Allergnädigſt privilegirtes
La r mſadter,
A0= und Anz e i g e b l a tſt.
N. 3.
-- 84 Einhundert und achtundzwanzigſter Jahrgang. Fhi-
Sa mſtag den 21. Januar
1865.
Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonuement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswürts kanu man bei
allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83.
Victualienpreiſe vom 23. bis 29. Januar 1865.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Enes, Ch. Nungeſſer, C. Rummel u. Schuchman=
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern.
bei L. Lautz
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Schmidt Wtwe.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
bei Schmidt Wiwe.
Nierenfett das Pfund
bei Alleborn und Hifferich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfb.
bei Alleborn u. Hiſſerich Wtwe.
Feilſchaften:
Ir.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Hönig.
. ene 12
Hammelfleiſch das Pfund
bei Hönig
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Ph. Artheiter,
Georg Dreſſel, L. Maas und L. Rummel
Hammelsfett das Pfund
bei Guntrum, G. Müller, P. Arnheiter, Dreſſel,
Hein, Dandt
D. der Schweinemetzger.
16
Schweinefleiſch das Pfund
26
Schinken das Pfund
bei Fuchs 22 kr., bei Hönig. Linz. Petermann Ww.
Ewald. B. u. V. Schmiſ= und Zimmer
24.
18
24
20
10
17
20
17
15
17
15
24
20
5
10
14½
. 16½
13
14½
28
24
Oörrfleiſch das Pfund
bei Bundſchuh 26 kr., Ewald, Fuche, Linz.
Geräucherte Kinnbacken das Pſund
bei Fuchs:
G.
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſen
.
Bratwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Herweg, Hönig.
Linz, Rummel u. Schäffer
bei Joſt, B. u. P. Schmidt.
Leberwurſt das Pfund
bei Fuchs, H. Apfel, Fiſcher; Hönig, Jacobi,
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfunb:
bei H. Apfel, Fuchs, P. Schmidt u. Petermann Wiwe.
Ewald, Friedrich
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pib. durſer
im ſteigenden und fallenden Verhältnitz nicht mehr als 1¹ Pfund
Zugabe beſtudlich jein.
A. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend ans ³⁄ Weiß.
desgleichen
2½ „ und ³⁄₈ Roggenmehl,
Roggenbrod...5 Pfd.ſ beſtehend aus ¹⁄
Kern=
desgleichen
2½ „
und 3 Koggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth:
Waſſerweck 4½ Loth für
Milchbrod 3½ Loth für
1
Franz. Milchbrod 3½ Loth für
W. der Bierbrauer.
Jungbier
bei J. Rummel und Reuter
lr.
24
22
50
18
24
24
24
22
24
20
20
18
18
8
17
8½
15
7½
16
12
F ruG TpTzise nach dem Durchſchnitt.
Gernsheim ..
Gießen
„
Grünberg..
„
Lauterbach
1.
Mainz in der Halle ½ „
Vorms...
„
Monat. Tag
Januar
13
14
—
13
13
Baizen,
das Malter.
Gew.
E. r. Pfunh.
—
9 32 200
8 48 200
— 200
9 113 292
9 14 2030
Korn,
bas Malter.
Gew.
180
180
180
590
80
45.
6117
6 10
6 28
69
Szelz,
Gerſte,
das Malter. baz- Malter.
Gzw.
Gew.
kr. Pfnud
Pfunb
.
L. Er.
4.
4 52 160
4 20. 160
15)
160
580
Hofer,
das Malter.
Kartöffeln
bas Malter
C120
Gew. L. E. Bunz. l. Hr. 3 43120 — 3= 28 120 120 15 4. 21. 120 8, 8½ 4 50 140
Eſb.
200
200
G½G
B e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen Einwohner der Reſidenz, welchen bis heute ihre directen Steuer=Zettel für 1865 noch
nicht behaͤndigt worden ſind, wollen zur Vermeidung nachtheiliger Folgen innerhalb der nächſten acht
Tagen auf dem Bürgermeiſterei=Büreau Anzeige davon machen.
Darmſtadt den 20. Januar 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
286)
287) Das Schulgeld aus der höheren Töchterſchule ſoll vom 1.1. Mts. an für die Folge
viertel=
jährig erhoben werden, was wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringen.
Darmſtadt den 15. Januar 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
Verſteigerungen.
154)
Holzverſteigerung.
Aus der ſtädtiſchen Tanne, Diſtrict; „Mühlweg
und Hoffmannsſchlag' ſollen verſteigert werden:
I. Montag den 23. Januar, Vormittags
9 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe:
17½ Stecken kiefern Scheidholz,
226
„
„ Prügelholz,
„
44½
„ Stockholz,
„
122¼ Hundert „ Wellen.
II. Dienſtag den 24. Januar Vormittags
9 Uhr an Ort und Stelle, Zuſammenkunft
am Mühlweg und alten Griesheimerweg:
3 Kiefernſtämme, zuſammen 307 Cbfß. haltend,
477 Kiefernſtangen von Zu Durchmeſſer und 40
bis 50 Länge,
1000 Bohnenſtangen.
Darmſtadt, den 12. Januar 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
—
155)
Bekanntmachung.
Dienstag den 24. d. Mis., Vormittags 10 Uhr,
ſoll im ſtädtiſchen Schlachthauſe der Dünger aus
dem Sammelkaſten daſelbſt, öffentlich an den
Meiſt=
bietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 13. Januar 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
288) Bekanntmachung.
Montag den 23. d. Mis, Vormittags 10 Uhr,
ſoll an der alten Roßdörfer Straße das
Wegfah=
ren von Banquet=Abhub an den Wenigſtnehmenden
öffentlich verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt am Gärtner Baubitz'ſchen
Hauſe.
.
Darmſtadt den 28. Januar 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
289) Mittwoch den 25. d. Mts., Nachmittags
2 Uhr, ſollen im ſtädtiſchen Magazin in ber
Bleichſtraße mehrere Haufen altes Holzwerk
meiſtbietend öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 13. Januar 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
36)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des
Hof=
choriſten Daniel Hehl ſoll das denſelben zuſtehende
Grundſtück, namentlich:
Flur 2. Nr. 995. ⬜Klftr. 131⁄₁₀ Grabgarten
mit Gartenhäuschen im Soder,
künftigen Montag den 30. Januar
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend mit unbedingtem
Zu=
ſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. Januar 1865.
Gioßherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
G.
358)
Verſteigerungen.
An den nachbemerkten Terminen Vormittags um
10 Uhr ſoll die Herbeifuhr der zur Unterhaltung
der Straßen in dem Baubezirk Darmſtadt im Jahr
1865 erforderlichen Steine, aus den Steinbrüchen
auf dem Roßberg in den Gemarkungen Roßdorf
und Ober=Namſtadt, öffentlich an die
Wenigſt=
nehmenden verſteigert werden:
1) Montag den 23. Januar l. J auf dem
Ge=
meindehaus zu Beſſungen die Herbeifuhr der
Steine auf die zu den Bauaufſeher=Bezirken
Nr I. I. III. u. IV. gehörenden Straßen.
2) Mittwoch den 25. Januar l. J. auf dem
Gemeindehaus zu Eberſtadt die Herbeifuhr
der Steine auf die zu den Bauaufſeher=
Bezirken Nr. V. VI. u. VII. gehörenden
Straßen.
Darmſtadt den 16. Januar 1865. ½½
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
51
M3
8135)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Landwirths Johannes
Becker dahier ſollen die demſelben eigenthümlich
zu=
ſtehenden Immobilien und zwar:
84 159 Hofratthe (Mühle) die
Schneidmühle, 2) V. 85 37 Grabgarten an
der
Schneidmühle, 8) V. 86 66 Hof daſelbſt, 4) V. 87 85 Acker an der Schneid=
mühle, 5) V. 88 297
Acker daſelbſt, 6) V.
89
73
Grabland, über, der
Schneidmühle, 7) V. 90 570
Wieſe daſelbſt, 8) V. 16 393 Damm zu beiden Sei= ten des Grabens (als
Wieſe) in der Schmal=
wieſe, 9) V. 818
9827 Grabgarten an der
Schneidmühle, 10) V. 83 32 Grabl and daſelbſt, 11) Xx. 140 262 Acker hinter der Prin= zenſchanze,
12) Xx. 141 242 Acker daſelbſt, 13) XX. 142 233 Acker daſelbſt, 14) XX. 183⁵⁄0 182 Acker, unterhalb, der Schneidmühle,
Montag den 6. Februar l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden mit
unbeding=
tem Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt den 29. December 1864.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
290) Holzverſteigerung
in den Domanial Waldungen der Oberförſterei
Kob erſtadt.
Donnerſtag den 26. Januar werden in der
Ar=
heilger Koberſtadt, in dem Mörbachſchlage,
ver=
ſteigert:
Stecken. Stecken. Stecken. Wellen. Buchen — I. II. 10
7525 Birken, 12 20 15½ 475 Eichen 5 22 8
1225
Ferner 5½ Stecken Eichen=Werkſcheidholz und
25 Stück Birkenſtangen.
Zuſammenkuuft Vormittags um 10 Uhr auf der
Born= und Langſchneiße.
Koberſtadt am 18. Januar 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Cellarius.
126)
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf freiwilliges Anſtehen des Gaſtwirths Martin
Junghans dahier, ſollen die demſelben zuſtehenden
Immobilien und zwar:
21 Nr.
78
Klftr.
362 Acker rechts der Wind=
2)
6
136
443 mühle, zwiſchen dem Grä=
fenhäuſer-Weg und dem
Darmbach,
Acker im Bachgang, 3) 6 137 257 Acker daſelbſt, 5) 6 138 312
Acker daſelbſt, 4) 6 139 317 Acker daſelbſt, 6) 19 48 731 Acker unter der Windmühle, 7 20 42 291 Acker am Grohberg, 8) 21 17 269 Acker rechts der Windmühle, 9) 21 18 268 Acker daſelbſt, 10 20 32 258
Acker am Grohberg, 11 20 33 310
Acker daſelbſt, 12 20 39 383 Acker daſelbſt, 13 (0( 197 Acker daſelbſt, 14 25 4 421 Acker üher der Nachtweide, 15 706 Acker unter dem Grohberg, 108 739 Acker am Sandhügel, 96 318 Acker rechts der Wind= 18) 37
252 mühle, zwiſchen dem Grä=
fenhäuſer Weg und dem
Darmbach.
Acker in den Weitzenäckern, 19 38 258 Acker daſelbſt, 20) 25 39 191 Acker daſelbſt, 21) 25 40 281 Acker daſelbſt, künftigen
Montag.
den
30. J a n u a r 1865
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden mit
unbeding=
tem Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt den 5. Januar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
291)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Eberſtadt.
Donnerſtag den 26. Januar werden im
Do=
manialwalde Frankenſtein verſteigert:
117 Stecken buchen Scheidholz,
70 „ „ Prügelholz,
Stockholz,
30
„
1300 Wellen „ Reisholz.
Die Zuſammenkunft iſt um 9 Uhr am
Hütten=
häuschen.
Eberſtadt am 19. Januar 1865.
Großherzogliche Oberfoͤrſterei Eberſtadt.
Joſeph.
74
52
Verſteigerungs=Anzeige.
129) Auf freiwilliges Anſtehen der Landwirth
Franz Göckel Wittwe dahier ſollen die derſelben
zuſtehende Immobilien, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
13) 29 3245133,
Acker daſelbſt, 14) 37 167 381 Grabgarten mit Häuschen am Breitwieſenberg, 15) 38 23 315 Acker rechts der Diebur= gerſtraße, 16) 38 89 75 Grabgarten daſelbſt, 17) 38 203 231 Acker vor der Roſenhöhe, 18) 38 204 244 Acker daſelbſt, 10) 40 157 415 Acker, am Scheftheimer Weg, links, 20) 40 219 545 Acker am Molkenbrunnen, 21) 43 8 635 Acker am Judenfallthor, 22) 54 8 141 Wieſe im Ermelfleck, 23) 54 18 473 Wieſe daſelbſt, 24) 23 221 125 Acker hinter dem Rabenberg, 25) 19 15 290 Acker an der Nachtweide, 26) 19 16 584 Acker daſelbſt, 27) 23 143 4297 Acker gegen den Chriſt= böllen, 28) 23 186 670 Acker am Schneppenzahl, 29) 23 187 351 Acker daſelbſt, 30) 30 45 696
Acker im Soder,
31) 39 48 17 Acker daſelbſt, 32) 50 86 401 Wieſe zu Scheftheim. Beſſunger Gemarkung. Flur. Nr. ⬜Klftr. 4 91 662 Acker im Soder
künftigen Montag den 30. Januar 1865
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden mit
unbeding=
tem Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt den 5. Januar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
Vergebung von Bauarbeiten.
Montag den 30. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
ſollen in dem Geſchäftßlokal des Kriegs=Rechnungs=
Amtes die zur Herſtellung des Seitenbaues der
alten Artillerie=Caſerne zu Darmſtadt erforderlichen
fl. kr.
Arbeiten, als:
Maurerarbeit, veranſchlagt zu. 453 11
Steinhauerarbeit, „
Zimmerarbeit, „
Dachdeckerarbeit, „
Schreinerarbeit,
„
Schloſſerarbeit,
„
Glaſerarbeit,
„
Weißbinderarbeit, „
Spenglerarbeit,
„
„
auf dem Soumiſſionswege an die
Wenigſtfordern=
den in Accord gegeben werden.
Plan, Voranſchlag und Bedingungen liegen
vom 23. d. Mts. an Nachmittags von 2 bis
5 Uhr in dem genannten Lokale zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 19. Januar 1865.
Großherzogliches Kriegs= Rechnungs=Amt.
292)
Wiegand, Rechnungsrath.
293) Verſteigerungsanzeige.
Montag den 23. Vormittags 9 Uhr
ſollen in dem ſtädtiſchen Lagerhaus (neues
Schul=
haus Eck der Eliſabethen= und Grafenſtraße (drei
Faß Sprit Pa. Pa. öffentlich an den
Meiſtbie=
tenden gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt, den 18. Januar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel, Gerichtsmann.
294)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Griesheim.
Dienſtag den 24. d. Mts. Morgens 9 Uhr
im Eichwäldchen bei Griesheim:
84 St. Buchen=, 23 St. Eichen= und 3½ St.
Linden=Scheidholz;
26½ St. Buchen= und 7 St. Eichen Prügelholz;
52 St. Buchen= und 12 St. Eichen=Stockholz;
15450 Wellen Buchen=, 825 Wellen Eichen= und
4875 Wellen Linden=Reisholz;
22 Eichenſtämme von 14-241 Durchmeſſer
und 15- 351 Länge;
86 Hainbuchen=Stämme -743 Cbiß., zu
Werk=
holz geeignet;
55 Hainbuchen=Stangen — 169 Ebfß., deßgl.
Dienſtag den 31. d. Mts. Morgens 9 Uhr.
am Forſthaus Knoblochsaue.
73½ St. Ulmen=, 223 St. Eichen= n. 17½ St.
Erlen=Scheidholz,
137 St. Eichen= und Ulmen=Prügelholz;
99½ St. Eichen=Stockholz;
14275 Wellen Eichen= und 7200 Wellen Erdholz;
6 W. 8 L. Hauſpähne;
3½ St. Eichen=Werkſcheibholz.
Wer das Holz vor der Verſteigerung zu ſehen
wünſcht, möge ſich an den Forſtwart Heck II. und
an den Förſter Eyßen zu Knoblochsaue wenden.
Dornberg am 18. Januar 1865.
Großherzogliche Oberföͤrſterei Griesheim.
Klipſtein.
M3.
„ 95 6
„ 683 7
„ 33 48
„ 689 40
„ 243 48
„ 25 12
„ 393 6
58 30
53
295)
Verſteigerungs=Anzeige
Montag den 23. d. Mis. Vormittags 9 Uhr
werden im Saale des Gaſthauſes zum Prinzen Alexander nachverzeichnete Gegenſtände, als:
Möbel, worunter 2 neue Kommode, Frauenkleider, Weißzeug, ferner eine Laden=Einrichtung mit
Gefachen und 2 Ladentiſchen, gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, Hi=Tarator.
296)
Holzverſteigerung.
In den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Mörfelden ſollen verſteigt werden:
1) Freitag den 27. Januar l. J.
in den Diſtricten Siebertstanne u. Neuer Schlüchter:
Scheidholz. Prügelholz. Stockh. Reish.
I. II. I. II.
175
Buchen
2
28 20 43 1150
Eichen
Kiefern
42 234½
152½ 19225
50
Weichlaubhol;
59 Eichenſtaͤmme, 6-14 Zoll dick, 9- 30 Fuß
lang = 801 Ebfß. enth.,
und 615 Kiefernſtangen, 2-5 Zoll dick, 10- 25
Fuß lang, = 667 Ehfß. enth.
2) Montag den 30. Januar l. J.
das Dürrholzergehniß im Diſtricte Wieſenthal:
Eichen 212½ 4 125 Kiefern
2 7 75 Weichlaubholz 23 16 —
3) Dienſtag den 31. Januar l. J.
das Dürrholzergebniß im Diſtricte Sensfeldertanne,
Heegberg und Krötſee:
Buchen
8
1
11
25
Birken
2
6
13
Eichen 24
ſiefern
104
3½ 360
45½
7
Weichlaubholz - 6
Da das Holz in den Diſtricten Weſenthal,
Sensfeldertanne, Heegberg und Krötſee weit
aus=
einander ſitzt und nicht alle Steiglooſe vorgezeigt
werden können, ſo belieben Steigliebhaber daſſelbe
vor der Verſteigerung einzuſehen.
Die Zuſammenkunft findet am erſten
Steigungs=
tage auf dem Heuweg in der Siebertstanne bei
dem Diſtrict Schlüchter und Mörfelder Feld,
am zweiten Steigungstage auf der Mörfelder
Pfadſchneiße und der Brücke am Mörfelder Feld, und
am dritten Steigungstage auf der Mörfelder
Pfadſchneiße auf der Apfelbachbrücke
jedesmal Morgens 9 Uhr ſtatt.
Mörfelden den 16. Januar 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
Klipſtein.
297)
Pferde=Verſteigerung.
Montag den 30. d. Mts. Vormittags 11 Uhr
ſoll im Großherzoglichen Hofſtalle dahier eine
acht=
jährige braune Stute — Wagenpferd - öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt den 18. Januar 1865.
Großherzogliches Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
Frhr. van der Capellen.
299)
Holzverſteigerung.
Donnerſtag den 26. d. M. von Morgens 9 Uhr
an ſollen in dem Ober=Ramſtädter Gemeindewald,
Diſtrict Geiſenwald, nachſtehende Holzſortimente
meiſtbietend öffentlich verſteigert werden:
14 Stecken buchen Scheidholz,
8 „ eichen
„
7 „ erlen
„
14 „ buchen Prügelholz,
eichen
9½ „
„
5½ „ kiefern „
2 „ erlen
„
buchen Stockholz,
144 „
350 Stück nadel und
250 „ erlen Wellen.
Die Zuſammerkunft iſt auf der Straße von
Ober=Ramſtadt nach Roßdorf am Eingang des
Waldes.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird
Zah=
lungsfriſt bis Bartholomäustag l. J. geſtattet.
Ober=Ramſtadt den 18. Januar 1855
Großherzogliche Bürgermeiſterei Ober=Namſtadt.
Breitwieſer.
e.
öc
Feilgebotenes.
8140)
Vor dem Mainthor,
ein kleines Wohnhaus mit gitem Garten 423 ⬜ Klftr.
groß, neben der Fabrik der Herren Scheer Söhne,
iſt zu vermiethen und auch käuflich abzugeben.
Näheres auf Großherzoglichem Ortsgericht.
Rühmlichſt bekannte
7504)
Sloſſwerc'ſche Bruſt=Vonbons,
anerkannt beſtes Hausmittel gegen Hals= u.
Bruſt=
leiden, Huſten und Heiſerkeit, ſtets ächt auf Lager
14 kr. per Paket hier in Darmstadt bei Carl
Ganlé und bei W. Köhler am Bahnhof.
54
R.s.
299
e Kegulirung der Herdauungsorgane weſentlichſten
iſt eine der
Bedingungen zur Erhaltung eines normalen Geſundheitszuſtandes. Wie wohlthätig in dieſer Beziehung
der R. F. Daubitz'ſche Kräuter=Liqueur wirkt, möge nachfolgendes Zeugniß beweiſen:
„Die Unterzeichneten beſcheinigen hierdurch mit Vergnügen und der Wahrheit gemäß, daß ſie den
von J. H. Wiebers zu Pewſum entnommenen Daubitz'ſchen Kräuter=Liqueur ganz mit dem erwünſchten
1
Erfolge gebraucht haben.
„Wir können demnach den genannten Liqueur Allen, die an ſchwacher Verdauung u. ſ. w. leiden,
mit Recht zum Gebrauch empfehlen. Pewſum (Hannover), 29 Juli 1864."
W. Schüürmann, Kirchenvorſteher in Grothuſen. J. H. Groen, Landwirth in Woquard.
4 Dieſer Liqueur iſt ächt zu haben:
In Stockstadt bei Carl Götz.
In Darmstadt bei Ludw. Heyl Sohn.
„ Grossgerau bei Jo. Schleicher.
Ober Ramstadt bei W. Breitwieser I.
„ Reinheim bei C. L. Vsinger.
„ Trebur bei Valent. Heinrich.
G
7697)
W Unſehlbares Hittelgegen Rheumatismus eto. M
Dr. Hamillon's Japamisches Gicht-Oel
Preis pro ½ Flacon 42 kr.
Aleiniges Haupl-Depét für Deutschland
bei
Jac. Mitzfeld's Wiwe. in Main,
und bei Eduard Ekert in Darmstadt.
MBedes Flacon ist mit dem Siegel dieser Firma verschlossen und mit einer Gebrauchs-
Anweisung versehen.
Apothcher Vergmauu's
4768)
Eispommade,
rühmlichſt bekannt, die Haare zu kräuſeln, ſowie
deren Ausfallen und Ergrauen zu verhindern,
em=
pfiehlt Fl. 18, 27 und 36 kr.
A. Amelung'ſche Leihbibliothek.
6618) Empfohlen von Profeſſor Dr. Bock.
(Gartenlaube Jahrg. 63 Nr. 18.)
Rabert Froygang's Eisentiagaaur
und Eisenungeuhittor.
Alleinige Niederlage bei
Carl Gaulé.
mit 2 Buchſtaben und elegantem Heft zu 13 kr.
das Stück empfiehlt
C. C. Mleber, Mathildenplatz.
6668) Neue Häringe per Stück 3 kr.,
marinirt per Stück 4 kr., beſter Qualität
em=
pfiehlt
Martin Leussker.
S Corsalten
nach der neueſten Pariſer und jeder
beliebigen Façon, von ſolider
Ar=
beit und zu den billigſt geſtellten
Preiſen empfiehlt
G. Krichbaum,
Eck der Marktſtraße bei Frau
Kauf=
mann Nöll im 1. Stock.
104) Neue Sopha ſind zu verkaufen.
Auch können gebrauchte darauf vertauſcht werden bel
Hr. Wenhel, Tavezier, Bleichſtr. im Bleichhaus.
Barterzeugungstinctur,
unſchädlichſtes Mittel, um bei jungen Männern
von 17 Jahren einen kräftigen Bart zu erzeugen.
In Gläſern von 28 und 54 kr., ächt bei
7720)
W. Schäfer, Coiffeur.
1
M
Gegen Zahnſchmerz
empfiehlt zum augenblicklichen Stillen
„Lahnuolleit Hülſe 9 kr.
4749)
A. Ameluug'ſche Leihötbliothek.
8152) In der Schloßgaſſe Lit. A 84 ſind zwei
Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
6969)
Ein Flügel,
noch gut erhalten. wird billig abgegeben.
Rheinſtraße F. 92 im Seitenbau.
Näheres
7671)
Reinſte Eispommade
hat die Eigenſchaft, daß ſie wie keine andere das
Haar ernährt, geſchmeidig, weich und lockicht macht.
In Töpfen von 18 kr. an ächt zu haben bei
Waldſtraße.
W. Schäfer, Coiffeur.
NB. Leere Gläſer werden angenommen u. vergütet.
6812) Zu Fabrilpreiſen:
Milly=Kerzen
per Kiſte von 30 Packet 11 fl. 42 kr.
Per Paquet von 24 Loth 24 kr., bei
Carl Gaulé
[ ← ][ ][ → ] As.
55)
8042) Bei. Albert Hoſlmann in Leipzig iſt erſchienen und wird in allen Buchhandlungen
Subſcription angenommen:
4
Alerander,
Prinz von weſſen,
K. K. öſterreichiſcher Feldmarſchall=Lieutenant.
Eine biographiſche Stige. 2 Bogen Text in Lezcon=Format, mit dem Bruſtbild des Prinzen in
Stahlſtich. Preis 28 kr.
Bergmann's Barterzeugungstinctur
1
unſtreitig ſicherſtes Mittel, binnen kürzeſter Zeit bei ſelbſt noch jungen Leuten einen ſtarken
und kräftigen Bartwuchs hervorzuruſen, empfiehlt Flacon 36 kr. und 1 fl.
4752)
A. Amelung'ſche Leihbibliothek.
5368)
⁄4
— Ausverkauf!
H.
P½
Wegen Aufgabe des Geſchäfts und um ſchnell zu räumen verkauft die Unterzeichnete ihr
Goldivuaren-Layer.
beſtehend in allen einſchlägigen Artikeln, zu außerordentlich niedrigen Preiſen. - Altes Gold wird angekauft.
J. Engel's Wittwe,
Eck des Ludwigsplazes und der Ludwigsſtraße,
jetzt. ſtatt gleicher Erde, eine Treppe hoch.
5041) Unſer reichhaltig aſſortirtes Wachstuchlager, beſtehend in Fußboden= und
Chaiſen=
wachstücher verſchiedener Breiten und Qualitäten, Ledertücher, abgepaßte Tiſchdecken und alle in dieſes
Fach einſchlagende Artilel empfehlen wir zu den billigſten Preiſen.
A. Rosenthal & Comp.,
Erust-Amduigs-Strasse.
aus der H. Schmidt'ſchen Waldwoll=Waaren=Fabrik in
Waldwoll=Waaren genda, vollſtudig benaͤhrt gegen Gicht und Rheuma=
tismus, empfiehlt
B.a4
Hein”
7094)
46)
Acker=Verkauf.
Ich bin Willens, meinen Acker an der Breitwieſe
zu verkaufen oder zu vermiethen.
Dorothea Möſer.
47)
Haobas.
Krrppel,
Gefüllte ſowie ungeſüllte von bekannter Güte
täglich friſch bei E. GSeibel, Conditor.
48) Täglich friſches Mefen- und Theo-
Wackverk, ſowie alle Sorten Thce bei.
Hof-Conditor Waier's Wtwe.
59) Schwefelſpahn.
Von meinen arſenikfreien Schwefelſchnitten
mit und ohne Gewürz habe ich den Alleinverkauf
Herrn E. J. Vornhauser übertragen und
halte ich den Herren Weinhändlern mein
Fabrikat=
beſtens empfohlen.
Großheppach.
G. W. Rürckle.
wirkſamſtes; Mittel gegen
Theorsoiſe, alle Hautunreinigkeiten, emofiehlt
2611) Stück-18 kr. Carl Gaulé.
Markt D 3.
Hoffſcher Malz=Ertract.
Preis per Flaſche 28 kr. nebſt Gebrauchsanweiſung.
Kraft=Meuſt=Malz per Schachtel 18 und
36 kr. nebſt Gehrauchsanweiſung.
4393)
Carl Gaulé.
49) Der 55. Jahrgang unserer Verzeichnisse
über die bewährtesten ältern und
ausgezeich-
netsten neuen Biumen-, Gemüse- und Feld.
Sämoreien, Pflanzen, Fruchtsträucher, Rosen,
Georginen eto. liegt bei Herrn Hermann
Götz, Kirchstrasse F 22, zur gefälligen
ün-
entgeltlichen Abnahme bereit und befördert der
Genannte gütige Aufträge an uns, deren
promp-
teste Ausführung unsere besondere Sorge soin
wird. - ERPbET im Januar 1865.
C. Plätz & Sohn,
Hof-Lieferanten Sr. Majestät des Königs
von Preussen.
166) Prima holländ. Höriuge
per 8⁄₈ fl. 36., per ¼ fl. 35., per 2. fl. 34.
„
Em. Fuld.
R3
Der Reſidenzkalender für 1865
iſt auf unſerem Comptoir zu 10 kr. per Stück zu haben.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
auf welchem meine Abnehmer alle Arten von
Hemden= und Betttücher=Leinen in großer
Auswahl und nur in beſter Waare vorfinden,
erlaube mir zu empfehlen.
G
Diefenbach Ramer.
Dorche-Leberthram
in verſiegelten Flaſchen 54 kr.,
von Dr. de Jongh zum medieiniſchen Gebrauch
geprüft. — Alleinige Niederlage bei
58)
E. J. Bornhauſer.
per Pfund 48 kr., pr. Packet 14 kr., pr. Schachtel
18 kr. Alleinige Niederlage bei Carl Gaulé.
Rapé de Haney Nr. 2 u. 3
in ¼ Paqueten u. loos zum Engros-Verkauf.
161)
Ea. Hurld.
6) Pate Pectorale
von Apotheker de Georgé in Epinal,
.
vorzüglichſte Bruſi= und Huſten=Tabletten, nur zu
haben bei E. J. Rornhauser.
„
1. 80) Pelroleiunn feiuſt rafimirt, im Faſſe
zu den billigſten Tagespreiſen.
Gehrüder Vierhehler,
Material= und Farbwaaren en gros & en dstail.
M. Schuſtergaſſe 2 27.
168)
Friſch angekömmen:
Giergries, Gierliuſen u. Gierrunge, italieniſche
Suppenteige mit A. B. C., Macaroni, Gemüſe=
und alle Sorten. Suppen=Nudeln.
J. Missel, untere Schützenſtraße.
Ruſſiſcher Caviar per Pſd. 3 fl. 30 kr.
In Originalfäßchen von ½ Pfd. 2 fl. (zu
Ge=
ſchenken geeignet), bei
6776)
Carl Gaulé.
173) Zwei Baumſtücke vor der Roſenhöhe ſind
zuſammen oder getheilt zu verkaufen bei
Joh. Schmitt, Maurer,
große Schwanengaſſe Lit. G Nr. 74.
174)
Pelroleume
Prima Qualität
empfiehlt
Georg Nöll.
175)
Ludwigshöhe.
Bei günſtiger Witterung friſche Kreppel.
JJ. Frel.
177)
Eine Parthie ſchwere
Lyoner moderner und
zu=
rückgeſetzter Seidenſtoffe,
ſowte Pariſer Organdis=
Kleider, mit abgepaßter
Bordüre kann ich
bedeu=
tend unter dem
Fabrik=
preiſe erlaſſen.
G. Roſenheim.
[ ← ][ ][ → ]57
R.3.
169)
Eine Parthie ächk engliſcher Doppel=Shauls
2.
AAivnes Sterling-koſten, hin, ich=durch"
gen Eintauf in Stand igélEhzu=Hößd
Stuck-anvteten-Zu-AonRen”½
(Ehi=.
7Oaubiat-y-Einzehyé Hrurugemdin
Nebo un cen.
Fchntupok.
106 4556 1o "
1
u=
eine große Parthie= ſowohk in Shirting als in Leinen,
„
werden, um damit zu rAülüeß. zu hersbgeſetzten Pkeſſeösverkaufb Lebs
Msiig anſe Wseeréhem; n Aösse HiehberoyiSchützenſtraße.
54b.
7-VrIIxirr.
4=
⁵⁄₈
Von der Direction des Göller'Verawekks=Vereins zum Verkreker Pſkauͤnt- neferè uh Alis-den
Beihen Cark und Annſ bei=Esson ä Amuhr-Vorzüglichen Ofenbraud, Maſchinen=, Gas=
und=Schmiedekohlenziu Wagenladungen von 100 ünd 200 Hentnern, zur dey =biltigftres Preiſen- und
ſichtFs=Pöppteſis Gusführſos Leingehender -Aufträg o yu. ye3. J55 TASb-iab'D.
n B n
W. C. Woesnor, Schuſtergaſſe, 54. n- Göchinz,
„ I Verkreter bes Cölneb Vergwerts-Vereins!
äntalip- r.
rmdnbi.
181)
44
Ameriraniſche Aahmazaiuen
mnuſ=
Fiſchchen Mä. Trgelkb ꝛ 5. 59.
für Familiengebrauch. Zum Hülldbrehel d. RieLBa=
Die Vorzüge und Dauerhaftgkeilk, urt wsdehloböhe äüherſt ereg antei Mlaſchiuchen ſich auszeichnen,
haben denſelben bereitß in hiekeſi,FamilizenzEingallig verchafft, und werden. daher dieſelben bald iy. heiner
Familie mehr fehlen.
Hauptagzutur bei
ſe
veR de ühlFi
24- große Ochſengaſſe.
300)
G
RERLrl,
41
5. „3ufDe,
5élia
B-
empfiehlt von 1 Fl. 45 kr. an
urssinché ve
4b
90
e ux
124
DeR!
AEu
„Obhik l5.
4 io
L,is ½.2-
Vo19, Kirchſtraße, zum ſchwarzen Adler.
178) Mein am, Breitwieſenweg. Flur 37
282) Ein ſchön gezeichngter= Pachſayer. Hund
⁄=
5⁄₈
Nr. 164 ürach dellt heiligen Kpeutz gekegentet Eln iſt btllig zu verkalfen. OMfſhliſtrküice Nr. 118.
VV0
Grmbſtüch '853 Kläfter lenthaltend, welches 263) Jägerthor) Mauerſtraße 363 im unteren
Enzüge
N½ b.r. .266) Für eine Badeanſtalt ſich eignend
2⁄
eßés=AllEm iſt in einer guten Lage der Neußkaèt ein
EUU
Haus mit verſchiedenen Nebengebäuden,
174.
GSLAP.zPider ſhzuichten ſichepaſſen,
M W hit hkoͤßeltſhökangelegten Garten und
ueskrz”
anſſohiunſdus 22bö vde8 .b
G1o4z Lbrzlih
Einzige Niederkäge fur Darmſtadt'bei Herrn „nſwiel Wayersukterngünſtigeu Bedinguligewihu ver=
6064¾ zud ½
kaufen.
Lonis. Bruibökt.
. 3GdUlé.
68
R3
30) Hemden: 8 Betttücher=Leinen in ganz
ſolider vorzüglich guter Waare, aus den beſten
Fabriken bezogen, empfiehlt
C. VebalshGugser.
302)
BalluHandarbuhe
in allen Sorten von 30 kr. per Paar an, ſowie farbige und ſchwarze Gllaçé-Mandschuhe
empfiehlt
C. G. Hliug, Kirchſtraße, zum ſchwarzen Abler.
303)
Web= und Strickgarne.
Einſchlagbaumwolle roh und gebleicht, ächt indigoblaue und türkiſchrothe ſowie leinene
Maſchinengarne in guten Qualitäten empfehle beſtens.
Ferner deuſche und engliſche Strick=Baumwolle, Estremabura, jehr ſchöne ungebleichte
Strickgarne, Vieognia u. ſ. w. naa den Verhältniſſen billigſt.
Tbrielian Sehuaidey, Markt.
Bier=Verkauf iu Flaſchen und im Faſ.
Hitzinger Wier
9 kr. per Flaſche.
Gei Abnahme von 12 Flaſchen 8½ kr. - fl. 1. 42 kr.)
Erbacher Wier
8 kr. per Flaſche.
Gei Abnahne von 12 Flaſchen 7 kr. 2 fl. 1. 30 ir.)
Quantitäten von 6 Flaſchen und mehr werden frei ins Haus geliefert.
Im Faß gebe ich ab: Kihinger Bier 20 kr. per Maas.
und Erbacher „ 14 kr.
„
304)
(An Wiederverkäufer bei größerer Abnahme billiger.)
Willnehnn Schutz, Wilhelminenſtraße.
305)
Masken=Anzuge und Domino
billigſt zu vermiethen, ſovie Larven 6 Gold= 8 Eilberbeſatz zu verkaufen bei
A. Hachenburger, Schneidermeiſter,
obere Rheinſtraße.
306) Weisse Cllaçé-Mamdschuhe vorzügliche Qualitat das
Paar 36 kr. bei
S. Arnheter.
Deutſche und Engliſche Vtrickbaumwolle
in weiß, ungebleicht und allen Farben.
Prima Qualität gebleicht und ungebleicht leimen Wehgarn diret aus der
Spinnerei von Marshall & Comp. bezogen, zu neueſten billigen Preiſen bei
Herz Hachenburger Sohn,
307)
obere Rheinſtraße vom Schloſſe ab 2tes Haus rechts.
269) Beſſungen. Ein Acker im Heerdweg, jüb=
267)
Waizenſtärke
lich, 257 Klftr. enthaltend, mit 3 Reihen tragbaren
beſter Qualität per Pfund 7 kr., im Gentner, Obſtbäumen, iſt zu verkaufen. Näheres bei der Exp.
billiger, empfiehlt
308) Neugaſſe Nr. 44 ſteht eine Wiege zu
J. G. Schröder, Ludwigsſtraße. verkaufen.
N. 3.
59
309)
Elegante Ball= und Geſellſchafts=Coiffuires ſou=
Pariſer Ball=Krahze und Blumen o unaen hauan v hn huho=
Margarethe Gengenbaah, Louſenſtraße 5 22.
310)
G un R rSCh uhD
beſte Sorte, in allen Größen, empfiehlt zu den billigſten Preiſen.
ſten Preiſen empfiehlt
V.
9 Kirchſtraße, zum ſchwarzen Adler.
311) Ich empfing eine Sendung vorzüglich ſchöne
welche ich beſtens empfehlen kann.
9
N03Og.
„₈.
P4
12
84
4
141)
Lo=
C. HOhOlOhn
Rioydunsnis Pyturtvrgrrser eer.
4⁄₈
He.
H'g.
1O
44Nr s nd e 1e eined died dnde e n sen dhn dis
RGSO
rauxaani,
Gb'e.
141
Der Unterzeichnete erlaubt ſich ergebenſt anzuzeigen, daß er bei
nachfolgen=
pL
84 den Herren Niederlage von Flaſchenbier errichtet hat, dasſelbe wird per Flaſche
7 kr. abgegeben
bei Herrn J. Arens am Rheinthor,
2
„ H. Erck vorm Beſſungerthor,
„
J. G. Schroeder, Ludwigsſtraße,
.
„ F. Schmidt, Küfermeiſter, Holzſtraße,
„ L. Roeſe, Holzhofſtraße.
Quantitäten von mindeſtens 6 Flaſchen werdeny frei ins Haus
gelie=
fert. Gef. Beſtellungen beliebe man bei genannten Herrn abzugeben. Für F
gute Waare werde ich ſtets beſorgt ſein.
312)
Grarra
APuniz. xapaunigr
M4 8a 4n D4s
Phzlxanee;
13.
O½ovialAeNohi or'e.
OON.
Jaddre.d den sedUhnoondlcuris neibranderneienr unrend un end e ded ned
zum rothen Löwen.
p₈
884
pruaniapanranrrsxagr
bé cHLs DpaO pi
Arbeiter=Blouſen und Hemden
316)
270) Täglich friſche Kreppel bei
Kuchenbäcker Emich,
Eck der Bleich= u. Caſinoſtraße. empfiehlt en gros et en détail
C. A. Stein.
313) Das Haus Nr. 367 und 368 vor
dem Jägerthor in der Mauerſtraße wegen Abreiſe
zu verkaufen.
ſ
Ruhrer
Hteinkohlen
314) Schloßgaſſe Nr. 12 ſind jolgende Geyen= fortwährend in friſcher Waare frei in's Haus
ge=
ſtände: 1 großer Nußbaum= u. I kleiner mit Wachs, lieſert:
tuch überzogener Tiſch, 1 Kleiherſchränkchen, mehrere
Füßchen, 1 Bügeleiſen u. ſonftige Küchengeräthſchaften
wegen Wohnungsveränderung billig zu verkaufen.
315) Fein gearbeitete Umſchkagkämme,
ſowie façonnirte Aufſieckämme kann ich zu
ſehr billigen Preiſen liefern.
Philipp Kling, Kammmacher,
ſtückreiches Fettſchrot
36 kr. pr. Ctr.
magere u. fette Stückkohlen 53 kr. ohne
Evaks
48 kr. Octroi.
Aldſigenladungen und größere Parthien billiger.
317)
318)
C. Loiebert,
obere Louiſenſtraße.
Wittere Fomeranzen
Ludwigsplatz, in dem Hauſe des Hrn. Uebelshäußer. per Stück 3 kr. bei
Carl Gaulé.
8=
[ ← ][ ][ → ] sovn Hrtiſffiosh
WohlfB Aus. 6½ -Noék 9½3) in
„
8. gines
heit, unten verzeichnete Waaren
zu räumen empfehler dieſelhe zu nachfolgenden=Preiſen:
ca. LooC-Fuheh Gete'ſchivckré fagonirte-Seidenhdiber, zwelche gsſWöhnlich 36 und
Kaſteyaaneurtiosghiſtest haſe ich
Glegen=
luͤßekordeitlich billich anzükaufen und Unt damle ſchuͤell
½ i enes ensſerre el.
„ 1000
„ 500
40 kr. per-Elle koſten
ſchwarze breitel=Blonden die agewöhnlich 16, ” „lln „ 1t1b5b i
„7
1 ſhenhh mndv8 krmkoſtöt;
zu 8-10 „
½4dn
Zur 12 und 18 kr.
glattes Band, wbelches Zewöhnlichl 36 fü. 36 kr. koſtet zu 8-12
breite ſchw. ſächſ. Heihen/
„ 500
„
breite=meiße Brüſſeler u.
„ 809
"„
Brautſchlejeyszvelche gewöhnlich 6 fl. lſten
nh „3½, Zufl=uner
„
Marktſtraße Nr. 14½.
44)) WahkrAnie ſowiel fernge-Soiffüren--7330) Eln Haus'iſt. aus fibier Hand zu
ver=
brbatze rah dr deßälligt Griünerungi5 ½½ 1 kaufen=-Näheres Schloßgaſſe Alsſs-- „
Korli, uns Wizen=
Eiiſe Klinz, Ludwigsplatz 331)
„⁄.
m Hauſe des Herrn Uebelshaußer. „„Futtermehk,
1⁄₈
1)
ſind zu=versDaißn bein w Pänk- Ensling.
Kanarienvögel eanſtm.„
342 etfoleuun pinn Qualiſi.
Maͤheres bei der Epp. d. Br. heh
7952) Neue türkiſche Zwetſchen, ſehr „beinſolhos. „ Ghelk. Lange.i.
grußey ſüße Frucht.
5
535
23) Hausmacher=Leinen, halbleinen.
und=Baumwßlltücht=Metth chürz; und haus C 73 eine Stiege hoch ſind gute abgelagekf=
Kictelzeuge in beſſendoualitct empheult in reicher Cigarren unterm Einkaufspreis zu verkaufen,
Jüswahl
4 4.
Stohn.
. .
Jö's.
E
440
Wnkich
feinſtsr=Shalſtat
Hiefernadel;Lxtragt-Lonhons
aus der Waͤldwollſdaarein=Faͤbrik =Ooſb H=Schmidk
und Co. in Remda in=Thüktühen empfichlt o7½
335) Melurich Münch, Markt D 3.
Die in disſem Fäbrlkat=okhandenen
negativ=
empßeb Ve. h. ) J. Din geldey. ni
„)
327 ſClarke AprikoſeſsrBins, Pflannenbäume, derung auberordenlich. boforderhioe--
. AA- sed
bei H. Schubbegeb; grSchwanengaſſe G. 150. 336) Zwei Ladentiſche, ganz neuiſPfürn=Kürzs
.
477 wäaten, ſind billig zu verkaufen=Kiesſtraße: H. 33.
lin Sauerkraut
3375¾ Eine' ſchöne Sendung irdenes Kuch
beſtep Miſaftktatldempfiehlk-
und Küchengeſchirkvempfiehlt wapnf „
n. H.Hollepi.
Friedri=Röhrich'½
. i.. ed and der kathahi Erheſ.
329) Gins Garteiv dfike traßbälrels Obſibäumen,
Häſtsthei Anb Bkuͤnnen an der Roſenhöhe iſt unter 338) Vier=Stück ſchöns ſtanrke=Giylegſchmeinz
annehmbaren Bedingungen zu verkaufen. Zu er= ſind zuſammen oder auch einzeln zu verkaufen.
fragen bei der Exp.
Beſſunger Hügelſtraße Nr. 136.
B Ah.
8o
1N 643½ nſſerolſephe.ſiſih asa. Tnbis d. 1Wbklſnſoh, zurſoc iohinhuſ. 1a1Kl
5½) qurmllcheſitonhieſindi zi. Veriethenſ= unterè iGleichti
„½DHarmanshhy-diin r1 ſtraße Lit. FaNrurl4ai, lDur'snn u3½ hilmn nn
15⁄ bu. G nisz vo 7.his) 170 1439
15402)) Sundſtraße 1957R=Zimme,l Edkiget,
„ 39N9ni2Hermann Algeieruni zuſä- Jax Küche Rindladke ſonſtigen„ Bemiemlichkeiten=LStißegetz.
r es u 1Preisund 7kr.L-uaka-GL- mut bi7 hochülshaldiu sbeziehenzühn zmmiſe FP "olö 31'5
1 44l u.uu
42½.2
144
44
RRRUURRAARRAARAuUtuutu”
349) Zwei hlöße Einlegſchweine ſind zu ver=
K 194
M.
hatsſtraße i462N inip ſohog
½
7½ N V B-ngHohe, "e
n2'6 Vermiethungenmi.
1
u küche, deg Bleichplatzes und ſoüſtigen
H. Bequemlichkeitavgu vermiethensals,
ſiſcht, Loiliſenſtkaße Nr. 19 häfhſt der Känblel. ſtehendjogu vermiethen. M. u remni
im zweiten Ffock. Fi Zimmer, im dritkenrddd, - A.r. r. Ta Aiazar Aeig.
4 Zimmer und Kuche, im Hofe 1 Zimmekfether —5543). Waldſtraße F,122 iſt der unfere. Stöck
141
zu vermiethen und in einem Vierteljahr, dit Pfr;
Moßkammer, Kellerio ilid; Epelcherräume ꝛe.
5. 7⁷₈ ₈
Dr. v. Wedekind; langen, auch früher, Zu. beziehen. 4
Cr.
454½
5552). In der alten Vorſtadt Lit, A. Nr. 37
„43637 Hugelſträaße J. 110 iſk'ber Unſere Stock,
L⁷⁄₈
beſtehend, gus,8 Zimmern, Küche, Kellep und Bo=, iſt Her öbeiſte Stock zu vermiethen.
benkamfiner zu petmißthen= und alsbald Zu beziehen. 556 3).„ Lolliſenſikäße, 82' ſt der dritte
7
3815) Eiz größes Zimmer (hit hühſcherz Aus; Stock, „aus 6 Zimmarunnebſt Zübehäk be=
4336) In meinell Hauſe nebeü demEliſabethen 57175 Caſernenſtraße. F UhGiſt dersmitt=
Stift, Roßdörfer Straße iſt die Manfurde,6 Piççen, lere-Stock, beſtehend in 6=Zimmern nebſt ſonſtigen
ehthaltenß, Bieſchblatz, MitgebrKuch der Waſchküͤche,. Begnemlichkeitsn, ganz oder getrenntagu vermiethen,
allf Verläügen Auch Gärten=au' verikiethen Uſid. und alsbald beziehbarr.-. A.-Stengel
Futikrsmmiſt. p zun unsloſos
glziſh. ll= beziehsſl.
7) 15784) Iu „der: großen Arheilgerſtraße Wrißs
ismlo.
27⁄
is
G. Wſthnex, keiſlhauermieiſter.
iſtider mittlrre=Stofk, beſteheid in vier= heizbaren.
2ö l
1⁄7₈
b 2330) Die obere Etage,meinies Hauſes. Zimmern, durch Abrziſe der ſeitherigen Bepohner
Ecke,der Rhein=jund Grafenſtraße==(Som, veranlaßt, anderweit, zu vermiethen und, alshald.
i. beisnn Bi n n ren ien e iece.
merſeite), beſtehend; in 1101 Piecen, wird, zu beziehen.
mlik allen Bequemlichkeilken, Züffllimen oder Mr5fl18)en In, heunanen erbauten Hathe,
mmſ= . Frankfurter Straße Lit. J Nri=207e iſt der
getrennt, ſogleich beziehbar.
'ö
. 3. Stock zu vermiethen, in 4 lZimkiern,
1 the 1ska9 Im 1.W.K auder
v2Tic AtrAi-Miin- SamDy VLabinetten, Corridor mit Glasabſchluß,
h= 4500) a Obere Rheinſtraße ß. b.2. Zimmer
nebſt allen-weiteren Annehmlichkeiten und
im Vorderhaus gleich beziehöar.
Gärten, kann aüf Verlaugen baldigſsbezs
T.Ax. L.D.DTArAl-t
4641) Eliſtbslheiftlißs18 4ssder untere Stoar, Fen werden. Näheres =bei C. Federli4
G=mmey zſuſtüichs ée. ½yduveymietbeyy alſbald Schreinermeiſter, Promenadenſtraße.„
454.
beziehbargimuſioo möchl zni' ½M Hnrresiim PediLLNtNrUUuUtUutrUUltaii,
15736) Beſſ. Wikh.=Straye Mr. 68räſt. er
17ſfä)1 Ntainſtraße 3 247 möblirtes Zimmen
4
H erſte Stock, beſtehend aus 6 Zimmern, Kſche
mit zLamner.
tin.
5½ b
Hruſ Wänd eine'ſtiſle=Familie; zudvermietheni
4512) Neckarſtraße Litr 3 Nr. 84 iſt 4
und- alsbal zusbeziehenin Jsnh h H
4
ein Logis,zbeſtehend aus 6 Aimmerin nebſt, Zuhehör: Feb1 Näheres bei J. Trier. ½ln "b
7
„ 2
alsbald zu bozishen. ½ 13..½ 1 1 nhls „ 4urt totuhunr NrUNNalt NriIadd,
„13970)äEin geräumigen.hellpp. Arbeits faahmebſt
kleinem==Lo9isL im Hinterbau iſt alshalda 9
vermiethen. Lirchſtraße D 108.
5896) In meinem Hanſe,, Ludzpigßplatz
Nr. 41, iſt der Brilte Stock zü vermiehen
E. F. Kemliler
62
3
5915) Infanterie=Caſerne gegenüber A. 55a
ein möblirtes Zimmer mit Cabinet zu vermiethen
5917) Dem Großherz. Garten gegenüber H84
iſt der erſte Stock, beſtehend in: 5 Zimmer, 1
Ca=
binet, Küche nebſt Glasabſchluß und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten anderweit zu vermiethen.
6047) Promenadeſtraße, in dem neu erbauten
Hauſe neben Herrn Saamenhändler Appel, iſt der
obere Stock, 7 Zimmer nebſt Magdkammer, Küche,
Speiſekammer und allem Zubehör, zu vermiethen
und alsbald zu beziehen. Franz Weber.
6224) Ein freundliches Logis im Seitenbau
von 3 Zimmern iſt zu vermiethen und alsbald
zu beziehen. Daſelbſt auch ein freundliches
Manſardenlogis. Grafenſtraße F. 51.
6379) Steinſtraße 225b iſt der 2. Stock mit
allen Bequemlichkeiten zu beziehen. Gg. Frank.
6381) Caſerneſtraße, der Eiſenbahn gegenüber,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6385) In meinem neu erbauten Hauſe dem
Bahnhof gegenüber iſt noch ein Logis zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
In demſelben Hauſe iſt auch ein geräumiger
Keller zu vermiethen.
G. Schneider, Steinkohlenhandlung.
6531) Im neuen Hauſe des Herrn
Maurer=
meiſter Harres auf der Sommerſeite in der
unteren Promenadeſtraße iſt eine freundliche
Par=
terre=Wohnung zu vermiethen, beſtehend aus 3 bis
4 Zimmern, Küche, Manſarde, Keller, Holzlege ꝛc
Näheres im Hauſe ſelbſt in der mittleren Etage.
GDTDPDag
6396) 2 Zimmer, Küche ꝛc. Grafſt. E156a.
6534) Wohnung von 3 Zimmern und Zubehör
gleich zu bezlehen. Eck der Eliſabethen=u. Louiſenſtr.
6536) Rheinſtraße E 109 im Vorderhauſe ein
Logis von 4 Zimmern, Küche u. ſ. w. an eine
ſtille Familie bald zu beziehen.
6538) Hölgesſtraße 243 eine Stube mit
Mö=
beln zu vermiethen.
6695) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 55
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
MAAAAAaantannuuunuhnn.
6557)
Mühlſtraße H. 121
iſt der untere Stock, beſtehend aus 4
heiz=
baren, ineinander gehenden Zimmern, nebſt
ſonſtigen Bequemlichkeiten an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
werden.
6740) Mathildenplatz F 30 iſt der mittlere Stock,
beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc., zu vermiethen.
6823) Lit. G 399 in der Dieburger Straße
iſt der mittlere Stock zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
6834) Eliſabethenſtraße J 55a iſt der
dritte Stock, beſtehend aus ſechs neu
her=
gerichteten Zimmern ꝛc. zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Auf Verlangen kann
der frühere Möbel=Laden dazu gegeben werden.
6841) Der ſeither von Herrn Weinhändler
Wolf Söhne innegehabte große Weinkeller iſt
bis zum 15. Jan. 1865 anderweit zu vermiethen.
Georg Gräff am Markt.
6842) Eine Wohnung im 2. Stock in der
Pro=
menadenſtraße zu vermiethen.
Chr. Lauteſchläger.
7009) Eck der Wald= u. Weinbergſtraße E 176
iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
7019) Neckarſtraße E 139 iſt der
obere (dritte) Stock, beſtehend aus 9 Piecen,
nebſt Mitgebrauch der Waſchküche, des
Bleichplatzes und Trocknenbodens zu
ver=
miethen. Beziehbar Anfangs März 1865.
Dazu auch oder getrennt:
Pferde=
ſtall, Remiſe und Bedientenſtube
7058) Bei Weinhändler A. Klein -
Eliſa=
bethenſtraße, zunächſt der Promenade - iſt die
bel Etage, 6 Zimmer ꝛc., auf 15. April anderweitig
zu vermiethen.
7145) Ecke der Gaſino= und Friedrichſtraße iſt
der untere Stock bis Mitte Dezember beziehbar.
Zu erfragen im Logis=Nachweiſungs=Comptoir von
Joſeph Trier, nächſt der katholiſchen Kirche und
Eliſabethenſtraße E 210.
7148) In meinem neu erbauten Hauſe dem
botaniſchen Garten gegenüber, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 4 Zimmern, 1 Cabinet, Küche,
ab=
geſchloſſenem Vorplatz, Boden und Magdkammer,
Keller und Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes, zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Eben daſelbſt ſind zwei Zimmer zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. J. Nutz.
7157) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 1 ein
möb=
lirtes Zimmer (Manſarde) zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen.
7159) Ein Zimmer mit Cabinet, unmöblirt,
Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 73.
7331) Obergaſſe A. 99 iſt der zweite Stock
ſogleich zu beziehen.
7332)
Zu vermiethen
im mittleren Stock meines Wohnhauſes,
Wilhel=
minenſtraße E. 94, eine ſchöne, geräumige
Woh=
nung.
Carl Leske.
7333) Litr. G. Nr. 48 dem Herrngarten
ge=
genüber, zwei Logis zu vermiethen der mittlere
Stock mit drei heizbaren Zimmern, Küche, Keller
und Magdſiube, daſelbſt gleicher Erde 1 Zimmer,
1 Kabinet mit Küche und allem Zubehör, ſogleich
zu beziehen.
T. Hof, Wittwe.
63
N. 3
7342) Bleichſtraße F133 iſt ein möblirtes
Zimmer und Cabinet, ſowie Stanb für ein Pferd
zu vermiethen.
7537) Der mittlere Stock meines Hauſes,
Promenadeſtraße F 198, iſt zu vermiethen und
Jac. Fehrer.
1. Wärz beziehbar.
7544) Dieburgerſtraße G 392 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
7547) Wohnungen ſind im neuen Hauſe W.
Schmidt vorm Mainthor, gegenüber dem mittler.
Herrngartenthor, gleich beziehbar zu vermiethen.
7552) Eliſabethenſtraße E212 iſt der 3. Stock
aus 5 heizbaren Piecen und ſonſtigen
Bequemlich=
keiten beſtehend, zu vermiethen und ſogleich zu be=
Carl Weber.
ziehen.
7627) D 24 Ecke der Marktſtraße ein möblirtes
Himmer zu vermiethen.
7772) Waldſtraße Nr. 171 iſt im Seitenbau
eine Stube zu vermiethen. Auch geeignet, Möbel
und dergl. darin aufzubewahren.
Am ehemaligen Beſſungerthor
in meinem neuen Hauſe, im 3. Stock ein ſchönes
angenehmes Logis, beſtehend aus 4 heizbaren
Zimmern, Küche, Keller, Boden= und Magdkammer
ſogleich zu beziehen.
7779)
Guſtav Georg Lange.
7934) Weinbergſtraße 223 parterre ein
freund=
lich möblirtes Zimmer gleich veziehbar.
7936) Bleichſtraße Nr. 129 Parterre, ein
Zim=
uer mit Möbel zu vermiethen u. gleich beziehbar.
7935) In meinem Vorderhauſe iſt der 2. Stock
5 Zimmer, mit allen Bequemlichkeiten ſofort zu
be=
ziehen: Parterre ein Zimmer ohne Möbel und ein
ſchöner gewölbter Keller zu vermiethen. F. Voigt.
7940) Kiesſtraße 61 ein Zimmer und 2
Kabi=
nette ꝛc. ſogleich beziehbar.
7941) Neckarſtraße J. 84 ein kleines
möblirtes Zimmer ſogleich zu beziehen.
7943) Im ehemals Seipel'ſchen Haus
neben Gebrüder Scheer iſt ein Logis im
mittleren Stock zu vermiethen, beſtehend in Stube,
2 Kabinette, Küche und Küchenkammer ꝛc.
J. Jordan.
8053) Am Marienplatz J Nr. 89 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8054) Promenadeſtraße, Südſeite, der 1., 2.
und 3. Stock meines neu erbauten Hauſes zu
be=
ziehen.
Joh. Ph. Schmidt,
Hof=Weißbindermeiſſer, untere Grafenflr. F 52
8056) Obere Rheinſtraße Lit. F Nr. 19
mitt=
lerer Stock 2 möblirte Piecen zu vermiethen.
8058) Ein Logis zu vermiethen im Hinterbau,
Enbe Februar beziehbar.
G. Schaffner, gr. Ochſengaſſe.
8064) Ein freundlich möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen Eliſabethenſtraße E 238 im Hinterhauſe.
8065) Ein Zimmer mit oder ohne Kabinet,
ſchoͤn möblirt, Alexanderſtraße.
S. Wagner Photograph.
8163) Lit. J Nr. 44 obere Eliſabethenſtraße
der obere Stock des Vorderhauſes mit allen
Be=
quemlichkeiten.
F. Fehring.
8164) Lit. A. Nr. 16 auf dem Ballonplatz iſt
der mittlere Stock zu vermiethen.
8172)
Beſſungen.
In meinem neuerbauten Hauſe in der
Wilhelm=
ſtraße iſt der 2. Stock mit 6 Zimmern zu veri
ie=
then und kann gleich bezogen werden, auf
Ver=
langen auch Garten dazu. Zu erfragen im Hauſe
ſelbſt.
P. Schulz.
8173) Mathildenplatz F 28 zu vermiethen ein
Logis im Seitenbau des oberen Stocks für eine
kleine ruhige Familie. Desgleichen im
Vorder=
haus des oberen Stocks für eine ledige Perſon
zwei Zimmer mit Cabinet. Beide Logis können
ſofort bezogen werden.
8174) In meinem Eckhauſe Niederramſtädter
Straße H. 94 iſt die Manſarden=Wohnung mit
allen Bequemlichkeiten verſehen zu vermiethen und
Friedrich Beſt.
den 1. April beziehbar.
12) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtr. J54.
14) Caſerneſtraße J 72 au der breiten
Promenabe iſt der untere Stock (auf Verlangen
mit Stallung für 3 Pferde nebſt Dienerſtube) den
1. April beziehbar, zu vermiethen.
Rü ckert, Zimmermeiſter.
65) Alte Vorſtadt A 37 eine Stiege hoch ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
67) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Lindenhofſtraße iſt der 2. Stock zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
Balth. Burk, Hofpfläſterer.
68) Magazinſtraße J 92 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen.
72) Mehrere Zimmer mit und ohne Möbel
ſind einzeln oder auch zuſammen zu vermiethen und
ſogleich beziehbar. Näheres bei der Exp. d. Bl.
74) Grafenſtraße F 77 iſt ein Stall für zwei
77) Nieder=Namſtädter Straße 108 I ein
kleines Logis an einer ſtillen Haushalt zu vermiethen.
78) In meinem Eckhauſe, Nieder=Ramſtädter
Straße H 94, iſt der untere Stock mit allen
An=
nehmlichkeiten verſehen zu vermiethen und den
5. April, oder auf Verlangen auch baldigſt zu be=
Friedrich Beſt.
ziehen.
gleichb zü beziehey-H. 217h. Poßdönfer Stratz.
Millen vermietheberſch a dn. be zaeh en; a ruhls
55
wungéigeid anfatbenſtüb
10)
8½½ Welnhergſtkaßk
204) Beſſungen.„Kirchſtraße4o3 bei=Frau
sn"
94 hndios- mur Ee
chellsglsich z4,. böllehen.
Bürgermeiſter Wittmagn nnäſtgeimr Logicyvon 4
3½
2⁄₈
V.kaga-Sßberſtraße Möblirtes-Zimaleh.
93)
Zimmgyn, znebſte allem,Zugehör, alsbold-Zunver=
1⁄
5.
94) Oberzaͤſſe-Lit. A. Nr. T71 ein frezünd= miethen.
„
Ueolsssss; Hier. Rsscn
lches Logts alt eine ſtillelHallshalkulici gleicht zu
295) Der obere Stock meines Hauſes im
Vor=
beziehez.
B=Rſimkel. Peiizun=Seißelbau iſt zus vermietheah 155½
½½Priss
85)
Zik. F½ kh 265'llſichſt der rhtholiſchen „„7Th., G ngey S, Conditoy,am Zuhwissplatz, E.,69.
1⁄₈
⁵
Klirche Lil Bimndlkk-Uitt Kahjnet, ini Seitellbau bis
⁵⁄
j5⁄e.
V086) 1 Dern3.CSkofkshheines, Hauſes iſt zu
ver=
zuth Dm Rebtudkr Fu'bezieheir;
H=
1½
274) Em fxeundtiches Zimaer nebſt Cabinet
iſſti 49 Eip auöblirtes=Stübchen= billigeobere ohein, an einen kedigen Hertk Beffunger Caftsſtrlage 76.
2.
uiſtraße F. Mrn der=Gb prfrageon. in der Manſande. 1, 245 ) Blelchſtraͤßt, Nr. 11H iſk der bbeke Stock
1194)e=Ein=möbkirtes aZimmersgleich ſbeziehbar. zu Vermietheh,„
½
Eßröof vdsn
ubei Schöeiner=Hie rbſt ramj Ballonplätz. ½
55
4osr. v4l
1r. bli eun hee ö
216). Im Eckhauze der Höiges=,und Gkein=
19501 Ein= 23gisblälls 3btg 4 Bihtimern-Püche,
Bobenkammern und ſöüſtigen Beqhemlichkeiten, be= ſraße. J. 246 die mittlere Etage, beſtehelld aus
ſechs Plecef, beziehbar den, 20. April l. J.
ſteheſls, Lik. G½ Nr= 229. 1 uſſ C P=Kleön. u „Daͤſelbſt der pherk-Gloͤck heſtehelb'4us zwei
„uſhOk 8ieldem Hallfk vkl.-Ahelgerſtraße Zimmern und WeikVabtlletten bezlegbar 'Ende
Lltr10½Nk. 154, tur illittlerkn Stock=etit ſchönes é- April I. Ji= 6i6. .bnstuardh. (Hö06
Loais von 3 Zimmern ꝛc. mit Glasabſchluͤß.
„ u Näherès Eltſabethe
Zugs'bEk 6
„ ½ W SBuri örmäſe--rilhtft.
„a7) „Bleichſtraße. I4- Manſardepaube
256 „ Jgidlad Guo usßühlrsée Jut 7540 Nrak. 6
NEchirss'15
109₈
iſt
Mfarde=Logis im Vorderhausi1o½ nich (6406
Tddsitod 1nundoß 56n5
MſahnsſchC Ih vznſohSG
Rs.
65
344) In meinem neu erbauten Haus in der
Ernſt=Ludwigsſtraße zunaͤchſt der alten Poſt ſind
ſcmmtliche Logis mit der Ausſicht auf den
Parade=
platz und in den Großh. Hofgarten, nebſt einem
Laden his zum 1. Mai l. J. zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter.
345) 2 freundliche Zimmer möblirt 4fl. 30.
Beſſunger Carlsſtraße 3.
346) Ein Cabinet mit Schlafſtelle fuͤr zwei
Herren iſt zu vermiethen im goldnen Anker eine
Stiege hoch.
347) Ludwigsplatz 1 geräumiger Laden mit
Logis Litr. E Nro. 40. Näheres im Struveſchen
Hauſe, Brandgaſſe.
348) Ein Logis nebſt Laden zu vermiethen.
G. Friedrich.
349) Untere Schützenſtraße 8 136 die
Man=
ſarde mit abgeſchloſſenem Vorplatz nebſt Zugehör
den 18. April oder auch baldigſt zu beziehen.
350) In meinem Hauſe, gegenüber dem neuen
botaniſchen Garten, iſt ein Logis gleicher Erde,
beſtehend aus 1 Zimmer mit Cabinet, Küche, Keller,
nebſt allem Zugehör an eine ruhige Familie zu
Raabe.
vermiethen und bald zu beziehen.
350a) C 63 an der Watſenpumpe iſt ein Logis
zu vermiethen.
7 wit oder ohne Logis
551) Ein Laden gech zu bezehen.
Fr. Jacobi, Metzger,
Eck der Schirn=u. großen Ochſengaſſe.
352) Grafenſtraße F 76 ein Logis für 65 fl.
jährlich zu vermiethen. L. Koch, Schloſſermeiſter.
353) Lit. F. Nr. 40 iſt ein kleines Zimmer
zu verwiethen; auch Pferdeſtall und Speicher.
354) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen
große Arheilgerſtraße A 30
355) Ein freundlich möblirtes Zimmer mit
der Ausſicht auf die Straße iſt zu vermiethen.
Untere Rheinſtraße im Lange'ſchen Hanſe.
356) 1 Stube, Kammer, Küche, Keller
glei=
cher Erde im Hinterbau iſt zu vermiethen
Hohl=
weg G. Nr. 405.
357) Eliſabethenſtraße E 238 1 Zimmer mit
„
Cabinet an einen ledigen Herrn zu vermiethen;
auch kann derſelbe Koſt im Hauſe haben.
358) Schloßgaſſe A 81 ein Logis zu vermie=
„ then, bis April zu beziehen.
359) Verlängerte Waldſtraße E. 187 iſt die
1„7
bel Etage, 5 große Zimmer, Magdkammer,
Bo=
der, Keller, Mitgebrauch der Waſchküche u.
Bleich=
platzes, mit Glasabſchluß zum 15. April, nach
Wunſch auch früher zu beziehen. Auskunft ertheilt
Hinterbau 2 Treppen hoch und in der kleinen
Ochſengaſſe B Nr. 52 bei Conr. Wüſt.
369) In der Carlsſtraße Lit. H Nr. 12a iſt
ein möblirtes Zimmer für 1 oder 2 Herrn, mit,
oder ohne Koſt, zu vermiethen.
361) Langegaſſe B 117 eine Schlafſtelle.
362) Der von Herrn Graff bewohnte Laden
und Logis iſt anderweit zu vermiethen.
Carl Stumpf.
Vermiſchte Nachrichten.
209) Die Verwaltung der Sparkaſſe
macht hiermit bekannt, daß ſie im Iutereſſe des
Publi=
kums, vierprocentige ſtädtiſche Obligationen auf
In=
haber zum pari Cours abgibt.
1435) Alle Reparaturen an Polſtermöbeln,
Matratzen, Sprungfedermatratzen und ſonſtigen in
das Tapeziergeſchäft einſchlagenden Arbeiten werden
übernommen und ſchnell beſorgt; auch können alle
Arbeiten auf Beſtellung neu aufs ſchnellſte geliefert
werden bei
Fr. Wentzel,
Tapezier, Beichſtraße, Bleichhaus.
Geſchäfts=Uebernahme
und (röffnung.
Ich beehre mich hiermit anzuzeigen, daß ich die
bisher von B. Gunter geführte
Dörrgemüſe=Haudlung
den 18. d. Mts. übernehme und ſehe unter dem
Verſprechen reeller und billiger Bedienung einem
zahlreichen Zuſpruch entgegen. Zugleich verbinde
ich hiermit die Anzeige, daß ich ſehr gute
ab=
gelagerte Cigarren führe.
210) E. Neuenhagen, Kirchſtraße.
STATTTTTLTTAAT.
Wohnungsveränderung.
211) Einer verehrlichen Kundſchaft die
ergehene Anzeige, daß wir jetzt in dem
f Hauſe des Herrn Salzverwalter Marloff, h
4 Schloßgraben Lit. B. Nr. 1. eine Stiege hoch
wohnen.
Lehrer Heim's Wittwe.
0Lx.DaLaaAAn
213)
Geſchäftsanzeige.
Unterzeichnete macht hiermit die ergebene
An=
zeige, daß ſie von nun an ihr Blumengeſchäft
er=
öffnet hat, und halte ſtets eine ſchöne Auswahl
von Guirlanden, Kranze, Sträuße,
Blu=
men ꝛc. und alle in dieſes Fach einſchlagende
Ar=
tikel mit geſchmackvoller Arbeit und reellen Preiſen,
und ſehe einem zahlreichen Zuſpruch entgegen.
Anna Btümler, Blumenmacherin,
wohnhaft gr. Ochſengaſſe bei Hrn.=Peter Paſſet.
4987) Ein Lehrling kann bei mir unter günſtigen
Bedingungen eintreten. J. J. Becker,
Mechaniker, Schulſtraße Nr. 26.
2376) Einen Lehrling ſucht
- H. Kleyer. Gürtlermeiſter.
7793) Einen braven Lehrling ſucht
Wilh. Möſer, Schloſſermeiſter.
Lehrling geſucht.
8199) Zwei Schüler oder ledige Herrn können bereit. Wo? ſagt die Expedition.
Koſt und Logis erhalten. Ecke der Mauer= und
Holzhofſtraße G 370.
23) Ein gelbes zottiges Hundchen, auf den
Namen,Mäusken” hörend, iſt abhanden gekommen;
vor Ankauf wird gewarnt. Dem Wieberbringer
eine gute Belohnung J 54 Eliſabethenſtraße.
98) In einem hieſigen Bankgeſchäft iſt für
einen jungen Mann aus guter Familie eine
Lehr=
lingsſtelle offen.
100) Unterzeichnete bringt ihr Speiſehaus
in emyfehlende Erinnerung, auch kann Speiſe
ab=
geholt oder ins Haus gebracht werden.
W. Hummel Wittwe,
Eliſabrthenſtraße 8 57.
109) Eine kleine, ſtille Familie ſucht ein Logis
von vier Piecen nebſt Magdkammer, Holzſtall,
Keller ꝛc. in der Neuſtadt. Offerten unter Angabe
des Miethpreiſes nimmt man entgegen im Laden,
Rheinſtraße F 101.
118) Zwei ſolide junge Herren können
Koſt u. Logis erhalten, Bleichſtr. 135 Parterre.
130) Ein Laden mit Comptoir, nebſt ſchöner
Wohnung in der beſten Lage der Altſtadt,
beſon=
ders für einen Schuhmacher oder Schneider ſehr
geeignet, iſt günſtig und gleich zu beziehen.
Näheres in der Expedition.
218) Ein gewandter Colporteur, der gute
Zeugniſſe aufzuweiſen hat, kann eine dauernde
Stelle unter günſtigen Bedingungen erhalten in
der Buchhandlung von
Th. Steinmetz in Offenbach a. M.
219) Ein ſtarker Junge braver Eltern kann in
meiner Steindruckerei gegen einen Wochenlohn von
2 fl. Beſchäftigung finden.
Eduard Wagner, lith=geogr. Anſtalt.
R3.
4 von W. L. Schorkopk (öhler's
Musik-
handlung) empfiehlt sich zu den billigsten
Bedingun-
lt.
gen, welche gratis und franco mitgetheilt werden.
Vorbräge über Handelsrechb.
Lweiter Vortrag Dienstag den 24. l. Mts.
Abends 7 Uhr im neuen Schulsaal.
363)
E. Dernhurg.
E. Reichard, Nieder-Ramstädterweg H. 27,
donne des legons de correspondance
commer-
ciale française et de tenue des livres. (278
8128) In ein hieſiges Papiergeſchäft wird ein 230) 6000 und 3400 fl. oder auch beides im
junger Mann mit den nöthigen Vorkenntniſſen als Ganzen, liegen am 1. April gegen genügende
ge=
richtliche Sicherheit zu 4½ pCt. zum Ausleihen
245)
Schweinsborſten
kauft zu den höchſten Preiſen
279a Auslaufer Heinr. Lautenbach von Groß=
Rohrheim iſt nicht mehr in meinem Dienſt.
Darmſtadt. 13. Jan. 1865. Friedr. Woſahlo.
Für Herrenhemden=Fabrikation
wird eine geübte Huſchneideriu geſucht.
Schriftliche Offerten unter Nummer 364
befördert die Expedition d. Bl. (364
365) Ein braver Lehrjunge kann eintreten bei
Georg Döll, Schuhmachermeiſter.
ND in braves reinliches Mädchen, welches
Hee mit Kindern umzugehen weiß und gute
G, Zeugniſſe über ihr Betragen aufweiſen
kann, wird gegen guten Lohn geſucht.
Wilhelminenſtraße E 94 zwei Treppen hoch.
367) Ein ordentliches Laufmädchen wird geſucht.
Eliſabethenſtraße 3 61 Hinterbau.
368) In ein großes Putzgeſchäft nach
Frank=
furt wird eine zweite Arbeiterin geſucht, doch nur
ſolche welche ſelbſtſtändig arbeiten können.
Nähe=
res bei
W. Gengenbach,
Louiſenſtraße F 22.
369)
Geſucht
wird ein Mädchen mit guten Zeugnißen, welches
kochen und alle Hausarbeiten verrichten kann
ſo=
gleich einzutreten, um die Stelle eines erkrankten
Mädchens auszuſüllen. Sandſtraße Lit. J Nr. 183
unterer Stock.
—
370) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſte.
Zu erfragen große Kaplaneigaſſe E Nr. 115.
371) Zugelaufen ein Rehfarbiges Windſpiel
obere Hügelſtraße Nr. 139.
dauaasaaoaeo
1³⁄₈
Geſchaftv=Derlegung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß mein Geſchäftslocal ſich von
Montag den 9. d. M. an im Hauſe des Herrn Kaufmann Oſtner
4 in dem früher Callmänniſchen Laden, befindet und bitte daſelbſt auch
c um ferneres Wohlwollen.
H. Fösxth,
vorm. B. Homberger,
107)
Rheinſtraße, vom Schloß ab links, im erſten Hauſe.
Hoasai
214)
Geſchäfts=Verlegung.
Das
Lager von Tapeten, Rouleaux und Wachstuch
von WV. SCbadt
befindet ſich im
Hof=Friſeur Struve'ſchen Hauſe, Ludwigsplatz 40.
AAAAAANAAAAAIAUAAAA
4 Wohnungs=Veränderung u. Geſchäfts=Empfehlung. H
F 215) Freunden und Gönnern zeige ich hiermit ergebenſt an, daß ich meine hisherige Woh=
6 nung verlaſſen habe und von nun an derſelben gegenüber bei Wittwe Repp, Hundſtällergaſſe
Lit. G. Nr. 94, wohne, und empfehle mich in allen vorkommenden Dachdeckerarbeiten unter
Zu=
ſicherung pünktlicher und billiger Bedienung.
Dachdeckermeiſter.
Heorg Nüßſenberg.
Re.
A uii l vaeai
9e,
4
u4
Waaiiuuaaouumuaaauaam
19
217)
Geſchafts=Empfehlung.
Um den öfteren Anfragen zu begeguen, beehren wir uns hiermit wiederholt zur öffentlichen Kennt
niß zu bringen, daß wir nicht nur Wagen, ſondern auch alle Arten von Möbeln, Läden
Erkern, das Schreiben und Malen von Firmen und Schildern, ſowie alle in das
Lakirergeſchäft einſchlagenden Arbeiten übernehmen. Gute Arbeit u. ſchnelle Beförderung wird unter
Be=
rechnung billiger Preiſe zugeſichert.
Darmſtadt im Januar 1865.
Ph. Philippi 8 Sohn.
ppONIanp-N
106)
E7₈
GnLdalv=allv=uthsahtinnrnhrannn HautruttntAnnranhAntainhain
4.
Das Logrs=Aachwenſungs=Bureau
für Darmſtadt und Umgegend
E befindet ſich bei
3964)
W. H. Wrier, Ludwigsſtraße.
115)
Tanz=unterricht
in und außer dem Hauſe ertheilen die ergebenſt Unterzeichneten.
Frans Hoſmann, Bertha Hoſmann,
Hof=Balletmeiſter.
penſ. Hof=Solotänzerin.
9
[ ← ][ ][ → ]68
43.
216)
Geſchäfts=Verlegung.
Unterzeichneter bringt hiermit einem verehrungswürdigen Publikum zur Anzeige, daß er ſein
ſeit vielen Jahren innegehabtes Geſchäftslokal am Ludwigsplatz verlaſſen, und daſſelbe nunmehr
in das Haus des Herrn Weißbindermeiſter Vogt in der Ernſt=Ludwigsſtraße,
zunächſt dem weißen Thurme, verlegt hat.
Zugleich empfiehlt ſich derſelbe ſeinen langjährigen Gönnern und Freunden, um deren
ferneres Wohlwollen bittend, und macht beſonders darauf aufmerkſam, daß er ſelbſt von Morgens
bis Abends in ſeinem Cabinet zur Bedienung anweſend iſt.
Caspar Röhrig,
Darmſtadt, den 11. Januar 1865.
Coiffeur.
114)
Berliuiſche Feuer=Verſicherungs=Auftalt.
Gegründet 1812.
grund=Rapital: 2 Milſlionen Chaſer.
Ich bringe hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß ich den Herren Heinrich Brandſtätter und
Friedrich Schenck dahier Agenturen der Verliniſchen Feuer=Verſicherungs=Anſtalt übertragen habe.
Darmſtadt am 29. Dezember 1864. Dr. Schuelor;
General=Agent der Berliniſchen Feuer=Verſicherungs=Anſtalt.
Bezugnehmend auf obige Bekanntmachung empfehlen wir hiermit dieſe älteſte auf Actien
ge=
gründete Feuer=Verſicherungs Anſtalt Dentſchlands zur gefälligen Benutzung.
Die Anſtalt verſichert Mobiliar, Waaren, Felderzeugniſſe, Maſchinen ꝛc. zu feſten, billigen Praͤmien,
wobel Nachzahlungen niemals ſtattfinden können. Während ihres mehr als 50jährigen Beſtehens hat
ſich die Berliniſche Feuer=Verſichen ungs=Anſtalt des wohlverdienten Rufs erfreut, ihre Verbindlichteiten
ſtets mit der größten Lohalität erfüllt zu haben.
Antragsſormulare u. Verſicherungs Bedingungen ſind bei den Unterzeichneten unentgeldlich zu haben.
Darmſtadt am 2. Januar 1865.
Heinrich Brandſtätter.
Friedrich Schenck.
15)
Neue 4½o pCt. Finnländiſche Pfandbrief=Anleihe,
geſichert durch Hypotheken und Garautie der Landſtände, Coupons und verlooſte
Obli=
gationen, zahlbar hei M. A. von Rothſchild und Söhne in Frankfurt a. M. Emiſſionspreis 83%.
Dieſe Anleihe iſt in Stücken von 1000, 500. 200 und 100 Thaler eingetheilt, und billigſt durch
wich zu beziehen.
Verdinand Sander,
236)
vormals A. Meſſel, Ludwigsplatz
Feuerverſicherungsbank für Dentſchländ in Gotha.
Zufolge der Mitthellung der Feuerverſicherungsbank für Deutſchland zu Gotha wird dieſelbe nach
vorläufiger Berechnung ihren Theilnehmern für 1864
circa 72 Procent
ihrer Prämieneinlagen als Erſparniß zurückgegeben.
Die genaue Verechnung des Antheils für jeden Theilnehmer der Bank, ſo wie der vollſtaͤndige
Rechnungsabſchluß derſelben für 1864 wird am Ende des Monats Mai d. J. erfolgen.
Zur Annahme von Verſicherungen für die Feuerverſicherungsbank bin ich jederzeit bereit.
Darmſtadt den 12. Januar 1865.
Leydhecker,
232a)
Haupt=Agent der Feuerverſicherungsbank f. D.
247)
5.
Neue 4½ ginnländer Obligationen
welche von den Staͤnden garantirt ſind, werden von mir zum billigſten Cours verkauft.
Eduand G. Gerſt,
Bank= und Wechſelgeſchäft. Rheinſtraße E. 3.
M3.
69
372)
Oeſtr. fl. 500 Looſe von 1860
werden am 1. Februar d. J. mit den bedeutenden Gewinnen von
fl. 300,000, 50,000, 25,000, 2 10000, 15 5000 ꝛc. gezogen.
Kauf= und Miethlooſe in Fünftel und ganzen Stücken ſind billigſt bei mir zu
be=
ziehen.
oseph Hainzer,
Bankgeſchäft. Ludwigsplatz E 7I.
8197)
Reſtauration und Bllard = Prinz Emil=-
Von heute ab iſt der obere Saal jeden Tag geheizt und zur Reſtauration eingerichtet, und
empfehle mich mit rein gehaltenen Weinen, ſowie verſchiedenen warmen und kalten Speiſen.
Zu zahlreichem Beſuche lade ergebenſt ein.
—
237)
Das
Commiſſions= u. Stellengeſuchs=Comptoir von Theodor Walther
in Darmſtadt placirt fortwährend Commis, Reiſende, Lehrlinge, Kellner, Köche, Diener und
Hausburſchen, ebenſo weibliches Dienſtperſonal aller Branchen.
An= und Verkauf von Gütern und Häuſern, Miethen und Verpachtungen.
113)
Turnerball.
Samſtag den 21. Januar l. J. im Ritſerr'ſchen Saale Abends 8 Uhr.
Eintrittskarten und Anmeldungen beſorgt Carl Graeff.
Das Comits.
55.
5t4⁄₈
184₈ ud 4. vda
5⁄⁄₈
4=
5552 445
p84ct₈
4b15h
GR nn AAhA ur ainh numi Ho laris
373)
v4
Geſchafts=Empfehlung.
Durch viele Nachfragen finde ich mich veranlaßt, hiermit die Anzeige zu machen, daß ich
das Geſchäft meines verſtorbenen Gatten, des Weißbindermeiſters Ludwig Beſt,
ununter=
brochen fortführe und bitte das ihm geſchenkte Zutrauen auf mich übergehen zu laſſen indem
14
mir meine beiden Schwager, die Weißbindermeiſter Georg und Friedrich Beſt in jeder
geſchäft=
lichen Beziehung ſo gut als auf ihre eigene Rechnung zur Seite ſehen.
In dieſer Hoffnung empfiehlt ſich
Wittwe Eliſe Beſt, geb. Müller.
N.
AGG Ghe a c an G Gh an dr Phiern. Widhin. Whi Retn dr a.
öz; 19)
Neue 4½ Finnländiſche Pfandbrief=Anleihe,
negociit durch das Bankhaus M. A. v. Rothſchild und Söhne, Emiſſionspreis 83 0. Dieſe
Anleihe iſt hypothekariſch ſicher geſtellt und außerdem mit
Staats=
garantie verſehen. Die Pfandbriefe ſind in Stücken von 1000, 500, 200 u. 100 Thlr.
eingetheilt und coursmäßig erhältlich bei
374)
H. VeTSLAdL
375) Ich zeige hierdurch ergebenſt an, daß ich das Geſchäft des kürzlich dahier verſtorbenen
Herrn Hof=Buchbinders Strauß, bei welchemi ich ſeit einer Reihe von Jahren conditionirte, nunmehr
übernommen habe und ſolches in bisheriger Weiſe fortzuführen gedenke. — Mein Beſtrehen wird darauf
gerichtet ſein, mir durch reelle und pünktliche Bedienung das meinem Vorgänger geſchenkte Vertrauen
zu erwerben und bitte um geneigtes Wohlwollen.
Louis Vogelsberger, Buchbiuder und Ctulsarbeiter.
316) Eine Frau welche puhen, waſchen und - 377) In den lehten Wochen blieben ein
Taſchen=
alle häusliche Arbeit verſteht, ſucht einen ordent= tuch= zein Portemonnaie und 1 Paar Stauchen in
lichen Laufdienſt. Zu erfragen bei Herrn Kauf= unſerem Laden liegen.
mann Müller, Schultzengaſſe Nr. 58.
S. Arnheiter.
70
378)
3.
Technologiſche Vorträge.
Hö Donnerstag den 26. Januar, Abends von 6-7 Uhr, im Saal des Schulgebäudes in der
Grafenſtraße. — Vortrag des Herrn Kumpa über die Prinzipien der Photographie, erläutert
Die Mitglieder des Großherzoglichen Gewerbvereins nebſt
durch Experimente und Zeichnungen.
deren erwachſenen Familienmitgliedern, ſowie Nichtmitglieder, wenn ſie mit Gintrittskarten verſehen
Der Vorſtand des Lokalgewerhvereins., haben freien Zutritt.
379)
Mozart=Verein.
Die geehrten Vereinsmitglieder werden hiermit in Kenntniß geſetzt, daß Samſtag den 28. l. Mts.
die diesjährige Geburtsfeier Mozarts im Ritſert'ſchen Saale begangen werden ſoll.
Zugleich macht man darauf aufmerkſam, daß der Eintritt nur gegen Vorzeigung von
Perſonalkarten ſtattfinden kann. Diejenigen Mitglieder, welche für ihre einzuführenden Angehörigen
(Gattinen und noch nicht ſelbſtſtändige Kinder! Bräute, ledige und noch unverſorgte Schweſtern, (nach
8. 18 der Statuten) noch keine Karten beſitzen ſollten, werden gebeten, ſich um Verabfolgung ſolcher
Der Vorſtand.
an den Vereinsſecretär, wohnend Karlsſtraße Lit. J Nr. 18. zu wenden.
Coneert-Anneigo
Das dritte Concert zum Beſten des Wittwen- und
Waiſenſonds der Großherzoglichen Hofmuſik
findet Montag den 23. Januar im großen Saale der Vereinigten Geſellſchaft ſtatt.
Ankang halb 3 Uhr.
Eintritskarten ſind in den Buchhandlungen der Herren Jonghaus und Schorkop,
zu haben.
Darmſtadt im Januar 1865.
Der Vorſtand.
g9
944
Fi4
4.
H4lAIuattiae.
29
M=
Vera.
Ahruuhth
E
AEE
M
O⁵₁₀ Oeſterr.=Franz. Staatsbahn=Prioritäten
werden zur Couponsbeſorgung entgegen genommen von
H. Veustadt, Rheinſtraße E 1II.
382)
Das Agentur= und Commiſſionls=Geſchäft
von Carl Pfeiffer in Darmſtadt,
Ludwigsplatz J 37 (Hinterbau).
enpfiehlt ſich zu Auftraͤgen jeder Art, unter Zuſicherung ſtrengſter Discretion, billiger und reeller
Be=
dienung. Auch werden Vermittluugen im An= und Verkauf von Gold, Silber, Precioſen ꝛc., ſowie alle
in dieſes Fach einſchlagende Reparaturen aufs pünktlichſte und zur größten Zufriedenheit übernommen.
383) Am 6. Februar d. J. eröffne ich einen
neuen 4wöchentlichen Curs im
Damenkleider=
machen, zu welchem ich die verehrlichen Damen
hiermit ergebenſt einlade.
S. Obenauer,
Schloßgraben. B. 1.
G.
384) Zu miethen geſucht.—
Eine auswaͤrtige Familie ſucht bis 22. April
1865 eine freundliche ſonnige Wohnung von
6-7 Zimmern nebſt Zugehör, in guter Lage.
Gef. Offerten mit Angabe der Räumlichkeiten und
des jährl. Miethpreiſes werden unter Nr. 384 von
der Expedition dieſes Blattes entgegengenommen.
385)
Wimpfen.
Ein Mann, der hinreichende Mittel beſitzt,
wünſcht in Darmſtadt eine Wirthſchaft zu
pachten oder käuflich zu erwerben. Detaillirte
Offerten beliebe man portofret einzuſenden an
Lehrer S. Becker zu Wimpfen.
—
386) Am verfloſſenen Donnerſtag iſt in
Wor=
felden ein großer ſchwarzer Hund, auf den Namen
Jana hörend, weiblicher Raçe, welcher noch einen
Jungen ſäugte, entlaufen. Man bittet denſelben
gegen Belohnung an Philipp Bender in
Wor=
felden abzugeben.
R.3
71
Montag den 23. Januar fällt die Verſammlung aus.
Dagegen:
Damen-Narrhallass
Mittwoch den 25. Januar.
Weginn; präcis Abends um 8 Uhr.
Eintrittskarten (Sterne) für Damen ſind 20 kr. von Dienſtag au
4
bei Säckelmeiſter J. G. Schröder, Ludwigsſtraße, zu haben.
Man bittet närriſchſt die verehrlichen Damen, die Sterne an der linken Schulter zu befeſtigen.
387)
Des Comité.
. H. pril. Menda losieuratrico in Hriesl.
388
Der unterzeichnete Agent dieſer im Jahre 1822 gegründeten Allgemeinen Verſicherungsgeſellſchaft
hält ſich hiermit zum Abſchluß von Verſicherungen beweglicher Gegenſtände aller Art gegen
Feuerſcha=
den beſtens empfohlen.
Die Pramien ſind billig und feſt und werden alle vorkommenden Schäden prompt regulirt und in
ſübdeutſcher Währung ausbezahlt.
Näͤhere Auskunft wird bereitwilligſt ertheilt.
Darmſtadt, im Januar 1865.
J. H. Mutſchler.
389)
0.
4 o Neue zinuländiſche Pfandbriefe
ſind coursmäßig erhältlich bei
JoSODh MaiuzOr,
Bankgeſchäft. Ludwigsplatz.
Sparverein,Erwartung=
Die verehrlichen Mitglieder werden zu der nach
8. 36 der Statuten feſtgeſetzten
General=Verſammlung
auf Sonntag den 22. Januar Nachmittags
4 Uhr in den oberen Saal der Winter'ſchen
Brauerei in der Rheinſtraße
hiermit eingeladen und um zahlreiche Betheiligung
gebeten.
Darmſtadt den 19. Januar 1865.
390)
Der Vorſtand.
391)
Makulatur id Zeungs=
Papier kauft
Paul Ensling.
392) Wohnungs=Geſuch.
In einer ſchönen Lage der Stadt wird eine
geräumige Wohnung von 6-7 Zimmern in einem
Vierteljahr zu miethen geſucht. Offerten mit
Preis=
angabe bittet man unter Nr. 392 auf d. Erp. abzugeben.
393) Dankſagung.
Aus Anlaß der ihm von allen Seiten ſo
reich=
lich zugefloßenen Gaben für die arme Familie fühlt
ſich der Unterzeichnete verpflichtet, in deren Namen
allen genannten und ungenannten Gebern auf das
Wärmſte für ihre edle Theilnahme zu danken und
bemerkt, daß alle Einleitungen dazu getroffen ſind,
damit die ſo freundlich geſpendete Hülfe aus großer
Noth nicht bloß vorübergehend, ſondern - ſo weit
als möglich - auch dauernd ihren Zweck
er=
reicht. Weitere Gaben an Geld, Kleidern ꝛc., mit
dieſer Beſtimmung nimmt derſelbe daher immer
Dr. L. Büchner.
noch gerne entgegen
Grafenſtraße E 232.
394) Es kann ein Herr Logis erhalten. Auf
Verlangen auch die Koſt. Große Ochſengaſſe B 31.
395) Ein Hundchen das zugelaufen iſt, von
hellgrauer Farbe männlichen Geſchlechts, kann von
dem Eigenthümer für die Unterhaltungskoſten und
Inſeratgebühren abgeholt werden. Bei wem ? ſagt
die Expedition.
72
396)
A3
Italieniſche 5 proc. Staats=Domänen=Anleihe
im Betrage von Lio. St. 8,000,000
Kapital und Zinſen ſind garantirt durch die Italieniſche Regieruug mit hypothekariſchem Vorrecht auf
dle Staats=Domänen, kraft Geſetzes vom 24. November 1864.
Die Obligationen, auf den Iuhaber lantend, werden in Stücken von je Liv. St. 20 oder Fres. 505
und größeren Beträgen ausgegeben und ſind mit halbjährigen Zins=Coupons verſehen.
Die Zinſen, fällig am 1. April und 1. October, ſowie die durch alljährige Verlooſungen zur
Rück=
zahlung gelangten Obligationen, ſind zahlbar in Liv. Sterl. in London und in Franes in Amſterdam,
Antwerpen, Brüſſel, Frankfurt, Genf, Paris, ſowie an allen Hauptplätzen Italiens.
Die Emiſſion iſt nach Wortlaut des Geſetzes, geſichert durch Unterpfand bei der Sociéts anonyme
(des biens domaniaux) welche als Agent der Italieniſchen Regierung für den Verkauf der
Staats=
domänen handelt und eine gleiche Anzahl beſonders dazu beſtimmter Staatsſchatz=Bons desſelben
Be=
trags herausgibt. Jede Obligation der gegenwärtigen Ausgabe erhält dadurch die Garantie der
Staats=
regierung für Kapital und Zinſen, welche durch einen Regierungscommiſſär auf der Rückſeite der
Obli=
gationen beſtätigt und außerdem durch Special=Hypothk auf die Staats Domänen und deren auf ca.
G
Liv. St. 10,000,000 geſchätzten Erlös geſichert wird.
Die Obligationen tragen 5 p6t. Ziuſen vom Nominalbetrag und werden binnen 15 Jahren al
pari zurückbezahlt mittelſt 15 gleichmäßiger jährlicher Ziehungen, deren erſte am 2. Januar 1866
ſtattfindet.
Der Emiſſionspreis iſt auf 77½⁄₀ feſtgeſetzt; ein Coupon von 2½⁄o, faͤllig am 1. April 1865
wird den Interimsſcheinen beigeſügt, wodurch ſich der Preis der Obligationen auf Netto 75 ſtellt.
Lede Obligation tragt ferner einen Coupon „de Jouissances, welcher ihre pro rata Betheiligung
mit 10 pCt. gn jedem bei dem Domänenverkaufe über die Schätzung hinaus erzielten Gewinne
repräſen=
tirt. Dieſer Gewinn kann nach dem gegenwärtigen Dürchſchnittspreiſe der Verkäufe auf L. 2 bis 3 für
jede Obligation von L. 100 geſchätzt werden, und würde während der 15 Jahre zu empfangen ſein.
Der Nettopreis einer Obligation von L. 100 würde ſich dadurch auf ca. 74 reduciren, ſo daß
ſich, den Vortheil der jahrlichen Ziehungen einbegriffen, ein Zinserträgniß von über 100 p. a. ergibt.
Ich empfehle dieſe Obligationen ihrer ſchnellen Tilgung halber vorzugsweiſe
zum Umtauſch gegen Oeſterreichiſche und Ruſſiſche Effecten.
H. Neuſtadt.
397) Freiwillige Beitraͤge für Erneuerung der Stadtkapelle:
Zu 3420 fl. 9 kr., von Heyer, Hofg.=Adv., 5 fl.; E. u. F. Dingeldey 3 fl.; Schenck,
Hofgerichts=
rath, 5 fl.; J. Kunitſch, Bauamtsdiener, 1 fl.; Jul. H. 5 fl. Summe 3439 fl. 9 kr.
Die Geiſtlichen der vereinigten evangeliſchen Civilgemeinde:
Dr. Ninck. Nitſert. J. P. Ewald.
G.
398) Diejenigen Mitglieder des Geſangvereins
Liedertafel, welche im Beſitze der Looſe Nr.
70. 93. 255. 28l. 324 und 331 ſind, werden
er=
ſucht ihre Gewinnſte bis läugſtens am 1. Februar
l. J. gegen Rückgabe der Looſe bei Herrn Maler
Kröh abholen zu laſſen, andernfalls dieſelben zu
Gunſten der Fahnenkaſſe verwerthet werden.
Der Vorſtand.
284)
Mezelſuppe
Samſtag den 21. Januar I. J. Abends
8 Uhr bei Gaſtwirth Groſch in Beſſungen,
mit muſikaliſcher Unterhaltung durch
einzelne Gäſte, wozu hiermit freundlichſt
ein=
geladen wird.
399) Es wird ein Capital von 1000 fl. gegen
doppelte gerichtliche Sicherheit auszuleihen geſucht.
400)
5
bei
53⁄
G
4)
AiCtelſuppe
Samstag den 21. Jan u a r.
Sonntag den 22. und 23.:
AITATOTTRION
Ludwig Reiter,
Bierbrauer, Bleichſtraße.
14
4
14
4 101) Freitag2en 20 und Samſtag den 34
21. Januar Metzelſuppe, wozu außer M
K gutem Bier auch reinen Wein, ſowie Bors=
K dorfer Aepfelwein empfehle, und lade hierzu B
K freundlichſt ein.
G. Dillaann,
zum Lindenhof
Fey
45
129
4N
RARRRARAAE
AAARN
402) Ein junger ſchwarzer Hund mit weißel
Bruſt iſt zugelaufen gr. Schwanengaſſe G. 550.
1
403)
Wanksagung.
Allen Freunden und Bekannten meines lieben
Bruders Wilhelm, welche denſelben zu ſeiner
letzten Ruheſtätte begleiteten, ſowie den verehrlichen
Mitgliedern des Geſangvereins Teutonia für den
erhebenden Geſang am Grabe ſtatte ich hiermit
im Namen aller übrigen Hinterbliebenen meinen
innigſten herzlichſten Dank ab.
Darmſtadt den 18. Januar 1865
Ferdinand Uhrig.
404) Es wird ein Kind in Pflege genommen.
Zu erfragen bei der Exp.
3
73
405) Der Unterzeichnete übernimmt Sägen zu
ſchärfen, und kauft alle Art gebrauchte Meubel und
Kleidungsſtücke.
Philipp Beſt, Schreiner,
o5ere Langegaſſe B 103.
Im Großherzoglichen Holzmagazin wird
gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken.
Kiefern= „ 6fl. 24 kr. „ „
u Unſerem Freunde C. J.
zu ſeinem heutigen Wiegenfeſte die herzlichſten
Glückwünſche und 1111000 Thaler 111 extra von
Helomanon.
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Reutamt Darmſtadt.
Angekommene und
In der Traube. Se. Erl. Hr. Graf zu Erbach=
Schönberg von Schönberg; Se. Erl. Hr. Graf Hendrykoff nebſt
Gemahlin, Rentier von Heidelberg; Se. Erl. Hr. Graf zu
Rechteren nebſt Dienerſchaft von Limburg; Hr. Brunning
nebſt Familie, Fabrikant von Mexico; Hr. Beſt, Oekonom
von Oſthofen; Hr. Richter, Banquier von Breslau; Hr.
Linn, Hr. Cleß, von Frankfurt, Hr. Köſter von Barmen,
Hr. Breitſchuh von Berlin, Hr. Willwoll von Elberfeld, Hr.
Hatrh von Paris, Hr. Burgauer von St. Gallen, Hr. Clos
von Dülken, Hr. Finkle von Stuttgart, Hr. Förſter, Hr.
Firmenich, Hr. Braunes, von Cöln, Hr. Schäfer von Caſſel,
Hr. Schnitzer von München, Hr. Benjamin von Hanau, Hr.
Häberle von Conſtanz, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Profeſſor Soldan
von Gießen, Landtags=Abgeordneter; Hr. Kämler, Fabrikant
von Offenbach; Mr. Cliv, Rentier von New=York; Hr. Wolf,
Gutsbeſitzer von Pappenheim; Hr. Scholles, Dr. med. von
Erlangen; Hr. Jährling, Architekt von Nürnberg; Hr. Tibus,
Geiſtlicher von Dresden; Hr. Sundheimer, Privatmann von
Poſen; Hr. Auernheimer, Proprietär von Ansbach; Hr.
Cahen von Elberfeld, Hr. Gerling von Frankfurt, Hr. Marx
von Dresden, Hr. Meier von Berlin, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Palizieno, Officier aus
der Schweiz; Hr. Graf v. Metternich von Suifeburk; Hr.
Reichenbach von Chemnitz, Hr. Luttenburger von Kulmbach,
Hr. Giller von Derendorf, Hr. Dirnot von Bonu, Hr. Groß
von Ludwigsburg, Hr. Köchner von Grenſtadt, Hr. Schuppe
nebſt Frau von Gent, Hr. Stein von Marburg, Hr. Convert
von Frankfurt, Hr. Kuauf von Crefeld, Hr. Ronnthal von
Fürth, Hr. Hirſchlaue von Cöln, Hr. Neumann von
Seim=
berg, Hr. Landlinſer von Gießen, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Boſener Pfarrvicar von
Nieder=Modau; Hr. Sturm, Student von Nordhauſen; Hr.
Fabricius, Amtmann von Herborn; Hr. Flach, Acceſſiſt von
Büdingen; Hr. Roos, Hr. Müller, Lehrer von Heppenheim;
Hr. Netz, Apotheker von Katzenelnbogen; Hr. Müller,
Oeko=
nom von Klein=Karben; Hr. Gärtner, Fabrikaut von Lorſch;
Hr. Haueiſen von Haltingen, Hr. Baum von Sauer=Schwa=
benheim, Hr. Reich von Bickenbach, Hr. Schildmann von
Elberfeld, Hr. Breiting von Neuſtadt, Hr. Steiger von
Wald=
ſtetten, Hr. Bockmann von Mannheim, Hr. Gref von
Elber=
feld, Hr. Steinbock von Memmingen, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Goldſcheider von Fürth,
Hr. Stern von Berlin, Hr. Münzesheimer, Hr. Heilheim,
von Stuttgart, Hr. Beer, Hr. Schäfer, Hr. Bachmann, von
Frankfurt, Hr. Wollwewer, Hr. Edelbacher, von Nürnberg,
Hr. Haas von Odernheim, Hr. Wolf von Edenkoben, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Maier, Vergolder von
Berlin; Hr. Langbein, Tiſchler von Umſtadt; Frau Maucher,
Samenhändlerin von Gönningen; Hr. Kiel, Kaufmann von
Dresden; Hr. Weber, Wirth, Hr. Weber, Oekonom, Hr.
Metz, Lehrer, Hr. Hintelang, Bürgermeiſter, Hr. Guthfleiſch,
Makler, Hr. Jährig, Ortseinnehmer, Hr. Wetzel, Gaſtwirth,
von Ober=Abtſteinach; Hr. Weber, Oekonom von Scharbach;
Hr. Bonel, Muſiker von Wembach. "
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Landgerichts=Aſſeſſor Wittich: Fräulein
Lambert von Mainz. - Bei Herrn Gemeinderath Ohl:
Fräulein, Schneider von Nieder= Beerbach.
Bei
Herrn Metzgermeiſter Ph. Köhler: Fräulein Ritſcher von
Amſterdam. - Bei Seiner Excellenz Herrn
General=
lieutenant Gräcmann: Fräulein Keim aus Worms.
Bei Frau Major v. Willich Wittwe: Hr. Oberlieutenant
v. Willich von Brünn und Hr. Lieutenant v. Willich von
Offenbach. - Bei Hrn. Hof=Hutfabrikant Schuchardt: Fräul.
Breitenſtein von Södel. - Bei Hrn. Eiſenhändler Jacob
Marr: Frau Feiſt von Heidenheim. - Bei Herrn Archiv=
Director Baur: Hr. Lieutenant Baur von Treviſo. - Bei
Hrn. Oberlieutenant v. Schäffer=Bernſtein. Freifräulein
Louiſe von Wittgenſtein von der Friedrichshütte bei Laasphe.
Bei Frau Pfarrer Sahl Wittwe: Frau Rentamtmann
Welker von Bingenheim. - Bei Frau Generalauditeur
Hoffmann Wittwe: Hr. Dr. W. Hoffmann Bergingenieur
aus Schweden. - Bei Hrn. Buchhalter Joh. Waitz: Hr.
Buchhalter Gg. Waitz von Hamburg. - Bei Hrn. Geh.
Oberforſtrath Baur: Hr. Kammer=Aſſeſſor Baur von Bier ſtein.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. Januar: dem Bürger und Bleichgärtner Johann
Georg Balthaſar Gehbauer eine Tochter, Eliſe; geb. den
6. December 1864.
Eod.: dem Bürger und Schuhmacher Chriſtian-Ludwig
Heß ein Sohn, Carl Ludwig; geb. den 21. Decbr. 1864.
G
Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: dem Bürger und Lackirer Peter Anton Thomas
eine Tochter, Emma Eliſabeth Barbara Magdalene; geb. den
22. Decbr. 1864.
Eod.: dem Bürger und Schneider Peter Schäfer ein
Sohn, Carl Friedrich Ludwig; geb. den 21. Decbr. 1864.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Friedrich Auguſt. Johann
Martin; geb. den 30. Decbr. 1864.
10
74
4
Eod.: dem Bürger und Schreiner Johann Philipp Enders
ein Sohn, Friedrich Georg; geb. den 31. Decbr. 1864.
Eod.: dem Bürger und Poſamentier Konrad Klöß eine
Tochter, Anna; geb. den 2. Januar.
Eod.: dem Ortsbürger zu Lichtenberg und Schneider
Hein=
rich Hofferberth dahier ein Sohn, Georg Heinrich; geb. den
20. Decbr. 1864.
Den 16. Januar: dem Bürger und Gürtlermeiſter Heinrich
Sulzmann eine Tochter, Amalie Margarethe Eliſabethe;
geb. den 10. Decbr. 1864.
Eod: dem Hoboiſten zweiter Klaſſe im Großherzoglichen
zweiten Infanterie=Regiment, dermalen im proviſoriſchen
Scharfſchützen=Corps, Konrad Schomber, Ortsbürger zu
Beuern, Kreiſes Gießen, ein Sohn, Johann Nicolaus;
geb. den 18. Decbr. 1864.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 23. December 1864: Dem Großherzoglichen Land=
Rabbiner Dr. Julius Landsberger ein Sohn, Richard.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. Januar: der Großherzogliche Hofgerichts=Advocat
Heinrich Karl Ludwig Freund, 54 Jahre alt; ſtarb den 12.
Den 15. Januar: der Ortsbürger, Leinweber, ſowie auch
Maler Caspar Berth zu Beſſungen, 72 Jahre und 10 Mo=
nate alt; ſtarb den 13.
Eod.: dem Militärarzt Dr. Eduard Emil Metzler ein
Sohn, Eugen Karl Adolf Ludwig Bertlin Albert Wilhelm,
2 Jahre, 10 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 12.
Eod.: dem Hoflakaien und Bürger Balthaſar Lang ein
todtgeborener Sohn; geb.Eden 16.
Den 17. Januar: eine uneheliche todtgeborene Tochter;
geb. den 16.
Eod.: dem Ortsbürger zu Lichtenberg und Schneider
Hein=
rich Hofferberth dahier ein Sohn, Georg Heinrich, 26 Tage
alt; ſtarb den 15.
3.
Eod.: Philippine, nachgelaſſene ehelich ledige Tochter des
dahier verſtorbenen Fahnenträgers Wilhelm Feldmann, 47 Jahre,
9 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 14.
G Den 18. Januar: Katharine Eliſabethe Köberlein, des
verſtorbenen Bürgers und Leinwebermeiſters Georg Köberlein
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 67 Jahre weniger 2 Tage
alt; ſtarb den 15.
Eod.: der Schreiner Wilhelm Robert Uhrig, des
emeri=
tirten Pfarrers Conrad Uhrig zu Rohrbach ehelich lediger
Sohn, 27 Jahre, 1 Monat und 11 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Georg Friedrich
Wilhelm Geyer eine Zwillingstochter, Sophie Magdalene,
9 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 20. Januar: eine uneheliche Tochter, Eva Eliſabetha,
1 Jahr, 8 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 18.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 17. Januar: Pauline geborene Bouvrier,
hinter=
laſſene Wittwe des verſtorbenen Garde=du=Corps Jakob Aßmus,
49 Jahre alt; ſtarb den 14.
Den 18.=Januar: Margaretha, geborene Weber, Wittwe
des verſtorbenen Bürgers und Kirchendieners Johannes
Dinslage, 75 Jahre alt; ſtarb den 15.
Den 20. Januar: dem Feldwebel Jakob Beller im
Groß=
herzoglichen dritten Infanterie=Regiment die Zwillingskinder
Eva Katharina Eliſabeth und Johann Jakob Heinrich, je
27 Tage alt; ſtarben den 18.
Berichtigungen.
1) Im Wochenblatt vom 1. Januar ſoll es unter den
Kopulirten heißen: der Bürger und Schuhmacher
Jo=
hannes Schuck ſtatt der Bürger und
Schuhmacher=
meiſter ꝛc.
2) Unter den Getauften im vorigen Wochenblatte leſe ſtatt
dem Bürger und Buchhändler Friedrich Ludwig
Schor=
kopf eine Tochter, Emma Eliſe Caroline Alice, - eine
Tochter, Emma Eliſe Caroline Alice Sophie.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 3. Sonntag nach Epiphania, den 22. Januar, predigen:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Göring.
In der Stadtkaßelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrvicar Höfeld.
Zu der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Diaconus Pfnor.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Offenbacher.
Anmerkung: Die lanfenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Eivilgemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Hr. Pfarrer Rttſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Ad Samſtag um 4 Uhr Beichte.
Dritter Sonntag nach Epiphania.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen=Communion. Um 18 Uhr: Chriſtenlehre.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Hierauf die Andacht.
Predigt: Hr. Kaplan Beyer.
Um 410 Uhr: Hochamt. Predigt: Hr. Kaplan Rady.
Um 11. Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Enzlsh Divine Servies in the Palice Churoh at 5 pa 11 -Gok in Hhe Hrmaan.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.