Darmstädter Tagblatt 1865


04. Februar 1865

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darm ſtädter


Feog=
4
und Anz e i g e b l a tt.

N. 5.

Einhundert und uchtundzwanzigſter Jahrgang. BHs---
Samſtag den 4. Februar

1865.

Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verorbnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiben Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83.
Victualienpreiſe vom 6. bis 12. Februar 1865.


A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund

Nierenfett das Pfund
bei Enes, Ch. Nungeſſer, C. Rummel u. Schuchmann
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern.
bei L. Lautz
W. der Rindsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Schmidt Wtwe.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfuub
bei Schmidt Wtwe..
Nierenfett das Pfund

bei Alleborn und Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pſd.
bei Alleborn u. Hiſſerich Wtwe.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Hönig

Hammelfleiſch das Pfund
.

bei Hönig
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Ph. Arnheiter,
Georg Dreſſel, L. Maas und L. Rummel
Hammelsfett das Pfund
bei Guntrum, G. Müller, P. Arnheiter, Dreſſel,
Hein, Dandt
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund

Schinken das Pfund
bei Fuchs 22 kr., bei Hönig. Linz, Petermann Ww.
Ewald. B. u. P. Schmibt und Zimmer

Feilſchaften:
kr.

18
24
20
10
17
20

17
15
24
20
9
110

14½
12
16½
13
14½
28

24

Oörrfleiſch bas Pſund

bei Bundſchu h, Ewald, Fuchk, Linz.

Geräucherte Kinnbacken das Pſund
-

bei Fuchs:

Speck das Pfund
Schmalz das Pfund

Uuausgelaſſen

Bratwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Herweg, Hönig.
Linz, Rummel u. Schäffer
bei Joſt, B. u. P. Schmidt

Leberwurſt das Pfund
bei Fuchs, H. Apfel, Fiſcher, Hönig, Jacobi,
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Fuchs, P. Schmidt u. Petermann Wtwe.
Ewald, Friedrich
Anmerkung. Bei eiger Quantität Fleiſch von 10 Pid. burſ
im ſteigenden und ſallenden Verhältniß nicht mebt als 1½ Pfun
Zugabe beſindlich ſein.
A. ber Bäcker.
ſGemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehent ans 3 Weiß.
desgleichen
2½ und Roggenmehl
Roggenbrod.....5 Pfd. beſtehend aus Kern=
desgleichen

2½ und 36 Roggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth.
Waſſerweck 4½ Loth für.
Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth für
W. der Vierbrauer.
Jungbier
bei J. Rummel und Reuter

kr.
24
22
20
18
24
24
24
22

24
20
20
18
18
8
6

17
8½
15
7½

16
12

F r u ch 1 y z ei Fe nach dem Durchſchnitt.

Fruchtmärkte.

Gernsheim...
Gießen .
Grünberg..
Lauterbach
Mainz in der Halle;

Vorms.....

Baizen,
Ge
Lore, 2ße, Sheltz, Hafer, D at u m. das Melter. das Malter. das Malter. al. 9 Malier. da 3 Malter. Gew. Gew.
Gew.
De D. 6 ei. Hew. Monat. Tas G. r. Pfund.
Crz I. Nr.
A. zu. ſund.
Lr. Bfund. E. r. Pſnuh, A. ſrr.5
Biuto.
Szl.
C⁄. Januar 27 9 10 200 6 30 4 33
180 169 3 45 140 200 180 162 120 4 200 -½ 180 169 440 27 9 58 400 6 46 330 5 25 130 Le. 4 33 123 27 8 46 200 4éé ; 5 15 250 120 4 45 140

Karkoſſel
bas Multer.
Gew.



200

200
244
3820

15

[ ][  ][ ]

102
560)

A5.

B e k a n n t m a ch u n g.
Die Verzeichniſſe über die Bau= und Cultur=Veränderungen, welche ſeit dem 1. Auguſt 1863 bis
Ende Juli 1864 vorgenommen worden ſind, liegen von heute an vier Wochen lang in dem Amts=
Lokal Großherzoglichen Ortsgerichts zu Jedermann's Einſicht offen.
Darmſtadt den 2. Februar 1865.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts Darmſtadt.
Jordan.


0
ed.

Edictalcitationen.
561) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns
Theodor Walther dahier der förmliche Con=
curs
erkannt worden iſt, ſo werden deſſen ſämmt=
liche
Gläubiger zur Liquidation ihrer Forderungen,
ſowie Anmeldung und Begründung etwaiger Vor=
zugsrechte
auf
Montag den 10. April d. J.
Vormittags 10 Uhr
bei Vermeidung des ſtillſchweigend eintretenden
Ausſchluſſes von dieſer Concursmaſſe geladen.
Da in dem Termin ein Arrangement verſucht
und Beſchlüſſe über die weitere Behandlung dieſer
Concursmaſſe gefaßt werden ſollen, ſo werden die
nicht perſönlich erſcheinenden oder nicht durch ge=
hörig
Bevollmächtigte vertretenen Gläubiger als
den Beſchlüſſen der erſchienenen beitretend erachtet
und die nicht liquidirenden Gläubiger nur mit den
im Status verzeichneten Beträgen in ein etwa zu
Stande kommendes Arrangement aufgenommen
werden.
Darmſtadt den 5. Januar 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
562) Oeffentliche Aufforderung
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an den
unter der Rechtswohlthat des Inventars ange=
tretenen
Nachlaß der am 9. Januar d. J. dahier
verſtorbenen Antonie Aßmus, Tochter, aus
zweiter Ehe des verſtorbenen Großherzoglichen
Hauptmannes Jacob Aßmus, ſind binnen vi er
Wochen bei Meidung der Nichtberückſichtigung
vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.
Darmſtadt den 27. Januar 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
563)
Edictalladung
Nachdem über das Vermögen des Müllermeiſters
Michael Vöglein von Schneppenhauſen der
formelle Concurs erkannt iſt, werden Alle, welche
etwa an dieſe Concursmaſſe Anſprüche geltend
machen wollen, zur Liquidation ihrer Forderungen
und Begründung etwaiger Vorzugsrechte, ſowie zur
Beſchlußnahme über Veräußerung und Verwaltung
der Maſſe auf

Montag den 10. April l. J.
Vormittags 9 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend ein=
tretenden
Ausſchluſſes von der Maſſe hierher vor=
geladen
.
Darmſtadt am 26. Januar 1865.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
v. Grolman
Kattrein
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
564) Oeffentliche Bekanntmachung.
Forderungen an den Nachlaß des penſionirten
Großherzoglichen Oberſtabsquartiermeiſters Conrad
Liehr dahier ſind binnen vier Wochen von
heute an dahier anzumelden, widrigenfalls ſie bei
der Ordnung des Nachlaſſes unberückſichtigt bleiben.
Darmſtadt, den 1. Februar 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weyland
Piſtor.
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

565) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche an den von den Erben unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nach=
laß
, des Rentners Johann Gottfried Hochſtätter
dahier ſind innerhalh vier Wochen von heute an
anzumelden, widrigenfalls ſie bei der Ordnung des
Nachlaſſes unberückſichtigt bleiben.
Darmſtadt, den 27. Januar 1865.

Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weyland.
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
566) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den
Nachlaß der im 70. Lebensjahr dahier verſtorbenen
Philippine Becker, Tochter des verſtorbenen
Schneiders Friedrich Becker aus Gießen, welcher
Nachlaß von der im Teſtament zur Miterbin ein=
geſetzten
ſtädtiſchen Armenanſtaſt dahier nur unter
der Rechtswohlthat des Inventars angetreten wor=
den
iſt, ſind innerhalb vier Wochen bei uns
geltend zu machen, wenn ſolche bei der Verfügung
über die Maſſe berückſichtigt werden wollen.

Darmſtadt den 26. Januar 1865.

Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor

Weber,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

[ ][  ][ ]

M5.

531)
Oeffentliche Ladung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an das
Vermögen des Mechanikus Conrad Würz in
Darmſtadt, über welches der formelle Concurs er=
kannt
worden iſt, ſind im Termin:

Freitag den 31. März l. J.

Vormittags 10 Uhr
bei dem unterzeichneten Gerichte zur Anzeige zu
gringen, bei Vermeidung des ſtillſchweigend ein=
tretenden
Ausſchluſſes von der Maſſe.
Im Termin ſoll zugleich über die Liquidität und
Priorität der angemeldeten Forderungen verhandelt
und über die weitere Behandlung der Maſſe Be=
ſchluß
gefaßt werden, wobei der Beitritt der nicht
erſchienenen oder nicht vertretenen Gläubiger zu
den Beſchlüſſen der Majorität der anweſenden
Gläubiger unterſtellt werden wird.

Darmſtadt den 18. Januar 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Verſteigerungen.

567)
Bekanntmachung.
Die künftige Unterhaltung der Uhren auf dem
Rathhaus, dem Schulhaus am Ballonplatz und dem
Gebäude der höheren Töchterſchule ſoll unter den
auf dem Rathhaus offen liegenden Bedingungen
auf dem Wege der Soumiſſion vergeben werden.
Deßfallſige Offerten ſind bis längſtens
Dienstag den 7. k. Mts.,
Vormittags 10 Uhr
in den vor dem Bürgermeiſterei=Büreau aufgehaͤng=
ten
Soumiſſionskaſten verſiegelt und mit der Auf=
ſchrift
Snumiſſion für die Unterhaltung der ſtädti=
ſchen
Uhren verſehen, einzulegen.
Darmſtadt den 28. Januar 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
568)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Specerethaͤndlers
Johannes Deſſor ſollen die demſelben eigenthümlich
zuſtehenden Grundſtücke und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1)
35 111 155 Acker hinterm Bangert,
2)
35 152 165 Acker daſelbſt,

3
35 153 167 Acker daſelbſt,
4) 4 592 156⁶⁄₁₀ Grabgarten am Liebfrauen=
pfad
,
künftigen
Montag den 6. F e b r u a r 1865,
Vormittags 10 Uhr,
oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 3. Februar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jor da n.

103
569) Montag den 13., Dienſtag den 14., Don=
nerſtag
den 16. und Freitag den 17. d. M., jedes=
mal
des Vormittags präcis 9 Uhr anfangend,
kommen auf hieſigem Rathhaus nachſtehende Holz=
ſortimente
aus dem ſtädtiſchen Oberwald, Diſtrict
Nachtweide, zur öffentlichen Verſteigerung und zwar:
am 13ten:
4 buchen Stämme von zuſ. 309 Eblfß.
1 eichen Stamm von
38
1 ſichten
90


300 Stecken buchen Scheidholz;

am 14ten:
200 Stecken buchen Scheidholz,

4 Kirſchbaum
100 buchen Prügelholz;
am 16ten;
76 Stecken buchen Prügelholz,
Stockholz,
161

3 eichen


16 erlen
300 Stück eichen Wellen,

800 erlen
am 17ten:

15000 Stück buchen Wellen.
Darmſtadt, den 2. Februar 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
37)
Bekanntmachung.
Die zur Concursmaſſe des verſtorbenen Gaſt=
wirths
Karl Oeſtreicher dahier gehörigen Immobilien
und zwar:
Flur 4 Nr. 99 ⬜Klftr. 127⁸⁄₁₀ Hofraithe Arheil=
ger
Straße.
4 98 58⁵⁄₁₀ Bauplatz daſelbſt,
ſollen
Montag den 6. Februar d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden mit unbeding=
tem
Zuſchlag verſteigert werden.
Die Hofraithe beſteht aus zweiſtöckigem Wohn=
haus
, Seitengebäude, Stallung und wird ſchon eine
Reihe von Jahren Gaſtwirthſchaft mit gutem Er=
olge
darin be trieben.

Darmſtadt den 5. Januar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
G
537) Jagd=Verpachtung.
Mittwoch den 15. Februar l. J. Vormittags
um 10 Uhr ſoll auf hieſigem Rathhaus die Jagd
in hieſiger Wald= und Feld=Gemarkung auf ſechs
Jahre öffentlich verpachtet werden.
Roßdorf den 30. Januar 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
Müller.
15*

[ ][  ][ ]

Mittwoch den 15. u. Donnerſtag den 16. Febr. d. J. Vormittags 9 Uhr
ſollen, auf freiwilliges Anſiehen des Hofzimmermeiſters Chr. Lauteſchläger, in deſſen Hof=
raithe
Frankfurter=Straße Lit. F. Nr. 206 nachbenannte Gegenſtände, als: ein vollſtaͤndiger Flaſchenzug,
ein neues Flaſchenſeil, 13 Hobelhänke. 8 Satz Hebgeſchirr, 10 verſchiedene Leitern, 3 Pumpenbohrer
mit Geſtäng ꝛc., mehrere Tauſend Eichen=, Tannen=, Buchen= und Pappel=Diehlen in verſchiedener
Stärke, ein eichener Stamm 20t lang 51 Durchmeſſer von vorzüglicher Schönheit, über
100 Stück Kellerbögen von verſchiedener Größe, alte noch brauchbare Thüren und Fenſter, mehrere
Haufen Schwarten und Abfallholz, öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
WB. Gegen Beibingung vorſchriftsmäßiger Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt bis Ende September
d. Js. bewilligt.

Darmſtadt, den 2. Februar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.

Berntheiſel.


8135)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Landwirths Johannes
Becker dahier ſollen die demſelben eigenthümlich zu=
ſtehenden
Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1) V. 84 159 Hofraithe (Mühle) die

2) V. 85 37
3) V. 86 66 4) V. 87 85 5) W. 88 297 6) V. 89 73 7) V. 90 570 8) V. 16 393 9) V. 81,8 9827 10
WV.
83
32 11) XX. 140 262 12
XX.
141
242 13) XX. 142 233 14) XX. 183⁵⁄₀ 182

Schneidmühle,
Grabgarten an der
Schneidmühle,
Hof daſelbſt,
Acker an der Schneid=
mühle
,
Acker daſelbſt,
Grahland, über, der
Schneidmühle,
Wieſe daſelbſt
Damm zu beiden Sei=
ten
des Grabens (als
Wieſe) in der Schmal=
wieſe
,
Grabgarten an
der
Schneidmühle,
Grabland daſelbſt,
Acker hinter der Prin=
zenſchanze
,
Acker daſelbſt,
Acker daſelbſt,
Acker, unterhalb, der
Schneidmühle,

Montag den 6. Februarl. J.,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden mit unbeding=
tem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt den 29. December 1864.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.

428)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des Rentners
Jean Marſteller dahier, ſollen die demſelben eigen=
thümlich
zuſtehenden Immobilien und zwar:

Flur. Nr. Klftr. 493 91⁸⁄₁₀ Hofraithe, Waldſtraße, 4 360⁵⁄
271³⁄₁₀ Grabgarten, kleine Arhell=
gerſtraße
, 4 361 291 Hofraithe daſelbſt, 4 362 19⁸⁄₀
Teich daſelbſt, 4 608 227 Grabgarten mit Garten=
häuschen am Liebfrauen=
pfad
, 32 1003 Acker im Bachgang,

Montag den 6. Februar l. Js.,

Vormittags 10 Uhr
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem Zu=
ſchlag
öffentlich verſteigert werden.
Der Grasgarten in der Pankratiusſtraße iſt zu
zwei Bauplätzen eingetheilt, worüber Meßbrief zu
Jedermanns Einſicht offen liegt. Die Hofraithe
dürfte ſich ihrer günſtigen Lage wegen zu jedem
Fabrikgeſchäft eignen.
Darmſtadt den 26. Januar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.

431) Donnerſtag den 9. Februar Vormittags
10 Uhr werden in Großherzoglicher Hofmeierei
dahier:
100 Malter Korn,


30 Gerſte,
10 Haidekorn,
20 Mohn und

20 Hirſen

parthieenweiſe verſteigert.

Darmſtadt den 26. Januar 1865.

Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Kehres.

[ ][  ][ ]

571)

105

Ab.

Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 8. d. Mts., Vormittags 9 Uhr,
werden im Heyler'ſchen Gartenſaale, nachverzeichnete ſehr gut erhaltene Möbel, als:
1) in Mahagonh: 1 Cauſeuſe und 6 Stühle mit grünem Pelüſche, 1 Cauſeuſe und
6 Stühle mit grünem Damaſt beſchlagen, 1 großer Ausziehtiſch, 1 kleinerer deßgl., 2 Conſol=
ſchränke
, 1 Spiegelſchrank, 1 Schreibſekretär, 2 Bettſtellen mit Sprungfedermatratzen, 1 Waſch=
ſchrank
mit Marmor, 2 Nachttiſche mit Marmor;
2) in Nußbaum: 2 Kanapee's mit Damaſt bezogen, 1 kleines Ruhebett, 2 Pfeiler=
ſchränkchen
, 2 Bettſtellen, 2 Nachtiſche, 1 Waſchtiſch, 2 Kommoden, 1 Nähtiſch, 4 Spiegel,
1 Küchenſchrank, 3 Kleiderſchränke, 12 Stroh= und 12 Rohrſtühle, 2 Sophavorlagen, 4 Bett=
vorlagen
, öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt werden.


M. Neuſtadt, HelTaator.

Main=Neckar=Eiſenbahn.
Die Unterhaltung der Dächer ſämmtlicher Ge=
bäude
im Verwaltungsbezirk Darmſtadt ſoll auf
5 Jahre an den nachverzeichneten Orten öffentlich
an die Wenigſtnehmenden vergeben werden:
1) Bahnhof zu Langen Montag den 13. Februar
Nachmittags 3 Uhr:
a) ſämmtliche Gebäude daſelbſt,
b) die Bahnwärterwohnungen der Bahnmeiſterei
Langen.
2) Bahuhof zu Darmſtadt Dienſtag den 14.
Februar Vormittags 10 Uhr:
a) ſämmtliche Gebäude daſelbſt,

b) desgl. Bahuhof zu Eberſtadt,
c) die Bahnwärterwohnungen der Bahnmeiſterei
Darmſtadt.
3) Bahnhof zu Bensheim Mittwoch den
15. Februar Nachmittags 3 Uhr:
2) ſämmtliche Gebäude daſelbſt,
b) desgl. derjenigen zu Zwingenberg u. Heppenheim,
c) die Bahnwärterwohnungen der Bahnmeiſterei
Bensheim.
Die betreffenden Bedingungen werden jedesmal
vor der Verſteigerung bekannt gemacht.
Darmſtadt den 23. Januar 1865.
Die Bahn=Verwaltung:
Hochgeſand.
430)
vdt. Dern.

536)
Stammholz=Verſteigerung.
Die Unterzeichneten laſſen auf der früheren
Duff'ſchen Mühle bei Bensheim
Montag den 13. Febr. Vormittags 9 Uhr
verſteigern:
88 Pappelſtämme von 19.-81 Fuß Lange und
5- 25 Zoll mittl. Durchmeſſer,
99 Erlenſtamme von 21-64 Fuß Länge und
6-11 Zoll mittl. Durchmeſſer.
A. 3. Bendheim Söhne.

Brenn= und Werkholz=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 13. l. M. von Vormittags
9 Uhr werden auf hieſigem Rathhauſe
aus den Diſtricten VorderwieſenſchlagJund Fran=
zoſenberg
.
9½ Stecken buchen Scheitholz Ir Claſſe

2 birken
11½ eichen
2 kiefern 35 buchen Prügelholz 16½ eichen
aspen buchen Steckhol, 9¼ eichen

21615 Stück buchen Wellen 450 eichen 150 birken 25 aspen 125

lärchen 26.
3225

kiefern 50 weiden

und Nachmittags von 2 Uhr an, an
Ort und Stelle
5 eichen Stammchen - 69 Cubikfuß
14 Stangen = 48
40 buchen
= 133
1 birke 6
verſteigert.
Die Zuſammenkunft zur Werkholzverſteigerung
iſt an der ſogenannten Günsbrücke.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungsfriſt
geſtattet.
Forſtwart Volz iſt zur weiteren Auskunftserthei=
lung
beordert.

Beſſungen, den 2. Februar 1866.
Großherzögliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
572)
Demmel,

[ ][  ][ ]

106
573)

Mb.

Verſteigerungs=Anzeige

Montag den 6. Februar Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe A 35 große Arheilgerſtraße ſehr gutes Bettwerk, Weißzeug, Möbel und verſchiedener
In Auftrag:
Hausrath gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.



Nathan Strauß, Taxator.

Lieferung von Bettſtroh.
Dienſtag den 14. d. M Vormittags um 10 Uhr
ſoll die Lieferung von etwa 3000 Gebund Korn=
ſtroh
18 Pfund durch Soumiſſion nach den auf
unſerm Büreau offen liegenden Bedingungen ver=
geben
werden.
Beſſungen den 2. Februar 1865.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des Großherzog=
lichen
Artillerie=Corps.
574) Frhr. von Verglas, Generalmajor.
533) Frucht=Verſteigerung.
Donnerſtag den 9. Februar d. J. um 11½ Uhr
Vormittags werden
27 Malter Gerſte und
45
Spelz
in dem Rentamts=Büreau hier in Partien verſteigt.
Darmſtadt den 30. Januar 1865.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Strecker.
538) Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 6. und Dienſtag den 7. kommenden
Monats, Vormittags 10 Uhr anfangend, ſoll dahier
im Auftrag Großherzoglichen Landgerichts ſämmt=
liches
zur Concursmaſſe des Müllers Michgel
Vöglin gehörige Vieh, Wagen, Schiff und Ge=
ſchirr
, insbeſondere drei Pferde, ſechs Stück Rind=
vieh
, ſechs junge Schweine, verſchiedenes Federvieh,
insbeſondere zwei Welſchen und ſechs Enten, vier
Wägen, Stroh. Heu und ſonſtiges Futter, Brenn=
holz
und Wellen gegen gleich baare Zahlung
öͤffentlich verſteigert werden.
Schneppenhauſen den 30. Januar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Schneppenhauſen.
Henßel.
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 7. kommenden Monats Nachmittags
2 Uhr ſoll dahier im Auftrage Großherzoglichen
Landgerichts das zum Schuldenweſen des Peter
Schmidt III. dahier gehörige Vieh, insbeſondere
ein Fuchspferd, vier Stück Rindvieh, Gänſe und
Hühner, ſowie circa 150 Gebund Stroh, eine
Parthie Korn und Hafer gegen gleich baare Zah=
lung
verſteigert werden.
Schneppenhauſen den 30. Januar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Schneppenhauſen.
Henßel.
539)

Brenn= und Werkholz=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 6. l. M. von Vormittags 9 Uhr
an werden auf hieſigem Rathhauſe aus dem
Diſtrikt Steckartswieſenſchlag

4 Stecken buchen Scheitholz I. Claſſe
II.
4½

27 birken 1 eichen 26 erlen
47½ aspen
21 buchen Prügelholz 18) birken
7½ eichen 55½ erlen
23¾ aspen
350 Stück eichen Wellen 800 birken 1525 erlen 1075 aspen

und Nachmittags von 2 Uhr an, an Ort
und Stelle
22 birken Stämme = 420 Cubikfuß
1 buchen Stamm = 30

1 ulmen
= 40

6 erlen Stämme = 248

29 birken Stangen = 160
verſteigert.
Die Zuſammenkunft zur Werkholzverſteigerung
iſt am Eingange des Kirchenwegs.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungs=
friſt
geſtattet.
Forſtwart Volz iſt zur weiteren Auskunftser=
theilung
beordert.
Beſſungen den 1. Februar 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
575)
Demmel.


576)
Verſteigerung.
Wegen Geſchäftsverlegung laſſe ich eine vollſtaͤn=
dige
Ladeneinrichtung für ein Specereigeſchäft nebſt
verſchiedene Gegenſtände gegen Baarzahlung Freitag
den 10. d. M. verſteigern. J. P. Deſor,
gegenüber der Inf=Caſerne.

[ ][  ][ ]

577)

5

107



loolltar=Verſeigerung.

Montag den 13. u. Dienſtag den 14. d. M., Vormittags 9 Uhr anfangend,
ſollen aus der Verlaſſenſchaftsmaſſe des Hof=Buchbindermeiſters Chriſtian Strauß in der Ernſt=
Ludwigsſtraße E 66, nachverzeichnete Gegenſtände, als: Weißzeug, Betten, Kleider, Haus= und
Küchengeräthe, Möbeln und ſonſtiger Hausrath, nebſt Vorräthe an Buchbindermaterialien, welche den
14. des Nachmittags zur Verſteigerung kommen, gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 1. Februar 1865.

Joſeph Adler, Taxator.

578)
Stammholz=Verſteigerung.
Mittwoch den 8. und Donnerſtag den 9. Februar,
Morgens 9 Uhr anfangend, werden in dem Fürſtlich
Aſenburgiſchen Revier Sprendlingen:
562 Eichenſtamme von 10 bis 56 Fuß Länge,
8 bis 26 Zoll mittlerem Durchmeſſer, zu=
ſammen
21348 Ebfß. haltend,
283 Kiefernſtämme von 10 bis 80 Fuß Länge,
9 bis 20 Zoll mittlerem Durchmeſſer, zu
ſammen 16,646 Ebfß. haltend,
15 Fichtenſtämme von 30 bis 60 Fuß Länge,
4 bis 10 Zoll mittlerem Durchmeſſer, zu=
ſammen
305 Ebfß. haltend
verſteigert. Die Buſammenkunft iſt auf dem Hofe Gehe=
ſpitze
, naͤchſt der Eiſenbahn=Station Neu=Aſenburg.
Offenbach den 31. Januar 1865.
Fürſtlich Vſenburgiſche Kellerei.

Weis.

579)
Holzverſteigerung.
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Es werden verſteigert:
1) Donnerſtag den 9. Februar d. J. in den
Diſtricten Wildgraben, Birken, Diebs=
fang
und Faulbruch:
1 Stecken Buchen Scheidholz II. Claſſe,
54½ Eichen


II.

102½ Kiefern

35½ Buchen Prügelholz,

11 Klefern
o
2 Buchen Stockholz,
184 Hundert Buchen=, ½ Hundert Eichen= und
3½ Hundert Kiefern=Wellen.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens um 9 Uhr in
dem Diſtrict Wildgraben am Eingang des Waldes.
2) Freitag den 19. Februar d. J. in den
Diſtricten Birken und Faulbruch:
24 ſtaͤrkere und geringere Eichenſtämme von 5½
bis 30½ Zoll Durchmeſſer und 6 bis 42
Fuß Länge.
2 Buchenſtämme von 7 und 9½ Zoll Durch=
meſſer
und 20 und 25 Fuß Länge.

54 Kiefernſtämme von 9 bis 18 Zoll Durch=
meſſer
und 7 bis 90 Fuß Länge.
2 Eichenſtangen von 5 Zoll Durchmeſſer und
25 Fuß Länge.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens um 9 Uhr in
dem Diſtrict Birken auf der Frankfurter Chauſſee.
Kalkofen den 28. Januar 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.

Winheim.


Feilgebotenes.
7865) Alle, welche an Hals= und Bruſtübel
leiden, bedienen ſich des einfachen Mittels der
Stollwerck'ſchen Bruſt=Bonbons. Dieſelben ſind
nach der Compoſition des Königl. Geh. Hofrathes
und Profeſſors Dr. Harleß in Bonn bereitet und
haben in ganz Guropa ſeit mehr als 20 Jahren
einen ſo außerordentlichen Ruf erlangt, daß die=
ſelben
mit Recht als das beſte und angenehmſte
bis jetzt bekannte Hausmittel gegen Hals= und
Bruſtleiden, trockenen Reizhuſten, ſo wie überhaupt
gegen alle catarrhaliſchen Affectionen auf das Ge=
wiſſenhafteſe
zu empfehlen ſind.
Ruſſiſcher Caviar per Pſd. 3 fl. 30 kr.
In Originalfäßchen von ½ Pfd. 2 fl. (zu Ge=
ſchenken
geeignet), bei
6776)
Carl Gaulé.
6668) Neue Häringe per Stück 3 kr.,
marinirt per Stück 4 kr., beſter Qualität em=
pfiehlt
,
Martin kicussler.
104) Nene Sopha ſind zu verkaufen.
Auch köͤnnen gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Fr. Wentzel, Tapezier, Bleichſtr., im Bleichhaus.
6618) Empfohlen von Profeſſor Dr. Bock.
(Gartenlaube Jahrg. 63 Nr. 18.)
Robert Freygangs Eisenliaueur
und Eisenmagemhittor.
Alleinige Niederlage bei
Carl Gaulé.
269) Beſſungen. Ein Acker im Heerdweg, ſüd=
lich
, 257 Klftr. enthaltend, mit 3 Reihen tragbaren
Obſtbäumen, iſt zu verkaufen. Näheres bei der Exp.

83
111½ Eichen

[ ][  ][ ]

108
580)

E. 5.


Die auperordentlich gunſtigen Erfolge
welche durch den Gebrauch des R. F. Daubitz'ſchen Kräuter=Liqueurs erzielt werden, finden
eine neue Beſtätigung im nachfolgenden Schreiben:

Rückeniß (Schleswig), 7. Oktober 1864.
Geehrter Herr Daubitz! Lange litt ich an Kopfſchmerz, ſchlechter Verdauung und den daraus
entſtehenden Leiden. Auf Anrathen Mehrerer machte ich von Ihrem ſo rühmlich anerkannten Liqueur
Gebrauch, und verfehlte berſelbe auch bei mir nicht ſeine heilſamen Wirkungen.

Da ich nun ſeit 14 Tagen wieder einen Anſtoß von dieſem Leiden habe, und ich hier nicht weiß,
wo ich den ſo vorzüglichen Liqueur bekommen kann, ſo erſuche ich Sie, mir doch recht bald vier Flaſchen
gegen Poſtvorſchuß hier nach Schleswig zu ſchicken.
Mit aller Hochachtung F. Schliophake, Unterofizier der 2. Feſt.=Comp. Magd. Artill=Brig. Nr. 4.
Dieſer Liqueur iſt allein ächt zu haben:
In Darmstadt bei Ludw. Heyl Sohn.
In Stockstadt bei Carl E8tz.
Grossgerau bei Jo. Sohleicher.
Ober Ramstadt bei H. Breitwieser II.
- Reinheim bei f. L. Vsinger.
Trebuk bei Valent. Heinrich.
Das Sarg=Magazin von Chriſtoh Schmidt,
5232)
Schreinermeiſter, vor dem Jägerthor Lit. H. Nr. 231,
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen in allen Gattungen zu feſten
billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle noͤthigen Beſorgungen.
7697)
Unſehlbares Hittelgegen Rhenmatisnus ete. M
Dr. Hamilton's Japanisches Gicht-Oel

Preis pro ½ Flacon 42 kr.


Aleiniges Haupt-Depét für Deutschland

bei
Jac. Mitzſeids Wiwe. in Main,
und bei Eduard Ekert in Darmstadt.

WB.hedes Flacon ist wit dem Siegel dieser Firma verschlossen und mit einer Gebrauchs-
Anweisung verschen.
904
F
ier=Verrauf in Flaſchen und im Faſtz.
Hitzinger Wier
9 kr. per Flaſche.
GBei Abnahme von 12 Flaſchen 8½ kr. - fl. 1. 42 kr.)

Erbacher Bier.
8 kr. per Flaſche.
(Bei Abnahme von 12 Flaſchen 7½ kr. - fl. 1. 30 kr.)


Quantitäten von 6 Flaſchen und mehr werden frei ins Haus geliefert.
Im Faß gebe ich ab: Kitzinger Bier 20 kr. per Maas.
und Erbacher 14 kr.
304)
(An Wiederverkäufer bei größerer Abnahme billiger.)

Wilhehm Sehulz, Wilhelminenſtraße.

7108) Holz zum Ausſchneiden, Muſter= Vor=
lagen
, Saͤgen, Glaspapier und Sägenbogen zu
ſehr billigen Preiſen. J. Heberer,
Möbelfabrikant.
FabrihlagernCorselten
genäht und gewebt, kür Erwachsene von
fl. 1. 36., kür Kinder von 30 kr. an.
C. F. Hemmler.
Ludwigsplatz.
2666)
270) Täglich friſche Kreppel bei
Kuchenbäcker Gmich,

Eck der Bleich= u. Caſinoſtraße.

Barterzeugungstinctur,
unſchädlichſtes Mittel, um bei jungen Männuern
von 17 Jahren einen kräftigen Bart zu erzeugen.
In Gläſern von 28 und 54 kr., aͤcht bei
7720)
W. Schäfer, Coiffeur.
Hoffſcher Malz=Ertract.
Preis per Flaſche 28 kr. nebſt Gebrauchsanweiſung.
Kraft=Bruſt=Malz per Schachtel 18 und
36 kr. nebſt Gebrauchsanweiſung.
4398)
Carl Gaulé.
333) Promenadeſtraße 5 199 ſind mehrere
Bauplätze zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

M. 5.

109


5368)
AusverkauflDP
Wegen Aulfgabe des Geſchäfts und um ſchnell zu räumen verkauft die Unterzeichnete ihr
GoldacaavenrLagePg. hh.

n4
beſtehend in allen einſchläͤgigen Artikeln, zu auße rordentlich niedrigen Preiſen. - Altes Gold wird angekauft.
Ade

J. Engel's Wittwe, ..

Eck des Ludwigsplatzes und der Ludwigsſtraße,

½ . etztz ſtatt gleicher; Erde, eine Treppe,hoch.
5041) Uuſer reichhaltig aſſortirtes Wachstuchlager, beſtehend in Fußboden= und Chaiſen=
wachstücher
verſchiedener Breiten und Qualitäten, Ledertücher, abgepaßte Tiſchbecken und alle in dieſes

Fach einſchlagende Artikel empfehlen wir zu den billigſten Preiſen.
nin iec.

A. Rosenthal & Comp.
Erust-Lauduigs-Strasge.

30½) Hemden=8 Betttücher=Leinen in ganz
ſolider vorzüglich guter Waare, aus den beſten
Fabriken bezogen, empfiehlt

Ge
C=
VabalshGugaep.
Ge.
306) Weisse Ellagé-Mamdschuhie vorzügliche Qualitat, das
Paar 36 kr. bei
S. Arnbelter.

611)
Reinſte Eispommade
ſat die Eigenſchaft, daß ſie wie keine andere das 3
25
Haar ernährt, geſchmeidig, weich und lockicht macht.
In Töpfen von 18 kr. an ächt zu haben bei
Waldſtraße. W. Schäfer, Coiffeur. per Pfunh 48 kr., pr. Packet 14 kr., pr. Schachtel
WB. Leere Gläſer werden angenommen u. vergütet. 18 kr. Alleinige Nieherlage bei Garl Gauls.
6819) Zu Fabritpreiſeh
1392) Neue türkiſchez Zwetſchen 'ſehr

große, ſüße Frucht.
Mtlly=Kerzen
Neue Bamberger Zwetſchen empfiehlt
er Kiſte von 30 Packet 11 fl. 42 kr..
G. AmGhd, vorm. G. Kraus.


Per Paquet von 24 Loth 24 kr., bei
Wittere Fomeranzen aye
318)
Carl Gauls.
Carl Eailé per Stück 3 kr. bei

6)
Acker=Verkauf.
Ich bin Willens, meinen Acker an der Breitwieſe

u verkaufen oder zu vermiethen.

Dorothea Möſer.
Ruhrer Skeinkohſen
rtwährend in friſcher=Waare frei in's Haus ge=
efert
:
n re e eie iee.
ſtückreiches Fettſchrot . 36 kr. pr. Ctr.
magere u. fette Stückkohlen 53 kr. ohuej
Coaks
f. i. . 48. kr. Octroi.
Wagenladungen, und größere Parthien, billiger,
C. Toiobert,
17)
obere Louiſenſtraße.
Gn

329) Ein Garten mit tragbarelk Obſtbäumen,
Häuschen und Brunnen an der Roſenhöhe iſt unter
annehmbaren Bedingungen zu verkaufen. Zu er=
fragen
bei. der Ek.- EEi .
4
330) Ein Haus iſt aus freier Hand zu vers.
kaufen. Näheres Schloßgaſſe A 76.

331)
89
lleien bei

l.

Korn= und Waizen=

Paul Eusling.

336) Zwei Ladentiſche, ganz. neu j für Kurz=
waaren
, ſind. billig zu verkauten- Kiesſtraße H. 5ä.,
340) Zwei große Einlegſchweihe,ſiudl zu vor=
kaufen
Pancratiusſtraße G 162.
16

[ ][  ][ ]

110

VnhAntintrantntatantrAntAn hundntrndAhanpah
Masken=Anzüge, ſeidene und baumwollene Dominos
S zu vermiethen, Larven zu verkaufen. bei
H. Wiirlh,
obere Rheinſtraße bei Herrn Kaufmann Oſtner.
414.
urssHiunNinuugsrigneanr,
rn schun HlipesOh irso
ſſarouuCthunn,
4
Auouuh uuuioutond Ahusreid
LauAoni.

ſs Herrnkleider=Lager von

bringt ſchwarze Anzüge von 24 fl, 26 fl. von gutem danerhaftem Tuche in empfehlende Erinnerung.
439) Hiermit empfehle ich mein reiches Lager ſelbſt fabricirter
H
voOmr &ae Sommamsehfrue
AOA
jeder Art in großer Auswahl.
Durch rechtzeitige Einkäufe bin ich in den Stand geſetzt, trotz des großen Auſſchlags der
Seide, zu alten Preiſen zu verkauſen.
Reparaturen werden ſchnell, gut und billigſt gemacht.
W. Keller, Schirmfabrikant.

Schreinermeiſter, untere Bleichſtraße,

bringt hiermit ſeinen Vorrath Gärge von den feinſten bis zu den ordinärſten in gefällige
Erinnerung. Auch beſorge alle hiermit nöthigen Beſtellungen auf das Pünktlichſte.
R9oaaauaauOor

und viele ſonſtige Bekleidungsgegenſtände, ſowie Waldwvoll-Walte, -Oel 6-Spirilus
zu Einreibungen, aus der H. Schmidé’schen Waldwoh-Waaren-Pahrilt in
Remda am Thüringer Wald, empfiehlt allen an


Cicht- und Rheumatismus-Leidenden
zur geneigten Berückſichtigung beſtens.

Heinrich Hiinch, Matt O3.

alleiniger Depoſitär für Darmſtadt und Umgegend.
Leuguiſſe und Gebrauchs=Anweiſungen ſtehen gratis zu Dienſten.
1441
443)

Ahmaschinen


a) mit doppelt Steppstich.


b) mit Stepp- & doppelt Knotenstich,
allen dazu gehérenden Apparaten, empfehlen wir unter Garantie und sehr günsti= Lahlungsbedingungen.
Die Agentur
Naumann & Warnecte.

[ ][  ][ ]

N5.

111

447)

Für Alle Sehreibemde

empfehle mein Lager der allein ächten patentirten Alizarin-Winte,
Anilin-Tinte, Wirmingham-Ank, Tinten-Extract, sovie rother
und Blauer Carmim-inte aus der rühmlichst bekannten Fabrik von

Aug. Leonhardi in Dresden in den verschiedensten Füllungen zu den bekannten soliden
Preisen.
Hermann Goté, Kirchstrasse F 22.
4
348a⁄
44 U Nad
14
AnaugAhannchnrRdunUhAAmdaoui
G 449)
Beachtenswerth!
Von dem rühmlichſt bekannten Hleltenwurzel-Maar-Ool des Herrn Apotheker
4
K Gulielmo aus Rhmphenburg iſt wieder eine friſche Sendung angekommen. - Alleinige Niederlage
für Darmſtadt und Umgegend bei
L. Hermes, Großh. Hoftheater=Friſeur,
Ecke des Theaterplatzes und Alexanderſtraße.

459 25
GA ET2¾
Eas
Ne .
14)
Va
RAGAumuOuhhumraGAUaAUAIadi
4a)
454) Ein Acker bei Achen's Mühle aus freier
A14₈₈

Branzbranntwein mit Galz
empfiehlt in ganzen, halben und viertel Flaſchen
W. H. Wombach in Mainz.
Einzige Riederlage für Darmſtadt bei Herrn
C. isanalé.
705)

409) In der Bierbrauerei von J. Hildebrand
in Pfungſtadt ſind täglich Malztrebor zu
billigem Preiſe zu haben.
438) Täglich friſche Kreppel und Wickel=
wecke
; Sonntags und Mittwochs alle Garten
Kuchen bei
J. Storck, Bäckermeiſter, Schuſtergaſſe.
445) Ein von Stein neu gebautes Wohnhaus
nebſt Scheuer und Stallung, welches ſich zu einem
Fabrik=Geſchäft gut eignet, ſowie 116 Klafter
Grabgarten daſelbſt iſt aus freier Hand zu ver=
kaufen
. Näheres in der Expedition.
450) Einige ſehr ſchön gelegene Häuſer mit
Gärten in der Neuſtadt, auch mehrere in der Alt=
ſtadt
habe ich in Auftrag zu verkauſen.
A. Goldschmidt,
Beſſunger Carlsſtraße Nro. 4.
452) Ein Vollbluthengſt, Araber
.
Hal ſehr ſchön, ganz fromm, fein geritten,
1t⁄₈
AA mit Ausnahme eines Augenſehlers fehler=
frei
, zu verkaufen. Beſſunger Carlsſtraße Nr. 404
m Darmſtadt.
453) Ein ſehr wohl conditionirtes Exemplar des
Großherzoglich Heſſiſchen Regierungs=
blattes
vom Jahr 1819 bis 1852 inel. iſt billi=
gen
Preiſes zu verkaufen. Nähere Auskunft wird
ertheilt Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 60.
Aechter Dayr. Malzzucher
per Pfd. 40 kr.
Alleinige Niederlage bei
444)
G. L. Kriegk, Rheinſtraße.

Hand zu verkaufen. Haitzenröder, Wittwe.
EEAxAALAOx
455) Wer gleich oder auf bevorſtehendes
5 Frühjahr ſchoͤnen Gartenkies geliefert haben
h will, der mache ſeine Beſtellung in Beſſungen h
Jacob Lind.
bei
Auch wird bemerkt, daß bei demſelben Granit=
6 ſteine für Felſen=Anlagen zu haben ſind.
BeDxP-A.AcD. AD.OON
Hiefernadel- Exkract-Bonbons,
ärztlich geprüft und empfohlen, ſind fortwährend in
friſcher Waare vorräthig bei
Heinrich Münch, Markt D 3.
456)
458) Ein ſehr guter 2jähriger Hofhund wird
verkauft Grafenſtraße F 52.
462) Täglich friſche Kunſthefe, gute Milch
und feinſtes Blum= und Schwingmehl empflehlt.
Fried. Röhrich, Bäckermeiſter
an der katholiſchen Kirche.
in Flaſchen zu Fabrikpreiſen
3 Liquente empſieht G. L. Weigandt,
große Ochſengaſſe.

466) Rohen u. gekochten Schinken täglich friſch
im Anſchnitt bei Schweinemetzger Zimmer, der In=
fanteriekaſerne
gegenüber.
467) Ein ſchön gebauter junger Pudel iſt zu
verkaufen Eliſabethenſtraße 6 224.
469)
Maſchinengarn
in beſter Qualität, rein bielefelder
Flachsgeſpinnſt, zu äußerſt billigen
Preiſen empfiehlt
C. A. Stein.
16¾

[ ][  ][ ]

112

R5.
Eine große Parthie

459)

amerikanische Nähmasehinen
aus einer der erſten und beſten Fabrilen, mit doppelt Steppslich von einfacher
und ſehr ſolider Conſtruction empfehlen wir durch vortheilhafte Uebernahme zu den
außergewöhnlich billigen Preiſen von 70 fl., 100 fl. und 130 fl., die ſowohl
für Haushaltungei als für Schühmacher und Schneider ſehr geeignekiſindi ½
½.
Naumamm & WarnCalG,

461)
halte ich
empfohlen

Gicht= und Rheumatismus=Leidenden
mein Lager Echt (Lairitz'ſcher Waldwvoll=Fabrikate und Präparate beſtens
und ſtehe mit Weiterem gern zu Dienſten. Whn. Hämd, am Markt.

Auf Verlangen bezeuge ich hiermit, daß ich an dem Arbeitsmann Jaͤger zu Angersdorf/ welcher
Jahre lang gelähmt war und zum Thei. darniederlag, die überraſchende Wirkung der Waldwoll= Präpa=
rate
aus der Fabrik des Herrn Lairitz zu Remda in Thüringen beobachtet habe.
Der Jäger wurde durch die Anwendung derſelben bald ſoweit geheilt, daß er Hände und Füße
wieder, gebrauchen konnte; der Gebrauch einiger Waldwoll=Dampfbäder ſtellte dann ſeine Geſundheit
ſoweit her, daß er ſich ſeitdem vollſtändig durch ſeiner Hände Arbeit ernähren kann.
Schlettau bei Halle a. S., den 3. April 1863,
Heubner, Paſtor.
C. 8.)
Die Aechtheit der Unterſchrift beglaubigt
Merſeburg, den 4. April 1863.
Der Königl. Landrath.
LL. 8.)
T. A. Ritter, Kreisſecretär.

468) Preiſe hei der

Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft dahier

für
reine Ruhrkohlen 1. Qualität
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren Quan=
titäten
bezogen:
Fettſchrot. . per Gtr. 34 kr.
Schmiedegries 36
fette Stückkohlen 54
Oetrot und Fuhrlohn vom Magazin in die Stadt
beträgt 6 kr. per Etr.

Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, Fr. Orth, L. Hein
hier und Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
581) Mein am Breitwieſenweg Flur
37, Nr. 164 gelegenes, bis in den hohlen
Weg ziehendes Grundſtück, 833 Klafter
enthaltend, welches mit neuem Gartenhäus=
chen
und vielen tragbaren Obſtbäumen ver=
ſehen
iſt, beabſichtige ich ganz oder getheilt
unter annehmbaren Bedingungen, aus freier
Hand zu verkaufen.

Georg Caspar Mahr Wwe.,
Heinheimerſtraße.
532) Nene holl. Vollhäringe per Stück 4 kr.
) Desgleichen marinirte 5 kr.
Neue holl. Sardellen per Pfund 32 kr.
empfiehlt
Paul Störger Sohn,

dem Hauptzollamt gegenüber.

Masken=Auzüge u. Domino's
zu vermiethen, Laxvoh zu verkaufen bei
J. H. Wöpker, Friſeur,

583)
Grafenſtraße.

Euusor FostillEm,
durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen beſon=
ders
gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt=Depot zu
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
Carl Gaulé.
Die Paſtillen werden nur in etikettirten Schachteln
mit Gebrauchs=Anweiſung per Stück 35 kr. verſandt.
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
584
zu Bad=Ems.
585) Gedoͤrrte Aepfelſchlitzen, Zweiſchen, Hei=
delbeeren
und Beſtebirnen empfiehlt
J. Kiſſel, untere Schützenſtraße.
586) Mehreee der ſchöüſten Häuſer mit
Gärten der hieſigen Neuſtadt, und ein moderner
Glaswagen mit zwei egalen Braunen habe ich in
Auſtrag zu verkaufen.
Das Comptoir von Th. Walther.
587) Die bekannte feine Gewürz= und
Vanille=Chocolade und Caeoigna iſt wieder
friſch angekommen bei
J. Kiſſel, untere Schützenſtraße.
588) 2 ſehr ſchöne Schweine ſind ver=
kaufen
. Kiesſtraße Nr. 68.
589) Geeichte Flaſchen und Krüge ſind
zu verkaufen. Kiesſtraße Nr. 68.

[ ][  ][ ]

M. 5.

590) Hiermit beehre ich mich, ergebenſt anzuzeigen, daß ich dem Herrn

E im Darmstadt,
W9
18
G.
.
G

gentur & Dépot meines Havanna-Cigarren-Import-Geschälts

Gh.
für Darmstädt E Umgegelz

uhcee.
übertragen habe. Genannte Firma wird vom heutigen Tage ab ſtets ein aſſortirtes Lager=
meiner
direct importirten Havauna-Cigarren

ſolie meiner inlaͤußiſchen Fabrikate, hergeſtellt aus diret bezogenen feinſten weſtindiſchen= und Havanna=
Tabaken, Unterhalten und ſämmtliche Sorten zu meinen Original=Preiſen abgeben.
Ghd.
J. C. Hooulgapy
Inhaber des General=Depot für Deutſchland von Fernander de Carvalho n. Comp. in Hävanna.

G eiee eched.
G.
Bezugnehmend auf vorſtehende Anzeige halte ich mich zur geneigten Abnahme dieſer Artikek=mit
dem Bemerken beſtens empfohlen, daß Proben bereitwilligſt abgegeben und nach außerhalb gegen Poſt=
vorſchußnahme
verſandt werden.
Größere Aufträge können unverſteuert vom Packhofe in Berlin aus, oder durch die Herren
Carl 8 Paul Fränckel in Hamburg, ſowie direct von Havanna effectuirt, bezogen werden.

4
1. 4

Vorrath 160,000Stück Cigarren

La Fama 1 kr..
per Millo 16 fl.
Londres . 1kr.
15

in folgenden Korten:

16
.
Vuelta Abaia l. Hr. .. 5 Mliis
Malläng 1xkr.
Gd

14
Brittama 1 kr..½

Silva 1 kr..
Londres 1½ kr..
Bæhibition 1½ kr. ½½ 20
La Fama 1½ kr.
Jaquez 1½kr..
Victoria 1½ kr.

Jara Cuba 1½ kr.
India 1½ kr.
7.
Competencia 1½ kr.
Cinto 1½ kr.

7 7 16 22 7 1) 24 1

22 ½
24½3

23
24


Lip Tap 1½ kr, ½
Ambrosia 2kr.
Paloma 2 kr. V. 32 ½ Wenus
Excellencio 2 kr.
Cabanas 2 kr. 32
Estefania 2 kr..
½½ 5½
Bahia 2 kr.
28

empfiehlt


Gu.
utn

Vevey long..
per üle 2 1.
Vevey fine
Buena Vista.
. . Diana
V. B. 36½
Rio Hando .
½ 36
E1 Ebro.

25
35
36 7


Albion
E1 Globo..
Lspana
Trabucillos
Actividad


4 n n e lon



1

Thieresa
½ 7eb3s

42
45
42
44
44
45

Cinto de Orion
7 45
Mahanesa
24
45
Trafiata
7 24
7

Olvidés
4
5 24½ Pheresita
54
80½ ½n Monitor. ean. 5.
7 33 ½ Bechte Manilla

p
t . e e ies
64
11 17
64
Ollalita
30
Gn dced.
Balsamica 2.kr. . ½ 5 32½ Portecta o n 72½

)

7½½

4 e. 4hn

½
11 7

89

¼4

J

Marktplatz.

[ ][  ][ ]

Die ſeit 12 Jahren erprobte und bewaͤhrte
591)
EöChéuvadte,
Dr. Pattisom's
lindert ſofort und heilt ſchnell Gicht und Rheumatismen aller Art, als Geſichts, Bruſt=, Hals=
u
. Zahnſchmerzen, Kopf=, Hand=u. Kniegicht, Magen=u. Unterleibsſchmergen, Rücken= u. Lenbenſchmerz ꝛc. ꝛc.
Ganze Pakete zu 30 kr. Halbe Pakete zu 16 kr.
Zur Vermeidung von Fälſchungen und Nachahmungen ſind die Palete mit Unterſchrift und Siegel ver=
ſehen
. Gebrauchsanweiſungen und Zeugniſſe werden gratis abgegeben.
Allein ächt bei Herrn Carl Gaulé, Hof=Lieferant.
Z eu gniſſe:
Meine Frau litt mehrere Wochen an Kopfgicht, zu deren Beſeitigung verſchiedene gerühmte Mittel
angewendet wurden, allein ohne Erfolg. Zuletzt nahm ſie ihre Zuflucht zu der Gichtwatte von Dr. Pattiſon,
wodurch das Uebel in einem Tag beſeitigt wurde und bis jetzt, nach einem Verlauf von drei Wochen,
noch nicht wiederkehrte.
Mittelheim (Naſſau), 28. November 1864.
Gödecke, Lehrer.
Während längerer Zeit brauchte ich vergeblich verſchiedene Mittel gegen heftige Arm Gicht und
nahm endlich meine Zuflucht zu der Dr. Pattiſon'ſchen Gichtwatte, und ſiehe da, nach kurzem Gebrauch
war ich von dem Schmerz befreit. Allen Gichtleidenden kann ich daher dieſes Heilmittel auf das Wärmſte
empfehlen. - Rüdesheim, 1. Dezember 1864.
Philipp Kroß, Agent.
Aoaooaoo.DooaooOOk
8
592) Meinen Vorrath in
9
Balllalehder ae-Stoſſem

2 verkaufe, um damit ſchnell und vollſtändig zu räumen, zu
8
G bedentend herabgeſetzten Preiſen.
H. WRrlh,

obere Rheinſtraße bei Herrn Kaufmann Oſtuer.
6t.
4oaaOaoaooooOOh
593) Gekochten Schinken in bekannter Güte empfiehlt
Baithaſer Schmitt, Obergaſſe.
594)

Regenſchirme
in großer Auswahl und ſehr billigen Preiſen empfiehlt
D. Faix, Marktplatz.
595)
E. Albert, Tapezier,
Rheinſtraße Nr. 9,
empfiehlt Kanapee, Divan und Seſſel zu äußerſt billigen Preiſen.
Vollſtändige Betten, ſowie einzelne Theile derſelhen ſtets vorräthig.
Masken=Anzüge, jeidene und baunwollene Domino
zu vermiethen, ſowie Larven, Gold= 8 Silberbeſatz zu verkaufen bei
A. Hachenburger, Schneidermeiſter,
obere Rheinſtraße.
596)

[ ][  ][ ]

Ab.

115

597) Bei G. W. Küchler iſt ſoeben eingetroffen:
Buch in geſten 6. Auflage.
Bock's
Die fünfte 12,000 Exemplare ſtarke Auflage des ſchon bei ſeinem erſten Erſcheinen mit allge=
meinem
Willkommen begrüßten, und ungeachtet der vielen Nachahmungen nun ſchon in 56,000
Exemplaren verbreiteten Werkes:
Das
Buch vom geſunden und ſirankien Menſchen
von
Dr. Carl Ernſt Bock,
Profeſſor der pathologiſchen Anatomie in Leippig.
Mit 38 feinen Abbildungen.
iſt vergriffen und die ſechste, wiederum verbeſſerte Auflage iſt ſoeben in der erſten Lieferung erſchienen.
Hierin dürfte wohl der Beweis liegen, daß das für jede Haushaltung unentbehrliche Buch noch
von keiner Concurrenz erreicht worden iſt und ſeine Aufgabe erfüllt hat: Die Wiſſenſchaft lebendig
und der Volksbildung dienſtbar zu machen.
Die 6. Auflage des Buches vom geſjunden und kranken Menſchen erſcheint wieder in ſieben, in
monatlichen Zwiſchenräumen auf einander folgenden Lieferungen. Der Subſcriptionspreis jeder
Lieferung von 56 Bogen iſt nur 27 kr., wofür auch der weniger Bemittelte im Stande iſt, ſich
dieſen Helfer in der Noth nach und nach anzuſchaffen.
Die Verlagshandlung.
Leipzig, im Januar 1865.
Ernſt Keil.
598)
LRIIOLIVIS.
Die erwartete Sendung Crinolins neueſter Façous, in bekannter guter Qualität und billigſten
Preiſen iſt eingetroffen.
Kirchſtraße, zum ſchwarzen Adler.
J. G. Hiny=

Ruhrkohlen.

Die Zufuhr von friſchen Ruhrkohlen auf dem
Rhein hat durch Ankunft der erſten Schiffsladung
in Guſtavsburg wieder ihren Anfang genommen.
Beſtellungen auf
beſtes Fettſchrot zum Preis von 34 kr. pr. Ctr.
ohne Octroi bitten wir bei den Herren C. C. Kleber,
Mathildenplatz; Fr. Orth, Wilhelminenſtraße;
Louis Hein, Ludwigsſtraße; Carl Gerſchlauer,
Martenplatz; Ph. Wittmann, Schulſtraße in
Beſſungen, machen zu wollen.
Darmſtadt im Februar 1865.
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien Geſellſchaft.
Für lithographiſche Anſtalten!
Ich offerire ſämmtlichen Geſchäftsfreunden dahier
meine ſelbſt zubereitete chem. Hinte pr. Flacon
30 kr. Durch Jahrelange praktiſche Verſuche,
glaube ich die Verſicherung geben zu können, daß
die Leiſtungen, welche mit derſelben zu erzielen
ſind, alle diejinigen, welche bis jetzt mit auswärts
bezogener chem. Tinte ausgeführt wurden, weit
übertreffenl, und garantire ich für danernde Flüſ=
F. C. Schüler,
ſigkett.
600) Bleichſtraße.

Vermiethungen.
384) Georgſtraße F Nr. 120 iſt drei Treppen
hoch ein Logis von 5 Zimmern zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
1772) Rheinſtraße 8 96 ſind ſofort zu miethen
im zweiten Stock 3 Zimmer, im dritten Stock
4 Zimmer und Küche, im Hofe 1 Zimmer, ferner
Magdkammer, Keller= und Speicherräume ꝛc.
Dr. v. Wedekind.
2330) Die obere Etage meines Hauſes,
Ecke der Rhein= und Grafenſtraße ( Som=
merſeite
), beſtehend in 10 Piecen, wird,
mit allen Bequemlichkeiten, zuſammen oder
getrennt, ſogleich beziehbar.
C. W. Lange.
3275) Ein großes Zimmer mit hübſcher Aus=
ſicht
, Louiſenſtraße Nr. 19 nächſt der Kanzlei.
4330) In meinem Hauſe neben dem Eliſabethen
Stift, Roßdörfer Straße, iſt die Manſarde, 6 Piecen
enthaltend, Bleichplatz, Mitgebrauch der Waſchküche,
auf Verlangen auch Garten, zu vermiethen und
gleich zu beziehen.

E. Wagner, Steinhauermeiſter.

[ ][  ][ ]

116

Mi5

4363) Hügelſtraße J. 110 iſt der untere Stock
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche, Keller und Bo=
denkammer
zu vermiethen zunh öAlghald zu heziehen.
BlAAA.O.N
4500) Obere Rheinſtraße E6,2. Zimmer
4
E im=Vorderhaus, gleich, bezishbarnio- . 8.
A=g=xr=..,
4775) Steinſtraße 3 247 möblirtes Zimmer
mit Kammer.
4912) NeckarſtraßeLiti 3 Bilshöiſ.
ein Logis, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt Zubehör,
5 i.
alsbald zu beziehen.
5094) Zwei freundliche Logis im mittleren
und oberen Stock, jedes mit 3 ZimmernzKüche
abgeſchloſſenem=Vorßlatz=und -allen ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
ſind=zuypeymiethen; untere Bleich=
ſtraße
=Lit=: Fi=Npiy. ½
5402) Sandſtraße 195, 3 Zimmer, 1 Cabinet
Küche und alle ſonſtigen Bequemlichkeiten 1 Stiege
thi.
hoch alsbald zu beziehen.
AAAuuure.
4hr
RRURRRRRRN AunumumuRRRh
14

14) Vei. Uih Aiedne urde ne.
grſte Sfoch, zbeſteheyd;aus 6 Zimmern, Küche
u. ſ. w. an eine ſtille Familie zu vermiethen
und alsbald zu beziehen
4
1Näheres. bei J. Txterasmt Bsh; ö4

141.
Ie

k 5412) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 4
4
K iſt. der Ulttleke-Stock, beſtehend aus
45 Zimmern, Mitgebrauch der Waſch=M
M küche, des Bleichplatzes und ſonſtigen K
4
4
Bequemlichkeiten, zu vermiethen, als=
bald
zu beziehen.
e p ua u a u u u urmumie,
AaON
RAurAhuuimn RuumnanmuUnhnk
GAAADT==SNd
5540) In der Rheinſtraße Lit. E Nr. 103
P iſt im dritten Stock an einen ledigen Herrn
4 ein Logis vön 3 bis 4 Piecen zu vermiethen.
9D..PD.D. T.p.d
5552) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 37
.
iſt der oberſte Stock zu vermiethen.
5563) Louiſenſtraße 82 iſt der dritte
Stöck, aus 6 Zimmern nebſt Zubehör be=
..

1
ſtehend, Zu, vermiethen.

5718). In., dem neu erbauten Haulſe,
Frankfurter Straße Lit. J Nr. 2070 iſt der
3. Stock, zu. vermiethen, in 4 Zimmern,
2, Kahinetten,, Corridor mit, Glasahſchluß.
nebſt, allen weiteren, Annehmlichkeiten und
Garten,kann, auf, Verlangen baldigſt, bezo=
gen
werden.Näheres, bei, C. Federlin,
Schreinermeiſter, Promenadenſtraße.
5734) In, der großen Arheilgerſtraße Nr. 38
iſt der mittlere Stock, beſtehend in. vier heizbaren
Zimmern durch Abreiſe der ſeitherigen Bewohner
veranlaßt; anderweit= zu vermiethen= und alsbald
beziehen.ſm ſe e
5917lDem Größherz. Gartel=gegenüber H 84
iſt ber erſte Stöck, beſtehend in: 5 Zimmer, 1 Ca=
binet
, Küche nehſt Glasabſchluß und allen ſönſtigen
Beqüehtlichkeiten anderwelt zu vermiethen.

5896) In meinem Hauſe, Ludwigsplatz E
Nr. Phyiſt, der dritte,Stock zu vermiethen.
C. F. Kemmler.
6047) Promenadeſtraße, in bem neu erbauten
Hauſes neben Herrn Saamenhändler Appel, iſt der
obere=Stock, 7 Zimmer= nebſt Magdkammer, Küche,
Speiſekamner und allem Zubehör, zu vermiethen
und alsbald zu beziehen. Franz Weber.
6224) Ein freundliches= Logis im Seitenbau
von 3. Zimmern iſt zu vermiethen und: alsbald
zu beziehen Daſelßſtis auch- ein freundliches
Manſardenlogis: Gvafenſtraße F. 51.
6379) Steinſtraße 225b iſt der 2. Stock mit,
allen Bequemlichkeiten zu beziehen: Gg. Frank.
6381) Caſerneſtraße, der Eiſenbahn gegenüber,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6385) In meinem neu erbauten Hauſe dem
Bahnhof=gegenüber iſt noch ein Logis zu vermie=
then
=und= gleich zu beziehen.
In demſelben Hauſe iſt auch ein, geräumiger
Keller zu vermiethen.
G. Schneider, Steinkohlenhandlung.
6531) Ink-neuen Hauſe des Herrn Maurer=
meiſter
Harres auf der Sommerſeite in der
unteren Promenadeſtrahe iſt, eing freundliche Par=
terre
=Wohnung vermlethen, beſtehend aus 3 bis
4 Zimmern, Küche, Manſarde, Keller, Holzlege ꝛc
Näheres im Hauſe ſelbſt in der mittleren Etage.
6536) Rheinſtraße E 109 im=Vorderhauſe ein
Logis von 4 Zimmern, Küche u. ſ. w. an eine
ſtille Familie bald zu beziehen.
. oe
NOhe-

C00.
4
ArLarRreNtut AAiuuueRLurar
F. 6557) Mühlſtraße H=12L
P iſt, der untere, Stock, beſtehend aus 14. heiz=ch
R baren, ineinander, gehenden Zimmern, nebſt
ſonſtigen Bequemlichkeiten. an eine ſtille Fa=
E milie zu vermiethen und kann, ſogleich bezogen
F werden.½o és½

44NrrhrAtalLaar gagaagagaagaiei.
6823) Lit. G. 399 in der Dieburger Straße
iſt ber mithlere;Stock, zu, permiethen; und gleich
zu bezlehen.
6834) Eliſahethenſtraße J 55a liſt der
dritte Stock, beſtehenb aus ſechs Rei, her=
gerichteten
Zimmern ꝛc. zu, vermiethen und.
gleich zu beziehen. Auf, Verlangen 'kann
der frühere Möbel=Laden dazu gegeben werder!
6841) Der ſeither von Herrn Weinhänbler
Wölf Söhne innegehabte, große Weinkeller iſt
bis zum 15. Jatt1865 anderweit zu vermiethen!
Georg Gräff am Markt.

[ ][  ][ ]

menadenſtraße zu vermiethen.
der untere Stock bis Mitte Dezember beziehbar. ziehen. Joh. Ph. Schmidt,
Zu exfragen im Logis=Nachweiſungs=Comptoir von
Joſeph Trier, mächſt der katholiſchen Kirche und
beſtehend aus 4 Zimmern, 1 Cabinet, Küche, ab= 8172) Beſſungen.
geſchloſſenem Vorplatz, Boden und Magdkammer,
vermiethen und ſogleich zu beziehen. J. Nutz. ſelbſt.
7157) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 1. ein möb=
bald
zu beziehen.
ſogleich zu beziehen.
7332)
Zu vermiethen
nung.

genüber, zwei Logis zu vermiethen, der mittlere
1 Kabinet mit Küche und allem Zubehör, ſogleich 1. April beziehbar, zu vermiethen.
zu beziehen.
T. Hof, Wittwe.
7537) Der mittlere Stock meines Hauſes,
1. Wärz beziehbar.
Jac. Fehrer.
7552) Eliſabethenſtraße E 212 iſt der 3. Stock
aus 5 heizbaren Piecen und ſonſtigen Bequemlich=
iehen
.
Carl Weber.
7627) D 24 Ecke der Marktſtraße ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
Am ehemaligen Beſſungerthor
n meinem neuen Hauſe, im 3. Stock ein ſchönes
ngenehmes Logis, beſtehend aus 4 heizbaren
Zimmern, Küche, Keller, Boden= und Magdkammer
ogleich zu beziehen.
779)
Guſtav Georg Lange.
7934) Weinbergſtraße 223 parterre ein freund=
ich
möblirtes Zimmer gleich veziehbar.
7936) Bleichſtraße Nr. 129 Parterre, ein Zim=
ter
mit Möbel zu vermiethen u. gleich beziehbar.
7935) In meinem Vorderhauſe iſt der 2. Stock
Zimmer, mit allen Bequemlichketten ſofort zu be=
ehen
; Parterre ein Zimmer ohne Möbel und ein
höner gewölbter Keller zu vermiethen. F. Voigt.
7941) Neckarſtraße J. 84 ein kleines
öblirtes Zimmer ſogleich zu beziehen.

117
RB.
E56842) Eine Wohnung im 2. Stock in der Prb= 8053) Am Marienplatz J Nr., 89 iſt ein
rmöblirtes Zimmer zu vermiethen.
Chr. Lauteſchläger. 8664) Promenadeſtraße, Sübſelte, der 1.
7145) Ece der Caſino=und Friedrichſtraße iſt und 3. Stock meines neu erbauten Hauſes zu be=
Hof=Weißbindermeiſter, untere Grafenſtr. F52
8056) Obere Rheinſtraße Lit. F Nr. 10 mitt=
Eliſabethenſtraße E 210. lerer Stock 2 möblirte Piecen zu vermiethen.
7148) In meinem neurerbauten Hauſe, dem 8064) Ein freundlich möblirtes Zimmer zu ver=
botaniſchen
Garten gegenüber, iſt der dritte Stock, miethen Eliſabethenſtraße E 238 im Hinterhauſe.
In meinem neuerbauten Hauſe in der Wilhelm=
Keller und Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche, ſtraße; iſt der 2. Stock mit 6 Zimmern zu vermie=
und des Bleichplatzes, zu vermiethen und gleich then und kann gleich bezogen werden; auf Ver=
zu
beziehen. Ehen daſelbſt; ſind zwei Zimmer zu langen auch Garten dazu. Zu erfragen im Hauſe
P. Schulz.
8173) Mathildenplatz F 28 zu vermiethen ein
lirtes Zimmer (Manſarde) zu vermiethen und als= Logis im Seitenbau des oberen Stocks für eine
lleine ruhige Familie. Desgleichen im Vorder=
7331) Obergaſſe A. 99 iſt der zweite Stock haus des oheren Stocks für eine ledige Perſon
G zwei Zimmer mit Cabinet. Beide Logis können
ſofort bezogen werden.
8174) In meinem Eckhauſe Niederramſtädter
im mittleren Stock meines Wohnhauſes, Wilhel= Straße F. 91 iſt die Manſarden=Wohnung mit
minenſtraße E. 94, eine ſchöne, geräumige Woh= allen Bequemlichkeiten verſehen zu vermiethen und
Carl Leske. den 1. April beziehbar.
Friedrich Beſt.
7333) Litr. G. Nr. 48 dem Herrngarten ge= 12) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtr. J54.
14) Caſerneſtraße J 72 an der breiten
Stock mit drei heizbaren Zimmern, Küche, Keller Promenade iſt der untere Stock (auf Verlangen
und Magdſtube, daſelbſt gleicher Erde 1 Zimmer, mit Stallung für 3 Pferde nebſt Dienerſtube) den
Rückert, Zintmermeiſter.
67) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Promenadeſtraße F 198, iſt zu vermiethen und Lindenhofſtraße iſt der 2. Stock zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
Balth. Burk, Hofpfläſterer.
72) Mehrere Zimmer mit und ohne Möbel
eiten beſtehend, zu vermiethen und ſogleich zu be= ſind einzeln oder auch zuſammen zu vermiethen und
ſogleich beziehbar. Näheres bei der Exp. d. Bl.
74) Grafenſtraße F 77 iſt ein Stall für zwei
Pferde nebſt Burſchenzimmer zu vermiethen.

75) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 383 der
mittlere Stock mit der Manſarde, zuſammen
ſechs Zimmer mit Zugehör, an eine ruhige
Familie.

78) In meinem Eckhauſe, Nieder=Namſtadter
Straße H 94, iſt der untere Stock mit allen An=
nehmlichkeiten
verſehen zu vermiethen und den
5. April, oder auf Verlangen auch baldigt zu be=
Friedrich Beſt.
ziehen.
83) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Promenadeſtraße iſt der 3. Stock, aus 6 Zimmern,
Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Bequem=
lichkeiten
beſtehend, nebſt einem Stück Garten=
gelände
zu vermiethen.
Fritz Mahr, Zimmermeiſter.
17

[ ][  ][ ]

118

K5

71 85) In meinem Hauſe in der Holzhofſtraße
iſt der untere Stock, aus 5 Zimmern, abgeſchloſ=
ſenem
Vorplatz u. ſ. w. beſtehend, nebſt einem
Gartenantheib janderweit zu. vermiethen. Näheres
Fritz Mahr, Zimmermeiſter.
bei
93) H½½7 Soderſtraße möblirtes Zimmer.
186) Ein Zimmer, Hinterhaus, eine Stiege
ſoch, ſofort. zu beziehen. Louiſenſtraße F. 21.
187) In meinem Hauſe in der Friedrichsſtraße,
iu, der Nähe des Bahnhofs, iſt der mittlere Stock
zu vermiethen= und bis 1. April d. J. zu beziehen.
G. Schneider, Kohlenhandlung.
191) Ein möblirtes Stübchen billig obere Rhein=
ſtraße
F Nr. 9. Zu erfragen in der Manſarde.
195) Ein Logis aus 3 bis 4 Zimmern, Küche,
Bodenkammern und ſonſtigen Bequemlichkeiten be=
P. Klein.
ſtehend, Lit. G. Nr. 222.
. 196) In meinem=Hauſe, kl. Arheilgerſtraße
Lit. G. Nr. 1134, im mittleren Stock ein ſchönes
Logis von 3 Zimmern ꝛc. mit Glasabſchluß.
Hiſſerich.
⁵⁄
1197) Bleichſtraße 114 Manſardenſtube, Küche.
198) Obere Hügelſtraße J. 152. im Vorder=
haus
die, untere Etage mit allem, Zugehör bis
März zu vermiethen.

199) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 59 ſind 2
auch 3 ſehr ſchöne Zimmer ineinandergehend, zu
vermiethen und können alsbald bezogen werden.
Pe

nleglte
S.
1
G-ivzutAlGiEitil GiSlHiGaagni
41
1
4 200) Ein Manſardenzimmer mit oder H
lch ohne Möbel iſt zu vermiethen und bis
1
B1. Februar zu beziehen bei
1
1

Wilhelm Herbſt,
49)
G;Ecke des Theaterplatzes u. der Alexanderſtr.
Cizle
2TElzlzim
ellavii-ſrſiie
2
ruSN
1EnkuzasAkazztzl.
17
201) In der verlängerten Eliſabethenſtraße
J 64 iſt der mittlere Stock, beſtehend in 5 Zim=
mern
, Küche und Manſardenzimmer bis zum 1.
März beziehbar, zu vermiethen.

Ph. Rühl, Weißbindermeiſter.
206) Der 3. Stock meines Hauſes iſt zu ver=
miethen
. J. Heberer, Hof=Möbelfabrikant,
obere Waldſtraße E. 246.
208) Roßdörferſtraße H. 218 iſt der mittlere
Stock mit 4 bis 5 Piecen nebſt allen Bequem=
ichkeiten
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
271) Auf der Ludwigsburg, Beſſunger
Heerdweg, mehrere Zimmer für ledige Herren zu
vermiethen. Auch kann auf Verlangen die Koſt
dazu gegeben werden.

272) Alexanderſtraße 57 iſt der 3. Stock
im Vorderhaus zu vermiethen. J. J. Ziſſel.
273) Litr. F Nr. 99 Rheinſtraße ein großes
Zimmer (Sommerſeite nach der Straße) zu vermiethen
274) Ein freundliches Zimmer nebſt Cabinet
an einen ledigen Herrn Beſſunger Carlsſtraße 76.

275) Bleichſtraße Nr. 112 iſt der obere Stock
zu vermiethen. ½
343) Waldſtraße Litr. E Nro. 179 ein Man=
ſarde
=Logis im Vorderhaus.
344) In meinem neu erbauten=Haus in der
Ernſt=Ludwigsſtraße zunachſt der alten=Poſt ſind
ſämmtliche Logis mit der Ausſicht auf den= Parade=
platz
und in den Großh. Hofgarten, nebſt einem
Laden bis zum 1. Mai l. J. zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter.

345) 1 Zimmer möblirt 4fl. 30. Beſſunger
Carlsſtraße 3.
348) Ein Logis nebſt Laden zu vermiethen.
G. Friedrich.
353) Lit. F. Nr. 40 iſt ein kleines Zimmer
zu verwiethen; auch Pferdeſtall und Speicher.
355) Ein freundlich möblirtes Zimmer; mit
der Ausſicht auf die Straße iſt zu vermiethen.
Untere Rheinſtraße im Lange'ſchen Hanſe.
356) 1 Stube, Kammer, Küche, Keller glei=
cher
Erdelim Hinterbau iſt zu vermiethen Hohl=
weg
G. Nr. 405.
357) Eliſabethenſtraße E 238 1 Zimmer mlt
Cabinet an einen ledigen Herrn zu vermiethen;
auch kann derſelbe Koſt im Hauſe haben.
359) Verlängerte Waldſtraße E. 187 iſt die
bel Etage, 5 große Zimmer, Magdkammer, Bo=
der
, Keller, Mitgebrauch der Wafchküche u. Bleich=
platzes
, mit Glasabſchluß, zum 15. April, nach
Wunſch auch früher zu beziehen. Auskunft ertheilt
Hinterbau 2 Treppen hoch und in der kleinen
Ochſengaſſe B Nr. 52 bei Conr. Wüſt.
369) In der Carlsſtraße Lit. H Nr. 12a iſt
ein möblirtes Zimmer für 1 oder 2 Herrn, mit
oder ohne Koſt, zu vermiethen.
362) Der von Herrn Graff bewohnte Laden
und Logis iſt anderweit zu vermiethen.


Carl Stumpf.
CATAuaay
472) Wilhelmsſtraße Nr. 67 iſt ein Logis,
P bel Etage, 6 Zimmer, Küche, Vorrathskammer,
6 Glasabſchluß, heizbares Souterrain=Zimmer,
Bodenkammer, Mitgebrauch der Waſchküche,
f des Bleichplatzes und des Trockenbodens, zu
h vermiethen und von Ende Mai an zu beziehen.
Näheres im Logis=Nachweiſungs Comptoir
von J. Trier an der kath. Kirche, oder im
Hauſe ſelbſt.

Gs.
473) Ein freundliches Logis von fünf heizbaren
Zimmern mit Glasabſchluß, Küche, Magdkammer
nebſt übrigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Mittlere Bleichſtraße Nr. 134.

474) Eliſabethenſtraße E 239 Sommerſeite iſt
die bel Etage nebſt allen Bequemlichkeiten bis zum
1. Mar anderweit zu vermiethen.
475) In Böttingers Brauerei iſt im Hinterbau
eine Wohnung, aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche
nebſt Zubehör, zu vermiethen, beziehbar Ende April.

[ ][  ][ ]

A5.

119

476) Lit. A Nr. 16 auf dem Ballonplatz iſt
der smittlere Stock, beſtehend aus 4 Zimmer, Küche,
Keller, Boden und ſonſtige Bequemlichkeiten

vermiethen.
479) Große Arheilger Straße A 37 ein möblir=

tes Zimmer eine Stiege hoch zu vermiethen.

480) Ein Logis zu vermiethen bei
Franz Wägner in der Obergaſſe.
482) Zu vermiethen:
Bei Hofapotheker Pöhn ein geräumiger Laden
mit Wohnung.

485) Bleichſtraße Nr. 129 Sommerſeite iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 6 Zimmern, abge=
ſchloſſenem
Vorplatz ꝛc., gleich beziehbar.
486) Ein kleines möblirtes Zimmer bei
K. Knaub, Schützenſtraße.
487) Caſernenſtraße den Bahnhöfen gegenüber
iſt eine Wohnung zu vermiethen, beſtehend: 1 Sa=
lon
, 4 Zimmer, Küche mit Speiſekammer, 2 Bo=
denkammern
, Holzplatz, Keller, mit Benutzung der
Waſchküche und Bleichplatz.
G. H. Schmidt Wittwe.
488) Ein Zimmer mit kleiner Küche ꝛc. iſt für
eine oder zwei einzelne Perſonen zu vermiethen.
C. Federlin, Promenadeſtraße.
489) Der 3. Stock meines Hauſes, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu vermiethen.
Noack, Hofglaſer, Ludwigsplatz E 67.
490) Wieſenſtraße 173. mittlerer Stock, aus
5 Piecen. Front nach der Promenade.
491) Hügelſtraße (Marienplatz) Lit. J.
Nr. 87 ein Stockwerk zu vermiethen und
gegen Ende April zu beziehen.
290.
Pa0-
20
P4brafrl.-a
ALNAuuutaaaurarrhutuuutPPit.
4 492) Grafenſtr. E 156a 4-Piecen ꝛc.
1

4O.
=
he
45
NauuuergarrtutaureVtturgas
494) Brandgaſſe, Struveſches Haus, 1 Zimmer

zu vermiethen.
497) Nr. 166 (Beſſunger Chauſſehaus gegen=

iber) ziſt ein Logis, aus 4-5 Piecen beſtehend,
.
Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz, auf
Verlangen ein Stück Garten zu vermiethen u. gleich
eziehbar. Wilhelm Wolf, Weißbindermeiſter.
547) Marktplatz E 12, weſtliche Seite, iſt die
weite, aus ſieben Piecen beſtehende Etage ſo=
ort
beziehbar.

548) In der Kirchſtraße zu Beſſungen Nr. 96
ſt ein Manſarden=Logis zu vermiethen, bis zum
März zu beziehen.
601) Der mittlere Stock meines Hauſes, be=
tehend
in 4 Piecen, auf Verlangen noch eine
Manſardenſtube, iſt zu vermiethen und Ende April
u beziehen.
Ph. Hebermehl.
602) Ein Logis, Parterre, von 6 Piecen, Küche,
Hodenkammer, geraͤumigem Keller, Holzſtall, Waſch=
üche
, Bleichplatz ꝛc., in freier Lage, iſt J Nr. 183
u vermiethen und vom 27 April an zu beziehen.

603) Lt. F Nro. 26 am Mathildenplatze die
Wohnung gleicher Erde.


604) Grafenſtraße E 158-Seitenbau links ein
möhlirtes Zimmer.
605) Zwei kleine Logis zu vermiethen Holz=
ſtraße
D 51.
Jean Vogt.
606) Kiesſtraße H Nr. 49 ein Logis im Seiten=

bau an eine ſtille Familie.
607) Ein Zimmer, bel Etage, ſofort zu be=
ziehen
. Louiſenſtraße F 21.

608) Neckarſtraße E. 139 iſt der
obere (dritte) Stock, beſtehend aus 9 Piecen,
nebſt Zugehör zu vermiethen,, beziehbar
Anfangs März.
½½
609) Eine Wohnung von 2 Zimmern, Kabinet,
Küche ꝛc. iſt bei Kriegsrath Eberhart, Mauer=
ſtraße
Lit. G Nr. 354, zu vermiethen.
610) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 151 ein Logis
von zwei Stuben, Kammer, Küche, Keller und
F. Vogel.
Holzſtall bald zu beziehen.
611) Jägerthor, Dieburgerſtraße Lit. H. Nr. 235.
parterre iſt ein freundlich möblirtes Zimmer billig
zu vermiethen.

612) Ein freundliches möblirtes Manſarden=
zimmer
mit Ausſicht auf die Straße in Lit. D
Nr. 107, der Stadtkirche gegenüber, beziehhar
1. März, zu vermiethen.
613) Eine bequem eingerichtete Wohnung in
Nr. 71 der Wilhelmſtraße, von 6 bis 7 heizbaren
Zimmern, heizbarem Souterrain=Raum, abgeſchloſſe=
nem
Vorplatz, Küche, Magdkammer, Boden,
Keller u. ſ. w., iſt zu vermiethen und bis 1. April
oder auch früher zu beziehen. Näheres bei Herrn
Joſeph Trier, oder im Hauſe ſelbſt.
614) F 135 Eck der Bleich= und Caſinoſtraße.
iſt ein Logis zu vermiethen und bis den 1. Mai
zu beziehen.
615) Steinſtraße 225 b iſt der 1Stock his
den 1. Mai beziehbar, zu vermiethen. Gg. Frank.
616) Carlsſtraße Lit. H 14 iſt ein Laden nebſt
Zimmer zu vermiethen.
617) Obere Hügelſtraße iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 5 Piecen, Küche und allen Bequem=
lichkeiten
, bis den 1. Mai zu beziehen.
G. F. Germann.
618) In Nr. 189, dem Chauſſeehaus gegen=
über
, ein kleines Logis zu vermiethen und Anfangs
Zöller.
April zu beziehen.
619) Ein Laden mit oder ohne Logis zu vermiethen.
Paul Störger Sohn, dem Hauptzollamt gegenüher.
620) In meinem Hauſe iſt ein kleines Parterre=
Logis an eine ruhige Familie zu vermiethen und

am 1. Mai zu beziehen.
Otto Hahn.
Beſſungen.
621) Ein Laden mit Logis zu vermiethen bei
Ochſenmetzger Jacohi, Ochſengaſſe.
174

[ ][  ][ ]

126

A5

622) Louiſenſtraße Nr. 80 ein großes
Local, hell und geräumig, für eine Feuerwerk=
ſtätte
oder ſonſtigen Fabrikgebrauch, auch als
Magazin geeignet.
623) Zwei kleine Logis in C 63 am Arreſt=
haus
gleich zu beziehen.
624) Mathildenplatz, neben Marſtall u. Main=
thor
Zimmer und Cabinet mit Möbeln vom 1.
Dr. Koch, Hofgerichts=Advokat.
k. M. an.
625) Mittlere Etage, neues Haus Frankfurter=
ſtraße
J 207, 8 Zimmer, 2 Küchen, 4 Boden=
räume
, 2 Keller u. ſ. w., gutes Waſſer, Bleich=
platz
ganz oder getheilt zu vermiethen.
W. Schmidt.
626) Ein freundliches geraͤumiges Zimmer mit
Möbel und Bedienung für einen oder zwei ledige
Herren. Zu erfragen kl. Arheilgergaſſe in der
Handlung von Franz Ebert.
627) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.

Emil Sander Marktplatz.
628) Bei Ludwig Böttinger Wittwe in der
Lindenhofſtraße iſt eine Stube u. Alkoven mit =
beln
zu vermiethen.
629) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
und bald zu beziehen bei J. Schauppner,
B. Nr. 51 Neugaſſe.
630) Louiſenplatz Lit. E Nr. 97 iſt die untere
Etage zu vermiethen und im Mai zu beziehen.
GaN. TJar D... TaA=.Ada i re.
631) Der obere Stock meines Hauſes, aus
6-8 Piecen beſtehend, iſt zu vermtethen.
8 Th. Amend, Conditor. Ludwigsplatz E69. .

M.DDDrA.DD. Pr.o
632) Lit. G. Nr. 44 in der großen Schwa=
nengaſſe
dem Herrngarten gegenüber, zwei freuud=
liche
Logis zu vermiethen und bald beziehbar.
633) Promenadeſtraße F. 201 iſt der
obere Stock an eine ſtille Haushaltung zu vermie=
then
und am 1. Mai zu beziehen.

634) Eliſabethenſtraße Lit. J Nr. 56 gleicher
Erde 1 auf Verlangen auch 2 große Zimmer nach
der Straße zu mit Möbeln zu vermiethen.


Vermiſchte Nachrichten.


635) F. Haukmann,
Dr. med.;
wohnt Grafenſtraße E 163.
Sprechſtunde: 1-3 Uhr Mittags.
51435) Alle Reparaturen an Polſtermöbein,
Matratzen, Sprungfedermatratzen und ſonſtigen in
das Tapeziergeſchäft einſchlagenden Arbeiten werden
übernommen und ſchnell beſorgt; auch können alle
Arbeiten auf Beſtellung neu aufs ſchnellſte geliefert
werden bei.
Fr. Wentzel,
Tapezier, Beichſtraße, Bleichhaus.

636) Indem Mrg. Smith. Lehrerin der eng=
liſchen
Sprache, für das ihr in der kurzen Zeit=
ihres
hieſigen Aufenthalts= geſchenkte Vertrauen
dankt, erlaubt ſie ſich dem verehrten Publikum,
wie beſonders ihren Schülerinnen, ergebenſt an=
zuzeigen
, daß ſie von heute an in dem Hauſe
des Hrn. Hofgerichts=Advokaten Volhardt, Stein=
ſtraße
Nr. 247 ein paſſenderes Logis gefunden
und bittet um recht zahlreichen Zuſpruch.

Darmſtadt den 31. Januar 1865.
209) Die Verwaltung der Sparkaſſe
macht hiermit bekannt, daß ſie im Intereſſe des Publi=
kums
vlerprocentige ſtaͤdtiſche Obligationen auf In=
haber
zum pari Cours abgibt.

4987) Ein Lehrling kann bei mir unter günſtigen

Bedingungen eintreten. J. J. Becker,
Mechaniker, Schulſtraße Nr. 26
8128) In ein hieſiges Papiergeſchäft wird ein
junger Mann mit den nöthigen Vorkenntniſſen als
Lehrling geſucht.


G.
219) Ein ſtarker Junge braver Eltern kann in
meiner Steindruckerei gegen einen Wochenlohn von
2 fl. Beſchäftigung finden.
Eduard Wagner, lith.=geogr. Anſtalt.
100) Unterzeichnete bringt ihr Speiſehaus
in emyfehlende Frinnerung, auch kann=Speiſe ab=
geholt
oder ins Haus gebracht werden

W. Hummel Wittwe,
Eliſabrthenſtraße 3 57.
245)
Schweinsborſten
kauft zu den höchſten Preiſen
B. Mayer, Eiſenhändler.
39) Makulatur, ud Zelungs=
Papier kauft Paul. Ensling.
399) Es wirb ein Capital von 1000 fl. gegen
doppelte gerichtliche Sicherheit auszuleihen geſucht=
404) 6s wird ein Kind in Pflege, genommen.
Zu erfragen bei der Exp.
405) Der Unterzeichnete übernimmk Sägen zu
ſchärfen, und kauft alle Art gebrauchte Meubel und

Kleidungsſtücke.
Philipp Beſt, Schreiner,
obere Langegaſſe B 103.
501) Einen Lehrling ſucht

G. Röder I., Schuhmachermeiſter,

[ ][  ][ ]

121
Ab.
504) Den 1. März d. J. lege ich mein Zimmer=Geſchäft nieder und
übergebe daſſelbe zur Fortbetrelbung Herrn Zimmermeiſter Georg Mahr
dahier Indem ich für das mir in ſo großem Maaße zugetheilte Wohlwollen
hiermit herzlich danke, erſuche ich daſſelbe auch auf meinen Nachfolger gefälligſt
übertragen zu wollen, und zeichne mit aller Hochachtung

Christ. Laulesehläyer,
Hof=Zimmermeiſter.
NB. Sämmtliche Holzvorräthe, namentlich eichene und tannene Diel in jeder

Dimenſion, ꝛc. werden den 15. Februar d. J. öffentlich verſteigert.



Auf Vorſtehendes Bezug nehmend, bitte ich das Herrn Hof=Zimmermeiſter
Chr. Lauteſchläger geſchenkte Vertrauen auch auf mich gütigſt zu über=
tragen
und empfehle mich bei allen vorkommenden Zimmer=Arbeiten unter
Zuſicherung ſchnellſter und billigſter Bedienung.


Mit aller Hochachtung zeichnet Ihr ergebener

Darmſtadt, 16. Jan. 1865. Georp Habr, Zimmermeiſter,



Frankfurter Straße F 2060.
eVLoien
VSIks
Silleiräſeikeikeilaikaileifi
3kanilWilei

SErfGilerke
71
WIVEGt
A9
Etazi=anayishlt il Göl EillBGlickii GlöllEliey Sibasſt. Al 4t. 15l Sl- Dlsäſleanlsaſtzl l Slſitesan is
ve
D
505)
Papns

Geſchafts=Eupfehlung.

14
Ich zeige hierdurch ergebenſt an, daß ich das Geſchäft des kürzlich dahier verſtorbenen
U Herrn Hof Buchbinders Strauß, bei welchem ich ſeit einer Reihe von Jahren conditionirte,

1)
nunmehr übernommen habe und ſolches in bisheriger Weiſe fortführen werde. Mein Beſtreben
R wird darauf gerichtet ſein, mir durch reelle und pünktliche Bedienung das meinem Vorgänger
14i
geſchenkte Vertrauen zu erwerben und bitte um geneigtes Wohlwollen.
Louis Vogelsberger, Buchbinder und Etuisarbeiter.
SEs
G
¹.
EheDiiee.
2.
VS)
hl=
ſEölzaſſe
oiſeGiſe-ſſe Mleöhſe ah
,
HSalenzs
1)
1)
AiDiDisa-hzvzn lSiiDilsul’slleznzuznzAlzuzuzgaiDlzsutzauzuzaean
Hrznezal5
7⁄₈
510) Ein thätiger, arbeitſamer, nicht mittel= 552) Wir bitten die verehrlichen Mitglieder
loſer Mann wünſcht bei einem beſtehenden Ge= des Geſangvereins Harmonieu. in der

ſchäfte einzutreten und ſich dabei mit 3 bis 4000 fl.
zu betheiligen.
Näheres bei der Expedition dieſes Blattes.
512) Lit. J Nr. 40 am Ludwigsplatz wird
eine ordentliche Perſon in Laufdienſt geſucht.
521)
Warnung.
Ich mache hiermit bekannt. daß Niemand von
mir die Vollmacht hat, in meinem Namen Geld
zu erheben oder auf meinen Namen etwas
zu leihen berechtigt iſt.
Georg Gunkel, Fuhrmann.
549) Es wird für auswärts ein feines Stuben=
nädchen
geſetzten Alters geſucht, das ſowohl. im
Lleidermachen, als fein Nähen u. Stopfen, Waſchen
nd Bügeln erfahren iſt, und hinſichtlich des Cha=
akters
die beſten Zenguiſſe aufweiſen kann.
Näheres Holzhofſtraße G 345.

Samſtag den 4. Februar ſtattfindenden General=
Verſammlung zahlreich zu erſcheinen, da ein
Antrag zur Berathung kommen wird, der ſowohl
im Intereſſe des Vereins, als auch der israeli=
tiſchen
Gemeinde eine rechtzahlreiche Be=
theiligung
wünſchenswerth macht.
Mehrere Vereinsmitglieder.
559) Es wird ein Theilnehmer zu einem
Platz in der erſten Logenreihe geſucht.
Näheres in der Expedition.
637) Ein juuger Mann findet auf dem Comp=
toir
eines Fabrikgeſchäftes hier Stelle. Bei gleicher
Tüchtigkeit erhalten ſolche, welche im Eiſenwaaren=
fache
gelernt hahen, den Vorzug. Offertbriefe nebſt
Beugniſſen ſind bei der Expedition dieſes Blattes
unter Nr. 637 zu hinterlegen.
638) Ein Laufmädchen wird geſucht. Eliſa=
bethenſtraße
J 61 Hinterbau.

[ ][  ][ ]

123

M5.
Die General=Verſammlung des Vereins der Heidenreich von Siebold'ſchen



Stiftung findet ſtalt:

Dienſtag den 7. Februar Nachmittags 8 Uhr
in der Wohnung der Fran Präſident Scheuck in der Rheinſtraße, wozu die Mitglieder und Freunde
des Vereins hiermit eingeladen ſind.
Für die Direction:

Darmſtadt den 3. Februar 1865.
Ritſert.
63
Fortführung eines Geſchäftes.
Um verſchiedenen Anfragen zu begeguen, erlaube ich mir die ergebenſte Anzeige, daß das von meinem
ſeligen Manne, Ludwig Böttinger, dahier betriebene Maurergeſchäft keine Unterbrechung erleidet; ich
führe daſſelbe unter der tüchtigen Leitung des Maurermeiſters Peter Wagner aus Weiterſtadt fort,
und bitte, das bisher meinem Manne geſchenkte Vertrauen auf mich und beziehungsweiſe auf meinen
genannten Geſchäftsführer übertragen zu wollen.


Darmſtadt im Januar 1865.


Jeunette Röltinger, geb. Keller.
Durch meine vieljährige Beſchäftigung in der Reſidenz und deren nächſter Nähe glaube ich ſolche
Geſchäftsgewandtheit mir eigen gemacht zu haben, daß ich nach allen Seiten hin befriedigen werde. Mit
dieſer Gewandtheit werde ich die größte Umſicht und Pünktlichkeit verbinden und bitte daher, Frau
Böttinger mit recht vielen Auftraͤgen beehren zu wollen.
Peter Wagner, aus Weiterſtadt.
507)

O.
Neue 4½o ginnlandiſche Pfandbrief=anlethe,
negocint durch das Bankhaus M. A. v. Rothſchild und Söhne, Emiſſionspreis 83J. Dieſe
Anleihe iſt hypothekariſch ſicher geſtells und außerdem mit Staats=
garantie
verſehen. Die Pfandbriefe ſind in Stücken von 1000, 500, 200 u. 100 Thlr.

eingetheilt und coursmäßig erhältlich bei


H.
VeRSLAUL

374)

640) Für Hotels und Badehausbeſitzer
der renomirteſten deutſchen Bäder habe ich für die
naͤchſte Saiſon ſchon Aufträge für Chefs de Cuisines,
Ober= und Zimmerkellner, die der neuen Sprachen
mächtig. Franzöſinnen, Küchen= und Badhaus=
hälterinnen
, Stubenmädchen und Pflegefrauen. Es
wollen ſich nur ſolche bei mir einſchreiben laſſen,
die im Beſitz guter Empfehlungen ſind.
Das Comptoir Th. Walther.

641) Ein unverheiratheter braver Kutſcher kann
gegen guten Lohn alsbald in Dienſt treten. Nähe=
res
verlängerte Hügelſtraße Lit. J 76.
642) Eine perfecte Köchin mit guten Zeng=
niſſen
wird. auf 8. Fehruar oder auch ſpäteren
Eintritt in ein Privathaus geſucht. Lohn 100 fl.
Näheres bei L. Dietzſch, Eliſabethenſtr. J. 54.

643) Grumſtadt. Bei Schneidermeiſter
Soßdorf können 2 Schneidergeſellen fortwährend
Arbeit erhalten. Auch kann ein braver Junge ſogleich
mit oder ohne Lehrgeld in die Lehre treten.

644) Es wird eine gewandte Putzmacherin
geſucht, welche gut rechnen und ſchreiben kann und
das Geld genau kennt. Zu erfragen bei
J. Jäger u. Sohn.
645) (ine ruhige, für ſich alleinſtehende
C=Wittwe, wünſcht ſich an eine an=
ſtaͤndige
Familie anzuſchlißen und ſieht nur auf gute
Behandlung. Näheres zu erfragen in der Expe=
dition
dieſes Blattes.
646) Ein gebildeter junger Mann der in der
Feder gewandt und außer der deutſchen auch der
franzöſiſchen Sprache durchaus mächtig iſt, wünſcht
ſchriftliche Ausarbeitungen zu übernehmen, einerlei
welcher Art. Näheres in der Expedition.
647) Am 13. v. Mts. wurde im Hofe des
Herrn A. Mainzer am Mathildenplatz ein
Shawl hängen laſſen. Der redliche Finder wird
gebeten, ſolchen gegen Belohnung bei Herrn

A. Mainzer abzugeben.
648) Ein 6½ oct. Glavier (Andre) iſt zu ver=
miethen
Promenadeſtraße F 50.

[ ][  ][ ]

M5.

649)
Vortrige über Handelsrecht.
Hiorter=Vortraz Dionstag den 7. Pebruar Abends 7 Uhr im nouen Sehkulgale.
F. Dernburg.
G.
G


Geld.
650) .
Technologiſche Vortrage.

Donnerstag den 9. Februar, Abends von 6-7 Uhr, im Saal des Schulgebäudes in der
Vortrag des Herrn. Dr. Thiel üher Nahrungsmittel; insbeſondere über das
Grafenſtraße.
Fleiſch. Mit dieſem Vortrag beginüt eine Reihe von zuſammenhängenden Vorträgen über Nah=
rungsmittel
, welche die Herren Commerzienrath Fink, Dr. Hallwachs, Dr. Thiel und Dr. Winkler
freundlichſt übernommen haben - Die Mitglieber des Großherzoglichen Gewerbvereins nebſt deren
erwachſenen Familienmitgliedern, ſowie Nichtmitglieder, wenn ſie mit Eintrittskarten verſehen ſind,
haben freien Zutritt.
Der Vorſtand des Lokalgewerbvereins.



651) Einem hohen Adel und verehrlichen Publikum bringe ich meine Wollen=Waſcherei in
allen Herrnkleidungsſtücken, ſowie auch Damen=Mäntel, Paletots und Jacken, deßgleichen weiße Staats=
diener
=Uniforms=Hoſen fein zu waſchen, ohne daß ſie eingehen, in gefällige Erinnerung.
Georg Ludwig Nungeſſer, Wollenwaſchexei,

große Ochſengaſſe bei Herrn Conditor Seibel.



8197)
Reſtauration und Billard Prinz Emilz.
Von heute ab iſt der obere Saal jeden Tag geheizt und zur Reſtauratiön eingerichtet, und
empfehle mich mit rein gehaltenen Weinen, ſowie verſchiedenen warmen und kalten Speiſen.
Zu zahlreichem Beſuche lade ergebenſt ein.
G.
von F. L. Schorkopk (Köhler's- Musik-
handlung
) empfiehlt sich zu den billigsten Bedingun-
ushhallen
Jehhanstall
gen, welche gratis und tranco mitgetheilt werden.

381)
³⁄₈ Oeſterr.=Franz. Staatsbahn=Prioritäten
werden zur Couponsbeſorgung entgegen genommen von
Ae

H. Veustadt, Rheinſtraße E 1II.
M.

Aanganvaugannhaun aaaayuhnnnanhrantrnhanhann
Das Logis=Nachwenſungs=Bureau
für Darmſtadt und Umgegend
G
befindet ſich bei
3964)
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.

519)

Wiuuuuuuuuum

beſangverei 21eVerkafek.


Fahnenweihe mit Feſtball

Samſtag den 11. Februar l. J. im Lokale des Herrn E. Ritſert (Schützenhoh.
Der Vorstand...


652)


Neue Couponsbogen
zu 3 pCt. öſterreich=franz. Staatsbahn=Prioritäten werden prompt durch mich

beſorgt.

Verdiaand Sander
vormals A. Meſſel, Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

124
653)

RE

½

Sthung des Vereius Heſſiſcher Aerzte.

Montag den 6. Februar Abends 6 Uhr.
Vortrag des Hrn. Ober=Medicinalrath Dr. Vi 7: Ueber eine eigenthümliche Form von Atrophie des Schäͤbels.

654) In Folge mehrfacher Anfragen ſehe ich mich veranlaßt, mit dem Schluß, der Winterbauſchule
einen Cours für Privatunterricht an Werktagen zu eröffnen. Bieſer Unterricht wird, ſich auf
techniſches Zeichnen, darſtellende Geometrie, Rechnen, Stylübungen ꝛc. erſtrecken, wird aber auch für
einzelne Fächer beſonders ertheilt.
Derſelbe beginnt mit dem L. März d. J. und können Anmeldungen in meiner Wohnung, Rhein=
ſtraße
F 99, gemacht werden.
1.

Darmſtadt, im Februar 1865.
Heinrich Heyl, Zimnermeiſter.-

555). Ich bringe meine tägliche Verzinnung und Reparaturen der Kochgeſchirre,
namentlich des ſo beliebten Geſundheits=Geſchiers, zu den bekannten billigen Preiſen in gefällige
Erinnerung.
H. Kämpf, Hof=Kupferſchmied,


G.
Holzſtraße, am Röhrbrunnen.
G

554)
Bekanntmachung.



Der ſür den Beſug von Steinkohlen und Coaks ab Manuheim nach dieſſeitigen Stationen
beſtehende beſondere Tarif vom 1. Juni v. J. wird vom 1. Februar l. J. ab auch für den Bezug
ſolcher von Frankfurt und Darmſtadt ab in Winkjamkeit geſetzt. Gxemplare dieſes Tarifs ſind bei den
Güterexpeditionen zu erhalten.

Darmſtadt, 27. Januar 1865.
Direction der Main Neckar=Eiſenbahn.



655) ½

Bekanntmachung.

Bezugnehmend auf unſere Bekanntmachung vom 30. September v. J., den Tarif für Stein=
kohlen
und Coaks von ſämmtlichen Grubenſtationen der Königlich Saarbrücker Eiſenbahn betr.,
machen wir andurch bekannt, daß bei Nachnahme der Preiſe für Steinkohlen und Coaks von der Auf=
gabeſtation
die gewöhnliche Proviſion berechnet wird, dieſe daher von den Adreſſaten mit erſtern und
der Fracht vor der Empfangnahme mit zu entrichten iſt.

Darmſtadt den 31. Januar 1865.
Direction der Main=Neckar=Bahn.

4U

L4)

52

14

Staats=Obligationen, Aktten, Prtorttäten, Looſe ꝛc.
kauft und verkauft zu den billigsten Coursen

4
C
Verdinand Wolfskeht, gegenüber dem Darmſtädter Hof.
G9
Auskunſt über Verlooſungen, Sicherheiten, ertheile ich bereitwilligſt.

Wechſel nach den Hauptplätzen.
America's und Australica's können direkt bei mir bezogen werden.
(656
24
RAaAmAUAUAAAAAAAUAAAUAON

H. H. priv. Anienda Assicuratrice in Triest.
388)

Der unthrzeichnete Agent dieſer im Jahre 1822 gegründeten Allgemeinen Verſicherungsgeſellſchaft
halt ſich hiermit zum Abſchluß von Verſicherungen beweglicher Gegenſtaͤnde aller Art gegen Feuerſcha=
den
beſtens empfohlen.
Die Praͤmien ſind billig und feſt und werden alle vorkommenden Schaden prompt regulirt und in
ſüddeutſcher Währung ausbezahlt.
Nähere Auskunft wird bereitwilligſt ertheilt.
Darmſtadt, im Januar 1865.

J. H. Mutſchler.

285) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc. em=
pfiehlt
ſich
Hox TUuc.

Alexanderſtraße A. 62.

[ ][  ][ ]

K5.

125

Geſang=Merein
Melonanen
HASTEN-BALL
Jamſtag den 11. Februar im Saale des Gaſthauſes zum Wilden Manns.

90)
40)
4
L. Inſang Ahends 8 Uhr.
5
en
Der Vorstand.
Vintritts karten für Nichtmitglieder sind bei den Herren G. Horrmann, Hlisabethenstrasse,
H. Faber, Sc hützenstrasse, und L. Schmidt, Schulstrasse, zu erhalten.
(506

Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
Mit dem 1. Februar l. J. tritt bei verſchiedenen Gruben des Saargebietes

ſich auch die combinirten Werthtarife unſerer Bekanntmahung vom 11. Jani 1863

für Kohlen der II. und III. Sorte eine Preiserhöhung ein, in Folge der

entſprechend erhöhen. Das Nähere iſt bei unſeren Stationen zu erfahren.

Zugleich machen wir darauf aufmerkſam, daß dieſe Werthtarife überhaupt ohne beſondere Bekannt=
machung
einem Wechſel unterliegen können, indem die darin enthaltenen Kohlenpreiſe lediglich von der
Beſtimmung der Königlichen Berzwerks=Direction in Saarbrücken abhängen.
Mainz, 30. Januar 1865.
Der Verwaltungsrath (657
WO
Cfas
Mfh.
26.*
GAAAAUAundtAiuiraiAti-Aatuieaai
4

9 o k. k. Oeſter. Staatsbahu=Prioritäts=Obltgationen.

Die am 1. März fälligen Zinſen zahle ohne Abzug aus.
Den Umtauſch in neuen Stücken mit gleichen Nummern und Couvons verſehen, beſorge
prompt.
H
Ferdiuand Wolſskehl,
658
gegenüber dem Darmſtädter F
Eaz.

Auaumiiuuurhauumun

RTASAEAU WAIIN

des

Samſtag den 18. Febr. Abends 8 Uhr
im großen Ritſert'ſchen Saale.
659)
Der Vorstand.

660)

G


GOOOO
GIOT

wird Samſtag den 4. Februar in Zapf genommen.

Folito Heos.

ſ

EEEIlEGGGlaAtrGd

661) Man ſucht als Jungfer ein Frauenzimmer im mittlern Alter, welches fein nähen, bügeln und
waſchen, auch Kleidermachen verſteht und theilweiſe die Kinderpflege übernehmen ſoll. Gute
Zeugniſſe ſind erforderlich. Näheres Rheinſtraße 101 im 2. Stock.
18

[ ][  ][ ]

M.5

126
662)

1 ARERAAAAA

8

Montag den G. Februar Anfang präcis Abends 8 Uhr.
Vorläufige Anzeige:
Damen=Marrhalla ohne Tanz den 13. Februar.
Das Comité.
669)
Alle vieſeugen, welche eine rechtmaßige Forderung an

⁄½.

die hieſige Narrhalla=Geſellſchaft zu machen haben,
werden gebeten Ihre Rechnungen bis längſtens Donners=
tag
den 9. Februar d. J. einzureichen. Das Comité.

Cpppppppeeee
9
6 664) Historischer Verein.
9 Monats-Versammlung der Mitglieder
Montag am G. Februar
Abends 7Uhr
5 im Vereinslokal.
In Auktr. d. Präs.:
Dr. Walther,
Lr. Secretär.
4TTTTTarrcaee
665) Unſere heute ſtattgefunde Verlobung
zeigen wir hiermit Freunden und Bekannten erge=
benſt
an.
Amalie Haas.
Leopold Kahn.
Darm ſt a d t.
Odernhei m.
GJTTDLxL.AxsAt.De.
H
666) Mittwoch den 8. d. Mts.
6
findet im Hauſe der Vereinigten Geſell=
ſchaft
ein Ball ſtatt.
Anfang Abends 8 Uhr.
9 Das obere Lokal wird um 7 Uhr geöffnet.
Einlaßkarten für Einzuführende in den
) Saal, ſowie Karten für die Galerie, wer=
N den an demſelben Tage von 3 bis 5 Uhr
L auf ſchriftliches oder perſöuliches Aufordern )
2 der zur Einführung berechtigten Mitglieder
) im Geſellſchaftshauſe ausgegeben. Miß=
P brauch der Einlaßkarten, welcher in letzterer
5 Zeit vielfach vorgekommen, zieht unnach= 9
h ſichtlich Ausweiſung aus den betr. Räumen
nach ſich.
9
Darmſtadt den 3. Februar 1865.
4
Der Ausſchuß
9
der Vereinigten Geſellſchaft.

-LLPCLLrreld.
1667) 15,000 Gulden habe ich in Auftrag
gegen Hypötheken auszuleihen.
Ferdinand Wolfskehl.

Wx-ix.
14)
11
Wt
Mbaaitaa tuitaudlthſtahn
14
Fauhe 668) In der Nacht vom letztver.
floſſenen Dienſtag auf Mittwoch hat
4
Hk.
Ht5ſich einſchon ziemlich bejahrter ſchwarz
Ggrauer kurzhaariger Pinſcherhund verlaufenh
41
Wer über denſelben nähere Auskunft ertheilen
E kann, gleich viel, ob derſelbe noch lebt oder
Ktodt iſt, erhält eine gute Belohnung. Von
A wem? ſagt die Expedition d. Bl.
Ain DeenryaninnunirkAnp.ehrs)
rrA-h
GazGaatiAettuns AGtutunt
669) Brave Jungen finden bei gutem Lohn
dauernde Arbeit bei
Joſeph Müller, Mechaniker für Pianoforte,
Promenadeſtraße F Nr. 171.

GTTATaaaneeno
670)
Dankſagung.
Allen Freunden u. Bekannten, welche meiner
9 lieben Frau Anna Maria Kamp die letzte Ehre
P erwieſen und ſie zu ihrer letzten Ruheſtätte
F geleiteten, insbeſondere den verehrlichen Mit=
gliedern
der Liedertafel, ſage ich hiermit mei=
d
nen tiefgefühlten Dank.
Der trauernde Gatte und Kinder.

OTAAAe.

5 Metze l ſ u p Pp e.
Samstag den 4. und Sonntag den 5. Februar,
Meiſter=Bier
mit Streich=Concert in
Reiter's Brauerei, Bleichſtr.
Im Großherzoglichen Holzmagazin wird
gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken.
Kiefern=
6 fl. 24 kr.
Beſtellzeit! Dienſtags, Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

127

R5


2Dr. Heſ. fl. - U. Fretourger 3yrey. 19 =o0ſC.
EGewinne fl. 15,000, 4000,
Fres. 40,000, 4000, 1000, 5 250 ꝛc.
2 2000, 1000 ꝛc.
S Looſe hierzu empfiehlt zum Verkauf u. zur Vermiethung mit genaueſter Berechnung. L.

G2

672)

osOph HamzOk,

Ludwigsplatz E 71.

673) Freiwillige Beiträge für Erneuerung der Stadtkapelle:
Zu 3439 fl. 9 kr., von E. F. 36 kr.; A. Schäfer, Wittwe, 1fl. 30 kr.; G. Nau, Wittwe, 1fl. 30 kr.;
Schmidt, Wittwe, 3 fl. 30 k.; Frau Weiler sen. 5 fl.; Oberlieutenant Beck 3 fl.; Chr. Hochſtätter,
Wittwe, 10 fl.; Karl Hochſtätter 5 fl.; Fritz Hochſtätter 5 fl; F. S. 5 fl.; J. G. Jordis 5 fl.; Kath.
Kern 2 fl. Summe 3486 fl. 15 kr.


Die Geiſtlichen der vereinigten evangeliſchen Civilgemeinde:


Dr. Rinck. Nitſert. J. P. Ewald.



Ek EſSeU1AEnVer ſuT 1S0,
iſt auf unſerem Comptoir zu 10 kr. per Stück zu haben.

L. C. Wbikkich'ſche Hofbuchdruckerei.

5½½2
2t₈
Angekumme und durchgereiſte Frende.

In der Traube. Se. Erl. Hr. Graf zu Erbach=
Schönberg von Schönberg; Hr. Peddinghaus aus Rheinpreußen,
Hr. Hothorn von Stuttgart, Hr. Gärtner von Crefeld, Hr.
Homberger von Gießen, Hr. Voges von Berlin, Hr. Schmid
von Eßlingen, Hr. Stink von Mühlheim, Hr. Blumer von
Solothurn, Hr. Jeep von Bremen, Hr. Lippelt von Bielefeld,
Hr. Goebel von Leipzig, Hr. Rudow von Chemnitz, Hr.
Oppenheim von Frankfurt, Kaufleute; Hr. Sibert von Stutt=
gart
, Hr. Funke von Mettmann, Hr. Mohrſtedt von Reichen=
bach
, Hr. Strack von Düſſeldorf, Hr. Groß von Lüdenſcheid,
Hr. Hertzer von Iſerlohn, Hr. Sattler von Schweinfurt, Hr.
Birkenſtok von Offenbach, Fabrikanten.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Fabrice, Groß=
herzoglich
Mecklenburgiſcher Kammerherr von Feldberg; Hr.
Dillmann nebſt Frau, Betriebs=Director von Michelſtadt; Hr.
Colaiv, Rentier von London; Hr. Bach von New=York; Hr.
Büchner nebſt Familie, Fabrikant von Pfungſtadt; Hr. Meier,
Bierbrauerei=Beſitzer von Ingolſtadt; Hr. Ludwig von Kloſter
Heilbronn, Hr. Schmitt, Hr. Luz. von Nürnberg, Hr. Fink
von Reutlingen, Hr. Vogel von Dillenburg, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Milchior, Ingenieur von
Würzburg; Hr. Gravintz, Obermaſchiniſt von Aſchaffenburg;
Hr. Dr. Hollmann von Mainz; Hr. Barjenſthy, Rentier von
Paris; Hr. Michel, Fabrikbeſitzer von Bamberg; Hr. Delius
von Bonn, Hr. Bonz von Stuttgart, Hr. Boerkmann von
Stockholm, Hr. Behrens von Hagen, Hr. Scheiber von Mann=
heim
, Hr. Mettenheimer von Frankfurt, Hr. Klingenburger
von Ludwigshafen, Hr. Camminad von Cöln, Hr. Königs=
berger
von Dies, Hr. Wolf von Offenbach, Hr. Berthold von
Neckarsulm, Hr. Tauerſchmid von Zwickau, Hr. Pohl von
Frankfurt, Hr. Heymann von Paris, Hr. Metzger von Heiden=
heim
, Hr. Marbing von Frankfurt, Hr. Rathenau von Berlin,
Hr. Beurbein von Ansbach, Hr. Diehm von Gera, Hr. Kehrer
von Stuttgart, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Scharoufsko aus Rußland,
Hr. Schnurmann von Straubing, Gutsbeſitzer; Hr. Wakoßky,
Hausbeſitzer von Peſth; Hr. Rüſchenko, Rentier von Peters=
burg
: Hr. Adler von Worms, Hr. Langenbach von Frankfurt,
Hr. Hauck von Obernburg, Mühlenbeſitzer; Hr. Erck, Oeconom
von Nidda; Hr. Schulze, Verwalter von Lüdenſcheid; Hr.

Bommer von Nördlingen, Hr. Rüger von Wiesbaden, Pri=
vatiers
; Hr. Bergmann, Rentbeamter von Waldmichelbach;
Hr. Mädiger, Lieutenant von Landshut; Hr. Reich, Fabrikant
von Reichenbach; Hr. Wunderlig, Advocat von Bern; Hr.
Wümpfer, Acceſſiſt von Mainz; Hr. Schaffner von Nürnberg,
Hr. Rotwitz von Zürich, Hr. Menninger von Höhr, Hr.
Kaltenhauſer von Worms, Hr. Stepf von Mannheim, Hr.
Nicholaus von Brensbach, Hr. Schnetzer von Memmingen,
Hr. Müller von Baſel, Hr. Buſch von Gießen, Hr. Wettmann
von Straßburg, Hr. Friederich, Hr. Aumüller, Hr. Engel=
hard
, Hr. Staufer, Hr. Klingelſchmidt, Hr. Voegler, Hr.
Kappeſſer, Hr. Sauerwein, Hr. Quanz, Hr. Bombach, Hr.
Roland, Hr. Gebhard, Hr. Pohle, Hr. Meyer, Hr. Rüdes=
heimer
, von Mainz, Kaufleute.

In der alten Poſt. Hr. Hohwiesner von Mainz,
Hr. Roſenthal von Mannheim, Hr. Fnanker von Fürth, Hr.
Schmidt von Kehl, Kaufleute; Hrn. Gebr. Bauſch, Hr. Fronli,
von Nieder=Wöllſtadt, Hr. Flath von Dürach, Hr. Poortz,
Hr. Baumann, von Cöln, Hr. Sashele von Dresden, Hr.
Schwah, Hr. Bitter, Hr. Meyer, Hr. Lemeſing, Hr. Junker,
von Frankfurt, Hr. Loefen von Caſſel, Hr. Nathan, Hr. Berna,
Hr. Bamberg, Hr. Haide, von Berlin, Hr. Günther von
Braunſchweig, Hr. Reubold von Michelſtadt, Hr. Schwerter
von Iſerlohn, Hr. Franke von Chemnitz, Hr. Bengler von
Mainz, Hr. Jertz von Allertshofen, Hr. Franz, Hr. Schoch,
von Mannheim, Gutsbeſitzer.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Seile, Kaufmann, Hr.
Emmerich, Metzger, von Seeheim; Hr. Fürth, Oecnom von
Fürth.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Landgerichts=Aſſeſſor Wittich: Fräulein
Lambert von Mainz.
Bei Herrn Gemeinderath Ohl:
Fräulein, Schneider von Nieder=Beerbach.
Bei
Herrn Metzgermeiſter Ph. Köhler: Fräulein Ritſcher von
Amſterdam.
Bei, Seiner Excellenz Herrn General=
lieutenant
Gräcmann: Fräülein Keim aus Worms.
Bei Frau Major v. Willich Wittwe: Hr. Oberlieutenant
v. Willich von Brünn und Hr. Lieutenant v. Willich von
Offenbach. - Bei Hrn. Hof=Hutfabrikant Schuchardt: Fräul.

[ ][  ]

5.

128

Breitenſtein von Södel. - Bei Hrn. Eiſenhändler Jacob, Welker von Bingenheim. - Bei Frau Generalauditeur
Marx: Frau Feiſt von Heidenheim.- Bei Herrn Archiv= Hoffmann Wittwe: Hr. Dr. W. Hoffmann, Bergingenieur
Director Baur: Hr. Lieutenant Baur von Treviſo. - Bei, aus Schweden.
Bei Hrn. Geh. Oberforſtrath Baur:
Hrn. Oberlieutenant v. Schäffer=Bernſtein: Freifräulein, Hr. Kammer=Aſſeſſor Baur von Bierſtein. - Bei Frau Geh.
Louiſe von Wittgenſtein von der Friedrichshütte bei Laasphe. Medicinalrath Trapp Wittwe: Hr. Trapp, kaiſerl. königl.
Bei Frau Pfarrer Sahl Wittwe: Frau Rentamtmann Linienſchiffs=Lieutenant von Pola.

Getaufte, Kopulicte und Beerdigte in bieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. Januar: dem Ortsbürger zu Falken=Geſäß und
Maſchinenarbeiter dahier Georg Jakob Wagner ein Sohn,
Wilhelm; geb. den 20.
Eod.: dem Bürger und Schreiner Georg Aug. Härting
eine Tochter, Anna Katharina; geb. den 5.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Eduard; geb. den 14.
Eod.: dem Hausmeiſter zu Frankfurt a. M. Jakob Krumb
eine Tochter, Eliſabeth Margarethe; geb. den 11.
Eod.: dem Bürger, Barbier und Heilgehülfen Jak. Chriſtian
Ludwig Puder ein Sohn, Heinrich; geb. den 2.
Eod.: dem Ortsbürger in Stockhauſen und Privatdiener
dahier Joh. Georg Konrad Walter eine Tochter, Katharine;
geb. den 9.
Den 1. Februar: dem Bürger und Hoftheater=Diener Karl
Jonas Burkhard eine Tochter, Marie Magdalene Eva Cophie;
geb. den 16. Jan.
Den 2. Februar: eine uneheliche Tochter, Mathilde Konradine;
geb. den 23. Jan.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 29. Januar: dem Bürger zu Petterweil und Schneider
dahier Johannes Rühl eine Tochter, Chriſtina; geb. den 17.
Den 31. Januar: eine uneheliche Tochter, Maria Magda=
lena
; geb. den 22.

Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. Januar: der Ortsbürger zu Steinberg und Schreiner
dahier Adam Repp, des Ortsbürgers und Schreinermeiſters
in Steinberg Chriſtoph Repp ehelich lediger Sohn, und Joha=
nette
Thereſe, des verſtorbenen Bürgers und Schreiners
Wendel Bauer ehelich ledige Tochter.
Den 1. Februar: der evangeliſche Pfarrer in Seligenſtadt
Georg Wilhelm Karl Anton Stock, des penſionirten Großherzog=
lichen
Reviſors in Gießen Joh. Heinrich Stock ehelich lediger
Sohn, und Anna Sophie Marie Bertha, des Großherzoglichen
Steuercommiſſärs Joh. Jakob Rau ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. Januar: Anna Eliſabetha, geb. Stahl, Ehefrau
des Hoboiſten 1. Claſſe im Großherzoglichen 3. Infanterie=
Regiment Ernſt Pullmann, 28 Jahre alt; ſtarb den 27.
Eod.: der Bürger und Handarbeiter Johann Chriſtian
Schmidt, 63 Jahre weniger 3 Tage alt; ſtarb den 27.
Eod.: Anna Marie, geb. Weifenbach, Ehefrau des Bürgers
und Bedienten Karl Hermann Kamp, 51 Jahre 1 Monat und
4 Tage alt; ſtarb den 27.
Den 31. Januar: Dorothee Reinhardine Louiſe, geb. Appfel,
Ehefrau des Bürgers und Hofconditors Karl Martin Alexander
Eichberg, 24 Jahre 9 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 29.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28. Januar: der Bürger und Kanzleiwärter Daniel
Heinz, 61 Jahre 9 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 26.



Kirchliche Nachrichten.


Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 5. Sonntag nach Epiphania, den 5. Februar, predigen:

Vormittags.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.

In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Doſch.

Nachmittags.

In der Hofkirche:

Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Diaconus Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Diaconus Pfnor.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

Anmerkung: Dielanfenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Eivilgemeindebeſorgt in der nächſten Woche: Hr. Pfarrer Dr. Rin ck.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.

Samſtag um 4 Uhr Beichte.

Fünfter Sonntag nach Epiphania. Feſt Mariä Lichtmeß.

Vormittags.
Nachmittags.

Von 6 Uhr an: Beichte.



Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 5 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Koſer.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen=Communion.
Hierauf Andacht.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.


Um 110 Uhr: ſeierliches Hochamt.


Ge
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

English Divine Servies in the Falace Church at ¹ pant 11 oGiock in. the forenoon.

Rebaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.