Darmstädter Tagblatt 1865


11. Februar 1865

[  ][ ]

Allergnädigſt=privilegirtes
Darm ſtädter


4
8
Feog= und Anzeige bla tt.

N G.

- 4 Einhundert und achtundzwanzigſter Jahrgang. PHs--
Samſtag den 11. Februar

1865.

Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordunngsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſterrs
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Poſtämtern abonniren. Iu Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83.

Victnalienpreiſe vom 13. bis 19. Februar 1865.

A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund

Nierenfett das Pfund
bei Enes, Ch. Nungeſſer, C. Rummel u. Schuchmannl 20
Ochſenleber das Pfund.

Geſalzener Bruſtkern.
bei L. Lantz

Gn




W. der Rindsmezger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Schmidt Wtwe.

Kuhe, oder Rindfleiſch bas Pfund
bei Schmidt Wtwe.


Nierenfett das Pfund

bei Alleborn und Hiſſerich Wtwe.
Leber vou Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Hiſſerich Wtwe.

C. der Kalbs= und Haumelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Hönig
Hammelfleiſch das Pfund
.
bei Hönig
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals, bei Ph. Arnheiter,
Georg Dreſſel, L. Maas und L. Rummel
Hammelsfett das Pfunb
bei Guntrum, G. Müller, P. Arnheiter, Breſſel,
Hein, Dandt

D. der Schweinemezger.
Schweinefleiſch das Pfund

Schinken das Pfund
bei Fuchs 22 kr., bei Hönig. Linz, Petermann Ww.,
Ewald, B. u. P. Schmidt und Zimme

lſch
1 kr.

18
24
10
17
20

17
15
17
15
24
20
9
10

14½
12
16½
13
14½
28
24

16
26
24



aften:


Oörrfleiſch bas Pfund

bei Bundſchuh, Ewald, Fuche, Linz.

Geräucherte Kinnbacken das Pſund
bei Fuchs.

Speck das Pfund.

Schmalz das Pfund
lUnausgelaſſen

Bratwurſt das Pfunb

bei H. Apfel, Ewalb, Friedrich, Herweg, Hönig.
Linz, Rummel u. Schäffer.

bei Joſt, B. u. P. Schmidt.

Leberwurſt das Pfund
bei Fuchs, H. Apfel, Fiſcher, Höuig, Jacobi,
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Fuchs, P. Schmidt u. Petermanu Wtwe
Ewald, Friebrich
Anmerkung.-Bei einer Quantitat Fleiſch von 10 Pfs. darſer
im ſteigenden und fallendenVerhältnls nicht mehr als 1 Pfun
Zugabe befindlich fein.

H. ber Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus 3 Meiß.
desgleichen 3½ und ³⁄₈ Roggenwehl
Noggenbrod...3 Pfd. beſtehend aus Kern=
desgleichen

2½ und ³6 Roggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth:
Waſſerweck 4¹ Loth für
Milchbrod 3½ Loth für

Franz. Milchbrod 3½ Loth für
Gn
G

W. ber Vierbrauer.

Jungbier
bei J. Rummel und Reuter

E.
24
22
21)
18
24 ½
24
24
22
24
20
20
18
18

17
84
15
7½
1

16
12

E 33 A 2 BTiE4 nach dem Durchſchnitt. G.
Walzsk, 3o32, Gerſe; Szelz, Hajer, . Datum.
Beuchtmärkte. das Malter. das Malter. bas Malifa. bad. Malien. das Hralter. LaRsßeln,
dad Malte. Gew. Get. Hew. Her. re.
EHem GHen. Mönat.
Tat.
22
Dan.
ries fl. Nr. Pfund.
L., e.i crlnnisnh H.
C Pfunb.
r. L. r. Hfund
7lid R. Lr. Pinnb
.A. s ei. er. k. der. rr. Pfunh
Re laz. Erldts. A. Lr. Dh. Gernsheim ...Februar

. 1)½
Gießen.
3 8 32 400 6) 13 130 4 35 149 G 3145 180 CD. Grünberg....
4
8 56 439 6 3 18 4 17. 150 3 27 120 2 36 20 5
Lauterbach.
4208) 184 - 281

44
26 47. 3
Mainz in der Halle; 103 300 6 3 ½3 5 44 2¾ 4 36 490 3½229 Vorme,
3 921 2: 6 23. 2¾ 5 29¼6e c . 120 5 5 440 e.

19

[ ][  ][ ]

130
560)

M6.

B e k a n n t m a ch u n g.
Die Verzeichniſſe über die Bau= und Gultur=Veränderungen, welche ſeit dem 1. Auguſt 1863 bis
Ende Juli 1864 vorgenommen worden ſind, liegen von heute an vier Wochen=lang in dem Amts=
Lokal-Großherzoglichen Ortsgerichts zu Jedermann's Einſicht offen.

Darmſtadt den 2. Februar 1865.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts Darmſtadt.
4 e.
Jordan.


Edictalcitationen.
257) Beffentliche Aufforderung.
Am 17. Aüguſt v. J. verſtarb dahier kinderlos
und ohne Teſtament die Wittwe des Lichter=
beſorgers
im Großherzoglichen Hof=
theater
Johannes Krailing (aus Keſſelbach)
Katharine, geborene Kaſtor von hier.
Die in Treis an der Moſel, k. Preuß Regierungs=
Bezirks Coblenz, wohnenden nächſten Inteſtaterben
(Geſchwiſterkinder) haben den Nachlaß ausgeſchlagen
und weitere Anverwandte ſind nicht zu ermitteln
gzweſen. Hiernach werden alle Diejenigen, welche
an den gedachten Nachlaß Erbſchaftsanſprüche machen
zu können glauben, aufgefordert, ſolche um ſo ge=
wiſſer
binnen drei Monaten dahier geltend zu
machen, als ſonſt die fragliche, auf etwa neunzig
Gulden tagirte Erbſchaft dem Großherzoglichen
Fiscus überwieſen werden würde. Innerhalb glei=
cher
Friſt ſind Forderungen oder ſonſtige Anſprüche
an die Nachlaßmaſſe dahier anzuzeigen, wenn ſie
bei Verfügung über dieſelbe berücſichtigt werden
ſollen.
Darmſtadt am 9. Januar 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weber,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſor.
G
563)
Edictalladung.

Nachdem über das Vermögen des Müllermeiſters
Michael Vöglein von Schneppenhauſen der
formelle Concurs erkannt iſt, werden Alle, welche
etwa an dieſe Concursmaſſe Anſprüche geltend
machen wollen, zur Liquidation ihrer Forderungen
und Begründung etwaiger Vorzugsrechte, ſowie zur
Beſchlußnahme über Veräußerung und Verwaltung
der Maſſe auf
Montag den 10. April l. J.
Vormittags 9 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend ein=
tretenden
Ausſchluſſes von der Maſſe hierher vor=
geladen
.
Darmſtadt am 26. Januar 1865.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
v. Grolman,
Kattrein,
Landrichker. Landgerichts=Aſſeſſor.

564) Oeffentliche Bekanntmachung.
Forderungen an den Nachlaß des penſionirten
Großherzoglichen Oberſtabsquartiermeiſters Conrad
Liehr dahier ſind binnen vier Wochen von
heute an dahier anzumelden, widrigenfalls ſie bei
der Ordnung des Nachlaſſes unberückſichtigt bleiben.
Darmſtadt, den 1. Februar 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weyland
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
½
565) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche an den von den Erben unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nach=
laß
, des Rentners Johann Gottfried Hochſtätter
dahier ſind innerhalh vier Wochen von heute an
anzumelden, widrigenfalls ſie bei der Ordnung des
Nachlaſſes unberückſichtigt bleiben.
Ge
Darmſtadt, den 27. Januar 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor, Weyland,
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
566) Deffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den
Nachlaß der im 70. Lebensjahr dahier verſtorbenen
Philippine Becker, Tochter des verſtorbenen
Schneiders Friedrich Becker aus Gießen, welcher
Nachlaß von der im Teſtament zur Miterbin ein=
geſetzten
ſtädtiſchen Armenanſtalt dahier nur unter
der Rechtswohlthat des Inventars angetreten wor=
den
iſt, ſind innerhalb vier Wochen bei uns
geltend zu machen, wenn ſolche bei der Verfügung
über die Maſſe berückſichtigt werden=wollen.
L. nede.
Darmſtadt den 26. Januar. 1865.

Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt="
Weber,
Piſtor,
Stadtrichter. - Stadtgerichts=Aſſeſſor.
G
Era


Verſteigerungen.
698) Aus der Verlaſſenſchafts Maſſe des ver=
ſtorbenen
Großherzoglichen Oberſtahsquartiermeiſters
Cönrad Lishr zu. Darmſtadt werden
Mittwoch den 15. Februarl. J.
⁵½.
Vyrmittags 9 Uhr
in dem Kriegsrath Eberhardr'ſchen Hauſe, Lit. G.

[ ][  ][ ]

131

Nr. 354 in der Mauerſtraße, Gold und Silber,
Kleider und Leibgeräthe, Weißzeug, Bettwerk, =
bel
ſodann verſchiedene Bücher, wobei das Con=
verſations
=Lexicon 7. Original Auflage von Brock=
haus
in 12 Bänden, das Wörterbuch von Heinſius
in 5 Bon., Schiller's Weike Stuttgart u. Tübingen
1838 in 12 Bon., gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt am 4. Februar 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.


Piſtor.
G.
699) Aus der Verlaſſenſchaftsmaſſe der Wittwe
des Großherzoglichen Hauptmanus Reuß werden
Donnerſtag den 16. l. Mts.

Vormittags 9 Uhr
im Bäcker Koch'ſchen Hauſe in der Louiſenſtraße:
Gold und Silber, Kleider und Leibgaxäthe, Weiß=
zeug
, Bettwerk und Möbel, ſodann verſchiedene
Bücher gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 7. Februar 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
G.

p. Gl.
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 13. und Dieustag den 14. d. Mts.
von Vormittags 9 Uhr an werden in der Wald=
ſtraße
Lit. E Nr. 173 die zur Verlaſſenſchaft des
Rentners J. Marſteller=gehörigen, ſehr gut er=
haltenen
Mobilien, als: Gold, Silber, Kleider,
Weißzeug, Bettwerk, Haus=, Küchen= und Keller=
Geräthe, verſchiedenes Schloſſerwerkzeug, eine Werk=
bank
mit Schraubſtock; ca. 25 Malter Kartoffeln,
eine Parthie gedörrte Zwetſchen und ſonſtige Haus=
haltungsvorräthe
, verſchiedenes Werk= und ſonſtiges
Gehölz, Feld= und Gartengeräthe, ſodann für einen
Bleichgarten geeignete Tiſche, Bänke, 1 Waſchmange,
Waſchbütten, Pfähle, Leinen, 2 vierräderige Wägel=
chen
, Schieb= und Schal=Karren ꝛc., eine Parthie
Sommer= und Winter=Korn, Stroh, Heu, Stein=
kohlen
und Brennholz auf freiwilliges Anſtehen der
Erben öffentlich =gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt den 8. Februar 1865.
Großherzögliches Ortsgericht Darmſtadt.

700)
Berntheiſel, Gerichtsmann.
pC.
G.
Lieferung von Bettſtroh.
Dienſtag den 14. d. M Vormittags um 10 Uhr
ſoll die Lieferung von etwa 3000 Gebund Korn=
ſtroh
18 Pfund durch Soumiſſion nach den auf
unſerm Büreau offen liegenden Bedingungen ver=
gehen
werden.
Beſſungen den 2. Februar 1865.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des Großherzog=
lichen
Artillerie=Corps.
574) Frhr. von Perglas, Generalmajor.

569) Montag den 13. Dienſtag den 14., Dön=
nerſtag
den 16. und Freitag den 17. d. M., jedes=
mal
des Vormittags präcis 9 Uhr. anfangend,
kommen auf hieſigem Rathhaus nachſtehende Holz=
ſortimente
aus dem ſtädtſchen Oberwald, Diſtrict;
Nachtwelde, zur öffentlichen Verſteigerung und zwar:
am 13ten:


4 buchen Stämme von zuſ. 305 Eblifß

1 eichen Stamm von
39



90
1 ſichten


300 Stecken buchen Scheidholz;


am 14ten.

200 Stecken buchen Scheidholz,


4 Kirſchbaum
100 buchen Prügelholz;

am 16ten
76 Stecken buchen Prügelholz,

161
Stockholz,
eichen
3

16 verlenh.
300 Stück eichen Wellen,
800 erlen; ½
am 17ten:
15000 Stück buchen Wellen=
Darmſtadt, den 2. Februar 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
G
568) Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Specerethändlers
Johannes Deſſor ſollen die demſelhen eigenthümlich
zuſtehenden Grundſtücke und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.

1) 35 111 155 Acker hinterm Bangert,
2) 35 152 165 Acker daſelbſt,
3) 35 153 167 Acker daſelbſt,
4) 4 592 156⁄₁₀ Grabgarten am Liebfrauen=
pfad
,


künftigen
Montag den 13. F e b r u a r 1865,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 3. Februar 1865.

Großherzogliches Ortsgericht,Darmſtadt.
Der Vorſteher.

Jordan...

536)
Stammholz=Verſteigerung.
Die Unterzeichneten laſſen auf der früheren
Duff'ſchen Mühle bei Bensheim
Montag den 13. Febr. Vormittags 9 Uhr
verſteigern:
88 Pappelſtämme von 19-87. Fuß Länge und
5- 25 Zoll mittl. Durchmeſſer,
99 Erlenſtämme von 21-64 Fuß Länge= und
6-11 Zoll mittl. Durchmeſſer.
A. Z. Bendheim Söhnel
19

[ ][  ][ ]

M.6

132
570)

Verſteigerungs=Anzeige.


Mittwöch den 15. u. Donnerſtag den 16. Febr. d. J. Vormittags 9 Uhr
ſollen, auf freiwilliges Anſiehen, des Hofzimmermeiſters Chr. Lauteſchläger, in deſſen Hof=
ratthe
Frankfurter=Straße Lit. F. Nr. 206 nachbenannte Gegenſtände, als: ein vollſtaͤndiger Flaſchenzug,
ein neues Flaichenſeil, 13 Hobelbänke. 8 Satz Hebgeſchirr, 10 verſchiedene Leitern, 3 Pumpenbohrer
mit Geſtäng ꝛc, mehrere Tauſend Eichen=, Tannen=, Buchen= und Pappel=Diehlen in verſchiedener
Stärke, ein eichener Stamm 201 lang 5 Durchmeſſer von vorzüglicher Schönheit, über
100 Stück Kellerbögen von verſchiedener Größe, alte noch brauchbare Thüren und Fenſter, mehrere
Haufen Schwarten und Abfallholz, öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
NB. Gegen Beibringung vorſchriſtsmäßiger Buͤrgſcheine wird Zahlungsfriſt bis Ende September
d. Js. bewilligt.


Darmſtadt, den 2. Februar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.

Berntheiſel.
G

577)

Mobiliar=Verſteigerung.



Montag den 13. u. Dienſtag den 11. d. M., Vormittags 9 Uhr anfangend,
ſollen aus der Verlaſſenſchaftsmaſſe des Hof=Buchbindermeiſters Chriſtian Strauß in der Ernſt=
Ludwigsſtraße E66, nachverzeichnete Gegenſtände, als: Weißzeug, Betten, Kleider, Haus= und
Küchengeräthe, Möbeln uud ſonſtiger Hausrath gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteizt werden.
Darmſtadt den 1. Februar 1865.

Joſeph Adler,

Taxator.

Brenn= und Werkholz=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Montagden 13.l. M. von Vormittags
9 Uhr werden auf hieſigem Rathhauſe
aus den Diſtricten Vorderwieſenſchlag und Fran=

zoſenberg,

9½ Stecken buchen Scheitholz Ir Claſſe

2 birken
1½½
eichen
2

kiefern
35 buchen Prügelholz 16½ eichen 1 n.
.
aspen. 5
buchen Steckholz 9½
eichen

21615 Btück buchen Wellen

450
150
25
125
3225

eichen
birken


aspen
lärchen
kiefern
50½ weiden


.


und Nachmittags von 2 Uhr an, an
Ortund Stelle
5 eichen Staͤmmchen 2= 69 Cubikfuß
14 Stangen = 48.
40 buchen S133
1 birke = 6
verſteigerte u h
70½

Die Zuſammenkunft zur Werkholzverſteigerung
iſt an der ſogenannten Günsbrücke.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungsfriſt
geſtattet.

Forſtwart Volz iſt zur weiteren Auskunfiserthei=
lung
beordert.


Beſſungen, den 2. Februar 1865.

Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.

572)
Demmel.

G
201)
Holzverſteigerung
in der Oherförſterei Koberſtadt.
Donnerſtag den 16. Februar werden in dem
Diſtricte Darmſtädter=Koberſtadt verſteigert:
Scheidbolz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz=
I. II.
Stecken. Stecken. Stecken. Wellen.
Buchen 4
202½ 34½ 6225
Eichen 3½ 20
900
19½
61½
31 Eichen=Stämme mit 308 Ebfß.; 92 Eichen=
Stangen mit 331 Cbfß.; 5 Buchen=Stangen
mit 13 Ebfß

Stamm= und Stangenholz iſt zu Wagnerholz
geeignet; das Prügelholz, Stockholz und Reisholz=
iſt
Durchforſtungsholz.

Zuſammenkunft Vormittags um 10 Uhr auf der
Höllſchneiße nächſt der Offenthaler=Schneiße
Koberſtadt am 8. Februar 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Cellarius.½

[ ][  ][ ]

102)

A6.

135

Verſteigerungs=Anzeige

.
von Oeconomie= u. zuhrgerathſchaften.

Montag den 20. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe der Frau Fuhrmann Büttel Wittwe am Sporerthor öffentlich gegen gleich baare
Zablung verſteigt: ein zweiſpanniger Wagen, Theile von verſchiedenen Wagen, 2 Eggen, 1 Pflug,
Pfuhlfaß, verſchiedene Leitern, 1 Schrotleiter, 1 Winde, eine große Parthie Ketten, verſchiedenes
Pferdegeſchirr, eine Kaute Dickwurz und ſonſtige zur Oeconomie gehörige Gegenſtände.

In Auftrag:


Nathan trauß, Taxator.

703) Donnerſtag den 16. d. M., Vormittags
10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus ein gut=
gehaltener
Glasſchrank, welcher ſich als Gewehr=
ſchrank
eignet, ein Kanapee mit Stühlen, ſehr gutes
Weißzeug gegen baare Zahlung meiſtbietend öffent=
lich
verſteigt werden.


Beſſungen den 10. Febtuar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Demmel.
704) Holzverſteigerung
in der Harras am Hof Gehaborn.
Freitag den 17. d. Mts. Morgens 10 Uhr auf
der Braunsharder Hausſchneiße am Harrasgarten:
2 St. Birken=, 84 St. Eichen= und 27 St.
Kiefern=Scheidholz;
68 St. Eichen= u. 8½ St. Kiefern=Prügelholz;
171 St. Eichen u. 5 St. Kiefern=Stockholz;
2375 Eichen= und 875 Kiefern-Wellen.
Samſtag den 18. d. M. Morgens 10 Uhr daſelbſt:
117 Eichenſtämme = 2810 Cbfß.vorzüglich geeig=
10 Eichenſtangen = 36 ſnet zu Werkholz.
Dornberg am 7. Februar 1865.
Großherzogliche Oberförſterei,Griesheim.
Klipſtein.
705)
Jagd=Verpachtung.
Die auf Mittwoch den 15. l. Mts. anberaumte
Jagdverpachtung dahier kann eingetretener Hinder=
niſſe
halber nicht in dieſem Termine ſtattfinden,
ſondern wird vielmehr erſt Montag den 20.
l. Mts. Vormittags 10 Uhr auf hieſigem Rath=
hauſe
abgehalten werden.
Roßdorf den 8. Februar 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
Muͤller.

Feilgebotenes.

Ruſſiſcher Caviar per Pfd. 3 fl. 30 kr.
In Originalfäßchen von ¼ Pfd. 2 fl. (zu Ge=
ſchenken
geeignet). bei
6778) Carl Gaulé.

8045)

Atteſt.
Der Unterfertigte bezeugt hiermit daß er ſich
von der wohlthätigen Wirkung der ſehr angenehm
ſchmeckenden Stollwerck'ſchen Bruſt Bonbons
bei katarrhaliſcher Heiſerkeit und Luftröhren= Rei=
zung
theils durch eigenen Gebrauch, theils durch
Wahrnehmungen an Andern haͤufig überzeugt hat,
und daß dieſelben für obige Zuſtände aller Em=
pfehlung
würdig ſind.
Dr. Haus, Königl. Regierungs=Kreis= Medici=
nalrath
, Vorſtand des Medicinal=Ausſchuſſes
für Schwaben und Augsburg.
Lager dieſer Bonbons 14 kr. per Paquet in=
Darmstadt bei Carl Gauls und bei W. Köhler
am Bahnhof; in Erbach bei Hofconditor A. J.
Stock. in fross-Gorau bei S. Schleicher; in
Noustadt bei F. W. Brenner; in Hichelstadt
und Neustadt bei D. Nephuth; in Ober Ramstadt
bei W. Breitwieſer II; in Reinheim bei G. L.
Uſinger; in Trobur bei Val. Heinrich.

104) Neue Gopha ſind zu verkaufen.
Auch können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Fr. Wentzel, Tapezier, Bleichſtr., im Bleichhaus.
6618) Empfohlen von Profeſſor Dr. Bock.
(Gartenlaube Jahrg. 63. Nr. 18.)
Robort Freygang's Elsenligueur
und Eisenmagenbitter.
Alleinige Niederlage bei
Carl Gaulé.
7611) Reinſte Eispommade
hat die Eigenſchaft, daß ſie wie keine andere das
Haar ernährt, geſchmeidig, weich und lockicht macht:
In Töpfen von 18 kr. an ächt zu haben bei
Waldſtraße.
W. Schäfer, Coiffeur.
WB. Leere Gläſer werden angenommen u. vergütet.
46)
Acker=Verkauf,
Ich bin Willens, meinen Acker an der Breitwieſe
zu verkaufen oder zu vermiethen.

DorVthea Möſer.
458) Ein ſehr guter 2jähriger Hofhund wird
verkauft=Grafenſtraße F 52.

[ ][  ][ ]

134
706)

R6

Appellatton an das Publikum!
Der gemeinen Concurxenz, welche dadurch beurkundet wird, daß man neuerfundene
Fabrikate, die unter Mühen und Opfern Seitens des Fabrikanten zu Ruf und Anſehen gelangt ſind,
in ihrem Namen, ihrer Verpackung und ihrer Etikettirung nachahmt, wird das Gerechtigkeit und
Billigkeit liebende Publikun gewiß um ſo weniger Vorſchub leiſten wollen, als die Nachahmer ſich nicht
enthlöden, für ihre Zwecke ſelbſt die Verfolgungen auszubeuten, welche der N. F. Daubitz'ſche
Kräuter=Liqueur durch das Apotheker=Monopol und die Apotheker=Privilegien zu erdulden
hat. Um nun eben dem Publikum auch Gelegenheit zu geben, jenen geſinnungsloſen Nachahmungen
ſeinerſeits entgegen treten zu können, wolle daſſelbe darauf achten:
1) daß die Flaſchen mit Bleikapfel verſchloſſen ſind, geſtempelt: R. F. Daubitz in Berlin;
2) daß auf dem Rücken der Flaſche die Firma R. F. Daubitz, Berlin, Charlottenſtr. 19,
eingebrannt, iſt;
3) daß der Liqueur den Namen W. W. Daubitz'ſcher Kräuter=Liqueur führt;

4) daß das Etikett auch das Namens=Faeſimile enthält:
5)
daß in den Text des Etiketts die Firma W. F. Wauibitz nicht mittelſt einer perſiden

Satzconſtruction eingeſchmuggelt iſt;
daß der Liqneur nur allein acht zu beziehen iſt durch den Eifinder und durch die in den
6) öffentlichen Blättern annoncirten autoriſirten Niederlagen.


In Darmstadt bei Ludm. Heyl Sohn.
In Stockstadt bei Carl Götz.

Grossgorau bei Jo. Schlorcher. Ober Kamstadt bei M. Breitnieger I.
Roinheim bei fl. L. Winger. Frobur bei Valent. Reinrich.

Drangen-Punsch -xssenz!

2
52

S.

Eigenes Fabrikat, ſowie von J. Selner in Düſſeldorf, in ganzen und halben Flaſchen
zu fl. 2., fl. 1. 30 kr., fl. 1. 20 kr., fl. 1. 12 kr., fl. 1. und 48 kr. per Flaſche,


ſowie ausgemeſſen 48 kr. der Schoppen.


Ferner feinſte Qualitäten:


Rum de Jamaika per Fl. fl. 1. 24 kr.



Arrac de Batavia
1. 12
empfehlen
Rheinſtraße.
Vr. Henbero,
7710)
Cavl Hielberg; Ludwigsſtraße.

v2

EHöSSATAOsIIN
SuAAFP-And

2.
S.

Franzbranntwein
mit und ohne Salz per Schoppen 24 kr.
Hefenbranntwein
per Schoppen 20 kr. bei
große
H.Loundſ=Ochiengaſſe.

2611)

wirkſamſtes Mittel gegen
HheorSoiſe, alle Hautunreinigkeiten, enpfiehlt
Stück 18 kr. Carl Gaulé.

2363)

75
C
Luellſalz=Seiſ

aus den Jod=bromhaltigen Soolquellen zu Soder
bei. Aſchaffenburg.

Aiederlage bei Carl Gaule.
½) Barterzeugungstinctur,
unſchädlichſtes Mittel, um bei jungen Männern
von -17. Jahren kfhen -Fräftigen Bart zu erzeugen.
Iu, Gläſern von 28 und 54 kr., ächt bei
1720)
W. Schäfer, Coiffeur.


1
Ruhrer Steinkohlen
fortwährend in friſcher Waare frei in's Haus ge=
liefert
; ½.
ſtückreiches Fettſchrot. 36 kr. pr. 1tr.,
magere u. fette Stückkohlen 53 kr. ohne,
Coaks
. .. 48 kr. Octroi.
Wagenlädungen= und größere Parthien= billiger.
C. Lriieberb.
obere Louiſenſtraße.
317)

8fund 48 kr., pr. Packet 14 kr.; pr. Schachtel
per
18 kr. Alleinige Niederlage bei Carl Gauls.

[ ][  ][ ]

R6.

135

5041) Unſer reichhaltig aſſortirtes Wachstuchlager, beſtehend in Fußboden= und Chaiſen=
wachstücher
verſchiedener Breiten und Qualitäten, Lebertücher, abgepaßte Tiſchdecken und alle in dieſes
Fach einſchlagende Artikel eupfehlen wir zu den billigſten Preiſen.
A. Rosenthal & Comp.
Ernst-Amduigs-Strasse.
Ge.
G
30)
Hemden=H Betttücher=Leinen in ganz
ſolider vorzüglich guter Waare, aus den beſten

Fabriken bezogen, empfiehlt
O4¾9
e
C. Lebelshausse

Masken=Anzuge, ſeidene und baumwollene Domtnos.
zu vermiethen, L’axven zu verkaufen bei
Ae H. Vörtt,

414)

obere Rheinſtraße bet Herrn Kaufmann Oſtner.

1409.

Mauten
ATAi

1

41.

4
5 Das Herrnkleider=Lager von Carl Hardé,
bringt ſchwarze Anzüge von 24 fl., 26 fl. von gutem dauerhaftem Tuche in empfehlende Erinnerung.
10
40aaaaoaoa-aaaoon

440)


SS Darg=-agazun

von

J. GlüchOrt, Schreinermeiſter, untere Bleichſtraße,
bringt hiermit ſeinen Vorrath Särge von den feinſten bis zu den ordinärſten in gefällige
Erinnerung. Auch beſorge alle hiermit nöthigen Beſtellungen auf das Pünktlichſte

Hoff'ſcher Malz=Extract.
Preis per Flaſche 28 kr. nebſt Gebrauchsanweiſung.
Kraft=Bruſt=Malz per Schachtel 18 und
36 kr. nebſt Gebrauchsanweiſung.
4398)
Cärl Gault.
322) Neue türkiſche=Zwetſchen, ſehr
große, ſüße Frucht.
Reue Bamberger Zwetſchen empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus
329) Ein Garten mit. tragbaren Obſtbaͤumen,
Häuschen und Brunnen an der Roſenhöhe iſt unter
annehmbaren Bedingungen zu verkaufen. Zu er=
fragen
bei der Erp.
6668) Neue Häringe per Stück 3 kr.,
marinirt per Stück 4 kr., heſter Qualität em=
pfiehlt

Esartin Lieussler.
454) Ein Acker bei Achen's Mühle aus freier
Hand zu=verkaufen. Haitzenroder, Wittwe.

137) Fichtennadel=Bonbons.
empfiehlt

Carb Hichbery, Ludwigsſtraße.

6812) Zu Fabrikpreiſen:
Milly=Kerze
7
per Kiſſe von 30 Paͤcket 11 fl. 42 kr.
Per Paquet von 24 Loth 24 kr., bei
LarlGaulé,

438) Täglich friſche Kreppel und Wickel=
wecke
; Sonntags und Mittwochs alle Sorten
Kuchen bei

J. Htorck, Bäckermeiſter, Schuſtergaſſe.
450) Einige ſehr ſchön gelegene Häuſer mit
Gärten in der Neuſtadt, auch mehrere in der Alt=
ſtadt
habe ich in Auftrag zu verkaufen.
A. Goldschmidt,
Beſſunger Carlsſtraße Nro. 4.

[ ][  ][ ]

136

N. 6.



590) Hiermit beehre ich mich, ergebenſt anzuzeigen, daß ich dem Herrn



W. WAIA m Darmstadt,
gentur & Dépot meines Havanna-Cgarren-Import-Geschälts
G
für Darmstadt & Umgerend
uͤbertragen habe. Genannte Firma wird vom heutigen Tage ab ſtets ein aſſortirtes Lager
meiner direct importirten gavanna-Cigarren,
ſowie meiner inländiſchen Fabrikate, hergeſtellt aus direet bezogenen feinſten weſtindiſchen und Havanna=
Tabaken, unterhalten und ſaͤmmtliche Sorten zu meinen Original=Preiſen abgeben.

J. C. Horulyep.
Inhaber des General=Depot für Deutſchland von Fernander de Carvalho u. Comp. in Havanna.

Bezugnehmend auf vorſtehende Anzeige halte ich mich zur geneigten Abnahme dieſer Artikel mit
dem Bemerken beſtens empfohlen, daß Proben bereitwilligſt abgegeben und nach außerhalb gegen Poſt=
vorſchußnahme
verſandt werden.
Größere Aufträge können unverſteuert vom Packhofe in Berlin aus, oder durch die Herren
Carl 8 Paul Fränckel in Hamburg, ſowie direct von Havanna effectuirt, bezogen werden.
Ge
J. RAITo

160000
Ctgarren,
Stück
Vorrath.
in folgenden Horten:

La Fama 1 kr.. ver Mille 16 I. Vevey long per Mille 24 fl. Londres 1kr. 11 15 Vevey fine 25 Vuelta Abaja 1kr. 16 Buena Vista. ) ) 35 Mallang 1 kr.. 1) 16 krI. Diana. 36 Brittana 1kr. 11 ) 14½ . ERio Hando 36 ½ Silva 1 kr. 16 El Ebro. ) 1 36 Londres 1½ kr. 22 Albion. ) 11 40 Exhibition 1½ kr. ) 20 E1 Globo 42 La Fama 1½ kr.. 1 ) 24 Espana 42 Jaquer 1½kr.. 7) 22 Trabucillos 42 Victoria 1½ kr.
) 7) 24 Actividad 1 44 Jara Cuba 1½ kr. 11 23 Theresa 1 44 India 1½ kr.
24 Cinto de Orion 45 Competencia 1½ kr. 24 Mahanesa. 45 Cinto 1½ kr.
1) 24 Trafiata 45
Tip Tap 1½ kr. 11 24 Olvides 1 48 Ambrosia 2 kr. 30 Theresita.. 1 1 54 Paloma 2kr. ) 32 Monitor ) 54 Excellencia 2 kr. 1 32 Aechte Manilla 1 60½ Cabanas 2 kr. 32 Venus.. 64 Estefania 2 kr.
30 Ollalita 64 ½ Balsamica 2 kr. 7) 32 Pertecta. 72 Bahia 2 kr. ) 28 Ramilleta. 80 ½ Vppmann. 80 7.
empfiehlt Ge
Ao F. A LEL. Marktplatz.

[ ][  ][ ]

137

N6.
k 439) Hiermit empfehle ich mein reiches Lager ſelbſt fabricirter

Begem- &ampe; Sonmeuschirme
jeder Art in großer Auswahl.
Durch rechtzeitige Einkäufe bin ich in den Stand geſetzt, trotz des großen Aufſchlags der
Seide, zu alten Preiſen zu verkaufen.
Reparaturen werden ſchnell, gut und billigſt gemacht.
W. Keller, Schirmfabrikant
Ludwigsplatz, Eingang zur Eliſabethenſtraße.
r. Wo.
447)
Eük Ale Sehresbende
empfehle mein Lager der allein ächten patentirten Alzarin-Tinte,
Anilin-Winte, Birmingham-Anh, Tinten-Extract, sovie rother
und blauer Carmin-Tinte aus der rühmlichst bekannten Fabrik von
Ang. Leonhardi in Dresden in den verschiedensten Füllungen zu den bekannten soliden
Preisen.
Heruann Eöds, Kirchstrasse b 22.
49 06
L3-
RUUAAAUUuUUUUUDUUmAAUIOOn
K 449)
Beachtenswerth!
Von dem rühmlichſt bekannten Mleltenwurzel-Maar-Ool des Herrn Apotheker
Gulielmo aus Phmphenburg iſt wieder eine friſche Sendung angekommen. - Alleinige Niederlage 4
8 für Darmſtadt und Umgegend bei
L. Hermes, Großh. Hoftheater=Friſeur,
Ecke des Theaterplatzes und Alexanderſtraße.
½
aeadse
pa
5. 44n 15n M46u. Du=
BAar.4
2.
W4
44)
RRAunnAUtma,
RGGAmhummu'm
466) Rohen u. gekochten Schinken täglich friſch
im Auſchnitt bei Schweinemetzger Zimmer, der du= Masken=Anzüge u. Domino's
fanteriekaſerne gegenüber.
zu vermiethen, Laxvon zu verkaufen bei
=CCr.L.C.D. .Len.
G. H. Döpfer, Friſeur,
455) Wer gleich oder auf bevorſtehendes
8 Frühjahr ſchönen Gartenkies geliefert haben
593)
Grafenſtraße.
) will, der mache ſeine Beſtellung in Beſſungen
1Ba
779
½
bei
Jacob Lind. ) EuuSGn L uStAlOna,

Auch wird bemerkt, daß bei demſelben Granit=
6
ſteine für Felſen=Anlagen zu haben ſind.
S. Td-J. AD.cA.-A2. Aon
581) Mein am Breitwieſenweg Flur
37, Nr. 164 gelegenes, bis in den hohlen
Weg ziehendes Grundſtück, 833 Klafter
enthaltend, welches mit neuem Gartenhäus=
chen
und vielen tragbaren Obſtbäumen ver=
ehen
iſt, beabſichtige ich ganz oder getheilt
unter annehmbaren Bedingungen, aus freier
Zand zu verkaufen.
Reorg Cnspar Mahr Wwe.,
Heinheimerſtraße.
532) Neue holl. Vollhäringe per Stück 4 kr.
Desgleichen marinirte 5 kr.
Neue holl. Sardellen per Pfund 32 kr.
mpfiehlt
Paul Störger Sohn,
dem Hauptzollamt gegenüber.

durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen beſon=
ders
gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt Depot zu
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
Carl Gaulé.
Die Paſtillen werden nur in etikettirten Schachteln
mit Gebrauchs=Anweiſung per Stück 35 kr. verſandt.
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
584)
zu Bad=Ems.
585) Gedörrte Aepfelſchnitzen, Zwetſchen, Hei=
delbeeren
und Beſtebirnen empfiehlt
J. Kiſſel, untere Schützenſtraße.
587) Die bekannte feine Gewürz= und
Vanille=Chocolade und Cacoigna iſt wieder
friſch angekommen bei
J. Kiſſel, untere Schützenſtraße.
707) Caſiec, reinſchmeckend, ſtets friſch gebranut,
Chocokade u. Cacoigna in feinſter Qualität.
C. W. Lanye.
20

[ ][  ][ ]

188
591)

Mo
Die ſeit 12 Jahren erprobte und bewährte

Dr. Paltisow's Glehtuvatte,
lindert ſofort und heilt ſchnell Gicht und Rheumatismen aller Art, als Geſichts, Bruſt=, Hals=
u
. Zahnſchmerzen, Kopf, Hand= u. Kniegicht, Magen=u. Unterleibsſchmerzen, Rücken=u. Lenbenſchmerz ꝛc. ꝛc.
Ganze Pakete zu 30 kr. Halbe Pakete zu 16 kr.
Zur Vermeidung von Fälſchungen und Nachahmungen ſind die Palete mit Unterſchrift unb Siegel ver=
ſehen
. Gebrauchsanweiſungen und Zeugniſſe werden gratis abgegehen.
Allein ächt bei Herrn Carl Gaulé, Hof=Lieferaut.
Ben gniſſe:
Meine Frau litt mehrere Wochen an Kopfgicht, zu deren Beſeitigung verſchiedene gerühmte Mittel
angewendet wurden, allein ohne Erfolg. Zuletzt nahm ſie ihre Zuflucht zu der Gichtwatte von Dr. Pattiſon,
wodurch das Uebel in einem Tag beſeitigt wurbe und bis ſotzt, nach einem Verlauf von drei Wochen,
noch nicht wiederkehrte.

Mittelheim Gaſau), 28. November 1864.
Gödecke, Lehrer.
Während längerer Zeit brauchte ich vergeblich verſchiedene Mittel gegen heftige Arm Gicht und
nahm endlich meine Zuflucht zu der Dr. Pattiſon'ſchen Gichtwatte, und ſiehe da, nach kurzem Gebrauch
war ich von dem Schmerz befreit. Allen Gichtleidenden kann ich daher dieſes Heilmittel auf das Wärmſte
empfehlen. Rüdesheim, 1. Dezember 1864.
Philipp Kroß, Agent.

4
G9OaAaaaaaloOOOOON
592) Meinen Vorrath in
4
Ballhalehder ae-todlen
E verkaufe, um damit ſchuell und vollſtäudig zu räumen, zu
G bedemtend herabgeſetzten Preiſen.
H. Vrlb,
4
obere Rheinſtraße bei Herrn Kaufmann Oſtuer.
AOO0AOAOOOaOOOOOi
593) Gekochten Schinken in bekaunter Güte empfiehlt
Balthaſer Schmitt, Obergaſſe.

585)

E. Albert, Tapezier,

Rheinſtraße Nr. 9,

empfiehlt Kanapee, Divan und Seſſel zu äußerſt billigen Preiſen.
Vollſtändige Betten, ſowie einzelne Theile derſelben ſtets vorräthig.

Maskeu=Anzüge, ſeidene und baumwollene Domino

zu vermiethen, ſowie Larven, Gold= 8 Gilberbeſatz zu verkaufen bei
A. Hachenburger, Schneidermeiſter,
596)
obere Rheinſtraße.

Franzbranntwein mit Salz
empfiehlt in ganzen, halben unb viertel Flaſchen
F. H. Wombach in Mainz.
Einzige Niederlage für Darmſtadt bei Herrn
C. Gaulé.
705)

708)
Ein Backhaus nebſt
Backgeräthe iſt zu verkaufen
durch Paul Ensling.

[ ][  ][ ]

139

R. 6.

685)

Flaſchen=Bier kr. per Flaſche
von Herrn W. Wiehs, rothen Löwen, wird von dem Bürcau der DienſtmännerAnſtalt,
Eliſabethenſtraße J 57. frei in's Haus geliefert.
Georg Herrmann.-
461) Gicht= und Rheumatismus=Leidenden
halte ich mein Lager Echt Lairitz'ſcher Waldwoll=Fabrikate und Präparate beſtens
empfohlen und ſtehe mit Weiterem gern zu Dienſten.
Ph. Hämd, am Markt.
Auf Verlangen bezeuge ich hiermit, daß ich an dem Arbeitsmann Jaͤger zu Angersdorf, welcher
Jahre lang gelähmt war und zum Thei. darniederlag, die überraſchende Wirkung der Waldwoll= Präpa=
rate
aus der Fabrik des Herrn Lairitz zu Remda in Thüringen beobachtet habe.
Der Jäger wurde durch die Anwendung derſelben bald ſoweit geheilt, daß er Hände und Füße
wieder gebrauchen konnte; der Gebrauch einiger Waldwoll=Dampfbäder ſtellte dann ſeine Geſundheit
ſomeit her, daß er ſich ſeitdem vollſtändig durch ſeiner Hände Arbeit ernähren kann.
Schlettau bei Halle a. S., den 3. April 1863,
Heubner, Paſtor.
CL. S.)


Die Aechtheit der Unterſchrift beglaubigt

Merſeburg. den 4. April 1863.
Der Königl. Landrath.
(L. 8.)
T. A. Ritter, Kreisſecretär.

598)


4
21

O½IIs

Die erwartete Sendung Grin ol ins neueſter Façous, in bekannter guter Qualitaͤt und billigſten
Preiſen iſt eingetroffen.
J. G. HIIO9, Lirchſtraße, zum ſchwarzen Adler.
2⁄₈
479
2 MpgarD er;
e.
599)
His is Ciän vrni Ctrnd aies varte anidi Eid N11) 8ü8 Iis

Ruhrkohlen.

Die Zufuhr von friſchen Ruhrkohlen auf dem
Rhein hat durch Ankunſt der erſten Schiffsladung
in Guſtavsburg wieder ihren Anfang genommen.
Beſtellungen auf
beſtes Fettſchrot zum Preis von 34 kr. pr. Ctr.
ohne Octroi bitten wir bei den Herren C. C. Kleber,
Mathildenplatz; Fr. Orth, Wilhelminenſtraße;
Louis Hein, Ludwigsſtraße; Carl Gerſchlauer,
Marienplatz; Ph. Wittmann, Schulſtraße in
Beſſungen, machen zu wollen.
Darmſtadt im Februar 1865.
Die Commiſſion

der Steinkohlen=Actien Geſellſchaft.

710)
Aerztlich empfohlener
A i n d e r d w i e b a ck

633)

Ruhrkohlen

direct per Bahn aus den Zechen Helena-Amalia
offerire ich zum Tagespreis. Abnahme ganzer
Waggons billiger.
Beſſunger Carlsſtraße 404.
Aug. Schmidt.

14.

18

gauz waſſerhll und ſehr ſchön hellbrennend,
iſt 11 kr. pr. Schoppen zu haben bei
Carl Mauck,


709)
hinterm Rathhaus.

V von Kraftmehl oder Arrovv-Root.
Der ſchon ſeit einer langen Reihe von Jahren
von mir verfertigte Zwieback von Kraftmehl
5145
Arrow-Root) für Kinder dient nicht allein
1)
einer ſchwachen Mutterhruſt zur Beihülſe,
ſondern bietet auch den ſchwächſten Kindern
äx eine angenehme, ſehr ſtärkende und leicht ver=
4 dauliche Speiſe, und iſt deßhalb allen Müt=
4 tern auf das Wärmſte zu empfehlen, den=
F ſelben bei kleinen Kindern ſteis vorräthig zu
F halten, und da ſich dieſer Zwieback Monate
2⁄₈
E; lang aufbewahren läßt, ſo iſt er auch auf
5 Reiſen mit kleinen Kindern oder für ferne
gelegene Orts gewiß ſehr erwünſcht.
Preis per Pfund 24 Kreuzer.
1ä³⁄₈
Auswärtige Beſtellungen werden gegen Franco-
7
⁵⁄₈
Sendung des Betrags oder Nachnahme
ſchnell befördert.
Im Hauſe wird bis zu ¼ Pfund=Paquet
abgegeben.
3 Friedrich Röhrich, Bäckermeiſter,
³⁄₈
in Darmſtadt,
gegenüber der katholiſchen Kirche.

rnans
14bnns

Eh
en rs

711) Gutes Hen iſt noch im Beſſunger
Herrngarten abzugeben.
L. Noack.

20½

[ ][  ][ ]

140

Aſchuhe

712)

von neuer Sendung für Damen und Herren, engliſche mit Schrauben am Abſatze und
alle andere Façons ohne und mit, namentlich für Damen verbeſſertem, Lederwerk zu
billigen Preiſen empfehlen

Eiſenhanblung Markt E 12.

C LC.

Punſch 8 Grog von bekannter Güte 6 kr. per Glas, Glühwein, 5
4 warm Bier und eine gute Taſſe Kaffee zu jeder Tageszeit, ein vorzüglich
0
Glas Rheinwein (Alsheimer) 63r zu 12, 62r zu 16 kr. und 59r zu 24 kr. ¾
⁄₈
22.
85 per Schoppen, Rothwein zu 12, 18 und 24 kr., abgelagertes Bier in halben
und ganzen Flaſchen zu 4 u. 8 kr., ſowie warme 8 kalte Speiſen und eine
gute Hausmacher Wurſt empfiehlt hiermit einem verehrlichen Publikum beſtens.
W. Voonot, goße Ochſengaſſe,
45
48713)
zum Mainzer Hof.

Dahaundainaoyis gann. in a nr n n ann i n vaanaun J r uyuunui aavaporrgrrr,

AAdieNn ad L adr un nde dei ndln an d edr n dln dei ndel nde drene nrn dein en eln denen edei s de i en

He

E5Ob'

Auf ein Gebrö

8.
PH,
GEO
EöOeaiiOed
Peomto
gPObN
4'.
714)
Me=

RRRAOUTRUASTUTSOOIVAIOT
in Flaſchen, welches Montag den 13. d. Mts. in Aubruch nehme, erlaube mir meine geehrten Gäſte
aufmerkſam zu machen.




Er. Wiuls, Reſtaurateur.

715)



K v r ſ e t t e n
in reichſter Auswahl empfiehlt zu billigſten Preiſen. Auch werden dieſelben nach Maaß ſchnellſtens
angefertigt, ſowie getragene Korſetten gewaſchen, reparirt und geändert bei
G. Sehulz, Ludwigsſtraße.

15

e LH.

Die rühmlichſt bekannten Hühner=Angen= Pflaͤſter=
chen
der Gebrüder Lentner nur ächt bei
Louis Mein.
716)

717) Anisgebackenes, Butter=
gebackenes
und Lebkuchen noch ein
mal friſch bei
P aul Ensling.

werden gefahrlos beſeitigt durch das Anli-
Odeur. Gegen frankirte Einſendung von fl. 145.
wird ein Flacon verabfolgt durch G. L. Hoessinger,
Allerheilgengaſſe 70 in Frankfurt a. M.
14
41
7ö-

E.Eb

H.
Straße empfiehlt
718) Kiesweg 9 76 ſtid eimige Wagen voll
Dung zu verkaufen.
L.

719) Ein Garten rechts der Dieburgerſtraße
mit tragbaren Bäumen, Häuschen und Pumpe iſt
aus freier Hand zu verkauſen bei

6 721) Dürkheimer Hardt=Wein, eignes 5.
4 Gewächs, per Schoppen 12 kr. über die

Holzhofſtraße

5) onle hddd
C. W. Lange.

[ ][  ][ ]

14

R6.

723)


140 pCt. unter dem Fabrikpreis
Verhältniſſe halber verkaufe ich meine allgemein beliebten importirte Pflanzer Havanna=
5 Cigarren 1000 Stück fl 32., obwohl ſie mir ſelbſt fl. 55. koſten, ſowie feine Bremer
Kronen=Regalia 1000 Stück fl. 20. - Dieſe ſind an Qualität, Geruch und Brand unüber=
Ph
Strefflich, mache daher alle Raucher und Händler darauf aufmerkſam, da ſelbige unmöglich wieder ſo
Sbillig zu kaufen ſind. Um Jedermann von der Wahrheit überzeugen zu können ſende ich von jeder
2 Sorte Kilſten 250 Stück zur Probe franco gegen Nachnahme, oder Einſendung des Betrages.
Joseſ Friedrich.
Leipzig, Gerberſtraße.
NB. 100 Mlille feine Trabueos Cigarren verkaufe 1000 Stück 16 fl.
5.

Vamihle-Chocolade von 1 fl. bis 2 fl. per Pfind,
36 kr. bis 56 kr. per Pfd.
Gewürz-

7 36 kr. bis 48 kr.
Gesumdheits-
Pariser und Wiener feinste Haſel-Chocolade,
sowie Hhee in reichster Auswahl einpfichlt die
724)


Hof- Conditorei von S. Waer Hittwo.

755

RRERRRRN

4

14

141

MK

4


Für Hausfrauen.

Eine große Parthie Putzlumpen werden im Einzelnen billig abgegeben, beiß
L. Simon am Schloßgraben.

aH.
EAU

726) Mein Couverten= und Röckeſteppen, ſehr ſchöne Wattirwolle, ſowie eine reiche
Auswahl ſertiger Couverten und Steppröcke bringe in gefallige Erinnerung.
G. Schulz, Ludwigsſtraße.

727)

AESTOTROUA=

Wegen Aufgabe des Ladengeſchäfts verkaufe meine noch vorraͤthigen Waaren zu bedeutend herab=
geſetzten
Preiſen, als:
Schreibmaterialien u Schulutenſilien, Cigarren=Etuis, Portemonnaies, Geldtäſchchen,
Feuerzeuge, Negeſſaire, Schreibmappen, Photographie= und Schreib=Album, Papeterien,
Handſchuhkäſten, feine und ordinaͤre Reißzeuge Schulmappen und Nanzen, feine und ord.
Käſtchen, Pettſchaften in allen Namen ꝛc.

Friedrich Graff, Buchbinder,

gegenüber der Stadtkirche.
ATAaAAauTTzTrAerzaaaaaao-
728)
Erbacher

8

2
v l a ſ ch e n b i e r=Be r k a u f
D
in vorzüglicher Qualität, wird bei dem Unterzeichneten pr. Flaſche zu 7 kr. ab=
gegeben
.
Verkaufslokal Neckarſtraße J. 84a (Harmonie).
8


Th. Walyer.
2TTTTTTATuTTTDonTrazarLatLeaeo
729) Mehrere Müchenwangen, für 730) Holländiſche Vollbückinge,
deren Genauigkeit garantirt wird, ſiud billig zu
Speck=Bückinge zum Roheſſen bei
erkaufen.
H. Gründler, Mechanikus,
J. G. Jordis.
Langegaſſe bei Schmied Witzler.

[ ][  ][ ]

142

K6

AOaaa
He=
te
Hof==eovelhandtunh Vl.. Luek,
B 731)
WLudwigsstrusse, u
E unterhält fortwährend ein ſehr reich ausgeſtattetes Lager in Polſtermöbeln eigener Fabrik,
) ſowie in Kaſtenmöbeln, fertigen Betten, Spiegelu in Gold= und Holzrahmen ꝛc. ꝛc. alles
im neueſten Geſchmack und ſichert bei reellſter u. prompteſter Bedienung die billigſten Preiſe zu. P
Gaauaaiaoue
732)
[24363) Hügelſtraße J. 110 iſt der untere Stock,
pfehlt billigſt
Wilhelm Manck, mit Kammer.

Ballonplatz.
733) Blühende Hyazinthen ꝛc., Bouquets, alsbald zu beziehen.
empfiehlt billigſt die Kunſt= und Handelsgärtnerei
von Heinrich Henkel, Beſſunger Heerdweg.
734) Reines Speiſeöl per Schoppen 17 r., abgeſchloſſenem Vorplatz und allen ſonſtigen Be=
empfiehlt
Lud. Heyl Sohn.
735) Große Arheilger Straße Lit. A 27 iſt ein
grauer Pinſcher=Hund zu verkaufen.
736) Eittere Fomeranzen per Stück hoch alsbald zu beziehen.
3 kr. und friſche Austerm ſoeben angekommen ArRRUARRRARR Ahmtinh
14
5412) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 4½
hel
Carl Caulé.
144
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus
F
37)
Gerollte Erbfen,
R5 Zimmern, Mitgebrauch der Waſch=
4
breite Linſen,
R küche, des Bleichplatzes und ſonſtigen K

weiße Bohnen
14
1
4 Bequemlichkeiten, zu vermietheu, als=
ſind in ſehr guter, weichkochender Qualität
E bald zu beziehen.
zu billigem Preiß zu haben bei
Luyz
44½
RRnnnnnnnR R AaAnnnnn n unn
8. P4. .J g
Carl Mauck,
5540) In der Rheinſtraße Lit. E Nr. 103

hinterm Rathhaus.
iſt im dritten Stock an einen ledigen Herrn
ein Logis von 3 bis 4 Piecen zu vermiethen.
Aa. J D.AAAaih Aaa.

5552) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 37
Vermiethungen.
iſt der oberſte Stock zu vermiethen.
1772) Rheinſtraße 8 96 ſind ſofort zu miethen
5563) Louiſenſtraße 82 iſt der dritte
im zweiten Stock 3 Zimmer, im dritten Stock
4 Zimmer und Küche, im Hofe 1 Zimmer, ferner, Stock, aus 6 Zimmern nebſt Zubehör be=
ſtehend
, zu vermiethen.
Magdkammer, Keller= und Speicherraͤume ꝛc.
Dr. v. Wedekind. 5718) In dem neu erbauten Hauſe,
3275) Ein großes Zimmer mit hübſcher Aus. Frankfurter Straße Lit. J Nr. 207e iſt der
ſicht, Loniſenſtraße Nr. 19 nächſt der Kanzlei.
3. Stock zu vermiethen, in 4 Zimmern,
4330) In meinem Hauſe neben dem Eliſabethen 2 Kabinetten, Corridor mit Glasabſchluß,
Stift, Roßdörfer Straße, iſt die Manſarde, 6 Piecen, nebſt allen weiteren Annehmlichkeiten und
enthaltend, Bleichplatz, Mitgebrauch der Waſchküche, Garten, kann auf Verlangen baldigſt bezo=
auf
Verlangen auch Garten, zu vermiethen und
gen werden. Näheres bei C. Federlin,
gleich zu beziehen.
Schreinermeiſter, Promenadenſtraße.
E. Wäßner, Steinhauermeiſter.

Bamberger Zwetſchen. beſehend aus 6 Zimmern, Küche, Keller und Bo=
denkammer
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
vorzügliche Qualität, em- na-XacdiarAtAzDn
4500) Obere Rheinſtraße E 6, 2 Zimmer
4 im Vorderhaus gleich beziehbar.
TTTTTATLATAAOt
4775) Steinſtraße 3 247 möblirtes Zimmer
4912) Neckarſtraße Lit. J Nr. 84 iſt
ein Logis, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt Zubehör,
5094) Zwei freundliche Logis im mittleren
und oberen Stock, jedes mit 3 Zimmern, Küche,
quemlichkeiten ſind zu vermiethen untere Bleich=
ſtraße
Lit. F. Nr. 142.
5402) Sandſtraße 195, 3 Zimmer, 1 Cabinet,
Küche und alle ſonſtigen Bequemlichkeiten 1 Stiege
4IN
44½
10N
O
4K

[ ][  ][ ]

46.

5734) In der großen Arheilgerſtraße Nr. 38
iſt der mittlere Stock, beſtehend in vier heizbaren
Zimmern, durch Abreiſe der ſeitherigen Bewohner
veranlaßt, anderweit zu vermiethen und alsbald
zu beziehen.
5917) Dem Großherz. Garten gegenüber H 84
iſt der erſte Stock, beſtehend in. 5 Zimmer, 1 Ca=
binet
, Küche nebſt Glasabſchluß und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten anderweit zu vermiethen.
Nhe.
209
ALLLLaeAAuuLAAtRRgagArus
K 5736) Beſſ. Wilh.=Straße Nr. 68 iſt der 8
1
K erſte Stock, beſtehend aus 6 Zimmern, Küche
8 u. ſ. w. an eine ſtille Familie zu vermiethen
8
K und alsbald zu beziehen.
4
Näheres bei J. Trier.
524
42

BT4a.
41
BaNNNLLVNTLRAUAUtAALAuuuii
5896) In meinem Hauſe, Ludwigsplatz E
Nr. 41, iſt der dritte Stock zu vermiethen.
C. F. Kemmler.
6047) Promenadeſtraße, in dem neu erbauten
Hauſe neben Herrn Saamenhändler Appel, iſt der
obere Stock, 7 Zimmer nebſt Magdkammer, Küche,
Speiſekammer und allem Zubehör, zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
Franz Weber.
6224) Ein freundliches Logis im Seitenbau
von 3 Zimmern iſt zu vermiethen und alsbald
zu beziehen. Daſelbſt auch ein freundliches
Manſardenlogis. Grafenſtraße F. 51.
6379) Steinſtraße 225b iſt der 2. Stock mit
allen Bequemlichkeiten zu beziehen. Gg. Frank.
6381) Caſerneſtraße, der Eiſenbahn gegenüher,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6385) In meinem neu erbauten Hauſe dem
Bahnhof gegenüber iſt noch ein Logis zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
In demſelben Hauſe iſt auch ein geräumiger
Keller zu vermiethen.
G. Schneider, Steinkohlenhandlung.
6531) Im neuen Hauſe des Herrn Maurer=
meiſter
Harres auf der Sommerſeite in der
unteren Promenadeſtraße iſt eine freundliche Par=
terre
=Wohnung zu vermiethen, beſtehend aus 3 bis
4 Zimmern, Küche, Manſarde, Keller, Holzlege ꝛc
Näheres im Hauſe ſelbſt in der mittleren Etage.
6536) Rheinſtraße E109 im Vorderhauſe ein
Logis von 4 Zimmern, Küche u. ſ. w. an eine
ſtille Familie bald zu beziehen.

4)
Mühlſtraße H. 121
iſt der untere Stock, beſtehend aus 4 heiz=
baren
, ineinander gehenden Zimmern, nebſt
ſonſtigen Bequemlichkeiten an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
werden.

6823) Lit. G 399 in der Dieburger Straße
iſt der mittlere Stock zu vermiethen und gleich
zu beziehen.

143
6834) Eliſabethenſtraße J 55a iſt der
dritte Stock, beſtehend aus ſechs neu her=
gerichteten
Zimmern ꝛc. zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Auf Verlangen kann
der frühere Möbel=Laden dazu gegeben werden.
6841) Der ſeither von Herrn Weinhändler
Wolf Söhne innegehabte große Weinkeller iſt
bis zum 15. Jan. 1865 anderweit zu vermiethen.
Georg Gräff am Markt.
6842) Eine Wohnung im 2. Stock in der Pro=
menadenſtraße
zu vermiethen.
Chr. Lauteſchläger.
7145) Ecke der Caſino= und Friedrichſtraße iſt
der untere Stock bis Mitte Dezember beziehbar.
Zu erfragen im Logis=Nachweiſungs=Comptoir von
Joſeph Trier, naͤchſt der katholiſchen Kirche und
Eliſabethenſtraße E 210.
7148) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
botauiſchen Garten gegenüber, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 4 Zimmern, 1 Cabinet, Küche, ab=
geſchloſſenem
Vorplatz, Boden und Magdkammer,
Keller und Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes, zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Eben daſelbſt ſind zwei Zimmer zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. J. Nutz.
7157) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 1 ein möb=
lirtes
Zimmer (Manſarde) zu vermiethen und als=
bald
zu beziehen.
7331) Obergaſſe A. 92 iſt der zweite Stock
ſogleich zu beziehen.
7332)

Zu vermiethen
im mittleren Stock meines Wohnhauſes, Wilhel=
minenſtraße
E. 94, eine ſchöne, geräumige Woh=
nung
.
Carl Leske.
2=
7533) Litr. G. Nr. 48 dem Herrngarten ge=
genüber
, zwei Logis zu vermiethen der wittlere
Stock mit drei heizbaren Zimmern, Küche, Keller
und Magdſtube, daſelbſt gleicher Erde 1 Zimmer,
1 Kabinet mit Küche und allem Zubehör, ſogleich
zu beziehen.
T. Hof, Wittwe.
7537) Der mittlere Stock meines Hauſes,
Promenadeſtraße F 198, iſt zu vermiethen und
1. Wärz beziehbar.
Jac. Fehrer.
7552) Eliſabethenſtraße E212 iſt der 3. Stock
aus 5 heizbaren Piecen und ſonſtigen Bequemlich=
keiten
beſtehend, zu vermiethen und ſogleich zu be=
ziehen
.
Carl Weber.
7934) Weinbergſtraße 223 parterre ein freund=
lich
möblirtes Zimmer gleich veziehbar.
7936) Bleichſtraße Nr. 129 Parterre, ein Zim=
mer
mit Möbel zu vermiethen u. gleich beziehbar.
7935) In meinem Vorderhauſe iſt der 2. Stock
5 Zimmer, mit allen Bequemlichkeiten ſofort zu be=
ziehen
; Parterre ein Zimmer ohne Möbel und ein
ſchöner gewölbter Keller zu vermiethen. F. Voigt.

[ ][  ][ ]

144
K6
8053) Am Marienplatz J Nr. 89 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8054) Promenadeſtraße, Südſeite, der 1.
und 3. Stock meines neu erbauten Hauſes zu be=
ziehen
.
Joh. Ph. Schmidt,
Hof=Weißbindermeiſter, untere Grafenſtr. F 52
8056) Obere Rheinſtraße Lit. F Nr. 10 mitt=
lerer
Stock 2 möblirte Piecen zu vermiethen.

8172)
Beſſungen.
In meinem neuerbauten Hauſe in der Wilhelm=
ſtraße
iſt der 2. Stock mit 6 Zimmern zu vermie=
then
und kann gleich bezogen werden; auf Ver=
langen
auch Garten dazu. Zu erfragen im Hauſe
ſelbſt.
P. Schulz.
8174) In meinem Eckhauſe Niederramſtädter
Straße H. 94 iſt die Manſarden=Wohnung mit
allen Bequemlichkeiten verſehen zu vermiethen und
Friedrich Beſt.
den 1. April beziehbar.
12) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtr. J54.
14) Caſerneſtraße J 72 an der breiten
Promenade iſt der untere Stock (auf Verlangen
mit Stallung für 3 Pferde nebſt Dienerſtube) den
1. April beziehbar, zu vermiethen.
ckert, Zimmermeiſter.
67) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Lindenhofſtraße iſt der 2. Stock zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
Balth. Burk, Hofpfläſterer.
72) Mehrere Zimmer mit und ohne Möbel
ſind einzeln oder auch zuſammen zu vermiethen und
ſogleich beziehbar. Näheres bei der Erp. d. Bl.
74) Grafenſtraße F 77 iſt ein Stall für zwei
Pferde nebſt Burſchenzimmer zu vermiethen.
paraazarr,

75) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 383 der
mittlere Stock mit der Manſarde, zuſammen
ſechs Zimmer mit Zugehör, an eine ruhige
Familie.
W
78) In meinem Eckhauſe, Nieder=Ramſtädter
Straße H 94, iſt der untere Stock mit allen An=
nehmlichkeiten
verſehen zu vermiethen und den
5. April, oder auf Verlangen auch baldigt zu be=
Friedrich Beſt.
ziehen.
85) In meinem Hauſe in der Holzhofſtraße
iſt der untere Stock, aus 5 Zimmern, abgeſchloſ=
ſenem
Vorplatz u. ſ. w. beſtehend, nebſt einem
Gartenantheil anderweit zu vermiethen. Näheres
Fritz Mahr, Zimmermeiſter.
bei
93) H 127 Soderſtraße möblirtes Zimmer.
187) In meinem Hauſe in der Friedrichsſtraße,
in der Nähe des Bahnhofs, iſt der mittlere Stock
zu vermiethen und bis 1. April d. J. zu beziehen.
G. Schneider, Kohlenhandlung.
191) Ein möblirtes Stübchen billig obere Rhein=
ſtraße
F Nr. 9. Zu erfragen in der Manſarde.

195) Ein Logis aus 3 bis 4 Zimmern, Küche,
Bodenkammern und ſonſtigen Bequemlichkeiten be=

ſtehend, Lit. G. Nr. 222.
P. Klein.
196) In meinem Hauſe, kl. Arheilgerſtraße
Lit. G Nr. 134, im mittleren Stock ein ſchönes
Logis von 3 Zimmern ꝛc. mit Glasabſchluß.
Hiſſerich.
197)
Bleichſtraße 114 Manſardenſtube, Küche.
198) Obere Hügelſtraße J. 152 im Vorder=
haus
die untere Etage mit allem Zugehör bis
März zu vermiethen.

199) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 59 ſind 2
auch 3 ſehr ſchöne Zimmer ineinandergehend, zu
vermiethen und können alsbald bezogen werden.
201) In der verlängerten Eliſabethenſtraße
J 64 iſt der mittlere Stock, beſtehend in 5 Zim=
mern
, Küche und Manſardenzimmer bis zum 1.
März beziehbar, zu vermiethen.
Ph. Rühl, Weißbindermeiſter.
206) Der 3. Stock meines Hauſes iſt zu ver=
miethen
. J. Heberer, Hof=Möbelfabrikant,
obere Waldſtraße E. 246.
208) Roßdörferſtraße H. 218 iſt der mittlere
Stock mit 4 bis 5 Piecen nebſt allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
271) Auf der Ludwigsburg, Beſſunger
Heerdweg, mehrere Zimmer für ledige Herren zu
vermiethen.
Auch kann auf Verlangen die Koſt
dazu gegeben werden.
272) Alexanderſtraße 67 iſt der 3. Stock
im Vorderhaus zu vermiethen. J. J. Ziſſel.
273) Litr. F Nr. 99 Rheinſtraße ein großes
Zimmer (Sommerſeite nach der Straße) zu vermiethen
274) Ein freundliches Zimmer nebſt Cabinet
an einen ledigen Herrn Beſſunger Carlsſtraße 76.
344) In meinem neu erbauten Haus in der
Ernſt=Ludwigsſtraße zunächſt der alten Poſt ſind
ſämmtliche Logis mit der Ausſicht auf den Parade=
platz
und in den Großh. Hofgarten, nebſt einem
Laden bis zum 1. Mai l. J. zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter.
345) 1 Zimmer möblirt 4fl. 30. Beſſunger
Carlsſtraße 3.
348) Ein Logis nebſt Laden zu vermiethen.
G. Friedrich.
353) Lit. F. Nr. 40 iſt ein kleines Zimmer
zu verwiethen; auch Pferdeſtall und Speicher.
357) Eliſabethenſtraße E 238 1 Zimmer mit
Cabinet an einen ledigen Herrn zu vermiethen:
auch kann derſelbe Koſt im Hauſe haben.
369) In der Carlsſtraße Lit. H Nr. 12a iſt
ein möblirtes Zimmer für 1 oder 2 Herrn, mit
oder ohne Koſt, zu vermiethen.
362) Der von Herrn Graff bewohnte Laden
und Logis iſt anderweit zu vermiethen.
Carl Stumpf.

[ ][  ][ ]

R0


14

359) Verlängerte Waldſtraße E. 187
die bel Etage, 5 große Zimmer, Magdkam=
mer
, Boder, Keller, Mitgebrauch der Wafch=
küche
und Bleichplatzes, mit Glasabſchluß
zum 15. April, nach Wunſch auch früher zu
beziehen. Im Hinterbau 1 Treppe hoch eine
vollſtäl dige angenehme Wohnung 4 große
Zimmer, Magdkammer, Boden, Keller, Mit=
gebrauch
der Waſchküche und Bleichplatzes
im Monat April zu beziehen. Auskunft er=
theilt
Hinterbau 2 Treppen hoch und in der
kl. Ochſengaſſe B. Nr. 52 bei Conr. Wüſt.

Ak.

472) Wilhelmsſtraße Nr. 67 iſt ein Logis
bel Etage, 6 Zimmer, Küche, Vorrathskammer,
9 Glasabſchluß, heizbares Souterrain=Zimmer, h
Bodenkammer, Mitgebrauch der Waſchküche,
des Bleichplatzes und des Trockenbodens, zu
vermiethen und von Ende Mai an zu beziehen. F
Näheres im Logis=Nachweiſungs=Comptoir

von J. Trier an der kath. Kirche, oder im
Hauſe ſelbſt.
O4O0
473) Ein freundliches Logis von fünf heizbaren
Zimmern mit Glasabſchluß, Küche, Magdkammer
nebſt übrigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Mittlere Bleichſtraße Nr. 134.
475) In Böttinger's Brauerei iſt im Hinterbau
eine Wohnung, aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche
nebſt Zubehör, zu vermiethen, beziehbar Ende April.
64476) Lit. A Nr. 16 auf dem Ballonplatz iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 4 Zimmer, Küche,
Keller, Boden und ſonſtige Bequemlichkeiten zu
vermiethen.
482)
Zu vermiethen:
Bei Hofapotheker Pöhn ein geräumiger Laden
mit Wohnung.
485) Bleichſtraße Nr. 129 Sommerſeite iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 6 Zimmern, abge=
ſchloſſenem
Vorplatz ꝛc., gleich beziehbar.
486) Ein kleines möblirtes Zimmer bei
K. Knaub, Schützenſtraße.
487) Caſernenſtraße den Bahnhöfen gegenüber
iſt eine Wohnung zu vermiethen, beſtehend: 1 Sa=
lon
, 4 Zimmer, Küche mit Speiſekammer, 2 Bo=
denkammern
, Holzplatz, Keller, mit Benutzung der
Waſchküche und B eichplatz.
G. H. Schmidt Wittwe.
488) Ein Zimmer mit kleiner Küche ꝛc. iſt für
eine oder zwei einzelne Perſonen zu vermiethen.
C. Federlin, Promenadeſtraße.
490) Wieſenſtraße 173, mittlerer Stock, aus
5 Piecen. Front nach der Promenade.
491) Hügelſtraße (Marienplatz) Lit. J.
Nr. 87 ein Stockwerk zu vermiethen und

gegen Ende April zu beziehen.

20
Naaga Reorh.an Aoerrerlsn.
N4LNNLLLLLRAUe
41
F 492) Grafenſtr. E 156a 4 Piecen ꝛc.
PerrdDaid.
PO
LMainda
LunLuudriuuuuunurrrrtrgaiat.
494) Brandgaſſe, Struveſches Haus, 1 Zimmer
zu vermiethen.
497) Nr. 166 (eſſunger Chauſſehaus gegen=
über
) ſiſt ein Logis, aus 4-5 Piecen beſtehend,
Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz, auf
Verlangen ein Stück Garten zu vermiethen u. gleich
beziehbar. Wilhelm Wolf, Weißbindermeiſter.
547) Marktplatz E 12, weſtliche Seite, iſt die
zweite, aus ſieben Piecen beſtehende Etage ſo=
fort
beziehbar.
601) Der mittlere Stock meines Hauſes be=
ſtehend
in 4 Piecen, auf Verlangen noch eine
Manſardenſtube, iſt zu vermiethen und Ende April
zu beziehen.
Ph. Hebermehl.
603) Litr. F Nro. 26 am Mathildenplatze die
Wohnung gleicher Erde.
604) Grafenßraße E 158. Seitenbau links ein
möblirtes Zimmer.
607) Ein Zimmer, bel Etage, ſofort zu be=
ziehen
. Louiſenſtraße F 21.
608) Neckarſtraße E. 139 iſt der
Obere ldritte) Stock, beſtehend aus 9 Piscen,
nebſt Zugehör zu vermiethen, beziehbar
Anfangs März.
609) Eine Wohnung von 2 Zimmern, Kabinet,
Küche ꝛc. iſt bei Kriegsrath Eberhart, Mauer=
ſtraße
Lit. G Nr. 354, zu vermiethen.
610) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 151 ein Logis
von zwei Stuben, Kammer, Küche, Keller und
Holzſtall bald zu beziehen.
F. Vogel.
611) Jägerthor, Dieburgerſtraße Lit. H Nr. 235
parterre iſt ein freundlich möblirtes Zimmer billig
zu vermiethen.
612) Ein freundliches möblirtes Manſarden=
zimmer
mit Ausſicht auf die Straße in Lit. D
Nr. 107, der Stadtkirche gegenüber, beziehbar
1. März, zu vermiethen.
613) Eine bequem eingerichtete Wohnung in
Nr. 71 der Wilhelmſtraße, von 6 bis 7 heizbaren
Zimmern, heizbarem Souterrain=Raum, abgeſchloſſe=
nem
Vorplatz, Küche, Magdkammer, Boden,
Keller u. ſ. w., iſt zu vermiethen und bis 1. April
oder auch früher zu beziehen. Näheres bei Herrn
Joſeph Trier, oder im Hauſe ſelbſt.
614) F 135 Eck der Bleich= und Caſinoſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen und bis den 1. Mai
zu beziehen.
615) Steinſtraße 225b iſt der 1. Stock bis
den 1. Mai beziehbar, zu vermiethen. Gg. Frank.
616) Carlsſtraße Lit. H 14 iſt ein Laden nebſt
Zimmer zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

A6.


146
617) Obere Hügelſtraße iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 5 Piecen, Küche und allen Bequem=
lichkeiten
, bis den 1. Mai zu beziehen.
G. F. Germann.
618) In Nr. 189, dem Chauſſeehaus gegen=
über
, ein kleines Logis zu vermiethen und Anfangs
April zu beziehen.
Zöller.
619) Ein Laden mit oder ohne Logis zu vermiethen.
Paul Störger Sohn, dem Hauptzollamt gegenüber.
622) Louiſenſtraße Nr. 80 ein großes
Local, hell und geraͤumig, für eine Feuerwerk=
ſtätte
oder ſonſtigen Fabrikgebrauch, auch als
Magazin geeignet.
624) Mathildenplatz, neben Marſtall u. Main=
thor
Zimmer und Cabinet mit Möbeln vom 1.
Dr. Koch, Hofgerichts=Advokat.
k. M. an.
625) Mittlere Etage, neues Haus Frankfurter=
ſtraße
J 207, 8 Zimmer 2 Küchen, 4 Boden=
räume
, 2 Keller u. ſ. w., gutes Waſſer, Bleich=
platz
ganz oder getheilt zu vermiethen.
W. Schmidt.
626) Ein freundliches geräumiges Zimmer mit
Möbel und Bedienung für einen oder zwei ledige
Herren. Zu erfragen kl. Arheilgergaſſe in der
Handlung von Franz Ebert.
627) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Emil Sander, Marktplatz.
628) Bei Ludwig Böttinger Wittwe in der
Lindenhofſtraße iſt eine Stube u. Alkoven mit =
beln
zu vermiethen.
629) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
und, bald zu beziehen bei J. Schauppner
B. Nr. 51 Neugaſſe.
630) Louiſenplatz Lit. E Nr. 97 iſt die untere
Etage zu vermiethen und im Mai zu beziehen.
9AD.aDDD.DDDOd.
631) Der obere Stock meines Hauſes, aus
6-8 Piecen beſtehend, iſt zu vermtethen.
9 Th. Amend, Conditor, Ludwigsplatz E69.
DD0
9LLDD.
632) Lit. G. Nr. 44 in der großen Schwa=
nengaſſe
, dem Herrngarten gegenüber, zwei freuud=
liche
Logis zu vermiethen und bald beziehbar.
633) Promenadeſtraße Lit. F. 201f iſt der
obere Stock an eine ſtille Haushaltung zu vermie=
then
und am 1. Mai zu beziehen.
634) Eliſabethenſtraße Lit. J Nr. 56 gleicher
Erde 1 auf Verlangen auch 2 große Zimmer nach
der Straße zu mit Möbeln zu vermiethen.
688) Ein Logis von 3 Zimmern ꝛc. in der oberen
Hügelſtraße J 153. Näheres eine Stiege hoch.
689) Große Arheilgerſtraße Lit. A 27 iſt ein
H. Wagner.
Logis zu vermiethen.
690) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Annaſtraße iſt der untere Stock mit Vorgarten an
eine kinderloſe Familie zu vermiethen. Dr. Baur.

691) Ein möblirtes Zimmer (auf Wunſch mil
Koſt) zu vermiethen Lit. J Nr. 80 in der Louiſen=
ſtraße
im Hinterbau rechts.
692) Hügelſtraße J 97 iſt ein ſchoͤnes Logis
im Seitenbau, beſtehend aus 3 großen Zimmern,
abgeſchloſſenem Vorplatz, Küche, Keller ꝛc., zu ver=
miethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Carl Schnabel, Schloſſermeiſter.
738) Bleichſtraße F 130 Parterre Sommer=
ſeite
im Vorderhaus ein Logis von 3 Zimmern,
Küche u. ſ. w. zu vermiethen.

739)
Eliſabethenſtraße J 50
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
740) In meinem Hauſe iſt der 3. Stock, ba=
ſtehend
in 6 Piecen, Glasabſchluß und ſonſtigen
Räumlichkeiten, ſowie ein Theil der Manſarde, aus
2 Piecen und Küche beſtehend, zu vermiethen.
G. P. Dambmann Wittwe
Promenadeſtraße.
741) Mathildenplatz F Nr. 28 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen und bis 1. Mai beziehbar.
A. Mainzer.
742) In der Schützenſtraße Nr. 133 nahe am
Ludwigsplatz iſt eine Wohnung im Vorderhaus
mit 4 Zimmern, abgeſperrtem Vorplatz nebſt ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Gandenberger.
743) Kiesſtraße H Nro. 49 ein ſchönes Zim=
mer
ohne Möbel.

H
744) Neckarſtraße Litr. J Nr. 80 iſt der 8.
4
44
E dritte Stock, beſtehend aus 7 Zimmern, Küche,
4 Magdſtube, Bleichplatz und allem weiteren
9)
Zubehör, zu vermiethen und Anfangs Mai F
1
zu beziehen.
5 Näheres im Hauſe ſelbſt und im Logis=
1
8 Nachweiſungs=Compioir von J. T r i e r an
der katholiſchen Kirche.
1
O(4de.
dedt=a-Aoot9.
5hdaeal,
29.
NLunduttutuuuRrrunuuuuurudch
745) Im Seitenbau 3r Stock ein Logis zu vermie=
then
. B 18 gr. Ochſengaſſe. J. W. Mersheimer.
746) Beſſungen. Eckder Seeſtraße Nr. 383
iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
747) Alexanderſtraße 63 ein Logis im
Hinterbau im März zu beziehen.
748) In dem von mir erkauften, früher Mar=
ſteller'ſchen
Hauſe, Waldſtraße E 173 ſind zu
vermiethen und können alsbald bezogen werden:

1) Die Bel=Etage, beſtehendz in 6 Pieçen,
Küche, Speiſekammer, alles unter
Glasabſchluß nebſt Keller, Holzplatz ꝛc.
2) 2 ſchöne Wohnungen mit allem Zu=
behör
im Seitenbau.
M. Mayer, Marienplatz Nr. 90.
749) Ballonplatz A. 51 ein freundliches,
großes Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

6.

147

750) Zwei große Zimmer, Ausſicht auf
die Rheinſtraße, können ſogleich möblirt oder
unmöblirt nebſt Küche, Magdkammer und
allen Bequemlichkeiten bezogen werden.
Näheres bei B. L. Trrer in der Lud=
wigsſtraße
zu erfahren.
751) Ein freundliches gut möblirtes Zimmer
mit Kabinet iſt zu vermiethen und baldigſt zu be=
ziehen
. Conſt. Schünemann, Schützenſtraße.
Zu vermiethen:
752)
Zwei elegant möblirte Zimmer in der Ludwigs=
ſtraße
ſind per 1. April zu beziehen.
Naͤheres in dem Logis Nachweiſungs=Büreau von
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
753) Ein Zimmer mit Möbel Wilhelminen=
ſtraße
J. Nr. 116 Seitenbau.
754) Marienplatz J. 90 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 7 Piecen nebſt Zugehör zu
vermiethen; beziehbar Anfangs Mai.
Valentin Heß.
755) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
3. Stock, aus 4 Zimmern nebſt 2 Cabinetten,
Küche ꝛc. beſtehend, zu vermiethen und im Mai
zu beziehen.
756) Der mittlere Stock in B 83.
757) Alexanderſtraße A 59 ein ſchönes
Zimmer ohne Möbel an ein anſtändiges
Frauenzimmer.
758) Der von Herrn Spieß bewohnte Laden
iſt zu vermiethen, Anfangs Mai zu beziehen. Auch
zwei kleine Logis Holzſtraße Litt. D. Nr. 51.
Jean Vogt.
759) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 236 iſt der
3. Stock, beſtehend aus 5 Piecen, Küche, Keller,
Bodenraum und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und Anfangs Mai beziehbar.
760) 2 kleine Logis bald zu beziehen. Zu er=
fahren
H 217b Roßdörfer Straße.

Vermiſchte Nachrichten.
761)
Bekanntmachung.
Die Ziehung der Geſchwornen für die Aſſiſen
des zweiten Quartals l. J. wird in öffentlicher
Sitzung des Hofgerichts
Mittwoch den 15. Februar l. J.
Vormittags 10 Uhr
ſollzogen werden.
Darmſtadt am 7. Februar 1865.
Der Präſident
Großherzoglichen Hofgerichts der Provinz
Starkenburg.
Dr. Krug.

Dr. Lembke.

l3762) Hiermit wollte verehrlichen Intereſſenten
meine Dampfſchneiderei unter Zuſicherung der
ſeither beſtandenen Preiſe und ſchnellſter Bedie=
nung
in empfehlende Erinnerung bringen.
Das Anfahren der Stämme kann jetzt ſchon
und an allen Wochentagen ſtattfinden.
Darmſtadt am 9. Febr. 1865.
Ga. Mahr, Zimmermeiſter.
763) Der Unterzeichnete empfiehlt ſich im
Ofen=Putzen und Schwärzen und zur Uebernahme
ſonſt noch in mein Geſchäft einſchlagender Arbeit.
Für reelle und pünktliche Arbeit werde ich beſorgt
ſein.
Konrad Ludwig Rupp,

Weißbinder,
wohnhaft Caplaneigaſſe bei Hrn. Bäckermſtr. Bicking

764) Handſchuhe, ſowie alle Arten Seiden=
zeuge
werden billigſt gewaſchen bei
C. Seekatz Wittwe,
obere Waldſtraße Nr. 167a im Hinterbau.
Sie bittet alle Freunde und Bekannte ihres ver=
ſtorbenen
Mannes, ſie gütigſt berückſichtigen zu wollen.
1435) Alle Reparaturen an Polſtermöbeln,
Matratzen, Sprungfedermatratzen und ſonſtigen in
das Tapeziergeſchäft einſchlagenden Arbeiten werden
übernommen und ſchnell beſorgt; auch können alle
Arbeiten auf Beſtellung neu aufs ſchnellſte geliefert
Fr. Wentzel,
werden bei
Tapezier, Beichſtraße, Bleichhaus.
209) Die Verwaltung der Sparkaſſe
macht hiermit bekannt, daß ſie im Intereſſe des Publi=
kums
, vierprocentige ſtädtiſche Obligationen auf In=
haber
zum pari Cours abgibt.
4987) Ein Lehrling kann bei mir unter günſtigen
J. J. Becker,
Bedingungen eintreten.
Mechaniker, Schulſtraße Nr. 26
219) Ein ſtarker Junge braver Eltern kann in
meiner Steindruckerei gegen einen Wochenlohn von
2 fl. Beſchäftigung finden.
Eduard Wagner, Uith.=geogr. Anſtalt.
245)
Schweinsborſten
kauft zu den höchſten Preiſen
B. Mayer, Eiſenhändler.
404) Es wird ein Kind in Pflege genommen.
Zu erfragen bei der Exp.
510) Ein thätiger, arbeitſamer, nicht mittel=
loſer
Mann wünſcht bei einem beſtehenden Ge=
ſchäfte
einzutreten und ſich dabei mit 3 bis 4000 fl.

zu betheiligen.
Näheres bei der Expedition dieſes Blattes.
213

[ ][  ][ ]

R6.



Geſchäftes.
280ELſuhrung
eines
Um verſchiedenen Anfragen zu begegnen, erlaube ich mir die ergebenſte Anzeige, daß das von meinem
ſeligen Manne, Ludwig Böttinger, dahier betriebene Maurergeſchäft keine Unterbrechung erleidet; ich
führe daſſelbe unter der tüchtigen Leitung des Maurermeiſters Peter Wagner aus Weiterſtadt fort,
und bitte, das bisher meinem Manne geſchenkte Vertrauen auf mich und beziehungsweiſe auf meinen
genannten Geſchäftsführer übertragen zu wollen.
Darmſtadt im Januar 1865.
Neanette Böllingev, geb. Keller.
Durch meine vieljährige Beſchaͤftigung in der Reſidenz und deren nächſter Nähe glaube ich ſolche
Geſchäftsgewandtheit mir eigen gemacht zu haben, daß ich nach allen Seiten hin befriedigen werde. Mit
dieſer Gewandtheit werde ich die größte Umſicht und Pünktlichkeit verbinden und bitte daher, Frau
Böttinger mit recht vielen Aufträgen beehren zu wollen.
Peter Wagner, aus Weiterſtadt.
507)
8197)
Reſtauration und Billard Prinz Emil=
Von heute ab iſt der obere Saal jeden Tag geheizt und zur Reſtauration eingerichtet, und
empfehle mich mit rein gehaltenen Weinen, ſowie verſchiedenen warmen und kalten Speiſen.
Zu zahlreichem Beſuche lade ergebenſt ein.
RAAAAAaanuaaauagg
Das Logis.=Nachwenſungs=Bureau
für Darmſtadt und Umgegend

befindet ſich bei
3964


W. H. Hrier, Ludwigsſtraße.

=643) Crumſtabt. Bei Schneidermeiſter
Soß dorf können 2 Schneidergeſellen fortwährend
Arbeit erhalten. Auch kann ein braver Junge ſogleich
mit oder ohne Lehrgeld in bie Lehre treten.
648) Ein 6½ oct. Glavier (Andre) iſt zu ver=
miethen
Promenadeſtraße F 50.
669) Brave Jungen finden bei gutem Lohn
dauernde Arbeit bei
Joſeph Müller, Mechaniker für Pianoforte,
Promenadeſtraße F Nr. 171.
419) Tüchtige Einleger an der
Schnellpreſſe finden bei ſehr gutem Lohn Be=
ſchäftigung
in der
Ludw. Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
Din Dienſtmädchen wird geſucht zu zwei
4e Damen, welches gut kochen und alle Haus=
G, arbeit verſtehen, und gleich oder während
des Monats Februar eintreten kann.
Näheres im Hauſe des Herrn Ph. Leuthner auf
dem Markt 2 Stiegen hoch.
765) Geſucht eine Perſon zur Pflege eines
kleinen Kindes, welche in Handarbeit bewandert
iſt. Louiſenſtraße E 75.

696) Ein Mädchen, welches im Kleidermachen
und Ausbeſſern derſelben geübt iſt, wünſcht noch
einige Tage in der Woche beſetzt zu haben. Zu
erfragen obere Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Hinterbau.

Win einfaches Mädchen geſetzten Alters,
das in den häuslichen Arbeiten ſowie
G im Nähen wohl erfahren iſt, wird zu
einer Dame in Dienſt geſucht. Gute
Zeugniſſe werden verlangt. Adreſſe: Madame Amalie
Sichel im Mai'ſchen Haus, Anlage, Heidelberg.

767) Einen erwachſener Lehrling oder Volontär
ſucht
P. Hilger, Mechanikus.
768) Geſucht wird eine Laufmagd gegen
guten Lohn.
Alexanderſtraße Nr. 4 eine Stiege hoch.
769)
Ein braves Mädchen,
das gut kochen kann, wird auf Oſtern für eine
kleine Familie gegen guten Lohn zu miethen ge=
ſucht
. Näheres Marktplatz E 13 im erſten Stock.
770) Ein ſeidener Regenſchirm iſt ſtehen
geblieben und kann gegen die Inſeratgebühren in
Empfang genommen werden.
Conſt. Schünemann, Schützenſtraße.

[ ][  ][ ]

149

M6.

771)

Erziehungs=Anſtalt für Mädchen.

Ich habe mich entſchloſſen, ein Penſionat nebſt Schule für Mädchen jeden Alters
dahier zu entrichten, wozu mir die Genehmigung Großherzoglicher Oberſtudien=Direction ertheilt worden
iſt. Das Lokal der Anſtalt wird ſich in der Waldſtraße E 144 befinden, und iſt die Eröffnung auf

Anfang Juni d. J. beſtimmt.
Indem ich mich dem Wohlwollen der verehrten Eltern empfehle, dem ich mit allen Kräften durch
gediegene Leiſtung zu entſprechen ſuchen werde, bitte ich Diejenigen, welche ſich dem Unternehmen zu=
neigen
, ſich möglichſt bald mit mir in Verbindung zu ſetzen.
Programme können in der Buchdruckerei des Herrn Will, bei Herrn Buchhandler Diehl und
in meiner dermaligen Wohnung abgeholt werden.
Th. Wernher, Rheinſtraße F 54.
772)
Geſchäfts=Empfehlung,
Dem geehrten Publicum die ergebenſte Anzeige, daß ich mich dahier als Vergolder etablirt
habe, und empfehle alle Arten Spiegel, Photographierahmen, Conſole, auch das Einrahmen
von Bildern in Gold= ſchwarz und braune Leiſten ꝛc., ſowie ich auch alle in dieſes Fach ein=
ſchlagende
Zimmerdecorationen und Kirchengrbeiten übernehme. Indem ich die reellſte und
prompteſte Bedienung zuſichere, bitte ich um geneigten Zuſpruch.
G. L. Weigandt, untere Grafenſtraße Nr. 80.
652)

Neue Couponsbogen
zu 3pCt. öſterreich=franz. Staatsbahn=Prioritäten werden prompt durch mich
beſorgt.
Verdiuand Sander.
vormals A. Meſſel, Ludwigsplatz.

654) In Folge mehrfacher Anfragen ſehe ich mich veranlaßt, mit dem Schluß der Winterbauſchule
einen Cours für Privatunterricht an Werktagen zu eröffnen. Dieſer Unterricht wird ſich auf
techniſches Zeichnen, darſtellende Geometrie, Rechnen, Stylübungen ꝛc. erſtrecken, wird aber auch für
einzelne Facher beſonders ertheilt.
Derſelbe beginnt mit dem 1. März d. J. und können Anmeldungen in meiner Wohnung, Rhein=
ſtraße
F 99, gemacht werden.
Darmſtadt, im Februar 1865.
Heinrich Heyl, Zimmermeiſter.
555) Ich bringe meine tägliche Verzinnung und Reparaturen der Kochgeſchirre
namentlich des ſo beliebten Geſundheits=Geſchires, zu den bekannten billigen Preiſen in geſällige
Erinnerung.
H. Kümpf, Hof=Kupferſchmied,
Holzſtraße, am Röhrbrunnen.
Woß=
H At=
24b5
8.
AwUUmAAuUUURRAUUuuuuUn
4.
543)
Staats=Obligationen, Aktien, Prioritäten, Looſe ꝛc. F
kauft und verkauft zu den billigsten Coursen
1
2 Verdinand Wolſskehl, gegenüber dem Darmſtädter Hof.
Auskunſt über Verlooſungen, Sicherheiten, ertheile ich bereitwilligſt.
8 Wechſel nach den Hauptplätzen.
America's und Anstralica's können direkt bei mir bezogen werden.
(656

285) Zum An=
pfiehlt
ſich

und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc. em=

Hax EIliny.


Alexanderſtraße A. 62.

[ ][  ][ ]

K6

150
773)

Vorträge über Handeksrecht.
Fünſtor Vortrag Dienstag den 14. Februar Abends 7 Uhr im neuen Schulsaale.
E. Dernhurg.

774)

Technologiſche Vorträge.

Donnerstag den 16. Februar, Abends von 6-7 Uhr, im Schulhaus in der Grafenſtraße.
- Fortſetzung des Vortrags des Herrn Dr. Thiel; insbeſondere über Fleiſch und deſſen Zubereitung,
ſowie über Fleiſch=Extract. - Die Mitglieder des Großherzoglichen Gewerbvereins nebſt deren
erwachſenen Familienmitgliedern, ſowie Nichtmitglieder, wenn ſie mit Eintrittskarten verſehen ſind,
haben freien Zutritt.
Der Vorſtand des Lokalgewerbvereins.
4355)
Chemiſches Laboratorium in Darmſtadt.
In dem Laboratorium des Unterzeichneten werden alle für den Produkten= Metall= und Waaren
Handel, für Bodenkultur und landwirthſchaftliche Gewerbe, für den Fabrik=, Gewerbe=, Bergbau=
Salinen= und Hüttenbetrieb geforderten chemiſchen Unterſuchungen ausgeführt.
Dr. W. Hallwachs, Hügelſtraße J 112.
AAAuauauauuauaa
2 0o k. 1. Oeſter. Staatsbahu=Prioritäts=Loltgationen.
5
4
Die am 1. März fälligen Zinſen zahle ohne Abzug aus.
Den Umtauſch in neuen Stücken mit gleichen Rummern und Couvons verſehen, beſorge ich

E prompt.

658.

E

775)
Nononee.
Ein Mädchen, welches kochen, ſpülen, waſchen,
bügeln, putzen, kehren, abputzen, Weißzeugnähen,
Damen=, Kinder= und Herrnkleidermachen, Stricken,
Sticken, Flicken, Häkeln, Putzmachen, Stopfen,
Zopfen, Ropfen, Friſiren, Kinder beſorgen und
Serviren, Puppen putzen und viel Lachen kann,
wird geſucht. Gehalt 25 Thlr. An den Meſſen
jedesmal ein Geſichtsvorſprungsreinigungsfetzen, an
Weihnachten ein Kleid mit Strohduppen. Nähere
Auskunft ertheilt E. B. in der Wilhelmsſtraße.
776) Ein gebildetes Frauenzimmer, wel=
ches
in künſtlicher Blumenarbeit, womöglich in
Brautkränzen und Ballguirlanden, geübt iſt, kann
bei D. Faixz eine ſehr gute Stelle erfahren.
Bei demſelben ſtehen 16 große,
20 mittelgroße,
12 kleine,

Ferdiuand Wolſskehl,

gegenüber dem Darmſtädter Hof.

E

zum Verkauf.

18 Stück leere Kiſten

777) Geſucht wird ein ſtarkes Mädchen, welches
ſich zu aller Hausarbeit willig zeigt, gute Zeugniſſe
nachweiſen und ſogleich oder bis zu Oſtern eintreten
kann. Näheres Waldſtraße 171.
778) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt.
Zu erfragen Langegaſſe B 94.

779) Ein geſitteter braver Junge mit
den nöthigen Vorkenntniſſen kann als Schrift=
ſetzer
=Lehrling eintreten in der
L. C. Wittich'ſchen Hofbuchdruckeret.
780) Ein Portemonnaie iſt verloren ge=
gangen
. Wer es mit den beiden kleinen Schlüſſeln,
die es enthielt, an deren Wiedererhalten viel ge=
legen
iſt, an die Expedition d. Bl. abliefert, erhält
eine gute Belohnung.
781)
Verloren.
Ein Geſangbuch auf der Decke mit einem
goldenen Kreuz, Kelch und Anker. Man bittet
daſſelbe auf der Erp. gegen eine Belohnung abzugeben.
782) Ein Muff nebſt Taſchentuch blieb in
meinem Laden liegen.
Eigenthümerin kann denſelben gegen die Ein=
rückungsgebühren
in Empfang nehmen bei
Alfred Kehrer, Schulſtraße.
783) Am 27. Januar iſt früh morgens an der
katholiſchen Kirchentreppe ein Regenſchirm ver=
loren
worden.
Der Finder wird erſucht ihn gegen eine Beloh=
nung
abzugeben, Wilhelminenplatz Nr. 222.
784) Wer ein gut rein gebrautes Glas
Bier trinken will, der gehe in die Brauerei zum
Heſſiſchen Hofn.
Mehrere Biertrinker.

[ ][  ][ ]

RC.

151

785)
Verliniſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Wir bringen hiermit zur offentlichen Kenntniß, daß die Dividende pro 1860 für die mit Anſpruch
auf Gewinn=Antheil abgeſchloſſenen Verſicherungen, welche jenem oder einem der früheren Jahre ange=
hören
, auf 17 Procent der für das Jahr 1860 gezahlten Prämie feſtgeſtellt iſt und ſtatutenmäßig
bei den Prämienzahlungen im Jahre 1865 in Abzug koumen wird.
Berlin, den 2. Januar 1865.
Direction der Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
v. Magnus,
Broſe,
v. Bülow,
E. Baudouin,

Director.
Director.
Director.
Director.
Buſſe, General=Agent.
Kranken= und Sterbekaſſe=Verein zu Darmſtadt.
786)
General=Verſammlung
Sonntag den 26. Februar 1865 Nachmittags 3½ Uhr im oberen Rathhausſaale.
Die geprüfte Jahresrechnung iſt vom 18. bis 25. Februar zur Einſicht der Mitglieder bei dem
Rechner des Vereins, Herrn Leihbibliothekar Ph. Achtelſtätter, aufgelegt.
Darmſtadt den 9. Februar 1865.
Der Vorſtand.

1

zwiſchen
Wremem und HeWeIOTk,
Sonthampton anlaufend:
D. Bremen, Capt. C. Meyer.
D. Hanſa, Capt. H. J. von Santen.
D. Newyork, G. Wenke.
D. America, H. Weſſels.
D. Hermann lim Bau.)
D. Bremen, Sonnabend, 25. März.
D. Newyork Sonnabend, 11. Februar.

D. Hanſa
25. Februar.

D. America
11. März.

D. Newyork
D. Hanſa
D. America

8. April.
22. April.
6. Mai.


Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 150 Thlr., zweite Cajüte 110 Thlr., Zwiſchendeck
60 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen die Hälfte.
Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Vis auf Weiteres Pfd. 2. 10 0. mit 15p6t. Primage per 40 Gubie=Fuß Bremer
Maaße für alle Waaren.
Naͤhere Auskunft ertheilen in Darmſtadt: Herr J. N. Diefenbach, Herr Carl
Gerſchlauer, Haupt=Agent, Herr Ph. Hebermehl, Herr Carl Stumpf, Herr C. S. Weil, Herr
Fr. Rewick; in Offenbach Herr J. Ahlbraud; - in Gernsheim Herr Emanuel Ketſch;
in Lorſch Herr Samuel Abraham; - in König Herr Wm. Allmanritter.
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:

Crüſemann, Direktor. H. Peters, Procurant.
787) Der Umtauſch der alten 8pCt. Staatsbahn=Prioritäts=
Obligationen ohne Coupons gegen neu auszugebende mit Couponsbogen
beſorgt unentgeldlich
Hax HIllind,
62 Alexanderſtraße.

661) Man ſucht als Jungfer ein Frauenzimmer im mittlern Alter, welches fein nähen, bügeln und
waſchen, auch Kledermachen verſteht und theilweiſe die Kinderpflege übernehmen ſoll. Gute
Zeugniſſe ſind erforderlich. Näheres Rheinſtraße 101 im 2. Stock.

[ ][  ][ ]

152

6.

Gr. Heſſ. fl. 25 u Freiburger Fres. 15 Looſe.

2000, 1000 ꝛc.

SGewime fl. 15,000, 4000, Fres. 10,000, 1000, 1000, 5 250 ꝛc.

5 Looſe hierzu empfiehlt zum Verkauf u. zur Vermiethung mit genaueſter Berechnung.
E
CosOph HalmzOr,

672)

Ludwigsplatz E 7I.

2

788)

Neuer Kranken und Sterbekaſſe=Verein.
Generalverſammlung.
Sonntag den 19. Februar l. J. Nachmittags 3½ Uhr, findet die Generalverſammlung im kleinen
Ritſertſchen Gartenſaale ſtatt, wozu die verehrlichen Mitglieder, ſowie Diejenigen, welche geſonnen ſind
dem Vereine beizutreten, freundlichſt eingeladen ſind.
Tagesordnung. a) Rechnungsoblage pro 1864.


b) Ergänzungswahl des Vorſtandes.


c) Wahl der Urwähler des Schiedsgerichts.
Die geprüfte Rechnung pro 1864 liegt 8 Tage in der Wohnung des Vereinspräſidenten Herrn
Schneidermeiſter Ph. Seibel, ſowie bei der Generalverſammlung, zur Einſicht der Mitglieder offen
Alle diejenigen Mitglieder, welche Anträge bei der Generalverſammlung zu ſtellen haben, werden
aufgefordert, ſolche längſtens bis Donnerſtag den 16. d. M. bei dem Vereinspräſidenten, ſchriftlich ein=
reichen
zu wollen.
Darmſtadt, den 10. Februar 1864.
Der Vorſtand.

IOM-BIIh

es

Samſtag den 18. Febr. Abends 8 Uhr
im großen Ritſert'ſchen Taale.

Der Vorstand.
H
M
1

789)




Doppel-GObrim
nehme Samſtag den 11. Februar in Zapf.
Cart Diebt, zum grünen Laub.

790)

ASEEE

H

g.

792) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit ſchneller
Befriedigung Holz kleinzumachen per Stecken 4mal

Sonntag den 12. Februar wird ein Tanz= geſchuitten für 48 kr., 5mal geſchntten für 1 fl.,
kränzchen daſelbſt abgehalten, wozu höflichſt 6mal geſchnitten für 1 fl. 15 kr. Noch bemerke ich,
eingeladen wird.

791) Eine Frau wünſcht zu waſchen und zu
putzen. Wohnhaft in der Hinkelsgaſſe Nr. 139.

daß jede Säge für 6 kr. ſcharf gemacht wird.
Holzklein= u. Sägeſcharfmacher Möſer,
wohnhaft Bachgaſſe Nr. 65.

[ ][  ][ ]

N.k

153

H. Damen-Harrhallass
=20L Du0
Montag den 13. Februar. Aufang präcis 8 Uhr!
Damen=Sterne werden zu dem billigen Preiſe 15 kr. von unſerm Säckelmeiſter
J. G. Schroeder, Ludwigsſtraße, mit närriſcher Liebenswürdigkeit verabfolgt.
Die verehrten Damen werden allernärriſchſt erſucht, den Stern an der linken Schulter
zu befeſtigen! Die Liederbücher bittet man auch nicht zu vergeſſen!

793)
Das Comité.


Fastnachts-Ball & Carneval,

14
2
im großen Saale zum wilden Mann.
Dienstag den 28. Februar praͤcis halb 8 Uhr Abends. Eintrittskarten für
4
Damen und Herrn ſind in meiner Wohnung ſowie Abends an der Kaſſe zu

haben.

4.
⁄₈
8s
Aiseh.
795)

794)

10
GeOt RaU, Tanzlehrer

8

A L. L.
des

Norei,
4046
19R=2T010

4
Samſtag den 18. Februar Abends 8 Uhr in neuen Saale des Chauſſeehauſes.
Masken haben Zutritt. Eintrittskarten für Nichtmitglieder 1 fl. ſind bei Herrn Sattler
Wilh. Geiger, ſowie Abends an der Kaſſe zu haben.
Der Vorstand.
ace
e6o. et.
6r. ee MaN4,½
v.2gy,
2s
22
RumAAsnhim u urmmiR AicRAi,
C.
796)
Verenn Sangerluſt.
Mashzemboll im Gaſthaus zum wilden Mann.
Samſtag den 25. Febr., Abends 11 Minuten nach 8 Uhr.
Für Nichtmitglieder, welche den Ball beſuchen wollen, werden bei Herrn Kaufmaun Wagner
an dem Beſſungerthor und Herrn Kaufmann Schenk auf dem Ritzſtein Eintrittskarten abgegeben.


Der Vorſtand.

797)
Reformverein.
Mittwochden 15. Februar.

1)

1i

AlSS

an bittet Denjenigen, welcher am

Samſtag den 4. Februar an dem
DobE Hauſe des Herrn Metzgermeiſter
Zimmer ein Schirmchen aufge=
hoben
hat, daſſelbe in der Carlehoſtraße Nr. 268 G
gegen eine Belohnung abzugeben.
799) Ein Kapital von 8-9000 Gulden
wird gegen doppelt gerichtliche Sicher=
heit
auf ein Haus in Mitte der Stabt gelegen
zu leihen geſucht.

Näheres in der Expedition zu erfragen.

5e,
5

Samstag den 25. Februar G
.
MASRENBALL
der
heſellſchaft Eintracht
D.
Anfang Abends um 8 Uhr.
800)
Der Ausſchuß.

EEEEEl

1

WGll

801) Denjenigen ſage ich hiermit meinen in=
nigſten
Dank, welche meine Tochter Marie zur
letzten Ruheſtätte geleiteten.

Alberth, Kanzleidiener.
22

[ ][  ][ ]

154

M.

Der Reſidenzkalender für 1865
iſt auf unſerem Comptoir zu 10 kr. per Stück zu haben.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
802) Freiwillige Beiträge für Erneuerung der Stadtkapelle:
Zu 3486 fl. 15 kr. von Frau Bühler 5 fl.; H. Hamel 1 fl.; Ph. Arnheiter, Hofmetzger, 5 fl.;
S. Arnheiter 2 fl.; Fr. Alt, Buchbinder, 1 fl. 45 kr.; Kaktu 30 kr.; G. M. 3 fl. - Im Opferſtock
der Stadtkirche 1 fl. Summe 3505 fl. 30 kr.

Die Geiſtlichen der vereinigten evangeliſchen Eivilgemeinde:
Dr. Rinck. Ritſert. J. P. Ewald.

803)
Holzverſteigerung
in der Großherzoglichen Oberförſterei Beſſungen.
Aus dem Domanialwald Diſtrict Kirchſchlag ſollen
Freitag den 17. Februar l. J auf dem Gemeinde=
haus
zu Beſſungen von Vormittags 9 Uhr an ver=
ſteigert
werden:
6 Stecken Buchen Scheidholz II. Klaſſe,
1
Eichen
II.
75
Buchen Prügelholz,
2 Eſchen

7
Eichen

4½ Buchen Stockholz,
Eichen

155¼ Hundert Buchen Wellen,
13½ Eichen
Birken
1¼
Kiefern


Steigerer, welche das Holz vorher einzuſehen
wünſchen, wollen ſich deßhalb an Großherzoglichen
Forſtwart Fritz zu Forſthaus Bellenfallthor wenden.
Darmſtadt den 9. Februar 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Baltz.
804) Die Amtsſtube der Großherzoglichen Ober=
förſterei
Beſſungen befindet ſich nunmehr zu Darm=
ſtadt
in der verlängerten Waldſtraße in dem Hauſe
Lit. E Nr. 186.

805) Abendunterhaltung
des
Beſſunger Geſangvereins Concordia.
Sonntag den 12. Februar im neuen Saale des
Chauſſeehauſes. Anfang 8 Uhr.
Der Vorſtand.

806)
Dankſagung.
Allen Verwandten und Bekannten, welche ſo
innigen Antheil wahrend der langwierigen Krank=
heit
meines unvergeßlichen Sohnes Louis
Horſt nahmen, ſowie Denjenigen, welche ihm
die letzte Ehre bei ſeiner Beerdigung erwieſen,
zinsbeſondere ſeinen Collegen, ſage ich hiermit
meinen tiefgefühten Dank.
Die trauernde Mutter und Schweſter.

Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 2. Januar d. J. bis heute iſt für die Waiſen ein=
gegangen
:
Geſchenke: Von Sch. für Orangen aus Neapel 5 fl.
In derſelben Augelegenheit weiter 1 fl. 45 kr. - Ano=
uhm
durch die Stadtpoſt 30 kr.
II. Legate: Johannes Luft MI. zu Kaulſtos 10 fl. -
Philipp Möbus Wittwe zu Auerbach 5 fl - Eliſabetha Do=
rothee
Rupp zu Goddelau 10 fl.
Il. In dem Opferſtocke vor dem Waiſenhauſe ſanden
ſich im Ganzen vor: 14 fl. 5034 kr., zum Theil mit folgen=
den
Inſchriften: 1) Für einen erfüllten Wunſch, den armen
Waiſen 30 kr. Gott möge mir auch ferner beiſtehen. C. F.
2) Wer Dank opfert, der preiſet mich: den 15. Jänner
1865. 15 kr. den armen Waiſen.- 3) Darmſtadt 12. Jan.
1865. Aus Liebe zu den Waiſen 3 fl. - 4) Ihr Armen
danket Gott mit uns für die Geneſung unſerer lieben Mutter,
und bittet Gott um recht lange und dauernde Geſundheit für
ſie. 1 fl. - 5) Gott hat unſere Bitte erhört und will uns
ferner geſund erhalten durch das Gebet der Waiſen 1 fl.
W. M. - 6) Ihr lieben Waiſen bittet Gott, daß er meinen
heißen Wunſch erhöre und mir meinen Frieden wieder gebe.
A. S. 6 kr. - 7) Ihr lieben Waiſen bittet mit mir zu Gott,
daß er mir meinen einzigen Wunſch erfüllen möge 12 kr. -
8) Schon lange verſprochen, da am 5. Dezember 1863 unſer
Wunſch in Erfüllung ging. 2 fl. Bittet ihr Waiſen, daß Gott
uns ferner Geſundheit, Glück und Segen ſchenken möge.
Dſtdt. 8. Jan. 65. D. M. S. - 9) Lieber Gott gib Deinen
Segen zum Gelingen ſeines Vorhabens 12 kr. - 10) Gott
hilft 6 kr. - 11) Zur Erfüllung eines Wunſches 6 kr. L. S.
12) Aus Dankbarkeit gegen Gott, den armen Waiſen 12 kr.
Gott möge mir auch ferner ſeinen Beiſtand und Segen ver=
leihen
. - 13) Am Weihnachtsabend den armen Waiſen 12 kr.
E. L. - 14) Für die Waiſen 1 fl. E. W. - 15) Von dem
erſten Verkaufe an Ihre Königliche Hoheit die Prinzeſſin
Ludwig den armen Waiſen Einen Gulden. Darmſtadt.
Darmſtadt am 1. Februar 1865.
Kehr,
Rechner der Großherzoglichen Landeswailenanſtalt.

Im Großherzoglichen Holzmagazin wird
gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken.
6 fl. 24 kr.
Kiefern=
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.

Gold-Cours.

Piſtolen
Preuß. Friedrichsd'or.
Holländ. 10 fl.=Stücke
Rand=Ducaten.

fl. 9. 39 - 40.
9. 55½ - 56½.
9. 45½ 46½
b. 32 - 33.

20 Franes=Stücke 9. 25 26.
p II. 48 - 50.
Engl. Souverains.

[ ][  ][ ]

155

R6.

686) Das conceſſionirte Dienſtmänner= und Dienſtfrauen=Inſtitut
deſſen wohlthätiger Einfluß auf den öffentlichen Verkehr unſerer Stadt immer mehr erkannt wird, iſt
jederzeit bereit, gegen tarifmäßige Vergütung alle geneigten Aufträge zu übernehmen und gewiſſenhaft
auszuführen. Das Bureau (Eliſabethenſtraße J. 57) iſt jeden Tag von Morgens früh bis Abends einem
verehrlichen Publikum zur Entgegennahme von Aufträgen geöffnet und werden daſelbſt auch Beſchwerden
und Zuwiederhandlungen der Dienſtmänner jederzeit dankbar entgegengenommen, ſowie auch etwaige Ueber=
forderungen
zurückvergütet. Im Intereſſe der verehrlichen Auftraggeber macht man wiederholt darauf
aufmerkſam, für jede Dienſtleiſtung auch jedesmal die Marken dem Dienſtmann abzufordern,
indem dieſe Marken Garantie für jeden Schadenerſatz bieten, und die Dienſtmänner abhält, Unter=
ſchlagungen
an anvertrautem Eigenthum zu begehen.
Zugleich erlaubt man ſich zu bemerken, daß mit dieſem Dienſtmänner=ꝛc. Inſtitut auch ein Commiſſions=
Geſchäft verbunden iſt und ſieht man unter Verſicherung größtmöglichſter Verſchwiegenheit und pünkt=
licher
, ſchneller Ausführung, geneigten Aufträgen entgegen.
Leurg Herruann.

Angekommene und durchgereiſte Fremde.

In der Traube. Sr. Erl. Hr. Graf zu Erbach=
Schönberg von Schönberg; Hr. Scriba nebſt Gemahlin, Ober=
lieutenant
von Worms; Freifrau von Rabenau nebſt Fräulein
Tochter von Rabenau; Hr. Roß von Cöln, Hr. Bon von
Mühlhauſen, Hr. Müller von Frankfurt, Hr. Weber von
Hanau, Hr. Hochely von Bamberg, Fabrikanten; Hr. Mayer
von Mainz, Hr. Engels von Remſcheid, Hr. Sanner von
Braunſchweig, Hr. Fleſch von Berlin, Hr. Hamberger von
Leipzig, Hr. Guttentag von Neuſtadt, Hr. Weindler aus
Sachſen, Hr. Friedländer, Hr. Kurz, Hr. Kammer, von Berlin,
Hr. Ritter von Hamm, Hr. Harlinghauſen von Warſtein, Hr.
Henke von Elberfeld, Hr. Cornelius, Hr. Simon, von Frank=
furt
, Hr. Maher von Gemünd, Hr. Goedekemeyer von Vierſeu,
Hr. Fauchs, Hr. Schach, von Apolda, Hr. Leuze von Heil=
bronn
, Hr. Ecke von Caſſel, Hr. Liethen von Neuwied,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Rodeck,
Kämmerer von Mürzburg; Hr. Baron von Bellersheim nebſt
Gemahlin von Hamburg; Hr. Heldmann, praktiſcher Arzt von
Selters; Hr. Poli, Privatmann von Mainz; Hr Braun nebſt
Gemahlin von Würzburg, Hr Förſtnes von Chemnitz, Hr.
Manaſch von Berlin, Hr. Fleiſchmann von Fürth, Hr. Jung
von Rüdesheim, Hr. Strauß von Oſthofen, Hr. Blümlein,
Hr. Tragenfort, von Würzburg, Hr. Marx von Leipzig,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Schmerfeld von Caſſel,
Hr. Dr. Reiuhard von Erfurt, Hr. Zenke von Stettin, Hr.
Kroenig von Potsdam, Eiſenbahu=Directoren; Hr. Segokoru,
Geh. Rath von Caſſel; Hr. Eickemeyer von Gießen, Hr. Dur=
lach
von Hannover, Banräthe; Hr. Helminger von Carlsruhe,
Hr. Koenig von Erfurt, Poſträthe; Hr. Mohn, Finanz=Aſſeſſor
von Stuttgart; Hr. Weikand, Eiſenbahn=Beamter von Loefen,
Hr. Sporn von Hannover; Hr. Schaberger von Mainz, Hr.
Spuck von Wafenweiler, Hr. Ewersbnſch von Hagen, Hr.
Riesberger von Kremſch, Hr. Laue von Bremen, Hr. Frolkens
von Düſſeldorf, Hr. Meyer von Ludwigshafen, Hr. Wagner
von Frankenthal, Hr. Klein von Cöln, Hr. Klüm von Mainz,
Hr. Feldhoff von Elberfeld, Hr. Stoll von Gießen, Hr. Braun
von Stuttgart, Hr. Stand von Hanau, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Klein, Pfarrer von Bohnen;
Hr. Richter von Leipzig, Madame Valler von Freiburg, Pri=
vatleute
; Hr. Hartmann, Oberförſter von Groß=Steinheim;
Hr. Suppos, Pfarrer von Gräfenhauſen; Hr. Gebhard, Ad=
vocat
von Berlin; Hr. Schneider, Rechtsrath von Coburg;

Hr. Wümer, Caſſier von Wien; Hr. Hoelker nebſt Tochter,
Gerichtsvollzieher von Höchſt a. M.; Hr. Biſcher, Fabrikant,
Hr. Polesky, Gutsbeſitzer, von Pohlen; Hr. Betz, Oeconom
von Ludwigsburg; Hr. Federling, Expeditor von Ulm; Hr.
Killinger, Reſtaurateur von Dresden; Hr. Weigand von Mainz,
Hr. Schnurmann von Gemünden, Hr. Günter von Elberfeld,
Hr. Remſche von Genf, Hr. Jung von Hamburg, Hr. Walt
von Hannover, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Fules, Kürſchner von
Worms; Hr. Wehſorg, Pfarrer von Hildesheim; Hr. Beer
von Saalfeld, Hr. Eisker von Wülfrath, Hr. Jungſeuger, Hr.
Dreis, aus Würtemberg, Hr. Stökharth von Chemnitz, Hr.
Klein von Wald, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Schäfer, Kürſchner von
Borbach; Hr. Müller, Maler von Mainz; Hr. Siemon, Kauf=
mann
von Berlin.

Im Bergſträßer Hof. Hr. Volk nebſt Frau,
Bäcker von Beerfelden: Hr. Braun, Nagelſchmied von Hatten=
rod
; Hr. Kiel, Nagelſchmied von Battenfeld.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Landgerichts=Aſſeſſor Wittich: Fräulein
Lambert von Mainz.
Bei Herrn Gemeinderath Ohl:
Fräulein, Schneider von Nieder= Beerbach.
Bei
Herrn Metzgermeiſter Ph. Köhler: Fräulein Ritſcher von
Amſterdam. - Bei Seiner Excellenz Herrn General=
lieutenant
Gräcmann: Fräulein Keim aus Worms.
Bei Frau Major v. Willich Wittwe: Hr. Oberlieutenant
v. Willich von Brünn und Hr. Lieutenant v. Willich von
Offenbach. - Bei Hrn. Hof=Hntfabrikant Schuchardt: Fräul.
Breitenſtein von Södel. - Bei Hrn. Eiſenhändler Jacob
Marx: Frau Feiſt von Heidenheim.- Bei Herrn Archiv=
Director Baur: Hr. Lieutenant Baur von Treviſo. - Bei
Hrn. Oberlieutenant v. Schäffer=Bernſtein: Freifräulein
Louiſe von Wittgenſtein von der Friedrichshütte bei Laasphe.
- Bei Frau Pfarrer Sahl Wittwe: Frau Rentamtmann
Welker von Bingenheim. - Bei Frau Generalauditeur
Hoffmann Wittwe: Hr. Dr. W. Hoffmann, Bergingenieur
aus Schweden.- Bei Frau Geh. Medicinalrath Trapp Wittwe:
Hr. Trapp, kaiſerl. königl. Linienſchiffs=Lieutenant von Pola.
- Bei Hrn. Geh. Hofrath Pabſt: Fräul. Trautmann von
Steinſelz.-
- Bei Hrn. Geh. Regierungsrath Staedel: Frau
Bezirksamtmanu Medicus nebſt Tochter von Bergzabern.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Philipp Jacob
Den 4. Februar: eine uneheliche Tochter, Katharine; geb. Georg Hallenberger eine Tochter, Marie; geb. den 12. Januar.
den 31. Januar.
Den 5. Febr.: dem Bürger und Metzgermeiſter Georg Dreßel
Eod.: dem Bürger zu Friedberg und Heizer auf der Main=
eine
Tochter, Marie Barbara Johannette Eliſabeth; geb. 12. Jan. Neckar=Eiſenbahn dahier Heinrich Jung ein Sohn, Heinrich
Eod.: dem Bürger und Schreiner Johann Carl Amelung Adolf; geb. den 13. Januar.
eine Tochter, Eleonore; geb. den 14. Januar.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johannes

[ ][  ]

156
4
Kriechbaum eine Tochter, Marie Johanne Philippine; geb.
den 17. Januar.
Eod.: dem Bürger und Dachdeckermeiſter Johann Philipp
Schütz eine Tochter, Suſanne Wilhelmine; geb. den 2. Jan.
Eod.: dem Bürger und Keſſelſchmied Ludwig Hornung
Zwillingsſöhne, Ludwig und Alexis; geb. den 16. Januar.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Ludwig Adam; geb. den
31. December.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. Februar: dem Bürger und penſionirten Locomotiv=
führer
Jakob Wolff eine Tochter, Henriette; geb. den
10. Januar.
Eod.: dem Bürger zu Deidesheim, bayr. Rheinpfalz, und
Weißbindergeſellen dahier Zacharias Gordel eine Tochter,
Helene; geb. den 11. Januar.
Eod.: dem Bürger und Maſchinenarbeiter Franz Bikoni
eine Tochter, Friedrike Maria Eliſabeth; geb. den 30. Januar.
Eod.: dem Bürger und Saalwärter Heinrich Hettinger ein
Sohn, Georg Friedrich; geb. den 14. Januar.
Den 7. Februar: ein unehelicher Sohn, Otto; geb. den
24. Januar.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. Februar: der Canzleigehülfe Johann Georg Krieg=
baum
dahier, des Garde=Corporals in der Großherzoglichen
Garde=Unterofficiers=Compagnie Heinrich Kriegbaum ehelich
lediger Sohn, und Eliſabethe Marie Lauiſe Buchhammer, des
Bürgers und Lackirers Karl Ernſt Chriſtoph Buchhammer
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Garde=Corporal in der Großherzoglichen Garde=
Unterofficiers=Compagnie Ludwig Wilhelm Wehn, gebürtig
aus Biedenkopf, des daſelbſt verſtorbenen Bürgers und Schuh=
machers
Johannes Wilhelm Wehn ehelich lediger Sohn, und
Anna Katharina Schäfer, des Ortsbürgers zu Romrod Hein=
rich
Schäfer ehelich ledige Tochter.
Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 29. Januar: der Bürger und Schmied Joſeph Anton
Steuer, des verſtorbenen Bürgers und Adermanns Lorenz.

6.

Steuer zu Eichenbühl, Königreich Bayern, ehelich lediger Sohn,
und Cäcilie Rahn, des verſtorbenen Bürgers und Stadttag=
löhners
Heinrich Rahn ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. Februar: dem Bürger und Weißbindermeiſter
Chriſtian Ludwig Geider ein Sohn, Karl, 3 Monate und
7 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 5. Februar: Eliſabethe Joſt, geborne Baſt, des ver=
ſtorbenen
Ortsbürgers zu Nieder=Roßbach und Oberbäckers in
der Großherzoglichen Militär=Bäckerei Nicolaus Joſt dahier
nachgelaſſene Wittwe, 52 Jahre und 15 Tage alt; ſtarb den 3.
Den 7. Februar: dem Ortsbürger zu Worms und Keſſel=
ſchmied
Hartmann Reil dahier ein Sohn, Peter, 1 Jahr und
3 Monate alt; ſtarb den 5.
Eod.: dem Bürger zu Darmſtadt und Häfnermeiſter Jacob
Alt zu Beſſungen eine Tochter, Marie Chriſtiane, 5 Monate
und 27 Tage alt; ſtarb zu Beſſungen den 6.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Karl Wilhelm Hemmerde
ein todtgeborner Sohn; geb. den 5.
Eod.: dem Bürger und Fabrikarbeiter Georg Wilhelm Götz
eine todtgeborene Tochter; geb. den 6.
Den 8. Februar: der penſionirte Großherzogliche Haupt=
mann
und Kammerherr Johann Jacob Friedrich Freiherr
von Bellersheim, genannt Stürzelsheim, 59 Jahre 6 Monate
und 24 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 10. Februar: Chriſtiane Friederike Uebelshäuſer, geb.
Schwalenſtocker, des Großherzoglichen Canzlei=Inſpectors Franz
Karl Uebelshäuſer Ehefrau, 62 Jahre 9 Monate und 29 Tage
alt; ſtarb den 8.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. Februar: Marie Franziska Bleſing, geb. Guntrum,
des verſtorbenen Bürgers und Damenſchneiders Andreas
Bleſing Ehefrau, 65 Jahre und 18 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 6. Februar: Maria Alberth, des Großherzoglichen
Canzleidieners Franz Alberty ehelich ledige Tochter, 24 Jahre
und 29 Tage alt; ſtarb den 4.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Septuageſima, den 12. Februar, predigen:


Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:

Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.

Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schneider.
In der Stadtkirche:

Um 2 Uhr: Hr. Diaconus Pfnor.
In der Stadtkapelle:

Um 2 Uhr: Herr Candidat Meyer.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

Anmerkung: Dielanfenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Eivilgemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Hr. Pfarrer Ritſert.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Montag den 13. Febr. Abends 6 Uhr: Miſſions=Stunde:
Hr. Miſſionar Hoch.


Sonntag den 19. Februar wird in dem Eliſabethen=Stift das heil. Abendmahl gehalten. Die
Beichte iſt am Tage vorher um 3 Uhr.




Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.


Samſtag um 4 Uhr Beichte.


Sonntag Septuageſima.
Vormittags.
Nachmittags.

Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen=Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Hr. Kaplan Beyer.

Um 310 Uhr: Hochamt. Predigt: Hr. Kaplan Rady.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 13 Uhr: Chriſtenlehre;
hierauf Andacht.

Enzhsh Bizne Larmeo in the Falaee Church at 15. post 11 0Nock in the torcusra.
½ .
ptren.
Ei.
Hierzu eine literariſche Beilage=von G. W. Küchler in Darmſtadt-

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerst.