Allergnädigſt privilegirtes
Da rmſtädter
Feag= und Anz e i g e b l a tſt.
N. 4.
Einhundert und uchtundzwanzigſter Jahrgang. PD-
Samſtag den 28. Januar
1865.
Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verorduungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswürts kann man bei
allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83.
Victualienpreiſe vom 30. Januar bis 5. Februar 1865.
Feilſchafte
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Enes, Ch. Nungeſſer, C. Kummel u. Schuchmann
Ochſenleber das Pfund,
Geſalzener Bruſtkern.
bei L. Lantz
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Schmidt Wtwe.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
bei Schmidt Wtwe.
Nierenfett das Pfund
bei Alleborn und Hiſſerich Wiwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfh.
bei Alleborn u. Hiſſerich Wtwe.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Hönig
.
Hammelfleiſch das Pfunb.
bei Hönig
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Ph. Arnheiter,
Georg Dreſſel, L. Maas und L. Rummel
Hammelsfett das Pfund
bei Guntrum, G. Müller, P. Arnheiter, Dreſſel,
Hein, Daudt
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund.
bei Fuchs 22 kr., bei Hönig. Linz, Petermann Ww.
Ewald. B. u. P. Schmidt und Zimmer
kr.
18
24
20
10
17
20
17
115
17
15
24
20
9
10
14½
28
24
24
Oörrfleiſch das Pfund
bei Bundſchuh 26 kr., Ewald, Fuchs, Linz.
Geräucherte Kinnbacken das Pſund.
bei Fuchs.
Speck das Pfund
.
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſen
Bratwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Herweg, Hönig,
Linz, Rummel u. Schäffer
bei Joſt, B. u. P. Schmidt.
Leberwurſt das Pfund
bei Fuchs, H. Apfel, Fiſcher, Hönig, Jacobt,
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Fuchs, P. Schmidt u. Petermann Wtwe.
Ewald, Friebrich
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. barfen
im ſteigenden und fallendenVerhältniß nicht mehr als 1¹⁄₈ Pfundl
Zugabe beſindlich jein.
H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus ?= Weiß.
desgleichen
3½ „ und ³⁄₈ Roggenmehl
Roggenbrod.....5 Pfd. beſtehend ans ⁄
Kern=
hesgleichen
2½.
und ³⁄ Roggenmehl
Gemiſchtes Brod zu kleinen Laiben 6 Loth:
Waſſerweck 4½ Loth für
Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth für
W. der Vierbrauer.
Jungbier
bei J. Rummel und Reuter
.
Ir.
24
22
20
18
24
24
24
22
24
20
20
18
18
8
6
17
8½
15
7½
RGTPeiFe nach dem Durchſchnitt.
Fauchtmärkte.
atum.
Monat.Weſl Tag Bernsheim..
Januar Bießen
„ 20 Brünberg..
„ 21 auterbach
„ — Nainz in der Halle
„ 20 Vorms. 20
Waizen,
bas Malter.
Korn,
106 Malter.
Gew.
tr. Pfunb. fl. Hr. Pfunb.
. r.
9111 200
8 48 200
- 200
9 30 429
9 17 äl12
6 16 130
6 3 189
186
6 35 132
6 20 435)
Speltz,
Gerſe,
bas Malter. das Malter.
Gew.
Hew.
pC
L
kr.
Pfundh fl. r. Biunh.) fl. Hr. Vfunb.
L.ln.
C.
Ei
.
4 51160
Hafer,
Kurioffeln
bas Malter. bas Maltz.
Gew.
Gew.
p.
fl. fr. Bb.
.
h.
4 20 166 ½
189
5 30 166
5 13 185
342 129
3 31 129
120
4 35 139)
4 50 540
2 50,200
2 44 200
2139
3 8 200
76
R L.
424)
B e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen, welche an die Kaſſen der Stadt, des Hospitals, der Armenanſtalt, des Pfandhauſes
ſowie der Armenſchul= und Arbeits=Anſtalt für Arbeiten und Lieferungen aus dem Jahr 1864 noch
Forderungen zu machen haben, wollen ihre Rechnungen bis ſpäteſtens 15. k. Mts. an die betreffenden
ſtädtiſchen Beamten zur Atteſtation und Weiterbeförderung abgeben. Ein Verſäumen dieſes Termins
hat bezüglich der Zahlungsanweiſung Schwierigkeiten und Verzögerung der Zahlung zur Folge.
Darmſtadt den 24. Januar 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
G
G—
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Hundeſteuer wird im Monat Februar unter denſelben Beſtimmungen wie die directe
Steuer erhoben.
Darmſtadt den 26. Januar 1865.
425.
Großherzogliche Diſtricts=Einnehmerei Darmſtadt.
pr. e.
RiſrlDtisarititarstira.
rr. ie.
Verſteigerungen.
37)
Bekanntmachung.
Die zur Concursmaſſe des verſtorbenen
Gaſt=
wirths Karl Oeſtreicher dahier gehörigen Immobilien
und zwar:
Flur 4 Nr. 99 ⬜ Klftr. 127³⁄₁₀ Hofraithe
Arheil=
ger Straße.
4 „ 98
„ 58⁵⁄₁₀ Bauplatz daſelbſt,
„
ſollen
Montag den 6. Februar d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
offentlich an den Meiſtbietenden mit
unbeding=
tem Zuſchlag verſteigert werden.
Die Hofraithe beſteht aus zweiſtöckigem
Wohn=
haus, Seitengebäude, Stallung und wird ſchon eine
Reihe von Jahren Gaſtwirthſchaft mit gutem
Er=
folge darin betrieben.
Darmſtadt den 5. Januar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
36)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des
Hof=
choriſten Daniel Hehl ſoll das denſelben zuſtehende
Grundſtück, namentlich:
Flur 2. Nr. 995. ⬜Klftr. 13¹⁄₁₀ Grabgarten
mit Gartenhäuschen im Soder,
künftigen Montag den 30. Januar
Vormittags 10 Uhr
oͤffentlich meiſtbietend mit unbedingtem
Zu=
ſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. Januar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
8135)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſiehen des Landwirths Johannes
Becker dahier ſollen die demſelben eigenthümlich
zu=
ſtehenden Immobilien und zwar:
Schneidmühle, V.
2) 85 37 Grabgarten an der
Schneidmühle, V.
3) 86 66 Hof daſelbſt, 4) V. 87 85 Acker an der Schneid=
mühle, 5) V. 88 29: Acker daſelbſt, 6) V. 89 73 Grabland, über, der
Schneidmühle, 7) V. 90 570 Wieſe daſelbſt, 8) V. 16 393 Damm zu beiden Sei=
ten des Grabens (als
Wieſe) in der Schmal=
wieſe, V.
9) 818 982) Grabgarten, an der
Schneidmühle, 10) V. 83 32 Grabland daſelbſt, 11) 2x. 140 262 Acker hinter der Prin=
zenſchanze 12) Xx. 141 242 Acker daſelbſt, 13) XX. 142 233 Acker daſelbſt, 14) XX. 183⁵⁄₁₀ 182 Acker, unterhalb, der
Schneidmühle,
Montag den 6. Februarl. J.,
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden mit
unbeding=
tem Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt den 29. December 1864.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
¼
77
426)
Bekanntmachung.
Die Lieferung von 3 Dutzend Sägeblättern und
150 Feilen für das hieſige Arbeitshaus ſoll in
Soumiſſion vergeben werden und ſind die
deßfall=
ſigen Gebote bis Montag den 30. d. M.
Vor=
mittags 11 Uhr auf Großherzogliche Bürgermeiſterei
einzulegen, wo auch die Muſter der zu liefernden
Gegenſtände eingeſehen werden können.
Darmſtadt, den 27. Januar 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
126)
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf freiwilliges Anſtehen des Gaſtwirths Martin
Junghans dahier, ſollen die demſelben zuſtehenden
Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
fenhäuſer Weg und dem
Darmbach, „
24 6 138 312 Acker daſelbſt,
4) 6 139 317 Acker daſelbſt 19 48 73 Acker unter der Windmühle, „ 20 42 291 Acker am Grohberg, 8) 21 17 269 Acker rechts der Windmühle, 9 21 18 268 Acker daſelbſt, 10 20 32 258 Acker am Grohberg, 11 20 310 Acker daſelbſt, 12) 20 39 383 Acker daſelbſt, 13) 20 40 197 Acker daſelbſt, 14) 25 14 421 Acker über der Nachtweide, 15) 19 54 706 Acker unter dem Grohberg, 16 19 208 739 Acker am Sandhügel, 17) 21 96 318 Acker rechts der Wind= mühle, zwiſchen dem Grä= fenhäuſer Weg und dem 18)
19)
20) 25
25 37
38 252
258 Darmbach,
Acker in den Weitzenäckern,
Acker daſelbſt, 25 39 191 Acker daſelbſt, 21) 25 40 281 Acker daſelbſt, künf. tigen Mo ntag den 30. J a n u ar 1865
Vormittags 10 Uhr, öffentlich an den Meiſtbietenden mit unbeding=
tem Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt den 5. Januar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
Verſteigerungs=Anzeige.
129) Auf freiwilliges Anſtehen der Landwirth
Franz Göckel Wittwe dahier ſollen die derſelben
zuſtehende Immobilien, und zwar:
1) 2 Nr. Klftr. 244 431₈ Hofraithe Schloßgaſſe, 2) 2 245 1 Theil der Thorfahrt, 3) 7 94 315 Acker am Oppenheimer Gau, 4) 23 185 237 Acker im Schneppenzahl, 5) 23 222 235 Acker hinter dem Rabenberg, 6) 25 229 212 Acker daſelbſt, 7) 23 224 167 Acker daſelbſt, 8) 25 47 343 Wieſe über der Nachtweide, 9) 26 34 318 Acker neben der Löcherwieſe, 10) 28 261 188 Acker bei dem Alands=
birnbaum, 11) 29 285 245 Acker auf der Haard, 12) 29 32432333 Acker daſelbſt, 13) 29 3245 133,4 Acker daſelbſt, 14) 37 167 381 Grabgarten mit Häuschen
am Breitwieſenberg, 15) 38 23 315 Acker rechts der Diebur=
gerſtraße, 16) 38 89 75 Grabgarten daſelbſt, 17) 38 203 231 Acker vor der Roſenhöhe, 18) 38 204 244 Acker daſelbſt, 19) 40 157 415 Acker, am Scheftheimer
Weg, links, 20) 40 219 545 Acker am Molkenbrunnen, 21) 43 8 635 Acker am Judenfallthor, 22) 54 8 141 Wieſe im Ermelfleck, 23) 54 18 473 Wieſe daſelbſt, 24) 23 221 125 Acker hinter dem Rabenberg, 25) 19 15 290 Acker an der Nachtweide, 26) 19 16 584 Acker daſelbſt, 27) 23 14,3 429,7 Acker gegen den Chriſt=
böllen, 28) 23 186 670 Acker am Schneppenzahl, 29) 23 187 351 Acker daſelbſt, 30) 39 45 696 Acker im Soder, 31) 39 48 17⁄₈ Acker daſelbſt, 32) 50 86 401 Wieſe zu Scheftheim. Beſſunger Gemarkung: Flur. Nr. Klftr. 4 91 662 Acker im Soder
künftigen Montag den 30. Januar 1865
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden mit
unbeding=
tem Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt den 5. Januar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
297)
Pferde=Verſteigerung.
Montag den 30. d. Mts. Vormittags 11 Uhr
ſoll im Großherzoglichen Hofſtalle dahier eine
acht=
jährige braune Stute — Wagenpferd - öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt den 18. Januar 1865.
Großherzogliches Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
Frhr. von der Capellen.
114
78
4¼
427) Die am 23. und 24. dſs. Mts.
abge=
haltene Verſteigerung von Brenn= und
Stangen=
holz aus der ſtädtiſchen Tanne, Diſtrikt „Mühlweg
und Hoffmannsſchlag” iſt genehmigt und wird Termin
zur Abfuhr des Holzes vom 1. bis zum 15. k. Mts.
hiermit feſtgeſetzt.
Darmſtadt den 26. Januar 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
428)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des Rentners
Jean Marſteller dahier, ſollen die demſelben
eigen=
thümlich zuſtehenden Immobilien und zwar:
gerſtraße, 4 361 291 Hofraithe daſelbſt, 4 362 19⁸⁄₁0 Teich daſelbſt, 4 608 227 Grabgarten mit Garten= häuschen am Liebfrauen=
pfad, 7 32 1003 Acker im Bachgang, Montag den 6. Februar l. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem:
Zu=
ſchlag öffentlich verſteigert werden.
Der Grasgarten in der Pankratiusſtraße iſt zu
zwei Bauplätzen eingetheilt worüber Meßbrief zu
Jedermanns Einſicht offen liegt. Die Hofraithe
dürfte ſich ihrer günſtigen Lage wegen zu jedem
Fabrikgeſchäft eignen.
Darmſtadt den 26. Januar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
429)
Verſteigerung
des Landtransports von Gichſtämmen aus den
ſiscaliſchen Waldungen der Oberförſterei Mitteldick
auf den Lagerplatz der Schiffbauwerfte der Mainzer
Rheinbrücke zu Kaſtel.
Mittwoch den 1. Februar l. J. Vormittags
11 Uhr ſoll auf dem Gemeindehauſe zu Langen
der Landtransport der zur Unterhaltung der
Mainzer Schiffbrücke für das Jahr 1865
erforder=
lich werdenden Eichſtämmen, circa 2800 Ebfß.,
aus den fiscaliſchen Waldungen der Oberförſterei
Mitteldick auf den Eingangs erwähnten Lagerplatz
öffentlich unter den bei der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen an den
Wenigſt=
fordernden vergeben werden.
Mainz den 25. Januar 1865.
Großherzogliches Kreisbauamt Mainz.
Opfermann.
Main=Neckar=Eiſenbahn.
Die Unterhaltung der Dächer ſämmtlicher
Ge=
bäude im Verwaltungsbezirk Darmſtadt ſoll auf
5 Jahre an den nachverzeichneten Orten öffentlich
an die Wenigſtnehmenden vergeben werden:
1) Bahnhof zu Langen Montag den 13. Februar
Nachmittags 3 Uhr:
a) ſämmtliche Gebäude daſelbſt,
b) die Bahnwärterwohnungen der Bahnmeiſterei
Langen.
2) Bahnhof zu Darmſtadt Dienſtag den 14.
Februar Vormittags 10 Uhr:
a) ſämmtliche Gebäude daſelbſt
b) desgl. Bahnhof zu Eberſtadt,
0) die Bahnwaͤrterwohnungen der Bahnmeiſterei
Darmſtadt.
3) Bahnhof zu Bensheim Mittwoch den
15. Februar Nachmittags 3 Uhr:
a) ſämmtliche Gebäude daſelbſt,
b) desgl. derjenigen zu Zwingenberg u. Heppenheim,
c) die Bahnwärterwohnungen der Bahnmeiſterei
Bensheim.
Die betreffenden Bedingungen werden jedesmal
vor der Verſteigerung bekannt gemacht.
Darmſtadt den 23. Januar 1865.
Die Bahn=Verwaltung:
Hochgeſand.
430)
vdt. Dern.
431) Donnerſtag den 9 Februar Vormittags
10 Uhr werden in Großherzoglicher Hofmeierei
dahier:
190 Malter Korn,
parthieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt den 26. Januar 1865.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Kehres.
432) (Landeshospital Hofheim.) Auf dem
Soumiſſionswege ſollen zur Anlieferung vergeben
werden:
600 Pfund erhſtalliſirte Soda,
400 Ellen Strohſackleinen oder Zwilch,
1000 „ grobes Schocktuch zu Putzlumpen,
2000 „ gebleichtes gewöhnliches Hausmacher
Hanfleinen, 1³⁄₈ Ellen breit,
500 „ feines dergleichen.
Wer ſich an dieſer Lieferung betheiligen will,
wird erſucht, Muſter nebſt Preisangabe binnen
8 Tagen franco anher zu ſenden.
Hofheim am 24. Januar 1865.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter:
In Erledigung der Rentmeiſter=Stelle;
Rühl, Hausverwalter.
Vergebung von Bauarbeiten.
Montag den 30. d. Mts. Vormittags 9 Uhr, am Arsgangspunkte der Brunnenſchneiße ſtatt.
ſollen in dem Geſchäftslokal des Kriegs=Rechnungs= Mitteldick den 24. Januar 1865.
Amtes die zur Herſtellung des Seitenbaues der
alten Artillerie=Caſerne zu Darmſtadt erforderlichen
79
R.4
9 Uhr auf der Hainer Trift bei dem Pflanzgarten
Großherzogliche Oberförſterei Mitteldick.
Schenck.
Maurerarbeit, veranſchlagt zu fl. kr.
453 11 Steinhauerarbeit, „ „ 95 6 Zimmerarbeit,
„ „ 683 7 Dachdeckerarbeit,
„ „ 33 48 Schreinerarbeit,
„ „ 689 40 Schloſſerarbeit,
„ „ 243 48 Glaſerarbeit,
„ „ 25 12 Weißbinderarbeit, „ „ 393 6 Spenglerarbeit,
„ „ 58 30 auf dem Soumiſſionswege an die Wenigſtfordern=
den in Accord gegeben werden.
Plan, Voranſchlag und Bedingungen liegen
vom 23. d. Mts. an Nachmittags von 2 bis
5 Uhr in dem genannten Lokale zur= Einſicht offen.
Darmſtadt den 19. Januar 1865.
Großherzogliches Kriegs=Rechnungs=Amt.
Wiegand, Rechnungsrath.
292)
Lieferung von Putzzeug.
Montag den 80. d. Mts. Vormittags um 10 Uhr
ſoll die Lieferung des Putzzeugs für das
Groß=
herzogliche Artillerie=Corps auf das Jahr 1865, als:
Bürſten, blecherne Büchſen, Nadelbüchſen,
Spiegel ꝛc.,
nach den vorliegenden Bedingungen und Muſtern
durch Soumiſſion vergeben werden.
Beſſungen den 21. Januar 1865.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des
Großher=
zoglichen Artillerie=Corps.
433) Frhr. von Perglas, Generalmajor.
434)
Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Mitteldick.
In dem Diſtrict Buchſchlag unweit Langen
ſollen verſteigt werden:
1) Donnerſtag und Freitag den 2. und
3. Februar l. J.:
Scheibholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz.
I.
II.
Stecken. Stecken. Stecken. Wellen.
Buchen 100 157 26
129
7775
Eichen 36 189
38
83
4300
Ferner 2) Samſtag den 4. Februar l. J.:
118 Eichenſtämme von 14-32 Zoll Durchmeſſer
und 15—60 Fuß Länge,
29 Hainbuchenſtamme von 10-18 Zoll
Durch=
meſſer und 16-36 Fuß Länge,
19 Rothbuchenſtamme von 13-31 Zoll
Durch=
meſſer und 12-40 Fuß Länge.
Die Zuſammenkunft findet jedesmal Vormittags
435)
Holzverſteigerung.
in der Großherzoglichen Oberförſterei Beſſungen.
Aus den Domanialwald=Diſtricten Stockſchlag,
Haſenruhe und am grünen Teich ſollen verſteigert
werden:
I.
Freitag den 3. Februar, Vormittags 9 Uhr
auf dem Gemeindehaus zu Beſſungen:
7½ Stecken Buchen Scheidholz 1. Klaſſe
„ 6 „ II. „
Eichen „ 11 „ Erlen
I. „
„ 32 „ Aspen
II. „
„ 17½ „ Buchen Prügelholz, 5 „ Birken „ 3½ „ Eichen
„ 46 „ Erlen,
„ 24½ „ Aspen „ 13¾ „ Eichen Stockholz, 16½ „ Aspen 101½ hundert Buchen Wellen, 21½ „ Eichen „ 1½ „ Birken „ 16½ „ Erlen „ 16¾ „ Aspen „
II. Samſtag den 4. Februar Vormittags 10 Uhr
an Ort und Stelle. Zuſammenkunft auf der
Kreu=
zung der Bernhardsackerſchneiſe und Katzenſchneiſe:
11 Eichenſtämme von 15 bis 35 Fuß Länge,
273 Kubikfuß enthaltend,
14 Eichen Stangen von 15- 20 Fuß Länge,
54 Kubikfuß enthaltend.
Steigerer, welche das Holz vorher einzuſehen
wünſchen, wollen ſich deßhalb an Großherzoglichen
Förſter Rüb zu Beſſungen wenden.
Darmſtadt am 26. Januar 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
J. V. d. O.:
v. Werner, Forſt=Acceſſiſt.
Feilgebotenes.
Apotheher Bergmanu's
4768.
Eispommade,
rühmlichſt bekannt, die Haare zu kräuſeln, ſowie
deren Ausfallen und Ergrauen zu verhindern,
em=
pfiehlt Fl. 18, 27 und 36 kr.
A. Amelung'ſche Leihbibliothek.
Ruſſiſcher Caviar per Pfd. 3fl. 30 kr.
In Originalfäßchen von ½ Pfd. 2 fl. (zu
Ge=
ſchenken geeignet), bei
Carl Gaulé.
6776)
80
M. 4.
436)
ſEin geſundheitsbefördernder Liqueur.
Unter den vielen Licͤueur=Fabrikaten der neueren Zeit, welche erfunden worden ſind um mit dem
Wohlgeſchmack auch wohlthätige Wirkung zu verbinden, zeichnet ſich der vom Apotheker R. F. Daubitz
zu Berlin combinirte und nach ihm benannte
R. F. Daubitz'ſche Kräuter=Liqueur
durch die wohlthuende Wirkung, beſonders auf die Verdauung und die dadurch bedingte normale
Blut=
bildung, aus, und wird dadurch zu einem der geſundheitsbeförderndſten Liqueure unſerer Zeit,
wie dies aus dem nachfolgenden Anerkennungsſchreiben hervorgeht:
„Sehr geehrter Herr Daubitz! Durch mehrfachen Gebrauch Ihres Kräuter=Liqueurs von Seiten
meiner Frau, welche ſchon längere Jahre an Magen= u. Rückenſchmerzen, verbunden mit
Hämorrhoidal=
beſchwerden, nervöſem Keuchhuſten und Schwerfälligkeit in den Gliedern, ſowie häufigem Andrang von
Hitze nach dem Kopfe, litt, verſpürte dieſelbe eine üheraus wohlthätige Linderung, ſo daß ich, da ich
doch die gänzliche endliche Beſſerung meiner Frau ſehnlichſt wünſche, Sie freundlich erſuche, mir vorerſt
12 Flaſchen unter Poſtnachnahme gefälligſt ſenden zu wollen. Bensheim an der Bergſtraße, bei
Darmſtadt (Großherzogthum Heſſen), den 23. Juni 1864.
F. L. Laiſt, Kreisbote.
4 Dieſer Liqueur iſt ächt zu haben:
In Darmstadt bei Ludw. Heyl Sohn.
In Stockstadt bei Carl Götz.
„ frossgerau bei Jo. Schleicher.
„ Ober Ramstadt bei W. Breitwieser II.
Reinheim bei G. L. Vsinger.
n.- Trobur bei Valent. Heinrich.
5
Grangen-Puusch-Easenz!
Eigenes Fabrikat, ſowie von J. Selner in Düſſeldorf, in ganzen und halben Flaſchen
zu fl. 2., fl. 1. 30 kr., fl. 1. 20 kr., fl. 1. 12 kr., fl. 1. und 48 kr. per Flaſche,
ſowie ausgemeſſen 48 kr. der Schoppen.
Ferner ſeinſte Qualitäten:
Rum de Jamaika per Fl. fl. 1. 24 kr.
Arrac de Bakavia „ „ „ 1. 12
empfehlen
Vr. Hiehbero, Rheinſtraße.
7710)
Carl Hiehberg, Ludwigsſtraße.
xuosSd-JosunA-srhdF- P-Anat
5
Fb
veanzbranntwein
mit und ohne Salz per Schoppen 24 kr.
Hefenbrauntwein
per Schoppen 20 kr. hei
Po, große
H. Voruohh=Ochengaſ=
2963)
Quellſalz=Seife
aus den Jodehromhaltigen Voolquellen zu
Sode=
bei Aſchaffenburg.
Niederlage bei
Carl Gaulé,
6668) Neue Häringe per Stück 3 kr.,
marinirt per Stück 4 kr., beſter Qualität em=
Martin Lieussker.
pfiehlt
104) Neue Sopha ſind zu verkaufen.
Auch können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Fr. Wentzel, Tapezier, Bleichſtr., im Bleichhaus.
6618) Empfohlen von Proſeſſor Dr. Bock.
(Gartenlaube Jahrg. 63 Nr. 18.)
Robert Freygang's Eisenhaucur
und Wisenmagenbitter.
Alleinige Niederlage bei
Carl Gaulé.
17)
S Corsettem
nach der neueſten Pariſer und jeder
beliebigen Façon, von ſolider
Ar=
beit und zu den billigſt=geſtellten
Preiſen empfiehlt
G. Krichbaum,
Eck der Marktſtraße bei Frau
Kauf=
mann Nöll im 1. Stock.
137)
Fichtennadel=Vonbons
mpfiehlt,
Carl Hichberg, Ludwigsſtraße.
81
RA.
5368)
G05
CH Ausverraufl -2
Wegen Aufgabe des Geſchäfts und um ſchnell zu räumen verkauft die Unterzeichnete ihr
Goldaraaven Lagen.
beſtehend in allen einſchlägigen Artileln, zu außerordentlich niedrigen Preiſen. - Altes Golb wird angekauft.
J. Engel's Wittwe,
Eck des Ludwigsplates und der Ludwigsſtraße,
jetzt, ſtatt gleicher Erde, eine Treppe hoch.
5041) Unſer reichhaltig aſſortirtes Wachstuchlager, beſtehenb in Fußboden= und
Chaiſen=
wachstücher verſchiedener Breiten und Qualitäten, Ledertücher, abgepaßte Tiſchdecken und alle in dieſes
Fach einſchlagenbe Artikel empfehlen wir zu den billigſten Preiſen.
A. Rosenthal & Comp.
Erust-Amduigs-Strusse.
700) Aerztliches Zeugniß.
Die Stollwerck'ſchen Bruſt=Vonbons habe
ich einer ſorgfältigen Prüfung unterworfen und
nach=
ſtehendes Reſultat erhoben: Dieſe angenehm
ſchmek=
kenden Zeltchen beſtehen aus gut gewählten
Pflanzen=
ſtoffen und Zucker ohne ſonſtige fremdartige
Bei=
miſchung. - Die Wirkung dieſer Zeltchen iſt
reizmldernd, nach Umſtänden krampfſtillend, vorzüglich
aber gelinde auflöſend und beruhigend, daher die
Auwendung derſelben mit gutem Erfolge in allen
katarrhaliſchen, nicht entzündlichen Hals= u. Bruſt=
Beſchwerden und daherrührender Heiſerkeit mit Grund
empfohlen werden kann.
Dr. Kopp, König. Kreis=,
Stadtgerichts=
u. Polizei=Arzt in München.
Genannte Bruſt=Bonbons ſind ächt zu haben
14 kr. per Paket in Darmstadt bei Carl Gaulé
und bei W. Köhler am Bahnhof; in Erbach bei
Hofconditor A. J. Stock; in fross- Gerau bei
S. Schleicher; in Neustadt bei F. W. Brenner;
in Hlichelstadt und Neustadt bei D. Nephuth;
in ober Ramstadt bei W. Breitwieſer II.; in
in Reinheim bei G. L Uſinger; in Trebur bei
Val. Heinrich.
Barterzengungstinctur,
unſchädlichſtes Mittel, um bei jungen Männern
von 17 Jahren einen kräftigen Bart zu erzeugen.
In Gläſern von 28 und 54 kr., aͤcht bei
7720)
W. Schäfer, Coiffeur.
M
Gegen Zahnſchmerz
empfiehlt zum augenblicklichen Stillen
„Lahnwoliett Hülſe 9 kr.
4749)
A. Amelung'ſche Leihbibliothek.
WaaLza
Hoff'ſcher Malz=wkract.
Preis per Flaſche 28 kr. nebſt Gebrauchsanweiſung.
Kraft=Bruſt=Malz per Schachtel 18 und
36 kr. nebſt Gebrauchsanweiſung.
4398)
Carl Gaulé.
Reinſte Eispommade
7611)
hat die Eigenſchaft, daß ſie wie keine andere das
Haar ernährt, geſchmeidig, weich und lockicht macht.
In Töpfen von 18 kr. an ächt zu haben bei
W. Schäfer, Coiffeur.
Waldſtraße.
WB. Leere Gläſer werden angenommen u. verglütet.
6812) Zu Fabrikpreiſen:
Milly=Kerzen
per Kiſte von 30 Packet 11 fl. 42 kr.
Per Paquet von 24 Loth 24 kr., bei
Carl Gaulé
Acker=Verkauf.
46)
Ich bin Willens, meinen Acker an der Breitwieſe
zu verkaufen oder zu vermiethen.
Dorothea Möſer.
177)
Eine Parthie ſchwere
Lyoner moderner und
zu=
rückgeſetzter Geidenſtoffe,
owie Partſer Organdis=
Kleider, mit abgepaßter
Bordüre kann ich
bedeu=
tend unter dem
Fabrik=
preiſe erlaſſen.
4. Aojenheim.
63)
Pate Pectorale
von Apotheker de Georgé in Epinal,
vorzüglichſte Bruſt= und Huſten=Tabletten, nur zu
E. J. Vornhauser.
haben bei
82
163)
R½
auf welchem meine Abnehmer alle Arten von
Hemden und Betttücher=Leinen in großer
Auswahl und nur in beſter Waare vorfinden,
erlaube mir zu empfehlen.
Diefenbach Ramer.
171)
Cölner Bergwerks=Verein.
Von der Direetion des Cölner Bergwerks=Vereins zum Vertreter ſernannt liefere ich aus den
Zechen Carl und Anna bei Essen a. d. Ruhr vorzüglichen Ofenbrand, Maſchinen=, Gas=
und Schmiedekohlen in Wagenladungen von 100 und 200 Gentnern zu den billigſten Preiſen und
ſichere prompteſte Ausführung eingehender Aufträge zu.
F. C. Roesmer, Schuſtergaſſe 54 in Mainz,
Vertreter des Cölner Bergwerks=Vereins.
181)
Amerikauiſche Nähmaſchinen
für Familiengebrauch zum Handdrehen fl. 26., mit Tiſchchen zum Treten fl. 39.
Die Vorzüge und Dauerhaftigkeit, mit welchen dieſe äußerſt eleganten Maſchinchen ſich auszeichnen,
haben denſelben bereits in vielen FamilienzEingang verſchafft und werden daher dieſelben bald in keiner
Familie mehr fehlen. - Hauptagentur bei
J. H. Hitsehler, große Ochſengaſſe.
wirkſamſtes Mittel gegen
TheorSeiſe, alle Hautunreinigkeiten, empfiehl=
2611) Stück 18 kr. Carl Gaulé.
178) Mein am Breitwieſenweg Flur 37
Nr. 164 nach dem heiligen Kreuz gelegenes
Grundſtück, 833 Klafter enthaltend, welches
mit neuem Gartenhäuschen und vielen
trag=
baren Obſtbäumen verſehen iſt, beabſichtige
ich unter annehmbaren Bedingungen aus
freier Hand zu verkaufen.
Georg Kaspar Mahr Wiwe.,
Heinheimerſtraße.
Franzbranntwein mit Galz
empfiehlt in ganzen, halben und viertel Flaſchen
F. S. Rombach in Mainz.
Einzige Nieberlage für Darmſtadt bei Herrn
L. Kaulé.
705)
263) (Jägerthor) Mauerſtraße 368 im unteren
Stock Herren= und DamenMasken=Anzüge
zu vermiethen oder zu verkaufen.
269) Beſſungen. Ein Acker im Heerdweg,
ſüd=
lich, 257 Klftr. enthaltend, mit 3 Reihen tragbaren
Obſtbäumen, iſt zu verkaufen. Näheres bei der Exp.
270) Täglich friſche Kreppel bei
Kuchenbäcker Emich,
Eck der Bleich. u. Caſinoſtraße.
313) Das Haus Nr. 367 und 368 vor
dem Jägerthor in der Mauerſtraße wegen Abreiſe
zu verkaufen.
Arbeiter=Blonſen und Hemden
empfiehlt en gros et en détail
316)
C. A. Stein.
Ruhrer Steinkohlen
fortwährend in friſcher Waare frei in's Haus
ge=
liefert:
ſtückreiches Fettſchrot
36 kr.) pr. Ctr.
magere u. fette Stückkohlen 53 kr. ohne
Coaks
48 kr. Octroi.
Wagenladungen und groͤßere Parthien billiger.
C. Trieberl,
317)
obere Louiſenſtraße.
.L.
83
301)
Hemden 8 Betttücher=Leinen in ganz
ſolider vorzüglich guter Waare, aus den beſten
ſhll
Fabriken bezogen, empfiehlt
C.
2h.
9o=
305)
Masken=Anzüge und Domino
billigſt zu vermiethen, ſowie Larven & Gold= 8 Silberbeſatz zu verkaufen bei
A. Hachenburger, Schneidermeiſter,
obere Rheinſtraße.
306) Wolsse Elaçé-Mandschuthe vorzügliche Qualitat das
Paar 36 kr. bei
S. Arnhelter
Nan=ayirgit.
Lbl
grugevygeyéͤ
„44La-Midieiiidh
Faſchenbier.
Der Unterzeichnete erlaubt ſich ergebenſt anzuzeigen, daß er bei nachfolgen=
1.
den Herren Niederlage von Flaſchenbier errichtet hat, dasſelbe wird per Flaſche
Fe”
7 kr. abgegeben
8)
2 Herrn J. Arens am Rheinthor,
141
H. Erck vorm Beſſungerthor,
„
„ J. G. Schroeder, Ludwigsſtraße,
„ F. Schmidt, Küfermeiſter, Holzſtraße,
„ L. Roeſe, Holzhofſtraße.
Quantitäten von mindeſtens 6 Flaſchen werden frei ins Haus
gelie=
fert. Gef. Beſtellungen beliebe man bei genannten Herrn abzugeben. Für
284 gute Waare werde ich ſtets beſorgt ſein.
Wilh. Diehl
312
1
zum rothen Löwen.
10Na1axiaaaupig”
18
OraOEégrägiOt
Nanl Dled ied nd ke
Sauerkraut
per Pfund 48 kr., pr
Packet 14 kr., pr. Schachtel
18 kr. Alleinige Piederlage bei Carl Gaulé.
beſter Qualität empfiehlt
F. Holller.
329) Ein Garten mit tragbaren Obſtbäumen,
Haͤuschen und Brunnen an der Roſenhöhe iſt unter
322) Neue türkiſche=Zwetſchen, ſehr annehmbaren Bedingungen zu verkaufen. Zu
er=
große, ſüße Frucht.
fragen bei der Exp.
Neue Bamberger Zwetſchen empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus
323) Hausmacher=Leinen, halbleinen
und Baumwolltuch, Bett=, Schürz= und
Kittelzeuge in beſter Qualität empfiehlt in reicher
kleien bei
Auswahl,
C. A. Stefm.
330) Ein Haus iſt aus freier Hand zu
ver=
kaufen. Näheres Schloßgaſſe A 76.
1
331)
Futtermehl, Korn= und Waizen=
Paul Ensling.
318) Eittere Fomeranzen
per Stück 3 kr. bei
Carl Gauls.
333) Promenadeſtraße F 199 ſind mehrere
Bauplätze zu verkaufen.
12
RN.
311)Och empfing eine Sendung vorzüglich ſchöne
³
dchte Lyouer Laffete
welche ich beſteus empſehlen kann.
C. Vebutahaussor.
319) Durch Aufgabe eines Modewoareh-Geschäſtes hatte ich
Gelegen=
heit, unten verzeichnete Waaren außevordentlich villig anzukauſen und um damit ſchnell
zu räumen empfehle dieſelbe zu nachfolgenden Preiſen:
ca, 8000, Fahrom breite ſchwere façonirte Seibenbänder, welche gewöhnlich 36 und
1
40 kr. per Elle koſten
zu 12 und 18 kr.
„ 1000 glattes Band, welches gewöhulich 30 u. 36 kr. koſtet zu 8-12 „
„6
„ 500 „ ſchwarze breite Vlonde. die gewöhnlich 16
e und 18 kr. koſten zu 8-10,
breite ſchw. ſächſ. Seidenſpitzen
„ 500 „
zu 4-12 „
„ 800 „ breite weiße Brüſſeler u. Guipürſpitzen,
Aeke die gewöhnlich 16 bis 20 kr. koſten zu 5-10 „
Brautſchleier, welche gewöhnlich 6 fl. loſten
zu 8 fl. per Stück.
Ferner: feine Spitzen=Mantillen, prachtvolle Ballkleider, eine große Auswahl der
feinſten Blumen, Crspe, Hutſtoffe ſowte Kragen mit Aermel und Mauſchetten 50%
nnter dem Fabrikpreiſe.
k.
Aetk.
KhtsAhg-Marktſtraße Nr. II.
Hor bel
Das Herrnkleider=Lager von 2mrh
69N'
Masken=Anzüge, ſeidene und baumwollene Dominos
zu vermiethen, HArvom zu verkauſen bei
2⁄₈
4)
H. Wolh,
414)
obere Rheinſtraße bei Herrn Laufmann Oſtner.
4₈
M
ieo yurenmetrihiſedhr.
4
C.
nin ArinUrsaunchin neIs
339) F. L. Schdrhopk (öhler's
Muſikhandlung) empfiehlt als neu:
Brei Stücke zur häuslichen Auterhaltung
Ann Hkäknaamtunn
von
Hermann Algeier.
Preis: Mkr.
hhinr d
in Pfurgſtadt ſind täglich Malxtreber zu
billigem Preiſe zu haben.
46 Für Jagdliebhaber
Unterzeichneter empfiehlt den Herren Jägern und
Jaghliebhabern ſein Gewehr= u. Jagdgeräth:
ſchaften=Lager ſowie ſehr ſchöne und gut ge=
536) Zwei Ladentiſche, ganz neu, für Kurz= formte Hirſch, Reh=: Fuchs= und
Hühnerhunde=
waaren, ſind billig zu verkaufen Kiesſtraße H. 53. Köpfe von Thon zu billigen Preiſen.
Darmſtadt, 23. Jan. K. W. Louis,
337) Eine ſchöne Sendung irdenes Koch=
und Küchengeſchlrr empfiehlt:
hebei dem Gaſthof zur Traube.
Friebr. Röhrich
Ronadoux (Nahmkäſe). „
an der kathgl. Kirche.
Schweizer= und Limburgerkäſe.
340) Zwei große Einlegſchweine ſind zu ver=, 437). G. L. Kriegk, Rheinſtraße.
kaufen Pancrattusſraße G. 162.-
438) Täglich friſche Kreppel und Wickel=
408) Gedörrte Ameiſeneier bei
wecke; Sonſtags und Mittwochs alle Sorten,
H. M. Louisy. Kuchen bei
neben dem Gaſthof zur Traübe.
J. Storck, Bäckermeiſter, Schuſtergaſſe.
4.
85
439) Hiermit empfehle ich mein reiches Lager ſelbſt fabricirter
14₈
1
PaOhu Ge- Hahhhna .
Vebor
AOO
14
G.
jeder Art in großer Auswahl.
Durch rechtzeitige Einkäufe bin ich in den Stand geſetzt, troßz des großen Auſchlags der
ABdh
Seide, zu alten Preiſen zu verkauſen.
Reparaturen werden ſchnell, gut und billigſt gemacht.
„
840₈
14⁄
mf6britant,
J. Kehz
4 „.
„
³3
4V AAGtOrd, Sireinermeiſter, untere Bleichſtraße,
H bringt hiermit ſeinen Vorrath Gärge von den feinſten bis zu den orbitärſten in gefaͤlligs
³c₁ Grinnerung. Auch beſorge alle hiermit nöthigen Beſtellunger auf das Pinktlichße.
iFs MasAoaausathoaauaausAausiihi dtasthndashs
75
WOIdWOik-GRtelyoGken e- -Belm!
ſ.½
EIG
und viele ſonſtige Belleidungsſegenſtguée, ſo-ie Warfideoolb. VValle;-cul H-Spivike
zu Ginreibungen, aus der M. Sehunnidönehen Wyld'vohh ö iureh-Wubrik i„
BSennde am Hhüüvinger WWalc. empfiehlt allen an
Cichl- und Rheumatignnus-Leidenden
zur geneigten Berückſichtigung beſtens.
5½. M. e.
. II.O
Mesorseh vadonOh, Mnh. vo.
alleiniger Depoſiläe für Darnſtabt unb Naigegend.
Beuguſſe und Gebrauchs=Anweilungen ſtehen gratis zu Dianſten.
G.
442)
4
44 9
HrNhAaHi;
ſH
birIAh=HeriUhhuoeh
mit bieiten Falten zu 1 fl. 30 kr. per Stück, - mit feinen Falten zu 1 fl. 45 kr. per Stück
bei
64 s
Hoͤße ibbnArsh.
443)
E.kiiei e e he.
Gravor ſe.
1
55⁄
M3
AMOTEAIISOIO
Nähn.
2) Mit Aoppelt Gteppstiah,
D) mis Gtopp. &ae Hoppelt Mnotornstäch,
allen dazaur gehörenden Apparaten, empfehlen wir untor Garantie und schr günsti-
gen Jahlungsbedingungen.
ehhit
94k
Aechter bayr. Malzzucher
per Pfb. 44 kr.
Alleinige Niederlage bei
444)
G. L. Kriegs, Rheinßzaße.
Die Agentur
7½ Ho
„
i nrn in.
M4) N₈4₈6r₈ Hl,
½⁄₈
80 67) BBA Ui=utok',
445) Ein von Slein neu gebautes Wohnhaus
nebſt Scheuer und Stallung welches ſich zu einem
Fabrik=Geſchäft gut eihnet, ſowiz 116 Kläfler
Grabgerten baſelbſt iſ ous freier Hanb zu
vör=
kaufen. Näheres in der=ſppesition.
04
1
86
AA.
Eoa
446)
40 pCt. unter dem Fabrikpreis
Verhältniſſe halber muß ich eine Parthie importirte Pflanzer=Havanna=Cigarren von
feinſter Qualität 1000 Stück fl 32. verkaufen, ohwohl ſie mir ſelbſt fl. 55. koſten, ſowie feine
Bremer Kronen=Regalia 1000 Stück fl. 20. — Alle Herren Raucher und Händler mache darauf
aufmerkſam, da ſie unmöglich wieder ſo billig zu kaufen ſind. Zur Probe ſende je ¼ Kiſten franeo
gegen Caſſaſendung oder Nachnahme.
Jagef Friedrich.
Leipzig, Gerberſtraße.
447)
För olle Sehrenbende
empfehle mein Lager der allein ächten patentirten Alzarin-Minte,
Anllin-Uinte, Birmingham-Ink, Tinten-Extract, sovie rother
und Blauer Carmin-Tinte aus der rühmlichst bekannten Fabrik von
Ang. Leonhardi in Drosden in den verschiedensten Füllungen zu den bekannten soliden
Preisen.
Hexmann Göte, Kirchstrasse b 22.
448) Unterzeichneter empfiehlt bei Sterbefällen den betreffenden Angehörigen ſeinen ausgedehnten
Vorrath in Särgen von den eleganteſten bis zu den gewöhnlichen (in allen Größen und jeder
Art), wobei ich ſtets eine Qualität für weniger Bemittelte unterhalte, welche anſtändig, aber zu ſehr
billigem Preis erlaſſen kann.
Ich beſorge hierbet auf Verlangen alle hierzu erforderlichen Beſtellungen aufs
Pünkt=
lichſte und werde mir zur Aufgabe: machen, das Ganze zu jeder Zufriedenheit für hier und
außer=
halb Darmſtadt's zu bewerkſtelligen.
Schreinermeiſter, obere Promenadeſtraße.
Carl Bederlin,
449)
Beachtenswerth!
Von dem rühmlichſt bekannten Mlettenuvurzel-Maar-Oel des Herrn Apotheker
14
Gulielmo aus Nhmphenburg iſt wieder eine friſche Sendung angekommen. - Alleinige Niederlage
für Darmſtadt und Umgegend bei
L. Hermes, Großh. Hoftheater=Friſeur,
Ecke des Theaterplatzes und Alexanderſtraße.
49
179
14h.
RAao en
RAUURnunhAaunuAauuaUaaa
450) Einige ſehr ſchön gelegene Häuſer mit
454) Ein Acker bei Achen's Mühle aus freier
Gärten in der Neuſtadt, auch mehrere in der Alt= Hand zu verkaufen. Haitzenröder, Wittwe.
ſtadt habe ich in Auftrag zu verkaufen.
A. Goldschmidt,
Beſſunger Carlsſtraße Nro. 4.
451) Eine Parthie dürre eichene Diehl,
theils 2zöllig, 2½zöllig und 4zöllig, ſowie 2
zwei=
ſpännige ſchwere Wagen, eine Heblade, eine große
Parthie leere Fäſſer und ein ſiebenjähriges Pferd
ſind aus der Hand zu verkaufen bei
Adam Keim II. zu Langen.
452) Ein Vollbluthengſt, Araber,
G
b-ſehr ſchön, ganz fromm, fein geritten
2.
E-smit Ausnahme eines Augenfehlers
fehler=
frei, zu verkaufen. Beſſunger Carlsſtraße Nr. 404
in Darmſtadt.
453) Ein ſehr wohl conditionirtes Exemplar des
Großherzoglich Heſſiſchen
Regierungs=
blattes vom Jahr 1819 bis 1852 incl. iſt
billi=
gen Preiſes zu verkaufen. Nähere Auskunft wird
ertheilt Eliſabethenſtraße Lit. J Nr. 60.
raTAAAx.L.A. ALALOr.
455) Wer gleich oder auf bevorſtehendes
Frühjahr ſchönen Gartenkies geliefert haben
h will, der mache ſeine Beſtellung in Beſſungen 9
Jacob Lind.
bei
Auch wird bemerkt, daß bei demſelben
Granit=
h ſteine für Felſen=Anlagen zu haben ſind.
AT.Tag.DhDDOOk
Hiefernadel-Extract-Bonbons,
arztlich geprüft und empfohlen, ſind fortwährend in
friſcher Waare rorräthig bei
456)
Heinrich Münch, Mark. D 3.
457) Holländiſche Vollbückinge
u. Speckbückinge zum Roheſſen.
J. G. Jordis.
458) Ein ſehr guter 2jähriger Hofhund wird
verkauft Grafenſtraße F 52.
R4
87
„
iwins
459)
Eine große Parthie
amerikanische Nähmasehinen
aus einer der erſten und beſten Fabriken, mit doppelt Steppstich von einfacher
und ſehr ſolider Conſtruction empfehlen wir durch vortheilhafte Uebernahme zu den
auſergewöhnlich billigen Preiſen von 70 fl., 100 fl. und 130 fl., die ſowohl
für Haushaltungen als für Schuhmacher und Schneider ſehr geeignet ſind.
Aauumamm & WarmeatiD.
ute,
jebr
.
i
PAi-agaug-aagarag.
4¾
wotz,
AAAuURRAANUuutuuuuuuUt
14h.
460) Wir erhielten eine große Parthie weiße Leinwand ver=4
„
Wiſchiedener Qualitäten in Reſten von 5 bis 11 Ellen, welche unter
4 dem Fabrikpreis verkauft werden.
4
Gebrüder Homberger.
124
2 Grauk
eSAaugrarag,
29
14
4
GhudiUhauuuuNtuuuaatUMhk.
461)
Gucht= und Rheumatismus=Leidenden
halte ich mein Lager Echt Lairitz'ſcher Waldwoll=Fabrikate und Präparate beſtens
empfohlen und ſtehe mit Weiterem gern zu Dienſten.
Ph. Hämd, am Markt.
Auf Verlangen bezeuge ich hiermit, daß ich an dem Arbeitsmann Jäͤger zu Angersdorf, welcher
Jahre lang gelähmt war und zum Thei. darniederlag, die überraſchende Wirkung der Waldwoll=
Präpa=
rate aus der Fabrik des Herrn Lairitz zu Remda in Thüringen heobachtet habe.
Der Jaͤger wurde durch die Anwendung derſelben bald ſoweit geheilt, daß er Hände und Füße
wieder gebrauchen konnte; der Gebrauch einiger Waldwoll=Dampfbäder ſtellte dann ſeine Geſundheit
ſoweit her, daß er ſich ſeitdem vollſtändig durch ſeiner Hände Arbeit ernähren kann.
Schlettau bei Halle a. S., den 3. April 1863,
Heubner, Paſtor.
C. 8.)
Die Aechtheit der Unterſchrift beglaubigt
Merſeburg, den 4. April 1863.
Der Königl. Landrath.
(L. 8.
T. A. Ritter, Kreisſecretär.
462) Taͤglich friſche Kunſthefe, gute Milch 468)
Preiſe bei der
und feinſtes Blum= und Schwingmehl empfiehlt.
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft dahier
Fried. Röhrich, Bäckermeiſter
fur
an der katholiſchen Kirche.
463) Die beliehten Oſtſeebückinge, große
Delicateſſe zum Roheſſen, pr. St. 4 kr. ferner ganz
friſche holländiſche Brathückinge pr. St. 3 kr.
ſind ſoeben angekommen bei
Carl Gaulé.
in Flaſchen zu Fabrikpreiſen
3 Liqnenre ewpſeht G.L. Weigandt,
große Ochſengaſſe.
Me Friſche Cabeljau im
An=
ſchnitt; friſche Bückinge
zum Braten und Roheſſen bei
465)
J. P. Wambold.
466) Rohen u. gekochten Schinken täglich friſch
im Anſchnitt bei Schweinemetzger Zimmer, der
In=
fanteriekaſerne gegenüber.
467) Ein ſchön gebauter junger Pudel iſt zu
verkaufen Eliſabethenſtraße E 224.
reine Ruhrkohlen 1. Qualität
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quan=
titäten bezogen:
per Ctr. 34 kr.
Fettſchrot,
Schmiedegries
„ „ 36 „
fette Stückkohlen „
„ 54 „
Octroi und Fuhrlohn vom Magazin in die Stadt
beträgt 6 kr. per Ctr.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, Fr. Orth, L. Hein
hier und Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
469)
Maſchinengarn
in beſter Qualität, rein bielefelder
Flachsgeſpinnſt, zu äußerſt, billigen
Preiſen empfiehlt
C. A. Stein.
[ ← ][ ][ → ]M ¼
88
411) Kreppel täglich friſch bei
Louiſe Darmſtätter Lubwigsſtraße
re.
470) Apfelkraut per Pſd. 8 kr. bei
G. H. Hriegk, Rheinſtraße.
ten
Ge.
„
„½
Vermiethungen.
384) Georgſtraße F Nr. 120 iſt drei Treppen
hoch ein Logis von 5 Zimmern zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
1772) Rheinſtraße F 96 ſind ſofort zu miethen
im zweiten Stock 3 Zimmer, im dritten Stock
4 Zimmer und Küche, im Hofe 1 Zimmer, ferner
Magdkammer, Keller= und Speicherräume ꝛc.
Dr. v. Wedekinb.
2330) Die obere Etage meines Hauſes,
Ecke der Rhein= und Grafenſtraße (
Som=
merſeite), beſtehend in 10 Piecen, wird,
mit allen Bequemlichkeiten, zuſammen oder
getrennt, ſogleich beziehbar.
C. W. Lange.
3275) Ein großes Zimmer mit hübſcher
Aus=
ſicht, Louiſenſtraße Nr. 19 nächſt der Kanzlei.
4330) In meinem Hauſe neben dem Eliſabethen
Stift, Roßdörfer Straße, iſt die Manſarde, 6 Piecen
enthaltend, Bleichplatz, Mitgebrauch der Waſchküche,
auf Verlangen auch Garten, zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
E. Wagner, Steinhauermeiſter.
4363) Hügelſtraße J. 110 iſt der untere Stock,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche, Keller und
Bo=
denkammer zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
„Taala. Ai-Piii O.n
4500) Obere Rheinſtraße E 6 2 Zimmer
im Vorderhaus gleich beziehbar.
TTaAAAAAaAD.n
4641) Eliſabethenſtraße J 49 der untere Stock,
6 Zimmer, Küche ꝛc., zu vermiethen, alsbald
beziehbar.
M. Harres.
4775) Steinſtraße 3 247 möblirtes Zimmer
mit Kammer.
4912) Neckarſtraße Lit. J Nr. 84 iſt
ein Logis, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt Zubehör
alsbald zu beziehen.
5070) Gin geräumiger heller Arheitsſaal nebſt
kleinem Logis im Hinterbau iſt alsbald zu
vermiethen. Kirchſtraße D 108.
5094) Zwei freundliche Logis im mittleren
und oberen Stock, jedes mit 3 Zimmern, Küche,
abgeſchloſſenem Vorplatz und allen ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten ſind zu vermiethen untere
Bleich=
ſtraße Lit. F. Nr. 142.
5402) Sandſtraße 195, 3 Zimmer, (Cabinet,
Küche und alle ſonſtigen Bequemlichkeiten 1 Stiege
hoch alsbald zu beziehen.
5412 Beſſunger Carlsſtraße Nr. 4
4.
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 4.
M5 Zimmern, Mitgebrauch der Waſch=M
W küche, des Bleichplatzes und ſonſtigen M
½ Bequemlichkeiten, zu vermiethen,
als=
bald zu bezichen.
141)
14k
N G44
PurA Aii uir raun rin r
141N
RAimnninutnnh R H Anr i m A n n i n nRch
GAaai-Adn Aait -n-.
L½o.
5540) In der Rheinsraße Lit. E Nr. 103
b iſt im dritten Stock an einen ledigen Herrn
4 ein Logis von 3 bis 4 Piccen zu vermiethen. h
G=r=urar ea-anAi-oeien rinn- Hp-da H
5543) Waldſtraße E 172 iſt der untere Stock
zu vermiethen und in einem Vierteljahr, auf
Ver=
langen auch früher, zu beziehen.
5552) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 37
iſt der oberſte Stock zu vermiethen.
5563) Louiſenſtraße 82 iſt der dritte
Stock, aus 6 Zimmern nebſt Zubehör be=
ſtehend, zu vermiethen.
5717) Caſesnenßtraße F 44ß iſt der
mitt=
lere Stock, beſtehend in 6 Zimmern nebſt ſonſtigen
Bequemlichkeiten, ganz oder getrennt zu vermiethen
und alsbald beziehbar. A. Stengel.
5718) In dem neu erbauten Hauſe,
Frankfurter Straße Lit. J Nr. 2070 iſt der
3. Stock zu vermiethen, in 4 Zimmern,
2 Kabinetten, Corridor mit Glasabſchluß,
nebſt allen weiteren Annehmlichkeiten und
Garten, kann auf Verlangen baldigſt
bezo=
gen werden. Näheres bei C. Federlin,
Schreinermeiſter, Promenadenſtraße.
5734) In der großen Arheilgerſtraße Nr. 38
iſt der mittlere Stock, beſtehend in vier heizbaren
Zimmern, durch Abreiſe der ſeitherigen Bewohner
veranlaßt, anderweit zu vermiethen und alshalt
zu beziehen.
141
5736) Beſſ. Wilh.=Straße Nr. 68 iſt ber
48
erſte Stock, beſtehend aus 6 Zimmern, Küche
4
u. ſ. w. an eine ſille Familie zu vermtethen
4
und alsbald zu beziehen.
4
4 Näheres bei J. Trier.
404₈
Eé,
5896) In meinem Hauſe, Ludwigsplatz E
Nr. 41, iſt der dritte Stock zu vermiethen.
C. F. Kemmler.
5915) Infanterie=Gaſerne gegenüber A. 55a
ein möblirtes Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
5917) Dem Großherz. Garten gegenüber H 84
iſt der erſte Stock, beſtehend in: 5 Zimmer, 1
Ca=
binet, Küche nebſt Glasabſchluß und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten anderweit zu vermiethen.
N.
n
6047) Promenabeſraße, in dem neu erbauten
Hauſe neben Herrn Saamenhäubler Appel, iſt der
obere Stock, 7 Zimmer nebſt Magdkammer, Küche,
Fpeiſekammer und allem Zubehör, zu vernliethen
und alsbald zu beziehen. Franz Weber.
6224) Ein freundliches Logis im Seitenbau
von 3 Zimmern iſt zu vermiethen und alsbald
zu beziehen. Daſelbſt auch ein freundliches
Manſardenlogis. Grafenſtraße F. 51.
„
6379) Steinſtraße 225b iſt der 2. Stock mit
allen Bequemlichkeiten zu beziehen. Gg. 5rank.
6381) Caſerneſtraße, der Eiſenbahn gegenüber,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6385) In meinem neu erbauten Hauſe dem
Bahnhof gegenüber iſt noch ein Logis zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
In bemſelben Hauſe iſt auch ein geraͤumiger
Keller zu vermiethen.
G. Schneider, Steinköhlenhandlung.
6531) Im neuen Hauſe des Herrn Maurer=
„
meiſter Harres auf der Sommerſeite in der
unteren Promenabeſtraße iſt eine freundliche
Par=
terre=Wohnung zu vermiethen, beſtehend aus 3 bis
4 Zimmern, Küche, Manſarde, Keller, Holzlege ꝛc
Näheres im Hauſe ſelbſt in der mittlexen Etage.
6534) Wohnung von 3 Zimmern. und Zubehör
gleich zu bezlehen. Eck der Eliſabethen=u. Louiſenſtr.
6536) Rheinſtraße E 109 im Vorberhauſe ein
Logis von 4 Zimmern, Küche u. ſ. w. an eine
ſtille Familie bald zu beziehen.
6538) Hölgesſtraße 243 eine Stübe milt Mö=
beln zu vermiethen.
⁄
G.OedegeidtiA. Aed. AAeAedeh aoge.
Gd=Odeck
ReererererdrersAesereteten de Plt.
6557)
Mühlſtraße H. 121
„
8 iſt der untere Stock, beſtehend aus 4 heiz=4
41=
1
8 baren, ineinander gehenden Zimmern, nebſt 4
ſonſtigen Bequemlichkeiten an eine ſtille Fa= F
F millie zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
K werden.
½AO
PGrOe.
2A
24
O9½
j.
He einnnannr Lnrr Luruueuuriht
6740) Mathildenplatz F 30 iſt der mittlere Stock,
beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc., zu vermiethen.
6823) Lit. G 399 in der Dieburger Straße
iſt der mittlere Stock zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
6834) Eliſabethenſtraße J 55a iſt der
dritte Stock, beſtehenb aus ſechs neu her=
„ gerichteten Zimmern ꝛc. zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Auf Verlangen kann
der frühere Möbel=Laden dazu gegeben werden.
6841) Der ſeither von Herrn Weinhändler
Wolf Söhne innegehabte große Weinkeller iſt
bis zum 15. Jan. 1865 anberweit zu vermiethen.
Georg Gräff am Markt.
7009) Eck der Wald= u. Weinbergſtraße E. 176
iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
4
89
6842) Eine Wohnung im 2. Stock in der
Pro=
meuadenſtraße zu vermiethen.
Chr. Lauteſchläger.
7058) Bei Weinhändler A. Klein -
Eliſa=
bethenſtraße, zunächſt der Promenade - iſt die
bel Etage, 6 Zimmer ꝛc., auf 15. April anderweitig
zu vermiethen.
7145) Ecke der Caſino=und Friedrichſtraße iſt
der unters Stock bis Mitte Dezember beziehbar.
Zu erfragen im Logis=Nachweiſungs=Comptoir von
Joſeph Trier, nächſt der katholiſchen Kirche und
Eliſabethenſtraße E 210.
7148) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
botaniſchen Garten gegenüber, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 4 Zimmern, 1 Cabinet, Küche,
ab=
geſchloſſenem Vorplatz, Boden und Magdkammer,
Keller und Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes, zu vermiethen und gleich:
zu beziehen. Eben daſelbſt ſind zwei Zimmer zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. J. Nutz.
7157) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 1 ein
möb=
lirtes Zimmer (Manſarde) zu vermiethen und
als=
baldh zu beziehen.
7159) Ein Zimmer mit Cabinet, unmöblirt,
Eliſabethenſträße Lit. E. Nr. 78.
7331) Obergaſſe A. 99 iſt der zweite Stock
ſogleich zu beziehen.
„
7332)
Zu vermiethen
im mittleren Stock, meines Wohnhauſes,
Wilhel=
minenſtraße E. 94, eine ſchöne, geräumige
Woh=
nung.
Carl Leske.
7333) Litr. G. Nr. 48 dem Herrngarten
ge=
genüber, zwei Logis zu vermiethen der wittlere
Stock mit drei heizbaren Zimmern, Küche, Keller
und Magdſtube, daſelbſt gleicher Erde 1 Zimmer,
1 Kabinet mit Küche und allem Zubehör, ſogleich
zu beziehen.
T. Hof, Wittwe.
7537) Der mittlere Stock meines Hauſes,
Promenadeſtraße F 198, iſt zu vermiethen und
1. März beziehbar.
Jac. Fehrer.
7547) Wohnungen ſind im neuen Hauſe W.
Schmidt vorm Mainthor, gegenüber dem mittler.
Herrngartenthor, gleich beziehbar zu vermiethen.
7552) Eliſabethenſtraße E212 iſt der 3. Stock
aus 5 heizbaren Piecen und ſonſtigen
Bequemlich=
keiten beſtehend, zu vermiethen und ſogleich zu
be=
ziehen.
Carl Weber.
7627) D 24 Ecke der Marktſtraße ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
Am ehemaligen Beſſungerthor
in meinem neuen Hauſe, im 3. Stock ein ſchönes
angenehmes Logis, beſtehend aus 4 heizbaren
Zimmern, Küche, Keller, Boden= und Magdkammer,
ſogleich zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
7779)
7934) Weinbergſtraße 223 parterre ein
freund=
lich möblirtes Zimmer gleich veziehbar.
7936) Bleichſtraße Nr. 129 Parterre, ein
Zim=
mer mit Möbel zu vermiethen u. gleich beziehbar.
7935) In meinem Vorderhauſe iſt der 2. Stock
5 Zimmer, mit allen Bequemlichkeiten ſofort zu
be=
ziehen; Parterre ein Zimmer ohne Möbel und ein
ſchöner gewölbter Keller zu vermiethen. F. Voigt.
7941) Neckarſtraße J. 84 ein kleines
möblirtes Zimmer ſogleich zu beziehen.
8053) Am Marienplatz J Nr. 89 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8054) Promenadeſtraße, Südſeite, der 1.
und 3. Stock meines neu erbauten Hauſes zu be=
Joh. Ph. Schmidt,
ziehen.
Hof=Weißbindermeiſter, untere Grafenſtr. F 52
8056) Obere Rheinſtraße Lit. F Nr. 10
mitt=
lerer Stock 2 möblirte Piecen zu vermiethen.
8058) Ein Logis zu vermiethen im Hinterbau,
Ende Februar beziehbar.
G. Schaffner, gr. Ochſengaſſe.
8064) Ein freundlich möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen Eliſabethenſtraße E 238 im Hinterhauſe.
8163) Lit. J Nr. 44 obere Eliſabethenſtraße
der obere Stock; des Vorderhauſes mit allen Be=
F. Fehring.
quemlichkeiten.
Beſſungen.
8172
In meinem neuerbauten Hauſe in der
Wilhelm=
ſtraße iſt der 2. Stock mit 6 Zimmern zu
vermie=
then und kann gleich bezogen werden; auf
Ver=
langen auch Garten dazu. Zu erfragen im Hauſe
ſelbſt.
P. Schulz.
8173) Mathildenplatz. F 28 zu vermiethen ein
Logis im Seitenbau des oberen Stocks für eine
kleine ruhige Familie. Desgleichen im
Vorder=
haus des oberen Stocks für eine ledige Perſon
zwei Zimmer mit Cabinet. Beide, Logis, können
ſofort bezogen werden.
8174) In meinem Eckhauſe Niederramſtädter
Straße H. 94 iſt die Manſarden=Wohnung mit
allen Bequemlichkeiten verſehen zu vermiethen und
ben 1. April beziehbar. Friedrich Beſt.
12) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtr. J54.
14) Caſerneſtraße J 72 an der breiten
Promenade iſt der untere Stock (auf Verlangen
mit Stallung für 3 Pferde nebſt Dienerſtube) den
1. April beziehbar, zu vermiethen.
Rückert, Zimmermeiſter.
67) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Lindenhofſtraße iſt der 2. Stock zu vermiethen
und alsbalb zu beziehen.
Balth. Burk, Hofpfläſterer.
68) Magazinſtraße J 92 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen.
73) Mehrere Zimmer mit und ohne Möbel
ſind einzeln oder auch zuſammei zu vermiethen und
ſogleich beziehbar. Näheres bei der Erp. b. Bl.
74) Grafenſtraße F 77 iſt ein Stall für zwei
Pferde nebſt Burſchenzimmer zu vermiethen.
75) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 383 der
mittlere Stock mit der Manſarde zuſammen
ſechs Zimmer mit Zugehör, an eine ruhige
Familie.
78) In meinem Eckhauſe, Nieder=Ramſtädter
Straße H 94, iſt der untere Stock mit allen
An=
nehmlichkeiten verſehen zu vermiethen und den
5. April, oder auf Verlangen auch baldig: zu
be=
ziehen.
Friedrich Beſt.
83) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Promenadeſtraße iſt der 3. Stock, aus 6 Zimmern,
Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz und allen
Bequem=
lichkeiten beſtehend, nebſt einem Stück
Garten=
gelände zu vermiethen.
Fritz Mahr Zimmermeiſter.
85) In meinem Hauſe in der Holzhofſtraße
iſt der untere Stock, aus 5 Zimmern,
abgeſchloſ=
enem Vorplatz u. ſ. w. beſtehend, nebſt einem
Gartenantheil anderweit zu vermiethen. Näheres
bei
Fritz Mahr, Zimmermeiſter.
93) H 127 Soderſtraße möblirtes Zimmer.
94) Obergaſſe Lit. A. Nr. 111 ein
freunb=
liches Logis an eine ſtille Haushaltung gleich zu
beziehen.
B. Rummel.
185) Lit. 3 Nr. 265 nächſt der katholiſchen
Kirche ein Zimmer mit Kabinet im Seitenbau bis
zum 1. Februar zu beziehen.
186) Ein Zimmer, Hinterhaus, eine Stiege
hoch, ſofort zu beziehen. Louiſenſtraße F 21.
187) In meinem Hauſe in der Friedrichsſtraße,
in der Nähe des Bahnhofs, iſt der mittlere Stock
zu vermiethen und bis 1. Aprll d. J. zu beziehen.
G. Schneider, Kohlenhandlung.
191) Ein möblirtes Stübchen billig obere
Rhein=
ſtraße F Nr. 9. Zu erfragen in der Manſarde.
194) Ein möblirtes Zimmer gleich beziehbar
bei Schreiner Herbſt am Ballonplatz.
193) Ein Logis aus 3 bis 4 Zimmern, Küche,
Bodenkammern und ſonſtigen Bequemlichkeiten
be=
ſtehend, Lit. G. Nr. 222.
P. Klein.
196) In meinem Hauſe, kl. Arheilgerſtraße
Lit. G Nr. 134, im mittleren Stock ein ſchönes
Logis von 3 Zimmern ꝛc. mit Glasabſchluß.
Hiſſerich.
197) Bleichſtraße 114 Manſardenſtube, Küche.
198) Obere Hügelſtraße J. 152 im
Vorber=
haus die untere Etage mit allem Zugehör bis
März zu vermiethen.
199) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 59 ſind 2
auch 3 ſehr ſchöne Zimmer ineinandergehend, zu
vermiethen und können alsbald bezogen werden.
1
G.
ti
euls
Wl
E Gitaifanghsent
2
18
EEzl)
Men=Ai
1.
200) Ein Manſarbenzimmer mit oder 1
G
2
1. Februar zu beziehen bei
H
Wilhelm Herbſt,
Ecke des Theaterplatzes u. der Alexanderſtr.
.
ſELaidEiſeri)
ſr iee
GlltzuigiEnlZltestuzauzalslIh1SIISI)
März beziehbar, zu vermiethen.
Ph. Rühl, Weißbindermeiſter.
203) Schloßgaſſe A. 125 werden 2 kleine
Lo=
gis, das Eine gleich zu beziehen, an ruhige Fa. Cabinet an einen ledigen Herrn zu vermiethen;
milien vermiethet.
miethen.
miethen. J. Heberer Hof=Möbelfabrikant,
obere Waldſtraße E. 246.
Stock mit 4 bis 5 Piecen nebſt allen Bequem= oder ohne Koſt, zu vermiethen.
lichkeiten zu vermiethen und gleich zu beziehen.
271) Auf der Ludwigsburg, Beſſunger und Logis iſt anderweit zu vermiethen.
Heerdweg, mehrere Zimmer für ledige Herren zu
dazu gegeben werden.
im Vorderhaus zu vermiethen. J. J. Ziſſel.
273) Litr. F Nr. 99 Rheinſtraße ein großes
274) Ein freundliches Zimmer nebſt Cabinet
zu vermiethen.
343) Waldſtraße Litr. E Nro. 179 ein
Man=
ſarde=Logis im Vorderhaus.
344) In meinem neu erbauten Haus in der
ſaͤmmtliche Logis mit der Ausſicht auf den Parade= F Hauſe ſelbſt.
Laden bis zum 1. Mai l. J. zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter.
Beſſunger Carlsſtraße 3.
348) Ein Logis nebſt Laden zu vermiethen.
G. Friedrich.
349) Untere Schützenſtraße 3 136 die Man= 1. Mai anderweit zu vermiethen.
ſarde mit abgeſchloſſenem Vorplatz nebſt Zugehör
den 18. April oder auch baldigſt zu beziehen.
botaniſchen Garten, iſt ein Logis gleicher Erde,
vermiethen und hald zu beziehen. Raabe.
„
4L.
91
350a) C 53 an der Waiſenpumpe iſt ein Logis
4
zu vermiethen.
352) Grafenſtraße F 76 ein Logis für 65 fl.
lis ohne Möbel iſt zu vermiethen und bis I jährlich zu vermiethen. L. Kochl, Schloſſermeiſter.
353) Lit. F. Nr. 40 iſt ein kleines Zimmer
zu verwiethen; auch Pferdeſtall und Speicher.
355) Ein freundlich möblirtes Zimmer mit
201) In der verlängerten Eliſabethenſtraße der Ausſicht auf die Straße iſt zu vermiethen.
Untere Rheinſtraße im Lange'ſchen Hanſe.
J 64 iſt der mittlere Stock, beſtehend in 5 Zim= 356) 1 Stube, Kammer, Küche, Keller
glei=
mein, Küche und Manſardenzimmer bis zun 1. cher Erde im Hinterbau iſt zu vermiethen
Hohl=
weg G. Nr. 405.
357) Eliſabethenſtraße E 238 1 Zimmer mit
auch kann derſelbe Koſt im Hauſe haben.
359) Verlängerte Waldſtraße E. 187 iſt die
204) Beſſungen. Kirchſtraße 103 bei Frau, bel Etage, 5 große Zimmer, Magdkammer, Bo=
Bürgermeiſter Wittmann iſt ein Logis von 4 der, Keller, Mitgebrauch der Wafchküche u. Bleich=
Zimmern nebſt allem Zugehör alsbald zu ver= platzes, mit Glasabſchluß, zum 15. April, nach
Wunſch auch früher zu beziehen. Auskunft ertheilt
206) Der 3. Stock meines Hauſes iſt zu ver= Hinterbau 2 Treppen hoch und in der kleinen
Ochſengaſſe B Nr. 52 bei Conr. Wüſt.
369) In der Carlsſtraße Lit. H Nr. 12a iſt
208) Roßdoͤrferſtraße H. 218 iſt der mittlere ein möblirtes Zimmer für 1 oder 2 Herrn, mit
362) Der von Herrn Graff bewohnte Laden
Carl Stumpf.
vermiethen. — Auch kann auf Verlangen die Koſt 471) Vor dem Mainthor neben der Fabrik
der Gebrüder Scheer eine Wohnung, beſtehend
272) Alexanderſtraße 57 iſt der 3. Stock in 1 großen Zimmer, 2 Cabinetten, Küche und
Küchenkammer ꝛc., nebſt einem guten 1 Morgen
großen Garten, iſt zu vermiethen. J. Jordan
Zimmer (Sommerſeite nach der Straße) zu vermiethen 6-. x. x.a Cc.uTL.xL.od
472) Wilhelmsſtraße Nr. 67 iſt ein Logis,
an einen ledigen Herrn Beſſunger Carlsſtraße 76. P bel Etage, 6 Zimmer, Küche, Vorrathskammer,
275) Bleichſtraße Nr. 112 iſt der obere Stock, f Glasabſchluß, heizbares Souterrain=Zimmer,
Bodenkammer, Mitgebrauch der Waſchküche,
des Bleichplatzes und des Trockenbodens, zu
h vermiethen und von Ende Mai an zu beziehen.
Näheres im Logis=Nachweiſungs Comptoir
Ernſt=Ludwigsſtraße zunaͤchſt der alten Poſt ſind von J. Trier an der kath. Kirche, oder im
platz und in den Großh. Hofgarten, nebſt einem S-cTTazAuzrAr-o
473) Ein freundliches Logis von fünf heizbaren
Zimmern mit Glasabſchluß, Küche, Magdkammer
345) 2 freundliche Zimmer möblirt 4fl. 30. nebſt übrigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Mittlere Bleichſtraße Nr. 134.
474) Eliſabethenſtraße E 239 Sommerſeite iſt
die bel Etage nebſt allen Bequemlichkeiten bis zum
475) In Böttinger's Brauerei iſt im Hinterbau
eine Wohnung, aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche
350) In meinem Hauſe, gegenüber dem neuen; nebſt Zubehör, zu vermiethen, beziehbar Ende April.
476) Lit. A Nr. 16 auf dem Ballonplatz iſt
beſtehend aus 1 Zimmer mit Cabinet, Küche, Keller, der mittlere Stock, beſtehend aus 4 Zimmer, Küche,
nebſt allem Zugehör an eine ruhige Familie zu Keller, Boden und ſonſtige Bequemlichkeiten zu
vermiethen.
13
92
Ry.
477) In meinem Hauſe am Woogsplatze iſt in
der bel Etage einzvollſtändiges Logis, aus 4
Zim=
mern, 2 Cabinetten unb allen Zubehörungen
be=
ſtehend, zu vermiethen und Anfangs April zu be=
F. Flöring, Hofſchönfaͤrber.
ziehen.
478) In der alten Vorſtadt A. 35 iſt der
britte Stock bis den 1. März zu beziehen.
Philipp Möſer.
479) Große Arheilger Straße A 37 ein
möblir=
tes Zimmer eine Stiege hoch zu vermiethen.
480) Ein Logis zu vermiethen bei
Franz Wagner in der Obergaſſe.
481) Ein freundlich möblirtes Zimmer für einen
Herrn iſt zu vermiethen Ecke der Grafen= und
Bleichſtraße F Nr. 78 im Nebenbau.
Zu vermiethen:
482)
Bei Hofapotheter Pöhn ein geraumiger Laden
mit Wohnung.
483) Ein möblirtes lZimmer im Hinterbau
4 fl. per Monat bei E. J. Bornhauſer
484) In Lit. G Nr. 210 in der
Pancratius=
ſtraße ein Logis zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
485) Bleichſtraße Nr. 129. Sommerſeite iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 6 Zimmern,
abge=
ſchloſſenem Vorplatz ꝛc., gleich beziehbar.
486) Ein kleines möblirtes Zimmer bei
K. Knaub, Schützenſtraße.
487) Caſernenſtraße den Bahnhöfen gegenüber
iſt eine Wohnung zu vermiethen, beſtehend: 1
Sa=
lon, 4 Zimmer, Küche mit Speiſekammer, 2
Bo=
denkammern, Holzplatz, Keller, mit Benuzung der
Waſchküche und Beichplatz.
G. H. Schmidt Wittwe.
488) Ein Zimmer mit kleiner Küche ꝛc. iſt für
eine oder zwei einzelne Perſonen zu vermiethen.
C. Federlin, Promenadeſtraße.
489) Der 3. Stock meines Hauſes, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu vermiethen.
Noack, Hofglaſer, Ludwigsplatz E 67.
490) Wieſenſtraße 173, mittlerer Stock, aus
5 Piecen. Front nach der Promenade.
491) Hügelſtraße (Marienplatz) Lit. J.
Nr. 81 ein Stockwerk zu vermiethen und
gegen Ende April zu beziehen.
O=o-sOoo„
O
P.LARRALurAxNururrLLrAas
8 492) Grafenstr. E 156a 4 Piecen ꝛc. 8.
=2O=
5
O.
LALUATELAATTrARUrxArAALArs
493) In Lit. A Nr. 100 auf dem Ritzſtein iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
494) Brandgaſſe, Struveſches Haus, 1 Zimmer
zu vermiethen.
495) Ein möblirtes freundliches Zimmer bei
Wittwe Baier, Hofconditor,
Eliſabethenſtraße.
496) Lit. D Nr. 86, dem Pädagog gegenüber,
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
497) Nr. 166 (Beſſunger Chauſſehaus
gegen=
über) liſt ein Logis, aus 4-5 Piecen beſtehend,
Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz, auf
Verlangen ein Stück Garten zu vermiethen u. gleich
beziehbar. Wilhelm Wolf, Weißbindermeiſter.
498) Neckarſtraße E. 139 iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus Salon und
8 weiteren Piècen, nebſt Zugehör zu
ver=
miethen; beziehbar Anfangs Mai.
Desgleichen der obere (dritte) Stock,
beſtehend aus 9 Piècen, nebſt Zugehör;
beziehbar Anfangs März.
Dazu auch ober getrennt:
Pferde=
ſtall, Remiſe und Bedientenſtube.
Eirzzzar
Etnz
Vermiſchte Nachrichten.
499) Die Feldſtrafen von der VI. Periode
1864 aus dem Zeitraum vom 20. September bis
20. November v. J. müſſen bei Vermeidung der
Mahnung vom 1. bis 15. Februar anher bezahlt
werden. Zahltage ſind: bis zum 15. Dienſtags
und Freitags, am Samſtag nur Vormittags; vom
15. ab weiter nur Dienſtags und Freitags.
Darmſtadt am 26. Januar 1865.
Großherzogliches Rentamt Darnſtadt.
Strecker.
209
Die Verwaltung der Sparkaſſe
macht hiermit bekannt, daß ſie im Intereſſe des
Publi=
kums, vierprocentige ſtädtiſche Obligationen auf
Ju=
haber zum par1 Cours abgibt.
1435) Alle Reparaturen an Polſtermöbein,
Matratzen, Sprungfedermatratzen und ſonſtigen in
das Tapeziergeſchäft einſchlagenden Arbeiten werden
übernommen und ſchnell beſorgt; auch können alle
Arbeiten auf Beſtellung neu aufs ſchnellſte geliefert
werden bei
Fr. Wentzel,
Tapezier, Beichſtraße, Bleichhaus.
4987) Ein Lehrling kann bei mir unter günſtigen
Bedingungen eintreten. J. J. Becker,
Mechaniker, Schulſtraße Nr. 26
7793) Einen braven Lehrling ſucht
Wilh. Möſer Schloſſermeiſter.
8148) In ein hieſiges Papiergeſchäft wird ein
junger Mann mit den nöthigen Vorkenntniſſen als
Lehrling geſucht.
98) In einem hieſigen Bankgeſchäft iſt für
einen jungen Mann aus guter Familie eine
Lehr=
lingsſtelle offen.
219) Ein ſtarker Junge braver Eltern kann in
meiner Steindruckerei gegen einen Wochenlohn von
2 fl. Beſchäftigung finden.
Gduard Wagner, lith=geogr. Anſtalt.
93
„
A.A.
500)
Vorträge über Handelsrecht
Dritter Vortrag Dienstag den 31. Januar Abends 7 Uhr im neuen Schulsaale.
F. Dernburg.
4
4)
G4,
C7tatabn
M.
9½Mern.
„r.
4l O
ey
4)
64)
lsnahne Mirlaaddt n ’alrththr
Eönqvitrontdittsa. AAnizumſ
LL.
5
4 Wohnungs=Veränderung u. Geſchärts=Empfehlung.
215) Freunden und Gönnern zeige ich hiermit ergebeuſt an, daß ich meine bisherige
Woh=
nung verlaſſen habe und von nun an derſelben gegenüber bei Wittwe Repp, Hundſtällergaſſe
5 Lit. C. Nr. 94, wohne, und empfehle mich in allen vorkommenden Dachdeckerarbeiten unter
Zu=
ſicherung pünktlicher und billiger Bedienung.
Dachdeckermeiſter.
Hoorg
Nühſenberg.
AsinAah.
C2kin.
14).
7⁄₈
5. PITSrſttählr
CDUIUiinrthnshn Wöhhhrtth nn trhunrAtn aniAaaauy
Neue 4lopest. Zmulandiſche gfandbrief=Anleihe,
geſichert durch Hypotheken und Garantie der Landſtände, Coupons und verlooſte
Obli=
gationen, zahlbar bei M. A. von Rothſchild und Söhne in Frankfurt a. M. Emiſſionspreis 83%.
Dieſe Anleihe iſt in Stücken von 1000, 500, 200 und 100 Thaler eingetheilt, und billigſt durch
wich zu beziehen.
Verdinaud Sander,
236)
vormals A. Meſſel, Ludwigsplatz.
100) Unterzeichnete bringt ihr Speiſehaus
in emyfehlende Einnerung, auch kann Epeiſe
ab=
geholt oder ins Haus gebracht werden.
W. Hummel Wittwe,
Eliſabrthenſtraße 3 57.
245)
Schweinsborſten
kauft zu den höchſten Preiſen
B. Mayer, Eiſenhändler.
365) Ein braver Lehrjunge kann eintreten bei
Georg Döll, Schuhmachermeiſter.
7D in braves reinliches Mädchen, welches
52
Heo mit Kindern umzugehen weiß und gute
40, Zeugniſſe über ihr Betragen aufweiſen
kann, wird gegen guten Lohn geſucht.
Wilhelminenſtraße E 94 zwei Treppen hoch.
383) Am 6. Februar d. J. eröffne ich einen
neuen 4wöchentlichen Curs im
Damenkleider=
machen, zu welchem ich die verehrlichen Damen
hiermit ergebenſt einlade.
G. Obenauer.
Schloßgraben B. 1.
391)
Makulatur usd Zelungs=
Papier kauft
399) Wohnungs=Geſuch.
In einer ſchönen Lage der Stadt wird eine
geräumige Wohnung von 6-7 Zimmern in einem
Vierteljahr zu miethen geſucht. Offerten mit
Preis=
ingabe bittet man unter Nr. 392 auf d. Exp. abzugeben.
394) Es kann ein Herr Logis erhalten. Auf
Verlangen auch die Koſt. Große Ochſengaſſe B 31.
399) Es wird ein Capital von 1000 fl. gegen
doppelte gerichtliche Sicherheit auszuleihen geſucht
404) Es wird ein Kind in Pflege genommen
Zu erfragen bei der Exp.
405) Der Unterzeichnete übernimmt Sägen zu
ſchärfen, und kauft alle Art gebrauchte Meubel und
Kleidungsſtücke.
Philipp Beſt, Schreiner,
ohere Langegaſſe B 103.
418) Ich empfehle mich Oefen auszuputzen
und zu ſchwärzen. Für genaue und
pünkt=
liche Arbeit werbe ich beſorgt ſein Auch
über=
nehme ich ſonſtige in mein Geſchäft einſchlagende
Arbeiten und ſehe einem zahlreichen Zuſpruch
ent=
gegen. Konrad Lodwig Nupp, Weißbinder,
wohnhaft in der Kaplaneigaſſe Lit. 637,
bei Bäckermeiſter Bicking.
419) Tüchtige Einlegex an der
Schnellpreſſe finden bei ſehr gutem Lohn
Be=
ſchäftigung in der
Ludw. Carl Wittich'ſcheu Hofbuchdruckerei.
421) Ich wünſche noch einige Tage in der
Woche außer dem Hauſe im Ausbeſſern beſetzt zu
haben.
L. Scharmann Wittwe,
kleine Arheilgerſtraße Lit. G. 145.
501) Einen Lehrling ſucht
G. Röder L., Schuhmachermeiſter.
502) Es können einige Mädchen das Putzgeſchäft
bei mir erlernen. Eliſe Kling, Modiſtin,
Ludwigsplatz in dem Hauſe des Hrn. Uebelshäußer.
503) Talentvolle Kinder können unter ſehr
vor=
theilhaften Bedingungen guten Klavierunterricht
er=
halten. Näheres Waldſtraße 149, eine Treppe hoch.
13*
94
R4
504) Den 1. März d. J. lege ich mein Zimmer=Geſchäft nieder und
übergebe daſſelbe zur Fortbetreibung Herrn Zimmermeiſter Georg Mahr
dahier. Indem ich für das mir in ſo großem Maaße zugetheilte Wohlwollen
hiermit herzlich danke, erſuche ich daſſelbe auch auf meinen Nachfolger gefälligſt
übertragen zu wollen, und zeichne mit aller Hochachtung
Christ. Laulescblayer,
Hof=Zimmermeiſter.
W. Sämmtliche Holzvorräthe, namentlich eichene und tannene Diel in jeder
Dimenſion, ꝛc. werden den 15. Februar d. J. öffentlich verſteigert.
Auf Vorſtehendes Bezug nehmend, bitte ich das Herrn Hof=Zimmermeiſter
Chr. Lauteſchläger geſchenkte Vertrauen auch auf mich gütigſt zu
über=
tragen und empfehle mich bei allen vorkommenden Zimmer=Arbeiten unter
Zuſicherung ſchnellſter und billigſter Bedienung.
Mit aller Hochachtung zeichnet Ihr ergebener
Darmſtadt, 16. Jan. 1865. Georp Hobr,
Zimmermeiſter,
Frankfurter Straße F 206e.
534
StO
älthlSöl,
17
2ſ⁄₈
STlt
—
„Sulk,
776
7*.
Sit.
EilliGlGiGisliGiEiGiGlEiGitgn
Hilbsn-lHl
sAlSiſhi Wi hl.
LAleSileHl Gl ail.
1
E 505)
Geſchäfts=Lmpfehlung.
[
5 7Ich zeige hierdurch ergebenſt an, daß ich das Geſchäft des kürzlich dahier verſtorbenen
4H
Herrn Hof=Buchbinders Strauß, bei welchem ich ſeit einer Reihe von Jahren conditionirte,
nunmehr übernommen habe und ſolches in bisheriger Weiſe fortführen werde.— Mein Beſtreben
1
wird darauf gerichtet ſein, mir durch reelle und pünktliche Bedienung das meinem Vorgänger
geſchenkte Vertrauen zu erwerben und bitte um geneigtes Wohlwollen.
1
Louis Vogelsbe'ger, Buchbinder und Etuisarbeiter.
Ml.
247)
0)
Nene 4h ginnländer Loltgationen
welche von den Ständen garantirt ſind, werden von mir zum billigſten Cours verkauft.
Eduund G. Gerſt,
Bank= und Wechſelgeſchäft. Rheinſtraße E. 3.
98
53
190)
HN
Geſchäfts=Empfehlung.
Durch viele Nachfragen finde ich mich veranlaßt, hiermit die Anzeige zu machen, daß ich
das Geſchäft meines verſtorbenen Gatten, des Weißbindermeiſters Ludwig Beſt, ununter=
⁄ brochen fortführe und bitte das ihm geſchenkte Zutrauen auf mich übergehen zu laſſen indem
mir meine beiden Schwager, die Weißbindermeiſter Georg und Friedrich Beſt in jeder geſchäft=
4 lichen Beziehung ſo gut als auf ihre eigene Rechnung zur Seite ſtehen.
In dieſer Hoffnung empfiehlt ſich
Wittwe Eliſe Beſt, geb. Müller.
444,
24
RARcA,
GR A UINANanaUaAAUi
389)
Neue. Finnländiſche Pfandbriefe
ſind coursmäßig erhältlich bei
SO HauzOk,
Bankgeſchäft. Ludwigsplatz.
o₈ iSd
8mils-l.
Eiſe-ilg-ſesl
Si0
EitsilhäilEilGlhistllilakilsililläililsllälGlsiaisitiGltutirelloi
R4.
95
C4e⁄n
64
4
MASTEN-BALI.
64
Zamſtag den 11. Februar im Saale des Gaſthauſes zum „Wilden Mann=
14N
98
4
A=
g.
= Inſang Ahends 8 Uhr.
Der Vorstand.
Eintrittskarten für Nichtmitglieder sind bei den Herren G. Herrwann, Hlisabethenstrasse,
H. Faber, Schütgenstrasse, und L. Schmidt, Schulstrasse, zul orhalten.
(506
Um verſchiedenen Anfragen zu begegnen, erlaube ich mir die ergebenſte Anzeige, daß das von meinem
ſeligen Manne, Ludwig Böttinger, dahier betriebene Maurergeſchäft keine Unterbrechung erleidet; ich
führe daſſelbe unter der tüchtigen Leitung des Maurermeiſters Peter Wagner aus Weiterſtadt fort,
und bitte, das bisher meinem Manne geſchenkte Vertrauen auf mich und beziehungsweiſe auf meinen
genannten Geſchäftsführer übertragen zu wollen.
Darmſtadt im Januar 1865.
Neanette Bölliuyer, geb. Keller.
Durch meine vieljährige Beſchäftigung in der Reſidenz und deren nächſter Nähe glaube ich ſolche
Geſchäftsgewandtheit mir eigen gemacht zu haben, daß ich nach allen Seiten hin befriedigen werde. Mit
dieſer Gewandtheit werde ich die größte Umſicht und Pünktlichkeit verbinden und bitte daher, Frau
Böttinger mit recht vielen Aufträgen beehren zu wollen.
507)
Peter Wagner, aus Weiterſtadt.
O.
Neue 4o Finnlandiſche Pfandbrief--enlethe,
negociirt durch das Bankhaus M. A. v. Rothſchild und Söhne, Emiſſionspreis 83 J. Dieſe
Anleihe iſt hypothekariſch ſicher geſtellt und außerdem mit
Staats=
garantie verſehen. Die Pfandbriefe ſind in Stücken von 1000, 500, 200 u. 100 Thlr.
eingetheilt und coursmäßig erhältlich bei
H. NeusLadJ.
374)
382)
Das Agentur= und Commiſſions=Geſchäft.
von Carl Pfeiffer in Darmſtadt,
Ludwigsplatz J 37 (Hinterbau).
empfiehlt ſich zu Auftraͤgen jeder Art, unter Zuſicherung ſtrengſter Discretion, billiger und reller
Be=
dienung. Auch werden Vermittluugen im An= und Verkauf von Golb Silber, Precioſen ꝛc., ſowie alle
in dieſes Fach einſchlagende Reparaturen aufs pünktlichſte und zur großten Zufriedenheit übernommen.
508)
510) Ein thätiger, arbeitſamer, nicht mittel=
Lehriing=Geſuch.
loſer Mann wünſcht bei einem beſtehenden Ge=
In ein Weißwaaren=Geſchäft in Frank= ſchäfte einzutreten und ſich dabei mit 3 bis 4000 fl.
furt a. M. kann ein mit den nöthigen Vorkennt= zu betheiligen.
niſſen verſehener junger Mann als Lehrling ein= Näheres bei der Expedition dieſes Blattes.
treten. - Offerten sub A. G. 206 ſind an
511) Ein Mädchen, das bürgerlich kochen und
die Zeitungs=Annoncen=Expedition von alle Hausarbeiten verſteht, ſucht bei einer ſtillen
E. L. Wanhe & Comp. in Frank= Haushaltung als Mädchen allein eine Stelle und
furt a. M. zu richten.
könnte am 5. Februar eintreten. Offerten
über=
nimmt die Expedition zur Beförderung.
509) Eck der Brandgaſſe u. Holzſtraße D 56
kann ein Herr Koſt und Logis erhalten.
512) Lit. J Nr. 40 am Ludwigsplatz wird
Wittwe Löffler. eine ordentliche Perſon in Laufdienſt geſucht.
96
N. )
372)
Oeſtr. fl. 500 Looſe von 1860
werden am 1. Februar d. J. mit den bedeutenden Gewinnen von
fl. 300,000, 50,000, 25,000, 2 10,000, 15 5000 ꝛc. gezogen.
Kauf= und Miethlooſe in Fönftel und ganzen Stücken ſind billigſt bei mir zu be=
ziehen.
8197)
„3)
56
M
78008
96
4
Bankgeſchäft. Ludwigsplatz E 71.
f.Sel.
Reſtauration und Billard „Prinz Emil”
Von heute ab iſt der obere Saal jeden Tag geheigt und zur Reſauration eingerichtet, und
empfehle mich mit rein gehaltenen Weinen, ſowie verſchiedenen warmen und kalten Speiſen.
Zu zahlreichem Beſuche lade ergebenſt ein.
4 von W. H. JohorAopk (Köhler's Musik.
handlung) empfichlt sich zu den billigsten Bedingun-
MAllGlhaulCh--OhhAMSöenh
gen, welche gratis und franco mitgetheilt werden.
„A
v9
4
4)
80ds
98=
J=.
4N
Hiermit die ergebene Anzeige, daß mein Geſchäftslocal ſich von
Montag den 9. d. M. an im Hauſe des Herrn Kaufmann Oſtner,
in dem früheren Callmann'ſchen Laden, befindet und bitte daſelbſt auch
um ferneres Wohlwollen.
89
197)
H. VaspIh,
vorm. B. Homberger,
Rheinſtraße, vom Schloß ab links, im erſten Hauſe.
381)
2
⁶ Oeſterr.=Franz. Staatsbahn=Prioritäten
werden zur Couponsbeſorgung entgegen genommen von
H. Neustodt, Rheinſtraße E III.
Sckv-Tar.
Avreiarntra,
Cpp.TTt,
Goyrn ixzisds
bid HriuirnuUn
F.
ar=
5151) 1₈⁄
42¹⁄₈
honeAennz=Dut bidthaihi-Aaridli
Usteilli=DunnithertnodnAuraseiin=Aeantinaulbh=Daun=
10
3 befindet ſich bei
3964)
ogis=Nachmenungs=Burean
für Darmſtadt und Umgegend
W. H. Wrier, Ludwigsſtraße.
GAuuuuuuunayaun
518) Ein braves reinliches und fleißiges
Mädchen, welches bürgerlich kochen und alle
häus=
lichen Arbeiten verrichten kann, wird ſogleich
in Dienſt zu nehmen geſucht. Näheres Waldſtraße
E 149 üher eine Stiege.
1
Hungrniieir.
42)
MeNreres
Mt.= o AUUAAAidAe
ienſtag Abend ging im Theater oder
G
vor der Thüre deſſelben ein
weiß=
wollenes Filet=Thäwlchen ver=
„ =2
loren. Der redliche Finder iſt gebeten,
es abzugeben Wilhelminenſtraße Nr. 35.
514) Donnerſtag Abend den 26. wurde von
der Rheinſtraße in das Theater ein goldner
Arm=
ring verloren. Gegen Belohnung abzugeben
Zimmer=
ſtraße Lit. J 108.
516) Ein helles Zimmer oder Saal, mindeſtens
26 Fuß lang und 14-15 Fuß hoch, nach Norden
oder Oſten gelegen, wird, als Maler=Atelier, zu
miethen geſucht. Gef. Offerten baldigſt bei d. Exp.
M. 4.
97
517)
Sitzung des Vereins Heſſiſcher Aerzte.
Montag den 30. Januar Abends 6 Uhr
Hügelſtraße J. 112 im Laboratorium des Herrn Dr. Hallwachs.
Herr Dr. Hallwachs über Spectral-Analyse mit Demonſtrationen.
A.
518)
Technologiſche Vorträge.
Donnerstag den 2. Februar, Abends von 6-7 Uhr. im Saal des Schulgebäudes in der
Grafenſtraße.
Vortrag des Herrn Schloſſermeiſter Karl Geuter über feuerfeſte Kaſſa=
Schränke, erläutert durch Zeichnungen und Modelle. - Die Mitglieder des Großherzoglichen
Gewerbvereins nebſt deren erwachſenen Familienmitgliedern, ſowie Nichtmitglieder, wenn ſie mit
Eintrittskarten verſehen ſind, haben freien Hutritt.
Der Vorſtand des Lokalgewerbvereins.
519)
e d e r tafel
Fahuenweihe mit Feſtball
Samſtag den 11. Februar l. J. im Lokale des Herrn E. Ritſert (Schützenhof.
Der Vorstand.
980) HorAdentscher Hloyd.
h Directe Poſt=
Dampfſchifffahrt=
zwiſchen
EEen em und VeWrHOTh,
Sonhamptom anlaufend:
D. Bremen, Capt. C. Meyer.
D. Hauſa, Capt. H. J. von Santen.
D. Newyork, „ G. Wenke.
D. America, „ H. Weſſels.
D. Hermann (im Bau.)
D. Newhork Sonnabend, 11. Februar.
D. Hauſa
25. Februar.
„
D. America „
11. März.
B. Bremen, Sonnabend, 25. März.
8. April.
D. Newyork
„
22. April.
D. Hanſa
„
6. Mai.
D. America
Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Caſüte 150 Thlr., zweite Cajüte 110 Thlr., Zwiſchendeck
60 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen die Hälfte.
Säuglinge 3 Thlr. Conrant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 2. 10 6. mit 15p6t. Primage per 40 Cubie= Fuß Bremer
Maaße für alle Waaren.
Naͤhere Auskunft erthellen in Darmſtadt: Herr J. N. Diefenbach, Herr Carl
Gerſchlauer, Haupt=Agent, Herr Ph. Hebermehl, Herr Carl Stumpf, Herr C. S. Weil, Herr
Fr. Rewick; - in Offenbach Herr J. Ahlbrand; - in Gernsheim Herr Emanuel Ketſch;
in Lorſch Herr Samuel Abrahau;
in König Herr Wm. Allmauritter.
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüſemann, Direktor. H. Peters, Procuront
520) In den letzten Tagen der vergangenen
521) Warnung.
Woche iſt eine
Ich mache hiermit bekannt. daß Niemand von
Corallenkette mit goldenem Springring
mir die Vollmacht hat, in meinem Namen Geld
verloren worden.
zu erheben oder auf meinen Namen etwas
Dem redlichen Finder eine gute Belohnuna. zu leihen berechtigt iſt.
Promenadeſtraße Lit. F Nr. 49 im unteren Stock.
Georg Gunkel, Fuhrmann.
98
235)
A. 4
Die grankfurter Hypothekenbank
gibt fortwährend Annuitäten=Darlehn bis zu 23 des Werthes der Unterpfänder und können Capital=
Geſuche an dieſelbe bei ihrem unterzeichneten Conſulenten für die Provinzen Starkenburg und Oberheſſen
abgegeben werden, welcher auch zur Mittheilnng der näheren Bedingungen und zu etwaiger weiterer
Auskunft bereit iſt.
Darmſtadt, im Januar 1865.
Ed. Lotheißen, Gerichts=Aceſſiſt,
(Neckarſraße. J 85.
685)
De Veinecbhalle zu Dallkest b.
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
be=
fundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß
fort=
während auch Beſtellungen auf ganze Ameublements angenommen werden. Dur chihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das
Ver=
trauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dom
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
522)
Reformverein.
Mittwoch den 1. Februar.
523)
Härkenbau=Verein.
Monats=Verſammlung am 1. Februar 1865
Nachmittags 3 Uhr in dem Vereinslokal.
Der Vorſtand.
„4
Muhluch
1
Röli0 i.
ſaß
26)
14)
AAaUUUtAtuudtrautin
3413) Chauſſeehaus.
Metzelſuppe
4 Samſtag den 28. Januar, wozu freund=H
I lich einladet
Louis Rost.
Drai
AiRiarian
AO
=4u
60
eDusdAuihGtuAut
524)
4
O1
des
älteren Beſſunger Geſangvereins.
Samſtag den 4. Februar Abends 8 Uhr
auf dem Chauſſehauſe.
Nichtmitglieder wollen ſich wegen Billets an den
Secretär des Vereins, Herrn Kaufmann Felſing
wenden.
Der Vorſtand.
525) Samſtag den 28. Januar
Metzelſup pe
auf der Ludwigsburg.
Für gute Speiſen und Getränke iſt beſteus geſorgt
und wird höflichſt eingeladen.
Nr. (4. 107. 129. 131. 166 u. 173
haben gewonnen.
526) Lautermann.
Hat=
3
3A6
B4z.
3el
21
Aib olib anid Ain Iu vni AGAeis u
M
Sonntag den 20. und Montag
den 30. Januar
B8aIvator-Wien
4
in
Meiter's
Brauerei,
4
4527)
Bleichſtraße.
F
er.
24)
149)
b.5 Abh
8684 Misins Einvels Bus Guo Ge Oire 8ns As
Geſangverein Liederzweig.
S.
Jahresball.
Samſtag den 4. Februar im Saale zum
wilden Mann. Anfang präcis 8 Uhr.
528)
Der Vorſtand.
E4
WN
AittAdsttaaai
Po
3 529)
MCtzelſuppe
heute den 28. Januar, wozu freundlichſt
G einladet
H. Fornoff,
große Ochſengaſſe.
H
530)
Danksagung.
Allen Verwandten und Bekannten, welche ſo
innigen Antheil während der langwierigen
Krank=
heit meiner Ehegattin nahmen, ſowie Denjenigen,
welche ihr die letzte Ehre bei ihrer Beerdigung
erwieſen, ſage ich hiermit meinen tiefgefühlten Dank.
Darmſtadt, den 26. Januar 1865.
C. Bauer, penſ. Verwalter.
99
R¼
Der Reſidengkalender für 1865
iſt auf unſerem Comptoir zu 10 kr. per Stück zu haben.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Im Großherzoglichen Holzmagazin wird
gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken.
Kiefern=
„
„ 6 fl. 24 kr. „ „
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
—
Gold-Cours.
Piſtolen
Preuß. Friedrichsd'or. 9. 55
Holländ. 10 fl.=Stücke 9. 45½
Rand=Ducaten. „ 5. 32
20 Franes=Stücke „ 9. 23 -
Engl. Souverains „ 11. 46-
Angefommene und durchgereiſte Fremde.
In der Traube. Hr. Nielßen von Bremen, Hr. von Mehles (Suh, Hr. Stern, Hr. Schuler, von Frankfurt,
Sarg von Worms, Rentiers; Hr. Erln nebſt Familie von Hr. Weiß von Reutlingen, Hr. Heſſenberg von Homburg
Hamburg, Hr. Hörn, Hr. Better, von Stuttgart, Fabrikanten; v. d. H., Hr. Reichelheim von Gießen, Hr. Beſt von Erbach,
Hr. Reiter nebſt Gemahlin, Kapellmeiſter von Baſel; Hr.
Kaufleute.
Bölker, Maler von Stuttgart; Hr. Löwich von Apolda, Hr.
In der alten Poſt. Hr. Billen, Hotelbeſitzer vou
Gregorh von Remſcheid, Hr. Wolſchendorf, Hr. Graßmann,
Hr. Rohell, Hr. Voges, von Frankfurt, Hr. Fudikar von Rolandseck; Hr. Draudt von Mainz, Hr. Schloß von
Offen=
bach, Hr. Gold von Berlin, Kaufleute.
Elberfeld, Hr. Müller, Hr. Bruchhoff, von Leipzig, Hr. Raul
von Barmen, Hr. Huisgen von Düſſeldorf, Hr. Cluver, Hr.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Kern, Handelsmann
Holthaus, von Cöln, Hr. Kirchberger von Coblenz, Hr. von Mainzlar; Hr. Hallmann, Conditor von Semilz; Hr.
Lemmer von Remſcheid, Hr. Leiſtner, Hr. Neuenzeit, Hr. Birkenholz, Kaufmann von Vilbel.
Eichler, Hr. Löwe, von Berlin, Hr. Amacker von St. Gallen,
Hr. Buch von Ichnitz, Hr. Schultz von Cöln, Hr. Engelhard
von Rüſſelsheim, Hr. Kaſſenbuſch von Werden, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Schäfer von Aachen,
Hr. Cornelius von Stuttgart, Hr. Schlottmann von Berlin, Fräulein Schneider von Nieder=Beerbach.
Hr. Geigel von Frankfurt, Hr. Strehlin von Landshut, Hr.
Hr. Spangenberg von Michelſtadt, Hr. Veith von Carlsruhe, lieutenant Gräcmann: Fräulein Keim aus Worms.
Nürnberg. Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Chilon von Wiesbaden; Offenbach.
Hr. Joloiſe von Paris; Hr. Falkenſtein nebſt Frau von
Heilbronn, Hr. Sheebel von Stuttgart, Hr. Foneping von
Dürkheim, Hr. Ailesber von Regensburg, Hr. Dopp von Hrn. Oberlieutenant v. Schäffer=Bernſtein: Freifräulein
Stuttgart, Hr. Keller von Romdorf, Hr. Woeſte von
Winter=
hauſen, Hr. Müller, Hr. Fasgen, von Cöln, Hr. Hautmann
von Berlin, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. v. Breitenbach von Dresden,
Hr. v. Sieber von Dietz, Officiere; Hr. Baron. v. Lederer
von Leipzig; Hr. v. Schönberg von Weilburg, Hr. Engelhardt, Buchhalter Gg. Waitz von Hamburg. - Bei Hrn. Geh.
von Rohde, Forſtacceſſiſten; Hr. Siefert nebſt Sohn, Oekonom
von Hüttenthal: Hr. Schwarz, Fabrikant von Mühlhauſen
Elſaßh; Hr. Bommert, Buchhändler von Cöln; Hr. Däntl
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. Januar: dem Ortsbürger zu Langen=Brombach
und Schreiner dahier Karl Theodor Auguſt Penck eine Tochter,
Chriſtiane Charlotte; geb. den 25. Decbr. v. J.
Eod.: dem Bürger und Fouragehändler Wilhelm Paul
Schäfer ein Sohn, Karl Paul Wilhelm; geb. den= 15. Jan.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Adolf; geb. den 27.
De=
cember v. J.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Chriſtian; geb. den 3. Jan.
Den 23. Januar: dem Großherzoglichen Hofwagenwärter
und Bürger Chriſtian Gebhardt eine Tochter, Katharina
Mathilde: geb. den 4. Januar.
Den 25. Januar: ein unehelicher Sohn, Johann Georg;
geb. den 30. Novbr. v. J.
Eod.: dem Bürger und Kürſchnermeiſter Karl Kourad
Gräff ein Sohn, Jonas Konrad Karl; geb. den 4. Januar.
Den 26. Januar: dem Großherzoglichen Militärarzt am
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Landgerichts=Aſſeſſor Wittich: Fräulein
Lambert von Mainz.
Bei Herrn Gemeinderath Ohl:
Bei
Herrn Metzgermeiſter Ph. Köhler: Fräulein Ritſcher von
Schulz, Hr. Kayſer, von Offenburg, Hr. Mielh von Erfurt, Amſterdam. - Bei Seiner Excellenz Herrn General=
Hr. Wilke, Hr. Kramer, von Göppingen, Hr. Knauer von Bei Frau. Major v. Willich Wittwe: Hr. Oberlieutenant
v. Willich von Brünn und Hr. Lieutenant v. Willich von
Bei Hrn. Hof=Hutfabrikant Schuchardt: Fräul.
Breitenſtein von Södel. - Bei Hrn. Eiſenhändler Jacob
Mannheim; Hr. Kübig von Edenkoben, Hr. Merker von Marr: Frau Feiſt von Heidenheim. - Bei Herrn Archiv=
Director Baur: Hr. Lieutenant Baur von Treviſo. - Bei
Louiſe von Wittgenſtein von der Friedrichshütte bei Laasphe.
Bei Frau Pfarrer Sahl Wittwe: Frau Rentamtmann
Welker von Bingenheim.
- Bei Frau Generalauditeur
Hoffmann Wittwe: Hr. Dr. W. Hoffmann, Bergingenieur
aus Schweden. - Bei Hrn. Buchhalter Joh. Waitz: Hr.
Oberforſtrath Baur: Hr. Kammer=Aſſeſſor Baur von Bierſtein.
Bei Frau Geh Medicinalrath Trapp Wittwe: Hr. Trapp,
kaiſerl. königl. Linienſchiffs=Lieutenant von Pohh.—
„=
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Lagareth Dr. Karl Wilhelm Theodor Fehr eine Tochter, Marie
Mathilde; geb. den 6. Decbr. v. J.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Hermann Götz ein
Sohn, Johann Adam Hermann; geb. den 9. Januar.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Johann Peter Deſor
ein Sohn, Johann Peter Martin; geb. den 9. Januar.
Den 28. Januar: dem Bürger und Locomotivführer
Jo=
hann Matthäus Ruppert ein Sohn, Anton Jakob Robert;
geb. den 15. Januar.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. Januar: dem Hautboiſten im Großherzoglichen
vierten Infanterie=Regiment Heinrich Schneider ein Sohn,
Ernſt Marcellin; geb. den 19. Januar.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 17. December 1864: dem hieſigen Bürger und
Fou=
ragehändler Herz Mayer eine Tochter, Amalie.
14
A 4.
100
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. Januar zu Groß=Gerau: der Gendarm zu Fuß
zweiter Klaſſe in der Diviſion Starkenburg Johann Dietrich
Schäfer von Seeheim, des daſigen Ortsbürgers Albert
Chriſtian Schäfer ehelich lediger Sohn, und Suſanne
Eliſa=
bethe Wambold, ledige Tochter der Anna Katharina Wambold
von Groß=Gerau.
Eod.: der Bürger und Schuhmacher Karl Zehfuß, des
geweſenen Grenzaufſehers Franz Zehfuß ehelich lediger Sohn,
und Anna Marie Bock, des Ortsbürgers und Forſtſchützen
Joachim Bock zu Fränkiſch=Crumbach ehelich ledige Tochter.
Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 21. Januar zu Rüdesheim im Herzogthum Naſſau:
der Großherzogliche Hofgerichts=Advocat Anton Joſeph Lautern,
ehelich lediger Sohn des verſtorbenen Großherzoglichen
Land=
raths Anton Joſeph Lautern, und Emilie Noack, ehelich
ledige Tochter des verſtorbenen Kaufmanns Karl Noack zu
Wiesbaden.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. Januar: dem Bürger und Tapetendrucker Johann
Friedrich Chriſtoph Rock ein Sohn, Johann Chriſtoph
Hein=
rich, 1 Jahr und 23 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 22. Januar: ein unehelicher=Sohn, Karl Ludwig,
7 Monate alt; ſtarb den 20.
Den 23. Januar: Anna Margarethe, geb. Haas, des
ver=
ſtorbenen Bürgers und Weißbindermeiſters Matthäus Querner
nachgelaſſene Wittwe, 89 Jahre, 1 Monat und 23 Tage alt;
ſtarb den 21.
Eod.: dem Großherzoglichen Kreiswundarzt Johannes
Sulz=
mann eine Tochter, Marie Wilhelmine Eliſabeth, 1 Jahr und
3 Monate alt; ſtarb den 20.
Den 24 Januar: Anna Katharine, geb. Wedel, des
ver=
ſtorbenen Bürgers und Metzgermeiſters Johannes Ganß
nach=
gelaſſene Wittwe, 70 Jahre, 7 Monate und 16 Tage alt;
ſtarb den 22.
Eod.: Anna Marie, geb. Scheuermann, des verſtorbenen
Bürgers und Zimmermanns Johannes Miſchlich nachgelaſſene
Wittwe. 78 Jahre alt; ſtarb den 22.
Eod.: ein unehelicher ungetaufter Sohn, 1 Monat und
13 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 25. Januar: Sophie Katharine Marie, geb. Horſt,
des penſionirten Großherzoglichen Verwalters und Ortsbürgers
zu Rockenberg Johann Chriſtian Bauer Ehefrau, 37 Jahre,
11 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 26. Januar: dem Bürger und Hoftheater=Billeteur
Georg Ludwig Nungeſſer ein Sohn, Friedrich Anton, 8
Mo=
nate alt; ſtarb den 25.
Eod.: der Stadtgerichts=Actuariats=Gehülfe Ernſt Friedrich
Bauſch, des verſtorbenen Bürgers und Kaufmanns Georg
Adam Bauſch ehelich lediger Sohn, 38 Jahre und 7 Monate
alt; ſtarb den 24. zu Beſſungen.
Eod.: ein ungetaufter unehelicher Sohn, 8 Tage alt;
ſtarb den 24.
Den 27. Januar: Katharine Dorothee Eliſabeth, geb.
Stahl, des Hospitalmeiſters und Bürgers Ludwig Becker
Ehefrau, 27 Jahre, 1 Monat und 17 Tage alt; ſtarb den 25.
Eod.: der Großherzogliche Hofſchneider und Bürger Johann
Michael Ruths, ein Wittwer, 72 Jahre, 2 Monate und
24 Tage alt; ſtarb den 23. zu Beſſungen.
Den 28. Januar: dem Bürger und Schneidermeiſter Georg
Philipp Schuchmann ein Sohn, Ernſt Friedrich, 1 Jahr und
10 Monate alt; ſtarb den 27.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 21. Januar: der Großherzogliche Hoflakai Johannes
Simon, Bürger zu Kaſtel, im Kreiſe Mainz, 63 Jahre,
5 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 23. Januar: Barbara Kißner, geborne Oertge,
hinterlaſſene Wittwe des Großherzoglichen Majors a. D.
Georg Friedrich Kißner, 55 Jahre, 10 Monate und 2 Tage
alt; ſtarb den 21. zu Hofheim, im Kreiſe Bensheim.
Berichtigung.
Bei den Verſtorbenen der katholiſchen Gemeinde im letzten
Wochenblatte muß es heißen:
Den 17. Januar: Pauline Aßmus, geborene Beauvret,
hinterlaſſene Wittwe des Großherzoglichen Garde=du=Corps
Jakob Aßmus, 51 Jahre, 7 Monate und 1 Tag alt;
ſtarb den 14.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 4. Sonntag nach Epiphania, den 29. Januar, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Dr. Krätzinger.
Nachmittags
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Diaconus Pfnor.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Bergmann.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Anmerlung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Eivilgemeindebeſorgt in der nächſten Woche: Hr. Pfarrer Ewald.
Sonntag den 5. Februar wird in der Hofkirche das heil. Abendmahl gehalten. Die Beichte iſt am
Tage zuvor um 10 Uhr.
Künſtigen Sonntag den 6. Februar wird in der Stadtkirche das heil. Abendmahl und Tags zuvor
Nachwittags um 2 Uhr die Vorbexeitung dazu daſelbſt gehalten.
w.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag um 4 Uhr Beichte.
Vierter Sonntag nach Epiphania.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 110 Uhr: Hochamt. Predigt: Hr. Kaplan Beher.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre.
Hierauf die Andacht
Exaktsh Riuneservtee in the Falsce Churh ze vé pen 11 olfhock in the ſormoon.
⁄.
Rebaction und Verlag: L. C. Wiitich'ſche Hofbüchdrückerer