Darmstädter Tagblatt 1856


04. Oktober 1856

[  ][ ]

840

Den 23.: dem Großherzoglichen Hofgerichts=Advocaten
Wilhelm Ludwig Heinrich Anton Jonathan Köhler eine
Tochter, Bertha Marie Eleonore Julie Agneſe; geb. den
21. Auguſt.
Eod.: dem Großherzoglichen Hauptmann der dritten
Fußbatterie Großherzoglichen Artillerie=Corps Karl Ludwig
Lichtenberg eine Tochter, Henriette Sophie Louiſe; geb. den
25. Auguſt.
Den 27.: dem Großherzoglichen Lehrer an der Stadt=
Mädchenſchule Johann Jakob Klink eine Tochter, Henriette
Auguſte Thereſe; geb. den 16. September.
Eod.: dem Bürger und Scheerenſchleifer Wilhelm Nikolai
ein Sohn, Wilhelm; geb. den 20. September.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. September: dem Großherzoglichen Hofmuſicus
dahier Joachim Felix Dittmann ein Sohn, zerdinand Feliz;
geb. den 1. September.
Kopulirte bei den evangeliſchen Geueinden.
Den 21. September: der Bürger und Rector zu Hanau
Werner Julius Friedrich Knies, des verſtorbenen Kurfürſtlich
Heſſiſchen Polizei Commiſſärs Ferdinand Guſtav Knies zu
Rinteln ehelich lediger Sohn, und Anna Marie Babette,
geb. Reuter, des dahier verſtorbenen Lehrers der franzöſtſchen
Sprache Aloys Theodor Genty hinterbliebene Wittwe.
Eod. zu Auerbach: der Buͤrger und Kaufmann Johann
Friedrich Woſahlo zu Darmſtadt, des verſtorbenen Bürgers
u. Schneidermeiſters Johannes Woſahlo daſelbſt nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, und Katharine Eliſabethe Linck, des
Bürgers und Fabrikanten Andreas Linck zu Darmſtadt ehelich
ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. September: der Bürger und Schneidermeiſter

Johann Heinrich Weller, 58 Jahre, 10 Monate und 20 Tage
alt; ſtarb den 20.
Den 22.: dem Bürger und Bürſtenbindermeiſter Heinrich
Peter Pulch eine Tochter, Eliſabethe Thereſe Marie, 2 Jahre,
5 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: Auguſte Katharine Bohl, des verſtorbenen Gräflich
Leining'ſchen Förſters Chriſtian Bohl bei Altenſtadt nachge=
laſſene
Tochter, 17 Jahre und 7 Monate alt; ſtarb den 20.
Den 23.: eine uneheliche Tochter, Anna Louiſe Eliſabethe
Helene, 5 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 24.: Helene Marie Weber, des Bürgers u. Rentners,
wie auch Schulvorſtands=Mitglieds Johann Georg Weber
ehelich ledige Tochter, 25 Jahre, 4 Monate u. 18 Tage alt;
ſtarl den 22.
Den 25.: der Hausknecht Johann Nikolaus Metzler,
ledigen Standes, von hier, 45 Jahre, 8 Monate u. 19 Tage
alt; ſtarb den 23.
Eod.: dem Feldwebel in der ſechsten Compagnie Groß=
herzoglichen
zweiten Infanterie=Regiments Georg Michael
Pilger eine Tochter, Eliſabethe, 1 Monat und 17 Tage alt;
ſtarb den 23.
Den 26.: Katharine Philippine David, des verſtorbenen
Ortsbürgers zu Flonheim und Bleichgärtners dahier Michael
David nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 36 Jahre, 5 Mo=
nate
und 11 Tage alt; ſtarb den 24.
Eod.: Margarethe, geborne Moter, des verſtorbenen
Bürgers und Metzgermeiſters Philipp Hiſſerich nachgelaſſene
Wittwe, 64 Jahre und 6 Tage alt; ſtarb den 25.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 23. September: Jütle, Wittwe des David Stade
aus Heddernheim im Herzogthum Naſſau, angeblich 86 Jahre
alt; ſtarb den 22.

Kirchliche Nachrichten.

Vormittags.

Gotteidiens bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 19. Sonntage nach Trinitatis, den 28. September, predigen:
Nachmittags.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Venber.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Lehrer Strack.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Krumm.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Herr Candidat Höfeld.

In der Militürkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Saxtorius.
Anmerkung: e laufenben Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woch= Hr. Pfarret Dr. Ludwig.
Nächſten Sonntag den 5 October wird das heil. Abendmahl in der Stadtkirche, und Tags zuvor,
Nachmittags 2 Uhr, die Vorbereitung dazu gehalten werden.
Sonntag den 5. October wird in der Großherzoglichen Hofkirche das heilige Abendmahl gehalten werden.
Die Beichte findet Tags zuvor, Vormittags um 10 Uhr, ſtatt.
WGvtums

Golbesdienſt bei der kathoiiſchen Gemeinde.

Vormittags.
Von 46 Uhr an: Beichte.
Um 16 Uhr: Frühmeſſe mit Predigt.
Um 18 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: Hochamt;
Um 111 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Samſtags Abends um 5 Uhr: Beichte.
XX. Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.

Um ½3 Uhr: Undacht.

Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde iſt kein Gottesdienſt.
Ernglish Pivhme Service in the Palace Church at ½past 11 oClock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter

CaG= und Anz e i g e b l a t t.

N. 40.

4 Einhundert und neunzehnter Jahrgang. Pgs-
S a m s t a g den 4. October

185G.

Victnalienpreiſe vom 6. bis 13. October 1856.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hap, Köhler, B. Rummel und
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz

16
30
28
9
16
17

W. der Rindsmezger.
Ochſenfleiſch das Pfund

Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.

Nierenfett das Pfund

bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz

14
14
14
24
28

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
Hammelfleiſch das Pfund:
Hammelsfett,

13
14
28

W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Jac. Herweg
Schinken das Pfund
bei F. Schäffer u. P. Joſt 24 kr., bei Ewald
Dörrfleiſch das Pſund

18
26
28
24

Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel 24 kr., bei Kächer u. F3. Schäffer
Speck das Pfund

bei Fiſcher u. Lutz
2
Schmalz das Pfund

Bratwurſt das Pfund
bei J. Herweg 20 kr., bei Kaͤrcher, Lutz u. Petermann.
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, Fiſcher, Kärcher, Lutz, Petermann, P.
Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs.

bei Jac. Herweg
Blutwurſt das Pfund
bei Jac. Herweg
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel, Friedrich, Ewald, Kärcher und P. Schmidt,

kr.
22
20
28
32
28
24
22
20
118
16
118
16
6

Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

E. der Bäcker.

Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen
2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
2½
desgleichen
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth für
Franz. Milchbrod 4 Loth für

22
11
19
9½

Lagerbier
Jnngbier

W. der Bierbrauer.

16
12

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchuitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter, Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter, Fruchtmärkte. kr. Gewicht Gewicht Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht
Viund. Monat- Tag I. Pfund L. kr. Pfund.
pD fl. kr. Pfund. Bſund. fl. kr. Mainz in der Halle Septbr. 26 11 50 180 8 39 160 16 2 200 5110 120 4 52 120 Worms.. Septbr. 26 11 43 180 8 46 160 15 40 200 6 30 120 5 6 120

182

[ ][  ][ ]

342

4782)

Bekanntmachung

den Ankauf der Remontepferde im Lande betreffend.
In dieſem Jahre ſollen 51 Stück 3½ jährige Reitpferde für das Großherzogliche Militaͤr in der
bisherigen Weiſe im Inland in den nachbemerkten Stationen der Provinzen Starkenburg und Ober
heſſen durch beſondere Commiſſionen angekauft werden.
1) In der Provinz Starkenburg:

2) In der Provinz Oberheſſen:
Am 15. October zu Butz b ach.
Den inlaͤndiſchen Pferdezüchtern wird ſolches mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß in allen
Stationen das Remontirungsgeſchäft des Vormittags um 10 Uhr beginnt.
Darmſtadt den 20. September 1856.
In Auftrag des Großherzoglichen Kriegsminiſteriums.
v. Carlſen, Miniſterialſecretär.

Bei der ſtattgehabten Verlooſung der für das Jahr 1856 zurückzuzahlenden ſtaͤdtiſchen Schuldver=
ſchreibungen
au porteur ſind folgende Nummern gezogen worden:

von den 3½ procentigen:
1) Lit. A. 1000 fl. Nr. 5, 243 und 287.
2) Lit. B. 500 fl.
Nr. 266 und 314.
3) Lit. C. 200 fl. - Nr. 85, 330, 339, 354 und 363.
von den A procentigen:
4) Lit. E. 500 fl. Nr. 31, 74, 82, 119 und 124.
5) Lit. F. 200 fl. Nr. 312, 370, 401, 432 und 468.
6) Lit. G. 100 fl. - Nr. 524, 548, 587, 595 und 599.

Indem wir die Beſitzer dieſer Obligationen hiervon in Kenntniß ſetzen, fordern wir dieſelben hier=
mit
auf, die Kapitalbeträge nebſt rückſtändigen Zinſen am 31. December d. J. bei der Stadtcaſſe dahier
gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen mit dazugehörigen Zinscoupons um ſo gewiſſer in Em=
pfang
zu nehmen, als vom genannten Tage an eine weitere Verzinſung dieſer Kapitalien nicht mehr
ſtattfindet.
Von den für 1854 durch Verlooſung zur Rückzahlung beſtimmten ſtädtiſchen Obligationen, deren
Verzinſung bereits mit dem 31. December 1854 aufgehört hat, iſt der Betrag der 3½ procentigen
Obligation Lit. A. Nr. 125. 1000 fl. bis jetzt nicht erhoben worden und wird der Beſitzer derſelben
zur Empfangnahme hiermit wiederholt aufgefordert.

Den 24. October d. J. wird gemäß der Johann Heinrich Fuhr'ſchen Stiftung, die
Vertheilung der jährlichen Unterſtützung von je 150 fl. an fünf auf unverſchuldete Weiſe zurückgekommene
Handwerker, welche Bürger und Meiſter dahier ſind, ſtatthaben.
Die Bewerber um dieſe Unterſtützung ſind eingeladen, ihre genügend begründeten Geſuche ſpäteſtens
bis zum 11. October d. J. auf dem Großherzoglichen Bürgermeiſterei=Bureau abzugeben.
Darmſtadt den 29. September 1856.

1) Am 10. October zu Großbieberau
2) Am 14. October zu Lampertheim,
3) Am 17. October zu Großgerau.

4783)

B e k a n n t m a ch u n g.

Darmſtadt, den 23. September 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.

2

4899)

Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

[ ][  ][ ]

843

Edictalcitationen.
4785) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den,
von den Inteſtaterben nur unter der Rechtswohl=
that
des Inventars angetretenen Nachlaß des hie=
ſigen
Schloſſermeiſters Georg Sperb ſind, bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung, bei der Ver=
theilung
dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 19. September 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
v. Bechtold,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
4409)
Bekanntmachung.
Die der Wittwe des Fahnenträgers Wilhelm
Feldmann dahier gehörige Hofraithe in der
Obergaſſe
Flur 2. Nr. 234. ⬜Kl. 534o.
wird
Montag den 20. Oktober l. J., Nach=
mittags
2 Uhr,
zum Letztenmal verſteigert und der unwiderruf=
liche
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 4. Sept. 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
4788) Die zum Nachlaß des Schloſſermeiſters
Georg Sperb dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 1 Nr. 462 ⬜Klftr. 103¹₀, Hofraithe, Eli=
ſabethenſtraße
,
Flur 1 Nr. 463 ⬜Klftr. 71, Grabgarten daſ.,
werden:
Montag den 6. October l. J., Nachmittags
2 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Dieſe Hofraithe beſteht aus dem zweiſtöckigen
Wohnhaus, Hinter= und Seitengebäuden ꝛc. nebſt
einem laufenden Brunnen.
Darmſtadt, 26. Sept. 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
4793) Arbeitsverſteigerung.
Samſtag den 11. October d. J., Vormittags
um 10 Uhr, werden nachbenannte Arbeiten, als:
Schreiner=, Spengler= Küfer= Schloſſer=, Schmiede=,
Wagner=, Meſſerſchmied=, Kupferſchmied=, Glaſer=,
Bürſtenbinder=, Weißbinder=, Seiler= ꝛc. Arbeiten
auf die Jahre 1857, 1858 und 1859 für das hie=
ſige
Lazareth auf den Grund der ſeitherigen Tarif=
preiße
, durch Abbieten von Procenten auf dem Sou=

miſſionswege vergeben. Die Accordbedingungen ſind
vom 6. October an im Lazareth=Büreau einzuſehen
und es ſind die ſchriftlichen Anerbietungen verſie=
gelt
und mit der entſprechenden Aufſchrift verſehen
in das aufgehängte Soumiſſionskäſtchen einzulegen.
Darmſtadt, den 26. Sept. 1856.
In Auftrag der Lazareth=Inſpection.
Lang, Laz.=Verwalter.

4936)
Darmſtadt.
Verſteigerung alten Bettſtrohes.
Montag den 6. d. Mts. des Morgens um
8 Uhr wird das alte Stroh aus den Betten des
2. Infanterieregiments, etwa 477 Strohſäcke, in
der Infanteriekaſerne gegen gleich baare Zahlung
verſteigert.
Darmſtadt den 1. October 1856.
In Auftrag:
Ahl, Oberquartiermeiſter.

Ankauf von Kartoffeln.
4937) Donnerſtag den 16. d. M., Vormittags
10 Uhr, ſoll in hieſiger Reitercaſerne die Lieferung
großer Quantitäten Kartoffeln, Bohnen, Erbſen
und Linſen für die Menagen mittelſt Verſteigerung
in Accord gegeben werden.
Darmſtadt, den 2. October 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Störger, Oberquartiermeiſter.

4938) Donnerſtag den 9. d. M., Vormittags
um 10 Uhr ſoll die Lieferung von
circa 2000 Scheffeln Steinkohlen (Fettſchrot
beſter Qualität) für die Schulen und ſonſtigen
ſtädtiſchen Lokalitäten auf dem Wege der Soumiſ=
ſion
vergeben werden.
Die deßfallſigen Soumiſſionen ſind mit der Auf=
ſchrift
Steinkohlenlieferung betreffend in das vor
dem Bürgermeiſterei=Bürea. zu dem Ende aufge=
hängte
Käſtchen einzulegen.
Darmſtadt, den 3. October 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

4939) Die dem Bäckermeiſter Conrad Lautz
dahier gehoͤrige Hofraithe in der Langegaſſe
Flur 2, Nr. 167, ⬜Kl. 18¾⁄o,
wird
Montag den 13. October l. J., Nach=
mittags
2 Uhr
nochmals verſteigert und bei annehmbarem Gebolt
der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 3. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
132

[ ][  ][ ]

844

4940)

Mobiliar=Verſteigerung.

Dienſtag den 7. October, Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 3 Uhr, werden in dem
Hauſe des Herrn Schuhmachermeiſter Klein, Wilhelminenſtraße Lit. J. 119 im 3. Stock nach=
ſtehende
Gegenſtände, als: eine Frauengarderobe; ſodann Hemden, Shawls, Tiſchtücher, Bett=
tücher
, Handtücher, Servietten, Ueberzüge, gutgehaltenes Bettwerk, Gold und Silber; ferner=
Bettſtellen, Tiſche, Spiegel, Kleiderſchränke, eine neue Prachtbibel in Goldſchnitt und verſchie=
dener
Hausrath gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
J. A.:
B. H. Hachenburger.
Taxator.

4941)

Verſteigerungs=Anzeige.

Mittwoch den 8. October Vormittags 9 Uhr ſollen in dem Gaſthauſe zum Prinzen Emil
eine gut gehaltene Frauen=Garderobe, beſtehend in ſeidenen und wollenen Kleidern, Mänteln,
ſchwarz=ſeidenen Mantillen, einem Muff, Unterröcken und Jacken, 30 Hemden, 42 Paar
weißen baumwollenen Strümpfen, einem gewirkten, einem weißen, einem farbigen und einem
Teppich=Shawl; ſodann eine große und eine kleine goldene Broſche, ein Paar
Bouton, ein Halsband, ein Par Ohrringe mit Glocken, 2 goldene Ringe und verſchiedene
andere Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
In Auftrag:
B. H. Hachenburger.
Taxator.
4942)
Bücher=Verſteigerung.
Vom 30. d. Mts. an wird durch Unterzeichneten eine größere Bücher=Verſteigerung
abgehalten wozu noch Bücher bis den 15. d. zur Mitverwerthung gegeben werden können.
Verzeichniſſe ſind vom 20. d. Mts. an gratis zu erhalten bei
Darmſtadt am 3. October 1856.
Franz Cramer,
Antiquar.

4902)

5a.
BhuzmemnverstOngarumg,

Dienſtag den 7. October Nachmittags 2 Uhr wird Rheinſtraße Lit. E. Nr. 116 eine große
Sammlung von Gewächſen in Töpfen und Kübeln, welche ihrer Mannigfaltigkeit wegen nicht allein
Privatleuten, ſondern auch Handelsgärtnern ſehr zu empfehlen ſind, gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigert
werden.
Es befindet ſich auch eine 'ſchöne Auswahl von Georginen darunter.

4943) Die der Wittwe des Hautboiſten Spital
dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 4 Nr. 564 ⬜Kl. 63¾₀. Grabgarten, kleine
Schwanengaſſe
4 593 1763⁄₁₀. Grabgarten mit
Gartenhaus am
Liebfrauenpfad
werden Montag den 17. November l. J. Nach=
mittags
2 Uhr öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 3. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.

4944) Die zum Nachlaß des Schloſſermeiſters
Georg Sperb dahier gehörigen Mobilien, als:
Gold, Silber, Weißzeug, Bettwerk, Möbel, Küchen=,
Keller= und Hausgeräthe, werden
Dienſtag den 7. October l. J., von Vor=
mittags
9 Uhr an
mn der Hofraithe des Verſtorbenen in der Eliſa=
bethenſtraße
, öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 3. October 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.

[ ][  ][ ]

845

4945) Donnerſtag den 9. Oktober 1856, des
Morgens 8 Uhr, werden in der Hammelstrift da=
hier
½ Morgen Kartoffel; und um 10 Uhr in
der alten Realſchule eine goldene Cylinderuhr nebſt
einer goldenen Kette, ein Kanapee, eine Commode,
eine Wanduhr, zwei Stühle, zwei Shawls ꝛc.
gegen baare Zahlung verſteigt.
Naumann.

4761)

Ruhrer Steinkohlen.

Feilgebotenes.
3812) Maragnan-Cacolgna per Pfd.
1 fl. 12 kr. wird in beliebigen Quantitäten ver=
wogen
bei
Carl Gaulé.
3889) Ein Streicher'ſcher Flügel iſt zu
verkaufen Mathildenplatz F. 24 im unterſten Stock.
4198) Ein guter Flügel iſt zu verkaufen kleine
Arheilgerſtraße Nr. 153.
4680) Vier Stück ſehr guter 1853er Berg=
ſträßer
Wein werden, getrennt und zuſammen,
billig verkauft. Näheres bei der Expedition dieſes
Blattes.
Ruhrer Steinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte ununter=
brochen
ſtattfindenden Zufuhr friſcher Ruhr=
kohlen
beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 34 kr.
Schmiedegries zu 36 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße
Louis Hein in der Ludwigsſtraße
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1856.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
3786)
Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot beſte Qualität am Schiff in
Gernsheim den preuß. Scheffel
32 kr.
den heſſ. Ctr. frei nach Darmſtadt geliefert 46 kr.
den einzelnen Centner aus meinem Maga=
zin
frei ins Haus geliefert
u8 kr.
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
Ph. Eiſenmenger,
3434)
J. 43 am Ludwigsplatz.

Aus meinem Magazin, Kirchſtraße im goldnen
Engel:
Fettſchrot per. Centner
48 kr.
Stückkohlen
1 fl.
empfiehlt beſtens
F. W. Heß.
Winter-Buhzshzim-Reſte.
Einige 100 Paar Hoſen=Bukskin in Reſten von
vorzüglicher Qualität pr. Hoſe 4½, 5½, 6½
8½ worunter auch viele Coupons ſchwarzen
Bukskin ſind. Die feſten Preiſe ſind an jedem
Reſt bemerkt.
4668)
Voseph Stade.
Zu verkaufen!
1. Ein großes Einfahrtsthor von Eichenholz, in
ſehr gutem Zuſtande, ſo wie
2. Ein großer gußeiſerner Kochherd, nebſt Brat=
ofen
, Obſtdörre ꝛc.
4671
J. L. Kahn, Lederhändler.
4681) Ein Wohnhaus mit hübſchem Garten
in ſchönſter Lage der Stadt zu verkaufen. Näheres
bei Heinr. Heyl, Zimmermeiſter, Rheinſtraße.
4794) Zahn= und Nagelbürſten, Kämme ꝛc.
billigſt bei
L. A. Burekhardt.
4798) Zwirntuch und naturgrau Tuch von vor=
züglicher
Güte und billigſtem Preis empfehle beſtens
G. W. Keßler.
1OOSSOOIGGOOON
8 4799) Ein Clavier iſt billig zu verkaufen,
G oder zu vermiethen.
Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 39.
ESSOSSSAAIOOOOOSh
4800) 25 neue Billardbälle und eine alte
noch gute Pyramide iſt vorräthig bei
D. HFair
Eliſabethenſtraße.
4802) Steariulichter 1r Qualität billigſt bei
Ludw. Heyl Sohn.

4804) Glacé-Herrenhandschuhe von 36 kr. an
bei
L. A. Burckhardt.

4904)

Druck=Cattune

in ſehr eleganten Muſtern und ganz ächtfarbig,
per Elle 11 kr. empfiehlt
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.

[ ][  ][ ]

346

Lager in

mit u. ohne Raht, auch mit Knoͤpfen, bei
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. (157.

4808)

1

9

ür Herbſt und Winter.
Das Reueſte in verſchiedener Auswahl zu den billigſten Preiſen empfehlt

Damenkleidermacher, in der Louiſenſtraße Nr. 80.

4809) Meine
änder ſind

in

ariſer Blumen,
Hutſtoffe und
großer Auswahl eingetroffen.

2

0

4810)
zu herabgeſetzten Preiſen.

Feine gewirkte Chales, einfache und doppelte Grepe de Chine Chales, glatt
und geſtickt.
Thibet, ſeidene, wollene und halbwollene Kleiderſtoffe, Vorhangſtoffe, glatt
und façonnirt.
outſtoffe, Bänder, Spitzen, Blonden ꝛc.

4811)

4

&6

zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen bei

9

Dexhehmer.
Rheinſtraße E. 3.

4812)

J.

empfiehlt eine große Auswahl in allen Drechsler= und Galanteriewaaren, beſonders alle Sorten
Pfeifen und Cigarrenſpitzen im Preis von 24 kr. bis 40 fl. per Stück von ächtem Meerſchaum,
ferner Portefeuille=Waaren, Doſen, Luntenfeuerzeuge, feine Bein= und Holzſchnitzerei, gemalte und
weiße Lichtbilder, Harmonika, Etageres, Lotto, Domino, Schachſpiele, Roulette, Muſchelwaaren,
Kämme, Spiegel, Zahnbürſten, Ohrenſpritzen, Seuflöffel, Feuerzeugbüchſen, Uhrketten, Haarpfeile,
Hoſenträger,CSaugſtöpſel von Gutta=Percha und Stöcke eigner Fabrik, ſowie eine größere Cigarren=
Miederlage in vorzüglicher Waare.
144
4806)

Wollene Jacken für Herren, Fuanen und Kinder, Herren= und Frauenhoſen, Palatine, Strünpfe,
Socken, Couvertenwolle, empfiehlt in beſter Qualitat zu billigſten Preiſen

z. W. Keßle
kl. Bachgaſſe B. 74.

[ ][  ][ ]

per Glas 2 Lh. 8 kr., ¹¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)

4946)
Ausverkauf.
Meine ſämmtlichen bisher geführten Artikel für Damen beabſichtige ich
ausgehen zu laſſen. Um einen ſchnellen Abſatz zu erzielen, werden ſämmt=
liche
Waaren, beſtehend in allen Farben Thybet, Orleans, Kattun und
gedruckten Zeugen, ſchwarzen Seidenzeugen, Shawls u. Umſchlagtücher, 5 Ellen
breiten weißen Flanell zu Unterröcken, farbigen Flanell, Shirting, weißen
Pique, Pflock=Pique, Pique=Decken und noch ſonſtige Artikel trotz des bedeutenden
Aufſchlags unter dem früheren Fabrikpreis abgegeben.
J. L. Trier, am Markt.
4947)
Mein Leinwand=Lager
in Hausmacher Hanftuch, Tiſch=, Servietten= und Handtücher=Gebild, Taſchentücher, Bielefelder und
Lederleinen, Bett= und Schürzenzeuge, Bettzwilche und Barchende, Schocktuch und Packtuch, Canevas,
Shirting in größter Auswahl und billigſten Preiſen empfiehlt
J. Scbureiteer,
mittlere Eliſabethenſtraße in Darmſtadt.
WB. Fertige Malterſäcke ſind ſtets vorräthig.

4948)

Gummiſchuhe
von ausgezeichneter Güte und in allen Gröhen habe ich in Commniſion erhalten und verkaufe ſolche
ſehr billig.
Ph. Liindt,
am Markt.
4949) Mein Lager Besatz-Wömder mit einer Auswahl ſchwerer, ſeidener
Franzen in ſchwarz zu jeder Breite für Maͤntel und Mantillen, in farbig für
Damenkleider paſſend, empfehle ich geehrten Damen zur geneigten Abnahme.

Ludwigsſtraße.

4950) Chesterkäs friſch angekommen,
ſowie delikate Waruatourköse, ſehr be=
liebt
, bei
Carl Gaulé,
4951) Pariſer Thonpfeifen,
Ruſſ., türk. u. franz. Regie=Tabake,
Cigarren, reichhaltiges Lager,
empfiehlt
Th. Walther.

4952) Korn= und Gerſtenſtroh fortwährend zu
verkaufen bei Wirth Schneider in Beſſungen.
4953) Bettfedern, Flaumen, See=
gras
und Roßhaare ſind wieder ange=
kommen
in der Möbelhandlung von
L. Wlui.
4954) Neue ausgekernte Hocheimer Zwetſchen,
alle Sorten neues dürres franzöſiſches u. deutſches
Steinobſt empfiehlt

Carl Gaulé.

[ ][  ][ ]

848
4955) Soeben erſchien und iſt in allen Darmſtädter Buchhandlungen zu haben:
Der
Staatsdienſt im Großherzogthum Heſſen,
gegenüber
den FHorderungen der Heit
in Bezugauf Beſoldungserhöhung,
mit beſonderer Berückſichtigung der widerruflichen Anſtellungen und des ſtändigen
Gehülfendienſtes nebſt unmaßgeblichen Vorſchlägen zu den in dieſer Beziehung zu
bewirkenden Reformen.
Freimüithig geprüft und gewidmet dem Beamtenſtand im Großherzogthum Heſſen
von
Ladig Speyer.
Großh. Oberſteuer=Caugliſt und Iuhaber der Königl. Wüirtenab. goldnen Eivil=Berdienſt=Medalle.
Preis: 9 Kreuzer.
Frankfurt a. M., Ende September 1856.
Vr. Benj. Auſlarth.
4956) Strickwolle zu ſehr billigen Preiſen bei
Anton Sehmidt,
Ludwigsſtraße.
4957) Mein Kleider=Magazin, welches für die Herbſt=Saiſon ſehr gut
verſehen iſt, bringe ich hiermit in empfehlende Erinnerung.
J. L. Trier, am Markt.

4815) Cravatten und Halsbinden in reich=
ſter
Auswahl empfiehlt zu billigen Preiſen
H. A. Burekhardt.
4817) Täglich friſchen Zwetſchenkuchen, ſowohl
ganze wie in Portionen, runde Obſtkuchen von
24 kr. und höher, Aepfel=, Trauben= u. Zwetſchen=
Torten in Stücken, wie ganze auf Beſtellungen;
Kaffee=, Thee= und Zimmetkuchen, Zwieback, wie
über 20 Sorten verſchiedene Thee= und Kaffeeback=
werke
, Confect, wie auch verſchiedene andere
Torten in der Conditorei von
E. Fiſcher, Conditor
Schulſtraße.
4818) In einer der frequenteſten Straßen vor
der Stadt iſt ein ſolid gebautes zweiſtöckiges Wohn=
haus
, jeder Stock fünf Zimmer, Küche, Manſarde,
drei Zimmer, Küche und Kabinet, ſchönem Hof mit
Waſchküche, Bleichplatz, Holz= und Torfſtällen, Gar=
ten
ꝛc. zu verkaufen. Ganz beſonders eignet ſich
dieſes Haus, ſeiner Lage halber, zu einem Spece=
reigeſchäft
.
Näheres bei J. Gerſt im Birngarten.
4958) Ein in der Nähe der Stadt an der Die=
burgerſtraße
gelegenes Baumſtück mit Häuschen iſt
zu verkaufen. Näheres Grafenſtraße E. 157.

Ruhrer Steinkohlen.
Am Schiff in Erfelden frachtfrei nach Darmſtadt
Fettſchrot pr Ctr. 43 kr.
Aus meinem Magazin im wilden Mann
magere und fette Stückkohlen pr. Ctr. 1 fl.
Fettſchrot pr. Ctr. 48 kr.,
empfiehlt beſtens
4819)
J. H. Göbel.

Aus meinem Magazin erlaſſe ich den Heſſiſchen
Centner
Fettſchrot zu
48 kr.
Schmiedegries zu
50 kr.
Fette und magere Stückkohlen I. Qual.1 fl. 4 kr.
Bei einer Abnahme über 15 Ctr. Fett=
ſchrot

47 kr.
Herr Materialiſt Clauer in der Ludwigsſtraße
nimmt Beſtellungen und Bezahlung an.
4821)
Jh. Nutz.

4826) Gute gedörrte Zwetſchen pr. Pſd. 8 kr.
Ausgezeichnete Bamberger 10
empfiehlt beſtens
A. Ruths
iu der Marktſtraße Lit. D Nr. 8.

[ ][  ][ ]

849

4828) Neue holl. Vollhaͤrige empfiehlt
H. Kramer,
Niederramſtädter Straße.
4833) Neue Gummer und Blück ſo wie grüne
Kern ganz und gemahlen empfiehlt
A. Ruths
in der Marktſtraße Lit. 2 Nr. 8.
4834) Preiſe der Steinkohlen
auf dem Magazin
der Actiengeſellſchaft dahier
vom 1. October 1856 an.
Beſtes grobes Fettſchrot der Centner 44 kr.
Schwerſtes Schmiedegries 46 kr.
1 fl.
Magere Stückkohlen

1 fl.
Fette

Frauco in's Haus kommt der Centner 6 kr. höher.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, Mathildenplatz, Fried. Orth
Wilhelminenſtraße, L. Hein, Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer, Marienplatz, Ph. Schaller,
Infanterie=Kaſerne, Ph. Wittmann, Schulſtraße,
in Beſſungen, entgegen.
4959) Die neuen indiſchen u. ruſſiſchen
Thee's ſind eingetroffen und empfehle dieſe
zu fl. 2½ bis fl. 3½ per Pfund, neue
Chokol ade u. friſchen Punſcheſſenz bei
Theodor alther.
4960) Napolitaine und Foil de
Chère, neue Muſter zu billigſten Preiſen
empfiehlt
oeoplStado-
4961) Mit Herren=, Frauen= und Knabenhem=
den
empfiehlt ſich zu billigen Preiſen
Ph. Landau
in der Marktſtraße Nr. 17.
D
Ein ſehr ſchönes Herrſchaftshaus mit
TTEAk
großem Garten ꝛc.
1141½
1 Ein Haus mit Specerei=Geſchäft.
E
Ein kleines ſchön eingerichtetes Haus mit Garten,
nahe vor einem Thor, ſind zu verkaufen durch
Louis Breidert.
4962)
4963) 1 Ruhebett für Damen, mehrere Seſſel,
1 Divan, Sophas und Cauſeuſe empfiehlt, auch
können Polſtergegenſtände darauf vertauſcht werden.
W. Schmidt,
Tapezier, Schützenſtraße 238.
4964) Ein in einer frequenten Straße gelege=
nes
zweiſtöckiges gut gebautes Haus mit Manſarde,
ſo wie mit Hof und Garten iſt zu verkaufen durch
J. Gerſt.

4965) Doppelk Chdles von
fl. 4. 30. und höher habe ich heute eine neue Sen=
dung
erhalten.
Joseph Stade.
4966) Bis zur beendigten Schifffahrt treffen
fortwährend friſche Schiffsladungen ächter
Ruhrer Steinkohlen
am Rheinufer in Gernsheim für mich ein. Die
Kohlen beziehe ich direkt aus den beſten Gruben
von der Ruhr und gebe ſolche ohne alle Miſchung
ab, am Schiffe in Gernsheim genommen
per preuß. Scheffel beſtes grobes Fettſchrot 33 kr.
ditto
Schmiedegries 34 kr.
den heſſ. Ctr. beſtes grobes Fettſchrot, frei
nach Darmſtadt geliefert 44 kr.
desgleichen
Schmiedegries 46 kr.
Aus meinem Magazin dahier:
Fettſchrot, per Ctr. fl. - 50 kr.
Schmiedegries - 52 kr.
Stückohlen.
I. 4 kr.

Darmſtadt.
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße.
4967)
D. Vaia
empfiehlt eine Niederlage von allen möglichen
Sorten Streichhölzchen, ſo wie auch verſchiedene
neue Zündwaaren en gros und en détail aus der
Fabrik von L. Horſt in Pfungſtadt.
Nicht zu überſehen!
Ich bringe die ſo viel Beifall findenden Patent=
und Knöpf=Corſetten in verſchiedener Auswahl,
mit und ohne Naht, in empfehlende Erinnerung.
Wittwe Feuchtmann,
Couvertenſtepperin, bei Herrn Kaufmann
4968)
Wambold.
Wichtige Anzeige für Clavierſpieler!
Bei Unterzeichnetem ſind nachſtehende claſſiſche
Clavier=Compoſitionen in neuen Ausgaben zu un=
erhört
billigen Preiſen vorräthig:
Morare's ſämmtliche Sonaten für Pianoforte,
in ſehr ſchönem Zinkſtich, in 5 Lieferungen, jede
Lieferung 54 kr.
Geb. Wach's ſämmtliche Claviercompoſitionen
I. Band. 2 fl. 18 kr.
Cementi's Original=Sonaten, mit Fingerſatz
verſehen von Knorr. 1. - 7. Heft. 1fl. 24 kr.
Pianoſorte-Wibliotheh, eine Samm=
lung
vorzüglicher Compoſitionen für das Piano=
forte
zu 2 Händen. I. Band. (132 Seiten).
1 fl. 12 kr.
4969
L. Pabst.
4970) Eine große Parthie Kiſten von 4 bis 20
Fuß groß werden billig abgegeben in dem Groß=
herzogl
. Hoftheater.

133

[ ][  ][ ]

850

4971) Emen ſehr guten 12r Wein, ſo wie, 4972) Limburger Käſe vorziglicher Qua=
ausgezeichneteu
Borſtorfer Aepfelwein zu 6 kr. lität bei
den Schoppen empfiehlt
H. Kropp
Carl Stumpf
in Beſſungen, zum goldnen Löwen.
der Stadtkirche gegenüber.

WESS-AUIUGh

4967)

Heinrich 8 Friedrich Becker,
Leinwand=Fabrikanten aus Oerlinghauſen bei Bielefeld,

bringen zur hieſigen Meſſe ihr Lager in Vielefelder Leinen, Taſchentüchern, Gebild ꝛc. zu den
billigſten Fabrikpreiſen in empfehlende Erinnerung.
Ihr Leger iſt wie immer im Gaſthaus zur Krone.

Nur noch bis Dienſtag Abend!
W
troßz des bedeutenden Aufſchlags der Seiden=
E-
Regen=u. Sonnenſchirme, ſoffe zu den früheren billigen Preiſen.
ſehr dauerhaft, per Stück 1 fl. 12 kr., 1 fl. 30 kr.
E.
Jeugſchirme, bis 2fl. - ſchwere ſeidene 3 fl. 48 kr. 4 fl. 30 kr.
bis die feinſten, ſowie En=touscas- u. Sonnenſchirme. - Ferner:
Wi-
7: ein ſchwerer Winterrock per Stück 5 fl.
.L.
Fertige Herrenkleide1. jerige Hoſen und Weſten per Stuͤck1 fl. 30
und höher. Fx- Schlafröcke per Stück 3 fl. 48 kr. bis zu den feinſten,
ſo wie ein Lager von geſtrickten wollenen und halbwollenen Unterhoſen und Jacken
von 45 kr. an.
Das Verkaufs=Local befindet ſich im Prinzen Emil, dem Schloßgraben gegenüber,
bei Herrn Barthel.
4908)

4813) Ohnerachtet des bedeutenden Aufſchlags der Seide verkaufe ich, während der Meſſe,
zu den früheren Preiſen, und zwar:
Teidene Regenſchieme von 4 fl. 30 kr. an.
Auch ſind baumwollene Regenſchirme von 1 fl. 20 kr. an ſtets in großer Auswahl vorräthig.
Ph. Lindt,
am Markt.

We
wL. Micht zu überſehen! D
Unterzeichneter empfiehlt ſich zur hieſigen Meſſe mit einer großen Auswahl Töpferwaaren, als:
Marburger, ſchwarzes, ſächſiſches Steingut, Back=, Mehlſpeiſe= &a Gelee=Formen, ſo wie mit
einer großen Auswahl feiner Kinderſpielzeuge.
Auch habe ich eine Sendung Steingut aus Bunzlau in Schleſien erhalten, welches ich zum Kochen
und Braten auf Probe gebe.
Mein Stand iſt wie immer vor dem Hauſe des Herrn Buchbinder Reinhardt.
Zum billigſten Preiſe empfiehlt ſich
H. Becker & Comp.
aus Beuern, Kreis Gießen.
4909)

[ ][  ][ ]

und

aus Frankfurt a. M.

133*

[ ][  ][ ]

852
Nur mOch Dis Diemstag Abemds
wAmerikauiſche Gummi=Schuhe. M

4910) Der Agent der bedeutendſten Fabriken Neu=Yorks bezieht die hieſige Meſſe mit
einem großer Lager acht amerikaniſcher Gummiſchuhe und ſollen bedeutend unter dem Fabrikpreiſe
ausverkauft werden, nämlich zu nachfolgenden feſten Preiſen:
W Gummiſchuhe für Damen fl. 1. 54., für Herren fl. 2. 12.
für Kinder fl. 1. 24.
Das Verkaufs=Lokal befindet ſich im Prinzen Emil, dem Schloßgraben gegenüber,
bei Herrn Barthel.

2
Großes =daaren=-ager F

4911)

von

J. Wacker, Damenſchuh=Fabrikant aus Stuttgart.

Ich empfehle mein großes Lager in allen Gattungen Stiefeln, Zeugſtiefeln, unbeſetzt und beſetzt mit warmem
und kaltem Futter, mit Elaſtik und mit Knöpfen; Lederſtiefeln mit Glanzleder und Kalbleder beſetzt;
Straminſchuhen, Filzſchuhen, ächten amerikaniſchen Gummi=Galloſchen von 2 fl. an u. ſ. w.; Herren=
Galloſchen zu 2 fl. 42 kr. ꝛc.; Kinderſtiefeln in allen Arten. Für die Waaren kann garantirt werden.
Um ſchnell aufzuräumen, erlaſſe ich die Waare zu ſehr billigen Preiſen.

Meine Bude befindet ſich vor dem Schloßgraben in der erſten Reihe mit Firma.
4913)
Meßwaaren=Empfehlung.
Ich Unterzeichneter mache einem hohen Adel und verehrungswürdigen Publikum die Anzeige, daß
ich wieder die hieſige Meſſe mit einer ſchönen Auswahl von allen Sorten Handſchuhen bezogen habe.
Dieſelbe beſteht in ächten gemsledernen, Tyroler, Pariſer Glacee= und däniſchen Handſchuhen für
Herren, Damen und Kinder, ſowie in allen Sorten feinen fil dEcosse-Handſchuhen. Es werden eine
Partie Glace=Handſchuhe für Herren und Damen unter dem Einkaufspreis abgegeben.
Auch empfehle ich Unterbeinkleider, Kinderbeinkleider, Bettdecken und alle in dieſes Fach einſchla=
gende
Artikel.
Ich verſpreche die rellſte und billigſte Bedienung und bitte um geneigten Zuſpruch. Meine Bude
iſt wie immer am Schloßgraben, gegenüber dem Herrn Kaufmann Schwab.
C. Wimpiſſinger, aus Tyrol.
4916)
Ausverkauf
Nicht zu überſehen!
eines
4914) Meinen geehrten Kunden zur gefälligen
Beachtung, daß ich dieſe Meſſe wieder mit amerikaniſchen Gummiſchuhlagers
meinen aͤchten Offenbacher Pfefferuüſſen bezogen, Herrenſchuhe
2 fl. 42 kr.
habe.
1 fl. 54 kr.
Damenſchuhe
Der Verkauf iſt am Waffelwagen Nr. 3.
1 fl. 36 kr.
Kinderſchuhe
Fauerbach aus Offenbach.
Gedruckte Filzſchuhe mit Lederſohlen 1 fl. 12 kr.
Vierte Bude zunächſt der Schloßwache.
4915) (
4824) Auf bevorſtehende Meſſe empfehle ich
Jh. B. Litzendor.
mich mit ſchönen Bettfedern und Flaumen, welche
aus Mainz
empfiehlt dieſe Meſſe außer ſeinem bekannten zum Einfüllen bereit ſind.
N8
Lolttwe Wahl,
Schuhlager eine große Auswahl Gummiſchuhe
erſter Qualität zu ſehr billigen Preiſen.
bei Hrn. Hüter im Gaſthaus zum Ritter.

[ ][  ][ ]

853

l.

4973)
L. Giegerich
Blechwaarenfabrikaut aus Münſter,
empfiehlt zur gegenwärtigen Meſſe ſein von früher
bekanntes reichhaltiges Lager von Blech= Eiſen=
und Meſſingwaaren eigener Fabrik, beſtehend in
Küchengeräthen aller Art zu billigen Preiſen, unter
Zuſicherung reellſter Bedienung.
Die Bude mit Firma verſehen befindet ſich wie
gewöhnlich vis-Avis Herrn Kaufmann Römer.

Vermiethungen.

1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 1 großes
Logis an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 368
iſt der untere Stock zu vermiethen.
1201) Litr. D. Nr. 10 Marktſtraße ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere Rhein=
ſtraße
E. 101 oben.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
alsbald zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.
CuiuierlAaAAAniaerrrrai
1621) Lit. A. Nr. 1. dem Hoftheater ge= ſ
genüber, die Manſarde.
.
ſG-
Wi
gouLetleIek
2=
Gr
MdDDuiiGi.
1754) Schloßgraben Lit. A. Nr. 143 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtändiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
B. Gehbauer.
2269) Holzhofſtraße G. 346. 2 Logis im Sei=
tenbau
.

2364) Bei Metzger Egner, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2372) In der Noßdörferſtraße Lit. H. Nr. 217b
ſind zwei vollſtändige Logis, der Mittelſtock mit
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall, Bleich=
platz
und Mitgebrauch der Waſchküche gleich zu
beziehen.
2373) Mehrere vollſtäͤndige Logis gleich zu be=
ziehen
.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
2756) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Kabinet und
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.

3007) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im Seiten=
bau
Stube, Kabinet, Küche ꝛc. gleich zu beziehen.
3012) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der obere
Stock, aus 5 Zimmern, Kabinet, Küche u. ſ. w.
beſtehend, zu vermiethen.
3021) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau.
G. H. Henkel,
B. 21. Eck der Ochſen= u. Obergaſſe.
3022) Lit. E. 156a der Grafenſtraße im Seiten=
bau
ein größeres und kleineres Logis.
26
5437) Obergaſſe Lit. A. 86 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
3253) Ein Laden und mehrere Logis mit allen
Bequemlichkeiten bei Seifenfabrikant Fr. Schmitt.
3258) Auf dem Ballonplatz Litr. A Nr. 16 im
Hinterbau iſt ein Logis von 2 Stuben, Küche, Kel=
ler
, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche, Bleich=
und Trockenplatzes zu vermiethen.
3341) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
4uaNeuruvenuuriz
=vexe veuuer.
2½
4½
RukanmiuinnRc uunezinnnAneis
4 3346) Lit. A. Nr. 102 der Obergaſſe iſt 44
K ein vollſtäudiges Logis an eine ſtille Familie
Ph. Hegendörfer.
A zu vermiethen.
Aaruruzts,
Reururugzn
A.xx Nuexzzit
gr?
AaAine nin AAin aa A nrkaA unt ummiin
3347) Marktſtraße Litr. D. Nr. 8 iſt im Hin=
terbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
C. A. Stein.
3358) Litr. J. Nr. 25 am Beſſungerthor iſt
eine freundliche Manſardenwohnung an eine ſtille
Familie oder einzelne Herren zu vermiethen.
3362) Ein geräumiges möblirtes Zimmer ſo=
Wilh. Kleyer,
gleich beziehbar bei
Spitalſtraße.
3460) Beſſungen. Bei Stabstrompeter Finninger
in der Sandſtraße iſt ein ſehr ſchönes Logis zu ver=
miethen
und kann ſogleich bezogen werden.
3461) Alexanderſtraße A. 57 im Hinterbau ein
größeres Logis, ſowie ein Zimmer mit Kabinet.
3577) Im Gottlieb'ſchen Hauſe in der Ochſen=
gaſſe
ſind einige Logis von mehreren Stuben ꝛc. zu
vermiethen, welche alsbald bezogen werden können.
3580) Ein Logis im unteren Stock des Enes=
ſchen
Hauſes vor dem Jägerthor. Mühlweg H. 223.
3589) Das von dem vormaligen Freiprediger
Müller bewohnte, durch deſſen Verſetzung vacant
gewordene Logis im Schulhauſe am Beſſungerthor
beſtehend in drei Zimmern und Küche in der obe=
ren
Etage, einem Manſardenzimmer mit zwei Kabi=
netten
, einer Magdkammer, Boden= und Kellerraum,
ſoll für Rechnung der Stadt vermiethet werden.
Luſttragende wollen ſich an die unterzeichnete
Bürgermeiſterei wenden.
Darmſtadt, am 27. Juni 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

[ ][  ][ ]

854

3595) In Lit. D. 107 der Kirchſtraße ein kleines
Logis im Hinterbau, an eine ſtille Familie, und
gleich zu beziehen.
3601) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt
im Seitenbau ein kleines Zimmer zu vermiethen.
3688) Ein ſchönes Logis im Hinterbau, Bal=
lonplatz
Lit. A. Nro. 51.
3691) In der Holzhofſtraße Nr. 347 iſt ein Man=
ſardenlogis
, beſtehend aus 3 Stuben 1 Cabinet
nebſt allem Zubehör, zu vermiethen.
3700) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Kutſcher Dern, kleine Ochſengaſſe B. 55.
3703) Bleichſtraße Nr. 125 iſt im Hinterbau
ein Logis von zwei Zimmern Küche, Keller ꝛc. zu
vermiethen und Mitte October zu beziehen.
Näheres Georgſtraße Nr. 120 eine Stiege hoch.
3708) Ein Logis im Vorderhaus gleich bezieh=
bar
. Hermann Schweſfel Langegaſſe B. 124.
3753) Ein Zimmer (nebſt 1 oder 2 Kammern
mit oder ohne Möbel Mühlweg H. Nr. 184.
3793) Litr. J. Nro. 40 am Ludwigsplatz ein
Logis im Hinterhaus von zwei Stuben, Kabinet
Küche, Küchenkammer, Keller und Holzplatz für
eine ſtille Haushaltung.
3810) In der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 27 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, ganz
oder getheilt zu vermiethen; desgleichen im Sei=
tenbau
der obere Stock und gleich zu beziehen.
3815) Lit. B. Nr. 52 kleine Ochſengaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
C. Wüſt, Schuhmachermeiſter.
3819) In der Eliſabethenſtraße G. Nr. 210,
im Vorderhaus, zwei Zimmer an eine ledige Per=
ſon
zu vermiethen.
3894) Ein freundlich möblirtes Zimmer mit
der Ausſicht auf die Straße iſt zu vermiethen bei
Fried. Röhrich, kath. Kirche.
3896) Zwei möblirte Zimmer auf die Straße
gehend, ſind zu vermiethen. Aexanderſtraße A. 61.
3903) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes bis den 1. October zu
beziehen.
3907) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135 der mittlere
Stock meines Hauſes, 6 Zimmer, nach Wunſch
1 auch 2 Zimmer mehr, mit allen Bequemlichkeiten,
C. Schünemann.
zu vermiethen.
3917) Ein Zimmer mit Kabinet mit und ohne
C. Schünemann.
Möbel bei
4006) In dem früher Holzmüller'ſchen Hauſe,
Bleichſtraße Nro. 112, iſt eine Wohnung an eine
kleine ſtille Familie mit allen Bequemlichkeiten,
parterre bis zum 1. October d. J. zu vermiethen.
J. Glückert, Schreinermeiſter.
4008) Rheinſtraße Nr. 96 im Hinterbau eine
Stube mit Kabinet für eine ledige Perſon.

4013) Schulſtraße J. Nr. 32 ein kleines Logis
im Hinterbau.
4014) Langegaſſe B. Nr. 121 ſind mehrere
kleine Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4015) Ein Logis mit 3 Zimmern, Küche ꝛc.
im Hinterbau, neu hergerichtet, gleich beziehbar.
Hügelſtraße J. 88.
Mendel.
4016) Mein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung
iſt zu vermiethen und am 1. April 1857 zu be=
ziehen
. Die Ladeneinrichtung kann mitvermiethet
werden. Valentin Weber, am Ludwigsplatz.

9DDNAATDd.
6 4025) Ein ſehr geräumiges Logis, beſtehend

aus vier Zimmern, Kabinet, Küche, Keller,
Boden ꝛc. iſt zu vermiethen und kann den
I. Nov., auf Verlangen auch früher, bezogen
werden. Beſſungen, den 9. Auguſt.

Zöller.

4030) Rheinſtraße Nr. 10, in der Nähe vom
Schloſſe, iſt jein Laden und im Hinterbau eine
ſchöne Wohnung zu vermiethen.
4033) In meinem Haus in Beſſungen, in der
Karlsſtraße, iſt ein Logis zu vermiethen, mit vier
Zimmern, Küche, Keller und Bodenkammer, nebſt
Bleichplatz, baldigſt zu beziehen.
Ludwig Amendt, Zimmermeiſter.
4938) Lit. H. Nr. 110 in der Niederramſtädter
Straße iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4039) In meinem neuen Haus Nr. 107 in der
Bleichſtraße iſt das von Herrn Landrath Beiſt inne
gehabte Logis anderweit bis Anfang November zu
Crößmann, Maurermeiſter.
vermiethen.

4117) Der mittlere Stock in meinem im f

vorigen Jahre erbauten neuen Hauſe zunächſt
der Wilhelminenſtraße, beſtehend aus 6 Zim=
mern
, Küche, Geſindeſtube und allem Zugehör
einer größeren Wohnung iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
C. Seeger, Gallerie=Jnſpector.

4119) Bleichſtraße Nro. 129 im erſten Stock
ein kleineres Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4120) Carlsſtraße H. 11. iſt ein freundliches
Dachlogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4123) Bei Friedrich Beſt an der Hinkels=
pumpe
ſind zwei Logis zu vermiethen.
4125) Roßdörferſtraße Nr. 218 eine freundliche
Manſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette u. ſ. w., gleich
beziehbar.
4226) Mein neuer Laden mit Comptoir in der
Eliſabethenſtraße, wozu auf Wunſch ein großer
Weinkeller gegeben werden kann, iſt zu vermiethen.
L. Dietzſch.

[ ][  ][ ]

855

8 4128) Das ſeither von mir bewohnte Logis
im mittleren Stock meines Wohnhauſes am
Ende der Wilhelminenſtraße, aus 5 Zimmern,
8 Küche, Magdſtube, Keller, Waſchküche, Bleich=
4 platz ꝛc. beſtehend, iſt zu vermiethen und als=
bald
zu beziehen; auch kann ein Garten mit
vermiethet werden.
C. Seeger, Gallerie=Inſpektor.
OTAT.J.A.TAAao.
4229) Eine Stube für eine einzelne Perſon zu
J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
vermiethen bei
4234) Ein Logis im Hinterbau eine Stiege hoch,
beſtehend in 2 Zimmern, Kammer, Küche, Keller.
Holzplatz, Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſch=
L. Sander am Markt,
küche bei
Lit. E. 13.
4235) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein ſind
zwei vollſtändige Logis baldigſt zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
4237) Zwei kleine Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
4348) Vor dem Jägerthor Litr. H. Nro. 259
ſind Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4349) Eine freundliche Wohnung, 1 Zimmer
mit Kabinet, möblirt, Ausſicht Marienplatz, Lit.
J. Nr. 187 parterre Sandſtraße.
4350) Ein freundliches Logis von 4 Zimmern
nebſt Zugehör, welches ſich in ganz neuem Zu=
ſtande
befindet, iſt zu vermiethen und bald zu be=
F. Röhrich
ziehen.
katholiſche Kirche J. 267b.
4352) Am Ludwigsbrunnen 106 ein freund=
liches
Logis, ebendaſelbſt ein Zimmer mit Möbel.
4353) Louiſenſtraße E85 ein vollſtändiges Logis
im Seitenbau und Ende September beziehbar.
Georg Schmitt.
4362) Alexanderſtraße Nr. 7. im unteren Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4363) Bei Feilenhauer Albert jun., Langegaſſe
B. 130, iſt 2 Stiegen hoch vorn heraus ein Logis
zu vermiethen.
4445) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg im
Hinterbau eine Stiege hoch iſt ein Logis zu ver=
miethen
.
4446) Carlsſtraße J. Nr. 2 ein Logis an einen
ledigen Herrn.
4448) Ein kleines Dachlogis iſt zu vermiethen
im grünen Weinberg.
4456) Lit. D. Nr. 38 in der Schuſtergaſſe ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und gleich zu be=
J. Scharff.
ziehen.
4467) Holzſtraße B. 86 ein möblirtes Zimmer
gleich zu beziehen.
F. Pfeil.
4471) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
gegenüber 1 freundliches möblirtes Zimmer.

BaTaD.

4473) Zwei möblirte Zimmer, ein jedes 5
mit 1 oder 2 Betten, ſind zu vermiethen und
gleich zu beziehen im Gaſthaus zum Prinzen
Alexander.

4531) Ein kleines Logis gleicher Erde bei
Haz, Bäckermeiſter.
4574) Ein möblirtes Zimmer in Litr. F. 37
nächſt der Münze zu vermiethen. J. Noack.
4575) Bleichſtraße Nr. 131 auf der Sommer=
ſeite
ein Logis gleicher Erde: 2 Zimmer, 1 Kabi=
net
, Küche, Keller u. ſ. w. zu vermiethen und
Mitte October zu beziehen.
4577) Ein Stübchen zu vermiethen bei
Wittwe Lung, am Löwenbrunnen.
4578) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 zwei
kleine Dachlogis zu vermiethen.
Friedrich Hauff.
4579) Zwei kleinere Logis bei
D. Heß, an der Stadtkirche.
4580) Es iſt ein Logis mit Stube, Kabinet
und Küche ſammt Zubehör zu vermiethen und
Mitte October zu beziehen.
Phil. Bierbauer zur goldnen Roſe.
4581) Ein freundliches Logis iſt an einen
ſtillen Haushalt zu vermiethen und baldigſt zu be=
ziehen
.
Ph. Appfel, goldne Kette.
4583) Bei A. Muth, vis-Avis der Heuwaage,
ind zwei freundliche Logis zu vermiethen.
4586) Alte Vorſtadt Nr. 36 ein Logis.
4589) Pankratusſtraße Lit. G. Nr. 212 ein
Logis gleich zu beziehen.
4590) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet im
unteren Stock, Anfang October zu beziehen. Eck
der Sand= und Steinſtraße Lit. J. Nr. 264.
4592) Bei Schreinermeiſter J. Heberer ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
4593) Marktplatz E. 12 iſt eine ſchöne geräu=
mige
Wohnung in vierter Etage mit allen Bequemlich=
keiten
und mit der Ausſicht auf den Markt, zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
4596) Ein ſchönes Logis im 3. Stock täglich
zu beziehen bei J. Bernet, gr. Ochſengaſſe.
4638) 206 Neckarſtraße, der Bank gegenüber,
iſt der mittlere Stock, vollſtändig neu und elegant
hergerichtet, an eine ruhige Familie den 1. Noobr.
zu vermiethen; beſtehend aus ſieben Piecen, mit
ſEinrichtung zur Gasbeleuchtung, Dienerſtuben,
Bodenkammer, Küche, Kellern, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Badhauſes ꝛc.
1640)
Chauſſeehaus.
Ein freundliches Logis von 3 Zimmern und
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten iſt täglich zu
vermiethen.

[ ][  ][ ]

4689) Neckarſtraße E. 182 die untere Etage
(8 Piecen nebſt Zugehör) mit oder ohne Stallung
und Remiſe, ganz oder getrennt, im October zu
bezieheu.
4690) In der Mauerſtraße Litr. G. Nr. 370
iſt ein Logis zu vermiethen. Wittwe Kipp.
4691) Lit. B. Nr. 1 am Schloßgraben iſt ein
freundliches Logis für einen ledigen Herrn zu ver=
miethen
und den 1. October zu beziehen.
4693) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei Peter Greinert,
auf dem Ritzſtein.
4694) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit.
J. Nr. 256 im mittleren Stock ein möblirtes
Zimmer am 1. October zu beziehen.
4696) Bleichſtraße Nr. 137 ein Zimmer mit
Möbel täglich zu beziehen.
4697) Schulſtraße E. 37 Sommerſeite iſt
die Bel=Etage, beſtehend aus 6-7 Piecen,
Küche ꝛc., zu vermiethen und Ende November zu
beziehen.
4698) Eine Stube mit Bett und Möbel iſt zu
vermiethen und gleich zu beziehen; auf Verlangen
kann auch Koſt gegeben werden. Litr. J. Nro. 64
verlängerte Eliſabethenſtraße.
4700) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel Lud=
wigsſtraße
Nr. 54.
4704) In Lit. B. Nr. 24 der Langengaſſe iſt
ein Logis gleicher Erde zu vermiethen.
4706) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Leopold Schünemann
Kabinet bei
Kirchſtraße D. 111.
4707) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel; auf
Verlangen auch Koſt. Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369.
4708) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
und bis den 1. Oktober zu beziehen in der Grafen=
ſtraße
im Seitenbau Nr. 156a.
4709) Ein Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße.
5 4711) Ein vollſtändiges Logis mit allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und bald zu beziehen bei
J. Nutz, Ballonplatz.
4713) In meinem erkauften Hauſe Nr. 168.
Eck der Grafen= und Waldſtraße, iſt der 2. und
3. Stock neu hergerichtet zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Zu erfragen Nr. 156a Grafenſtraße.
C. Nungeſſer.
4716) Waldſtraße E. 148. ein möblirtes Zim=
mer
im Vorderhaus.
4717) Ein möblirtes Zimmer für 2 junge
Leute, nebſt Koſt und Verpflegung zu mäßigem
Preiſe. Das Nähere Marktplatz Lit. E. 11a zwei
Stiegen hoch im Seitenbau links.
4767) Ein Logis im Vorderhaus eine Stiege
hoch gleich zu beziehen bei
Joh. Ph. Wambold.

4836) Bleichſtraße F. 140 ein Zimmer mit
oder ohne Möbel an einen Gymnaſiaſten oder
Gewerbſchüler.
4837) Langegaſſe 109 ein kleines Logis.
4838) Zwei ſchöne Logis in der Holzhofſtraße.
Auguſt Kling.
4839) Eine freundliche Wohnung iſt zu ver=
miethen
. Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 87.

4840) In meinem Hauſe in der Bleichſtraße
iſt der Theil der Bel=Etage mit Balkon=
Salon, beſtehend aus 7 heizbaren ſchö=
nen
Zimmern, Küche, Keller Holzſtall, Stein=
kohlenkeller
, Boden, Magdkammer, mit Glasabſchluß
verſehenem Vorplatz und allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
4843) Ein möblirtes Zimmer bei
Fr. Eichberg, Conditor.
4844) Ein freundliches Zimmer ſogleich zu
vermiethen Lit. A. Nr. 24. Diederichſen.
4847) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Auguſt Herling, Hofſpengler.
4848) In meinem neuerbauten Hauſe vor dem
Jägerthor iſt ein vollſtändiges, ſehr freundliches
Logis zu vermiethen ꝛc., auch kann Garten dazu
Soiſtmann
gegeben werden.
Kammermuſikus Wittwe.
4849) Eck der Wald= und Weinbergſtraße 176
ein Zimmer.
G. Müller.
4851) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel bei
Fach, Maler vor dem Jägerthor.
4852) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 8. ein
kleines Logis an eine ledige Perſon, bis 1. No=
vember
beziehbar.

=.

4853) Im Goldnen Löwen iſt ein Laden
mit Comptoir mit oder ohne Wohnung, ſo
wie der 3te Stock ganz oder getrennt zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen. Auskunft
ertheilt
J. L. Kahn Lederhändler.

4855) Lit. A 88. Obergaſſe iſt ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
4856) Mathildenplatz Nr. 27. iſt die Parterre=
Wohnung wegen Wohnorts=Veränderung zu ver=
miethen
und kann alsbald bezogen werden; auf
Verlangen kann auch Stallung und Garten dazu
gegeben werden.
4857) Kiesweg Lit. H Nr. 91., in der Nähe
der Niederramſtädter Straße, iſt der mittlere Stock
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4858) Langegaſſe Nr. 100. ein freundliches
Logis. Näheres bei Karl Keſting, Marktſtraße.
4859) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Hügelſtraße J. 124.

[ ][  ][ ]

4861) Ein freundliches für ſich abgeſchloſſenes
Logis im 2. Stock, Mitgebrauch des Bleichplatzes
Holzhofſtraße Lit. G Nr. 373.
u. ſ. w.
4917) Am Mathildenplatz Litr. F. Nro. 28
die oberſte Etage, in 7 9 Piecen beſtehend, mit
allen häuslichen Bequemlichkeiten, ſogleich zu be=
ziehen
.
4918) Im Leske'ſchen Woynhauſe Stube und
Kabinet nach der Straße zu vermiethen.
4974) Ein gewölbter Keller, ſehr groß,
mehrere Logis ſind zu vermiethen im Anker in
der großen Ochſengaſſe.
4975) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Steinſtraße iſt die mittlere Etage noch zu ver=
miethen
und alsbald zu beziehen.
Gg. Amendt.
4976) In Lit. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt
im Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
4977) Mein ganzes Vorderhaus, welches
aus zwei Etagen und einer Manſarde beſteht,
und dermalen von Herrn G. Stein, Rentier, be=
wohnt
wird, iſt bis zum 15. April 1857
ganz oder getrennt mit allen Bequemlichkeiten
anderweit zu vermiethen.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
4978) Lit. G. Nr. 49 ein kleines und ein grö=
ßeres
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Adam Büttner.
4979) Alexanderzxaße Litr. A. Nro. 4 iſt im
Hinterbau eine Stiege hoch ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
4980) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 184
ſind zwei geräumige Manſardenzimmer nebſt Kamin
zum Kochen zu vermiethen.
4981) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel bei
Chr. Keßler, Grafenſtraße.
4982) Bei Kutſcher Heckmann ein vollſtändiges Logis.
4983) Ein Laden mit vollſtändiger Woh=
nung
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen
in der großen Ochſengaſſe im Anker.
4984) Nahe der Realſchule, Soderweg H. 128,
Stube und Kabinet mit Koſt für 2 Realſchüler.
4985) Zimmer und Cabinet im unteren Stock
des Vorderhauſes, Hügelſtraße J. 88. am Marien=
platz
gleich zu beziehen.
Mendel.
4986) Grafenſtraße E. 157 iſt ein Manſarden=
und Seitenbaulogis zu vermiethen.
4987) An der Hinkelspumpe C. 127 iſt ein
Logis zu vermiethen.
4988) Ein möblirtes Zimmer im Mühlweg,
der Knaben=Arbeitsanſtalt gegenüber, Lit. H. 185
iſt zu vermiethen.
4989) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel, Lit. H. Nr. 56 (eine Stiege hoch) vor
dem Beſſungerthor iſt zu vermiethen.

5 4990) Grafenſtraße E. 231. ein kleines 6
) Logis im Seitenbau ſogleich zu beziehen.
SDo
DDPDDDad.
4991) In dem neu erbauten Hauſe vor dem
Mainthor iſt der 2. und 3. Stock zu vermiethen.
Gebr. Gärtler.
4992) In der Beſſunger Wilhelminenſtraße
ſind im 2. Hauſe oberhalb des Palais Sr. Gr. H.
des Prinzen Carl ein, auch zwei Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
4993) Im Kiesweg Lit. H. 53. ein Logis.
4994) Bei Frau Particulier Warnecke, Rhein=
ſtraße
Lit. E. Nr. 109 iſt ein vollſtändiges Logis
im Hinterbau gleich zu beziehen.
4995) In meinem neuen Hauſe in der Bleich=
ſtraße
Nr. 107 iſt der dritte Stock mit 6 heizbaren
Zimmern Porzellanöfen und deren Heerd in der
Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz, Speiſe= Magd=
und Bodenkammer, Holzſtall, Waſchküche, Bleich=
garten
, Brunnen= und Regeneiſterne in dem Hof,
zwei Kellerabtheilungen. Das Logis iſt noch neu
tapezirt und gleich beziehbar.
In demſelben Hauſe iſt eine große Manſarden=
Wohnung mit 5 Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem
Vorplatz, Bodenkammer, Keller, Holzſtall, Mit=
gebrauch
der Waſchküche, mit obigen Bequemlich=
keiten
. Die Logis ſind offen zum Einſehen. Nähe=
res
eine Treppe hoch.
Crößmann, Maurermeiſter.
4996) Obere Schützenſtraße Lit. J. Nr. 243
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4997) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 iſt ein
Logis in dem Hinterbau mit 1 Zimmer und 1 Ka=
binet
ſammt Zubehör zu vermiethen.
4998) Im Kiesweg H. 41. iſt ein kleines Logis
zu vermiethen.
4999) Zwei freundliche Logis große Arheilger=
ſtraße
Lit. A. Nr. 30 a.
5000) Vor dem Jaͤgerthor Lit. G. Nr. 380
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
GLLLLLD . 29
5001) Der von Herrn Bermann h
Ludwigsſtraße bewohnte Laden mit Logis,
8 Bel=Etage, iſt zu vermiethen.
Carl Schüßler.

Vermiſchte Nachrichten.
3717) Schloßgaſſe Litr. A. Nro. 123 iſt ein
Clavier zu vermiethen.
4498) ſEinige junge Leute können Koſt und
Logis erhalten in der Eliſabethenſtraße Litr. J.
Nr. 43 im dritten Stock.
134

[ ][  ][ ]

858

Bekanntmachung.
5002) Wir ſetzen die Intereſſenten hiermit in
Kenntniß, daß uicht die in unſerer Bekanntmachung
vom 12. September d. J. Serien=Verlooſung
Großherzoglich Heſſiſcher Staatsſchulden= Tilgungs=
kaſſe
=Obligationen auf Inhaber betr. genannten
Eiſenbahn=Obligationen:
Nro. 11933 bis 11935, d. d. 1. Juli 1846.
300 fl.
ſondern die unterm 1. Juli 1846 ausgefertigten
Eiſenbahn=Obligationen:
Nro. 15533 bis 15535, jede 500 fl.
als für 1. Januar 1856 verlooſt, zur Einlöſung
noch nicht präſentirt worden ſind.
Darmſtadt am 26. September 1856.
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Direction.
Eckhardt.
Breidenbach.

Beck.
Die Sitzungen für das IV. Quartal d. J.
ſfinden an folgenden Tagen Nachmittags von 2 bis
5 Uhr im unteren Rathhausſaale ſtatt:
Mittwoch den 29. October,
Mittwoch den 26. November und
Samſtag den 27. December.
Darmſtadt den 17. September 1856.
4717a)
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
A Br!
rA RAuiuzuu uhuze z
We!
RaisanutnenhuamndR AAnRuriARAN
4503) Zwei Jungen braver Eltern können
E in meiner Steindruckerei als Lehrlinge unter F
E vortheilhaften Bedingungen aufgenommen 8
L werden.
Hdl. Hagner.
RAurruauue.
440 2,
Bruruy
L uaruonii
RAaAnuninain R R nuinRAan Ahenk
4540) Ein die hieſigen Schulen Beſuchender
findet in einer anſtändigen Familie freundliche Auf=
nahme
und ſorgſame Verpflegung. Näheres Lit. F.
Nr. 66 zwei Stiegen hoch (ſädlich).

5003a) Ein tüchtiger Schweizer und ein Pferde=
knecht
werden auf eine Oekonomie bei Darmſtadt
geſucht und können ſogleich eintreten. Näheres bei
der Expedition.
4878) In der lithographiſchen Druckerei von=
G. und F. Groll wird ein ſtarker Junge geſucht.
4886) Muſikalien=Leihanſtalt.
Meine Muſikalien=Leihanſtalt, die fortwährend
durch neue Anſchaffungen bereichert wird, und de=
ren
Abonnements=Bedingungen ungewöhnlich billig
ſind, erlaube ich mir bei der herannahenden Winter=
Saiſon angelegentlich zu empfehlen.

Hi. Pabst.
4887) Ein oder zwei Schüler unter vierzehn
Jahren können in einer Familie Koſt, Logis und
Aufſicht erhalten. Wo2 ſagt die Expedition.
4894) Für einen gut empfohlenen jungen
Menſchen, der bereits über zwei Jahre auf einem
Rentamte beſchäftigt iſt, wird eine Stelle auf einem
hieſigen Bureau geſucht. Nähere Auskunft ertheilt
L. Hay, Holzſtraße.

Niederramſtadt.
Snntag den 5. und Montag den 6. October
wird die hieſige
Kirchweihe
abgehalten, wozu ergebenſt einladet
4922) A. C. Schneider.
4923) Ein Battiſt=Taſchentuch mit einer Spitze
beſetzt und dem geſtickten Buchſtaben A. v. L. wurde
Sonntag gegen Abend entweder vor dem Neckar=
thor
oder am Anfang der Neckarſtraße verloren.
Der redliche Finder wird gebeten, es gegen eine
Belohnung zurückzugeben. Zu erfragen in der Exped.

4647) Ein gebrauchter Ladentiſch wird zu kau=
fen
geſucht.
4720) Lus Großherzoglicher Landeswaiſenkaſſe
ſind 14000 fl., zuſammen oder in kleineren
Summen, auszuleihen.
Darmſtadt am 15. September 1856.
Otto.
4728) Ein in maſſivem Silber matt gearbeitetes
achtſpitziges Johanniterkreuz iſt am 17. d. M. auf
dem Exercierplatz oder durch die Rheinſtraße nach
dem Paradeplatz ꝛc. verloren worden. Bei der
Rückgabe in dem Hauſe Nr. 288 Wilhelminenſtraße
erhält der Finder eine dem Silberwerth entſpre=
chende
Belohnung.
5003) Es werden zu nicht hohen Fenſtern ein
Paar Vorfenſter geſucht, oder auch ältere Feuſter,
die man dazu einrichten laſſen könnte. Näheres
bei der Expedition d. Bl.

4924) Geübte Cigarrenmacher finden
dauernde Beſchäfttgung bei
G. F. Rettich,
in Frankfurt a. M.
4927) Ein junger Mann, welcher ſich
dem Verſicherungs=Geſchäft widmen will,
findet eine paſſende Stelle.
Schriftliche Anerbietungen werden unter
den Buchſtaben C. H. bei der Expedition
entgegen genommen.
4934) Ein Dampfkeſſelchen oder Brandwein=
keſſel
mit Hut, circa 1½ Ohm haltend, gebraucht,
jedoch noch gut erhalten, wird zu kaufen geſucht.
Franco=Offerten erbittet
A. Wenz

in Beerfelden i. O.

[ ][  ][ ]

859

4928) Die Mitglieder der hieſigen Gewerbhalle werden zur Generalverſamm=
lüng
Mönkag den 13. k. Mts. Nachmittags 4 Uhr in den oberen Saal

des Rathhauſes hiermit eingeladen.
Darmſtadt den 26. September 1856.
StltsliHilSlEltalSlEiElSitlEl5
E. 4929)

Der Verwaltungs=Aüsſchuß.
171)
GElSEi=ZlGlElElSlSisAEiigiEisalEigisigun
A
Kirchweihfeſt zu Beſſungen.
H.
Chausseehaus.
Sönntag den 5. und Montag den 6. October findet von 3 Uhr an große Harmonie=Muſik
ſ und Abends in zwei Sälen Tanzmuſik ſtatt, im neuen Saale mit Entree. Anfang 7 Uhr.
Für gute und reine Weine und Speiſen iſt aufs Beſte geſorgt, wozu freundlichſt einladet
Rost.

C.SulsDise.

7.
GisitsilsilsilsilslilililililliltiaizusiAilSlGilsililAliiäilEilsililsitarsiiii
4930)

Schützenſtraße J. 133.

Wohllgs=Verlehlng.

Mein Blumen=Verkauf befindet ſich jetzt im Hauſe des Herrn Mechanikus Gandenberger,

S.

Fohannette Graf.

Lehr= und Erziehungs=Auſtalt von W. Ehſenbach.
4869) Der neue Gurſus beginnt am 6. October. Näheres in Bezug auf Lehrgegenſtände, Ein=
richtung
, Honorar ꝛc. ertheilen die Proſpecte, für die man ſich an die Hofbuchhandlungen der Herren
Jonghaus und Pabſt, oder an den Vorſteher zu wenden beliebe.

NsdedAefAtetes
0

5. 4.

Jo
Reuͤie di dvu u ur urn ih Adts di Arlie ie A Ad AAhruden
; 5004)
Lpe
Zour eſſunger Kachwethe,
E welche Sonntag den 5., Montag den 6. und Sonntag den 12. d. Mts. ſtattfindet, erlaubt ſich
4 Unterzeichneter auf ſeinen neu erbauten, ſehr geräumigen Tanzſaal aufmerkſam zu machen, und
W zugleich mit ſehr guten Weinen und Speiſen zu empfehlen.
Cormelius Guntrum.
H.
22¾
9½
½ 62
AsDDi -)
2y
224)
299½
aDAenp,
=O. M.2p,
29)
10 b Ul eBayrincl. N.Nyr Ul dio B =Aen Uani N vui Mil
4570) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mein Geſchäft in der Kirchſtraße
käuflich an Herrn C. F. Peters abgegeben, und daß ich die Leitung des Geſchäfts meines
Vaters Herrmann Kramer, Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 25, übernommen habe.
Gleichzeitig erſuche ich alle Diejenigen, welche Forderungen aus meinem früheren Geſchäft
an mich zu machen haben, ihr Guthaben bei mir in Empfang zu nehmen.
Diejenigen, welche Zahlungen an mich aus meinem früheren Geſchäft zu leiſten haben,
eyſuche ich innerhalb vier Wochen ihre Verbindlichkeiten zu erfüllen, indem nach Ablauf dieſer
Friſt die Beitreibung meiner Ausſtände einem Anwalt übergeben werden wird.
Darmſtadt den 25. September 1856.

82 on Hhr
Luvuitz Kramer.
G.
ſrk
₈⁄₈
Marſtiſäilihiiſen
-keilaiſee.
rærraiſe,
.
HSt SlSiſeker
.75.
GiHil
Elén.

5lal4
éälzz’Sttisi’laaiz
AEiSi Glsal SilWitsl-GlAl-3l
.
E 3005)
Peo;
14
Mener urgeLverenn.

Die verehrlichen Mitglieder benachrichtigen wir daß das Geſellſchaftslokal von Mittwoch
17 den 8. dieſes an den Wochentagen von 5 Uhr Abends, ſo wie an Sonn= und Feſttagen von
9 Uhr Vormittags an geöffnet iſt.
F

Darmſtadt den 3. October 1856.

Der Vorſtand.

Eadlgu rendrerf
ies
EE. Din.
Med.
a!
EilAitalantäilAitirilGilArtilieiziliiltirirreitsitartaiäl

134¾

[ ][  ][ ]

860

GreatBritain und Andia und London.

Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaften in London.
Sterbe-Masse,
verſichert Beträge von fl. 150. an, zu den billigſten Prämienſätzen.
Nähere Auskunft ertheilt
S. Rosenheim.

4881)

4873)
Einladung zur Gemälde=Verlooſung.
Die zwei größeren Hiſtorienbilder, von welchen das eine altdeutſche Soldaten, trinkend und ſpie=

lend, das andere eine Auspfändungsſcene vorſtellt, von J. Bäſſel aus Darmſtadt gemalt, ſtehen zu
Jedermanns Einſicht in der Großherzoglichen Gemäldegallerie auf.
Ende Juli wurde in dieſem Blatte ſchon unſer Unternehmen, dieſelben auszuſpielen, angezeigt. Die
Subſcription hat nun ihren Anfang genommen, was hiermit dem hohen Adel und verehrungswuͤrdigen
Publikum zur Anzeige gebracht wird, mit der unterthäuigſten Bitte, durch gefällige Einzeichnungen in
die nun circulirende Liſte unſer Unternehmen gütigſt unterſtützen zu wollen. Herr Kunſthändler Schöd=
ler
, Eliſabethenſtraße, Herr Kaufmann Liebig, der Canzlei gegenüber, haben die Gewogenheit, Looſe
zu obigen Bildern zum Verkaufe in ihren Geſchäftslocalen aufzulegen, auch ſind deren Kiesweg, Lit. H.
No. 41 zu erhalten.
Darmſtadt, den 25. September 1856.
Georg Wüssel.
Marzaretha Rüssel.

5006)

Anzeige und Haupfehlunge

Ich beehre mich, hiermit die ergebene Anzeige zu machen, daß ich das ſeit einer Reihe von
Jahren unter der Firma:
Heiurieh Böllinger Jun.
beſtandene Stickerei= und Kurzwaaren=Geſchäft nunmehr unter meinem Namen und ganz in der
bisherigen Weiſe fortführen werde.
Mit dieſer Anzeige verbinde ich die höfliche Bitte, das Vertrauen, welches die ſeitherige Firma
genoſſen, auch auf mich zu übertragen und werde ich daſſelbe durch eine ſtets aufmerkſame,
reelle und billige Bedienung ebenſo zu erhalten, wie weiter auszudehnen mir angelegen
ſein laſſen.
Darmſtadt, im Septenber 1856.
Georg Philipp Köhler.

5007) Der Unterzeichncte lässt bis zur Mitte dieses Monats in Oplendider Ausstattung
ein Klbum mit Gedenkblättern an das erste mittelrheinische
Musik ſest erscheinen, wofür der Subscriptionspreis auf die Prachtausgabe in Grossfolio-
Format, illustrirt mit acht colorirten Tafeln sämmtlicher historischen Festaüge, vier sorgfältig
ausgeführten Stahlstichen und einigen in den Text eingedruckten Vignetten 3 fl. 40 kr.; für die
Separatausgabe der Festzüge auf Tonpapier in schwarzen Abdrücken 1 fl. betragen wird.
Einen austührlichen Prospectus des Workes, Probeubbildungen und Subscriptionslisten werde ich
demnächst hier circuliren lassen.
Darmstadt, den 1. Oetober 1856.
Hdutard Suseutht.

5008) Zur Rückzahlung beruſene Großherzoglich Heſſiſche Staats=Obligationen
koͤnnen gegen baar oder andere Werthpapiere bei mir umgeſetzt werden.
Horits Wolſskehl,

Louiſenplatz Lit. F. Nr 14.

[ ][  ][ ]

861

45002)

gen
Tanzunterricht.

Dem Wunſche mehrerer Eltern entſprechend, beehre ich mich anzuzeigen, daß die Tanz=
ſtunden
für die Kinder, die die Bälle noch nicht beſuchen, im Laufe dieſes Monats beginnen.
H Die verehrlichen Eltern, welche beabſichtigen, ihre Kinder unterrichten zu laſſen, ſind gebeten,
mich ſobald als möglich davon zu benachrichtigen, damit ſie ſich den bereits Angemeldeten an=
ſchließen
können. Der Unterricht wird ohne Unterbrechung gegeben.
4
Naͤchſtens werde ich den Anfang des Unterrichts den erwachſenen Schülern, die ſchon unter=
H zeichnet haben, anzeigen. Diejenigen, die noch unterſchreiben wollen, ſind gebeten, nicht
H länger zu zögern.
4
Lépitre,
Großh. erſter Hoftanz= und Fechtmeiſter.

1
4
1
EEh
5019) Zur Beſorgung aller und jeder Aufträge,
namentlich auch für Subſcriptionen, empfiehlt ſich
ein bewährter und tüchtiger hieſiger Bürger. Zu
erfragen bei der Expedition.
5016) Ein Herrnſchneider wünſcht noch einige
Tage in der Woche beſetzt zu haben und empfiehlt
ſich in Uniforms=, ſowie auch in Civil=Arbeit. Zu
erfragen bei Schuhmacher Hanſtein, Langgaſſe Lit.
B. Nr. 123.
5017) Mittwoch den 1. Oct. Abends iſt auf dem
Wege von der Krone nach dem Ritzſtein Ellen
Tuch verloren worden, der Finder wird gebeten, das=
ſelbe
gegen Belohnung der Expedt. d. B. zuzuſtellen.
Beachkenswerthe Nachricht.
Ueber die Fahrten der Rhein= und See= Dampf=
ſchifffahrt
wird nähere Auskunft gratis ertheilt und
auf Verlangen Billette beſorgt durch
Carl Stumpſ,
der Stadtkirche gegenüber.
5018)
5019) Bei dem Volksfeſt wurde mir von einem
mir Unbekannten ein ſeidener Regenſchirm geliehen.
Ich erſuche denſelben um gefällige Rücknahme.
Magaretha Delp. G. 156.

M
EEAs
4932) Empfehlung.
Im Gaſthaus zum Prinz Alexander wird von
heute an ſehr gutes Glasbier verzapft und noch
einige Abonnenten zum Mittagstiſch angenommen.
4931) Praktiſcher Unterricht im Franzöſiſchen,
Engliſchen und Italieniſchen. Auf Verlangen kann
der Unterricht des letzteren auch in franzöſiſcher
oder engliſcher Sprache ſtattfinden. Näheres bei
Herrn Ph. Achtelſtätter, Buchbinder.
4935) Ein Entouteas-Schirm wurde
verwechſelt; man erſucht diejenige Dame, welche
denſelben hat, worau das Seidenzeug königsblau
und ſchwarz Changirt, mit weißem elfen=
beinernen
Griff, denſelben in der Spitalſtraße
Lit. F. Nr. 78 eine Stiege hoch gegen Zurücker=
ſtattung
des Ihrigen, woran das Seidenzeug roth
und ſchwarz changirt, gefälligſt abzugeben.
5010) Anisgebackenes=Formen werden zu
kaufen geſucht Eliſabethenſtraße J. 46.
5011) Einige Mädchen von 14-16 Jahren
können in unſerer Buntpapierfabrik dauernde Be=
ſchäftigung
finden.
Gebrüder Wüſt.

5012) Am Dienſtag Abend wurde durch die
Eliſabethen=, Grafen= und Wilhelminenſtraße nach
dem Schloß ein Armband von Haar mit einem
goldnen Schlangenkopf als Verſchluß verloren.
Man bittet, daſſelbe gegen eine gute Belohnung
in der Expedition d. Bl. abzugebeu.
5013) Ein mittelgroßer Porzellanofen wird ſo=
gleich
billig zu kaufen geſucht. Näheres bei der
Redaction.
5014) Meine Wohnung iſt in dem Hauſe des
Herrn Lehrer Rheinhardt, Schulſtraße J. 29.;
gleichzeitig bringe ich auch mein Couverten= und
Röckeſteppen in gefällige Erinnerung.
Frau L. Röder,
Couvertenſtepperin.

3918) Ein großer Fruchtſpeicher iſt täglich
Jacob Schütz,
zu vermiethen.
Dachdeckermeiſter.
Cinladung.
5020) Auf das bevorſtehende Kirchweihfeſt zu
Beſſungen lade ich meine werthen Freunde und
Gönner mit dem Bemerken höflichſt ein, daß für
gute Speiſen und Getränke beſteus geſorgt iſt.
Beſſungen, 1. October 1856.
J. D. Lulger,
Gaſtwirth zum Schwarzwaldi.
5021) Ein in ſchriftlichen Arbeiten tüchtig erfah=
rener
Mann wünſcht Beſchäftigung. Offerten. be=
ſorgt
die Expedition.

[ ][  ][ ]

502) Mitwoch den 8. Deoder
d. J. findet im Saale der Vereinigten Ge=
ſellſchaft
ein Ball ſtatt.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
Einlaßkarten für Fremde und auf die
Gallerien werden an demſelben Tag Nach=
mittags
von 3 bis 5 Uhr im Geſell=
ſchaftshauſe
ausgegeben.
Darmſtadt den 2. October 1856.
Der Ausſchuß der Vereinigten
Geſellſchaft.

1

5023) Zwei Schüler können Koſt, Logis u. ſ. w.
bei einer ſtillen Familie erhalten. Wo ſagt die
Expedition.
5024) Durch das Commiſſions=Bureau
von K. Knaub wird zu kaufen geſucht:
eine Specereiladen=Einrichtung
1 kleines Wohnhaus mit Garten vor der
Stadt,

1 Porzellanofen.
Zu verkaufen:

2 große Spiegel mit Goldrahmen.
Drvss Wiclus
5025)
oder
Das große Wunder der Optik.
Enthaltend in getreuer Natur=Aufnahme mittelſt
Stereoscopie dargeſtellt; die ſchönſten und
merkwürdigſten Gegenden, Städte Gebäude,
Denkmäler, Kirchen, Schlöſſer Ruinen
u. ſ. w. unſeres Welttheils. Der Schauplatz
iſt am weißen Thurm die erſte Bude von der
Meſſe aus.
Rüllmann & Nuß.
Gußer Aepfelmoſt
bei
Wirth Schmidt
5026)
Beſſunger Grenze.
5027) Eine reinliche Frau ſucht Laufdienſt Lit.
B. 13 in der großen Ochſengaſſe.

362
9 5628)
Ueberſicht
des Verkaufs in der Darmſtädter Gewerb=
halle
vom Monat September 1856.
Im Monat September 1856 wurden in der
hieſigen Halle verkauft:
An Schreiner= u. Tapezier=Arheiten 555fl. 48 kr.
An Vergolder= u. Spiegel=Arbeiten 6fl. 30 kr.
4fl. - kr.
An Kupferſchniedarbeit
An Schloſſer= und Schmiede=Arbeiten 12 fl. 54kr.
An Kammmacherarbeit
22fl. 34 kr.
Summa: 601 fl. 46 kr.
Darmſtadt den 30. September 1856.
In Auftrag
des Verwaltungs=Ausſchuſſes der Gewerbhalle.
Der Geſchäftsführer: Geilfuß.

5029) Der Unterzeichnete erlaubt ſich, das ge=
ehrte
Publikum auf die neu erfundenen, durch Ste=
reoskopen
auf Glasplatten aufgenommenen Photo=
graphien
aufmerkſam zu machen. Es iſt bis jetzt
das Schönſte was die Welt in dieſer Art hervor=
gebracht
hat. Ferner auf ſeine Natur Aufnahmen,
welche bis ins kleinſte Detail genau der Natur ge=
treu
bleiben.
Eine angenehmere und überzeugendere An=
ſchauung
gibt es nicht, und jeder Kunſtfreund und
Naturliebhaber wird die Bude mit der größten
Befriedigung verlaſſen.
Die Bude befindet ſich Ecke der Rheinſtraße
dem Schloſſe gegenüber.
J. Wallenda.
5030) Das
4
AEsOrBOramd,
welches hier zum Erſtenmale aufgeſtellt iſt, wird
dem reſp. Publikum zum gütigen Beſuch in Er=
innerung
gebracht, und zwar mit dem Bemerken,
daß in den letzten 3 Tagen der Meſſe alle Deco=
rationen
neu und verändert zur Schau aufgeſtellt
Mit aller Hochachtung
ſind.
J. Helehuer,
Phyſiker aus München.
5031) Les, personnes déja mstruites dans la
langue française ont la meilleure occasion d’ap-
prendre
IItalien, sous des conditions trés- modé-
rées
. G’adresser Mr. Ph. Achtelstätter, relieur.

Angekommene und

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erl. Hr. Graf Schönberg nebſt
Familie von Schönberg; Hr. Hufnagel, Hr. Nitter von
Mannheim, Hr. Weiler, Hr. Wolf. von Frankfurt, Hr. Müller
von Bensheim, Hr. Mühlberger von Michelſtadt, H.. Hapmann
von Paris, Hr. Haymann von Kreuznach, Hr. Wolf, Hr.
Maynz, von Offenbach, Hr. Knauß von Kaiſerslautern, Hr.
Leysner von Rotterdam, Hr. Engelhardt von Rüſſelsheim, Hr.
Fries vor Paris, Hr. Muhlinghaus von Barmen, Kaufleute;
Mad. Sponh von Paris; Hr. Monsheimer Gaſtwirth von
Frankfurt; Hr. Granez, Rentier von Paris: Hr. Pohl
Fabrikant von Troppau; Hr. Opfermann, Baurath von

durchgereiſte Fremde.
Mainz; Hr. Schüßler nebſt Gemahlin von Birkenfeld; Hr.
Trapp, Buchhater, Hr. Stern, Arzt, und Hr. Atras von
Biedenkopf.
Im Darmſtädter Hof. Mad. Daviniere nebſt
Tochter von London; Hr. v. Obernberg; Dr. jur. von
Frankfurt; Hr. L. Jenner aus der Schweiz, Hr. Roße von
Mecklenburg, Rentiers; 2 Hrn. Münch, Hr. Goͤlzenleuchter,
Fahrikanten von Offenbach; Hr. Thomlas Kaufmann von
Düſſeidorf; Frau Rimbſch nobſt Geſellſchaftelin von Vreslau;
Hr. Daviniere aus England.
Im Hôtel Köhler Frau Freifrau v. Gerlach nebſt
Fräul Tochter von Worms; Hr. Crößmann nebſt Gemahlin,
Apotheker von Kirchheimbolanden; Mad. Lee nebſt Familie

[ ][  ][ ]

=

von, Amſterdam; Hr. Brüggmann nebſt, 2. Hrn. Söhnen,
Hofrath von Aachen; Hr. Landauer von Gießen, Hr.
Seelmann von Offenbach, Hr. Humbert von Frankfurt, Hr.
Köhler, von, London, Hr. Döring, Hr. Siligmuͤller, von
Würzburg, Hr. Hospelt von Cöln, Hr. Martin von Dresden,
Hr. Cornet von Malmedy, Hr. Brückner von Berlin, Hr.
Lorenz von Arolſen, Kaufleute; Hr. Drißler, Polytechniker
von, Frankfurt; Hr. Seußmann, Apotheker von St. Peters=
burg
; Hr. Seibel, Negociant von Rouen; Hr. Beſſon,
Rentier von Lyon: Hr. Schaller von Lübeck, Hr. Schuber
von Oldenburg, Hr. Kimmel von Cöln, Fabrikanten; Hr.
Bender, Privatmann von Straßburg; Hr. Blatt, Negociant=
von
Bern.
Im Prinz Karl. Hr. Wimpeßinger, Fabrikant von
Wiesbaden; Hr. Sommerlad, Lehrer von Rudlos; Ge=
ſchwiſter
Forſtmann von Mühlheim a. d. R., Hr. Flohr von
Wiesbaden, Privatleute; Hr. Wolf von Mühlheim a. d. R.,
Hr. Scheid von Heidelberg, Hr. Diefenbach von Miltenberg.
Hr. Töthinger von Mainz, Hr. Bechtold von Offenbach, Hr.
Pfeiler von Marienwerth, Kaufleute; Hr. Freymann von
Brüſſel, Hr. Fleiſchmann aus Thüringen, Fabrikanten; Hr.
Boudin nebſt Familie von Homburg; Hr. Klein von Mainz,
Hr. Schwarz von Oberhilbersheim, Hr. Kredel von Heidelberg,
Studenten; Hr. Würtenberger, Lehrer von Reinheim; Hr.
Apotheker Feyen, Hr. Bürgermeiſter Berg, von Lorſch, Hr.
Oekonom Kaffenberger von Großbieberau, Geſchworne.
Im weißen Schwanen. Hr. Seiler, Schuhmacher=
meiſter
von Großgerau; Hrn. Gebr. Wurm, Kaufleute von
Fügen; Hr. Veith, Lehre von Michelſtadt; Hr. Steinmetz,
Orts=Einnehmer von Trebur.
In der alten Poſt. Hr. Scheuermann von Höring=
hauſen
, Hr. Schnittſpahn von Lampertheim, Pfarrer; Hr.
Philipp, Bierbrauerei=Beſitzer von Friedberg; Hr. Buchner,
Gaſtwirth von Michelſtadt; Hr. Buchner, Oekonom vom
Hof Roßbach; Hr. Saler Kaufmann von Montlien; Hr.
Muzbauer von Offenbach, Hr. Gundrum von Oſthofen, Fa=
brikanten
; Hr. Burgart, Revierförſter von Pfungſtadt; Hr.
Koppel, Rentier von Offenbach; Hr. Olt, Poſthalter von
Höchſt; Hr. Neher von Frankfurt, Hr. Weigel nebſt Familie
von Neuſtadt, Privatleute.
In der Krone. Hr. Becker von Oerlinghauſen, Hr.
Enders von Seeheim, Kaufleute; Hr. Dr. Jochem, Pfarrer
von Ruppertsheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Viſitationscommiſſions=Secretär Zimmermann:
Fräul. Bertha Mumm von Kaſſel.
Bei Frau Hofjänger
Reichel: Hr. Dr. Reichel von Wien.
Bei Herrn Ober=
Lieutenant v Gründler: Miß Tulloh von Wiesbaden.
Bei Hrn. Buchbinder Leuthner: Frau Leuthner nebſt Kindern
von Paris.
Bei Hrn. Stabsarzt Dr. Zöll: Fräu=
lein
Hoffmann von London.
Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat
Gros: Fräulein Spengel von Dauernheim. - Bei Hrn.
Hofbibliothekar Dr. Mitzenius: Fräulein Becker von Wald=
michelbach
. - Bei Hrn. Ober=Stabsarzt Dr. Neuner:
Fräul Schuknecht von Babenhauſen. - Bei Frau Hofſänger
Janitſch: Fräulein Erlenbeck von Berleburg.
Bei
Hrn. Hofgerichts=Rath Hallwachs: Fräulein Kahl von

Aſchaffenburg. - Bei Hrn. Ober=Appellations=Gerichtsrath
Dr. Trygophorus: Fräulein Haberkorn von Gießen.
Bei Frau Hauptmann Gandenberger: Fräulein Schuchardt,
von Ebersdorf.
- Bei Herrn Prälat Zimmermann:
Hr. Rentier Curtis von Paris.
Bei Herrn Kunſt=
und Buchhändler G. G. Lange: Hr. Lange, Kaiſ. Königl.
Oeſterr. Oberſt=Lieutenant von Lemberg - Bei Frau Fret=
frau
v. Hinkeldey: Hr. v. Hinkeldey, Kaiſ. Königl. Oeſterr.
Genie=Lieutenant von Krems. - Bei Hrn. Hofmaler Noack:
Hr. Maler Freytag von Gotha. - Bei Hrn. Oberſt Klingel=
höffer
: Fräul. Wagner von Mannheim. - Bei Frau Hof=
gerichtsadvocat
Kekule: Fräul. v. Schenk zu Schweinsberg aus
Schweinsberg. - Bei Hrn. Particulier Schenck: Fräulein
Habel aus Wiesbaden. - Bei Hrn. General=Auditeur Hoff=
mann
: Fräulein Mutzbauer von Offenbach. - Bei Hrn.
Hof=Buchhändler Pabſt: Frau Profeſſor Suckow von Jena.
Bei Hrn. Geh. Staatsrath Zimmermann: Hr. Profeſſor
v. Ritgen nebſt Familie von Gießen. - Bei Hrn. Ober=
Lieutenant Bellaire: Hr. Albert nebſt Gemahlin, Hüttenwerks=
Verwalter von Birſtein. - Bei Hrn. Geh. Kriegsrath
Dannenberger: Fräul. Heß von Caub.
Bei Hrn. Landrich=
ter
Schulz: Frau Poſtrath Schmidt mit Sohn von Eiſenach.
Bei Hrn. Kammerofficiant Fiſcher: Frau Militärarzt Knispel v.
Worms. - Bei Hrn. Oberpoſtrath Baur: Fräul. Hoffmann von
Seligenſtadt. - Bei Hrn. Baurath Lichthammer: Frau Major
Dornſeiff mit Bedienung von Worms.
Bei Hrn. Steuerrath.
Eckhard: Fräul. Metzler von Gießen. - Bei Hrn. Freipre=
diger
Guntrum: Fräul. Roth von Würzburg. - Bei Hrn.
Archiodtrector Baur: Hr. Profeſſor Baur nebſt Familie von
Gießen.
Bei Hrn. Conditor Dambmann: Hr. Profeſſor
Dr. Flegler von Nürnberg. Bei Frau Hofmuſicus
Grünewald: Hr. Dr. Dölp, Gymnaſiallehrer von Gießen.
Bei Hrn. Hofrath Haas: Fräul. Leyken von Gummersbach.
- Bei Hrn. Particulier Flach: Fräul. Selſam von Offenbach.
Bei Hrn. Reviſor Uhrig: Hr. Reallehrer Dr. Uhrig von
Alzey.
Bei Hrn. Hofgerichts=Präſident v. Hombergk: Hr.
Lieutenant v. Hombergk nebſt Gemahlin von Worms.
Bei Hrn. Hofgerichtsrath Schulz: Hr. Vergrath Schenck von
der Ludwigshütte.
Bei Hrn. Materialiſt Hein: Frau
Conſervator Geiſel mit 2 Kindern von Gießen.
Bei
Hrn. Landſtallmeiſter van der Capellen: Fräulein Ferrier von
Bern.
Bei Hrn. Oberſt Cronebold: Fräul. Lina Menges
aus Mainz. - Bei Hrn. Prälat Zimmermann: Hr. Profeſſor
Lambelet nebſt Familie von Weinheim. - Bei Hrn. Gymna=
ſiallehrer
Dr. Bender: Frau Pfarrer Bender von Butzbach.
- Bei Hrn. Oberrechnungskammer=Präſident Ludwig: Frau
Forſtmeiſter Jäger nebſt Familie von Schlitz und Fräulein
Schmitt von Mainz. - Bei Hrn. Kammermuſicus Harbordt:
Hr. Dr. Pfaff von Boſton. - Bei Fräulein Schulz: Fräulein
Conzen von Gießen. - Bei Hrn. Geh. Rath v. Heſſe; zwei
Fräulein Röder von Heidelberg.
Bei Hrn. Hauptmann
Scholl: Fräulein Cameſasca von Bensheim. - Bei Hrn.
Oberbaurath Rößler: Hr. Oberförſter Vorkhauſen von Um=
ſtadt
. - Bei Hrn. Miniſterial=Buchhalter Balzer: Hr.
Achenbach von Bensheim. - Bei Hrn. Hofrath Pabſt: Hr.
Pfarrer Weipert aus Hanau und Hr. Student Hupfeld aus
Halle. - Bei Hrn. Stiftungs=Anwalt Purgold: Frau Land=
richter
Otto von Gießen.

Ghelaufte Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. September zu Leipzig: dem Bürger und Agenten
der Buch= und Kunſthandlung von G. G. Lange dahier,
Heinrich Auguſt Lenz ein Sohn, Ludwig Wilhelm Osear;
geb. den 1. September.
Den 27.: dem Bürger und Ackermann Philipp Schneider
ein Sohn, Johann Adam; geb. den 18. September.
Den 28.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Konrad
Keſting ein Sohn, Ludwig Wilhelm Reinhard; geb. den
8. September.
Eod.: dem Bataillonstambour im Großherzoglichen erſten

eerdigte in dieſer Woche.

Infanterie=Regiment Johann Heinrich Groh eine Tochter,
Pauline; geb. den 13. September.
Den 30.: dem Großherzoglichen Hofſchauſpieler u. Bürger
Jakob Friedrich Wilhelm Schimmer eine Tochter, Louiſe
Helene; geb. den 2. September.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Karl; geb. den 30. Auguſt.
Den 1. October; dem Großherzoglichen Poſtſecretär und
Bürger zu Dromersheim, Kreiſes Bingen, Johannes Holzamer
ein Sohn, Georg; geb. den 23. Auguſt.
Den 3.: eine uneheliche Tochter, Katharine; geb. den
7. Auguſt.

[ ][  ]

864

Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28. September: ein unehelicher Sohn, Paul Felitz
Adolph; geb. den 12. September.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. September: der Feldwebel in der ſiebenten
Compagnie Großherzogl. erſten Infanterie=Regiments Heinrich
Baum, des verſtorbenen Schullehrers Johann Joſt Baum
zu Daubringen, Kreiſes Gießen, ehelich lediger Sohn, und
Johannette Friederike Wilhelmine Nöll, des hieſigen Bürgers
und Schmiedmeiſters Gottlieb Nöll ehelich ledige Tochter.
Den 28.: der Bürger und Weißbinder Karl Friedrich
Pfeiffer, des Bürgers u. Weißbinders Georg Wilhelm Pfeiffer
ehelicher Sohn, und Friederike, des Bürgers und Gärtners
Auguſt Finck eheliche Tochter.
Den 1. Oetober: der Großherzogliche Oberrechnungskammer=
Juſtiſicatur=Acceſſiſt Johann Ernſt Friedrich Lehmann, des
verſtorbenen Großherzoglichen Rechnungsraths Georg Chriſtian
Lehmann nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Karoline
Eleonore, des Bürgers u. Kaufmanns Johann Georg Paulus
Störger ehelich ledige Tochter.
Den 2.: der Königlich Bayeriſche proteſtantiſche Pfarrer
zu Obermoſchel, in Rheinbahern, Heinrich Jakob Seitz, des
verſtorbenen Königlich Bayeriſchen Steuereinnehmers zu Berg=
zabern
Friedrich Seitz nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und
Johanne, des verſtorbenen Großherzoglichen Hofmalers Heinrich
Schilbach dahier ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. September: dem Bürger und Fabrikarbetter
Johann Friedrich Chriſtoph Rock eine Tochter, Amalie
Friederike Wilhelmine, 3 Monate und 12 Tage alt; ſtarb
den 26.
Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Heinrich Hein,
ein Wittwer, 82 Jahre, 10 Monate und 1Tag alt; ſtarb
den 25.

Eod.: Eliſabethe Margarethe, geborne Göbel, die Ehefrau
des Bürgers und Lohnkutſchers Valentin Benz, 67 Jahre,
5 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 26.
Eod.: Eliſabethe Deiß, geborne Habermehl, Ehefrau des
penſiontrten Sergeanten Johann Philipp Deiß dahier, 76 Jahre,

1 Monat und 26 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 28.: Louiſe, geborne Munzel, die Wittwe des Groß=
herzoglichen
Hofraths Ludwig Wilkens, 77 Jahre, 9 Monate
und 9 Tage alt; ſtarb den 25.
Den 29.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Konrad
Rupp eine Tochter, Gleonore Margarethe, 13 Jahre, 8 Mo=
nate
und 6 Tage alt; ſtarb den 27.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Andreas Daum
eine Tochter, Emma Friederike Mathilde, 2 Jahre, 3 Monate
und 26 Tage alt; ſtarb den 27.
Eod.: Katharine Karoline, geborne Bergk, die Ehefrau
des Großherzoglichen Obereinnehmers Chriſtian Schaub,
58 Jahre, 11 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 30.: Jakobine Margarethe, geborne Diefenbach, die
Wittwe des Bürgers und Buchdruckers Aleçander Ferdinand
Stumpf, 38 Jahre, 6 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 29.
Eod.: Katharine Eliſabethe, die nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen Bürgers und Metzgermeiſters
Bernhard Heyl, 84 Jahre, 7 Monate und 21 Tage alt;
ſtarb den 28.
Den 3. October: der Buͤrger und Gaͤrtner Johann Peter
Fritz, 60 Jahre und 25 Tage alt; ſtarb den 1.
Den 4.: Anna Chriſtine, geborne Mayer, die Wittwe
des Bürgers u. Ackermanns Philipp Adam Stumpf, 69 Jahre,
8 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 1.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. September zu Beſſungen: der daſige Bürger und
Gaſtwirth Michael Schäfer, 57 Jahre, 1 Monat u. 26 Tage
alt; ſtarb den 25.



Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 20. Sonntage nach Trinitatis, den 5. October, predigen:
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Hofmann.
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
Ordination zweier Pfarramts=Candidaten. In der Stadtkirche:
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtkapelle:
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
Um 3 Uhr: Herr Candidat Luft.

Anmerkung:

Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags Abends um 5 Uhr: Beichte.
XXl. Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.

Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.

Vormittags.
Von 16 Uhr an: Beichte.
Um 56 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 18 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: Hochamt:
hierauf Predigt: Herr Kaplan Dr. Voß.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Montag den 6. October Abends 6 Uhr Miſſionsſtunde:
Herr Lehrer Strack (die Miſſion auf den vier großen Sundainſeln).
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde iſt kein Gottesdienſt.
Enxlioh Divine Serviee in the Palace Church at ½past 11 o Glock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei