Darmstädter Tagblatt 1865


14. Januar 1865

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter


Frag= und Anz e i ge bla tt.

N. 2.

4 Einhundert und achtundzwanzigſter Jahrgang. PHs-
Sa mſtag den 14. Januar

1865.

Das Frag= uub Anzeigeblatt, ſowie das Verorbnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kaun man bei
allen Pöſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Exhedition, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83.

Victualienpreiſe vom 16. bis 22. Januar 1865.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund

Nierenfett das Pfund

bei Enes, Ch. Nungeſſer, C. Kummel u. Schuchmann
Ochſenleber das Pfund
Geſalzener Bruſtkern,
bei L. Lautz
.
W. der Aindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
bei Schmidt Wiwe.
Kuh= yder Rindfleiſch bas Pfund
bei Schmidt Wiwe..
Nierenfett das Pfunb
bei Alleborn und Hiſſerich Wiwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Nindern das Pfl.
bei Alleborn u. Hiſſerich Wtwe.

10

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pſund

bei Hönig

Hammelfleiſch das Pfund
bel Hönig
1
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Ph. Arnheiter,
Georg Dreſſel, L. Maas und L. Rummel
Hammelsfett bas Pfund
bei Guntrum, G. Müller, P. Arnheiter, Dreſſel,
Hein, Daudt
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund

Schinken das Pfund
bei Fuchs 22 kr., bei Hönig. Linz, Petermann Ww.
Ewald. B. u. P. Schmipt und Zimmer,
p

24

24


Oörrfleiſch das Pfund

bei Bundſchuh 26 kr., Ewald, Fuchs, Linz

Geräucherte Kinnbacken bas Pfund
.
bei Fuchs.

Speck das Pfund

Schmalz das Pfund

Unausgelaſſen

Bratwurſt das Pfund
.
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Herweg, Hönig,
Linz, Rummel u. Schäffer.
bei Joſt, B. u. P. Schmibt
Leberwurſt bas Pfund
bei Fuchs, H. Apfel, Fiſcher, Hönig, Jacobt,
Joſt
2.
Blutwurſt das Pfund

Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Fuchs, P. Schmidt u. Petermani Wtwe.
Ewald, Friebrich
Anderkung. Bei einer Quantitat Fleiſch don 10 8id. Jürſen
im ſteigenden und fallenden Verhältnitz nicht mehr als 1½ Pfunt
Zugabe befindlich ſein.

E. der Bäcker.
lGemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend ans 3½ Weiß=
desgleichen

3½ Unh ³⁄ Roggenmehl
Roggenbrod.5 Pfd.z beſtehenb ans ¹⁄ Kern=
desgleichen
2½
und 35 Koggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth.
Waſſerweck 4½ Loth für
=

Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth für

W. der Bierbrauer.
Jungbier
bei J. Rummel und Reuter

1kr.

F. LRGfyLeiFs noch dem Durchſchnitt.

4 Baizen, Hor, Gerßé; Hgeltz; Wakzsſels
Hafek, Fruchtmärkte. Datu m. has Malter, ras. Malter das Maltiz. Aad. Malte
22. O6, 3 1)
Alter. bas. Multe- nirrreen. Gew. Gew.
pC. Gew. 132. Prviz. Cew
p Gend. fD. Mouat. Tag fl. r. Pfunb. 25.
fl. r., Pfun= fl. Hr. Vfunb. B. Lr.
Pinnd. fl. r. Bfuunb. f. 4ks.
Diö- . ſLtae. Flarin
Wanise. S0
ve ai
. 52 ohen C. vireie. 5 bs. més, . Gernsheim... Januar Gießen 200 620, 180 - 160 A I. 3 43 120 2 50 20.0 Grünberg.... 9 8. 200 6 5 189 4 20 166 500
3 28 190 Lauterbach 26)6 130 536. 440 5314 Mainz in der Halle 6 8 57) 300 6 31 334 5 10 ½¾¾ 5.
. 4 222, 140 3½2a0 Worms... 6) 9 11 366 6 26 480 28 14 3 50 120 140 G [ ][  ][ ]

26

149) Das Schulgeld vom IV. Quartal 1864 für die, die ſtädtiſchen Schulen beſuchenden Kinder
iſt bei Vermeidung der Mahnung in dem Termin vom 16. bis zum 28. d. Mts. des Vormittags von
8 bis 12 Uhr zur Stadtkaſſe dahier zu entrichten.
Darmſtadt den 12. Jinuar 1865.


Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.

Edictalcitationen.
150) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem die Ehefrau des Herz Herzfeld dahier
auf Sicherſtellung ihrer Illaten angetragen hat,
werden ſammtliche Gläubiger deſſelben zur Angabe
ihrer Forderungen, Anzeige etwaiger Vorzugsrechte
und zum Verſuche eines Arrangements auf
Montag den 6. Februar 1865,
Vormittags 10 Uhr,
unter dem Rechtsnachtheile geladen, daß bie nicht
erſcheinenden und nicht durch gehörige Bevollmäch=
tigte
vertretenen Gläubiger als den Beſchlüſſen der
Erſcheinenden werden beitretend erachtet werden.
Darmſtadt den 12. Januar 1865.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

Verſteigerungen.

Verſteigerung von Straßenbanquetabhub.
Dienstag den 17. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
ſoll an Ort und Stelle die bei dem Abheben der
Banquette der alten Roßdörfer Straße
ſich ergeben habende Erde öffentlich an den Meiſt=
bietenden
verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt am Hauſe des Gärtners
Zaubitz in der Niederramſtädter Straße.
Darmſtadt den 13. Jauuar 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
151)
Fuchs.

152) Donnerſtag den 19. l. Mts.

Vormittags 10 Uhr
ſoll die Vergebung der Dachdeckerreparaturarbeiten
an den ſtädtiſchen Gebäuden für die Jahre 1865,
1866 und 1867 an die Wenigſtverlangenden unter
den bei der Verſteigerung bekannt gemacht werden=
den
Bedingungen verſteigt werden.
Gleichzeitig ſollen die Pflaſterreparaturarbeiten
an die Wenigſtnehmenden vergeben werden.
Voranſchlag und Verſteigerungsbedingungen lie=
gen
auf dem Büreau des Stadtbaumeiſters zur
ſEinſicht offen.
Darmſtadt am 13. Januar 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.

153) Mittwoch den 25. d. Mts., Nachmittags
2 Uhr, ſollen im ſtädtiſchen Magazin in der Grafen=
ſtraße
mehrere Haufen altes Holzwerk meiſtbietend
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 13. Januar 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
154)
Holzverſteigerung.
Aus der ſtädtiſchen Tanne, Diſtrict; Mühlweg
und Hoffmannsſchlag ſollen verſteigert werden:
I. Montag den 23. Januar, Vormittags
9 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe:
17½ Stecken kiefern Scheidholz,
226
Prügelholz,

44½ Stockholz,
122¼ Hundert Wellen.
II. Dienſtag den 24. Januar Vormittags
9 Uhr an Ort und Stelle, Zuſammenkunft
am Mühlweg und alten Griesheimerweg:
3 Kiefernſtämme, zuſammen 307 Cbfß. haltend,
477 Kiefernſtangen von 31 Durchmeſſer und 40
bis 50 Länge,
1000 Bohnenſtangen.
Darmſtadt, den 12. Januar 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.



8024)
Bekanntmachung.

Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des Rent=
ners
Jean Marſteller dahier, ſollen die demſelben
eigenthümlich zuſtehenden Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1 493
91⁶⁄₁₀ Hofrailhe, Waldſtraße,
4 360⁸⁄₁₀ 271⁄₁₀ Grabgarten, kleine Arheilger=

ſtraße,
4 361 291
Hofraithe daſelbſt,
4 362
196⁄o Teich daſelbſt,
4 608 227½ Grabgarten mit Gartenhäus=
chen
am Liebfrauenpfad,
32 1003 Acker im Bachgang,
Montag den 16. J a n u a r 1865
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem Zu=
ſchlag
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. Dezember 1864.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.

[ ][  ][ ]

27

M.2
165) Bekanntmachung.
Dienstag den 24. d. Mts., Vormittags 10 Uhr,
ſoll im ſtädtiſchen Schlachthauſe der Dünger aus ſoll in der Ernſt=Ludwigsſtraße das Wegfahren von
bietenden verſteigert werden.
1
Darmſtadt den 13. Januar 1865.
Großherzögliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.

Fuchs.
G
134) Holzverſteigerung 8135) Bekanntmachung.
im Großherzoglichen Fürſtenlager zu Auerbach.
ſollen verſteigert werden:
6 Stück Lindenſtämme von 17- 34 Fuß Länge
und 13-23 Zoll mittl. Durchmeſſer,
4 Stück Nußſtämme von 8- 20 Fuß Länge und
12-22 Zoll mittl. Durchmeſſer,
2)
1 Stück Kirſchſtamm 9 Fuß lang, 22 Zoll mittl.
Durchmeſſer,
4½ Stecken Oberholz und eine Parthie Wellen.
4)
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine Credit bis
den 30. September d. J.
5.

Auerbach den 5. Januar 1865.
6)
Großherzogliche Hofgärtnerei Auerbach.
Schnittſpahn.

8023)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe des Kauf=
manns
Georg Heinrich Schmidt dahier, ſollen die
derſelben eigenthümlich zuſtehenden Hofraithen und
zwar:
Flur 2. Nr. 215. ⬜Klftr. 16³⁄₁₀ Hofraithe Schloß=
gaſſe
.
6⁄₁₀ Hofraithe daſelbſt
2. 216.

Montag den 16. Ja nuar 1865
Vormittags 10 Uhr
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem Zu=
ſchlag
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. December 1864.

Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.

36)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des Hof=
choriſten
Daniel Hehl ſoll das denſelben zuſtehende
Grundſtück, namentlich:
Flur 2. Nr. 995. ⬜Klftr. 131⁄₁ Grabgarten
mit Gartenhäuschen im Soder,
künftigen Montag den 16. Januar
Vormittags 10 Uhr
oͤffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. Januar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:

Jordan.

Verſteigerung von Erdabhub.
Dienstag den 17. d. M., Vormitags 10 Uhr,
dem Sammelkaſten daſelbſt, oͤffentlich an den Meiſt= Erde bei Planirung der Straße loosweiſe an die
Wenigſtnehmenden öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 13. Januar 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
156)

Auf freiwilliges Anſtehen des Landwirths Johannes
Montag den 16. Januar d. J. Vormittags 9 Uhr, Becker dahier ſollen die demſelben eigenthümlich zu=
ſtehenden
Immobilien und zwar:

Flur. Nr. ⬜Klftr. V.
1) 84 159 Hofralthe (Mühle) die
Schneidmühle, V. 85 37
Grabgarten an
der
Schneidmühle, 3) V 86 66 Hof daſelbſt, V. 81 85
Acker an der Schneid=
wühle
, 1 88 297 Acker daſelbſt, V. 89 72 Grabland, über, der Schneidmühle, 7) 90 570 Wieſe daſelbſt, 2
8) 16 393 Damm zu beiden Sei=
ten
des Grabens (als
Wieſe) in der Schmal=
wieſe
, V.
9) 818 982, Grabgarten an
der
Schneidmühle, 10) V. 83 32 Grabland daſelbſt 11) XX. 140 262 Acker hinter der Prin=
141 zenſchanze, 12) Ax. 242 Acker daſelbſt, 13) XX. 142 233 Acker daſelbſt, 14) Xx. 183½ 182 Acker unterhalb, der
Schneidmühle, Montag den 16 Januar k. J., Vormittag: 10 Uhr

öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 29. December 1864.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.

Verſteigerung von Erdarbeiten.
Künftigen Donnerstag den 19. Januar l. J.,
Vormittags um 11 Uhr, ſollen die bei dem Neu=
bau
der Irrenanſtalt bei Heppenheim vorkommenden
Plantrarheiten an Ort und Stelle öffentlich an
die Wenigſtnehmenden verſteigert werden.
Heppenheim den 12. Januar 1865.
Der Großherzogliche Baurath:
157) Stockhauſen.

4½

[ ][  ][ ]

M.
28
126) Verſteigerungs=Anzeige.
Auf= freiwilliges Anſtehen des=Gaſtwirths Martin
Junghans dahler, ſollen die demſelben zuſtehenden
Immobilien und zwar:

61) Flur
21 Nr. ⬜Klft.
78 362
Acker rechts der Wind= 2)
6
136
443 mühle, zwiſchen dem Grä=
fenhäuſer
Weg und dem
Darmbach,

Acker im Bachgang, 3) 6 137 257 Acker daſelbſt, 4) 6 138 312 Acker daſelbſt, 5) 6 139 317 Acker daſelbſt, 6) 9 48 731 Acker unter der Windmühle, 7) 20 42 291 Acker am Grohberg, 8) 21 17 269 Acker rechts der Windmühle, 9) 21 18 268 Acker daſelbſt,
10) 20 32 258 Acker am Grohberg, 11 20 33 310 Acker daſelbſt, 12) 20. 39 38¾ Acker daſelbſt,

13) 20 40 197 Acker daſelbſt, 14. 25 14 421 Acker über der Nachtweide, 15) 19 54 706 Acker unter dem Grohberg, 16) 19 208 739 Acker am Sandhügel, 17) 21 96 318 Ackex. rechts der Wind=

18)

25

37
252 mühle, zwiſchen dem Graͤ=
fenhäuſer
Weg und dem
Darmbach.
Acker in den Weitzenäckern, 19) 25 38 259 Acker daſelbſt,
20) 25 39 191 Acker daſelbſt, 21 25 40 281 Acker daſelbſt, künftigen
Mu ntag
Vor

den 16. Januar 1865,
mittags 10 Uhr,

öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 5. Januar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:


Jor da n.

Verſteigerungs=Anzeige.
129) Auf freiwilliges Anſtehen der Landwirth
Franz Göckel Wittwe dahier ſollen die derſelben
zuſtehende Immobilien, welche im Frag= u. Anzeige=
hlatt
Nr. 1 ſpeciell angeführt ſind:
künftigen Montag den 16. Januar 1865
Vormittags, 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 5. Januar 1865.

Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.

Der Vorſteher:

Jordan.

Brenn= und Werkholz=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeinde=Wald.
Montag den 16. dieſes Monats von Vormittags

9 Uhr an werden aus dem hieſigen Gemeinde=Wald
aaf dem hieſigen Rathhaus

120 Stecken kiefern Scheidholz,
4776 Stück kiefern-Wellen,
und Dienstag den 17. dieſes Monats von Vor=
mittags
9 Uhr an, an Ort und Stelle.
40 kiefern Stämme = 2478 Kubikfuß
verſteigert.
Die Zuſammenkunft zur Werkholz=Verſteigerung
iſt am Bahnwärterhaus zunächſt,des Beſſunger
Chauſſeehauſes.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungs=
friſt
geſtattet.
Forſtwart Vollhard iſt zur Auskunftertheilung
beordert.
Beſſungen, den 11. Januar 1865.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
158)
Demmel.

159)
Holzverſteigerung
in der Oberfoͤrſterei Steinbrückerteich.
Aus dem Domanialwald=Diſtricte Sorgenlos,
ganz nahe an einem nach Darmſtadt führenden
chauſſirten Vieinalweg, ſollen verſteigert werden:
I. Freitag den 20. Januar d. J. von Vor=
mittags
9 Uhr an, auf dem Gemeindehaus zu
Darmſtadt:

2 Stecken Buchen=Scheitholz II. Kl.
4 Eichen= II.
89½ Kiefern= I.
18½ Prügelholz.
Stockholz,
64

2950 Wellen Reisholz.

II. Samſtag den 21. Januar d. J., an Ort
und Stelle, mit Zuſammenkunft des Vormittags
um 9 Uhr im Forſthaus Faſanexie.
262 Kiefernſtämme von 9 bis 18 Zoll Durch=
meſſer
u. 20 bis 80 Fuß Länge, 18189 C.=F.
enthaltend.
Steinbrückerteich den 12. Januar 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Dittmar.
160) Für das Großherzogliche Landeshospital
Hofheim ſollen angekauft werden:

700 Pfund Kaffee,
200 brauner, dickkörniger Sago,

900
Tafelreis,
Prima Melis,
1000


150 Farin,
250 Nudeln.
Diejenigen Kaufleute, welche zur Anlieferung
dieſer Waare geſonnen ſind, werden erſucht, ihre
Verkaufspreiſe binnen 8 Tagen ganz francs bei
mir einzugeben.
Hofheim am 9. Januar 1865.
Der Großherzogliche Hospitalrentmeiſter:
In Erlebigung der Rentmeiſter=Stelle.
Rühl, Hausverwalter.

[ ][  ][ ]

R. 2


Feilgebotenes.
8140)
Vor dem Mainthor
ein kleines Wohnhaus mit gutem Garten 423 Klftr.
groß, neben der Fabrik der Herren Scheer Söhne,
iſt zu vermiethen und auch käuflich abzugeben.
Näheres auf Großherzoglichem Ortsgericht.
Franzbranntwein
mit und ohne Salz per Schoppen 24 kr.
Hefenbranntwein
per Schoppen 20 kr. bei
große
H. Horoh;Ochengaſe.
3
2963)
Quellſalz=Seife
aus den Jod=bromhaltigen Soolquellen zu Soder
bei Aſchaffenburg.
Niederlage bei
Carl Gaulé.
Apotheher Vergmauu's
4768)
Eispommade,
rühmlichſt bekannt, die Haare zu kräuſeln, ſowie
deren Ausfallen und Ergrauen zu verhindern, em=
pfiehlt
Fl. 18. 27 und 36 kr.
A. Amelung'ſche Leihbibliothek.
6618) Enpſohlen von Proſeſor Nr. Vock.
(Gartenlaube Jahrg. 63 Nr. 18.)
Robert Freygang's Eisenliqueur
und Eisenmagenbitter.
Alleinige Niederlage bei
Carl Gaulé.

104) Neue Sopha ſind zu verkaufen.
Auch können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Fr. Wentzel, Tapezier, Bleichſtr., im Bleichhaus
6795)
Stahlpetſchaften
mit 2 Buchſtaben und elegantem Heft zu 12 kr.
das Stück empfiehlt
C. C. Mleber, Mathildenplatz.
6668) Neue Häringe per Stück 3 kr.,
marinirt per Stück 4 kr., beſter Qualität em
pfiehlt,
Martin Leussler.

Horselten
nach der neueſten Pariſer und jeder
beliebigen Façon, von ſolider Ar=
beit
und zu den billigſt geſtellten
Preiſen empfiehlt
C. Krichbaum,
Eck der Marktſtraße bei Frau Kauf=
mann
Nöll im 1. Stock.

25
3299) Vom Hauſe Beckerath.

Aechter
Duſſeldorfer Tafelſenſ,
in ganzen Originaltöpfen 20 kr., in
halben dergleichen 12 kr. empfiehlt
als vorzüglich
Carl Gaulé,

Barterzengungstinctur,
unſchädlichſtes Mittel, um bei jungen Männern
von 17 Jahren einen kräftigen Bart zu erzeugen.
In Gläſern von 28 und 54 kr., acht bei
7720)
W. Schäfer, Coiffeur.
Gegen Jahnſchmerz
empfiehlt zum augenblicklichen Stillen
Lahnwollest Hülſe 9 kr.
4749)
A. Amelunp'ſche Leihbibliothek.
8152) In der Schloßgaſſe Lit. A 84 ſind zwei
Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
7611) Reinſte Cispommade
hat die Eigenſchaft daß ſie wie keine andere das
Haar ernährt, geſchmeidig, weich und lockicht macht.
In Töpfen von 18 kr. an ächt zu haben bei
Waldſtraße.
W. Schäfer, Coiffeur.
NB. Leere Gläſer werden angenommen u. vergütet.
6969)
Ein Flügel,
noch gut erhalten, wird billig abgegeben. Naͤheres
Rheinſtraße F. 92 im Seitenbau.
46)
Acker=Verkauf.
Ich bin Willens, meinen Acker an der Breitwieſe
zu verkaufen oder zu vermiethen.
Dorothea Möſer.
47)
Kreppel!
Gefüllte ſowie ungefüllte von bekannter Güte
täglich friſch bei F. Seibel, Conditor.
48) Täglich friſches Meſen- und Theo-
Bachuverk, ſowie alle Sorten Thee bei
Hof-Conditor Waier's Wtwe.
6812) Zu Fabrikpreiſen:
Milly=Kerzen,
per Kiſte von 30 Packet 11 fl. 42 kr.
Per Paquet von 24 Loth 24 kr., bei
Cärl Gaulé
62)
Kartoffeln Langegaſſe B 9o.

[ ][  ][ ]

30

N. 2.

8145). Die neue Nummerirung der Häuſer bieſiger Reſibenz veranlaßt uns auch ein neues
Adreßbuch erſcheinen zu laſſen. Wir werden in Folge deſſen Subſcriptionsliſten in Umlauf ſetzen,
ſolche auch auf unſerem Comptoir Louiſenſtraße 6 87, offenlegen und bitten um recht zahlreiche
H. Rehker'ſche Hofbuchdruckerei.
Betheiligung.

Per Paquet 4 Ser.
odor 14 kr.
2
HodurDdd ohnrnn.

2
B=
..
½
2.
E½nnz
iöhirnriors.
5.⁵⁄
unnorahlg.
.

944
14u₈
½

Per Paquet 4 86r.
oder 14 kr.

151
E.S.
5

5.

4onao
B B NBolurhLsöche

15)

At.
S.
3
C
2
2

aus der privilegirten Fabrik von Franz Stollwerck, Königl. Hoflieferant in Kölnsa. Rh., von
medieiniſchen Autortäten geprüft, auf mehreren Ausſtellungen mit Medaillen gekrönt und als ein be=
währtes
Hausmittel gegen Reiz= und Krampfhuſten ꝛc. allgemein anerkannt. Depot in Darmstadk bei
Carl Gaulé und bei W. Köhler im Bahnhof; in fross-ſerau bei S. Schleicher; in Ober Ramstadt
bei W. Breitwieſer I.; in Reinheim bei G. L. Uſinger; in Trebur bei Val. Heinrich. (7257

Oraugen-Puusch-Assenz!

e

H

Eigenes Fabrikat, ſowie von J. Selner in Düſſeldorf, in ganzen und halben Flaſchen
zu fl. 2., fl. 1. 30 kr., fl. 1. 20 kr., fl. 1. 12 kr., fl. 1. und 48 kr. per Flaſche,
ſowie ausgemeſſen 48 kr. der Schoppen.

Ferner feinſte Qualitäten:


Rum de Jamaika per VI. fl. L. 24 kr.

1. 12
Arrac de Batavia

empfehlen

7710)

Vr. Wehberg, Rheinſtraße.
Corl Hiehberg, Ludwigsſtraße.

12.
Mtil=
2

7uoSSA-Joshma
8143) Ich bringe mein Couverten= und

in gefällige Erinnerung.
Hoffſcher Malz=Extract.
Preis per Flaſche 28 kr. nebſt Gebrauchsanweiſung.
Kraft=Bruſt=Malz per Schachtel 18 und
36 kr. nebſt Gehrauchsanweiſung.
4398)
Carl Gavlé.
49) Der 56. Jahrgang unserer Verzeichnisse
über die bewährtesten ältern und ausgexeich-
netsten
neuen Biumen- Gemüse- und Feld-
Sämereien, Pfanzen, Pruchtsträucher, Rosen,
Georginen ete. liegt bei Herrn Hermann
Eötz, Kirchstrasse E 22, zur getälligen un-
entgeltlichen
Abnahme bereit und befördert der
Genannte gütige Aufträge an uns, deren promp-
teste
Ausführung unsere besondere Sorge sein
wird. - EREURT, im Januar 1865.
C. Pratz & Sohn,
HofLieteranten Sr. Majestät des Königs
von Preussen.
wirkſamſtes Mittel gegen
Thoorseiſe, alle Hautunreinigkeiten, empfiehlt
2611) Stück 18 kr. Carl Gaulé.

-98VP-Unz
Röckeſteppen nebſt Convertenwolle hiermit
G. Schulz, Ludwigsſtraße.

Von meinen arſenikfreien Schwefelſchnitten
mit und ohne Gewürz habe ich den Alleinverkauf
Herrn W. J. Bornhauser übertragen und
halte ich den Herren Weinhändlern mein Fabrikat
beſtens empfohlen.
G. F. Bürckle.
Großheppach.
Gummiſchuhe
in ausgezeichnet guter Qualität zu ſehr billigen
Preiſen empfiehlt
55)
L. A. Burckhardt.
Dorche-Lieberthram
in verſiegelten Flaſchen 54 kr.,
von Dr. de Jongh zum medieiniſchen Gebrauch
geprüft. Alleinige Niederlage bei
58)
E. J. Bornhauſer.
136) Beſſungen. In der Sandſtraße Nr. 234
ſind 2 Einlegſchweine zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

1.

R2.

31

19)
8034)
14

reibmater/

85
=
Eliſabethenſtraße 236
44 empfiehlt ihr großes reichhaltiges Lager in

5

8⁄₈
51
* aus der rühmlichſt bekannten Fabrik der Herren

2.
14
Carl Kühn ; Sohne in Berlin.

3 Für jede Geſchäftsbranche ſind zu haben:
Hauptbücher, Journale, Facturabücher, Memoriale, Cassa-
44 bücher, Stranzen, Copirbücher, Lagerbücher, Adressbücher,

er eke. ele.

C
5844)
14
ohoſeph L eer, zunächſt der kathol. Kirche,
empfiehlt ſein reichhaltiges Lager ſold gearbeiteter Möbeln in neueſter Façon zu den billigſten Preiſen.
G
2
5368)
E. Ausverkaufl 4N.
F.
Wegen Aufgabe des Geſchafts und um ſchnell zu räumen verkauft die Unterzeichnete ihr

Goldaraaren-Lager.
beſtehenb in allen einſchlaͤgigen Artleln, zu auherordentlich niedrigen Preiſen. -- Altes Gold wird angekauft.
J. Eugel's Wittwe,
Eck des Ludwigsplazes und der Ludwigsſtraße,
jetzt, ſtatt gleicher Erde, eine Treppe hoch.
5041) Unſer reichhaltig aſſortntes Wachstuchlager, beſtehend in Fußboden= und Chaiſen=
wachstücher
verſchiedener Breiten und Qualitäten, Ledertücher, abgepaßte Tiſchdecken und alle in dieſes
Fach einſchlagende Artikel empfehlen wir zu den billigſten Preiſen.

7

tismus, empfiehlt
7094)

aus der H. Schmidt'ſchen Waldwoll=Waaren=Fabrik in
reN gemba, vollſtaͤndig bewährt gegen Gicht und Rheuma=
44⁄₈

Markt D 3.

Saarbrücker Schnupftabak
Rapé de Nancy Nr. 2 u. 3
in ¼ Paqueten u. loos zum Engros-Verkauf.
per Pfund 48 kr., pr. Packet 14 kr., pr. Schachtel 161)
Ha. Fuld.
18 kr. Alleinige Niederlage bei Carl Gauls.

2.
4A4

[ ][  ][ ]

82

R2
Der Reſidenzkalender für 1865

iſt auf unſerem Comptoir zu 10 kr. per Stück zu haben.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
314) Flamell=Hemden für Herren,
um damit zu raͤumen, zu bedeutend ermäßigten Preiſen.
G. Schule, Ludwigsſtraße.
42)
ſch habe einige große Parthien Bielefelder und
Schleſiſche Leinen von ganz beſonders guten Qua=
litäten
erhalten, wovon ich das Stück von 60 Ellen
fl. 18. u. fl. 20. verkaufe. Bielefelder garantirt
fein HandgeſpinnL zu den feſten Preiſen von fl. 25.
bis. fl. 180. per Stück. Joseph Stade.
5. Meine noch vorräthigen Winter=Damen=Mäntel
verkaufe ich zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen.
Noscnh Stade,
44)
Mehrere große Parthien Damen=Kleiderſtoffe,
worunter ſich die prachtvollſten Sachen befinden,
zu auffallend billigen Preiſen bei
Joseph Stade.
50)
Masken=Anzüge und Domino
billigſt zu vermiethen, ſowie Larven zu verkaufen bei
A. Hachenburger, Schneidermeiſter,
obere Rheinſtraße.

Große italieniſche Maronen
angekommen bei
6792)
Carl Gaulé.
G9) Pate Pectorale

von Apotheker de Georgé in Ppinal,
vorzüglichſte Bruſt= und Huſten=Tabletten, nur zu
haben bei
E. J. Rornhauser.
60) Pelroleum feinſt raffinirt, im Faſſe
zu den billiaſten Tagespreiſen.
Gebrüder Vierheller,
Materigl= und Farhwaaren en gros & en dstail.
Schuſtergaſſe 8 27.

Welss-Maaren-Jagor
von
59)
Philipp Hriegck,
Obere Schützeuſtraße.

Pür Ballkleider:
Tarlatans,
Gaçe éternelle,
Feine Tülle
in ſchöner friſcher Waare.

[ ][  ][ ]

N. 2.

33

D2on Maune lut an hasHösnv Mhart- Duhen Mol
Füͤnfter Jahrgang, 1865. mit der Kupferſtich=Prämie:
162)

Sixtinische Madonna von Raphael.
Illuſtrirte Blätter kür die gebildete Welt.
12 Monathefte 24 kr. ſüdd. - 7½ Sgr. 45 kr. D. W.
9PTELphbo sSs. Mit vielen Original=Holzſchnitten und 36 Kunſtblätternh
in Stahlſtich und Farbendruck.
Die Freya zählt zu den beſten und verbreitetſten Unterhaltungsſchriften; ſie bringt Novellen,
Literatur= und Reiſe=Briefe, Biographien und Geſchichtsbilder aus der Gegenwart und
Vergangenheit, Naturhiſtoriſches, Chronik, Humoresken ꝛc. von den ausgezeichnetſten Künſt=
lern
und Schriftſtellern.
Man ſubſcribirt auf die Freya bei allen Buchhandlungen und Poſtämtern.

2
WAxz
Gizaunazzaunzzuataiunzrrauura
B
Le-
E
42
Ti
VausN
8147)
EORSATIEA
werden aufs Schnellſte nach Maas, auch für ſchief gewachſene Perſonen, angefertigt bei
G. Sehulz, Ludwigsſtraße.
163)

Ren.

10

auf welchem meine Abnehmer alle Arten von
Hemden= und Betttücher=Leinen in großer
Auswahl und nur in beſter Waare vorfinden,
erlaube mir zu empfehlen.



Diefenbach Ramer.
Eir a arcfen
4xt
w
E
WGIGSSIIGGGGndlIIeGelN

48
9 164) Wir erhielten dieſer Tage eine große Auswahl der feinſten
E
franzöſiſchen ächtfarbigen Orgamdlis zu Ball= und Sommerkleider
1
G
die Elle zu 18 kr., façonnirten breiten doppelt Haäsdre ſchwerſte
4
M Qualität die Elle 24 kr.
gai)
5.

Gebrüder Homberger

empfiehlt in ganzen, halben und viertel Fiaſchen
P. L. Aamback in Mainz
Einzige Niederlage jür Darmſtadt bei Herrn
705)
H. Fanhi.
137)

Fichtennadel=Vonbons

empfiehlt

Carl Hichberg, Ludwigsſtraße.
165) Friſcher Blumenkohl und Kopfſalat
ſind zu haben bei
K. Gottmann, Gemüſehändlerin.

Em. Fuld.

49Pht ofitkute. hlhihuihe
4 Ellz per d₈ fl. 36., per ¼ fl. 35., per 2½ fl. 34.

167) Umerzeichnete empfiehlt Sträuße, Kränze
und Kronen zu ſehr billigen Preiſen.
J. Graf, Hof=Blumenmacherin,
Holzſtraße 88.
168)
Friſch angekommen:
Giergries, Gierliuſen u. Glerringe, italieniſche
Suppenteige mit A. B. C., Maccaroni, Gemüſe=
und alle Sorten Suppen=Nudeln.

J. Misscl, untere Schützenſtraße.

[ ][  ][ ]

34

R2

109) Eine Parthie ächt engliſcher Doppel=Shawls
Plaids) beſter Qualität, die in London 1½ bis
2 Livres Sterling koſten, bin ich durch einen billi=
gen
Einkauf in Stand geſezt. zu fl. 8. 4ekrbiper
Stück anbieten zu können


Theodor Schwab.

170)

Einzelne Herrnhemden

eine große Parthie, ſowohl in Shirting als in Leinen,


werden, um damit zu räumen, zu herabgeſetzten Preiſen verkauft bei
Wise Hiebberg, Schützenſtraße.

177)
Cölner Bergwerks=Verein.
Von der Direction des Gölner Vergwerks=Vereins zum Vertreter ſernannt, liefere ich aus den
Zechen Carl und Anna bei Essen a. d. Ruhr vorzüglichen Ofenbrand, Maſchinen=, Gas=
und Schmiedekohlen in Wagenladungen von 100 und 200 Gentnern zu den billigſten Preiſen und
ſichere prompteſte Ausführung eingehender Aufträge zu.

F. C. Roesnek, Schuſtergaſſe 54 in Mainz,
Vertreter des Cölner Bergwerks=Vereins.

Ruſſiſcher Caviar per Pſd. 3 fl. 30 kr.
In Origmalfäßchen von ½ Pfd. 2 fl. (zu Ge
ſchenken geeignet), bei
Carl Gaulé.
6776)
M. 172) Ein elegant gebautes Haus in der
HII) Promenadeſtraße, ſowie ein zum allein be=
Ahhl wohnendes Herſchaftshaus mit ſehr ſchö
nem Garten, nahe an der Eiſenbahn, ſind zu ver=
kaufen
durch
Louis Breidert, am Beſſungerthor,
bei Herrn Kauſmann Jochheiml wohnend.
173) Zwei Baumſtücke vor der Roſenhöhe ſind
zuſammen oder getheilt zu verkaufen bei
Joh. Schmitt, Maurer,
große Schwanergaſſe Lit. G Nr. 74.
174)
Pelroleune

empfiehlt

Prima Qualität
Georg Nöll.

175)

Ludwigshöhe.
Bei günſtiger Witterung feiſche Kreppel.

J. Fyoy

2

176) Ein Aushänge=Erker, beſonders für
Photographen geeignet, ſehr elegant, iſt billig zu
C. Röhrig, Friſeur,
verkaufen.

Ernſt=Ludwigs=Straße.

m Eine Parthie ſchwere
Lyoner moderner und zu=
rückgeſetzter
Seidenſtoffe,
ſowte Pariſer Organdis=
Kleider, mit abgepaßter
Bordüre kann ich bedeu=
tend
unter dem Fabrik=
preiſe
erlaſſen.
. Aojenheim.
178) Mein am Breitwieſenweg Flur 37
Nr. 164 nach dem heiligen Kreuz gelegenes
Grundſtück, 833 Klafter enthaltend, welches
mit neuem Gartenhäuschen und vielen trag=
baren
Obſtbäumen verſehen iſt, beabſichtige
ich unter annehmbaren Bedingungen aus
freier Hand zu verkaufen.
Georg Kaspar Mahr Wtwe.,
Heinheimerſtraße.

[ ][  ][ ]

R2.

35

Grover & Rahors

amerkhanlsche Hähmaschinon
die anerkannt besten für den Haushalt sowie für Geschäftsleute


a) in doppelt Steppetich,


b) im Stepp- und doppelt Mettenstich,

empfehlen wir in sehr grosser Auswahl unter Garantie und sehr günstigen Zah-

lungsbedingungen.


Vaumann & VVarnecte.
179)
180) Durch Aufgabe eines Modewaaren-Geschäſtes hatte ich Gelegenheit, unter=
zeichnete
Waaren außerordentlich billig anzukaufen und um damit ſchuell zu räumen empfehle dieſelben
zu nachfolgenden Preiſen:
ca. 3000 Ellen, breite ſchwere fagonirte Seidenbänder ſwelche gewoͤhnlich 36 und 40 kr. per

Elle koſten
zu 12 und 18 kr.
1000 glattes Band welches gewöhnlich 30 und 36 kr. koſtet
zu 8-12
500. ſchwarze breite Blonden, die gewöhnlich 16 und 18 kr. loſten zu 8-10
500 breite ſchw. ſächſ. Seidenſpitzen
zu 4-12

800 breite weiße Brüſſeler= und Guipürſpitzen, die gewoͤhnlich 16


bis 20 kr. koſten
zu 5-10
zu V fl. per Stück.
Brautſchleier, welche gewöhnlich 6 fl. koſten
Ferner: feine Spitzen=Mantillen, prachtvolle Ballkleider, eine große Auswahl der feinſten,Blumen,
Erspe, Hutſtoffe ſowie Kragen mit Aermel und Manſchetten 50% unter dem Fabrikpreiſer. ¼

Heh. Hell

9

181)

Amerikaniſche Nähmaſchinſen

e MNrislAr

beoſips u i

9 Bo6 un 4

für Familiengebrauch zum Handdrehen fl. 26., mit Tiſchchen zum Treten .fl.39.
Die Vorzüge und Dauerhaftigkeit, mit welchen dieſe äußerſt elegapteyMMaſchinchenſich auszeichnen,
haben denſelben bereits in vielen FamilienzEingang verſchafft und werden daher, dieſelben,bald, in=keiner
Familie mehr fehlen. - Hauptagentur bei
h e ns un

J. H.

182) den Conditoreien von
12⁄½₈
Friedrich Eichberg, Rheinſtraße,

29

Carl Eichberg, Ludwigsſtraße,
ſind von jetzt an bis Faſtnacht Fäglichffliſche

gefüllte und ungefüllte Kreppel iu habenz
188) Täglich friſche Kreppel alf demCarkshof.


m H27
VerAitthhgeſ.

384) Geyrgſtraße,F. Nr. Mäſ. aſt. dreiTreppen
hoch ein Höäits. von H. Zinimiern 4=Vermiethelz, und
gleich zu =beziehenanis; 6 0 nugnhaſ 45
5ſiab Rheinſtraße,F. ds=ſind ſofort u, mſiethen
im zweiten Stock 3 Zimmer, m. dritten Stock
4 Zillmer U46 Küchsh) im Hbfe' Himmero ferner
57
Magdkamiller, Kellerspinß= Eipelicheyraͤume ꝛc.
Dr. b. Wedekrnd.
514363) Hligelfträße . 10riſto der unteke Stock.
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche;/Keller uid =
Penkaumer.z8 vermethend undalsbald. zu beziehen.
amg2ns)Ein= großes Hiſhmer,= mſt Thübſcher= Aus=
ſicht
, Louiſenſtraße Nr. 19 nächſtnderi=Kanzleichl=lg

Ni4339)Immeinem Harſen nehen dem Eſabethen
Htift, RoßdörferStraße, iſt die Manſaxde, 6 Piecen
nthälkend, Gleichplatz, Mitßebkauch der Waſchküche,
auf Verlangen auch Garkek' zu' Hermiethen'und
gleich= zu bezehen.* 2492nonuſa8
iif Non E-Wiägner, Steinhäuermeiſter:

279)
Meöſkitehabeſte heindvoun 19= Pize, zwird
mtaglen,Gequemlichkeiten, zuſammennoder
gshr enmts. ſogleich beziehbar nhn"
C. W. Pünzell,
GaAiniaiarxAADaLn
FogpoObge Rbeinſtraße.E6 3=Zimmereh
4.
4 im Vorderhaus gleich beziehbar.
Arxilælattz- AA.ALALiz-t
1464hr=Ekliſahethenſtraße=Sag der untere Stock,
Zimmenh, Küchs. P= 3n-vermiethen, glsbald
beziehbar.
M. Haxres.
17759½Stbeznſtlatze 3½247½moͤbkirtes.,Zillmer
2
hid Kammer. J 15 zeebidls
Aunſſuoshnoß Lid ſſiom liö'ihe

[ ][  ][ ]

36

42.

4912) Neckarſtraße Lit. J Nr. 84 iſt
ein Logis, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt Zubehör,
alsbald zu beziehen.

5070) Ein geraͤumiger heller Arbeitzſaal nebſt
kleinem Logis im Hinterbau iſt alsbald zu
vermiethen. Kirchſtraße D 108.
5084) Lit. F. Nr. 40 am Mainthor ſind zwei
möblirte Zimmer (Parterre) zu vermiethen, ſowie
Stallung und Heuboden - auch ein kleines möb=
lirtes
Zimmer im Hinterbau ſogleich beziehbar.
5094) Zwei freundliche Logis im mittleren
und oberen Stock, jedes mit 3 Zimmern, Küche,
abgeſchloſſenem Vorplatz und allen ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
ſind zu vermiethen untere Bleich=
ſtraße
Lit. F. Nr. 142.
5402) Sandſtraße 195, 3 Zimmer, 1 Cabinet,
Küche und alle ſonſtigen Bequemlichkeiten 1 Stiege
hoch alsbald zu beziehen.
18
NMAUN
Aanz
ARRanurrRs uuR RAAUAARNN
K. 5412) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 4
K.
M iſt der mittlere Stock, beſtehend aus M
R.5 Zimmern, Mitgebrauch der Waſch=
8. küche, des Bleichplatzes und ſonſtigen
141
2 Bequemlichkeiten, zu vermiethen, als=

R bald zu beziehen.
rR 1N
r Rxe.
44)
R1
RRRURRRRARuunARUAutRNk
G Dc=raA A=-i
5540) In der Rheinſtraße Lit. E Nr. 103
iſt im dritten Stock an einen ledigen Herrn
4 ein Logis von 3 bis 4 Piecen zu vermiethen,P
GPAicDL-D.TOG
5543) Waldſtraße E 172 iſt der untere Stock
zu vermiethen und in einem Vierteljahr, auf Ver=
langen
auch früher, zu beziehen
5552) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 37
iſt der oberſte Stock zu vermiethen.
5563) Louiſenſtraße 82 iſt der dritte
Stock, aus 6 Zimmern nebſt Zubehör be=
tehend
, zu vermiethen.

5717) Caſernenſtraße F. 146 iſt der mitt=
lere
Stock, beſtehend in 6 Zimmern nebſt ſonſtigen
Bequemlichkeiten, ganz oder getrennt zu vermiethen
und alsbald beziehbar.
A. Stengel.
5734) In der großen Arheilgerſtraße Nr. 38
iſt ber mittlere Stock, beſtehend in vier heizbaren
Zimmern, durch Abreiſe der ſeitherigen Bewohner
veranlaßt, anderweit zu vermiethen und alsbald
zu beziehen.
5718) In dem neu erbauten Hauſe,
Frankfurter Straße Lit. J Nr. 207e iſt der
3. Stock zu vermiethen, in 4 Zimmern,
2 Kabinetten, Corridor mit Glasabſchluß,
iebſt allen weiteren Annehmlichkeiten und
Garten kann auf Verlangen baldigſt bezo=
gen
werden. Näheres bei C. Federlin,
Schreinermeiſter, Promenadenſtraße.

14)) Veſ. Wih.Aide Lr. in der
erſte Stock, beſtehend aus 6 Zimmern, Küche
u. ſ. w. an eine ſtille Familie zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
Näheres bei J. Trier.

5896) In meinem Hauſe, Ludwigsplatz E
Nr. 41, iſt der dritte Stock zu vermiethen.
C. F. Kemmler.
5915) Infanterie=Caſerne gegenüber A. 55a
ein möblirtes Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
5917) Dem Großherz. Garten gegenüber H 84
iſt der erſte Stock, beſtehend in: 5 Zimmer, 1 Ca=
binet
, Küche nebſt Glasabſchluß und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten anderweit zu vermiethen.
6047) Promenadeſtraße, in dem neu erbauten
Hauſe neben Herrn Saamenhändler Appel, iſt der
obere Stock, 7 Zimmer nebſt Magdkammer, Küche,
Speiſekammer und allem Zubehör, zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
Franz Weber.
6224) Ein freundliches Logis im Seitenbau
von 3 Zimmern= iſt zu vermiethen und alsbald
zu beziehen. Daſelbſt auch ein freundliches
Manſardenlogis. Grafenſtraße F. 51.
6232) Lit. D. Nr. 86, dem Pädagog gegen=
über
, iſt ein freundliches Zimmer mit Möbel und
Bedienung zu vermiethen.
6379) Steinſtraße 225b iſt der 2. Stock mit
allen Bequemlichkeiten zu beziehen. Gg. Frank.
6381) Caſerneſtraße, der Eiſenbahn gegenüber,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6385) In meinem neu erbauten Hauſe dem
Bahnhof gegenüber iſt noch ein Logis zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
In demſelben Hauſe iſt auch ein geräumiger
Keller zu vermiethen.
G. Schneider, Steinkohlenhandlung.
6531) Im neuen Hauſe des Herrn Maurer=
meiſter
Harres auf der Sommerſeite in der
unteren Promenadeſtraße iſt eine freundliche Par=
terre
=Wohnung zu vermiethen, beſtehend aus 3 bis
4 Zimmern, Küche, Manſarde, Keller, Holzlege ꝛc
Näheres im Hauſe ſelbſt in der mittleren Etage.
ATTATae
6396) 2 Zimmer Küche ꝛc. Grafſt. E156a. ß
CxTxTALaAAAa.Xo

6534) Wohnung von 3 Zimmern und Zubehör
gleich zu bezlehen. Eck der Eliſabethen=u. Louiſenſtr.
6536) Rheinſtraße E 109 im Vorderhauſe ein
Logis von 4 Zimmern, Küche u. ſ. w. an eine
ſtille Familie bald zu beziehen.
6538) Hölgesſtraße 243 eine Stube mit Mo=
beln
zu vermiethen.
6695) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 55
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

Mühlſtraße H. 121
6557)
8 iſt der untere Stock, beſtehend aus 4 heiz=
baren
, ineinander gehenden Zimmern, nebſt
ſonſtigen Bequemlichkeiten an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
werden.

5 Sodann iſt im ſelben Hauſe ein freundliches
möblirtes Zimmer mit einem Cabinetchen an
einen ledigen Herrn billig abzugeben.

beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc., zu vermiethen. nung.
6823) Lit. G 399 in der Dieburger Straße
iſt der mitlere Stock zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
gerichteten Zimmern ꝛc. zu vermiethen und zu beziehen.
6841) Der ſeither von Herrn Weinhändler
bis zum 15. Jan. 1865 anderweit zu vermiethen.
Georg Gräff am Markt.
6842) Eine Wohnung im 2. Stock in der Pro= zu vermiethen.
menadenſtraße zu vermiethen.
Chr. Lauteſchläger.
Beſſunger Carlsſtraße 3.
7009) Eck der Wald= u. Weinbergſtraße E176
iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
ſtall, Remiſe und Bedientenſtub.e
7058) Bei Weinhändler A. Klein Eliſa=
bethenſtraße
, zunächſt der Promenade - iſt die Zimmer zusvermiethen.
zu vermiethen.
7145) Ecke der Caſino= und Friedrichſtraße iſt und dergl. darin aufzubewahren.
der untere Stock bis Mitte Dezember beziehbar.
Eliſabethenſtraße E 210.
botaniſchen Garten gegenüber, iſt der dritte Stock, ſogleich zu beziehen.
geſchloſſenem Vorplatz, Boden und Mogdkammer,
Keller und Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche
zu beziehen. Eben daſelbſt ſind zwei Zimmer zu

R2.
37
RNnAtaunnnutuuauuuuuraät 7157) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 1 ein möb=
lirtes
Zimmer (Manſarde) zu vermiethen und als=
bald
zu beziehen.

7159) Ein Zimmer mit Cabinet, unmöblirt,
F Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 78.
1
7331) Obergaſſe A. 99 iſt der zweite Stock
F ſogleich zu beziehen.

F 7332)
Zu vermiethen
4
HaarAaAnnunnt AAunaauan4 im mittleren Stock meines Wohnhauſes, Wilhel=
6740) Mathildenplatz F 30 iſt der mittlere Stock, minenſtraße E. 94, eine ſchöne, geräumige Woh=
Carl Leoke.
7333) Litr. G. Nr. 48 dem Herrngarten ge=
genüber
, zwei Logis zu vermiethen, der mittlere
Stock mit drei heizbaren Zimmern, Küche, Keller
6834) Eliſabethenſtraße J 55a iſt der und Magdſtube, daſelbſt gleicher Erde 1 Zimmer,
dritte Stock, beſtehend aus ſechs neu her= 1 Kabinet mit Kuͤche und allem Zubehör, ſogleich
T. Hof, Wittwe.
gleich zu beziehen. Auf Verlangen kann 7334) Der mittlere Stock beſtehend in 6 Piecen
der frühere Möbel=Laden dazu gegeben werden. neu hergeſtellt mit allen Bequemlichkeiten.
Joh. Phil. Schmidt,
Wolf Sohne innegehabte große Weinkeller iſt GrafenſtraßelF. 52, nächſt der Promenade.
7342) Bleichſtraße F133 iſt ein möblirtes
Zimmer und Cabinet, ſowie Stand für ein Pferd
7537) Der mittlere Stock meines Hauſes,
706) 2 freundliche möblirte Manſardenzimmer Promenadeſtraße 8 198, iſt zu vermiethen und
Jac. Fehrer.
1. März beziehbar.
7544) Dieburgerſtraße G 392 iſt der mitlere
Stock zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
7019) Neckarſtraße E139 iſt der 7547) Wohnungen ſind im neuen Hauſe W.
öbere ſdritte) Stock, beſtehend aus 9 Piecen, Schmidt vorm Mainthor, gegenüber dem mittler.
nebſt Mitgebrauch der Waſchküche, des Herrngartenthor, gleich beziehbar zu vermiethen.
Bleichplatzes und Trocknenbodens zu ver= 7552) Eliſabethenſtraße E212 iſt der 3. Stock
miethen. Beziehbar Anfangs März 1865. aus 5 heizbaren Piecen und ſonſtigen Bequemlich=
Dazu auch oder getrennt: Pferde= keiten beſtehend, zu vermiethen und ſogleich zu be=
Carl Weber.
ziehen.

7627) D 24 Ecke der Marktſtraße ein möblirtes
bel Etage, 6 Zimmer ꝛc., auf 15. April anderweitig 7772) Waldſtraße Nr. 171 iſt im Seitenbau
eine Stube zu vermiethen. Auch geeignet, Möbel
Zu erfragen im Logis=Nachweiſungs=Comptoir von Am ehemaligen Beſſungerthor
Joſeph Trier, nächſt der katholiſchen Kirche und in meinem neuen Hauſe, im 3. Stock ein ſchönes
angenehmes Logis, beſtehend aus 4 heizbaren
7148) In meinem neu erhauten Hauſe dem Zimmern, Küche, Keller, Boden= und Magdkamme,
beſtehend aus 4 Zimmern, 1 Cabinet Küche, ab= 7779) Guſtav Georg Lange.
7934) Weinhergſtraße 223 parterre ein freund=
und des Bleichplatzes, zu vermiethen und gleich lich möblirtes Zimmer gleich veziehbar.
7936) Bleichſtraße Nr. 129 Parterre, ein Zim=
vermiethen
und ſogleich zu beziehen. J. Nutz. mer mit Möbel zu vermiethen u. gleich beziehbar.

[ ][  ][ ]

8.

7935) In meinem Vorderhauſe iſt der 2. Stock
5 Zimmer, mit allen Bequemlichkeiten ſofort zu be=
ziehen
; Parterre ein Zimmer ohne Möbel und ein
ſchöner gewölbter Keller zu vermiethen. F. Voigt.
7940) Kiesſtraße 61 ein Zimmer und 2 Kabi=
nette
ꝛc. ſogleich beziehbar.
7941) Neckarſtraße J. 84 ein kleines
möblirtes Zimmer ſogleich zu beziehen.
7942) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen,
am=Ludwigsbrunnen Lit. B Nr. 22, bei
Frau Degenhardt, Mundkochs Wittwe.
7943). Im ehemals Seipel'ſchen Haus
neben Gebrüder, Scheer iſt ein Logis im
mittleren Stock zu vermiethen, beſtehend in Stube,
2 Kabinette, Küche und Küchenkammer ꝛc.

J. Jordan.

8053) Am Marienplatz J Nr. 89 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.

8054) Promenadeſtraße, Südſelte, der I., 2.
und 3. Stock meines neu erbauten Hauſes zu be=
ziehen
. Joh. Ph. Schmidt.
Hof=Weißbindermeiſter, untere Grafenſtr. F 52
8056) Obere Rheinſtraße Lit. F Nr. 10 mitt=
lerer
Stock. 2 möblirte Piecen zu vermiethen.
8058) Ein Logis zu vermiethen im Hinterbau,
Ende Februar, beziehbar.
G. Schaffner, gr. Ochſengaſſe.
8064) Ein freundlich möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
Eliſahethenſtraße E 238 im Hinterhauſe.
8065) Ein Zimmer mit oder ohne Kabinet,
ſchön möblirt, Alexanderſtraße.

S. Wagner, Photograph.
8163) Lit. J Nr. 44 obere Eliſabethenſtraße
der obere Stock des Vorderhauſes mit allen Be=
quemlichkeiten
. F. Fehring.
8164) Lit. A. Nr. 16 auf dem Ballonplatz iſt
der mittlere Stock zu vermiethen.
8165) Heinheimerſtraße Lit. G250 ein Logis nebſt
Garten, Schweinſtall u. Dunggrube zu vermiethen
und bis 1. April 1865 zu beziehen.

8166) Mathildenplatz Lit. F Nr. 44 Zimmer
und Cabinet mit Moͤbeln.

Dr. Koch, Hofgerichts=Advokat.-
8172)
Beſſungen.
In meinem neuerbauten Hauſe in der Wilhelm=
ſtraße
iſt der 2. Stock mit 6 Zimmern zu vermie=
then
und kann gleich bezogen werden; auf Ver=
langen
auch Garten dazu. Zu erfragen im Hauſe
ſelbſt.
V. Schulz.
8173) Mathildenplatz F 28 zu vermiethen ein
Logis im Seitenbau des oberen Stocks für eine
kleine ruhige Familie. Desgleichen im Vorder=
haus
des oberen Stocks für eine ledige Perſon
zwei Zimmer mit Cabinet. Beide Logis können
ſofort bezogen werden.

8174) In meinem Eckhauſe Niederramſtädter
Straße H. 94 iſt die Manſarden=Wohnung mit
allen Bequemlichkeiten verſehen zu vermiethen und
Friedrich Beſt.
den 1. April beziehbar.
12) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtr. J54.
14) Caſerneſtraße J 72 an der breiten
Promenade iſt der untere Stock (auf Verlangen
mit Stallung für 3 Pferde nebſt Dienerſtube) den

1. April beziehbar, zu vermiethen.
Rückert, Zimmermeiſter.
16) Ein freundlich möblirtes Zimmer für einen
Herrn iſt zu vermiethen. Ecke der Grafen= und
Bleichſtraße F Nr. 78 im Nebenbau.
65) Alte Vorſtadt A 37 eine Stiege hoch ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
66) Ein Logis, beſtehend aus zwei Stuben,
Küche u. ſ. w., zu vermiethen bei
P. Hartmann, Mühlweg.

67) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Lindenhofſtraße iſt der 2. Stock zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
Balth. Burk, Hofpfläſterer.
68) Magazinſtraße J 92 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen.
72) Mehrere Zimmer mit und ohne Möbel
ſind einzeln oder auch zuſammen zu vermiethen und
ſogleich beziehbar. Näheres bei der Exp. d. Bl.
73) Eck der Langegaſſe B 90 iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
74) Grafenſtraße F 77 iſt ein Stall für zwei
Pferde nebſt Burſchenzimmer zu vermiethen.

75) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 383 der
mittlere Stock mit der Manſarde, zuſammen
ſechs Zimmer mit Zugehör, an eine ruhige
Familie.
76) Ein ſchönes möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Beſſunger Carlsſtraße im Schwarzwald Nro. 410.
77) Nieder=Ramſtädter Straße 108 iſt ein
kleines Logis an einer ſtillen Haushalt zu vermiethen.
78) In meinem Eckhauſe, Nieder=Ramſtädter
Straße H 94, iſt der untere Stock mit allen An=
nehmlichkeiten
verſehen zu vermiethen und den
5. April, oderl auf Verlangen auch baldigk zu be=

ziehen.
Friedrich Beſt.
80) Ein moͤblirtes Zimmer im Hinterbau 4 fl.
per Monat bei
E. J. Bornhauſer.
81) Ein kleines möblirtes Zimmer gleich zu
beziehen. B 21 Eck der gr. Ochſen= u. Obergaſſe.
82) Ein Zimmer mit Möbeln zu vermiethen
und bis zum 1. Februar beziehbar bei
J. H. Döpfer, Friſeur, Grafenſtr. E164
84) Ein Logis im Hinterbau bei 495 uz
Wildprethändler Mohrhardt, Annaſtraßes Non10.

[ ][  ][ ]

39

83) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Promenadeſtraße iſt der 3. Stock, aus 6 Zimmern,
Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz= und allen Bequem=
lichkeiten
beſtehend, nebſt einem Stück Garten=
gelände
zu vermiethen.

Fritz Mahr, Zimmermeiſter.
85) In meinem Hauſe in der Holzhofſtraße
iſt der untere Stock, aus 5 Zimmern, abgeſchloſ=
ſenem
Vorplatz u. ſ. w. beſtehend, nebſt einem
Gartenantheil anderweit zu vermiethen. Näheres
bei
Fritz Mahr, Zimmermeiſter.
88) Ein kleines und ein vollſtändiges Logis
gleich zu beziehen H 217b Roßdörfer Straße.
89) Zu vermiethen: Wegen Dienſtverſetzung
eines Beamten verlängerte Waldſtraße E. 187
eine geräumige ſehr ſchöne Parterre=Wohnung un=
ter
Glasabſchluß in ſehr gut gehaltenem Zuſtande,
alle Bequemlichkeiten, Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichplatzes gleich zu beziehen. Auskunft
Hinterbau 2 Treppen hoch und Conr. Wüſt, kl.
Ochſengaſſe B 52.
90) Weinbergſtraße 215 ein Manſardenſlüb=
chen
gleich zu beziehen.
91) Hügelſtraße 124 ein Manſardenzimmer
zu vermiethen und am 1. Februar zu beziehen.
93) H 127 Soderſtraße möblirtes Zimmer.
94) Obergaſſe Lit. A. Nr. 111 ein freund=
liches
Logis an eine ſille Haushaltung gleich zu
B. Rummel.
beziehen.
184) Ein kleines Manſarden=Logis an eine
einzelne Perſon zu vermiethen bei
Hofvergolder Büttuer.
185) Lit. J Nr. 265 nächſt der katholiſchen
Kirche ein Zimmer mit Kabinet im Seitenbau bis


zum 1. Februar zu beziehen.
186) Ein Zimmer, Hinterhaus, eine Stiege
hoch, ſofort zu beziehen. Louiſenſtraße F 21.
187) In meinem Hauſe in der Friedrichsſtraße,
in der Nähe des Bahnhoſs iſt der mittlere Stock
zu vermiethen und bis 1. April d. J. zu beziehen.
G. Schneider, Kohlenhandlung.
188) Vor dem Jägerthor Lt. H Nr. 251 iſt
die weſtlich gelegene Parterre=Wohnung, vier Zim=
mer
, Kabinet, mit allen Bequemlichkeiten, bis April
zu vermiethen. Das Nähere im Seitenbau daſelbſt.
189) Ein möblirtes Zimmer mit Kabinet. Hein=
heimerſtraße
G319.
190) Ein Logis zu vermiethen kleine Bach=
gaſſe
B 73.
191) Ein möblirtes Stübchen billig obere Rhein=
ſtraße
F Nr. 9. Zu erfragen in der Manſarde.
192) Holzhofſtraße G 225 im Seitenbau iſt ein
freundliches Logis nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, auf Verlangen gleich zu beziehen.
193) Ein ſchön möblirtes Zimmer, Schloßgraben
Lit. B. Nr. 1 eine Stiege hoch zu vermiethen.
194) Ein möblirtes Zimmer gleich beziehbar
bei Schreiner Herbſt am Ballonplatz.

195) Ein Logis aus 3 bis 4 Zimmern, Küche,
Bodenkammern und ſonſtigen Bequemlichkeiten be=
ſtehend
, Lit. G. Nr. 222. P. Klein.
196) In meinem Hauſe, kl. Arheilgerſtraße
Lit. G Nr. 134, im mittleren Stock ein ſchönes
Logis von 3 Zimmern ꝛc. mit Glasabſchluß.

Hiſſerich.
197) Bleichſtraße 114 Manſardenſtube, Küche.
198) Obere Hügelſtraße J. 152 im Vorder=
haus
die untere Etage mit allem Zugehör bis

März zu vermiethen.
199) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 59 ſind 2
auch 3 ſehr ſchöne Zimmer ineinandergehend, zu
vermiethen und können alsbald bezogen werden.
22
100
Hyiangith
EilSl HixlHlEGU
uzIN
200) Ein Manſardenzimmer mit oder
H
ohne Möbel iſt zu vermiethen und bis

1. Februar zu beziehen bei
H Wilhelm Herbſt,
Ecke des Theaterplatzes u. der Alexanderſtr.
EG E

6Ii
E
EGOI

Jecli
EGltazitzatisrahutaStzuity

201) In der verlängerten Eliſabethenſtraße
J 64 iſt der mittlere Stock, beſtehend in 5 Zim=
mern
, Küche und Manſardenzimmer bis zum 1.
März ibeziehbar, zu vermiethen.
Ph. Rühl, Weißbindermeiſter.
202) Lt. B. 8 große Ochſengaſſe iſt ein=Logis
im erſten Stock (Vorderhaus) bis 1. April bezieh=
bar
,
J. Bernet.
203) Schloßgaſſe A. 125 werden 2 kleine Lo=
gis
, das Eine gleich zu beziehen, an ruhige Fa=
milien
vermiethet.
204) Beſſungen. Kirchſtraße 103 bei Frau
Bürgermeiſter Wittmann iſt ein Logis von 4
Zimmern nebſt allem Zugehör alsbald zu ver=
miethen
.
205) Der obere Stock meines Hauſes im Vor=
der
= und Seitenbau iſt zu vermiethen.
Th. Amend, Conditor am Ludwigsplatz E. 69.
206) Der 3. Stock meines Hauſes iſt zu ver=
miethen
. J. Heberer, Hof=Möbelfabrikant,
obere Waldſtraße E. 246.
207) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Aunaſtraße iſt der untere Stock mit Vorgarten an
eine ſtille Familie zu vermiethen. Dr. Baur.
208) Roßdörferſtraße H. 218 iſt der mittlere
Stock mit 4 bis 5 Piecen nebſt allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und gleich zu beziehen.

E.
pT


Vermiſchte Nachrichten.
209)
Die Verwaltung der Sparkaſſe
macht hiermit bekannt, daß ſie im Intereſſe des Publi=
kums
, vierprocentige ſtädtiſche Obligationen auf In=
haber
zum pari Cours abgibt.

[ ][  ][ ]

R 2.

40

1435) Alle Reparaturen an Polſtermöbeln,
Matratzen, Sprungfedermatratzen und ſonſtigen in
das Tapeziergeſchäft einſchlagenden Arbeiten werden
übernommen und ſchnell beſorgt; auch können alle
Arbeiten auf Beſtellung neu aufs ſchnellſte geliefert
werden bei
Fr. Wentzel,
Tapezier, Beichſtraße, Bleichhaus.
4).
GaGnauaAaaai
58181) Empfehlung.
E
Nachdem ich in Mainz die Prüfung als
Hebamme nebſt Schröpfen u. Blutigelſetzen &E
mit dem Zeugniß der Direction ſehr gut

E beſtanden, beehre ich mich, meine Dienſte
G unter Zuſicherung treueſter und gewiſſen=
hafteſter
Pflichterfüllung den geehrten Frauen,
Darmſtadt's beſtens zu empfehlen.

Katharina Erb, geb. Humla
wohnhaft in der Pancratiusſtraße bei
E4
Herrn Chriſtoph. Leißler.
24
War:
N
Etmiuuuaud
Geſchäfts=Uebernahme

und Eröffnung.
Ich beehre mich hiermit anzuzeigen, daß ich die
bisher von B. Gunter geführte
Dorrgemüſe=Handlung
den 18. d. Mts. übernehme und ſehe unter dem
Verſprechen reeller und billiger Bedienung einem
zahlreichen Zuſpruch entgegen. Zugleich verbinde
ich hiermit die Anzeige, daß ich ſehr gute ab=
gelagerte
Cigarren führe.
210)
E. Neuenhagen, Lirchſtraße.

Wohnungsveranderung.
211) Einer verehrlichen Kundſchaft, die
ergehene Anzeige, daß wir jetzt in dem
) Hauſe des Herrn Salzverwalter Marloff,
Schloßgraben Lit. B. Nr. 1. eine Stiege hoch 9
wohnen.
Lehrer Heim's Wittwe.
GTTTLLLxxxrtal
4987) Ein Lehrling kann bei mir unter günſtigen
Bedingungen eintreten. J. J. Becker
Mechaniker, Schulſtraße Nr. 26.
2376) Einen Lehrling ſucht
H. Kleyer, Gürtlermeiſter.
7793) Einen braven Lehrling ſucht

Wilh. Möſer Schloſſermeiſter.
7796) Schweinsborſten kauft zu den höchſten
B. Mayer, Eiſenhänbler.
Preiſen

Vorbräge über Handelsrechb.
Ich werde in dem mir hierzu überlassenen
neuen Schulsaale vier Vorträge über das deutsche
Handelsgesetzbuch für Eautleute, und Gewerb.
treibende halten und mit denselben Dienstag
den 17. I. Mts. Abends 6 Uhr beginnen. Der
Lutritt ist trei.

F. Dernburg.
212)
G
213)
Geſchäftsanzeige.
Unterzeichnete macht hiermit die ergebene An=
zeige
, daß ſie von nun an ihr Blumengeſchäft er=
öffnet
hat, und halte ſtets eine ſchöne Auswahl
von Guirlanden, Kränze, Sträuße, Blu=
men
ꝛe. und alle in dieſes Fach einſchlagende Ar=
tikel
mit geſchmackvoller Arbeit und reellen Preiſen,
und ſehe einem zahlreichen Zuſpruch entgegen.
Anna Blümler, Blumenmacherin,
wohnhaft gr. Ochſengaſſe bei Hrn. Peter Paſſet.

8513) Nachbem ich in Mainz die Prüſung &F
als Hebamme mit dem Zeugniſſe der Direk=
tion
, ſehr gut, beſtanden, beehre ich mich, B
meine Dienſte unter Zuſicherung treueſter und 8
gewiſſenhafteſter Pflichterfüllung den geehrten 8
Frauen Darmſtadt's beſtens zu empfehlen.

Eliſe Schmidt,
geb. Wahlig.

bei Herrn Gardekorporal Mitteldorf,
kleine Arbeilgerſtraße.
4)

8125) Mehrere tüchtige Schreiner können ſofort
dauernde Beſchäftigung erhalten.
G. Kühnſt, Pianoforte=Fabrikant.
8128) In ein hieſiges Papiergeſchäft wird ein
junger Mann mit den nöthigen Vorkenntniſſen als
Lehrling geſucht.
8199) Zwei Schüler oder ledige Herrn können
Koſt und Logis erhalten. Ecke der Mauer= und
Holzhoſſtraße G 370.

8207)

Ankauf
von Fuchs und Haſenbalge, Geisfelle und allen in
dieſes Fach einſchlagenden Artikeln zu den höchſten
Preiſen bei.
Lehmann Guckenheimer;
Langgaſſe B. 111.

96) Eine perfecte Kleidermacherin wünſcht noch
einige Tage beſetzt zu haben. Zu erfragen Holz=
hoſſtraße
Lit. E. Nr. 373.
98) In einem hieſigen Bankgeſchäft iſt für
einen jungen Mann aus guter Familie eine Lehr=
lingsſtelle
offen.

[ ][  ][ ]

2.

41

ehe
reäb
L.


4355)
Chemiſches Laboratorium in Darmſtadt.
In dem Laboratorium des Unterzeichneten werden alle für den Produkten=, Metall= und Waaren=
Handel, für Bodenkultur und landwirthſchaftliche Gewerbe, für den Fabrik=, Gewerbe=, Bergbau=
Salinen= und Hüttenbetrieb geforderten chemiſchen Unterſuchungen ausgeführt.
Dr. W. Mallwachs, Hügelſtraße J 12.

von F. L. Schorkopk (Wöhler's Musik-
handlung
) empfiehlt sich zu den billigsten Bedingun-
gen
, welche gratis und franco mitgetheilt werden.

Hiermit die ergebene Anzeige, daß mein Geſchäftslocal ſich von
Montag den 9. d. M. an im Hauſe des Herrn Kaufmann Oſtner,
in dem früher Callmänniſchen Laden, befindet und bitte daſelbſt auch
um ferneres Wohlwollen.

107)

vorm. W. Homberger,
Rheinſtraße, vom Schloß ab links, im erſten Hauſe.

214

äfts=Verlegu

D a

Lager von Tapeten, Rouleaux und Wachstuch
von W SCPSN
befindet ſich im
Hof=Friſeur Struve'ſchen Hauſe, Ludwigsplatz 40.
Raaaaaaaaaaaaauauauaaa
Wohuungs==eränderung u. Geſchäfts=Empfehlung.
215) Freunden und Gönnern zeige ich hiermit ergebenſt an, daß ich meine bisherige Woh=
nung
verlaſſen habe und von uun an derſelben gegenüber bei Wittwe Repp, Hundſtällergaſſe
Lit. C. Nr. 94, wohne, und empfehle mich in allen vorkommenden Dachbeckerarbeiten unter Zu=
ſicherung
pünktlicher und billiger Bedienung.

Heorg Nühſenberg, Dachdeckermeiſter.
g29
CL.
Wxl
1
Gmmuuuummuuuumuuuuau
E
99) Einige Colporteure
109) Eine kleine, ſtille Familie ſucht ein Logis
finden dauernd feſten Verdienſt in der Buch= und von vier Piecen nebſt Magdkammer, Holzſtall,
Keller ꝛc. in der Neuſtadt. Offerten unter Angabe
Antlquariatshandlung von
Franz Cramer. des Miethpreiſes uimmt man entgegen im Laben,
100) Uuterzeichnete bringt ihr Speiſehaus Rheinſtraße 8 101.
in emyfehlende Erinnerung, auch kann Speiſe ab=
geholt
oder ins Haus gebracht werden.
130) Ein Laden mit Comptoir, nebſt ſchöner
W. Hummel Wittwe, Wohnung in der beſten Lage der Altſtadt, beſon=
Eliſabrthenſtraße 3 57.
ders für einen Schuhmacher oder Schneider ſehr

118) Zwei ſolide junge Herren können
Koſt u. Logis erhalten, Bleichſtr. 135 Parterre.

geeignet, iſt günſtig und gleich zu beziehen.
Näheres in der Expedition.

[ ][  ][ ]

42

R2.





216)
Geſchäfts=Verlegung.

Unterzeichneter bringt hiermit einem verehrungswürdigen Publikum zur Anzeige, daß er ſein
ſeit vielen Jahren innegehabtes Geſchäftslokal am Ludwigsplatz verlaſſen, und daſſelbe nunmehr
in das Haus des Herrn Weißbindermeiſter Vogt in der Ernſt=Ludwigsſtraße,
zunächſt dem weißen Thurme, verlegt hat.
Zugleich empfiehlt ſich derſelbe ſeinen langjährigen Gönnern und Freunden, um deren
ferneres Wohlwollen bittend, und macht beſonders darauf aufmerkſam, daß er ſelbſt von Morgens
bis Abends in ſeinem Cabinet zur Bedienung anweſend iſt.
Caspar Röhrig


Coiffeur.
Darmſtadt, den 11. Januar 1865.
f.. Ir.
tantrstn,

Um den öfteren Anfragen zu begeguen, beehren wir uns hiermit wiederholt zur öffentlichen Kennt
niß zu bringen, daß wir nicht nur Wager, ſondern auch alle Arten von Möbeln, Läden
Erkern, das Schreiben und Malen von Fiemen und Schildern, ſowie alle in bas
Lakirergeſchäft einſchlagenben Arbeiten übernehmen. Gute Arbelt u. ſchnelle Beſörderung wird unter Be=
rechnung
billiger Preiſe zugeſichert.
Darmſtadt im Januar 1865.
Ph. Philippi 8 Cohn.
2 6½ vi rr s cien.
Acornupekah 55r.
v
1³⁄₈
1
Minsdätaseatthe=Antiinhr Aihrnndtr atn ntrndhe eanrit hiätrtrvireant elnrsrlBelen.
4r.
HöN=
B
Logis=Aautthungs=Durean

5
für Darmſtadt und Umgegend
7 befindet ſich bei

41¾1
3964)
W3. H. Wrier, Ludwigsſtraße.
4 Sa OSun fféruns-irnerss unnthhihineahe in nren.
ebsnan nes riſWilvre-nöhei rernun- aurehnh
H braAs brAdtAis dtui haiithviivuAi huGtAh nvis AArAd unnhid unAcdh daz it Urio hauun aranehis
23) Ein gelbes zottiges Hundchen, auf den 252) Es wird ein rechtliches Mäbcher auf

NamenMäusken hörend, iſt abhanden gekonnen;
vor Ankauf wird gewarnt. Dem Wieberbringer
eine gute Belohnung J 54 Eliſabethenſtraße.
in Federmerser verloren
ſoo mt Perimnttergriff, hrei
D
B, Klingen, einer Säge und Kork=

zieher. - Dem Finder eine Be=
lohnung
in dem Haus bes Herrn von Pirch,
Heinrichſtraße.

gleich geſucht, welches gut weisnähen, wa=
ſchen
, bägeln und reinmchen verſteht.
Näheres Promenadeſtraße im Blumenthal'ſchen
Hauſe parterre.

223) Bei Hofſchuhmacher Sauer können 3
gute Arbeiter ſogleich eintreten.

218) Ein gewandter Colporteur, der gule
Zeugniſſe aufzuweiſen hat, kann eine danernde
Stelle unter gkuſtigen Bedingungen erhalten in
ber Buchhandlung von
Th. Steinmetz in Offenbach d. M.
319) Ein ſtarker Junge beaver Eltern kann in
meiner Steindruckerei gegen einen Wochenlohn von
2 fl. Beſchäftigung finden.
Eduard Wagner, Iith.=geogr. Anſtalt.
220) Ein Herrnſchneider mmmt außer dem
Hauſe Beſtellungen an. Näheres Kiesſtraße Lit. H
1
Nr. 50 im Hinterbau.
221) In eine ſtille Familie wird eine Köchin
(nach außerhalb) gegen guten Lohn geſucht, welche
ſich auch der Hausarbeit unterzieht. Ohne gute
Zeugniſſe wolle ſich Niemand melden. Näheres
Heinrichſtraße, nächſt der Heidelbergerſtraße, J283.

224) An 40 Arbeiter haben ſich wieder
auf meinem Comptoir angemeldet. Ich bitte
die Herren Arbeitgeber ſich bei mir zu melden.
Th. Walther.
225) In die Druckerei von C. Burx wirb
mit gutem Lohn ein ſtarker Junge geſucht.
96
226) Ein reinliches Mäbchen ſucht Laufbleuſte
Näheres große Kaplaneigaßſe C. Nr. 115.
1 in junger Mann von 16 Jahren, der
19
Hee eine ſchöne Hand ſchreibt, auch die
H nöthigen Vorkenntniſſe hat, ſucht eine

Stelle als Lehrling in einem Geſchäft,
wo derſelbe Koſt und Wohnung im Hauſe des
Principals hat. Franco=Offerten unter A. L. 11
befoͤrdert die Exped. f. Zeitungs=Annoncen von
Otto Holion in Frankfurt a. M.
228) Man bittet, den jungen Hund welcher
röthlich von Farbe und ſelt einiger Zeit am rech=
ren
Bein hinkend iſt, ſofort lauſen zu laſſen.

[ ][  ][ ]

4 2

43


8196)
Das =Anzeigeblatt für den Kreis Neuſtadt=
erſcheint
vom 1. Januar 1865 au, durch Verfügung Großherzoglichen Kreisamtes dahier, an Stelle des
Mt=
hisher
dazu benutzten Anzeigehlattes für die Kreiſe Dieburg und Neuſtadt;, als amtliches Orgau
aller im hieſigen Kreiſe domizilirenden Großherzoglichen Behörden.
Indem wir das Blatt ſowohl den Groſherzoglichen Behörden, als auch Privaten zu Bekannt=
machungen
aller Art beſtens empfehlen, bemerken wir, daß der Abonnementspreis deſſelben im ganzen
enn Großherzogthum halbjährlich mit Beſtellgebühr 42 kr. beträgt, und bei Iuſertionen die Zſpaltige Petit=
geile
oder deren Raum mit 2 kc. berechnet wird. Bei mehr als Zmaliger Aufnahme eines Inſerats
wird ein angemeſſener Rabatt bewilligt.

Neuſtadt i. O. den 29. Dec. 1864.
Die Expedition.
8197)
Reſtauration und Billard Prinz Guil=
Von heute ab iſt der obere Saal jeden Tag geheizt und zur Reſtauration eingerichtet und
empfehle mich mit rein gehaltenen Weinen, ſowie verſchiedenen warmen und kalten Speiſen.
Zu zahlreichem Beſuche lade ergebenſt ein.
112)

Main=Neckar=Telegraph.
Caz=Ermäßigung im Verkiehr mit Franſireich.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß ſeit dem 1. d. Mts. die Tape des einſachen
Telegramms zwiſchen den Statiouen des dieſſeitigen Staats= und Bahn=Telegraphen einerſeits und den
Telegraphenſtationen Frankreichs (einſchließlich Corſica) andererſeils auf 1 fl. 24 kr. oder drei Franken
ermäßigt worden iſt.



Darmſtadt den 3. Januar 1865.
Direction der Main=Neckar=Bahn.
114)

Verliuiſche Feuer=Verſicherungs=Anſtalt.

Gegründet 1812.


grund=Rapital: 2 Millionen Chaſer.

Ich bringe hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß ich den Herren Heinrich Brandſtätter und
Friedrich Schenck dahier Agenturen der Verliniſchen Feuer=Verſicherungs=Anſialt übertragen habe.
Darmſtadt am 29. Dezember 1864.

Dr. Schuoher,

General=Ageut der Berliniſchen Feuer=Verſicherungs=Anſtall.
Bezugnehmend auf obige Bekannimachung emnpfehlen wir hiermit dieſe älteſte auf Actien ge=
gründete
Feuer=Verſicherungs Anſtalt Deutſchlands zur gefälligen Benutzung.
Die Auſtalt verſichert Mobiliar, Waaren, Felderzeugniſſe, Maſchinen ꝛc. zu feſten, billigen Prämien,
wobei Nachzahlungen niemals ſtatifinden können. Wahrend ihres mehr als 50 jährigen Beſtehens hat
ſich die Berliniſche Feuer=Verſicherungs=Auſtalt des wohlverdienten Rufs erfreut, ihre Verbindlichkeiten
ſtets mit der größten Lohalität erfüllt zu haben.
Antragsformulare u. Verſicherungs=Bedingungen ſind bei den Unterzeichneten unentgeldlich zu haben.
Darmſtadt am 2. Januar 1865.
Heinrich Brandſtätter.

Friedrich Schenck.

115)

Tanz=Unterricht
in und außer dem Hauſe ertheilen die ergebenſt Unterzeichneten.
Prans Holuann,
WerIhn Hoſmann,
Hof=Balletmeilter.
penſ. Hof=Solotängerin.
.
. le.
229) Ein Regenschirm mit ſchwarzem 230) 6000 und 3400 fl. oder auch beides im
Ueberzuge wurde am 9. d. Mfs. verloren (wahr= Ganzen, liegen am 1. April gegen genügende ge=
ſcheinlich
auf dem Marktplatze zunächſt der Einfahrt, richtliche Sicherheit zu 4½ pCt. zum Ausleihen
n das Schloß). Der Finder wird gebeten, ſol= bereit. Wo? jagt die Expedition.
chen Mauerſtraße Lilr. G Nro. 354 eine Gtiege 231) Ein Mädchen, das ſich als Lehrerin
hoch gegen eine Belohnung abzugeben.

ausbilden will, wird geſucht.


3¾

[ ][  ][ ]

M 2.
44


232)
Technologiſche Vortraͤge.

Donnerstag den 19. Januar, Abends von 6-7 Uhr, im Saal des Schulgebäudes in der
Grafenſtraße. - Fortſetzung des Vortrags von Herrn Dr. Hallwachs über Beleuchtungsweſen.
Die Mitglieder des Großherzoglichen Gewerbvereins nebſt deren erwachſenen Familienmitgliedern,
ſowie Richtmitglieder, welche mit Eintrittskarten verſehen ſind, haben freien Zutritt.
Der Vorſtand des Lokalgewerbvereins.

148)
Hauptverſammlung der Turngemeinde
Samſtag den 14. d. Mts. Abends 8 Uhr im Kneip=Locale.
Tagesordnung: Fortſetzung der Wahlen.

989)
Norddentscher Hloyd.
647
Eu Directe Poſt=Dampfſchifffahrt=
4
4
S
zwiſchen
Erem em und Hev-Torh,
Gouthampton anlaufend:
D. Bremen, Capt. C. Meyer.
D. Hauſa,. Capt. H. J. von Sauten.
D. Newyork, G. Wenke.
D. America, H. Weſſels.

D. Hermanu lim Ban.)
D. America Sonnahend, 14. Januar.
D. Bremen, Sonnabend, 25. März.
D. Newyork
8. April.
11. Februar.
D. Newyork

D. Hanſa
25. Februar.
D. Hanſa
22. April.


D. America
11. März.
6. Mai.
D. America

Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 150 Thlr., zweite Cajüte 110 Thlr., Zwiſchendeck
60 Thlr. Courant incl. Veköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plaͤtzen die Hälfte.
Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 2. 10 9. mit 15p6t. Primage per 40 Cubie=Fuß Bremer
Maaße für alle Waaren.
Naͤhere Auskunft erthellen in Darmſtadt: Herr J. N. Dieſenbach, Herr Carl
Gerſchlauer, Haupt=Agent, Herr Ph. Hebermehl, Herr Carl Stumpf, Herr C. S. Weil, Herr
Fr. Rewick; - in Offenbach Herr J. Ahlbrand; - in Gernsheim Herr Emanuel Ketſch;
in Lorſch Herr Samuel Abraham; - in König Herr Wm. Allmanritter.
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüſemann, Direktor. H. Peters, Procuront.

285)
Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc. em=
fiehlt
ſich

1

Alexanderſtraße A. 62.
Feuerverſicherungsbank für Deukſchland in Gotha.
Zufolge der Mittheilung der Feuerverſicherungsbank für Deutſchland zu Gotha wird dieſelbe nach
vorläufiger Berechnung ihren Theilnehmern für 1864
circa 72 Procent,
ihrer Prämieneinlagen als Erſparniß zurückgegeben.
Die genaue Berechnung des Antheils für jeden Theilnehmer der Bank, ſo wie der vollſtaͤndige
Rechnungsabſchluß derſelhen für 1864 wird am Ende des Monats Mai d. J. erfolgen.
Zur Annahme von Verſicherungen für die Feuerverſicherungsbank bin ich jederzeit bereit.
Darmſtadt den 12. Januar 1855.

Leydhecker,
232a)
Haupt=Agent der Feuerverſicherungsbank f. D.
233) Es wünſcht ein Mädchen Monaldieuſt.
231) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdieuſt.
Schloßgaſſe A. 74.
Kiesſtraße H Nr. 48 zwei Stiegen hoch.

[ ][  ][ ]

R2.

45

235)

Die Frankfurter Hypothekenbank
gibt fortwährend Annuitälen=Darlehn bis zu 2ſg des Werthes der Unterpfänder und können Capttal=
Geſuche an dieſelbe bei ihrem unterzeichneten Gonſulenten für die Provinzen Starkenburg und Oberheſſen
abgegeben werden, welcher auch zur Mittheilung der näheren Bedingungen und zu etwaiger weiterer
Auskunft bereit iſt.

Darmſtadt, im Januar 1865.
Ed. Lotheißen, Gerichts=Aeceſſiſt,


(Neckarſtraße J 85.)

0

Neue 4½ pCt. Finnländiſche Pfandbrief=Anleihe,
geſichert durch Hypotheken und Garantie der Landſtände, Coupons und verlooſte Obli=
gationen
, zahlbar bei M. A. von Rothſchild und Söhne in Frankfurt a. M. Emiſſionspreis 83 %.
Dieſe Anleihe iſt in Stücken von 1000, 500, 200 und 100 Thaler eingetheilt, und billigſt durch
mich zu beziehen.
Verdinand Sander,


vormals A. Meſſel, Ludwigsplatz.
236)
Das
237)
Commiſſions= u. Stellengeſuchs=Comptoir von Theodor Walther
in Darmſtadt placirt fortwährend Commis, Reiſende, Lehrlinge, Kellner, Köche, Diener und
Hausburſchen, ebenſo weibliches Dienſtperſoual aller Brauchen.
An= und Verkauf von Gütern und Häuſern, Miethen und Verpachtungen.
G
9AAAPDD P.d
238)
Reformverein.
243) Mittwoch den 18. d. Mts.
Mittwoch den 18. Januar.
findet im Hauſe der Vereinigten Geſell=
ſchaft
ein Ball ſtatt.
239) Der Unterzeichnete erklärt ſich bereit,
Anfang Abends 8 Uhr.
für eine brave, in das äußerſte Elend gerathene
Muter mit 6 minderjährigen Kindern, welche 9 Das obere Lokal wird um 7 Uhr geöffnet.
Einlaßkarten für Einzuführende in den
am Nothwendigſten Mangel leidet und auf
Saal, ſowie Karten für die Galerie, wer=
hieſige
Gemeinde=Unterſtützung keinen Anſpruch
machen kann, mildthätige Beiträge (mögen ſie den an demſelben Tage von 3 bis 5 Uhr
auch noch ſo gering ſein) an Geld, Lebens= ) auf ſchriftliches oder perſönliches Anfordern
mitteln, Kleidern, Brennmaterial u. ſ. w. in 9 der zur Einführung berechtigten Mitglieder
Empfang zu nehmen und garantirt für zweck= im Geſellſchaftshauſe ausgegeben. Miß=
P brauch der Einlaßkarten, welcher in letzterer
mäßige Verwendung.
Dr. L. Büchner, Grafenſtraße E 232, 5 Zeit vielfach vorgekommen, zieht unnach=
ſichtlich
Ausweiſung aus den betr. Räumen
20) Stelle=Geſuch.


nach ſich.
Darmſtadt den 13. Januar 1865.
Ein junger Mann mit gutem Zeugniß verſehen,
der ſeit ¼ Jahr ſeine Lehrzeit in einem Manu=
Der Ausſchuß
factur=Waaren=Geſchäft beſtanden hat und mit der
der=Vereinigten Geſellſchaft.
Buchführung verraut iſt, ſucht unter beſchedenen L-xTDrrsarrahNo
Anſprüchen alsbald eine Stelle, gleichviel welcher 244)
Brauche. Gef. Offerten bittet man unter Nr. 100
Balvator=Bier
in der Exped. d. Bl. abzugeben.
wird Sonntag und Montag bei Ludwitz
241)
Reiter, Bierbrauer in der Bleichſtraße, früher
Generalverſammlung
Walters Brauerei, in Zapf genommen.
des Geſangvereins Sängerluſt
Sonntag den 15. Januar im Heß'ſchen Locale, 245)
Schweinsborſten.
Nachmittags 3 Uhr.
kauft zu den höchſten Preiſen
242) 800 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche
Sicherheit zum Ausleihen bereit.
B. Mayer, Eiſenhändler.
Wo2 Zu erfragen bei der Exped. d. Bl.

[ ][  ][ ]

46

R2.

NA Rnh’AL.h.


2rritte Verſammlung.

A


Anfang Montag den 16. Abend 11 Minuten nach 8 Uhr,

Ende 11 Minuten nach 11 Uhr.
Tagesordnung: Ungeheure Heiterkeit, Trommeln, Pauken, Champagner, Knallen,
alte und neue Redner, Gardiſt, Markedenterin, Schnappsbouteille, Comits, Präſident, Putzmacher=
geſelle
, Waſſer, Schlappen, Cigarrenbüchſe und verſchiedene andere Wichſe.
Fremdenkappen 1 fl. bei Säckelmeiſter Narr J. G. Schröder und Abends an

der Kaſſe.


Vorläukige Anreige:
Mittwoch den 25. d. M. Damen=Narrhalla. Näheres in ſpäterer Annonce.
246)
Das Comité.

247)

Neue 4½ Zinnlander Loltgationen
welche von den Staͤnden garantirt ſind, werden von mir zum billigſten Cours verkauft.
Eduard G. Gerſt,
Bank= und Wechſelgeſchäft. Rheinſtraße E. 3.
248) Freiwillige Beitraͤge für Erneuerung der Stadtkapelle:
Zu 3411 fl. 39 kr., von C. L. D. im Opferſtock vor dem Waiſenhaus 30 kr.; J. Holtz, Wagner=
meiſter
, 5 fl.; M. B. Wittwe 3 fl. Summe 3420 fl. 9 kr.

Die Geiſtlichen der vereinigten evangeliſchen Eivilgemeinde:

Dr. Rinck. Ritſert. J. P. Ewald.
.
506
NOoO.

C0;
92.
4aga
444NAkNNNUNutunhietiuritriirki
TTTTTaTzTaaraas
349) Metzelſuppe.
Wanksagung.
253)
8 Samſtag den 14.
Den Freunden und Bekannten meines un=


P vergeßlichen, leider zu früh verſtorbenen Mannes,
Heinr. Schäfer.
4
4
O
½O.
49=
CAl-O
ſo wie den Mitgliedern des Geſangvereins 6

FO2
ANPNNNNLNLRUUVLAArALuni
14
2
Germania, welche Demſelben das letzte Ge= 8
550) 500 fl. ſind auszuleihen. Näheres bei
C leite gegeben, hiermit meinen innigſten Dank,
C. Pettmann.
2DaJDg I mit der Bitte, dem Verblichenen ein liebendes
251) wanksngung.

Andenken bewahren zu wollen.
Allen Freunden und Bekannten die mei=
k
nem innigſt geliebten Gatten und Bruder,
Konrad. Hanſel, die letzte Ehre bewieſen
und ihn zu ſeiner letzten Ruheſtätte begleite=
254) 2000 fl. ſind ganz oder getheilt aus=
ten
, insbeſondere den Herrn Oeconomen, ſagen
zuleihen. Näheres im Verlag.
4 wir hiermit unſern tiefgefühlten Dank.
4 Die trauernde Wittwe u. Schweſter.
Im Großherzoglichen Holzmagazin wird
GDLDDD. A.Na.
15

Kath. Schardt,
Wittwe des Schriftſetzers J. Schardt.
9 A. N DDpA.. D.

252) Mit Aepfeln alſo und mit Kuchen
Hat man Dein Herz und Sinn beglückt! Kiefern=
Den Dank doch haſt Du, ohne Suchen,
Dem Falſchen unfrankirt geſchickt.
Frankfurt a. M.
Der Falſche.
C.
04n,
Comp-Oir=Kalender für 1865



aufgezogen zu 6 kr. und unaufgezogen zu 3 kr. ſind zu haben in der
L. C. Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.


gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken.
6 fl. 24 kr.
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

N. 2

47

113)


LURnerDau.

Samſtag den 21. Januar l. J. im Ritſert
Eintrittskarten und Anmeldungen beſorgt Carl Graef.


ſen Saale Abends 8 Uhr.

Das Comitz.

te und

In der Traube. Se. Durchl. Hr. Fürſt zu Iſen=
burg
=Büdingen von Büdingen; Se. Erl. Hr. Graf zu Solms=
Laubach von Laubach; Se. Erl. Hr. Graf zu Erbach=Erbach
von Erbach; Se. Erl. Hr. Graf zu Erbach=Fürſtenau von
Fürſtenau; Se. Erl. Hr. Graf zu Solms=Rödelheim von
Aſſenheim; Hr. Dr. Birnbaum, Geh. Rath und Univerſitäts=
kanzler
von Gießen: Hr. Lauteren von Mainz, Hr. Heyl von
Worms, Commerzienräthe; Hr. Röder von Mainz, Hr.
v. Lepel von Coburg, Rentiers: Hr. v. Rößler, Polizeidirector
von Wiesbaden; Hr. Groß, Ingenieur von Mannheim; Hr.
Baron v. Riedeſel, Erbmarſchall von Altenburg; Ihre Ex.
Frau Miniſter v. d. Pfordten von Müuchen; Hr. Wasmuth
Hr. Graßmann, Hr. Farnbacher, Hr. Schäfer, Hr. Elſenhaus,
Hr. Bock von Frankfurt, Hr. Meutzel von Hanau
Hr. Salzburg, Hr. Gabriel, Hr. Blumberg, Hr. Bentheim,
von Berlin, Hr. Müller von Fulda Hr. Hirzel von Greiz,
Hr. Heyl jun., Hr. Euler, Hr. Steinmüller, von Worms,
Hr. Deibel von Mannheim, Hr. Siebel von Kirchen Hr.
Oppenheim von Paris, Hr. Basken von Crefeld, Hr. Hettich
von Stuttgart, Hr. Pfannenſchmid von Brandenburg, Hr
Stehmann von Elberfeld, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Se. Durchl. Hr. Fürſt zu
Löwenſtein=Wertheim=Rochefort von Heubach; Se. Durchl. Hr.
Prinz zu Iſenburg=Birſtein und Büdingen von Offenbach;
Se. Erl. Hr. Graf zu Stolberg=Wernigerode von Gedern;
Hr. Dr. Soldan von Gießen, Hr. Wernher von Nierſtein,
Landtags=Abgeordnete; Hr. Laudenheimer, Fabrikaut, Hr.
van Gries, Gaſtwirth, von Beusheim; Hr. Troeger, Rentier
von Bamberg; Hr. Ludwig, Director von Ludwigshafen; Hr.
Köchle von Barmen, Hr. Adler von Friedberg, Hr. Fenger
von Glauchau, Hr. Stantzenbach von Schwelm, Hr. Krings
von Würzburg, Hr. Fonces, Hr. Vogel, von Frankfurt,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Becher, Lehrer, Hr. Autoni,
Fabrikaut, von Frankfurt; Hr. Rothes von Bonn, Hr. Knauf
von Crefeld, Hr. Martin von Wöllſtein, Hr. Rexroth von
Aſchaffenburg, Hr. Kuaper von Hamburg, Hr. Kirſterlin von
Niga, Hr. Buttmeiſter von Mainz, Hr. Groß von Paris, Hr.
Feldhoff von Elberfeld, Hr. Phildor von Heerbruck, Hr. Vimlet
von Goſchingen, Hr. Struppel von Gent, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Graf Eberhardt von Stutt=
gart
; Hr. Trapp, Inſpector von Altenkirchen; Hr. Kißner
von Umſtadt, Hr. Schwarz von Straßburg, Fabrikanten; Hr.
Hr. Schmeel, Rechner von Babenhauſen; Hr. Vettig, Bürger=
meiſter
von Biebesheim; Fräul. Göbel, Schauſpielerin von
Heſſen=Caſſel; Hr. Dreſſel, Geſchworner von Großzimmern;
Hr. Bohnes, Actuariats=Candidat von Wald=Michelbach; Hr.
Hobbowsky von Poſen, Hr. v. Willes von London, Rentiers;
Hr. Pfiſterer, Hotelbeſitzer von Baſel; Hr. Knapp, Privatmann
von Michelſtadt; Hr. Fiſcher, Dr. phil. von Gießen: Hr.
Sachs, Oberamtmann von Mühlheim Gaden): Hr. Lang von
Nürnberg, Hr. Zapp von Barmen, Hr. Henerich von Hanau,


Hr. Lung von Hagen, Hr. Wolf von Göppingen, Hr. Henig
von Worms, Hr Felger von Schlitz, 2 Hrn. Popp von
Mainz, Kaufleute.


In der alten Poſt. Hr. Francay von Paris, Hr.
Prach von Frankfurt, Hr. Schmoll von Görlitz, Rentiers;
Hr. Klein, Schüler von Saarbrücken; Hr. Hengel, Menage
beſitzer von Kempten; Hr. Schwarzſchidt, Rentier von Moſſaz;
Hr. Haug, Fabrikant von Würzburg; Hr. Reſſinger, Geſchäſts=
mann
von Heppenheim; Hr. Wogenskofki, Hr. Iſchaski, Dr.
med. aus Ungarn; Hr. Mützle, Schriſtſetzer von Würzburg;
Fräul. Hofmann von Meiningen; Hr. Herz, Hr. Döctinger,
Hr. Wockant, Hr. Stättenheimer, Hr. Gallienger, Hr. Marx,
Hr. Crailsheim, Hr. Bauer, Hr. Semetteſter, von Frankfurt,
Hr. Köbel, Hr. Poing, Hr. Huber, von Köln, Hr. Buſenwier,
Hr. Stöckel, von Mainz, Hr. Heimenthal von Hanau, Hr.
Etienger, Hr. Glück von Stuttgart, Hr. Hurth von Ulm,
Hr. Schulz von Meiningen, Hr. Haſenklever von Grüne,
Hr. Fiſcher von Iſerlohn, Hr. Hausmann von Heilbronn, Hr.
Wolf von Leipzig, Hr. Fulda von Coblenz, Hr. Schröder von
Crefeld, Hr. Erb, Hr. Schrey, von Mannheim, Hr. Heidel=
heim
von Gießen, Hr. Joſt von Allertshofen, Hr. Müller
nebſt Gemahlin, Hr. Pernſchaft, von Offenbach, Hr. Siſſer
von Neuß, Hr. Volert von Glarus, Hr. Bär von Bruchſal,
Hr. Königer, Hr. Bisgencabel, von Crefeld, Hr. Baier von
Worms, Hr. Münden von Ludwigsburg, Hr. Lorenz von
Mainz, Hr. Eſtrich von Fürth, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Arnold, Gemeindeein=
nehmer
von Schaafheim; Hr. Altmannsberger von Reichels=
heim
, Hr. Brandt nebſt Frau von Lindenſels, Hr. Horſt von
Würzburg, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Bach, Lederfabrikant von
Schweinfurth.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Landgerichts=Aſſeſſor Wittich: Fräulein
Lambert von Mainz.
Bei Herrn Gemeinderath Ohl:
Fräulein, Schneider von Nieder= Beerbach.
Bei
Herrn Metzgermeiſter Ph. Köhler: Fräulein Ritſcher von
Amſterdam. - Bei Seiner-Excellenz Herrn General=
lieutenant
Gräcmann: Fräulein Keim aus Worms.
Bei Frau Major v. Willich Wittwe: Hr. Oberlieutenant
v Willich von Brünn und Hr. Lieutenant v. Willich von
Offenbach. - Bei Hrn. Hof=Hutfabrikant Schuchardt: Fräul.
Breitenſtein von Södel. - Bei Hrn. Eiſenhändler Jacob
Marr: Frau Feiſt von Heidenheim. - Bei Herrn Archiv=
Director Baur: Hr. Lieutenant Baur von Treviſo. - Bei
Hrn. Oberlieutenant v. Schäffer=Vernſtein: Freifräulein
Louiſe von Wittgenſtein von der Friedrichshütte bei Laasphe.
Bei Frau Pfarrer Sahl Wittwe: Frau Rentamtmann
Welker von Bingenheim.
Bei Frau Generalauditeur
Hoffmann Wittwe: Hr. Dr. W. Hoffmann, Bergingenieur
aus Schweden.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. Januar: dem Feldwebel in der erſten Schützen=
Compagnie Großherzoglichen vierten Infanterie=Regiments
Friedrich Bruchmann ein Sohn, Friedrich Karl, Ludwig;
geb. den 21. Decbr. v. J.
Den 8. Januar: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Georg Ernſt Peter Döll eine Tochter, Karoline Marie;
geb. den 7. Decbr. v. J.

Eod. dem Bürger und Büreau=Gehülfen Georg Wilhelm
Ludwig Paſſet ein Sohn, Jakob Ludwig; geb. den
14. Decbr. v. J.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Heinrich; geb. den
30. Decbr. v. J.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Johann Chriſtian
Notti eine Tochter, Auguſte Emilie Marie; geb. den
24. Octbr. v. J.

[ ][  ]

48
A2.
Den 9. Januar: dem Bürger und Buchhändler Friedrich, merie=Corps der Diviſion Starkenburg Kgurad Reb, 66 Jahre
Ludwig Schorkopf eine Tochter, Emma Eliſe Karoline Alice; 7 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 7.
geb. den 9. Novbr. v. J.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8. Januar: dem Feldwebel Jakob Beller im Groß, penſionirten Großherzoglichen Hauptmanns Jacob Aßmus,
herzoglichen dritten Infanterie=Regiment Zwillinge, Eva 40 Jahre, 8 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 9.
Katharina Eliſabeth und Johann Jakob Heinrich; geb. den
22. Decbr. v. J.
Den 10. Januar: dem Bürger und Hof=Dachdeckermeiſter
Franz Friedrich Michael Weiler ein Sohn, Johann Friedrich, Neumann ein Sohn, Friedrich Wilhelm, 6 Monate und
Bernhard; geb. den 7. Januar.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
zweiten Iufanterie=Regiment zu Offenbach Johann Peter König, Kohlermann, 71 Jahre, 7 Monate und 11 Tage alt;
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn des zu Offenbach verſtor= ſtarb den 9.
benen Hoboiſten I. Klaſſe Johann Chriſtoph König, und
Sophie Clara Hermann, nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, im Großherzoglichen dritten Jufanterie=Regiment Karl Auguſt
des dahier verſtorbenen Hoboiſten 1. Klaſſe Johann Philipp Clar, 34 Jahre, 4 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 10.
Hermann.
Den 12. Januar: der Bürger und Landwirth Johann Bürgers und Poſamentiers Adam Bernhard Schwemmer
Philipp Vogel, des Bürgers und Landwirths Johann Friedrich, ehelich ledige Tochter, 50 Jahre, 3 Monate und 26 Tage alt;
Vogel ehelich lediger Sohn, und Chriſtiane Stumpf, des, ſtarb den 11.
Ortsbürgers Peter Stumpf zu Groß=Zimmern ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte bei deu evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. Januar: dem Bürger und Handarbeiter Chriſtian
Heckhaus eine Tochter, Chriſtiane, 1 Monat und 14 Tage
alt; ſtarb den 7. Januar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Johannette Kath. Eliſabeth, ſtarb den 31. Decbr. v. J.
6 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 10. Januar: Eliſabeth, geb. Weigold, des Bürgers, des verſtorbenen Großherzoglichen Hauptmanns Georg Reuß,
und Schreinermeiſters= Georg Friedrich Wilhelm Geyer Ehe= 68 Jahre, 2 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 4.
frau, 25 Jahre, 2 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod.: Sophie Margarethe, geb. Heilmann, des Bürgers
und Schuhmachermeiſters Georg Ernſt Peter Döll Ehefrau, Umſtadt leje man: der Feldwebel im Großherzoglichen vierten
37 Jahre, 3 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod der Oberwachtmeiſter im Gioßherzoglichen Gendar=- geben. im zweit en Inſanterie=Regiment.

Den 11. Januar: Antonie Dorothea Katharina Aßmus,
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter des zu Worms verſtorbenen
Eod.: der Bürger und Oekonom Kourad Eberhard Hanßel,
29 Jahre, 10 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Johann Konrad
10 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 12. Januar: Chriſtine Wilhelmine, geb. Hölken, die
Den 8. Januar: der Hoboiſt 1. Klaſſe im Großherzoglichen Wittwe des Bürgers und Kaufmanns Johann Wilhelm

Eod.: Heloiſe, geb. Venator, Ehefrau des Hauptmanns
Den 13. Januar: Gertraude Schwemmer, des verſtorbenen
Den 14. Januar: dem Bürger und Dachdecker Johann
Jakob Mahr eine Tochter, Anna Katharine, 10 Monate und
18 Tage alt; ſtarb den 11.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 2. Januar: dem Bürger und Magazinier Konrad
Schneider ein Sohn, Ludwig, 1 Jahr und 27 Tage alt;
Den 7. Januar: Maria Magdalena, geb. Meyer, Ehefrau
Berichtigung.
Bei der Copulationsanzeige vom 26. December zu Groß=
Infanterie=Regiment Johann Georg Knöß, ſtatt, wie ange=

=

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 2. Sonntag nach Epiphania, den 15. Januar, predigen:


Nachmittags.
Iu der Hofkirche:


Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.

Vormittags.
In der Hofkirche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.


In ber Stadtkaßelle:

Um 19 Uhr: Herr Alſiſtent Fabrieius.
In der Militärkirche:
Um 8. Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Dr. Kräßzi nger.

Zu der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Diaconus Pfuor.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Diaconus Dingelbey.
Iu dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Herr Candidat Graf.

Anmerkung: Die ſanſenden Amlsgeſchäfte bei der evang. Eivilgemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Hr. Pfarter Dr. Rinck.
Sonntag den 22. Januar wird in dem Eliſabethen=Stift das heil. Abendmahl gehalten werden.
Die Beichte iſt am Tage vorher um 3 Uhr.


Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.


Samſtag um 4 Uhr Beichte.




Zweiter Sonntag nach Epiphauia.

Um 13 Uhr: Chriſtenlehre.
Hierauf die Andacht.

Nachmittags.
Von 6 Uhr au: Beichte.


Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.

Um 7 Uhr: Austhellung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdieuſt.
Predigt: Hr. Kaplan Rady.
Um 310 Uhr: Hochamt. Predigt: Hr. Kaplan Koſer.

Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.


Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.

Sonntag den 15. Januar, Vormittags 10½½ Uhr. in der Stadtkapelle.

Enælish Divine Lerviée in the-Falzee Gurdh 4 ½ pat 11 ollock in the forpuvon.
4.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchbruckeret.