartenantheil anderweit zu vermiethen. Näheres
Fritz Mahr, Zimmermeiſter.
bei
187) In meinem Hauſe in der Friedrichsſtraße,
in der Nähe des Bahnhofs, iſt der mittlere Stock
zu vermiethen und bis 1. April d. J. zu beziehen.
G. Schneider, Kohlenhandlung.

195) Ein Logis aus 3 bis 4 Zimmern, Küche,
Bodenkammern und ſonſtigen Bequemlichkeiten be=
P. Klein.
ſtehend, Lit. G. Nr. 222.
196) In meinem Hauſe, kl. Arheilgerſtraße
Lit. G Nr. 134, im mittleren Stock ein ſchönes
Logis von 3 Zimmern ꝛc. mit Glasabſchluß.
Hiſſerich.
197) Bleichſtraße 114 Manſardenſtube, Küche.
199) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 59 ſind 2
auch 3 ſehr ſchöne Zimmer ineinandergehend, zu
vermiethen und können alsbald bezogen werden.
201) In der verlängerten Eliſabethenſtraße
J 64 iſt der mittlere Stock, beſtehend in 5 Zim=
mern
, Küche und Manſardenzimmer bis zum 1.
März beziehbar, zu vermiethen.
Ph. Rühl, Weißbindermeiſter.
206) Der 3. Stock meines Hauſes iſt zu ver=
miethen
. J. Heberer Hof=Möbelfabrikant,
obere Waldſtraße E. 246.
208) Roßdörferſtraße H. 218 iſt der mittlere
Stock mit 4 bis 5 Piecen nebſt allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
271) Auf der Ludwigsburg, Beſſunger
Heerdweg, mehrere Zimmer für ledige Herren zu
vermiethen. Auch kann auf Verlangen die Koſt
dazu gegeben werden.
272) Alexanderſtraße 57 iſt der 3. Stock
im Vorderhaus zu vermiethen. J. J. Ziſſel.
273) Litr. F Nr. 99 Rheinſtraße ein großes
Zimmer (Sommerſeite nach der Straße) zu vermiethen
274) Ein freundliches Zimmer nebſt Cabinet
an einen ledigen Herrn Beſſunger Carlsſtraße 76.
344) In meinem neu erbauten Haus in der
Ernſt=Ludwigsſtraße zunaͤchſt der alten Poſt ſind
ſaͤmmtliche Logis mit der Ausſicht auf den Parade=
platz
und in den Großh. Hofgarten, nebſt einem
Laden bis zum 1. Mai l. J. zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter.
348) Ein Logis nebſt Laden zu vermiethen.
G. Friedrich.
353) Lit. F. Nr. 40 iſt ein kleines Zimmer
zu vermiethen; auch Pferdeſtall und Speicher.
357) Eliſabethenſtraße E 238 1 Zimmer mit
Cabinet an einen ledigen Herrn zu vermiethen:
auch kann derſelbe Koſt im Hauſe haben.
369) In der Carlsſtraße Lit. H Nr. 12a iſt
ein möblirtes Zimmer für 1 oder 2 Herrn; mit
oder ohne Koſt, zu vermiethen.

359) Verlängerte Waldſtraße E. 187, iſt
die bel Etage, 5 große Zimmer, Magdkam=
E mer, Boder, Keller, Mitgebrauch der Wafch=
küche
und Bleichplatzes, mit Glasabſchluf
8
8 zum 15. April, nach Wunſch auch früher
F beziehen. Im Hinterbau 1 Treppe hoch ein
k vollſtaͤrdige angenehme Wohnung 4 groß=
8 Zimmer, Magdkammer, Boden, Keller, Mit=
gebrauch
der Waſchküche und Bleichplatzes
im Monat April zu beziehen. Auskunft er=
8 theilt Hinterbau 2 Treppen hoch und in der
8 kl. Ochſengaſſe B. Nr. 52 bei Conr. Wüſt.
8.
&E
4
88

362) Der von Herrn Graff bewohnte Laden
und Logis iſt anderweit zu vermiethen.
Carl Stumpf.
CTATTAaTTDuxrO.
472) Wilhelmsſtraße Nr. 67 iſt ein Logis,
bel Etage, 6 Zimmer, Küche, Vorrathskammer,
M Glasabſchluß, heizbares Souterrain=Zimmer,
Bodenkammer Mitgebrauch der Waſchküche,
des Bleichplatzes und des Trockenbodens zu
vermiethen und von Ende Mai an zu beziehen. b
Näheres im Logis=Nachweiſungs=Comptoir
von J. Trier an der kath. Kirche, oder im
Hauſe ſelbſt.
OTTaLAuTcN.Leo.

473) Ein freundliches Logis von fünf heizbaren
Zimmern mit Glasabſchluß, Küche, Magdkammer
nebſt übrigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Mittlere Bleichſtraße Nr. 134.
475) In Böttinger's Brauerei iſt im Hinterbau
eine Wohnung, aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche
nebſt Zubehör, zu vermiethen, beziehbar Ende April.
5.476) Lit. A Nr. 16 auf dem Ballonplatz iſt
der mittlere Stock, beſtehend ans 4 Zimmer, Küche,
Keller, Boden und ſonſtige Bequemlichkeiten zu
vermiethen.

482)
Zu vermiethen:
Bei Hofapotheker Pöhn ein geräumiger Laden
mit Wohnung.

485) Bleichſtraße Nr. 129 Sommerſeite iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 6 Zimmern, abge=
ſchloſſenem
Vorplatz ꝛc., gleich beziehbar.
487) Caſernenſtraße den Bahnhöfen gegenüber
iſt eine Wohnung zu vermiethen, beſtehend: 1 Sa=
lon
, 4 Zimmer, Küche mit Speiſekammer 2 Bo=
denkammern
, Holzplatz, Keller, mit Benutzung der
Waſchküche und Bleichplatz.

G. H. Schmidt Wittwe.

490) Wieſenſtraße 173, mittlerer Stock, aus

5 Piecen. Front nach der Promenade.
491) Hügelſtraße (Marienplatz) Lit. J.
Nr. 87 ein Stockwerk zu vermiethen und
gegen Ende April zu beziehen.
29

[ ][  ][ ]

8

200
409000
14)
Pe. NNNLLNLNLNNLuruueerrersggLus
1
8 492) Grafenſtr. E 156a 4 Piecen ꝛc.
0
4aN
BeRNLuUALeLgAtturrAggrgggait
494) Brandgaſſe, Struveſches Haus, 1 Zimmer
zu vermiethen.
497) Nr. 166 (Beſſunger Chauſſeehaus gegen=
über
) iſt ein Logis aus 4-5 Piecen beſtehend,
Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz, auf
Verlangen ein Stück Garten zu vermiethen u. gleich
beziehbar. Wilhelm Wolf, Weißbindermeiſter.
547) Marktplatz E 12, weſtliche Seite, iſt die
zweite, aus ſieben Piecen beſtehende Etage ſo=
fort
beziehbar.
601) Der mittlere Stock meines Hauſes, be=
ſtehend
in 4 Piecen, auf Verlangen noch eine
Manſardenſtube, iſt zu vermiethen und Ende April

Ph. Hebermehl.
zu beziehen.
603) Litr. F Nro. 26 am Mathildenplatze die
Wohnung gleicher Erde.
604) Grafenſtraße E 158 Seitenbau links ein
möblirtes Zimmer.
607) Ein Zimmer, bel Etage, ſofort zu be=
ziehen
. Louiſenſtraße F 21.
608) Neckarſtraße E. 139 iſt der
Obere (dritte) Stock, beſtehend aus 9 Piècen,
nebſt Zugehör zu vermiethen; beziehbar
Anfangs März.
611) Jägerthor, Dieburgerſtraße Lit. H Nr. 235
parterre iſt ein freundlich möblirtes Zimmer billig
zu vermiethen.
613) Eine bequem eingerichtete Wohnung in
Nr. 71 der Wilhelmſtraße, von 6 bis 7 heizbaren
Zimmern, heizbarem Souterrain=Raum, abgeſchloſſe=
nem
Vorplatz, Küche, Magdkammer, Boden,
Keller u. ſ. w., iſt zu vermiethen und bis 1. April
oder auch früher zu beziehen. Näheres bei Herrn
Joſeph Trier, oder im Hauſe ſelbſt.
614) F 135 Eck der Bleich= und Caſinoſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen und bis den 1. Mai

zu beziehen.
616) Carlsſtraße Lit. H 14 iſt ein Laden nebſt
Zimmer zu vermiethen.
617) Obere Hügelſtraße iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 5 Piecen, Küche und allen Bequem=
lichkeiten
, bis den 1. Mai zu beziehen.
G. F. Germann.
618) In Nr. 189 dem Chauſſehaus gegen=
über
, ein kleines Logis zu vermiethen und Anfangs
April zu beziehen.
Zöller.
619) Ein Laden mit oder ohne Logis zu vermiethen.
Paul Störger Sohn, dem Hauptzollamt gegenüber.
622) Louiſenſtraße Nr. 80 ein großes
cal, hell und geräumig, für eine Feuerwerk=
ſtätte
oder ſonſtigen Fabrikgebrauch, auch als
Magazin geeignet.
628) Bei Ludwig Böttinger Wittwe in der
Lindenhofſtraße iſt eine Stube u. Alkovey mit =

beln zu vermiethen.
1

GATLADD.DD.A.DO8
631) Der obere Stock meines Hauſes, aus
6-8 Piecen beſtehend, iſt ganz oder getheilt
6 zu vermiethen.
Th. Amend, Conditor, Ludwigsplatz E69.
G.DAD
Dd.
632) Lit. G. Nr. 44 in der großen Schwa=
neugaſſe
, dem Herrngarten gegenüber, zwei freund=
liche
Logis zu vermiethen und bald beziehbar.
690) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Annaſtraße iſt der untere Stock mit Vorgarten an
eine kinderloſe Familie zu vermiethen. Dr. Baur.
692) Hügelſtraße J 97 iſt ein ſchöͤnes Logis
im Seitenbau, beſtehend aus 3 großen Zimmern,
abgeſchloſſenem Vorplatz, Küche, Keller ꝛc., zu ver=
miethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Carl Schnabel, Schloſſermeiſter.
740) In meinem Hauſe in der Promenade=
ſtraße
iſt der 3. Stock, beſtehend in 6 Piecen,
Glasabſchluß und ſonſtigen Räumlichkeiten, zu ver=
miethen
.
G. P. Dambmann Wittwe,
Promenadeſtraße.
741) Mathildenplatz F Nr. 28 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen und bis 1. Mai beziehbar.
A. Mainzer.
743) Kiesſtraße H Nro. 49 ein ſchönes Zim=
mer
ohne Möbel.

744) Neckarſtraße Litr. J Nr. 80 iſt der
F dritte Stock, beſtehend aus 7 Zimmern, Küche,
8 Magdſtube, Bleichplatz und allem weiteren
8 Zubehör, zu vermiethen und Anfangs Mai
H zu beziehen.
Näheres im Hauſe ſelbſt und im Logis=
8 Nachweiſungs=Comptoir von J. Trier an
21
E der katholiſchen Kirche.


GOO.
Eertartat tciritaraatatnrRAAntauuuanr
745) Im Seitenbau 3r Stock ein Logis zu vermie=
then
. B 18 gr. Ochſengaſſe. J. W. Mersheimer.
746) Beſſungen. Eckder Seeſtraße Nr. 383
iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
750) Zwei große Zimmer, Ausſicht auf
die Rheinſtraße, können ſogleich möblirt oder
unmöblirt nebſt Küche, Magdkammer und
allen Bequemlichkeiten bezogen werden.
Näheres bei B. L. Trier in der Lud=
wigsſtraße
zu erfahren.

753) Ein Zimmer mit Möbel Wilhelminen=
ſtraße
J. Nr. 116 Seitenbau.

754) Marienplatz J. 90 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 7 Piecen nebſt Zugehör zu
vermiethen; beziehbar Anfangs Mai.
Valentin Heß.
757) Alexanderſtraße A 59 ein ſchönes
Zimmer, ohne Möbel an ein anſtändiges
Frauenzimmer.

[ ][  ][ ]

M. 8

865) Prandgaſſe D 92 ein kleines Logis zu
Meſſelhäuſer.
vermiethen.
865a) In der kleinen Schwanengaſſe G 61 iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
866) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 3 gleicher Erde
ein Zimmer ohne Möbel und Bedienung.
867) Langegaſſe B 117 zwei Schlafſtellen.
868) In meinem Hauſe in der Ernſt=Ludwigs=
Straße iſt der dritte Stock auf den 11. Mai
anderweitig zu vermiethen.
W. Korn Hof=Inſtrumentenmacher.
869) Zwei kleine Logis zu vermiethen Holz=
Jean Vogt.
ſtraße D. 51.
870) In meinem Hauſe, den Bahnhöfen gegen=
über
, iſt der 3. Stock, beſtehend aus 6 Zimmern
mit ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
Mitte Mai zu beziehen.
A. Stengel.
871) In meinen neu erbauten Häuſern in der
Caſinoſtraße ſind noch einige Logis zu vermiethen.
Chr. Lauteſchläger.
876) Ein kleines Logis für eine einzelne Perſon
zu vermiethen. Holzhofſtraße Lit. G 372.
877) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
gleicher Erde Schulſtraße J 31.
878) Der mittlere Stock meines Hauſes (F 25
Mathildenplatz), beſtehend in 7 Piecen und andern
Bequemlichkeiten, iſt anderweitig zu vermiethen und
gegen Mitte Mai zu beziehen. Chriſt. Höhn.
879) Der mittlere Stock des Eckhauſes
der Caſino= und Friedrichsſtraße, 10 Piecen
enthaltend, iſt zu vermiethen.
Hierzu kann Stallung für 4 Pferde,
Remiſe, Kutſcherſtube ꝛc. gegeben werden.
Ch. Lauteſchläger.
880) Bleichſtraße Lit. F 114a dritter Stock
eine möblirte Stube, 1. März zu beziehen.
881) Ein Laden mit oder ohne Logis
gleich zu beziehen.

Fr. Jacobi, Metzger,
Eck der Schirn= u. großen Ochſengaſſe.

883) Beſſungen.
In meinem neu erbauten Haus in der Wil=
helmſtraße
iſt der 1. Stock mit 7 Zimmern, der 2.
mit 6 zu vermiethen und gleich zu beziehen. Auch
iſt Garten und Stallung für 6 Pferde mit Be=
dienten
=Stube vorhanden.
P. Schulz.
884) Louiſenſtraße E 76 ein freundliches Logis
von 2 Stuben, Küche, Keller ꝛc. 2 Treppen hoch
im Vorderhauſe.
F. Rabenau.
885) Kiesſtraße 61 iſt ein möblirtes Zimmer,
für ledige Herrn, ſogleich zu beziehen.
886) Louiſenplatz Lit. E 97 iſt in der unteren
Etage zu vermiethen - 2 geräumige Zimmer nebſt
Cabinet und im Mai zu beziehen.
887) Grafenſtraße E. 168 Laden nebſt voll=
ſtändigem
Logis zu vermiethen.

201
888) Georgſtraße Lit. F. 119 iſt im dritten
Stock ein Logis von 3 Zimmern, Küche und ſonſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und bis Mitte
Mai zu beziehen.
889) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 151 ein Logis
von zwei Stuben, Kammer, Küche, Keller und
F. Vogel.
Holzſtall bald zu beziehen.
890) Lit G Nr. 48 dem Herrngarten gegen=
über
zwei Logis zu vermiethen, im mittleren Stock
3 heizbare Zimmer, Küche, Keller und Magdſtube:
daſelbſt im unteren Stock 3 Zimmer, Küche und
Th. Hof Wittwe.
Keller.
t t e.
892)
Kranichſteinerſtraße
eine Wohnung von 3 bis 4 Zimmern iſt mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
J. Bauſch.
893) Lit. A. Nr. 30a ein Logis mit Laden zu
vermiethen.

894) Louiſenſtraße E. 88 ſind im mittleren
Stock zwei Zimmer zu vermiethen.
895) Die bel Etage meines Hauſes Rhein=
ſtraße
E. 111 iſt pr. 1. Mai d. J. zu ver=
H. Neuſtadt.
miethen.

898) Kranichſteinerſtraße
eine Wohnung von 3 kleinen Zimmern iſt mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich zu
beziehen.

J. Bauſch.
939) Rheinſtraße, Sommerſeite,
im 3. Stock ein ſehr ſchönes Logis, beſtehend aus
6 heizbaren Zimmern mit allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
und Gasbeleuchtung, am 1. Juni zu be=
G. G. Lange.
ziehen bei
940) Das bisher von Herrn Tapezier Wenzel
bewohnte Logis Litr. F. Nro. 128 Bleichſtraße iſt
anderweitig zu vermiethen; ſolches beſteht in Stube,
Kabinet, Küche und Werkſtätte, und in drei Mo=
J. Jordan.
naten beziehbar.
941) Bleichſtraße Lit. F. 114a iſt der mittlere
H. Brill.
Stock zu vermiethen.
Zu vermiethen
1008)
der mittlere Stock in meinem Hauſe, eine ſehr
ſchöne freundliche Wohnung, baldigſt zu beziehen.
Carl E. Schödler,
an dem Gaſthaus z. Krone gegenüber.
1009) Ein freundliches Zimmer mit Möbeln
wird billig vermiethet. Heinheimer=Straße Nr. 338
zweiter Stock.
1010) 4 Zimmer im neuen Hauſe, bel Etage,
Mainthor, Frankfurterſtraße 207, gleich beziehbar.
W. Schmidt.
1011) Zu vermiethen: Ein freundlich möblirtes
Zimmer bei C. Gärtler's Wtwe., Tapezier
untere Rheinſtraße.
294

[ ][  ][ ]

202

AS.

1012) In meinem neuen Hauſe in der Beſſ.
Carlsſtraße, zunächſt dem Großh. Garten, iſt der
erſte und zweite Stock zu vermiethen und alsbald
zu beziehen. Cornelius Guntrum, Metzger.
1013) In der kleinen Arheilger Straße iſt ein
vollſtändiges Logis im Seitenbau bis Ende Mai
beziehhar und ein großes Zimmer im Vorderhaus
gleich zu beziehen. Ph. Gelfius Holzhändler.
1014) Obere Hügelſtraße J 153 der untere
Stock von 3 Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
Näheres eine Stiege hoch.
1015) Beſſungen. In dem neu erbauten
Hauſe in der Kirchſtraße 311 neben dem Großh.
Hof=Orangeriegarten, iſt der 2. Stock zu vermiethen,
bis den 20. Mai zu beziehen.


Jacob Wittmann.
1016) 1 Zimmer ohne Möbel bel Etage zu
vermiethen. Georg Lerch am Ludwigsplatz.
1017) In der Caſinoſtraße F 111 iſt ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1018) Promenadeſtraße Lit. F 201f iſt
der obere Stock, 6 Zimmer Magdkammer, Küche
nebſt Zubehör an eine ſtille Familie zu vermiethen
und am 1. Mai zu beziehen.
1019) In meinem erkauften Hauſe, Waldſtraße
E 173, iſt zu vermiethen und kann täglich bezogen
werden: Die mittlere Etage, beſtehend in 5 großen
freundlichen Zimmern, 1 Speiſekammer, 1 Magd=
ſtube
, alles unter Glasabſchluß, nebſt Bodenkammer,
Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche.
M. Mayer, Marienplatz 90.
1020) Der obere Stock meines Hauſes iſt zu
vermiethen und Anfangs Mai beziehbar.
M. Frommann, Schützenſtraße.
1021) Ein freundliches Manſarden=Logis iſt zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Untere Grafenſtraße F 51. A. Schuchmann
1022) Wieſenſtraße Litr. F 172 ein möblirtes
Zimmer, Ausſicht nach der Promenade, nebſt Ka=
binet
, gleich zu beziehen.
1023) Carlsſtraße H 12 iſt 1 oder 2 möblirte
Zimmer zu vermiethen.
1024) Zwei möblirte Zimmer in der Ludwigs=
ſtraße
=ſind zu vermiethen.

Näheres: Logisnachweiſungsbüreau

B. L. Txier, Ludwigsſtraße.
1025) Ein möblirtes Zimmer und Cabinet ſo=
gleich
beziehbar Ludwigſtraße E. 50.
1026) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 99 mittleren
Stock Stube und Cabinet zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1027) Steinſtraße 225b iſt der 1. Stock
mit 6 Zimmer, der 2. Stock mit 7 Zimmer zu
vermiethen.
Gg. Frank.
1028) Ein Zimmer mit Cabinet (Parterre)
und eine Manſardenſtube ohne Möbel ſind Lit. A
Nr. 53 im Seitenbau an einzelne Perſonen zu
vermiethen.

1029) Niederramſtädter Straße H. 94 iſt die
Manſarde zu vermiethen, enthält 3 Piecen, Küche
u. ſ. w.
Daſelbſt H. 95 die Manſarde, enthält 4-6
Piecen, Küche u. ſ. w. ganz oder getrennt zu ver=
Friedrich Beſt.
miethen.
1030) Grafenſtraße. E 168 der 2. Stock, aus
6 heizbaren Zimmern beſtehend zu vermiethen.
1031) Im mittleren Stock iſt ein Zimmer
nebſt Cabinet zu vermiethen, auf Verlangen auch
Küche und ſonſtiges Zugehör.
C. Keßler, Grafenſtraße.
1032) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Eck der Lang= und Rundethurm=Gaſſe B 106.
1033) Marienplatz (Sommerſeite) J. 88 zwei
Zimmer im Vorderhaus gleich beziehbar.
Ph. Schütz, Hofdachdeckermeiſter.
1034) In der Schützenſtraße Nr. 133, nahe
am Ludwigsplatz, iſt eine Wohnung im Vorder=
haus
mit 4 Zimmern, abgeſperrtem Vorplatz nebſt
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
P. Gandenberger.
1035) Pankratiusſtraße Lit. G. 173 ein Logis
Ch. Leißler.
im zweiten Stock.

Vermiſchte Nachrichten.

1036) Von Herrn Dr. Steiner, Herrn Kauf=
mann
Karl Schödler, Herrn Gerichts=Acceſſiſt
Kutſcher und von einem Ungenannten durch Ver=
mittelung
des Herrn Gemeinderaths Nöllner ſind
uns für die Kranken=Anſtalt eine Anzahl Leſe= und
Erbauungsbücher zum Geſchenk gemacht worden,
was wir hiermit dankend beſcheinigen.
Darmſtadt am 18. Februar 1865.
Die Hospital=Commiſſion.
1435) Alle Reparaturen an Polſtermöbeln.
Matratzen, Sprungfedermatratzen und ſonſtigen in
das Tapeziergeſchäft einſchlagenden Arbeiten werden
übernommen und ſchnell beſorgt; auch können alle
Arbeiten auf Beſtellung neu aufs ſchnellſte geliefert
werden bei
Fr. Wentzel,
Tapezier, Beichſtraße, Bleichhaus.
209)
Die Verwaltung der Sparkaſſe
macht hiermit bekannt, daß ſie im Iutereſſe des Publi=
kums
, vierprocentige ſtädtiſche Obligationen auf In=
haber
zum pari Cours abgibt.
4987) Ein Lehrling kann bei mir unter günſtigen
Bedingungen eintreten. J. J. Becker,
Mechaniker, Schulſtraße Nr. 26
219) Ein ſtarker Junge braver Eltern kann in
meiner Steindruckerei gegen einen Wochenlohn von
2 fl. Beſchäftigung finden.
Eduard Wagner, lith=geogr. Anſtalt.

[ ][  ][ ]

771)

208

A8.
Erziehungs=Anſtalt für Mädchen.
Ich habe mich entſchloſſen ein Penſionat nebſt Schule für Mädchen jeden Alters
dahier zu errichten, wozu mir die Genehmigung Großherzoglicher Oberſtudien=Direction ertheilt worden
iſt. Das Lokal der Anſtalt wird ſich in der Waldſtraße E 144 befinden, und iſt die Eröffnung auf
Anfang Juni d. J. beſtimmt.
Indem ich mich dem Wohlwollen der verehrten Eltern empfehle, dem ich mit allen Kräften durch
gediegene Leiſtung zu entſprechen ſuchen werde, bitte ich Diejenigen, welche ſich dem Unternehmen zu=
neigen
, ſich möglichſt bald mit mir in Verbindung zu ſetzen.
Programme können in der Buchdruckerei des Herrn Will, bei Herrn Buchhändler Diehl und
in meiner dermaligen Wohnung abgeholt werden.
Wh. Wernher Rheinſtraße F 54.

8197)

Reſtauration und Bllard =Prinz Gmſke 2½
Von heute ab iſt der obere Saal jeden Tag geheizt und zur Reſtauration eingerichtet, und
empfehle mich mit rein gehaltenen Weinen, ſowie verſchiedenen warmen und kalten Speiſen.
Zu zahlreichem Beſuche lade ergebenſt ein.

AAAnhantazzudnnttatahs.
68 Logis=Nachwenſungs=Bureau

befindet ſich bei
3964)

für Darmſtadt und Umgegend

4
1.
9
GAAuuuuam
245)
Schweinsborſten

kauft zu den höchſten Preiſen
B. Mayer, Eiſenhändler.
648) Ein 6½ oct. Clavier (Andre) iſt zu ver=
miethen
Promenadeſtraße 8 50.
767) Einen erwachſener Lehrling oder Volontär
ſucht
P. Hilger, Mechanikus.

L. Krier
WVizuN,
44
14

Ludwigsſtraße.

0 in ſolides Mädchen von geſetztem Alter,
dee welches kochen kann und alle Haus=
G arbeit gründlich verſteht, wird auf
Oſtern gegen guten Lohn zu miethen
geſucht. Ohne gute Zeugniſſe braucht ſich Niemand
zu melden. Neckarſtraße J 84 zwei Treppen hoch.
948) Ich ſuche für längſtens 1. Juli l. J.
ein Logis von 6-7 Piecen ꝛc. ꝛc., nicht zu abge=
legen
.
Kühn,
Stabsauditeur u. Hofgerichts=Advokat.

782) Ein Muff nebſt Taſchentuch blieb in
meinem Laden liegen.
Eigenthümerin kann denſelben gegen die Ein=
rückungsgebühren
in Empfaug nehmen bei
Alfred Kehrer, Schulſtraße.

901) Ein Mädchen, das mit der Naͤhmaſchine,
ſowie im Schuhmacher=Geſchäft vollkommen er=
fahren
iſt, kann eintreten. Näheres Wilhelminen=
ſtraße
E Nr. 244.

Das Strolhl=Balheiein nlnindern
hat ſeinen Anfang genommen.
1037)
Eliſe Kling, Ludwigsplatz.
1038) Zwei gut geübte Weißzeugnäherinnen
(keine Anfänger) können das ganze Jahr hindurch
Beſchäftigung finden. Zu erfragen in der Exped.
1039) In Nr. 139 der oberen Hügelſtraße im
oberen Stock wird ein braves reinliches Lauf=
mädchen
geſucht.

902) Ordentliche Mädchen, welche das
Hutſtaffiren erlernen wollen, finden bei mir
dauernde Beſchäftigung.
H. Schuchard.

908) Ein zuverläſſiges Mädchen wird in Lauf=
dienſt
geſucht. Carlsſtraſſe Nr. 399.
909) Koſt und Logis für einige ledige
Herrn von reinlicher Beſchäftigung billigſt bei

H. Fornoff,

große Ochſengaſſe, zum Mainzer Hof.

1040) Ein Hausmädchen, das auch mit einem
Kinde umzugehen weiß, wird auf Oſtern geſucht.
Waldſtraße E 127 im 2. Stock.

1041) Es können einige Mädchen das Putz=
geſchäft
erlernen bei
C. Henß,
Eliſabethenſtraße 238.
1042) Ein Lehrjunge kann eintreten.
Maſchinenfabrik von Jean Lutz.
1043) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit ſchneller
Befriedigung Sägen ſcharf und Holz klein zu machen.,
Möſer

wohnhaft Bachgaſſe Nr. 65.

[ ][  ][ ]

204

M8.


555) Ich bringe meine kägliche Verzinnung und Reparaturen der Kochgeſchirre
namentlich des ſo beliebten Geſundheits=Geſchiers, zu den bekannten billigen Preiſen in gefällige
Erinnerung.
H. Kämpf, Hof=Kupferſchmied,
Ae
Holzſtraße, am Röhrbrunnen.

37⁄₈

ön
RBUUUUmUUUUUIURUUUUUUOOOi

[E4,
4.
4 Staats=Obligationen, Airten, P toritäten, Looſe ꝛc.
kauft und verkauft zu den Billigsten Coursen

Verdiuund Wolſskeht, gegenüber dem Darmſtädter Hof.
1412)
Auskunſt über Verlooſungen, Sicherheiten, ertheile ich bereitwilligſt.
Wechſel nach den Hauptplätzen.
Americr's und Australica's können direkt bei mir bezogen werden.
(656
4.
W4
gLd
54 iö⁄₈
44)
RAAAUAUAUUUUAAmuAanDidn
787) Den Umtauſch der alten 8pCt. Staatsbahu=Prioritäts=
Obligationen ohne Coupons gegen neu auszugebende mit Couponsbogen
beſorgt beſtens
Hax Hllig,
62 Alexanderſtraße.

4
Bſtutgraphte=-nterricht fur vrwachſene

nach der neueſten Methode von J. Bäu m 1 aus Peſth.
Dauer des Unterrichts 8 Stunden; für eine gute geläufige Handſchrift wird garantirt.
Das Honorar beträgt 6 fl., außer dem Hauſe 10 fl.
Anmeldungen können noch bis zu Ende dieſes Monats ſtattfinden. Waldſtraße E176

1044) Ich beabſichtige den 2. April eine Strick=
und Spielſchule für kleine Mädchen von 3-4
Jahren zu errichten.
Die geehrten Eltern recht herzlich um freund=
liche
Theilnahme bittend, ſoll es mein höchſtes Be=
ſtreben
ſein das mir geſchenkte Vertrauen zu recht=
fertigen
und zu erhalten.
Monatliches Honorar 1 fl. 30 kr.
Louiſe Müller,
Waldſtraße E 174.
1045) Auf meinem Comptoir werden alle Arten
Verpackungen, Briefe, Gelder nach außen gegen ge=
ringe
Vergütung prompt beſorgt. Zum Aufbewah=
ren
von Koffern und Effekten, und zur Weiterbeför=
derung
halte ich mich beſtens empfohlen. Auch be=
ſorge
ich Annoncen zum Einrücken in hieſige und
auswärtige Blätter.
Th. Walther.
1046) Fortwährend übernehme ich Filzhüte,
welche nach neueſter Facon ſchnell und billig be=
ſorgt
werden.
Elise Hlins, Ludwigsplatz.
1047) Ein tüchtiges Dienſtmädchen, das auch
mit der Küche vertraut iſt, wird geſucht. Näheres
in der Hofmöbelhandlung von B. L. Tri e r.

1048) Ein Frauenzimmer welches im Kleider=
machen
geübt iſt, wünſcht noch einige Tage in der
Woche beſetzt zu haben. Näheres auf dem Comptoir.
Th. Walther.
1049) Ein Mädchen wünſcht im Kleidermachen
und Ausbeſſern noch einige Tage in der Woche be=
ſetzt
zu erhalten.

Markſtraße Lit. D Nr. 11 2. Stock.
1050) Ein reinliches Mädchen ſucht Monat=
plätze
. Zu erfragen an der Waiſenpumpe C. 49.
1051) Ein junges gebildetes Mädchen aus
anſtändiger=Familie, das in allen weiblichen Hand=
arbeiten
erfahren iſt, ſucht auf Oſtern eine Stelle
in einem Laden oder als Hausmädchen bei einer
ruhigen Familie. Nähere Auskunft ertheilt Frau
Zimmermann, Kiesſtraße.

1052) 6s können noch einige geübte Weiß=
zeugnäherinnen
dauernde Beſchäftigung erhalten,
owie auch einige Mädchen das feine Weiß zeugnähen
unter günſtigen Bedingungen erlernen bei
Frau Emilie Boyen, geb. Marcus,
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 90.
1053) Unterzeichneter empfieht ſich im Sägen
ſcharf machen.
Chr. Gründler.
wohnhaft Schloßgaſſe A 8l.

[ ][  ][ ]

R8.

204

Die permanente Induſkrie=Ausſtellung in Leipzig,
welche im April d. J. eröffnet wird, hietet den Herren Fabrikanten und Gewerbtreibenden die beſte
Gelegenheit, ihren Erzeugniſſen ſchnellen Eingang zu verſchaffen, und ladet der Unternehmer zu deren
Beſchickung ergebenſt ein. Programme, Anmeldeformulare, ſowie jede gewünſchte Auskunft ſtehen
auf gefällige frankirte Anfragen gern zu Dienſten.
Eduard Vriederici,Schillerſtr. Nr. 5.
1054)
GA
1055)

Lechnorogiſche Vortrage.

Donnerstag den 2. März, Ahends von 6-7 Uhr, im Schulhaus in der Grafenſtraße.
Fortſetzung und Schluß des Vortrags des Herrn Fink über Brod. - Die Mitglieder des Groß=
herzoglichen
Gewerbvereins nebſt deren erwachſenen Familienmitgliedern, ſowie Nichtmitglieder=
wenn
ſie mit Eintrittskarten verſehen ſind, haben freien Zutritt.
Der Vorſtand des Lokalgewerbvereins.
949) Anzeigen und Bekanntmachungen jeder Art finden in dem in Gernsheim wöchentlich einma
66
erſcheinenden
MRhenniſchen Boten,


ausgedehnte Verbreitung. Aufträge nimmt die G. Küchler'ſche Buchhandlung, Ballonplatz, und
Herr Martin Traiſer, Ludwigsſtraße, an. Die dreiſpaltige Petitzeile oder deren Raum wird zu
2 Kreuzer berechnet.
Gernsheim, im Februar 1865.
Die Expedition des Rheiniſchen Boten
913)
Frankfurter Vereinskaſſe Aeten 3 fl. 250 vio
welche ſich zu beſonders ſoliden Kapital=Anlagen eignen dirften, empfiehlt zum billigſten
Courſe
oseph Haiuzer,

Bank=Geſchäft. Ludwigsplatz.

M)
12613,
W2H,
GGHAGuitauAnitAmtuidAiAAAuidiau

Npi,
0 ſo l. 1. weſter. Staatsbahn=-iornats=Lotgationen.
4
Die am 1. März fälligen Zinſen zahle ohne Abzug aus.
Den Umtauſch in neuen Stücken mit gleichen Nummern und Coupons verſehen, beſorge ich
46
W prompt.
Herdiuand Wolſgkehl,

3 658)
gegenüber dem Darmſtädter Hof.

C
General=Verſammlung des Vorſchuß=Verenns

Montag den 27. Februar Abends 7 Uhr

in der Habich'ſchen Weinwirthſchaft.

Tagesordnung: 1) Abhor der Jahres=Rechnung.

2) Ergänzung der Statuten.
Die Rechnung ſowie die Geſchäftsbücher liegen vom 20. bis 27. Februar in der Wohnung des
Rechners, Herrn Kaufmann H. Störger in der Eliſabethenſtraße, den Mitgliedern zur Einſicht offen.
Anträge zur Generalverſammlung müſſen nach §. 21 der Statuten 4 Tage vorher beim Vorſtande
eingereicht werden.
Der Vorſtand.
f42
404e
20
400) ac=
Addte. Dpuda,hstabsa. 1do.
2
e=
22)
24
4
2
R R RnRemAAeiiAhaa marumnh A ck
50
G
2) ſo franz.=oſterr. Staatserſenbahu=Prtoritaten
t=
Der Umtauſch derſelben gegen neue Obligationen wird von mir prompt beſorgt.
4

Aduard G. Geret,
K916)
Bank= und Wechſelgeſchäft. Rheinſtraße E 3.
Laf.
292 a00. 10.
144
340
00
22M..
D2)2
Wrihke Piehieerasi
22
F riau
92
5½
5or d i5.
AAuniutsuiAeHuuritauAyGux
1056)
9 Verſelbe findet Dienſtag den 28. Februar
NastuAchts-WalAe im Saale zum Wilden Mannſtatt. Die
geehrten Eltern meiner früheren und jetzigen Schüler und Schülerinnen, dieſe ſelbſt, Freunde und
ekannte lade hierzu freundlich ein.

Georg Rau, Tanzlehrer.

[ ][  ][ ]

206

M8
4
E
Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
Bei Gelegenheit des Montag an 27. Februar in Mainz ſtattfindenden großen
1t
Carnevalszuges wird außer den regelmäßigen Zügen um 8 Uhr 30 Minuten Vor=
Emittags ein Extrazug von Darmſtadt nach Mainz befördert, der die
3 Wagenklaſſen führt, an den Zwiſchenſtationen anhält und 9 Uhr 25 Min. in Mainz ankommt.
Der des Abends 10 Uhr 10 Min. von Mainz nach Darmſtadt fahrende Zug wird an
dieſem Tage an den Zwiſchenſtationen anhalten.
Mainz, 21. Februar 1865.
Der Verwaltungsrath. (1057

Heſſiſche Ludwigs Eiſenbahn=Geſellſchaft.


Vom 20. d. Mts. an gelangen im Verkehr zwiſchen unſeren Stationen
A9
Darmſtadt, Guſtavsburg, Mainz. Bingen u. Worms und ſüdbayeriſchen
IlESAD Stationen, dann Stationen der bayeriſchen Oſtbahnen und böhmiſchen Weſtbahn
Otr-neue Specialtarife für Trausporte von Rutzholz zur Anwendung, welche bei ge=
nannten
Stattonen einzuſehen ſind.

Mainz, 12. Februar 1865.
Der Verwaltungsrath. (650

1058) Den geehrten Damen hiermit die Nachricht, daß das Waſchen und Amändern der
Strohhüte ſeinen Anfang genommen hat.
Gleichzeitig empfehle für die Frühjahrs=Saiſon eine Parthie ſchwere zurückgeſetzte Huthänder
per Elle 12 Kreuzer.
Ecke des Ludwigsplatzes.
F. Wandel.

1059)

Geſchäfts=Croffung.

Einem verehrlichen Publikum mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich in meinem neu erkauften
Hauſe, Bleichſtraße Nro. 134, Wein= 8 Vier=Wirthſchaft, ſowie Reſtauration eröffnet habe.
Meine Weine habe aus den beſten Lagen der Rheingegend bezogen, Bier von der Aetien=
brauerei
8 Moritz in Mainz; ebenſo werde bemüht ſein, ausgezeichnete Speiſen zu liefern.
Um geneigtes Wohlwollen bittet
Hl-Wölliwervio.
.
End
3il
4)
.
11
f5
4.
1
Sil-
l

CLASisnn
Ar-GiEdkitsileusladlogtusanKlhiliEi Gal GilGlSichushten
1.
l=llGilEllues
1
M 1060)

Geſchafts=Empfehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich nunmehr dahier als Bürger receipirt worden bin.
4 Da ich nun nicht mehr ſo hemmend unter anderen Geſtalten arbeiten muß, mich jetzt offen, frei
S
ſ bewegen kann, ſo habe ich mein Geſchäft ſchon bereits durch eine Dampfmaſchinen=Anlage
H vergrößert, bin in Stand geſetzt, größere Arbeiten zu übernehmen, als: Dampfmaſchinen bis
zu 20 Pferdekraft, Blockſägen, Bierbrauerei=, Dampf= und Waſſermühl=Einrichtungen; mechaniſche
9
H.
Werkzeuge, als: Drehbänke ꝛc., Streichhölzer=Maſchinen aller Art; Locomobllen neueſter Con=
t
4
ſtruction, wovon ich eine in Gebrauch habe, und dieſelbe beſonders für Bierbrauer Buch=
druckerei
=Beſitzer ꝛc. zu empfehlen iſt. Alle Aufträge werden unter Zuſicherung guter und
preiswürdiger Arbeit, mit jahrelanger Garantie, ſowie Reparaturen ſchnell und billigſt ausgeführt
Maſchinen=Fabrik von
Hdurch die
4.

Jeun Larls, am neuen Thor.
H.
1½⁄₈e₈.

14)
Sſgöſſetaaige
Dlæikan.
.
gads
WisrlSiesituif,
A1

Slts,

BE3

1061)
Geſchafts=Verlegung und Empfehlung.
Dem geehrten Publikum und meinen Bekannten die ergebene Anzeige, daß ich mein Specerei=
Geſchäft in das von mir erkaufte Haus Eck der Gardiſten= und kl. Schwanengaſſe verlegt. Durch
gute Waare und reelle Bedingung werde ich meine geehrten Abnehmer wie ſeither aufs beſte zufrieden
ſtellen.
J. P. Desor.

1062) Eine ſtille Familie ohne Kinder ſucht
wegen Bauveränderung bis Ende Mai ein Logis
in der Neuſtadt. Näheres bei der Expedition.
71063) Eine Frau wünſcht zu waſchen und zu
putzen: Wohnhaft in der Hinkelsgaſſe 139.

1064) Staubtrockener Sand kann 50 bis 76
Wagen voll unentgeldlich bei Gebrüder Gartler
abgeholt werden.

1065) Nr. 26
gewonnen.

hat das Spiegelkäſtchen

[ ][  ][ ]

Ne. 8.
207
A11ARTAN
Ihl.
1. A1-

Dienſtag den 28. Februax


Abends 7 Uhr
in der
Narrhalla!
Bamen Douquets nebſt Karten ſind
30 kr., Fremdenkarten 1 fl. 45 kr.
bei Säckelmeiſter Schroeder, Ludwigs=
ſtraße
, zu haben.
Alle närriſche Mitglieder der Geſell=
ſchaft
, welche als Masken auf dem Balle P
eiſcheinen, müſſen ihre Sterne gegen
eine Legitimationskarte ebenfalls bei J. G. Schroeder umtauſchen,
da nur damit der Eintritt erlaubt iſt.
Das Comité.
(1066
anaoo
1067) Hiermit mache die ergebene Anzeige, daß das
2 Umändern, Waſchen u. Färben der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen.

Louise Hekstein.
R,
1068) Hiermit den früheren Kunden zur Nachticht, daß meine MaAlmühle wieder wie vor
Jahren betrieben wird, auch werden den Bäckern, ſowie auch den Privatleuten alle Früchte frei auf die
Mühle und ins Haus geliefert für den bekannten früheren Preis. Einer ſtets reellen Befoͤrderung
können meine Kunden verſichert ſein.
Darmſtadt den 26. Februar 1865.
Jacob Becker,

S chn e i d m ü hl e.
41⁄₈ Finnländiſche Pfandbrief=Anleihe. Emiſſionspreis 83h.
4½⁄ Schwed=Engl. Anleihe v. J. 1864. Emiſſionspreis 90=
4
Fürſtlich Iſenburg=Birſteiniſche Anleihe. Emiſſionspreis 98.
Obligationen der vorſtehenden Anleihen ſind ſowohl gegen baar als auch im Tauſch gegen
andere Papiere billiſt zu beziehen von
1069)
H. Veustadt.
1070)
ſowie alle Arten
1072) Vor einigen Wochen iſt ein Arbeits=
Handſchuhe SeidenZeuge körbchen mit Stricheng bei mir ſtehen gebleben,

werden billigſt gewaſchen bei

E. Seckatz Wittwe.
Obere Waldſtraße Nr. 167 a.,
im Hinterbau.

das gegen die Inſertionsgebühren in Empfang ge=

nommen werden kann.
Heinrich Münch, Markt D3.
22)

1071) Für einen Geſchäftsbetrieb wird
ein aus mehreren Zimmern mit Zubehör
beſtehendes Parterrelocal, oder ein ganzes
Hinterhaus, zu miethen geſucht.
Anerbietungen beſorgt die Expedition.

NNNALLLANALLANUAARALINs
1073) Beſſungen.
Sonntag den 26. d. M. findet bei mir gut
beſetzte Tanzmuſik ſtatt. Für gute Spei=
ſen
und Getränke iſt beſtens geſorgt.
Cornelius Guntrum.
4 4Nann tannnttA uuuan

4.

[ ][  ][ ]

208

R8

Oeſterr. fl. 100 Looſe v. 18654 u. Badiſche fl. 35. Looſe.

Ziehung am 1. März a. c.
Hauptgew.: fl. 200,000. 50,000.
15,000. 10,000. 2 5000 ꝛc. ꝛc.

Ziehung am 28. Februar a. c.
fl. 40,000. 10,000. 4000. 5 2000.
12 1000. ꝛc. ꝛc.

Kauf= und Miethlooſe hierzu ſind billigſt zu beziehen bei
Joseph HaluzOr,
918)
Bankgeſchäft. Ludwigsplatz E 71.

Ells
HiSE

ElEls

1074)

Zu kaufen geſucht:
Antike Möhel aus dem 16. Jahrhundert.
Josept Trier, zunächſt der k. Kirche.
EsiusisililiilititisigitarsttititiEtitiligiSiviriistilsitili.
651) Einem hohen Adel und verehrlichen Publikum bringe ich meine Wolleu=Waſcherei in
allen Herrnkleidungsſtücken, ſowie auch Damen=Mäntel, Paletots und Jacken, deßgleichen weiße Staats=
diener
=Uniforms=Hoſen fein zu waſchen, ohne daß ſie eingehen, in gefällige Erinnerung.
Georg Ludwig Nungeſſer, Wollenwaſcherei,
große Ochſengaſſe bei Herrn Conditor Seibel.

1075)
Reformverein.
Mittwoch den 1. März.

947) Montag den 27. d. Mts.
findet im Hauſe der Vereinigten Geſell=
ſchaft
der Faſtnachts=Ball ſtatt.
Anfang Abends 8 Uhr.
6 Das obere Lokal wird um 7 Uhr geöffnet.
Einlaßkarten für Einzuführende in den
4 Saal, ſowie Karten für die Galerie, wer=
f
den an demſelben Tage von 3 bis 5 Uhr
auf ſchriftliches oder perſönliches Anfordern
der zur Einführung berechtigten Mitglieder
im Geſellſchaftshauſe ausgegeben. Miß=
P brauch der Einlaßkarten, welcher in letzterer
Zeit vielfach vorgekommen, zieht unnach=
ſichtlich
Ausweiſung aus den betr. Räumen
h nach ſich.
Darmſtadt den 21. Februar 1865.
Der Ausſchuß
der Vereinigten Geſellſchaft.

8

8.

Ziehung am 28. Februar d. J.
des Großherzoglich Badiſchen
Staats-Eisenbahn-Anlchens
im Geſammtbetrage von
30 Millionen Gulden.
Hauptpreiſe dieſes Anlehens ſind:

pLxeraAeed.

Geſangverein Teutonia!
919)
Jahresball
findet nicht Sonnta; den 26. d. M. ſondern
Samſtagden11 März imwilden Mannſtatt.
Anfang Abends 8 Uhr.
Eintrittskarten für Nichtmitglieder ſind bei Herrn
Tapetenhändler Schmitt, Ludwigsplatz, und in der
Weigand'ſchen Cigarrenhandlung, gr. Ochſengaſſe,
Der Vorſtand.
zu haben.

54mal fl. 40,000, 15mal 35000, 23mal
15,000, 2mal 12,000, 55mal 10,000,
40 mal 5,000, 58mal 4,000, 366mal
2,000, 1944mal 1,000 ꝛc. Der niedrigſte
Gewinn iſt fl. 48.
Der Unterzeichnete verſendet Looſe mit d
8 Serie= und Gewinn=Nummer 1 Stück zu
fl. 3. 4 Stück fl. 10., 9 Stück fl. 20. gegen
Einſendung des Betrages oder Poſtnachnahme.
Die Gewinnliſten werden jedem Theilnehmer
franco zugeſendet, ſowie jede gewünſchte Aus=
4 kunft gerne ertheilt.
Heinrich Bach
in Frankfurt a. M.
4 Verkauf von allen anderen Staats= und
823)
Lotterie=Effekten.
9Dc. JxD.D.
=
8
1076) Von Samſtag den 25. Februar an
Bock-Bier
in
Reiter's Brauerei, Bleichſtraße.
AAAtAATiATAAAa
8 1077)
Chauſſeehaus.
1
Faſtnocht Dienſtag findet im neuen
Saale Tanzmusik mit Entree ſtatt. H
Anfang Abends 7 Uhr. Wozu freundlich
R einladet
Louis Rost.
221U1]
M.

Do
ABzuau
Ei

[ ][  ][ ]

209

B8

Das vettmagazin von 2gr. Jaothuagel,


Weinbergſtraße,
empfiehlt polirte Nußholzbettladen von maſivem und fournirtem Holz zearbeitet zu billigem Prets.
Vollſtändige Betten in feiner und geringerer Sorte, ſowik einzelne Theile derſelben, in Be=
tracht
der Güte zu ſehr gemäßigten Preiſen.

[1078
30
20

Oeſter.-Franz. Stadtsvayn-grtoritaten

werden zur Couponsbeſorgung angenommen bei
H. Neustodt;

1080) Metzelſuppe
Samſtag den 25. Februar. Auch nehme ich Bors=
dorfer
Aepfelwein, eigenes Gewächs, per Schoppen
4 kr. in Zapf.
Heinrich Schäfer.

Auf der Ludwigsburg
Sonntag den 26. gut beſetzte Tanzmuſik,
wozu höflichſt einladet.
(946

1081) Allen Freunden und Bekannten des ſo
früh entſchlafenen Daniel von der Haidt
aus Beſſungen, ſo wie dem Kranken und Sterbe=
kaſſe
=Verein für Darmſtadt und Beſſungen und dem
Geſangverein Concordia in Beſſungen, die demſel=
ben
während ſeiner ſünfmonatlichen Krankheit ſo
liebevolle Theilnahme bewieſen und ihn zur letzten
Ruheſtätte begleiteten, ſagen wir hiermit unſern
herzlichſten Dank. Chriſtian Lotz Wittwe.
Eliſe Lotz, als Verlobte.

Adam Lotz.

Augekommene und durchgereiſte Fremde.

In der Traube. Freifrau von Rabenau nebſt
Fräulein Tochter von Rabenau; Sr. Erl. Hr. Graf zu Er=
bach
=Schönberg von Schönberg; Hr. Grobecker, Hofſchauſpieler
von Wiesbaden; Hr. Heyl, Commerzienrath, Hr. v. Röder,
Oberlieutenant, von Worms; Hr. Rathgen, kaiſ. ruſſ. Beamter
von Petersburg; Hr. Zabern, Buchhändler von Mainz; Hr.
Grünwald von Wiesbaden, Hr. Zeile aus Californien, Frau
v. Broque, Feäulein Germain, von Paris, Rentiers; Hr.
Silberſchmidt von Chaux=de=Fonds, Hr. Nielfen nebſt Frau
von Bremen, Hr. Goninder von Reutlingen, Fabrikanten;
Hr. Arnold von Greiz, Hr. Eppenſtein von Hamburg, Hr.
Philippi von Frankfurt, Hr. Weiſe, Hr. Wolff, von Carls=
ruhe
, Hr. Fell von Berlin, Hr. Lactoch von Rochlitz, Hr.
Isler von St. Peray, Hr. Heeder von Ehringshauſen, Hr.
Kerb von Cöln, Hr. Brocatt von Neuwied, Hr. Kauffmann
von Mannheim, Hr. Janſen von Crefeld, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Dr. Seel, Theolog
von Bremen; Hr. Dr. Eckerling, General=Inſpector von Berlin;
Hr. Laun, Rentier aus England; Hr. Eichenberg nebſt Frau,
Spital=Verwalter von Frankfurt; Hr. Maury von Offenbach,
Hr. Auler von Bensheim, Fabrikanten; Frau Schoening von
Frankfurt; Hr. Tittel von Hohmberg, Hr. Meyer von Bremen,
Hr. Hofmann von Frankfurt, Hr. Kreumer von Wachenheim,
Hr. Tümmler von Caſſel, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Müller nebſt Frau von
Frankfurt; Hr. Rollin, Rentier von Paris; Hr. Wekel, Fabri=
kant
von Nürnberg; Hr. Koch, Hr. Naumann, von Mann=
heim
, Hr. Kunz von Heilbronn, Hr. Schmide von Leipzig,
Hr. Bernheim von Burhard, Hr. Moskoff von Mainz, Hr.
Faller von Naumburg, Hr. Brune von Danß, Hr. Millaguns
von Nordhauſen, Hr. Bichler von Hamburg, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Hilbert, Fabrikant von Paris;
Hr. Meiſter von Mühlfrath, Hr. Pfeiffer von Heidelberg, Hr.
Schneider von Bingen, Hr. Brand von Wiesbaden, Hr. Max
nebſt Frau von Speyer, Hr. Rupp von Gießen, Hr. Hauck
von Mannheim, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Eſelbach nebſt Frau aus

Baiern; Hr. Birgi, Hr. Henzel, von Frankfurt, Hr. Lieber
von Mainz, Hr. Dörflinger von Pforzheim, Hr. Paul von
Stuttgart, Hr. Frank von Berlin, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Mank, Poſtpraktikant von
Sigmaringen; Hr. Müller, Geömeter von Richen; Hr. Klein,
Kaufmann von Richen.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Friedrich, Saamen=
händler
von Rimhorn; Hr. Brändlein, Lithograph von Zürich;
Hr. Roſenthal von Mainz, Hr. Franke von Frankfurt,
Kaufleute.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Berg, Cantor von
Alzey; Hr. Meier, Hopfenhändler von Frankfurt; Hr. Boden=
heimer
, Lieferant von Biblis; Hr. Seligmann von Alzey, Hr.
Sternfels von Frankfurt, Hr. Levi von Milmersheim, Hr.
Schott von Mörfelden, Hr. Keßel von Schafheim, Kaufleute.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Landgerichts=Aſſeſſor Wittich: Fräul. Lambert
von Mainz. - Hrn. Metzgermeiſter Ph. Köhler: Fräulein
Ritſcher von Amſterdam. - Bei Sr. Exc. Hrn. General=
lieutenant
Gräcmann: Fräulein Keim aus Worms.
Bei Frau Major v. Willich Wittwe: Hr. Oberlieutenant
v. Willich von Brünn und Hr. Lieutenant v. Willich von
Offenbach. - Bei Hrn. Hof=Hutfabrikant Schuchardt: Fräul.
Breitenſtein von Södel. - Bei Hrn. Eiſenhändler Jacob
Marr: Frau Feiſt von Heidenheim. - Bei Herrn Archiv=
Director Baur: Hr. Lieutenant Baur von Treviſo. - Bei
Hrn. Oberlieutenant v. Schäffer=Bernſtein: Freifräulein
Louiſe von Wittgenſtein von der Friedrichshütte bei Laasphe.
- Bei Frau General=Auditeur Hoffmann Wittwe: Hr.
Dr. W. Hoffmann, Bergingenieur aus Schweden. - Bei
Frau Geh. Medicinalrath Trapp Wittwe: Hr. Trapp,
kaiſerl. königl. Linienſchiffs=Lieutenant von Pola. - Bei Hrn.
Geh. Hofrath Pabſt: Fräul. Trautmann von Steinſelz.-
Bei Hrn. Geh. Regierungsrath Staedel: Frau Bezirksamtmann
Medicus nebſt Tochter von Bergzabern. - Bei Frau Geh.
Staatsrath Zimmermann Wittwe: Fräulein v. Ritgen von
Gießen.


Gekaufte, Lopulinte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. Februar: dem Bürger und Schloſſermeiſter Johann
Den 18. Februar: dem Großherzoglichen Lehrer an der Wilhelm Möſer eine Tochter, Anna Marie Philippine; geb.
Stadtfreiſchule Wilhelm Graf ein Sohn, Heinrich Ludwig; den 5. Februar.
geb. den 22. Jan.
Eod.: dem Bürger und Lohnkutſcher Heinrich Adam Emmerich
Eod.: eine uneheliche Tochter, Katharine Louiſe; geb. den eine Tochter, Clara; geb. den 2. Februar.
18. Februar.
Eod.: dem Ortsbürger in Malchen und Colporteur Johann

[ ][  ]

210
R 8.

Bergſträßer ein Sohn, Georg Heinrich; geb. den 19. Januar.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Joh. Finger ein Sohn,
Peter; geb. den 17. Januar.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Friedrich Philipp Adolph.
Köhler eine Tochter, Henriette Marie; geb. den 1. Januar.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Joh. Georg Lepper
ein Sohn, Joh. Chriſtian; geb. den 7. Februar.
Eod.: dem Wachtmeiſter in der 4. Schwadron Großher=
zoglichen
2. Reiter=Regiments Georg Hoch eine Tochter, Wil=
helmine
; geb. den 4. Februar.
Den 22. Februar: dem Hoboiſten erſter Claſſe im Groß=
herzoglichen
3. Infanterie=Regiment Johannes Bittel ein Sohn,
Peter; geb. den 22. Januar.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Joh. Martin Roll
eine Tochter, Helene Marie Johanne; geb. den 22. Januar.
Eod.: dem Bürger zu Eiſenach und Maſchinenführer Heinrich
Eberhard eine Tochter, Katharine Elifabethe; geb. den 10. Febr.
Den 23. Februar: dem Bürger und Wirth Adam Peter
Jung eine Tochter, Amalie; geb. den 16. Januar.
Eod.: dem Bürger und Dachdeckermeiſter Joh. Balthaſar
Schaaf eine Tochter, Anna Katharine Eliſabeth; geb. den 2. Febr.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.

Den 19. Februar: eine uneheliche Tochter, Eliſabetha; geb.
den 9. Januar.
Eod.: dem Feldwebel im Großherzoglichen 3. Infanterie=
Regiment Leonhard Eck ein Sohn, Georg Friedrich; geb. den
5. Februar.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. Februar: der Bürger und Schuhmachermeiſter
Joh. Valentin Witzler, des Ortsbürgers Joh. Witzler in
Roßdorf ehelich lediger Sohn, und Eliſabeth Amalie, des zu
Roßdorf verſtorbenen Ortsbürgers und Gaſtwirths Heinrich
Göhrs ehelich ledige Tochter.
Den 23. Februar: der Caſernenwärter in Großherzoglicher
Artillerie=Caſerne Jacob Auguſt Hummel von hier ein Wittwer.

und Henriette Emilie Jacobine Sommerlad, des Geometers
Ludwig Sommerlad zu Kröge und der Eliſabethe, geborne
Melchiör ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. Februar: der Bürger und Gaſtwirth Johannes
Beilſtein, ein Wittwer, 66 Jahre weniger 6 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 18. Februar: ein unehelicher Sohn, Adolph, 2 Monate
alt; ſtarb den 16.
Den 19. Februar: der Metzger Joh. Wilhelm Darmſtädter,
des in Eberſtadt verſtorbenen Ortsbürgers, Küfers und Bier=
brauermeiſters
Jakob Darmſtädter ehelich lediger Sohn,
37 Jahre und 18 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: Margarethe Philippine Mauer, des verſtorbenen
Bürgers und Armenkaſſe=Dieners Ernſt Ludwig Mauer ehelich
ledige Tochter, 49 Jahre, 2 Monate u. 20 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 22. Februar: der Oberbaucalculatur=Gehülfe und
Ortsbürger zu Homberg a. d. O. Gottfried Stamm, 36 Jahre
3 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 23. Februar: der Schloſſer auf der Main=Neckar=Bahn
und Bürger zu Gießen Chriſtian Philipp Theodor Karl Römer,
29 Jahre 1 Monat und 6 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 24. Februar: der Bürger und Schuhmachermeiſter
Joh. Philipp Reinhard, 54 Jahre 1 Monat und 20 Tage
alt; ſtarb den 21.
Eod.: Anna Margarethe, geb. Möſinger, Wittwe des Orts=
bürgers
und Ackermanns Adam Joh. Ahl in Bickenbach,
68 Jahre 8 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 22.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. Februar: Eliſabetha Junghans, geb. Pehl, Ehefrau
des Wirths und Oeconoms Martin Junghans, 52 Jahre
11 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 16
Den 20. Februar: der Fabrikarbeiter Daniel von der Heidt,
des verſtorbenen Weißbinders Adam von der Heidt in Beſſungen
ehelich lediger Sohn, 29 Jahre 4 Mouate und 1 Tag alt;
ſtarb den 18.

Rirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Quinquageſima, den 26. Februar, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
Iu der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Dr. Krätzinger.

Nachmittags
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Weifenbach.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diaconus Pfuor.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Treſſer.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Eivilgemeinde belorgt in der nächſten Woche: Hr. Pfarrer Dr. Rin ck.
Montag den 27. Februar Abends 6 Uhr wird Herr Mitprediger Vogt in der Hofkirche einen Vortrag für den Frauen=
verein
der Guſtav=Adolf=Stiftung halten.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 1. März Abends 6 Uhr: Paſſions=Andacht:
Herr Hofprediger Bender.
Sonntag den 5. März wird in der Hofkirche das heil. Abendmahl gehalten. Die Beichte iſt am Tage vorher um 10 Uhr.
Künſtigen Sonntag den 5. März wird in der Stadtkirche das heil. Abendmahl und Tags zuvor die Vorbereitung
dazu gehalten werden.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag um 4 Uhr Beichte.

Sonntag Quinquageſima.

Vormittags.


Von 6 Uhr an: Beichte.

Um 6 Uhr: die erſte heillge Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 110 Uhr: Hochamt.
Hierauf Verkündigung des biſchöflichen Faſten=

hirtenbriefs.

Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre;
hierauf Andacht.

Am Aſchermittwoche: Um 310 Uhr ſeierliche heilige
Meſſe; hierauf die gebräuchliche Segnung.

Am Freitage: Abeuds um 5 Uhr Faſtenandacht.

English wiyine Garvieo in tha Felace Ghurch 4t ¾ past 11 oGlock in the forthoa.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.