Darmstädter Tagblatt 1865


07. Januar 1865

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darm ſtädter



ro0
und Anze i g e blatt.

Ns I.

294 Einhundert und achtundzwanzigſter Jahrgaug. Pos-

Samſtag den 7. Januar

1865.

Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verorbrungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Gamſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann mau bei
allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83
Victualienpreiſe vom 9. bis 15. Januar. 1865.

vidslRnoſhIoh

Feilſchaften:
Brs8IScIö

A. der Ochſenmetzger.
r. vörrfleiſch das PjubdrBIBIIV7Ik..
Ochſenfleiſch das Pfund
18
bei Bundſchuh 26 k., Ewalb, Fuche,Linz.
Niereufett bas Pfund
124 Geräucherte Kinnbacken das Pſund:
bei Enes, Ch. Nungeſſer, C. Aummel u. Schuchmann 20
bei Fuchs.
Ochſenleber das Pfund
10 Speck das Pfund
Geſalzener Bruſtkern.
17 Schmalz das Pfund
bei L. Lantz
20
Unausgelaſſen

B. der Rinbsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pſund
bei Schmidt Wiwe.,
Kuh= oder Rindfleiſch bes Pfund
bei Schmidt Wiwe.

Nierenfett das Pfund


bei Alleborn und Hiſſerich Wiwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfb.
bei Alleborn u. Hiſſerich Wtwe.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Hönig
.
Hammelfleiſch das Pjund

bel Hönig
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Ph. Art heiter,
Georg Dreſſel, L. Maas und L. Rummel

Hammelsfett das Pfund
.
bei Guntrum, G. Müller, P Arnheiter, Oreſſel,
Hein, Daudt

D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund
bei Fuchs 22 kr., bei Hönig, Linz. Peiermann Ww.,
Ewald. B. u. P. Schmibt unb Zimmer

17
be4
17
15
24
120
9
10

14½
12
16½
13
14½
28
24

16
26
24







GBratwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Herweg, Höͤnig.
Linz, Rummel u. Schäffer
bei Joſt, B. u. P. Schmidt.
Leberwurſt das Pfund
bei Fuchs, H. Apfel, Fiſcher, Hönig, Jacobi,
Joſt
Blutwurſt das Pfund


Gemiſchte Wurſt das Pfunb
bei H. Apfel, Fuchs, P. Schmidt u. Petermann Wtwe=
Ewald, Friedrich
Anmerkung. Bei einer Quantitai Fleiſch von 10 Pid. durfenl
im ſteigenben und fallenden Verhältniß nicht nebr ale 1½ Pfundl
Zugabe befindlich ſein.

G. der Bäcker.
ſGemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend and ? Weiß=
3½ und Roggenwehl
desgleichen
Noggenbrod..5 Pfd. beſtehend ars Kern=
und 3 Roggenmehl
desgleichen
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth:
Waſſerweck 4½ Loth für

Milchbrod 3½ Loth für

Franz. Milchbrod 8½ Loth für

Cagerbier

W. der Vierbrauer.

Ir.
24
22
20
15
24
24
24
22
24
20
20
18
18
8
6

18
9
15
7½
1

16

A r z GkATTiFe nach dem Durchſchnitt

Fouchtmärkte.

Datu m.

G.

Monat.Tagl. fl. er.
txjatrAnze
Eii.

Gernsheim...
Gießen.
Grünberg....
Lauterbach..
Mainz in der Halle
Worms...

Dezember

30

30

Waigen,
das Malter.

Gey.

Pfund.
Crz

9 20 200
200
200
9
206

Hiks"
dus Malter
Geh.

fl. er.
eéz- je.

Gerze,
ba6 Malter.
Gew.

ad.

Biyelz:
Wakter.

Ceae.
Pfunbk fl. xrc. Hſnnt.
ſedlricvh. in ves rieie. ien.

30 9 26 459)

6 115 180
180
185
6 30 345
6 22. 4ä4

10
150
30
5 15 13
56¾.

p Hebb.
3. r. Pfund.

- 120

da=

Barkn hein
Hafer.
hus Malter
9½er.
5
H.
.b.
Gew.
Gew.
f. kr. Pfuuh fl. L. P5s.
ricur vidernts- 5. . tas

345. 140
12é
130
4 30 120
44

209
500
4¼
3 - 4.9

[ ][  ][ ]

R1

B e k a n n t m a ch u n g.
Die Ortsmuſterliſte der Gemeinde Darmſtadt für 1865 iſt vom 1. bis 15. Januar k. J. am
hieſigen Rathhauſe zu Jedermann's Einſicht angeheftet.
Wer glaubt, gegen die darin befindlichen Einträge Reclamationen erheben zu können, muß dieſe
auf Großherzoglichem Bürgermeiſterei=Büreau innerhalb des oben anberaunten Termins vorbringen,
damit nach Befund das weiter Erforderliche angeordnet werden kann.
Diejenigen, welche ihre Namen in der Muſterliſte nicht eingetragen finden und, weil ſie im Jahr
1845 geboren ſind, zu den Militärpflichtigen des Jahres 1865 gehören, haben ungeſäumt davon
Anzeige zu machen.
Ausdrücklich wird noch darauf aufmerkſam gemacht, daß Eltern, welche glauben, für ihre milltär=
pflichtigen
Söhne eine Depotverſetzung beanſpruchen zu können, ihre deßfallſigen Geſuche längſtens bis
zum 15. k. Mts. vorbringen müſſen, indem ſpäter vorgebracht werdende Geſuche nur dann noch Gr=
ledigung
finden können, wenn die eine Depotverſetzung begründenden Verhältniſſe erſt nach dieſem Termin
eingetreten ſind oder wenn dem Depotanſprechenden, wegen verſpätetem Vorbringen ſeines Geſuches,
genügende Entſchuldigungsgründe zur Seite ſtehen.
Die Saͤumgen haben demnaͤchſt die geſehlichen Nachtheile ſich ſelbſt beizumeſſen, welche ihnen aus
Nichtbeachtung dieſer Aufforderung erwachſen.

Darmſtadt, am 24. December 1864.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.

8130)
Fuchs.

Verſteigerungen.
Aufforderung der Pfandhausſchuldnuer
und Pfänder=Verſteigerung.
8020) Die Schuldner des hieſigen Pfand=
hauſes
, deren Pfänder in den Monaten April,
Mai, Juni, Juli, Auguſt und September 1864
fällig waren, werden hierdurch aufgefordert, ſolche
bis zum Freitag den 13. Januar 1865 auszu=
löſen
oder die Pfandſcheine renoviren zu laſſen,
widrigenfalls dieſe Pfänder Montag den 20.
Februar 1865 verſteigert werden.
Darmſtadt den 20. Dezember 1864.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt Darmſtadt.
J. Stieler.
Hornfiſcher.
8023)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe des Kauf=
manns
Georg Heinrich Schmidt dahier, ſollen die
derſelben eigenthümlich zuſtehenden Hofraithen und
zwar:
Flur 2. Nr. 215. ⬜Klftr. 163⁄₁₀ Hofraithe Schloß=
gaſſe
.
2. 216. 6³⁄₁₀ Hofraithe daſelbſt
Montag den 16. Ja nuar 1865
Vormittags 10 Uhr
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem Zu=
ſchlag
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. December 1864.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.

8024)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des Reut=
ners
Jean Marſteller dahier, ſollen die demſelben
eigenthümlich zuſtehenden Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1 493
91⁸⁄₁₀ Hofraithe, Waldſtraße,
4 360⁵⁄₁₀ 27¹⁄₁₀ Grabgarten, kleine Arheilger=
ſtraße
,
4 361 291 Hofraithe daſelbſt,
4 362
19⁸⁄₁₀ Teich daſelbſt,
4 608 227 Grabgarten mit Gartenhäus=
chen
am Liebfrauenpfad,
7 32 1003 Acker im Bachgang,

Montag den 16. J a n uar 1865

Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem Zu=
ſchlag
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. Dezember 1864.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
9)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des Hof=
choriſten
Daniel Hehl ſoll das denſelben zuſtehende
Grundſtück, namentlich:
Flur 2. Nr. 995. ⬜Klftr. 131⁄₁ Grabgarten
mit Gartenhäuschen im Soder,
künftigen Montag den 9. Januar
Vormittags 10 Uhr
oͤffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. Januar 1865.

Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:

Jordan.

[ ][  ][ ]

3

MI.



G9)
Main=Neckdr=Eiſenbahn.
M4
Aihnan ech Joſbelſgnhah
E
Wir dedürfen bis Ende Juli 1865 9000 Stück Zwiſchenſchwellen von Kiefernholz
ſpinus sywvestris) und fordern hierdurch zur Einreichung von ſchriftlichen Angeboten, die ſich auch auf
einen beliebigen Theil dieſes Bedarfs beziehen können, auf.
Angebote für einen ſpäteren Ablieferungstermin, als den obigen, können nicht berückſichtigt werden,
dagegen wird für einen Theil ein früherer Termin vorgezogen.
Die Angebote haben deßhalh neben dem Quantum, dem Ablieferungs=Ort und dem Preis pro Stück
Schwelle, auch die Lieferfriſt zu enthalten.
Die allgemeinen Bedingungen für die Lieferung der Schwellen für die dieſſeitige Bahn ſind bei
unſeren Bahn=Verwaltungen dahier, zu Frankfurt und zu Heidelberg einzuſehen beziehungsweiſe zu erhalten.
Die Eröffnung der Angebote, welche mit der Aufſchrift Schwellenlieferung betreffendz, franco ein=
zuſenden
ſind, wird

Mittwoch den 18. Januar k. J., Vormittags 10 Uhr,

ſtattfinden und können ſpäter einlaufende keine Berückſichtigung mehr finden.
Darmſtadt den 23. December 1864.

8139)
39) Nächſten Miltwoch den 11. Januar d. J.,
Vormittags 9 Uhr, ſoll in dem Pfandlocal dahier
(altes Pädagoggebäude) der Nachlaß des Kellners
Philipp Volk von Hahn, beſtehend aus Kleidern,
Weißzeug, Bettwerk gegen gleich baare Zahlung
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 6. Januar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel, Gerichtsmann.
40)
Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
In dem Diſtrict Faulbruch werden verſteigert:
1) Donnerſtag den 12. d. Mts. Mor=
gens
um 9 Uhr anfangend:
10½ Stecken Buchen=Scheidholz II. Claſſe,
Rüſtern= II.
15½ Eichen=
I.

II.
279½
½
Buchen=Prügelholz,
58¾ Eichen=

8½ Buchen=Stockholz,
10
Eichen= u. Rüſtern=Stockholz.
2 Freitag den 13. d. Mts. Morgens um
9 Uhr anfangend:
100 Eichenſtämme von 14 bis 39 Zoll Durch=
meſſer
und 7 bis 50 Fuß Länge;
1 Rüſternſtamm=Abſchnitt von 21½ Zoll Durch=
meſſer
und 6 Fuß Länge;
1 Buchenſtamm=Abſchnitt von 30 Zoll Durch=
meſſer
und 5 Fuß Länge.
Die Zuſammenkunft iſt an beiden Tagen im
Holzſchlage.
Wer das Holz vorher einzuſehen wünſcht, wolle
ſich an den Forſtwarten Bohl auf dem Fallthor=
haus
Baherseich wenden.

Kalkofen den 2. Januar 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Kallofen.
Winheim.

Direction der Main=Neckar=Bahn.

8135) Bekanntmachung.

Auf freiwilliges Anſtehen des Landwirths Johannes
Becker dahier ſollen die demſelben eigenthümlich zu=
ſtehenden
Immobilien und zwar:

Flur. Nr. ⬜Klftr. 1) V. 84 159 Hofratthe (Mühle) die
Schneidmühle, V.
2) 85 37 Grabgarten an der
Schneidmühle, 3) V 86 66 Hof daſelbſt, 4) V. 87 85 Acker an der Schneid=
mühle
, 5) V. 88 297 Acker daſelbſt, 6) V. 89 73 Grabland, über, der
Schneidmühle, 7) V. 90 570 Wieſe daſelbſt, 8) V. 16
393
Damm zu beiden Sei=
ten
des Grabens (als
Wieſe) in der Schmal=
wieſe
, 9) V. 818 982 Grabgarten an der
Schneidmühle, 10) V. 83 32 Grabland daſelbſt, 11) XX. 140
262
Acker hinter der Prin=
zenſchanze
, 12) XX. 141 242 Acker daſelbſt, 13) XX. 142 233 Acker daſelbſt, 14) TX. 183⁄₁₀ 182 Acker, unterhalb, der
Schneidmühle, Montag den 9. Januar k. J.,
Vormittags 10 Uhr,

öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 29. December 1864.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.


11*

[ ][  ][ ]

4
8029)

A1

Verſteigerungs=Anzeige

von Oeconomie= und Fuhrgeräthſchaften.
Montag deu 9. Januar 1865, Vormittags 9 Uhr anfangend,
läßt der Unterzeichnete in ſeiner Wohnung, große Arheilgerſtraße Lit. A Nr. 31, nachfolgende Gegen=
ſtände
öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigern:
2 Zugpferde, 4 Kühe, mehrere Wagen, verſchiedene Leitern, Pflüge, Eggen, Pferdegeſchirre,
Mückengarne. 1 Pfuhlfaß, 1 einſpännige Chaiſe nebſt einem Chaiſengeſchirr, 2 Winden, 1 Heblade mit
Wolf, 1 Schleife, eine Parthie Ketten, 2 Wagentücher, 1 neue Windmühle und verſchiedene Sieben,
2 ſtarke Schrotleitern, Hafer= und Häckſelkäſten, 1 Stoßtrog, Futterbütten, 2 Mehlkäſten, Frucht= und
Kartoffelſaͤcke, Gartengeräthſchaften und ſonſtige zur Oeconomie gehörigen Gegenſtände, Oefen, eine
Parthie Eiſen, 1 Drehbank, 1 Schraubſtock, 1 Hobelbauk mit mehreren Hobeln und verſchiedenem
Werkzeug, 1 Backtrog, 1 Schleifſtein mit Geſtell.
WB. Kühe und Pferde kommen den 9. Vormittags 11 Uhr zur Verſteigerung.

J. Mart. Böttinger.
37)
16½ Stecken Birken Stockholz,
Bekanntmachung.

31 Eichen
Die zur Goncursmaſſe des verſtorbenen Gaſt=


wirths Karl Oeſtreicher dahier gehoͤrigen Immobilien 7 Lirchen

Ulmen
und zwar:

31
Aspen


Flur 4 Nr. 99 ⬜Klftr. 127³⁄₁₀ Hofraithe Arheil=
32½ hundert Buchen Wellen
ger Straße.

33½ Eichen
4 98

58⁵⁄₁₀ Banplatz daſelbſt, 10½ Birken
ſollen
Erlen
8½
Montag den 6. Februar d. Js.,
Aspen
23½
Vormittags 10 Uhr,

Kiefern
2½
oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden. II. Samſtag den 14. Januar Vormittags präcis
Die Hofraithe beſteht aus zweiſtöckigem Wohn= 9 Uhr an Ott und Stelle, Zuſammenkunft an der
baus, Seitengebäude. Stallung und wird ſchon eine
Roßdörfer Chauſſee bei den drei Brunnen:
Reihe von Jahren Gaſtwirthſchaft mit gutem Er=
14 Eichenſtämme von 15 bis 20 Fuß Länge,
folge darin betrieben.
znſammen 100 Kuhikfuß enthaltend,
Darmſtadt den 5. Januar 1865.
120 Birkenſtämme von 20 bis 45 Fuß Laͤnge,
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
zuſammen 1522 Kubikfuß entbaltend,
Der Vorſteher:
7 Lärchenſtämme von 49 bis 75 Fuß Länge,
Jordan.

41)
Holz=Verſteigerung
in der Großherzoglichen Oberförſterei Beſſungen.
Aus den Domanialwald=Diſtricten am grünen
Tei=, Wenzwieſenſchlag und Haſenruh ſollen ver=
ſteigert
werden:

I. Freitag den 13. Januar Vormittags 9 Uhr
auf dem Beſſunger Gemeindehaus:

II. Klaſſe

5 Stecken, Buchen Scheithol, 8 Birken 17½ Eichen 25 Erlen
G0
77 Aspen 11½ Buchen Prügelholz 8 Birken, 18½ Fichen 9 Kiefern

14½ Erlen,
34 Aspen 5½ Buchen Stockholz

zuſammen 303 Kubikfuß enthaltend,
Ulmenſtamm 50 Fuß lang, 81 Kubikfuß ent=
baltend
.
17 Virkenſtangen von 20 bis 35 Fuß Länge,
81 Kubikfuß enthaltend,
Das zur Verſteigerung kommende Birkenſtamm=
holz
eignet ſich vorzüglich zu Werkholz für Wagner.
Steigerer welche das Holz vorher einzuſehen wün=
ſchen
, wollen ſich deßhalb an Großherzoglichen
Förſter Rüb zu Beſſungen wenden.
Beſſungen. am 6. Januar 1865.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
J. V. d. O.:
v. Werner, Forſt=Aceſſiſt.

=inGaoſdtarrauAunzatinttttrtreaititaeron
Emaun
Feilgebotenes.
8140)
Vor dem Mainthor
ein kleines Wohnhaus mit gutem Garten 423 Klftr.
groß, neben der Fabrik der Herren Scheer Söhne,
iſt zu vermiethen und auch käuflich abzugeben.
Näheres auf Großherzoglichem Ortsgericht.

[ ][  ][ ]

B 1

685)

276335) Die erſten Kaiſerpflaumen 1864 von
Vordeauz, 42 Flüchte auf ein Pfund, 56 kr. Eolollworck’sche Brust=Vonbons
per Pfd. bei
Carl Gaulé.
7108) Holz zum Ausſchneiden Muſter=Vor= legiums unter Vorſitz des Hofrathes Profeſſor Dr.
ſehr billigen Preiſen. J. Heberer,

Möbelfabrikant.


Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,


an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig be=
fundenen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend ſowie darauf, daß fort=
während
auch Beſtellungen auf ganze Ameublements angenommen werden. Dur chihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Ver=
trauen
des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dom
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
nach der Compoſition des Königl. Medicinal= Col=
lagen
, Saͤgen, Glaspapier und Gägenbogen zu Harleß, ſind echt zu haben 14 Kr. pr. Paket
mit Gebrauchsanweiſung in Darmstadt bei Carl
Gauls und bei W. Köhler im Bahnhof.
7502) Ein Haus mit großem Garten und
vielen tragbaren Obſtbäumen, einem guten Brunnen
Fahrihlager-Corgehten
mit vorzüglichem Waſſer, einer guten Kegelbahn
genäht und gewebt, kür Erwachsene von mit Wirthſchaft, alles in beſtem Zuſtande, iſt zu
verkaufen oder zu vermiethen und bald zu beziehen.
fl. 1. 36., für Kinder von 30 kr. an
Zu erfragen in der Exp. d. Bl.
C. F. Hemuler,
Ludwigsplatz.
2666)
3299) Vom Hauſe Beckerath.
Apotheher Vergmanu's
Aechter
4768)
Eispommade,
rühmlichſt belannt, die Haare zu kraͤuſeln, ſowie Düſſeldorfer Tafelſenf
deren Ausfallen und Ergrauen zu verhindern, em= in ganzen Originaltöpfen 20 kr., in
pfiehlt Fl. 18, 27 und 36 kr.
halben dergleichen 12 kr. empfiehlt
A. Amelung'ſche Leihbibliothek.
als vorzüglich
6618) Enpfohlen von Proſeſſor Dr. Bock.
(Gartenlaube Jahrg. 63 Nr. 18.)
Carl Gauile-
Rohert Freygang's Wisenliqueur
und Eisenmagenbitter.
Barterzeugungstinctur,
unſchädlichſtes Mittel, um bei jungen Maͤnnern
Alleinige Niederlage bei
von 17 Jahren einen kräftigen Bart zu erzeugen.
Carl Gaulé.
In Gläſern von 28 und 54 kr., ächt bei
104) Neue Sopha ſind zu verkaufen.
7720)
W. Schäfer, Coiffeur.
Auch können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei

Fr. Wentzel, Tapezier, Bleichſtr., im Bleichhaus.
6795)
Stahlpetſchaften
mit 2 Buchſtaben und elegantem Heft zu 13 kr.
das Stück empfiehlt
C. C. Hleber, Mathildenplatz.
6668) Neue Haringe per Stück 3 kr.,
marinirt per Stück 4 kr., beſter Qualität em=
pfiehlt

Partin Laussker.
8113) Gothaer Cervelat=Wurſt
bei
J. F. Henigſt,
G.
Bleichſtraße.
7894) Futtermehl, Korn= und Weizenkleie bei=
M. Chatt.

8

S Corsettom
nach der neueſten Pariſer und jeder
beliebigen Façon, von ſolider Ar=
beit
und zu den billigſt geſtellten
Preiſen empfiehlt
G. Krichbaum,
Eck der Marktſtraße bei Frau Kauf=
mann
Nöll im 1. Stock.

Gegen Zahnſchmerz
empfiehlt zum augenblicklichen Stillen
Lahuwollett Hülſe 9 kr.
A. Amelung'ſche Leihbibliothel
4749)

[ ][  ][ ]

6
7519)

M. I.

Flaſchen= und Faß=Vier=Verkauf.

Ich zeige hiermit an, daß ich meine Biere, die beide von beſonders guter und reiner Qualität

ſind, nun zu folgenden Preiſen verkaufe:

9 kr. per Flaſche.
Mitzinger Lagerbier


GBei Abnahme von 12 Flaſchen 8½ kr. 2 fl. 1. 12 kr.)
8 klr. per Flaſche.
Erbacher Lagerbier

GBei Abnahme von 12 Flaſchen 71 kr. - fl. 1. 30 kr.)
Quanlitäten von 6 Flaſchen und mehr werden frei ins Haus geliefert.
Im Faß gebe ich ab: Kihinger Lagerbier 20 kr. per Maas.
und Erbacher 14 kr.

(Bei größerer Abnahme billiger.)

Willhehn Schuls, Wilhelminenſtrahe.
G.

7697) W
Unſehlbares Hittelgegen Rhenmatismus oto.


Dr. Hamilton's Japamisches Gfcht-Oel

Preis pro ½ Flacon 42 kr.
Aleiniges Haupl-Depét für Deutschland
bei
Joc. Mitzfeld's Wiwe. in Main,
und bei Eduard Ekert in Darmstadt.
WBdedes Flacon ist mit dem Siegel dieser Firma verschlosson und mit einor Gebrauchs-
Anweisung versehen.

546
Das Sarg=Magazin von Chriſtoh Schmidt,
5232)
Schreinermeiſter, vor dem Jägerthor Lit. H. Nr. 231,
mpfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen in allen Gattungen zu feſten
billgen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.
vw Grill
Die Pelzwaarenhandlung von GeO½,
am Markt,
empfiehlt auch für dieſen Winter ihr reichhaltiges Lager der modernſten Pelzwaaren zu
möglichſt billigen Preiſen in reeller beſter Waare.
(6816
wirkſamſtes Mittl gegen 8152) In der Schloßgaſſe Lit. A 84 ſind zwei
Theorsoiſe, alle Hautuureinigkeiten, enpfiehlt Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
2611) Stück 18 kr. Carl Gaulé.
8161) Ein junger Pinſcher, echter Race, iſt zu
8119) Aecht muſiſchen Caviar, Sardellon, verkaufen. Soderſtraße 137.

Sardinen, friſche Speckbückinge, marinirto
Häringe empfiehlt
J. F. Heuiyst,
Bleichſtraße.
1 8150) Bei L. Blum, Heinheimer=
ſtraße
ſind noch mehrere Betten, zwei
Canapees mit Stühlen, ſowie div.
Gegenſtände, welche ſeither vermiethet
geweſen, billig abzugeben.
Hoſſiſcher Malz=Ertract.
Preis per Flaſche 28 kr. nebſt Gebrauchsanweiſung.
Kraft=Bruſt=Malz per Schachtel 18 und
36 kr. nebſt Gebrauchsanweiſung.
4398)
Carl Gaulé.

per Pfund 48 kr., pr. Packet 14 kr., pr. Schachtel
18 kr. Alleinige Niederlage bei Carl Gaulé.
7611)
Reinſte Eispommade
hat die Eigenſchaft, daß ſie wie keine andere das
Haar ernährt, geſchmeidig, weich und lockicht macht.
In Töpfen von 18 kr. an ächt zu haben bei
Waldſtraße.
W. Schäfer, Coiffeur.
WB. Leere Gläſer werden angenommen u. vergütet.

6969)

Ein Flügel,

noch gut erhalten, wird billig abgegeben. Näheres
Rheinſtraße F. 92 im Seitenbau.

[ ][  ][ ]

.

7

58449)
Foſeph Trier, zunächſt der kathol. Kirche,
empflehlt ſein reichhaltiges Lager ſolld gearbeiteter Möbeln in neueſter Fagon zu den hilligſten Preiſen.

5368)

. Ausverkaufl 4

Wegen Aufgabe des Geſchäfts und um ſchnell zu räumen verkauft die Unterzeichnete ihr
GoldeaarenrLagep.
beſtehend in allen einſchlagen Artleln, zu auberordentlich niedrigen Preiſen. 2 Altes Gold wird angekauft.
J. Engel's Wittwe,
Eck des Ludwigsplatzes und der Ludwigsſtraße,
jetzt, ſtatt gleicher Erde, eine Treppe hoch.

5041) Unſer reichhaltig aſſortrtes Wachstuchlager, beſtehend in Fußboden= und Chalſen=
wachstücher
verſchiedener Breiten und Qualitaten, Ledertücher, abgepaßte Tiſchdecken und alle in dieſes
Fach einſchlagende Artikel empfehlen wir zu den billigſten Preiſen.
A. Rosenthal & Comp.


Ernst-Lhdwigs-Strasse.
aus der H. Schmidt'ſchen Waldwoll=Waaren=Fabrik in
Waldwoll=Waaren genda, vollſandig bewvährt gegen Gicht und Aheuma=
tismus
, empfiehlt
Markt D 3.

7094)
7715)

Heinrich Münch,

Viereckige

und

achteckige Shawls z biuigen Preiſe enplehlt
C. Vebelshäuser.

7917)

WetmuPrelse

von



Hrusl Heri in Oppenheim a. Rh.
Zur Bequemlichkeit meiner Kunden in Darmſtadt iſt zu haben bei Herrn J. Ph. Reinhardt,
Schreibmatertalienhändler am Schloßgraben, Herrn H. Störger, Spezereihändler in der Eliſabethen=

ſtraße:
Für die Flaſche ſind 6 kr. zu hinterlegen, welche bei Rückgabe derſelben zurückerſtatt werden.
per Flaſche 24 kr.
Niersteiner.
Wündesheimer
30
45
Scharlachberger
Im Faß genommen ſtellen ſich die Preiſe: Nierſteiner fl. 60, Büdesheimer fl. 64, Scharlachberger
fl. 106. 40 kr. per Ohm.
Ferner empfehle ich die feineren Weine: Oppenheimer Krenz, Ktitenbrunen, Caktiger, Steige,
ſowie Rothweine aus meinen Weinbergen.
Gefällige Aufträge beſorgen die Herren Reinhardt und Störger.

8035) Hiermit bringe ich meine Hiqueure, als: Punseh in verſchiedenen Sorten,
Alasch, Holl. Genevers, feine Arrae, Rum, Cognae ꝛc. in empfehlende Erin=
nerung
. Auch erlaube ich mir ein verehrliches Publikum aufmerkſam zu machen, daß ich ein Lager in ver=
ſchiedenen
Sorten Javo- F China-Thee bekommen habe, deren Güte vorzüglich iſt und zu
den billigſten Preiſen zu haben bei

Hofconditor Waler Wittwe.

8141)
Flauell=Hemden für Herren,
uin damit zu raͤumen, zu bedeutend ermäßigten Preiſen.
G. Schule, Ludwigsſtraße.

[ ][  ][ ]

R1
8.
8145) Die neue Nummerirung der Häuſer hieſiger Reſidenz veranlaßt uns, auch ein neues
Adreßbuch erſcheinen zu laſſen. Wir werden in Folge deſſen Subſcriptionsliſten in Umlauf ſetzen,
ſolche auch auf unſerem Comptoir, Louiſenſtraße E 87, offenlegen und bitten um recht zahlreiche
H. Wehker'ſche Hofbuchdruckerei.
Betheiligung.
GApaananaaranapanani m Nannannan un a un gr andtraruan
p40.
C.
vaOLSOs
COOs.
4GL
EôOLe
0.
ö]
2LiLanvidd ua rt A Nan di addr idd und daria en n el ei
M4i
2

8034)

D i e

H1=
26.

2½
Schreibmaterialien=Handlung im Schulhauſe
Eliſabethenſtraße 236
empfiehlt ihr großes reichhaltiges Lager in
v0




EeTAUTGSUuTAO1

aus der rühmlichſt bekannten Fabrik der Herren
Carl Kühn & Söhne in Berlin.
Für jede Geſchäftsbranche ſind zu haben:
Hauptbücher, Journale, Facturabücher, Memoriale, Cassa-
bücher
, Strazzen, Copirbücher, Lagerbücher, Adressbücher,
Wechsel- Scontro's, Trattenbücher, Bilanzbücher ete. ete.
in allen Formaten und Lintenſorten.

Hounnarannnnannn nanannaund mnanunaangnunagraaur aragnen
7S.

ol
10
E3S.
CObéas.
COb]

THbdl,
OLaVSeplatägis.
GE
14
PPranr ad en Lud t un d ed L a a u r- nre. ncuuriavusLudrdiirardardruarieis
8143) Ich bringe mein Couverten= und Röckeſteppen nebſt Couvertenwolle hiermit
in gefällige Erinnerung.
G. Schulz, Ludwigsſtraße.
3149) Schwarze wollene Schleier iu guer Qulilät zu billiem Preis
empfiehlt
Cr. Uebelshäuter
Das:
3)
Tapeten=u. RouleauxLager von W.Schuidt

befindet ſich


Ludwigsplatz Nr. 10
und empfiehlt ſich daſſelbe in reller Waare und billigſten Breiſen zur geneigten Abnahme.

4)
Ruhrkohlen
Große italieniſche Maronen
empfiehlt der Unterzeichnete aus ſeinem Lager angekommen bei
6792)
beſtens, und zwar:
Carl Gaulé.
Fettſchrot per Centner 34 kr.

7) Eisſporen zum Anſchrauben in großer
Schmiedegries 36 kr.
Auswahl empfiehlt G. H. Walb.
Gernsheim.
Heinrich Gutjahr II.. 8) Ein gebrauchter Kinderſchlitten iſt zu
verkaufen. Rheinſtraße Lit. F Nr. 94 Hinterbau.
zum Löwen.

5) Bei Herrn Schneidermeiſter Günther iſt 11) Grafenſtraße F 78 Nebenbau ſind einige
Uniformſtücke und 1 Degen billig zu verkaufen.
ein Damen=Paletot billig zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

A.1
8042) Bei Albert Hoſmann in Leippig iſt erſchienen und wird in allen Buchhandlungen
Subſcription angenommen:
Achpe=
19e,
141
03 von Heſſen,
Alezander
K. K. öſterreichiſcher Feldmarſchall=Lieutenaut.
Eine biographiſche Skigze. 2 Bogen Text in Lexicon=Format, mit dem Bruſtbild des Prinzen in
Stahlſtich. Preis 28 kr.
3147)
RoRsErarn
werden aufs Schnellſte nach Maas, auch für ſchief gewachſene Perſonen, angefertigt bei
G. Sehulz, Ludwigsſtraße.
2) Ich habe einige große Parthien Bielefelder und
Schleſiſche Leinen von ganz beſonders guten Qua=
litäten
erhalten, wovon Ah das Stück von 60 Ellen
fl. 18. u. fl. 20. verkaufe. Otelefelder garantirt
fein Handgeſpinnſt zu den feſten Preiſen von fl. 25.
bei 4nddeher Ellt. voveph Gade.
75) Meine noch vorräthigen Winter=Damen=Mäntel

a6 Mi 30) P9 4 G6 44) Mehrere große Parthien Damen=

do

worunter ſich die prachtvollſten
zu auffallend billigen Preiſen bei

1e

Stade.

Franzbranntwein mit Salz
empfiehlt in ganzen, halben und viertel Flaſchen
P. H. Kömhnekz in Mainz.
Einzige Niederlage für Darmſtadt bei Herrn
705
. AsAn4.
45) Die beliebten Strohſohlen ſind wieder
in allen Größen vorräthig. H. Huauh.
46)
Acker=Verkauf.
Ich bin Willens, meinen Acker in der Breitwieſe
zu verkaufen.
Dorothea Möſer.
47)

Kreppel!

Gefüllte ſowie ungefüllte von bekannter Güte
täglich friſch bei
F. Sethel, Conditor.
48) Täglich friſches Mefen- und Thee-
Backwerk, ſowie alle Sorten Mhce bei
Hof-Conditor Waier's Wiwe.

49) Der 55. Jahrgang ungerer Verzeichnisse
über die bewährtesten ältern und ausgezeich-
netsten
neuen Biumen-, Gemlse- und Feld.
Sämereien, Pflanzen, Fruchtsträucher, Rosen,
Georginen ete. liegt bei Ilerrn Hermann
Eötz. Kirchstrasse E 22, zur getälligen un-
entgeltlichen
Abnahme bereit und befördert der
Genannte gütige Aufträge an uns, deren promp-
teste
Ausführung unsere besondere Sorge sein
wird. - ERPGRI, im Januar 1865.
C. Piatr &ae; Sohn,
HofLieferanton Sr. Majestät des Königs
von Preussen.

6812) Zu Fabrilpreiſen:
Milly=Kerzen
per Kiſte von 30 Packet 11 fl. 42 kr.
Per Paquet von 24 Loth 24 kr., bei
Carl Gaule
2

[ ][  ][ ]

10
50)

R1

G
Masken=Anzüge und Domino
billigſt zu vermiethen, ſowie Larven zu verkaufen bei
A. Hachenburger, Schneidermeiſter,
G obere Rheinſtraße.
e

51) Velvolenm Prima Qualität per Schoppen 12 kr.

Mineral-Oel,

beide in ausgezeichneter Qualität empfiehlt
Eliſabethenſtraße E 224.
G.

15 kr.

Hof=Spengler.
Hsserieh.

Ruſſiſcher Caviar per Pſd. 3fl. 30 kr.
In Originalfäßchen von ½ Pfd. 2 fl. (zu Ge=
ſchenken
geeignet), bei
Carl Gaulé.
6776)

oho Wadrent


52) ſ6
chwefelſpahn.
Von meinen arſenikfreien Schwefelſchnitten
mſt und ohne Gewürz habe ich den Alleinverkauf
Herrn B. J. Wornhauser übertragen und
halte ich den Herren Weinhändlern mein Fahrikat
beſtens empfohlen.
G. W. Röirchle.
Großheppach.



Friſche Schellfiſche,
Bratbückinge,

59)

4

von

59)

Hräuterseiſe 18 kr, Theerseiſo 15 kr.,

Erdnussölseiſe 7 kr., Jodsodaseiſe 6 kr.,
Clycerinseiſe 6 kr. per Stück.


Dr. Galenbergs Ghinarindenöl 9 kr.,
Kletienwurzelöl 6 kr. per Flacon.
Dr. Woods feinſt Jahnpasta 18 kr. per Stück
63)
empfiehlt

Philipp Hriegck,
Obere Schüheuſtraſie.
Pür Ballkleider:
Tarlatans,
r

Gaçe éternelle,
Feine Tülle
in ſchöner friſcher Waare.
50) Welroſeum feinſt rafinirt, im Faſſe
zu den billigſten Tagespreiſen.
Gebrider Vierhelker,
Material= und Farbwaaren on gros &amp on dstail.
Schuſtergaſſe D 27.

54)
. A. Burckhardl.

G.
p5
Gumwiſchnye
in ausgezeichnet guter Qusliät zu ſehr billigen
Preiſen empfiehlt
55) L. A. Burckhardt.

61) Cauarienvögel ſind zu verkaufen Ober=
gaſſe
A 113.
62)
Kartoffelmn danguee v 90.
Wate Pectorale
von Apotheker de Georgé in Epinal,
vorzüglichſte Braſ= und Huſten=Tabletten, nur zu
haben bei.
H. J. Baruhuuser.
64) Ein Vollbluthengl, Araber, ſohr
N. 7 ſchön, ganz fromm, fein geritten, mit


56) Drei Stück ſchöne Eiuleyſchweine und ein
Einlegſchwein ſind zu verkaufen. Beſunger Hügel=
raße
Nr. 136.
57) Friſche Haſen ſind zu haßen ei
Wildprethäudler Mohrhardt.
Dorche-heherthram
in verſiegelten Faſchen 54 kr.,

Ausnahme eines Augenfehlers fehler=
ajrei
, zu verkaufen. Beſſunger Carlsſtraße
Ne. 404 in Darmſtadt.
8050) Megras (Patentſeih) zum Einfetten
von Lederwerk.
Georg Liebig Sohn.
Ertain

Vermiethungen.
1772) Rheinſtraße 8 96 ſind ſofort zu miethen
im zweiten Stock 3 Zimmer, im dritten Stock
von Dr. de Jongl. zum medieniſchen Gebrauch 4 Zimmer unb Küche, im Hofe 1 Zimmer, ferner
geprüft. Alleinige Niederlage bei

G. J. Vornhauſer.
58)

Magdkammer, Keller= und Speicherräume ꝛc.
Dr. v. Wedekind.

[ ][  ][ ]

4 1.

2330) Die obere Etage meines Hauſes,
Ecke der Rhein= und Grafenſtraße ( Som=
merſeite
), beſtehend in 10 Piecen, wird,
mit allen Bequemlichkeiten, zuſammen oder

getrennt, ſogleich beziehbar.
C. W. Lange.
3275) Ein großes Zimmer mit hübſcher Aus=
ſicht
, Louiſenſtraße Nr. 19 nächſt der Kanzlei.
4336) In meinem Hauſe neben dem Eliſabethen
Stift, Roßdörfer Straße, iſt die Manſarde, 6 Piecen,
enthaltend, Bleichplatz, Mitgebrauch der Waſchküche,
auf Verlangen auch Garten, zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
E. Wagner, Steinhauermeiſter.
4363) Hügelſtraße J. 110 iſt der untere Stock,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche, Keller und Bo=
denkammer
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
RPADD-DN
4500) Obere Rheinſtraße E 6, 2 Zimmer 6
4 im Vorderhaus gleich beziehbar.
Rx. Lx. DLc.aLTt
4641) Eliſabethenſtraße J49 der untere Stock,
6 Zimmer, Küche ꝛc., zu vermiethen, alsbald
beziehbar.
M. Harres.
4775) Steinſtraße 3 247 möblirtes Zimmer
mit Kammer.
4912) Neckarſtraße Lit. 3 Nr. 84 iſt
ein Logis, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt Zubehör,
alsbalb zu beziehen.
5070) Ein geräumiger heller Arbeitsſaal nebſt
kleinem Logis im Hinterbau iſt per November zu
vermjethen. Kirchſtraße D 108.
5084) Lit. F. Nr. 40 am Mainthor ſind zwei
möblirte Zimmer (Parterre) zu vermiethen, ſowie
Stallung und Heuboden - auch ein kleines möb=
lirtes
Zimmer im Hinterbau ſogleich beziehbar.
5094) Zwei freundliche Logis im mittleren
und oberen Stock, jedes mit 3 Zimmern, Küche,
abgeſchloſſenem Vorplatz und allen ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
ſind zu vermiethen untere Bleich=
ſtraße
Lit. F. Nr. 142.
5402) Sandſtraße 195, 3 Zimmer, 1 Cahinet,
Küche und alle ſonſtigen Bequemlichkeiten 1 Stiege
hoch alsbald zu beziehen.
2)
ARRRARnRRn ERR RhAAAhnnik
5412) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 4;
4 iſt der mittlere Stock, beſtehend aus P
R5 Zimmern, Mitgebrauch der Waſch=;
M küche, des Bleichplatzes und ſonſtigen
14
4 Bequemlichkeiten, zu vermiethen, als=
bald
zu beziehen.
224
25
141) N
14
RRRRRRAmARRAARURRRuN
G==..c cc =0
5540) In der Rheinſtraße Lit. E Nr. 103
P iſt im dritten Stock an einen ledigen Herrn
4 ein Logis von 3 bis 4 Plecen zu vermiethen.
9-
LDd

11
5543) Waldſtraße E. 172 iſt der untere Stock
zu vermiethen und in einem Vierteljahr, auf Ver=
langen
auch früher, zu beziehen.
5552) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 37
iſt der oberſte Stock zu vermiethen.
5563) Louiſenſtraße 82 iſt der dritte
Stock, aus 6 Zimmern nebſt Zubehör be=
ſtehend
, zu vermiethen.
5703) Bleichſtraße 114 parterre 3 Zimmer,
3 Cabinette, im 4. Stock 1 Zimmer, Cabinet, Küche.
5717) Caſernenſtraße F. 145 iſt der mitt=
lere
Stock, heſtehend in 6 Zimmern nebſt ſonſtigen
Bequemlichkeiten, ganz oder getrennt zu vermiethen
und alsbald beziehbar. A. Stengel.
5734) In der großen Arheilgerſtraße Nr. 38
iſt der mittlere Stock, beſtehend in vier heizbaren
Zimmern durch Abreiſe der ſeitherigen=Bewohner
veranlaßt, anderweit zu vermiethen und alshald
zu beziehen.
5718) In dem neu erbauten Hauſe,
Frankfurter Straße. Lit. J Nr. 207e iſt der
3. Stock zu vermiethen, in 4 Zimmern,
2 Kabinetten, Corridor mit Glasabſchluß,
nebſt allen weiteren Annehmlichkeiten und
Garten, kann auf Verlangen baldigſt bezo=
gen
werden. Näheres bei C. Federlin,
Schreinermeiſter, Promenadenſtraße.
C0 el.
Graiaagiegoe.
5tte
NNa nnnurrurrauNeerrrttuuunt
F 5736) Beſſ. Wilh.=Straße Nr. 68 iſt der 3.
P erſte Stock, beſtehend aus 6 Zimmern, Küche
H u. ſ. w. an eine ſtille Familie zu vermiethen

F und vom 1. Nov. zu beziehen.
8 Näheres bei J. Trier.
444NAAItNtNNnannnu uunnt
5895) Eine Wohnung von 5 Zimmern nebſt
allem Zubehör, ganz neu hergerichtet, zu vermiethen,
kann alsbald bezogen werden. Beſſunger Karls=
ſtraße
Nr. 81. Daſelbſt im Hinterbau das Nähere.
5896) In meinem Hauſe, Ludwigsplatz E
Nr. 41, iſt der dritte Stock zu vermiethen.
C. F. Kemmler.
5915) Infanterie=Caſerne gegenüber A. 55a
ein möblirtes Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
5917) Dem Großherz. Garten gegenüber H 84
iſt der erſte Stock, beſtehend in: 5 Zimmer, 1 Ca=
binet
, Küche nebſt Glasabſchluß und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten anderweit zu vermiethen.
6047) Promenadeſtraße, in dem neu erhauten
Hauſe neben Herrn Saamenhändler Appel, iſt der
obere Stock, 7 Zimmer nebſt Magdkammer, Küche,
Speiſekammer und allem Zubehör, zu vermiethen
Franz Weber.
und alshald zu beziehen.
24

[ ][  ][ ]

12

. 1

6227) In dem Hauſe F. Nr. 142, bel
Etage, Sommerſeite, ein Logis von ſechs
9 Zimmern nebſt allem erforderlichem Zubehör;
falls es gewünſcht wird auch mit Stallung.
GAADJA.DAek
6224) Ein freundliches Logis im Seitenbau
von 3 Zimmern iſt zu vermiethen und Ende Oe=
tober
zu beziehen. Daſelbſt auch ein freundliches
Manſardenlogis. Grafenſtraße F. 51.
6232) Lit. D. Nr. 86, dem Pädagog gegen=
über
, iſt ein freundliches Zimmer mit Möbel und
Bedienung zu vermiethen.
6379) Steinſtraße 225 b iſt der 2. Stock mit
allen Bequemlichkeiten zu beziehen. Gg. Frank.
6384) Wilhelminenſtraße J. 120 im unteren
Stock eine Wohnung von 3 Piecen, Küche, Speiſe=
kammer
, ganz oder getheilt, zu vermiethen. Auch
köͤnnen die Zimmer einzeln mit Bedienung abge=
geben
werden.
6381) Caſerneſtraße, der Eiſenbahn gegenüber,
ein möhlirtes Zimmer zu vermiethen.
6385) In meinem neu erbauten Hauſe dem
Bahnhof gegenüber iſt noch ein Logis zu vermie=

then und gleich zu beziehen.
In demſelben Hauſe iſt auch ein geräumiger
Keller zu vermiethen.
G. Schneider, Steinkohlenhandlung.
6531) Im neuen Hauſe des Herrn Maurer=
meiſter
Harres auf der Sommerſeite in der
unteren Promenadeſtraße iſt eine freundliche Par=
terre
=Wohnung zu vermiethen, beſtehend aus 3 bis
4 Zimmern, Küche, Manſarde, Keller, Holzlege ꝛc
Näheres im Hauſe ſelbſt in der mittleren Etage.
GDx.ADP.A. Ax. ad
4 6396) 2 Zimmer, Küche ꝛc. Grafſt. E 156a.
GxA .AcAPAD-Nd
6534) Wohnung von 3 Zimmern und Zubehör
gleich u bezlehen. Eck der Elſabethen= u. Louiſenſtr.
6536) Rheinſtraße E 109 im Vorderhauſe ein
Logis von 4 Zimmern, Küche u. ſ. w. an eine
ſtille Familie bald zu beziehen.
6538) Hölgesſtraße 243 eine Stube mit =
beln
zu vermiethen.

LRRLRTRAALAAAAagaaa

6551)
Mühlſtraße H. 121
iſt der untere Stock, beſtehend aus 4 heiz=
baren
, ineinander gehenden Zimmern, nebſt
ſonſtigen Bequemlichkeiten an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
werden.
Sodann iſt im ſelben Hauſe ein freundliches
möblirtes Zimmer mit einem Cabinetchen an
einen ledigen Herrn billig abzugeben.

6740) Mathildenplatz F 30 iſt der mittlere Stock,
beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc., zu vermiethen.

6695) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 55
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
6823) Lit. G 399 in der Dieburger Straße
iſt der mittlere Stock zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
6834) Eliſabethenſtraße J 55a iſt der
dritte Stock, beſtehend aus ſechs neu her=
gerichteten
Zimmern ꝛc. zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Auf Verlangen kann
der frühere Möbel=Laden dazu gegeben werden.
6841) Der ſeither von Herrn Weinhändler
Wolf Söhne innegehabte große Weinkeller iſt
bis zum 15. Jan. 1865 anderweit zu vermiethen.
Georg Gräff am Markt.
6842) Eine Wohnung im 2. Stock in der Pro=
menadenſtraße
zu vermiethen.
Chr. Lauteſchläger.
7006) 2 freunbliche möblirte Manſardenzimmer
Beſſunger Carlsſtraße 3.
7009) Eck der Wald= u. Weinbergſtraße E176
iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
7012) Schützenſtraße J Nr. 133 (nahe am
Ludwigsplatz) iſt eine Wohnung mit 4 Zimmern
nebſt Zugehör zu vermiethen und gleich beziehbar.
7019) Neckarſtraße E 139 iſt der
obere (dritte) Stock, beſtehend aus 9 Piecen,
nebſt Mitgebrauch der Waſchküche, des
Bleichplatzes und Trocknenbodens zu ver=
miethen
. Beziehbar Anfangs März 1865.
Dazu auch oder getrennt: Pferde=
ſtall
, Remiſe und Bedientenſtubte
7058) Bei Weinhändler A. Klein Eliſa=
hethenſtraße
, zunächſt der Promenade - iſt die
bel Etage, 6 Zimmer ꝛc., auf 15. April anderweitig



zu vermiethen.
7145) Ecke der Caſino= und Friedrichſtraße iſt
der untere Stock bis Mitte Dezember beziehbar.
Zu erfragen im Logis=Nachweiſungs=Comptoir von
Joſeph Trier, naͤchſt der katholiſchen Kirche und
Eliſabethenſtraße E 210.
7148) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
botaniſchen Garten gegenüber, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 4 Zimmern, 1 Cabinet, Küche, ab=
geſchloſſenem
Vorplatz, Boden und Magdkammer,
Keller und Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes, zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Eben daſelbſt ſind zwei Zimmer zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. J. Nutz.
7157) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 1 ein möb=
lirtes
Zimmer (Manſarde) zu vermiethen und als=
bald
zu beziehen.
7159) Ein Zimmer mit Cabinet, unmöblirt,
Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 73.

[ ][  ][ ]

7330) 1 Zimmer und Kabinet in der Man=
ſarde
G. 337 Heinheimerſtraße.
7331) Obergaſſe A. 99 iſt der zweite Stock
ſogleich zu beziehen.

7332)
Zu vermiethen
im mittleren Stock meines Wohnhauſes, Wilhel=
minenſtraße
E. 94, eine ſchöne, geräumige Woh=
nung
.
Carl Leske.
7333) Litr. G. Nr. 48 dem Herrngarten ge=
genüber
, zwei Logis zu vermiethen, der mittlere
Stock mit drei heizbaren Zimmern, Küche, Keller
und Magdſtube, daſelbſt gleicher Erde 1 Zimmer,
1 Kabinet mit Küche und allem Zubehör, ſogleich
zu beziehen.
T. Hof, Wittwe.
7334) Der mittlere Stock beſtehend in 6 Piecen
neu hergeſtellt mit allen Bequemlichkeiten.
Joh. Phil. Schmidt,
Grafenſtraße F. 52, nächſt der Promenade.
7336a) Beſſunger Carlsſtraße in dem neuen
Hauſe des Herrn Cornelius Guntrum iſt ein
Manſardenzimmer mit Möbeln an ein ſolides
Frauenzimmer zu vermiethen.
7342) Bleichſtraße F133 iſt ein möblirtes
Zimmer und Cabinet, ſowie Stand für ein Pferd
zu vermiethen.
m17537) Der mittlere Stock meines Hauſes,
Promenadeſtraße F 198, iſt zu vermiethen und
1. Wärz beziehbar.
Jac. Fehrer.
7541) Ein freundliches Zimmer mit Möbeln
5 fl. monatlich. Dieburgerſtraße Lit. G Nr. 380
eine Stiege hoch.
7544) Dieburgerſtraße G 392 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
7547) Wohnungen ſind im neuen Hauſe W.
Schmidt vorm Mainthor, gegenüber dem mittler.
Herrngartenthor, gleich beziehbar zu vermiethen.
7552) Eliſabethenſtraße E212 iſt der 3. Stock
aus 5 heizbaren Piecen und ſonſtigen Bequemlich=
keiten
beſtehend, zu vermiethen und ſogleich zu be=
ziehen
.
Carl Weber.
7627) D 24 Ecke der Marktſtraße ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
7772) Waldſtraße Nr. 171 iſt im Seitenbau
eine Stube zu vermiethen. Auch geeignet, Möhel
und dergl. darin aufzubewahren.
7777) In der Manſarde: Stube und Cabinet
ohne Möbel ſogleich zu beziehen. Steinſtraße J 226.
Am ehemaligen Beſſungerthor
in meinem neuen Hauſe, im 3. Stock ein ſchönes
angenehmes Logis, beſtehend aus 4 heizbaren
Zimmern, Küche, Keller, Boden= und Magdkammer
ſogleich zu beziehen.
7779
Guſtav Georg Lange.
7934) Weinbergſtraße 223 parterre ein freund=
lich
möblirtes Zimmer gleich veziehbar.

1.
13
7936) Bleichſtraße Nr. 129 Parterre, ein Zim=
mer
mit Möbel zu vermiethen u. gleich beziehbar.
7935) In meinem Vorderhauſe iſt der 2. Stock
5 Zimmer, mit allen Bequemlichkeiten ſofort zu be=
ziehen
: Parterre ein Zimmer ohne Möbel und ein
ſchöner gewölbter Keller zu vermiethen. F. Voigt.
7940) Kiesſtraße 61 ein Zimmer und 2 Kabi=

nette ꝛc. ſogleich beziehbar.
7941) Neckarſtraße J. 84 ein kleines
möblirtes Zimmer ſogleich zu beziehen.
7942) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen,
am Ludwigsbrunnen Lit. B Nr. 22, bei
Frau Degenhardt, Mundkochs Wittwe.
7943) Im ehemals Seipel'ſchen Haus
neben Gebrüder Scheer iſt ein Logis im
mittleren Stock zu vermiethen, beſtehend in Stube,
2 Kabinette, Küche und Küchenkammer ꝛc.
J. Jordan.
8053) Am Marienplatz J Nr. 89 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8054) Promenadeſtraße, Südſette, der 1., 2.
und 3. Stock meines neu erbauten Häuſes zu be=
Joh. Ph. Schmidt,
ziehen.
Hof=Weißbindermeiſter, untere Grafenſtr. F 52
8056) Obere Rheinſtraße Lit. F Nr. 10 mitt=
lerer
Stock 2 möblirte Piecen zu vermiethen.
8058) Ein Logis zu vermiethen im Hinterbau,
Ende Februar beziehbar.
G. Schafner, gr. Ochſengaſſe.
8061) In der Alexanderſtraße Lit. A Nr. 58
iſt ein geräumiger Keller zu vermiethen.
8062) In der Roßdorfer Straße iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
. Zu erfragen in der Sackgaſſe
Lit. C. Nr. 75.

8064) Ein freundlich möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
Eliſabethenſtraße E 238 im Hinterhauſe.
8065) Ein Zimmer mit oder ohne Kabinet,
ſchoͤn möblirt, Alexanderſtraße.
S. Wagner Photograph.
8183) Lit. J Nr. 44 obere Eliſabethenſtraße
der obere Stock des Vorderhauſes mit allen Be=
F. Fehring.
quemlichkeiten.
8164) Lit. A. Nr. 16 auf dem Ballonplatz iſt
der mittlere Stock zu vermiethen.
8165) Heinheimerſtraße Lit. G250 ein Logis nebſt
Garten, Schweinſtall u. Dunggrube zu vermiethen
und bis 1. April 1865 zu beziehen.
8166) Mathildenplatz Lit. F Nr. 44 Zimmer

und Cabinet mit Möbeln.
Dr. Koch, Hofgerichts=Advokat.
8171) Ein möblirtes Zimmer iſt an einen ledi=
gen
Herrn zu vermiethen und ſogleich zu beziehen

Schulſtraße J. 27 im Seitenbau.

[ ][  ][ ]

14

384) Georgſtraße F Nr. 120 iſt drei Treppen
hoch ein Logis von 5 Zimmern zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
8172) Beſſungen.
In meinem neuerbauten Hauſe in der Wilhelm=
ſtraße
iſt der 2. Stock mit 6 Zimmern zu vermie=
then
und kann gleich bezogen werden; auf Ver=
angen
auch Garten dazu. Zu erfragen im Hauſe
ſelbſt.
P. Schulz.
8173) Mathildenplatz F 28 zu vermiethen ein
Logis im Seitenbau des oberen Stocks für eine
kleine ruhige Familie. Desgleichen im Vorder=
haus
des oberen Stocks für eine ledige Perſon
zwei Zimmer mit Cabinet. Beide Logis können
ſofort bezogen werden.
8174) In meinem Eckhauſe Niederramſtädter
Straße H. 94 iſt die Manſarden=Wohnung mit
allen Bequemlichkeiten verſehen zu vermiethen und
Friedrich Beſt.
den 1. April beziehbar.
12) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtr. J54.
14) Caſerneſtraße J 72 an der breiten
Promenade iſt der untere Stock (auf Verlangen
mit Stallung für 3 Pferde nebſt Dienerſtube) den
1. April beziehbar, zu vermiethen.
Rückert, Zimmermeiſter.

15) Litr. F. Nro. 99 Rheinſtraße ein großes
Zimmer (Sommerſeite nach der Straße) zu vermiethen.
16) Ein freundlich möblirtes Zimmer für einen
Herrn iſt zu vermiethen. Grafenſtraße F Nr. 78

im Nebenbau.
65) Alte Vorſtadt A 37 eine Stiege hoch ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
66) Ein Logis, beſtehend aus zwei Stuben,
Küche u. ſ. w., zu vermiethen bei

P. Hartmann, Mühlweg.
677 In meiſem neu erbauten Hauſe in der
Lindenhofſtraße iſt der 2. Stock zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
Balth. Burk, Hofpfläſterer.
68) Magazinſtraße J.92 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen.
69) Bleichſtraße F 130 Parterre Dommerſeite
im Vorderhaus ein Logis von drei Zimmern,
Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
70) Zimmerſtraße J 104 ein kleines Man=
ſarde
=Logis für 50 fl.
71) Kleine Arheilgerſtraße iſt ein Logis mit
2 Zimmern, 2 Kabinetten, Küche und ſonſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Friedrich Gauß.
72) Mehrere Zimmer mit und ohne Möbel
ſind einzeln oder auch zuſammen zu vermiethen und
ſogleich beziehbar. Näheres bei der Exp. d. Bl.
73) Eck der Langegaſſe B 90 iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
74) Grafenſtraße F 77 iſt ein Stall für zwei
Pferde nebſt Burſchenzimmer zu vermiethen.

75) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 383 der
mittlere Stock mit der Manſarde, zuſammen
ſechs Zimmer mit Zugehör, an eine ruhige
Familie.

76) Ein ſchönes möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Beſſunger Carlsſtraße im Schwarzwald Nro. 410.
77) Nieder=Namſtädter Straße 108 iſt ein
kleines Logis an einer ſtillen Haushalt zu vermiethen.
78) In meinem Eckhauſe, Nieder=Namſtädter
Straße H 94, iſt der untere Stock mit allen An=
nehmlichkeiten
verſehen zu vermiethen und den
5. April, oder auf Verlangen auch baldigt zu be=
Friedrich Beſt.
ziehen.
79)
Böttinger's Brauerei J Nr. 37 Hinter=
bau
iſt= ein Logis, beſtehend aus 3 großen und
1 kleinen Zimmer und ſonſtigem Zubehör, ander=
weit
zu vermiethen. Beziehbar im März.
80) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau 4 fl.
per Monat bei E. J. Bornhauſer.
81) Ein kleines möblirtes Zimmer gleich zu
heziehen. B 21 Eck der gr. Ochſen= u. Obergaſſe.
82) Ein Zimmer mit Möbeln zu vermiethen
und bis zum 1. Februar beziehbar bei
J. H. Döpfer, Friſeur, Grafenſtr. E164.
83) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Promenadeſtraße iſt der 3. Stock, aus 6 Zimmern,
Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Bequem=
lichkeiten
beſtehend, nebſt einem Stück Garten=
gelände
zu vermiethen.
Fritz Mahr, Zimmermeiſter.
84) Ein Logis im Hinterbau bei
Wildprethändler Mohrhardt, Annaſtraße Nr. 10.
85) In meinem Hauſe in der Holzhofſtraße
iſt der untere Stock, aus 5 Zimmern, abgeſchloſ=
ſenem
Vorplatz u. ſ. w. heſtehend, nebſt einem
Gartenantheil anderweit zu vermiethen. Näheres
bei
Feitz Mahr, Zimmermeiſter.
86) Ein Zimmer, Kabinet, Kammer, Küche
und ſonſtiges Zugehör zu vermiethen und am 1.
April zu beziehen. Untere Grafenſtraße F 53.
87) Ein freundliches möblirtes Zimmer und
Kabinet. Auf Verlangen mit Koſt. D 29
88) Ein kleines und ein vollſtändiges Logis
gleich zu beziehen H 217b Roßdörfer Straße.
89) Zu vermiethen: Wegen Dienſtverſetzung
eines Beamten verlängerte Waldſtraße E. 187
eine geräumige ſehr ſchöne Parterre=Wohnung un=
ter
Glasabſchluß in ſehr gut gehaltenem Zuſtande,
alle Bequemlichkeiten, Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichplatzes gleich zu beziehen. Auskunft
Hinterbau 2 Treppen hoch und Conr. Wüſt, kl.
Ochſengaſſe B 52.
90) Weinbergſtraße 215 ein Manſardenſtüb=
chen
gleich zu beziehen.
91) Hügelſtraße. 124 ein Manſardenzimmer
zu vermiethen und am 1. Februar zu beziehen.

[ ][  ][ ]

N. 1

15

92) In der kleinen Caplaneigaſſe Lit. C.
Nr. 35 iſt ein Zimmer mithMöbeln zu vermiethen.
93) H 127 Soderſtraße möblirtes Zimmer.
94) Obergaſſe Lit. A. Nr. 111 ein freund
liches Logis an eine ſiille Haushaltung gleich zu
beziehen.
B. Rummel.

Vermiſchte Nachrichten.
95) Diejenigen, hwelche aus dem Jahr 1864
herrührende Forderungen an die Großherzogliche
Correctionshauskaſſe zu machen hiben, werden er=
ſucht
, ihre Rechnungen längſtens bis zum 15. Ja
nuar 1865 bei der Großherzoglichen Gorrections=
haus
=Verwaltung Darmſtadt einzureichen.
Die Nichteinhaltung dieſes Termins wird für
die Intereſſenten ohnfehlbar Anſtände und Ver=
zögerung
bei Berückſichtgung ihrer Fo=derungen
zur Folge haben.
Darmſtadt den 4. Januar 1865.
Großherzogliche Correctionshaus=Verwaltung
Darmſtadt.
D a m b m a n n.

8813) Nachdem ich in Mainz die Prüfung
F als Hebamme mit dem Zeugniſſe der Direk=
4
E tion, ſehr gut, beſtanden, beehre ich mich,
E meine Dienſte unter Zuſicherung treueſter und
F gewiſſenhafteſter Pflichterfüllung den geehrten
8 Frauen Darmſtadt's beſtens zu empfehlen.
Eliſe Schmidt,
geb. Wahlig,
bei Herrn Gardekorporal Mitteldorf,
kleine Arheilgerſtraße.
echeDe
220

AP 2NNNNNANNN
5779) Tuchtige Monteure, Schloſſer, Keſſel=
ſchmiede
, Sandgießer und Modellſchreiner
ſinden bauernde Beſchäftigung bei angemeſſenem
Verdienſt in der
Maſchineufabrik &amp Eiſengießerei

Darmſtadt.

1435) Alle Reparaturen an Polſtermöben,
Matratzen, Sprungfedermatratzen und ſonſtigen in
das Tapeziergeſchäft einſchlagenden Arbeiten werden
übernommen und ſchnell beſorgt; auch können alle
Arbeiten auf Beſtellung neu aufs ſchnellſte geliefert
werden bei
Fr. Wenhel,

Tapezier, Beichſtraße, Bleichhaus.
r.

Ei
Bar.ſin -arr. gsrth.
F.
EthAAa UAuuiktAauniritgr anun Gnngiöide.
48181)

4 Nachdem ich in Mainz die Prüfung als 6
1 Hebamme nebſt Schröpfer u. Blutigelſetzen 1
4 mit dem Zeuguiß der Direction ſehr gul
1H.
G beſtanden, beehre ich mich, meine Vienſte
unter Zuſicherun; trenueſter und gewiſſen= 85.
V hafteſter Pflichter ſüllung den geehrten Frauen H
5)
5 Darmſtadt's beſtens zu empfehlen.
4)
.4
Katharina (16 geb. Humla
wohnhaft in der Pancratiusſtraße bei
4
5
Herrn. Hhriſtoph Leißler.
41
Hrr.
2.
445"
WV.
54planeis
r SEia⁄₈
EAAEatutui A Al AAmiiihidthuig
4090) Ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen
ausgerüſteler junger Mann kann unter günſligen
Bedingungen in ein Colönialwaaren= u. Glgarten=
Geſchäft in hieſiger Stadt in die Lehre treten.
5444) Es wird ein Lind in Pflege genommen.
Zu erfragen in der Expebilion.

G.
6880) Ein mit guten Schulkenntniſſen ver=
ſehener
Junge kann in dem techniſchen Comptoir
von J. Schröder eintreten. 7190) Einige tüchtige Jungen von braven Eltern
können das Möbelgeſchäft gründlich erlernen.
Augnſt Schmitts, Hof=Möbelfabrikant. 3376) Einen Behrling ſucht
H. Kleyer, Gürtlermeiſter. 7568)
diger Her= In der Kiesſtraße Nr. 68 kann ein le=
Koſt und Logis haben. 7793) Einen braven Lehrling ſucht
Wilh. Möſer Schloſſermeiſter. 7796)
Preiſen Schweinsborſten kauft zu den höchſten
B. Mayer, Eiſenhändler. 8072) Eine Frau ſucht ein anfläubiges Frauen=
zimmer
in Logis zu nehmen. Näheres bei der Exp.

4987) Ein Lehrling kann bei mir unter günſtigen
Bedingungen eintreten. J. J. Becker,
Mechaniker, Schulſtraße Nr. 26.


8085)
Vexloren.
Ein, goldener Giegelring mit Namenszug
iſt verloren worden. Her Finder wirb gebeten,
ihn Mathildeußlatz F 65 im dritten Stock gegen
Belohnung von zwel Preußiſchen Thalern gefälligſt
abzugeben.
8093) Ein Familien=Vater, dem es in
der kalten Jahreszeit an allem Verdienſt ge=
bricht
, bittet um Beſchäftigung und iſt zu jeder
Art von Handarbeit bereit, um den Unterhalt
für ſich und ſeine Familie zu verdienen.
Das Nähere bei der Expedition.
5125) Mehrere tüchtige Schreiner können ſofort
danernbe Beſchaͤftigung erhalten.
G. Kühnſt, Pianoforte=Fabrikant.

[ ][  ][ ]

16

RI.

8182) Die Unterzeichnete wird auch in dieſem Winter ihre ſeit drei Jahren gehaltenen Vortrüge
für erwachſene Töchter über allgemeine Welt= und Literaturgeſchichte; fortſetzen, und damit
Donnerſtag den 5. Januar 1865 in ihrer Wohnung, Grafenſtraße 232, beginnen. Sie wird
zunächſt mit der roͤmiſchen Geſchichte, vom Beginne der chriſtlichen Zeitrechnung an, fortfahren, und
beträgt der Preis für einen Kurſus von 30 Stunden 10 fl. Die Unterrichtsſtunden ſind auf Montag
und Donnerſtag von 3- 4 Uhr Nachmittags feſtgeſetzt. Anmeldungen hierzu bittet die Unterzeichnete
ihr moͤglichſt bald zukommen zu laſſen, da die Zahl von 12 Schülerinnen nicht überſchritten werden ſoll.

7954)


A m 1. J a n n g r
fallige Coupons ſowie rückzahlbare Messische fl. 50 Loose nehme ich ſchon jetzt ohne Ab=
zug
in Zahlung.
Gduard G. Gerſt,


Bank= und Wechſel=Geſchäft. Rheinſtraße E
Sax.
erk.
pD.
M
p4
Ee
846
ByrAataAddauenAnd utnAduAAaAtunin

44
Das Logis=Nachweiſungs
für Darmſtadt und Umgegend

befindet ſich bei
3964)

E7¾

W. L. Wrier, Ludwigsſtraße.
hrit
Wus
1
GaAAAu-uuut

8128) In ein hilſiges Papiergeſchäft wird ein
junger Mann mit den nöthigen Vorkenntniſſen als
Lehrling geſucht.
78187) Ein braver junger Menſch von 16- 20
Jahren aus achtbarer Familie wird für ein rein=
liches
Engros =Geſchäft geſucht.
Verſelbe findet Verwendung im Magazin und
ſoll nach und nach für Büreau=Arbetten heran=
gezogen
werden. Gewandtheit im Rechnen und
Schreiben ſind erforderlich. Gute Schulkenntniſſe
überhaupt finden Beachtung. Gehalt im erſten Jahr
120 fl. mit jährlicher Aufbeſſerung bei entſprechen=
der
Befähigung. Vorerſt erbittet man eigenhändige
ſchriftliche Bewerbungen durch Herrn Adolf
Köhler's Materialhandlg., Ludwigsſtr., franco.
8199) Zwei Schüler oder ledige Herrn können
Koſt und Logis erhalten. Ecke der Maner= und
Holzhoſſtraße G 370.
8207)
Ankauf
von Fuchs und Haſenbälge, Geisfelle und allen in
dieſes Fach einſchlagenden Artikeln zu den höchſten
Preiſen bei

Lehmann Guckenheimer,
Langgaſſe B. 11I.

Generalverſammlung
Sonntag den 8. Januar Nachmittags 3½ Uhr
im oberen Lokale des Hrn. Bierbrauer Formhals.

17) Ein Knecht bei Pferden geſucht.
Junker u. Comp. in Darmſtadt.

18) Es wird ein braves Mädchen in die Küche
geſucht. Rheinſtraße Lit. F Nr. 99 mittlerer Stock.
29) Rheinſtraße F 70 wird ein braves Lauf=
mädchen
geſucht.
22) Ein grauer Kinder=Pelzkragen wurde
am 31. Dezember verloren. Der redliche Finder
wird gebeten, denſelben gegen eine gute Belohnung
Hölgesſtraße Lit J Nr. 245 im 3. Stock abzugeben
24) Mitleſer zum Frankfurter Journal
geſucht. Louiſiuſtr. E 73 im Laden.
28) Ein Mitleſer zum Frankfurter
Journal wird geſucht Ludwigsplatz E 4l.
31)
Metzelſuppe
Zamſtag den 7' bei
J. Hohmann in Beſſungen.
33) Ein Buch aus der Leihbibliothek wurde
verloren und iſt Neckarſtraße J 82 gegen Beloh=
nung
abzugeben.
35) Mitleſer für Frankfurter Journal ſucht
W. Schneider, Schloßgraben A 144.
96) Eine perfecte Kleidermacherin wünſcht noch
einige Tage beſetzt zu haben. Zu erfragen Holz=
hofſtraße
Lit. E Nr. 373.
97) Ich ſuche einen erſten Sribenten zu als=
baldigem
Eintritt.
A. Buchner IL, Hofgerichts=Advokat.
98) In einem hieſigen Bankgeſchäft iſt für
einen jungen Mann aus guter Familie eine Lehr=
lingsſtelle
offen.

[ ][  ][ ]

17

Al.
Allgemeine Arbeiter=Krauken= und Sterbeka=
8070)
für Darmſtadt und Beſſungen.
Die Mitglieder der Allgemeinen Arbeiter=Kranken= und Sterbekaſſe, ſowie Diejenigen,
welche geſonnen ſind, noch dem Verein beizutreten, werden nach §. 51 unſerer Statuten auf Sonntag
den 8. Januar 1865 Nachmittags 3½ Uhr zur ordentlichen Generalverſammlung in das
Schullokal auf dem Ballonplatz freundlichſt eingeladen.
Tagesordnung: Verleſen der Vereinsmitglieder.
Abhör des Rechenſchaftsberichts vom Jahr 1864.
Abänderungen einiger Paragraphen der Statuten.

Wahl des neuen Vorſtandes.
Zugleich wird bewerkt, daß vom 1. Januar ab die Vereinsrechnung bei dem Rechner Herrn
J. G. Merkel (Schulſtraße 3 31) zu Jedermanns Anſicht offen liegt. Ferner erwarten wir von
ſaͤmmtlichen Mitgliedern, welchen das Wohl des Vereins angelegen iſt, dieſe Verſammlung nicht zu
verſäumen.
Der Vorſtand.
fl. l.
G.

von F. L. Schorkopk (Köhler's Musik-
handlung
) empfiehlt sich zu den billigsten Bedingun-
gen
, welche gratis und franco mitgetheilt werden.

8196)
Das Anzeigeblatt für den Kreis Neuſtadt
erſcheint vom 1. Januar 1865 auͤ, durch Verfügung Großherzoglichen Kreisamtes dahier, an Stelle des
bisher dazu benutzten Anzeigeblattes für die Kreiſe Dieburg und Neuſtadt, als amtliches Organ
aller im hieſigen Kreiſe domizilirenden Großherzoglichen Behörden.
Indem wir das Blatt ſowohl den Großherzoglichen Behörden, als auch Privaten zu Bekaunt=
machungen
aller Art beſtens empfehlen, bemerken wir, daß der Abonnementspreis deſſelben im ganzen
Großherzogthum halbjährlich mit Beſtellgebühr 42 kr. beträgt, und bei Inſertionen die Zſpaltige Petil=
zeile
oder deren Raum mit 2 kr. berechnet wird. Bei mehr als Zmaliger Aufnahme eines Inſerats
wird ein angemeſſener Rabatt bewilligt.
Neuſtadt i. O. den 29. Dec. 1864.
Die Expedition.

8197)

Rreſtauratton und Billard Priz Emt
Von heute ab iſt der obere Saal jeden Tag geheizt und zur Reſtauration eingerichtet, und
empfehle mich mit rein gehaltenen Weinen, ſowie verſchiedenen warmen und kalten Speiſen.
Zu zahlreichem Beſuche lade ergebenſt ein.

99) Einige Colporteure
finden dauernd feſten Verdienſt in der Buch= und
Antiquariatshandlung von
Franz Eramer.
100) Uuterzeichnete bringt ihr Speiſehaus
in emhfehlende Erinnerung, auch kann Speiſe ab=
geholt
oder ins Haus gebracht werden.
W. Hummel Wittwe,
Eliſabrthenſtraße 8 57.
101) Diejenigen Herren, welche Luſt haben ſich
an einem Fechteurſe, unter ſehr günſtigen Bedin=
gungen
, zu betheiligen, werden gebeten ſich bei
Herrn Fechtmeiſter Schäfer oder Turnlehrer
Marx anzumelden.
102) Wer am Sylveſter=Abend im Schützenhof
einen ſtehengebliebenen Schirm in Verwahrung
genommen, wolle denſelben Neckarſtraße J 83 im
Hinterbau gegen Belohnung abgeben.
103) Waldſtraße E 178 wird eine
Badbütte zu kaufen oder zu leihen geſucht.

Verein für Erdkunde.
104) Samſtag ben 7. Januar Abenbs
6 Uhr im Schulhauſe (Grafenſtraße) erſter Vor=
trag
des Herrn Dr. Gottſchild über die Blüthe
der plaſtiſchen Kunſt bei den Griechen.
Die Mitglieder des Vereins für Grbkunde und
des mittelrheiniſchen geologiſchen Vereins nebſt
ihren Angehörigen haben freien Zutritt, ſowie das
Recht der Einführung von Nichtmitgliebern. Auch
wird Letzteren auf ſchriftliche oder mündliche An=
meldung
bei dem Vereinsvorſtand oder hei der
Hofbuchhandlung des Herrn G. Jonghaus der
Eintritt geſtattet.
ſEm Neujahrstag iſt ein neuer Regen=
9 ſchirm (ſchwarz Alpaca, Fiſchbein=
5
geſtell, Pfefferrohr mit hellem Horn=
9
griff, einen Pferdefuß darſtellend) bei
verſchiedenen Ausgangen durch die Stadt irgendwo
ſtehen geblieben oder abhanden gekommen. Der
Finder wird erſucht, ihn Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 44 gegen Belohnung abzugeben.

[ ][  ][ ]

18
8185)

M1.


9.
Vohuungs=Veränderungh.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich jetzt Grafenſtraße Litr. F. Nro. 77 bei Herrn


Mechanikus Hauſſe wohne.
Caroline Röse, geb. Gerth.

Gtee.
G
106)
H=
Geſchäfts=Cröffuung.
Ich beehre mich hiermit anzuzeigen, daß ich mit dem heutigen Tage ein
O4
Specere- & Hurzuaaren-Geschaft
eröffnet habe. Indem ich reelle und billige Bedienung zuſichere, ſehe ich recht zahlreichem Zuſp uch
entgegen. - Darmſtadt den 5. Januar 1865.

H. Sehuauber, Dieburgerſtraße.
gNaiaNaasaaaaaaoaoos,
v0

2⁵⁄

Hiermit die ergebene Anzeige, daß mein Geſchäftstocal ſich von
Montag den 9. d. M. an im Hauſe des Herrn Kaufmann Oſtuer,
4 in dem früher Callmänniſchen Laden, befindet und bitte daſelbſt auch
um ferneres Wohlwollen.

M. WösrIh,



vorm. B. Homberger,
107)

Rheinſtraße, vom Schloß ab links, im erſten Hauſe.
Laaiusai,

Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
Vom 1. Januar 1865 treten im GüterVerkehr unſerer Stationen Mainz=

O


Darmſtadt=Worms und Bingen mit den Stationen Verlin u. Dresden,
llbgEezalid vſowie verſchiedenen Stationen der Königlich Sächſiſchen Weſtlichen
Eibiertrht Staatshahn Abänderungen der Vorſchriften, der Claſſiſication und des Tarifs
vom 16 September l. J. ein. Das Naͤhere iſt aus dem gedruckten, zum Preiſe von 9 kr. bei unſeren
Güter=Expeditionen zu erhaltenden Tarifs=Anhang zu entnehmen.
Mainz ben 29. Dezember 1864.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
26)
Der Director: Kempf.
27)

Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
Vom 1. Januar 1865 werden die Artikel Schaafwolle, Wollabfälle, Kunſtwolle und
Werg (Heede) im directen Verkehr unſerer Stationen mit Stationen der Rheiniſchen, der Göln=
Mindener und der Aachen=Düſſeldorf Ruhrorter Bahn und Station Hanau als Frachtgut nur noch zur
Fracht der erſten Tarifselaſſe, ſei es in Wagenladungen oder geringeren Quantitäten, befördert.
Mainz den 29. Dezember 1864.
Im Auftrage des Verwaltungsrathes:
Der Director: Kempf.

108)
Hauptverſammlung der Turngemeinde


Samſtag den 7. d. Mts. Abends 8 Uhr im Heß'ſchen Locale.
Tagesordnung: Bericht und Neuwahl des Vorſtandes.

109) Eine kleine, ſtille Familie ſucht ein Logis
110) Für die am 31. Dezember v. J. durch
von vier Piecen nebſt Magdkammer, Holzſtall, die Stadtpoſt für den bekannten Zweck eingeſen=
Keller ꝛc. in der Neuſtadt. Offerten unter Angabe dete mllde Gabe wird dem ungenannten Wohl=
des
Miethpreiſes nimmt man entgegen im Laben, thäter im Namen der damit Bedachten herzlich
Rheinſtraße F 10I.
gedankt.
R.

[ ][  ][ ]

M1

19

111)

Technologiſche Vortraͤge.

Donnerstag den 12. Januar, Abends von 6-7 Uhr im Saal des Schulgebäudes in der
Vortrag des Herrn Dr. Hallwachs über Beleuchtungsweſen. - Die Mit=
Grafenſtraße.
glieder des Großherzoglichen Gewerbvereins nebſt deren erwachſenen Familienmitgliedern, ſowie Nicht=
mitglieder
, welche mit Eintrittskarten verſehen ſind, haben freien Zutritt.
Der Vorſtand des Lokalgewerbvereins.
112)

Main=Neckar=Telegraph.
Car=Ermäßigung im Verkiehr mit Frankireich.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß ſeit dem 1. d. Mts. die Taxe des einfachen
Telegramms zwiſchen den Stationen des dieſſeitigen Staats= und Bahn=Telegraphen einerſeits und den
Telegraphenſtationen Frankreichs (einſchließlich Corſica) andererſeits auf 1 fl. 24 kr. oder drei Franken
ermaͤßigt worden iſt.

Direction der Main=Neckar=Bahn.
Darmſtadt den 3. Januar 1865.

113)

Turnerbäll.

Samſtag den 21. Januar l. J. im Ritſer'ſchen Saale Abends 8 Uhr.
Eintrittskarten und Anmeldungen beſorgt Carl Gra=ff.
Das Comite.


114)
Verliniſche Feuer=Verſicherungs=Anſtalt.
Gepründet 1312.
grund=Rapital: 2 Miſſionen Chaler.
Ich beinge hiermit zur oͤffentlichen Kenntniä, daß ich den Herren Heinrich Brandßätter und
Friedrich Schenck dahier Agenturen der Beylimiſchen Finer Veſicherungs=Anſtalt ühertragen habe.

Darmſtadt am 29. Dezember 1864

542.

General Agent der Verliniſchen Feuer=Verſicherungs Anſtalt.

Beinquehmend auf obige Bekanntmachung empfehlen wir hiermit duaſe älteſte auf Aeien ge=
gruͤndete
Feuer=Verſicherungs Anſtalt Dentſchlands zur gefälligen Benutiug.
Die Auſtalt verſichert Mobiliar, Waaren, Felderzengniſſe, Maſchinen ꝛc. zu foſſen, billigen Praͤmien,
wobe, Nachzahlungen niemals ſtattfinden können. Waͤhrend ihles mehr als 50 jährigen Beſtehens hat
ſich die Berliniſche Feuer=Veiſicherungs=Anſtalt des wohlverdienten Raſs erfreut, ihre Verbiadlichkeiten
ſteſs mit der gröhten Lohalnät erfüllt zu haben.
Antragsformulare n. Berſicherungs Bedingungen ſind bei den Uaterzeichneken unentgeldlich zu haben.
Darmſtadt am 2. Januar 1865.
Friedrich Schenck.
Heinrich Brandſtätter.

115)

Ppeio
Tanz=Uuterzu9t

in und außer dem Hauſe ertheilen die ergebenſt Unterzeichneten.

Keaans Holaann,
H.
Hof=Valletmeiſter.
116) Nr. 9 hat die Schlummetrolle und 119)
Nr. 81 den geſtickten Fuſßſchemel gewonnen.
Fr. Martin.

Has

penſ. Hof. Solotänzerin.
. d.
2½⁄₈

½9

4

elohnung.

117) Am 4. d. Abends wurde in der Rhein=
ſtraße
ein geſtrickter Kragen verloren. Abzu=
geben
in dem Eckhauſe der Frankfurterſtraße.
118) Zwei ſolide junge Herren können
Koſt u. Logis erhalten, Bleichſtr. 135 Parterre.

Eine rothe Brieftaſche mit Geld und Coupons
wurde vergargenen Samſtag in der oberen Rhein=
ſtraße
verloren. Demjenigen, welcher ſolche zurück=
bringt
oder die Wiedererhaltung ermög=
licht
wird eine ſehr anſtändige Belohnung
zugeſichert. Naͤheres zu erfahren bei
Eduard G. Gerſt.
Vankgeſchäft, Rheinſtraße E. 3.
*
5


[ ][  ][ ]

20

I


1ATATAUAATA AAI19
Monlag den 9. d. Mts. A6ends 1 Minuten nach
8 Ah. Londe n on furen nuhg M Alher
Große Parade der Nobelgarde
mit üblichen Umſtänden!

Nur noch Wenigen iſt das närriſche Glück vergönnt, unter die
Genoſſenſchaſt der Narrhalleſen aufgenommen werden zu können, da
wir die Liſte bei 2000 ſchließen. Deßhalb rufen wir Allen Dieſen
zu, die den unwiderſtehlichen Drang in ſich fühlen, Narrhalleſen
2
werden zu wollen, ſich ſofort bei unſerem Säckelmeiſter, Narr
J. G. Schroeder, Ludwigsſtraße, zu melden, welcher gegen nur 3 fl. Kappe und Stern, ſogar
eingewickelt, mit närriſchſter Liebenswürdigkeit verabfolgen wird.
Fremdenkappen 1 fl. ſind ebendaſelbſt, wie Abends an der Kaſſe zu haben.
Liederbücher neueſte Auflage 1865 bei Hechler.

120)
121)

Das Couite.

173) un Sah=il dae Mamnſabeigaute usd
nach den einzelöſten Neujahrsgratulations=Ent=

des

Büroer=Vereins
im attſert'ſchen Saale
Samſtag den 14. d. Mts.
Abends 8 Uhr.
Der Vorſtand.
Geſanaverein Liederzweig.
Generalverſammlung Sonntag den 15. Jan.
Nachmittags präcis 3½ Uhr im Saale zum
Wilden Mann.
122)
Der Vorſtand.

1
30
2 5
30
3
6 2
11 1-
12 1
13 1
141 -
15
6 1
17 30
18

123)

Belohnung.

m Trauing Dün=Loellgren, der 26
Finder erhält den Goldwerth zur 27 1

124)

Dankſagung.

28 1
29 1
31 - 30

Wir ſagen hierdurch unſeren tiefgefühlten Dank, 32
30 81

allen Freunden und Bekannten, für die unſerer 36 1
Tochter und Schweſter
37 1

Catharina
bei ihrer Beerdigung am 36 v. M. erwieſenen 39
letzten Ehrenbezeugungen und bitten um ſtille Theil= 40 1
nahme an unſerem höchſt ſchmerzlichen Verluſte.
Darmſtadt, den 6. Januar 1865.
Die trauernden 6ltern und Geſchwiſter.
Zuglei=
J. Reinhat, Weisbinder.
Von eine:
Varbara Reinhat.
Dor o th e a Keim.
Carl Reinhat.
Eliſabetha Reinhat.

38

41 1
42 1

Nr. fl. kr. Nr. fl. Lr. 43 1 89 1 44 1 90 5 45 1 91 30 46 92 1 47 1 93 1 51 1 45 94 48 52 30 95 30 53 24 96 54 24 97 1 55 24 106 1 56 2 107 1 57 1 108 1 58 1 116 74 30 117 77 24 126 78 30 127 79 30 128 80 24 122 45 30 130 82 30 131 1 10 83 1 132 1 84 1 45 133 85 48 134 86 30 135 1 87 30. 136 30 88 1 137 30 haben wir an 1 Geſchenken

NeoMNer.
138 - 30
139 30

30

30 145 - 30
146 - 30
- 147 30
- 148 - 30
45 149 30
- 150 - 30
151
152 1

154 1

156 2

48

167 2
176
24
177
178 - 30

Von Frau Geheimerath von Heſſert
2 fl.
Von Herrn Garde du Corps= Nodnagel 1 fl.
Der Vorſtand
des Vereins für die Kleinkinderſchule.

[ ][  ][ ]

21

L.

126)
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf freiwilliges Anſtehen des Gaſtwirths Martin
Junghans dahier, ſollen die demſelben zuſtehenden
Immobilien und zwar:

1.

Flur
21

2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
9)
10)
11)
12)
13
14
15
16)
17)

18
19
20
21.

6
6
6
6
19
20
21
21
20
20
20
20
25
19
21

25
25
25
25

Nr.
78

136
137
138
139
48
42
17
18
32
33
39
40
14
54
208
96

37
38
39
40

künftigen

Klftr.
362

443
25)
312
317
731
291
269
268
258
310
383
197
421
706
739
318

252
258
191
281

Acker, rechts der Wind=
mühle
, zwiſchen dem Grä=
fenhäuſer
Weg und dem
Darmbach,
Acker im Bachgang,

Acker daſelbſt,

Acker daſelbſt,

Acker daſelbſt,
Acker unter der Windmühle,
Acker am Grohberg,
Acker rechts der Windmühle
Acker daſelbſt,

Acker am Grohberg,

Acker daſelbſt,

Acker daſelbſt,
Acker daſelbſt,
Acker über der Nachtweide
Acker unter dem Grohberg,
Acker am Sandhügel,
Acker, rechts der Wind=
mühle
zwiſchen dem Grä=
fenhäuſer
Weg und dem
Darmbach.
Acker in den Weitzenäckern,
Acker daſelbſt,
Acker daſelbſt,
Acker daſelbſt,

Montag den 9. Jan u a r 1865
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden
Darmſtadt den 5. Januar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
J o r da n.

27

20.
RAdoOc.
9e4
NdaulAauuuinLere,

Danksagung.

5 Alle diejenige, Freunde und Bekaunte, welche
4 unſerem geliebten Sohn Philipp Repr
4 24 Jahre alt die letzte Ehre zur Ruheſtätte
E und mit Ehrengabe erwieſen haben, insbeſon=
H dere den Schulgenoſſen, den Arbeits Collegen
E und activen Mitgliedern des Bürger=Vereins 4
F ſagen wir hiermit unſeren tiefgefühlten Dank. 8
Vater, Mutter und Geſchwiſter.
Philipp Repp. Beſſungen=
224)
GOr,
PLuruuraauuguuguguguugagrri,
128) Mittwoch den 4. Januar Abends nach
6 Uhr, wurde vor dem Hauſe der Frau Weisbin=
dermeiſter
Hinkel vor dem Mainthore, ein grauer
Pelzkragen mit lila Futter verloren. Der Finder
wolle denſelben gegen Belohnung im zweiten Stock
genannten Hauſes abgeben.


Verſteigerungs=Anzeige.
129) Auf freiwilliges Auſtehen der Landwirth
Franz Göckel Wittwe dahier ſollen die derſelben
zuſtehende Immobilien und zwar:

Flur. Nr. ⬜Klftr.
1) 2 244 43⁄₁₀ Hofraithe Schloßgaſſe,
2) 2 245
1 Theil der Thorfahrt,
3) 7 94 315 Acker am Oppenheimer Gau,
4) 23 185 237 Acker im Schneppenzahl,
5) 23 222 235 Acker hinter dem Rabenberg,
6) 23 223 212 Acker daſelbſt,
7) 23 224 167 Acker daſelbſt,
8) 25 47 343 Wieſe über der Nachtweide,
9) 26 34 318 Acker neben der Löcherwieſe,
10) 28 261 188 Acker bei dem Alands
birnbaum,
11) 29 285 245 Acker auf der Haard,

12) 29 3243 2333 Acker daſelbſt,

13) 29 3245 133,4 Acker daſelbſt,
14) 37 167 381 Grabgarten mit Häuschen
am Breitwieſenberg,
23 315 Acker rechts der Diebur=
15) 38
gerſtraße,
16) 38 89 75 Grabgarten daſelbſt,
17) 38 203 231 Acker vor der Roſenhöhe,
18) 38 204 244 Acker daſelbſt,
19) 40 157 415 Acker am Scheſtheimer
Weg, links,
20) 40 219 545 Acker am Molkenbrunnen,
21) 43 8 635 Acker am Judenfallthor,
22) 54 8 141 Wieſe im Ermelfleck,
23) 54 13 473 Wieſe daſelbſt,
24) 23 221 125 Acker hinter dem Rabenberg,
19 15 290 Acker an der Nachtweide
24
26) 19 16 584 Acker daſelbſt,
27) 23 143 4297 Acker gegen den Chriſt=
büllen
,
28) 23 186 670 Acker am Schneppenzahl,
29) 23 187 351 Acker daſelbſt,
30) 39 45 696 Acker im Soder,
31) 39 48 175 Acker daſelbſt,
32) 50 86 401 Wieſe zu Scheftheim.
Beſſunger Gemarkung:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
4 91 662 Acker im Soder
künftigen Montag den 9. Januar 1865
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 5. Januar 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.


130) Ein Laden mit Comptoir, nebſt ſchöner
Wohnung in der beſten Lage der Altſtadt, beſon=
ders
für einen Schuhmacher oder Schneider ſehr
geeignet, iſt günſtig und gleich zu beziehen.
Näheres in der Expedition.

[ ][  ][ ]

22
131)

M1


Heſſiſcher Aerzte.
Sitzung des Vereins

Montag den 9. Januar Abends 6 Uhr.

Herr Dr. Carl Weber und Herr Dr. Büchner über James Hauts aus London dem Verein
zugeſandten Schriften.

132)
Turner=Feuerwehr.

Generalverſammlung und Neuwahl der Obleute, Dounerſtag den 12. Januar l. J.
Der Obmann.
im Kneiplokale.



133) Freiwillige Beiträge für Erneuerung der Stadtkapelle:
Zu 3228 fl. 39 kr., von J. C. K. 3 fl.; Auguſt Wiener in London 60 fl.; H. Rck. 5 fl.; Rube,
Medicinalrath, 15 fl.; Ungenannt per Stadtpoſt 100 fl. Summe 3411 fl. 39 kr.

Die Geiſtlichen der vereinigten evangeliſchen Eivilgemeinde:


J. P. Ewald.
Dr. Rinck. Ritſert.

G

Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 1. December v. J. bis heute iſt für die Waiſen ein=
gegangen
:
I. Legate: Ludwig Kirſchner zu Eberſtadt 3 fl.
Franz Albert Greull von Nieder=Roden 5 fl. Katharina
Meidinger von Eberſtadt 5 fl.
II. In dem Opferſtocke vor dem Waiſenhauſe fanden
ſich im Ganzen vor: 24 fl. 55 kr. zum Theil mit folgenden
Inſchriften: 1) 24 kr. den lieben Waiſenkindern zu Weih=
nachten
von einem kleinen Mädchen. 23. Dec. 1864.-
2) Den 1 Januar 1865: 12 kr., J. B. K. B.
3) Gott
gebe ſeinen Segen zu deinem Vorhaben 6 kr. - 4) Gott ſei
ferner unſer Schutz; den armen Waiſen 1 fl. - 5) Ihr lieben
Waiſen bittet: Gott möge mir im neuen Jahre Zufriedenheit
und Glück ſchenken 15 kr. - 6) Ihr lieben Waiſen vertrauet
Gott, danket dem Herrn für dieſe Gabe und bittet für mich
und euch um ſeinen weiteren Segen 1 fl. 45 kr. - 7) Ihr
lieben Waiſen danket mit mir dem lieben Gott für meine an=
haltende
Geſundheit. 12 kr. - 8) Bittet zu Gott ihr lieben
Waiſen, daß er den beiden Frl. K. noch lange ihre gute Mutter
erhalte ꝛc. 12 kr. - 9) Ihr lieben Waiſen bittet mit mir den
Allmächtigen, daß er mein Gebet erhöre 12 kr. - 10) Den
armen Waiſen 18 kr. Bittet zu Gott, daß mein Kind geſund
wird und mein Sohn Glück in der Lehre hat. - 11) Ihr
lieben Waiſen bittet mit mir zu Gott, daß er mein Gebet er=
höre
12 kr. - 12) Meinem Verſprechen gemäß 1 fl.
13) Den armen Waiſen von meiner erhaltenen Arbeit ꝛc.
12 kr. K. L. - 14) Wir danken dem lieben Gott für unſere
2559) In der Jaeger'ſchen Buch=, Papier=
und Landkarten=Handlung in Frankfurt a. M. iſt
erſchienen und zu haben:
Ausführliches
Leitungs-Verzcichniss
aller größeren Zeitungen und Loſialblütter des
In= und Ausſandes,
mit Angabe der Auflage u. des Iuſertionspreiſes.
Preis 3 Sgr. oder 12 kr.
Für Geſchäftsfreunde gratis und frauco.
Die Beförderung aller Arten Anzeigen für alle
Blätter des In= und Auslandes wird von uns zu
den Originalpreiſen übernommen.
Jäger'ſche Buch=, Papier- u. Landkarten=Handlung
Contral-Büreau für Inserate.
Frankfurt a. M. Domplatz 8.

Geſundheit H. S. 30 kr. - 15) Für die armen Waiſen zum
Dank für das wirklich Erhaltene ꝛc. 2 fl. 30 kr. - 16) Den
Waiſen am Tage an dem mir das Loos gefallen aufs Lieb=
lichſte
1 fl. - 17) Für arme Waiſen 1 fl. M. H. - 18) Ihr
lieben Waiſen bittet, der liebe Gott wolle uns Glück, Segen
und Gejundheit ſchenken 24 kr. - 19) Für einen erfüllten
Wunſch den Waiſen 12 kr. von A. V. 20) Von meinem
erſten Verdienſte 12 kr. den armen Waiſen.-21) Ihr lſeben
Waiſen danket Gott, daß er mein Kind geſund hat werden
laſſen 30 kr. 22) Gott ſei Dauk, daß er uns unſern lieben
Ewald erhalten hat 12 kr. - 23) Annahme verweigert 43 kr.
24) Für die armen Waiſen 30 kr., mit der Bitte, daß mir
der liebe Gott meinen innigſten Wunſch in Erfüllung gehen
laſſen möge ꝛc. 25) Den Waiſen zum Neujahr 18 kr.
26) Für die armen Waiſen 1 fl. L. H. 1864. - 27) Aus
Dankbarkeit zu Gott für Erhörung meiner Bitte: den armen
Waiſen 30 kr. - 28) Ich danke Gott für mein zurückgelegtes
Jahr, für Alles. 1.fl. - K. G. - 29) Gott hat meinen
Wunſch erfüllt. Für die Waiſen 1 fl. von K. A. - 30)45 kr.
für die Waiſen, Reſt. beim Ankauf eines gemeinſchaftl. A. G.
Looſes am 12. Dec. 1864 von 8t. - 31) Ihr lieben Waiſen
bittet Gott um Geſundheit für meinen Sohn im ueuen Jahr
30 kr. - 32) Bittet Gott um Schutz der Verlaſſenen: er
hilſt auch euch ihr armen Kinder 18 kr. - 33) 1fl. 34 kr.
für die armen Waiſen; geſammelt in einer fröhlichen Familie
beim Chriſtfeſte.

Darmſtadt am 2. Januar 1865.
Der Rechner Großherzoglicher Landeswaiſenauſtalt.
Rehr.
Im Großherzoglichen Holzmagazin wird
gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken.
Kiefern= 6 fl. 24 kr.
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.

Gold
Piſtolen
Preuß. Friedrichsdor.
Holländ. 10 fl.=Stücke
Rand=Ducaten.
20 Francs=Stücke
Engl. Souverains.

Cours.

fl. 9. 38½ 39½. 9. 55½ - 56½. 9. 45½ 46½. 5. 32½ 33½ 9. 23½ 24½. 1I. 14½ 46. [ ][  ][ ]

N. L

23

1604,

8 d
CoopiDir=Kalender fur 1800

aufgezogen zu 6 kr. und unaufgezogen zu 3 kr. ſind zu haben in der
1

L. C. Aittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
dn e che.

In der Traube. Se. Erl. Hr. Graf zu Solms=
Laubach von Laubach; Se. Erl. Hr. Graf zu Erbach=Erbach
von Erbach; Se. Erl. Hr. Graf zu Erbach=Fürſtenau von
Fürſtenau; Hr. Baron von Fechenbach von Lauterbach, Hr.
Graf von Metternich von Grachs, Hr. Graf von Hombeck von
Rurick, Gütsbeſitzer; Freiherr von Guttenberg, Hauptmann
von Aſchaffenburg; Hr. Heyl, Cominerzienrath von Worms;
Hr. Seitz. Profeſſor von Gießen; Hr. Steiner, Architect von
Heilbronn; Hr. Pauer, Concertmeiſter von London; Hr. Beer
von Liegnitz, Hr. Mengel von Barmen, Hr. Wisloch von
Frankfurt, Hr. Rocholl von Neuß, Hr. Ponimer von Rävens=
burg
, Hr. Poppelmann, Hr. Oehls. von Faankfurt, Hr. Wolff
von München, Hr. Pattberg von Leipzig, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Dr. Soldan, Landtags=
Abgeordneter von Gießen; Fräul. Benny Viard nebſt Kammer=
frau
, Pianiſtin, Hr. Gouffier von Paris; Hr. Ehlert, Ingenieur
von Saalfeld; Hr. Lothary, Bauunternehmer, Hr. Dr. Dumont,
von Mainz; Hr. Krämer von Wachenheim, Hr. Holtkott von
Schwelm, Hr. Schwarz von Nürnberg, Hr. Feil von London,
Hr. Zieh von Stuttgart, Hr. Becker von Mühlheim a. d. R.,
Hr. Fulda von Limburg, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Schmidt, Rentier von
Autwerpen; Hr. Flaiz, Particulier von Rottweil; Hr. Maier,
Hr. Rükaben, Studenten von Tübingen: Hr. Brückner,
Fabrikant von Reutlingen; Hr. Weißmantel von Cölu, Hr.
Heymann von Paris, Hr. Weber von Hyers, Hr. Levy von
Zweibrücken, Hr. Lang von Heidelberg, Hr. Braun von
Gießen, Hr. Klein von Carlsruhe, Hr. Fachner von Offen=
bach
, Hr. Götz von Pforzheim, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Se. Erl. Hr. Graf v. Ingelheim
von Geiſenheim; Hr. Baron Beck von Augsburg, Hr. Wald=
mann
von Ludwigshafen, Gutsbeſitzer; Hr. v. Pollinsky von
Petersburg, Hr Schaller nebſt Frau von Luxemburg, Reutiers;
Hr. Sorg, Hr. Vogel, Hr. Weber, Seminariſten von Fried=
berg
; Hr. Rothermel, Kreisarzt von Gedern; Hr. Müller von
Frankfurt, Hr Ballenberger von München, Privatleute; Hr.
Schermeſſer, Hotelbeſitzer von Nürnberg; Hr. Krauß von
Wörrſtadt, Hr. Kleinhans von Marburg, Pharmaceuten; Hr.
Piper, Ingenieur von Mainz; Hr. Leo, Oberförſter von
Grebenhain; Hr. Heil, Landwirth, Hr. Heil, Adminiſtrator,
vom Bensheimerhof; Hr. Frank von Gießen, Hr. Arzt von
Michelſtadt, Fabrikanten; Hr. Beilſtein, Geometer von Grün=
berg
; Hr. Adler, Proprietär von Worms; Hr. Hofman, Hr.

Pfeifer, Hr. Schuſter, Hr. Kaufmann, Hr. Wagner, Oeconomen,
Hr. Müller, Verwalter, von Lengefeld; Hr. Müller von Offen=
bach
, Hr. Teſche von Elberfeld, Hr. Schupp, Hr. Lanoenbach,
von Frankfurt, Hr. Herz von Mannheim, Hr. Göbl von
Offenbach, Hr. Wederles von Fürth, Hr. Schäffer voll Lam=
berg
, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Wejuchou, Dr. mod von
Tursqui; Hr. Scholoski, Proprietaire von Pouſor; Hr.
Volent von Clarus, Hr. Bornſchaft von Offenbach, Hr. Bauer
von Frankfurt, Hr. Bing von Cöln, Hr. Münder von Lud=
wigsburg
, Hr. Huber von Cölu, Hr. Altſchuhel von Frauk=
furt
, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Jäger von Würzburg,
Hr. Heitingsfurt von Zweibrücken Kaufleute; Hr. Philippi
nebſt Frau, Landwirth von Ginsheim.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Stock, Steinhaüer von
Groß=Oſtheim; Hr. Martin, Hr. Peter, Müllermeiſter von
Marktheidenfeld; Hr. Wolf, Bäckermeiſter von Seligenſtadt;
Hr. Gieg, Orts Einnehmer von Höchſt i. O; Hr. Stitz,
Pumpeumacher von Frankfurt; Hr. Brand, Rentamts=Gehülfe
von Bingenheim; Hr. Frei, Kaufmann von Olten.

Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Landgerichts=Aſſeſſor Wittich: Fräul. Lamber
von Mainz. - Bei Hrn. Gymnaſiallehrer Dr. Uhrig: Fräul.
v. Gremp von Gießen.- Bei Frau Geh. Rath v. Kuder Wittwe:
Hr. Oberlieutenant v. Kuder von Brünn.
Bei Hrn. Ge=
meinderath
Ohl: Fräul. Schneider von Nieder=Beerbach.
Bei Hrn. Metzgermeiſter Ph. Köhler: Fräul. Ritſcher von
Amſterdam.
Bei Seiner Excellenz Herrn General=
lieutenant
Gräcmann: Fräulein Keim aus Worms.
Bei Frau Major v. Willich Wittwe: Hr. Oberlieutenant
v. Willich von Brünn und Hr. Lieutenant v. Willich von
Offenbach.
Bei Hrn. Hof=Hutfabrikant Schuchardt: Fräul.
Breitenſtein von Södel. - Bei Hrn. Eiſenhändler Jacob
Marr: Frau Feiſt von Heidenheim. - Bei Herrn Archiv=
Director Baur: Hr. Lieutenant Baur von Treviſo. - Bei
Frau Oberappellationsrath v. Stein Wittwe: Hr. und Frau
v. Schenk zu Schweinsberg von Wendelsheim.- Bei Hrn.
Conſiſtorialrath Otto: Hr. Kaufmann Zorn nebſt Gattin von
London. - Bei Hrn. Oberlieutenant v. Schäffer=Bernſtein:
Freifräulein Louiſe von Wittgenſtein von der Friedrichshütte
bei Laasphe.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. December v. J.: dem Bürger und Handarbeiter
Chriſtian Heckhaus eine Tochter, Chriſtiane; geb. den 23. Novbr.
Den 30. December: dem Großherz glichen Oberrechnungs=
Reviſor Philipp Ludwig Friedrich Mann ein Sohn, Otto
Wilhelm Chriſtian; geb. den 25. Decbr.
Den 1. Januar: dem Ortsbürger zu Groß=Rohrheim und
Fabrik=Arbeiter dahier Johann Heinrich Peter Lautenbach eine
Tochter, Eliſabeth Chriſtiaue; geb. den 24. Decbr.
Eod.: dem Bürger zu Caſtel bei Mainz und Mechanikus
dahier Paul Rath eine Tochter, Eliſabeth Varbara; geb. den
17. Decbr.

Den 3. Januar: dem Bürger und Handarbeiter Karl Auguſt
Alberth eine Tochter, Anna Marie Margarethe; geb. den
14. Decbr.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. December v. J. zu Friedberg: der Bürger und
Schneidermeiſter Peter Auton Kommo, ein Wittwer, und
Johanne Helene Engelter, des verſtorbenen Großherzoglichen
Werkführers im hieſigen Correctionshaus Johann Engelter
ehelich ledige Tochter.
Den 31. December: der Ortsbürger zu Zell, Kreis Alsfeld,
und Schmied in der Eiſengießerei dahier Friedrich Stauß, des
penſionirten Großherzoglichen Schullehrers Jakob Stauß ehelich

[ ][  ]

R 1

24

lediger Sohn, und Regine Katharine Dorothee Schreiner, des
Bürgers und Weißbinders Georg Friedrich Schreiner ehelich
ledige Tochter.
Den 1. Januar: der Bürger und Schneider Johann Philipp
Röſe, des penſionirten Hohoiſten 1. Claſſe Heinrich Conrad
Röſe ehelich lediger Sohn, und Anna Katharine Neumann,
ledigen Standes von hier.
Den 2. Januar: der Bürger und Schuhmachermeiſter Jo=
hannes
Schuck, des verſtorbenen Garde=Feldwebels in Groß=
herzoglicher
Garde=Unterofficiers=Compagnie Johann Heinrich
Schuck ehelich lediger Sohn, und Eliſabeth Schiller, ledigen
Standes aus Marktheidenfeld in Unterfranken.
Den 5. Jan.: der hieſige Bürger und Proſeſſor in Lauſanne
Paulus Ernſt Hermann Wiener, ein Wittwer, und Wilhelmine
Johannette Friederike Meiſenzahl, des verſtorbenen Großher=
zoglichen
Miniſterialraths Auguſtin Jacob Meiſenzahl ehelich
ledige Tochter.
Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. Januar: der Bürger und Zimmermeiſter Martin
Maringer, des Bürgers und Küfermeiſters Auguſtin Maringer
ehelich lediger Sohn, und Eliſabeth Pauline Kämmerer, des
Großherzoglichen Hoflakais Joh. Wendel Kämmerer ehelich
ledige Tochter.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. December v. J.: dem Bürger und Schueidermeiſter
Johannes Haller eine Tochter, Margarethe Eliſabeth, 6 Jahre
10 Monate und 1 Tag alt; ſtarb den 21.
Den 31. December: dem Ortsbürger zu Lang=Göns und
Kanzlei=Gehülfen bei der Main=Neckar=Bahn=Direction Konrad
Bergk eine Tochter, Katharina Eliſabeth, 5 Monate alt;
ſtarb den 29.
Eod.: dem Bürger und Schreiner Wilhelm Beſt eine Tochter,
Johanna Eliſabeth, 3 Jahre 1 Monat und 20 Tage alt;
ſtarb den 29.
Eod.: der Trompeter in Großherzoglicher Garde=Unter=

officiers=Compagnie Konrad Triebert, 76 Jahre 3 Monate u.
11 Monate alt; ſtarb den 29.
Den 1. Januar: dem Bürger und Küfermeiſter Peter Fink
eine Tochter, Eliſabethe Magdalena, 9 Monate 14 Tage alt;
ſtarb den 29. Decbr.
Eod.: Katharine Barbara, geb. Schneider, des Ortsbürgers
zu Schönberg und Schuhmachers dahier Joh. Peter Dillmann
Ehefrau, 38 Jahre 5 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den
30. Decbr.
Eod.: Bertha Lehleitner, des dahier verſtorbenen Fouriers
Heinrich Lehleitner nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 30 Jahre
alt; ſtarb den 30. Decbr.
1
Den 2. Januar: Erneſtine Meyer, des verſtorbenen Groß=
herzoglichen
Forſtraths Friedrich Ludwig Meyer ehelich ledige
Tochter, 34 Jahre 5 Monate 26 Tage alt; ſtarb den 31. Dec.
Eod.: Heuriette Louiſe, geb. Hebſacker, des Bürgers und
Schuhmachermeiſters Friedrich Pfeil Ehefran, 65 Jahre weniger
6 Tage alt; ſtarb den 31. Decbr.
Den 3. Januar: Anna Kath., geb. Heß, des verſtorbenen
Bürgers und Lohnkutſchers Johann Valentin Achtelſtätter nach=
gelaſſene
Wittwe, 79 Jahre und 11 Monate alt; ſtarb den 1.
Eod.: Margaretha Karg, des zu Otterberg in Rheinbaiern
verſtorbenen Schuhmachers Jacob Karg nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter, 70 Jahre alt; ſtarb den 1.
Den 4. Januar: dem Bürger und Gaſtwirth Jacob Schuch=
mann
ein Zwillingsſohn, Heinrich Jacob, 1 Monat und 1 Tag
alt; ſtarb den 3.
Eod.: der Ortsbürger und Salinen=Arbeiter zu Wimpfen
am Berg Karl Schmidt, angeblich 80 Jahre alt; ſtarb den 2.
Den 5. Januar: dem Ortsbürger zu Gräfenhauſen und
Schloſſer dahier Juſtus Benz ein Sohn, Philipp, 10 Monate
alt; ſtarb den 3.
Den 6. December: der Ortsbürger zu Hauſen, Kr. Gießen,
und Schriſtſetzer dahier Jakob Schardt, 30 Jahre und 4 Tage
alt; ſtarb den 4.



Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

Am Sonntag nach Epiphania, den 8. Januar, predigen:

Nachmittags.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
Um 2 Uhr: Herr Candidat Sell.

Vormittags.
In der Hofkirche:
In der Stadtkirche:

Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Göring.

In der Stadtkaßelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Rinck.


Iu der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.

In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Diaconus Dingelbey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Diaconus Pfuor.

In dem Eliſabethen=Stift:

Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

Anmerkung: Dielanfenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Eivilgemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Hr. Pfarrer Ewald.
Am Sonntag nach Epiphania wird in deu evangeliſcheu Kirchen Vor= und Nachmittags eine Collecte für
die Heidenmiſſion erhoben.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag um 4 Uhr Beichte.
Erſter Sonntag nach Epiphania. Feſt der Erſcheinung (h. Dreikönig).

Nachmittags.

Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 310 Uhr: Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 15 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Beyer.
Hierauf Andacht.

English Divine vervize in the Falaze Church u1. ½ past 1 odock in tha torsnoem.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.