Darmstädter Tagblatt 1865


18. Februar 1865

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes


G
Darmſtädter


und Anz e i g e b l a tt.
O09=

- - Seg. Einhundert und achtundzwanzigſter Jahrgang. Hiys-
o v.

Samſtag den 18 Februar
8L. 1.

1865.

Das Fray= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiben Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Pöſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83.

Victualienpreiſe vom 20. bis 26. Februar 1865.

A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Enes, Ch. Nungeſſer, C. Kummel u. Schuchmannſ 26
Ochſenleber das Pfund
Geſalzener Bruſtkern..
bei L. Lautz


eilſchaften:

kr.

Oörrfleiſch bas Pfund
=
.58 bei Bundſchuh, Ewald, Fuchs, Linz.
. 24 Geräucherte Kinnbacken das Pfund
bei Fuchs.


10 Speck das Pfund

. 7 Schmalz das Pfund

. 20 länausgelaſſen
Bratwurſt das Pfund


B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund

bei Schmidt Wtwe.
=
Kuh= ober Rindfleiſch das Pfund

bei Schmidt Wiwe..
Nierenfett das Pfund
bei Alleborn und Hiſſerich Wiwe.
.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfb.
bei Alleborn u. Hiſſerich Wtwe.


C. der Kalbs= und Hammelsmezger.
Kalbfleiſch das Pfund

bei Hönig
.
Hammelfleiſch das Pfund

bel Hönio.
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Ph. Artheiter,
Georg Dreſſel, L. Maas und L. Rummel
Hammelsfett das Pfund
bei Guntrum, G. Müller, B. Arnheiter, Dreſſel,
Hein, Dandt


B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pjund
Schinken das Pfund
bei Fuchs 22kr., bei Hönig. Linz, Petermann Ww.
Ewald, B. u. P. Schmidt und Zimmer.

17
15
17
15
154
20
3
10

14½
12
16½
13
14½
28
24

16
26
24

bei H. Apfel, Ewald, Fr iebrich, Herweg, Hoͤnig,
Linz, Rummel u, Schäffer

bei Joſt, B. u. P. Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei Fuchs, H. Upſel, Fiſcher, Hönig, Jacobi,
Blutwurſt das Pfund

.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Fuchs, P. Schmidt u. Petermann Wiwe
Ewald, Friedrich
Anmerkuag. Bei einer Quantitat Fleiſch von 10 Pid. durſen
im ſteigenden und fallenden Verhältnik nicht mebr als 1 Pfund
Zugabe beſindlich ſein.


E. ber Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehenl and ? Weiß.
desgleichen
4½ und ¹⁄₈ Roggenmehl
Roggenbrod.. 5 Pfd. beſtehend aus ⁄₈ Kern=
desgleichen

2½
und ³⁄₈ Roggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth.
Waſſerweck 4½ Loth für
Milchbrod 3½ Loth für

Franz. Milchbrod 3½ Loih fur.

kr.
24
22
21)
18
24
24
24
22
24
20
20
18
18
6



W. ber Vierbrauer.
Jungbier
bei J. Rumnel und Reuier

17
8½
15
7½₈
1

16
12

E E G TgreiFe nach dem Turchſchnitt

Fruchtmürkte.

Gernsheim
Februar

Gießen
Grünberg..
Lauterbach
Mainz in der Halle;
Barms...


= Wögen, ½ , Gerik,
Datu m. J. das Malter. bas Malter. das. Mälter.

Ezelz,
AC.Malier.

Hojer, 5 Kurk-fels
daa Malter. Las Malter


.

2. 1e0.
10
50)
11
812 205 6 5 180
200
³65
1010 43, 20 6134 nd
10
55. 6 34 466

½

155
4 22 165

180
450
41
. D.
75. 25

120
23

- . 1a.
Sſeo.
3 50 40 200
1 22
140
4 30 330. 312 200
5hfö,-h.

[ ][  ][ ]

158

M7.

Zu Nr. K. D. 239.
Betreffend: Die Ergaͤnzung der Feldtruppen im Jahr 1865.
Das Großherzogliche

Kreisa mt D a r m ſt a d t

Darmſtadt am 8. Februar 1866.

an

die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien Arheilgen, Darmſtadt, Griesheim, Ober=Ramſtadt
und Pfungſtadt.
Wir beauftragen Ste, den Militärpflichtigen:

Jacob Chriſtmann von Arheilgen,
Gg. Heinrich Diehl von Darmſtadt,
Karl Fey



G9. Ludwig Fuchs

Ludwig Gerner



J. Georg Gimberlein,

Andreas Hirſch




Chr. Wilhelm Kahrhoff
Gg. Ch. Otto Kinkel
Franz Fried. Löwe.


Heinrich Matthes

J. G. A. A. E. Otto Müller von Darmſtadt,
J. Jacob Pfeifer
Ludwig Schmidt,


Adolph Frz. Spengler


Wilhelm Strauß
Bernhard Beutel
Griesheim,

Karl Wilh. Füllhart


Georg Weber
Ober=Ramſtadt,
Peter Roth
Pfungſtadt,
Heinrich Schulz
=
Philipp Schulz

Ludwig Michel

welche bei der Muſterung des Jahres 1864 ohne Entſchuldigung ausgeblieben und deßhalb zum Erſt=
marſchiren
beſtimmt worden ſind, bekannt zu machen, daß ſie ſich am 1. April d. J. bei Großherzog=
lichem
Commandement der Reſidenz zur Nachmuſterung und, nach Befund, zur Dienſtabgabe zu ſtellen
hätten, widrigenfalls ſie als Refractäre behandelt werden würden. Sollten dieſelben abweſend und
ihr Aufenthaltsort unbekannt ſein, dann wollen Sie deren Angehoͤrigen oder Vormünder von der er=
wähnten
Vorladung in Kenitniß ſetzen.
In Verhinderung des Kreisraths:


Strecker, Regierungsrath.


Auf den Grund des Art. 31 des Feldſtrafgeſetzes und mit Genehmigung Großherzoglichen Miniſte=
riums
des Innern vom 25. Januar 1865 zu Nr. M. d. J. 493, haben wir folgendes Regulativ reſp.
folgende Ackerordnung für die Gemeinde Beſſungen im Kreiſe Darmſtadt erlaſſen und bringen dieſelbe
nachſtehend zur öffentlichen Kenntniß.


8. I.
Jeder Ackerbeſitzer muß bei dem Auseinanderpflügen auch den letzten Raum an den Grenzfurchen
umackern und dieſe zur Hälfte zuwerfen, ſo daß, wenn vom Nachbar dieſe Vorſchrift gleichfalls pünktlich
befolgt wird, keine Grenzfurche mehr ſichtbar iſt.



8. 2.

Der Grundſtückbeſitzer, welcher ſein Grundſtück früher als ſein Nachbar zuſammengepflügt, darf die
beim Auseinanderpflügen zugeworfene Grenzſurche nur bis zu einer Tiefe von 4 Zoll ausheben, der
ſpäter zuſammenpflügende Nachbar aber nur bis zu 7 Zoll Tiefe, alſo nur auf 3 Zoll mehr. Dieſe
Tiefe von 7 Zollen darf auch alsdann nicht überſchritten werden, wenn derjenige, welcher zuerſt zuſam=
mengeackert
hat, tiefer als 4 Zoll ausgehoben haben ſollte. Was hier vom Pflügen geſagt iſt, findet in
gleicher Weiſe Anwendung auf das Graben und ſ. 9. Fürcheln.
8. 3
Beim Auseinanderpflügen der Aecker iſt das Ausheben reſp. Beiſchlagen der Grenzfurchen nur dann
geſtattet, wenn die Aecker mit Halmfrucht eingeſäet werden; dagegen gänzlich unterſagt, wenn die Aecker
leer liegen bleiben oder mit Stoppelrüben, Wicken, Frühklee u. ſ. w. beſtellt werden.
8. 4.
Die Nichtachtung der in den 88. 1 - 3 enthaltenen Beſtimmungen ſoll mit einer Polizeiſtrafe, bei
einer Ackerlänge bis incl. 50 Klafter mit 30 kr., bei einer Länge bis einſchließlich 100 Klafter mit 1 fl.
und bei einer weiteren Länge bis 150 und mehr Klafter mit 1 fl. 30 kr. beſtraft werden.
8. 5.

Die Feldſchützen ſind verpflichtet, von einer jeden Zuwiderhandlung gegen dieſe Vorſchriften, ohne
zuvor von den Betheiligten hierzu aufgefordert worden zu ſein, der Großherzoglichen Bürgermeiſterei

[ ][  ][ ]

Rx.

159

ogleich die Anzeige zu machen und dieſe hat, ſobalt ihr eine ſolche Zuwiderhandlung angezeigt ſein wird,
den Angeklagten über die Richtigkeit der Anzeige binnen 24 Stunden zu vernehmen, im Falle des Wider=
pruchs
zwei Feldgeſchwornen zu beauftragen, eine Beſichtigung vorzunehmen und Gutachten zu erſtatten
ind, falls die Zuwiderhandlung ſich ergibt, die Sache alsbald bei Großherzoglichem Stadtgericht
Darmſtadt*), als Polizeigericht erſter Inſtanz, anzuzeigen.
Darmſtadt, am 8. Februar 1865.

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
In Verhinderung des Kreisraths:


Strecker, Regierungsrath.

1) Im vorigen Verordnungsblatt ſtand irrthümlich Landgericht

Edictalcitationen.


Edictalladung.
63)
Nachdem über das Vermögen des Müllermeiſters
Nichael Vöglein von Schneppenhauſen der
ormelle Concurs erkannt iſt, werden Alle, welche
twa an dieſe Concursmaſſe Anſprüche geltend
achen wollen, zur Liquidation ihrer Forderungen
nd Begründung etwaiger Vorzugsrechte, ſowie zur
eſchlußnahme über Veräußerung und Verwaltung

er Maſſe auf
Montag den 10. April l. J.

Vormittags 9 Uhr,
ater dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend ein=
etenden
Ausſchluſſes von der Maſſe hierher vor=
Laden.
Darmſtadt am 26. Januar 1865.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
v. Grolman,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.

37) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche an den unter der
echtswohlthat des Inventars angetretenen Nach=
ß
der Wittwedes Kaufmanns W. Kohler=
ann
dahier ſind binnen vier Wochen bei unter=
ichneter
Stelle zur Anzeige zu bringen, wenn ſie
der Vertheilung des Nachlaſſes berückſichtigt
erden ſollen.

Darmſtadt den 9. Februar 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
18)
Edietalia.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht der Pro=
nz
Starkenburg über das Vermögen des Georg
ramer II. zu Pfungſtadt formellen Concurs
lannt hat, werden bekannte und unbekannte
laͤubiger zur Anmeldung und Begründung ihrer
rderungen auf

Donnerſtag den 27. April l. J.
Vormittags 9 Uhr

bei Vermeidung des ſtillſchweigend erfolgenden
Ausſchluſſes hierher vorgeladen.



Darmſtadt am 11. Februar 1865.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kornmeſſer,
Kattrein,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.


Verſteigerungen.

568)
Bekanntmachung.

Auf freiwilliges Anſtehen des Specereihändlers
Johannes Deſſor ſollen die demſelben eigenthümlich
zuſtehenden Grundſtücke und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1) 35 111 155 Acker hinterm Bangert,
2) 35 152 165 Acker daſelbſt,
3) 35 153 167 Acker daſelbſt,
4) 4 592 156⁸⁄₁₀ Grabgarten am Liebfrauen=

pfad,


künftigen
Montag den 27. Februar 1865,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden mit unbeding=
tem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt den 3. Februar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
p.

705)
Jagd=Verpachtung.
Die auf Mittwoch den 15. l. Mts. anberaumte
Jagdverpachtung dahier kann eingetretener Hinder=
niſſe
halber nicht in dieſem Termine ſtattfinden,
ſondern wird vielmehr erſt Montag den 20.
l. Mts. Vormittags 10 Uhr auf hieſigem Rath=
hauſe
abgehalten werden.
Roßdorf den 8. Februar 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
Müller.
23½

[ ][  ][ ]

160
839)

M. 7.


F.
OOdt=erſeigttung.

Dienſtag den 21. Februar, Vormittags 9 Uhr anfangend,
ſollen in der Kiesſtraße Nr. 68anachverzeichnete Gegenſtände, als: gute= Betten Haulss,
Küchen= und Gartengeräthe, Zinn, Kupfer, Möbel und ſonſtiger Hausrath, gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigert werden durch

Verſteigerungs=Anzeige.
Auf Verfügung Gr. Stadtgerichts vom 14. d.
Mts. ſollen die dem geweſenen Bahnmeiſter J. Korell
dahier eigenthümlich zuſtehenden Immobilien ju. zwar:

M. Neuſtadt,

Hof=Taxator.

Flur.
1) 26 68¾⁄

Nr.

Klftr.
458

Acker an der Täubches
höhle,
2) 26 69¾ 45³⁄₁₀ Acker die Locherwieſe,
3) 26 70¾⁄₁₀ 35⁄₁₀ Acker an der Täubches=
höhle
,
4) 26 713⁄₁₀ 65 Acker daſelbſt,
5) 26 723 24 Acker daſelbſt,
6) 26 73¾ 0)
Acker daſelbſt,
7) 26 127⁄⁄₁₀ 135⁸⁄₀ Acker daſelbſt
8) 26 127¾⁄₈ 73 Acker daſelbſt,
9) 5 704r. 150 Acker hinter der Schmal=
wieſe
,

10) 5 7044 27⁶⁄₁₀ Acker daſelbſt,
11) 5 8½⁄ 23⁵⁄₀ Acker daſelbſt,
12) 5 zu814o 68 Acker daſelbſt (vorher
Schachgraben),
künftigen Montag den 20. d. Mts.,
Vormittags 10 Uhr,
in dem Locale Großherzoglichen Ortsgerichts öffent=
lich
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 16. Februar 1865.

Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
840)
Jordan.

840a) Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag Nachmittag 2 Uhr ſoll der Nachlaß
der Wittwe des Garde bu=Corps Johann Peter
König, in deren Wohnung kleine Schwanen=
gaſſe
Lit. G. Nr. 61, beſtehend in Kleider,
Weißzeug, Bettwerk, Möbeln und allerhand Haus=
rath
öffentlich gegen gleich baare Zuhlung verſteigt
werden.
Darmſtadt den 17. Februar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſek, Gerichtsmann.
841) Vergebung von Bauarbeiken.
Mitrwoch den 1. Marz d. J. Vormittags
um 9 Uhr, ſollen in dem Kkiegsminiſterialgebäude
die zur veraͤnderten Einkichtung des Hauptbaues

der alten Artillerie=Caſerne zu Darmſtadt erforder
lichen Arbeiten ꝛc., nämlich:
fl. kr.
Maurerarbeit,
veranſchlagt zu 1641 43
Steinhauerarbeit,
556

Zimmerarbeit,
1097 58

Dachdeckerarbeit,
189
Schreinerarbeit,
197744
Schloſſerarbeit,
813 44
Gußeiſenlieferung,
148 8

Glaſerarbeit,
74 50
4
Weißbinderarbeit, 1386 48.
Spenglerarbeit, 205 56
Pfläſtererarbeit,
286 24
auf dem Summiſſionswege an die Wenigſtfordernden
in Accord vergeben werden.

Plan, Voranſchlag und Bedingungen liegen vom
20. d. M. an, Nachmittags von 2 bis 5
Uhr, in dem Geſchäftslocal des Kriegsrechnungs=
amtes
zur Einſicht offen.

Darmſtadt, den 16. Februar 1865.

Großherzogliches Kriegsrechnungsamt.
Weigand, Rechnungsrath.
842) Holz=Verſteigerung.
Mittwoch den 22. d. Mts. Vormittags 10 Uhr
ſollen im Großh. Domanialwald, Diſtriet Oberer
Korbhain (in der Naͤhe der drei Brücken zwiſchen
Groß=Umſtadt und Dieburg), circa
100 Stecken buchen Scheitholz 1 Claſſe (Pfarr=

beſoldungsholz)
gegen Baarzahlung an Ort und Stelle meiſtbietend
öffentlich verſteigert werden. Genehmigung wird.
gegen die frühere Gewohnheit ſogleich mit dem

Zuſchlag ertheilt.
Groß=Umſtadt den 15. Februar 1865.
Guyot, Lehrer.
e.
2


Feilgebotenes.


gStollwerdk’sche Brust-Bonbons
nach der Conpoſition des Königl. Medicinal= Col=
legiums
unter Vorſitz des Hofrathes Profeſſor Dr.
Harleß, ſind echt zu haben 14 Kr. pr. Paket
mit Gebrauchsanweiſung in Darmstadt bei Carl
Gauls und bei W. Köhler im Bahnhof.

[ ][  ][ ]

161


702)
Verſteigerungs=Anzeige


von Oeconomie= u. Fuhrgeräthſchaften.
Montag den 20. d. Mts. Vormittags 9 Uhr

werden im Hauſe der Frau Fuhrmann Büttel Wittwe am Sporerthor öͤffentlich gegen gleich baare
Jahlung verſteigt: ein zweiſpänniger Wagen, Theile von verſchiedenen Wagen, 2 Eggen, 1 Pflug,
Pfuhlfaß, verſchiedene Leitern, 1 Schrotleiter, 1 Winde, eine große Parthie Ketten, verſchiedenes
Pferdegeſchirr, eine Kaute Dickwurz und ſonſtige zur Oeconomie gehörige Gegenſtände.
In Auftrag:


Mathan Strauß, Taxator.

5041) Unſer reichhaltig aſſortrtes Wachstuchlager, beſtehend in Fußboden= und Chaiſen=
wachstücher
verſchiedener Breiten und Qualitäten, Ledertücher, abgepaßte Tiſchdecken und alle in dieſes
Fach einſchlagende Artikel empfehlen wir zu den billigſten Preiſen.

A. Rosenthal & Comp.,
Ernst-Amduigs-Strasse.

301)
Hemden= 8 Betttücher=Leinen in ganz
ſolider vorzüglich guter Waare, aus den beſten


Fübriken bezogen,
empſiehlt,
C. Vebelshduaner.


1
2 Das Herrnkleider=Lager von Carl Hardt,
bringt ſchwarze Anzüge von 24 fl. 26 fl. von gutem dauerhaftem Tuche in empfehlende Erinnerung.

Ruſſiſcher Caviar per Pfd. 3 fl. 30 kr.
In Originalfäßchen von ½ Pfd. 2 fl. (zu Ge=
ſchenken
geeignet). bei
6776)
Carl Gaulé.
104) Neue Sopha ſind zu verkaufen.
Auch können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Fr. Wentzel, Tapezier, Bleichſtr., im Bleichhaus.

6618) Empfohlen von Profeſſor Dr. Bock.
(Gartenlaube Jahrg. 63 Nr. 18.)
Rohert Freygangs Eisenhiqueur
und Eisenmagenbitter.
Alleinige Niederlage bei
Carl Gaulé.

7611)
Reinſte Eispommade
hat die Eigenſchaft, daß ſie wie leine andere das
Haar ernährt, geſchmeidig, weich und lockicht macht.
In Töpfen von 18 kr. an ächt zu haben bei
Waldſtraße.
W. Schäfer, Coiffeur.
NB. Leere Gläſer werden angenommen u. vergütet.
6668) Neue Häringe per Stück 3 kr.,
marinirt per Stück 1 kr., beſter Qualität em=
pfiehlt

Martin Leussler.

Ruhrer Steinkohlen
fortwährend in friſcher Waare frei in's Haus ge=
liefert
:

ſtückreiches Fettſchrot
36 kr.) pr. Ctr.
magere u. fette Stückkohlen 53 kr. ſohne Octroi.
Wagenladungen und größere Parthien billiger.
C. Triebert,
317)
obere Louiſenſtraße.

[ ][  ][ ]

162

R7

Der Daubitz'ſche Kräuter=Liqueur als Mittel gegen Heiſerkeit.
843) Seit Anfang März d. J. litt ich den ganzen Sommer hindurch an fortwährender Heiſerkeit.
Ohne vorheriges Räuſpern vermochte ich in der Regel nicht vernehmlich zu ſprechen und dann auch nur
mit großer Kraft=Anſtrengung. Däniſches Bruſt=Eligir, ſowie Baden und Emſer Brunnen befreiten mich
nicht von dem Uebel. Da endlich leiteten mich Aeußerungen des Arztes ſelbſt auf den Ge=
danken
, einen Verſuch mit dem Daubitz'ſchen Kräuter=Liqueur zu machen. Ich begann Ende Auguſt d. J.
jeden Morgen etwa ½ Spitzglas voll davon zu trinken. Schon den zweiten Tag wurde meine Stimme
heller und reiner und von Tage zu Tage wurde ſie beſſer, ſo daß ich froh war, endlich das richtige
Mittel gefunden zu haben. Als die Flaſche nach faſt vier Wochen geleert war und mein Befinden
immer gleich gut blieb, hörte ich mit der Kur auf. Doch einige Tage nachher zog ich mir eine Er=
kältung
zu und das alte hartnäckige Uebel war wieder da. Ich begann nun mit der zweiten Flaſche
und bemerkte nach einigen Tagen auch ſchon wieder bedeutende Linderung. Mathematiſch beweiſen
läßt ſich's nun freilich nicht, daß ich durch den Genuß des Daubitz'ſchen Kräuter=Liqueurs die Entfernung
meiner Heiſerkeit bewirkt habe, daß ſie nach dem Genuſſe deſſelben erſolgt, iſt aber factiſch, und die
moraliſche Ueberzeugung habe ich gewonnen, daß zur Beſeitigung chroniſcher Heiſerkeit der Daubitz'ſche
Kräuter=Liqueur ein probates Mittel iſt.


Einbeck, Königreich Hannover, 22. October 1864.
Breden, Actuar.
4 Dieſer Liqueur iſt allein ächt zu haben:
In Darmstadt bei Ludw. Heyl Sohn.
In Stockstadt bei Carl Götz.
Grossgerau bei Jo. Schleicher.
Ober Ramstadt bei W. Breitwieser II.
Trobur bei Valent. Heinrich.
r Reinheim bei C. L. Voinger.
303)
Web= und Struckgarne.
Einſchlagbaumwolle roh und gebleicht, ächt indigoblaue und türkiſchrothe ſowie leinene
Maſchinengarne in guten Qualitäten empfehle beſtens.
Ferner deutſche und engliſche Strick=Baumwolle, Estremadura, ſehr ſchöne ungebleichte
Strickgarne, Vicognia u. ſ. w. nach den Verhältniſſen billigſt.
Christian Sehueider, Markt.
7697)
Unfehlbares Hittel gegen Rhenmatiomus oto.

bei

Dr. Hamiltons Japsmisches Gicht-Oe
Prois pro ½ Flacon 42 kr.
Alleiniges Haupl-Depét tür Deutschland

Jac. Mitrfeids Wtwe. in Main,
und bei Eduard Ekert in Darmstadt.
WJodes Flacon ist mit dem Siegel dieser Firma verschlossen und mit einer Gebrauchs-
Anweisung versehen.
Barterzeugungstinctur,
Hoffſcher Malz=Extract.
unſchädlichſtes Mittel, um bei jungen Männern
von 17 Jahren einen kräftigen Bart zu erzeugen. Preis per Flaſche 28 kr. nebſt Gebrauchsanweiſung.
Kraft=Bruſt=Malz per Schachtel 18 und
In Gläſern von 28 und 54 kr., ächt bei
36 kr. nebſt Gebrauchsanweiſung.
W. Schäfer, Coiffeur.
Carl Gauls.
4398)

7720)
1
per Pfund 48 kr.,
acket 14 kr., pr. Schachtel
18 kr. Alleinige Niederlage bei Carl Gauls.
438) Täglich friſche Kreppel und Wickel=
wecke
; Sonntags und Mittwochs alle Sorten
Kuchen bei
J. Storck, Bäckermeiſter, Schuſtergaſſe.

466) Rohen u. gekochten Schinken täglich friſch
im Anſchnitt bei Schweinemetzger Zimmer, der In=
fanteriekaſerne
gegenüber.
Masken=Anzüge u. Domino's
zu vermiethen, Larven zu verkaufen bei
J. H. Döpfer, Friſeur,

Grafenſtraße.
583)
734) Reines Speiſeöl per Schopen 17 kr.,
empfiehlt Lud. Heyl Sohn.

[ ][  ][ ]

RI.

169

439) Hiermit empfehle ich mein reiches Lager ſelbſt fabricirter
4

2
WOh
Oe.
8
Ge OOmmemSCAIIO
jeder Art in großer Auswahl.
Durch rechtzeitige Einkäufe bin ich in den Stand geſetzt, trotz des großen Auſchlags der
Seide, zu alten Preiſen zu verkaufen.
Reparaturen werden ſchuell, gut und billigſt gemacht.
W. Keller, Schirmfabrikant,
Ludwigsplatz, Eingang zur Eliſabethenſtraße.
591)
Die ſeit 12 Jahren erprobte und bewaͤhrte


Dr. Pattisom's GICMVOIIO
lindert ſofort und heilt ſchnell Gicht und Rheumatismen aller Art, als Geſichts, Bruſt=, Hals=
u
. Zahnſchmerzen, Kopf=, Hand=u. Kniegicht, Magen=u. Unterleibsſchmerzen, Rücken=u. Lenbenſchmerz ꝛc. ꝛc.
Ganze Pakete zu 30 kr. Halbe Pakete zu 16 kr.
Zur Vermeidung von Fälſchungen und Nachahmungen ſind die Palete mit Unterſchrift und Siegel ver=
ſehen
. Gebrauchsanweiſungen und Zeugniſſe werden gratis abgegeben.
Allein ächt bei Herrn Carl Gaulé, Hof=Lieferant.


B eu g niſſe:
Meine Frau litt mehrere Wochen an Kopfgicht, zu deren Beſeitigung verſchiedene gerühmte Mittel
angewendet wurden, allein ohne Erfolg. Zuletzt nahm ſie ihre Zuflucht zu der Gichtwatte von Dr. Pattiſon,
wodurch das Uebel in einem Tag beſeitigt wurde und bis jetzt, nach einem Verlauf von drei Wochen,
noch nicht wiederkehrte.
Mittelheim Gaſſan), 28. November 1884.
Gödecke, Lehrer.
Während längerer Zeit brauchte ich vergeblich verſchiedene Mittel gegen heftige Arm=Gicht und
nahm endlich meine Zuflucht zu der Dr. Pattiſon'ſchen Gichtwatte, und ſiehe da, nach kurzem Gebrauch
war ich von dem Schmerz befreit. Allen Gichtleidenden kann ich daher dieſes Heilmittel auf das Wärmſte
empfehlen. Rüdesheim, 1. Dezember 1864.
Philipp Kroß, Agent.
581) Mein am Breitwieſenweg Flur
Nr=
37. Nr. 164 gelegenes, bis in den hohlen ocanzbranntwein mit Sal,
Weg ziehendes Grundſtück, 833 Klafter, eapfiehlt in ganzen, halben und viertel Flaſchen
F. S. Wombach in Mainz.
enthaltend, welches mit neuem Gartenhäus= Einzige Riederlage für Darmſtadt bei Herrn
chen und vielen tragbaren Obſtbäumen ver= 705)
C. Aaulé.
ſehen iſt, beabſichtige ich ganz oder getheilt
709)
Ein Backhaus nebſt
unter annehmbaren Bedingungen, aus freier
Hand zu verkaufen.
Backgeräthe iſt zu verkaufen
Georg Caspar Mahr Wwe.,
durch Paul Ensling.
Heinheimerſtraße.
½
Hunser Wastitken,
Petroteum
durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen beſon= gauz waſſerholl und ſehr ſchön hellbrennend,
ders gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt Depot zu iſt 11 kr. pr. Schoppen zu haben bei
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant

Carl Mauck,
Carl Gaulé.
hinterm Rathhaus.
709)
Die Paſtillen werden nur in etikettirten Schachteln
mit Gebrauchs=Anweiſung per Stück 35 kr. verſandt.
736) Wittere Fomeranzen per Stück
Herzoglich. Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
3 kr. und friſche Austern ſoeben angekommen
zu Bad=Eus.
584)
Carl Gaulé.
bei

[ ][  ][ ]

164

M. 7.



590) Hiermit beehre ich mich, ergebenſt anzuzeigen, daß ich dem Herrn
Abe A TA nzA I zdraAdedtul.
gentur & Dépst meines Havanna-Cigarren-Import-Geschälts
für Darmstadt & Umgegend
übertragen hahe. Genannte Firma wird vom heutigen Tage ab ſtets ein aſſortirtes Lager
meiner Virekk importirten Havaung-Cigarren
ſowie meiner inländiſchen Fabrikate, hergeſtellt aus direct bezogenen feinſten weſtindiſchen und Havanna=
Tabaken, unterhalten und ſämmtliche Sorten zu meinen Original=Preiſen abgeben.
N. D. HoLrlher.
Inhaber des General=Depot für Deutſchland von Fernander de Carvalho u. Comp. in Havanna.
Bezugnehmend auf vorſtehende Anzeige halte ich mich zur geneigten Abnahme dieſer Artikel mit
dem Bemerken beſtens empfohlen, daß Proben bereitwilligſt abgegeben und nach außerhalb gegen Poſt=



vorſchußnahme verſandt werden.
Größere Aufträge können unverſteuert vom Packhofe in Berlin aus oder durch die Herren
Carl 8 Paul Fränckel in Hamburg, ſowie direct von Havanna effeckuirt, bezogen werden.


Ae
Wo=
FAIT

Vorrath


Stück Cigarren

La Fama 1 kr..
Londres 1 kr.
Vuelta Abaja 1 kr.
Mallang 1 kr. 16
Brittania 1kr.
Silva 1kr. 16
Londres 1½ kr. 22
Exhibition 1½ kr. 20
La Fama 1½ kr.
Jaquex 1½ kr. 22
Wictoria 1½ kr. 24
Jara Cuba 1½ kr. 23
India 1½ kr.
Competencia 1½ kr.

in folge
per Mille 16 fl.
15
16
7 14

Forten:

Cinto 1½ kr.
Pip Pap 11 kr.
Ambrosia 2kr.
Paloma 2kr.
Excellencia 2 kr.
Cabanas 2 kr.
Estefania 2 kr..
Balsamica . 2 kr.
Bahia 2 kr.
empfiehlt

71


24
24
24
24
24
30
32
32
32
30
32
28

Vevey long Vevey fine Buena Vista Diana. Rio Hando El Ebro Albion. El. Globo Espana Trabucillos Actividad Theresa Cinto de Orion Mahanesa.. 1. Trafiata Olvides Theresita. Monitor Aechte Manilla Venus. Ollalita Pertecta Ramilleta. Cppmann.. per Mill= ) 11 7) 1) 77 ) 1 11 11 1) )

24 fl.
25
35
36
36
36
40
42
42
42
44
44
45
45
45
48 7
54
54
60
64
64
72
80
80

Marktplatz.
F AAAA9.

[ ][  ][ ]

N. x.

165

592)

einen

verkaufe, um damit ſchnell und vollſtändig zu räumen, zu
bedleutend herabgeſetzten Preiſen.
M. Vörbh,
obere Rheinſtraße bei Herrn Kaufmann Oſtuer.

He=

Dcc

595)
Laßezier,
LAbrrk,
Rheinſtraße Nr. 9,
empfiehlt Kanapee, Dioan und Seſſel zu äußerſt billigen Preiſen.
Vollſtändige Betten, ſowie einzelne Theile derſelben ſtets vorräthig.

14)

710)
Aerztlich empfohlener

von Kraftmehl oder Arrov=Root.
Der ſchon ſeit einer langen Reihe von Jahren
von mir verfertigte Zwieback von Kraftmehl
(Arrow-Root) für Kinder dient nicht allein
einer ſchwachen Mutterbruſt zur Beihülfe,
ſondern bietet auch den ſchwächſten Kindern
eine angenehme, ſehr ſtärkende und leicht ver=
e
dauliche Speiſe, und iſt deßhalb allen Deut=
tern
auf das Wärmſte zu empfehlen, den=
ſelben
bei kleinen Kindern ſteis vorräthig zu
halten, und da ſich dieſer Zwieback Monate
lang aufbewahren läßt, ſo iſt er auch auf
Reiſen mit kleinen Kindern oder für ferne
gelegene Orte gewiß ſehr erwünſcht.
Preis per Pfund 24 Krenzer.
Auswärtige Beſtellungen werden gegen Franco
Sendung des Betrags oder Nachnahme
ſchnell befördert.
Im Hauſe wird bis zu ¼ Pfund=Paquet

abgegeben.

.) Bäckermeiſter, P

in

gegenüber der katholiſchen Kirche.

6812) Zu Fabrikpreiſen:

IIy

per Kiſte von 30 Packet 11 fl. 42 kr.
Per Paquet von 24 Loth 24 kr., bei

1
4
14
22
Unentbehrliches Hausmittel gegen 4
E
alle Magenſchmerzen; es wirkt ſtär=
1)
5t1
kend, und reinigend, entferni alle
⁵⁄1
41
Magenſäure und befordert den Appetit.
Flaſche fl. 1. 19. ½ Flaſche 36 kr.
35¼ Flaſche 20 kr. Zu haben bei
6
344) Carl Eichberg. Ludwigsſtraße.
Dii
4

per Paquet von 24 Loth 24 kr.
814)
H. Fuld, am Markt.
719) Ein Garten rechts der Dieburgerſtraße
mit tragbaren Bäumen, Häuschen und Pumpe iſt
aus freier Hand zu verkauſen bei

Wr.Wrh.
72³⁄
tbaat,
Muui MAtdt-nrit. uirtMina Gl
721) Dürkheimer Hardt=Wein, eignes
Gewächs, per Schoppen 12 kr. über die.
Straße empfiehlt,

Holzhofſtraße.

werden gefahrlos heſeitigt durch das Amli=
Odeur. Gegen frankirte Einſendung von fl. 145.
wird ein Flacon verabfolgt durch G. L. Hoessinger,
Allerheilgengaſſe 70 in Frankfurt a. M.
24

[ ][  ][ ]

166
.
461)
Gicht= und Rheumatismus=Leidenden
halte ich mein Lager Echt Lairitz'ſcher Waldwoll=Fabrikate und Präparate beſtens
empfohlen und ſtehe mit Weiterem gern zu Dienſten.
Phn. Hämd, am Markt.
Auf Verlangen bezeuge ich hiermit, daß ich an dem Arbeitsmann Jäger zu Angersdorf, welcher
Jahre lang gelähmt war und zum Thei. darniederlag, die überraſchende Wirkung der Waldwoll= Präpa=
rate
aus der Fabrik des Herrn Lairitz zu Remda in Thüringen beobachtet habe.
Der Jäger wurde burch die Anwendung derſelben bald ſoweit geheilt, daß er Hänbe und Füße
wieber gebrauchen konnle; der Gebrauch einiger Waldwoll=Dampfbäder ſtellte dann ſeine Geſundheit
ſoweit her, daß er ſich ſeitdem vollſtändig durch ſeiner Hände Arbeit ernähren kann.
CL. 8.)
Heubner, Paſtor.
Schlettau bei Halle a. S., den 3. April 1863,
Die Aechtheit der Unterſchrift beglaubigt
Der Königl. Landrath.
Merſeburg, den 4. April 1863.
(L. 8.)
T. A. Ritter, Kreisſecretär.

715)

K v r ſ e t t e n

in reichſter Auswahl empfiehlt zu billigſten Preiſen. Auch werden dieſelben nach Maaß ſchnellſtens
angefertigt, ſowie getragene Korſetten gewaſchen, reparirt und geändert bei
G. Sehuls, Ludwigsſtraße.

Vanilke-Chocohaae von 1 fl. bis 2 fl. per Pfund,
Aeyürz
7 36 kr. bis 56 kr. per Pfd.,
2)
Aesundheitg-
7 36 kr. bis 48 kr.
Parkser und Wieuer feinste Hafek-Ahocolade,
sowie Whnee in reichster Auswahl empfichlt die

724)
737)

VO0

9

Wittwo.

Auverhoul.

Wegen Aufgabe des Ladengeſchäfts verkaufe meine noch vorraͤthigen Waaren zu bebeutend herab=
geſetzten
Preiſen, als:
Schreibmaterialien u Schulutenſilien, Cigarren=Etnis, Portemonnaies, Geldtäſchchen,
Feuerzeuge, Negeſſaire, Schreibmappen, Photographi== und Schreib=Album, Papeterien,
Handſchuhkäſten, feine und ordinäre Reißzeuge, Schulmappen und Nanzen, feine und ord.
Käſtchen, Pettſchaften in allen Namen ꝛc.
C.
1
Caé1
=
Brnsbuud Geaff, Buchbinder,
gegenüber der Stadikirche.
TATTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTNN
728)
Erbacher
9
9
G
9
v l aſ ch e n b i e r=Per k au f,
G
in vorzüglicher Qualität, wird bei dem Unterzeichneten pr. Flaſche zu 7 kr. ab= h
6
9 gegeben. Verkaufslokal Neckarſtraße J. 84a (Harmonie).
I. Wilyer.
CLTTTTTTTTTTTTTdATTTTTTTTTTNNO

F0
Dasken=Anzüge, ſeidene und baumwollene Domino
zu vermiethen, ſowie Larven, Gold= 8 Gilberbeſatz zu verkaufen bei

A. Hachenburger, Schneidermeiſter,

obere Rheinſtraße.
596)

[ ][  ][ ]

. x.

167

726) Mein Couverten= und Röckeſteppen, ſehr ſchöne Wattirwolle, ſowie eine reiche
Auswahl fertiger Couverten und Steppröcke bringe in gefällige Erinnerung.
G. Schulz, Ludwigsſtraße.
443.
us 14201 Ot86
4 Ahliss au za Rizza Auia Lols
B 1
444
40 =
53)
A Eis dis tune ces GaGnobuz tinv Gis -usorogns Iins öls ahed ao Iods sſe Uug sngens
4
WasChonz & FasshierzVorhaauſ.

4

4.

Erbacher Wier aus der Gräfl. Brauerei.
per Plasche 8 kr.
Bei Abnahme von 6 Plaschen 7½ kr. -
45 kr.



12 U. mehr 7kr. - fl. 1. 24 kr.

Mitxinger Wier Gayrisch)
. per Flasche 9 kr.


Bei Abnahme von 12 Flaschen 8½ kr. - fl. 1. 42 kr.
Im Cass gebe ich ab: Kitzinger Bier per Maas 20 kr.
14 kr.
und Erbacher
En Pässchen von 10 Maas und möhr.)
An Wiederverkäufer bei grösserer Abnahme billiger.
Ich verkaufe von nun an meine Biere zu obigen Preisen und kann dieselben beide als
ganz besonders preiswürdig empfehlen, indem ich nur die allerteinsten Hualitäten aus
obigen Brauereien beziche.
[819)
Den 15. Febr. 1865.
Wölbelm Sebuls, Wilhelminenstrasse.
Quantitüten von 6 Plaschen an, sowie die Püssehen worden frei in's Haus geliefert.

92) Bamberger Zwetſchen.
vorzügliche Qualität, em=
pftehlt
billigſt
Wilhelm Mauck,

Ballonplatz.

737)
Gerollte Erbſen,
breite Linſen,


weiße Bohnen
ſind in ſehr guter, weichkochender Qualität
zu billigem Preiß zu haben bei
Carl Mauck,
hinterm Rathhaus.
815)
Für Maler!
Eine Parthie Schießſcheiben ſind zum Malen zu
vergeben. Hierauf Reflectirende werden erſucht,
ſich an die Exp. d. Bl. zu wenden.

816)

1.

per Paquet von 24 Loth 22 kr.
E. Fuld, am Markt.
845) Roſthaare, Bettfedern und Flau=
men
in ſchöner Waare zu billigen Preiſen.
Geegras 3 fl. 48 kr. per Gentyer.
Möbelhandlung Gebr. Wlum, Rheinſtraße.

- Feinste Chocolade mit Eisen.
Gegen Blutarmuth, Bleichſucht, Körperſchwäche
und blaſſes Ausſehen. Die Chocolade hat gar
keinen arzueilichen Beigeſchmack, iſt ſehr verbaulich
und ertheilt den Jähnen nicht, wie andere flüſſige
Stahlmittel, eine graue Färbung.
Per Pfd. fl. 1. ½ Pfb. 30 kr. u. ¼. Pfd. 16 kr.
Zu haben in der Dampf=Chocolade=Fabrik von
Gebr. Hichberg,
Ludwigsſtraße und Rheinſtraße.
816)
Türkiſche Zwetſchen per Pſd. 10 kr.
Bamberger ditto 8 kr.
820)
E. Fuld, am Markt.
347) Vorhaugſpitzen in den neueſten Muſtiern
per Elle 2, 3, 4, 5 unb 6 kr. empfiehlt
Heinrich Münch, Markt D 3.
848) 8 Hdastre von Wrouzc werden
billig abgegeben in der Möbelhandlung
Gebr. Blum.
849) Rohen und täglich friſch abgekochten
Schinken empfiehlt beſtens
J. J. Herwegh,
der Infanterie=Gaſerne gegenüber.
850)
Korn= u. Waizenkleie
Futtermehl,
bei
Auſ. Graß, am Beſſungerthor.

851) Iine Eivilſtaatsdiener=Uniform
iſt zu verkaufen.
Zu erfragen auf der Expedition d. Bl.
852) Kiesſtraße Nr. 68 ſind 2 ſchöne Schweine
zu verkaufen.

24*

[ ][  ][ ]

168

R I.

OTTTTL.N.J.Ak.t.ATriAr.A.Ar.AAcA.AAoe
A.
441
F0o
Dr. Börinquier's arom.=medic. Kronengeiſt (Guintessenz d’Eau de Cologne-
ba
4A
durch ſeine hervprragende Qualität fur das Hausweſen nützlich, bei Reiſen
hülfreich und für die Toilette angenehm; Originalflaſche 45 kr.
ckrez.
V
Bi Dr. Börinquier's Kräuter-Wurzel Haar-Oel
4
zur Erhaltung, Stärkung und Verſchönerung der Haupt= und Bart=
Gtinahi ein
Eedthötighes
Haare, ſowie zur Verhütung der ſo läſtigen Schuppen= und Flechten=
bildung
; Originalflaſche 27 kr.

160

St. 11kr.
4 St. in
inem Packet
36 ler.

Gebr. Leder's
Balſam. Erdnuſiöl Seiſe
ſals ein höchſt mildes verſchönerndes u. er=
friſchendes
Waſchmittel rühml anerkannt

Prof. Dr. Alber'8
Rhriniſche Bruſt=Caramellen
als ausgezeichnetes Hausmittel bei Ge=
ſunden
und Kranken ſeit Jahren beliebt.

versiogolte
rosa-rothe
Düte
18 kr.

9

ET Einziges Depot für Darmſtadt bei Louie Hein, Ludwigsſtraße. (853
G2TTAc-. At.Aroa. DD. .r.r.c. . Aeoe
2.854)
Für Naucher und Händler
G
D.
Wegen Aufgabe eines Cigarrengeſchäfts ſoll ſchnell ein großes Lager importirte Havanna=
S Cigarren billig verkauft werden: Havanna-Upmann, früher fl. 60. jetzt fl. 36., Havauna-
Ee negalia, früher fl. 45., jetzt fl. 32., ächte El Riſkle, früher fl. 36., jetzt fl. 24. 1000 Stück.
2. Alle Sorten ſind gut gelagert, feinſt von Geruch und Geſchmack und können an Billigkeit nicht
Sübertroffen werden. Um die Ueberzeugung zu erleichtern, verſende ich Originalkiſten 250 Stück
.
S von jeder Sorte gegen Nachnahme oder Einſendung des Betrages ſpeſenfrei zur Prohe.
Leipzig, Kloſtergaſſe.
A. Beyer.
4 Ein Reſt Munoz-Cigarren verkaufe 1000 Stück fl. 16.
855)
Mein Lager in Bielefelder, Schleſiſcher u. Haus=
macher
=Leinen, ſowie Gebildzenge iſt reichhaltigſt ſortirt
u. ſind wieder bedeutende Poſten von den ſo ſehr beliebten
Creas= u. Leder=Leinen in beſter Qualität u. ſchönſter
Bleiche eingetroffen, welche ich nach der Preisliſte des
Fabrikauten, die ich den verehrlichen Abnehmern vor=
legen
werde, verkaufe.
oSSUR SIGAO.
856)
Die Bau= und Möbel=Schreinerei
von

114)
H. Herbsl GS0lo0, Ballonplatz A 17
empfiehlt ihr Lager vorräthiger Möbeln zu feſten billigen Preiſen, als: Sekretäre, Kommoden,
Bettladen, Cauſeuſes, Stühle, Tiſche ꝛc.
Auch ſind wir in den Stand geſetzt, ganze Ausſtattungen in kurzer Zeit zu liefern.
Garantie wird zugeſichert.

59

Das

Möbel=u. Spiegel=Lager der Gebr. Blum
empfiehlt eine reiche Auswahl ſolid und geſchmackvoll gearbeiteter Möbel
und Betten zu reellen Preiſen.

[ ][  ][ ]

M7

169



859) Große Poſten Reſter, Kleiderſtoffe, Cattune, Jaco=
nets
, Damaſt ꝛc. habe ausgeſetzt, die ich, um vor Beginn
der Frühjahrs=Saiſon gänzlich damit zu räumen, zu
außerordentlich biuigen Preiſen abgebe.
VoSOpU Sude,
Das Sarg=Magazin von H. Herbſt 8 Cohn
empfiehlt ſein Lager vorräthiger Särge jeder Art und Größe zu feſten billigen Preiſen.
[859
Die vollſtändige Beſorgung wird auf Wunſch mit bekannter Reellität beſorgt.

Purgirende Chocolade mit Magneſia
per Pfund fl. 1. 4.
empfiehlt die Dampf=Chocolade=Fabril von
Gebr. Miehberg,
860)
Ludwigsſtraße und Rheinſtraße.
Für Corſettfabrikanten!
Graue und weiße Corſettenzeuge in ſchwerer
Qualität per Elle 44 und 48 kr. alle Sorten
Mechaniques, Kordeln und Ringe zu den
illigſten Preiſen empfiehlt
61)
Heinrich Münch, Markt D 3.
362) Türkiſche Zweiſchen per Pſd. 10 kr.,
Bamberger
8 kr.,
mpfiehlt
Hmdl. Heyl Sohn.
863) Mehrere neue lackirte Kleider=
chränke
ſind billig zu verkaufen. Schützenſtraße
el Tapezierer Stilp.
Sländisch Moos-Chocolade mit Salep
1.
ür Bruſtleidende ſehr zu empfehlen per Pfd. 48 kr.
Zu haben bei
Gebr. Eichberg,
364)
Ludwigsſtraße und Rheinſtraße.

RTxxTra cac-On

Vermiethungen.
1772) Rheinſtraße F 96 ſind ſofort zu miethen
n zweiten Stock 3 Zimmer, im dritten Stock
7 Zimmer und Küche, im Hofe 1 Zimmer, ferner
Nagdkammer, Keller= und Speicherräume ꝛc.
Dr. v. Wedekind.
4330) In meinem Hauſe neben dem Eliſabethen
tift, Roßdörfer Straße, iſt die Manſarde, 6 Piecen
thaltend, Bleichplatz, Mitgebrauch der Waſchküche,
uf Verlangen auch Garten, zu vermiethen und
eich zu beziehen.
E. Wagner, Steinhauermeiſter.
40
1363) Hügelſtraße J. 110 iſt der untere Stock,
ſtehend aus 6 Zimmern, Küche, Keller und Vo=
nkammer
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.

4500) Obere Rheinſtraße E6, 2 Zimmer h
im Vorderhaus gleich beziehbar.
ATTAdTAiAA. LAAat
4775) Steinſtraße 3 247 möblirtes Zimmer
mit Kammer.
4912) Neckarſtraße Lit. J Nr. 84 iſt
ein Logis, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt Zubehör,
alsbald zu beziehen.
5094) Zwei freundliche Logis im mittleren
und oberen Stock, jedes mit 3 Zimmern, Küche,
abgeſchloſſenem Vorplatz und allen ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
ſind zu vermiethen untere Bleich=
ſtraße
Lit. F. Nr. 142.
5402) Sandſtraße 195, 3 Zimmer, l Cabinet,
Küche und alle ſonſtigen Bequemlichkeiten 1 Stiege
hoch alsbald zu beziehen.

5412) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 4
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus P
R5 Zimmern, Mitgebrauch der Waſch=
küche
, des Bleichplatzes und ſonſtigen
14
Bequemlichkeiten, zu vermiethen, als=
4
bald zu beziehen.
4
44
4.
M

G.ru-DDs
5540) In der Rheinſtraße Lit. E Nr. 103
6
iſt im dritten Stock an einen ledigen Herrn
4 ein Logis von 3 bis 4 Piecen zu vermiethen. P
9DA.cDDOd
5563) Louiſenſtraße 82 iſt der dritte
Stock, aus 6 Zimmern nebſt Zubehör be=
ſtehend
, zu vermiethen.
5718) In dem neu erbauten Hauſe,
Frankfurter Straße Lit. J Nr. 2070 iſt der
3. Stock zu vermiethen, in 4 Zimmern,
2 Kabinetten, Corridor mit Glasabſchluß,
nebſt allen weiteren Annehmlichkeiten und
Garten, kann auf Verlangen baldigſt bezo=
gen
werden. Näheres bei C. Federlin,
Schreinermeiſter, Promenadenſtraße.

[ ][  ][ ]

M7

170

5552) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 37
iſt der oberſte Stock zu vermiether.
5734) In der großen Arheilgerſtraße Nr. 38
iſt der mittlere Stock, beſtehend in vier heizbaren
Zimmern, durch Abreiſe der ſeitherigen Bewohner
veranlaßt, anderweit zu vermiethen und alshald
zu beziehen.
5917) Dem Großherz. Garten gegenüber H 84
iſt der erſte Stock, beſtehend in: 5 Zimmer, 1 Ca=
binet
, Küche nebſt Glasabſchluß und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten anderweit zu vermiethen.

ALRRRR8
5736) Beſſ. Wilh.=Straße Nr. 68 iſt der
erſte Stock, beſtehend aus 6 Zimmern, Küche
u. ſ. w. an eine ſtille Familie zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
Näheres bei J. Trier.

5896) In meinem Hauſe, Ludwigsplatz
Nr. 41, iſt der dritte Stock zu vermiethen.
C. F. Kemmler.
6047) Promenadeſtraße, in dem neu erbauten
Hauſe neben Herrn Saamenhänbler Appel, iſt der
obere Stock, 7 Zimmer nebſt Magdkammer, Küche,
Speiſekammer und allem Zubehör, zu vermiethen
und alsbald zu beziehen. Franz Weber.
6224) Ein freundliches Logis im Seitenbau
von 3 Zimmern iſt zu vermiethen und alsbald
zu beziehen. Daſelbſt, auch ein freundliches
Manſardenlogis. Grafenſtraße F. 51.
6379) Steinſtraße 225b iſt der 2. Stock mit
allen Bequemlichkeiten zu heziehen. Gg. Frank.
6385) In meinem neu erbauten Hauſe dem
Bahnhof gegenüber iſt noch ein Logis zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
In demſelben Hauſe iſt auch ein geräumiger
Keller zu vermiethen.
G. Schneider, Steinkohlenhandlung.

1)
Mühlſtraße H. 121
4
H iſt der untere Stock, beſtehend aus 4 heiz= E
2
K baren, ineinander gehenden Zimmern, nebſt F
ſonſtigen Bequemlichkeiten an eine ſille Fa=
E milie zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
F werden.
4
290.
5
LCaOceDe.
Ac-Obac. 250
40 D.
LeNAHunnduruLunnrurLrLus
6833) Lit. G 399 in der Dieburger Straße
iſt der mittlere Stock zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
6834) Eliſabethenſtraße J 55a iſt der
dritte Stock, beſtehend aus ſechs neu her=
gerichteten
Zimmern ꝛc. zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Auf Verlangen kann
der frühere Möbel=Laden dazu gegeben werden.
6841) Der ſeither von Herrn Weinhändler
Wolf Söhne innegehabte große Weinkeller iſt
bis zum 15. Jan. 1865 anderweit zu vermiethen.
Georg Gräff am Markt.

6842) Eine Wohnung im 2. Stock in der Pro=
menadenſtraße
zu vermiethen.
Chr. Lauteſchläger.
7145) Ecke der Caſino= und Friedrichſtraße iſt
der untere Stock bis Mitte Dezember beziehbar.
Zu erfragen im Logis=Nachweiſungs=Comptoir von
Joſeph Trier, nächſt der katholiſchen Kirche und
Eliſabethenſtraße E 210.
7148) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
botaniſchen Garten gegenüber, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 4 Zimmern, 1 Cabinet, Küche, ab=
geſchloſſenem
Vorplatz Boden und Magdkammer,
Keller und Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes, zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Eben daſelbſt ſind zwei Zimmer zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. J. Nutz.
7157) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 1 ein möb=
lirtes
Zimmer (Manſarde) zu vermiethen und als=
bald
zu beziehen.
7331) Obergaſſe A. 99 iſt der zweite Stock
ſogleich zu beziehen.

7332)
Zu vermiethen
im mittleren Stock meines Wohnhauſes, Wilhel=
minenſtraße
E. 94, eine ſchöne, geräumige Woh=
nung
.

Carl Leske.
7537) Der mittlere Stock meines Hauſes
Promenabeſtraße F 198, iſt zu vermiethen und
1. März beziehbar.
Jac. Fehrer.
7552) Eliſabethenſtraße E212 iſt der 3. Stock
aus 5 heizbaren Piecen und ſonſtigen Bequemlich=
keiten
beſtehend, zu vermiethen und ſogleich zu be=
ziehen
.
Carl Weber.
7934) Weinbergſtraße 223 parterre ein freund=
lich
möblirtes Zimmer gleich veziehbar.
7936) Bleichſtraße Nr. 129 Parterre, ein Zim=
mer
mit Möbel zu vermiethen u. gleich beziehbar.
7935) In meinem Vorderhauſe iſt der 2. Stock
5 Zimmer, mit allen Bequemlichkeiten ſofort zu be=
ziehen
; Parterre ein Zimmer ohne Möbel und ein
ſchöner gewölbter Keller zu vermiethen. F. Voigt.
8054) Promenadeſtraße, Südſeite, der 1.
und 3. Stock meines neu erbauten Hauſes zu be=
ziehen
.
Joh. Ph. Schmidt,
Hof=Weißbindermeiſter, untere Grafenflr. F 52
8056) Obere Rheinſtraße Lit. F Nr. 10 mitt=
lerer
Stock 2 möblirte Piecen zu vermiethen.
8174) In meinem Eckhauſe Niederramſtädter
Straße H. 94 iſt die Manſarden=Wohnung mit
allen Bequenzlichkeiten verſehen zu vermiethen und
den 1. April beziehbar.
Friedrich Beſt.
12) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenftr. J54.
14) Caſerneſtraße J 72 an der breiten
Promenade iſt der untere Stock (auf Verlangen
mit Stallung für 3 Pferde nebſt Dienerſtube) den
1. April beziehbar, zu vermiethen.
ckert, Zimmermeiſter.

[ ][  ][ ]


½.




4
67) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Lindenhofſtraße iſt der 2. Stock zu vermiethen
ind alsbald zu beziehen.
Balth. Burk, Hofpfläſterer.
72) Mehrere Zimmer mit und ohne Möbel
ſind einzeln oder auch zuſammen zu vermiethen und
ſogleich beziehbar. Näheres bei der Exp. d. Bl.
74) Grafenſtraße F 77 iſt ein Stall für zwei
Pferde nebſt Burſchenzimmer zu vermiethen.

75) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 383 der
mittlere Stock mit der Manſarde, zuſammen
ſechs Zimmer mit Zugehör, an eine ruhige
Familie.
C.
Auun
78) In meinem Eckhauſe, Nieder=Ramſtädter
Straße H 94, iſt der untere Stock mit allen An=
nehmlichkeiten
verſehen zu vermiethen und den
5. April, oder auf Verlangen auch baldigz zu be=
ziehen
.
Friedrich Beſt.
85) In meinem Hauſe in der Holzhofſtraße
iſt der untere Stock, aus 5 Zimmern, abgeſchloſ
ſenem Vorplatz u. ſ. w. beſtehend, nebſt einem
Gartenantheil anderweit zu vermiethen. Näheres
bei
Fritz Mahr, Zimmermeiſter.
93) H 127 Soderſtraße möhlirtes Zimmer.
187) In meinem Hauſe in der Friebrichsſtraße
in der Nähe des Bahnhofs, iſt der mitilere Stock
zu vermiethen und bis 1. April d. J. zu beziehen.
G. Schneider, Kohlenhandlung.
191) Ein möblirtes Stübchen billig obere Rhein=
ſtraße
F Nr. 9. Zu erfragen in der Manſarbe.
195) Ein Logis aus 3 bis 4 Zinmern, Küche,
Bodenkammern und ſorſtigen Bequemlichkeiten be=
ſtehend
, Lit. G. Ne. 222. P. Klein.
196) In meinem Hauſe, kl. Arheilgerſtraße
Lit. G Nr. 134, im mittleren Stock ein ſchönes
Logis von 3 Zimmern ꝛc. mit Glasabſchluß.
Hiſſerich.
197) Bleichſtraße 114 Manſardenſtube, Küche.
199) Ellſabethenſtraße Lit. J. Nr. 59 ſind 2
auch 3 ſehr ſchöne Zimmer ineinandergehend, zu
vermiethen unb können alsbald bezogen werben.
201) In der verlängerten Eliſabethenſtraße
J 64 iſt der mittlere Stock, beſtehend in 5 Zim=
mern
, Küche und Manſ erdenzimmer bis zum 1.
März beziehbar, zu vermiethen.
Ph. Rühl, Weißbindermeiſter.
206) Der 3. Stock meines Hauſes iſt zu ver=
miethen
. J. Heberer, Hof=Möbelfabrikant,
obere Waldſtraße E. 246.
208) Roßdörferſtraße H. 218 iſt der mittlere
Stock mit 4 bis 5 Piecen nebſt allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
271) Auf der Ludwigsburg, Beſſunger
Heerbweg, mehrere Zimmer für ledige Herren zu
vermiethen. Auch kann auf Verlangen die Koſt
dazu gegeben werden.

2.
171
272) Alexanderſtraße 57 iſt der 3. Stock
im Vorderhaus zu vermiethen. J. J. Ziſſel.
273) Litr. F Nr. 99 Rheinſtraße ein großes
Zimmer (Sommerſeite nach der Straße) zu vermiethen
274) Ein freundliches Zimmer nebſt Cabinet
an einen lebigen Herrn Beſſunger Carlsſtraße 76.
344) In meinem neu erbauten Haus in der
Ernſt=Ludwigsſtraße zunaͤchſt der alten Poſt ſind
ſämmtliche Logis mit der Ausſicht auf den Parade=
platz
und in den Großh. Hofgarten, nebſt einem
Laden bis zum 1. Mai l. J. zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter.
345) 1 Zimmer möblirt 4fl. 30. Beſſunger
harlsſtraße 3.
348) Ein Logis nebſt Laben zu vermiethen.
G. Friedrich.
353) Lit. F. Nr. 40 iſt ein kleines Zimmer
zu verwiethen; auch Pferdeſtall und Speicher.
357) Eliſabethenſtraße E 238 1 Zimmer mit
Cabinet an einen ledigen Herrn zu vermiethen;
auch kann derſelbe Koſt im Hauſe haben.

2.

84

359)
Verlängerte Waldſtraße E. 187 iſt
die bel Etage, 5 große Zimmer, Magdkam=
mer
, Boder, Keller, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und Bleichplatzes, mit Glasabſchluß,
zum 15. April, nach Wunſch auch früher zu
K beziehen. Im Hinterbau 1 Treppe hoch eine
F vollſtä. dige angenehme Wohnung 4 große
Zimmer, Magdkammer, Boden, Keller, Mit=
A gebrauch der Waſchküche und Bleichplatzes
im Monat April zu beziehen. Auskunft er=

4
theilt Hinterbau 2 Treppen hoch und in ber
2
3 kl. Ochſengaſſe B. Nr. 52 bei Conr. Wüſt.

360) In der Cartsſtraße Lit. H Nr. 12a iſt
ein möblirtes Zimmer für 1 ober 2 Herrn, mit
oder ohne Koſt, zu vermiethen.
362) Der von Herrn Graff bewohnte Laden
und Logis iſt anderweit zu vermiethen.
Carl Stumpf.
GRSDAAD.A A.An
472) Wilhelmsſtraße Nr. 67 iſt ein Logis,
4
b bel Etage, 6 Zimmer, Küche, Vorrathskammer,
Glasabſchluß, heizbares Sonterrain=Zimmer,
8
Bodenkammer, Mitgebrauch der Waſchküche, 9
P des Bleichplatzes und des Trockenbodens, zu
F vermiethen und von Ende Mai an zu beziehen. )
Näheres im Logis=Nachweiſungs Comptoir
9
von J. Trier an der kath. Kirche, oder im
h Hauſe ſelbſt.
G.ALA Uu.. h.J.-.e
473) Ein freundliches Logis von fünf heizbaren
Zimmern mit Glasabſchluß, Küche, Magbkammer
nebſt übrigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.

Mittlere Bleichſtraße Nr. 134.
475) In Böttinger's Brauerei iſt im Hinterbau
eine Wohnung, aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche
nebſt Zubehör, zu vermiethen, beziehbar Ende April.

[ ][  ][ ]

172
RI.
7476) Lit. A Nr. 16 auf dem Ballonplatz iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 4 Zimmer, Küche,
Keller, Boden und ſonſtige Bequemlichkeiten zu
vermiethen.
482)
Zu vermiethen:
Bei Hofapotheker Pöhn ein geräumiger Laden
mit Wohnung.
485) Bleichſtraße Nr. 129 Sommerſeite iſt der 1. März, zu vermiethen.
zweite Stock, beſtehend aus 6 Zimmern, abge=
ſchloſſenem
Vorplatz ꝛc., gleich beziehbar.
486) Ein kleines möblirtes Zimmer bei
K. Knaub, Schützenſtraße.
lon, 4 Zimmer, Küche mit Speiſekammer, 2 Bo= Joſeph Trier, oder im Hauſe ſelbſt.
denkammern, Holzplatz, Keller, mit Benutzung der
Waſchküche und Bleichplatz.
G. H. Schmidt Wittwe. zu beziehen.
488) Ein Zimmer mit kleiner Küche ꝛc. iſt für
C. Federlin, Promenadeſtraße.
490) Wieſenſtraße 173, mittlerer Stock, aus Zimmer zu vermiethen.
5 Piecen. Front nach der Promenabe.
Nr. 87 ein Stockwerk zu vermiethen und lichkeiten, bis den 1. Mai zu beziehen.
gegen Ende April zu beziehen.
2.
N NNtAtANuaaannuuunuuunnnAt
F 492) Grafenſtr. E 156a 4 Piecen ꝛc.
O0
20e.
4944tNntnanninnnAAnaanrrArz April zu beziehen.
494) Brandgaſſe, Struveſches Haus, 1 Zimmer
zu vermiethen.
497) Nr. 166 (Beſſunger Chauſſehaus gegen= Paul Störger Sohn, dem Hauptzollamt gegenüber.
über) iſt ein Logis, aus 4-5 Piecen beſtehend,
Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz, auf Local, hell und geräumig, für eine Feuerwerk=
beziehbar
. Wilhelm Wolf, Weißbindermeiſter.
547) Marktplatz E 12, weſtliche Seite, iſt die
fort beziehbar.
601) Der mittlere Stock meines Hauſes, be=
ſtehend
in 4 Piecen, auf Verlangen noch eine
Manſardenſtube, iſt zu vermiethen und Ende April räume, 2 Keller u. ſ. w., gutes Waſſer, Bleich=
Ph. Hebermehl.
zu beziehen.
602) Ein Logis, Parterre, von 6 Piecen, Küche,
Bodenkammer, geräumigem Keller, Holzſtall, Waſch=
küche
, Bleichplatz ꝛc., in freier Lage, iſt J Nr. 183 Möbel und Bedienung für einen oder zwei ledige
zu vermiethen und vom 27. April an zu beziehen. Herren. Zu erfragen kl. Arheilgergaſſe in der
603) Litr. F Nro. 26 am Mathildenplatze die Handlung von Franz Ebert.
Wohnung gleicher Erde.
604) Grafenſtraße E 158 Seitenbau links ein
möblirtes Zimmer.
ziehen. Louiſenſtraße F 21.
608) Neckarſtraße E. 139 iſt der
obere (dritte) Stock, beſtehend aus 9 Piecen,
nebſt Zugehör zu vermiethen; beziehbar nengaſſe, dem Herrngarten gegenüber, zwei freuud=
Anfangs März.

611) Jägerthor, Dieburgerſtraße Lit. H Nr. 235
parterre iſt ein freundlich möblirtes Zimmer billig
zu vermiethen.
612) Ein freundliches möblirtes Manſarden=
zimmer
mit Ausſicht auf die Straße in Lit. D
Nr. 107, der Stabtkirche gegenüber, beziehbar
613) Eine bequem eingerichtete Wohnung in
Nr. 71 der Wilhelmſtraße, von 6 bis 7 heizbaren
Zimmern, heizbarem Souterrain=Raum, abgeſchloſſe=
nem
Vorplatz, Küche, Magdkammer, Boden,
487) Caſernenſtraße den Bahnhöfen gegenüber, Keller u. ſ. w., iſt zu vermiethen und bis 1. April
iſt eine Wohnung zu vermiethen, beſtehend: 1 Sa= oder auch früher zu beziehen. Näheres bei Herrn
614) F 135 Eck der Bleich= und Caſinoſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen und bis den 1. Mai
615) Steinſtraße 225 b iſt der 1. Stock bis
eine oder zwei einzelne Perſonen zu vermiethen. den 1. Mai beziehbar, zu vermiethen. Gg. Frank.
616) Carlsſtraße Lit. H 14 iſt ein Laden nebſt
617) Obere Hügelſtraße iſt der dritte Stock,
491) Hügelſtraße (Marienplatz) Lit. J. beſtehend aus 5 Piecen, Küche und allen Bequem=
G. F. Germann.
618) In Nr. 189, dem Chauſſehaus gegen=
K über, ein kleines Logis zu vermiethen und Anfangs
Zöller.
619) Ein Laden mit oder ohne Logis zu vermiethen.
622) Louiſenſtraße Nr. 80 ein großes
Verlangen ein Stück Garten zu vermiethen u. gleich ſtätte oder ſonſtigen Fabrikgebrauch, auch als
Magazin geeignet.
624) Mathildenplatz, neben Marſtall u. Main=
zweite
, aus ſieben Piecen beſtehende Etage ſo= thor Zimmer und Cabinet mit Möbeln vom I.
k. M. an.
Dr. Koch, Hofgerichts=Advokat.
625) Mittlere Etage, neues Haus Frankfurter=
ſtraße
J 207, 8 Zimmer, 2 Küchen, 4 Boben=
platz
ganz oder getheilt zu vermiethen.
W. Schmidt.
626) Ein freundliches geräumiges Zimmer mit
628) Bei Ludwig Böttinger Wittwe in der
Lindenhofſtraße iſt eine Stube u. Alkoven mit =
beln
zu vermiethen.
GD..P.L..D.A.A.D. ADA..
607) Ein Zimmer, bel Etage, ſofort zu be= 4 631) Der obere Stock meines Hauſes, aus
6-8 Piecen beſtehend, iſt zu vermtethen.
4 Th. Amend, Conditor, Ludwigsplatz E69.
G.LD.Nu.ADA.x.A.9
632) Lit. G. Nr. 44 in der großen Schwa=
liche
Logis zu vermiethen und bald beziehbar.

[ ][  ][ ]

N. 7

633) Promenadeſtraße Lit. F. 201f iſt der
obere Stock an eine ſille Haushaltung zu vermie=
then
und am 1. Mai zu beziehen.
688) Ein Logis von 3 Zimmeen ꝛc. in der oberen
Hügelſtraße J 153. Näheres eine Stiege hoch.
690) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Annaſtraße iſt der untere Stock mit Vorgarten an
eine kinderloſe Familie zu vermiet en. Dr. Baur.
692) Hügelſtraße J 97 iſt ein ſchoͤnes Logis
im Seitenbau, beſtehend aus 3 großen Zimmern,
abgeſchloſſenem Vorplatz, Küche, Keller ꝛc., zu ver=
miethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Carl Schuabel, Schloſſermeiſter.
739) Eliſabethenſtraße J 50
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
740) In meinem Hauſe iſt der 3. Stock, ba=
ſtehend
in 6 Piecen, Glasabſchluß und ſonſtigen
Räumlichkeiten, ſowie ein Theil der Manſarde, aus
2 Piecen und Küche beſtehend, zu vermiethen.
G. P. Dambmann Wittwe,
Promenadeſtraße.
741) Mathildenplatz F Nr. 28 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen und bis 1. Mai beziehbar.
A. Mainzer.
743) Kiesſtraße H Nro. 49 ein ſchönes Zim=
mer
ohne Möbel.
=
P=AArataoadJitPPaee.
NNLLLLARhunuiinnannnunnrrrk
F 744) Neckarſtraße Litr. J Nr. 80 iſt der
dritte Stock, beſtehend aus 7 Zimmern, Küche,
Magdſtube, Bleichplatz und allem weiteren 8,
Zubehör, zu vermiethen und Anfangs Mai
H.
F zu beziehen.
Näheres im Hauſe ſelbſt und im Logis=
8 Nachweiſungs=Comptoir von J. Trier an
2.
z der katholiſchen Kirche.
P
Biſch. PeOiaeaega)-adAa.
RLunutruuurRrruruRrrrurrrai
745) Im Seitenbau 3r Stock ein Logis zu vermie=
then
. B 18 gr. Ochſengaſſe. J. W. Mersheimer.
746) Beſſungen. Eckder Seeſtraße Nr. 383
iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
748) In dem von mir erkauften, früher Mar=
ſteller'ſchen
Hauſe, Waldſtraße E 173 ſind zu
vermiethen und können alsbald bezogen werden:
1) Die Bel=Etage, beſtehend in 6 Pieçen,
Küche, Speiſekammer, alles unter
Glasabſchluß nebſt Keller, Holzplatz ꝛc.
2) 2 ſchöne Wohnungen mit allem Zu=
behör
im Seitenbau.
M. Mayer, Marienplatz Nr. 90.
750) Zwei große Zimmer, Ausſicht auf
die Rheinſtraße, können ſogleich möblirt oder
unmöblirt nebſt Küche, Magdkammer und
allen Bequemlichkeiten bezogen werden.
Näheres bei B. L. Trier in der Lud=
wigsſtraße
zu erfahren.

173
749) Ballonplatz A. 51 ein freundliches,
großes Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
753) Ein Zimmer mit Möbel Wilhelminen=
ſtraße
J. Nr. 116 Seitenbau.
754) Marienplatz J. 90 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 7 Piecen nebſt Zugehör zu
vermiethen; beziehbar Anfangs Mai.
Valentin Heß.
755) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
3. Stock, aus 4 Zimmern nebſt 2 Cabinetten,
Küche ꝛc. beſtehend, zu vermiethen und im Mat
zu beziehen.
756) Der mittlere Stock in B 83.
757) Alexanderſtraße A 59 ein ſchönes
Zimmer ohne Möbel an ein anſtändiges
Frauenzimmer.
759) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 236 iſt der
3. Stock, beſtehend aus 5 Piecen, Küche, Keller,
Bodenraum und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und Anfangs Mai beziehbar.
865) Brandgaſſe D 92 ein kleines Logis zu
vermiethen.
Meſſelhäuſer.
865a) In der kleinen Schwanengaſſe G 61 iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
866) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 3 gleicher Erde
ein Zimmer ohne Möbel und Bedienung
867) Langegaſſe B 117 zwei Schlafſtellen.
868) In meinem Hauſe in der Ernſt=Ludwigs=
Straße iſt der dritte Stock auf den 11. Mai
anderweitig zu vermiethen.
W. Korn, Hof=Inſtrumentenmacher.
869) Zwei kleine Logis zu vermiethen Holz=
Jean Vogt.
ſtraße D. 51.
870) In meinem Hauſe, den Bahnhöfen gegen=
über
, iſt der 3. Stock, beſtehend aus 6 Zimmern
mit ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen und
Mitte Mai zu beziehen.
A. Stengel.
871) In meinen neu erbauten Häuſern in der
Caſinoſtraße ſind noch einige Logis zu vermiethen.
Chr. Lauteſchläger.
872) Pankratiusſtraße Lit. G 173 ein Logis
im zweiten Stock.
Ch. Leißler.
873) Bleichſtraße F Nr. 130 im Vorderhaus
eine Manſarden Wohnung von 3 Zimmern, Küche
u. ſ. w. zu vermiethen.
874) In der alten Vorſtadt Lit. A 28 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
875) Bleichſtraße F 136 ein möblirtes Man=
ſardenzimmer
. Nachfrage eine Treppe hoch.
876) Ein kleines Logis nebſt einem Manſarden=
Logis zu vermiethen. Holzhofſtraße Lit. G 372.
877) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
gleicher Erde Schulſtraße J 31.
878) Der mittlere Stock meines Hauſes (F 25
Mathildenplatz), beſtehend in 7 Piecen und andern
Bequemlichkeiten, iſt anderweitig zu vermiethen und
gegen Mitte Mai zu beziehen. Chriſt. Höhn.
25

[ ][  ][ ]

174

879) Der mittlere Stock des Eckhauſes
der Caſino= und Friedrichsſtraße, 10 Piecen
enthaltend, iſt zu vermiethen.
Hierzu kann Stallung für 4 Pferde,
Remiſe, Kutſcherſtube ꝛc. gegeben werden.
Ch. Lauteſchläger.
880) Bleichſtraße Lit. F 114a dritter Stock
eine möblirte Stube, 1. März zu beziehen.
881) Ein Laden mit oder ohne Logis
gleich zu beziehen.
Fr. Jacobi, Metzger,
Eck der Schirn=u. großen Ochſengaſſe.
883)
Beſſungen.
In meinem neu erbauten Haus in der Wil=
helmſtraße
iſt der 1. Stock mit 7 Zimmern, der 2.
mit 6 zu vermiethen und gleich zu beziehen. Auch
iſt Garten und Stallung für 6 Pferde mit Be=
dienten
=Stube vorhanden.
P. Schulz
884) Louiſenſtraße E 76 ein freundliches Logis
von 2 Stuben, Küche, Keller ꝛc. 2 Treppen hoch
im Vorderhauſe.
F. Rabenau.
885) Kiesſtraße 61 iſt ein möblirtes Zimmer
für ledige Herrn, ſogleich zu beziehen.
886) Louiſenplatz Lit. E 97 iſt in der unteren
Etage zu vermiethen 2 geräumige Zimmer nebſt
Cabinet und im Mai zu beziehen.
887) Grafenſtraße E. 168 Laden nebſt voll=
ſtändigem
Logis zu vermiethen.
888) Georgſtraße Lit. F. 119 iſt im dritten
Stock ein Logis von 3 Zimmern, Küche und ſonſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und bis Mitte
Mai zu beziehen.
889) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 151 ein Logis
von zwei Stuben, Kammer, Küche, Keller und
F. Vogel.
Holzſtall bald zu beziehen.
890) Lit G Nr. 48 dem Herrngarten gegen=
über
zwei Logis zu vermiethen, im mittleren Stock
3 heizbare Zimmer, Küche, Keller und Magdſtube:
daſelbſt im unteren Stock 3 Zimmer, Küche und
Th. Hof Wittwe.
Keller.
891) Ein möblittes Zimmer ſogleich zu be=
Reinharbt.
ziehen Langegaſſe B 102.
892)
Kranichſteinerſtraße
eine Wohnung von 3 bis 4 Zimnern iſt mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
J. Bauſch.
893) Lit. A. Nr. 30a ein Logis mit Laden zu
vermiethen.
894) Louiſenſtraße E. 88 ſind im mittleren
Stock zwei Zimmer zu vermiethen.

895) Die bel Etage meines Hauſes Rhein=
ſtraße
E. 111 iſt pr. 1. Mai d. J. zu ver=
miethen
.
H. Neuſtadt.
896) In der Schützenſtraße Nr. 133 im Hin=
terhaus
iſt eine kleine Wohnung zu vermiethen.
897) Ein freundliches Logis mit Ausſicht auf
die Straße, für einen ſoliden Herrn.
Joh. Blaum, Marktſtraße D 13.
898)
Kranichſteinerſtraße
eine Wohnung von 3 kleinen Zimmern iſt mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
J. Bauſch.
2

Vermiſchte Nachrichten.
1435) Alle Reparaturen an Polſtermöbeln.
Matratzen, Sprungfedermatratzen und ſonſtigen in
das Tapeziergeſchäft einſchlagenden Arbeiten werden
übernommen und ſchnell beſorgt; auch können alle
Arbeiten auf Beſtellung neu aufs ſchnellſte geliefert
werden bei.
Fr. Wentzel,
Tapezier, Beichſtraße, Bleichhaus.
209) Die Verwaltung der Sparkaſſe
macht hiermit bekannt, daß ſie im Intereſſe des Publi=
kums
, vierprocentige ſtädtiſche Obligationen auf In=
haber
zum pari Cours abgibt.
4987) Ein Lehrling kann bei mir unter günſtigen
Bedingungen eintreten.
J. J. Becker
Mechaniker, Schulſtraße Nr. 26
219) Ein ſtarker Junge braver Eltern kann in
meiner Steindruckerei gegen einen Wocherlohn von
2 fl. Beſchäftigung finden.
Eduard Wagner, lith.=geogr. Anſtalt.
245)
Schweinsborſten
kauft zu den höchſten Preiſen
B. Mayer, Eiſenhändler.
648) Ein 6½ oct. Clavier (Andrs) iſt zu ver=
miethen
Promnadeſtraße F 50.

696) Ein Maͤdchen, welches im Lleidermachen
und Ausbeſſern derſelben geübt iſt, wünſcht noch
einige Tage in der Woche beſetzt zu haben. Zu
erfragen obere Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Hinterbau.
767) Einen erwachſener Lehrling oder Volontär
ſucht
P. Hilger, Mechanikus.

[ ][  ][ ]

J.

175

771)

Erziehungs=Anſtaͤlt für Mädchen.

Ich habe mich entſchloſſen ein Penſionat nelſt Shule für Mädchen jeden Alters
dahier zu errichten, wozu mir die Genehmigung Großherzoglicher Oberſtudien Direction ertheilt worden
iſt. Das Lokal der Anſtalt wird ſich in der Waldſtraße E144 befinden, und iſt die Eröffnung auf
Anfang Juni d. J. beſtimmt.
Indem ich mich dem Wohlwollen der verehrten Eltern empfehle, dem ich mit allen Kräften durch
gediegene Leiſtung zu entſprechen ſuchen werde, bitte ich Diejenigen, welche ſich dem Unternehmen zu=
neigen
, ſich möglichſt bald mit mir in Verbindung zu ſetzen.
Programme lönnen in der Buchdruckerei des Herrn Will, bei Herrn Buchhandler Diehl und
in meiner dermaligen Wohnung abgeholt werden.
Th. Wernher, Rheinſtraße F 54.
772)
Geſchäfts=Empfehlung.
Dem geehrten Publicum die ergebenſte Anzeige, daß ich mich dahier als Vergolder etablirt
habe, und empfehle alle Arten Spiegel, Photographierahmen, Conſole, auch das Einrahmen
von Bildern in Gold= ſchwarz und braune Leiſten ꝛc., ſowie ich auch alle in dieſes Fach ein=
ſchlagende
Zimmerdecorationen und Kirchenarbeiten übernehme. Indem ich die reellſte und
prompteſte Bedienung zuſichere, bitte ich um geneigten Zuſpruch.
G. L. Weigandt, untere Grafenſtraße Nr. 80.

8197)

Reſtauration und Billard Prinz Emil

Von heute ab iſt der obere Saal jeden Tag geheizt und zur Reſtauration eingerichtet, und
empfehle mich mit rein gehaltenen Weinen, ſowie verſchiedenen warmen und kalten Speiſen.
Zu zahlreichem Beſuche lade ergebenſt ein.

A0pEazvnar -adr-radr-andii
in Ors
G9-
M
pf. l.
Vr=ihv=anysaah=QuhiAun gig Atuzi vAu Hiinuaidhrnn -AAtnhiah
94
=
Das Logis=Nachwenſungs=Bureau
für Darmſtadt und Umgegend
5 befindet ſich bei
3964)
W. L. Krier, Ludwigsſtraße.

rpin
1N
UUd
M4rN
8
ARe
Ze-
14
RanuAhAuns AunARnRnAuk,
824) Ein Geſchäftshaus mit Räum=
4
lichkeiten in guter Lage der Stadt wird
4
ohne Zwiſchenhändler zu kaufen geſucht.
4
Näheres in der Expedition.
Wurt
M=
RRuAknAurRRnnn ArArnAnn
826) Eine ſchwarze Atlas=Mantille iſt
verloren worden. Der redliche Finder wird ge=
beten
, dieſelbe Rheinſtraße F. Nro. 9 im Hinter=
bau
abzugeben.
833) Der Finder der in der verlängerten
Waldſtraße verlorenen ſchwarzen Spitze, welcher
dieſelbe auf der Polizei abgeben wollte, wird ge=
beten
, ſie bei der Expedition d. Bl. abzuliefern.
834) Zwei junge Hunde, Schnauzer,
ächte Rattenfänger, ſind zu verkaufen.
Kleine Bachgaſſe B 76.

769) Ein braves Mädchen,
das gut kochen kann, wird auf Oſtern für eine
kleine Familie gegen guten Lohn zu miethen ge=
ſucht
. Näheres Marktplatz E 13 im erſten Stock.
777) Geſucht wird ein ſtarkes Mädchen, welches
ſich zu aller Hausarbeit willig zeigt, gute Zeugniſſe
nachweiſen und ſogleich oder bis zu Oſtern eintreten
kann. Näheres Waldſtraße 171.
779) Ein geſitteter braver Junge mit
den nöthigen Vorkenntniſſen kann als Schrift=
ſetzer
Lehrling eintreten in der
L. C. Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
782) Ein Muff nebſt Taſchentuch blieb in
meinem Laden liegen.
Eigenthümerin kann denſelben gegen die Ein=
rückungsgebühten
in Empfang nehmen bei
Alfred Kehrer, Schulſtraße.

661) Man ſucht als Jungfer ein Frauenzimmer im mittlern Alter, welches fein nähen, bügeln und
waſchen auch Kleidermachen verſteht und theilweiſe die Kinderpflege übernehmen ſoll. Gute
Leugniſſe ſind erforderlich. Näheres Rheinſtraße 101 im 2. Stock.

25½

[ ][  ][ ]

176

A7.
654) In Folge mehrfacher Anfragen ſehe ich mich veranlaßt, mit dem Schluß der Winterbauſchule
einen Cours für Privatunterricht an Werktagen zu eröffnen. Dieſer Unterricht wird ſich auf
techniſches Zeichnen, darſtellende Geometrie, Rechnen, Stylübungen ꝛc. erſtrecken, wird aber auch für
einzelne Fächer beſonders ertheilt.
Derſelbe beginnt mit dem 1. März d. J. und können Anmeldungen in meiner Wohnung, Rhein=
ſtraße
F 99, gemacht werden.
Darmſtadt, im Februar 1865.
Heinrich Heyl, Zimmermeiſter.

555) Ich bringe meine tägliche Verzinnung und Reparaturen der Kochgeſchirre
namentlich des ſo beliebten Geſundheits=Geſchirrs, zu den bekannten billigen Preiſen in geſällige
Erinnerung.
H. Kämpf, Hof=Kupferſchmied,
Holzſtraße, am Röhrbrunnen.
12
HmU1el
46.
9
E6
1554e 4
GU

441
5
D4
4
RGUHuuumPHu an in M u
AmmdGOUN
Staats=Obligationen, Aktien, Prioritäten, Looſe ꝛc.
kauft und verkauft zu den billigsten Coursen
z
Verdiuaud Wolſskeht, gegenüber dem Darmſtädter Hof.
N.
Auskunſt über Verlooſungen, Sicherheiten, ertheile ich bereitwilligſt.
Wechſel nach den Hauptplätzen.
America's und Australica's können direkt bei mir bezogen werden.
(656
RAAUAAmUnaaaAAAUAUAanamOi

v0
Kranken= und Sterbekaſſe=-erein zu Larmſtadt.
786)
Geueral=Verſammlung
Sonntag den 26. Februar 1865 Nachmittags 3½ Uhr im oberen Rathhausſaale.
Die geprüfte Jahresrechnung iſt vom 18. bis 25. Februar zur Einſicht der Mitglieder bei dem
Rechner des Vereins, Herrn Leihbibliothekar Ph. Achtelſtätter, aufgelegt.
Darmſtadt den 9. Februar. 1865.
Der Vorſtand.
787) Den Umtauſch der alten 3pCt. Staatsbahu=Prioritäts=
Obligationen ohne Coupons gegen neu auszugebende mit Couponsbogen
beſorgt beſtens
Hax HIlliug,
62 Alexanderſtraße.

832)
Hauskauf.
Ein ſchönes, nicht zu großes zwei= auch drei=
ſtöckiges
neues Haus in hieſiger Neuſtadt, am liebſten in
der Frankfurter= oder Promenaden Straße im Preiſe
von 16- 22,000 fl. wird von einem Auswärtigen
gegen gleich baare Zahlung zu-kaufen
geſucht.
Offerten mit genauer Beſchreibung und Preis=
Angabe ſind unter der Aufſchrift Hausverkaufs=
Offerten im Hotel Köhler verſiegelt abzu=
geben
, da der Ankauf nur ohne Zwiſchenhändler
ſtattfinden ſoll.
399)
Offene Stelle
für einen gut empfohlenen jungen Mann auf dem
Comptoir meiner Maſchinenfabrik.
J. Jordan Sohn.
Darmſtadt.

835) Vergangenen Samſtag wurde von der
oberen Rheinſtraße durch die Wilhelminenſtraße bis
Beſſungen ein Pelzkragen, weiß mit braunen
Streifen, verloren. Der Finder wird gebeten, den=
ſelben
bei der Redaction d. Bl. gefaͤlligſt abzugeben.
900) Unterzeichneter empfiehlt ſich Sägen ſcharf
zu machen.
Chriſtian Gründler,
wohnhaft Schloßgaſſe A 8l.
901) Ein Mädchen, das mit der Nähmaſchine,
ſowie im Schuhmacher=Geſchäſt vollkommen er=
fahren
iſt, kann eintreten. Näheres Wilhelminen=
traße
E Nr. 244.
902) Ordentliche Mädchen, welche das
Hutſtaffiren erlernen wollen, finden bei mir
dauernde Beſchäftigung.
H. Schuchard.

[ ][  ][ ]

MI.

177

329)

Musikverein.

65
Drittes Concert im Winter 1864.
im großen Saaſe der vereinigten geſellſchaft
Montag den 20. Februar 1865, Anfang halb 7, Ende 9 Uhr:
Ellas von Hendelssohm,
unter gütiger Mitwirkung der Fräulein Franzioha Schrech, Concertſängerin von Bonn, der Mit=
glieder
des Großherzoglichen Hoftheaters: Fräulein Molnar und E. Reitz, der Herren
Karl Becker und Nachbaur, ſowie der Großherzoglichen Hofmuſik,
unter Leitung des Großherzoglichen Hofmuſikdirectors C. A. Mangold.

Am Concerttage ſelbſt Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, können die Beitrag zahlenden
Mitglieder bei dem HI. Commiſſir des Vereins (Herrn Buchhändler Zernin, Reckar=
ſtraße
E. 136) erhalten:
1) beſondere Sperrſitzkarten 30 kr.;
2) Eintrittskarten 30 kr. für einzuführende Fremde.
Nicht=Mitglieder des Vereins können ebendaſelbſt erhalten: Sperrſitzkarten 1 fl.
45 kr. und Eintrittskarten 1 fl. 12 kr. - In den Buchhandlungen von Jonghaus,
Köhler und Diehl ſind ebenfalls Eintrittskarten 1 fl. 12 kr. zu haben.
N. B. Der Concertſaal und die Galerien werden ) vor 6 Uhr geöffnet und werden
die verehrlichen Mitglieder gebeten, ſich vor dieſer Zeit nicht im Geſellſchaftshauſe einzufinden.
Kindern unter 14 Jahren iſt der Entritt nicht geſtattet.
Sämmtliche Eintrittskarten ſind nur für diejenigen Perſonen güllig, auf deren
Namen ſie lauten. Ohne Eintrittskarte wird durchaus Niemand eingelaſſen.
830)
Der Vorstand des Musik vercims.

Cl

1

5 0 k. k. Oeſter. Staatsbahu=Prioritäts=Obligationen.

Die am 1. März falligen Zinſen zahle ohne Abzug aus.
Den Umtauſch in neuen Stücken mit gleichen Rummern und Couvous verſehen, beſorge ich
H prompt.
Ferdiuand Wolfskehl,

658
5

gegenüber dem Darmſtädter Hof.
WA

788)
Neuer Kranken= und Sterbekaſſe=Verein.
Generalverſammlung.
Sonntag den 19. Februar l. J. Nachmittags 3½ Uhr, findet die Generalverſammlung im kleinen
Ritſertſchen Gartenſaale ſtatt, wozu die verehrlichen Mitglieder, ſowie Diejenigen, welche geſonnen ſind
dem Vereine beizutreten, freundlichſt eingeladen ſind.
Tagesordnung. a) Rechnungsohlage pro 1864.
b) Ergänzungswahl des Vorſtandes.
c) Wahl der Urwähler des Schiedsgerichts.
Die geprüfte Rechnung pro 1864 liegt 8 Tage in der Wohnung des Vereinspräſidenten Herrn
Schneidermeiſter Ph. Seibel, ſowie bei der Generalverſammlung, zur Einſicht der Mitglieder offen
Alle diejenigen Mitglieder, welche Anträge bei der Generalverſammlung zu ſtellen habea, werden
aufgefordert, ſolche längſtens bis Donnerſtag den 16. d. M. bei dem Vereinspräſidenten, ſchriftlich ein=
reichen
zu wollen.
Darmſtadt, den 10. Februar 1864.
Der Vorſtand.

[ ][  ][ ]

178
903)

A7

Technologiſche Vortraͤge.
Donnerstag den 23. Februar, Ahends von 6-7 Uhr, im Schulhaus in der Grafenſtraße.
Vortrag des Herrn Fink über Brod und Brodbereitung. - Die Mitglieder des Groß=
herzoglichen
Gewerbvereins nebſt deren erwachſenen Familienmitgliedern, ſowie Nichtmitglieder,
wenn ſie mit Eintrittskarten verſehen ſind, haben freien Zutritt.
Der Vorſtand des Lokalgewerbvereins.
Kalligraphie=Unterricht für Erwachſene
nach der neueſten Methode von J. Bäum 'l aus Peſth.
Dauer des Unterrichts 8 Stunden; für eine gute geläufige Handſchrift wird garantirt.
Das Honorar beträgt 6 fl., außer dem Hauſe 10 fl.
Anmeldungen können noch bis zu Ende dieſes Monats ſtattfinden. Waldſtraße EI76.

652)
Neue Couponsbogen
zu 3pCt. bſterreich=franz. Staatsbahn=Prioritäten werden prompt durch mich
beſorgt.
Ferdinand Sander,
vormals A. Meſſel, Ludwigsplatz.

799)
Verein Cangerluſt.
Hashemboll im Gaſthaus zum wilden Mann.
Samſtag den 25. Febr., Abends 11 Minnten nach 8 Uhr.
Für Nichtmitglieder, welche den Ball beſuchen wollen, werden bei Herrn Kaufmaun Wagner
an dem Beſſungerthor und Herrn Kaufmann Schenk auf dem Ritzſtein Eintrittskarten abgegeben.
Der Vorſtand.

nan.

905) Einige geübte
Bechaniher
finden bei gutem Lohn dauernde
Beſchäftigung. Aber nur ſolche
wollen, ſich melden die im
Nähmaſchinenfache ver=
traut
ſind.
J. Gerhard,
Louſenſtraße.

C
MSUGEG

⁵⁄

F. 906) Ein auch zwei brauchbare Hausarbeiter
ſinden bei williger Thätigkeit dauernde Beſchäftigung
in der Eiſenhandlung von Jac. Scheid.
907) Bei Unterzeichneten kann ein Junge in
die Lehre treten.
Kriechbaum und Leißler, Hofſchuhmacher.
908) Ein zuverläſſiges Mädchen wird in Lauf=
dienſt
geſucht. Carlsſtraſſe Nr. 399.
909) Koſt und Logis für einige ledige
Herrn von reinlicher Beſchäftigung billigſt bei
H. Fornoff,
große Ochſengaſſe, zum Mainzer Hof.

Samstag den 25. Februar
HASTEH-BALL
der
Geſellſchaft Eintracht"
G
im Ritſert'ſchen Saale.
Anfang Abends um 8 Uhr.
800)
Der Ausſchuß.

llStEGtGGE

510) 6s iſt am verfloſſenen Sonntag in der
Hofkirche ein brauner ſeidener Regenſchirm ſtehen
geblieben. Der Eigenthümer kann ihn bei Hof=
kirchendiener
Bechtold in Empfang nehmen.
911) Ich finde mich veranlaßt, zur öffentlichen
Kenntniß zu bringen, daß Ottilie Somerlad
nicht mehr in meinen Dienſten iſt.
Hiermit verbinde ich die Warnung, Nichts auf
meinen Namen zu borgen, indem ich für Nichts
hafte. Neckarſtraße 142.

M. Graves.

[ ][  ][ ]

179

M

LSAEAAAAAIOOO

Montag 20. Februar 1865 letzte Sitzungl!
Aufang Präcis 8 Uhr!
S.
L
Ende waun's aufhört!
Auch für dieſe letzte vielverſprechende Sitzung werden von unſerem Säckelmeiſter
J. G. Schroeder, Ludwigsſtraße, Fremdenkappen 1 fl. mit närriſcher Bereitwilligkeit
verabfolgt!
Vorläufige Anzeige: WAIL. Dienſtag den 28. Februar.
913)
Frankfurter Vereinskaſſe=Actien fl. 250
welche ſich zu beſonders ſoliden Kapital=Anlagen eignen dürften, empfiehlt zum billigſten
Courſe
Josept Hainzer,
Bank Geſchäft. Ludwigsplatz.
w=
p
.
[.

50.
Willitifert
7
R
Ley.
vlEiEilSitiEiEillsissliseliEiGitiElEias
G1lEElllezn-äl Sitsn Slsznt
ſG

Aeus
l=
G. 914)
Erſte große Tanhzfluͤnde
G Mittwoch den 22. Fehruar findet die erſte große Lanzſtunde in dem großen Saale des
E Herrn Ritſert ſtatt, und bringe dieſes meinen Schülern und Schülerinnen zur ergebenſten
H Anzeige. Da am Eingange des Saales keine Billete verabreicht werden, ſſo bitte ich, dieſelben
E von Montag den 20. an in meiner Behauſung abzuholen.
ſ
D.=
Aargust Haiufeld,
Großherzoglicher Hoftanzlehrer

Silh=
Milsailsædſgs d
æsiſgs
Sk EvGI

Eällg-
iltzndizahl
.
Us
EIſe-
Allltkzztztl

5)¾
Generdi-Verſammiung des =orſchuß=Vereins
Montag den 27. Februar Abends 7 Uhr
in der Habich'ſchen Weinwirthſchaſt.
Tagesordnung: 1) Abhoͤr der Jahres= Nechnung.

2) Ergänzung der Statnten.
Die Rechnung ſowie die Geſchäftsbücher liegen vom 20. bis 27. Februar in der Wohnung des
Rechners, Herrn Kaufmann H Störger in der Eliſabethenſtraße, den Mitgliedern zur Einſicht offen.
Antraͤge zur Generalverſammlung müſſen nach §. 21 der Statuten 4 Tage vorber beim Vorſtande
eingereicht werden.
Der Vorſtand.

23 2
PE1,
6)0

54½

5öt.
Pnie

e) ſo feſnz.-oſterk. Staatserſenvahn-Prtoritaten. æ
Der Umtauſch derſelben gegen neue Obligationen wird von mir prompt beſorgt.
HduaSd G. Cerst,
4o16)
Bank= und Wechſelgeſchäft. Rheinſtraße E 3.
34
a66;
141)
4e 7a
42a.
44.
44
2)iſ4=
549
24
24
P A iie N- uAeu Aid ir u ne A m y uAic Bmn

917) Freiwillige Beiträge für Erneuerung der Stadtkapelle:
Zu 3505 fl. 30 k., von Louis Toſer, Salinenrentmeiſter in Theodorshalle 1 fl. 45 kr.; Schenck,
Präſident, 25 fl. Summe 3532 fl. 15 kr.
Die Geiſtlichen der vereinigten evangeliſchen Eivilgemeinde:

Dr. Rinck. Nitſert. J. P. Ewald.

[ ][  ][ ]

A 1.

180

Oeſterr. fl. 100 Looſe v. 1864 u. Badiſche fl. 35. Looſe.

Ziehung am 1. März a. c.
Hauptgew.: fl. 200,000. 50,000.
15,000. 10,000. 2 5000 ꝛc. ꝛc.

Ziehung am 28. Februar a. C.
fl. 40,000. 10,000. 4000. 5 2000.
12 1000. ꝛc. ꝛc.

Kauf= und Miethlooſe hierzu ſind billigſt zu beziehen bei

918)

Coseph Hainzor,
Bankgeſchäft. Ludwigsplatz E 71.

O2aaTaaaaaao
Ziehung am 28. Februar d. J.
des Großherzoglich Badiſchen
Staats-Eisonbahn-Anlchens
im Geſammtbetrage von
30 Millionen Gulden.
Hauptpreiſe dieſes Anlehens ſind:
54mal fl. 40,000, 15mal 35,000, 23mal
15,000, 2mal 12,000, 55mal 10,000,
40 mal 5,000, 58mal 4,000, 366 mal
2,000, 1944mal 1,000 ꝛc. Der niedrigſte
Gewinn iſt fl. 48.
Der Unterzeichnete verſendet Looſe mit
Serie= und Gewinn=Nummer 1 Stück zu
fl. 3., 4 Stück fl. 10., 9 Stück fl. 20. gegen
Einſendung des Betrages oder Poſtnachnahme.
Die Gewinnliſten werden jedem Theilnehmer 6.
franco zugeſendet, ſowie jede gewünſchte Aus=
kunft
gerne ertheilt.
Heinrich Bach
in Frankfurt a. M.
6
Verkauf von allen anderen Staats= und (

823.

Lotterie=Effekten.

Geſangverein Teutonia!
919)
Fahresball.
Sonntag den 26. d. M. im wilden Mann.
Anfang Abends 8 Uhr.
Eintrittskarten für Nichtmitglieder ſind bei Herrn
Tapetenhändler Schmitt, Ludwigsplatz, und in der
Weigand'ſchen Cigarrenhandlung, gr. Ochſengaſſe,
Der Vorſtand.
zu haben.

920) Mittwoch den 15. hat ſich in der Wald=
ſtraße
ein gelber kleiner Affenpinſcher ver=
laufen
. Derjenige, welcher ihn in Verwahrung
genommen hat, wird gebeten, ihn gegen eine
Belohnung in der Marktſtraße Litr. D Nro. 13
abzugeben. Vor Ankauf wird gewarnt.

Holz=Verſteigerung.
Donnerstag den 23. Februar d. J., von Vor=
mittags
9 Uhr an, werden auf dem Rathhaus da=
hier
folgende Holzſortimente aus dem hieſigen
Gemeindewald, Diſtrict Griesbach, öffentlich ver=
ſteigert
:
9 Stecken Eichen Stockholz,
124 Stecken Kiefern Stockholz,
50 Stück Buchen Wellen,
75 Stück Eichen Wellen.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Bah=
lungsfriſt
bis Bartholomät d. J. geſtattet.
Ober=Ramſtadt am 16. Februar 1865.
Großherzogliche Bürzermeiſterei Ober=Ramſtadt.
921)
Breitwieſer.
922) Eine gebrauchte Decimalwaage wird
zu kaufen geſucht. Anerbietungen bittet man bei
der Expedition d. Bl. niederzulegen.

193)
Dankſagung.
Allen Verwandten und Freunden unſeres
6 ſeeligen Gattten und Vaters Chriſtian Andreas
Gründler, welche ihm bei ſeiner Beerdigung
die letzte Ehre erwieſen, ſagen wir hiermit
unſeren herzlichſten Dank.
Die trauernde Mutter und Kinder.

Gold-Cours.
Piſtolen
fl. 9. 39 - 40.
Preuß. Friedrichsd'or. 9. 54½ - 56½.
Holländ. 10 fl.=Stücke 9. 45½ - 46½.

Rand=Ducaten.
20 Francs=Stücke
Engl. Souverains

5. 32 - 33.
9. 25 - 26.
11. 48 - 50.

Im Großherzoglichen Holzmagazin wird
gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken.
Kiefern=
6 fl. 24 kr.

Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.

Der Reſidenzkalender für 1865
iſt auf unſerem Comptoir zu 10 kr. per Stück zu haben.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

47

181

In der Traube. Freifrau von Rabenau nebſt
Fräulein Tochter von Rabenau; Hr. Oppenheim nebſt Diener,
Commerzienrath von Cöln; Hr. Grobecker, Hofſchauſpieler,
Hr. Stamm, Hauptmann, von Wiesbaden; Hr. Kratzſch von
Apolda, Hr. Oehme, Hr. Reiermann, von Cöln, Hr. Pfander,
Hr. Foettinger, von Stuttgart, Hr. Meyer von Bremen, Hr.
Garcier, Hr. Geiſt, Hr. Berthold, von Berlin, Hr. Schöning,
Hr. Eifenmann, von Frankfurt, Hr. Gemüller von Reutlingen,
Hr. Trunk nebſt Gemahlin von Mainz, Hr. Keiſer, Hr. Stöhr
von Plauen, Hr. Wagner, Hr. Wallengen von Hamburg,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Bellers=
heim
nebſt Gemahlin von Hamburg; Hr. Müllheimer, Privat=
mann
von Prag; Hr. Wilſen, Rentier aus England; Hr.
Cuhlmann von Rimhorn, Hr. Roeßner von Roſtock, Oeco=
nomen
; Hr. Rexroth, Fabrikant von Michelſtadt; Hr. Steffens
von Magdeburg, Enderle von Pforzheim, Hr. Berninghaus
von Hattingen, Hr. Hansler von Tnrin, Hr. Kaufinger von
Kaufbeuern, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Wückler, Uhrmacher von
Würzburg; Hr. Spatz, Bäckermeiſter von Ansbach, Hr.
Oettinger, Fabrikant von Mannheim; Hr. Bühl von Mainz,
Hr. Rofenheim von Bern, Hr. Moritz von Stettin, Hr. Held
von Eſchwege, Hr. Hennitz von Horſtwiller Hr. Bleiß von
Remſcheid, Hr. Krieger von Würzburg, Hr. Schmidt von
Alteufeld, Hr. Kraft von Bamberg, Hr. Schneider von München,
Hr. Wachenroder von Bremen, Hr. Broeht von Ansbach, Hr.
Müller von Freiburg, Hr. Wormſer von Hamburg, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Eckhard, Candidat von Alzey;
Hr. Meier, Gaſtwirth von Gießen; Hr. Singer nebſt Frau
von München, Madame Moreuß von Straßburg, Hr. Joeckel
nebſt Frau von Caſtel. Privatleute; Hr. Rothplet, Oeconom
von Neuſtadt; Hr. Bäumer nebſt Frau von Stuttgart, Hr.
Schnauber von Friedberg, Hr. Bianſchi von Deidesheim, Hr.
Schubert von Bingen, Hr. Kraker von Ravensburg, Hr. Lederer
von Büdingen, Hr. Hücking von Lüdenſcheidt, Hr. Fink von
Leipzig, Hr. Lehmann von Offenbach, Hr. Hack von Nürn=
berg
, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hobel, Rentier von Hom=
burg
; Hr. Pflik von Kalb, Hr. Mumberg von Iſerlohn, Hr.
Hobeck von Neuß, Hr. Horch von Offenbach, Hr. Schuld von

Schwelm, Hr. Heidheimer von Fürth, Hr. Krieg von Elber=
feld
, Hr. Lehmann von Waldenburg, Hr. Spaner von Harl=
ſtein
, Hr. Heidolf von Gießen, Hr. Kamper von Hanau, Hr.
Netter von Ludwigshafen, Hr. Has von Bamberg, Hr Zweiack
von Bern, Hr. Steinbaſt von Aachen, Hr. Reinbold von
Coblenz, Hr. Greifenberg von Freiburg, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Herb, Privatmann, Hr.
Zeller, Muſiker, Hr. Höchner, Muſiker, von Aſchaffenburg;
Hr. Kreſſel, Fabrikant von Worms; Hr. Seeger nebſt Frau,
Schneider von München; Hr. Berb, Muſiker von Wembach;
Hr. Knobler, Lehrer von Liefenthal; Hr. Schuhmacher von
Cöln, Hr. Feidner von Dresden, Kaufleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Repp von Kloſter
Arnsburg, Hr. Zimmermann von Lich bei Gießen, Hr. Soldan
von Gießen, Candidaten der Theologie; Hr. Brändlein, Litho=
graph
von Zürich; Hr. Liehr, Schreiner von Niedernheim;
Frau Deichert von Gundenhauſen; Hr. Selzer van Raben=
hauſen
.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Landgerichts=Aſſeſſor Wittich: Fräul. Lambert
von Mainz. - Hrn. Metzgermeiſter Ph. Löhler: Fräulein
Ritſcher von Amſterdam.
Bei Sr. Exc. Hrn. General=
lieutenant
Gräcmann: Fräulein Keim aus Worms.
Bei Frau Major v. Willich Wittwe: Hr. Oberlieutenant
v. Willich von Brünn und Hr. Lieutenant v. Willich von
Offenbach. - Bei Hrn. Hof=Hutfabrikant Schuchardt: Fräul.
Breitenſtein von Södel. - Bei Hrn. Eiſenhändler Jacob
Marx: Frau Feiſt von Heidenheim. - Bei Herrn Archiv=
Director Baur: Hr. Lieutenant Baur von Treviſo. - Bei
Hrn. Oberlieutenant v. Schäffer=Bernſtein: Freifräulein
Louiſe von Wittgenſtein von der Friedrichshütte bei Laasphe.
- Bei Frau General=Auditeur Hoffmann Wittwe: Hr.
Dr. W. Hoffmann, Bergingenieur aus Schweden. - Bei
Frau Geh. Medicinalrath Trapp Wittwe: Hr. Trapp,
kaiſerl. königl. Linienſchiffs=Lieutenant von Pola. - Bei Hrn.
Geh. Hofrath Pabſt: Fräul. Trautmann von Steinſelz.
Bei Hrn. Geh. Regierungsrath Staedel: Frau Bezirksamtmann
Medicus nebſt Tochter von Bergzabern. - Bei Frau Geh.
Staatsrath Zimmermann Wittwe: Fräulein v. Ritgen von
Gießen.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Februar: dem Bürger und Dachdeckermeiſter Johann
Heinrich Reinhardt ein Sohn, Wilhelm; geb. den 22. Jan.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Heinrich Münch ein
Sohn, Johann Heinrich Peter; geb. den 12. Jan.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Karl Friedrich
Joß eine Tochter, Natalie Wilhelmine Maria; geb. den 5. Jan.
Eod.: dem Bürger und Landwirth Jakob Ludwig Debus
ein Sohn, Ludwig Jakob; geb. den 31. Jan.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Auguſte Henriette Friederike;
geb. den 24. Jan.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Marie; geb. den 16. Jan.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Margarethe; geb. den 18. Jan.
Den 13. Februar: dem Bürger und Hospitalmeiſter Ludwig
Becker ein Sohn, Heinrich Wilhelm; geb. den 18. Jan.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Georg; geb. den
1. Febr.
Den 16. Februar: dem Bürger zu Weſthofen und Rentner
dahier Jakob Weißheimer eine Tochter, Helene; geb. den
23. Jan.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 12. Februar: dem Bürger und Küfermeiſter Franz
Schmitt eine Tochter, Anna Marie; geb. den 24. Jan.

Eod.: dem Bürger zu Seligenſtadt, Kreis Offenbach, und
Maſchinenarbeiter dahier Franz Brauburger ein Sohn, Franz;
geb. den 29. Jan.
Eod.: dem Bürger zu Wallau, Kreis Biedenkopf, und
Schloſſer dahier Johann Ludwig Blöcher eine Tochter, Anna
Eliſabeth Johanna; geb. den 8. Febr.
Eod.: dem Bürger u. Schuhmachermeiſter Heinrich Coy ein
Sohn, Joſeph; geb. den 28. Jan.
Den 13. Februar: dem Bürger zu Viernheim, Kreis Heppen=
heim
, und Großherzoglicher Hofkutſcher Valentin Benz dahier
eine Tochter, Anna Maria; geb. den 6. Febr.
Den 16. Februar: dem Königlich Bayriſchen= Telegraphen=
Aſſiſtenten Joſeph Gaßner ein Sohn, Johann Georg; geb.
den 22. Jan.

Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Februar: der. Bürger und Octroi=Auffeher Martin
Theodor Schmidt, ein Wittwer, und Marie Eliſabeth Fey,
des Bürgers und Oelmüllers Johann Philipp Fey ehelich
ledige Tochter.
Den 15. Februar: der Ortsbürger zu Eberſtadt und Gaſt=
wirth
zum Frankfurter Hof dahier Johann Georg Bauer, des
Ortsbürgers und Wirths zu Eberſtadt Chriſtoph Bauer ehelich
lediger Sohn, und Margarethe Katharina Barbara Ewald,
26

[ ][  ]

182
M
des Bürgers und Rentners Karl Ludwig Ewald dahier ehelich
ledige Tochter.
Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde.
EDen 15. Februar: der Bürger in Lorſch und Hutmacher
dahier Johann Georg Wüſt, des verſtorbenen Großherzoglichen
Steueraufſehers Egidins Wüſt in Lorſch ehelich lediger Sohn,
und Gertrude Stier, des Bürgers und Feldſchützen Daniel
Stier zu Beſſungen ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. Februar: der Schloſſergeſelle Ludwig Horſt dahier,
20 Jahre 11 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 11. Februar: Moritzine Ernſtine Emilie, geb. Franke,
des verſtorbenen Großherzoglichen Hofbibliothek=Secretärs Karl
Friedrich Ludwig Chriſtian Ebenau nachgelaſſene Wittwe,
57 Jahre 3 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 9.
Eod.: der Großherzogliche Oberappellations= und Caſſations=
gerichtsrath
Georg Friedrich Wilhelm Hermann Klingelhöfer,
ein Wittwer, 68 Jahre 8 Monate und 7 Tage alt; ſtarb
den 9.
Eod.: der Bürger und Holzmacher Johann Georg Winkel,
ein Wittwer, 48 Jahre 5 Monate und 26 Tage alt; ſtarb
den 9.
Den 12. Februar: der Bürger und Weißbinder Chriſtian
Andreas Gründler, 55 Jahre 11 Monate und 7 Tage alt;
ſtarb den 10.
Eod.: Anna Marie, geb. Werner, des verſtorbenen Groß=
herzoglichen
Geſtütsdieners Johann Heinrich Pfeil nachgelaſſene
Wittwe, 77 Jahre weniger 2 Tage alt; ſtarb den 10.
Eod.: der Bürger und vormalige Ausſcheller Heinrich Hörle,
ein Wittwer, angeblich 67 Jahre alt; ſtarb den 10.
Den 13. Februar: ein unehelicher Sohn, Gorg, 3 Monate
und 26 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 14. Februar: dem Bürger und Handarbeiter Konrad

7.
Eduard Sorg eine Tochter, Babette, 6 Monate und 19 Tage
alt; ſtarb den 12.
Eod: der Particulier Ferdinand Ludwig Dandt, des ver=
ſtorbenen
Großherzoglichen Kirchenrath und Pfarrer Johann
Chriſtoph Daudt
Großl=Bieberau, ehelicher unver=
heiratheter
Sohn, 67 Jahre 2 Monate und 10 Tage alt;
ſtarb den 12.
Eod.: der Bürger und Buchbindermeiſter Johann Martin
Stüber, 78 Jahre 8 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 15. Februar: Leonore Albertine, geb. Spahn, des
Großherzoglichen Hofſchauſpielers Karl Friedrich Wilhelm
Kläger Ehefrau, 42 Jahre 11 Monate und 24 Tage alt;
ſtarb den 13.
Eod.: Auguſte Margarethe, geb. Mangold, des Großherzog=
lichen
Hofgerichtsrath Auguſt Friedrich Strecker Ehefrau,
57 Jahre und 20 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 16. Februar: Margarethe Möſinger, des Gaſtwirths
Valentin Möſinger zu Zell, Kreis Bensheim, ehelich ledige
Tochter, 24 Jahre alt; ſtarb den 14.
Eod.: Heinrich Jacoby, Gendarm zu Fuß 2. Claſſe in der
Diviſion Starkenburg, des Ortsbürgers zu Erzhauſen Heinrich
Jacoby ehelich lediger Sohu, 27 Jahre 1 Monat und 28 Tage
alt; ſtarb den 14.
Den 17. Februar: Babette Louiſe Wilhelmine Bartſch, des
Bürgers und Schreiners Franz Bartſch ehelich ledige Tochter,
25 Jahre 10 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 15.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14. Februar: der Müller Franz Aßmuth, des ver=
ſtorbenen
Oeconomen Wilhelm Aßmuth zu Egge, Fürſtenthum
Waldeck, ehelich lediger Sohn, 52 Jahre alt; ſtarb den 12.
Berichtigung.
Im vorigen Wochenblatt iſt unter den Getrauten zu leſen:
der Bürger und Kanzleigehülſe Johann Georg Kriegbaum.



Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Sexageſima, den 19. Februar, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirchel:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Göring.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Aſiſtent Fabricius.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
In dem Eliſabethen=Stift;
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Repp.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diaconus Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Magenwerth.

Anmerkung: Dielanfenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Eivilgemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Hr. Pfarrer Ewald.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag um 4 Uhr Beichte.
Sonntag Sexageſima.
Nachmittags.

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Hierauf Verkündigung des biſchöflichen Faſten
hirtenbriefs.
Um 8 Uhr: Militärgpttesdienſt.
Um 410 Uhr: Hochamt.

Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 13 Uhr: Chriſtenlehre;
hierauf Andacht.

Englsh Divine Cervies in the Falace Churoh at ¹ peat 11 0Glock in the forenoon.

2½

Redaction und Berlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruserdl.